Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens [15, 5 ed.]

Russisches Reich (Geschichte) bis Sirte

328 72 168MB

German Pages 1220 Year 1897

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens [15, 5 ed.]

Citation preview

©in

^a^fAlagelucrf

M

allgemeinen Siffeng.

pnffe, gftnMrij nenbearbeitete Auflage.

VUt

iiHflcfä^r

10,000 Slbbitbmiöen im 2tf>alttn.

GIFT

Digitized by

Google

15

v,

9t. großem Sdiaren nach bem Qkbktt be§ fiabogafeeS, fic jeittvcilig unterwarfen. Obwohl e8 ben ver< einigten Irinnen unb Slamen gelang, fic mieber ju vertreiben, mürben biefelben bodj balb, um bie ÜÄittc be$ 9. Jjahrh., burefa innere 5Birren öcranlaftt, von ben SBarägcm ftd) 3r»cftcn ju holen. Trei trüber, SHurit (Hrurekr), Sincud (Sikniutr) unb Tru» often wobnenben Hölfcrfchaftcn ber Slowenen, Äri= wor (Thorvadr), folgten bem Stufe unb grünbeten witfdicn, ^olotfdjanen, Trjägowitfdien, JRabimitfdtcn, fid) in fiaboga, ©jelo Ofao unb 3oldww, ber Tüna, bcJ- 912 Olcj

1013-1645

eine« anbern tatorifdien 3lcid)e«, mit leichter 9J?übc eingenommen (1556) unb zu einem Haupti>erfcbr«plafy mit Tertien unb bem fernen Orient

Sitolb oon Sitauen, SiufUanb ba« öebiet tri« $ut Ugra. Jnbc« fjattc fid) bic grofjfürftlidic SWacbt fo ge= umgefdjaffen. öegen bic Sataren ber «rhu fdjü^te er bie öreuze burch Vcfcftigungcn unb unternahm feitigt, bau fclbft bic fdjmadjc Stcgicrung feine« Soljnc« 62) aud) micberholt oerheerenbe Einfälle in ihr Webict, Safjilij II. Icnint)! (ber ©cblcnbctc, 1425 bic Einheit bc« Weiche« nicht erfchütterte, im ©egen* ben erfolgrcidiftcn 1559, tonnte c« aber nidjt hinbern, teil im Saufe ber 3cit mehrere ftürftentümer mit beut bafj bie Irimfdjen Xataren 1571 unuemiutet tu Stuf; ©roftfürftentttm Bereinigt mürben; auch roarb ba« lanb einfielen, 3No«tau uerbraunten unb 100,000 iHcid) oon Kiptfdwf oufjcr burd) bie Angriffe limiir« 3Kenfd)minbie0efangcnfd)aftfd)leppten. 2)cr3öunfd), nod) burch bie Vilbitng ber fclbftänbigcn Khanate Ka« burd) bie (Srmerbung eine« Äüftcnftrid)« an ber Oft* fee in Hanbel«ocrtchr mit beut rocftlidicn Europa zu fan unb Krim geid)toäd)t. treten ueranlafüe ihn zu beut Kriege mit Siolniib, in dtuftlanb uuttx Den leiste» 9f»r1f. Safu'lii«II.Sobn ^tuanlll. (1482— 1505) machte beut bic Rttffen uicle fefte ^lä^ nne Siarroa, 3)orpat u. a. einnahmen. Vll« aber ber Hcennciftcr be« fid) 1489 ba« Ghanat Kafan jinspfliditig, znrang bie Stabt Sfomgorob, nadjbcm fein ftclbherr (Sbolmftij Sdjrocrtorbeu«, Kcttelcr, ©itblanb an Sd)n>eben. 2iö* ihre Kriegsmacht an ben Ufern bc« Sdjelon gefcbla* lanb an $olen abtrat unb fid) unter polnifdjc üchn« 3 gen unb jeriprengt hatte (1471). zur unbebingten Un* hoheit ftellte, fah ftd) ^man in einen Krieg mit Voleu terroerfung 1478) unb mehrte 1480 einen "Angriff bc« unb &d)meben uermidclt unb mufUe 1582 nicht blofj IShan? beröJolbenen!öorbe, sJJiühammeb, ab; al« biefer im Saffcnftillftanb mit Volen auf iliolanb ucrzid)ten, ben »Jürfuig antrat, mürbe er oon ben tatariid)en fonbern 1583 ben Schmcbeu nod) bic ruffifchen Stäbte borten ber Sdr bauen unb 9Jogaier bei Slforo über-- 3am, ^roangorob unbKaporie abtreten. ^mCften bafaücn, getötet unb fein $>ccr öcrnidjteL 3>antit brad) gegen brang 1568 eine tapfere Kofateufchar über ba« ba« Skid) ber ©olbencn Horbc zufammen, unb 9iuf$* Uralgebirge in 91fien ein unb begann bie (Eroberung Sibirien«. Von michtigen Solgen mar aud) bic Gut* lanb mar uom Satarcnjod) befreit Surd) feine Vermählung (1472) mit ber Vrinzcffin beefung be«Sccmege« uad) bem Seiften 9Kccr burd) bic Sophie, ber Sficb'c bc* legten paläologifdjcn Kaifcr« (Englähbcr (1553), benen 3man mcrtuotlc H\\-> Hori« (Äobunow nicht lange nad)ber plöß lid) \taxb (13. April 1605) unb fein junger 3obn JVcobor II. enuorbct warben war, lonnte ber falfdjc 3)cmetriu« 10. 3uui 1605 in 3Ro«tau einrieben. Aber Herfpred)cn be« 3 n tcit, bic DrtHbräudjc abjufdmffen, ba er ba« Hol! burd) bic Hegünihgung ber Holen unb gerettet würbe. Cine ^uftiitommiffion arbeitete bar» Teutfd)en unb ber römifeben Kirche erbitterte, gelang auf cm neue« öcfe^bud) au«, ba« einer nad) Wo«* e« bem mächtigen Abcl«gcfd)led)t ber 3d)iüjlij«, einen tau entbotenen grofien ijanbeeoerfamutlung ber 9ia* Aufftanb $u erregen, in bem ber Hrätenbent 17. UHai tion oorgelegt (CItober 1649) unb nad) bereu ,^u» 1606 getötet würbe, worauf oon ben Hojaren unb ftimmung unter bem bauten »Uloshenie« üeröffcuU «urgent 9Ko«fau« SSaßilij 3d)uif Iii (M06 10) lid)t würbe. 9cid)t lange naa^ber würbe aber uir Her» Ijütung unb Unicrbrüdung oon Holt«bewegungen ein jum 3am\ aufgerufen würbe. Tie allgemeine Zerrüttung, befonber« bie Un^u« Holijctinfritut. bie »Kammer ber geheimen ungelegen* fricbenhcit* ber niebern Klaffen battc ba« Auftreten bcttcit«, erridjtct. neuer falfd)crHrätmbcntcn wrgolgc, gegen welche ftd) I»cr fd)webiid)=polnifd)C Krieg, ber 1655 auebrad), Säaßilij nur mit iVuiw behauptete unb bei Schweben eine ermutigte ben ^aren ,m einem neuen Angriff auf Ho* Slüßc fudjte. Aber tro& fdfwcbifcbcr H»lfc erlitt ba« len, um Klcinrußlanb ju erobern. Xic Stuffen befep' ^eer De« ^aren bei bem Torfe ftlufdjino unweit SKo» ten Söilna unb rüdten gleid)jeitig mit ben ®d)wcbcu fbaiöt 24. SJuni 1610 eine fd)werc Utiebcrlage, infolge gegen Sstorjdjau öor, fdjloffcn aber 1656 mit Holen boren "J^afuU; oon ben sDio«laucnt gezwungen würbe, einen Saffenftidftcmb unb toanbtett fid) gegen bie 3d)wcben, benen fle onfaitg« JWarwa, £orpat unb bem i" hu one ,ui entfagen unb fid) in ein Kloftcr uit ju^ieben. Tarauf fdjloifen bic Hojaren mit ben anbre fefte Hlä^c ht gft^lmtb unb üiulanb cutriifen, Holen einen Hertrag, traft beffen biefe Wo«tau aber nad) bei ocigeblidjen Wclagemng Sfiga« u. einem mit bem Kreml befehlen. SSäbrcnb nun ein Seil oerluftreidjcn Krieg im Jriebcn oon »urot« (21. ^uni be« Abel« ben polnifdjcn Kronprinzen H*labiflaw jutn 1661) jurüdgebeu mußten. 2)agcgm erwarb Stuft« König au«crfcl)cu battc, bie 9iowgorober ben fdjwc- lanb im ^rieben mit Holen, ber 1669 311 Anbruf* bifd)cn Hrin,icu Karl Hbilipp, Karl« IX. Sohn, auf fo w abgcfd)loficn würbe, Klcinrußlanb öftlid) 00m ben Thron ju erbeben gebuchten König Sicgmunb Tniepr, 3molcn«t, Kiew unb 3cwcr«(. Ter ungün« aber SRußlaub mit Holen bereinigen woüte, hatte Stuft» füge Hcrlauf bce »riege« mit 3duoebcn ocrmtlaßte ben lanb alle aroten eine« bcrrcnloicn ^wifcbcurcidjc« ^aren, nebnt ben alten 3trcli^en, wcld)C, 40,000 (1610 13),utcrbulbcu. Ticfclbcn würben burd) ben Wann ftart unb jumeift au« Ketterei beftebenb, ba« unglüdltcbcn patriottfdjen Aufjtonb be« Hatriarcbcn ftehenbe Heer bilbetcu, neue, oon au«wärtigeu Cffi^ Hcnuogcnc« in 3Ko«tau (HJarj 1611), ber mit einem yercu befehligte Regimenter IViifwolt auf aufteilen, wout Straßeulampf unb beut Hranbc 3Ro«iau« enbetc, unb nod) bie Kofatcn al« i'A'iir, tarnen. Ter ^entlid)(eit burd) ba« Auftreten eine« neuen faüdjcn Xemctriuo gegenüber wahrte Alerei fein Auf eben mit thatfräfit» 1

,

(

M

.

S

(iublid) ftelltc fid) ein sJJ2ann

oon geringer ger &ntfd)loffenhcit. Al« ber Hairiard) oon Wo^tau, an bie ^jtifon, Wo«(au »erließ unb ftd) in ein Klafter •,iuu.t ,jog, weil ber ^ar ihm nicht bie beauiprudjte Witwir^ ftd) aud) ein 2eil ber Hojaren, fo 3)mitni Hofbarf Ii unb Irubcitoi, hing bei ben oUtat«angelegenheiteu einräumte, aud) anfd)toß. (*in ruffiiebe« Jpecr jog oor iXoolau unb bem Hefcbl, nad) Wo«(au ^urüdjiitchrcn ober feine jwang bie polni|d)e ©eja^ung nad) tapferer Hcrtcibi* Stelle nicbcrjulegen, ntdit ,>olgc leijtctc, berief ber guna jum Ab^ug (CItober 1612). Hierauf würbe 3ar 1666 ein große« Kouul ber gricdjifdj^orthobojrcn 21. (?cbr. 1613 ber 17jai)rigc V2id)acl Romanow, Kirche, welche« Riton abfegte mü) in ein entlegene« ein Hcrwanbtcr be« alten 9(uriffd)cn Jpcrrfdjcrgc* Ml öfter verbannte, aber bic "Hnbcrungcn, bic 9fiton an ben bogmatifdjen unb rituellen Tcrten unb Horfcbrif fd)led)tc«, jum 3lbcl unb bie fremben Truppen ju feinem 3d)u$ auf. T>ie Streiken uerlorcn bcn 3Rut unb wagten, nad)* bem it)r Anführer nebft ben $>auptfd)ulbigcn bringe* richtet worbeu, feinen Wiberftanb. Sophia würbe tm faft.

September 1689 in ein Klofter Dcrwicfen, ^man bc* biclt bi« crrfd)cr war aber nun ber $ar Peter I. (1689 -1725). Unter ihm erfolgte bcr Eintritt JRufjlanb« in bic Kultur unb bie Wcfcbichtc (Suropa«.

Tie

Mcflirruitfl

Veter« »c« tdrofccn.

ein

Sein anbre« ^icl, bie ßrwcibung einer »orteilhaf^ unb bic (Erhebung Shifdanb« \a einer Wrojj* mad)t, erreichte er im -Jforbif dien Krieg (f. b.), ju welchem er ftd) 21. 9iot). 1699 mit ^Jolcn gegen 3d) weben oerbanb. 3 tt,ar erlitt ba« rufniebe Jpeer 21. 9ioD. 1700 bei 3iarwa eine uölligc Webcrlagc; aber ba ftd) Karl XII. gegen $olen unb Sacbfen weubete unb in l)al«ftarrigcr Sfcrblenbung feinm gcfäf)rlid)ftcn 3rrinb unbeachtet liefj. fonnte $etcr ^ngcrmanlanb fowie einen Teil von (Sitblanb unb i'iolanb erobern unb 27. «Wai 1703 an ber Wcwa ben 0runb ju feiner neuen ten Seelüfte

$>auptitabt,

St.

Petersburg,

legen.

«I«

fid)

Karl XII. cnblid) gegeji Stuhlanb wenbcle, warb er 8. 3uü 1709 bei ^oltawa uoüig bcüegt unb auf törfifebe« 0cbict gebrängt. (£« glüdte ihm, ben Sultan ,m einem Kriege gegen IRuRlanb nt bewegen, unb al« ^Jeter, im Vertrauen auf bcn ©eiftanb bc« ^ofpo^ bar« bcr TOolbau, 2>emetriu« Kantciuir, unb bcr Ski fand)riitcn, ,^u füf)n norbrang. würbe er r»on bcn Tür« fen

nm^ruth, iwifdjen &altfd)i

imb!£>itfd), eingcfdüof*

aber oermutlid) burd) ^öeitcd)ung bc« ©roftweilr« bem arcn fleaen Abtretung twn Vlfow bcn ^rieben uon ^ufd» (23.$uli 171 1) gewährte. 9ta^wifchen war burd) bie Einnahme non SHiga bic 6r oberung bcr Ditfccproumjen oollcnbct, ja fogar *&i borg unb KerJwIm in Kardien, bcifcntSinwohner nad) St. ^eter«burg überftebeln muRtcn, befc^t morben, unb Karl XII. verfuchtc aud) nad) feiner 92üdtehr nad) Schweben beren Wicbercrobcrung gar nidjt, fonbern fiel in Norwegen ein. 9iad) feinem Tobe trat bic febme r i c b e n o o n 3i t) )t a b ( 10. Sept bif che Regierung im 1721) Sitolanb, ©nhlanb unb ^ngcnnanlanb fowie einen Teil uon Karelicn unb ftinnlanb gegen Gablung uon 2 SRiü. Slubel an Sußlanb ab; unter ©ewähr-

fen,

befreit, bcr

3

leiftung ihrer alten (Einrichtungen

unb

9icd)te, ihrer

Webte lag bem neuen ^aren mehr am ^cr^cn, al« Sprache unb lutherifchen Religion wurbca bie balri« bem ruffijd)cn iHcuijc ben Zugang $u ben SHceren im fdjen proDin^en bem ruffifeben cr» bc« 9förblid)cn (Si«mccrc« einen mit bcn Weltmeeren ,jog« Jriebri* Wilhelm, nach beifen faihem Tobe in in ^erbtnbung ftel)cnbcn $>afcn unb 3d)iffabrt«ort, eignem Wanten ba« vu-rjogtum regierte. WuRlaub trat ber auücrbcm burd) weite (Sinöbcn uon bcn belebtem jept an bie Stelle 3d)wcbcn« al« bic norbifebe 0roß* prouiu-.eu bc«9ieid»e« getrennt war. Ter eriie Schritt macht in (Saropa. ^cter b. 0r., bcr fid) nad) bem ,

uon \M)ow ( 1696), ba« fofort ut einem »rieg«bafen umgcfd)affeu würbe, unb in beiicn ^iäl)c ^kter ben Qan einer neuen 3tabt, Taganroa, bCiiann. 9iad)bem er hierauf bic $er toaltung bc« Staate« einigen (Brofecu, bcn Oberbefehl über ba« §xcr bem 3d)otteu ®orbon unb bem 0c hierzu gc|d)ah mit bcr (Eroberung

neral Wlcrci Sdjcin übertragen hatte,

Unterbrüdung

trat er

nad)

einer gefül)rlid)en löcrfdjwöruug feine ba« Wuülanb an (1697 98), um bic europäifd)e ftultur au« eigner ?lufd)auung leimen ju lenicn, hielt fich befonber« lange in $>oHanb auf unb n?ar eben im begriff, fid) üoi: SBien na* Sfcncbig )U erite 3ieifc in

9torbifd)cn Kriege »Kaifer unb Sclbftherrfcber aller SicuBcn« nannte, hatte mäbrcnb bc«ielbcn bie Ilmgcitaltung iHunlanb« nach eiiropäifchnu Wufter fort' gefept unb enveiterte beffen äußere Wacht gleid) barauf in einem breijäbrigcn Kriege mit fernen (1722 24), welche« jur Abtretung bcr Sanbfcbaften 0ilan, DJafenbcian unb "Äftrabab genoungen würbe. Seinen einigen Sohn, Wlerei, bcr fchon lange burd) Tro^ unb )törrifchc« Wcfen unb burd) feine altrufnicbenSln« febauungen bic Siebe feine« SJater« Dcrfd)cr,^t unb cnblid), bcr oätcrlicbcu Strafreben mi'tbc, ftd) in« Vlu«« lanb geflüchtet hatte, aber uon bort in bic $*imat ju«

Digitized by

Google

9lufftf$e*

W\d)

(öefduchte 17_>5

rödgebradü Worten war, hatte ^Jctcr zum Tobe vcr* urteilen laffen (1718) unb barauf 5. «Jcbr. 1725 einen Ufas gegeben, meldjer bie Veftimmuna, ter Thron»

bem regterenbeu frerrfcher überlieft; nod) ehe er aber eine Verfügung getroffen, ftarb er 8. ftebr. 1725 obne Teftamcnt. Tic >.UnrtitDl (K r Dctet« »C« Wruitt (1725- «*).

folge

ti

Turcb bie eiiifd)toffettbcit SRenfcbil ows , ber ben Oberbefehl über bie Truppen ber Ipauptftabt führte, würbe Veter* Öemablin Ä a t b a r i n a I. ( 1725 27) fte febon nad) zwei Jßb* auf ben Thron erhoben. ren ftarb, folgte nad) VeiHmutung ibrcS wenn aud) angezweifelten TeftamentS ber Sohn beS 3 a rcwitid) 9lleyei, ^ßcter II. (1727 30), bcfonterS burd) bie Untcrftüäuug 3Nenfd)itowS, ber unter bent unmünbi* gen dürften noch böber ju itcigen fjoffte. Wbcr feine

WS



Von

(

ber 1742 in $>elfingforS bie 'Saffen ftreden mufite. t$oft ganz Sinnlanb fiel in biefcänbe ber Stuficn, würbe

aber im ^rieben oon Äbo (4. ^uli 1743) an Scbme ben zurüdgegeben, nachbem ber febmebifebe 9}eid)S rat auf 33unfd) (£lifabetb3 ben Cbeim beS ruffifeben Thronfolge^, ben §crjog 9lbolf griebrich öonJpolftcin,jum febwebiteben Thronfolger gewählt hatte; nur Srjmmenegärb unb 9(Qvlott bebtelt Stufüanb. T>cr i>m"

um

^m

mit bem Äuftlanb fchou im Volnijcben (Srbfolgcfrieg eine nabe Vcziebung an-

Vunbe mit

beftoeben, trat er

in

unb

beffen

lung

im

Cfferreid)ifd)en (Srbfolgelrieg auf

ßfterreid)« Seite

ruffn'cber $>cere

unb

auf baS

wirfte bureft Vhifiter

3 u ftan tetontmeti

ber

oon TreSbcn unb 9ladjen ein. Äucb im Sieben jäbrigcn ßriege (1756— H3) ftanb (Elifabetb aus voü gegen griebrid) II. auf ÖfterreidtS

RriebenSfdjlüffe

j

fte betrieb mit befonbenu Gtfcr ben Äatttpf, Oftprcuftcn ju erwerben boffte. 9?ad)temter Wcneral "Mprajrin nach bem Siege bei ®rof» jägerSborf Über Sebwalbt (30.*lug. 1757) Oftpreufteit betest, aber voreilig wieber geräumt hatte, fiel 1758

Seite, ja

bem

fte

Öftcrreid),

ruiftfebe

Türtentrieg (1735—39) welkem S^ünnid) bis an bie Minu-

ein ruf ftfcheS Ipcer unter

gehiüpft hatte, würbe ein

unternommen, te* Schwarzen

war ein Tummclplah^ber JRänfe ber europäifeben Jpöfe unb ber leitenbe sJKini iter ber auswärtigen Vlngclcgenbciten, öraf öeftu fbew, fremben ßinflüffen zugänglich. Von (Snglanb ©lifabctbS in Petersburg

in

fdjeiben hatte.

Sianfrcicb angeftiftet, batten bie Schweben

im Sommer 1741 einen Äriejg gegen WnnaS 9fc gierung begonnen, waren aber 3. oept 1741 bei inanftranb gefd)la|jen worben. 9}o ien 12. Vinn. 1759 bei föunerSborf unb eroberten 1761 bung beS Tujcpr fowie nad) einem Sieg über bie Ttir= auch $>interpommern mit Dolberg. fett bei Stawutichaui beS feften Chotin am Tttjeftr bcOn ber ittnern Verwaltung beS 9tcidjcS Waren bie mäcbtigtc (Ulnguit 1739). «Aber Cftcrreicft fübrte ben Vrüter 3man unb Vetcr Sdjuwalow eiifatetbS oor oberte, nach

SJiccrcS

Gptümiung

Srieg lajftg unb ungcfd)idt unb fd)lof{ 18. Sept. 1739 ben übereilten ^rieben uon Velgrab; 9tuijlanb muftte bcmfelbcn beitreten u. feine Eroberungen autjer 9lfow, baS iebod» gefdjleift würbe, herausgeben. Tie oon Vc* ter I. eroberten perftfehen Vrooinzcn Öilctn, UBafcn« beran unb ^Iftrabab würben wegen ter grofjcn Sloftcn ihrer Verwaltung gegen $>anbelsbcgünfhgungcn frei' willig an Verfielt zurüdgegeben.

^unädiit würbe ber lange ;\r,i Senat VeterS b. (9r. ^antel unb bie Jnbuftrie behinbernben 3ölle innerhalb beS 9ieicbeS aufgehoben, bie 9lufjcnzöUe bagegen erhöht ; bie frembe (stitwanberung, namentlicb bie von Serben in ben f üblichen Züglicbfte

Ratgeber,

in ben 5)intergrunb gebrängte

wicberhcrgcftcilt, bie ben

Steppen, würbe beförtert, 1755 in SKosfau bie erfte ruffiiehe Univerfttät, 1758 bie Wateuüc ber ftünfte in naebbem fte ibren un* VeterSburg gegrüntet unb bie Vlfabemie ber fBtJfot« mflnbigen Wrohtteffcn 3 man (1740—41), ben Sohn fchafien bcifelbft (feit 1726 teftebenb) reorganifiert. ihrer mit beut Herzog "Jlttton Ulrid) oon Vraimfcbmeig 9lud) einige ©üntnaften würben errichtet. Vräd)tigc vermählten 4iid)tc finita Seopolbowna, unter Vi' Vautcn, wie baS 5Stnterpalai8 in Petersburg, ter ronS SJcgcuticbaft zum Nachfolger beftimmt hatte. Valaft unb bie Kirche zu 3 ar*h)je Selo, erhoben ftd). s •?lber fchott 19. Jioo. würbe Viron burd) einen oon baS erfte ruffifd)e Tljcatcr warb eröffnet, ^ranjöfifche SRünnid) ins iv-ai gefegten StaatSftreid) geftürzt unb Sitten unb Gebräuche würben cbetifo wie bie franko naeb Sibirien verbannt, worauf finita Scopolbowna ftfehe Sprache am Petersburger ^ofe berrfebenb. 9iadi eiifabetbS Tob (5. 3tm. i 762 ) folgte ihr bei bie Äegcntfcbaft übentabm, ibren ©emabl flttton Ul» finita ftarb 28. Oft. 1740,

Digitized by

Google


cr$og ^kter non S>litetn öottorp, als ^$eter III. Sericlbc, ein ebenfo leibenfd)nftlid)er Vcr« ebrer ftriebricbä b. ©r., wie Eltiabctb eine geinbin bedfclbcu gewefen war, fdjloft nid)t nur fofort mit Vrcufjcn SaffenfHUftanb, fonbern 5. Mai aud) ein Sdntfe» itnb 5ru^bünbni«, bewog and) Sdnoebcn, ^rieben ju fdüieftcn, räumte Bommern unb Ditprcuften obne jebe Gntfd)äbigung unb iditrf.c rtriebrid) ein Sicfc ^reisgebung aller in bem langen ^»ilföbcer. URO foitfpicligcn Kriege errungenen Vorteile erregte im fcecre 3Rifj)timmung, bic ^cter DT. burd) übereilte

1762-1790).

ber 28crticid)cu, burd) Jvörbcruug ber Sdtiffabrt unb burd) ^anbclööcrträge mit ben aiitfmärtigcu Staaten.

9hd)t immer unb überall mürben ibre gutcit )(bftd)teu gemürbigt, uielmcbr rief bie llnutfncbenbeit mit man d)cn 9{euerungcn micberbolt Unruhen beroor, unter

Neuerungen im Jpccrwcfcn fteigerte. $a er glcidj.jeitig bic ©ci)tlid)feit burd) Reformen in tl)rcm Einflun bc

benen berWufitaubiiugatfd)cmiS (f. b.) 1773—74 mirl lid) gefäbrlid) murbc. 3n ber a u * m ä r t i g c n ^ 0 i t i f rid)tctc Äatbarina ymäd)ft ibr 91ugcnmei1 auf ^olett, ba* fie gan3 unter rufftfd)ett 0 unhii; bringen molltc, um bierburd) feine uöUigc Cinncrlribung in iHuftlanb iwrutbcrcitcu. Sic beroirtte 1764 bie 3i>al)l ibred (yünftlmge Stanielauo $oniatomfti 3U111 Stbnig non ^oleu unb führte burd) ibre (£intnifd)ung ju gunften ber Sifnbentcn ben Vluf

cinträdniatc, fo entftanb allgemeine Un.uifricbenbcit,

ftanb ber Sronfbberation

bie feine öcmablin Sratbarina, ^rinjeffin uon Wnbalt* 3erb)t, bie in aefpanntem Vcrbältni« mit ibm lebte,

bei

bic er mit odjeibung unb SBcrmcifung in ein filo bebrobt batte, benu^tc, um ibn burdi einen SKili* täraufftanb 9. Juli 1762 nom 5bronc gu ftoften; ber gefrürjte $at würbe 17. Juli im Sdjloft iHopfdm bon einigen Verfdjwornen ermorbet. *te ttegtmtttfl Katharina« II. (1702—941).

unb fter

SVatbarina

aläftmferin unb Sclbübcrrfdjcrin fid) anfangt befonberä ber in* bea Sieidjea. «nbängerin ber banutlvü berrfd)cnben fluftlärung wollte ftc Ruft« lanb ber wc>tlid)en Kultur öffnen unb alle materiellen unb getftigen strafte $ur twllften Eutwidclung brin* gen. toic teilte baö iWeid) in 50 ©ouoemeiiiciit^, bic mteber in Streife verfielen, unb *og aud) ftlcinruftlanb unb bao öebiet ber Saporogi)d)en JVofafcn in biefe Einteilung. Sine neue Stäbtcorbnung (1785) fc&tc II.,

proflamicrt, mibmete

»cm Verwaltung

an

bie Spiftc ber Stiibte einen fRat, ber

aud bem oon

1

Webcrmerfung

ruffifdje

oou öar bcitei, bei beifen Iruppen mitmiiftcn. "iNl« biefe

ber Verfolgung ber Äonföberieiicn bie türfifdje Stabt ©alta in iöianb ftredten, crfKirtc ber Sultan

beu

Äricfl.

3n

biefent

Äricg (1768— 74)

erften ru|fifd)«türlifd)cn

ftegten bie fRuffen

marameer unb

mürben

enblid) bie Sd)u()berrid)aft über bie

ober 3ünftc

unb 311

geteilt, bic

beftätigt.

Vorrcd)tc beä Eibele

Jnnungeu fcftgcftellt

Um ba* böd)ft maugelbaf tc Jujnooefcu

öerbeijcrn, berief Sfottbarina, welche aud) bie

abidjafftc,

1766 eine Äommiffion

Jortur

rcd)tt?ocritänbiger

Witgliebcr auö allen Vrooin.jen, um ein nciicd öcfcft= bud)aiid,uiaibcitcn,ba^abernid)töi)Ucubct würbe. Sie Üircbcngütci- 30g ftc ein unb lieft ftc burd) eine eigne Vcbörbc, bad Cfonomiclollegium , bemalten, welche* ben Wciftlid)cu einen beftimmten ©ehalt jablte unb ben Übcrfdjuft ber Einlünftc für mobltbätigc $wcdt uerwenbetc. Sie grünbetc Firmen Shanlcn unb ftuv --,

unb

bclbäufer

füortc bic Stufwodenimpfung ein.

Jbrc ben SKaefoluilcn gegen über, unb Siünfte unb SHiffcnfdiaften fanben bei ibr

Sulbung

religiöfc

jeigte ftc

freigebige llnterftü$iung.

ben

,\u

ibrer ^lucbilbung iuä fludlanb gefaubt,

netftlichcit

fien

unb Münftlcr wur

Wclel)rte

Seminare oermebrt unb

crmeitert,

*

bie

Qhwma

iXilitärfd)ulcn crrid)tct, fogar 17K3 eine ruf* ^Uabeiuie iuv Muebilbung ber nationalen Spra

unb

fifd)C

d)ctt gefttftet;

in allen bebeutenbertt

Dielen fleincnt Drtfd)aftctt

würben

Stäbtcn unb in

3$olt*fd)ulcn ein*

gcnd)tet, für meld)e bie nötigen i'ebrcr in einem 311 btefeiuSkbuf 1778 gcfd)affcnen Cbeiidiullollcgium gcöileid) im erften Jabrc ibrer JHcgierung burd) ein Wanifeit 'iluölänber jttr 9fic= bcrlaff uug in ibrem Sieid) ein unb fe^tc 25. Juli 1 763 jur Leitung ber tfolomfation eine eigne iBcbörbe nie*

bilbet

lub

mürben,

Haümnna

ber ; in ben"(Mouocniementö iant>merfer in

am

3uU

1770) unb bei Startal (1. ÄUO.), eroberten einen Icil Seif arabicum unb 1771 bic ttrim, mo bie Tatarett ben Don ibnen cingefetiten (£bau auertennen mufttcu, t)cntid)teten 5. Jult bei Ifcbccmc, gegenüber non^biod, bie türfifdje ftlottc, übctid)rittcn Cnbcl771 aud) bie 3)onau unb fd)lugen bic £ürfcn 21. Cft. bei iöababagb in ^Bulgarien. 9Jad) einer Unterbrctbung burd) ben SBaffenftillftaub unb bie ^riebeuäuerbanb* hingen non Socfani (1772) murbc ber Mtieg in ©ulgarien 1773 74 mit mcdjfelnbetu erfolg fortgcie&t unb burd) ben ^rieben uon Hütfd)üt Stainarbfd)t (21. Juli 1774) beeubet, burd) mcltbcn JRufilanb baofianb 3mifd)cn Snjepr unblöug, bicStäblcJluiburn, Jtertfd), Jenilale unb iieretop in Jaurieu ermarb, fenter baö (17.

9icd)t freier Sdjiffabrt

lad)ei crbielt.

ber 3>urd)fabrt burd) bie Sarbanellcn,

Jmmifd)en

Dölbau unb ^a^

batte fid) ttatbarina infolge

mit tftcircid) 1772 §n bei erften Teilung ^0 leite oerfteben tnüffen, in mcl d)cr ftcSHeiftruftlanb gemann. SerVai)rifd)e Erbfolge (rieg gab ibr aber balb (^clegenbeit,bic^utfd)en^iäd)te il)rcii (Sinfluft f üblen ju laffen, unb 1780 gemann fie ben ßaifer Jofepb II. für ein Vünbni*, mclcbcö ibr bie Xürtei preisgab. Nad)bem ibr (Xünitling ^otemriu 1783 bic Jataren auf ber Ärtm mit blutiger Öcroalt ttntcnoorfen unb bieje ^>albinfel nebft ben 3tad)bar« länbent mit Sttuftlanb uereinigt batte, begann bic Slai< ferüt ttadi einer jmeiteu 3>>fammenfunft mit Joicpbll. ber Vereinigung

^rcuftcttfii

in (Iberfon einen jmeiten rufiifd)-türfiid)cn Stricg(1787- 92)im8unbc mitßitcricid). Ju biefem

erraugeubicäiuifcu.burd) bieunglüdlidicMriegfübrung ber 0|terretd)er bebinbert, anfangö leine Erfolge. Erft

Enbcl7H8 murbc Ctid)alom

Sumorom

unb 1789 fiegte unb am ftluft 9iim^

erftünut,

iKi ftoc^aui (1. Ving.)

über bic lürlctt. 17üO murbc Jdmail erobert unb 1791 bic Sonau übcrfdjritten iüblid) ber nil v22. Sept.)

;

fclbett fd)lugen Seutitfow bic lüden bei ^ababa unb Mtepntn bei 3Katfd)in, worauf ber «vriebe oon Jaiin

würbe (9. Jan. 1792), in wcld)cm bie lürfei ba«s Saufe jwifdjen Vug unb Snjcftr unb Ct fd)alow abtrat. (Mleidt^citig batte SKuftlanb einen SV rieg mit Sd) weben (1788 90) ju fübmt, ben ftönig (Suftau III..1 lricgcrifd)em Ebrgcij, in ber Hoffnung, bic Oftfccproüin.icu wtcbcrjugcwnuteu, begann. 2>er= felbe würbe mit wcd)feinbem (älürf auf ber Cftfee unb abgcfd)loffcn

in fttnnlanb gcfübtl, bod) ber Vcrftid) (duftaud, fid)

Monopole unb viilfc rufen, brang Tpolen bie alte faubaluerfaiiung mit ©ewalt wieber auf unb nabm in Öemrinfcbaft mit Greußen 1793 eine neue, bie jroeite $ eilung palend uor, bie ihm in ber llfraine unb in Litauen eine gewaltige Glcbictäucr* größerung uerfdmffte. Obroobl Katbarina bie fran> jöfn'che Sieuolutton oerabfebeute, natmt ftc aus 3iüd> fidjt auf $olen am erftcu Koalittonäfrieg nid)t teil unb war baber im ftanbc, 1791 ben poltufcbeu Vluf* ftanb nieberjumerfen unb Greußen unb Diterreid) bie SBebingungeu ber brittcu polnifcben Teilung (1795) oorjufchreiben. SRit ber (Srmccbung Kurlanbs, auf welche** ber letytc löerjog, ^eter iöiron, gegen eine iäl)ilid>c 9icnte fmwiUig uerudjtctc, war baä öebict bcö Mcicbe« auf 19 SKill.qkm angewadjfen. iRußlanbvs 9Jfad)tftcllung unb ISinfluß in Europa mar in ungc< beuemt SWaße gefttegen. Xif 3rU J>cr tbiitige "^eriubnungen au guiiftcn ber Seibcignen unb Vlltgläubigcn. SiSidjtig ift aud) baä uon ibm gegebene ftamiliengeie^ (1797), welche« für bie Xbvonfolge baä

W0

9fecbt ber (irftgeburt in birelt abiieigenber fiinie

unb

Vorgang ber männlid)ett Wacbrommen uor ben weiblichen aii 9Jeid)ägrunbgeie& benimm tc; ein anbreä ©cie|* trennte einen leil ber Fronbauern alä Eigentum ber (aiferlicben ftamilic unter bem Warnen Vlpanagebaucm ab. Vluä SJJtßtrauen gegen bie reuo* lutionären !^been uerbot $au( aber ben SJefuch au3* babei ben

länbifdjer fiebranftalten

unb

Unioerfttäten, führte eine

ucrichärftc 3enfur unb ftrenge Vlufjicht über alle im Weiche lebenben Vluölänber unb fremben SHctfenbcn ein

unb

bestrafte jebc freie 3Reinungefpotis!mud uncrtriiglid) mar. Sein 23jäbrigcr Sobn Vllcjranbcr I. (1801—25) entfagte fofort in einem Vertrag mit l^nglanb ber Iv maffneten ^Neutralität, um ftd) ben Stkrtcn bed 5ric= bmi mibmeit ,^u föntten; benn, nad) Siouifeaufcben ©nmbfä^n erjogen, fdjmärmte er füi bumane^beale, ol)ttc jebod) feine uttbefd)ränttc ^erridjcrgcioalt, auf bie er nid)t verud)tetc, mit Energie unb Wuöbauer für bereu ^ertuirtlidjung an,uuoenben. Vitt Steüc ber uon ^kter I. begrünbeten Kollegien enid)tctc er adjt UÄini» fterieu (1802), fdjuf für bie Prüfung unb SJcratung aller neuen ftefeße unb IKaHrcgcln ber 3iegicrung bett 9Jeid)«rat, fud)tc bte ftinanjen ju regeln unb legte jur VJcnttinberuttg ber 4)ecreeIoften «itlitärfolomen an. 2iic üetbeigett|d)aft

bob er in

^touittjen

bett balttfdten

auf unb uiilberte üe in SRu&lanb fclbft. 3)te ^abl ber (9munaüen unb ^oltefcbulen ronrbc bcträd)tlid) uer* ntebrt, llttiuerfttäten

neu

errid)tct (in ftafan

(oto) ober reorgatüftert (in 2)orpat

unb(£bar^

unb QUna). 3n*

bed balb eitannte er, bafi feine frieblicbe. \o freunb< fdjaftlidje Haltung ju Stantreid) uon Napoleon nur benu^t merbe, um in 9J?itteleuropa nad) SBiüf ür fd)al» ten ju töttttcu, unb er trat 1805 ber brüten Koalition gegen ftranfrcidj bei. 2)od) rourbe ba« rufftfdje öecr

unter Kutufom, baö ftd) in SHabrcn mit ben Otterreichem uereinigte, 2. 3>ej. 1805 bei Vluftcrlify ge* unb nuifstc infolge be« SJnffenftiUftanbe*

fdjlageu

jmifdjen 5ro«irc«(b lUlb ßitcrreid) bad öftcrreid)iid)c Gebiet räumen. Seinem fentimentalett Jteunbfdjaft^

bünbnid mit Sriebrid) Silbelm III. getreu, (am Vllejranber 1806 Greußen ju ^)ilfe, als* beffen $>ccre«trüm-bie Ober jurüdgebrängt roaren. 2>te Maren lieferten ben ftranjofen in ^olen bie uncntfdüebencn Wefedjte uon Gjarnotuo (23.-24. 2*3.), ^ultu«J( utü) Greußen bie uiÖrberifd)c, ©olmnin (26. $ej. 1806),

mer über

m

nabm

gegen ^ranfreid) angerufen b'

fiatbarina II. ueranlafttcn Weutralitittdoertragd uom 26. Sebr. 1780 jur ©cfdjräntung ber bntifdjen Sec^

SRaltcfer»

3m

£anbung

in ben 'ü^ieberlanbcn, für ben in Sübbeutfdjlanb (unter Sorffalom) unb in

beabftd)tigte

g

aber nid)t entfdjetbenbe Sd)l(td)t bei ^reußifcb^Qlau (7.-8. 5eüdberg unb 14. ^uni

&ran(rcidj

aud Ufalia ücrtriebenen

@roBmcifter geroäblt

mit launt«

wm.

^aul, ber lhfadje batte, biete 9JZiftcrfolge ber Unfähig* uon feit ber uetbünbeten ^cfcbl^bnbcr ,ju,mid)teiben ber Koalition loä unb i.i.'i; nad) bem Wuftcr bei von

Stalten (unter Suroororo); fogar beut Sultan fdiidtc er eine ftlotte mit 4000 Solbaten nad) föonftantinopcl

bet r^ricblaub gefd)lagen.

Vluf einer pciioulidjcn ^nfantmenfunft mit Vlley» anber 25. 3uni gelang e> Napoleon, ben ^aren uöllig ftd) 31t gewinnen. Vlle;anber fd)loft 7. ^uli mit Napoleon ben ^rieben uon 2 il fit, in mcldjem er Greußen uöUig im Stiebe ließ, ja fogar fid) auf beffen Honen burd) ben Wmr,bijtnft $ialm'to( bereicherte,

für

T.c glänjenbften Erfolge erhielte Sumorom unb einen gebeimett Vjunbeeiuertrag, in bettt fid) bie wo er mit ben Di'terreidjcnt öereint burd) betben Kaifcr bie $>errfd)aft über Europa teilten, unb «pril 1799), an ber Xrebbia ber in einer nociten 3ufammeit(unft in Arfurt (Sep* (17.-19. Juni) unb bei 9fooi (15. Vlug.) bie ftran* tember bid Oitober 1808) erneuert unb genauer be* iofen auö bem ^8ogcbiet wrtrieb. Vllei er bann auf fttmutt mürbe. SiufUanb überließ Napoleon bie $xxt> leinem berübmten 4?iarid) über ben St. ®ottbarb in fd)aft über Deutfcblanb Spanien unb Portugal unb bie Sdjroei.j »orbrang, um ftd) mit Äorffalo»» «i ocr=> trat ber Kontinentalfperre gegen (Snglaub bei, roo= ;,» .y»li>.

ut ^tnlicn bie

Siege

.

bei (Jaffano (27.

,

einigen, luar biejer eben (26. Sept.) bei &üvi oöUig auögefogcne 0C0OI ben feinen Sürfjug nach Smolcnät fortfe^jen, roobei feine Sad)but fortrofthrenb oon ftofalcn umfchroärmt unb angegriffen rourbe. Durch ben Wange! anhebend' mittcln unb bie früh eingetretene ftältc litt bic ttnnee fürchterlich u. roar fcfaon'in «luflöfung, aii fie

9.Soo.

Smolenöl errciebte. Der rocitcre Würf.uig warb ba burch gefährbet, bau bic nifüfchc Sübarmce unter Djcbitfcbagoro nach ^urücfbriingung Sd)ioarjenbcrgcr al« ,}itoor au« berWcbc. Ta« Unter* ridüswefen warb burd) neue Wnftalten, namentlich eine Uniocrfttät \u 3t. ©cter«burg, geförbert u. wiffen* fcbaftlicfac Reifen unb Arbeiten freigebig untcrftü&t. Vluf einer feiner Steifen nad) ben wrfAicbeneu ©ro* Vinnen be« 3icid)W itarb Wcranbcr unerwartet 1. Tej. ,

Sjaibad)

1825

in

Tagaurog.

Ta

Wlcranber feine Söhne binterlieft, fo fdjien fein trüber, Monftantin, ber bered)tigte Xbconf olger \u fein unb auf bie JSunbc von VlU-ronbor^ Tob bulbigten ihm ber GkoBfürft Scitolau« mit ben Wir ben, mcldtcm ©eifpiel anfangs ba« ganje SRcid) unb bie Truppen folgten. Äonitantin hatte aber fd)on 1822 auf fein Thronrccbt ocrjicbtet, unb Sllejranbcr bmic ben ©erficht genehmigt, aber gebeint geholten. Erft al« man fein >citamcnt öffnete, warb er befamtt, unb ba Äonftatttin bei feinem Entfd)luB bebarrtc unb al« Cberbefcbl«baber be« polnifdjen $>cere« feinen jüngern ©ruber, 9Jifolau«, al« 3 arcn aufgerufen hatte, besieg 55) ben Thron. Tie biefer al« StitoUut £ (1825 »orübcrgcbcnbe Uuftdjerbcit, welche burd) ba« Jnter« rcgnitm hervorgebracht würbe, benufyte eine \Mnjabl öornehmer Cftijiere, welche bie Jbceu ber franzöftfeben ältcftcr

,

Üieuolution in

ftd)

aufgenommen

hatten,

um

inm

febaft für fähig,

einen

11

ba« ntfufche ^eieb unb ©olf utr hoch'

Entfaltung feiner Mräfte \n bringen, unb glaubte ftnfprücbe nad) aüen Sei' ^n bem hin rüdftd)t«loo gcltenb ,ju mad)en. Äricge mit ©erfien (182« 28), ben ber Sohn ften

fid) berechtigt, bie ruffifeben

ten

be« Siwb«, Vlbl>a>> Vrir^a, burd) einen Einfan tu ftaulaüen begonnen hatte, würbe Wbba« iKir^a 1826 bei ^elifiawetpol gefcblagcn. worauf ©a*fewit)d) 1829 in ©eriten felbft einbrang, bie Werfer bei 'Wbbad 'Äbab (17. Juli) unb bei Etjd)tuiabun (29. iflug.) befiegte, Griwan unb Tebrij beichte unb im ^rieben oon Turf mantfd)ai (22. fobr. 1828 bic Abtretung eine« Teile« oon Armenien erlangte. 3djon oorher hatte ber r'{ar ben oierten ruf fifcb türfifchen ttrieg (1827 1 829) eröffnet, angeblid) wegen 9Jidjtcrfünung ber bie Tonaufürüentümer betrcffcnbcit ©ertrage feiten« ber Türfei, in $$irflid)fett, um bic Unabhängigfeit ber ©riedjen ,ui erzwingen, beren ?lufftanb oon nüinionb au« angeregt unb begünfttgt worben war. Ter JVrieg begann mit ber ©ereinigung einer ruffiicbeit mit einer mglifcft'franjofifdjen flotte, welcbe oereinigte Schiff« mächt bie türtifd)*ägt)ptifcfae flotte 27. Oft 1827 bei Waoarino öcrnid)tctc. 3"t vlRai 1828 rüdten bie Stuf* fen unter 3öittgcnflcm in bie Tonaufürftenlümcr ein, überfd)rittcn bie Tonau unb eroberten im Cf tober nad) hartnädiqer ©erteibigung SfsJarna, währenb ©a«fc^ witf ch in Türfif d)^nucnien einbrang u. ft ar« 5. Juli), ftcbalfalari (23. Juli), tlcbaljttd) (9. )(ug.) unb bamit ba« gamc ©afchaiif ©aieftb in feine (Gewalt brachte. 1829 beilegten bie Hüffen unter Tiebitfch bie Türfen bei Rulcwt|d)i (11. Juni), nahmen Siliftria ein (20. Juni) unb jogen barauf über ben ©alfan. Wbria* nopcl fiel 20. Wug. in ihre $Ktnbe, unb felbft ftonftan« tinopel fd)ien bebroht in Armenien h

Umfturj be« Staate« berbeipführen, ber bie ©er* wirflicbung ihre« Jbcal« ermöglicht hätte (9lufftanb ben war, ben polnifchcn 9tufftanb (29.^oo. 1830) ber 35 c t a b r i ft c n , f. b.). Ticfclbcn, ein Oberf t ©cftcl jur fVolge, burd) welchen ber Q)roBfürft Stonftantin, an ber 3pitw, fpiegelten bcnöarbcn, bic 26.T«j. 1825 weldjer in 38arfchau befehligte, fo übcrrafdjt würbe, bem ^aren Mfolati« hulbigcn füllten oor, fl?onftan= bau er gauj ©olen räumte. Tie SSicbercroberung tin fei ber rc btnuifüge $ax unb Wifolau« Ufurpator, 1831 (f. ©olen, 6. 1053) würbe baburd) erfebwert, bafj unb bewogen fic, nicht nur bie $ulbigung ,ju oerweU bie Eholera Diele Sotbatcn, nud) ben Cbcrbcfehl«f)aber gern, fonbem fogar Jpocbrufe auf Sronftantin unb bie Tiebitfd), wegraffte, unb erft im September 1831 oon Äonftitution (worunter bie Solbaten bie (Gemahlin ©a«temitfd) bureb bie Einnahme oon ©forfebau iwu Äonftantin« üerftanben) au««tftoBen. Ter aufjer« bet ©olen oerlor barauf feine Selbftänbigteit, würbe orbentlithe Wut, mit bem 9iifolau« perfönlid) bcit SHe- burd) ein organifebe« Statut (gebruar 1832) al« ein bellen entgegentrat unb fofort mit Kartätfd>en unter untrennbarer Teil mit bem ruffüchen 9icid)e oereinigt unbbicpolnifd)c9lrmce ber ruffifeben einoerleibt 9cad) fic feuern licii, erftirfte ben "Äufftaub im Reime. O^egcn bie Teilnehmer unb Urheber be«fclben würbe nun mit biefen glänjcnben Erfolgen bctrad)tete fid) Staifer 9ri* Strenge cingcidjntten, ©eitel, JHölejcw, Wurawjew tolau« al« ben Schüler ber beftchenben Orbnung in unb anbre Cfn^iere hingerichtet, oielc nad) Sibirien Europa unb fdjnttaUfolcbcr 1833 \u gunften bcrTür» toerbannt, bie mcutcrifcbcn Sicgimcntcr nad; bem Kau* fei ein, al« biciclbc oon Wehcmcb ^lli oon ftgpptcn bebroht würbe: eine ruififchc flotte warf im ©o^poru« fafu« gefchieft. Siilölau« würbe 22. "Mug. 1826 in 9»o«tau feier* flnfer, 5000 Suffcn ftcllten fich bei Sfutari auf, um lid) gelrönt. ©on einem gewaltigen, ja äbermäfugcn fionftantinopel gegen bie ^lgt)pter 511 beden, unb ein ©cwuütiein feiner eignen £>crrfd)aft unb ber ^eftigfeit zahlreiche« Sanbbeer eilte ben Türfen über ben ©ruth unb "AVY.iiH bc« rufitfdjen Sicidjc« erfällt, fah ber neue jufcilfc. Ter triebe oon Äutahia *wifd)en bem Sultan ^ar auf bic europäische Äultur mit ©cradjtung herab, unb Wehemeb Vlli mad)te biefer wtion ein Enbe; jum ba ftc nur bie Treue unb Unterwürfigfeit unter Thron Tanf für bicfclbc erhielt Stuftlanb in einem geheimen unb Wltar untergrabe, hielt bie abfolute Äaifcrberr- «iiifel be« ©ertrag« oon frunfjar Sfclcifi (H.Juli 1833) ,

Digitized by

Google

12

9toiftt"c&e8 9feW(j ((Gefdjidjte

bog 3ugeftünbniS, jdjiffe

bafj bic

SarbancHen für

bic StriegS*

ber übrigen SJfädjtc gcfdjloffen, für bic ruffifeben auS als

offen fein folltcn. 9iod) cntid)iebcncr trat 31 if ol

oon (Suropa unbiport ber Legitimität nad) ber ftebruarrcoolution auf ; er war wtllenS, 1848in$reu^ vc gegen bie SHeoolutiou einzufdjrciten, was aber ab* (Gebieter

ii

gelehnt würbe, febidte

1849

eine rufftfdje

Armee unter

$a*fcwitfd) nad) Ungara, um ben t>fterrcid)ern bei ber llntcrbrürfung ber bortigen ^nfurrettton zu helfen,

unb

hatte bic (Genugtbuung, baft bic ungarifdjetoaupt*

onuce unter (Görgct oor feinen Gruppen bei iBilago* l& Wug. bic Stoffen ftredtc. Gr fpielte barauf in ber bcutfdjcn ftragc ben SdnebC'richtcr .jroifdjcn Öfterreid) unb $rcuHeu unb zwang l^tercS, feine llnionSpläne

aufzugeben (Clmül>cr Limitationen, 29. 3foo. 1850).

5im Innern änbcitc iMtlolaus an beit beftebenben Stanteeinridjtungcn wenig. (£S würben SJciiüfterien bco faücrlidicu JpaufcS 1826) unb ber iKetdjSbomä* nen (1867) errietet, alle Ufafe feit ber »Uloshenie« bcS 3arcn fllcjrci SKidjnilottiitfd) (1649) unter ber Sici* timg Sporanffijs gcfammclt, gcfidjtct unb bie nod) in Straft befinblidjen als neue (Gcfc&fainmlung heraus* gegeben. ftür baS $>cer würbe burd) (Grünbung einer (

gibjjcn

Anzahl oon

ÜHilitarfdjuleii unb S^abettcnforpS prächtige Sdüöfjer, iöau* unb SJunftwcrfc

geforgt.

würben

in Petersburg,

crridjtet,

SÄoSfau unb an anbern Orten

ber rufftfdje Spof

war

ber glanzuoflftc in

Europa. Aber nur foweit ber $ar ^ntcreffe unb $Jer ftänbnis hatte unb fein Auge rcitbte, waren bic 35ingc in äußerer Crbnung. Skid Beamtentum, unterwürfig

war willfürlid) unb gewaltthätig nad) im» bor allem aber unreblid) unb beftedjiid). %to% ber langen ftricbcnöjcu, unb obwohl bic "öranntwcin= neuer immer höhere (Erträge abwarf, würben bie ftinanjen nidjt in guten Staub gebradtf, fo baß anbre briirfcnbc Steuern, wie bie Sfoprftcucr, nicht abgefebaff werben tonnten. Hn ber Scibcigcnfdjaft würbe nicht* geätibert unb für bic Gntmidclung 0011 (bewerbe unb •panbel wenig gctljau. Scr »erfebr mit bem WuSlanb würbe, um bn* (iinbringcu ber reoolutionärcn 3becn beS Staffens ju bcibinbcm, niöglicbft bejebränft; Weifen ins WuSlanb würben gar nicht ober nur gegen eine hohe ^aftftcuer geftattet, unb alle eingeführten iBücbcr unb joumalc würben ebenfo wie bie in JRufUanb

I

1833-1856).

fifdjen ffriegeS

IriegeS

W

JKuftlanb au»3cr einigen wenigen ftrengtonferoatioen 5rcunb in (Suropa befafj, ba ei> in feinem

Sf reifen feinen

Übermut bic Jntercffen unb Öcfüblc ber ge* bilbeten Söclt oerlc^tt hatte, unb bafj bic S>ccre*macbt, bereu öcü& ben 3cr bic faiferliche ökwalt Jiotabilität gcbtlbct

oölkrung feit

uermieb aber forgfam alle Vcrwidelungen. Schon brei Söochcn nad> bciii Variier 3rieben lüfte Vlleranber bic Kcid)& wehr auf unb orbnete bei ber ftebenben Armee eine Kebuftion an, btird) welche an 200,(MM) Solbaten beut

bei ber Söefcitigung bcc< »rcbin'chabenii im 9ietd)c, ber Äomiption bc* Veamtentuiini, wirffam hätte unter

hürgcrlidicn Vcbcn 3iirürfgcgebeu würben. ©an^SiiiiV

Keichdbubget öcröffentlicht würbe. Jnbw erfuhr bic Sieformthntigfeit bcö Jf aifeii? eine Untcrbiedmng burch ben 9luf ftanb ber Volcn ( Januar 1863), weldjer gerabc burch bic Wilbe unb 9Jadigiebigtrit te«j ÄatfcriJ i>crt)orgcrufen worben war. Derfclbe hatte nicht nur gleich nad) feiner Stjronbcitcigunq ben aufholen laftenben Trurf wci'cntlich erleichtert, |onbeni aud) auf ben 9tot SJielopolflisJ ben Volcn eine größere nationale Seibftänbigfcit augeftanben unb icmcu Vrubcr, beu Wroßfürften Stonftantin, 311111 Statthalter ernannt, in ber Hoffnung, hif rburdi bie ^olen ju oerföhnen. Wxx bie ^eiftlicblcit, ein 3cil bei flbelä unb befonberä bic ftäbtifchc Veoölfenmg ädarfdiauci würben burd) biefc Kacbgicbiglcit nur 31t fehrofferer Cppofttion unb ;,m Hoffnung' auf nöüigc iloßreißung uon 3i iißlanb an gcftadielt, unb alöcincgcwaltfamc'9iclrutenau«l)ebung für ben 14. %an. 1863 angeorbnet würbe, um bic üyarfiiiaiu'v Jugcnb unfd)äblich 3U machen, laut e£ 3um^lu9bntch cincr^nfumltion, bic uon einem geben tuen .Hcntrallomitc' geleitet unb burd) einen rüdfichtcf» lofeu 'Icrroriomu--« wachgehalten würbe. Obwohl bie 'Äufftänbifcpcn nur größere Vanbcn, feine Heere auf* bringen tonnten unb bie Intervention ber 3Scftmftd)te ^u gunften Volcnd uon Kußlaub flirzerhanb abgewic=

blieb bie rufüidic Volitif fühl, faft feinblich,

lanb würbe auf uicr Jahre von ber Kefruticrung bc= freit,

94

SJfül.

cnblid) für

bic,

uerfünbigt.

Kübel Steucrrüduänbc

erlaffcn

unb

Verurteilten Don 1825 eine ^luineftic

2i>iibrcnb

ce>

bidffer

nur

eine Gtfcnbabii

uon Vctcr*burg nadi Woof au gegeben

hatte,

würbe

ben Sau großer üinien nad) allen Ktdüungen bes» Kcichc* geiuonncn unb 1862 eine ISiiciibatnwcrbinbung mit Dcutfd)lanb uoUenbct. Gin neuer Zolltarif bahnte ben Übergang bom Vro* bibitio» 311m Sdmß3ollfhitem an. Die ^cnfur würbe qcmilbert, unb eine ruffifebe Vrefic entftanb. Sur ba« ie(U auälänbiidiesf Kapital für

würben wichtige Anorbnungcugctrof* Die wichtigste Kcform aber war bie A u f h c b u n g ber i.'cibcigcnfchaft, welche 3. SÄiirj 1861 burd)

Volf*fd)iilwe»en fcn.

faifcrlidje* SRanifeft erfolgte.

Die Befreiung ber Scibcigncn, bereit 3,aW fid) auf 23 SRill. Seelen belicf, war ,uoar unuermeiblid). wenn Kußlonb ein Stulturilaat werben wollte, aber fchrote* rig,

ba

bie bisherigen agrarifchen Verbältniffe

SJcibeigeiifdiaft beruhten.

auf ber

Die \ax Vegutncbtung bcö

Lionels berufenen Abcleaierfniuntlungcn hotten Daher fid) gc^cu bieGiuanupation aii*gcfprochcn, welche ihre (Sinfünftc erheblich fcrringern würbe, befonberä burd) Fortfall bc-3 »Cbrot« , be? ^infe«, ben bie fieibeignen

für bic ßrlaubniiS, fclbftünbig ihren Sebcncmnterhalt in erwerben, ihren fieibberren jahlen mußten. Aber ber Maifer ließ ftd) nicht beirren unb gab burd) bie gän.jlicfac Befreiung ber Säuern auf ben taiferlicben Gütern unb bie unentgeltliche Überweifung ber uon

ihnen bebauten ©runbflüdc ein hochherzige* Vcifpicl. Jeber Vaucr folltc fortan nicht bloß frei fein, fon» bern aud) eine umzäunte SSohnftätte erhalten unb in ftanb gefegt werben, innerhalb uon jwölf jähren burch Weib ober Senkungen an ben ©runbherrn baö freie Eigentum an einem Stürf ©runb unb Voben 311 erwerben. Die Vaucrnfdiaftcn feilten fianbgcmcinbcu bilben mit eignen ftricbcn*rid)tern, aber unter poli^ ^cilicher Vlufftcht bed GJrunbbcrrn. Die Ausführung ber (Smanupatiou, bie 1863

war,

im wcfcntlidjen beenbet

3war auf mancherlei

.^inberniffe, auch bei s bie in ber irrigen JKeinung, mit fei ihnen aud) ber unbebingte Vefifc ihrer ftclber unb Riefen jugefprochen, fid) $u Arbeit*» unb fließ

ben Bauern

felbft,

ber Freiheit

Dann

lönnen.

friiUen

Jyinanjen

311

regeln

würbe,

;

erft

burf tc

man

hoffen, aud) bic

cinftweilcn erfolgte

inbem jum erftcnmal

tiger Schritt,

l«62

ein wich*

ein uollftänbige«

Ktcbcrwcrfung fcesf Wnftrcngungen unb Opfer. 3n DOÜ3og ftd) in ber naiionalliberalen Var» s tei, bereu gührer Sfcpcrtaffi, JJciljutin, Samarin, ^ratfow, flffafow u. a. waren, unb welche bie großen Keformen Wlcjranbcrä haitptfäd)lid) uuteiitü^t hatte, ein Umfd)wun'g, inbem ftatt ber freiheitlichen 3iclc len

fo erfotberte bod) bie

VlufftOttDeJ erhebliche

biefcrSrifiä

m

beu Vorbcrgmnb traicn, bie Stiege bed ^lltruffcnhimö unb bic Vereinigung aller ortho» ruffifdjcr Jühning (^Janflawi*» miid) fortan all bic Aufgaben ber ruffifaSen Volitil bic nationalen

boren Slawen unter

^n

galten,

ihrer

Abneigung gegen

bic wcitlirbc $tul=

tur wollten bic Führer ber Kation aud) uon fonftitu' tioncllcr

unb

Vcrfaffung niditö wiffen.

Die Unreblichfeit

be* Vcamteutum«! würbe uid)t lo unb bamit beraubte ftd) ber Staat be£ Cr«

Sftiuflichfeit

feitigt,

um

ganci,

ben Vaueruitanb wirflid)

31t

heben, burd)

Volf£tfd)ulcu ihn 3ur Küd)teuil>cit, Sparfamteit

unb

nun

Slciß 3U cr3ichcn unb burd) Verbeifcrung ber üanbwirtfchaft aud) bem (yetuerbe unb Hanbel eine gc-

Abgabcnrdwcigcrimgcn, ui Aufftänbcn unb ISewalt« funbe Wrunblagc 311 uerfdjaffen. Die ,"Vinan3en gefuin thaten hinreißen ließen; unb aud) fpäter erfüllten fid) beten nidit, bie Kcrorot bc* Steucniicicud geriet inö bie Hoffnungen nicht, welche man auf bie ßntaujipa* Stodcn. Die erhebliche Venuehrung ber hohem Schution gefetat t)attc. inbem bteVaueru an bem Q*cmeinbe= len, befonberä ber wmr.miMcn, hatte 3 war einen er befifc

(Mir) fcfthiclten unb baburd) eine felbftänbige

Gniwidelung ber ^anbbcoottcruug unmöglich würbe. l>ennod) war bic Ihat be«( »^ar-Sefrcicroi eingroßeö, eöleiS unb fcgcnsircidicsl 3skrl. 2>aran idjloß fich eine Reform ber 9?ed>t8pflege burd) Einführung uon ftriebend* unb ©cfcbwonieii qerichten mit öffentlichem Verfahren unb münblidicr

Verhanblung (1864; unb

bic erridjtung

Don

Ärci2lue Sforbamerita gegen bic Gablung oon 7 Will. Dollar an bic bereinigten Staaten

Um

1877;.

befreiung ber (Shriften, fonbent ber »flawiidjcn brüber«. ^ßa 9Iu^lanb ber wohlwollcntcn Neutralität 3)eutfchlanbd gewife fein tonnte

unb

Öfterreid) fid)

im

Sanitär 1877 burd) einen befonbem bertrag, ber ü)m boenien unb bie Herzegowina jitfidjertc, zur 9hcb> cinmifchung ocrpflidttct hötlc, fo war bic ganze ruf

Morbamerifa abgetreten würbe (1867). OinWittelaften Tifche fcccreeimad)t für ben Äricg oerfügbar, unb zwei würben beut (Sban oon boebara 1867 Dafcbfent unb Wnneeu tonnten gleichzeitig 24. "Html tu 'Mficn über 1868 Samartanb genommen, auö bereu Gkbict ba« bic arotenifebe uno in (Suropa ülcr bic örenze Äu(9ouücrttcmcnt Durtiftan gebilbet mürbe, Durd) ben mäniensl geben, ba8 ftd) zu einem bünbniä mit :iüii; »9 be«(9cncral$ Staufmann gegen (£biwa 1873 würbe lanb genötigt fah, bafür aber ftd) für unabhängig cr^ ftttfl biefem Khanat baä rcditc Ufer bc* Wmu Darja cnt= tlären burfte. X'ie taulaftfebe 9lrmcc, berat Cber= riffen unb ber Meft zu einem rufftfeben bnfallenftaat befebl öroßfürft Widjael führte, erftürmte 17. Wai gemacht, 187« cnblid) ba3 cbcmalige 0 Imnat (Sbolanb Wrbaban unb fd)lotj Mai- ein, baet jebod) burd) beu ülä brooiuj ftergbana bem rufiifd>cn Meid) einocrlcibt. Sieg Wutbtar bafd)ag über Soriö Wclifow bei Sewin 3n ber curopäifcben bolitif hielt ffaifer Nlejanber (25. 3uni) cntfe&t würbe; bie »uficiL mufjten Witte bic jmnflawiftifdjcn öclüüc ber altrufiifd)cn Partei, ^uli auf ihr ®ebiet zurüdmeidjen. Gincn ähnlichoi wie ne in bereu Crgan, ber »Woötauer Rettung« Stau berlauf, anfänglid)e Grfolge, bann empfinblid)c foiuv, zumWuöbrud gelangten. junädn't im^aum imb Schläge, hatte am gleichem ^nmbe, nämlidj Unter fdjritt au* ftrcunbfcbaft für breuften, baä ibm 1863 fd)ä$ung be* (Segncre), bcrÄricg üi bulgaricn. tBegen bei ber Untcrbriirfung be* polnifd.en Wufftanbeä treu beö hoben ©afferftanbeä ber Donau tonnten bie Ruf* zur Seite gcjtauben hatte, weber 1864 im bcutfaVbäni= fen mit ihrer j>auptmad)t erfl 27. §fuiri bei Simni^a fdjen ftriege n od» 1 866 im prcufüfd)*beutfcben Sricge ein. ben Strom überf (breiten, rüdtot bann aber, oon ben 3a, aud) 1870 71 ocrbielt fid) Mufclanb neutral unb Üürlen wenig gehütbert, rafd) oor, erreichten bereite 7. 3uli Xirnowa, unb Ocncral ©urto übcridmtt 13. hielt baburd) Cfterreid) oon einem 6infd)reitcn zu qun* 3uli ben baltan, bemäd)tigtc fid) be« Schipfapaffed ften ftranfrcicbö ab. Rimi Danf bafür bewirfte biet um! rt, bafi auf ber bontudtonferenj in Bonbon (Januar unb ließ feine 9Reitcrabteilungen bi^ zwei Xagemärjcbc biet Wärz 1871) ber § 11 beä barifer griebenö oon oor Wbrianopcl fdjweifm. "Jlbcr aUs 20. ^uli (General 185« aufgehoben würbe, ber bic befd)rän hingen ber Sd)ilber * Schulbner 1 !c ir n a angriff, würbe er oon freien Vit: um Muftlanbä im Schwarzen Weer enthielt. C^manbafd)amitempfinblichnitberltiitzuriidgcfd)la= Tu Haltung beet tfaifcrä wäbrcnb be* bcutiaVfran gen unb fiown^ ben 9hiifen 27. ,\nu mtriffen; ein Zöftfdjcn Krieges war aber oon ber rufftfdjcn ©cfell« jweiter, mit größern Streitträften unternommener Wn* fdmft, bic entfebieben franzBftfdjc Sympathien hatte, griff tttübencr«! unb Scbachowtoi* auf bie Stellung nicht gebilligt Worten, unb bic (Erfolge breufrcnS, baä bei blcwna, bie Däman bafcha rafd) bef eftigt unb mit man al£ einen bafaüen MujUanbä anjufeben ftd) ge 50,000 Wann befebt hatte, 30. ^uli hatte ebenfaaä wohnt hatte, fowic bie bilbung einest ftarten Dcutfdien feinen üri otg, unb ba aud) öftlid) ber ^antra beträd)tMeiches erregten Mcib unb ©iferfudjt Die Regierung, liche Streitträfte ber % ürten ftanben, fo mar bie 9iüd welche burd) "Anzeichen oon (Störung, wie ba« «ttentat ZiigSlinie ber Sruffen nad) ber 2)onau ernftltch bebro^t. Üarataffowd auf bat .Sarai (lO.Wpril 1886), ängftlid) nud) (Murto war auet 9tumelien oon Sulciman bafcha geworben war u.oor weitern innernMeformen jurüd» oertrieben worben unb muftte ftd) nad) bemSdjipfapafj ;

um fo mehr gebrängt, bem nationalen ur, äd)ft würbe Stolz eine ($cnugtbuung zu geben. nad) bem Wufter ber beutfeben ^ecre^oerfaffung bie ruffifdie 1873 Dom ffriegsminiitcr Wiljutin umgcftal tet, bic allgemeine bkbrpflicbt eingeführt u. bie Drup= pentörper towobl als bie ^ahl berSolbaten imStricgS fall beträchtlich oermehrt. Dann würbe oon ber trän« taumln eben Partei bic orientalifebe ftrage wieber in jeheute, fah ftd)

3

i

Öang

1875 zettelten panflawütifcbe flgita= gebracht. toren einen Wufftanb in ber Herzegowina an, ber fid) 1876 auch nad) bulgaricn oerbreitete, $>ier warb er aber oon ben Xürfcn blutig unterbrüdt unb bie 3er« ben, bie einen ttrieg begonnen hatten, zurürfgefd)lagen. Die panf lawifnfd)e bartei bräugte nun 511m Scriege, bie Mcgicrung begann aud) in rüften unb bie Iruppen aii ben Sübgrenzen jufammen,uijiehen; am 13. 9iou. 1876 würben feebet ^lnncetorpei mobil ge-

unb

macht, unb 5. Stej. nahm ber sunt Oberbefehlöhaber ernannte ©roüfürft "Jhlolaws feinen Si^ in fitfehinew. 2)ic ftonf eren j ber

Wächte

in ftonftantinopel

im hin-

ter 1876 77 uciiicf reiultatlo^, ba bie bforte bie geWünfchteu (Garantien für ibve d)riftlid)cn Untertbancn oenocigerte unb baö 31. Wärj 1877 oon ben Wächten angenommene brototoll ablehnte, hierauf würbe oon WufUanb-JI.Wpril 1877 an bicXürtei berShicg erflärt. Xer fednte ru ffifd) tu rti fd»c «rieft { 1877.78)

würbe unternommen, um bie orientalifebe (Vrage im ruffifeben Sinuc }U löfeu, aber nid)t, wie friiljcr, biutb

Zitrüdzichen.

©ären

gewefen, unb hätten griffen, fo

würben

befehl*habcr einig Muffen entfchloffen auge

bie türtifchen fie

bic

ftd) biete

ufer haben retten föraten. blewna unb Wehemeb VUt

taum auf boj linfe Donau %nbe& C^man bofeba in -

am Som

blieben unthätig,

unb Sulciman Iniuta oernid)tcte eine ausgezeichnete Vlnuee burd) tübne, aber obllig aufitiidjtfitlof e unb äufeerf t blutige Angriffe auf bie ruffifcbcn Stellungen am Sc bie uugebeuern Cpfcr an Wenfa>en (auf beut curopäifeben KvicgSfdiattplaß allein 172,000 Wann) unb an Öclb (500 SKiD.) nid)t aufroogett. ^m ruffU fd)en ^eenvefen, namentlid) in ber Verpflegung unb

tiöen ftriebenö erfolgte; bie Iflrfci oerfpmd) bie

im Üajarettmefen, batten ftcb erbcblidje Sdjäbeit gejeigt, unb wenn aud) baS militärifdjc Vlnfcbax SRußlanbS burd) bie legten Erfolge mieberb^crgcftcllt roorben mar bie befreiten Vulgaren fidi

3)ie Vrefie unb bie gflbrer ber panflamiftiicben Vartei fd)obm bie Scbulb an biefem ungiinftigen B.x> gebnis bem Verbalten 3)eutfd)lanbS ^u, baS nd) unbanfbar bemiefot babc, unb fanben mit biefer unbc»

mamt.

grünbeten Vebauptung um fo mebr (Glauben bei ber SRenge, als felbft bodjgeftellte 3Känncr, nameutlicb ©ortfebalonj,

bantbar geigten, fo mar

bod) ©riedjcnlanb unter beut Einfluß ©nglanbS ganj, Serbien unter beut ÖftcrrcidjS bis jumleßten^lbfdtnitt

7. Cft.

1879

|

i

;

Öfterrctd)

unb

ein

Sd)u&= u-XmldjünbniS mitöfterrcid).

reien ber

Ribiliften

roeldje burd)

(f. b.),

SdjrcdenS*

tbaten eine ^inberang beS RcgierungeftoftemS tu erAtoingcn ftrebten. $>enjorgcgangen aus beut geiftigen

Vmletariat, baS feine feinen "iNnfprüdjm genebme Vcfd)äftigung fanb, erhofften bie Rifjiliften »on einem Um)turj alles Veftebenben bie (SrfäQung ihrer poIitifd)en unb fokalen ^becn unb fanben unter ber mätmlid)en unb weiblichen !^ugenb, bie von ben berrfebmben 3uftänben angcclelt mar, ^ahlreid)e Wnhänger. Sic verfügten über bebeutenbe Wütel unb tonnten ftd), begünftigt burd) bie Vcftcd)Iid)(eit ber völligen

Vcamlen unb

bie ©leichgültigfeit ber gebilbeten Rlaforganirtcren ftc grünbeten ein reuo > luttonäres @refutivtomite , überjognt bas Sanb mit fen, vortrefflid)

;

3meigvereinen, errichteten geheime Grudcrcien unb gaben SRanifcfte unb^citungm heraus. Schon 1878 gefebahen baS fittentat ber SBjera Safulitfd} auf General Srepom, bie ^reifpredjung berfclbm burd) baS Qkid)roomcngerid)t unb bie (Srmorbung beS (ShcfS ber ©enbamterie, GtatcralS aRefmioro, ber am 21. ftebr. 1879 bie beS ©ouvemeurs von l£barton>, gürfteu ßrapottin, unb baS Attentat auf Wefmjoms Rad)folger, öcncral Grentcln (25. SRärj 1879), folgten; mehrere anbre Vcrfonen mürben in ber Vrovin j ermorbet Rod) großem Sdjreden verbreiteten brei Vfoxb* oerfud)e auf ben Sfaifer: 14. Vlpril 1879 fd)oß Solonrjem in St. VcterSburg auf Sflcranbcr II., 1. Gej. ejplobicrtc auf bem Vabnhof tu Riocfau eine R/ine, meldje ben ^"9 btc fiuft fprengen iollte. mit melchem ber Äaifer cutS bem Süben jurüdfebrte, unb 17. ftebr. 1880 rourbe baS ©rbgefdjoß unter bem Speife^ faal beS SöinterpalaiS in St. VctcrSburg in bic üuft gefprmgt 6s mürben nun bie umfaffenbften Stuft* regeln getroffen, um bie öffentlidbc Sicherheit gn fdjü^n, bie tüd)tigften ©eneralc an bie Spißc ber Generalgouvernements geftcllt, in meld)c baSReid) gc teilt murbc, unb ihnen außerorbcntlidie Vollmadjtcn verliehen unb fchließlid) eine oberfte 6refutivtommiffton eingefeßt, beren Chef, Wenerol üoris^Rielifom, eine Wrt Gittatur ausübte. Wiid) rourbm viele Reit*

m

Verfchmörung entbedt unb teils mit ^mangsarbeit beitraft. 3mangSmitteln begnügte fid) aber "Wlcj nidjt; auf ben Rat 2orie RcclifomS, ber im

glieber ber nibiliftifchen

mer 1877 ftcb, inSulgarieu

nttber II.

behaupten fön

unb gegm

unb baS jmeifelbafte (Ergebnis regten bie Ration in ibren Siefen auf unb ermedten , ba bie panflamifti^ ue fd)cn Hoffnungen ftcb "id)t erfällt batten, bie

Reit biefen

nidjt hätten

betätigten

Wucb im Innern batte ber Äriei] bcuicrfcnSmerte folgen. 5)ie lange Gauer beSfelbm, bie Scdjfelfälle beS ©lüde-? in ibm, bie bebeutenben Cpfer unb Jfoften

beS ftticgeS neutral geblieben. Rumänien mar erbitbaß fein ©eiftanb, ol>ne ben bie Ruffen im Sonu

tert,

ftc

Xeutfchlanb eine immer febroffere Haltung annahmen. fidj fd)lieiilidj fogar ju Gröblingen gegen Deutfdtlanb nerfHeg, löfte ber beutfebe 9»cid)«fanjler baS biSberige engere Verbal tnis ,ut9Jußlanb unb fdjloß

WlSähißlanb

hemmte ben

weitem Vormarfd). VIK- jebod) bie mglifcbe flotte in baSRtarmarameer einfuhr, rüdten bie Staffen bis bid)t vor ft'onftantinopel vor unb fdjloffen 3. Riärj ben ftrieben von 2 an Stefano, in welchem bie Jür fei einen Geil Armeniens mit Wrbaban, Statu, Saturn unb Vajeub an Rußlanb, bie Gobrubfcba an Rumä* me n, anbreöebtctc an Serbien unbRcontcnegro abtrat unb biefe Staaten als unabbängig anertannte unb in bie Vilbung eines autonomen tVürftentumS Vulgarien willigte, baS außer Bulgarien felbft ben größten Seil RumclienS bis jumSlgäiidycnRiecr unb bcnnörblichcn Geil RcafcbonicnS umfaffen fönte. Gicfe lehtcrc Vcftimmung, meld* ben Rcft ber europätfaSen Gürtci in

unb

eine berrfdjmbe ^ofttion auf ber Valtanbxilbinfel ge^

teils

mit bem Xobc,

Digitized by

Google

dhmfyZ

10

Neid) (öcfdjüftc 1880 -1893).

Auguft 1880 jum SJKnifter be« Ämtern ernannt »würbe, bei ber geringsten Störung ber Sube an einer Unioer wollte et ba« Seformwerl be« iöcgiun« feiner Segie* fität biefelbe gcfcbloffeu. Sowohl bei feinem 9iegierung«antritt al« bei feinet rung bureb bie ^Berufung einer Sationalüertretung frönen, bie an feinem ©cburt«tag, 29. SMpril, erfolgen Srbnung hatte Wlejfanber III. feine 5rteben«licbe bc= feilte: ba fiel er 13. Wärj 1881 einem neuen Attentat tont. AUerbing« machten bie wirtfd)aftlid)cn Verhält ber Sibiliftcn, bie 2>tjnamitbomben gegen ihn fdjlcu* niffe unb bie ^inanjen bie Aufredjthaltung be« fixic ben« hödjft wünfcbcneiwcrt. .^xinbel unb Wewcrbc bat berten, 311111 Opfer. ten burd) ben Ürieq fdjwer gelitten, bie iJanbwtrtfdiaft

Weuefte ;$at.

Alcranbcr«3obn unbSadjfolger Alcrnnbcr ITI., lag fo banieber, baR bie ^efi^oerhältniffc ^wifeben ben ßinbrud ber Sbat Dom örunbherren unb ben befreiten Sauern noch immer 13. Wär* 1881 ben Xbron beftieg, führte ben $lan nicht überall hatten geregelt werben tonnen. 3>icSd)ulfeine« $atcr«, eine Äonftitution ju geben, nicht au«, ben unb bie für ihre $B§btfung erforberlicben Ausoertünbetc üiclmehr in einem Wanifeit 11. Wai, baft gaben waren feit 187H aufscrorbentlid) nngewad>fen, er bie felbflberrfchcrlicbe Gewalt jum SBobl bc« SJolfc« itnb ba« )ährlid)C ©ubget tonnte, wenn überhaupt, befestigen unb oor jeber Anfechtung bewahren mollc. nur fdjeinbar in« Gleichgewicht gebracht werben, nt* SoriS-Wclitow erhielt feine Gntlaffung unb würbe mal bie 3in«garantie für bie neuen (£ifcubahncn be^ burd) ^gnatiew erfebt, unb ber Streng ortboborc träebtliche Summen erforberte unb ba« !pecr unb bic ^obicboiio« jew fowie ber Vertreter be« Altruffcntum«, flotte mit erheblichen Äoftcn vermehrt unb uerbeffert würben. 2)aher befdjräntte fid) ÜRufjlanb auf bie Au«* Slattow, waren bie einflufereidicn Satgeber be« 3 nren ber in nur feiten unterbotener 3 u rüdgcjt>genbcit behnung feiner ©ren.^e in Wittclaften, unb bie Unterauf beut Sdüofi Gatfcbinn lebte. 3gnatiew berief eine werfung ber Adjab Jcfc 1881 fowic bic Scfejjung Wenge Äommifstoncn, um Scfonnen ju beraten, bod) Wcrw« (1884), ba« mit bem $rafpifd)cn Weer bind) führten biefclben 31t feinem praftifeben ßrgcbni«; nur eine ©ifenbabn ncrbuubcn würbe, waren bcbeuteiibe bie Abschaffung ber Kopfsteuer mürbe befchloffcn. 2)ie ©rfolge. Aud) ber öau einer Gifcnbahu burd) Si Sibilifien vermochte er nicht ju unterbrürfen unb an birien bi§ 311m Stillen C^ean würbe begonnen. 3)cn neuen Worbtbatcn 311 binbern. $a er 1882 megen an* panflawifnfdjen Agitationen warb 1882 ein 3ügel an ber unter bent furchtbaren

!

j

1

I

-

=

ber ^»rbcnöe|jcu aud) mit gelegt u. nad) Serabfdjicbung (Sortfcbaf ow« ein burd)* mürbe er im $uni 1882 au« friebliebenber Staot«mann, n. Gier«, |Utn Vti* unb ber ftreng tonfervative Graf lolftoi 311m niftcr ber au«wärtigen Angelegenheiten ernannt, dinc Winiftcr bc« ^nnern ernannt Unter ihm entbetfte SBenbung trat inbe« ein, al« 1885 ber ftürft Aleyan man eine geheime 2)rucfcrei ber Sibiliftcn im Warme* bet 001t Sulgatieu (f. b.) felbftänbig auftrat unb, ohne ministerium unb verhaftete boebgefteüte Beamte, aud) 9iuft(anb« oorherige Erlaubni« einzuholen, Cfrrumc einen fcufarenmajor, al« Witglicbcr einer nibiliftifdjen lien mit Bulgarien üercinigte unb einen fiegreichen Sitcrfchwörung. 2)urd) energifebe Wafu-cgclu umrbe .Vtricg gegen Serbien begann. 3)aft Weber Alcranber« fänglidjcr Stegünfrigung

Äatfow

in Äonflitt geriet,

entlaffen


halten fönne. 3)ie Sibiliften glaubte mau burd) Sc« row« in Jtiew, gefteUt. Xic ficitung ber au«wärtigen prcifiomafcrcgcln im 3aum halten 31t tonnen; ben- ^olitit nahm ber 3ar felbft in bic fcanb. 3war feheute nod) tarnen wicbcrbolt Worbtbaten au Beamten ober er uor Anmcnbung 0011 Gewalt gegen Bulgarien gtt* Verrätern an ber nihiliftifchen Sache vor, unb ein rüd, bod) jeber Aucrtcnuuug ber neuen 3nftänbe in Attentat auf ben Äaifer felbft 13. Wär^ 1887 würbe biefem 2anbc wiberfebte er fid), unb bic toou ruffifcben nur burd) einen 3 u faö verbinbert. AI« ber 3ar mit Agenten bort angestifteten Attentate liehen jeben Augen v feiner ftnmilie 29. CIL 1888 au« Staufaüen jurüd= blirfcineocrbängni«Dolle i*erwirfehnigunb cinoi cuxo* lehrte, würbe ber ßifenbabi^ug bei öorli burd) ein piiifd)cn »rieg befürchten. $unb bie gefchidte Ser=> nihiliftifcbc« Attentat |nm ©ntglcifen gebracht, aber waltung !föufd)ncgrabffi* unb *5itte« würben bie gi« ber 3 ft r unb bie Seinigen blieben munberbarerweife nan^cn in guten Staub gcbrad)t, bie ^i' 1 ? 01 ^^ *t 3 unverfebrt. $cr Vorfall machte auf ben 3arcn einen mäfugt, ba« 3)cfijit befeitigt, obwohl eine Wifjcmtc erfchütternben ©inbrud, unb bie aufrichtige ftreube 1891 bem Staat große Cpfer uufcrlcgte. Sod) bebent< bc« «oltc« über feine Scthmg beftärfte ihn in feinen lieber fdjicn fid) bic 2ngc ,511 gcftaltcn, al« 1891 ber Segieruug«grunbfäben. Alle« Unheil für Suftlanb 3ar bem ^Drängen Rranf reich« uadjgab unb eine fran= fud)tc er in beut Einbringen ber weftlid)en iVultur, unb 3&fifdKÄrieg«flottc im $>nfcn 0011 Äronftabt mit hoben bcmgciuäfi befcinuifte er bie fremben (iiuflüffe. 2)ie Chren unb unter bem beiipiellofen 3ubcl ber ©eoöU baltifdien ^rooinjen würben nad) 3Wöglid)teit niffi- ferung empfing. 1893 ermiberte eine ruififd)e ftlotte fijiert, bie lutherifebe Äirchc unterbriidt, bie 3uben in Xoulon ben ©eiud). 3>ocb ein förmliche« ©ünb oerfolgt uub bie Au«breitung bc« ortboboren @lau> ni« tarn 3Wifd)en ben ^wei Wächten nicht 311 ftanbe, ben« mit fiift unb öewalt beforbert. ^ie rufnfd)en ja ber Abfcblutj oon !panbcl«ucrträgeu mit Öfterreid) Uninerfi täten würben einer ftrengen Uberwad)ung unb Teuticblanb milberte bic Spannung mit biefen unterworfen, bie 3al)l ber Stubcntcn befebränft unb Seichen unb befeitigte ba« gegenseitige SJtihtraucn. bie

bie feierliche Sfaifcrfrönung

;

j

,

|

|

*

,

=

Digitized by

Google

9iiiffifc&e

SXan überzeugte

fid),

3oafouponö



baß ber ftav in ber Xbat auf*

unb

ncbtig ben ^rieben wolle

unter Aleranbcr II. (»eil. 1878); ©darbt) Qon ÜOolaitf L ju ?lle?anbcr III. i*ci^. 1881); $npin, XiegeiftigenÖerocgungeuinJKiißlanb in bcr erften Hälfte bei* ^.äabrbuubcrtiMbeutid), QaL 1894 ff.); Sbun, ©cfd)id)te ber rcoolittionären »c^ roegungen in 9?ußlanb (üeipj. 1 883) a 1 1 o n, «erf af ^ fungägcfdridjtc bcr eoang. > lutber. ßirdjc in iHußlanb

granfreieb«* SRcuand)e*


nopel (baf. 1880); fenter: o. S am fon- Himmel feiten in öcgenwart ber Vertreter fa|t aller Staaten ftjerna (». granf), Siufjlaub unter Aleranbcr 111. ber Sklt in iüiotftau gefrönt werben mar, befud)te er (\!eip,v 1891). in Hcrbft b.yS. mit feiner Öemablin ben öfterrcid)ifd)cn iWitffifrfjc 3oUf0tU>0i*3/ bic Üoupond unb Oer Ünifcr in 'S&cn, brn bcutfd)cn in SJrwlan, barauf loften Stüde ber ruffifcbcn Wclbanlcibcn, roelcbc feit aud) Guglanb unb ftranfreid). §n et)erbourg, ^iari« 1. 3an. 1893 bei ben rufftfeben 3ouamtetm >l) unb ISbälon« rourbe ba* ^arenpaar mit ungeheurer lung benu^t Werben fonnni. Alljäbrlid) mad)t bic ©egeiftcrung empfangen, ba man an eine Allton} mit JHcgierungDieicniflcnAnleibcn bclannt, beren! tyam reid) glaubte unb große Hoffnungen an fie tnüpf tc. unb Stüde ,^ur Gablung ju oerwenben finb. ;

(

i

Wuffif^^oleiKÄönigreicb^olcn.ÄongrcB IHüqemeint tttWättftocrfr.]

Garant f in, ©e* bc« rufftfeben Steide (beutfd), Scipj. 1820 1833, 11 8be.); Uftrjalow, ©efdjidjte Stußlanbe (beutfd), Stuttg. 1839 - 43 , 5 Xlc); Strabl unb fdjidjte

polen), oon 1815



oenicmentfii

— 66 9iamc

cingctciltm

bc« je^t in 10

»S8cid)iclgcbicte«

6. 1047). :Huiftfrfi tiirftic^c ftriege,

(i.

öou^olcn,

[t"cbid)tei. f.

9lu[|i)cftcö

9Jci*

Herr mann,

©cfd)id)tc bec* ruffifcbcn Staate (Hamb, iHuffifd) Leutra laficn (bter.ui Starte >3Jufiifd)c ©otba 1832-66, 7 öbe.); Solowjcw. «cfd)id)tc Grobeningen in ^cntralafien«), ©e,jcicbnung für ba« Sußlanb« (3Ro«f. 1851 -80, 29 ©bc, biß 1774 rei= große rufftfd)c, im 31. oon bem curopäifd)en Shißlanb dxnb); 9eftufbew*9iiumin, Öcfd)id)te Shtßlanb« unb Sibirien, im C. oon bcr Mongolei, im S. oon (beutfd) oon Sdnemann SWitau 1873, ©b. 1); Tcr^ Afgb,aniftan unb ^erften, im oom SVafpifd)eu SJfccr fdbe, Cuellcn unb üittcratur jur mffifd)en Ö5cfd)id)te begrn^tc öebiet, bae bic ©encralgoiioemcmcntö bcr u.

,

]

Steppe mit ben ^rooinjcn Afmolütöf, Semipalatinöt IL Scmirettcbinef, ferner Üiirfiftan mit ben ^rooinjcu ftergbana unb Sir Xarja, bic ^rooinjcn Uralof, lur gai unb Santarfanb fowie bic Xraneifafpifcbc ^ro» oinj, juiammen 3,504,908 qkm (63,653 CiW.) mit (I89D 6,10fi,894 (Sinw. (1,7 auf 1 qkm) umfaßt, ^ae Öcbiet Wirb burd) bic Oon Siußlanb abbängigoi ©mi rate (Sbiwa uubiBodjara in ,^wci Xcilc gefd)icbeu, einen flcincnt weit Ii eben, bae Xranelafpiicbe QJebict, am Äafpifd)en Weer, mit bem wafferlofcu felfigoillft

1876); »Abriß hex Öcfdndjtc Shißloub«« (onontwt, $orp. 1875); !jlowaifh), Kurzgefaßte
albinfrl ber SHitttern unb kleinen £orbe, fo baß alles fiaub sJKangifd)lal unb an ben Ausgängen beS Uft-Urr AWifd)enllral uitbbalcfcafdjfce ruffifd)cSÖebict würbe. ^latcauS Pcrhinbert werben fonnten. So rüctten 1873 3njwi)d)cn batten bie bcwoljncr oon Qtywa wieber brei Kolonnen, im £. baS turtiftanifdie ^)etachenicut, holt bie äufterften ruffifehen Slnftebclungen beunmbigt 5000 SKann, pon Xfd)ifa! unb ÄafalütSf, im 21 ba* unb bcn Äarawanenbertetjr nad) Xurfiftan geftört. orenburßifdte in gleicher Starte öom Gmbapoften, Pott Vlud) bie Einlage oon befeftigten Plänen innerhalb beS S. bej. SS. baS faulafifd)e in ,noci Kolonnett Pon öcbieteö berürleincn unb3Hittlcm§orbe änbertebaran je 2000 SKann non ber Sinbcrlibud)t bcs Sd)Waricn nicht*; 1824 würbe aud) bie erfte, oon Shißlanb nad) SRcereS, bej.oon bem amSübenbe berfelben gelegennt iBodjara obgefanbte fiarawanc überfallen unb aus- XfchifiSliar aus gegeit i£btn»a ben Oberbefehl führte geraubt. «IS nun ßaifer WlolauS L 1839 ben «e* (General o. £auffmann. Dbfd)ou ber üinm ftarte neral perowffij mit 4500 SRann, 22 ©efebüfeen unb Xruppenabteilungcn an bic ören^c fanbte, bic Jörun* einem Train oon 2012 ^ferben, 10,400 uamelen unb neu in ber Süfte perfchütten lieft u. a., brangett 2000 tirgififd)cn Führern entfanbte, mürbe biefe Grpc; bie Muffen bod) oon allen Seiten in (Ibiwa ein ; nur bitioji burcbSaffenuangel, furchtbare Seältc u. Schnee* bie oonXfd)ifiSliar birclt burd) bic Süfte marfdjierenbc ftünuc ,jum >Rücfyug gezwungen unb erreichte 8. ljuiü Kolonne mußte auf halbem Segc umfebren. Tic 1840 Crcnburg nad) einem bcrluft oon 1500 Wann. orenburgifche Äolonnc unter WcneralSerewtin befettte Gin bnuad) erfolgenber fiirgifenaufftanb fonntc erft 8. 3Rai 1873 Äungrab, wrcüügtc fid) 12. 3Kai bei 1842 niebergeworfen werben, unb bcn fdjon früher Gbobfcbaili mit ber oon ber ftinberlioucbt eingetrof errichteten Fort* Gmbinet au ber emba unb^lf iöuiat fenen Sfolonnc, fdjluq 27. 3Rai bei Schaturtut 3000 auf bem llft Urt -^lateau famen nun bic Soften Uralö= l£biwcfen unb bcfd)DR bic Stabt Ubiwa, worauf ber lojc am ^rgis, OrcnSburgSfoje am Turgni unb, noch» C£hau entfloh unb bem ©eneral o. ftauffmann feine bem 1847 aud) bie ©roRe ^>orbc bic Cberherrfchaft Unterwerfung an jeigte. Tiefer hatte ben 91mu Tarjn JRuBlanbS anerfannt hatte, Jcopal fübi3ftlid) öom WaU bei Sd)urad)an erreuht war am red)tcn Ufer frrom ctjafdjfcc fowie 3{aimSfoje an ber IKünbung beS Sir aufwärts marfd)icrt, hatte bcn ftluft bei Vllami)fd) aber

ftet*

jurüdgewiefen.' WlS jebodj 1700 ber ISbatt

üon (Ebiwa

fid)

jum

ruffifeben

=

I

|

,

,

;

p

-


a legte jefet ebenfalls einige FortiJ am Sir Torja an, non benen er wicberbolt ©in= fälle in rufufaVS (Gebiet mad)te. «her fchon 1850 fiel Äofd) -Äurgan unb 1853 *lf SJictfdbeb (baf je^jige i^c row*!) in bic §änbc ber SJuffcn, bie 1853 non Sfopal über bcn uorbrangen unb überaß bis $um Tl)ian< fdjaniVofalenonrtcbelimgen errid)teten, ju berenSchu^ fie bic ftorts Sjemoje unb JToftct anlegten. $amit war JHufüoub im iBeft^ einer 350 km langen, gut bc^ 1>aria.

überschritten, bie 3feftiutg .i>cfarflSp

genommen unb

Sercwlin bor l£hiwa , baS ba bic fortfefrtc, 29.Wai ge würbe. 3n bem nun gcfcbloffeneu ^rieben würbe ber ISban wieber cingefc(tt, bod) mußte er alles Said) auf bem redjtcn Ufer bcs «mit Tarja abtreten, baS 311m größten Teil an vBod)ara überwiefen würbe, bereinigte ftd) mit

,

$3coiHtcrung bic {Veinbfeligfeitcn ftürntt

Äriegstoften jahlen

bem bon Wußlaub

unb

bie Stlaberei obfehaffen.

lu-boltenen lleinen Wcbict

Snf

würbe

Digitized by

bie

Google

Nupfoljle rteftung$ctro Alcjranbrouwl erbaut. innere Unruhen im (Sbänat (Shofanb ncranlaßtcn bic Stuffen 1875 jum (Sinfcbreitcu unb nad) (Sinnahme ber $?auptftabt (Sho* fanb 8. fahr. 1876 zur (Sinoerleibung beä ganzen Gba* not* als Vnwinj ftergbana in bo8 ©eneralgouwruc ment Jurtiftan. infolge bei* 2>unganenaufftanbci> hatte Siußlanb 26. $ult 1871 ben Jrrei« Stulbfcba be> fc|U ben c* aber na* bem Vertrag mit (Sbina Pom 14. fabr. 18H1 fo weit wieber räumte, baß cä nur beu wcftlicfacn, 11,288 qkra großen leil behielt, ber nun jur Vrotnnz Scmiretfcbinst gcfcblagen würbe. $ic rnubcrifd>cn (Sinfällc ber Xeftc Turfmencn in rafft* fdico Webtet, namentlid) in ben längs ber Cftfüftc bc* Kafpifcbcu -WcercS fid) hinziebenbeu, 285,000 Quabrat werft großen transfafpifeben Hiilitärbejirl, tcranlaßte ,

19

iXuft.

gcrabe bleibt, folange bic Drahtipule in Stühe ift, bagegen ttnrv»en nad) muten ober oben befd)reibt, je nachbem bie3)rabtfpule non einem Strome im magne^ tifeben JVelbe nad) unten ober nad) oben bewegt wirb babei fmb bie Jhnroen etwa boppclt fo grofj' wie bie ^Bewegungen ber 2)rahtfpule. $ie Schrift "wirb fixiert, inbem man bie Unterfeiten beä Streifen« mit Veu Vn, beut etwa* Jfolopbon jugefc^t ift, beftrcid)t. Vier wagcredu gefpanntc, an beut SBlcdjfrcuj bef eftigte krähte bienen mr Zentrierung ber 2>rahtfpulc im magnetifdien falbe unb alä Strontjuleitungcn. :Huf;filbcv f. Spre&alaScrj. bic

,

^lufitau (Sd)wär,}e), $flan,^enfrantl)cit,

bei ber

grünen Seile, befonberä bic Cberfcitc ber Vlättcr, mit einem fchwarjen, ftaub ober fruftenartigen Übcc^ bie Staffen feit 1874 zu mehreren (Sjrpcbitioncn, bic «ig bebedt erfebeinen, ^eigt ftd) im Sommer unbJpcrbft tnbeä erfolglos blieben, bis Sfobclcw 1880 81 bie an Jöoljgcwädjfen, wie Söcibcn, Rappeln, Ulmen, Vir« 1 ctle Surtmcncn nad) blutigem Kampfe niebermarf fen, ainbeit u. a. , oft auch am ^opfen unb an üiclen worauf fogleicb bie Vkiterfübrung ber flcincnt Ärnutcni. 2>cr Überzug beftcht au§ bch SM)= (f. «dial Jette £ran*laiptid)cn Vabn in Angriff genommen mürbe celien verfdjiebencr Sd)laud)pilje auet ber ftnmilic ber unb 1884 fid) aud) bic Xurfmencn öon SJferm unter Vcrifporiacccn , beren befanntefte Vlrt Fumago saliwarfen. Auch in 3arad)3 faßten bie Staffen feften cina Tui. (Capnodiam salicinam Mont.) ift. 3)ic ftuß, unb als bic Afghanen (Snbc 3uni 1884 VcnbfaV felbc wud)crt mit fur,)glieberigcn nerjwcigten, ,^uerft £cf) bcfc&tcn, würben fic 30. SÄärz 1885 Don Äomarow weifdidjen, fpäter braunen SJtycelfäbcn nur an ber gefdjlagen unbVcnbfd) 35ef> nun unter ruf ftf che Verwal* Cberflächc ber betreffenben ^ährpflanicntcilc, ohne in tung gefteat. (Sine englifd) niffifchcTOlitärfomnüffion ihr inneres einzubringen, unb behinbert burd) bie Don fetue barauf bie ©renzlinie feft, wonach Staßlanb im ihr gebilbeten fehwarjen Überzüge ben Sid)t= unb 2uft 5*cfi& oller iciner (Sroberungen blieb. Aber in feinem .uittitt ,^u ben Vlättern ber äBirtpflaivte. Siic auftcrVorbringen gegen ^nbien zu licßeSftd) nicht aufhalten, orbcntIid)e VerbrcitungSfähigfeit bcS ^iljc^ erflärt fid) inbem c* junächft 1891-93 auf bem Vamir mehrere auä beut groften SJcidjtum feiner ^ruftifitationsf ormen, iKtlitfirftfltionen errichtete. Vgl. Jpatjmcrlc, Ultima Don benen außer fäbigen ober bünbclartigenßonibicn Thüle. (Snglanb unb Staßlanb in ^cntralaften (^ini tragent Sd)laud)früd)tc mit großen mauerförmigen 1885); Üa uebell, Russian Central Asia (üonb. Sporen, fcrnerÄonibicnfrüd)te (Vtjfniben) mit großen 1885, 2 Vbe.; beutfd) oon $>obcfcr, fieipz- 1885, 3 mehrzelligen Sporen, be^gleichen foldjc mit Ueinett, Vbe.); Stumm, Rn&ria in (Zentral Asia (2onb. einhelligen Sporen, enblid) aud) Vrutzellen ((hemmen) bic

>

>,

=

1885

) ;

3awor

f f i j

,

Steife

ber rufftfeben ©efanbticbaf t

in Afgbaniitan unb Vud)ara (beutfd), ^ena 1885); lSur,}on, Russin iu Central Asia (2onb. 1889); »Rus*ia's niarch towards India. by an Indian öfter« (baf. 1893, 2 Vbe.); AI brecht, Stuffifcb 3cn

tralafien, Sicifcbilbcr

Wuftf otilc, ftufjlnnb,

f. f.

(§amb. 1896).

Stctntoljle.

u.hefcartigeSproffungcn befannt

,

,

fonber« gern

3Ju|TifO)ed Heidi.

ftnb. Zahlreiche öer ?

wanbte Vd,\arten ber Wartungen CapnoHium Apiosporium Meliola bilben ähnlidje fchwar^c Überzüge üon JH. jycudjte VJittcrung unb gcfchloffcne öagc finb für bic Vcrmebrung luib Ausbreitung ber Siußtau pilje günftig. Xic nom Honigtau (f. b.) fiebrigen Stcl len, an weldjen bie Sporen leidjt hflften, werben bc

Dom 9.

überzogen. 5?ie ale

Sdjwor je

:Kuwnafc, \. v vaffe. bezeichnete u. biöwcilett mit bemS. ucrwecbfeltc Krönt ()eitecrfd)einung wirb burd) Vilze au* ber Familie bei* Mnftniafcn, \. Mutbenen. :KuhöI fouicl wie Virfcntcer (f. b.). VIeofporaccen, wie befonberä ber "rlrten uon PleoSinffomante, übertriebene Vorliebe für bic Staf- spora (f. b.), wrurfodjt, beren SRrjcelicn benen pou fen; JHuffopbilc, Staffenfreunb; Stuffopbobie, Capnodiam fchr ähnlich ftnb. Vlud) Arten non Sporiile8minm (f. b.) unb Cladoftporium (f. fetjacinthen Staifcnf urdjt. ,

:>iufjicf)rcibcr CJBeißfcbreibrr), ein twn Sic* tuen* u. $>all)omaSfircbc unb i'cbrec am ÄonferDatortum, 1880 ober als Kantor bcr 3.t\omaSfdwle angefteflt mürbe. 1885 erhielt er ben ^*ro fcffortitcl. 9t. erwarb fid) wcfcntltcbc ©erbienfte um bie Verausgabe ber Serie Seb. ©ad)S burd) bie ©aaV WefcUfdjaft, bcr er feit 1853 als SJtitrebatteur angeals üebrer

war unb

ftd)

inS Sehen gerufenen ©erlincr

borte.

WS

jtompouift trat

bauptfädilid) mit getft=

JH.

Weföugen auf. Wuftaf, frauptbanbclSplalj Don©abad)fd)an

lirtsen

Mitläufer

,

Knter

f.

(f. b.).

(Secroefctt).

Sttifte (nieberbeutfd) rust), fooicl rote Stube, 9taft, f.tft

nur noch

gebt jur

St.).

Spradjc (bie 3onnc Secwcfcn (aud) Stufte): bide, an

in ber poctifdjen

3m

ben Seiten best Sdjtffesf bcrDorragcnbc ^tanfe, nn bcr bie untern Santtaue befeftigt werben.

Wuftcbucf ,

f.

9tutebeuf.

Stuftiße.

öbrtcn, auf bcr CbcrflüdK oft ftetfuaarigcn, unter» feits ^uerft mcidjbaorigen, in bcr Siegel fürjer geftiel ten ©lättern mit fd)arfen, öbergebogenen S>oppcl5übncu febr rcid)lid)cm Sameuanfa^. 5$on formen bie» fcrWrt fmb in neueftcr^eit bic meiften Wnpflaivjungcn gemadjt morben. Xic J> l a 1 1 e r r ö it e r Oö a ft r ü ft e r, U. pednncnlata Fougcroux, II. effusa Willd., f. Tafel), 10—30 bobfc ©aum, mit obcrfläd)lid) riffigem

unb

m

Stamm,

febr unglcidjf eiligen, meift cUiptifdjcn, fpi^en,

unb unbebaarten, untcrfcitS fur.v haarigen ©lüttern, langgcfticltcn ©löten unb ?VrüaV ten mtt beroimpertem Stäub, roücbft in (Suropa bis ,sum Ural unb im uörblichen Cricnt unb ift als Salbbaum bcfonbcrS bchttifä) in beu Stbein^, $onau« unb iSlb* nieberungen, Dorviglid) im Slod)lanb. ^ie Ulmen geboren ,^u ben fdmnftcn 3ifrbüumen unb ftnb untet gönftigen ^erbültniffcu aud) febr rafd)iDüd)fig. Sic maren fd)on im Altertum, bcfonbcrS bei ben Stömcnt, beliebt; man benubte fic namenttid), um ben ©ein ftod baran emporranten ju (offen. i?aS ^ol.^ wirb oon ©agneni, Tred)Sleni, 3Jiafd)incn' unb 4)?üblcn< glatten

oberfeits

duftem i*afdia, türt. Staatsmann, geb. 1810 bauern unb oon 3nftruntentcttniad)ern h*1:v gefebäm Hamburg Don Inttjolifdjcn ital. (Sltcrn, StamcnS unb baS Rorfrüfterbolj ,ucmlid) allgemein weit Dor v

in

Wariani, nlS

geft.

20. 9ioD.

1895 in Sonbon,

trat juerft

Tolmctfd) bes Auswärtigen Wmtes in ben

fifd>en StaatSbienit,

tflt»

marb bann Sctrclär ftuab $a

Auswärtigen SJti nifteriumS, ia5Ö (fofd)äftSträger in Turin, 1880 öc< fanbtfcbaftSratin^SariS, 18«1 Statthalter beS üibauon unb 1885 ©otfebafter in 2onbon. lüften, militnrifd) fooicl wie mobil madjeu (f.9fc>

fd)aS, barauf Öenccalfefrctär beS

bilmadjungi;

Ofll.

Hbrüftuna-

SRuftet (Stufjtcr), 'Bein, 9iüf»er(Ulmc, UlrausL.,

©attung au« ber

UnaariMine unb Sufjt. Tafel »Stüftcr«), ©äume mit

f.

bicr.ut

ftamilic bcr Ulmacecn,

abwed)fclnbcn, in jwet Sicibcn itebenben, unglcid)feiti» gen, fiebemeroigen, gefügten, htrjgcfhclten, uieijt febr rauben blättern, Dor ben lehtcrn erfebeinenben , in ©üfcbcln ftchenben, jwitterigen ©litten unb ringsum geflügelten, einfamigen grüßten, ßtma 18 Birten in ben gemäßigten Stegionen ber nörblidjen öalbtugcl, aud) in ben öebirgen beS tropifdjen ftfien. Tic Selb * r öfter (U. campestri« L., f. Tafel), ein ©aum mit itarf auf geriff euer unb cjcfurdjtcr Stinbc, breit ellip njd) eiförmigen, in eine icblanlc Spifcc ausgesogenen, am ©runb fdjief herdförmigen, boppelt gefügten, rauben ©lättern, febr fur^geftielten ©löten in Dichten ftnüucln unb am Stanbe lableit ftlügclfrücbtcn. TaS fcol* ift Haft flcifcbrot mit braunem ober braunrotem Jicrn

unb

jiemlid) breitem, gclbwciftem Splint; tS ift grob, aber $icmlid) glätyenb, hart, fpaltct fdjwer, aber glatt unb ift fowobl an ber üuft als unter Gaffer batter baft. Tie ^elbröfter fteigt bei uns im (Gebirge bis 800 unb oerbreitet fid) DonStorbafrifa burd)Siiropo bis Sibirien unb ftlcinafien. Sic mölbt ibre Slronc 80 Rubren ab, errcidit eine erft im Wlter oon 50 unb ein Hilter Don mebreren }{?öbe Don mebr als 30

m

m

Sic

un^ gemein ftarlcS *luSfd)lagDcrmögcn. leibet Don Kraut leiten unb Scinben toenig unb mirb erft im boben Hilter gipfelbörr. Vln mand)cn Mtüflem bemerft man nn bcn^iocigcn ftart bcrDortrctenbcilortflügcUßort i üfter, U. suberosa Ehrh.). Xic JH. neigt überbaupt Ijunbert 3abren.

beftyt in allen Icilcn ein

Vir ©arietätenbilbung, unb

man

fultioicrt ^ablrcid)c

formen bcrfelben. ISbcnfo ftart variiert ruft er (8 er gr öfter, U. »cabra MM), unb

Uiorbflficn bis 511m "Jlmur,

bie

iyctDcbrf d)üf ten

,

Ulmer

roert totrb cS bcr Gid)e

ift

bic

Ulmemnafer (ju

^feifentöpfen). glcidjgcftellt

;

Kn ©renn Stüftcrbaft

ift

unb gefügiger als H'inbcnbaft. 2>aS 2aub ift gutes Sd>af= unb JHinbDiebfutter. 2^ic innere Ulmcjv rinbe totrb als abftringicrcnbeS ÜKittel, jum Werben unb ©elbfärbcn, im nörblid)cn SJorroegen aud) als 3ufo$ junt ©rot benu^t. 3)ie Stöftern Dcrbienm 9n* bau in ben Salbern, ido frifd^c Stanborte unb guter ©oben jur Verfügung fteben. Sic madien größere feiner

Wnfprüdjc als fid)

bic lsid)cn.

bic 9t. nidjt criieben;

9Jtifd)bol,s

im

$>od)ioalb

3" reinen ©eftünben lüßt man benuft fte aber als

unb

als Obcrbolj

im

SRittcl'

malb. Sie fd)lagt lebbaft Dom Stod aus, treibt aud) SSurjelbrut unb ift bc*b trägt baS ©crpflan^cn bis jur .^>cifteptürte leid)t. f lud) burd) Wbfentcr (Ableger) läßt fie fid) lcid)t Derjüngen. 9Jtan biegt bie einjährigen StodauSfd)lügc (im $>erbft) Dorfid)tig nieber, legt )ic in 9tinnen, füllt bie 9tinnen unten mit Kompofterbe, oben mit bem aufgehobenen ©oben ^u unb tritt fte feft an. Tic ^roeigfpigen läßt man 1,3 nod) frei hcrDorftcbcn un b richtet fic tuög Sd)on im barauf folgen» lichft gerabe in bic £>öbc. ben fccrbft tönnen btc ^Ibfenfcr, meld>e ftd) bis bahin gut bciDurjClt haben, Dom SJtuttcrftamm getrennt unb Dcrpflan merben. Ö^emöbnlid) werben fte hierbei über bcmSuriclfnotcn fd)iäg abgcfdjnitlcn, bamit fic einen gcraben unb fdjlanten «tamm treiben. 9litftertylintfafer, f. »ortentäfer.

m

1

;Ktiftl)ol,s

©augerüftcu

(Stüftbüume, 9tüftbrctter), baS (|.

Gkrüfte)

"Jtufttae, .^cinrid)

bntu^tc

311

£>olj.

Don,

ÜRaler, geb. 12. «pril 1810 ju Scrl in Skftfalcn, be^og 1828 bic «fabnuie }ll Tüffclborf, fiebcltc 1836 nad) granffurt a.SR. über unb unternahm Don bort auSStubienrcifcn nad)Sien

Europa unb Ungant, ifrantreid) unb (Snglanb. 1845 murbc er ^rofeffor an bcr Munftfchttlc in Stuttgart unb $n am Wrunbc breit ge fpettor ber mürttcmbcrgifd)cnStaatSgalcric. 1887 gab in

mit glatterm

gröfjcrn, runblidjen, jugcfptytcn,

Snlb

gebogen; befonberS mertDoll

Stamm,

Digitized by

Google

Köster.

11







L Mähender Streif der Feldrlrter (Elana eaaneatrle). 2. Brate. 3. Durcluchiiltt deraelbeo. 4. Vorjlbrlavr Trieb mit Fraebtb&eefceln. & Vergröberte Frucht Im UurclutebnUL 0. Trieb mit Laubknonpen. 7. BlQhendo Trieb* der PUtterrlcter (0. pedawwlsta). H), Vorjähriger Trieb mit Frncbt8. Einaelne Blüte. 9. fUempul. bflsebein 11. Trieb mit Bluten- and Laubkaoepen.





Uftr» AVer. Lexika* , -

6,

AmjL







Blbliogr. Institut in Lulpsig.





Zum

Ariik* >UiUtier 3. SJcärfl

Stüfthofcn mit bemfelben

blieben noch unbebedt.

:

:

(

-

Jpelm unb Kiiraß. Slftyrifdjc unb d)albäiid)e oolba ten trugen (710 o. Chr.) einen bembartigen t*anflcr, beifen 3Hctallfd)uppcn auf öüffelbaut genäht maren, bei beni!eid)tbcmaffnetmbiöflur§üftc, bei ben 3d)tucr bemaffneten, aud) $>alö unb Oberarm bebedenb, biö 58cinfd)icncn bebedten bie 311 ben A-inVn reidjenb. iöorbcrfcite bcö Söciucö biö flum Knie. Tic Stcitcr tru gen einTOafdjcupnnflcrbcmb mitJpinterfd)iene unb für Acr Siüftbofc, mie bie beutfdjcn bitter bcö SHtltclalterö. 311 $gt)pten touimcu neben ftaijtfötawn panjer

j

=

bembeu auö SkonAefdjuppen oon 20 25 cm öröftc fdjon um 1000 0. l£f)r. öor. Gbenfo maren foldje Sd)uppcnpanflcr bei ben Parthern, Werfern unb 3ar= maten gebräud)lid). ?ie (Sricdjcn trugen um biefe tfeit fdjon bronzene 5kuft unb Stüdenpattflcr, je auö Gincm Stüd geidwtiebct ober auö badvucgclfönuigcn 3d)iebeplatten beftebenb, unb$cinfd)trncu(Knemibcu) an beiben Seinen, glcid) bcn Ctru*tcro. Sei ben

JR&mern trugen bie Scliten (leichtbewaffnete ^nfante^ ric) glcid) ben Samnitcnt unb ben mie üe gerüjtctcn @labiatorenamlintcn, bieSdnocrbemaffuctcnihasrati) am rechten, bem beim Kampf oorgcic&tcn Sein bie Ter d) u p p c n p a n j c r änbc

Später maren Stüftänucl unb feft oerbuubcn; ebenfo faft iiapu^c, Ka = baran. ©inauö

Waden unb Kopf bebedenber

mail, aud)

^elmbrünnc genannt

mehreren i'agcn gepoliterten unb gefteppten eieugeö ge fertigteö 3Bamö, rautenförmig niit Vebcrftrcifcn, oon s aufgefegten Siingen ober breittöpfigen Jiägeln ^ufam^ mcngehalten (gegittertes ^an^erhemb, Jnfel I. orig.3), benäht, mar im Horben gcbräud)lid). Sei bcn ^jolcu cntmidclte ftd) auö ber weftcuropätfehen SJ. biö gegen 6nbc bcö 15. 3ahrh. eine Warionaltrad)t. Tic JKi'tter waren biö flu bcn füllen gepanzert (Xafcl I, Jvig. 2>, führten alö Söciffe mit Vorliebe ben Strcittolben. Tie langen ^anjerhemben hie&cu g r 0 ft e r Jp a u b c r t, ,uim UntcrfChieb oon ber patiflerjade, bem f ein c n Jpau * bert. Tic Sd)uppcnpanKr biefer #cit mürben ^a^ tecan ö ober K 0 r 0 \ u u 0 (K c r a 5 i n ö) genannt. sil ber fd)on uor bem 11. ^ahrh. mar in Mitteleuropa unb im Scorben baö 3Rafd)enpanflcrhemb, ber JKiugell

j

I

(Xafel I, ftig. 4), ber geringelte Räubert 9i i n g c l f a p u ,\ e ober g an j e 58 r ü n n c befanut Xafcl »Koftümc I«, ftig. 1 1 lt. 12). Ta bic Siingc gcfdjmiebct unb gcnielet maren (cö finb SJefte foleben Turdjmcffer ^aiiflcrö^cfiuibcn, bereu Siingc nur 5 haben!), 10 gehörten bieStingclpanjcr jener ^cit flu bcn

panier mit (f.

I

[

mm

(oftbaren Siüftungett mohlhabenber JKitter,

unb erjt nad)

\

förfinbung bcö Trabtflicücn* 1306 burch Sfhlbolf 0011 fic allgemeiner unb fo bid)t ge^ fertigt, bafj bie Wiferitorbia ober ber ^anflcrbrechcr (f. Toldi nicht binburdjbringcn fonnten. 3ie würben in JHaulicid) über einem gefteppten i'cbcr ober Rena* (

Dürnberg) mürben >

wamö, bem Öambcfipn (bat)cr in Tcutfd)lanb ©ambeiö), getragen. Über bem 25 —30 yfb. fd)We* reit

^ingelpanflcr trug ber Stüter einen

auö

leid)tciu

Stoff gcTcrtigtcn unb mit bem 'Sappen ober anbent VI ertflcid)cn geftidten Stf a f f c n r 0 d auf beut Kopf flu näcbit eine qepolftcrte^cugmülse, bic ©at ten läppe, ,

V>arnafd)iappc ober Öi'ugclhaubc (Rjgclbaubc), berenbem heutigen 5Bafchlitähulid)cenben umben^alÖ gcfdjlungen würben. Tic Wugclhaube mar in ber JRc gel baö Öefcheul einer Taute, oon biefer in bcn ilucm Ocf^ntad entfprechenben ftarben gejicrt, baher cö (pätcr bei bcn Stittcrn l^cbraud) murbc, biefe »Farben ber Tante« frei flu tragen unb auf bcn Schilb flu über^ tragen. So ging aus ber Wugclhaubc bic in ber Sap= penfunbe fo bcbeutungöoolle Jpelmbedc (lambrequin) heroor. Sic

ftcht in

gemiffer Seflichung

flu

ber

Körper angepaßt unb mit 9icUcfd, Sergolbung unb

^inbclbinbc,

fonftigen 3icraten oerfeheu roaitn (Tafel

Kleinobö(cimier, baher ^ i cm erbe) auf bem^elut biente, fpäter aber alö ilicbeöpf anb nur um baö Stleinob ober bcn \x\m gcfmlungcn mit flattcntbcn ©üben ge» tragen murbc über ber SHattenfappe mürbe bann häufig bic Stingclfapuje (Wafdjcnfappc, Tafel I, ?H e gur4), unter ober über biefer bie tleincKcf f elhaube, bie ^irnlappe, getragen, hierüber laut bann für ben

1

1 ,

ftig- 7).

3ur 3«t ber »icpublit trugen bie ^aftati «et ten» panier auö üeber mit aufgenähten Ketten, bie auö Meinen Wetallringcn beutfehen

gen im

unb

jufammntgcfe^t maren.

fräuttfehen guftlämpfcr

8. §af)tt). eine

i'cber gefertigte,

auö

unb

2>ie

iHittcr tru^

gepolftertcr i'cinwanb ober

mit aufgenähten eifernen SJingcn,

bic urfprünglid)

flitr

Öcfeitigung bcö

t

Digitized by

Google

Rüstungen und Waffen

1.

Fränkischer Fuükampfer, 8.

Jahrb

I.

Polnischer Kl

1 1

er.

Endo des

15.

I.

Jahrb.

3.

FranztisischerKrlegei

um

(Kcbachspiclflgur

Karl* ift 1 St. lang unb breit unb 1 ^uß bod»; b.e

ML

b\4 breifad) ficbcrtciligen Vlättcru.

balfanüfd)

fdpncdcnbe kraut enthält ätberifd)c$ öl (Stautcnöl) unb Stutin. Da* kraut mar fcibclbcrg $t)ilologie unb an ber i'uf t unoeränberlid) näd)ft bem C«mium ba« (jkfd)id)tc, lebte fpätcr in ftlorcnj, feit 1844 in Jpeibel« ftrcngflüfftgftc Slatinmctall, ojrpbicrt fieb, jum Teil berg, mo crftcb^l«Srioatbo}att$citalienifd)eSprad)e bctmScbmcljm unb öcrflüdjtigt fid) unter Serbrei tung unb fiitteratur habilitierte unb 1867 ,uim «rofeffor eine« vwiuo)«, oer an uoctot>mium)aurc crtnitcn. ernannt mürbe. Cr fd)ricb: »Wcfd)id)te ber italieuifcben @« oft ftd) in Mönig«maffcr fchv (angfaut, mirb burd) Socfte« (bi« laffo; fieipj. 1844 -47, 2Sbc.); »Sttt* fcbmcljcnbe« Maltl)l)brat letd)t or\)biert unb oerbinbet bien über Tante «tligfjieri« (baf. 1853); »Okf dritte fut) beim erftitmi mit tiblor ,ut fdjioarjent , Iriftalli' be« italicniftbcn Solle« unter bcr9tapoIeonifd)cn§crr* nifebem 9ttttl)cuiumd)lorür KuCl t toclcbc« in idwft« (baf. 1859); »®efd)id)te oon Italien oon 1815 Säuren uulö«lid) ift unb oon Kalilauge laum ange 1850« (»cibelb. 1867, 2 Sbt). griffen mirb. 9hitt)cniumcblorib Ru('l 4 ift braun, s Mll b, X CU t bc (fpr. bänq b' tut f. ^vcibn uvr Wpcn. bjjgroftopifd), lö«li(b in »affer unb ^lltobol mit l)im< .Onnau,

,

i

,



>.

Rüthen, Stabt im prcuft.Kegbe^.'elmdbcrg, Slrciä ä. ").K. bat 2 fati>. £tppftabt, au ber l'futute. 383 ttireben, ctnSdjuUchrerfeminar, ein^mtögerid)!, SanbHcinbrütbe, Sierbrauerei, Sranntweinbrennerei unb u«9M 2018 (Sinio., baoon 30Goangelifd)e u.373uben.

beerroter frarbe; bie (SblortalittmocrbiubungK 1 RuCl a : udi in »affer, nid)t ift braunrot, (riftallinifd), lcid)t l

dtutbenen (Siuffinen, SHuftniarcn), flow. Solteftamm ju beiben Seiten berirarpatben, ber gegen 3 ,» Will. Seelen jät)lt (über 2,835,000 in ©altjicn, über 268,0t*) m ber Sufowina unb über 383.300 in Ungarn), einen Teil ber Srleinrufien (f. Muffen) bilbet

t)ort), geit. 30.

m

,

1

unb

ftd)

betennt.

mm größten Teil jur griecbtfcbniniertenKirtbc Std)

felbft

nennen

bic

W. M{u»u» (Muffen).

in milo^ol.

Ta«

9t.

mürbe 1K45 oon t£lauö

W

cutbedt.

Hattorf orb (Iköd 18,088 Ginw. blcnbcfd)iefer, aud) im (Sneiä, (Kranit, Gtlogit :c, ferMutbin (fpr.ro»*in), Stabt in £enbigbffyre(2Balee), ner baufig alö Ginfd)lufl in ©ergfriftall, mifroftopifd) am Glwtyb, mit (9crid)t*bof, £atcinfd)iilc, malerifdjcr ungemein rcid)lid) in febr oielcn friftaUinifd)en uub Sdüofjruinc (18. Jabrl).) unb (i89i) 2760 Ginw. balbfrijtaumifd)cn Sd)iefem, befonber* in ben W)ül= Wutbncr, Anton, Gblcrnon, Alpcnforfdbcr, Uten, aud) in ben gcwöbnlidjen Xbon- unb Xad)id)ie^ geb. 21. Sept. 1817 in Stficn, ftubierte bafclbft bic fern ber altem ^onnationen, bei ftreiberg, ©äniau in 9ied)tc, war fyer bis 1871 alä ^>of- unb Öericfyä höaüern, Saualpc in Kärnten, ^fitfd)tt)al in lirol, abpotat tftätig, ftcbeltc 1873 atö Aboolat nad) Stern Wobriad) in Steiermarf, St Gtottfmrb, ©inncntbal unb 1875 nad) Salzburg über, wo er 1878 Stotar im33aUifii, St.=?)rieu)r, Wrcnbal, Ural, Winaotyerae*. würbe. Gr beftieg bie meiften unb berüorragenbften Qom Öraucö 9Kount in ©corgia CJiorbamcrita) finb Alpengipfcl Öftcrreidjä unb mar cineSRcibcöon^abrcn fet)r grofte, biö pfunbfd)merc Kriftallc befannt. K. ^räftbeut bes Ö)tcrrrid)ifd)en Alpcnoercin«i, auf beifen bient jur ^erfteQung einer gelben ftarbc für ^orjcl» Gntwidcluug er förberub cinwirlte. Grfdnicb: »Au$ lanmalerei. iliutiüuC ^upuc«, röm. :)it)cim-, oerfafue unter ben Jauern. $}erg* unb Wlctfcbcrrcifcn in ben öfter* reid)ifd)cn .fcocbalpcn« (baf. 1864), bie neue ftolgc: Xibcriu'3 nad) beut gricd)ifd)en Serie beö jüngern »Auer (schemato lexeos) erbaltcn finb. ttuÖ« (mit joblrcicbcu Stafyftidjcn, 2>armft. u. Sien 1879). gaben t>on Siubnfm (üeib. 1768; 2.«ufl., l'eipj. 1841 Wutbd, Valentin, 3Mcr, geb. 6. SRärj 1825 in u. $>alm (in »Ithetores latini minores«, baf. 1863). iWmiliutf ^aniafianuö, f. «aniatianuö. Hamburg, mar uriprünglid) Kaufmann, ging aber 1843 jur UMtbograpfyc über unb begab fid) 184« nad) ÜRüti tnenerf 2 u b w i g, ^alaontolog, geb. 26. Ciuni iHündjcu, Ivo er bie polntedmifd)e Sdjule unb ben 1825 ju ©iglen im Gmmcntbal, gqt. Gnbc ^iooember Antifenfaal befudjtc. 1850 ging er nad) $)üffclborf 1895 in öafcl, ftubierte in SSern anfangt Ibcologie, unb bilbete fid) unter 3.33. Sd)irmer jumfianbidjaftd- bann 9Webi jin, bierauf in ^ari8, Sonbon, Reiben 9iamaier au£. 1855 begab er fid) auf jwei ^al)re nad) turwiffenfd>aft, babilitierte |"id) 1854in©cniunbcrbiclt Italien. Seit 1857 lebt er nrieber in Hamburg. Gr 1855 bic ^rofeffur ber 3oologic unb ncrglcidjenbeu ift SWuglicb ber Berliner Afabcmie unb im öefty ber Anatomie in SJafcl. St.erforfdjtcbic oonocltlidjc fauna Au$ftcllung$mcbailleit uou ajfetj, ©erlin unb SBien. ber Sdjweij unb lieferte namentlid) aud) umfaifenbc »i. bcbanbclt mit Vorliebe Gibgegenben, italictiifd)e Untcrfud)ungcn über bic Jbcrtunft einiger Säugetier uub jdnueijcrifcbc Üfotiue, ift aber ebenfo gewanbt in gruppen. Gr fdjricb: »Über ba$ fdjwcucrifcbc ^ium= ber $arftcllung üon Webirg* wie ftladblanbfdmftcn, iuulitcntcrrain« (SJcrn 1850); »©om SHcer bis nad) im Küftcu= Wie im 2>orfbilb. Seine V!anbfd)aftcn oer^ ben Alpen« (baf. ia54); »ftauna ber ^fat)lbauten in binbeu groftc Kraft ber Stimmung mit plaftifd)cr ber Sd)wcij« (öafcl 1861); »Gocäne Säugetiere aucibc(1864, in^rag), träge gut Kenntniü ber foffilen ^ferbe unb jur uer^ §incngrab, ber SBalbbrunn (1866, in Königsberg). gleid)cnben Cbontograpbic ber $>uftiere übet lumpt Xorf in ber Siljon ber sJJJorteratfd)gletfd)cr unb baä (baf. 183); »Craniahelvetica« (mit^,©afcl 1864); Scrninagebirge (1876), Ctbenburaer Gid)enwalb, »Beiträge jur,natürlid)en @cfd)idjte ber Siebertäucr fianbfebaft bei Sauwetter (1883), Stranbgcgenb bei (baf. 1865); »Über bic ipcrtunft unfrer licrwelt« (baf. $oppot (berliner iMationalgnlerie), ber Sdjannartt in 1867); »Sicrfud) einer natürlidjcn öcfd)id)tc bee! Äin= Hamburg. bcrfcuerfcc&a(cmaumanauf$^mai(1889), be^« (3ürid) 1866 67, 2 58be.); »3)ic f offtlcnScfylb* in ber Süneburger Jpeibc (1891) unb Stranb an ber fröten oon Solotburn unb ber übrigen Juraformation« Oftfee (1895). Jn ber Sfiinftballc ju öamburg bat (baf. 1866 -73, 2 53bc.); »2»ic Oitn.jen ber licnoclt^ er bie uier 3abreiJ= unb lagcöjciteii in$kmbgcmälbcu (»afel 1868); »Über3:bal*unbSeebilbung«(baf.l869. bargeftellt. Gr veröffentlichte aud) lanbfd)aftlid)e Sor^ 2. Auög. 1874); »über ©au uon Sdjalc unb Sd)äbel lagen für Sd)ul- u. sJ$rn>atunterrid)t (öamb. 1878). bei lebenben unb foffilen 3d)ilbfrötcn« (baf. 1873); 'Kutijt'cu (fpr. nwtucrt), f. ^untinatoiDer. »Die ©eränberungen ber Xierwelt in ber Sdjwcij feit Ruticilla, fooiel wie Rubioilla, f. ^iotfa.umti v Anjoefcnbeit bei SWenfdjen« (baf. 1875); »Söcitere "Mn finita uu (fpr. -.i\äno), Stabt in ber ital. IH-own^ ©citräge ^ur Beurteilung ber ^ferbe ber Cuatcnnir 5)ari, mit Äaltbrennereien, Clpreffcn unb ut»i) 7077 epodje« (baf. 1875); »Über bie Art beä 5ortfd)rittS in :Kiitit)ut)clbab, f. Gnrfliftein. [Ginw. ben organifd)en 0cfd)öpfcn« (baf. 1876); »über JUto:liuiil üMincral autf ber Orbnung ber Vlntjnbribe, cän» unb Gi^pcriobe auf beiben Seiten ber Alpen« beftetjt, wie Wnataö uub »roolit (f. b.), auä Xitan< (baf. 1876); »XerStigi« (baf. 1877); »3>ic «inber ber

melier

biciclbcn bereite

\um

ÜHutfycrglcn (fpr. :.-r.h üanarffbirc (Scbottlanb), t

-.

k

-.

Icil auägcmcffcn finb. ober

i

S i,iL,n

.

l

j

-

|

,

I

1

,

Digitized by

Google



Stutiii

Xertiärcpoche nebft «orftubieu jur natürlichen ©e^ ber Antilopen« (fürtet) 1878- 79, 2 He.); »Beiträge ju einer natürlichen GJefd)id)te ber inrfebe« 1881 unb 1883); »Beiträge jur r. r8ttt.tr. it , 1 ) bic lieinfte öraffchaft Gnglanbs, jwifeben Uincoln, WoüiKtmpton unb üeicefter gelegen, umfaßt 35)4 qkm (7,2 tXSk.) mit (189D 20,65!) Ginm. unb ift ein &ügellanb »on geringer Grbcbung mit frudubarem «oben unb

+

,

i

fd)önem$kibelanb; Ipauptflufi ift berScHaubtören^ flufe gegen Sfortbampton). «on ber Oberfläche fmb (iw»j 38,5 «roj. unter bem $flug, 52 $roj. beftehen au« Säeibelanb, 4,i ikoj. aus Stoib. Wderbau unb «irhjudü bitbeu bic i»cfentlid)fte GrmerbScutelle bic ^nbuftrie ift »on geringer «cbeutung unb befebränft fid) auf öerberci. Doupntobt ift Calhorn. Ten Xitel Jpcr jog iui führt feit 1803 bie anglonormättnifdjc ftamilie WanncrS, bie balb nad) ber Grobcrung Gng> ,

27

SüiDcnsori.

:Untf dl berge, eigentlich fünftlidje (SiSbcrge. eine ruffifchc Grfinbung. Sic beftehen auö einer auf ^Jfo ften ruhenbeu, mit bider Gtsrinbe überzogenen ntn-.i gen $>ol^bahn, auf ber man in niebrigeu Schlitten herabfährt, unb mit ber baburd) erlangten (^cfdimin bigfeit einen ^meiten fleinem Äutfchbcrg erfteigt eine febr beliebte ^öinterbcluftigung in JHufüaub. Tie ruf-fifdjen {nippen brachten ne audi nad) ^ariis (montajrnes rnsses), Don wo fie fid) fpäter nad) Ü&cn. ©er litt unb anbent groften Stäbteu oerbreitete, wofclbft man aud) ohne föS anlegte, auf benen bie Schiitten in Schienen gleiten (SR utfdjb ahnen), mclcbe am (£nbc bes SSegeS oft eine aufredite Schlinge büben, bie man, burch &od) jeit je«, ftnb teils in (ateinifd)er, teils in niebcrlänbifd)er (olämifdbcr) Sprache gefdjricbcn, oon \>lrnolb im Xeutfcbe übcrfe&t (Cffenbad) 1701). «gl.

lief

er ale'Mbmiral bic flotte gegen bic ocvbünbeten

3Rt)jtif, bic

,^ofai

gcbalten würben, griff mit fleiner 3Nad)t bic flotte r eo fTanjöfifd)cn Wbmiralä Duauc*ne 29. Wpril 1676 im oon Gatania an, oerlor babei burd) eine

ÜJiecrbufen

Manoucndtgcl ben redücn ?w\h unb ftarb nod) an beut fclben Sage in Suratu«. 3« ber Ülfcucn Strebe, feiner Qirabftätte, ;it Wntfterbam fowie 1841 ,ut Blijftngrtt unb 1895 in Xebrccun wurbett ihm Xcnlntälcr er» ridjtct. «gl. B raubt, Uven van de R. («mftab. 1687; fron*., baf. 1690); JHopp, «bmiral be 9t. =

3

Gngelbarbt,

trtnel

bition nach Portugal au«, ging aber

yWt>mfcr, geb. 1293 in SiutySbrocl bei Trüffel, warb «ifar an ber St. ÖubulafirdK in ^örüffcl, $og ftd) im Hilter

reuter), lUt

1643 jitr fcanbetömarine über. Grft beim Wttsbrud) bc* Äriegc* mit Gnglanb 1652 trat er wieber in bie Wariuc unb fod)t unter Xromp 16. Wug. bei pl^moutt) mit Vlu^eicbnung gegen ben ?lbmiral yI*cuc. Seit 1653 lommanbicrtc er al* «ijcabmiral; 1665 übernahm er baö Ober!om manbo ber flotte gegen bic Gnglänber, feblug 1666

3uflu» ber 3Wofcl in ber preuft. JWrjcinprouin,^ mflnbet bei ben jumJJanblrciS Xricr gehörigen Dörfern: 5R.=9Rajimin unb 9?.=pattlin (337 unb «90 Ginw.). (ipr.

i

Sobneinc* Braurncd)t«, geb. 24. 1607 in Bliffingen, geft. 29. Wpril 1676, würbe, ^abre ölt, Schiffsjunge, 1635 Sdjiffdlapitän in bec

bollänb. Scebelb, 9Rftia

rcd)tcr

MuUtfbrocf

flgbiiwt

9}un^bae(

SRit

Wutoct,



oon St. Victor unb Johann es St. Scbmibt, fitudesur Jean R. (2. Wufl., $wnnoo. 1858). Dtterloo, Joh.R. (flmftcrb. 1874). SetJOtt. dttt&, 1©«1 bC (fpr. ipoU b'rfif), 9ta$namcf), f. 9tu«nämc. Muüfrn (fpr. mifd», Sriebricb, Anatom, geb. 23. ^(tibittt?f, »teiöftabt im ruff. ®ouo. ^aroflaw, SJtärj 1638 im £aag, geft. 22. ftebr. 1731, ftubiertc in £eibcn SHcbijiu unb ging 1665 als Profcfior ber rcd)tfii an ber SSolga. welche hier bie X[cbcremd)a unb Anatomie nad) Wmfterbam, wo er feit 1685 aud) «o- Scbcicna aufnimmt, ¬cnpunft ber Maua im' taue tanif lebrte. Gr berichtigte namentlich bie fiebre oon jwifeben !jicwa, Xwina u. Solga, burd) bie Sinte 3a« benflnmpbgcfäften; feine nidjt mebr bcfannteSWctbobe, roflaw-Bologojc mit ber Gtfcnbabn 9Ro*fatt-St. Pebie fernen Blutgefäfje mit erftarreuben Waffen aus* tersburg oerbttnben, bat 2 Öqmnaficn (ein* für 9)f äb jufüllcn, foioie biejenige, mittet* beS fogen. Liquor d>en), eine Bffcntlidjc Bibliotbct, eincBörfe, 3 Banfen, halsamieus anatomifay Präparate \u tonferoicren, große padböfc u. febötte Kaianlagen unb 0893) 17,578 mürben weltberühmt. Gr grünbete baS crite anato< Ginm. weldjc 3 rtt>t im Sommer auf ca. 100,000 mifd)C UKufeum (älter ift nur bas oon $>orm imb (burd) 3 u i u 8 öp » Sduffsarbcitcrn) ju fteigot ppegt. Bartholin in 2>äncmart). Güten Xcil feiner Samnt-- Bon ben Olnbuftrieuvctgcn ftnb nur r in bau \Hn tungen oerfaufte er 1717 an Peter b. G*r., welcher ibn fertigung oon iauwerf unb Sd)iff*prootant fowie öfter* befuebte, einen anbem an Seimig Stanislaus Bierbrauerei unb Brennerei, in ber Umgebung fein» oon Polen, weldjer bie Sammlung ber Unioerfität Weberei unb Vlrtfdjmicbcrei nennenswert. 2>agcgen Stiebarb

S. (Grlang.l838>; iStraftb. 1859);

f.

[

I

,

ff

.

i

[

Sittenberg fcbeulte.

2>ie nad) St.

Petersburg gelangten

treibt :K.

einen höd))t bebeutenben vanbcl, ba bier bie

3tupfd)f(ben Präparate ftnb nodj jc^t uorjüglid?" er

©aren oon ben

Seine ^auptiocrte fmb: »Upera anatomicomedico-ehirurgica« (9lmfterb. 1737, 4iöbe.); »TheHanrus anatomicus oetavus« (baf. 1709). «gl. A r c i b c r, Historia vitae et meritornm Friderici R. (Wmftcrb. 1732). Seine Xocblcr Madjcl, Blumen*

Jvabrjcugc umgclabcn werben, welche etttweber bie Öolga weiter aufwärts ober in bie bei 9i. münbenbat aIu'i unb Sranalfqftcmc gehen, wäbrcnb fie ihre sJu

baltcn.

S

gröfient &>olgafd)iffat auf tleinere

bung au bic ftromabwärts fahrenben SSolgafchiffc abgeben. $ic wiebtigften «rtdcl ber crflcni «rt Fmb: 1664 in Wmfterbam, geft. betreibe (aus ben «Jolgauicbcrungcn), !t?cin= u. (xmf' bafelbft 1754, Sdjülerin be* Sö. Dan Weift, beiratete faat, ftlacbS, Xolg, Sücbc, pottafebe, Salj, Spiritus, 1695 ben Porträtmaler ^uriaan Pool unb trat 1701 I^Hiute unb ©olle, Gifcn unb ^>ol v bie ber Ic&tcni «rt in bic ÖJilbe be8 fcaag. SBon 1708 16 bielt fie Tid) meift Wanutatturwarcu unb WctaQfabritate, bie itou in 2)üifelborf alä$?ofmalcrin auf. 5b« burd) meifter* St. Petersburg unb Gostau nad) ben »ubi>iilut>cn baftc 3«d)nung unb eine liebeoolle 9iad)bilbung ber ©ouöemcmcnts gehen. l>ev Bcrtcbr oertcilt ftd) auf 35etail* au*gcjetdjneten«lumen' unb5rud)tftürfe ftnb neun beibe Uter ber ©olga entlang liegenbe ^äfen rn ben ©alerien jablreidj oertrclcn. unb belief ftd) 1893 auf 2804 Sd)iffe unb Barten mit



unb j$rüd)temalcriu,

geb.



(

Digitized by

Google

HobmfH



29

Strjbquifl

SM. Doppcljtr. fiabung

im SUcrte »on 24/2 UMU. Stan^leaat an ber fönig!. Standet. (Srfd)ricb: »TrakSiubel. 3cbod) oerliert 9i. on ©cbcutung mit bcr 6nt= Uvten i Orerhovets den 12. Aus:. 1323, kritiak nrirfelung bctf SJerfcbräroefeiw. Dampffdnffabcrbin-- undersükniug« (1876); >0m det fran unionsmötet bung befiehl mit ollen Stfolgabaf en. Der fonftigci*laty= i Kalmar ar 1397 bevarade dukumeutet rörande flcinbanbcl febt on 2 SMiU. 9iub. um, mouon 360,000 de nordiska rikenas fürening« (1886). Seit 1877 9,3



9t. mirb 1137 auf ben Septembcrmarlt entfallen. lucrfi ermähnt; biö pr jmeiten Jpälfte bw IS.^abrbv M'i SSoflenbung ber bie Dicton unb 28olga üerbinben» ben brei »analjrjjtemc (f. Kuffiid)e*3lfid), 6. 1067), mar cv* ein unbebeutenber ftifdjerort unb r»ertaufd)tc erft 1 778 benannten 9ip,bnajaSlob o ba mit bem jetiigen. SWtjbinffi, SRattbiaö. poln. ©eneral, geb. 1784 ui Slamuta in S3olhrmicn, geft. 17. ^an. 1874 in i*ariö, mad>te feine militärifd)cu Stubien ju 9Jticn b^rjec unb auf ber Wfabcmie ju üemberg, trat 1806 in ben ©cneralftab betf ©cncral* Sudjct unb bientc bann unter bem dürften ^oniatorofli in ber "rlrmce beXra!tat4urfunben< beraud. Sd)riftftcller,

geb.

18.

3>c,i-

1828 in Jöntöping, geft 21. Sept. 1895 in Stod< bolm, befud)te baö ÖJ^mnafium in 5öeyi5, roibmclc ftd) balb ber Sd)riftitelleret, ftubierte bann nod) in üunb unb gebörie feit 1855 ununterbradjen ber Stc* baftion bcr »Rotenburg« ^anbelöjcitung« an. %ui> bergö erftc größere Arbeit mar bcr biftorifdje Stomau »Fribytareu pi (»stersjön« (1857), bem bie (Srjäb :

lung »Sinfjoalla. (1865, 4.'flufL 1894; beutfd),i!eip31885) unb ber 9ioman »Den siste Athenaren« (»3>cr lejite «tbener * , 1 859, 5. VnfL 1 892 beutf d) oou Jona«, ücipj. 1875, 4 »bc, aud) in anbre Sprad)en überfetü) folgten, leßtcrer ein ergreifenbed©emälbebc0ßampfcä )mifd)en ber fKacnifdjen Bilbung unb bem Uiuiiun tum. 91. mar $ortämpfer freiftnniger Jjbeen auf allen (Gebieten, namentlid) auf bon rcligiBfcn. Seine Smrif* ten: »Bibelns lära omKristus« (1862, 5. flufl. 1893), ;

in meltber er bie

Scbmcbcu bebrobenbe neulutbcrifcbe

9icaftion befämpfte, unb bie »Medeltidens magi< 1&31 bei Örod)om, acht läge fpätcr (»Die Wagie bed SXittelaltcrä«, 1864) geboren ju ben bei Sialolenfa mit ©lud gegen bie Muffen, Wegen eiuflufercicbften neuern Serien ber fd)mcbifd)cn Üittc bad (Snbc bcö Stampfet übernahm er ba* Mommanbo ratur. ?rriid)te einer italienifd)en 9Jeife (1873) finb bei qefaOenen ©encralä 3 önur ih unb lieferte 1. ^Ipril unter anbenn bie beiben Schriften: »Romerskadagar« bie Schlad)! bei SBamre. Hm 9. Sept. 18.31 uon bcr ( >9iömifd)e Xage«, neuefte ^luelg., Stodb. 1892) unb bic »Romerska sägner om Paulo» och Petruse (1874; 9talionalregicrung jum ©encraliffimus ber Wrmcc er nonnt, fab er fid) genötigt, mit ber lerne n 5. Cft. auf beutfd): »^eter* unb ^aulßfagcn« , üeip). 1876). prcufjiicbe* ©ebiet überzutreten. 3>ie preufeifebe Regie- 9lud) lieferte er eine Übcrfebung uon ©oetbe9ld)tjehn« \u ihrem Witglicb. Seine hin* dien &e wo er fid) 1832 nad) ftranfreid) begab. SRtsbttif, Jcreiöftabt im preuft. S^egbes. Cppcln, an bid)tc(»Dikter«, 1882; eine jmeite Sammlung, 1891) ber ütnie 91cnbja - .ttuttowib ber Ureufufdjen Staatst- fmb nidjt iablrcid), nehmen aber uentüjgc ihrer mei babn, 237 m u.lV.. bat eine cuangelifdjc u.2 fatb.ftir- fterbaften &orm unb ihrer Gfebanfenfülle einen hohen djen, eine Srmagogc, ein Sdjlou, 2?Baifenhäufcr, eine 9lang ein. 95) 5935 (Sinro., bauon 763 guangelifdjc unb 339 logi« (1884 89, 2 »be.; engl., üonb. 1889). Seine legten flrbeiten maren bcr 9iöman »Wapensmeden« 3ubcn. 9t. crbielt um bie Witte bc$ 14. Jährt). Stabt (»Der SBaffenfdjmieb« , 1891) unb bie Sammlung rechte. $>icr 13. 3)?ai 1433 Xrcffen, in welchem fcer jog 9tifotauä uon ^ägernborf ben Jperjog JBolcflaro »Varia« (1894). 5?gl. Sdjcnd, $tiitor9t., biogro* uon Oppeln beilegte. 3n bcr 9fnbe befinben ftd) meb phifdje Sfijje (Warb. 1896). JRr)be (fpr. rat«, Stabt auf ber 9?orbfüfte ber eng= rere Stcinfoblengrube.n unb (Sifcnrocrfc. lifdbcit ^ufel Sight, elegant gebaut unb uon fchöneu Nttburß, f. Hbeiiifdtwn. iMtjtfacrt (fpr. nitort), T n im nicbcrlänb. Wala, ©arten u. jablreichen Hillen umgeben, mit 696 m lau geb. im $ejembcr 1612 in 'Jlntrocrpcn, geft. bafelbft ger &mbungäbrürfe, hat ein Xhcaltr» rin litterarifchcö 11. Roo. 1661, mar Sdjüler feinet gleidjnamigen 5Ba= ^nftitut, eine Äunftfdjttlc (mit Wufeum), ein WcfcU^ terä unb bilbetc ftd) bann nad) 91. &rouroer unb ben fd)aft^haiu>bcd$iftoria ^ad)tflub^, bcfud)tc Seebäbcr, beiben Xenier*, in bereu "Jlrt er jablreidje bci-bbumo- ,mhlteid)C ilcnrtonöfdjulen unb

leben foiuie Stiülebcn bei breiter flifmer Bebanblung malte.

9lt)e^t|tuo(

ej. 1822, itubierte in Upfala, war eine Zeitlang ^rioatfefretär beäftönigsSarlXV., feit 1881 Vlrdiioar im Departement bWÄUificrn unb min be 1H85

0

S m

bcbeutcnbcvS 5ifd)crborf.

:Wt)bouift, f.

geb. 20. Cft.

3 oh an ISrif, fdjmeb. Sprad)forfd)cr, 1800 in ©otenburg, geft. 19. Dc^. 1877 ist Upfala, mürbe 1843 Crbi«

tn Stocfholm, ftubierte

nariuä an ber föniglid)«) Snbliothc! ju Stocfholm, 1^58 Cbcrbibliothelcir bcrfclben unb trat 1865 in ben 9iubcftanb. Seit 1819 mar er Witglicb bcr fcbrcebi» Sein fpradjroiffcnfibaftlidjcfli öaupt feben Wabenüe. merf finb bic »Sveuska »prakets lagar« (»Die ©efe^e ber fd)mcbifd)cn Spradjc«, Stodb. 1850 -74,5 2)bc), burd) baö er an bic Spi&c ber hiftorifchen Schule ffanbina»ifd)cr Sprad)forfd)img trat, fluftcrbem Der-

Digitized by

Google'

30 »Nordens uldsta gkadespel« (»Tie Polles au* beut ^fadjIaH be* Tidjtcrs teilte ^afufcbfiu bc*f Horbens«, Upfala 1836, preß* im »Veatuik Jevropy« (9fonembcr 1888) mit. i Tyskland, Frankrike och Italien« iHnltff , ßteieitabt im ruff. ©ouo. Stursl, bei ber (1838); »Den historiska sprakforskninpen« (»Tie @inmünbung beS Ät)lo in ben Seim, burch ä^'fl 3 s biilorifebe Sprachforfcbting«, 2. Wufl., Stocfi). 1863); babn mit ber Sinie Jttei»- ßoronefb nerbunben, mit »Ljudlagar och skrittlagar« (»fiauigefefce u.S (i8«n 15,549 (iinio., bat 2 Progbmnartctt (eins für gef efcc« Wbbrud quö feinem $>auptwert, baf. 870) u. a. Ucäbd)cn), eine Stabtban!, Talgiieberei, Seifen unb \!id)tefabri(atiott, D(fd)lägcici unb iit Stapelpla^ für ©gl. Sfc m\ttt, Johan Erik R. (Stocfl). 1879). *ki,^en, franf. i'einöl, Talg, ^onig unb Sachs, welche Mub^itwt, 3tabt, f. Seifen. Mt>e (|pr. rot), alte Stobt in bet engl. Öraffdwft Soren nach St.petcr*burg unb über bie ö)tcrrcid)ifd)e !M. wirb yierft 1 152 er^ Cft Suffcr, 3 km oberhalb ber Wünbung beSSiotbcr ören^e oertrieben werben. in ben Stanal, bat einen Deinen frafen, eine ttirebe im »oäbut. 3n ber UJäbe inerben in $>öblen unb ®rob^ normciiinifcbcn Stil, eine alte fafte (?)prcS Tower, büaeln (Mnrganen) bäufig 'üfebenurucn gefitttben. :Ktintaitotu, aÄarftflecfen in öalijicn, ©cprt*b. je^t ®efftngni*> unb (iw»i> 3871 eint». ,'}um $>afen gehören (i89.%) 57 Sd)iffe uon 2544 Ton. nnb 127 Sattot, an ber StaatSbabnliuie Tralau -Strt)j, Sit» öffentliche

et:

öltcftenSchaufpiclc gefrönt);

»Uesa

1

,

eines üöe,pr!*gerid)tS, bat eine alte ftirche, eine ftolt 9t. lag ebemalS unmittelbar am 9J?eere. iHtje fconfe (fpr. rai tm«, »fiornipeidter«), ©er* fdmiöercifd)iile, .^anbel mit Petroleum, öol.v CHetreibe gnügungSort ber üonboncr, 30 km nörblid) Don ber unb ©icb unb aag, oh bec (Sifenbatjn Amfteibam-SRotterbam ge« lecken, mit n-.i> '2968 (Sinn)., ift gcfd)id)tlid) merfwür big burd) ben auf bem bortigen orf in ber

l

,

baft ber iöefiuftanb ber fatboliidjcn 3Je=

wäbrcnb bes Sriege* ein niny ohyczajowe« (-Woralifdw sJWiicaen«, Iföilna 1841 -43), bie groficn Itiiberfprud) errcgtnt. Cicrabc geführt hatten, erhalten bleiben foüe. SBgl. 9ieu bau*, $cr Jvricbc oon 3J. (ftreiburg 1874). X>as \u abftofjenb roirflen bic »Xentmürbigfeiten beaiSöartholomäu* WidKitorofti. sl>eterui$ tc Diicmburg warb 1783 nieberge rijl'en, Jim« Anbeuten aber 1792 auf bemfelbcn l>la&e er barin bic »onföberation oon largomicAa oertjerr^ ein Tcntmal errichtet. lid)tc. \'iuc> feinem 9tad)laf{ ciid)icnen bic Fragmente Mmoii ifpr. raitoo, 3tabt in ber engl. tifcaffd>aft einer Öcfd)id)tc ber $\o ilifation unter bem Xitel: Xnirbam, am Xonc, 9 km meftlidj Dan ÜMcwcaftle. mit »l*rftbki historyczne« ».^)iftorifd)C groben« 1868). (itfeu u. Stablwcrtcn, Jloblengrubcn, »alffteinbrüchen 9t^i^aocbfdniIc \u $rag, ar^ Ii \(J\o)v i*lot unb an ben ctaaksbafmlinien »rat au - ücm ber Stalm über ben »arit unb jeidmete fid) t)iev bei berg unb 3a*lo-9l. gelegen, 3ifc einer $(c,urf*haupt' ber "Aufführung fcfjtoicriger Xunnclbauten fo aud, utaunfdiaft, eine« »rei*gerid)te unb einer ftinanj baft er 1856 ,^um Bau be* Xunnel« bei (i jernifc itAdpfl bejirfsbirettion, bat ein Obcrgr>mnaftum, cineiiebrer ^atibor berufen tourbe. 1857 führte er mit ftnäbel bilbungsanftalt, ein iöernbarbincrfloftcr, ein 3d)loR mehrere Xunnel^ auf ber iHuhr^Sicgbahu aud. 1860 bee dürften ilubomirffi, ftabrifanon oon SBrcttcrn, toaubte er £um crftcnmal ben 9!uäbau oon Stollen Knochenmehl unb fieber, $)anbel, ^ferbemärfte, eine mit 6ifenfd)icneu an, unb 1861 führte er auf beut Filiale ber Citerreidnfd)'Ungarifd)cn Saut unb Ott») fdjtoierigitcn Xcil ber Data oon »reienien nad) Jc»ol,v mit ber ©arnifon (1890 Wann) 11,953 meift poln. minben baö Don ihm erfunbenc Xunnclbaufoftcm in Einwohner (baruuter 5492 3ubcn). (£ifcn in bie ^rajriö ein. 1866 trat er in beu braun H >ciu u f f i ipr. if4cio.), ö e n r n t poln. Sd)rif tfteller, fdjioeigifchen Staatäbienft, traciertc unb baute nn-i; geb. 3. SMai 1791 ju Slamuta inSBolljtjnicn aus einem rcre Linien unb oenoaltete alt Cberbergmeiftcr bie alten vJJfagnatengefd)led)t, geft. 26. ftebr. 1866 auf fiötalifd)en %(raunfoh(engruben, biä biefclbcn oertauft (einem (Mute (S.mbnowo im ©ouo. Sbitomir, tmtrbe würben. 1870 traciertc er in Böhmen unb Sad)fen, größtenteils in 3 t. Petersburg erlogen u. lebte oon 1817 1871—74 baute er oier bobmifdje Stalmcn, worauf an meift im "Auslanb. 3" Italien, wo er oier 3ab,re er alö Oberingenieur in« öftciTcidiifdjc ^>aubelömini' 1829 32) jubrad)te, wedte ajcicficrwic^ mit bem er fterium berufen warb. 1876 erhielt er eine ^rofeffur bereite 1825 bie m nm bereift tjattc, bas fduiftftcfleri* an bei tcdmifd)cn öod)fdiulc in Söicn. 1883 würbe idic latent in ihm. Seine erfte ^Sublifation waren bie ihm berWbcl oerlichen. (£r fdiricb: »üchrbuch ber gc> »Xtoirwürbigleitcn bes ^an Seoerin Soplica« [%ax. famten Xunnelbautuuft« (»crl. 1864 72, 2 $bc.; 1839, 4 »be.; umgearbeitet, SSilna 1844 unb 1815; 2. WttfL 1874); »X)ie neue Xunnelbaumcthobe in bciitfd) oon SJöbcntfein, £eip,v 1876), eine 9?cif>c baä öifen« (baf. 1864); »X»er englifdje teinfdjnittdbetricb« alte polnifa>e^belic ©ebeutung oeä ^»afciui oon Xrieft bie als wirtliche Memoiren aufgenommen unb mit für Ofterreich« (Sien 1873; aud) ital. unb engl.); (Sulfiden gclefeu mürben. 9fad) feiner Sfüdtebr in »(Sifenbahn llnter- unb Oberbau« (im offijicllcn^uö' 1832 bie Heimat Dermal tele 36 ba* *tablamt ftclluug^bcridjt, baf. 1876, 3 »bc.\ ligiou,

^ran^ofen

bie

fie

=

(

r

,

j

I

|

i

I

i

'

,

(

%

8(c«>, f, 4, lat. S, s, ber gewöhnliche bemale ^ifd)laut), ber wie alle X)cntalcn je nad) un 9 e ber oerfdiiebenen Stellung ber ^äötte unb ber auf oier oerfchiebene Arten hcroorgebradjt werben fann (i. i.'Quttchrc). 3n 2)cutfd)lanb finbet ftd) am bäufigften bad borfale 3, baS burd) bie Wnnäbcrung Sfctbclaut

ba* gewohnlid)C

^unge unb


:rrfd)a ei non Öanbo, bat Kamen 4>auö wrbient.

Örlcrfcn,

bic 35Jobttung bcö

Saä (U. arab.

Sit., in 'Jllgcriat *

Vn Uiba



2,583 Ü.,

9KÜd) Vs S?oüe

JvodcnmaB. in W*r ^anega ju 4 3Knb 58,t 2., in Xmrtä

sua, »nteffen«),

rolfo uriprünglid) bic

55,5

Soobanü

etnevi SHed)ituurtofeldei\\

nnb

h.

,

fafttl.

i

oft;

S. E. e.

i,

S. T. sine titnlo dal.), oljnc Jitel, ober salvo titulo (f.b.), ak< Ubcrfdjrif t r>on ^irfularcn u.bfll., h)ic »P.P.^ :c. S. T. T. L., auf (^rabfteiuen - sit tibi terra levis tat.

Jcigcr,

ISRajcftät.

Senat^befd)lufi. S. J). G. doli

Saintct/

>iat.

oba

— Solieitor before the Supreme Courts iSc«>t-

>3cmflcrid)tc«

Seoultai ober Spos

diosus juris).



Sa

(franj.

Regiiie Stniits

fteüiac Sdjriit:

S. S. G. G., üofuna ba- ajiffciibeit beim ,"vcnnieridii, f.

Iat.\ of»ne3aI)re*3aI)l.

SeniorenfoitDcnt: in ?(merifa

= suo

= Societotis

[land

^opfti. S. S. C.

i^lirei faiferlirfic, (önifllidK ^>ol)cit.

S. C. L.. in tfiifllaub

S. E.

Sua Sanctitas

= sut»

IiiijM-rimii flnt.i, .^ei

8. v. r. •

füblidic breite. Scnutii.s cx>nsultuui.

c —

Roinanum

=

n Altos.se Imperiale, Royale

=

9t.



Fellow of the Royal Society. S. S. Sacra Scriptum (tat.),

S.»n Aite.-we, 2i-inc QI)re)JC»o-

S. A. P. R., ^nfd)itft bcö S. S. C.

—^

t.

[rcidicnbc ^fenfle.

suffieiens quantitas dat.), hin salva ratiticatiouc lober remissione), Dortoe

=

ber ©cnehmiiiunn lober Slnrffeiibunai: aud) unter ber SRubrif.

Sauetum S. R. I. lifl« Siömtfdjc* 3lcid). S. R, S., inenßlanb

=

=



Ijeftät. ?tii-MaiiiiiiiU')i.

et sie porro (lat.t, unb |0 fort. 8. p. (et s. p.) S.P.C. K.= Society for Promoting Christian Knowledge in Sonbon. S. P. G. So«'ietv for the Propagation of the tJosI>cl (enfll.), «efcUfmaft ,mr Huobreitunfi be^ (ft>ait(|elium«. S. P. Q. R. Senntus Populustpte Romanus >f. b '. s. p. p. sub petito reniLssionis dat. i, mit bem (h

8. r. w, fan«friL asti, lat. est) in 95er* haltlid) geffatbeit, bi

2.

unb $>auptart eine« ©c^irtö gegatüber ber ^ttfcl Sanfibar. 4(j km nörblid) non sSagantono, mit fd)led)ter JNcebc, TiampferftaliDn ber Tattfd)cn Cftafrifalinic, Xclegrapbenftatton, 9Uidgangäpuurt für Äaramanen nad) 9froapi»a* slHambona, mit einer 10 Wann ftartat ^oli,\eitruppc unter einem bcutfd)cn Scibtwb.i unb V>afenplalt

in 'Jcutfd) Oftafrifa,

tmei (ycfd)ücutfcbc übertragen mürbe ifieipj. 1845), feine Äommentore ui biblifeben »üd)ern unb bie arabifd)C ©ibclübcr^ •i-min.t. 3. fehrieb ferner einen Kommentar jtnu 5Bucb 3cjirah, grammatifche unb anbre 9lbbanbluugeu unb fnnagogale (»ebichte. WnlnfUich ber 1000. 3s?icber(chr feine* iob ebiert unb überfetit («lltona 1889), Tercnbourg ben iientatcueb s lkir. 1895) unb im herein mit Sambert bic ^rooer bien (baf. 1894) herausgegeben bat. iJet»terer oer> offentlicbtc aud)ba*Sefer5egira(^ar. 1891 ). (Smiqe« erfd)ien auch in i^mhnnv? »Slubien unb Zeitteilung gen« , 5. ©b. (St. ^etcrSb. 1891). Sgl. Wrä^. Oktd)id)te ber ^uben, ©b. 5, S. 2«9 u 479 (2. HttfL, ütip\. 1870); Saubau er, Sa'adjaKitäb alammänilt w'al P tiq&d&t (Reiben 1881); öuttmann, Tic »Je ligion«pbilofopf)ie bc* 3. (©Otting. 1882). v Sa abull a h i< af cf>a, türf.3taat«mann, geb.7. ^uli 1838 ui (Srjerum al* Sohn ©ff ab ^afeba«, bei hoher ©camter mar unb auch al« türfifeber Richter fid) befannt gemacht bat, geft. 18. $an. 1891 in öicu, warb 1855 im Überfctiiingfcbürcau angcftcllt, 1869 3e(re= tär be* Staatsrat«, 1871 (Skonbragoman be* Ti« man« unb Tire(tor be* ^refjbüreau«, 1873 Unter* ftaat«ie(retär im Untcrricht«minifterium, 1874 Wi» niftcr ber 'elrchioe unb ^räftbent bc* tt'affation«bof6, "bann ^anbcl«nünt)ter, 1876 erfter Sefretär be* Sul* tan« 9«urab V., im «Kai 1877 ©otfebafter in ©crlin. 1 878 ©cooHmadhtigter bei bcnj5rieben«oerhanblungen in San Stefano unb beim ©crlincrÄongreft unb 1883 ©otfebafter in SSien. (Sr cnbete burd) öclbfhnorb. fc(tt,

fabrer geriet, unb lebte bann in einer (leinen ,^eüe bei Sdnra« al« 3ü?i. 9luftcr einem » Tiroan«, au« welkem ©raf in ber ».fleitfebrift ber beutfeben morcjenlänbifcbcn ÖefcH»d)aft« (©b. 9—18) fcljr rcijenbc unb gcfdnnad* u>Qe groben gegeben unb iHüdert bic »^olittfcben ©e* biebte« (br«g. oon ©aoer, ©crl. 1894) überfettt bat, be> »5R ofengarten«, fifren wir oon ibm: ben »tiulistan« im ftbcnblanb öfter, im Orient weit über bunbcrtmal gebrudt; am beiten br«g. oon Sprenger, Äalfutta 1851, öon ^obnfon, $xrtforb 1863, unb oon %Matt«, Sonb. 1871; beutfeb oon ©raf, Seipj. 1848, unb non tfeifclmann. ©crl. 1884; franj. öon Tefre'mcrh, "#ar. 1858; engl, oon Saftmid, $>erfort 1852, unb non !Nof?, Sonb. o. ju), ein moralificreubc« teil« crjäblcnbe«, teil« rcflcltierenbc« ©ert in $rofa mit jablmd)en ©erfen; ben »Bostan« (»©aumgnrten» br«g. mit #om= uientar oon Graf, SBten 1H58; oon Stöger«, Sonb. 1891 beutfeb. oon ©raf, ^eua 1850, unb oon Siüdcrt, Seipj. 1882, au*}ug«wcifc oon Sdücdjta 2tfffcbrb, $>icn 1852; engl, oon Tooic. Sonb. 1883; franj. Oon Sarbier be Wetmarb, ^ar. 1880), ein ähnliche«, aber gan$ in ©erfen gefcbricbcuc« Serf ba« »Pend-narae« (»©ueb be* 9tat««, oielfad) im Crient gebrudt; perf. unb engl. Oon ©labwin im »Persian moonshee«, ßal= hittn 1801 unb in Siouffcau« »Flowers of Pereian literature«, Sonb. 1801 franj. oon ©arcin bc Taffö,

33

8aale.

aroRc*, arabiid) gefa^riebene« religion*pl)tlofoobif^c* feerf »Emunot w'dwt« (©lauben*- unb Sittenlehre), ba?, oon 3uba ibn $tbbon(1160) in«^bräifd)c ül>er

|

2) 60,672 meift coang. (Sinroobnern. Ter otot edvffln« ten »Sorbenburg« oerbanlt S. feine Gntftcbung. ®* *

fam aber unter %\n oon Sdjroabcn an Thüringen. %n ber ?5folge S. bie Jpcrrcn oft, bi« Stabt unb ©ebiet un=

tourbc frühzeitig 3ieid)«bomünc, lipp

jocdjfclte

ter

Johann

Gruft,

bem

iüngften

Sohne bc«

«perzog«

binbung mit ber (Elfter bei Scipzig burd) bcn ©au be« Gruft be« frommen, 1681 z« «nem fclb|tänbigcn Saale »Glitcrfanal« in Wuäficbt genommen, ba ber Herzogtum rourben ba« 1699 mit Äoburg uercinigt ftloftgrabcn, rocldjer eine ©erbntbung jnrif d)en bei- würbe unb 1826 an Behlingen fiel. S. toar aud» bcn glüffcn oberhalb $>nlle unb Seidig herbeiführt, 3)htnzftabt be« oberiäd)ftitf)en «reife«, ^ier 10. Oft. fd)on längft feine ©ebeutung mein bat. Tie 3. bat 1806 ©efedü zn)ifd)en bcn ^ranzofen unb ^rcuBcn, an ibren Ufern mebrere Salzquellen, bie teil« zur Salz* in bem prinz Soui« Srerbinanb üon ^JrcuBcn ieinot bereitung, teil« zu Solbäbern bietten (Sulza, ftöfen, Tob fanb. ©in guficifcnte« T>aitmal auf bem SHalTürrenberg, $>alle), unb ift jiemlid) fifdjreid). ©on plab an ber Straße uon 9tubolftabt nad)S. (bei SHöl« Saalfclb bt« ©JeiBenfcl« fließt fte in einem fdjöncn, borf), 1823 errichtet, ehrt ba« Wnbenten bc« Gkfaüc non zahlreichen ©urgen gcfcbmüdteu unb gut ange neu. ©gl. SBagncr u. @robc, Ghronif ber Stabt bauten Thal, auf beffen Sianbböben in gün|tigen Sa» 3. (Saalf. 1865—67); Kid) ter, 3. unb Umgebung gen aud) ein nid)t unbebeutenber Weinbau betrieben (baf. 1874); Tbümmel, $rricg«tage au« Saalfclb« wirb. Sbrc bcbcutcnbcnt 9icbcnflüjfe fmb non recht« ©ergangenbeit (©crl. 1882). 9) (3. in Dftbreu* bie Venn in iHcgnife, Säicfentbal, Orla, SRoba, ©leine, htm Stabt im torcuB- 9icgbez. S^nigöbcrg, tfrei« SBctbau, JKippäd), elfter unb ftubne; t»on linES: bie 9Rohrungcn, auf einer Wnhöbc am Groingfee, ber mit SelbiB, Soquü), Sdjwarza, 01m, Ünfhrut, ©cifcl, bem ©cferid)fce unb bem Glbing-Cberlänbifcbcu fto Saucba, Salza, Sdjlenje, SBippcr unb ©obe. ©gl. nal in fdjiff barer ©erbinbung fteht, 110 m ü. Sff., hat fcerfcberg, Tie bt(torifd>e ©ebeutung be« Saale* eine cuang. tird)c, ein Wmtftjericbt, ein SBarcnbepot tbal« ($KüIe 1894); Ule, £ur £t)brograpbie ber S. ber9icid)«banf, ©erberei, Färberei, Sbiritu«brenncrci, ,



,

(Stuttg. 1896).

Saalcrf tauten



3)

(Saljburgifdje S.) |.erjogrum Satffcn* im öftlicben Teil be«fclben, am Unten Ufer

ÜRcüiingcn,

ber Saale, Änotcnpunft ber Si* nien Scipzig- Probstzella, ©rofr hcringen-S.unb %rnftabt-S. ber ©reuBifa>cn Staat«baljn, 286

m

ü. SR.,

(1879 an Stelle einer alten, im ©auerofrieg jerftörten

?lbtei er-

Sd)IÖBdim Äi^cr = feib(£. ; «ermciingen au* ber

Koten lid)

barauf öom9ibein=S)tarnetannI übet mit Krümmungen nad) St., juerft burd) ben bcutfd>en ©ejirt £otf)ringcn, unb tritt bei Sani gemünb und) Stbcinprcuften über, wo fie oon Saar* brüden ab nad) StS. , oon SRcttlad) ab toieber nad) St. flieftt bii jur SHünbung bei Äonj. 2>a3 Xbal ber S. ift im allgemeinen nicht fdnual, aud) bie Stanb* höhen beä I halcä fmb nur an einigen ©unften erbeb lid), in gfinftigen üagen mit Seinreben bepflanzt. Xic S. ift Oon Saargemünb abwärts bei einer mittlem tiefe oon 0,5-2.0 m 121 km weit fctjtffbor. Xne ganje Sänge bcS &lufics beträgt 246 km, bie ©reite an ber SJiünbung 126 m. Sie empfängt linfä ben berge, loirb glcid) fdjrittcn, flieftt

Staubad), bie ttlbe, Stoffel, ©iflc, Stieb unb fieuf; rcdjtä bie ftdjcl, ©lies, ben Sul$bad), 3iid)bad) unb ©rimS. Sic ift burd) ben 1,8 riefen, 63,4 km langen Sa artanal mit bem Stljcin SRarnctanal oer* bunben. Xericlbe gebt oon Saargemünb an juerft im Saarthal, fobaun im Staubadübal aufwärts, über» fd)reitct ben StodWciber in einem Wguäbuft unb trifft ben Stbctn'SRarnelanal im Sciber oon ©onberfingen. S>erttanal warb 1862 burd» bie^franjöftfdje Stegic rung behufs beS Transporte ber Steintoblen aud bem ©eacu oon Saarbrüden angelegt, ©gl. Zorbau, 3>cc Saartanal (2. Wufl., Saarbr. 1888); »SHofcl unb Saarfiüjrcr« (Wer 1896). Saar (tfd>cd). ^bdr), Stabt in SRäbren, ©crirteb.

m

bie

»Xempcfta« (baf. 1HH1) unb »ibafftlo« (baf. 1886); bie »9tooeOen au« Cfterreid)« (baf. 1877, 2. Vlufl. 1894); »öebidüe« (baf. 1882, 2. WufL 1887); »Xrei neue 9tooeIIen« (baf. 1883); baö ©oltöbrama »6inc Sobltbat« (baf. 1886); »Sd)idfale«, brei 3ioiHUlen (baf. 1888); »ftrauenbilber« (baf. 1892); »Sdjloft ffofteni^« (baf. 1893); »SESiencr Plegien« (baf. 1892, brei 9ioocüen (bai. 8. QbtfL 1894); »fperbftreigcn« ,

S.

1897).

ift

unb

,

2t)>

empfunoen.

cd)t

djarattcriftifd), geilaltenb oftne Stbetorit.

eigen-

Sonc

alä 9tooeUift.

fdjjoermfltig, aber toafjrbaf t

rit ift

üon

au-?gc5cid)net al* 2i)ritcr

artiger ©crfbnlidjleit

S.

füblt

fid)

als ben Xidjter ,m>ifd)en jwei Reiten; er nwbrt fid) gegen ba8 Epigonentum unb oerfudjt Xöne ber neue-

#eit X^erfelbc cigentümlicbe Sinn für beu Gkiit unb ben SBanbel ber edten offenbart fid) in feinen «rt ntemoirenbafter XiaV tung bie innere Seelengcfd)id)te Oiterreid)ö, unb jumal ber Siener &efcllid)aft, feit 1850 mit ungetoßtm ften

9ioocllcn, toeldje alö eine

proteftantifdjer ßonfeifion.

ber SRofel (oon red)tä),

35

Saarbriicfen.

nabeber böb,mifd)en©ren,)e, an berSajaroa gelegen, Styemeä ©e^irt«gcrid)tö, ha; eine alte$farr tircb'e, 5lad)öbau, gabritation oon Störte , Sirup,

9ieuftabtl,

Skb> unb

Sd)itbroaren unb (isw» 2631 tfdjed). ein wobner. Siörblid) ba« Sdjloft S. ber ©räpn 6lam« ©allaö (ehemalige (Jiftcrcienferabtci). Saar, gferbinanboon, ^id)tcr, geb. 30. Sept.

lidjer

S^inbeit aud) in ber Cftarafteriftit ber

^n^w

buen oeranfd)aulid)m. «töXiramatifer tonnte S. nidjt feften guft auf ber ©üb,ne f äffen. Saara Iben (Saaralbe), Stabt unb Mnntnm* bauptort im beutfd)en ©e,«rt Cotbringen, RretS &or> bad), am ©influft ber Wlbe in bie Saar unb am Saartanal ftnotenpuntt bereifenbabnen Saarburg-Saap gemünb. S. -Uljambret) unb r .- .uai häufen, bat eine tatbol. ftirdx, ein )lmtdgerid)t, ein Solbab, 3 Sali> nen (S., Sal^bronn unb^>araorf im preuft. SJegbej. ©rwlau, Stxeii Sdnoeibnty, an ber fiinie ©reelau - l^albftabt ber

©reuftifd)m Staat8bab,n, bat eine lanbwirtfd)aftlid)C ©erfudjdftation. eine d)emtfd)C, eine Jhmftbünger= unb eine 9Rafd)inenfabrif, eine fteffelfdnuicbc, ein Xampf^

fägewerf, bebeutenbe

SntW.

Xalvt

Xbongrubcn unb

(i8«5)

l'innnibutte

bie

Saarbaum (Saarbucbe),

if.

2413

Saafan).

Rappel. Snarbr iirfen. Hreiäftabt im preuft. Stegbe*. Xrier, an ber tanaliftertenSaar, Rnotenpuntt ber Linien f.

S

Seaeöweilcr-S.. S.S. - Saargemünb, S.-Sa>eibt unb S.-9ieunfu>

ffon*,

Uialftatt

,

d)en ber ^reuftifdjen Staatö=

bahn, lR3mü.9R., bat2coang. Äirdjcn (barunter bic£!ubmigöttrdje,

1762—75 im

»ofofofHI

erbaut), eine latljolifdje

unb

eine alttaU). ftird)e, ein 9?ot

bau« (mit ben auf ©eranlai fang beä Äraifcrö Silbelm I. oon ?l. o. Semer ausgeführten 2H upk n ©mtälben ßpifoben au« bem oon Saal-brüden. beutfd)=fran;5fifd)cu firrieg oon 1870,71 in S. unb Umgcgenb), ein Öomnaftum, eine :

1833 in Sien, trat nad) beenbigten ÖQninafialftnbicn 1849 in bie Wrmee, würbe 1854 Leutnant, oerlieftaber 1859, nad)bcm er ben ftelbjug in Italien nod) miU Cberrcalfdjulc, gemadjt, ben aRtlitärftanb,

wibmm.

um

fid)

ber Üitteratur ju

(£r lebte feitbem in 3Sicn, bii er

1881 nad)

in NJWäbrcn überftcbelte. S. oerBffent Xrauerfpiele: »^ilbcbranb« (frcibelb. 1865) unb »^einrid)« Job« (baf. 1867), bcibc oer^ einigt unter bem Xitel: »Jtaifcr ^einrid) IV.« (baf. 1872); femer »3nnocen3, ein £cben3bilb« (baf. 1K«>(>, 8.Hiqt 1874). Später folgten bie Iragobien: »3>ie beifcen be SSitt« (ipeibelb. 1875, neu bearb. 187»),

Sd)lof{©Ianslo lidjte juerft bie

fd)ule), ein

eine ©ergfdjule (mit iWarffa^ciberfacb,^ SoifenfjauS, ein i'anbgeiidjt, ein $?aupt*

fteueramt, eine Cbcrförftcrci, eine (Sifcnbaljnbircttion (St. 3ol)ann>S.), baS Rommanbo ber 32. Infanterie* brigabe, eine Jpanbcleitammcr, eine SeidjSbantncben ftclie, bie Xirettion ber fiölalifdjen Stcinfol)lenbcrg= werte beä Saargcbictst, eine Xclcpb,onanlage, ^abritation oon ©crlmcr ©lau, ©lcd)=. AinV unb Älein* eifeitwaren, fieber, Xreibriemen, Gifoitonftmttioneit

unb ®elbfd)ränfen,

eifengiefteret,

eine medjanifdjc

3* Digitized by

Google

36

(SaavbrücfeT

Saarloui*.

über auf bem redeten Saarufer ba* Torf Beurig (f.b.). Bgl.i)etoer, ®efd>i(bte berBurg lmbberStabt

foblen nnb ftof Sdnffabrt unb (is»&) mit ber ©ar nifon (ein Infanterieregiment 9Jr. 70 nnb ein Tra» -

gonerregiment 9k. 7)



B$i$ten

S&rrftätte, Bierbrauerei, lebhaften $>anbe( mit Stein*

3. (Trier 1862). 2) irrci*' unb ttantoirtbaupt' ftabt im beut fd>eu Bejir! fiotbringen an ber Saar, Knotenpuntt ber (£ifenbabnen Strasburg -Taitfd» 9loricourt, S.-*llberfd>nJciler unb 3.- Saargemflnb, -

17,081 Gtnw., baoon «834

,

Äatbolitcn u. 66 gilben. Tie meiften Sleinf oblengrubcn beS Saarbrüder StcinloblengebirgeS (f. b.) fowic im« bercSroHinbuftrien (eifenbütien, ÖJlasbüttcn ic.) liegen cinerfeito im Saartbal, oon S. bis Bölflingeu. anberfeitS im 3ulAbad)tf>al, üon S. bis Ottwcilcr. Rum

315 m ö. SJ?., bat eine eoangelifdje, eine fntbolifa>e unb eine ©arnifonfirdw. eine Stmagoge, Söafferlcitung aus ben Bogefen (16 km toeit), ein fotomnaftuin, ritt

ÜanbgericbtSbeAirf S. geboren bie elf Wmtegc* au Baumbolbct, ©rumbad), S?cbadj, 9?euntir=

iMmtSgeridjt,

ein

£>au))tjollamt,

eine

Cberfbrftrrri,

(Vabritation oon Ubrfebern, $>anbfd)ubcn unb Stideden Dttwcilcr, 3., SaarlouiS, SulAbad), £bolct), rcien, Bierbrauerei, Gktreibebanbel unb (isos) mit ber Böblingen u. St Bknbcl. S. erhielt 1321 Stnbtrecbt. ©arnifon (^mei Ulanenregimenter 9k. 7 unb 9lr. 1 3. war bi« 1233 im Betty ber alten ©rafen ber Vir« unb eine reitenbe Abteilung gelbartiaerie Wr. 15) bennen, 1381 fam eS an 9Jaffau; 1677 warb eS, als 8725 (Sinn»., baoon 4335 (Soangelifcbc 4043 ftatbo» bie &aiferlid)en bie Stabt ben Fronhofen abgenom» Iden unb 323 ^uben. 3. Aur iRömcr^eit pons Samen, verbrannt; 1801 fiel eS anftranfreid) unb 1815 ravi, im Mittelalter »Kaufmanns » Saarbriid« ge= an v£rcutten. 3m bmtfdHranAdfifdjenJiriege fanb bier nannt, gebörtc lange pt Bistum 9Jic&, mürbe nebft 2. 9!ug. 1870 baS erfte ©cfed)t ftotL 9tad» mebrjtün» ber §crrfd>aft 3. 1475 oom !per,)og oon Sotbringett bigem Kampf unb geringen Berluften sogen ftd) bie befe^t, 1561 an Üm abgetreten, aber 1661 an ftrank Teutfcben (ein Bataillon 9k. 40 unb ein paar SSto reidj überlaffcn. bronS Ulanen) Aurüd, worauf ber franAöfifcbe Qjfc> Saarbnm Stabt, f. 3aanbaw. ncral ftroffarb bie Stabt auf lurje #eit befe^te. Ter Saore (Saarbaum), Sdjioar jtxippcl f. $apfcl. Sieg bei Spidicrn (f. b.) ö. Äug. befreite fie oon wet* Saargcmünb (franj. SarregucmineS), fcrctS terer ©cfahr. »gl. ftöllner, ©efd)id»te ber Stäbtc unb Jtantonöbauotftabt im beutfdien Bewirf fiotbrin^ 3. unb 3t. Sobamt (Saarbr. 1865, 2 Bbc.); 5R up gen, am (JinfluR ber Blies in bie Saar (ttuSgang beS perSbcrg, Saarbrüder ShiegScbronil (baf. 1895). SaarfanalS), SCuoten|>untt ber ifinien 3aarbrüden-3. Z o btü rf er 3 rfji rfj ten, bie befonberS bei Saar* ber ^reufiifdien StaatSbabn unb 3voeibrüdcn-S. ber brütfen gut entwidelte tiefere Sdndjtenfofgc ber pro» Bfäl,y)*«n Sifenbabn wie ber (Jifcnbarmcn ^xigenaubuftioenSteinfoblenformation (f. b.). Beningen, UWommenbeim-S. u. 3aarburg-3., 222 m Saarbrürfcr Stcinfobjengcbirgc (3aar= ii. aftlid)e ridjte .



,

,

,

fpitee

ber preujj. SibeinprobtnA,. bie

fid)

aber aud» nod)

Sömterfdjule, ein 3d)weftern|)cnftonat St. (Sbrn'hana), (

unb nad> (Jlfaß*2otbringen bin* mit ihrem Ipauptteil AWifd>en Saar imb Drtweiler, grenzt füblid» an baS Bunt*

ein cbemaligeS Äabu,uner(lofter, eine BejirtSi

in bie batnifdie ^Sfal,^ einriebt. briiefen

Sie

liegt

fanbftcingcbiet beS oberrbeinifd)cu©ebirgS)ö,ftemS ift

fammcumitcingelagerimBorpb^renunb9JkIapbbreii, ftd) bis an baS Tertiärbeden oon 9J?aiuA unb faft biet Aur9Jkmbung ber9?abe erftredt. ijm S38. überfduritet baS probuftibe Äoljlengcbirge bie Saar, im 9J0. bie Blies. Tie Säuge bcSfclben beträgt Amifdjen Suiten* tl>al an ber Saar unb 9kunfird>en 24 km, bie ©rohe, foweit eS au Tage tritt, 184 qkm (3,33 Ü9K.). ^n

S. würbe 1297 oom Oirafen oon ^weibrfldcn an 2ot6ringen abgetreten. 3»im Sanbgericbtsben.

biciem Teile gibt eS bei Tuttwcilcr unb Btablfcbeib bie< 77 abbauroürbige ftloAt Tie ftoblenauSbeutc fem Ti| tritt ergab 1820 nur 1 3RUI. Toppcl jtr., 189-1 aber impreuuifcben Mcgbc,^ Trier allein 6,722,907 Ton. im ^ertc oon 59';i TOia. 9Rf. 9?gl. »Ter Steinfoblenbergbau be8 ^n*euBifd)en Staate^ in ber Umgebung oon Saarbrilden« oon 9?aife (Geologie, Ted)

be.Atrf 3. gebören bie VlmtSgeridtfe VllbcSbörf, Bitfdj, Trulingen, Callenberg i. Sotbr., JVorbad), ©rofitaiv eben, JHobrbad» i. fiotbr., Saaralben, 3., Saarunion

m

unb St.

f.

f. ©aar. ©aarbrüder «tcintoblenflc^

bhfle.

Snarloui^, KreiSftabt unb cbcmaligc Scftung im preuß. 3iegbe,v Trier, an ber Saar. Änotcnpunft ber fiinic Saarbrüden - Jlonj ber ^rcufiifcben Staats* babn unb ber (Sifenbabn 3öallcrfangen - ©nSborf, 175 ü. 9R., bat gerabe Straften, einen mit 9lllcen geuerten, geräumigen 3Karttplafc, eine eoangelifdje unb eine fatb. Äirdjc, eine Synagoge, ein Brogtyn* nartum, ein "?lmtSgerid)t, ftabritotiou oon Ücber unb

-

':

Vloolb.

®aavtanal (Saarfoblenfanal), eoörfob,lcnbfefeit,

^afdadjer (®efd)icblc) u. Jjorban ("sflbfa^ocrbält^ 4 »änbc («erl. 1884 85); »^lö(darte oom Saarbriidencr Stcinfoblenbifhirt«, 1 : 50,000 (Saar brüden 1883) unb ba« Webenfärtdjen »Saarbrüder ^oljleiircuier« auf unfrer Karte »Wufcbave Wineralieit in Teiitfcblanb« (53b. 4, 3. 858). 3 aar b nrg, 1 ) Ärriäüabt im preufe. 9icgbc,^. Trier, 159 m ii. Ji'.. an ber Wünbung ber Scut in bie Saar u. mit Station Beurig »3. an ber2inie3aarbrudcnftmj ber ^reuBifdjcn otaat«babu, bat eine neue eoaiw gclifdjc unb eine neue gonfdje fatb. Jfirtfoe, Siuincn eines lurtricridjeu JRertbenjfdjloffcS, ein Scbrerinncn» feminar, eine lanbnjirtfdjaftlidjc SSinteridjule, ein iMmtsgcricbt, ÖlodengieBerei, Öcrberei, 3Röbcl= unb nif),

ein £anbgcrid)t, ein txiKpi

ftcueramt eine Cbcrförfterci, ^abrifation ootx Kattauc (3100 Arbeiter), Sciben»)lüf(b unb Samt, äl)

renb ber erften f ranjöfifcbcn Stcoolution bieß bic Stabt Sarre libre. 3m Aweiten ^Ikirifcr ^rieben Pom 20.

37

Saat.

werben, Keimen ju bringen. Rür wificnfd,.iftlid)c Unterfud)imgett werben beionberc Keituapparate be mißt. Son einer guten Wittelwarc uon betreibelörnern, 9t Momee fönen 95 -100 fcimfäbig fein. ber Keimprobe

beftimmten

;

?ctt

ift außer ber Wu$abl ber in einer jur Srcimung gelaugenbcn Samen

(Keimt ra f t) aud) bieScbncüigtcit

ber

Keimung (St ei *

1815 warb 6. an Greußen abgetreten unb 1889 mungöenergie) ju beobaducn. 2) $onu, Wrößc (So iit ber Wcburtstort beB unb Qkmicbt ber Äbrncr. T^ie jtir S. oerwenbeten SJtarfdjnlls 9ta>/unb bcS beutfeben WbmiralS Knorr. Horner follcn nid)t 3erbro unb ^micr« ober 3?oo.

bie ftrftung aufgegeben.

ftettroig-^iilbcim a. b. Siubr ber ^reuBifcbcn Staate babn l>at eine eoangclifdje unb eine tatb. Kirdjc, bc beutenbe ©erberei unb iicberladiererci, (Jifmgießcrci.


anbid)iibcn, ber d)cmifd)en 5kfd)affenbeit ab. 3 ur ©eftimmung ©crlenbefaß unb Seilerwaren unb (koo) 2988 6inw., bienen ^robemaffe, ftrud)twagcn, öctreibequalitätebaoon 1340 Katbolifen unb 219 3ubcn. S. entftanb wagen ober ber oon ber 5Kormaleid)ung«fommiffton 1793 aus ber Bereinigung oon 9?cumatifd)c (finliterapparat; ©odenbeim, weldje cbcmaligcn Orte bic Saar trennt, jur Öcftimmung ber Sperrigtcit ober bcS Bolumcuc unb tum benen jener au 9ta|fau, biefer au Sotbringen ber öcwid)t$einbeit bient »raucr« (Bctreibcprüfcr. $a§ Saariunifcr, j. Sierra l). [gehörte. §ettoIitergewid)t fd)wantt 3. ©. bei: ,

Sanrtucmc,

Sttofelrocine.

f.

3* ar tu eil in gen Kreis

Saarlouic

,

bat

fiilo^r.

35orf

im preuß.

eme

tatb. Kirtbc, ein

fägewert, 9Jföbeltifd)lcrci,

T>ampf ©iebbimbel unb ülfenfrüd)tc nad) 5 $ab* reu, fo foll flcts Same oon ber oorangegangenen (Ernte genommen werben. Bon biefer Segel ift nur bannabjuroeieben, wenn ber Same eines f rübern 3abr< gangeS größer unb oolltommcncr geraten fein foHte, eS muß bann aber eine entfpretbenb größere Saatmenge genommen merbeu. Born Seiten ift jrocijäbriger Same ftarfe

Samen

;

73

Wotflre

36-4« - 50 Spel| 64—67—75 7aba( 75-80-8«

AQmmei

Mn *

73-7«—84

.

75 7U-85 60-68-71 65 -73 -80 70-77-80 39—43—45 39-44 71—78—88 22—28-32

@

feblerf>aftc

©inerntung unbWufbewabrung, bumpfiger

ÖVcrud) (^Rulrrig-- ober SÄuffigwcrbcn) auf eine ^cr« fe&ung ber Stefertcftoffe ber Samen, bei Seijen Qk> rud) nad) faulen Sifcbcn ober faulen Giern auf Stcinbranbpilj.

4)

L>

.iu!:nt

ber Varietät.

Stets finb jur

3. nur foldte^arietäien ju wäblen, weld)e für bic oor öoben» unb tlimatifdjen Bcrbältuiffc aut ge=

liegenben

eignetften finb.

5) Stembeit. 2Jie

Saatwarc muß

ftetS

burd) ©eefen, Sieben ober burd) ÄcinigungS* unb Sortiemtafd)inen oon Untraut unb fonftigen fremben ^Beimengungen gereinigt werben. 2»er ®crt einer «aat=

wäre wirb burd) ben öebrauebswert (ber 0dm« fäbigteit ber natürlid)cn $robe mitfamt 3anb, Spreu, Untraut u. bgl.) auSgcbrüdt; berfelbc wirb ermittelt, wenn baS Steinbeitöprojcnt mit bem KeimfäbigfcitS* unb burd) Rimbert bioibiert wirb. fyii j. 50. ein ©eizen 99.5 Keinbeitsprojente unb 92

projent multipliziert

nd)DonberMeimfähig(cit berSamcn burd) cinesieim» probe unb bemißt auf ©runb bcdelben bic Saat»

KeimfübigteitSproAcnte, fo

ftür praltifdjc ^toede genügt es\ 100 ober 200 abgejäbltc Samen auf einem roarm gef teilten Teller jroifd)en ^ließpapierlagcn, bic feud)t erbalten

76— 80 70-78-87

C nid) ber Körner. $cbe Samen 3) ftärbung uno art bat eine berfelben eigentümlicbe Färbung unb einen ipe,ufifd)en (Scrud). Wbnorme Färbung beutet auf

öorjujieben, weil bie Stcinbranbpil.ifporcn ibre fetm» SÄan überjeugt fäbigfeit in ,^roct 3abren ocrlieren.

menge,


urjeln jc. Pcrwcnbct, um burd) bie Kultur gewonnene wcrtpotle ßigenfdwften aatgutS fidierer ju erbalten. ©ei ber AuSwabl bcS finb 311 berüdfid>tigcn: 1) TicKeimfäbigfeit. Klon oerroenbet

»ueftroeijen

,

cbemalS Wraffdjaft.

Saa^thal,

78—82—87

9tegbeA. Trier,

ift fein ©ebrauchciwcrt 91,5. 2)aS Saatgut wirb auf bem eignen Stefiße gewonnen ober burd) Anlauf (3amenwed)fel) bcidmfft. ©ci geringem Samenbeborf wablt man $ur Sameugewin* nung ienen Teil ber befteüten gelber auS, auf weldjem

Digitized by

Coogle

Saat

38

(Saatzeit, ©rcit^, Siethen

Pfauen am

oollfommenftcn cntwttfclt fmb imb pflegt unb erntet biejelben nut befonberer Sorgfalt. 2>ie erhaltenen Samcnpflant.en werben am ftcherften im ©eitröh an einem luftigen unb trorfnen Orte bif jur ©erwenbung aufbewahrt Sei ftärferm Samen bic

bcbnrf

eine geeignete ftelbpancfle für bie

ift

Suttcrpflanjcn; 2upmcn, Serrabctta, (Srbfni, SBicfenic jur ©rünbüngung. 3)ie ©rträge ber Stoppetfrüchte werben wcfcntlich burch 9luwenbung oon fauche,

Samen

Sucht bejonberf iorgfältig Doquberciten unb ju ^flc= qen. Tie ©ercbclung oon ©flan,*.cnforten unb bic

ittcubilbung

3>ibbcljaat).

(^rünbüngung

\\\ gewinnen. Stopbclfrüchtc finb: $)ud)wcüen, Stoppelrüben, ^föhren, ocrptlan,Ue}Run' Icl* unb»ohlrilbcii,9iübfcn, Senf, ©rünerbfen, Qkfi» anbrt loiden, ©rünmaiä, Spörgcl, 3"^ arna ^' ce

Htt

(^uano, ^lutbüngcr

günftigm©crhältniifcn empfiehlt fid) ber aus .uiocrläffigcn guten Quellen oon aufwärtf ,

,

ber

fein

Same

übcrflüfftg

wirb mit ber

man

erhöht.

Sommcranbau

Eintritte ber erforbcrlidjen

Söärmc,

hinaufgeworfen wirb. $ie S.

§aub ooer ber vcafd)ine aufgeführt unb breitwürfige S., Siethen.» ober

unterfcfacibct

3>rillfaat unb ®ibbel-(Xüpfel*, fcorft*, ©rup< pcn% ^la^*, Stufcn=)faat. ©ei bet ©reitfaat wirb ber Same oon bem Säemann mit ber $>anb auf einem Säctuche ober Säcforbe ober mit einer ©rcitfäemafchine oberflädjlich möglichft glcichmäHig auf bem

Äältc ciupfinblicbe ©flanken bagegen alf Sommer früchtc bei bem ftrübjahrf- ober jur Sluf faat 3>er beionbere 3eitpunft ju welchem bic S. ber einzelnen ©f'lan,}cu aufgeführt wirb, richtet

bem

unb

-

©flanjcn, welche bie SSinterfälte oertragen, lommen, bamit fk im frrühiabre um fo rafeber ftd) enturicfcln lönnen, al« Winterfrüchte bei bem fcerbft* ober 33interanbau ,vtr Weitenung, in ber ^ugenb gegen bic

nach

gefiebert

lichft

Samen wccbfcl.

fid)

:c.

Mit ber möglictift geringen Saatmeuge wirb m [>a hoher vf lan£enc'rtrag erhielt, wenn auf jebe Samenbcjug ,^clbftelle glcid) oiel Samen audgeftreut werboi imb

oon ©flanacnraffen erfolgen burd) bie Unter un» (f. Oktreibcfamenju^t).

©flanjcnailcbhutg

^Ider oertcilt

2"ic ©reitfaemafdjine arbeitet rafebtr,

gleichmäßiger

unb oiel genauer alf bie $>anb. Tic wirb im großen auffchließlich mit ber

Leihen f etat

nach,

bem Söärme* unb ^ud)tigtVitfbebürfnif ber ftvim 3)riUmafchine, welche jebe beliebige Äcibcncntfemung unb ber waebfeuben ^Sflan^c nad) ber ©orbe* einhalten läftt, aufgeführt Söcite 9lcihcncntfcrnungen unb nad) bem freucbtigfeitfsuftanbe bef t5cU fmb ju wählen, je beffer ber ©oben, je früh« bie bef. 3m Ipcrbft ntu| bie S. jebenfnüf aufgeführt Saatzeit, je reichlicher bic fpätereöeftochmg bcr^flanje wenn bie Vegetation bei einer mittlem .fcagcf « ift, unb wenn bie ^flan^en^wifchcnräume uniiirenb bef fein temperatur oon 5° ihr 6nbc erreicht, im Srübjahr SBachf tumf ber ^flan.icn burd) ©Charten unb ©eheu* muß fic begonnen werben, wenn baf gelb abgetrotfnet fein bearbeitet werben follcn. 6ngc 3)rillhiltnr eignet unb minbeftenf jene lemperatur erreicht ift. SSirb im ftd) für winbigef trortnef ftlima. 9cad) (£tf bein Iperbft ju fpät geiäet, fo fd)offcn bie ©ftonjen im nääV britlt man, je nach ©unft ber ©crhältniffe:

pflanze reituug

,

\

j

,

|

,

ju frühzeitig, wirb bagegen ju früh ^afer, Sommenoei^en, 9ioguen, Werfte, SBttfen auf 10—20 cm gefäct, fo entwidcln ftd) bie ©flanken oor hinter ju Älee, 1'mrrne, (Jjparf ette, Senf, ffieljen,

6m

mäl^t unb (Surfen;,

bei fcudjter ©Witterung lcid)tocrfauIt.

Melonen

,

Sürbi3famcn werben

gebörrt, ba folebe gebörrte

bei

Sein-,

80—60*

Samen

erfaftrungögemäft gröfterc ©rträge gewähren; auö bemfclben ©runbe

man

burd) 'MuSbrciten

Xopinambur oor bent WuSlcgcn im Abnmac abweifen. 3 un,ctlcu

man

(aud) mit giftigen Stoffen),

lägt

beijt

Äartoffeln,

fd)äblid)e

bie

Samen

lievc ober $il^c ab^u^alten.

? a->

um

wieber^

ftanbicren ber Samen mit©uatto, einer 3>ibbeifäcmafd)inc fällt bicSDairficntngfort. 3)ib= ^leifcbmebl, ^nocbenmebl u. bgl. bat feinen 3wed, ba belfnat tarnt aud) burd) ©erzieben ober ©erbünnen bie teimenbe ©flanke auger Gaffer unb Sauerftoff einer X*riHfaat autfaefübri werben, ©orteile ber 2)ib* feinerlei Stoffe oon aufjen aufnimmt unb eine bün« bdfaat fmb größte oamcnerfpanütf, atlerbinqö bei oer* genbe "föirtung burd) bie Äanbicmng nid)t erhielt mirb. polt empfohlene

:

utebrtem "elroeitdaufwanb, glrid)mäßigere3 Aufgeben unb Sad)fen ber ©flanzcn, oefonberS oon Srartoffcln, Stoben u.bgl., ooüfonimencre ©earbeitung beö ©oben*

3)ie

Saatmenge

räume, wcid)en

bie

ift abb/ingig: 1) oom ©3ad>^^ ©flanje im au«$gewacb,fenen 3 U *

ftanbe beanfprud)t ($)opfen, ^wctfrüdjte braudjen bat

wäbrenb beäSBacbätumS ber ftiühirpflanzen, geringere größten, guttergcwädjfe ben flemftcn ©la&); 2) oon Scbabcn burd) ^fettmfraß, Spätfröfte uno troetne ber Äömcrjabl in einem beftimmten Äömennafjc ober Witterung, traftigere ©eftodung be3 ©etrcibeä; ein £örnergemid)te; 3) oon ber ©röfte unb Wüte ber 3n ?tnd)tcil ift bagegen, baß ^cbiitellen ftd)tbarer unb men (i< beffer ber Same unb je jünger bcrfclbe, um fo nachteiliger futb. $n fcud)tcn Sagen wirb bie Dibbel* weniger ift ju fäen); 4) oon ber Saatzeit (bie erfte

um ben einen trorfnem Stanbort ju gewahren unb unieroruniing ouret) ju crjajiticrcit. "Keift mirb mir eine Samenart (Ginzel*, Stein« faat), zuweilen aud) jwei (3)oppelfaat) unb mebr wrfd)iebene Samen ausgeiäet im leötern galle wcr= faat aud) als Srtbbeltammfaat nuägcfübrt,

rVrüf)iat)rä

nennen

Saaten ftnb

mumm

oie

tbobe (ber

=

ift bünner, bie fpätent ju nebmen); 5) oon ber Saatme--

ober ^erbftfaat bidjtcr

9icil)c

nad) benötigen

immer mebr Samen*

plaiuueifcä Venen mit ber ^>anb, 3Jtafd)inenbibbclfaat,

Steiqenfaat, 3)2afd)iuenbreitfaat

unb

£>anbbreitfaat);

6) oon ber Jiefe ber Unterbringung (je tiefer lichterer ben bie Samen oerfdjicbencr ©arietäten, Birten ober Same gelegt wirb, um f o mebr Samen ijt notwenbig, Familien entweber gemeinjdjaftlid) ober getrennt, je* je flad)er großer Samen ju liegen tommt, um fo ftär* bod) zum Untcrfdjicb oon ber Stoppelfrudjt oor ?lb^ fer ift ,ju fäen, weil er bann leidjter oertrodnet unb emtung einer frrudjt angebaut; eine foldje S. beißt: beut ©ogelfraß mebr ausgefeilt ift) ; 7) oom Mnltur UV cii unb ®cmengfaat(f. b.). Erfolgt bie (Ernte •werte (©etreibe für Strobgcwinnung ift ftärter, für gemein jam, fo fpridjt man oon Gemenge, bagegen Körner bünner unb für ©rünfuttcr am bid)tcftcn ju Unterfaat, wenn bie böber wad)fenbe ©flanze, fäen, Sunfclrübcn für 3 u dcrgcwinnung näber ali bieUbcrfruaH abgefonbert oon ber Unterfrudjt gc= für gutterawede au fteilen, ©c)pinftflad)S bidjter ali erntet tmrb. Unter |}wifd)enf rudjt wirb bie neben Saiuenflad)^ ui fäen); 8) oom SUima unb ©oben (je einer fcauptfrud)t getäete unb gemeinfam ober für ftd) .utfagenber um fo weniger Saatgut ift auf bieftläd)en= geerntete ©flanze oerftanben. ©einenge (ÜRifdjling, cinbeit $u nebmen); 9) oon ber ©erunfrautung, beut 4Jfifd)faat, IRndjfuttcr, SHengfutter, ftuttergemenge), Kultur* unb jjüngtmaSjuftanbc, oon bem Mluftretcn fd)äblid)er ^icre unb ©flanken tun !iei eu ic. a. ©. öerfd>icbcnc ßteearten, £lee mit ©rätern, ©e* treibe mit §ülfenfräd)ten ic, geioäbren fid)erere unb 5)ie fieiiitungSbcbingungen werben am fuberften ;

i

>

wn

i

böbere Butter», bej. Äbniercrträge. Unterfaat (Sin* faat) unter eine überfrudrt (Sd)ujfrud)t, 2)ed>

fruebt) tommt

am

unter ©etreibe oor.

tjciufigften bei (finfaat

2)ie uberfnirfjt bält

oon

Stlee

ben ©oben

feudjter, tübler, fo bafe feine Samen leidjter leimen tonnen; fte gcnKibrt in ber ^ugenb ftd) langfam ent«

mirfelnbcn

Wanjen Sd)u$;

bie

tommt

©eftclliing

f

i

ben ©flanken geboten, toenn bie Samen mit (£rbe be« bedt werben, jebod) barf bie ©ebettung nid)t au ftart audfaücn, bamit&eud)tigtcit unb 2uft ungeöinbert ju=< treten tonnen. allgemeinen ftnb bie Samen um fo fcid)tcr unterzubringen, je fpätcr bie SantAeit, je feud)ter bie Witterung unb baü $clb, je gebunbener ber ©oben ift, um fo tiefer bagegen, je lorterer, lofer unb trodner ber ©oben ift. ©raoi, ^abat werben in ber Siegel nur leidjt an ben ©oben angebrüdt, auf 0,5—1,5 cm werben untergebrad)t: Siotflcc, SuAcme,

$m

jii fteben. Scbu^früdjte bürfen bie Unterfaat nid)t ju ftart befebatten unb fid) nid) lagern, muffen aud) ba§ g«lb frii^ettig räumen, ©ecignete ftberfriidite für fftec fmb: ©rünbafer, ©rünmijcblmg, 9»obn, fieinbottcr, 9Röbre, auf 4 cm: Stap*, ©ud)2rin, gebnllte« ©etreibe ic. Unterbeut, ©erftc. Sioggen weisen, Slein, fcanf, auf 2, 8 cm: "iBeiaen, Stoggen, ober unter 3?ap8 nadj ber le^en^rübiabrobearbeitung ©eifte, J^afcr, SRaiS, efparfette, auf 3— 10cm: (Erb* »erbeii TOöbren, ©afferrüben, Hümmel, unter ©e» fen, ©ferbebobnen, ©olmen, Suptuen, auf 10— 16cm: treibe Lupinen, Serrabeüa ju ©rünbüngung^roerfen Rartojfeln. ©etreibe ift bei ^roftgefabr feid)t unter* gefäet. Mild 3toiianb* unb s2Hn fdmtenbreitfaat muß ber Same nad)träglidj mit (Srbe beberft werben es gefdjiebt bies bei Gras oberfonfhgcu feinen Sämereien mit bem Stcdjcn ober, ber Sdjlcife ober burd) Vlnbrüdcu mit einer leiteten 38al,$e; größere Samen werben unoolltbmmen mit ber (igge, meift ju rief mit bem Pfluge unb am boK(ommen|tcn mit bem Saatpfluge 311 gleidmiäßigcr unb cntfpred)enbcr liefe untergebracht. ^*flnn^cn mit langer Skgetationsjeit ober langsamer (Sntwidclung in ber erften 3uflcnb$cit, ober mit großer ftroftempfinblicbfcit ober großen Wn« iprücben an bic 3nbcrcitung bes Selbes werben oorber auf ein Samen * ober äßiftocet ausgefäet unb erft bei günfttger^eit auf bas mittlerweile förgfältigbcrgcrirtV tete freie Sanb ausgepflanzt. Gewöbnlid) werben ocr= pflanzt Xabaf, föopftraut, ^flanjrübcn, SScberfarbc, Hümmel, Sfrapp, bäufig: nad)Gctrcibe gebauter SRaps, gebaute Futterrüben, uiweilcn aud): äJtais, Sftibcn, nameutlid) wenn burd) bas 9iad)pflanjcn Jftblftellcn inSeftanb gcbrad}t werben f ollen. $gl.S£ raf f t, *ldcr= baulebrc (6. «ufL, Öerl. 1894); Morel, Das Saat* gut unb beifen ©nfluß auf 9Kcnge unb Güte bcrGmte (3öieu 1875); SSollnt), S. unb Pflege ber lanbmirt^ icfiaftlidjcn Äulturpflanjcn (iBcrl. 18*35); Gisbctn, Xit SriUfultur (3. Aufl., tteubamm 1895) Sd)inb ler, Die Scbre 00m Pflanzenbau auf pbrjftologifcbcr fd)ine

tiefes



;

;



:

,

;

Grunblagc ("©ien 1896).

3u

ber

Gärtnerei

betreff enbeu fd) ttle fäet

men ten

(f.

geftaltct ftd) bie S. je und) ben ^flanjen fepr ocrfdpeben. 3n ber S3 a u ftets alsbalb nad) ber Steife ber Sa
crbft ausgclcg* burd) Steinfoljlentcer oor Ungeziefer* üöci

Saatfdjulc)

Sämereien, bie länger als ein 3abr liegen, fann man bas Sanb injwifdjcn jum Wnbau wenig tief wurjeliv ber ^flnnjcn uerwenben. 9Äan mifd)t aber aud) foldje Sämereien mit Sanb, (Srbc ic. unb bewahrt fie fcudjt an froftfreiem Crt ein $abr auf (Strati fixieren). $ie Gcb&ljfameu müffeu oon ibren fcülfcn befreit werben, feine Gebölzfamen werben obenauf gefäct, mit gebadtem UfooS, Siabclftreu u. bgl. bebest, im grübjabr unb Sommer (im fcerbjt nid)t) feftgcfdjlagcn unb glcidnuäßig feudjt gcbalten; nur lang liegenbe Samen bürfen nid)t gegoffen werben, weil fie faulen tonnten, cbe fic feinten. 9Han fäet entweber in Steibcn, ober breit,

ober fteOenwcife, le^tcrcä bei befonbers

großen Samen. Gemüfc unb JBlumcn fäet man bas gatye CMr binburd) im Gcwäd)Sbaus, warmen ghn* mer, SRiftbcet unb freien SJanb, ftreut bic Samen mög* lidjft bünn au«i, fdjlägt Tic feft (nur bie im $>crbft im greien gefäcten nid)t), beberft fic je nad) ibrer Größe Dcrfd)iebcn bod) mit ©rbc unb fd)üfct fte gegen Xicre. Feine sölumeufautcu werben in köpfen ober 9iäpfcn nur auf bic ^rbc geftreut, worauf mau bic Xopfc mit einer Glasplatte beberft. ^Jalinenfamen werben uon ibrer .^iille befreit, in Sanb oberSägefpänc imSSanu" bau«i jum Steinten gebraebt ^arnfporen fäet man auf iorf , ben mau burd) (Sinlegcn in Saffer feudjt erbält unb mit einer ©laSglode bebedt ^n ber



Sorftwirtfdjaft

man

nad) ber räum» lidjen ^lusbcbnuug ber S.: Sotlfaat, Streifenfaat (in »ceten über 1 breit, JHiefen 0,15 ~1 breit, Stillen

m

untcrfd)eibct

m

unter 0,15m breit), ^lä^faat, üöd)erfaat. j)ic ©oben» Dorbcrcitung erfolgt burd) $>adcn, Graben, Stigolen ober pflügen. vS»tm pflügen bienen fdjwere ©olb-

pflüge mit iwei Streid)brettcni, wclcbc bic (Srbe 31t beiben Seiten ber Surdjcn auswerfen. SJenn c$ auf

Soderungber 5urd)enioble anfommt, läßt mau lim ter bem 3Balbpflug einen Untcrgrunbpflug. (©übl^ Pflug) geben, wcld)cr bie ju 30 cm jiefe arbeitet. Vlut audgebcbntcit !peibefläd)en wirb aud) bie 9)obcn> ODttcreitung mit Xampfpflügen bewirfL 2)ie ¥lu3* faat gefdjiebt in ber SHegcl mit ber i>anb, fcltcncr burd)

Dfafdjincn.

Saatbcct, $flaiiiener,)icr)utta, forftlidje. Snntculc (*ldcreulc), \. (Stilen, S. 2ä. f.

Saatfurriic,

Saargjand,

Snntgut, Snati

rd)e.

f.

Mäuie, 2. 09.

i.

Snntgrille,

Steflcupfcifer.

f.

€aat.

f.

Crt in ber italicnifaVoftafrif an. 180 m ü. SJt., 26,a km Weitlid) oon SHaffaua, mit bem es über HR'Äullu burd) (Sifen* bal)u oerbunben ift. .^ier würbe 26. ^an. 1887 eine 550 Wann ftartc italicuifdte Vlbteilung burd) Sia€ Vllttla überfallen unb bi^ auf 130 Wann niebcrgemad)t. ,

befeftigter

Srolonic förütbräa,

Saatfamp,

Stabe.

f.

Zaa tpcrlcn, Snatpflug,

$flaujcncriict)un Qcbört aud) bic Sierpflanj* (^ifier*) Sd)ule, in wclcbc bic jun> gen ^flanjen |u befferer WuSbilbung oon Cbcncil unb »©uricloermögcu« oerfefet werben. X'er ©oben 40 cm liefe ju rigolen unb ebenfo ift fjicr auf 30 fruebtbar ut balten wie in ber S. frübeftee

Saanig, 9?ame Stettin

(f.

b.);

SaaPcbra,

eines Slrcifcs

im preuß.

öauptftabt ift Stargarb. 1) f. Ceioantc« ©aaöcbva.

iKegbcj.

— 2) ?lngel

be, fpan. Tidjter, f. SRioa« 1). SrtrtUcbra n ^(irarbo (fpr. fa^rt«),

Diego

be,

fpan. Staatsmann 11. Sdjriftftcllcr, geb. 1584 .uiVllge^O' rc,^ in ber ^rtoity üJturcia, geft. 24.Vlug. 1648 in Dia-

bnb,

warb 1606 Gefanbtfd)afts* fobann fpanifeber Wgcnt ,^u Stom unb war

evbiclt ein Vranonifnt,

fetretär,

fpäter fpanifd)cr Gcfanbter in widrigen Stellungnt,

- 43 in Stcgensburg, 1643 46 in fünfter; fd)ließlid) SKitglicb bes f)oben9tatcs oon^n» bien. Sein oorjüglicbftcs 3Bcrt ift ein für ben 3nfan* ten?öaltl)afar, ben fnibgeftorbencn Sobn^bilippsIV., gefd)ricbcnes ©ruebungsbud) über ben ©egriff 00m d)riftlid)en dürften, in bunbert Sinubilbem »Iaea de uu Principe Christiauo representAda en cien cmpresa« (SKünftcr 1640, 9lmftcrb. 1659, oft gebrudt u. namentlid) 1636

:

(£r febrieb ferner eine lcid)ter gcbaltenc 3taatsbid)tung: »Republica literaria« (1670), uitb beS Kaufes Öiterrcid) ein Gcfpräd) ,^wifd)en 9Kerfur unb Öucian über bie Sborbcitcn (Suropaö (erft 1787 gebrudt) unb » Corona götica castellana y austriaca. Politicamente illustrada« (ncuefteWusg., üarcel. 1887). 2)ie genannten SScrfe ftnb abgebrudt im 25.53anbc ber »Biblioteca de autores espafiolost

überfe^t).

Aum öobe

Digitized by

Google

Saas



Kraulen imb einSBaifenbau«, eilte Filiale t

ber Dfterreicbifcb*Ungarifcben öanf, eine Sparfaßc tntb amoi 13,234 meift beutfebe (Einwohner, welche bauptfacblicb mit fcmpfenbau unb Jpopfenbanbcl (ber Sanier $opfcn, welcher in Stobt*, ©ejirf«» u. ßrei«* hopfen unteriebteben wirb, itt weltberühmt), ferner nrit Getnüicbau, "äMblenbetricb, ©ierbraucrei, Örabri-

41

8abanifla. 1517 beichrieben;

bic

^roge fam 1726 na*

^eutj'ch=

j

I

lanb, bic ^roiebcl bient in ^Werilo

alci

SBurmmittel.

Sabcicr (hehr. Sehe ha, arab. Saba), Scameeineä alten 9tcicbcS unb $olfc3 in Sübarabicn, ber 9{iDaleii ber Winöer (f. b.). Schon 735 o. (Ehr. erfebeinen bic S. unter ben Mühricn tributpflichtigen Golfern, ohne baß inbeä bie^lbhangigleiteinebauernbe rourbe. 5*ic Glitte beä JRcichcä. beruhte auf bem 3roifchen hanbcl .uoifchen ^nhiett, Äthiopien unb bot nörblicben Sänbern ; bie£>auptftabt be« üanbe« mar 3K a'r i b (Mariaba ber 'Mltcn). dorthin untentahm 25. o.Ght. ber römifche Statthalter oon sÜgt)ptc;t, "üliuS Galluö, einen erfolglofen gelbjug. 5?on bcrpfcftigfcit berStabt

unb SBcrbränger

zeugen ihr erfolgreicher T&berftanb unb bic Stcfte ihrer SHauem, oon ber hohen ftultur be« fianbeä ber ©au machtiger, noch etfennbarcr 5)ämmc für bic groften "Saifcrbchälter oberhalb ber Stobt, berat plbtjlicher ?)urchbruch nach ber arabifeben Xrabition ihren Untergang herbeigeführt haben foll. 3n Wahrheit fmb Stabt

totton oon 9Wafd)inen,JL»eber, Hufnägeln, Trabtitiftcn, »artonagen, 3uctcr, tfouferoen k. befebäftigt fmb. S. rft cinefebr alte Stobt, wiberftanb 1421 al« Jpu}* unb Midi infolge ber Verlegung ber $>anbel«roegc afl« Htenfeitc bem beuticben$>eer u.nmrbe nach ber Schlacht mählich heruntergelommen, hi« im3.^ahrh.D.(£hr.bie am Seinen ©erge gcrmaniüert Süböftlicb ba« Torf ^imjariten ber faböifchcn^Mrrrfchaft cinßtü« macljteit. Sabaifal fooiel roic Xran«haifalicn. Tobritf d»on mit Schloß, 3Äinerolbob u. 406 6inm. Sa boietmu«?, Stcrnbienft, Anbetung ber Geitime, ©gl. Scblet'ingcr, Urtunbcnbucb ber Stabt S. bu 1526 (8b. 2 ber »Stäbtc* unb Urtunbcnbücber au« eine ftultfonu, bie fich befonber« in^abblon unb^fif^rien, roofelbft bic Stufentempel Sternroarten roaren, ©öbmen«, ©rag 1892). .SV///., bei naturwiffenfcbaft(. 9iameu 9lbfür,uing unb bann bei ben Sabäent (f. b.) Arabien«, auch in Snrien unb ^leinaftcn au«bilbctc VI nf ,cr einigelt ftir für Sir gbmarb Sabine (f. b.). Saba, niebertänb. «meirrrtb. >.kl. eine ber Stieinen ftenten oerehrte man hefonber« bie platteten/ roclcbeit "Antillen, 27 km ttorbweftlidj oon St. Guitatiu«, ein faft man eine Stnroirhtng auf aQe« ^tbifche, auf 9tatur fret«runbcr oullanifcher, bin 859 m hoher $el«, 13 qkm u. ^nifchen, beilegte, fo baß auch Wagie, Sahrfagung unb Xaliäntane, bic nach aftrologifchen Siegeln gefer^ groß, beffen «8«») 2524 meift fc^otttfef^e ©cmoi)ncr 3n tigt mürben, mit bem S. in ©erbinbung traten. Ter bigo unb Staumroolle bauen. Saba, Stabt, f. 6abc. 9iamc S. i|'t al« teilroeife auf $erroechfetung beruhenb ,

Sababurg, ©cberbed. Zabac (f«\ $4dt«|), Stabt im

au« ber mobemen9icligion«philofopl)ieoerbannt. 5Jgl. ftönigreieb Serbien, ßhroolfohn, 5)ieS|abier unb berSfabiämu«C$etcr** an ber SNünbtrng be« ftamttfcbat in bürg 1856, 2 8be.). Saba ja (Sabajnm), \. iBicr, S. 1007. bie Saoe, weitlich oon©elgrab, mitGmunaftum, 3°U' Snbati, gluß in ©ritifch'Oitafrtfa, entfteht an ber amt, ehtcr oerfallcucn Leitung (bi« 1867 üon ben Tür* «berbarefette al« «thi, nimmt tili» bie Xiroa, redjt« fett befefct) unb 9669 (Sinm., welche lebhaften §an oct mit jzoncc'jpioDUiien tretoen. Xfaroo, Wanbicharoanga, Stoali iL a. auf u. müubet Sababed, ©eurt«bauptftabt in ber fpon. Tronin} nörblich oon SRalinbi unter 3° 10' fübl. $r. in ben ©artelona, att ber @ifenbabn Barcelona -Saragoffa, ^nbifeben D jean. Tie i>attü)ung ift burch eine mit bebeutenben Spinnereien unb Webereien in ©aum- oeritopft, banach foll er auf 75 km fchiffbor fein. Sabal Adams., Gattung au« ber gamilie ber $al u. Schafwolle, $apierf abrifation, Gerbereien, ©rannt* nränbrcnnereien, fdjönem Xbcatcr unb (1887) 19,645 mcu. Geroächfc mit mittclhohem Stamm ober auch olpie (Srnwobnem. Stamm, großen, ftachellofen, banbförmigen, grait' Sabadilla Brandt (Schoenocaulon A. Gray, blauen ©lättent, Hcincn, fchmubig meinen ober grün Asagraea Lindl.), Gattung au« ber Familie ber üi liehen, jroitterigen, in oerjroeigtctt Kolben oereiuigtcu liacecn, 3roicbclgcwacb,fe mit gra«artigcn SSurjelblal ©lüten unb ruitben, fchroarjblaucn ©ecreit Tie 7 tiv lern, fa>aftilänbigcr, gebrängter, oiclblütiger Vi t>vc unb ten beroohnen Wmcrifa oon ©enemela bi« ju ben 91it« eiförmiger ober länglicher, papicrartiger oiclfamigcr rillen unb ben fühöftlichen Staaten oon 3iorbamerila, «opfel. 8ünf Birten im roärmern Utorbamcrifa. S. unb iS. Palmetto R. et S. (Chamacrops Palmetto, officinarnm Brandt (Schoenocaulon offirinale A. ^almettopalme), ein ©aum oon mittlerer Größe Gray, merifanifebe« 2äuf ef raut, Gcbabillo, ut Carolina unb gloriba, eacicht hier bie nörblicbe f.

irret« ©obrinjc,

©am

,

(£ababilla), mit 0,5 -Im m langen blättern, bi« Grenze ber ^Salmenmiion. Gr liefert faft unjeiitör^ 1 m bohem fUütenfdmft unb gelben Blüten, romtn't am bare« Schiffbautiolj, unb fcineSMätter werben ju leichftbbang bcrtlnben t»on Werifo, in Guatemala ten, baucrbaften§ütcn(Sombrcro«) oerarbeiteL S. tmb $ene}tiela, roirb befonberd bei &erarrtt.^ tultiuiert mexicana Mart. roirb bebuf« gleicher ©enoenbung ber unb liefert bic früher aruieilich benubten Fructtut n&- ©lütter in 2Kcy i!o fultioicrt. ©on ber faft flamm lofen badill&e (Sababillfamen). 2)iefe fmb 8—15 mm S. Adansoni Guern*ent., in (Carolina, Georgia unb breit unb beftehen aus brei länglidjcn, ftloriba, roirb ba« 9Jcarf be« Stamme« gegeifen. 3n lang, 4—8 Manbräunlicfcen Srarpellen mit je 1—6 länglichen, Gttropa roerben einige Wrten htltioiert, bic junt Teil

örtlichen

mm

ounfelbraunen, glön^cnbeu Samen, l'e^tere enthalten ^rett, ^ari, ©itterftoff unb SScratrin ; ftc bienten früher att fiäu fei omer gegen llngcjiefer ic., werben je(rt aber nur noch utr$aq'teüungoon3?cratrinbenufet. Die ^flan je unb bereu Gebrauch rourbc jticrft iwn TOonarba

febr banfbare ^intmerpflanjen finb.

Sri bn 1 ta n ffi, f. Hiebilfct) = Sobalfanflt. Sabanilla (Sa oani IIa, \m. -mja), ^afenftabt im tolumh. Tcpart. ©olioar, HJ km toeitnorbroe)tlicb oon ©arranquina, mit bem c« burch ©ahn oerbunben

Digitized by

Google

42 ift, 1 1

e. fcier traf er ©eift unb Voefic ber Originale oortrefflid); ba er jeboeb, nur feinem Ohr oertrauenb, in Versbau unb Keim bie franaöfifd)e $rabition oerlieft, ift er bei feinen fianbäleutcn nicht jur üoOen Wncrfenuunq gelangt. Vgl. D. Wartung in ber »$>euifchcn Siunb fd>au« 1897. 2) üouiS Wugufte, proteftant. Xhcolog, geb. 22. iefeungen

©oetbcS

2)er S. bahnte ftd) in ben legten i^ahr« hunberten oorGhrifto aud) ben53cg in hcibnifdjcÄrciie 9luSge^eid)nete Sabbate fmö: ber S. if. Sabbntum). a g g a b o I (ber g r o fj c S.), ber le$te oor bem $af)ab* Ott. 1R39 in VaOon (rlrbccbe), ftubierte in Montau feft. ber aud) in ber djriftlidien Kirche als ftorfamStag ban unb auf bcutfdjenUnioerfitätcn, mürbe 18H8Vro bie Ramtn Sabbatum magmim, S. sanetura erhielt feffor ber franjöfifdjai fiitteratur am ©tymnaftum ju ber S. Sd)u ba, ber in bie jebn läge oom Sieujahr Strasburg, ioo er gleichzeitig Vorlejungen an ber pro bis jum VerföhnungStag fällt; ber S. 9{ad)iuu unteftantifcb theologifeben gafultät hielt, unb ging 1873 mittelbar nad) bem 9. «b, bem JVafttag um bie 3«* ald *rofeffor an bie neuerriebtetc proteftantifd) theo itbrung JtcntfalemS; ber 3. 5Rofch dbobef d), ber auf UigifchcftalultätauVariS. ©rfdjrieb: •Letemoignuge baS freft beS 9icumonbeS, ber S. (Sbanuf a, ber auf de Jebus- Christ sar sa personne« (1863); »Essai baS freft ber Sempelmeihe, ber S. Chol ha^moeb, sur les sources de la vie de Jesus« (1866); »Jesus ber auf bie fcalbfeiertagc beS Vaifah unb t'aubhüt^ de Nazareth, le drame de na vie, la graudeur de tcnfeitcS faUcnbe S., u. a. sa personne« (1867); »L'apotre Paul, esquisse Sabbaiäer,bie'?luhängerbcs Sabbatai 3'roi (f.b.). d'une histoire de sa pensee« (1870, 3. Hlufl. 1896); Sabbatai 3'*»*» iüb. Sd)ioänucr aus Smärna, »Guillaume le Taciturne« (1872); »De Tinfluence eb. 9. (23. ^uli) 1626, geft. 1676 in Xulngno, des femmes snr la litteratnre francaise« (1873); 8tanb, nadjbem bereits im 16. ^nhrb. bie Behren beS »La notion bebraiqne de l'esprit« (1879); »De qroften iVabbnhucu ^faat 2urja unb feiner Sd)ule in l'origine du p6ch6 dans la theolngie de l'ap6tre Italien, ^solcn unb barüber hinaus Verehrer gefun* Paul« (1887); »Les origines litteraires et la eom- ben hatten, als jübifdjer MeffiaS juerft im Äreis »on position de TApocalypse de samt Jean« (1888); frieuuben auf (1648) unb bradite fo in baS üeben ber »De la vie intime desdogmes« (1889; beutfd) oon orientalifd)en C^ubcn, bei benen baS Stubiuni ber irabSdnualb: »5^ie djriftlidjen Dogmen, ibr Siefen unb bala (f. b.) fein anbreS geifrigeS Sdjaffen auffommen ihre gntroidclung« fieip.v 1890); >L'evangile de lieft, eine meitgehenbe, faft bie ganjc '^ubenbeit ber Pierre et les övangiles« (1893). (£rbe ergreifeube ©emegung, bie jiici'ft ben SabbatfitS»

preisgegeben.

,

m

I

I

,

Digitized by

Google

3abbotaricr rou$,

bonn im

18.



43

3abe(ltcti&

Sobnort« ^urücljulegcu erlaubt war. 3ab= DiefcoÖebot grünbet ftd) auf 2. Wof. 16,29. DieSöeg-

^abrh. ben libafibiämuä (f. Obafibäcr)

unb

bic Seite ber &ranliftcn (f. jjrant l) erzeugte. hotni ücbcn ifi ein fcl>r bewegtes. Semem eritcn Auftreten in feiner Baterftabt mächte ber Bann be* bortigen Wnbbinatei ein linbc. S. wanbte fidj, unter' ftü^tunb begleitet mm bem angeblichen Bropbetcn Watban and Waja, nad) ^erufalem unb ftgtjptcn, biä er fdüicftltd) 1666 als allgemein bejubelter SWcffta* in Smnrna einbog. $ic tüftifcbc Wcgieruna, nahm itjn barauf in Äonftanrinopcl gefangen unb lieft ihn in bie ftefte 91 bqboä abführen. S. trat ,}um3Robammebani$< mu3 über, erbielt ben Warnen 3Rebemeb (Sfenbt unb warb jiibi .Vtapibfebi Baidii (etwa fooicl wie ttommcr* bcrr) ernannt. Vllö er fpäter feine 3Rcffiaörollc wicbcr Albanien vcr* aufnabm, warb er nach $ulcigno bannt. Wäbcrcö über ibn ftnbct man in ben ©e^ fd)i(bt*wcrtcn oon ©räfc unb Brann. £. Storch bot bie Wejcbicbtc 3 abbatet $'wi* in bem Woman »Ter 3afobeiftcm« bearbeitet. Sabbn tarier, fird)lid)e Seite, im 16. ^ahrl). Böhmen entftanbeu, bie neben ber JVcter bcei aud) nad) bie beä SonnabenW (Sabbat«) verlangte. 3u Slnfang bcö 17. 3abrb. fanb biefc Seite aud) in Siebenbürgen "Anhänger (f. tuoib l, S. ß^'n unb et*

m

m

aufteihalb ihres

ftrertcfonnteinbeffennacbrabbtnifdjerBorfcbriftCErube

U'chutnin) burd) Wieberlcgung einer Speife an ber Grenze berfelbcn am ^reita'g. moburd) eine Wohnung, ein juriftifdjcd $omi$il erworben warb, nod) um 2000 eilen verlängert werben. 3n ähnlidjer Seife gefebah Bereinigung ber ÖJebüftc (Erxxbe chazerot), um ba* Tragen oon einem $>aufe in ba^ anbre atu Sabbat ermöglichen.

bic ibeellc

w

Snbbionccllo

(fpr.

albinfcl in

Talma

8 km breit nad) Stagno burd) einen 3 km breiten ^itlnun-j jufammen unb wirb im W. vom banale beüa lU'aventa. im Süben vom Sanale bi SRclcba begrenzt Sie erreicht im SKontc Bipera 961 m $>öhe unb enbtgt im Stop (Momena (mit Leuchtturm). $cr glcidmatnige Ort S. (ober Orebie"), am Süb» tien, erftrerft

ftcf)

65

Wö., hängt mit bem

km

lang, 4

fteftlanb bei

ufer gegenüber oon (£urjola gelegen,

ift

2m

cineS

Bcjirf. 3eme öatnn überfe^e $?ranaeüc- »Setfe nad) 3tbtnen« (ju ber er kibn etne Ctnlnrung »d?rieb, 2. v:.:-:.. Sanb. 1844». vuratcib'.* »ft&smo** unb »'Änucbten ber SQatur« u» vfnr.l^ite.

aabinrtBtel, an ber OfnVrt tvn Örrmlanb unter 74» 32- nftrM. *r. unb 18* lt*- wtSü. S- bnudit oon ülawnng unb oabtne 1823. 3t-:on ber beutieben ^tMarrrKbttunt I88y - 7u. ^Ubre#muiel —11,7*, iVanmallälte 4\U*. «OThnal-rärnte 4- 13,1«.



«abtner,

etn* ber Urr-. iter «iitfltialtcn*. gleich

ben tn euren übrigen alten ^ifer\±>j-ren Stalten« mbi>> aeananiKtxn ctamme« ; ber "Xame x-.rb qemobnlid) nem ibreat ctamrntwter 3cbu*. ernew Beim be*

embetmoeben

«^otnsv

3ancue. ber :dnai ^te ältesten

3t|»e be* $oUe» bennben ni m ber \*egenb oon ftuuirmum am ("tub ber vxjnrile^e be* "Äwrmin. Don

«ab ».iw: «j}o*wc imb ar»i«ftf eicr. nxlibc'ixMt »i> ue juiwcbit m ba* Ibal p^n Scate ^irtt) berabIS lä^cn au\vgcbnitrt nxrbcn. üicgnt unb bann mnter tu± ~.:>cz bc* m bte 5iabe bnbre c;:r.T n: IT ^ÄbdtaHkC tn:: btn rvbwungnrmm am öiibcl ix>n Äom tvrbrmuicn. ?tc 3. r.^n Nrn m ber lief bn ivi'iiTR N^narnbc ^cbcrtaicbc. berrn JVcttl ebene gelegeiwn liure* Demr:: ::fn 'i^n in ber

um

!:f.nc oc>u: ,ii;



ianrrv

,

w.

btente fittber jur

nt jc^t nur^avvibrittuf.

if.

3f».fn cfu^c^itii^ibc

unb

tw

am

box beuriebru

;>>'

ira«n bw ö-ibcKv bc^ co :bncwn br*c ti^u

x. b»m: >unt

tfc*

mwi

^.*.BMnf>u^

bc^K

"3^c

m

V.

tfe*hrttn»>*cl. öiirv uu.^.uc ba Untm>fnj*crt unb 9l'cnr'-lvc v :.*r bc:Tn t^anb Nn bm Sfntcm KRl ^bbc.tbkt bm ,vi:^tmw*fn «u* ^v>Uf ber i^c piijfr. :i.tv tr.Nbbci tü tu» iVatintuten ÄfncvsTTicn i*n^t>sfN n^a»'b«»\, tuv Uutfivtt IVrir-vnnV. mev bic ^.N - T;. n.''.lMVboi. JCTT b&

M

i

,

:

w

,

JSflitiKT


jnt mit best n*tn:o.-n .! Sraraia« ; würben nacb m^rerrr. >t *utrfen txm Ottnu* lYntatu* 2*> tv vi:. un*rr=»^rien unb er bseltett 2»i8 Nw tvuuvt* ^i.:^rrcr^ Sanb mar ««rgtg unb nxtibnetcb un> n;rr.t ni be'.-mber* \uv Webuubt. tn einigen ialen aa^ ;i:m v^etmbebau, bie tfmmobner würben ai* ir^^n z::ct 3me unb Ä^nft genibmt. nnb aber «::: -rrr: erriix balb in ber lat«m»dxw aufgegangen, x.vn bte oon eriten



bie übrigen

few v— Uaus

M

ber ubcn\tntnigeii

"iVVii

iun.w

Ä.-.~r. ;

für welche bMWltltetl.utb tu.bJ m^t r.-..r:e. ;u en:;rbuen, pfleg tot bie 3. ne ai« c n x « r sn.nt:r.. rrr- br^jgen Üalx. ben uvttmt Nu-.«tbrtn«ien Ä-.-^ir.benmg ju nötigen unb würben »0 b.c 3tcwn:>:»r ber mchng

^utt Wn unb

riaw tVv%w

3

ibnnt Abüitmmettbeit ^\fer».tv:*Ten. b;e iooen. a beller. ibtv 3dM:.n;>;..».-.: n :n. näm-

rtUvVKbebtuc'tat

unb ntbluben Stalten ugnet

^

ber

IVaiier. vVtnnVr

-

r.-r.tc -:er.

3v.--.t-. :r;

N< nA

be* müUern *^:cm;eT. le-

i.-.-y cicqen bie r5«

Digitized by

Google

Sabiner&uum

im Wontc

VJiglio

Gapito

jttr

,^eit

wifienfebaftlicben

bie

morbrüche, Wühlen, «iehhtmbel unb (lmn 5458 (al« (^emeinbe 6047) Ginro. Sablc ^etfanb (fw. f^u ouJnb, Sanbtnfel), jur lanabifdjen ^rooin,^ Uieufd)ottlanb gchörigeiJ Gilanb, mit £eud)tturm unb 2000 ©eroofmem; burd) 40hl» reiche Schitfbrücbc beriiehtigt.

Sablcct b'Cliuinc, Vt O

C^ean

iatV bototm'), Vir

bc4 Sruifcrä Vluguftttä vertretenen bei De tt-mufienfebaft, nad) 3 a b i n u 8 benannt Dach

Dichtung

öftlid)

e-

:

m

mit 2136 gipfelt. Vlnbänger einer Don G. VUejuä

,

aud) ^ega* fianer nad) ^egafuä, einem Dadjf olger bei* $rocu* biefer Did)tung, be$ 9Ä. Vlntiftiu3£abco;

luä, genannt Sabin taniic*, $apft Dom 13. Sept. 604 bis 22. Scbr. 606, erwarb fid) burd) feinen wäbrenb einer Hungersnot bewiefeucn ©ei,} einen fd)led)ten Duf. Sabtninn, berühmte« fianbaut bcäXndjtersi fcoratiuS im Sabinerlanb, Mein, aber mit fd)önen Ss^al»

&abot& (franj., fpr. Sabt German i,

lab*), ^>ol3fd)uhe. rinän.

f-

3abtije (Sabtie, Saptie,

türt., d. arab saht, »Orbnung, ^eftitellung« ), 'ßolijci, ^oli#, ©enbarm; 3. näfirt, ber ^olijetminifter in Äonftantinopel. Saburra(lat, »Sanb,©aUaft«), unDcrbattte Subftan jen im Wagot ; 3 a b u r r a l j u ft a n b (Status ga-

bungen, 14 Wilien nörblid) oon Xibur (liooli), im Ifial ber beutigen SJicenja, roeldKä er Don feinem ©önncr SRäcenaä $um ©efdjenf erbaltcn hatte.

strico-Baburralis), fooiel wie 3)arm!atarrh.

Sacaicpequcc* (fpr. ;p«e4), Departement ber mit* telameritan. Dcpublit (Guatemala, auf bem Ipochlanb in ber Dähc ber ipauptftabt, mit ben Julianen bei

Vlulu«, uuu. Siebter, ftreunb beS

Devfaüte Vlntworten auf beffen »$>eroibcn«; bie brei »Epistolae« jebod), welche meift mit ben »$>c> Ctoib,

roiben« abgebrudt finb, finb baS SBerf beS Stalienerä Vfngcluä Ouirinu« 3. (um 1467). 2) SRaffuriuS, röm. ^urift unter ftaifer Xibe* xiai, fcauptDcrtretcr ber nad) ihm benannten DeditS» fd)ule ber Sabiniancr (f. b.) unb Vjlerfaffer einest oft fommontierten Söcrfeä: »De jure civili«. ter

(fpr. IS

fran.j. Deport $!enbee, am Don ber Pointe be l'Vliguille an ber Öinie ©reffuirc - 3. ber Staatebahnen gcleqen, hat eine gotifche JSirche au* bem 17. 3abrb-, etn 3ort (St»9ricöla8), einen $>afen, n>eld)cr burd) einen Äanal mit ber offenen See Dcrbuubcn ift im bemfclben Tinb 1894 276 beloben Srudfd>rift oon 60 -84 njpograpbiidwu i^untten ju Jucht unb ^lafaten, benannt nad) ,\afnb Sabon, Sdjmiegcrfohn unb 9iad)f olger bcei erften TirudcrsJ in 5ran!furt a. Tl., ber fte um 1590 Auerft fd)ttitt

ronbiiiementShauptitabt im

VUlanttfd)en

einem anbern DacbfolgerGaffiuSSongütud würben fte aud) Gaffianer genannt Ginc Dielfad) abweidjenbe s wiffenfdjaft liehe Dichtung oerfolgten bic #r oc u 1 i a ne r, fo genannt nad) fiiciniuä ^roculuä, einem Vlnbänger be$ glctd)faUö unter VluguftuS lebenben «egrünber«

1)

»laufen.

hat ein fchöneä Scbloft (üon 1720), ein College, 9)iar=

beffen Vlnbänger Waffuriuä

2abtnuö,

(.

Sa

3

3 ab imnncr,

45

cticcarbo.

Snblc, 3tabt im fran,j. J^cpart. Sarthe, Vlnwib. ,vh\ise. an ber Sarthe, toclche hier bie Groe auf' nimmt, ftnotenpuntt ber Seft unb ber Crleanöbab»-



lief»



Sa bin na,

einanber, fo baft fte trofc aDcv Xapferfeit unterlagen (266). $urd) ben iöuubcitgenoifenrricg, in bem Tie fid) faft alle nochmals gegen Korn erhoben baltm (91 88), erhielten fte baä römif che ^Bürgerrecht SBon Stäbten im Sanbe ber 3. ftnb ju nennen: Vlmitcrnum, Deute, GurcS, Gretum, Don ben ftlüffen, bie Don ihrer JpoäV ebene nad) allen Dichtungen fließen, \Hvhk-. Jptmella, XolenuS, VlternuS. 3. »arte bei Vlrt »^talia«. Vjtgl. GJuattani. Monnmcnti sabini (Dom 1827, 3 $be.). 3n bincr bäum (3 a beb a um), f. »acftolber. a btucrflcbirgt*, bie inuerite, bem romifeben Vlpennin u»b ben Vi brüten nädqtliegenbe parallele Sctte be* Subapcnnin, Don jenen bureb bie Xbäler bc* Salto unb £iri gefdueben, im £J. Don Jeoerone unb Jiber begrenzt Vluo Ärcibetalf aufgebaut, iit e« ein an wilbeti Daturfaenerteu reiche«? Vierglanb, wel cbe8 an Stelle ber meift oerwüiteten Söälber au*gcbebnte ©eitrttppformationen (SWacdnen) aufweist unb norbweftlid) im SWonte ^üccdiia mit 1368 m, fübBft»

Vlgua u. bei 2fuego (4261 $>auptftabt

ift

m) unb ne») 37,731

Guatemala

la

Ginn».

(f.

Guatemala,

Damen

Vlbüirjung

Vlntigua

S. 55).

Sacc, für

%

VI.

bei natuttuiffenfchaftl.

Sacearbo

(f. b.),

Sarrabicrr u\urv saccadä, »abgelegt«) heifd bac^ Vinnen, wenn cd bei ber Vluefultation mit furzen Un»

Sabinutf (cigcntlid) 3d)iiler), öcorg, ©elebr unb Dichter, geb. 23. Vlpril 1508 in VJranbenburq,

terbrechungen ober Vlbfchn>ächungeu gehört toirb. 3accarbo, ^ictro Vlnbrea, »otanifer, geb. 23. 1845 in Xrcoifo, ftubierte am Söceum ju 93e^ nebig, erwarb in ^abua ben 2)of torgrab, würbe 1869 bafelbft {um ^Jrofcffor ber Daturgefd)id)te am tcd)= uiiehen ^nftitut unb 1879 jum ^iröfcffor ber ©otani! unb Direlwr beS botanifdien (kartend ber Unioerfttät

m

geft 2. Dej. 1560 in ftranffurt a. O., ftubierte ?iMttcnocrg alte xutcratur uno steaite, Dcröcirateic ita)

Vlpril

1536 mit 3Reland)tbonä Xodjtcr Vlnna (geft 1547), 1538 'ßrofcffor ber ^oefte uttb ©creifantfeit ju Sranffurt a.D., 1544 erfter Äcltor ber neugegrün« beten UniDerfttät \n Jtönigäberg unb tcbrte 1555 alet ^rofeffor Unb furf ilrftlidjer JKat nad) ftranffurt a. D. ernannt Saecarboä wiffenichafüicbe Xhätigteit bc^ \uti\d, wo ihn 3oad)tm n. mcbrfad) ju ©efanbtfdjaf* wegt fid) faft au«tfd)lieHltd) auf bem ©ebiete ber 9K\)* ten nad) ^oitn unb Italien Dcrroenbete. Unter feinen fologie. Vlußcr feinem Ipauptwerf »Sylloge fungoSchriften .jeidmen fid) bie im ©eift Coit« DerfaRtcn rum omniura hueusque cognitornm« ($abua 1882 2)id)tungcn (»Poeraata«, fieip.v 1558; neu Don 9Rc» —92, 10 $be.), welche^ 32,000 t*iljartcn befchreibt, niua, itöittcnb. 1563 u. ö.) au«*, befonberä bie 6 33üd)er feien nod) genannt: » Bryotheca Tarvisina« (XrcDifo Plegien, tat. Joppen, 3He ©rönbung ber Unioep 1864); »Deila storia e letteratura della Flora Vefttät ju Römgsiberg unb baSSeben xtfxti erften9tc!tor3 neta« (9Eail. 1869); »Sommario d'un corso di bo«eorq 3. (»önigob. 1844); Luther, Vlnna 3., in tanica« (3. Vlufl., $abua 1880); »Mitsei Tarvisini« bem SBerf: »Vhiä bem UniDerfttätsJ» unb ©elchrten» (XreDifo 1872); »Mvoologiae Veuetae speeimen« leben be^3citatter§ ber Deformation« (Grlang. 1866). i^abua 1873); »Mycothcca Venera« (bnf. 1874 79); toarb

|

Digitized by

Google

46

— 82,

2 Sbc.); »Fungi

lineati et colorati«

^ncrimm te mit Saint

italici

(baf.

,

1877

aotographice de-

Serbinbungen bc« 3uder«

f.

Um

S c r 5 u & e r u n 9 ), bic tuanblung t>on Stärfcmebl burdj Walj, Speidjel ober oerbünntc Säuren in Tejrtrin, Xxaubenjuder, SWaltofe. &acr^artmerrte fifdien ?mmilic, geft. um 1400, roibmcic ftd) mie' fein Sater, ben er frülj öerlor, bem »aufmannöftanbe. Seit 1370 nahm er tbätigen Anteil an ben Angelegen* beiten feiner Saterftabt. (£r mar öefanbtcr in öo» logna unb SKailanb unb Srior. 3n feinen leßten 2e» bendjabren mar er mcbrfad) 1?obcftä in öcrfd)icbcnen Stabten. Sein midjtigfte« 3Berf finb bie »Trecento novelle«. Sott 300 Siooellcn, bie er fd)rieb, finb nur 223, aud) biefc junt 5eil nerftümmelt erhalten. Sie geben tut! ein treue« Silb bc\» bamaligctt ^eben«, oft mit fatirifmen Seitenbieben. gloren,^ ober bie Orte, ,

mo ber Tidjter gemeilt, ftnb meift ber Sd)aupla^ ber £>anb(ung, bie auftretcnben^?erfönlid)fciten 3eitgenof fen be« 3)id)ter3. Tie Tarfteüung ift lebhaft, etnfad) unb ungcrünftelt, oft etroa« bürr, bic Spradjc ed)t florentinifd). Son feinen ©ebidjtcn ftnb bie Sallaben, SÄabrigale unb6accc ba« Seite, ©igtigab bie »Opere(Slor. '1857—61, 3 Sbe.) unb »1^ novelle di F. S.« 1886) berau«, SRorpurgo »I^e rinie di F. S.« (Solognn 1892, mit SiographHc). Sa cd} int (\vr.kad\m\H n 1 0 n 0 a r i a a « p a r 0, Jfomponift, geb. 23. ^uli 1734 in So,yuoli bei Wen pel, geft. 8. Oft. 1786 in Sari«, erhielt feine flu«bil« bung im Stonfettxitoriunt Sant' Cnofrio \u S^eapel unter Turante« Öeiümg, lebte 1762 - 68 ^u Korn, (baf.

©

i

mo

mit (Srfolg jur tarnen, mürbe im Utytcrn^abr aloÄapell ftonferoatorium C«pcbalctto ,^u Scnebig angeftcUt unb ging 1771, nnmbcm er mehrere feiner Cpern in Stuttgart unb SWündjen ,^ur «uffüljnmg gebracht, längerm Auf enthalt nad) üonbott. $>icr fanb er jwar allgemeine Anerfennung, geriet jebod) infolge lururibfenücben« in finanzielle Scrlcgenheiten unb ging bc*>balb 1782 nad) Sari«, mo er ftd) ber befonbem ©unft ber Sönigin SRarie Antoincttc ut er> freuen hatte. Sacd)ini« Cpern, namcntlid) bic für Sari« feine bramatifa>en @rftling«mcrfc

Aufführung meiitcr

am

p

«Chimäne«, »Dardanus«, »Oedipe a ftd) bureb Abel unb iföürbe, bra= unb geiftuoUc Sehanblung be« Ord)cftcr«au«, fobaßfteuntuittclbarnad) betten©lud« bie Icilnahmc be« Sanier Sublifum« in b,ohctn ©rab gef d)riebencn

:

Colone«, ^eidmen

matifd^e £cbcnbigfeit

erregen tonnten.

«aedjid

ISacdjis.

ital. Waler, f. imbenone be saccus, »Sarf«), 1) Sadrod, Über rod; 2) ital.©etreibemaß: in ^.entont ju 5 ISminc, 115,027 Sit. neben einem S. camcrale jit 6 limine, 1818 auf 1 15,275 2. oergrößert, in Xo«cana V» 3Rog-

Sacco

(fpr. ftaier an waugitauo

ihi|U.

Sacco, Torf

bei SioDcrcto

(f. b.).

Snecomyidue (Sadmäufc), Nagetiere

(i.

eine ftamilic ber

b.).

Saccus lacrimalis,

ber Tbränenfad. Sa ccbo», Vejtrtßbauptftabt in ber fpan. .^roüinj

m

öuabalajnra, 58:3 ü. 9Jt. unweit beß lüden Ufert beß Tajo, mit ci= igt um. entweber ein bloßer i'litnr ober ein cingefricbigter unbebcefter Vlafc mit Elitär, bißwcücn aud) ein Tcmpclcben mit einem Äultbilb ober Elitär in tatlmIi f eben Suchen eine einzelne, einem ^eiligen geweihte ,

]

;

.\tapellc.

Sacer

(tat.)

beiftf

bei

ben Siomern

alleß

(Sachen

unb V/rfoncn), maß unter

öffentlicher Autorität (auf

religiöfem öebiet burd) ben

»om $onnfer. oorgenom-

Wt ber cousecratio) alß göttliches Eigentum ober alß göttlicher Strafe oerfallen erllfirt ift. Ten «öttern geweihte öcgenftänbc (Tempel, Elitäre, Vilb* faulen, ©cibgejcbeiüe u. a.) waren baburd) bem pro= fernen ©ebraud) entzogen unb tonnten wcbcrmäirßert nod) »erpfänbet werben. ®in alß s. erflärter Vcrbred>er gegen gewiffe religiöfe Safcungen galt ata »agel* frei tfud) bei Vergebungen gegen gewiffe mit einem ftlucb verpönte öefe&e (leges sacratae) erfolgte bie ttrfldrung alß «. aber burd) bie VoUßocrfammlung, unb mürbe bie Strafe »on ben Tribunen burd» $>inab* frühen »om Xarpciifcbcn Reifen »onkogen. Sacerdos dat.), ^rieftcr; Sacerdotiuui, %ie fyxtttib gebirgßfette jicht fid> an ber Bcftfüfte biß jur 3übhin, erhebt fptf^e in einer mittlem $>öbe »on 900

m

fid)

biß

1500

m

im m um,- fal,

bie bftliaV Mette

ift

im

m

^if Tiara nur 600 h»d); jwifdjen beiben ift bie Xerpieniiabai eingefdjloffcn. Tie Wniwabai liegt ^wi febeu ben Äapß 'Jlniioa unb 9tatoro (l£nUon). Tie 2H00 km lange ftüftc hat nur für Schiffe mittlerer (SröBc in ber breiten Wünbung beß Tt)mi guten Wn> f ergrunb. Vlufter biefem , ber in« Ccbotßf tfd>e SWeer müubet, ift »on J^lüffen nur nod) nennenswert ber fionmai ober Tt), ber ften, rieftgen Siefen* fräutern, bem Sernftod im wtlbett ^uftanb. (5mc befonbere VI vi Vambuß (Arandinaria kurilensis) be> bedt bie qanxe SBeftfette biß jum Vreitengrab uouTui. Von wilben Tieren finben fid) Varen, 3üd)fc IWofcbuß tierc, Seeottern, SRennncre unb fehr jahlrci* $obt\. 5igcr überfchreiten juweüen bie gefroroe Sßeerengc. Täß »erbreitetftc $>außtier ift ber &unb, ben man an* qemein alß Zugtier »erwenbet $ferbe unb SIrnber imb »on ben Stuften unb Japanern eingeführt worben. 1893 wählte man 6977 Stüd ©rofj' unb 7ti3 3tüd Äleinuieh- Tic 5Balfifd)c fmb nur mittelmäßig, bagegen jagt man Seehunbe unb Otteni. Taß SJiccr

beden

ftdrtcn),

rcid) an Kabeljau Swringen, Seezungen, bic &lüffe an 2ad)fen unb Soreflen. Tie Vogelwelt ift ber »on Sibirien unb Storbruftlanb nahe oerwanbt. ©eoiogifch ift

,

gehört 3. uif Tertiärformarion; (riftaüinifchcß @eftcin, Saccrboc«, 9Jtariuß Vlotiuß, röm. ©ramma* befonberß Vafalt unb flalfftcin, erfdjeinen nur an cini« gegen (Snbe beß 3.3abrb.n.ebr- in 9iom tbätig, gen Vorgebirgen. Jöraunloble finbet man bei Tui, an »erfaßte »Arte* gnunmaticae« fn brei Vücbern, Bon ber ^onquierebai unb an ben DucUen beß Cnnonai, benen baß britte bic 9Jfctrif bebanbelt (brßg. m Kcilß ergiebige 9taphthapucüen im nörblichen Teile ber^i »Grammatici lutini VI«). fei, namentlia> nörblid) »om &olf »on Vaital unb au Saeer mons (tat., »heiliger Vcrg«), Jpügcl am ber Oftfüftc. Tic Urbcüölfcrung befteht auß 2000 redeten Ufer beß Wnio (je&t Wniene), norbmeftltd) bei ©hilialcn im 9t. unb 2500 Wiho füblid) ber Tcrpjenija^ Stom (an bem Vontc 9tomcntano), berühmt burch bie bai, fpäter eingetoanberten iummbifd)en Drotfd)onen Scjefftanen ber römifcbenVlcbß(494 unb 450 ».(Sta".), (3(XJ Äöpfe), einigen hunbert (Sbmcfen unb Koreanern jetyt ohne beionbem 9tamcn. unb 300—400 Japanern. Tie Stuffen grünbeten hier Sacer morbus (tat), fooiel wie (£pilepfic. \iwvi 1857 ben Soften Tui an ber SBcfrtüfte, aber Sadial in, Rreiß beß ruffifd)*fibir. (Mcneralgouu. erft 1880 begann eine fnjtcmatifcbe Kolonifation juerft IHmur, befteht au Süben 957 km lang, »on C. nad) SB. swifchen 28 unb fröfte. ßß gibt 600 km gebahnter ftahrwege unb 195 km breit unb 75,365 qkm (1368,7 Z.OJL) groft. H70 km ielcgraphcnlcitung. Unter ben »erfdnebenen 2>ie Snfel ift im angemetnen gebirgig, nur im St., Vofteu Ttnb bw widdigften »orfalowa^lepanbrowß» tifer,

;

Digitized by

Google

48

Sachalin



loje au bcr Vlniwaboi mit 700 ßiuw., 3ifc bc« ©ou* Mmeutö, unb $ui on bcr Scütüftc. 2>cr crflc Guro»

päer, welcher

on

bic Stifte

»on 3.

war

bcr fcol* obnc ober bic ^nfcl* tarn,

lanber öerrit bc $rie« 1643, natur bc« üanbeä ju edettnen, wa« aud; SJapCroufe 1

787 nur halb gelang.

(Sine uollftanbige

Sachen.

Araber«

(baf.

1894);

ÜJioful« (baf.1895);

-«sfijic be^ ftcllicöi Xialcfte

uon

Ȇber bic ^oeficin bcr 53oltefpracbc

ber ÜWeftoriancr« (baf. 1896); Wbbanblungcn in ben Sdjriftcn bcr Sicner u. berliner «tabemic, bcr »3dt> ber beutfebeu morgenlänbifcbcn Wcfcllfcbaft«,

fdjdft

Wufnabmc bem ^[onnial bcr Koyal Asiatic Society infionbon jc Sad)bcfd)öbiguug (öcfdjöbigung fremben (Eigentums), im allgemeinen jebc miberrcd)tlid)c

bcr 3»»fd ntaa^ic bcr ruffifebe ftapitän 9ict>elflU 1849 52. Seit 1855 teilten fid) 9iufjlanb unb Japan in

bat ©cfifc öon 6., biä 1875 3apon feine Slnfprüdje gegen übedaffung bcr Studien aufgab. Hut bie Gr* forfd)ung tum S. mad)tat fid) uerbiatt Mrufcnflcrn 1805, bcr febon genannte Sfcuclfft), Sdjrcnd 1854— 1856, Sdnutbt, ©lehn, örpltin 18*50, flopatin 1867, 3)obrot»odtö 1870, ^oljofow 1881 82, £ra«now 1892. 33al. ft. Schmibt, »ieifen im Vlmudanb unb auf bcr Jttfel S. (^ctcr«b. 1868); $ctri in ben Jabrc«berid)ten bcr Öteographifchcn ©cfcllfcbaft uon 1883 -84; ^olia'fonj, Steife nach bcr Jttfcl S. in ben Jabrat 1881 - 82 (beutfeb, ©ert 188i>.

*km

Sachalin (Sadjaljan),

Sa ehalt nan

ftluft,

lila, dune)'. Stabt,

f.

f.

Slmur.

«igmt.

Sacbalot», iibir. Holt , f. Saluten. Sa dl nn bei bau m, fouicl ivic gemeiner Sacbolbcr. Sarfiarja, f. 3adjaria«. Zaä)an, Scarl (Sbuarb, namhafter Cricntalifr, geb. 20. Juli 1845 $u Sleumünftcr in fcolftrin, ftu* biede in Stiel unb ücip.u'g orietttalifebe unb flaffifchc Sprachen, arbeitdc 1867- 69 in ben Sammlungen oriottalifchcT §anbfd)riftcn in Berlin, Sonbon unb Orforb unb mürbe 1869 aufjcrorbcnilid)cr, 1872 orbentlicber ^ßrofeifor für fcniitifd>c Sprachen an bcr Uniuerfität Sien. 1876 als orbentlicher ^rofeffor bcr femitifcbai ^bilologie nad) ©erlin berufen, mürbe er bort 1887 aud) fommiffarifdjcr $ireftor be« neubc* grünbeten Seminar« für orientolifebe Sprachen. Jn= ergab eine ftorfd)itng«rcifc burd) Serien, SHefopotamien, Sfurbiftan, Armenien unb Arabien 1879- 80, bcr fchon 1872 eine tlcincrc Stubicnreifc in ber Xürfci unb ftlcinaften borber* gegangen mar. S. ift feit 1872 SRitglicb bcr Sic* ner, fett 1887 Witglicb bcr »editier SUabcmic bcrSif fenfdiaften, feit 1888 aud) ebrenmitglicb bcr Royal Aniatic Society in Sonbon unb bcr American Oriental Society. Seine frauptmedc, auf arabifebe, furifdjc, tereffante Sicfultate

unb armenische Sittcratur fowic(Mrid)id)te bc« Orient« bezüglich, fitio »3>icbawalifi« Wlmuarrab« Seitt.j. 1867); »Theodori Mopsuesteni fragmenta Syriaca« (für. unb lat., baf. 1869); »Inedita Syriaca« (für., Sien 1870); »(Chronologie orienta* lifdjcr Hölter uon «Ibiruni« (arab.. fieipj. 1876 78; »Chronology of ancient »ations«, englifd) u. b. pcrftfdje

:

(arab.,

iöcfd)äbigung ober 3cdtörung einer fremben Sadn-. oon bcr priüatrcd)tlidxn (£dtattungSpflid)t,

•Jlbgcfebcn

rann eineS. aud) (dminell ftrafbar fein, >tämlid)bann, matn fte bodätdid) unb rcd)tgmibdg cdolgte. Ta« bcutfd>c Straf gefc^bud) (§ 303 ff.) läfd in folebem Jalle auf Eintrag bc« ^cdcjjtcn öklbftrafe bid ju 1000 ober Qkfangntöf träfe uon einem Xogc bis \u jroci '^abren eintreten (cinfodjc S.). Sßoraiti^ gefegt ift bobei eine bic SJraudjbadcit ber Sad)c bc= cütträdjtigenbe ober aufbebenbe ^crlctiung ber Sadi @cbroud)«cntjicbung (j. vi. midt bie fubitan,). golbene Ubr bc« SB. in bic See) genügt nidü. JHoitim mungdgemäBcr ^Bcrbraud) (91. trinlt bot Sein bc« ö. au«)'iit nidjt 3., fonbern Aneignung, »cfdjäbigung eine« Sadjganyn (,v©.9lu«einanbcrtt)cdcn bc« brudfertigen Safyc«) cdd)cint ol« 3., aud) tvenn bie ciitjd^ ncnicilcunucdciu bleiben. Wls 3trafciböb,ung«grunb (qualifizierte 3.) eddjeint c*, motu ba« vergeben an ©egenftänben bcr 9?crcbrung einer im Staate bc finblidjcn SReligionSgefcllfcbaft ober an 3ad)cn. biebem Wotte«bicnft gemibmet T»nb, ober an (Mrabmülcrn, an ®egcnftänben bcr Äunft, ber Siffenftbaft ober bc« ©croerbe«. rocld)cinbffentlid)en Sammlungen aufbewahrt merbett ober öffentlid) auf gef teilt finb, ober an (Segen ^ ftänbcn, »ucldje junt öffctulid)en 9iuben ober jur 4*cr= fd)önerung öffentlicher Scge, ^lä^e ober VInlagcit bienen, begangen wirb (©efängnieurafc bi« jju brn Jahren ober ©clbftrafc bi« ju 1500 SM.). 3n foldjcn fällen bebarf e« teilte« befonbern Straf antrag«. ^>an>= belt e« ftd) babei um bie gätylidjc ober tcilmeife ^cr^ ftörung ritte« fremben ©cbftube« ober Sd)iffc«, einer gebauten Straße, einer (Sifenbalm ober eine« anbent fremben ©aumede«, fo mufe ftet« auf öefängni«, unb uoar nid)t unter einem SKonat, ettannt roerben. Sad) befthabiaungett cnblid), mclche mit einer gemeinfatnen ©cfabr für frembe* (Sigctttum unb frentbc« 3Jicnfd)nt leben uerbunben finb, werben al« fclbftänbige gemein

W.

gcfäbilidK 5?crbrcd)cn unb SBcrgcbcn bebanbclt; fo namentlid) bic Sh'aubftiftung, bic $dd)äbigung uon (iitcnbahnattlagcit, bie mit einer öefabr für ben Tran«port uerbunben fhtb, u. bgl. 3>a« öftcrreid)ifd)e Straf* geic^bud) (^ 85 ff., 318, 468) berüdftd)tigt auftetbem noch bie .^öbc bc« ^ugcfügteit Sd)abctt«, inbem c« Sadjbcfdiäbigungcn , bei mcldbcn bcr Sdjabe 25 (VJul=

2onb. 1879); »Sb^fchrömifae« 9?ccbt«buch audbent 5.^abrfjunba1« (brcig.unb überfc|tt mit^ninö, S?cip,v 1880) »Uber bic Sage oon^igranolcda« (öcrl. 1881 ); 'SJcifc in Süden unb SRcfopotamicn« (l'cip.v 1883»; »ictirjcö 3>cr }cid)niS bcr Sad)auid)cn Sammlung frp df(bcr ^wnbfd)riftcn« (?krl. 1885); »Alberani's India. An aecount of the reliirion, philoaophy, literature, clu^onology, astronomy, customs, laws and astrology of India about 1030« (arab., SJonb. 1887 ; in cnglifdKc Ubcdc^ung, baf. 1888, 2 *bc; «Ibc runiö Scd über 'onbien i)t bic £>auptaucllc für bic Sftnntnig ^nbicnä im SÄittclaltcr); »^nboarabifebe Stubicn« (5öcrl. 1888); »(.'ataloguc of the Persian, TnrkLsh, liindüstani and I»ushtü Mss.« (Dollenbct twn Xcil 1, Orforb 1889); »Wrabifdic «olliSlicber aui sJKciopotamicn« Cöerl. 1889); »SJiobammc^

teilbare unb unteilbare S., uertretbat b. b- bewegliche 3., welche im $Jcrtd)r ®ioB ober ©ewidjt befrimmt ju werben pflegen, unb unnertretbarc S., bei benot e« auf ba« einzelne 3ad)inbioibunm anfotttmt, uerbraud)ba rc (ftonfutntibilicn) unb unucrbraud)bare S., edtere foldje üRobilicn, welche burd) ©ebroud) unter gehen. $>aupt^ unb Siebenfachen (»3rücbte, 9Ju0uri'

banifd)cö ttrbredjt nad) ber Ücljrc bcr ijbabitifd)cn

gen, ^uheböt).

;

(

W,

ben nicht überfteigt, nur al« Übertretungen

2 adieu im ,

jurifti(d)cn

Sinne

materiellen Eilige bcr Mufjcniuclt ^Jcrfon, bau 3Mccrjtv>fwbjcEt i|. R*»).

beitraft.

bie uiiperfönlid)en,

im ©cgcnfati

:,ur

Hon ben wdchie» boten (Sintciluugot bcr S. finb bie michtigitot bic öhu triluug in bewegliche ( vJNobilicn, ^abnti«, fabrenbe ^>abe) unb un beweg l i che S. ( Jutmobiliot, ©vunb l'tüde),

i'

(gungibilicn),

nad)

3 a bl.

Digitized by

Google

6ud>enred)t

Sn rfjenrccbt,

aud) ©e» jeidjnung besjenigen Teiles beS ©rhxitrcd)tS (f. b.), melaicc bot! bot btnglicbcn Siechten bcmbclt.

radier

fonicl tuic biuglicbcS Äed)t,

!)Jlm'orf),

2eobolbbon,

Scbriftftencr,

^an. 1835 in Semberg, geft. 9. SRärj 1895 Üinbbeim in Reffen, ftubierte bie SRccf»tc, babilü tierte fidj bereite 1855 ,w Öroj alS Tojcnt für Wcfd)id)tc unb veröffentlichte mehrere tnflorifdjc ©>crfe, wibmetc ftd) ober baty ganj ber üitteratur. @r lebte icitbem als Sd>riftftcncr in bcrfdjicbcncn Stäbten Citerreid)S nnb fiebeltc 1882 nad) üeibjig über, wo er bi3 1885 bie internationale SJcbuc »Stuf ber fcöbc« herausgab, bann nad) ©ariö, wo er aud) für fran^ö' fifdje 3ätl'chriftcn fd)ricb, fcblicHlid) na* Sinbbeim in freffen. Seine jablrcidjcn SRomanc nnb 9iobcIIcn uer* raten Talent ber TarftcUung, befunben aber babei



49

au$baltung ,511 Sitoblbabcnbeit gelaugt ju fein (dieint. $ie feitberige barmlofe unb naioc Mi 1.tum.;

befaft ^ulc^t

bürgerlidj ftattlid)cS ipausi in ber

©eftrebungen crbiclt mit bem %CXU bcrJRcformation eine anbreSSenbung. Sdjon 1521 befaß S. i'utbcrö Sdiriftot, 1523 gab er feiner ©egeiftcrung für ben SHcfonnator in bem ©ebidjt »Tic witienbergifd» 9Jad)tigall« Vluöbrud; 1524 beroffentlidjte er bter Dialoge in ©rofa (neu brSg. oon JR. itöb* ler, ©3eim. 1858),' bie ju feinen bebeutcnbften Skr« fen geboren unb Um und bon einer gan \ auberu Seite feiner bC" fdjrcitcn

einen 9?eali*muS, ber in bobem ©rabc bebcnllid) ift. jcigcn als feine ©ebidite. 3n beut erften tritt ber Sdiufter einem Sombcrm entgegen unb berteibigt mit S. war ber Vertreter beS nad) ibm benannten 9No focbiomuS, jener franfbaftendrotif, inbcrberSKann qrünblidjer ©ibclfenntnis baö Kcdjt ber freien Sdjrift' =

am

©cprügcltwcrben bom geliebten SSeibc forfdmng. ?ln ben anbem ermabnt er bie VJutbcraner, befunbet. meifien Auffchcn nnb Anftofj errege bie Anbänger ber alten üebre nidit burd) fdjroffcö^luf^ toi: »TaS ©cnnäd)tniS ftainä« (1. Tl.: »Xic Siebe«, treten \u beriefen unb nid)t wie bicö fo oiclfad) gc< Stuttg.1870, 2 ©bc; 2.TI.: »TaS Eigentum«, Sern fdjebe, bie ärmern Klaffen au^ubeuten. 1527 qeriet 1877, 9 ©bc.); »ftalfdjcr öcrmclin«. ©cfd)id)tcu auS er burd) ein 9Jcim= unb ©ilbmerf, eine ©carbettung ber ©übncnwclt (&ta. 1873, 5. Aufl. 1894) ; »S!tcbcS= ber ©ropbejeiungen beö ^oadjim bon filout ff. Coan geid)id)teu auS berfdnebenen ^ahrbunberten« (baf. arlium ewiatd) bie er mit bem CSifcrcr Cftanber ju» 1874). ©on feinen fonftigen Sdniftcn nennen »wir: famnten Iwrauögab, unb bie eine bropbctifdje ©erfün» »Stmmift« , Uioman (©rag 1865, 2 ©bc); »Ter neue bigung beS Unterganges ber bäbftlicben$>errfd)aft ent' fciob« (Stnttg. 1878); »Tie^bcale unfrer Seit« (Sern bielt, in ©ebrängniS. 2)ic Herren beS Siateö erteilten 187«, 4 ©bc.); »©ali,ufd)e ©eid)id)tcn« (fieipv 1876 ibm bie ©ktfung: er »folle feines $>anbwcr!3 unb aud) enthalten, einige 81, 2 Tic); »3ubengcfd»id)tcn« (baf. 1878, neue Sdiubmad)enS warten, ftolge 1881); »Tie Schlange im ©arabieS« (SJtonnb. ©üdjlcin ober Keimen binfüro ausgeben ,ju laffen«. 1 890, 3©bc.) »Tie Ginfamen« (baf. 1 891) »3m 3icid) 2)aS Unwetter jog rafd) borüber; nadibem ber 9tat ber Töne« (baf. 1891); »^ufpät; bie Äartenf Klägerin« felber Hd) für £utber cvtlärt batte, fuhr S. unbebin« (©reSl. 1891); »Suftige ©efdjichten auS bem Cften« bert fort, feine boetifdjen Arbeiten ju beröffcntlicbai, (baf. 1893); »Tic Satten unb bie hungrigen« (^ena unb erlangte wad)fenbe ©obularität. Seine b«>etifd>e 1894, 2 ©bc.). ©erheiratet war S. feit 1873 mit 8rud)tbartcit bielt mit ber ftreubigfeit feines Scbcno, Aurora t>. SHümclin (geb. 1846 in ©ra,V>, welche mit bem lebenbigni Anteil an allen mcnfd)lid)cn Tin« unter bau 92 amen ©3anba uou Tunajcw ben OHo* gen unb 3"ftfmbcii fomeit fie ber Tidüer Dcrftanb, man einer tugenbbaften faau« (©rag 1873), »(Scbtcr gleichen Schritt. Sieben ben (Sinbrüden, bie ibm bie $>erntelm« (©cm 1879), »TicTamentn©el,;i«,9ioman ©kmberjahre unb baS rcidje Scben WüntbergS als ber (Scibä. 1881), u.a. bcröffcntlicbt bat. Sic lebt m©ariS. erften beutfdjen Stabt im 16. 2lahrb. boten, wirrte Sachet (fran.v, (pr.fraMrf, »Särfchen«), 9tied)fiffen. aud) eine ausgebreitete Schüre auf feine ©hantafic Sorfjgcfamtucit, f. Snbegrifi. unb feinen ©cftaltungstricb. Tic freüige Sdjrift, theo= Sad)f)ct)lcrci (Partiererei), f. fceblcrei. logifche Traltatc aller Art, bie römifd)cu unb gricdii» Saeb r an to, f. ^uajbaltung, E. 017. fd)enSd)riftftctler, fowcitfiebamals bcrbeutfd)t waren, Sarbd, l)$>anS, ber bcrtjorragenbftc unf tui.tt italienifd)e9iobclIcn unbbeutfchcSdjwanfbüdier.Ghro' barfte weltliche beutfebe Tidjtct be^ 16. ,\abrh. geb. nifen, Äcifcbcfdireibungen ic. würben bon S. gefam= 5. 92oü. 1494 in 92ümberg, geft. bafelbft 19. 3ian. melt, gclcfen unb beultet. Ter Tid)tcr wuntc überall 1576, Sob,n etneä Sdjneiberfli, !^örg S., befueftte feit bie lebeubigen ,Sügc ,m erfenneu unb jeben Stoff fo= 1501 eine ber ilateinfd)ulcn feiner ©aterftabt, war fort in feinen ©cfid)tsfrcis \\\ rüden. Tie ^obl Teincr aber uon fcauS aud nidjt ju ben Stubicn beftimmt gröfjcnt unb flcinern Sd)öbfungcn wuchs baher mit unb behielt aiuj feinem Sdjullcben nur ein baucnibeö jebem 3ahic; er fclbft führte barüber iKcgiftcr. 1560 ^ntereffc an ben Sdjrifteu unb $iditungcn bed Hilter* ftarb feine Rrau; bereits nad) anberthalb fahren fcftloft tumd unb an ben ©eftrebungen ber jeitgenöffifdjen ber greife, aber nod) rüftige S. eine s weile (£bc mit Jpumaniftcn. grübiabr 1509 trat er als ficbrling ber 27jährigen ©Jitwe ©arbara £arfd)er, beren JHeijc bei einem Sd)ubmad)cr ein unb würbe ,)ugleid) twu er noib unb treuherzig pries (bgl. ©aud), ©arbara bem SSeber ileonbarb Shmnotbcd in ber SJJciftcr* ^arfchcrin, 92ürnb. 1896). Tic ©eft beS Jahres 1562 rmgerfunft unterrid)tct. 9Jad) ©ollenbung ber jwei- befchränltc ihn auf fein fcauS, lief? ihn gciülidjc lieber iäbrigcn Sebrjcit begab er fidi auf eine fünfjährige bidjten unb regte baneben feine bramatiid)e ©robut» Söanberfdjaft, bie ib,n übcrJJiegeneburg, ©affau, SBclss, tionSfraft an, ba er feine gebeugten Mitbürger ^u ^cr= fiöln, ?lad>cn ftreucn unb ju erheitern wünfaStc. 9Jod) bis ins ^ahr Salzburg, SBürjburg, ftranffurt a. führte. SJaS er bon feinem bamaligcn Aufenthalt in 1573 fuhr er fort IUI bid)tcn; ein ©ilb bon beS Ticb^ eine Üuft

Am

,

,

,



;

;

-

t

,

%m

3mwbrud unb Üübcd

erjäblt,

ift

böd)ftwabrfd>einlid)

1516 war er in ber ©aterftabt wicber eingetroffen, bie er niemals wieber für längere

poetifdje ftiition.

3eit bcrlicR;

1517 warb

berfjcirntctc fid)

(am

er SJJeiftcr

^Igibicntag,

Wtxitvi «ono.«fcft«ort,

5.

1.

terS höchftem ©reifenaltcr hnt

©örli^er IKctfterftngcr

uno

fein

Sdmlcr, ber

Abam ©ufd)inann,

entworfen.

4275 9Äeiftcrfd)itlgcbid)tc, 1700 ter« feiner ^unft unb Zählungen, Sdjwänlc jc. unb 208 bramatifdie Tid)Sept. 1519) mit tungen aufammen. Sie füllten 34 grofic Huinuflribt1567

jäl)lte

er

«ufL, XV. »b.

Digitized by

50 bänbc, toon benen nod) 20, gröfitcnteil* ju.äwidau Seit 1558 batte er begonnen, eine 9lu*gabe feiner Sidjtungen in fd)ün au*gc" ftatteten ftoliobänbcn }U ncranftalten, nou welcher 1560 bor jweite, 1561 ber brüte, bramatiferje Spiele cntbaltenbe »anb hervortraten, mährenb nad) feinem 'Tobe nod) jwei weitere »nnbc, bcrfdiicbcuc 9Jcubrude unb 9fad)brudc erfd)ienen, wcld)c bie (Geltung bc*

änberter Jrifdje. Seiner Stoterftabt bat er in beut Sobfprud) (1530) ein fdjöne* Senfmal gefefct. ?lud) unter feinen Sramen finb üor aüem biejeniqen heitern

Siebter* in feiner 3cit unzweifelhaft erweifen. 911* er ftarb. ^eiflte fid) ber Sint non Würnbcrcpor allen Sin

bie

in Sachfcn. erhalten >i«b.

aen beforgt, ben littcrarifd)cn 9fad)lctH bc* poctifeben Sdmbmacbcr* auf etwa bcbcnflid)C $>anbfd)riftcn bin prüfen ju laffen. Wenige 3«fWjchnte nad) 3.' lob begann ba* »gelehrte« Zeitalter ber l)cutfd)citSidttimg. welcbe* für bie »oruige unb Gigcnart bc* Sidjtcr* fein »crftänbni* hatte, ihn ueradttete, weil er ein »im* gelehrter* Sdmftcr gewefen, unb ihn al* ben SJcpräfentanten elcnbcr »äntcliöngcrci in Verruf brachte. (Srft am £nbc bc* 18. 3al)rl)., in ber Sturm* unb Srangpertobc, vor allem unter ber fönroirfung von Woethe* Webidht »£>an* 3ad)fen* poctifd)c Scnbimg« (1776), begann man wieber $>an* 3. beffer 311 würbigen;

man

gelaugte ,uir völligen Ginftdjt in feine

große »ebeutung, ja gelcqcntltd) ,ut einer gewiffen überfd)ä$ung bei Siebter*. 3» feiner »aterf tobt mürbe ihm ein Scnfmal errid)tet; ba* 400jährige Jubiläum feiner Gfcburt (1894) mürbe allenthalben in ScutfaV lanb feftlid) begangen. Sic nair-c ^rifdje, Srcubcrjig* feit,

lebenbige »eweglichfeit

unb

wifcige Sdjalthaftig

bie fpradjgewaltigc »ortrag*tunft bc* Nürnberger* fönneu allcrbmg* faum 31t hod) nngcfchlagen werben. »eruf)t nun ein guter Seil ber Sirfuug bie 3. au*^ geübt bat unb nod) au*übt, auf ber üstcberbcü, mit welcher er feine retd)äftäbtifa>bürgerlid)C Seit al* bie Seit überhaupt bctradjtcte, fo liegt barin anberfeit* bie »cgrcn jung feine* reißen Xalent*. Sie Siebtungen be* §an* 3.,verfallen in jwei Seile: feit,

,

(

SKeifterliebcr bie er in

unb Sprud)gcbid)te. Sie

SReifterlicbcr,

16ftoliobänbcn aufgejeidwet hatte, von benen

neun nod)

mürben nicht in bie gebruefte 9lu*gabc feiner Serie aufgenommen fie waren baju beftimmt, in ber Nürnberger Slieiftcrfmgcrfdjulc bor» getragen 311 merben, bereu eifrigfte* unb balb aud) an* gefebenfte* SKitglieb 3. feit feiner SRücffcbr in bie »a* terftabt mar. Sdjon 1513 auf ber Sanbcrfdmf t hatte er bie notmenbige »orbebingung für bie 3Ketfterfd>aft erl)alten finb,

;

6r

,\m- alt o l)eröorjul)eben.

3«t uon 1517—60,

ber

hat

85

5afhiad)t*fpiele in

im lejjtcn ^ahrShmftübung weiter,

bie meiften

.vier bilbetc er eine

.^chnt, bcrfant.

bie bereit* in feiner Satetftabt heimifd) nocf)t*fpteIe),

bod) hat er

im

war (toejt. Saft^ immer mebr

i'aufc ber 3«it

Sonn bc* bramatirterten Sd)wanfc* beoorutgt, feine

^»auptquellcn finb SJoecaccio unb ^otxinne* ^attli. tiinmal CJJr. 70, »Ser Sob im Stod«) trifft er aber aud) ben Sott ergreifenben (Srnftc*. Sic* ift in feineu

Iragöbien meiften* nid)t ber ftnfl; hier wählt er oftmal* Stoffe, bie über ben tätet* feine* bidjtcrifcben Siermögcn* hinau*gchcn, 3. Öbipu* unb Sicgfrieb. 5Bon S.' feit ber gebrudten

bem Anfang be* n.^ahrh-

nidjt wie-

Ser fett beranftaltcten ©ertud)(Scitu.

778), Jpäfjlcm (9iüntb. 1781), 5Büfd)inq (mobernifiertc •?lu*gabe, baf. 1816 24, 3 »bc.), (baf. 18:^0, 1

4 ©bchn.),

mann

!popf (baf. 1856, 293be.), Pöbele

unb

Sitt*

1883 85, 3 ©be., barunter unb^lrnolb (in^ürfdmer* »Scut» feber 9tat.**!itt.«, Stuttg. 1884, 2 »be.) eine «u*wabl. ©ine ©efamtau*gabe ber Sprucbgebicbte, bon V. u. Sei» ler unb tebrn. ®ö^e rebigiert, ift in ben ^ßublifationen bc* üittcrarifdjen »crem* Smttgart crfdjiencn (1870 96, 23 »bc); eine Sammlung ber »Samt« lid)ctt f5rafmad)t*fpielc« , in d>ronologifd)er Crbnttng hcrau*gcgebcn bott Gbm. Wö^e, in ben »Wcubrudcn (2. tuifL, Scipj.

Söb. 1 3Äeifterlieber)

16. unb 17. Sabrbuu' (.frallc 1880 ff.), ber »SämtlidKn gabeln unb Sdjwänfc« öon bemfclben (baf. 1893 94, 2 »be.). Sic »tograpbte bc* Sid)ter* fd)ricben Salom. 9?a*

beutfeber üittcratur)Dcrfe bc*

bert*»

nifd) (tlltenb. 1765), 3. 2. fcoffmann (9}ürnb. 1847), Seiler (baf. 1868), «ü^elbcrgcr (2. Aufl., 1890), öcnc'c (»crl. 1894). Sic beftc »10graphic ift bi* jcjit bie öon Sd> weiter, Un poet4? allemand au XVI. siöclc. Etüde sur la vie et les oeuvres de Hans S. (Nancty 1889). »gl. aufterbem Äa wer au, Jpon* S. unb bie 8dcformation (öallc 1889) r e f d) er, $>an* S.=3mbien (Harburg 1891 ). $(u* ber 3ablreid)en ^ubiläum*litteratur be* ^abre* 1894 fei erwähnt: »$>an* 3.>5orid)ungcu«, im Vuf» trag ber Stabt ÜWünibcrg berau*gcgel>nt bou 9t. Ü. Stiefel Orürnb. 1894). 2) Wtcqacl, jttb. öclchrtcr unb Äanjelrcbner, geb. 3. Sept. 1808 inG}roBglogau, ftubierte in »erlht, warb 1836 al* Ißrebiger ber t*raclitifcbcn ®cmcinbc nad) $rag berufen uitb wirftc feit 1844 in gleicher tSiqcubaf.

;

S

erfüllt; er hatte eine neue Seife, bie Silberweife, er* fimben, auf bie er fpäter noch 12 anbre Seifen folgen Sein eigentlicher Shifim berubt jebod) auf ben lieft. 3prucbgebid)ten, ,m benen aud) bie Sramen gehören fd)aft in »crlin, wo er 31.3an. 1864 ftarb. »ou fei unb bie fämtlid) in paarwei* gereimten amtfilbigen neu jablreidjcnScrfcn, bie im Sinne bc* bnfcn>atii>en feilen mit männlid)cm ober neunfilbigen feilen mit ^ubcntum*t»icl jur^ufhcllung bcrÜitteratur unb Öe meiblicbem »er*au*gang abgefaßt finb. Öfter* hat fd)id)tcbe*fclben beigetragen haben, finb tu erwähnen $>an* 3. einen unb benfelben Stoff al* SJcciitcrlieb, bie überfetumg unb erläutenmg ber Halmen (»eil. al* erjüblenbe* Spnichgebid)t unb al* Srama beban* 1835); »Stimmen »out Zorbau unb (Supbrat« (baf. belt. Sein älteftc* 3prud)gebid)t »Der ermorbt üo* ia52; 3.9lufl., ftranff.a.3)c. 1890, 2»bc.); »»eitröcjc rcn.i« (nad) Boccaccio* »Sccamcron«) flammt gleiay ins Sprach- unb 9lltcrtum*forfd)ungc (»eil. 1852 fall* au* ber $cit feiner Sanberfd)aft. Später ftnb 1854, 2frefte, bic»e,uchungcn,voifd)cnbcrgricd)ifd)' mehrere, namentlid) folche mit lehrhaftem Inhalt, al* rbmifeben Seit unb ber talmubiid) mibrafd)ifd)cu i.'it« ISinblattbrudc mit öolu'cbnittcn erfd)icncn. Jn uielcn teratur bebanbclnb); »Sie religiöfe s^ocfie ber ^uben biefer Sichtungen bat 3. weiter nid)t* getban, al* ba*. in Spanien« (baf. 1845); bie meifterbafte Überfettung ma* er gerabe gelefen hatte, mcd)anifd) in Starte ber i*raelitifd)cn geftgebetc (»SRacbfor«) unb bc* &c übertragen; am anychcnbftcn unb Iicbcn*mürbigften betbueb* ( » Sibbur« ). ^iuc9lu*wahl feiner »^rebigteu -

jeigt er )tch,

menn

er heitere öcfdtidjtcn erzählt,

$,

».

ben Scbwanf uon 3t. ^etcr mit ber Wei« ober bot 00m Schlaraffenland ober menn er übcrSctbfteiicbtc*

unb 3elbftbeobad)tetc* bcrid)tct. .frier wirft er noch nad) mehr als biet ^ahrhunberten mit ganj unuer

erfd)ien in

2»änbcit (»erl. 18««{

69). JVür bie

^un,^

»©ibcl für 3*racliten« überfc^tc S. 15 »ücber. ^flanjcnphl)fiolog, geb. 2. Oft. 1832 in »rc*lou, fmbierte in ^rag, würbe 1850 ^rinat* febe

8)3ufiu«,

nmftcnt non ^urfinje, habilitierte

ftd) bafclbft

al* ^?i>

Digitized by

Google



3ndn*a

51

Sachen.

um

160 n. (Ihr., wo fie in ber norbalbingifaVn $>albinfcl an ber bitbniarfifd)en ttüftc nad) 5>olftein binnu fafien. Tann wrfebwinben fie, an ber lanbwirtfdiaftlidjcn i?ebranftalt ,ui Voppelsborf um erft gegen 6nbe bt* 3. ^abrb. wieber $u crfdjei neu, nunmehr aber erweitert |U einem 5B&lferbunb, bei Vonu. 1867 Vrofcifor ber Votnnil an ber Uniocr in wcld)em bureb^emnigung unb Vcnuifd)ungl£hnii' Ittät ftreiburg, 1868 \u Siirünirg, wo ein grofeeB pflanjcnphufiologifcbeo ^nftitut unter feiner Leitung fen, aJiarfen, ISbemöfcr unb Vingrioarier aufgegangen Tie ISr^crimcntalpbrinologic hat fmb; mit ihrer $>ilfe bemftditigt ftd) 287 ber SMcnapier errietet würbe. Caraufiuci ©ritannienei. 3n ©emeinfd>aft mit ben burd) feine jablrcicbcn Untcrfuchungrn einen neuen Vluf fdjwung genommen. Tieiclbcn beuchen ftd) baupt Vlngcln festen fie fid» um 450 in biefer uon ben IRö» fäAlidj auf bie Gin Wirt ung be* Üidüc* unb bcrSJämtc mern Mrlaffcncu ^Infel fejt auf bie fiebenepvo^effe ber Vflnnjc, auf bie Stoffbil bungen. auf bie Mcimung, auf ba* SSadjstum unb ften Pallien*, bi* bie Örünbung bc4 5ranrenreid)csi ihrem weitem Vorbringen nad) SBcften einen Siegel auf bie Vcwcgung ber afrtmiliertcu Stoffe in ben Vflan *,en. Gr febrieb:' »Jponbbud) ber Grj>crimentalpbr)fto norfcbob. Scitbem begännen bie faft ununterbrod;c= nen örenifämpfe ber S. mit ben granfen. Tamal* logie ber Bilanzen* (Ücipj. 1865); «üchrbud) ber Vo taitif« (baf. 186«, 4. Wuff. 1874), worauf bie »öninb fanen ftc uon ber Giber über bie ^nfcln »or ber Glb^ \ügc ber $flonseiipbt)ftologic« (baf. I87.'i> befonberf mflnbimg (Insulae Saxonum) btö )um Sihcin unb ber criducnen; 'Vorlcfuitgen über V flanjcnphnüologic« Sieg; nad) Vtbyig ber üaugobarben nahmen fie aud) (baf. 1882, 2. Kluft. 1H87); «Gkfd»d)te ber Votnnil bereu Okbiet in wfi^. 5ür bie ben SRcrowingcro Ui.^abrbunbert bis 18Kü< of= teil unb fein Sobn Vippin Mrfdiicbenc ÖJreitiftämiuc tbeater tbätig. ^wei ^abre barauf ucrlicfj fie aud) ber jäh an ihren ®öttcnt, ihren Sitten unb ihrer ftrei* biefcci, um GJaftfpiclc \u geben, war bann 18H0 82 heit hangenbeu S. ju ©cifelftellung unb Tributjab' Witglieb betf üeip,ngcr Stabttheater* unb feitbem bis lung; aber erft Jfarl b. ©r. errvidüe in einem mit 1889 ber Vcrlincr öofbühnc. Tie Stimme ber grau mehrfadjcu Unterbrechungen über 30 ^ahre (772 3. ift ein ausgiebiger bramatifdier Sopran fie ift eine 804) geführten Kampfe bie baucnibe Unterwerfung ber hcruorragcnbücn Vertreterinnen biefe* fötebes. ber 3., bereu fleriplittcrung ben in beut einen (Mau 2nd)u"ii in ber freralbil, bie glügelfnocbcn bes gebäntpften Vlufftanb in aiibcru, fobalb Morl ben Wblcro. bie al* velmfleinobc (&lügo liorfommen. dürfen getoenbet hatte, Wicbcr emporlobern lieft, ftc Sadjfcu. Überfid)tber ,^ugel)örigen9lrtilel: aber aud» ber geeinten granfenmadü gegenüber auf 51 Ter SotffttUmm. . Tu bie Sänge wibcrftanbtfuufähig machte, ^adjbciu ber •Umtnn'itw t tooiit\ 3. Slricg auf beut sieidwtagc ,ut &*omii$ 772 befcbloffcn $aä alte ^vr;o^tum 2. 52 3d(t)ftfcbc >.m, ,i :n Tai \ün$ttc .»VruHitiim c. .Vi Sacöfcn ütlttntmrg ... 72 worben, betmnn ihn Mari mit bcrGroberung ber Grceinrid) V. ben ©rafen üotbar oon Supplinburg mit beut $>erjogtum S. Tiefer brad)tc burd) Beirat bic rcid)cn norbbeimifeben

alte«

bcliieltcn fie.

Srridjtung von 3)i«tümern ju Oönabrürf, 3Ser= ben, ©remen, ^aberbom, sD?inbcn, $>albcrftabt, Jpil

be«beim unb Wünfter battc bic fefte ^egrünbung ber djriftlidjen Kird)e inSad)fcn jurftolge; ja, bic S. rour ben bic eifrigften Gbriftcn unb unwrföbnlicbc geinbe

m

ibrer bcibni}d) gebliebenen öftlid)en 9fad)barn, ber 3Bcnbcn. $cm Raifer fiubroig bem {frommen ftanben fie gegen feine Sbbuc bei. SÖäbrenb be« Kriege« im* tcr biefen nad) bc« Raifer« Xobc gelang e« bem bei ftontenoto 841 gcfd)lagcnen Raifer I'olbär, ben Stel

unb braunfd)mcigifd)cn ©fiter an fid) (1 1 13) unb ftellte fid) auf Wnftifien ber päpftlidjen Partei an bic Spifcc ber gfirftcnoppofttion, mcldjc in ber Sd)lad)t am

linga genannten Söunb ber beibnifd) gefilmten ftriliugc uni> Sitcn jum Wufftanb gegen ben von ben Sranlen

1115 ben Sieg über ba« faifcrlidjc !pccr baoontrug. %l« bann ilotbar nad) bem grlbfdjen bc« falifdjen £>aufc« 1125 fclbft auf ben ftaifertbron er= boben mürbe, fud)te er gegen bie ftaufifeben ©i-fiber eine Stfifce beim mclfifd)en.v>cr,jog üon Samern, ^>e i n

?3clfe«bolj

b;günftigten Wbel auf,uirei,icn ; bod) mürbe bcrfelbe 842 bau £ubroig beut Teutleben unterbrüdt. Sacbfcu

im Vertrag üon Scrbun an ba§ oftfräuhfdje Seid). ©au pp, Sicdjt unb 3$crfaffung ber alten S. S. »or Scarl b. ©r. tiktL

8at.

Stoljen, ber oon feiner uVutier $>ulp 2od)ter bc« ^>crjog« SKagnuß, bic ©illung b^Jttc, oennäblte bcmfelben feine Xod)tcr ©ertrub unb übertrug ibm aud) auf beut Sterbebett 1 137 ba« $>eni>gtum S. 3)a ber neue König, ftonrab III., biefe Übertragung nidU anerfennot molltc,fam e« jmifdien ibm unb!pcinrid) jum Kampfe ;

(Ücipj. 1837); SBoIjC, 3)ic

18H1); l^odenbcd, 18t>8);

Äcferftein,

rid) beut

De Saxonum origine (Wünft. ©Übung beS ui Rarl8 b. ©r.

bilb, ber

fdjen 5>au«gfitcr geerbt

35ie

3eit mädjtigcn Staat«» ber Sojen (©rfurt 1882). ItiaS alte \Scr.\ontuin eaaifen.

?ic Sd)u^loftgfcit, in mcld)er

bic

Sarolingcr ba«

üanb gegen bie Sfaubanfäfle ber Slamen uub 9?or= mannen lietjen, meld) leitete 845 Hamburg jcritbrtcu, leiviifte, bafi bie

Sadjfcn

fid)

mieber unter bic

5ü>

rung

ciue^ fcerjogä ftenten.

*ucrjt

CttoberGrlaudjte (880— 91 2), Sobu 8ttt«

2)iefe Si^üibe erlangte

no8, cincö Gbclmanusi au« rcidjbcgütcrtcm ©c|d)led)t, ber 880 bei Hamburg gegen bie Normannen fiel ; Ctto bebntc feine (bemalt aud^ über Xbüringcn au». Sein

Solm Jpeinrid) (912

936) marb 919 jum bcutfdien BBnta cnuäblt, unb uon ba an biö jum Grlöidicn bc« fäd)f'ifd)cn Raiferbaufcci 1024 ftanb ber Stamm ber Sndjfcn, ber fid) meuig über 100 Satyrc friiber ber

^>eiu'

,

oon ibnen

3>ic

fiel

unb

IV. ibre 92eftbcn j nad) S. nad) ©o«lar unb ben am $>aa erbauten ©urgen. ©crabc bic ba mit uerbunbenen Säeläftigungeti unb Äoftcu reiften bie Sacbfen gegen bie fränhfd)en £>crrfd)cr auf, unb al« .ywnrid) IV. ben fäd)fifcben ©roften Ctto oon 9forb heim be« ixrjogtum« ^Bat^ern beraubte unb ben Sobn 4>er,jog Orbulf« (1059 -71), STCagnu«, burd) Äer Icrbaft jum SBerjid)t auf bie fädjfifdje ^euog«mfirbc rid)

bie ftranlcnbcrrfdjaft gcroöbntcn ©cfdfiedjtcä beroirf;

ten bic fdjlienlicbe Stecnbigung bc« Kriege*.

beut Gfjriftentum fo bart-

nädig roibcrfcfyt battc, au ber Spitic bes 9icid)e«. §cm* rid) begann bieUntcnucrfungbcrSlarocnftämmcreditö ber (Elbe. Wud) SVünfte unb 2Biffenfd)aften eutmidelten fid) unter feiner unb feine« großen Sobnc« Otto I. roeifen ficitung in S. ^ablr«d>e Rircben unb Mlöfter mürben erridjtet, ^oefie unb ©efd)id)tfd)rcibung in Otto I. fibertrug 960 beut Icfctcrn eifrig gepflegt tapfern ©rafen ^ermann ©illung, ber burebglüd

Strafen, bie @infüf>runfl bcr'fränfifcbcn ©raffdwftS* verfaffuug, ber^ebntenbrud uub bie fcccrc«pflid)t tric= len bie S. fd)on 782 mieber ju einer allgemeinen ?luf* lebnuug. $ur $)ccie«folgc ge icn bie «orben aufgc* rufen, ucrnidjtcten ftc ein fräntifd)c« £>eer am Süntel. Wu« 3ind)C fall Marl jtt Serben 4500 ©cfangene baben nu f Wifmcr* fjinridfien laffcn, bod) berubt bic ftänbni«. *öct 3)etmolb unb an ber §afe erlitt ba« erbitterte $olf 783 jroci »crnid)tcnbe Süebcrlagen; burd) feil iBnrbcngau brang Marl wrroüitenb bi« jur (Slbe uor. (&in 9ieid)«tag jit^aberborn 785 gebot bei £obe«*

Wnnabme

unb

j

I

ber bie Seele alle« SJtberftanbe«, fein $$olf ju neuem ftreibcitsfampfc auf ; uon 2>eufc bi« Köln mürben bie M)ciulnnbeuonbcnS.t)crrofiftct. $>crbcicilcnb bämpftc Karl bie Gibebuna mit Strenge. Vlflein bie $>ärte ber

{träfe bic

alte« fceijogtum).

fränrifdjen $>errfd)aft

rief

Icincrer

mürbe

gcädjtet

unb feine Herzogtümer ibm bem Warfgrafen $1 br e du

abgciprod)cn, uon benen 3. | J

1

bem öären

übertragen mürbe. 2>od) fonntc biefer aud) nad) fccinrid)« bc« Stoljcn Tobe (1 139) S. uiebt erobern unb mußte e« im ^^nffurtcr Jfricbcn 1142 Öeinridj« Sobn, $>cinrid) bem üöroen, pxxfUt» geben, mogegen bic Warf Söranbenburg ücrgrößcrt unb

uon ber berjoglid)en ©cmalt befreit rourbc. t)cinrid) ber fiöroe nabm mit Grfolg bic Kriege gegen bic SSen^ ben mieber auf, eroberte .vrolftein, aJiedlcnburg unb

^orpomment, grünbetc ^iätümer unb Stäbtc, »ic

Digitized by

Google

3ad))m

(ba* jüngere fcerjogtum, bic ^faligraffdjaf t

;

GrncftiutfdK Sinie).

53

bie fäd)fifd)cn (Großen, gciftlidje rote weltliche,

genannt wirb. Um 1040 laut bic ^faljgrafidjaft an Xcbo, ©rafen oon (Sofcd, beifen sJ{ad)f olger ftd),

er unter feine ©otnutfugfeit.

ald JVricbrid)

SJübed.

unb

ucibrcitctc bcutfcöc

unb

dmftlicpc fiultur;

bradue Seine über faft gatt} Worbbeutfd)lanb ftdterftrcdeubcaHadjt war eine lönig* liebe. Htt er nun 1 176 bem Statfer ftriebrid) I. bic \Xcrc3fotge nach Italien oerweigertc, würbe bic Ätttrümmerung biefe« allju groften !per}ogtum* bcft^lof= 9?ad)bent ipeinrid) ber fiömc 1180 geästet unb feit.

oom

$ur Unterwerfung

Staifer

war, würben

il)m

nur

gezwungen worben

feine Wflobien,

©raunfdjmcig

unb fiüncburg, gelaffcn. Xic ©ifebofe unb wcltlicbcü Surften, aud) einige Stiibte würben für reiebäunmit^ telbar crflärt, bic berjoglidK ©cwalt in ©cftfalen beut ISrjftift ftöln übertragen; ber Warne beä Splcrjogtum* 3. haftete feitbem nur nod) an bem öftlidKtt Xcil an ber Iflbe, mit bem Wlbredjtä bc3 ©fiten jweiter Sohn, ©ernharb oon Melanien, belcbnt würbe.

Tue itiiiflcre $»criofltutn 3nrijf ot. XaS ncuci>er,iogtum3.,bcm alten 3$olföbcr$ogtum weber an Umfang nod) au SRacbt oerglctdjbar, fptcltc bemgemäfi in ber ©cfd)id)tc bc«S Xcutfd)cu SHcidjeö nur eine uutergeorbnete JRolle. Xa^u laut, baß bic Wöfanicr nad) bem lobe betf jweiten $>cr,}og3 au« ibrem ©cfd)lcd)t, Vllbrcd)t3 I. (1212 60), 3. teilten, fo baR ber ältere 3ofm, Johann, baä ©ebiet an ber untern, ber jüngere. 9llbred)t IT. (12(50 98), ba* au ber mittlem (Slbe erhielt; beibc Siinien, bic ftd) nad) ihren imuptftfibtcn

3ad)fcu»$!auenburg unb

® Ittenberg

3ad)fen

nannten, führten ben Xitel

oon 3ommcrfd)cnburg bic Örafidjaft 1088 feinem ©rof?neffcn Jvncbridj oon öofcd entriffett

hatte,

nad) ihrem Vlllob

^faljgrafcn oon ^utc

lenborf O-Bottclnborf a. b. Un|trut) nannten. 9iad) bem ©rlöfdjen bcö !paufc* Sommcrfdjenburg mit Hl* 1179 »erlich Haifer ^riebrid) I. auf beut ,^u ©einbauten 6. Wpril 1 180 bic "^fal^graf 3. bem fianbgrafen i'ubwig III. »on Jhürin?cn, ber fic 1181 feinem ©ruber £>crmann abtraL lad) beut Muäftcrben bei tl)üringiid)cn Sanbgrafcu gefdjledtt« laut fu* nebft Xhüringcn an ben 9Wart= grafen ^cinrid) ben ©rlaudtten oon Uicißcn, ber fic 1291 nebft üanböberg, Xicli^fd) unb 3angerb,aufen on ben SRarlgrafcn oon ©raubeuburg Perlaufte. §n ihren JRcftcn, i?aud)ftäbt unb.'Wllftcbt, lant bie Vfalj graffdiaft 3. 1318 al* ©ittum an Wgnc3, bie ©itwe .veinrid)« be« altern Pott ©ranbenburg, Pon beim brecht II.

5Rcid)ätag fchaft

=

Arbeit fte Siarf graf Jricbrid) ber (Srnftbaftc pon aKetRen

1347 laufte, worauf er ftd) ben pfuljgräflicqcn Xitel Xocb galt nod) immer bie ^sfali in 9Ragbc» bürg ali cigcntlicper Si^ ber ^fahgraffdmft, n>cld)e baher in ber fädntfcqcn ©olbeucn ©ulle Pom 27. Xej. 1356 alt ein 3"bel)or beä !t>cqogtum« 3. bejctd)nct würbe, ftriebrid) ber Streitbare legte ben bebcutungiJlo« geworbenen pfaljgräflidjcn Xitel ab unb behielt nur baS ©appen, ben laiferlicpcu Vlblcr, bei. ©gl. Sfurje, Wefd)id)te ber fäd)fii(hen ^fal^graffcbaft (in ben »"Jicuen 9J(ttteilungen auf bem ©ebietc l)iftortfa>* beilegte.

oon S., (Engem unb ©cftfalen unb eine« JKeidKMitarfdwaä unb erbobeu beibe auf bat .antiquarifchcr ftorfebungen«, ©b. 17, ^aHe 1885). Snrfifctt, &rneftinifd)C fiinte. Xaö^au« ©et< Miedjt, ben itimig ju wäblcn, Wnfprud). Üfad) langem Streit würbe bie« JHedjt burd) bie ©olbenc ©ulle 1356 tin teilte fid) 1485 in jmeiüinien, bie jüngere 91 Iber* ber roittenbergifeben SJinic jugefproeben tinifdje, begrünbet pon 9llbred)t bem ©ebei^ten, welche $u glcid) mit bem ISrmtarfchallamt baä JReid)äoilariat in welche SJiciRcn unb bacr$og

SScmbarb,

eine

beS Treifcigiäbrigcn Krieges würbe, $>erjog Söilbclm bic üinie ©eimar fortbie fiiuic Gtotba pflanzte unb (irnft ber begrünbete; Söilbclm unb ©ruft teilten ftd) burd) ben drboertrag oom 21. Sept. 1641 in bic burd) baS (£r lüfdjcn ber Sinicn Coburg unb ©ifenad) (f. oben) oerm.'brtcn Caitbc. 9tocb «JtlbclmS Tobe (1662) teilte ftd) bie meintarifebe fiinie in bic £inicn Söcimar, ber $>clb

fromme

feifenad),

SKarffubU Scna, öon

Oobenflcftattung.

Seiner ©obeubefd)affcnbcit nad) gebort 3. faft gan,^ norbbcutfd)cn9fcrg* unb^>ügcllanb au unb greift nur in feinem nörbliaVn Seil tn bic 9iorbbeutjcbe Xiefebenc binüber. 9ha 0,5 ^roj. ber ®cfamtfläd)c liegt tiefer als 100 über ber Oftfcc, 58,5 ^roj. cr^ beben fid) mebr als 250 ra über bicfclbc, wooon 18,i 700 uttb 0,.i ^roj. bis 550 m, 9,1 $U>}. 550 t^ro.v über 700m. S. wirb burd) bie 6lbe, berat cngcS

bem

m

benen (Sifcnad)

m worauf 3obanu Wcorg öon SRartfubl nad) (Sifcnad) $og unb feine üinie banad) benannte; 3ena erlofd) 1690, (Stfenad) 1741, unb ü)rc2anbe fielen Xbal fid) nur jwifd)en ^Jirna unb Wcificn enoeitert, in an baS Statu tttbauS SBcmtar $urüd, in toelcbem £>er- jwei orograpl)ifd) ocn"d)iebcnc 5eile gefd)ieben. 3)aS jog Gruft Wiignft 1719 baS 9ied)t ber Gntgcburt cin- Wcbict öftlid) oon ber Glbc wirb oon ben norbweft gefübrt battc unb bie ocrbcrbIid)cn Teilungen nun liAcii Wliebcrn ber Subctcn unb bereu ^orböben er^m ätiBentcn Süboften, um 3iW a »» reietjt ein aufborten (f. Sadjfcn SSäntar - ©fenadj, ©cjrf)id)te). füllt, Gruft ber fromme, ber Stifter ber State (9otba, Seil bes fäd)rtfd) böl)mifd)en SanbfteingebirgcS berein erwarb nad) bcmGrlöfcben ber 2inie'*lltenburg(l672) mit ben bödjften ISdKbungen beS ganzen ÖebirgS' einen Teil oon bereu Säubern, nämlid) Wtcnburg, jugS, bcr2aufd)c(796 ra) unb bcm$>od)walbc (729 m) s Saalfclb, Coburg, £>ilbburgbauicn fowte bic cbcmals fowic bem Ct)bin (665 m). l>on ba an jiebt fid) längs benncbcrgifd)en ftmter«?einingcn,5Römbilb u.a. 9Jad) ber böbmifd)en Wreu^e baS 2 a u f ^ c r 06 e b i r g e (f. b.) feinem Tobe (1675) begrünbeten feine fieben Säbnc bin al* eine wellige .t>odnläd)c oon 310 330 m $>öbe 1680 fteben fiiiuen, nämlid) ftriebrid) 1. Öoi&a, 9ll< mit ^ablrcidten, fdjroff auffteigenben Mcgclbergen, brcdjt ftobttrq, ©ernbarb Weiningen, öetnrid) ,V 33. beut Rottmar bci£>cmtbut (583 m), bem 2öbauer »ömbilb, ttfjriftian Gifcnberg, Grnft GiSfclb Scrg (446 m) u. a. (^egett W. gebt bicfclbc aUmäblid) (fpätcr fcilbburgbaufen), $obann 6mft Saal* in btc Tiefebene über, an bereu Wratic nod) als be= bcutenbere'Öergc ber SWotbftcin bei Sohlanb, baS^ulS' f elb. Roburg erlofd) fd)on 1699, Gifcnberg 1707 unb JRömbilb 1710, worauf nad) langem Grbitrcit 1735 nifccr öebirge mit bem StbijUenftciu (428 m), ber isoburd) faiferlicbcGiitfdjeibuug ibre 2anbc unter bic wer lierte »eitlen- ober fluguituSbcrg (409 m) unb bic übrigen Linien öotfja, Weiningen, $>ilbburg= ftmnenjcr Öcrge beroortreten. Siad) 33. bin bilbet bie* 1670

erlofd)

,

-

i

baufen unbSoburg^Saalfelb

geteilt würben, tn feS flad)c Terrain einen fteil abfallcnbeu JKanb gegen rocldjcn ittjwifdjeu baS ©n'tgeburtSrccbt eingef übrt wor^ baS Slbtbal oon Milium abtvärts (^orSberg 362 in) ben war, boJ weitere xSen*plittcrung oerbinberte. VIS bis Ueberau unb tritt bann ium Weificn abwärts mit 1825 bie gotbaifd)c£mieauSftarb,crt)ielt im-lcilungS^ immer niebriger werbenbem Stanbc bart an bic 6lbc oertrag uom 12. 9ioo. 1826 ber &er£og gtiebrid) w\\ beran bis es norbweftlid) oon QJrofienbain gan$ in bic (Sbcnc übergebt. Cbcrbalb SWciucu erbebt ftd) baS ^>ilbburgbaufen ?lltenburg, wäbrenb er ^ilbburgbau fen an Weiningcn abtrat, unb führte feitbeut ben iitel Meine Spaargebirgc (200 m). ^tt beiben Seiten ber berjog oon S. ^Ulenburg (f.b.); ^erjog (5nift oon lilbc oon X ctfdjcn abwärts bis ^stnta bilbet baS © 1 b = ftoburg«Saalfclb trat Saalfclb an Wciningen ab unb fanbftcingcbirge ober bic 3äd)fifd)C Sdjwcii erbielt ^otba, worauf er ftd) £ei^og oon S.- 8 o b u r g bobeS bewal (f. b.) ein int $urd)fd)nitt über 325 Ootba (f. b.) nannte; $>cr$og *cnü)arb oon SRcintn* betcS ^latcau, oon tiefett unb engen Tbalid)lud)ten gen enoarb Ipilbburgbaufcn unb Saalfelb imb nannte burd)furd)t mit ^ablreidjen aufgefegten Tafelbergen, ftd)feitbemfcerjog oon S.»9Reiningcn^ilbburg» barunter bem Üitieuftein (409 m j am reduen, beut Üö Ijaufen (f. b.). @emeinfd)aftlid) blieb ben brei gou)ai* nigftein (360 m), ben 3ld)imftctnen (558 unb 494 m), bie 1844 ben litel »Robert« an« beut ^apftftein (438 m) unb bem ^faffenftein (423 m) fd)cn Speiiallinicn ,

m

,

,

nabmen, ber 1690 geftiftete unb 1833 erneuerte Sme» &au3orbcn (f. b.), wäbrenb bie ©efamtuntuer fität 3cna unb ba« CberappeUationSgeridjt bafclbft,

fttnifd)C



am

linfen Ufer. $>ic l)öd)ftc, aber flauere ©rbebung ift in 3. ber ©roftc Sinterberg (558 m) auf bem rcd)tcn Gibufer. Scftlid) oon berGlbc cn'tredt

biefcs Gebietes

Digitized by

Google

o

"71

JVufiit bt

AS

f

C

N

\Jn film

/"

u

ft

r _

£

£>

E^Ls

^TfeSsbfr

N

K.'r

Itstr/tr/iha

r

hiJtt

t

I»n7

llyml

_>

.i

s.'ü

/'',,4'* i ''-''

»^•*io>r->
a* cyra»

smiidjen Ölaud)au

nulitgebtrge erbebt

|charfen Abfall, wie im®inbbcrg(364m) jum^laucn^ |d)en ©runb, ,\eigt. 9lug ber Tiefebene erbeben fid)

ba*

Stonuiftcrfdjcinungcu crlcnncn läßt.

infclartig beroortaud)eubcn(MranirmaffiDcn

litt)), meld)C jum Xetl fdjroff anfteigenbc Siegclbergc bilben, unter anbenu aud) ben burd) iem grobtbrni= geo «efteiu C?icpl)clinbolcrit) auggejetebneten Söbauer ©erg. 5)en s^orbranb beg ©ebirgeg ^wtfdjcn Wrof{en> bain unb ©örli() ucbuien paläojoiidjc^rauwadeii ein, welche weiter n.ub sJi. hin unter ben tertiären unb bi luoialen ©ilbungen beg norbbcutfd)en ^lad)lanbeo ocrfd)winben. 9ltu Sübranbe unb beionber* in ber an tertiären (S ruptiogefteinen fo reidim ©egenb üon 3ittau, femer in bem Glbtbal 0011 3:etfd)eu abwärt* btg Weiften ift bie $rcibe(!£urou unb tlcnoman) mäd)^ tig entwidelt; bie oon tiefen unb engen Ibolfd)lud)ten

burd)furd)te Sächfifchc Schweij wirb oorwiegenb oon Duabcrfaiibitcin gebilbet, wäljrenb bie weichem planer fd)id)teu I

artiger

oon ^Jima abwärtg lK'rrfd)eu. Sängg groiV Verwerfungen im Glbtljal ift ber Sauft (ter

Digitized by

Google

50

Sadjfetl (fiöuigrcid): Bcroäfferung, Stiima, VIrcat

(Kranit

unb ber

bei Reiften mcitucrbrcitcteStycnit

über

3- 8. bei Seiuböbla ber umgebogenen Bläncrfd)id)tcn bebedt; an anbem Stellen, wie bei .'pobnftein, finb aud) JHcfte öon ^uroablagernngen an ber Grcnjc jroifcben ber Slrcibc unb bem übec 'bicfclbc gefd)obcncn üaufiticr Granit bcobadjtct morben. Bemcrfcnsroert ift nod) baS Wuf* treten großer Borpbtjr* unb Bedifteinmaffen, jum Seil in Kaolin scrfe&t. bei Reiften, bann aber aud) bic Ber* breitung ber i*bt)llitformation (unb bes Glimmer*

u.

BcDölfcrung).

^obanugeorgenftabt unb

.Qarläfelb,

Cbcniuofeittlc.il.

Tie mittlere ijabrcateniperatur betrögt 7,2", in Üeipjig 119 m 9Rccrc«böl)C 8,5°, in Treiben (128 m) 8,*", in Alfter (501 m) 6,2°, in Oberroicfcutbal (927 m) 4,o 0 Tie 'iHbnabntc ber mittlem l^Qbreätemperatur erfolgt um 1° bei burd)fd)iüttlid)cr ©rbebung um 170 m. Tie mittlem 3abrcäe;rtrcmc finb für Treiben unb iJeipjig 17°. TieSJfenge ber9?ic übereinfttmtucnb 33 unb berfd)liigc ift burdjfdmittlid) 711 an 188 Weber* fd)lagätagcn, baoon in ber niebrigften ^obenlagc 59, fdjicfers) am Cftabfall bcS (Erzgebirges .uoifcbcn Siof* in ber bödjftcn 94 cm. Ten genngften Weberfcblag fen unb Berggießhübel, fintföcn if)c unb ben irrcibc= bat bic Station Gobrifd) mit 49, ben gr&fttcn bic Sta» id)id)ten bcS ßlbtbalcS lagert im fogen. Töblcner tion 5Rcl)fclb mit 130 cm. Sfreal unb SBeböIftrung. B-.'deu Cuvifdjcn SilSbruff unb Tobna) StotlicgcnbcS, bas in feiner untersten Abteilung (bei Botfdwppcl im Ter SMödjcnraum bc8 Stönigrcid)« S. beträgt ^laucnidicn Gmnbc) baumürbige Stcinfoblenflöje 14,992,94 qkm (272,2« CM.). bat unter allen entbält. Bon groftcr Verbreitung fft in bem fäd)fifd)cn cnropäifd)cn Staaten bie bidjteftc BcDÖlfcmng, 1895: lU'ittelgcbirgc unb bcfonbcrS aud) in bem iUciftencr 3,783,014 (Sinm., unb babei aud) bie ftärtftc jäbrlia>e üanbc ber &&. Beuölfcrung«iunahmc. (S« .^äblte 1815: 1,178,«02, um ff i-r iicnit bic

ii

bei

.

I

mm

,

|

bie 2Rulbc, bie mit ibren ^mei »creinigenben Hauptarmen, ber 3midauer unb ber Sreibcrgcr %2Jfulbe, ein Gebiet oon fait 5500 qkm ,oo

Vm

bidjteften beoölfert ift, abgefeben

oon ben

Sk

=

jirten ber Groftftäbte, bie inbuftricrcidjc OHu:v:nuipt

mannfd)aft Glaud)au mit 520 Ounu. auf 1 qkm, am bünnften baa rein lanbmirtfd)aftlid)c faubige lieberlanb red)t§ ber (Slbe unb baS unmirtlid)c Cberlanb. Tic $al)l ber Gebomen überragt bic ber Gcitortencn

um

jäbrlid)

ca.

59,000

=4

übcrfdjicftcnbc

Geburten

auf 1 qkm. Tic ^ahl ber SU uSmanbercr betrug 1895: 1914, ber burd)fd)nittlid)c Anteil Sad)fcud an ber beut fdjen WuStuanbcrnng 5,aa %to\. S. bat 143 Stäbte unb 3106 fianbgemeinben (920 Rittergüter). 3n Stäbtcn mobnen 1,684,048 (— 44.5 *roj.), auf bem £anbc 1,818,636 Mcnfcbcn (55,5 Broj.). .Unter ben Stäbtcn baben jroci (ücipjig unb Treiben) mebr als 300,000 CäUD« eine ,uuifd)en 150—200,000, ,}»ei über 50,000, lieben jimfdjcn 90,00011.80,000, fcd)S jmifeben 15,000 unb 20,000, fieben jioifa)en 10,000 unb 15,000 Gimp. Bier Manbgcmcmbcn batten mebr als 10,000 Gimu. bic oolfrcid^ite ber le&tcrn

Ter

1?1

b

ft

a

mar Löbtau ( 19, 106 Sin w.).

m m u u g nad) finb bie Beroobncr teils ger

mauifierte Siemen, teils aus Tbüringcn unb Jranleu eingciuanberte Teutfd)C. Tcm religiösen Befcnnt*

nis nad)

^äbltc

3337 850 128509 3074 12024

mau

1890:

(95,» 9 ^Jroj.) Vutberantr,

CM-

)

fti>mif(b— 1>4: 118,856,370 ks. Tfr ber WefamtbcDöirerung ber 3nbuftrie, bem Scrq-, burdildmittlicbc Serbraud) pro Sfopf ber ScDölferung Jpütten unb Saumefeu 58,o (1882: 58,21 ^ro$.), bem bezifferte fich iäbrltd) auf 13,5kg9rinbflcifd) unb 21 kg \>anbcl unb Scrtebr 14,o (1882: 10 ^roj.), ben bau*; Sdjwcineflcifd). Wie* beratenbed Crgan für lanbwirt' liebe Ticnüe Seiftenben (ausfdüicfUicb ber bei berfterr fcbaftlicbe 'Wngelcgcnheiten ftebt bem Minifterium be3 Innern bcr aud ben Sorftänben ber fünf Jcrci^ücreine febaft wobnenben Ticnftbotcu) unb fiobnarbeit med)* felnber Wrt 1,2, bem Militär', $>of-, bürgerlichen unb au Treiben, ücipug, Ghemnip, 3feid)cnbod) u. Sauden firdilicbcn Ticnft, aud) fogen. freien Seniftfarten 5,4, (mit 686 3*w'gocreinen), ben Don bm üanbwirten olme Seruf unb SerufSangabe 6,3 TßToy Sou ber gewählten Sertretem unb anbem SadjDcrftänbigcu getarnten lanbwirtfcbaftlid) bcnu&tm ^lacbe fommen \ufammengcfeptc Üanbcöfulturrat jur Seite. Vln ca. 25 ^roj. auf bie Meinen betriebe Don 1—10 Jpeftar bcr Uniocnität Seipug beftebt ein lanbwirtfd)aftlid)ed Wröfu\ 50—60 ^roj. auf bic mittlem Don 10—100 ^Uiftitut; Scrfud)i5ftanonm ebenbafelbft, ju Modem Vcftar nur einer bat meftr ol^t 1000!j>eftar. Sic Siegel unb^ommriti, eine cbemifct>*pr)t|ftologtfd)e bei bcr ticr» Mt olfo ber mittlere bäuerliche Setrieb; 3wrrgwirt= ärjtlicbm Jpocbfcbulc ju Drcäbcn, eine pflanzoiph^rtO' febaft unb Wroßbctricb treten baneben wefentlid) ju« logifcbe u. Samentontrollanftalt 311 TiunonM. \'lur,.v rüd. Tic meiften grofoen Wütcr liegen im SJeipjigcr bem ftrebm (anbwirtfd)aftlid)c Warten^ unb Obftbau' Streik, bic meiften mittlem im TrcSbcner, bie meiften fdjulm, Scrcine für J^ohlenauf jud)t, Weflügeljucbt ic. flcincn im ,}widauer. Wnbaufläcbc unb (Ernteertrag fowic lanbwirtfcbaftüdK SrebitDcrcine bie ^ebunq ber

6,8 ^iroj., bot

Scfcbälanitalt

meiften bie "Ämt$b- Schwarzenberg: 60,i $ro,v bcr Wefamtflädic, baS meifte Wdcr» unb Wartmlanb bat

m

m

Um

,

,

;

Waren

I8ol.j au« ben 9iachbarlänbcm, bat bcfoiü)erHc auf ber (Slbe belogen wirb. Son fonftigen S3albprobuftcn finb öeibelbecrm ^rciuelbecrm unb (Srbbceren feibft Wegmftanb bcrVlu«fuhr. Ter 23t lb ftanb wirb forgfältig gehegt, fcirfdje Hnbm fid) nur IN ciniclncn gröRcm Sfcuiercn, Scbwarjwilb nur im Mori&burgcr, Vluerhähnc bei Xbaranbt, Scbwarjen«

=

;

,

berg sc, Xrappen bic

Hebung

thätig. •i?lale

3n

unb

tomtum im Wcberlanb

Dor.

gür

ber ^ifeberei ift ber Screin für Jifcbjucbt ber (Slbe werben Seife, Störe, Sanber,

Sachfc, leitete beiben aud) in ihren gröijcm

Sicbcnflüffcn gefangen;

Äarpfm unb

$>ed)te liefern be*

fonberiJ bic Teiche beä rechten (jlbufcrd,5oreIlm bic We*

birgdgewaffer. Tic $crlcnfiid)erei in bereiften (Slfter

Digitized by

Godgle

58

Sarfjfett

(Äönigrcid): ©ergbau

Seitengewäffem, bie früher mitunter fdwne perlen lieferte, wirb noch auf Staatöfoftcn unterhalten.

u. einigen

3n

ficipjig

unb Mori&burg treibt man ©littcgcljucht. iBrrflban unb &&ttent»efen.

©inen ^xiuöt^rocig ber phofifdien Kultur bilbet ber ©ergbau, ber auf Metalle fcboit feit bem 12. 3abrbS. betrieben wirb. Taö ©efefc untertreibet ben Siegalbcrgbau unb ben Kohlenbergbau. 3" erfterm geboren na* bem ©efefo oom 21. Mai 1851 alle wein

Metallgehalts nufcbaren Mineralien; ttjrc Wcminmtng ift unter gcwiifen ©ebingungen, namens lief) ber ßriaubniö oon feiten bcö Staate«, jebermann

gen

il)reö

Am

geftattet.

bcbcutcnbftcn

Tod)

ift

bie öeminnung oon oon Sinn*, ßifen« unb gangbaren Wru*

ift

itlbcrbaltigcn ©lei> bctunäcbft

tfobaltcrjcn.

bie 3af)l ber

ben öon 1858—94 oon 526 auf 147, bie ber Beamten unb Arbeiter oon 1 1,464 auf 6114, ber ©3crt ber ©ro* bufte oon 5,461,797 auf 3,723,247 Mr. juritdgegatv gen. Gö befteben oier ©ergamtöreoiere: baö ftreiber* ger, auf wetebeö faft aiiöfdüicßlid) bie Silberprobufrion iomutt, baö Altcnbcrgcr, wo baö meifte gifUt, baö Sdjwarjcnberger, wo baö meifte (Sifcn gegraben wirb, unb baö Maricnbcrgcr. Ter Stcintoblcn bergbau wirb in jwei ©eden, in bem großem er** gebtrgifd)en um 3*oidau unb 2ugau unb in bem bcö ©lauenfeben Ctfrunbeö, betrieben. Taö Ausbringen be trug 1894: 3,218,636 Jon. ©raunf oblcn fontmen oorncbmlidi in ben Einbuchtungen bcö Jicflanbcö um Wrimma, Oidjah, ©autycit unb Zittau bor. Tic Auöbeute ber 108 ©raunfoblcnwerfe betrug 918,589 Xon. int ©3crte oon 2,567,345 Mf. Ter gefamte ©ergbau auf (Sr^. Stein unb ©raunf ol)len bcfdjäftigtc 1894: 30,102 ©erfonen unb lieferte ©robuftc im ©Jette oon 44 «Win. £orf bat befonberö baö (Erzgebirge, =

OK

(üuabern)

oorjüglidicr GJüte baö in 387 Steinbrüchen waren, (Kranit 311 platten ober Sfiüpturen baö 2auft&cr ©ebirge. ©orpbor wirb an ben täuben bcö Glbtbalö ober* unb unterhalb

©aufteilte

Slbfanbfteingebirge,

3455 Arbeiter

liefert in

wo 1895

befd)äftigt

u. Hüttenwefcu, ^iibuftric).

1,770,948 9Rf. S&tö bie eifenprobuftion betrifft, f o probu jierten 1894 141 ^ rungö' unb ÖcnuBmittel, 2,7 ^ro^. junt ©augemerbc. Tic 3 a bJ ber in allen Hauptbetrieben befd)äftigtcn ©erfonen betrug 793,760. ©ou biefen arbeiteten 235,69( (29,7©roj.)in bcrXcrtilinbuftrie, 114.157(14,4 ©roj.) in ben jur ©efleibung unb Steinigung geb'örenbcn @e* werben, 68,641 (8,6©roä.)ititHanbelögeiocrbe, 54,094 (6,8 ©ro,$) in ber Stabrungö < unb öenufjmittelinbu-ftric, 51,675 (6,5 ©ro,v) im ©augewerbe. Tic ©ctei« ,

i

ligung bcö n>ciblid)cn @efd)lcd)tö an bcrßlciocrbtbättg' feit ift in S. beträdttlid) ftärfer alö im Teiitfdicn Steid) überhaupt bicr 20,56, bort 27,78 ©roj. Tic3abl ber in ber ^ubuftrie oertoenbeten feftftebenben Tampfmafd)i^ neu belicf fi d) 1 896 auf 9686 mit 235,403 ©f erbcf raf teil. Tie 3af)l ber Hauptbetriebe mit Motoren, inbenen 1882 3iifammen 214,651 ©erfonen befd)äftigt tourben, bc* trug 9789, bic ber Hauptbetriebe ohne Motoren, inioel d)cn 579, 1 09 ©erfonen arbeiteten, 303,35 1 , bcmnnd) bie :

burd)fd)nitllid)c3af)lbcrbcfd)äfrigten©crfoneninciitcm

Hauptbetrieb mit Motoren 21,9, in einem foldien obue im Müglife unb Xricbiidjtbal, bei Mü- Motoren 1,9. ©on großer ©Hdjtigfcit ift ber Mafdu geln, Wcitbain unb ücngcfelb, Schiefer im ©rjgcbirgc, nenbau, ber, 1826 in (£b,cmni& entftanben, bortaud) oerpenhn bei 3 ß bli& iL ©Jalbbcim gebrochen. einige feinen Hnuptfiß bat. Stein^eug« unb Tbontoaren Birten (Sbelftcinc fommen im ßrjgcbtrgc oor, treffliche fabrifen Ijaben ISb^niö, ^widau, Meißen unb ©au ©orjcHanerbc bei Sonnig unb Meißen, Xöpferthon ben, ©orjcllanfabrifcn Meißen u. 3widau ölaci wirb bei Treöbcn, in JHabebcrg, ©ifdjoföiocrba, 3wirfau an mehreren Stellen, Saij aber fctjlt. Seit 1710 fommen famtlichc filbcr-, biet- u. fupfer* unb bei ftarlöfelb fabriziert. Tie jabritation cbetut^ baltige Sr3C bcö ^nlanbcö, atißcrbcm eine bebeutenbe f*cr ©robuftc bat ihren Hauptfi^ in unb um Scip^ig. An ;a!)l auölänbifdjer auf bcnfiöfalifd)enJpüttcnroerfen bie phanna5cutifd)cr ©robuftc in Treöbcn. 1894' 95 nur für 3ampffd)iffabrtdgcfcn^ fdjaft. 3>te Uitebcrwartbacr ©lbbrüde paffterten 1895 in Sbol u"b »ergfabrt 22,204, bie Siiefaer ßlbbrüde 17,303 gab^euge. Tie fiänge ber Staatäftr aßen betrug 3663 km. Tie unter fäcbftl'dicr Staatgocnual» tung itebettben föifenbabncn batten fönbe 1895 eine fiänge oon 2939,75 km unb jwar 2813,oo km Staatöbabnen unb 126,09 km ^rioatbabnen. Unter ^rtoat-iTctte,

bie WefcOfdjaft ber

Derwaltung fteben nur

bie

©odwaer unb

l

bic t>on Jlv

nimfdje ffoblwtbabn b c j vpianiß mit einer fiänge t»on jufammen 5,w km. 58au befinben fid) nod), bcj.

3m

ben ©au geticbntigt ftnb 69,m km StaatSbabnen. ©ollbabncn fntb 1811,11 km, normalfpurigc Sellin* bärbabnen 726,9«, fdjmalfpurige 341,87 km. ©eförbert mürben 1894 über 50 *3Ria. ^erfoneu unb gegen njtr

i^ür bic in teile! tu eile Stultur ber böd)ftat bi*

jum

ntcbrigftcn,

ift

©cwolmcr,

burd) trefflidjein^

Wrt geforgt. Tic fianbc** l.^uli 1846 (fiabni,}' 200jäbri='

gerid)tetc ficbjanftaltcn aller

uniocrfität fowic bic

gern ®cburt?tag) geftiftetc löniglid)e ©efcllfdiaft ber Siffenfd)aftat baben ihm Siß in fietp^ig. Wufccr bat beibat dürften* (ober fianbe* ) 3d)ulen |U Weißat

unb ©rimiua beft^t S. 17 ©nmiiaftcn, 10 Stcalgpm* nafiatunb249icalid)ulcn. ^obere ted)itifd)cfiebranüal« ten ftnb bic tcdjnifcbc ^odjfdjule in Treiben unb bie höhere ©ewcrbcfd)iilc in&baunify Wußcrbau befteben 4 ©augewerlfd)ulcn, eine mcdianifdje, ©augewerl-, SBcrtmciftcr- unb rbnig!id)c Wewerbejeid)cnfd)ulc in Gbauniß; ©rioatanftaltett ftnb ba* Tcd)tütum ut granfenberg unb ba* 311 3Rtttwciba. Wl* gadifcbulcn reiben fid) ferner an: bic ©crgalabemie ju J^rciberg, bic ©crgfdjulen ju Sreibcrg unb ^midau , bie ©oi> bergfdjule ju Zittau, bie Sotltalabcmte ju Tl)aranbt, ba* Stabettcnbau*, bie Uutcroffijicrfd)ulc u. bic Unter« offijicroorfcbulc ,ut

aRaricnbag,

bic

Solbatailnabcm

®rjicbung*anftalt 311 ftlcinftriU)pcn , 4 ficbranftaltcn für bUbatbc Jiiinft unb Wunftgcwcibe, 10 für SRufif unb Tbcatcr, ein ftenograpbifdje* ^nfritut, eine tier» äritlidjc ^od)fd)iilc, eine Titnilcl)rcrbilbung*anftalt unb eine grauatllinil (^cbaiumcnlebranftalt'u.

Digitized by

Google

60

Sachen

(Äöntgreid): Stnatfocrfaffung).

fowie Sebranftalt filr #raiv fcnwärterinnen) ju Drcfben. Wnbre Änftalten für gc* werbliche ftortbilbung ftnb: 28 Spi^cnflöppctfc^uten, a ftacbgcwerbefdbulcn für bie Spiclwareninbuftric, bic 3nbuftriefd)ule ju flauen i. 9?., bie ©crocrbcjctcfjcn ictnile 3U Scbnecberg. 138 böbere gewcrblicbe Sdjulcn, ^udjenfcbulen, gewerbliche Sehr* gewerbliche ftad)* anftaltcn für frrauen, 9Räbd)en unb Srinbcr, geroerb

bilbungöiebule füc

liebe

Cinie) nad)

flr.itc

ftortbilbungf fcbulen

tc.,

9

lanbwirtfdjaftlicbe

=

idjule, über roelcbe ber Staat feine 9lufftcr)t burd) 28 Wcjirtf fdjulinfpeftoreu ausübt, gliebert ftd) nad) bem öefeft Dom 23. Wpril 1873 in bie einfache, mittlere unb höhere, ID0311 noch bic gorthilbungffcbulc lommt.

JRcdüc ber Gn'tgcburt unb ber agna* beim (Srlöfd)en bcöfclben juc=

cebiert bic (Srnefrtnifdic Sinic be§

Kaufes S.

5n

isr«

mangelung eine« fucccffionSfabigcn ^Jrin3cn gebt bie ftrone auf bie rociblidje fiinic über. 35er SBnig wirb mit 3urüdgclcgtem 18. ücbenfjabr »olljäljrig. Sc bc= 3iebt eine 3roilliftc öon 3,142,300 SKf., »0311 ujdj 590,881 UKt. Wpanagcn bc8 !5niglid)öi .^KiufcS loui» mcn. föniglicbe öauS befennt ftd) 3ur romifaV

unb

(tyartenbaufdjulcn foroie 40£nnbel$fdmlen. Die93olff

bem

tifeben üinealerbfolge;

!atbolifd)cn

1

j

oom

.stuciv.-.

?a > fbniglid)e ^audgefc^ battert gür baf ganjc .ttönigreid) bc« Kammern geteilte StönbeDer»

30. 3)c3. 1837.

ftebt

eine in 3roei

«Mtglicbcr ber (Srften Cammer finb: Donjabrigen '!ßrin3cn beg föniglicben Jp.utfcö;

fammlung. 1) bie

SRan jäbltc 1894 2201 cDangclifchc, 40 latljolifcbe 2) ein Deputierter bc$ !pod)frift8 SÄeifjen; 3) ber 5öc> unb 4 ifraelitiicbc $olf*fd)ulcn. Wn mebreren Orten iifier ber fcerrfdmft 9öilbcnfcl«; 4) ein Vertreter ber befteben Sonntagf fcbulcn. Die)pcranbilbung ber Sehr* ^cftßer ber Sd)onburgfd)cn 9te3efiberrfd)aftcn; 5) ein fräftc gcfdjiebt burd) 20 Seminare (1 tatholifd)Cf) ein= ^Ibgcorbnctcr ber UniDcrfität ficip3ig; 0) unb 7) bie fdilicHlid) ber 2 i?chrcrinncnfcminarc |U Drcf ben unb ©euuer ber Stanbcf berrfdjaften Kcibcräborf unt Jro« :

Hallnberg. Daubftuntmcninftitutc beiteben 3ttDrefbcn unb 2cipug. 3" 3. gibt eS an Ipeil« u. ißfleganjtaltcn,

nigfbrild; 8) ber eDangelifd)e Ober^ofprebiger; 9) b«r Defan bed fatfiolifdjcn Domftif t3 311 Sauften ; 10) ber

Strafe unb $rörreltionf>

Supcriutenbcnt 3U Ücip3ig; 11) ein Wbgeorbnctcr be8

Gruebuugf anftaltcn

foroie

unb

s JJf leganftaltcn: l)ipcil- ffonegiatftiftö 31t ^ur3cn; 12) einer ber Stefi&cr ber Sonncnftem mit Weicrci ßuiv SdiönburgfcbcniJebngberrfcbaften; 13) 3roölf auf 2e= nerfborf unb Wuftenabtcilung Reffen, 2) Jpeil* unb bcu*3cit geroäbltc 'Jlbgcorbncte ber Söcfiber Don 2anb* s ^ilcganftalt Untcrgölfcfcb B)$cil* unb }?fleganftalt gütem. Die rocnigftenij 4000 Steuereinheiten haben; 14) 3ehn Dom #ö*nig auf 2ebenä3cit ernannte Stiltcr* ,ut gfcbnbrafe, 4) freil= unb %*flcganftalt 31t Hubertus» bürg mit ÜReievct Sfertroi|} unb WuRenabteilung Ciptifr, gutöbefiftcr, bie ebenfalls roenigftenS 4000 Steuer 5) v$flcganftalt 31t irolbift, 8) $>eil* unb ^fleod)roei^'d)cn; B. e^iebungf* Stäbte 3)rc8bcn unb 2cip3ig; 10) bic erfte 9Kagiitrat*< anftalten: l)$Blinbenanftalt 3U Bresben müttuficn- perfon in feebä Dom Äönig unter möglichftcr ©erüdabteilung für ältere SKännlicbc unb SBlinbcnDorfcbule üd)tigung aller Jcile beeibet ein Dritteil au«. eDangclifd)c(*phoricn eingeteilt. DaS gan3c2anb 3äblt ^ahlbcrcd)tigt ift jeber Staatdangcbörige oom 25. $.\br an, roclcher ©runb* ober Gtufommenftciter cntridj'ct 980 ^aroebien mit 1272 Ociftlicben. Staatöverfaffiiiig unb • Vtartoalftiitfi te. wählbar jeber, ber baS 30. fiebenf jähr erfüllt, wenig» 3)aSilönigrcid)S. ift eine fonftitutioncneaRonardiie ßCttS 30 S?f. an ©runb* ober ßinfoutmenitcuer ober unb ein ©lieb bc$ 2>cutfd)cn 5Kcid)c3. 3m SBunbcsürat an beiben 3itfammen 31t entriebten Ijnt unb bie fad)' 23 fifebe Staate angehörigleit feit miubeftcnf brei SJÖrcu bat ti 4 Stimmen, in ben 3ieid)*tng entfenbet ntännlicbe ©cfängniffträflinge ju ,$roidau, 3) Straf < auitalt für männitd}eÖefänguiffträflingc 3u)pobened.

4) Wnftalten 311 Sacbfcnburg mit bem ßammergute bafelbft: a) Strafanftalt für inänulid)c 3ugenbltcbc, b) Scorreltionfanftalt für mann liebe 3ugenblid)c.

]

J

&

Vertreter (über bie 9?eid)3tagäroablrreife SadjfenS J*artc

>5Rcid)ätag«'roa()len«).'

3>ie

beftftt. Dad Petition