Nachgelassene Schriften und Briefwechsel [I, Reprint ed.]

558 98 28MB

German Pages 812 Year 1973

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Nachgelassene Schriften und Briefwechsel [I, Reprint ed.]

Citation preview

SOLGER Nachgelassene Schriften und Briefwechsel

DEUTSCHE NEUDRUCKE

THOMAS J. BATA LI BRARY TRENT UNIVERSITY

Digitized by the Internet Archive in 2019 with funding from Kahle/Austin Foundation

https://archive.org/details/nachgelasseneschOOOOsolg

DEUTSCHE NEUDRUCKE Herausgegeben von Karl Stackmann, Göttingen (Mittelalter), Erich Trunz, Kiel (17. Jahrhundert), Paul Böckmann, Köln, und Friedrich Sengle, München (18. Jahrhundert), Arthur Henkel, Heidelberg (Goethezeit), Walther Killy, Bern (19. Jahrhundert).

Die Deutschen Neudrucke werden in Zusammenarbeit mit der Germanistischen Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegeben.

TTST 71

n

Ul

GV

DEUTSCHE NEUDRUCKE

Reihe: Goethezeit

Herausgegeben von Arthur Henkel

VERLAG LAMBERT SCHNEIDER HEIDELBERG

KARL WILHELM FERDINAND SOLGER

Nachgelassene Schriften und Briefwechsel Herausgegeben von Ludwig Tieck und Friedrich von Raumer

I

VERLAG LAMBERT SCHNEIDER HEIDELBERG

6S\SS

-

\qi3

6

^. \

FAKSIMILEDRUCK nach der Ausgabe von 1826 (2 Bände), mit einem Nachwort herausgegeben von HERBERT ANTON

© 1973 Verlag Lambert Schneider GmbH • Heidelberg Printed in Germany • Alle Rechte Vorbehalten Gesamtherstellung: Graphische Werkstätten Kösel Kempten (Allgäu)

INHALT

Faksimile des Ersten Bandes: Vorrede der Herausgeber.

V

Kleine Aufsätze vom Jahre 1800[—1802]..

.

.

1

1803 .84 1804 .124 1805 .138 1806 .139 1807 .145 1808 .155 1809 .161 [Uber die Wahlverwandtschaften].175 1810 .185 1811 .207 1812 .219 1813 .258 1814 .297 1815 .331 1816 .381 1817 .490 1818 .592 1819 .698

Der Anhang mit dem Nachwort von Herbert Anton ist anschließend an das Faksimile des 2. Bandes zu finden.

% 2_J &

J

FAKSIMILE

© o ( g e t ’§ na$ge(affene

0dmften unb SSriefwecbfel, ^etauSgegcben oon

2 « b » i Ö

i

X

e cf

unb

$ 11 e fc> r t d;

hd Raumer»

© v fl e

v

$8 a n

b.

2 e i P i t g: g,

3f.

58

t

o

cf

1 8 2 6.

f)

a

u

§.

e$fef.

G r )1 c v

53 a n b.

V

S3 o r r e & e. r erftc 23anb be§ @olget’fd)en 0?ad>taffoö, n>el= cfyen bie Herausgeber bem '•publicum oorlegen, ent¬ halt

Heinere

^reunben;

2Cuffä$e

unb

ben S3ricfmecf)fct

mit

ber jmeitc wirb bie mept n>tffenfd>aftli=

d)en Schriften unb ‘tfbfyanblungen in ftd) begreifen. ?Cuf ben oielleicbt einfretenben 2?ormurf: bie ?tu§= mapl fep für ben erften S3anb nfd>t firettg genug geroefen, bürfte bie Antwort genügen: bap man jundd)ft bie jal;lrcid)en ^reunbe unb ÜBefannten beö Verdorbenen berüeffteptigen mupfe, melcfye bie 2Tufnatyme felbft beö UnooUfommenen wünfd)ten, fofern cS auf tyeitere Steife an frühere ©emcinfd)aft erin¬ nere, bie geiftige (^ntmiefetung nacfyweife unb mit (Spaterem in leprrcidje Verbinbung trete. sJZid)t minber trugen bie Herausgeber SBebem fen, baS 8d)drfere, iimticI)e beS Vriefwed); fel§ auSjuflreidjen, ober in dd)(id)cS unb tlnbeftimmteö 31t oermanbelnj benn Scber roeip, bap

VI

ä$ o x v e b e.

in Griefen bie 2l'udbtüt auf bie ©olb»age gelegt »erben, (Stimmungen bed ?lugenblt'on langft in Sebermannö cfpanben ift, ber ftch für Äunfi unb $)oefie intereffirt, ba bie £)eutfd)en, feit Schiller unb nad) il;m bie Sd)le= get biefe ©egenjlanbe mit tieferem Sinne befpradjen, eine fo lebhafte Sheilnahme an benfelben geigten, bap fte auf einige 3eit faft ju enthufiaftifd) erfd)ien. S'tachbem in biefem Söerfe erfüllt unb begrünbet ju fepn fd)ien, wa£ feit Sefftng bie fd)atfftnnigften ©ei= fter erftrebten unb furf)ten, l;at man nid)t oon bie= fern feftern 23oben aueä bie 5Rid;tung ju anberen ©ntbedümgen mit »erboppelter Sicherheit genom= men, fonbern ftch lieber einem gewiffen 9?aturalis>= mu§ unb SDilettantenwefen überlaffen, ober man oerfcheucht oon fogenannten fytytm Stanbpuncten alleö £>enfen über biefe wichtigen ©egenftanbe. S3on ben SebenSoerhaltnijfen unferd oerfforbenen greunbed feilen wir golgenbeS mit; Äarl SBilhelm gtrbinanb Solger würbe am £8ften 9?or>ember 1780 ju Schwebt in ber Ufer* marl? geboren unb am 18ten Secember beffelben Siahreö getauft. Sein SSater, £)irector ber marf= gräflichen Äammcr bafelbft, war bei ber ©eburt

VIII

23 o r i c b c.

bicffö ©ol;neg fd)on über fein btergf.qfteö 3'al)r f)irt= augj ein fefter, ftrenger 9)iann, n>iffenfd>aftltd> ge= hübet, ein Kenner ber alten Sprachen, gcwif[enl;aft in Erfüllung feiner 33erufgpflid)ten , bon allen 33e^ fannten wegen feiner 3?ed)tfd)affent)eit unb ©ered)= tigfeif, non 3$orncl)men unb Untergebenen wegen feiner fPünctlicfyfeit in ben ©efdjaften fjod) geachtet. Set ©ol;n fpract) non il;tn nie anberö alg mit ber gropten S3ercl;rung*, er war il;m SSorbilb unb SDiuflet geworben, unb ©olger prieg fid) glücf’lid), non einem fo ebeln 6l;arafter erjogen unb in frü¬ her Sugenb gcbilbet ju fepn. Senn bet feiner mdnnlidjen gefligfeit war ber Später nid)tö wcnt= gcr alg raul) unb hart, fonbern wie mciftcng bie waprpaft fraftigen Naturen, mtlb, liebenoll unb gart, norforglid) für grau unb Ät'nber, ein greunb unb Statfjgeber feiner Untergebenen. Gr t;ielt in feinem «f>aufe auf 'Xnftanb unb ©itte*, aber grol)= ftnn unb (5}emütl;lid)feit madjtcn jebern greunbe bef= fclben ben 2Cufentfyatt barin angenehm. Gr war in jebern ©inn ein wahrer beutfcfyer gamiliennater, ber burd) feine ernfte, würbenolle Haltung Scbeiv mann Gl;rfurd)t einflopte, ftd) aber jugleid) in allen SSerpalfniffen einfad) unb natürlid) jeigte. ©aö 23eifpiel ber Eltern unb ber Son beg ^aiu feg, fo meinte er, müpten bei ber Grjiepung ber Äinber bie Gkunblagen fepn, unb Gljrgefüpl unb finbtid)e Gf)rfurd;t fepcn widriger alg Grmaf;num

93 o t r c t> e.

ix

gen unb ©trafen. ©eine ©eftnnung marb imbe= mußt ben Äinbern jur 9tatur, unb er fonnte bcö= tyatb fte nad;l;er meift it;rem eigentümlichen ©inn ubertaffen 5 benn er baßte alled Angelernte unb alle 23ilbung, bie bloß auf Supern ©d;ein hinaudgel)t. ©0 erreichte er cd, baß er feine Ätnbcr tyecbft fei¬ ten , ja faft niemals beftrafen burfte: jebcd oon il)nt audgefprod)ene Mißfallen ioar ißnen t)6d)jl fd)mers^aft, aud) bad fleinfte 2ob aud feinem Sftunbe eine große 93ctot)nung. @r mar ein großer greunb ber ©cfelligfeitj ben Müßiggang aber ^aßte er fet;r, unb bulbete niemals, baß eind feiner Äinber unbe^ fd)dftigt fet). ©ofger’d Butter mar bie ©üte unb ©anft= mutt) felbft. 0ie fanntc feinen anbern SöiÜcn als ben bed ÜKatcrd, unb lebte fajf bloß für it)n unb il)te .ftinber, metd;e fte mit ber größten ©orgfalt auferjog. ©ine ©d)meffer, etma elf Saßr «älter atd uitfer itarl ©olger, marb nad)t;er oott il;m unb feinem altern 23ruber mit einer Snnigfeit geliebt unb oercf>rt, wie man cd fetten unter ©efcfymiftern finbef. ©ie mar an Seib unb ©eete jart, tmll SBerftanb unb 23ilbung, non Weiterer £aune unb fd)arfem trcf= fenben $5$i£, ol;ne baß fte jemals bemüt)t fd)ien einen biefer äSor^üge geltenb ju machen.

X

33 o t x e b e.

Set junge Äarl ©olger ^atte ein offeneg ©e= ftchtj ein gtopeg blaueg, etmag »orftehenbeg 2(uge unb lichtbrauneg $aat, bag if;m in sollen Soeben übet bie ©djultern fiel. — Set bamalige Sftarfgraf son ©d>mebt liebte ©djaufyiel unb Sttuftf; bieg unb bie fleine, abet »erhdltnipmdpig glan^enbe ^>ofl;al= tung, fo mie bie angenehme Sage bet (Stabt, 30g manchen gtemben bortf>in, unb eg mat natürlich, bap in bem ^>aufe beg gebilbeten Äammerbirectorg biefe Eingang fud;ten unb fanben. ©eine Äinbet lernten baburd) frü^> anftanbig in @efellfd)aft er= fdjeinen, unb unfet greunb, bet balb treffliche 2Cn= lagen geigte, breift, btollig unb originell war, er= warb ftd) sielen 23eifaü, unb felbfi bet Sttarfgraf l;atte oft feine greube an ihm. ©r mar in feinen frühem fahren fel;r t>cftig unb babei pofftetlid) in feinem 3orn, ben et mit einet 2Crt son ^)atf)og meift an leblofen ©egenftam ben augliep. SJlit feinem jungem 23tubet nannte et ftd> lange ©ie, mag oft bei ihren finbifchen Streitigkeiten ihrem 93crhdltnip eine fomifdm ^eier= tid)feit gab. !0lit feinen ©efchmiftern Ballette auffühten unb Äombbie fpielen, mar für $atl ein ^auptoer^ gnügen. ©in alter 33ebienter mar babei feb>r be= hülflid), inbem et bie notigen Äleibungen beforgte,

S3 o r r e t> c.

XI

©treitdrte, .£>elme unb (Schwerter verfertigte unb and) ein SJtarionnettemSpeater errichtete. 2l'lle, ttnb jumal unfer Äarl, nahmen bie ©acpe fef>r ernft, unb in ben gropmütpfgen ©eenen würben päufig Spränen vergoffen. ©epon früh patte ©olger baS latent, Spiere unb menfcplicpe Figuren in Rapier auSjufcpneiben. 5Damit wupte er oft ben jungem 58ruber ju unterhalten j wenn aber biefer ipn beg= halb 51t ungelegener Seit quälte, pflegte er wopt eine fepr ernfbe Sttiene anjunepmen, unb mit groper ^eftigfeit fein unftattpafted 23egepren jurücfäuweifen unb jujurufen: „£)enfen ©ie, bap icp nicptS anberö ju tpun pabe als Spnen puppen $u fcpnetbenl" ©einen erflen Unterricpt im Sefen unb ©eprei¬ ben empfing er in einer fleinen ^reifd)ule. £>ann fam er auf bie fcpwebtfcpe ©tabtfcpule, bei ber ft'd) bamald ein paar tüchtige 2eprer befanben: ber ©uperintenbent Äafiner unb ber je|ige ^rebiger 23iebemann ju üfteuenborf. £)er tepte, ein guter 2a= teiner unb ©ried)e, unb burd) eine Übcrfepung bed Speofrit befamit, marb fpater ein SSerwanbter be§ ,£)aufee>; Äarl würbe fein vertrauter greunb unb blieb cd al§ Sungling unb SDtann bi§ §u feinem Sobe. S)?it ben glüefliepen Einlagen bed Änaben war eine auperorbenttidpe Setnbegierbe verbunbem Sn

XU

93 o r t e b e.

bcn 9?ebenfiunben lernte er ©ebid)te audwenbig, bic er, befonberd bic £omifd)en, gern ttnb mit ‘2l'ud= brueb beclamirte. @d)on früh jogen il;n alte S3olfd= lieber an, bann oerfud)tc er ftd) felbft in SJomam jen, ja er wagte ftd) fogar an einen Siotnan, ber aber, wie gewöhnlich begleichen, niemald twtten= bet warb. ©er SSater l;ielt met barauf, baß junge Öeute aud) förderliche ©ewanbtljeit unb ©reiftigfeit erhiel¬ ten. ©eine Söl)ne mußten bedhalb fd)on früh 3tom jen, ged)ten unb Seiten lernen. Se alter er warb, befto mel;r lernte er feine große 4>cftigfeit mäßigen, unb bie ©ewalt, bic er fd)on in fo frühen Stohren über fid) audjuüben wußte, war ju bewunbern. 9?ad) jurücfgelegtem merjebnten Stohte braute ber 93ater ihn, auf 2lnratl)en bed nad)herigen ^rofefforö 93ertholbr> in «Stettin, nach ^Berlin in bad aud eined SBerwanbten, bamit er bad graue Ätor fter, bei wetd)em ©ebiefe bamald Spector war, be= fud)cn fönttc. Orr fatn in bic britte Glaffe Diefed ©pmnafiumd unb legte ftd) mit bem größten gleiße befonberd auf bad ©tubium ber alten Sprachen. 2lber aud) in ben übrigen ©egenftänben bed Unter= rid)td mad)te er rafdje gortfd)citte, fo baß er jur

Sö o r r c b c.

XIII

$reube beö SBaterd immer bie bejten Beugniffe er= i;ielt.

£)abei berlor er aber nid)tö bon feinem mun¬

tern SScfen, er blieb gefellig, unberanbert, natür= lid> unb gutmütig, fo wie fein ganjeö Seben t)ir\burd),

unb erwarb ftd) eine ungemeine Siebe bei

feinen 2el;rern unb feinen 9)litfd)ülern.

3?n ben Serien eilte ©olger nad) £aufe, wo alSbann auch ber dltere S3ruber, ber bamate» gleid>= falld fdwn bom bdterlid;en t£aufe

entfernt war,

eingutreffen pflegte, um hier im Greife feiner Fa¬ milie, unter t)duölid)en ©pielen unb Stählungen, auf ©pagierritten unb Sßafferfahrten fiel) erft red)t glütflid) ju fühlen.

£>enn wenig 9)?enfd)en hangen

mit fo inniger Siebe an ben 3^'igen, alö er eö tb>at5 wenig gamilien aber bilben auch einen f° Reitern, glucflid)en JtreiS, alö bamalS ba£ «fmud feiner ‘KU fern berfammelte. SDftern 1799 bevlief er ba§ (Bpmnafium unb bejog, neungehn Salw alt, mit ben tt*efflid)flen 3eug= niffen berfel;en, bie Uniberfitat ^>aUe.

$ier fanb

er feine gPeunbe ©ottholb unb Sinbau, mit benen fd)on auf bem ©pmnaftum bie gemeinfd)aftlid)e Siebe gu ben alten ©prad)en ihn nal;er berbunben hatte, unb lernte griebrid) b. b. $agen, ©o£mann unb ^riebrid) bon Raumer fennen, mit benen er halb bertrauter warb.

XIV

S3 o v c e b c.

«Sein Sßater fjatfe il;n jurn Gefcf)dftdmann be. ftimmt, unt> er ftubirte bedl)alb bie Stecfyte. ?Cber wie orbentlid) er aud), aud $Pflid)tgeful;l, bie Kol¬ legien befud)te, fo war bie geiftlofc unb oberf!dd)li= d)e ?Crt, mit bcr jum großen £l;eil bamald btcfe 2öiffcnfd)aft in ^>atte bepanbelt warb, nid)t geeig= net il;n lebhafter ju feffeln; immer blieb bad Stu= bium ber Sprachen, bcfonberd ber alten, ju weU d)em Söolfd geiftreidjer Vortrag ipn nur nod) mdd)= tiger anregte, feine 2ieblingdbefd)dftigung. Kd ift außerordentlich, wad er bttrd) S3enu|uitg jebed 2Cugenbltdd unb ftrenge Kintheilung ber Seit zu leiften »ermod)te, wie diel alte ©djriftjletler unb mit weld)er Grünblid)feit er auf ber Unioerfitdt fd)on burd)lad; wie er im Knglifd;en unb 3>talienifd)en fiel) eine nid)t gewöhnliche föertigfeit erwarb, Spanifd) ju lernen anftng, babei bie 9?ecf)tdwiffenfd)aft fei= nedweged ganz oernad)ldfftgte, unb bod) wenn ed ein frol)lid)ed $eft, Spaziergänge, Spazierritte unb anbere Krg6|lid)feitcn galt, feiten baf;eim blieb; ja bei biefen Gelegenheiten ftetd einer ber Suftigften war unb allerlei Sdjwünfe mitjumad)en unb ju erftnben uerftanb. Gleichgesinnte $reunbe fammel= ten fid) um il;n; allcd SBiffendwurbige warb mit= geteilt unb befprod;eit, unb im l;eitern ungezwun= genen Gefprad), oft unter Sd)crj unb Aachen, lernte man unb belehrte einer ben anbern; unb feiner oon benen, bie mit if;m oerbunben waren, hat fei-

S3 o r r c t* c.

xy

neu Umgang ohne 9tu|en genoffen. Sparen in ein= gclncn Äenntniffen Einige il)m gleid), SOfaitcJje nor= aud, fo übertraf er bod) alte an SSielfeitigfeit unb Älarl;eit, unb fcl;on bamald fing bie ruhige 33efon= nenfjeit, bad Sftap im Urteil unb bie ©efd)icflid)= feit im S^crfteben ber Meinungen Zuberer an fid> §u hüben, bie il;n [pater fo fel;r audgejeidjnet l;aben. ©olger machte non *£>aUc aud mehrere fleine Reifen. 3uerft nad) Seidig, bann mit n. b. $0= gen unb einigen anbern $reunben über Naumburg, Sena, Sßeimar, (Erfurt, ©otfya, S55ilt>elmött>at, 9tul)la, Gaffel, ©ottingen unb non ba nad) dpaüe jurücf; nad) Magdeburg5 nad) bem tfjarj, unb burdf) $urfad)fen nad) fdieißen unb ©redben. Über= all ftnben ftd) in feinen Sagebüdjern, bie er fd)on feit 1798 l)ielt, anjiel)enbe SBemerfungen, Welche non feinen fd)arfen unb richtigen 2lujfaffungen jeugen; bod) beginnen unfere ?(ud§üge (ba bed SBid)= tigern fo niel mitjutfjeilen ijl) erfi bei anbern klei¬ nen 3Cuffa|en, bie er im Safyre 1800 nieberfdjrieb. 3tnifd)en benfelben ift bad 9?otf)ige jur Erläuterung feined Sebendlaufd eingefdjaltet, unb am ©d)luf[e bed S3riefmed)feld über ben Eingang unferd greunbed 23erid)t erjtattet.

XYI

23 o v t c b c.

23ei Verausgabe beS jnaeiten 23anbeS konnten wir ben 9tath eines ber befreu $reunbe beS S?erflor= benen, beS SuftijrathS Traufe nid)t mel;r benu|en, ba bt'efer burd) 9ted)tfd)ajjenheit, Ji'enntniffe, ®d)arf= (tun unb grünblid)eS Urtf;eil auSgejeidjnete SRann, (eiber auch in (einen beften fahren bal)ingerafft würbe. — $ür bie angenommene iReihefolge ber eigentlich pl)ilofopl;ifd)en ‘tfbhanblungen, fbimmte dpeiT sProfeffou Vegel als ©ad)oerftdnbiger; ben SBieber= abbrucb ber ÜRorrebe jur Überfeöung beS ©opbofleS unb ber 9cecenfton oon ©d)legel’S Sorlcfuugen über bramatifd)e Äunft unb Literatur, wirb Srber billigen. Verrn ‘profeffor Ä. £). 9Rüfler in ©öttingen enblid) muffen wir öffentlich banFen, baß er als $reunb unb ehemaliger 3ul;orer ©olger’S bie ©üte gehabt l)at, über beffen mpthologifd)e 'Xnftd)ten eü nen belehrenben 'ituffab 511 entwerfen unb beffen ?fbbrud 511 erlauben.

kleine 2(ttffd|e Dom £saf)re 1800*

4^rtnj 3etbino, bon Sied.

Sb man fo etwas uns

ter bie SBerFe beS guten ©efchmacfS galten Fonne, batan gwetfle ich felbfi fehr; aber btc aufjerorbentliche Sülle ber ^Pbontafte, bie achte Saune, bie mutvolle ^Ooefie in biefem 2BetFe macht gewif? baS alles wiebet gut.

Unb

bicfer Sriginalitdt Fann man Fa um folche 2FuSfchweifitn= gen oerargen, ja fte liegen in bem mutwilligen ©bas rafter wagtet Saune, bie fchwer, ja faft unmöglich in bie Siegeln bet (üorrectheit gebracht werben Fann.

(Slafs

ftfcb ift nach meiner Sbee ein folcheS SßerF nicht ju nen^ nen, wie faft FeinS, worin bie Saune Feine Siegeln buk bet; aber beSwegen ifi es burcF? bie fdljone S)oefte unb fetbft burch biefen Sliuthwillen nicht weniger fcha^bar. ©S gibt aber wohl nicht leicht eine regellofere Sid^ htng als biefe hier.

Sie fytifchen, fenttmenfalen «Steden

finb bie reinfte unb oft correctefie ^oefte.

25ie Fomifchen

kleine 3fuff5^e ü. 3. 1800.

2

ftnb im achten ©eiffe ber Äomobie unb juweilen im öl¬ ten arifiopbanifdten, bcfonberS wo fte perfonltcße ©atire enthalten.

£>iefe ift an ben metjlen £>rten gutartig ge;

nug unb fjduftg eben fo wifcig, an manchen aber be; fonberS in ber lebten SRücfftcfjt fd?wdd?er. wo bie fPerfonen teben,

£>ie ©teilen

als wüßten fte, baß fte nur

©cßaufpteüpetfonen ftnb, ja wo fte 2uft befommert fiel) burd? baS ganje ©tue! wieber jurüefjubreßen, um ganj bittauSjugeßen, unb erft nom 23erfaffer felbß, bent £e; fer, ©efeet u. f. w. wieber in £>rbnung gebracht wer; ben muffen, ftnb wol?l unerhört, haben aber auch einen großen SBt'b burd? ißre fonberbare Abenteuerlichkeit. £)er getreue ©cfart unb ber Sannen!?aufer ßnb ernfb unb im altbcutfcßen Dvittertone, oerfteßt ftd>, wenn non Siecf bie 9rebe ift, trieft bet @ramerfd?en unb ©pießtfefen dritter.

Aucf> hier t|l wenig Stegelmaßigfeit,

aber bie fcfwnfte SSlume ber ernften unb befonberS wef); mütl?igen spoefte.

2Bte alt, rein unb ebel ber TtuSbrud!

2Bie waßr unb groß bie ©mpftnbung!

£>iefe ©attung,

glaube id?, müßte baS 4>auptfelb beS 23erfafferS werben. £>ie altbeutfd?en 23erfe ftnb unnetbefferltd?; id) glaubte fo fd?6ne lieber auS ben Seiten ber SRiitnefdnget ju 1?6; reu, wie fte non ©alter non ber 23ogelweibe unb be; fonberS non Safob non ber Söarte übrig ftnb.

£>ie 23etfd?w6rung, Srauerfpiel non Älin; ger.

£>ie meißen @f)ara!tere in biefem ©tücfe ftnb gut

Steine 2Cuffä|e o. S- 1800.

3

gehalten; bie bornehmfFen barunter, als 23ranFaS unb Siego,

berfchlingen jeboeb, fo ju fagen, btc übrigen.

Ser Dialog gefallt mir aber gar nicht.

Sie Stehen ftnb

ju lang unb in ben J)ödf>ften ©teilen jtt beclamatorifd). Überhaupt fcfjeint baS,

wenngleich

ohne 3tt>etfel nicht

ju oerachtenbe, ©enie beS SSerfaffcrS boc^> nocf> hoher ge; fcf;raubt, unb ich fürchte fefjr, er will ©haFfpeare nach; ahnten; eine 3bee, bie, glaube ich, noch niemanb gefaxt l;at, weil ftch baS, was eigentlich ©enie an bemSiebter iff — unb ©haFfpeare beftebt aus nichts anberm — nicht nachabmen läßt. Sigaro in S eutfd;lanb, SttfFfpiel oon 5ff; lanb.

SÜ erftaunlicb lang unb fajt eben fo langweilig.

Sie brei ©rafen ftnb baS SSefle barin, befonberS £>pa; ginth,

ber ftch alle feine StegierungSentfchlüffe an ben

Änopfen abjäblt. 3m übrigen, glaube ich, mar bie 3bee eines folgen ©tucfS für 3fflanb ju genialifd).

ÜWan

weif gar nicht recht, warum man ftch für biefe Scopol; bine tnterefftren foll.

3hr Siebhaber fd;eint ein recht

braoer SJtann jit fepn, aber bie Siebe fyat auf ihn bie SBirfung nicht, ihn ein wenig fcharfftnntger ju mad;en, um bie S3lane feines greunbeS einjufehen*

gigaro bat

allerbingS bie ©ache nicht übel angelegt; aber mich bünFf, er ift ein febr trodner gtgaro. ftch etwas fünf anfübren.

Sie alte ffiaroneffe laßt

Sen Ütatb ©reif Fann man

burch alle tfflanbifcbe ©tücFe verfolgen, unb ftnbct allenf; halben biefen alten SSeFannten wieber. Tfmathonte, perfifcheS Jährchen öon 3ln;

4

Ä(eine tfuffdße o. 3- 1800.

ton 2Baff. ©d)on bie 3ufcf)tift ift Jiebcn6vx>ürbtg nato. ©aS ©anje tanbefnb lomifcf) itnb fc^r gut gut ©rfjos lung» 21m beften ift £affanS ©efdf?trf)te burcfjgefüfjrt Stur juweifen erfcfeint bie üftaiöetdt übertrieben, unb affo nicpt naüu 3u lang ijt aber faffc alte!, unb bet 23erfaffer gefallt ft cf) ju fef)t in bet 21uSmafung mancher ©ce^ nen, bie bocf) an ft'cf) ju wenig interefffren, af§ bap man fo fange babei ju bleiben wünfcfjen foffte. ©ie 3ugabe: ©aS 2amm unter ben SBoffen tfl in ber £f)at nodf> weit naioer, intereffanter unb leb¬ hafter , hat aber aucf) bie oben bemerkten genfer nocf) in f)6f;erem ©rabe. ©ie Stoffe, bie ber 23erfaffet felbft fptelt, fd? weift etwas ju fepr auS ben ©renjen natürlh cf er ©infalt unb Staioetat 21ber ooE ift biefeS f feine ©tu cf non acht fomifcfen 3ügen, bie aEe ben 33ortf)eif haben, bap fte fPfantaft'e unb döerj zugleich auf bie ans genefjmjte 2frt fptefenb anjiefen. SBenn’S nur nicht ju lang wäre! Svinnar unb 21belf)eib, ton 21nton SB all. Äaum fonnte icf) begreifen, al§ ich biefen Stoman ju fe; fen anftng, wie er oon bem 23erfaffer ber gee 2Cma= thonte fep fonnte. ©o fefjr ift er im ©et'fte ber ge^ wohnlichen Stitterromane, wiewof)! et bei weitem nicht gtt ben fcf;fecf)tejten gehört* ©ie ©faraftere ftnb meiftenS flach unb einfeitig gefaßt ©o ijt ber beS gelben, Stin^ narS, wie gewöhnlich fofcfjer fjauptritter, ein wafjrer ©^>te= gef aEer menfcf)licf)en S3oEfommenf)eiten» ©rft bet ber 23efanntfcf>aft mit 21beff)eib tm ©chloffe beS ©rafen oon

.Kleine Äuffäfce o.

3. 1800.

5

gorcalquier gewinnt bie ©efcbidjte burcb ben naioenSon wieber einigen Stei^. Scb mag aber nicht weiter lefen.

Sn ben £)(terferien, als ©olger wieber feine Litern befud>en wollte, erfuhr et in S3erlin benSob feines treffs lid;en 53aterS. £>ie Sufammenfunft ber ^anitli'c in (Schwebt warb baburd) febr traurig. Sn ber ^ortfeßung ber ©tubien wachte inbeß biefet SobeSfall feine vfjem* mung: benn ber S3ater batte, ftetS für bie ©einen be; forgt, alles fo fünterlaffen, baß bie Äinber nach feinem Sobe wenigjtenS »ollffanbig auSgebilbet werben fonnten, unb fütutter unb Sante feinen Mangel litten. Über Berlin, wo ©olger ftcb einige Sage auffnelt, ging er nach £alle gurücf. Äraufe, ber auch non einem SSefucbe in bie ijeimatb jurü cf feierte, warb auf biefer Steife mit ihm befannt; aber erft im SBinter biefeS Sa^ reS, als Äraufe ficb in bemfelben vfjaufe cinmietbete, wo ©olger wobnte, warb if?r S3erbaltniß oertrauter.

Sm SuniuS fcbrieb ©olger in fein Sagebucß: Decamerone del Boccaccio b^be icf> eigentlieb fcf)on im 50?at in ©cbwebt gan$ burcbgelefen. £>ie außerorbentlicbe SJtannicbfaltigfeit biefer bunbert f(einen Stomane, bie £ieblicbfeit ber ganjen Umgebung unb ßinfleibung machen, baß man ein ganjeS Men ooll wecbfelnber poetifeber S5egebenbeiten ju burcbleben glaubt.

.Kleine 2Cuffb id) feie 2Baf)l be§ (Stop immer (o itnbebingt loben mod)te, wie manche thun, weif? ich nicht.

Saft P ju

Diel SJhithwillen unb oft «Dbfconitdt bann, jitmal wenn man benft, bah ftch Sungfrauen biefe (Schwanfe erzäh¬ len lapn, ja felbfi lachenb erzählen.

Diefe alte Sreus

herjigfeit iß: roohl allerbingS liebeneSwurbig,

aber fp*

hoch ein wenig mit alter Rohheit gemifcht. (Sehr oiel gewinnt auch bie uppigp, wollußigp Dichtung,

burch ben flaren ÄrpjWl ber italienifchen

(Sprache gefebn.

©ne fo eble unb reine, wiewohl oft

ju weiche, fpielenbe Eleganz, wie in ben pllen Sonen biefer lieblichen (Sprache pupp muß über alles einen Zauberifchen flauen (Schein auSgießen.

Unb wenn fte

nun gar burch baS £>rgan eines Boccaccio gefprochen wirb!

«Sie befommt eine 23olIenbung, eine Siunbung,

eine üftumerofttdt, wie fie feine neuere «Sprache hat, wie fte nur bei ben alten gefunben wirb.

Sch glaube,

eS

fotintc ein fo fronet, SBerf bartn gefchrieben werben (in Ütucfftcht auf ben Numerus), wie SfofrateS fPancgprifuS. Senn man Dichtungen barin lieh, fo ftel;t man ftch in bie fcßonen ©egenben, unter ben reinen fronen Fimmel StalienS gezaubert, unb fann fiel; unter feinen anbern $tmme£Sßrich fpbenfen. 23 on Shümmelö Reifen habe idE> zwei 33dnbe in (Schwebt

unb bie zwei lebten hier noch

gelefen.

©ein liebenSwurbiger 2eichtftnn unb feine feine (Schlupf; rigfett bauern bis burch ben oorleßten SSanb.

3m Ie^=

ten bringt ein fpigeS lieber eine 3£rt non Seprung bei

kleine 2fuffd£e o. 3- 1300.

ißm ßertwr.

7

©r wirb reiner unb ättcßtiger, oßne etwas

oon feiner SiebenSwürbigFeit unb ©mpfdnglicßFeit für bie Siebe ju verlieren,

©aß ein großer, ebler ©etß in fei;

nen ©r^aßlungen lebte, lann man eben nießt fagen; fte ftnb aber reeßt gut, fieß auf eine angeneßme, leießte unb boeß genicoolle 2Crt ju unterßalten. Sftacbetß, oon ©cßiller bearbeitet, ßabe icß in Saucßßdbt gefeßen.

Scß muß geffeßen, baß naeß meU

ner ©infteßt baS ©tücf bureß bie Bearbeitung eben nießt gewonnen ßat.

©aß ber Äontg auf’S Sßeater gebraeßt

iß, mag gut fepn.

2lber bie ^eyenfeenen ftnb feßr ab;

geFürjt, unb, rote icß füreßte, nidßt ju ißrem Bortßeil. HeberbteS ftnb aus ben $ejren große, Foloffale Figuren geworben, oon mdnnlicßem 2fnfeßn, bie fteß langfam unb feierlicß bewegen.

2fußerbem baß naeß meinem ©efüßl

immer meßr $)ßantaßifcßeS in ben alten SBeibern liegt, als in fo cblen ©eßalten, baß ferner mit biefett aueß bie oolfSmaßig fcßauerlicßen

©efdnge nießt reeßt ßtmmen,

ftnbe icß aueß im Original, baß meßrere 2fuSbrücfe offen¬ bar auf alte eingefeßrumpfte SÜßetber beuten. SiecF’S romantifeße ©ießtungen, gweiter Sßeil. ©enooeoa. gbbie. ab.

©er ©ießter nennt bieS 0tücF eine Sra;

©S weießt aber feßr oon ber gewoßnlicßett §orm ©er ßetl. BonifaciuS ßalt einen Prolog unb ©pi;

log, ja felbß jwei $aupttßeile beS ©tücFS oerbtnbet et bureß eine ßißorifcße Ausfüllung.

Übrigens iß bie fPoefte

bie feßonße, bteSiccF jemals ßeroorgebraeßt ßat, unb be; fonberS baS fPoctifcße in ber Fatßolifcßen Religion gut

S

Steine 2Cuff% ». 3. 1800.

benuht.

©ehr fcf)on ifl tm Anfänge ba§ jtriegSgetümi

rnel ttnb bie 23etroitrung;

noch mehr fafi bie t>ortrefflt-

chen ©eenen gvt?tfdf>en ©olo itnb ©enooeoa.

3m ©am

$cn ftnbe td£> lieber bte ©ptache beS AtterthumS nach= geahmt, oft aber wof)t mehr als tätlich* 9)telufina, eine ©rjdhlung mit bem Sntjalte itnb im Sone ber befannten 23olfSfage. biefeS ©tüdS ift bet alte Son, troffen toerben bann.

SaS dhauptoerbienft

bet gar nicf>t beffet ge;

Aber et füJjrt auch l)iet gat ju

oicl ©djltmmeS mit ftch, bte größte SBeitfchweiftgfeit itnb taufenbfache SBieberholitngem

Äutj ba3 ganje ©tüd fjat

mit ntcb)t im geringen gefallen. SaS Stoth tappten.

©in fef>t hübfcheS ©tüds

d;en, ba§ mit fchon oiel Vergnügen gemacht f)at.

Sei)

meijj inbep nicht, warum ber Otecenfent im Atcbio bet 3eit (|)err SSernfjatbt) empfiehlt, bieS ©tüd ntcf>t fo leicht ju nehmen,

©twaS tiefet fefje ich nicht bahinter.

©ine bet hübfchejten Sichtungen, bie Sean fpaul itnS je gefchenft hat, ftnb feine 33litm enftüde,

bie

ich U& etjl gelefen habe. Sie ©efchichte eines nach unb nach fleh etnanber hindrgetnben ©hepaarS, ^erjttch guter ßeute, bie aber fchlechterbingS nicht für einanbet paffen, ift mit bewunbernSwütbiget SStenfchenfenntnip itnb, wie ich benfe, mit feht richtiger ©ucceffton gefd)ilbert.

©o

aufgefldrt itnb übet alle üßoritrtheile erhaben ©tebenfaS ift, fo ooll oon 33olf3meinttngen itnb Aberglauben ftccft Renette; fo oerachtlich er über ©elb unb ©ut hinmegfteht itnb fo wenig er feine aupere Armuth bei feinem innern

9

kleine 2Cuffage o. 3- 1800.

9ietcf)tf)itme achtet, fo fcJ>r hangt Senette am 3ettltd;en, unb wirb burch fleinc UnglücfSfdlle, bic aber baS in il); rcn tßorurtheilen 2Bid)ttge treffen, mehr gefchredt,

als

burch mirflich grofe; fo fmmorifitfd) ftd) alles bei ihm formt, fo fd}lid}t unb unempfänglich für alles, was Saune l)eift, ift ihr gemeiner ©tnn.

©aamcn genug gum jfits

len 3vüiefpalt, fame auch nicht bajit bie auperfte tlrmuth, beS d)errn non Nepern Stiebertrdchttgfeit, unb enblich bcr fct)limm|tc Sctnb, bie fiille, gefährliche Siebe beS ©dmlrathE> ©tiefel unb SenettenS, bereit d)auptfrüd)te ich, wiß ich bag Sfm'ge tt;un.

Sieg ift bag cr(te, wag ich non

biefem ©ebanfen nieberfdjreibe; wir wollen bod) fehen, wa§ baraug wirb.

Scf) füllte eg recht wollt, bap icf> fehr oft ben geh* ler

begel;e,

rügt.

ben £td)tenberg an ben meiften 9ttenfd)en

3d> jtelte mir immer gleich bie ganje SO?affe bef-

fen oor, wag tcf> thun will,

unb babureb) fehwdehe id)

meine ^ufmerffamfeit auf bag ©injelne.

©chtller’g SBallenfUtn halbc§ Saht in Sena ju fhtbtren, vorzüglich um ©chelling ju l)6ren; über feinen ©tubienplan unb feine £ebenSanftd)t fagt er in einem Sriefe an feine ©chmefier vom 18ten 2luguft 1801: £>ein Vertrauen ju meiner Überlegung bei biefem ©dritte ift mir fc^r angenehm.

Ungeachtet Sfm SBeiber

täglich von einem nahen 3medchen jum anbern fortar; beitet, fo traue ich £>m hoch einen SSlicf weit barüber hinauf ju unb liebe £>ich mit barum fo herzlich.

©o

fann ich hoffen, baß 25u £>tr nie baS Seitliche — laß eS mich einmal fo nennen — als einen ^aupt^meif ben* fen wirf!.

2lllerbingS fehe ich ben Althen voraus, ben

baS halbe Saht in Sena für mich haben mirb; aber bic= fet S^u^en bürfte für mein bürgerliches gortfommen me; nig, vielleicht nichts fepn.

©laube eS mir (ich niag in

biefem © tu cf mohl mehr Erfahrung haben), baß bie SBefanntfchaft mit bem mahrhaft ©roßen unb ©beln, bie unS, befonberS bie alten ©chrtftjMler, unb anbere 2Bif; fenfchaften mit erhabenen unb unenblichen 2£uSft'cf)ten ge; ben, auf einen nicht unfruchtbaren unb nicht ganz nie; brig ge(limmten ©eifl unaufhörliche folgen hat.

©ie

jünbet etnSeuer an, baS ben Sftenfchen unaufhörlich fort; treibt ju einem emigen Siele, meld;eS er nicht laßt, follte er auch barüber untergehen.

Sch habe lange gefdmpft

(mochte ich fagen) mit ber SJtenge ber ©egenftdnbe beS menfchlichen SBiffenS, habe vieles zugleich getrieben, habe eS mit jur Pflicht gemacht, von allem urteilen ju ler¬ nen , unb bann nur bem vor^ugSmeife ju folgen, maS

Äleine 2Cuff5^c ». 3. 1800.

18

meiner Snbiüibualitdt am angemeffenjlen wäre. Unb bte= fern ©runbtriebe ju folgen (jalfe ich mich als SOJenfcf? nicht nur für berechtigt, fonbern auch für oerpflichtet. Sjftan fonnte biefem ©ange .Kühnheit »orwerfen, aber be; benfe, baß babei immer noch ein ganj ruhiger unb fiebe¬ ret ©ang in ben bürgerlichen S3erf)dltniffen möglich ift. Sarum bitte ich bidf) alfo, baß Su Sir nichts befonbe= reS benfft 001t meiner fünftigen fiaufbaßn, ober meinem ©lange, unb überhaupt als ob (um fo ju fagen) mein Sceid) »on biefer SBelt fepn würbe. SaS bann alles fepn; aber eS ift jufdliig unb hangt »ott »ielcn andern unb innern Umjtanben unb 3ufdlligfciten ab.

betrachte mich

bloS als einen, ber ftch felbf! menfcßlich 51t bilben reblief' bcjtrebt ift unb ber SBelt fo »iel ju nußen, als er »ermag.

Sn weißt wohl, liebes Seltenen, baß ich nid>t

leicht fo »iel »on mir felbft gefprochen hdtte, wäre cS nicht ju Sir.

2lber Sich mochte ich gern f» recht hell

in mid; Ißneüifehen laffen, Sir flar fagen, waS ich benfe.

Sic Tagebücher beweifen, wie fleißig (Solgct feine ittrißifchen ©tubien trieb, wie eifrig er auch baS Unbe; beutenbe nahm, ttttb mit welcher 33egeijterung er ftch ber ^hilofoplße hingab.

Michaelis 1801 ging er nach Sena;

hier faß er aud; ©ütßje, 23oß,

©cbtllcr unb S3otttger;

feßte feinen Umgang mit Heinrich S3oß fort, ber ibm fcßoit »on «Italic attS befannt war, unb lernte Oittbolpb Ulhefen unb .Keßler fennen.

kleine 2fuff5§e u. 3. 1800.

19

Sm Sat;ve 1802 warb cS ihm fo gut, einen feiner herjlidjften SBünfche erfüllen 51t fbnnen: er machte nam; lid; mit einem greunbe eine grofe Steife, 001t bcr er un= terwegS unb glctrf? nacf) feinet Svüdfehr ein Sagcbud; ausgearbeitet l;at.

SieS ift fo gut gcfchtieben, baf man

oermuthen mup, er h^c eS wohl früher für ben Srucf beftimmt; wichtigere Arbeiten mochten ihm wof;l btefen ©ebanfen nachher entfernen.

SBir theilen baS mit, was

unS bebeutenb ober intereffant fehlen, ben 23erfaffer naher fennen 51t lernen. Sen 3tcn SDZat reifte er mit feinem gteunbe (bem vf>errn oon ©d;üh) oon SBeimar ab; über ©otha, ©ife; nach, Gaffel unb Starburg gingen fte nach Sranffurt, itnb famen ben 12tcn bafelbft an.

S3on ©otha fchrieb

et ben öten Stat feinem SSruber, ber ftd) fürglich »erheirathet hatte, in einem ^Briefe folgenbe SBorte: S3ei allem meinem (Schimpfen auf ben .fjauS; unb ^>f)ilifter=(Stanb rufe ich hoch auS: 25u glüd’lidher Stenfcf)! SBcnn ich ben ©heftanb frfjelte, welches freilich, wie td; gef eben muf, gtemlich oft gefd)ieh t, fo ijt eS, weil icf> weif, baf hochf feiten eine wahre ©he cjrijiirt, weil hbd;ft feiten eine aus Siebe gefcfloffen wirb; weil ich weif, baf nur bei bem hochfen ©rabe ooHenbetcr 33il; bung eine wahre Siebe unb ©l;e fepn fann, ober bei ei; nem eben fo hohen ©rabe finbltchet Unfchulb: benn hier fommt bie hochfe SSilbung wieber auf btefen 9)unct ju; tücf.

SaS lefte he=

fiter machte auf uns einen fehr angenehmen (Sinbrucf, unb watjrenb ber 23orfMung felbft bebauerten wir, baß wir biefe ©chaufpielet nicht in einem beffern ©tücfe [eben fonnten.

9)?an gab baS 3^axtfdf>df>en,

ein elenbeS CufU

fptet uon S5rejner, beffen fef>r gemeine Sntrigue barin befiehl, baß Äinber ihren 23ater ju einem Stäufchchen Perhelfen, um baburcb für ftch jwei £>cirathen ju ftiften, unb ihren 3wecf erreichen. fpielte,

£>err ^ranbt, ber ben 23ater

gefiel unS Anfangs oiet weniger als nachher,

eine (Srfdjetnung, bie ich fcfwn &ei mehreren recht guten ©chaufpietern bemerft hübe, «h- bis fte warm werben.

©ie fpielen nicht eher gut, £)ieS iji eine ber nachtheilü

gen folgen beS DiaturatiftrenS auf bem beutfchen Shea; ter.

(Sine £)ame, bie in unfrer 2ogc faß, fagte, baß

$Pranbt fonfi bcfonberS fjelbenrollen fpiele, unb oerficherte unS, bicS fep fein eigentliches §adf).

Sch mochte wohl

hier eine SEragobie gcfehen haben; aber wo gelangt man benn in 2)eutfchlanb baju, als in SBeimar unb etwa in S3erlin?

Sfflanb unb Äo^ebue finb noch herrfchenber,

als man glaubt.

£>aS bequeme publicum haßt nid>t

bloS bie heftigen ©emüthSbewegungen, fonbern hält fte fogar für fünblich- — —

£>er (Snglanber würbe oon

fjerrn SBerbp gefpielt, einem noch ziemlich jungen ©chau; fpieler, ber in biefer finjiern, mürrifchen unb polternben 9iolle fich recht gut machte.

(St fcheint einer ber Sieb*

linge beS *PublicumS ju fepn unb foU gleichfalls feine

.Kleine ÜCuffafce o. 3. 1800.

©tarfe in ber Sragobie Reiben.

21

Snbeffen braucht man

niept lange in granffurt ju fepn, um ju bemerken, bap bie granffurter grope Patrioten ftnb unb allel loben, mal franffurtifcp ip. ©in anberer guter Äomifer ip Supre, ber bal Itebenlmurbige Sranbtepen, ben 9ftann ber £iebe, ben Sau; fenbfafa fpielte. frieben fepn.

SBtr fonnten mirflid; mit ipm fepr ju; (Sr trug fiel) ganj rofenrotp, mar fepon

frifirt unb batte immer eine hoppelte Lorgnette in ber £anb, momit er bie 2eute, menn er mitten unter tpnen panb, freep begud'te.

(Sr oerpellte feine ©praepe, aber

opne lapige 2lffectation. Ser meiblicpe Speil ip niept fo gut: 2)Zab. Sotti; eper, melcpe alle fomifepe Sollen madpt unb für bie pie; ftge Sobbelin gilt, gefiel uni niept.

SJZfll. Sulla erfepien

uni niept pubfep unb fepr gejmungen. Sie einige püb; fepe ip SWfll. Soubet, eine parfe unb üppige Slonbtne, bie man im gemiffen ©inne reijenb nennen fann.

2lber

fte fpielt fo gemein, befonberl in ipren ©epiculatt’onen, unb fepreitet unb tappt fo manntfep auf bem Speater einper,

bap man ipre pübfcpe gigur baruber oergipt.

Sie bepe ©cpaufpielerin, bie mir fapen, mar bie SKfU. Semmer, ein ittnb oon etma 13 bil 14 Sapren, bie auep bie IKolXe einel Äinbel patte,

©ie fpielte bal fleine

50?abcpen, bal fiep einbilbet mit bem (Snglanber einen £iebe!panbel ju paben.

Spr 3fulbrucf mar naio, ipre

©praepe angenepm, ipr ©ang unb ipre ©epiculation breip, gemanbt, anpdnbig unb bebeutenb.

©elbp ipr

99

Ätcinc 2Cuffä^e ö. 3- 1800.

SJZtenenfpiel war fcf)r artig. Äurj, biefe! fteine ?0?dbd>cn lapt fehr ratet erwarten unb farm,

wenn fte gut augge=

bitbet wirb, bie befte ©d;aufptelerin biefer ©efeltfcfyaft werben.

Sa! publicum intcreffirte ftef) and) fel;r für

fte unb gab feinen SSetfaü immer fef)t laut unb larmenb ju ernennen.

Sie 9?cifcnben befudjten SDffenbach, unb nachher nimmt ©olget ©elegenheit, etwa! übet SJtenfchcn unb it)re 6tgenf)eitcn 51t bemerfen. ©bett fo ratet Vortreffliche! Porten wir raon SDtftl. *, unb ba fte mit bie oorjügltchüe ©rjichung in ^ranffurt g^noffen haben fotl, fo wirb man wohl non it)t weitet fcfjfiepen bürfen.

Soch tobte man befonber! it?re Statut;

licfjfeit unb Staibetat.

Sicfe aber bejtefyt barin, bap fte

eine unruhige unb weitläufige Cebhaftigfcit heftet unb atteS herau!fprid;t wag ifjr cinfommt

9Benn fte einmal

barin ift, fo fdmurrt fte hinter eittanber ganje lange ©e; fcf)id)ten ab unb lapt einen fattrn ju Sßorte fommen* Übrigen! ift fte bann auch raoll Statut, ootl $äu!lichfeit (alter l}od£)trabcnben reid;ett ßirfel ber fiotjen granf'furter ungeachtet), unb befonber! ootl platter Vernunft.

Sch

mochte wot)l wtffen, wa! bie £eute für ein Vergnügen baran haben, bap jemanb beftänbig mit $anben unb Süpen jappelt.

Sa! nennen fte nämlich ßebhaftigfeit.

ßdpt ftch aber ein Junten oon ©eniatitat btiefen, fo ift alle ©nabe raorbei; man fdjreit non Überfpannung, unb

23

Äteine 2fuffa|e ». 3- 1800.

ber ©eniud bet üftatürlicfyFeit itnb ©enügfamFeit trauert über einen folgen UnglttcFlicßen. 2Cud beut

ndrrifcßcn 9J?enfcf)en,

bem Sean $)aul,

Fonnte Sftftl. * gar ntd;t Flug werben,

hierauf fptacßen

wir oon ©lernend SSrentano,

ben id; biefen SBinter tn

SBeimar perfonticß Fennen gelernt ßatte.

©ie urteilte

jiemtidf) richtig über ©obwi, baß bad 23ud)

51t

©nbe bef=

unb mitunter gute ©acfyen enthalte.

Übrigens

fer fep

tabelte fte ed feßr.

Socf) ftnb in feieren Singen ge;

wö£?nXtd? ganje ©tdbte einer Meinung jugetljan, jumal wenn ber $all

wie biefer.

SSrentano ift namltd) ein

gebornet granffurter, unb wirb fyier allgemein eben nteßt geliebt, mel;r »ielletd)t, weil er genialifcß,

ald weil et

aud) »erfefwoben ift. SftfU. * geigte und SBielanb’d 2BerFe unb »erftdjerte, fte l;abe fte noeß ntd)t gelefen,

weil ed

anfdngltd) il;re SO?utter ißt »erboten ßabe, unb jeßt ßabe fte immer gebaeßt,

cd fep beffer gtt fpat ald ju früß

baran ju gefjen; fte wollte erft nod; etwad »erftanbiger werben.

SBelcße vernünftige unb raifonnirenbe UnfcXjulb

unb welche vortreffliche SBachfamf’ett über ftdß felbjf!

©in ©ßaraFter wie biefer 2)?ann ißn geigt, häufig oor,

Fontmt

aber bie guten ©eiten beffelbcn ftnb fetten

fo überwtegenb.

©t ßat einen gellen Äopf unb ein oor;

trefflichcd, aber ju weidjed ^>erg.

Saßet Fommt cd, baß

er, mit bem großen Stoß ber feßtaffen ©utßerjigett, oon ber ©enügfamFeit auch tn ©aeßett ber ©eete ^rofefftott

24

Meine JCuffdfce o. 3- 1800.

macfd, ftcf) orbentlicf) feinet: willfütlidjen SSefcfjrdnfung rüf)mt itnb Bon bet

opf>te nichts weiter verlangt,

aI3 baß fte bic Sftcnfcfjen fanft; järtlicf), mit einem SBorte, gutfjerjig machen foll.

Safyer ift ©arte fein 9J?ann, unb

t>on bet neuen ©cf)elling’fcf)en $)i)ilofopf)ic fjat et bie fdfjief; ßen 2fnftcf)ten.

6t glaubt

fte beurteilen ju fonnen,

ebne fte ju fcnnen: benn er meint, man muffe fte nadf) il;ren SBirfungen bettttf)eUen, unb genug.

bie fepen if)m flat

Sie 9J?enfct)en würben babutcf) unbulbfam unb

f)od)mütf)ig.

©olcße 6mpirifet, bie alles auf SBirfuni

gen, 9^u^en unb ©cßaben bcrcd;nen,

ftnb bann freilich

ttnüberjeugbat. — 3f)te ©enügfamfeit fcfjrdnft ftcf) weiS; lief)

auf tfjren ©eiß ein.

502it if)tet ©celenfcf)lafff)eit

»rablen fte, unb if)te fPlattfjcit gilt ifjncn für ftcf) fclbß bef)errfcf)enbe Vernunft.

Set Äorper f>at eS beßo beffer

unb laßt ftcf) nicfßS abgel)en.

©o ift *** niefit.

6t f)at

nur ein natürlich ju weiches ©emütf). ©onß iß et wirf; lief) uon cbler fKdßigfeit, Bon achtet 2uß jum ©Uten unb ©cfjonen unb wafjrem Sntereffe an bet 2Biffenfcf)aft, unb futj, of)ne allen 3weife( ein außerß liebenSwürbtget, ad;s titngSwertfyer fWann.

6t mabfjte unS ben 23orfcf)lag jit einem ©pajtets gange naef) SDffenbacf),

wo wir bie SSefanntfcfjaft bet

Stau Bon la Siocfjc machen foütcn.

Set SBeg, ben et

uns füfjrte, ging burcf) lieblicfje SBiefen unb ©artenfetber. Stau Bon la 9vod;e, bie bekannte ©cfjriftßellerin, iß eine fef)t alte Stau,

3f)t äußeres beutet feßon eine geißBotle

Stau an, bod) mit einem ßarfen 3ufa&

Bon itberfpan^

25

.Kleine 2Cufja£c ». 3- 1300.

nung.

2lbcr

I;crjlicf)e greube m«d?t eS, eine ©reiftn mit

folcher lebhaften St)cÜnai)me, folgern achten geuet ber Sugenb tmb fo »ollem ©eijle fprechcn ju tmren.

Sie

rühmte imS bie Sitjcinfa^rt, bie mir ju machen »orhat; tcn, unb bie Sergffrape mit wahrer 33egcijferung,

-

SJiit ** fcheint fte in einem [ehr freunbfdjaftlichen 23er= haltniffe jit flehen* wiegen SBechfel

Sic liefen ftd; einmal in einen fehr »on Schmeicheleien

wirtlich ** ben fürjctn

30g.

grau

ein, worin aber »on la 9lodf>e ift

überhaupt eine fehr angenehme grau unb im Umgänge weit intereffantcr,

als in ihren Schriften.

2ludh fagte

fte felbjh „2Benn man mir meine gebet ober meine 9?a= bei nehmen wollte unb mir gwifd;en beiben bie

2ßaf)l

liepe, fo gäbe ich lieber bie gebet auf.“ £>ie einzige öffentliche 2Cnftalt b)icr ijl baS Schau; fpiel, unb man weiß, waS eS bamit für eine Sewanb; nip hßü

©'S ifü

000

einet gewiffen 2lnjaf)l 2lctionairS er;

richtet, bie auS ihrer SDlittc

einige £>irectoren

wählen.

2öaS auS einer folcben (Einrichtung werben kann,

wo

©etbfiolj unb ©igenftnn herrfchen unb in ewigem Streite liegen, ifl befannt.

3« ben iDirectoren gehört X,

hat

aber mehr Unannehmlichkeiten baoon, als bap er ©uteS ftiften tonnte.

©S iff einmal bie 9tebe bat>on gewefen,

Sied jum Sirector jtt machen, worben.

aber nichts barauS ge*

Sied würbe ftd; auch gewip bei einem guten

©ehalte tobt geärgert haben.

26

Ateine 2£uff% ». 3. 1300. Über SJtainj,

wo ©olger ben 16tcn 50?ai anfarn,

fd;reibt er:

Qä tfr jc^t fefr oolfclleer, imb würbe einem Ätrd); I)ofe an ©tillc gleichen,

wenn nicht bie t)telen franjöft;

fdjcn ©olbaten barin |)erumtiefcn.

2t(le§ tff ftilt unb

traurig, befonbcrS für fo patriotifdje Seutfche, waren.

ald wir

Sie Sftatnjer fd)cincn auch nicht fcbr glücflicf)

unter ber neuen Stegicrung ju fepn, unb e§ ifi fein 3wei; fei, baß fte ftch unter ber fegenSreichen Stahe beS Jtrumm; ftabP ju alten Seiten beffer beftnben würben,

als in ei;

ncr fernen ^prootnj eines fel;r großen ©taatee>.

Saju

ijl cS feine Älcinigfeit, feine ©prad;e unb Station jtt oerwechfetn,

unb noch baju benen an$ugef)6ren,

fo lange geplagt, fte fo übermütig bcf;anbett,

bie fte fte alter

3fnncl)mltd)fctten unb ©chonheiten ifjrcS fonfl fo berüljm; ten 2Bot)nort6 beraubt haben.

Sie, welche wir fragten,

wie ihnen ber SBcchfcl gefiele, juchten bie “ttchfeln,

ober

ftagten and; ganj frei, oorjüglid) über bie fehweren 2tb; gaben, wooon fte freilich unter ber geglichen Stegierung nid;t3 wußten.

Sicc> ©chicffal trifft noch baju befonberS

hart bie neuen SepartementS. hanbel faft ganj barnteber. ©trom fo leer oon

ÜberbieS liegt ihr Schein; 2Bir waren erftaunt ben

großen Üjanbel3fd)iffen

ju ftnben.

SJtan ficht nichts als einige fleine Sachten unb bie SBaf; fcrbitigcncen oon S)tainj

nach Äoblcnj.

Sie SJtainjcr

fd)teichen entweber in bumpfer Unjufriebenheit hin, jügltch bie achten Äathotifen;

ober fte

oor;

affectiren ganj

27

Äleinc 2Cuffd$e ö. S. 1800.

granjofen ju feiert.

Sied tb un befonbcrö junge Seute;

c§ frei;! t'E;nen aber befonberS fdjtedjt.

Sen ITtcn $D?ai befliegen bic greunbe ba§ ©d)iff, itm ben Schein l;tnabjufal;ren. nach ßoblcnj.

©ic famcu über 23tagen

f)ier fagt ber 23crfaffcr in feinem

gebucht. 5Kcin erfler S5ltcf al§ ich era>ad;te, fiel auf ©h^n; breitffein.

SDZan fann ft# fafl nid;t mit Stuhe bem fd;6=

nen 2fnblicf biefeS erhabenen gelfenS imb biefer Svuine überlaffen.

Unfere Äricge^munben ftnb noch ju frifd).

23ei ©hrenbrcitftein benft man an fPl;ilt:p:p3burg imb Ulm, unb nne wirb bet beftegte Scutfd;e biefe brei gefcf>leiftcn gelungen ol;ne ©chmerj unb ©chaam nennen t)oren ! Scf) alc> fPreufe fbnntc mich bejfen freilich überleben, aber id; bin jtt fcf)r Seutfcher, um nicht übet bie unfeltge Uneinig* feit unferet dürften ju flagen, um nicht mit ©chmerjen ei* nen fo großen unb fdjonen Sheil Seutfchlanbs» unb fo oiele Seutfche in ben fjanben einer ftemben Sttacht ju fchen. SOietn 23aterlanb, bad jcf$t non ©eiten bet ©eijfeöbilbung jebe§ anbete £anb bet @rbe hurtet ftd; laßt,

oerbiente

not allen frei, unabhängig unb auch in feinen politifcßen 23erl;dltniffen ba3 crjie gu fepn.

Sie Ofeifenben fehrten gegen ben ©trom langfamer jutücf unb famen voieber in Stanffurt übet SBiSbaben an.

2S

kleine 2Cuffd^e o. S- 1800.

2Bir gingen in boS ©chaufpiel, wo ©otter5 ©tb; fd>feid?er gegeben würben. Jjcrr fPranbt fptelte ben ölten Äranfen im ©anjen fel;r gut, unb Sflfll. Sulla Suftinchen nicht übel.

2£ber

an SD?fü. Soubet fab man b)cute recht, bajj ihr baS fPubli; cum gar nicht unrecht tf)ut, wenn eS ftd> besagt, fte juweilen etwas

51t

gemein fpiele.

baft

ScfonberS war

mir il;r ©oftume unbegreiflich. Senn wie fann ein junges SJtabchen, ich will nicht fagett fo wenig eitel fepn, fonbern einen fo oerfehrten ©efehntaef hoben, ftch burch ihren 2tnjug uollig jum alten SBetbe umjufchaffen? ©ie, bie mir baS erfte 9J?al nicht übet gefallen hotte, nicht anjufehen.

war heute gar

©S follte für alle Salle bei ben Sheo=

lern jcmanb über baS ©ofhmte gefegt ferm, follte nur benjenigen ©chaufpiclerinnen, etwa§ ©ute§ erwarten fbunte, überlaffcn.

unb man

oon benen man

bie 2Bol;l ihres 2fnjugS

©hier Unjeimann ober Sagemann fonnte frei;

licl; niemanb wagen etwas »orjufchreibcn. Sen Srubet ber Sufiine machte ijerr Sßerbp gut. Sie beiben beften Äomifer, ©dhmibt unb Supre, zeigten ftch wieber jtt unfrer Sufriebenheit. alten

2tpothcfcr,

Sener mochte ben

biefer ben ©horloton.

©S freute mich übrigens, baß man hier noch etwas anberS fleht, als Sfflanb unb Äohebue,

baß man auch

einmal wieber bie Citfifpiele ber guten alten ©cfmle her; oorholt.

Sch will jwar bie ©rbfchleicher nicht unter bie

uorjüglichen Äomobien fe£en,

aber man barf hoch nicht

wagen fte mit jenen faiterfüßen SBinfelfpielen beS berli;

29

Steine 2Cuff5|e ». S. 1300.

ner «SchaufpieletS ju begleichen.

äßdre man auf bem

SBege jener fortgefchriften, fo Ratten mir jefct jmat nicht mietet jene freie unb poetifche dlomobie bet 2ttten, aber bagegen ein fein gebilbeteS unb babei hoch fraftooll

tos

mifcf?e§ fiuflfpiel, melcheS für unfer Seitalter noch immer etmaS fcfjr ©roßeS mare.

Se£t hingegen f>at man bie

Siohheit in (Sitten unb ©Ijarafteren auS bem gemofynli; chen Seben fjergenommen unb barauS eine SD?ofaif ju; fammengefittet, bie man moralifch ju nennen ftd) erbreijlet. £)ie drbfd;teicher haben einen gebitbeten Dialog unb einige fef)t gut gezeichnete unb fomifche Sharaftere, als ben bcS 2(lten unb beS dhartatanS.

Sn tiefen beibett

(Stücfen glaube ich »tcl ßefftng ju ftnben.

2Cuch ber Äno;

ten ifl fehr gut gefchürjt, unb bie dtataflrophe acht fo* mifch»

2fbet eS ifl tuet grembeS hineingebracht: bie ers

jlen 2Cctc liegen jum Sheil außer ber ^anblung unb ftnb bähet langmeilig.

£)te SScreielfdltigung ber Sntrigue

fonnte gebulbet merben, aber bie berfd;iebcncn Sntriguett mußten bann einanber gleich an fomifchet Äraft fepn; bie erflen ftnb aber in ben drbfd;(eid;ern biel ju matt gegen bie fefcte eigentliche ÄataflropfK*

2fbreife bon ^ranffurt: bie Sleifenben lommen über jDarmflabt, bie 23ergflraße unb vßjeibelberg nach @d)me|ins gen: — £>er ©arten bon ©chme^tngen ifl in ganj £5euffch* lanb berühmt unb jmar als eines ber größten unb fch>on=

30

Ätetne 3fuffd|e o. 3- 1800.

ften Überbleibfel bed alten franjoftfd)en ©efdguadd. Sß3tr ftritten und untcrtrcgd barüber, ob bicfcr ©efcfmacf über; l;aupt juldfftg fei;. tote affe

2cutc,

©te Sröu gef). Sfdtfjin naf)m ft cf),

bereit ©efefnnaef unjertrennlid; rom 9Ko;

begeifte ber Seit ift, eifrig ber englifdjen ©arten an; boef) f)attc icf) bie greitbe fte merflicf) auf bie ©eite ber fran= 5oft'fd;en

f)tnüberjujtef)en.

©in fPracftgartcn, ein ©arten,

in trcld;em ftd; ein gtanjenber 33of jetgen foIX, mufj fran; jbftfcf) fepn, unb ein folcfet 3?of fd;icft ftcf? in einem cngftfcf?cn ©arten fo wenig, ald eine lanblicfje ©efefffebaft in einem fPntnffaaf.

2fucf) fommt cg blöd auf eine ge;

fdnnacfrolle 2fudfuf)rung im ©anjen an, um ben 2Cnblicf eine§ franjoftfd;en ©artend trtrflid; fefr fd)6n unb feiere lief?

51:

machen.

£>ffentlid;e ©enfmdlet gibt ed ntcf)t rief in ©traf; bürg.

SDian arbeitet fcfjon feit langer Seit an einem für

ben ©eneral ©cfatr, ein anbered für ÜDtoreau blieb bid; f)er nur ^rojcct.

©d ift aber nod) ein alted intereffam

ted f)ier, bad bed fOtarfdjalld ron ©adjfen in ber £1)0; madftrdje, treld;cd gludlid; ben Serfiorttngen bet lution entfam.

3iero;

©ied ift ron bem berüfniten franko ft;

fd;en S3ilbf;auer $Ptgal unb

wirb ron ben granjofett

überall fef;r l;od) gefegt, trogegen icf) aber fef?r rteled etnjutrenben l;abe. ©ie 2£norbnung ift biefe. ©eit ©edel eitied ©arged, ber auf ©tufen ruf)t, l;cbt ber

2fob

in bie

33ol)e, unb auf ber anbern ©eite fiefjt ein traurig f)tn;

•Steine 3Cuf[d|e o. 3. 1300.

cibblxcfenbcr ^erfules?.

31

Über bem ©arge fommt bet

Sttarfchall in ScbenSgroße imb gewaffnet non einigen ©tufen l;erab, um in ben ©arg §u fefweiten.

3n feinen

Süßen liegt granfreicf>, eine weibliche gigur in Sebent große, itnb will ihn jurudfljalten.

hinter ifjr lofcf)t ein

flcincr ©entuS traurig bte Sacfcl au§.

3nr anbern ©eite

beS gelben liegen &roph«en, ein ßowe, ber einen Sigcr beftegt i)at, nnb ein hingefchleubcrtcr 2(bler. 2fn biefer ganzen 3nfammenfiellung ftnben bic ©fraß; burger itnb ^ranjofen ntcf?f6 ju fabeln, als einen einjigen Umffanb, baß nämlich ber SO?arfdf>alX über ben erfto* benen Secfel fteigen muß, um in ben ©arg ju gelam gen.

Sics? ift wirf lieb fef)r lächerlich

unb würbe bad

befte Äunftwer? nerborben gerben: benn man fleht nicht ein, wie er in ben ©arg fommen will, wenn er nicht einen ©prung macht.

2lllein an biefem Sfficrfc gibt eS

weit mehr au^ufehen. Sie ganje Sbce ift fo fd)icf, baß ftc nie in eines? wahren Äünfflerc? ©ccle fommen fonntc. ©in Senfmal auf einen großen üWann foll bie Sfacl;fommen an feine h^h™ ©tgenfehaften erinnern, foll cU waß baS nur in ber Sbce eriftirte,

anfchaultch machen.

StefeS l;icr fagt nichts? als?: bet SÄatfchall ift tobt, er wirb begraben, unb granfreich flagt barüber.

Siefe S5cs

gebenhett aber ift auch in ber 23irflicf)fctt gefchel;en, unb wenn ftc burch bie ©chrift aufbewahrt wirb, fo macht ffe benfclben ©inbntcf, wie in SOtarmor aus?gcf)auen. ‘tfitßerbem wimmelt bte ©ompofltion oon einzelnen Sehlem.

Ser 9)?arfchall fieigt in ben ©arg, bics? ift bie

kleine

32

uffo^c o. 3« 1SOO.

plattefte Sßahr'heit, ber Sob unb bet £erfule§ ftnb ba= gegen allegorifdje giguten, unb um bie Sache noch bun^ ter ju machen, tfi bte eine auS bet d>rifl£td)en, bie ans bete att§ bet b;etbntfcf?en S02ptt)orogtc.

Stoch mehr: bie

wirtliche 9>etfon, übet auch baS ©efpenft bee> SOZarfcl;atl§ mirb üon bet allegorifchcn ^Perfon, granfreich, jurüefges halten, unb hinter ihr ift roiebet ein ©eniuS bes 2obeS, wie ihn (ich bie ©riechen bauten,

25ajwifcl)en fcheinen

bie Siget unb ©ott weiß waS, wie »om dpimmel ges fallen.

25ie§ ift roiebet eine ganj neue 2CUegotie, bie

mit ber »origen in gar feinem j3ufammenhang ftel)t unb blo§ errathen fepn will. 25iefc Shiergtuppe ficht rottflich aus, wie ein granjofe ganj richtig bemetft hat, comme r>r> retour de

cliasse.

gleifcp fepr fepon unb elaftifcp auSgearbeitet. Sie SBapl bet SOtarmorarten macht baS ©anje, wie ich ftnbe, ju bunt

£>te Stufen unb bet Sarg ftnb von

bunfelgtünem, bie giguren oon wetpem Marmor.

Solget blieb ben ganjen StmtuS pinburep tn Strap; bürg, unb fuepte bie Stabt, ihre Bewohner, bie ©inrtep; tungen unb Bierfwurbigfetten genau fennen

51t

lernen» So

ftnbet ftd; in feinem Soitrnale ein 2luffap: Stucfblicf auf bie Üieoolution; ein anberer: Berpdltnip jur Regierung unb ©ericptSoerfaffung u. f. w.

Bon Strapburg ging bie Steife nach Schaffhaufen. Stacpbem Solget ben Stpeinfall befchrt'eben, fagt er:

34

■Kleine 2fuffä§e ». 3- 1800.

SJtit 5D?uI?c trennte id> mich oon einem 2fnblicf, bem faum an ©rope irgenb ctroag oon bem, mag ung nod) erwartete, gleich fommen fonnte.

©t giebt bie ©ttm;

mung an, in bie ftcfy bie ©eele beffen oerfctjcn muf, ber bie ©cbweij ju bereifen anfangt.

©r ergebt bag ©e^

mutt) mächtig jur ©mpfanglicbfcit für grope ©egenfidnbe, ja jitrn ebten Sroh gegen bie ©efapren, wobureb man ftd; il;ren ©enup ocrfd;affen mup.

£>er i|i nicht würbig,

bie uralten itnb erbabenpen SSerfe ber Statur ju erbtiefen, ber ftcl) bitrct) fteintietje gurd)t non il;rem erbebenben 2tn; fdfauen abpatten Idpt.

SOcit greuben fe^te id; mich wie=

ber in unfern Äapn, frot; faf; id; in bie empörten 3Baf= fer, bie il;n bin unb t;cr warfen, unb beren Unruhe je£t meiner ©eete wittfommen war. !D wag tp eg, wag in bie tobten SBerfe ber Sta; tur Seben bringt, wag mein 2Cugc mit St)ranen ber Ovixf)rtmg benefeen will, inbem cg meinen ©eip ju bem l;od)= pen jaud)jenben ©cfül;te meiner Ärafte erbebt ? SBarum oergeffe icb beim Soben beg pürgenben Sßafferg alle 2lrm= fetigfeiten beg fümmerlicben Sebeng, unb fühle mich fo füarf unb fo rein?

SBarum errotl;e id; l;ier, wenn mir

jene fletnen ©orgen einfallen, unb mochte mit binab, um wcnigpenS ebel jtt jlerben? SP benn bie bewuptlofe Statur t;nl;er, alg ber Halbgott SJtenfd)? Sa bewuptlog ip bie Statur, weil ©ott in il;r lebt unb wirft, unb bie Siebe ip cg, bie ben fetbpbewupten, einzelnen 5Dtenfd;en entweber jum ©ott machen, ober ihn mit ©ott unb ber Statur oereinigen will! — —

.Kleine 2Tuff% o.

3. 1800.

35

2Ba§ bie Serfaffimg r>on ©chaffbattfcn betrifft, fo war ffe ehemals fetjr ariffofratifdff

Seht wirb bie un*

glücfliche ©tabt üon ihren ehemaligen fianböogteien unb Untertanen ©ranniffrt. Ser übermütige Sauer herrfcht, unb fo muffen natürlich in ber ©tabt, bie hoch nun ein* mal ba tff unb in ftcf) natürlich feine fffnretchenben ©r* wer&SqueHen hat, alle ©tdnbe ju ©tunbe gehen.

9}?an

fann nicht bie für ben Sauer ju h^rte Serfaffung jitrüd5* wünfchen,

aber bie je^tgc crfcheint hoch offenbar noch

törichter. ©ie iff mit ber unffnnigffen Unadftfamfeit auf alle beffehenben unb hoch nun einmal unabdnberltchen Umffanbe eingeführt worben. Sie herrlichen ©egenben ber ©chwetj werben na* türlich immer bie alten bleiben. Sn ihnen hat man noch ganj ben ©enuff, ben biefeS 2anb oon jeher bem grera* ben gewahrte.

2fber mit wahrem ©chm er je ficht man

jeht bie fchweijertffhen ©tdbte.

Sn ©chaffhanfen ffehn

auf ben Srunnen in ben ©tragen ffemerne Figuren alter ©cbweijer in SebenSgtöffe, in bem fchonen alten ©chmet* jerfoffüm, baS felbff fchon, mochte ich fagen, bie Sereini* gung l)ol;en JvriegeSmutheS mit £>irteneinfalt anfünbigte. ©ie tragen ben wahren ff)ut ber Freiheit mit gtberbü* fchen gejiert auf ihren Suuptern.

Sie, welche bie ©du*

len festen, hatten ben ff>ut erfdmpft, unb oerbienten il;n fcurch männliche ©elbffbeherrfclnmg unb ruhige ©tn* richtung ihrer Schaffungen.

Seht ffnb bie unglücflichen

S^achfommen unterjocht, oon einem fremben übermütig* gen Solfe, baS, immer feiner felbff unmdchtig, au§ ber

Ätcine tfuffäfce ü. 3. 1800.

36

niebrtgffen ©claoerei in finbifchen greiheitgftnn überging. 2BtrfItdf>

mad;t bie noch immer unoerfennbate

wacfre

SDfannticbfeit beg fchweijerifchen felbjt unb ihre oermeinte ©lücffeligfeit prangenb jur ©d;au tragen.

9^od? jjefet mup man,

11m

bie SBürbc magrer

üSttanntyeit unb wahren greiheitggeiffeg

51t

fühlen, nach

ber ©ehweij gehen, wo [ich bod; noch f° mancher fchlichte, einfache üftadjfommc ftnbet,

ber nicht unwürbig unter

ben Senfmalen f?of;cr Sugenb ber

2fltoorbern

umher-

wanbeit.

Überall fanben wir (im Shurgau) Grucift're, >£>cili; genlulbcr, fleine fmbfcbe Gazellen in lieblichen ©ebüfehen. Bunt Shell waren biefe ijeitigthümer noch üon ben leh= ten gepen befranjt.

SBohl mag cg für unfre norbifdjetx

arbeitfamen 23olfct gut fepn, bte vielen geptage einju? fchrdnfen, um ftc für ihre Nahrung forgen ju taffen. 2lber

man follte nur nicht auf bte vielen geiertage ber

fatholifbhen Girtwohner fchonerer Sauber fehclten. freigebige Grbreich verringert hier bie Arbeit.

Sag

Sßag fann

ber heitere, glüd'liche Sftenfch anberg thun, alg ftd; ber ©aben ber ©ottt;cit freuen, unb mit froher Sanfbarfeit bie ©otter befranjen, bie eg nicht oerfchmdhen, neben ihm in ihrem fronen ©arten ju wohnen? Gin befranjteg ^eiligenbitb,

eine mit ©aben gefchmücftc Gazelle

fehc ich nicht ohne innige Führung.

.Kleine 2luffd&e r. 3. 1800.

37

9iur als SßerFgeug tv>ranm'fd?cv Regierungen unter; tnücft unb lafnnt ber ÄatfjoliciSmuS ben ©eift eines 23olFS. ^ic Grinwofmer beS SEfmrgauS Funbigett fcf>on burcf) if)t ÜufiereS grof)ftnn unb £eitcrFeit an, unb bie fcfyweigeri; fd;en ©antonS, wo bie $reif)eit entfprofj, wo if)r ©eift nod; am frifdpeften lebt, geboren gu ben eifrigft Fatfjolifdjen fianbern ©uropaS.

ÜRit welchem ©efü^l ruhiger greube,

mit welchem offenen bergen reift man burcf) biefe glucfli; cfjen Sanbfcfjaften! fRan träumt ft cf) in jene Seiten ber ^a; beiweit, wo bie ©rbe unbearbeitet alles im größten Über; flufj gab, wo niemanb abgefonberteS ©igentfmm befaß, jeber oon bem Allgemeinen überflufftg nefnnen fonnte, Feiner ben anbern brauchte, unb eben barum jeber ben anbern liebte.

Rur in biefer reinen djeiterFcit, in biefem

fcfwncn ©lcicf)gewicf)te beS ©emutf)S ift man würbig, bie l;of>en SBunber ber Ratur gu erwarten, benen wir ent; gegengingen.

Sa cS getgte ftef) mir balb bie erfte Af);

nung baoon, bie meine ©efmfucf)t mefjr als jemals rege macfjte.

Sann fliegen wir unfern S3erg oollenbS l)inab, unb gingen burcf) baS fcfwne £f)al naef) ©cf)Wt)g. UnferSruf); rer ergäf)lte unS oiel oon AlopS Rebing, unb geigte itttS auef) fein djjauS, wo er jefct wofmt.

üRit großer Ruf);

rung erblicFte icf> bie Sßobnitng biefeS eblen unb dd;ten RtanneS ber greißeit, ber ftef) wie bie gelben beS Alter; tf)umS, nacf)bem er oom ©cßauplafc beS politifdjen ©tan;

38

kleine 2(uff5^e e. 3- 1800.

jeS abgetreten ift, in btc frtebliche ©tille eines ^irten^ thalS jutüifgejogcn hat

SiefeS einfache unb oon bem

S3evbcrbntp feiner 9?ad)barn üielleicht noch am wenigjten angcflecfte 236lflein, baS ber ganjen ©chweij einen ber großen 23ordItcrn fo werden SSertheibiger ber greif)ett gegeben hatte, war allein würbig, ihn wiebet ju empfatii gen, als er burcf? bie entarteten ©d;meid)lcr einer frem; ben 5Dtad;t uon ben ©taatSgefchaften oerjagt würbe. 50tüdf)te er nur wieber im ©tanbe fepn ftd; twn neuem ju ergeben unb wetügjfenS bie 2dnber ju retten, wo ihm etnft ein Seil, ein §ürft, ein 9Mcf)tfyal, ein ©tauffachet fo glorreich oorangingen! Sd) bebauerte eS fyerjlid), bap eS mir ntcf?t oergonnt war il;n felbft ju fel;en.

2(uf bem SBege nach (üinftebeln. Sie 2Cnfid)ten beS SljalcS in ©diwpj geboren ge; wip mit jit ben fefjonffen, bie man in ber ©chweij ftm ben fann.

©ie ftnb nicht oon ben gropten unb erftau=

nenSwürbigen, auch nid;t oon ben lieblichen unb ruhrenbfien.

SCber fte haben eine fo fd)6ne SO?ifcf)ung beiber

Sitten, ohne ßontraft, in fanften unb natürlichen Über¬ gangen, bap ich *S faft wagen mochte fte gtt ben ge; fdnnacfoollen Dfatttrwerfen

51t

rechnen.

@cfd;macfoo(leS

Staturwcr! mochte ich baS nennen, baS weber burch Kühn¬ heit ober fchncibenben CSontraft bie ©eele erfüllt unb feffeit, uod; fte burd) ©anftheit unb einen gleidnndpig ocr;

Meine 2fuffa$c ». 3. 1800.

breiteten rüfwenben ©fyarafter

311

39

einer befonbern 2Crt oon

©efül)len frimmt unb gleicljfam tprifct) cntjücft, fonbern wcld;e§ ©cbonljeit, ©rljabenbeit unb fanfte Siufye auf eine fold;c 2frt unb in fo leifen Übergangen miteinanber ocrbinbct, baf$ wir glauben mochten, c§ fct) ber abfidjtSooU len ^anb eines Zünftlers gelungen l;iet ein oollfommneS objcctiocS Sßerf b-ar^ufteüen, ein Sßerf, wcld;eS, fo tute baS Äunjlwetf in ftd) baS UnenblidK, als 9?aturwerf in ftcf) bie gan3e ©dwnljeit ber enbtidjen Statur enthielte. 3d)

weif? wofyl, bafi btefer ©ebanfe unpf)ttofopI;ifcf? if},

weil baS 9?aturwerf in ben betten beS ©nblidjcn nur ©lieb ift unb bleibt; aber eS iff bcm ftetS bilbenben ©cifte erlaubt ein Sfaturwcrf für ftcf> unb 3U feinem @e; nuffe burd; bie ^antafie Unb

31t

311m

Äunftwerf um3itfcf)affen.

biefcr Operation laffe id) mid) bei ©egenben

biefer feltenen

2lrt

fo gern oerleiten.

£>abei fü^lc ich

feinen tiefen ©inbruef, roeber beS ©rftaitnenS, nod; bet 9iül)rung, noch eines anbern inbioibucllen Sntercffe, fonbern fajl eben bic rttbige Weiterleit unb baS würbtge ©leid)gcwid)t ber ©timmung, woburd) ein wafjreS jütnffs werf ben mcnfd)lid;cn ©etjl glcidjfam über ftcf> felbfl unb in eine üblere ©pl;are ergebt. $aft mochte id; mir über biefe jReflerion bei biefem Ulnblicf 23orwürfe madjen, aber obgleich id) im ©tanbe bin mir etwas oon jener l;errlid;en ©timmung burdf) bic ^>f)antaffe

31t

erneuern, fo bürfte eS mir wol;l niefjt

gelingen fie in SBortcn auS3ttfprcd)en. ©emalt fann bie ©egenb fafi gar nicf>t werben, weil

40

.Kleine 2Cuff5fce ». 3. 1800.

fte gu grofj, reid; unb mannigfaltig.

2Cucf) mürbe l)iet

jebeS ©emalbe nur immer eine fefm fcfymacfye ©rtnnerung geben.

Sie tyofjen Seifen, bie nidf>t mit jener 2lnma;

fjung, als fonft, bie gange 2fttfmcrffamfett an ftd) reiften, machen Ijier mitten in bem fernen unb ruljig Übereim ftimmenben ©angen nur ben ©ffect, bafs fte, mie in eine anbere SBelt, nur entfernt auf etmaS djofyeS unb ©rofieS fnngubeuten unb bem fonfi gang gufriebenen ©emütlje et; nen letfen 2fnjhidf) non ©efmfucfyt gu geben fcfyeinen. Sied)t auffallenb ftnb f)ier bie gekauften Seichen beS firengffen ÄatboIiciSmuS, unb noef) bagu in ber 9?dl)e beS dd;t proteftantifeben Sürtcf).

©inftebeln, baS fd;mei;

gerifd)e ßoretto, unb Büridj, ein ^eiliger SDrt für bie ©al; niniften, nier Steilen non einanber!

2fttcf) folcfje barte

©ontrafie fefteinen in ben Sanbern ber Svei^eit auf Äraft unb ©elbjldnbigfeit gu beuten.

©inigeS aus bet SSefc^reibung ber Äircfye gu ©in; ft'ebeln. Sn ber britten 2Cbtf)eilung, bie mieberum reid> unb überlaben ijf, maren nier fefjone SDrgelrt, meiere bie Sran= gofen mutbmilltg gerfd)lugen. mit ©olb bebedt,

Ser fmcfyaltar ijl nod)

unten X;at er ein fcfyöneS CRclicf in

SSronge, vncld;eS ba$ 2(benbmal)l norffellt unb etma not funfgig Sal)ren in ©emta gearbeitet motben iff*

3tn

Äunfimertl) ift bieg baS oorgüglicfyfie ©tüd in ©inftebeln.

41

•Kleine TCttffafce ö. 3. 1800.

Unfcr ^atcr bejammerte ben Serluft einer Sflonftranj, bie mit ©belfteinen befäct gemefen fer;n foll. Sie beiben (5t)6re be3 2lltar3 ftnb, glaube ich, fpd* ter gebaut morben unb fcf>einen mir menigftenS fclmnet unb einfacher als baS Übrige.

fielen barauf gute

fleitierne $eiligenftatuen in lebensgroße. fagte unfer

9)ater,

©net bauen,

Ijabe ein franjoftfehet Öfftcier au§

bloßem 9J?utbmttlen mit feinem Segen bie Dafe abge^ flauen, bie ifjr mitfltch noch) fehlte, ©olche elcnbe ©treiefje I;aben mir leiber oft hören muffen. — ©o Ratten mit benn einen oon ben Örtern gefefien, bie ber fromme Äinberglaube ber Solfet geheiligt unb ju ben SBolmfi^en ihrer ©otter gemacht fiat.

UnS, bie

mir in ber Äirdhe ber fogenannten Vernunft, ober eigent¬ lich ju fprechen, beS reflectirenbcn gemeinen 23erftanbeS erjogen morben ftnb, fommt ein folget 2Cnblicf erftau; nenSmürbig, unb bie Serblenbung beS 23olfcS faßt un; glaublich oor.

3tber mir füllten un§ an ben $la£ berer

oerfefsen, bie fchon früh bie Sbeen unb Silber einer leb= hafteten, menn ich cingefogen h^üen.

fagen barf, poetifchcren S^eltQioii Süßer ©ott in feinem ©eiftc nicht er;

reichen fann, bet fitche ihn in Silbern; er irrt nicht. Sic Deformation mollte ben SOtcnfchen oon bem Silbe ju ©ott felbft erheben. Äraft

51t

2tber

biefem Singe gehabt.

bie meiften h^üen feine Unbefannt mit ber mal);

ten Sernunft l;aben fte bie sphflnfafte, ba§ erhabene Sr; gan ber Deligion, getobtet, unb ftcf> in bie niebern be§ gemeinen SerftanbcS oerloren.

Sarum leben fie nun

42

kleine 2Cuffci£e t>. 3. 1800.

ganj ohne ©oft, unb rühmen ftch beffen.

2öaS iff hü;

I;cr, oEjnc ©ott gu (eben, ober mit bem 2Cbbitbc ©ottcS? SBaS tfl frommer,

ben ©ott, ben man nid;t erreichen

fann, ganj aufjttgeben, ober ü;n in feine ©pho« (jerab; jujiehcn, if>n ftd? menfdf>(ict?er, vertraulicher ju machen? SBar cd nicht bie 3eit ber fefjonffen S3lütt;e ber f)J2enfchheit, a!S menfchlidfe ©otter noch freunblid) mitten unter ben SOlenfchen mosten?

Sie greunbe reifen oott ©t. ©allen nach 3imtd)5Ütit ©alomon ©cflner mar unfer güricher Sjcn Pfarrer nur meitläuftig oermanbt, aber er mar 2aoaterS ©cbmtegerfohn.

5reil;eitSliebe

unb Patriotismus tbeilte

er mit biefem großen Spanne,

©t febien ftch über ben

©tfet

51t

freuen, mit bem ich oon bem ©djicffale ber

©cbmcij unb bem Setragen ber granjofen fprad). Sann brach er felbft in bie bitterfien Klagen auS unb bejauu merte baS Unglücf, fein Saterlanb gu hoben. biefeS auS bem tiefjien .-herben fetm,

Saf ihm

mar unoerfennbar,

unb cS rührte mich fo fehr, als cS ihm meine 3uneigung gemann.

Sie einfachen unb altbürgerlichen ©itten, bie

man überall auch ür

3ürid;

bemerft, üehen tn einem fo

gchdfftgen (Sontraft mit bem fremben Solfe, baS man hier als herrfd;cnb herumgehen ftef;t, unb mit ber neuen aufgebrungenen GonfHtution, bafi man ftch ernftlid) bt'e= fer ©ebanfeit cntfd;lagen muß, um eine frohe ©tunbe in biefer ©tabt ju genießen.

©0

ijl eS benn bahin ge;

.Steine 2fujT5fce ö. 3- 1800.

43

fommen, baf biefeg eble, tum Ratur frdftige unb wahr; J>aft (ebfjaftc unb gefühlvolle 83olf bie d)dnbe in ben ©cfwof ftnfen laßt, unb gegen alleg, mag bag gemeine SBefen angeht, bag ihnen freilich fremb geworben iff, bie duferjfe ©leichgültigfeit geigt*

ÜÄan befümmert ftch nicht

mehr barum, wer bie SD?itglieber jener berntfd>en Elfter; regierung fepen; ber grofüe unb freie 33ltcf, mit welchem fonft jeber fein 23aterlanb unb feinen ©taat anfah, wirb mm auf bag eigne ©ewerbe unb ben bumpfen Äreig beg gamilienlebeng gurüefgewiefen, unb ber freie Bürger ber neuert,

unter ben unverfchamten SSerfprecftungen eineg

23ernunftregimentg errichteten heloetifcpen Republif, ftnft gu ber gühlloftgfeit unb bem ©gotgmug beg elenbefien Segpotenfclaoen hinab, wdhrenb feine entarteten Regen¬ ten ben SBinfen eineg fremben, weit weniger achtungg; würbigen äSolfeg mechanifcb gehorchen.

Sag fchled;te SBetter halt an, unb fte werben einige Sage in fiujern aufgehalten.

3m ®afll?ofe treffen fte

oerfchiebcnarttge SKenfchen, unter ben übrigen einen ©ng; lanber, ber ftch verjtdnbig geigt,

©ic fonnen nur wenig

auggehn, betrachten aber hoch bie üRerfwürbigfeiten ber ©tabt. Sen löten Snliug. ^eute Mittag war bie Unterhaltung wieber fel;r lehr¬ haft, unb felbft bie granffurter, bie ftch M^er gurücfge;

44

.Kleine 2Cufl% ». 3. 1800.

galten hätten, mifchten ft'dE? barein.

3£ber einer oon ih¬

nen geriet!; in einen (Streit mit einem Gngldnber, bern er, ba fte beutfch fprachcn, fein Baterlanb nicht anmer^ fen fonnte.

GS betraf bie Sorjüge bet Gngldnber unb

granjofen.

Ser granffurter nahm ftch biefet an unb

rühmte ihre (Schlauheit unb Reinheit auf baS atlerplumpfte. ©te hatten feinen fchtechtern ©achwalter ftnben fonnen. 3ute£t

famen fte auf ^erfonlichfeiten, wobei ftch ber

Scutfche auf baS ungejogenjte betrug, ber Gngldnber aber immer mit fattem Stute bie fcharfffen i?iebe auS= theitte unb ftch nie fln ber Station, fonbern nur an ber ^erfon feines geinbcS rächte.

Sie ganje Sifchgefcllfdhaft

amufirte ftch «n biefern ©chaufpiele recht gut unb mar n.igetheilt auf ber ©eite bcS GngldnberS, ber feine ©ache fehr gut führte,

wenn er auch vieles übertrieb,

©ehr

oiel Vergnügen machte uns ein alter fehr biefer ©chroabe, ber erft hart* angefomtnen war unb uon Beit ju Bett in ber größten ©eetenruhe auch feine Meinung fagte. 2CIS ber granffurter ben Gnglanbern ein fehr großes ^>h^eQma gufchrieb unb barauf fchimpfte, meinte ber gute ©chrcabe: ,M,

hbee ©ie, baS Regina ifi auch nicht immer fo

übel." Stach bem Gffen

30g

ftch bet' granffurter jurücf, unb

ber Gngldnber triumphirte.

Gr fefcte uns nun baSÜber;

gcmicht GnglanbS über granfretef) auSeinanber, pries Gng; lanbS ©eemacht unb betrachtete ben franjoftfehen Sans bungSplan als eine ©rille.

ttlS ftch ber ©chroabc bagc^

gen fc^tc, erftarte er ihm bie ©chwierigfeiten einer £an;

-Steine tfuffä&e ». 3- 1800.

45

hing ttrtb bcfcfjrieb btejentge, bie er felbft in dpotlanb mifgemad;t tyatte, tritt wahrer SSegeifierttng.

9)tan muff

beit (Engldnber fclbft bott feinem ©eewefen, bon feinen (Seekriegen fo fpreeben ftorett, um bte roafjre grofje Sbee babon gu befommen. 9J?an ftefjt, melier Siattonalgeijf unb tbelcfre adjte 23aterlanbSliebe nod; in (Englanb bcrrfd;t, wenn man ei= nen (Engldnber fo bon feinem Sanbe fpreeften bört* Söcnn er fein 23olf für baS erfie in ber SBelt fyalt, fo begeht er ben §et)Ier, mit bem alte groffe SSolfer grofj gewors ben ft'nb.

(ES ifi nod; metjr origineller ©ciji im (Eng*

lanber, als man gu glauben fcfyetnt, unb man erfiaunt, trenn man baS fetter biefeS Patriotismus wafyrnimmt. Überhaupt bdlt man bei unS bte S3ewof)ner (Europas für gleichförmiger als fte ft'nb, roeil gerabc bei ttnS am we; nigfien an Stationalgcifi gu benfen ifi. Sei ber 33efannts fd;aft mit anbern Stationen fielet man erft, wie fefjarf fte ft cf) oft noch bon einanbet unterfdfjeiben.

£>aS SSetfer fyatte ftd) etwas aufgel;ellt, unb ben 16ten Suli fuhr bie ©efetlfdpaft über ben 23ierwafbfidbter ©ee, ben ©olger mit (Entgücfeit befcfyreibt.

©te fahren

erji ber ©dule Siapnal’S bann ©crfait borüber, unb fom= men an SellS (Eapclle. SBir mären noch nicht weit bon f)ier fortgefahren, als wir an ber anbern ©eite beS ©ceS, gur ßtnfen, eine febone (Eapelle erblickten.

(ES war bie gweite SellS:ßa=

40

pelle,

kleine 2Cuffö$e o. 3. 1300.

©ie tft am Suffe eined ber fteiljlen unb fürchten

liebsten Seifen, biebt über bem Sßaffer auf einem ctn= feinen bertwrfpringenbcn ^elöflucfe gebaut, welcbed Selld glatte genannt wirb.

Seijt waren wir mitten in bem

heiligen ßanbe ber Srcil)ett, unb auf jebem ©dritte tras feit wir il;re Senfmäler.

D wie wichtig ifl und hier je-

bed f leine SPlahcben, welches bad 2fnbenfen an Saaten wahrer 50?enfd;beit auf ewig geweift $at!

Sie vfjaupt;

(labte ber SBclt mögen mit fPradft unb ^)errlid)!eit pram gen unb bie 2tugen ber berjuftromenben SOtenge blenben. 2Cber wer ftd; Btcnfd; füllen will, wer ftd; freut, in bem ungestörten ©efüble feiner Straft, unb im würbigen 7Cn> benfen alter ©eelcnl;obeit ju leben, ber reife in biefeS einfältige ijirtenlanb, bad bie Statut felbft jum ©cbau= plafc fwbee Sl;aten eineg einfachen ^elbenftnnd beflimmt jit haben fcfyetnt.

SBie bie reine fiuft btefer himmelhohen

©ebirge, fo ftdrft unb belebt bie fülle Betrachtung jener alten Sugenb; hier fühlt man ftd; gefttnb an £ctb unb ©cele; hier ftar!, ftd; non ben fleinlid;en 2eibenfd)aften ber Seit ju reinigen; f)kt ift felbfi bad l heutiger 93erfchled;terung nicht ganj fo bitter, weil wir wemgftend lebhaft an 9)tenfd;l;cit glauben, tnbern wir bie großen Beifpiele ber Borwelt betrachten.

Sen 16ten Suli in 2Cltborf. 9loch jefct ftnb in bem Stecfen 2Iltborf einige Über; vefle aud ben Seiten bed großen fd;weijerifchen Sreil;citd;

47

greine 2Cuffcfcn gu fepn fcheinen.

Sföitten im Srte fielet noch ein

eiltet l;ol)er S^utm, bet non oben an bis auf ben Soben mit lautet bunten Figuren bemalt ift.

Sie Sieifcnben gingen übet Sern unb Siel nach Safel gurücf, wo fte ben 28ften Suli anfamen.

©olger

reifte wiebet nach ©trafburg unb l)ieit ftd) l;ict noch üicr Sßodjcn auf.

Sen 28ften 3lugitfi reifte et ab über

Sabern, ©aarburg, 93ancp, in welcher ©tabt bie greunbe verweilten. 3116 wir ben Stüdweg nach bet Cour de la pepiniere fitesten, famen mit vor bet ecole centrale, einem großen aufe, vorbei. 2ln ihrem einen ©nbe l;at fte ein fletttcS tunbcS Siebengebdube mit einer tunbett Äuppel, baS gum Musee ober depot bet Stationalfunffwerfe bc; ftimmt ift, betglcid;en in ben d)auptftabten bet Scpar; tcmentS angelegt werben füllen.

(56 ift red;t I;übfd? ge;

baut unb mit botifcf>en ©dulen gegiert.

Übet bem ©c;

half ftel;t bie Snfchrift: sans les arts le peuple tombe daus la barbarie. biefer 2nfd)rift!

2Bef>e einem Stempel bet dtünjte mit

©etn f)dtte id; fte für ein Übetbleibfel

auö ben rafenben Seiten bet Revolution gehalten, wenn nicht ba6 gange Snftitut neu wäre.

Überhaupt ift nichts

unangenehmer, al6 an allen ©den ben wibcrlid;en SBort; fd;wall bet RcvolutionSmciSheit gu lefett.

Sn ©traf bürg

kleine tfuffä&e o. 3. 180°-

48

fanb ich bieg nicht fo fcfct als ^tcr. man an Strafjenecfen,

Sag wcnigfrc wag

Srunnen ober öffentlichen @e-

bdttben ftnbet, ifi btcfer 0chwaU: Liberte, egalite, fraternite, unite, indivisibilite de la republique.

2ln

ben weiften .Crtcn hat noch baran geftanben: oulamort, weidheg aber immer halb auggefrafet ift.

^ie unb ba

ftnb and) noch anbere längere ^reibeitgtiraben angebracht. SKit ben brci Farben wirb man inbcffen hier hoch mehr oerfchont, als in ben ©rentablen.

Sen 30ften Qluguft 2lbretfe oon 9tancp über Soul. Unangenehme ©egcnb. Sie ©egenbcn blieben immer noch fo langweilig alg wir fte bigl;er gehabt hatten, ja fte würben eg noch mehr.

Sag ganje 2anb hat ein traurigeg unb obeg 2Cn;

fchcn. Unfere Stationen waren immer in flehten Stabten oberSorfern, bie aber meifteng recht hübfch gebaut wa= reit.

Sei 23oib famcn wir über bie 9J?aag.

2Bit erin¬

nerten ung httr lebhaft an bie Jungfrau oon SDrlcang, ba Saucouleurg nur eine, unb Som Stemi etwa jwei SJleilen oon hier ift.

Sn 93oib glaube ich war eg, wo

über ber Äircbe folgettbe S'nfchrift fianb: Void, cheflieu du canton, reconnoit l'existence de l'etre preme et limmortalite de l’äme!

su-

fo weit, ju intern S^acfjbat ju fagett: Voyez vous! c’est notre roi,

wofür fte aber üon einem na£?eftel;enben febr

auSgefcholten unb t£;t oorgeworfen würbe, baß fte immer foldje imftnnige Sieben füllte.

Theatre franqois de la republique.

SSJiit bet genannteren ©Wartung gingen wir l;eute biefeS weltberühmte Sweater, wo bie alten Herren ber franjoftfehen Sragbbie, Siacinc, Corneille, Voltaire noch fortlcbcn, wo ftd? bie bramatifcf>e Äunft ber Sranjofen in ihrem hochften ©lange geigt.

Sch erwartete natürlich

Spanier, aber ich erwartete eine große unb fehr auSgebitbete Spanier.

Sd; erwartete bie anbere £dlfte ber bra;

matifdhen Äunjf ju fet;en, wooon ich bie erjle Hälfte in £)eutfchlanb gefehen hatte.

SBaS ich Stehen, war ba§

Natürliche; waS ich h^r erwartete, war baS Äünftlidje biefer Äunjf. £>aS Shcater franqois ift, feiner innern Einrichtung nach, baS Sweater Faydeau im ©roßen.

£)ie S^lahe

ftnb eben fo eingerichtet unb faffc eben fo oerjiert, aber alles in einem großem SD?apftabe.

Sn beiben Theatern

ftnb brei ©alterten, bie erfte über bent parterre, bie gweite

kleine 2fuffa$c ».

55

1800.

über bem zweiten, bie britte über bem brüten 9kng So; gen.

Sag ©anje hat ein dufjerfi eleganteg unb ^eitcrcö

3tnfel;en unb t|l toirflich in einem fefyr guten ©efdjmaif angelegt.

Sie 2Cugführung hat inbefj manche gehler,

©o ftnb j. S3. bie ©dulenfüfe abfcheulicf), unb bie obere ©äulenteihe oiel ju bünn.

Sicht am Sweater jur Sin;

fett hnt Sonaparte eine Soge, bie mit blauem ©arnmt mit ©olb gefiieft unb oerjiert ift. Ser Vorhang, alg ein großer rotier Seppich gemalt, hat eine breite Sorte, roorin 2fpolI unb bie SDSufen in Sronjefarbe gemalt ftnb. ©r bleibt todhtenb ber Smifchenacte aufgezogen unb fallt nur am ©nbe eineg ©tücfg.

Über ihm,

tote in allen

hieftgen ©chaufptelen, htangt eine ÜJtationalfahne. ©etoohnlich toirb hier eine Sragobie unb barauf ein Sujlfpiel gegeben,

$eute toar eg 9vacine’g Andromaque

unb la fausse Agnes.

3tn ben Serdnbetungen bet Scco;

rationen fann man ftch in einer franjoftfehen Sragobte bei bem Stefpect oor ben brei ©inheücn nicht fetjr er; gö^en.

Sie Srapperien beg Äofiumg toaren jum Sheil

fel;r fchon unb prächtig, totetoohl nicht gan§ füeng. $Kit toelcher gteube fal) ich, alg ber Sorfang auf; gezogen toar, btefe Herren bag Sweater nicht betreten, fonbern in ben fchönften unb ebeljten SSetoegungen bar; über toegfehtoeben!

SBelche erhabne geierltchfeif beg Tliv

ftanbeg unb ber dienen ! SBelcfe ©eioanbtheit unb @ra; Zte ber ©eberben! ~2Belcf)e prächtige unb jtarfe SJtobula; tion bet ©prad;e!

Sn biefer äußern Äunfl hat man cg

ZU einem fehtr hohen ©rabe ber Sollfommenheit gebracht.

56

.Kleine 2tuff5$e ö. 3- 1800.

©g ijl eine faft übetmcnfchliche SBütbe barm, bie itnS beim erjfen TCnbltc? mit @hrfu«ht xmb einer feierlichen (Stimmung erfüllt.

2J?an behalt biefe nur leiber nicht

bis anS dnbe. Sch will öerfttchen

bie Sanier beS franjoftfehen

(SchaufpielS jit befdjreiben, fo tuet eS in ber Äürje mog* lieh tjt

©cf)on im 2lnfang beS ©tüdS tritt webet ber

$elb, noch felbft fein confident, benn ber barf ihm nicht fehlen, auf, of;ne in feinem ganjen Sßefcn bie größte Seierlichfeit unb gleichfam ben Äothurn auSjubrüden, um fchon barin ben Sufchauern ju geigen, bap htet eine grope döanbhtng oorgehen werbe. weit barin.

2lbet

gewöhnlich geht er

51t

dt fommt fchon mit bem halben 2luSbtud

brr ?eibenfd)aft, mit SKiene unb ©eberbc, bcfonbetS auS; gepredten $dnben, bie einen dtnbtud auSfptechen, ber gar feinen ©runb hat

@t fchreitet mit großen, aber

leichten ©cfmtten über baS Sheater fjin, wie ein Halbgott. ©pricht er, fo nimmt bie grope Sebpaftigfeit feinet ©ebetben ihnen nichts üon einet überbachten unb mit gro; per

Äraft auSgeführten ©rajie.

©0

lange er

noch ruhig ijt, geht er fanft unb in ben jietlichffen Sc; wegungen aus einer ©eberbc in bie anbere über, unb wenn er ben ganjen Seifall feines ?>ubltcumS »erbtenen will, fo mup fein 2(ugenblid in feinem ganjen ©pielc jfatt ftnben, wo man ihn nicht in einer fd;6nen 2lttttube jeichncn fonnte.

©olcf;c recht fchöne (Stellungen, befow=

berS wenn fte in ©ntppen uorfommen, halten fte manchmal eine ganje 2Beile auf baS unnatürlichste aus. ©erdfh

•Kleine 3Cufft weniger bie $of)eit feines ©es genftanbel galten unb Ärdfte f)ocf)pen 2fffect bemalten,

für ben fietgenben unb

©o aber fann man fagen, bap

er anfang! nocl) über feinem ©tücf ein&erfcfyreitet, gulefct aber unter baffelbe fnnabfdllt.

Set £elb,

ber 51t unfes

rer ©ennmberung fiel) bal gange ©tücf f)inburcf) in bie= fer djolje ju erhalten roupte, fangt oft im fünften 2lcte fo fldgltd) an 31t toben unb gu jammern, bap alle f?eroi= fcfjen ©eberben nicfyt mehr im ©tanbe ftnb fein ©lenb unb feine ©löge 51t bebeefen.

©0

reipt if)n ein falfcf^eS

^PatljoS übet bie ©renge bei ©rljabenen unb bei ©ci)Os nen, ja guwetlen bei 2tnftdnbigen Ipinaul. Sie fd;ltmmen SEBt'rfungen biefer 2lulfcf)tt>eifung be; merfte iä) auef) wafwenb ber heutigen ©otjMung.

3ns

bem ber 2lffect gang lolgelaffen tobt, fallt mit einem Stale ber Baubernebel bot unfern ©liefen.

Ser $Punct

60

kleine tfuffdfce ». 3. 1800.

be§ QluSbtucfS unb beS ©pielS, bet bi^er unfere ©ns btlbungSfraft in einer fyofym Legion erhalten ^atte, oers fd;winbet, unb wir erfennen mit SBiberwillen bie ganje Kleinheit beS ©egenjtanbeS.

£>er dtonig fann ben 9Jiens

fcfen nic^t mehr bebeden. ©§ ift nur ein fleinlicher ßiebe@l;anbe( unter ganj gewöhnlichen [ehr leibenfchaftlichen SJKenfchen, bet not unfern 3£ugen gefpielt wirb. SBenn bie franjofifrf>en ©chaufpielet einmal über ein griecbifcbeS ©tuet tarnen, fo würbe e§ graulich abtaufen. IDieS brauche ich mir nur recht lebhaft $u benfen, um bie ganje Unnatürlichfeit unb S3erfdf>robcnheit ihres ©pielS gtt fühlen. Satma ift einer bet berühmteren unb beliebteren tragifchen ©chöufptelet in ?>ariS, unb fiiebhaber feiner Äunr hßben feinen ^tarnen and) bei ttnS befannt gemacht. Sd; war bähet duferr begierig ihn jit fehen.

5«r «He

3üge, womit ich vorhin baS ©l;abene unb Sierliche bet franjoftfehen ©ericutation gefchilbert höbe, entlehnte ich von ihm.

£>ie ©ewanbtheit, ßebhöftigfeit unb ©rajie

feiner ^Bewegungen ir über alle SSotrellung. ©eine fd;one unb grofe ©e|falt unb bie ©ewanbtheit feines dtorperS fommen il;m fel;r habet 51t rötten.

©eine ©timme tont

Poll unb fcl;6n, fo lange er bei fiel; fclbr ir* ©erath er aber auf et fiel;, fo übcrfchreit er fiel; entfe^tich, unb oer; birbt ftch, tnbem et leicht l;eifer wirb, für ben 9ier ber 93orreUung.

©ein SKienenfpiel erfd;eint groß unb fraf;

tig, oft fclbr fel;r wahr, nur im Effect ju gewaltfam. Überhaupt höbe id; gefunben, baf er mit ber mei^n

•Kleine ?Cuf|% t>. 3. 1800.

61

Siefe ber ßmpftnbung, aber aurf> mit ber meinen 21u§= gelaffenbeit unb Übertreibung fpielt.

Sn ben erffen Steten

mar er bemunberngmürbig, miemobl ich mir immer beim; lieb fa3te, baf et über bic (Situation binaitgginge.

Scb

mufte bemunbern, mie er feine Äraft fo lange erbiclt. Sn ben lebten Steten fing er fel;r febon unb mit tiefer ©mpftnbung an, aber halb rif er aug unb rafete auf bem Sbeater umber.

UDie fürchterliche unb gräfliche £>be

unb Leerheit, mit ber biefer ©barafter fcblieft, brüeft et febr mabr auö*

SCber mich bünft, er hatte nicht mel

Äunft bagu notbt’g.

@8 fonnte bei ihm bic ßeerbeit eineg

5D?enfcben fepn, ber ftdf> felbff fünf lieb ?ur SButb unb gum Sfugbrucf tiefer ßeibenfebaft gereift, unb nun augge^ tobt f)at unb ermattet

SBenn ich alle!, mag ich in bte-

fer einen S3orfellung non ihm fab, ermdge, fo gmeifle ich nicht, baf er ein gtopeg Talent b«t, bag nur nach faü febett SSationalbegriffen auggebilbet ijf. £>amag gefiel mir anfänglich auferorbentücb, unb ich glaubte fogar in ben erffen ©eenen, bieg fep £alma. ßr fpielt mit noch mehr ^eierlicbfcit alg biefer, unb ba er nicht fo lebhaft ijf, mit einer hoben Stube. SCber btefe Stube ocrlief ihn leiber gu feiten.

Gfr geigte faff gar

feine ©mpft'nbung, unb fein Senebmen entfpracb fehlest ber ßeibenfcbaftlicbfeit unb bem ©cbmanfen beg racinet feben S)prrbug.

Stber unangenehm mar fein ©ptel, meil

fein X;of;cc ©tpl beit Mangel an SBabrbeit faff immer bebeefte. SJtab. SBolnaig ijl gu flcin unb unanfebnlidf; für bie

62

.Kleine 2Cuffa$e ü. 3- 1800.

franjoftfcfte Sragobie.

Sie vermag nicht ihrem ©eftchte

ben gehörigen tragt'fchen AuSbrucf ju geben, ffanb auch in ber ©rajte bet ©eberben ben übrigen nach.

SBaljre ©tm

pftnbung getgte fte fafi noch am meinen; allein fte fptach bod; ju weinerlich unb jammernb, itnb fonnte ftcf> nie ju bem eblen Stolj ergeben, ben 3?acine’S Anbtomache l)in unb wiebet jeigt.

Übrigens iji wirklich bie ganje Siolle

etwas weinerlich. Sftab. Sanier ift eine junge Anfängerin, eine debutante.

SO?tt folget 83ollfommenheit bebuttrt man auf

unferm Sweater nicht

Aber bei und forgt man auch

nicht mit fo rühmlicher Sorgfalt für bie SStlbung junger Schattfpieler.

djier hflüen bie Sd&aufpieler orbentliche

Sebrer, welche ihre Zöglinge mit aller möglichen Sorg: falt unb SDiühe ergehen, unb fte nicht eher oor bem ^Oublicum auftreten laffen, als bis fte beffen roürbig ju fepn fdjeinen.

So btlbet ft'ch ber junge Sdpaufpieler nicht ab

lein mit Sorgfalt unb fünjlltchem gleip aus, fonbern er lernt auch baS publicum, bem er nicht feine erjicn 33er: fitche oorfe^en barf, mit ber fchulbtgen ©hrfurSpt betrach= ten; eine ©ewohnheit, über beren Mangel rote bei um fern beutfehen Sd)attfpielern fo fehr ju flagen Urfache haben. Unfere junge Schaufpieletitt hatte fd)on mehrere threr £>cbittS überftanben.

£>enn ein folchet Anfänger

mup ft'ch hier immer in einer ganzen Sicihe oon Svollen bem publicum geigen, um eS ju einem reifen Urtheile in ben Staub ju fe^en.

Shre hörigen SebutS waren

kleine 2Cuffa%e ö. 5. 1800.

63

nicßt immer ganj glüdtid; abgetaufen, bocf> Ratten ftdf> nacßßet Me Journale in manchen ©tüden ißret angenont; men.

©ie trat baßer fjeute mit einiger §urcßtfam?eit

auf, unb mar in ben erften ©eenen nicßt unbefangen ge; nug.

9tacßßet warb fte immer mutiger, and) bureß ei;

nigen SSeifaH angefeuert, unb erwarb fteß gegen baS ©nbe einen faß ungetßeitten. 2Benn man mit unfern ^Begriffen non bramattfeßen Anfängern fam, fo mußte man erßaunen, wie weit e$> 9Jtab. Sanier fd;on gebracht ßatte;

noeß meßt war icß

über bie ©trenge be3 rießfenben f)3ubticume> erßaunf. £)ocß iß babei freitieß aueß ju bebenfen, baß in btefern immer Sactionen ßerrfeßen, unb baß MefcS ßiet meßt als jemals ber Satt gewefen fepn fott. 5D?ab. Sanier ißt non bet üftafur bureß ißr ©efteßt, ißre ©eßatt unb ißre ©timme in ßoßem ©rabe bcgünßigt unb für if>r Seid) feßr gut auSgeßattct.

©ie iß feßon

unb groß, bewegt ftcf> mit Söürbc unb ©rajie, fpricf)t nott unb taut unb mit einer feßr richtigen 9)?obutation. Sftan bemerkte freittd; in altem bem noeß feßr ben Seßr; meißer unb einige ©e^wungenßett ber ©cßute, bie ftd) aber bureß Übung unfeßtbar tegen muß.

Sßt ijauptfcß;

ter aber iß ber, baß fte faß gar feine ©mpftnbung ober wenigßenS nur ©mpftnbung bet ßeftigen unb füreßterti; eßen 2trt ßat.

2So fte fftüßtung ober Siebe unb 3c nocß immer gelten taffen. Söenn man j. 33. feie franjoftfeßen SSefcßreibungen vom Sßeater des arts gefeßen ^>at, fo fotltc man gtau; ben, man müßte ganj betäubt unb cntjücft wicber au§ biefent Seentempel ßerauSfommen.

Set) fann aber oer;

fiebern, baß icß bie Qtrmibe in SSetlin wenigßcnd eben fo praeßtig gefeßen ßabc.

Sie Secorationcn ftnb feßon,

bie SSJiafcßinerie oortrefßicß, bie ßofhnnc gldnjenb unb prächtig; aber wer je feßon ein anbcreS SDperntßeater in ber SBctt gefeßen bat, mitb el nicht fo wunberbar unb unerhört ftnben, ald ein badaud, ber nie au§ feinem sSari§ gewefen iß. SaS Scßlimmßc bähet iß aber eigentlich bied, baß ein gewöhnlicher fParifcr, wenn er oon ©cfang ober über¬ haupt non SJtufif fprießt, gar nießt weiß wa§ er rebet. (?§ iß merfwürbig, baß faß biefe ganje Nation fein mit; ftfalifcßeS ©eßbr ßat.

Saßcr iß ißnen beim bie ‘’Pracßt

ber Secorationcn unb be§ ßoßitmeS faß bie djauptfadje bet ber Spcr.

Sie Ü)?uftf ftnben fte feßon in einzelnen

«Stellen, wenn fte entweber red;t ßeftig unb ßürmifcß iß, ober wenn fte inS fanfte unb rüßrenbe fallt, unb bann äußert fteß ißre Sreube bitrd; ein fo barbarifcßeS Älat; feßen, baß man bie ndcßßen Stellen, unb wenn fte noch fo meißerßaft waren, obllig oerliert.

Scßon biee> jeigt

einen großen Mangel an ©efüßl für bie SSÄuftf, baß bie Meißen ft'cß nießt enthalten fonnen für fteß bie SDhtftf mitjufummen unb ihre aufmerffamern Machbaren auf

.Kleine 2fuffä|e o. S- 1800.

t>a§ ttnangenehmfte gu ftoren.

67

S3SaS tnbeffcn bie 2Cu§;

fühntng bet €0?ufifen betrifft, fo mufs ich bem SDrchefter beS Sweaters» des arts ©erecf)tigfeit wiberfahren taffen. ift aujjerorbentlich ftarf befe^t unb fpielt vortrefflich, beffer als? cS btefeS publicum verbient.

SJtan fann wohl

fagen, bajj in ben weiften 0tdbten für bal Eigentliche ber Äunft immer nur bet gertngfle 2f)eil empfänglich ift. 21ber bei ber SDZuftf ift bieS mirflich weniger bet galt, als» bei irgenb einer anbern Äunft.

Ser gange ßuftanb

jener ift in unfern Beiten nicht fo fefw t)oct) über ber ©mpfanglichfeit berer, bie mir gebitbet nennen.

Sn

Seutfcfüanb, namentlich in Berlin, haben bie weiften 5D?enfct)en @efüt)t für bie SOtuftf, unb ein richtiges? SDIpr, fdjon weil ber Seittfche überhaupt nicht gewohnt ifc fo blinb hinein feinen SSeifall ober Sabel auSgutheilen. 0o wie bie grangofen im ©angen feinen muftfalt; fcf;en (Seift haben, fo fcheint es? ihnen auch nn muftfalt; fchen ©timmen gu fehlen.

Sie erfien ©dngerinnen, bie

mir bieSmal hotten, mürben bei un3 in ben lebten Stollen nicht geglanzt haben. ift hoch wahr,

©S fltngt hart, aber e6

baf fte mehr fchreien als? fingen; ja

wenn e$> recht ftarf gehen fotl unb bie 0timme gar nicht mehr fort will,

fo unterftü^en fte

fte bamtf,

bap fte habet mit bem gufte auf ben S3oben ftampfen. Unb bei folgen ©fforts? werben fte burch ein betaubenbes? ^idnbeflatfdten belohnt, welches ihnen manchmal fehr will; fommen fepn mitfs, um t'hr le^teS (Sefchret unhorbar gu machen.

08

kleine 2fuffn^c o. 3- 1800. Theätre

frangais.

Sßibet meinen SößiUert patte ltnS ber 83aron oon * genötigt f)eute 2tbenb mit ipm in baS Theätre fran^ais

JU gepen, mo La Mort d’Abel unb les jeux de et du hasard gegeben mürben.

l’amour

Sa traten fte benn nun auf bic heben erjfen $D?en~ fepen, mit langen petabpangenben «paaren unb mit £dm= merfetten bedangen, als ob fte aus bem orbis pictus copirt mdren.

23loS bet bofe Äain batte baS Sch eines

milben SpiereS um.

Ser alte SSanpooe, bet immer bic

23dter unb unglucFlicpett ©reife maept, mar ber alte 2(bam, itnb feinem ©lenbe naep Fonnte man ibm immer ein paar punbert Sapre geben.

Sie anbern maren Scpau^

fpieler eine! nieberen SiangeS. Sic fagten in ipret Sanft; mutp bie franjbftfcpen 2Cle;ranbriner reept pübfcp per. 9htt ber bofe Äain tobte gemaltig unb mar überpaupt, mtc natürltcp, noep ber Sntereffantcfte oon bet ganzen ©e; fcllfcpafr.

Sic vertu sans exemple beS 2tbel, mooon

feine Butter fo oicl fpraep, bemunberte icp niept fepr. Unter ben fccpS bis aept 9J?enfcpen bie eS gab, fonnte man fiep mopt fo auSjeicpnen.

©S mar niept pübfcp

vom lieben ©ott, baß er ÄainS SDpfet ntd?t and; oer¬ brannte, ba er boep mußte, baß eS ein Wlann oonÄraft itnb Talenten tmb oon einem piptgen ©paraFter mar. Sulept rebetc ©ott fclbft oon oben ein SBort bajmifepen; er affectirte aber ctmaS in ber 2fuSfpracpe beS ^ranjoftfepett.

Sa mußte benn Äain ooll 23erjmetflung emigrb

ten, unb ber 23orpattg fiel.

69

Äleine tfuffdfcc o. 3. 1800.

£egou»e beifit bet* 9Kann, bet bie urtglücflicbe Sbee gefafit f;at, ©cfincr’l Sob 2lbell in 2lleranbrinern für bal Sweater gu bearbeiten. ©ebanfen! mütbig.

Scfy ftnbe bie 2lulfüf)rung bei

£>ie allju mcid)licbe 3drtlid)feit unb

©üfjigfeit 2lbell mac^t tf)n tviberltcb?-.

3^et* 23orjug, ben

il;m bie Eltern geben, if)r beftdnbigel Sieben oon feiner uimergleicblicben Sugenb unb oon äkrfofmung, ade! ge= minnt uni für Äain, ber ganj mit Siecht über bie S$e-' guemlicüfcit unb (Schlaffheit feiner merken §amilie flagt. £al ©tüd feheint auci) nicht fet;r beliebt ju fepn: bemt cl mar eben nicht ooll.

ßinjelne ©teilen mürben jcboch

mit bem gemofmlt'cWen ©ntlmftalmul beflatfcht. Les jeux de l’amour

et du hasard

maren ein

recht hübfdje! £ujlfpiel, aber bod) ofyne befonberel 23er= bienfh

Sei) fef)e gern bie ßuftfptele im Theatre fran-

^ais.

©ie ftnb immer etmal oorneljmer unb mef)t in

bem alten gefefyliffnen ©tpl, all in ben übrigen Swea¬ tern, auef) oft nod) in 2lleranbrinern.

5Dian gab heute im Theatre des arts, les mysteres d'Isis,

bie Sauberflote für bal franjofffcfye Sweater

jugefhtfct, unb mit maren auferft begierig bie SSorfiel; lung biefer £>pet mit ber berlinifdjen ju vergleichen. 3Jian Wnt ftch erbarmt unb ihr einen anbern franjos ftfdhen Sert untergelcgt, ber jmar nicht fo unftnnig mie ber beutfehe, aber vielleicht bummer ifh

25ocf> mit bem

Sette famt man ja nun einmal bei ben £>pern mad;en

70

.Kleine Tfuffa^e u. 3- 1800.

was man will,

Sßcnn man nur bie SJiuftf ungednbert

gelaffen hatte!

2tber, o heiliger Sttojart, wenn bu auf=

gewacht unb in baS Theatre des arts gekommen wetrefi, wie würbejt bu bie armen fünfte bejammert fjaben! Sie f)od[)gebtlbeten fParifer muffen wohl feine Sbee baoon ha* ben, baß eine SJhtftf ein ©anjeS feptt fönne, ba fte fiel) erfreuen gan$ frembe ©tücfe in bie Saubetflöte ein'5u; jtreucn.

©ie haben ©ad;en non Sttojart weggelaffcn,

bie ju ben fdfönjfen gehören, unb bagegen 2lrien auS ber Clemenza di Tito, Don Juan unb auS ber Sjofyi $eit gigaro’S eingeflicft.

Ser Urheber biefeS Ungeheuers

iß bet cit. Lachaitte, ber, wie auf bem Sitel fleht, bie SDZuftf „arrangirt" hat. ©o machen ft'd) nun wirftid) ber wutfu;e Sert unb baS franjöftfche Arrangement ber ÜKuj ftf ben 9>reiS ber Tollheit ßreitig.

Sie guten Tarifen

fd)eincn aber baoott gar nichts ju merfen.

©ie flatfcßen

ju ben Arten auS ber dwdjjcit gigaroS, als ob baS fo fcpn müßte, unb wiffen oiel baoon was fte hören. Sic Sufchauer waren fchr zahlreich unb thetlten ihren Seifall wieber nicht fparfam auS, bcfonberS an bie fefjonen Se; corationen. Ser fcf)led)tc ©efattg war mir noch nicht fo aufge; fallen als hier, weil ich ihn heute mit bem berltnifchen Dergleichen fonnte.

Ste ©angertnnen freifdßen wieber

entfeßlid). Sie Scanner fangen etwas beffer, aber bennod; welch etn ©araftro gegen ben berlinifchen! Sie fd;öne Arie: „Sn btefen heiligen fallen," ober: Dans ce sejour tranquille rien n’agite le coeur:

geht in biefer

.Kleine 2Cuff% t>. 3. 1800.

71

SKttftl ganj oerloren, utib fdjetnt aitdf) beim publicum nicht fef;r beliebt ju fepn, weil bieg wirflicf) nicht feine ©attung ifh

£>cn 5J?onoftato6 unb feine l;übfcf;en 2Crien

hat man ganj weggelaffen. £ier fallen wir aber aurf? erft recht ben ©efcfnnac? imb bie ^>racf)t ber 2)ecorationen. £>er Semmel ber Sft'g, bcr jucrft bag Sl;eater oorftellte, war fein fd;6n, itnb bie 23iftonen non bem ©lücf ber Sugenbhaften itnb ben Dua¬ len ber 23ofen nach bem £obe, bie aucf> jugefeht wor; ben, ftnb wirfltcf) jaubertfch; fo auch jule^t bie fetter? imb SBaffetprobe be§ gelben, bcr fyiet nic£>t Samt’no, fonbern S6manor f)eipt.

£)a6 Gojlume war gleichfalls?

fe^r reich. 2lm meiffen haben mich faft bie S3altct§ amuftrt. (Selb)! bie giguranten ftnb hier fo oollfommene Sanier, baft bei uns? manche baoon allein auftreten fonntcn.

Musee des monumens frangais.

Sn einem ehemaligen 2fugufiinerflofter (les petits Augustins) in ber rue des petits Augustins im Fauxbouig St. Germain hat man ein Musee des monu¬ mens frangais angelegt,

©einen erften Urfprung »er-

anlaftte bie SSarbarei ber Dveoolution.

2116 1790 bie 9^

ttonaloerfammlung alle ©uter ber ©eijilichfeit einjog, fehle fte ein comite unter bem sPrafibenten ßarochefom caulb nieber, itm für bie ©rhaltung ber alten Äunftwerfe 31t forgen,

bie ft'ch auf biefen ©ütern befmben mochten.

72

kleine 2Cuffafce ». 3- 1800.

£)iefe§ Comit6 unb bie SDtunicipatitdt non $Pari3 netci; nigten ftd) eine ßommiffton non ©etefyrten ju wagten, welche tiefe Äunjtwcrfe auSfucfjen foltte unb ben 91a; men Commission des monumens bcfam. £)a6 Comite befiimtnte ba$> Ätoficr des petits Augustins für bie SBerfe bcr S3itbt)auerfunft unb SQtaterei unb bte ber Äapuciner, Grands Jesuites unb Cordeliers für bie 23üd)er. 1791 mürbe ber cit. ßenotr atS Conservateur über ben Depot des petits Augustins gcfebt, unb ba in ben ^)ror»tnjen ba3 empörte 23otf alle 2frtcn non Äunjtwerfen unb £)cnfmdtern ju jerftoren anftng, fo rodete bae> Co¬ mite d’instruction publique eine giueite ©ommiffton non ©etefnten, welche ftcf) tn allen ^rootnjen nacfy ben Äunjts u-orfen erfunbigen unb bie auSfucfyen fottte, welche bie ©rfwltung oerbienten.

tDennod) fam bicfe an manchen

£)rten fdton ju fpab

Sie meiften SKonumente in *Parit>

waren jerfdtlagen.

©elbjt non ber berühmten Sitbfaule

^einrid)^ bee> IV., bie auf bem pont neuf ftanb, t(f nur nod) etn $uf übrig.

£)ie 21btei non . 3. 1800.

ben.

73

9?ocb immer bat man ©ommiffarien in allen @c;

gettben granfreicbg, um immer mehr Äunfhverfe l)tct^cr tommen ju laffen unb auf biefe 2lrt bag ÜJJhtfeum »oll; jtanbig ju machen. £>a eg boeb einmal burd; bie Sieooltttion notbig ge; morben mar bie Äunjhoerfe gu i^rcr Spaltung Berber ju bringen, fo ift bieg allerbingg fcl;r löblich unb nü£= lieb.

9üd)t fo lobengmürbtg ftnbe ich eg, bafj man nod;

jefct immer fortfäbrt biefe Sammlung ju »ermebren. 9Jfan batte genug, fclbft um bag Stubium ber Äunftge; febiebte beg SERittelalterg ju beforbern, nun füllte man jene uralten Senfmaler nicht mehr »on ihrem SSoben reifen, bem fte mccbfelgmcife ein fo grofeg Sntereffe ge* ben unb non bem fte cg erhalten.

Sa fte ft'cb alle auf

©cgenjtdnbe unb ^erfonett ber ©efd)id)te belieben, fo ge; hören fte fefjon bijtorifcb mit ihren ^Pld^en jufammen. SBer batte nid?t lieber bag ©rabmal 3lbelarbg unb $e; loifeng in ^Paraflet gefeben, mo eg mirflid; t'bre Äotper einfebtofi, alg in ben ©arten biefeg SJhtfeumg, mo eg faft feine ganje S3ebeutung oerliert?

Überhaupt ftnb bie

mcijlen btefer Sachen meniger oon Setten ber Äunft, alg non Seiten ihrer ©efebiebte intereffant.

Unb biefeg Sn;

tereffe erfehen alle bie leeren £>eclamationen nicht, bie Senoir in feiner SSefcbreibung beg SDütfeumg über biefe rübrenben ©egenjtanbe auggieft. 2lber nod; meit mehr bat er ft'cb an ber Ätmjl »er; fünbigt, inbem er bie einzelnen Äunffmerfe gang millfür; lieb unb nach feinem eignen ©efebntaef angeorbnet unb

Ä(eitie 2fuffä^e ü. 3- 1800.

74

jufammengefefet hat. spariS bewunbert,

£>iefe 2Cnorbnung wirb oon ganj

wett bte granjofett feinen ©tun für

©enauigfeit itnb reelles ©tubiitm haben.

S'Zatürticf) was

ren bie meinen Äunftwerfe gerbrochen itnb mangelhaft. Um ft'e ju reftauriren, hat ßenotr oft anbere ©tücfe aus bcmfelben Seitalter angefe^t.

©chon bie§ ift eine falfcf>e

Sbcc, ba eS nicht bloS auf bie einzelnen Sheile, fonbern auch auf bie ©ompofttion beS ©angen anfommt.

Sa

bei manchem hat er felbft bie Sfceftaurationen bagu mas chcn laffen, freilich, wie er oorgiebt, nach bem ©cfchmacf ihrea SeitalterS; aber man ft eh t nur allgit oft feine eige¬ nen Sbeen unb bie Arbeit ift hoch nie antif.

©nblicf)

hat er ftcf> auch crbreijtet Snfchriften gur ©rflarung in Hi» (Steine hauen gu taffen, wo angeflebte papierne Sets tel unb begleichen btefelben 2)ienfte gethan hatten. 9hm weif man nie, ober «nacht ift,

ob eine Snfcfjrift,

eine Sergierung acht

unb mufj immer baS Such beS .fperrn

fienoir gu £ülfe nehmen, bamit er fclbft wieber abnehme was er jugefefct hat.

2Cuch entfteUen bie neuen Sufa^e

manche Äunftwerfe aufS unangenehmfte.

Äurg eS ift

hier eine gewiffe üftationalcigcnheit, allenthalben ben eis gelten

SSorwih angubringen,

nicht verleugnet worben.

25a geigt man benn auch fo fein Sl;eilchen ©efehmaef in Sufammcnfchung unb 2lnorbnung.

©in 35eutfcher hatte

biefe ©achen voll (5hrfuvd;t gang einfach hiageftellt. 25och nun will ich auch baS ßob bei cit. ßenoir nicht oerfchweigcn.

©S war fel;r gweefmafig, biefe Äunfts

werfe nach ihren Sahrhunberten gu orbnen.

9)?an ftnbet

.Kleine 2fuffo£e ». S. 1800.

75

f)tct einen ©aal beS 13ten, 14ten, löten, lGten, 17ten unb achtzehnten SahrhunbertS. 35ie Salle d’introduction l;at aber meinen Seifall nicht.

SBenn fte eriftiren foll,

fo fällte fte roenigftenS nur für bie tomifdjen unb celtis fcf?en Monumente beflimmt fepn.

2lber fo ft'nb fel;r nor*

gügliche an§ allen Sahrhunberten barin.

35er cit. Cenoit

meint, man fonnc fo bie @efd)td)te ber j\itnft beffer übers fel;cn; aber roer baS will, ber fann bag ganze SDhtfeum burchgehen.

Übrigens ift alles auf bae> orbentltd;fte unb

fauberfie gehalten.

3wifd)en ben Äreujgangen bce> Älos

fferS ift ein Keiner ©arten, ben man recf>t hübfd; eins gerichtet unb ganz mit jlunfiwerfcn befefct hat.

SDZi11 i n. ^eute 2lbenb waren wir bei bem berühmten ©es lehrten, £>errn 5D?illin, gebeten. 2Bir mußten feinetwegen bae> ©chaufptel oerfaumen, aber wir trojteten un§ bamtt, bafj wir nun eine recht intereffante ©efellfcfjaft getftreidjer Banner würben fennen lernen. Um fteben Uhr fanben wir ben £errn SBt’rth noch nicht 5U £aufe, aber an feiner ©teile einen alten 5D?ann, ber, wie wir nachher erfuhren, ber bekannte ©trapburs ger ©clchrte, ^)err Äoch, war, welcher je&t als tribun in ^5ariS lebt.

Sch fann nicht fagen, bafj ich ihn üefons

berS etnnehmenb gefunben hütte. ©nblich fam $err TtiU lin felbjt, ein ganz Keiner lebhafter üDtann, mit pedhfchwars gen paaren, ber beftanbig fprach unb ftch bewegte.

76

kleine Tfuffa^c ». 3- 1800.

2)iefe ©efellfdjaft war übrigens nid)t gerabe won ber 2Crt wie id) fte liebe. SDZart war ungezwungen, baS fjeifjt, ber SS3irtf; glaubte ftd> berechtigt ficf> um feinen «Ken; fdjen ju befummern, unb jeber quälte ftcf> auf feine ei; gene «fjanb, feinem Kacfybar ein SBort abzugewinnen. ©3 war orbentlicp eine 2Crt won ©our, bie ftef) £err «Killin machen lieft.

2fuf einem großen Sifcf) in bcr

«Kitte beS SimmerS lagen eine «Kenge neuer Journale unb anbere £5rod)uren fjerum, in welchen mehrere ber Herren ©affe lafen.

Tlnbere jfanben im 3iwmer fjerurn,

unb alle S3iertelftunbe cntftanb ein ©efprad).

2Cucf) an

bie ©rfrifdjungen fonnte man ftd> niept halten. £)a wirb fein Sifcf) gebeeft, fein «Kunb wirb nafj gemacht.

hcrr

SKillin ging pentm unb fing zuweilen ein ©efpräch jum frommen ber ganzen ©efellfcf?aft an, inbem er irgenb etwas 3)araborc3 auSfann, um ben anbern nur einigen Kebeftoff ju geben. 2)ie vfjauptmaferte, bie benn aud) wirf lief) wollig ju Sobe gepept würbe, war baS Sweater.

£err SWiKtn be;

hauptete, ber ©cpaufpieler brauepe feine ©mpftnbung ju paben, unb fagte bamit etwas reept füpneS in ben 2lu; gen ber Übrigen,

©te beftritten ihn aud) recht tapfer,

er blieb aber julept «Keiner, bitrcp unzaplige Sßiebcrpo; hingen unb 2lnefboten.

«Killin fpriept unenblicp wiel

itnb fo feiept, wie man cS nur wünfepen fann.

3lber

er hat babei ein gewiffeS wegwerfenbeS Sßefen unb rebet wie einer ber fiep fclbft bezaubert.

£>ic3 ift überhaupt

bie 2lrt bcS franjoftfepen Agreable.

©o wie ber fran;

•Kleine tfuffdfce ». 3. 1300.

77

goftfcJje ©chaufpt'eler unb Lttftfpringer burd) feine ©ieger; miene ben 2lugenblicf angiebt, wo geflatfcht werben foll, fo fagt and) bai ganje SBefen ber fran§oftfcf>en 2lnge; neunten: SSemerft bocf>, wie angenehm ich bin! £>ai ganje Unglinf biefer ©efellfchaft, glaube ich, bc; franb eigentlich barin, bap jeber ooll baoon war, er muffe f)eute geijlrctch unb gelehrt feptt.

Sch mag nur nid;t

oon ber albernen 2Cltllugheit reben, bie barüber an ben Sag fam.

9?och baju waren bie Herren gropfentheili

Srembc, unb wupten um fo weniger, was» fte mit eim anber anfangen follten.

£) £)anl ben ungelehrten 2Btr;

tpen, bie ihre ©ape unbemerft einander ju nähern unb jedem in ihren ©efetlfdmften feine Unterhaltung gu ge^ ben wiffert! djerjlicf) froh bemerften wir, bap einige ber $errn fo füll, wie fte gekommen waren, wieder abgingen. 2Bir benuhten biefe Freiheit unb fapen uni glüdltd) *>on ber Langeweile befreit.

Sm 2lntifen^ ßabinct den 9tcn ©ept, ©ine Sefchreibung des» Tlpollo uon 33eloebere, diefei SDtetperwerfei ber S3ilbhauerei, 51t geben, ift fafi um möglich-

©eine göttliche ©epalt wirb fiel) nie aui meü

nent ©ebachtntffe oerwtfd;en.

£>te erhabne SOtiene bei

©eftepti, jebei ©lieb, jede SftuSfel fagt uni, biei fep 2lpollo ber ©ieger, ber ©ott, ber ben brachen

getbbtet fyat

SBenn ein ©ott jürnen unb ftch feinei

kleine 2fuffci£e o. 3. 1800.

78

«Steges freuen fann, fo thut er eS fo wie biefer. ©§ ift fein menfdjltd^er

3orit,

feine ntenfdhliche StegeSfreube,

fte nimmt tf)m nidt>t ben 2Cuöbrue ?5einb gefallen. SRocf) ifl bie linfe dpanb mit bem SSogen na cf) ihm auSgeftrecft.

Ser

Oberleib beugt ft'cf) leicht na cf) ber rechten, mit welcher er bie ©ernte gejogen f>at.

2lucf)

bet rechte guft ift letcf)t

rorgefefct unb baS «fjaupt wenbet ft cf) jur Sinfen, um ben brachen anjufefyen.

Sie Stellung beS ganjen Äbts

perS ift fo Ieicl;t unb dtfyerifcf), baß man ftef)t, bie 5Sf)at tft mit göttlicher Seicftfigfeit unb SKacfjt ootlenbet roorben. (Sr fcfjeint nicht feft auf bem gufhoben jtt ftehen, fon? lern baruber

51t

fchweben; unb wenn ich mich lange in

bem 2Cnfcf)auen beS ©anjen tterlor, fo 1)at e§ mir weilen geschienen, als würbe er anfangen fcftwebenb jttm Fimmel ju feigen. Surch welchen ©influf ber ©ottheit warb eS ben Ättnflerrt gegeben, bteSbeale ju «erfordern unb wirf lieh barjuftellen!

Siefer SJZarmor lebt, aber er lebt lwh^

al§ ber wirfitche SOZenfdf?, ein feligeS unb ewiges Sehen. 3n ihm ift ber cbelfte unb hbchftc ©ebanfe ber menfchlt« efen ^hantafte lebenbig unb wirflicf) geworben, ©ottheit felbjt.

ja bie

SBenn wir ba§ wa§ göttlich in ltnS ift

ehren wollen, fo laßt unS biefert SDtarmor ehren unb anbeten. Ser Äopf ift wol;l bie 2Cuflofung einer ber allerfchwierigfteit Aufgaben ber bilbenben Äunft.

©6

ift bie

-Kleine 2fufftcbene SO?dnnltdjfeit 9)?erfurg, fonbern bte f)6d;fic Snbifferenj, welche bag retne Sbcal d;arafterifirt, unb bcnnoch mit bem Augbrucf bet Seibern fdjaft unb noch baju einet göttlichen Scibenfd;aft.

Sie;

fet Äopf bürgt mir für bte ©eclcnhohcit beg 9)?anncg, bet ihn benfen, fül;n an feine Augfübrung fd;reiten unb ihn oollfommcn fchaffen fonntc. 2Bag fonnen SBorte fagen, um biefen -ftopf aug^ubrutfen!

©eine tbealifchc

«Schönheit fd)wacht nicht ben 2Cugbrucf bet £eibenfd;aft, unb btefer ocrftcllt jene nicht.

9Jiit einem leichten din;

bruef bet Stirn übet ben Augenbrauen, mit bem leich= ten Aufflattern beg feponen v£>aarg, mit einem Augbrucf bet Sippe, bem ich feinen tarnen ju geben oermag, unb bet ftarfeu SBenbung bet -fjalgmttgfeln ifi allcg gethan. Sch werbe nie aufhoren bag feine ©cfüf)l bet Al; ten, bag fich big in bie flcinjlen Umflanbe hinein treu blieb, gü berounbetn.

dg allenthalben bemerfen unb

auffuchen ju wollen,

würbe Stoff ju unermeplidjcn

2Berfen geben. Ser -Kopf biefeg Apollg ift offenbar nach Scrhaltnifj ffdrfer alg bte Äopfe anberer Apoll’n. SBangen ftnb fefier unb fraftiger.

Sic

Sie 9?afc geht nicht

ganj grabe oon ber ©tirn f»crab, fonbern h^t eine fleine ©enfung jwifchen ben Augen.

Sic SOhtgfeln beg «fjal;

feg ftnb bejiünmt unb treten fiarf fKioor.

Safür ift cg

aber auch nicht ber finblich fpielenbc Apoll, aavQoxTovog,

wie ber

nicht bet nachbcnfenbe, nicht ber ©ott ber

Seper, fonbern eg ifi ber ©ott beg Sogeng, Apoll ber

.Kleine tfufja&e o. 3. 1800.

80

©teger, t>a§ Sbcat jugenblicfyer Äraft unb SMfommen; fyeit.

Um bie ©tirne flattert leicht gelocfteb £>aar btb

auf ben 3iücfen l;tnab, unb oben auf bent Raupte ifl eb mit jener S3inbe bcr ©bttcr unb dlbnigc jufammengebitn; ben, bie Arbeit beb £aareb ift ganj oortrefflicl). Sie S5ritft ift ftarf unb jicmlid) breit unb tritt got; termafiig l;eroor.

Unb bocf> ift fte nicf>t fo ferner roic

bie beb 9J?arb, ja faum rote bie beb 9)?erfurb, fonbern glatt, unb leicfyt in ben übrigen Äbrper übergeljenb. Sie 2£rme, bie fiel) an ben ©cl)itltern glatt unb fanft f)inab fenfen, ft'nb roeber runb, roie bie eineb 2£morb ober S3accl;ub, nod) neroig unb

oon ftarfen §leifd;maffcn.

Sfyre £etcf)tigfeit unb ©tarfe l;abe tcf> nirgenb fo oerei* u'gt gefefjem

Sie 2£d;fell)of)lcn ft'nb bcutlidj itnterfdEjie-

ben unb bie 50?itte beb SDberarmb ^iemlid) bünn, ganj roie ein 2trm fcpn muß, ber roettigftenb eben fo fef)r ber £er;er alb beb S3ogenb gewohnt ift, ober oielmcljr ein 21 rm eineb fronen Äorpcrb, bcr nid)t feinen beftimmten 3roccf l;at ober barftellt.

Ser ltnfe ift oorgeftreeft unb

f;dtt ben 9ieft beb S5ogcnb.

Über if>n fdüdgt ftbE) leidet

bab fleine ©croanb, bab oon ben ©djmltern pcrabflattcrt. Ser rechte fdi)rt jurücf, alb f;dtte er bie ©enne gezogen unb fcp nur in bem £riitmpl)e über ben gefallenen Sra; d;en nodf) ftefyen geblieben, roic man roof)t nocl; in ber ©tellung ber $anblung bleibt, roettn man etroab ©ropeb oollbradü l;at.

Sie rechte ^anb, rocldre reftaurirt

tft, rieptet fref) etroab in bie d)6l;e* fte ft cf) niefjt ju fel;r aubbreitet.

Sd; roetp nid)t, ob

kleine 2fuffäge t?. 3. 1800.

81

£>er l>atb umgemanbte Unterleib iß fcßtan? unb geßt fanft in bte fcßonen lüften über, bie mcf;t oon meibi; fcßer Sülle, fonbern leidet ßerabgleitenb gebübet ftnb. £>ie Scßenfel ftnb oon mittelmäßiger Starte, bie Änie treten beutlicß aber nießt ßart ßeroor, unb bie SBaben ftnb fcßlattf gerunbet. reieße Sanbalen.

Um bie fronen Süße tragt er

£>ic Scßonßeit biefeö ganjen ÄbrperS

laßt fteß nießt mit SBorten befeßreibert.

©r blüßt in et

ner emtgen Sugenb, unb ber einzige 2Cubbruef, ben man bafür ßaben fann,iß SMfommcnßett.

£>ie glatten unb

letcßten Übergänge ber ©lieber ftnb bte feßonße iSarßcl; ütng jugenblicßer Sßlütße unb straft

£)abci fommt tßm

bte ©latte unb Politur be§ SDZarmor ßerrltcß jit fiatten. Ser 2lnbltcF biefe3 belebten gottlicßen Steins ift ber feßonße, beffen teß bidßer getroffen ßabe. Seß meiß nicßt3, ma3 bie Seele fo reinigt unb erßebt, fte fo ganj mit ei; ner erßabenen 3lnfcßauung füllt

Sie ganje Stgur be;

traeßtet man am beften non oorn, aber bann muß man fteß ootlig bem ©tnbtucf be§ ©anjen übertaffem

SBtll

man ba§ unoergleicßließe Profil beS ©efteßtö ndßcr ge; nießen, fo muß man fteß etmaS ^ur reeßten Sette ber Statue fiellen, roo e§ am fcßbnßen unb beßiratnteßen erfeßeint

Um aber ben Äotper am oollfommenßen ju

feßen, iß bie Stellung $ur linfen Seite ber Statue, naeß melcßer er ßingemenbet iß, bie oorjüglicßße. Sftacß ber Safel mußten mir mit ** fcßlecßterbingS nadß bem Sßeatcr sans pretention geßen, obgteieß bie;

.Kleine 2luffä£e o. 3. 1800.

82

fe§ gang hinten auf bem boulevard du temple tfi unb ber 2Beg fepr fotpig war.

Sag Sweater ift flcin unb

pat wirtlich einen fepr paffenben tarnen. etwa gum britten Stange in ?>arig.

6g gehört

3m parterre, wo

eg nicht fepr voll war, lagen viele Seute gang bequem über einige SSanfen geftredt.

Unb hoch ifl eg gu ver;

wunbern, wie noch fo gut gefpielt wirb, fo gut — baß eg ntcf?t im mtnbcffcn unterpaltenb iß. ©o fte^t eg mit bcn ftrangofen.

6tne gewtffe allgemeine au^erltd>e SSilbung

mad)t bei ihnen, baß fid) alleg in feiner ©phdre gu er; batten weif?, wie eg bie anbern machen, unb baß bie uns terbaltenbc unb lehrreiche Originalität, bie man bei anbern 23otfern fo oft in ben niebern ©tdnben finbet, bei ihnen feiten angetroffen wirb.

Sn granfreid) ftnb faß alle

©tanbe gleich unb gwar gtemltcf) oberflächlich gcbilbet; aber bieg erhalt felbft bie niebrigßen aufred)f. 6in fcblech= teg bcutfdhcg Sheater iß ungleich amufanter, weil eg recht elenb gu fcpn pflegt.

6in fchlechteg frangofifcpeg geht

gang altftug unb mittelmäßig feinen @ang fort, weil eg mechanifch bie beffcrn nachahmt.

Stachbem ber S3erfaffer noch einigeg über bie ©tabt bemerft, enbigt er fein Sagebuch. —

6r bad;te nun

fchon an bie Stüdteßr ing 23aterlanb unb in welchem SBirfunggfreife er fünftig vielleicht arbeiten würbe.

Sn

einem 83rtefe von $arig vom l9ten ©eptbr. fchrcibt er feinem altern SSrubcr:

83

kleine 2Cuffd£e o. 3- 1800.

2BaS übrigens ben Scf)lenbrian betrifft, non bem Su mir fcfjreibff, fo bin td? freilief) nicf>t fef;r begierig barauf.

tlber hoffentlich werbe icf> mich bod) bart'n 5»

faffen roiffen itnb SDtittel ftnben, mir auf meine eigene £>anb baS Sehen angenehm 31t machen. Dom auswärtigen Separtement.

Sit fagfi mir

tfber eS ift babei noch

fo mancherlei ju bebenfen. Sch h fann nid;t

Sl)eil an ber allgemeinen greube nehmen.

£) welche

greube unb ©ntguefung war immer ber anbreeftenbe grüf); ling für meine gute ©cfywefter! 2öo icf) S3lumen fehe, mochte ich weinen: fte liebte fte fo fefjr.

2Bir

theilett einige fürgere tluffa^e mit, bie er ba;

malg alg eilige Ärttifen nur für ftd) felbft nieberfchrieb. — Februar. ©othe’g: SÖag wir bringen, mag man flein unb unbebeutenb nennen, mir ijt eg fef)r wertl).

©g tfl fo

88

.Kleine 2Cuffä$e ü. 3- 1803.

ganj burch unb burcl; gothifch*

©ine Allegorie jwar,

aber eine offne unb zugängliche, bie mitten unter und gefellfchaftlich unb oerfianblich ift.

£>iefe heitere Sftenfch;

lidffeit ift barum nicht weniger ber SBiebcrfchcin innerer ©rofft.

©6tf}e ift ein Jupiter mansuetus.

£)arum

fudten öbcr bie Beute fo oft noch etwad hinter ihm, unb bie leicht oerftdnbliche Allegorie fcfyetnt irrten nicht tief genug.

S3in ich wirflid> non ber 2Crt SJtenfchen, oon benen 2f. SB. ©dftegel einmal int 2Cthendum fpridft? ©d ft'nb bie, für welche aded, wad fte berühren, ein reined ob; jectioed Sntereffe befommt, ungeachtet fte 2lnfangd ein bind eigennü^iged bafür hatten.

©o gewinnt mich \e£t

nach unb nach ©taatdwirthfchaft unb SDefonomie, bie ich hoch nur aud ©igennuh zu treiben anftng.

Snbeffett

fühle ich, baft »nein Sntereffe baran nur bad ift, welched jeber wahre 3J?enfd) auch nehmen follte, unb bafs bie genannten SBiffenfchaften mich unmöglich zu ihrem ©i; genthume ju machen fähig waren.

Ungefähr oor einem 3af)re, ald ich ntit Äarl ©cf)el; ling in Sena in bem £)idputatorium feined S5ruberd bid; putiren muffte, ftellte er folgenbe Shefed auf: 1) Se fletner ein £3ing ift, bcfio großer ift fein Snhalt, unb tnfofern ift ber fPunct bad Snhaltoollfte; 2) bad Unioerfum ift ohne Anfang nodf> ©nbe, jtrfel;

89

Ätetne JCuffäfce v. 3. 180B.

utnb, reiner SDrganigmug.

£>ie elliptifdjen S3at)ncn

ber ©eftirne beuten ben Übergang oom SDrganigraug gum Sttecfjanigmug an; 3) ©ott ijf alg ©infyeit Urfacbe ber 23iett)eit; all Urfad?e ber 23ielfjeit ijf er eine intramunbane, eine ertramunbane Sntettigeng.

alg ©int;eit

Sbn nur unter bem

einen ober bem anbern Attribute gu benfen, ifi gleid? weit gefehlt; 4) bag S£t)eorem, bafj feine «Subffang ober 9)?onag auf bie anbere einwirfen ober fte oernicfyten fonne, laßt ft'cf) burd) 3af)fen fo augbrüefen: 1:1 1

+

1

= 1.

= 1,

ober

S3ei 9ir. 1 trieb er mid? gleicf) auf ben gwetten SEfyeit oom ?>uncte, unb id) gwang ifm gu ber 23erbefferung, ben kirnet bag abfotut 3nt;attootte gu nennen,

ferner

muffte er bag ©rfie gang gurücfnefjmen, weit mit bem abfotut Snfyaltoollen feine 23ergleid?ung mogltd) ifl. — ©egen ben erffen Stjeit oon -9?r. 2 war nichts einguwen; ben; beim gweiten wottte id) aber einen folgen Übergang nid?t gugeben, weit id? bie Sahnen ber ©eftirne ganglid? in bie @aufalreit)e oerwieg.

3d? merfte aber nad)f)er,

bafs mir t)ier nod? etwag oerborgen fepn muffte. — 2tn 9^r. 3 war nur gegen ben 2Cugbru(f etwag gu machen, eben fo an üftr. 4. 25 a id) glaubte, id) würbe aud) nod) einmat refpom biren muffen (welcfjeg aber nacfjfjer bie Äürge ber 3eit oerfyinberte), fo ging id) aud? barauf aug, £l?efeg gu fit* ct>en, unb fcfyrieb einmal biefe brei auf:

90

ÄÜetne 2Cuffd^e o.

3* 1803.

1) Sebel etngelnc Sing ift aud) all foldf>cS bal gange Unioerfum; 2) im Unenblidjen tft Sbentitdt im ©angen unb Stffe= reng tm ©ingelnen, tm ©nblichen Sbentitdt im (Ein* gelnett, unb Siffcreng tm ©angen; 3) bie ©taatengefdüchte verhalt ftcf> gut 9iecf)t§pl)tlofOi pl)te (ober, fcfse ich jefct hingu, bte SSeltgefdhichte gum Sbealilmui; wie bte Grjrperimentalphhfi? gut Statur; pl)tlofopl;te.

Sie eigentliche ©rbarmlichfeit bet Äofgebue unb SDierfel geht faft übet alle Vorfiellung. mebt all Älo£.

£iet iß weit

Sh* ©djimpfen auf bte ©egenpartei ift

bloße ©tabtflatfcherei, unb el fommt wirf lieh fdtjon ba; l)in, baß man nttt gugleidh nad? bem S3eobad)tet an bet ©pree unb bem greimüthigen fragt.

Sal ©djonfte ift

aber, baß fte gat nid;t leben fonnen, ohne ihren geinben nachguahmen.

^o^ebue fchimpft unermeßlich auf bie ©eg=

net, unb halb barattf mad;t er Stauerfpielc in S3erfen unb quält ftd; ihnen nach

ßollin ift ihm bet erfte Sra;

gifet, weil et fiep gleichfalls jenen nachqualt, hoch nicht gtt ihnen gehört, unb mit einer feinen gertigfeiten ange; meffenctt 23efd)eibenheit nach protection fttcht.

©ie ho;

ben fleh im ftrengften ©inne öffentlich verächtlich gemacht, unb man muß blinb fepn, um h^t nidht ben wahrhaft ten Sjjaß bei Vortrefflichen gtt erfentten. Äohebtte fonft nicht fo niebrig gebacht.

Sch ha&e mit

Unterbeffen nimmt

.Kleine 2tuffa§e ». 3. 1803.

91

ipn, naepbem er an gcfyn SDrtcn weggejagt worben, )8er= iin mit gfeuben auf, unb er befomntt eine ^rdbenbe.

Ilüg acfQcov fiaivtTui.

©§ flingt nur gar git part,

aber c§ if bod; niept weniger wapr.

Sie ©toifer irrten

t*tel[cid>t nur barin, baß fte ft cf) felbf für aioq^ong piek ten.

Sßir ftnb aber alle ayQovtg, mepr ober weniger.

Snbeß gt'ebt eS boep zwei (Staffen.

2oq>bg

mochte wopl

nur ©ott fepn fonnen, oibqQoveg ftnb bie, welche fiep orientirt paben, unb llffgoveg bie, welche wir taglicp aU Ie§ bttrep einanber mifepen fepen, unb bie ootfig im ginfern tappen.

@3 ifi intereffant, bie vfjanbfungSweife ber ©mptrtfer ju betrachten, welche faft affe nicht wiffen, auf wek ehern ©tanbpuncte fte fepen ober fepen follten.

9?tc=

manb fann wopl praftifeper fepn a(3 ber Sfonom, ber Äameralif.

2tffe ©dwiftfelfer biefed gacpS bringen aud;

recht eifrig auf reine ©mpirie, unb 2tcpenwall, in ber 23orrebe ju feiner $)olitif, fagt, um eine recht feere ©rilfe ju bezeichnen, er werbe bfod in ber Erfahrung uerwetfen, weif man fonf gar zu feiept in pfatonifche fKepttblifen oerfaffe.

9hm if eS luftg anzufepen, wie fte boep affe

gerne ppifofoppifepe ©efeprte fepn unb ipre ppilofoppk fepen ßollegta, woburep fte, wie fte z« fagen pflegen, fiep bie Äöpfe aufgeräumt paben, praftifcp anwenben

92

Meine tfuffi&e ö. 3. 1803.

wollen.

al)et ft'nb manche ©inleitunggfahe jit ben

©apiteln in 83edmann’g £)fonomie im bocken ©rabe fo; mtfch.

S^ach ©ucfow hat £>arjeg bie Äameratwiffenfchafc

ten mit philofophifchen 2Cugen angefepen.

£)ag bann

nicht weniger luftig fepn, alg bie sppitofophie mit fame; ralifttfchen Tlitgen anjufehen, wie eg SSiele tbun.

Sn

feiner eigenen Tfuggabe beg £)arjeg’fchen SöerFeg ift eg ein ©pafi, voie er im Anfänge faft mathematifch einen ©ab aug bem anbern perjuleiten bemüht ift. duficrft brolltg §. 10.

£)ieg j. S3. flingt

SBenn man ben §. 5. mit bem

§. 9. oerbinbet, fo ift ein gürft algbann ein reicher gürft, wenn er reiche unb gefehlte Untertanen hat.

£)er

fcponfte Tlbfcfnütt ift aber beinah ber oon ber ©cponheit beg Sanbeg. — ©oll man ba nicht auch augrufen: Ilug ucpQcov iuulvtrcu!

unb wenn er auch noch fo gelehrt ift?

£>er £itan follteSean $aulg befteg SöerB fepn? Sch mochte ihn für fein fcplechtefteg halten.

9?un barf

ich . 3. 1803.

größtes 23erbienff unb fte ftnb orbentlid; vcd;t ftolj t>avauf, baß fte fo franflid; ftnb.

£>ic ©efunbljeit uberlaf»

fett fte ben 2tlttagSmenfd;en, j. 33. Rabatten. freilid; fein 2tlban;

3d; bin

inbeffen f;abe id; bocß gewagt mir

einmal recft oorjuflelten, ob icf> micf) wol;l in eine fotcfyc ßiane oerltebcn fonnte.

©S wäre mir nicfyt möglicf).

Srottlet; i|t richtig wieber bie beffe Sigur. ebenfalls aucf).

Stoquairoc

2lber in beffen ©cf)tlberungen fommt jtt=

weilen reiner Äranter jum 23orfcbein.

©in wttnberltcfter

alter djerr iß bcr alte ©pener, ber ©efpenfter ftel;t ttnb l;in itnb wieber ein ©tue! triviale SBeiSftett fallen laßt, ©r fat fel;r otel oorn ©barlatan.

Sn Summa, bie 9flem=

feiten ftnb nad; bem 23erl)dltniffe oorjugliclter, in bem fte franflicf er ftnb.

£>ie Umgebungen ftnb nid;t fel;r oarürf.

£)er SBeg nad; SSlumenbüfß ift mir fo befannt, als ob td; alle jwei Sage l;inginge, unb in ßilar fenne id} alle Sufffeige.

©S giebt irbifefte Sfaturen, bie ftd; mit aller ©ewalt nadf> bem foltern abqudlen unb baS ©cfbnffe unb S3ejfe i(;rer üSBelt auf etnanber l;dufett, um barauf in bie anbere ju ffeigen, aber natürlid; oergebenS.

2)af;itt gehört

aitcf) ber erbgeborne Seon $aul.

^ur jefct ftnb nodf> nießt befonberc 2£uSftcf)ten auf eine beutfefe Sragbbie, welche ber grieefifeften beifdme.

94

Meine Äuffäfce o. 3. 1803.

fehlt nur noch an einet allgemeinen poetifchen TCnfid^t ber 2Belt unb bet ©ottheit, wohin uns! nur bie größte pf)ilofopf)ifcf)e S3ilbung bringen fann.

25ie ©egenftanbe,

glaube id), fonnten mir bann wohl aus! ber SBelt ber uralten beutfchen ©ebichte, beS £elbenhtch§, beS £iebe§ ber Nibelungen, nehmen, worin ich mehr ^eroifdjen als romantifchen ©etft ftnbe.

Nach bem, was! ich bis je^t oon ber neuen ©toll= berg’fdjen Iiberfe^ung beS 2tefcf)hlos! gelefen habe, fann ich fte nicht anberS als fel?r mangelhaft ftnben. 25er £>ialog iß in flechten fünffüßigen Samben, bie ©höre in felbftgemachten unnatürlichen ©plbenmaaßen. 25iction unb alles! ift aufs außerße h^nbgeftimmt unb gefchwacht; fitrj eS ift faum noch ber ©chatten oom TlefchploS.

25en einzigen SBerth befommt baS 23udh

burch bie oortrefflichen §larmann’fd)eifel bet non ÜJtooalig Heinrich ron Dfterbingcn.

angefangene

21n jenem vortrefflichen

jungen Spanne haben wir geroiß unenblicß viel verloren. r. £5. i|t ein neuer unb außerjt fübner S3erfucf?, bte ^Poefi'e bureb baS geben felbjt barjufieüen,

auSgefu^rt

mit einem für baS Unenblicbe flammenb^n ^erjen, einer reichen unb fdjovferifcfjen 9>bantafte, unb fo riet man je£t feßn fann, aud> mit einem flugen Berftanbe. S'tadf) meiner ©nficfyt follte ber Stoman in bem n>trf= licken geben abfid?tltd) anfangen, unb je mehr

felbjt

nach unb nad> in bie ^Ooefte überging, auch fein irbifcbeS geben barin übergehn.

©S mürbe alfo bie§ eine mpftifebe

©efdgebte, eine 3erreißung bc§ ©cbleierS, melden bag ©nblidje auf biefer ©rbe um bas? Unenblicbe f>alt, eine ©rfdjeinung ber ©ottbeit auf ©rben, furj ein magrer 9)tytbo3, ber ftcb oon anbern SD?ptf)en nur baburcf) un; terfdgebc, baß er ftd; nicht in bem (Seifte einer ganzen Nation, fonbern nur eines? einzelnen üStanned bitbete. Sie Sbee ijt füfjn, wohl auSgebilbet unb ganj eines? großen (SeifteS mürbig, aber fte mtrb jefct noch wenig Boben ft'nben.

©ie ijt inbeffen ein vortreffliches? ©tieb

in ber Äette ber SBeltoerbefferungen, bie jefct anjufangen febeinen. Saß Heinrich ron £). nicht weiter fortgeführt unb grabe beim Anfang be§ SBicbtigjten ftcljn geblieben iß, ba3 fd;merjt mich ungemein.

Über ba3 ©injelne muß

ich noch nähere Beobachtungen anjtellen.

.Kleine Kuffafce o. 3. 1803.

96

%

p r i l.

23aggefenl ^Partpendil ift auch etn 23erfud> ju pomeriftren, ber aber nicpt ganj gelungen ift. gtvifcJjen ©ruft unb ©cperj.

©r fdf)tvebt

£>er ©egenftanb an ftcf>

felbft ift gu fleht, unb einzelne ©eenen gu grofi.

£5agu

fommen bie ©ottpetten, bie pier nicptl all IDtafchinen finb unb halb fcpergpaft halb ernflf)aft gebraust wer; ben; baburcp merben faft bie Seifen, bie ihnen gu ©ipen angewiefen finb, entweihet.

©ie 23egeifierung ift faft

immer nur partial unb nie recpt innig. Steifen fcpreibt ber 23erfaffet beffer.

.fntmoriftifcpc

£>ie ^ejameter finb

recht gut, nur fteht man’l ihnen gu fchr an, ba§ fie nach ber ä3ofj’fcpen ©cpnur gemacht finb. 5tber bie ©pra; tfte ift au fl unoerantwortlicpfte gemifjpanbelt.

3(ufjerbem

baf bie ©rammatif oft belcibigt wirb, fehlt guweilen alle ©onftruction.

©I ftnb unnatürliche unb fcpwerfdlltge 3u;

fammenfefcitngen gewählt, unb bal aus» bloßem Sttutp; willen.

Äurg in biefer Stüdficpt lieft fleh bal ©ebicht

fepr unangenehm,

©o fiept unfere bilbfame ©praepe

auS, wenn aultanbifcpe £>dnbe baran bauen unb beffern! Äaramfin ift ein guter, empftnbfamer, fanft ge; bilbeter Sftann.

©r ift immer ooll ßiebe unb Sreubc;

allel entgüdt iptt; jeher befanntere Sttann ift feiner 23e; wunberung unb SSereprung gewifü.

£>iefe gebilbeten Stuf;

fen fommen mir immer not, wie ber SOBolf in Sied’l Stotpfdppcpen, ber fo puman fpriept.

97

kleine 2(uff% o. 3. 1803. 35er gang neue ferner rüirftxc^ bei* beffe.

non 23 op fc^exnt mir

SSBtc am £eicpname beg f)eftor, fo

pat 2üpolIott attd; f;ier an bei* ©praepe ©ntfMungen oer= hütet.

35te 23erfc ftnb burep unb burep fepon nnb nie

fo polternb mte einige in bett altern Ausgaben, bie all* gtifdjon fepn mollten.

©ie bleiben bie unerreichbaren ite

bilber beg beutfrf>en fwameterg.

28er fte ohne tiefeg

unb langet ©tubium nacpjubilben magt, ber lauft @e; fahr eine 3)artpendig

^eraugjttbrtngen.

2Cucp

einzelne

2fugbrücfe unb 2Bcnbungen, bie vorher immer nodh einen 2lnjiop gaben, ftnb gednbert morben, „nur beg fjerjeng ©etp unb ©mpftnbung" mill mir noch nicht ganj ju ©innen.

Seht erft fonnen mir fagen, bap mir einen

ooUfommenen beutfehen f)omer h«üen.

©chlegel behauptete, man feilte bie alten beut= fchen ©ebiepte, bag Sieb ber Nibelungen, bag .fjcl; benbuch u. f. m. in ^erameter übertragen, um fte für itng geniepbar ju machen. 35ag glaube ich nicht, ©epon in ihrer jehigen ©epalt ftnbe ich &arin ben beutfehen Dri^ ginalpomer.

£>en ©itten, bie barin f;errfcf>cn, unb bem

ganzen ©etpe beutfeper 23ormelt fepeint mir ipre SSergart fepr

angemeffen ju fepn,

unb ich zweifle fet'negmegg,

bap fte ung auep in biefer geniepbar fepn muffen, menn mir nur ©inn für 23olfgpoefte unb 2£ltcrtpümlicpfeit pa= ben.

©g ip ber altbeutfcpe berbe ©parafter, ber ft'cp in

biefen fur^ abgefepten Seilen augfpriept.

Äletne 2(uffolifdE>e Religion bar¬

in bie Hauptrolle fpielett foll, fo liegt hoch fcßlecßterbingS feine eigentliche Sbee jum ©runbe.

£)ic Helbin oerliebt

fuß tn ben ©oangelißen SohanneS unb nachher in fein irbifd;eS ©benbilb,

oon bem ich wirflich einmal Hoff¬

nung hatte, eS werbe ber ©oangeliff felbß ferm.

3>ann

.Kleine 2Cuffd£e ».

3 1803. -

99

mirb fte in ©uropa imb 2ffien herum oerfddagen, jtürjt ft cf) bttrcf) ihre 9ieltgiofttdt in tattfenb Unglücflfdlle unb wirb immer munberbar errettet, mad;t eine Sßallfahrt nach Serufalem, fommt enblid) glücflid) mieber nach Tarife itnb ft'nbet ihren ©iooatmi,

um in feinen 2frmen mit

if)m Dom 83li£e erfragen ju merben.

©I ift nun mof;l

freilich gemtft, bafs biefer 33lihfd)lag 33eibe unmittelbar in ben ©i& ber ©eligert werfest f;at.

2fber mal mitf bal

fagen? £)aft eine fo treue unb heilige Siebe nur bttrcf plötzliche ©ntraffung oon ber ©rbe belohnt merben fann? tiefer ©ebanfe mare allenfalls bei 2fulfpinnenl bttreb einen ganzen 9toman fdf>icj.

Allein pier tritt er nicht

peroor, fonbern i|t pöchfienl barin umfdjriebcn.

©)er

gropfe Sheif bei 23ucpl gleicht einer 9ceifebefd)rcibung, unb mirflich muf St, oorper niete 9icifebefd;reibungen je; ner ©egenben gelefen fmben, mit beren genauer Äennt; nifj er fo fleinltd; prahlt.

®ben fo ift cl mit ben 93e;

fepretbungen ber ©emdtbe unb Äunftmerfe in 9tom unb befonberl in ber ^eterlfircpe, bie er, mie ich glaube, gar nicht einmal gefehen pat.

©tefe fallen ben 9toman in

eine höhere ©ppdre ber Äunft erheben, aber cl gelingt fahlecpt.

pat gar nid;t bie rechte 2frt bergleichen auf

jufaffen unb barpftettem

9)?an fiept fahr bctttlid;, baf

er fiep allel bal norgenommen unb fiep fclbft bajtt an; gefeuert pat, um feinen ©d)mttlfT unb feine attfgeblafene 9)pantafie recht anjttbringcn.

2Ba! ben 2fulbrud betrifft,

fo ift er im hochften ©rabe gejiert, fcpmüljtig, häufig fehr unnatürlich, unb burep eine efelpaftc Annahme einer

100

kleine 2luffä|e ». 3* 1803.

gewiffen Äraftfprache entließt.

Sie ?)oeften aber ftnb

ber aller clenbefte 2$ett beS Guch§.

. 3. 1803.

etwas gut ©aefte.

Suite ijt faft noch am befien burefy;

geführt, aber gleichfalls ein blofeS 9tebenwerf.

Sie

heften mißfallen mir nicht minber, befonberS ber ewig lange Sßettgefang auf bic rügenfehen ©egenben, wo man Äofegarten

ben

rügenfehen SDtatthiffon nennen tonnte,

©in einiges ©ebicht ijt mir jeboch infereffant gewefen, baS lefcte im erjten Sheile, unb jwar beSwegen, weil eS bie ganje rauhe, fraftmäftge, tobenbe Sanier Äofegar? tenS in einem hohen ©rabe enthalt.

Sch hübe ben alten braoen £olberg einmal wie* ber oorgenommen.

©eine meiften ©tücfe ftnb ©haraf;

terfiücfe in ber moralifchen Sanier feines SeitalterS unb wiber Safier unb Shorheiten, bie wahrfcheinlich bamalS am meiften im ©dhwange waren,

dennoch wirb er nie

rührenb ober prebigenb wie unfere heutigen soi disantÄomifer.

©S hervfeht oielmehr burch unb bttreh eine

ganj heitere unb auferft gemütliche, norbifefe Saune, auch burch feinen bittern ©ebanfen getrübt.

SteS fcheint

mir oorjüglicf) ber Sauber ju fenn, ber unS bei il;m in ber heitern ©timmung erhalt, welche fafi an bie grenzt, bie unS ber göttliche ©eroanteS bereitet.

Sie ©harafterc

felbji ftnb meiftenS fel;r richtig aufgefaft unb fel;r »olU jtanbig unb fraftig bargeftcllt.

©S ijt baS freie unb brcijtc

SBerf eines waefern SDtanneS, beffen frohe ©elbftanbigs feit unS ein glücklicher 2fnblicf ijt.

Sie Sntrtgue ijt im¬

mer ganj biefer SarjteUung angemeffett gewählt; bet

.Kleine 2Cuffd|e t>. 3. 1803.

102

233iß webet gugefpifet imb fcbmeicbelnb tvie bet frangoft; fdt?e, noch fo &umorijttfd& wie ber englißbe, aber gewiß nicht weniger fcfyarf, ubertafcbenb unb treffenb.

©ein

£auptcbarafter ift £>erbbeit unb biefer nähert ftdb fogar guwetlen einem ©pniSmuS, ber oft ben norbifcßen 2361; fern ihrer Statur nach n>of>l anßefß.

(Sinjelne Äüf>nfjet=

ten itnb 23erbobnungen ber Siegel unb beS ©efd;madS; Vorurteils

erbeben

if?n guwetlcn gu einet bewunbetnS;

würbigen (Stufe ber Äraft unb ©elbßanbigfeit. Unter biefen G>barafterßuden ift eins ber fraftigßen unb launigßen SStamatbaS; ja eS ift mein Siebling barunter: voEgebrdngt von jenen breiften 2BiEfürlid)fei; ten unb allenthalben mit einem Überfluß von Saune auSgeßattet.

£>a faft aEe fPerfonen beS ©tuds auSge;

machte Darren ftnb, fo fagen fte eine ungeheure SDtenge von oortrefflicßem Unfinn, unb bicS ift nicht baS fd)wdd>; fte ^ad) biefeS £>id)terS.

25efonberS bie gänzliche 2£l=

bernbeit ber S3ebienten, bie jebeSmal einen Sparren ju wenig, wenn ihre Herren einen ju Diel haben, weiß er unverbcfferlid) barjußeEen.

Don Stanubo be (Soli;

btaboS, ben Äo^ebue febr verbünnt auf unfer Sbeater gebracht fyat, iß ebenfalls voE ber glüdlicbßen 3uge, unb faß nod) mehr ©aricatur, als bie anbern, welches fein Sob vergrößert.

25et politifcße Äannengießer iß

ein dußerß glüdlich gewählter ©egenßanb unb Dortreffs lief) burchgefuhrt.

(Sr hat auf ber beutfehen 23uhne feit

furjem ©lud gemalt, wiewohl man aEentßalben auf ihn fdßmpft.

Unfere Seute von ©efeßmad geßehn eS

■Kleine 2fuffdge t>. 3. 1803.

103

fid) fclbft nicht, aber, trenn noch ein guter $unfe in ihnen lebt, fo werben fte unwiUfürlich ju biefem ©tücfe gezogen.

93on beit übrigen will idf> hier nur noch ber

SBochettjfube erwähnen,

©ie iff nicht fo unterhaltenb

wie bie anbern, aber ich glaube, fte würbe herrlich fet>n, wenn ntan fte bargejMt fdhe*

@S ift eigentlich eine

SJeihe oon ©haraftergemdlben, burch nichts anberS rer^ bunben als burch bie Älatfchbube, worin fte ftch geigen, eine fel;r natürliche unb gute Sbee.

Ser Hahnrei tji

gleichfam ber ©runb, auf bem fte ftch «He prdfentiren. ©eine Sntrigue ift fehr einfach, aber oon großer fomi; fd>er Äraft, unb befonberS im lebten 2fct, wo feine 93er^ gwetflung ben hechten ©rab erreicht, gang herrlich auS; geführt.

2Cuc£? im ©cfjluffe bleibt immer noch eine ©chalf;

heit oerborgen.

Senn fo fcfmeü auch ^err (üorftg nach

bem unftnntgfien 93erbachte gegen ftch felbft fein Unrecht ernennt, fo werben wir bodf> nicht »otlfommen überzeugt, ob benn feine ^ahnreifcpaft wirflich fo gang eingebilbet war.

2lber ber bewunbernSwürbige ©ipfel oon ^olbergS

Saune unb gleichfam bie 93lütl;e feines fomifchen SalentS ijf ohne ßweifel UlpffeS oott S t h et ? er-

©chon ber

3ufa£ gum Sittel: „nach bem alten oerborbenen ©efchmacf eingerichtet/' ift oon ber muthwtlligffen Saune, unb oiel; leicht auch fdwn ein fatprifcher $ieb auf feine 3eitgenof; fen.

SBir fonnten biefen 3ufah für bie unfrigen bem

Slitel feiner gefammten Äomobien beifügen.

Sie reine

Üppigfeit unb frohe Sßillfür btefer fühnen Äomobie ift um erreichbar unb gewahrt baS herrlichfic 93ergnügett.

SJZatt

104

kleine 2CuffS^c t>. 3, 1803.

fbnnte eg ariftoppanifcp nennen, wenn eg aucp fo fcpatf geißelte.

21ber twn biefet ©eite tft eg gapmet ttnb pat

ben allgemeinen wopltpuenben j3ug oon ©utmütpigfeit ber übrigen ©tüde aucp.

©ine gang vortreffliche unb

ben Sitten völlig unbefannte Werfen tft CS^tltan, ein 9JliU telwefen gwifcpen 3ufcpauer ttnb ^Perfon beg ©cpaufpielg, bet gwar im ©tücfe mitfpielt,

aber auf feine eigne

«fjanb bag ©ange wiebet ironiftrt.

Set alte £olberg foU

leben! —

Sa tcp bie gortfepung beg Sftbingpello nicpt fogleicp befommen fonnte, fo machte tcp micp an einen anbetn mtereffanten ©cpriftfteller, Ältnget, unb lag guerft fein SBucp gauft’g ßeben, Spaten unb Höllenfahrt, ©o fefjt fiel) Heinfe im Üppigen unb SBollüftigen aug; geiepnet, fo treibt btefer bag ©cpredlicpe big ing ©fei* hafte.

S3on bet sppilofoppie, bie bapinter liegt, läßt fiep

noep nieptg fagen.

Senn bieg tft nur bet Slnfang einet

gttfammenpangenben Steipe ron Stomanen.

Set Teufel

fuptt ben gaitft butep Scutfcplanb, naep gtanfreiep an ben «£jof Subwigg XI., nad; ©nglanb,

wo eben Sit;

eparb III. Äonig geworben war, unb nad; Italien, wo Slleyanbet VI. unb ©dfat 23orgta wütpeten unb fcpwelg; ten.

Überall werben bie entfep lupften ©rauet bet STZenfcp-

heit fahl aufgebedt; überall wirb bie popere 2Beltregie= ntng verbdeptig gemaept,

unb alleg ©ute, wag gaitfi

Pier unb ba tput, feptagt gum SSöfen aug, bag S3eftc

105

kleine 2Cüfl% o. 3. 1803.

gum 836feften.

£)ie ßeichnung ber einzelnen Steile tfl

guroh unb flüchtig; mir gegen baS ©nbe wirb baS gurd;t; bare fef>r gut auSgeführt.

SBaS inbeffen bis jept barauS

felgt, fcfyeint biefer großen Umftdnbe nicht werth. SCucl) ift SnuftS eigentlicher 3wecf, gu erfennen, wars um ber S3ofe triumphire unb ber ©ute leibe, lange nicht würbig genug.

S u n i u S. Svaphael be SlqutllaS ift ber gweite in jener 9iei(;e ber Älingerfchen Slomane; noch ftnbe ich m ihm auch nicht mehr als im S«uft*

2)et ©egenftanb ift ein

junger ©panier, ber jur 3eit Philipps III. lebt, oon [eis nem S3ater in einem alten SSergfchloffe, wohin fte ^5f)i= lippS II. Sprannei getrieben, auf baS ebelfte auSgebilbet wirb, unb nicht getauft morben iß.

SZad; bern Sobe

beS 23aterS fommt er in bie gtope SBelt, unb alle feine Hoffnungen unb feine cbcln Sbeen werben allenthalben auf baS bitterfte oerhohnt.

Sule^t nimmt er ftch ber

auS ©panten oertriebeneu Sftauren an, fallt in bie Hap eS biefem

Sünglinge unter biefen Umftanben unb befonberS in bie; fern Seitalter grabe fo ergehen mupte, baS fonnte nicht fehlen.

Sn ber iSarftellung ift übrigens wiebet alles

fürchterliche gehäuft.

©S lieft ftch ä&et angenehmer als

Sauft, weil eS beffet unb fleipiger ausgearbeitet ift.

Sm

beffen merfe ich überall, bap eigentlich Älinger nicht fo

106

kleine 2fuffä§c o. 5- 1803.

unwiberffebltcb bureb feine 9latur ^um ©4>re nicht) beenbete icb einige 2£cte, unb oorn Siobertgo auch einige; ftc ganj ait^ulcfcn oermoebte id) nicht.

©S ift fchlech=

rerbingd fein ©eijt rmb Seben barin: fcbleebter Dialog, gegierte 9)rofa unb lauter falte,

aufgeftufjte ?>b*afen.

Sajwifcljen fd;leid)t bie 4j)anblung langfam fort.

©d)illet§ 83raitt oon Stteffina ift,

wie er

felbft in einer ©efellfcbaft in SBeimar gefagt hat,

ein

33erfucf), einen romantifeben ©toff antif ju behanbeln unb befonberS uns> wieber eine Sbee oon bem antifen ©bore 51t

geben.

3u

biefen groben unb biefer witlfürlichen (Sr;

greifung jebet ©attung fehieft ftd) ©djiller gewifj nicht, ©t bat ganj beftimmt nicht freien SSltcf, Äraft unb Uni; oerfalitat genug baju.

SB aß beißt e§ benn aber cigent;

lieb, einen romantifeben (Stoff antif bebanbeln? ©3 fann im ©runbe zweierlei beißen: 1) ben (Stoff gang roman; tifch laffen, ganj in feinen Sftotioen wie er ift, bie $)er; fonen in ihrer romantifeben £)enfungöart; ferner bie ro; mantifehe SJfytbologie unb 9ieligion unb nur bie äußere

107

kleine 2tuffd£e t>. 3- 1803,

Sonn beg ©anjen antiF machen, wohin benn and) bie er ©egenfianb ift nur infofern romantifch,

bic .^anblung in einer romantifchcn Seit oorfdllt.

alg £)t'e

Siebe ijl jmar bag £>auptmotio, meldjeg in ber alten Sragobte feiten ober nie oorfommt; aber bieg fann hoch ben ganzen (Shcivaffer ber düanblung nicht oerdnbern. ©in Sürjtenhaug (mcld;eg, mol;! ju merfen, bitrd; bic Vertreibung cineg anbern d)aufeg gitr Ärone gelangt ifi) zertrümmert burcf> bie geinbfebaft zweier Vrüber, meld;e, ba fte ftch febon oerfohnen wollten, ein unbegreifliches ©d)idfal roieber gegen cinanber bringt,

©ie oerlieben

fleh ndmltch beibe in ein SDfdbchen, bag, wie ftch nach¬ her auffldrt, ihre ©chwejier ijf.

2fuf alle biefc Vevwide;

110

Steine Äufftye t>. 3- 1803.

(ungen Ratten fdwn 33or$eichen imb Söahrfagungen hin» gebeutet.

2llleS biefeS tft gan§ antif.

2fucf> wirb ber

ginger ©otteS barin gar nicht ft d)tbar, fonbern bloS baS SBalten eines unbegreiflichen, bunletn ©chicffalS. 23iel r»om 2Cntifen fcheint ©dritter in bie Fiction unb tn bie Religion ber ^erfonen legen

wollen. 2Bic

tabelf>aft baS lefcte war, l;abe ich fd)on gefagt. fprechen beftdnbig oon Renaten, ©Ottern,

Sie

ehernfüßigcn

©rinm?en, ber 50?utter ©otteS wirb bajwifchen nur ein= mal erwähnt, fonjf gar nicht beS ©hriffenthumS, auSge^ nommen chriftlicher SSeerbtgung unb Sobtenfeier.

iibti-

genS benehmen fte fleh auch hditftg antif, oerhüllen im ©chmerj ihre »£>dupter, fürchten ftch oor bem Sßogelflug unb bbfen ominibus im Stehen unb bergleichen.

SöaS

aber befonberS bie antife garbe geben foll, ift ber ©hör, ober eigentlich nur ein ©chatten unb SSerfud) jenes alten ©horS ber ©riechen.

©S tfl fehr erfreulich?, baß man eS

einmal gewagt hat ihn auf unfer Sl;eatct ju bringen; nur glaube icl? nicht, baß eS h^ jum beften gelungen ift.

©r wirb gefprodhen, welches unter ben gegebenen

Umjtdnben freilich unoermeiblid) war.

©inige Äornphaen

rebcit oor bem gangen ©hör, unb nur einzelne fel?r wtef^ tige

©achen

wieberholen bie Übrigen

gemeinfchaftlich.

£)ieS ift unnatürlich unb fallt nicht angenehm inS £>t)x, einige ©teilen ausgenommen. ©0

oiel' über baS 23erf)dltniß biefeS ©tücfS ju bem

fpecieHen 3wecf, ben eS ohne Zweifel h«üen foll. ftch felbjt,

2fn

als fd;itler’fcheS ©ebicht betradjtet, hat öS

111

•Steine Kuffdfce o. 3. 1803.

ungemeine ©cbbnbciten.

Sie Fiction iß ganj fcbillerifd;,

aber letber wirb fte immer blumiger itnb fcbwülßiger, unb alfo immer weniger antif.

31 n maitd;en ©tellm

werben faß unaitSßeblicb niel SBorte gemacht.

S3efon=

berS mangelhaft erfrfjeint in biefer Siücfftcbt ber ßl;or, ber faß nid)t$ weiter tbut, als bie ©mpftnbungen, weü d)e bie ^anblttng felbß l;ernorgebrad)t l;at, nerwaßern unb barüber febwahett.

SDtandnnal wirb er langweilig,

ßromt über non ©entenjen unb SJtajcimen, itnb bat faß gar feinen antifen ©eiß.

Ste große SJtenge non ©en=

tenjen febeint mir überbauet fomolß ein gebier biefcS ©tücfS, als aller übrigen fdßller’fcben git fepn; ja ber ©bor iß nicht einmal im ©tanbe fte alle abjuleiten, fon; bern nielc ßeefen immer noch im Dialog.

Dbcr nid-

mehr, eS fyat gar feinen eigentlichen Stalog, fonbern nur einzelne oft fel)r lange Sieben,

©ehr gut bat mir

bie ©ntwiefetung unb baS gortßbreiten ber Hanblung gefallen; nur ber lebte 2fct iß gebebnt unb oft müßig; l;at auch übcrbieS noch einzelne wahre Hauptfehler,

Son

@dfar, fd;on halb überrebet non feiner SJtutter unb ©d;we^ ßer, ftcb beim ßeben ju erhalten, wirb, tnbem bie Äa^ pelle ftcb bßnet, worin man bie Seiche feines SSruberS erblicft, plötzlich bureb biefen 2£nblicf wieber ju feinem ©ntfebluß prüefgebraebt unb erßicbt ftcb.

tiefer un-

würbige Sbeaterßretcb entßellt baS ganje ©tücf. Sie 93orßellttng auf bem Ißeftgett Sl;eater war bie beße, bie ich bis iefct barauf gefeiten habe.

112

Älcine 2Cuffä£e v». 3. 1803.

SEBicmoßt cg nicßt ju loben iß, baß grieberiFe SSrunn Soßanncg Sftüllcrg SSriefe an SS. (SSonßctten) ßer= auggegcben ßat, fo ßat ft'c mir bocß einen feßt großen {gefallen bamit getßan.

Sange iß mir nicßt biefe tiefe

Äraft beg Sebeng unb biefe SnnigFeit bet ©mpßnbung üorgeFommen, melcße ben großen ©ßaraFter beg Berfaß ferg reeßt abrunbet tmb in feiner BollFommenßeit barßellt. £>tefe große Sülle beg Snnern, oerbunben mit ber bemitnberngmürbigen üorfdßlicßen 2Cnßrengttng feiner Ärdfte, mobureß biefer 9J?ann ein fo unßerblicßeg ©efcßicßtgwcrF ßeroorgebraeßt ßat, geben ißm unter ben mir bekannten ©ßaraFtercn einen feßr ßoßen Siang.

S3eibeg beft^t er in

einem oereßtitnggnnirbigen ©rabe.

©eine ©infettigFeit,

wenn man bieg fo nennen mill, für ©efeßießte, iß notß; mcnbtg für einen 9)lann, bet folcße SBerFe oorßat, unb eben bag abßcßtltcße ©oncentriren aller Ärafte in biefem sptmet iß maßrßaft groß, mdßrenb er alle mögliche ©mpfdnglicßFeit für bie SBerFe ber feßonen Äünße geigt. Scß füßle mit bie ©eligFeit eincg ©cmütßg, melcßeg fdßig iß fteß gang mit einem geprüften gleicßartigen gu vereinigen, in biefem bie gange SDtenfcßßeit unb bie gange SSSelt, für melcßc eg ferm will, concentrirt gu feßen; icß füßle ftc mit, weil icß mieß ißrer fdßig füßle, unb ©inen voürbtg ßalte mein Sveitnb gu fepn.

Unb gewiß werbe

icß) beßer bcratßen fepn alg füllet, ber fteß feinen Stcunb eigentlich nur in SSonßettcn oerwirflicßte, voie mir fo viele ©teilen ber S5riefe bewetfen.

£iefe retne SDffenßeit, biefe

innigße Bereinigung bei ber Bewäßrung ber eigentßüm-

113

.Kleine 2üiffd|e o. 3. 1803.

Italien $)erfonatitdt ijt $reunbfcf)aft, unb um fo erfreuli* cftcr, je mefyr biefer 9tame gemijjbraucftt jit werben pflegt. (Sd ijt tnbeffen mal;r, mad er einmal felbjt gcjtel;t, bafj feine $teunbfd)aft einige Symptome ber Siebe geigt, unb bicS ijt and) fc£;r gut, um feinen übrigen SDtangel an Siebe git erfldren.

(Sin ©cmütf), bad ftd; fo ganj ol;nc

9eücfl;alt öffnet, tarnt nur ein grofjed ©cmütf) fepn. 2Cucf) über feinen fonjtigcn (5£;arafter ftnb biefe ©riefe

feljr lcl;trcicf).

(Sr ijt jtolj, rein, jtreng moralifcf), unb

alles bied fließt nid;t aud 9?eligton, ober aud einer am bern ^)l;ilofopf)te, atd and ber bed freien SDtanned, and bem frafttgen ©efüf;l ber Q)crfoualitdt. t;ijtorifd;er (Sl;arafter.

2llfo ein ad;t

(Sr muß atfo attef) bad lebfjaftejtc

Sntereffe für atled wad Staat unb (Staatdgefd;id;te bc; trifft, empftnben, unb fo geffeßt er jum SSeifpiel felbjt, baß er in feinem attbern Sßetl ber ©cfcfgdjte fo gern lebe unb ftd) fo fül;le.

(Sr fann alfo aucf> bie ©efdpicßte

nur dcf?t pijtorifcf) s pragmatifcf) bef)anbeln, ganj in ©e^ug auf Staat unb ©olf unb fern oon ben je&t cinteißenben unb fdpon bamald begrünbeten l;tftorifclj = pf)ilofopl;ifd;eu ^potßefen,

meiere aller wahren ©efcfyicßte ©ift ftnb.

£>al)et auef) jener ^ol;e, ernjte, furje unb oiel fageitbe Stpl; 1;od) unb ernjt, weil er bie großen 2lngelegenf)eü ten ganzer ©blfer unb bie irbifefje ^rcil;ett bed ©tenfeßen jum ©egenjtanb l;at; furj unb oielfagenb, weil et burcf> überlegene Älugßeit Sid;t in bie©erbinbungen großer ©e^ gebenfyeiten bringen muß.

£)iefe Älugßett, weit entfernt

oon pl;tlofopl)tfcf)er 2£nfcßauung, ijt bie ©öttin bed ©e=

Steine 2tuffd$e ». 3. 1803.

114 fd)id)tfd}reiberä.

£a§ ©chroffe, 2fntifc unb oft ©ejwun=

gene feinet (Schreibart erftdrt ftch bataus», bafs er feine 2(u3bilbung burch blofseö ©tubium, befonberS nach bcn 2tlten, unb großenteils burch fitenge 23orfahe erhalten bat.

£>iefe§ 23orfahliche in feinen Semußungen erfldrt

unb entfcßulbigt auch manchen fatfchen ©chmucf, ben et in feinem ©efcßichtSwerfe angebracht t)at, unb bet ihm bei wahren Kennern melleicßt Steifen giebt, bie gu bebauern ftnb.

©ein gtühenber £urfi beS Nachruhms ifi

gleichfalls ein ©hatafterjug beS ^tfioriferS.

©erabe bet

muß am febnlicbften wünfcßen in bet Verehrung bet SD?en: fchen unb ihren künftigen Seiten ju leben, bet am meü ften für bie SO?enfchcn unb ihre geitlichen 23erhdltniffe feßreibt. $tS ©eiehrtet ifi et ein wahret ©piegel für junge Scanner, bie noch etwas in ben SBiffenfcßaften ju leifien gebenfen.

©ein ungeheurer Steiß, feine Stenge oon er¬

worbenen Äenntniffen ruft ernjf auf jur unermübeten firengen Arbeit,

©ben burch bie unermübete ©ebulb

unb bie SJienge oon mühfamen Arbeiten wirb er ben Schwachem abfeßreefen.

2tber wer SÄuth in fich fühlt,

bem wirb er ihn noch erhöhen, inbem er ihm geigt, was 2CitSbauet unb Sufi erreichen fann, unb felbfl gewiffer--

maßen bie SSBege, bie man betreten muß, angiebt. —

©othe hat ftch burch Überfeßung beS Gebens beS S3enoenuto ©ellini ein neues 93erbienfi um uns er;

115

.Kleine 3Cuffa|e ». 3. 1803.

worben.

(5§ war offenbar bie bepe 2lrt, ein Zeitalter,

ba6 in fo oielen 9iüdPftefpen, befonber§ aber für bie Äunp, fo auperp merbwürbig ip, fennen ju lernen.

S5enoenuto

ip noef) baju ein G>l;arabter, ber fo recht bie @rope unb SBilbfpit biefer Seit barpellen bann.

Sine folcfye Sebent

beftfjreibung wirft taufenb ^l)ilofopf)ifc^e ©t;peme über ba6 gortfdEjreiten be6 9J?enfcf)engefcl)lecl)t6, tton ber Blatts l;eit ber 3eit erzeugt, ju SSoben. (56 würbe fepr weitläufig werben, ben ganjen G>l)a=

rafter Iper oollpanbig ju entwiefetn.

©tolj unb 2ßilb=

beit, oerbunben mit eifrigem ©inn für bie Äunp unb ba6 ©cbone, lebhafte fdEjwdrmenbe 9)l)antafie, Sföiptrauen gegen jebermann au6 blofer Siebe ju feiner ©elbpdnbig= beit, ftnb bie $auptjüge beffelben.

©tofd) Ijat mir folgenbe6 erjaf)lt.

S5ei. ber erpen

Aufführung oon ©otbe’6 ßugenie in £aud)pdbt fab unb borte ein fdcb>ftfcb?er (Sbelmann fefct anbddpt'g ju.

S3t6;

weiten fagte er leife: S5raoo! bisweilen fdf>üttelte er ben Äopf.

2116 e6 au6 war, fagte er fc&nell oor ftcb ben Kommentaren au§gerüftet,

unb he nur etwa

noch i baoon übrig, ©ann lefe idh bte hiftorifchen Stücfe bed Shaffpeare, befonberd in 9iücfftd;t auf ©rammatif unb Sprache, unb überfeine in ©rholungSftunben an meinen Sragbbien be§ Sophofle3.

2fuferbem habe ich hinterein;

anber ©reen§ ^Phpftf burchftubirt, unb nach einigen flei; n^n 23orbereitung§ftu0ien benfe ich nachftenl eine ganje Seit auf ein ganj angeffrengted Stitbium oon Stellings» philofophifchen Schriften anjuwenben.

Bon ihm werbe

ich auf Sichte unb bann auf Äant jutücfgehen. fagjt ©u ju biefem glatte?

SBad

Sch fühle einen unauSlofch-

liehen ©urft nach biefen SBiffenfchaften, unb wenn ich ffteng fortarbeite, fo fann am Snbe hoch noch etwas 95e= beutenbeS barauS werben,

©ergleichen Sachen fage ich

aber nur meinen Sreitnben, wie ©u wohl benfen fannjf. dichte ich n*chfö aus», nun fo l;abc ich auch weiter feine großen 2fnfprüd)e! Religion ift bet 2Cct ber unwillfürlichen Bereinigung beS (Snblichen al» Knblichen mit bemKwigen, ein leuch5

117

.Kleine 2l‘uffä§e v. 3- 1303.

tenber Sunte bea S5ettntfjtferjna cinca ©nblicljen von fei¬ nem Skrfjdltniffe jum ©nngen. pljie.

£Mefca ift nicfjt 9>ljilofo;

£)enn biefe ift baa 23eftreben, auf bem Söege bet

gretljeit baa ©nblidfje mit bem Unenblidpen 311 vereinigen, unb nicfjt Äunft; benn biefe ift baa SSejtreben, mit Stei¬ lheit baa (Sroige im ©nblicljen barjufMen.

23etben ift

bie Sieltgion fcfjlecfjtfjin entgegengefeßt. «Sie ift bie (Selig; feit auf ©rben, baa . 3- 1803.

©ein 33eobacbtungSgei(f machte ihn gu bem großen SJtenfcbenfenner, befonberS im ©ingelnen, bet et tont; feine 3teigbarfeit gu bem bewunbernSwürbigen,

dngftli;

eben S5eobad?tet feiner felbjt, wo ftcb inbeffen gewiß oft manchem aus wahrer ©celenbppocbonbrte unterfebob; fein Mangel an einem tiefen ©emütb geigt ftcb «ebt oft, voo et über große ©mpfmbungen falt itnb boigern abfpriebt, unb befonberS auch, wenn et Siebter fepn mit!; feine Sanne macht ibn gum überaus angenehmen unb geiftool; len ©cbriftjMcr.

$dtte er ffe in großem SSkrfen in ih¬

rer gangen Äraft wirfen laffen, fo wate et ben beften ertglifcben $umoriften an bie ©eite gu fe£en.

©ie biente

ihm oft wunberbat ffatt eines fyofytm DrganS.

SO?it il;t

fanb et auch in pl;pftfaltfcf)en ©egenfMnben eigentbüm; liebe 2fnftcbten unb tl;at SSltdfe übet bie 2frt feines Seit; alterS hinaus.

SBenn ©cbelling oon ihm fagt, et l;abe

bureb baS Beitalter genbtbigt, feine beffen pbbfüülifcben unb gum Sbeit metapbpftfeben Sbeen in 2Bi£ unb ©cberg ttmfleiben, unb ihnen ein gu feinen Sagenbüchern paf; fenbeS 2lttfebn geben müffen, fo glaube ich baS nicht. 23ielmebr, bünft mich, lagen biefe beffern S'been urfprüng; lieb nur in feinet Saune, unb auf baS S3efte legt et oft felbjt fein febr großes ©ewiebt.

©o ijt mir felgt nur bie

©teile gegenwärtig: 2£nm. gu ©rrlcbenS Staturl. 6. 2£uf= läge, ©. 153, wo et baoon fpriebt, baß uns bie eigent¬ liche Statut beS Reiters immer noch oerborgen bleiben werbe.

£ier l;at er gewiß feine 20;nung oon einer ab;

foluteit 2Öaf)tl;eit unb ich bin überzeugt, baß er eigent;

121

Äteine Ituffaße o. 3. 1803.

lief) nie rcdf)t bie SJJoglidjfeit einer ^)l;i(ofopi;ie geglaubt l)at. So f;od; fonnte er ftd; gar nid)t ergeben, ©r bleibt ein Sftcnfd; tu ber Sphäre bcS 33erffanbeS, itnb bie Stelle beS ©ciftcS füllt bei il)m ^ppod)onbrie unb Saune. Sftan fagt oiel oon feiner ©itelfeit, waS tdf> glaube.

2Bettl)er ifi reine, fcfjbne 9?atur.

2ClleS oon ber

Seite ber ©ntpftnbung angefefjen unb auSgefprodjen. ©tn 9J?cif!erffücf in jeher Svücfftcljt!

^ü^ren unb traget £er;

genS, bie tfyr I>tcr auSfprubelnbe Sugenb, l;ingcriffene Grmpftnbung ol;ne Siegel unb SSebadjt wafjrnefymt!

Sn

biefem Äeime liegt ber große, gemütvolle, weife unb be= bacf)tige Sfteijier.

Äein 3ug gu oiel; alles überlegt; oie=

leS fet)r früf> vorbereitet, waS erfi fpdt in feiner gangen Sebeutung eintritt.

£>ie Slaturfdjilberungen barin oer¬

bienen allein ein großem ©tnbium.

2fn ©otfje wirb man nie genug fiubtren.

&lau=

btne oon S3illa SSella fyat er jweimal gemacht. Sd) gweifle, welches mir lieber t|f.

£>aS alte fja* eine unbe*

fcfgreibltcf) frol;e ^rifc^Vü ber Sugenb unb ber Äraft, Sm Ärugantino tji oiel Ärafüperiobe unb etwas alter Schiller. 2lber natürlich in bem reinen unb

©otlje’S ©eijt gebroden,

milben Mittel oon

dagegen ifi baS neue gebilbe;

tcr, unb f)at gewiffermafjen einen Wrn Stßl; aitcf) ifl eS gang in S3erfen.

©S ifl glatter, milber, gotf)ifd;er.

.

Äteinc 2Cuff(5ge t>. 2 1803.

122

Sn bern alten ft'nb härte £)iffonanjen, j. 95. bie beiben 9?icf)ten unb bet arme Ärugantt’no geht leer auS.

® e c e m b e r. ©d;legelS SatfMung beS 35 ante in ben^orett ifi mangelhaft,

©t gibt nur eine oberflächliche ©d)ilbc;

rung ber octfdüebenen Shetle bet debile, laßt fiel) wenig auf ben ©eift unb ©inn ein, unb wo et baS tl;ut, nur flad; unb ohne alle eigentliche tiefe 2(nftci)t.

Sa manch;

mal witnbert et ftch orbentlich übet baS feltfame 3lnfeßn beS großen Richters; bei 95rutuS unb ©affiuS muß er lächeln.

Sch mochte wiffen,

ob man alles baS auf bie

bamalige Unbefanntfchaft mit bem großen dichter fchrciben foll unb fann, ober ob eS nicht oiclmehr einSSewelS ijf, wie fel;t ftch 21. 9B. ©chlegel burch ©titbium auSgebilbet l;nt.

Sn feinen fünfziger Saßren macht ©otlie Sieber, bie oon ber fvifcheften Ära ft froher Sugenb jeugen.

©ie ha;

ben faffc alle eine etwas launige SBenbung, bei manchen liegt bahtnter etwas ©roßeS oerborgen.

Sn allen ifi ein

eigentliches behagliches Sehen.

SBolfer rührt bie große 93ehaglid)feit unb ©emütß; iid;f’eit, bie wir beim ©enuß oon ©othe’S SBerlen ge;

.Kleine 2fuffd^c o. 3- 1803.

123

»ließen, ober faft nießt genießen, fonbcrn bic habet unfet

Wit einem SÖSorte: in

Element unb unfer SBcfen wirb ? ber 23ollfommenßeit.

£>er ßoeßffgebilbete Äunßlet iß auf

©eben felig, unb bad 2(nfcßauen ctne§ (Seligen tßeilt tU wad öon feiner «Seligfeit mit.

©d f;at inbeffen freilid)

bei if?m aud; noef) mit einen anbern ©ntnb, ndmlicß, baß er fo red;t auf Statur unb ©emutßlid)feit berußt. Äann man einen feuern ^olpflet nennen, fo ifi ed biefcr.

So ootlfommen mit fteß übereinßtmmenb, fo ßerr=

ließ bad feßbne rußige SOiaad ßaltenb,

fo rußig froß in

feiner Snftd;befcßloffenßeit iß nod; feiner erfitnben wor= ben.

Sa biefer 5)?ann ift fo oollfommen unb ganj, baß

er woßl, wie bie feligen ©btter, in ewiger 3?uße fortle; ben fann, nidßtd ju begeßren braueßt,

weil er alled in

fteß tragt unb felbß barum erßaben bie ©ße oerfcßma= ßen mußte. ©t iß etwa unfer Sopßofled. fteß, rußig unb felig.

©ben fo einig mit

Über betber ©efange gleitet man

wie auf einem breiten rußigen Strome baßin, mit blauem .fjimmel baruber unb mit mannigfaeßen balb rei^enben, halb erßabencn Sfaturfcßbnßeiten auf beiben Seiten.

£) moeßte mein ßeben fepn wie ber ßille, ßeitere SCbcnb, ben icß bei ©otße unb Sopßofled im uberfd;weng= ließen ©efüßle innerer SMfommenßetten fo oft genieße!

So fann ed aber nießt fepn. nießt alled fo,

£)ie 9?atur gab mit

wad icß noeß fud;en muß.

S'fod; bureß

124

Meine 2fuffäge o. 3- 1804.

©türme mup ich micf> fdjlagen unb Reifen überffeigen; aber justura et tenacem. —

35aS Sieb ber Nibelungen ift, toaS feine 2Cn= läge betrifft,

großer all bte SliaS.

©S ift reines alteö

©poS, aber mit ber erhabenen ©inbett ber retnfien $£ra; gobie, welche um fo wunberbaret ift,

ba fte faft btttd;

ein ganzes? Sehen unenblicb abwecljfelnber, auSgebilbeter ©tnjelbeiten burcbgefübrt worben.

SBenn bte bilbenbe

Äunff ju ©rwin’S t>on ©teinbad) Seiten fcf)on fo ber 23oU= fommenfyeit be3 ©injelnen unb ber satten 2Cu3bilbung ber Steile mastig gewefen wäre, fo mochte biefem Siebe ber SNünffet oon ©trapburg ju oergleidjen fet;n. — Sb ba§ Sieb ber Nibelungen auch, ©tücfen entftanben ift? mahrfcheinltch;

wie bte Sli«3, au§ mehreren ©§ wäre möglich, unb fogar

aber bann

wäre wenigstens bet

jum

©ntnbe liegenbe Nationalm^tboS jit bewunbern.

1 8 0 4. S a n u a r. Ntit ©chlegelö SBorlefung über 35ante bin ich uns Sttfrieben gewefen.

©t mar ju wenig oom ©egenftanbe

ergriffen, unb fprach su ralt unb ju biftorifd; barüber. Sch fonnte mich unter feiner Sebtngung barüber jtt reben.

oerjfehen, fo

©t hatte nicht bte gehörige fettige

©dfeit oor biefer hoben Ntyftif, genug für bie erhabene ©infalt,

noch ©mpfdnglid)fett

©r entfchulbigte bie

fyU

•Kleine 2tuffd|e o. 3- 1804.

125

logiftifchen Sonnen im £immel, unb fleUtc nicht baS 2cben in jweien Sßeltcn bar.

d r j. Siad; einem Briefe non •£). 93oß ift ©bthe nicht ganj gufrieben mit ber neuern 2brt baS 2lutife unb 9io-mantifd;e ju unterfcheiben.

SaS 2fntifc fei; baS SMaftü

fcf?e, ber Statur ©cmdßc, S3cftimnttc unb bttrchauS Sehern bige.

SaS Siomanttfche aber taffe ber ©inbilbungSbraft

noch obllig freien Staunt unb überlaffe biefer bie 2buS; füllung.

Sch glaube, man fleht heraus, baff aus einem

großen üSZann ftd; jeber baS ©eine nimmt.

Natürlich

bann baS Svomantifche für bic äußere 2fnfd;auttng nicht fo beßimmt fei;n, roetl eS nid;t fo objectio ift. ftcllt eS baS £)bjectioe bar,

Überall

unb bann alfo eine befto

höhere fubjectioe Scjtimmthcit erhalten.

©bthe’S Shhißenia bann man nicht ein antibeS ©ebicht nennen.

23om Tüntifen hat cS nur baS ßofhune,

unb im ©anjen bie große Senbweife, bie ftch ber antü ben fel;r nähert,

aber @btf)en eigenthümlich ift.

große 2£nftd)t beS ©an^en,

Sie

bie rnilbe 9M;e, in ber fleh

alle§ ftill unb erhaben fptegelt,

bie großen 23crhdltniffe

ber She^e ö^ben ihm befonberS ben antiben @harabter. SMhert eS ftch übrigens mehr irgenb einem ber ©riechen, fo ift bieS tvieber ©opho^»

«deiner fyat einen fo

l)cU

tern, adumfaffenben ©eelcngtunb, feiner biefeS oollbom=

126

Äleine 2tuffä£e o. 3. 1804.

mene Blaajj, unb biefe Äraft in bet bod)flen CStnfacf>f)ett. Samit flimmt hier aud? oollfommen bie reine, eble itnb bod)jl einfache Siction uberein. — 2Cuf ber anbern ©eite ift bal ©ebidEjt ganj mobern.

@1 finb ©mpftnbungen,

2fu6bru(fgarten, gan^e Sieben barin,

bie fd)ted)tt)in bei

einem 2ttten unmöglich gewefen waren.

Sie Sbee bei

©cbidfal! aber ifl nicht fowobl real all national gebraucht. Sn btefer Svücfft d)t mochte bal SBerf alfo wohl gar eU wal manierirt ober fubjectio genannt werben fonncn. 2lbet el ifi ein neuer Beweil, wie @otl;e ganj er felbji unb nichts all er felbji ifl, wie er einen beftimmten S^ln^ felbji in bet Seit unb btefen bocbfl eigentümlichen fPlah gattj bureb fiel) felbji aulfüllt, eine Snbiüibualitat, wie fte fcf)werlicf> alle Imnbert Sabte l^eroortreten mochte.

SOBir tf>cilen je^t einige 2fuljüge attl Briefen an feü nett altern Bruber griebrid^> mit.

©r batte febon angc;

fangen ben ©opbolle! jn überfein, all il)n eine Äranf; beit überrafd)te; er febreibt ben 2Sjlen SJidrj: Scb bt neben mir gebaut worben, ber Sunjl bei naffen Äalfel brang bureb meine Sl;üre bureb, unb biefem fdjreibe ich J)auptfacf)licb> ben 2Cu!btucb biefer unangenehmen Äranfbett ju.

Übrigens mag ber Äorpet

kleine 2Cuffa£e ». 3. 1304.

langer an (Stoff baju gefammelt xmb am ein wenig

51t

gen haben.

127 6nbc

auch wohl

inet Arbeit in bicfcm SGBinter baju beigetra; Sie©torung, bie id; baburd) in allen Sim

gen erletbe, ift mir bag Unangenehmfte; noch jefct bann ich nichts angestrengt benfen, unb nur ber 23erfuch, ernft= lief)

311

arbeiten, hat mich öor einigen Sagen fo abgemat¬

tet, baf mir beinahe im eigentlichsten ©inne ber 25er; ftanb ftill geftanben rodre. — 6S

freut mich / bafj

f° biel 2fntl;eil an meinen

Unternehmungen nimtnft.

Ser Sbtpug wirb fd)on ge;

brudt, unb jroar anonym unb bloS jur $robe.

3tndf>

munfehte ich baher, baji id) als Überfeiner ganj unbekannt bliebe, unb bitte Steh eS

31t

üerfchwct’gen. Sit wilift ein

©rcmplar baoon haben unb baS foll fefw gern gcfchehen; inbeffen foll er ja bloS 25orlditfer fepn, unb erft roenn er mit ben beiben anbern ©tücfcn unb mit orbentltchen 2(nmerfungen oerfehen erfdjeint, roirb eS anfehnlicher, unb mehr ber Sftühc werth fepn, bafj Stt ihn beft'heft. habe bis

311m

Sch

gteber fd;on oiel an bem folgenben ©tücfe

gearbeitet, unb alleg wirb oon Urteilen, bie ich refpeettre, abhangen.

©0

fann ich nun, roic 2tpelleS, hinter ber

Safel ftehen unb hören, mag bie Äenner baju fagen. —

(25om

8ten

©eptember.)

Unfere ©egenb ift bodh gar

31t

ärmlich, unb bie

©tabt felbft fangt in ber Sljat an ftch

31t

oerunftalten.

Sch fann eg nicht bergen, bafj ich orbentlich mit mahrem

128

Äteine 2fuffd&e o. 3- 1804.

$affe feen üerbömmten Sattgefchmacf mit angefehen, bet täglich mehr einretfit.

Sie bret ©ctjeufale, baS neue

©chaufpielhauS *), bie Btün^e unb bic 23orfe, ftnb noch nicht genug.

Set i;eiUofe ©efchmacf, worin biefe Äaften

gufammengefe^t unb angeffrichert ftnb, verbreitet ft6) faft übet alles? in bet ©tobt,

was» auf Gleganj 2Cnfpruch

macht.-

(Born 13ten Dctober.) Einet bet intereffanteften ©egenftdnbe für bie üfteit? gier unb bie Unterhaltung bet fronen 2Bclt if! jefct bet Sichtet Silier.

Sie ^>ait^tfad;en von ihm wirft Stt

wohl fd;on in ben öffentlichen Blattern gelefen l;aben. Werfel unb Eonforten nebft einigen vornehmen unb feichten Elegants? l;aben biefen SBunbermann fo hoben.

Set ©pafi ift ba§ Befte babei.

emporges

Es? ift feltfam

genug, einen Bauer, bet eine bet plumpeffen rol;eften Bauerphpftognomien hot, bic man ftd> nur benfen bann, in feinem bauerfchen Äleibe in einet SDtenge jum Sheil glanjenbet ©efeltfchaften herumgejogen jit fehen.

21 it ftd>

felbft ift bet Btenfch nur babutch intcreffant, baf? et in bet &hat fchon Einfachheit unb üftatürlichfeit affectirt, ba^ bei aber übet ©egenftdnbe bet Sichtfunft mit bet groß? ten 2Ctrogan$ fpricht.

Bon ©ente ift fein^unfe in ihm;

feine ©ebichte beftehen aus lautet jufammengelefenen gloS? fein, unb biejenigen hohen, felbft ein wenig poettftrenben *) SÖeldjeg im Sahre 1817 abbrannte.

129

Älcinc 3fuffi5fce o. 3. 1804.

©önner in £dtf;en, bie il;m SBielanbg unb Sftattbiffong ©ebicßte in bie $dnbe gegeben, i)aben ben ganzen Sann ju »erantworten.

Senn aug btefen SBerFen bat er man;

df>e§ weggefebnappt.

Ser arme Äerl Fommt eigentlich

am fcfyltmmjlen habet weg.

Senn wenn er aug ber

SEßobe iß unb wieber Sebmpafcen machen foll, wirb er ftdf) boef) wohl nicht fetjr glucFlich fugten.-

Sn ber 93oeße geht eg hoch beßer.

2ttg id) wieber

hierher Farn, l?atte ich manches üfteite unb ©ebbne gefunc ben.

SiecF’g SDctaoian bat bei mehreren (Schwaben ber

2(ugfubrung, bie ber 23erfaßer felbfl eingeßebt, achte unb gewiß utwerwelFlicbe (Schönheiten, einzelne wahre Werten unb ©beißeine, bie 2iecf b^ber alg je erbeben,

©in Fici;

neg S5anbcben, unter bem titelt bramatifebe ©piele, her; attggeFommen ohne tarnen beg Skrfaßerg, aber oon ei; nem $errn oon §ouque, gehört ju ben mir liebfien SSiü ehern, bie fett langer Seit erfebienen ftnb.

©cbillerg Seil,

Don bem ich mir nad; bem Urtl;etle meiner greunbe nicht Diel oorßelle, b^be ich, ba Sfflanb üerreift iß, noch nicht feben Fonnen. —

(S3om lßen Secember.) Seine Snoectioe auf bag Bettalter gefallt mir au§; nebmenb.

Senn ich fage eg nicht blog gicbfe’n nad;,

fonbern meine eg felbß, baß jebet fjonettc 9Äenfd; mit

130

.Kleine 2Cuffä^c t>. 3. 1804.

feinem Seitatter itnjufrieben fepn muß, unb volfcnbs mit biefem! ,,©cs> großen 23atctö ßjclm iß oiel jtt weit bem ©oßne", fagt itnfet glemmtng; unb wie weit iß beffeti fielm für unferc Aünßlcr!

©ott fep £)anF, baß e§ noeß SDtoftf giebt!

£>enn

wiewohl ba§ publicum im ©anjen atteß bafür gewiß nießt ben ricbtigßcn ©inn f?at, fo bann boeß biefe Äunß nur bei bem ttefßen ©rabe ber Sioßßett ganj ftnfen; unb cd giebt ßier aueß noeß ßcute genug, bie bad 33eßerc auß eeeßt erßaltcn.

jfteuließ ßabc icß einen feßt gtücflicßen

2lbenb geßabt.

2lbcnb§ um feeßd Ußr ftßc icß in meiner

©tube unb erwarte Stießt, um meine Arbeit fortjufeßen, als mir ploßließ ganj unerwartet ein SBitlet gur ©ing= acabemie jugefeßieft wirb, ging ßtn.

©cßnetl gog icß mteß an unb

©olcßc unoerßoffte Srcuben ftnb immer bie

beßen, unb fo war c§ aueß bieeSmaf.

©cßon erfreuließ

iß bae> äußere an biefer oortrefßicßen 2tnßalt, benn baß man ben fcßbnßcn ^lor ber jungen SJtabcßen aus ben beßen Raufern bc§ üDtittelßanbeS ba fteßt, wirß ©u woßl febon wißen.

Scß ßatte ball erße ©tücf feßon oerfaumf,

unb man wollte eben ba§ gweite anfangen, wetcßeS gu meiner großen greube ba§ SOtagnificat oon kurante war, eine alte italienifcße Äircßenmußf, bie £>ir waßrfcßeinlicß eben fo unbefannt iß, wie fte mir oorßer war.

®ic er-

ßabenc ©rbßc biefer ©ompofttion fann Feine menfeßließe

kleine Kuffafce o, 3- 1804.

131

©pradje bcfd>rctbcn, unb für bte hohe retigtofe ©timmung barin gicbt eS feinen anbern 2fu3brucf, als bie fOhtftf felbjT. 2fufjer 9}?ojart§ Sicqitiem erinnere ich nrtef) burchauS fei¬ ner SJhtfif, bie mid) fo ganj an ftef? gezogen f;dtte; aber ba§ Sftagniftcat ift einfad;er noch itnb, fo ju fagen, fircf>= lieber,

tiefer ©urante muß in feinem ©eiße wie in fei?

nem tarnen einige Ähnlichkeit mit ©ante gehabt haben, itnb wir fef;en an folgen ,5vunftwerfcn, wa§ bie Stalie; ner ehemals auch in biefem Swcige ber Äunft waren. Unb ©dmfte ftnb itnb bleiben wir gegen fte, wie ©othe gefagt l;at.

hierauf fam ein 33falm oon Sfaumann, ber

an ftd) gewiß fef;r fcf)6n ift, ber aber mid) gegen baS vorige in eine fef;r moberne ©pf)dre herabjog.

Sch l)atte

gewünfcftt baS Sttagniftcat unmittelbar noch einmal ju hören, weil id) baS erße Sflal gu viel mit bem ©inn unb ©eifte bcS ©angen gu fdmpfcn fpatte, um recht in 3rul)c gu genießen.

SOceine ©tttbien ocrfolge id;, fo oiel eS bie Umftdnbc irgenb gulaffen, mweranbert.

23on ben ©»einigen habe

xd) auch l;in unb wicber burch Äraufe 9Zacf?rtcf>t erhalten. fDtir fchriebft ©u bamalS felbft non ©pinoga, unb baß ©it il;n bloS aus Sacobi fenneff, welches freilich, wie mir eS fcheint, noch nicht oiel fagen will.

Sch höre je£t

gichte’S ©ollegium über bie SßiffenfchaftSlehre mit ttnenb= liebem fßergnitgen unb 33ortl;eil, wie ich hoffe* fammengenommen,

-2Ber ju=

gcfchult unb rafKog burchgearbeitet

132

kleine 2fufff(>e ü. 3- 1804.

werben will, bev gcl;e

ihm.

Aber überall geigt fiel)

feine polemifcfye Statur, wiewohl er fte leugnet; unb be; fonberS gielff er über Stelling loa.

Sein S3rief oom 30ften SDcfobcr bat mich gang aus fjcrorbentlich erfreut burcl; bie grohlichfeit, ben SJtuth unb bie Sufi, bie baritt ift.

Sßorlättftg ift ea herrlich, baff

Sit Sir nun einen eigenen bcfcbloffenen Sfubienbegirb l;aft anlegcn fonnen. «Schreib mir boch, ob Su baa fcl;on benutzt, unb roaa Su etwa angefangen baff.

2ßaS

nen fPlan betrifft, fo muff man gugeben, baff Sein Sinn naef) nichts ©eringem ffebt. §Db et ausführbar ift? 3Bie? 2Cber baa tbitt nichts gur Sache.

©S iff bie wahre ©ff

aenfebaft ebler Seelen, unausführbare glatte

511

faffen.

SBenn fte nun ihr Planchen auSgcführt unb ihr Schaff eben aufs Srocfne gebracht hatten, waS follten fte bann in ber SBelt anfangen? SBcr fiel) in baS ©ebiet ber SBtff fenfehaften unb eben fo jeher hohem Shdtigfeit, bie bie; fett kanten oerbient, begeben will, bei bent sapientia prima est, stultitia caruisse, b. t. er benfe niefft, Ar; beit fep Mittel gttm SSeffh, SSeftfc aber Stube unb ©e; mtff

©r benfe: fein 3ict flehe im Unenblicben, feine

Aufgabe fep eine Aufgabe itnenblicher Annäherung; bie; feS ©efülff, baS ©rhebttng unb Sceftgnation zugleich beiffen bann, iff bie einzige Quelle alles wahrhaft ©Uten unb ©vofien.

Sann lebt bet ©ingelttc in ber ©attung.

S3Sic

weit er eS für feine fPerfon in jener Annäherung bringt,

.Kleine 2fuff^§e o. 3. 1804.

133

barauf Fann e§ fcfwn bestreuen rtidf)t anFommen, weit an ber UnenblichFeit jebcS 9ftaap berfchwinbet. Sich felbft aber tl;ut er genug, wenn er nur fühlt, baß er fo weit Fommt, als feine .Kräfte reichen, unb bap et eben jenes unenblicf) ferne 3iel oot ftch fleht. dergleichen aber lehre ich dich wohl SBiffenbcn. darum frifch an baS SBerF, es mag auSgehen wooon e§ will! das S3e|ie i(i ohne 3weifel, mit grünbtichem £ret; ben beS ßateinifchen unb ©riechifd;en anzufangen.

£ei;

ne§ oon beiben ift ohne baS anbere, nach meiner Meinung. Latein mup man grünblich wiffen, tl;eilS weil eS bte Ur¬ formen ber ©rammatif am beftimmteften auSgebilbet ent; halt, theilS weit alle guten Kommentare ju gtiednfchen SBcrfen lateinifch ftnb, unb enblt'ch, weil beibe Sprachen bitrcIjauS paralleliftrt werben muffen unb ftd; wechfelfet; tig erläutern.

3d) hn nidf>t früher Fennen gelernt ju paben.

Äcin an;

betet rcipt fo mit ©ewalt ben 3upbret an ftd), Feiner bringt ipn fo ol)ite alle Scponttng in bic fcpdrffte Scpule be§ StacpbcnFenS.

(SS ift eine wapte SBollujt, bie beiben

gropten SDtdnncr unferer 3cit in tiefem §ad;c, ipn unb Scpelling, Fennen gelernt ju paben unb jtt oergleicpen. — Unfcr greitagSjirFel blüpt faft mepr als je.

SSetnape

jcbeSntal pat einer ober ber anbere felbft etwas oorjutra; gen.

Sjagen legt ftcp fept fepr ftarF auf bie altbeutfcpe

Literatur, ein gaep, wojtt er alles mogltdje Talent pat, auep pat er eS fepon weit genug barin gebrad)t.

(Sr pat

beSpalb mit bem pieftgen ^Orcbiget Äodf, einem gropcit

.Kleine 2fnffd^c o. S. 1804.

135

Sitevatov oon gang unabfeljlidjcn fnflortfcf) ; literartfcßen

Äenntniffen, ber Sir Dielletcht t>urcf> feine ©Triften be; bannt iß, nähere S3cfanntfcf)aft gemacht, unb iß fehr gut oon it;m aufgenommen worben.

Seffen große Siblio;

tfyef wirb oietleicßt Sagen unb mir juwcilen aushelfen

bbnncn. 2fuf ber foniglichen fbnnen wir bei weitem nicht alleö I;aben, was wir brauchen. 28aS ben ^eßalojß betrifft, fo glauben bie £eute, inSbefonbere bie ©rßeher oon fProfeffton, fte höben was rechtes, wenn fte baS Merneueßc fennen, nichts fo allgemein befchwaßt worben.

©S iß lange Sie ©acße iß

aber nicht ganj leidet burchjufel;en, an ftch bttnfel, unb um fo bunfler, ba fPeßalo^i offenbar fctbfi oft confuS ift.

Sabei will ich ihn aber in allen @hren gehalten

wißen, was feinen hohen ©nthufiaSmuS, feinen ©ifer für baS SBohl ber ?J?cnfchh ber 2lnfcßauung nie ein Äinb unterrichten, um fo weniger, ba gewiß wenige feinen ©eiß faffen, unb, wo cS eingeführt wirb, ber ßocßße Mißbrauch ju erwarten ßeßt.

Su haß 3iecßt, eS würbe bloße Senfev

136

.Kleine 2Cuff5^e o. 3. 1804.

bilben, unb wag für welche!

Sn ber haften 2Cu§füfc

rung nur formale, b. f). welche mit SSegrtffen regneten wie mit algebraifchen gotmeln, unb ihr ©rentpel ganj richtig tjerau^brddjten, ohne bap ihnen bei ber Operation ein einjigeg SKal einftele, wag benn nun bie mefentüdje S3ebeutung biefer Formeln fep.

2Bag ^ejtalojji 2lns

fchauung nennt, ift bag gerabe ©egentheit ber Tlnfchauung, nämlich 2lbfiraction.

©eine ©runbformen

gornt, 3nl;t unb ©prache.

ftnb

brei:

Sie 3oglinge fetten nun

geübt werben biefe brei in ihrer Feinheit t)6d)ft unab* fydngig attgjubilben, unb jwar infofern biefeg bat)in führt, jebeg Object unmittelbar unter bt'efen brei Kategorien ju erbtiefen.

Sieg nimm nidfjt an als eine Sarftellung beg

©pfiemg, fonbern nur alg einen £auptgebanfen baraug, fr viel ich eg einfetje.

Senn eg ift eigentlich fo confug,

bap man ftch felbft erjl bag ©ehorige peraugjiehen muff, tiefer ^auptgebanfe nun felbjt ift aber verworren. Senn erftlict; ift cg irrig, ©prache mit gorm unb 3«^ in ©ine ©runbflädhc ju fe|en, ba gönn unb 3nt)t bie gönnen ber urfprünglid;ett 9)robuction ftnb, ©prache hingegen erft bag bittet jur haften 2lbfiraction beg fchon reprobitcirten SSegrifg.

gerner, wenn Su auch nicht ben eigentlichen

philofophtfehen ©inn beg 2Bortg „ 2(nfd)auung " einftehff, fo leuchtet eg hoch ein, bap ein Kinb, welcheg beim er? ften 23ticf auf ein Sbject ftd) beffen nur zugleich mit biefen SSeftimmungen: „eg ift von biefer ©eftalt, non biefer ©rope, von biefer 2tnjahl, wirb in ber©prad;e fo unb fo benannt/' bewupt werben tarnt, nimmermehr an;

137

.Kleine 2Cuff nach meiner 3lrt überfe&t, welche ich in irgenb einem Journale befannt ju machen gebenfe. ft'nb mir leichter geraden,

Sch glaube,

fte

als bte meiften ßhore beS

©opbofleg unb werben Sir gefallen. —

2Bie fleht eS

mit ber 33iograpf)ie, bie Su norhatteft, unb weffen ift fte? Sichtet Dieben an bie Seutfcfjen habe ich etwa jur Hälfte gelefett. 33telee> über bte beutfehe «Sprache ift fcf)bn unb wahr.

Über bie anbern Stationen ift niel 23orurtheil.

Ser djauptgebanfe non ber (Srjtehung ift in meinen 2lu; gen noüig fchwdrmcrifdh, unpraftifcf; unb folglich auch unphilofophifcl;. — 2(tt ^rtebrich non Dtaumer, ben 17ten September, attS SSerlin. SBerbeit ©ie nicht itngebulbig über bag mancherlei fcf)lecf)te SBefett, ba§ ©ie mit anfel;en unb mitmachen müffen.

(Sg ift hoch immer nur bie eine ©eite; eg geht

nicht beffer in ber blog gelehrten S35elt.

3m ©ntnbe

haben ©ie cg noch am allcrbeften: bettn bie Vergangen; heit, bie ©ie barftellen, lafjt ftd) nicht rauben, unb mit

«Kleine 2fuffag Snnerße unb ^eitigfte

auSfprechen ju muffen, unb gar nicht ober fchief gehört ju werben, iß hart.

£>ie SBeiglfeit wirb an ben ©eben

flehen unb prebigen, unb ntemanb wirb ihrer achten, dennoch will ich nicht ben 9J?uth verlieren, fo lange ich hoffen tarnt, jtvei ober brei ju ftnben, bei welchen bag ©aamenforn auf befferen S3oben falle.

2lber wahr iß

eg, in ber politischen SBelt unb zwar vorzüglich in ber ung znnachß itmgebenben, ßeigt bag ©fell;afte in bt'efem Seitpuncte auf ben hvchßen ©rab.

©g war in ber S(;at

bag Sejße, wag wir noch 5« erwarten hatten, baß nach ber allgemeinen 2lufflarcrei unb ©eißloftgfeit, nachbem ba; bttrbb alle wahrhaft innerlichen ^Principien mit (Stumpf unb (Stiel auggerottet waren; um bie barauf eingetretene feierte, nachdffenbe unb burchaug big in ihr Snnerßeg nichtgwürs bige ©ent'efitcht ber verächtlichen (Schriftffettermenge, auch biejent’gen ergreifen mußte, bie praftifcl; ben Staat lenfen follten.

Ärdnfltche aber beßo fronet aufgeßufcte |>alb;

philofophie,

eitele 3ieverei mit bem ©beißen unb ©rl;a=

betißen ber 5D?enfcf)heit, unb bie ftnnlofe Frechheit nach eigenen ^C*f;antaften in bie göttliche SDrbnung eingreifen ju wollen, ftnb mcineg ©rachteng bie «^aupterfcheinungen bei unferer geträumten politifdjen SBiebergeburt.

£>ag

S3eße habet iß noch, baß nichts recht fertig werben, fom bem alleg noch auf halbem SBege wieber jurucffinfen

168 wirb.

.Kleine 2fuffa|e ü. 3. 1809.

SBte bürfte man hoffen, wenn man allein bie

(Sprache ber Vernunft ju reben entfcf)loffen ift, non (jalbs tauben Sraumern gehört biefen budbrud).

51t

werben? 23erjeit)en ©ie mit

©d ift immer gut, einmal feinen

3orn

red;t audgufchütten. ©ie ftnb bttreh Sf>r erhabned ©titbium angewiefen, ben ©ang ©otted in ber SBelt bor bnflecfung

51t

bewahren.

511

erfennen, unb fiel) fo

9?ur nehmen ©ie ficf> in

bd)t, S3ücl)eranftdE)ten, ober abgewogene Sfefultate, bie, je allgemeiner, für bad ?>raftifche befto nichtiger ftnb, tn bie ^Betrachtung bed fietd flie§enben SJtomentd einjumifchen. bber freilich muß ja bie ind ©injelnfte gefjenbe Äenntnifj bet oetgangeneit ntenfehlichen ©efdmfte ©ie baoor am helfen warnen. btt griebrich bon Stauntet. granffurt an ber £)ber »om 4ten 9booember.

S3alb bin icf) mm oierjel;n Sage im ©ptl, unb ed ift Seit, baff id; mich wieber erquiefe in ber Unterhaltung mit guten grettnben.

©ad ©cl;limme ijli nur babei, baß

ich fo biele ©ad;en brei big biermal fdpreiben muf.

©d

ift h^r ganj paffabel, wad bad bitterliche anlangt, ©ie ©tabt iff recht fmbfd) unb lebhaft burch ©ewerbe unb Raubet, wclchcd ich immer feht liebe; auch bie ©egenb ift

angenehm.

Sch f;abe fdjon einige ©^ajiergange

giemlid) weit hinaud gemadpt; aber heute htnbert mich ber Stegen,

©en ©nupfang, ben id; h*et fanb, fonnte

ich gar nicht beffer wünfehen.

9)?an war allgemein wu=

kleine Auffäfce o. 3- 1809.

oorfontmenb unb freunblicfy.

1(51)

©ic glauben,

jebev neue

Socent ift eine ©tü^e mef;r für granffurt.

X., iefet

Magnificus, gef)t rcd)t barauf auS, fo magniftc als mög; lief) ju fcpn unb bann ficb faurn rühren oor SBürbe; boefy mar er fefjr gütig gegen mid; unb gab mir guten Ovatf;; ben tcf> fjocfjfi: anbddüig annafjm. ©c^neiber ift recf)t,

Aber ber alte

ma§ man einen freujbraocn Äerl

nennt, bie Sreu^er^igfeit felbft

Sfacfy ber allgemeinen

©cfyilberung feiner 9)?ifantf)ropie backte tef), er mürbe miefy anfcljnaujen, unb ftel;e, er mar fo liebenSmürbig unb freunblid), bap er mid; ganjlid; eingenommen f)at. ift unmieberftelplicf).

©r

Sie gemaltigc Ausbreitung feiner

Ä'enntniffc, jugleicf) in ber alten Literatur unb ben üfta; turmiffenfcfmffen, mit biefer finblicfjen ©infalt unb gänj; licfjen Anfprud)Slofigfeit in feinem SSenefunen, gtebt if)m etmaS maf)rl;aft ©rofieS; man füf)lt bei ifm gleicf), bap man einmal mieber mit einem ganzen 9)?enfcf)en ju tfyun l;at.

üDfan meif il;n f?ier meber ju fcl)d^en nod; ju be;

nu^en; man oerftef)t biefen ©eifteSabel l;ier gar nicf?t. SBenn er in beffern 23erf)dltniffen gelebt i)atte, fo mürbe er aud) in ber ©efellfcfyaft ebel gemirft fyaben.

9lun ift

er barüber alt gemorben, unb eS f)at fiep eine Art ge; genfeitiger ÜJiecferei jmifefen ifm unb ber SBelt einge; fcf)lid)en. ©eit ad)t Sagen lefe icfy, lieber Staumer, bie jmei ©ollegta, bie ©ie miffen.

5cb fürchtete gerabe nicf?t, bap

id) blobe fcpn mürbe; inbeffen nafjrn icp mir bod) oor, baS maS mid; bauen antreten fonnte, mit

ju un;

170

kleine 2Cuffä£e t>. 3- 1809.

terbrücfen.

2£bcr nach ben erfien groet SBorten ergriff

mich bet ©egenfianb, unb ich fprad) mit oodfommnet Freiheit. Sie erfien SJiale f)abe trf) mit rottet alleg auf; gefegt, mag id> fagen wollte, ber Sicherheit wegen. Salb werbe ich nur einen ßeitfaben brauchen unb bag Übrige frei augführen.

Sei) mufi meinen Suhorern bag 3eugnifü

einer ungefiörten Ztufmerffamfeit geben, fo fremb ihnen aurf) bag ^)l}iloforl)tfc^e ifi.

©ie flagen über ^Paraborie,

unb bag ifi recht gut: ici> fürchte nur, ft'e ftnb ju we; nig ang Senfen gewohnt, um eine ganje ©tunbe f)in; burcl; bei ber ©arf>e ju bleiben.

SOZcin .fjauptjwecf ifi

aud; in bem pbÜofopbtfcfjen Kollegium, ihre ^Phnntafte ju erregen unb ft'e in bem ©tanbpuncte beg gemeinen ^.’ffianbeg irre ju machen, Siefe Einleitung in bie fPhi; lofopljie ifi ungefähr fo berechnet: Suerfi geige ich ihnen, baf bie ?>l)Üofofl)ie deiner foldjen Einleitung bebürfe, wie anbere SBiffenfchaftcn, ba ft'e il;r ^Princip rttdf)t aug f)oÜern ^rincipien ableiten fonne, fonbern in fiel) felbfi habe; hierauf fd)ilbere icf> tl;nen, wie ber ©tanbpunct beg ge; meinen Serfianbeg,

ber ber Segetjierung bitrd) Sbeen

unb ber ber $)l)ilofopI)ie (tria genera cognitionis beg ©pinoja) fiel) gegen einanber oerhalten. Sann jeige icf), weiter ber ©tanbpunct ber fPhilofophte fep, unb bafj auf ber philofophifchen Senfart alle wiffenfd?aftltcf>c Senf* art überhaupt beruhe; ferner, wie unb warum bie gange heutige Stlbuttg auf SBiffenfchaftlichfeit beruhe, baf alfo biefe Silbung nur oollenbet werben fonne in ber *Phiü>: fophie.

ferner wiberlege ich einige fehr fcheinbare unb

•Kleine 2(uffd£e o. 3. 1809.

171

öcbrditc^ltrfje Eimoütfe hiergegen unb gegen baa pbilofos Phtfche ©titbium überhaupt. Enblt'ch fieUc ich bte @runb; form bet ^hÜofophie bar unb jeige, rote barin bte oer; fefftebenen fogenannten iSiaciplinen liegen unb rote unb in melden 23erl)dltniffen barunter auch bte einzelnen S33if= fenfcf?aften fallen,

ÜJiicht mtnber gebe ich irrten eine 2Cm

toeifung, ftct> in biefem ©tanbpuncte feftjufeüen unb oon ba aua ein ©pffem ju conffruiren, roobei xd) befonbetS recht auajufüfjren benfe, roie ftef) in folcher Eonffruction intellectuale 2Cnfcf>auung unb iSialeftif jlcta begleiten unb nie oertaffen muffen.

Schreiben ©ie mir, ob ©te mit

biefem glatte jufrteben ftnb.

Sch benfe, toenn ea mbg=

lief) ift, hier einen Soben für $Pl)tlofopf)ie aufjuretpen, fo muft ea fo gefchehen.

2lua einem Briefe an 2lbefen oom löten üftooember. Sn ber Einleitung gut ?>f)i^fo^te, bie icf> fo poptt; lar mache roie möglich, flagen fte fef)t über ©unfelheit, roeil fte leiber burch baa geifflofe 2lbleiern alter ijefte fo oem>of)nt ftnb, bafj fte nicht felbjf benfen fonnen.

Sch

taffe mich baburch nicht abfehreefen unb will fd>techter= btnga £eben hineinbringen, follte ea mir auch nttr an groeien gelingen.

Ä. £ogif unb fo ctmaa fann jeber

SJfenfch commenttren, gu einer folgen vföanbwerferei hafte ich mich für gu gut.

Einige alte ^Phiftfter hier murren

auch fchon, bajj nun Stcht’fche ober ©chclltng’fche ^Phiftf0; plüe, gegen bie fte ftch fo lange mit £anb unb guft ge;

172

Äleine 2tufßi|e o. 3- 1809.

ftraubt traben, l;ier einfcßfeicßen füll; benn was eS eigenü Itd) für eine fepn mochte, baS füntmert fte wenig, ba fte non feiner etwas wtffen. Übrigens muß icß fagen, baß fte mieß feßr gut auf; genommen ßaben, nor affen 23.

tiefer braoe, tücßtige

SJtann iß mir ßiet orbentfieß ein £roß unb ©tab.

(Sr

fteßt in mir eine vfmlfe bei ber 23efampfung ber ßieftgen Stnßerniß unb beßanbeft tnieß wie einen aften Sreunb.

2lber eigenommen ßat mieß eigentltcß am meißen ber alte ßerrlicße ©cßnetber.

23ei bem füßlt man einmal roieber,

baß man mit einem ganzen SJtenfcßen

31t tßun ßat. Scß

bemunbere feine wißenfcßaftlicbe ©roße, ba er gugleicß ein fo trefßicßer fPßilolog unb oiefleicßt ein eben fo trefßtcßer Boofog unb 25otanifer iß, unb ooffenbS feine treußerjige ©implicitdt unb

feine ItebenSwürbige ftreunblicßfeit ßat

«tieß orbentfieß in ißn oerfiebt gemaeßt.

£>ie fcßltmme

©eite an ißnt iß bic medisance.

2tn Äraufe. grantfurt ben 19ten SRooember. £> Äinber, feine Söorte oermogen eS auS^ufprecßen, wie feßr icß ben greitag oermtffe.

©S iß bieS, ßier ge-

fagt, freiließ fein großes ©ompliment; aber icß fann oer; fteßern,

baß icß ißn nirgenbS wieberftnben würbe,

wenn icß aueß naeß fieß gar ju fcßlecßt, oon ßier fort,

2ttßen fdme.

unb

2tber ßier iß eS frei-

unb icß muß über furj ober fang

$agen fagt: eS wirb ja woßlütatß baju

kleine 2Cuff% o. 3- 18oy.

173

werben, bieS will tcf> gar nid;t l;oren; eS lautet, als wenn man mid; l;ier l;tnl;alten wollte. Stad; ficnS fc^retbe id; mit aller Sttacfyt an vfntmbolbt unb Uf;ben. fel;t, id; bin niefjt oerbriefilid; nod; übellaunig,

3l;r

©ottlob,

id; l;abe cS fo weit gebracht, baff id; allenthalben jienn lieh gleich guter Saune bin, unb bie Seilte’ ftnben hier allgemein, baff id; ein recht frofjeS ©emütl; habe.

2llfo

rebet feine Seibenfcfyaft auS mir, fonbern bie blo0e Ein= ficht in bie ©aclje.

.hier, wo Mangel fogar an allen

£ülfSmitteln ijt, muff id; notpwenbig gehemmt werben; id;, bem, wie befannt, bie S3etriebfamfeit beS «herbei; fcfmffenS unb 9tad}jagenS nun einmal leiber nicht gege; ben iff. ferner

mürbe mir audf; auf bie Sange bie «herablaf;

fung fd^aben, ju ber ich mtd; in meinen Vorfragen oer; ftehen muff, wenn meine SBorte nicht ein ganj leerer ©cfyall bleiben follen.

Sm ©ried;ifd;en geht eS freilich

an, unb bieS Kollegium mad)t mir beSwegen auef; jefjt baS meijfe Vergnügen.

Sd; bin barin ftreng, gebe fefjr

genau unb gelehrt, unb Ifabe i- S5. in ben erffen oier ©tunben ber wtrflicfyen Interpretation (benn Dörfer gab

id) eine Einleitung über ben ©eift unb bie ©efd;id;te ber griedjifdjen Sragobie), alfo in biefen erften oier ©tunben habe id; etwa 60 bis 70 23erfe beS 2Cfd)ploS erflart, ohne babei baS ©eringffe ju berühren, was bie gemeine ©rammatif betrifft, inbern ich

9^$

anfänglich erfldrte,

bafj id; bieS oorauSfefsen müffte. Unb bodh barf td; aud; auf ber anbern ©eite nicht ju weit in bie feinere Äritif

174 Ipneingeßen.

-Kleine 2luffa|e o. 3- 1809.

Stabet fc^c id) e§ meinen 3uI;orern an, baß

e§ tßnen beßaglicf) habet ifi, unb baß fte merfen, fte ler= nen etwa! ©tünblicße!. tn ber 9)ßilofopl)ie.

Aber lange nicßt fo gut ift e!

©ie oielen SSefcßwetben übet Un=

üerßdnblicßfeit ßabett micß gelungen, nod) meutere ©tu; fett ßinabjupeigen, unb eße nur eine 2Crt non ©ntßufta!; mu! in bie ßeute fommt, fann e! nod) lange bauern. SBelcße bürte, leere Sugenb! 9ftan follte glauben, nur ba!, mal bie 9)ßilofo:pßie oerfpricßt, müßte einen jungen unabgeßumpften ©eiß gleich entßammen rot'e ©ptrttu!, aber freilich am ©piritu! feßlt’! eben, ©cßritt not ©chritt einem Zext nacßgeßen unb ben gerlegen ßoren, ba! fort* nen fte noch; aber eine ©tunbe lang felbß benfen, iß tbnen gar ju hart.

£)ennocl), fo lange id) einmal hier

bin, will id) webet SDKtße nocß ©ebulb fparen.

Unb am

©nbe fann mir felbß ba! bilcutfttie unb eroterifcße ^>er; umreben, wobei id) nie au! ber ©pßdte bet Sbec ßerau!; jufallen fucße, nod) eine nüßlicße Übung fepn.

Aucß iß

mein Vertrauen ju ber SDienfcßßeit nocß ßart genug. 3d> fehe jwei ober brei menfcßlicße ©eftchter barunter, bie bie Augenbrauen jufammenjiefjen unb nacßbenflicß aul; fehn; vielleicht ftnb bie bod; ju erregen.

Neulich habe

id) ißnen eine ©tunbe lang eine orbentlicße 9tebe gehal¬ ten unb ihnen in! ©ewißen gefptocßen, ihnen vorgepellt, welch große! «heil fte ßiet ftnben fbnnten, unb fte felbp beper oorgemalt, all fte fepn mögen; worüber einet nacß; ^er einigermaßen gerührt gu fepn fcßien.

@twa! S5e;

beutenbe! für ba! ©anje ju wirten in SRüdftcßt ber 9)fß=

.Kleine tfuffäfce ».

(ofopfnc, l;offe id) fatmt.

3. 1S09.

175

2Bte fel;r fefqte tcl? micl), oor

gebildeten 3itf)6rern gu fpreeften, oon betten id) boffett fann, rcd;t üerftanben §u merben ! bin teb oerborbett.

3um @cf)ulmeifter

5$ gcfiel;e ChtdE) gmar, baft Sf)r tntr

bamald bei meinem S3ortrage mtcb noef) nicht ganj ge¬

nügt habt.

Snbeffen mar ber er(!e 23ortrag mclleicltf

nod; gu ungefdtidt, oielleidftt mirfte and) etmad bie 2lrt uon sD?ij3frauett mit, bie id; jebent gegen einen netten 9)f)ilofopf)en gern erlaube. 3d) mill bafter auch gar nid;t bange fepn.

Non dico me optimain invenisse philo-

sophiam, sed veram me habere scio, fage idt) nod;s

mald mit bem Äunjtwerf, ein immensuni infinitumque, unb id) fann rtocf) btoä üom erften ©inbrud fpred;en. Äraufe f)at mir übrigend bie ^auptmomente fo bar; gejtellt, bap td) mief) babttrd) nur ju allgemeinen Steflerio; nen veranlaßt fef)e.

3u feiner Sarfiellung weift icf) im

©anjen wenig Ijinjujufe^en.

Sei) mochte bie Hoffnung

faffen, bafj aud biefem SBerfe, bergleicfjen id) lange eind gewünfcfyt fjabc, ben 9)tenfd)en einmal ein £icf)t aufge; l^en werbe über bad nicfyt

blöd aud ber ©eftalt ber Äunjtwerfe ab, fonbern id) fel)e cd in feinen innerfien ©rünben ein, welche id) f)ier nid)t entwickeln kann. Sie ganje alte SBelt ijt bie SBelt ber ©attung ald eind unb aud einem ©tübfe.

Sad ©benbilb ©otted in

i^r ift ald bie Sbee ber gefammten 5D?enfd?t>eit erfd?tenea unb ed gab nur 9t?enfd)en innerhalb ber Stationen,

©d

gab alfo aud) nur ein ©efd)ia;

.Kleine Jfuffdge ». 3. 1809.

177

ben, fo würben fie t>on jenem allgemeinen ergriffen unb zertrümmert.

£)ieS beweift nicht allein bte Äunff, welche

eS in feinen tiefften Äeimen barffellt, fonbern auch bie ©cfd>id?te in ben ^ocfjften S^efultaten mit ihren 23etbam nungen, £)jfra«Smen it. f. to.

Äein großer Sttann ©rie-

chenlanbS, ber eS burch feine Snbioibualitdt war, ift an; berö als im ©lenbe geworben. 2BaS ift nun aber jenes allgemeine ©efehief ber Stftenfchheit? ^tuferlief, was baS ©efcf)lecf)t begrenzt, bie ^pftfdjen ©ebredjen, benen jeber unterworfen ift; inner* lief) bie notfnoenbige 2lrt ju benfen,

bie unwillkürliche

23etfnüpfung ber ©ebanfen, bie in bem ©roßen unb kleinen, bem ©bien unb ©flechten biefelbe ift.

Unb bafj

er biefen allgemeinen ©efe^en nicht entweichen fann, baS jtürjt eben ben ©Einzelnen.

;0aS £>rama ift bie wahrfte

Darstellung bet ©attung als beS ©rjfgebornen unb beS SnbioibmtmS als beS Bweiten.

Die alte Äunft ift alfo

in ihren innerften ©rünben bramattfef); felbft in ber ©t* Zahlung, wie befannt, im ^orner. Sch übergebe bie fogenannte romantifche SBelt, wei¬ tes mich z«

führen würbe, unb fomme auf bie

moberne. «fjt'et ift baS ©rftgeborne baS Snbioibuum, wel* cfjeS baS ©benbilb ©otteS in ftdtj tragt.

Unb zwar tragt

eS baffelbe in fiel) nicht als baS Allgemeine ober als ben abfoluten ©ott, fonbern als baS, welches gerabe biefen beftimmten $>unct enblidjet ©rfcheinung (welchen wir eben Snbioibuum nennen) mit feinem eigenen, burchauS nur ihm gehörigen SBefen befeelt.

©S fann alfo heut zu

178

Äteine 2(uff&|e o. 3. 1809.

Sage jeher feinen ©ott nur in ftdf> fetbfl ftnben unb aud) feine 9)fyitofopbie unb feine Äunft, ober wie 3f)t e§ nen; nen wollt.

Sa6 3weite ift bie ©attung, itnb um furj

ju fepn, fage icf) nur, ber SD?enfcf> lebt in ber ©attung burcf) Slnfcfyauung aller übrigen Snbioibualitaten, welcfyed bad ©pfiem ber ©fyre unb ber gwecfmaßigen ©taatSein; ridjtungen bilbet.

©ein ©efd)icf aber ifi feine Snbiüt=

bualitdt, ober (rec^t oerfranben) fein ©l)arafter, unb ber 3lu6brud btefeS ©efcfyidd bie Siebe unb greunbfcfyaft. 9lur baburd) fann ifym bad ©benbilb ©otted in i£)tn ju= gleid) wirflic^ werben.

Ser SD?enfcf> f)at je^t fein anbe;

reS ©efcfyicf als bie Siebe.

2Ber feiner Snbtoibualitdt fein

23erfydltnifi gu ber ©attung unterwirft, ober bieS mit il)t b(”-einigt, ber fommt burdj. im Sioman bar.

Unb baS fiellt bie Äunfi

2llle heutige Äunft beruht auf bem 9to;

man, felbji baS Srama (3pl)igenia, Saffo).

2Bet feine

Snbioibitalitat falfdf) üerflebt unb metjlert,

ober (wie

Äraufe fo waf)t fagt) bie ©timme beS ©ewiffenS über; l)ört unb bem flügelnben 23crfknbe folgt, bet gef)t un= ter.

Unb baS i|1 ber ©tpfel ber heutigen Äunfi, ber tra=

gifcfye 9iomatt.

S3ei ben 2llten giebt eS bagegen eine (fo

jju fagcn) romantifcfye Sragobie, wo ber ©l;arafter geredet; fertigt unb im ©turje felbji oerflart wirb (Öbtpuö in ÄolonoS). 3llleS bte6 if! non mir fel)t rol) l;inge|Mt. Sl)t wer; bet ©ud) baS SBa^re l)erauSfül)len.

Sie TIQMTUQ'/Og

UTIj

liegt l)ier nid)t bloS in bem ©ntfcf)luffe ben £auptmann unb Dttilien fommen ju laffen, fonbern fcfyon in bem

.Kleine 2fuffa$e o. 3. 1809.

179

fchwanfenbcn 3uftanbe, in bern bie wetglich t>on ©ott getrennte Berbinbung ©buarbg ttnb feiner ehemaligen ©eliebten, bie ihm noch baju felbft Sttilien bejtimmte, bod; gefchloffcn wirb.

21ber hier ftnb eben bie SJtotioe gerabe

in einanber gewirrt, wie eg fepn muß, wo Unheil entfte: hen foll.

Sch benfe, niemanb wirb hier Oerfennen, wie

im Verlaufe ber ^anblung felbft alleg oon ben Snbioi: bualitaten auggeht, unb biefe immer einfeitiger werben (befonberg ©buarb), je mehr jte gegen bie Umgebungen ju fampfen haben.

Siefe Betrachtung, baß fte baburdh

einfeitiger werben, rechtfertigt mir auch ^en ©buarb, ber mir fonft ju wenig feiner felbft mächtig ift. bin ich nid?* ganj mit ihm jufricben.

Unb hoch

Sch glaube, alleg

würbe gewonnen haben, wenn er innerlich großer wäre, unb hoch fallen müßte.

2lber bag ©roßte unb ^eiligfte

barin ift wahrlich bie fo tief innerliche Sttilie, bie ihr feufcheg Snnereg herauggeben muß an ben Sag beg (Schief: falg, ber biefer Sturm ihre Änogpe aufweht unb ihren heiligen Blüthenftaub oerftreut.

Unb göttlich ift eg, baß

auch th* erhabener Borfah unb ihr ©elübbe nicht! mehr hilft.

Sie fann ihre eigene innere 9Kad)t nur noch baju

anwenben, ft'ch bitreh ftch felbft ju oernichten. So ift eg grünblich burchgeführt. Sie oielenSveflerionen unb Beobachtungen ftnb recht charafterijfifch.

Sie gehen immer auf Beobachtung unb

Unterfuchung menfchlicher Snbiotbualitat, felbft wenn fte oon ber Statur auggehen.

Seht, wohin felbft bag Stu;

bium ber üftatur biefen wahrhaften Sichter beg Seitalterg

180

kleine 2fuffä$e ». 3. 1809.

geführt Ijat!

Sn bet ÜJlatur fclbft ernennt et bie Siebe,

ba§ ftnb bie S35af)lüern>anbtfd?aften. gben ba$u geboren bie Details bet Umgebungen, wooon teb mit auch nidfjt ein Sota tauben taffe, ©erabc btefc ftnb baS fiebtbare btleib bet ^Perfönltcbfetten. fte haben noch eine anbere b°be SSebeutung.

Unb

©ie ftnb

baS tägliche Seben, worin ftcb bie 5>erfönlicf>feit auSbrücft, fofern fte mit anbern in duftere ^Berührung fomutt unb ftcb *>on ihnen unterfebeibet.

£>iefe bleiben immer bet

eigentümliche gleichartige QlttSbrucf beffetben, wdbrenb baS Snttere ftcb geroaltfam umfebrt.

£)iefe Umfebtung

ift eben febreeftieb einleucbtenb, wenn einmal ber 33licf ju= gleich auf bie eigentbümlicben Umgebungen fallt, bie inu mer biefelben blieben ober gleichartig fortfebritten. ©S fbnnte oietleicbt febeinen, als wenn manches non beut, waS ich juerji gefagt habe, einen Sßiberfprucb erlitte bureb bie Tlrt, wie hier bie 0iatur bebanbelt ift, ja wie ftcb biefeS ganje Such auf bie Statur grunbet.

£)et ge;

beime innere Sufammenbang jwifdjen ©buatb unb SDttilicn, „bie ftcb fogar in ben Äopffcbmerj geteilt haben," ber julefet, wo fte fo füll neben einanbet 311 ft'fren pflegen, jur wahren 2lnjiebungSfraft wirb,

SDttilicnS Qlufftnbcn

beS ©teinfoblenlagerS bureb blofe hohe ©enfibilitat, bie Sbdtigfeit beS ^OenbelS in ihrer £anb, enblicb überhaupt bie SBabloerwanbtfcbaften fclbft jeigen beutlicb, baf biec bie allgemeine S3erwanbtfcbaft ber Statut mit ftcb fclbfl baS ©cficffal ift, welches alles beroorbringt, Stun fbnnte

.Kleine 2tuffd$e v. 3% 1809.

181

man fagen: alfo gef)t es nid;t von ben 3nbit>ibuen aus, fonbern t>on jener allgemeinen Sftadjt. 2lbcr bei tieferer 2(nftd)t mirb jeber entbecfen, bafj biefer 9Äad;t in ber di)cröorbringung ber einzelnen Sege; benl;eiten, ^anblungcn, Serf)dltniffe aucl) nidft ber ge; ringjle Spielraum oerjlattct ijt, fonbern fte nur im £in; tergrunbe liegt, nirf?t als mirflid)e ©rfd)einung Iferoortritt, fonbern als baS SBefen, meldfeS innerhalb ber ©rfdfei; nung ifh

Hub mie baS burdf>geful;rt ift, baß ifi roiebet

eine ber allerauperorbentlicfyften Sollenbungen ber Äunjf, ber faff nicfjtS aus irgenb einer 3eit oorgejogen merben barf.

Seb.e einzelne Regung ober Semegung in bem

ganzen Verlaufe ijt unmittelbar in bem ßfyarafter ber 3)erfonen gegrunbet, unb rno jene! üftaturoerfydltnijj auS; brueflid) ermahnt mirb, erfebeint eß entmeber als jufalltg bemerft, ober gar als golge ber perforieren Sevl)d[tniffe, mie eben jene gegenfeitige ^njieljung ber beiben Sieben; bem

Scf) muß nocf) einmal jurücfgelm auf bie Serglci;

d)ung mit ben 2tlten.

Sei tfmen beruht baS @efcl)id

nidft auf ©efefsen ber fogenannten pf)pftfcf)en Statur, fom bem ber ftttlid)en, unb biefe fonbert ftd; aud) fd>on ganj al§ $rincip beS Sd)idfalS oon jener ab. Sei if)nen mer; ben aucl) bie ^unblutigen bet einzelnen 9>erfonen ganj; lid) oom ©efd)i(f felbjt f)eroorgebrad)t, unb ber ßljarafter ber 9J?enfcf>en fupplirt jenes erff; tyier ijl eS gerabe um; gefeilt. £>te ©rbße beS ©egenftanbeS unb bie erhabene unb reine 2(nftcf)t beffelben f)at eine foldje ©infad)l)eit ber duße;

182

.Kleine 2Cuffd£e t>. 3- 1809.

ten «fjülfSmittel bet ^arftcllitncj fycrüorgebracfyt, bajj ftcf? auch Pterin baS SBerf bet alten Sragobte fefjr nähert, unb baf man nach gemeiner 2£nftcl)t bie (55efd?trf?tc felbft faft nttt baS ©ertppe eine! Romans nennen fonnte.

Sähet

rü£>rt auch bie große dtürje bet ©rjdhlung gegen bie lan* gen unb häufigen Reflexionen, unb auch biefeS, baß bie ©rjdhlung oft in baS ^prafenS übergebt unb mit furjen, auf ben erfien 2lnblicf hatl fd)einenben 3ügen Sujtdnbe ber ^)erfonen umreißt. Übet bie betätig ber Umgebungen {>abe icf> mich fcfjon geäußert.

So wie biefe baS ganj tägliche wirtliche Le=

ben ber fPerfonen immer in gleicher (Schwebung erhalten unb gleichfam als gölte bienen, fo »erhalt ftd) bie ©in* flechtung oon allem, was jehtSRobe ifi, als ©artenfunff, Liebhaberei an ber Äunft beS CRittelalterS, Sarfiellung »on ©emalben butcb lebenbe fPerfonen unb was fonfl baht'n gehört, gu bem Leben ber Lefer unb beS gefamm; ten Zeitalters.

Sn ber S3ehanblung biefet Singe liegt

ebenfalls eine Äunft, bie ich nicht genug bewunbern tann. Sie ftnb als oollfommen gültig, wahr unb tn ber Beit lebenbig aufgefaßt unb »on bem haften unb reinften Stanbpunct aus bargejtellt. Sie ftnb fogar in bie £anb; lung felbft als bebeutenb verflochten: wenn j. 85. ber 2fr* cl;iteft am ©nbe beim Sarge IDttilienS biefclbe Stellung annimmt, bie er einft als djirte in bem ©emdlbe halten mußte. So ftnb wir ganj auf einheimifchem unb frifdhem S5oben ber Seit.

Sn btefem Roman ift, wie im alten

©poS, alles was bie Seit SSebeutenbeS unb S5efonbeteS

kleine 2tuff5ge t>. 3- 1809.

183

bat, enthalten, unb nach einigen Sabrbunberten würbe man ftd? hieraus ein oollfommeneS Btlb oott unferm jefyu gen täglichen Seben entwerfen fonnen. ©ben bagu geboren bie überall auSgeffreuten 9fefIerio# nen.

©S ifi beut gu Sage faft fein anbereS Mittel ba,

auf 5)tenfd)en gu witfen unb in höherem ©inne in ber menfcblidben ©efellfcfjaft gefellig gu leben, als eben baS fPrioatgefprdch unb bie 9vefIerionen barin.

äßir muffen

jefst wahrlich unfere gange SBelt unb unfere gange CebenS# tbdtigfeit bnuptfachlid) barin fueben. £>iefe aber ftnb auch hier wieber recht, mal fte im gemeinen £eben fepn fül¬ len r Betrachtungen über baS üftdcbffe, baS waS in ben täglichen ©itten liegt, Betrachtungen aber, welche nie in ^Pbtfofopbie übergeben, unb hoch im wirklichen fieben felbft allemal tief in baS SBefentliche unb wahrhaft Be; bcutenbe etngreifen.

Sa biefe 0ceflerionen ftnb eigentlich

baS wahre Ceben, baS wir führen, infofern wir itnS über baS gang ©emeine unb ©innlicbe erheben. ©S tragt alfo in ihrer £>arf!ellung recht bie böchfte Aufgabe ber Äunjf, nämlich baS Siefe unb Snnere in ben ©eftalfungen ber reinen 28irflicf)feit felbjf gurn ©epn gu bringen. wie oollfommen ijf fte hier gelöfl!

Unb

25iefe SJteflejcionen

ftnb baS Element, worin baS (Singeine atbmet, fte ftnb baS 2lccompagnement gu ben 2lrten ber Begebenheiten unb v^anblungen.

2Ber aber nicht einen ©inn hat, ge#

bilbet für ©ötbe unb burch ihn, ber wirb fte ohne 3wei# fei febr langweilig ftnben. 2BaS 3>agen übet SDttilie fagt, ftttbe ich vortrefflich.

184

.Kleine 2£uffd|e o. 3. 1809.

2fn ßurecßnung ißteg 23ergeßeng fann niemanb benfen, ber biefe reine oerfcßloßene Änogpe ju v>erftel;en faßig tft. ©ie meiß eg ja in ber Sßat nießt, mte eg mit ißt unb ©bitatb ßeßt, fonbern eg ift fo, ja fte felbß iß bag gan^e 33erßdltniß.

Saß biefeg ßeroorfpringt unb mirfließ non

bem oerßeßenben 2efer gefaxt merben fann, iß allein eine ©lorie unb ©otße’g djjaupt.

©buarb bleibt mir immer

noch ein menig ju meießließ. 2Bag mir biefeg allein red;tfertigt, ift, baß £>ttilie rein bie Sauptperfon ift unb fepn muß.

©ie ift ja bag maßre Äinb bet Natur unb ißt

£>pfet gugleicß.

SOZxt biefen gmet SBorten ift alleg ©cßone

unb ©roße auggefproeßen, mag non grauen ju fagen ift. Unb mie uncnblicß unb itnerfcßopßicß iß bieg! ©g mußte notßmenbig ßier eine grau bie Jöauptperfon fepn. Scß eile nur nod; einige 83emerfungcn über bie Nes benperfonen beijufügen. cßiteft.

93or allen liebe icß nur ben 2fr*

Siefeg iß eine großartige gigur, eine ber ßbcß;

ßen niellcicßt im ganzen SBerfe, ©rbße.

mie noll ©rajie unb

SBeife iß er nur unter bie Nebenfiguren geßellt;

icß moeßte fagen, er mar ju trcfßicß jum 4>auptßelben ber Sragöbie.

SBoßlnerßanben, biefe Srcfßicßfeit liegt gu*

gleid; mit in bem jufallig erfeßeinenben Umßanb, baß ißn feine übermiegenbe ©emalt an ben Sag beg ©cßidi falg reißt. fon.

2lber folcßc Umßdnbe liegen mit in bet fPet;

Scß muß unterließ lacßen, menn eg ßeißt: „ja mie

mürbe fteß ber nun geigen, menn er in biefe ober jene Sage fdme?" ©r fommt aber nießt barein, unb bag ge; ßört feßon mit jtt ißm.

2Clfo iß biefe ßille innerlicße

185

Ätetne 2fuffd|e o. S- 1810.

©rofüe eines jugenblicf)cn £eroS etwas fefjt f)of>eS, felbfl mit baburcf), bap fte an Umftdnben nicfjt geprüft wirb. Senn beim prüfen freilief) wirb immer etwas oon einer folgen ©anjfjeit abgerieben.

üftur entjieljt er ff cf) bet

Prüfung freilief) nid;t burcf) abficf)tttcf)e SSefcfwanfung, fon; bern burcf) feine Statur,

©r gefwrt ju bem, was bei

ben 2flten ber @f)or war. Set ©efmlfe bet spenftonSanfialt f)at einen 2(nf!ricf) oon $)ebanterei.

©ein 23erl)dltnip gu SDttitien ift auS

unferm heutigen eigenjfen £eben fjerauSgcgriffen.

©r ge*

f)ört gu ben einftcfjtSoollen, »erffdnbigen $>crfonen, bie ©otfje fo fef)t liebt, unb jlreift an baS ©rpabene einer folcfjen 2lrt non SSilbung, wie eS im SBilpelm 9J?eifter et= nigemal fjeroorfritt.

.

18 10

2ln griebrief) oon Svaumer, ben 20jfen Sanuar. Sei) ftfce bis übet bie £)f>ren in ber dgpptifcfjen tfjologie.

Scf) l;abe baS Unglücf, mief) bei meinen ©eptei;

bereien immer in grope Sßcitldufigfctten eingulaffen. SaS mad;t ber Stieb, bie ©aepen dupetlicl) recf)t weit gu über; fepen unb innerlicf) redf>t gu ergtünben.

©onft fonnte

ber erffe Speit meiner mptfwlogifcfjen Sbeen langff fertig fepn.

SaS Stommeln unb $)ofaunen werbe icf> wol;l

nie lernen unb gebe eS gum ©lücf attef) auf.

Scf) fwffe

gu ©ott, man wirb mir halb eine sprofeffut geben, fonfi gelje id) oon bannen.

Senn icf> brauche f)öd)fi notfüg

186

Äleine 2Cuff% o. 3. 1810.

©elb, tmb ba§ Seben ift hier gar ju ffykfyt.

SEhetlS tft

bie SBeife mancher ^>rofefforen unerfreulich, theile» bet be; ftanbige Umgang mit einer im ©anjen gar ju flumjpfen unb feelenlofen Sugenb.

Siefen eblen Säuglingen ift

gleich alles gu hoch unb gu tief; fte bleiben immer fjübfch in ber üMttelftrafe, unb jum ©tubiren hoben fte, tute fte meinen, nur nicht 3eit genug.

2Ber hot fte benn?

Sieber möchten fte noch Mein unb bie ©enteS fpielen. ©ie fpielen aber uielmehr bie alten ^Philifter, ober ftnb eö.

Sch höbe getuij? bie allerbeften auf ber gangen Unt;

uerfttat;

barunter ftnb vielleicht einige erträgliche, aber

bie meiften hoch auch mehr ober weniger Älöfse.

Neu;

lieh ift einer tuahnftnnig getuorben unb gvoat aus Neli; gionSgtueifeln.

7Cl§ ich e3 juerft horte, erfchracf ich fehr,

es> möchte einer meiner ^3f)tlofop>f)en fepn, unb mir ba; burch ein fürchterlicher 9iuf cntftel;en, e§ ift aber fogat ein Schulet öon *.Saf ©ie mir nicht Shr S5üchlein gefchicft hoben, ift nicht recht. burchbldttert.

Sch höbe eö hier geborgt, bis jefct aber nur Sie Nachrichten über bte engltfche ©teuere

uerfaffuttg gehen mit gu fehr ins ©ingelne.

Soch fehe

ich auch, bafi bie Auflagen fehr gehäuft ftnb unb fehr fünftlich abgeftuft.

71 n Ä r a it f e. Sit rufft mid; immer auf, bruefen gu (affen. eö nur reif tuerben burch Steift unb Nachbenfen.

2a{3

©tgent;

187

.Steine 2Cuff5fce ». 3* 1810.

liehe nolvnQayi-ioovvrj tft nicht möglich für mid). SDZetnc Ar-beiten ftnb ntcl>t etngelne ^robucte, fonbern mein gan= ge§ £enfen unb 2eben geht immer mit.

Sch fann unb

will nicht, gegen bie Dotter fehlenb, @i)re bei ben $Ren; fdjen eintaufchen.

Aber, grettnb, wenn id> mein 2Berf

über bie Religion bereiten ausSführe, fo foll eS and) et; ma§ 2idf>te§ werben. (&§ folt ben Sitel erhalten: S3etracf>= tungen (oberSbeen?) über bie Religionen ber alten 2351= fer.

foll nämlich nicfjt eine £ijTorie geben, wo feine

möglich tjf, b. t). wo bie f>xftorifcf>en 5Data nicf>t oollftan; big genug ftnb, fonbern ed foll Betrachtung ferm burch bie £)ata auf ben (Seift, fo tief roie möglich.

&§ wirb

baher feine fünf bis fechd Bücher (in welche e§ geteilt wirb) nicht burch bie 3eitfolge, fonbern burch bie Betrag; tung oerfnüpfen, welche aber allegeit auf bae> auf Xjtftorifche 3eugniffe gegrünbet wirb.

Sn bem erften

Buche wirb ber dbattptgebanfe cutfgefMt, nämlich gu un= terfudten,

welchen inneren ©inn wohl biefe Religionen

gehabt haben, nnb um babei oon ber höchfien @rfchei= nung berfelben audgugehen, wirb bad SBefen ber griecht'; fchen Religion in ihrer fchonften ^Periobe bi§ gegen hieran; ber, wie e§ ald ©pftem crfcheint, grünbltch bargeffellt. Sm gweiten Buche werben bie oerfchiebcnen ©eftalten auggeführt, unter welchen biefe Religion erfcheinen mußte in ben oerfchiebenen Arten ber ötunjf, bcfonberg ber ^Poefte, bann in ber ©efd)ichte unb in bem ßultud beS Bolfd felbff.

Sm britten Buche wirb im Allgemeinen angege;

ben, wad ich für ba§ Sßefen ber SDZt^jlcricn halte, unb

188

.Kleine 2luff. 3. 1810.

biefeS butch bic allgemeinen £)ata, gugleid? aber barin burd) bie 2)arßeUung felbß bewiefen, baß ber ©inn fo; wobt biefer als ber 23olfSreligion nur erfannt werben fonne im Surücfgehn auf bie alteren Religionen.

»^ier;

auf folgt tn einigen Suchern bie £>arj!ellung ber dgpptt= fd)en, fprifchen, babplonifchen, ^>erftfd?en (infoweit fte hier; ber gehört) unb phonicifchen ReltgionSibeen mit Sejug auf SolfSreligton unb SJtyßerien, unb enbltch wirb baS 2Berf gefront burcß bie ©arfMung ber griecf?ifcf>en fterten felbft, fo baß biefer Kreislauf gleichfam wieber in feinen Urfptung §urücfgeht, unb alles an ber .Kette ©inet forfcßenben Settacßtung §ufammenf)dngt.

SS5of)l gu oer;

flehen, alles biefeS wirb feine Anhäufung oon antiquari; fcfjen Rotten, fonbern allemal wirb nur baS beigebracht, was jur ©ad)c unb jum ©inne gehört,

©o fann eS

ein SSerf werben, worin nicht bloS oom 2literthum bie Rebe, fonbern auch etwas oon bet Tlrt unb SBeife beS 2llterthumS ju ftnben iß.

©ent würbe ich eS erß ganj

unb gar oollenben, ehe ich eS brucfen ließe. Um inbeffen bem irbifchen Shetle hoch einigermaßen nachjugeben, will ich kalb anfangen am erßen Steile (b. i. bermuthlidh ben äwei erßen Suchern) auSjuarbeiten.

£>enn aus £>erobot,

2Cpollobor, 5PaufaniaS unb fielen anbern iß er in bie; fern SBinter jiemlich oeroollßdnbigt worben, unb wirb eS noch. --

.Kleine

tfufföfce ». 3. 1810.

1S9

2(n ctnc $mmbin Dom Ilten Üßidrg. 9?eßmen ©ie gitcrfl meinen ßergließen £5anf für Sßre Sreunbfcßaft unb Sßr Vertrauen; wad©ie mir feßreiben, iß mir fdf>merj^aft, für ©ie unb aueß für mieß, ba ficß in folcßer. Gingen nteßt woßl etwad ratzen ober üerlan^ gen (aßt.

üftur bad fann id> ©ie bitten, mit möglicher

3?uße bie 23erßdltniße gu überfeßen, unb oorgüglicß fo wenig nu'e mogltd; fteß felbß gu tdufeßen.

galten ©ie

nießt eine freilief) entfcf?iebene ©eßwaeße fürSSodßeit, wol= len ©ie feinen abftcßtlicßen SSetrug glauben, aber fei;n ©ie bantm nteßt weniger feß unb entfeßieben.

2Bie id;

bie 9J?enfcf)en fenne, muß man ißnen maneßed in gewiß fern ©inne naeßfeßen, ißnen ßüten.

unb boeß ftcf> nießt weniger oor

2Ber ed nur über fiel) gewinnen fonnte,

nießt allein feine SBorte, fonbern feine Stimmung felbfl aufgufeßieben, big und bie erfte Seibenfcbjaft einen ruhigen 93licf oergönnt!

©treben muß man gewiß baßin: benn

nur fo iß ed möglicß, bie 23erßdltniffe oon fteß felbfl and gu beßerrfeßen, unb biefed ©efüßl allein maeßt und fteßer unb einig mit und felbfl*

Unb wer mit fteß einig iß,

ben fann oielcd betrüben, aber nießtd gerßoren unb oer= leßen. 2£lled biefed würbe icß Sßnen nteßt predigen, wenn idß nießt wüßte, wie oiel ©ie felbß in fteß ßaben, wad Sßnen biefe innere dinigfeit berfeßaffen muß, worauf ab led anfommt.

SBer biefe beftßt, ber fteßt bie geßltritte

ber 9)?enfcßen an wie bie geßltritte ber Binder, bie man nießt ßaffen wirb, wenn man fte aueß nießt beßern fann. Unb biefe ©uperiorttdt muß ©ie audß eben Dor aller

190

Äleine tfuffäfce t>. 3- 1810.

©elbßtdufcßung ftcßern.

9ttan liebt e! bilweilen einen

©cßmerj felbß gu ßegen, ber woßl aucß burcß (Erinnerung fcßmeicßelt.

2(ulgerottet fann

unb

foll ein geregter

©cßmerg nicht werben, aber feine ©üßigfeit muß eben fowoßl befdmpft werben, all feine ©cßarfe; nur bal nimmt aud) bie leiste ©efaßr weg, etwa! Unwürbige! gu tßun ober aud) nur gu benfen; wer aber oor biefer ©efaßr geftcßert ifi, oon bem fann man allein fagen, baß el ißm woßlgeße.

Sflan foll bie ©efüßte be! 93er;

gangenen mit ftcß tragen, aber gemilbert unb oerebelt; fo werben fte, ftatt gu gerßorcn, eine waßre Währung für eine eble ©eele.

Sie grauen mögen woßl entfcßiebner

in ißren ßeibenfcßaften fetjn al! wir, baßer fte un! aud? be! 9Banfelmutß! befcßulbigen; el iß aber aud) nicßt! fcßönerel, al! eine grau, welcße bie Singe ftar unb ru; ßig überßeßt unb im innern ©letcßgewicßt tß.

©ine

folcße iß eine SBoßltßat be! djimmell für alle bie ftd) ißr ndßern, unb ißr bloße! Safetjn iß bie fcßonße SBirf; famfeit.

Sa biefe 93orgüge laßen ftcß felbß bttrcß ©rfaß;

rung erß recßt gewinnen.

S'locß einmal, glauben ©ie an

feinen SSetrug, unb laßen ©ie Sßr 93ertrauen gurn 9J?en; fcßen nicßt erfcßüttern.

Ser SDtenfcß iß nie berfelbe, er

wirb ßdrfer, ober immer, immer fcßwdcßer.

Sn einem

jeben fann man nur an bie innere waßre Sttenfcßßeit glauben, unb an bie muß man immer glauben, ber ©in; gelne iß allen ©efaßren aulgefe^t, bal füßlt jeher an ftcß felbß.

SBenn wir an einem nicßt meßr acßten fonnen

wal er tß, fo werben wir nie aufßoren gu acßten wa!

191

.Kleine 2fuffa§e o. 3- 1810.

er war, unb un§ burd; fein§ bon betten an bem ans bern irre machen laffen»

©o werben wir unö and) mit

und fclbft bereinigen, ohne unö z« tdufdjen. —

21 n Ä r a u f e. grantfurt ben 20(ten CDlarj 1810.

©gentlich, mein theuerfler Äraufe, feilte ich Sir Zwei S3riefe mit einem ?0?ale beantworten.

©S wirb aber

wof)l nicht feht boUjTdnbtg gefchehen, ba ich, wenn eg ©otteS SBille ift, hoffe, halb münbltcf) ein mehreren mit Sir berhanbetn ju fonnen. 2Iber meinen herzlichen San? für biefe beiben Sriefe rnup id; Sir bod; abftatten. Ses fonberS t>at mich ber erfte gefreut, worin Sn mir Seine Seifiimmung zu meinem $lane für ba3 Such «ber bie alten Sfeligionen giebft

92ur mochte ich ^ich faft fcheh=

ten, bap Su mir immer noch fo z« fagen miptraueft. deinen Kräften, — ba3 ginge an; aber auch meiner 2lrt, über folche ©achen z« benfen.

SRobefprache, pfyU

lofohh heutigenSJtenfchen, mein SBerf. wollte ich e$ gar nicht fehreiben.

©onfi fbnnte unb

Sie 2lrt, bie ©ad;en

anzufehen, foll eben baS Sefie bartn fepn.

Son einem

©ebanfen au£, wirb ftch, wie bon einem in ber Sßitte

192

.Kleine 2fuffa|e ». 3- 1810.

fcfwebenben Sichte, bet gange UmfretS bet bunflen $han= taftegeßalten nach unb nach erhellen unb oerbeuttidßen. 2öaS ben Stt>l betrifft, fo follß £>u übet 23ernact)tdfft= gung gewiß nicht flagen, roiewo^l tcf> if)n nicht funkeln werbe.

©S folt mit einem SBorte ein ganzes 2BetÜ wer^

ben, bet gorrn wie bem Snljalte nachwill ich nie fchteibem

©twaS anbereS

©ompenbtenfchreibetei unb SDtate;

tialtenfammeln will ich Stubengelehrten überlaffen, beten eS leibet genug giebt.

Sch halte mich für etwas beffeteS

unb hoffe, baß bie Seit, bie ich unter mancherlei Stten* fd>en im Seben jugebradl)t habe, mit tiefem unb grünb^ liebem ^achftnnen, beffen ich mir bewußt bin, gang gut gufammenwitfen foll. ©egen £)icb bann id) mich wohl rühmen, baß tdf> mein Äatheber in bemfelben Sinne behanble, unb baS immer mehr, je mehr ich Übung unb Seidßigbeit barauf befomme.

©S iß mir unmöglich, fcfjulmaßig, patagta^

phenweife, ober wie fonß ootgufauem

Sch bin gebrun^

gen jebeSmal einen bitrcb ©ebanfenfolge gufammenham= genben unb faß gentnbeten 23ortrag gu halten, unb baS jwar feit brei Monaten etwa ohne alle 23eif)ülfe beS $Pa= pietS* ^ochßenS mache ich oorher eine furge SMSpofttion, um nichts wichtiges gu oergeffen, brauche aber fchon auf bem Äatheber nie hingufehen.

Äeßlet fann £>tr baoon

nach feinem eigenen Urteile ein Seugniß ablegem

©t

iß oot etwa 14 Sagen wiebet hier gewefen unb hat tn bet'ben ©ollegien bei mir hofpttirt

2Benn meine 3uho;

rer noch nicht oetßefm alle Sugenben eines folgen Sor-

193

.Kleine 2fuffd|e t>. 3. 1810.

traga ju fd?dhen, fo fchabet mir beffer, ala fte ftnb.

nichta.

3d; benfe fte

Unb überhaupt habe ich ben

©runbfah, bafi ea oiel beffcr fep, ben SDZenfd;en, fo oiel mir vermögen, fünfter einer eblcn unb red?tfchaffenen 33ehanblung ber 2Biffenfd?aft aufjujMen, ald fte fiitfenmeife, unb fafi mochte id? fagen, mit oormthtger 23or; munbfcfyaft anletten jtt mollen.

Senea i|t in allen Sin*

gen bie befte 21rt ber Qrrjiehung.

dpdtten mir eble $D?u*

fier im ©taataieben unb in allen anbern 23erhaltniffen, fo mürbe bie Sugenb fo merben, mie fte jene mirfen fdhe, unb aHea 23orbemonftriren mdre Sammer bagegen. 3llfo mill id? ea fo machen in meinem Greife, meld?er mir immer lieber unb merther mirb.

Siea ganje lange halbe

Salm l)inburdE) habe id? faft feine ©tunbe ohne mahre greube unb ßntfmftaamua oorgetragen, miemohl bie 3u= horer, jumal anfänglich, nid?t banacf? maren, bie Sujt fo fefjr jtt erhöhen.

Snbeffen fdjeine ich bod? auch bei

biefen immer mehr burchjubringen.

Sch f)ore, baj? fte

hin unb mieber ben ganj freien Vertrag bemitnbern unb ala etmaa 23orjüglid?ea »erfünbigen; oiele hofpitiren aud?, um biefe neue Sanier ju fehlt.

Sie 2lufmerffamfien

fommen noch immer, ungeachtet bei ber 9idl?e ber rien fd?on oiele oerreifen, unb oiele ^»rofefforen aua SKan= gel an 3uhürern gefcf?loffen höben.

Sd) merbe bähet

auch erft beim legitimen 2fnfang ber Serien, am 30ften biefea Sonata, fd?liefen. —

194

kleine JCuffäfce ö. 3. 1810. 31 n Ä r a u f e. Srantfurt ben 22ften SOZai 1810.

kleine ßollegta ftnb jel-st fcfylecfyter befe^t als int Sßinter, aber c§ fd;einen einige oerncf)mlid)ere Seute barin ju fepn.

ßumptg wirb c§ l)ter immer

gebe, bafj e» halb ganj brauf gcl)e.

bleiben; ©ott

3lber eine grofie

Sfterfwürbigfeit ift oorgefallen, bie Std) gewiß überrafcljen wirb.

Ser bisherige Dberbitrgemcillet Ä'rüger legt feinen

^)ojten befanntlid) nieber, itnb an feiner Stelle fyaben bie fyieftgen Stabtoerorbneten mid? erwart, unb baS mit einer gldnjenben Majorität.

23on 54 gegenwärtigen

Stimmen ftnb 44 für miefy gewefen.

©efiern Vormittag

fam eine ^Deputation ju mir unb machte mir feierlich ben 2lntrag.

Sei) Ijielt eine l;erjlicbe Sanfrebe, unb er^

langte eine Snft, um mid; über meine ©rfldrung ju bei benfen.

SBaS fyältft Su vson biefer Sad;e?

2ltt Äraitfe im SuntuS 1810. Siebftcr Traufe, id) fann Sir gar nid)t genug bans fett für Seinen lebten 83rief, worin Su mir über ben fritifdjen Sali wegen bei iDberburgemeifterS nochmals Seine unb anberet Seute Meinungen mtttfyeilft.

2£ud>

^agen, Soll, Staumer, Scfyulfc, ©erlacf) u. f. w. banfe id; fyerjlicf) für il;re S^eilna^me.

Siaumer f>at mir ori

bentlid) artiüelweife feine unb ScfyuI^enS Meinung gei fdmeben.

Steile iljnen biefen 23rief mit, worin id) auf

biefe 21rtifel antworten werbe.

195

Siteine tfuffagc o. 3. 1810.

3d) l;abe ndmlicf) abgelehnt. Ad 1) 2Ba! bie SDhtfie betrifft, fo l;abc tdf) nacE) beit genaueren ©rfunbigttngen über bte fneftgen ©efdjdfte aulgemittelt, bajj fte mir nicht hinlänglich iff, mcnn man feine $>flid)t ernjflich unb orbentlid) tfun mill. trugen bann icf) bocf> bte Senfe nicht.

Unb be^

©chttlf) unb

Mautner muffen habet auch bebenfett, bafj fte mtd) nicht nad; ihrer gerttgfeit unb Umftcf)t in ©cfd)dften meffett bürfen.

Vielleicht fofteten Urnen biefelben ©efd)dfte

halb fo oiel Seit all mir.

Senn tl)eil! l)abc icf) bie

mcnige Übung, bie icf) barin f)atte, oerloren, theill fjabc icb? auch bcin bcfonbere! Talent baju. Ad 2) Safi au! bem Seben unb bent S3ttd)e ju; fammen er|t oollfommene ©rfenntnifi mtrb, oerjlefjt ftcf). 2lber, baf bie! auch feine Sfabenlart merbe: ba! Seben liegt nicht gerabe in ben Sefatl!, bie gerabe f;ier bte *£>au:ptfad)e fcpn mürben.

Sie unfaglichen, immer gleich

artigen Äleinigf eiten, unb bie beftdnbigcn ©efitcbte einjel; ner 9J?enfcf)en um Äleinigf eiten mürben mtd) nicht ütel meiter bringen, unb mir nur bie fortmahrenbe ©tint^ mung, bie ju meinen Smecfen burchatt! nothmenbig iff, rauben.

Saju ber unerfreuliche Umgang mit matts

cf)erlei Leuten, bem ich ntich entziehen bürfen.

auf feine SBeife mürbe

Stt ben grofien Greifen, mo ©djulf)

unb Siaumcr mirfen, ftnb bie Singe ganj anberl be* fdftaffen.

©in! ober ba! anbere muff allemal oorherr;

fchen, bie SBiffenfchaft ober bie $)ra;ri!, ttttb braucht ja be!l;alb bal anbere nicht aul^ufchliefen, al! mooor ich

Äteinc 2Cuffä£e ». 3. 1810.

196

mich fel)t ftd^cr weiß.

2Benn

ich ©efdßchte ober ©efefe=

gebung ober waS fonß bet 21rt ßubirte, fo würbe ich fclbft biefen Soften ohne ©efaßt annehmen formen. 2BaS td; aber wirflich treibe, iß ihm ju heterogen.

0fücfemir

niemanb oor: waS wirb bie grucht beiner großen S3emühungen fenn?

Sch glaube baS |)bchße barin erreichen

ju fonnen, unb fonnte ich e§ nicht, fo müßte ich hoch, wie Sichte fo ebel fagt, fo hanbefn, als wenn ich ^ fonnte.

2)aS iß bie einzige pßichtmdßige Slvt 51t ffubtren.

Sen ©rfolg muß ich einerfeitS ©ott anheimßeEen, ans brerfeitS ber SBclt preiSgeben. Ad 3) Sic Unabhangigfeit 00m äußern 33ebütfniß iß viel werth unb baS ©injige, waS mid; hatte bewegen fonnen, ben ^)oßen anjunehmen, wäre nidjt bie gurcht, um beS ©elbeS willen etwas in meinen ©tubien ju oer^ berben.

Allein man fann nteßt alles haben wie man

mochte.

Sch habe in berSßat nicht fiel äußere SSebürf;

niffc unb ©ebulb genug,

auch

manchmal hierin nü^lich iß.

etwas ßeichtftnn, ber

SBenn idh aEeS berechne,

fo fcf;e ich, baß ich wenigßenS fürs erße fubßßiren fann. £effing wußte nie auf langer als ein halbes Saht oor^ her, wooon er leben würbe.

2luch

h^r wäre eS ja wohl

ein Mangel an ©ourage, wenn man an feinen eigenen «^Hilfsquellen 51t fel;r jweifeite. Ad 4) 23om ©ultuS iß nicht fiel ju erwarten; aber wenn er fteht, baß man ju gebrauchen iß, fo fann man auch forbern.

Sch wiE oon ihm nicht! als bie Möglich*

feit, ihm Sftuhen unb ©l)re ju bringen,

©r weiß auch,

Äfeinc 2Cuffdße o.

3. 1810.

197

baß et an mir etwas verlieren würbe, wie er nicht allein mir unter 23erfpredntng balbiger SSeforberung, fonbcrn auch an 33rebow gefchrieben unb ihn aufgeforbert f;af, midi) jum SSIeiben 51t bewegen.

©S mag nun gehn wie

cS will, unb bcr Mangel noch fo groß werben, fo iß bod) ein orbenflidjer wiffenfcßaftlicßer Unterrid;t nie ju entbehren, wenn nicht altes in Barbarei ftnfen foll. Unb bann mag ber Teufel alles l;olen! Ad 5) 9)?an foE ftd) bürgerlich feßfefcen unb eingreifen.

Sß benn ein ©eleßrter, ber einen oon «Staats

wegen beßcllten Sehrpoßen hat, exlex1?

CfS iß mir fo

flat wie möglich, baß eS jefct befonberS wichtig iß, bie SBißenfchaften auf bie richtige Art 31t lehren, unb eines ber Schwinbelei, bie täglich mehr um [ich greift, anbern SßeilS bcr Schulmeißetei entgegen 3U arbeiten. 2)ie lehte blüht befonberS hier in granffurt.

SSeibe 3U

befampfen iß, feitbem ich hier bin, mein SSeßreben. Äraufe, £>u haß bei mir hofpitirt unb fannß Seugniß baoon ablegen. faffe.

©ott gebe, baß mein SBortrag SBursel

Sch bin übe^eugt", baß wahre SBiffenfchaftlicfßeit

unb wahre praftifche Sugenb auch in ©efchaften baburd) gewinnen würben.

Sch h^be bie größte Siebe 31t biefet

SBirffamfeit, bie ich für außerß wichtig fyaltt, wenn ich auch nur wenige SJZenfchen ben beiben großen Parteien ber ©d)winbler unb §>hilißer entreiße. Ad 6; ©otfeS Singer iß in ben ©reignißen aller; bingS 31t oerehren.

Unb btefeS hat mich auch in meinem

Aberglauben befonberS ßußig gemalt.

Manchmal iß

198

.Steine 2Cufja£e t>. 2>- 1810.

man aber berechtigt [ich felbjt ju oertrauen unb feine (5inigleit mit ftdt) felbfl bitrcf) 2Cbweifung ber ©retgniffe jtt bekräftigen* Ad 7) refpectire ich fefw? bafj ©chulfc unb Sfaumer ftch fchliepltcf) blof auf ihre ©ubjectwitdt berufen, itnb hoffe batyer, fte werben mich feines ßeichtfmnS unb feiner 33erfehrtf;eit geifern

ift, wie fte fefjn, alles gut bei

mir überbaut, unb fehle ich nun hoch, fo muhte eS ein; mal fo fepn. 9htn

will ich nur noch bieS h'njufügen.

Sch würbe

ben fPoffen boef; nur angenommen haben, um ihn halb wieber mit einem gelehrten gu oertaufchen.

9J?an

würbe

mir aber bann gcrabe leinen begleichen aufbewahren. S vn?r fann ich an eine frembe Unwerfttat berufen wer; ben, welche^ feinem einfallen würbe, wenn ich ~berbür; germeifter wäre,

©nblidf bin ich ieft im 3uge, mir eine

recht gute gerttgfeit im 23ortrage gu erwerben, bie ich in jenem Sofien wieber verlieren würbe. bjjier fteffi Su nun, mein liebfter, befter greunb, was mich bewogen fat; unb wenn Su mir nicht gang beiftimmen fannft, fo bulbc mich.

Sch f;offc, eS wirb

gum ©Uten aitSfdjlagen, ba eS reblich gemeint ift.(©olgerS SD?utter würbe im Frühjahr franl; er be; fttchte fte gu fPftngflen in ©dfwebt, wo er aud> feinen 23ruber

unb beffen Familie fab.

barauf. ©cbwcbt.

Sn

Sie SOtutter ftarb halb

ben dperbftfericn reifete er wieber nach

9Bir

geben folgenbe Fragmente auS SSriefcn:)

199

kleine 2Cuffä$e o. 3* 1810.

21 n Ä r a u f e. granffurt ben 22ften Sttlt.

Su fannfi Sir oorftellen, wie fel;r mich ber Sob meiner geliebten 50?uttcr betrübt f)at.

OJaumer wirb Sir

auch gefagt haben, baß ich noch einmal bei-ihr gewefen bin in ben fPftngffferien. aufhalten.

Sc!) bonnte mich nur 2 Sage

©ie war ganj bei Seftnnung, ließ auch meü

nen jüngfien S5ruber l;olen, unb fd;ien gufrieben, ihre Ätnber alle bei fxcf> ju haben.

Shr traurige! SSilb, fo

fel;r oeranbert feit meinem lebten S3efucbe in ben £>(!er= ferien, bann id) noch gar nid?t au! meiner ^)l;antaftc ent= fernen.

2£l! id) wieber abreifen mußte, würbe ftc nicht

ju fef;r afficirt, fonbern nahm mit großer 9£uhe im 23e; wußtfepn ihre! nagen Sobe! 2lbfd)ieb oon mir.

2lucf)

ijl fte ben Sag barauf fo fanft entfcglafen, baß man ben 2£ugenblicf bei Sobe! nid;t einmal bemerbt hot. haupt hot fte, ©ott £ob,

Über¬

wenig ©chmerjen gelitten.

Quitte id) nicht geglaubt unb auch *>on bern 2lrjte gehört, baß e! noch triel langer bauern bonnte, fo wäre id> noch bageblieben.

Soch ijb e! mir ein großer Sroft, baß

ich fiß noch Qefehn unb gefprochen höbe.

Sa bic hom

ftge SBieberbehr ihrer Äranbheit in ber legten Seit ihr nur ein leiboolle! 2tlter oerfpradg, fo muß man wohl jufrieben fepn, baß fte bent entzogen worben iff.

2£ber

bie £üde, bie ich nun fnhte, tfl hoch gleich fchmcrjhoft. Sd; erinnere mich babei fo lebhaft meiner vorigen Um glüdlfalle btefcr 2frt, unb befonber! meiner ttnbergeßlü d;cn ©cbwejler, bie fegt nod; im beffen 2£lter leben bonnte.

200

.Kleine 2Cuf[5fce ». 3- 1810.

Kach tiefer habe ich manchmal eine ©ehnfucht, bie nicht augjufprechen ifl; eS ift mit immer, als müßte fie noch leben.

«Kenn £)it fie gebannt hdtteff, ®u würbejt ft'e

ben ebelften grauen unferer SSefanntfdjaft an bie ©eite gefegt haben.

$iet bann ich beinern meine SSetrübniß

mittheilen, unb mein jefeiger Umgang giebt mir auch gar wenig,

um mich an gegenwärtige ©üter biefet 2£rt

gu galten. «Keine einzige greube ftnb meine ©tubien, unb aud) biefe werben bocb) gar ju febjr burd) «Kangel an £ülfg; mittein befdjrdnbt.

2fn 3lbeben nom 28jten £ctober. «Keine ©d;idfalc im ©an^en wirft £>u wohl wiffen. Sm notigen ©ommer würbe icb> non ber l)iefigen S3üt; gerfdjaft gum Dbcrburgemeijter mit 1500 Skater ®ef)alt gewallt.

Kach reiflicher Überlegung fcf)tug id) ben 21ns

trag au§, unb gwar aug wahrer Siebe gut SSBiffenfchaft unb gu meinem feigen ©efcbdfte, wie ich 3Mt wohl nicht gu betheuern brauche.

Sch mürbe bafut «Profeffor

extraordinarius mit 200 Scaler ©ehalt, unb i)abe jefjt bod) fchon 100 Shaler Sulage erhalten, weit man mit mir gufrieben gu fepn fcheint.

£>ag Übrige bringen mir

©ollegia für meine SSebütfniffe hinlänglich ein.

Sd; ge;

falle mir in meinem je^igen Soften fo wohl, baß ich ihn nicht gu nertaufdjen wünfchte; nur in SSerlin würbe id) freilich liebet leben, unb bieg ijt nielleicht auch noch gu

.Kleine tfuffafce t>. 3. 1810.

erreichen.

201

Steine größte §reube ift, bap icf mief fier

für nü^ltcf) galten fann.

2C1§ icf Verfemt, lag fier fo;

roofl fpeculattoe ^Pfilofopfie als ^Pfilologie gdnjlicf bars nieber.

£)er einzige $)filologe, ©cfneiber, ^atte feine

Sufi ju bociren, unb laS fjod^flenö ein Collegium pu¬ blicum »or fefr wenigen Suforern.

Scf fann mief rüh¬

men, viele ©cfwierigfeiten überwunben nnb bie Siebe gu biefen SBiffenfcfaften über Erwartung verbreitet ju faben.

©cfon baS i)l merfwürbig genug, bap icf biefen

©ommer uor 12 Buforern ein ©pftem ber ^>l)ilofo^ljie »orgetragen fabe, nnb biefe bis auf bie leiste ©tunbe ausgefallen faben, ba fonff fier bie meijfen ßollegia naef unb naef burcf SBegbleiben ber Buforer oerrinnen. Seft lefe icf 2leftfetif oor einigen 20, unb ben 9)in* bar t>or 16.

2Cucf lefe icf publice ben ^PerftüS unb

fabe ba gewip 60 bis 70 Buforer.

Scf benfe, in einem

Safre meines fiefigen SBirfenS fabe id) genug auSge* rieflet, wenn man bebenft, bap bie Qöeaminanben alle biefe (5ollegia nieft in ifren Beugniffen ju faben brauefen.

£)aS Sefen maeft mir wafreS Vergnügen unb ift

felbjt eine treffliefe Übung.

£)ie pfilofopftfcfen ©aefen

unb fo auef bie 2leftfetif trage icf ganj frei oor, ofne ein Rapier ju brauefen, unb für bie pfilologifcfen fcfreibe icf mir auef nur ßitate unb bergleicfen, was man nieft fo im Äopf faben fann, auf.

Scf tverbe audf, ©ott

fet> £>anf, jeft burcf eine oollfommen frdftige ©efunb; feit unterftüft, unb 35 u mupt 35ir nieft benfen, bap icf noef in bem franflicfen Sufl^nbe fep, worin 35u mief

JCtctnc 2fuffd^e t>. 3. 1810.

202

oerließeft.

Siele oon meinen Sporern befinden mich

oft, legen mir fragen unb Smeifel oor, unb ich genieße mit einigen, benen eS redjt ernfflich um bie ©acf?e ju tfjun tfi, einen erfreulichen Umgang. £)abei arbeite ich auch recht fleißig in meinen eige= nen ©tubien.

©laube nicht, baß ich fanl &in, wenn icf?

nicht öiel oon mir gebe. che Ia gallina cova.

Sch bann mit ßoSmo fagen,

Sa ich roünfchte, ich brauchte in

ben erften Sahren noch gar nichts brucfen ju laffen, me; nigffenS nicht über bie Ethologie; inbcffen werbe icf? hoch halb baju fchreiten muffen: benn fte glauben nicht, wenn fte nicht fel;en.

Sch fchreibe nämlich nicht bloß

über ben Apollon, voic £)u £)ir in ben Äopf gefegt haß, fonbern: „Sbeen über bie Religion bcr ©riechen unb cini= ger anbcnt 23olfer beS 2f(tcrthumS."

©>ie hier erflen

©apitel beS erffen Sud)S habe ich neulich in Serlin unfern grcunbcn oorgelefen, unb fte ftnb non ihnen gebilligt worben,

©rwarte aber ja nichts TfuperorbentlicheS baoon.

2BaS bem Suche fdhaben wirb, ifl ber große Stängel an ^ülfSmitteln, ben man hier leibet,

©o muß ich man;

cheS erft auS ben £luellen herauSframcn, was in Sü= ehern fchon abgemacht fepn mag, bie ich hier nicht bc; fommen fann.

3war laffe ich mir auS Serlin Sucher

fehiefen, aber baS reicht bod; nicht hin, wenn' man ben Sorrath nicht überfehen fann.

2luf ber anbern ©eite

hat biefer Stängel baS ©utc, baß icf? überall meinen eigenen ©ebanfen folgen muß unb biefc vielleicht bcf!o grünblichcr burcharbeite. —

SCucf? arbeite ich »or^üglid?

Älcine 2fufft baju be;

•Kleine 2fuff% ». 3- 1310.

fiimmt hatte.

205

©S gtebt eine Xt t>on SSegeiftcrung burdh

ben 23ortrag, bie mir auch manchmal in ben Philologie fdhen ©ollegien SSeifpiele, Vergleichungen, ©teilen aus ©chriftftellern »or bie ©eele bringt, woran xcf> oorhet nicht bachte.

Sn ben p>l>tlofop>l)ifcf)cn mache ich e§ fo,

baß ich oorher gar nicht mehr an ben XtSbrucf benfe, fonbern blop bie ©ache innerlich bitrdhfehe, welches in ber Swifchenjeit jwifchen beiben ©ollegien gefiept, «nb nachher entwickelt [ich auf bem Äatheber ber 2CuSbruarjMunggweife fefjon £idf)t ge; fc^bpft.-

21 n Ä r a u f e. granffurt ben loten Februar.

Seht gebt eg l)ier noch gtemltdE? gut rer machen mir zi,m ^beil Streube.

Steine Buf)o-

Sm Sommer roer;

ben aber bie meijfen unb befien fort fepn.

Vielleicht

Ziehe ich bann in eine ©artenwobnung, ba mufit £>u mich befugen.

Sch b^e je^t auch ein pbilofopbtfcbeS

eDigputatorium mit meinen Buhorern oom oorigen Sorn; mer, wöchentlich einmal, unb gewöhnlich zwei ©tunben lang.

£)a fehe ich zwar, baft fte noch feine grofe ©e;

fchicflichfeit in ber £anbbabung ber ^h^ofophie h^ben, aber ich febe hoch, wag mir febr oiel wertl; iff, baf bie ©runbibeen bei ben metffen recht tief eingebrungen ftnb, unb bafi fte mit aller «fjerzlichfeit baran arbeiten.

gut

mich i(t eg 'ebenfaUg eine recht nützliche Übung: benn ich muft oon bem kirnet auggeben, wo ich weinen Schüler

210

•Kleine 2tufja£e o. 3. 1311.

ftnbe, unb il;n oon ba auS immer tn ber magren 3^id>= tnng ftu ermatten fucfyen. 21nbre, bie ntdf?t baju gehören, laffe tdf) nicht gegenwärtig feptt, weit bie§ bie wirf ticken Sheilnehmer mir ftbren, unb jenen nichts t;etfen würbe. —

2ln ^riebriefy öon 9caumer ben löten SRai. — Übrigens geffehc ich Sfcnen, ba{j ich in mancher 9tncF= ftd;t bei biefer ©efchichte gleichgültig bin, inbem mir bie ganje Verlegung ber Unwerfttaten nach großem ©tabten gar nicht gefallt.

Unoermerft wirb baburch ber ganje

©eiff ber beutfd)en Unwcrfitdten aufgehoben,

ber jwar

mit allem Übrigen and) ber Seit accommobirt werben bavf, beffen Vernichtung ich aber als ein großed Serben anfel;e.

£)te fd)lechtc S5efchaffcnheit ber hieftgen Unwert

fttat hat uiellcid)t meine Äenntnifü ber ©ad;e nod) oer; beffert, ba id; fah, wag fehlte, unb wa§ hatte werben fonnen, unb ich barf mir hier wohl ein Urtheil anmafjen. 2>ad ßeben in einer fleinen UniüerfitatSffabt, wo ftd; ber ©eift ber 2ef)renben unb 2etnenben freier erhalt, ifi ben 2Biffenfd;aftcn unbcbenllid) am günfügffcn; baß e§ aber auch bem fünftigen ©eiffe ber hetanwachfenben ©taat^ biener günfüg ijt, wirb ftd? fd;on in ber golge jeigen. Sd; mag nach Berlin ober S5reSlau gehn, granffurt, nicht bie Unioerfttat, fonbern bie UnmcrfitdtSftabt, oerlaffe ich mit Vetrübniji: benn c§ ijf mir fo flar unb gewtfi, bafs hier eine Unioerfitdt fepn follte, unb baß fte, gehörig be; hanbelt, eine treffliche werben würbe.

21ud; bie SBiffem

211

Äleine 2Cuff% e. 3- 1811.

[duften bürfen nid^t jit fel)r öit äußern (Sutern fangen. (Sammlungen unb 2lnjialten ftnb fd?on unb gut, aber fte fonnen ben ganzen (Seift oerfchlingen, unb werben eS and? jum Sf)eit, beffen bin id) oerftchert.

2Bo ift aber

wol;l ein ungünftigerer ©eift für eine Unioerfttat, als in Serlin?

wo bie ^erglofe Stenge jeben neuen Saut nad)s

fchreit; wo fte halb nicht eher ruht, als bis fte baS ©ute unb ©bie unter fict? gebracht unb burdf) eine neue SOZobe ocrbrangt hat; wo ftch geroiffe 33orurtheile unb fiet;enbe Meinungen bilben, gegen bie man nur alSÄe^er auftre; tcn fann; wo fclbjt unter ©eiehrten, wie td) in ben le£; ten Seiten nur gu beutlicf) bemerft habe, eine gelehrte Älatfcf)eret recht einheimifch geworben ift, unb mein ber; gleichen!

dagegen ift granffurt eine l;übfd)e ©tabt, in

einer ©egenb, bie man fiel) nicht angenehmer wünfchen fann (waS für ©tubenten fo fefjr günftig ift), grabe oon ber rechten ©rofie, um bie gelehrte Siepublif jufammen; juhalten unb frei oon allen bofen fPrincipien größerer ©tabte,

SBenn id> etwas gu fagen f)dtte, würbe ich bie

berliner Unioerfttat nach SBreSlau oerlegen, unb t)'wc in granffurt bie neue errichten.

23reSlau wirb im ©anjen

biefelben nachtheiligen ©eiten haben, aber eS ift wohl iefst wegen ber gonbS unb aus anberen ©rünben notl;ig eine fcf)leftfche ©tabt ju wählen.

Äatne bie neue Unioer;

fttat nach einer SDZittelftabt in ©cf>lcften, fo würbe ich fte gewif oorjiehen.

Unb granffurt, baS wirfltch wie für

eine Unioerfitdt gebaut ift, foll eS grabe nicht fepn!

©S

fann mir wehe thun, baf baS fchone ©ut fo oerberben

■Kleine 2Cuffat mid) ber Umgang mit

Sied erfreut, ber mid) burdf bie nähere S5efanntfd)aft gang eingenommen f)at.

2Bir waren oom borgen an

beifammen, tfjeild im fefjonen runben SSibliotfyef s unb Sefefaal, tfyeild im ©arten.

Unfere ©cfpradje betrafen

meijlend bie $)oefte, gum Sljeil if>re neueren ©rfcf)einun= gen, feierten aber immer wieber gurn Sfjaffpeare gurüd, worüber Sied grabe arbeitet.

2tber bie 23ofiifd)en Überi

fe&ungen gefielen ifmt gar nid)t, unb Äeßlerd beffer ald bie S einige; in bem lebten ftimmte icl) nidft gang mit il)m überein.

Seine SlacfyforfdEmngen über bie fiufenweife

2ludbilbung Sfyaf’fpeare’d felbft unb befonberd feines i)iu morifiifd^en ©eifted ftnb wirfltcf) tief, unb geben t)bd)ü wichtige 2luffd;lüffe über bad gange Sßefen biefet 2lrt oon

.Kleine tfuffäfce v. 2>. 1811.

214

$Poe{ie, ganj anbet3 als ©cf)legel3 2lnftdE?tcn, btc et tote ich bcurtfjcitte.

Siecf tfl einet non benen, mit melden

man ein grünblicbeS unb gugleicf) erfreuliches ©efprad) mit'bet größten 9tut)e führen fann.

6t fpridjt nirtjt ab,

(freitet mit ©rünben, mifd&t JU weilen feine pifante ©a; tire ein unb brücft ftd) tjetrlid) aus».

SBenn et in ben

3ug fam eine SBeile allein gu [preßen, um etwas auS; gufül;ren, bufo tcf> ihm mit mattem ©enuffe jugebört; fo fd)6n fprid)t et. — — 2Cn Sied nom 7ten Suni. 6rlauben ©ie, bochnerebrtet ?$teunb, baß icf) Sbnen nochmals fd?tiftltrf) meinen betulichen ©an! füt bie ©ute ab. 3. 1811.

215

Scb werbe in biefen Sagen ben alten &ing 3obtt unb bie anbern ©tücfe, bie ©te mit gütigji mitgegeben höben, burddefen unb Sbnen meine ©ebanFen barübet mittbeilen.

2Cuf baS Serjtanbnifji beS SidderS felbft habe

ich mich fd)on lange fleißig gelegt,

©eine ÄritiF ift mir

freilich noef? giemlicf) fremb, ba man fte bisher wohl nur auS Quellen frfjopfen Fonnte. id> Sl)r Such über ihn.

£>efio lebhafter erwarte

©ern tl;ate icb bei biefer ©ele=

genbeit bie etwas jubringlidje Stage, ob wir nicht halb wieber etwas oon Sbten eigenen ©cbopfungen baffen Fennen.

£)aS ©rwacben unferer altbeutfcben *Poefte unb

Sl;t Sntereffe für bie ©toffe berfelben Fönnten febone Hoffnungen ber 2frt erregen,

©te feben, baß ©te mich

breift gemacht höben, halten ©ie meiner Siebe für bie Äunfi etwas gu ©ute. deinen 9iitt hierher höbe ich glücflicb gurücfgelegt; um 10 Uhr war ich hier.

Unb nun ftfce ich wieber bim

ter bem $>aufantaS, auS bem ich alle Schreibungen oon Sempcln unb teligiofcn ©eremonten berauSFlaube. ©S wirb einem roebmütbig bei ihm ^u 9ftutbe.

©r fyatu

beit oon SrucbfiücFen einer febonen fremben Seit unb ift felbft ein folcbeS SSrucbftücF.

3ln griebricb oon Siaumer ben ISten 2litguft. Sbre lebten Sricfe höben meine herzliche Sbeilnabmc erregt.

©S giebt gewiffc Seiten im Seben, wo ft'cb alles

trübe gufammenjiebt, unb nichts ift wahrer als baS ©pricb'

216

Ätetne JCuffa^e c. 3. 1811.

wort, baß fein Unglücf allein fouimt.

Sd) füt)le um fo

lebhafter 3l;ten ©cümerj über ben 23crlufl Sürer Butter mit, ba id; erft oot furjem ganj baffelbe ©d)icffal ge? fyabt t)abe.

Unb wenn man fo einen ber ©einigen ents

bet}rt, fo mad)t man ftef) allemat 23orwürfe, baß man if>n, ba eS nocl) 3^it war, nicfyt genug genoffen fyabe. Ser Fimmel ermatte Sfynen Sfyren S3ater. ftd; niefjt mit £roftgrünben ab.

£ludlen ©ie

2Btt muffen unb follen

ben ©cfntterj füllen, unb cS wäre fc£)led;t, wenn wir eS nid;t traten.

2fud) barin leben wir unb folgen walnlid)

unferer 25e(fimnumg.

Stur jum Übermaaße werben ©ie

tljn üoffentlid) nid)t feigen laffen. Sl;re Klagen über bie politifd)e Steform unb il)ten Fortgang machen mid) fef>r beforgt.

Sßenn ©ie überle¬

gen , was für ©ie jit tfyun ift, fo tl;un ©ie nur niefjt baS, baß ©ie unwillig werben unb bie ©ad;e wegwerfen. 3d; jwetflc niefjt, baß ©ie uncnblid)e ©d)wterigfet= ten ftnben.

SBenn aber ber ^)lan unter ber >£>anb ftd)

uerdnbert, fo benfen ©ie, baß eS fo mit allen menfcf)lt= d;cn SBorfa^en gcl;t. SaS 9ted;t bcS ©dfcffalS ift überall bajfelbe, unb baS SBerf ftef;t allemal ganj anberS auS, als ber Entwurf baju.

2fn ^riebrid) oon Stauntet oont ISten ©eptember. ©o l;aben ©ie beim alfo bod) Sl;ren 23orfa£ auSge; fül;rt*). Sd) fann 3l;ncn nieff fagen, wie oicl id; an meiner *) Stämlid) bte ©efdjaftstaufbatjn ju oerlaffeit unb eine 93ro= feffuc in SSregiau anjunetimen.

217

.Kleine 2ütffd§e o. 3. 1811.

3ufriebenf)eit, in Berlin 31t fei;n, burd; Shven Abgang ber; Iteren roerbe.

SBeldjcd £cben Ratten nur jufammen füf>-

ren fonnen, wenn mit gemeinfchaftlid) bon üerfdf>tebenen ©eiten nnf ein grofled 3tel fungcfleuert Ratten! ©dpidfal führt und munberlich.

Sad

SUorjüglid) dngfiigt mich

bie 2agc bet öffentlichen Angelegenheiten,

©ie haben

abet ganj Siecht, man mufi ftd) bittch nichtd in feinen planen flöten laffen imb an Sauet glauben.-

An Sriebrid) bon Svaumet, ben 2ten Slobember, bon S5erlin. 23or allen Singen benachtichtigen ©ie mich bon Sh; ten neuen planen füt 2eben unb SBiffenfchaft.

SBenn

ich Shnen fchon bon botn I;cretn rathen batf, fo bleiben ©ie um ©otted SBillen recht praftifdb: beim bad fyat und lange gefehlt, ein praftifchet ^»iflotifet unb ©taatdlehter. Unb mochte ich ben Sag fehen, roo ©ie untet beffern Umflanben auch naiebet in bie ©efchdfte gurueffehtten unb mit einet großen unb fruchtbaren Shatigfeit füt ben ©taat gar mohl Sh« ^tftorifrfjen ©tubien betbinben fonnten! ©ie glauben bielleidjt butch bad afabemifche 2eben mehr SDluße jur Audführung grofer literarifcher 9)lane ju er; halten, ald am ©nbe bet galt fet;n mirb.

(Sollegia jet;

fplittern bie 3cit feht, menn fic gemiffenhaft unb mit £iebe gelefen metben follen.

9)?an fühlt erfi recht, mad

einem fehlt, menn cd nicht barauf anfommt, einen be;

218

Äleine 2fuffä^e o. S< 1811.

fonbern ©egenjfanb in bcfonbcrer 2Cbftd)t unb nad) eigens tfyümlicfyer 2lrt gu befyanbeln, fonbern eine gange SBiffem fd;aft für alle 2frten oon 9)?enfd)en unb nad) allen ©ei= ten unb 9?icfytungen oorgutragen. nur anbeuten,

£>amit will id) Sinnen

bap aud) fyiet Seit etngebüpt wirb, unb

melleicfjt bei f)if!otifcf)en unb politifdjen SBiffenfdjaften eben fo mel, wie in praftifd)er Sfyätigfeit.

Srgafjlen ©te mir

red)t balb, wad unb wie ©t'e e§ treiben; aud) id) will Sfynen ndd)ften§ über meine Arbeiten wiebet mel)t mit* tfyeilen. ©3 gcl)t mir f)tet gut genug.

9)?an fyat mic^ gut

aufgenommen unb fomrnt mit mit 2Bof;(wollen, wie eS wenigftenS fcfyeint, entgegen.

Sd) lefe fcfjon feit oiergefm

SJ'aaen unb l;abe eine grepe 2Tngal)l 3ul)6rer; mochte ftd) bteS nur fo erhalten!

Sn bem engen 23erbdltnip wie in

granffurt, bin id) nod) nid)t wieber mit meinen ©cfyülern; r»ielleid)t bann e§ aud) gang fo Jjier ntcf)t werben. ift fiel) l)icr alles gegenfeitig frember.



2lttd) fdjeinen bie

$)rofcfforen überhaupt etwas faltet gegen tl)t publicum gu fepn.

Xtnb bod; l;aben fte mitunter cf>imdrifdie 2ln;

fisten unb Srdume baoon, bie fiel) inbeffen gar wol)t mit einer fold;en Ädlte oertragen. nicl)t flagen.

Snbeffen will icf> nocf>

Sm ©angen fcfjcint alles l)ier reefjt gut

unb loblid) betrieben gu werben, wiewol)l mit gu oiel 2fnmapitng.

Sernc bod) ein jebet befcfyeibentlid) feine

ßection, fo wirb cS wol;l im £aufe fiofm.

£>ie 2lngal)t

unferet ©tubenten nimmt rafd) genug gu; wir ))aben fefjon über fed)Sl)unbcrt.

219

Ätcine 2Cuff5§e o. 3. 1812.

50iit ben Berlinern im ©angen bin id) freilich ungm fticben, fo gufrieben ftc aud) mit ftd) felbft ftnb; bcnn jeher meiß alles. 2BaS mich befriebigt, tff, bap id) Traufe, Äeßler, ©ichßorn unb einige anbere achte unb burchauS reeßtfehaffene ^rcunbe habe. 9lur ©te unb dpagen münfdjte id) nod) bagu.

.

18 12

2ln grt'ebricf) »on Raumer. ffierltn ben 7ten Sanuar.

Sttetne acabemifchen SBerhdltniffe ftnb noch immer am genehm genug, menn nur bie Unioerfitat überhaupt hier am rechten £)rte wäre.

©S giebt alte 2fugenblicfc 2lnffoß

unb £anbel, unb üorgüglid) unter einem fo burchauS um politifcßen unb unpraftifdßen Spector mie Richte. 2Cuf ©nt» gegenfommen t>on ©eiten ber SSeßorben ober fonft bez beutenber ßeute fonnen mir gar nicht rechnen,

©te ßas

ben alle »ergeffen, baß fte aud) einmal ©tubenten geme= fen ftnb.

Sd) ßabe e§ »orauSgefagt, ^Berlin ift ber leßte

SDrt in ber SBelt für eine Unioerfttat.

Sie ^Berliner ftnb

unb bleiben SÜfolaiten ober Sftobenarren.

©ie fteden fo=

gar manchen $>rofeffor an, unb alle biefe Äofetterie, bicfe§ ©roßtßun fonnte in einer kleinen ©tabt gar nicht auffommen. fleißig genug.

Sie ©tubenten ftnb inbeffen anjfdnbig unb 3tcß für meine $erfon leßre mit £uj!, wie

immer, unb gieße mir £eute gu. Übrigens arbeite id) gunacßjl an einem S5ucße, baS

220

Steine Xuffä&e ». 3- 1812.

fo halb wie möglich erfcßeinen foll: eg foll meine $ßilo; fopßie bef ©cßonen unb bet Äunß ben ©tunbjügen nacß enthalten.

Scß ßoffe, ©ie werben tnel üftenef unb mit

©igentßümlidjef barin ftnben, unb voünfcfje nur, baß ©te cf billigen.

23efonberf bemühe icß micß tn bet Auffüß;

rung felbß pßilofopßifcße .ftunß ju geigen. £>enn eg tuet; ben batin nicßt trocfne ^rincipien aufgejaßlt, fonbetn fte follen zugleich in tßrer sollen lebenbigen ©tfcßeintmg auf; treten.

©f maeßt mir unenblicßef Vergnügen unb wirb

gewiß halb fertig; aber Seiten fann icß mir nun einmal nicfyt beßtmmen für fo etwaf. daneben arbeite id) treu; fleißig an ber Sttptßologie.

Scß fritiftre jeßt abetmalf

bte ßomertfeßen £pmnen unb ben 4?eftobuf, unb wenn id' bamit fertig bin unb nod) einige alte pßilofopßifcße

©ammlungen über ben ©egenßanb aufgefcßüttelt ßabe, fo ßoffe id), baß bie Aufarbeitung bef erßen Sßetlf, wo; oon ©te einige ber erßen Kapitel feßon fennen, feine weitere ©tontng ftnben wirb.

Scß war wieber auf eine

Sftcngc Atmete gefommcit, bie ©citenunterfucßungen er* forbc.rten, 5. S3. übet baf SD?pfitfcf)e im Sempelbicnße, über bte Auflegungen fpaterer dMßotifet u. f. w.

£>iefe

ßetben mid; lange aufgeßalten, unb obgleich fte noeß nicßt gefcßloffen ftnb, fo ßabe id) boeß feßen gttß barin gefaßt unb fte ßoren nicßt mel)r.

Sß baf erßerwaßnte S3ucß

fertig, fo wirb waßrfcßeinlicß ber lange tn meinem Sn; nern ßerumgewdlzte fPlan einef bureß unb bttrd) bringen; ben bialeftifdjen ©efptdcßf auf geführt.

Scß war lange

zweifelhaft, wie id) micß am beßen faßte, bureß ein ©e;

•Kleine 3fuffä|e ». 3- 1312.

221

fprdcß ober burd; bie jeßt gewoßnlicße 2frt bet bogmati; feßen 2£bßanblung. Sümmeßt fef;e icß mieß faß genötigt beibe 21vten zu »erfolgen in »erfeßiebenen SBerfen.

2fuf

ber einen ©eite »erlangt bie Seit eine gelehrte unb »ollßanbig »orfauenbe 2fbßanblung; auf ber anbern feße icß nid;t,

wie ft cf) bie »olle ©rfeßeinung ber 5>t)ilofopl?ie im

£eben unb in ben Singen felbß anberS als bittcß @e; fprdcß barßellen laffe. nacßßcn 23orfdße.

SiefeS, meingreunb, ftnb meine

«Sie fel;en barauS, baß icß baS lange

pptßagoreifd;e ©tillfcßweigen balb reeßt orbentlicß breeßen werbe, unb bann, l;offe icß, wirb eS ßinter einanber fort= geßen.

©ott gebe feinen ©egen baju unb erhalte mir

bie innerliche Überzeugung, beren icß jeßt genieße. SiefeS »orlduftg gum ßerzlicßen San! für Sßre mit; getßeilten $ldne.

Scß freue mieß, baß ©ie-aueß an bem

über ba§ fKittelalter treuließ feßßalten.

Ser »on bem

großen SBerf über bie gefelltgen SSerßaltntffe interefftrt mieß feßr. Scß ßabe aber noeß nießt ganz »erßanben, ob eS eine Sarßellung witfließet Serfaffungen, wie bie ^Po; litien, werben foll, ober eine allgemeine auS ben prafti; feßen SatiS abgewogene Sßeorie, wie etwa gergufon; baS £eßte »ermutße id;. Sei allem bem bin icß aber »orjüg; lief; bafür, baß ©ie SBtffcnfcßaft, Äunß, Religion unb bergleid;en, welcße ©ie aueß unter Sßren ©egenßanben auffüßren, ja rein »on ber ©eite ißrer ©rfeßeinung im ©taatc aus beßanbcln. Scß erinnere mieß, baß wir feßon fonß über btefen ©egenßanb gefproeßen ßaben.

SKcine

Überzeugung iß, baß biefeS bie einzige 9J?oglid;feit iß,

222

.Kleine 2Cuffa£e o. 2- 1812.

einer fonft unüermeiblicben Verwirrung ju entgegen. Senn bie Quellen aller jener ©febetnungen liegen in gan§ ge; fonberten Sbeen,

beren jebe ein Unioerfum für ftcb biU

bet, unb bie in ihrer ßrfdjeinung nur unter einem ober bem anbern gang befonbern ©eftcfytetyuncte oerfnüpft be: trachtet werben fonnen.

feilen ere§ barüber mit, unb auch in ber Sotgc oom gort: rüefen ber Arbeit. fo galten*

ÜÜJtit meinen ©acben will icf? eS eben

SiefeS fcfyeint mir wichtiger, als unS gegen;

feitig fortlaufenb unfere ßectüren mitjutbeilen; benn waS muj? man nicht für Beug lefen! ©n anbercS ijt eS, wo wir etwas SBicbtigeS ju bemetfen buben. ©o bulle ich große 2uft, Sbnen übet üftiebubrS to; m’fcbe ©efcbicble gu febreiben, eS würbe aber bieSmal gu weit führen.

S'tur bieS will ich gang futg bemetfen, baß

mir baS SOteijte über bie erften Sabrbttnberte, bcfonbcrS feine Meinung oon alten ©ebiebten, auS benen ßwiuS gefebopft buben foll, burcbauS ebimdrifeb erfdjeint.

Von

Sbnen wünfebte id; aber fel;r gu wiffen, waS «Sie oon bem bullen,

waS er über bie Verbaltniffe ber Patrone

unb Klienten, imgleicfjen über bie ©ntffebung ber plebs fagt.

©S i(t mit barin oieleS febr anftoßig, nur wage

ich feine ©ntfebeibung, weil idb lunge nicht bie Quellen barüber gelefen, aitdb nicht barüber unterfingt bube. Sjf Sbnen ©otbe’S Seben nicht redbt gemütblicb?

kleine 2(uffa|e o. 3. 1812.

223

An Snebrid) von 9iaumer. SSertin ben 22ften SOtars.

diesmal, liebßer 3iaumer, habe id; bodf wohl ein wenig §u lange gejogert mit Antworten. Senn icb weiß wahrhaftig nicht, wie ich bic Materien orbnen füll. Seei; lieh habe ich fonft ben ©runbfaß, recht grünblich ju fchret; ben nnb beSh^Ib eben nicht fo oft.

Sa§ SSeße iß wohl,

baß ich bei Sbien eigenen Angelegenheiten beginne.

Sch

freue mich feßr, baß ©ie jeßt bie Sragifer lefen 5 wie ©ie aber ben AfcbtßuS bejwingen, begreife ich faum, gu; mal ba eS gar feine vernünftige Überfettung giebt.

Auf

jeben Sali hatten ©ie aber rüdwdrtl mit ©urtpibeS an= fangen füllen; benn e§ iß in ber Shat eine ©ad;e, in bie man ßch einleiten muß.

Söenn ©ie ©uripibeS unb

©ophoÜeS gelefen hatten, würbe Shnen imÄfcfmluS man= d)e§ beutlicßer werben, wiewohl barin, um von mir ju feßweigen, vieles bem größten ^Philologen hbd;ß unbeuü lieh iß* £)ie ©choliaßen würben Simen wenig ober nichts helfen.

Sie 511m ©opfwüeS ftnb bie beßen, aber auch

hoch eigentlich nur ju befonbern Swecfen brauchbar. Sie franjoftfehen Sragifer aber laßen ©ie ja bei ©eite, wenn von 23erßanbniß ber ©riechen, ja von eigentlicher @e; fdßchte ber tragifchen Äunß überhaupt bie Siebe iß, unb nicht von einem ©tubium beS ©hatafterS beS 17ten unb 18ten SahihnnbertS.

S3on ben übrigen Sichtern, beren

©ie erwähnen, iß Shnen wohl ArißophaneS, bet poli; tifchße aller Sichter in ber SGBelt, ber nachße; er erfot; bert aber nebß ben fwchß reichhaltigen ©cholien, ein ge;

224

Ä(etne 2fuffdfce ». üs- 1812.

roaltigeS ©tubium. bewert

Der Sert banon ift bei Sruncf am

bis jje^t, bie SRitbeS non

nielleicht etroaS

311

©ropeS unternommen habe,

etplich

in bet 33erbinbung ber ©peculation mit hiftorifchen ©tu* bien, welche ich freilich für baS SBahre halten mup, unb 3*oeitcnS

in ber barjtcllenben 2lrt ber ©chriftjiellerei. Unb

boef; meip ich nid?t, wie ich anberS thun foll, unb ich benfe mieber, ber ©ott, bet mir bie Überjeugung giebt, bap biefeS baS Svcchtc fep, wirb mit auch bie straft ge^ ben, eS btttchsuführen.

Den Kingang 3U meiner äflheti«

fchen ©chrift habe ich nun fchon breimal gan3 non fri= fd;em gemacht, unb er genügt mir hoch noch nicht.

Sch

.Kleine 2Cufja&e ». 3. 1812.

225

mochte gern bie Sb een fo barftellen, baft man ftc in allen ihren Srechungen in bet wirflichen SBelt wiebet ernenne, unb fel;e, wie fte nicht in weiter gerne als all* gemeine gönnen befielen, fonbetn wie fte alle Grrfcfyeinuns gen burcf)bringen, ltnb wie wir morgen beim

2lufjtef;en

ttnb Äaffetrinfen

511

anfangen muffen

barnad;

leben,

nicht aber bei ber paraboren in bet Suft fcfjwebenben apriortfd)en ©rjiehetei einer neuen (Generation unb ber= gleichen garen. SiefcS ju fagen, ift fcfwn fel;r oerbienjllief), eS aber barjufMen, fo baft jeher, ber 2Cugen f>at 51t

fef>en, eS ernennen möge, ift bas 3Bal;re.

©6

ift aber

auch ein gewaltiges Unternehmen, baS mit innern unb ditfjern Schwierigfeiten ju fdmpfen l;at.

2lucf) barf eS

ftcf> ntcf)t einmal recht tuet Sf)eilnahme oerfpred;en. Senn bt'e beften Sad;en wirb man für triw'aleS 3eug halten, wenn fte nicht paragraphenweife bajtehen.

9tun fo will

ich mit Ulrid; non glitten fagen: jacta est alea, eS möge benn gehen wie eS wolle.

Sm Sommer will ich

alle Äupfetwerfe über baS 2l(terthum, bt’e wir hier hüben, burchfiubiren, befonberS ber CDtpthologte wegen, bie ich auch biefen Sommer ben Stubiofen oortragen werbe. @S oerjteht ftcf>, bafj ich fte orbentlicf) lefe, um bie Stu¬ denten in bie Sache einjuleiten, unb nicht fo, wie fte in meinem Suche ju flehen fommt, obgleich mir jenes wof;l SJtühe fofiett wirb. 5Kan bcnFt gar nid;t mehr recht baran, bafj ein Kollegium unb ein Sud; jwei himmelweit üerfchie* bene Singe ftnb, barum werben auch fo oft Sorlefungen gebrueft, welche Spanier ich burchauS nicht billigen fann.

226

kleine 3Cuffä^e ». 3. 1312.

2Btr haben f?tcr großen innerlichen unb äußerlichen .Krieg.

SBcil ©te hoch na© gidße’d Raubein fragen, muß

ich etwad baoon melben.

©r macht und bad £eben blut=

fauer, nicht allein bur© feine paraboren ©rillen unb mähren 23erFef;rtf)etten, fonbern auch burch feinen ©tgem ft'nn unb ©goidmud.

SBenn einer beßdnbig baburdh inn

pontren mill, baß er fagt: „9iid;t idh ald Snbwibuum fage unb miß bad, fonbern cd iß bie Sbee, bic burch mich ©rieht unb wirft,” fo iß bad eine f©onc Siebendart, in melcher id; fw^i© gern rcblid;en CEtfer erfenne; aber menn er nun überall, im .Kleinßen mic im ©roßten, oon bem 2lrtome audgeht, nur biefed eine Srgan, ben $crrn Richte, habe ft© bie Sbce gemdhlt, fo bünft mich, bte Snbiüibualitat, bie bod) fonß grabe bad S56fc iß, bad oernichtet werben foll, wirb fo jtemli© micbcr in ihre Siechte, ober vielmehr erß recht in bte 2lllctnhcrrf©aft eingefcht.

©r hat burchaud für ni©td einen SÄaßßab.

©r bchanbelt bie ©tubenten bei ben gertngßcn SSergehuns gen, ald waren ffc 2fudgeburten ber Solle, fo baß ed jeben, ber bte ©hre feines 91a©ßen refpectirt, unb erbittern muß,

empören

©r erfennt in feinem ©efeßc unb

feiner 2fnorbnung ben ©inn, fonbern immer nur ben 23u©ßabcn, ben er oft wahrhaft lächerlich interpretirt. Nullum unquam xnagnum ingenium sine aliqua admixtione dementiae fuit.

Ser ©aß iß richtig; aber

feine dementia iß wirfli© gar gu finbif©. erlaubt er ft© auf bte auffallcnbße SBeife

Sagegen nom S5udh=

ßaben unb ©inn bed ©efe^ed abgugefjen, wo er feine

Äteine 2Cuffä|e o. 3. 1812.

©rillen burd;fe£en rein.

227

SBtrb er übernimmt, fo will er

ben ©enatlbefchlufj nicht erecutircn, fitest bie lächerlichfien ©rünbe auf, um eine Nullität in bet Sorrn ju ftm ben, unb gelingt bal nid)t, fo »erflatfd)t et uns? beim Departement

Daju hat er eine Elnjahl ©tubenten, bie

feine ©chülcr ftnb, mit feiner »erbammten SBeltoerbefferet angeftecft; biefe machen bie unoerfchdmfeften Vorftellun; gen an ben ©enat, worin fte il;n wegen feiner SSefddüffe gur Siebe fiellen, unb wofür fte wenigffenl nachbrudlidje Elrreftfirafe »erbtenen, unb biel l;od)fi gefe&wibrtge, tolle Söefen unterftu^t er nicht blol, fonbern giebt biefe S5or= jMungen, bie an ben ©enat gerichtet ftnb, ohne fte uni einmal im Original mitjutheilen, an bal Departement ab.

DiefeS Verfahren hat mich bod; auch jrtlefst empört,

ba ich noch immer ber letzte war, ber ihn bei ben Ein¬ griffen ©—§ unb anberer »ertheibigte. ment hat fiel; habet, benommen, manu

Dal Departe=

nach meiner Ueberjettgung, irrig

©tatt bie VorjMungen ber ©tubenten brevi

an uni, ihre wahre SSehorbe, jurüdjugeben, unb

Sichten, ber fdwn wegen bei 3ttüfTel mit uni um feine ©ntlaffung all Sicctor gebeten ha^e(

biefe fobalb all

mbglid? gu erteilen, »erlangt el »on jebem einzelnen üon uni eine Verantwortung über bie fPuncte, worüber fiep bie ©tubenten befd)weren.

©te fehen, licbjter Sreunb,

leicht ein, bap baburd) bie Unioerfttdt all SSehorbe num mehr fo gut wie attfgeloft ober wenigftenl fulpenbirt ifi. Da Richte ben ©tubenten für ftch ö^ein geantwortet unb ihnen noch gegen uni Siecht gegeben ht.

©lauben Sie mir, bie fogenannten gcbilbeten ober

wiffenfdhaftlidhen Seutc, bie in bie ©ollegia laufen, ftnb nid;t ber befa Sheil beS RttbliFumS.

SReifanS treibt ft'e

.

■Kleine tfuffäße u. 3 1312.

229

btc beugter, ober was oielleicht noch fchlimmet ift, eine falfcfje Grinbilbung oon SBiffenfchaftlichfeit.

9JZan fann eS

f;ier recht feiert, befonberS an ben Sfficiercn.

Unfer eigen=

thümlicher SBirfungSfret'S als afabemifche Sebrer ift ooll= fommcn bmretd)cnb, grünbliche itnb n>aJ)re SBiffenfchaft ju oerbreiten.

£)ie altern Seute nehmen meiftenS nur

bie SiebcnSarten oon uns an unb überfein fie mehr ober weniger in ihre eigene £>enfweife, woburch bte 23er= wirrttng nur oermchrt wirb.

Stehen an baS ^Publifum

gU galten, bann nur ba fruchtbar fepn, wo man unmit¬ telbar jum ^anbeln aufforbern bann, unb baoon bann bocb b)ter nicht bte Siebe fepn.

Ueberfyaupt wirb ber alte

unb achte 3wecb ber Unioerfitaten nur oerfdlfcht, wenn wir barauf auSgeben, ihn auf bie grofie SBelt auS^ube^ nen.

SOZir ift eS recht lieb, bafj in ben 33ormittagSjtun=

ben, wo ich tefe, bie Söcltleute nicht otcl Seit haben, unb baf ich bähet nur wenige unter meinen Suhiwern ober al§ .fjofpiten oor mir habe.-

2fn Sitebrich oon Staumer. SSertin ben 14ten 3um.

SdE; mufi Shnen noch etwas über bie brei 23orlefun= genfagen, in welche Sic, ber gebrucften 2tnjeige ju gotge, Shw politifchcn ÜBorlefungen eintheilen.

2Bie ich *>iefe

©ntheilitng oerftehe, fo [oll bie erfie 23otlefung bie Sehre oon bem eigentlichen Staate, ober bie iSarftellung bet wirflidfien ßrfchctnung ber eigentlichen Sbee beS Staats

230

.Kleine 2Cuffdfce ». 3- 1812.

enthalten; bie gweite, bte Don ben befonbern empirifcben itnb materiellen Mitteln gut ©rbaltung beS ©taatS unb gwar bloS in materieller Siücbftcbt, unb bie britte Don eben benfeiben in formeller üiücfftdjt, ober oon bet 2frf, rote ber (Staat felbjt als folcfyer fte berDorbringt, unb anroenbet.

erhalt

SSenn ich fo richtig erblare, fo febeint

mir bicS allerbingS bie rid^tigjie unb wabrjte ©tntbeilung gu fepn.

92ur bin icf) bann über ©ingelneS nicht gang

im Steinen.

Sn ber erfien 2£btbeilung fdeinen Sie g. 25.

oom ©ingelnen, ber Familie it. f. ro. angufangen, welches mir nicht gang gufagt, ba ich glaube, erft Dom ©taate betrachtet roerben bann.

baß alles biefeS £>aber fdjeinen

mir auch bie einzelnen ©egenjtanbe, wie ©eftnbe, ift babei eine pokere Sftacpt

Sn bem nocp ntcpt ganj auggebilbeten Suftanbe

aber, in bem fte jept ift, unb ber ipr befonberg bitrcf) ben lebten Slücffall beutlicp geworben ift, mifcpt fiep bag im Kopfe mit ein, unb jwar auf jweifacpe 2Beife, ein* mal beftattgenb, wenn fte namlicp in ber ijerjgrube etwag fiept, wag fte aucf) im SGBacfjen weiß, unb bann pemmenb, wenn fte barin etwag fiept, wag trgenb ein ftttlicpeg ober letbenfcpaftlicpeg ©efüpl erregt, welcpeg ber 2lugfage ent* gegenwirft; bann pittbert ber Kopf unb macpt ipr 3lngft, fie ift aber bocp burcp bie ^erjgrube gezwungen eg gu fagen. hierin ijf eg nicpt bei allen Somnambulen einerlei, fonbern eg fommt auf bie 23erfcpiebenpeit beg Gparafterg unb ber ©rjiepung an.

Sie pat ung fogar

bie Organe angegeben, rermittelft beren bie ©rfcpeinungen in ber ^erggtube, ober rielmepr gleicpfam eine üftacpricpt baoon burcp bie £>effnung beg 3wercpfeGeg nacp bem ©e* pirn pinaufgefuprt wirb.

Äteine 2Cuffa6c v. S. 1812.

237

Sd; l;flbc Shnen nur bic «£jau#tfachen im Sufarns menhange bargcftedt, obgleich mir biefe fe^r ftüdmcife, mit manchem anbcrn Sterfmürbigen oermifd)t, burd) Um= megc augforfchcn muften.

©g betätigen ftd> baburdh

einige Skrmuthungen, bic ich früher gattet 1) baf bag erfennenbe Vermögen in ung, auch organifd) betrachtet, nicht auf bag ©ef)im befd;rdnft ift, fonbern in ben 9ter* wen beg oegetatmen @t;ftemg gleichfam einen entgegenge; festen $)ol ha ich weif, melden großcn Sfnthett Sie mit Stecht an biefem mistigen ©egenftanbe nehmen, fo fdjette id) mich nicht, Shnen im Vertrauen auf Shre 9tachftd)t biefe noch fetnegmegg ganj flaren ober ganj bemiefenen 23ermuthungen mitjutheilen, münfehte aber hoch nicht, fte meiter befannt merben ju laffen, ba man leicht baraug eine unoodfommene

unb oiedeicht

238

kleine Xuffäfce ». 3- 1812.

mit meiner Meinung nicJ>t einmal übereinftimmenbe Sheorie gieren fonnte. 3ugleich ergeben ftef) immer neue einzelne gälte, bte noch feljr ben 2lnfd>ein bec> SSitnberbaren bemalten unb ft'df) nicht auf biefe allgemeinen Angaben wollen jurücf; führen laffen.

©o f)at ftcf> bie Äranfe nocl? oorgeffern

SSaber uerorbnet, beren SSdrmegrab fte genau befiimmt hat, fte füllten t>on 26 ©rab bi3 19 abnehmen, unb babei, üerftchert fte, fep ber Äopf gar nicb>t tfjattg gewefen. Unb begleichen fommt mehr bor.

£>ie meiften innern

Organe hat fte un§ faffc bollftanbig unb jum Z\)z\i mit großer Klarheit befcfjrtcben, unb fett einigen Sagen wirb fte fogar gebrungen in ben Äopf ju fel;en.

©ollte fte

auch baoon genaue Nachricht geben fonnen, fo ^offc tcf> noch mel>r für bie (Erklärung ber ganzen ©rfcheinung herauSjttbringen.

2luf jeben galt wirb biefe Äur für bie

©rfenntniß biefe§ ©egenftanbeS fcfyr bebeutenb werben.

(3n btefem ©ommer machte ©olger eine Sieife nach SDreSbcn, um bie dvunftfammlungen wieber ju fehn unb gu fhtbiren.

dMer traf er bie grau bon ©roeben ncbjl

ihrer Sochter ^enrtette, er erneuerte feine ehemalige Sc^ fanntfdbaft mit btefem eblen unb liebenSwürbtgen SBefen unb berfprach ftch fchon in biefem ©ommer mit ihr. Natürlich gehörten biefe SBochen ju ben glücflichften fei; neS £eben3.)

-Kleine 2Cuffa^e ». 3. 1812.

239

An grau non S3. SreSben ben 9len (September.

Auf bem Nücfmege tum ^otabam I;at mir $r, £. bcjtdnbig üorerga^rt.

(Er mar unerfd;bpflid; im ©efprad).

9J?and)maI l;at er mir leib gethan: beim er l;at jene l;p= pochonbrifdje Sebcnbigbcit, bie ju einer gcmiffen Seit fajl hcrrfdjenb mar unb niete faltige ©eifler untergraben l;at. £>ocf) id> merbe gemip rtod; ©ctegenheit haben, mehr mit Simen über biefen intercffanten Ntann ju fpred;cn, unb erjagte Simen nun lieber non £>reaben.2fitf Betrachtung aller unb jeher Äunftmcrle habe ich ö^eid; Bericht gethan.

£)enn felbffc ein monatlicher

Aufenthalt reicht bet biefer ENannichfaltigfeit nid;t hin, unb ich will lieber einige djmuptfachen red;t bttrehbenfen, ata mich burch bie Sftenge nermirren.

Sch höbe non jeher

eine größere Neigung ju ber Boltfommenheit ber gönnen ala jU ber 3auberci bca £idt)ta unb bea dj)ellbunfcia ge= habt, unb barum bleiben mir Naphaeia unb Seonarboa ©chule nebft bem heiteren Andrea del Sarto unb bem, maa baran grenjt, immer lieber ala (Eorreggto, Sijiatt unb ihre Nachfolger.

Söenn ich bie heil, (Eacitia, obgleich

nur (Eopie nadj 9?aphael non Giulio Romano, ober eine hier beftnbliche (Eopie ber Madonna della sedia,

nor

allen aber, menn ich bie Nlabonna bea heit, ©ijrtua non Napfjael betraute, fo bünft mich immer, bafj btefe N?a; lerei nicht bloa bem ©rabe, fonbern ber ganzen Art nad; non aller übrigen nerfd)ieben fep.

Sßeber bie Sranaftgm

ration, noch ber (Erzengel Michael, noch anbere SBerfe

240

.Kleine 2ütf|a|e o. 3- 181?.

biefed einigen Stteifterd, bie ich in ^)artd faf), machten ben ©inbrud5 auf mich, roie biefe SERabonna.

SESenn ich

mid; bet £eibenfd)aft ergeben mollte, fo fonnte id) mit ihr allein meinen ganjen f?ieftgen Aufenthalt jubringen. ttnfcrer proteftantifefjen ^>t?antafie mangelt ed an einer $ülfe, fiel) bie SD?utter ©otted ju benfen, baji id) alle Seit biefed 83tlb mürbe git £ülfe nehmen muffen, menn id) fte mir recht lebenbig oorftellen wollte.

SJlid) bünft,

bie anbern 9Mer haben bad menfd)lid)e Antlih gur ©ott; X;ett jtt ergeben gefuefjt, 3vapl)ael aber hat an ber Quelle gefd)6pft unb bie ©ottheit l)erabgefül;rt, um fte in menfcf); lid;e ©effalt ju fleiben.

Auch rom ßeonarbo gilt bted,

nur Schabe, bafi feine £)arjMung heiliger ^Perfonen oon ihm hier 511 ftnben i|T. gleichen oon ihm.

Sn ^>artd fah id) mehrere ber;

Sch glaube, baß cd mir für ©orreggio’d

©igenthümlid;Eeit noch immer an bem rollen 33erftanbnif? fehlt; mad ich an feinen altern SBerfen recht fehr liebe, ift noch immer bie Schönheit ber gormen, barum retgt mid) feine Stacht weit weniger, ald anbere feiner 2BerFe, unb mit noch mehr ©rbaitung

fcl)e ich S3agnacaoallo,

©imigniano unb anbere «Schüler Staphaeld.-

An feinen 33ruber. SreSben ben 5ten Dctober.

9)tit meinem hteftgen Aufenthalte bin ich jnfrieben; er hat fehr gu meiner ©rholung unb auch 5« meiner S5e= lel;rung gebient,

Selbfi auf ber 33ibliotf)ef habe ich etnt^

Meine 2Cuffa|e o. 3- 1812.

241

geS für mein mpthoIogifcßeS 2Ber? tßun fonnen, ich in 85erlin nicht gekonnt hatte.

mal

freilich f)abe xd) einen

großem SEfyeil beS SageS, als gemohnlicß, müßig unb manche gange Sage im freien gugebracßt; aber baS tjl einem auch gemiß fcßt notßig, menn man ben Sommer in Serlin oerfeffen f>at. Sn ber lebten Seit habe id) noch rnel Schönes unb SntereffanteS gefefm unb gehört.

2Begen beS Siegs bei

9JtojaiSf mürbe in bet fatholifcßen ^ircf>c ein Te deum aufgeführt, moju bie Kanonen auf bem näßen Sminger^ mall ein prächtiges* 2Cccompagnement malten.

25u mirjt

bie SSortrefflicßfeit ber ßieftgen fonigl. Äapelle fennen. Saffaroli uberfingt mit feiner Stimme bie Kanonen. ZS mar feßt impofant; in ben Raufen, melcße burcß bie fircßlicßen Zeremonien entffanben,

fiel baS &eldute ber

herrlichen ©loden, melcße bie Äirche feit bem ?>ofenet gricben befommen hat, prächtig ein.

3Im lebten 25ons

nerffag mar ein feierliches Requiem, melcßeS hier jährlich bei ber Sobtenmeffe für bie Seelen bet font’glicßen 23orfahren gegeben mirb. mir noch neu.

2)te üUtufif mar oen fjaffe unb

Sch münfchte fte nur nodh einmal gu

hören; benn beim erften SD?ale fann man eine fo große sjfluftl nicht gang faffen.

Stach bem erffen Ztnbrucf gieße

ich fte ber Sftogartfcßen oor. einfacher.

Sie ift großartiger unb

Sn ber Äircße mar t>ot bem 2ütar ein großer

©atfopßag errichtet, mit großen fcßmargen 2)ecfen unb mit Snftgnten ber königlichen unb fürßltcßen SQBürben gefcßmücft,

oon einigen Steißen hoher Zanbetaber mit

242

•Kleine Auffäfce ». 25- 1812.

brennenben Sietem umgeben.

£>aS Altargemalbe mar

mit einem fchmargen Suche »erlangt, bie (5f>orc fchmarj auSgefchlagen, ber £of unb bet größte Sfjeit beS ^)ubli= fumS fcfyroarj gefleibet.

£>aS ©anje nebfi ben fachlicher.

Zeremonien ber Sfteffe machte eine grofje SBirfung.

Za

tjf boef) ganj anberS, wenn fo etmaS Zrnfi unb ÜKeltgionS; hanblitng i|i, ata voenn in Berlin ein Requiem auf bem Sweater aufgeführt mirb.

Am ©onnabenb mar hier bic

erjie italienifdje SDpet für biefen SBinter. mir oict Unterhaltung gemährt

Auch biefe hat

SDian gab ‘'PdtS ©>ibo.

Sch fanb bie SWuftf nicht fo ausgezeichnet, mie fonft an= bere ©acf>en oon $)dr.

Snbeffen mar bie Ausführung

fehr fchon, obgleich baS SDrchefrer gegen baS in ber S5erUner £)per fehr fchmach erfcheint.

£>te ©dnger, befonbetS

SSenelli, ber ctjfc Senorifl unb bie S02b§. ©anbrini unb Sofchi,

ftnb einzeln fehr gut unb machen auch oorjüg;

lid; ein fchoneö ensemble, melchcS man in Berlin immer oermtffe, unb jefct mehr als jemals.

An $rau t>on SS. SSerlin ben 20ften Octobev.

Auf meinen Aufenthalt in £>reSben, bet fed;S oolle SBochen gebauert hat, fehe ich recht heiter zurücf.

gajl

täglich bin ich in biefer Seit in ber SSilbergallerie gerne; fen unb oft auch bei ben Anti!cn.

Sn jener habe ich

bennoch faitm bie £alfte ber ©erndlbe recht beferen: benn gemiffe £auptfachen ztehn hoch immer mieber fo an

Steine 2Cuff5ge ö. 3. 1812.

243

ft'df?, baf man fte ganj allein betrachten modele.

Snbeffen

i(t mir manches otel flarer geworben, imb ich habe mich j. 23. in ben Correggio fo büieingebacbt, baf ich nur wünfebte noch täglich feine großen Silber fel;n ju fon; nen, um ihn ganj oerfteben ju lernen.

£)iefe3 geht fo

weit, ba§ mir baS eine oon feinen ©tücfen, welches mir wegen ber «Schönheit ber formen unb ber einfachen 2lu3; fübrung anfänglich bei weitem ba3 It'ebjre war, je£t gar nicht mehr über ben anbern jtcht, worin feine eigentbüni; liebe Sanier ftch am allermeiften auSgebilbet bat. lieber; baupt lernt man bei bet «Sunfi (unb mit Siecht) am allerbeutlicbften, waS unmittelbare (Erfahrung auch für die fPbilofopbte fagen will, unb wie ftch ©infiebt unb leben; btge§ Serftanbnip ju einander verhalten.

?D?ancbe 6r;

febeinungen in ber «Sunfi wollte ich wobt

©rünben

ganj überzeugend ableiten, unb boeb würbe ich vielleicht, wenn fte mir vor 2lugcn fdmen, nicht im ©taube fepn fte vollfanbig jtt genießen.

£)afs biefeg bei ber «Sunft

vorjuggweife ftatt findet, ift natürlich, weil fte die leben; bigfie ftnnltcbe ©egenwart mit ber tiefjlen Sbealttdt ver; eint.

6§ geigt ftch aber auch bei anbern ©rfabruttggge;

genftanben fo, bie einen recht tiefen Snl;alt hoben, j. 25. beim antmalifcben 5D?agneti3mu3.

£>arum webe dem

^hibofoph^n, ber bie achte ©rfabntng verfebmabt ober dafür feinen ©t'nn t)at.

giebteg abenteuerliche Siefultate

rühren gum Sbeil daher.

©regben wirb, wie ich hoffe,

auf meine Schrift, wovon ©ie wiffen, einen bctlfamen ©influf aufern.

Schi febne ich mich recht barnacb,

fte

244

.Kleine 2iuff5&e »■ 3- 1812.

fertig ju fehen, unb hoffe auch bieS noch im Saufe biefeS StBinterS mit Srud unb altem ju erreichen.

Sann habe

ich einmal ein recht inniges SBort ju meinen greunben gebrochen: benn für biefe ift eS bodf> eigentlich unb in biefen fotl man ja bie SBelt fefjen nach ©otfje in Saffo. Tluch hoffe idh/ eS wirb Shuen nicht ju fpeculatio fepn: benn ich habe alles f° populär ju faffen gefucht, wie eS bie Siefe ber ©ebanfen nur erlaubt, unb baju ift bie ©efprachSform norjüglich gut.

9lun gebe mir ber djim^

mel nur ben hofften Sohn, baß einige wenige eS »er= ftehn unb greube baran ftnben! Baffen ©te ftch immer, oerehrte greunbin, oor ber Seit etwas non mir über biefe meine S3efd)dftigung oorfchwaßen.

Sch rebe fonji nid;t

oiet oon begleichen oorher, u. f. w.-

Tin Snebridh non

aumer.

ffierlin fcen 26(ten Dctober.

Sd; habe in ben SreSbner Sammlungen nicht bloS unenblidhen ©enttß gehabt, fonbern auch großen SSortheif, unb ich fann wohl fagen, baß ich tm 33erjldnbniß ber bilbenben Äunfi bort nicht fd;lechte Sortfcßritte gemacht habe,

^ierburch belebt ftch lieber in mir bie ©ehnfucht

nach ben Tarifen ©chafcen, bie mir gewiß in jener Seit meines borttgen TlufenthaltS auch bon großem STußen ges wefen, aber woju idh bod; bamatS nid;t gehörig oorbe; reitet war.

Sn SrcSben habe ich einmal wieber recht

kleine 2Cuff% ». 3. 1812.

245

ernannt, was bem S)hilofo:phen bie ©rfahrungSerfenntnifj rocrtf) fett.

2Bie nieleS in meiner eigenen SEheorie ift mir

klarer ober gar berichtigt worben bitrcf? bie 2lnfchauung ber SBerfe!

2Ber fann a priori bie §ülle beS £eben§

burd£)bringen, wenn er fte nicht junor aus ber umgebenben SBelt eingefogen unb ftch bamit angefüllt hat! SDlan lernt erffc benäBeg feiner eigenen ©ebanfen kennen, wenn man fte als ©otteS SBerfe in ihrem lebenbigen Sufammen; hange wieberftnbet. £)ie wahre UninerfalitatberÄunfi, wel; cf>e non bem innerften geijligen fWittelpuncte au§ auch baS Äleinjfe unb anfeheinenb ©emeinfie burchbringt, ihre Sn; binibualität, mit welcher fte nur in ber nachften ©egen; wart unb in bem Momente ber Seit felbji wurjelt, fühlt man erft lebenbig in bem 3(nfchauen ber oerfchiebenartt'g; fielt äßerfe, non S^eifiern aller ©tttfen unb aller ©e; müthSarten. 2Cttch unfere hieftge ÄunjiauSfiellung hat mir in bie; fer -funftcht manches gewahrt, aber non ber umgefehr; ten ©eite,

§aft burchgehenbS geigt ftch bei unfern SCimp

lern felbft ein mechantfcheS Ungefdhtcf, am meifien tm ©olcrit unb bem «fjellbunfel, oft aber auch in ber Seich1 nung.

2)iefe ift jeboch in ber Siegel noch beffer, wahr;

fdhcinlich weil fte ihr ©tubium bei ber 2lntife anfangen; ba; für fehlt ihnen aber auch baS Seben, unb felbji bie Süchtig; feit ber Seichnung wirb falt unb jicif. 2)aS 2lHerfcf)limmfie aber ftnb bie ©rftnbttngen unb ©ompofttionen. Seite ft'nb entweber aus bem gemeinjien ßeben hergenommen, ober

246

Steine 2fuffä%e o. 3. 1812.

fte fiteren mit 2£bfxd)t eine mpftifche SEiefe, welche eben bet 2Cbfic^>t wegen aKet wahren Snnigfeit entbehrt, unb oft git einem wahrhaft frevelnben ©piele mit bem f>vchJ ften nnb fjeiligjfen ber SD^enfctj^ett auSartet.

3MefeS Übel

hat je^t fo weit um ftch gegriffen, bap man eg bäum glauben follte, unb felbjf bie bürrften Äopfe glauben nicht allein alle gorberungen ber Äunfi erfüllt gu haben, forn bern fogar alles, wa§ fchon bie 23egeiperung ber ©bek fien gefchaffen, gu überflügeln, wenn fte ftch tfgenb einen fcheinfrontmen ©ebanfett augftnnen unb Üanblicl; unb bürfttg mit ©effalt befletben.

biefen unvets liefen 9?ei;

gungen folgt bann natürlich auch bie ©ompofition, bie entweber gufdllig hingeworfen, ober mit faltet 2lbftcbtlicl)s Feit aufgeffußt wirb. Alltel; einen beclamatorifchen unb mimifchen Äünffler haben wir fe^t hier, ben fjetrn von ©eefenborf, ber uns ter bem kanten Patrick-Peale, wie ©ie ftch vielleicht aus ben Settungen erinnern, an vetfebiebenen Drten mi= mifcl;e SorjMungen gegeben hat.

©t lief ein ©ollegtum

über feine Äunft unb hat mich ntit einem greibillet beehrt, ©tue ©titubc bin ich barin gewefen, habe aber fo wenig gruebt baraitg gewonnen, bap ich berf)oflicf)feit unmogs lieh ba§ Dpfer bringen bann, immer hin jtt gehen.

2)et

9kann hat mir bei einem 23efuche einige 23eifptele von feinem Salent unb

einer wirf lieh feltenen SOfacbt über

fein ©eftebt gegeben: fo g. 23. brüefte er mit ber linfen ©eite beg ©eftchts ben tiefpen ©cbmerg au§, fo bap er

.Kleine 2Cttffaße ». 3 1312.

247

-

fogar mit bent linfcn 2litge weinte,

walfrcnb bie rechte

©eite ganj mmeranbert blieb. £>od; wie fomme tcf> in alle biefe Älet’nigfeitcn t)t'n= ein unb wcnbe mich nicht lieber,

ba rd) Sfjnen meine

£uf! über meinen Aufenthalt in ©reiben nun mifgctheilt habe, ju Süren Arbeiten unb planen? 2Cit§ meinen An= mcrfungen werben ©ie erfehen fyaben, bap id) Sf)re S3o; gen aufmcrffam gelefen.

Sch f)abe wohl fcpon bemerft,

bap ich einiges ausführlicher wünfchte, ;$umal bamit ber .£>aupttwrtheil,

ben ©ie ftcf)

oorfehen unb gerabe ©ie

aud; gewip erreichen fbnnen,

nicht gefd;mdlert werbe,

nämlich bap man eine recht lebenbige Aufhaltung ber Seiten unb ihres CebenS unb SSefenS erbalte,

©'abei

werben ©ie immer, wie ©ie aud; mcijtcnS gethan l;aben, bie (Sntwidelung ber ©taaten als bie ^>vut^>tfacbc anfe; ben muffen.

Sd) meine ntebt bie blope (Sntwicfelung ber

SkrfaffungSformen, fonbcrit bcS ganjen hebend im ©taate, unb bieS mup aucl) ben SDiappab angeben, wornach mam d)eS, was ©ie in Süvem Briefe berühren, als Supdnbe, Antiquitäten, 2Biffenfd;aften, fünfte, in bie £)arpellung aufjunehmen ift,

nämlich

ganj in SScjichitng auf ben

©taat unb baS wirflidte Sebcn. berS fagen,

£)amtt will id; befom

bap $. 23. eine ©d;ilbcrung ber Steligton,

ber Äunft u. f. w. nach ihren eigentümlichen ^rincipien unb and ihrem eigenen inneren f)erau6, ntebt angebracht wäre.

9?och weniger aber eine blope Anzahlung ber ba--

l)in gehörigen 2)inge, ohne Sufammenhang mit ber -baupt^ fad;e,

bloS ber duperen iibcrftcht wegen,

wie cS *. 23.

248

kleine JCuffäfce o. 3. 1812.

©iüteS öuf eine feJ>r fiorenbe SCBeife gemalt f)at. 2jreitid() l;abe id) leidet S3orfd£)riften machen,

ob xd) n>ob)l weif,

baft mir bie 2tuSfüf)rung batwn fc^r fcfjwer werben mürbe; aber id) glaube, eS muf Sfjnen bod) etwas Reifen, wenn id), ba id) nit mit in bet ©ad)e fo befangen bin, Sf)* nen meine 2Cnftcf)t baoon mittfyeile.

Über manches werbe

icf) Sfnen erft mef)t fagen fonnen, roenn xd) mef)t aus bem Seitraume werbe gelefen fjabe n,

wo ft cf) bie innere

unb aufere griecfifdfje §)oliti£ reef)t entwiefette.

©dfiden

©ie mir baoon red?t halb etwas, befonberS fd)Iage xd) oor, ©adt)en aus ber Seit beS pefoponneftfcfyen ÄriegeS unb ^PfiilippS Seit. —

2BaS xd) je^t fdfjreibe, wifjen ©ie. Sfynen etwas näheres baoon mitttjeiten.

£>ocf) will xd) £)aS erfte ©e=

fprdcf) ift nunmehr fo, wie idt) benfe, baf eS bleiben folt fOtefrere ^erfonen befprecfyen ftef) barin über baS Sßefen unb ben Segtiff beS ©cf)6nen. 2tuSgangSpunct.

Seber fjat einen anbern

©S wirb gefudjt in ber SBirfung, bie

eS auf bie ftnnlicf>e 2ßaf)rnef)mung unb ©inbilbungSfraft madf)t, in ber Harmonie unb 3£egelmdfigfett, welche ber 23erfianb bartn ftnbet,

enblicf) in ben Sbeen, ju beren

£)arfteltung unb 2tbbtlbung eS bient

£)ie Unterfudjung

biefer ©tanbpuncte fd;(ieft fief) an bie fjijfortfcfye ©ntwiefes Jung biefer Süßiffenfcfaft unb jwar befonberS an Saum; garten, SSutfe, gidfjte unb bie S^eueften an.

8iun wirb

gejeigt, wie febe biefer 2tnficf)ten in ifjren 9fefuttaten bie

Äteine ICuffdfce o. 3. 1812.

249

Vüirfltd^e (5rfcf)einung beS ©chonen richtig auffajjt; aber auch in ben ©runbfahen jebe für ftrf> unb alte gegen ein; anber fo wiberfptechenb ftnb, bafi enb(id) baburch nicht allein nichts über baS SBefen ber ©dwnheit ausgemacht wirb, fonbern baffelbe oon biefen ©eiten her als etwas ganz Unmögliches unb Nichtiges erfcfjeint. Sn biefer 23er; Zweiflung fehltest ber Dialog,

©ie feljen alfo, bafi bie;

feS ganz bialeftifd) ijt, boef) fw&e ich eS habet fo popu; lar als möglich ju faffen gefucht.

25aS zweite ©efprdch

fangt nun mit einer 2(rt oon Offenbarung an, roelche meinen ©runbfah über baS SBefen ber ©chonhett enthalt, wornach fte nämlich in bem ewigen unb göttlichen £>afetm ber wirklichen gegenwärtigen £>inge felbft erfcheint. .frier; auS wirb entwickelt, wie fte eben baburch nothwenbig in bie göttliche ßrfcheinung übergeht, unb wie tn biefer baS waS an ihr göttlich unb was an ihr zeitlich ift, in einen unauflöslichen ©egenfah tritt.

2CuS biefem werben alle

bie ©egenfd^e methobifch entwickelt, in welche ftcf> baS ©dhone für unfer gegenwärtiges ßrfennen fpaltet, wo benn ber ©egenfah beS Äomifchen unb Sragifchen, wor; über ich eine Öön3 eigentümliche Sehre aufftelle, auferfie ©pattung bezeichnet.

bie

2CttS allem biefen ergiebt

ftch bann, bafj baS ©chone zwar eine wefentliche Sbee enthalt, biefe aber in ber ©rfcheinung burch bie SSredmn; gen, welche fte erleiben mim, in eine 23erwirrttng gerath, welche jebeS ftchere Kriterium für biefelbe unb bamit auch fte felbft aitfhebf.

Sw britten ©efpradje enblidh wirb of;

fenbart, baft eS für biefen 2£bfall ber ©dhbnheit auS bem

250

Äfetne 2Cuffdgc u. 3- 1812.

gottlid)fn SBefen ein ©üf)nunggmittel giebt, woburcf) fte aud; aufßtben wieber üergeflellt wirb, ndmlicf) btc Äunft. Um ftd) nun burdE) alle jene ©egenfa^e, woburcf) bie ©d)6nf)eit im vorigen t>ernicf>tet rourbe, wieber f)inburcf) 31t

leiten, rtnb in irrten felbfl if)t waljreg 3Befen 3U reis

nigen unb barjuflellen, mu§ fte ftd) in »erfdjtebenen 3licf)s tungen fpalten, welcbeg eine ©intfjeilung ber Äünjle giebt. ©>a wirb benn gezeigt, wie in ber fPoefie bie Sbee jwar ungetrübt bleibt, aber nidft in bie ftnnlicfye ©rfdbeinung übergeben fann, attfjet in üjret dufjetflen ©paltung in bem ©egenfaf} beg Äomifcfjen unb Sragifcfyen butcf) bag ©rama; wie ferner in ben forperlkfyen Äünflen, Malerei unb ^Plaflif, bie gegenwärtige SBelt felbfl enthalten ijl, aber nur in getrennten 9itd)tungen bie Sbee in fid> aufs neunten fann; unb wie enblicf) bag jeitlidje Seben ftcf) unmittelbar wieber gut reinen Sbee emporfdjwingt unb ftd) mit if)r burdjbringt, tnbem bet ©toff felbfl unter bettt ©efefje ber reinen formen ber 2(nfd>auttng, Slattm unb 3eü, ftd) auflojl in 2frcf)itcftur unb SJluftf.

©iefe

fünf wefcntlid;en fünfte fann eg nur geben, unb wag fonfl noef) alg einzelne dtunfl »orfommt, wirb bäumtet fubfummirt.

9lun fcf)retben ©ie mit, wie Sonett biefet

fPlan gefallt.

93ielleid)t fcfyicfe id) Sl;nen ndcfyjleng, wenn

©ie eg wünfd)cn, bie »£)anbfcf)rift beg erflcn ©efprdcfyg 3ttr

fProbe.

©ie fonnen wof)l benfen, welche reiche

Quelle beg ©enuffeg für mid) bte 2fugarbeitung biefeg Sßerfcg ijl; id; bilbc mir ein, baburd) gxterfl bie 2Biffen= fcfiaft beg ©d)bncn unb ber Äunfl confcquent 31t begrüns

.Kleine 2Tuff5%e e.

3. 1812.

ben unb im ©tnjelnen auSjuführen.

251

2fitcf) ^offc tcf>, baß

bie SarfieUung fchott bitrd; bic 2fbwechfelung fefbft einen gcwiffett Ovcij für ben ßefer fjabcn wirb, ba in ben Stel; len, welche 2fnfchauungen bcr ^l?antafte barßellen, ein lebhafterer (Schwung beS 2fuSbrucfS angcmeffen war, ba aber, wo bie ©egenfdhe gegen einanber gejfeltt worben, alles ganj logtfch unb einfach in Schluffen fortfehreitet. 2Tn bem mpthologifchen SBerfe arbeite ich noch fleißig fort; aber übereilen werbe ich bie Verausgabe gewiß nicht, ungeachtet ber tnelen Anfragen, bie ich hin nnb wieber erhalte.

Sie Sache erforbert gar ju weitläufige Unter;

fuchungen, unb ich null fchlechterbingS feinen einzelnen Sheil herausgeben, ehe ich nicht gewiß weiß, baß in ben folgenben nichts wefentlicheS mehr üerdnbert werben fann, ba ein ^renger Bufammenbang burcf> baS ©anje herr; fdhen muß.

©S freut mich, baß td; mit ©reutet in ei;

nem fo guten Vernehmen fiehe. Surd? jeben Stubenten, ber hin unb her geht, laßt er mich grüßen unb mir bie angenehmßcn Sachen fagen.

Sen Ugolini habe ich noch

nicht benu^t, wie oiele bcr betten, welche in meiner 9£ang; orbnttng immer erft jule^t fommen. Vaben Sie nun SEiecfS ^PhnntafuS ganj gelefen unb ftch auch fo beglich baran ergoßt wie ich? 2lnf mei; ner Steife tfl er mir ein fel;r lieber begleitet gewefen. Sa, mein greunb,

Sie haben wohl recht, baß eS nur

bie rechten Sichter ferm müffen, bie unfer einen in bic gehörige ^Bewegung oerfe^en follen.

Sarum muß ich

hier in 2fnfel;ung gouqueS unb anberer fo uielen als .Seher

.Kleine 2Cuffäfce o. 2- 1812.

252

erfcheinen.

Scb voitl nicht leugnen, baß Rouque v>tel ©u=

te! bat, aber el iff immer nicht bal 9?ed)te. —

Rriebricb non Slaumer an ©olger. SSreSlau ben 2ten 91oüember.

©ie glauben nicht, tbeurer ©olger, wie oiel Rreube mir Sbr 23rief gemalt bat.

Scb habe in ©ebanfen Sbr

reiche! ßeben in Srelben mitgefübrt, unb bin Überaul begierig auf bie bamit in fo genauer 23erbinbung ftebenben Dialogen. Sa ©ie mir ben erften fcbiden wollen, wenn icb e! wünfcbe, unb ich bie! febnlicb wünfcbe, fo oer; fpare icb mir alle! Urteil, bi! icb ihn Qelcfen habe. Bwar ift mir Sbr $lan im ©anjen nerjfanblicb, aber ood) nur fo, baß icb

fragen, aber noch nicht mit

23erffanb ratben fonnte.

23or allem muffen ©ie bie

bocbjfe 2lnjfrengung auf bie Rorm richten: benn alle! wa! nicht blo! gelehrte ©ammlung iff, erfcbeint ohne bie 23ollenbung ber Rorm nur nerganglicb-

©ie werben

beim Sialog hier noch mehr Reinheiten anwenben muffen, al! ich bei ber ©rjdblung.

Senn ba! ©teife muffen

wir bureb ©infdjaltung unzähliger ^partifeln ju oerbrdngen fueben, ber ©ewanbtheit, welche bei ben 2lttifern bie hochfie 23ollenbung erreicht J)at, muffen wir mühfelig naebfireben, weil bie ©praebe un! minber günfiig iff. Sann b»ten ©ie fi'df), um Sol). Füller! an mich ge; richtete SBortc ju brauchen, mehr al! wie oor ber $)e|f, oor ben neumobifchen Terminologien, brauchen ©ie fei;

253

Äteine Jfuffdfte ». 3- 1812.

nen 2CuSbrucf, feine Formel, bte ntd>t abgefefyen bon ab ler ^ilofophte beS SEagS ober SahrjefjentS bcrjtdnblich, felbft grauen berjfanblicf) wäre, laffen ©ie ftd) fein djjeren# abrafababra entfcfjlüpfen; fo wie mir j. 33. bie Sntelli# genj ganz bcrfef)tt in bie gebet gefommen war.

©ie

wiffen baS fo gut als icf>; aber ba ©ic ftcfy mehr in je# nen Greifen bewegen, fo iff für ©ie bie ©efafyt noch großer als für mid).

Scf) will Shnen gerbet überhaupt

nicf)t bergen, bajj mir bis jur gitrcfjt bot berfehrtem Grr: trem, täglich bie Abneigung gegen manche unferer mobi# gen ^3f>tlofopf;en, ©taatSmdnncr, ^oetajter, neugebaefnen Äathölifen unb SJtyjtifer, Patrioten unb soufire douleurs wddhff.

Snbefi weife id) mich felbft jurecfyt unb

benfe: baS allmalig 9ieifenbe werbe fd)on feinen $Plafe ftnben unb inbirect bejfer unb tüchtiger wirfen.

35et je#

ner ©timmung, wo ich mid) angfilich nach einem um# fef?c, ber mit jenen graben nicf>t behaftet ijl, war mir baS ein fiabfal, was ©ie bon bem 9ieid)thum ber SBelt, bon ben berfefjrten bürren Äünjfletbemühungen fcf)rei# ben: — eS war mir auS ber ©eele gefdjrtcben, unb id) fefjc, wie wir in berfelben Dichtung uns fortbewegen. — gteilid), meingreunb, f;at ftd) mit mir, feifbem wir unS nicht fahen, gar biel berdnbert, unb ich weif, wie biel ftd) an ben (Ehemann unb ben 23atcr anfnüpft; bennoch mujj id) in 33ejiehung auf zweifelhafte 2tufjerungcn übet baS waS Simen bartn gefchehen fonne, behaupten: bafj baS (Eintreten ober Ausbleiben biefet gormen im Sehen nicht baS guerff SBicfjtige unb 6ntfd)eibenbe fei).

^Darauf

254

.Kleine 2Cuff5%e o. 3. 1312.

Fommt ed an, wag jebet baraud macht; unb fo viel aud) baraud heroorgehen mag, benn bocf) gemiß nicht alled. ßd giebt Cthen unb 23aterfd?aften, bie bie S3licfe füt bie übrige SGBett Frampfhaft jufammenjie^en unb bie haud? liehe Meierei für bie Sßelt galten laffen;

cd giebt einen

leeren ©tolj auf eine vorgebliche Sntenfton biefet 23er; hdltniffe, mo bod) jule^t bad 2ampd)en für bie alles? be? lebenbe ernahrenbe ©onne gilt.

Srefflid) fd)rieb mir JU?

le|t bie aud) praFtifch hierin mufFerhafte «5. über biefe 2Bal)rf)eiten.



£>er 23eruf ijt bod) allein bag, worü?

ber man Säter, fDiutter, SBeib unb dtinber verladt, man Fann unb muß oft leben ohne Sater, Butter, SBcib unb Ätnber; aber nicht ohne 33eruf: unb mir beibe, oerheira? thet ober unverheiratet, merben immer in ber SBiffen? fchaft leben, barin bad gunbament unferd iSafepnd ftn? ben.

£)ad ift mein ©laubendbeFenntniß, für Slm Fünf?

tiged 3a ober Stein: Feinet aber nimmt herzlichem 2lntheil, Feiner glaubt bejltmmter ald ich, baß bad mad gefchieht, für ©ie bad Spechte fepn merbe. —

gricbrid) von Stauntet an ©olger. 33teSlau ben 5ten 9tooem6er. Ille ego qui quondam Fönnen ©ie mit Siecht fagen,

b. h* als ein treuer Itterarifcher ^reunb unb ÄritiFer ha? ben ©ie fleh fonjt unb jefst bemiefen.

£>aß ich tiefer

Sreunbfchaft merth bin, folten ©ie aud ber 3lrt fehen,

.Kleine 2luffäge o. 3* 1812.

255

wie ich Shre SSemerfungen für meine 33orlefungen über bie alte ©efehiebte benufcen werbe. Arbeiten nicht anberi betrachtete,

©o lange id) biefc ali mich unb mein

SBiffen felbß, fo machten fte mir fo otel greitbe ali biei SBiffen; jefct, wo ich fIC oft ali ein ‘-äitßcrei oon mir getrennt betrachte, ftnbe ich nüei noch lahm, itngcnügenb ttnb weit oon bem entfernt, wai ei fepn follte. freilich wenn ich fef;c, wie 23rebowi ©jccerpt fo großen SScifall fanb, fbnntc mir ber SOhtfh wachfen; aber fomme ich benn baburch beut nahten Stele auch nur um ein ^>aar breit naher? unb heißt bai anch’ io sono pittore nicht gule^t bloS, ich bin ein ©tümper wie bie anbern? ©ini weiß ich gewiß, baß ein fclcb>e§ 2Berf über bie ©efcfßchte fehlt, wie ei mir oorfchwebt.

S3ü SBeihnachten will ich

noch lefen, orbnen, auipui^en,

bann gebenfe ich Shnen

ben wichtigeren &heil ber ^anbfehrift jur Prüfung mit; jutheilen.

©i hat biefet (antife) ©ebanfe einen eigene

thümlichcn, oon bem Sntereffe an gebrueften ©aeßen oer; fcfjiebenen 9cei$.

£>ai SBerf bleibt noch efoterifch, ei iß

noch nicht berSBelt oerfallen, ei noch iß oerwachfen mit bem Urheber, unb bie ©irculatton unter ^reunben iß noch fein 2lußofen, fein SSerfchwinben in bem wilben SDteerwaffer ber SBelt.©olger an feinen SSruber. Serlin ben 6ten Sbooembcr.

Unfere magenetifche Äur wirb nun hoffentlich halb ganj oollenbet fepn.

Qllibann wirb Dr. ©. eine @e;

256

.Kleine 2Cuffa^e ». 3. 1812.

fd^td^tScrjo^Iimg bcrfelbcn abfaffcn, welche mtt^.’S unb^.’g ttorgefe&ten Seugniffen gebrucft werben füll. S33a^rfcf)etnltd^ werbe td) alS21nl>ang baju eine 21bbanblung fcbreiben, worin icf) fejfe ©rennen um bie nunmehr in biefer ©acfye auS; gemachten gacta gieren, itnb bie ndcbjfen unleugbar bar; aus folgenben S^efuCtate für bie Äenntnifj beS ^f)pftfd>en unb geiffigen S0?enfd^en auffiellen werbe,

©o ^offe id)

biefen auferfi merfwürbtgen Sali bal)in gu benu^en, bafi enblicfy biefe wunberbare Erfdjeinung in ihrem wahren Sichte erfcfjeine, unb fowof)l auf ber einen ©eite ber auS blofjem ä3orurtbeile entftel;enbe Unglaube, als auf ber anbern bie über bie Sfjatfadjen binauSpolternbe ©d)war; merei, burrf) bie ©ad)e felbjt wiberlegt werbe.

3d) t>abe

*u biefem 3«>etfe ein orbentlidjeS ©tubium auS bem ani; malifd)en Magnetismus gemacht, gebrucfte ©driften bar; über unb fmnbfd)riftlicf)e Sagebüdjer oon alteren Äuten, bie mir mitgetf)eilt würben, oerglid)cn, auch bie ©eie; genf)eit benuht, bie mir Dr. SB. anbot, bie ©omnant; bule, bie er in ber lebten Beit betjanbelte, unb bie in ben pbpftfdjen ©rfdjeinungen faft eben fo merfwürbig ift wie bie unfrige in ber geijtigen, ju fefyen unb ju prüfen. Sie Äur warb burd) ben £ob bcS SfrjteS unter; brocken. Sriebridf) oon Sfaumer an ©olger, im SZooember. 3d) fwbc bie Einleitung ju SietfS ^pantafuS begon; nen unb ftnbe fte ganj trefflid).

Süft, wenn id) bei fo

257

kleine 2(uffö|e o. 3. 1812.

indem, mag jcht für ^ocfte umgeht, fo nid)tg alg 33ern bruß unb lange Söeilc füllte, unb eine alte ©tabtdmonik mich mehr ergriff,

marb mir gan§ bange, ber poetifche

©inn fehle ober fkerbe ab; — allein menn nur bie rech= ten dichter kommen,

fo [erlagt mir bie Stamme beffo

lebenbiger empor; unb fo roie meine 23ercf)rung hier tn^ niger mirb, magt meine 2lpatl;ie gegen jeneg beutlidjer heroorjutreten. £>ier i|l faum ein Sflenfd), bem baran liegt, ob ich fleißig ober faul, geleint ober unmiffenb, tief ober oberj fladf>lidf) bin, ja eg mochten ff cf) el;er etmelche ffnben, bie mich lieber unfähig unb untauglich müßten, um bie ÄrU tif an bem oerborbenen ©efchaftgmann, bem neugebacken neu ©eiehrten ju üben:

bejlo notiger if! eg, mein

Sreunb, baß ©ie marnen, hemmen, befeuern* bag £eben ohne 23eruf, ohne Arbeit? —

SBag ißt

2kud) arbeite

ich confequent, auch tan ich froh/ reich beglückt, begei; ftert in 23etrad;tung ber 2Beltgefd)id)ten. SBenbe id; aber ben SBlicf nad; außen, fo merbc ich kleinmüthig, unb ich fürd;te, baß felbft ©ie, j. 23. ju ber überfanbten ^anbn fchrift fagen, moju bag triüiale SBieberkauen ?

Sch

begreife oft nicht, mol;er fo oiele ©itelkeit kommt, über bie an allen ©den geklagt mirb.

Sn bem SDtaße alg

mir bie ©inffcht machft, jlede id; bag Siel hoher unb ich genüge mir meniger.

Sftie mar iä) fo eitel, alg ba ich

beim Äantor in SBorlih bag große 2C fchrciben lernte, unb „v^ang mar beg alten djanfeng ©olm" auf bemÄlataere rabbrcchte. — 2Cn ©tnem foll’g mir nie fehlen, an 2kug=

Meine 2tuffä£e o. 3- 1813.

258

bauet, 2Billen, unb an 23ertf&uen gu meinen gteunben, befonberS gu 3l;nen.

£)bet ift ber lebenbige 2Bunfd)

eine ftrdflidje ©itelfeit, nirfjt wie ein ?>ilg oon bet SBelt gu oerfcfywinben, unb fyocfyjtenS ©treit gu erregen, ob ber fPilg ©amen unb $rud;t trage unb getragen fyabe? — SBenige S5rtefe regen fo gut Anstrengung auf, als 3. SJtül; lerS SSriefe, unb wenige SDtenfdwn ftnb beS£?alb t>erel?= rungSwertf;er als 3. 50?.

2Bet fo mit feinem ^pfunbe

l;auSl?dlt, folt übet mef)t gefegt werben.

Unb f)atte er

nichts geleitet, wie impertinent, ba{j allgenugfame gaub pelge übet ilrn ben ©tab breöfjen? —

.

18 13

(3nt 2)ecember 1812 mar Stecf in SSerltn geroefen, unb er unb ©olger f;atten ftef) tdglid) gefprod;en. SeneS merfwürbige 3af;t 1813 tonnte fdjon geafynct werben. Sencr Äricg, in welchem £)eutfd)lanb, oorgüglicf) $)teui fien, um bie fjetltgfien ©üfer, um alleg fdmpfte, brad; auS, unb fo wie ein l;ol;er ©ntfyufiaSmuS bie gange 9tas tion entgünbete, fo war aud) ©olger begeiftert unb tief bewegt.

Aud; er ging mit fid) gu 9?atf>e, ob er ntd;t

als ©olbat beim £>eere eintreten folle; aber ©rünbe, bie jeber achten mufitc, bleiben.

beroogen il;n auf feinem ^lafee gu

3m grül)jal;re 1813 ocrl)eiratf)ete et fiel) mit

feiner ©attin, Henriette oon ©roben, bie er aber gleich nad; ber Stauung nad; ©cfywcbt in baS $attS feines SSruberS fanbte, weil SSerltn ben ©inbruef) ber grangofen

.Kleine 2luffaS

mag icß nicßt leiben, icß füßle aueß ben ©ott im 23ufen, unb bureß 23cfcßaftigung mit meltlicßer fjißorie iß mir ber Teufel nid;t cingejogen; moßl aber berußrt mieß bie religibfe ©rgebung in bie Seltfugttng meßr als bie pßilo; fopßifcße ©ifelfett beS SeltenbauenS.

Scß vergleicße Sen;

fd;en mit Senfcßen in ber Senfcßengcfcßicßte unb breeße über feinen ben ©fab, meil er nicßt ein ©ott iß; icß leugne, baß einer alles maeßt, maeßen fann, fod; icß beßattpte, baß er atteß gemaeßt mirb, furj, baß er nicßt bie S©eit, fonbern in ber Seit iß. Allein X feßiebt mir in ber ©efeßießte eine Sanö

260

kleine Kuffa§c ». 3. 1813.

jwifchen bern fogenanntett ©emeincn unb bern Gornef;; men, unb ba foll tdf) ohne ben $ald gu brechen täglich t;imbcrt 9M herüber itnb hinüber feigen,

aud ^roanjtci

©rab unter bem ©efrierpunct in ^wan^ig ©rab $ihc übergehen unb ntrf>t geiftig oerfchnupfen. —

Sd; fet>nc

mich nad; Shnen unb auch nad) Shret ^Uofo^ie, unb ich tjoffc, ©ie werben nicht behaupten, id; t;abc Sfyren beffimmten

0?att) ju fefjr befolgt unb fet> nicht blöd

praftifcf), fonbern gemein praftifcf) geworben.

$>rofeffor

XX wollte mich lebten über ©ie bange machen, ©ic hielten bad ©mpitifche, fPraftifche nicht hoch unb legten ben pl)ilofophifcheu regulator ön; aber ich glaube beffer ju wiffen, wad ich baoon ju hallen habe.Sch will mich hüten oor vfjiftorifern, bie wie X @e; fdhidhte fchreiben, ober erfldren, fte fep bad Geblarn ber SBahnftnnigen unb ber ©il;

aller SD?iferabiIitdten unb

grcoel; oor fPhilofophen, bie bie SBelt in einer SJhtf bei fid; tragen unb bie Unioerfalgcfchichtc auf einem Äar= tenblatte. ©o wie bad Sehen mir werth ij!, unb id; nur bad Sehen ald wertl; ernenne in biefer ober jener 2Belt: fo er-, freue ich niich am fremben Sehen, an ben ©rcigniffen; unb wenn manche meinen, ich fafe ba wie ein üftarr unb ließe bad bebeutungdlofe ©piel an bet SBanb bei mir oorübergehn, fo fühle ich niich tn meinem Snnerjten mel;r angejogen unb bewegt burch biefe Unmittelbarfeit bed le= benbigen ©tnfluffed, biefe Bewegung im ©trome ber äußern Gegebenheiten unb innerlichen ©inflüffe, burch

261

Jilrfnc tfttffa&e o. 3. 1813.

liefen SD?utf> ifn ©türme, bt’eS ©teigen unb ©infen — al§ buvcf) eine troefne Sieflerion, bie ftd) als allgemein gültig f)infe|t, ober an ben SaliSman be§ Sebenbigcn gehalten, ftrf> in einfeitige grafce oerwanbelt.-

©olger an Don ÜJaumet, Dom 13ten Sanitär. -23. hat mir Sf)ren lebten SSrief mitgethetlt. Sd; jttmme Shnen in ben meifien ©tudfen ooßfommen bei. @3 ift ein fdjauerlicher 3eitpunct; roaS als ©rlofung er; fdjeint, fann uns baS leiste ßnbe herbeiführen.

©ie l;a=

ben ootlfommcn Siecht, bap ein felcher groper UnglücfS* fall an ftd) noch gar nichts entfeheibet, oiclmehr roirb ftef) baburcf) erjf redtjt bie ©cfnvache berer offenbaren, bie if>n nicht ju benutzen miffen.

Sch habe feine 3iuf)e

mehr, Sag unb9iacf)t mup ich an bie SÜßeftbegebenhetten benfen. —

©olger an 2lbecfen, Dom I4ten Sanuar. -3um Sauf bafür, mein theurer Jjrcunb, will ich Sir nun aud; etwas erjagen, wofür id) Sir Sl;eilnal;mc gu erregen wünfdje, unb gwar will id), ba cS lauter an= muffige ©acl)en ferm werben, red;t weit auSf;olen.

Su

weipt, bap id) in bem fronen ©ommer 1811 nod; in granffurt lebte.

Sort fannte id) einen £>auf)tmann Don

2fltenftein unb feine Familie, unb mar gern in biefem angenehmen unb gebilbeten $attfe.

(Sine ßouftne ber

262

.Kleine 2tuffä|e o. 3. 1813.

grau beffelben, grduktn Henriette uon ©toben, befucfjte biefe gamilie,

jung fte aucf) mar, fo fatte fte bod)

@0

ein bleid;eS unb frdnffidjeS 2tnfeben, unb icf) erfuhr ge; tcgentlid), bap baS atme SJMbdpen butd) Sutcben non greunben ftd) entfcfloffen fyatte einem Spanne ib?te d)anb 31t

ioetfprecfjen, beffen Siebe fte nid)t ertoibetn fonnte.

Sennocf) f;atte fte ntcf)t gemagt if)te @efüf)le 31t aufern itnb 3itle£t if)te Hoffnung batauf gefegt, baf ©tarn unb 2tngff fte mit bem Seben oon ifret 23erpflicf)tung befreien mürbe,

©nblicf) fjatten bie 3f)ttgen, ba fte ben ©rurtb

ifret Setbctt erfannten, ft cf) mit jenem Spanne auSctnan; bergefc^t, fte felbff war aber fo angegriffen, baf fte bei if); rem SSefudfe in granffurt in ein lf)t^tge6 Sterbcnffeber uevftcf unb bem Sobe nafje fam.

2ܧ fte ftd) befferte

unb nur irgenb bie Steife ertragen fonnte, f;ofte fte if)re braoe unb ffetS auf baS bejte für fte beforgte SQhttter mteber f)ierf;er ab.

Salb barattf mürbe id) fierfer werfest;

id; befudffc grau bon ©toben faff nur um 2fltenffein§ milfen, fattb mid; aber gan3 eigen übcrrafdff, als icf) if;re Sodffer ganj nermanbeft unb bon ftifd;ent micbet aufblüf;enb faf;.

Sa mid; SOtutter unb Sodffer 01130;

gen, befitcfffe id; fte öfters; eS marb bafb ©emof)nf)eif, 3ufe£t

S5ebürfnif für mief), baS immer mef)t ftd) bon

neuem cntmidelnbc,

liebenSmütbige ?0?dbd)en 31t fef;en.

5d; bemerfte bafb, baf aucf) für fte mein Umgang etmaS beitrug, fte bon bent 2tnbenfen an if;re Sciben 31t entmbf); nen unb if;r baS Seben mieber fetterer unb münfdjenS; mertfer 3U mad;en.

3m festen Sommer über3eugte tef;

263

-Kleine tfuffdfce o. 3- 1813.

mich oollfommen, baß tcf> nie eine anbere Werfen inniger ge? liebt fjdtte als fte, noef) je lieben f onnte, unb nur ihre gatni; lienoerf)dltniffe, bie icf; noch nicfjt hinlänglich fannte, machten mir ©orgen wegen etwaniger-fjinberniffe meines ©lücfS. Sm Auguft biefcS Saf)teS entfchloffen [ich beibe Sa= men nach £neSben ju reifen, wo fte (ich, um bie ©efunbheit beS lieben 9)?dbcf)enS t>6Uig ju befeßigen, eine Seit lang bei einer Sante aufhalten wollten.

Sa bie

großen ^»erbjfferien bei unferer Unioerfttdt in biefe Seit fallen, unb ich fcf>on Idngfl befchloffen hatte biefe ju tu ner Steife gu oerwenben, fo mahlte ich benfelben £>rt. Sch miethete mir in SreSben eine fleine ©artenwohnung in ber S3orfiabt an ber Sßeiferiß.

Steine ©eliebte wohnte

nicht weit baoon in ber fchonen Sfiraallee.

SeS SD?or=

genS fiubirte ich fleißig unb arbeitete befonberS an einer Schrift, su beren Ausarbeitung SreSben gerabe ber rechte £)rt war, unb bie hoffentlich su Äffern im Stutf etfcheü nen wirb.

©S ft'nb brei ©efpraeße über baS Schone unb

bie ÄunfJ, gans phttofoplßfeh gehalten — hoch werbe ich Sit nachher noch etwas bauen fagen.

23on neun Ul;r

Borgens an war ich täglich in ber Silbergallerie ober in ber Antifenfammlung, unb Nachmittags entweber auch in ber ©allerie ober auf ber SSibliothef. SSdglich, che ich nach ber ©allerie ging, fprach ich bei meiner ©eliebten an, oft ging fte nebft ihrer Ntttttet mit in bie Äunfh fammlungen, unb immer hatte ich ©elegenheit mich an ihrer, jwar burcf> feine Äenntniffe vorbereiteten, aber für bie Schönheit, baS ©bie unb bie Siebe fcf)on burch bie

264

■Steine 2Cuffä£e o. 3- 1813.

Statur gebilbeten Seele ju laben unb ju erfreuen. £)fme eine wörtliche ©rblarung oerfianben wir und immer mehr: jeben Abenb brachten mir mit einanber ^u; bie herrlichen ©egenben um Sredben genoffen mir in gemeinfchaftlichen Spaziergängen ober SSBafferfahrten, unb enblicf) übcrmanb td^> bie S3ebenblichbeiten ber Butter fo mcit, bah mit bret jufammen eine Steife burdf) bie fd)önen ©ebirgdgegenben, bie fogenannte fdchftfd;e Schmeij, unternahmen.

SBcldje

$ülle oon ©enufs eroffnete und biefe Steife, auf ber meine ©eliebte, bie noch nichts als bie fanbige SJtarf gebannt hatte, eine ganj neue SSelt erblicfte unb ihre erneute Su; genbfraft auch tm guhmanbern unb ©rblettern gefährli¬ cher gelfenmege prüfte! tiefer glücffelige Aufenthalt in Sredben, mdhrcnb beffen xtnfre Seelen ftd; mit unauf; löslichen 23anben an einanber befeftigten,

mdf;rte fecf)d

Sßochen; bann muhte ich lieber per, unb meine Samen reiften um biefelbe 3eit ab.

Stachbem mir unfern Ums

gang etma oiet 2Bod;en ununterbrochen fortgefept hatten, gab ich etneS Abenbd faft unmillbürlich meine erfte ©r; bldrung in ©egenmart ber Sttutter, ja faft bann man fagen, bah wir und eigentlich alle brei zugleich einanber eroffneten, unb feitbem bin ich in bem glücffeligen 23e= ft'he ber liebendmürbigften S3raut

Sie Anftalten 51t uns

ferer Hochzeit mevben oorbcrcitet, unb menn fein dufterer Aufenthalt mehr bommt, hoffen wir {leim ndchfien Srüh= ling zu feiern.-

265

Äleine 2Cuffd$e o. S. 1313.

33iele ftnbcn eS fühn, in biefet fchweren unb befon; berS unS fo i;art bcbrohenben Seit ju fjeiratfjen.

9ttit

fchetnt eS aber, als fonne man auf ©cfytcffale, bie man hoch nicht ju lenfen »ermag, and) f)tertn feine weitere £>vücfffcf?t nehmen, aB bie nötige 23orftdf>t »erlangt gut meine ©eliebte jit forgen würbe mir hoch bei bem £>range ber Bett bie f;ocf?fle ttnb nadhjfe Pflicht gewefen fepn, unb biefe werbe ich uro fo beffer erfüllen fonnen, wenn ftc mit ganz angehort

SSBaS ganze 33olfer betrifft, muffen

wir benn auch ntht'g erwarten.

Unb unS fcfjeint ft'ch in

ber Shat eine fchwere SBolfe jufammenjitjieh'n.£)ie Uberreffe bet großen Armee jfromen hier burch in bem elenbejlen Bufianbe.

©S ijf ein großes unb er;

fiaitnenSwürbigeS ©trafgericht (UotteS

ergangen.

23ie(;

leicht wißt ihr bort noch wenig »on ben einzelnen Um; jfdnben.

5D?an fchaubert, wenn man Augenzeugen baoon

hört, unb eS bürfte fchwerlich ein ähnliches SSeifpiel eines fo ungeheuren ©lenbS in ber ©efchichte oorhanben fepn. S3on ber Art wie biefer Bettpunct benuht wirb, mußbaS ©chicffal ©utopa’S abhangen. Soch wir muffen uns jefct noch baoon abwenben, unb ich will £>ir nur noch weniges oon meiner wiffen; fchaftlichen Shdttgfeit

erzählen.

habe ich fchon erwähnt.

SDteine brei Dialogen

3m erffen wirb 00m SBefen

bet (Schönheit get;anbelt, worüber oetfehtebene 9J?einun; gen, theilS nach ben befannten $aujrtfpf emen »on SSurfe, Äant, Richte u. f. w., theilS nadh ben feigen mobernen Anftchten aufgejfellt unb fo unterfucht werben, baß in

2(36

kleine 2Cuffa$e o. 3. 1813.

jebcr wirflicp bte (Sigcnfd;aftcn beffen, waS «)ir fd;ön nennen, oorgefunben werben, ftcf> aber bod? alles burd? innere SBibetfprücpe oernid?tet.

©o negatio enbet biefeS

©efprad?, welcpeSgang btaleftifcp ift.

5m gweiten wirb

eine eigentpümltcpe 2lnftcpt oom SSefen beS ©cponen auf= gefteEt: inbem aber baffelbe in bie wirflicpe ©rifteng unb bie befannten oerfcf)icbenen ©rfcpeinungen beS 0cponen gerllegt wirb, geigt ftd>, bap eS gar nicpt in ber wirflicpen SSelt beftepen fann nnb oiel ooEfommner ift, als bap biefelbe eS in ftcp pegcn fonnte.

3m britten enblicp wirb

aucp biefer Swiefpalt gelb)! burcp bie Offenbarung ber Äunft, wobei aucb eine ©intpetlung ber Äünfte unb t'nS ©ingelne gepcnbc ©paraftertjtil; berfelben »orfommt. SBie aefaEt £>tr biefer 9)£an? UDaS erfte ©efpraef?, welches bis jept erft allein gang ausgearbeitet unb oollenbct ijt, pabe id? unfern $reitagSfrcunbcn oorgelefen, unb fte ftnb gu meiner greube fepr gufrteben bamit gewefen.

SRacfjftenS

werbe td) ipnen aucb baS gweite üortragen.

SSefonberS

loben fte aud? bie biatogifdfe §orm, bie id? wirflid? mit gropem §letpe, unb fo oiel id? meiner bewupt bin, gang opne IDZacpapmimg ber 2llten bepanbclt pabe.

Sd? pabe

miep immer gang in ber ©egenwart gu palten gefud;t, wobei id? bieSmal aucp burep ben ©egenfianb, ber boep erft feit neueren Seiten reept für fid? pptlofopptfd? bepan; beit worben ift, gut unterfiüpt würbe. SScnn biefeS 2Bed ben ©inbntcf maept, ben icp wünfepe, foEen balb anbere ©efprdcpc über allgemeine Speile ber ^Ppilofoppte folgen. SSefonberS werbe icp in einem, baS icp fepon in mir per;

kleine 2tuff% t>. S- 1813.

267

itmtrage, bte gange (Sache ber neuen ^ilofo^ie, wiefte gwtfchen Äant unb AeneftbemuS lag, voteber aufnehmen unb fo bttref; bte berfdjiebenen Anftchten Ißnburchfühtcn, wie ich eS mit ben (Stßfemen ber Ttft^etif gemacht l;abe. d§ l;aben fiel) biel wichtige ©ebanfen bei mir aufgefams mett, bte idf> nun am liebffen in einer Reihe non ©es fpradjen entwicfeln mochte. Sie Arbeit über bie Religionen beS Altertums gebt babei nod) immer fort.

SRetne (Sammlungen barüber

auf alten £hteHen fonnen gut, um einmal mitSohanneS SRüller gu gahten, tuet big funfl;unbert ^oltobogen bes tragen.

Snbeffen muffen ftc auch noch fef>r üeroollßdns

bigt werben: benn in biefem Sache muß man alles ums faffen, wenn irgenb etwas genügenbeS l;erauSfommen füll. Rieht bloS ben ©eift ber Religionen in ihrer S5lütt;e muß ich barßeilen, fonbern auch ihren Verfall unb bie oers fcfßebenen 2fnffd;fen barüber bis in bie fpaten Äaifergeiten, bie oerfdßebenen gerieben bet 2Cuffldrung, beS Unglaus benS unb beS Aberglaubens.

Unb alles baS muß mit

l;ißorifd;en S5ewcifen überall belegt werben.

Sch bann

mich auch nicht erschließen irgenb etwas baoon bruden gu taffen,

ehe nicht alles bis gu ©nbe fo burchgears

beitet unb georbnet iß, baß nichts SBefentlicßeS mehr baran gednbert werben fann.

Sch ha&e S5eifpiele ber SSerwirs

rung unb Afrifte bor mir.

26S

kleine 2fuffä^e t>. 3. 1813.

St ec! an ©olger. 3tc6tngen ocm Iftert gebruar.

gt'ebfier trennt», ©te höben mit 9?cdt;t fd;on Idngft einen SSrtef »on mir ermatten fonnen, unb ich mufimie; ber an Sf)re freunbfdjaftlidje 9?ad;ftcf)t appeEiren.

©ie

gehn bem gtübjabt ttnb Syrern ©tue! entgegen, unb tcl) hoffe ©te im ©ommet red)t froh ju fehlt unb oteEeicbt mehr Sbren Umgang

51t

gentepen.

9?ocb oft böb’ td> je;

ne! ©efprdd)S gebaut, in metebem ©ie mir fo offen Sbie Meinung übet meine ©ebriften mittbeitten: Sb^ 2ob war mir erfreulich unb Sb^ Sabel lehrreich*

3d) münfebte

mol;l zu erfahren, inmiefetn ber jmeite Sbcil bei fPböm tafitS ©te befrtebigt böt,

ob Sbncn bie 23erbefferttngen

mirflicb all folcbe erfebienen, unb meldje ©nabe £)dum; eben oor Sbnen gefttnben bflt, f° n>ie bie über bie ftnfenbe ©cbaufpielfunfi.

2!bbanblttng

£)et ©cbriftjMer lebt

in unfern Sagen in einer ©infamfett mie noch nie, unb el ift nicht

511

oermunbern, menn er florrifcb, eigenftnntg unb

gleichgültig mirb: benn balfenige mal man mit 3ted;t Äritif nennen fann, tf! ooüig untergegangen, füUttbeilung giebt el gar nicht, troh ber unzähligen Sournale, trob aEem Äritiftren an aEen möglichen Orten. febn, el giebt 2Betfe,

£)enn mir

befonberl auf unferm Sbeater,

bie aEgemeine SSBitfung tbun unb bodf) aEgemein oer= achtet merben; mieber höben mir anbere, bie man aEgej mein oerebrt unb bie boeb nicht bie minbe|fe SBitfung beroorbrtngcn.

©I giebt fanctionirte Meinungen, bie

bocl; feiner mabrbaft ernffböft nimmt, unb jeber bdlt ftcb

260

Äleinc 2Cufj% ». 3. 1813.

in tiefer Anarchie für tcn '©rflen, ©innigen, et fei; nun Sefer ober ©chteiber, nnb fefct ooraug, bafi non ihm feine Appellation jiaft ft'nbet.

darüber entfielt bann bet

ben meiftcn ©cbriftfieUern, oorjuglid; wenn fte alter wer¬ ben, jener bittre, abfprecfjenbe Son, jcneg geangfiete 2luf= fiteren non SBeleibigungen nnb Ärdnfungen, jene ßliquen, bte ftcf> gegenfeitig itnterffü^en, nnb tiefer allgemeine. 3orn, biefeS £afd;en ber SBelt nach allem ©erreichen itnb Sn; tereffanten, ohne wabteg 2Öo^lbef;agen, ohne Sufi beg £er; ^eng.

Sd) fürchte, bafi manche meiner greunbe mich ta*

beln werben, bafi td; in fo wichtigen bebrdngten Betten bie ©piele meiner Sngenb wieber oorfitcbe nnb nirgenb in jenen abnunggoollen Son einftimme, rum fo oielen eblen ©eiffern büren, gu tiefen geboren,

ben wir jet^t

©ie werben nid;t

auch bünft mich bie ©adhe fo grofi

nnb ernjlböft, bafi man recht aus »oller SSruff barüber fprecf>en mufj (wag je£t nicht möglich tff), ober gar nicht, am wenigflen gelegentlich.

£)ocb ftnb

9)dane

gu oielen

©cbaufpielen aug ber beutfehen @efd)tcbte in meiner ©eele fertig, nnb ich werbe tiefe mit befonberet Siebe augar= beiten, wenn mir ©oft noch Seben fchenft (wie ftch unfre Vorfahren augbrüdten), um meinen Sanbgleuten gen, bafi ich tnieh ro»bi ju ihnen rechne.

51t

gei«

$ab’ ich bod;

fafl guerfl mit Siebe »on bet beutfd;en Bett gebrochen, als bie meiflen noch nicht an ihr 23aterl«nb bauten, ober eg fcbalten.

Seht mochte ich gern recht fdmell ben $bans

tafug befchliepen.

SBollen ©ie mir antworten unb recht

umfidnblich, nnb mir j. 25. rathen, wag tm 3eeüino bei

270

kleine 2fuffa|e ». S- 1813.

einer neuen

2Cuggabe

wegbletben fonnte, fo würbe ich

Shnen fef;r banfbat ferm.

Siecht fet;r bat cg mir an ei¬

nem greunbe gefehlt feit tanger Beit, wie Sie ftnb, ber eben fo roobtroottenb atg unbefangen ift, unb ber nidf>t 31t

jenen Siücfhaltenben gehört, bie immer meinen, man

oerftebe fte nicht, wenn man nicht it;r gan§eg Spjlern mit alten feinen Sippfchaften fennt.

Siegt bod) immer

in jebem fingen SSort ein ganjeg Spftem, unb groaroft für ben Siachbenfenben oottfianbiger, alg wenn biefer nach* t;er biefeg fogenannte Spftem mit feinen Sücfen unb 2öi= berfprüchen fennen lernt. be§ ©rfenneng,

2fttentbalben

iff ber SO?ittet^>unct

alleg fefct ein 23or unb Siach ooraug,

unb roer beim rechten Anfänge anfangen wollte, ber müßte bndb fchon ben erjien Scfjopfunggtag in ben 3ten 2Cct legen. (E§ giebt taufenb 2£üe

2lnftdf)ten

ber Äunft unb $)oefte.

haben SSahrheit, fclbj! bie cinfcitigften.

Sch wün*

fcf;c recht oiel oon Shnen ju erfahren unb über öieteg belehrt

51t

werben.

Se alter ich werbe,

je mehr tofet

fleh bei mir alleg in hü^orifche 2fnftcf)t auf.

£>ag ©ute

bleibt barum hoch gut, fo wie bag Schlechte fchlecht. ©)a§ Snbioibucllc, bag ©igne, Originale ift mir am greunbe, an jebem SÖZenfchen bag Sntereffantejte.

Sch

meine nicht bie Sammlung oon Bnfalligfeiten ober 2ln* gewohnungen, fonbern bag, wobitrch er gerabe biefer ©eiff unb fein anberet iß.

Schulen* unb Nachbeter ftnb mir

oon je fatal ober mwerftanblich gewefen.

2ltleg

wag ich

noch oon Shnen gehört höbe, fdjien mir original unb fclbjlerfahren, barum bin ich auf 5h* SBerf über bie

271

Äleine 2Cuff% o. 3- 1813.

Äitnjl fehr begierig.

Scben ©ie rec^t wof)l unb taffen

©ie ft cf) btefen unorbentlichen S3rief nicht mißfallen, er; freuen ©te mich red>t halb mit einer Antwort. mid; l;ier befugen füllten,

£)afs ©te

mag tef) Sfmen je^t weniger

als je anmutigen.

©olger an griebrief) non Raumer. 23erltn ben 13ten gebruar.

Sei) bin bP1# begierig gu erfahren, tote ©ie bie je^igen Angelegenheiten beurteilen. toerben mir wohl einig fepn.

Sn ben v|^anptfacJ)en

SJticf; erfreut auf jeben Sali

ber fcf)bne Kifer, ber fid> in allen ©tanben offenbart. ^>ter wentgfienS fann ber ©eift ftdf) nicht eblet geigen. £eute, benen man fo etwas gar nicht gugetraut hatte, fchiden alle il;re dtt'nber ober ihr eingigeS in ben itrieg. Anbere taffen oon fremben ttnioerfitaten bie ihrigen ab; holen,

©elbbet'trdge fommen in großen ©ummen ein.

KS bauert mid) nur, baß man baS KonfcriptionSgefe& bem Aufrufe gitr freiwilligen ©tellung gu früh hat fots gen taffen.

£>ieS wirb ben Ktnbrud fchwadjen, ben ber

gldngenbe Krfolg biefeS Aufrufs im übrigen ©eutfchlanb machen muffe.

£)ieS ft'nb in ber Sfjat gang anbere Dp;

fer als bie, wooon unS ber Boniteur berichtet.

'Sort

l’ommt ben Kommunen unb Korporationen, welche ©ol; baten feilen, nichts theurer gu flehen, als bie 2Renfcf)en felbft, weldpe fte gu ben hofften greifen erlaufen müffen. KS wirb einem orbcntlicf) fauer, alles waS fördfte

.Kleine 2luffä|e ». 3. 1813.

272

pat, in ben Ärieg eiten gu fet;en unb fclbff gu $aufe gu bleiben.

Sch würbe in ber Spat £uft haben mitgugepn,

wenn ich niept bebaute, bafi t'cü bei meinem 9J?angel mt; titairifcf;cr Äenntniffe boep nichts Einbringen würbe ein paar »fjanbe,

unb waprfcbeinlicp

alc>

bem Staate mit

meinem Äopfe mehr al3 bamit nüpen fann.

Sollten

Sie, beffer greunb, irgenb eine Gelegenheit ftnben, wo; bei ich fcpicflicp für baS jepige Unternehmen gebraucht werben fonnte, fo bitte ich ©ü bringenb mich fogleicf) baoon gu benabhrichtigen. Sch wünfehe jef3t nichts täglicher* Sfun fommt freilich alles auf bie Rührung an, unb in biefer 9iücf fiept fann ich mich ber fcpwerffen S3eforg= niffc nicht entfchlagen.

Sßo Sie irgenb einwirfen fonnen,

ba machen Sie nur ja recht bringenb aufmerffam barauf, was man fo gern oergift,

bafj noch nicpfS gethan iff,

fonbern alles erff gethan werben foll, unb baf baS gange Unternehmen noch

ooll

ungeheurer Schwierigfeiten iff»

dennoch war eS nothwenbig, wie Sie wohl felbjf glau; ben werben.

Gs iff ber Seitpunct ba,

wo wir gur Un;

abpangigfeit ober Vernichtung gelangen müffen.-

Solger an eine greunbin. «Berlin ben 8ten Sltarj. Sch brauche nicht gu fragen,

ob Spnen baS $erg

nicht aufgegangen iff bei unfern ÄriegSrüftungen.

£)er

allgemeine (Sifer unb gute SBille iff fepon an fiep rupm; würbig.

SDfoge bie oberjfe Leitung alles gum 3iupm unb

.Kleine 2fuffa$e ö. 3. 1813.

©lücf hinausführen.

273

©S iß hwjerhebcnb, bie I;icftVjcn

freiwilligen Anerbietungen mit bcn franjoftfcbcn gleichen.

51t

uer=

Zieles fann man tabcln bei unferm Verfahren,

uieleS für bie Sufunft fürchten; aber mich bünft, baburch fann itnb barf baS ©efülß, welches biefe eble ©eftnmtng beS ganjen VolfeS erregen muß,

nicht getrübt werben.

23ir gehen in einen .Kampf auf fieben unb Sob, auf Freiheit unb Vernichtung, unb für bie größte

2Bohltl;at

achte ich, baß wir eben bieS noch einmal fo rein unb tüchtig thitn fonnen, baß wir wiebet frei itnfer .£>aupt erheben unb fprechen bürfen wie wir eS meinen. allein iß fchon alles wcrth.

£)ieS

Unb mich bünft bocl; auch,

wo eine ganje Nation ftch fo mit ftch felbfl »erßdnbigfc unb öffentlich erfcl;eint, ba müffe eS faß nicht möglich fepn, ihren Söillen, wenn er irgcnb auSbatternb iß, bejwingen.

31t

Unfere ©tubenten ftnb größtenteils abge¬

gangen, fo baß bie meißen ©ollegia öernichtct ßnb.

Sch

laS brei unb fann baoon nur etnS fortfefcen, welches ich bet geringen übrigen An3ahl wegen in meiner ©tubirs ßube tue.

©S gan3 aufjitgeben, fclßen mir gegen bie

übrig gebliebenen AuSlanbet nicht pßichtmdßig gehanbelt. £)b wir im ©ommer Suhorer hüben werben, ßefß bahin. SBenn eS nicl;t wäre,

fo fönnte man wol)l lieber felbß

bie SBaffen ergreifen.

ffiit

iß biefer ©ebattfe überhaupt

einige Sage im .Kopfe h*ntmgegangen, unb ©teffenS, wie ©ie wohl wiffen werben, fyat ihn ausgeführt.

Alles

aber wohl erwogen, ha&e ich eS für richtiger gehalten, tiefe Aufwallung

31t

unterbrüefen.

*£>dnbe ftnb fürs ©rße

.Klane 2fuffd%c o. 3. 1813.

274

wolp genug b0/ ltnb weiter formte ich, beim Stängel militairifcher Äenntnipe unb Übung, nichts bringen. Sagegen müpte id) meine wiffenfchaftlichen Entwürfe viel; leidp auf Satire in bcr 9J?itte unterbrechen, ttnb fo meu ncm eigentlichen SScrufe, bet mir heilig unb bem mein gan$e§ Sehen geweiht fepn foll, in welchem auch nicht, wie in mand>em anbern, ein (Stellvertreter möglich ip, vielleicht auf eine unheilbare Sßeife Eintrag thun.

Sch

hoffe, bap biefe ©rünbe von felbfi 2fnerfennitng ft'nben werben.

Shnen thcile ich fte mit, weit ich mich über*

haupt gern über bie meifeen 2)inge mit Shnen berathe. SDJein ?>laf5, glaube ich > ip bei bem Sanbpurm, bet t>offentlidh für ben §all ber S^oth organifirt werben wirb. en 23öf¬ ter nicht gefehn fjaben, bie hier burchjogen, Äofafcn unb befonberg S5afd)firen unb ^almucfen.

Sch habe fte or=

bentlich gemupert unb eine recht intereffante Unterhaltung baran gefunben.

Äorperltd) unterfchieben fleh bie Äal=

müden am mcifren, burch Sradjt unb wunberlidhe ©itten aber bie SSafdpiren.

Shtc bepett ©anget horte ich auf

bem $ofc beg ^rinjen Diabjiwill, bem fte Sfchernifcheff gefchidt hotte, ju ben bumpfen ©dpdgen einer fleinen ^)aufe unb einer pfeife ihre trüben barbarifdhen SD?ctobien fingen.

£>ag SCUegro war mir fap noch trübfeliger al6

bad ßhovalmapige; eine fo bumpfe einförmige SBehaglich'a

feit brüdte ftcf> barin au3.

Äleine 2l'uff. 3- 1313.

275

©olger, einem jungen ©tubirenben, ber als greis williger mit in ben- Ärieg jog, vom 6ten 2fpril. — gut ©ie wirb ber Ärieg gewiß von bcbcutcnbcn golgen fepn: er wirb Sftnen einen praktifdjen ©inn ge; ben, ber ben ©elchrtcn gewöhnlich fef)JIt, unb ber bod; jebem Mengen burch baS gan^e üeben i)inbitrcf) unents beglich ifi.

£3ergeffen ©ie mich in Shrer kriegerifchen

2aufbaf;n nicht,

unb werben ©ie nid;t ju ftolj bar auf

gegen unS, bie mir noch ju >£>aufe geblieben ftnb.

SSir

ftnb beöwcgen nicht ganj untätig für baS allgemeine 2Bol)l, fonbern arbeiten theilS für bie ©egetrwart, theilS für bie Bukunft, jeber nach feiner äßeife. Shnen, mein greunb, kann ich wohl gefielen, baß biefer Jlrieg, wenn er gtüdlich fortgef)en füllte, djoffnun; gen in mir anfacht, bie ich fd;on mit ©trenge unter bie garten 3lnbrol)ungen ber Beit gebeugt hatte.

@S if! faft

nicht anberS möglich, als baß er ein erneutes National; gefüljl unb wenigfienS für eine 3ett bie Sntegritat IDeutfchs lanbS hervorbringe.

SBtrft er auch nur biefeS, fo wirb

mein $erj jauchjen, wenigfienS für ein Menfchenaltcr noch beutfeher Unabhängigkeit voraus ju fehen. aber, er wirb bennoch mehr wirken.

3d) hoffe

2)ie ©eroöhnung

an kriegerifdje Shatigkeit wirb auch für bie @efd;dfte beS griebenS mehr ©rnfi unb Mannhaftigkeit forbern.

Unb

vielleicht wirkt eS cinfi herrlid;, baß bie Nation felbft an biefem Kriege fo ganj eigenthümlich Sheil genommen hat; vielleicht lernt fie einfi auch ihren gefe^mäßigen Tfntheil an ber innern ©taatSverfaffung erwerben unb fuchen.

kleine 2fufja§e ». 3. 1813.

270

$reilid) würben barüber noch oiele anarcbifdje itnb oolfS= tbümlichc Shorßeifen aufflacfern unb wieber oerfdfwinben muffen. Gjinem anbern jungen $rcunbe oorn 7ten 2Cpril. 9Jleiit theurer S5.

2ütd; ©ie bewahren Sßre Jreunb;

fdjaft unb Anhänglichkeit mir unb ben Steinigen auf baS crfrcutid;fie.

SBerben ©ic nid;t mübe unS mit 9tacß=

richten oon Sbrcm ©rfjicffatc ju oerfehen. berjlid),

baß ©ie gutes SJtutßS ftnb.

werben Sßnen gewiß etwas fatier.

@S freut mich Sie ©tragen

ßaffen ©ie ftd> ba-

bitrcß nid;t abfdjrecfen, unb nehmen ©ic einen praftifcßen Siatß an, ben ©ie gewiß bewahrt ftnbcn werben.

ö5rct=

fen ©ie nichts mit ju tuet Anfpannung an unb glauben ©ie nicht, baß in jeher willkürlichen Anftrengung eine vf)6hc ober ein S3crbienft liege.

3d; meine hier nicht baS

Übernehmen oon Arbeiten, fonbcrn bie ©timmung unb Raffung in bet forderlichen Arbeit felbfi.

©ud;en ©ic

nur immer mit ber Äraft unb AuSbauer ber 2ajf gleich gu fommen; baS gicbt eine ruhige unb befonnene ©tim; mutig unb draftifcßen Srnft.

©ie behalten alSbann noch

einen Überfd;itß oon Äraft, womit ©ie herhalten können; bei ber wilbett fcheinbar entbuftaftifchen Anfpannung aber ift bie Äraft früher erfcßopft als bie Aufgabe. SiefeS gilt auch beim ©einigen unb wirb flöß bei vielen Unternehmungen in biefent Kriege geigen, ©o wirb jefct hier bie fianbweßt eingerichtet,

Qünige, bie ftd; ber

©ad;e befonberS angenommen, wollen,

baß bie ßeute

Älfine 2luff5$e t>. 3. ISIS.

277

mit ©nthuftaSmuS herjulattfen füllen, unb waren fehr niebcrgefchlagen, als fleh in bcn erffen Sagen nicht allein wenig freiwillige gesellt Ratten, fonbern and) Diele ganj vom üoofen weggeblieben waren. 9J?an hafte babei gar feine freiwilligen »erlangen [ollen.

SDcnn bie 2anbwel;r

muß eine (Sache ber urfprünglichen Verpflichtung jebeS (Staatsbürgers fepn.

SBürbe fte als fold;e recht einfach

unb oernünftig bargeßellt, fo würben ftd; jwar bie mei; fiten wegen wirflicher ober fcheinbarer ©olliftonen mit anbern Pflichten nicht baju brdngen, aber jeber würbe bie auf ihn fallenbe Tfnforberung beS (Staats mit ©rnff unb ©hrfurdft »or bem ©efeh übernehmen.

©S ift eine

traurige Verwirrung unb ein trauriger Vewct'S »on ber (Stimmung ber 3eit, baß man bieS für weniger ebel halt als eine oft itnbefonnene freiwilligfeit. Sch habe Hoffnung für baS ©anje,

unb biefe be;

ruht großenteils auf bem gefunben (Sinn beS VolfS. £>ie 2(ffaire »on Hmeburg ßflt hier mit 9icd>t große frettbe Derbreitet,

©ott gebe feinen (Segen! ©he ©ie

biefen Vrief erhalten, ift vielleicht fdwn mehr DorgefaUcn. — (So lg er an feine junge ©attin Dom 22ften 2Cpril.

--Sei; Dcrlaffen Dor

fomme mir in biefen Sagen ganj Derwaiff unb

unb fühle cS recht lebhaft, baß eine län¬

gere Srcnnung mir unenbltchen ft münfcheft Su Sir latente für Sflufif ober begleichen, bie mürben mir gemip Vergnügen machen, wenn Su fie befafiefi, aber auch nicht ein Saufenbtheilchen oon bem erfefjen, marum icf> Sich über alles liebe, wenn Sit baS nicl;t befdfjcft.

2Benn

ich mit recht lebhaft oorftelle, wie

id; 27ich gefunben habe, unb waS ich ir ganz ohne SiücFbatt bingiebt.Sdb lefe jefct auch recht mit S3ebad)t einige englifebe politifebe 33üd;er, um mich mitten unter bem ©etümmel, ben febiefen Stiftungen unb bem oftnur-ju falfdben ©n; tl;uftaSmuS ber Seit an bem fdfjlic^ten unb großen 33er; jtanbe 23olingbroFeS unb anberer achter ©taatSFenner ju laben. —

(Snt SuniuS ging ©olger nach ©cbwebt, non bort febrieb er einem jüngern 9)?ann, beffen greunb, ein jun; ger Xr$t, im ßajaretb bei ber Teilung unb pflege ber ÄranFen geworben mar:) — oom löten Suni. konnte ich boeb, mein geliebter $reunb, auch Sb; nen zureben unb mit Sbnen gemeinfebafttieb Sbien wür; feigen Sttgenbgenoffen beFlagen unb bemeinen! £>ie ©e; meinfdbaft ber Trauer mürbe gewiß ihre ©fdrfe febr

284

•Kleine 2Cuffä%c o. 3. 1813.

milbem.

So fann icf) nichts! anberS tf)itn als» (Sie auf

bcn großen £roft l)inwcifen, ber nod) in ben Umftdnben liegt, unter welchen er gefforben ift, itnb bie eine wol)li tl;dtige gügung bcS Himmels ju feiner Sinbentng geleit tet jit l;aben fd;einf.

(Sic wiffen wol)l, roie f)od; id) ben

Scrftorbenen fctydfcte uitb mie l;er$lid) er oon mir geliebt mar.

SDttt il;m ift eine »on bcn trojtlidjen Hoffnungen

fjingegangen, bie id; fo gern l;ege, cinfi in meinen jun¬ gem greunben, j« beren SSilbung für 5Bal;rl)eit unb Ziu genb icf? etwas» beitragen tonnte, in reifem Sauren ©ei noffen cineö würbigen Gebens» unb ebler Seftrebungen ju bcftßen.

2>aS 2Cnbenten an baS reine unb mal)rf;afte

©emütl), wobittcl) er fiel) oot vielen Saufcnben auSjeidji netc, wirb mir bennod; immer erl;eiternb unb erquiefenb fer;n, unb möge 3l;nen ber ^tmmel unb eine männliche S5etrad;tung ber menfd;licf>en Eilige halb biefetbe 9rul;e unb Älarl;eit in ber Erinnerung an ifjn gewähren.

2Citcf>

bie Sobten, mein lieber 83., tonnen nod) im vollften (Sinne unfere greunbe fer;n, fd;on manchen folcben greunb beftfce id; feit vielen 3al;rcn jenfcitS ber 3eitlicl)feit, unb l;abe nie ben Umgang mit tl;nen abgebrod;en.

25ie Sei

fdjrdntungen bcS jeitlicfjen EebenS ftnb oon il;nen gefcfjwuni ben, maS aber -2Sal;rf)eit unb £itgenb an il;nen mar, baS ift, mie Sie miffen, emig unb unvergdnglid), unb baran bürfen mir uns» galten, biefeS lieben, mie mit uns an ©ott galten unb il;n lieben.

2Bet tonnte aud; fonft mol)l

mageit feine gange Seele an etroaS Sterblid;cS ju fniu Pfcn! Eben baSjenige, bem mir unfer SnnereS ganj l;in=

ÄUine Xuffafcc t>. 3. 1813.

285

getan, barf ja nur baffelbe ferm, baS fein Sob unb feine Seit erreicht. —

©olger an S« »on Raumer »om 3tcn Suli. •— Sta 23viefd>en ttom 18fen »origen Monats war mir feta erfreulich, mein theurer dt., eine wahre Stimme auS ber 5BüfTe.

9htr ju fef>r finb leiber 3f;rc $ropbe3eiun;

gen eingetroffen, baß wir an ber (Sita flreiten würben unb waS batauS entflohen würbe.

SBer aber »or brei

SDfonaten gefagt hatte, baß wir fefctaitf biefem^uncte fielen würben, wäre wol;l ein großer Äeher gewefeit.

Jochim;

mer glaube ich inbejfen, baß e§ möglich wäre etwas au§5itrichten, obgleidh ich nicht hoffen barf, baß eS ge* fchehen wirb.

üftothwenbig unb utwermeiblich war ber

Ärieg, baS ift gewiß, unb auf jeben $aü werben wir beffer barau fepn, als hatten wir ihn nicht geführt.

Über*

bieS i|f eS boch wol)l etwas werth, baß unfere Gruppen ben alten Diuhm bet Sapferfeit wiebet hergefiellt hoben. £>och junachft muß ich Shnen »on mir unb meinen ©chicffalen erjdhlen.

Sch hotte Sbnen »erfprochen Shs

nen »orher ben Sag meiner Jpochjeit $u melben, baS ging aber nun einmal nicht an.

2HS um bie SDfitte 9Jlai

ber geinb fo hierher brang, baß 25ü(ow mit feinem .Korps [ich bis Sreitenbriejen jurüc^og, fo mußte man etwar; ten, baß wir halb bie granjofen hier hobenwürben, unb bei ber Ungewißheit,

ob nicht boef; SSerlin »ertl;eibigt

unb bann mit (Gewalt erobert werben würbe, wobei ge;

286

•Kleine 2fuff% o. 3. 1813.

wip am meiffen ©ewattthdtigfeiten in ber (Stabt ju furch* ten waren, hielt xd) eS für nothwenbig, meine 83raut unb ihre Butter ju meinem SSruber nach «Schwebt ju fcf)iden, um bort baS Scfidfal 23etlinS abjuwarten. mit aber nidpt miffen fonnten,

2)a

mie lange unfere Stern

nung mürbe bauern muffen, fo befcf)loffen mir rafd) unS nod? borget trauen jtt laffen, welches auch am 12ten 50?ai gefcpah.

3wei Sage barauf reiften bie tarnen ab.

9tad?bcm fte faft brei SBocben in Schwebt ^gebracht unb inbeffen bie (Sachen ftd? gednbert Ratten, eilte ich ihnen nad? unb fing nun erfi recht meine glittermodjen an, bie xd) in bem angenehmen Schwebt unb feiner fd?6= nen ©egenb aud) red)t genoffen h«he.

2Bit waren gerabe

t>om Söetter fehr begünfügt, unb mabhten fafi täglich ßanbs ober SBafferpartien.

(Sie haben wohl recht, bop

mir biefeö ©lud manches 33ofe, waS bie 3eit mit ftd? brachte, hat überflehen halfen.

üftun ftnb mit feit etwa

14 Sagen mieber hi« unb haben unfere neue SBohnung bejogen, beten oorlduftge Einrichtung mir nicht biel 3eit gefoflet hat, ba ju meiner 25emunberung alle ©efchafte biefer 2Crt unglaublich leicht unb rafd? abgehen, wenn ein paar tüchtige grauen babei tbatig ftnb.

Sd) bin

auch fchon mieber jiemlid? im 3ugc mit meinen Arbeiten, bie freilich burd? bie Sorgen unb Unruhe in ber fdhlimm* jfen *Petiobe unterbrochen waren.

ES ift mir je|t fehr

flar, bap ber S0?enfd? hoch burchauS eigentlich heirathen mup.

So neu mir biefeS 23erhdltnip aud) noch ift, fo

fühle xd) mich boch ganj cinf?eimifcf? barin, unb eS ift

287

.Kleine 2Cufßi(sc o. 3. ISIS.

mir al§ hätte icl? immer baju gehört.

93?cin liebes»

SBeibchen wirb mir faß immer lieber, ober öielmebr, ich werbe mir meinet ©lucfS immer mel)t bewußt.

2lus»

allem bem entfielt in mir eine 3ofriebenhett, bie auch bie 3eitbegebenheiten nicljt vertilgen fbnnen. freilich machte man juweilen fdjwinbeln, wenn man in ben “tfbgrunb ber Verwirrung l}ineinftel;t, ber cor uns» baliegt.

©ie feßeinen mit nach 2lnbeutungen in Syrern

SSriefe bem Canbfturme nicht feßt ßolb ju fepn.

^ür bie

bie Maßregel einer allgemeinen Vers theibigung iß, fo verddßlid) wirb bie 3ugelloftgfeif unb trunfenc ©cmeinßeit,

biefe Smpotenj in allen ©tücfen,

womit einige oerfahren, welche hierbei an ber ©pi&e ßeßen. 6$ iß unerhört, eine 2fnßalt, bie nur gegen ben äußern geinb gerichtet fepn foll, ju einet revolutionären 2lußofung aller innern Verßaltniffe ju machen,

Tribunale über Sob

unb £ebcn einjufüßten, in welchen beS 3iecht3 unfitnbige Cßtenfcßen ohne alle Verantwortlichfeit fpreeßen follen. ©3 iß fd;recflid), fo vom 3iele abjufommen unb in wahren, muthwilligen ©an§culotti$mu3 ju gerathen.SDterfwürbig iß cs», baß id; auch ßcrabe jefct ben

2S8

.Kleine tfuffdfce t>. 3* 1813.

£>umc mit großer (Erbauung Iefe.

Sch fuebe Sroft unb

(Erquiefung bei ben englifchen Kolititern unb $i(torifern. —

(Einem jungen ^rettnbe toom loten Setober. —

211!

mir ©ie wdbrenb be! Sßaffenjlillftanbe! hier

fab^n, babc icb mich febr über ©ie gefreut. bat gewiß ju Sbtem

2Bobl

£>er Ärieg

febon je^t recht oiel beigetra-

genf unb er wirb e! ohne Sweifel noch mcl)r. ©ie mich offen

51t

Sbnen fprechen, wie icb fo

weit icb wahrhaften

2Cntbeil

ßaffen

9cm

tbue,

an Sbww SBohl nehme,

©ie ftnb männlicher unb ernjfet unb einfacher geworben, unb ©ott geleite ©ie weiter auf biefem Sßege. — £ütcn ©ie ftcb oor zweierlei immer mehr, wa! biefe Seit oers pe|fct, .oor (Eitelfeit unb ©piel mit Sbccn unb ©efüblen. S3eibe! war Sbnen gefährlich unb mag e! Sbnen Sbeil noch fei;n. uiel barubet

5U

511m

23eibe! fommt au! einer Quelle, unb fagen ift nicht notbig, ba, wenn ©ie

.mich je gebannt.unb oerffanben haben, unfer ganzer Ums gang, fowohl im

2Cubitorium

all prioatim, ba! SBefents

licl;c baoon enthielt. SBabrlidb, wahrlich ich fage Sbnen, e! glanzt Diele! unb tfl allgemein imKreife, wa! nicht ©olb ijt itnb bitrdb feine febonen SBorte werben fann.

2Ba!

wir auch uni

felbjt iit ttnferem Snnern noch fo fein weiß machen, ifi unb bleibt erlogen, unb ba! halb (Erlogene i|l noch fcblims mer all ba! ©anje.

£>arum, liebet XX, nehmen ©ie

meine äßorte nie für Sßorte, bie flingen unb puben fols

.Kleine Xuffdgc o. 3- 1813.

289

len, fonbern für wahrhaft, unb wag ©ie manchmal für f)ol)er galten mögen, weil eg mehr gldnjt, febn ©ie eg fd;arf an, unb tobten ©ie habet ade ©itelfeit in Syrern djerjcn, unb eg wirb Shnen ttel geringer üotfommen. Sch l;abe feine befonbere ©elegenheit, Seiten bieg unb begleichen oorjujMen, eg fdjeint mir nur fo r.otfjig, eg immer wieber einjufdjdrfen.

Sßenn ©ie erjf red;t mef

erlebt unb erfahren haben werben, b. h. cg tief burd)bad)t unb burchgcfühlt ohne üftcbeln unb ©d;webeln, bann wer; ben ©ie melleicht noch einmal gefielen, baß tcf> immer bie reine SBahrheit gefagt habe, wag Sie vielleicht, ftd; fdjarf prüfenb, jefct nicht immer red;t etnfehen mögen. Sch rechne barauf, baß etnff noch bag Vertrauen jwifdjen ung oollffanbtger werben wirb, wenn bie ©chranfen, bie jugenbliche Unerfahrenheit nod) jicl;en mag, gefallen ftnb. 23cffer atg hierburd; glaube ich Shnen nid;t meine wal;re ßiebe unb 2Ccf>tung augbrüden ju fonnen. 9hm geben ©ie mit ©oft (feine bloße $logfel) Sh1 ren 2Beg munter unb mannhaft fort, unb behalten ©ie lieb Sbren greunb ©olger.

©olger an Biebrich non 9faumer, ben 20flen SDctober, — 9hm, mein lieber Svaumcr, wirb wohl ttiemanb mehr jweifeln, baß eg mit 9la:poleong SBeltherrfdhaft ein ©nbe nimmt,

©ott unb bie helbenmaßige ©eftnnung

unferg 23olfg haben ung biefe ©iege gefd>enft.

2)ie

290

Meine Xuffäfce-ö. 3. 1813.

Preußen fyaben überaü baS SDZetfTc gefßan, unb eS ift wieber ein l)ol;et 9iul;m, ein Preuße jit fepn.

— 2ttlerbing3, teurer greunb, l;aben wir nod; oiel ju uberßelfcn,

oorjüglicß im Snnern; aber eS tft faft

nid)t moglid), baß ftd) nidfjt auS einem fold;en Siußm unb folgen Saaten etwas ©blereS entwicfeln follte.

2Bir

werben unS enblid? wieber füllen lernen, unb gelangen wir baju, nad>bem ber äußere Srucf, ber fo oft bie Ur= facfye unb ber Sotwanb ber innern 0d)led)tigfeit war, gerfprengt iß, fo werben wir auch im Snncrn anfangen mit S5ebad)t unb SDiannßaftigfeit ju fyanbeln. hier nod) oiele ©cfafyr.

greilicß iß

Senn gerabc bie 0tanbe, bie

baS innere bilben follcn, ft'nb am meißen angegangen oon ber fBerberbnip bet Seit, unb ein falfcfjet lügenhaft ter ©ntlmßaSmuS bet ©itelfcit wirb unS nod) oiclcS ©bie oerberben, wie er eS tdglicl) tl)ut.

2lber wir l)aben ja

gefeßen, baß bod) im Kriege ber Unfinn biefet reoolutio^ nairen 0d)wal)er an ben SDßren beS braoen 25olfS jiern^ lidf> wirfungSloS oorbeigegangen iß, unb fo werben ja aud) unter ben ©ebilbeten cnblid; Banner aufßeßcn, welche biefcS ©ift oertreiben.^eute ßaben wir ben Äonig f)ier anfommen feßen. ©S war ein ßerrlicßet erhabner 2Cnblidf, befonbcrS wenn man fiel) erinnerte, wie im Saßre 1806 an bcmfclbcn Sage bie erßen gtanjofen t)ier einrüdten.

2flle ©egen;

ben, burdf welche ber Äonig ritt, waren oon einer un*

-Kleine Jfuffäfce ». 3. 1813.

291

gdblbaren, jauchgenben unb $üte fdjwenfenben 9)?enge 9)?enfdf)cn angefüllt. @r ritt ohne Aufenthalt nad) bem£)om, wo er auf ber Sreppe tum fdmmtlichen hier anwefcnben ^ringen unb springefftnnen empfangen würbe, unb nad); bem er ftd) mit ihnen begrüßt hatte, ftd) nochmals nach ber ben gangen ßußgarten Piept anfütlenben öolfStncnge wanbte, um fte gu grüßen, welches mit einem jauepgen; ben 23ioat erwiebert würbe. Sebeurn

bei,

5m £>om wohnte er bem

baS unter Äanonenfcpüffen

abgefungen

würbe, waprenb baß bie ^ier ßepenben Sruppen auf bem SDpernpla^ in einem £luarre ben ©otteSbienß gelten. —

Solger an Sied ttom 5ten £>ecember. AuS einem SSriefe oon 9taumer, ber mir oonShrem Aufenthalt in S5reSlau ergdhlt, muß ich fließen, baß ©ie nun enblich wieber in Siebingen finb. £)a id; weiß, wo id; ©ie gu finben habe, fo mahnt mid; meine ©ehn; fucht nach Spncn, mich nach fo langer Seit wieber oor Spncn gu melben unb Spren lebten 23rief, ber mir fo poepß erfreulich war, gu beantworten.

Vilich iß bie

Swifdjengeit etwas lang geworben; aber wahrlidh nicht auS 3£acpe, weit ©ie mich f° lange warten ließen, habe ich gegogert; fonbern meißcnS ftnb bie ÄriegSbegebenpei; ten unb bie oielen ©torungen, bie fte mit ftd) führten, fcpulb baran gewefen.

Sch wollte Spnen gern recht perg;

lidh unb ungeßort unb gunad;ß über unfere eigenthümli; epen ©egenßdnbe fdjreiben.

©ie glauben nicht, wie leb;

292

.Kleine 2£«ffd^e o. 3. 1813.

baft unb tief icf? eS empfinbe, baß ©ie mir mit fo vie¬ ler 5?reitnbfd)aft entgegenfommen ttnb mit fo »iel ©üte meine Urtf)eife aufnebmen.

Sd) fage bie§ ntcf?t aus ei;

ner angenommenen S5efcf?eibenf>ett: benn fo fteber tef? auch in mir felbft meiner tf>eoretifcf)en unb pbilofopbifcben Über; jeugungen bin, fo trage icf> bod) eine ^eilige ©eben, bie etwantgen Siefultate barauS einem wahrhaften 2)id)ter ble6 beSwegen aufjubrangen, unb meine greube ijt groß, wenn id> mich mit ihm »erßrinbigen fann, wie cS jebem, bet fpeculirt, bie größte Sreube fetjn feilte, wenn er auf über; jeugenbe SBeife wal)rnimmt, baß et fiel) in ber SSelt rief); tig orientirt. 50?tttf)eilung iß mir, außer meiner angebot; nen ©efelltgfcit, aitcf> jener Urfacbe wegen ein SSebürf; niß, unb id) ad)te cS für ein wahres ©lud, mit Simen frei unb, wie man ju fagen pflegt, oon bet Cebet weg, über alles fpredjcn ju fonnen.

Sd) freue mid), wenn

©ie mit barin @ered)tigfcit wiberfafjren (affen, baß id) rebe wie mir’S um’S djwrj iß.

£)ieS möge bie SDrigina;

litdt fepn, bie ©ie an mir loben, unb auf biefe mache td) gern Tlnfprudj.

3d) ()offe, baß ©ie and) in meinem

2Betfe, womit id) jc|t befepaftigt bin, biefe Ungebunben; (jeit ftnben werben, ©inb bann meine ©ntbedungen nid)t groß, fo ft'nb fie bod) mein ©igentbum unb nicht auS; pofaunteS fttembeS, unb id) tjabc ben Sroß, ber 2Babr; beit allein bie ©b*e ju geben. ©ie fpracben in Sbrem Sriefe oon Sabel, ben ©ie fürchteten, weil ©ie bie ©piele Sbrer Sugenb, wie ©ie eS nannten, in einer fo bebeutenben Seit wieber beroor;

.Kleine 2Cuffi5§e o. 3. 1313.

293

fud;en? Sßotlte ©ott, baß in bcm ©rnße, mit welchem bie großen Angelegenheiten bet potitifdjen SBelt betrieben werben, nur überall bie SSiefe herrfefte, bie in biefen ©fielen jeben erquiden muß, bet noch ©inn für bie Äunß, ja überhaupt für baS SBahrhaftige unb ben ach= ten ©chalt beS 2ebenS behalten hiefeS aber wäre

baS ©ngige, waS ich mochte, als ©otbat bienen,

©onß

bie £dnbe pfufchenb in baS große ©piet gu mifchen, etwa als 2)cmagog £>inge gu prebigen, welche baS Voll oiel beffer weiß unb oiel treuer unb herglicher befolgt, als bie eitlen Demagogen felbß, ober Verwaltungen gu über; nehmen, wooon ich nichts oerßehe, unb anbere fold;e Shorheiten, bie ich freilich um mich her oorgel;en fefe, ftnb mir oerdchtlich.

©ott gebe, baß burch bie ©trenge

biefeS ÄriegeS, an bem ein fo großer Sheil beS Volles

294

kleine 2fuff5§c ». 3. 1813.

hilft, enblich hiebet in bie inncrn ©efd&äfte ©rnjf unb Haltung fomme; bajü, nach bem “tfufflacfern unb 23crpuf= fcn

tnelet anarcfyijcfyen

unb

volfSthümlichen

31;or^e{=

ten, baS 23ol? einen vernünftigen unb achten 2lntheil an ber SSerfaffung erhalte!

2öa6 id>, wenn gleich noch

fo fcfjn>acf?, mit bem SSeifpiele ernjter SSeftrebung unb mit guter Cef>re baju tt)un fann, merbe ich thun; aber ber f)errfd)enben ditelfeit unb bem $)offenfpiel will ich nicht frohnen. Soch genug von biefern bofen ßapitel.

SRitn laffen

©ic midi) lieber auf Shre SBerf’e fommen, bie mir im; mer ein rechtes Sabfal ftnb.

2Bie jlarf ber reflectirenbe

©inn jefet geworben ift, fann icl> auch baran wahtneh* men, bafj icf> noch mit fielen über baS höbe jtreiten müfs fen, waS am SiebeSjauber unb anbern Sheet 9)lährd;en auSgefeljt würbe, wie ich Sl;nen erjagt höbe.

Siefen

dinwurf von ber 23ermifdE)ung einer Sftahrchenwelt mit ber wirflichen unb alltäglichen hatte ich wir vorher faum geträumt.

S$om erften 25anbe beS s])hontafu3 höbe ich

Shnen inbeffen fchott genug gefagt.

3m jweiten bin ich

höchlich erfreut gcwefen über bie 2lbhanblitng vom 23ers fall beS SheaterS.

ift barin eher ju wenig als ju

viel gefagt, unb ich höbe wir bieS baraitS erfldrt, bafi ©te bie ßcute nicht erbittern wollten.

2(ttcf> bie verfiar^

ten Srucfer auf Sfflonb im geriefelten Äater hoben mich ungemein ergoßt, fo wie überhaupt baS ganje mit langfl fehr wcrthe ©tücf.

©enau höbe ich nicht vergleichen

fbnnen, was ©ie veränbert hoben; eS fchien mit aber

■Kleine 2üiffiefeS @efüf;l

fd;eint mir aud) bie bejie SSürgfdjaft für bie £>auer

mU

neS ©lücfs.-

.

18 14

©olger an ben jungen militairifdjen greunb, oom 30ßen Sanuar. ©ern l;dtte id) eS gefeint, wenn ©ie mir über ben ßuftanb unb bie ©timmung ber beutfcfjen 23olfer, bie ©ie fennen gelernt |>aben, meljr erjd^lt Ratten.

Scfy

t)6re oon allen ©eiten biefelben Klagen über bie 23erats mung unb 23erfd[)lecf)terung ber 3?f)eim>olfer.

£>aS müfc

.

298

•Kleine tfuffafce o. 3 1814.

fcn bie traurigen Sßirfitngen bet testen 10 Sahre fepn, welche freilich wohl »orbereitet waren burd> ben frühem SDtangel an £f)eUnafyme an ben Angelegenheiten ©uropaS, worin fdbon ber Äeim jum Herberten ber flcinen beuri fcfjen Staaten lag.

©S war auch wohl nicht ju oerfen;

nen, baß bem großen 23crberber allenthalben fchon ein *£)ang, ber ihm günßig war, entgegen fam.

£>aju fam

ber bei biefen 23ölfern eingewurzelte unb oon frühem Seiten her nicht ganz ungerechte *£>aß gegen Preußen, bem hoch jc^t ja fein Übcrmuth neue Nahrung geben möge! — -An grau »on 25. S3erlin ben 8ten Februar.

Sftein ©cfpräcf) habe id> richtig wieber befommen, unb SiaumerS ausführliche Abreffe hat ihren Swecf nicht oerfehlt.

Sch freue mich, baß Sie baS 2Berfd;en gelefen

unb fleh wenigßenS im Allgemeinen hmeingefunben ha^ ben.

2)aß Shnen alles hatte »erßdnblich fepn follen,

war weber ju erwarten, noch, mocht’ ich fagen, für mich ju wünfcl;en.

Überhaupt würbe ich eS am liebßen fehen,

wenn jeber, auch ber wtffenfcf?aftltcf> ©eübte, auf immer etwas barin zu lernen fanbe.

Sie bemerfen wohl, baß

biefeS erffe ©efprdd) faß ganz negatio iß, aber hoch nicht bloS wiberlegenb; unb aus ber Anficht, baß eS bieS fepn follte, fcheint mir ber 23orwurf beroorzugehen, baß bie SBiberlegungen zu rafch gingen.

Vielmehr follm bie ein*

jclncn ©runbanfichten beS Schönen als üerfdßebene ©r-

kleine Auffafce ». 3. 1814.

299

fcheinungen ber an ftrf> wahren geltenb bleiben, unb wer; ben eben beg^alb für bie ©rfahrung unb Anwenbung fo ausführlich bargejlcllt.

Auch ftnben fte in Äantd £chte

ihre gemeinfchaftliche ©rtlarung, ba ijt if>re SBurjel aufs gebeeft unb bort vereinigen fid> aud) alle SBibetlegungcn. 9?ut eine wirb eigentlich in ber ©eftalt, wie fte auftritt, ganj verworfen, bie ntoberne, bie Anfelm vertragt, weil fte ein SJtifiverftdnbniß unb eine CrntjMung ber an fiel) wahren ijt.

Snt jweiten ©efpradje wirb bie wahre ©r;

flarung ber ©dwnheit ganj im Allgemeinen aufgejMt unb entwickelt,

unb in biefer ©ntwicfelung ftnbet ftch,

baft auch biefe, fobalb fte wirtlich angewanbt werben foll, ihre SBiberfprüche in ftch tragt, fo wie im erften ©es fpradje bie 2Biberfprücf)e bargeftellt würben, welche in ber wirklichen ©rfahrung liegen, wenn fte auf ©rtldutng unb SSegriff jurüefgeführt werben foll; ed ijt alfo htet bad umgefehrte Verfahren.

£)och führen jene SBibers

fprüche im ^weiten auf bie verfchiebenen ©egenfdhe, aud weldjen bie verfchiebenen Arten unb 33erhdltniffe ber wirf; liehen ©Schönheit h^toorgehn.

3Bad aber barin Sßtber;

fptuch unb Unmöglichkeit tft, bad wirb gelojt burd; bad wirtliche vollftanbige ©Raffen bed ©chonen im ßeben, welched bie Äunjt ift, unb biefe macht ben Snljalt bed britten ©efprddjd aud, welched jeboch auch bamit fehltest, bajj ftch öuc^ b'e Äunjt in ihrer wirtlichen ©rfcf)einung felbjt aufhebt, woburch fte jebod) erjt recht vertldrt unb geheiligt wirb.

£>ad ©anje mufi alfo von bet Sefchaf;

fenheit fepn, bafj ed für ftch fetöß burchftdjtig, ober wie

300

.Steine 2fuffd£e o. 3- 1814.

ein fünffaches ©emebe ohne Anfang unb ©nbe ifi, unb bicfc Unabhängigkeit in ftd? felbfi charafterifirt eben baS philofophtfd>e Äunftroerf. ©6 oerfleht ftd), n?ertheflc Stcunbin, öaf id) immer oon bcm rebe, roaS id) mir oorge^ fegt, nicht von bern, maS id) erreicht habe* —

Sied an ©olger. 3tebingen ben 21ften SftSrj.

Stein thcurer Sreunb! Seicht mahr, id) l)abe lange mit meiner Antwort auf S^ren lieben 25rief gejogcrt? 3um ÄfjeU mujj mid) Äranff)eit cntfdjulbigen: benn vod nige Sage, nacijbem imfer greunb 9?aitmet hier burchge* reift mar, fiel id) am ©d)arlad)fteber im eigentlid)ften 23er* flanbe nieber, benn bie .Krankheit fing mit einer ferneren S)l)nmadf)t an.

5d) konnte mich lange nicht erholen, itnb

fühle noch einige ©d)mdd)e, bie mid) beim Arbeiten unb ©tubiren hinbert.

Sfr SSrief hat mid) fel)t erfreut, unb

id) kann mit 2Bal)rf)eit fagen, bafj mir alles über bie 2lrt, wie man an ben öffentlichen Gegebenheiten Sfeil nehmen mochte, auS ber ©eele gefchrieben ijl.

Sttr tjl

aud) baS ©efariwari ber melfdltigen ©timmen oon jcn oerhapt, unb ich kann in bem oerwirrten ©cfd)rei feine Stelobie ober .fjarmonie hören, wenn man mir aud) fagt, baf cS 2£lle gut meinen.

Sticht einmal werben fie

ba§ 23erbien|l ber .Kraniche unb wtlben ©anfe haben, bie wenigjtenS Frühling unb wärmere!SGBetter öerfünben.— Sl)t Urtheil über ben *Ph«ntafuS fo wie über alle meine

■Steine JCuffci&e t>. 3. 1814.

301

©griffen ifi mir eben fo mistig als ermunfernb; Oie fennen midi) genug, um mich ntd;t ju ben empfmblichen Autoren ju japlen.

SD?it 2>dumcben mujj id) Shncn »ols

lig 3ted)t geben: eS ifi ju »iel ©pmmetrie unb ju me* nig Harmonie in biefem ©paf:

ihm fehlt ein leicf>te§

frohes ßeben; oft fommt eS mir »or, id) rnerbe alt unb follte auch al§ 2ütfor gefegter roerben.

2Benn ©ie ein¬

mal fo »iel 9)hife übrig höben, follten ©ie mir mehr über meine ©Triften nüttheilen.

Über baSjentgc, maS

©ie mir im »origen SBinter fagten, höbe icb nod) oft nacpgebacht; mo tef) ©ie »erffanben höbe, höbe fcf> ges lernt, mo Sh* ttrtfjeil mein UnbemufteS, SnbioibuelleS trifft, maS auf er ber 2lbftd)t unb Äunfl liegt, höbe icl) Sbnen nicht folgen fonnen, mie §. 33. über bie ©eno* »e»a, bie bamalS meine natürliche djerjenSergiepung mar in ©prache mie in 2)ar(fellung; ft'e t)at ftch, mocht’ id? fagen, felbff gefchricben, red?t im ©egenfah beS Des taoian.

Über ben 3erbino mocht’ id) mohl »on Shnen

hören, bie neue Ausgabe iff nur noch projectirt, eS mirb menigffenS nod? ein 3öf)t t)inauögefd)oben: id) mochte manches auSlaffcn unb nod? mehr jufehen.

2Bie benfen

©ie barüber, menn man fiel) feiner SSoSheit bemupt iff, auch gute greunbe (bie man fo nennt) ju neefen? Sch habe fchon lange ©infdlle über XX 9)oefte, bie mir fomifch »orfommen: XX mocht’ ich ganj hetöuSlaffen, er ift offenbar moralifch angegriffen, maS ich mir fchon lang]! nicht höbe »ergeben fonnen; unb höben mir fo »ielegute Autoren, menn mir ihn fo ganj föllen laffen? SSBie ficht

302

.Kleine 2Cuffä£e ü. 3. 1814.

eS namentlich mit unfern neueren t)i|torifc^en unb ^>oli= tifdjcn Schriftffellern aus? (Statt bet Schmiebe, bie mir ganj verfehlt fdfeint, möchte wohl bie 23.... Überfeiner* fcfntle beffer ftgutiren.

£>ann bie neuern 9)dbagogen unb

^efialojji’S, 23olfSerjief)er, Stegentenführer; unb — wo* mit ich t>ietleirf)t ganj bei Shnen anjfiepe — bie Seite in gid;te’§ Sieben an bie £eutfchen über ©rjiehung: bie 3Binbmüf)le fetjtt, im ©egenfake ber 2Baffermühle. follte ba§ ©anje mehr ©efchidjfe bekommen.

2luch

Sod) ge*

nug bavon. — £>bne Übertreibung fann id; fagcn, bafi ich auf Si)re Dialogen unenblicf) begierig bin.

-f)em*

fterhuiS 2Cnfid)t ber Schönheit ift mir ju fchwacb, alles anbere, außer SSinfelmann, verwirrt; ich höbe oft barüber gebacbt unb mehr nod) gefühlt,

unb fann nur in einer

gewtffen üftpfüf, bie ber ^>f)tlofopf> vielleicht gar nicht gelten laßt, einen 2luSweg ftnbcn.— Siaumer hot fein Söort noch nicht gehalten in 2lnfef)ung ber Univerfalge* fehlte.

SßaS ich bavon fenne, hot mir fo gefallen wie

weniges, unb ich bin ungebulbig, alles fennen ju lernen, mich bie SveflerionSgef Richten unferer Seiten hoffe icf>. So höbe ich fürjlich ein S5uch gelefen, mich bünft es heißt: gut ßharafterfchilberung ber 236lfer, ober Oetglei* chen.

£)et mtor fchilbert barin bie ‘Ügppter (gang nach

feeren), bie Schweben unb 5ftieberldnbet mit vieler Sal; bung unb fPomp; unb ich fielle mir vor, baß bie 2anb* fchaften von ©rophiS, bie ich noch nie gefehn höbe, etwa fo fe^n müffen.

Seine bduerifch berbe 2lnftd)t unb 33er*

leugnung beS $ohen (waS er uns für ^od?ffc SBürbi*

303

.Kleine 2fuff5§e t>. 3. 1314.

gung beS SD?enfcf)ltcI?en geben will) ift mir überhaupt jiu wiber; bergleid;en SD^cnfd^en ücrFaufen unS bie SntbecFung ber Fleinften wüßten Snfel teurer, als GolumbuS ganj 2fmertfa. $atte ber SBinter nid)t fo lange oerjogert, fo mürbe id; ©ie tt>al;rfd?etnlid) febon in 14 Sagen in SSerlin bes fud;en; aber id; fdbeue nun bie 9?dffe unb abwecbfelnbc SBitterung, unb werbe wohl oor bem 9)iai nicht nach S3erlin Fommcn.

©ann feb’ icb ©ie febon in ber odter=

lieben Söürbe unb wünfd;e Sbnen alles ©lücf fdbon je&t. ©aß ©ie einmal nadb 3tebingen ju Fommen t>erfprad;en, haben ©ie gewiß febon IdngjF oergeffen; ©ie werben aber auch jefct fcbwerlicb nach SranFfurt Fommen, unb nur unter biefer SSebingung oerfpracben ©ie eS.

9Jtit

meinem 23udb über ©baFfpeare bin id) febr befd^aftiget, id; l;a^e Fürjlicb eine6 Goodwins Life of Chaucer ju biefem S5et;uf gelefen, riet ftarFe SSdnbe, in welchen id; nid;t über einen SSogen 9?eueS gefunben b«^‘

©ie

(Sngldnber lernen jefct baS 83üd)ermacben, wie eS ehemals bie Italiener trieben.

©olger an

von Raumer, oom 3ten 2fpriÜ

— 3F>re 23orlefungen bäfo ich halb aus.

SBaS foU

ich bann bamit machen? ©er zweite Sbet'l gefallt mir ungleich mehr als ber erjte, befonberS bie ©efebiebte tyfo lippS unb beS ©ionpftuS.

Über bie Tfnorbnung ftnb mir

Zweifel entfJanben, unb eS Farne mir faßt beffet t>or, ben

304

Meine 2Cufffl$e ».

SMonpftuS bern

3. 1814.

oorangeben gu taffen,

£>urd)

bie oon Sbnen gemachte ©infcbaltung wirb ber 3ufams menbang $wifcben fPbiüpp unb Aleranber nicht angenehm jerriffen, unb übcrbieS erfebeint £>ionpffuS borf> auch am heften als eine 2trt non Vorläufer *Pl)iü’pp3, wie Safon in 9)bera.

Alte biefc ©efd)id)ten habe ich noch nirgcnbS

fo gut bargefieHt gefunben.

Sßeniger gefallt mir bie

freiticb febr »erwictelte ^eriobe non ben 30 Sprannen bis auf Philipp.

Sch weiß nicht woran eS liegt, baß barin

weniger Sicht ift; jum Sbeil wohl baran, baß bie wich* tigen unb wenig bebeutenben Vorfälle beinah mit gleichem Stadjbutck bebanbelt ftnb.

Sch habe toiel Anmerkungen

gemacht, befonberS über bie Sprache, worüber ich Shnen noch einiges an baS J?erj legen werbe. SÖtein britteS ©efprädb ift fertig, aber nun folgt rid;s tig noch ein üicrteS.

£5aS war unoermeiblid), unb ich

habe eS nun fo abgetbeilt, baß gewiß nicht bie anfangs liebe Veftimmung mehr ju bemerken fepn wirb.

Sie

haben Siecht, bafi ich baS ©anje nod; liegen unb reifen laffen muß.

SBenn baS werte auch fertig ift, fo werbe

id; alle noch einmal burebarbeiten, wobei erjt bie Vers hdltniffe unb Verknüpfungen red;t abgewogen werben foU len, auf er beni oielen einzelnen, waS ich üeffern werbe. Sobann aber will ich hoch fuchen halb brücken ju taffen, hauptfachlich bamit ein philofophifd)eS SBerk oon mir not ber 2Bett baftehe.

Viele gehler, bie man an einem VSerke,

baS man oollenbet hat, kennen lernt, kann man erft in künftigen oermeiben.

Unb barauf kann ich wich koch

305

•Kleine 2üiffdnbcll SubaS 9J?accabdul im ©aal bei £>pernl;aufel non ber ©ingacabemie aufführen ju hüten,

greunb, mal

ijt bal für SKuftf! Unb bie 2fulführung mar fo nollfom; men, mte ich fd)led)tbin noch gar nichtl non ber ©ing; acabemie gehört ^>abe.

>£>eute Mittag bin ich in ber er;

ffen 23orlefung gemefen, morin ber Freiherr oon ©... ©chetling! ©pftem fritifch unterfucht.

2Bal id; aud;

Slenbel non biefem «fjafenfufj ermattet h^tte, fo marb biefe Srmartung hoch noch um nielel übertroffen.

Sr

mupte meber monon, noch mal er fprach. Sl fehlt ihm an ben aüererfkn Slementen ber ©rammatif unb 2ogif. —

©olger an feinen S3tuber, nom 13ten 2©ril. üfturt, greunb, mal fagjl Du jur Sinnahme non $>aril? Söelche ungeheure Ummdl^ung ber Dinge h^ücn mir erlebt! freilich fommt cl noch baraitf an, mal sJto; poleon £3onaparte, mic er nun hoch mieber tyifct, mirb machen fönnen.

2lber bafj er mieber auf einen grünen

3mcig fomme, ifi bod) jum menigften h^chft unmahrfchein; lieh-

Sl ifl nielleicht, ja gemip, bal crfle S3cifpiel in

ber ©efdjichte ciniliftrter Nationen, bajj ein folcher Sro; berer mieber fo herunterfommt, unb hoch in ber 5hat

306

.Kleine tfuffäfce »• 3- 1814.

fajt nur burd) fiel) fclbff.

SDlan mup crflaitnen, wenn

man je^t fiel)!, wie fdjwad) er gewefenift, bap bie 23er; bünbeten nicht eher, unb enbtid) nur burd) feine eigenen gel)ler etwas gegen ihn auSgerichtet höben. — SDlan Fann fiel) gar nicht beruhigen, wenn man recht bebenFt, auf weld)em fPuncte wir flehen.

2ßie wirb itnS

jti SfJluthe fepn, wenn wir unS non bem langgewohnten, Ungeheuern 35riteutfchlanbS, bie Stellung 9)reupenS im 3u; fammenhange non Europa, unb an unferSntiereS benFen! —

Solger an SiecF, vom 17tcn April. — ©lauben Sie nid)t, theurer greunb, bap ich auS SücFe fo lange fd)weige.

Auf Sl)re Aufträge hatte ich

Shnen fd;on langfl geantwortet, wenn ich glücFlicher in ber Ausführung gewefen wäre; unb auf ben übrigen mir fowerthen Sn halt

SBricfcg wollte ich nur beiSOlupeunb

mit ganzer fiuft antworten.

Sn ben erften Sagen würbe

ich bauen abgchalten burd) bie ©ntbinbung meiner grau, welche gcrabe ben Sag nach ber AnFunft ShwS SSriefS eintrat.

Sch war fo voll greube, bap ich jn nichts

Ausführlichem Fommen Fonnte.

Steine grau ijt leidet

unb glücfticf) niebergefommen, unb befmbet ftd) nebjl ih= rem Äinbc fehr wohl.

Sic ifl heute, nach ber britten

307

kleine Äuffdfce o. 3. 1814.

SBocfje, gum cvjien SOZalc mit mir ausgefallen, unb bie fd)one warme £uft l)at if)r fefjr wof)l getf>an. Sl)r 23 rief oon nculicf) war mir eine rechte ^rcitbe. Sf)rc SBortc ftnb mir immer eine 23e|fdrfrtng unb eine 23cruf)igung.

3d> freue mid) fet>r auf Sfyre neue 23ear=

beitung beS 3«rbino unb billige oon bergen alles,

was

©ie bamit machen wollen, befonberS was ©ie oon bem 9)dbagogenwefen unb gidjte’S beutfdfjer ©rgiefmng fagen, womit ©ie wal)rlid) fein ofrne ©runb bei mir angitjfofen glauben.

23ielmeb?r bin id) oielleicfjt auf einem anbern

Söege auch) bal)interf)er. Sd) fd)icfte Sf)nen bieSmal eins oon meinen ©efpra= df>cn, wenn id) nirf>t fürchtete, eS fei) nocfy gu embr^onifcf), um fid) fef)en gu laffen.

23ielleicl)t wenn ©ie fommen.

SEl)un ©ie baS ja redjt halb.

23on Napoleons ©turg

mag icf> freute gar nichts fagen.

£>agu gehört mefjr 3eit.

£ic fjabeje^tSSB o l f S Übcrfe^ungen oom XriftopfyaneS gelefen. £>reifter mußte man wol)l oerfafjren, wenn man fid)

308

.Kleine »uffafte ». 3. 1814.

mit bem alten ©cfyalfe einmal eintaffen voilf, er mirb bod) hoffentlich nicht für junge 5)tabd;en überfetjt, ober um ihn einer fPenfton oorjulefen.

9tur freilich fef)lt ben

beutfdf>en 3oten oft bie ©rajie; aber mieber i(t eg bod; bem &ifd;art gelungen.

©olger an £iecf, oom 24ften 9)?ai. 3d) fd?icfe 3f;ncn in bie Äataloge oerpaeft mein erfteg ©efprad;, uttb bitte ©ie, eg mir bei ber nadjften fiebern ©elcgenbeit nnebet ju fd;id'en.

£>ag oierte unb

le^tc ijt balb fertig, unb bann geht bie allgemeine lieberarbeitung an, mo bie ©pracfye nod) forgfaltiger abgcroo= gen wirb, unb bie einzelnen SThcile erfl ihr gehörige^ 23erl;altnif befommen. roieber.

3>ajit brauche ich bag erfte balb

Unb babei fchreiben ©ie mit bann n>ol;l einige

SBorte ^itr S5eurtl;eilung. — Raumer l)at bei ber 9iücf= reife nad) SSreglau einen ganj anbern 2Beg genommen, über £>cffau.

Sd) habe aber jefct feine 23orlefttngen hier

unb null 3l;nen ndchffenö einen S3anb fd)icfen.

Siecf an ©olger, ben 27ffen Suni. Vielleicht habe ich nad; Sfjret Meinung 3l;ren ^ia; log ju lange behalten unb mir baburd) 3l;ren Unmillen jugejogen; aber id; hoffe, bap ©ie mid; entfd;ttlbigen rcetben, inbem id; bag SBerf mct;r alg einmal ju lefen münfdfte, unb jruar mit 23ebad;t unb nid;t übereilt; aud)

kleine 20tffo6e v. 3. 1814.

309

habe id; ei beil;alb langer jttnufbemalten, »veil Sie mir auibrüdlid) febrieben, ei mit einer fid;ern ©elcgenbeit jitrüd ju fenben, unb Sic mir baburd; gegen bie 5>oft (wie man ei aud) wol;l juweilen fann) ein gewiffei trauen ju o erraten febienen, fo bajj (Sie ei jefct burd; unfern greunb Ä. jurücferbalten, ber Sbnen aud; fagen fann, wie id; mich beftnbe, unb wie fel;r icb mid; bars nad; fcl;ne

Sie einmal wicber ju fpredjen, ba allei

Schreiben bod; immer ju weitläufig unb ttngcnügcnb bleibt.

9?od;mali meinen b^licbften £)anf für Sb«

frcitnblicbe fUtittbcilung, id; J;abe feit lange feinen folcfjen ©enujj gehabt, icb glaube jefct ben Dialog ganj ju t>er= ftel;en, unb bin oollfommen mit ber ©ntwicfelung ber Sbccn unb bem ©ange bei 3iaifonncmenti einoerftanben; id; bcwtmbere bie £larl;eit unb 2eid)tigfeit, mit welcher bie aufgcfafjte einfeitige TCnftcfjt bii auf ihren ©ipfcl ge= führt wirb, unb bann eben fo bebenbe ^urürffchreiten muff. 2tuch bie

ftnb oortreffltd; bramatifch auieinan;

ber gehalten, unb bie (Spreebart einei jeben bai ©an^c ift ein wahrei phÜofoph>;

fehei Sufifpiel, bai, je öfter man ei lieft, um fo mehr ffiebctitung unb Sntcreffc erhalt.

Sch glaube je^t aud;

cinjufchen, weil;alb (Sie noch brei Dialoge folgen laffen, weil Sie wahrfdheinlich manchei entwicfeln, wai Sic l;ier nur anbeuten f'onntcn, fo wie bai eigentliche 2Bal;rc oon 2£nfc(mi 2fnftd;t, bie S5cftatigung, inwiefern S3crm harb unb ©rwin ben einfeitig aufgefafjten Sheil beffen, wai cbenfalli wohl in ber Sd;bnl;eit enthalten ift, aber

310

.Kleine 2fuffd£e o. 3- 1814.

nicfjt bic ©chßnheit fctbfl iß, in bet 2?erbinbung rechts fettigen fonnen; id) oermuthe, baß ein§ biefer ©efpracße butrf)mi§ pl;ilofopt)tfd? fepn wirb, um ben ©tanbpunct noch feßet ju begrünben.

S3etjeihen ©ie bem £aien,

wenn et mit biefem Urteil unb feinem (Erratßen ba§ Süchtige nicht follte erratßen haben.

Sa ©ie meine 9JZei*

nung aufgeforbert haben, fo füge ich nut noch hinju, baß bie ©cßreibavt bei neuet Überfielt ohne 3weifel noch ge; winnen bann, fo ßießcnb, flat unb bebeutenb fie auch an ben meißen ©teilen fdfjon iß; bie SBortlein hoch, ganj, recht, fommen ju häufig twr, auch vertragt manche ©teile, wie bie über bie SOZufif, wohl noch etwa! nachahmenben ©efmuef bet Siebe. — Dhne bie SBenbung ju gebrauchen, baß, jum Seichen, baß ©ie mir meine Df; fenheit nicht übel beuten, ©ie mit nun auch bie gort» fcfcung mittheilen mochten, bitte ich ©ie oielmehr getabe ju unb ohne fomplimentirenbe Umfehweife um biefegteunb; fchaft; benn ©ie werben gewiß nicht oiele 2efet haben, bie begieriger nach biefem ©enuß unb Unterricht fetjn fonnen, als ich, unb jemehr ich biefe (Einleitung ju oer; flehen glaube, um fo mehr iß meine ©ehnfttcht nach ber eigentlichen Qluffldrung geßeigert.

Sch fehe nun erß, auf

welchem ©tanbpunct ich in biefer $inftdht geßanben habe, wie ich »lieh ohne moralifd;e§ ober plßtofophifeheS S5e; bürfniß ber (Etfchemung ber ©cßonheit ganj hingegeben habe, unb in mir nicht gehörig getrennt, baS, was ftc an ftch felbß iß unb fepn fann, unb ba§, wa3 fte in mir heroorgebracht unb gewirft hat; woran ich kann fo manche

311

•Kleine 2Cuff5&e o. 3- 1314.

onbere Srdume, ©efühle unb Überzeugungen auf meine SBeifc fnupfe, fo bap mir in ben (elften 2ßorten ©rwin§ mein eigenfle^ ©emütl) entgegcnleud>tetc unb id) in 2lbel; bevtö Antwort auch für mich felbjf SroP unb ^Beruhigung für bie 3ufunft erwarte.

SSenn ich Shnen neulich ein=

mal fagte, bap baS mpflifdje 2£uffaffen mir bisher ba§ 3ufagcnb(fe gewefen fcp, fo hot mir in biefer vfjinft d)t 2Cnfelm’§ £>arpcllung nicht genuggethon, ich buchte, c§ fehlte biefem am mnjtifchen ©tnne, ©rwin’d unb 2fbeU bert’S lefete ‘Äußerung ip oiel m^pifcher.

Sch benfe auch

hierüber mich mit Shnen in ber gortfe^ung mehr oerpdn; bigen ju fonnen.

Sch wet'p nicht,

inwiefern 2Cnfelm

jeßt htfü>nfche sPerfon geworben ip, unb feine 2lnpcht bie herrfchenbe irgenb einer phüofophüenben ©chule.

2Bie

gefagt, ba ich iefct noch nicht nad; 23erlin lommen fann, fo hoben e Meinun¬

gen über bal SBefen bei ©chonen enthalten, fonbern nur einfeitige, bie aber eben baburch falfch werben,

©ang

thorichte fommen nur in ben anbern ©cfprdchen beiläufig uor.

£>ie einfeitigen aber lofen fich in bem erften felbft

auf, unb ber ©chluf ift gwar aufhebenb, aber fo, bap barin fchon bal, wal gu fliehen ift, bunfel angebeutet wirb.

Sch freue mich fe(w, bap ©ie in 2fnfehung bet

§id;te’fchen 2fnfid)t mit mir einig ftnb; barüber hatte id; oon manchen ©eiten Sßibcrfprudj erwartet.

Sd; hatte

hier freilich milbern fInnen, wenn ich bal, wal er über bal ©chone gefagt, mehr in bem allgemeinen 3ufamntem: hange feines ©pfteml bargeftellt hatte; allein gerabe bal war meine 2tbfid)t, einmal gu geigen, wal bei einem cingelnen ©egenftanbe babei h^aulfommt.

2)al mup

aufhoren, bap bie beutfehen ^>hitofopl)cn in folcf>en ©che? maten reben, bap ber 2aie gule^t nicht mehr begreift, wal benn nun über irgenb einen einzelnen ©egenftanb gemeint fei;.

£>icfe unb SCnfelm’l 2fnftd)t ftnb abftd)tlid;

mit ber 23urfe’fd)cn unb SSaumgarten’fchen gufammenge; ftellt, bamit man fehe, um wie riet richtiger noch bet gefunbe Mcnfchenocrftanb geht; unb Äantl Verfahren ift wirtlich ct'n befonnener 33crfuch, bie entgegenftrebenben ©lementc gu Bereinigen.

Dap ©ie 2lnfelm’l 2)arftellung

314

kleine 2luffa(se o. 3- 1814.

nicht mpftifd) genug finben, ifl mir fcljr angenehm. ©ie gehört gerate ntcf>t einer befonbern p{jilofopf)ifd)en Schule an, wobt aber bet jje^tgen pbilofopbü^nben unb ftef) einen ©cbwung gebenben SBelt, bie befianbig bie Sbeen unb baS ©ottlicbe im Nhtnbe berumwirft.

©egen biefe b«be

id) einen nid)t geringen v£)a£i, unb b^e fie nod) im 2(n; feint gut genug burebfommen laffen.

£>ieS ift bie oer;

berblicbe ©d;einmt)fiif, bie, wenn man fte angreift, beim erfien SBorte über gemeinen 5D?enfdbem>crftanb febreit, unb gar nicht fdbig ifl bie wahre unenblid) tiefere Segeifte; tung als fold;e anjuerfennett.

©ie werben fte im jwei;

ten ©efprdd;e noch beutlicber gefebitbert ftnben.

2)afi

fte recht ben ©egenfah gegen baS 2id)te aitSbrücfen foU, glaube id; am ©nbe beS erfien febon beutlicb bejeiebnet ju b‘tben.

2cb battfe Sbttett für Sb« 23emerfung übet

bie ©ebreibart, bie ich allerbingS, fo wie auch noch baS 23erbdltnift mancher Sbcile jum ©anjen, einet neuen 23c; mübuttg unterwerfen werbe.

Sencr ©ebraueb twn $)ar;

titeln, ben ©ic als $u b«uftg tabeln, fommt ohne 3mei; fei oon bem SSejlreben, alles recht mit Nacbbrucf ju ge; ben unb jebe ©ebattirung beruorjubeben, welches freilich giriert jur ilberlabung ober ©teifbeit führen fann.

Nur

barin wünfebe ich Sb* Seugnifi für mich $u bmuct ber Nebe. über bie SDlufif, glaube ich, b^ben ©ie recht,

S5ei ber ©trnjl

315

.Kleine 2fuffo%c o. 3. 1814.

muß ich bemerfcn, baß bie Siebe in ben folgenben ©es fpracbcn immer barßcllenbcr werben muß.

2tud? baS

©aßmalß, wooon im Anfang gefprorfjen wirb, wünfdj; ten ©ie etwas mehr auSgefubrt. nicht beißimmen.

hierin fann ich nod>

Sch habe nämlich biefeS ©aßmabl,

mit Siüdftdjt auf manches Sieye ber Art unb foldje Siad^ abmungen beS ©riecbifcben, etwas ironifcb bebanbelt, wie ©ie auch wohl an bet Art bemerken werben, wie Abels bert bie ©rjablung baoon aufnimmt.

Unb ba eS aud)

im folgenben nicht weiter oorfommt, fo glaube ich faum, baß id) eS mehr betauSbeben mußte.

ÜberbieS iß in bem

ganzen SBerfe beS ©cbmudeS unb ber ©infaffung febr wenig, wie mir eS bie bialeftifcbe Art ber Ausführung 51t

erfotbern fdßen.

Sch bin baber audb iefct in nicht

geringer Verlegenheit, waS ich mit ber furjen Einleitung madjen foll, worin Abelbett ft'cb einfubrt, unb bie mir eben ju biefem

3wede

febr bequem war.

£>enn baß er

feinem greunbe bie t>ier ®efprddf>c bintereinanber oorges lefen höbe, iß nicht wohl benfbar, unb biefe ©infaffung jwifd;en bie einzelnen ©efpracbe eintreten jtt laffen, baju iß fie wieber nicht reichhaltig unb bebeutenb genug ans gelegt.

Sch bitte ©ie hinüber um Sb*en SJatb-

jweite ©cfprach erhalten ©ie hiebei.

£>aS

Vielleicht wirb Sb*

nen hier manches weniger gefallen, benn ich fulße, baß ich übet einiges noch unßcher bin, ob eS fd^idlich anges bracht unb auSgefubrt fep.

Vorzüglich fagen ©ie mir

Sb« Meinung über bie Erzählung AbelbertS t>on bet ihm geworbenen Offenbarung,

ginben ©ie h^rin etwa

316

.Kleine tfuffa^e t>. 3. 1814.

gu wenig ins S3eftimmtc gebenbe ©ePaltung, fo mup id? ©ie barauf aufmerffam machen, bap bieS eine blope Anlage fevn füll, ober, wie aucf> gefagt ij?, ein £raum, bet ftd) erP im lebten ©efprad) gum vollen SBad>en erbebt. Sch glaube wol)t, bap man bie einzelnen praftifepen 5Bif; fenfdjaften (bap mir als eine folcfie biefe von ber Äunp erfepeint, werben ©ie wobt merlen) gang als wirflidje ©egenftanbe barPellen fann.

£ier mitpte irf> aber alles

auf bialcftifcpe ©runblage fluten, wcSpalb bie lebenbige Sotalwirhtng

erft

am ©eblup eintreten fann.

batte icb verfebiebene ©rünbe.

£)agu

©rplicp ip eine fold;e

Sarpellitng ber ^rinctpien in ihrer gangen 2Birflicbfcit am angemeffenften ber ©taatSlepre, beren 9?atur bie auS« brücflid;c ©rinnentng an bie gbttlid;e SSelt nicht bcrnor; ruft.

3weitenS bat man meines ©racptenS bisher fo we«

nig auS ber Äunplepre gu machen gewupt, bap eS no« tbig ip

alles bialeftifd; git begrunben, unb man nicht

bie 9J?ad)t bat ben ©lauben für eine freie ©arftetlung in S3efd;lag gu nehmen,

drittens xfl meine 2frt gu ben.

fen unb gu ppitofoppiren ber SBclt noch nicht fo befannt, bap ich nicht bagu cinleiten müpte.

Unb bap ich guerp

bie ÄunPlepre fo bearbeitet habe, bagu forbevten mid; viele Antriebe unb ©rünbe auf.

Sd) glaube bitvrf) ©r«

fabrung gewip gu fepn, bap in ber heutigen üffielt ben 5)?cnfd)en ber 33licf auf ein Roheres noch am crPcn burd; bie Ätinp abgelod't wirb, unb bap fte biefe in baS Sn« nere ber £>ingc guerp bineingiebt, fo bap fte unS fap gu folcbcr ^ropäbeutif bienen fann, wie ben 2tltcn bie 9J?a«

Ätcine tfufft5fce o. 3- 1314.

tfyematif.

317

Sal;cr fommt and? ber Srrtlnim, alg fet? ftc

nid;tg attbcrg alg eine 23orfcbule, entweber ber ©ittlicf): feit ober ber *pi;ilofopl;ie, ber, wie Sie wol)l wiffen, r»id?t ber meinige iff. —

2fn

tum S3., ben Söffen Sunt.

— Scf) wünfcfjte wol;l, baß ©ie einmal meine t>ier ©e; fprdd?e mit 2Cnbac(>t lafen.

Se ndl;er bieg 2Berf ber 3>oll:

enbitng rücft, beffo mehr ^rcube mad;t eg mir tmb for: bert ntief) jttr 9ftittl)eilung auf. baran.

?f7?an ijf fo bamit fcfylimnt

2Bic wenige giebt eg, bie ft'cf? bent, wag aug

ttnfercr innerffen ©ecle ßeroorgegangen iff, offen unb frei t)ingeben unb il;m eine SBirfung auf ft'cf? geffatten, cf?c ftc abgewartet l)aben, wag anbere fagen unb ob man aucl) a la hauteur des principes iff, wenn man babei etwag ful;lt unb benft! Sie 2frt, wie man ft'cf? jeftt in 2futorU tat fet;cn fann, iff bie, baß man nid;t fein Snnereg rein fycraugfagt, fonbern dit^erftcf? barum fjerum rebet, anbeu^ tet, ft'd? bejiefyt, bamit bie, welche and? etwag wiffen wollen,

blinblingg tl;un, alg oerffanben ftc wof;l; bie

anbern aber benfen: ja ber wal;re ©inn ft^t noch ganj wo attberg.

Stefe oerbammliclje ©opf?ifferci iff fo l)err:

fd?enb geworben, baß man ft'd; blog (feilt, wenn man über irgenb etwag waf>rl;aft unb tieffprid;t; benn natür: lief) bag, wag bie anbern juruefl;alten, mufi wof)l etwag oiel Scffereg fet;n, alg wag id; fjerauggefagt fjabe.

Sie:

fer Sott nebjf manchem anbern f?at orbentlicf) eine Ädlte

318

.Kleine Jluffdfce ö. 3* 1814.

gegen jebc§ mahrhafte ©treben verbreitet,

©elbji von

greunben habe ich Eaum ein freiftimmenbeS SSort über biefe ©achen, bie mir fo mistig ftnb, tjerauöjerren Eon; ncn.

Mochte eS auch ein tabelnbeS gemefen fepn, wenn

es nur ein SBort mare.

ift hoch gar ju traurig, menn

man erft auf bie Sitcraturjeitungen märten foll.

2Baf)re

$;reube unb grucht hat mir erft von breien meine Arbeit eingebracht, von Siaumer, Sied unb ^agen. id? 3?aumer febr loben,

Satin muß

baß et mirftid) Sbeilnehmer ift

unb ftch gern um frembe Arbeiten beEümmert.

vfjagen

bat einen ganj natürlichen fronen ©enuß baran, ber bem 23erfaffet vielleicht bie größte greube machen follte. Sied hat mir aber grünblich unb ausführlich barüber gefchrie; l'en, unb mich burch feine SSeiftimmung unb fein 23er; ftanbniß fehr erfreut,

©o etmaS iji um fo erfreuenber,

menn man ftd) von ber öffentlichen ©timmung, bie baS SBcrE gebrudt erregen mirb, gar nicht vorher eine bestimmte 23orfteUung machen Eann.

Senn in ber eigentlichen 9Jtobe

ißt eS nid;t unb foll eS nicht fei;n, unb barin liegt ^um Sheil fein 23erbienft. —

©olger an gr. von Siaumer, vom 9ten £>ctober. -Sie Snfel 9iügen mar auch fehr interef; fant megen ber herrlichen 2lnftchten beS fOteercS, baS mir beibe noch nicht gefehen hatten,

©onft hat ber 9iuf bie

©chonhett ber Snfel fo übertrieben, baß man ftch meh ftenö gar fehr getdufdjt ftnbet.

©S ift größtenteils ein

319

kleine 2fuffa^e »5. 3. 1814.

gemohnlidhel pommerfchcl Merlanb, nur btc Dflfüflc l;at SBdlbcr unb Äreibefclfcn.

Unter btefen ijl ber hbchfle unb

fchonfle Stubbenfammcr, ein Vorgebirge, mo man an 10 teilen oor ftrf> in bic See fchaut.

2Bir haben bic=

fen fjerrliefjen Stanbpunct einigemal befugt, unb uni faft immer ben gangen Sag bort aufgehalten.

El ift

etmal 9teuel unb ©rofiel, in biefer gerne einen ^origont gu feben, ber einen »ollfommen fdE?arf abgefchnittenen *£>albfreil bilbet.

£>al erfte Wlal mar ber .£>immel gang

rein unb IjcÜ, unb bie See t>on einem nur etmal bunf* leren, aber gang flaren unb faft burchftchtigen S3lau, ein erhabener unb bocl; heiterer 2lnblicf; oorgüglich fchbn nah* men fxd> bie «Schiffe aul, bie mir in gropet ÜJJlenge unb in ben r»crfcl)ieben(ten Entfernungen oorbeifegeln fahen. 35a! gmeite 5D?al mar bie See burch einen jlarfen Slorbojls minb in leichter Vcmegung.

2Bir (liegen an ben Stranb

hinab, gingen auf großen Steinen fo tief in bie See, all mir fommen fonnten, unb festen uni auf ben dufüerflen, mo itn! bie Sßogen umraufchten; bann befliegen mir mieber bie blenbenben Äreibefelfen, auf melden unfere Seute gegen Slbcnb ein geuet gemacht hatten, unb naef); bem mir unfere mitgebrachten unb bort gelochten gebend mittel genoffen hatten, fahen mir ben Sftonb über ber See aufget;en. ßichtfdule,

Sie fonnen fleh oorflellen, mic ftch bie

bie ber 9)?onb über bem SBaffer bilbet, in

biefer 2ange barflellt.

£)er gange «£>albfrei! fchien ftch

aufgulofen unb nach ber Stiftung bei SJtonbel hin 5U einer länglichen Siefe aulgubehnen, melche in bal Um

320

kleine 2ütff5(se o. 3. 1814.

ftcbtbare überging. djier empfanb id? jum erpen fWatc ben ©inbruef bes> ©renjenlofen an irgenb einem ftnnlicben ©egenpanbe in feiner ganzen 9J?ajefidt. hoher gediegen mar,

AIS ber 9)?onb

machte fein bleicher ©cbein auf

ben meipen Reifen einen fdmncn ©onrrap mit unferm Reiter, baS bie Suchen auf bem ©ipfcl beleuchtete. Am lebten Sage imferS Aufenthalte auf ber Snfel hatten mir baS prächtige ©chaufpiel eines ©eePurmS in feiner ganzen furchtbar; feit.

9tun waren bie SBogen, bie bie ju einer ungeheiu

ren «|>6be anfchwollen, bunfelgrün, unb wenn fte über; pürjten, bradhen fte in ©ebaum aueeinanber, ben ber SSinb oft in gropen weipen SBolfen weit hintrieb,

S3e;

fonbere fürchterlich mar baS ©etofe ber $3ogen, bie oom ©tranbe, überben fte weit hingeflürjt waren, über gropc Sagen runber ©teine in ben Abgrunb jurüdfrollten.

Am

anbern Sage hatten wir nod; eine fel;r unruhige Überfahrt nach ©tralfunb. Sütn jii unfern ©tubien! Sie ©efprddje ftnb nun alle oicre fertig.

SaS vierte ip baS langpe geworben.

Siecf ip einige Monate hier gewefen unb erp am lebten SienPag abgereip.

©r hßt bür bie ©efprdd;c ganj burd;;

gelcfen, unb wenn ein ^fplofoph an einem praftifdjen Äenncr feineg ©egenpanbeS fein 23erbicnp meffen barf, fo fantt ich gitfricben fepn: benn er hnt mir gepanben, bap ihm ber Srieb ber Segeiperung, wonach er in ber Äunp gebanbclt, burd) meine ©ntbüllung oft jum Flarpen Sewuptfepn gebradht worben fep. überall eine fo gute Aufnahme!

gdnbe ich hoch

2Bir haben jufammen

Ä(etne 2fuffd£e o.

3- 1814.

321

aud) oielef oon bem (Einzelnen burchgenommen, tr»errf?cö mir gum größten ©enuß gereicht hat.

liefen SÜBinter

foll unb muß baf SBctf gebrudt werben.

©o riet 2uff

unb ^vciibc mir bie Aufarbeitung gemacht hat, fo fühle ich mich bod) recht behaglich, baß ef oollenbet i|f, unb nun wieber baf ©treben nach neuen ©rftnbungen angeben fann. £>af 9idcbjfe follen nun einige gang populäre ©e; fprad;e fcpn, welche mm bem ©eijle bef Sagef il;ren Anlaß nehmen, unb ben ©imt für SBahrheit unb $)f)iü^ fopbtc überhaupt fd;drfen unb reinigen follen.

üfteben

biefen fc£e ich bie Vorarbeiten gu einer Äette gang bia; Icftifcher ©efprdche fort, welche fobann an bie 9ieihe fom; men unb ben ©runb gu allen meinen fünftigen, befom berf ethifchen £>at(Mungen legen werben.

Außerbem

aber fnüpfen fid? fortwahrenb meine ph^ologifchen 2Crbei= ten an bie ©ammlungen gut SDlpthologie an. Auch werbe ich biefen SBinter Vtpthologie lefen. £aben ©ie niemals ^)üHmannf STheogonie gelefen? Sch fmbe mich in ben lebten Sagen bamit befchdftigf, unb faßt laut über ben Snhalt gelabht.

Manchmal wirb

man oerfucht ef für Sronie gu halten,

©t erflart im

©rnßt bie dltefien Vtpthen ber Hebräer, ^tgppter, ©rie= chen u. f. w. ungefähr wie Scan 9)aul gum ©cherg bie ^ol^fchnitte oon ben gehn ©eboten. — Siecf an ©olger, oom löten £>ctober.

Tlit ber (Erinnerung, mein fehr geliebter ^reunb, bet fchonen ©tunben, bie ich in Sh^m Tarife genof*

322

kleine 2Cuff% v. 3. 1814.

fcn habe, bin tc^) gurücfgereifet, mit bicfer ©tinnerttng bin id) bi« in meinet Umgebung unb rufe mir ftünblieb juruef, haben,

mit mit einanber befproeben unb gebadet

©emiß giebt eg boeb feinen febonern ©enuß, alg

ben Umgang mit einem mabren greunbe, ber in ben vor; gügltd;ficn 2tnficbten beg ßebeng unb ber Äunjt mit ung übereinßtmmt.

9hm fallt eg mir erß jefet red;t ein, mic

oft icb beg 2tbenbg gu abgefpannt mar, unb icb fann jefet er(! red;t auf meine Unpaßliebfeit gütnen, baß icb nid)t immer mit bem froben unb freien Sinne gegenrvdr; tig mar.

Seb bin erß vorigen Sonnerftag bicr angefom=

men, meil icb ben ÜWittmocb in Sflablife blieb,

fo baß

mir erff Sonntagg SOhttagg Sbre Dialogen gu lefen am fangen fonnten.

SBeldjen Sanf, mein greitnb, foll id)

Sbnen fagen, baß Sie mir biefeg herrliche SBerf nod; haben mitgeben mollen?

S02it meinem b«glicbßen Sanf

unb meiner 33emunbetung vereinigen ftef) bie von Äabad) unb Schüfe.

SBir haben mit ber febonffen 2Cnbacbt gele;

feit unb genoffen, unb erft jefet glaube ich Sic gang ver« fianben gu haben, benit meine Bebengart in SSerlin mar git gerftreut, um mich oft recht einem folcbcn Stubium bingeben gu fbnncn.

Sieg SBerf muß ©poche machen,

unb ich münfebe cg nur recht balb gebuteft gu feben, um eg rcd;t von allen Seiten gu jiubircn.

©g iß mir aber

nicht möglich gemefen, mich mit bem SSleißift aufgubalten, um ©inmenbungen gu mad;en, big auf Äletntgfei; ten, mo ich mich an bie Sprache, an einige vielleidß gu bauglicbe 2fugbrücfe ober Siadjldfftgfeiten

ßieß.

9htt

.Kleine 2Cuff^e n. 3. 1314.

323

wegen bet ©cfyaufpiclfunft ftnb mir ©fritpcl gekommen. SBerfen ©ie biefe ntdEjt ju feljr weg ? £>cr waljre ©d)aufpiclcr »erhalt fid) bod) gang anbcrS gum £>kf)ter, als ber 33irtuo§ ober SKuftfer gum ßomponijien»

(Er fann

ja niefjt nur eine eigene Sßklt fefjaffen, fonbern ben Did;= tcr fetbft erzeugen, unb fid) »erhalten wie ein geniali; fcf>cr (Eomponift gu einem fcf)lecf)ten 2)icf)ter.

2Bai> war

ber ©djaitfpicler, al§ man noef) ertemporirte? SBenn idf an glecf ober ©cfjrbber benfe, fo f)abe id) bod) eine df>n= Iid)e (Empftnbung, wie mir bie (Erinnerung an ©otlje ober ©fyaffpeare mad)t. —

©onfi bin id) fo mit allem

einoerfianben, baß es> gang aue> meinem ©emütfy unb meinen 2ll;nbungen bargejMt iß, unb icß werbe immer bringenber angetrieben ©ie um eine Äritif meiner Ar¬ beiten gu bitten, bie ©ie fo auSfprecfjen müßten, als wenn icf> ein Sobter wäre, ober ©ie gu mir oon einem gang gremben fpracfyen: benn jebeS SBort oon Sßnen muß mir Ieb)r = unb folgeret fetjn, ba 3$t©inn fo mh fertig, ja allfeitt'g ifi, ba ©ie fo vertraut mit ben ©e^ fyeimniffen ber ^Otjantafte, ber S5egeijierung unb ber fcf)af= fenben Äunfi finb, weit mehr als bie meijien Äünfiler felbjt, bie boef) burcf) ityre ^robuctiüitdt wteber gur ©ins feitigfeit verleitet werben. — SSBerben ©ie nun aber aud> baS SJtanufcript geitig genug gurücferl;alten ? Scß ^offe eS.

SBir hatten £>ien*

ßag feßon bie ßectüre geenbigt, aber bie *Poß gel;t nur l)eute Sftadpt wicber, ba fte 25ienfiagS frül) abgegangen war.

Sei) l;abe mieß beeilt, fo Diel es? nur trgenb mbg^

324

.Kleine 2£uffcl(>e o. 3- 1814.

lid> war. —

Sd) werbe ber 9?eimerfd?en 33ud)bunblung

in biefen Sögen febreiben, S^nen in meinem tarnen ben Newell ju fenben; nehmen ©ie bie Äleinigfeit bann gu= tig auf, als ein greunb baS 2lnbenFen eines greunbeS.

©olger an Sied, ben 9ten £)ctober. 9?ur ganj furj unb eilig, mein tfyeuerjfer greunb, muß id) Sbnen beute fagen, baß id) bie ©efprdcbe nebjl Sbtem mir febr erfreulichen 23riefe richtig erhalten habe. 9?ur ein§ bube ich ju beflagen, baß ©ie mir nicht 23lei|lift= firiche genug gemacht hüben. Sch banfe Shnen jwar fef)r für bie 2tuSmdrjung fo mancher unfchidlichcn 2luSbrude; gern aber butte ich gefchen^

baß ©ie mich auch über

gan^e ©teilen unb beren SBirfung im 3ufammenl)ange, worüber id) Shnen fd;on hier manches SJltßtrauen äußerte, belehrt hatten.

£>a ich fefw t>iel ju thitn hübe, fo muß

ich auf ein balbigeS ausführlicheres Schreiben baS weh tcre oerfchieben.

9hir was bie ©dbaufpielfunft betrifft,

muß ich ©ie noch beruhigen,

©ie follte fo nicht wegge^

worfen werben, unb bieSßorte, wie fie ba(W)en, muffen uud) geanbert werben,

©ie finb im erfien Söurf faßt

nur bahin gefommen, um bie ©teile ju bejeid;nen. —

2ln grau non SB., ben 4ten Secember. — £>aS 23erbienft buben wir überhaupt, baß wir unfer ©lud erfennen.

SBenn es nicht 511 jtolj flange,

325

.Kleine 2Cuff. 1814.

fo mochte id) fagen, icf) wünfd)te mir in allen meinen 23erf)dltniffen wenig ober nidjtg oerbeffert. ben, reicht gu unferer

3ttfricbcnl)cit

2BaS wir t)a;

bin, unb red)t oiel

mochte id) gar nid)t; benn td> ftnbe, baß meine äußere Sage am beften gu meinen ©tubien unb gu ber ©tim; mung paßt, welche biefe forbern.

tiefes

3al)r

ifl nad)

meinem 9ftaß|Tabe fef?r gefdfjaftSooll für midi), ba id) bie Arbeiten beS SvectoratS unb ber wiffenfdjaftlidjen £>epu; tation mit meiner $)rofeffur unb meinen ©tubien oerbin; ben muß; id) bann aber nid)t fagen, baß mir biefe außer; gewöhnlichen ©efeßafte fef)r gur ßafi würben.

3>d)

f)abe

baS ©lud, bei meinen ©oltegen überall guten SBillen unb freunblid)eS ©ntgegenfommen, unb bei ben ©tuben= ten ein fo gutes betragen gu ftnben, baß icß nad) 23er; bältniß ber 2fngaßl erfi wenige l;abe firafen müffen. —

©olger an Sied, oom Ilten Secembcr. ©twaS lange bäfre td) gefd)wiegen, mein oerebrter greunb, baS muß id; leiber geßeßen, unb nod) bagu, baß id; ben 3«bino bis jeßt nod) nicf)t l)abe fritifcf) burd)ge^ l)en fonnen, wie fcfyr id) eS aud) wünfd)te.

£>te $aupt;

urfad)c ift, baß icl) eS gern recht grünblid) tljun wollte, unb bagu l)abe id) bei ben ©torungen, bie baS Svectorat mit fid) führt, unb manchen anbern ©efd)dften nod) nid)t fommen fonnen. gcfd)d)en.

©S foll aber gang gewiß red)t halb

£>ringenb feßeint eS ja nid)t gu fepn, ba wir

ben britten Sßeil bcS ^ßantafuS, wornaeß wir ttnS alle

326

Äletne Äufftye ». 3. 1314.

fdjon lange fernen, nod) immer nicht bcft&en. 2fitd? 9iauj met 1)at mir noch einzelne 33otlefungen gefdjicft, bie ich burchgehen foll.

£)ie 2lbhanblung nom d^errn non ©cl)üh

habe id) mit nielem Vergnügen gelefen, wnb fenbe fte mit einigen 23emerfrmgen gurücf.

©ie bat wir etwas»

Seit gefoftct, weit mir bic ^anbfcfyrift grope Schwierig* feiten in ben 2Bcg legte,

©o niel ©ute§ unb ©d)bne3

and) barin ijf, fo bleibt e§ immer wahr, bap begleichen ©egenfranbe non bern, welcher bet Urfpradje nidjt mach* tig itnb nicht mit allen hitforifchen Schiebungen befannt ift, fd;n?crltcf> genügcnb befjanbelt inerben fonnen. Sch mup noch einmal aitfSfyren l)ieftgen 2£ufentf>alt jurüdfommen, unb auf ben £>anf, ben id) Sbnen fcf)ul* big bin, auf bie ÜKacbficbt, bie id) bei Simen gefunben habe.

SBenn ©ie flagen, bap ©ie bei uns juweilen

abgefpannt gcroefen, fo bin id) befdjamt über ba§, was icl) Sbnen überhaupt gewahren fonnte.

Snbeffcn ftnb

bie gropen Ungleid;f)eiten jwifcben uns» gehoben, fobalb ©ie non bet gorberung einer reblicpen unb tiefen innern Übereinftimmitng über bie djauptfacpen im geizigen 2e* ben aueSgeben.

©o wie ©ie mir gcjianben höben, bap

©ie in mir bern ^hüofophen wegen bcr je^t gewobnli* d)cn ©infeitigfeiten nicht getraut höben, fo mup ich fö; gen, bap ich früher glaubte, bic ©djarfe Sb«§ ©eipes» laffe ©ie nicht leicht Schwachen um ©ie her überfchen. Seht aber benfc ich, bap bic innere SBahrpaftigfeit, be* reu ich mir bei meinen 35effrebungen bcwupt bin, alles» in Shten 2fugen auSglcichen wirb.

Saturn bin ich un*

•Kleine Xuff&fte ». 3- 1814.

327

enblid) froh, S^ncn fo nah? gekommen ju fet)n, unb er; warte nod) viel ^>ülfe oon Seinen.

Sen inneren Äern

unb SD?xttelpunct in allem, wag bag Sebcn ©bieg imb 2Befentlid)eg in ftch tragt, aufjubeefen unb als ben ei; gcntlid)en Urquell aller abgeleiteten 2Bal)rheit im 23ewußt* fepn tebenbig ju erhalten, bag i|l bag 3tcl, bem id> a(leg mein Streben geweift habe.

An bet Äunji habe id)

bieg oerfucht unb werbe eg and) am Staate, an ber 3ie^ ligion unb felbft in gewiffem Sinne an ber Katur «er; fudjen.

Unb ba Sie mich in bem ©inen oerfianben unb

gebilligt haben, fo fyoffe id; bieg auch für alleg anbere. 2>l)t Urteil über bic tuet ©efpräche wirb mich auch ge; gen Anfechtungen, bic ntd)t augbleiben bürften, aufrecht erhalten, unb ich fage wir, bafj id) baburch unb burch bieSBirfung, bic bag Sßerb auf einige anbere meiner be; jten greunbe gemacht hat» meinen fd)önften M)n bas hin habe. Sie gledfen, bic Sie mir in ben ©efprachen be¬ zeichnet haben, ftnb auggewifcht. S3eim netten 23orlefen ge; nügte mir aber wiebet üieleg nicht, unb hoch wage id) nid)t einzelne Stücfe ganz umzuarbeiten.

Sagen Sie mit nur,

ob in bem vierten ©cfprad)e, bem ich fonji oiel zutraue, nid)t mand)e Stellen biffug unb ttnflar ftnb.

Ser Srucf

iff burch eine oerttnglücfte Unterhanblung über beit 23er; lag oerfchoben worben; jefet wirb biefen wohl Keimet übernehmen.

Sd) bann mich bttrchattg nicht befinnen,

wo bie Erzählung oon bem ©ajfmal)l ber Äünjllct vor;

32S

Äteine 2£tiff gerabe fyier inbt; üibualiftrt, baS, glaube ich, hätte bejbimmter aufgefaßt werben bonnen.

2Cucf> gefiele ich, baß ich Sbnen übet

bic 2lrt, wie ftcf? bic ^latonifdje £)arjMungSart aufSSJtys tbologie bejiebt, nicht ganj beißimmen bann.

25ie jont=

fcbcn ©pßeme felbß, fo materiell fte auSfeben mögen, ftnb beincSwegeS au3 bemfelben Sriebe mit ber 50fr); tbologie beroorgegangen, fonbcrn nehmen eine ganj an; bere 3frd;tung, unb bie religiofe ©tnneSart ber ©riechen bann mit bet platonifd;en 5Qfr)tbib immer nur unter febr ungleichen SSebingungen auf benfelben gemeinfcbaftlicben Urfprung jurücbgcfübrt werben, dagegen bonncn bie gor; men beS im ^)h^bru6 oorbommenben 5Dfr;tbuS febr genau aus ben bei ben ©riechen b^rfcbenben mt)tbifd)en gor; men erblart werben.

Sene 2£nftd?t beS 50fr)tbifd)en iß

auch wohl mit bet ©runb, warum ©ic in ber ©ache felbft baS Snnere unb ‘Üußere otel gu fcharf entgegcnfe^en, ba eS bod) fonft recht $)latonS 2Crt iß, betbeS als ©ineS ju bebanbeln.

©o wirb baS innere, nach 2frt beS

SbealiSmuS, julefet §u negatio gefaßt, unb baS farblofc unb geßaltlofe SSÖcfen im 50?t>tbuä gu wörtlich ftanben.

£)ie ©rblarung beS ©injelnen, befonberS ber

Sbeile beS SialogS unb ihrer S3erb«ltniffe ju einanber, bat febr meinen S3eifall; oorgüglicb aber baS, was ©ie gulc^t über bic ©prad;e fagcn. 23erjciben ©ic mir btefe Äritib, welche nur auf meine befonbere 2Cnftd;t beS ^höbruS gegrünbet ift.

SßieleS fleht

gewiß in Sbt'cm 2buffa(3c weniger treffenb auS als eS iß.

.Kleine 2fuffa$c ö. 3. 1315.

331

weil ©ie ben Sftaßffab neueret ©pffeme ^injubradjten unb bas> SBerF nicfjt genug aue> feinem eigenen S3oben erklärten.

.

18 15

SiedP an ©olger, ben 6ten Sanuar. ßiebfiet grettnb, Sf)nen unb ben Sangen wünfdfje

id) baS befte ©lucf beim Anbeginn biefeö neuen SaftreS. Sd) uerfe^e mid) tag lief) ju Sfrnen unb fpred;e mit Sf)s nen in ©ebanfen übet affe Materien, bie mir am £er; jen liegen.

©cf)on langfi f)dtte id) Sf)ren lieben SSrief

beantworten foflen, ba id) fo gern mit Simen fptecfye unb jebesl SBort bon Sfynen mid; erfreut; aber mein £a; ffer, bie £)inge aufjufcf)teben, ergreift au cf) ba3 mit, wa$> id; am liebften tfjue.

SBenn ©ie mir fagen, ©ie f)atten

mir borfjer ein $u fdjarfeä (abfprecf)enbe§, intolerantes») SBefen jugetraut, fo freut e6 mich, bafs ©ie es> anbers> gefunben f;aben.

Scf) f)abe bie ©tfafjtung fefjon öfters

gemacht, bafi ft cf) and) bie $?enfcf)cn, bie icf) am liebjfcn ju meinen greunben rechnen mochte, unb bie im ©anjen mit mir einoerftanben ft'nb, ft cf) au§ meinen ©cf)riften ein unrichtiges S3ilb bon mir entworfen f;aben, weil fte baS Unabftcf)tlicf)e, 2Crgfofe, £eicf)tftnnige, ja Silberne nicf)t genug baritt f;eroorgcfüf)[t f;aben.

©3 iff waf)t, bie

|)eucf)clct unferet 3eit habe icf) immer bon $erjen ge; f;aftt, bie grobe 2lnmafntng ber Unwiffenf)eit, ober bie 33crfpottung beS ©emuths> unb ber £inblid;feit unb bes>

332

.Kleine Kuffäfce ». 3. 1815.

^eiligen, bic befonberS in meinet Äinbljeit unb frühem Sugenb fo feljr auf unfere ©egenben lajfete: babei haßte ich aber oom früfjeflen S3eftnnen an bie fogenannten ©ai tprifer eben fo fef)t, bie bie ©eißel fdhwingen, 2fjor^eü ten unb Saftcr burch Sachen unb ©dielten beffern wollten, unb wa6 bet Ijofylen Lebensarten mehr ft'nb, bie nod) immer nicht ganj abgefforben, fonbetn ftd) nocl) oft oon ©clehrten hüten laffen.

©d)on fef)t früf? jdjwebte mit

bie 2t£)nbung oor, baß eS Suff, ©d)erj, S53i^ geben muffe, bte nur um ftd) felbjf bafepen, unb biefe mebicinifdjen 2lnwenbungen beS .£)ellften in unS erfdjienen mir efel= haft.

5d) fann behaupten, baß id) nie gegen bie 2Cuto=

ten, gegen welche ich gefprochen, d)aß empfunben habe: td) fonnte and) wohl im £)rucf über greunbe jen, wenn ich wüßte, baß ich tte greunbfdjaft nicht oer; fcherjte.

©in ©harafter wie ©wift ijf mir in feinem

©tolje, in welchem er feine Lache an ber ganjen SLenfch^ heit nehmen will, jwar nicht unbegreiflich; aber hüd)ft wiberlich unb gemein bünft micl) baS 2lllernteiffe, was in ber fogenannten perfonlidjen ©atpre bisher geleiffct iff. Sch benfe, baß wir itnS aud) hierüber üerffehen.

©rabe

ein foldjcr grettnb, wie ©ie eS ft'nb, hat mir in meinet Sttgenb gefehlt, um mein Salent ju ffdrfen unb mich jur Arbeit $u ermuntern.

S3om erjfen 2fugenbli. 3. 1815.

333

unfern Sagen, bie if?re Unfelbjtdnbigfeit für ©emüth unb reizbaren Sinn galten, bic oierteljdhrig ein ©rtrem gegen ein anbcreS oertaufchen, unb um nur immer eine einge; bilbetc f)6d)f!e £ohe ju behaupten, ©runb unb SSoben unb jid) fclbft oerlieren.

Sch bin überzeugt, mir werben

noch 2fbgefchmacftheiten erleben, wie fte feine vorige Seit, in benen hoch in bet ^Phiüftefei ©rnft unb etwas Siebe mar, t)at aufjeigen fönnen.

3)icfe £luinteffengett auS

©othe, ©haffpeare, bem Mittelalter unb ben über; griechifchen ©riechen, bic fo ohne Appetit unb junger, bei fcbwad)ltchen überlabenen Magen, in allen Sagee^ei; ten gefchlungen, aber nicht genoffen werben, oerfprechen erbärmliche SkpeurS unb hppochonbrifche SSlahungen aU ler 2£rt, in welchen biefe ©eifteSarmufh in Sfflanbifcher 23erjweiflung enbigen unb ben jdmmerlichften SSanqucrott beclariren wirb. Sh* Such wirb, hoff« ich,

ber burchgreifenbften

SBirfung fepn. Sch fonnte mir beim Sefen burchauS nicht ben ©enufi oerfümmern unb oiel an ben SSleiflift benfen, waS überhaupt eine mißliche SBaffe ift; beim, Sieber, warum füll benn nicht auch einmal hie unb ba ein $>lato etwa§ 3Eenophon fepn? art ein eigenes £)ing.

©S ift mit ©tpl unb Schreib: 23on einem 2futor, ben wir noch

nicht fennen, unb beffen Söerf wir in bie i)dnbe nehmen, inbem wir auf ben Snhalt begierig ftnb, mit welchem wir fchon mehr ober minber oertraut ju fepn glauben, erwarten wir etwas UnbebingteS, unb er wirb eS unS im Anfänge nicht leicht recht machen: benn ba er unS noch

334

kleine Äuffäfce t>.

3- 1315.

r»icf>t ju feinet Spanier erjogen f>at, fo ermatten mit eff gentlich, baß er fo fcf?tciben mirb, mie mit felbff unferet S3orffellung nad) übet ben ©egenffanb gefcf)tieben bff^n mürben.

Se öfter td? bie Dialogen miebet laS, je menff

get fanb ich batan auSjttfehen, benn td> glaubte immer mef?t einjufeben, baß btefeö eine Schreibart unb Sanier fep, bie Sbnen gegteme, bie mof)l Sb* eigentlicf>eg 2Be= fen auSfprecben möge, unb oieleS, ma§ mit erff als Sladff laffigfeit Jjattc erfebeinen mollen, erfebten mir nun tm Sichte

einer oerebrlidjen

bualitat.

ntcf)t

anjugreifenben Snbioff

©epn ©ie alfo mit bem ‘Ünbern nicht ju frei:

gebtg; ber erfte SBurf, ber in bet Siegel ber beffe iff, »erfebiebt ftct> gar ju leicht.

©oll icb Sbnen banfen (eS

mürbe nicht recht paffen), baß ©ie meiner mehr als ein= mal ermahnt, unb jmat fo ebrenooll, ermahnt b^n? 2lber eS mare ©itelfett, menn ich leugnen mollte, baß ich erfreut babureb bin,

ja baß ich bis gut Führung

überrafebt mar, als ich auf biefe ©teilen traf.

2tber laf=

fen ©ie uns nun auch einen Vertrag machen, mic er ^reunben gejiemt, bie ohne lleinlidje Scücf fiept ba§ ©ute mollen, nämlich, baß ©ie auch, «enn eS bie ©elegem heit giebt, meiner im Sabel ermahnen mollen, menn ©ie an manchen ©chriften Sb« ©ebanfen beutlich machen fonnen, ohne babei auf unfere nähere S5efanntfchaft Siücff ficht ju nehmen.

Sch hoffe ja nichts gu fchreiben, maS

©ie gang oermerfen mochten; auch benfe ich / fallen «ff ttnS nie als ©egner gegenüber ffeben. SBantm mollen ©te aber mit 23 oß ttnb anbern

•Steine 2(uffa£e

335

v. 3- 1815.

ahtiben unb ahnen unterfdfeiben? 9J?ir fcfjcint ber 9ietdf;= tl;um unb bie poetifcfe Schönheit unb philofophifche Svichtigfeit einer (Sprache nicht bloS bartn gu befielen, baji wir recht bieleS fonbern unb unterfcheiben, fonbern auch gegenüber redht biete mannigfaltige Nuancen, ja S33iber= fprücfe (bie hoch nur fcheinbar ftnb) in bemfelben 2Borte bulben, rote in bent fronen 2tl)nben (baS 2tfmen fann ich gar nicht leiben): 23orempffnbitng unb Svache ftnb hoch geroif etn unb baffelbe, in ber Erfüllung, in ber gurcht; Siache, ©träfe bleibt babei hoch immer etroaS anbereS als 2tf;nbung.

£)ie Unterfcfiebe, bie man bei ben 2Clten jei-

gen will, genügen nicht; cS ifl mtr probinjiell, bajj rotr eS halb fo, halb anbcrS ftnben, auch hatten ja unfere guten 23orfa(;ren gar feine {Orthographie. —

Sn meiner

Äranffeit in München fam ich einmal barauf, eine poe: tifd)c Siechtfertigung bieler 2(uSbrücfe, ober eine 2trt bon ©rammatif gufammenjubringen, Sfabloff tfeilte mir ba= malS einige feiner Arbeiten mit.

Unfere Sprache ifl non

btefer ©eite nodh gar nicht angefaft unb oerjianben: cS geht eine fonberbare fPoefte unb roafre 9)h;fiif burcf, aber man gerath in ein unenblicheS gelb. Stn 23. Fellini ift bie (Strahlung bon ber Ärafe; beleihen ©ie, baß ich ©ie ctuch mit ber Älcinigfeit auf: gehalten. ©olger an gr. bon Sfammer, ben 29fien Sanuar. — 23a§ id; cm Sh*en 23orlefungen ju bemerfen fanb, fjabe ich mit SSlcijfift beigefchrieben.

©ie fdbreiben

336

.Kleine Äuffäfce o. 3« 1815.

mir, ©ie wollen bte Fragmente jur 2iteraturgcfd)ichte ttnb etwas übet bie Äunflgefchichte noch oorauSfchiden. ©oll ich vergeben bem ©anjen üoran? SieS würbe mir hoch nic^t jwedmdfjig fcheinen. 2Bie cS mit meinen ©efprachen fleht, fehen ©ie auS bera SDbigen. Ser erfle Sl;eil ijl fertig georudt, ber jweite wirb in ben nachflen Sagen angefangen unb hoffentlich im Anfang beS SD?dr§ oollenbet fer>n.

Sch höbe noch

manche^ baran geanbert, oorjuglid) im AuSbrud, an ei; nigen ©teilen jeboch auch Ausführung $ur nähern ©rfld; rung unb großem Sollflanbigfeit gemacht.

©S gefallt

mir nicht mehr alles; inbeffen muß baS wohl einem je; ben ernfthoften ©chriftjleller fo gehen,

©ie haben ja

wohl baS brüte unb merte ©efprach noch nicht gelefen? Sch bin feht begierig, wie Shnen biefe gefallen werben, befonberS baS lebte, welches ben ©chtüffel jum ©anjen enthalt, unb beinahe lauter 9ZeueS.

Am meiflen habe ich

immer bie furcht, baß manches langweilig fepn, unb fo oom 2efen abfd)recfen mochte; oielleicht fommt bieS ba; her, baß id; eS fo oft überlefen, unb mir nichts mehr barin neu ifl. Sen meiflen SUluth giebt mir immer Sied’S feht feuriger Seifall. mal gelefen. —

©t hat baS ganjeSßetf wohl brei;

©olger an Sied, uom ISten S0?arj. »£>iet, mein verehrter greunb, übergebe ich Shnen mein SBcrl, um welches ©ie fo große Serbienfle haben.

■Kleine ICuffäfce o. 3. 1815.

337

konnte trf> Serien bod) bie SreunbfdjaftSbienße, bie ©ie mit baran gethan tjabcn, jemals fo, wie ich wünfd;e, vergelten!

Sh* SSeifall ttnb Sh* überbautes Urtheit f>at

mich recht geßü^t, unb mich öfters beruhigt, wenn ftch bie 3weifet unb Unruhen einßellten, oon benen wohl je; ber ©chriftßetler, bcr eS reblich meint, hin unb wieber befallen wirb. Sch bin nicht dngßlid) um S3eifatl beforgt, aber ich bin mir wohl bemüht, wie ftch btö innere (Stre¬ ben unb baS ©ntgegenfommen non außen, ber Rapport, wie ©ie ftch auSbrücfen, in bem man mit feinem publi¬ cum fleht, gegenfeitig unterßühen muffen,

©in ßoifcheS

25eruhen auf feinem eigenen 23ewußtfepn ifl gewiß nur bann fruchtbar, wenn eS »on einem hohem ©tauben unb Vertrauen auf bie SBirfung unb ©rfüllung, bie über furj ober lang erfolgen muß, begleitet ifl.

Unb baß biefeS

Vertrauen oft wanfcnb wirb, wenn man ftch felbß unb fein SCBerf fcftarf anfteßt, iß woßt natürlich), mit benn auch gegangen.

©o iß eS

SBdßrenb beS £)tucfS tß mir

üieleS matt ober fcßwerfdllig unb wenig einbringlich, ober ju weitläufig oorgefommen.

£)aS beße ÜRittel gegen

biefe ©argen war benn bie ©rtmterung an ©ie.

Sch

habe immer barauf gerechnet, baß ©ie aus wahrer ZfyelU nähme an ber ©achc mit mir gesprochen hnben, nicht auS irgenb einer 2lrt oon ^arteilicßfcit, bie oft eben fo feht jum 9?achthcit beS ©elobten wirft. hilft feine ©orge mehr, jacta est alea.

Snbeffen nun ©ie werben

vielleicht einige SSerdnbentngen bemerfen, befonberS ©r; Weiterungen: fo beim ©rhabenen unb ©chonen, bei ber

338

Steine Jtuffäfce ». 3. 1815.

ftnnlidfen 2CuSfubtung, beim 2Bi£e, unb fo nod> an eu nigett anbern ©teilen, wo fte, wie td> hoffe, bem ©ans jen nu^tid) fepn foüen.

©S oerbrießt mid), baß, nach

«Berliner 2frt, febr oiel Drutffebler in bem S3ucbe ftnb. Scb bttbe Sbnen in biefem üBSinter feltner gefd;rie: ben als id) wünfdfte. 4j>auptfdd)lid) ißt baran fdßulb baS 9iectorat, bie wiftenfcbaftlicbe Deputation unb bie ©or: rectur beS S5uci>§.

9JZand)c Beiten btnburcb bin id) wirf:

lieb ganz eigentlich mit ftörenben ©efcbdftcn überhäuft gewefen.

Den Booell bßbe icb mit großem Sntereffe

gelefen, t>orjügltd) weil er gewiß eine bebetttenbe «Periobe Sbee§ Bebens bezeichnet

Scb fenne hießen Buftanb, in

welkem man ftef) in gereiften Sugcnbperioben befinbet, tmb welcher, nach unb nach fd;redd)er, ftd) auch [pater: bin wohl zuweilen reieber melbet.

SD? an ftebt, baß ©ie

felbft in ben ©egenftdnben unb ©efublen befangen ftnb, tmb baber erfrfjeint manches beinahe wtUfürlid), weil eS ju febv an Sronie mangelt

Deshalb war mir oft un:

beimlid) babei ju SWutbe, nicht gerabe weil mich ber 3u= ftanb ber ha»bclnbcn ^)erfonen angftigte, benn btefen überfab id) bann am meiften, wie er oon bem fßerfaffer gebadft rear, fonbern eben um beS 33erfafterS unb feiner perfbttlicben ©timmung willen.

SBenn ich barauf febe,

fo muß ich um fo mehr bie .Kraft unb SSilbung ber Dar? ftellung bewunbern, bie nur bem fo eigen fepn fonnte, ber jum SKeißfer beftimmt war.

SBenn ich in einer foU

eben fPeriobe etwas hatte machen follen, fo wäre eS ge: wiß etwas red>t ©cb>led)teS geworben; eS gebt mir faßt wie

339

.Kleine 2fuffd§e ö. 3* 1815.

ben ©djwaben, bie erfi im merjigffen Sa^rc fing werben. Sebod) f)at bie $)l)ilofopfyie t>ielleid;t immer eine langfa; mere Sfeife. 2Bie ftefyt eS mit Sfyren SBerfcn, mit bem über ©paffpeare, mit bem $>pantafuS u. f. w., unb befonberS mit bem ©ebanfen ber bcutfcfycn bijforifcpen ©cpaufpiele? 3d> mochte Sbnen barum feine 3?ul;e lajfcn. Sfl eS nidf)t unrecht, wenn ©ie eS mit anfel)en wollen, baß bie beut; fdbe Worfle abjublüpen ober in SBaffcrfdwplinge auSjiu fd)lagcn bropt ? biefe £>inge.

©Treiben ©ie mir ja recht halb über 2BaS galten ©ie t>on ber 5tcf>tfjeit ber

3)orffl)ire Sragobie, beS £)lbfajlle, beS ßonbner 33erfcf)wen; berS? Sch f)otte neulief? eine 23eranlaffung, wobei eS mir einfiel, ©ie f?iernacf> ju fragen.

©olger an ^r. oon Scaumer, ben 19ten SETJdrj. -©ie erhalten fjterbet jwei ©remplare oom (fr; win, eins für ©ie unb eins für Jägern

üftur bitte ich

mir aber aitS, bafj beibe Herren if?n »ollfianbtg bitrchle; fen unb mir ein umjfdnblidjeS unb motioirteS Urtpeil bar; über jufommen laffen; lehrte (fjrifienj fo,

fonft wirb gulefct bie ganje ge;

wie fte in unferen f?ieftgen foge;

nannten gelehrten ©efellfd;aften 31t fepn pflegt, wo man, naepbem man feine ©aepe oorgetefen, nid;t weif, ob eS jemanb gehört pat ober nicf?t.

£>iefc ©leichgültigfeit ber

$brer unb £efer gegen baS, waS man aus feinem Sn= nerjfen peroorgebradjt pat, ijf eS, waS einem tycut ju

340

.Kleine tfuffüfce x>. 3- 1815.

2age bie ganje ©dhriftftellerei verleiben mochte.

Ser

Rapport jwifdhen bem ©chriftfieller unb feinem publicum ift nichts ©leichgülttged.

©ie Fennen ja wohl erft einen

fteinen £f>eit mcined 2BerFd, unb ich glaube, nur bie bei; ben erften ©efprdche.

Sad mcifte ©igenthümliche wer=

ben ©ie wol)l im vierten finden, unb auf beffen 2tuf; nähme bin id) befonberd begierig. _©cf)reiben ©ie (nebft $agcn) mir nun recht ehrlich, ob auch nicht manches j« lang unb ermübenb ift. Vielleicht werben ©ie manche unaufgelofte Probleme ftnben, befonberd wenn ©ie über ben Umfang bed abgeftecPten ©ebieted ber dvunft hinaud; gehen.

Sied le^te ift nicht erlaubt, aber auch manches

anbere Fann ftch erft burd) fünftige ©efprdche in einem bohern Sufammenhange lofen.-Über 9üebuhrS ©dhrift, ©achfen betreffend habe ich hi?r in einigen ©efellfcfjaften ehrlich meine SO?ei= nung gefagt, unb bin wie ein greoler angefiaunt wor; ben.

Sie gange ©dhrift ift in meinen klugen eine gu=

fammenhangenbe ©opI;tftcrei.

©d ift unglaublich, wie

ein foldjer 9J?ann ftch fo einnehmen laffen, ftch ber leer= ften Seclamation hingeben Fann.

©erabe bei ber ^>er;

leitung oon bem ©chidfale ©enua’d unb ähnlicher Singe überlief mich ber Unwille.-

SiecF an ©olger, oom 31ften 50Zarj. — — deinen h^id^cn SanF, mein geliebter greunb, für Sh** fd;one ©abe unb Sfw frcunbliched ?ln=

kleine 2Cuffap bagegen.

£>afür will id) Sbnen lieber etwas

344

Äleine 2fuffä|e o. % 1815.

ocrnünftig uni» weitläufig auf Sh« S^ge wegen beS ©haffpearc antworten. Aufrichtig gefaßt, Sbre S^ge hlme ft« oorauSjufehen,

bann man mit niemanb in eine tiefere Bereinigung eins geben, ohne mijioerftanben ju werben.-

©olger an £iecf, oom 19ten 5D?ai. Sbt lieber Brief, oerebrtefier greunb, bert ©ie mir nach Grapfang bcS Grwin fdjrteben,

forberte mich auf,

Sbnen fogleid? wieber ju antworten; aber eS fam ctllers lei bajwifcben, unb baS erffe geuer oerrauchte.

ScSwe*

gen bube ick aber nicht minber an ©ie unb an Sfwen Brief gebadet,

©r enthielt wieber, wie alle oon Shnen,

manches, toas> mich lebhaft traf.

Sie Übereinjftmmung

in unferer Senfart, bie ftch bei oielen ©elegenheiten of¬ fenbart, bejfarft mich immer in ber frohen Überzeugung, bah ich Sh«r greunbfd)aft nicht unwerth fep, wenn gleich meinem ©treben nach bem SBefentlichen bie 2tuSfühtung unb bie Übung in ber Sarffetlung feiten entfprechen mag. ©ie fügten,

c£ fep Simen bei $>btü>f°pfyen feineSwegeS

348

.Kleine 2fuffd§e o. 3- 1815.

um bag ganj 9?cue jtt tbun, üielmcfjr um bie Vejfatigung unb Vereinbarung alter Vorurteile.

Siefeg nun iff non

jeher bag Vebürfntjj gemefen, melcbeg mich jum ?>t)ilo= fopl)iren getrieben bat.

Unb mag fann man benn auch

anbcrg mollcn, alg bag, mag im oollen, lebenbigen Sa* fepn ffumm, ober ftrf> in mannigfaltigen ©eflalten bcr ©rfd;einttng dufjernb mirflid) lebt, jur beutlicben ©inftcbt bringen!

Sag Verbrechen eineg neuen SBeltalterg, bag

Anfängen non norn, unb begleichen 2fnmafhtngen mehr, ftnb auch mirfltd) erjf in ber neueren Seit aufgefommen. ©ie laffen ftd? nur erfldren aug jmcierlei, erfllicf) aug ber Sehre beg 3eitalterg unb ber umgebenben 23elt, melcbe mol)l ben oerfefyrten Vktnfcb erregen fann, fid? felbfl erft einen Stoff beg Safepng ju machen, unb jmeiteng aug Der ubermicgenb pfpcbologifcben ober fubjectinen Dichtung, melcbe bie ^Ol;ilcfopf}tc genommen batte.

Senn biefe

bringt babin, mic bie 3uben an einen meltlicbcn 9ttefftag ju glauben.

Samit bdngt jufammcn bie unenbliche 2fn=

ndberung an bag 3beal unb oiel bergleicben ibealifirenbeg SSefen, mogegcn id) (freite, meil eg burcbaug nur bei eis net fcffgehaltenen ©infeitigfeit unb Schiefheit entfteben fann, unb oon ba aug bie ©opf>tfferct in allcg Übrige bringt.

SBcnn Siebte fjdtte ehrlich fcpn mollen, fo bdtte

er etma über ^Plato’g Siefntblif nur fo urteilen fonnen, bafj eg eine unftünige ©cbmdrmcrci fetr, unb bodf> ftnb feine eigenen ffnmafiungen bag eigentlich Verfebrte, mdbrenb jencg ftcb in aller Semittb an bie mirflicbe menfcb= lidje Statut anfcbliejjt.

349

Äleine Äuffäfte ». 3. 1815.

"Kd),

fonnte idf) bocf) nur fo biel straft unb Äunjl;

fertigtet erlangen, um wenigeg bon bem barjitflellen, mag mir borfchwebt! Set) mochte gern in einzelnen Dia¬ logen bie ijauptrichtungen beg jefeigen SPeibeng ber 9)?en; (eben aufjlellcn, unb auf bag 2Bat)re, bag ifenen felbjl unbewußt barin liegt, jurücfführen.

Dann wollte ich in

einer großen (Eompofition bag ganje religiofe ßeben ent; wicfeln, unb gwar auf hoppelte SBeife.

(Einmal, wie bie

9Jtenfd)en bon t>erfcfeiebenen ©eiten fetngeflrebt

hoben

nach bem 2Befen aller SBahrheit, in SDipthologien unb 9JJpflcrien, big ftef) baffelbe felbjl im (Ehrijlenthum ent* faltet hot; jweiteng, wie bag (Ehriflenthitm aug rein fpeculatioen ©runben berjlanben unb jur (Stnftcht gebracht werben fann.

hierauf follte bag große bialeftiftfje SBcrl

folgen, unb enblich ein fefer großeg, bag ganje ftttliche £eben, Kirche, ©itte, Äunjl nicht auggefchloffen, born ©tanbpuncte beg ©taateg aug, bilben.

Unb bag alleg

bente ich mir fo boll unb reich im (Einzelnen, baß mir ber (Erwin mager bagegen bortommt.

2(bcr eg wirb mir

auch bange, wenn ich on bie 2Cugfuhrung benfe.

SBenn

man eg reefet burchbenft, ijl eg gar ju mannigfaltig unb berwictclt.

Unb bann ijl mein $auptgrunbfah, nichtg

auf folcfee SBeife barjujlellen, wag ich nicht wirtlich er; fahren unb erlebt höbe, fo wie ict; bie SBtrfttng berÄunjl erfahren ju hoben glaube. ©ie fdhelten mich um meine $rage über ©hatfpeare; fie !am baher, baß ich in ©achen ber Äritif eine außer; orbentlidhe ©cheu trage etwag gu entfeheiben ohne bie

350

&lfine 2fuff5%e o. 3. 1815.

forgfaltigfte TCbrodgun^ ber ©rünbe, unb bie t>abc td) beim ©haffpeare nie angejtellt.

Über bie »crfdhiebenen

©tufen feiner Bilbung ober feinet ©haratterS höben ©ie mir fonfl fdjon gebrochen, unb id> habe mich ge* freut, in Sh«m SSricfe biefe wiebet bejiimmt unb furj bezeichnet ju ftnben.

3)tan tann fehr lehrreiche S5etracf?=

tungen barüber anftellen, unb ich freue mich unenblich auf 3tn Sud;.

Unfer greitnb ©d)ü^ machte mit oiel

greube burch bie ©rjählung oon Shrem SBohlbeftnben unb Shrcn guten fchriftffellerifchen Borfapen. halte ©ie babei!

©ott er;

©3 ift nicht fchicFlich, einem gerabeju

etwas über il;n felbft in’S ©eftd)t ju fagen; aber ich fann eS nicht bergen, bap eS mir immer feheint, unb befon; berS feit bem $)hantafuS feheint eS mir fo, als müßte jegt tn Shnen ber poerifche Berftanb eine Steife unb «fjerr; fchaft erhalten höben, bie baS ©ropte immer wieber neu heroorbringen tonnte. 3m Blaubart ift wenig oeranbert, unb hoch feheint er mir jept erjt redht oollenbet, unb erft baS wahrhaft clafftfcpe SBerf geworben, wofür ich ihn halte,

gür biefen habe ich, wie ©ie wiffen, eine Bor;

liebe, fo bap ich wenig beutfehe Dramen, unb oon ganz anberer ©attung, ihm an bie ©eite zu fepen wüßte. £>ergleid;en mochte ich gar z« gern noch mehr erleben. 3d; habe einen wahren 2)urft barnach, unb ich wünfd;e oft im ©tillen, wie man ftch zuweilen ein fünfttgeS ©lü.

3d) bitte ©ie b«S:

Sßenn icf) bebenfe, wie feiten icf>

mitten in bet großen ©tabt ju einer vernünftigen SOiittbeilung fomme, fo mochte e§ mid) verzimmern Urfacben bavon wißen ©ie.

£>ie



©olger an bt'e grau von ©rbben, vom 2Sflen Süftai. -£)urd) einen £5rief von meinem 23rubcr grth erhielt icf) auch von unferm alten 23artolbp in ©tettin, ben ©ie auch fehlen unb lieben gelernt f;aben, recf;t traurige Dfacfjricfjten.

©eine große forperlicbe ©d)wacf)e

bat außer)! nacl)tf)eilig auf feine ©eelenfrdfte gewirft, be; ren Abnahme icf) fcf)on bei feinem lebten ^ierfepn ju meiner S3etrübniß bemerfte.

@r i(! jefct in einen 3ȧanb

von beinahe gdnjlicber 33ewußt(oftgfeit verfallen, nacfjbem er einen Unfall von heftigen Stampfen gehabt.

5J!an

hofft noef) fein 2eben ju retten; icf) muß aber gefielen, icf) ivünfcfje if)m feine lange £5auet biefes! traurigen 3u; fianbesi, ba er boef) ganj nie wieber be^uftelten i|!. ©ie fbnnen benfen, rote nabe mir ba3 ©djidfal eine§ 9)?an; neS gebt, ber einer ber ebeljten unb mir verebrungSwür; bigßen 9ftenfd)en war, bie icf) gefannt habe,

2fn weni=

gen 5D?enfd)en fonnte man fo beutlid) bie große 2Babr= beit erfennen, wie ffttlidje Feinheit unb ber Srieb nach SBiffenfcbaft eigentlich ganj baffelbe ftnb.-

352

.Kleine tfuffdfce ».

3- 1815.

gr. oon Stauntet an ©olger, oom 29jten SDtai. ©ie oerbicnen tlbfolution wegen Sf)tel langen ©cbwei; genS fd)on um beS beigelegten (Irwin willen, allein eben biefeS ©efdjenk bringt mid> ju betfelben ©ünbe.

23effet

tffS aber, id) bemalte mir ein weiteres Urtbeil über Sb* SBcrf auf einen fpateren S3rief nor, als baß td) langet fcpweige.

Sd) laS (Irwin einmal burd), ntcf?t um ganj

einjubringen, fonbern um mid) §u orientiren; tcf) will Ü)n mit £agen nod) einmal recht ernftlid) lefen, bann erhalten ©ie ein weiteret gemeinfameS S^efultat unferer ^Prüfung.

Doch kann id) nicpt umhin, fdjon einiges t?or=

läufig ju bemerken.

3uo6rberjt ift bie ©prad>e burcbauS

rein unb würbig, idt) wüßte nicht einmal Gebern abjule; fen, eS wäre benn, baß ©ie immer eigne, anbre fd)rei; ben, jtatt eigene, anbere u. bgl.

DaS e ijt jwar ber

fd)led)tcjte 23ocal, aber immer beffer als bie bitten dom fonanten aneinanber.

ferner fel;en ©ie ftd> mit bem

Pronom. relativ, oot, tcf) fanb einige ©teilen,

wo bie

S3ejiebung, auf weld;e oiel ankam, nicht beutlicb war. dS ift ein fcblimm Ding mit bem unb biefcm unb jenem unb welchem; beffer baS Hauptwort wieberbolen, als um beS ÄlangeS willen bie Deutlichkeit opfern.

Die ßb^=

rattere ftnb gut gehalten unb gefonbert unb mit großer Äunjt in Shatigkeit gefegt,

©ie wiffen nicht allein im

Anfänge etwas, fonbern begreifen unb erftnben and; im ßaufe beS ©efpracbS ihrer Statur gemäß, unb fallen nicht gleich wie ©djlacten $u 33oben.

Überhaupt ftnb wir

Steuern jwat nid;t recht im Dialoge feßhaft, aber biefe fo

353

.Kleine Jüiffdge ü. 3. 1815.

anfprechenbe gorm ifl nie ganj auper ber Seit, itnb fte fann gewip innerlicher erneut werben, als mit einem plas tonifchen: o Vortrefflicher ic.

©tef)t bod) auch $piato weit

über alle 2llfen in $inftcht biefer gönn erhaben.

£)ap

ichS alfo recht ehrenwerth mit Shnen meine unb tüchtig lobe, fehen ©ie fchon batauS, bap ich nicht ©eringereS will, als bap ©ic unfer beutfeher Platon werben follen. 2Beil eS aber — unb man foll baS Siel hoch peefen — auf nichts Geringeres abgefef;en ip, fo muffen bie greunbe auch bepo bepimmter unb reiner ihren vorwärts brau; genben Sabel auSfprechen, unb hier brangt fich ber meine in ben ©ah jufammen: Sh« ©efpradfje ftnb ju fchwer, unb ©ie muffen fchlechterbingS (burch welche Mittel eS auch fep) bie künftigen oerpanblicher machen.

Sch weip

recht gut, bap, wenn oon ben tiefpen Siefen ber menfd): liehen Gtrfenntnip bie Siebe ifl, fein oberflächliches beim Sheetifch wicberjufduenbeS ©efchwah erfdwpfen Fann; ich fenne alle ©rünbe gegen bie falfche pf)ilofophifd)e fPopU; laritdt: allein oon ber ifl nicht bie Siebe. — ©chon bie erwählte gorm beS ©efprdchS, baS fo fchon gelungene ©treben ber reinen ©prache unb funfllerifchen dDarpel* lung beutet bahin., bap ©ie ein gropereS fPublifum wüm fehen; ja ©ie follen eS wünfehen.

©onfl wäre bie flrenge

sparagraphenform oielleicht oorjüglicher gewefen, ober wenn © ie nur ju ben auf ben Äathebern fephaften fProfefforen fprerfjen wollten, fo fonnte fürjer unb fchneibenber Sh« Meinung bogmatifch aufgepellt werben. Slicht ^latonS ^ParmenibeS, ©uthpbem, SimdoS ha;

354

kleine 2fuffd(je ». 3- 1S15.

ben feinen Stuf hauptfdchlich gegrünbet, nicht burcf) biefe fehleren Dialogen hot er weit verbreitet gewirft, nicht bantm ben Seinamen beS ©ottlichen erhalten, nicht mit bem mühfam ju ©rgrünbenben bie ©eele erneut unb wiebergeboren.

SBeit mehr burch benZdbon, baS ©ajfs

mahl unb bie bei ber größten Siefe fo fehr oerffdnbliche Oiepublif.

Unb bap er etwas auf biefe S3erjtdnblid;feit

gab, fehen wir, inbem er, wohl nur ihr ju gefallen, biSs weilen felbff langweilig unb trwial wirb.

£5aoor fcf;ei=

nen ©ie mir nach 3h«w SSriefe eine gu grofie furcht

3u haben.

SBorin bem Inhalte nach baS ©cpwere Sh-

reg SucpS liegt,

fteüe ich bieSmal bei ©eite; id; habe

mehre Sttale nicht fogleich folgen fonnen, unb mich vtel= mehr aus bem, was ©ie faft wegwerfenb um ber ©d)wa; d;en willen als Seifptel ober S'iuhanwenbung jugaben, erft mit Setfcitefepung ber ffrengen ©dffupfolgen oriens tirt.

SBenn nun auch wein phitofophifch^ Salent, bie

lepte Übung unb baS ©efchidi aufjumerfen gering ftnb, fo ftnb mir bod) bie 2Cnftd)ten hifforifch nicht ganj fremb, unb ich wäre uberbefcheiben, wenn ich weinte, eS wür= ben etwa in SreSlau auch nur breipig bis vierzig recht capiten, was mir Üftuhe macht.

QülerbingS hoffe ich hei

bem jweiten 2efen ben Sufammenhang, bie Übergänge, bie einzeiligen unb bie lebten 9vefultate beffer ju über* fehen;

aber wenige lefen ein Such gern jweimal, ben

meiffen iff 2lutor unb ©ad>e gleichgültiger, unb fte wols len, bap alles gleich munbrecht fei).

2£uf baS ©efdpret

berer, bie ganj braupen flehen, brauchen ©ie gewip nicht

36j

.Kleine 2luffä§c ». 3- 1815. 3U

ßoren, ober richten «Sie cS t>oc^ fo ein, baß meßre

fteß jutraulid^er ober anmaßlkßer für efoterifcß galten fon; nen, unb bie ©emeinbe fteß »ergtoßere.

23ielleicßt ßaben

©ie ber fünßlerifcßen 23erfnüpfung, beS raßlofen gort* fcßreitenS unb 2Betterroeifen6 ßalber, für unfere auf be; ßimmte ©rgebniße begierige unb baran gewoßnte SEBclt, 31t

wenig 9)fdßle eingerammt, unb baran baS ©tießwort,

ben ßaufpaß unb bie abweifenbe SBarnung angefeßlagen. £>ie fonß fo treffließe mptßifcße S3crbinbung foll »on ber anberen ©eite ßinweifen unb rießten; allein baS genügt nidßt ganj.

2)ocß baS füßrt feßon

311m

Snßalte felbß,

wooon icß ja ßeute eigentlicß nicßtS fagen wollte, alfo nur noeß fo »iel: baß ßiermit alles, was icß

31t

tabeln

ßabe, »orweg genommen iß, unb beim Snßalte nur freunblicße unb reeßt ßer3licße Hßeilnaßme eintreten, nur ein 33efprecßen, fein ©egenfpreeßen ßatt ftnben wirb. —

©olger an $r. »on 9iaumer,

00m

9ten Suni.

-2BaS ©ie mir über meinen ©rwin fagen, maeßt mir unbefcßreiblt’bße ^reube.

Scß barf barauf recß;

nen, lieber Sraumer, baß ©ie mir nießt fcßmeicßeln. SBaS fann icß benn meßr »erlangen,

als benen

31t

gefallen,

auS beren Urtßeil icß mir felbß am meißen maeße! 23on biefen allen ßabe icß nun feßon Urtßeile über biefeS 2Berf eingesogen, bie mieß barin befeßigen, baß bie gan3e Un; terneßmung auf gutem SBege fep, unb baS iß alles was icß »erlangen fann.

üftitn fann icß um bie £auptfacßc

356

Äletne 2üiffciße o. 3- 1815.

unbekümmert, ben betretenen 2Beg mit bem -9)?utbc unb ber ßuft fortfefeen, wie td> baraitf getrieben worben bin. 2)aS SSejte t>on ben flüchten biefeS SBetkS t)abe idj ohne ßweifel genoffen, bie £t)eilnat)me meinet gteunbe; im großen Publikum wirb eS 2fnfeinbungen unb Schmale^ rungcn genug ftnben, bie mid> bann aber aud) nicht weiter bekümmern füllen,

©ie werben gewiß in 3ukunft

and) alles freier unb lebenbiger unb meüeicfyt felbft nicht mehr fo fcfywierig ftnben, wenn baS Vertrauen auf eine gute ©acbc unb auf baS 23erftanbniß gewiffet fiefer mir erft bie f)anb freier macht.

£)enn bet einer erjten 2tr;

beit biefer TCrt weiß man fa in unferer Seit gar nicht, wen man ftd) als ßefer benken füll.

©rftlicß gewiß keine

©tubenten, unb baS ftnb bod; beinahe bie einzigen 9Äenfd;en, mit benen man ftcf) auSfü^rficf) über folcfjc £)inge eingelaffen bat.

2fnbere ßeute alfo nocf> weniger: benn

mit wem kommt man wohl leicht ju einer folgen wiffen: fd)aftlid)cn 9ftittbeilung, baß man mit if)m im 3nfam= menbange weiter fprecßen konnte? Sßeiß icb aber nur erft einmal, welchen ©inbruck icb auf öerDtffc bekannte ©in= neSarten mad)e, fo kann icb ttgenb ein 23erftdnbntß oor^ auSfefcen unb mich freier bewegen.

CfS ift mir lieber,

baß ©ie über Schwierigkeiten klagen, als über ©eichtig^ feit.

Scb wünfcbte aber auch recht febr, baß ©ie mit

mit ber Seit etwas über bie einzelnen ©egenftdnbe fagj ten, befonberS bie im werten ©efprdch Vorkommen: benn ba hoffe ich, ift baS 59?eifte gattjneu.

2£ucf? erzählen ©ie

mir, was anbere Seute Sb«o SSekanntfchaft,

an beten

■Kleine Xuffdge ». 3. 1815.

357

Urtbcil mir gelegen fetjn fann, barüber urteilen.

9J?cinc

nacfyjicn ©efprdcbe, benfc ich, follcn ftcf) auch baburd) leichter Eingang bei Sbnen oerfd)affen, bajj fte nod) mU mifeber fepn unb nod) mehr baS ©efübl aufregen follen, rote eS bei religiofen ober fittlidjen ©egenjfdnben befom berS gut angeben wirb.

Leiber fann id) aber nod) gar

nicht fobalb, wie id) wünfdbte, anfangen etwas orbent; lid) auSjuarbeiten.

UDaS SJectorat bat mir gar ju »iel

3eit weggenommen, unb ich bin je&t mit einer allgemein nen Sffeoifton ber pbilofopbtfcbrn SiecbtSlebre jum S5ebufe eines ßotlegiumS befebaftiget.

Scb habe babei allerbanb

S3ücber gelefen, wie Sftacbbiaoell, ^aruta u. f. n>., wor= über id) gern mehr mit3bnen fpradje, unb baS foll nad)* ffcnS audb gefaben.

3e£t bin id) bei ber £obbeSfd)en

unb 9)ufenborffd)en SRetbobe, bie mir aber wenig greube gewahrt.

68 ifi mir unbegreiflich, wie bicfeS ganj fdjale

JKaifonnement je bat berühmt werben fonnen.

SSefonberS

macht mich ber ^ufenborf beinah ganj tobt mit feinen unenblicben (Stationen aus ben 2üten, bie ju nichts in ber SGBclt bienen.

«£>aben ©ie benn wohl neuere 9?atur=

red)t8lebrer gelefen? £>ie au8 ber Äantifcben 9)eriobe, Äant felbft unb Siebte ausgenommen, ftnb über alle fö?a= ften traurig unb geifiloS. gaff nirgenb ifi baS £iporifcbe, welches bacb erfl baS ^leifcf) bergeben mufj, »erbaut. 2Benn ich meine Sbeen über baS Siedet oollffanbig auS; arbeiten foll, werbe ich eine febr große bifiortfebe 23orar= beit mad;en müffen.-

358

Älcine 2Cuffä§e o. 3. 1815.

©olger cm feinen 33rubet griebrich, oom Ilten Suli. Su f)ajt meine Unjufriebenheit über Sein langes ©tillfchweigen burch Seinen lebten ausführlichen SSrief wieber etwas befchwidhtigt, wenn er gleich fo traurige Nachrichten enthielt.

£BaS Su mir oon SSartolbi fchreibft,

hat mich auperorbentlich gefchmerjt: ich wünfdjte gleich, bap er nicht mehr lange bicfen traurigen

3uftrte giebt, unb mo auferbem jeher ftd? an* fleüt, alg lebte er in SBiffenfdjaft unb Äunji, fo fd?mcr mdre jenianb gu finben, mit bem man gu einer reinen unb red;tfdf>affenen SDfitt&eilung über bie micf)tigffcn unb ebclften ©egenffanbe fommen fbnnte.

Unb bocf> i|f bieg

bie ©cele alleg mürbigen Umgangg.

Der ©ine, weil er

befcfyrdnft ift, ober nur niefjt ein 5)?ann oom $ad?, laft eg gu feinem orbenttid;en SBorte fommen, weil er niefjt fiuff f)at efmag anguerfennen,

mag über feinen geroofjns

licken Ärcig ber Umtriebe fyinauggefyt, mornaef? man glaus ben füllte, baf er fiel? fiebern muffe.

Der 3fnbere mitl

felbjt bie £luelle oon allem fepn, unb Ijat alleg,

mag

man if>m fagen fann, fdmn lange guoor unb beffer ge= mußt

Darum nehmen fie ftef) in 2fd;t, felbff ftef? über ir=

genb etmag grünblicl) gu aufern, meil habet notßmenbig ber ©cljein ber 2lllmiffenl?cit @efaf)r lauft.

Du glaubft

nicf>t, mie eg in unfern ©efellfcfyaften, felbff unter ©e; lehrten, gugefyt.

Sttan langmcilt ftd) lieber unb fprid?t

über bie albernfen Dinge, alg baf einer bem anbern feine ©egenmeinung fagte.

©g ift ein ©lücf, menn man

nod) einige folcfjc greunbe fiat, mie SSartolbi mar, mit benett man ofjne Sfcüdtyalt t>erfef)ren fann, unb folcfje finb mir Äraufe, Stecf, ber 9)rofeffor ©idj^orn, enn baß hierin bie «Schönheit liege, bag höben bunfel alle gefühlt unb barum bie wi; berfprecßenbßen £>inge ju oercinigen gefucht.

£>ie ßofung

iß: £)urcß ein oollfommneg £anbeln, non einer gewiffen beßimmten 2lrt, welcßeg bie Äunß heißt; biefeg iß nur in bem Moment, wo bie Sbee ober bag SBefen bie (Stelle ber SBirflicßfeit einnimmt, unb eben baburch bag SBirFliehe für ftch, *>>e bloße ©rfcheinung alg folcße oernießtet wirb.

£>teg iß ber ©tanbpunct bet Ironie.

£>araug

wirb erwiefen, baß bie $unß ißren eigentlichen ©ifc im Berßanbe ßat, aber im SBefentltdjen, nießt in bem blog Sfaßectirenben; baraug roerben bilbenbe unb nacßßnnenbe ^ßantafte, ftnnlicße 2lugfüßrung, vfjumor, Betrachtung unb 2Biß entwkfelt, 25inge über welche man bigßer nie ju einer genugenben ©rfldrung gefommen war.

2lucß

bie ©intßeilung berÄunß iß noeß nie fo ootlßdnbig auf;

361

•Kleine 3tuffpernorchefter fo, bafi auch fein Son ihres ©efangeS »erloren geht, unb baS f off et ihr nicht mehr 9Jtühe, alS wenn unfereinS leife fpricf)t. ©S ift alS wenn ber ©efang ihre natürliche Sprache wäre.

Sabei bie angenchmjie Stimme unb ein 33or;

trag non tabellofer SS3ahrf>eit unb Statur. —

gr. twn 9faumer an Solger, oom 8ten tfugujf. — Sch bin ganj Sh^r Meinung.

Sie Stimme

ber greunbe unb ©leichgeftnnten giebt bie hefte Hoffnung unb ben heften 2of)n; barauf fonnen wir beibe hoch redh= nen.

Über Sh«n ©rwin fage ich Shnen baS ndchfte.-ÜJtal

hoffentlich mehr, je^t ift er ju S. unb £. gegangen, beren Urtheil Sie bann noch erfahren folten.

Sch wollte,

Sie machten baS Stubium ber philofophifchen S^ed?tSlehre für mich mit; nur ber 3uffanb unferer tlnwerfi'tdt hat mich baoon unb oon politifchen 23orlefungen entbun* ben, aber ju SDftern wirb boch wohl ein neues griebenSs leben beginnen.

Sflacchiaoel unb 9)aruta, ber manches

©ute enthalt, las ich alletbingS, aber fie reichen boch

362

.Steine 3fuff5|e ».

3 1815. -

ntdE>t an Platon unb AriffoteleS; unter ben SSritten ffehn gergufon unb Surfe oben an; ^>obbcS ift eine eir.fcitige oerbiffene unb oberflächliche Statur unb oerbient feinen Stuhm feineSwegS. ^arrt'ngton habe ich noch ntd>t ge= fehen, unb ^Pufenborf unb ©rottuS ha&e ich nicht auShal* ten fbnnen.

2Benn ©tc bie meiften Herren a priori oer;

werfen, fo mögen ©ie abnehmen, wie oiel weniger ich barait fertig werben fatm, unb wie oielmehr ber hißoris fcf>e SBeg mich anfpricht. — Über bie öffentlichen Angelegenheiten fprdche ich ®ie gar gern, aber baS ©chreiben ift muhfelig unb führt fo leicht ju SDtifwerftanbniffen, ftatt ju Einigungen.

2>ebem

laffe tdh gern feine Anftcht, aber ich oinbicire mir bie hifborifche, weil fte meines Amts, meines SSerufS, meiner Statur ift; unb fo oiel Anfechtung auch über mich ergeht, ich will mir bie grofje SetrachtungSweife, bie ©ic am ©chluffe Sh«S Erwins fc tief auffaffen unb barfteUen, um feinen ^reiS in ber SGBelt nehmen laffen.— Soch weshalb

biefer Singe,

biefer Äleinig*

feiten erwähnen? £at ftch baS ©rofje nicht groß offene hart? AtlerbingS, unb ich will giriert nichts, als baf man baS ©rofje recht groß nehme.

Sarum erfcheint mir bie

neuefte 3eit wie eine ungeheure Sragobie, bie mit furcht unb SJtitlciben baS ©emüth reinigt, unb ich wag nicht bei Sier unb Sabaf mich über Seftegte erheben,

ober

bie ungeheure ©eftalt 9t. mir in eine bloS leere unb bumme gra£e auflofcn laffen. — SBdre es mit ber ©efdjidt?tc nichts dpbhereS, fo un^

Äfcine 2fuffä&e u.

3. 1315.

363

terfdn'ebe fte ftdE> nur burd) baS Unglücf größeren Um; fanget oon ©chimpfgefprdd;en unb 97JarFtfrf?retcrctcn. ©tdnbe Subwtg XVIII. gcfd)ic£)tlid)

nid)t fo ba

mic er fiel)t, fo wollte id) a priori erweifen, folc^e ©fei; lung fep unmöglich.

2Me gran^ofen ftnb in einer »iel

fd>rccflid)crn Sage als je bic £»eutfd)en.

£)icfe mußten,

maS baS rechte Siel fcp, nur über 2Beg unb Mittel unb Setfpunct fonnten fte jweifeln; aber welche Alternative liegt jenen vor! — -@S giebt eine ^Begeiferung für einzelne ^erfonen ohne £Rücfftd>t auf Siecht unb Pflicht mit wil; lenlofer Eingebung, mir fiaben bie folgen folgen Stt; ffanbeS gefefjen; aber eS giebt auch eine leere leberne Abgotteret mit einem SSegriffe, bie meiner inbioibitcllen 9?a; tur noch weniger jufagt unb bie nicht minber l;etllofe folgen hat. — -Sch flehe l)ier mit Safobi gegen ^icf)te, unb will mir Simoleon, 33rutuS, SBilhelm oon Sranien unb oerwanbte ©eftalten nicht auf bie pffilofophifchen Saf* ten fdjmeifien laffen, unb eben fo wenig ganje SBolfer all einzelne $eroen.

SBo icl> Seben unb ^Bewegung,

Siebe unb $afj, SXugenb unb frevel erblide, unb ffrebe (wie ©othe oon ©haffpeare fagt) baS innere ©etriebe gu erfennen, mitjufühlen, mit$ulebcn, ba fommt eine plumpe gaufl unb fd)lagt mir alles jufammen; ober wenn bieS auch nid;t möglich ijt, fo fommt ein franjoft; fd>er 3cigeftnger unb beutet auf bie mit 9t. gefefyloffenen unb gebrochenen Vertrage, ober ein £)eutfcher geigt auf

■Kleine Tfuffä^c ö. 3- 1815.

364

ben ^Paragraph 3 oon wegen bes> 24ufcnt^altö in (Elba, ©olcße papierene $ißorie »erbiente nießt, baß man fte ju Rapiere brachte. —

©olger an Sied, nom 12tcn 2fuguß. ©ie finb mir woßl eigentlich t>ereljrter ^rcunb, noeß einen S3rief fcßulbig, aber icß ßabe juweilen eine folcße ©eßnfucßt mieß Sßnen mitjutßeilen, baß icß atteß woßl jwetmal ßintereinanber fd;reibe; beSßalb will icß aber nießt bafür fteßen, baß icß Sßnen etwas reeßt orbentlicßeS mittßeile: benn nießt immer bewdßrt fieß fo ber Stieb unb bie ©eßnfucßt.

Überßaupt muß icß Sßnen nur jagen,

wenn icß erft etwas freier mm ßorenben ©cfcßdften bin, fo werbe icß ©ie woßl noeß öfter anplaubern.

SDlünblicß

fommen wir boeß nießt oft genug jufammen, unb eS iß mir ein gar ju großem S3eburfniß, mieß mit Sßnen ju Unterhalten, beut ©ie aus greunbfcßaft mitunter ein flei; neS £>pfet bringen muffen. Snbeffen ßabe icß Sßnen bieSmal einen Antrag ju maeßen, ben icß, mir feßon lange oorgefeßt ßatte.

Scß

moeßte ©ie gern in ben beoorßeßenben Serien auf einige Sage befueßen.

Sßenn icß © ie ju £>aufe ftnbe unb ©ie

fonft nicßtS bagegen ßaben, fo mürbe icß etwa in ber SJZitte ober ber leßten J^alfte beS naeßften SDtonatS fom; men.

Zweierlei ßdlt mieß ab, ganj frei über biefe

rien ju bisponiren, baS 9iectorat unb bie naße dntbim bung meinet grau.

SeneS werbe icß woßl gegen ben

■Kleine 2Cuff5^e ». 3. 1815.

365

7fen (September nicberlegcn; bann wollte ©d)Ieicrmad)er, mein prdfumtioer Nachfolger, oon einer Neife wiebet JU* riuffeon.

Unb was meine grau betrifft, fo mit! ich bic

erfien SBocben abwarten, ob alles gut gebt, unb wenn baS iff, mich auf bie 9ieifc mad>en, um bie Serien boeß einigermaßen jur ©rbolung anjttwenben, naebbem td) ein Saßt lang faum auf einen Sag auS ber ©tabt geroefen bin.

Jäabe ich 3cit genug, fo reife td) oon Siebingen

nach S3reSlau, aber bieS ift febr zweifelhaft.

©cßreiben

©ie mit alfo balb, ob ©ie ju ber angegebenen Seit ju £aufe ftnb unb ob ©ie mid) aufnebmen fonnen. £)urcb *£>errn oon ©cb)ü^ habe id> gehört, toie flet= ßig ©ie ftnb unb mit waS für SBcrfen ©ie unS balb erfreuen werben.

©ie oerfpraeßen mtr einfi ftd) in 2Cn;

febung beS SBerfeS über ben ©ßaffpeare mit mir auf manches einzelne einjulaffen.

SBie febr voünfcbte ich, baß

©ie bieS hielten! Seicht roegen beS großen ©ewinnS, ben Sbt 2ßerf babttreb erhalten mochte, aber woßl megen ber nähern 23erbinbung jwifeßen unS unb beS ©enttffeS bar^ auS.

SStel ^ifforifcßeS unb SiterarifcßeS werben ©ie oon

mir nicht lernen, am wentgjfen ba, wo alle oon Sßnen ^Belehrung erwarten.

2lber oielleicßt fann ich auch hier

nußen burch meinen SSeruf, manches attS ben tnnern ©rum ben jum S3ewußtfepn unb jur ©infteßt jtt bringen. £)ies fer 35eruf wirb freilidh fchon febr oerfannt.

Nadßbem

man lange Seit mit fpeculatioer ©rEenntniß renommtrt unb ftd) an *Pbitof°P^icn überfatt gefchlungen birtr will man faum noch anberS als mit Sßiberwillen bie ^Pbifo;

36C> foppte anfehen.

.Steine tfuffdße o.

3- 1815.

2Cüe5 fotl jefct l?ijlortfcf> fepn unb jwar

hijtorifche gorfcfmng: benn eS ijt nun halb fo weit gefom; men, baß fte bie ©efchichtfchrcibung, bte ihren größten Sßertf) in bte £>arjiellung legt, »erachten,

©taffiren nen^

nen baS, mit einem oerächtlich fcpn follenben 2luSbrutf, bie ©bttinger 21njeigen.

Stehen biefer t)ijtorifd)en gor;

fchttng füll baS praftifdhe Seben einwirfett, ein einfeitiger unb oberflächlicher SnthuftaSmuS, ber, eigentlicher gefagt, bie wahre bornirte Seibenfcbaftlidhfeit ijt.

SBollte man

boch nur nicht überfehen, bafj beibe ©eiten mit rafchem Saufe ju einem unb bemfelben tlbgrunbe führen! Unfere hijlorifchen gorfchet ft'nb nicht im ©tanbe, ben Sauf ber ©taatS; unb SBeltbegebenheiten jwei Sage nach einanber nach benfelben ^Principien ju beurtheilen.

S5alb ijt bicS

halb jenes baS ©oangelium, baS allemal trügenbe 23or; auSfefeungen ober gar fPrioatleibenfchaften bictirt haben. £>hnc eine philofophifche 21nficht bet £)inge, b. h* am ©nbc ohne Begeijterung burch bie innere unb unoerdn* berlid;e SBahrheit berfelben, fommt man auch beim hiflo; rifchen Verfahren nie auf etwas BeruhigenbeS, unb je weiter man bringt in bet Unterfuchung beS Befonbern, je fchwanfenber unb unbefriebigenber wirb alles, ©rquicfung habt ihr nicht gewonnen, wenn fte auch nicht auS eigner ©eele quillt. £>ie ^»hÜofophie ijt bie am meijten praftifdhe aller SBiffenfchaften; bieS ift meine befianbige Behauptung. Saffen ©ie mir nun benSrojt, theurer greunb, bafj ©ie fleh mit mir auf baS 2Baf)re einlaffen.

Sch bin fehr

begierig, waS©ie jtt meinen Sbeen über Religion, Stecht

367

kleine 3Cuffä|e ». 3- 1315.

unb ©taat fagen werben.

Sch werbe ben, wie ich benfe,

ziemlich neuen ©a£ aufjMen unb auSfül;ren, baß c$> wcber sP£;itofopf)te noch ©ittlichfeit giebt o£jne S7 f f e n b a = rung.

©ie wiffen, wie lange bic ^fjtlofoplne felbft ge;

meint f;at, wo fte nidf>t fei;, ba fep etwa bic Religion. 23erl;alt e§ ftd> benn aber anbersS mit ber ÄunjJ, ja mit ber üftatur unb ben Trieben unb bem 2Bollcn unb allen anbern ©egenftanben ber ^)bilofopl)ie? Sch lefe jefet mit meiner grau Shre Überfettung be$ £>on Öuirote. baoon erfcheinen.

2Bic ic£> höre,

wirb eine Umarbeitung

£>a ich aber nicht wußte wie balb,

fo fonnte td> meinet Neigung nicht wiberftehen.

Sei

ber ©elegenheit ijl mir bie ttberfe^ung oon bem oerjwei; feiten ©efange be§ ßhrhfoflomttS wieber in bie £anbe gefallen, bie ich einmal jut Übung gemacht hatte.

3D?an-

dhe§ barin gefiel mir noch, befonberS waren mir bie in; neren Sieime amSnbe ber ©tanjen, bie ©ie weggelaffen hatten, leicht genug geraden.

Sch £>atte Shnen biefe

Überfe|ung beigelcgt, wenn ich biefen Srief nicht hier auf bem UnwerfitäfSgebdube fchriebe.

SBotlen ©ie fte

aber haben, fo fände ich fte Shnen.-

Zn S3erltn ben 12ten Tfuguft.

— Sl;re ^roferpina hat mir mel Vergnügen gemacht unb jwar befonbercS im ©injelnen, wo fte fo leicht unb lieblich unb jierlich tfl, wie ich faum etwas oon Shnen

368 fenne.

Äletnc Xuffdfce ö. 3. 1815.

253aS bie Anlage beS ©anjen betrifft, fo gebe

ich nur ju bebenfen, ob nicht baS «Suchen ber ©ercS, weichet, eine |)auptfache in btefet Sage iß, unb ber S5e= fclßuß beS 3euS mehr hetoorgehoben ferm fönntcn. oerjeihen mir gewiß biefen Gnnwurf.

Sie

SSorjüglicß banfbar

bin ich Shnen für ben 2tuffaß über bie SBahlüerwanbts fchaften, worin ich bte «Scharfe unb Umftcht Sh^er Äri; tif bewunbre.

Über baS waS bie et üftaturfeite bt'e=

feS SBerfeS, wie ich ße nennen mochte, ftnbe ich bei3h: nen weniger erwähnt.

©S fcheint mit aber oon großer

2Bid)tigfeit, wie ber dichter gerabe in biefe eine fo tiefe

S3ebeutung legen wollte, unb wie er fte fo glücflich in ote C^tjarabtere unb Snbioibualitaten bjat aufgehen laffen. &iefe S5ebeutung ber Statur begrünbet auch ben ijaupt= gegenfaß jwißhen bem ocrßanbigen unb bem leibenfchafts liehen $Paare,

unb eS iß gewiß fehr abfichtlich, baß in

beiben baS ©infache, 2tdße unb Söahre oerbunfelt unb getrübt iß.

©buarb unb Ottilie, welche, wie Sie auch

fehr richtig bemetfen, ben unbewußten Antrieben folgen, fallen bamit in bie ©cwalt einer unbanfbaren 9flad)t, bie ftch burch bunfle Stiebe ihrer ganzen Snbioibualitat bemächtigt hat.

Unter biefer Stacht oerßehe ich feineS=

wegS ein göttliches Sdfßcffal, wie eS bie 2(lten hatten, unb eS iß gewiß eine gan$ ungegrünbete §utcf)t, baß burch biefcS SBetf ber Fatalismus begünßigt werben mochte.

SSBaS hier wirft, iß weit mehr pfjpfifd>, unb

■Kleine tfuffa&e o. 3. 1815.

369

eben beSwegen cinfeitig unb bie Harmonie ber menfcbli^ eben Diatur jerreifienb, unb bie beiben $)aare trennen unb tf;citen unter ficb, wag nie gefonbert fepn follte. £)iefe ©onberung, biefe Eingebung an trgenb eine ein= gelne, bernorfteebenbe ©eite ber menfd)licben Elative ijt wohl im ©h^rabter ber gegenwärtigen 3eit,

welche nur

baS ©infeittge unb eben barum wt'eber flact? werbenbe für tief beiten will.

Sd) finbe eS oorjüglid; fd)on, baß

gerabe in ber blügelnben (Sb^ttotte ficb ju Anfang bie 2U;nbung ber fünftigen ©cbidfale

ttnb jenes ©rauen

offenbart, woburd) unS ber innere Sufammenbang unferS gangen SBefcnS öfters warnt, unS in irgenb eine freche ©infeitigbeit I;tneinjutr>agen.

SeneS Älügeln aber unb

jene müßige 2llltagSweiSbeit, bie ficb unb anbre unanf; borlicb meiftern unb orbnen will, haben ©ie üortrefflict; beroorgeboben, unb id; b«tte orbentlid; meine Buft baran, wie ©ie biefe oerbammte, trefflid) beurteilen.

nafeweife ©cbulmei|tcrei fo

£5aS ifi recht eine ©eißel unferS

ßebenS, unb baS wirb unS auch noch oollenbS ruiniren, bicS ©rgieben unb altblugc 3uwd;tweifen, woju bie $ieu; feben beftanbig 2uft haben, weit fie mit ficb fdbft nichts rechts anjufangen wiffen.

9)?an fottte auch gar nid;t

glauben, wie weit bteS oerbreitet ift, unb wie bie atltdg; tiebften ©ittenprebiger barin mit ben ibealifirenben SÖtens febenbitbnern, ja mit ben fofratifirenben Smgenblebrern gang in einer 23erbammniß ftnb.

Überhaupt bann boeb

niemanb ber ©inneSart feiner 3eit recht entgehen, unb mir bann manchmal bange werben, baß id; wol;l unbe;

370

Ätcine 2Cuffä(je o. 3- 1815.

nwfjt nuf baffelbe Einarbeiten mochte, wa! icf> bei anbern fo feEr E^ffc unb oerachte.

griebrich ©chlrgel Eöt einmal

in ben $eibelberger Sahrbüchern rcdE>t beutlicE gezeigt, wie Siebte, ber immer ein neue! SBettalter anfangen wollte, red;t im ©eifte feiner Seit gewirft bat.

2Ba!

follte man wohl für oerfcEiebener Ea^cn/ bic güiß1 nerifcEe ©emeinnüEigfeit ber-ober ähnlicher ©r= jieEungömenfcEen unb —! ganj in ba! Allgemeine unb ©roße gehenbe! ethifcheS SSejireben! Unb bocE fyetrfcfyt ei¬ gentlich in beffen 31 rt unb SÖcife, befonber! in feinen -ganj biefelbe falte 3£nmaßung unb ber fajf wä߬ rige 23orwifc, alle» ju einer gewiffen geiflig oornehmen 2eben!orbnung

jujfufcen $u wollen.

crftanb, fo o erführt biefen jene! fofrati= fd;c, praftifche S3cwußtfer;n.

3lber barüber ließe fidh noch

oiele! fagen, unb wir fommen wohl einmal münblid; barauf. 3fud) ba! ijf mir oft aufgefallen, warum 5.33. Siecf einen foldjen SBibcrwillen gegen bie äBahlüerwanbtfdjaften haben mag, wie e! fcheint, ja warum mir felbjt oft ju unheimlich habet ju SDhtthe ißt, um gern oiel barin ju le= fen.

Sd) glaube, e§ liegt in einem Übel, ba! auch nu¬

ferer Seit angehort.

£ie! ift eine gewiffe 9vid;tung auf

bie innern ©rünbe ber ©rfcheinungen, wobtirch bie Äunjf oerleitet wirb biefe ju abgefonbert aufjubeifen unb glcid;= fam bie Heroen ober innern Organe ber . 3- 1815.

371

etmag bcrglcicpcn aucp in manchen Sßerfcn 2iecfg fclbfi ju entbccfen geglaubt unb

eg ipnt aucp gefügt.

Ser

Urfprung bauen ijf niept fepmer ju ftnben: er liegt barin, baß in unferm praftifepen Seben feine feffe unb bejiimmte ©cjfalt ber Steen gefunben wirb, an bie mir eg anfnü* pfen fbnnten, unb mir ung bafjer bemupen muffen immer mieber ab ovo ung bie Steen felbfi peruorjutufen.

SBie

bie^ «ermieben ober unfcpablicp gemaept merben fonne, ijf ein reicher (Stoff jum 9?acpbenfen.

Siccf an ©olger, vom lffen ©eptember. 23ag, mein geliebter greunb, merben ©ie 5« meb ner fepeinbaren üftacplaffigfcit fagen? Siegmal paben ©ic mir boep gemiß etmag geturnt, baf? icp Spncn gerate auf einen fo fepr lieben unb freunblicpen 23rief bie 2£ntmort fcpulbig geblieben bin; aber itnglücflicpe 3ufdüe paben tiefe Verzögerung ocranlapt, ntcfjt meine iftacplaffigfeit. Spr Vrief an ©cpufc fam an, alg tiefer auf einer ©es fepaftgreife abmefenb mar, bie tfjn oterge^n Sage uon pier entfernte; patte icp gemußt, bajj tag *Pacfet aucp etmag für miep entpielte, fo mdre icp mopl fo breift gemefen, eg 51t eröffnen, unb icp glaube, bafj er e5 oer^iepen patte; fo napm aber, meil ©epük ebenfallg unten mopnt, bie ©rdftn Henriette tag 9)acfct naep fiep unb oergafj in iprer Ärdnflicpfeit eg abzugeben.

©nblicp erpalten mir cg

unb erfepen mit ©epreefen, baß Spre Vriefe fepon fo frup gefeprieben ftnb.

©enben ©ie fünftig bergleicpen an miep,

372

Äleine 2fuffd($e ü. 3- 1315.

liebßer greunb, benn icf> bin immer hier, ©d)üh bagegen oft oerreifet, nnb biefeSmal hat unS biefer Sufall t>ocf> einen redjt fchlimmen ©treid; gezielt. 3uerft meinen ©lüdSmunfdj über bic ©cburt Sh*eS ©opneS, bie xdf> au§ bcn Seitungen erfahren habe.

©ott

fegne baS Äinb unb bie liebenSmürbige Butter, unb gönne Seiten an beiben red)t otele greube unb alles ©lücf, baS ©ie felber münfeben. Überrafd)t unb erfreut hüben ©ie mich burch Sh*en freunblichen Antrag, dhen.

mich lieber einmal hier ju bcfu=.

©lauben ©ie mir,

baß ich ein folcheS £>pfer ju

fehlen meiß, baß ich immer Sh*c §reunbfd;aft erfenne, unb ich bin nur beforgt, baß cS Shnen hier mißfallen fonne.

Sch bin hier, unb $>lafc ftnben ©ie auch, unb

:Ine freunbliche Aufnahme.

Äbnncn ©ie in ber 9)?itte

beS SDtonatS reifen, fo iff eS um fo beffer, alSbann ft'nb mir hie* ganj allein.

9lid)ten ©ie ffd> nur fo ein, baß

©ie nicht ju fehr oon hier eilen,

bamit mir über red;t

oieleS fpredjcn fonnen; bringen ©ie auch i« etmaS oon Sh*en neuen Arbeiten mit, auf bie ich unenblich begierig bin.

©d)üh holt ©ie oielleid;t ab, meil er 9J?itte

natS ober früher ober fpater ©efdjafte in ber 9fahe oon SSerlin hat; nur fepn ©ie fo gut unb fchreiben ©ie unS oorher red;t halb, menn ©ie reifen fbnncn,

bamit er

ftch bamach einrichtet; oiellcicht begleitet ©ie bann aud; einer meiner früherengreunbe, ber9iegierung§rath ©chebe, ber mich in biefem ©ommer fchon einmal befugt h«t; ob Raumer herfommt, mie er ftch l;alb unb halb oor;

373

.Kleine 2fuffä(>e o. 3- 1815.

genommen hatte, weif? ich nicht, tcf> bejwcifle eS.

3weigt.

@g gehört wal;rlid) ©ebulb bajtt, jcf?t

bie SBirfung guter ©ebanfen unb SBorte auf bag ^ubli; fitm abjuwarten.

Sch oerlange gar nicht gelobt ju wer;

ben, oiefmehr kann ich mit fclbff bag Seugniß geben, baß mir ein wortlid)eg £ob eher juwibet iff; aber SBir; hing oon feiner angeffrengteffen Shatigfeit muß Scbcr fehen wollen.

9fun kommen ©ie mir gu djn'tlfe; wenn

©ie auch nidEjt ^hilofoph ftnb, fo fennen ©ie bod; bie $Pl;tlofophten,. unb wag weit mehr iff, ©ie leben burch Shwn eigenen Beruf im ©egenffanbe ber Sfw Beifall unb Urtljeil erhalt mich £>ft in meiner 9ittl;e, wenn ber Berbruß ftcf> bei mir etnfcb>letchcn will.

2ßa§

mich oft ftort, iff auch, bafi id) mir tn l;ißorifd)en Äennt; niffen nicht genüge; benn bag ©peculiren, bag nicht in allen ©tunben gleich 9«t gelingt, nimmt gar oicl Seit weg, unb ich muß mid; oft begnügen, wo id; gern mehr wüßte. ©ehr gern hatte ich Shnen neulich nod; mancheg oorgetragen, wag mir lebenbig tm £erjen arbeitet; allein

376

■Kleine JCuffi&e ». 3- 1815.

eS gel;t nicht immer gleich, wenn man eS roünfcht.

3$

fprach 3bnen fdjon t>on meinen ©ebanfen über bie 9ve: ligion, bie eigentlich) immer mehr unb mehr ben Heroen meinet ganjen ©pcculation auSmachcn.

3cb glaube ndm=

lief) übet einen großen ^emmungSpunct berübergefonti men ju fepn, bet mir wenigjtenS fdjeint bie $>bÜofopbie in bem ©ebietc ber Abjtraction gehalten jtt ben.

SBenn

icl? mich bod) barüber mit wenigem 3bnen beutlid) ma; d;en tonnte! £)ie 5>l)ilofopl)te, welche mit bem ©elbjU bewuftfepn anfdngt unb alles barauS entwicfelt, unb bie ebne ßweifel bie wahre ijt, bat meines ©racbtenS ftd) in baffelbe unb feine oerfd;iebenen Functionen fo oerftrieft, bafj fte eS immer nur relatio confTvuirt bat,

unb nicht

auf ben alles umfaffenben Moment gefommen ijt, wo es ftcb felbjt wieber aufbebt, unb ftcb nur wicber ftnbet in einem anberen, baS allein an ftcb ijt/ unb in welchem baS ©elbjtbewuptfevjn allein etwas wahrhaft ©rijtirenbeS ijt, nämlich in ©ott.

£)afi unfere gemeine ©rfenntnijji

weife berrübrt aus ber SSegrenjung bureb bie duftere SJtani nigfaltigfeit ber £>inge, unb baß biefe wieberum aus einer inneren Segrenjung in unS felbjt beroorgebt, baS btaleftif.

Sn tiefem ©ebiete

nun iff ter h^chfte Moment ter, wo tag Snbmibuunt ftd) felbft in feiner ganzen Allgemeinheit unt abffracten ©inheit toch alg 33efonterf)cit fd;ted;tl)in ernennt, unt nur baturd; wirt eg erft wahreg Sntioituum; eine Anfchauung, in ter eg ftd) alg (Sineg unb Allgemeineg bttrd;aug oer; nichtet, unt ftd) fclbft blog wahrnimmt alg ©renze unb Aufhebung teg wahrhaft ©inen, weicheg allein ©ott ift. £a i|t tie ganze ©riftenz, welche ftch ün Snbioituum concentrirt, tag eigentliche 9iichtg fclbft, außer infofern fte Offenbarung unb SJtoment teg £>afepng ©otteg tft,

378

Ätcinc 2fuffci£e o. 3. 1815.

unb biefeS Nichts, wenn cS außer ©oft fet>n, alfo ein pofttiöeS 9^icf?t§ werben Witt (welches tf)m allerbingS burd) bie ©jeiffenj, bie alle bt'cfe ©egenfdhe inS Uncnbliche auS; einanberjieht, fet^einbar möglich wirb), ift alSbann baS S3ofe.

2)iefeS iff feineSwcgeS eine bloße Negation, ober

ein Mangel itnb eine Unoollfommenheit, fonbern eS ijl baS eriffirenbe, pofttioe ober reale 9fid;tS.

tiefer £)ua;

ÜSmuS iff ber (Schlußffein ber ganjen $Pf)ilofopf)ie, an welchem fte jwifchen bem d)immel itnb bem Qlbgrunbe fchwebt.

25arum geht ber tranSfcenbentale SbealiSmuS

mit feiner 2/Joral in eine leere Unenblicbfeit, unb tbeali= firt, ohne jit wiffen waS, weil er, oon ber empirifchen (Spaltung jwifchen bem ©rfennen unb feiner S3egrenjung anfangenb, nicht bis bahin kommen fann, wo alle ©e; geniale ftch oon Anfang an oerbinben.

SBenn baS Qr;

fennen eine ©inheit fepn foll, fo fann eS nicht fo tl;eib weife begrenjt fepn, wie eS im gemeinen Snffanbe iff, ben Sichte befchreibt, fonbern cS muß burch feine eigene SBelt überall unb »on allen ©eiten begrenjt fepn.

2lber

eben beöf?alb iff cS auch felbft als Snbioibualitdt unb SBirflichfeit bie ©ren^e unb baS Nichts eines anbern, welches t>on biefem aufgehoben unb baburch erjf als eU waS SBaßrhaftigeS gefegt wirb, unb biefeS anbere iff ©ott.

hierin liegt eine fpeculatioe S£l;eorie ber Sveligion,

burch welche alles, waS in ber wirflichen Öfeligion als Snhalt oorfommt, jitt flaren ©tnftcht gebradht werben fann, hierin mit ber Äitnfflchre auch bie ©thif unb (Staatslehre.

379

Äleine 3fuff5^e v. 3. 1815.

S?ieÜcidf)t wirb Shnen burch bicfe wenigen Formeln bie ©acf)e gar nicht vevftdnblic^; inbeffen fonncit ©ie barauS hoch wohl bie 9vid;tiing abnehmen, wohin ich gehe, unb icf> müßte mich fehr irren, wenn ©ie barin nid;t mit mit übereinßimmen feilten. Sch bore, baß ©ie unpäßlich gewefen ft'nb, unb noch nid;t wicbcr biel gearbeitet f>aben. £>ie3 beunruhigt mich; fehreiben ©ie mir ja recht halb, wie ©ie leben. haupt taffen ©ie un§ fleißiger correfponbiren.

Über;

£>arf ich

nicht annehmen, baß ©ie mir fchmeichcln, wenn ©ie fa; gen, baß auch ich ja beiben baran.

©olger an gr. bon SJaumer, ben loten üDecember. -deiner grau iß ©ott fep San! biefe§ jweite Söochenbette feht gut bekommen.

£>a fte in ber

britten SBoche fd;on faß bollfommen wieber hbf^cßetlc war, fo benu^te ich bie gerien^eit wenigßenS ju einer fleinen 2tu6ßud)t.

Sd; war acht Sage in Kiebingen bei

Sied; wie angenehm ich biefe Seit berichte, fann id;Sh? nen gar nid;t fagen.

©chüfc £acrtma$> wohnt jefct auch

ba unb fuhrt mit Siecf ein 2eben.

fet;r bertrautee» pocttfd)es>

Suweilen machte auch Äabach ben bierten 9J?ann.

gaß ben ganjen Sag bon beS Borgens um fteben Uhr bi§ Sfbenbö elf ober jwölf waren wir ungetrennt, mit tüchtigen grünbltchen Unterhaltungen ober mit 23or(efen befchdftigt. Nachher wett c§ mit wirklich wie ein kaufet).

380

.Kleine tfuffä^e e. 3* 1815.

Sied hatte ein fleineg @c=

fprad) gemacht, alg eine $robe fünftiger anberer biefer 2lrt.

Sch möbele eg Shnen fajl mittheilen, sub petito

remissionis.

2fbet geben ©ie mir auch ja Sh* ftrengeg

Urtbcil barüber. ffior^üglicf) furchte id) immer, eg fonnte alg Sheilnahme an ben *Parteit)dnbeln biefer 3eit erfcfjeü nen, obwohl eg ber SBahrheit nach einen ganj allgemein nen ©tanbpunct galten foll. Sch fefjne mich feljr, ©ie balb einmal wiebet ju fe= f?en» Steine Sebengtbeife, bie im ©an^en immer nod) bie= felbe ijf, bie ©ie fennen, macht cg mir red;t jum Sei bürfnifL

Sd) f>abe immer nur einige wenige greunbe,

benen id) mich gegenfeitig mittf>eilen fann; alleg Übrige ifi gar ju fcf>r in $>erfonlid)feit, ©itclfeit ober ^Partei* fucf)t oerfunfen.-SBir werben nod) fd)led)te Seiten erleben, lies ber 9?aumer, barum laffen ©ie ung jufammenhalten. @g ift mir unfehlbar, bafj id) ©ie, Siecf, ©ichhorn, Äraufe unb wenige anbete fmk-

Shnen barf id) mich

geben wie id) bin, braudje weber Äenntniffe nocf> ©efinnungen ju erheucheln, unb bin überzeugt, bajj ©ie wahr unb aufrichtig gegen mid) ftnb, um mein felbjl unb um beg ©uten willen, unb nicht, weil ich etwa nach einet ^)arteipfeife mittanje.

2Bag würbe mir bie Siebe aller

9)?enfchen helfen, wenn ich aug biefem San^e meinende; ruf machte ?-

■Kleine 2Cuffä^e t>. 3- 1816.

3S1

von Siaumer an Solger, ben 27fien £>eccmber. 9J?it Syrern ©efprdch, baS tcf> banfbar jurücffenbe, bin ich vollfommen einverjianben, obgleich eS mich mehr hungrig als faft gemacht hat.

(fS ifi nur ein portal ju

anbern tiefer in bie Sache eingebenben ©efptdchen. wünfcfje eS

halb

gebrucft

ju

lefen,

aber

Sch

lieber in

einet 3eitfd)rift als allein; benn fonfi werben Sie ge= wip ber Meinung nicht entgehen, eS follc $)arteifchrift fepn.

9J?an wirb Sie in bem 2fbclbert wiebet ftnben,

jeber SivSfelmachet wirb fTcf> für noch genialer als (über; harb halten, unb junge Sreunbe wie SuliuS wirb man in ber fertigen vollenbeten Seit als hors d'oeuvre bei Seite fchieben wollen.

9iun meine ich zwar gar nicht,

bap man ftcf> freuen folle

511

einer ober ber anbern 1par=

tei ju gehören, unb noch weniger, auf feinen eigenen Sei¬ nen

511

jiel;en; aber wenn man hoch eine auf ere SBirfitng

bejwecft, fo füll man ftd; nicht fo (iellen, bap fte burch SDiipuerfiänbnip vereitelt wirb. —

18 16. Solger an Sr. von OJaumer.

Anfang Sanitär.

—-2BaS mir aber vorzüglich gefällt, ifiShre Scmerfrtng, bap viele ihren oberflächlichen IDemoFratiSs muS nur unter bem ^ap gegen Napoleon verfielt ha¬ ben, unb jefct beinahe mit ber beliebten Theorie bergen; fchenrechte wiebcr hervorfommen.

Shr Seifall unb Shre

unb Jagens Semerfungen über mein Flet’neS ©efprdch

382

.Steine 2Cuff. 3- 1816.

haben mid) fcl>r erfreut;

id) fehe bie§ cutdf? aB einen

@d)ritt su £agenc> S3eperung an.

SEBenn ©ie manches

beutlichet barin f)erau3gef)oben su feh«i wünfdjen, fo muf ich erinnern, bap eS nur burd) bie 3ufammenPel= lung, unb baburd), bap eS jebem überlapt ft'e su burch3 fepauen, feine üolle SBirfttng tpttn fann. eS mcf>r reisen, aB beliebigen.

^retlid? folt

Sch werbe nod) eine

Steife fold)et flcinen ©efprad;e folgen taffen über t>erfd>ie= bene ©egenpanbe, welche gropere SBerfe oorbereiten fot= lett.-

©olger an Sieif, oom 14ten gebruar. dB ip fe^r lange t)er, fpeuerper greunb, bap id) nichts oon Spnen unmittelbar erfahren habe, unb nocl) basu ftnb ©ie in meiner ©cpulb für einen sinnlich lan= gen S3rief.

3d) fann swat ©d)üh and) sogleich aB Sh3

reit Sicprafentantcn anfel;en, unb fein Aufenthalt l)ier ip mir aud) in btefem ©inne fet;r erfreulief) gewefen; aber wünfehen mup td) boef) fefjr, bap ©ie ein befferer dor= refponbent werben.

£>ie Unterhaltung mit Shnen ip mir

gar s« unentbehrlich s« meiner ^Belehrung, ©tdrfung unb S3efcpigung.

©ie muffen mit biefe nicht su lange

entsichern £)ie ©egenwart unfetBgreunbeS ©dpB hat mit riet; faltigen ©enup gewahrt.

dB wirb mir bei fo(cl)en ©ele=

genheiten immer recht lebenbig, wie glücflich eS mich machen würbe, wenn ©ie beibe Iper wohnten.

Snbcften

383

kleine 2fuffa§e ». 3. 1816.

benFc ich bann aud), «sic Diel fawfenb gaben t)ier ©ie umfpinnen würben, fo baß ©ie mir bann nid;! fo am gehörten, wie je^t.

2Cud? ich bann nietjt fo m'el Abenbe,

wie id> wol;l mochte, oor ber ©efellfdjaft retten, fo ein; gezogen id> aucJ) eigentlich lebe, ©d;üh habe id; tnbefjen Diel bei mir gefefjen, unb il;n weit gefprdd;igcr unb wenn id) fo fagen barf, offener als fonfl gefunben.

Steine

grauen haken ihn and; fchr lieb gewonnen. (Sr hat mtr allerlei oorgelefen; barunter muß ich Dorjüglid) bie 23raitt loben, bie ich über meine (Erwartung fd)6n gefunben habe. (SS ij! eine bramatifche Äraft, ein gortfd;reiten ber ^anb; lung barin, wie ich üon ©d;üh, bei feinem Iprifchen dränge, cS gar nicht erwartete; unb bie Ausführung beS (Einzelnen iff oft fehr fd)6n.

50?eine Meinung über bie

Anlage, bie 9Äotioe u. f. w. wirb er 3f)nen wohl mit; theilen.

9tur gegen baS (Snbe tritt feine Neigung jum

^hÜofophiren wieber h^nor, unb fpiclt bie ©achen etwas inS Abftractc, worauf ich ihn benn aud; aufmerffam ge; macht habe.

SBaS halten ©ie oon bem ©cfprdd), baS

er gefchrieben, aber noch nicht Dollenbet hat?

©ie bem

nen eS hoch wohl? Sch bann eS nicht billigen. 9ftit bem Snhaltc fiirnmc id), fo weit er mir beutlich geworben ifb, aud; nicht überein; was id; aber befonberS für Derfehlt halte, ift bie gorm unb bie SOcethobe.

9)ian ficht baran

recht, wie fd;dblid; il;m baS fpintofophnen iß.

(Sr fud;t

in biefem ©efprad;e iDinge mit einanber jit üereinigen, bie auf gang Dcrfd;iebcnen ©rünben beruhen unb fid; nie auf biefclbe gönnet gurüdbführen laffen.

9J?etl;obe iß cb

384

kleine 2Cuffägc t>. 3- 1816.

gcntlid; gar nicf)t barin.

©inige Heinere ©ebicf)te, bie

er mir oorgelefen, haben mir fel;r gefallen. 97od? manches wollte id) Sbnen gern fehreiben, aber gewifj fprid;t Schuh mit Shnen fo batmn, bafi eS eben fo gut ferm wirb.

9iut oon ber fleinen Sammlung oon

©ebicl)ten oon greimunb Weimar, bie Sbnen Schuh mit; bringen wirb, muß id) nod) etwas fagen.

Sod) follte

id) freilich lieber auch baoon febweigen, um Sbr unbe; ffocbeneS Urtl)eil ban'tber ju oernebmen.

9)?it bat biefe

neue ©rfebeinung fel)r große ^reitbc gemacht.

Sie lebten

ÄriegSjabre fcfjeinen mit l)ier jum erfien SDfale würbig befitngen.

©S l)errfd)t reine 2Bal;rbaftigfcit barin, ttnb

echte poetifdbe .Kraft.

Sd) erwarte begierig Sb* Urtbeil.

Sn unfetet ijauSlectüre lefen wir jefjt Sb**n SDcta; man, ben id; meiner grau gefebenft habe.

Sie erfreut

ftd) ganj auSncbmenb baran, baS $D?db*cb*nbafte ijl fo recht ibvc Sache.

2lud) mir gewahrt er wieber einen

fd;6ncn ©enuß, boef) habe ich allerlei d;eS iff mir

31t

31t

frittein.

9ftan;

lang, waS Sie, glaube ich, mt* attdf)

fd;on 3ugegeben haben; anbereS ifi mir aber auch §u ab; ftchtlich, unb tragt mir Sahin gehört

311m

3U

fel;r ein gewiffeS ©ojfttme.

Sl;eil bie Stolle beS ^ornoitla, unb

oon ben ernjff;aften Sad;en manches aus benen ber 9Jfar; cebille unb ü;ret Umgebungen.

Sch freite mich feht auf

ben gortunat. ©twaS muß ich Sbnen boch aud) oon mir fagen. SÖfeine tpbilofopbtfü;* Stcd;tSlehre, bie id; im Sommer lefen will, l;at mich ben

2Binter

über oon manchem an;

.Kleine 2fuffd|e t>. 3- 1 BIG.

385

bereu abgchalten. £>eflo mel;* mill id; aber and; im @om^ mer arbeiten.

SSci ber ‘ii'ftyetif, bie id; je^t lefe, unb in

roeld>er ©chüfc mein treuer hospes gemefen i(t, bin id) auf mehrere $)uncte gefommen, bie mir im ©rmin nicht üollfldnbig genug entmicfclt fd?einen, unb bieS fönnte aud; mobl noch ©toff ju einem ober bem anbern fleinen ©es fprdd; geben. SSefonberS mill id; aber ber 2Belt baS ^erj rühren über bie Religion.

£>er fjummel helfe mir nur

jtt einet red;t ettegenben £>arflellung, bamit ich nid;t ganj in ben 2Binb fpred;e, unb meine Unterrebner nicht ganj fingirt bleiben. ©chüh fagt mir, baß ©ie im .fjerbfle mit ihm ju reifen gebenfen.

2ßenn e§ irgenb geht, fo will ich eS

auch, unb jmar mit meiner grau. nach CöUn.

Sflcin ©inn fleht

Sch mürbe über granffurt gehn, unb üon

SQlatnj ben Schein hinunter.

2Bie fctjön mar’S, menn

mir itn§ in jenen ©egenben trafen unb gemeinfchaftlich genoffen!

SÖSie glüdlich mürbe ich fet;n, in Shter ©e=

fellfd;aft unb mit Sh^er fjmlfe bie alten Äunflmerfe oers flehen ju lernen !

Überlegen ©ie ftch baS recht ernftlidh.

©inen beflimmten ^Inn merbe ich jeboch oor Anfang ber ©ommercollegien fchmetlich machen fönnen.

Sch ha&c

überbteS noch ein Nebenamt bekommen, bie £)irectjon beS ©eminarS für gelehrte ©chulen. — —

©olger an gr. oon Slaumer, ben 17ten $flärj. Sch habe großes Unrecht gegen ©ie, baß ich Shnen

386

.Kleine 2tuffafce o. 3- 1816.

nicht früher geantwortet habe, unb Sfw lebtet 23rief hat mit tiefet fo lebhaft vor 2lugen geftellt, baß id) orbent; lief) bantbet erfcf)tocfen bin.

2Cber ©ott mag wiffen mie

mit je£t bie 3eit bavoneilt. ©he icf) mich umfehe, ifi eine 2Bod;e, ein SJtonat vorbei, unb icf) bin feiten recht jtifrie;

ben mit bem, waS icf; ttnterbeffen geleiftet i>abe.

©ben

biefer Umjtanb ijt eS auch, bet mit großes S3eben!en ers regte, fobalb icf) Sbten Vorfcblag jut Oveife nach Stalien erlieft, unb bet mich noch abfjdlt einjttffimmen. foll auS ben planen werben,

2BaS

bie icf) angelegt habe!

Vielleicht konnte id) burcf) bie Steife um eben fo viel ju; rücf, afS ©ie vorwärts gebracht werben.

Sd) füf)le wof)l,

baß icf) ununterbrochen unb in frrengem 3ufamnienhangc fortarbeiten muß, wenn bie vftauptfachen, bie ich twrhabe, jur gehörigen Steife fontnten follen.

Unb bann, wirb

man mir auf ein Sal)t Urlaub geben, hier,

wo fold)er

SDtangel an ^>t>ilofopl;ic ift? SBerbe ich eS fo einrid)ten fonnen, baß meine gamitie habet nicht leibet, ober mir künftig ©orgeit barauS erwad;fen ? Sch muß für bie Steinigen für je^t unb für bie 3ufunft forgen.

£>aS als

leS, fehen ©ie wol)l, ftnb £)inge, bie fef)t wichtiger, ©ins ffuß auf folgen ©ntfd)fuß haben müffen.

2BaS Sh™

©infabüng ju Dftern betrifft, fo nähme ich ftc hetjfich gern an; aber auch habet ftnben ftef) «^inberniffe, bie mit gewiß Sh™ Verleihung verfchaffen werben, ©rßlid) brauche ich bie Serien fef)r nothig jur Vorbereitung auf ein netteS ©ollegiunt, baS ich in biefem ©ommer lefen werbe, unb bann muß ich ©efb fparen, ba idf> im #erbjt wieber

387

.Kleine 2fuffagc 0. 3. 1816.

eine größere Steifc ju machen gebenfe unb biefe nicht offne meine grau, bie ftch je^t barauf freut, machen mochte. 53aS meinen ©ie, wenn mir unS ein ©tcllbicbein in 3ie* bingen gaben? gen.

23iS bal)in fame ich Sbncn mof)l entge=

£>ber auch in troffen.-©ie haben eS gcmollt, liebfter Siaumer, unb

fo habe tcf> benn auS Sb«n 9leifebriefen manches gera= beju auSgcffrtchen; Sb« Vollmacht muß mich oon aller Verantmortlidbfeit befreien. iDie ©efcbicf)te ber 2fufI6fung ber Siepublif Venebt'g mar mir fmdbü intereffant unb erfreulich, fte jtrablt auS bem Übrigen febt bewor.

£>er Snbalt ifl unS fjier ge*

miß ganj neu, unb bie IDarftellung finbe icb ganj Dom trefflich.

£>en lebten ©toß habe ich aucb fcfmn angele-

fen unb mit Dielem Vergnügen. — — -9)teine Arbeiten J;aben recht guten gortgang. Über bie ScecbtSlebrc habe ich siel nachgebacbt unb glaube manches 9ieue gtfunben ju haben.

2Cucb finb noch ci;

nige kleinere ©efprdche in ber Arbeit.

Sch bin fehr be=

gierig, mich an mein größeres 3BerF, über bie Religion, ju machen,

moju ich aber noch manche Vorarbeiten

brauche. —

©olger an Siecf, ben 23ften Sttarj. SBeSbalb finb ©ie benn fo bitter unb bofe auf mich, baß ©ie mir gar nicht mehr febreiben?

£>iefeS, glaube

id;, ift ber britte Vrief, ben icf> an ©ie abfenbe.

Sch

388

ÄU’ine Xuffäfce o. 3. 1316.

habe bet Äabacb eine ganje Sabung Geleitworte an Gie itnb Gctjüfc mitgegeben; tiefer bat fiel; babureb tübren laffen, unb Gie nicht; eS fann aber auch fepn, baß meine Goufine au§ bekannter $)artcilid;feit bie für Gie benimm* ten nicht mit bcjlellt bl¬ ühet Gcbubenö SSrief habe ich mich febr gefreut, unb ich will ihm auch noch bcfonbetS bafur banfen. 2ßir oerßanbigen im§ immer mehr.

iGiefeS gemeinfame Gen*

feit unb SBirfen madjt mir

eine unbefcbteiblicbe ihtft

unb ijt faß bie einzige wahre ©efelligfeit, bie ich genieße. Neffen Gie mir biefe nicht gar ju fpärlicb ju.

Um nod;

fieberet in Gcbü^enS GinneSart eingeben ju fonnen, will ich mich wiebet mit feinen SSerlen befd)dftigen, unb habe jefct ju biefem 3mecfe ben SacrimaS b^orgebolf. Sbten 3erbino b^be ich burcbgelefen unb abermals mit bem größten ©enuffe.

9hm will ich Sbnen aber

auch ehrlich fagett, waS ich wohl anberS wünfebte.

S3on

bem ©anjen fann man fagen, baß e§ ju febr auSetnan* bergebt, unb baS entließt wol;l barauS, baß ber brama* tifebe ?)lan felbjl nicht recht gerunbet iß. Scß meine nicht in ben ^Begebenheiten, baS fann man wohl bei einer ito* mobic biefeS achten unb bi>be>i GhßS gerabe am wenig* ften ocrlangen, fonbern in bem fomifeben Ginne felbß. £>a bleibt $>olt)fomifu3 unb bie SBeltoerbefferung burd) Gtallmeißer faß ju wenig mit bem Übrigen oer* bitnben. SBdre alfo ber ^)lan mehr concentrirt, fo würbe, glaube ich, auch manches ©injclne weniger auSeinanber* fallen unb weniger weitläufig werben. ©injelne 511 weit*

Älcine 2Cuff. 3. 1816.

389

läufige ©teilen fcf?einen mir befonberS ju fepn: 98. 134. 180. 213. 231. u. f. f. be§ ©tüd§,

©. 5.

£>a§ 3urücfbrehcn

tiefen l;errlicl}en ©infall, ftnbe ich faff jtt

weit auSgefponnen.

?lud; in ber 9ftül;lenfcene unb in

ber mit ben wanbernben «fjaubwerfsburfchen werben ftdf> manche Siebuctionen burcf> bie oeränberte 3eit non felbji ergeben.

£cn poetifchen ^Perfonen unb ihrer ©cfd?id)tc

wünfehte icl)

eine rabicale 23crbeffcrung.

£>ie ©teilen,

bie ftc fpretßen, ftnb jum 2l}eil oon ber f?6cl?jien 23or* treffIicf?Feit, aber man achtet nicht gehörig barauf,

weil

bie ganje ©pifobe feine 25ejiel)itng, ober ju wenig, auf bie £auptf)anblung

l;at.

3ürnen ©ie mir nicht über

tiefe SSemerfungen, bie üielleid)t wenig ba$ SBahre tref¬ fen.

Sei; freue mt'cl; l;erjlicü auf ben neuen Serbino, unb

benfe e§ mir oorjüglicb fd;6n, wenn bie neuen £f)orl;eü ten mit ben alten jiemlidb auf gleichem Suß erfcf>einen werben. üftod; manches l;ätte id; Shnen ju fdjreiben, aber ich bin nun auch bofe. Sn ber lebten 3cit bin ich nidt>t fo ganj wohl ge* wefen; eS war nichts SSebeutenbeS, aber ein unangenehmer 3uffanb oon Unpa^lictjfeit; halb Äatarrf), balb 3ahnweh, halb ätopfweh u. f. w.

£>ie Serien, bie heute anfangen,

werben mich wohl heiien. £>er gar ju unbeftänbige wum berliche SBinter fonnte wohl nicht gut wirfen, am wenige jfen, wenn man alle borgen oor 8 Uhr auSgeben unb ©ollegia lefen mußte.

390

Jtfeine 2fuf[a^c ». 3. 1816.

Siecf an Solger, »om lfien 2fprit. SÄein licbfler greunb; fveiltd? fonnten Sie mir jürs nen, aber gewiß nicht mehr, als ich mir felber thue, baß icf> bicfeS Safter be§ 2CuffchiebenS , weldjeS id? fo fyerjs ltd? an mit baffe unb nicht pflege ober entfchulbige, nicht mehr beftegen bann.

SBollt’ ich mich entfchnlbigen,

fo tonnte ich eS oielleicht auf mancherlei SBeife: benn frei= lieh bin ich fchiefe 2Cnfid?t geht mir

immer mehr auf, unb mit biefem Äeime entwideln ftcf> viele anbere Äeinte, bie mir vielleicht fünftig blühen unb grüchte tragen, ©cheint alles mir bod; immer mehr einjugehen in jene mtjffifche 2inftd;t, bie ich nie wieber loS= iverben fann, feit fte ftch mir vor vielen Sah«« vergeh gemvartigt hat.

Sch glaube faß, ©ie ftnb berufen, jene

für unmöglich geachtete Srücfe aus ber wahren *PhÜofo; phie in bie achte üDtyßif hinüber zu fdßagen.

S« öfter

ich Sh« Dialogen lefe (bei benen ich eben lieber bin), je flarer wirb mir biefer ©ebanfe.

Sh«m tiefen vielfei=

tigert ©eiße fehlt jene ©dtarfe beS ©infeitigen, bie ihn ewig hinbett anbere Naturen unb ©ebanfen z« oerftel;en, wie eS mit Richte bet §aH war.

©S iß leicht, jene

fcheinbaren Sraume ber gekannten sphantaffe ju verwert fen, unb auch gar nicht fchwer, nach ^Principien fte abju^ weifen unb ihr Unzulängliches bar^uthun; wie eS ber ©chwatmet ebenfalls bequem hflt> fich in ein ©efühl gleichfam ju fleiben, baS ihm wohl thut unb ihn warm

392

.Kleine 2Cufl% o. 3- 1816.

f)dlt: aber ftd) n>af>r^aft in bie ©rleucfjtung einel begeis fterten ©emütl;l ju ergeben, unb l)ier in ben ©paaren einel oiel üerfcfylungenen

3ufammenl)angl

nnb ber I;ar=

monifcljen Bereinigung aller Ärafte aud) Bernunft unb Berftanb roieber anjutreffen, ifl nur Sßenigen gegeben; ben Tlllermenigjlen, bil jc^t fcfyeint el deinem, Äunbe unb 9ied)enfcf)aft barüber ju geben: benn ben improoU firenben §ranj Babcr fann id> mirflid) nid)t rechnen, bie fyerrlicfyen 9iljapfobien eines ijaman Gingen mie eins jelne Sone burcf) bie Sßclt, ©ct. Martin ifl ju fetjr ©ens timentalifl unb fPolemifer gegen bie Berborbenl)eit, unb of;ne el

51t

miffett, gegen feine eigene Unmiffenl;eit; bie

9ieligiofen, aud) bie beflen, jietjen alle (frfcfyeinungen ju fcl)r in ihren

3unffgeijl

unb nehmen eben üon allem

nur, mal fte bafür brauchen fonnen.

Unb fo füf)lc id),

bafj bei uni immer (auf lange, üielleid)t auf immer) aU lei, mal id) bal 9fed)te nennen mochte, fet) el in fPfÜ* lofopf)ie, Äunfl ober Sveligion, all ehr ©remit mofjnt, beffen 9)flicht el ifl, feiner ©emeine anjugefjoren.

SOfit

bem politifcfyen Bafcrlanbe l)abcn mir langfl aud) bal geiflige oerloren, unb bie “tfrt, mie man beibel jefjt fus d)en mill, lauft bod) auf ©cfyakgrdberet l)inaul.

Unb

melleidjt muß el fo fepn: ja moljl üornamlid) für uni, bamit mir im oollen ©inne, im ©Uten unb Bbfen, £)cuti fd)e bleiben fonnen.

©ie fef>en hier meine vP>ppocl)onbrie,

bie bocl) einl mit meinem “Mberglauben ifl unb bie mid) feit jmanjig Sagten baljin bringt, ben Beracbtern bet £)eutfd)en all ein ©ntf)uftafl unb fanatifdjer ©erman,

393

Äleine 2fuff^e t>. 3. 1816.

unb ben leeren baterlanbifd)en ©anguinifern unb blinben Patrioten (ben mähren blinben Reffen) alg ein faltet um entfd)loffcner SJtenfcf)

ju erfcheinen, ber nicf>t fähig iff

ber guten ©ad)e beijutreten.

©o flcf)c id) feit 1806 in

meinem £aß gegen bie ^ran^ofen unb in meiner Vorliebe für Deutfd)lanb fel)t einjeln, meil idj mich ben Unrithü gen nie fyabe beutlid) machen fonnen. begierig,

SBof?l mare icf>

ob mir in ben 2fnfid)ten ber d3cfcf?icf?te einig

merben fonnten.

3Bit fkitten über 9J?acd)iaöetl.

Sn fei;

ner ©roße fdjeint er mir bod) bag auggefprochene 336fe ber neuen äßelt; ich muf jmetfeln, ob biefe ^Politif ba^ fepn fotl, obgleich bie 9iomcr ft'e Ratten unb burd) fte herrfd)ten. Die neuere ©efdjidjtSforfc^ung f?at feinen 23er; jfanb unb feine @onfequen$ jum $eiligenfchein umbiegen mollen: er ifl mir bag 2fuge feiner Seit unb er leuchtet unb blieft alg ber mähre 23erftanbigc immer noch ju ung herüber unb aud) mohl nod) in bie 3ufunft hinein,

©t

ift aber bod) wie bie rotzigen franj6fxfcf>en Sttateriatijfen über bie Siebe; unb bie 3ett müßte herrlich fepn, in ber man ihn nicht mehr begriffe, nicht aug Dummheit wie jei^t, fonbern aug tugenbhafter ©infalt.

Sn allen finbli¬

chen 3uftanben früher 236lferentmiiel: leicht nicht erleben; mir ftnb nie 2ltljen unb ©parta ge; mefen, follen aber auch mohl nie in folgen Stummem

394

Ätet'ne 2(uffä£e ». 3- J 816.

liegen, wie biefe feit jweitaufenb Sah^n.

2rdume übet

2rdumc! werben ©ie fagen, unb ich mitfj hoch wicbcrho;

len, Sftacchiaoell ift mobern, wenn id; bieS 2Bort bem l;eroifct)en, eblen altertümlichen, unbewußt poetifd;en je; ner ©tönten entgegenfelje. SBie haben ©ic über ©. auS meiner ©eele gefpto; d)cn!

©eit

lange tyatte id; mir oorgenommen Shncn

barüber gu fchreiben, befonbcrS als er bamalS feinen £>ia; log mitnahm, Sljnen bcnfelbcn mitjutheilen. — ©. tl;cilt aber eine ©onberbarfeit mit vielen anbern 9J?enfd;cn: er läfjt fid) in ber hoffte, ju ber er herrliche Talente fyat, alles fagen, aber in ber ^3l)ilofopbic nichts, wenigfienS nichts, baS fein ©eift »crndl;me: benn er ift in biefer ein TCbept unb l;at eS weg, entweber jeben SBiberfprud; »61; ug wie »or einem Ungewcil;tcn abjuweifen, ober il)n ja burd; fein aufgejlreuteS s])ulocr in feine 2Bahrl;eit ju »et; wanbcln.

©ollten viele 2)?enfd)cn nicht, wie bie Ging;

bruftigen, in einem 9iebel leben muffen, um ftd; gefunb 31t füllen?

©ollte eS nid;t, ftatt beS£>enfenS, in man;

d;em einen ©djwinbel geben, beffen Umbretjung, ba frei; lid) inncrlid; baburch vieles angerül;rt wirb, ihnen wie ^hilofophic »orfommt ?

©el;en ©ie jetjt ben Vornan

001t X an; mir fd;cint er ungenießbar.

Unb bocl; wcl;

eher SrühltngSjauber, weld;er ©lan§, welche SSlumen; frifche! £>ft mein’ id;, wenn ich btefe ©acljen wicbcr bitrd)= gehe, id; I;nbe über Siebe, über 9icij unb ©dwnheit ber SBciber, über ©ehnfud;t, oon bet ganzen Sülle jugenb; liehet ^hnntafte noch gar nichts gelefen, fo entyücft, wahr;

Älcinc ?Cuff5fce ». 3. 1816.

395

I;aft bejaubert bin id) oon bcr «^errlichfeit; nur bleibt eS ntd;t, rul;t nicht, oerflattert, oergebt wie 2Bolfenprad?t, nnb man fann frei? ber ©ebilbe nachher faum erinnern. — — £>ft wirb mir angP, wenn id) meine fd>ncllc güblbarfeit febe, mid; in alte frembe ©ebanfen unb 3u; panbe nur ju leicht hineinjubenfen, fo bap mir oft auf 5lui genblicfc unb ©tunben wie mein ©elbp oerbdmmert; ober erinnere id) mich, burd) weld)e glutl; wedbfelnber ©eban* fen unb Überzeugungen ich gegangen bin, fo erfebreefe id) unb mir fallt £>ume’3 ^Behauptung ein, bap bie ©eele nur ein ©twa§ fet), an bem ftd) im glup ber Seit oer* fd;iebenartt'ge ©rfebeinungen ftd;tbar machten. Dod; fann ja unfere ©eele auch nicht ohne @efchid)te fepn, unb baS ip bod; nur ba$> -SBort bafur.

Die meipen SDtenfchen

fdjeinen mir in bem hoppelten 3uj?anbe ju fepn (unb ich tbet'le ihn ja auch oft genug) eines unbegreiflichen 2eid;tftnnes>, in bem fte gar nicht ernfl^aft benfen, fon=

bem ftch jerpreuen unb alles au3 bem ©inn fchlagen; ober einer fchwerfalligen ©tumpfbeit, in bet fte nicht benfen fonnen, ober an SBorten, formen, spfwafen feff= halten, unb an btefen Giften unb Äapen auf bem 2öaf* fer ftch rettenb fchwimmen.

Die meipen werben aber

auch wirflich gerettet, unb gingen ohne biefe im ©b«o§ ber Siefe unter,

©S ip ein ehrwürbiger Moment, bie

83läfter eines hohen ©eipeS in bie .fjanb ju nehmen, um aus ben Pummen Seichen burch baS 2lugc meine ©eele jtt bewegen unb biefelben Schwingen in mir loSjuwicfeltr, bin id; nicht gepimmt, oerfchloffen, bumm, fo ip es

396

.Kleine Äuffüße p. 3- 1816.

wahrhaft nut Ijodjft lächerlich, t>te Augen barauf I)tnjiu galten unb ein 33latt nach bem antcrn itmjUTOcnben. Sch muß auch oft über mich felbfl lachen. Shee Dialogen ftnb neben ber ernjfen ©eite jebeS; mal auch eine wahre wollüffige Schwelgerei; biefcS An= regen aller Ärdfte, ©ebanfen unb (Erinnerungen, biefeS Verflarcn ber Ahnbung, biefeS Söieberfehren ber ©eban; len unb ihr Verpflanzen in hohe« Legionen müßte nach meinem ©efuhl auf alle £efer fo wirfen.

^üt Sh«

üftachweifungen wegen beS 3erbino banfe ich Shncn herz¬ lich: wäre eS nur mehr unb waren Sie nur noch ftren= ger; ich hatte mir eingebilbet, Sie würben mir ein ©rem* plar mit Slanbgloffcn fchicfen.

£>ie größte SBeitfchweu

ftgfcit p. 194 unb 195 haben Sie noch überfeinen, eS ift wenigftenS bie, bie mich beim 2efen immer am meinen gear^ gert hat. (Erwarten Sie übrigens oon meiner Umarbeitung (bie ftch auch oielleicht noch lange verzögern fann) nid)t gar zu oiel.

Ser 3crbino entßanb auS wahrer 33egeu

flerung ber Sugenb, ich fah unb horte bamalS nirgenb meinen SBibcrwillen gegen bie Albernheit ber SBelt, fo wie meine $reube an bem, waS ich für baS SSejle hielt; hoch fonnte ich es auch nicht in SBorten fagen unb fing barum an zu bitten, mehr auS ber Ahnbung, mehr um felbfl baS ©eahnbete z« erobern burch biefe Arbeit, als in ftc ein angefülltes, überftromenbeS .£>crz nieberzulegen. ®ieS giebt biefem ©ebichte fein ©uteS unb fein Schlim; meS (unb etwas ooit biefem ©roberungS s unb ©nb becfungSplan wirb wohl in jebem £>id)terwerf fepn müf=

397

.Kleine tfuffäfce ü. 3- 1816.

fen, wenn eg nid>t Falt werben foll) unb barum i|F eg fchwierig, eg umjuarbeiten: beim mifdjt ftd) itnbewupt irgenb eine 'tfltFlugheit hinein, fo jlanbe biefe wie bie ©ule gwifdjen ben nccfenben 23bgeltt, unb alle ©atpre erginge über ben dichter feibft;

mir wäre immer noch

Finbifdje Schwache unb Unbebeutenbheit lieber. Sch t)attc oor, bag ©anje mehr ju concentriren, ober ihm meltnehr eine bejiimmtere ©cfd)id;te ju geben, babei bürfte eg aber leicht weitläufiger werben, alg eg gegenwärtig ift; benn wenn bog $omifihe 3ufdhe erhalt, fo ntufj ftd) bag ^)oe^ tifd>e auch etwag mehr augbreiten. nod) mehr SSinFe.

©eben ©ie mir nur

Sch wollte bie nettere ©rgiehunggz

Franfheit, bie neue £5eutfchhcit, bie neue 9)oefte, bie pe= bantifchen Sßinbbeutel noch einfuhren, hauptfächßcb aber einen neueren Gerächter alleg ©rünblichew unb ©uten (aug Sc’tbino,

©ternbalb,

.Rater unb meinen

eigenen

(Schriften erwachfen), mit jener v£>pper;.Rritif, bie gleich üftull ift,

mit neuer *Phhfü unb wag nicht alleg.

Sch

fel;e auch fd£)on, wie bag ^oetifdje mehr in .fjanblungcn gehen Faun.

^Die oerFehrte 2Belt ift richtiger, ich

mochte fagen philofophifcher gebaut; bem 3erbino thdte jene 9ZothwenbigFeit gut, bie bort bie oerfchiebenen Greife in Bewegung fefct unb -2BillFür, Tollheit, 3ufall kffer oereinigt;

tiefe SBelt ift aber auch in wenigen Sagen

gefchrieben unb nach bem Prolog beg 3erbino ocrflofj faft ein Saht, nach bem jweiten 2fct wieber mel)t alg ein Sahr; bag Übrige ift fchnell fertig gemacht. Steine hcrjlichjten ©rüfte, auch meinen £)anF Sh«c

398

Äletne 2fuffd§c ». 3- 1816.

lieben, liebenäwürbigen $rau ! bitrdf>aitS vortrefflich. fte mir unfdglid) lieb, würbe

artcf>

£>a$ ©ebidft t>on X ijl

Sft bie Shorhcit großartig f fo ijl (Erinnern ©ie ftd) wohl be3: 3d)

einmal angebetet;

ßhtifh

33lei*

djenwang in „2Sa§ ihr wollt" 2fct. I. (3d) bin fo weitläufig, wie ich Syrern ©ebäd)tnip nicht traue).

2Ba§

füllte wohl £>ante einfi fagen, wenn biefer ßhrijlohh ju ihm vertrauenb träte unb nach einigen Unefboten naio fagte: ich würbe auch einmal angebetet! SBcnn bet £>ichter von ftd) fprid)t, bann fielet man, ob er nur bid)tet, ober ein

2)td)ter

ijl; e$> Ijeipt ju arg bidjtcn,

wenn er

fagt, bap er hoch bie 9)?enfd)en leife im ftarren

gv.ii/uu, al# ben neuejien, unoerfdlfchten ©efpenjlergallert erfunben, ber gut bei ber Toilette einjunehmen ijl; unb ich glaube immer, wenn ich ihn lefe, £olbergc> 83 ra* marbaS

51t

hören: ich wollte unternehmen, mit gertn=

ger 2lbanberung (lange nid;t fo viele, wie wir bent ©haf* fpeare auf allen Theatern bieten) biefen in ben ©igurb ober einen beliebigen gelben ju oerwanbeln.

(E§ hat

itn§ bi§ je^t an ber uralten ©aSfogneftfchen fPoefte ge* fehlt, aber wir haben bafür bie ©aSfonabenjjoefie entbeeft, unb bas» ijl auch etwas.

(Es» ijl immer jum

SBerjweifeln, bap ein unb baffelbe publicum, bas» hoch über mich lad;en will unb fann, beim X ernflhaft unb gefegt bleibt.

SBollen ©ie einmal recht lachen, fo lefen

©ie feine beiben dpauptleute im ©ommer (bie

.Steine 2fuffo6e ö. 3. 1816.

399

Unb ine macht ben Frühling), itnb ©ie werben wifs fen, was 2Büfte, $ifce, grcunbfd;aft, ©twe, ©anb unb riffdf)icfcn; id) hübe mich itn= enblid) baruber erfreut, fo leib mir auch bie Nachrichten non Shrem Beftnben traten.

©S tff mir ein unfehlba¬

res ©ut, bap ©ie fo nieten 2fntheil an mir unb meinen Begebungen nehmen, unb waS ©ie mir baruber fagen, frdftigt unb ermutigt mich immer auf lange. 5Öir N?ens fchen h^berx nun einmal bie Schwache, bap unS non 3eit jit 3eit um ben dupern unb felbfl um ben innerit

©rfolg unferer Bemühungen bange wirb; wenn wir aber fiorf genug waren, unS immer im Innern frdftig unb tfjdtig genug gu erhalten unb bei ffrenger Erfüllung itn= fereS Berufs alles Übrige ©ott anheim gu |feilen, fo wür= ben auch jene ©nrgen ntc cintreten

Snbeffen foU einer

beS anbern bebürfen, unb auS biefem Bebirrfniffe fom= men bie fchbnffen greuben.

©o bebarf ich 3lwer burch-

auS: benn id; weip niemanb, mit 3hnen nerjfdnbe. lerbingS audh,

mit bem ich wich fo wie

9JMt Äraitfe nerftepe ich wich als

aber auf eine anbere 2lrt, mit ©tchhorn

wieber auf eine anbere, hoch mit feinem non biefen fo flar unb fo, bap ich wich fo gang barin beruhigen fonnte. 9J?an wirb non ber SBelt unb bem £eben iw ©anjen

400

kleine 2(uffafce 0. 3. 1816.

nur gar ju wenig getragen unb aufrecht erhalten.

2Cud)

mich ergreift juweilen eine trübe unb mutblofe ©tim? numg, beren Urfprung mir unbefannt ijt, bie aber bodb gewiß mehr ober weniger aus> 23ernacl;tafftgung tjerrul;rt. Sd) will bamit nichts über bie Sfyrige fagen, id; glaube vielmehr, baß biefe mit 3t)ren größten ßigenfdjaftcn als £>id)tcr jufammenbangt.

Saft mochte id; Sonett etwas

ratl;en, um ftd) non biefem 3ufianbe, wenn er überfyanb nimmt, ju befreien, ober ihn wenigjtenS ju milbern, nämlich eine 25efd?dftigung mit einem ganj einzelnen unb eben nicht bebeutenben, aber bod) bie 2fufmerffamfeit an fid) jic^enben ©egenftanbe.

Sd) l)abe midi juweilen an

einer ganj trodnen unb mecbanifdjen grammattfcben Ttr? beit erbeitert.

SJtan bßt babci baS angenebme ©efübl,

boa; mit irgenb etwas ganj fertig ju werben. £>od) üiel= leidet lad)en ©ie über meinen 3taff).

i£aS ©cblimmfte

ift, baß ©ie am Arbeiten gcbinbert werben.

£bun ©ie

ja alles, um barin balb frifctj fcrtjufabren. Sb« Sreunbfcbaft, Sb« Übereinftimmung mit mei? nen Sbeen, Sbr £ob macht mich glücflid), unb bod) auch wiebcr bange, wenn icb mir juweilen benfe, eS fonnte eine Steigung für mich fepn, bie Sbnen auf eine Seit meine gebier unb ©cbwdcben verbedte, unb ©ie tnocb? ten nachher biefe befto fd;arfer bemuden.

Steine pofiti?

oen Äenntniffe haben nicht Umfang unb Sülle genug. Sch bin barin früher burdb eine gewiffe grammatifcbe ©rünblicbfeit, nachher aber burdj> bie ©peculation felbjt jurüdgebalten worben, wiewohl ich auch überzeugt bin,

401

kleine 2Cuff% o. 3. 1816.

baß jene ©chitle mir für biefe leiste fcl;r nützlich gewefen ift.

2Bie oft wünfehte ich mir Shre ^iftorifdjcn unb lites

rarifdjen Äenntniffc, befonberS auS ber neuem ©eit! ©ben fo ift mit oft bange wegen meiner £>ar|tellung, ob ich bte wohl je red;t jur SSirtuofftdt bringe.

23on

biefer ©eite befonberS fommt mir fo manches im ©rwttt unbeholfen nnb fchwach oor. ©ie gel;6rt aber hoch burch^ aus jit bem,

was ich witr oorgefe^t höbe, was webet

methodo mathematica, noch bitrcf) Sthöpfobien, noch burch £)ebuction unb ©onftruction, noch burch fonft its genb etwas anberS erreicht werben fann, als burch eine oollftanbig in bic ©eftalt beS SebenS attfgehenbe £)ialef; tif.

£>iefe unb anbere folche Zweifel beunruhigen mich

fehr oft; bagegen fagt mir aber mein Sewuptfepn, ich weift, bajj mir unS im ©efentlichen oerftehen.

Sch fef)e

bieS voiebet recht an ber 2lrt, wie ©ie meine furj hingeworfenen ©ebanfen über bie Religion aufnehmen. Sene S3rücfc auS ber wahren ^)hÜ°f°Phie in bie achte ©pftif, wie ©ic eS nennen, hölte ich in ber Sl;at ganj unb gar nicht für unmöglich; wenigftenS würbe ich, wenn ich fte bafür hidte,

auch

5>bilofopbie felbft aufgeben.

Sfi

eS beim etwa leichter ober bem gewöhnlichen ©tanbpuncte ber ©rfenntniß angemeffetter,

bte Äunft in ©inftcht aufs

gulöfen, ober ben ©taat? freilich hierbei höben eS mehr ^hiiofoplKn oerfucht, als bet bet Religion; aber wie? fte höben unS hoch wahrlich meiftenS etwas gegeben, waS webet Äunft noch ©taat ift, unb ftch bamt't gehols fen, baf fte etwa fagten, bie wirtliche Äunft fep nidfjt

402

Äfeinc Jfttffäfce t>. 3. 1816.

bie rechte, unb bet wirtliche «Staat immer nur ein Stothfiaat, in ber Vernunft muffe eS ganj anberS fommen. £5teS iji bie unglüctlidje SSerirrung, ber bie ?>l}ilofop()ie oon jel;er in Derfdßebenen ©raben unterworfen gewefen iji.

9iur bei ber Religion hoben fte fo etwas nicht ges

rabeju gewagt, fonbern ftd> meijienS bamit auSgerebet, ob eS eine Sieligion unb waS für eine eS gebe, baS tonne man nur in ber Religion fetbft erfahren, bei ihnen fei) aber eben baffelbe bie $>bilofophie*

2CIS wenn man

mit ^h^ofopbie ein einziges .fjaar tonnte wadhfen taffen! «Dber als wenn man nicht auch bie Äunfi burch Äunji, ben Staat burch ben Staat erfahren müßte!

Sch werbe

eS alfo auch bei ber Religion oerfuchen unb jwar ju; ndchfl/ unb hoffe etwas ©ott nicht Ungefälliges bamit ju tt)un.

Sa oietleicht laßt ficf> jur wirtlichen Hßicbcr-

herftetlimg religiofer ©eftnnung jefct nicht beffer wirten, alS auf bem 2Bege ber ©infid)t unb fpeculatwen Über^ jeugung.

2>icfeS Unternehmen iji gewiß nicht freoelhaft:

benn fcl)on langji bin ich überzeugt, baß in ber wahren Speculation etwas anbereS in unS bentt, als unfer jeits licheS Snbioibuum.

2BaS nun bie 23erfd)iebenf)cit ber

Stanbpuncte betrifft, beren Sie erwähnen, welche bie SDipjiifer unb bie nach 33crjianbeSprincipien ^hÜofophi1 renben abgehalten hat einanber ju oerjiehen, fo meine ich, baß man mit ber Speculation nicht burch iß, fo lange man noch einen Stanbpunct übrig laßt, ben man nicht, ich will nicht fagen, conjiruirt (benn baS tann man nach mancher gönnet), fonbern in ftd) felbfi erfah=

kleine 2fuffdfce

ren fjatte.

0.

403

3- 1316.

9tun ift aber wirtlich bie (Erfahrung aller

übrigen 3uftdnbe noch leichter auf irgenb einen abgefotv berfen ©runb beS £>enfen§ jtt belieben, als eben bie beS rcligiofen.

£>enn in biefem erfahrt man einjig unb aU

lein ftd) felbft unb muf ft cf) felbft in feinen eigenen ©runb auftofen, unb vertiert fid> felbft gdnjlich, um ftd) in ber ©ottheit auf ewig wieber ju gewinnen.

3>ic einzelne

23orftcllung be§ gemeinen 2?erftanbe3 wirb inS Unenbltche auf ihren 23egriff bezogen, unb in biefer Unoollenbung wirb ber gemeine SDtenfd; feiner felbft mdd)tig.

Sn bent

©d;6nen ift bie SBirflicbfeit ganj non ihrem SSegriff er= füllt; baS fühlen aud) bie mei|ten barin unb forbern eS baoon, aber ft'e ft'nb fo an bie gemeine 2Birtlid)feit ge^ wohnt, bafi ft'e nicht mahrnehmen, wie bie SBirfltchfeit unb ihr S5egrtff burcheinanber in baS StichtS aufgehen, mit welcher Sßahmehmitng, ber Sronte, hoch eigentlich baS twlle 23er)tdnbnift ber Äunft allein aufgeht.

Sebocf)

ift hier immer nod) unfer eigenes wirfenbeS unb thdtigeS, oerbinbenbeS unb auflofenbeS SSewufttfepn, beffen mir in biefem oollfommenen SBirfen erft in h^h^em mächtig werben.

©inne

2öie aber nun, wenn mir enblicf) er;

fahren, baft biefeS ©epn unb biefeS SBefen, weichet» ltnfet S3emuptfet;n als ein Steid) ber SSegriffe unb als ein

Steid)

ber

©rfchetnungen

auf mannigfad)e SBeife

ineinanber überführte, nichts anberS ift als mir felbft, unb nirgenb anberS alt» in uns felbft? bafj alles in ber SBelt nach beiben Stichtungen

nur unfere SnbioU

bualitdt ift, unb bap biefe als folche (freilich nicht im

Ätctne ?fuffo|e v. 3- 1816.

404

©egcnfa^e gegen eine tobte 2lupenwclt, fonbern in t(;= rem ganzen uollen £cben; nur ba fepn kann, wo ftc felbft tl)t eigeneg ganjeg £>afcpn unb if?r eigeneg 2Befen, il;r SBeltall unb if)r SSegrtff tfl ? £>a oerfd)winbet biefe Snbioibuatitat alg folcfye in ihrer SBirflichkeit, ja in ihrem bcfonbern begriffe, ftd) felbft, nur infofern ii)t SBefen wirklich ift; — eben fo wie if>r »orher bie wirkliche 2Belt mit ihrem SSegriffc oerfcfymanb.

Unb ift mit jenem 23er-

fchwinben in ber Äunfl bie unmittelbare ©egenwart ber 2Bal;rf)eit öcrbunben, fo ift mit btefem 23erfcf)winben beg inbtoibucllcn S5ewuptfer>ng bie ©egenwart beg SSewuft* fet;ng, beg SÖBefeng, ja ber Snbiüibualitdt an ftd), ober ©otteg oerbunben.

2lllcg ftnb 2lugreben, big man ©ott

alg ^erfon unb hoch alg 23ewuftfet>n fcf)ted?tt>in erkannt bat.

£)enn bcibcg ift etng, unb nur burd) perfonlicfeg

23ewuptfei;n unb blog burcf) biefeg in ftch felbft gelangt man bajtt.

5d) brucfe mich gewtfj fehr luwolltommen

unb nur f)alb ucrftdnblid) aug, wie eg aber bei foldjen ©egenftdnbcn unb in foldher Äürje auch fafi nicht anberg moglid) ift.

Sei) will Shnen aber auch blog gu nerftehen

geben, wie bie 9Jtoglid)feit oon bem, wag ich meine, ge; badjt werben mufü.

9Jtan begreift gewöhnlich) gar nicht,

wie eine jebe ©rfenntnifweife auch if>ren eigentümlichen ©egenftanb haben muf, unb umgekehrt.

SBenn j. 23.

Sichte feinem emptrtfehen ©elbfibewuftfehn eine äußere unbekannte ©djratthe entgcgcnfe£t, eben weil eg nur bag empitifd;e ift, fo benft er, bamit ift alleg fertig,

©in

anberer wie ©pinoja, gelangt burd) 2Cnfchauung gu ber

•Kleine 2Cuffä$e ». 3. 1816.

405

©inftcfyt, bafj bie ©ubfiang an ftdf) mit t'ljrem ‘Attribut »ollfommen ibcntif4> unb abaquat ift, unb nacfybem ec bie§ abgemacht, fann er nun bie gange 2Birflid)feit burcf) matf)ematifcf)e Scmonftration in d;e! er ©ott nennt, »erwanbeln.

biefeg SBefen,

weU

©ben eine fold?e 23or=

au!fe£ung ijt bie Sbentitdt bei ©itbjectl unb Object!, unb wa! bergleidjen mehr ijt.

2tlle

biefe ©tanbpuncte

ffnb wafjr: bcnn fte enthalten bie ©inljeit beffen, wa! im gemeinen ©rfennen ftd) in! Unenblicfye aitflojt; aber barutn ift nid)t jeber bie gange ©rtenntnifj, bie SBelt er? fc^eint in jebem oon il;nen parabor unb »erfdjoben: bcnn bctffclbe, wa! pier nur in einem Momente gefaxt ijt, mufi ftd) nod) melfad) »erwanbeln, efye e! bie Sbee ber ©rfenntnifj felbjt fepn, unb ef)e aud) nur jener Moment »ollfommen »erftanben werben fann.

©ben fo fann ftd;

aud) ein achter ©cf)mdrmer gang »erlteren in bem ©e= füple, in feinem innersten ©elbjt bie unmittelbare Offene baritng ©ette! gu liegen, er fann ba! in ftd) felbjt wafjr* nehmen, wa! anbere im 23erjtanbe burd) Semonjtration einfepen u. f. w., unb aud) il;tn wirb bie SBelt befdjrdnft unb uerfdjoben erfdieinen, wenn er nid)t im ©tanbe ift ftd) flat

51t

mad;en, wie biefe! djierabfteigen ©ottel in

fein Snbimbuum überall ift, nur auf gang anbere SBeife, wo ein 23egriff in feinem Singe, ein ©ubject in feinem Object, ein 3wecf in feinem Spittel u. f. w. gegenwärtig erfannt wirb.

SBetl er aber gang »erfüllten ijt in biefe!

etnfeitige ©efüf)l unb in biefem bie Vernichtung alle!

406

.Kleine 2fufferfefsen, wo alteg roieber auferßeht. Steine Äußerungen ftnb etwag rhapfobifch; ich Jjabc aber ntcf)t Seit alleg recht ju orbnen, and) oetßehn ft cf) wohl fold;e SHittpeilungen wie

biefe noch am beßert,

wenn fte fo f)eraugfommen wie fte ftch bet Stimmung aufbrdngen.

©g iß feit Platon eine Sage, baß bie 33e*

griffe nicht leere Senfformen ftnb, fonbern baß fte itgenb; wo eben fo leibhaftig erißtren, wie bag, wag wir ge= wohnlich wirkliche Singe nennen.

Siefe SSegriffe ober

Sbeen in ihrer ©pißenj benfen ftch bie DJZenfchert bilbltch, unb baruber wirb biefe ganje 23orjMimggart eine giction ober Spiel bcr ©inbilbunggfraft.

Sie Sage felbft aber

iß auch nur eine Ähnbung oon bem SGBahren, nämlich bap ©ott perfönlid) unb lebenbig erißirt, babttrch erißiren auch biefe fogenannten Sbcen: benn ohne ©otteg Safepn iß cg nicht möglich, baß ein SSegriff zugleich inbioibucll unb lebenbig fcp, wie ich cS auch im ©rwin gefagt hßbe. Sarin liegt aber eben bie Schwache ber ntenfchlid;en 23ers nunft, baß bie 9J?enfd;en glauben, fte muffen hoher £ßn; aug, atg bag Seben unb bie Offenbarung, weicheg betbeg eigentlid) etng ift; unb bag glauben fte ju erlangen, wenn fte ftch fetbft ihre ©o^en machen unb bag, wag iß, nicht fehn wollen, gerabe wie fte in ber Äunfl alle mögliche alberne unb fafelnbe ©Wichtung für poetifcher hallen, alg bie hißorifche SBahrheit, in weldjer hoch bie Äunß jur wahren Dveife fommt.

Sebcg phtlofoppifdje Spßem bringt

ein ©efühl bcr Sßefchrdnfthcifc heroor unb fcheint einen

kleine 2fuffäfee e. 3. 1816.

~orfa£ ju forbctn, mit bem man ftch ihm ergebe.

407 Unb

bocb mup in bem Moment, in welchem eg wirtlich ben üDüttelpunct ber ©rfenntnip barjMt, Dolle Überzeugung fepn, bie eg wohl aber ijt, mag nachher für alleg übrige blinb macht. ©incr folgen 83efchrdnftheit roirb aud) meine fopJjic nicht entgehen; ich benfe aber, fie mup fein uns tcrbrücft werben burd) bie funpartige SSeljanblung in ©es fprdd;en, wie eg fiä) auch beim Platon bewahrt.

Dag

Schbnjfe wäre immer, wenn ich weine ©efprdche jule^t ganj bramatifch machen, b. h* wenn bag 5Jtimtfd;e barin oolifommen bem Dialcfttfchen gleich fommen tonnte; bann würbe zule^t eben fo wenig ein befonbereg ©pjfem ber ^)hilofo^h‘c bazu gehören, fte zu »erflehen, ober oielmehr, fie mit zu burdüeben, wie zum ©enup ber Äunjtwerfe ber £3cft& einer befonbcrn Sheorie ber Äunft gehört. 23iels leid;t ift aber biefeg nie ganz erreichbar.

SBenigfteng fdjeint

eg noch eher bei kleineren, mehr eroterifchen ©efprdd;en anzugel;en, alg bei ben eigentlich wiffenfbhaftlidhen. 2Bag ftch über baoon irgenb erlangen lapt, will ich bei ben ©efprddjen über bie Sieligion »erfuchen. gür biegmal fann eg nun wohl genug fepn, nicht wahr? Sch mup Shuen fo noch über mancheg fchreiben, wag Shr SSrief enthalt.

Suerft über Sftachtaoell.

©ie

fagen: et ift mobern! Doch wohl nicht in einem engem (Sinne, benn gegen bie jehige ©innegart ift er in man= eher SSebeutung clafftfd).

Unfer cigentlidjeg SJloberneg

beftcht in bem ©entimentaliftren unb Sbealifiren, weicheg

408

.Kleine 2(uff5§e ü. 3. 1816.

aus innerlicher ßtebertichFeit heroorgeht, unb baS tft bod^> wohl gang unb gar nicht feine ©ache.

©egen biefe ©in^

neSart hat feine reine ©leichgültigFcit etwas ©ropartigeS, wie eS bie 2Hten hatten, felbp tn ihrer S3o§l;eit.

SScnn

man befonberS bie felsige UDenFungSart über ©taatsfachcn red;t betrachtet, worin bie 50?enfd)en ihre OiucfpofigFeit, Nichtachtung beS NedpS, SSorwih u. f. w. oottFommen als ©inS anfetjen mit Sftenfchenbeglücfung unb ©rhebung beS ©taat3 gu Sbeen, gerabe wie liebcfdjwdrmenbe ^)us ren, fo beFommt man Duefpect oor Ntadpaoetl.

2£bcr

baS ip wahr, bap bie neueren Staliener in oielen ©tücFen non ber antiFcn ©inneSart nur bie negatioe gleichgültige ©eite beibehalten haben, unb baS geigt ftch auch recht an il;m.

£)ap biefe 2trt »on Klugheit gar nicht fcpn

fvu.c, mochte ich bod; Faum behaupten,

©ie mup fepn,

wo grope ©iüilifation tfi, unb eS hat in meinen 2tugen etwas ©ropeS, bap felbp ber ©bie fie nid;t gang auper Sicht taffen barf, weit er unb baS ©itte felbp fonp gu Fitrg Fommt.

SBdre fie hoch gegen Napoleon angewanbt

worben! Shrer 33crglcidhung üNadpaoettS mit ben frangoftfehen Ntatcrialipen über bie ßiebe Faun ich auch nicht gang beipimmen:

benn fOcachiaoetl macht ftch hoch nie

ein Sbeal aus feinen SebenSregetn.

Nun üerpelp ftch

aber wohl, bap ich ihn nimmermehr als eingige Quelle ber ©taatSweiSheit anfehen werbe.

SeneS fjßroifcbe, un;

bcwitpt poettfehe SBefen jugcnblicher ©taaten ip freilich etwas gang anberS; aber am fehonpen ip eS, wenn eS ftch in ben Seiten ber hochpen ©ioilifation unb beS

.Kleine 2CuffieS ift fein Sv*

rewerben, aber wohl ein SobeSfcpauer, in welchem man oft aufgiebt je bic wapre (Sinftimmung ju ftnben, unb enbltdj ft cp gewohnt allenthalben nur Sdjein jtt [eben. Nehmen Sie mit Spree gewohnten ßiebe biefeS mein aufs richtiges Sefcnntntp an; ich bin wahrhaft fo glücftid), bap gcrabe «Sie ber ftnb, ber mir meine SSraitme auSbcutct. -23enn id; etwas über Sic oermochte, müßten Sie rcd;t fleißig fchreiben, aud) nod) otel über Äunfl unb fPoefte; benn oft liegen in ben Dialogen in hingeworfenen oerlos renen 2Borten Äeime ju ben h^licpffen Slumen unb Säumen. feilte müffen Sie mit einem furjen unb flüchtigen Sricfe oorlicb nehmen: benn ich leibe wieber, wie jept fo oft, an meinen »erhalten Äopffcpmerjcn, unb bin übers paupt fchon feit lange nicht wohl.

Sh* WauSmittel ges

gen bofe Saune ijt fepon fonft oon mir oerfuept, papt unb hilft nicht immer; benn benfen Sic ftd) in meine Sage, bap Sic bann fein Statt, feine geber, bic Spncn entfallen, wieber aufheben fonnen, bap biefer Schwinbcl Sie oerfolgt, unb bann bic Übel, bie Spret ©efunbpeit unbefannt ftnb.

$dtte ich nicht biefe Weiterleit, bie mir

oft fogar als ein oerwetflicher Seicptfinn oorfommen will (gcrabe in meiner SMandpolie janfen ftd> immer biefe ©cijter am I;eftigffcn unb luftigften), fo lebte ich «»opl dttperlidp unb innerlich nicht mehr.

2lbet fo wunberbar

Äteine tfuffdfce t>. 3. 1816.

413

ifF unfcr SBefen, bafj baffclbe, mag ung jcrjlort, ung and) voicber erhalt. —

©olger cm Sied, oom Ilten SDFai. — Siebter muffen nid;t fo prompt fcpn: — bie; feg bemcrFt man leibcr and) am ^Phantafug unb an bet Stooclle oorn Sifchler.

9?un fommt bie Steife beg 2ln;

flehcng an mid), nun machte id) Sie um alleg in bet SBelt bitten, baß Sic biefe Sachen, monach mit ung alle fernen, nicht langer »er^ogern.

2luf ben gortunat l>abe

ich meine grau febon lange oertroftet, unb menn et nicht halb Fommt, fo follen Sie eg mit il;t ju tl;un haben. Snbeffcn Fann ich nicht auf Sie jütnen, menn Sie mir fchreiben, baß mit ung halb micbet fehen merben; Fommen Sie ja, fobalb biefer rauhe 9)?ai ftch gemilbert hat.

£>ann lefc ich Shncn jmei neue ©efprdche oor;

benn nun mag ich ft* Shnen nicht mehr gern fehiefen, meil mich bünFt, bag 23orlefen oeranlaffe mehr ju leben; btger SJiittheilung.

Sie treiben mich jnm Schreiben, unb

ich habe auch große £uft bajtt.

SBenn eg bie £eute nur

mehr lafcn! öieimet befchmcrt fleh, baß ber Srmin fdflecht gcl;t, unb eg nimmt auch eben fa(l 9?iemanb SFotij ba; oon.

2öir muffen alfo ung unb ben SKufen fchreiben,

unb, nibht ju oergeffen, unferen greunben.

Über bie

Äunft habe ich allerbingg noch einigeg auf bem ^)erjcn. So mollte ich noch ein ©efprdd; machen über bag 3u; fammenfallen non 23cgciftcrung unb Sronie, meld;eg mit

414

.Kleine 3luff5§e ü. 3. 1816.

im ©rwin noch nic^t flar genug bargejtellt ju fepn fd&einf, unb eing, welcheg eine big in bag Äleinjfe gehenbe »otl= jidnbige ©intheilung ber ^Poefie enthalten foll.

£>a§ leiste

fing id; and) einmal an, höbe eg aber liegen laffen, roeit eine ^criobc eintrat, wo ich nicht redjt £uft hötte.

2ludh

rid)tet ftdj mein ©inn immer mehr unb mehr auf bag Sßerf über bie Sieligion, woju in ben fleinen ©efprdchen, bie ich jefet fdjretbc, allerlei 2tnflange oorfommen werben. ©ie hielten mich alfo einft für einen bornirten ©d)UU pfnlofophen unb fchwachfchwarmenben *PhÜologen.

Sch

uerbenfe Shnen bag Mißtrauen nict>t: benn id) felbji fürchte juweilcn, eg fe^e fid; ju fehr bei mir feft.

2lber

bie überwiegenbe falte Vorliebe für bie alte SBelt ift je^t wenigjteng nicht mehr bag, wag wir ju fürchten höben, ii/tan hat ja in biefe auch bie gehörige Sftpjtif unb tiefe geifiige SSebeutung hineingearbeitet, unb fonft ijf ja alles? ooll »on 9fittergeiff unb ßh^nthum. SSerjwcifeln,

9tein, eg ifl jum

wie bag ©ewdfch hin unb her geht unb

wie e^ ftch um fo hoher fd)dl|t, je mehr eg ©ewdfch iftdagegen will ich boch alleg aufbieten, wag ich in mei; ner 9)?acht höbe, mag eg hören ober nicht wer will. SBenn ich nicht etwag oon ber ^latonifchen Sanier unb Sülle erlange, fo ifl eg meine ©d)ulb: benn bag ©ejücht ber ©ephiften liefert mir wenigfteng eben fo oiel ©toff wie ihm. —

415

Steine ÄuflÄ&e ». 3- 1816.

©olger an Abecfcn, ben 19ten 9)?ai. — Sch t)abe mich wirklich gar fefjr über deinen S5rief gefreut.

£>u weißt wob! aucb, wie angenehm cS

einem Autor ift, wenn man [ich über feine SBerfe mit ihm einlaßt, unb biefe greube habe ich nicht oft. gute (Erwin ift nicht genug in ber ?D?obe.

£)er

(EinerfeitS ift

nicht genug flacfernber patriotifd;er unb religiofer ©nthus ftaSmuS barin, unb anbererfeifS nimmt er nicht bie t>or; nehme SJfiene an, ba£ 33ejte ju .oerfchweigcn unb nur anbeutenb ju ben AuSerwahlten jit reben.

Sn meinem

4j>erjen bin ich freilich überjeugt, baft bie ^auptfachen barin gang neu unb auS ber Siefe ber SBahrheit gefdjopft ftnb.

Sch glaube, £)u wirft bieS auch jugcben, wenn

2>u jumal im oierten ®efprdd;e bie Ableitungen unb (Er; flarungen ber oerfchiebenen Shdtigfeiten unb Ärdfte be§ btchterifd)en ©eifteS erwagft, unb befonberS ben ©tanb; punct ber Sronie, ben noch Stiemanb fo gefaßt unb bar; geftcllt hat,

unb auf bem hoch baS gange 23erftdnbnif}

ber dlunft beruht,

liefen bitte ich ^icf> nur red;t tief

gu faffen, fo wirft £>u alles Übrige öerftefm.

2Bir ftrit;

ten bei deinem £ierfepn über ben lebten 3wecf ber Äunft, unb fonnten unS nicht gang ocrftdnbigen; £>u gabft mir immer noch gu oiel auf bie moralifche Anficht; ber (Er; win, hoffe ich, mirb £)ir meinen wahren ©inn beütlicher bargelegt, unb ich münfehe, er möge £>ich auch über; geugt haben. 23aS nennt man benn auch überhaupt gewöhnlich SDtoral? iDod) nur baS (Elementarifche ber ©ittlid)Feit

416

•Kleine 2tuff ben größten SXfjctt ttnfcrcS £eben3 fjinburdf) ju dampfen ^aben; bie Unterjochung ber Sricbe, bie 2tnorbnung beS SebenS nach großen unb reu nen 3weifen, baS ©teichgewicht gwifchcn unferer finn* liehen unb oernünftigen Statur, woburch wir bie 2fitjjen* wett beherrfchen

unb gteichfam mit 23erjlanb beteben,

ober wopl gar ba§ reine Übergewicht bcS freien SSotlenS. 2Ctlc§ bicfcS ifl, frfyon unb nothig jum fitttichen 2eben;

aber ber wahre £luell beffetben, ohne ben auch felbjl bte= fe§ nicht benfbar ijl, fann hoch allein bie göttliche £)ffen; barung fepn, bie in itnS bie lebenbige 2ßahmehmung beS ©uten, ja ber göttlichen ©egenwart in unS fetbji bes wirft.

2£uf biefeS Biet fuhrt mich meine ganje ^h^ofos

pflie, unb ich glaube etwas teijlen gu fonnen, was oiele für unmöglich haÜet1/ nämlich burch reine ©peculation bie Religion in ihrer h^chf^cn Sebenbigfeit bargujlellen. Sch fage, bieS teijlen gu fonnen, meine aberbamit nicht, baj? eS mir gelingen wirb, auch nur einen ungewöhnlichen ©rab oon 23olIfommenheit in biefer Sarjlellitng gu errei; bhen, fonbern nur, baji ich biefen SBeg ber äßahrheit gej macht h^c unb ihn auch änbern geigen werbe.

SD?ein

nachjleS größeres SSerf foll in einer Dcif;e oon ©efpra= chen über bie Dcligion befielen; bagwifdjen fchreibe ich einige eingetne Heinere ©efprdche, oon welchen fchon meh¬ rere fertig ftnb, unb bie mehr einen populären unb mü mifchen ßharafter ^aben.

Sm ©runbe liegt fchon im

©rwin bcrfelbe ©inn unb Bufammenhang, ben ich fünf* tig nach anberen Dichtungen hüi verfolgen werbe.

.Kleine JCuffäfce ». 3. 1816.

417

9t. ©. Sd; mufj i£ir noch bie 2fu§Fitnft geben, baß mit ber ©teile, monach 2>u fragtejt, 2l;t. 1. ©. 192. 2tbam SOZülXer gemeint ift. —

(©olger befucbte in ben spftngfltagen mit feiner grau Sied in 3iebingen.)

Sied an ©olger, oom 14ten Sunt. — Äaum mären ©ie meggefabren,

fo farn X,

er befugte mtrf> gleich, unb auch am anbern Sage fab id? ihn fepr lange in meinem 3immer.

©S fam mir baS

©elüjt, itjn, obmol;l freunblich, mag man fo nennt, inS ©ebet ju nehmen, unb, lieber grettnb, ich bin erftaunt, ja erfchroden über bie 2eere unb Unmiffenbeit biefer ©ecte, (benn er ift bod) mie ein jur ?>robe üorangebunbenet 3al)lpfennig ganj fo mie bie gan^e 9tolle). Sd) habe biS; ber bieS SBefcn nicht gefannt, eS immer nod; ju hoch gehalten, unb barüber ben guten Leuten mieber Unrecht getban: benn ich nieinte, eS fep etmaS ähnliches, mie eine furje 3eit auch mol)l in mir, mie in ben meiffen jungen ßeuten oon einigem Salent, gemefen ijt.

SBenn

ich flber manche^ oerachtete unb obllig ignorirte, maS mich iefet intereffirt unb id? mohl bemunbere, fo mar hoch gegenüber eine fo unermeßliche Hochachtung unb entbu; ftafiifche Siebe für fo oieleS anbere, maS mich eben hin; bertc jenes 23erfchmahte ju fehen.

2Cbec bei biefen ift

alles reine, leere, — mie foll ich’S nennen? Stacht paßt

418

kleine Äuffa^e o. 3- 1816.

nidf)t, biefe wartet nur auf baS 2id;t; GtbaoS noch weni¬ ger, beim bieS ijt ja bie Sülle aller ©eftalten,

fonbern

ber leibige £ob in petfonlichfier ©ejtalt, bie wal)te Sunim; heit, wie eine SSelle im ©trom, bie ift unb nicht ijt, fo bloS oon ber umgebenben Seit gehalten unb fortge= fchoben.

Unb Ratten bie 9J?enfdt>en hoch nur ©efüf)l,

worauf fte pochen! bann würben fie aber auch entbeden, wie eine burchbringliche grope ©mpfinbitng,

wooon fie

fiel) eben nichts träumen laffen, wieber jur Vernunft f}infüfjrt.

Unb babei biefe Unwiffenheit! ©efegnet fepen unS

bie gehanten ootiger Seiten, wenn fie auch nur Ausgaben ober noch etwas UnbebeutenbereS genau bannten; beim wetp bet SDienfch nur irgenb waS, fo erifiirt er boch, er wohnt irgenbwo; finb biefe aber nid;t wie bet £raum eines ^obftnnigen? Sch mad;te ihn wenigftenS burch meine Stube, bap icb mich bureb nichts irre madjen ließ, fiufcig, unb baS mod;te il;m wirflid) noch nie begegnet fepn; icb machte ihm beutlicb, bap fein SBefen unb 23eftreben ja eben bie allerargfte ^biüP^i unb fchlimmjter $eban= tiSmuS fet>, ben et bod) oermciben wolle, einStel, eines gebilbeten SJienfchen boebft unwürbig, bap er ficb in lau; tcr Sßiberfprüchen umtreibe, bap er ja nicht einmal fern abnbe, waS $>hifofophi^

Äunft unb Steligton fepen.

@r fonnte julebt nicht mehr antworten unb machte eine SDiiene, bie man eine nachbenfenbe ju nennen pflegt. Shm ift ?>beutfcblanb fo, fo wirb eg balb bag SEwatfcblanb genannt werben muffen.

Sf)t S3eritf ift

wahrlich glucflicb unb groß ju nennen, baß ©ie an bet Quelle biefct

©pibemic entgegenmirfen fonnen.

2£üe

©infeitigfeit, alte finblicbe Unwiffenbeit, ja alle blobe Um fal;igfeit will icf) achten: aber eine Tfrroganj,

alg wenn

©otbe (ber il;ncn ©ott 2ob ju festerbt wirb), SJtid). 2£m gelo, ©baffpeate unb noch jwanjig ber größten ©eiffer in einem ©cifte pereint waren, wie icf) mir ben aller; bümmften teufet benfe, gewährt ben wibrigften 83lief in bag garftigfte 2od) ber £6tle. 2Bag

fotl Sbncn alleg bieg ©efcbwdh? Scf) bin nur

fo ooll bapon, weit mir bic ©rfebeinung neu unb pueril aufgegangen ift, bie icf) bigljet aug mit felbft conftuürte, unb baf)er warnte, mit einiger 9tacbbülfe muffe bem gu; ten SSBitlen leicht beijufpringen fepn. Scb Perwecbfelte biefen wahrhaft bofen SBillen immer mit ben Srrtbumern meiner Sugenb, unb ich barf wirFlicf) ftagen, baß ich nur fel;t feiten, auch Pon ben S3efferen ein flügereg 2Bort $tt

l)b;

ren befam; ich habe, wag ich brauchen fonnte, wirf lieh alleg felbft fueben muffen, unb biefe wenben ftef) Per; fdhmahenb unb bohnenb pon bem ab, wonach ich bamalg in meiner Stotb unb brennenbem

2)urft

fo Piele teilen

gelaufen wäre! 2Cber bie Darren ba^n webet 23ebürf= niß noch 33efriebigung, Überfluß.-

eben

fo wenig Mangel atg

420

.kleine "Kuffage ». 3. 1316.

(golger an Siecf, oom 16tcn unb 20ßen Stmi. — ©in eigentliches 33eifammenlcbcn wäre baS SBal)« tvaS td) wünfchte.

Sch weiß and; Dtiemanb, ber in bie=

fetr egoißifchen 3eit fo baS Talent baju hatte, wie ©ie. Sei? habe eS lange nicht fo, unb barum benfe ich immer, an 3h« ©rinnerung, an unfern Umgang muffe ftch et¬ was oon ©efuhl beS Mangels in ber Unzulänglichkeit mifchen.

Sch fage baS wahrhaftig nicht auS 3iercrei,

nur weil eS beffcr iß, fo etwas nicht mit Söilltur auS; gleichen ju wollen.

Seht bin ich uberbieS vollkommen

überzeugt, baß ich Sh« greunbfchaft, bie auf ber Siefe unfereS ©trebenS unb ©rfennenS beruht, nicht oerlieren werbe; benn ich bin gewiß, baß ©ie bie Söabrheit, fo weit meine Fähigkeit reicht, immer bei mir finben wer; ben.

Sch kann wohl fagen, baß ich ber ©itelceit unb

bem £rug, auch bem ©elbßbetrug abgefagt habe, unb ftetlt ftch begleichen ein,

fo iß eS nicht burcf) mein

üftadtgeben. Sh* ©rguß über X, als ^)robepfennig einer ganjen Svolle, hat mich hödßieh erbaut.

Sa, mein greunb, ich

werbe auch bieSmal, wie fo oft, burch ©ie beßdrft, wenn ich glaubte ju hart unb eigenftnnig gegen manches ju ferjn.

©S iß wahrlich nichts übertrieben in 3h«r ©d)il;

berung unb in Sh«m Urtheil.

£)aS iß wabr, baß X..

eigentlich ©eiß hat; aber gewiß, man

kommt felbß

auf biefen ©rab ber Aushöhlung nicht ohne ©eiß. gaß mod;te ich fagen, eS fet) ©chabe, baß er mich nicht mehr bei Shnen getroffen, unb hoch hatte er uns wohl geßört,

kleine 2fuffä$e ». 3. 1816.

421

öfter wir Ratten ung weniger mit ihm eingelaffen.

23ief-

leid;t iß eg ifjm nicht ohne 9?ußen, baß ©ie ißn ein we= nig gefcßüttelt haben; am ©nfte aber glaube td), baß er and; ftag fef;r halft wicfter oerwinftet

ßuweilen mache

ich mir 23orwürfe ftarüber, ftaß ich mich folcßer ©emütber nidjt mehr angenommen habe; wenn ich jeftod? beftenfe, wag man für Seit unft Suß ftaran oerfcßwenften würbe, wie fd;wer eg iß, ihnen nur oerfldnblid? gu werben, unft baß man ja für alle ßollegia ließ unft 23üd>er fcßreibt, (wiewohl fte gewiß beibcS tief oeradEßen), fo troße ich mich ftarüber.

2Bie Fann eg auch beffer werben, wenn

fold;eg ©elidier bei ften Scannern, ftie ftie meiße 2lui toritdt l;aben, für auggegeicßnete junge 9J?enfcßen, für ctwag S5ebcutenfteg (nach bet jcßigen Terminologie), ja für ftie Hoffnung fter 3ett gilt.

£>ie gange Terminologie

fteg heutigen gebilfteten Umgangg iß rein auf ftie fcßnofteßc ©itelFeit geßellt.

Sß er recht cßarafterißifch ? Sß

er befteutenft? ©r gehört gu ften SSeßeren! £>ag ftnft ftie erßen fragen unft Urtßeile über jcften Saßen.

©g iß

manchmal, alg wenn ftie SDlenfcßen alleg gern mochten, nur nicht ftag SBaßre. ©enug ftaoon! SBenn ©ie mir ftie beiften ©efprdcße wiefterfcßicfen, fo bitte ich ©ie inßdnftigß unft ernß; licßß um eine recht ßrenge ÄritiF.

©ie glauben nicht,

wie gaghaft ich bin, oorgüglicß in SSetreß fteg gweiten. Suweilen ftenfe ich, eg iß alleg gang trioial unft lang¬ weilig, fter SBiß laßm, ftie ©ompoßtion ungefdßcft, fter 2CugftrucF unbeholfen, ©cßonen ©ie nur ja nicht gu fel;r.

■Kleine 2Cuff5%e o. 2>. 1316.

422

befonberS maS bie poetifche ©eite bayon betrifft.

f9?cinc

Q£f)n itnb bie SBirFung, bie ich bejmecfe, bangen ja ba; yon ab.

£)aS ©efpräch, tx»eld?e6 ich jefst arbeite, ift yon

ähnlicher ©rftnbung mit bem jmeiten, aber ber ©inbrucf bayon mirb etmaS fcfydrfet unb tragifcher feyn, ba ich größere ©cgenfanbe barein aufnehme,

5. S3. mie aurf?

©chetling §itle£t auf eine b)i|lortfdf)=mptf)orogtfrf>e £>ebu; ction geführt mirb, mie bie Religion in bloße Allegorie auSartet unb begleichen. £>ie erfte Lieferung yon ©otheS ©chriften in bet neueffen Ausgabe enthalt fehr yiel 9teueS, barunter man; df)e§ Unbebetrtenbe, baS aber auch einen b?iftorifcb>en SBertf? credit, meit e§ yon ihm Fommt, aber fünfzehn ganj al; lerliebfte ©onnette, yotl SnnigFeit unb ©rajie, eine red;t a^gencbme Übcrrafchung.

2ßie ifi eS mit Sh«* Steife hiebet? bringen ©t'e unS nur ja nicht mieber barum! £>aS SBetter ijt je£t freiltd; mieber jum Serjmeifeln, aber auf gutes müßten mir emig märten.

.Kommen ©ie ja batb, unb yot alten

Gingen richten ©ie fiel) bann fo ein, baß mir recht yiet beifammen feyn Fonnen.

£>en fPlan unfeteS SournalS,

moju ich Kht nicht übel £ujl ha&e,

müßten mir bann

einmal ernßhnft befpredtjen.

©olger an $t. y. S?aumer, yom 30ften Suni. Sch arbeite mit fehr yiel 2ujl unb h^e in gleichet Seit fajt noch nie fo yiel yollenbet.

£>a§ ©ollegium,

423

Äleine 2tuffä|c ». 3- 1816,

n>cfd^cä idf) je^t jum crflcn 57?afe lefe, bie philofophifche 9ied;tSlehte, habe ich wirtlich ganj erftnben muffen, ba mit eigentlich Feines? von ben bisherigen Spjfemen ge¬ nügte.

Sch hoffe, bap biefe nette SiechtSlehre, welche in

einer unzertrennlichen 23erbinbung mit einer bciju gehörigen fpeculativen Staatslehre ficht, auch Shnen in ber golge intereffant fepn wirb. ©efprdch,

25abei höbe ich ßttper bem Fleinen

welches ich Shnen im SBinter fchicFte, noch

brei gefchrieben ähnlichen Inhalts, aber von weit gtöpes rem Umfange, unb jum Sheil fchr reich componirt ttnb ganj bramatifch; baju fchreibe ich in biefem Sommer nod; ein fünftes, bann feilen biefe fünf in einem SSanb gebrueft werben.

SBenn Sie wteberfommen, frnben Sie

ihn vor; ihn nachjufdpdfen, wirb wohl

31t

weitläufig

fepn, fonfl tpate ich eS, weil ich gar ju gern balb Sh^e Meinung barüber wünfehte. £einberf ift in $alle geftorben, ich glaubte, bap er Faum hinFommen würbe, unb preife ihn glücflich, er ber £lual loS ift.

bap

Sn ben ^ftngPtagen bin ich mit

meiner §rau bei Siecf gewefen, unb habe mich f^h* gut bei il;m unterhalten.

©S ift mir ein Sabfal, einmal einen

ganj gleichgcftnnten Sreunb ju fprechen, wenige hat man hier.

Äraitfe unb Eichhorn ftnb mir immer bie liebten;

fo mittheilbar ftnb fte aber nicht, wie ber unvergleichliche SSiecf.

@r gebenFt Sh«r mit vieler ffiebe. —

424

kleine 2fuffä&e o. 3. 1816.

Steif an Seiger, twm 5ten 3>ult\ -©ie oergeffen boeb nicht, Stcbfler, baß Sie mir über .fl ei ff etwa! eerfprocfyen haben? 1) ben SebenS; lauf, wol;l een anberer^anb; 2) was mir nod) wichtiger ift, etwas een 3f)nen felbjf, reenn eS aud; nur Dibapfobien ftnb, über feine ©driften, feine 2£rt ju bidjten, furj, waS Sbnen cinfdtlt itnb waS ©ie wollen begannt werben laffen; id; weiß, baß ©ie mir bann erlauben eS auf meine 2frt jit bearbeiten, eS müßte benn fepn, baß eS Sbnen ge; fiele, etwas 3ufammenbangenbcS, eine 2Cbbanblung felbfl auSjuarbeifen.

©ehr freue icb mich auch auf unfere fünf*

tigen gemeinfcbaftlicben Arbeiten, ju wcld;cn id; febon famnile unb oft benfe, waS für biefeS fProjeft brauchbar fepn mochte.

Sie 2lbftd)t ber £oren war in ihrem Ur;

fprunge eine trefflidbe, fte batten aber nur auf furje Beit bie allgemeine Verwirrung unb ben fünblid;en .fibel jur reoolutiondren ?)olitif gehemmt, auch fanfen fie felbfl febr balb; jeßt fbnnte man wohl ber fPoliti? unb ©e; fd;id;te nid)t mehr fo abftcbtlicb au§ bem Sßege geben, man müßte fucf>en baS S3ofe, Verirrenbe barin aufjubelten. Sch banfe Sbnen für Sbrett lebten S5ricf.

3d; mochte

Sbnen eigentlich red;t vieles febreiben, unb batte mir eS aud; oorgefebt, aber ich habe unbebaebt bie 3eit oerfaumt, unb muß cS nun, wie fo vieles, auf ein anbermal auf; fcbicben. £>aben ©ie einmal etwas Seit übrig, fo vergleidjen ©ie boch ein wenig meinen »erbefferten ^weiten unb brit;

kleine Xufßfee ». 3- 1316.

425

ten Sf)dl (biefcn vorzüglich) beg £)on £Uiijcote, imb fas gen mir Sh* UrthcÜ, ob eg nicht üielmeht 23erfd)limme; rungen ft'nb.

9J?an verliert leidet ben ©tanbpunct; oft

ijf (mag Seffing tdugnet) ber erffe (Einfalt aitct) ber beflc. können ©ie mir nidE)t halb St)ten britten Dialog fenben ? 2>ie anbern füllen ©ie balb mit einigen Seiner; fangen jurüderfyalten.

@6 ijt bod) mohl ein guteg Sei¬

ten, wenn eine ©djrift bei jebem mieberßolten 2efen ges roinnt. — Äonnen ©ie nietet Äleift’g einzelne @ebtd;te, bie id; nod) gar nicht fenne, in Serlin auftreiben? — 2)er ©ah; gefallt alter SBelt (bag Sud) von Regnet), aud) ben ungleichartigen Leuten, menn man eg ihnen vorliejf; id; tjabe eg nun fd)on breimal gelefen unb jmar mit bemfelben Sergnügen; gel;n ©ie eg noch einmal burch, wenn mir eg Shnen jurueffetjiefen, eg festen mir alg menn ©ie eg ju niebrig ftellten.

Son ber Wolfens

für fjalte ict? nicht fo viel.

©olger an Siecf, vom 28(fen Sttli. -©ie erhalten alfo f;tcr jmet ©efpradje, bag eine, bag ©ie febon fennen, unb ein neueg, meldjeg tcf> feit meiner 9rüdfel;r von Kiebingen auggearbeitet habe; jebocl; mad;e id; bie unerläßliche gorberung, baß ©ie 2tngefid)tg biefeg bie beiben erften mit Sh^en Semerfitn; gen feßiefen, unb acht Sage nach bem (Empfang auch bie, meldhe ©ie jefct erhalten.

£>iefe ©efeße muß ich niad;en,

weil ich kann jene vielleicht noch meinem §reunbe Äeßlet

426

.Steine 2(uffa|e ü. 3. 1816.

geben !ann, unb weil ich bie betten lebten noch oor mei* ner 2Cbrctfe, welche ungefähr auf bcn löten

2Cuguji

gefegt iji, einmal überarbeiten will.

feilen bann

2fttcf>

zugleich 2lnftalten gum Srud gemacht werben.

feft-

2ln bem

fünften ©efprach, bal and) mit in biefen 23anb fotl, ar= beite ich eben, jweifle aber noch, ob e! oot bcr Steife fertig werben wirb; inbeffen fann e! wohl, wenn nicht mehr eiet baran »ollenbet werben.

51t

thun bleibt,

wafjrenb be! Srucf!

Sie Sitel ber oier fertigen follen, benf

ich, Ijeipen: Suliul I., bet Sbee, ber Sraum, Sheobor, unb ber bei fünften Suliu! II.

©agen ©ie mir, ob

Shnen biefel fd)tcflidf> fdt)eint? Sm Suliu! II. wirb au!; fühtlichet entwicfelt, wa! nun eigentlich ^fjilofopfjtc fep, unb befonber! ihr eigentliche! 23erhältnifi jum gaftifchen uni ^raftifchen, befonber! jur Sveligion nodh beftimmter aufgebecft.

(£l fommt wenig ^olemd barin twr, unb

nur untergeorbnet; auch ftnb bie ^Pcrfoncn, außer 2lbcl; bert, bie brei Sünglinge, Sult'ul, Crrwin unb Sheobor. fWich bünft, fo wirb bie (Stufenfolge recht paffenb fepn. Sch werbe mich auf! außerfte bemühen e! fo einjuridh* ten, baß ©ie auch ba! fünfte nodh oor bem Srude ju lefcn bekommen, ba ich wünfche nicht! ober fo wenig wie möglich ohne Sh« S3ei(!immung brttden ju laffen. 2Cuf alle SBeife muß ich «3 nutzen, baß ich Sh« Sreunb; fdhaft gewonnen habe, welche! ich unter bie glüdlidhflen gügungen meine! Beben! rechne. auf Shr Urtheil über ben Sraum.

Seht bin ich begierig Sa! ©efpradh felbfl

ijb noch bünfilicher angelegt al! ber 5£hee, unb e! hat

ÄIctne 2fu ffage ». 3. 1816.

427

mir bcfcnbcrg manche! habet oorgcfd)webt, wag mir 31t; lebt in 3tebingen über ©eißeglujcug, unb £iber hie 2lm maßung, oon jebem .£>eiligthum ben ©chlct'er 31t reißen, gefprochcn haben.

SBadjen ©ie nur befonberg barüber,

ob mir auch nid;tg alg ^Parteilichkeit unb 9)erfonlid)feit aufgelegt werben kann. 3U

3um

S^eil belhalb, um bieg

oermeiben, überhaupt aber, um ben ©egenßanb in

ein gan3 aßgemeineg ©ebiet ber 2Beltbetrad)tung 31t rü^ den, habe ich bie Megorie fn'njitgefügtf über welche ich mit üür3ÜgIid;em Sntercffe unb mit einigem S3ebenfen Sl)r Urteil erwarte.

(Eile ich and) nicht 3U fef)r mit bem

drucke? ober ratzen ©ie mir, bie ©acfyen noch auf eine SBeile 3U oerfdßießen unb bann wieber 3U überarbeiten? 2fber

bag nonum prematur in annum mochte hier bod)

wohl nicht recht pajfenb fepn. £>aß ©ie nun oor meiner Steife nidht hemmen woßen, wie mir ©d?ebe gefagt hat, iß mir, ba eg eins mal fo fpat geworben, nicht unlieb; eg wäre fo gegan= gen, wie oor 3Wei fahren, wo wir auch einen großen Sheil 3h*eg hicft'öcn 2lufenthaltg burch unfere Steife »er* loren.

£)afür muffen ©ie aber burchaug im Anfang heg

SDctoberg kommen.

©bhebe hat mir fchon oerfprechen

muffen, ©ie bann hetjuführen.

2Bag

mich aber orbenfs

lieh beunruhigt, iß, baß ber Fortunat nicht fertig wirb. Senken ©ie hoch, oerehrteßer &reunb, wie fürs bag menfchliche ßeben iß! 2Bag halt ©ie ab? üftur ja nicht jener alte ©infaß, an bem SBerthe unb ber S3ebeutung ber Arbeit 3U 3weifeln! ©ehn ©ie hoch bie SSSelt in Sh;

428

kleine 2Cuffa£e x>. 2>. 1316.

ren Sreunben, bie mit ber gcfpannteflcn SSegterbe auf ben Fortunat urtb bic üttooelte märten! £ätte td) bod) nur fo mcl ©inftuf auf ©ie, baf ich ©ie reept in ben Stuft best ©chreibenS bringen fonnte!

©ie ^aben nod) eine

9)?cnge Aufgaben t>or ftd), unb muffen nod) eben fo oiet fepreiben, at3 mir fepon t>on Jpnen haben.

2Bcnn id)

fo an *X. unb an manchen anbern benfe, mie fte t>or ber Seit gealtert haben, fo ifl e§ mir ein unbefchreiblicp erpeiternbes) unb troftcnbeS ©efüpt, ©ie mit Jptem reinen unoerfatfepten SBirfen immerfort im ©teigen ju erbtiden; benn ba§ ift J)tctoon meine innigfte Überzeugung:

2£uf

Jpnen beruht baS i(t immer reiner unb reiner aus» bem ganzen ©emitre peroorgegangen.

©epn ©ie mir

nicht bofe, bafj ich fo ctma§ fage; münblicp fonnte ich c§ nicht, fchriftlich fpreepe id) jugfetd) mit mir felbft, unb

taffe mich nur non Jpnen bet)ord)en, meit metlcicpt auf einen 2fugenblid greube unb £ujl an ber ©aepe baburd; in Jpnen gemedt mirb. Heinrich 23of pat mir gefchrieben, bafi ihm Snebricp ©djleget eine 9iecenfton be3 ©rmin für bie ^eibelberger Jahrbücher oerfproepen habe.

Jcp bin fehr begierig bar=

auf; menn er aud) niept in meine Meinung eingeht, fo mirb er mir hoch mopt ©ereeptigfeit miberfahren taffen. —

429

•Steine 2fuffd§e o. 3- 1816.

Siecf an Solger, oom 29jfen Suli. ©eliebtejfer Jreunb; Sie werben mir gewip jürnen, bap id) Shnen fo lange nicht getrieben, Shnen auch nicht früher 3bre Dialogen jurücfgefanbt Imbe; id) fyoffe aber einige ©ntfdndbigung ju ft'nben, wenn id) Shnen fage, baß id) feit »ierjchn Sagen fo an ben klugen ge* litten habe, bap td) fie fo gut wie gar nid)t habe brau= djen fonnen,

alfo aud) nid)t fdjreiben fonnte, fo bap

id) fd)on fept beforgt würbe unb ee> für eine Strafe hielt, ba id) immer fo feljr auf bie ©efunbheit unb Starfe meiner 3tugen gepocht hatte. lid) ^ergcftcllt.

Seht bin id) wieber fo jiem;

2Baf)rfd)einlid) entjtehn alle biefc Unpdp;

licpfeiten burd) baS ungefunbe VSetter.

Von ben V)ia=

logen fann id) nur wieberpolcn, wa3 ich Sl)nen fd)on münblid) gefagt l)abc; id) weip je^t wirflid) nicht, jutn wieoielten 9Jiale icp fie gelefen habe; immer mehr pat mir bie Sronie unb bie 2lbfid)t eingeleuchtct, unb c6

enU

wideltt fiep, wie am Sd)lup be§ jweiten gefagt wirb, eine Vienge h^ft anjiehenbet unb wichtiger ©ebanfen, bie immer beutlid)er werben, je mehr man fid) mit ben oerfeprten 2fnfichten oertraut macht, bie im ©runbe alle jufammen, fo oerfchieben fie auch anfangs* erfcheinen, auf eine unb biefelbe Verwirrung hinausdaufen.

Sie haben

mir erlaubt meine Vemerfungen über Sprache unb ein* gelne Stellen ju machen, unb e§ ftnb beren oielleicht ju oiclc geworben; ich habe €£ angeftrichen, wo Sie in ber ©il oft baffelb« VBort ju oft hintereinanber gebraucht haben, oft aber auch, wo mir bie Siebenöart ju familiär festen.

430

Äteine Auffa&e o. 3* 1816.

Sf)t ©tpl iR faR burchauS ein ungefchmücfter,

unb in

biefcn leichten Unterrebungen barf nichts foRbar unb ge; fud)t auSgebrücft werben; nur meine id), bap ©ie hoch manchmal ju leicht ben grafen unferS gewöhnlichen 2e= benS, ben fleinen Unrichtigkeiten, bie im täglichen ©e; brauch als folcfje nicht auffallen, nachgeben.

Sielleid)t

bin tch aber aucf) oerwöhnt, unb ©ie tabeln oielleicht an mir etwas dhnlid;eS, ober baS jtt fchr ©ntgegengefehte. 9)?an kann ftd) übet nid;tS fo letcfjt als über bie urd) fte oeranlapt, h^be ich 3- Haitis ARhe; tik wieber gelefen, unb bin eben fo unjufricbcn bamit, als ich eS in 9tom war, wo ich fte nur burd;bldtterte. £üeS Such iR hoch eigentlich nur eine 9ced;enfd)aft über feine Arbeiten, ober oielmebr ein 9lecept, um barnad) aud; S. ^aul’fche Sücher ju fcbreiben.

©prdche er nur

nicht oon ben eilten! Über jebe ©eite mochte ich mit ihm biSputiren.

2Bie traurig, bap auch er baS Sbeal mit

bem Allgemeinen oerwedjfelt unb für eins halt! ©o bcs l;auptet er, ein Söfewidd fep wegen beS Snbtoibitellen leichter ju fdhilbern als ein Sugenbhafter, ein Seufel leichter als ber SOieffiaS; fomit wäre ©ott in unferer 23or; Rettung, folgere ich, «tö baS SbealRe, baS AUgemeinRe,

kleine 2Cuffä|e ». 3- IS 16.

ölfo gleid) 9?ull. —

431

freilich tbealtfxrt 5. fPaul feinen

Sahore unb anbere aud) fo, bafi er ihnen ©ebrechen unb Schwachheiten unb Eigenheiten nimmt; bafür fchn fte aber auch herzlich abgefallen attg.

Sie üftaioetdt, ftef)

felbft immer ju citiren, Ijat mir gefallen, aud; bie (Sicherheit, mit ber er ben $)lan beg £itan für einen gut erbackten hält: bag ©djlimtnfte (einjelne (?errlid;c «Sachen abgerechnet natürlich), wohin ftd? 3. ^Paul »erfliegen f;at. Sag ©cha^Edftlein beg Siheinifchen £aug; freunbeg habe ich and) feitbem gelefen, unb eg hat mir nur wenigeg barin gefallen, 3h« Erzählungen baraug weit mehr; mir fd;ien bag Äomifche ju gefucht, unb nicht feiten wahre ©pajjmacherei, wie fte wohl fcf>on in ben ©echgjigern vorigen 3al)rl)unbertg 9J?obe war.

2fuch bie

neue 2£uggabe ©othifcher ©ebidjte hä&e ich mit großer S3egietbc gelefen, unb felfe je^t, wie vortrefflich bie erjle 2tugwahl gewefen ift; bag aug ber erften 2Cuggabe 9?ad;s

geholte macht mir wegen feiner Äraftigfeit unb Sugenb grofe greube, — aber bie formlofen ©prüche überSBelt, ©ott ic. ftnb mir meift unbebeutenb erfchicnen, fo auch bie ©prüchworter.

3ntereffant ift eg, infofern eg oon

©othe fommt, wie alleg.

©olger an Sied, »om 4ten 2Cuguft. Nehmen ©ie meinen hetjlichflen San?, verehrter $reunb, für 3h« S3emerfungen ju ben beiben ©efprdchen. ©ie hflfon mir einen wahren S3eweig 3h«t Sreunbfchaft

432

.Kleine 2Cuffa^c ü. 3- 1816.

baburcf) gegeben; bocf> befefjaftigen (Sie ftch fafE nur mit bem AuSbrucf, unb bodj ift mit auch in ben Sachen für manches» bange.

Seht, ba ich bic ©efpradje mieber burch-

gelefen, ftnbe ich bei meitem nicht baS erreicht, maS oot meiner Seele ftanb, als ich ße fchricb; eS iß mir, als mare eS nur ein Auszug ober Schattenbtlb baoon.

SJtein

einiger Stoß bleibt ber, baß eS mohl jebem fo gehen mag, ber etvoaS recht Süchtiges will, baß ihm nachher bie Ausführung nicht genügt.

Shr Urtheil, melcheS id;

fo gern als burchauS unparteiifcf) anerkenne, beftegt meine Smeifel, unb Sie tonnen gemiß glauben, baß ich, wenn meine SBorte bei Shnen nicht eine fo gute Statt fdnben, nicht fo rafch unb tüßig jum Schreiben fepn, fonbern manches hmrbertmal bebcnflid) unb unlußtg herumbre; ben, unb fpdt etmaS »oUenben mürbe, maS id£> begannt mad;en tonnte. Über einiges in Shren SSemertungen ertauben Sie mir eine 23ertheibigung! £>en ©ebtauch oon AuSbrücfen ober Stebeformen beS gemeinen ßebenS haben Sie mir fchon öfter oorgerücft, unb ich glaube gern, baß ich barin gu weit gehe.

£>och muß ich mir baS Stecht im Aüge;

meinen Vorbehalten, weil ich gtaube, baß ber Dialog ba; burch belebt mirb.

Unb felbß, maS Sie Unrichtigteitcn

nennen, ftnb baS nicht, fobalb ber Sprachgebrauch fte in ihr eigenthümlicheS Sicht ßelit.

2Bie oieleS müffen mir

nicht in ber ßrengßen Schriftfprache gebrauchen, maS je; beS grammatifche Schema oermirft! 2Dod> biefeS iß bie Sache beS ©efühlS; ich foüje n fonntc.

Unb bicö bann befonberö gefd;ehn burcf) bie 2CI;

ten unb »orgüglid) bie ©riechen, beren formen mir frei; lid) nod) immer oft ju gegenwärtig ftnb.

©§ ifi ent;

fdjicben unb am bcjien bewegt ca unatlriffophanea, ben td) gerabe beahalb oft in feinen gemeinten SiebenSarten »erfolgt unb erwogen l)abe, baß Platon ben gang nach= Idjfigen £on be§ gemeinen fiebena treu nachgeahmt f)at, befonberä in ben Eingängen unb ähnlichen nicht wt'ffen; fchaftlicpen Steilen feiner ©efprdche.

£)iefea Stubium,

fag’ ich, bann mich mißleiten, fo fef)r ich auch immer wünfdje oon einem ganj gegenwärtigen unb lebenbigen ©harafter beS ©efprad?S aua^ugehn, wag mir bod) wof)l in ben Sachen giemlid) gelingt. — ©ben bahin gehört auch bie Häufung bebingenber S)artifeln,

welche einen

fo großen 9tci§ ber atttfdjen Sprache auömadjt, bie ich aber fiir unferen Sprachgebrauch gewiß ju weit treibe. Snbcffen muß ich baa Siecht hoben, in folgen Sachen etwa! über baS ©ewohnlid;e hinauajitgehen, ba ich hoch wohl ohne Anmaßung behaupten bann, baß ich eigentlich ein ben ©eutfdien ganj neuca gelb bearbeite.

SJiit plol.3;

liehen Übergangen aua einer ©onftruetton in bie anbere, j. 23. auö ber inbirecten in bie btrecte,

ferner mit ber

S3erbinbitng bca oerfchtebenen numerus unter ©in verbum, unb mand;em ber 3frt »erhalt eS ftch eben fo. — £>e!f)fllb ift wir aber gerabe hierin Shie ©ontrolle fehr wichtig; unb gemiffeuhaft werbe ich fie erwägen unb be; nu^en, wo ich öinnbe baa Siechte Übertritten ju hoben.

434

Älrine 'tfufftd)tiger fepn.

©o ßabe icß bcn trocfenen Afl, an

weichen ©ie ftrf> fließen, fogleid) abgeßauen, obwoßl icß burd; eine ganj eigene juglcicß weßmütßige unb erßebenbe ©mpflnbung verleitet mar, bic icß oft beim Anblicf fot= eßer trocfncn Äfle ober gan$ troefener 23dume, bie fo aus reichem ©rün ßeroorragen, gehabt tjabe.

©nblicß bleibt

nod) eine ©attung übrig, bie idf $ttr ©Weiterung ber ©praeße für bie ^ßilofopßie retten mochte.

2ßenn

icß

25. fagc: bie ganzen Arten, ober: ba fepenb u. m. bgl. fo muß icß babei bemerflicß machen, baß ber $)ßilofopß eben fo gut ein Selb ber ©pracßbilbitng tiabcn muß wie ber £)icßter; ja ßcutigeS SagcS ifl bieS bic cinjige 2frt, wie mir im ©taube ftnb bie trübfelige latintflrenbe unb grdeiftrenbe Serminologte ju oermciben, bie Äant fafl bis auf§ ditßerfle getrieben unb fo febr auSgebreitet ßat. ©ott fep £>anf, baß un§ bie beittfcßc ©pradjc, wenn unS eine etwas freie 23eßanblung erlaubt wirb, in ben ©tanb feßt, ber Apperceptionen, Sieceptioitdten, Ampßibotien ber 9ie= flexion, Antinomien ber 23crnunft, Anticipationen ber ©inbitbungSf'raft, tranSfccnbentalen Abflractioncn, fatego; rifd;en Smperatioe u. f. m. naeß unb naeß wieber lo§ ju werben! üOitt btefen wäre cS fcßlecßtßin unmöglich, ein pßilofopßifd)cS ©efprdcß 51t ©tanbe jtt bringen; aber ba; für muß man bocf? beflimmt unb feßdrfer,

als eS ber

gemeine 23erflanb fann unb ertaubt, auSbrücfen fonnen, ma§ gemeint ifl.

Semnacß wirb mir aueß ßicrin Sßr

Saft eine witlfommene $ülfe beim SDrientiren fepn.

kleine 2fuffagc

0.

3. 1816.

435

9?un fc^tt tiefem SSriefc fa|t nur noef) mein Car-

.

thaginein delendam esse censeo! 1 1). machen ©ie ten

gortunat fertig! 2öit t;aben in ten lebten 2tbenten f)ins tereinanter alle ©efprdcfye ter beiten erffen Steile tcS $Pf)antafu§ gelefen, meine grau f)at mir aufgetragen ©ie $u bitten, tafj ©ie toef) aud) für ten tritten rect)t niete unt fetjone fdjreibcn.

SOZir tjaben fte jefct faff nod) met)r

gefallen al$ früher; e$ ifl ein red;t behaglicher freuntlid;er ©enuf.

2d) ftnte auch je£t, tafj fiel? tie 9>erfoncn weit

mehr unterfcheiben unt ihre (5£;araftcre Ratten, alt? id) tie§ fünf! gefunten tjabe.

©3 mar ein fet)r glüdlicher

©ebanfe, ten ©ie ja noch ferner auSfütjren muffen, tad publicum an ten fruchten tiefcö fettenen SatcntS ter Untergattung 2t)eil nehmen gu taffen, momit ©ie ;3hre greunbe bejaubern.

2Ba3 mid) aber am meinen erfreut

hat, ftnb tie ©etictjtc auf tie SOtuftfer, tie id) früher gar nid;t fo beherzigt tjatte.

£)a6 Stabat inater mitt

id) noch recht oft lefen, um mid) ju begeiffern, menn ich über tie Sictigion fdjreibe. 2t)r Urtheil über 3ean *Paul3 ftffhetif ift im SBe^ fentlidjen taS meinige;

nur tjabe id; ihn meniger ffreng

genommen, meit id) t)ier nie niel Siefe oter ©inficht non ihm ermartete, unt maS er über feine eigene $rajri§ fagt, hat mich todj nerfdüebentlid) belehrt.

Über feine abge;

bleichten Steate t)abe id) mid) aud) im ©rmin geäußert. ©6 freut mid), taf ©ie ten Sttan gerate fo angefefen

mie id); e§ if! ortenttidfjer tiefer ©ramer barin.

2Cber

felbjl feine 2ftb«not> unt Lianen fonnen mid) nicht fo

436

Äletne 2Cuffä(>e o. 3. 1816.

cntrußcn wie gottcqueg SEeufelgferle!, weil mir immer fein unfdßulbigeg 2Befen gegenwärtig bleibt, womit er fiel; cm feinen gemachten SQtenfcßen erfreut, wie fein ©cßuU meiffer 2Buj an feiner felbft gefeßriebenen Literatur. — 2Ba3 ©otße betrifft, fo gebe id? Sßnen gern ju,

baß

viele jener ©entenjen unbebeutenb ober gar anffoßig ffnb, baß bic Äunji gar feinen 2fnfprucf) baran ßabett mag; aber fie ftnb boef) ßifforifcß merfwürbig, unb man muß ftd; ftngiren, baß fie ein ‘tfnbcrer in feinem Umgänge aufgefaßt unb aufbewaßrt ßabc als ©oetßiana.

Unter

ben funfjcßn ©onnetten ftnb aber bodf) fcfjr fefjone! — ©3 fann fet;n,

baß icß ben ©ah; nitßt ßoeß genug

gefeßagt l;abc; jum Sßetl mag cg baran liegen, baß icb mir if>n im leisten SBinter in einer ^Periobe be§ argen Äcpfweßg Qlbenbg oon meiner grau, bic nicf?t viel ©e= fd;macf baran fanb, vorlcfcn ließ; benitocß ßabe id> fei¬ nen ßoßern SBertß nießt berfannt.

£)aß Sßncn .f;cbelg

©cßaßfdßlein fo wenig gefallt, tl;ut mir leib, micl; l;at cg fef>r ergoßt.

©olger an £iecf, oom 12ten 2fugufi. S3or meiner Sieife, tßeuerfter gtcunb, fcl;reibc icl; Sßnen nun jum legten SJtole. von Sßnen nehmen.

3cß muß boeß tfbfcßicb

£>iefe 2Bocße foll cg noeß fortgel;en,

2)onnerftag ober grettag, unb big baßin werben ftd) bic

©efcbdfte fo gewaltig brdngett, baß id; ben rußigen 2fu= genblicf, ben id; fo eben l;abc, fogleid; ergreifen muß,

Äleine 2Cuff% t>. 3. 1816.

437

um mich Syrern 2lnbenf’en auf’S fjcr^IirfjfTc 51t empfehlen. SBenn man eine Sßeile herumgereift tft, fef?nt man firf> immer wicber nad; djaufe ju fommen; meine greube auf bie 9iüdfel;r wirb aber fci;r erbost werben, wenn id; bie Verftchcrung f)abc, Sie bann hier 511 fcl;cn. Sarin müf; fen ©ic micf) nicht tditfdjen.

3« Etagen, baß id; nicht

unterwegcS Shre £heilnal;mc unb Shre Belehrung übet fo Vieles, wa§ ich [eben werbe, haben fann, mag td) gar nicht anfangen,

©ie tonnen mir glauben, baß ich

biefen ©enuß, auf ben ich jwar nicht gerechnet, ben id; mir aber hoch lange geträumt habe, nur mit ©chmerjen entbehre, unb meine liebe grau, bie an allen folgen Sin= gen fo herzlichen unb wahrhaften 2Cntheil nimmt, empftns bet auch hierin ganz gleich mit mir.

5ßtan tonnte hier

wohl gar anfangen z« fehlten, inbeffen ißt eS unrecht unb eine £iitctle großer Verwirrungen, wenn man greunbe ganz f° jichen mül wie man fie haben mochte, unb beS; halb ißt eS beffer in folchen ©achen zu fc^wexgen unb ihnen ihren Sauf ju laffen.

gr. o. 9?aumer I;atte inbeß mit feinem gretmbe 0.

£>agen fchoti langßt bie 9'ieife nad) Stalien angetreten,

unb feßvieb an ©olger oon Sachen am 3ürcherfce, ben 24ßtcn 2fugußt. — 2ßir heben nur folgenbe ©teile au§: — — Siicßtd l;at mich mel;r befchdftigt in München als bie Ättnßtfad;en, 00m fogenannten elfenbeinernen ßabinet

438

.Kleine tfuffä§e ». 3- 1816.

aufwärts. Sa fetbft bicS enthält &inge bet h&chffen 23oU= enbung, t»on einigen 25eittfdjen unb bem befannten gia; mingo. —

Unter ben 2Cbgüffen ber Tfnttfen ftnb oietc

febr fdjbn, einjig aber gcitfjer ber 2Cbgit@ beS großen &os loß beS fPhibiaS auS 9?om. (Sin erfiaitnenSwürbigcS 2Berf, baS man oielleid)t hier noch beffet als in 9?om fleht. (SS ftnb nämlich bie jweefmäßigfien Tlnflalten getroffen, eS üon alten ©eiten auf’S mannigfaltigfle ju beleuchten, unb wenn man aitS einem anbern bitnfeln ßimmer ben glänjenben Äoloß erblicft, ber ftd) (angfam auf feinem fünffachen gußgeßetl h^rumwenbet, fo thut bicS in ber Shat eine f>od>fi erhabene SBirfung. —

£>et größte

Sd;ah aber bleiben bie ©emälbe in München unb in Schleißheim; hift ftnb einige Staliener unb eine große Tlnjahl oon beutfehen ©emälben, bie beffern in jeber ©at; tung meint man jeboch in München oerfammelt ju l)cn ben.

Sch fage, man meint: benn barüber fo roie über

bie ganje Tlnorbnung in 50?. ließe fid; oiet jfreiten. behaupte ich,

fep in 50?. gar feine £>rbnung,

So benn

weber bie Seitrechnung, noch bie ©chulen, noch bie ein¬ zelnen 50?eiffcr geben ben (SinthcilungSgrunb; fonbern als leS hängt bunt burcheinanber, unb eS heißt bann, baS ©chtcd)tere ftnbe ftd? im erften 3tmmer unb fo wachfe ffcigenb bie S3ortreffIichfeit, bis man im lebten 3immet baS non plus ultra jeber ©attung ftnbe.

unb jeber Schule

Tibet biefc Stufenfolge ift ganj fubjectio, unb ich

würbe unbebenflich manches aus bem erjfen Simmer in baS lefctc, unb aus bem lebten inS erjte oerweifen. Sollte

439

•Kleine 2Cuffofl ber mannigfacpjten ©ebanfcn, ber pocp; fien unb füpnflen 2(uSfüprung; aber wenn id) aucp, leicp; ter als man foU, ben pauftgcn Mangel an ©efcpmacf überfein will, fo mag id) boep oon aller Äunjl nicptS wiffen, fobalb baS Äunjlwerf niept fcpon ifl.

SiubenS

gefepunbner 2}JarfpaS ifl graßlicp, fein befoffener ©ilen efelpaft, fein pocpgerüpmter betplepemitifcper Äinbermorb eines bcr wiberwärtigflen unb abfd)eulid)flen Silber in ber 2Bclt. — ©o weit oerirrten ftep ungezwungen bie großen Italiener fepr feiten.

2lucp bie Farbenpracht t>on 0vit=

benS muß id) anflagen: grelle Sone nebeneinanber mir; fen allerbingS, aber feine blutigen SBeibet unb Äinbcr haben ja fein glcifcp. Sei ber obcrfldcplicpften Sefcpauung mögen jene pellrotpen ßiepter unb bunfelrotpen ©epatten impontren; aber wapreS

wie Sitian eS peroor;

gejaubert, welcpeS mit jebem 2lugenblide grünblicper Se; traeptung immer mepr gleifcp wirb, ifl bei StubenS niept an^u treffen.

Slicpt wenige oon feinen großem Silbern

440

.Klein« 2fuff«5^e t>. 3- 1816.

finb ein wahres ^Roth» unb ©elbfauer von 5)?enfchenblein, ein Sorwurf, ben ich fogar feinem berühmten jungten ©ericht machen mochte.

Überhaupt ftnbe ich aitf biefem

Silbe nur bie oberflen ©ruppen gelungen, fo weit ich fle ndmlich aus ber Seme ernennen fonnte.

SJtit ben ©elf»

gen aber bin ich fo wenig jufrieben, als mit ben Ser* bammten.

3uvorberfl weit eS an allen ficht baren

©rünben fehlt, weshalb ber ©ine verbammt unb ber Zweite fclig wirb.

23ie viel großer im jüngflen (Bericht

von üfticota ^ifano, wo man von jebem weif, ob unb weshalb er geflraft ober belohnt wirb.

Sie Hauptfigur

unter ben ©eltgen tft ein bicfeS SBeib, unb eben fo un¬ ter ben Serbammten; ber ganje Unterfchieb jwifchen beiben befleiß barin, bafl biefe vom Seufet gepaeft wirb, jene aoer einem anbern ©etigen auf bem ^eibe liegt.

Sie

©eligen werben überhaupt oon ©ngeln gar mühfam in bie Hohe geflohen, eine Auferflehungr nach ben ©efe&en ber ©chwere, nicht bet Serblarttng; unb man fürstet immer, biefe lange SDfenfchenwurfl, welche fo mühfam hinaufgefchobcn wirb, möge oben überfippen unb äße in bie Holle Iflnabbugeln.

SBie viel hoher flehen bie alt*

beutfehen Äünfller an Sicfc bcS ©inneS unb ©cmüthS! Sn H^gen’S weit verbreitete Sewitnberung bann ich frei¬ lich nicht eingchen, beim bafl baS Äunflwerb etwas @ro; fleS will, genügt ja nicht, cS mufl cS auch leiflen; fonfl fldnben gebuchte Silber mit gemalten gang auf berfelben ©tufe.

Sd; bann bem ©ebanben alle ©c-

rechtigbcit wiberfahren laffen, aber bocl; bie Ausführung

Älcine 2Cuff5fce ». 3- 1816.

441

für mißlungen erfldrcn, unb wenn bag ©emeine in man; ehern altbeutfd;en Silbe auf’g treueffe bargeflellt unb bag Sbeal ganj bei ©eite geflohen ijt, fo ftnb fte nocf> fcl>Iccf)= ter alg bie Stieberlanber, ba fte fefr oft fcf)led)ter jeief;* nen. —

Sefonberg fldglicl) erfebeinen bie 6t;riftfinber,

nicht feiten gefd;unbenen $Dtdugd)cn ober fleinen £eber; puppen vergleichbar.

£>ie geniale Sttcchanif ftnbet fiel)

weit mcl)r bei ben Italienern, ich f«gc bie geniale, weil id; fte von ber banbwerfgmaßigen £)ennerfchen gefd;t'eben wiffen will,

@ulmbacb$ Silber geboren ju ben beffern,

auch im SBohlgemuth fjaben bie Äopfe eine fdmne ©inj faefheit, fünft aber ift von il;m ju £)ürer ein gewaltiger Sprung.

Neffen Silbniß, von ihm felbj! gemalt, ift bag

großartigfte wag ich von ihm fenne, fonft ftnbet ftch jwU fchen feinen Arbeiten eine bebeutenbe Serfchiebenbeit ber Sehanblung

unb ber SovtreffIid;feit.

£)ie bekannten

^»anbjeichmtngen jum ©ebetbubh jetgen faft mehr alg manche größere ©cmdlbe feine

9Jtcijterfcbaft unb bie

Sicherheit unb Kühnheit feineg SBefeng.

Sicr 2lpojfel

in fiebenggrbße in ber münchner ©allcrie ftnb in £in; ficht beg galtenwurfg burdfaug itatienifcf) behanbelt (nur hat SDtarfug ein etwag graßlidjeg 2fngefid;t), wogegen eine Äreujtragung ganj beutfd) augfteht.

£ucag Äranacl;

fleht gewiß weit hinter £>ürer jurücf, unb feine witten; berger S arger unb Sargergweiber fefen nicht feiten gicm= lieh fafüid) aug.

SBcniger genannt, aber bebeutenb ift

Martin Schon; feine Seifünbigung unb bie fterbenbe SSJtaria, weld;e aud; im Steinbnuf

haben ftnb, gel;b;

442

Älcine tfuffäfce ». 3. 1816.

ren unfireitig ju ben fchonern Silbern ber bcutfdjcn ©d;itle. 5D?it ben Italienern ftnb ©ie fo begannt, baß id? barübcr

faum etwas jtt fagen weiß; aber manches waS mir per; fonlid? fepn mag, trage id? am liebfien Sbnen oor.

3u;

crfl hege id? eine große Sorliebe für bie altern SJMßer. £>ie ©d?ule ber ©aracciS mag non noch großem 2fbwe; gen jttrücfgelcnkt haben, aber ihre ben alten Silbfaulen auS ben Stippen gefd?nittenen Silber laffen mich kalt, xtnb an ben fun(^lid?en Scrkürjtmgen unb Seleucbtitngen iß mir wenig gelegen.

Überhaupt glaube ich» baß

bie beßen ©efellfchaften ftd? 5wifd?en ber 3al?t ber ©ra; jien unb SD?ufen halten, fo auch bie beßen ©emdlbe nicht über bie 3al?t oon neun gigttren haben follten.

Sßenig;

ßcnS ha* mid? feiten eine fold?e oielfopftgc djpbra ge; mitthuch berührt; eS jerfdllt bann baS ?D?eiffc in einzelne ©ritppen, bie wieber Silber für ftch ftnb, unb wer oer; ßanb, gleich Staphael, für bicfe fo einen Sftittelpunct jtt ft'nben wie in ber ©d?ule oon 2fthcn? — ©uibo Sicni’S hitnmelfahrenbc Sftabonna iß ein fel;r fd?6neS Silb, aber ich mochte fte bod? nicht mit gewiß, ttjcnerflcr Srcunb, baß ich fcf}on wieber i)tcr bin, ba meine Steife anfänglich auf eine etwas längere ^auer angelegt war.

©crabe fed)S 3Bo*

cf)en ftnb wir abwefenb gewefen, waren aber wohl län* gcr auSgeblieben, wenn unS nicht unterbeffen ein herber UnglücfSfall betroffen hatte, ben ©ie üietleicht gar nicht einmal oernommen haben. ©ott h«t unS in unferer 2lbwefenheit unferen fleinen ©of)n, ber unS oor einem Sahte geboren warb, gerabe am Sage unb fclbft in bet ©tttnbe feiner ©eburt wieber abgeforbert.

3(m Durchbruch ber 3ahne ift er gejlotben.

6S war ein lieber, ffetS frcunblicher unb bis bapin ganj

gefunber Sunge, an bem ich meine herzliche Sreube hatte, ©ie fonnen fich wohl benfen, wie bt'e plopliche, burch nichts vorbereitete Nachricht »on feinem Sobe unS, unb befonberS meine arme Stau, in granffitrt am 9Kain, er* greifen mu^te.

©ie wünfdpte fogleich in Güte wieber ju*

rücf^ufchren; ba ich aber fürchtete, bafi ihr bicS ju an* greifenb fepn fonnte, fo berebete ich ft* noch,

mit mir

ben Schein bis ßolln unb Düffelborf hinunter ju gehen, wobei wir aber hoch bie Seit unferer Steife im ©anjen abfürjten, weil wir unS beibe fehr nach $aufe unb nach unferm Sodpterchen fehnten.

Sch bin auch überzeugt,

bajj biefe Sottfc&ung ber Steife meiner Stau fehr heilfam gewefen ift, fte ift, ©ott fei; Danf, gefunb.

Überhaupt

hat fte fich vortrefflich) gehalten, unb wenn eS möglich war, bie 23anbe ber Siebe unb beS Vertrauens jwifdpen

444

Steine Xuffdft« ü. 3- 1816.

und nod) fefter gu gieren, fo iff bied burdE) biefed etßc ge; meinfchaftliche Seiben gefcßehen. ©ie, mein teurer ^ratnb, ftnb mir wie oerfd)ollen. ©eben ©ie mit recht balb ein Seiten 3J)rer $reunbfd)aft, unb indbefonbere bitte ich ©ie, mir balbigß bie beiben ©efpracße, bie ©ie nod) haben, wieber gu fdjicfcn. 2Sad mir aber oor allen anbetn wünfchendwertf), ja ein mal); red 83ebürfniß ift, bad iß, ©ie balb wieber gu fehen unb gu fptechen.

©ie wollten ja im Anfänge bed £)ctoberd

herfommcn; galten ©ie ja biefen guten 23orfak! habe eine wahre ©ehnfud)t nach Shnen.

Sch

Über öieled

mochte id) mit Shnen fptecßen, wad id) auf bicfcr mit immer feht lehrreichen Keife gefehen unb gehört h^e. Unter anberem ift baburch ber ©ebanfe ber 3eit; fdyuft, ben wir wohl öfter unter und befprodjen hnüen, wieber fe'hr lebenbt'g bei mir geworben; oielleicht bringen wir ihn gemeinfd;aftlich gut Keife. — Sn granffurt ha^e id) griebtid) ©d)legel gefproeben, wir ftnb und aber we; nig nahe gefommen. Sh^ct gebachte er mit großer Siebe, unb h«t wir aufgegeben, ©ie üielmald gu grüßen. Kochmaid fagc id; Shnen, ber beße Stoß unb bie beße ©rmunterung wäre mir Sh*e ©egenwart, bie Shügen wieber bei Shnen unb gefunb? ©chütg unb wo iß er?

©inb

2Bad macht

©rußen ©ie alle greunbe unb

feßreiben ©ie balb Shvcm l)crglid)cn gmtnbe.

JCicinc 2Cuffä£c t>. 3. 1816.

445

Steck an ©olger, ben 7ten Dctober. Sttein geliebtejker grettnb! ©ehr überrafcbt bat mich Sbr 83ricf, ber nach meü ncr (Erwartung «nt einige SBocben ju früh oon 35erlin batirt war, tmb crfdjrccft bat mich bie Urfacbc Sbrer fcbnelleren Siückkcbr.

©o i|l benn bac> liebe Äinb, mein

$Patbcben, bas> icb gar nicht einmal kennen gelernt habe, febon fobalb non biefem Sraum bc§ SebenS erwacht. Gin folcl;cr 25crlujt rnufj febr fdf)mer3baft fepn, weil er eine fo febbne 3ukunft mit allen Hoffnungen begrabt, itnb boeb febeint mir ber H>lmmcl noch gcltnbc btc ‘Ültern 31t prüfen, wenn er ein foldt?eg ©efebenf im erjten Sabre jurücfnimmt, benn mit jebem Monate fpdter, tnbem ftcb bie kleinen ©efebopfe mehr entwickeln, treten fie und um fo naher; unfere Siebe, bie erfk eine mehr allgemeine iß, wirb immer inbioibueller; gewiß nerlicrt ber SUtenfcb nach¬ her am Äinbe nod; oicl mehr,

freilich mag eS mit eis

ner SDfutter noch ein anberer galt fepn, beit bie 9J?dnner nie ganj begreifen können.

Scb fuge Sbnen nicht, wie

febr ich an Sbrcnt ©c^merse Sbeil nehme, benn ©ie fitb= len e» gewiß.— SBaren ©ic nur J)tcr, ober wäre ich bei Sbneit, mein Siebfter!

teilte greunbfebaft, meine Sbeiinabtnc

konnte Sbnen boeb wol;l 31t einigem Srojle gereichen. 2fbcr

leiber weiß icb Uty mirklicb nicht, wie teb ©ie fc*

ben kann.

25er treulofe ©ommer febetnt ftcb in ben

fcblecbtejken Hwb|? umjufeben, ich bin immer in ber Sage, auf meine ©efmtbbcit eine Seückftcbt 31t nehmen, bie oicl;

446

Äleine 2fuffie

fortgefe^ten ©efprache, in benen man am folgenben Sage eine Materie wieber aufnehmen bann, um fte tiefet fort; juführen, ober von einer anbern ©eite in ben ©egen* jbanb gu bringen, ftnb hoch nur bie wahren erquicflicbjen, nicht aber jene rhapfobifchen feheinbar geifkeid)cn, wo ©timmung unb Moment eine fcheinbare Meinung ergeu= gen, bie oft wichtig genug auSfteht, weil fte eben nur

.Kleine tfuffafse

0.

447

3- 1816.

©ewanb ift, unb nid)tg Siefereg, aug bem ganjen ©c^ mütfje ©ntfprungeneg jit überwinben f)at.

(©o ift bcc

9>ole bcr beffe Sicprdfcntant in ©uropa, rnefr nod? alg bcr granjofc; bcr £>cutfdf)c ifl »or allen Stationen am meinen linfifd) unb »erlegen, nid;t blog »om ©tubcn= fißen, »om Mangel bcr vf)auptjkbt u. bergt. mef)r, fons bern fmuptfdcf)lid), weil er eben ein £>eutfd)cr ijf, ber nie mit ft cf) fertig werben Fann.)

Sene tieferen fortge=

festen ©efprad)e Fonnen aber aud) nur wenige 9)?enfd)cn führen, ein walfreg Talent gehört baju; unter allen mei¬ nen greunben f)abe id) nur mit Sonett bcrgleidfen £>ia= löge führen Fönncn, unb id) füt)le, baf id) cg nod) mcb;t Fbnnte, wenn wir mef)r miteinanber lebten.— Sl)te beiben Dialogen f)abe id) nod) f)ier bel)al= ten, unb ©cf)ük wirb ©ie Sonett in wenigen Sagen perfonlid) wieberbringen.

©ie tonnen mir unmogltd)

barübet jürnen, wenn id) Sfynen fage, ba£ id) fte wiebet unb wicber gelefen, allein unb in @cfetlfd)aft, in allen ©timmungen, unb id) mag wol)l ben 2fugbrucF brauchen, reefit barin gefcfjwelgt l)abe; uttmoglid) l)dtte fte ein an= berer fo »iel unb fd)wer!icl) mit bem guten ©inne lefen Fonnen.

£>er neue, ber Staum, ba ©ie il;n mir nid)t

»orgelefen l)atten (benn Keine 2lccente, Raufen, ©infen, Hebung bet ©timtne tf)ut für ben aufmerFfamen 3uf)6rer unenblid) »iel, oorjüglid) wie ©ie biefe ©acben lefen), war mir, id) gefiele eg Simen, bag crjle 5D?al, alg id) if)n für mid) lag, in 7ibftd;t bcr Giompofttion uiwerftdnblief); bie Übergänge fd)ienen mir gewaltfant, »icleg wilü

44S

«Kleine 2Cuffe o. 3. 1316.

fürlid;, unb nid)t§, bis auf ben ©d)lup (beffen fmrrlid); feit mir gleich einleucfjtete), befriebigte mid) »ollig. 23iel= leicht fforten mid) aitcl) gerabe einige Steminifcenjen auS unfern ©efptdcfjen.

Sei) trug tnbefi bie 2fngft meinet

SftdjtoerJfeljenS füll mit f)erum, ttnb laS if;n nad) jmei Sagen am fpdten 2Cbcnb mitÄ'abacf).

©et) eS nun, bafj

meine Ulufmerffamfeit ganz auf einen unb ben richtigen ^)unct geheftet mar, ober »erfümb idf) beffer, rnaS icf) laut laS, ober mar mein ©eif! gejiarfter burd) bie ©e= genmart eines güeunbeS, ber bieSmal gleicf) oom S5latte alles oortrefflid) oerjfanb unb midi) befdjdmte, genug id) fanb nun alles notfymenbig, oortrefflid), flar, bie Sronie l)od)ff liebcnSmürbig unb bie ganze Gtompofttion fo mei= jferljaft, bafj fte mir nun als bie gelungenfte oon biefen oier Dialogen erfd)ien.

Sd) laS am folgenben borgen

mieber, unb meine Überzeugung beseitigte ftd) nod) met)r; unb fo ifi fte immer fefier gemorben, je öfter icf) gclefen fjabe, unb id) bann Slinen jefst mitflid) nid)t fagen, mie oft icf) mid) an biefen l;errlid)cn ^fuffdfecn erquiefte: benn id) laS fte mieber allein, mit ©cfyülz, mit d?ab«d) unb aud) einmal mit *.

@r mar fd;on irre über ©ic gemors

ben, ba er im »origen Sal;re mit itnuerl)olner Streifig; feit erfldrt fyatte, er mürbe 5f)ren ©rmin nie lefen, meil er mtffe ,

baS er nichts barauS lernen fbnne.

(2BaS

übrigens richtig tff, benn „lernen fonnen" fe£t fd)on ein Sunbament, SQ5tffenfcf)aft unb Salent, oorattS.)

9iun

f;atte il;m ber junge 23.. fo utel £obcnbeS oon Seiten gefagt, bajj er jenen 2fuSbrucf zurüefgenommen unb ben

•Kleine 2Cuffa§e o. 3- ISIS.

449

©rmin mit ©tauben, bodt> aber, mie ich mcr!tc, ohne 9iu£en gelefen hatte.

So ftnb biefe Herren, bie für fo

fraftige Originale gelten motten, bie abfutbcjfen 2Cutoritätenbiener; meine Stimme hatte bamalS feinen ©inbruef auf it;n gemacht,

aber mohl 83«.

Der Sraum hat

ihm unenblibt) imponirt, ja er mar auf feine 2trt ein me; nig begeifert: er oerftanb mof)l baS eigentlich ^3f>ifofos pt)ifct)e nid)t, aber inbem ftch bicfeS an bie Seit unb baS 9)olitifd)e lehnt, hatte er lebhaftes Sntereffe bafür, unb er oerftanb eS auf feine 3trt.Unb nun fott ich recenftren? unmöglich!

üftein, mein $reunb,

©rfilich, bie Sachen unb ihre DatfMung

fann ich nur bemunbern unb einig bamit fepn, unb maS jmeitenS ben Stpl betrifft, fo gemohne ich nrich immer mehr an Sh^e Eigenheiten, bie mir Anfangs als fremb aufftelen; auch fcheint mir im gottlauf jebet Dialog in 2lbffcht ber Schreibart gelungener unb lebhafter als ber oorige.

üftur münfehte ich wohl, bajj Sie bie eigentliche

©rjdhlung beS SraumS noch hin unb mieber ein menig überarbeiteten; ich fann Shnen bie Stellen felbft nicht angeben, aber Sie merben fte gemifj felbjf ft'nben. Dann mill ich mit Shnen über ben ^aupttitel janfen: er ge; fallt mir gar nicht, meil er ju menig fagt, meil et biefe 2luffd|e nicht eigenthümlich genug bezeichnet. Retif de la Bretonne

fchrieb eine Sammlung üfto;

Dellen unter bem tarnen: les Contemporains; unb 3eit= genoffen mochte ich auch biefe Dialogen unb 2luffd£e am liebften nennen, menn nicht neulich auch unter biefern,

450

.Kleine 2ftiffaße ». 3- 1816.

falls ich nicf>t irre, ein S3uch angeFünbigt märe.

Überle;

gen ©ie ftcf; meinen Vorfdjlag, aber nicht jenen gtt un= beftimmten Sitel (jd> ^abe alle Sfyre SSriefe »or mir, aber gerabe biefen oerpacft), ben idj jefst nicht angeben Fann. ©o gefallen mir audf? bie einzelnen Überfcf>riften (ber Sraitm abgerechnet) nicht, am wenigfFett bie Sheege; fellfchaft.

Sch fehc recht gut, bap auch biefe Umge;

bungen, ber Shee, bie SBeintrinFer nach ber SOZahlgeit, befen ©efprädj in tiefer Stacht erzählt wirb, bie ©eene beS Sonnenuntergangs beim Sheobor, ja bie SÄtlch unb alles biefeS nichts 2BillfürlicheS unb 3ufdlligeS ifi, aber ich wünfehte bie SSitet alle ohngefäht wie ber Sraum, auch SuliuS ber (Srfte unb 3weite fann ich nicht billigen; ÄleinigFeiten, bie aber bei einem fo geliebten SBerfe wief); iiy werben.

9?och eine ÄleintgFet't: mit Sh^n VeroliniS;

men Fann ich wich nicht fo gang »ertragen, benn fte fFe; hen in itnferct Sprache nicht fo ba, wie bie TltticiSmen in ber ©riedyfehen, weil eS überhaupt Feine *Prooincia= liSmen ftnb wie bie ©algburgifchen, ©d;wäbifd)cn, SjFer; reidyfdjen etwa, fonbern Verwöhnung einer Nation, bie fpater bie S3ücherfpracf)e beFam, inbem baS Volf platt; beutfeh fprach, unb hochbeutfche TluSbrücfe aus ©ile, ©e; fchmähigFeit, ja Siebe gum Unrichtigen

unrichtig an;

wanbte. ©o erfcheint mir baS: btt wirjF ja orbentlich iro= nifch. $ier brücFt baS richtige „gar" gang biefelbe Nuance aus, unb wenn ber ^Berliner im gewöhnlichen Seben or; bcntlidh bafür gebraucht, fo öerjieht ihn in ber Shat

.Kleine 2fuffd$e e. 3. 1316.

fein attberer £>eutfd)er.



451

ijt gewiß ganj ©ad)e bei>

©efchmadg, tvaä wir attd $)rtminciali3men ober ^Proüins cialgewöhnitngen, bic wir alle nicht entbehren fonnen, in itnfere freibewegliche S3üd)erfprache aufnehmen füllen: ginge e6 nad) mir, Dort ben Berlinern fo gut wie gar nichts, uon bcn ©übbeutfd)en bcjto mehr, ich bin barin üietletcht ju efcl, unb tcl) febe jefct ein;, baß icf) aud) Shtem ©tt)l Unrecht gctban habe. 23on ltnferer Monatsschrift: fabelt ©ie einmal bie Saune, fo fenben ©ie mir bod) einen Entwurf, id) mache bann wohl einen bagegen; ©ie müßten ^b^ologie, ^bt^fopb'C im weitefien ©inne, ©c; fd)id)te bcr Äritif vertreten, td) Übernahme einen Sbeil ber ©cfcbicbte bet 9)oefte mit Sbnen in ©efellfcbaft, einiges aus> bet ©cfcbid)te, unb Siaunter fonnte wohl bat* grb* ßere S>iflorifd)e umfaffen. ©olger an Sied, twm 8ten Pctober. d§

wirb mir ganj bange, mein tbeuerjfer greunb,

baß ich gar nichts non 3'hnen erfahre.

Saturn entfchuk

bigen ©ie, baß id) jurn ^weiten Male, feitbem id) wt'eber hier bin, fcbret’be unb mahne.

£>en crften S3rief heden

©ie boch erhalten? Mancherlei ©orgen mache id) mir um ©ie: halb benfe ich, ©ie finb bofe, halb franf, halb itn= mutl)ig unb trübe geftimmt; bann fommt auch einmal wieber bie Hoffnung

unb will mit bamit fchmeid)eln,

©ie fonnfen wohl plofclich felbjf auftreten unb mir meine beiben ©efpradje jurüdgeben.

gür biefe wirb mir auch

.Stteinc

452

0. 3- 1816.

^weiten bange, fte mochten mit einem 23rief non Simen oertorcn gegangen fepn.

befreien ©te mich bod) ja halb

non biefer Unruhe, am liebjten burd) Sb« ^crfontid>e ©egenwart.

— 2lm 5ten ©efpradje arbeite ich je^t, unb benfe e§ in htrjem, wenigjtenS not Anfang ber Kollegien, ooll= enbet ju t)aben.

£>ann foll ber ganje SBinter btoS jum

©tubiren beftimmt fepn.

Sd) konnte immer brttden taf¬

fen, wenn id) einen Verleger batte. — — 2£bermal3 fonnte td) Shnen oiet Dom Steine er* jdbten; aber tbeiB jur ©träfe, tbeÜS in (Erwartung bat; bigeS 2ßieberfcben§ will id? es> ocrfd;ieben.

Sied an ©otger, ben 13ten !Dctober. Sbeuerftcr grettnb, nur wenige SBortc in (Eite, um fte ©d)üb mttjugeben.

2Btc haben mid) Sb« beiben

SSricfe gerührt, baji ©ic auf meine greunbfehaft einen fo hohen Sßertt) legen! Sch oerbiene cs> wohl nur burch bie ßiebe, bie ich Shnen wibme.

Seht haben ©te gewiß

meinen jicmlid) langen SSrief erhalten.

Sch hatte fo oiel

ju fagen, ju fragen, unb fann heute hoch nid)t ju 2Bortc fommen.

9iecf)t geftdrft haben ©te mid) neulich, ba ©ie

mir baS ©ebid)t über ba§ Stabat mater lobten.

(E§

fam ganj aus einem entjüdten ^erjen; ich fentte noch ben SSaunt, an welchem ich eS nach hem ©efange machte.

453

Weine 2Cuffd£e ». 3. 1816.

©ie finden eg religiog.

2Bie freut cg mich, baß ©ie bic

finblichc, fpielenbe ©eite ber Religion füllten!

SBie bat

Älopftod' u. SOZilton immer nur bag ©rnfie, ja 2Cb= fehreefenbe habet im ©inne!

.£>aben ©ie einmal Saune,

fo muffen ©ie mir fagen, wag ©ie gegen bie ©eno; »eoa l;aben, aber ganj aufrichtig, wie mein greunb, ber mich fo kennen muß, baß ich jeben Sabel »ertra¬ gen fann.

©g interefftrt mich fehr, weil bieg ©ebicht

auch ganj aug bem ©emittl; gekommen ift, weil eg mich felbfl wie überrafcht hat, unb gar nicht gemacht, fonbern geworben i(t.

Sch n>eip nur im Allgemeinen, baß

©ie eg oielweniger lieben wie anbere ©achen »on mir, bie ich für unbebeutenber hcüte.

©g ijt eine ©poche in

meinem Seben.

©olger an Siecf, ben 16ten SDctober. sDa ich zweimal fo ungebulbig gemahnt habe, fo muß id; t’ieö nur fogleich burch einen britten 93rief wieber gut machen, woju mich berShrige, ber ftch> mit meiner jwei; ten Mahnung gefreujt hat, fogleid) begeisterte.

Übers

bringen wirb Shnen ben gegenwärtigen ber ^Profeffor 9)affow aug SSreglau, ber babin jurüdreijf.

Sch banfe

Shnen h^rjlich für Shre wahrhaft freunbfdtjafttiche Sßeils nähme an meinem ©chicffale fowohl, alg an meinen SBerfen; be|iellen©ie auch ^cn anberen fo gütigen Breuns binnen unb greunben meinen unb ber Steinigen £>anf. 2Bie gern folgten wir ber ©inlabung ber ©rdfin Henriette,

454

Äleine 2Cuffafce t>. 3- 1816.

auf einige 3eil nach ßtebingen ju fommen, wenn eS ir* genb möglich wäre!

$D?it ber nddfjften 2Bod;e feilen bie

ßollcgia wieber angeljen; td) mufj mich baju »orbereiten, unb übcrbteS fyabe ich eine $D?enge ©efdjdfte »orgefunben für bie ^acultat, ber ftch jwei junge jpl)ilofophcn als (üanbtbaten ber Soctorwürbe prdfentirt haben, unb für baS ©eminarium.

©o bin id) in biefcm lebten Steile

ber Serien weit mehr befdjdftigt als ich wünfchte, unb werbe nicht, wie ich 2fnfangS wollte, »or Anfang ber Kollegien mit meinem Vanbe ©efpradje fertig fer>n. Senn im hinter wollte id) gern ein ganj ungeftorteS ©tubium tl)eologifdjer ©egenfidnbe beginnen, jttr Vorbereitung auf mein größeres 2Berf über bie Sieligion.

Sarum follten

©ie nur Sh* Verfpredjen galten unb ungeachtet aller tietnen ©egengrünbe herfommen.

©ie Ratten uns fonjt

eine vergebliche Sreube gemacht,

©chon auf bet 3?eifc

hat meine $xau taufenbmal baoon gefprodjen, wie heil; fam unb erqutcfenb unS Sh« ©egenwart fet)n, wie fte unS atiS unfern Ceiben wieber erheben würbe.

Sa, ich

oerftchere ©ie, manchmal ift eS mir als »erlernte tclj, wenn ich Innge nid)t mit Shnen

jufammengefonunen

bin, bie 3lrt »on Unterhaltung, wooon ©ie in Sh«nt SSrtefe fpreeben, unb welche auch für mid) baS eigentliche 83ebürfnifj ift.

SBenn ©ie mich baju fähig finben, fo ift

baS hauptfdchlich, weil ich ?S reblich meine, unb gern menfehlid) unb he^Üd) auSbrücfe unb mit 2Cnbern taufche, waS ich eigentlich benfe. 31t

Viele mögen weit mehr (Stoff

folcheu ©efprdchen haben; eS iff ihnen aber mehr um

£ reine tfuffdge #. 3. 1816.

455

fPartcimcinungen ober ©uperioritdt ober berglet’cf)en fcf)lecf)te £dnge ju tfjun.

©oldre recf)tfcf>affene ©efprdd;e formte

icf) aucf) mit Gricfjfjorn führen; nur oerflefrt er bie ^>eb= ammenfunjl ntcf?t fo gut wie ©ie. 9J?ir tff jefct immer bange, icf) rebc Sfrnen bocf) am Gmbe ju oiel oon meinen ©cfrriften. icf) bocf) nocf) bamtt burcf).

2lber biedmal muf

9?un fcfjaffen ©ie mir Sitel,

voenn 3f)nen bie oorgefcfjlagenen nicfjt gefallen! 3eitge= noffen freist eine Xrt oon Soitrnal, beftefjenb and 2e; bendbefcfrreibungen jefct tebenber berühmter Scanner. Über; f)aupt mürbe cd mir aber fef)t fdfrroer fepn, einen folcfren anbeutenben SXitel gu wdfden, inbem mir ber 2efer ber liebfie ifl, ber am roenigften auf etwad 23ef}immted unb SSefonbcred audgefrt, bem bie gorm nocf) mistiger ifl ald bie ©egenjfdnbe.

£)af)et nefjme id) aucf) gern bie üftas

men ber etnjelnen ©efprdcfre oon 3ufdlligfeiten f)er, blöd ald Unferfcfreibungd^eicfrem

greilicf) wünfcfrte icf) wof)l

aucf) bad publicum aufmerffara jn mad;en, gumal ba ed fcfreint ald wollten ft cf) meine ©adjen nicfrt fef)r oerbreis ten.

2fm ©nbe mitp icf) bocf) micf) felbff bamit längs

weilen, irgenb etn ßompenbium j.u fdpreiben, um nur gefrort gu werben, ober etwad gegen ©..*, ober gegen 23... über ben ed jef3t f?erget>t*

2Bare nicfjt eine foldje

duftere 9tücfjtcf)t gu nel;men, fo wäre mir jener allgemeine Sitel immer ber liebfie.

dpelfen ©ie mir* icf) weift mir

f)ier felbft ntdf)t ju ratzen. 2Bie freut cd micf), bafi ber Sraitm 3f)ren S5eifall f>at!

©d ifi gerabe umgefefrrt gefommen, ald icf) erwar;

456

.Kleine 2tuffa£e t>. 3. 1816.

tet fyatte. 25enn we§t?alb ich beforgt war, baS war nicht baS eigentliche ©efprad), fonbern bie giction am ©nbe. S5ei fo etwas traue ich wi« immer felbf nicht; ich fürchte immer ba$u nicht poettfch genug ju fepn, befonberS in ber Ausführung, benn an unb für ftd) fonnte ich biefe 35arfeüung h^r gar nicht miffen, wie ©ie gewiß fehen werben; ja urfprünglicf) if bie Sbee ju bem ganzen 23erf; chen baoon ausgegangen.

SBenn ich fo etwas gemacht

habe, unb ich lefe eS wieber, fo fehlt mir oft ganj ber SD?a0|Tab bafür, unb ich weif oft nicht, ob eS nicht etwa Anberen als ganj platt unb trioial erfcheinen muf. 35aS fallt mir jwar auch oft bei anberen ^heilen ein, bei biefen immer am meiften.

aber

SÖenn Sh* Urthetl mich

hierin ftcherer macht, fo werbe ich künftig,

gewif jum

Jisortheil ber ©ache, mit mehr 3uoerftcht oerfahren.

Sjt

nicht aber hoch ein ©runb ju Sh«* erfen Anftdht beS ©efpradiS oorhanben? ©tnb etwa bie 5D?affen ju lofe ne; beneinanber gefeEt, fo baf wirklich barte Übergänge ober ©prünge barin ftnb? Seligen ©ie biefeS wohl*

9)?an

fann gewif hierin fefjr leicht fehlen, wo ber 3ufammen; hang burd)

baS 3ufammenwirfen

ganj unabhängiger

Steile, burch ©tuppirung, wenn ich fo fagen barf, be; wirft werben muf.

25a fann ber Sßerfaffer, ber bie in;

neren SSTfotitoe freilich weif, oft bie SSebürfniffe bet Cefet auS ben Augen fe^en. — 9Zoch ein SBort über baS SBort „orbcntlich".

güt bloS prooinjieE habe ich eS nid;t ge;

palten, „@ar" brüdt nicht ganj baffelbe auS, eS ift nicht fo ironifd). — ©h« noch: er „wirb ia recht tronifch". —

kleine 2Cuffa(se o. 3. 1816.

457

Übrigens befenne xd> Shnen, baß mich junt ©ebrauche jenes SBorteS ©chlcicrmachcr oerführt bat, bet im Platon immer baS gried;ifd;e «rtyviog burch „orbentlich" überfefct, unb man muß gegeben, baß bie Sebeutungen gut jus fammenpaffen. — £)aS Sournal betreffenb, fo fd>tagc ich ganj furj foIgenbeS oor.

©inen febr betatllirten 9)lan, backte id),

brauchten mir nicht ju machen.

©S mdre genug, unS

immer ben 3n>ecf oorjuhalten, bie Literatur unb felbfi baS ßeben, in Begehung auf Äunft unb 9>bÜofopbte, mit unferen Betrachtungen ju begleiten.

Nehmen mir eS fo,

bann brauchen mir bie gelber gar nicht fo genau ju thei= len.

©te mußten befonbcrS über bie jeßige $)oefte unb

bilbenbe Äunft ben ßeuten bie 2lugen offnen, ferner über beiber ©efchichte unb ihre Behanblung unb alles maS baran irgenb grenjt; babei müßten ©ie fleh aber nichts »erfchließen, moju ßuft unb Saune ©ie führte.

Sch

mürbe hauptfachlid) über ?)hÜofophie fpredjen, übet $Pfü3 lologie nur infofern fte ©influß auf bie ©inneSart unb UrtheilSmeife ber jefcigen Seit hat, auch über Religion unb ihre ©eftalt in ben Äopfen unb £erjen unferer Seit? genoffen; bieS alles müßten ©ie fleh aber, mie gefagt, menn

bie Sufi ©ie anmanbelte, auch nicht oerfagen.

S07ein ©ebanfe babei ift, baß mir immer recht baS-^Praf* tifche im 2luge behalten; ohne bieS hÜft auch heuti¬ ges SageS ein folcheS Sournal nicht t>iel.

Bierteljdhrig

müßte eS nur erfcheinen unb etma eröffnet merben mit jmei anfehnlidjen 2lbf)anblungen t?on unS beiben, morin

■Kleine 2fuffä£e ». 3. 1816.

458

©ic ben ^(;rtrufter bet gegenwärtigen 3cit in 0tücbftcht auf bie Ättnff,

idf? i£?n in Schiebung auf fPhilofophie

unb if>re ©egenjbanbe redtjt nad>brücflid? barfiellte.

23et5

hehlen bonnen wir unS wohl nicht, bafi wir meiji pofe= mifcf) »erfahren würben. ©tanbe bomme.

3d) wünfdje je&t, bafi eS ju

2lber ©ie muffen au cf) recht orbenttidf)

habet fepn.

Äommt benn ber Fortunat unb bie üftovclle

gar nicht ?

Sftachcn ©ie eS bod) unS gu 2iebe fertig,

©tauben ©ie mir, meine Dialogen waren auch noch nicht fo weit, wenn ©ie nicht waren! —

©otger an $r. v. Slaumer, bcn 2ten üftovembet. -23ieleS habe id), wie gefagt, auf ber 9\eife gejetjen, vorzüglich aber bie herrlichsten 2£tt =3rZteberthctni= fd)en Äitnfbwerbe,

fowohl in ber tjodfjt merbwürbigen

©ammtung bet ©ebrüber Soiffere gu djjeibelberg, als in bcn Äirchen unb ^Privatfammlungen ju Solln.

SBir h^

bcn, thcwerfter ^reunb, bisher bie beutfdjc Äunfl nod) gar nicht gebannt; benn bie oberbeutfcf)e ©d)ule, in web eher SBol)tgemutl), £)ürcr, Sranad) unb ber mit 0ved)t tum Shncn gerühmte Martin ©d)on bie djauptperfonen ftnb, bann man nur als ben 23efd)lufi einer Äunftges fchichte anfehen, bie man vielleicht vom elften unb jwolfj ten Sahrtmnbert an batiren mitfi, unb beten btühenbfie ^)eriobe ihren ©chaitplafc am CRiebcrrhein hätte*

£üe

Sülle von SBerben, bie ich biefer 9ttebertheinfchen ©chule gefehen habe, vorzüglich aud) bei meinem «chttd;

kleine Äuffage ü. 3. 1316.

459

8'gen 2fitfcntl?alt in Cwtln (wo ©Obmann mein fehr ge; fälliger unb unterrichteter §ul;rer war), l;at mich in ben ©tanb gefegt, mir bie gwlge ber Gntwicfelung biefer beutfehen Äunft fo giemlidf) gufammenjufehen. — Sei) mar auf er mir tmb glaubte gu träumen, al§ ich biefe nid;t geahnbeten 9)?cijlerwcrFe bei 83oiffere’s> fab-

Um nur eins» gu ermähnen, was» ©ie gewiß auch

nicht geglaubt hatten, fo tfl ber menfcblicbe Körper barin oft mit einer folgen SMFommenheit auSgeführt, bajj wir alle unfere bisherigen 33orjWlungen oon ber ffeletartigen ^Dürftigkeit, bie wir bei ben £)berbeutfchen finben, hier muffen fahren laffen. Sn ßolln beim Saflor god)em fal; ich unter anbern einen nacFten heil- ©ebaftian, ber, wenn gleich burchauS eigentümlich beutfef) gebadet, ber 23ollenbung nach ber ©chutc bes» $D?ichel Tlngelo Feine ©d;anbe gemacht h«&en würbe.

£)ies> ijt eigentlich bie

ÄunjFpertobe, auf welche wir IDeutfdje ftolj fetjn muffen, unb woburch bie beutfehe Äunft welthtflorifch wirb, fowie burd) bie großen 83auwerFe.

9?un Fam gegen ben 2ln;

fang bes» 16ten Sahrhunberts» ßuFas» oonßepben, welcher anftng ju fielen unb ju fclmbrFeln, unb in ben -fjolj; fchnitt uberjugehen, beffen et ft'ch auch bebiente;

ihn

Fannte 2llbrecht £>ürer perfonlich, unb fchliefjt ftch an ihn an, fo bafj burcf) biefen biefe 2lrt mm Äunfi nach bem mittlern 3ü)eutfchlanb oerpflanjt, unb auf bas» djöchfle felbfldnbig auSgebilbet würbe; aber bie ©rofse Solennes» oan ©pF unb -fjemmlingS würbe nie wieber erreicht. £)enn biefe beiben ftnb in ihrer 2lrt Scanner, wie £eo;

4G0

.Kleine 2tufja£e ». 3- 1816.

narbo unb 3?aphnel in bet tätigen. 2lm ^lieberrhein felbft wäre bie Äunß in lauter «Spielerei unb ©chnihroerf auSs geartet, hatte fie nicht gegen ben 2lnfang be§ ftebenjebn= ten SahrhunbertS bie lefcte Züchtung auf bie Nachahmung bet Natur unb baS genialifdje, aber freilich ganj ftnn= liebe Spiel mit bet garbe genommen, in melier ©attung NubenS immer als ber große ©rftnber unb güßret ber 9ieihe fünßlicher unb behaglicher STlieberlanber (im enges ren ©inne) hoch geachtet metben muß. 35a haben ©ie ein ©tue! Äunßgefchichte, ein fürs jeS resume auS bem, ma§ ich auf meiner Neife fühlte itnb bachte.

©o viel fann ich Shnen freilich nicht erjdh=

len, mie ©ie mir oon Italien fagen merben.

2Belcf)e

©enüffe unb melche ^Belehrungen ßehen Shnen unb ^>as gen beoor!

Sch merbe tüchtig in ber innern SBelt, bie

ich auSjubitben habe, arbeiten müffen, wenn ich bei ©tts rer Nücffeßr gegen ©uch auffommen miU.

©ehr anges

nehm mürbe mir cS fepn, menn ©ie mir immer fo oon ben michtigflen Äunßfacßen, bie ©ie fchen, norerjdhlen wollten, mie t>on bet Münchner ©allerie.

©S freut mich

ungemein, baß ©ie öon einem ©ernalbe beS granceSco grancia fo gerührt morben ftnb.

Sie Sanier biefeS SD^eis

ßerS iß, obmohl ich nicht fel)t niel oon ihm gefehen habe, mir bod) fo gegenwärtig, baß ich mir baS SBilb ber ©oms pofttion, bie ©ie mir betreiben, in ber $>hantafte auSs malen fann.

©r iß burchauS einer meiner Lieblinge unb

bet unter ben alten ^Italienern, ber ftch an Snnigfeit unb liebevoller SEiefe am meißen ben Seutfchen nähert,

©ie

461

.Kleine 2Tuffä|e o. 3. 1816.

werben nod? herrliche Äircbengemdlbe »on ihm feigen (ich fann mid) nid>t gleich beftnnen wo?), von biefen fd>ret= ben ©ie mtr boeb red>t ausführlich. 83ei Sacobi bat e3 Sbnen alfo febr gefallen,

©r

nimmt alle bie für ftd> ein, bie ftd) lebenbig für ^>l;ilofopbie interefftren, ohne ^3^tIofo^cn »on ^rofeffton ju fe»n; für bie lebte bat er gu wenig SDIetbobe unb flared SSewuptfetjn.

2lud> Sbnen wollen inbeffen feine 2n;nbitn=

gen nicht genügen.

Sd) benfe, ©ie werben mir jugeben,

baß, wenn man feine Sbeen non ber ©ottbeit confeguent »erfolgt, unb ben Srdumen Siebt geben will, am ©nbe gar eine blofie SöerffanbeSreligion b^roorge^t, fo wie übers baupt bn3, wa§ biele SOtyfiiciSmuS nennen, an bie 2lufs fldrung oft naher grenzt

als man wobl glaubt.

Scb

mochte fagen, waS bie Sveligion betrifft, fangt meine ^biJ lofCf-bte ba an, wo bie Safobtfcbe aufbort.

Sch fann

eS, wie icb fefi überzeugt bin, jur Klarheit ber ©inftebt bringen, bajj ebne Offenbarung fein bernünftigeS S3ewu0t= fer;n möglich ijf, unb biefer große ©egenjfanb foll ber Snbalt eines bialogifcben SBcrfcS fepn, wobon ich 3bnen wobt febon gefdbrieben habe,

freilich muß ich bemerfen,

baß man ftcb im ©anjen nicht fcl;r für bie bialogifcbe Sonn interefftrt.

Manche, bie auch wirtlich ben ©rwin

feinem Inhalte nach feba^en (fo weit fte il;n etwa ber= flehen), wollten boeb lieber einen bogmatifeben 2Cugjug barauS haben, als bie bialogifcben SBeitlaufigfeiten, eine in meinen 2lugcn bbcbfl^unberliche 2lnfid)t.

£)aburcb

werbe ich mich auch im geringen nicht irre machen laf=

462

.Steine 2fuffa|c o. 3. 1816.

fen, fonbern auf meinem 2Bege fortgehen, bie SLenfchen mögen etnfef)en ober nicht, bap et bet wahre tjf.

Ser

SBerth beS SialogS wirb aber noch beutlet erretten aus bem SBerfe oon fünf Sialogen, welches ich je|t ooll= enbet habe.

Siefe füllen jum Auf rütteln bienen, unb

legen beShalb ben gegenwärtigen wirklichen ßuftanb ber ©eftnnungen übet philofophifche, rcltgibfe unb politifche ©egenftanbe jum ©runbe.

SBenn ©ie mieberfommen,

füllen ©ie eS haben. ttnfer S3erlinifcheS Sieben geht feinen ©ang fort, nur tjl alles noch gleichgültiger unb eigentlich flumpfer gcwor; ben, bei allen gropen Lebensarten.

2SaS h^r wirklich

auf SBiffenfchaft unb üßilbung etwas halt, bejW;t immer noch in einzelnen bcfd;rankten Greifen, welche einzelnen ©timmführcrn folgen.

2Ber ba nicht mitbietet, ber wirb

nicht gehört noch geachtet.

2öit haben biefem Sone jum

Sheil ben SBerluft unferS trefflichen ©tchhorn jti banken, ber, lang]! fchon ooll 9)iipbehagen, einen Luf nach ©ot? tingcn angenommen hat.

Siefer Vorfall hat hoch einige

äßirlung gemacht, unb man fühlt eine gewiffe S5efcha; mung, einen SÄann fo gehen jit laffen, ber fowopl als ©elehvter uncrfe^lid? ift,

als auch mit ber gropten Auf¬

opferung bem ©taate in ber ©efahr ©ut unb SSlut bar; geboten l;at.

SOJir ifi fein Abgang befonberS fd;merjhaft,

ba er unter meinen ©ollegen fafl ber einzige mar, mit bem ich i»t einem offenen fretmb; unb wiffenfchaftlichen 23erfehr fielen konnte.-

463

.Kleine 2Cuff5ße ü. 3* 1816.

©olger an Steif, ben ISfen üftooember. 2Bag iä) Shnen fyter fenbe, theucrjler greunb, laffcn ©ie ffd) biegmal anfiatt eines SSrtefeS bienen.

Set) habe

eg eben erfi oollenbet, unb eile eg Shnen gut Prüfung nnb ©effatigung gu übergeben,

bamit nacf)f)er bie Seit

nicht gu birg werbe; benn icf> hoffe nun hoch enblict) einen ©erleget gu erhalten; benachrichtigen ©ie mich ja oont Empfang, mid; überfallt nachher mandjmal eine ©orge, baß bie ©acfyen oerloren gehen fonnten. 2tuch Sitel fdjlagen ©ie mir ja oot, ©angen als gu ben eingelnen ©efprad;en.

fowohl gtttn ©leine ©in;

bilbunggfraft ifi oolltg lahm habet, unb am ©nbe nehme td) hoch nod) bie gang einfachen, wenn gleich nicht an; locfcnben. — 2)ieg ©efprach fdjließt übrigeng, wie ©ie wol;l fehen werben, btefe ©antmlung. 2Cuf Sh* Verlangen habe ich Sh« ©enooeoa noch einmal wohlbebdchtig gelefen, unb gewifj mit aitjjeror; bentltchem ©ergnügen. ©leine ©emerfungenbarüber follcn ©ie in fet;r bürget 3et't erhalten,

©g ift mir nicht mog;

lieh, fie hente orbentlich aufgufeigen, bie ©litpe fehlt mir. Sd; will barin meiner greunbfchaftgpflidjt reblich genü; gen, inbem ich bag ©leichc in oollem ©lafüe oon Shnen erwarte.

©olger an Sied, ben 23(fen ©ooember. ©ie haben oerlangt, mein theuerffer, oerehrter gtettnb, baß ich Shnen meine früheren münblichen Urtheilc über

404

kleine 2fuffd|e o. S* 1816.

bie ©cnooeoa an6fuf>rc unb mit ©rünben belege.

3u;

gleich ermahnen ©ie mich Jur reinjien 2Cufrichtigfeit unb SBahrhaftigfeit, fo bah teh nun alle 23erantwortlichfeit wegen beffen, wag ich etwa ju fagen habe, non mir ab unb auf ©ie wdljen fonnte.

Allein ich muh Shnen fa;

gen, bah ich biefe 23erantwortung burchaitl übernehme, inbem ich eg gdnjlich unfereg 23erhdltniffeg unwütbig ftn= ben mürbe,

wenn ich in einer ©ache, worauf eg ung

beiben anfommt, unb worüber wir ohne ßweifel in ben ©runbfdhen einig ftnb, vor Sfmen heucheln ober jurücf; halten wollte.

Sch würbe baburch bte Feinheit eineg ©e-

fühl! trüben, weicheg mich, feitbem id; mit feiner flar bewufjt bin, mit wenigen anbern immer am meiften auf; recht gehalten unb innerlich geffdrft hat, bag ©efühl um ferer greunbfehaft.

Sch fage nicht,

bah eg nicht £)inge

geben fonnte, wo wir beibe eine ©renje fühlten, bie ung fchiebe, unb an welcher wir mit SSewuhtferm vetfhtmm; ten; ©ie felbft haben mir oft barin beigejfimmt, bah eg unter ben heften greunben bergleichen geben muh.

SBo

wir aber wiffen, bah wir auf bemfelben gelbe ftnb, ba würbe eg Sßerratf) unb fdblecbte SBeichlichfeit fepn, wenn wir nicht rein heraugfprdchen.

SBit wollen ung ja nicht

gegenfettig auf eine alberne SBeife hdtfchcln;

auch ich

verlange bag nicht von Shnen, obwohl ich hoch ber bin, bem von ung ein folcher SSunfch allein jugemuthet wer; ben fonnte; benn ich bebarf noch ber ©tü^e unb ber Kräftigung; ©ic waren Shver ©ache gewifj, ober fonn;

-Kleine Xuff^e o. 3. 1316.

405

ten e§ fepn, nod; elje id) ©ie »erflehen unb beurteilen fonnte. 9lun werben ©ie gewiß auf biefe 23orrcbe eine fefyr ftarfe Äritif erwarten, unb bocf> hoffentlit in bt'cfer fie nitt für fo rein hielte, als oiele 3t>rer anberen SBerfe, baß ich etwag abfichtliche^, witlfurlidjeS barin wahrjttnehmen glaubte, wooon ftch bie nachteiligen SBirfungen aut tu bie 2luS; fuhrung einzelner Sheile erftreeften.

£>a it fte lange

nitt gelefen hatte, fo habe id) bieS je£t wieber fel;r be; battig getan, unb fann wähl fagen, baß fte mit weit mehr angeregt unb in bie rette ©timmung werfest hat, als früher; bennot ftnb mir gewiffe S3ebent’litfeiten f>afs ten geblieben,

©ie fagen, baß ©ie ft’t bewußt fepen

burtauS unbefangen bei biefem SBerfe gewefen ju fepn, baß e§ eine (Stoche in Shter ©inneSart gematt habe. SeneS will it unbebingt jugeben, ja faff motte t’t fa; gen, baS 3weite fcfjc man eben bem SSerfe an.

i©aß

©ie fit nitt willfurlit unb ^um ©piele in bie alter; tümlite unb gerabe in biefe §orm religiofer ©inneSart uerfe^t haben, bie ba§ SBerf »orauSfefct, baS gebe it unbebingt $u,

benn fonjf fonnte eS nitt fo hinreißen,

nitt in fielen ©teilen unb ©eenen fo ganj »on Snnig; feit unb Siebe burtbrungen fepn wie eS tjf.

£>ennot

muß id) annehmen, baß biefe ©innelart nitt ganj She bamalS gegenwärtiger 3u(fanb, vielmehr biefer eine tiefe ©ehnfutt nat berfelben gewefen ifi; fonft würbe fte mel;r

466

Äleine tfufj^e o. 3. 1816.

unmittelbar gegenwärtig, ja als bie einzig wahre unb mog= Itc^e, wie bem Äünjtler ber Moment allemal eigentlich fepn follte, in unS einbringen.

£>aS äußert fich auch in ber

gorm, welche überall non ©rjdhlitng etngefd)loffcn ift, unb worin auch baS £>ramatifche fich ju fehr non einan; ber loft.

2)ic gorm ift bod; nie jufdllig; hier haben ©ic

unS mit 2£bftd)t in bie ©infalt unb Siebe alter Seiten oerfehen wollen; unb gewiß, ©ie würben unS bie 3w= jldnbe berfelben nicht fo beutlicf) oorgeftellt unb auSge; fprochen haben, wäre bieS nicht burch einen ©egenfafe gegen etwas anbereS gefächen, woburch baS SSewußtfepn in fich uneinS gemacht unb jur Sleflerion oeranlaßt wirb, hieraus fcheint mir aud) alles übrige herjurühren, waS mir an bem SBerfe anffdllt.

2>ie ©ßaralterijtit fowohl

einzelner fPerfonen als beS ganzen 3eitalterS fcheint mir oft abfichtlich, fr 23. in ben öfteren Sefchreibungen oon ©olo’S fugenblicher ^errlidpfcit unb SiebenSwürbigteit, in ©iegfrieb’S Sieben, ba er ju gelbe gehen will, in ben ©chilberungen ber SebenSart ©enooeoa’S mit bem £)rago, wo ich überall ein etwas gefügtes ©oftume unb ju oiel SÖlalerei ftnbe.

SRan fief>t in folchen ©teilen gleichfam

bem Äünftler in feinem Silben ju, unb man muß ihm mit gleichen SBünfchen entgegenfommen, wenn man ge; fangen werben fotl; eS fehlt an ber innern unb gegen; wdrtigen Stothwenbigfeit.

£)ie ©ompofttion hat ftch eben

beShalb nicht recht gerunbet, fo wie mir auch ber ©cfjluß nicht gang genügt, in welchem fich alles ju [ehr in ©t; gdhlung Perlduft,

©ewiß ift eS fehr fcf)6n gebacht, baß

467

•Kleine 3Cuff% t>. 3. 1816.

bic unfcbulbige ©enooeoa einen gewiffen £attg ju ®olo bat, baß fte if>n in ber 23ifton gefebett, welel;eS idf? mit fo erfldre, baß et il;r gleicbfam als baS Snßntment il;reS SDiartyrtbumS unb ihrer djmlt'genwürbe

oerfünbet fevjn

foll, eben bieS abet aticf? in if)t eine Neigung für tbn n>ccft; ferner aucf> bie Saufebung beS geregten ©iegfricb burd) $eretei, n?eld;c td) als einen Sontra)} $u ©enooe; oa’S SBifton anfet>e: alles biefeS ij} fjerrlid) itnb tief; aber ich glaube, ber angeführte ©runb ij} ©ebulb baran, baß biefc Anlagen nid;t genug bie fernere 2luSfübnmg burd;= bringen.

£)antm macht auch bie fonft fo berrlicbe SnU

wicfelung beS SbarafterS unb

©celenjujknbeS ©olo’S

einen etwas pf»)d;oIogifc^en Sinbrud, fo wie icb auch feine bebeutenbe Schiebung barin finbe, baß er Dttjo’S ©ol;n iff.

£>ie ©eenen ber Wiener unb £anbleute wir*

fen aitcf) nicht recht jum ©anjen mit bem Übrigen (wie eS j. 33. auch im Berbino ber Sali tj}); unb id) glaube, bieS würbe mehr gelungen fepn, wenn fte fomtfeber wd; ren, unb auf bie SBeife bie ganje SBelt, in welcher bie djjauptbegebenbeit fpielt, oon ber anbern ©eite bargeßellt batten; benn je^t, febeint eS mir, fagen fte um? oft nur baffelbe, waS wir bort fefjon oorgebn fallen.

deshalb er*

febeint auch ber Sontra)}, ber in ber ©efcbidjte d)einricbS unb SlfenS liegt, gu abfid?tlicf>.

Snblicb bat bie Ungleid);

beit, bie auS allem biefen entffefjt, aud) auf bie ©pracbe Sinfluß gehabt. wenn man

Sn btefer ij} eine große 33erfcf)iebenl;eit,

33. bie Sieben ©enobeoa’S unb ©cbmetjenSi

reicht bie leibenfcbaftlieben, fo bntreißenben Sieben ©olo’S,

468

kleine ttuffäfcc o. 3- 1316.

ttnb bie bet Wiener mit etnanber oergleicbt, eine 93erfcf>iebenfyctt, bie über bag, mag bie @b«raftcre itnb ©ituationen erforbern, binaugzugeben febeint. 2tu§füt;rlict)er brauche ich mol)l nidjt ju fepn, bamit ©te fct;n, mag teb meine unb morauf ich mich babei jfüfce.

Sie Sntention beg 2Berfg unb bie 2lugfübrung ein¬

zelner Sbeile oerebre ich.

2Bte herrlich ftnb faft alle ©eenen

jmifeben ©olo unb ©enooeoa, jmifeben ihm unb ©ertrub! SBenn ich nur bag angeben füllte, morin mich SSerfe, 2(ugbrud, Snnigfcit beg ©inncg, furj alleg, mag ein fd;oneg ©ebiebt macht, am metjien entjüden, fo mürbe id> etma ©. 86. 87. (©olo), — bag ©onnett ©enooeoa’g ©. 88,— ©olo ©. 91. 92., — bag munberfebone Sieb ©olo’g ©. 99. — ©olo ©. 119., 120., 129., 130., 139. u. f. — 146. i47. bie ©eene bei ber SBinfrebo aitggeidjnen.

Sieg ftnb

nur einzelne ©teilen, bie mid) biegmal ganz uorzüglicb gerührt haben, unb bie menig ibreg ©letd;en tn unferer ©prad)e ftnben mögen.

Sie ©pifobe oon 2lbborrbaman

unb 3ulma ifl febr fd)6n unb in l)crrltrf>er ^Beziehung auf ben $auptgegenjhnb.

2luggezeid>net febon habe ich

auch immer ben ©ebanfen gefunben, bag Sieb: „Siebt oon Seifen eingefcbloffen," fo mieberfebren zu laffen. Sn anberen Sbver SBerfe ftnbe ich bagegen meit mehr ben eigentlichen bramatifeben 9tero, bie mabre praftis febe Äraft.

Unter allen bramatifeben ftnb mir SSlaubart

unb ber geriefelte Äater bie liebflcn;

bie oerfebrte SBelt

mürbe ich biefen ganz an bie ©eite fe£cn, menn fte mehr Zufammengebrdngt mdre unb bie oollenbete

Slunbung

•Kleine Äuffii^c ü. 3- 1816. te§ Äatcre» I)dtte.

469

3urd)bringung mit bem ganj SBirflic^en ju unferem eigenen Suftanbe ge; macht; im anbem bie alberne ©egenwart burd) ba§ SJtaljrdjen oerebelt, unb bie Satire jur reinffen Sronie erho¬ ben.

2)ie 2Beit)e ber Sronie fdjeint mir in ber ©enooeoa

nid>t ganj oollenbet. Sie haben gewiß gemeint, ee> fep mir baS ©pielenbe in ber Religion an ber ©enooeoa anfioßig; ©ie feiert aber wohl, baß cS mir barin nid)t liegt.

23ielmebr fann

mich biefeS recht'etgentlid) erfrifdjen, unb, id) mochte fa; gen, troffen, oielleidjt eben be§f>atbf weil e§ in meiner eigenen Statur unb Sinnesart nicht liegt,

©o b^ ich

eine befonbere Siebe für ©peee> ©ebiebte biefet 2trt; biefer bat barin eine Snnigfeit, welche an ba3 ^Pietifiifd;e grenzt. Jpdtte nur bie lutberifebe Sebre nicht fo ausgezeichnetes» Unglüd in ber ÜEBeft gehabt! 2Bdre fte nur nach allen ©eiten ausgearbeitet unb auSgebilbet unb in baS Men binübergefübrt worben! £>ann würben wir mehr religio; fen ©inn im gemeinen Men, mehr freien unb jtttrau; lieben Umgang mit ©ott höben, unb nicht erfi eine ge; wiffe ©ebranfe überwinben muffen, wenn wir uns» ihm nahem wollen.

©3 ift überhaupt ganz erftaunlid) wich¬

tig, baß überall bie Sbeen recht inä tägliche Men über; geführt werben, unb baran f;at nebff anberen auch bie

470

Äteine ÄuffS&e ». 3- 1816.

©ehcimnififrdmerei ber neueren ^PhÜofophien fefyr gcf;in= bcrt.

Dann iff freilich bic ©renje gegen Aberglaube

unb ©öhenbienft fchwet ju ftnben;

aber gerabc in ber

©renjlinie liegt alle§ wahrhaft philofoph’Ühe unb religiöfe 2eben.

Dem Sutherthum ift eS hierin, wie gefagt, fdjlimm

gegangen, unb jwar fo wie allem eigentlich ©roßen bei ben Deutfd;en, ja »ielleid;t überall,

©o lange bie 9Rens

fd;en barnach ftreben itnb ringen, haben fie ein fd)öneS unb jiemlich wahres S3ilb ba»on; ift eS erlangt, fo wirb cS entweber »erfannt ober »erachtet, ober mifioerftanben unb »erfalfcht unb gemein gemacht.

Vielleicht fann ich

einmal ein SSilb »on einer wahrhaften lutherifchen Äird;e aufftellen, wie ich mir benfe baß fie fepn müßte.

Suther

hat bie Auflöfung, bie nachher enfftanben ift, nicht ge; w»llf unb fonnte fie nicht wollen.

Sn feiner ©orrefpon;

benj befinben ftch beftimmte AuSfagen »on ihm felbjt, bap er bie Abficht fyatte, eine neue pofitioe £irchen»er; faffttng ju grünben. Sei; bin gegenwärtig befchdftigt, mich über baS 23erhdltnif? ber ^hÜofohhie jut ^Religion im 17ten unb ISten Sahrhunbert fo »olljtanbig wie möglich ju unterrichten. Dann will ich fuchen über ben jehigen 3ujtanb ber £heo; logie aufs Steine ju fommen, unb hiendchft ferner in biefer SBiffenfchaft hifiorifd) jurüefgehn: alles jum 25e£?uf meines SBerfeS über ^Religion. —

471

Äleinc 2fuff% o. 3- 1816.

Sr. Don Siaitmer an ©olger. 9tcm oom 4ten ®ccem(>cr.

— 5J?aitd;cg mag ©ie mir über bie nicbcrrl)eiiiifd)c Äunf! fagen, war mir gang neu, für anbereg l;abe id; gefdbid)tlid)e 23efbätigttngen, bie Sfjnen oietleicpt nicf)t bebannt ftnb, nod; anbereg cnblicf? erfdjeint mir in ocrfcfiie; benem 2icf)te.

23on biefem, mag mit Italien am meiften

gufamment;angt, alfo aud; guerfl ein SBort.

©ent gebe

id; gu, baß bie Äunjb in Gmtln nie gang auggejborben ifb, unb menn id) bieg gttgebe, fo müffen ©ie nod; weit met;r beit gleichen ©a£ für Stont ttnb Italien flehen taffen, daraus aber folgt mein SBiberfprucf? gegen bag 95p jan; tinifefje, mooon fo mand;e unb aud) ©ie fpredjen.

Sit

S^pgang taugte meber ber ©taat ctmag, noefy bie .£ird)e, nod) bie 2Btffenfd)aft, nod) bt'c Äunfb; aug biefem Sre* oetnefbe,

aug biefer albern gemorbenen Siumpelfamntet

bonnen mir bie «herfbettung ber Äunji noef) meniger ab^ leiten, atg bie ber magren miffenfd;aftlid;en S3ilbung. £>ie paar hergelaufenen ©rammatifer unb bie paar f)er^ gelaufenen SWoncügmafet

twben

meit meniger S3ebem=

tung, als? man d)nen gcmb{;nlid; beitegt.

£>ag mag

man mof)l bpgantinifcf) nennt, ift meit met)r ein allgemein neg ©rgeugniß beg @t;ri|bentf)umg, g. 23. bie 9)?aria, unb marb in Unteritalien, in 9iom ebenfattg auggebitbet. Äam etmag attg S3t;gang herüber, fo gcfdjaü’g eher gut Seit ber bitberfbürmenben Äaifer, atg im 12 — 13ten Saf)r= t;unbert.

£)et papjblicfye ©tut)l mar bet Äunjb tauge

Seit hinburcf) oiet günfbiger geftnnt atg S5pgang, unb memt

472

Äteine 2fuffä%c c. 3 1816.

man bie unglaublich oollenbeten Arbeiten beS Nicola 9)i; fano (um 1230) betrachtet, fo fann’S einem gar nicht mehr einfallen, baß bie Staliener oon ben SSßjanttnern um 1280 hatten lernen fotlen.

25er erjte ©runb, mar;

um oon ihnen nichts ju lernen mar, iff ber, Daß fte felbft nichts oerftanben.

£)eutfchlanbS 3ufammenhang

mit S5ßjan5, burch einige vornehme $eirathen unb bie Äreujjüge, ift ohne Vergleich geringer als ber mit Nom, unb bennoch wirb baburch ber felbftanbigen 2CuSbilbung beutfdher Äunji wenig ©intrag gefchehen. Seicht im 14ten, fonbern fdbon im 13ten Sal?rt)unbert gab’S eine nieber; beutfehe Äunfifchule. Sehen Sie, waS ich barüber in S5ü; fdjingS wöchentlichen Nachrichten gefagt habe, unb oer; gleichen Sie ©cognaraS ©efd)ichte ber S3ilbhauetei; ein '.-•.entbehrliches üffierf,

wo niete Nefultate fünfilerifcher

llnterfuchungen mit meinen hiftorifd?en jufaramentreffen. 25ie SSilbhauerei war bet Sftalerei weit juoorgeeilt, erft jur Seit Sftichel 2fngelo’S, SanbineÖi’S, SohanneS oon SSologna,

Guil. della Porta ftanben beibe Jtünfie in

gleich hoher 33ollcnbung. — 25ie beutfehe 23aufunjt mag non Suben her angeregt fet>n, aber fte ift fo felbjtdnbig unb burchauS in ftch oollenbet, baß hier twn Sßjanj gar nicht bie Nebe feßn fann.

dagegen fallen oiele fran;

joftfehe unb englifche ©ebaube ganj unb burcf)au§ mit ben beutfehen in eine ©taffe.

2)ie dltefen italienifchen

Nfaler haben mit ben oberbeutfehen oft eine gewiffe &ro; efenhett gemein, fte tonnten noch nicht waS fte wollten, aber Sinn unb Siel war gewiß oft großer, als bei oie;

.Kleine Xuffäfcc o. 3- 1816.

473

len fpdtern ftngcr = itnb pinfelfcrtigen Äünftlem.

SaS

©leicbe gilt üon ben unfertigen Siicfenbaucn, im 33ergleid) mit gefcfyniegelten unb geledten ©pafereien.

Sod) ges

nug l)ieroon unb ein erjdblenbeS SBort über bie ©emalbe u. f. w. bie ich fab-

Sen erjten ©cba£ in Sftailanb in

ber S3rera fanb ich weit großer als ich erwartete; ber 23icefonig ©ugen bat üiel auS Äirdjen unb Älöftern, oiel aber aud) für baareS ©elb jufammengebraebt.

23on 2eo*

narbo, ber fo oiel ju ben SJtaildnbern als ben Florenti¬ nern gerechnet werben mag, fanben wir wenig auf er bem 2lbenbmabl, unb auch bieS grofentbeilS unfenntlicf). Über^ haupt, id) will meine S5efd>rdnftbeit nur gegeben, ift bieö S5ilb nieft mein Liebling: einige non ben anbern Suben* apojteln erfebienen mir eben fo gut ©ünbern ähnlich, als 3ubaS.

©onff b^e ich »or £• bie grofte ©^rfurd>tf

folcfe oornebme ©trenge bei fo mel Bartbeit unb 2ieb; liebfeit bot wobl feiner,

©ine oft wieberfebrenbe 2ibnlicb=

feit ber ©eficbtSjüge ift mir inbeffen aufgefallen.

Sie

heil, ©dcilta in CÜJtüncben, bie $erobiaS in ber SEribune §u glorenj, bie angebliche Königin Johanne in ber ©at lerie Soria, ift ein unb baffelbe nur abgeftuftc ©eficht, bis eS in ber ©allerie ©ciarra als fßanita faff abgelebt lieberlich, obgleich bem Urfprunge unb ber ©rinnerung nach fchon auSfiebt.

S3on Sominicbino

finb in ber

S5rera fchone S3ilber, jwei treffliche SranciaS (bod) bem Münchner nacbftebenb) unb oor allem bie Verlobung So; fepbS unb Mariens aus StapbaelS früherer Beit

Unter

ben ©uibo SteniS ift Petrus unb Paulus in 5D?ailant>

474

.Kleine 2fuffa£e o. 3- 1816.

baS ijauptbilb; barm oerbienen großes 2ob eine große Äreujtgung in Sologna, eine fteine Jjier bei damucini (bie einigen, bie midi) nid?t unangenehm berühren), aber ©uibo’S ©rajie iß oft in ©efaßt etwas fabe, fein ©olo; rit etwas kalt unb kalkig ju werben. — 9)rocaccini unb gerrari oerbienen bekanntet ju fepn als fte ftnb; oorzüg; lieber unb großartiger ift ihtino, oon bem ich mit «ine SJtabonna gekauft habe, bie ju ben fchonßen Silbern auf ©eben gehört.

ie ßaraccig hoffte id) am beflen in Sologna Fen= nen ju lernen, aber if;te gropen gregcogemalbc ftnb ganj ju ©runbe gerietet, unb ihre SDlgemalbe wollten mir nicht recht behagen.

Sieleg fam mir Falt unb gemacht

oor, id; fah breitgefchlagene 2lntifen oormir.

Sergleicht

man aber bie Äauje, welche jundchfl oor ihnen bag grope SBort führten, fo wdchfl ihr Serbienfi auperorbcntlich, unb jur rechten ©rFenntnip ipreg 2Berth$ bin ich erft burch bie ©emalbe $annibalg im ^Palafte garnefe gei Fommen.

Kühnheit unb 3iid)tigFeit ber 3eid)nung, SD?an*

nigfaltigfeit ber (Stellungen, Bieblid)Feit ber gönnen unb ©eftchter oerbient ungetpeilteg Bob.

9?eben ben ©emdl:

ben ftnb an ber £)ede marmorne @an;atiben,

bronjene

(Schilber u. f. w. gemalt, fotdufchenb, wie id) nie etwag fal), unb bie ©eftalten treten auf eine fajt unbegreifliche SBeife aug ber glache heroor. Sologna unb glorenj enthalten fo grope (Schale oon oiclen SOteijtern, bap ich gar uidht ing ©injelne gehen Fann.

Son biefer ©tabt vielleicht auf bet StücfFehr nod)

©inigeg, jefct nur, bap ich h^r juerft wahrhaft erhabene Silbhauerei fah.

£)ie SollFommenheit ber neuern giriert boeb nur ein wun= berlid}cr 9)?anicrijt, ein ©enie, welcbeg ftdb blog am Un= gebeuern unb grauenhaften ergo^e unb bagu oerfubre, ein vermehrter ©egner beg allein unb cingig malenbcn, unb allein naebguabmenben unb gu »erebrenben 9iapl;ael. S$on bem fpreebe id; b*ut nicht, unb wenn icb ibn ben 9Mcr beg neuen Seftamentg nenne, fo habe icb M meiner ©innegart genug gefagt; icb fpred;e jefct von bem 9Jfaler beg alten 93unbeg unb beg wunberbaren 9J?orgettlanbeg. ©ine beil- gamilie 9)ticb. 2Cg. in ber Sribune gu glorcug mad;tc mich nod; eingebilbeter unb icb glaubte alle jene Urtbeile betätigt gu ftnben; aber ber tieffinnig finftere unb gewaltige 83liif ber foloffalen Silbfdule, welche alg £»a= vib vor bem gro^^er^oglidjen 9)alafte ftebt, febreefte mid) guerft ein, unb ich verlor ben S0?utb, gleich meinen 9lci; fegefdbrten weiter gu fritifiren.

©o bin ich nun altmdb;

lieb immer mehr binangcfubrt worben, big gu ber ftrtinü feben Äapelle.

Unleugbar umfd)liefjt biefer heilige 9Jaum

bag ©rbabenjte, wag jemalg gemalt worben ijt.

üftur

bic Sftabonna unb bag ©l;tpmb nehme ich aug (biefe geboren 9iapbaet), feinegwegg aber bag, wag an groß; artigen ©ejklten aug bem 2(ltcrtbum auf ung gekommen

478 ijt.

•Kleine tfttffäfce ö. 3. 1816.

£)er Xpollo oon Seloebere ijt ba§ 23otlfommenfte in

Hinftcf)t bet nagten $ormen itnb fein ebteS ©eftd)t ergebt tf)n an bie ©rengen bes? ©örtlichen; aber e3 ijt l)iet ge: geigt, wie ftd; ba$ ©bttlid>e aus bet menfd;lid)en gotm heraus enttoicfelt. trbifdjen

S3oben

©o jteigen bie alten ©eftalten oom gu Halbgöttern tmb ©Ottern empor.

fBlid). X $Propl)cten unb ©ibpllen bagegen ft'nb SBefcn, bie in einer popern Söelt einheimifdf) roaren, bie auS ihr hernieberftiegen, bie

oiel tiefer unb umfaffenbet ben djim:

mel auffchließen, roährenb bie Xten nirf>t über ben Slpmp hinauf fbnnen.

SDtit einem SBorte, nur mit unb burd)

bie Sibet fann man folcF>e ©eftalten erfdjaffen, unb eS lajtt ftd) burchauS nicht leugnen, baft neben ben fd;onen 23erl)d(tniffen berÄorper, «?eld>e bie Xten auf’s oollfoms inenjie barftellcn, nod) ein anberer ©inn,

eine anbere

SSebeutung in bie Äunjt voie in baS gange 2eben gefom= men ijt.

©rfdEjeint e§ nicht oerfet;rt, baß manche Seute

nieberfallen unb anbeten, wenn 3£pollo bie Ätnber ber üftiobe erfcfyiefjt, unb erfchrecflid; fchimpfen, wenn ©ott Sater oon djriftlidjen Zünftlern bargeftellt wirb.

3£Ue

metapl)pftfdf)en ©invoenbungen fielen gu 23oben, als icf) 50t* X Silber fat>, wie ©ott ben SDtenfdE?en, unb n?ie er ©onne unb SOtonb fdjaft.

3cf> fpred;e oon 9)?. X unb

nid?t oon jämmerlich fd;road)en Stachahmcrn. — £)aß id) nach bem ©efagten nicht roeifj, mit toem id) 9X X oer= gleichen foll, ijt offenbar ^ ‘-KfchptuS erinnert allerbingS an feinen jtetS aufS ©rofie unb ©rhabene gerichteten ©inn, aber er fann ftd; in feinem Xten gang abfpiegeln.

£at

•Kleine JCuffdfcc o. 3- 1816.

479

et bod; an SielfeitigFeit fajf alle teuere überflügelt; 50?a; ler,

23ilbl)auer, SSaufünfHer unb in feiner 2Crt für alle

bret gadjer ber @r(fe.

$6cf)fi anjicl^enb ift bie gemütf)*

lid)e Mengbefd)teibung t>on feinem SMnbe unb ©d)ü= ler Safari gefdjricben.

Überall jlrebten SOI. 71. gewaltige

Ärdfte frei ju werben, unb wag er geftaltete, war fajt nur SeiwetF, um aug bem unetfcfwpflidjen Snncrn oon neuem immer mcl)r unb mel)t ju entwicfeln.

Bulefet,

alg ©rei§, wie unenblidf) rül)renb ift bag Sonett, wo il;m aud) bag £ocf)fte, wag er tfjat unb liebte unb bacfjte, alg nichtig, unb 3?utye unb ewiger grieben nur in ben Tlrmcn bei ©rloferS erfcfyeint!

SBenn man fold) Men,

folcfye SBerFe, fold)e Äüf)nf)eit, foldjen ©tolj unb jugleic^ fold;e innere SOtilbe unb £>emutf) fiel)t, fo foll man prei=> fen unb oerel;ren oon ganzem ^erjen unb oon ganzem ©emütl;e.

Äein ©efül)l, Fein TCugbruc! ift fiarF genug,

unb auf’g ganje Men wirFt fold) ein GsinbtucF, fold) ein •£)erog menfd)lid)et £ol)eit unb Sollenbitng.

3e gewal;

tiger unb tiefer id) mid) aber l)ier unb auf biefe SBeife bewegt füt)le, liebe unb bewunbere, je bejtimmter icf) füfjle, baft id) mit allen meinen ©innen unb Kräften aufgeregt unb begeifert bin; in bem SOiafie ift mir bag «£jatfd)eln unb ßiebeln mit bem Unwürbigen ober ^albwürbigen, ober bag Äritifiren unb deuteln am Sollenbeten burd)= aug eFelljaft unb juwiber. —

480

Äleine 2tuffa%e o. 3- 1816.

Siecf an ©olger, uom 16ten £>ecember. Siebtet greunb! Stiebt wabr, ©ie jürnen mir rccf>t, baff icb bet 3bten wieberbolten lieben Briefen unb 2iuf= forberungen beim überfanbten Dialog nicht! non habe hören laffen. fenSbtffen

mir

Scb ba&c unter beftanbigen ©ewif;

gelebt; aber icb t?offe, mein treuer Sreunb,

©ie oerjeiben mir auch unb laffen meine ©ntfcbulbtgun; gen wenigften! etwa! gelten.

SBare icb ein fo orbentli;

d;er 9Äann in allen Gingen wie ©ie, fo fonnten biefe Raufen nicht eintreten, aber icb f«be leiber, baff icb bu; l;in niemals fommen werbe, unb bin auch immer un= pfrieben mit mir, bafj icb

nicht fann.

©rjtlicb bin

ich biefe 3eit bet fafl immer unpaff gewefen, ja wirflicb unwohl, unb febon be!wegen bube ich jit meinem ©cbmerj oim Sbtem gütigen Anerbieten feinen ©ebraueb machen fonnen; unb wie glücflicb wäre icb jjewefen, ©ie einmal wieber ju feben, fo recht in 9iitbe mich mit Sbnen über fo oiele ©egenftanbe recht au!fpred)en ju fonnen, ba ich in ber Sbat noch niemal! jemanb gefannt fjabe^ mit bem ich fo gern gefprodfen, ber mir ba! £)cnfcn unb ©pres eben fo erleichtert butte.

Scb nehme an, bajj e! 50ten=

feben giebt, bureb beren bloße ©egenwart man flüger unb beffer wirb, fo lange man noch irgenb retjbar unb empfänglich ift, fo wie auch ba! ©egentbeil ftatt ftnbet.

QtS ift ein unftd)tbarer ©influß unb auch eine unbegreifc liebe Sftimif ber ©eele.

©o ift e! mir auf immer ins

tereffant, Srieffammlungen ju lefen, auch SSriefe $u feben; ber febarffie SJtenfd; nimmt beffen Gbarafter an, an ben

481

•Kleine Äuffäfce o. 3. 1816.

ct fchreibt.

©t'nb alle 33riefe in ber SDKtllerfdhen, Jhein;

ftfchen, SQßielanbfchen ©ammlung, bic an ©leim gerieft tet ft'nb, nicht fafi: immer etwas weichlich unb weibifch? Sie oerfchiebenen Sftenfchen verlaufen ftd> fo, bajj man SJlüller, SBielanb, $einfi faum aus einanber fennt, wenn fte an biefen SJZann fchreiben.

$aben ©ie ntd^t an fleh

felbjt erfahren, baft man fo in feine Sreunbe hineinfehreibt, fte ftef) oergegenwartigt, oft mehr als in ber ©egenwart felbjt, unb nur barum gar gu leidet n>etdf>, nachgiebig wirb, Shorheit befbrbert, ihnen felbft in ihrer Siolle fort; hilft? ©o fep eS niemals unter unS, unb barum meinen herglidjficn San! wegen beS SSriefeS über bie ©enooeoa, non bem ich nur wünfehe, ©ie hatten il;n umjldnblid;er unb ütel fchavfer abgefajjt. ÜKun meine gweite ©ntfdhulbigung.

Sch habe über

bie ©cbühr, faft ununterbrochen gearbeitet; wie eS auS; gefallen unb gcrathen ift, mögen ©ie mein frttifcher greunb mir fagen, fobalb ©ie eS gelefen haben. 3te $)haatafuS ift enblich gang fertig.

Ser

Ser Fortunat

fcheint mir hoch baS gewagtere, was ich bisher gemacht habe, baS grelljte SStlb.

Sch habe nachher noch über baS

Sheater, oorgüglich über glecf gefprodjen, an ben ich nie ohne 9iül;rung unb ©rhebung meines ©emütheS benfen fann, fldnge eS nur nicht gu jugenblich unb abenteiter; lieh, ein £on, ben mir meine Nachahmer gu oerl;aft ge; macht haben. — Sd; habe nur, ba mich oorf;er mein Übelbeftnben abgehalten hat, gu eilig unb gu angeftrengt arbeiten muffen, unb eS trat ber ©ontraft ein, ber mich

482

.Kleine 2Cuffd|c t>. 3- 1816.

fct)on öfter im 2eben oerfolgt hat, in magrer 21ngff unb 9J?eland)olie bajuft'hen unb etmad 2uftige§ erbitten ju muffen*

Set) t)abe mir nun miebet fet)r ernftfyaft oorge;

nommen, nie mieber bie ©ad)en fo aufjufd)ieben, um meinen ©eift freiet ju erhalten.

2öenigffen3 fott c§ mir

mit ber Sonette nicht fo gehen; ber 4te ?)t)antafu§ mirb mir leidet, inbem et faft nur alte ©ad)en enthalten mirb. Tonnen ©ie mir mit gerabem ©inn, ohne fmmbfct)aft; liehe Saufd)ung unb S'tadjftcht über ba§ S3uct) etma6 @u= tc3 fagen, fo merben ©ie mir feht troftlid) fepn. fennen meine £>ppocf)onbtie über meine Arbeiten.

©ic SDtcffe

ich mich nad) bem ©d)led)ten, maS S5eifalt ft'nbet, bünfe id) mir oft rnad 9ted)t§, — aber bann gegen meine ei; gene Sbee unb gegen bad 23ortreffticb>e! bann oerfchmim oct mir allc§, unb mir ift als? marc id) gar nid;t ba.— £ann mitnfche ict) mir jene frühere Unbefangenheit jurücf, in ber mir alles gleichgültig mar, £ob unb Habel, mo ich über beibeS lachte unb an fein spublifum unb Ut; theil glaubte. 9Jtit jener Offenheit auSgefprodjen, nehmen ©ic mm mein aufrid)tige§ Urthcit über Stmen Dialog hin, mo ich ohne allen Stüdhalt fprechc, infofern ich über biefe ©e; genftanbe überhaupt eine ©timme h^e*

©tfrlich ftnbe

id), mirb, jemehr ©ie fdjreiben, Shv ©tpt ftarcr, runbet unb breifter.

©S ifi mir hoher ©enufj gemefen, bieS

©efprdch auch baraitf anjufehen unb

taut oor^ulefen.

Se mehr ich oon Shnen lefe, je mehr nehme id) meine altern Äritifen beS ©meinen jurücf, unb ich fomme auf

.Kleine 2fuffäße o. 3- 1816.

483

einen elfen ©ab jurücf, baft man jeben 2litcfor nur aul> ft'dE? felbcr fennen unb fommentiren lernt, unb bafi jeher frembc Sftapffab

baren gebalten ein falfcber ijf; icb

glaube je£t einjufeben, bap biefe SBenbttngen unb ©tgen; beiten, bie mich wohl früher jforten, feine 3ufdUtgfeiten bei Sbnert ftnb, feine Tlngewbbnungen ber S3cqucmlicb* feit, fonbern wahre ^Bezeichnungen bei> ©emütbS, bie ficb 2bnen paffenb bargeboten, bie ©ie nach mebrerem 9?ad); benfen gezahlt b^en. 2Ba§ nun bie Seutlicbfeit, bie notl;wenbige $olge ber ©ebanfen, ba§ -£>inftreben nach einem Siel, unb t>on bort au§ baS Surüd’beleucbten aller frübern ©ebanfen betrifft: fo meine id), b^t biefer Dialog aud; barin noch SBorjüge oor allen oortgen, er erflart bureb feine l;od;jfe 2nigemeinbeit bie mel;r partiellen Aufgaben ber früheren, unb ich b«fre nun auf biefe mit greuben einen IKücfbltcE getban unb nun erff oollfommen ihre 2(norbnung ner^ ffanben, unb fel;e,

bafj ba§ S5ud? bennoeb ein wal;rce>

unheilbares ©anjeS auSmad;t. Sd) güutüe ©ie überhaupt feit biefem Dialog nod; weit mehr als oorber ju oerffeben, mein SBefcn unb SBejtrcben ifi mir beutlid;er gewor; ben.

Scb bin febr begierig, wie ©ie einmal bie eigene

lieben SDtpfiifer anfeben werben.

3m ©runbe flehe id;

auf TbeoborS Territorium; aber ber Triebe mit meinen ©renjnacbbarn glaube ich, wirb nun auf ewig abgefd;lof; fen fepn, mein Sßiberwille gegen bie 2lrroganj mand;er ^bilofopben, ©oft wahrhaft fdjaffen ju wollen,

ift bcr=

felbe, aber id; fel;e beffimmter all je ein, bafi bie tyty'u

484

.Kleine tfuffüße o. 3. 1816.

lofopfyie baS nie gewollt l;at.

2Ba§ ©ie 2BirFlicf)feit unb

(Schein nennen, begreife id) auch nun erß ganj, fo wie einige ^Briefe unb münblid)e Äußerungen.

92ad) einigen

Kämpfen fühle id) mich unglaublich beruhigt: auch Sl)re btunßbialogen ftnb mit im Snnern nod) Flater, am hetrs ließen bic wahre ©egenwart ©otteS in allem ©d)bncn, biefe SBerfldntng beS SBirflicbcn, unb wie Religion, btunft unb *Phitojophw fo innig baffelbe ftnb.

£) mein theurer

gtcUnb unb 2el)ter, wie oiel werbe ich Shnen noch 511 banfen haben! ®i« bekamen mich fo oft mit Sfwcr freunbfchaftlichen ©elbßtdufchung (fo mochte id) eS nen= nen), bafi ich Shnen oiel fepn ober geben Fbnnte.— Sn 2lnfel)ung

bet Sitel bin id) ganj oerlegen, ba Shnen Seit-

genoffen nicht gefallt, baS mir je^t auch nicht mehr fo pajfcnb oorFommt.

£)ie iiberfchrift beS lebten Dialogs

Fbnnte wohl fet)n: was i(i ^)hÜofof)l)ie? — 9Äad)en ©ie e§ wie ©ie wollen, ©ie werben auch hierin baS 9ied)te treffen, beffer als ich; nur eilen ©ie mit ber S3cfannt= machtmg unb fehen ©ie nicht nach Sfwent ßeitalter 311= tuef, baS für biefen 2lugenblicf für Sine großen SBentüs hungen ju oerwilbert iß; nach 10 Sahren wirb eS ans berS fet)tt, jefct ftnb mir in gewiffen £inftd)tcn aud) bic SBeften eine fatale ©tfcheimtng, ber Ärieg unb ^olitiF l)nt fte wilb gemacht, ober fie ruhen in ©chlaffhcit auS ünb furd)tcn jebeS Siütteln an ihre ©ewbhnung, bie fie S3es ruhigung unb Übcrjeugung nennen. nicht 211 leg weiß unb

2Bcr heut ju Sage

alles jum SScfien weiß

unb

morgen früh nicht felbß mit ©eringfchahitng auf bie SBeiSs

Äleine 20iff% ».

3. 1816.

485

beit l;inabfd;cn Eann, mit bet er fidf beut 2tbenb nod) brüfiet, bet glaubt gar nichts jti miffen.

^itr ^>t>t(ofopl)te,

Religion unb Äunfi paffen biefe 5tmeifenmcnfd;en nidjt; auch nennen fte ja nur bie ©teineben fo, mit benen fie ftcl; fdjleppen, um fte fallen ju laffen unb anbere bafür aufouncbmen. ©onberbar, bap id) gern über ©cnoocoa nodf oiel mit Sbnen fprecben mochte.

&$ mag benn t>ocf> baS 9ve*

fultat unferS 9?id)teinüerfidnbniffe3 barüber fc^arf aitSges fprocben baS fepn, baft Sbnen als Sßerfiimmitng er; fcpeint, maS mit Segeifferuttg mar; unb, Sieber, fo hart bieS Hingt, fo fet?e id; an anbern Poeten bocb, mte fcbmer fte oft beibeS ntcijt haben unterfdfteiben Eonnen; auch bann beibeS, bünEt mich, leid)t in einanber überge^ ben, eins 00m anbern etmao erhalten, unb baS mabrbaft al;t Shnen unb Shret lieben Stau unb teurem Ätnbe, fo mte Shret ocrehrten grau Schwiegermutter,

deinen

herjlichjleit SBünfchen bereinigt ftch jugleicf? meine gamü lie, fo wie alle ^ieftgen «fjauSgenoffen.

9?od) bin ich Sh;

rer lieben grau meinen £)anf fd;ulbig für bic gütige 23e; jvigang ber 2Beit>nad;t§gcfd>enfe, bie meinen Äinbern bie größte greube gemacht haben.-©eflcrn erfahre ich auch guS ber 3eitung, baß ein SJtann, ben ich feh* geehrt unb geliebt habe, bet Schaufpielbirector Biebid) in *Prag, geworben ift.

Sic glauben nicht, welch trefflichen Schaum

fpielcr unb hödtjft licbenSwütbigen SKenfchen bie SB eit an ihm verloren hat: er hatte fo gar nichts bom Äomobian; ten im Beben, wie id; noch an feinem Äünftler gefehen habe; unb währenb meines Aufenthaltes in $Prag fühlte ich mich burch einen wahren 3ug ber Jjmtnbfchaft §u ihm geneigt. — 9tun haben Sie ben ^hantafuS wahr; fcheinlich fchon burchbldttert ober gelefen, unb id> bin fel)r auf Sh* Urtheil gefpannt.

3)er jweite gortunat

fcheint mir boch bie fecffie 2Cufgabe, bie id; mir in biefer

Steine 2Cuff9. 3. 1817.

491

©attung gefegt. — Sefet, ßiebßer, muß tcf) ©ie aitcl; an Sb* 23crfpred;cn wegen unferg Äleifl mahnen; benn eg ifi nun halb bie t>6d>fic 3eit, bic ©ad)« fertig ju machen. Söenn ©ie bod) bie ©ute Ratten aud) bet bem

0.

9vül)l

nod) einmal nacbjufragen. SBer.n ©ie mir bod) Sobenßcing Sragobien auf einige 2Bod)cn fd)icfen fbnnten; icf) brauche fte jefct ju einer Arbeit notbwenbig. ©ie ftnb bod) gewiß auf Sbrer 83ibliotl;ef; ober befi&t fte einer Sbrer greunbe? —

© 0 I g e r an Sied SSertin am 5ten 3anuar.

£>en ^)ßantafui lefen wir wieber jufammen; wir haben aber erj? ben ^weiten Sbeil beg gortunat angefan^ gen.

3d) febreibe augfübrlidf) baruber, wenn wir ba§

©anje gelcfen f)aben. liebe ßuft,

£)er erfie Sb«il macht mir unenb*

ein recht innigeg, glücffeligeg 35ebagen, wie

id) nur nod) bei wenigen ^Poeften empfanb.

£>er gor*

tunat gehört wieber ju meinen Sieblinggbücfjern, ju be* nen oon claffifdjer Feinheit. wag id) meine.

©ie werben wol)l wiffen,

£>er Prolog §um jweiten Speile war

mir neu itnb l)at mir febr gefallen[ er erinnert an .f)ang ©ad)g, unb ift bod) fo burdjaug originell,

©g war mir

eine recht angenehme Überrafdpung, baß ber $f)antafitg noch am Sage not bem 2Öcibnad)tgbeiligabenb auggegeben würbe.

3d; befeßeerte ib>n nebfl anbern ©acfyen meinet

grau, bie oon feiner ©rfdjeinung nod) nid)tg wußte unb fid; befonberg bavüber freute, weil id) ihr ben erften Sbeil

492

kleine 2Cuff% o. 3. 1817.

als SSraut, ben jrocitcn als $rau gum SÖBeifmad^tcn ge; fdfenft habe. — Über bie ©enoocoa »erflehen wir im§ alfo noch nidfl. ©ie brücfen meine Meinung »tel gu fd?arf auS, wenn ©ie feigen, tcf? fanbe barin eine Sßerflimmung; baS gar nid)t, aber eine Qlnwanblung non 3eitflimmung, nicht bie reine, bie gugleich momentan unb abfotut ifl.

£>och

ich glaube immer noch, mir werben unS auch barüber naher fommen.

Sefen ©ie bie @eno»e»a alS wäre fte

ein gang frcmbeS 23er?, unb fagen ©ie mir, ob ©ie bei bcn ©teilen, bie ich herauSgefwben habe, nicht irgenb et; waS gu bemerfen finben.

2Benn ich fage, bie 9?ebenper;

fonen mußten bomifcher fepn, fo meine ich natürlich nicht, gitgleich mit bem firchlichen Stahmen, wie btefer je^t ba iß, fonbern, wenn ich mirbaS ©ange bramattfeher badete. 9Ktr ifl fchon einmal bange geworben, ob ©ie auch nicht ungebulbig werben, wenn ich fo, vielleicht außer Severn ©inn, über bie ©enoocoa fpreche.

Sch will mich aber

gern eines anbern übergeugen laffen, um fo mehr, ba ich Sh*wn mit reiner 2Bahrhaftig?eit geflehe, baß ich an mei; ner $ennerfchaft in allen Äünflen oft fefm gweifelhaft bin, freilich wohl in ber 9>oefte noch am wenigflen, aber borf> auch.

2lur baS glaube ich 5» wijfen, was baS 2Bahre

barin fcv>n muß; unb eS ifl mir überhaupt oft, als würbe id; immer mehr barauf gurüeffommen, baß ich guleht nichts weiß als biefeS, waS baS 2Bahre fepn foll. 2Bie herrlich haben ©ie mir über ©otpe’S 9ieife ge; fchrieben! Sch war beim Scfen biefeS S5ud>e§ mit allen

493

kleine tfuffäfce ». 3. 1817.

meinen ©ebanFen bem entgcgengeFommen, was ©ie mit barüber fagen.

Steurer, einziger Jtcunb, bc§f>alb liebe

itnb oerchrc ich ©ie fo herjlich, weil ©ie eben mit btefer reinen ©IjrlidEjFeit, wie ©te fagen, ftcf> Shren SBerFen I;ingebcn.

©ie wollen beShalb gern 23erjid)t thun auf

£>ptiF u. f. w.

©ben fo höbe ich mid; immer mehr ur.b

mel;r befdjranFt, itnb bin jefct fd?on lange fejf entfchloffen im SBefentlichen nichts mehr mit irgenb einer Aufopferung oon 3eit unb Kräften ju thun, ivaS nirf)t gerabe jur Ausführung meiner fdjon entworfenen SBcrFc führt,

©ie

führen mit Siecht ©haFfpeare unb ©eroanteS als folche ©eelen an, bie ftd? ganj in ihre ©djopfung oerfenFt. ©o etwas, wie Petrarcas erßeS ©onett höbe id; fonjt wol;l auch ölS eine großartige Äußerung wahrer Sronie ange; fehen; allein eS ift mir gewiß, baß biefc rcflectirenbe Sro^ nie nicht btejenige erreicht, bie mit ber 23egei|lerung eins unb baffelbe ift Aber nun, waS foll ich fagen uon Shrer fd;ünen AuSficht jur Steife in biefem ©ommer? — S3cneiben Fann ich Shnen bieS fo wenig wie irgenb etwas anberS. ich fefyne mid; auch banad).

Aber

Sonbon oorjügltd) mod;tc

ich gar slt gern fehen, ba ich *PariS bod; einigermaßen Fennen gelernt höbe, unb ich gebe jenes and; burchairS gar nicht auf.

Siur fobalb wirb eS nicht gehen, beS ©eis

beS unb ber @efd;afte wegen.

Am ©nbe Fomrnt man

fid; ganj unerfahren üor, wenn alle grettnbe reifen unb bie Sßelt fehen, unb man felbji ft'hen bleibt.

Siaumer

hat mir fcl;on mehrmals auS Italien gefchrieben, oon

494

.Steine Buffke ». 3. 1317.

Stom attg jwcimal, bod) wenig tfuSfüfyrlidjeS, nach feiner 2(rt.

£>ie 33egeifierung t?at mich gefreut, mit ber er t>on

SDtidjel 2fngeto fprichf.

£)ag ift auch ein ©egenftanb,

ben ich mir eigentlich nur conjtruire, unb ben id) hoch gar ju gern aug eigener 2lnfchauung fennen mochte. Snbcffen mir fprad>en üorhin oom SSefchranfen; bag habe ich »or allem nothig e wenn ich meine ^Ptdne aug; führen null.

2lm täglichen Sehen fann ich mir nicht tuet

abfparen: benn fo fetten ich auch in ©cfcllfchaft gehe, fo Sann ich hoch oon bet Beit, bie ich bet meiner Stau gubringe, wenig ober ntd;t§ mtffen. 33on meiner lebten Steife habe ich Shnen fchon oft fcfyr eiben wollen, unb eg foll auch nddjftenS gefchchen; bod) mochte ich Shnen auch einmal wieber einen philofo* »bifchen SSrief fchreiben.

£>ie alte nieberrheinifche Ma¬

lerei hat mich unglaublich angejogen, unb infofern waren mir «£>eibelberg unb ßoln am tntereffanfeflen; an legerem SDrte waren wir faft acht Sage.

Sch fann wohl fagen, bafi

feine 2lrt »on bilbenber Äunft fo mein innerfteg ©efülfl trifft, wie bag, wag ich non Sohann oon ©t)d unb ^emm= ling gefehen habe; ber oaterldnbifche, hetrlid) tiefe «Sinn lodt mit jaubertfeher ©ewalt hinein. 33on bem Sournal, worüber wir einmal oerhanbel; ten, fagen Sie mir ja gar nirf>tg mehr.

£aben Sie bie

Sufi oerlorcn? Seht würbe nun wohl Shre Steife für’g erffe noch nicht barait beiden taffen, ©inige hieftge $teunbe, welchen ich ein nad;gefd)riebeneg £eft t>on meinen C5olIc= giett über phÜofophifche Sted;tgtchre mitgetherlt habe, re;

495

Äleine Jfuffdfte #. 3. 1817.

ben mit jtt, in tiefem ©ommer, mo tcl> baffelbe mieber lefe, etmaS über Siecht nnb ©taat nach ben barin auf; geteilten 3oeen ju fd;t«ben.

Scb b^be Suft baju, mte;

mol;! eS mir meine bialogtfcben Arbeiten etmaS nerjogern mürbe.

©el)r nie! 3«t mürbe eS nid)t fojten, ta bie

©acben fclbft bis in’S Detail non mir burd)bad)t ftnb. — SBie freut eS mich, baf? Sbnen mein fünftes ©efprad) fo gefallt! SDtir ift oft bange, bafj alles jtt trioial unb bünn fep, unb hoch mag unb bann id; nidjt in 5>5>rafcn fpre; eben.

Sie fünf ©efpracbe follen balbigjt gebrueft mer-

ben, fobalb bie treffe, auf bie id; 2tnmartfcbaft f)abe, frei mirb.

2luS einem 23rtefe ©olgerS an feinen SSruber. 33erlin am Ilten Sanuar.

©inb Sir bie ©driften non Fievee befannt gemorben? ©ie l;eipen Correspondance politique et administrative ttnb Histoire de la session de la chambre des deputes en 1815.

Sd) bezweifele eS, ba auch fyierfyer nur

menige ©remplare gebrungen ftnb.

Sie mochte ich Sir

mittbeiten tonnen; Su würbeft Sich gewifi an biefem ©cl>a^e achter, prafttfd)er ©taatSmeiSbeit erfreuen. §0?id) haben fte fo begeiftert, baft ich, um fte fclbft ju beftgen, fte mir bureb eine moblfeite ©elegenbeit nebffc einigen an; bern SSücbern non ^)ariS nerfebrieben ba^c*

SBcnn ich

fte befomme, fo mill id; fte Sir einmal mittbeilen. —

496

Äteine tfuffäfce ü. 3. 1817.

griebrich oon Siaumer an ©olger. Neapel am 29|ten 3anuar.

-SERan füllte glauben, Neapel fep bie $aupt; ftabt

bcS größten,

reichten, mdchtigtfen, fiegreichften

©taat§, unb bte große ßebfaftigfeit l)at fo gang ben Schein wahren SebenS, baß man baS ©lenb ber 9)rooin; gen unb bte Sdmrn erlief eit ber öffentlichen 23erf)dltrtiffe gang oergißt.

©chmulg unb SSettclei ftnb gwar fo arg,

als irgenb in Italien, auch in Neapel gu vfjaufe; aber eS oerfchtoinbet unter ber Übergahl jtetS wechfelnber Grin; brüefe.

S3on eigentlichen 2agaroniS ift nicht mehr tatet gu

fchen; fte ftnb in ben lebten Seiten eingeßellt ober fonft befeitigt worben; aber mehr ober weniger uniformirt burch ^acf'thett unb 23lbßc, wirb ft'ch h^* immer eine große 3abl folcher 5D?enfchen einft'nben unb neu ergangen. 2tn Äunftwerfen fteht Neapel unenblich hinter 9iom gurtuf, boch ftnbet ft'ch in ber Fontglichen (Sammlung manches S3ebeutenbe: ber farneft'fdje ^erfuleS, bte große glora, 23enuS y.uXhnvyog, bte S3ilbfditlen bet SSalbi gu 9)ferbe u. f. w. (bte Sammlungen in ^portici faf> ich nod; nicht). — £)ie Kirchen laffen ft'ch noch weniger mit ben romifchen oergleichen, unb überhauptfcheint man hier im ©angen giemlid; gcfchmacfloS gu fepn. — SBenn alfo 9vom in biefen 25egichungcn weit ooranftcht, fo h«t Neapel bagegen ben nicht genug gu rühmenben 23orgttg feiner Sage, unb eS ift bte größte ©nfeitigfeit mancher Siorncr, bieS gu oerfennen. — @o wie unS im oorigen Sahre felbjt nach mand;cr fronen ©egenb (Saigburg über;

Äteine 2tuffafce o. 3. 1817. rafd;te unb in 23erwunberung fefcte,

497

fo wirfte nach bcr

Sal;rt burd) ba§ lange Italien, Neapel.

£>amit will ich

bie 2age beiber ©labte an ftdE> gar nicht Dergleichen; bei ber größten 23erfd;iebenhcit ftimmen fte nur barin über; ein,

baß fte beibe v»ieüeict)t einzig in ihrer 2trt ftnb. —

Neapel h^l ben S?orjug beS 9Jfeere§; unb wenn nun auch beliebig ftd; hie* melben wollte, bie an ^ugeln hinnngebauten ©traßen,

fo bleiben jenem bie unglaublich

fd;onen S5erge, ba§ oiel flarere 2Baffer, bie fyodjft man; ntgfach wed;felnben 2ütSftd;ten an ben Ufern ber 83ufen, bie romantifchen Snfeln ßapri, 3fd;ia, $)rociba u. f. w. oor biefett SSufcn, unb enblich ber bampfcnbe 2$eftw als bie oornchinfte 3ugabe ber überreichen ©egenb. — S3om ßaftell ©. ©Into, welches auf einem bebeutenben $ügel liegt unb bie ©tabt gewiffermaßen in jwei Sfjeilc theilt, itberfaf; ich juerfi an einem wunberfchonen Sage bie ganje ©egenb; unb nodh großer unb romantifdjer ißi bcr Überblicf oon ber gel^fpi^e im ©arten beS entfernter liegen: ben (SantalbitlenferflofterS. fen,

^)ier hat man beibe 9)?eerbtt;

ben oon Neapel unb ben oon 85ajd, oor 2lttgen;

unb wenn ftd; auch ein Sheil jener ©tabt hinter ©. ©Imo verbirgt, fo tritt Stifiba, 3fd;ia unb ^rociba bejto fd;b; ner h^or-

£>er ©pajiergang am S0?eere,

bie ßl;iaja,

ijt gewiß einzig in ber Sßelt; unb ich wieberhole: man l;at Italien nur I;alb gefehen, wenn man in 3tom um; fel;rt.

£)le lombarbifd;cn ©een unb biefer untere Sheil

ber £>albinfel ift in ^inftcht auf ÜJtatur baS ©dwnfie, unb bie unglaubliche 2cbl;aftigfeit Neapels, baS ganj oer;

498

.Kleine XuffÄfec ». 3- 1817.

fd)iebene ßeben imb Sreiben beg 23olfeg, ber ©inbruef’ einer wahrhaft großen ©tobt ift ein

nterfwürbigeg,

lebrrcicbeg unb ergohüdjeg ©egenjtücf ju ben romifeben ©rfebeinungen. Sßenn id> 8?om ben 23orjug in ^inftcfjt auf .ftunjl jugeftanb,

fo war bie SJcuftf nicht

mit

innebegriffen.

Sic bieftge SDper ifl in if>rer 2(rt ohne 33crgleid) beffer, alg bie jc^ige Kapelle beg ^Papfteg, unb bie rbmifebe £tyer taugte ebenfalls nid£)t§.

9tur bag 9J?ailanber £)rd)c|ler

läßt ftcl) mit bem J>ieftgen Dergleichen, id) bem lederen ben SBorjitg geben. erjte ©dngerin,

unb bod) mürbe Sflab. Qolbran, bie

bürfte oon fefyr menigen in ber SBelt

übertroffen 'werben, unb auch bie Senoriften großes 2ob.

oerbienen

Sag neue Sweater ©. Qarlo febeint bem

.ft'-ren nid)t oortbeilbaft ju fepn, menn anberg bie 9ieu= beit unb 9?affe beg ©anjen nid)t unoortbeilbaft einwirft. Sie ©eene erfebien mir tiefer alg irgenb eine anbere; unb 20 — 30 *Pferbe galoppirten oon hinten, big an’» £)rd)eflcr unb maebten

in bcmfelbcn 5ütgenblicfe djalt,

mo id) fürchtete, fte mürben ben ?Ö?uftfern ben Äo^f jcr= treten.

Sag SSallett mar meniger itnfinnig alg gewbbm

lieb, unb befonberg oerfebmäbte eine reijenbe Heine ©ngs länberin bie fcblecbten ©prünge, SBinbmüblen u. bgl. — Sag jmeite Sbeater Jiorentino giebt auch Tpern unb iff immer noch beffer, alg bag erjfc in 9iom.

Sm teatro

nuovo fal) id) bie ©cbaufpieler Se 9J?arini unb S3ef!ri unb eine 50?ei|fer.

©d;aufpiclerin Seffari,

in

il;rcr 3trt wahre

Sie Heineren Sweater ftnb mehr für’g gemeine

499

kleine 2fuf|% t>. 3- 1817.

Volf unb in bicfcr Schiebung mid;tig. —

Äirchenmufif

ftnbet fiel) I)bd)ft feiten, unb eine, in welche ich jufdllig geriet!;, war unter aller Äritif.-

SiedP an ©olger. 3ie6ingen am 30ften 2>anuar.

Siebffer $mmb! meine unb unfer aller im vfjattfe, fo mie ÄabachS, !>er§Iid;fte ©lüefmünfebe für ©ie, Sb« liebe §rau unb baS 9?eugeborne.

2ßir waren alle erfreut unb

überrafdjt, als id) burd) ©dbüh biefe glücflkhe S5cgeben= beit erfuhr. ©chenfe ber Fimmel Sbnen recht viel $«ube an biefem Äinbe, bajj eS baS gejlorbenc in Sb«nt $e« gen erfebe!-* — Vielleicht ftnb ©ie gerabe nicht geflimmt, meine Klaubereien anjuhoren.

2Bie glücflich mürbe eS mich

machen, ©ie in ßonbon gu fe!;en unb mit Sbnen gurücf: gureifen! 2fber Pannen mtt benn nicht melleicht für fünf: tige Sab« ein anbereS Kroject non mehr Umfang ma; eben?

Sch faf>e gar gu gerne Stalien noch einmal unb

in Verbinbung bamit baS fübliche granfreid) unb einen Sheil von ©panien.

fö2it Sbnen bie 2llterthümer gu fe:

hen, mürbe mir ein neuer unb lehrreicher ©enuf? ferm; vielleicht mare ich Sbnen bei ©emdlben nicht unnüfc, für bie ich mir einen eigenen fchdrferen ©inn gutraue, unb fo unter pbilofopbifchen, fünjtlerifchen, ffrettenben ©efpra: chen mit einem ^reunbe bie fdjone SBelt eine Seit lang gu burchfircifen, ift mir immer als baS ©rfreulichfie unb

500

.Steine tfufjaße o. 3- 1817.

?(nlodenbfte erfchiencn.

9?ut ein eifriger ©dexter wie

©ie fann eS faffen, warum tc(; mich fo fe!;r auf biefe englifefje Steife freue, waS mich eigentlich bajit bejiimmt hat. einige S3üd;ctchen nachjulefen, bic icf> in ganj Seutfchs taub burchauS nicht hoben fann unb and; in Sonbon nirf>t fann faufen faffen; fo gehe icf> nun bin: eS ij! wie ein etwa§ umftanblid)crcS 9iad;fchlogen in großen Folianten, gur meinen affpcarc ift mir bic Steife unenblich er= wünfd;t. — — 2luf Shrcn pbifofopl)ifd)cn Sßricf, ben ©ie mir oerfprocfKn hoben, freue id; mid; fef;r.

2fbcr ich fann

Stynen aud; eine Äritif bcS Fortunat nicf?t erlaffen, bic ©ie mit ebenfalls jttgefagt hoben, SBenn ©ie beim jwci= ten Sheit nicht mehr als beim erffen gelacht haben, wenn ivd;t gerabe burch bieS wiberftnnig fcheinenbe bittet ber ©chluf ftd) jum wirflich SSragifchen gefteigert hot: fo habe id; mein £)l unb meine Arbeit oerloren. Sieber $reunb, bic S5eforgrtip,

©ie fonnten mid;

bitrd; fortgefefcte Urthcile unb Sßiberfpruch in 2fnfehung ber ©enooeoa beteibigen, muffen ©ie gänjlid; fahren laf; fen; bieS ift burd;auS nicht in mir.

9htr recht fd;orf,

offen unb beftimmt, unb ich antworte Shnen eben fo unb taffe and) bie §urd;t fallen, bafs ©ie mich wegen bt'efer Antworten, wegen bicfeS Beharrens für eitel holten fbnns ten.-Sch traue Sh«m Urtl;eit über Äunff, oor; jügltch über ^)oefte, fafl unbebingt: jcbeS SBort non Shnen ift mir wichtig (ba id; fo manchen ©timmführer gar nicht einmal anhbren mochte), weil ©ie eben immer baS

501

.Kleine Xuff^e ü. 3. 1817.

£ebenbige, baS ©rlebte auSfprcdjen wollen.

2Bir wißen

ja wahrhaft nichts, wag wir nicht erlebt haben.

9hm tfl

unfer ©treit eigentlich, baß ©ie Regungen, bic mich ba; mal« begeißerten imb antricbcn, gewiß gehabt itnb ge¬ bannt haben unb noch fennen, baß fic Shnen aber an; bcrSwoher gekommen fepn müffen, oon anberen Urfa; d;en erregt.

Vielleicht haben ©ie bie ©enooeoa [pater

gelefen, wie manches, waS burd; [ie gewißermaßep ent; ßanben iß; benn 9Jiaria ©tnart, bie Sungfrau oon Sr; leanS, oollenbS bie S55erner[cf>en Shorheiten unb baS «£>ecr jener fatholifcßen dichter, bie nicht wißen waS [ie wol¬ len, ßnb alle [pater. —

9)lir er[cheint je^t baS ©ebidß

wie imharmonßch; bic Sone, bie Anhänge, Führungen, Ahnbung, 2Balb, Suft u. [. w., gehn in Harmonie unb SDhtftf auf, — bieS Älima (wie ich c« nennen modßc), bie[er Duft beS ©ommcrabenbS, ber SBalbgeruch unb fpaterc .£>erbßnebel iß mir nod) ganj recht: aber waS ei; gentlid;e Zeichnung, gdrbitng, ©tpl betrißt, ba bin ich unjufrieben unb ftnbe bic Disharmonie.

Glicht wahr,

©olo iß [aß burchauS, was man in ber Malerei im ebe; len, großen ©tpl nennt?

©o baS $D?eiße in ©enooeoa.

Dagegen iß mir oicleS in ©en. (5. 33. bie Amme rem ©chmerjenreich, bie ©emdlbe im Anfang unb

51t [0

ih; oic;

leS dinjelne) wie ju emßg, ßeißig unb altbeußd) auS; gemalt; Stto, Äarl Kartell, Aquitanien, bie ©aracenen [tnb oielleicßt gut gebadß als ©egenfaß, aber ihre ©roß« artigEeit iß manierirt;

bie Dtcnerfdjaft, Drago, [elbß

SBolf, «£>einrid; [tnb bem ju AuSgemalten gegenüber gleich;

502

.Kleine tfuffiüße o. 3. 1817.

fam nur in Umriffen.

Die SfJcltgton nun, bie SBufle,

bie Erfdjeinungen finb mir ber Son beS ©emdlbeS, bet aUeö gufammcnl)dlt, unb biefen mochte ich nur oertheibi; gen unb tt?n nicht gerne unwahr, manierirt, einen ber bie ßoealfarben flort unb auSl6fc[)t, nennen (affen.

Sei)

l)abe micb? ber SBorte ber Malerei bebient, um mich beuts lief) gu machen. —

ES gehört gu meinen Eigenheiten,

baß id) lange Saf)re ben fPerdleS oon ©haffpeare oicl; leidet übertrieben oerehrt habe; ohne biefen wäre 3erbim> nicht, noch weniger ©enooeoa ober SDctaoian entßanben. Sch h erfreut.

SBt’e unenblicf) werth ißt mir

bie Shcilnahme eines» SreunbeS wie ©ie finb, an biefen häuslichen Gegebenheiten, bie fo großen Einfluß auf ben gangen 3ufianb meines ©emutheS haben! SJian muß bod; Ehemann unb Gater fepn, um fo rcd;t etwas oom £e=

kleine Jfuffifte ». 3- 1817.

503

bcn ju erfahren unt eg in feiner ganzen SEBirflicbfeit ge: fühlt ju Ijaben.

SBer tiefe furcht, tiefe Hoffnung, tiefe

freute itnt tiefe Stauer, worin wir felbjt «nt itnfere ©eliebten fo ganz tingetrennt fint, nidf>t gefügt bat, ter bat toeb mtr halb gelebt.— Unfere glitcflicben 3fbente batte in ter lebten 3eit Sb* Sorfunat oerfebonert.

©ie bratteben nicht augtrüdf;

lieb mein Urtbeit tarüber ju fortern; eg bat nticb langft getrieben, cg Sbnen ju geben.

£)iefes> SBerf gebort jtt

tenen, wo teb ©ie ganz ju »erflehen glaube unt oolljtdntig mit Sbnen einoerftanten bin.

3)en Unterbiet

ter Gbaraftere ter beiten Steile geben tie ©efprdcbe nachher teutlicb genug unt treffent an. £)en ganjen er= flcn Sbetl binbitrcb bleibt man in einer frtfd^en unt beij tern Erregung; er tjl unentlicb ergo^ent unt erquicf’enb. ©r bat etwag flafftfcbeg tarin, bafj er turdbaug fein zu fpecielleg Sntereffe erweeft, unt bafj feine ganze ©cl;6n= l;eit in ter freien unt anmutigen SSerfnupfung ter Sbeile unt in ter boebft liebeoollen unt lebengreicben 2Cu§fubritrtg bcjtebt.

2>ie tramatifebe 9vuntung, tie tag SCTfab^2

eben nur irgent haben fann, erl;dlt er turd; ten alle ^Prophezeiungen crfüllenten (Schluß unt tureb mehrere binturebgebente unt an tem £5rte ihrer 23erfnüpfung überrafebente ^Beziehungen, wohin ich j. SS. tie Stentu tat teg üUlorterg in Bonbon mit tem Söirtbe 2Cbel rechne, ©g iff eine wahre, hohe Unfcbult in tem ©anjen; tiefen ©inbruef befortert tie gänzliche 2lbwcfenbeit aller gefün= gelten Anlage unt aller febarfen tramatifeben ©ffecte.

504

Äteine 2Cuff.l$e ». 3* 1817.

©ahm gehört auch,

baß baS einige SBunbetbare bie

(5rfd)ctntmg bet Fortuna unb bet ©edel iß; unb tiefes wirb unS tu bet folgenben Ausführung wie burd) ©e= wol;nl;eit jur (t'c^ern SBaßrheit.

©iefe 9£eint?cit, mein

teurer greunb, iß Shnen vor allen eigen; fte iß weit übet unfer 3eita(tcr ergaben ttnb erfrifdjt unS um fo herc* lieber, wenn wir burd) ben flaren ©piegel St)ter £>id)= tung bic einfältigen ©agen einet finblichen 23orwelt auf ben ©tunb unferS eigenen gebilbeten unb verworrenen ßebenS fyingeworfen felgen. ©aS iffc aber baS *£)6d)ße, waS befonberS bie bramatifche Äunß foll, unS in unferer eife¬ rten ©egenwart baS S3ilb bet ßetS gleich bleibenbett wes fentlid>en

Dlatur enthüllen.

£>aS ift cS ja, waS im

©runbe aud) ben eigentlichen Sßertß ber hmnfdjen 3^irf>= Gingen bet Alten auS macht.

2Bof)l Shnen, baß ©ie

ftch gerate bicfeS ©toffeS unb biefer SSchanblung beffcU ben fo ganj bemächtigt hoben!

SSenn ich an bent erften

2heile etwas auSfchen follte, fo wate eS mand;mal eine ju große Ausführlichkeit; obwohl id) nid)t genau angeben konnte, waS ich abgefürjt wünfehte.

Manches iß tage*

gen nur wie ffijsirt, aber gewiß gerate recht. lieh glaubte id) einmal,

Anfang*

bie (Srfdheinung ber Fortuna

müßte nod; mehr als feßer fPunct fßngeßellt

unb nod)

bebetttenber auSgeführt fepn; aber bicS war ein Srrt()um: eS würbe Äünßelci geworben unb bie anfprud)S lofe 23cr= fnüpfung, bie einen ber größten Oreijc beS 2Be rkeS auS; macht, verloren gegangen fepn. SSenn ©ie meinen, bieS SBerk fep 3l)t ge wagteßeS,

kleine Xuffüge o, 3- 1817.

505

fo fpreeben ©ie ohne 3n>cifel bauptfdcblicb feom gmeiten Steile.

Unt> ba muß ich Sbnen fagen, baß ich in feer

fomifeben Verwidelung unfe tragifeben ©ntwidetung ein bücbß glücflicbcS SBageßücf, ja eine großartige ©rft'nbung fetje. SieS iß ein wahrer 9J?eißerßreicb, feer mich gu mei; ncr größten Buß überrafdß bat.

2Bie tief iß eS gebad;t,

feaß tfnfealoßa feie gangen feier 2fcte I;irtfeurdf> nie feiner Saubergüter frob wirb, ficb immerfort um ihren SScfilg qudten muß, unfe im fünften, wo er in feer gülle ihrer ©aben fdbwelgt, fo fcbredlicb untergebt! wahres, großes SBilfe bcS BebcnS.

SaS iß ein

Unfe eben fo tief ftnfe,

wenn id> eS recht feerßebe, entgegengefefct feie Starrheit unfe feer Unfinn feer SSBelt, feie ficb in jenen feier 2Cctcn berumferebt, unfe feaS frudßlofe Snftcbgebn beS 2Cnbalofta im testen.

Sn feiefen SufammenßcUungcn liegt eine

©baffpearifdje ©ebdrfe; unfe feod) iß alles fo feurdjauS eigentümlich unfe gegenwärtig erfunfeen.

tiefer Sbeil

bat feafeurd) eine weit ßrengerc feramatifebe Haltung be; fommen.

SaS 2lbreißen gmifd;en feem feierten unfe fünf¬

ten 2lcte muß ich auch billigen.

Ser Übergang mürbe

bei größerer Verfnüpfung feielleidß gu fcl>roff erfebeinen. 2lbet feie grefeeltbat SbeofeorS unfe ßimoßnS batte ich feiet; leicht etmaS mehr feorbereitet gewünfdß.

Saß feie junge

Königin, feon feer man feaS limmße erwartet, nicht fearan Sbeil bat, muß ich gulefct auch als richtig ancr; fennen.

9?ur eins febeint mir noch gu willfürticb, wie;

wobt eS an ficb feortrefßicb wirft, feaS ©nbc 2fmpeboS. Vielleicht wäre eS feaS weniger, wenn fein ©emütl^gu;

506

kleine 3(ufl% o. S- 1317.

ftanb ootber noch etwas auSgeführt worben wate; bann batte er and) wohl einen noch frdftigereu ©egenfah mit 2lnbaloftaS reflectirenber Stimmung gebilbet.

Sagen Sie

mir, ob ich Sie red?t verfiele unb alle6 richtig beute. SWancheS ©in^elne mochte idtj im jweiten Steile and; wohl fürjer haben: S^eobor fommt mir faft 511 oft oor. Sn Summa: eS fd;eint mir eins Sh«« trefjTichjlen 23erfe ju fepn, unb manche meiner grünblich itrtb>eilcn= ben $reunbe, 5. 33.

jlimmen hi«ür mit um überein.

Sm jweiten Steile erwartet man an manchen Stellen mehr fatprifdje SSejiebungcn auf bie ©egenwart, wie in ber Scene mit ben Üt^tcn, auch *n fr« unoergleichlid^en vP)of; unb Stabtfcene.

Sch glaube aber jcl-st, bafj gerabc

ber tragifdfe Schlup hi«üt mäßiger machen mufjte. Starrheit left ftch hi« nid;t fo in ftch felbjt auf, bet vermehrten SSclt unb bem geriefelten Äater.

Sie

wie in Sie sJle;

benperfotten ftnb unvergleichlich, unb eS ergoßt fehr be; haglich, bie Saniere Familie fo burd) beibc Shcilc hin* burch in ihren angenehmen SebenSoerhdltniffcn 5U beglcü ten.

Ginjelne 3ügc ftnb fo dupetjt fomifch, wie Sie je

etwa§ gemacht haben; unter vielen gefiel mir vorzüglich bie SSefchdmttng beS Sbbcpten burd; ben neuen Stein ber SBcifcn, baS alte Ceber. —

Sie Sprache muß ich ganj

befonbetS rühmen; bie 23erfe beS lebten 2fcteS, befonberS in SCnbaloftaö lebten Sieben, ftnb fo wunberfchon, wie Sie vielleicht noch nie welche gemadjt haben. 2tm 4ten gebruar.

Sd; glaube, tbeurer greunb, baß Sie ben Sinn

.Steine ZCuffdfce ».

3. 1817.

507

unb 3n>eef mcinc§ lebten ©efpnkbeS richtig nerftanben Ijaben; biefeS fdftiepe ich aus Syrern S3ricfe batuber, imb eS ift mir boebft erfreulich.

©ie fptacben babei non ci=

nem Äampfe, bet in Sbnen norgegangen fep; nun reünfdfte id) fel;r, barubet etreaS näheres non St)nen ju l)brcn. £nc ©inf)eit beS ©toffeS ber $)inlofopf)ie unb Religion glaube id? fo auSgebrudt ju haben, bap ©ie hieran faum einen 2fnftop nehmen fonnten; nielleicbt aber baran, bap bt'e ^bilofopbie auch burcf> eine gereifte 83egeiftetung ober Offenbarung entfielen folle.

£>iefeS glaube ich Sbnen

am annebmlicbftcn machen ju fonnen, reenn ich fage, bap mir ber ^b^ofoph ft'cb J>tertn bem dichter ähnlich ju ner* ballen febeinf.

£>a3 ift bod) reopl gereip, bap ftd> feine

SBiffenfcbaft non allen übrigen babureb reefentlicb unter; febeibet, bap fte allumfaffenb ift. Sebe anbere bat etreaS 23orauSgefepteS, ©egebeneS, entreeber eine beftimmte gorm ber ©rfennlntp, reie bie SÜtatbematd, ober einen beftimm; len ©toff, reie ©cfdftcbte,

9?aturfunbe u. bergl.

©ie

allein mup ftet) fclbft fdjaffen; unb ba biefcS non aupen unmöglich ift, fo mup e§ non innen gefaben, unb eben biefeS

boep reobl nur fo niel alS: baS 2Befen felbft

mup ftd) in il;r offenbaren.

£>arum mup fte and) ju*

gleich bae> ganje ©emütb bitrcbbtingen, reie bie Religion, unb zugleich ftd> nollftdnbig duperlid) barftellen, reie bie Äunft, unb reaS in anbern 2Biffcnfd;aften beibeS auch tbut, baS ift bt'e bann lebenbe ^bdofoftbie.

SEBem aber

biefeS innere BebenSprincip ber 23egeiftevung unb Offene barung abgebt, ber bat auch bloS baS ©erufte unb bie

508

Älrine Xuffäfce o. 3. 1817.

gorm ber ^Uofo^tc, wie bie £)ogmatifer ober gormas liiert, benen alle biejenigen ähnlich werben, welche nidft fiel) fetbfl in bie 2Selt umfdjaffen, fonbern alles erflären unb bloS in Sufammcnhang feigen wollen, gingen fie auef? bem Snhalfe nach oon bet tieften 2Cnfrf>auttng aus. Sßeil aber biefe ohne obllige Vernichtung unb Auflofung bei ganzen ^PrincipS bet ©rfcheinttng immer nur auf ©in= jclncS gehen fonnen, fo cntjlehen barauS auch einfeitige Beziehungen unb Anorbnungen beS SBeltallS, bie, weil fte in ihrer Allgemeinheit immer neu unb überrafchenb fepn muffen, gerabe burch ihre ©infeitigfeit unb Bes fchrdnftheit bie SDtenge weit mehr gewinnen unb ihr irns poniren, al§ bie wahre ^)l>irofopt)tc*

£>tefe erfdheint bann

bem ©emeinen unb Befannten aUju ähnlich, weil baS Gemeine unb Befanntc burch unbewußten Snjitnft auch in feiner ©anzheit ernannt wirb; was aber baS SBahre bart’n auSmad)t, ftnb wenige im phie ^aS SSrfm ber ©rfenntniß fc£t, ftnb bics

•Steine JTuffd&e ». 3. 1817.

509

fclber», bie auch bie ©runbldge ber gemeinen ©rfenntniß eutSmacfyen.

UDahcr fann man immerfort philofoplßrcn

unb bie donßructioncn unb Formeln ber SSiffenfchaft, einem ©ingeweihten gleich, gebrauchen, unb bennod) gans außer; halb ber ^Ißlofophie fepn, weil ber lebenbige ©eiß ber Sßabrheit, bie Offenbarung unb Segeißentng fehlt, unb fo wirb e§ Formalismus, Dogmatismus, attd) wohl Sbea; ItSmuS unb SealiSmuS ober bcrgl. Dann hall man aber beit Äörper ber Söiffcnfchaft für ihren ©eiß fo gut, wie ber, welcher bie ©cfdßchte in ben SahreSjahlen ober auch felbfb im pragtnattfd;en ©pßem ober in ber bloßen Äri; tif fucht, — bie spoefte im 2lttSbrucf, in ben Silbern, in ber fingen Anlage beS *PlanS u. f. w.

;Die SBahrheit

iß überall biefclbe, unb fann nur burch [ich felbfl, b. h* burch Segeißcrung unb Offenbarung, nicht burch etwas anbereS bafepn’, nur baß fte in ber ^Ißlafaphte fleh felbft befchaut; unb beSwcgen iß fte ber religiöfen unb fünßle; rifeben SBeiffagung »erwanbter, als irgenb eine anbere Segeißerung. Sch bin auch überzeugt, baß bie wahre ?)hitofophie nur int ©tillen unb gleichfam unbewußt wirfen fann, weil cS immer fel)r wenige SSenfchen giebt, bie nur ba; hin ju bringen ffnb, baß fte baS ©infache unb Seine als baS fjöchße erfennen.

omp

unb außerorbentliche, unerhörte Herrlichkeiten, bie fte ftch hoch nur auS ben Sumpen ber gemeinen ©egenwart gu= fammcnfe|cn, unb bie ftch

SBalirheit »erhalten wie

eine fünßlidje Sfofaif junt lebenbigen menfchlichen Äör;

■Kleine Xuffäfce t>. 3. 1817.

510

per.

£)ie fofratifdje

würbe hon ber elegan;

ten SBelt 2ftl>en8 »erachtet; bie Poifche unb epifurifche würben ^of ; unb ©taatgphilofophie.

£)arum bleibe ich

immer babei, bap ftch bie 5)^iilofopt)ic am beflen in th= rer ganzen SSitflidpett barpclit burch bag ©efpräd), unb bap bie§ ihr bepcg Mittel bleibt auf SDenfchen lebenbig gu wirfen; benn hodprabenbe unb, wie eg jel-p beipt, an; regenbe unb begeipernbe Sieben führen eben am leidste; Pen gu jener leeren unb einfcitigen §afelei. ©. fagt mir, Ä. fep nicht gufricben mit bem ©chluffe beg fünften ©efpradjeg, weil eg hoch wieber auf einen £>ualigmug führe.

2Bag nennt er £>ualigmug ?

©inb

hier gwei non einanber unabhangtge unb für ftch bepehcnbe S)rincipt'en aufgepellt? £)ber ip etng fo gePaltet, bap cg |iu/ nicht wieber mit ftch felbp bereinigte ?

©erabe biefe

Dücffehr beffclben gu ftch fetbp ip cg ja, wag ich bag fiepte unb .fjochpe in berlPhtlofophie aufpelle.

SMefe

tp aber freilich in bem ©efprdche nicht auggeführt, wie eg auch t»cr gange ©tnn unb 3wed’ beffelben nicht gultep. ©g füll ja nur eine 2tugftd)t geben non ber negativen ©eite hct, nachbem bie einfcitigen Dichtungen in bctn norigen unb ben oorangchenben ©efprddf)en ftch aufgerie; ben höben!

Verlangt Ä. eine ©inbeit ohne alle ©pal;

tung, Trennung unb SSegiehung, fo ip bieg etwag Un; benfbareg, eine blope ©inheit ber galp, mit welcher ftch nichtg anfangen lapt.

£ag teufen bepeht nur in ber

©onberung unb SScgicbung ber ©lemente bcg einen unb felben,

unb felbp bie 2tnfchauung tp nicht ohne einen

511

kleine 2fufja$e v. S. 1317.

©egenfah, ber barin jufammentrifft.

£>iejenigen, welche

annehmen, baf} ber 3n>icfpalt in unferer ©jriftenj bloS anS einer relativen Schwache unferer Statur entfiele, btc finb in einem unauflöslichen Dualismus befangen, ins bem fie nur eine unenblidjc StBiebervereinigung beS ©c; fonberten arinehmett können, wie gichte.

©ben fo aber

auch bie, welche in bem £>afepn felbft tiberall baS votU fonimenc Senn finben, wie Stelling; benn fie muffen ©ott einem folgen 2Berben unterwerfen, wie unfer eigeneS ift.

£>icS jeigt ftch am beutlichfien in Stellings

2lbl)anblung über bie Freiheit beS SBillenS, welche mit einer 2lufjMung von jwei völlig getrennten unb einan; ber gar nicht mehr berührenben SDUttelpuncten fchliept. SSenn unfer greunb biefe lefen will, fo wirb er barin erft einen recht unvereinbaren 2)ualiSmuS finben.

Spis

noja nähert ftch btel mehr bem SBafren; hoch baS würbe mich h^r $u weit führen. Seicht unferc relative Schwache macht unfere Unvollkommenheit, nicht unfer eigenes wc= fentlidheS Sepn unfere SBahrheit auS.

2Bir finb beShalb

nichtige ©rfcheinungen, weil ©ott in itnS felbft ©riftenj angenommen unb ftch baburcf; von ftch felbft gefchieben hat.

Unb ifl biefeS nicht bie höchfte ßiebe, baf? er ftch

felbft in baS Nichts begeben, bamit wir fepn möchten, unb baf? er ftch fogar felbft geopfert unb fein -Nichts vernichtet, feinen Sob getöbtet hot, bamit wir nicht ein blofeS Nichts bleiben, fonbern gu ihm jurüeffehren unb in ihm fepn möchten? 2)aS Nichtige in unS ift felbft baS ©örtliche, infofern wir eS nämlich als baS Nichtige unb uns

512

ßtelne Kuffäfce ». 3. 1817.

fclbft als bicfcS ernennen. Sn biefem ©inne ift es auch baS ©utc, unb roit fonnen oot ©ott nur wahrhaft gut fepn buvd) ©elbftopferung.

SBentx aber biefeS ift, fo bdcf>tc

td), ber Dualismus wäre fo wenig barin ju ft'nben, baß nidft einmal erfdjeint, waS unb wie baS 236fe ift.

Ste=

feS i fl auch nidft, fonbern eS ifl baS, waS nid;t i fl. Unb jwar nicht ein relatioeS SRichtS, fonbern ein abfoluj teS, feine Negation ober ^rioation, wie bei ©pinoja, fonbern fclbft ein 2111, aber baS nichtige 2111.

£)aß wir

aber bofe fepn fonnen, rul;rt baf>er, baß wir eine (5rfcf)ei= nitng, eine gemeine ©riftenj haben, bie an ftcf> weber gut noch bbfe, weber ©twaS nod; Nichts ift, fonbern eben bloS ber ©chatten, ben baS SBefen in feinem getrennten £>afet;n auf fich fclbft wirft, unb auf welchen wir, wie auf einen Stauch, baS S5ilb beS ©Uten unb beS 236fen hinwerfen fonnen.

2CUe itnfere bloS moralifchcn Sugenben

finb ein folcf?c§ reflectirteS 23ilb beS ©Uten, unb wehe beut, ber fich nuf fie oerlaßt! Stile itnfere blo§ moralU fchen Saftet finb ein fold;er SBiberfcfein beS 23ofen, unb wel;e bem, ber barübet ocrjweifelt unb fie für etwas halt, baS wirflidh unb wahrhaft ift, unb nicht an ben glaubt, oor bem fie nichts finb unb ber fie allein in unS heben fann!

©iefeS finb bie relatioen Sßollfommenheiten

unb Schwachen, welche bie unenblid;en ©egenfa^e ber ©riftenj mit fich füf;rcn.

2BaS nicht ift, baS wirb nie

fet;n, unb wer baran glaubt, ber ftoft fich fclbft aus von bem, was ift, unb in ben Stbgrunb beS pofitioen ober abfoluten SiidftS.

freilich bebarf eS noch einet auS;

.Steine 2fuff5fce tj. 3., 1817.

513

führlichen urtb eben nicht leichten ©ntwtcfelung, wie bie gemeine ©riftenj, in ber alles nur bejiebitngSweife ba i|l, eine folche gölte für bt'e ^Principien werben, wie ftef) barin auch für ft'db baS ©utc barffeHen fbnne unb muffe; unb biefeS ift eben ferneren pofttiüen Sarfiellungen oorbehal; ten.

Sie £auptfache aber mup ftch füllen, unb biefeS

©efüpl ftch fd)on bureb 2lnbeutungen erregen laffen, web« djcS eben meine 2lbftd)t war.

Sie gerühmte ©inhett un-,

fer felbft im Sewufitfepn tfi auch immer nur etwas, baS burcf) ffiejiebung ba ift, fo lange ihr etwas 5tu^ereS gej genüber fleht, baS wtr nicht ftnb, unb baS für uns hoch ba ifl.

©0

wie in unferer äußeren 2lnfd)auung etwas

ift, baS unfer ©rfennen begrenzt, unb woburch unS erfl bie ©egenfldttbe entliehen: fo i|l auch etwas ber 2lrt w unferer inneren ©elbftanfchauung.

@0

lange nur biefeS

erfannt wirb, infofern eS nicht itnfere befonbere Snbtoi; bualitat auSmacht, als greiheit im QfUgemeinen, ©elbfl; erfenntnifi überhaupt ober allgemeine Slatur, ober wie fonft in biefem ©egenfa^e gegen bie aufsere SSegrenjung, bleibt eS immer nur ein allgemeiner SSegrtff ohne itraft unb Men, unb barauf fommen bie meijlen bogmatifchen ©pfleme heraus,

@rfl bann ifl biefer innere «Stoff um

ferS ©elbflbewußtfepnS mahrhaft gegenwärtig ba, wann wir ihn wahrnehmen als bie lebenbtge Sbee, in welche unfere ©elbflanfchauung fowohl wte unfere 2lnfchauung äußerer Singe twllfommen aufgeht, baS

eben als

ben lebenbigen gegenwärtigen ©ott, ber ftch in uns unb in ber Außenwelt felbft jum Safepn fcf>afft unb offenbart.

514

kleine 2fuffafce ». S. 1817.

en, jufallige SSegcbenbeiten außer unS nennen, baS SBirfen göttlicher SSorfet)ung iß, welches unS oft, wie eS auch muß, in bcm ßufadigften am allergcwaltigßen ergreift.

Saturn

fühlen wir, baff baS 3wecfmäßige, SSefonnene, 23ernunft= madige in unS nicht baS 23eße iß, fonbern baS, worin wir gerabe augcnblicflicb gan* enthalten ftnb unb unS als reflectirenbe SBefen ganj ocrlicren. üDiefeS iß eS eben, worauf allein Äunß unb Oieltgion berufen, unb eS jur ©inftcbt unb jum SSewußtfepn ju bringen, iß baS cin= gigc wahre Streben bcr fPlßlofopbie.

tiefes SSewußtfcpn

muß ein folcßeS fetpn, worin 2lnfdf)auung unb reflectii renbe SSejie^ung gan§ in ©inS aufgehen, weSßalb man bahin non allen Setten unb oon jebem Steile, oon jeher Sfvtchtung beS ©rfennenS aus muß gelangen

fonnen.

£>icfeS ifi bcr innere, lebenbtge Äcrn aller ©rfenntniß, auf welchen icb überall gern fuhren mochte, baS ©infacbe, baS Söal)re. ^abe icb mid) Sßnen hier wobl beutlicb genug auS= gebrueft?

Scß baeßte eS, wenn Sic biefe 2luSbrücfe mit

bem, was ich fonft gefchrteben unb gefagt, vergleichen, — noch mehr, wenn Sie in Sßr eigenes ©efüßl jurüefgei ßen.

£>enn ich wünfeße nur baS ju entwicf’eln, was je*

ber oon ber Söaßrßeit erfüllte ©eiß oon felbfi in fteß ße^ gen muß, ©S wirb mir gewifj hüchfl unoollfommen unb

•Kleine 2fuffage o. 3. 1817.

515

in befchrdnftcr Stichfung gelingen, aber mit ©otteg £mlfe and; fo mieten, Dor unenblichcn Vtifioetfldnbnijfen jtt fd)ü|en unb ben Junten ber

2Bat)rl;cit

in fielen wenige

flen§ oor bcm ©rlbfchen unb Verfliegen ju fiebern. Sur biegmal leben ©ie wohl! ja red;t balb wiebet!

©chreiben ©ie mir

Shre Steife freut midf) ungemein,

macht midf) aber bocf> eine lange Unterbrechung unferS geiftigen Verfehrg beforgen. Shnen noch recht Diel 3fmen

51t

Saturn wünfehte ich Dorhet

fagen unb noch recht Diel Don

ju oernehmen.

©olger an St- oon Staitmer. SSerttn am 2ten gebruar.

-Sch muf noch einmal jurüeftommen auf Sh3 ren ©rnoutf gegen ben SSpjantinifchen Urfprung ber nie; berrheinifchen Äunfl.

Saß bie Vpjantiner beg oierzehn;

ten unb fünfzehnten Sahrlrnnbertg ober bie früheren £>tto; nifchen £eirath3oerbinbungen unb bergt, eine folche Äunff; fdhule gegrünbet hatten,

glaube ich fo wenig wie ©t'e.

Vielmehr ift meine Meinung, ber ©ame ber Äunjl fei) Don ber Seit her, wo (üoln unb Sricr romifche Steftbenj; jlabte waren, Don ber Seit ©onffantinl unb feiner SJtut; ter Helena ober Suliang, am Stieberrhein aufbewahrt worben unb fmbe ftef) nach unb nach entwickelt. 3lug je; ner Seit ftnb bie größten ©toffe biefer Äunjl, wie ber heilige ©ereon unb bie Shebaifche ßegion, aug ihr bie dltejie fleinartige Haltung einzelner Signren unb gewiffe

516

.Kleine 2fuffa^e ü. 3. 1317.

tppifche, trocfene, fpmmetrifche, beftanbtg rote gabrifar; beit, ohne bie geringfle 2£broeidf)img roieberfehrenbe @om; pofttionen.

9)?an mufj bie ©ebaube unb bie ©emdlbe

jener ©egenben gefehen haben, um üon ber SBahrfchein; liebfeit biefer 2Cnftd)t eingenommen gu roerben.

SBenit

©ie bie alten beutfefjen ©ebaube mit ben fran§6ftfcf)en unb englifchen Dergleichen, bie offenbar gang aus bern; felben ^Princtp herrühren, 35r;gantinifchen ©influß aber gar nicht etngefiehen roollen, fo mochte ich nur einmal, bap ©ic ben Sftünfier gu S3onn unb

bie Kirchen ber

2fpojiel, beS heiligen ©ereott, beS heilten .Kunibert gu ©bin fdhen: ich bin überzeugt, ©ie roürben fogleich baS gang oerfchiebene fPrincip roahrnehmen.

Sn biefen ©e;

bduben ift alleg frei§ = ober hnfeifenfbrmig, überall fretS; förmige ober acht; unb gehneefige Svditme, außerhalb •Kreisbogen feltfam übereinanber gefegt unb ineinanber oerfchlungen, unb herttmlaufenbe niebrige ©allcrten mit ge; brüeften hufeifenformigen S3ogen.

©elbfl an bie heilige

©oplün in ©onfiatitinopel, nach Zeichnungen unb 5Se= fchreibungeit gu urtheilcn, roirb man erinnert.

Unter bie;

fen ©ebauben fließt ber ©olner £>om mit feinen fchlan; fen ©dulenbünbeln unb ©pi£bogen unb ben ungdhltgcn ©pt©en feines dujiern ©chmucfeS roie ein grembling her; «or.

tiefer ijt aitS ber eigentlichen beutfehen fPeriobe ber

SSattfunff, in roeld;e auch ber ©trafjburger fünfter unb anbere ©ebaube biefeS ©tplS gehören.

2Bcnn ich feige,

baji im Anfänge beS fünfzehnten unb fchon im oiergehn; ten Sal;rf?unbert bie beutfehe Malerei erft aufgegangen

.Kleine 2Cuff% ». 3. 1817.

fei;, fo meine ich bamit bie fwbete,

517

im ächten ©inne

bcutfdje, in welcher »an ©i;cf unb bie ©einigen burchauS ben SD?ittelpunct bilben. Alles frühere, beSgleidjen ich fo um 5äblig oieleS gefeben fjabe, ijf entfliehen untergeorbnef.

Si)re 33egeifterung über ben SD2icf)el Angelo tfjut mir wol;l unb web.

SBotjl, inbem icf) febe, wie lebenbig bie

Äunji gu Sfmen fpridrt, unb wie baS ©ebeimnifi, baS id) oon jeher in btefem SJJZeifier geabnbet habe, ftcb äufjert. AIS id) am ©d)luffe beS ©twtn fagte, eS fep möglich, bafj eS eine Äunft gebe, bie, gwifeben ber alten unb neuen SBelt in ber SDZitte ftebenb, oon bem reinften ^Begriffe auSgebe, badjte icf) an ihn, ohne ihn nennen gu bürfen, weit mir bie Anfd;auung feiner DriginalwerEe abgebt. Unb eben beSbalb beneibete id) ©ie ein wenig; benn jene Al;nbung gut Klarheit gu erbeben, wäre mir unenblicb wichtig,

©ebreiben ©ie mit nur mehr oon ibm unb

überhaupt ausführlicher über bie 2)enfmale alter unb neuer Äunff.

SBefümmern ©ie ©ich benn auch um bie

italifchen Altertümer? 23on ben fogenannten cpflopifchen dauern mochte ich gern recht genaue 9Zad)rid;t haben unb oon manchem bergleichen.

$aben ©ie auch paläo;

grapt;ifd)e SDZerfwürbigfeiten gefeben?

@S wäre fdf?abe
icf?tc unb ibtet Senf male unb ift mit einem ©eifte unb einet ©tajie gefchtieben, wie nut irgenb etwas noch fo leidstes non ibm.

SJian

mochte nut bem ©efcf>irf>tfd?reibct felbet biefe ©ewanbt; beit unb leichte Überficht wünfeben.

Von üftiebuhtS H9;

pothefen bis auf SlomuluS bleibt beinahe nichts flehen, unb eS wirb alles mit febr triftigen ©tünben widerlegt. Sn einigen wichtigen Runden, j. V. bie SBanberungen bet ^PelaSget unb ©truSfer betreffend, war ich immer bet Meinung, bie ©chlegel mit tüchtigen 2luctoritaten belegt, bajj nämlich bie gange Vetwlferung StalienS, fo= weit fie hiftorifch, mit den ©riechen eines ©tammeS ifi, unb bie Sptrhener feineSwegeS oon Worden eingewanbett find,

gut beides ift £erobot unb bie Statut bet ©ache.

©S müßte hochft intereffant fepn, wenn ©te biefe Slecen* fton, bie großenteils aus lebendiger 2fnftcht bet ßoeali; taten entßanben ift, je^t mit biefen Dergleichen fbnnten! 23on SfomuluS an gerdth aber ©chlegel felbft, gwat nicht in imaginäre faturnifche ijelbcngcbichte, beten ©rftnbitng für mich gu den unbegreiflichften Verirrungen gehört, aber in Vermuthungen, bie ich unmöglich unterfchrciben fann. — Soch eS würbe gu weitlauftig, Shnen hi« mehr ba; won gu ergaben.-

519

•Kleine 2fuffo^e t>. 3. 1817.

Steif ön ©olger. 3tebingen am lOten Februar.

9J?ctn fjerjltd) geliebter ^rettnb! recht empftnben,

©ie (affen eg mich

wie eg tfmt, wenn man mit rechter

tSe(?nfud>t auf einen greunbegbrief hofft; biegmal wenige ßeng bin ich Seinen boraug, unb ©ie ftnb mit einigen Briefen in bet ©cbulb.

Sd) wünfcfje nur, baß lauter

greube ober hochßeng ©efcßafte, nur ja feine Äranfheiten, nicf)tg Staurigeg bont Schreiben abhalten mögen.

$üt

bie englifcßen S5ücf?er banfe ich Shnen; id) mochte Sßnen aud; gern für bie beiben beutfcßen mächtigen £luartanten banfen (unb bod) tf)ue ich eg für Sßie ^Bemühung, für Sßrcn freunblicßen SBillen); aber biegmal iß ju meiner ©cßabenfreube ber gefeßte, folibe, bebacßtfame greunb über bie greube eineg neuen Äinbeg, burch bie Unruhe ber SBocßenftube u. f. w., ju einem unbebauten, eiligen geworben, unb ich begrüße biefeg 3eicßen ber 9ttenfd)lich' feit.

Sch bat nämlich um £ohenßeing Sragobien (ob

©cßaufpiele ober Sßeater: ber eigentliche Sitel ijt mir nießt gegenwärtig), unb ©ie (;aben,

entweber weil ich

etwag unbeutlich gefchrieben, ober ©ie eilig lafen, „Sf)ug; nelba" gelefen.

£)ag £ußtge iß, baß id) bot bieten Sah*

ren bieg unmenfdßid) biefe S3ud) gefeßenft erhielt, eg aber balb batauf wieber berfdjenfte, alg ich weinen SBoßnfik oeranberte.

Sn £)regben hatte ich ©elegenheit eg um

eine Älcinigfeit ju faufen; ich berfchenfte eg bort wieber, ttm eg nicht hierher gu nehmen. SBie erfreut war ich (Eröffnung beg großen ^Pafetg, tnbem ich wir einbilbete,

520

.Kleine 2Cuff% ». 3. 1817.

etwa englifebe tfltertbümer oon St. ju befommen, unb wie erfebreeft, als ber alte SSefannte mit feinen SEitel ent; gegenbtelt.

£>ocb —, ernfibaft gefproeben, — fonnen

(Sie mir bie Stagobien 2of>enflein§ febaffen? Scb brauche fte, um mein beutfcbeS Sbeater fertig $u machen, mooon Aftern jmei SSdnbe erfebeinen [ollen; ich mill ein ©tücf t>on ßobenftein barin aufnebmen.

ES ift, menn icb mich

nicht irre, ein SDctaobanb, in melcbem alle ©tücfe ent; halten ftnb, — bod>flcn6 jmei. ©inb Sb« neuen Dialogen febon tm £)tucf? Sch freue mich auf biefe fo fef;r mie auf ben Ermin.

Sßenn

mir unS boeb einmal recht ausführlich fpreeben fonnten! Sch bebarf cS recht febr.

©ollten mir unS ben Frühling

nicht bi« feben fonnen?

£>ber menn eS Sbnen itnmbg;

lief) fallen follte, merben ©ie bann 3b«n 33orfah nicht erfüllen, im «fjerbft ftcb einige SBocben bi« aufjubaU ten?

Eigentlich $äben mir unS noch niemals fo recht

auSgefprocben,

mic

eS fepn follte:

ich oerftebe ©ie

jefct unenblicb mehr als uor einigen Salden, aber ju meiner SSerubtgung immer noch nicht genug.

Eine ge;

meinfcbaftlidbe Steife mare recht, maS mich glüdlicb machen tonnte; ba ftnbet ft'rf) überhaupt erft recht bie ©elegen; beit ftcb fennen g« lernen: eine Steife ift eine halbe Eh« — $aben ©ie oiele Saunen auf ber Steife? nicht.

Sch glaube

Sch bauptfacblicb bie, feine Smiebeln $u effen,

marum ich auch, mo nicht table dhote ift, felbjt immer bie Äüche beforge.

ES giebt aber ßeute, beten Unleib;

liebfeit erft auf Steifen h«anSfommt unb bie in ber

kleine Kuffäfce ». 3- 1817.

521

(Stabt gang angenehm ftnb; icf) bin bic ©ebulb felbff, befonberg bei Unglüclgfallen, fcf)lecf)tem SBetter, — nur gegen Änoblaucf) unb 3w>iebeln bin icf) Sptann, mag in Italien manche fomifdfje ©eene oeranlafjte, mo inan übet ben Änoblaudf) nichts fennt.

2lnt meiffen genitt mief)

mein üDiitleib mit ben (Siceroneg (weshalb icf) aucf> nie einen nefjme, wenn eg irgenb gefjt); benn icf) fcf)e alleg mit 2fnbacf)t an, mag bie Darren mit geigen. —

©nt;

gieren ©ie mir nur Sfiren pf)ilofopf)ifcf)en SSrief niefjt! 23ieffeicf)t ijl er untermegg. — Sn biefen Sagen f)abe icf) SB. 3tjff)etif gelefen. — Sft Sfmen je biefc güffe non (Sonfufton ootgefommen? liefet SS. ift überhaupt eine bet fomifcfyen 9)tagfen un; ferer Literatur.

Sßeldje 23erbammnifi, übet ©egenftanbe

fprecfjen ju follen, oon benen man fo gar nichts »erfiefjt! Sjciong 23erbtecf)en unb ©träfe ift bagegen reeller ©enuft unb Daunenbett.

Sftein ©efübl oon Anfang gu ©nbe

beg S5udf)eg mar aufricf)tigeg 9)?itfeib. — — ßiebffer, faffen ©ie nur mieber etmag oon ©icf) f)6ren, unb fagen ©ie mir boef) über gortunat, mag ©ie ©icf) Dorgefe^t Ratten.

SBenn ©ie über Sf)t Urtfjeil in

2lnfef>ung bet ^oefte gmetfelf)aft merben mollen, — nun,

fo moffen mir überhaupt bag Urteilen faffen.

Diefe

©teile Sf)re3 S3riefeg fjat mief) orbentlicf) erfd)recft. —

522

kleine tfuffdfce v.

3. 1817.

Sr. oon diaitmer an ©olger. 9?eapet am 14ten Februar.

*) — — Sie ©emdlbe mm merfü^jigen Sinteren, 23ögeln, ^tfdjen, mm 23lumcn itnb ^flanjen festen ald 3immcrüerjterungen hduftg micbcr itnb ftnb faft immer fef;r richtig itnb befonberd feb;r charafterifltfd; gezeichnet. 9?od) anjiehenber waren inbeffen für mid) bie 2anbfd)af' ten, welche ich in folcher 3af)l itnb SScbeutung nicht cr= märtet hatte.

Sch weift nicht, wie man feit biefem Smibe

nod) fheiten fann, ob bie 2tltcn bie fPerfpectioe fannten; wol)l aber fann man, nad; ber aufmerffamen SSctrad^ tung alled bed ©enannten, nod) fef)r zweifeln, ob bie SOtalerei ber ©ricd)en jemald bie djohe ihrer S5ilbhatterci erreicht f?abe»

Stefer Steifet üerfchwinbct inbeffen ganz;

l?d), wenn man in bie lebten 3immer bed SJhtfeumd tritt.

Sie großen bafelbjl aufgcftellten nnb im ©an^en

nobf) fehr wohl erhaltenen fütforifdhen SDtalereien haben mid) um fo mehr in ©rftaunen oerfebt, ba id) SBetfe oon folcher SMenbung gar nicht erwartete,

©in Äopf ber

©appho, eine Stbo in ßebendgrofie jeigett ben größten itnb ebelfien 2litdbrucf; hoch mürben biefe einzelnen ©e; fialten bad ©efd)icf größerer 2£norbnung itnb ©ruppirung nicht bewetfen.

2£Uein Slora itnb .£>erfuled, 2£d)ill mit

feinem Sehrer, Shefeud mit ben oom SDtinotaur erretteten Äinbern, bie ©rfenmmg berSph>genia u. f. m. ftnbSSil; ber, welche nach meinem ©efütjl allcd übertreffen, mad man in neueren 3eiten oon heibnifchen ©egenftanben ge; *) 25er SSerfaffcc fpudjt oon ^»ortici.

kleine 2Cuff% ». 3. 1817.

malt l;at.

523

SSoblgemcrtt, ich fage beibnifeben ©egenftdn=

ben, unb machte überhaupt baraug ben SSeweig Verleiten, baft mir fte nicht mehr malen, — fo wie and) wohl nicht mehr tragiren follen. —

Siefe Singe ftnb für ung

fd)led;terbingg nidft gu oollfommenem £eben

51t

bringen,

unb aud? bie fdftecbteften ©haften geboren, ohne eg felbft gu wtffen, einer gang anbern 3eit cm.

Sarum fann id)

auch nirf?t mit twllen S3acfen in bie 3iul)mobe einffimmen, bafj einige Weiteren bie 23ilbl)auerei wieber auf bie l;6d)fte ©tufe gehoben batten. bem

2lntifen,

©g ift immer nur ©treben nach

t?6d)fl:enö ©treiben be§

2lntifen.

£)b bie

23enug bag rechte ober linfe 33ein oorfebt, gerabe ober frumm ftebt, ein wenig fd>tanfer ober ein wenig bieder ift, alleg bieg unb lifmlicbeg erfcfyeint mir nur alg 23aria; tion eineg langft burcbgefpielten, ja erfdmpften S^emag. Sie Malerei bat eine neue 2Belt gewonnen, bie S3ilbbaue; rei unferer Sage nicht; unb fo oollenbet bie SBerfe jener Stifter febn mögen, fie fpredf>en ung nicht fo an n>ie einft bag bamalg Urfprünglicbe ben ©riechen.

Saffelbe

beweifen bie genannten Malereien: fein neuerer Scaler hat eine folcfje glora gemalt, einen folgen Shefeug. Sag ©rofartige, ©örtliche lag ben

2llten

in biefer Dichtung:

barum fonnten fie eg wirtlich ergeugen; wir fünftein bin* ten nach.

©rfennunggfeene ber Sbhigenia ift ein

S5ilb oon folcher Srefflidfteit, baft eg ftch fühn bem ©röft= ten gut ©eite ftellen fann, wag bie feuern ergeugt h«3 ben: Zeichnung,

2inorbnung, 2iugbrucf

ift fcbledftbin ta;

beilog unb bie über alle heroorragenbe Siana, bei aller

524

.Kleine 2Cuffä£e ».

leichten SuQcnbltdjfcit,

3-

1817.

bot ganz etwas anbereS, als

etwa bie Don Sominittno.

Sie 2lbbilbungen biefet

Bilber im Museo Hercul. geben fteiltd) eine 3bee beS ©anjen, ftnb aber im Berpaltnif! $u ben Originalen er-; bdrmlid)e, befonberS bie Kopfe unrichtig wiebergebenbe Ärifceleien.

Befaßen wir fo otele treffliche alte ©emdlbe

wie Bilbfdulen, bie neuere Malerei hatte vielleicht nie ihren eigentümlichen Boben gefunben ober hoch wt’eber oerlaffen.

Senn baS ße^te that bie Bilbhaueret, ob fte

cS gleich i^t leugnet unb bie Behauptung aufftellt: eine chriftliche Bilbhauerei fep unmöglich, — bie leibe nichts SkdteS, unb ba fei) bod) allein bie $eimatf) biefer Kunjt u. f. w.

SieS unb bal)in ©eporigeS ijf, wo nicht ganz,

hoch in biefem Umfange falfcf?: benn 1) gab eS, DonSü; b bet ober jener 3eb, 2lrm,

üWttSfel u. f. w. beffet ober fd)lecbter gebilbet fep, weijj tcf> nicht, ober nod) mehr, icb will ja gugeben, bte 2llten machten ba§ alles beffer (fowie fte etwa beffer fdb>rieben als bie Äircbenvdter); bennoeb gefebab gang natür= lieb, roaS f° viele nicht begreifen fonnten unb noch nicht begreifen: baS 2Clte fan? vor bem fct>einbar ©d;led;teren, höheren, Unvollenbeten,

2lbgefd)madten.

©o beftegt

50?icf>el 2fngeloS 9)?ofeS jeben .fjetfuleS, fein ($b#uS jeben 2lpollo, vielleicht nicht für ben im Mertbum befan* genen SSilbbauet, wohl aber für ben, beffen Statut unb 2lmt eS ift,

neben ber gorrn einet 3eit auch bie Sbee

ber neuen Seit, ja ber noch verborgenen 3ufunft gu feben ober boef) gu abnben.

5Kan wirb hoffentlich von Sttwe*

gen gurüdfommen, unb wie unter allen beffeten Scalern bte beibnifebe ©dmle ber Sfoufrangofen feiner Achtung ges niept,

fo wirb man auch baS beibnifebe SSilbbauertbum

gwar beS in feiner 2lrt allerbocbften ShtbmeS nicht berauben, aber bte neue £3abn, gleich wie bie ber lerei, ftnbem

£>ie SSilbbauer, weldje behaupten,

bteS

526

•Kleine tfuffdfce o. 3- 1817.

fei) unmöglich, fpred;en ihrer Äunfi bag S3erbammungg> urthetl unb reichen ben Spätem ben 2orbeetfranj auf eine gu leichtftnnige, einfeitige SBeife. 2fm I6ten gefauar.

Sd) warb oorgeftern unterbrochen unb will heute jur 23ermeibung non Sttißberfidnbntffen nur bag eine SBort nobh hinjufehen: baß ich feinegmegg meine, bie S3ebeu; tung, bie neben bem eigentlichen Äunftmerf aufgefuchte Sbee gebe tiefem einen folchcn felbfianbigen SBerth, baß cg ber Schönheit ermangeln bürfe.

liefet fogar bon

guten neuern SMern betretene 2Beg fuhrt ju graben, gum ^dflichen, jum Sobe ber wahren Äunfi.

£)ag

Schone muß überall gefunben unb ftchtbarlich bargefiellt werben, unb bag, mag niemanb für bie dmißlichc SD?ale= rei leugnet, ifi für bie SSilbßauerei nicht blog möglich, fonbern auch jum Sheil fchon wirflicf). — 2Bag hier in SSejug auf Sufifpiel unb Srauerfpiel, ja fogar in SSejug auf hitforifche Äunßmerfe ber alten unb neuen SBelt fehr nahe liegt, mochte bon Neapel aug ju übermäßig breiten Briefen führen; wohl aber erinnert eg mich (wie fo oft anbere 9Me), wie nothig, wie pfltchf= mäßig, mie erfreulich unb lehrreich eg ifi, ftd> bon 3eit 3U

3eit ju fehen unb recht augjufprechen. — -Unb hoch fann ich eg heute nicht unterlaffen

bon bem SSefieigen beg 33efubiug noch einmal in jene ©egenb 5urüdfjufommen.

Seber, welcher 3tom fieht unb

nicht aug falfchem ©runbfahe ober übertriebenem Scidf>t=

Äleine 2Cuffa|e t>. 3. 1817.

ftnn ft'cß babon logmacßt,

527

muß bon «fjeibentßum unb

dßrißentßum gewaltig aufgeregt werben. dg iß faß um möglich, für fo unjdßligc (gtnbrucfc unb 2lnfcßauungen einen 9)?ittelpunct, einen ©cßlüßel ju ftnben, wenn man jene leitenben Sbeen verwirft ober überfielt,

billigen

fann ich c$ aber nicht, wenn bie eine ober bie anbere allein oorßerrfeßt unb ficß felbß ber SBürbe beraubt, in; bent fte bie SBürbe ber ^weiten oernießten will. 9Ktr wäre eg unmöglich, in Svom einen folgen (Sprung in bag ro^ rnifeße SBefen gu tßun,

unb mit fcßwacßlicßer Sulbfam;

beit unb ©Idubigfeit alle üftarrenteibungen beg überfchminfs ten dßrißentßumg al§ Sfaufatßolif ber rbmifeßen durie mit burcßjufpielen.

2Cber bie meißen lügen unb ßeus

cheln hier mit ftch felbß, unb nicht ber innere Sieicßfßum unb bie Siefe beg ©emütßg, fonbern innere Sfatßloßgfeit unb SSefcßranbtßeit führen oft ju äußeren ©cßritten. ©roßs artige, frdftige Naturen ßaben ftch bagegen nicht feiten ganj bem ^mbnifeßen ßingegeben.

Sieg iß bag SSeßere,

fofern eg Reichen ber Äraft unb füßner 2fufricßtigfeit iß, jeneg bagegen auf fcßwacßlicßer £albwaßrßeit berußt; fonß aber mochte eg tm tiefßen ©runbe unb in allen 23er$weU gungen ber baraug abjuleitenben folgen nodß weit meßr bag Srrige unb 23erfeßrte fepn.

£)ber ließe ft’cß benn

nießt behaupten: eg fep eine noch weit größere S3efd>ranftßeit, wenn man bag dßrtßentßum, a(g wenn man bag $eibentßum nießt begreifen fonne? freilich werben beffen ©egner ßier einige bogmatifeße 2(bgefcßmacftßeiten ober lacßerlibße Segenben an ben Ringern ßerjujdßlen wißen,

528

•Kleine 3Cuff% ö. 3- 1817.

unb bann fragen: ob baS ber Triften kleibet unb ©chmucf ftnb?

Sch antworte aber nein, unb f)dbe bamit nicht

Soben oerloren, fonbetn gewonnen, ©onberbar nur, baß jene gar füfm bie ganje heibnifche Religion oon £eftobuS bis fDoibiuS befcfmetben unb accommobiren, bis fte ih= nen jeit = unb munbrecht unb ihrer einmal oerehrten 2tn= ficht gemäß ift; baß fte aber oon ber anbern ©eite fich anftellen, als fehle eS ihnen an aller ©efchicflichteit unb allem Sichte,

frembartigen Hinflug beS

©htifienthumS

als folchen ju betrachten unb oont SSefentlichen ju uns terfcbeiben.

©ie wollen 2Cnjtoß nehmen, unb wer auf

bie üftafe fallen will, fallt leicht unb fann nachher liegenb noch wohlfeilen SBih über ben Sttrjelborn machen, ben er fich in ben 2Beg legte. —

SBooon ift aber eigentlich

bie Siebe, unb waS ift unfer Verlangen? keineswegs, baß bie ©ebilbeten unferer Seit ihre reltgtofen Überjeu; gungen auf bem SJlarfte barlegen,

ober biefe ober jene

fpmbotifchen Sucher beS einen ober anbern SefenntniffeS als allein feligmachenbcS 3lmulet umhdngen follen; fon; bem baoon, baß fte ben ©inn unb bie Sebeutung ber neuen, baS ^ochfte ber chrtftlichen Seit im ganjen Um? fange auffaffen follen.

Sßiffen fte hoch fo oiel oon bem

©eifte ju fprechen, mit welchem baS 2lltertf)um erfaßt werben muffe, — flopfen fte hoch jebem auf bie Singer, bet feinem gernrohre ein anbereS ©laS einfe^en will als baS ihrige: warum jerbrocfeln fte nun bie ganje neue ©efcfichte, ober fchieben fo oiel jut ©eite, bis bie alte SBelt als oornehmet erfcheint? Sch fage „erfcheint", unb

kleine ?Cuff% ». 3. 1817.

529

tjter bin ich wieberum nabe bcibem, wag td^ über SO?id?eI 2fncjeloö 9J?ofeg im 23erbaltnip ju allen «fjerfuleffcn bet SBelt augfpracb. — S3ett>tcfc man mir aber auch, bap eine religtofe 2Cnftcf)t für bie Seoolferung bet SBelt mit SSilb« faulen oortbeilbafter wäre, alg bie anbere, fo ifi ja bas mit nicht alleg bewiefen; im ©egentbeil oerbient bie 2fn; rnapung ber Äünftler, ftdb für bag augerwablte 23olf ju halten, narf?brücflid>e Suredbtw etfung.

©erabe eine folcbe

2Cnffdbt tft undbrifHicb, unb bag allem 23olfe ©eoffenbarte wirb eigenmächtig alg bag ©rbtbeil einer Äafte in 2Cnfprudf> genommen.

23on hier aug laufen bie ^dben ju ber 2lms

ficht, bap alle ^btfofopbk gittert auf eine Offenbarung bingebrangt wirb, ober ftdb bamit fd?liept, bap fein welk liebet Staat in ftdb unb burd) weltliche Einrichtungen allein befieben unb gefunben unb noch weniger mit an* bern in 23erbinbung treten fann. anjufeben,

©g tft recht fldglidb

wie ftcb unfere $Politifer gebarben, um bie

innere $altunggloftgfeit ibreg Verfahrens ju oerbeefen; fte ftnb aUjumal Sünber, itnb ihre ©runbfa^e ftnb bie «Ütaccbiaoetlg, b. b* bie ber beibntfehen 9vomer.

Schdnb*

lieber aber unb frecher alg alle biefe fdblecbten Äünfiler ift bag Verfahren, weldbeg an eine höhere ©efeggebung unb SBeltanficbt beucblerifcb erinnert, wdbrenb eg biefelbe mit güpen tritt.

5cb beutfcp; lanbb, wab ber 33unbebtag, wenn man bie ©runbfteine, ben Äitt, bie 2Cubfcpmücfung nur oon gettlicper unb weit; liehet ©eite her nimmt, unb nach seitlichen unb weltlichen Bwecfen ju ©tanbe bringt? — Sftan rebet jept fo oft oon ber großen Seit beb SEßittelalterb; aber wie wenige haben fiep mit beifett 23orsügcn unb Mängeln wahrhaft oertraut gemacht! Sff borf> bie gtope grage (wenn nicht ber Snpalt, hoch ber ijaupttrager meinet SBerfeb) über bab 23erpaltnip beb ©taateb unb ber Äircpe, beb SB elf; lieben unb ©wigen, ber greipeit unb beb ©eporfamb (ober wie ich fte in taufenb Siicptungen noep bejeiepnen fonnte), — ift boep biefe grage alb folcpe faff oerloren gegangen; — wie, bap man an tpre£ofung bdepfe! £>ocp tep mup abbreepen, in ber SSoraubfepung, bap biefe 2£n; beutungen niept ganj opne Antwort bleiben, bap ©te günfiig jwifepen ben Beilen lefen unb miep niept mipbeu; ten werben, wie icp befürepten müpte, wenn icp fo frag; mentarifcp jum fPublifunt reben wollte. £5ie Ausbeute für meine ©efepiepte ift in Neapel nidpt fo wieptig wie in 9vom; aber icp erfahre boep, auf wel; eper ©teile bie ^Bearbeitung jenes 3eitabfcpnitteb pier ftept, unb unter manepem gefcpmacflofen, oberfldcplicpen @e= fcpreibfel ft’nben fiep boep auep ©olbfbrner.

©onfequenter

531

.Kleine Xufftye ». 3. 1817.

ftnb bie Oibmer, gefchmackooßer btc Florentiner, grünb; lieber btc Benetianer unb Combarben.

Man wäre nicht

befcheiben, fonbern feige, wenn man ftd> oor neapo!tta= nifcher doncurrenj fürchten wollte, unb baS in £)eutfch; lanb oom ©eneral Funk gefchriebene fieben FüiebrichS II. ijk itnenblid) beffer als alles, waS ^ter je über tim ge; fagt unb gebaut warb.

Für bie genaue Äcnntnifi feiner

fo genialen als tieffinnigen ©efefcgebung, unb ihr hdchfi merkwürbigeS Berhaltniß jur altromifchen unb jur kircl); licken fiabe idf> nocf> febone Materialien gefunben.

Über;

I>aupt geht mir’S wie einem Manne, ber ein oerbunfel; teS ©emalbe betrachtet: anfangs nichts erkennbar; bann treten allmählich immer mehr ©egenjlanbe, mehr $erfo; nen herbor, bis jule^t ein überreiches, wohlgeorbneteS ©anjeS oor 3lugen fleht.

0o kann ich mich immer mehr

unb mehr barin oertiefen unb baran erbauen; aber ber fluchtige 85efcf)auer wirb nichts wahrnehmen, eS will nichts ©tanb halten, unb ich mochte oft an ber Möglichkeit oerjwcifeln, baS in 9?acf)t Berfunkene neu gu erklären unb bie großen Sobten wicberum §u erwecken.

Sfi hoch

aber niemanb über feine reblich oerwanbten Ärdfte oer; antwortlich/ unb ber ergriffene Beruf kommt mir hoch gule&t wohl immer noch eher ju als jeber anbere.

£)aS

©anje erfcheint mir oft wie bie ungel;euerfie SEragobte ber Meltgefdhichte, unb fo genau ich ouch baS- ©injelne kenne, fo oft eS auch bor mir »orüberging, ich kann mich nicht an gleichgültige Betrachtung gewöhnen, fonbern ©tnjel; neS regt midh immer wieber fo tief unb fo heftig auf,

532

Ätcine 2Tufl% o. 3. 1317.

baß icß faft bie Raffung »erliere.

SSidweilen tritt micß’d

an, ald müßte mein eigene^ 2ßefen ftcß gleicßarttg ent; wicfeln, unb ald fet) gleicßfam ber ©efcßicßtfcßreiber einer fotzen Seit einem tragifcßen Untergange anßeimgegeben; unb bocß wäre ein ©cßluß bed SBerfd unb bed ßebend, ber nur eine bezweifelte £)iffonanj audbrüdte, gewiß werfest unb gottlod. —

Sunacßß freue unb feßne icß

micß gang einfad) nacß ber $eimatß unb bem ruhigen bearbeiten unb

©eßalten

ber ftcß tdglicß ßdufenbett

Waffen.-

© olger

an Sie cf. SSerlin am 15ten Februar.

9??it großer SSefcßdmung, tßeuerßer greunb, trete td^ biedmal »or Sßr 2tngeßcßt.

£>er bpimmcl weiß aueß

wie mir bied berfeßen entßanben iß.

2Bad mir am met;

ßen ßetb tßut, iß, baß ©ie gewiß ein feßwered $oßgelb ßaben bafur geben muffen, welcßed id> eigentlich erfeßen folltc.

Scß gelobe an, baß icß fünftig bebdeßtiger »erfaß;

ren will,

©ie erßalten nun bie ßoßenßeinifcßen Srago;

bien: bie biefbaueßige Sßudnelba mögen ©ie wieberfeßiefen, wenn etwa einmal ein ^aefwagen ßießer geßt. — — 2Bie feßön fcßwdrmen ©ie »on ber Streife, bie wir mit einanber maeßen mußten unb follten!

5D?eine

Srau bürfte icß aber ba woßl nießt mitneßmen? ©iewür; ben baburdß gewiß bodß etwad geßort werben; unb icß bin einmal immer noeß ßiebßaber.

Snbeffen würbe ed

meine tfuffäfce o.

3. 1817.

533

mit ihr bod) auf einer fo großen Steife nicht gelten, 5m mal ber Äinber wegen. £>od) alles biefeS i|t noch ©d)erj: benn für bie erfien Saf)re fcl;e ich für mich bie 50?6glidf>= feit nicht ab. ÜberbieS würben gewiffe wiffcnfchaftliche Arbeiten unb ©runblagcn erfi gan$ feft gelegt fetjn müf; fen, el;e id> auch meiner pf)ilofo$)tfd)en S)lane wegen eine fo große Steife wagen fonnte. SBdren ©ie bod) hier, baß ©ie enblid) einmal or; bentlid; mein ©eoatter würben! Sm Frühjahr müffen ©ie hierher fotnmen, ba ©ie ftd) bod) einmal fo in 23ewe; gung feßen, nicfjt ich nach Siebingen. Srn ^erbft wer; ben ©ie wol;l fpat wieber fommen. Sft eS nicf?t eigen, baß ftcf) unfere SSrtefe fo oft freuten! deinen feßr lau; gen fjaben ©ie mm fdjon. —

©olger an 2t b e f e n. «Berlin am 23jten geöruar.

— £>u jlubirft jeßt ben £>emoßhene§, unb ich wun; bere mich nicht, baß er £>id) fo anjießt: benn ^ier lernt man bod) eigentlich erft, waS ^>rafttfcf)e Sieben ftnb. ©3 ift bod) etwas ganj anbereS, als ber meijt fo rtjetorifcfje ©iceto. Sd) muß aber geßehen, baß ich micf) fcf>r lange nid)t mit ihm befcf)dftiget f)abe, ba mid) meine übrigen ©tubien ganj baoon abgeführt, — baS leßteSM, als ich StaumerS Überfe^ung burddaS, bie ich in Stüdftcht bet ©prachrid)tigfeit ganj burdhgefehen |>abc, als fte gebrudt werben foEte. ©S ift biefeS bie Siebe beS £)emoßhene3

534

kleine Xttffaße o. 3- 1817.

um bie Ärone, nebft ber gegen tt?n genuteten be§ 2ifcf)i; neS. Scf) ratfje Sit btefe Überfettung > befonbetS aber bte Einleitung ju lefen, morin febr Dtel ©cf)5neS über ben Semof!f)eneS unb ben df)arafter bet bamaltgcn 3eit gefagt iff. Scf; flimme übrigens ganj mit benen überein, bie ben SemojffjeneS oertfjeibigen, obgfeicf) if)m nicht aU lein S3efie$licf)feit in ber politifchen e Über; feßung; baS anbrc ©tücf in biefem Steile i(i Diel nach* läfftget bef)anbclt. 2fitf meiner Sieife im lebten djerbße mar idf) aucf) in Sena unb befugte ©rieS. dS ift recht fcßabe, baß er je£t flehen bleiben mit ft im dalbcron, meil ber SScrlcger fagt, et fjabe nicf)t 2lbfaß genug. SBaS mag mof)l baS beutfcfje S)ublifum jeßt lefen? 23ielleicf)t nichts als politifche Seclamationen unb politifcßeS ©emäfcf)! $aß Su aber fcßon SiecfS britten S^etl beS $f)antafuS gelefen, ber ben Fortunat enthalt? Sen empfehle icf) Sir: eS ift eins feiner trefflichen SBerfe. Übet S3offenS Unternehmung mit bem «Sfjaffpcatc

■Kleine 2luffd§e u. 3. 1817.

535

bin ich ganj Seiner Meinung; id; würbe wenigjfenS bie ©tücfe, bie ©cblcgel fd;on überfeht l;nt, aus bem ©piete gelaffen haben, unb ich höbe ihm biefeö bei meinem 33e; fud}e auf berfelben Steife auch ehrlich gefagt,

Ser alte

S$of gab mir ein ©tüd oon feinem 2lriftopbnneS (bie Stifter) ju lefen, unb ich fanb eS weniger f)art als id) geglaubt batte. 2lud) bie SSemerfitng b^be td) fcbon gemacht, bie Su alfo bocb auch macbft, baji fte eiet ju triel auf baS geben, was Su bie 23cgriff|Mung nennff.

SieS bjartgt

ja alles fo febr bauen ab, wie ber @ei|T eines ©anjen gefaxt wirb, bap man fotebe Heine Stegein gar nicht bar; über geben fann. —

Sied an ©olger. 3te6ingen am 24(ten SÜtarj.

Siebfter greunb! ©oUte td) Sbnen Sb^en uorlehten ganj foftlid;en SSrtef, mir uon alten Sb«n lieben SSrte; fen ben tbeuerfen, uergelfen, fo müßte id) mich gleich in; foloent erfldren: benn Sbnen einen ähnlichen fd)reiben, ber Sbnen fo oiel wäre, als mir biefer i|t, biniebbureb^ aus nicht im ©tanbe, unb wollte icb Sbnen bureb bie Sange bie Qualität erfeßen, fo müßte ich Sbnen ein gan; ^eS 33ucb fdEjrciben* wohl,

£>bne 23erftcberung glauben ©ie mir

baß bieS nicht Sb«m fo fcbmetcbelbaften Urtbeile

über ben fPßantafuS gilt: benn in biefen ©acben, fürchte ich immer, führt Sbnen bie greunbfebaft ju febr bie

536

Steine JCuffdfce t>.

3- 1817.

ber; ich münfchte, ich fbnnte mir alleg aneignen, mag ©ie »on ihm ©uteg fagen.

Sei) banfe Shnen aug »joh

lern ^jer^en bafür, unb bitte nur immer ganj unb un= bemäntelt aufrichtig ju fepn; benn bin ich in etmag ftarf, fo iff eg barin, Urteile aufjunehmen, »ollenbg eineg fo mohlmollenben greunbeg.

9Zur überfeinen, überhäufen ©ie

ja nie Shr 2ob aug freunbfchaftlicher ©utmüthigfeit, unb üerfchmeigen ©ie nicht Sfren Sabel. — SOZeine 2lbftcht haben ©ie ganj bei biefen ©chaufpielen gefunben, nur berühren ©ie nicht, mie bie^Prmjep, 2lnbalofta unb2tms pebo ftch gleichfam lautern unb erhöhen, unb Sheobor imb ßimoftn »etfchlechtent: eg fchien mir nicht übel, bafs SCnbalofta fo mie oor Shorfchlup im SScgrtff i|l gut gu merben, unb burch 2tgvippina unb ihn felbft feine erfte tfiVbe gleichfam gerechtfertigt mitb, unb hoch einen Surd^ blief auf neue mögliche 9JZenfchenfchmachh«iten gefkttet, mobitrch mir bie SZothmenbigfeit beg plo^lidjen unb ern; j!en ©chluffeg auch «och mehr motioirt mürbe.

Siefe

©tücfe hatte ich nun feit 1800 im Äopfe, unb habe ft'e mit geringen 2tbdnberungcn eben fo ntebergefchrieben, mie ich fm innerlich auggearbeitet hatte,

©g fann mich oft

mal;rhaft dngfiigen, baf meine alten unb dltejten ?)lane im Fortgänge meineg fiebeng fo menige Sveoolutionen erleiben, mie ich bodh bei allen Sichtern fehe.

Sieg ift

meine Snbioibualitat, bie mich nur fcheinbar in gemiffen Sahren auf furje Seit »erlief,

©ie merben bieg »ieHeicht

beffer alg ich felbjt mit meinem SBefen reimen fonnen. ©g giebt eine gemiffe greube unb ©ntgüdiung, bie

-Steine 2fuff% t>. 3. 1817.

537

Siührung wirb, gerabc wie in bet Äunff unb großen üfta= lut, unb in biefe fyat mich bet größere, pl;tlofopl)tfdE)e £hetl Si)te§ 23rtcfe§ verfemt.

Sch banfe Shnen um fo

mehr für biefe herrliche Beleuchtung, für biefe magren SebenSworte, wie fte, mocht’ ich fügen, nirgenb noch in Si)ren gebrucften unb §u btucfenben äöerfen auSgefprocften ftnb, um fo weniger ich fte eigentlich jum Berßanbniß Sh«$ lebten £>talog§ unb ju meinet Beruhigung in bies fet fnnftcht notht’g hatte: kenn ftt erfldrcn mit fo umtm; ftoßlid), baß ich ©ie richtig gefaxt unb mich felhft vet= fanben hatte.

©ie ftnb begierig, in 2lnfeßung ber S?e*

volution ober beS ÄampfeS, ben biefer Dialog in mir heroorgebrad)t hatte, etwas Näheres ju erfahren; ©ie wähnten, baß eS mich Äampf gefoßet, biefe Sh« 2Cn= ficht mir ju vergegenwärtigen unb entnehmen, unb bie¬ fer Srrthum hat ©ie glücflichetweife angeregt, mir jenen herrlichen Brief ju fchrciben, ben ich feitbem — wie oft! — gelefen habe. nauer

2Cber ich ?ann unmöglich Shnen ge«

meinen ©eelenjujianb befchretben; e§ muß für

münbliche ©efprache, für eine nähere Belanntfchaft auf behalten bleiben, unb auch ba würbe ich jagen, bie reef); ten 2Borte ju ftnben, wenn ich Shnen nicht ein fo über= fdhwanglibheS Überfefcertalent gutraute. £)en lebten £>ia; log, obgleich bie großen Sbeen am ©cßluß nur angebeutet waren, verffanb unb ergänzte ich fo in ihrem inneren nothwenbigen Sufammenhnnge; ja fte wuchfen wie Sicht; ftrahlen in meinem Snnern auf, baß ich nun vor* unb rücfwdrtS erß alles beleuchtet fah unboerßanb, nichtnur

538

.Kleine 2fuffä|e ». 3- 1817.

bie twrtgen ©efprddje, fonbern aucfy ben innerjten Äern beS @rwin, wo mir boc^> nod) auf bie allerlefcte Stage nur ein Srage^eibpen geantwortet f)atte, ja icf) mochte fas gen (unb erfdjrecfen ©ie nid>t oot biefer fcfjeinbaten 2lns mapung;,

xd) glaubte midi)

plö&lid) roie burcf) einen

3auberfiab Sfyret felbfi unb aller 3f)tet Ärafte bemaus tigt ju fyaben, unb faf) unb füllte mit freubigem (5rs fd)recfen, bap bieS mein eigenes SnnerffeS fep, baS wag xd) immer gefudjt unb immer nur fdjeinbat gefunben

fyatte.

Sangft war xd) mit S^rer Snfpiration ber ?>l)ilos

fopf)ie, mit ber nafyen 23erwanbtfcfyaft berfelben, jaS3lutSs freunbfdjaft unb ©elbffljeit mit ber Religion einoerftans ben, waS micf) nur einen fttrjen Äampf fojtete: bennbie poetifcfye Segcifterung erklärte mir ja baS S^ctum f)in= langlid), unb bap id) eg mefjr wie einmal in mit erlebt patte, machte mir ja eben immer mein ©Sprechen mit ben ^ppilofoppen oon ber ©cf>ule unmöglich

9Kit Sacobi

patte tcf> juerjf eine Zxt oon £>talog führen fonnen, t>on jwei Ufern einer Äluft herüber, wo wir wopl mept baS (5cpo als unfere Söorte Porten.

S35aS war nun alfo

nod) mein Äampf? £)aS ÜBerpaltnip, in welches burep einen Sbeenfcplag bie SD?t?ftif gu mir gefegt würbe.

SBeil

icp feinen bialogifcpen ?>pilofoppen big bapfn gefunben patte, itnb miep bie oerfepiebenen ©pjieme niept befries bigten, befonberö allen meinen Snjtinct jur Religion »ets lebten, fo glaubte id) oft gar niept für ©peculation ©inn ju paben: meine Siebe jur spoefte, jum ©onberbaren unb weiten führte mid) anfangs faft mit freolem Seicptftnn ju

«Kleine 21'uffäfce o. 3- 1317.

539

ben SJtyffifern, oorjüglid) gu 3. S56hme, ber ftd> binnen furjem ader meiner ßebengfrafte bemächtigte: ber Sauber tiefet munberfamjien Siefftnng unb biefer lebenbigjfen $oe; fte beherrfcpte mid) nach ;$mci Sauren fo, bap ich non hier aug nur bag dbrifüentbum »erflehen modle, bag le; benbigfle SBort im 2lbbtlb ber ringenben unb ft cf) »erfleh renben üftaturfrdfte, unb nun mürbe mir ade alte unb neuere ^ilofopfjie nur l)i|forifcl)e Erfcpeinung: »on mei; nem SBunberlanbe aug lag tep §id)te unb ©epeding unb fanb fte leicpt, niept tief genug unb gleicpfam nur all ©ilpoüetten ober ©epeiben, aug jener unenblicpen Äugel »od SBunber.

2Öie oft bemupete id) miep tporiepter SBeife

anbern biefe ©efuple ju geben! deiner mar fo tief in ä3opme, ja tep argmobne, felbjl nt'cfjt fo tief in ben tyfyv lofoppen.

Scp

erfepreefe aber noep »or ben ©eban;

fen, bie in mir aufgingen, inbem id) mit ader $>pantafte unb bem reblicpjfen ^erjen, ja meinem $ange jum Sief; ftnn mtep btefem Sriebe, ber mapre ßeibenfepaft gemorben mar, uberliep; baju gefedten fiep naep einiger Seit leiben; fcpaftlicpe Supdnbe unb unermartete Erfahrungen an mir felber, unb mie benn adeg in ung, menn eg niept gera; beju fiuge tfl, maepfi unb ftd) augbreitet, bap eg unferen eigenen ©eiff »erfepattet unb »erbunfelt, fo fam eg ba; hin, bap mein jugenblicp leichter ©inn, meine Sufi jur 9)oefte unb an Silbern mir alg etmag Sermerfltcpeg, Serfeplteg crfcf>ten, — bap ich nun glaubte ©peculation unb bag innere £eben gefunben ju paben, bap eg fleh für mich, ä&er nidht mit ben fonjligen weltlichen Semüpun;

540

Meine 2CuffieS ^>atte ft'd) fcfon im

Serbino leidet poetifch, in ber ©enooeoa bunfler unb im SDctaoian »erwirrter geregt. Steine sprobuctionSlraft, mein poetifcbeS Salent festen mir auf immer ^erbrochen. fdmpfte fcbmerjbaft,

Sch

ba ftcb mit bie heitere SBett unb

mein ©emütb fo mit ginfternif bebedte, bie mir anfangs in hellerem ©lan^e gefchienen Ratten.

©o waren einige

Sabre gefefwunben, a(S mein alter ferner unb bie 9Ti; belungen unb ©opbofleS, mein tbeurcr ©baffpeare, eine Äranfbeit, — bie erfte in München, — Stalien, eine Überfdttigung gleicbfam an ben SD?pftifern (in meiner ets ften Äranfbeit nod; laS ich faft nur biefe, »on allen 9ta; tionen, in allen ©pracben), oorjüglicb wohl mein ftcb regenbeS Salent mir im 23erjweifeln neuen ßeicbtftnn gab, (bie ©tdrfe auS ber ©ebwaebe nehmen, wie ©eroanteS fagt); unb faft eben fo leicbtftnnig wie ich in bieS ©e* biet binetngeratben war, »erfefcte ich mich burdf einen einigen 2Cct ber Söilllür wieber hinaus, unb ftanb nun wieber auf bem ©ebiete ber ^Doefte unb ber ^eiterfeit, unb fonnte wieber arbeiten; meine Sugenboerfucbe (tan^ ben wieber lebenbt'g »or mir, unb ich fuhr fort, wo ich bamalS aufgebort butte.

Tiber spbitofopbie, als folcbe,

war mir ^iftorie, Religion, alles; bie Sflpftif lag wie ein herrliches unb furchtbares ©ebirge hinter mir, baSich ju fennen glaubte, baS mir noch alles erfldrte, in wel;

541

.Kleine JCuffdje ». 3. 1817.

d)em ich aber au? poetifchem ßeichtftnn nicht mehr (eben wollte.

Sl)rc 83efanntfchaft rüdte nach unb nach meine

©eftnnungen anber?, ohne fte mir ju nehmen. lieb bie ^Oerfpectioe ift im wahren üDtenfcfyen alle?.

2Bahrs (5in=

mal bei Stifdf> hier fprachen ©te leicht unb anbeutenb Sfwe ©ebanfen öom 23öfcn itnb realen SüdjtS an?. Sie anbern billigten, fprachen weiter. gen.

Sch konnte nicht? fas

©? ift mir fepon fonft fo gegangen, baß ich ©ei

banfen, bie nachher wein ßeben würben, oorper wohl ein Saht in mir, ich mochte fagen, nur mimifch nadhges mad;t l;obe.

©o mit biefem.

@r würbe mir beutlicher

unb beutlicher, unb plofclich war er in feiner ganzen uns enblichen Srucptbarfeit mein in Sprern lebten Sialog. Super meine greube, mein ©ntjüden.

23or Sopren patte

mich 2Cugufiinu? (ich weiß nicht, ob in ber ©wita? ober in ben ©onfeffionen) juerft mit einer ähnlichen Sbee erfepredt; bei ihm fcheint mir aber boef) ba? S5ofe nur £ude, nur negatio ju bleiben; nun fah ich ober, wie SSopme unb bie meifien 97?pßifer bem 23ofen eine ju große Realität jufepreiben, fo baß fleh ber fürcpterlicpfte Suali?mu? entwicfeln muß, ber mich oft genug gedngi fügt hot.

Sugleich fonf nun auch ouf immer bie Sftagie,

bie bei jebem ÜUtpftifer entftehen muß, mir auf ewig al? caput mortuum unter, bie mich ou? bem ©ottlicpen ber

©epriften perau? jurüdgeffoßen hotte.

«|)immel, ©rbe,

Religion unb ©emüth, ©rnft unb ©eperj, ©ott unb bie £iebe, alle? fchwebte ploplicp wicber oerfldrt in jenem ©leichgewichte, in welchem meine Sugenb unb mein Reicht

542

kleine 2Cuffä%e o. 3- 1817.

ftnn fte ahnbenb gefehn Ratten; unb biefer — ntd?t 2Cb* fall, fonbern richtiger, greunbfchaftSbunb, ©ranpertrag mit meinem 3?. SSohme, ber einmal alles £anb unb alle Heftungen in mtr erobert hatte, — ber griebe, ben ic^ gefncljt, unb wie auS 23erbrup auf immer aufgegeben fjatte, biefer mar plo^licf) ohne neuen ©clpmertfchtag ges fchloffen, unb ©ie unb StooaliS unb bie Poeten, alles mar mir naher unb oerftanblicher.

SieS mar jener Äampf:

nehmen ©ie bieS ©clbftgeftanbnip, baS ungefcfjicft fepn mag, als eine 2frt 2tntmort oon Syrern 2.

©olger an feine ©attin. Stebingert am SOften SOtarg.

— — Sen ©ebanfen an Seine dtranfheit fann unb milt ich mir aber niefjt aus bem ©tnne fcf>lagen; xd) bin ja nicht f?ier, um luftig unb auSgelaffen git fepn, fonbern um mich an SSiecfS ©efpraef) ju allem ©Uten unb ju meinem Berufe ju ffarfem

SaS fann ich nur, menn

ich olleS lebhaft fühle, maS mein £>erj beherrfcht unb be; fiimmt, unb fo ftort mich barin baS lebenbigfte Mitgefühl mit Seinen ßetben gar nicht, menn mir nur immer ber ©ebanfe gegenmarttg ift, bap Su mich eben fo unum* fchrdnft liebft mic ich

9?ur baS fonnte mich jfos

ren unb mit mir uneinig machen, menn xd) mir einbilbete, bap Su mir miberfirebteft, nicht in mich eingehen, Sich nicht oon mir anregen laffen mollteft.-

Älcine 2Cuff% #. 3. 1817.

543

— 2Bal mir gelingt, tag mirb mir erft ©enufi, menn el burch bt'e Siebe ju Sir mein eigen wirb; unb mal mir mißlingt, bal lafit fiel) üerfdjmerjen, menn id; nur meiß, bafi id) an Seiner Siebe ein unvergängliche! Gngentfmm l;abe. 9iun mill ich Sir and; mittheilen, mie el mir t>ier geht.

Su l;ajü ja fo gern bie umftdnbliefen (Erzählungen.

33on meiner 2ln!unft fyabe id) Sir erjagt.

Sie ganje

verfammelte ©efellfchaft blieb gum Äaffee unb Shee beis fammen.

Sied mar nicht fehr gefpraebig; et hatte Äopfs

meh unb behauptete, el fep von ber Überrafdjung burd) bie 9tad)rid)t von meiner nahen 2fnfunft gefommen; auch fonnte bie Unterhaltung nur allgemein unb äußerlich fepn. 9?ad) bem Sl;ee fd;ricb id) mein jmeite! S3riefdf)en an Sid); bann mürbe gefpeijf unb früh 5« S3ctte gegangen, ©ejtern borgen mürbe um 7 Uhr gefrühfiüdt; id) mar babei mit Sied allein, nur ©d)üh fam baju.

$iet ging

nun miebet bal ©cfptach in feinet ganjen Sülle an; ber d}auptgegenftanb rvat bie ^hÜvfvphie unb nieine lebten ©efprdche.

Sied geht immer tiefer barem ein, unb bie

mahre 2fulftcht auf alle meine noch fünftig barjujfellens ben Sbeen entmidelt ftch ihm immer beutlicher.

©I tjl

eine mahre Sufi, menn ein gutel SBort unb ein guter ©ebanfe fo eine gute ©tdtte ftnbet.

(El ging nun nadh

ber alten 2(rt, bah mir halb in feine ©tube gingen unb fo gleich bis 11

Ul;t in ununterbrochener Unterhaltung

blieben; beim jmeiten grühfiüd mürbe bann auch ber gortunat noch meiter Fritiftrt, unb Sied h^Ue ftch fe^

544

.Kleine JCufffifee ». S. 1317.

richtig oorgefMt, mag batübet geurteilt »erben mürbe. -Steif gab mir ben ©bttarb III., ein oon ihm ent; befteg ©tue? beg ©baffpeare, bag er aug einem alten Stufe abgetrieben bot.

33on bolb 4 big gegen 6 lag

icb baoon in meiner ©tube 2 2tcte.

hierauf fam Sief,

abgefebift, um mich ju ©fmk jurn Sbee b»unterju; führen.

2Bir gerietben aber fogleicb in ein ©efpracb über

bag ©tüf, fo bajj nach einiget Seit ©botleg abgefebift mürbe, um ung burf) bie Nachricht, bap ber Sbee febon auggetrunfen fet), ju febrefen. Steg erfebütterte ung benn fo, baß mir fogleid) b^untergingen, mo öiel gelacht mürbe, baß fte und lange mit langfamen ©ebritten über ftd) hotten auf; unb abgeben hören, itnb immer geglaubt hotten, nun mürben mir benmterfommen.

Sief lag ung beim

Sbee einen nacbgelaffenen Anfang einer Stagobie oon Heinrich Äleijt, betitelt Stöbert ©uifearb, uor.

Sd) hotte

bag Fragment mit tiefer SSemunberung unb eben fo tie¬ fer Stauet um ben SSerluji beg ©anjen unb beg Sid)s terg, unb mir mären einig, baß eg, in gleicher ©cbonbeit uoHenbet, nicht allein Äleijt’g SOZeifterftüf, fonbern eing ber größten SBerFe beutfeber Äunft gemorben fet?n mürbe. 2Ibenbg mürbe oben gegeffen.

üftacb SStfcbe geriet!) ich

noch mit Sief in ein langeg ©efprdd) über ben ©baf; fpeare.3fm Slften £0lSrj.

S^acb bem 2tbenbeffen faß ich mit Sief unb SSurgg; borf um ben Äamin, unb mir gerietben mieber in ein tiefeg unb langeg ©efpracb über ©baffpeare.

Sch lerne

.Kleine 2Cuffä$e ». 3- 1817.

545

iefct immer mehr ben Sufammenhang einfehen, in bcn Sied feine Merfe nach ber Seiffolge fe|t ©S ifi hbchfi mcrfwürbtg, baf er faft alle feine ©tüde hoppelt, ja mehrfach gemacht i;at; twn Dielen ftnb bie alten S5ears bedungen nocb) ba. ©r fcf?eint fte oor jcber Aufführung wiebcr überarbeitet ju ^aben, unb DteUeid;t ifi barauS bie ungeheure ©ebanfenfülle ju crfldren,bie er nach unb nad) ih= nen gegeben bcüf unb bie »ictleid)t beim erjten ©itffe in feines Sterblichen Macht gewefcn wäre. Ser ©bitarb III, ifi noch in ber alten einfacheren ©ejtalt geblieben.— üftad) biefer Unterhaltung jog ich mich jutüd unb fchrieb noch bis gegen Mitternacht an biefem Briefe, dritte Morgen haben mir uns beim grüpftüd h. 3. 1817.

tcn wollen brutfen (affen, bet aber n>irf(tcf> gwifcßen uns beiben übet wichtige literarifche ©egenßänbe geführt wer= bcn foll. —

St. t>. Staumet an ©olgcr. 3?om om 2tcn SKai.

-£)tc bcutfcßen 9Mer ()iet ftnb bet franjofü fchen unb ttaltentfdEjert SMcrci jefct ohne Bwcifcl überles gen. 2Cuf bet franjoftfchen 2tfabcmic waten faffc nur gan^ verlegene mpthologifche (Sachen bargeßellt, non bencn fein SÄenfcß ctwa§ weiß, bet tatest bie 2ütctoreS unb bie paar barauf 33ejug l)abenben 3cilen nachfcfddgt. 2tllcS übet; fpannt, lim frdftig ju werben, unb bte Sarben beS S(ci= fcbeS halb rofenrotß, halb quittegelb, nadjbem baS Barte ober vfjeroifdfe auSgebrücft werben feilte. Sie unoerfenns bare ^Praftif, welche fte bcftßen, iffc julefct bocb> nid>t mehr werth als bte $Praftifen ber Surifien, unb fleißiges ©tubium nach ber üftatur unb bcn Lobelien wate mehr gu loben, fdße man nur nicht allein unb überall baS SBeibSbilb ober bcn Äerl, welcher baju faf? ober fianb. Set ©amucint, bem berühmteren italienifchen totaler, fal) ich ben £ob beS ßdfar, ben Sob bet Sirginia it. bgl.; aber trofc ber Saltenwürfe, ber Sarbenpracht, beS 23or= unb SurücftretenS, beS ^ellbunleln unb ©unFelßellen lt. f. w. ließ mich baS ©anje hoch gleichgültig unb falt. — @a= nooa iß gewiß in Vergleich mit feinen ndcßßen 23orgdn= gern ein großer dtünßler, et hat ben Serninifchen Slawen

kleine 2tuffä|e ». 3. 1817.

547

rin ©nbc gemalt, unb e£ ifl thöricht, wem jefyt junge •Klügler thun als fonne

et feinen ginger bilben;

baß

aber Sfwnnalbfen tf;n in jeber S5e5tef>ung überflügelt hat, leibet gar feinen

3weifel.-

— ©el;r f;abe ich mich gefreut, baß Shorwalbfen ber Theorie wiberfpricht, beren tef) fd)on tn meinem früs heren SSriefe ermahnte, als wäre bt'e Sßilbhauerei blo§ auf bie alten ©otter angewiefen.

£)ie Patriarchen, ©l;rijfu6,

«Karia, SohanneS, bie 3tpoj!el gaben bie trefflichßen ©es genftdnbe, e§ fehle nur an SSeftellern unb Abnehmern, itnb er hoffte an ßhrifit ©tnjug in Scrufalem ju jeigen, baß er eben fo gut ein chriftlicheS S3a§relief ju machen nerßehe, als an bem (bewunberten) 3uge 2lleranberS ein heibnifcßeS.

freilich folche abgemagerte graßen, als unS

Manche je^t unter bem tarnen non ©hriftuä einfehmug* geln wollten, fonne. bie SSilbßauerei nicht brauchen ober bilben;

fte nerfcßmdhe fo niele unfünfilerifcße, häßliche

unb bcnnoch gemalte ©efchichten non «Kdrtprern, Tortur u. bgl., aber eS bleibe noch immer ein großer unb achter 3?eichtf)um.

@o faß id; bei Shorwalbfen einen Saufftein

mit oier feßr fchbnen 23aSreliefS: SoßanneS, ber ©ßrißuS tauft, — «Karta mit ©ßrißuS unb SoßanneS, — ©ßrißuS, ber bie •Kt'nber fegnet, — unb brei gen Fimmel feßwe; benbe finbliche ©ngel.

«Künbltcß meßr ßiernon.

«Keine SSereßrung für «Kidbel Slngelo hat feineSwegS abgenommen; aber nur wenige (5. SS. ©orneliuS) wiffen biefen Siiefen ju würbt'gen,

unb fdlfdßicß halten fte ftd)

allein an baS jüngße ©eridß (ein SSerf ber überntütßig;

548

meine miffäfcc o. 3- 1817.

ften, mitunter faft rafenben Äraft), unb fehen non ben anbern ©emalben in ber ©ijetina,

ben ©ibplten, fPro=

p(;eten u. f. w., ganj ab, als waren fte nicht ba.

Unb

gerabe hier itnb in ben Silbern, wo ©ott bic dichter tt;eitt, ben SO?enfchon fchafft u. f. w., ift bte blofje virtus in wahre Erhabenheit übergegangen,

©tauben ©ic ja

nichts ich wolle hiermit ^aphoet jurueffehen, biefeS reichfte ©emüth, biefen Srunnqucll non ©chönheit.

Sh* SBort

im Erwin, baS auf SOtidhet Ulngclo beuten fotlte, bet;tn= bert fchon ein SKifjnerftdnbnifi; jenes 23ort wirb betätigt burch bte SöerFe, bie Eichel 2£ngelo norbilblich auS bcni alten Sejtamente aufftellte.

2£bgenommen hat bagegen

meine Verehrung nor ober mein ©taube an Seonarbo ba Sinei.

2)aS fcf;on einmal erwähnte ©eftcht habe id? hier

wiebergefehen, als EhrijluS, Seba, Äonigin Sohanna, Johannes, £>anae, dperobiaS, SanitaS, ScnuS, 59?agba; lena u. f. w.

2Citf einem halben Silbe non 9taphael in

ben ©tanjen ift ein größerer 9teid)thum non ©eftalt, 2CuSbrucF unb ©ch6nl;ett, als in allen SBerFen Seonarbo’S, bie mir bisher oorFamcn.

ScneS ©eftcht, welches mich

anfangs cntjücFte, ift mir burch jenen SBechfel fo gefpen= ftifch, fo fatanifch wanbelbar geworben, bafs ich *3 gar nicht mehr anfehen Faun. ©o wie ©te ftch jeh-t über bpjantinifche Äunft er: Fldren, ftehen wir niel naher; nur bleibt cSnotbtg, nicht auS ber Serfdnebenheit ber SßerFe allein einen gleichjeitii gen ©egenfah git bilben, fonbern bie 3«itrechnung genau

549

kleine 2fuffi5§e t>. 3. 1817. 31t

berücfft'chtigen, womandbeS, wa§ alter war, um beS--

willen anberS, als ba6 ©pdtere crfd;cint.-

©olger an g'rau Don £3... ^Berlin tm SKat 1817.

— ©chon oft fjat e6 mich oerbroffen, baß Shnen anberc Sßre

2Berfe

mittheilen tonnen, bie ©ie unterhalb

ten unb oergnügen, unb ich nur immer in meinen pl;t's tofopl;ifct)cn Siüftungcn ein fieifeS unb unjugdngUc^eS 2fnfef;en ßaben foll, als tonnte ich gar ntd>t mcnfchlid) fpre; cfyen.

£)aß S^^uen ben ©rwin ntdf>t t>erftef>en, ijt mir

gar nicht unerwartet, wiewohl eS mir fcfyetnt, wenn 9)?dm ner über bie jtt oerwicfelte ©ebantenreihe unb 23ertnüpfun= gen barin flagcn, baß biefeS barin feinen ©runb f)at, baß bie dtitnß jit benten immer mehr in ber SBelt ab; tommt unb ber macht.

31t

beclamiren unb

31t

pofaunen $Plaß

Snbeffcn foll gerabe bie bt'alogifcfye $orm, bie icß

in bie *Pl)ilofopl;ie 3urücf3uführen oerfucl;e, btefe SBiffen; fchaft in lebenbige unb unmittelbar anwenbbare ©rtenntniß oetwanbeln, unb ich fange nun an, meinen alten 3)lan

au§3ufül;ren, burd; eine Steiße leichter ©efprdd;e

baS S5tlb ber SBirtlichtcit

00m

pßilofopljifcßen ©tanbpuncte

au§ 3U 3eidf)nen, unb burd; alle bie mannichfalttgen gar; ben beS wirtlid;en ßebenl fünburch ben tiefen inneren ©runb be§ SBaßrcn erfennen

3U

mad;en.

23on biefen

Heineren ©cfprdcßen überreiche ich Sßnen hier bie erjte ©ammlung.

£>ie brei erßen ©efprdcße ftnb bejlimmt,

550

Äteine 2tuffa|e t>. 3- 1817.

ftufenweife immer beutlicber bie ßeerf)eit ttnb Verwirrung ber wiberftreitenben Meinungen aufjubeefen, bie fiep ijeut ju Sage übet «Staat, Religion it. f. w. geltenb machen motten, mit beffdnbiger S5ejiet)img auf bie ?)t)itofop{)ie. £)te beiben testen bereiten ba§ 2Baf)re oor;

aber man

mup ja nicht gtattben, bap eg barin fdwn auggefproeben werben fotte.

©ie geben btoS etmag beftimmter bag

9idff)fet auf, befonberS bag legte. — ©ehr mup icb> um Vergebung bitten wegen ber üielen S>ru(ffester, bie be* fonberg bie erften ©efpradpe entftetten. fommt gier fegt in Verfall.

Auch biefedtunft

Set) nahm baper bem fehlet^

ten Gorrector bie Arbeit ab, unb ba ifl eg boeb beffer geworben. —

Sied’ an ©olger. ^OariS am 26ften Suti.

SDlcin tbcuerfter greunb! £>ap icb? Sbnen noch nicht gefebrieben b^be, »ergeben ©ie mir gewip, ba ©ie eg fetber fennen, wie wenige Stube man geniept, befonberg wenn man fo eilig reift wie wir, wie mübe man ift, wie man fajt gar nicht gut SSeftnnung fommt.

Sd) febreibe

Sbncn beut »orgügticb in einer Angelegenheit, worüber ich »on Conbon aug mit Sbnen batte fpreebetr wollen, wenn bie legten Sage meineg bortigen Aufentl;alteg nicht in ber gropten Verwirrung unb geitlog unb tubelog oer^ febwunben waren.

£)ie ©aebe ift btefe: ich lernte in 2on;

bon einen jungen SOtann fennen, einen 5Dtr. ©reen, ber

kleine Kuffäfce o.

3. 1817.

551

mich auffuchte unb [ich gleich mit einem fchönen 23er; trauen an mich fchloß; er ift non einer eblen 2Bißbegierbe burchbritngen, t;at bie beutfehe ^ptnlofoptne, fo oiel man X'$

in ber Entfernung unb in feiner Sugenb Fann, flu=

birt, unb ftel)t nun eben auf bem $unct ber Entmicfc; litng, bie bie intereffantefte unb entfd;eibenbjte im geben ifi: et münfdjte nach £)cutfchlanb ju gehen, um ftd; aufj Fldren unb uorjuglict) über bie ©efchichte ber neueren tytyu lofophte naher unterrichten 31t taffen; er mußte aber bie Erfüllung biefer Hoffnung noch ouf mehrere Sahre tum augfehieben, ba er in gonbon alg gehret ber Anatomie angefMt ift.

©o fam benn bag ©efprach ganj natür;

lieh auf ©ie, unb alteg, mag ich oon Shnen fagte, bag

23uch, bag ich meinem jungen gteunbe geigte f — alleg erfüllte ihn mit ber brennenbften 83egierbe, ©ie naher Fennen 3U lernen.

^)l6^ltch faßte er ben Entfcßluß, nach

SSerlin 31t gehen, ©ie 31t fehen, unb im SDctober mieber 3itrücf 31t fepn; ich feifite aber ab, um eine Fleine Sour burd; bag ganb 3U machen, unb alg ich nach 14 Sagen 3urücffommc, tjf er gegen meine Ermartung fchon abge^ reift: fo hcft>9 hotte ihn fein Verlangen nach £>eutfch; lanb unb 31t Shnen getrieben.

Eg mar bie 2lbrebe, it;m

einen S3rtef an ©ie unb für il;n mit3ugcben, morin id; fein Anliegen oortragen unb ©ie befonberg crfuchen moll; te, ob ©ie ihm nicht oielleicht ein privaiissinmin über bie Ecfchichtc ber ^hilofophie lefen Fonnten: alleg bieg ift jefit 31t fpdt gemorben, unb menn id; aud; ö^ich non gonbon aug fchrteb, fo Fam ber 23rief hoch fchmerlich

552

.Kleine 2fuflafce o. 3- 1817.

früher aB biefer an;

auch fanb ich burchauS feine Seit,

meinem greunbe ©reen einen S3rief nacbjufenben.

Seht

haben ©ie gewiß biefen liebenSwürbigen jungen SJtann fdE)on fennen gelernt, itnb ich wünfebe fjerjltcf?f baß ©ie auf ivgenb eine SBcife feiner brennenben SBißbcgierbe b^1 ben genügtem fonnen; benn eS ifi wohl wenigen 9Jtem feben fo ©rnft als biefem, unb er gcicfjnet ftcb um fo mehr unter ben ©ngldnbern aus, ba eS faft alle nicht begreifen fonnen,

baß ein SOtenfd) um ber ©adje felbft

willen, ohne 9vücfficf?t auf Stebenbinge, etwas tbun fonne. Scb bitte Sie, tbun ©ie waS ©ie fonnen, um feine SBünfcbe einigermaßen gu erfüllen; beim icb bin gu febr überzeugt, baß oon allen SJcenfcben ©ie eS allein uermo? gen bureß Sbie Umftcbt, ©icberbeit unb Klarheit,

©reen

fann wenigjlenS fo Diel gewinnen, baß er nachher mit mehr Stube unb ©rfolg für ftcb weiter ffubiren fann, unb ich bin überzeugt, baß er cS werth ifi, baß ein guter unb weifer SOZenfcfj ftcb um ihn bemühe.

SieS war meine

Sitte unb mein Anliegen; vergeben ©ic, wenn ich oers führt werbe, Sünger ju Sßncn gu fenben: bie ©elegem heit bietet fleh gu oft bar, fte liegt mir immer fo nahe, non meiner Verehrung Shrc^ ©eiftcS, oon meiner greunbs fchaft unb £iebe git Shucit ju fpreebett.

SBie f)at mich

Sb* Sud; erfreut! Sei; fomnte immer in bie Serfucßung, alle SBelt gu befebren, unb ftnbc, baß fo wenige SJtens fd;en ©inn für ^)l;tlofop>l;ie ober fJ)oefte ober ©chönf;cit unb Statur ober irgenb etwas ©rnfteS unb SBaßreS bet unb fo

•Kleine 2Cuffa$e ». 3- 1817.

553

alt ich nun auef? fdjon bin, fo oerlierc ich bod; nicht mein ©rflaunen barüber. @nglanb l;at mir in mancher $inftdf)t gefallen, in anberer nid;t, tmb Bonbon hat mir im ©anjen miß« fallen.

2Bie glüdlich ftnb mir, mein grettnb, baß mir

al§ ©eutfdje geboren ftnb tmb in Seittfcfjlanb leben: ber mähre ©cijf, Freiheit tmb ©emütl; i|f nur bei uns gu ftnben, unb ift baS ^6cf>flc bei uns auch feiten, fo tfb bodf) bie !K6gticl;leit bafür ba, ttnb hierin ftnb mir cinjig glüeflief), maS bie SKeijlcn ootlig oerfennen. — S3on ben 2fntifen in ©nglanb fann id) Shnen fein S5crj geidmiß bringen, mte ©ie eS münfehen: benn, fo oiel Utmü^eS man aud; brudt, fo fehlt eS bod; gerabe am 9?öthtgjfen; ber Äatalog, ber gu l;abett i|f, fommt für ©ie mit. ©ejTcrn fp dt bin td) erft hier angefommen; barum fann id) Shnen aud; nicht fo fd;reiben, rnie ich münfd)te.

£>a§ Reifte muß id; für ba§ münbliche ©efprdrf? unb baS 2öieberfe£)ett auffparen, auf melclteS td) mich ttnenbi lieh freue.

Sch metbe aber bei meiner Slüdfeht nur acht

Sage in Serlin bleiben fonnen, unb münfehe mohl, baß ©ie in biefer Seit recht frei oon Arbeiten fepn mochten; auch münfehe ich, bie beiben ©tüde oon .Steift bann noch mit Shnen gu lefen.

Sch bin in £onbon im 2efen recht

fleißig gemefen, unb glaube überhaupt auf ber Steife bie Seit genügt gu l;nben.

2lttd) über bie alte beutfehe Äunft

münfehe ich mit Shnen gu reben, unb ich h^tte fet)r gern Shrc Semerfungen barüber mit ben mcinigett oereinigt.

554

kleine 2Cuff 2(nft d;t gewonnen.

Sie 2d;eater habe id) fleißig

unb aufmcrffam befucfjt; Äcmbtc bcfonberg ifl merfwür; big.

■Die Dernier fynt überall bie Äunfi unb Statur oer;

brangt; bocb? ift bie Sanier jit loben. — Sd; t)üffe, als (cg

ift bet Sbnen wohl.

©rüßett Sie belieb Sb« liebe

$rau, fo wie Sb« Sd;wicgermutter.

©ergeben Sie biefe

©i(; nddpfieng nod; oon 9)arts ein 9J?eb«reg. bigen Sie mich bei d^errn ©recn.

©ntfcbuU

©ott erhalte Sic,

unb bleiben Ste mein ^reunb.

Sbt 2. Sieif.

Solger an feine ©attin. (Stettin am 26jten tfttgufl.

— Sie befte Sßürjc meiner ©enüffe, wenn td) von Sir entfernt bin, tjl ber ©ebanfe, baß id; fte boeb gar ju gern mit Sir tbeilen mochte, unb eine leife, mid; immer bcglcitenbe Sßcbmutb, baß Su nid;t bei mir bijt. ©g ift boeb gar §u fd;6n unb muß ©ott Wohlgefallen, wenn ftd) jwei Seelen fo wahrhaft unb innig lieben, wie wir beibe.

Saufcnbmal füffe ich Sich in ©ebanfen unb

fel;e Sir in Sein liebeg, treueg 2£uge, meine einzige ©es liebte! Sd; bin fo ftd;er unb oertrauengooll gegen Sich, wie ein alter ctngcwobnter ©bemann, unb fo fel;nfücbtig unb freubenboll, wie ein SSrdutigam.

©ott fep gelobt,

555

kleine 2Cufl% t>. 3. 1817.

baß ich in Sir ein £erg ftnben mußte, tt>ie e§ allein mich glüdflid; machen fonnte. Sn meinem nötigen Briefe f?attc ich Sir niel gu er; gdl;len, um auf baS einstigeren, mag Su mir über 33eatt; mont unb gletd;er fagfl.

Sein Urteil ift fo treffenb itnb

richtig, baß ich mid) recht barüber freute.

£>hne Schmei;

d)elei, Seltnen, ich lernte leine grau, bie einen fo mal); ren Sinn für $>oefte hatte, mie Sit. Seiner reinen ad;ten üftatur.

golge nur immer

2lber bem Seitalter ©ßal;

fpeare’S tfjufi: Su etma§ Unrecht.

Sftarlome unb Seder,

feine eigentlichen Seitgenoffen, finb niel beffer.

SSeaumont

unb gleicher finb feine fpateren Nachahmer, unb begeid); nen ben 3eitpunct, mo ber poetifche ©eift bie Nation »erlief, unb nur bie $ülle, unb auch bie

entfteUt,

gurüdgeblieben mar. ^eute nor einem Sabre, meine einzige Siebte, ma; ren mir beibe in Siebentem; ee> ift leiber ein Stauertag für uns, unb mir finb et'nanber auch in bet gerne in biefem ©efühl nah.

Sch bitte Sich, mein einjigeS ©ut,

betrübe Steh in bem 2lnbenlen an unfern 33erlujt nicht gu febr; hoch barf ich mich eigentlich auch barin auf Sich ncrlaffen.

Su haft Sich ja bamalS fchon gang Seiner

mürbig benommen unb biefe Prüfung fo bejtanben, baß fte ein neues SSanb ber Siebe unb be§ innigen ©inner; jldnbniffeS für un§ gemorben iß.

2Bir haben ein liebes

Äinb bei ©ott: bieS fei; unb bleibe unfer Stoff.

©t hat

unS mit unermeßlicher Siebe gefegnet, fo baß mir bop; pelt unb breifach fteoeln mürben, menn mir über irgenb

.Kleine 2luff% ü. 3. 1817.

556

eine Prüfung murrten.

Sanfe ihm mit mir, mein ein;

jigeS Settctjcn, für alte feine Onabe, unb für bie lieben, gefunben, oor taufenb anbern bureb CiebenSwürbigfeit unb ScbenSluft unb Äraft ausgezeichneten Ätnber, bie er uns gefebenft unb gelaffen bat, unb für baS überfebweng; lieb reiche ©lücf, baS uns unfere gegenfeitige Siebe be; reitet. —

© o l g e r an Sie cf. ffierlirt am 4fen Dctobcr.

©igentlicf), mein tbeuerfter greunb, füllten ©ie wohl, al§ ber 3lbgegangene, juerfi fcfjreiben.

Sch will eS aber

fo genau nicht nehmen unb meinem *£>crjcn folgen; benn eS ’jl mir gar ju traurig, ©ie fogleicb nach ber Sren; nung als einen 33erfcbolIcnen anjufeben. — — 2fudb il;re Syx okl plays werben ©ie wieber erhalten haben.

Sch wollte, wie ©ie wiffen, biefe alten

englifeben ©acben nach berDrbnung lefen, bin aber nicht baju gefommen, unb muff biefeS, fo wie eine neue ju; fammenbangenbe fiefung bcS ©baffpeare bis auf eine Seit auffparen, wo ich mehr 9Jhtße habe. Sie Serien finb für mich nicht fo fruchtbar gewefen, wie fte füllten.

©S tfl aber faft gewöhnlich fo.

2tn bie

regelmäßige Arbeit ber ©ollcgien gewohnt, arbeite ich ne; ben biefer in ber Siegel mehr, als wenn ich ganj frei bin.

SieSmal war auch meine Unpaßlicßfeit hmberlich.

Seht beftnbe ich mich, ©ott Sob! um oielcS beffer, ob;

Äletne 2Cuffä£e o. 3. 1817.

557

mol;l id; nod> immer nicht baS frol;e @efüf;l ber ©efunb* l;eit miebet fyabe, mie rool;! fonft. mieber feilerer itnb frifcher.

Snbcffen bin id) boef)

Auch bie nieten mir fehr

lieben SSefitdfjc haben mid) etmaS jerjireut.

SBare ber

Shrige nur nicht allju furj gemefen! SOiit Stauntet itnb fragen l;abe ich noch fcf>dnc ©tunben genoffen.

9?id;t

lange nach Shrer Abreife fam gar ein granjofe an, S9?r. ©oufin, ?)rofeffor ber 5>l)ilofopI;ie bei ber Uniüerfttdt 51t $)ari3, ber eine pl;ilofopl)ifcf)e Steife burd) £)eutfd)tanb machte, um ftd; in ber Äürje oon bem ©tanbe ber ©as cf>en l;iefelbjt 31t unterrichten.

©3 roar ein greller Abjlid;

gegen unfern macfern ©reen, ber einen Sag nad; S£;nen abgereiff mar.

©ine ber erfien fragen beS f)rn. ©ouftn

mar: „Monsieur, quel est votre Systeme ?” ©r l;at mid) mahrenb ber 8 — 14 Sage feines Aufenthaltes oft be^ fudft, unb eS ift mir blutfauer gemorben, in franjoftfeher ©pradje mit ihm 31t phüofophüen.

£)och mar mir feine

S5efanntfd)aft nicf)t unlieb: et mar etnfiet als bie meiften Sranjofen, unb l;at mir manches Sntereffante non ©taatS; unb gelehrten ©ad;en aus granfreid; erzählt. 2Bie ffeljt’S nun mit Shren Arbeiten? SJtacfjen ©ie nur, bafü ©ie mit bem Söerf über ©haffpeate halb fer= tig metben.

Seht ift eS bod; mol;l jur Ausarbeitung

reif? Auch bitte id; ©ie, bie S3orrebe jum Äleift 3U bes fd;leunigen.

Saju follte ich nun freilich mein ©cherflein

geben, unb hoch fühle id; mich jel;t nicht recht aufgelegt baju, unb bcfonberS beShalb, meil id; nicht recht meif, in meld;er $ornt ich

tl;un foll.

©3 mirb mir fd;mcr,

558

kleine 2Cuff5|e o. 3. 1817.

mich l;injufc^cn,

um ein Urteil gu elaboriren.

Sch

gefiele, baß ich anfänglich .gegen Äleift baS Mißtrauen hatte, welches unS jefct wohl gegen jeben angehenben unb ben Son bet Seit ftarf anfchlagenben dichter natürlich ift. Sn bet ^entheftlea, in Ädtpchen t>on ^eilbronn fanb ich immer ein fehr J)cn?orfled>enbeö poetifcheS, aber wenig eigentlich bramattfcheS Salent. tern ber Seit gletchfMte,

3BaS il;n mir ben Rich¬ per große Sßerth, ben er

auf gefuchte (Situationen unb ©ffecte, unb befonberS auf ben ©el;alt einzelner ©haraftere legte; wie auch ein ab; ftchtlicheS Streben, über baS ©egebene unb SSSirfliche htn= wegjugehcn, unb bie eigentliche £>anblung in eine frembe geijltge ober wunberbare SSelt ju oerfeben, furj, ein ge; wiffer S3ang ju bem willkürlichen 9J2pfl:ictgmii§, ber am ©nbe mcl;r intereffant als wahr unb tief fepn will.

ÖBaS

il;n mir bagegen weit über unfere Dichterlinge erhob, baS war fein ficfeS unb oft erfd)ütternbcS ©inbringen in baS Snnerftc beS mcnfchlichen ©cfül;lS, baS er mir nur oft gu hört unb faßt roh . 3- 1817.

Neigung ju trüben, tragifd)en, ja bitteren, gerreißenben SOtißflangen.

Sie Getanntfefjaft mit ben beiben noch

ungebrueften Sramcn t;at mich nun erft über ihn auf ben magren Stanbpunct gefegt, unb meine 2£chtung für fein ©enie unenblid; erhöht.

2lllcg, wag mir in feinen

Anlagen oorher einzeln unb abgeriffen erfdjt'cn, bereinigt fref) f)tcr, »orgüglich im bringen oon ^omburg, gurn fchonften ©angen, unb fein Getuf erfcheint mir nun um fo entfd)iebener, je mehr er bem ©haralter ber Seit an; gehört unb nur biefen in feiner ebelften unb t)6d)ficn Ge; beutung barftellt.

2ütch im bringen bon ^omburg liegt

alleg im ©haralter; auch hier bitbet ftef) biefer bor unfe; ren 2lugett in ben (Situationen unb bitrcf) fte; aber bt'e SBcchfelmirfung, bie ©leichheit gwifchen beiben Seiten, bie gu ben haften bramatifchen Aufgaben gehört, tft bollfommen erreicht.

©g fchroebt über bem gangen Setm

unb SBerben beg SOtenfchen ber ruhige, großartige, bra; matifche Glid.

Ser^ring, beffen ^elbenruhm un§ guerft

nur atg eine Träumerei erfcheint, wiewohl atg eine hoffnungg; unb ahnbungSboHe, wirb burch bie Gegebenheiten nicbergcworfen unb erhoben; er wirb erft burcl; bag £e; ben, wag er tft: ein SDtenfd; in jeber Gebeutung.

©in

herrlicher, acht bramatifcher ©ebanfe, unb f)üd;ft befriei bigenb auggeführt! 21 nt meiften ift bie Weiterleit gu be; wunbern, bie im gangen Stüde borherrfdd.

Sie rührt

befonberg bal;cr, baß alleg in feinem wirtlichen, gegen; wdrtigen Ecben aufgefaßt, nichtg ibealtftrt ober mit leeren Siebengarten aufftolgirt ift.

Sat;er auch bag liebe, fyeu

560

.Kleine 2luffa£c o. 3. 1817.

mathltche @efüf)l,

baS unS funburchbegleitet.

Sßelchc

SBirfitng mußten auf ein einigermaßen fül;lenbeS ^>ubli= cum ©teilen machen, wie bie: „©eltfam! SBenn ich bet £>«; oon SEuniS wate" u. f. w. — £>aS ift etwas ans bereS, als bie hohle ©roßfprechetei itnb alberne Sreuheti gigfeit, bie uns» fonfi für Patriotismus oerfauft wirb. 2BaS ben Hermann betrifft, fo ift baS ©hmmfteriflifche ba noch überwiegenber, unb außerbem bie politifche 3xidf>= tung fel;r oorßerrfeßenb.

dennoch §at baS ©tücf eine

fel;t bramatifche SBirfitng, unb roeil eS fo fel;r auS ber SBirflichfeit gefchopft ift, beren 2tbbilb cS fepn füll, fo wirft eS beinah wie ein l;ifiorifcfje5.

Sm ^ermann fielet

man faft am meijten, wie cS bem wahren ©ente beS £>id)terS gegeben war, auch baS Äübnc unb fcheinbar ttngefcbicfte mit ©lücf gu wagen: eine ©abe, bie ft cf) bemal; in allen feinen SBerfen, unb oft glänjenb bewahrt. — Sft Shuen bieS genug, ober foll icl; mich ausführlicher unb beftimmter auSbrücfen? Sch fann nicht ohne SBel;= mittl; Äleift’S ©ad;ctt lefen. Sch h^be angefangen an ben S3rtefen über Philofo; ¥>hie, 9veltgton unb ©efchid;te. nen eine Probe.

StachftenS fdjicfe ich Sh5

Urteilen ©ie bann fd;arf unb beftimmt,

bamit ich, wenn eS nicht bem 3wede gu entsprechen fd;eint, einen anberen SBeg nehme. —

kleine 2luffd$e t>. 3- 1317.

561

Sr. o. Staumer an ©olger. SSveSlau am 16fen Öttofcer.

©cfton immer, lieber ©olger, mollte ich Shnett fchrci; ben; aber innere unb andere (Storungen haben mich ba= Don abgeljalten, ob ich gleich hoppelt bringende 23etan; laffung baju hatte: ich la£ nämlich Shre ©efprdche. — üftach unferet pteigmürbigen ftrengen 2Beife follte ich nun juoorbcrft oon bem fprechen, mal mir nicht gefallen hat. 2lbet menn ich hauptfachlich am Sabel ©efehmaef fdnbe, fo fahe eg biegmal übel für mich aug, benn mir hat ge; rabehin — 2Clteg gefallen: juoorberjt btc SarjMung. ©ie haben in bet ©efprdcpSform große Sortfchritte ge; macht; cg iffc alleg lebenbiger, perfbnlicher, bramatifcher, alg im ©tmin.

«£)iet fam’g bigmeilen im ©tnjelnen mof)l

fo heraug, alg fep ber eine ober anbere mehr ©telloet; tretet gemiffer ©pfteme, alg ein lebenbiger, fte erzeugen; bet ober mahrhaft beftfeenber SD?enfcf>; in ben ©efprachen bagegen ft'nb ^erfonen mit beftimmten 2fnftdf)ten oermach; fen.

Sa ich mochte eg loben, menn ein ©prechenbet

nicht fo ganj fachliche 2fnflcl)t gemorben ifl, baft ihn mohl einmal bte ?>erfon ju einer fleinen Snconfcqucnj ocrleitet. Sie Meinung, alg fep bte©cfprdchgform entbehrlich ober bte fchlechtere, welche (obgleich fchon bamalg mit Unrecht) ©ngelne in S3ejug auf ben ©rmtn, ober oiclmcht in 53e; jug auf ihre hergebrachte ©emohnheit äußerten, mtrb je^t ganj bahinfallcn; ja 23telc, benen ber ©rmin ju jfreng, ferner unb oermtcfelt evfclpicn, bürften, burch biefpdferen ©efprdche oorgeübt, $u il;m mit mehr ©efehtef *urücf;

562

kleine tfuffd&e ». 3- 1317.

festen. — Soblich ftnbc ich ferner, baß ©ie bte Tlnftch2 ten unb S5efirebungen unb Sorbetten beS SageS mit bcn tieferen 3wecfen »erknüpfen.

iOaburch wirb baS ©anje

anfprechenber, erweckltcher, unb baS 2lllertieffte fleht ja bamit in nothwenbiger Sßerbinbung; eS fle£)t fefter, für 3eit unb ©wigkeit gemäßer, wenn eS in ber ©egenwart murjett unb barauS lebenbig bertmrfpriefit.

üftitr fo ftnb

manche für bie spbtfofopbie ju gewinnen, welche burch bie abfirufe ^aragraphenwirthfchaft worben ft'nb.

baoon abgefdjrecft

2)iefe äußere ^Beweglichkeit frf?abet bem ins

neren Sufammenßange nichts; fte weifet oielmehr ttnbe; merkt, aber nothwenbig, auch ben Oberflächlichen jtt bem ©ewichtigeren hin, ober bringt ihn jum ©efühl eben feiner Oberflächlichkeit — 23on bem Inhalte fclbft ju fprechen, mochte über ben befchrdnkten 9taum, ja über meine Äräfte hinausgehen; benn ich will ja lieber lernen als urtetn.

2Bdren nur erfl noch wehr ©efprache, befonberS

bie über bie Religion, ba, ober waren ©ie nur einige äöodjen ruhig bei mir in SSreSlau, ba würbe ich auch fprccljen unb urteln lernen.

:Oaß ich mit Shnen über*

einftimme, wie ber Siebhaber mit bent $D?ciffer, wiffen ©te Idngft, unb wenn tch’S nicht breiffer ju Sage lege, fo tjl bieS ja wohl ein Sob für uns betbe.

3ufdlltg ftnbe

ich noch 3etd)en ju p. 227 oben unb p. 298; baß eS 3cid;cn beS größten Seifalls ftnb, oerfieht ftch »on felbff, unb fte ließen ftch fefw wehren. SBcttn ©ie alfo halb mehr ©efprache liefern unb Oftern berkommen, fo erhalten ©ic baS ungeteiltere, fonff nur

.Kleine tfuffdfce e. 3/1817.

bebingteS 2ob.

563

konnte icp intr aufrichtig nur fo oiel

fpenben, als Spnen! Sch t>abc brei ber folgenben Sucher ber «gjopenftaufen, 2—4, burepgefepen unb bin befon; berS mit bem gmeiten fchr ungufrieben.

©S enthalt bie

©efepiepte oon ben lebten Sapren .£>einricpS IV. bis Äon* rabS III. Äreuggug.

SaS S0?ei(te noch lahm, unflar, oer;

eingelt, ohne Gattung unb 3ufammenpang.

9ttan merft’S

bem ©angen an, bap erft rodprenb ber Arbeit bie Über; geugung entpanb, man fbnne mit Äonrab III. baS SBerf nicht beginnen, unb nun hot baS JÄücfrodrtSgreifen bem Singe «Schaben gethan. — ©S ifi nur gut, bap ©ie, Traufe unb Stecf mir hoch einigen 9ftutp gugefproepen, fonft mürbe idh oergagen.

Sie gropte 2£uSbauer mochte

fepminben, wenn man Sapre lang fein theitnepmenbeS SBort h^rt, unb eine fo tiefe ©inftepf in bie ©eproierig; feit beS Unternehmens pat, mic icp.

SaS „in magnis

voluisse sat est” maept einen niept fatt.

©obalb icp meine italienifcpen ©reerpte untergebraept pabe (eine lange unb mupfelige Arbeit), mitl icp an Heinrich ben VI. gehen unb nebenher rnieber grieepifepe Älaffifer lefen.

Sie fecpS erpen SSucper ber 2tnnalen

beS SacituS erinnerten miep in biefen Sagen rn'el an S^om; aber ber ©rduel ftnb gu oiel: icp fannbaS@ange hinter einanber niept auSpalten. —

564

kleine 2luffdfce ü. 3. 1817.

£ i e cf an © o l g e r. bedingen am 22flen Dcto&er.

SJZetn teurer, freitet greunb!

23ot allen Singen

muß tef) um S3erjeil)ung bitten, itnb ©ie muffen mir auep verreiben, baß icp gegen alleg 23erfprecpcn fo lange gefdf>tx>ie= gen, unb felbft 3pren SSrief fo lange unbeantwortet ge^ taffen pabe.

2Bie

oiel icp piet ju framen fanb unb ju

orbnen, fonnen ©ie niept glauben; id; fepteibe ungern meinen Sncunben, oot allen Spnen, wenn icp niept Reifer bin, unb pabe bic Unart, miep ju leicht oerßimmen jit (affen,

©o war eg mir, feit icp f)ier bin; benn meine

englifepen S3ücper, bic id; fepon bei meiner 2lnfrtnft in S5etlin ju ftnben pofftc, ftnb noep niept ba, fommen oiel= leiept noep in SBocpen ntept: bieg fetjt miep für ben ©paf; fpeare niept nur auf lange jurtuf, fonbern maept fogar oieleg uberflüffig, wag icl> gearbeitet patte, weil id; nun bod; niept fortrüefen fann.

SBeun bic 23üd;et nun enb-

Itd; anfommen, wann foll id; bic Beit ftnben, fte 31t le; fen unb ba§ üftotpige 51t crccrpivcn? Saju patte id; mir bic erfien oier big fed;g SBocpcn gefept; oon meinen 3l£>fd;riften in Bonbon pore icp aud; nieptg: über alle biefe vfjinberntffe bin id; fepr oerbtüßliep.

©eitper pabc id;

aubp mepr Beit bamit oerloren, als icp baepte, baß eg miep fojten würbe, bic neue 2CuSgabe beS S3en Sopnfon oon ©ifforb burdijugepen, bic ganj gegen meine 2Cnftcpt ifi, unb alleg, wag 25ea Sopnfong 33erpdltniß 31t ©paf= fpeare betrifft, wieber mit großer Srcifh'gfcit unb fcpwaepen ©oppigmen 3urücf|WJf.

©0

ift bic Seit oergangen

kleine 2fuff5^e ». 3. 1817.

565

unb ich verzweifle manchmal an mirfelbff, bafjba$>©tu= biitm nnb bie Borliebe für einen ©eiff fo mein Seben einnimmt, baft ich am ©nbe borf) auch ba§ 9tecf)te nirf)t von ihm unb über ifjn werbe fagen fönnen.

Sd; fehe

recht gut, wo 2CtTc irren, aber bie wahre SBahrhcit: — ijt eS benn 2fnbern wohl auch fd)vn fo ergangen? 5ür ben Beitrag jum Äleijt banfe ich Shnen von *£erjcn; ba Sh« Saune nicht vergönnt mehr nieberju* fchreiben, fo ftnb mir biefe SBorte auf jeben gall feht erwünfeht;

auch erinnere ich wich uoch beutlidh unferS

©efprachl, als ich ©iß nach ^ranffurt begleitete. — Stur bitte td; ©ie noch, n>a§ ich in Berlin, wie fo man= ches>, in ber Berwirrung vergaf, mir ben Äleifiifchen ^ringen von Homburg unb Hermann recht halb ju fenben, um beibe noch einmal aufmerffam ju lefen. — Um bie six old plays angfiigte tdf> mich fchon; id; hatte vergeffen, baf id; fte Shnen gegeben h^tte.

©ern

jtubirte unb befprddhc ich mit Shnen, mit Shnen am licbjlen von allen SÄenfchen, ben ©haffpeare,

©*e ket

Unbefangenfie ftnb unb bod; auch unterrichtet genug, um balb bie ©teilen allenthalben ju ftnben; e§ giebt in&eutfd^ lanb fein ©tubium, wahrlid; fein achtel be§ ©ichterS, unb in ©nglanb ein egarirteS (ich weif nicht gleidh einen 2lu3brucf bafür, ber ba§ galfche unb 2lberwihige zugleich fo auäbrücfte); wir £>eutfche ftnb aber feit SBielanb in recht faumfeliger unb bequemer Bewunberung; bie fal; fd;cn Stachahmungen ftnb hoch noch baS Bejie, waS wir über unb burch ihn hworgebracht f?abcn* — 2lber ©ic

566

.Kleine 2Cuff5$e t>. 3- 1817.

haben je£t ni bxc six old plays nicht gclefen: wie wichtig wäre wir fonft Sfjr Urtfjetl! Scb bin jcfctfaft überzeugt, bajj ©hakfpeare als> junger S0?enfd> fef)t t)iel imb oiel 9Jiittelmdfnge§, ja hi^ unb ba ©cblecbs teä gefcbrieben i)at, wahrfcbeinlicb für bie ©ubfljtenä; wenn bie ßnglanbet ihm bie ^Bürgerkriege unb SituS "Kn* bronicuö unb 9?eritles>,

fo wie ben ßromwel, £ocrt'n,

ßonbon probigal, ober gar ben alten .ftont'g Sobunn ab; fprecben, fo ift bie bie ßons feguenj oiel weiter, unb jene ©adjen bekommen auch erft babitrcb Sufammenbang unb Haltung, ber Siebter wirb uns nun erft inbioibuell, ber fonft faft wie ein blenben; be§ Meteor baftebt. — ©ie buben mir bie oerfproebenen erften ^Briefe ju unferm Journal noch nicht geflickt, auf bie ich mich febon freute,

©ie ftnb gewtft bofe; — „fdblage, nur

höre“, wie Sbemifto!le6 fagte, — fo febiefen ©ie biefe, wenn ©ie auch noch bofe bleiben.

Sch benke auch an

biefe Arbeit immer unb fürchte nur, bajj Sbncn meine Unfähigkeit ju phtlofophton unb oiellcicbt bie formen ber £>arjMung ein Strgernijj geben werben. — griebricb ©cblegel l;ut enblicb Sbtc neuen ©efpracbe gelefen (ein SSricf oon ©cbüfc fpriebt baoon); er ftnbet fie febon ge= febrteben f meint aber, bie gorm führe freilich

SBiebers

bolungen; gegen baS (§nbe waren ©ie unb er ft'cb wieber naher gekommen,

@r bittet ©ie an ber ßoncorbia Äf>eil

ju nehmen, beren 2fnkünbigung i'dEj beilege. —

567

Jtlefne 20tff% t>. 3. 1817.

3cf> Fann mich gar nicht genug an 3h*en Dialogen erbauen unb unterrichten; jefct ift mir alles lieb, auch bie fleinen ©tylabmeichungen, bie ich fabelte; orbentlid? ift mir jene§ angefochtene orbentlieh unentbehrlich: eS tfl eine Nuance, bie mir nicht oufgeben bürfen; eS mar auch tn mir nur ein übertriebener SBibermille gegen alles Ser^ linifche, maS mich ben 2lnßoß baran ftnben ließ. — 2ltich Sh*e Sucher aus $>ariS bleiben mit ben meü nigen auS.

2ClleS geht oerbrüßlich langfam in ber SBelt,

außer bie Zunahme ber ©onfufton. —

©olger an ben SiegicrungSbirector Äeßler in fünfter. ffierltn am 8ten 9toöemf>er.

£>u hajb £>ich befdpmert, mein theurer gteunb, baß ich £>ir lange nicht geschrieben habe.

£)aS ift Sure 2lrf,

5h* ©efchaftSleute, baß 5h* ©uch ftellt, als menn anbere ßcute nichts ju thun hatten, menn ihnen gleich nicht immer baS geltet fo auf ben hageln brennt.

Sch habe

Sir einen recht langen unb ausführlichen Srief gefchieft, nämlich meine neueren ©efprdd;e; unb bafür habe ich noch nichts jur Seloßnung erhalten, als bie Nachricht, baß Su nicht Seit habeft fte ju lefen.

9hm mollte ich

eigentlich auS Serbruß nicht eher an Sid; fchretben, als bis Su fte gelefcn unb mir Seine Meinung barüber recht ausführlich eröffnet hdtteft.

50Zeinc gutmüthige ©cßmdche

reißt mich hin, oon biefem Sorfah abjttgehen. fdhelten muß ich hoch menigftenS.

3lber

SBie foll man beim

568

.Kleine 2Cuff5^e ». S- 1817.

Sufi unb 9)?uth bemalten, etwas Süchtiges ju fchreiben, wenn bie heften freunbe nicht baran wollen,

eS ju le=

fen! Sie ^hilofopßie iß freilich aus ber SDtobe: ©ott fei? eS gefragt! Sh* fonnt (Such nicht mehr etwas anberS bas oon

ootßellen, als baß eS abgebrofd)ene sparaborien

fepen, bie wiebet aufgewarmt werben.

Sie Seit iß —

fo beißt eS — gu prafrifdh geworben.

SBaS nicht uns

mittelbar wirft, babei fann man ftcb nicht aufbalten. £5

liebe ßeute, glaubt mit boef?,

baß eS (Such allen gut

tbut, mitunter aus (Surem ©efchaftSßrubel auch ben S3ltcf auf bie Sarßellung beffen gu richten, was in allem baS Sleibenbe itr.b (Swige unb boef? jule^t baS allein SBaßre unb fruchtbare iß! Unb glaubt auch, baß hierin bie SBelt auch nicht ftille ßel)t, unb baß eS nicht immer baffelbe iß, was fchon in (Surer ©egenb unb (Stubirgeit auf bem Sayet war.

(SS werben auch hier neue SSahncn gebros

chen, unb bie SBelt wirb barauf merfen muffen, wenn fte auch jkfct nicht will.

(SS ift nicht anberSsgebacßter

©chellingianiSmuS ober fichtianiSmuS, was ich oortrage. Sch glaube einen (Stanbpunct getroffen ju haben, uon welchem aus ich auch biefe (Seitenwege conßruiten fann. 2llfo wer iDhren hat ju hören, ber höre! SBenn ich eS nun gleich «IS ein gutes Seichen anfeße, baß in allen beutfehen fritifchen SSldttern, in welchen jcbeS neue (Sticfs mußer angejeigt unb recenftrt wirb, auch noef? mit feiner ©t)lbc meiner philofoplßfchen (Schriften erwähnt worben iß, fo fann icl; eS bod; nicht ruhig mit anfehen, wenn bie, mit benen mein (Sinn unb meine Steigung fonß am

Äfcine tfuffäfce ». 3. 1317.

569

meißen übereinßimmten, micß prebigen laßen unb ftd^> baoonfcßleicßen. 9?im möge ba§ gut fepn! SBie ßabt Sßr benn baS DeformationSfeß gefeiert? 9JHt Suren Äatßolifen fonnt Sßr @ucß woßl nicht gleich fo in bie Arme fallen, wie hier bie Lutßeraner unb Deformirten ? SS iß hoch oiel, baß erß nach 300 Saßren baS Mittel ber ^trd>enoereini= gung in ber Bermtfcßung bet äußern Beiden beim ßei= ligen Abenbmaßle entbeeft wirb.

Sch habe gegen bie

Bereinigung ber Sonfeßionen nichts; ich hätte ffc oielmeßr für wünfcßenSwertß unb auch für möglich).

Aber auf

biefem Sßege feße ich uießt ein, was barauS entßeßen foll, als entweber brei Sonfefßonen ßatt ber gvoei alten, ober ber nacßtßeiligße SnbißerentiSmul.

SS laßt fteß

gewiß ein Sogma aufßellen, in welcßeS beibe Äircßen* Parteien mit Überzeugung einßimmen fonnen; aber biefeS muß boeß notßwenbig erff aufgeßellt ferjn, eße man eine folcße Übereinßimmung oerlangen bann.

Sie Beßau;

ptung, baS was man fteß unter ben Bcicßen benft, fep baS Umocfentlicße, feßeint mir ßoeßß oerfeßrt ju fepn unb eigentlich bie Religion ganz aufjußeben.

Sie beße

unb würbigße Seiet beS DeformationSfeßeS ßier in Bers lin war woßl bie unferer Unioerfttdt, beren Befcßreibung Su im Allgemeinen in ber Bettung gelefen haben wirß. ©cßleiermacßerS Siebe war feßr gut unb bem Seße reeßt angemefien.

Sr fpraeß befonberS über bie SBirfung ber

Deformation auf bie Unioerfttdten unb feßarfte bie 2Bicßtig= feit ber Sreißeit beS LeßrenS unb LernenS auf bcnfelben ein.

570

.Kleine 2Cuffu £)ir twrfWlen fannff. Sied hat in (Englanb manches SBichtige für fein SBerf über ben Shaffpeare gefunben.

Staumer hat in Stom

beim oaticatüfchen Archiü S5egünjfigungen genoffen, wie fte noch feinem anbern ju Shcil geworben ft'nb.

Unfer

Soeffcr, ben bie Afabemte nach Stalien gcfchidt hat, ftn; bet bie SSibliothefen oerfchloffen; SStajuS in SJtailanb hat ihm nichts geigen wbllen.

dagegen ijf ber gunb in S3e;

rona, ben ©ofehen mit S5cfferS .fjülfe auf baS Steine gebracht hat, unfehlbar; ber (Eober enthalt Caji institutiones, unb eröffnet, wie mir Saoignp fagt, eine ganj

neue Stunbe beS romifchen StechtS.

.fragen fam fröhlicher

571

Äletne 2Cuff% ». 3- 1817.

unb kinblicher aug Stallen jtirücf, alg id) if?n je gefeljen. 6r hat in glorenj einen bildet unoollffanbig benufcten SrU

jkan, unb in Schwaben einen mcijk auch noch unbekannten unb, wie er meint, ben dltefien ©ober ber Nibelungen gefunben.

© o l g e t an Steck. SScrtin cm 13ten Sfooember.

©ie werben gewiß fehlten, baß id) Sh«n lebten SSrtef fo fpat beantworte, mein einzig teurer $reunb! Sch wollte Simen gern alleg fd)icken, wag ©ie forberten, unb kann eg nun boeß nicht.

©pieker hat mich fo fck>r

lange warten laffen unb fd)tdt bocf) nur ©in 2Berk oon ©cott. — SOZeine Briefe für bag Sournal bitte id) ©ie red)t ernßhaft ju kritift'ren,

befonberg in Nücfftdjt ber S^ecf?

maßigkeit, wofür id) manchmal beforgt bin.

2lber oors

jüglicf) muß id) ©ie auch anmahnen, felbfi ^anb anjus legen, bamit ftd) ber SSeginn ber Unternehmung, ju ber id) fefyr oiel Sitß unb ©tfet fühle, nicht in bie Sange §iebe. — ^riebrich ©chlegelg Urtheil über meine ©efprache ijk mir nicht befrembenb.

Sch bin überall auf Ädlte unb

©leichgültigkeit gefaxt.

Sttit feiner ßoncotbia fcheint et

ja wohl etwag Tlhnlidjeg gu wollen, wie wir, aber wohl prakttfeher unb politifcher.

^Manchmal vergeht mit ganj

bie Sufi weiter gu fchretben, wenn ich mir f° vorftelle.

572

Kleine 2Cuff% ». 3- 1817.

wie tef) bie (SadEjen jufammenfünjtele, unb niemanb fiel) bie SDtüfye geben wag, bie Äunft ju merfen. Sei? fomme wir not wie ein mupt'ger 2öi£ling, beffen Pointen nie; manb ftnben fann, noch fudften wag.

Unterbeffen laufet!

bie SDtenfcfyen paufenweife nad; allew, was ihrer ^)latt= heit entgegenfommt. •— ©lattben «Sie inbeffen nicht, bap bie ^ppochonbrie widE) ju weit treibe!

©in frifdjer Sruttf auS bet Quelle

ftdrft unb belebt ben ©eift iwwer wteber.

Steine (Col¬

legia befonberS regen mich je^t wiebet recht auf.

Sch

habe hoch wandten ©chuler, ber wol)( nicht mehr tton meiner ßehve laffen fann, unb wandten ber 31t wir ge= flogen, oon ernjtcn unb furchtbaren Sweifeln getrieben, liefen SEBinter habe icf) wit einet foldften £uft ju lefen begonnen, wie fapt noch nie. bte ©tunben.

Sch freue mich iwwer auf

£>ie gefpannte unb lebenbige 21ufwerf;

fawfett ber jugenbltchen, weift gefcfyeibten ©eftchter, bie widE) umgeben, erhalt wich in ber angenefnnften ©rtc; gung. —

©olger an 21befen. SBetlin am 15ten 9tooember.

— ©§ war wit recht octbtüpltdf), bap £>u wein S3udE), als £)tt deinen 85tief fchricbjt, noch nicht erhalt ten hatteff.

$aft mochte ich beSf;alb ein wenig auf £>eü

nett SSruber jürnen.— 2Benn £)tt mein S3uch i^t fyaft, fo lieg cS halb

kleine 2Cuffd£e t>. 3 1817. -

573

unb fdjrctbc mir recht ausführlich barüber, unb baS ohne allen Siücfhalt.

ES ijf wahrlich nicbt meine 2Cbfi'd)t ba;

bei, mich loben ju hören; aber ber SBunfch, wü bemje; nigen, was bie ^auptbefchaftigung meines hebend auSs macht, auf meine greunbe eingumirfen, ift gewip nicht bloS ocrjeiblicf), fonbern löblich.

Sie t>eutfd;c literarifcbe

SBelt hot bis je^t noch wenig ÜJiottz oon meinen pf;U lofophifdKn ©triften

genommen.

Steine Hoffnung,

bap fte eS einjf muffen wirb, fbeb)t fejf.

Steine tyt)U

lofophü bot fid) je^t fo weit auSgebebnt, bap ich fte mit ooller ©id;erbeit entwicfeln fann.

©ie ift nicht bie

$icf)tifd)e, noch, wie Einige ju glauben fcheinen, bie ©cbellingifche,

fonbern nach meiner Überzeugung eine

neue unb eigentümliche Entwicfelung ber beutfcben 9)hü lofophie.

Ser 23anb, ben Su erhalten wirft, iff, wie

Sit gcwip halb fiehff, bloS propabeutifcb unb protreptifch; weil aber hoch bie Seutfchen nicht warten fonnen, bis fte ju wiffen glauben, woran fte ftnb, fo will ich benn nachffenS mit einem ©efprache anfangett, worin ftdf> bet Äern meiner Sehre mit einem 9)Zale enthüllen foll, freilid; unter bem Vorbehalt fünftiger oielfeitigcr 33egrüns bung unb Entfaltung. Sn biefem £>erbft hotte ich bür eine fef;r angenehme unb intereffante $)ertobe: Siecf unb 33ttrgSborf famen auS Englanb, d)agen unb 9taunter aitS Stolien gurücf. 3(lle trafen f;ier zufammen; aud) £>hlenfd)ldgcr fant z^5 fällig bazu.

2Bir hoben fcl)r fdjonc unb ergitidliche Sage

mit etnanber oerlebt. —

Siecf hot wohl eben nicht oiel

574

kleine 2Cuffa%e o. 3. 1817.

üfteueS übet ben ©haffpeare in ©nglanb entbeut, ober boef) eine Stenge S3eßattgungen feinet fchon gefaßten An; ficht.

@S laßt ftd? in bet Äür§e nur wenig batüber fas

gen.

@t fchreibt bem ©haffpeare alle bisset bezweifelten

©tücfe ltnb noch manche anbere ju; et ßellt fein 23et; hdltniß ju feinen Settgcnoffcn, -Uttarlowe, 23en; Sohnfon, ©eder u. f. w., fefl unb zieh* barauS hochß wichtige 9ie; fultate.

23on biefet Äritif halte ich allerbingS fetjr mel;

aber noch wichtiger ifi: mit bie Anorbnung bet unS be; fannten £auptwerfe nach bet 3cttfolge, in bet ficf> brei ^auptperioben

beutüd? unterfcheiben.

Sn

bie hbchße

Stütze falten bie wichtigßen l>iflorifd?en ©tüde (bodj iß ^einrid? VI. aus bet erflen 9)ertobe), unb bie gebilbet; ßen romantifchen, unter welchen £ooe’S labours lost bie «£>auptßette entnimmt, welches ich r>on jeher als bie teiffle grucht biefeS großen ©eißeS angefehen habe. —

Sied

geht nun fleißig an bie Ausarbeitung, unb ich hoffe unb wünfehe, baß et halb fertig werben wirb.

Sch habe ihn

oft ermahnt, ftd) nur ben ©haffpeare erß auS bem ßeibe Zu fchreiben, um felbß wieber an größere ©ompofitionen gehen z« fonnen. .©er wunberthdtige SftaguS, nach ^cm ©u mich fragß, iß mir ein außerß wichtiges ©tüd.

Sch ftnbe

ben ßharafter beS fpanifdjen ©ramaS recht bebeutenb bartn.

23ieleS, was nadh unferer Anficht im Snnern bet

bramatifchen Rottung liegen muß, iß Ißet entfaltet unb gleichfam bogmatifch entwidelt. ©tüd.

©S iß ein heimliches

©ie fpanifchen ©tarnen haben immer eine epi=

kleine Jfuffdfee ».

3. 1317.

575

fdjc 9?td^tung, ober vielmehr ein ©cfywanfm jwtfd^en bem ©pifchen unb Styrifchen.

Sn biefer dMnftcht blctbt

mir immer „£>aS Scben ein Sraum" baS Sieffte oon Gab beronS ©tücfen, obgleich auch i)ier baS 9vdtl)fel gelojl ifi.

©ent fagte ich ®ir mehr hierüber.

bei anberer ©elegenhett.

Vielleicht halb

£)en Äönig $ngurb ^abe ich

nicht gelefen, unb mochte mid) auch wohl fo balb nicht baju entfließen.

Sch l;abe genug an ber ©dntlb. £5er;

gleichen ©r Meinungen fefje id) als bic traurigen Vorbo; ten heranbringenber Barbarei an. —

©olger an Sied ffierltn am 7ten ®ecem6er.

Unfcre ©orrefponbenj, mein einzig teurer unb oer; elfter grettnb, fiocft etwas, unb ich weiß nid>t warum. Sd) meines Si)ciIS bin fajl befidnbig non bem ©ebanfen an ©ie begleitet; was mid) recht lebhaft interefftrt, ent; halt auch immer S5e^iehung git Shnen.

£>od) f)at mich

eine Seit her manches gefiort unb mich itnlufiig gemacht, ausführlich ju fchrciben. SDieine Unpäßlichkeit ifi jwar nun fo gut wie ganj beftegt; aber jiörenbe Arbeiten unb mit; unter auch Unruhe über baS fcßwanfenbe SSeftnben mei; ner §rau unb außerbem manche Kleinigkeiten, bie ju; weilen jufammcnfommen, hnben mich gehemmt,

©ott

wirb inbeffcn alles jum Vefien lenfen; biefeS Vertrauen würbe mich auch in crnfieren SSeforgniffen oufrecpt erf;al; ten. — SBaS mir befonberS ocrfpdtet wirb, ifi bie 2CuS;

576

.Kleine 2Cufja$e o. 3* 1817.

arbeitung gcwiffer Sachen, bie icf) fdpon lange mit mit f)erumttage.

Srn Senfen unb S'tadjgrübeln, aud) bem

tiefftcn unb zufammenfjangenbften, leidet ctwag;

flott micf) nidjt fo

aber jum 2lu3arbeiten gehört bei mit im;

met eine recfpt teine Stimmung.

Sdp fpabe einige ©e;

fpracfje im Äopfe, befonberS eins, womit xd) bte jwette Sammlung bet fleinen ©efprdclpe beginnen wollte; mU leicfpt f)flbe idpSftnen fcfpon baoon gefagt unb gefcfptieben. @3 fotltc redpt fteubig unb frifcf) mit pofttiüen Sbeen bereinfdpreiten unb fo aud) lenen etwa§ barbieten, bte niefpt lange mit oorbereitenben Umwegen aufgelpalten fetpn wollen.

Um fo mefpt gelport abet ungettpeilte $eiterfeit

unb teinet SOZutf) baju. Sn bet Überzeugung non meinen Sbeen unb non ifptet richtigen S3egtünbttng unb 23erfnüpfung fefce tcf> mid) inbeffen immer fefler. Sd; fpabe manchen Umweg gemadpt, ba§ weift id) wofpl, unb eben baburd) auch wofpl für mich unb anbere bie Sacfpe in bie £dnge gezogen; abet e» mußte ohne Zweifel fo fetpn, bamit id) mid) not mit felbfl ganz ftefper ftellte.

Sei) werbe eS ja wofpl immer

melpr lernen, olpne Schaben bet Siefe bie SBege abjufur; jen, uno baburd) tperjfdnblidper unb für jeben befonbern SwecE fruchtbarer zu werben. Suweilen benEe icf) fteiltcf): e$> ift überflüfftg wa§ icf) tfpue, unb icfp fef)te nur immer wiebet zu bem zurücf, wa§ fo fcf)on in jebeS SOZenfcfpen SSrufl lebenbig wirft.

SBettn icf) aber wieber bebenfe,

wie riet baraitf anfommt, wie biefeS oerftanben unb be^ griffen werbe, wie reidp ber gemeine 23erflanb ift an

•Kleine 2Cuffa|e ». 3- 1817.

577

rcbcn gegen bie ewige Sßahrheit, unb wie er fte aufju* pit^en unb i^nen baS 2fnfehen bicfer SBahrheit felbjt ju geben weiß, fo fühle id> mich bod) wieber aufgeforbert unb berufen, mein weniges ju ihrer Steinigung beizutragen. @S ift nur allzu wahr, teurer Sreunb, es eilt aU leS immer mehr unb mehr zur 2lbflad;ung unb zur Stuf* lofung ber Sbeen in Formeln für baS gemeine fieben hinab, wenn eS auch juweilen ganz anberS fcßeinen follte. Sch fann mich fo nicht beruhigen bet btefer neuen fin cßenoereinigung.

£)aS Siußerfte, was fte fagcn fonnen,

bleibt immer, eS f)abe jeber bie ^rei^eit, ft cf) babei ju benfen, waS er wolle, unb gule^t liegt hoch gum ©runbe, eS fet) mit bem 2tnnel;men ber göttlichen ©egenwart nichts; eS fep nur eine mtühifche Unterlage für baS, was ber gemeine Berjfanb nicht in allen üDtenfdjen hinlänglich burchbringen fann, unb am ©nbe liegt etwas bloS ^or* maleS barin.

graltd) wäre wohl eine Bereinigung ber

Parteien fehr zu wünfchen,

auch eine Aufhebung beS

(Streits über bie 2lrt ber göttlichen ©egenwart, befonj berS infofern babei forderliches unb ©etjftgeS, ©ubjfanz unb gönn inS ©diel fomnten; — aber nur nicht auf biefe SBeife, burch baS Sgnoriren beS ©treitduncteS. 2lHe biefe ©egenfdhe gehören ja auch bloS in baS ©ebiet ber unüollfommenen, zeitlichen ©rfenntniß, infofern fte inS Unenbltcf)e gefonbert unb auf einanber bezogen wers ben; nur infofern fte ftd) aufheben, ijf barin bie 2Birfi lichfeit beS ©wigen, unb bloS burch beffen ©egenwart heben fte ftd) auf.

SBenn ftd) bie 9ftenfchen hoch nur

578

kleine 2Cuf[a|e o. S- 1817.

frei machen tonnten von betn SBofjne, als fep baS kor^ perlid;e allein bie 2Birflid;fcit, itnb baS ©eiftige fep mtr eine gornt, ein ©ebante, itnb was man barin faffe, ba= bei fonne man bie 2fnfprüche an wirtlich gegebenes 35a= fepn fahren laffen, bafür aber auch wohl burch ben ©e^ banfen barauS machen, was man £uft b)abe.

Unfere fo=

genannte wirtliche unb in 2Bal)thett bloS erfdmnenbe SBelt ift ja gar nicht bte wahre SBirfltchfetk

©ic ift ja

bloS etwas für itnS, fo lange wir uns barin non einem ©d;immer gurn anbern fortfjelfen itnb einen Sßiberfchein an bem anbern J?afd>en»

35ie einzelnen SBahrnehmungen

ftnb ja eben fo wenig etwas an ftd), wie bie allgemein nen SBahrheitcn,- ber Seib fo wenig als ber ©eiff.

"KU

leS bicfcS oerfchwinbet in ©ott, itnb eS in feine ©egctt= wart aufgulofen, ober oielmehr cS ihm bargubieten, bamit er eS aufbebe,

baS ift bie Aufgabe nnferS SebenS.

Unb wenn er bann wahrhaft ba ift unb lebt, fo lebt er auch in biefen ©egenfafeen auf gleiche SÖctfe; er ift bann ebcnfowobl int ©eiftt’gen, als im körperlichen, freilich nicht infofern ftc au per etnanber für unfer Söahrnehmen unb 35enten gu fepn fd;cinen, fonbern infofern ftc an ft cp ftnb.

SBerben wir itnS aber feiner ©egenwart bcwitpt,

fo muffen wir cS in beiben gugleicf) werben.

35er blopc

©ebantc ift wahrhaftig eben fo wenig etwas, wie bie blopc attpere SSSahrnehmung. SBcnn uns biefc gum 3lbcri glauben verleitet, fo oerführt itnS jener gut 2lbftraction unb gum Unglauben,

©tnb ©ie nid)t ber Meinung, bap

ftd) oon meinem ©tanbpitncfe auS eine 35arfteUung müpfc

579

kleine 2Cuff% ». 3. 1317.

ftnben taffen? diejenigen unter unferen ^ppilofoppen itnb Speologen, bie ft cf) noep cinigcrmapctt felbft oerftepen, feilen boep jttfe^t bie Sbee ©otteS nur als eine v&ppos tpefe, als ettr»a§ bloS SSorauSgefepteS an, um barauS bie ©egenfdpe ber menfcplicpen ©rfenntnip entvoicfeln unb per* leiten

31t

fomtett.

©ie glauben niept mepr an eine inj

tuitioc ©rfenntnip, bie fte für ^Ppantafterei fjalten.

9tHr

aber ift baS 3tcl alles denfenS bie ©ntroicfelttng, roie bie ‘tfnfcpauttng rotrfltcp roerbe,

roie mir bapin fommen,

fte als bie efgentlicpe SBaprpeit in allem unfern ©rfen* nen innerlich niept anberS

31t

erleben. —

da mit aber in bet Spat

als unter ©egenfdpett

31t

benfen unb

3U

erfennen oermogen, fo mup attep in uns miberfprucpSooli len SBcfett ber SBirflicpfeit ober Offenbarung bcS Gnoi; gen ber öoHt’g leere ©epetn, baS roapre pofttioe SticptS entgegenftepen, mooon tep pabe.

31t

Spnen fonfi fepott gefproepen

Sjt man nun baoon überzeugt (unb icp fann 3U

biefet Über3ettgung bttrep ftrengeS denfen gelangen;, fo ift eS roopl flar, bap alles, rnaS gut ift, nicptS anberS fepn fann als Offenbarung ©otteS.

dte mapre ©ttt=

liepfeit, ber ©taat, bie Äunfi ftnb bloS oerfeptebene for¬ men, welcpe btefe Offenbarung, gebroepen, annimmt,

bttrep bie ©rfepetnung

der mapre ©taat ift nicptS anbe>

reS als baS oorn föerftanbe niept burep ben 23erftanb

31t

3erlcgte

Steicp ©otteS, unb

erffnben unb bttrep menfepi

licpe Älugpeit 3ufammen3ttfepen. Unb baS meine tep niept etwa bilblicp ober rationaliftifcp, fonbern gan3 eigentlich bap eS baS factifcpe £eben ©otteS tn uns ift.

darum

580

kleine tluffaße o. 3. 1817.

formen mir auch nicht gut unb fruchtbar hobeln unb wirfen, als wenn wir unfcre Snbivibualitat unb unfet zeitliche! Senfen ganj auflofen in ba! SBeben bet im (Staat unb in bet ©efdjicbte lebenbigen Sbeen, ba! f)eifit in ba! £eben ©ottel; unb mal man ©efchichte nennt, ober öffentliche Meinung, ober ßharafter bei (Staats unb bet Station u. f. to., ba! ftnb nur bie in bet ©rfcheinung gefpaltenen Strahlen bet einen unb felben Offenbarung. Stur bie ift bie wahre ©inftcht in biefe praftifcfen Singe, welche biefelben ganj auflofen fann in bie unmittelbare Erfahrung bcr Offenbarung,

unb barin zugleich ba!

©wige unb ba! über allen Söechfel unb ©egenfa! ©thai bene erfennt.

So lange mir noch ftüdweife beziehen,

benfen, 3wecf unb SDtittel vergleichen, ftnb mir noch nich>t im mähren ßeben.

Siel ift blo! burch SSegeijtetung,

welche von ©ott fommt. £3ei folchen furjen ttuferungen über biefe Singe bleibt mir nur immer noch bie gurcht, von Shnen im fpinogiftifchen, pantheiftifchen Sinne verftanben ju werben. 9)tan fonnte barau! entnehmen, alle!

wa!

gefd?ef;e,

fomme burd) eine unaulbleibliche Stothwenbigfeit, wenn bie ganje 2Birflid)fett nicht! ift all bie ©ntwidelung bei göttlichen ßebenl.

2£ber biefe 2£nftcht ift fogleich baburch

miberlegt, bafj bie SBirflichfeit nur infofern ift, all fte gut ift, b. h* al§ ffe bie Sbee aulbrücft; aufierbem i|t fte blofie ©rfcheinung ober — in S3ejiehung auf ©ott— bloffer Schein, Sticht!, ba! 23ofe,

gür ©ott ift fte nur

bal ©ute, unb in biefern Sinne auch nicht ©ott felbjt,

&teine 2fuffd$e o. 2. 1817.

581

fonbern nur bie Aufhebung beS Nichtigen, ©otte§ £)ffen* bautng.

£af)er ift fte aurf? in btefem ©inne nicht bloö

burch 2Cnfdf)auung ju faffen wie bei ©pinoza, woburd) aller Unterfcf)ieb,

23erbaltniß,

Beziehung unb £)enfen

auggefchloffen unb bie roirflidjc £)arftellung biefer £>(fen= barung unmöglich wirb; fonbern eg ift bann alleg biefeg, e§ entwidclt fiel) nur alles a«S ber oollfommenen 2Cn=

fdfauung, welche aber immer barin gegenwärtig bleibt# unb eg entfielen ©egenfahe, ^Beziehungen, ein ©Aftern, in welchem »ollfommene Harmonie ift, bag fiel) aber bocf> als ein fehr Mannigfaltigeg barftellen laßt, unb in wel; d)eö wir bie ©rfdjeinung oon oerfcfyicbenen ©tanbpuncten au§ auflofen Tonnen. ©o wenig aber alg eine unzerlegbare 2lnfd)auung, in ber fiel) unfer SSewußtfepn auSlofctjen würbe, genügen fann, eben fo wenig Tann e§ ein £)enfen, welches ftch nidfjt überall auf 3(nfd;auung grünbet unb wieber in fte jurüdfelut.

2)aher behaupte icf?r baß bie ^)f)ilofopl)ie mit

bem 9>ofttwen überall eins unb baffclbe fepn muß, nur uon t>erfcf)iebenen ©eiten betrachtet unb fo benn uorjüglief) mit bem hoch (Ten unb alles anbere umfajfenbcn tyo* fitioen, ber geoffenbarten Religion, breift hingeworfen, wenn ich fa8e>

©g ift nicht bloS gebe nur eineiig;

lofophie unb eine Dveligion, unb beibeS falle ganz üiein= anber, wie ich nod) hüben.

tu ben ^Briefen gefagt hübe, bie ©ie

3d; (Teilte biefeS bort hin alg bie ©runbs

läge vieles attberen, wag baraug hccgeleitet werben foll, über $Pofttioeg überhaupt in Religion unb @efd>ichte.

582

kleine Xuffäfce o. 3. 1817.

Über biefe Vriefe haben ©ie aud) noch nicht geu^ tl)eilt.

Sttir ift fef)r bange, baß fte ftd; für bag Sournal

nicht ganj fdjtden werben, obwohl Äraufe, bem id) fte mitgetheilt habe, eg meint.

Vielleicht halte ich aud) bort

wieber ju lange auf unb trete nicht gleich mit ber ©runb* anftdjt gehörig her»or.

©agen ©ie mir bod) recht halb

Sh« Meinung barüber, unb bag ttnoethohlcn. Vielleicht halten ©ie fte nodh jurücf, weil ©ie auch etwag bage; gen höben. Waffen ©ie ftch ba»on bod) ja nicht anfechten; an Shrem Sabel werbe ich um f° Qcroiffer, baß ©ie auch in manchem anberen nicht mit atlju freunbfchaftlicher ©chonung mit mir »erfahren, wag id) fehr oft fürchte. 4>aben ©ie aud) fchon etwag für bag Sournal gearbeu tet?

SBenn wir hoch recht munter unb rafch bie ©acße

anpv:ffen!

©g fcßeint mir faß bie einzige 2lrt, ftch

nigßcng eineg Sheilg beg 9)ublicumg ju bemächtigen. Shre Vorrebe jtttn beittfchen Sheater hat mir 0?ei; mer »orgelegt.

©ie hat meinen ganzen Veifall.

©twag

mehr 2lttgführlid)feit hatte id; wohl gewünfd)t; inbeffen wirb gewiß bei ben einzelnen 2tuftoren nodh »ieleg nach= geholt,

©chrciben ©ie mir bod) ja, wag ©ie treiben,

wie weit ©ie mit bem ©haffpearc ftnb,

unb ob ©ie

nid)t wieber etwag neueg Sramatifcheg unternommen ha= ben.

£>ag Selßerc wünfche id) eigentlid) immer am mets

ßen.

9?eulid) fagte mir jemanb, ©ie wollten ben ©cfßes

gelfcben ©haffpcare fortfe^en.

©o fchon bag wäre, fo

mochte ich boch etwag £ohereg »on Shnen »erlangen. Sene Arbeit ju »oUenben ipt ©chlegelg Pflicht, unb er

kleine 2Cuff% ». 3. 1817.

583

tft beren um fo weniger $u entbinben, ba er bod; bitrd; eigene poetifebe SßcrFe nicbjt bafur enffd;dbigt. — Snbcnt ich ©ie fo frage unb in ©ie bineinrebe, wirb mir ganj wehmütig um§ ^erj, baß ich fo lange nicht mit Sbnen gefproeben, auch Feinen ausführlichen SBrtef non Sbnen erhalten höbe.

9iecbt bringenb mochte ich ©ie bitten,

meine ©ebnfuebt wenigjtenS fcbriftlicb halb jit füllen. — SBie weit ftnb ©ic mit bem Äleiji?

SBiffen ©ie, baß

«fjuber juerft Äleifi’S poettfcbeS Salent erfannt ttnb nicht unwürbig barüber gefproeben bot- Sfl eSSbnen gelegen, fo citire ich Sbnen bie ©teile genauer unb jiebe fte für ©ie aitS. SBenn wir einmal auf tangere Beit beifammen fepn Fonnten, wollten wir gemeinfebafttieb ben ©baffpeare lefen.

©lauben ©ie nicht, baß ich auS ©teidjgültigFcit

baS erneute unb jufammenbangenbe ©tubtum beS 35ub* terS aufgefeboben höbe.

Sch muß meine 3eit gar feßr

ju 9vatl)e holten, unb höbe oiele oerfcbleubern muffen, al§ ich fo unpäßlich war.

£)aju brangt unb treibt eS

mich, in meinen pbilofopbifcbcn Arbeiten weiter ju Font; men.

2BaS ©ie in Sb«m lebten SSriefe über Sb* ©tu*

bium fagten unb wie ©ie furchten boeb bie rechte öolU Fommette SBabrbett jule^t nicht fagen ju Fonnen, war mir recht beutlicb.

©te fragen, ob eS wol;t anbern auch

febon fo gegangen ifi!

willen, mochte ich antworten, bie

nicht auf irgenb einer ©eite ganj begranjt waren, unb baoor oieleS nicht fal;en!

Manche laufen wie jwifeben

^wei eng nebeneinanber jM;enben Stauern ihren ©trid;

584

Äletne tfuffäfce ». 3. 1817.

fort, unb wie oft bin id) gu bern SBunfcfjc oerfucht ge; wefen, fo einer gu fet?n!

gut meine ^Petfon gerade ich

nur allgu oft in bie 23eforgniß, eigentlich über gar nid?tö baS SBahre fagen gu fonnen; nur ben $)unct glaube ich aitfgeigen gu tonnen, oon wo eS auSgehen muß.

2Cuf

jebe 2Crt öon Äennerfdjaft mochte td; balb gdnglich 23er= gidjt tl)un. ©inmal muß ich fließen: alfo gefc^etjc eS nun! SOZetne grau wünfchte fcfyr, ©ie mochten ihr wieber 2luf; trage gu SBeihnachtSlieferungen geben. fpdt, fo tl)un ©ie eS nod).

5ff eS nicht gu

©effern Zlbenb haben mit

Shten erßen 2£ct oom £onauwetbchen mit großem 23er* gnügen gelefen. Sftan fühlt ftd) gang erfrifdjt baburd). —

£tecf.an ©olger. Siebingen am 18ten 2)ecemt>er. ©rwarten ©ie nun, mein liebfter gteunb, baS ijf meine erfie unb bringenbe SSitte, feine eigentliche TlnU wort auf Shten theuren unb herrlichen SSrief; benn bagu bin ich

in ber ©Üe am wenigften unb wohl niemals

fähig, wenn ©ie baS nicht als eine Antwort annehmen wollen, baß ich treu unb wahr behaupten tann, baß ich ©ie in biefem $Puncte gewiß unb gang oerflehe, baß, feit ich liefen $)unct Shrer ^hitofophic unb ShteS ©laubenS erfaßt habe, herüber fein Srrthum in mir mehr möglich ijt, weil biefe Übergeugung, feit ich gut SSeftnnung ge* fommen, gerabe baS 23ebürfniß, baS SSefen meines 2e=

-Steine 2Cuff war e§

ja gerabe, wa§ midi) von ben ^ijilofo^ßcn jurücfhielt/ mir jene ©dheu unb ba3 i)alb jagenbe, ^alb hochmütige Mißtrauen einßoßte, was mich auch Anfangs bewog, wie ich Shnen geßanben habe, fo mancher Singe gegen ©ie nicht ju erwähnen: benn ich hatte e£ erlebt, baß baSje; nige, worüber ich fo ganj mit Sfynen einig bin, als? *Poefte unb noch baju als jugenblicße war abgewt'efen worben; ich fonnte Shnen hierüber fonberbare unb intereffante Sias logen nieberfdweiben, bie ich 51t feßr verfchiebenen 3eiten oft mit Sichte, nachher mitS’acobi gehabt habe, ber mich noch am meißen verßanb.

SBortlich faß ftnb mir biefe

©efpradfje noch im ©ebadßniß. SaS war biefelbe Urfache, warum id) rnict) eine 3eit lang ben 9Jtpßifern gewißerma^ ßen unbebingt hingab, weil biefe nothwenbigße ©egen^ wart, bieö wahre Seben von tarnen anerfannt wirb.

S3or

Sl)ret S3efanntfrf)aft fonnte id) mit niemanb eigentlich fpreeßen, als mit $arbenberg *); mit ihm war ich 9an5 einig, unb eS wäre, wenn er lebte, mein inntgßeS ©ees lenbebürfniß, je£t wieber Machte lang mit ihm mich ganj auSjufprechen.

Senn baS fühle ich, ©ie nnb et hatten

ftch ganj verßanben: gerabe biefen kirnet fudfße feine eble Statur; vielleicht hatte er ihn gefunben, unb ich fah cS nur nidht in feinen SBorten.

©oll ich 9an3 mein

auSfchütten? ©ie feßeinen mir ihm Unrecht ju thun, ja eine 2lrt von SBiberwillen ober Unbeachten gegen ihn ju *) 9tovali§.

586 paben.

Äteine Xufl% ».

3. 1817.

SBtr füllten aucp barüber einmal meitlduftg fpre=

cl;en. — SD überhaupt — mag patt’ icp gu fragen! mag mitgutpetlen!

Unb, menn mir img fepen, immer furg,

gerftreut, — mie ifi man bod; nur feiten in ber rechten Stimmung git empfangen unb jtt geben!

Unb mie tue!,

mie tpeitreg pabe id; Spnen gu banlen!

So ftnb mir

bie gum £)rucf befümmten Sriefe — mie füll icp fagen? — mieber gang mie mein ©igentpum, mein Selbft ootge= fommen; mag icp baran alg ein grembeg bemunbere, ift bie Älarpcit unb 0iupe, bie freiere ©ntmicfelung ber ©e; banfen. —

2Ber niept jene Siealitdt beg 9ücptg gefaxt

pat, bie Sie mir jefjt gu einem $auptmenbepunct meu ner ©ebanfen gemacht paben, ber fann aucp — fo glaube icp — niept non ber Sicalitdt beg ©ottlicpen, ber map; ren SBirflicpfeit burepbrungen fepn.

Solche Übergeugun;

gen ftnb bei mit mie ein S3ltp, ber burep alle meine Ärafte gef)t; im üRoment geben atle23clten im 2id)te in mit auf, unb bag iffc notbmenbig für immer eine mapre fiebengepoepe. —

2lber Sie muffen nie ein btaleftifcpeg

©ntmtcfeltt, eine ppilofoppifd;e Äunft oott mir ermatten, ©in folcper emiger ©ebanfe, eine mapre Sbec reißt mm bei mir alleg in fiep pinüber: — mie ein unb berfelbe Srüpling bie oerfepiebenartigfien ©emdepfe mit bemfelben $aucpe ermeeft, fo fpiegeln fiep mir bann alle SBiber; fprücpe unb SBaprpeiten in bem Sieflejt biefeg gottlicpen 2td;teg; opne ben cigcntlicpen Übergang gu ftnbett, fepe icp bann ctmag Sietteg itnb Sßapreg in gang entfernten

kleine 3fuff5§e ». 3. 1817.

587

Negt’onen, bie für Diele £>ceane oon biefem 2CngeI^ttnctc getrennt feteinen. ©o tft mir aud; nod; beutlicter geworben, was ©ie im ©rwttt butd) ^tantafte bejetetnen; ja (ladjeln ©ic nur) ict glaube, man muffe non bem realen NicttS unb bem realen SBirflid;cn auS ©**** nnb fo manchen an; bern faft logifet geigen fonnen, wie in itrer wahren 23er; cljrung ber Antife jugleict ein ganj nichtiger, willfürlicter unb leerer Aberglaube liegt, ber niemals, am wenigften in ber Nactatmung, jmn ßeben bann erwedt werben,— warum fte, auf biefen ©tanbpunct gebannt, bie Äunft; weit, bie unerlafilicf) mit bem ßtnftenttum, mit bem watrtaft Nationalen jufammentdngt, oetfennen muffen,— unb wie jenes Sbeal, baS itnen Dorfctwebt, ein nichtiges ©ef^enft ber £ebloftgfett tft.

£)ieS ift mir wieber red)t

lebhaft beim £)urctbldttern feiner neuen neapolitanifefjen Neife geworben. —

Nur baS S3ort für biefe Überjeu;

gung ju ft'nben ift fcfjwer.-Sd) gefiele, bafi id) Don ber Union trgenb ein ©uteS niett cinfel;e, am wenigften baS SBünfcfyenS; wertlje ober Notfjwenbige.

Sn ben allertauptfdctlictften

Gingen ftnb alle einig, bie ftcf> mit Ned)t 6l)riften nen; nen; aber biefe innern Steilungen, biefe oielfadfen Niet; tungen beS ©emüttS werben ftdf> nie Dereinigen laffen, ba bie fattolifete Äircte unmöglich wieber auf ttren ©tanbpunct jurücf fann, auf bem fte Dor ber Neforma; tion war: bamalS wäre eS itr moglict gewefen; nun fc^eint mir auct bie Trennung unter ben ^roteftanten gut

588 unt>

.Kleine 3(uf|a$e ö. 3. 1817.

Senn woju eine feßeinbare äußere S3creU

nigung, wenn jebem bet ©inn itnb bie 3(uglegung frei gelaffen wirb? üftur infofern eine ©emeine in einem tmb bemfelben ©inne verfammelt iff, bilbet fte eine ©emeine. Sieg wiÜCfurlicb) überlaffene “tfuglegen feheint mir in jebem ©inne gefdf?rlicf>. £ßür itnb Sßor.

@g eröffnet ßunbert neuen ©ecten Sieg ©piet mit heiligen Spießen itnb

©pmbolen würbigt fte herab; jeber muf unb barf fiel) neue machen fonnen nad; biefer ©tflarung.

Sn warum

bie SJtofcßce ober ©pnagoge bem dßriffen unheilig fepn füllten, bürfte mancher „cmfgeflärte" ßßriff fragen.SOlit einem SBort: mir fbßien biefe SBilligfeit gur Union nur bie 2(ufl6fung jener neuen fo praffffüchtigen Oieligiofftat, bie bei ben meiffen mit Jpocßmuth angefam gen hat, unb bie jenen veralteten 9licolaigmug ober ein refoIi teS vfjeibentßum faß leiblicher unb moralifcßet erfcljeinen laßt. —

©inb wir hier ganj auf t>erfcf>tebenen

plagen, fo belehren ©ie mich. — 2Bomit icß meinen S3rief anfangen wollte, ftnb bie bitteren Klagen, boeß meßt 3orn als SSBeßmutß, baß ©ie nießt fommen, wag id) naeß ben üftacßrtcßten, bie tmfer ©cßüß von SSerltn mitbraeßte, für eine attggemadffc ocb ifi’S in einer SSejiebung mir

gelegen, ndmltd; alg SSeweigmittel, baß ©ie SDjlern her? fommen muffen.

£)er SSriefwecbfel hilft feinegwegeg ge?

nugenb vorwärts, unb SSreSlau oerbdlt ftd> zu SSerlin, wie S)atmog jum spirdug,

b. b* mir werben ung hier

in einem Sage beffer augfpreeben unb oerßdnbigen, ab? in Monaten bei einer in SS. nicht ju umgebenben 3er? jireuung.

£>ieg gilt befonberg für mich, ber ich bei fob

cbem Seberbatlfptelen alle SSeftnnitng ocrliere unb ßoef? bttmm werbe. Scb bin Siedfg Meinung: gebt mein duße? reg £eben nicht regelmäßig wie eine Uhr, fo fteht mein innereg Ceben ftilt.

(Etwag anbereg ifi’g noch auf Steifen,

wo bie Unruhe ftch in Stegelmaßigfeit oerwanbelt. —• 23on ber Steife bauer.

Unb aug recht oielen ©rünben gebt mir

bie Überzeugung l;rroor, baß audb ©ie um jeben ?>reig bieg complementum ber SSilbung ftch erwerben muffen. Sticht alg fabe ich eine ßuefe in Sbnen, wo ich einSlicf?

590

.Kleine 2Cuffä£e o. 3- 1817.

ftücf ^tneinfe^en mochte; moljl ober, wett ich Simen bicfen ©onncnfchein einer unenbltch merfmürbigen SBelt gut innerften ©rguiditng münfd;e.

meip,

bap ich in Seutfd)lanb leben itnb je^t Safne lang am 9)ulte

arbeiten mup, fo febje ich bocf> bie Seit boraus»,

mo ein da capo troh aller (Sd;mierigfeiten unb Unan* nef)mlid)feiten ©egenfianb meiner ©ehnfucht fepn mitb. *£>dtte icf> auch feinen gefchtiebenen Suchftaben aue> Sta; lien mitgebrad>t, — bap ich ba mar, mitb berjenige meU nem SBerfe hoch anfehen, bet überhaupt etmaS barin ficht. —

(Sähe ich gundchft in eitler (Selbjtgefdlligfett

nur mehr baran!

Sie mieberholte Sutchfidü ber erjfen

25ücl)er l;at mich ganj mipmutf)ig gemacht, fo fel;r fprang mir ba§ Unbeholfene, Mangelhafte in bie 2Cugen.

©ne

Vergleichung mit fchlechten Vorgängern iftnur ein fchlechter &tofi; beffer haben mich freunbliche SBorte bon Siecf aufgerichtet,

©lauben (Sie aber nicht, bap ich &ei jener

©inficht rodhrenb ber Arbeit fteinmüthig unb franflich fcp; vielmehr h«he ich

fechpe Such mit §riebrtd)3 I. Sobe

begonnen unb fchon fo roeit geführt, bap mir nur noch gmei ©apitel fehlen, bie ©innahme ©onjfantinopelS burd> bie Lateiner unb Snnocenj III. im Verhdltnip 51t bem übrigen ©utopa.

3u £)jtern hoffe ich Sttebrid?6 II. £e;

ben ju beginnen.

Sener 2lbfd)nitt hat mich überaus ans

gezogen, ich bin mit ganjer (Seele barin vertieft; unb boch, al§ ich

unb bad mittheilte, hotte ich webet ein

SBort be3 2obeS noch beS Sabels?. ft'nben ijt baS üftieberfchlagenbfie.

Siefe Apathie ju

©§ mar ja nicht bon

Äleine 3fuffd%c ». 3. 1817.

591

mir habet hie Siebe unb non meiner SDZacherei, fonhern non beit Gingen felbßt!

©g ißt ja nicht tf)orid;te 2Cffett=

liebe non meiner ©eite für jenen 3eitraum: id; müßte mir big auf ben heutigen Sag feinen großem, reichem auggufuchen, fobatb man nur niefjt borgen; unb 2Cbenb= Matter, Sßeater; unb Sßeegefchmd^ für ben ©t'pfel menfeßs lid;cr £oßeit unb SSilbung halt.

Sie Sbec ber chrifflt=

eben Äircbe allein febiebt bie gange moberne politische Sßeigheit unb S3erfaffung6macberei mie einen leeren Stifts ballon fo gut ©eite, baß feine ©pur banon übrig bleibt; unb, alle6 gu allem gerechnet, ijl im ?)ap jle felbßt felgt noch mehr innereg Seben, ©taate alg folcbem.

alg in manchem einzelnen

2fber&ircße unb Äaiferthum ißt ung

big auf ben SSegriff abbanben gefommen, unb fogar ßtatt ber in ber Statur eroig begrünbeten ©taube baMn mit niebtg beßalten alg ein 2lbbitiong s unb Siüiftongerempel, melcbeg mit Sveprdfentationgfpßtem gu nennen belieben! — ©cbeltcn ©ie mich nicht nergelicb unb frdnfltd;, beim ich oerfenne bag ©ute unferer Seit feinegmegg; — nennen ©ie mich nicht oernarrt in bat «hejrenfreig heg ÜÖtittelak terg, über melchen ich nicht hinaugfomme. ©erabe barurn geßt’g mir hoppelt übel, baß mir bie Sobreben auf biefen Äreig faßt noch unoerßtdnblicher ftnb alg ber Sabel, unb baß id;, ßtatt eingujftmmen, nießtg bamit attgufangen weiß. —

592

kleine 2Cuff. 3- 1818.

.

18 18

©olger ön Sie cf. SSerlin am 4ten Sanuar.

Sb* lebtet S3rief, mein einzig teurer greunb, trieb mich Sbnen fogleich ju antworten; ich fonnte eg aber big jefct nicht, weil mich eine fpftematifc^e Arbeit jum SSetjuf meiner Kollegien bie lebten SBocben l)inburcf) fo feffelte,

bafj ich fte faft nur burcb dffen unb ©d)lafen

unterbrach.

SDtan fommt juweilen mit einem SJtale auf

tag lange gefügte ©ebeimnifü, eine Sehre fafjlicb unb hoch tm jtrengcn Bufammenbange barjuftellen, unb foldje 2lns wanblungen barf unfer eing burdjaug nicfjt ungenufst vor* ubergeben laffen,

wenn aitcb mancbeg anbere barüber

verfdumt werben follte. —

2Bag

mich vorzüglich jum

(Schreiben aufforbertc, war Sbr Born barüber, bafi ich in btcfen furjcn 2öeibnad)tgferien nicht ju Sbnen gefoms men bin.

Sch warb baburch gleich beim Sefen Sbreg

SSriefeg [ehr ©cbebe.

beunruhigt.

Der gehler liegt allein an

tiefer fagte mir früher, bafj er mit einem

vfjerrn v. SSiernadp 31: Sbnen reifen würbe, unb auf meine ftufcrung, bafj ich wohl Sufi hatte von ber ©e; fellfchaft 51t fev>n, trafen wir bie 2lbrebe, baß er mich bes nachrichtigen follte, wie cg bamit würbe, unb wann unb auf welche 2Crt bie Steife vor fid> gehen follte.

Darauf

habe ich nun wirf Heb gewartet, aber vergeblich.

9lun

hatte ich wohl auch allein mit ber Sournaliere reifen fon; nen.

2Cber

theilg war eg gu fpat, um ben weiteren

Srangport vongranffurt aug ju v eranjf alten, theilg war

593

.Kleine 2£iiffü$e o. 3. 1818.

ich auch ju unlußig, ohne einen folgen nuferen tfnßoß etwas ju unternehmen, inbem mich baS Übelbeftnben meiner grau nieberfchtagt unb ich mir ein ©ewiffen barauS mache, fie in biefem unangenehmen Sußanbe ju »erlaßen. 2Bir »erleben biefen SBinter ßilt unb traurig.Seber Sfner Briefe iß mir ein Stoß unb eine ©r* heiterung.

Sch

freue mich,

fie aud; mit meinen

gum £)rucf beßimmtcn SSriefen gufrieben ftnb.

©tauben

©ie aber auch gewiß, baß ©ie für baS Sournal paffen? £)b ©ie felbß für btefeS

arbeiten, fd;reiben ©ie mit

nicht; bteS macht mit ©orge, baß ©ie »ielleicht weniger eifrig bafür ftnb, als ich. 9toeh etwas habe id> im ©inn gu fchreiben: „Über ben SSeruf ber Phit»f»Phie in unferer Seit", wo meine eigentümlichen Sbeen mehr poftti» ein* geflochten werben follen; ich fchmanfe aber noch, ob bieS auch im Sournat

ober

befonberS h^auSfommen foll.

©tiefen ©ie mir hoch jene SSriefe fpdteßenS burch ©chü& wieber;

eS formte mich leicht ber Srieb anwanbeln, fte

fortgufe|en.

©inen ©ebanfen hege ich mit großer Siebe,

ben id) aber faum eher auSfühten fann, als bis baS Publifum einigermaßen aufmerffam auf meine PhÜ»fo; phte geworben.

©S iß ber, einen populären Unterricht

über Religion, ©taat, Äunß unb bie allgemeittßen ftttlü chen 23erhaltniße »on meiner Phifofty&ie agu gehört aber auch

noch »iel Übung in ber Popularität. —

©eben ©te,

594

kleine 3Iuffä|e o. 3. 1818.

ich überfcßütte «Sie orbentlicß mit planen zu künftigen Arbeiten.

£>ie Ausführung fel)t in ©otteS f)anb.

Über bie ©onfefftonSoereinigung mollen mir unS nicht mifmerfeßen.

3d; fing ja biefeS ©apitel in meinem lefc*

ten 33riefe mit dtlagen über bicfe an.

(So mie man fte

jeßt millfütlicß unb mit gänzlichem Abfeßen non ber S5c= beutitng ber Seichen gemacht hat, tf fte mir ßocßft Zunn”' ber nnb ich merbe mich ißt niemals fügen.

3f Shnen

ber amtliche S5erid;t ber (Stmobe barüber-oorge; fommen ?

tiefer giebt gar feine ©rfldrung über bie

(Sache unb feilt ben (Schritt aus bem ©runbe al6 un; oerfanglid) bar, weil berfelbe über bie SSebeutung ber andern Seichen gar nichts entfcheiben falle, unb jebetn oots behalten bleibe, baoon ju hotten maS er malle.

Unb

babei merben biejenigen, bie noch beim Alten bleiben mob len, bte (Scßmadjen genannt!!

©S freut mich fef?r, baß

** unb feine Machbaren ju biefett (Scßmadjett gehören. SBaS id> fagte, mar nur, baß eine Surücffüßtung bet oets fcßiebenen hrotefantifcßen ©onfefftonen auf ©in Symbol, in melchem alle mit Doller Überzeugung überetnfimmen fönnten, münfdjenSmertß fei). UDiefeS fcßeint mit bie uns erldßlicße Sebingung einer maßten dvitcßenoerfaffung, bie mir feßr micßtig fcßeint fomoßl in religiöfet als auch be= fonberS in politifcßer fnnftcßt.

2Bo nicßt baS Sßefent;

licßfe ber offentlidjen (Sittltcßfeit eine hoßere unb allgcs mein anerfannte (Sanction ßat, ba giebt cS bocß gule^t feine abfolute Sdjranfe bet SBillfür.

Aber eine folcße

Äircßc fdßließt bie äkrfcßiebenßeit ber Meinungen unb

■Kleine Xuffäfce t>. 3. 1818.

595

mehrere in il;r begriffene ©ccten nicht aug. Samit würbe eg ftdf) ungefähr fo »erhalten, wie mit ben »erfdnebenen geglichen äDrben bei ben Äatbolifen, nur unenblid; beffer, ba bei ben wahren (Soangelifc^en jeber aug bem 33olfe ein ©etlicher fepn foll. — £)ic beiben S3anbe Sbreg beutfd)en Bfyeaterg Ijat mir 9?eimer gefebidt.

Sd> banfe üon £>erjen bafür!

S0?etnc

grau, bie ft'cf) fel;r für bag £>rama unb felbji für beffen ©efebiebte intereffirt, laßt ftd) gern bie alten 23erfucbe »orlefen (wobei man freilich nidjt ohne 2(uSlaffungen um; binfommt); ©nabe. —

bei ihrer SOtutter ftnben fte

aber wenig

Ä lei ft fommt boeb ju SDftern b^uö? Sn

ben fleinern ©ebiebten ift »iel ju corrigiren.

Äann icb

meine 2lbfd)rift »on bem Siebe „Sottelbdr unb Kanter; tbter" aufftnben, fo lege icb f*c Sbnen bei.

SSorjüglicb

wünfebte icb ani ©d)luß: „23rübet, nehmt bie S5üd;fe boeb," bie S3ücbfe jtatt ber Äeule wieber bergefietlt. — ©inb benn Sbre SSücber aug $>arig unb Sonbon noch nicht ba? unb auch meine, bie mitfommen follen? ©ie fagen: wir feben ung balb. £>ag ift ein guteg, ebleg SSBort.

SBenn ©ie boeb fdmen!

immer b^t waren!

SBenn ©ie boeb

Sn biefern gälte würbe ich mir be;

ftimmte Seiten oon Sbnen augfe^en laffen, bamit ©ie mir oon ber SBelt nicht ju »iel entriffen würben. —

596

.Kleine 2fuffä§e 0. 3* 1818.

(Solger an Abefen. SSerltn am 23ften Sanuar.

üfticbtg, mein tbeurer Abefen, erfreut unb ffarft ung wohl mehr alg bie Sbeiina^me unferet wahren greunbe an unferen fjocfjftert unb liebjfen Begebungen, unb biefeg ©ute bat mir £)ctn lieber lebtet Brief in reichem SDZa0e gewährt.

©6 ift fo eine Seit,

in ber man wohl rcdjt

fef)t angebalten mirb, bag ©ute ebne Aufmunterung unb ebne Unterjfühung, rein um fein felbjf millen ju tbun. Auch barauf tft man oorbereitet,

bafj alle greitnbc fich

auch butd) bie X^errfdf;enbc ©leiebgültigfeit gegen alles?, wag nicht einem Partei; ober SD?obetntereffe frobnt, ein; nehmen laffem

£>efio großer ift aber auch bie greitbe,

wenn man einmal wiebet ein SBort beg ©inoerfidnbniffeg oernimmt.

Sch batte neulich auf Zepter etwag gefchol;

ten, weil er nach langem Beft^e metneg neueren Buchet noch an gemeinfchaftlichc greunbe febtteb, et habe noch nicht Seit gehabt eg ju lefen: eine Antwort, bie mtt fchon öfter für meinen gleifi unb meine Sftittbeilung beg Beften, wag ich bieten fann, jum £of)ne geworben war; nachher hat er mich aber wirklich gu meiner greube recht befchdmt: fo lebenbig ift er auf meine Arbeit etngegangen. £)ein Berpanbnift meineg Bucheg macht mir oiel greube, £)u haft bie Abficht beg ©anjen [ehr richtig ein; gefehen.

©inige haben mir oorgeworfen, ich wiberlege

jwar eine Sftenge frember Meinungen burch einanber, fcheine aber felbft feine bejfimmte ju haben unb fomme ju feinem 9iefultate.

SBer bag freilich nicht fiebt, baf

597

Älrfn« 2Cuffä|e t). 3. 1818.

ade jene ©egenfd^e boxt oon einem ©tanbpuncte aufge; faßt ffnb, in meinem eg anbcrg augfehen mufj,

5>f>ilofopl;tc nicf>t fepn.

ben mochte wohl bie

für

Sei) modle

Überad nur aufregen, auffd)ütteln, babei ein recht lebens bigegVilb ber

3eit geben unb ©rwarfungen erregen; benn

aud) ber Schluß beg leßtcn ©efptdd)$ entsaft nur Statik fei unb fod nichts anberg enthalten. ©», liebfler greunb,

2)ieg adeg fcfyeinji

gang oerftanben gu haben.

Sch

hatte aud) witflid) nicht übel ßuft, mir einige geinbe gu machen burd) manche giemlich ing Snbioibuede fptelenbe ©haraftergüge ber

3ett;

aber man frnbet eg benn bech

bequemer unb üortljeilfjafter, mid) fo lange wie möglich

51t ignoriren.

©ehr treffenb ftnbe ich iDein Urteil über

bie S?ode, bie mein 2lbelbert fpielt, obwohl eg ihm nicht gang oortheilhaft iß.

Solche Semerfungen finb mir recht

widfommen, weil fte mid) auf ©eilen meiner Arbeit auf-

2Cugen batte; fo etwag hilft unb forbert unb giebt aud) erft bera 2obe feinen wahren SBertf). 2)u fyafi oodforamcn recht, baf biefer 2lbelbert nicht feiten etwag jteif baftefjt gwifdjen merffam machen, bie ich weniger oot

aden ben oerfchiebenen Stiftungen, unb bafj feine ©feu, mit etwag ^ofttioem in bag ©emirre gu treten, gu weit getrieben i|f.

£ie Vergleichung mit bem SMatoniffen

©ofrateg fonnfe wohl leicht gu

einiger Ungeredjtigfeit

oerleiten, befonberg wenn man bie Vorteile biefer wirflU chen $)erfon in

2fnfcf>lag bringt; bagegen ich im 2lbelbert

immer meinen eigenen ©tanbpunct halten unb ihn bod) wieber gang außer mit gu inbioibualifiren fuchen mußte.

598

Äletne

2Cuffct$e o. 3- 1818.

ÜberbieS wirft Su etnfetjcn, baf ich bet fo ganj oerfdjtebcnen 33crb)attntffen unb felbft verriebenen ©runblagen ben Platon gar ntcf>t nachahmen batf, itnb ich glaube, Su wirft mich von ber 2lnfchutbigung biefer Stachah; mung, bie mir auch von ijatbfennern gemacht worben ift, völlig freifprechen.

Sen ^belbert, über ben mir

Seine SBorte recht erwecftich gewefen ftnb, werbe ich 9b; wifj in ber golge auf meine eigene SBeife verbeffern, wenn ich

nur vor bem blobftnnigen spublifum crft wagen

barf mich fclbft ein wenig ju ironiftren, was man mit jefst vielleicht vottenbS als Uneinigfeit mit mir felbft auS; legen mochte. Seiner günftigen Stimmung für ben inneren Sinn meines SBerfeS erfreue ich niich ebenfalls fehr.

Sit ift

alfo hoch auch biefeS moberne SEreiben belieb ^uwiber, biefe Aalte gegen bie SBahrheit, biefe fcheinbar begeiferte 33erbammung bet ©inftcf)t unb Söiffenfchaft bei innerer £eere an ©tauben, biefe affectirte Semuth, bie hoch nur aus bem verfcbrobenften ^ochmuth bervorgebt! Sch will Sir im Vertrauen eröffnen, baf ich mit Siecf gemein; fcl;aftlich ein Sournal vorbereite, welches wir jufammen herauSgeben wollen,

$ür biefeS tjabc ich etnc 9tbihc »on

Briefen über Sieligion, ^)hÜofof)hiß unb ©efchichte beg'on; nen unb fchon ziemlich weit fortgeführt, worin icf> popu; laf unb polemifcb bie wahren 23erhdltniffe biefer brei ©r; fenntnifarten gegen bie jej^igen fDtifwerftdnbniffe entwicfele. SSefonberS variire ich barin ben Sah, ber eine 2lngel meines ^hÜofophirenS ift, baf? eS nur ©ine wahre Steli;

•Kleine 2(uffci§e t>. 3. 1817.

599

gion giebt, unb aitcf) nur eine $l;tlofopf)ie, bie mit bie* fer ganj eins unb baffelbe tft, nur baS ^odf>fle Gewuftr f«;n ober »ielmehr bte beutlidje ©inft d)t beffen, wag ftch in

ber Offenbarung als gegenwärtiges Beben äußert,

daraus folgt fcfwn oon felbfi, baß bte $Pbilofopbie nicht fchaffen unb nicht felig machen bönne, fo wenig wie bie Äenntnifj ber ©efd;id)te Gegebenheiten heworbringt, aber wohl ©inftcht oerfchaffen über baS, was in unferem £e= ben baS SOBahre, baS ©wige, baS eigentliche Beben unb bie ©egenwart ©otteS fep, bamit wir btefeS nicht unter bie gemeine SSirflichfeit mifchen.

$afi oon jeher haben

bie ^hüofophcu beibeS oerwechfelt unb entweber bie 9Je; ligion als eine duftere ©ranje ber ?)hÜofophie angefehen, ober biefe an bie ©teile jener felgen wollen: beibeS gleich oerfehrt.

Sch bann unb werbe aber burch jbreng wiflfen-

fdhaftliche ©onfbruction beweifen, bafj unb wie alle menfeh' liehe ©rbenntniß im ©lauben ihren einzigen ©chlufjffein ftnbet, unb bafi alles, waS wahrhaft ijt, nichts wäre, wenn nicht bie ©egenwart unb baS SBt'tben ©otteS; welche ©inficht aber fetneSwegS (wie etwa bei ©pino5a unb anberen) an bie ©teile beS ©laubenS treten bann, tnbem fte bloS ans ben ©egenfd^en hcroorgeht, in wel; chen ftd; baS göttliche SEBefen burch feine Offenbarung für uns entwidelte.

SaS Gerfbanbnifj biefer ©egenfd^e

unb Gejiehungen ifl burchauS nicht mit ber unmittelbar ren Erfahrung bet Shatfachc biefer Offenbarung ju oerr wedjfeln, obwohl gegenfcitS biefe Shatfad;e ohne sphtlor fophte nicht in ihrer Unbebingtheit unb ©wigbeit erbannt

600

Äleine 2Cuffd£e ». 3. 1818.

wirb, fonbern ftcb immer nur an inbiüibuetle S3ebürfniffe anfnüpft, unb für unS jeitlicbe 9flenfcben mit biefen in unfere gcitlicfje Unoollfommenbeit unb Unoollftdnbigfeit eingebt.

Samit ift gar nicht gefagt, baß nicht auch ber ein Organ t;abe, mit welchem er bie äBabrbeit

erfaffen fann; aber er erfaßt fte immer nur für feinen fcefonbern ©tanbpunct unb fomrnt nur in biefem jur ©rfenntniß, bie immer jugleicb Sßiffenfcbaft, Auflöfung in baS Allgemeine fetjn muß.

Sagegen ifi für ben tyfo

lofo^ben bie S35iffenfrf>aft tobt, wenn er fte nicht richtig fcfydi-st, b. I). fte nicht in bie Anfcbauung feines inbwi* buellen 3uftanbeS oerwanbeln fann. Saß mir immer nid)t begreifen fonnen, wie eine wirflicbe Sbatfacbe (b. b* eben bie Offenbarung ©otteS) jugleicb eine ewige SBabrbeit fet>n fonne, baS rübjrt bloS uoa unfrer S3efangent;eit in bem irbifdfjen Sßecbfel beS Gnblicben unb Unenblicben ber.

Aber baS ©nblicbe, bie

gemeine Sbatfacbe, ijt eben fo wenig bie wahre SBirfs liebfeit, wie baS Unettblicbe, bie Schiebung auf S3egrtffe unb wecbfelnbe ©egenfd^e, baS ©wige ift.

Sie wahre

Sßirflicbfeit ift ein Moment ber Anfcbauung, in welchem ©übliches unb UnenblicbeS, bie unfer gemeiner 23erftanb nur in SSejiebung auf ct'nanber erfennt, übllig aufgehoben werben, inbem ftcb barin ©ott ober baS ©wige offenbart, ©ott als einen bloßen SSegriff ober eine allgemeine on fo lang geworben,

606

-Kleine Kuffä&e ». 3- 1818.

unb fo lange aufgehalten, unb ich fonnte bem 2CnIa^ nicht wiberflehen, Sir einmal etwas näheres über meine ^>bÜofcpl)ie $u jagen.

E-ftachflenS will i6) auch unferm

Äepler ausführlicher antworten; bod) wäre eg mir lieb, wenn Su ihm vorläufig biefen SSrief mittheilen woßtejl. ©egen SiedS Fortunat fdEjeinfl Su mir hoch nicht ganj geredet ju fepn.

©r hat im ^weiten Sbeile freilich etwas

neues gewagt, aber, wie mich bünft, mit ©lud, nämlich ben oier erjlen fomifdjen 2lcten im fünften einen gerben tragifchen ©cf)lup ju geben. Sch leugne nid;t, bap biefer ©chlup etwas ju bitter ijl, unb l)abe bem Sichter aud) felbjl meine 83ebenfen barüber mitgetheilt; bod) lapt ftd) oiel barüber fprechen. SBaS ben ©haffpeare betrifft, fo mupt Su baS, was ich r'on Love’s laboiirs lost gefagt habe, nicht in bem ©inne, wie Su getljan, Sied jurechnen.

Sch erinnere

mich in biefem Tlugenblide nicht genau, an welche ©teile er fyiftorifd; biefeS ©tüd fefct; hoch glaube ich felbjl, bap eS gu ben jüngeren gehört.

2ludE) weip ich nicht mehr

bie 2luSbrüde, bie icl) Sir gefdjrieben.

9iur baS ijl im;

mer meine unb auch wohl StedS Meinung gewefen, bap ficf> in biefem ©tüde unter ben fomifdjen am beflimm; teflen bie Steife ber ^>oefte in biefem Siebter auSbrüdt, weil eS' am wenigjlen burdf) irgenb eine fpecielle Stiftung befiimmt unb auf bie reinjle Stonie gegrünbet ijl. 3luf ben neuen SSanb non ©alberon freue ich mich, wie nicht leidet auf etwas anbereS.

S3erletbe eS bem

trefflichen Überfebet ja nicht, baS SBerf fortjufe^en, ob;

607

-Kleine Jtuff^e t>. 3. 1818.

wol)l td; gern jugebe, baß eS ihm otel 9)?ühe unb 3eit fofTcn mag; aber er arbeitet auch gewiß redjt in feinem SSerufc.

Surd? Seine Sofung fernerer Suithfel machjt

Su Sief) fef;r um fein spublifum oerbient. —

©olger an $r. t>. Siaumer. ^Berlin am 28jten Sanitär.

Sieber, tfjeurer greunb! SBenn ich nicht ßo fefjon in meinem ©ewiffen beunruhigt genug geweßen wäre, baß tcf> Shnen fo lange nicht gefchrieben, fo würbe Sh* le^ter S3rief eS geweeft h^ben; beßonberS ber 2luSbrud, „beharrlicheS ©tillfchweigen" bat mich gerührt unb befchämt Sch müßte ja ein wahrer gefühllofer Älo£ fei;n, wenn Sh*e herzliche liebeoolfe Sheifnahme an meinem Sreiben nicht meinen ©imt, unb wäre er noch fo ^axt, erweichte* 2lud) will ich mid) über mein gar nicht entfcfntlbigen.

langes ©tillfchweigen

S3eiß ©ott, wie man fo man*

dheS gegen Neigung unb Srieb thut unb unterlaßt! — SJlan wirb freilich auch gar ju wenig t>on außen ermun= tert.

Sch lebe in biefer großen ©tabt faft wie auf einer

wüßten Snfel.

©elbfi berer, bie ein befdjrdnfteS ^cwtet’s

intereffe bewegt, ßtnb hoch nur wenige; alles übrige ißt, wo eS nicht auf baS tägliche S3rot unb bie täglichen 2tus jiern anfommt, ein weiter ßiehenber ©umpf. cS in biefer „großen" 3eit aus.

©o fieht

©ie wiffen ja felbßt,

wie eS thut, wenn man auf feine SSegeißterung, feine SDiithe unb feine Siebe nur trocfneS unb falteS ©tillfchwei;

608

kleine Kufjape x>. 3. 1818.

gen jum Bopn empfangt.

SBa§ biefed ©efcplecpt etwa

nocp mag, ba§ ftnb: SJiültnerfcpe 9tabenfiein$:Sragobten, ppilofoppifcp*, pifiorifcp;, patriotifcp=parteiifcpe £>eclamatios nen, frommelnbe gebanfenlofe SSeifpielfammlungen barüber, bap ee> einen ©ott giebt, u. bgl. Unb menn fte nocp burcp fo etmaP ptngeriffen unb erregt mürben, fo mdre bocp ein Äeim ba, morauS oietleicpt nocp etrnaS getrieben mer* ben fonnte.

2tber nein! £)iefe öDinge mirfen in SBaprs

peit fo menig, mie unfere guten ©acpen. millfürltcp oorgenommen,

SDian pat fiep

bap fte mirten follen.

©ä

fiept ja barüber gefcpricben, bap barin oortrefflicpe tiu genbpafte SJiobegefinnungen entpatten fepen; biefe mup man boep auep paben motten, unb ba3 ifi ber einzige ©runb, marum man fiep felbfi oorfepmapt baoon begetfiert ju fepn! ©o fiept e§ in biefer „poffnungSreicpen" Beit aud! S5ei fo bemanbten Umfidnben ifi bie einzige £ülfe, bie einzige ©tüpe unb ber einjtge Srofi ber 83eft'p folcper ffreunbe mie ©ie, Sied, Äraufe unb menige anbere. SBaprpaftig niept, liebjicr Siaumer, meit ©ie mid; loben! Scp fann ©ie oerftepern, bap miep biefed Sob eben fo nieberfcplagen mürbe, menn ©ie miep niept auep tabeln fönnten ober gctabelt patten, meit tep bann niept müpte, ob icp ipm auep trauen bürfte.

Spr Urtpeil über meine

lepten ©efprdcpe ifi mir maprpaft aufrieptenb; benn audp bei Sied bin icp mancpmal bange, bap eine gemiffe 23or* liebe ipn mir ju günfiig fiimmen moepte.

SDiir felbfi aber

fommen biefe ©efpräepe, menn icp fte mieber lefe, oft

Äteine tfuffcifce v. 3. 1818.

609

trocfen imb langweilig vor. einen ©nwurf pat mir aucp fd?on 2tbefen gemacht, ben icp fepr gegrünbet ftnbe, bap ndmlicp 2lbelbert etwa! ju fcJ)roff allen übrigen $)erfonen itnb Parteien gegenüberjtept. Snbeffen wirb ba! in ber $olgc and) wopl beffer werben, wenn tef? mir nur ben Sßiberwillen über manepe! erft ganj au! ber (Seele per; aulgefcprieben höbe unb bann mit mepr S5epagen fort; fahren fann. Sn ber jwetfen Sammlung benfe icp jweier; lei ju vereinigen, mepr ^Pofttivel ju geben unb jugleicp im ßontrafi bie 3eitverwirrungen nodf> bunter, aber aucp bepo leichter barjujlellcn. 23on bem Sournal, ba! icp mit Siedf gemeinfepaft; lief? vorberette, f?aOe iclp Spnen ja wopl fepon münblicp ergdtjlt? Sei? pabe nun fcf?on eine 3?eipe SSrt’efe über £Jteligton, ^pptlofoppie unb ©efepiepte bafür aulgearbeitet, bie jept bei Sied ftnb. Sei? nepme bartn bie £eitte etwa! in bie ©cpule unb fage ipnen, wal biefe brei £)tnge be; beuten wollen, unb in welcf?en S3erf?altniffen fte mit ein; anber fielen. £>ap ©ie einige Steile Sf?rer ©efdf?icf?te beim Über; lefen unter Syrern 2Bitnfd?e gefunben paben, ba! wun; bert miep gar niept. Ttir gept e! jebelmal fo, wenn icp meine aucp fcf?on gebrachten ©ad;en wieber überlefe. Unb icl? glaube, el mup jebem ©df?rtftjleUer, bem e! mepr um bie ©aepe, all um feine ©itelfeit gu tpun ip, fo ergepn. — Spre perrlicpe £)arpellung!gabe, wie fte ft cp fap überall in bem jeigt, wa! icp von biefer ©efd?tcpfe gelefcn pabe, beurfunbet wopl am feponpen Spren S5eruf

.Kleine Äuffäfc« ». 3- 1818.

610

nicf)t bloS gum ^)i(torifer, fonbetn gum ©efchichtfchreiber. Caffen ©ie ftcf> nur ja ntc|)t abfchrecfen,

fonbern fchreü

bcn ©ie ber ©emeinbe, welcher auch ich fdhreibe, bet un; fühlbaren, beten 9teprdfentanten eble grcunbe einanber fetjn muffen.

Sie ©eite, welche mir an Sh«n Sarfül;

lungen noch am meiften ber 2fuSbilbung gu bebürfen fcheint, Ijabe ich Shnen nidjt oerhehlt. renbe.

©S ifi bie reflecti;

Übet Sh* &ueUenf!ubium unb Sh« Äritif bin

id) freilich fein gültiger dichter; aber in folgen ©achen giebt eS eine ^Phbfiognomie be6 Nichtigen, bie feiten trügt, unb bie bemerfe ich an bem Sbrigen fafl überall. Über eine ©acfje mochte ich mit Shnen einmal auS; fübrlid) fpredpen, über bie Hierarchie unb ben ÄatholiciS; muS.

Sch münfchte wohl, bap ©ie mir einmal recht

beftimmt barlegten, waS Sh^en eigentlich barin bie hohe SSeoeutung gu haben fcheint, bie ©ie biefen Singen bei; legen.

Man muß, wie eS mir fcheint, bie Religion oon

ber Kirche unterfcheiben, bie lefete als bie politifche ©r* fcheinung ber religiofen Macht betrachtet.

-9iun ifi mobl

nicht gu leugnen, bap eine folche Unioerfalfirche, wie bie tbmifcbe, fajl nur möglich ifi, wenn bie Religion, wie im ÄatholiciSmuS, fo übetwiegenb in bie dupere ©rfchet; nung übergegangen ifi.

Sabei ifi eS mit ausgemacht,

bap bieS, oon ©eiten ber Religion betrachtet, etwas oer; fehrteS ifi.

S3on ber politifchcn ©eite fann unb wirb

eine folche Unioerfalfirche, wenn fie blühenb ifi, immer reich an grüßten ber höchfien Sbeen fepn, unb felbfi aus bem ©taate ben Mechanismus unb baS blope dupere

kleine 2Cuff5$e o. 3. 1818.

611

83erhdltnißwefen febr verbannen; tennodf? fd;eint eg alg würbe ber ©taat baburef? ju fehr an feiner ©elbffdnbig; fett gcfafjrbet.

ßaffen ©ie mtcf> einmal fur$ fagen, wie

ich mir bieg 2?erhaltniß ganj im Allgemeinen benfe; nur muffen ©ie meine furjen gormeln nicht mißverffehen. 9iach meiner £el;re iff alleg wahrhaft ©ute in ber SBelt unmittelbare Offenbarung itnb ©tnwtrfung ©otteg, fo auch ber ©taat; nur baß biefe SBirfung hier in 33es jiehuttgen erffheint, wie ffe ffch an bie verfeffiebenen @e* genfa^e beg irbifchen 2ebeng gleichfam verteilt hat. IDocff barf man ben ©taat nie in ein bloßeg SSerhdltniß ober ©leichgewicht ber Ärdfte u. bgl. fe£en.

©o etwag iff

immer nur dußerlid;, iff SJiedjanif für *Politif, bie nie jureidff itnb alleg entwürbigt.

SBenn biefe SSejiehungen

nicht gebacht werben alg lebenbige, algfolche, in welchen bie höhere Harmonie ber Äußerung ©otteg mit ffch felbff fiel; entfaltet, fo ffnb ffe nicht politifcl).

9?un giebt eg

verfchicbene ©tufen unb ©tanbpunctc, auf welchen ihre ©ntwicfelung für ung allein ntbglid; iff.

3uerff muffen

alle 23erhaltniffe unter 5D?enfchen erfannt werben alg lies genb im SSegriffe beg menfch'lichcn $anbelng, unb ffch unter folgen ©egenfahen entwicfeln, baß barin ber 33e; griff überall ffch felbff wieberffnbe, unb immer in ben entgegengefehten ©lementen zugleich unb mit ffch im ©leid;* gewichte fei).

2)iefeg iff ber ©tanbpunct beg Stedffg,

weld^eg im allgemeinen bie SÄoglicfffeit ober ben SSegriff beg vernünftigen djanbclng in ber SBirflicfffeit begrünbet. Sweiteng muß aber auch bag $anbeln felbff alg ein

612

Steine 2TuffS&e ». 3- 1818.

roirflicheg unb inbimbueUeg, ein ber Sbee angemeffeneg fepn, xmb bag roirb eg burd) ben Staat ober bie fPolitif. 3m ©taate ft'nb nun entgegengefefjte Sbeen in ber S3e* giet>itng auf einanber folgenbermapen.

3uerft ift fein

£anbeln nad) Sbeen möglich, wenn bie SDtenfcfyen nad) gemeinen Antrieben Rubeln, unb nidjt überall ben S5ei griff ancrfennen; unb bap fte immer biefem begriffe ges map bleiben, ber ftd) im 9fed)te augbrücft, bafür forgt bie Sufiij.

£>iefe ift bie eine gunction beg politifcfyen

©egenfa^cg, in welcher alleg nach Gegriffen beurteilt wirb, unb alfo bie ©eite ber 9)i6glid)feit beg politifcheg Gebens.

5h* gegenüber ffebt bie gunction, wonach alles

tnbioibiteU unb im Sefonbern bebingt ift.

2lber auch

in biefer ©eftalt mup eg nur bie inbioibualiftrfe 3bee fepn,

fonfit wirb eS ftd; abfonbernbeg gemeineg Sebcn.

£)«f nun biefe 5bee unter allen gegebenen inbiüibueUen S3erl;attniffcn eine bleibenbe unb felbft befteljenbe fet), bafür forgt bie SSerfaffung, tx>eld;e bie inbwibuelle fcf>etn= bare Sufalligfeit beS ©taatg burd; bie barin aitggebrücfte Sbce jur üftothwenbigfeit ergebt,

©o roie in ber 5uftij

fortwdhrenb bie 9J?öglid)feit beS ©taatg burd) ben allges meinen ^Begriff gefdjaffen wirb, fo in ber fßerfaffung burd) oollftanbige Snbiöibualiftrung ber ©taatgibee bie 9totl;s wenbigfeit.

UDie 33erfaffung l)dngt bcgl;alb burdfaug oom

gegebenen l;ifrorifcf?en 3uftanbe ab, ftellt aber biefen alg einen nothwenbigen bar, unb ift feinegmegg, wie man jef3t glaubt, auf allgemeine ^Begriffe ju grünben. ^)ag britte ift nun bie eigentliche 2Birflid;feit beg

kleine 2Cuffd|e ». 3- 1818.

613

(Staats ober bie spolitif im engem ©inne, weld;e auch gvoei ©eiten hat, eine allgemeine unb eine befonbere, ©es fefcgebung unb SScrwaltimg.

Unter beiben iji freilich auch

etwas ganj anberS ju ber flehen, als mag gewöhnlich. bar* unter berjtanbcn wirb; hoch wollen wir unS jefct barauf nicht weiter einlaffen.

£)iefe eigentliche Sßirfltchfeit ijt

nun in ber ^Polittf bie £auptfache, wohin alleg ftrebt, unb wobon gule^t wieber Suflij unb Sßerfaffung abham gig ft'nb.

£5aS 3öerf?tgt?erhaltni^ an ftch ijt bagegen bie

üUZöglichfeit.

9hm fehlt alfo noch bie 9?otf)wcnbigfeit,

weld;e im Snnerßen allcg gufammenljalt, unb in welcher ftch bie Sbee offenbart, nicht infofern fte ftd? in bag äußere £anbeln auSeinanberjieht, fonbern infofern fte ftd> als bag SBefen »on allem unmittelbar offenbart.

£>iefe

ifl nun, infofern fte im äußeren mannichfaltig erfcheint, öffentliche Meinung ju nennen; infofern fte aber auf ab; folitten ©rünben beruht, offenbart fte ftd; wieber jwiefad), alg Einheit bon allem in ber &trd;e, als mannichfaltige aber gefefsmaßige Erfenntniß in ber SBiffenfchaft.

S5eibe

gufammen in ihrer Surchbringung, bie fchlechterbingg er; reicht werben muff, btlben ben eigentlichen ©chwerpunct beg (Staats*

hieraus laßt ftch nun, wie ich glaube, ab;

leiten, baß bie Äircfe bon einer ©eite über bem ©taate ffel;en muß, aber bloß als innere ©arantie, welche bag ganje politifcfe SBtrFen in llnfehung feiner wahren Sbea; litat richtig erhalten muß;

untergeorbnet muß fte aber

wieber fepn, infofern fte weltliche Mittel gebraucht, um ihre 3w>ede ju erfüllen, mit welchen fte nie in bag eigent;

614

kleine 2Cuff5$e o. 3. 1818.

tl)ümlid)e cinjctnc .fjanbeln beS ©taatg eingreifen mitfj, um nicfjt in ©opbijiereien unb £rug auljufcfjweifen, wie fte oft getljan f)at.

£>anacf) würbe audb gegen eine ofu;

menifcfje Äircf>e nichts einjuwenben fepn, infofern fte ftcf> aucfj auf bie oolferrecfjtlicfjen 23erf)dltniffe bejiefjen mufi, wenn man fte nur fo jiellen fonnte, bafj fte feine aufsere polittfcfje SD?acf)t ergriffe. — £)iefe furjen unb freilief) nur mageren 2fnbeutungen werben Sfyncn oielleicfjt fefjr unflar fet>n.

2Bo nicfjt, fo fcfjreiben ©ie mir, wa§ ©ie baoon

batten. —

griebrief) oon Siaumer an ©ofger. SkeStau am 21ften $e6tuar.

— Sb« ©efpradje f?abc icf) ein paar tüdjtigen ©tus benteu gegeben, unb fte f)ctbett angefproefjen; ben ©rwin bagegen fbnnen fte nicfjt bezwingen.

£)aS betätigt mein

Urtljeit, er fep ju fcfjvoer gehalten.

2Cbgefef>en bon bem,

waS ber Snfjalt mit ftcfj bringt, iji bie größere 3«f)l ganj ungeübt, bie Sdben ctneS oerwicfcltcn ©efprdcfjS auSein; anber unb feft ju haften,

weöfjafb mef)r Siutjepunctc,

Überftcfjten, bogmatifefje gefifefjungen notfjig erfefjeinen, um ein fafjlidje§ ©rgebnifi bem ©ebacfjtniffe einjuprdgen. Sfjre ©efpracfje, bie icf; ndcfjftens» sum ^weiten Sftale lefen werbe, fjabe icf) nirgenbS troefen unb langweilig gefunben. Unbequem fonnte e§ efjcr 23ielen fepn, baft ©ie bie 23er= wirrung fo augenfällig beweifen, aber nicfjt fogleicfj bar= auä erretten. — £)er ©inwurf über 2fbelbert§ Auftreten

.Kleine Äuffofce o. 3* 1818.

615

if! mir mcßt beigefallen; aber er iß infofern richtig, baß ©ie unb Sße Sßerbruß 51t beßimmt burcßgudfen, unb Mancher, bcr ficf> weife bünft, gegen ©ie über baS Such beuteln wirb, ber bei größerem Verßecfen Sß«e ^Perfon mehr gelobt fyätte.

©ie werben ficß auS bem ßretten*

ben 3orn in bcr

gewiß noch fo herauSfcbreis

ben, wie id[) mich auS ber 9?eßerion in ber ©efcßichte. Sb« h*egegen gerichtete ÄritiE wirb, benfe ich, batüber fünfttg gar nichts ju fagen hoben, weil alle jene Urteile unb bergleichen nicht etwa berichtigt werben, fchledhthin auSfallen,

fonbern

befonberS oon Heinrich VI. an,

wo alles ganj bramatifch wirb, alfo ber ßjißorifer noch weniger, als in ben mehr epifcßen Steilen, mitjufprecßen nothig hol*

£)er bummen SDbjectwitdt, wonach man nicht

merfen foll, ob ich ober $onS ober Äunj fcbreibe, ßrebc

id) aber feineSwcgS nach«

Sch wollte, baS 2BerÜ würbe

fo inbiüibueU, baß man mich in jebet Seite unb bie Seis len überall in mir erfennen fonnte. — £>aß ©ie in Sh; ren künftigen ©efprdcßen mehr ^ofitioeS geben wollen, billige ich; baneben fann bann bie bunteße Verwirrung überlaut hergehn.

So ich weiß nicht, ob eS btoS perfon*

lieh iß, baß mir fogar mehr ©efcßicbtlicbeS ber £>arßel; lung noch größere Haltung unb geßigfeit geben würbe. £>aS bloße 23ewegen in Gegriffen unb Sbeen iß vielleicht ber beutfehen ^Pbtfofopbie am angemeffenßen; aber eS laßt ftch bodh eine aBechfelburcßbringung mit SEbatfacßen benfen: — unb feßreitet baS ©anje bann nicht noeß mdeßtiger unb fiegreießer einher?

©0

meine icß j. 25.,

616

«Kleine Huffä&e ö. 3« 1318.

wenn ©ie an bie Sieligion kommen, baß ©ie bajtt fehlet terbingS bie d>riftltcf>e Dogmatik ftubiren unb beten an ben meiften ©teilen mit pb>^fo^l)ifcl;en fragen jufams menfaUenbe ©runbfdhe entwickeln, baß ©ie beweifen müf* fen, biefe in bet ©efeßiehte als theologifche unb pfytlofoi phifche Sh^tfachen baftehenben £>inge Ratten ben ober ben ©inn.

BefonberS jei^t, wo ©inige, wie bet Bogel ©trauß,

ben Äopf in ben ©upernaturaliSmuS flecken, 2lnbere noch bummer in ben bogmatifchen ©apiteln lautet Unftnn fei i)cn, waßrenb fie mit benfelben nur in ißre flache ?>l)ilOi fopbie überfein Formeln ©ohenbienft treiben.

Sa, bte

^Dogmatik be§ SubenthumS, beS MuhamebaniSmuS muß ebenfalls berührt werben; gu jeher gehört eine gegenüber fiehenbe ph^fophifche ^Cnficht. — «fjier wäre wol)l ber Ort, mich auf Shte Srage über meine 2lnficht ber ^ierarchifc ju erklären;

aber bie ©acf>e hat beim ©Treiben

große Schwierigkeit, was ich barauS fehe, baß mit Sine ©a^e nicht überall beutlid? finb.

SBollte ich gefd)ichtlich

— wie ich nun einmal alles in ber SBelt nehmen muß — ©d^e aufüellen, fo mochten fie wohl oerfianblicher, aber auch einfeitiger unb oberflächlicher fepn.

inwieweit bie

fatholifdhe ober bie proteflantifche Dogmatil bie richtigere ift, gehört mehr für Sh* §orum; fonberbar aber, baß bie sproteflanten fleh auf ihre gefchichtlichen Betrachtungen etwas mit Siecht ju ©ute thun, wdhrenb fie confequent faft bie Möglichkeit einer weitern ©ntwtckelung ber Stelü v

gt’onSi unb «ftirchengefcßichte leugnen müßten.

Ob bie

3)roteüanten bie grage über ©nabe, Freiheit, guteSBerke

-Kleine 2fuff5^c »>. 3. 1818.

617

u. f. w. in ihrer ßonfeguenj ntcf)t mehr jerfcbneiben, alg lofen, foßen ©ie mir fagen. — 2lber bieüsbee berÄircbe fcfjetnt mit in unferen £agen faji ganj verloren ju fepn, unb in ber unbebingten Uuterorbnung ber Religion imb ber Äird)c unter weltliche Macht febe ich eine 23erfef)rt; l?eit unb einen Siucffdbritt.

2)ie arabifcbe SBeltmouarcbte,

mo geifilicbe unb weltliche SD?ac^t in ©ner $anb mar, geigt bunbertmal mehr Sdmmcrlicbfeiten alg bie abenbs lanbifcbe cbrifrlicbe SBelt, unb bag f)attungglofe ^erfaßen ber protejiantifcben Kirdjen unb Äird)lein (j. 25. in S'iorbs amerifa) fann faum ein ©ferer nocb> leugnen.

Sei) be*

mitnbere alfo 1) bie großen ^Pdpfie, mit melden ich täglich) »erlebte, neben ben großen Äaifern; gebe aber feit ber 23erles gung beg ©iheg nacf> 2fütgnon ju, baß bie mapre Sbee ber Äirclje verloren ging, — fo mie auch bie Sbee beg Äaifertbunieg abbanben fam. 2) ©obalb ftcb bie weltliche Mad;t fd)ted)tl)m gefehge* benb über bie geiftlidje ließt, roie jur Seit ber fran^ goftfe^en Sieoolution) entjlebt bie ©efapr militdrifd)et Sprannei.

Unter allen ©egengemiebten gegen welk

liebe Sprannei ifi bie Strebe bag großartigfie, — unter aßen ©egenmitteln gegen geijilicbe Sprannet bie wahre SBiffenfcbaft. — SD?itl;in konnten mir ung wohl ju einer noch größeren ©teßung erbeben alg im Mittelalter; aber! — 3) £)te ßbrifienbeit gerfdßt,

fobalb eg nicht einmal

nationale Äirchen, fonbern nur Kirchen nach ben

618

kleine tfufj'Sfce o. 3. 1818.

Politiken ©chneibereien giebt.

Die Sbee bet ölige-

meinen chrißlichen .Kirche iß bon ßfjrtffu§ auggefpros eben; fte befielt aber nicht in tobtet ©leicbformigfeit unb äußerem Swänge, fonbern Sohanneg wie lug, Äatholifen wie ^roteßanten, geboren baju. 4) 9)?an fann nach $lato fagen, bet Seib fep baS ©e; fangniß bet ©eele, itnb bie Kirche bag ©efdngniß bet Religion; aber bemungeaebtet fonnen bie «Seelen auf ©rben nicht ohne Seib betumlaufen, unb, wenn biefer ßirbt, fo iß’S für irbifebe ©rfebeinung unb ^Beobachtung mit bet «Seele auch ju ©nbe. 5) Die Dummheiten beg 9?apoleonifcbcn goberattbfpße; meg unb anberc neitmobifcbe graben flehen gewiß, bem ©ebanfen wie bet 2fu6fubrung nach, hinter bet Kirche im SDlittelalter juruef, unb bie achte Sehre bon bet Hierarchie will bie weltliche ©ewalt feinegwegg bcrtilgen.

Die Spranneien beg auggearteten Käthe*

lictgmug unb manchen aberglaubifchen Unftnn will ich hienrit gar nicht leugnen; aber bie SBiberfptccbcn* ben follten nur auch bie Mangel beg heutigen ^)ro; tcßantigmug anerfennen.

Daß ich nicht auf bie jefct

beliebte 2Beife fatholifd; werben fann, wißen «Sie; wag aber manche heutigeg Sageg bie Kirche nennen, iß fo jämmerlich, baß eg baroßne noch weit beffer geht, unb bie 9)elje, worinnen fte bagHeiligße hal¬ len wollen, ftnb hoch gar ju fchabig.

619

Äleine Xuffdfce ». 3. 1818.

£>arein wollen wir ung fo wenig fleiben, alg in rö= wifdje ©aufcleien; folgt aber, weil Veibeg im Argen liegt, baß wir Veibeg fd)led)tl)in jur ©eite werfen follen, wie manche 5>f)ilofopf)cn, £ißorifer unb — S^eologen thun? £>ie beibcn größten ©rfcheinungen in bet SBeltgefchichte: ©eutfcfßanb mit feinem unvergleichbaren £Reidt?tf>umc von Äaifern, Königen, Sürßen, ^rdlaten, Äreifen, ©tdbten, Flößern, Stiftern, Sieichgbörfern u. f. w., itnb bie altge? meine df)rißlid>e ÄirdEje — ftnb für Viele ©egenßdnbe beg ©potteg, beg ^)affeg, ber Vertilgung! — Siiemanb will weniger alg ich bie SBeltgefchichte jurücffd>ieben, ober bag Alte noch einmal; aber bie Überweifen, weitem aU len Seiten nur Srrthümer unb Vorurteile fehen, unb ihren ©chnabel unb ihre gehlen £aare allein bewunbern, verbienen Züchtigung. 2Benn ich jefct anfehe, wag ich gefcl;tieben, fo iß’g ganj ungenügenb, ja eigentlich nichtg; aber ich rebe auch nicht gu Abgeneigten, fonbern jum Sreunbe.

©o mögen

©ie günßig beuten, big wir ung umßdnblicher unb wo möglich münblich verßdnbigen. —

©olger an Sie cf. SBcrlin am 26ften tfpril.

-Steine ©ollegia ftnb nun auch wieber im ©ange; ber Suhörer ftnb aber wieber nur wenige.

Sch

bin begierig, wag $egelg ©egenwart für eine SBirfung machen wirb,

©ewiß glauben Viele, baß mir feine Ans

C20

kleine 2fuffa^e t>. 3. 1818.

fietlung unangenehm fet>, unb hoch habe ich ihn juerjl oorgefcplagen, unb fann überhaupt oerftepern, baß, wenn ich ttmaS oon ihm ermatte, eS nur eine größere S3ele= bung beS «Sinnet für ^3f)iIofop>hie, alfo etmaS @ute§ ijf. 2Cl§ ich noch neben Sichte ftanb, viel Buhorer atS jept.

patte ich äepnmal fo

Sch »erepte $egel fehr unb jlimme

in nieten ©tücfen hodtjfl auffattenb mit ihm überein. Sn ber £)ia(e?tif haben mir beibe unabhängig non einanber fafl benfetben 2Beg genommen, menigfienS bie ©aepe ganj non berfelben unb jmat neuen ©eite angegriffen» £)b er fiep in manchem anberen, maS mir eigenthümlich ijt, eben fo mit mit oerftepen mürbe, meiß ich nicht. Sch mochte gern baS Renten mieber gan$ in baS Beben aufgehen taffen, gern baS auSfptecpen unb als gegen? martig barftetten, maS burch alles (Sonftruiren unb £>emon? flriren hoch nicht gefepaffen, fonbern nur gereinigt unb entmicfelt merben bann.

£)aper fam eS, bafi ich mir bie

fünjtterifchc biatogifche $otm gleich als mein 3iet hin? ftettte, meit ich fürchtete, über bie bogmatifche mürbe mir entmeber bie Seit baraufgepen, ober gar baS ganje Beben bet Sbeen, mie Anberen, ju §orm unb ©epema merben. gajl glaube ich nun, baß td> etmaS unternommen habe, maS bie Beit nicht mitt unb mag.

3JJan miß nicht leben,

fonbern oom Beben fepmapen; man miß nicht flauen, fonbern BBciShcü pflegen unb ftch fclbft ©tücf oor ©tücf betrachten unb bemunbern.

Sjat hoch deiner, ber in un?

ferer Beit etmaS recht BcbenbigeS leijfen mollte, mie ÜJio? oaliS, Äleijt u. f. m. burepfommen fonnen!

9Jtbge eS

621

kleine 2fufi% ». 3- 1818.

benn ©oft anheim gesellt fetjn. — Sd? werbe nun jus narfjfi: cm ber ©ebrift über ben SSeruf ber ^^itofop^te in ttnferer Bett arbeiten, itnb barin wenigjteng niejn £erj erleichtern. «Sie fommen bod?, tbeuerfier greunb, ©ie fommen bod) gewip? Unb bringen auch gewiß bie Sfyrigen mit? SBenn id) mich bann nur rcd;t woblbcftnbe, fo wollen wir ung recht orbentlid) befprecfyen.

9?ur muffen ©ie

mir nicht ju oiel in bem beau monde berumfebweifen. —

S i e c! an ©olger. 3ie&inQen am 27ften 2fprtl.

SRein gelt'ebteffer greunb, td? banfe Sbnen für Sf)ren lieben ffirief, unb bin erfreut, bap Sb* 35eftnben wiebet fo ziemlich ift.

23erul)igt bin ich nod? nicht; benn ©t'e

waren oiel ju gereijt unb gegen anbere Seiten fdjwadfi, um mir nicht gurebt ju machen, werben fonnten.

©ie wohl franf

9Zun uertraue ich bem jefjigen fronen

SBetter unb Sbter neuen SBobnung, bie ©ie nun oielleid;t fcfwn bezogen b^en.

©cbonen ©ie ftcb nur,

tbeurer

gteunb, unb büten ©ie ftd> befonberg uor ©rfdltungen, bie in biefem Sabre, wie icb allenthalben febe, febr ge; fdbrlidb ft'nb: barum fe^en ©ie ftd) nicht, befonberg braupen, ber 2£benbluft aug. 23ielleicbt b^en @te eg febon gebort, bap ber alte ©raf mm ginfenfiein in 9)tabli& nach einet 2lrt ©cblag in Seit uon acht Sagen an einem bogartigen ©ntjün-

622

.Kleine 2Cuffd§e t>. 3. 1818.

bunggfteber gcftern »ot ad^>t Sagen geworben ijf.

Sch

erfuhr halb feine ÄranFfjett, glaubte aber nicht, bap er fo fchnell enben würbe.

Sfticb hat biefer plö^Hdje gall

fef)r erfchüttert, benn ich habe e$ nun wfl gefüllt, wie td) ih« liebte, unb wie fehr et mein wahrer greunb war. ©r war immer ber Süngfle oon allen, wenn eg auf ©es fühl für spoefie, Statur ober bag Schone unb ©bie an? fam.

@3 thut mir weh, bap er mein Such übet ©haf*

fpeare nicht mehr erlebt hat, für bag er ftd) auf bag lebhaftete interefftrte,

unb aug welchem ich ihm auch oft

gange ©apitel münblich »orgetragen habe,

©he noch dpa=

gen ben Sorfah faffen fonnte, bie Nibelungen herauSjus geben, wupte er fie fchon augwenbig, inbem er fte im SBinter 1803—1804 unaufhörlich mit mir lag, unb oon bem gropen SBerfe begeijlert war, alg nur noch SBenige in £>eutfchlanb eg oberflächlich fannten.

2Bare er nie

©utibeft'her geworben, ober oorhet nicht Surijt gewefen, fo würbe er gewip noch mehr, al6 er fchon war, einer ber gebilbet|len unb ebclften Nienfchen geworben fet;n; benn bie Störungen feineg 2ebeng fielen bann weg, unb er fonnte gang feinem fronen Sriebe unb einer geregelt ten Shdtigfeit leben. — Sch geh« noch bon ben fronen Stitnben Sh«3 hte* ftgen 2fufentf)alteg. 2Bare ich nur gefitnber! ©ine Seit lang bin ich Weber red£?t fehlest gewefen, unb biefer Sobegfall hat mich wieber fehr angegriffen: bag ijt bag ©lenb meis '>

neg forderlichen Sujtanbcg, bap jebe ©emüthgbewegung mich fo nieberwirft. —

Um fo jtarfer ijl mein Sebürfc

.Kleine 2Cuffäfce ü. 3. 1818.

623

nif), ©ie nun balb unb recht oiel gu fehen, unb recht oielerlei mit Shnen gu fprechen, oorgüglicf) aber über bie 2fuffa^e unferer £Utartalfd)rift.

Sch will mit befiem @i*

fer unb hoffentlich jugenblidjer Cufi baran gehen, wenn meine Äranfheit nicht auch h^r mir wieber ©triche burch bie Siechnung macht.

©>enn fo wie ©ie biefen SBinter

gefiimmt gewefen ftnb, fo bajj ©ie, wie ©ie mir fag* ten, gu allen Arbeiten eigentlich unfähig waren, fo, mein $reunb, mup ich mich feit üielen Sahren immer fühlen: be§hölb mup ich öuf bie Stad) ficht meiner ^reunbe red)5 nen; benn oft ijl meine 2fnffrengung fehr grop, um nur erjt biefer Unfähigkeit ba3 $elb abgugewinnen unb ber Arbeit felber 9)löfc gu machen. 2lm ©hatfpeare bin ich fteipig gewefen, unb höbe nun enblich fo ziemlich alles» oerbaut, was» ich mitgebracht hatte.

Sch benfe, ich höbe noch oieleS gugelernt, unb

hoffentlich füllen bie Gapitel über bie ©pracbe nun gang anbers» unb lehrreicher als» gitoor ausifatlen.

©haffpeare

ift nur ber SWittelpunct bes» englifcfen SheaterS unb ber neuen Äunjt: kennt man nicht genau, wa§ oor ihm war, fo bleibt er ein Stdthfel, unb man fdnetbt ihm am leich* teften ba§ gu, wa3 er mit 2lllen gemein höt; feine Seit unb Fachwelt mup man auch jiubiren, um erjt üollftdn* big übergeugt gu fepn, wie er uns» ber ©chlüffel unferer SBelt unb aller unferer Suftanbe ift. fielen immer nur noch Parität.

Seiber bleibt er fo

Sßer höt benn fchon in

ihm bie innige Harmonie, bie wahre Siegel ernannt, in welcher er uns» ewig dufter bleiben mup; biefe tieffte

624

kleine tfuffäfce ». 3. 1818.

SSafirfyeit, fotc bitrd> ftd) felbfl ^oefte wirb? 2Cucf) mir wirb oft ber 2(itSbrucf mangeln, menn id) auf biefe ^Puncte fomrne, unb geben oon außen fann man aucf) Äeinem bie SEf)atfad)e, bie er in ftd) erleben unb fjeroorbringen muß, aber fPlaß machen.

i©aburcf), baß id) alle ©tüde

oon ©ßaffpeare wie ein einjigeg anfeßen fann, mirb man; d)e§ attg ficf) felbft erficht. 9tdd)ßeng erhalte id) aud) oon Sonbon miebet ©en; bungen SOIanufcripte, aitdf) ein coptrteS 502anufcript, bag nod) nie gebrudt mar, ein Srauerfpiel, 1611 getrieben, angeblid) oon (üßapman ober affpeare;

na cf) meiner

ßinftcl)t ijt e^ aber oon Daffinger, ben ©te melleicfd nodf> nid)t fennen, — ein bcm ©d;iller oermanbteg ©emütf), oon allen ©nglanbern il;m am dl;nlid)fren, in einer £in; ftd)t mefr, in anberer weniger, rote biefer, — fanfter unb aud) fcfmacfet, bod) nie fo fredf) im Sragifcfen. Unfer SDZaftcr ©reen ift allerbingg ganj mof)I in fionbon unb fat mid) grüßen laffen;

id) begreife feine

üftadjlaffigfeit gegen ©ie nid;t, bte mir unbanfbar fcfeint. SBollen mir il;m einmal fd;tcibcn ? — S3on (üoleribge f;abe id) aitcf) feine ÜJiadjricbten; bieg ßajfer beg SBrtefunterlaffeng nimmt in ©nglanb überfanb.

Sd) l;abe im;

mcr an bet Äranfljcit gelitten, unb bin nichts meniger alg frei baöon, bod; t;abe id) aud) hierin ©dritte jur SSefferung getfan. SDZein S3ruber fommt mafrfcfeinlicf) im d)erbft nad) SSerlin, ba mürben ©ie eine etrnag ocranberte ©bition uon mir fennen lernen: er f;at faßt alleg, mag mir feßlt:

•Kleine Xuffd&e o. S. 1818.

625

wir betbc jufamnten würben einen jicmlich bollßdnbigcn 37?enfd)cn auSmachen. —

£ i e cf an

© o l g e t. Kiebingen am 5ten 50Jai.

Sb* ^weiter SSrtef, mein geliebtefier greunb, l;at mir fel)t biel greube gemacht, weit ich mich nun über ben 3ußanb Sb*cr ©efunbheit etwas mehr beruhigt fühle. — — ©ewiß fomme id) nach 33erlin, unb fpatßcnS im künftigen SCßonat, melteicfyt noch in btefem; bie Äin; ber freuen ftd) feh* auf bie 9ieife, benen ein ©tabtleben natürlich benfelben 9teij t)at, wieben ©tdbfern ba§ 2anb. hoffentlich fonnen wir recht biel mit einanber fprechen. ©chbn iß eS, wenn ©ie fcfwn bother für unfer Soitrnal fleißig ftnb.

Sn SSerlin muffen wir für bie erßen ©tüde

ganj einig fcpn, bamit enblich Michaeli ober fpdteßenS Neujahr baS erfie baoon erfchetnen fann.

Äennen ©ie

bie Quarterly reviews\ 23iele3 iß mußerhaft, bieleS gar gu joutnalmdßig.

Sie @nf)eit ber ©eftnnung, baS g^eflc

gewiffer $>rincipien, bie immer bewiefen ober boraulges fefet werben, halte ich für unerläßlich; feine SBiberfprüche bähet ober 3u*ücfnabmen,

am wentgßen bie ©tubien

fetbft, fo wie jefct bie ßefewelt, baS publicum (man weiß nie, wie man bieS Unbing, bieS ©ei;n ober Sftchtfepit nennen foll) nur gar ju oft gufebjn muß, wie ber 2lutor lernt, fetbft wie biel er monatlich lernt, unb ihm habet bie SSeurtheilung überlaffen bleibt, ob baS ©eternte etwas

626

Siteine Äufffifte ».

taugt ober nicht

3- 1318.

©o tfl ju oiel in ben Sournalen über

altbeittfrfje Literatur, fo in ben unglücf liehen über rationa* len ßanbbau, fo in ben ©achen oon 21. Füller.

Sen

Sorjug Ratten bie $oren unb auch bie ^Propplden (biefe noch mehr), bap bie 23erfaffer gleich fe^r befiimmt auf* traten, unb wupten wohin fte jleuerten.

Sag 2lthendum,

fo oiel ©eifirekheg unb Srefflidjeg eg enthalt, hat biefen S3orjug nicht, fieht auch im hdrteften SBiberfpruch mit ben 3iomern unb ©riechen, bie erjt füvjlich erfchienen waren, unb manchen noch neueren 2Cuffd£en unb Stecenfionen Don 21. SB. ©chlegel.

SBir ft'nb nun nicht mel;r fo jung

unb eilig, um begleichen beforgen ju bürfen, unb eg thdte vielleicht gut, in einer allgemeinen (Einleitung frtrj unb bünbig ©tanbpunct unb 2lbftcht anzugeben.

©ehret

ben ©ie ja ben 2luffa£ über Shven ©tanbpunct in ber ^hÜifophie/ wie ©ie ftcf> oorgenommen haben; eg fann jefct gewip nichtg fo dpcilfameg gefchehen. SBag ©ie über unfere Seit fagen, ifi vortrefflich, wie alleg, wag Shnen Sht milber 3orn in ben 2Jhtnb legt.

9Zur follte Shnen

bie ftdrfflc unb ndchfte Überzeugung nicht bag SJHnbeffe oon Shtem

SDZuthc nehmen ober Sh« $lane ftoren.

Sftan fann eg freilich nicht immer hinbern.

Unfere 23or*

fahren waren barin glücklicher: alleg bejlanb, alleg brauchte Seit zu werben unb zu wachfen; ber fPh^ofoph fchrieb Zundchft für fiel? unb bann für ben ©clehrten einen Jos lianten unb brauchte zwanzig Saht; bann warb er gele* fen, unterfucht, wiberfprochen, — ber Raufen hielt ftch entfernt, Äinber unb SKütter wupten gar nichts Don ihm;

■Kleine 3Cufl% o. 3. 1818.

627

— aber jefct ijt alles SBiffen, Senfen, Sichten in ba§ Men getreten! — Sa n>ol;l jrnn Erbarmen! 2ird)tmebe§ muß weit mel;r Seit unb ©inn barauf wenben, bie Sun* gen nur oom ©prung in feine Sirfel abjufyalten, al$ bie ©pfierne felber ju bauen, unb wollte er fte ignorirett, fo fonnte er gar nichts tt)un: oor lauter ©cfyuttaufräumen fönnen bie Saumeifter gar nid}t jum Sauen fommen; benn Sabels Äunfi unb 2lUwiffenf)ett ful;rt immer wieber ben alten ©rf?utt fiatt ber oerlangten ©teine herbei. — !Dft benfe

id),

man follte getabeju aus bem üftarrenfjaufe

gehn unb fiuft unb ©onne im freien genießen, ber ^)oet fann eS aud) am erfiett; unb bocfy füfyrt rnicfy meine 9Äenfd)l)ett wieber jurücf, um Sntereffe ju nehmen, l;tn-

5ul)oren unb ju antworten.

2£ber

id)

glaube, baß bie

2lnard)te unb Serwilberung ber ©eijler noeß nie fo ßoeß gediegen iß, bie geiftige Unwiffenßeit fid) noeß nie fo auSgefprocßen fiat, als in unferen Sagen.

Sßiffen ©te

wirclid) oiele ju nennen, bie Sßnen nidß fcßwinbelnb unb breßenb oorfommen, für bie ©te feßworen mochten, baß fte morgen nod) baffelbe wie ßeute fagen werben? Unb ßat nid)t bieS Unheil feine Sßurgel in ber ©eelenfaulfyeit, bie in einem wafyrßaft teuflifeßen $ocßmufße wuchert? — ©olger an ben 0?egierungSbirector Äeßler in SDiünßer. ffierltn am 16ten 5Diai.

9)?ein tßeuerßer Äefler! doppelt unb breifad) mag id) Sir woßl ungerecht unb unbattfbar erfd;einen, baß icß Sir auf Seinen mir

kleine Slufföfce ü. S. 1818.

628

fo Heben SSrtef, in voetcf)em Su Sich gegen meine 23ors würfe glanjenb gerechtfertigt

fo fpdt antworte. Sch

weift auch, bafj bie ©ntfchutbigung, ich sollte eS recht gut machen unb recht ausführlich antworten, nicht genü; gen fann: benn auch baju mufi man eigentlich immer Seit ftnben.

2BaS mich in biefem SBinter am meiften

oon fo oielen SSefchdftigungen abgcl;alten hat, bie ich fonft mit Siebe getrieben hatte, baS war bie hochft beunruhig genbe Äräntlichfeit meinet grau wdhtenb ihrer (Schwan* gerfchaft.

Sch habe oiel 2Cngfl unb (Sorge ben ganzen

Söinter über auSgefianben, fo baß ich auch in meinen fchrift|Metifchen Arbeiten gar nicht weitet gekommen bin. (Selbft baS (üollcgialcfen unb (Stubiren würbe mir fauer; 511m

Sichten unb 2fuSfühten aber wollte mein gebrücfteS

©emüth gar nicht hinreichen.

2Cu ch

tarn eigenes Übelbe*

ftubtn baju, rheumatifche Übel, befonberS ein erfcho^fenber Äopffchmerj, ber burch meine trübe (Stimmung noch oermehrt würbe.

Seht ift, ©ott fe$ Sanf! alles beffer.

©eit ihrer Süeberfunft mit einem gefunben Knaben, £ugo in ber Saufe genannt, ift meine grau ganj wieber her* gefüllt, unb mein ScheumatiSmuS ift jwar nicht gan§ oerfchwitnben, aber hoch fo weit bedungen, baß er mich wenig mehr ftort. —

2Bir

haben eine (Sommerwohnung

bejogen oor bem fPotSbamet Shore, in einem ber ©dr* ten linfS oon ber Ghauffee

00m

Shore aitS gerechnet.

Söir wohnen hier fehr ju unferer Sufriebenheit, in einem nieblichen Rauschen, wo wir gerabeben nothigften 3taum haben, fünf (Stuben, eine ©ntree, bie bei offenen Shüren,

kleine 2tuffa£e ». 3. 1818.

mit t>er

629

§ftd;t auf fcfjönc Äaffanten itnb fiinben, gunt ©ps

gimmer bient, .Küche, .Keller itnb fonfftgen 3ubel;6r mitten in einem £)bff; unb ©emüfegarten, mo aud; bicl Slurnen gezogen merben, 200 (Schritt bon ber Gftauffee, bor be= ren Samt unb ©taub mir gang gefd?ü^t ftnb, eine t)übs fcf?e £attbe unb einen gropen fchattigen *Pla| bor ber Spür.

©§ iff I;icr meit angenehmer mol;nen, als im

Shiergarten.

2Bir ftnb gang allein, ohne alle fförenbe

9?achbarfd;aft; bie tiefe ©tille, bie hier herrfcht, thutfehr mopl, unb ba eS nahe am Shore ifi, fo höben mir hoch 33efitcf)e genug.

Unfere brei Äinber gebeihen auch in ber

frifchen £uft bortrefflich. — Seine SSriefe bitte ich fo gu abreffiren, bap fte bei bem portier beS Uniuerfttdt§ge= bdubeS abgegeben merben: ba ich täglich binfomme, fo nehme ich bort alles, maS an mich anfommt, in Empfang. SffiaS meine ©trafprebigt bom hörigen ffjerbffe bes trifft, fo mup ich ©emiffenS halber bemerfen, bap Su fte nidht ber grau bon ßüfjom gtt berbanfen baff.

2flö

ich im ©eptember bei Staunt erS itnb ffjagenS 2Cnfunft in $Pot3bam mar, laS uni grau bon SSaffemth einen Srief bon Sir bor, morin beiläufig borfam, bap Sit mein Such noch nicht habeff lefen fonnen.

Sch fing an bari

über gu fchelten, bap man felbff bei ben beffen greunben nicht mehr auf Sheilnapme rechnen fonne, unb grau bon Saffemt'h ftimmte noch recht ein itnb beffarfte mich in meinem Sorfa^e, Sir mein £erg baruber auSgufchütten. Stun, fet) nur nicht mehr bofe! Sch mürbe befchämt butch Seinen Srief.

Sei; berlangte — bei ©ott! — fein 2ob

630

Äleine tfuffd&e ». S. 1818.

unb feine ©cf)meid)elei; nur ganj in bie üEßüfte hinein wollte idf) nid)t geprebiget fjaben.

©iefjftSu, baS gan§e

gelehrte Seutfd)lanb tf>ut als waten meine S5ücf?er gat ntd;t ba.

Sßeber oom ©rwin nod) non ben neuen ©e;

fpracßen ^abe id) aitcfj nur eine ^njeige gefunben, wal); tenb bie unbebeutenbften ©acfyen weitlauftig befprocfyen werben.

Sa icl) nun wirflid) fo weit in ber ©elbftoer;

leugnung nicf)t fommen fann, baß id) bieg ber völligen üftidjtigfeit unb ßrbarmlidjfeit biefer 83üd)er jufdjreibe, fo werbe id) halb auf biefeg ©tillfcfyweigen jfolj werben. SBie erquicfenb ift nun baS SBort etneg SreunbeS, ber bocf) auf bie ©adjen eingefjt, auf ben fte bocf) irgenb eine SBitfung madjen! 2fud) oon 2lbefen l)abe icf) einen redjt freunblicfjen SSrief übet biefe ©efptdcße erhalten.

SO?etne Antwort

folltc er Sir mittf)eilen; oielleictjt f>atte er eS aud) getfyan. Sei) wollte fo gern in meinen pfyilofopfyifcfyen ©efptdcfyen baS ßeben felbft barftellen unb nid)t ein oerjogeneS 33tlb baoon, wie eS in bem ©piegel eineg einfeitigen ©pflemS erfdjeint.

Saju festen mir immer bie ©efptdd)Sform bie

f4»cflid)jte, wenn fte bem ßeben nadjgebilbet wirb ttnb nid)t eine f)ocf?trabenbe Ziererei i(f wie bei ben meiften neueren.

Sarttm f)abe id) aud) gewiß ben Platon nidjt

nacljgeafunt, unb oon bem 23orwurfe biefer Sftacfyafjmung, welchen mir jefct manche machen, bie oor 10 Sauren fein größeres ßob unb feinen größeren 9?ul)m für fiel) felbft gefannt Ratten, wirft Su mid) ftdjetlid) fteifptedjen.

Ser

SJtittelpunct bet $f)ilofopl)ie barf meines ©racljtenS fein

kleine 2Cuffä$e o. 3. 1818.

631

anberer fct>n, als ber beS 2ebenS felbjl, bie innere (Sr* fahrttng, in melier ttnS alles, fowobl äußere ©egenflänbe, als baS Elllgemeine in unferem £)enfen erjl roafjr unb wirflid; wirb.

£)er SDJenfd) ijl ein ©benbilb ©otteS bars

um, weil in ihm biefe ©egenfafje in einanber aufgehen, woburch er in feiner 91id)tigfeit unb ©nblichfeit unioerfell wirb,

©o lange wir nod; bloS beziehen, fei) eS burd)

ben Verflanb, fei; eS felbjl in unferem Sßollen, wo wir baS ©efeh unb bie Siegel ber ©ittlicfjfeit ben befonberen Einreibungen entgegenfei-sen, ober fo lange wir nod) un; terfd;eiben, baS ©eful)l als unferen momentanen Sujlanb unb baS £)enfen, baS bagegen nur ju allgemeiner ©im ficht ohne unmittelbare Sßirflichfeit führt, fo lange ft'nb wir immer nod) in bem ©ebiete ber ©rfcheinung.

üftur

ba oerfcl)winbet biefe unb mit ihr bie ganje fogenannte wirf; liehe SEBelt, wo wir alle ©egenfa^e, bie bod) für unS nur als ©egenfafse ft'nb, in unS aufgehoben ftnben, unb baS ijl ber Moment, wo ©ott in unS aufgeht unb mit ihm bie SBahrheit unb bie eigentliche achte 2Birflid)fcit.

3CU

leS waS wahrhaft ijl, ijl nur Offenbarung ©otteS, unb wir fennen fein anbereS wahrhaftes £)afeim unb fjan; beln als was in ber bejlanbigen Vernichtung unfer felbfl, b. h* unfereS «Scheines, befiehl, bamit jene Offenbarung frei heroorleuchte.

23ei ©ott wirb eS anberS fepn: ba ifl

baS SlichtS wirflich nichts, welches bagegen für unS baS einzige ©twaS ijl, inbem eS unS erfcheint. Saturn fpredhe ich am ©chluffe beS jweiten SuliuS won ber Shat ber ©elbjlüernid;tung unb ©elbfloffenbarung

632

kleine 2tuffa£e o. 3. 1818.

©otteS, als oon bem einigen ©egcnftanbc bcr $Pbilofo; ppic, itnb tn ben folgcnben ©efpracijen wirb biefer ©egens fianb pofttio unb lebenbig bargejtellt unb cntroicfelt wer; ben.

Unfer lieber: greunb 2lbefen wirft mir in feinem

lebten SSriefe oor, id) (Teilte in biefem 2£cte ein ©pmbol auf, baS er fid? als etwas SDbjectioeS benft, als etwas aitpetlicf) £inge(MteS, gleidjfam eine äußere SSegebenpeit, itnb fo etwas fonne nid)t jur Siebe begeiftern, bt'e unfer ganzes SnnereS erfüllen unb baS wapre Seben ber 3?e; ligion in unS fepn folle.

©t will in jenem ©pmbol et;

was ÄatpolifcpeS finben, in biefer Siebe aber baS prote; fTantifcpe $)rincip.

©r J>at aber pier eine Trennung ge;

macpt, bie bei mir in ber Spat gar nicpt (Tatt finbet unb bie übcrpaupt nur in bet SReflcrion entfielt. gebenpeit ift feineSwegS bloS eine duperc,

Sene S3c; infofern wir

unS norjletlen, bap fte in ©pripitS oorgegangen fep, fon= berit bie Spatfacpe unb baS ewige fiel) überall unb in jebem Momente in feiner SBirhtng wicberpolenbe 2Belt= gefep ftnb bitrcpauS nur eins,

©o wie in bem ©ohne

unb feinem Sobe ftd; ©ott in ber fühlbaren SBelt geopfert unb biefe ganj mit aufgepoben unb als ©epein »er; nicktet pat: fo lebt ber S3ater in bem allgemeinen S3efteben biefer SBelt immer fort unb opfert ftd> in bemfelbcn in jebem Momente, inbem er ft cp bepdnbig »on neuem als ©opn in ben ©d;ein perablapt unb fiep in bem 23e; wuptfepn eines jeben »on unS immer wieber als folget uernid;tet.

£>iefeS aber i(T eS gerabe, waS wir bie Siebe

nennen, baS lebenbige ©efüpl in unS, bap wir nur ftnb'

633

.Steine tfuffäfce e. S. 1818.

weil ©ott ft'cf) fein felbft entaufert, unb bafi wir bocf) immer bei il;m bleiben, weil er ftd) in biefer ©ntauferung immer felbft auff)ebt itnb feinen ©d)cin t>ernicf?tet. — SdE) weif nid)t, ob icf) micfy in bcr Äürjc beutlicf) genug auSbrücfte; eS ift mir ober auch fcf)on genug, wenn icf> nur eine 2tl;nbung »on bem errege, was» tdt? ferner burcf) SBiffenfdjaft unb Sichtung auSjubilben unb barjuftellen gebende, welkem ©efcb?dfte icf) mein Men gewibmet t)abe. 2fm 23ften SJlai.

3fu§ bent, wa§ id) £>ir gefagt tjabe, wirft 25u unb oielleidjt and? 2lbefen, wenn 25u if)m biefen SSrief mit« feilen willft, erfefyen, baf l;ter oon einem folgen ©pmbol, baS bloS in einer objectioen ©rfdjetnung beftanbe, wie eS 3lbe!en meint, gar nic^t bie Stebe ift.

3J?ein ^auptbes

ftreben ift nur, un3 aitS bem intellectuellen GdfematiSs mu§ fyerauSjureif en, ber bie neuere 5pfilofopf)ie uon @ars teft’uS an big feilte nod) immer befjerrfcfit*

25te wenigen,

bie baS Men unmittelbar ergreifen wollten, waren ftifer, unb biefe fyabtn wieber anbere geiler begangen, inbem fte größtenteils baS gefefsmdftge 2)enfen ganj an ben Stagel langten.

2)ie heutige fogcnannte SJtyftif

(wie in SSaaber unb in gewiffen neu aufgefommenen ©ecten) ift nod) oiel apforijtifcfyer unb grunblofer, als bie altere war, unb giebt nur 3eugnif oon ber Smpo; tenj beS SeitalterS.

25er überwiegenbe $ang gef)t bage^

gen entfdjieben auf baS formale, fo feb)r man aucf) ba^ gegen polemiftrt, ober üielleicf)t gerabe beSwegen.

25afyin

634

kleine Jfuffäfce ». 3- 1818.

ßc^t benn auch bag jehige ©treben in bcr Religion. Scf> habe nichts bamiber, bap man bie, meiere gteipnerifch mit bcr SWa§fe einet ihnen felbjt unuerjldnbtichen £>rtho* botie auftreten, in ihrer 23lope batflelle; menn man aber maefete Scanner bloS begmegen, weit fte ben ©tauben juchen, weit fte bie lebenbige ©egenmatt ©otteg in ber Religion ju erfaffen ftch fehnen unb nicht leiben motten, bap alteg in batte ©taatgfophijlerei aufgetofl merbe, ge* rabeju oerfeftert, ja alg mit einem SEftafet behaftet rer; fchreiet, mie eg bem ebten $armg gefchehen ijl, fo ijl bag ein mahrhaft ruchtofer freuet, ber auch feinet ©träfe nicht entgehen mirb.

Sch nenne bieg blog atg ein 25ci=

fpiet von ber hetrfchenben batten 2fnftcf)t unb Behanb; lunggmeife biefer £)inge, unb — im Vertrauen gefagt — ich ftnbc julefct in ber Bereinigung bet ©onfefftonen, mie fte eiageleitet morben, ntd)tg anberg.

Lap fte immer bas

bei ttom ©tauben reben; eg liegen anbre ©ritten oon politifcher ©inbeit unb ftttlicher Leitung ber Sftenfcben unb bgt. jum ©runbe.

üftiebt bcgtjalb uermerfe ich biefeBers

eintgung, meit nicht ein Lutheraner mit bem SJieformirten gemeinfchaftltch jum 2fbenbmat)l gehen tonnte. meip ja oon betben mag ber anbere glaubt,

Seber

unb jeber

fann ftch babei beruhigen, bap man auch bet bem ©laus ben beg anbern felig merben tonne.

2tber bag ijl bag

©efdhrliche, bap mir bie ©eremonie machen fotten mit bem tlaren Bemuptfepn, eg fomme ganj unb gar nicht barauf an, mag man ftch babei bente.

2Bag fotl eg benn

bemirten alg ein Banb duperer ©inbeit? £>ag ijl gerabe

kleine 2luff. 3. 1818.

635

recht baS Mittel, liberal! perfönlicben $>artcieinflüffen baS gelb

311

öffnen, wenn man alles Rohere auf bie auferen

gotmett juruef führt unb bie innere Deutung bem Ein« Seinen

übcrlaft.

£>a ift ber Älügfte, ja ber ©cbfauefte

ber SDleifter, ber cS auSlegen fönnte wenn er wollte, eS aber nicht tbut, fonbern an verborgenen gdbdfen unb bnrdf)

einzelne laute ^Parteilichen leitet, — bem bie

eitle unb leere Stenge um fo entbufiafiifcber anfangt, je weniger fie ftcb babei benf’t.

©0

wirb bie £errfcbaft ben

Sbeen entriffen unb ben ^arteimeinungen nebfi ber ge« meinen Älugbeit in bie £dnbe gefptelt, unb wie biefe ^errfeber ftcb felbft unb alles um ftcb juleft aufreiben, baS follte wenigftenS befannt fepn. Scb weif nicht, liebffer Hefter, ob £>u biefe meine Meinungen tbeilfi; wenn £>u fte aber febarf prüfen willft, fo wirft Xm, glaube icb, halb ftnben, baf fte nicht auf blofen Meinungen beruhen.

Steine Überzeugung bavon

ifi feft begrünbet bureb meine Erfahrungen in biefem ©e« biete, fo wie £)it gewif gleichartige in bem ber ©taatS« Verwaltung genug aufgefofen ft'nb. felben

2Beg.

ES rennt alles ben«

9?un will ich mich nicht für ben Sftann

aitSgeben, ber ben rafeben ©cpuf aufbalten fönnte, unb am wenigften ift bieS je^t auch wohl bureb Sehre mög« lieb.

2lber für meinen SScntf erfenne ich eS, meine gan§

entgegengefefte Senfart, wie fte ftcb auch wiffenfcbaftlicb in mit begrünbet bat, bureb alle Mittel, bie mir ju ©e« bote flehen, auSjufprecben unb lebenbig batjujfeilen. 23ieU leicft giebt mir ©ott bie ©nabe, mich in ber Stefigna«

636

Älct'ne 2tuffa$e t>. 3. 1818.

tion auf 3hthm unb äußeren Einfluß noch weiter fomrnen ju (affen, als ich fcßon ju fepn glaube.

Snbeffen wirb

auS bem guten ©amenforn wachfen was ba bann unb foll. 2lucß in ber Äunß ge(?t eS ßier luftig jtt. pibitdt wirb täglich großer.

Sie ©tus

2Cn Sßlullnerfchen Ciriminali

gefcßidjten unb ©ewiffenSdngßen hatte man noch nicht genug.

Seht reißt bie 2lhnfrau »on ©rillparjer baS ganje

liebe publicum hin.

©efpenßerangß, Stdubergrauen unb

StichtSwürbigbeiten jwingen als 2lrmirung bcn großen grofbß, ju Juden unb fleh ju brummen.

2Cber wie muß

er fcßon herunter fepn, um baoon ju Juden, wie crtßut! SaS ©tüd iß, wenn Sit eS nid;t etwa fcßon bennß, was man in befferen Beiten „©cßunb" nannte, — bumm unb fcßaal, leer an allen bramattfcßen Sbeen, oßne 23lid für baS Beben, ohne irgenb eine auSgefüßrte ©mpftnbung, cßn? $Plan, ohne ein poctifcßeS S3tlb, ohne ©pracße, ohne S3erS.

Über bie ©efpcnßercrfdieinungen,

bie

mand;e

hier auS ihren ©innen gedngßet haben, fonnte ich nur lacßen.-

Sied an ©olgcr. Kiebingen am 18ten SDtai.

Sch hoffe, ©tc ftnb wohl unb haben bitrch ^rn. ©. meinen £5rief erhalten; mir geht eS fcfßecht: bie ©idß quält mich übermäßig, fte iß in bie rechte djanb geßie= gen unb Ißnbert mich auch, wie ©ie fcßen, feßr am ©chreiben.

Sch fehe nun mit großer $reube einem SSriefe

kleine 2CufJ% o. 3. 1818.

637

unb 9tachrid)ten oon Sonett entgegen; benn id> bann meine S3eforgnip für ©ie nicht überwinben.

S. 3- 1818.

fort, ber anbern Gingen gebührt.

Ratten ©ie früher

getrieben, fo würbe id) in ber Antwort mid) umftdnb* Itd? übet 3b« @cfprdd)c oerbreitet haben; jeht hflt bie bofe Seit meinem ©ebdd;tniß ben 3ufammenhang entführt, unb ©ie oerbienen kaum, baß icb 3hnen im Allgemeinen fuge: e$ habe bei mir oiel ju fagen, wenn icb ein S3uch Zweimal lefe.

hat mir wo möglich ba$ jweitemal

noch beffer gefallen als ba$ erßemal; ich ftnbe e3 nach gorm imb 3nbalt gleich bortrefflich, unb ich habe eine wahre ©chnfitdf)t weiter geführt ju werben,

©o muß

(ich immer klaret ergeben, wa3 in ber herzlichen unb tie* fen greunbfebaft fchon oerborgen lag, baß ich auch Shrer ^Pbilofopbie jugethan bin, ober bae> in mir jerjlreut Um; treibenbe nur bureb ©ie ©efkaltung unb Einheit gewinn nen kann.

3undchft muß mir al§ ^)ißorifer hbd)ß will;

kommen fepn, baß ©ie bie ©efchid)te ber 93l;ilofophie nicht um be£ legten ©t)ftem8 willen jerfchlagen, was midh gegen oiete anbere fogleid) in eine feinbfelige ©tim; mung bringt.

9lid)t$ ift meiner Statur mehr juwiber,

alä wenn ein ©öfce an bie ©teile ber unenblichen ge; fd)id)tlid)en Mannigfaltigkeit gefegt wirb.

£>amit wirb

ba£ ©ehwerfte meiner ganzen SebenSarbeit, baS (Erkennen unb £)arftellcn beS Abweichenben unb Gsntgegengefefcten, baS £)ramatifche oon oorn gerein für albern erklärt. Soch ich will Shnen keinen 33rief, fonbern nur einen Mahnzettel fehreiben.

(Sine orbentlicge Antwort wirb

mid) erweichen; aber oolle 2oSfprecf)ung erhalten ©t'c erft im $erbfte hier auf meiner ©tube.

£ann bringen

642

.Kleine Xuffäijc t>. 3. 1818.

©ie ©eftrddje mit, unb id) werbe aud; allerlei ftufjtt* tifcfyen fyaben. —

gr. r>. Raumer an ©olger. S3regtau am 12ten Suli.

-Sd) l;abe £iec? gebeten, wir bie SSemerfum gen über mein jweiteS 25urf? ber £>of)enjlaufen ju fcf)icfen. 2tuf bie Sfyrigen erwicbcre idi> folgenbeS unb bitte um eine grünblkfje Antwort: 1) „SBirb man nicfyt fagen, ba§ lfte, 3te unb 5te S3ud), welche blöd t>on bem SÄorgenlanbe fyanbeln, fielen in feinem genügenben lebenbigen 3ufammenfyange mit ben übrigen, unb lafjen ftef) aus bem ©artjen f)erau3fcf)neU ben?“ — SBarum icf) biefen ©inwanb für ganj irrig fyalte uerfctjweige id) je£t; aber fül)lt’3 jeher fo wie id)? 2) Sßenn ba3 §9?orgcnlanb faff bie vfidlfte be§ bem Qlbenblanbe bewilligten Sfaumel einnimmt, if! e3 banid)t cl)er ju lang all ju fitrj betjanbett? Unb wenn über nod) nicf)t 200 Sal)re bc3 fleincren 2l)eile§ tion ©uropa uier SSanbe gefd&rieben werben, ift bie3 nid;t ba3 *^ocf)jle, wa6 bei bem wacfyfenben Umfange ber ©efd;id)te unb nid)t waefyfenber 2eben3baucr gefcfyeljen barf? 3) SDiit bem 2Bunbcrrcicl)tl)um be3 mufyamebanifdjen 9)?orgenlanbes> ftebt’3 julefct bod) fd)led)t au3, unb alled fpielt tn ©t'ner garbe. ©ine größere Umjtdnblicf)feit füf>rt nur ju langweiligen SBieberljolungen.

SJtit 2lu3nafyme

uon Siurebbin unb ©alabin finb bie ^aupter ol)ne 2üge

643

kleine 2Tuff5&e o. 3* 1813.

gar nicht in $Perfonen gti ocrwanbeln. — £>ieg alleg hat mid) bahin gebracht, Diele Don meinen 2Cugzügcn jur Seite 311

fd;ieben, wag mehr 9)?ühe itnb Äopfbrcchcng oerur*

fad;te, all bag Sangfehreiben, wozu, wenn ich auch ntcf>t felbjl gefammelt hatte, SBilfcn fo bequemen (Stoff bot. £>eghalb will id) mich bei neuerer ©urchficht aufg duflerfie bemühen mit furjen Serdnberungen bie d^auptfdben beg ntorgenldnbifchen ©ewebeg mehr herüorzuheben, fann mich aber big je£t nodE> ntcb?t entfchliepen folgen 3ufafcen eis nen irgenb bebeutenben 9vaum ju bewilligen.

Sei ben

Staatgs unb SDrbengoerhdltniffen unb bem ^weiten Äreujs juge bin id) weniger dngfilief) »erfahren, — am ftrengfen bei ber unfruchtbaren fleinlichen Äriegggefchtdjte, bie giriert ftd) bod) noch immer zu breit macht.

2)enfelben

©runbfaö mufi ich befonberg in ben unzähligen italienifchen gehben beobachten, um 3. S. Diel Svaum für bie neue unb umfaffenbe ©ntwicfelung ber merfwürbigen ©ins rid;tungen griebrichg II. in Neapel 3x1 gewinnen.

9Kit

biefen bin ich gerabe jefct befchdftigt, unb fo mühfam unb formlog auch biefe Sttofaifarbeit ijl,

fo Diel neueg habe

id) bod) auf ber anberen (Seite 31t meinem Srojle aufges funben. — 2llg ©egenftücf zu biefer auch $riebrid)g glanzs Dolleg v^ofleben unb feine Bemühungen für Äunfl unb SBiffenfchaft umfaffenben ©arfellung, laffe ich bie Settels monche folgen, in ihrer Dollen ©röfie unb ihrer Kleinheit, (ging Don beiben xoarb zeither immer oorfd<ch überfehen. — 9iichtg ifl fcl;wieriger al§ bie 2lnorbnung unb (Stets

644

.Steine 2Cuffci&e o. 3. 1818.

lung folcher großen hoffen, aber auch nichts lohnenber, wenn cS gelingt baS Siechte ju treffen.£>aS turnen wirb Don mandjen mit einer 2eiben= fchaftlidjfeit betianbelt, als fjinge bie SBiebergeburt ber 2Belt baoon ab, ltnb unter bem tarnen beS 24ltbeutfcf>en wirb wenig umgejtalteteS granjofenthum eingefdjmuggelt ober bod) mit jenem Derwechfelt.

($S herrfebt bei Dielen

2Bol}lmcincnben, mie bei Vorlauten bie oollfommenffe Unwiffenhcit barüber, was eigentlich beutfeh fep, unb einzelne Banner, bie fie Dom ^orenfagen mit rühmen, j. B. 9)töfer, müßten ihnen eigentlich als Darren er= fcheinen. Bei bem gänzlichen (fntfagen aller Sournalleferet beunruhigt nicht jeber £luarf meine Greife; aber butch ben Svücffchlag fommt immer noch 5« Diel Don bem an nr'!/, waS bie außerjfe Oberfläche in Bewegung feljt unb nach wenigen Sagen bebcutungSloS oerfchwinbet.

2Ser

etwas tüchtiges leijien will, muß fchled)terbingS baDons bleiben unb alle Äräfte auf einen ^unct oereinigen. Sljun bteS inbeffen alle Stetigeren, fo behalten bie ©tümper bie £)berhanb, wie fich }. B. in Dielen fritifdien Blattern auf jämmerliche Söeife offenbart.

Sn biefe einfeitige, geijHofe

Schreierei beS SagS werben ©teffenS Äarifaturen wie ein Äanonenfchlag hineinfallen, unb wenigftenS baS Specht Dinbiciren, nicht auf bie SBorte berer fdtworen ju müffen, bie feine S0?cij!er ftnb. 2öte geht’S mit $egel? vf>aben ©te ihn naher fen== nen lernen? Sch ha&c mir feine Gncpclopdbie gefauft;

.Kleine 2tuffen mirb mir fef>r fouer. SBarum »erflehe ich benn bie Tüten? @el;6rt biefe ©dfmicrigfeit jum SBefeit ber neueren ^M)ilofopf)ie? SBo ijl ber Über¬ gang au§ folgern ©fotcrifdjen gu einer großartigen alü gemeinen SOlittbeilung? £>ie Tfntmort, baß mir oon ben Tüten nur bie $opuIarpt)ilofopt)ie uberfommen Ratten, unb g. 83. noch ein anberer $Hato im djintergrunbe liege, ifl bod? gar gu tboriebt. — Sb« ©efpräd;ie ftnb fd;nellet anfpredbenb unb »crflanblicber al§ ©rmin.

©tauben ©ie,

baß jene barum oberflächlicher mdren? Sch glaube oieü mehr, baß ©ie bort mit größerer 5D?eif?erfcf>aft bie gorm bebanbelt unb ohne Serlufl be§ Sßefenö bie Überftcbt er; leichtert haben.

2Bie menige oon ben febmer »erflanblicben

^bilofoph^n ftnb Herren ber ©pracbe, unb bas» Renten ifl noch nicht obllig flar, menn eS mit ber ©pracbe unb bem TütSbrucf im 9Jiißoerbdltniß fleht. — £>odb münblicb bieroon mehr. 2)ie baicrifdje ScrfaffungSurfunbe Ias> ich in £obrau bei großer 3erftreuung, unb habe infofern barüber nod; fein bejlimmteS Urtbeil.

3meierlei bat mich aber gefreut:

i) baß bie gange fcblecbtc frangöftfebe Sorm »on 1808 »ermorfen ifl, 2) baß in ^eutfcblanb nicht alle Schaf¬ fungen nach ©inern 3nfd;nitt gemad^t merben, fonbern in jeber ©igentbumlid)c§ b«tmrfritt.

Sicllcicbt ftnb mir bem

großen beutfd;en S5ret bocl) nod) nid;t gang fo nabe als manche münfd;en.

freilich gefebiebt bei un6 menig; aber

bie Tfufgabe ift aud) febmieriger unb muß gemiß anberS gelofet merben, als in Sßürtcmberg, 83aiern u. f. m.

646

kleine 2ftiff5$e t>. 3. 1818.

SieS 3ogern f>at wenigffenS baS ©ute gehabt, baß bie 2lnftchten, n>eld;e mir bic thörid)tften gu fepn fd?icncn, hoch etwa§ ottS ber 50?obe gefommen ftnb, unb bie ramibe wol;l ntcfjt t>on oben, unb allein in Verlin, mit Vertilgung alles Örtlichen unb ßanbfchaftlichen gebauet wirb.

SBeimar hat ben 3tuf)m, baß hier guerfi bie 23ers

faffttngSurfunbe ootn (Stapel lief; aber baS Sing ift audh fd)lecht genug: baS leberne frangoftfd)e Schema in fchledh* teS Seutfd; überfeht.

Seicht mochte bie baierifche unter

ben bis je^t erfchienenen bie hefte fepn; waS irf) aber nicht in abstracto oerßanben wiffenwill, weil bieS eben unoerftanbig wäre.

Verfaffungen, für welche bic gormel

in Gl)ina unb Seutfd)tanb gleichmäßig paßt, ftnb taube Vüffe, an benen man ftch aber hoch bie Sahne auSs beißen fann.-

Solger an £agen. SSertin am 16ten Sult.

— Sie jetzigen etpmologifchen Stitbten an unb für ftch betreffenb, weißt Su fd?on, was id; baoon halte. ©S ift hoch fonberbar, baß wir biefen £ang nach Stp= mologie unb fpeculirenber Vlpthologie überall eintreten fehen, wo baS ^tochße unb SSefte verfallt, oom ÄratpluS bis auf ^orphprtuS.

2£uch ieht ift nmtigftenS feine wif;

fenfdjaftliche StÄethobe barin.

Vlan hat nur bie QCußen*

feite ber Sprachen aufgefaßt, wie fte etwa in lexicis unb indicibus

erfcheincn, wenig aus burchgebrungenem 23er-

kleine tfuffu&e o. 3. 1818.

ftdnbniß il;teg ©eiffeg.

647

Dieg ifi bie 2Crt, wie burd; wtV

fteö £>erumfal)ren aller wiffcnfcfyaftlidjer ©eijf untergraben wirb.

50?it ber SJtytfyologic ift eg nicf)t oiel anberg.

2(ud;

f)icr faßt man nur eine Seite beg ©egenftanbeg burd; ben bloßen S3egriff auf, unb ftnbet baran freilich leid;t 33ergleid)ungg; unb fficjiclwnggpuncte genug, um ftd; burd; 23olker unb £dnbcr fortjuletten; aber man ftefyt bei biefem $iw= unb $crreifen aud; nur bag, wag am SBege liegt.

Den dpauptfafj, baß alle Spfteme urfprüngltd;

tu einanber gefteeft haben, bann unb follte wol)l niemanb ableugnen, namlid) ihrem begriffe nach. 2lber baß eg fo, wie man eg ftd) benkt, jemalg wirklich gewefen, bag iff fcf;led)terbingg a priori uubenfbar unb ^>iftorifdf> unerweiglicf).

©d;on bag führt ju ganj falfcfyen 3telpuncten,

baß man biefe Spfteme unter ben abftracten Gegriffen auffaßt, wonach ihre Diamcn lauten.

©g ift ganj ähnlich,

alg wenn jetnanb fagen wollte: „im Scgriffe beg Staatg liegen alle 23erfaffungen, Demokratie, Tlriftokratie, 9Jfo= narct>ie u. f. w., biefe ©inl;eit aller ift bag Urfpumglid;e, fte muffen ftd) erft fpater getrennt haben," unb alg wenn nun biefer burd) bte monard;ifd)en unb ariftokratifd;en (Elemente, bte ftd; in Demokratien aufftnben u. f. w., bieg htftorifd; ju beweifen glaubte. pttnet ber 2Biffenfd;aft verkannt. jeugttng

£>ter iß fogar ber $ragc= Dteg ift meiner Über;

nacl) ber jetzige Suffanb biefer mt;tl)ologifd)cn

SBiffenfcl>aft, unb tarnte tji barin nid;t beffer alg bte übrigen.

Dennoch bleiben feine ©d;riften lehrreich, wie

bte oon ©rcujer,-ber wirklich ein tüchtiger tytyu

648

.Kleine tfuffäfce o. 3» 1318.

lologe iß unb fid) beSbalb aud) n>ciölid> mehr befcbrdnft bat.

TlltertbumSforfcber unb $ißorifer in biefem uner;

meßlicb weiten Sebiete jugleid) ju fepn, halte icb für fo gut wie unmöglich; bie Arbeit füllte,

wie überall fonß

mit Stecht gefehlt, unter beiben geteilt fepn.-3d> febe leiber wobt ein, baß bie jefeige 3eit an foldbe Sr; febeinungen ficb anfdßießen muß, aber ft'e wirb eS nicht lange.

Sie greift überall fo berum, unb fo wie ft’e für

ben 3fugenblicf gefdttigt iß, melbet fid) bie ßeere, fie wirb abgeßumpft, unb bie Scheu oor bem Äern nimmt unbemerft immer ju, bis wie weit, mag icb nicht fa^cn. —

S o l g e r an £ t e cf. SScclin am 17ten 3uli.

Stauben Sie nid>t, baß td) e§ »erfenne, wie febr icb in 3b«* ©ebulb bin.

3>d) bin e§, ber bieSmal bie

Unterbrechung unferer dorrefponbenj berurfadjt bat.

2£ber

icb batte Sbnen wahrlich gern gefebrieben, mich gern über manches, waS unS beiben fo wichtig iß, mit Sbnen uns tcrbalten, wenn mid) nicht mein förderlicher Sußanb unb meine batauS entßehenbe (Stimmung immer gel)inbert batte.

Sachen Sie nicht, baß icb mid) baburdb fo unter;

jochen laffe! Sch fampfe mit aller Stacht bagegen an; aber noch fann ich eS nicht bejwingen.

Nunmehr fenne

ich ben 3ußanb, ben Sie mir öfter befchrieben haben; benn auch ich bin juweilen ganj gebrochen.

SDtein «fjaupt;

übel beßeht in Schmerlen unb Schwere in allen ©lies

Äfttiu 2fufffi%c t>. 3. 1818.

649

bem unb befonberS in einen» ganj übetmannenben, lab5 menben Äopffcbmerz.

£>aju fommt nun mein befltdnbu

ger .Kummer baruber, baß ich alle meine Arbeiten muß fieefen laffen.

Scb bin überzeugt, eö wäre beffer mit

mir, wenn mit nicht wieber einen fo feltfamen ©ommer batten; bcfonberS wirten bie bduftgen ©türme febt nach* tbeilig auf midb.

9tocb fe^c ich meine Hoffnung auf

ÄarlSbab, unb noch mehr auf bie Steife.

Unfer lieber

greunb ©cbüh n>ttl auf berfelben mit meiner fdjlccbten ©efellfcbaft oorlieb nehmen, unb gewiß wirb er »iel baju mitwirten, mir bie Steife fo beilfara wie möglich ju machen. SBenn ich an unfern fronen $)lan mit bem Sour« nal benfe, fo betrübt e3 mich recht herzlich, baß wir jeht beibe nichts baju tbun tonnen. liebe ©ott beffete Seiten.

23ielleicbt giebt un3 ber

.Kommen biefe, fo wirb mich

bet ©ebanfe an meine gegenwärtige gezwungene UntbcU tigteit anfpornen, nicht mit meinen Arbeiten ju faumen, fonbern rafcb an§ Sicht ju forbern, was kt) ba^u bes ßimmt habe. S3in ich auf ber Stüctreife beffer, fo wollen wir in Siebingen mehr miteinanber

fpreeben.

ft'nb gefunb unb grüßen ©ie beglich*

2>ie Peinigen 23iele ©ruße an

Sbee Familie unb fdmmtlicbe greunbe. Gehalten ©ie mich nur auch in meiner jc^igcn 9Iicf>t6s nubigfeit lieb.

650

.Kleine tfuff^e ». 3- 1818.

©olger an 2iecf. S3er(in am 3ten 3fuguft.

Crrft feilte, mein einjig tf)eurer greunb, l;abe id; 3f)s ren S5rief oom 27fien o, 9Ä. erhalten, weit id) ©onna= benb unb Sonntag nid)t im UnioerfttdtSgebdube gewefen bin.

£>a nun morgen frttf? fcfyon bie 9)ojl abgefyt, fo

muß td) 3f)nen nur fogleicf) antworten, wiewohl id) Sl;= nen nur nod; nicfyt fo beffimmt, wie id; wollte, fd?reiben bann.

Sd) werbe aber ba§ Übrige an ©d)ü& nad;folgen

laffen.Sttepet wirb oermutt;licf) oerlangen, baß id) fogleid) nad) ÄarlSbab gefje, unb wirf lief) mochte eS mit aud) fpater nichts mehr Reifen,

unb eS wäre mir nun lieb,

wenn tef) l)eute ober morgen f)dtte reifen fonnen.

VieU

Ieid>t laßt e.3 fiel) bann fo einrtd;ten, baß ©d)ü£ micf) bort trifft.

2>od) über alles biefeS, wie gefagt, fcfjreibc

id) if)m befonberS. 2Bie fonnen Sie aber fo oiel gegen mid; l;aben, unb mid) fo auSfd;eltcn wollen? Unb wie follte id; 5f;nen je Veranlaffung gegeben fyaben, mid) nid)t mcljr für einen fo f)erjtid;en $mmb jtt galten, wie id; cS ffetl gewefen bin? £>enfen ©ic bod; nur, baß icl) Seiten gehabt l;abe, wo mir ber (Sntfcfyluß, aud) nur ein paar Seilen ju fdjrciben, viel fojlete!

£>abci fjabe icl) mid; immerfort gequält,

meine Collegia 31t lefen, unb bie baju nbtl;igen, in foU d;em Sufianbe aud; weit mel;r Seit foßenben Vorarbeiten 5U mad;en.

Unb wann l;atte id) benn wol;l nicf)t mit

St;nen gefüllt, wie fef)t folcße ÄranffyeitSjußdnbe ©ic

•Steine tfuftffce o. 3. 1818.

C51

vom Arbeiten öbfjcitten mupten? Stie Ijabß id) ©ie beS* l)alb bcfchulbigt, ja — wohl noch »erttjeibigt.

ünfere

Arbeiten ft'nb ja nicht tmn ber 2trt, bap man fte mit bem blopen Vorfälle allein zwingen fann. ich mich nie gerühmt ba§ ju fonnen ober

511

Tfitrf) habe wollen, wie

id) mich benn überhaupt auf ben ©toiciSmuS feit meinen Sugenbjapren gar nicht mehr t>erjlel>e, unb wohl weniger al§ id) follte.

Sei ^cruenübeln ijf man nid)t im ©tanbe

feine ©timmung ganz ju bel)errfd)en, unb uollenbS wenn man fo ganz aus feiner eigentümlichen £l)atigfeif unb ber Verfolgung ber beffen Entwürfe baburd) l)erauSgei worfen wirb.

Wiefel iji eS, was mich uorjüglid) franfte,

wenn id) zweifeln mupte, ob id) ber SBelt je mürbe gei¬ gen fonnen, bap hinter bem, was id) begonnen unb an« gefünbigt l)abe, etwas Süchtiges ffede. follte id) unbanfbar fepn fonnen?

ünb

9eHm

®l’e

©ie ^aben mir mit

wenigen anbern ben ©lauberi an meine Ärafte erhalten, je^t unb fdjon früher.

Von ber 2Baf>rf?eit meiner fO?ei=

nungen bin id) auf baS innigjte überzeugt, unb feine 3eit 2tbcr

unb fein ßeiben wirb mir biefc Überzeugung rauben. meine gafjigfeit, fte irgenb jur Überzeugung anbe^

rer barfMen zu fonnen,

id) nur allzu oft bezwei¬

felt; ja id) f)atte oft alles aufgeben unb wegwerfen moj gen.

Vielleicht fefjrt mit ber ©efunbpeit auch ber Vlutl)

Zurücf. — fer.

©in

©eit etwa brei Sßochen tft mir merflid) bef2lberlap

unb bie barauf oon Vfeyer oerorbnete

VZebt’cin feheinen bod) gut gewirft zu hüben.

£>aS Äopfj

weh $ fafi ganz weg, meine ©timmung ijf auch beffer;

652

.Kleine Xuffifce ». 3- 1818.

itut habe ich immer noch (Schwere in ben ©liebem, unb fann nicht lange bauernbe 2tnfirengung ausholten.

S3icl-

leicht nimmt ÄarlSbab unb bie 9ieife auch biefeS weg. 3d> bin 3hnen noch über manches Antwort fchulbig, oorjüglich über $>arci»al unb SXtfurel unb über ben Un* terfdjieb oon 50ty(tif unb SlUegorie.

SBenn kf> mich tyex;

über nur furj faffen fonnte! Sch ftnbe, wie ich fage, ben ^Parcioal nod? immer mehr allegorifch all m#if baS ©wige in berjtun# bars fiellt.

9hm begeht bie

in bet ©rfenntnifi unb

£>arfietlung ber unmittelbaren ©egenwart beS ©wigen in jenen beiben, fo wie überhaupt in ber SBirflich?eit, unb bie pochfte

würbe meines ©rachtenS bie fcpn,

welche bie ganje SBirflichfeit ohne weitere Deutung unb Surudführung auf begriffe ober SSilbungen ber *Phantafte, a(S Offenbarung fafjte, woju unS ber ©ingang burch baS ©hrifienthum eröffnet, ober welche oielmehr felbft baS ©hrifienthum ift.

3lber wo wirb baS rein üon unS oers

ftanben unb in ftetS gegenwärtiger 2lnfchauung gehegt? Smmer fühlen wir ben 2rieb, eS unS burdh einzelne (Spmbole oorjitgSweife ju bergegenwdrtigen, ober burch Allegorie in ffiebeutung ju oerwanbeln.

2Bo mm biefeS

©treben überwiegt, ba bleibt unS immer noch ein oon bem SÖSirflichen »erfchiebeneS Sbeal.

9iur baS SSebeus

tenbe wollen wir ba, unb müffen biefeS eben beShalb

kleine 2tuffd$e o. 3. 1818.

wieber oon ber 83ebeutung fonbern.

653

66 Fann un6 ntc^t

beibe6, wie in ber Offenbarung unb SDFpjiiF, gan$ jufam* menfallen.

£>a aber alle Religion nur auf jener Sehen*

bigfeit ©otte6 in bem wirFlidjen £afepn beruht, fo wirb jebe allegoriftrenbe .©arjFellung eben be6balb fogleid) et; wa6 neben bet Religion, etwa etfjifc^ ober pbpft’FaÜfcb u. f. w.

Unb fo fdjeint e6 mit im *Parctoal.

66 wirb

barin alle6 julefct fo bcbeutenb, baß bie 2BirFlid)feit felbfF, ebne Sebeutung, gar nid)t6 mehr ijF, unb ftd> fo aud) ba6 lebenbige Sewußtfepn unfcr6 ewigen 23erbdltniffe6 ju ©ott in eine Sebeutimg ober Sejiebung auflojh iji wohl nicht fef)r üerfianblkb?

£>te6

9lad)1ten6 ein 9J?ebrere6.

Sch follte biewuf nicht oon ber ©appbo be6 £erm ©rillparjer fprecben. 2Cber id) muß biefer grabe bod) er; wapnen, weil fte unb ber Seifall, ben fte finbet, bocb ju merfwürbig ifF. Sd) fab fte neulich mit meinergrau; wir bad)ten barüber ju lachen: e6 oerging un6 aber oot langer SBeile.

66 war bie fünfte Sorftellung, ba6 große

£>pernbau6 gebrangt ooll, unb alles entjüdt unb Faum atbmenb oor 2lufmerFfamFeit unb Sewunberung.

liefet

SDlenfd) bat e6 erjt recht getroffen, bie fd>led?ten üfteigun; gen ber gegenwärtigen Seit in Sefcplag ju nehmen, wie Äobebue im Anfang bie ber fet'nigen.

£>ie unfelt'ge Sn;

tercffantigFeit, wie ich e6 ju nennen pflege, ba6 eFelbafte ÄoFettiren mit Talenten unb fogenanntem ©eiff, ber oer; rudjte «£>ocbmutb barauf, ber alles 6ble unb Sßabre in ber menfd)licben 9?atur befubelt unb oerpobnt —: ba6 ftnb feine bod;(Fen Sbeen. ©appbo, eine wibrige, alternbe

654

kleine Äuffd^c ü. 3- 1818.

ÄoFette, bat burcb ihren Muhm unb olpntpifcben ©ieg eU nen bummen jungen, $Phaon genannt, in ftch oerliebt gemacht, unb bringt bie SSeute auch gleich mit nach $aufe, um ben fo Erworbenen als ©Siebten unb ©emabl ju oer= braunen,

©leidb beim 2lnEunftSmahle ftebt bet SBurfdhe

uom Äifdje auf, ftnbet braujjen eine pübfcbe, bie ©inne beffer reijcnbe 3ofe, unb führt mit it>r t>or ben 2Cugen unb SDfjren beS ^PublicumS eine Unterhaltung, wie wobt ein junger *£jerr pflegt, ber mit ben Äammetjungfern banbgreiflicb fdberjt.

Über Umarmung unb Äufj ertappt

©appho bie beiben unb ijt nun auch gleich witb oor Eis ferfucpt, obwohl fte felbft juerft baS Mdbd)en auf^PhnonS Steije aufmerffam gemacht, um ftch felbft an ihr auf eine faft efelpafte 3lrt ju erwärmen.

£)er Surfdbe ift, ertappt,

gegen fte auch gleich) grob unb roh, obwohl er crji gar nicht fein ©lud faffen fonnte, baß ihn bie berühmte unb intereffante ©appho auch berühmt unb intereffant machen wollte.

Snbep entfließen ftch betbe enblich Mittagsruhe

ju hoÜ^n.

Stachbem fte einen 3wifchenact oerflafen,

fucht ©appho alle mögliche Sroftgrünbe heroor; fte erfchopft ftch in gemeinen Sveflerionen über bie 2frt ber Männer ju lieben, — wie fte wohl mit einer Kammer* jungfer fchddern unb baS hoch nichts weiter ju bebeuten hat, — unb fo beruhigt unb befonberS auf ihren Sluhm unb ihre 23ortreffIffeit pochenb, wcdt fte ben füßcn 23errdther, wie fte ihn nennt, ber aber in feinet Mittagsruhe oott bet jungen, frifchen Melitta geträumt hat, unb fte mit biefem tarnen ju ihrem ©chreden empfangt.

2)och

.Kleine

655

o. 3- 1813.

wag fcbilbere tdf> weiter biefe 2umpcrei! ©o gebt eg ooit einer ©emeinbeit jur anbern fort,

©appbo entfließt

ftef? enblicb bag SJfabdjen nach einer anbern Snfcl ju fdiicfen; aber^aon gel;t bafür mit ibrbaoon. ©ie läßt beibe wiebet einbolen, wie in 83elmont unb Gonffanse, unb nad) allem biefen tritt fte benn mit großem *Pomp auf unb prahlt, „für fte fep bag bod) nichts gewefen; bag ©ottlicbc muffe fiel) nicht mit bem ©emeinen, Svbis fd;en oermengen, fonbem wieber jum ©ottlicben jurücfi feeren".

£>ie beiben ßiebenben (!!!) fielen babei wie

bumm unb oerbu^t, unb fein Sftenfcb merft, wag fte oorbat, big fte ftdf> benn jur ©ottbeit auffebwingenb ing Sßaffer plumpt. — faire,

£)abei feine ©pracbe, fein savoir

fein erträglidjeg poetifcf?eg S3ilb: furj, alleg bloß,

fcf?lecf)t unb gemein! Unb bieg ^at bann nicht allein bag große publicum bingeriffen, fonbem and) in unferen gebilbeten 3trfeln wenigfteng febone fritifcf>e ^»igpüte erregt, —

©olger an feine ©attin. Äarl§t>ab am 17ten 2fugu(t.

— £>en lebten Sag in Sregbett, iSonnerftag, bin ich nod; jwcinial auf ber ©allerie gewefen, Vormittag unb 9?ad;mittag.

Vielleicht b^t mief? bieg aud; etwag ju

febr angejfrengt.

Vormittag faß icb nad;ber noch mit

©d;üb eine SBeile auf ber 3wingerterrajfe, wo ung ein häßlicher faltet* ^Dftrotnb

anwebte. —

©egen 2tbenb

656

kleine Ifuffdfce o. 3. 1818.

malten wir einen 33efuch bei bem ^»errn twn SttatSburg, beflen £)u 2>ich wohl auS ben ©rjählungen ©dmhenS unb bet 23arbeleben erinnern wirf}.

6t bat eine aller;

liebjle SBchnung im italienifchen £>6rfchen unb ift ein recht angenehmer 9J?ann.

SBit famen balb in ein leb;

hafteS unb intereffanteö ©efpräch.

£>er erfte 23anb fei;

ner Überfefcung beS ©alberon wirb S0?id>aeli5 erfd;einen. Unter anbern famen wir auch auf £errn ©riflparjer unb bie ©appho; SMSburg war ganj erfreut, als er mich barauf loSjiehen horte, ba er mit ber ganjen fchönen SESelt oon £>reSben im .Kriege barüber liegt. —

©olger an feine ©attin. Äarlö&ab am 23fien 2Cugujh

-©6 ift recht fchabe, bap wir beS SßetterS wegen bie fd^one ©egenb nicht bejfer geniepen fönnen, obgleich wir itnS nicht baburch hindern laffen 23ot; unb Nachmittags grope ©pajiergange ju machen. 25ie Umge; bungen oon .KarlSbab ftnb boch weit fronet als ich wir anfänglich badete, unb fo oiel reicher unb mannigfaltiger alS bie oon Siebentem.

2luch braucht man gar nicht

immer ju flettern: eS giebt auch fafl ganj ebene unb recht weite SGBege, unb bie fteilften £ohen finb burdh fchlängelnbe Sßege bequem jugänglich gemad;t.

£>aS

©chönftc, was bequem ju gupe erreicht werben fann, hicr fprang

nämlich ein ^ivfcb b. 3. 1318.

bei öm bcffcn baS liebe S3ilb meines freuen SBeibeS, mei; neS jmeiten

oergegenmarttgen fann. 3dh {lieg boft

ber (Sßauffee auf einem {teilen gußfteige in baS £hal hin* ab jn bem fogenannfen Säuerling, einem falten Sauer; brunnen, ber auch auf eine merfmürbige Sßeife, in ber Nahe fo oteler heißer Quellen, nur einige Muntert Schritte non ber Stabt entfpringt, unb, SSlafen merfenb mie Champagner, auS ber ©rbe heroorgahrt.

33eftdnbig benfe

id? baran, mie ©ein offenes ©ernütl) an allen biefen 91a; turmerfmürbigfeiten 2Cntf)eil nehmen mürbe, menn ich fo glücflich mdre, ©ich hier immer bei mir ju haben.— ©othe lebt fehr eingejogen,

l?au^tfdcf?ltrf> weil

er fehr leibet; nur jumeilen fommt er an ben Neubrun; nen ober an ben Sprubel.

Schuh {teilte mich ihm bor;

er mar fehr freunblich, unb erfunbigt ftd; auch immer, menn er mich ficht^ theilnehmenb nach meinem SSeftnben. 2Bir haben geftern Nachmittag mit ihm einen faft bret Stunben langen Spajiergang nach einem benachbarten ©orfe gemalt,

©a SBeiß babei mar, fo mar baS ©e;

fprdch größtenteils mineralogifch; er mußte eS aber hoch allgemein genug $u halten, unb benahm ftch überhaupt auf bie cinnebmcnbite SSBeife, gar nicht abjtofenb, mie man ihn oft fd)ilbert.

2fber oerdnbert hat er ftch, feit

ich *hn inSena fal), fo fehr, baß ich ihn bon felbfl nicht mieber erfannt hatte.

@S i(t mir hoch lieb, baß ich bon

ber finfenben Sonne noch einige Strahlen felbfl gefehen habe. —

650

Äldnc Xuffdge u. 3- 1318.

©olger an bie 5*att oon ©roben. ÄarlSbab am 30ften ICuguft.

©ie wiffen, ttjcuve Butter, wie fehr meine ©tim* mung burd; bat» lange Äranfeln gelitten hat, unb e§ fonnte auch wohl nicht anberS fepn, ba ich fo jur Un= thdtigfeit oerbammt war, unb überbics> bie SReröen felbfi einen fo unmittelbaren ©tnfluß auf baS ©emüth äußern. iel mit meinem 3nxifel unb Unglauben ;$u fdmpfen batte.

Sekt hoffe id? jebod), baß mir bie (Sur ganj oor;

tljeilbaft fepn wirb, wenn ich auch immer noch Diel auf bie 9?achwitieung rechnen muß. £>et Aufenthalt in (Sarlkbab ift bei ben ftrengen @e* fcken ber (Sur noch ein wenig langweilig; um fo lieber tjt e3 mtr, meinen lieben ^ecunb ©cbük hier ju haben, mit bem ich roirflich faßt brüberlich lebe.

2Bir wohnen

fehr gut unb für bie hieftgen Verhdltniffe audh nicht treuer, unb ftnb in unferen Vergnügungen unb allem unjertrenns lieh.

£üe ©egenb oon ÄarlSbab ift über meine (Srwats

tung fchon unb mannigfaltig, wenn man nur, wie wir, bie SD?ühe nicht fdjeut, hohe SSerge unb Reifen ju erftets gen.

£)a wir beibe bie Statur lieben, fo genügen wir

gern ber Vorfchrift, unS recht rnele Bewegung ju machen, bie fo fehr jut SBirfrtng ber (Sur beitragen foll.

feilte

OZachmittag ftnb wir nach bem 25orfe Jammer (fajt fo weit wie (Sharlottenburg) gewanbert unb haben bort mit errn ©eheimenrath 23erenbs>, ber aber ben 2Beg ju SSBagen gemacht hatte, unfern Äaffee getrunfen. — An;

660

Äleine Xuffäfct t>. 3. 1318.

genehme ©efellfchaft haben wir fonfi eben nicht mehr t>iel l;ter.

SD?it ©ott>e ftnb mir einige 9Me jufammengefom;

men unb haben fogar einmal einen recht weiten Sparer; gang mit ihm gemacht.

©$ ift jum ©rßaunen, welche

Äraft unb £ebenbigfcit beS ©eifteS ftdt> biefer wunberbate 9ftann erhalten hat.

©3 freut mich, baß ich bod> einmal

naher mit ihm jufammengefommen bin, obgleich ich mich wohl nie fo mit ihm oerßdnbigt hätte wie mit meinem greunbe Siecf, mit bem ich mehr au§ einerlei Stoff ge; macht bin.

93orgeßern mar ©othe’3 69ßet ©eburtStag,

unb e3 munberte mich, baß htrr gar nicht baoon üftotij genommen mürbe.

Schuh unb ich brachten noch einige

Verehrer be3 großen 9)?anne3 jufammen, unb mit bte; fen gemeinfchaftlich haben mir ihm wenigßenS eine 2lbenb; mufif gebracht, welches ihn, nach ber SSerftcherung be3 Dr. iRehbetn, bet fein Begleiter ift, fehr gerührt ha; ben foü. — SJiabame Gafalani iß b^r gemefen, hat aber, feit mit hier finb, nicht mehr gefangen, unb iß jefct nach ©ger gegangen.

Sn ber allgemeinen ßcitung ßeht eine

©efchichte oon ihr, ber grau oon SombelleS unb ©othe, mooon auch nicht ein SBort mäht iß. SBir werben, benfe ich, morgen über acht Sage oon hier abreifen unb jmat jundchß nach 9>rag.

Sb Schuß

mich auch oon ba nach 23re3lau begleiten fann, iß noch ungewiß; td> benfe inbeßen biefe Steife auf jeben Sali noch ju machen, weil ich nichts unterlaßen miß, was jur Unterßüßung ber Gur beitragen fann. —

Jtteine 2CuffiS$e ». 3. 1818.

661

©olger an feine ©attin. .RatlSbab am 2tett (September.

-2Cm ©onnabenb machten wir beibe, ©cf)üfc unb idj, unS ben ©paß, in baS ©cf)aufpiell>auS ju ge*

i)cnf um bod) aitd? einmal bie t?ortreff!td>e ©cfyantracfufdje Gruppe ju feigen (ift bet Spante nidjt fcfwn Imbfd)?). SBir Ratten lange auf ein rcdjt fdjoneS, großartiges ©tue? gewartet, unb fo rodelten wir benn Äo&ebue’S Äreujfaf)* rer. ©o etwas lernt man, wie icf) immer fage, erft burefy fülct?c ©cfjaufpieler ganj oerjteljen.

23orjttglicf) bie 9flan*

ner unter ben ©cfyaufpielern gaben unS in ben ebelßen ©eenen piel jtt lactjen.

2Bir waren beibe in einer Soge

ganj allein unb machten es unS fo bequem, wie eS ein ßurgajt nur immer perlangen Eann. —

©olger an feine ©attin. .RartSbab am 7ten September.

-£>en ©onnabenb würbe ein ©cfjaufpiel ge* geben: SEfyabbdbl, ber breißigjafyrige 2tbcfrf>ü^e. 2Bir badeten in biefem §ad)e bie ©cfyaufpieler auf i^rem Selbe ju ftnben, unb eine Sftationalpoffe redt>t eigentfmm* lid) fpielen ju fefyen, weSljalb wir nicf)t allein felbfi ()ins eingingen, fonbern aud) ben größten SEljetl ber unS befand ten @urgdße baju perleiteten.

£>aS ©titc? mag auf bem

SBiener Kasperletheater recht gut fepn; fyier würbe e$ aber bod) gar ju elenb aufgeführt, unb man merfte eS ben ©cf>aufpielern nur ju fc^r an, baß eS nicht einmal

6G2

Meine Xuffäfce o. 3- 1818.

ihr eigener ©eift unb Sialeft war, fonbern bap ftc eg nur fehlest nachmachten.

©ie ftnb gewip aug oerfchic*

benen ßanbern jufammengelaufen, unb überbieg fo abge; hungert, bap man butch ben abgejwungenen ©pap über= alt Stoth unb Kummer burchfcf)immern fteht. —

©olger an feine ©attin. $)tag am Ilten ©eptember.

SBie £)u ftehjfl, haben wir unferen ©ntfehlup augge; führt, Äatlgbab Mittwoch ben 9ten ju t>erlaffen. tut meinem ©emüthe wohl,

©g

bap ich wieber auf bet

Steife bin; benn ich habe babet immer bag ©efühl, £>ir wieber naher ju fornmen.— 2Bir fuhren mit einem Äarlgbaber gmhimann gar^ vortrefflich),

©rft ging eg bie (Shauffec fteil hinauf,

unb wir hatten noch hie fünften 2Cugjtchten auf bie ©es birge; bann famen wir oor ben Stuincn ber alten gefte ©ngelhaug vorbei, bie auf einem cinfamen fteilcn 23afalt= felfen prächtig emporragen.

£ag 2anb, burch weicheg

wir fuhren, ift ganj eigentümlich gestaltet: überall ftefjt man walbbebecfte Reifen unb Serge; man fahrt immer auf beträchtlichen $6hen, gwtfchen welchen tiefe Slhalet hinburchgehen.

2infg behalt man fapt immer am $orU

jont ben 2Cnblicf ber fernen blauen Serge beg ©rjgebir* geg.

Son 3eit jit 3ctt fteht man in einiger ©ntfernung

oom SBege bie prächtigen ©chlüffcr unb 3)arfg ber bohmi* fdhen ©ropen.

£>ie ©hauffee fclbft ift vortrefflich cingc-

Äfetne 2Tuffie mcü

ffen 2eute, bie man antrifft, fpredhen gar nicf>t beutfeh, fonbern nur bohmtfeh; ich hatte nicht geglaubt, baf biefe ©prache noch fo I)errfd?cnb fep. wir um fcd?ö Uhr ab.

23on Sieutfdh fuhren

35ie ©egenb war auf biefer £a;

gereife infofern anberS, aB nicht mehr fo oiel SBalb gu fehen war. barfeit,

35er S3oben ijf oon ber herrlidhffen grucht*

beffer vielleicht aB im £)berbruche.

Mittag

machten wir auf bem 35orfe ©trpabofluf, unb um vier Uhr waren wir in 9)rag.

SÜBir famen herein jum £rab;

fchin, welches bie ßitabelle i|f, bie-auf ber $ohe liegt, aber jeht bie prdchtigtfen ©ebdube enthalt, unb fuhren bann über bie reichverzierte fJJfolbaubrücfe, bie beinahe fo lang ijf, wie bie 35re3bnet ©Ibbrücfe, in bie 2Cltffabt, wo wir in bem rothen $aufe ein gutes £tuartier fanben. $)rag gewahrt einen herrlichen 2tnblicf: eS hat burchau§ einen gropffabtifchen unb babei fehr altertümlichen ©harafter.

©S erinnerte mich an ©oln, nur baf man

hier baS ©lawifdf>e burchfteht.

35ie ©tabt hat unzählige

Kirchen unb noch weit mehr £hlimfpihen, aB ©öln jefct hat: e$ ffarrt wie ein SBalb.

35ie ©trafen ftnb meijf

664

.Kleine 2luffa$e »• 3- 1313.

Erumm unb eng; boc^j giebt e§ auch einige breitere unb einige fd;öne grofie fPldhe.

2)ie meiffen ©ebaube ftnb

ton feffem ©anbftein ober 33afalt, unb bie an ben blähen ftnb meift ton foloffalem Umfange unb «£>of)e.

Siefe

großen, btd)jb impofanten ©ebaube ftnb thcilS öffentliche, theilS bie 9)aUdffe ber bohmifchen Süthen unb ©rafen, ÄinSfp, ßollorebo, Pobfowth, ©alias u. f. w.

Man

ftef)t hier boef) noch ^allafte, bie wirf lief) ton großen Samtlien bewohnt, unb noch nicht an ©affetien» unb Sie; ffattrateure termiethet ftnb.

Sn mehreren ftnben ftch

auch Äunftfammlungen, bie wir noch fefjen werben. Stachbem wir un$ gejtern gefaubert unb Äaffee ge; trunfen hatten, gingen wir ins> ©chaufpiet, welche^ hier ton ben bohmifchen ©tanben erhalten wirb.

£>a§ £auS

ift nicht groß unb auch nicht fcf)6n eingerichtet.

2Bir fa;

hen ein albernes fleineS ©tue! ton Äo^ebue unb ben £5orfbarbier.

Sn bem festeren termißten wir freilich

Unjelmann unb 2tmbrofd).

©olger an feine ©attin. 2tufstg am löten September.

'£>ier ff he ich um, mein einzig SHebfieS, in bem Eleu nen, füllen, jwtfchen Seifen unb walbigen Sergen an ber ©Ibe gelegenen ©tdbtchen 2Cußt'g, unb fühle mich hier recht jufrieben, weil ich hier, nach bem ©etreibe bet to; rigen unruhigen Sage recht orbentlid) an 2)ich benf’en, unb £>it mit mehr Siuhe fchretben, wenigftenl einen

■Kleine TCufläfct ». 3. 1818.

23ricf an iSid? anfangen fann.

665

£)af5 ich hier bin, rührt

befonberS baber, baß ich erfben§ gern Soplih feben, gtt>et= tenS mit ©d)ü£ langer jufammen bleiben wollte: benn biefer breSben auS hierher be= ftellt, um ftd> hier oon mir ju trennen. aber noch nid)t eingetroffen.

Seiber ift er

2)aß ich ben Umroeg ge;

mad)t l;«be, gereut mid? in feiner £inftcf)t.

Soplifs wer;

bient cd, unb baS fleine 2lußig roobl nod? mehr.

9?tor;

gen reife icf> oon f?tcr allein weiter, unb jwar auf bem näcbften SBege, wenn er auch etwas gebirgig ift, nad? 9tad?ob, oon ba über Sfeinerj nad? ©lab, unb fo nad? S3reSlau, 23ier Sage werbe icf> bis bafjin wol?l brattd?en, benn icb will mid) nid>t übermüben. SOtein S5eftnben war bie lebte Seit nad) 23erl)dltniß recht gut, unb baS $erj ift mir wieber frob geworben bureb bie fd)6ne Hoffnung, mit bem gewiffen ©cfübl ber ©enefung ju Dir jurüeffebren ju fonnen.

Sn *Prag

babc icb mich tüd?tig getummelt, ungefähr wie bamalS in Goln, unb eS ift mir ganj gut befommen.

2lud)

geftern auf bem 2Bege non $)rag nach Söplib war mir ganj befjaglicb*

Stur beute füble icb wieber etwas t>on

ben alten unangenehmen ©mpft'nbungen, bod) nicht ftarf, unb gewiß ift ber geftrige ©türm baran fefnilb.

Sßenn

tie 3tüdfdlle nicht ftarfer fommen, will ich jufrieben ferm.

freilich f)abc id? immer noch eine gewiffe ©pan;

nung in Äopf unb ©liebem gehabt, aber hoch nur febr wenig. — SBenn ich fo etwas recht ©ebenes febe, bie fd?onc

kleine tfuffäfce ». 3- 1818.

666

(Stabt 9)rag ober bic fronen ©egenben nachher fo iff mein ©entifi immer mit einem mebmütbigen ©efüble oerbunben, baft £)u nid?t babei, unb fo meit oon mir getrennt bift, bafi £>u oieüeidjt mit Sehnfudht ober •Sorge an mich benff?. — — Sonnabenb SSormittag befaßen mit einige Äircben, befonberS bie merfmürbige 2)omfircbe auf bem ^rabfebin.

Nachmittag gingen mit nach bem SS5ifd?erabf

ber uralten S3urg unb bem alten ÄonigSft'he, unb bann faben mit bie ^bnfrau.

£>ie Scbaufpieler geigten ficf)

hier recht gut unb meit beffer, als in Serlin.

Sonntag

lernten mir ben febr merfmürbigen S5aron Scbaufelb fennen, ber mit unS b^umfubt, unb un§ bie ftanbifebe S3tlbergallerie unb baS Älofter Straboo nebft beffen Siblioi tbeS geigte, unS guMittag mit ju ftch nahm, unb Nach' mittag mit unS nach ben SBimmerfcben Anlagen, einem £uftorfe, ging.

SNontag oon $rag nach £oplih. $cute

Nachmittag oon Soplifc bieder. —

Solger an feine ©attin. SIrautenau in 336f)men, an ber fdjlef. ©rdnje, am 18ten September.

— 23on $rag £)ir ganj »ollffanbig ju berichten, baS mürbe einen gu biefen S3rief machen. Sch ba&e nur an £>rt unb Stelle flüchtige Notigen in meine Schreibtafel eintra= gen fonnen. bigfeiten.

£)ie Stabt hat oiele unb große SNcrFmür^

2Bir mürben noch mehr baoon gefehen haben,

667

•Kleine XuffcSfce ». 3- 1818.

wenn wir beffere ^u^ret gehabt Ratten.

2Cbcr

bie fPra;

get Herren wußten felbft nid>t recht 33efcbeib, wag jeboeb auch baber bommen mag, baß bet bem bortigen artjlo= frattfeben SBefcn niebtg eigentlicb ganj öffentlich, fonbem alleg oon ben ©roßen abhängig iß, unb entwebet biefen Surften unb ©rafen ober ben geglichen ©orporationen gehört,

©elbß bie ßdnbifdhe Silbergallcrie iß nur aug

©emdlben jufammengefebt, welche ben großen Herren angeboren, unb oon ihnen bort bingelieben, nach SBelieben aber auch wieber jurüebgenommen werben.

Sn bie-

fer ©alleric habe ich herrliche ©achen gefeben, meißeng aug ber italienifdjen ©chule; eg ftnb aber auch treffliche altbeutfcbe ba, nur waren fte noch nicht alle aufgeßellt, fonbem lagen übereinanber.

9?och mehr ©choneg würbe

man feben, wenn man in bie ^Pallaße ber ©roßen ge; langen bonnte; befonberg follen ber gürfi: ©ollorebo, ber Sürß ßobcowib unb anbere mel bergleichen, unb ber etße auch eine febone S3ibliotheb beft'ben.

2Cber bie Herren

ftnb alle entweber in SBien ober auf ihren ©ütern, unb man bann nichts 5« feben bekommen. — £>ag Frager ©dhaufptel muß nach bet 9?robe, bie wir an fcblechten ©tücben gefeben haben, für bie jefcige Seit fehr gut, unb wenigßeng weit beffer fepn alg bag berliner.

Sn ber 2lhnfrau fptelfen alle ©chaufpieler fo,

wie bei ung nur außerß wenige; alle hallen wenigßeng eine gebilbete ©prache.

©g iß febabe, baß ber £)irector

Ciebicb, ben Siecb auch fo f)od) fcbdbte, fo früh geßorben ift.

2ttan

bann auch hieran feben, baß ftcb bie Theater

668

Steine Xuffäfce ». 3. 1818.

noch immer am bcfien erhalten, bie auf ^rioatunterneb; mungen berufen.Sie 23obmen ftnb auferft gutmütbige SJtenfcben. SieS machte mich, befonberS auf ber etnfamen unb oft febr befcbwerlicben 9?eife oon 2Citßig bi$> t>terf>er, immer beiter itnb froh, wenn mir auch juweilen über bie tung, bie fd)lecbten SBege, ba3 fcf?lcd;te SBetter unb bte bbbmifcbe (Sprache bie ©ebulb reipcn wollte. 33on 2Cufig ging xd) ben Mittwoch über ßowoft'h, fieitmerib unb 2£ufd>e nach ^irnfen, nur acht teilen, unb bocb bis 2lbenbS acht Uhr, fo baf ich im ginffem in’l Quartier fam.

SbeitS waren bie SBege fo fehlest;

tbeilö mußten bie $ferbe guweilen erft oon ber ©aatbe; ftellung geholt werben. meifl fcboneS SBetter.

Sod? batte ich an biefem Sage S3on 2Cu^ig bis 2owoftb bin ich

faff gang gu gupe gegangen, brei teilen, wegen beS engen, balSbrecbenben ©ebirgSwegeS, ber immer bi$t neben ber €lbe btngebt. 2lber ich würbe reichlich entfcbcU bigt burch bie herrliche ©egenb, ähnlich ben 9?heiugc; genben nach Gobleng bin/ nur nicht fo großartig unb norbifcher.

Sie ©Ibe bricht ft'th ihren 2Beg burch walb;

bewachfene ©ebirge unb fchroffe gelfen, auf beren einem bie prächtigen 9vuinen ber 33urg ©chrecfenfein weit b«; »orffeben.

9?ach Sowoft'h gu wirb eS freier, aber immer

mit ber 2CuSftd>t auf prächtige ©ebirge mit hoch empöre ragenben fugelformigen ©ipfeln.

Seitmerih liegt im ber;

felben Umgebung am anbern Ufer ber ©Ibe, bie ich auf einer Sabre pafftrte unb bann »erlief.

S3on ben $6ben

.Kleine Xufßfte ».

3. 1813.

669

über Seifmerib ifl ber 2Cnbti«f ber ©tabt, be5 glujfeg ltnb bcr ben ©eficbtgfreig fd;ließenben Bergfuppen außer* orbentlicb fcbon.

Nunmehr batte ich ©bauffee unb ruhte

im SBagcn aug, mit bem beftdnbigen Blicf auf frf>6ne ©ebirgginaffen, SBalber, ©cblojfer, Siuinen tinb Dörfer $ur Sinfen. .frirnfcn, wo icf) bie Nacht blieb, ijl ein £>orf, bod? bag duartier erträglich.

Bon bw ging eg gefiern

über £ünenwaffer, SNüncbengrdj, ©obotfa nacb ©itfcbin, eilf teilen, faß bureb lauter Beßrungen beg ©rafen SBalbßein, ber ju SNüncbengrdj ein praebtigeg ©ebloß bat, wie etwa ein fleiner beutfeber gürß.

26ud> hier

fiebt man immer noch fdjone ©ebirge; aber bag trübe SBetter, bag Nachmittag gar Negenwetter mürbe, oer* •bullte mir oieleg.

©leid? hinter v£>irnfen fab td? ben£a*

bicbtßein, einen ganj einzeln ßebenben großen ©anbßein* felfen, oben breit, unten fpt’h, wie ein umgefebrter Äegel, unb oben auggeböblt, unb 511 einer flcinen Beße augge* bauen, mit Zimmern unb

Steppen,

ohne allcg N?auer*

wed, — bann bag alte ©ebloß Boftg auf einem hoben walbtgett Berge, unb bin unb wieber einjelne Sbürme, Äircben unb Kapellen auf ben Bergfpihen.

£)ie SBege

waren fef}t fdplimm, unb noch fcblimmer, ba icb jweimal ^oßillone batte, bie ben 2Beg nicht wußten. SD?it bem einen oerirrte ich mich in einem großen 2Balbe, bei bem ©dßoffe Boftg, unb mußte einen $oljbauer, ber mir jum ©lucf begegnete, eine SOZeile weit alg SBegweifer mitnebmen. 2ln biefem Sage habe ich bret big oiet teilen ju gitße gemacht.

£>ie Sßege waren faßt wie jene berühmten

670

.Kleine 2Cuf|a$e o. 3- 1818.

bei Cippffabt, nur mit bem Unterfcbiebe, baß fte jum Sbeil über ^eb>e unb fbctlc Serge auf unb abgeben, unb meiftenä au$ ^obtmcgen mit fd)malem ©eleife beheben, roo mein breiter SBagen immer auf ber einen ©eite boeb geben, unb mit bet anbern ben Soben, ber oft felfig war, ffrcifen mußte.

Nut feinem tüchtigen Sau oet^

banfe tcf>, baß feine 2tcbfe gebrochen ijf.

3um

©lücf

batte ich bie lebten Stationen faßt ganj Gibauffee, unb fonnte mich im 2Bagen, jum Sbeil fcblafenb, auStuben. 2£udE>

batte id; in ber fd)on anfebnlicben Äreigftabt ©it;

fcbin ein gutes Nachtquartier, mo ich febr fanft gefd?la= fen unb oon £>ir geträumt habe, ©ine große Notb rnadbs ten mir geftern unb beute einige $>ofHUone, bie fein beutfcb oerffanben, unb benen ich mich nicht ocrffanbüd) machen fonnte. —

Sn ©itfcbtn tbeilen ftd) bie Straßen.

SBe^

gen ocS fortbauernben fd)led)ten SöetterS, baS falt, ftür= mifcb unb naß blieb, entfdjloß ich mich nid;t über ©lab 31t

geben, fonbern ben fürjeren Sßeg über ßanbSbut ju

nehmen, unb bin baber beute übet Neupacfa unb 2trnau hier angelangt.

Sch b ju viel merben fonnte. feilte habe ich etma eine Steile ju guße gemacht, ber fdjlecbten SBegc halben.

Nun ruhe ich einmal orbentlicb

auS, unb trinfe feit 5 — 6 SBocben 311m erflen NZale roicbcr meine Saffe Sbce, bie id) mir bureb Schreiben an mein £et3enSjettcben mür3e.

2Cuf bem 2Sege hiebet

batte ich beßdnbig baS üriefengebirge im ©eft'djt; nur

671

-Kleine tfttffafcc ». 3- 1818.

fchabc, bap baS bofc SBetter mir fo oiel oerbeifte.

Sns

beflen mag baS «lieg fet;n, wenn nur meine ©efunbheit gunimmt, mic ich jefct immer mehr unb mehr midi) uber= acuge.-

So lg er an feine ©attin. Sßalbenburg am 21ften «September.

-3)ie Sonnen ftnb, wie ich £>ir fd)on gcfagt habe, ein gutmütige! 23olf.

2Cuf ber einfamcn Steife

Don ACußig bis Srautenau tjabe id? bie meifie ©elegenheit gehabt mit ihnen gu oerfehren unb allerlei gu erfahren. Altt einigen SDrten maren bie Honoratioren im S33irth^= häufe gu S3iere (maS man bei unS Steffource nennen mürbe), unb ba unterhielt ich nticf> mit ihnen; in 2(rnau fpeiffe id; 5lt Mittag mit bem ^Poftmeifter unb feiner ^amilie, unb befam, meil fie Safttag hatten, auch fein gleifch.

Übrigens mar ich julc^t hoch froh, bie preufiifcbe

©renge gu erreichen. £)ieS gefchah am Sonnabenb früh in üiebau.

Sch

reifte nämlich nach fedfjä Uhr oon Srautenau auS nach SanbShut, ohne einen recht gemiffen S)lan.

Sch wollte

boch gern Albersbach fehen, baS hier in ber Stahe liegt, unb alle oerficherten, bahtn fonne ich mit meinem brei= ten SBagen gar nicht fommen.

Sn 2anbShut fam ich

um 11 Uhr an (oier teilen) unb gmar gang erffarrt, bentt eS mar Sturm, Siegen unb mal;re Stooemberfdlfe. — — Sch bin alfo gefiern früh nm halb fecf)s> Ul;r oon

672

kleine tfuffäfce ü. 2- 1818.

£anbll;ut abgereift unb um jefm in 2fbcr§bacf) angeFom; men.

3Mc bortigen ©anbfeingeftalten ftnb wirtlich fefjr

merFwürbig unb fonberbar, aber id; mochte fagen, wie allel im fcbleftfcben ©ebirge, weit unter il;rem Stufe. £)u baft etwal oiel ©cbonercl unb ©roßartigcrel gefeben auf bem fogenannten Sranb bei £obenftein in bcr fäcbftfcben ©cbweij, t>on wo £>u 2>icb bei SEBalbel oon ©anbjteim Fegeln erinnern wirft. Dergleichen.

25amit iff 2lberlbacb gar nicht ju

2Cuch ift bie Umgebung f)ier ganj fehlest

unb einförmig, gar Feine ©egenb.

Nur bal ijt bübfcb,

baß man l)ier unter ben Selltbürmen Ijerumfpajieren Fann, unb bal S3e|te ift bal prächtige gewitteräl;nlid;e ©cho, wenn gefd;offen wirb. —

23on Tlberlbach reifte

id; um halb ein Uljr ab, unb mar nach fünf UF?r hier. £)ie SBcge waren jwar fd?Fed;t; aber id; batte mit mcu nem äßagen fd)on fcbtecbtere pafftrt.

©ingeöenF bei

Qtbenbl in Sonn, fragte icb b*et Qfcid? nad; meinem 2Ba= gen unb fanb ibn fdjon bim Nacbbem id; mich einiger^ maßen jurecfjt gemacht, ging icb 8« ^crrn 2llberti, wo icb fe&t artig aufgenommen würbe, unb in einer Fleinen gamiliengefellfcbaft, bie gerabc beifammen war, ben ges firigen 2Cbenb jugebradjt habe. laßt ftcb £>it empfehlen.

£)ie £od;ter oom v£>aufe

Seht ijt el Ntorgenl 8 Ubr.

Scb erwarte einen ©rlaubnißfcbein, um bal hefige merf; würbige ÄoblenbergwerF ju fef;en, wo man ju ©ebiffe in ben ©tollen fährt; bann will man mir noch bie Sil* berfammlung bei £errn SEBaagett seigen.

Nachmittag

kleine 2Cuf[d$e o. 3- 1818.

673

will id) bann big ©chmeibnib fahren, unb benfe t>on ba morgen Mittag in S3reglau ju feint. — eibni&, an bemfelben Sage.

2tlg td) ben S3rtef fo roeit gefefnteben Ijatte, befam id) ben ©cbein.

£>er ©tollen ifl merfmürbig genug,

©in S3ad) ift meit unter ber ©rbe burd) bag S3ergmerf geleitet, um auf ihm bte Äohlcn ju ©d)iffe herattgju; fdjaffen. Sd) bin aber nicht weit tjineingefcfjifft, roeit mir bie fiuft barin ju falt unb feuefjt mar.

£)ag ©djonfte

aber, mag ich big jefct in ©djleften gefehen, ift bte oon treffliche ©emdlbefammlung SBaageng.

©g ftnb großem

theilg flafftfd)e ©achen, unb eg ift fetyr fdjabe, bafj man fte bem armen 9)?anne nicht im ©anjen abfauft für bte künftige berliner ©allerie, unb ihn nothigt fte ju oerein: jeln.

£>ag mare eine 3tcguifttion, mit ber man bie ©tu:

jtinianifche ©ammlung aufftuhm fonnte.

£>er ©taatg:

ratl) ©chulfc, ber hier ganj nahe ©afjbrunn gebraucht hat, ift auch fefm eingenommen baoon gemefen.

Shn

treffe ich t)ieUctcht noch in SSreglau. — ©chon gejtern in 2tbergbacf) befferte ftch bag SSetter; heute ift eg fchon flar unb mann gemorben.

Sch reifte

um ein Uhr oon SBalbenburg ab, mit SJttethgpferben, bie id) big 23reglau genommen habe, unb mar gegen brei in gürftenftein,

einem ©chloffe beg ©rafen $od)berg

bag an einer munberbaren tiefen $elgfd)lucht liegt, burch melche ein S3ad> herabfehauntt.

2tn bem anberen ©nbe

ber ©palte liegt auf bem Seifen eine alte, aber neu im

674

.Kleine Kuffäfce o. 3- 1818.

alten ©tpl auSgebaute S3urg, unb beibe ftnb burcb toer; fdjiebene ©pajiergdnge oerbunben.

Sch ging barin big

gegen fünf betum, trän? bann Äaffee, fuhr ab unb war tun fieben biw in ©cbweibnih, unb morgen gebt’S nach SßreSlau. —

©olger an feine ©attin. SSregfau am 23ften September,

©effern Mittag um eilf fam ich bi?t an unb fanb Naumer nicht ju $aufe.

©ein 23ater ifi b>icr gewefen unb

er hat itjn biö^altwaffer, wo fetnSSrubet wohnt, achtNteilen oon f)ier, begleitet; feilte wirb er aber jurücferwartet. Sei) bin felbjt febulb baran, inbem ich ihm ben Sag meiner 2ln= funft nicht genau oorber befiimmt batte, wa§ td> tnbeffen aud) nicht recht fonnte.

©o empfing mich benn bie

mir noch ganjltch unbelannte Stau oon Naumer; aber mit ber groften 2trtigfeit unb greunblich?eit, ganj offen unb freunbfehaftlid;,

wie ich es? faum geglaubt hatte.

2lud) fanb ich ein Simmer ju meiner Aufnahme mit als ler möglichen 2Cufmerffam?eit eingerichtet.

2)en Mittag

unb Nachmittag brachte ich bei ihr unb ihren Äinbcrn als lein ju; fie unterhielt mich ganj wie einen Sreunb oom «fiaufe.

3um Shee unb 2lbenbeffen lief fie ffiüfching unb

feine Sr au bitten, welche fich 25 ir empfehlen laft. — — Sied;t unangenehm ijt cc> mir, baf ich auch $as gen nicht httt fünbe. gereift.

25er bofe Nicnfch ifi nach 2Bien

£>a3 ift nun freilich ba3 ©chlimme an ben S«;

675

kleine 3Cuff5fte ». 3. 1318.

rienreifen, bap anbere (lollegen and; feine anbere Seit im Sahrc l;aben, um fo etwas

51t

unternehmen.

2lber gam

fen will id) hoch recht orbentlich mit ihm. — ift noch h^r, waS mir [ehr lieb ifh —

©chul£

Sch erwarte

SSüfdjing, ber mich herumführen foll, um bie Seit oon SlaumerS 2fbmefenhcit gitr Abmachung ber notlügftcn 23i= fiten anguwenben. —

(Solger an feine (Battin. SBreglau am 27(len ©eptem&er.

-SDiir geht eS hier recht gut.

Swar beftnbe

ich wich lieber nicht gang fo wohl, wie auf ber Steife; aber icf? glaube, eS mup fo ntefweife gehen, bap immer wieber einige £>iücffcf>ritte bajwtfchenfommen, unb bann macht eS auch wohl ber plofcliche Unterfchieb gwifepen ber jtarfen unb oielletcht etwas gu anl;altenben Bewegung unb ber hieftgen ßebenSweife.

6S

fann hier nicht fehlen,

bap baS oiele (Sprechen mit fo oielerlei Leuten unb bat» SSefefjen ber üöierfwürbigfeiten, bie man hoch nicht über; gehen barf, wieber ein wenig ben Ä'opf angreift.

£)och

beruhigt mich immer baS am meijten, bap er bod; nicht mehr fo trübe wirb, wie ehemals, unb bap bie SSeang; ffigungen, bie mit baS ©chlimmfie waren, bis je^t gar nicht wiebergefommen ftnb.

2luch

fchlafe ich, ungead;;

tet id; mehrere 2lbenbe in ©efelifchaft gewefen bin, in ber Siegel recht gut.

2Jiein 2Cnfel;en ftnben alle ßeute

670

.Kleine JCuffdfce ü. 3>. 1818.

gefttnb, unb £)u wirg eS beim SBieberfebn auch fo ftn* ben; aber mager bin td) geworben, waS inbeffen nach ber ÄatlSbaber dlttr unb ber Steife bet jiemlich fd>ledjter Nahrung in 236l;men nicht anberS fepn fann. Sch t?abe i£)ir fd)on gefchrieben, bap id) Naumer nid)t f)ier fanb.

Um bie 3cit feiner 2£bruefent?eit gu att=

peren Sefcbdftigungen jtt benufcen,

ging id> ben $JlitU

wocb Vormittag mit bem ©taatSratb ©d)tilh itnb S5u= fd)ing in bie ©emdlbefamnilung auf bem ©anbgifte, wo* oon S3ufd;ing ber 2Tuffcf)er ig.

©ie war aber febr unter

utiferer Erwartung. — — 3u Mittag ap ich mit grau b. Naumer unb ib* ren Äinbern allein, unb Nachmittag fam Staumer an. @r batte burcb ein N?ip»er(tanbnip mich erg ben 24gen erwartet, war febr uberrafdg mich gu ftnben, unb bewies ftd> überbauet ganj al§ ber alte t)erglid?e greunb. Über; baupt werbe id? hier duperg freimblid? gepgegt.

grau

o. Naumer fonnte wirflicb ben altegen greunb nicht mit mehr Tfufmerffamfcit unb 3utraulibbfeit bel;anbe(n, fo bap icb mich ganj in grettnbeSbdnben fui)fe. — — £>onnergag Vormittag machten wir einige Sift* ten, worunter ich ^it als neue Sefanntfcgaft nenne ben g)rofeffor unb ©cbaufpielbirector Strobe unb ben Schau* fpielbichter ©cbatl.

Sei biefem lebten fanb ich ben ergen

Sanb beS ©baffpearc bon ben trei Soffen, unb lieb ihn mir.

2Bir bciben ibn hieb mit ©dgegel »erglicben unb

ftnben ibn jum Slbeil fo arg, bap ich glaubt bdtte. —

gar nicht fo ge*

©teffenS ha^ ich gefeiten unb gefpro*

677

.Steine Äuffdge ö. 3- 1818.

eben, all fte eben bei SiatimerS 23iftte machen sollten unb com SBagen au§ harten Abgaben.

DZachmittag ging

ich mit 9?aumer ju ©teffenS, wo icb ganj auSnehmenb gut aufgenommen würbe.

Überhaupt befümmert ftd?

©teffenS oiel um mich, führt mich mit herum u. f. w. unb ich bin ihm hier mel naher gekommen, als in Ser; lin.

2Öir haben un§ manche unferer wiffenfchaftlkhcn

2lnftcl)ten unb 9)ldne mitgetheilt unb uns fchr gut bann ber oerffanbigt.

Unfere greunbfehaft wirb ftef? hier recht

befefHgen.— TlbenbS war bei Siaumcr ber Spector Sftanfo, djerr ©chall unb ein £err fiobef.

£)ie Unterhaltung war

angenehm; ber alte fKanfo gefiel mir fel;r wohl. greitag Sormiftag fuhren @d;ulh, Raumer, Süfd)ing unb ich in ber ©tabt herum unb befahen einige Äird;en, ©t. Sarbara, ©t. Gtlifabetf) unb ©t. Sernharb.

Sn

allen fanben wir merfwürbige alte Silber; oorjüglich aber haben wir in ber dlifabetbftrcbe eine fchone Crntbecfung gemacht, bte eines ^ortraitS ßutherS, gemalt t>on CucaS Äranacf).

Äein SD?enfcf> hatte bieS Silb bemerft, unb wir

famen barin überein, baß e§ oon allen Silbern ßutherS, unb inSbefonbere oon allen dtranachifeben entfehieben baS befte ifL

@3 hat einen 2Cu3buuf oon 9)?ilbe unb S5il-

bung, ber gewiß acht ijt unb hoch allen anbern ?>or; traitS SutherS fehlt.

2öir haben Süfching jur Pflicht ge;

macht, einen jtupferjiicf) baoon ju beforgen. —

9?acf)=

mittag fuhr ich mit 9iaumerS nach 9>apelwih, einem an; genehmen £>orfe, wohin bie SreSlauer bei fernem 2Bct; ter fpajieren.-

678

.Kleine tfuffafce ». 3. 1818.

©onnabenb, baS ift geftern, würben 23ormittag 33t* fiten gemacht, unb Nachmittag befah ich bie Stfyebigerfdje S5ibliothef, bie oiel SntereffanteS für mich enthielt. Sann ging ich, ba Staumer im (Senat war, mit grau twn Siaumer ju ©teffenS, bie wir aber nicht trafen, unb bcn Sag befchlofi ein ©oupet bei S5üfcf)ing, wo auch ©d)ulh war, unb wo icf) SBeber wicberfah, ber, wie et bcfteüt hatte, meinetwegen t>on Siegnih, wo er ofonomifd;e @e= fd;äfte gehabt, burd) einen SSoten geholt worben war. — $eufe borgen hüben mich ©teffenS unb SBeber in bie ©anbf'irdje, ben Som unb ben botanifdjen ©arten ge= führt, unb ich hatte Sit noch mel ausführlicher gefchrie* ben, wenn nicht

fchon früh ©teffenS gefommen wäre

unb eine lange Unterhaltung angefnüpft hatte, unb nach* her Farn noch Äarl ©rohen unb blieb auch eine SBetle hier. —

£eute Mittag offen wir beim ©onftflorialrath

©ap unb 2lbenbS bei SDtanfo. Sie frühen SDtorgenftunben, Don halb fteben bis nach neun, haben 9Iaumer unb ich immec ju ausführlichen ©efprachen unb gegenfeitigen Ntittheilungen angewanbt.

©olger an feine ©attin. ffireSlau am 30jten (September.

— greilich habe ich feine eigentliche ©ebirgSreife ge* madht, bie aber auch bei bem eine Sßeile fcf?r rauhen SBetter unb ben ?D?orgennebeln fehr unfruchtbar auSgefal; len fcpn würbe.

Sch bereue inbcffcn ben $)lan, ben ich

Äletne 2Tuffeilbronn fepen. —

■Kleine Xuffäfce o. 3- 1818.

681

o19er an gr. ». 9iaumer. ^Berlin am 22|ten Octo6er-

(Snblicb Fomme ich baju, Sbnen ju febreiben, unb bamit eine Pflicht ju erfüllen, beren Sßerjogerung mir fd;on febmer auf bem $erjen lag.

Snbeffen feilte ee> ja

Fein bloßer Äomplimentenbrief fepn, unb fo mar e§ am ßnbe beffer, baß er etmaS fpdter, aber mit etmaS mehr Sluße unb 9J?uße gefebrieben mürbe.

9tun ftnb bie erßen

Unruhen, bie icb bi« 5« überfteben batte, vorbei; idf) bin mit Sftann unb SftaitS in bad SBinterquartier eingejogen unb febe mich nun erft al§ mirflicb bi« feßbaft an. Siworberjt fage icb Sbnen meinen Ijcrjltdjen £)an! für Sb« freunblicbe unb b«SÜerz unb ©emüth ftnb went'gftenS in

Äraft, wenn auch Verffanb, ©inftcht unb ^>f?tlc»fopf)tfd)eö Salent fchwad) fepn füllten; mir fd)eint nun, man fann eigentlich nur auf ©ine SBeife ©rfahtungen madjen, bie anberen ftnb ja feine: wenn ich wirf lieh immer auf eine neue ©teile gerade, unb bie vorige wirflid) einbufte, baS tjf nur etwas erfahren im Sßagen, wie von £)armjfabt bis ijeibelberg. —

©olger an Steif. ffierlin am 22fien Stouember.

©epn ©ie nibht bofe, mein theuerffer, einziger greunb, baf ich Shnen ned) nicht gefchrieben habe.

Sch habe

nicht auf Sh*en lieben Vrief gewartet; vielmehr wollte ich Shncn red;t mit 9luhe fchrciben, unb fefcte mir nach meiner ©ewohnfjeit bazu bie ©onnabenbe auS: biefe wur; ben mir aber burch eine SKenge ©torungen, ^romotio; nen, £>octoreramen u. f. w. hingenommen. — — Vielleicht i|l eS aber für mich gut, bajj ich nicht ins anhaltenbe ©tubiren fomme. fet) £>anf, fehr gut mit mir.

£)enn eS geht, ©ott

Sch wollte auch gern ab;

686

kleine 2fuffa^e ». S. 1813.

warten, bis id? Sbnen barübcr etwas SScjtimmtereS fagen fbnnte.

Seitbem id) l;iet angenommen bin,

id) mochte

fagen feit bem Sage, tft eS gang auffallenb beffer gewor; ben, unb übet alte meine Erwartungen rafcf).

£>aS befte

3eid;en i|t wofyl, baf? jene f;ßpod)onbrifd)en Stimmungen, bie micb immer quälten unb oorgügtid) in ©efellfdjaft, gang oerfcfywunbcn ftnb, unb wenn iä) aud) noef) mand^s mal Äopfwcl) unb anbere folcfye 2£nwanblungen fjabe, fo iji eS gar niefjt gu rechnen.

Sn Summa: icl? fjabe midf?

fajt feit Sat;r unb Sag nicf)t fo wol)t befunben.

9tun

ratf) mir aber EKeper bringenb, nid;t gu oiel gu arbeiten. Saturn will id; liebet alles SCuSarbeiten bis gum grüf); jal)r oerfd)ieben, unb mich bis bahin nur mit Sammeln, Ergangen unb S3orbereiten befchdftigen, was man abbre* d)en fann, wenn man fiel) ermubet fühlt.

Steine 2uft

gu arbeiten ijt großer, als ict> fte lange gehabt, unb bas mit jtcllt fld; aud; bie Hoffnung ein, wenigftcnS etwas baburd) gu leijten, bie mir oft fcf)on gang »ergangen war. SBcnn tef? auf baS fel;e, waS ich gu fagen unb gu lehren habe, fo mochte id; glauben, eS muffe ber gangen Sßelt non ber ij6d>ften 2Bid;tigfeit fepn; unb wenn tcf> wiebet bebenfe, wie wenige §df)igfeit gut Ausführung' ich habe, wie wenig ich gu treffen weif?, waS auf bie 9}?enfd)en Einfluß ocrfd;afft, unb wie mein AuSbrucf beS SSahren immer bod;

nur ein eingelnet,

unoollfommenet

unb oietleicht gang im^ajjcnber ijt, fo mochte xd) oets gweifcln. Sd; war begierig, waS ber gutedpegcl l)iet für einen

687

kleine 2£uffcge o. 3- 1818.

©inbntd machen würbe.

©S fpridjt niemanb non if)tn,

beim er i(f fttü «nb fleißig.

©S bürfte nur ber bummle

9tad;bcfer hergefommen fepn, begleichen fte gar ju gern einen Ratten, fo würbe großer ßarm gcfdjlagen, unb bic Stubentcn ju ^etl unb Rettung ihrer Seelen in feine ©ollegia gewiefen werben.

2llle biefe £>inge, bie mid)

im Sommer in trüben SJtipmuth oerfenfen konnten, re= gen mid; jefct auf.

3d; mache mir juweilen ben Spap,

recht bummbreijf hinein juplumpen, unb baS gef)t um fo eher, ba fte gar nichts ©bleS ober SugenbhafteS mehr von mir erwarten.

2BaS mid) für mein ©eltngen immer

am meijien beforgt macht, baS ijl, bap id) feine neue Starrheit oorjufchlagen habe. Sie ft'nb fleißig, mein teurer greunb: baS freut mich fehr; aber nun geben Sie auch 3?ed)enfd)aft, waS wir baoon halb genießen follen! Verlieren Sie ftd) nur ja nicht fef;r in bie Überarbeitung ber alteren Sad;en. will etwas StfeueS l)abcn. nichts geänbert.

Sei)

2lm £)ctaoian wünfdjte id) gar

©r enthalt bie fojflidjjfen Sachen. SBie

üorjüglicl) ich ben Prolog unb bie Siontanjen immer ge* funben f)abe, wiffen Sic wohl, unb auch, bap mid) l;ier baS Unbramatifche in ber ©ompofttion aus fchon befpro; dienen ©rünben nt'd;t im geringen ffort. waS, fo wünfdjte icf) manches oerfürjt.

SBare eS eU

gühren Sie nur

einige oon 3l)ren Entwürfen aus, unb einmal mit »ollem 2fnfprud) auf bie 23ül;ne.

9ftan rnup bem äeitgeift auf

ben 2eib rüden unb ihn nicht immer auS ber gerne f;dt= fcheln. — £l)un Sie wohl etwas für unfer Sournal?

688

kleine tfuffdfce o. 3. 1818.

Sch mache mich anheifchig, wenn eg fo mit mir weiter geht, im ^rut)jal?r unb ©ommer für einen Sahrgang Snhalt ju liefern.

2lttf jeben ?jall arbeite id) mein 9J?a;

nifefi ober allgemeine ©rfldrung übet meine $>bilüfo:phie attg, unb ©ie füllen bann entfcheiben, ob eg ing Sour; nal gehört, ober beffer allein gebrudt wirb.

(56 foll ganj

populär werben unb bodj» beutlicb genug fagen, wag ich meine. Uber bie SDtyftif fdjeinen wir je|t ganj einoerjtanben gu fepn.

£>ag gefrort auch ju meiner ^>l)ilifterei, bafnd)

alle bie 2lugweid)ungen in bag 2£uffallcnbe, unb alleg wag ben tarnen an ber ©tirn tragt, bemjenigen nad); fe^e, wag auch alle fchon langft ju fennen meinen, aber nur nid)t t>erflct>en unb eg begfjatb für bag Alltägliche galten.

£>enn ben ©t>affpeare j. 25. taffen fte eigentlich)

bod) nur gelten, einmal, weil er bat» wirkliche 2eben fo fd)6n pfpd)otogifd>;rid)tig nad)bilbet, unb jweiteng, weil er big an bie ditfierjten ©tenjen be6 (5rfd;ütternben in bet menfd)Itd;en Datut $u gehen fd)eint; bafi er beibeg nutbegmegen barf, weil et überall ben innerjten, feft unb ruhig ffehenben ©runb mitbringt, bag begreifen fte nicht.

Dun fann man, wag

meine ^hÜi^erei betrifft, freilich fagen: wenn mit immer nur bag AUbefannte unb ©egebene oerjlehen wollten, fo würbe ung biefe ^»ebanterei nicht weiter helfen; wenn etwag Deueg gethan werben foll, fo muji eg ©chwan; fungen unb befonbere Dichtungen geben.

£)iefe will ich

aber auch nicht aufheben; fte füllen nur nicht ing ßeere gehen, fonbern immer in bet©phdre beg ewig 23eftehen; ben bleiben unb wieber ju ihm jurüdfehren.

Auch bie

689

.Kleine tfuffdfe o. 3. 1318.

Megorie tfl ja nicht ju verwerfen, fo wenig, wie bic ©pmboltf; aber beibeS muß twn SJtyfftf füll fepn. ifi baS innere 2ebcn, jene beffen ©ejtaltungen.

Siefe

25ie

ftif ifi, wenn fie nacb ber SBirflicfyfeit binfd;aut, bie 9JluU ter ber Sronie, — wenn nacb ber ewigen 2Belt, baS Äinb ber SBegcifterung ober Snfpiration.

©ie haben ba3, was

id> SÖtyjfif nenne, 9)oefie genannt: td) nenne eS auch fo, auch Religion, je naebbem fie ft'cb ihrer nad[) beiben ©eü ten bewußt ober unbewußt tft.

SBaS ich aber 9)tyfHf

für ftcb nenne, tft bie lebenbige unb unmittelbare ©infid)t, bic fie auf allen ©tufen in ftcb felbft bat, unb beren ©ntwicfelung wieber bie ^9J?tlofopb)ic tft. —

©olger an £ r. b. 9i a u m e r. SSerltn am 6ten Secember.

-SDiir wäre e§ unfehlbar, wenn ©ie berfd* men, baS brauche idb wohl faum $u fagen.

Sbnen aber

fage ich, baß ©ie ftcb auf manches Unangenehme unb SSefcbwerlicbe würben gefaßt machen müffen, wooon wir auch wobt febon fonft gefproeben haben.

Über »tele ©e;

genjtanbe würben ©ie immer nur wenig ©leiebgefinnfe hier ftnben, unb wie ich glaube, ftdf>, fo wie ich, oft baS 3Cnficbbalten jur Siegel machen müffen.

tiefer @e=

banfe würbe mir wieber recht lebhaft bei ber breSlauer Surnfacbe, worüber hier febr oerfebieben geurteilt wirb. ©. meinte, eS gäbe ftcb barin nur bie alte £>ppofition

690

&letne 2tuffd$e o. 3- 1818.

ber ^>f;itijlerei gegen bag ©egentf)eil funb, unb anbere t>abe id) gewaltig über SR. t)erjtel)en hören. SR—§ iefe würbe

nach unferer bigherigen SDbferoanj fo gehalten, baß ber tlfpirant in consessu facultatis eine beutfepe 23orlefung über ein gegebeneg, ober oon ihm oorgefd)lageneg, oon ber Sacultat aber genehmigteg Sl)ema hielt, unb barüber mit tbm ein colloquium gehalten würbe; fobann aber folgte feine öffentliche 23orlefung lateinifcf).

Sn ben Unwerft*

tdtgjtatuten ift bag Umgekehrte beliebt: bie öffentliche 23orj lefung foll banad) mit freiem Sßortrage gehalten werben unb jwar, alg specimen feineg wirtlichen 23ortragg, oor

.Kleine 2fufT5^c ».

bcn ©tubenten.

3. 1818.

691

£>ieg tft meinet ©racfyteng eine mafjre

©cpulfucpferei unb ganj unjmecfmdfng.

2Bie fann man

»on Einern, ber ttod; nie »orgetragen l;at, verlangen, ec (olle »or einer öffentlichen 33erfammlung »on 9)rofefforen unb ©tubenten fo »ortragen, mie er eß in einem mtrfli; d?en ©ollegium tf)un mürbe? Sd) mochte fagen: je beffer er iji, je meniger mirb eß ifjrn gelingen.

Unb mie fann

man aud? nur »on allen £)ocentetr »erlangen, bafj fte frei »ortragen (ollen, ba f)ierju eine eigene ©abe gehört, unb bie meifien mit mehr gruept ganj ober jum SSpeil ablefen.

©g mdre gemifi (ehr gut, menn Spre gacultdt

auep gegen biefe Verfügung ber Uni»er(ttdtS(tatuten pro; tefrirte. — — Jagens Sveifebriefe lefe i# jefet unb mochte fte mol)l felbji befugen. £>eutfd)lanb.

3d) münfdjte, fte gingen über ganj

£>ie ©enauigfeit unb 23otlftdnbigfeit, bie

befidnbige ©rmdpnung alter Sagen unb ®efd)icf)ten ift dufüerft lehrreich unb frud;tbar. ein beurfcher $Paufaniag.

©r fontmt mir »or mie

£>od) mürbe if)tn eine gefd;met';

bigere gorm meljr 2efer geminnen.

(iß ift bocf) eigen,

bafj ber ©tpl eineg folchen £>eutfd;gelel)rten fo fdjmerfdl; lig, ja oft itnbeutlid) ift.

Sd) habe 2ufi, ipm einmal

barüber 3?emonftrationen ju machen,

©rüflen ©ie ipn

fjerjlid; »on mit unb fagen ©ie ilpm, ba§ ich tntch nocl) immer nicht barüber troffen fann, ihn nicht angetroffen ju paben.-£)em ru= terifche $Pfpd;ologie, bie noch bagu h$d;ff manierirt ijf, ohne ©rregung beS SWitleibS, ©d;recfS, HaITe§ nnb &cr Siebe, — lauter SGBovte, bie [ich attfblafcn, um grope ©ebattfen gu fepn, — unb alles, wenn ich ?S nlS @hnjf betrachte, l;od;ji unchrifflich, ja anttchrijflid). — ©ie fiiu ben eS vielleicht gu tabeln: ich habe tn jeber Äunjf einen SEenbepunct beS ^affe§ ober SBtberwillenS, ber mir um entbehrlich iff, um meine Siebe gu ffü^en: fo war mir immer Älopjfocf in ber ^oefte, in ®efellfd;aft mit SBie= lanb, in ber Malerei SiubenS, in ber Sluftf bie neue

■Rlfine 2(uff% e. 3- 1818.

696

frioole 2Beicf)licbfeit, in ber Saufunft btc lern 9^ad)at)i mung ber gricct)ifdf)en, eben fo in ber ©culptur; bod> ifl eS hier mehr bie Leerheit, btc mich angähnt, als baß mir ■Straft, wie ÄlopftocfS ober beS SvubenS, eigentlichen 3otn erregen fonnte. Set) tefe immer noch fleißig dalberon unb fo oiete ©panier, als ich abreichen fann.

(Salberon ift ein oolt*

enbeter Sflanictift unb in feiner Sanier groß unb uns oerbefferlicb; eS fdf>eint mir aber boef) noch ungemiß, ob nicht 2ope ber größere dichter fep, menn er auch biets leicht nur roenig ober nichts oollenbet hat* ßalberon hat feine großen ©chmächen.

2tber auch

Unb maS bleibt

ber ©eele nad) Seonibo unb 9J?arftfa (eins ber prächtig* fien) unb manchen anbern? Las cadenas del demonio, bie ich bor gehn Sahren oerehrte, erfcheinen mir jegt fajl fcplecht. — — Sch habe biefer Sage mieber an meinem Sud) übet ßeroanteS unb £>on £lutrofe gearbeitet, unb mie mochte man jürnen, wenn man fieht, mie biefer eble ©ei(i oon feiner Seit nicht erfannt unb oerfannt mürbe.-

©olger an Sie cf. ffierlin am 17ten 25ecem6er.

©inb ©ie beim ganj bofe auf mich, baß ©ie mir gar nicht fchreiben? Sch bachte, unfere ßortefponbenj fotlte nun mieber recht lebhaft merben, ba mir beibe mieber gefunb ftnb.

26ber aud; |)r. oon SurgSborf iffc nun hier,

697

kleine 7Cuff5$e e. S. 1818. ohne mti* einen S3rief von Sinnen gebraut ju haben.

Km

liebten wäre eS mir, wenn ©ie felbjt fdmen, unb tl;un ©ie eS nicht im SBinter,

fo müffen ©ie eS auf jeben

$all im ndchften ©ommer. SBiffen ©ie,

bap Siaumer vielleicht hierher verfemt

wirb? Sod; bitte id; noch nicht bavon ^u fprechen.

Um

fere gacuttdt hat ihn für bie nod; $u befe^enbe ^Profeffur ber hiÜorifdjen ^Politif vorgefd;lagen, unb er wünfd;t eS. SSefonberS fcheinen ihm bie lebten 3anfereien SSreSlau verleibet jit haben.

Sie SKinißer haben auch fdjon jiem;

liehe @eneigtl;eit für ihn gezeigt. benfen fonnen,

fehr lieb.

5Kir wäre eS, wie ©ie

Sod; jweifle ich,

ob ihm

nicht manches hier unangenehmer werben würbe,

als er

glaubt.— Sch befchdftige mich in biefem SBinter theilS mit spolitif, theilS mit ben inbifchen 9?eligionSgefchid;ten, um biefe wieber im Bufammenhange ju überfehen unb baS 9?eue nachjutragen.

Siefe ©achen habe ich gewählt, um

Arbeiten ju haben, bie mich forbern unb hoch meif! nur tm ßefen begehen; benn 2luSarbeiten möchte mich noch gu fehr anfhengen. an biefeS gehen, üftachbrucf.

Sm ©ommer aber werbe ich wieber unb fo ©ott will, mit anhaltenbem

Sann fchreibe ich jnerü meine ©chrift über

ben ©tanbpunct, ben heutiges SageS bie ^h^ofoph^ gal¬ ten mup; fobann fe^e id; bie fleinen ©efprdche fort unb bereite baS 2BcrE über bie Religion vor.

Sajwifchen

bann ich Manches für baS Sournal auSarbeiten unb bitte ©ie ShtetfeitS, ftch auch baran ju machen, bamit unS

698

kleine 3tufft aul ben ©ebanfen fomtne. Sn unferen furjen 2Bcit?nad?t§fericn werbe icp einmal reept aulfuprlicp an ©ie fd>reiben. —

.

18 19

© o l g e t an S i e cf. Serlin am lften Januar.

©ie empfangen pier, mein tpeuerjter greunb, ganj warm rmb frtfcf) meine unb aller Peinigen beße SBünfcpe jurn neuen Sapr für ©ie unb bie Sprigen.

Scp fann

überhaupt biefeö Sapr, in welchem icf> 23efferel ju erle= ben poffe all im »origen, niept beffer anfangen, all ins bem td? SPnen fd;reibe, unb baburep eine gute 23orbebeuj tung unferer fortbauernben unb wo moglicp noep enger ju fcpließenben 23erbinbung gebe.

Baffen ©ie uni nun

auep gemeinfcpaftlicp wirfen! 2Bir fennenunl, benfe icp, nun genug baju.

Sd; barf nun niept mepr fo ganj glau*

ben »on Spnen überfepdpt ju werben: ©ie paben nun wopl auep meine fcpwacpen ©eiten pinlänglicp fennen gelernt, fowopl bei 2Billenl all ber ©efepiefliepfeit.

£)al

©nbe bei Saprel mapnt unb treibt miep, mit manepem meiner 33orfdpc rafeper an bie 2fulfuprung ju gepen, all wopl fonft gefepepen wäre; wal aber biefe ©timmung uorjüglicp vorbereitet pat, bal war meine nun, wie el fepeint, ganj beftegte Äranfpeit, bie in ber Spat ernßpafter unb bebeutenber war, all bie meinen meiner greunbe glaubten: bal fann unb muß icp jept nod) mit Überjeu^

kleine 2fuff% ». 3. 1819.

699

gung fagen, ba ich mit ungetrübtem ©liefe barauf jurücf; febe.

©olche Erfahrungen machen e$> uni recht einbring*

lieh, wie furj unb wie unftcher baS ßeben ijt, unb wie fehr c§ bern, bet irgenb etwas leiffen will, ^flicf?t ijt, ben 2lugenblicf ju benn^en.

Vielleicht mar mein Übel

mit baju beßimmt, mich burch baS lebhafte ©efühl h^r* non ju rafdierer Shätigfeit ju treiben.

SBare ich nur

non jeher weniger bebenflich gewefen unb l>attc mehr jugegriffen.

Vieles hatte ich vielleicht bann fchon geleißet,

mal wohl faum noch ganj in meiner Vtacht fepn mag. 2lber neben meiner angebornen 3frt von ^f)fecjma hat mir gewiß bie nerbammte unioerfelle Anlage unferer Sugenb; bilbung hierin viel gefchabet.

^atte ich nicht von bet

©chnle her immer wie ein ©ewicht ben ©ebanfen an mir hangen gehabt, baß man alles non allen ©eiten mit allen «£ülfSfenntniffen norbereiten muffe, fo wäre mir nicht oft ein! über baS anbere wieber jerronnen, unb ich hatte mein Siel früher nach einer entfehiebenen OÜchtung nerfolgt.

Unb noch jefct halten jene Umwege mich aöjtt

nft jurücf, unb wenn ich e§ recht beutlich bemerfe-, fo laufe ich ©efahr, wieber alljuniel Nebenwege abjufd;neiben unb in einem ju bcfcfjranften 3taume norjubringen. £>iefe ©chwanfungen würben mid; gewiß fehr nerwirren, wenn mir nicht bie $auptfachen, eigentlich unabhängig non allem ©eiwerf, aQjufeß ftunben unb überall wieber burchbrangen.

Äomme ich nur wieber baran biefe auib

juarbeiten, fo werbe ich Qewiß baburch angehalten wer^

700

ÄleCnc tfuffd&e ». 3. 1819.

ben, recht beßtmmt bie gange 23ahn gu galten.

£>ie$ iß

meine befle Hoffnung. 3ut>örberß alfo will ich im gru^ja^re batan geben fo beßimmt wte möglich gu erklären, wie id> es> mit bet ^>l?tlofop^tc meine unb wie ich gegen bie je^igcn S3eflre= bungen ßehe.

3wifchen bem DationaliömuS unb bet

Vergötterung be§ gactifcßen fchwanft bie 2Belt.

Se ens

ger beibeS mit einanber üerbunben iß, bieÄunß gu bens !en unb bie labere (Erfahrung, beßo lebcnbiget blüht bie Sßabrbeit in bem menfchlicfen ©efdßechte; benn beßo näs bet iß ibm ba§ SEBirfen @otte§, in welchem bie bocbfien ©rünbe non beiben ©in3 ft'nb.

£)a§ 3erfallen beiber

Dichtungen bewirft auf her einen ©eite ben Aberglauben, bem bie ©efe^e be3 £>enfens> nichts gelten, auf ber an* bern ben fcbalen Unglauben, ber alle Sbatfacben nur fo weit gelten laßt, all fie benannte 3ablen ft'nb, mit wel= eben er rechnen fann.

tiefer rationalißifche Unglauben

iß ba§ golbene Äalb unferer neueren 5>bttofo:pbie &om ©arteftuS an, gu welchem ©oben ba§ ÜBolf ©otteS uns geachtet aller Q)rophcgeiungen unb 3uchtigungen immer wieber gurucffdllt.

heutiges SageS gewinnt biefet ©oben*

bienß wiebet befonbere Äraft, wenn auch manche äußere ©rfcheinung baS ©egentheil funb thdte; ja ich modjte fas gen, er iß erß recht beßimmt unb mit oollem Anerfennts niß wieber eingefebt, feitbem wieber oon ©lauben unb Ätrcfe unb waS bamit in Verbinbung ficht, babei gebrochen wirb,

liefen böfen ©etß möchte ich nun gern angreifen

unb in ben Abgrunb beS SJtyßiciSmuS, beS wahren unb

701

.Kleine 2fuff3|e D. 3. 1819.

dchten, oerfenfen.

Senn im Senfen befielt bte wahre

5D?pfltf barin, baß man in jebem 2lcte beffelben bie Df* fenbarung einet factifcben, einwirfenben SQ?ad>t waßrneßme, ohne welche er, anßatt ber lebenbigen ^tucf>t ber überjeugung, bie mit bem ©tauben ©ing iß, eine taube vf)ülfc treibt.

Sie wahre ^ßilofopßie muß nicht erklären, fon;

bem einfeben, nicht bte ©rfeßeinungen abfonbern, melmehr fuß ihrer alg Offenbarungen bewußt werben.

Sann erfl

fallt baSjentge baoonab, wag wirFlid) abgefonbert werben muß, nämlich ber Schein, ber jwar ber ©tunb unferer feigen ©rißenj, hoch an fich unb für ©ott nießtg, für ung aber bag ^Princip beg S3ofen iß.

Siefeg unb man;

eßeg ber 2Crt habe ich Sßnen oielleicßt feßon ju oft wie; berholt, unb hoch iß eg immer bag, wooon man augge; hen muß, wenn man über bie ©rfenntniß fpredfjen will. ©ing ber größten vg)tnberniffc bet SBaßrßeit, worüber ich auch fo beßimmt wie möglich fpreeßen werbe, iß bie falfch oerßanbene Meinung, baß eg nur ©ine, nicht jwei oetfeßiebene 3trten ber ©rfenntniß, eine niebere unb eine höhere, gebe.

Sch nenne fte falfch »erßanben, weit fte

uon einem gewiffen ©efxdjtgpuncte aug wahr iß.

2tber

fo genommen, baß alle SEBaßrßeit blog bem ©rabe nach »etfeßieben fep oon ber 2Crt, bie Singe anjufeßen, bie ber gemeine 23etßanb befolgt, iß fte bie maßte ©tüße jeneg leeren Siationatigmug.

Sn biefer SSebeutung iß ße

gegenwärtig recht ßerrfeßenb.

SBeil man leugnet, baß eg

eine SÖBaßmeßmung bureß inbioibuetle, gufdllige ©rlcucß; tung, eine willfürlicße, in ben gemeinen £auf beg 2ebeng

702

Äleine 2Cuff= tig oerßanben werben muß, nämlich als eine foldje, in welcher bet SBenbepunct liegt jwifchen bem SBahren unb ©epenben uab bem, auch poßtioen StichtS: benn beibeS wirb nur zugleich erFannt.

Unb bie gemeine, bloS relas

tioe ©rFenntniß beS gemeinen 23erßanbeS iß nur ©twaS, tnfofern fte beßanbig in jene beiben ^rincipien aufgelöß wirb; fte iß bie ©rFenntniß ber ©tfd;einung, weil beibe an ihr Sheil haben unb in ihr Fampfen. ©ie haben h^r baS SBichtigße oon bem reellen 5ns halte meines SOtanifeßeS, wie wir eS einmal genannt ha= ben.

Steinen ©ie nicht, baß, wenn eS Flar unb beßünmt

genug auSgebrücft wirb, eS auf bie ©emüther wirFen müffc, unb wenn ber Snhalt wirklich von manchen aufs

704

Stleine #uff5§e o.

2S. 1819.

unb angenommen mürbe, baf e§ nid>t ohne ©lücE fampfen muffe gegen baS 2£bfladf)en, ©leicbmacben, 2Beltoerbeffern, ben £ocbmutb, bie ©itelfeit, bie Ädlte unb ©tumpfbeit gegen alles fiebenbige? 23er einftebt, bap nur ba§ mabr^ baft ba ip, morin ©ott lebt, foUte ber nid)t jur C5l?rfurd>t gelangen für feine Offenbarung in ber ©efepiebte? Doch met meip, ob ee> mitten fann unb mirb? ob eS bie rechte Seit baju ip? ob td> ber 9)?ann bajit bin? ob nicht bie taufenb Srrtbümer unb ©cbmdcben, in melden icb fieefe, bie gute §rud)t bet ©tunben beS 2tad)benfenS mieber jerporen? 3n ber Äunf unb befonberS in ber ^)oefte

muffen

mir unS nur übet ben Unterfcbieb ber bemühten unb un= bemupten SO?pflif oerpdnbigen.

Dorf) barüber b>abe icb

Sbnen ja auch mobl febon einmal gefebrieben.

2luf jener

beruht bie Allegorie, auf biefer bie ©pmbolit in ber Äunp, unb beibe b^ben eine@renje, mo bie Allegorie in blopeS BerfanbeSfpiel unb bie ©pmbolif in Stfacbabmung ber Statur übergebt.

2fn biefer ©renje erlifcpt jugleicb

Sronie unb Begeiferung.

Die Sronie mirb inpinctmapi;

gcS 2£nfampfen gegen baS ©mtge unb 2Babre: baber ip alle recht gemein ftnnlicbe ?>oefte zugleich polemifcb, mie bie Äo&ebuefcbe unb 2Bielanbifdbe.

Die Begeiferung

mirb jur ©innenlup ober jurn oerpanbigen Dünfel, mie ber ledere befonberS in ben etbifeben,

geiplicben unb

überbauet pbilofopbirenben Dichtungen biefer 2trt ober Unart b^nfebt.

DiefeS fep benn ber 2Benbepunct ber

ßiebe unb beS £affeS, mie ©te eS nennen: benn eS ip

705

kleine 2tuff auffßclt, Siebe blieb, in £aß oerwanbelt.

Sn 3iücPftdE;t

auf SKilton unb Älopßocf ßimme idf> auch eigentlich ganj mit Shnen überein, unb wenn id)

meine Stimmung

gegen ben Sebtercn nid>t «£>aß nennen mochte, fo iß eS wenigßenS SBibenoillen.

Litton wirb immer beffer fepn,

weit er barßellen fann: biefe ©abe reißt ihn auch unwilU fürltcf) auS ber Sfcfcetorif in bie spoefie hinein; Älopßocf hat fie ni-rf?t unb ijl eben deswegen aud) auf bie, id) mod;te fagen, oerjweifelte 2lrt Don SDbenpoeffe oerfallen, bie in ben ©emütfjern unferer deutfdjen gewiß unfdgliche Verwirrung heroorgebracf)t l)at.

S3ei biefen $)rachtoben

auf ein 0Jeitpferb, Sdßittfchuhe, eine ©rammati? u. f. w. ijl mir als wenn id) btd?t am SEoHtyaufe wäre,

hierbei

hört benn freilief) alle VJpßif, aber auch alle Allegorie auf.

3Bo id) bie Allegorie ber 5D?pfIif noch entgegenfefse,

baS ijl ba, wo fie anfangt ftd) Don bem 9JZittelpunct jtt lofen unb einfeitig auflofenb ju werben, wo fie oft jwar noch in Dollem Sinne 9)oeffe iß, aber ftch fchon gan$ nach bem Umfange hm bewegt unb bamit eine mögliche Trennung ihrer wahren SSeßanbtheile oorbereitet.

der;

gleichen iß eS nun, was ich in bem @ebid;te Dom ^eiligen ©ral fchon wahrnehme, Don welchem unfere erßen 23e; Pachtungen über biefen ©egenßanb auSgingen.

©S liegt

barin ber Ä'eim ju demjenigen, woburd; ftd) £)rben unb geheime ©efellfcljaften oon bem Stamme beS Staateg

706

Älcine tfitffäfce v. 3 1819. -

unb ber Äirdje abfonbern, itnb wag man gewöhnlich mpfiifd) nennt, weil ben meijten Menfdjen bie ^Principien erfl jum ä3cwufstfepn fommen, wenn fie im begriff ft'nb fte ju verlieren ober fie febon verloren haben.

halberen

ijf aud) in biefer auflofenben Allegorie begriffen, unb eben begwegen wirb er fo fefjr Manierift.

3d) Fenne

nicht genug von ihm, um it>n ganj ju beurteilen, unb eg ijt mir bei bem SSielen, wag mir jefct obliegt, aud) nicht moglid) jefct viel von ihm ju lefen.

2lbet bag

fd>eint mir gewifj, bafj er nie ein 9idtbfel aufflellt, ohne bag Söort babei jtt ^>aben, unb feinen Sert immer febt befiimmt neben ber 2lugfübrung liegen l)al*

©net ift

aud) bie 2lugfübrung immer fo muftvifd) gearbeitet, unb er fann biefelben Materialien, nur anberg jufammenges fe^t, immer wieber gebrauchen.

Sfi Sbnen Malgburgg

Ubtifefeung fdjon vorgefommen? 35er erjie S5anb enthalt jwei©tücfe: ©g ijt beffer alg eg war, unb: @g i|t fcf)tims mer alg eg war.

TCber ber Überfeiner ift Neuling unb

lange nod) nid)t fo weit wie ©rieg. @g freut mid) fef>r, bafj ©ie ben 23orfab haben, bie Überftd)t ber neuejlen bramatifdjen Literatur für unfer Sournal augjuarbeiten.

©ie werben babei aud) auf bie

©inwitFung beg fpanifdjen unb anberer fremben 35ra= mag 9iüc!ftd)t nehmen muffen.

Mir wirb eg ein rechter

©enufj fev>n, wenn wir barübet conferiren werben.

£)ie

höhere 9)oetü?, glaube id>, vergeben wir beibe bodf) wobl am bcflen.

©ollin fd)eint ju glauben, weil icb über bie

^Principien beg ©cbonen gefdjrieben, müffe icb mtdf> nun

Äleine 2fuffa^c o. 3. 1319.

707

ciucl) immerfort mit belles lettres befchdftigen; alg wenn ftd) nid)t einfehen ließe, baß jenes

2Bcr?

überhaupt ju;

n ad) ft mit pbitofopfyifdjcn, nicht aber mit fdE;6nrx>iffenfd;aft^ lieben Arbeiten ^ufammenhdngt. fpottifd) einen ^rofeffor ber

Biele nennen mich f>atb

2t(ll>ctif,

weld;er

2itel,

alg

einem rdfonnirenben ©ewafch jufommenb, je|t and? mehr als nothig »erachtet ift.-gür bie wiener Sahrbücher will icb recht gern gelegentlich arbeiten, imb bieS audb an ©ollin febreiben; auch giebt eg einige neuefte pbifofopbifcbe SSerfe, über bie ich wohl etwag fagen möchte; inbeffen habe ich

31t

rnel oon bem lebten fd;led;ten Sabre nachju;

holen, um mich 3U

31t

einem beftimmten Termine anhetfchig

machen. — 2öie ift eg mit Sbter 3tecenfion beS ©r=

min? ©eben ©ie eg alg eine greunbfchaftgpflicht an, fte balb ju machen! Überhaupt muffen ©ie mir mehr im (finjelnen er; 5teüeicf?t in ber umgebenben SSSelt nod) mehr SBiberßanb ftnbet, als bie bramatifebe Äunjf? 50fan muß, ich miß nid;t fagett, ft cf) accommobtren, weil bieS 51t febwad; ffingf, fonbern bie SBelt ftcb beffer norjteßen, als fte tfl: ohne bteS leiftet man nichts ©uteS.

Sie ^Ooefte muß

ftcb ba6 2ß;eater febaffen, bie ^)^tfofo^bic baS publicum. Unb wenn baS nicht gelingt, fo ift eS ein großem Un* glücf; aber man bat feinen S3eruf erfüllt.

Unb baS fann

man wiebtt nid;t, wenn man nicht bie gegenwärtigen Bebingungen auffaßt unb bamit anfdngt, mußte man ftc [ich auch gdnjUcb umgeffaften.

Sch glaube aßerbingS,

baß wir auf bem SBegc jttnt ooßigen Oiuinc ftnb.

2fbcr

meßcid)t fann man ihn ein wenig aufbaltcn, oießeiebt manchem bod; nod; auf eine unerwartete SBcife eine an= berc SBenbuttg geben.

©0

benfen ©ie gewiß auch, wenn

©ie gefunb ftnb, fo wie ich fef;r fdjwarj unb oerjweifelttb bad;te, als td; recht franf war. Über bie bpjantinifebe Bühne fann ich Sbnen je^t nichts fagen nod; nad;weifen; Siaumet muß mehr baoon wiffen.

%üd) ©eneßiS unb ÄannegießerS SBerfe habe ich

nod; nicht gelefen.

Sch muß mich noch fronen unb

mir öiel Bewegung machen, unb wiß biefe Borfdbe noch ben SBinter btnburd) red;t fefl halten, um im grübiabr

709

Äleine 2fttff5^e o. 3. 1819.

mit bcflo mehr (Sicherheit arbeiten 511 fontten.

Um aber

babei ju meiner Beruhigung boeb etwag ju treiben, wag mid; unmittelbar fbrbere, befchaftigc icb mid; üorjitglicb mit ber inbifdben 9ieligion.

Se mehr icb bamit umgebe,

je flarer wirb mir bag ganje ©ewebe ber 9ielt'gionen beg 2ntertbums>,

unb je reijenber ber Sßitnfcb, mich bei meU

ner bereinigen mptbologifcben Arbeit boeb nicht blog auf ©ticd;enlanb ju befcbrdnfen, fonbern bie (Sache itniner; feiler unb mehr pi)itofopf)tfcb äu faffen.

£>er gaben, an

bem icb atleg oerfnüpfen bann, ift eigentlich fel;r einfach unb follte bag fepn, worauf man babei juerff fiele, unb boeb baben ihn bie anbern Bearbeiter tbeilg, wie Äannc unb ©reujer, unter einem 2Buff oon ©injelbeiten unb falfcben (Unfällen unb spbantagmen, big gur Unbemerf* lidffeit, oergraben, — tbeilg ihn ganj einfertig tbeoretifcb unb bogmatifcb berauggejogen, baß er gar nicht mehr bag iff, wag er alg lebenbigeg Banb war, unb bieg Llchte bat befonberg g. ©chfegel getban.-©ine djaupt; fad;e tjf, baß man gleich alle hergebrachte Terminologie oon ©manatton, ^antbeigmug, SHtaligmug u. f. w. fah¬ ren laffe.

£>ie einfeitigen unb leeren Begriffe, welche

biefe Tfugbrucf’e bezeichnen, hat niemalg ein Bolf ober¬ em 9J?enfch im ©rnffe gehegt, unb fie ffammen auch aug Seiten her, wo man bie lebenbige ßrfenntniß grattfam anatomirte. Smrner weiter führt mich bie £uff, mit Sbnen ju fpred^en, itnb wahrlich 31t weit. ein ©nbe machen,

Sch muß mit ©ewalt

©g iff noch fo oiel ©injelneg ba,

710

.Kleine 2Cuff5§e t>. 3. 1819.

worüber ich Shnen fchreiben mochte, £agen§ Sfeifebriefe, bie SSldtter für hüh^c 2Bat>rt)eit non Nepern, worin auch 23abet wiebet ganz wunberlich auftritf, unb manches anbere.

21bec eS wirb auf einmal ju viel.-

SSiecf an Solger. 3iebingen am 15ten Februar.

Schon langfi hatte ich Shnen für Sfyren b««lid;en lebt; unb troffret’chen SSrief banfen fallen, ber mich fo wabrl;aft belehrt unb erquicft hat, — wenn nicht unrnit; telbar nach ihm wieber leibt'ge Äranfheit bei mir, unb mit biefer jene unzertrennliche 23erfiimmung, — unb £e; benSüberbruß eingetreten waren, bie mir fo große 3eit; raume meinet ßebenS rauben.

Sch flage fo ungern unb

ir.uf, eS hoch fo oft tf)un, unb bie meinen 2flenfchen, weit ich in ©efetlfchaften mich jufammennehme unb auf ben 2Cugenblicf große ©ewalt über mich auSübe, fetbft heiter erfdf)einen fann, glauben nicht einmal an meinen Buftanb, unb halten mich wohl gar für weichlich, ba ich hoch wahrhaft t>on mir fagen fann, baß bei meinen un* unterbrochenen Schmerzen, bei ber jfdten Unfdhigfeit, mei; nen Äörper frei zu gebrauchen, bei ben unzähligen £em; mungen meiner Äorpet; unb Seetenfraft, ich fo hart mit mit umgehe, anbere fo wenig meine dtranfheit ent< gelten laffe, wie vielleicht nur wenige 9Xenfd)en im Stanbe fepn würben.

Übet mich felbft in bet ©infamfeit fchütte

idh abet freilich oft alle böfe Faunen, alle SSrofilofigfeit

711

kleine Xuffdfce o. 3. 1819.

aus, bann oerjweiflc ich an mir felbff unb allem.

33c;

fonbcrS feit einiger Seit ffeigen alle jene ©efpenffer meU ner dtinbhcit unb frühen Sugenb oor mir auf unb be; brdngen mich immer naher, bie ich wirflich abgefunben glaubte unb auf befd)eibene ^enfton gefegt: fold>e linflehten unb ©efühlc, beren £)afepn nur berjentge begreift, ber bie ganje ©ebute ber d?ppod)onbrie unb Sttelancho; lie grünblich burchgemacht h^t.

Sch hoffe, ©ie, mein

Sheurer, follen baoor gefehlt bleiben; ich bin erfreut, bap ©ie unb bie Shiigen jc£t fo wohl, bap Shre Äraft unb Shr SJZuth oon neuem erwacht ftnb.

Shr fd)6ner

SSrief iff mir fo oiel unb fo trofireich gewefen; aber ich fann ihn fetber nach biefem langen 2fuffchube nid;t fo beantworten, wie ich follte unb mochte.

2(ber wenn

mein Umgang, ober meine SSriefe unb gebrudten 33erfuche Shnen im £eben etwas drmunternbeS unb 2fitfheiternbcS gewefen ftnb, wie ich Shnen nur ju gern glaube, fo laff fen ©ie ju manchen Seiten alle Rechnung mit mir fah= ren, unb fepn ©ie nach Shrer ©üte red;t freigebig unb gropmüthig, wenn ich auch alSbann ganj infoloent fcpn follte: benn ich gehre alSbann oon biefen SSeweifen Sh= rer ^reunbfehaft.

Shre ^Briefe lefe ich °ff unb intmcie

wieber, einzeln unb in ihrer golge; ich glaube ©ie mit jebern SBorte mehr ju tierflehen, unb immer mehr wirb eS mir beutlich, bap eS bieS war, waS ich geflickt habe. dS fcheint mir, bap gerabe Shre Snbioibualitdt baju ge* horte, um nicht mit ber SSegeificrung, mit ben Sbeen, bie 3h* Söefen burchleuchteten unb erhoben, auch gleich

712

.Kleine 2tuffd£e o. 3. 1319.

ben Srang mit ju bekommen, wie bod) Alle mehr ober weniger, gleich ab^ufchließen nnb aufjuopfern; benn bie wahre Vielfeitigfeit iffc bie henltchffce Erlernung unb £b* fitng, unb, al§ baS SSicfftnnigfte, jener oberflächlichen vols lig entgegengefefct, bie unS in unfern Sagen fo befchwcrs licl; fußt*

©o h abweifen muffen unb ju ihrer Rechtfertigung ben Stieb, alles ©torenbe ju vernichten, Fünffclid; unb energifch auSgebilbet.

Sch fel?c wohl ein,

baß ©ie ben Vortheil ber djnffcorte für ftch höben, baß Shvc Vergnügen Shnen zweierlei finb, Vkhrheit unb fPhi* lofophie, unb zugleich l;tflorifche Erlernung; baß ©ie biefelben aber fo würbigen unb nü^en fonnen, iffc eben Shre Eigenthümlichfeit, bie fd)6ne Sicherheit, bie alles btCy brauchen, hörmonifdh fiellen unb auf ein neues Sun; bament unb Eentrum aufbauen bann.

SBie bie fPoefte,

fo muß ja auch bie ^}l)ße>fophie in ihrer gültigen AUge* meinheit jugleid) ber AuSbtucf beS Snbivibucllffcen fepn. Auf biefe SBeife iffc meine S3efanntfd?aft unb Vertrautheit mit Shnen fortgefchritten.

Anbte greunbe, wie Sicfjtc,

verloren ftch mir enbltch in baS Allgemeine. Sö bie tneb ffcen 50?enfcf>en glauben wohl, baß bie wahre Vilbung jenes Allgemeine fcp, welches mit baS Sobte unb Unbe; ffcimmte iffc, unb ich furchte faßt, baß Sichte unb X von biefer Äranfheit nicht frei geblieben ftnb.

SaS ©treben

jum Sbcalifchen iffc bei unfern Sichtern baffelbe.

2öir

finb in btefeni ©inne gewiß barüber einig, baß ©ott bie

-Kleine 2fuffd$e ». % 1819.

713

inbioibuellße Anfchauung in unS werben muß, wenn wir ihn glauben unb etfennen [ollen; unb hier meinen ja auch bie Steißen am meißen erhoben ju fepn, wenn fte ft cf) in nichtige Allgemeinheit oerlieren. ©ie haben mir noch fein SSort über SBaoerlet) unb bie anberen Romane gefagt, worauf ich f° begierig war. 2Bie wenig fehlt biefem heißer, um ein spoet ju fet;n, unb wie iß biefeS SBenige, was fehlt, hoch mehr, als fein ganzes großes Salent, unb wohl etwas, was in uns fern Sagen feinem ©nglanber oergönnt fepn bürfte, ihm fo wenig wie Vpron, fo gewaltig auch biefer ©eiß iß, boch nur, wie ich glaube, um ftd) ju jerßören.

Sm

£amlet iß mehr Verjweißung am ßeben unb an ber SCBelt, eine tiefere Verachtung beS üßfenfehen unb ein fchrecflicherer Äampf gegen baS iSafepn, als alle biefe Aus toren ftch nur träumen laffen (obgleich biefe ©eite boch bie ßdrfße in ihnen iß;; unb nun gegenüber biefe Harmonie unb 3tuf)e, biefe göttliche Äraft, bie um fo htmmlifcher erfcheint, je mehr wir einen beutlichen Vlicf in bie ©cf)recfen beS ©haoS gethan haben.-

©olger an Siecf. S3erlin am 27ßen gebtuar.

£ß?it großer Ungebulb, mein tßeuerßer greunb, hatte ich lange auf einen Vrief oon Shnen geharrt; unb nun fam gwar einer, aber ein fo melancholifcher, baß ich wirf* ließ Qan^ betrübt barüber bin. Sch hatte bieS um fo wes

714

-Kleine 3Cuffd$e ». 3- 1319.

ru'gct erwartet, ba ©d)üh mir erjagt hatte, wie munter ©ie waren, unb baß ©ie Äomöbie gefpielt haben, u. bgl.

£>och fann ich mir wof)t benfen, wie fid> beibeg

mit einanber »ertragt.

2tber id> bitte ©ie, laffen ©ie

bie bofe ©timmung nicf>t -fjerr über ftd) werben!

£>aß

man fie eine SBeile augtoben laßt, iß »ielleicht gut unb recht, weit fie fidt> fonß »erbünnen unb aud; bie guten Beiten »erfalfchen möchte; nur muß fie ftd> immer wie; ber unterwerfen.

9J?an muß eg juweiten umfehren unb

mit bem anfangen, wag bie SBirfung unb golge fei;n fotlte, j. 25. ftd) in eine beßimmte geliebte Arbeit mit ©ewalt »erfenfen.2>en SBaoerle» tag id) freilich etwag fpdt, wegen anberer ßefereien, bie id) fogleid) abfertigen mußte.

(5U

nige Sage einer unbebeutenben Unpd^licfjfcit, bie mich aber hoch an anberer Arbeit »erhinberte, habe ich benu^t, ihn hintereinanber burchjulefen, unb gewiß mit noch öiel größerem 23ergnügen, alg mit eine jerßücfelte ?efung ge; macht hatte. (5g hat mich öiclcö barin aufg hod?ße über; rafcht: ich hatte eg einem jc£igen ßngldnber nid;t juge; traut.

2Bie ftimme ich aber fo ganj in Sh* Urtheil ein,

baß bem 23erfaffer nur wenig jum wahren dichter fehlt, unb bieg 2Benige hoch am arßellung.

©ie jeigt fich aber erß

recht glanjenb, nachbem ber .£>elb in ©chottlanb ange; fommen iß.

£>ag Srinfgelage beim 23aroit of 23rab;

warbine, bie SBanberung jum £>onalb 25ean ßear, bie

.Kleine 2Cuffä$e

0. 3.

715

1819.

©cf)Iadj)t ftnb Stücfe, bie bem großen Siebter ©hre mas eben mürben, unb boeb fütjlt man febon in tiefen £)arj ßeflungen, baß baS Talent nicht ganj im hüdhßen «Sinne geleitet wirb, an bet übergroßen Ausführlichkeit ttnb 9)tu frologie.

ßben baffelbe, fowohl ©ute als S36fe, ifl ju

fagen oon ber (Iharafterißik ber sperfonen.

£)er S3aron,

SerguS, ber @hcoalier fonnten nicht lebenbiger unb wab* rer »or bie Augen beS £cferS gesellt werben; aber oor* jüglicb mit bem 33aron b«t et eS ein wenig ju arg unb big jut Spielerei getrieben.

Saturn hflt er auch bie

weiblichen Gharaktere, beren nur brei ftnb, oernadhlafftgt, weil ft'e nicht fo fdfarfe Umriffe gaben, unb ft'cb bei bte= fen, befonberS bei gtora, fo wie auch bei bem faß rnüßU gen 23lobftnnigen, ju febr in baS Sntereffante oerloren, was fonß eigentlich nicht feine Schwache iß.

SBeil er

biefe Staupe beS 3eitalterS fonft nicht hat, bie jweite ausgezeichnete GU

genfehaft ift bie Klugheit, mit welcher et bie Segebenheü ten in einanber greifen unb auf einanber wirfen laßt, fo baß wenig Umßanbe oorfommen, bie nicht irgenb eine SBirkung auf bie .fjaupterfolgc hatten.

dennoch bemerkt

man biefe Abfidhtlichkeit ju fehr, unb auf ber anbern Seite h«t er fte wieber nicht bttrehführen können, inbem ber Anfang, bie Grpofttion, offenbar ju ausführlich unb großen SheilS müßig ift.

^Deshalb hat er unS ben GtKu

taktet unb bie geißige Dichtung beS gelben ju oft fchil* bem unb erklären müffen.

Gnblich iß bie britte £ugenb

bie eble 9)arteiloft'gfeit gegen bie ^)erfonen unb ^anb*

716

•Kleine Auffäfce o. 3. 1819.

lungern

35ie allgemeine (Situation, auf welche baS ©anje

gebaut ijl, bet unauflösliche 3tr>icfpalt ^rotfc^cn bet An; hdnglichfett an bie alte ehemalige Svegierung ttnb bie ba; mit jufammenhdngenben ©tunbfd^e unb Sitten, unb bcm neuen Stanbpuncte beS Staates unb bet SBelt ift gtofi unb tief etgteifenb.

AIS ben Sieprafentanten bet

einen Partei mochte ich ben reblichcn unb treufyerjigen S3aron, als ben bet anbeten ben etnften, trocfenen $£at; bot anfehen; in bet üDMtte merbcn gerguS, bet ßheoalier unb bet £elb mehr t>on inbioibuellen Anregungen getrie; ben.

liefet tiefe 3miefpalt erregt große unb ernfte ©e;

banfen, unb bet 23erfaffet l)at ißn fcbon unb rein geßal; ten.

$ier ift eS aber auch grabe, mo bie Unzulänglich*

feit am meiften einleuchtet, unb mo eS ftd> »erräth, baß bie große Sbee, bie batin liegt, nicht baS eigentlich mit; fenbe 9)rincip im dichter war, fonbern mehr bie S5emet; fung biefet 23erf>dltniffe in ihrer äußeren ©rfcheinung, unb baS ftch batan anfchlteßenbe 3laifonnement. bieS oorjüglich auch

ÜJtan fann

bcm (S^arafter beS gelben unb

feinet ©ntmicfelung bcmerfen.

tiefer bleibt eigentlich

ganj flehen, unb ifl am ©nbe noch um nichts mehr ge; wifcigt, als et juerft mar.

©t bient fajl nur als gaben

für bie 9ceil)e bet 3uftänbe unb Schilbetungen.

©S ift

jmat richtig, baß bet $elb beS 9iomanS feine befonberS mitfenbe unb treibenbe 9J?acht fepn muß: benn, wo mit alles auS einet mivfltchen Snbioibualität heroorgehen fe; hen, ba oerfchminbet uns bet höh^* poetifcße ©efichtS; punct, unb ich mochte fagcn, maS im ©poS bie einmit;

717

kleine 2Cuff5fce ». 3. 1319.

fenben unb leitcnbcn ©ötter ftnb, t>ag ftnb im Vornan bie unaugweichlichen Umftanbe unb ber Sauf ber £>inge. 2lbet eg mup bod) mehr mit bem gelben »orgel)n, bic Umftanbe muffen bod) etwag aug ihm machen, unb mir muffen baburch auf gewiffe 2öeife in ben ©tanb gefegt werben, bie wtberftreitenben ^Principien im Sichte einer höheren fDrbnung gu feigen. rul)igung beg Siomang.

£>ag ift gleichfam bie £3e;

«Statt beffen fornmen wir beim

Sßaoerlct) gu gar feiner S3efriebigung.

©eine spaffwitat

lapt if?n gleich anfänglich in unferen 2fttgen fetjr tief ftn; fen burdt) bie £>uellgefd)ichte unb fein baraug entfieben^ beg 23erf)dltnip gu ben fDfftcicren feineg Stegimentg, unb bieg wirb nicht einmal burd) ernfihafte 2eiben etwag aug; geglidhen.

Söegen biefer Unflarheit beg hohlen @eftd)tg;

puncteg ift auch ber ©d)lup übereilt, unb befriebigt nur bag gemeine Stomanintereffe, bap alle ^erfonen unterge; bracht werben, mit allgu groper 2(ufmerffamfeit für ei; nige ßieblinggftguren.

9Wd) mancheg 2lnbre, wag f)k:

mit gufammenhangt, fönnte ich anführen, g. 33. bap bag 23erhdltnip gu Stofe 33rabwarbt'ne auch gu febr oernach' läfltgt ift. Doch idf> will lieber meine Stecenfton fcbliepen, bie wohl fo fchon gu lang unb wohl gar überflüfftg ift, ba ©ie eigentlich bereitg atleg gefagt haben.

2Cber ©ie

»erlangten ja, bap ich mich barüber auglaffen follte. libri; geng ift bag Ding fchwer gu lefen wegen bet fdwtti; fchen Siebengarten, unb einigeg ift mir bitnfel gebliebem Stachen ©ie nur, bap eg halb überfe&t wirb.

Sch freite

mich fchon barauf, wie eg meiner grau gefallen wirb.

718

kleine 2Tuff% ö. 3. 1819.

Scf) muß 3f)nen gefielen, baß id? 2h)ron, »on bem td) jr»ar nicht t>iel fenne, lange nicf>t fo l>oc^)l)aftcn fann. ©ein Egoigmug unb fein unruhiges, trübe§ unb mit ft cf) felbjt fofettirenbeg SBefen ift mit ju fef)t guroiber. — Sei bem gelbgitge beg Öbet>öftcr f)atte icf) eine fef)t leb= hafte Erinnerung an bie Memoires ber Marquise de la Roche-Jaquelin.

.|jaben ©ie benn biefe fcßon gclefen?

3d) erinnere micf) nicht, baß mir ba»on gefprocf)cn t)äU ten.

SBdre eg nicht, fo tf)un ©ie eg ja balb: eg ift etng

ber l)crrltd;f!en SBerfe ber neueren Siteratur, bag wahre moberne Epog.SDtein S$rief follte eigentlich fd)on lange aug fepn: id) wollte nur furj fdjreiben, aber id; fann nicht ba»on logfommen, wenn icf) bei 3l)nen bin.

Eg freut micf),

baß ©ie, ungeachtet Shrer bofen ©timmung, fo weit auf meinen »origen S3rief eingegangen ftnb.

2Bir »erftel)en

ung ohne affen Bweifel in ber .£)auptfad)e »ollfommeu: nur loben ©ie micf) ju »iel; benn wenn id) aud) bie 2Baf)rl)eit einfel;e unb Beuge bafür ferm fann, fo bin ich b»d) immer fo beforgt, ob eg mir nicht an bem gelter ber Überrcbung unb ber ®abe ber £)arftellung fehlt, welche eine 2el)re,

bie nid)t einfeitig in bie 2Belt

Ijineinßurmt unb baburcf) SJJandjen mitrafft, »erbreiten fonnten.

2Bag aber bie Sehre felbff betrifft, fo ift ft'e

um fo weniger mein Eigenthum, je mehr fte wahr iß. ©ie voiffen, wie id) barüber benfe: barum fann fte auch alle ©tanbpuncte unb SÄobiftcationen in fich aufnehmen, unb im h^c^ii ©inne tolerant ferm, fo wie eg bag

719

Älein? tfttfla&f o. 3. 1319.

@f)ri|Fentf)um unb bie maf)re cl)rtflltd;e Äird)e ?ann. SBcmt bie religibfc 21 n ft d)t alle SBiffcnfdjaftcn burcf)bringt (itnb nur babutd) Fommen bte 2ßiffenfd)aften jit ifyrer 3Baf)r; l)eit), fo mup bic Dvcligton audi) alle in ftd) aufnefmtett. £>ie maf)re Religion benFc id) mir als eine foldje, bie alles £>enFen itnb Srciben ber 9ftenfcf)eri mal)r macfjt; aber eS mujj ftd) nur bicfer 5Bal)rl)eit l)ingeben. f)ci£t im achten ©inne 2CUen 2llleS fepn.

£>aS

SBenn icf) je£t

polemifire gegen ben l>errfcf)enben SntcllectualiSmuS, bie Äircfyenunion u. bgl., unb menn id) ein jtrenger ßutl)c= raner fepn will, fo tl)ue id) eS nid)t beSf)alb, mcil nid)t oiele anbere ©tanbpuncfe benfbar maren, auf melden bie SBafyrbeit aud) erfannt mürbe, fonbern meil jene 23e; {Frebungen in bem (El)araFter, ben fte in ber gegenmarti; gen 3eil tragen, baS 2Bal)re felbfi aufjulofen brof)en, eS menigftenS trüben, unb eS uns ferner machen, eS in fei; ner rechten 2Bürbe ju behaupten. 2)aS ©inoerfianbnijj mit S^nen,

mein tf)euerfter

greitnb, unb Sl)re Sl)eilnal)me ijl mir aber in ber Sljat unentbehrlich

©ie miffen, mie eS gef)t.

23icle, bie bis

jc|t meine ©efprad)e gelefen, ober benen id) micf> fonft mitgetf)eilt l)abe, billigen unb loben, aber Falt unb ohne lebenbige ©infHmmung, unb eigentlich) ijf baoon boc^ mol)l meiflenS ber ©runb, baff fte babei nadf) bem hrr; fdjenben Sone l)erum^ordf)en, unb ber Siefpect oor ben SBortfüljrcrn ju mächtig i|F.

9JZan fann ftd) baburcf)

nicht in ben 2Cugen ber Stenge hieben, bafi man mir bei; ftimmt.

©oUte ich einmal in bie 5Kobe Fommen, fo

720

kleine £uff% o. 3. 1819.

würbe cs> auch wohl heißen: 2Bet wollte ihm nid;t bet; pflichten? wer wollte ihm wiberfprechen? £>b bieS je ge= flehen wirb, weiß icf) nicht, unb, wenn cS gcfd;ief)t, ob icb beffer baran fetjn werbe. S3leiben ©ie mir alfo treu im ©eifle unb in ber 2öahrf)eit, unb taffen ©ie ft cf) auch etwas burd) mid) auf: richten, ftarfen unb gegen innere unb äußere Storung waffnen.

SBenn eS wahr ijt, baß Shnen meine SBorte

helfen, baS flatcr ju fcbauen unb ju empftnben, waS in Shnen lebt unb immer in Simen gelebt f)öt, fo laffen ©ie baS auch ein Mittel fepn, bie bofen ©eifier, bic im* mer wieber aufjfeigen, ju bannen!

9Äit Sh«e ©cfunb;

heit geht e§ ja bod) wirflid) im ©anjen beffer, wie ich mich bei meinem lebten 85efud)e überzeugt höbe.

Sch

weiß wohl, unb noch öuS gönj neuer Erfahrung, waS bie Äranfheit an itnS thun fann; wir muffen aber hoch hinburd).

Seht höbe ich mid) wieber aufgerafft unb will

nun wieber einen Schritt in bie SOBelt fnneintbun, um aud) baran wieber eine neue Stühe unb einen Svücfhalt ju höben.

Aachen ©ie eS auch fo, unb laffen ©ie mein

Vertrauen auf Sh« 9flitwirfung -nicht ju ©chanben werben. 9tod) wollte ich Shnen gern über 9J?and)cS, j. S5. über ©teffenS, fchreiben; aber bie Seit reicht nun burch= aitS nicht mehr.

9?ad)fien3 will tdf> eS nachholen.

2CnU

Worten ©ie mit nur recht halb unb fehen ©ie eS als eine §reunbe§pflid)t an.

2fuf Sh«n lebten S3rief höbe

ich föjf mit Unruhe gewartet. — Sftein Arbeiten geht jeht munter unb mit rafchem

721

kleine 2ruff% ». 3. 1819.

$ortfd;ritt.

Wtit ben tnbtfcfjen ©adjcn bin ich für meine

3wecfe fcbon red>t weit.

Sd) freue mich auf bag grub*

jal;r, wo id) wicbcr augarbeiten werbe.

2lucb mit mei¬

ner Slmtgtbätigfeit bin ictj im ©anjen &ufrieben.

SDJeine

2lubitorien ftnb nad) ben Umpdnben mdfig befe^t; aber bie ßeute batten aug bon Anfang big ju ©nbe ttnb laf* fen faf feine ©tunbe augfallen, unb icb bemerfe, bap eg berfangt. —

(Solger an feinen 33ruber. SSetlin am 18ten Jfprit.

— 9?ttn fommt enbticb bie bon mir langff erwart tete $eriobe, wo auch wir aug unferem bigber fo fd)ö= nen, ruhigen Uniberfttatgleben in bie Verwirrungen ber Seit mit fjtneingertffen werben. —

Allein bat ©elegen*

beit gefunben an 2lugfcbwetfungen, bie nid;t einmal bon ben Unibcrfitaten auggegangen, fonbern jum Sbeil bon ©tnjelnen eingeleitet ftnb, alg Sahn nod) nicht toll ges nug war, bielmehr, wie ich genau weif, noch angefpornt werben mufte, um bie Sugenb toll gu machen.

2Cug

folcbem 3euge ftnb benn bie SBartburggfcenen herborges gangen, wo freilich auch einige ^)rofef[oren alberne, ftn= bifcbe Sieben gehalten haben, um ihren höhten ©ntbufiag; mug aitgjubreiten.

£)ieg fonnfe man entweber zeitig ge?

nug bcrbieten unb berhinbern, ober man fonnte nachher biefe politifcb^philofophifcben Darren fo barfeilen, baf fte in ihrer gangen Vlofe erfchienen waren. — 9lun er;

722

.Kleine 2fuffu£e o. 3- 1819.

lebten wir gar baS Unglücf mit bem Sanb in Sanheim, mooon bie erfte 9^arf)rid?t mit einen nicht geringen Schtecf machte. fo Diel

Sare baS nid;t gekommen, fo mare noch nicht

51t fürchten gemefen. — —

ßS macht ßinem

©raufen, menn man einen SSlicf in ein folcheS ©emüth, wie biefeS Sanb’fdje, thut.

ßt ifi gemip oon £aufe

and ein gut gearteter junget Senfd), ben man bebauern muß.

2lber nun bie jtupibe Dummheit, bttrch benÜJtorb

beS alten SafchlappenS baS 23aterlanb retten gtt roollen! Ser falte, freche djochmuth, als fleincr Seitrichter bie fogenannten Schlechten abguurtheilen! Sie leere peuche; lei oot ftd; felbfi mit ber Steligion, ober vielmehr ihren gloSfeln, bie bie größten ©rauet heiligen füllen! gunt S5erjwcifeln, wenn man baran benft! mit baS alle§ nicht im geringften neu. genau, woher alles fommt.

ßS ifi

Snbcffen tji

Sch

weiß aud?

Sch fjabe genug oon biefen

jungen Seifen fennen gelernt, beren jcber ftdf> ein flei; ner ©ott;S3ater bünft, unb beren jeber ein abgefianbener ^hiliper ifi, bem nichts anberS heilig ifi, ffnnlofe djrachmuth!

als ber leere,

9)?an hat ihnen ja feit gehn Sahren

genug oorgeprebigt, fte fepen bie Seifen unb 23ortreffIi; d>en, oon benen bie Siebergeburt beS Staats unb bet Äirche auSgehen muffe.

Soburd) biefe gu beroirfen fep

unb roorin fte befiehe, hat ihnen niemanb gefagt, cS niemanb raupte; bap fte eS fepen.

fte glauben alfo,

roeil

alles liege barin,

Summheit, Leerheit, d^odpnuth, baS

ftnb bie ©eijier, bie fte treiben, unb baS ftnb wahre ©et; fier ber £otle!

Äleine Äuffflft« ». 3. 1819.

723

23ieHeicgt fommt Sit biefeg alleg übertrieben t*or, unb Su glaubp, cg fet> bet ©djrccf über ben S0?eudE?el= morb an Äogebue, ber fo aug mit fpricgt. nidtjt!

©taube bag

3u bcnen, bic eg baren mochten, habe ich immer

fo gefprocgen, unb felbp meine pbitofopbifcgen ©efprdcge werben Sir 3eugniß babon geben.

Sch ga&* aucg im=

mer gefucgt bic jungen ßeute, bie ftd; an mich alg Leh¬ rer anfcgtoffen, ju retten, unb eg ip mir mit bieten ge* Jungen.

S5ei ben SBeltberbefferern bin ich aucg gewiß

fehlest genug angefegen.

Segt wirb mir bag freiticb aU

leg wieber lebhafter bor 2Cugen gepellt.

Sie folgen ber

©anb’fcgen ©efebiebte für bic Uniberfttaten ftnb noch lange nicht ganj eingetreten; wir werben noch genug babon ju fagen haben. — — 2Cber aud) bag S3enebmen ber S5ebörben fötjctnt mir buregaug nicht bag richtige unb jum Bwede fübrenbe.

Senn — --

Su fpricgp in Seinem legten S3riefe bon einer front: men ©ecte.

Über biefe Singe ließe füg auch nod; biel

fagen, wag nicht biel anberg blingen würbe, alg bag Dbige.

Sag leere SEatfcgeln mit religiofen formen iß

hier jegt redEjt ju ^aufe.

Sie ßeute glauben jegt, bag

2tllererpe, um etwag gu fe^n, beßege barin, baß man

füg fribß unb ttnberen fage: id; bing. ©olget an Stauntet. SSecltn am 21ßcn 2Tpril.

©ie hß'bau ganj 9ted;t, ich batte wirtlich eine 3cit lang gefegwiegen, weil icg ©ie balb ju fpreegen glaubte,

724

kleine 3fuffa|e

V.

3- 1319.

inbem ich Sb« ganje ©acbe für abgemacht

Unb nun

erfahre ich fowopl t>tcr alg burd? ©ie, bap eg bamit noch ntd)t gewip ift.-©in ^auptgrunb mag wohl wirflid; fepn, bap ©ie ferner ju entfcpabigen ft'nb, unb id? habe mit biefeg gleich gebacpt; Manche glauben auch wohl, bap ©ie wieber ©influp auf bie ©efcbdfte höben, ober fuchen werben, unb Manchen ft'nb ©ie in Sb«n ©eftnnungen unb SSeflre^ bungen nicht mobern genug, unb biefeg 2e£te fcheint mir bag SBichtigffe.

©eben ©ie, bag erjdble ich Sbnen alleg alg

wenn ©ie auf bem Sftoquirfhtbl fdpen. — —

©g wirb

überhaupt je^t fchlimm auf ben Unioerfftatcn; wir haben lange auf einet glücklichen Snfel gelebt, an bie aber jefct bag Vetberben auch heranbringt. non beiben ©eiten.

9)?an ift fchulb baran

Tiber wir felbjt rtiüjfen jefct bie ©acbe

nicht auf bie ©pi£e fiellen, niemanb befchulbigen, fon* oern nur bafür forgen, bap bie Verwirrung gefepieft twr; übergehe.

Sebe Veranbetung, bie jefct in ber ©inrich*

tung ber Unioerfitdten bewirft würbe, fchlüge guoerldfftg ju ihrem Vetberben aitg.

©egen bie ducllen ber Übel

müffen wir im ©ropen unb ©anjen wirken, auf bem gropen wiffenfchaftlichen SBege.

Sen Unwerfttdtgcinrich»

tungen müffen wir burch ruhige vfjatibhabung ihre SBürbe erhalten, unb foHte man fie einmal offen anta|fen, auf’g duperfic proteftiren.

Tiber bie Streitfragen beg Sageg

müffen wir ganj unberührt laffen.

S?be ©inmifchung

in biefe nermehrt nur bie Verwirrung unb minbert un= fer Tlnfehen.

Senn in biefem ©treit über bieg unb je*

neg führen nur bie Südbtgnufcigen bag grope SBort, unb

.Kleine Äuff^e o. 3. 1819.

725

fte felbft ftnb ft cf) bewußt, ja bie SBelt ifl cg ft cf) im (Stillen bewußt, baß ftc bie SföcfytSnufcigen ftnb. £)ie ©anb’fd)c ©efcf)tcf)te f)at ung einen gewaltigen ©djaben getfjan, unb id; muß gefielen, bieg war bag ©rjte, wag mir babci gu dpergen ging. 2lber eg ifl wal;r, einen traurigen S3licf gewahrt ftc ung in beit Sujlanb fo vieler jungen ©emütl;cr.

©g geigt ftd; l;ier eine 9fttfdßung

von urfprunglid;er ©utartigfeit mit einer 33cfd)rdnftl;cit, Dummheit mochte id) eg nennen, einem $od;mutf), ei; ner unbewußten teligiofen £eucf)elei oor fiel) unb Unbertt, baß ©inen fcfjaubert.

Äonnen ©ie glauben, baß eg (jicr

$)rofefforen giebt, bie ben leeren coquetten 23ombaft, ben ber junge SJlenfcf) an bie ©einigen gefdjrieben l;at, be; wunbern?

SOßeld) ein blobftnniger ©cbanfe, bttrcf) ben

£ob bcg alten SBafcßlappeng 25euffdE)lanb befreien gu wol; len!

Unb wooott befreien?

£)od) barüber gu fpreeben,

ifl nicf)t ber 9J?üf)e wert.

©d;on etwag fo £)ummcg

wäre ung, alg wir flubirten, wof)l nie eingefallen.

£>a;

bei erinnert man ftd) redjt an bag treffenbe SSilb, wcl; cfjeg ©teffeng in feinen ©aricaturen von unfern acl)tgcl;n; jdßrigcn ©atonen entwirft.

Slttr allgtt fel;r erinnert man

ftd) aber attd; an bag ©ewdfcf) ber SBartburggrebner unb an fo oieleg ‘Ülmlid)e.

3>ocf), wie idf> fagte, wir wollen

ntemanb befdjulbtgen, alg etwa ben beliebten 3eitgeifl. ©cfjon lange nimmt alleg biefe oerberbltcf;e 3tid;tung auf bag mutwillige SSBeltoerbeffern unb ben leeren v£>od;mutf), unb oiele gang oerfcfjiebene Beßren Ijaben ftc immerfort beforbert.

©o würben ©—t unb

g wof)l fonfl ein;

726

kleine Tfuffa^e V. 3. 1319.

anber fcfjr itndJ>nltc^e fPhilofophcn fepn unb einanber wol;l gar befampfcn; je£t wiU baS Unglücf ber 3eif, baß fte bod) gewiffetmafien gemeinfchaftliche ©acbe mad;en imb ftd) fogar in einem dritten, bem fchwad;en b. 23., berühren muffen.

2)ie unfelige intellectuelle Aufklärung,

bie fo viele im 2eibe traben, bie frevelhafte 2ehre, bap bie fogenannten SSefferen alles fepn unb thun muffen, itnb baft jeber, bet an nichts glaubt als an bie leere 23elt= verbefferung, einer von biefen S3efferen fet), ift bie rechte ©chule beS aufgeblafenen bummen £ocbmutbS.

SJfan

muß biefem aus allen Ärdften entgegenarbeiten unb we* nigjtcnS fein ©ewiffen falviren. ©ie Tonnen mir nid;tS Angenehmeres fagen, lieber Siaunter, als bafj meine ©efprdcbe ftd) auch bei rvieben holter 2efung in Sh^t ©unjl erhalten.

Seht will ich

rafch baran gehen, auch baS größte publicum mehr ans juloefen,

unb juvorberft

meine ©chrift über

meinen

©tanbpunct in ber spbilofopbtc itnb meine Überzeugung von ihrem gegenwärtigen Serufe auSsuarbeiten.

©ie fotl

ein ©chlü|fel jutn 23erftdnbnifi meiner übrigen, auch noch Zukünftigen ©dfriften werben, befonberS für bie ßeute, bie in ben ©efpradfen immer nicht hcrauSftnben können, waS benn nun eigentlich beS AutorS eigene Meinung fet;. Sch fange bie Ausarbeitung fogleid) an, wie ich mit tu ner Slecenfton von ©djlegelS 23orlefungen über bramatü fche Äunft unb Literatur fertig bin, bie id; je^t für ©oü lin fdhreibe. —

kleine tfuffäfce o. 3. 1819.

Solg er

727

an Sic cf. Serlin am 12ten SKat.

Schon lange, mein befier, tbeuerjfer greunb, l;ätfe td; Si)ncn feit meinem 23efud)C wohl au§füt>rticf? fdjreiben füllen, id; bin aber wirtlich feitbem mit ©efcfyaften übers häuft gewefen.

Allerlei afabemifdfe 9?ebengefcbafte unb

bureb ben berühmten £>errn 3eitgeift erregte Sorgen vereinigten fiel) mit ber Vorbereitung ju ben neuen (üols legten unb manchem anbren, meine Seit jtt befdjranfen, unb befonberS mid) nicht in bie rechte Stimmung ober Semperatur jum Vrieffc^reiben Fommen ju laffen.

S5ei

bem allen freut midf meine rücfgetebrte ©efunb(;eit, bie eS mir möglich mad)t, brei Kollegien ju lefen, waS eis gentlicf) immer ju viel iff.

£>ie ^t(tl)etiF lefe icf> auf bes

fonbereS 2lnfud)en einer 2fnjabl von Stubenten; ich vers fpracb eS ihnen, weil id) glaubte, einö ber beiben ans bern, 9>rincipien ber ?>l)itofopl)ie unb $>olitif, fallen lafs fen ju fönnen.

©S ^aben fiel) aber ju beiben fo viel

Subörer gemelbet, baß icb eS als ein gutes 3ctcf?en ans feben unb beibe auch lefen mußte.

Seit beinahe brei

SBocben bin icb nun febon mit allen breien im Suge* £)ie *Politif macht mit am meiften ju tbun unb nimmt mir einen beträchtlichen Sbeil meiner Stubir s unb 3lrs beitSjeit fort. £)ocb wenbe icb ben febonen ruhigen Vfors gen bie* in unferer Sommerwohnung (bie wir auch feit beinahe brei SSocben febon wieoer bewohnen) jefct ganj jur Scbriftjfellerei an.

SHlit ber Sfecenfton von Schlegels Vorlefungen über

728

kleine Xuffcifce ». 3. 1819.

bramatifche Literatur bin id) halb fertig,

g'aft mochte idf>

bicfe abfchicten, cf?e id) fte Shnen ju lefen gegeben, wenn ©ie nicht etwa fef)r früh kommen, weil tcl) wünfcfjte, Göttin recht halb einen Seitrag ju geben, bamit er nur fteht, baß e§ mir Grnft ift. gern mit Simen barüber.

gretlid) befprddje ich mich Sei) fyabe alles», waS baran

irgcnb ju toben ift, unb beffen ift genug, red)t mit 9?ach* brucf getobt unb fjoffc aud) barin nicht ju oiet getlfan jtt haben. 2Ba§ aber bic ©runbtbeen betrifft, fo habe ich ihm beinahe in atlem wiberfprechen muffen, unb tmbe meinen 2Btberfprud) überall mit ©rünben betegt, auch meine eigenen ©ebanken oft im ©egenfafje gegen bie feinigen entwickelt, fo baß bie jiemlich lang geworbene 2lri beit zugleich al§ eine eigene 2lbhanblung gelten kann, was mir bem Swecke ber Seihtücher angemeffen unb immer fruchtbarer fcheint, als» eine gewöhnliche Siecenfton. höbe bie

Sch

allgemeinen Segriffe bcS £>ramatifchen, bes»

Sragifchen unb Äontifchen tt. f. w. noch einmal entwickelt unb befonbers» tnelee» über bie bramatifche Gompofrtion gefagt, worüber ©d)leget wirklich bei bcn 2fu§jügen, bie er au6 bett SBerken bet dichter giebt, unbegreiflich leicht hinweggegangen ift. —

©obalb bie Siecenfton fertig ift,

werbe ich ntich an bie anbern Arbeiten machen, bie ich mir borgefe^t habe.-

•Steine TfuffS^e ». 3. 1819.

©olger au

729

»an Siaumer. ©erlitt am 12ten Sunt.

— Sh« ©efehgebung Äaifer griebrichS II t)at mir wahre greube gemacht.

Sch bebarf eS recht, über btefe

Seiten fo fpeciell belehrt ju werben, unb wünfehte mir nur mehr folche Ausführungen.

ES ifl mir auch lieber

eine ©elegenheit, Shren gleiß unb Sh« Äunjt, gu lefen unb jtt »erarbeiten, anjujlaunen.

©o fomrat einefProbe

gut anbern, um bie fchönfie Erwartung »on bem^aupti werfe gu erregen.

S5ei meiner $olitif fonnten mir »iele

folche Monographien recht helfen; eS fam mir »ieleS gang überrafchenb.

Man fleht bod;, baß gewiffe Einrid;tungen

ber Eioilifation gar feine neuen Erftnbungen ftnb, fon; bern ftellenweife fchon burch baS gange Mittelalter hin; burchgehen. —

Über baS Material fann ich natürlich

nichts fagen, was Shnen helfen fonnte; fonft hatte ich wohl noch manches SSebürfntß.

©o fcheint eS mir bod)

nicht immer genug auSeinanbergefefct, waS oon jenen Einrichtungen gang griebrtcb angehört, unb waS bem Seitalter gemein war.

S3ei bem Urtheile über bie Ein;

richtungen wäre eS wohl gut gewefen, ben gang »erfchic; benen Swflnnb in £)eutfchlanb einigermaßen gu oerglei; eben.

£>aS 35ejtreben beS ÄaiferS ging in Stalien hoch

wohl fef?r auf abfolute ©ewalt unb würbe wohl ber gorm nach fetjr begünfligt, theilS burch ben Mangel eines fol; chen burchgeführten ßehnS; unb SiitterwefenS, wie eS in £)eutfolitif, bt'e ich oor einer gan$ guten 341 oon 34orern lefe, geht eS fehr 51t meiner 3ufries benheit.

SBenn ich am ©dßuffe ein gutes $eft baoon

befommen fann, mochte icf> gern, baß ©ie eS burdpldfen, unb babei alles, waS Shnen beiläufig gut ^Berichtigung ober 33eroollßdnbigung auS bem dMßorifchen nott)ig fdjeint, bemerkten. £)aS iß freilich ein ßarfet SteunbfchaftSbienß; aber ich glaube, ©ie würben ihn mir nicht abfdßagen. SDteine Sfecenfton ©dßegelS iß fchon nach SBien abgegans gen.

©ie iß fehr ausführlich unb, wie ich hoffe, pfßlos

fophifch grünblich geworben; ©ie baju fagen werben.

ich bin fehr begierig, waS 07un arbeite ich an weinet

©chnft über ben ©tanbpunct ber ^hÜofophie* fchon oier 23ochen hier, aber jefct recht munter.

Sied iß

dt fam fehr franfelnb an, iß 6S

iß hoch jefct eine jiemlidje

Hoffnung ba, baß er auf irgenb eine 2lrt hier angeßellt werben wirb,

teufen ©ie ftd), wenn wir alle bret hier

beifammen lebten! —

Sr. 00n Raumer an ©olger. SSrcilau am 21ften Sunt.

— SDZit ben wiffenfchaftlichen ©tubien gefß’S längs fam, unb oft fcheint mir baS Siefultat fo ungenügenb: oleum et operam perdidi. — — —

£)aß ©ie mit

Älcine 2tuff5fce o. 3. 1819.

731

meinem ^ricbridf) II juftieben ft'nb, ijl mir jebod) ein großer 2roff.

23id jcfct (;at mir allein Steffend ein auf;

richtig fjerjlidjeS SBort barüber gefagt; fonft weip ich faum, ob il;n etn SRcnfd) oot langer SBeile f>at audlefen fon; ncn.

SSdre cd nicht bie grcube an ber Arbeit felbft, bad

Vertiefen in eine grope Seit, bad 2eben in unb mit ei; nem gropen Spanne, biefer f?6d?fte ©enup bed ©Raffend unb Verdatend, — ein Sl)or, ber ba märtet, bap ßeute fommen, anfet)n unb Veifall geben füllen! Sene ^teube, jened eigentlich^ Ccben bauert aber nur für ben klugen; blief: befebe id;’d nad;her felbft, — quantum distat! — So bin ich noch jufrieben mit mancher 3)arftellung im S3ud)e über griebrid; II, bagegen überaud unjufrieben mit bem altern Vud)e über griebrid) I, unb ich bacl;te auch einmal, bad fep nicht fo ganz uneben, — unb bodp recht uneben ift’d, befonberd in ^»inficht ber Sprache ein Änüppelbamm,

fo bap ed ernjtlicp umgearbeitet wer;

ben mup. (Sine jfrenge Sonberung beffen, mad oon griebrich II ober oon feinen Vorgängern herrührt, ift theild unmog; lid), theild befam bad Vereinzelte erft burd) ihn 3ufam; menhang unb ßeben.

©ewiffe SBurjeln ber alteren Seit

habe ich tnbeffen fo fcharf angebeutet, ald ed bie 2öal)t; heit erlaubte.

V3te aber bad Seitalter, befonberd üDeutfch*

lanb, fonjt audfah?

£>iefe grage ift oollfommen gerecht

unb natürlich, fonnte aber beiläufig nicht gelojt werben. Sie follen barübet bereinft eine gehörige Portion erhalten. SBenn Sie fagen: „©ine *Probe fommt jur anbern,

732

kleine 2Cuffa|e #.

3. 1819.

um bte fchonjle Erwartung Dom ^»auptmerfe ju erregen", fo antworte ich mit aufrichtiger Sangigfeit: ftewirb nid;t erfüllt werben; man wirb burcf? bie einzelnen 9>rarf>tftücfe ober Äoühdppchen »erfuhrt, unb ber hmfenbe S5otc fommt nach. Sch rechne beflimmt barattf, ein $eft oon Sh«r *Po= litif 51t befommen; fte thut mir notiger, al§ meine Sfto; nograpbien Sl;nen.

©rquiden ©ie mich nur halb mit

einem SSanbe Dialogen.

2Cuf bie 9?ecenfton oon ©chle^

gel freue ich mich. —

©rüpen ©ie ben £arpofrates>

&iecf.

©ewiffe 2eute (b. h* nicht ich) fagen, er fet> fo

boshaft, au einer neuen oerfehrten SBelt ju arbeiten unb habe fein Sief! in Sertin mitten hineingebaut. — — SBenn 2Btlfen6 neuer S3anb ber Streujjüge erfcheint, re; oibire ich DieÜeicht wieber ein 35ud; ber £ohenftaufen, unb laffe ee> abfehreiben.

23or bem ©nbe be§ 9iectorat§

fehlte mir an ber ooEfommenen Stube unb an bem notf); wenbigen 23erfenfen in eine anbere Seit; fo lange muf gricbttch II warten. 2lber wenn bie SSlatter fallen, werbe icl; auch fln ben Sali ber $obenftaufen fommen.

©chon

i|l dngjtltche ©d;wüle, frampfbafteS Süden, unb bod) aEe$ wie grop, wie mannigfaltig, wie erhaben!

©3 ijl

unmöglich, ber £ragobie ein ©enüge 31t thun, — bie ©teigerung oon Äonrab III burd; alle bie gelben fyn; burch, bie> ju ber gebrochenen S5lütbe Äonrabin —! Unb bod;, mein Sreunb, troh aEem Klagen unb 3agen, fühle ich, bap ich

$eri ta^u habe, unb bie .Straft mir wdchft,

733

Steine 2fuffd§e v>. 3. 1819.

unb troh $ unb 5) auch td? ein fDZalcr bin # wenn ©ott wir baS £eben friftet.-

(©eit bem Suli 1819 batte Siecf feinen SBobnort oerdnbert unb fid> nach £5reSben begeben, wo er febon früher einige Sabre gelebt.

£>tefeS Unlieben, welchem

er oorjüglicb feiner ©efunbbeit wegen unternahm, jforte auf einige Seit ben SSriefwecbfet wie feine Arbeiten.)

© o l g e r an SEied SSerlin am 18tett Suli.

©eit Sbrer 2fbreife ift oiel, febr oiel hier »orgegan* gen.

SBir haben unS faum beftnnen fonnen.— SBtr haben eS für unfere Pflicht gehalten, ben

arretivten ©tubenten unfern oormunbfcbaftlicben ©ebuti, woju wir oontlmtS wegen oerbunben finb, nicht ju ents jieben, unb barauf angetragen, bap man einen (üommif; fariuS auS unferer SD^itte bei ber Unterfucbung gujieben möge, bafür aber t>on unferm Sttiniperium eine 2Crt oon IßerwciS erhalten. 2lUe tiefe £>inge bebürfen feines ßom; mentarS.Sch 5weifle ganj unb gar nicht, baff bie in 2fnfprucb> genommenen 2eute eine SJtenge gefährlicher Starrheiten getrieben haben, unb eS wäre ihnen otelleicht fel;r heilfam, wenn fte einen tüchtigen ©chrecf befamen.

2lber

fo lapt ftch erwarten, bap fte, wenn man ihnen nichts

734

Äteine 3fuffa|c t>.

3. 1819.

eigentlich 23erbred;erifchc§ bewcifcn fann, nur um fo l)od)z müßiger als SOZartprcr ber fogenannten guten ©ad)e auS bcn ©efangniffen t)evuorget)en werben.

2luf ber onbern

©eite werben ftc nie fo ju reinigen fepn, baß nicht bie SSefjorben in ihrem Unmuth unb STfifjtraucn beftarft wür= ben; unb non ber 3unahme biefer beiberfeitigen ©ttm= mungen ftnb bie folgen unabfefybar. —

©olger an §r. t>. 9? au nur. SSertin am 18tcn 2Cuguft.

— ©iebt eS benn in SreSlait nicht etwa aud) be= magogifelje Umtriebe unb politifdje Gerbinbungen?£)ie ©ngldnber treffen in folgen ©achen bod) immer beffer ben rechten $)unct. Gei ben erften üftachrid)ten über biefe Gegebenheiten fagten bie Times: wenn burd) bie Unterfuchung nid;t6 9fed)tcS auSgemittelt würbe, wie man auS unfern 3eitungSnachrid)ten oermuthen müpte, fo wür= ben bie, welche Suff ju folgen Gingen hatten, je^t nur noch mehr SDfutf) baju erhalten. -£)ie bbfe ©timmung unb baS gegenfeitige SRiptrauen werben nur immer tiefer einwurjeln.

©te

wiffen wohl, wie ich über bie meiffen unferer ©taatSs unb SBeltoerbefferer benfe, wie albern unb leer mit ihr ©ifer oorfbmmt, unb wie fef;r ich überzeugt bin, bafi ftc non ganj falfdjer Sheorie auSgehen; aber begleichen fann hoch burd) folche Mittel niemals unb immer noch eher burd) ganj entgegengefefcte furirt werben.

■Kleine 2Cuffd|e u. 3. 1819.

735

Um öuf etmag anbereg ju fommen: ich höbe £a; geng ©d;rift über bte SSebeutung ber Nibelungen für jel^t unb immer erhalten,

fann aber ntd;t leugnen, baff ftc

mid; niebergefdffagen bat. —

SDiir fdjeint eg Pflicht ju

fei;n, barübet gan$ offen ju fpreeben, unb id; l;abe auch febon einen langen 23rief barüber an il;n felbff ange; fangen.Scb fcl;e in bet 50ietl)obe vieler unferer berübmteffen heutigen SJhffbologen nichts anbereg alg eine oollige Un; fabigfeit, ben mähten ©inn ihrer ©egenffdnbe ju begreif fen.

©ie miffen meber mag ©efdffcbte, noeb mal Sielt-

gion, noeb mag Ntytbologie, noeb mag spbÜofopbte iff, unb mollen bag alleg in einanber fneten.

äMcllcicbt faffe

id) halb einmal biefe ganje Literatur in eine ähnliche 2lbbanblung,

mie bie über ©cblegel, gufammen. —•

griebricb bon Naumer an ©olger. 33m>lau am loten ©eptember.

©ie b^ben jmar bem $agen einen langen 83rief berfproeben, ba man aber auf begleichen bei Sbnen oft lange märten muff, fo höbe id; il;m Sb« ©trafrebe mit; getbeilt.

Sßag er Sbnen bafür ju foffen giebt, liegt bei.

Crr bat ffch feiner £aut löblich gemehrt, unb mit ber $)rebigt (bie eigentlich nur Sert unb Äraftmcrt 511t *Pre; bigt iff) bürfen ©ie eg nicht bemenben laffen, fonbern ©ie füllen ffch in ben miener Sabtbüd;ern über bie rrn;; tbologifchen ©ebriften grünblich aitglaffen, bag iff Sb«

736 Pflicht.

.Kleine 2Cuffoge o. 3- 1319.

Sch für meine $erfon mochte auch gern baburch

erfahren, wag ju glauben unb mag ju »erwerfen; bcnn alleg barf ich meineg Tfmteg wegen nicf)t non bet £>anb weifen, unb midi) barinnen ju erfaufen, wäre große 9?arti beit,

©ofern ich, wie eg fcheint, webet ganj Sbrer,

noch gan^ $’g. Meinung bin, könnte ich mir einbilben, ein geflickter Vermittler ^u fe»n,

bin aber jule^t nur

ein fcfywanfcnbeg Svo^r, ober wenn Sbr wollt, ber 6fel gwifchen gwet SSünbeltt £eu.

Sftuß ich eing ganj effen,

fo werbe icb freilich wohl c^cr mit bem übrigen, alg mit ^’g. fertig werben, befonberg wenn et baju nur aug bet Äanne gu trinken giebt. £)er SBein iß mir gu ßark, idb werbe barnacb betrunken, meine ßonßitution behalt ber; gleichen nicht bei fiel?, unb ich ftnbe mich nuf bem pfflo* fophifchen Sßege eher gu meinem Stoße (gum a; gettg ^ippogrpfen kamt ich nicht nach; ich f*be wie ber ehrliche Srpgdug nur auf einem SOZiftfdfer, ber immer wieber auf bie Cfrbe gurück will.-Sch muß jeboch meine Unfähigkeit noch beßimmter bekennen: @—g X;abe ich nicht burchlefen können, unb wenn 6—r bigwcilen aUeg burch bie bloße ©efchwinbig; feit gu oerwanbeln fcheint, fo »ergebt mir $oren unb

kleine Äuffäfce u. 3. 1819.

feben.

737

2fucb meine gcfd)icbtlicbe Statur (obgleich baS

©tjronologifcbe nid;t ihre flarfe ©eite ifi) gerate in itfngfi bei 23cweifen, wo bem SDtytbologen (als wäre er ©ott) taufenb Sabre ft'nb nne ein Sag, ober mo mir ber wie; ncr ©offenbarter in ben £>b«n tont: baS ifi alles ©inS, baS ifl alles ©inS! — — SBcnn dj. Sb«m ©noin eins abgiebt, fo ifi bieS ^olgc Sbr« beherzten 2lufforberung; barin aber ifi er fel;t tabelnSmertb, bafj er gewiß Sb« Dialogen noch nicht gebübrenb fhtbirt bat*

Neffen rühme id) mich; unb ob

©ie gleich un§ unanftanbig lange oor bem nicht aufge^o; genen Vorhänge ft ben taffen, fo ifi bod; baS 83efcbauen ber 23orbalIe etroaS fo überaus ©rfreulid;eS, baß man fte, wie jener ©nglanber bei ber 9)eterSfircbe, für bie ftird;e felbfl halten fonnte.

Sfud? ©ie, mein greunb, toerben

auS 5h*« habende nod; öfter in bie Kirche unb in bie Äirchenbogmatif roanbern muffen; wenigfienS fommt’S mir fo oor, ba ich mich in ben oerlacbtcßen ©aptteln ber £>ogmatif weit bequemer unb ^ctmatblicher beroege, alS auf ben mptbologifcb* fpmbolt'fcben Änüppelbammen, bie auS S3enarcS unb SDferoe nach Serttfalem, — ober vielmehr beiweg führen foüen.

^ellaS oerftebe id;, bie

oollenbete Jorm ifi mir nun einmal nicht minber wertl; unb bewttnbernSroürbig als ber Snfalf; SveffIid;eS unb SDiangelbafteS ifi mir bort ein ©anjeS unb als fold;eS eben tabelloS: in Snbten, ‘Ügppten unb SSlanb wirb mir bagegen gleich über bem ©ofjcnbienft unheimlich ju 9Äutbe, unb ber ehrliche 3oroafier, ber als 3rl;obe hi« umhergeht,

73S

.Kleine 2Cuffafce o. 3- 1319.

fbut jwat t'icl berffanbiger, tfl aber befTo trodener unb langweiliger.

Sa§

3oroaf!er unb bie 3enbat>effa,

nid)t itnfer guter frieblidjer Svbobe, ben (E. etwas oornebm, and bem £übnerforbe herab, angeblafcn (;at. —

2Üfo

über bie mpttjotogifcfye SßolfenfufufSburg muffen ©ie ft cf) bc§ breiteren auStaffen, fonft werbe id) erff ein 2tcbfeltrd= gcr unb bann ein fcbeltenber geinb, —

Sj a g e n an © o l g e r. S3ce6Iau ben 9ten (September.

S0?ein lieber greunb! 5cb habe meine (Epijfel in Seinem S3riefe an Siaus mer gefefen unb banfe Sir für bie 2fufmerffamfeit, bet Sit mein SSücblein würbigff.

©ie tfl freilief) non fofdfjer

2lrt, baff fie mich für einige Sage üerftimmt §at, ebne an meinet SSefferung fonberlicb ju wirfen.-3d) fann mich jwat mit ber ©efellfcbaft, bereit „twllige Unfähig1 feit, ben wahren ©inn bon ©cfd)id;te, ^f)ilofopI>ie, SQtytbos logte unb Religion ju begreifen/' Su auSfpricbft, leidet troffen. — —

SIbcr baS fdjwarj auf weift, bon bir,

ben id) fo ^crjttd) liebe unb ebre, fonnte mich auf 2ltts gcnblide ganj an mir felber irre machen, wenn icb nicht einen ewigen, über alles erbebenbett Sroff batte, welcher mein inncrffeS ffiebürfnift war.

(ES mag fepn, bafj id)

bon ben mancherlei 8ieligionen nichts berffebe, bie 9iclt; gion felber werbe ich mir aber non niemanb abfyrecben laffen; ba erfenne td) feinen 9JJenfd;en über mir.

SieS

739

•Kleine 2fuff5^e ». S. 1819.

©ine weiß ich ganj gewiß,

eben weil ich eS nicht bloS

weiß, fonbern beßen lebe unb ßerbe. Stiles anbere iß ungc^ wiß unb nicl;tig, bleibt aber in feinen SBurben beruhen, ©o and; baS mptßologifche Sbentißren: cS hat nur einen $alt, wenn eS oon ber Offenbarung auSgeht. Unb füllte benn eine ^Deutung ber Ethologien,

weldte im alten

unb neuen SXeßamcnte, bei ßuther unb ben beßen ££;eo= logen, feßßefff, gelten?

einem $>rofeßor ber Q)hilofo^hiß nichts

grcilid; wißen wir je£o mehr, aber weifer ftnb

wir wahrlich nicht geworben. Stilen Nefpect oor ber tyfo lologie, aber fte hat ja nun auch eine Ethologie gebo^ ren, burcf) ©ottfrieb ijermann: leiber iß fte tobt unb ohne £ogoS jur 2Be(t gekommen, unb feine ßowenßimme wirb fte erweefen. — ©ewiße burchgehenbe Sbeen unb Silber ftnb hoch ganj offenbar; fte einzeln nachjuweifen, muß freilich oft fehlen. —

2)er fitest bie Stbrneidningcn betNaceit, alfo

auch bie ©inbeit beS ©efdßechtS; jener fucht bie Urpßanje: ich fließe SBurjcln ber SBorter unb ftnbe ben Saum ber ©rfenntniß.

£>en Sßertl), welchen ich auf foldje ©ombi=

nationen lege, habe ich beutlich im Suche befannt.



oieleS falfch, fo iß bie norbifche ©inheit unleugbar unb bereit Sufammenßimnutng mit bem inbifeßen 3ahl einen ungemeinen 3iei(; für mich, unb Äanne (ber alle auch an ltmfaßenber ^hifolocjtc itber= trifft, — id; oerweife hi« junachß auf fein Such über

740

kleine JCuffäfte o. 3. 1819.

beutfdbe unb gricd?tfd?c ©pradf?t>cnroanbtfd>rtft) wirft taliS* manifcb auf mich, wie Se-an $>aul, fein Herausgeber, in ber spoefte: beibe feigen bet §orm meines ©eifteS, weld;e icb nicht gemad)t habe, am naebffen ju.

©S ift

alfo für niid) feine 9J?obe, weld;e icb mitmacbe, fonbern ein SSebürfniß.

Sßenn £>u aber etwa wabneü, eS treibe

mid) ganj oon meinen anbern Arbeiten, fo fennfl 2>u mid) fd)led)t.

3d) fjabc weber ben Äopf oerloten, nod)

laffe icb ib« bangen. bot

23ete unb arbeite! fjet^t unfet ©e^

Scb fap unb ftfce eben fo tief in ben OeSarfen aller

eilf Nibelungenbanbfcbriften, mit melden bie neue 7luS= gäbe, unter bem £ert, erfdf>etnt unb fd)on halb fertig ift, baß id) jenes ©©mo^ptbologiftren, roelcbeS nur bie ©clegenbeit jum rafeben “ttuSbrucbe gereijt, faft oergeffen batte,

daneben wirb baS Helbenbud) in ber Urfpracbc

georudt, bie ©rflarung ber djelbenbilber, in granffurt a. 9R. bie neue Ausgabe ber oeraltneucten Nibelungen mit SBorti unb ©acberlauterungen, unb enblicb bie Neife; briefe. — 3d) bin noch immer ber alte: obgleid) icb letd)t über alles fdbwet werbe, fo gebaebte id) freilich mit ei; nein leichteren SSünbcl über bie ©rbfugel ju geben unb am ©nbe bureb bie ^tnterthüre binauSjitfd)lüpfen:

icb

würbe aber angebalten unb etwas ju letd)t bcfunbeit auf ber SSaage; unb jeßo fül)le icb mich leichter unb freier als je, unb auch baS ©ctingfic, wenn eS mir auf bem SBegc liegt, nehme icb gern auf.

2£nbere haben anbere

SSabnen, alle aber geben nach Serufalem, wenn auch nicht nad) Halle. —

58on ber ^PbÜofopbie febweige icb, fie

741

•Steine 2fuff. 3. 1319.

liegt mit 511 fern: ihr neueffeS bicfeS S5udE> würbe mir eben fo fauer als bie 9Jtecbanif beS Rimmels.

2Cuf bie

f?öd?jicn fragen weip fte für fiel} bod) feine Antwort, — wenn fte nid}t etwa bie 2lllwiffenbeit iff, wojit fte 21}. hier (in feiner fPanfopbic) gemacht, nun aber jur 2t)eüfopl)ic umgetauft bat.

Sd} fann biefe Umwege nid>t geben,

obwohl id) fetneSwegeS fpornfiretcbS in ben Fimmel fah¬ ren will.

Sdb habe in meinem armen 23üd}lein auch gar

nicht pbilofopbtren wollen: aber eS wirb mir boeb wohl vergönnt fepn bie 5>btlc»fopf}eme alter unb neuer 236lfer ju betrachten unb 51t vergleichen, welbbe mit ihren then fo nabe verbunben ftnb.

Scb will Seine 3>btlofo=

pbte ber ^bilofopbicn abwarten, vielleicht giebt fte mir einen guten Sietrid).

23iS je^o verftebe ich noch baS

©tropburger SD?ünfiet beffer als deinen (Erwin. —



Übrigen^ behalte mich fo lieb wie ich Sieb: grüpe alle bie lieben Peinigen unb unfere greunbe;

von ^er^

jen wünfebe ich Sir ©lücf jur guten Hoffnung bap alle§ glucflicb ergebe. —

unb

Sn (Erwartung einer ldn=

geren ©trafrebe erfier Snfianj mit ©rünben, b^rjlidt? Sein treuer $.

©olger an $agen. SScrtin ben Ilten (September.

$D?etn tbeuerjter grettnb! 3undd)jf, mein alter £>agcn, veranlagen mich Seine neueffen ©driften Sir ju febretben,

unb inSbefonbere

742

.Kleine Xuftffce ».

3. 1819.

Sein 25udf)Icin über bie 23ebeutung ber Nibelungen, n>ctd)e§ td> bureb Äraufe jit üielem San? erbalten freilich f>dtten mir non jeher mehr correfponbiren fotlen, beffer mare cg in jeber Nücfftd)t gemefen; inbeffen febeint cg nun einmal bcutigeg Sageg fo geben ju follen,

baft

alleg ©inen grofjen ©front binabfliejje, unb ftcb bte alte Srettc boebfienö noch an ber mobetnfün ©infeitigfeit fefthalte.

Sd? will barüber nicht Hagen, obmobl eg mir oft

nabe genug gebt; bag Klagen gebt ja bod) immer nur non unferem eigenen perfonlicben ©efüble aug, melcbeg ber ©rmagung beg ©anjen unb ber Sbatigfeit für ben erfannten Seritf nad?fteben follte. leib getban br erfreulich war mit auch bie ©enauigtcit unb bie Sülle Seiner Nachfor; fchungen über bie Äunjtwerte unb ihre @efd)ichte.

Sch

habe fchon an Naurner gefchrieben, Sit folltejt ganj Scutfchlanb fo burchreifcn unb ber beutfdhe 9)aufaniaS werben.

3(bcr wa§ mir unb fonfl allen, bie ba§ SSuch

gelefen hoben, febt aufgefallen iff, ba3 ftnb oiele ÄunfU urthcile barin, befonberS über bie italienifchen Scaler. — ift leiber je^t h^rrfcl;enbe ßitfl geworben, fo oiel ©d)o* ne3 unb ©roßeS bet Äunfi unb ©efchid;te h^objufe^en, ober gar ju fchmahen, weil c§ für einen Sfugenblicf oiel* leicht mit ber neueren politift'renben ober frommelnben Staune collibirt. 2luf welche 2frt mögt j. 35. Sfw teilte für baS G>hri‘ ffenthum begeistert fetjn, benen ßorreggio fo unoerftänbs lieh ifl!

©laitbft Su benn wirtlich, baß ein foldjer 5Wa*

ler bie ©rbauung fo oieler tieffühlenben unb geijtreichen SKenfchen hotte werben tonnen, wenn er folche großen gemacht hotte, wie Sit ihm unterfdjieben willft? ßinen ©ntnb hot hoch bas> ©d)6nc unb auch einen ©rttnb ber S3eurtheilung; man ifl oerbunben e§ ju fühlen, wenn man auf biefen nicht tornmen tann. —* 2tber noch mehr, ich tann wohl fogen, betrübt hot mich Sein 33üchlein über bie Nibelungen.

2Bir hoben

wohl fonfl fd;on über Äannc unb waS bal)in gehört ge= fprochert.

©einen ©lauben will ich einem jeben loffen.

•Kann ftd) j. 33. jemanb, wie Äannc unb ©chubert, ba5

744

kleine

t>. 3- 1819.

(üfynffcntfjum nid;t anberS jubereiten, als auf biefe frdnfj liebe itnb fpielcnbe 2Crt, gut, fo mag eS rnohl fo füc itjn gut fepn, unb falls er ft'db bamit nicht felbjt etmaS öor= lügt,

fo mirb cS ihm auch fo jum ©egen gereichen.

Suhlt ftch jemanb fo leer in feinem ISnnern, fo fremb ben ©ebanfen an bie ©rlofung unb an bie Offenbarung ©ottcS, beren mir jum ©uten als unmittelbarer ©inmir= hing offenbar bebürfen, fo möge er ftch einzelne Salle rnerfen unb attfjetchnen, mo eS ihm festen als ob ®ott befonberS beutlich einmirfte, um baran feinen fchmachen, hanfenben ©latiben ju flü^en; miemohl eS gemip beffer mare, mettn er fid> folche Salle recht tief unb ftill ju etj jen nähme unb ftch baratt belehrte übet fein gefammteS Sehen, unb mit bem ©inne, ber melleicht baburch ge; meeft mar, nun bie ganje SBelt unb alles maS barin ge; fchteht betrachtete,

auch wenn er ftch berufen fühlt ju

lehren, biefett ©inn lehrte, nicht aber flehen bliebe bet ben einzelnen ©rfchütterungen, bie er erfahren hat. Senn biefe fottnen hoch mirflich noch wenig burchgebrttngen fcpn, meint

fte immer miebet als bie .ftauptfache betrachtet

metben.

Sie Verbreitung einer folcben fchmachen ©tim;

mttng bttreh ©driften ift gemip auch h^chfi nachtheilig: bentt bie SJJenfchen ftnb nur allju gemohnt ihre ©chmache für ihre ©tdrfc anjufehen unb mit ihrer Leerheit ju prttn; fett,

unb fo fömmt cS julefct bahin, bap biefe mahre

©laubcnSfdbmache für Äraft bcS ©laubenS gilt, unb bie ftch unb anbere dngftcnbe Scerc beS ©cniüthS für Sülle,

«Kleine 2Cuffäfce ». % 1819.

745

unb fo verbreitet ft'd; benn biefe ßeere immer mehr unb wirb julefct bie abfebeuliebften ©pufgeftalten aulbeclen. — Scb fann £5ir nid;t bergen, mag mir oon jetjer wid^ tig gefebienen bat, wooon ich aber burdf) meine eigenen SSefcbdftigungen mit gleichartigen ©egenjtanben nach unb nach jur fejleflcn unb flarjlen Überjcugtmg gefommen bin, baß bie 2lrt unb Söeife, wie fdjon dreujer, noch mehr aber ©orrel, Äanne unb ähnliche bie ©efebiebte ber Sieligionen unb bie bamit jufammenbangenbe 2Bcltge= fd;id)te bebanbeln, auf ber abfoluten Unfähigkeit beruht, bie wahre Statur biefer £)inge ju begreifen,

dreujer bat

boeb wenigjtcnl wahre ©elebrfamfeit unb pbilologifcbe, wenn auch nicht biftorifebe Äritif, unb fo wirb er immer lehrreich, wiewohl er, roenn er auf bie drklärung unb ben inneren ßufammenbang kommt, allemal oom falfdjen ©eftcbtlpunct aulgebt, unb fo gut wie ganj oerworfen werben muß.2Bal ift benn nun am dnbe bet tiefe Snb'alt, ben biefe ßeute in allen Sieligionlfpftemen ftnben? £)od) nicht! weiter, all baß in allen 3ieligionen am dnbe bic ^>auptgebanfen ju einer gewiffen dinbeit bei göttlichen SBcfen! jufammenjtreben, baß in allen bie 3iebe ift oom ©Uten unb S3ofen, oon ben 23anben bei Äbrper! unb ber grei= beit ber (Seele unb bgl. mehr.

3lllel biefel kann man

aber eben fo gut wiffen, ohne ftd? im getingßen um bie ©efd)id;te ber Sfeligionen bekümmert ju haben.

Senn

biel ftnb lauter 2lb(tractioncn, bie fogar in ber fogenann* ten üßernunftreligion oorfommen, unb woju el burebaul

746

•Kleine 3fuffa$e c. 3- 1819.

ntd£)fö ^Pofttweg bebarf.

Sag jweite tP, bap btefe 2lb;

practionen ficf> an gewiffe ©rfcpeinttngen bet ftrf>tbarcn 9?atur anfcploffen, bap ber Umlauf bet ©onne unb bet ©epirne, btc üjapreg^eiten u. f. ro. bienen rnupten jene ©cgriffe umjubeuten unb ju üerftnnltcpen. 2Btc bieg aber mbglicp mar, wie mit bem 2lbfoluten unb ©wigcn btefe Slaturgefepe in einem religiofen 3ufammenpang gebracht werben fonnten, bag fagt niemanb, weil fte webet wiffen mag Religion, noep mag 9)tytpologie ip.

Saper fcpwan*

fen fte bePanbig jmifdben ber leerpen 2lbPraction unb gwifepen ben ftnnlicpen Silbern, ober »telmept (Symbolen, an bie fte fiep alg an etmag ©elbpdnbigeg anpeften müf* fen, meil fte ben 3ufammenpang niept einfepen.

Saper,

menn fte auf bag 5D?oralifcpe in ber Religion fommen, bag fcpale unb wirfliep julept miberltcpe ©cpeinppilofos ppiren mit ber ©innlicpfeit unb ber ipt entgegengefepten reinen ©eifiigfeit, bag befonberg ßreujet immer fort treibt, unb bag eigentlicp allem religiofen ©efüpl ber Golfer -fjopn fpriept unb fiep poeppeng an fpatere ©o; ppipen anfcplicpt, bie erp bie alte Religion tobten mußten, melcpe fte micber beleben wollten, um fte fiep begreipiep ju maepen.

Söcnn fte aber auf bie ©pmbole fommen,

fo nepmen fte ben ganj materialen ©toff berfelben unb wollen baran bemeifett, bap burep alle Sldigionen biefel; ben 3becn pinburepgegangen fernen.

Sag ip bettn fein

SBunber, ba bie finnltcpen Sbjecte auf ber ©rbe überall biefelben ftnb.

Überall leueptet bie ©onnc unb bie ®e=.

pirne, überall ftnb pope SSerge (SJfcru, £>h)mp u. f. w.),

747

Steine 2Cuffd$e ». 3. 1819.

überall bluffe, überall bie SahreSjeiten unb ifjr SBechfel. Qä tfl ungefähr eben fo, als wollte man fagen, £omer, Cilaubian, ©leim, ©haffpeare u. f. ro. gingen alle oon berfelben SBeltanfxd^t auS. ten,

&enn bei biefen allen bebeu;

wunberbarer SBeife, Sicht, SSlumen, Nachtigallen

etwas Angenehmes, ©ift etwas ffiofeS, Reifen etwas gcfleS «. f. w.

2luf bie 2Crt gebt bann bie müßige Sufi inS

Unenbliche, mit bet man ben S3erg 50?eru unb Npfa unb SWontfaloaj unb ben 23locfSberg jufammenbringen fann. £>er Bufammenhang aber jwifchen biefen ©pmbolen unb ben teligiofen Sbeen wirb auch nicht einmal berührt, fons bern breiff, unb man mochte manchmal fagen, frech oor* auSgefefct. trieben.

£>erfelbe ©puf wirb mit ber ©efchichte ge=

2Öifd;nu unb SSacchuS unb ^erfuleS unb öm

©nbe gar ber gute hörnerne ©iegfrieb, heiten.

ftnb SahreSgott*

Sch fchc öotlig nicht ein, warum fte nicht eben

fo gut .fjeilanbe unb ©rlofer ftnb. — £)bet warum ftnb fie nichtSßetn; unb 2lcferbaugotter? — £)aß gewiffe alk gemeine mpthifefe ©ebanfen

burch

alle spoefie in ber

SBclt hinburchgehen, wer fann baS je bezweifeln? eS h«ift hoch wahrhaftig alle *Poefte tobten, biefen ©ebanfen erft

eine

5lber

wenn man

ganj particulare SSebeutung

giebt, woburch fie fchon felbjt oerfdlfd;t werben,

unb

bann gar bie lebenbige ©efialt ber $oefte fclhfi in eine folche gra^e aitflofen will. — — oerjlehen ift um nichts beffer,

£)iefe 2lrt ^Poefte zu

als wenn ein griecl)ifcher

©choliajl uns bie Athene im 2ljar beS ©ophofleS erflcU ren wollte, fte fcp bie voijoig dru.iovQyixi], unb fte fep

748

kleine 2Cuffum wicbcr

belebt werben burch S3raßma unb bie ©otterbdmmerung unb ben ^eiltgen ©rat?©laube nicht, mein lieber, tbeurer £agen, baß idf) Steh angreifen ober anfeinben will.

Sch weiß, alle biefe

Singe berühren Steh nicht fo tief.

Socß muß ich ehr:

lieb meine Meinung fagen, unb ich fann mich nicht ju ber hantigen ©leißnerei ober ©leicßgültigfeit bequemen. 2Ba! Su über Seine Siebe ju ben Nibelungen unb Sein ihnen geopferte! Sehen fagjf, ba! ifi rübrenb unb febbn. ©ott erhalte Sich in ber fefien Nietung nach biefem 3iel, aber laß Sich nur ja nicht burch bie thorierten hoffen ber 3eit fo um baffetbe betumfübren.

©an$ Seutfchlanb

erwartet oon Sir eine riRorifcf) = p>rilorogifd;e ©runblage biefe! uni fo heiligen unb theuren ©tubiuml.

Nur bas

burch, baß Stt uni biefe tüchtig legft, fannft Su Sei: nen wahren S5eruf erfüllen,

unb ich glaube auch gewiß,

Su arbeitet mit ©rnfi unb ©rünblicßfeit baran. ^erumfehweifen in hohlen ©opßißercien unb

Sa!

ba! 2£n:

fließen an alle bunte Sberfldcßen ber 3eit überlaß Su benen, bie einen folchen werthen ßebenllaitf ntd;t ftnben fbnnen.

Su würbcß nur Sir felber unb ber ©ache ba--

749

kleine tfuffäfce ». 3. 1819.

mit fchaben; benn wa§ heute oerehrt würbe, ift morgen ladberlid;, unb bie wenigen, bie et> rcblid) meinen, müf« fen bttrd) biefen SDfobepufc bcbettflid) gemad;t werben. ©et) mir nicht bofe, oller treuer ©ruber, wenn id> im (fifer meine SBorte nid;t genug obgewogen f)obe. ©rüße ©eine grau unb bemalte mich lieb!

23ei mir iffc

©ott fet) ©auf olleS gefunb, unb in SBenigen Sogen ober 2Bod)en wirb ftd) mein »fjauS wieber um ein klei¬ nes oermehren.

9tocf)male>, bemalte mid) lieb, ©einen ewig treuen ©olger.

Äroufe unb Soll grüßen ©id; ^er^lid); ber erffe benft in ber ^anptfache ganj gleich mit mir»

©olger an Jagern SBerlin ben löten September.

“tfuS ©einem ©c^reiben, mein liebfler greunb, baS ftd; mit bem meinigen gefreujt ßot, felje id;, lüftet

gegen mt’d; bißt.

baß ©u

ent¬

©iefeS tf;ut mir nun jwor im

©rnfie leib, bennod; freue id; mid; auf ber onbern ©eite unb eS ift mir wot;l bobei, baß wir in biefen ©treit gera; tl;en ftnb.

9Jtan fjpric^t fiel) bod; einmal orbentlid; unb

aufrichtig gegen cinanber aul, unb fifct nicht jebet für ftd) unb ignorirt ben anbern.

SScffer 3anf als ©tili;

fehweigen unb ©leichgültigfeit! Unb id; benfe, eine red;te unaustilgbare geinbfehaft wirb burch unfern 3cmf nicht einwurjeln.

750

kleine tfuffa&e ». 3. 1819.

©egen deinen S3rief Fann id; imenbltcf) oiel fa= gen.-SDZetne wahre, innige Siebe ju £)ir, beten Sftaaft £)u oielleicht felbji nicht fennft, ifl auch nicht um tag geringjte oerdnbert burch alles wag ich getabelt i)abe ober noch tabeln Fonnte. jig übet

©oll man aber nicht offenher;

fotefje wiffenfchaftliche 23erirrungen fpred?en ?

©ollen aud) greunbe um einanbet l>erumfd)Ietd?cn mit beit gleifmerifcben SJüobephrafen, bie immer bag h^aug* fircid)en, wag in bem fchnoben ©dummer bet 2agegs gunft gldnjt, — unb wag bet oerwohnten Seit nicht fo munbet, bei allem 2Bertl;e, Falt bei ©eite fd;ieben? £)ag werbe id? nie tbun, unb £>u wirft wobl felbft nicht be; jweifeln, eg fetj beffer, baff man eg nicht thue. Gg herrfcht in unfern frei benfenben 3eitcn eine ©eiftegfnechtfchaft, bie über allen S5cgtiff fchimpflid; ift, bag Soch, ocrebre.

unb wogegen id;

bag irgenb eine Hierarchie auflegen tonnte,

2Bcr nicht bag ffnnlofe ©efebrei nad; 23erfaf=

fung mitmacht, nicht Sahn unb Gonforten für wadere SSorfedhter ber Freiheit hält, nicht ben SSombajt unferer HalbphÜofophen alg welterlofenbc Sbecn greift, Fitrj, wer nid;t jebe Sftobethorheit mitmacht, ber ift eben fo fchlimm oerfebert, alg man eg ju irgenb einer Seit geiftlicher £9; rannei werben

tonnte.

£iefeg fdpimpfliche Sod; will

ich nicht mit tragen, unb barum will ich wein Urs theil über SBiffenfcfjaft unb alleg, wag mcnfd;licher Gins ficht jufieht, burchaug frei haben, unb ntemanb foll mich fdtjclten, wenn id; cg augfpreche.

2lber richten will ich

über Feinen; unb follte mich ber Gifet, wie ich wohl

.Kleine XuffAge ».

751

3 1819. -

glaube, baju bereifen, fo will idf> eS im uorauS für fünblidf erfldrt haben.

Su magft auch wohl Siedet bfl;

ben, baf ich bie Unjufriebenbeit aitS ßifer jtt weit treibe, ja icb will jugeben, baf auch ber 23erbruf, mit meinem eigenen Sbun nicht fo ernannt ju werben, wie icb eS wfinfd&te, baju beitragen mag.

2Sir ftnb alle SKenfcben,

itnb ber Fimmel weif, baf icb mich felbf oft genug anflage.

2lber wenn icb rnirf) recht prüfe, fo fann icb

mich barura nicht entfcbliefen alles mifjumacben, beffen SSerfebrtbeit ich einfebe, unb würbe mich noch biel harter anf lagen muffen, wenn ich baS tbdte.

Sa, ich gebenfe

mich noch tuet befiimmter unb fräftiger über baS oerwor^ rene Sreiben ber Seit auSjufprccfen, unb alles ju tbun, waS in meinen Ärdften fleht, um ben rechten 2Beg auf? jujeigen.Sn bet vfjauptfacbe aber fdfjeinft Su noch nicht ju oerficben waS ich meine, unb bantm muf ich mich be= ftimmfer barüber auSbrücfen. üftur baS bitte ich mir auS, baf Stt mich nicht mit Hermann fcblagen wollefl. auf fann icf> gar nicht antworten.

Sar*

Senn wenn Su,

mein nertrauter Sugenbfreunb, im (frnft glauben fonn* tef, ich fonnte auf folcbe traurige Singe fommen, wie Hermann (über beffen ^roftitution ich mich orbentlicb ge* grämt habe, weil ich il;n als ^bÜologen boeb oerebre), fo fpracben wir jwei oerfdjiebene Sprachen unb würben itnS nie oerffeben.

2llfo wollen wir bieS ganj bei ©eite

laffen, unb fo ijf benn meine Meinung furj unb im 2111gemeinen biefe.

752

kleine

Äuffifce ». 3. 1319.

Glicht öllein gewiffe burdjgc^enbc Sbeen unb SStXber, wie £)u fagfi, ftnb offenbar in allen unS befanntcn 9}tys tbologien, fonbern biefe 3feligionS»orfiellungen felbfi ffes ben mitcinanber im innigffen 3ufammenbange unb geben auf ein6 unb baffelbe hinaus.

Sa noch mehr, eS fann

nicht bloS auS ihren bifforifcb auSjumittelnben 3ugen bes jfimmt bargethan werben, bafj fte julefet alle auf eins binauSgehen, fonbern eS fann unb mufs auch bie ©tu* fenfolge, in welcher ft'ch biefe Sbeen burch bie »erfchiebes nen S3olfer hinburch entwicfelt haben, aufgejeigt werben. £)ie innere Einheit aber, welche barin liegt, unb ber ©fern, welcher unS bei ihrer ©ntwidelung unb ©efcbicbfe, wie fte im 9J?cnfd)engefchled)t erfchienen ifi, leuchten mufi, ijf fchlechterbingS allein bie {Offenbarung; ohne biefe iff bie ganje Sßeltgefchichte

unoerjlanblid),

unb noch

mel;r bie auS biefer herauSgehobene ©efchichte ber religiös fen Sbeen.

£>u ftehjl alfo wohl, ich leugne weber bie

norbifche ©inbeit, wie £)u cS nennji, noch baS ©timmen berfelben mit bem inbifchen 3ahlenfpjfem; wiewohl btefeS nod) in ganj auperorbentlichen HDunfelheiten befangen ijf, unb erfi ber grünblichere 2Beg neuerer ©nglänber, j. 83. ©olebroofe’S, weiter »erfolgt fei;n muß, ehe barüber eU waS 9led)tcS fejfgejfellt werben fann.

Sa, ich will eis

gentlich noch »iel mehr, als Äanne unb bie übrigen bies fer 2frt, ich will cS in S3ejief)ung auf bie Offenbarung, unb barum ifi cS mit um fo mehr juwiber, baff jene »on ganj falfchcn ©cftchtSpuncten auSgchen unb ganj falfche 2Bcge »erfolgen.

Sd? will £)ir 5eigen, welche.

753

«(eine JfuffÄfte ». 3. 1S19.

©erabc weil alles in tiefen SteligionSfpftemen ur= fprünglicß ©ins ift unt biefeS vorweg angenommen wirb unb werben muß, fo barf man 1) nicht immerfort fagen, bieS fief;t fo aus wie je* neS, folglich ift eS (Sing. @S ifl eben als wollte ber £3o; tanifer fagen: tiefe Singe ^>abcn alle ©tengel, SSlatter, 35lüthenfolben u. f. w., folglich ftnb eS alles ^flanjem Samit würbe er nicht weit fommen, «nb überhaupt müßte er ftch mit ber SBiffenfchaft gar nicht abgeben, wenn er nicht fchon oorher wüßte, was eine ^Pflanje ift. Sticht wahr? er muß ein ©pftem in bem S3au ber $flan$e ernennen, unb biefeS muß er in allen feinen 2Cbweicbuw= gen unb uerfcf;iebenen 2CuSbilbungen »erfolgen; babttreh lernt er auch überhaupt erft bie ^>flange ober bie llr* pflanje wiffenfchaftlich fennen.

Siefe ©tforfeßung bet

Sflobiftcation ©iner unb berfelben Sbee ift aber gar nibbt bie ©aeße jener ©tprno j unb

SUptßologen;

fonbern

wenn fte ein äußeres Äennjeicßen wahrnehmen, fo ftnb fte jebeSmal oon neuem überrafeßt, baß eS wirtlich wie= ber baffelbe ift, unb biefe etwas feßwaeße itberrafcßungS; faßigfeit nennen fte 23egeifterung. 2)

Sie Kennzeichen unb SJlerfmale,

wobitrch fw

immerfort überrafcht werben, ftnb lauter äußerliche unb unwefentliche, wie ich feßon neulich gefagt habe, baß j. 33. jebeS 23olf ^lüffe,

hohe SSerge u. f. w. in feiner

SOtytßologie oereßrt, Singe, welche an ftch eben fo we* nig mit Religion unb Offenbarung als folcßer gu tßun haben, als wenn man fagen wollte, bie ©taatSoerfaffung

754

.Kleine 2luffa|e o. 3- 1819.

liege barin, bafj bie Beamten biefe ober jene Uniform t)a= ben.

5d) leugne nid)t, bafj alleö bieg jut ©prache

fommt, wenn ber wahre ©eftchtSpunct gefunben ift, aber er liegt barin nicht. 3) £)ie Sbeen, bie fte ben anderen ©rfdjeinungcn jurn ©runbe (egen, ft'nb lautet l)albe,

einfeitige, bie

©ad)e nur äußerlich umfaffenbe 83egriffc, bie an ftd) gar feine religtofe SSebeutung haben, fonbern biefe erft »om SDtittelpuncte auS befommen, ben jene aber nie ganj tref= fen.

£>er Sahreglauf unb ber SD?onbroed>fel unb ber 3o=

biafug unb bie fPeriobe beg 2$orrücfeng ber 9lad;tgleid)en unb alle fold;c Eilige hunflcn hetumfucht, wie alleg auf jene ©r; feheinungen ju beuten fep.

©ben fo »erhalt cg fiel) mit

bem jietg wieberfehrenben ©egenfabe oon ©cift unb Stta* tetie, oon ©inheit unb jerjlreutcr Vielheit, ben ©reifer immer im SERunbe führt.

£>ag alleg paßt beffer in bie

emptrifche fPfpdjologie unb in bie Sogif unb in ben trang* fcenbentalcn Sbealigmug, alg f>iert;cr.

©g ftnb ja biefeg

alleg nur einfeitige 2lbjfractionen, welche einen &heil begi jenigen umfaffen, wag ben ©toff ber Religion augmad)t, ihren ©eift aber gar nicht einmal berühren, liefet beffeht einjig unb allein in ben Sbeen oon ber ©egenwart unb Offenbarung ©otteg, fowohl in ber ©chopfung alg im S3ewußtfepn beg SJienfchen, oon bem 23erh«ltniß -ber SBelt

kleine 2Cuff5&e o. 3. 1819.

755

ttnb beS 9J?enfcf)cn ju ©oft, unb enblich oon bcr ©rlos fung.

S3on biefcn Sbeen unb ihrer ©ntwicfelung burch

baS 23ewuftfepn beS 9?fenfd;engcfd)[ed;t6 muß alles aitSs gehen, nicht aber non ben ©egenßanben, worauf fte nur angewanbt werben fonnen unb muffen, unb welche bitrd) bicfc Unwenbung allein reü'giofen ©inn bekommen, ^icrauS ergiebt ft'cl? 4) baß baS SBorgeben jener, non ber Offenbarung auSjugehen, nidjt richtig iff, fonbern auf einer ©elbjltdu; fchung beruht.

S3on einer unreifen ijalbphilofophie gehen

fie auS, fo gut wie DupuiS unb Dutaure unb spiefftng unb Dornebben unb Martin ^ermann unb unzählige an= bere oor ihnen. Diefe höben nichts SBefentlicheS geleiffet, unb man hat eS fehr batb hinterher eingefehen, unb fo wirb man eS auch bei ben heutigen einfehen.

©6 iß

eben fo wenig ©inn für ©peculation als für ©efcfichte in bicfem £3eßreben, unb wenn oon 2Biffenfcf)aft bie Siebe iß, taßt ftcß hoch ohne biefe beiben Organe in biefer ©acbe nichts let'ßen,

Damit, baß man nicht

fowofß glaubt als behauptet, eS fep göttliche Offenba; ritng in allen biefen Dingen, iß noch gar nichts gethan: man fann auch bie chrißliche Offenbarung behaupten, ohne etwas baoon ju oerßehen, ja ohne fte wirflich ju glau=. ben, wie fte geglaubt werben muß.

DaS fiepte will ich

feinem abßreiten, unb fein Sßlenfch fann eS; aber wenn oom 23erßehen bie Siebe ifl, ba barf ich mitfpredhen, fo« balb mir jemanb gefagt hat, wie er eS oerßebt. erfolgt

©nbltcß

meine tfuffäfce o. 3. 1819.

756

5) aug biefem ganzen Treiben ein außereg unwif= fenfchaftlicheg Verfahren, wobei einem Sufi: unb 3eit auf eine unoerantwortlichc SBcifc geraubt wirb.

£>a fie nams

lief) feine leitenbe Sbee haben, fonbern ffatt bcren nur leere 2tbjlraction, fo Raufen fie eine Saft gleichbebeuten* ber unb oft fogar bebeutungglofer Shatfachm übet ein; anber, bie ber fleißige ©cf)riftfietler ftd> wol)l fammelt, bie er aber, wenn fein ©cbdube fertig iji, großtentheilg atg ©chutt unb ©erüji wegfarren laßt.

9)ian fommf

oft auf bie 33ermuthung, baß bicfe Herren treulich alleg mittheilcn, wag fie aufgefpetchert haben.

SBenn ich i- S5.

bag wollte, fo hatte ich fcf?on lange einen Raufen bicfer 25dnbe über biefe ©acfjen fonnen abbrucfen taffen.

Sch

benfe aber, man iji bem publicum fchulbig, eg nicht alle ©tubien mitbejahlen ju taffen; wo foll eg benn fonjl liehen bleiben big ju ben ©rcrcitienbüchern ? 23on biefem $crumtreiben in teeren Gegriffen unb einzelnen baran gereihten 9iotijen fommt auch bet unorganifche, barbarifchc ©tpl unb bie abgeriffenc Sanier, fo baß bag SBerf auf jeher ©eite anfangen unb abbrechen fann, unb fein SSJtenfch merft, baß ein ©anseg jerriffen iji.

Sch

bin nicht im ©tanbe in einem folgen 23uche weiter alg hocbßenS eine ©eite lang ju benfen, bie leiste habe ich bann fchon wieber oergejfen.

£)ag gefallt aber ber heu*

tigen SÖBelt, bet bag benfen überhaupt ju unbequem iji, unb bie begpalb nur nach abgebrobhenen £)eclamationen hafcht.

35a iji $. S5. ber £ohengtin uon ©otteg.

Sch

bin überjeugt, et weiß jefct felbji nicht mehr, wag er in

757

Älcine Auff% ». 3. 1819.

tiefet wunberfamen 23orrebe getrieben

35er Sett

beS ©ebid;fS t(l «xicf> nur fo hinten eingeengt itnb febr fdjledtjt bebanbeft,

ba bie biefften I;anbgreifltcl)fben Seglet

überall fielen geblieben unb gewiß nodj biele neue binjugefommen ftnb.

35odb ich fontme

51t

weit von un*

ferm (Streite ab. Scb will nur noch binjufehen, baß bie oorber fpecü fteirten ©igenfebaften biefer Art non SDtytbologie auch mit baran fdjutb ftnb, was man als ein (Symptom ber Äranf; beit betrachten fann, baß baS griccbifcbe, flafftfd;e Alter; tl;um je^t immer jurüefgefebt, ja wohl gar gefd;mdbt wirb; baS tbut fogar ©reujer ber fPbifologe.

(Sie ftnben

eS ndmlicb nicht tief unb religiös genug; benn fo nennen fte nur bie 33orfietlungSarten,

in bie fte ihre bürftigen

Segriffc recht bequem bineintragen fonnen.

Unb bann

i|l cS oft, als wenn ber, welcher ftrf) biefent SStrrwarr einmal bingegeben bat, orbentlicb einen

2ßiberwillen

bc~

fdme gegen Haltung, Sftaß unb e üttptbologie fbrobt* Aber weil eS tl;nen leichter wirb, in biefer ihre oberfldcblid;en S3orftellungen oon ber ©inbeit ©etteS aufjujeigett, muß fie ihnen als tiefer unb grünblicber gelten.

35aS 5ßcri)dlt=

niß ber inbifeben unb grieebifeben SJtytbologie ifi in ber Sl)at gerate baS SEBicbtigße auf biefem ganzen Selbe; eS ftnb bie beiben feflen ?>uncte beS ©egenfa^eS, ben man ganj oerfieben muß, wenn man txm ber t bruefen taffen, bie ich gar erff butchgehen müßte.

SJieinen (Stanbpunct unb meine ©rünbe fonnt

Sh* menigffeng nun beurtheiten.

©g bteibt aber babei,

baß ich einft auch bie (Sachen fclbft behanbte. ©inen anberen $htnct, ben 3)u in Anregung gebracht baff, muß ich noch berühren, meine ^>f?tlofophlc*

©u

»erftehff ben ©rmin nicht, unb SRanche höben mir bag gefagt.

dagegen fpricl;t Siecf ju meinem Srofte, er fep

ihm nicht allein burch unb bttreh ftar, fonbern höbe ihm erjl ben red)ten TCuffdjIufi über fein eigeneg fünfllcrifcheg Sreiben gegeben.

35icfc§ fann mid; allein barüber berus

higen ihn gefdjrtebcn ju höben. $ajt £)u meine philos fophtfehen ©efprddje, erfte (Sammlung, nod) nicht gelefen?-SBahrlicf), eg mirb eine 3eit fommen, mo eg 9ioth thun mirb,

biefe ^hÜofophie Jtt »erflehen,

man mag biefe ©cfprache lefen ober nicht. fte 2Benige.

Seht mögen

35ic SSKeiflen fcheiten bie 9)?ühe beg 35enfeng

unb höben überhaupt fein mahreg S3cbürfniß [ich bag

•Kleine Xuffafce t>. 3. 1319.

759

SSefentliche, worauf ber 9J?enfch beruht, Har ju machen. Sollte einmal tiefe ^bilofopl)ie, na cf) gehöriger 2CuSbrei* tung tf;reö ©eißeS, 9ttobe werben, fo würben fiele berienigen, bie jefct frfjnobe über Sunfelheit flagen# voran: galoppircn im ^Begreifen. SBenn Su ber fPbitofophie vorwt'rfß, auf bie hoch* ßcn fragen wiffe fte Feine Antwort, fo iß baS 5war ein feßr gewöhnlicher TluSbriuf, ber ater gar Feinen haltba: ren Sinn hat.

Senn wahrfcheinlich meinß Stt hoch $xa-

gen, bie fte nicht beantworten will, weil fte überhaupt Feiner Antwort bebürfen, unb erß ba, wo man aufhort fte

51t

thun, mettfd;licheS SenFcn unb ©rFenncn angeht.

Uber meinen Stanbpunct in ber ^hÜofophie Fann Sich vielleicht eine Schrift aufflaren, burch bie icl? ihn fo etn: fach wie möglich bezeichne, unb bie ich eben vollenbet habe.Sch wünfehe, baß biefer SSrtef etwas beitrage Sich in ber £auptfache, bie er betrifft, ju überzeugen.

Übrü

genS iß eS mir attßerß erfreulich, baß Sir biefe, wie Su unb 9iattmcr fchreibt, nicht fo fel;r £auptfad)e iß, fonbern Seine philologtfd)en, literarifcßen unb grammatis fcl;en Arbeiten.

üftiemanb verfennt weniger als td), wie

viel wir tiefen banfen, Raumer braucht mich baran nicht ju erinnern.

2lber wenn man einmal etwas hat, baS

einem jttwiber iß, fo benft man wohl

31t

feßwer baran,

unb fo iß eS meiner Siebe wohl ju verleihen, baß ich fürchtete, Su mochteß ganj in tiefen Fauberwelfchen Strubel geraden.

7G0

Äleine tfuffäfee ». 3. 1819.

Antworte mir halb, unb laß mir ben SErojf deiner alten gewohnten iHebe nid;t entgegen! ©ie ift mir l;6cl;ß unentbehrlich, ibr S3erlu|t mürbe meinem ganjen folgen* ben Sebcn einen 2l;eit feiner Äraft unb greube rauben, ‘d'bcr mag fprecl>c id;? baran beide id) gar nicht einmal. — SBann fommt benn ber zweite 23anb ber ©cbid)t* fammlung, ba» djelbenbud) in ber Utfprad)e? S53a3 Du mir oon deinen heraidfommenben ©aeßen geben fannft, ba§ gicb mir. Die meinigen folljl Du alle haben. Äom* men benn zu Such bie wiener Jahrbücher? ßeß bod), Du unb 3?aumcr, meine jc£t barin abgebrudte 3iecenfton über ©cf)legele> 23orlefungcn über bramatifdje Äunfl! d)abtjl)r ftc nid;t, fo will id) Sud) ein ©remplar biefer Siecenfton befonbers? fdg’den. Die fd;on lange erwartete Sieberfrinft meiner grau if! nod) nicht erfolgt; ich hatte nun immer oorher ein wenig reifen fonnen, — 3u meiner fcl)r freubigen überrafchung fchrcibt mit

Siaumer, baß er bod) herfommt.

©r will oon mir wif*

fen, ob ie^t ober ju 57>|lcrn. SBoher foll ich ed erfahren?

v^agen an ©olger. ffireSlau ben 19ten ©eptember.

Stein *£>erzcn3bruber; ei> ift heute ©onntag unb 3?uf)etag fiir mich uon ben imfeligen ©orrecturen, unb ba will id) benn Deinen freunblichen ©orrccturbogen nochmals beherzigen unb beantworten.

Suoorberßt fep

7G1

.Steine 2Cuffäfcc t). 3. 1819.

rtucfy meinet Ijer^Itdjften

ltnb

unoerdnberfen $reunbe§s

itnb SSruberliebe oerftdjert, reelle Sein S3rief redtjt in« tterlid) angcfrifdbt J>at.

Sreilid; fdjrciben mit un3 jtt me*

nig: mir ftnb beibe überhaupt nirf>t brieffdjreibfelig; unb baß c§ jet an Sief), itnb menn id) öfter Seiner Stimme, — bie mir mofß bei meinen §3ücf)ern im Stillen jumefße, — ge* Ijorcfß f)atte, mürbe fo manches anberS barin fei;n.

©e=

miß iß e3 für mid; aud) hierin ein großer üftacfß&eil, baß id) Sief) fyier nid;t gefefjen unb gefprodjen habe: e§ fjat nicf)t fo fcpn fotten; unb mer meiß moju eS gut iß; etma um beßo grünbliefjet aufjurütteln. Seine jmeite ßpißel an mid) mar mir jmar fein ^onigfeim, boef) mad;te fte mir auef) fein SSattdjgrimmen mie bie erße, ba id) nun fefjon mußte, ma§ fdme, unb fte aud) nid)t fo übelfjumorißifcf) unb orafelmdßtg ftingt. 3um SEfjeil f;abc id) fd)on barauf geantmortet, unb id)

mocfße mofß mißen, ma$> bie beiben S3riefe, al@ fte ftef) untermegg begegnet ftnb, mit einanber gefptoeben l;aben: uermutlßid;, baß mir unö eben fo auf falbem 2Bege ent* gegenfommen, nid)t aber burdßmtjen follen.

Saß mtef)

Seine SBorte oerlefct, mirßSu gefe^en tjaben; aber aud) baß icf) Sir bantm feineSmegS bofe bin, um fo meniger, ba id) Sir bie meinen aud) nicf)t auf ber ©olbmage abma* gen fann. ©S iß mir leib, baß in meinen 3icifebriefen bie Äunßbefcfjauung unb ^Beurteilung mißraten: aber ges

762

Steint mifjü&e ».

3. 1819.

wifj tfl, bafj foldteS webet burd) ^)olitiftren nodj $rom: mein gefcheljen ift.

Sd) mache überall auf gar feine f.

g. objectioen £unj?urtl)eile Anfprucf), fonbern tef? befdjaue unb befprcdje alles nur in 23ejttg auf mich unb wein S3erfldr.bnij).

Bum JStjeil ijf eS auch Abwehr bet entge:

gengefe^ten Überfdja&ung, fo wie S^ofljwehr für mein Sieb: jfeS, welche in 8iom, wo alles bieS bunt burd) unb ge: gen cinanber fpielt, unb bie cf>rifilicf?en SDlaler baS ffeinere ^duflein, ohne Bweifel aber aud) weitaus bie trefflic&jlen ftnb, fo ftarf aufgeregt würbe.

Unb wanberte id) nun

burd) bie ©die bcS 23aticanS, fo leuchtete mir bod) nichts beutlid)er ein, als bafj jene ©otterbilber, fo hoch unb Ijeljr fte jenfeit beS 9unimeS flehen, biefe tiefe innige Sßejicljung unb lebenbige ffiebeutung nie wieber gewinnen, bie 23e: geifTentng unb 2Cnbacf?t unS barin nicht fo offenbar unb mitgetheilt werben fonnen, als etwa in bem SDiofeS, minber im 6l;rijfuS beS 9Jt. Angelo, unb oor allen in ben Cogens, ©tanjen:, 2eppid)en : unb Altarbitbern 9ia: pljaelS.

£iaffclbe ©efüljl begleitet einen bei S3ergleid?ung

ber ©emdlbe ^ompeji’S.

©S fef)lt allen gleichfam baS

Auge, unb wenn ic£> fo allein unter ben weißen S3ilb: faulen fianb, ba mod;te id) umgefehrt fragen: waS Ijal man euch, ihr armen S3ilber, getl)an? —

Unb obgleich

bie gried)tfd)e Äunft unter allen übrigen

oordwijllidjcn

ftd) am lwd)ften oerfldrt unb baS Allgemeine erreicht ljat, fo iff fte bod) eigentlich nur im ganjen 3uf«mmenl)ange tf)rcS ©ultuS unb ihrer übrigen gefd)id)tlid)en 23erhaltniffe ocrjlanblicf): in welchen fie freilich (j. S5. baS SBerhdltnijj

Äleine tfuffdfce ». 3- 1319.

763

ber SEempelbilber ju bett meift fpdteren ibcalifchen 2Cbbit= bern) nicht gcnugfam befannt, unb nicllcicht felbff an impofanter m^fiifdjer SBirfung non ben Ägyptern wbcrtrof= fcn würbe.

3 cf) fntee freilief) au cf) t*or feiner gepufeten

5D?abonnenpitppe, felbft nicht not einer 0faipf)aerf4)cn bonna: aber biefe ift für mein ©emüth bodf) weit naher, bebeutfamer unb wahrer al$ SftS unb 2lthene.

Unb wie

oor ber SfJfutter ©ottc§ jene ©ottinnen non ihren Altären fanfen, fo erachte ich alferbing^ bie chrif}lid?e Äunjl tyotya unb unnergdngficher auf ©rben, als» affe hcimat(> vor allen liebe unb el;re, fo aud; unfere chrifilidje jvunff; unb auch h^* habe id; roieber meine Lieblinge, wie im Seben meine lieben grcitnbe, wie £)u unb-not allen mir fepb.

Sch

gefcbweige ber geliebten alten £>eutfd)en unb 9?ieberlan= ber, unb in Italien 3tapl;ael§ unb feiner ©cbule unb ei¬ niger alteren 9Mer: nur ju ßenarbo muß ich noch eine ganj unwiberfiel;liche Vorliebe befennen, welche non meu nen Su'ifegefdhrten oft bitter angefoebten würbe: feine wenigen ©emalbe ftnb wahrhafte Zaubereien unb magü fd;e (Srfcheinttngen aus ihrem bunflen ©runbe, wie in einem 3auberfpiegel; aud; l;at fein eigenes SSilbniß mit bem langen 23arte ganj baS Tlnfehen eine» SQZagicrS. S5ci (Correggio bagegen fanb id; mich wunberfam getdufcht. SSaS über ihn in *Parma niebergefebrieben, fleht freilich ju allgemein unb mißvergnügt ba, ift jcboch ebenbafelbfi unb in Neapel jum Sheil fchon berid;tigt: was bort von feinen SreSfo’S übrig ift, reiht ihn unter bie größten üttas ler.

3d;eilS verbroß mich aber feine Überfd;dhung, unb

bann haben bie beiben wcltbecül;mten Silber, ber djicros m;muS unb bie ©cobella, welche wir bort bewunbern füllten, für mich immerbar etwas mobern gejierteS, unb felbft mit bem 3fnfchaucr fofettirenbeS, befonberS in ben Äinbern; feine gigur fleht ober fi(;t gerabe auf, alle neu gen unb beugen unb fchwingen ftch, unb bie garbe ift bunt unb unruhig: alles ber vollfie ©egenfah SkphaelS, mit feinen aufrechten ©efialten unb vollen Waffen, bie

•Kleine Xuffd$e ». 3. 1819.

bod) aud; ot;ne 2BiberfprttcF> höh« ffcl;cn.

765 SeneS ©in*

brudS erinnere td> mid) auch noch tum ber 9?acht ju £>reSben, als» wir fte jufammen fchon im 3.1800 fallen; obgleich bort oielleicbt feine befien Silber ftnb (mid) bünft oor allen eine SKabonna mit ©t. SranciScuS), wcld)e ich jeho gern tvieber [eben mod)te.

2CUerbingS bnungen, jumal im Städten,

£)icfeS unb jenes ©edierte

fanb icb übrigens feitbem aud) fd)on oon 2Binfelmann an ibm bemerft.

2lud) Sßien bnt mich nicht berichtigt,

obwohl wenig acht ferm mag. bortigen So, bie

Sn bie SSewunberung ber

mir oorbalt, fann ich nicht einjtims

men, obwohl ich »b* nicht ben Äopf abgefchnitten bdtte; baS S3ilb h«t fehr gelitten. wie

SBenn £>u aber etwa benfjt

baf bie üftaeftbeit mit anjlofig ijt, fo irret Sb*

fel;r. 9tai>f>ael bat bie fdjonffen Plattheiten gemalt (auch feine ^oniarina), unb baS ©benbilb ©otteS im ^arabiefe, 3lbam unb ©t>a, hat er unb llngelo göttlich nadjgebilbet

unb bleibt eine ber bH^n Aufgaben unferer Äunfh freilich ijt baS Slacfte, jumal bei uns im korben, immer nicht ihre ©tdrfe, bähet bie 23ilbl)auerei fo früh einen anberen ©ang genommen ttnb gurücfgebrdngt ijl, unb

760

.Kleine tfuffafce ». 3. 1819.

bei ben SBdlfchen wirb eS IjduftQ 2Cfabemte (wie felbfi bei 2fngelo) ober ju materiell itnb rot) (wie bei ben darracciS

unb bem wilben S)ipi).

dS ifl feine grage, bie wahre

©d;6nheit, wo unb wie ft'e erfcheine, gebietet Verehrung: aber ein gemalter coitus l)at immer etwas VerleljenbeS, fep cS auch mit einer SSolfe: warum füllte bann nid;t aud; Srion gemalt werben? unb noch antifere S5loöfteI= lungen (wie eine in Neapel, bie ©. Siomano aud) wirf: lief) nachgeahmt fjat) flehen bann aud) nicf>t ju fern. — Manche fogenannte dorteggio’S (bergleicben and) in sPotS: bam) ft'nb öielleicbt oon S)armegiantno, ber ihn anfangs nachahmte unb übertrieb.

£>iefer machte eine VenuS mit

2fmor jitr Mabonna mit bem arte§ Ur=

tpeil hntteft ©u untdngft über X hergefchricben.

©g

ftingt tute $ofjn, obwohl tcb) weip, bap eS bag nirfjt ip. — SWir war ju 9J?uthe, als hatte ich ein Verbrechen begann gen, unb fap mit ©rauen betrachtete tch mein S3itcf>. ©odj> habe ich mit wiebet ein £erj gefapt unb eS nod^ malg btirchlattfen, unb fann eS im ©anjen nidjt bereuen, obwohl manche alte Unarten, ©ornen unb Gipfeln, 3düch= tigfeifen unb 23erfel;en barin burch einaubet fiepen.

©6

hat mir hier unb ba in ben Ringern gebrannt, fo wie icl; mir noch immer gern bag Reiter auf ben Stdgeln bren= nen taffe.

2tuch bitte ich ju erwägen, bap eg itrfprüng;

lieh eine ©treitfd;rift ip.

©ie liebffe $rud;t berfetben

wirb mir fepn, wenn ein tüdpigeS bauetnbeg Sßerf burd) ©ich barüber emporpeigt. —

freilich mürbe fo auch

burch ©id; fetber ©eine Söciffagung uon ber bet>orfIel;en= ben ffiiteberfehr ber gefpenPifchen gttedpfchen dbatferjeit widerlegt.

2Ber hatte nach ben salplofen hart oerurtheiü

ten 9)?ipgriffcn unferg ©taateS unb Vaterlanbeg nod) an beffen herrliche 2luferpehung gebaut ? nicht,

©pimentbeg auch

©er fagt nun, man braud;c eben nicht alles ju

erbeben (innertt’d;), mag man bichte, gumal wenn man in einer oertracten 3eit lebe, fonbern lonne fagen, mag bic Cente gern harett;

bag ip bic gtünblidjc ©onfufton

in bem, ber etwas bic 3eit üerfcplafen hat.

5d; aber

772

Älein« JCuffdße o. 3. 1819.

fage: nur mer ftcf) bcr ÜJtieberlagen feines 23olfS unb fei; ner Beit (ja aller) mitfchulbig bekennt, fann auch an bei ren ©iegen in ber S^ne tf>ei(ne^men. — 2lber ich muß ju Raumer, um il?m einpacfen ju Reifen.

Sie S3üd?er ft'nb fchon eingefargt, um auf bem

£Dberffrom ber Seit hinab §u fchmimmen.

St., ber ^ier

fchon, wo eS feine SJiiethe gab, ben SJtpthen nicht fehr l)oIb mar, mirb nun bei Sir, mo er ganj in baS Sttt)* tl)tfd)c fömmt, nod; mehr bagegen eingenommen merben. — 2lber, im Grrnft, cS ijf mir ber größte Seeluft, meggejjt,

baß ber

mit bem id) nun fchon feit £alle bie metjfe

Seit beifammen mar.

5d) fann nun unmöglich lange

allein f)ter bleiben. —

(Sine SBeile, bis bie angefange*

nen Srudmerfe fertig ftnb (bteSu fogleid) l)aben follji), mill id) .nod) f)ier auShaltcn; fonft fpringe ich inS 9)teer ber Ethologien.

Sie greitagSgefellfchaft fömmt nun

mieber auf hier Staber unb id) merbe ja mol;l nicht baS fünfte am SBagen fet;n. ter fcfjreiben.

2Bir mollen unS bis bahin öf*

©ruße baS Äleeblatt unb lies ihm hieraus

maS Su milljf. — SiefeS mollen l;infort mir berichtigen; mcnn ja ein hartes SBort itnS entfiel, baS mögen bie >£)immlifchen alle bereitein!

773

kleine 2Cuff5$« o. 3- 1819.

© o l g e r an

2

t e cf.

Scrlin ben 18ten @5ept«n6er. 2Ba§

foll id; mit Shnen anfangen, mein theuerffer,

einiger ^reunb? 2BaS foll ich von Shnen benfen? Sttei; nen S3rtcf haben ©ie t>odf> wohl burd? ben ©tubenten |>. befommen? Unb feine Antwort, fein Cebenijeichen! Sch möchte juweilen glauben, baf ich ©ie burch irgenb etwas belcibigt unb im ©rnft e bbfe gemacht hatte; aber ich habe wirflich hierin ein 3U gutes ©ewiffen, als baf biefer ©e; banfe ganj haften fönnte. am ©nbe wohl benfen.

Ach nein!

Sch fann eS mir

©ie ftnb verjiimmt, unmuthig,

vielleicht auS mehr als ©inet Urfach, unb baS macht ©ie auch unlufig mir ju fchreiben.

©. fagte mir 3war, baf

er ©ie oft gefehen, baf ©ie vergnügt gewefen; aber ich traue bem auf ern ©cfjetn nicht.

9?ut bebenfen ©ie hoch,

wie feht ©ie mich beunruhigen.

SSahrltch, ber ©ebanfe

an ©ie hat mich iefct oft recht melandholifch gemacht. Sch benfe oft, eS foU alles ©ute unb ©chöne

311

©runbe

gehen, unb oft will mich biefe trübe Anffcft ber Singe auch lahmen.

SaS ßeben ift ja fo furj, wie halb wirb

eS vorbei fepn, unb wir werben fo wenig mit einanber gelebt haben! ©ie mich nicht.

Sßebenfen ©ie bod; baS unb vcrlaffen ©S gehe gut ober fehlest, fo ift alles

beffer, wenn man ftch einanber mittheilt unb von einan= ber weif. Snbeffen follen ©ie mir nun wohl antworten; benn ich muf ©ie aufforbern, einen ©chritt in Shrer hteftgen Angelegenheit ju thun.-

/ /*f

Fleins Jtuffä$e o.

3. 1819.

.fjaben ©ie nun n>of)t trgenb etwas für unfet Sour; nal getban? ©epn ©ie nur nicht bofe, wenn ich einmal ungebulbig werbe!

Sfteine bemühte ©cf?rtft wirb in bie*

fen Sagen fertig. SÖenn fte nur erft einen Verleger hatte! ©ehr gern mochte ich fte Sbnen mittbeilen.

©ie feilten

mein £>eutlicbfeit3mcffer fetjn; benn mit ift immer bange, barin nod; nicht baS Slbtbige $u letfien. 2lber nach £)res>: ben bann td? fte nicf>t gut fd)tden.-

Sied an ©olger. £)reSben ben 22ften September.

£0?cin gcliebtcfter gteunb, freilich muffen ©ie mir bofe fepn, unb bal habe icb mir nun fd;on feit manchen SBocbcn täglich unb jlunblicb gefagt, unb boeb habe icb bei aucn inneren 23orwütfcn ben 2ütgenblicf nicht ftnben tonnen, Sbnen gu febretben, tf;eiI6 bttreb meine Unent= fcbloffcnbeit, tuet! icb fo oiel febreiben wollte, tbeilS bureb Serftreuung, Abhaltung unb (Srmübttng geftort.

Sn 3ie;

hingen blieb icb nur noch wenige Sage, unb ©npaden, 2£norbnungen, SejteHungen, taufenb Äleinigteiten nahmen mir jeben ©ebanten unb 2£ugenblicf; bann bie Steife; bann baS 2lnfommcn tytx, wiebet bie (Einrichtung, bie ©ebnfuebt bie ©allcricn ju fetjen unb bie ©egenb ju ge; niefen, befueben unb befud;t werben, ©djaufpiel, SBafs ferfabvt, einige mir fcl;r wichtige Sucher, bie ich feit Saf)= rett gefuebt, bann Äabad;S Sefucb, ber brei SBocben bei un§ wohnte unb ber mit wieber alle Seit nahm: —

.fileine 2Cuffäfce o.

% 1819.

775

Ftirg, mein £iebj!er, legen ©ie nid)t3hr freunbliflidt>ten unb ©efdjafte! liefet $ang, bet in mit fo gewaltig i|F, baft icf) ein Satyr leben Fonnte, otyne bie gebet angurütyren, — wie id) wiebet ein Satyr mit Sitctyern eingefctylcffen fet>n Fonnte, otyne nur an ba§ greie gu benFen —!

Siefe wiberwdttigen Extreme, ge«

gen bie id) geitlebene! geFdmpft tyabe unb bie id) immer nictyt begwingen Fann!

2llfo: nictyt bofe! oergeben ©ie

mir, ©ie orbentlictyer, wacferer, fleißiger, ben id) mir, feit id) ©ie Fenne, gum 23orbilb genommen tyabe, ben icty aber bocty nictyt erreichen werbe.

S3iele§ ttyut aucty meine

UnpaßlictyFeif, bet fafi immerwatyrenbe ©ctymergenSguftanb, bet midi) an fo oielem tyinbert: gereut micty bocty fo oft aufgujtetyen, wenn id) fi%c, — micf) an meinen ©ctyreib; tifcf) gu begeben, wenn icty im anbern Simmer bin. Sad fütylt ein ©efunber benn aud) nictyt.

23or allen Singen

mufi id) Seiten nur erft bie Meinung nehmen, al§ ob icty oerfiimmt, mifimuttyig unb melanctyolifcty wäre. Oiein, mein ©eliebtefFer, bieSmal tyat micf) ba§ ©egenttyetl, bad tlbermaaf? be£ ©enuffed tyt'er unb eine gar gu jitgenblictye greube, ein ©erwärmen in ben ©egenben, ein befidnbt; ge§ ^erumlaufen, ein wahres ©ntgücfen an allen ©egem ftanben oom ©Treiben abgetyalten.

Scty tyatte eine um

glaubliche ©ctynfuctyt nach Sterben: id) Fonnte bie 2lm

776

kleine Tfuffaö« ö. 3. 1819.

funft bi« nicht erwarten; ganj auf franf(;afte SBeife, bie mir fonfi gar ntd>t eigen i|f, fo bajj td> oft fürchtete, bie ©pannung fep 23orbote einer ferneren tobtlicben Äranf; beit.

©eit ich ^ier bin, bin ich Weiterer, alö feit vielen

Sauren: aHe§ fommt mir frifdfj unb in neuem ©ewanbe entgegen, unb, wa§ mich am meiften erffaunt, biefelben ©egenfidnbe entlüden midf>, bie mich bamais bebrdngten unb melancfyolifdf) machten, als? teb im Sabre 1801 unb 1802 bi« wohnte, jung unb gefunb, aber in eine 9Jte; land;olie unb einen SebenSuberbrufj verfunfen, bie xd) jefct meiner ©inbilbungdfraft faurn vergegenwärtigen fann. ©o fieigen and) alle meine ?)lane mit neuer Äraft unb fri< feben garben in meinem Snneren auf.

9hir an ©rmu*

bung, an forderlichen ©cbmerjen, bureb biefe habe ich febr gelitten; benn td> habe hier auch in einer Sßocbe mehr ^Bewegung gehabt, als auf bem Sanbe in Sabren; bafür ift meinÄopf aber auch immer frei gewefen, felbji in btefer ^iqiitnoctienjeit, bie mir fonjl immer fo gefabr; lieb war.

9Zun foll ber glcift aber auch anfangen.-

©epn ©ie nur wegen be§ SournalS nicht bbfe. — Segen ©ie mir doch unferSRecept in 2£bfd)rift bei: meine Rapiere ftnb nodb in großer Unorbnung; ben SRacbetl) habe ich ju überfein angefangen. — $abcn ©ie febon bie wiener Sabrbücber mit Sb*« 2lnjeige?

Scb nod;

nicht. — SBaS mir wichtiger ift, als biefe weltlichen ©acbeit, erhalten ©ie mir Sb« Siebe, behalten ©ie nur ben ©lau; ben ju mir, auch wenn ich einmal eine SÖSeile gefebwie*

Äteinc Vuff&ftt ». 3. 1819.

gen habe.

777

Sßenn ©ie mit bod) fenbcn wollten was ©ie

fettbem gearbeitet ^aben; 25reSben ifl ja nicht oiel weiter alä 3tebingen. 9hm fcgne ©ott nitriere gute, treffliche grau, baß fte mit feiner £ülfe biefe Ärife glüdlich überftehe, baß icf) barüber batb beruhigcnbe Uiachrichten non Shneti h^®« SBdre biefer 3eitpunct nicht gewefen, fo hatten ©ie mich hoch hte befuchen muffen; unb oft benfe ich, ©ie hatten eS boch getonnt, ba bie 9heberfunft noch nicht erfolgt iß.

©otlten ©ie benn nun £3ßern, wo ich gewiß noch

hier bin, nicht fommen fonnen, unb gwar mit Shrer lie* bcn grau ? Unb auf recht fange.

$ier iß eS fo fcf)6n.

SBdte eS bei uns ju eng, fo tonnte ich Shnen ja leicht ein *Paat ©tubeßen miethen.

SSebenfen ©ie eS, ©t'e

wollten eS ja immer in 3tebingen thun, wo begleichen bod; fo oiele Unbequemlichkeiten hatte.-

Salb nach bem 2Cbfenben beS lebten S3riefeS erfranfte unfer geliebter greunb; anfangs war fein Übel, fo fchien eS, nur unbebeutenb.

2lber fd;on im Sahre 1818, beoor

er nach ©arlSbab ging, erfchien er feinem gteunbe Steif als ein ganj oerwanbelteS, ber oorigen ©rfchetnung oöl* ltg unähnliches SBefen.

©r war dngfilich unb melancho;

lifch, äußerte wicberholt eine gurcht »or bem Sobe, oer* mieb anßrengenbe ©cfprdche unb fühlte ftef) fchwach unb

778 fierbenb.

©olger’ö Sob.

Sied1, ber fe&t beforgt mar, freute ft#, #n

na# bem ©ebrau# beS GabeS fo Reiter, bebagli# unb lebcnSlujtig lieber gu feiert, neubegeijfcrt für feine SßerFe unb künftigen $lane unb voieber fo gcfunb unb ruhig, fo fcffc unb ntdnnli#, bafi jeber ihm ein langes unb glücflt#eS 2llter meiffagen mufüte.

2eben

£)o# mag f#on

feit lange bie tobtenbe dtranfbeit in i(;m ft# vorbereitet haben.

Sm Setober 1819 marb #m feine jüngfte So#*

ter geboren, unb ©ram um bie ©efunbbeit ber geliebt ten Butter, Gerbrttft über bie po!itif#en Gegebenheiten, mel#e nun au# bie Unmerfttaten unb bie ruhigen ©e* lehrten berührten, ©rfdltungen unb viele f leine äufalle, bie ber 3tr^t fetten nur, trofj feiner 2lufmcrFfamfeit, ge* hörig bemerfen ober mürbigen fann, jogen ihm f#on am 9ten Sctobcr eine Unpdfjli#feit gu, mel#e halb einen be* benttt#en ßbarafter annahm.

©#on mehre Sage not

feinem Sobe glaubte ber Äranfe an feine ^jülfe mehr, unb fo reftgnirt er felber mar, nutzte et bo# forgen, feine no# franfe unb leibenbe ©attin, bereu jarteSrgas nifation unb

2£ngft

mie gefteigertcS ©efühl et f#onen

mußte, ni#t 5U crf#recfcn.

©ein Übel fehle ft# in ©nt*

jünbung beS $alfeS um, bie ihm bie ©hta#e raubte, unb am

20jten

Setober mar er in ber Glü#e feiner

Sabre unb ber güHe feiner -Straft entf#lafen.

GiS auf

menige Sage hatte er fein neununbbreißigfteS Sahr üoll* enbet, benn 1780, ben 28jtett Sftoobr., mar er geboren morben.

2ln biefem 28fien 9Zoobr. biefeS SahrS 1891

marb er beerbigt; ftubirenbe Sünglinge, bie ihn mie ei*

770

eutfd)lanb, bie SBif* fenfefjaft, ja ofme Sweifel Europa an il;m »erloren ha* ben, unb fo»iel, bap ftch bie©umme bes>23erlupe3 nicht in Stedmung bringen Idpt. Sn ber Sugenb war er fdjlan! unb bluhenb, »on mittler ©rbpe.

©ein Tluge »om flarjfen 83lau, etwas

heroorßehenb; ©utmüthigfeit unb TfuSbntcf feinet 51t

2fngefichts>.

2lbel

ber »or^üglidjftc

©in erhabener

3»rn

fonnte

Seiten, wenn ber ©egenfianb wichtig genug war, biefe

©emüthlichfeit, bie felbjt Äinbertt Vertrauen abgewann, auSlofchen.

Sm ©rnft war ber 2fus*bru(f feiner ^hl)[i°;

gnomie überhaupt ein ganz anberer, als wenn er lad;elte; feine Sreunblid)fcit war herzgewinnend

©eit bem Sters

»enfteber, baS ihn im Sahre 1807 töbtlich anftel, »erdn* berte ftdf> fein ijumor etwas, unb nach unb nach aud; feine ©epalt.

©r warb fiarfer unb »oller; ber 2CuSbrucf

männlicher Äraft unb Stühe trat an bie ©teile beS be* weglid;cn SüngltngS. Stur wenigen SJtenfchen war biefer Sauber ber ©praefcc »erliehcn.

2tuch bem Uneingeweihten fprach er flar unb

faplich über fchwierige ©egenpdnbe.

SSic fein ganzes*

^so

.

£eben war feine 6b«» mufferhaft, unb fo glttcflicb mie nur feiten.

2fl§ @atte,

23ater, greunb, £ehrer unb

Staatsbürger mirb man feinen tarnen immer als? 23or; bilb jur Nachahmung nennen unb greifen fonnen.

2Bie

fehr er gläubiger 6t;ri(l mar, jeigt jebeS SBort feiner Schriften.

£>b ihn »iele, feit e§ ^)t)Uofopt)en giebt, an

Siefe ober S3ielfeitigfeit erreicht, ober gar fibertroffen h^4 ben, mie er ffcf? jur Ntitmelt unb Nachmelt oerl)ielt, maS er gcforbert unb angeregt, mie unentbehrlich er gemon ben,

mögen eben bie 6blen ber Nachmelt entfcheiben;

benn hier menigftenS, an biefet ©teile, mo unfere S3e* munberung unb Sliebe mit bem ©chmerje über feinen 23erlufi in ein§ jufammenfallt, fonnte bie ©timme ber Jreunbfchaft parteiifch fchet'nen.

\

Date Due

B3152

,S5

1973

Bd.l

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand Nachgelassene Schriften und Briefwechsel

DATE

ISSUED TO

221663

3

••-.VV :C •• V-.-V

v vs^sp^ö'^?5K»s«

ÄiiÄISPÄÄil ■ ,

..

.

. „ .j§§§$?$Si

- •’ r ¥s\* >*'>•?: SS55SSS»\ ■•:'v-'.,■.yoV>"rfv;;

• ‘C.-W.-v'-'

vjtw

^•■••■> j- . .\-v •■*.? :•

' . äW5 ;%..■;•••: . ;. v' ''V>^ ■**. j. v £

’:

"

-

•■:.:•>

V:'v4 •-'V'

- ?Vpv;.-o-'-.V. Vv*v

^..

*1 ,^.F

■ ..-.■-'■•■• • t,

'•>■•••-._

r£>.-V$&9 ftty#

•; •: ■ ■ • • ' ‘ •. • *• •' •' & »l?PÄ. £ ,...;

.

■■

- *■ W. y , ..MVKJII > m o ov*;'.4 1> V ')Vc'«> > -1 »^»Wji) :

■v .■.j-.-,,. .:; v'V'.:. •'

, i