Menschenschmuggel: Deutschland als Transit- und Zielland irregulärer Migration 9783110508482, 9783828203976

Der Menschenschmuggel als ein Phänomen, das vom Ungleichgewicht zwischen legalen Migrationsmöglichkeiten und globalen Mi

132 61 33MB

German Pages 363 [372] Year 2007

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Menschenschmuggel: Deutschland als Transit- und Zielland irregulärer Migration
 9783110508482, 9783828203976

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einführung
2. Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel
3. Umfang und Entwicklungstrends des Menschenschmuggels
4. Organisierungsformen im Menschenschmuggel und ihre begriffliche Bestimmung
5. Methodische Vorgehensweise
6. Merkmale zur Typisierung von Schleusungen
7. Typen von Schleusungen
8. Zusammenfassung und Schlussgedanken
Verzeichnis Tabellen, Abbildungen, Übersichten
Literatur
Anhang 1: Fallbeschreibung tabellarisch
Anhang 2: Gesetzestext der §§ 95ff. Aufenthaltsgesetz
Anhang 3: Leitfaden für Experteninterviews

Citation preview

Matthias Neske Menschenschmuggel

europäisches forum fur

• migrationsstudien ^



(efms)

Forum Migration 10 Menschenschmuggel

Matthias Neske

Menschenschmuggel Deutschland als Transit- und Zielland irregulärer Migration

©

Lucius & Lucius • Stuttgart • 2007

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über: http://dnb.ddb.de abrufbar

M e n s c h e n s c h m u g g e l . D e u t s c h l a n d als T r a n s i t - u n d Z i e l l a n d i r r e g u l ä r e r M i g r a t i o n

Matthias Neske Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines doctor philosophiae an der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

e u r o p ä i s c h e s f o r u m für m i g r a t i o n s s t u d i e n (efms)

Institut an der Universität Bamberg Katharinenstraße 1 D-96052 Bamberg www.efms.de © Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2007 Gerokstraße 51, D-70184 Stuttgart www.luciusverlag.com Das W e r k , e i n s c h l i e ß l i c h aller seiner Teile, ist u r h e b e r r e c h t l i c h g e s c h ü t z t . J e d e V e r w e r t u n g ist o h n e Z u s t i m m u n g des Verlags a u ß e r h a l b der e n g e n G r e n z e n des U r h e b e r r e c h t s g e s e t z e s u n zulässig u n d s t r a f b a r . Das gilt i n s b e s o n d e r e für V e r v i e l f ä l t i g u n g e n , Ü b e r s e t z u n g e n , M i k r o v e r f i l m u n g e n u n d die E i n s p e i c h e r u n g u n d V e r a r b e i t u n g in e l e k t r o n i s c h e n S y s t e m e n .

Design: Barbara Meyer, D-90542 Eckental Satz: Mihaela Tudose, Gerald Kubik, Daniel Burger, efms, D-96052 Bamberg Druck u n d Einband: Rosch-Buch, D-96110 Scheßlitz Printed in Germany ISBN 978-3-8282-0397-6

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort

11

1. Einführung

13

1.1 Forschungsziele

13

1.2 Inhaltlicher Aufbau der Forschungsarbeit

15

1.3 Definitionen und Terminologie: Menschenschmuggel, Menschenhandel

17

1.4 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes

22

2. Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel 2.1 Deutsches Recht

24 24

2.1.1 Herleitung der Strafbarkeit

24

2.1.2 Begründung der Strafbarkeit des Schleusers

25

2.1.3 Strafbarkeit von Täter und Teilnehmer

27

2.1.3.1 Unerlaubte Einreise nach § 95 AufenthG

27

2.1.3.2 Einschleusen von Ausländern nach § 96 AufenthG

29

2.1.3.3 Strafbarkeit des Versuchs

31

2.1.3.4 Qualifizierte Strafbarkeit nach § 96 Abs. 2 AufenthG

32

2.1.3.5 Verbrechenstatbestand nach § 97 AufenthG, Einschleusen mit Todesfolge; gewerbs- und bandenmäßiges Einschleusen . 33 2.1.3.6 Nach der Einschleusung 2.2 Internationales Recht 2.2.1 Bestimmungen der Europäischen Union 2.2.1.1 EU-Richtlinie zur Definition der Beihilfe zur unerlaubten Ein- und Durchreise und zum unerlaubten Aufenthalt

34 35 35 35

2.2.1.2 EU-Rahmenbeschluss zur Verstärkung des strafrechtlichen Rahmens 37 2.2.2 Das Palermo-Protokoll der Vereinten Nationen

39

5

w t •

Inhaltsverzeichnis

3. Umfang und Entwicklungstrends des Menschenschmuggels

41

3.1 Statistiken zum Menschenschmuggel

41

3.2 Unerlaubte Einreise

41

3.3 Schleuser und Geschleuste

47

3.4 Unerlaubter Aufenthalt

52

3.5 Dunkelfeldproblematik und Aussagekraft der Statistiken

54

3.6 Zusammenfassung

56

4. Organisierungsformen im Menschenschmuggel und ihre begriffliche Bestimmung 4.1 Die Organisation als Institution mit formellen Regeln

57 57

4.2 Der Markt als Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage 4.2.1 Markt mit unvollständiger, asymmetrischer Information

61 63

4.2.2 Möglichkeiten der Garantieleistung im Menschenschmuggel ... 65 4.2.2.1 Garantieversprechen

66

4.2.2.2 Spezielle Zahlungsangebote

66

4.2.2.3 Leumund-„Garantien"

67

4.2.2.4 Vertrauen durch Zugehörigkeit

67

4.3 Das Netzwerk als Struktur komplexer sozialer Verbindungen 4.3.1 Die Anfänge moderner Netzwerkforschung

69

4.3.2 Das Netzwerk als Hybride

69

4.3.3 Das Netzwerk als eigenständige Organisierungsform

70

4.3.4 Das Netzwerk als Oberbegriff sozialer Beziehungen

70

4.4 Idealtypische Merkmale der drei Organisierungstypen Markt, Netzwerk und Organisation

5. Methodische Vorgehensweise 5.1 Datenerhebung 5.1.1 Experteninterviews

6

68

73

75 76 76

5.1.1.1

Vorüberlegungen

76

5.1.1.2

Durchführung der Interviews

77

Inhaltsverzeichnis

5.1.1.3

Experten aus dem Polizeibereich

80

Exkurs: Einordnung der Strafverfolgung des Menschenschmuggels in das Gefüge polizeilicher Ermittlungen

81

5.1.1.4

84

Experten von Nicht-Regierungsorganisationen

5.1.2 Interviews mit Geschleusten

85

5.1.3 Gerichtsakten

88

5.1.3.1

Vorgehensweise

5.1.4 Aufbau einer Gerichtsakte

88 89

5.1.4.1

Strafanzeige

89

5.1.4.2

Vernehmungen

90

5.1.4.3

Telefonprotokolle

90

5.1.4.4

Observationsberichte

91

5.1.4.5

Berichte von V-Leuten

92

5.1.4.6

Zwischenberichte

92

5.1.4.7

Durchsuchungsprotokolle

93

5.1.4.8

Finanzermittlungen

93

5.1.4.9

Berichte anderer Dienststellen (Straftäterdatei)

93

5.1.4.10 Endbericht(e)

94

5.1.4.11 Verweise auf andere Verfahren

94

5.1.4.12 Anklageschrift(en)

95

5.1.4.13 Urteile

96

5.1.4.14 Volumen

96

5.2 Datenauswertung

97

5.2.1 Auswertung der Experteninterviews

97

5.2.2 Auswertung der Gerichtsakten

99

5.2.2.1

Reduzierung des Materials

5.2.2.2

Die Entwicklung eines Auswertungsschemas

100

5.2.2.3

Entwicklung einer Typologie

103

5.2.2.4

Das Problem der quantitativen Validierung

109

5.3 Anmerkung zur Vollständigkeit der Ermittlungsakten

99

111

7



Inhaltsverzeichnis

6. Merkmale zur Typisierung von Schleusungen

113

6.1 Erklärung der Merkmale und ihr Vorkommen in den Schleusungsfällen 6.1.1 Beteiligte Akteure/Rollen

113 115

6.1.1.1 Merkmal „Herkunft der Schleusungsbeteiligten"

116

6.1.1.2 Merkmal „Bildung und Sozialstatus"

122

6.1.1.3 Merkmal „Soziale Lage der Dienstleister"

126

6.1.2 Der Schleusungsvorgang

127

6.1.2.1 Merkmal „Formen der Mobilisierung der Geschleusten" 128 6.1.2.2 Merkmal „Beauftragung der Schleusung"

130

6.1.2.3 Merkmal „Formen von Etappenschleusung" 6.1.2.4 Merkmal „Zusammensetzung der Geschleustengruppen"

131 134

6.1.2.5 Merkmal „Nachgewiesene Hubs mit längerem Aufenthalt"

136

6.1.2.6 Merkmal „Deutschland als Transit- oder Zielland"

139

6.1.2.7 Merkmal „Absichten der Geschleusten im Zielland"

141

6.1.3 Soziale Organisierung des Schleusungsvorgangs 6.1.3.1 Merkmal „Zahl der Geschleusten"

144

6.1.3.2 Merkmal „Zusammenhänge der Herkunft bei Schleusungsbeteiligten"

146

6.1.3.3 Merkmal „Organisierungsprinzipien der Schleuser"

151

6.1.4 Logistik und Handlungsstrategien

8

144

157

6.1.4.1 Merkmal „Schleusungsmethode"

158

6.1.4.2 Merkmal „Transportmittel"

160

6.1.4.3 Merkmal „Einreiseform nach Deutschland"

163

6.1.4.4 Merkmal „Zeitpunkt der Zahlung"

165

6.1.4.5 Merkmal „Art des Finanztransfers"

167

6.1.4.6 Merkmal „Preis der Schleusung"

171

6.1.4.7 Merkmal „Garantieschleusung"

173

Inhaltsverzeichnis

7. Typen von Schleusungen 7.1 Typ I - Partielle Schleusungen 7.1.1 Erstes Beispiel Typ I: Der Fall Chisinau

175 175 181

7.1.1.1

Zusammenfassende Fallbeschreibung

181

7.1.1.2

Phasen des Schleusungsablaufs

182

7.1.1.3

Beteiligte Akteure im Fall Chisinau

184

7.1.2 Zweites Beispiel Typ I: Der Fall Arad 7.1.2.1

Zusammenfassende Fallbeschreibung

185 185

7.1.2.2 Phasen des Schleusungsablaufs

187

7.1.2.3

Beteiligte Akteure im Fall Arad

189

7.1.2.4

Schleusungsvorgang

191

7.1.3 Soziale Organisierung von Schleusungsvorgängen des Typs I 7.2 Typ II - Legendierte Visumschleusung

193 195

7.2.1 Merkmale der Schleuser

200

7.2.2 Merkmale des Schleusungsvorgangs

202

7.2.3 Politische Rahmenbedingungen

206

7.2.4 Beispiel Typ II: Der Fall Kiew

208

7.2.4.1

Zusammenfassende Fallbeschreibung

208

7.2.4.2

Phasen des Schleusungsablaufs

211

7.2.4.3

Beteiligte Akteure im Fall Kiew

215

7.2.4.4

Schleusungsvorgang

219

7.2.5 Soziale Organisierung von Schleusungsvorgängen des Typs II 7.3 Typ III - Organisierte Etappenschleusungen 7.3.1 Beispiel Typ III - Der Fall Rajat 7.3.1.1

Zusammenfassende Fallbeschreibung

222 224 230 230

7.3.1.2 Phasen des Schleusungsablaufs

232

7.3.1.3

Beteiligte Akteure im Fall Rajat

233

7.3.1.4

Schleusungsvorgang

236

7.3.2 Schiffsschleusungen

238 9



Inhaltsverzeichnis

7.3.2.1 Formen von Schiffsschleusungen

239

7.3.2.2 Fazit der Schiffsschleusungen

244

7.3.3 Soziale Organisierung von Schleusungsvorgängen des Typs III

244

7.4 Typ lila - Sonderform organisierte Etappenschleusungen aus Krisengebieten 7.4.1 Beispiel Typ lila - Der Fall Kirkuk

249 254

7.4.1.1 Zusammenfassende Fallbeschreibung

254

7.4.1.2 Phasen des Schleusungsablaufs

255

7.4.1.3 Beteiligte Akteure im Fall Kirkuk

257

7.4.1.4 Schleusungsvorgang

260

7.4.2 Soziale Organisierung von Schleusungsvorgängen des Typs lila 8. Zusammenfassung und Schlussgedanken

264 266

8.1 Themenstellung

266

8.2 Vorgehen

268

8.3 Ergebnisse

272

8.4 Schleusernetzwerke oder Migrationsnetzwerke?

278

8.5 Zukünftige Tendenzen im Menschenschmuggel

282

8.6 Verhinderungsmöglichkeiten

286

Verzeichnis Tabellen, Abbildungen, Übersichten

289

Literatur

292

Anhang 1: Fallübersicht

314

Anhang 2: Gesetzestext der §§ 95ff. Aufenthaltsgesetz

365

Anhang 3: Leitfaden für Experteninterviews

368

10

Vorwort

Vorwort Der Menschenschmuggel ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren sowohl in den Medien als auch in der politischen Diskussion immer stärkere Beachtung erfahren hat. Dabei stehen in der Regel die Migranten im Vordergrund, ihr persönliches Schicksal und ihre gefährliche Reise nach Europa auf abenteuerlichen Booten oder in verschlossenen Containern. Über die Menschenschmuggler, auch "Schleuser" oder "Schlepper" bezeichnet, erfährt man dagegen wenig. Die vorliegende Untersuchung hat es sich zum Ziel gemacht, diesen Bereich näher zu beleuchten. Eine wesentliche Frage dabei war, wie es möglich ist, einen Schleusungsvorgang zu organisieren, der im Extremfall viele tausend K i l o m e t e r lang im V e r b o r g e n e n d u r c h g e f ü h r t w e r d e n m u s s . K ö n n e n Familiennetzwerke so etwas leisten, oder benötigt man dafür eine große und ausgefeilte kriminelle Organisation mit Arbeitsteilung und festen Regeln? Gibt es n e b e n der u n t e r s c h i e d l i c h e n R o u t e n w a h l a u c h je n a c h Herkunft der Schleuser und Geschleusten unterschiedliche S c h l e u s u n g s m e t h o d e n , Organisierungsformen und finanzielle Abmachungen? Dieses Buch basiert auf Erkenntnissen, die im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft national geförderten und über die European Science Foundation mit Partnern in fünf anderen europäischen Ländern durchgeführten Projekts gewonnen wurden. Der Untertitel "Deutschland als Transit- und Zielland irregulärer Migration" zeigt dabei den Kontext aller untersuchten Fälle auf, bei denen entweder Deutschland als Ziel der Schleusung oder - häufiger gar - als Transitland fungierte. Als Datenmaterial dienten dabei neben Experteninterviews und einzelnen Befragungen von geschleusten Migranten in erster Linie umfangreiche Gerichtsakten mit Polizeiberichten, Vernehmungen und dokumentierten Telefongesprächen der Schleuser untereinander. Nur so war es möglich, Einblick in einen Bereich der Migration zu erhalten, bei dem aus ersichtlichen Gründen alle beteiligten Akteure ein Interesse daran haben, nichts öffentlich werden zu lassen. Ein großer Dank ergeht an die folgenden Personen, ohne die eine Bearbeitung dieser oftmals schwierigen und unzugänglichen Materie nicht möglich gewesen wäre: Herrn Prof. Dr. Friedrich Heckmann als Leiter des europäischen forums für migrationsstudien (efms) in Bamberg sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des efms; Herrn Prof. Dr. Hans Becker, meinen Doktorvater; die europäischen Projektpartner, und hier insbesondere Dr. Ilse van Liempt und Dr. Jeroen Doomernik (IMES, Amsterdam) sowie Veronika Bilger, Martin Hofmann und Dr. Michael Jandl (ICMPD, Wien); Dr. Marco Martiniello und dem Team des CED EM (Université de Liège), an dem ich einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt absolvieren konnte; und nicht zuletzt auch meinen Eltern und meiner Freundin.

Matthias Neske

Nürnberg, im Mai 2 0 0 7 11

Einführung

VT^

1. Einführung Die Entstehung und Verbreitung des Menschenschmuggels ist in der Gegenwart eng mit dem Wunsch von Menschen verknüpft, die Lebensbedingungen ihrer Heimat gegen die Möglichkeit einzutauschen, in westlichen Wohlstandsgesellschaften bessere Lebensbedingungen, soziale Sicherheit und politische Freiheit vorzufinden. Es gibt Menschenschmuggel, weil es Grenzen gibt, weil das Überqueren von Grenzen nur unter bestimmten legalen Bedingungen möglich ist, und gleichzeitig globale Migrationswünsche die gegebenen legalen Möglichkeiten bei weitem übersteigen. Personen, die gegen einen Vermögensvorteil die unerlaubte Ein- und Durchreise von Migranten planen und durchführen, werden als Menschenschmuggler oder auch als Schleuser bezeichnet. Der Phänomenbereich ist dabei äußerst vielfältig: Menschenschmuggler können als Fußschieuser einzelne Migranten über die grüne Grenze führen oder als Schiffskapitäne Hunderte von Personen im Frachtraum transportieren. Sie können die Flucht von Familienangehörigen ebenso organisieren wie die Fälschung von Reisedokumenten in großem Stil. Sie können als Einzelpersonen agieren oder auch Teil eines weit verzweigten internationalen Netzwerks sein. Die Komplexität der Thematik, bei der geographische, soziologische, politische, rechtliche, ökonomische und ethnologische Fragen berührt werden, bringt es mit sich, dass man, um dem Menschenschmuggel als gesellschaftlichem Phänomen gerecht zu werden, sich nicht nur auf den eng gefassten Bereich einer einzelnen Fachdisziplin beschränken sollte. Insofern besitzt diese Studie einerseits einen ausdrücklich interdisziplinären Ansatz. Anderseits ist die Verortung innerhalb der Bevölkerungsgeographie mit Bedacht gewählt worden, da sich die Bevölkerungsgeographie vermutlich am breitesten (man könnte auch sagen, am offensten) mit Fragen der Migration beschäftigt, seien sie räumlicher, statistischer oder sozialer Natur.

1.1 Forschungsziele Das Ausgangsinteresse der vorliegenden Arbeit ist, zunächst ganz allgemein, den bislang selten untersuchten Phänomenbereich des Menschenschmuggels näher zu beleuchten. Es soll geklärt werden, was unter dem Begriff des Menschenschmuggels rechtlich und faktisch verstanden wird, welche Routen und welche Methoden Menschenschmuggler benutzen. Mit der Frage, welche Menschen auf welche Weise in die Organisierung des Menschenschmuggels involviert sind, ist der Fokus jedoch nicht auf die Migranten gerichtet, ihre sozialen Verhältnisse und Lebensbedingungen, sei es im Herkunfts- oder im Zielland, sondern auf die Schleuser, die den eigentlichen Schleusungsvorgang durchführen. 13

Einführung



Eines der prägenden Elemente dieses Schleusungsvorgangs ist sicherlich die Form der Organisierung, die die Menschenschmuggler gewählt haben, um einen Migrationsvorgang steuern zu können, der sich teilweise über mehrere tausend Kilometer erstreckt und durch eine Vielzahl von Ländern führt. Dabei, das wurde im Verlauf der Untersuchung deutlich, wäre es jedoch irreführend, von „Typen von Organisationen" zu sprechen, die von den Schleusern gebildet würden. Die Bezeichnung „Organisation" zu verwenden, hieße nämlich, rein begrifflich das häufig stereotyp in den Medien und von politischen Entscheidungsträgern geprägte Bild des Menschenschmuggels zu übernehmen. Die dort verbreitete Vorstellung einer typischen Organisierungsform ist eben die der „Organisation" 1 als einem international agierenden, pyramidenförmig aufgebauten hierarchischen Gebilde. Diese Vorstellung zeigt sich auch darin, dass der Deliktsbereich des Menschenschmuggels („Schleuserkriminalität") in Deutschland weitgehend als „Organisierte Kriminalität" (OK) eingestuft wird. So waren im Jahr 2004 elf Prozent der im Bereich der OK durchgeführten Ermittlungsverfahren bundesweit der Schleuserkriminalität zuzuordnen (Bundeskriminalamt 2005; 10). Nach einer Schätzung des U.S. Department of Homeland Security (Department of Homeland Security 2003) soll der Profit von Menschenschmugglern in jedem Jahr weltweit bei etwa 9,5 Milliarden US$ liegen. Damit überträfen sie mittlerweile die Gewinne, die aus dem Drogenhandel entstünden. Unterstützt wird die Einschätzung einer hierarchisch ausgerichteten u n d multinational agierenden Organisation auch durch Medienberichte: Flüchtlingsschiffe im Mittelmeer mit Hunderten geschleuster Migranten oder Fälle der sogenannten „Visumserschieichung" 2 lassen die Vermutung zu, dass sich hinter Schleusungsfällen von derartigem Ausmaß nur eine gut strukturierte, große Organisation verbergen könnte. Allerdings sind diese Vermutungen in der Regel nicht empirisch belegt. Die vorliegende Untersuchung stellt daher die Frage, welche Prinzipien der O r g a n i s i e r u n g im M e n s c h e n s c h m u g g e l empirisch vorzufinden sind. Im Einzelnen: • Handelt es sich um hierarchische Organisationen • oder eher um Netzwerke ethnischer Verbundenheit?

14

1

Aufgrund der terminologischen Überschneidung, nach der die „Organisation" gleichzeitig die Struktur als auch den Prozess bezeichnen kann, soll hier „Organisation" nur im Sinne einer von bestimmten Merkmalen geprägten Strukturform benutzt werden. Werden Prozesse beschrieben, wird nicht von „Formen der Organisation", sondern v o n Formen der „Organisierung" gesprochen.

2

Die Originalakten eines Ermittlungsverfahrens mit 6.000 unter falschen Voraussetzungen ausgestellten Visa liegen dem Verfasser vor.

Einführung

^ ^

• Sind die meisten Vorgänge im Bereich des „Mom and Pop Smuggling" (Kyle & Liang 1998) zu sehen, bei denen familien- und verwandtschaftsintern in geringem Umfang geschleust wird, • oder bestimmen Marktvorgänge von Angebot und Nachfrage mit austauschbaren Dienstleistern das Bild? • Möglicherweise gibt es aber auch keine dominierende Organisierungsform, und der Menschenschmuggel wird charakterisiert durch ein heterogenes Konglomerat verschiedener Organisierungsprinzipien, die im Schleusungsvorgang hinter- oder auch nebeneinander ablaufen. • Lassen sich dann letztlich Typen von Schleusungen ausmachen, die durch Kombinationen einzelner Merkmale gebildet werden können? • Falls dies so ist, sind diese Typen geprägt von der Organisierungsform, die die Schleuser gewählt haben, • dienen Schleusungsmethoden und Schleusungsrouten als externe Abgrenzungsmerkmale der jeweiligen Typen, • oder wirken geographische Komponenten wie Herkunfts-, Transit- und Zielländer und die dort jeweils herrschenden Bedingungen als zentrale Elemente? Art um Umfang der Forschungsfragen deuten schon an, dass in dieser Arbeit in erster Linie explorativ vorgegangen werden soll. Der Menschenschmuggel als gesellschaftliches Phänomen verlangt zum einen eine „ganzheitliche" Betrachtungsweise, bei der es - wie bereits erwähnt - nicht angebracht erscheint, die Fragen anderer Wissenschaftsdisziplinen völlig außer Acht zu lassen. Zum anderen musste die explorative Vorgehensweise quasi zwangsläufig gewählt werden, da empirische Untersuchungen, die sich dem Schleusungsvorgang und hier wiederum explizit den Schleusern widmen, in Deutschland bislang noch nicht durchgeführt wurden. Um zu verdeutlichen, wie bei der Beantwortung der Forschungsfragen vorgegangen wurde, soll an dieser Stelle der Aufbau der vorliegenden Forschungsarbeit beschrieben werden.

1.2 Inhaltlicher Aufbau der Forschungsarbeit Nach dem knappen Beschreiben der zentralen Forschungsfrage und dem definitorischen Abstecken des Untersuchungsgebietes in Kapitel 1 beschäftigen sich die folgenden Kapitel 2 bis 4 mit der Darstellung des Spannungsfeldes, in dem sich der Menschenschmuggel bewegt. Kapitel 2 beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Menschenschmuggel, ursprünglich als Beihilfe zur unerlaubten Einreise eines Ausländers 15

TT^ •

Einführung

ein klassischer Teilnahmetatbestand, ist im deutschen Strafrecht im Aufenthaltsgesetz verankert. Obgleich durch die Nichtberücksichtung im Strafgesetzbuch die Vermutung entstehen könnte, es handele sich quasi um eine minderschwere Straftat, hat in den letzten Jahren - im Übrigen ähnlich wie in anderen strafrechtlichen Nebengesetzen wie dem Betäubungsmittelgesetz - die Neubewertung des Tatbestandes zu einer Straferhöhung auf (im qualifizierten Fall) bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe geführt. In Kapitel 2 wird ausgeführt, wer sich auf welche Weise nach dem deutschen Strafrecht im Bereich des Menschenschmuggels strafbar machen kann. Zusätzlich werden in dem Kapitel auch internationale Vereinbarungen, Protokolle und Richtlinien zum Menschenschmuggel angesprochen (EU, UN), die zwar keinen unmittelbaren Einfluss auf die Strafbarkeit haben, aber Standards für andere Länder vorgeben, die bislang keine rechtlichen Grundlagen auf diesem Gebiet vorweisen konnten. Im Kapitel 3 wird der Frage nachgegangen, wie groß der (gemessene) Umfang des Menschenschmuggels in Deutschland ist. Statistiken von Bundespolizei und Landespolizeien geben Auskunft darüber, wie sich die Zahl der Aufgriffe von Schleusern und Geschleusten in den letzten Jahren verändert hat. Dies bezieht sich auf die Gesamtzahlen, aber auch auf einzelne Nationalitäten. Waren während der 1990er Jahre noch Rumänen und Bewohner des ehemaligen Jugoslawien am häufigsten bei dem Versuch der unerlaubten Einreise aufgegriffen worden, sind mittlerweile (wenn auch in weit geringerem Umfang) Migranten aus der Russischen Föderation und der Ukraine auf den Spitzenplätzen vertreten. In dem Kapitel soll dieser Wandel der Herkunftsregionen quantitativ nachvollzogen werden. Einem noch stärkeren Wandel jedoch als demjenigen bestimmter Nationalitäten war die Veränderung nach den verschiedenen Grenzabschnitten unterworfen. Die Verlagerung der Schleusungsaktivitäten von der deutschen Ostgrenze (als damaliger EU-Außengrenze) zu den Schengen-Binnengrenzen ist dabei augenfälliges Beispiel für einen Routenwandel, der seinen Ausdruck auch in den veränderten Methoden und Organisierungsprinzipien der Schleuser findet. Nicht zuletzt sollen aber auch die Aussagekraft der Statistiken und die Dunkelfeldproblematik in knapper Form diskutiert werden. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Theorien der Organisierung und die Möglichkeiten der begrifflichen Bestimmung der im Menschenschmuggel anzutreffenden Organisierungsformen. Die grundlegenden Arbeiten stammen dabei aus dem organisationssoziologischen, dem ökonomischen und dem wirtschaftsgeographischen Bereich und beschäftigen sich mit Organisierungsprinzipien wie Hierarchie, Netzwerk und Markt. Sie geben wertvolle theoretische Hinweise auf einzelne Elemente und Merkmale, die als typisch für die einzelnen Organisierungsformen angesehen werden. Da sich diese aber unter gänzlich anderen Rahmenbedingungen organisieren konnten, muss geprüft werden, ob die für sie typischen Merkmale auch auf Organisierungsformen im Bereich des Menschenschmuggels zu übertragen sind.

16

Einführung

vvt

Mit Kapitel 5, dem methodischen Vorgehen, wird ein Überblick über die praktische Forschungsarbeit gegeben. Es wird dargestellt, wie der Verfasser bei der Beschaffung von Datenmaterial und Quellen zum Thema vorgegangen ist. Dabei wurden zunächst leitfadengestützte Interviews mit Experten aus dem Polizeibereich und von Nichtregierungs-Organisationen geführt, um einerseits einen Überblick über das Phänomen des Menschenschmuggels zu erhalten und andererseits Fragen des zentralen Forschungsinteresses gezielt ansprechen zu können. Die Interviews mit Polizeiexperten ermöglichten dann den Zugang zu Primärmaterialien, die am Anfang des Forschungsprozesses zunächst als unzugänglich eingestuft worden waren: originale Ermittlungsakten aus Schleuserprozessen. Bei den zuständigen Staatsanwaltschaften wurde Einsichtnahme in diese teilweise sehr umfangreichen Gerichtsakten beantragt. Insgesamt konnten 51 Fälle abgeschlossener Gerichtsverfahren eingesehen und bearbeitet werden. In den Kapiteln 6, 7 und 8 werden schließlich die empirischen Ergebnisse der vorliegenden Forschungsarbeit dargestellt. Um zu einer Typisierung von Schleusungen zu gelangen, wurde versucht, die einzelnen Schleusungsfälle durch eine Vielzahl von Merkmalen zu beschreiben mit dem Ziel, über Kombinationen dieser verschiedenen Merkmale Typen des Menschenschmuggels zu identifizieren (Kapitel 6). Die beschreibenden Merkmale reichen dabei von Fragen der Schleusungsmethode (versteckt über Grenzübergänge geschleust, über die Grüne Grenze geführt, mit Hilfe gefälschter Dokumente eingereist) über soziale Merkmale (ethnisch-nationale Zugehörigkeit von Schleusern und Geschleusten, Lebensbedingungen von Schleusern und Geschleusten, Bildung) bis zu logistischen Fragen (Zahlungsweisen wie Barzahlung, Banküberweisung, Hawala, Zahlung vorab oder späteres Abarbeiten im Zielland). Auch die Anzahl der Geschleusten und das Vorhandensein einzelner Zuständigkeiten für bestimmte Bereiche des Schleusungsvorgangs werden als typbildende Merkmale herangezogen. In Kapitel 7 werden drei Typen von Schleusungen und eine Sonderform identifiziert und mit Hilfe von Prototypen genau beschrieben. In Kapitel 8 wird ein Fazit der Ergebnisse der empirischen Arbeit gezogen, wobei diejenigen Elemente, die den Schleusungsablauf besonders prägen bzw. zur Unterscheidung der einzelnen Typen am meisten beitragen, noch einmal im Zusammenhang diskutiert werden.

1.3. Definitionen und Terminologie: Menschenschmuggel, Menschenhandel In der öffentlichen Diskussion werden die Begriffe „Menschenschmuggel" und „Menschenhandel" häufig synonym benutzt. Es handelt sich dabei aber um zwei unterschiedliche Phänomene. Vereinfacht ausgedrückt könnte man den Menschenschmuggel als assistierte illegale Einreise bezeichnen. Menschen17



Einführung

Handel bedeutet nach internationalem Verständnis die Ausbeutung illegal eingereister Personen im Zielland, sei es durch die Zuführung in die Prostitution oder durch Formen ausbeuterischer Arbeit. Ein Menschenhändler verdient also an der Arbeitsleistung von Migranten, ein Menschenschmuggler hingegen an der Bezahlung des illegalen Transports derselben. Diese Unterscheidung ist sachlicher und rechtlicher Natur und wirkt sich auf die Zuständigkeiten fast aller Behörden aus. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich fast ausschließlich mit Formen des Menschenschmuggels. Synonym werden hierzu die Begriffe „Schleusung" bzw. „Schleuser" benutzt. Gelegentlich findet sich in der Literatur auch der Begriff des „Schleppers", der gleichbedeutend mit demjenigen des „Schleusers" ist. Die Entsprechung für „Schleusung" im Englischen lautet „Human Smuggling"; Menschenhandel heißt im Englischen „Trafficking". In der internationalen Literatur ist dennoch eine lebhafte Diskussion festzustellen, auf welche Weise Menschenschmuggel und Menschenhandel im Detail voneinander unterschieden werden sollen bzw. - als wesentlichere Frage der vorliegenden Forschungsarbeit - welche Elemente den Menschenschmuggel ausmachen. Daher sollen an dieser Stelle einige der neueren Definitionen als Beispiel genannt werden. Im deutschen Aufenthaltsgesetz und dort in den Paragraphen 95 (Strafvorschriften; u.a. unerlaubte Einreise), 96 (Einschleusen von Ausländern) und 97 (Einschleusen mit Todesfolge; gewerbs- und bandenmäßiges Einschleusen) ist die Strafbarkeit des Menschenschmuggels geregelt. Dabei wird § 96 im polizeilichen Sprachgebrauch als „Schleuserparagraph" bezeichnet, da er die - einfache - Strafbarkeit von Schleusungsdelikten regelt. Dort wird derjenige unter Strafe gestellt, der jemanden zur unerlaubten Einreise oder zum unerlaubten Aufenthalt (geregelt in § 95 AufenthG) anstiftet oder ihm dazu Hilfe leistet. Zusätzlich muss eine Person, die gegen den „Schleuserparagraphen" verstößt, aber auch noch entweder einen Vermögensvorteil erhalten oder sich versprechen lassen oder aber wiederholt oder zugunsten von mehreren Ausländern handeln. Die genaue Auslegung dieser juristischen Termini findet sich im anschließenden Kapitel 2. Festzuhalten ist jedoch, dass ein Schleuser nur als solcher zu bestrafen ist, wenn er einer anderen Person die unerlaubte Einreise oder den unerlaubten Aufenthalt ermöglicht hat. Damit entspricht die Tätigkeit als Anstifter oder Gehilfe eigentlich der klassischen Tatteilnahme, während die Tat selbst die unerlaubte Einreise bliebe. Mit dieser strafrechtlichen Legaldefinition sind allerdings keine Aussagen verbunden über - beispielsweise - die Konditionen der Reise oder das Verhältnis zwischen Schleusern und Geschleusten. Im sogenannten „Palermo-Protokoll" der Vereinten Nationen (UN 2000; genauer Titel: „Protocol against the Smuggling of Migrants by Land, Air and Sea, supplementing the United Nations Convention against Transnational 18

Einführung

Organized Crime") wird der Menschenschmuggel - als „smuggling of migrants" - ähnlich definiert. Dort heißt es: „ S m u g g l i n g of migrants shall mean the intentional procurement for profit for illegal entry of a person into and/or illegal residence in a State of w h i c h the person is not a national or permanent resident".

Damit sind die Elemente, die bereits im deutschen Aufenthaltsgesetz angesprochen waren, auch hier vorhanden: • die Entlohnung oder die geplante Entlohnung • für die Ermöglichung der unerlaubten Einreise oder des unerlaubten Aufenthalts einer anderen Person. Ebenso sind - wie im deutschen Aufenthaltsgesetz - auch im UN-Protokoll keine Ausführungen zu den Bedingungen der Reise oder einer etwaigen nachfolgenden finanziellen oder sonstigen Ausbeutung der geschleusten Person enthalten. Die UN-Definition hat sich im internationalen Verständnis in den letzten Jahren weitgehend durchgesetzt. Auch Interpol (Interpol 2004) arbeitet u.a. mit dieser Definition. Der „Erste Periodische Sicherheitsbericht", der im Auftrag des Bundesinnenministeriums erstellt wurde, differenziert hingegen innerhalb des Bereiches des Menschenschmuggels zwischen Schleuser- und Schleusungskriminalität (Bundesministerium des Innern & Bundesministerium der Justiz 2001; 330f.): „ G r u n d s ä t z l i c h kann z w i s c h e n Schleuserkriminalität und S c h l e u s u n g s k r i m i n a l i t ä t unterschieden werden; eine Legaldefinition existiert nicht. Unter Schleusungskriminalität sind alle mit der unerlaubten Einreise oder Einschleusung von Ausländern im weiteren Sinne im Zusammenhang stehenden Delikte z u subsumieren. Beispielhaft anzuführen sind Urkundendelikte, Verleitung zur missbräuchlichen Antragstellung im Asylverfahren, illegale Beschäftigung und M e n s c h e n h a n d e l . Der Begriff der Schleuserkriminalität wird d e m g e g e n ü b e r wesentlich enger gefasst und in direkter A n l e h n u n g an die unmittelbar einschlägigen Strafnormen definiert, die sich als Beteiligung an der unerlaubten Einreise und dem unerlaubten Aufenthalt im Sinne der spezialgesetzlichen Regelungen der §§ 9 2 a und 92b A u s I G 3 darstellen".

Hier wird also der Versuch unternommen, den Menschenschmuggel als „Schleuserkriminalität" so eng zu fassen, wie dies im Aufenthaltsgesetz oder im UN-Protokoll a u c h geschehen ist. Darüber h i n a u s wird jedoch m i t der „Schleusungskriminalität" ein Phänomenbereich vorgeschlagen, der weit darüber hinausgeht und bislang - auch polizeiorganisatorisch - strikt voneinander getrennte Deliktsbereiche zusammenfasst, was eine durchaus über-

3

Es handelte sich um Aufenthaltsgesetzes.

die damals

gültigen

„Vorläufer" der h e u t i g e n §§ 95-97 des

19



Einführung

denkenswerte Alternative darstellt. Dabei k a n n m a n nicht sagen, dass die „Schleusungskriminalität" als Synonym für das englische „Trafficking" benutzt werden kann. Trafficking in der Bedeutung von Menschenhandel ist im deutschen Strafrecht in den §§ 232, 233 und 233a geregelt. Eine missbräuchliche Asylantragstellung, Urkundenfälschung oder die illegale Beschäftigung sind in der Legaldefinition des Menschenhandels nicht enthalten. Die bislang genaueste und am feinsten abgestufte Definition des Menschenschmuggels sowie seine Abgrenzung zum Menschenhandel liefern Brian Iselin und Melanie Adams (Iselin & Adams 2003), die ihre Studie im Auftrag des „Regional Centre for East Asia and the Pacific", Bangkok, des „UN Office on Drugs and Crime" erstellt haben. Dort werden einzelne Merkmale des Phänomenbereiches herausgegriffen, a n h a n d derer eine Unterscheidung zwischen Fällen des Menschenschmuggels und des Menschenhandels ermöglicht werden soll. Ohne die Definitions- und Unterscheidungskriterien an dieser Stelle detailliert erklären zu wollen, sollen sie dennoch genannt werden, um zu zeigen, welche Bereiche der Abgrenzung die beiden Autoren ausgemacht haben (Iselin & Adams 2003; 3-8): • Identity of the Victim: Beim Menschenhandel ist auch der Kunde/die Kundin das Opfer, beim Menschenschmuggel nur die öffentliche Ordnung betroffen. • A Question of Consent: Kunden von Menschenschmugglern willigen in der Regel sowohl in Absichten als auch in Bedingungen ein, unter denen der Schleusungsvorgang stattfindet. Opfer von Menschenhändlern können dies nicht tun, da ihnen ein Großteil der Absichten wissentlich verborgen bleibt. • The Purpose of Movement: Der Menschenschmuggler schließt einen „Mobilitätsvertrag" mit seinem Kunden ab. „The intent ab initio is not to control the migrant, nor to extort or exploit, but to move the person" • The Destination: Das Ziel - sowohl räumlich als auch sachlich - des Menschenschmugglers ist der internationale Transport von Menschen. Seine Zuständigkeit erschöpft sich in der Regel, sobald das Zielland erreicht ist. • Recruitment and Procurement: Menschenschmuggler sind bereits als Operatoren bekannt und haben in der Regel wenig Veranlassung, Kunden für die Schleusungen direkt zu rekrutieren. „ They may,advertise' their services, or tout for business, but this is far from the trafficker having to identify and lure victims". • The Customer Relationship: Die Geschleusten können als Kunden des Menschenschmugglers betrachtet werden, die eine angebotene Dienstleistung in Anspruch nehmen. „Here, it is the services of the smuggler that are being sought and bought". • Victim or Customer? Der Menschenschmuggler ist in der Regel - anders als beim Menschenhandel - selten an der Identität oder den Charakteristika seiner Kunden interessiert. „In smuggling, the identity of the customer is often not relevant to the purpose of the movement". 20

Einführung

TT^



Knowledge and Control: Im Allgemeinen besitzt im Menschenschmuggel der Kunde sowohl Wissen als auch Einfluss. Das Ziel ist von vornherein festgelegt worden, meist auch der dafür zu zahlende Geldbetrag, und nur die Modalitäten der Reise (benutzte Routen, Verkehrsmittel und ggf. Methoden) werden v o m Menschenschmuggler bestimmt.



The Profit: Der Menschenschmuggler erzielt seinen Profit aus den vorher mit dem Kunden ausgehandelten Transportkosten.



The Role of Violence: Für Menschenschmuggler ergibt sich selten die Notwendigkeit der Gewaltanwendung, da das Ziel des Schleusungsvorgangs v o n beiden Beteiligten übereinstimmend ausgehandelt w o r d e n war. „People smuggling is not classed a violent crime, and does not involve deprivation of liberty".



The Arrival: Während beim Menschenhandel das eigentliche Ziel des Transports - die Ausbeutung - erst nach der Ankunft der „Kunden im Zielland stattfindet, endet der Vertrag zwischen Schleusern und geschleusten Personen beim Menschenschmuggel in der Regel direkt nach der Ankunft. „The smuggler may try to provide additional services for the immigrant, for example, a safe house, work etc, but after payment of the transportation costs the immigrant is generally under no obligation to the smuggler".



Perceptions of the Illegal Immigrant: Obgleich sich die transportierten Personen sowohl beim Menschenschmuggel als auch beim Menschenhandel im Allgemeinen ohne gültige Dokumente im Zielland aufhalten und damit gegen Aufenthaltsbestimmungen verstoßen, kann der Umgang mit ihnen durchaus unterschiedlich sein. Die Autoren gehen davon aus, dass „in the press and media, smuggled migrants may receive little or no sympathy. Smuggled migrants are rarely welcome in any country". Sie können der drohenden Abschiebung nur durch die Stellung eines Asylantrags entkommen. Opfer v o n Menschenhändlern dagegen - obwohl auch hier die gängige Abschiebepraxis bislang nur geringe Unterschiede zeigte - haben theoretisch die Möglichkeit, zum einen in Zeugen- und Opferschutzprogramme zu kommen als auch letztlich einen Aufenthaltsstatus zu erwerben (so die EU-Richtlinie v o m 29.04.04, 2004/81/EG).

Iselin und Adams halten in ihrer kurzen Zusammenfassung dann auch fest (Iselin & Adams 2003; 9): „The two phenomena of human trafficking and people smuggling are starkly different in their nature. The differences start even from the internationally agreed definitions of these crimes, but patently the differences do not stop at just the legal. The two are crime types, and it is critical for particularly those responsible for detecting cases, and for those enforcing the relevant laws, where they exist, to be able to distinguish between the two".

21

•T T ^

Einführung

Über den Menschenschmuggel schreiben Iselin u n d Adams (ebd.): „ S m u g g l e d i m m i g r a n t s s h o u l d b e g i v e n o u r fullest s y m p a t h y in t e r m s of their h o m e s i t u a t i o n a n d o u r u n d e r s t a n d i n g as to w h y t h e y d e s i r e to l e a v e their h o m e s . N e v e r t h e l e s s , an o f f e n c e h a s b e e n c o m m i t t e d a n d a l l c o m p l i c i t p e r p e t r a t o r s , i n c l u d i n g t h o s e s m u g g l e d , s h o u l d not e x p e c t to be e x c u s e d the r e p e r c u s s i o n s of their a c t i o n s " .

In der vorliegenden Untersuchung wird - soweit dies anhand der Fälle eindeutig zu unterscheiden ist - der Terminologie des „Palermo-Protokolls" der Vereinten Nationen gefolgt.

1.4 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes Die vorliegende Forschungsarbeit hat ihren Schwerpunkt ganz eindeutig im Bereich des Menschenschmuggels und nicht im Bereich des Menschenhandels. Ein wesentlicher Grund neben der starken rechtlichen u n d behördlichen Trennung (Polizeidienststellen, Staatsanwaltschaften) dieser beiden Phänomenbereiche ist die Tatsache, dass der Menschenhändler seinen hauptsächlichen Tatbeitrag erst nach Abschluss der Reise (der eigentlichen Schleusung) leistet. Die interviewten Experten sprechen sogar im Allgemeinen davon, dass Fälle des Menschenhandels nur selten mit einer unerlaubten Einreise über die Grüne Grenze v e r b u n d e n sind, sondern in der Regel mit Hilfe „erschlichener" 4 , falscher oder gefälschter Dokumente über reguläre Grenzübergänge erfolgte. Fälle von „Menschenhandel" sind nur d a n n im Material enthalten, wenn sich erst im Fortgang der polizeilichen Ermittlungen herausgestellt hatte, dass die verschiedenen Formen unerlaubter Einreise letztlich nur „Mittel zum Zweck" der Ausbeutung der Geschleusten im Zielland waren. Faktisch sind selbstverständlich Mischformen möglich, deren Z u o r d n u n g zunächst im Rahmen des Ermittlungsverfahrens innerhalb der Polizeibehörden erfolgt und später vor Gericht nochmals vorgenommen wird. An dieser Stelle sei ein konkretes Beispiel für die „Evolution eines Falles" genannt (Fall 9 5 ), bei dem die ursprüngliche Beurteilung als eindeutiger Menschenschmuggel im Laufe der Ermittlungen revidiert werden musste:

22

4

Dokumente der Ermittlungsbehörden sprechen von der „Erschleichung" von Visa, wenn unter falschen Angaben erworben wurden. Ein solcher Fall der Visumserschleichung beispielsweise d a n n vor, w e n n ein Touristenvisum ausgestellt wird, der Antragsteller bereits vor Reiseantritt weiß, dass er im Zielland einer illegalen Beschäftigung nachgehen oder aber das angebliche Zielland der touristischen Reise nur als Durchgangsland auf dem zu einer illegalen Beschäftigung in einem anderen Schengen-Land ist.

5

Alle Fälle von Menschenschmuggel, die anhand der dem Verfasser vorliegenden Gerichtsakten bearbeitet wurden, sind in Anhang 1 beschrieben.

diese liegt aber wird Weg

Einführung

In einer süddeutschen Großstadt wurden taubstumme Männer und Frauen russischer Staatsangehörigkeit beim Verkaufen von Walt-Disney-Ansteckern angetroffen. Da die Verkäufer nur Touristenvisa vorlegen konnten, wurde wegen des Verdachts der Visaerschleichung und der Einschleusung ermittelt. Im Laufe der Ermittlungen stellte sich heraus, dass eine in Moskau ansässige Gruppierung nicht nur die Visa besorgt hatte, sondern auch über eine hierarchisch aufgebaute Organisierungsstruktur in Westeuropa verfügte: Die angeworbenen Taubstummen wurden von regional zuständigen so genannten „Brigadieren" untergebracht, verpflegt und mit den Ansteckern versorgt (Plagiate unter Umgehung der Eigentumsrechte). Die Erlöse aus dem Verkauf gingen zu genau festgelegten Prozentsätzen an die Brigadiere und die Organisatoren in Moskau sowie in die Neuinvestition von Material. Die Reise selbst (also der Schleusungsvorgang) wurde von der Gruppierung weder organisiert noch begleitet. Der Profit für die Organisatoren ergab sich einzig aus dem Erlös der verkauften Waren. Im Sinne der international benutzten Terminologie (UN 2000) handelte es sich also nicht um einen Fall des Menschenschmuggels, sondern - durch die Ausbeutung von Arbeitskräften unter schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen o h n e tarifliche Bezahlung - um einen Fall des Menschenhandels. Der beschriebene Fall macht ersichtlich, dass eine strikte Trennung zwischen Menschenschmuggel und Menschenhandel nicht immer gegeben sein kann. Eine strittige Frage in der Diskussion dreht sich dabei um das stillschweigende Einverständnis der geschleusten Personen. Beim Menschenschmuggel wird in der Regel davon ausgegangen, dass zumindest die Reise an sich - wenn auch nicht die Reisebedingungen - mit Einverständnis der „Schleusungswilligen" erfolgt. Beim Menschenhandel hingegen ist dies wesentlich zweifelhafter. Ob und in welchem Umfang beispielsweise Prostituierte oder Personen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen im Zielland arbeiten, von den Vorgängen im Zielland gewusst, diese geahnt oder zumindest befürchtet hatten oder ob sie komplett arglos unter Vorspiegelung falscher Tatsachen angelockt wurden, ist Gegenstand kontroverser Diskussionen, vor allem im Bereich der Menschenrechtsorganisationen 6 . Fälle, bei denen eine Zuführung in die Prostitution im Sinne der zum Zeitpunkt der Erhebung des Datenmaterials gültigen §§ 180b und 181 StGB erfolgte7, wurden im Rahmen dieser Studie nicht untersucht.

6

7

Vgl. hier die Darstellung von Cyrus (2004b), bei der am Beispiel des Terminus der „ausbeuterischen Arbeit" die Problematik der Interpretation durch die unmittelbar Betroffenen erläutert wird. seit 19. Februar 2 0 0 5 : § 2 3 2 , 2 3 3 & 2 3 3 a StGB

23



Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel

2. Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel 2.1 Deutsches Recht Sowohl für unerlaubt eingereiste Personen als auch für diejenigen, die die unerlaubte Einreise durch ihre wie auch immer geartete Hilfe möglich gemacht haben, ist die rechtliche Bewertung ihres Tuns von erheblicher Bedeutung. An einer Straftat beteiligt zu sein, bedeutet für den Täter u n d den Teilnehmer der Tat in aller Regel, diese Tat u n d ihre Auswirkungen vor der Öffentlichkeit geheim zu halten. Dies ist für die gesamte Lebenssituation der Tatbeteiligten entscheidend. An dieser Stelle soll n u n dargestellt werden, welche rechtlichen Regelungen die Rahmenbedingungen des Menschenschmuggels konstituieren.

2.1.1 Herleitung der Strafbarkeit Illegale Migration und Menschenschmuggel spielten in der öffentlichen Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland bis hinein in die 1980er Jahre keine bedeutende Rolle. Diese Tatsache hängt nur zum Teil damit zusammen, dass die Migrationsbewegungen nach und innerhalb Europas in dieser Zeit von geringerem Ausmaß waren. Ein wesentlicher weiterer Grund ist auch in der Bewertung des Phänomens zu sehen: Wer vom Osten Europas in die Bundesrepublik kam, hatte nicht nur die Grenze, sondern auch das System überwunden. Die Personen, die ihm dabei behilflich waren, k o n n t e n n u n als Menschenschmuggler, aber auch als Fluchthelfer bezeichnet werden. Sofern unerlaubt eine Grenze überwunden wird, sind beide Fälle faktisch dasselbe. Ein erster ausländerrechtlicher Straftatbestand in dieser Sache existierte bereits im Passgesetz von 1952 und in den §§ 47 und 47 a des Ausländergesetzes von 1965. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 29.09.1977 sorgte für Aufsehen, als ein DDR-Flüchtling dazu verpflichtet wurde, seinem (schwedischen) Fluchthelfer den vertraglich vereinbarten Betrag für die Schleusung zu zahlen. Dabei ist zu bemerken, dass die Einreise nicht unerlaubt sein konnte, da der Flüchtling deutscher Staatsbürger war. Bedeutsamer aber ist die Feststellung des Gerichts, dass der Vertrag zwischen Schleuser und Geschleustem weder nichtig noch sittenwidrig und deshalb gültig sei. Eine Verwerflichkeit - so die Urteilsbegründung - sich für die Ausreise aus dem einen und die Einreise in den anderen Staat einen überproportional hohen Betrag zahlen zu lassen (es ging seinerzeit um 30.000 DM), hatte der BGH unter diesen Voraussetzungen jedenfalls nicht festgestellt. Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus u n d den immens verstärkten Migrationsbewegungen aus jetzt demokratischen Staaten nach Deutschland fand eine Umbewertung des P h ä n o m e n s statt. „Fluchthilfe" konnte n u n nicht mehr als Hilfe zur Systemflucht verstanden werden. Die Beihilfe zur unerlaubten Einreise eines Ausländers - aus w e l c h e n Ländern u n d u n t e r w e l c h e n Bedingungen auch immer - k o m m t als Tatbestand in aller Regel zur Anklage.

24

Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel

Die heutigen gesetzlichen Bestimmungen, die sich auf den Menschens c h m u g g e l beziehen, sind in den letzten Jahren mehrfach verändert worden. Zunächst als Nachfolgetatbestände der §§ 47 und 47 a des AuslG 1965 wurden im J a h r 1990 die §§ 92 (Strafvorschriften) u n d 93 (Bußgeldvorschriften) zur Neuregelung des Ausländergesetzes beschlossen. Die weitreichendsten Änderungen des § 92 AuslG geschahen d a n n d u r c h das Verbrechensbekämpfungsgesetz v o m 28.10.1994. Der frühere qualifizierende Absatz 2 wurde mit Absatz 3 ganz aus dem Paragraphen h e r a u s g e n o m m e n u n d die eigenständigen Teiln a h m e t a t b e s t ä n d e der §§ 92 a u n d 92 b geschaffen. Diese betreffen insbesondere das „gewerbsmäßige u n d organisierte Schlepperwesen" (BT-Drs. 12/5683, S. 8). Weitere Änderungen wurden im Gesetz zur Änderung ausländer- u n d asylverfahrensrechtlicher Vorschriften v o m 29.10.1997 durchgeführt. Mit der Einführung des neuen Zuwanderungsgesetzes (voller Titel: „ G e s e t z zur Steuerung u n d Begrenzung der Zuwanderung u n d zur Regelung des Aufenthalts u n d der Integration v o n Unionsbürgern u n d Ausländern") zum 1. J a n u a r 2005 wurden auch die ausländer- u n d aufenthaltsrechtlichen Bestimm u n g e n n e u gefasst. D a s als Artikel 1 des Zuwanderungsgesetz verkündete Aufenthaltsgesetz (voller Titel: „Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit u n d die Integration von Ausländern im Bundesgebiet"), ebenfalls a m 1. Januar 2005 in Kraft getreten, regelt dabei die für unseren Bereich relevanten Fragen der Strafbarkeit. In § 95 des Aufenthaltsgesetz werden die Straf- u n d Bußgeldvorschriften aufgelistet, wobei hier insbesondere der Absatz 2 interessant ist, der die unerlaubte Einreise betrifft. Dort heißt es: „Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer 1. entgegen § 11 Abs. 1 Satz 1 [der „erlaubten" Einreise] a. in das Bundesgebiet einreist oder b. sich darin aufhält oder 2. unrichtige oder unvollständige Angaben m a c h t oder benutzt, u m für sich oder e i n e n a n d e r e n einen Aufenthaltstitel zu b e s c h a f f e n oder einen so b e s c h a f f t e n Aufenthaltstitel wissentlich zur T ä u s c h u n g im Rechtsverkehr gebraucht". (AufenthG)

2.1.2 Begründung der Strafbarkeit des Schleusers Der Grundtatbestand, u m eine Person als „Schleuser" verurteilen zu können, ist der genannte Verstoß gegen den § 95 des Aufenthaltsgesetzes (und dabei gegen die Abs. 1 Nr. 1, 2 oder 3 oder Abs. 2), also die unerlaubte Einreise oder der unerlaubte Aufenthalt des „eigentlichen" Täters. Ein Schleuser ist gleichsam ein „neu definierter Täter", der doch eigentlich - u n d das war vor Einführung der

25

v v ^ •

Rechtliche Bestimmungen z u m M e n s c h e n s c h m u g g e l

damaligen §§ 92 a und b AuslG auch so8 - lediglich als Tatteilnehmer (Anstifter oder Gehilfe) in Erscheinung tritt. Was unterscheidet nun die Beihilfe zur unerlaubten Einreise v o n anderen „Gehilfendiensten" des Strafrechts? Der Gesetzgeber hat mit der Fassung des Beihilfeparagraphen § 27 StGB die Absicht gehabt, Tatbeteiligte ebenfalls bestrafen zu können, auch w e n n sie nicht selbst Täter sind. Klassische Fälle sind „ K o m p l i z e n " , die „Schmiere" stehen, während der Täter die Bank ausraubt oder solche, die - plakativ ausgedrückt - dem Täter das Messer reichen, während er dann zusticht. Natürlich hat eine Person, die zwar alles weiß und alles will, was der Täter auch weiß und will, dann aber nur „an der Ecke steht", um den Täter zu warnen, falls etwas schief geht, keinen Bankraub begangen. Sie hat aber Hilfe zur Haupttat geleistet und kann nun entsprechend bestraft werden. Allerdings ist in § 27 Abs. 2 eingefügt, dass die Strafe des Gehilfen zu mildern sei. Er darf also nicht genauso stark wie der Täter bestraft werden, was vor dem Hintergrund der „Handlangerdienste" verständlich ist. Die persönlichen Merkmale des § 28 StGB, nach denen die Strafe auch verschärft werden kann, sollen hier nicht erörtert werden. W e n n der Gesetzgeber nun aber den Täter grundsätzlich im Hinblick auf die Verwerflichkeit einer Tat über den G e h i l f e n stellt, fällt die gänzlich andere Konstellation bezüglich der unerlaubten Einreise und der Beihilfe zu dieser besonders ins Auge. Der Bundesgerichtshof schreibt über die Absicht des Gesetzgebers dazu (BGH v. 26.05.1999 in anderer Sache): „In der amtlichen B e g r ü n d u n g [...] hat der Gesetzgeber z u m A u s d r u c k gebracht, dass diese Strafvorschrift der B e k ä m p f u n g des S c h l e p p e r u n w e s e n s dient, da A u s l ä n d e r m e i s t n i c h t aus e i g e n e m A n t r i e b illegal einreisen, sondern v o n Schleppern d a z u veranlasst w e r d e n , die die U n w i s s e n h e i t u n d die w i r t s c h a f t l i c h e Notsituation der illegal einreisenden A u s l ä n d e r aus C e w i n n s t r e b e n a u s n ü t z e n , die so leicht zu Opfern des Schleppers w e r d e n . Dies erfordere einen eigenständigen Straftatbestand, der d e m U n r e c h t s g e h a l t des S c h l e p p e r u n w e s e n s gerecht w e r d e . In d e r B e g r ü n d u n g z u m V e r b r e c h e n s b e k ä m p f u n g s g e s e t z v o m 2 8 . 1 0 . 1 9 9 4 w i r d w e i t e r ausgeführt, dass die Tätigkeit der S c h l e p p e r in h o h e m M a ß e v e r w e r f l i c h u n d s o z i a l s c h ä d l i c h ist, ausgen u t z t w e r d e die U n e r f a h r e n h e i t der A u s r e i s e w i l l i g e n , d e n e n h ä u f i g ihr g e s a m t e s V e r m ö g e n a b g e n o m m e n w e r d e . D i e daraus ersichtliche T e n d e n z des Gesetzgebers, das S c h l e p p e r u n w e s e n m ö g l i c h s t w e i t g e h e n d zu erfassen u n d a u c h die geschleusten A u s l ä n d e r zu s c h ü t z e n , spricht gegen eine zu enge A u s l e g u n g " .

8

26

Die neuen B e s t i m m u n g e n des Aufenthaltsgesetzes, namentlich die strafrelevanten §§ 95-97, sind im Vergleich zu den vorher gültigen §§ 92ff. des bis Ende 2004 gültigen Ausländergesetzes nur i m Detail, aber nicht v o n der grundsätzlichen Ausgestaltung her verändert w o r d e n . Diese Details w e r d e n allerdings später n o c h darzustellen sein.

Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel

2.1.3 Strafbarkeit von Täter und Teilnehmer In § 95 AufenthG (dem früheren § 92 des AuslG) wird die unerlaubte Einreise unter Strafe gestellt, in § 96, dem „Einschleusen von Ausländern" (dem früheren § 92 a des AuslG) heißt es hingegen: „Wer einen anderen zu einer der in § 95 [...] bezeichneten Handlungen anstiftet oder ihm dazu Hilfe leistet [...]". Die Einschleusung als Hilfe zur unerlaubten Einreise stellt sich also als klare Teilnahmehandlung dar, die von der Haupttat abhängt. Mit anderen Worten sollte zunächst einmal von Folgendem ausgegangen werden: Hat keine unerlaubte Einreise stattgefunden, gibt es auch keine Schleuser, die strafrechtlich zu belangen sind. Um die Strafbarkeit des Schleusers bewerten zu können, muss also zunächst dargestellt werden, wie eine Person überhaupt unerlaubt einreisen kann.

2 . 7 . 3 . 1 Unerlaubte

Einreise nach § 95

AufenthG9

In § 14 AufenthG wird die unerlaubte Einreise definiert, in § 95 AufenthG wird geregelt, wie sie zu bestrafen ist. In § 14 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes (vergleichbar, wenn auch nicht im Wortlaut, mit dem früheren § 58 des AuslG) ist festgelegt, dass eine Einreise unerlaubt ist, wenn • die Person nicht im Besitz eines erforderlichen Passes oder Passersatzes ist (Nr. 1), • keinen erforderlichen Aufenthaltstitel besitzt (Nr. 2) oder • gemäß den in § 11 AufenthG genannten Gründen nicht einreisen darf (Nr. 3). Letzteres gilt beispielsweise für zuvor ausgewiesene, zurückgeschobene oder abgeschobene Ausländer. Grundsätzlich benötigt also jeder Ausländer, der nach Deutschland einreisen will, einen Aufenthaltstitel. In der Praxis ist es aber so, dass es eine Vielzahl von Ausnahmen von diesem Erfordernis gibt. Genau wie Angehörige von EU-Staaten können Deutsche nicht unerlaubt nach dem Aufenthaltsgesetz einreisen. Führen sie keine erforderlichen Dokumente mit sich oder überqueren sie die Grenze an einer dafür nicht vorgesehenen Stelle, können sie höchstens eine Ordnungswidrigkeit begehen, aber nicht die Straftat der unerlaubten Einreise. Für den Schleuser bedeutet dies, dass jemand, der Deutschen oder EUStaatsangehörigen die Einreise nach Deutschland ermöglicht, rein begrifflich kein Schleuser sein kann und auch nicht nach dem Aufenthaltsgesetz als Anstifter oder Helfer zur unerlaubten Einreise verurteilt wird.

'

Der Wortlaut der §§ 9 5 - 9 7 AufenthG ist in Anhang 2 abgedruckt.

27

i i • •

Rechtliche Bestimmungen z u m M e n s c h e n s c h m u g g e l

Da Deutschland als Teil des „Schengen-Raumes" an die im Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) erfassten Regelungen gebunden ist, muss bereits an dieser Stelle kurz auf die Schengen-einheitlichen Maßgaben verwiesen werden. Im SDÜ werden u.a. Einreise und Aufenthalt für „Drittausländer" für Aufenthalte v o n bis zu drei Monaten geregelt. Drittausländer ist, wer nicht die Staatsangehörigkeit eines der EU-Vertragsstaaten besitzt. EWR-Bürger und Schweizer wären danach zwar f o r m a l Drittausländer, sie genießen jedoch das EU-Freizügigkeitsrecht und unterfallen daher nicht den Einreise- und Aufenthaltsvorschriften des SDÜ. Gemäß den Vorgaben des SDÜ wird ein Drittausländer im deutschen Ausländerrecht allgemein als „Positivstaater" bezeichnet, wenn er aufgrund seiner Staatsangehörigkeit visumfrei zu einem Kurzaufenthalt einreisen darf. Ausländer, die aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit visumpflichtig sind, werden allgemein als „Negativstaater" bezeichnet. In den A n h ä n g e n zur V e r o r d n u n g 539/2001/EG ist geregelt, welche zu den „visumfreien Staaten" (Anhang II) und welche zu den „visumpflichtigen Staaten" (Anhang I) zählen. Positivstaater sind beispielsweise seit Anfang 2002 auch Rumänen und Bulgaren (und damit bereits zwei Jahre vor dem EU-Beitritt 2004). Greifen also nicht die Fälle der Nummern 2 (Nichtbesitz eines Passes, also nicht lediglich das Nichtmitführen des Passes) oder 3 (Wiedereinreiseverbot) des § 98 AufenthG, kann auch diese Personengruppe nicht unerlaubt einreisen. Diese „unbefugte" Einreise (ein Begriff, der rechtlich nicht existiert, aber gelegentlich in K o m m e n t i e r u n g e n zum Ausländerrecht verwendet wird, um den Fall einer nicht ordnungsgemäßen Einreise nach § 13 I A u f e n t h G zu beschreiben, die aber nicht unerlaubt im Sinne des § 14 I AufenthG ist) kann mit einer Geldbuße v o n bis zu 3.000 EUR geahndet werden (§ 98 V AufenthG). W e n n der Aufenthalt bestimmungswidrig genutzt wird, beispielsweise durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, hat sich mittlerweile die Auffassung durchgesetzt, dass die Einreise nicht unerlaubt war, selbst wenn die einreisende Person die Aufnahme der Erwerbstätigkeit von Vornherein vorhatte. Dies gilt sowohl für Positivstaater (Einreise mit Pass) als auch für Negativstaater (Einreise nur mit Visum möglich). In beiden Fällen ist die Zustimmung der Ausländerbehörde erst dann erforderlich, wenn der Zweck des Aufenthalts beispielsweise die A u f n a h m e einer Erwerbstätigkeit ist. Ein Beispiel dafür wäre, dass eine Person mit einem Touristenvisum einreist und dann in Deutschland im Reinigungsgewerbe arbeitet. Der Aufenthalt ist damit natürlich unerlaubt, da dem im Visum festgelegten Aufenthaltszweck („Urlaubsreise") zuwider gehandelt wurde. Die Einreise war aber erlaubt. Dennoch kann in den Fällen bereits an der Grenze eine Zurückweisung erfolgen (die Einreise wird also nicht zugelassen), wenn der begründete Verdacht besteht, dass der Aufenthalt nicht dem bei der Visumserteilung angegebenen Zweck dienen soll (§ 15 II Nr. 2 AufenthG). Im Übrigen wird versucht, diese Gesetzeslücke in Kürze zu schließen.

28

Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel

VT^

Wer bei der Einreise einen Pass vorzeigt, der auf eine andere Person ausgestellt ist, reist unerlaubt nach dem AufenthG ein. Wer aber einen Pass vorzeigt, der ge- oder verfälscht ist (z.B. Lichtbild ausgetauscht oder komplett falsch), macht sich nach § 267 StGB der Urkundenfälschung strafbar, denn der § 95 AufenthG gilt nur für echte Urkunden (die Absätze 2 bis 5 des § 95 AufenthG wurden ohne Wortlautveränderung aus dem ehemaligen § 92 AuslG übernommen). Relativ komplex sind die Bestimmungen, wenn es u m die Einreise von Personen geht, die einen Asylantrag stellen. Generell kann man sagen, dass die Einreise, sofern sie nicht mit Hilfe der für eine legale Einreise erforderlichen Dokumente erfolgte, erst einmal unerlaubt ist. Wer zu dieser Tat Beihilfe leistet, macht sich also strafbar. Wenn die unerlaubt eingereiste Person nach ihrer Ankunft unverzüglich um Asyl nachsucht, ist der Tatbestand zwar weiterhin derselbe (der „Schleuser" bleibt strafbar), sie kann jedoch nach Art. 31 Abs. 1 der Genfer Flüchtlingskonvention einen persönlichen Strafaufhebungsgrund geltend machen. Der Bundesgerichtshof wies in einem Urteil darauf hin (BGH v. 25.03.1999), dass die Rechtfertigung der unerlaubten Einreise selbst bei Anwendung der Bestimmungen der Genfer Flüchtlingskonvention kein Rechtfertigungsgrund im Sinne des Strafgesetzbuches sei: Die unverzügliche Meld u n g zwecks Asylantragstellung „lässt i h m [dem unerlaubt Eingereisten] gegenüber das Strafbedürfnis entfallen; die Strafbarkeit des Tatbeteiligten [...] ist hiervon nicht berührt".

2.1.3.2 Einschleusen

von Ausländern

nach § 96

AufenthG

Vor dem Inkrafttreten des neuen Aufenthaltsgesetzes am 1. Januar 2005 als K o n s e q u e n z der I m p l e m e n t i e r u n g des Z u w a n d e r u n g s g e s e t z e s war im deutschen Recht das Einschleusen von Ausländern in den §§ 92 a und 92 b des A u s l ä n d e r g e s e t z e s (AuslG) g e f a s s t . Der § 92 a AuslG wurde d u r c h d a s Verbrechensbekämpfungsgesetz vom 28.10.1994 neu eingeführt. Die n u n gültigen §§ 96 und 97 des Aufenthaltsgesetzes beinhalten einige Erweiterungen gegenüber der alten Fassung, auf die n o c h gesondert eingegangen wird, die w e s e n t l i c h e n Elemente sind jedoch unverändert ü b e r n o m m e n w o r d e n . Zwischen d e n §§ 95 u n d 96 AufenthG bestehen Unterschiede z u n ä c h s t hinsichtlich der Möglichkeit der Täterschaft. Täter kann ein Deutscher nie nach § 95 AufenthG sein, denn er kann nicht unerlaubt einreisen. Anstifter oder Gehilfe zu einer unerlaubten Einreise nach § 95 AufenthG kann ein D e u t s c h e r d a g e g e n sehr wohl sein. Nach § 96 AufenthG k a n n n u n ein Deutscher auch Täter (selbstverständlich ebenfalls Anstifter oder Gehilfe) beim Einschleusen von Ausländern sein. Was qualifiziert aber nun jemanden vom Gehilfen bei der unerlaubten Einreise (§ 95 AufenthG) zum Täter beim Einschleusen (§ 96 I AufenthG)? Im 29

T T ^ Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel •

Prinzip handelt es sich ja um denselben Grundtatbestand, nämlich um die unerlaubte Einreise eines Ausländers. Der wichtigste Unterschied liegt darin, dass der „selbstständige Schleuser" (also Täter nach § 96 I AufenthG) nicht nur vorsätzlich handelt, sondern sich entweder für seine Tat einen Vermögensvorteil versprechen lässt und/oder diesen auch erhält oder wiederholt oder zugunsten v o n mehreren Ausländern handelt. Diese vier Möglichkeiten, die einen Gehilfen nach § 95 AufenthG zum Täter nach § 96 I A u f e n t h G werden lassen, müssen näher erläutert werden: •

Ein Vermögensvorteil bedeutet die „günstigere Gestaltung der Vermögenslage". In aller Regel wird es sich dabei um einen Geldbetrag handeln, es kann aber auch anderweitig „gezahlt" werden. V o n w e m der Täter diesen Vermögensvorteil erhält, ist im Übrigen gleichgültig, es kann also auch die eigene Schleuserorganisation sein. Andererseits muss der Vermögensvorteil - anders als beim Betrug oder bei der Erpressung - kein rechtswidriger sein. Auch ein Busfahrer, der sich als Schleuser betätigt und v o n den Geschleusten den regulären Fahrpreis n i m m t , fällt darunter. Die Formulierung „dafür", also dass der Täter den Vermögensvorteil „ f ü r " die Tat erhält, bedeutet einen kausalen und finalen Zusammenhang. Erhält der Schleuser also Geld für etwas, das mit der Schleusung selbst nichts zu tun hat, hat er keinen Vermögensvorteil im Sinne des § 96 I AufenthG erhalten.



Den Vermögensvorteil kann der Schleuser erhalten, er kann ihn sich aber auch versprechen lassen. Damit sind auch Fälle eingeschlossen, in denen es nicht zur Geldübergabe gekommen ist.



Ein wiederholtes Handeln bedeutet, dass bereits die erste Tat die Tatbestandsvoraussetzungen des § 96 I AufenthG erfüllen muss. Der Täter muss also wiederholt anstiften oder wiederholt Hilfe leisten.



„Zugunsten v o n mehreren Ausländern" hieß bis zur Änderung der Bestimmungen am 29.10.1997 „zugunsten v o n mehr als fünf Personen". Seitdem ist die Anzahl der Geschleusten gesetzlich auf „mehrere" (also mindestens zwei) festgelegt.

Zusammengefasst bedeutet dies: Wer Geld für die Einschleusung erhält oder sich versprechen lässt, ist i m m e r ein Schleuser. W e r mehrere Male hintereinander schleust, ebenfalls. W e r mehrere Personen gleichzeitig schleust, genauso. Wer ohne finanzielle Vorteile seinen politisch verfolgten Bruder nach Deutschland schleust, ist kein Schleuser nach § 96 I AufenthG, sondern macht sich „ l e d i g l i c h " der Beihilfe zur unerlaubten Einreise nach § 95 AufenthG strafbar. Als typische Fälle des § 96 I AufenthG seien hier genannt: •

30

Bestimmen (= „dazu Anhalten") v o n Ausländern, gegenüber der Deutschen Botschaft unrichtige Angaben über den Zweck ihrer Reise nach Deutschland

Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel

^^^ ••T

u n d die beabsichtigte Dauer ihres Aufenthalts zu m a c h e n (die so g e n a n n t e „Visumserschieichung"); • mit Wissen über den Zweck I n f o r m a t i o n e n über den Grenzübertritt verschaffen; • Beschaffung v o n gefälschten Dokumenten; • Befördern über die Grenze; • Abholen im Grenzgebiet; • Z u s a m m e n f ü h r e n mit anderen Personen oder Verstecken; • Fälschliches Ausstellen oder Beschaffen falscher Verpflichtungserklärungen im Sinne des § 68 AufenthG (im Rahmen der „Visumserschieichung"). Darüber hinaus sind allerdings auch n o c h andere Beihilfehandlungen bzw. A n s t i f t u n g e n d u r c h § 96 I AufenthG erfasst, die n i c h t d e m „klassischen" Schleusen, sondern der Förderung des unerlaubten Aufenthalts n a c h bereits erfolgter Einreise dienen. Hierzu zählen beispielsweise die Beschäftigung v o n Ausländern, w e n n dadurch der unerlaubte Aufenthalt maßgeblich gefördert wird oder das Eingehen einer Scheinehe allein zu dem Zweck der Ermöglic h u n g des unerlaubten Aufenthalts des Ehepartners. Nicht uninteressant in diesem Z u s a m m e n h a n g u n d häufig v o n Nichtregierungsorganisationen thematisiert ist die Frage, wer sich nicht der Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt strafbar macht. So k ö n n e n Hilfen straffrei geleistet werden, auch w e n n sie objektiv den u n e r l a u b t e n A u f e n t h a l t eines Ausländers fördern, weil sie dem besonderen Schutzzweck der N o r m n i c h t zuwiderlaufen. Ein Arzt ist deshalb nicht wegen Beihilfe strafbar, w e n n er einen verletzten Ausländer behandelt u n d ihm dadurch einen weiteren unerlaubten Aufenthalt ermöglicht. Gleiches gilt für Fälle der „Ersten Hilfe" u n d alle daran beteiligten Personen.

2.1.3.3 Strafbarkeit des

Versuchs

Mit d e m Einfügen des Absatzes 3 des § 96 AufenthG (bzw. Weiterbestehen des gleichlautenden Absatzes 3 des § 92 a AuslG) wollte der Gesetzgeber die Strafbarkeit a u c h f ü r d e n Fall a u f r e c h t e r h a l t e n , dass die Tat nur versucht wurde. In der Praxis würden laut Begründung Schleuser häufig vor Vollendung der Tat gefasst. Andererseits ist ein spezieller Fall der Einschleusung, der gar n i c h t erst ins Versuchsstadium kam, bei dem der Angeklagte aber d e n n o c h verurteilt wurde, zur Klärung bis zum Bundesgerichtshof gegangen (BGH v. 25.03.1999). Hier ging es darum, dass ein legal in D e u t s c h l a n d w o h n e n d e r Tamile Bekannte über eine Schleuserorganisation nach Deutschland bringen lassen wollte. Der Tamile gehörte der Organisation nicht an, hatte kein finan31

• ••

Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel

zielles Interesse an der Einreise der Bekannten und wirkte auf ihren Entschluss n i c h t selbst hin. Einer der Geschleusten erreichte die Bundesrepublik, einer scheiterte an der ukrainisch-polnischen Grenze, ein anderer kam nur bis Kiew. D e n n o c h wurde der Angeklagte auch in den beiden letzten Fällen wegen versuchter Beihilfe zur Einschleusung gem. dem damaligen § 92 a Abs. 1 Nr. 2 AuslG (wiederholte Tat, wäre heute § 96 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG) verurteilt. Das BGH sah dies als rechtens an, weil die versuchte Anstiftung und die versuchte Beihilfe selbst dann vorlägen, „wenn es [...], aus welchen Gründen auch immer, nicht zur Tat - auch nicht zur versuchten Tat" kommt. Das Einwirken bzw. Helfen bleibt also von der echten Tatausführung abgekoppelt.

2.1.3.4

Qualifizierte

Strafbarkeit

nach § 96 Abs. 2

AufenthG

Im Absatz 2 des § 96 AufenthG (dem ehemaligen § 92 a AuslG) wird sozusagen die schwerere und somit höher zu bestrafende Form des Einschleusens dargestellt. Mit mindestens sechs Monaten Freiheitsstrafe (alle bislang aufgeführten Tatbestände ließen auch die Geldstrafe zu) wird hier jemand bestraft, der die Schleusung gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande verübt, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat. • „Gewerbsmäßig" handelt definitionsgemäß, wer sich eine nicht nur vorübergehende Einnahmequelle von einigem Umfang verschaffen möchte. Über den konkreten finanziellen U m f a n g dieser Einnahmequelle wird nichts ausgesagt. Obgleich in aller Regel bei der Formulierung „nicht nur vorübergehend" von einer mehrmaligen Aktion ausgegangen werden sollte, kann auch eine einmalige Begehung gewerbsmäßig sein, wenn die Tat einen auf Wiederholung gerichteten Willen erkennen lässt. Die Gewerbsmäßigkeit ist dabei ein persönliches Merkmal im Sinne von § 28 Abs. 2 StGB. Begehen zwei Schleuser also gemeinsam dieselbe Tat, und einer von beiden handelt gewerbsmäßig, der andere nicht, führt dieses persönliche Merkmal zu einer Erhöhung der Strafbarkeit. • Eine „Bande" ist definiert als eine lose Gruppe, die im geringsten Fall auch nur drei Mitglieder haben kann. Als Mitglied einer Bande handelt entsprechend jemand, der sich bei der Planung tatsächlich eingegliedert hat und dessen Tat in die Kette der fortlaufenden Begehung derartiger Taten gehört (BGH-Urteil bei Hailbronner zu § 92 a AuslG, S. 8). Damit ist jemand kein Mitglied einer Bande in diesem Sinne, wenn er bei der Tat eines anderen Bandenmitglieds lediglich mitwirkt (z.B. als „Handlanger"). Ebenso wie die Gewerbsmäßigkeit ist auch die Bandenmitgliedschaft ein persönliches Merkmal. Neu eingeführt im Aufenthaltsgesetz wurden hier im § 96 Abs. 2 die Nummern 3, 4 und 5, die im ehemaligen Ausländergesetz nicht enthalten waren. In 32

Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel

VT^

Nummer 3 wird das Mitführen eines Schusswaffe bei der Beihilfe zur unerlaubten Einreise, in Nummer 4 das Mitführen einer „anderen Waffe" qualifizierend unter Strafe gestellt. Für beide Fälle gilt, dass die Waffe nicht nur vorhanden sein muss, sondern in „Verwendungsabsicht". Die ebenfalls neu eingeführte Nummer 5 bezieht sich nicht auf die Tatmittel, sondern auf die Umstände der Tat: Hier wird unter schwerere Strafe gestellt, wer die Geschleusten einer das Leben g e f ä h r d e n d e n , u n m e n s c h l i c h e n oder erniedrigenden B e h a n d l u n g unterzieht oder sie der Gefahr einer schweren Gesundheitsschädigung aussetzt. Mit diesen persönlichen Merkmalen im Sinne des § 28 II StGB wurde insbesondere auf bestimmte Schleusungsmethoden eingegangen, die dazu geeignet sind, das Leben der Geschleusten zu gefährden (z.B. Transport im verschlossenen Container). Konkrete Gerichtsurteile, die sich auf diesen speziellen Passus berufen, stehen allerdings noch aus.

2.1.3.5 Verbrechenstatbestand nach § 97 AufenthG, Einschleusen Todes-folge; gewerbs- und bandenmäßiges Einschleusen

mit

Im Aufenthaltsgesetz wurde gegenüber dem vorher gültigen Ausländergesetz (ehemals § 92 b AuslG) hier der erste Absatz eingefügt, das Einschleusen mit Todesfolge. Hier wird eine mindestens dreijährige Freiheitsstrafe für denjenigen angedroht, der beim Einschleusen nach § 96 I AufenthG kausal den Tod eines Geschleusten verursacht. Bei der Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB), die sowohl von der Formulierung als auch von der Strafzumessung her absolut analog zum Einschleusen mit Todesfolge zu sehen ist, sind in der Rechtssprechung häufig Diskussionen ausgelöst worden. Problematisch und unter den Gerichten umstritten ist der notwendige spezielle (enge und unmittelbare) Zusammenhang zwischen der Körperverletzung und dem Tod. Er ergibt sich als Voraussetzung aus dem Begriff des „Verursachens" Es genügt in der Regel also nicht, dass das Opfer „lediglich" durch die Körperverletzung umgekommen ist, sondern der Tod muss eine geradezu typische Folge dieser bestimmten Art der Körperverletzung sein. Demnach wäre der Tod von Geschleusten durch Ersticken in einem verschlossenen Container während des Transports (wie im Fall der 58 Chinesen bei der Überfahrt im Gemüsecontainer von den Niederlanden nach Dover im J u n i 2000) eine typische Folge der Schleusung, mithin also „verursacht" im Sinne des § 97 I AufenthG. Auch hier werden allerdings erst einschlägige Gerichtsurteile zu einer Konkretisierung führen können. Der Absatz 2 des § 97 AufenthG wurde unverändert aus dem Ausländergesetz übernommen. Auf den ersten Blick bezeichnet er mit der Bandenmitgliedschaft und der fortgesetzten und gewerbsmäßigen Begehung der Einschleusung genau dieselben Voraussetzungen wie § 96 Abs. 2 AufenthG. Dennoch wird der 97 II als Verbrechen behandelt (ein Jahr Mindeststrafe), während der 33

T T • Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel • ••

9 6 II ein Vergehen darstellt. Der Unterschied zwischen beiden Bestimmungen liegt darin, dass beim 97 II die Tatbestandsmerkmale kumulativ vorliegen müssen (d.h. Bandenmitgliedschaft und Gewerbsmäßigkeit), während beim 96 II eines der beiden Merkmale alternativ vorliegen kann. Die Absicht des Gesetzgebers ist daher eher kriminalpolitischer Natur: Nur bei Verbrechen gibt es die strafrechtliche Möglichkeit, auf Schleuserbanden im Ausland zugreifen zu können. In der darauf (auf den § 9 2 b AuslG bei seiner Einführung) Bezug n e h m e n d e n Bundestags-Drucksache 12/5683 heißt es daher auf S. 8, es gehe darum, die beim „organisierten Schleppertum naturgemäß bis in die Heimatländer von Einreisewilligen reichenden Verbindungen zu unterbrechen". Der Absatz 3 des § 97 AufenthG regelt minder schwere Fälle des Einschleusens mit Todesfolge (Abs. 1) und des gewerbs- und bandenmäßigen Einschleusens (Abs. 2), bei denen die Strafe im Fall des Abs. 2 bis auf sechs Monate reduziert werden kann (und damit ein Vergehen darstellt), während man im Fall des Absatzes 1 mit einer Mindeststrafe von einem J a h r Freiheitsentzug immer noch im Bereich des Verbrechens bleibt. Ob es sich um einen solchen „minder schweren" Fall handelt, ist nur an die Interpretation des Gerichts gebunden und nicht an im Gesetz beschriebene veränderte Tatbestandsmerkmale.

2.1.3.6

Nach

der

Einschleusung

Interessant in diesem Zusammenhang ist die Frage, wie sich jemand strafbar macht, der beispielsweise nach Beendigung eines legalen Aufenthaltstitels zum unerlaubten Aufenthalt anstiftet oder hilft, der also mit der unerlaubten Einreise als solcher nichts zu tun hatte. Hier sei an dieser Stelle nur auf einen Beschluss des Bayerischen Oberlandesgerichts h i n g e w i e s e n (BayObLG v. 21.05.1999), das diese Frage erörterte. In diesem Fall ging es um einen unerlaubt aufhältigen bulgarischen Staatsangehörigen, dem der Angeklagte Unterkunft gewährte. Das Gericht hatte sich mit der Frage auseinander zu setzen, ob die Gewährung von W o h n r a u m für sich schon als Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt angesehen werden kann. Diese Frage wurde verneint. Das Gericht führte aus, dass die Haupttat (also der unerlaubte Aufenthalt) in ihrer konkreten Gestaltung objektiv gefördert oder erleichtert werden muss. Der Angeklagte konnte aber genau dies nicht tun, weil der Bulgare auf jeden Fall entschlossen war, seiner Ausreisepflicht zuwiderzuhandeln. Er hat ihm also weder besonderen Schutz gewährt noch auf ihn eingewirkt. Eine Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt ist erst dann gegeben, wenn weitere Unterstützungshandlungen wie das Vermitteln einer Arbeitsstelle oder das Fahren zum Arbeitsplatz hinzukommen. Im Übrigen muss wenigstens ein bedingter Vorsatz vorliegen. Der Gehilfe muss also wissen oder zumindest damit rechnen und es billigend in Kauf nehmen, dass sich sein Handeln als Unterstützung einer Straftat erweist.

34

Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel

2.2 Internationales Recht Internationale Bestimmungen, die der Strafverfolgung in Fällen des Menschenschmuggels, aber auch des Menschenhandels dienen, sind - das ist die übereinstimmende Auffassung fast aller Experten - im deutschen Recht bereits weitestgehend enthalten. Mit anderen Worten: Alle kriminellen Handlungen in diesem Bereich, die nach den Richtlinien, Beschlüssen und Protokollen von Europäischer Union und Vereinten Nationen in nationales Recht umzusetzen sind, sind in Deutschland bereits unter Strafe gestellt. Insofern stehen die im Folgenden vorgestellten Bestimmungen - sofern sie denn rechtsverbindlichen Charakter besitzen - n i c h t in Konflikt mit geltendem nationalen Recht. Sie sind im Rahmen der internationalen Vereinheitlichung rechtlicher Bestimmungen in erster Linie für Staaten entwickelt worden, die hier noch strafrechtliche Lücken aufzuweisen hatten.

2.2.1 Bestimmungen der Europäischen U n i o n Für den Bereich „Bekämpfung illegaler Migration" ist vor allem der Globale Aktionsplan 6621/1/02 zur Bekämpfung der unerlaubten Einwanderung und des Menschenhandels zu n e n n e n , der vom Rat am 28.02.2002 beschlossen wurde. In diesem sind neben einwanderungspolitischen und grenzpolizeilichen Maßnahmen auch Vorgaben zu EUROPOL und zur polizeilichen Zusammenarbeit aufgeführt. Nur kann ein globaler Aktionsplan natürlich keine rechtsverbindlichen Bestimmungen enthalten. Es gibt allerdings mehrere Richtlinien und Richtlinienvorschläge auf EU-Ebene, die einzelne Teilbereiche einer gemeinsamen Migrationspolitik betreffen.

2.2.7.1

EU-Richtlinie Durchreise

zur Definition

der Beihilfe zur unerlaubten

und zum unerlaubten

Ein-

und

Aufenthalt

Die Definition von Tatbeständen im Bereich des Menschenschmuggels ist als wichtige Voraussetzung dafür zu sehen, dass auf der Basis eines gemeinsamen Verständnisses auch gemeinsame Maßnahmen eingeleitet werden können. Hier hat die Richtlinie 2 0 0 2 / 9 0 / E G des Rates vom 28.11.2002 eine EU-weite Definition der Beihilfe zur unerlaubten Ein- und Durchreise und zum unerlaubten Aufenthalt geregelt. Nach Art. 1 dieser Richtlinie wird jeder Mitgliedstaat verpflichtet, „angemessene Sanktionen" für Beihilfetatbestände festzulegen. In Abs. 1 Buchstabe a) wird dabei die Beihilfe zur unerlaubten Einreise definiert. Dort wird ausgeführt, dass „angemessene Sanktionen" für diejenigen erforderlich sind, die „einer Person, die nicht Angehörige eines Mitgliedsstaats ist, vorsätzlich dabei helfen, in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats unter 35



Rechtliche B e s t i m m u n g e n z u m M e n s c h e n s c h m u g g e l

Verletzung der Rechtsvorschriften des betreffenden Staates über die Einreise oder die Durchreise von Ausländern einzureisen oder durch dessen Hoheitsgebiet zu reisen". Mit dem Beihilfefall des § 95 oder auch dem Tatfall des § 96 AufenthG ist diese Bestimmung bereits „angemessen sanktioniert" im deutschen Strafrecht enthalten. In Abs. 1 Buchstabe b) werden dann Strafen für diejenigen gefordert, die „einer Person, die nicht Angehörige eines Mitgliedstaats ist, zu Gewinnzwecken vorsätzlich dabei helfen, sich im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats unter Verletzung der Rechtsvorschriften des betreffenden Staates über den Aufenthalt von Ausländern aufzuhalten". Hier wird also die vorsätzliche Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt geregelt, die im § 95 AufenthG ebenfalls enthalten ist. Anders aber als im deutschen Recht wird an dieser Stelle gefordert, dass n i c h t nur vorsätzlich gehandelt wird (das ist im deutschen Recht genauso), sondern „zu Gewinnzwecken". In Deutschland muss ja nur der weitere unerlaubte Aufenthalt ermöglicht oder gefördert werden, ein Gewinn muss damit aber nicht unbedingt verbunden sein. Das deutsche Strafrecht geht also hier über die Forderung der EU noch hinaus. In Abs. 2 wird dann die Strafbarkeit eingeschränkt. Hier heißt es, dass jeder Mitgliedstaat beschließen kann, die in Abs. 1 Buchstabe a) genannte Handlung der Beihilfe zur unerlaubten Einreise nicht unter Strafe zu stellen, „wenn das Ziel der Handlungen die humanitäre Unterstützung der betroffenen Person ist". In Deutschland wird hingegen der Art. 31 der GK so aufgefasst, dass es sich um einen persönlichen Schuldausschließungsgrund des unerlaubt Einreisenden handelt, und auch das nur unter bestimmten Voraussetzungen. Für denjenigen, der dem nicht schuldigen Flüchtling hilft, gilt dieser Schuldausschließungsgrund aber nicht. Da es sich aber in diesem Fall um eine KannBestimmung der EU handelt, ist das deutsche Recht auch hier strenger als die EU-Richtlinie, steht aber nicht im Widerspruch zu dieser. Der Art. 2 der Richtlinie 2002/90/EG betrifft nun die Fälle, in denen Personen sanktioniert werden, die in einer der in Art. 1 bezeichneten Handlungen Anstifter oder Gehilfe sind oder die Tat nur versuchen. Hier stellt sich wieder die Frage, warum denn jemand, der nach Art. 1 einer anderen Person „vorsätzlich dabei hilft" unerlaubt einzureisen, etwas anderes sein soll als ein Gehilfe nach Art. 2. Die Problematik dieser Qualifizierungsbestimmungen ist aber im deutschen Strafrecht genau dieselbe und wird dort - vom Gehilfen des § 95 AufenthG über den Täter des § 96 AufenthG bis zum Täter des § 97 AufenthG - entsprechend geregelt. In Art. 3 werden die Sanktionen beschrieben. Diese werden hinsichtlich der Dauer der Freiheitsstrafe o.ä. zwar nicht spezifiziert, sollen aber „wirksam, angemessen u n d abschreckend" sein. Der Art. 4 schließlich legt fest, dass der Umsetzung dieser Richtlinie bis zum 5. Dezember 2004 nachzukommen ist (was in Deutschland geschehen ist). 36

Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel

2.2.1.2 EU-Rahmenbeschluss

zur Verstärkung des

strafrechtlichen

Rahmens Der Rahmenbeschluss des Rates 2002/946/JI mit dem vollständigen Titel „betreffend die Verstärkung des strafrechtlichen Rahmens für die Bekämpfung der Beihilfe zur unerlaubten Ein- u n d Durchreise u n d zum unerlaubten Aufenthalt" wurde ebenfalls am 28.11.2002 gefasst u n d trat mit seiner Veröffentlic h u n g im Amtsblatt am 05.12.2002 in Kraft. Auch hier m u s s t e n die Mitgliedstaaten bis zum 05.12.2004 die „erforderlichen M a ß n a h m e n " treffen, u m dem Rahmenbeschluss n a c h z u k o m m e n . Dann allerdings musste die Kommission einen Bericht erstellen, u n d der Rat überprüfte bis zum 05.06.2005, inwieweit die Mitgliedstaaten den Bestimmungen des Rahmenbeschlusses nachgekomm e n sind. Dies ist bezüglich Deutschlands der Fall.10 Anders als die Richtlinie werden hier die Taten nicht definiert (man bezieht sich auf die Definitionen der Richtlinie), sondern Strafen angeführt. Zunächst wird in Art. 1 Abs. 1 wiederum auf die unbestimmten „wirksamen, angemessen e n u n d abschreckenden" Strafen eingegangen, bevor in Abs. 2 vorgeschlagen wird ( M a ß n a h m e n „können ergriffen werden"), zusätzlich • das Verkehrsmittel, das zur Begehung der strafbaren Handlung benutzt wurde, einzuziehen (also das Schleuserfahrzeug); • ein Verbot zu erlassen, die berufliche Tätigkeit auszuüben, in deren Rahmen die strafbare Handlung begangen wurde (ein Arbeitsverbot beispielsweise für Taxifahrer oder Berufskraftfahrer); • den Schleuser abzuschieben. All dies ist in Deutschland bereits möglich. Wesentlicher sind in diesem Rahmenbeschluss aber die Strafen, die nach Abs. 3 verhängt werden müssen. Hier wird - das sagt ja schon die Überschrift dieses Rahmenbeschlusses - unter bestimmten Voraussetzungen eine Verstärkung der Strafbarkeit gefordert. Es sollen Strafen im Höchstmaß von mindestens acht Jahren verhängt werden, wenn die Taten gewinnbringend • als H a n d l u n g einer kriminellen Vereinigung begangen wurden (diese ist in der Gemeinsamen M a ß n a h m e 98/733/JI definiert) oder • bei der Begehung der strafbaren Handlung das Leben der Geschleusten gefährdet wurde.

10

Mit dem Bericht der Kommission KC>M(2006) 7 7 0 vom 06.12.2006 wurde nochmals überprüft, inwieweit die EU-Mitgliedstaaten der Umsetzung in nationales Recht inzwischen nachgekommen sind. Darin wird bemängelt, dass bis Ende März 2006 der Kommission aber immer noch keine Informationen aus Griechenland, Luxemburg, Österreich, Portugal und Zypern vorlagen.

37



Rechtliche Bestimmungen zum M e n s c h e n s c h m u g g e l

In Ausnahmefällen der W a h r u n g der Kohärenz des nationalen Sanktionssystems ist es nach Abs. 4 auch möglich, als Höchststrafe sechs Jahre festzulegen. N a c h deutschem Strafrecht ist bereits die „ e i n f a c h e " Einschleusung v o n Ausländern nach § 96 AufenthG mit einer Höchststrafe v o n fünf Jahren bedroht, bei gewerbs- oder bandenmäßigem Vorgehen, d e m M i t f ü h r e n einer Schusswaffe, einer anderen W a f f e oder einer der in Nr. 5 genannten gefährlichen Behandlungen (nach Abs. 2) sind sogar zehn Jahre Haft möglich. Liegt die Gewerbs- und Bandenmäßigkeit oder gar das Einschleusen mit Todesfolge des § 97 A u f e n t h G vor, bleibt die Höchststrafe mit zehn Jahren zwar dieselbe, die Mindeststrafe wird jedoch auf ein Jahr (Verbrechenstatbestand; gewerbs- und b a n d e n m ä ß i g ) bzw. drei Jahre (Einschleusen mit T o d e s f o l g e ) erhöht. Ein besonderes Augenmerk auf die Gefährlichkeit des Transports für die Geschleusten ist in diesen Paragraphen allerdings erst seit der Einführung des Aufenthaltsgesetzes am 1. Januar 2005 hervorgehoben. In jüngster Zeit sind weitere EU-weite Bestimmungen erlassen w o r d e n . Diese betreffen jedoch d e n Menschenhände/ und nicht den M e n s c h e n Schmuggel und sind entsprechend nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung 1 1 . Interessant erscheint in diesem Zusammenhang, dass die EU die Trennung zwischen Menschenschmuggel und Menschenhandel trotz der in der Praxis vorkommenden Überlappungen ähnlich beurteilt w i e die vorliegende Studie. So wird in den Schlussfolgerungen des bereits erwähnten Kommissionsberichts K O M (2006) 770 v o m 06.12.2006 ausgeführt: „Das Strafrecht einiger Mitgliedstaaten (z.B. Spaniens und der Niederlande) [differenziert] nicht eindeutig zwischen Menschenhandel und dem Schmuggeln von Migranten. Die beiden Rahmenbeschlüsse zur Bekämpfung dieser zwei Arten von Kriminalität basieren auf unterschiedlichen Definitionen, was auszuschließen scheint, dass beide Handlungen von denselben strafrechtlichen Bestimmungen abgedeckt werden können. Aus diesem Grund bestehen Zweifel hinsichtlich der korrekten Umsetzung und Anwendung des entsprechenden Rahmenbeschlusses des Rates, wenn nicht zwischen Menschenhandel und Menschenschmuggel unterschieden wird".

H i n s i c h t l i c h der Änderung und Erweiterung der deutschen Strafrechtsparagraphen z u m M e n s c h e n h a n d e l , die zum 19. Februar 2005 in Kraft traten, sei auf die knappen Ausführungen des KOK ( K O K 2005) verwiesen.

38

Rechtliche Bestimmungen zum Menschenschmuggel

Allgemeine Bestimmungen auf EU-Ebene, wie sie vor allem im Haager Prog r a m m von 2004 erstmals festgeschrieben sind 12 , sollen an dieser Stelle nicht näher ausgeführt werden.

2.2.2 Das Palermo-Protokoll der Vereinten Nationen Das so genannte Palermo-Protokoll der Vereinten Nationen (eigtl. „Übereinkommen A/55/383 der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität") besitzt einen Abschnitt über die Problematik des Menschenschmuggels. Als Anhang III zu diesem Übereinkommen wird das „Protokoll gegen die Schleusung von Migranten auf dem Land-, See- und Luftweg" gefasst. Hier gibt es in Art. 3 zunächst einige Begriffsbestimmungen, die für ein gemeinsames Vorgehen von Bedeutung sind. Die „Schleusung von Migranten" ist danach „die Herbeiführung der illegalen Einreise einer Person in einen Vertragsstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzt oder in dem sie keine Berechtigung zum ständigen Aufenthalt hat, mit dem Ziel, sich unmittelbar oder mittelbar einen finanziellen oder sonstigen materiellen Vorteil zu verschaffen". Nach deutschem Recht bedeutet dies, dass die Beihilfe zur unerlaubten Einreise nach § 95 AufenthG keine „Schleusung von Migranten" im Sinne der UN-Definition ist, wohl aber die Einschleusung von Ausländern nach § 96 AufenthG. Weiter heißt es, dass der Ausdruck „illegale Einreise" das „Überschreiten von Grenzen [bedeutet], ohne die notwendigen Anforderungen für die legale Einreise in den Aufnahmestaat zu erfüllen". Im Hinblick auf die vielfältigen und durchaus unterschiedlichen Einreisebestimmungen, die jeder der UN-Vertragsstaaten besitzt, ist diese Definition bewusst allgemein gehalten. Am 24. Juli 2006 erging der Beschluss des Rates der Europäischen Union (2006/616/EG), das „Palermo-Protokoll" für den eigenen Bereich zu genehmigen,

S. hier z.B. die Mitteilung der Kommission KOM(2006) 331 zu weiteren Schritten der Umsetzung des Haager Programms, die Mitteilung der Kommission KC)M(2006) 402 über p o l i t i s c h e P r i o r i t ä t e n bei der B e k ä m p f u n g der i l l e g a l e n E i n w a n d e r u n g v o n Drittstaatsangehörigen, die Mitteilung der Kommission KOM(2006) 733 über den Ausbau von Grenzschutz und -Verwaltung an den südlichen Seegrenzen der Europäischen Union und - vor allem aus strategischer Sicht - die Mitteilung der Kommission KC)M(2006) 735 mit dem Titel „Der Gesamtansatz zur Migrationsfrage nach einem Jahr: Schritte zur Entwicklung eines umfassenden europäischen Migrationskonzepts". Alle diese Mitteilungen nebst den neuesten EU-Vorhaben, ein Programm zur „zirkulären M i g r a t i o n " durchzuführen (das die „DreierRatspräsidentschaft" beschäftigen wird, die mit dem Vorsitz Deutschlands im ersten Halbjahr 2007 gestartet ist), sind Jedoch politischer Art und berühren die in dieser Studie bewusst eng g e f a s s t e T h e m a t i k des M e n s c h e n s c h m u g g e l s n u r m i t t e l b a r . Insofern - u n d weil die Beschreibung der EU-Migrationspolitik in allen Einzelheiten ein weiteres Buch füllen würde - wurde auf eine dezidierte Auflistung hier verzichtet.

39

TT» •

Rechtliche Bestimmungen zum M e n s c h e n s c h m u g g e l

wobei gleichwohl G r o ß b r i t a n n i e n , Irland und Dänemark an den Beschluss (noch) nicht gebunden sind. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass im Bereich der Pönalisierung die in Deutschland gültigen rechtlichen Bestimmungen zum Teil sogar noch über die internationale Vorschläge hinausgehen, sie aber zumindest erfüllen. Neben diesen formalrechtlichen Bestimmungen sind jedoch weiterhin Durchführungsvorschriften, Verordnungen, Erlasse von besonderer Bedeutung sowie unterschiedliche Auslegungen im Bereich der Rechtsprechung. Gerade die sehr kontrovers geführte Debatte im Rahmen der „Visaaffäre" hat gezeigt, dass rechtliche Verfahrensweisen und die Auslegung bestehender Vorschriften keineswegs immer übereinstimmen müssen. Welche Auswirkungen diese unterschiedlichen Auslegungen, die im Übrigen auch in der täglichen Polizeiarbeit auftreten können, auf die statistische Erfassung des Menschenschmuggel haben, kann an dieser Stelle nicht geklärt werden. Zur Überblick aber über die Entwicklung des Phänomenbereichs im Rahmen offizieller Statistiken sollen im nächsten Kapitel U m f a n g und Entwicklungstrends des Menschenschmuggels in Deutschland aufgezeigt werden.

40

Umfang und Entwicklungstrends des M e n s c h e n s c h m u g g e l s

3. U m f a n g

und

Entwicklungstrends

des

vv?

Menschen-

schmuggels 3.1 Statistiken zum Menschenschmuggel Daten zur Bestimmung des Umfangs des Menschenschmuggels sind in Deutschland in der Statistik der Bundespolizei (BPOL-Statistik) und der vom Bundeskriminalamt (BKA) zusammengestellten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) enthalten. Beide werden jährlich veröffentlicht; die über die jeweiligen Grundtabellen hinausgehenden Informationen sind auf Anfrage verfügbar. Die BPOL-Statistik erfasst u.a. die Anzahl der Aufgriffe von Ausländern wegen unerlaubter Einreise. In dieser Zahl sind differenziert auch die Aufgriffe von Geschleusten und Schleusern enthalten, die selbst unerlaubt eingereist sind. Die BPOL-Statistik zur unerlaubten Einreise (Kap. 3.2) und über Schleuser und Geschleuste (Kap. 3.3) ist eine „Eingangsstatistik", in die Fälle bei Beginn der Bearbeitung durch die BPOL eingehen. Im Gegensatz dazu ist die PKS eine „Ausgangsstatistik". Diese listet Angaben zu Tatverdächtigen bei Abgabe des polizeilich abgeschlossenen Ermittlungsverfahrens an die Staatsanwaltschaft auf (Kap. 3.4). In der PKS des Bundeskriminalamtes sind neben den abschließend v o n der BPOL bearbeiteten Fällen zusätzlich Personen enthalten, die wegen unerlaubten Aufenthalts im Bundesgebiet aufgegriffen wurden und bei denen festgestellt wurde, dass sie unerlaubt eingereist sind. Zudem registriert die PKS Personen, bei denen der Tatverdacht des Einschleusens von Ausländern besteht. Beide Statistiken sind auf Bundesebene Aggregate von Statistiken, die auf landespolizeilicher Ebene (PKS) bzw. auf der Ebene der Bundespolizeiämter (BPOL-Statistik) einzeln erstellt wurden. Ebenfalls gemeinsam ist beiden Statistiken, dass sie nur das Hellfeld betrachten, also die polizeilich b e k a n n t gewordenen Straftaten. Gerade bei reinen Kontaktdelikten wie der unerlaubten Einreise bzw. dem unerlaubten Aufenthalt eines Ausländers, die nur über den Kontakt mit den Strafverfolgungsbehörden überhaupt sichtbar werden, muss von einem h o h e n Dunkelfeld ausgegangen werden (vgl. dazu Kap. 3.5).

3.2 Unerlaubte Einreise Die Voraussetzung für das Vorliegen einer Einschleusung ist zunächst einmal die unerlaubte Einreise eines Ausländers. Die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung (vgl. Kap. 5) befragten Experten gehen davon aus, dass ein Großteil der Fälle von unerlaubter Einreise durch Schleusung erfolgte. Abbildung 1 zeigt die Aufgriffe v o n unerlaubt eingereisten Ausländern von

41

U m f a n g u n d Entwicklungtrend des Menschenschmuggels



1990 bis 2005 13 . Betrachtet m a n hier die Zahlen der Aufgriffe durch die Bundespolizei, wird deutlich, dass die absoluten Zahlen sich gegenwärtig auf e i n e m vergleichsweise wenig Besorgnis erregenden Niveau bewegen. Die Tendenz zeigt dabei in d e n letzten Jahren nach unten: Seit dem Jahr 1998, in d e m 40.201 u n e r l a u b t e Einreisen registriert wurden, hat sich die Zahl der Aufgriffe jährlich verringert u n d insgesamt in diesem Zeitraum m e h r als halbiert. Im Jahr 2005 wurden 15.551 Aufgriffe an den d e u t s c h e n Grenzen wegen unerlaubter Einreise verzeichnet, 2.664 weniger als im Vorjahr (siehe Tabelle 1). Diese Tendenz zeigt sich sowohl bei d e n u n e r l a u b t e n Einreisen nach BPOL-Statistik (Anfangsverdacht) als auch bei den von allen Polizeibeh ö r d e n abschließend bearbeiteten Fällen bei Abgabe an die Staatsanwaltschaft (PKS).

Abbildung 1: Aufgriffe von unerlaubt eingereisten Ausländern an den deutschen Grenzen von 1990 bis 2005 60.000

"O

c3 I TS C 5 0 . 0 0 0 :n! .3 - 1 -C C BC V 3 u £

c = TS -S Ol •S"S = -n

30.000

13

IcISIOl 01

.Ii III

40.000

20.000

60

S J

10.000

3


Ziel

Typ II:

Koordinator Einladung

- Netzwerkartig miteinander verbundene Koordinatoren ermöglichen die Erschleichung von Visa; -Vermittler und „Einladungshelfer" optional als Dienstleister nach Marktprinzipien; - Migranten reisen legendiert und selbstständig; - Keine Schleuserbeteiligung unterwegs und im Zielland.

* | Helfer Einladung

Vermittler

Herkunftsraum der Migranten

Ziel

Schleusungskoordinator Herkunft +

Schleusungskoordinator Ziel

1

j Etappen| koordinator

r III

Lokale Schleuser

Herkunftsraum der Migranten

Etappenkoordinator

Lokale Schleuser

Hub I

Lokale Schleuser

Hub II

- Lokale Schleuser unterschiedlicher Organisierungsformen als höchste Ebene; - Aktive Migranten nehmen Schleuser nur für problematische Etappen in Anspruch; - Marktprinzipien zwischen lokalen Schleusern und Migranten.

Ziel

Typ III: - Netzwerkartig miteinander verbundene Koordinatoren steuern als „Schleuserkette" den gesamten Prozess; - Unterschiedlich organisierte lokale Schleuser agieren als Auftragnehmer nach Marktprinzipien; - Migranten, die mit den Koordinatoren häufig ethnischnationale Gemeinsamkeiten aufweisen, werden mit unterschiedlichen Schleusungsmethoden etappenweise transportiert.

277

T T ^ Zusammenfassung und Schlussgedanken •

• T

8.4 Schleusernetzwerke oder Migrationsnetzwerke? Die hier untersuchten Schleusungsfälle (insbesondere der Typen III und lila) haben gezeigt, dass auch bei der speziellen Migrationsform des Menschenschmuggels oftmals eine Einbindung in ethnische Netzwerke existiert. Zum einen gibt es das Netzwerk der Schleuser und hier insbesondere der Etappenkoordinatoren, die eine gemeinsame Ethnie besitzen. Zum anderen konnten aber auch häufig Netzwerke festgestellt werden, die die Geschleusten, ihre Freunde und Familienangehörigen miteinander verbinden. Hier stellt sich folgende Frage: Handelt es sich tatsächlich um zwei strikt voneinander getrennte Netzwerke, die darauf bedacht sind, sich gegeneinander abzuschotten, da die jeweilige „Gegenseite" völlig andere Ziele verfolgt? Oder ist es vielmehr so, dass eine derart strikte Trennung nicht existiert, weil Schleuser wie Geschleuste mit ihren Familienangehörigen sich als zwei Teile eines gemeinsamen ethnischen „Migrationsprojekts" begreifen? Um diese Frage beantworten zu können, muss noch einmal auf das Kommunikationsverhalten der Betroffenen eingegangen werden: Die aufgezeichneten und mitprotokollierten Telefongespräche der Schleusungsbeteiligten dokumentierten dabei insbesondere bei den Schleusungstypen III und lila die intensive Inanspruchnahme aller modernen Kommunikationsmöglichkeiten - und dies bezog sich nicht nur auf die Schleuser oder die Geschleusten und ihre Familienangehörigen unter sich. Vielmehr waren beide Gruppen gleichermaßen quasi durchmischt in diesen Gesprächen vertreten. Nun sind Beobachtungen überaus häufiger Telefonate zwischen Daheimgebliebenen, den im fixen Zielland weitgehend Etablierten und den in irgendeiner Weise „dazwischen" Befindlichen (vorläufiges Zielland, Transit) auch von anderen Autoren mehrfach bestätigt worden82. In den hier untersuchten Fällen verwischen sich jedoch die Grenzen zwischen den einzelnen Akteursrollen. Die Existenz organisierter Etappenschleusungen ist daher nur im Kontext des Vorhandenseins auch privater Kontakte zwischen den Beteiligten zu verstehen. Fall 13 bestand beispielsweise im Original aus 200 Aktenordnern mit aufgezeichneten Telefongesprächen, wobei zwischen den Teilnehmern des „engen" Schleusernetzwerks und den Teilnehmern des „allgemeinen" Migrationsnetzwerks nie eindeutig zu unterscheiden war. So spricht auch Powell, freilich unter Bezug auf den Kontext ökonomischer Beziehungen und nicht auf den Bereich der Migration, davon, dass es „in netzwerkähnlichen Kontexten [...] kaum Trennung zwischen dem formalen Unternehmensstatus und der persönlichen

82

278

Juntunen (2002; 29f.): „1 quickly noted that virtually every corner hosting a café also hosts a public telephone booth called téléboutique all over Morocco. The frequent overseas interaction that occurred in the téléboutiques, if anything, was a sign that L'araish [die von ihm untersuchte Kommune] is not only „right here" it is also in many cases „over there". [...] And again, as in the case of cafés the number of public telephones in L'araish was astonishing! I counted no less than fifty telephone booths within a radius of 2 0 0 metres from my dwelling near the main bus station in the town".

Zusammenfassung und Schlussgedanken

sozialen Rolle gibt" (Powell 1996; 255) - also zwischen dem „Beruf" des Schleusers und seiner privaten Einbindung in ein Migrationsnetzwerk. Es ist nicht erstaunlich, dass ein Etappenkoordinator in einem der zahlreichen dokumentierten Telefongespräche des Falls 3 (Schleusungen von Afghanen) einem Schleusungswilligen zunächst die technischen Details der von ihm verantworteten Etappe erklärt (Abholung durch Gebietsstaatler, Führung durch den Wald über die Grüne Grenze) und sich im nächsten Satz nach den Verhältnissen in der Heimatstadt erkundigt. In fast allen Fällen vororganisierter Etappenschleusungen besaßen Sender, Empfänger, Etappenkoordinatoren, meist auch Unterbringer und eben die Geschleusten über die gemeinsame Ethnie oder Herkunft ein bestimmtes Maß an Vertrauen zueinander, das sich auch darin äußert, dass bei diesem Schleusungstyp nur äußerst selten (Fall 14) Unstimmigkeiten, Betrugsvorwürfe oder derartig starke Unzufriedenheit auftraten, so dass die Beteiligten gewillt waren, die Vorgänge persönlich oder anonym der Polizei zu melden. Teil eines ethnischen Netzwerks zu sein, bedeutet für „frisch" Eingeschleuste allerdings auch, aufgrund mangelnder Sprach- und Kulturkenntnisse auf bestimmte Gewährspersonen angewiesen zu sein. In manchen Fällen des Schleusungstyps III besteht daher ohne Freunde oder Verwandte als Anlaufpunkte im Zielland die Gefahr der „internen Ausbeutung". Dies kann sich im Abarbeiten von Schulden unter ungünstigen Arbeitsbedingungen bis zur Tatsache erstrecken (Expertengespräch 6), als Einsteiger im Obst- und Gemüsehandel nur von bestimmten, vorgegebenen Großhändlern die Ware beziehen zu müssen - zu deren Preisvorstellungen. Teil eines ethnischen Netzwerks zu sein, bedeutet aber auch, so wie „zu Hause" zu agieren, dieselben Arbeitsmethoden zu benutzen, dieselben Kommunikationsarten, dieselben Finanzierungssysteme, dieselbe interne Hierarchie. Insofern ist es einerseits sicherlich richtig, solche dicht geknüpften Netzwerke mit dem Begriff der „positiven Verbundenheit" (Esser 2000; 197) zu bezeichnen. Andererseits schaffen dichte Netzwerke auch eine Vielzahl von Abhängigkeiten und bestehen aus einer Vielzahl von nicht immer gleichrangig miteinander verbundenen Akteuren. Finanzverteilungen, Vermittlertätigkeiten und Vorvertrauen innerhalb des Schleusernetzwerks erscheinen dabei gerade bei organisierten Etappenschleusungen als Vorgänge, die viel eher eingebunden in den Herkunftskontext der Beteiligten gesehen werden müssen als etwas, das zwecks Organisierung von Schleusungen eigens geschaffen wurde. Als Beispiel sei hier auf Organisierungsmechanismen verwiesen, die Skeldon (2000) für Asien sowie Müller-Mahn (2000) für Ägypten (oder vielmehr für Ägypter) und Juntunen (2002) für Marokko beschrieben haben. Skeldon vergleicht dabei irreguläre Migrationsformen mit jenen der legalen Arbeitsmigration zwischen verschiedenen asiatischen Ländern und kommt zu dem Ergebnis, dass die Trennung derartiger Vermittlungsvorgänge in „legal" und „illegal" in der Praxis kaum möglich erscheint die Prinzipien gleichen sich fast vollständig (Skeldon 2000; 9). Ähnliche Vorgän-

279



Zusammenfassung und Schlussgedanken

ge bei der Arbeitsvermittlung beschreibt auch Müller-Mahn (2000) in seiner Untersuchung über Bewohner eines ägyptischen Dorfes, die nach und nach in dasselbe Pariser Stadtviertel auswandern. Nicht n u r der Zielort ist dabei im ethnischen Netzwerk vorgegeben (das in diesem Fall sogar ein lokales Netzwerk aus Dorfbewohnern ist), seit vor einigen Jahrzehnten die ersten Arbeitsmigranten aus Ägypten als Pioniere nach Paris kamen, sondern auch bis heute die Beschäftigung der Erstankömmlinge: „Nach und nach kommen alle in dem Bereich unter, alle als Anstreicher, vielleicht 95 Prozent der Leute aus Sibrbay" (Müller-Mahn 2000; 98). Die Organisierung dieses Arbeitsbereiches als „ethnic business" entspricht dabei in vielen Zügen der Organisierung großer Etappenschleusungen: „ A n der Spitze [...] steht d e r , P a t r o n ' . [...] Ein Patron muss französischer Staatsangehöriger sein o d e r z u m i n d e s t eine Aufenthalts- u n d A r b e i t s g e n e h m i g u n g in F r a n k r e i c h besitzen, u m legal seine Geschäfte a b w i c k e l n zu k ö n n e n . [...] In der Regel hat ein Patron, um f l e x i b e l operieren zu k ö n n e n , allenfalls z w e i oder drei feste Mitarbeiter und b r a u c h t deshalb je nach Auftragslage zusätzliche Arbeitskräfte, die tageweise bezahlt w e r d e n . D i e ü b l i c h e Strategie der Kostenminimierung besteht darin, einen Teil der [...] Leistungen an einen Unterauftragnehmer oder , M u q a w w i l ' [weiterzugeben]. [...] Seine w i c h t i g s t e Aufgabe ist die Vermittlung von ungelernten Anstreichern u n d Hilfsarbeitern für Gelegenheitsarbeiten. Z u r Auftragsbeschaffung muss er mit verschiedenen Patrons persönlich bekannt sein, und gleichzeitig muss er als M i t t e l s m a n n den Kontakt zu einer größeren Zahl v o n a r b e i t s w i l l i g e n M ä n n e r n u n t e r h a l t e n , die w e g e n f e h l e n d e r Papiere ein eher z u r ü c k g e z o g e n e s Leben f ü h r e n . [...] Patrons u n d M u q a w w i l i n stehen in r e g e l m ä ß i g e m Kontakt per M o b i l t e l e f o n " ( M ü l l e r - M a h n 2 0 0 0 ; 98f.).

Der „Patron" der Maler kann, übersetzt in die Organisierung des Schleusungsablaufs, als Etappenkoordinator bezeichnet werden, der legal im Transitland lebt und zur Durchführung der Schleusungshandlungen lokale Schleuser anwirbt. Ähnlich wie in Fall 10 der Ermittlungsakten, bei dem ein indischer Etappenkoordinator in Prag an einen dort lebenden Tschechen die Durchführung der Etappe vergab, tritt hier der Patron mit einem Muqawwil in Verbindung. Und genau wie der tschechische Schleuser, der die konkreten Schleusungshandlungen von Bekannten aus seinem Heimatdorf an der Grenze durchführen ließ, wirbt der Muqawwil (oder auch der „Broker" aus Skeldons Beispiel) Personen an, die für den Patron arbeiten u n d ihm selbst eine Provision einbringen. Insofern sind die Vorgänge bei der organisierten Etappenschleusung nicht nur mit den Gepflogenheiten der Beteiligten in anderen Bereichen wie der Arbeitsvermittlung vergleichbar, sie wirken für die beteiligten Schleuser, Vermittler und Geschleusten geradezu „normal". Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, weshalb auch in Vernehmungen Schleuser u n d Mittelsmänner von den Geschleusten praktisch nie als „Kriminelle" bezeichnet werden: Ihnen wird vertraut, weil man diese Organisierungsprinzipien eben aus dem legalen, ohnehin weitgehend informell geprägten Leben kennt.

280

Zusammenfassung und Schlussgedanken

^TZ

Insgesamt muss konstatiert werden, dass es sich beim Menschenschmuggel in erster Linie um ein Business handelt, das zwar geprägt wird von persönlichen Kontakten, ihren Möglichkeiten und Verpflichtungen, bei dem der ökonomische Aspekt aber die Hauptrolle spielt. Dies gilt nicht nur für die Schleuser selbst, sondern auch für alle anderen Beteiligten. Migranten versuchen mit Hilfe von Schleusern letztlich ökonomischen und natürlich auch humanitären Mehrwert zu erzielen, indem sie Regionen verlassen, in denen sie keine Chance mehr für sich sehen. Familien versuchen, einzelne Mitglieder erfolgreich schleusen zu lassen, damit diese später über Remittances (= Rücküberweisungen) zum Familieneinkommen in der Heimat beitragen können. Diese Remittances werden aber natürlich auch dafür genutzt, weitere Familienmitglieder schleusen zu lassen 83 . Zusätzlich weist Koser darauf hin, dass „it may be time to alter our impressions of smugglers as Blofeldian arch-criminals" (Koser 2004; a.a.O.). Moderne Schleuser sind also in vielen Fällen Networker, Vermittler, „Businessmen", also Menschen, die viel mehr als eine genaue Ortskenntnis oder ihre kriminelle Energie ihren Geschäftssinn nutzen, an einer Aktion mitzuwirken, die letzten Endes für alle Beteiligten erfolgreich sein soll. Dies gilt sowohl für die Koordinatoren des Schleusungstyps II als auch für die Etappenkoordinatoren der Schleusungstypen III und lila. Dabei sind sie kaum noch an „echte" Grenzen im Sinne von Landmarken und bewachten Linien zwischen einzelnen Staaten gebunden. Rechtliche Regelungen, aber auch die Beziehungen, genau jene zu umgehen, erscheinen in diesem Zusammenhang weitaus bedeutender. Will man ein solches System stören, bei dem doch alle Mitwirkenden ein gemeinsames Interesse haben und es nur selten zu echten Konflikten zwischen Schleusern und Geschleusten kommt, bleibt außer punktuellen und zeitlich begrenzten Aktionen der Abschottung eventuell nur die Möglichkeit, die Geldflüsse zwischen dem Herkunftsland der Schleusungs"willigen" und dem Zielland, dem Sitz der Auftraggeber, zu unterbinden. Die überaus große Bedeutung dieser „indirekten Entwicklungshilfe" für die betroffenen Staaten - und seien die Gelder auch primär konsumtiv genutzt - lässt diese Möglichkeit jedoch auch aus der Sicht westlicher Staaten äußerst fragwürdig erscheinen. Gibt es aber nun Tendenzen, die im untersuchten Material sichtbar wurden und die anzeigen, in welche Richtung sich der Menschenschmuggel in den nächsten Jahren bewegen könnte? Die Beantwortung dieser zukunftsorientierten Frage soll den Abschluss der vorliegenden Forschungsarbeit bilden.

1,3

Koser ( 2 0 0 4 ; o.S.): „One way to understand h u m a n smuggling is as a business, in w h i c h all those involved - including smugglers, migrants and their families - stand to make a profit. [...] W i t h certain reservations [...] smuggling pays for all of those involved; this approach thus providing another explanation for why h u m a n smuggling seems to persist despite o n g o i n g efforts to stop it".

281

•T T ^ Zusammenfassung und Schlussgedanken

8.5 Zukünftige Tendenzen im Menschenschmuggel Zunächst einmal muss konstatiert werden, dass im vorliegenden Material durchaus unterschiedliche Formen des Menschenschmuggels vorhanden waren, wie bereits bei der Beschreibung der einzelnen Typen zu ersehen war. Diese unterschiedlichen Vorgänge fanden auch praktisch zeitgleich statt, so dass nicht unbedingt davon ausgegangen werden kann, dass weniger organisierte Formen des Menschenschmuggels bereits verdrängt worden sind. Dennoch muss man sich die Frage stellen, ob es möglicherweise eine Art „Evolution der Organisierungsformen" gibt, und welche herrschenden Rahmenbedingungen dafür verantwortlich sein könnten, welche Form sich zukünftig durchsetzen wird. Der erste Schleusungstyp soll hierbei als Ausgangspunkt verwendet werden. Hier hat man es mit Schleusungsvorgängen zu tun, die wenig organisiert sind, spontan möglich erscheinen und vom Verhältnis von Angebot und Nachfrage geprägt sind. Die kurzfristigen Kontakte zwischen Migranten und lokalen Schleusern bedingen keinerlei spätere Abhängigkeiten. Allerdings sind derartig wenig organisierte Schleusungsvorgänge auch auf ganz bestimmte, einfache Einschleusungsmethoden beschränkt. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um die Einreise über die Grüne Grenze per Fußschieuser, es sind aber auch Fälle der versteckten Einreise über den Grenzübergang, beispielsweise in Kleinbussen, möglich. An dieser Stelle erschöpfen sich die logistischen und technischen Möglichkeiten der lokalen Schleuser. Insofern scheint dieser Schleusungstyp auch derjenige zu sein, der sich am ehesten mit Hilfe „klassischer" Grenzbewachung erfolgreich eindämmen lässt. Die zurückgegangenen Aufgriffszahlen an deutschen Grenzen sind - neben dem Fehlen unmittelbar benachbarter Kriegsund Krisenherde wie noch zur Zeit der Balkankriege in den 1990er Jahren - ein Indiz dafür, dass intensivere Kontrollen vor allem der Grünen Grenzen hier zu einem Abflauen derartiger Schleusungsaktivitäten beigetragen haben. Für die Zukunft müssen hier allerdings zwei Punkte in Betracht gezogen werden: 1. Die humanitär-liberalen Grundsätze westlicher Gesellschaften verbieten Grenzbefestigungen, die die Menschenwürde tangieren oder gar die körperliche Unversehrtheit von Migranten gefährden, selbst wenn die technischen Möglichkeiten zur weitgehenden Sicherung nationaler Außengrenzen gegeben wären. Doch Grenzbefestigungen, wie sie von totalitären Staaten im letzten Jahrhundert genutzt wurden - man denke an die Grenzanlagen der Ostblockstaaten und den Schusswaffengebrauch an der innerdeutschen Grenze - sind für demokratische Staaten indiskutabel. Insofern sollte die Verletzlichkeit der nationalen Außengrenzen zu den Merkmalen westlicher Staaten gehören, auch wenn einige aktuelle Entwicklungen diese Prämisse in Frage zu stellen scheinen. 2. Deutschland ist (bis auf die Grenze zur Schweiz) mittlerweile komplett von EU-Partnerstaaten umgeben. Eine in mittelfristiger Zukunft vorstellbare 282

Zusammenfassung und Schlussgedanken

^T?

gemeinsame Sicherheitspolitik aller EU-Staaten würde mit nationalen (dann also internen) Grenzkontrollen unvereinbar sein. Auch heute schon lassen Pendler, der zunehmende Güterverkehr, aber auch Urlaubsreisen und privater Besuchsverkehr es im Sinne der Interessenabwägung ungeeignet erscheinen, die bestehenden Grenzkontrollen wesentlich zu verschärfen. Dies gilt natürlich vor allem für die Grenzübergänge. Wenn also im Vergleich zum bisherigen Höhepunkt unerlaubter Einreisen Anfang bis Mitte der 1990er Jahre Schleusungen des Typs I sich momentan auf einem niedrigen Niveau bewegen, muss dies nicht für zukünftige Entwicklungen gelten. Zumal diese wenig geplanten Migrationsbewegungen in anderen Teilen der Welt weit verbreitet sind (man denke hier an die weitgehend spontanen „Einbruchsversuche" afrikanischer Migranten in die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla oder auch an die relativ gering organisierten Überfahrten auf die Kanarischen Inseln), könnte die derzeit entspannte Lage mit dem Zusammenspiel fehlender Massenfluchtbewegungen im Nahbereich und der momentan fehlenden wirtschaftlichen Attraktivität Deutschlands zu erklären sein. Schleusungen des Typs II sind bei Kontrollen wesentlich schwerer zu erkennen, so dass zu erwarten sein dürfte, dass es vor allem in diesem Bereich weiterhin zu Innovationen kommen wird. Die „Kiewer Visaaffäre", die letztlich sogar zur Einrichtung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses geführt hatte, bekam dadurch zwar einige innenpolitische Untertöne, wäre aber in ähnlicher Form bei anderen Rahmenbedingungen durchaus wieder denkbar. Das internationale Personen- und Güteraufkommen ist bei knapp drei Millionen ausgestellter Visa pro Jahr in Deutschland einfach zu groß und die wirtschaftliche Verbindungen auch zu visumpflichtigen Staaten zu bedeutend, als dass es in diesem Bereich realistischerweise zu einer genauen Überwachung aller Visumanträge kommen könnte. Allerdings beschränken sich die Fälle der Visumerschleichung in großem Umfang auf diejenigen Staaten, zu denen auch eine Vielzahl legaler Kontakte (und damit auch eine Vielzahl legal ausgestellter Visa) existieren. Konkret bedeutet dies die Konzentration auf wenige Herkunftsstaaten, da sich von den zehn größten deutschen „Ausstellbotschaften" fünf im Bereich der ehem. UdSSR befinden (Moskau/Russland, Kiew/Ukraine, Minsk/Weißrussland, Almaty/ Kasachstan und Nowosibirsk/Russland), zwei in der Türkei (Istanbul und Ankara) sowie zwei in Ostasien (Peking und Taipeh). Die Frage, ob es sich angesichts dieses Volumens anbieten würde, einen höheren Prozentsatz an Visumanträgen negativ zu bescheiden (oder zumindest genauere Prüfungen vorzunehmen), ist nicht nur politischer, sondern auch wirtschaftlicher und sozialer Natur. Touristengruppen aus China, Geschäftsreisende aus Moskau oder Verwandte von Spätaussiedlern aus Kasachstan sind hier stellvertretend für Zielgruppen zu nennen, bei denen das Interesse nicht in Richtung einer stärkeren Abschottung gehen kann. Den Missbrauch von Schengen-weiten Visa soll nun - nach jahrelangen Verhandlungen - auch mit einer Visadatei

283

J J ^ •

Zusammenfassung und Schlussgedanken

begegnet werden, die den Austausch von Daten aller beteiligten Mitgliedstaaten ermöglichen soll. Dennoch ist allein über die hier relevanten Volumina an Personen weiterhin ein hohes Potenzial für möglichen Missbrauch gegeben. Der dritte Schleusungstyp, die organisierten Etappenschleusungen, ist noch am ehesten als Ausdruck zunehmender Globalisierung zu sehen. Während Schleusungsvorgänge des Typs I häufig aufgrund des geringen Organisierungsgrades über einen gewissen Wirkungsradius nicht hinauskommen und Schleusungsvorgänge des Typs II - zumindest in großem Umfang - auf Länder beschränkt bleiben, mit denen Deutschland ohnehin über ausgeprägte legale Beziehungen verfügt, sind Schleusungen des dritten Typs (mit Einschränkungen mittlerweile auch der Sonderform lila) am wenigsten an derartige Vorgaben gebunden. Wenn hier von Globalisierung gesprochen wird, soll dies nicht als Ausdruck eines flächendeckend vorhandenen Potenzials verstanden werden. Studien wie diejenige von Juntunen (2002) über eine „Schleuserstadt" in Marokko oder von Müller-Mahn (2000) über ein „Migrationsdorf" in Ägypten haben gezeigt, dass hier vielmehr ein punktuell starker Einfluss internationaler Wanderungsbewegungen zu sehen ist: Pioniere, seien sie zunächst legal oder illegal gereist, können später als Anlaufstellen für andere Migranten dienen. Diese werden in aller Regel erst aus Familienangehörigen und Freunden bestehen, später möglicherweise auch aus anderen Dorfbewohnern, entfernteren Verwandten oder Migranten aus derselben Region. Dennoch bleibt bei diesem Innovation-Diffusions-Modell der konkrete Einfluss auf den näheren Herkunftsbereich (räumlich und/oder sozial) der ehemaligen Pioniermigranten beschränkt. Insofern sind im vorhandenen Material der Gerichtsakten nur relativ selten Schleusungen beobachtet wurden, die als dauerhaft geplant waren und nicht bereits Anlaufpunkte in Zielländern vorweisen konnten. Die Motivation, in den - je nach geographischer Situation - Norden oder Westen zu migrieren ist dabei ungemein hoch 84 , verstärkt noch durch das komplexe Phänomen des Entsprechens von Erwartungshaltungen, das auf Heimaturlaub befindliche Migranten in ihrer Herkunftsregion zeigen. Durch das Präsentieren westlicher Wohlstandsgüter wie Autos, Fernseher und Kleidung wird dadurch ein Mythos aufrecht erhalten, der häufig der realen Situation der emigrierten Migranten im „goldenen Westen" mit beengten Wohnverhältnissen, Arbeitslosigkeit und Hoffnungslosigkeit überhaupt nicht entspricht. Obgleich also der allgemeine Migrationswunsch in weiten Teilen der Welt sehr hoch ist (Efionayi-Mäder 2001, Schoorl 2000), muss man sich fragen, warum letztlich doch nur relativ wenige Personen tatsächlich versuchen, ihre Heimat dauerhaft zu verlassen. Neben emotionalen Gründen spielt dabei

84

284

Vgl. die „ m o d e r n e n " senegalesischen Sprichwörter bei Tandian ( 2 0 0 4 ) , die i m m e r die Migration im Mittelpunkt haben und diejenigen, die es vorziehen, in der Heimat zu bleiben, als „Hinterwäldler" maßregeln.

Zusammenfassung und Schlussgedanken

sicherlich auch die Tatsache eine Rolle, dass ein solcher Vorgang, bei dem die Migranten bereits in der nächsten Provinzstadt (und damit am Ende der ersten Etappe) völlig fremd sind, kaum selbst organisiert über mehrere tausend Kilometer und eine Vielzahl verschiedener Länder durchgeführt werden könnte. Aber auch die Etappenkoordinatoren des dritten Schleusungstyps, die in den Hubs gewisse Zwischenstationen für Teilnehmer organisierter Etappenschleusungen bieten, sind letztlich abhängig von der Existenz lokaler Schleuser. Nur jene verfügen nämlich über die notwendigen Ortskenntnisse, um auftragsgemäß die Schleusungsaktionen durchführen zu können. Damit sind organisierte Etappenschleusungen in vielen Fällen letztlich an Methoden gebunden, wie sie auch für Schleusungen des Typs I benutzt werden. Ein weiteres „Manko" für Schleusungen dieses Typs besteht mittelbar darin, dass die Geschleusten - ganz im Gegensatz zur Zirkelmigration des Typs II - in aller Regel einen dauerhaften Aufenthalt im Zielland anstreben. Da Deutschland in der Vergangenheit keine Legalisierungskampagnen durchgeführt hat und dies auch in Zukunft nicht tun dürfte, haben Schleusungen des dritten Typs Deutschland nur relativ selten als Zielland. Schleusungen des Typs lila, also Fluchtmigrationen aus Kriegs- und Krisengebieten, müssen hier gesondert betrachtet werden, obwohl die Organisierungsprinzipien der Schleusung an sich denjenigen des dritten Typs oftmals gleichen. Betrachtet man die deutsche Vergangenheit und international gültige humanitäre Grundsätze, wird deutlich, dass hier politisch und sozial andere Maßstäbe vorhanden sind. So ist in der UN-Menschenrechtskonvention in Art. 13 Abs. 2 das Recht einer jeglichen Person festgeschrieben, ihr Land verlassen zu dürfen. Wer sein Land hingegen verlassen darf, muss, so sollte der Umkehrschluss sein, auch die Erlaubnis besitzen, in einem anderen Land anzukommen. Wenn auch eine Entscheidung erst nach Prüfen der Fluchtgründe im Ankunftsland erfolgt, besteht dennoch bei einem Asylantrag im Gegensatz zur reinen Arbeitsmigration des dritten Schleusungstyps immerhin die Möglichkeit, einen legalen Aufenthalt in Deutschland zu erwirken. Bezüglich der Schleusungsproblematik darf dabei jedoch nicht vergessen werden, dass Kriegs- und Krisenflüchtlinge in aller Regel keine anderen Migrationsmöglichkeiten besitzen als solche, die sich „freiwillig" auf den Weg machen. Unterwegs muss ebenso die Hilfe lokaler Schleuser in Anspruch genommen werden, in den meisten Fällen wird zumindest über Land - ohne Reisedokumente und somit illegal gereist. Diejenigen, die dabei weiter als bis ins Nachbarland oder den nächsten, vermeintlich sicheren Ort fliehen, besitzen häufig sowohl persönliche Kontakte als auch finanzielle Möglichkeiten in weiter entfernte Zielländer. Insofern sind Kriegsund Krisenflüchtlinge, die aus weit entfernten Ländern bis nach Deutschland kommen, oftmals privilegiert gegenüber ihren Landsleuten, die dieses Kapital nicht besitzen.

285

vv* •

Zusammenfassung und Schlussgedanken

Im Gegensatz zu „normalen" Schleusungen des dritten Typs bringt die spezifische Situation, sich auf der Flucht vor einem drohenden Ereignis zu befinden, einen gewissen Zeitdruck mit sich. Das bedeutet, dass Schleusungen dieser Sonderform des dritten Typs nie „kontinuierlich" im Sinne einer weitgehend anlassunabhängigen Migrationsbewegung wie beim dritten Schleusungstyp ablaufen, sondern meist spontan mit hohen Volumina und einem ebenso schnellen Abflauen. Aus diesem Grund aber sind für derartige Schleusungen zukünftig kaum realistische Prognosen möglich. In Fall 5 der Gerichtsakten ist beispielsweise eine solche Situation beschrieben, indem sich ein Netzwerk lokaler Schleuser sukzessive mit dem Erstarken der Fluchtbewegungen aus dem Kosovo 1999 aufbaute. Die geringer werdenden Flüchtlingszahlen haben in diesem Bereich allerdings relativ schnell zu einem Rückgang der Schleusungen geführt, und die lokalen Schleuser - so sie nicht festgenommen wurden mussten sich nach anderen Beschäftigungsmöglichkeiten umsehen. Die derzeitige Situation, dass die großen Fluchtbewegungen, die Deutschland betrafen (wie z.B. Bosnien 1992-1995, Kosovo und Afghanistan 1999, Irak 2001), momentan nicht gegeben sind, findet zwar seinen Ausdruck in geringeren Aufgriffszahlen an der Grenze und auch in geringeren Asylantragszahlen. Mögliche Konfliktherde wie der Kaukasus oder der gesamte kurdisch besiedelte Bereich (oder selbst der nur „vorläufig befriedete" Balkan) könnten bei entsprechenden Kriegshandlungen allerdings schnell zu Massenfluchtbewegungen führen, die auch wieder einen Anstieg sowohl der Schleusungen als auch der Asylanträge in Deutschland zur Folge hätten.

8.6 Verhinderungsmöglichkeiten Widmet man sich der Frage, wie der Menschenschmuggel verhindert werden könnte, muss zunächst konstatiert werden, dass es sich beim Menschenschmuggel um ein gesellschaftlich unerwünschtes Phänomen handelt. Zum einen zeigen Todesfälle an der Grenze, das Ersticken im verschlossenen Lkw oder das Ertrinken auf hoher See, dass die Risiken, die die Migranten eingehen (müssen), um unerkannt von einem Land ins andere zu gelangen, oftmals lebensbedrohlich sind. Zum anderen ist aber eine ungeregelte Zuwanderung sowohl für die auf diese Weise Zugewanderten als auch für die Zielgesellschaft insofern problematisch, als sie möglicherweise ein „Sozialdumping" bei sozialen Sicherungssystemen und dem Arbeitsmarkt zur Folge hätte. Insofern scheiden extreme Maßnahmen wie das humanitär nicht vertretbare Errichten einer „Grenzfestung" ebenso aus wie das unkontrollierte Öffnen der Grenzen. Ohnehin sind „klassische" Abwehrmaßnahmen wie eine effektivere Grenzbewachung wenig geeignet, will man die Profiteure des Menschenschmuggels wirksam treffen. Einerseits können sich Schleusungskoordinatoren als nicht direkt an Schleusungsaktionen beteiligte Personen besser abschotten als die für 286

Zusammenfassung und Schlussgedanken

die Schleusung engagierten Dienstleister, so dass bei Polizeiaktionen häufig nur die sogenannten „kleinen Fische" aufgegriffen werden. Andererseits ist jemand, der seinen Lebensunterhalt damit verdient, dass er Migranten die Einreise in ein Land ermöglicht, das sie ohne diese Hilfe nicht hätten erreichen können, nicht daran interessiert, diese Abhängigkeit zu vermindern. Anders ausgedrückt: Menschenschmuggler haben ein ebensolches Interesse daran, dass das Reisen schwierig bleibt, wie die Zielländer selbst. Es wird daher häufig gefordert, dass - anstatt in Deutschland Änderungen der im internationalen Vergleich gut ausgebauten Grenzsicherung an Flughäfen und Landgrenzen vorzunehmen - vielmehr die Herkunftsländerperspektive betrachtet werden müsste. Es ist ersichtlich, dass niemand (außer bei Fällen reiner Abenteuerlust oder dem En-Vogue-Sein des Aufenthalts in Europa) seine Heimat verlässt, wenn es ihm dort sozial und finanziell gut geht und er nicht glaubt, dass es ihm in anderen Ländern in der Gesamtbetrachtung besser gehen könnte. Die Verhältnisse in den Herkunftsländern der Schleusungen zu verbessern, heißt jedoch nicht, die Rücküberweisungen dorthin besser zu kontrollieren, um die finanziellen Möglichkeiten für das Starten eines Schleusungsvorgangs zu verhindern. Im Gegenteil: Nicht nur die Zielländer der Migration, sondern auch die Heimatländer müssten daran interessiert sein, diese quasi „indirekte Entwicklungshilfe" dahingehend besser zu nutzen, dass dortige Investitionen sich für die potenziellen Investoren auch lohnen. Durch gezielte Förderprogramme könnte möglicherweise die Tendenz verhindert werden, dass Rücküberweisungen von einem beschränkten Kreis an Adressaten ausschließlich konsumtiv genutzt werden und damit den Neid der Nachbarn und deren Bereitschaft, ebenfalls auszuwandern nur noch stärken. In einem gewissen Sinne geschieht dies bereits durch in Deutschland existierende Rückkehrförderungsprogramme. Allerdings täuscht die Bezeichnung ein wenig darüber hinweg, dass es sich nicht um Investitionsprogramme handelt, die hier erfolgreichen Migranten die Möglichkeiten bieten, in ihrer Heimat gezielt und staatlich unterstützt zu agieren, sondern vielmehr um die sogenannte „freiwillige Rückkehr" von Personen, die in Deutschland von einer Abschiebung bedroht waren. Eine weitere Möglichkeit läge darin, die ohnehin schon bestehende Tendenz der Globalisierung von Produktionsstandorten in das Konzept der „Migrationsvermeidung" einzubinden. Das heißt, wenn in den Industrienationen schon der Abbau von Arbeitsplätzen im produzierenden Sektor in Kauf genommen werden muss, weil ökonomische Überlegungen dazu führen, dass die Produktion aufgrund der niedrigeren Betriebskosten in sogenannte „Billiglohnländer" verlagert wird, sollte doch zumindest der positive Effekt auf die dortige Wirtschaft genutzt werden. Bestünden in bislang weniger entwickelten Ländern Arbeitsmöglichkeiten, im weiteren Verlauf sogar solche qualifizierter Art, würde die Bereitschaft zu migrieren eventuell vermindert werden können.

287



Zusammenfassung und Schlussgedanken

Bislang hat sich jedoch gezeigt, dass Produktionsstandorte für den globalen Markt nur in bestimmten Ländern angesiedelt werden. Diesen Ländern ist gemeinsam, dass sie eine relative politische Sicherheit bieten, was im Sinne von Kontinuität und Zuverlässigkeit der Produktion für die international tätigen Unternehmen auch selbstverständlich ist. Andererseits bedeutet dies, dass Gebiete wie ein großer Teil Schwarzafrikas, die lediglich eine „koloniale Tradition" als Rohstofflieferanten, nicht jedoch als Produktionsstandorte besitzen, von diesen Effekten weiterhin ausgeschlossen bleiben. Ohnehin darf hierbei nicht vergessen werden, dass derartige Ansiedlungen von Unternehmen allenfalls punktuell erfolgen können. Ein flächendeckend wirksames Angebot an qualifizierten wie unqualifizierten Arbeitsplätzen ist realistisch gesehen nicht möglich. Damit würde wiederum die interne Migration in der jeweiligen Region nur noch verstärkt werden bis hin zum spontanen Errichten von Squattersiedlungen um die Produktionsstandorte herum. Ein weiteres Problem, das gerade im Bereich der Textilindustrie oft in Medienberichten behandelt wird, sind die teilweise unzumutbaren Lebens- und Arbeitsbedingungen der „Sweatshop"-Arbeiterinnen und -Arbeiter. Menschenrechtsverletzungen als Nebeneffekte des Preiskampfes um die niedrigsten Herstellungskosten verkehren damit die positiven Effekte des Schaffens von Arbeitsplätzen ins Gegenteil. Zudem ist nicht davon auszugehen, dass soziale Krisen, hervorgerufen durch ethnische Konflikte und/oder eine interne wirtschaftliche Ungleichverteilung, sich in Zukunft merklich abschwächen werden. Verbunden mit dem Bevölkerungsdruck gerade in Schwellenländern (denn eine internationale Migration wird, wie bereits erwähnt, selten aus den ärmsten Ländern oder von unterprivilegierten Bevölkerungsschichten durchgeführt werden können) ist nicht davon auszugehen, dass sich die dortigen Verhältnisse in absehbarer Zeit verbessern könnten. Solange also die globalen Migrationswünsche die gegebenen legalen Möglichkeiten bei weitem übersteigen und solange das Überqueren von Grenzen nur unter bestimmten legalen Bedingungen möglich ist, wird der Menschenschmuggel auch weiter existieren.

288

Verzeichnis Tabellen, Abbildungen, Übersichten

vvt

Verzeichnis Tabellen, Abbildungen, Übersichten Tabellen Tabelle 1: Aufgriffe von unerlaubt eingereisten Ausländern nach Nationalitäten, 2 0 0 1 - 2 0 0 5

43

Tabelle 2: Aufgriffe von unerlaubt eingereisten Ausländern nach Grenzabschnitt, 2 0 0 1 - 2 0 0 5

45

Tabelle 3: An bundesdeutschen Grenzen aufgegriffene Geschleuste und Schleuser, 1 9 9 3 - 2 0 0 5

48

Tabelle 4: Aufgegriffene Geschleuste nach Nationalität, 2 0 0 1 - 2 0 0 5

49

Tabelle 5: Verhältnis von Geschleusten zu unerlaubten Einreisen, 2 0 0 5 . . 5 0 Tabelle 6: Geschleuste nach Nationalität an der bayerisch-tschechischen Grenze

51

Tabelle 7: Tatverdächtige, die gegen das Ausländer- oder das Asylverfahrensgesetz verstoßen haben, 1 9 9 3 - 2 0 0 5

53

Tabelle 8: Herkunftskategorien von Schleusungskoordinatoren

117

Tabelle 9: Herkunftskategorien von Geschleusten

118

Tabelle 10: Bildung und Sozialstatus bei Schleusungsbeteiligten

125

Tabelle 11: Soziale Lage der Dienstleister

127

Tabelle 12: Formen der Mobilisierung der Geschleusten

129

Tabelle 13: Beauftragung der Schleusung

131

Tabelle 14: Häufigkeit und Formen von Etappenschleusung

132

Tabelle 15: Strukturierung der Geschleustengruppen nach Herkunft, Geschlecht und sozialen Beziehungen

135

Tabelle 16: Nachgewiesene Hubs mit längerem Aufenthalt

138

Tabelle 17: Deutschland als Transit- und/oder Zielland

140

Tabelle 18: Insertion - Absichten der Geschleusten im Zielland

142

Tabelle 19: Insertion Geschleuste im Zielland erwartet/nicht erwartet . . 1 4 2 Tabelle 2 0 : Zusammenhänge der Herkunft aller beteiligten Akteure (Koordinatoren, Dienstleister, Geschleuste) 149 Tabelle 2 1 : Zahl und Art der Organisierungsformen

154

Tabelle 2 2 : Schleusungsmethode

160

289



Verzeichnis Tabellen, Abbildungen, Übersichten

Tabelle 23: Transportmittel

162

Tabelle 2 4 : Einreiseform nach Deutschland

164

Tabelle 2 5 : Zeitpunkt von Zahlungen

167

Tabelle 2 6 : Art des Finanztransfers

170

Tabelle 27: Preis der Schleusung

172

Tabelle 2 8 : Garantieschleusung

173

Abbildungen Abbildung 1: Aufgriffe von unerlaubt eingereisten Ausländern an den deutschen Grenzen von 1 9 9 0 bis 2 0 0 5

42

Abbildung 2: An deutschen Grenzen aufgegriffenen Geschleuste und Schleuser von 1 9 9 0 bis 2 0 0 5

47

Abbildung 3: Stufenmodell empirisch begründeter Typenbildung

105

Abbildung 4: Der Fall Chisinau, Phasen 1-5

183

Abbildung 5: Der Fall Arad Phasen 1-7 Abbildung 6: Beziehungsstruktur der Akteure in Schleusungsvorgängen des Typs I

188 194

Abbildung 7: Der Fall Kiew, Phasen 1-7

212

Abbildung 8: Interaktionsstruktur der Akteure in Schleusungsvorgängen des Typs II

222

Abbildung 9: Der Fall Rajat, Phasen 1-5

232

Abbildung 10: Interaktionsstruktur der Akteure in Schleusungsvorgängen des Typs III

245

Abbildung 11: Der Fall Kirkuk

256

Abbildung 12: Interaktionsschemata der Schleusungsbeteiligten bei Schleusungen der Typen I-III

277

290

Verzeichnis Tabellen, Abbildungen, Übersichten

Übersichten Übersicht 1: Marktformen

61

Übersicht 2: Strukturmuster idealtypischer Organisierungsformen

73

Übersicht 3: Durchgeführte Experteninterviews

79

Übersicht 4: Kategorienschema Auswertung der Gerichtsakten

100

Übersicht 5: Dimensionalisierung des Kategorienschemas

106

Übersicht 6: Merkmale zur Typisierung von Schleusungen

114

Übersicht 7: Zentrale Merkmale für Typ I - partielle Schleusungen

176

Übersicht 8: Zentrale Merkmale für Typ II - legendierte Visumschleusungen

196

Übersicht 9: Zentrale Merkmale für Typ III - vororganisierte Etappenschleusungen

226

Übersicht 10: Zentrale Merkmale für Typ lila - organisierte Schleusungen aus Krisengebieten

250

291





Literatur

Literatur A. Monographien und Zeitschriftenartikel Akerlof, G. 1970: The Market for L e m o n s : Quality U n c e r t a i n t y and t h e Market M e c h a n i s m . T h e Quarterly J o u r n a l of E c o n o m i c s (84), S. 4 8 8 - 5 0 0 . Alt, J. 1999: Illegal in D e u t s c h l a n d : Forschungsprojekt zur Lebenssituation "illegaler" M i g r a n t e n in Leipzig. Karlsruhe: v o n Loeper. Alt, J. 2003: Leben in der S c h a t t e n w e l t . Karlsruhe: v o n Loeper. Anderson, P. 2003: " D a s s Sie u n s n i c h t v e r g e s s e n . . . " . M e n s c h e n in der Illegalität in M ü n c h e n . M ü n c h e n , Sozialreferat der Landeshauptstadt. Andreas, P. 2001: T h e T r a n s f o r m a t i o n of Migrant Smuggling across t h e U . S . - M e x i c a n Border. In: Kyle, D. & R. Koslowski (Hrsg.): Global H u m a n Smuggling. Baltimore - L o n d o n : J o h n Hopkins University Press, S. 1 0 7 - 1 2 8 . Angenendt, S. (Hrsg.) 1997: M i g r a t i o n und Flucht: A u f g a b e n u n d S t r a t e g i e n für D e u t s c h l a n d , Europa u n d die i n t e r n a t i o n a l e G e m e i n s c h a f t . M ü n c h e n : Oldenbourg. Aronowitz, A.A. 2001: Smuggling and Trafficking in H u m a n Beings: T h e P h e n o m e n o n , t h e Markets that Drive it and t h e Organisations t h a t P r o m o t e it. European J o u r n a l o n C r i m i n a l Policy and Research (9), S. 1 6 3 - 1 9 5 . Bade, K.J. 2001: E i n w a n d e r u n g s k o n t i n e n t Europa: Migration und Integration am Ende des 2 0 . J a h r h u n d e r t s . In: Asylpraxis, Bd. 8, Zuwanderung u n d Asyl, S. 43f. Baganha, M.l. / Göis, P. / Marques, J.C. 2004: T h e u n f o r e s e e n wave: migration from Eastern Europe to Portugal. In: Baganha, M.I. & M.L. Fonseca (Hrsg.). New W a v e s : Migration from Eastern Europe to S o u t h e r n Europe. Lissabon: Luso-American F o u n d a t i o n , S. 2 3 - 4 0 . 292

Literatur

w t

Bammé, A. / Martens, B. 1985: Methodenvielfalt u n d Forschungspragmatik. Zur wissenschaftstheoretischen Situation empirischer Sozialforschung. Soziologie, Heft 1. Barton, A. H. 1955: The C o n c e p t of Property-Space in Social Research. In: Lazarsfeld, P. & M. Rosenberg, (Hrsg.). The Language of Social Research. New York: Free Press, S.40-53. Bilger, V.; Hofmann, M . & M. Jandl 2006: H u m a n S m u g g l i n g as a Transnational Service Industry. Evidence from Austria. International Migration 44 (4), S. 5 9 - 9 3 . Bradach, J. L. / Eccles, R. G. 1989: Market versus Hierarchies: From Ideal Types to Plural Forms. Annual Review of Sociology (15), S. 97-118. Bundesnachrichtendienst (Hrsg.) 2000: Illegale Migration: Konferenzband; S y m p o s i u m a m 28. Oktober 1999 in Pullach. B o n n : Varus. Burt, R. S. 1980: M o d e l s of Network Structure. Annual Review Sociology (6), S. 79-141. Busch, H. 1992: O r g a n i s i e r t e K r i m i n a l i t ä t - V o m N u t z e n e i n e s u n k l a r e n Begriffs. Demokratie u n d Recht 4 / 9 2 , S. 374-395. Büschges, G. / Abraham, M. 1997: E i n f ü h r u n g in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner. Camagni, R. 1994: S p a c e - T i m e in t h e C o n c e p t of , M i l i e u - I n n o v a t e u r ' . B e i t r ä g e zur Arbeitsmarkt- u n d Berufsforschung (184), S. 74-89. Cantzler, C. 2004: Das Schleusen v o n Ausländern u n d seine Strafbarkeit. Aachen: Shaker.

293

TT* Literatur

Chin, K. 1997: Safe House or Hell House? Experiences of Newly Arrived U n d o c u m e n ted Chinese. In: Smith, Paul. J. (Hrsg.). Human Smuggling - Chinese Migrant Trafficking and the C h a l l e n g e to America's I m m i g r a t i o n Tradition. Washington, DC: Significant Issues Series, Volume XIX, No. 2, S. 1 6 9 - 195. Chin, K. 1999: Smuggled Chinese: Clandestine Immigration to t h e U n i t e d States. Philadelphia: Temple University Press. Chin, K. 2001: The Social Organization of Chinese Human Smuggling. In: Kyle, D. & R. Koslowski (Hrsg.). Global Human Smuggling. Baltimore - London: J o h n Hopkins University Press, S. 2 1 6 - 2 3 4 . Chiuri, M.C. u.a. 2004: Illegal Immigration into Italy: Evidence from a Field Survey. Projektstudie. Bari: Università degli Studi di Bari. Cyrus, N. 2004a: A u f e n t h a l t s r e c h t l i c h e Illegalität in D e u t s c h l a n d . Sozialstruktur Wechselwirkungen - Politische Optionen. Berlin: Expertise für den Sachverständigenrat Zuwanderung und Integration (Nürnberg). Cyrus, N. 2004b: Forced Labour and Trafficking into Labour E x p l o i t a t i o n of Foreign Migrant Workers in C o n t e m p o r a r y Germany. Genf: International Labour Organisation. Cyrus, N. / Diivell, F. / Vogel, D. 2004: Illegale Zuwanderung in Großbritannien und Deutschland: ein Vergleich. In: Böcker, A.; de Hart, B. & I. Michalowski (Hrsg.). Migration and the Regulation of Social Integration (IM IS-Beiträge, Heft 2 4 / 2 0 0 4 ) . Osnabrück: IMIS, S. 4 5 - 7 4 . Denzin, N. 1978: The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociological Methods. New York, McGraw Hill. Efionayi-Mäder, D. u.a. 2001: Asyldestination Europa. Eine Geographie der Asylbewegungen. Zürich: Seismo.

294

Literatur T T ^

Eichenhofer, E. (Hrsg.) 1999: Migration u n d Illegalität. Osnabrück: Rasch. Eigmüller, M . / Vobruba, D. (Hrsg.) 2006: Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Wiesbad e n : VS Verlag für Sozialwissenschaften. Einemann, J. 2002: Schleusungskriminalität: n e u e Wege der B e k ä m p f u n g v o n unerlaubten Einreisen u n d Schleusungen. Kriminalistik, 5 6 (1), S. 3 9 - 4 1 . Esser, H. 2000: Soziologie. Spezielle G r u n d l a g e n . Band 4: O p p o r t u n i t ä t e n u n d Restriktionen. Frankfurt/Main - New York: C a m p u s . Evan, W . M . 1967: T h e Organization-Set: Toward a T h e o r y o f Interorganizational Relat i o n s . In: T h o m p s o n , J . D. (Hrsg.): Approaches T o O r g a n i z a t i o n a l Design. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, S. 1 7 3 - 1 9 1 . Ewens, G. 2000: Rough Guide to C o n g o l e s e Soukous. L o n d o n : Rough Guide Publications. Friedrichs, J. 1980: M e t h o d e n empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Futo, P. / Tass, T.A. 2002: Border Apprehension Statistics o f C e n t r a l a n d Eastern E u r o p e - a Source for Measuring Illegal Migration? In: Laczko, F.; Stacher, I. & A. Klekowski v o n Koppenfels (Hrsg.). N e w C h a l l e n g e s for M i g r a t i o n Policy in Central and Eastern Europe. Den Haag: Asser Press, S. 8 7 - 1 1 8 . Gablers Wirtschaftslexikon 1988: 6 Bde. W i e s b a d e n : Gabler. Geisler, C. / Steinbrenner, Ch. 2001: Schleuserkriminalität: Erscheinungsformen, kriminologische Erkenntnisse u n d Verurteilungspraxis. M o n a t s s c h r i f t für K r i m i n o l o g i e u n d Strafrechtsreform, 8 4 (5), S. 4 1 0 - 4 1 7 . Gerdes, K. / Ch. von Wolffersdorff-Ehlert 1974: D r o g e n s c e n e . Suche n a c h Gegenwart. Ergebnisse t e i l n e h m e n d e r Beo b a c h t u n g in der j u g e n d l i c h e n Drogensubkultur. Stuttgart: Enke.

295



Literatur



Gerhardt, U. 1991:

Typenbildung. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.). Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, M e t h o d e n u n d A n w e n d u n g e n . München: Psychologie Verlags Union, S. 435-439. Gerum, E. 2001:

Unternehmensnetzwerke: Ein Grundlagenstreit. Vortrag im Workshop der Kommission Wissenschaftstheorie des Verbandes der Hochschullehrer für BWL. Augsburg 29./30.06.2001. Granovetter, M . 1973:

The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology, (78), S. 1360-1380. Granovetter, M . 1974:

Getting a Job. A Study of Contacts and Careers. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Granovetter, M . 1985:

The Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology, (91), S. 481-510. Gurak, D.T. / Caces, F. 1992:

Migration and Networks and the Shaping of Migration Systems. In: Kritz, M.; Lim, L. & H. Zlotnik (Hrsg.). International Migration Systems - A Global Approach. Oxford: Clarendon Press. Hailbronner, K. 2005:

Kommentar zum Ausländerrecht, Loseblattsammlung. Ergänzungslieferungen. Heckmann, F. 1992:

Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke. Heckmann, F. 2003:

Mafiastrukturen? Organisierungsformen von Menschenschmuggel. In: Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Hrsg.). 50 Jahre - Behörde im Wandel. Band 11 der Schriftenreihe „Migration, Flüchtlinge und Integration". Nürnberg: BAF1, S. 138-155. Herman, E. 2006:

Migration as a Family Business: The Role of Personal Networks in the Mobility Phase of Migration. I n t e r n a t i o n a l Migration 44 (4), S. 191-230. 296

Literatur -wwk

M u y g u , A. 2003: Irregular Migration in Turkey. G e n f : I O M . Iselin, B. / Adams, M . 2003: Distinguishing b e t w e e n H u m a n Trafficking and People Smuggling. Bangkok: UN Office o n Drugs and C r i m e . Jandl, M . 2005: The Development-Visa S c h e m e : a Proposal for a Market-Based Migratio n C o n t r o l Policy. G e n f : Global C o m m i s s i o n o n I n t e r n a t i o n a l Migration (= Global Migration Perspectives, No. 3 6 ) . Joris, L. 2004: Das schwarze Herz Afrikas. M ü n c h e n : Piper. lost, P.M. / Sandhu, Singh, H. 2000: T h e Hawala A l t e r n a t i v e R e m i t t a n c e System and its Role in M o n e y Laundering. L y o n : Interpol. Juhasz,). 1999: H u m a n Smuggling and t h e Trafficking of Migrants in Hungary. G e n f : IOM. Juntunen, M . 2002: B e t w e e n M o r o c c o and Spain. M e n , Migrant Smuggling and a Dispersed M o r o c c a n C o m m u n i t y . Helsinki: Helsinki University. Kappelhoff, P. 1999: Der Netzwerkansatz als konzeptueller R a h m e n für eine T h e o r i e interorganisationaler Netzwerke. In: Sydow, J . & A. W i n d e l e r (Hrsg.): Steuerung v o n Netzwerken. O p l a d e n , Leske & Budrich, S. 2 5 - 5 7 . Kelle, U. / Kluge, S. 1999: V o m Einzelfall zum Typus. Fallvergleich u n d Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich. Kepura, J. 2000: Passfälschung und Schleusungskriminalität: Ein lehrreicher Fall aus der Praxis. Kriminalistik, 5 4 (1), S. 2 7 - 3 3 . Kinzig, J. 2004: Die r e c h t l i c h e B e w ä l t i g u n g v o n E r s c h e i n u n g s f o r m e n Organisierter Kriminalität. Berlin: D u n c k e r & H u m b l o t .

297

v-wt- Literatur

Ki-Zerbo, J. 1978:

Histoire de l'Afrique Noire. Paris: Hatier. Koch-Schulte, S. / Stöberl, B. 2002:

Die S a n k t i o n s n o r m e n zur Bekämpfung der Schleusungskriminalität am Beispiel ausgewählter west- und mittelosteuropäischer Staaten. Lübeck: Grenzschutzschule. K O K e.V. (Hrsg.) 2005:

Menschenhandel. Änderung und Erweiterung der Strafrechtsparagraphen. Ergänzte Fassung 20. März 2005. Potsdam: KOK. Kolakovic, P. / Martens, J. / Long, L. 2002:

Irregular Migration through Bosnia and Herzegovina. In: Laczko, F.; Stacher, I. & A. Klekowski von Koppenfels (Hrsg.). New Challenges for Migration Policy in Central and Eastern Europe. Den Haag: Asser Press, S. 119-152. Koser, Kh. 2000:

Asylum Policies, Trafficking and Vulnerability. International Migration 38 (3), S. 91-111. Koser, Kh. 2001:

The Return and Readmission of Rejected Asylum Seekers and Irregular Migrants. Genf: IOM. Koser, Kh. 2004:

Why Smuggling Pays. Vortrag im Rahmen der "Lecture Series on Mig r a t i o n " des " P r o g r a m s for the Study of International Organizatio n ^ ) " . Genf, 08.12.2004. Koser, Kh. / Pinkerton, Ch. 2002:

The Social Networks of Asylum Seekers and the Dissemination of Information about Countries of Asylum. London: Home Office Publications. Kuckartz, U. 1988:

Computer und verbale Daten. Chancen zur Innovation sozialwissenschaftlicher Forschungstechniken. Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris: Perte Lang (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 22, Soziologie, Vol. 173).

298

Literatur V T ^

Kuckartz, U. 1996: MAX für WINDOWS: ein Programm zur Interpretation, Klassifikation und Typenbildung. In: Bos, W. & Ch. Tarnai (Hrsg.). Computerunterstützte Inhaltsanalyse in den Empirischen Sozialwissenschaften. Theorie, Anwendung, Software. Münster - New York: Waxmann, S. 229-243.

Kuckartz, U. 1999: Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Eine praktische Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kwong, P. 1997: Forbidden Workers: Illegal Chinese Immigrants and American Labor. New York: New Press.

Kwong, P. 2001: Impact of Chinese Human Smuggling on the American Labor Market. In: Kyle, D. & R. Koslowski (Hrsg.): Global Human Smuggling. Baltimore - London: J o h n Hopkins University Press, S. 2 3 5 - 2 5 3 .

Kyle, D. / Koslowski, R. (Hrsg.) 2001: G l o b a l H u m a n Smuggling. Comparative Perspectives. Baltimore & London: J o h n Hopkins University Press.

Kyle, D. / Liang, Z. 2001: Migration Merchants: Human Smuggling from Ecuador and China to the United States. In: Guiraudon, V. & Chr. Joppke (Hrsg.). Controlling a New Migration World. London - New York: Routledge, S. 200-221.

Laczko, F (Hrsg.) 2003: Understanding Migration between China and Europe. International Migration, 41 (3), Special Issue 1 / 2 0 0 3 .

Laczko, F. / Thompson, D. (Hrsg.) 2000: Migrant Trafficking and Human Smuggling in Europe. A Review of the Evidence with Case Studies from Hungary, Poland and Ukraine. Genf: IOM.

Lamnek, S. 1995: Qualitative Sozialforschung, Bd. 2: M e t h o d e n und Techniken. W e i n heim, Beltz.

Lazarsfeld, P. F. 1937: Some Remarks on the Typological Procedures in Social Research. Zeitschrift für Sozialforschung, VI, S. 1 1 9 - 1 3 9 .

299



Literatur

Lederer, H. W . 2004: Indikatoren der Migration. Bamberg: efms. Lederer, H. W . / Nickel, A. 1997: Illegale Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik D e u t s c h l a n d . B o n n : Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Liang, Z . / Y e , W . 2001: From Fujian to New York: Understanding t h e New Chinese Immigratio n . In: Kyle, D. & R. Koslowski (Hrsg.) 2 0 0 1 : Global H u m a n Smuggling. C o m p a r a t i v e Perspectives. Baltimore & L o n d o n : J o h n Hopkins University Press S. 1 8 7 - 2 1 5 . Lin, J. 1998: Reconstructing C h i n a t o w n . E t h n i c Enclave, Global C h a n g e . M i n n e a polis: University of M i n n e s o t a Press. Lo, V. / Rentmeister, B. 1998: Konzepte lokaler Netzwerke in der W i r t s c h a f t s g e o g r a p h i e . Vortrag zum SFB-Jour fixe, Frankfurt/Main, 2 5 . 0 5 . 1 9 9 8 . Massey, D. 2002: Fortress Construction as National Policy: Lessons from the United States. Papier präsentiert beim "ESF Workshop on Cultural Diversity, Collective Identity and Collective Action". Menaggio/Comer See, 0 4 . 0 4 . 2 0 0 2 . Massey, D. u.a. 1994: An Evaluation of International Migration T h e o r y : T h e N o r t h American Case. Population and D e v e l o p m e n t Review, (20), S. 6 9 9 - 7 5 1 . Mayring, P. 1999: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem D e n k e n . W e i n h e i m : Beltz. Mill, U. / Weißbach, H.-J. 1992: V e r n e t z u n g s w i r t s c h a f t : Ursachen, F u n k t i o n s p r i n z i p i e n , F u n k t i o n s p r o b l e m e . In: Malsch, T. & U. Mill (Hrsg.): ArBYTE: M o d e r n i s i e r u n g der Industriesoziologie? Berlin: Ed. Sigma, S. 3 1 5 - 3 4 2 . Minthe, E. (Hrsg.) 2002: Illegale Migration u n d Schleusungskriminalität. W i e s b a d e n : Schriftenreihe der k r i m i n o l o g i s c h e n Zentralstelle, Bd 3 7 .

300

Literatur v v ^

Möhring, M . / Kelich, J. 2002:

Durchführung eines europäischen Analyseprojektes im Bereich der organisierten Schleusungskriminalität (EPOS). Hannover: Landeskriminalamt. Monzini, P. 2004:

Migrant Smuggling via Maritime Borders. The Case of Italy. Projektstudie. Rom: CeSPI. Morrison, J. 2000:

The Trafficking and Smuggling of Refugees. The End Game in European Asylum Policy? Genf: UNHCR. Müller-Mahn, D. 2000:

Ein ägyptisches Dorf in Paris. Eine empirische Studie zur Süd-NordMigration am Beispiel ägyptischer ,Sans-papiers' in Frankreich. In: Bommes, M. (Hrsg.). Transnationalismus u n d Kulturvergleich (= IMISBeiträge, Heft 15/2000). Osnabrück: IMIS, S. 79-110. Müller-Schneider, Th. 2000:

Zuwanderung in westliche Gesellschaften: Analyse und Steuerungsoptionen. Opladen: Leske & Budrich. Müller-Schneider, Th. 2003:

Wertintegration und neue Mobilität. Theorie der Migration in modernen Gesellschaften. Bamberg: efms. Myers, W . 1997:

Of Qinqing, Qinshu, Guanxi, and Shetou: The Dynamic Elements of Chinese Irregular Population Movement. In: Smith, P.J. (Hrsg.). Hum a n Smuggling. Chinese Migrant Trafficking and the Challenge to America's Immigration Tradition. Washington, DC: The Center for Strategic & International Studies, S. 93-133. Neske, M . 2006:

Der Fall Papa Wemba. In: Eigmüller, M. & G. Vobruba (Hrsg.). Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 259-266. Neske, M . 2006:

Human Smuggling to and through Germany. International Migration 44 (4), S. 121-163. Neske, M . / Heckmann, F. / Rühl, S. 2004:

Menschenschmuggel. Bamberg: Expertise im Auftrag des Sachverständigenrats für Zuwanderung und Integration (Nürnberg). 301

Literatur

Nohria, N. 1992:

Is a Network Perspective a Useful Way of Studying Organizations? In: Nohria, N. & G. Eccles (Hrsg.). Networks and Organizations - Structure, Form and Action. Boston: Harvard University Press, S. 1-22. Nuscheier, F. 2003:

Globalisierung und neue Völkerwanderungen. Vortrag gehalten auf dem SWR UniForum. Heidelberg, 11.10.2003. O'Hanlon, R. 1998:

Kongofieber. Frankfurt a.M.: Eichborn. Okólski, M . 1999:

Migrant Trafficking in Poland - Actors, Mechanisms and combating. Warschau: Institut Spolecznych UW. Okólski, M . 2000:

Illegality of International Population Movements in Poland. International Migration, 38 (3), S. 57-90. Papadopoulou, A. 2002:

Kurdish Asylum Seekers in Greece: the Role of Networks in the Migration Process. Papier zur UNU/WIDER "Conference on Poverty, International Migration and Asylum", 27.-28. September 2002, Helsinki. Pappi, F.U. 1987:

Die Netzwerkanalyse aus soziologischer Perspektive. In: Pappi, F.U. (Hrsg.). Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg, S. 1137. Passas N. 1999:

Informal Value Transfer Systems and Criminal Organizations; a Study into So-Called Underground Banking Networks. Den Haag: Ministry of Justice (Niederlande). Passas, N. 2003:

Hawala and other Informal Value Transfer Systems: How to Regulate Them? Risk Management, 5 (2), S. 49-59. Pastore, F / Monzini, P. / Sciortino, C . 2006:

Schengen's Soft Underbelly? Irregular Migration and Human Smuggling across Land and Sea Borders to Italy. In: International Migration 44 (4), S. 95-119.

302

Literatur

Portes, A. 1995: E c o n o m i c Sociology and t h e Sociology of I m m i g r a t i o n : A C o n c e p t u a l Overview. In: Portes, A. (Hrsg). T h e E c o n o m i c Sociology o f Immigratio n - Essays o n Networks, Ethnicity and Entrepreneurship. New York: Russell Sage F o u n d a t i o n . Portes, A. 1997: I m m i g r a t i o n T h e o r y for a New Century: Some Problems and Opportunities. I n t e r n a t i o n a l Migration Review (31), S. 7 9 9 - 8 2 5 . Powell, W . W . 1990: Neither Market n o r Hierarchy. N e t w o r k Forms of Organization. Research in Organizational Behavior (12), S. 2 9 5 - 3 3 6 . Powell, W . W . 1996: W e d e r Markt n o c h Hierarchie: Netzwerkartige O r g a n i s a t i o n s f o r m e n . In: Kenis, P. & V. Schneider (Hrsg.). Organisation u n d Netzwerk: Institutionelle S t e u e r u n g in W i r t s c h a f t u n d Politik. Frankfurt/Main New York: C a m p u s , S. 2 1 3 - 2 7 1 . Pries, L. 2001: I n t e r n a t i o n a l e Migration. Bielefeld: Transcript. Ritchey, P.N. 1976: Explanations of Migration. Annual Review of Sociology (2), S. 3 6 3 - 4 0 4 . Salt, j. 2000: Trafficking and H u m a n Smuggling: A European Perspective. Internat i o n a l Migration, 3 8 (3), S. 3 1 - 5 6 . Salt, J. / Stein, J. 1997: Migration as a Business: T h e Case of Trafficking. International Migratio n , 3 5 (4), S. 4 6 7 - 4 9 4 . Schloenhardt, A. 1999: Organised C r i m e and t h e Business of Migrant Trafficking: An E c o n o m i c Analysis. Canberra: Australian Insitute of C r i m i n o l o g y . Schoorl, J. u.a. 2000: Push a n d Pull Factors o f I n t e r n a t i o n a l M i g r a t i o n . A C o m p a r a t i v e Report. Luxemburg: Office for Official Publications of t h e European Communities.

303

• •

Literatur

Schweickert, R. 1998: Pakistan. In: M e n k h o f f , L. & B. Reszat (Hrsg.). Asian Financial Markets - Structures, Policy Issues and Prospects. Baden-Baden: N o m o s . Sciortino, G. 2004a: The Irregular I m m i g r a t i o n Industry o n t h e North-East Border. Projektstudie. T r e n t o : Università di T r e n t o . Sciortino, G. 2004b: B e t w e e n P h a n t o m s and Necessary Evils. S o m e Critical Points in t h e Study of Irregular Migrations t o Western Europe. In: Böcker, A.; de Hart, B. & I. Michalowski (Hrsg.). Migration and t h e Regulation of Social Integration (= IMIS-Beiträge, Heft 2 4 / 2 0 0 4 ) . Osnabrück, IMIS, S. 17-44. Sciortino, G. / Monzini, P. / Pastore, F. 2005: S c h e n g e n ' s Soft Underbelly. Irregular Migration and H u m a n Smuggling Across L a n d and Sea Borders t o Italy. I n t e r n a t i o n a l Migration, Special Issue H u m a n Smuggling (im Druck) Scott, J. 1991: Networks of Corporate Power: A C o m p a r a t i v e A s s e s s m e n t . Annual Review of Sociology (17), S. 1 8 1 - 2 0 3 . Severin, K. 1997: Illegale Einreise u n d i n t e r n a t i o n a l e S c h l e u s e r k r i m i n a l i t ä t : H i n t e r gründe, Beispiele u n d M a ß n a h m e n . Aus Politik u n d Zeitgeschichte, B 4 6 , S. 1 1 - 1 9 . Shannon, S. 1999: Prostitution and t h e Mafia: t h e I n v o l v e m e n t o f Organized C r i m e in t h e Global Sex Trade. In: Williams, P. (Hrsg.). Illegal I m m i g r a t i o n and C o m m e r c i a l Sex: T h e New Slave Trade. L o n d o n : Frank Cass, S. 1 1 9 144. Siddiqui, T. 2004: Institutionalising Diaspora Linkage. T h e Emigrant Bangladeshis in UK and USA. Dhaka: Ministry of Expariates' Welfare and Overseas Emp l o y m e n t , G o v e r n m e n t of Bangladesh & IOM Dhaka. Sieber, U. / Bogel, M . 1993: Logistik der Organisierten Kriminalität. W i e s b a d e n : BKA-Forschungsreihe, Bd. 2 8 .

304

Literatur

^vt

Skeldon, R. 1994: East Asian Migration and t h e C h a n g i n g W o r l d Order. In: G o u l d , W.T.S. & A.M. Findlay (Hrsg.). P o p u l a t i o n Migration and t h e C h a n ging W o r l d Order. L o n d o n : Belhaven, S. 1 7 3 - 1 9 3 . Skeldon, R. 2000a: M y t h s and Realities of Chinese Irregular Migration. G e n f : IOM (= IOM Migration Research Series, N o . l ) . Skeldon, R. 2000b: Trafficking: A Perspective from Asia. I n t e r n a t i o n a l Migration 3 8 (3), S. 7-30. Smith, P.J. (Hrsg.) 1997: H u m a n Smuggling. C h i n e s e Migrant Trafficking and t h e C h a l l e n g e t o America's I m m i g r a t i o n Tradition. W a s h i n g t o n , DC: T h e C e n t e r for Strategic & I n t e r n a t i o n a l Studies. Spener, D. 2001: Smuggling Migrants through South Texas: Challenges Posed by Operat i o n Rio Grande. In: Kyle, D. & R. Koslowski (Hrsg.). Global H u m a n Smuggling. Baltimore - L o n d o n : J o h n Hopkins U n i v e r s i t y Press, S. 129-165. Stark, O . / Taylor, J.E. 1989: Relative Deprivation a n d I n t e r n a t i o n a l Migration. D e m o g r a p h y (26), S. 1 - 1 4 . Stouffer, S.A. u.a. 1949: T h e American Soldier: A d j u s t m e n t during Army Life. P r i n c e t o n : Princ e t o n University Press. Siissmuth, R. 2003: Feminisierung v o n Migration und Flucht. In: B u n d e s a m t für die Ane r k e n n u n g ausländischer Flüchtlinge (Hrsg.): 5 0 J a h r e - B e h ö r d e im W a n d e l . B a n d 11 der S c h r i f t e n r e i h e „ M i g r a t i o n , F l ü c h t l i n g e u n d I n t e g r a t i o n " . Nürnberg, S. 9 6 - 1 0 8 . Tandian, A. 2005: Logiques entrepreneuriales des populations originaires d'Afrique subsah a r i e n n e à Liège. V o i x Off, 1 5 4 , 1 0 - 2 8 . Van Liempt, I / Doomernik, J. 2006: Migrant's Agency in the Smuggling Process: The Perspectives of Smuggled Migrants in the Netherlands. International Migration 4 4 (4), S. 1 6 5 - 1 9 0 .

305





Literatur

Varían, H. R. 1987: Intermediate Microeconomics: a Modern Approach. New York: Norton.

Varian, H. R. 1992: M i c r o e c o n o m i c Analysis. New York: Norton.

Väyrynen, R. 2003: Illegal Immigration, Human Trafficking, and Organized Crime. Discussion Paper No. 2003/72, Helsinki: United Nations University, World Institute for Development Economics Research.

Vogel, D. 2003: Illegaler Aufenthalt - Konzepte, Forschungszugänge, Realitäten, Optionen. In: Hunger, U. / Thränhardt, D. (Hrsg.). Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat (= Leviathan-Sonderheft). Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 1 6 1 - 1 7 9 .

Walter, B. 1994: Interpretationen und Tatsachen: Staatsgrenze - Kontur oder Limes? Kriminalistik, 48 (1), S. 4 7 - 5 2 .

Weißbach, H.-J. 2000: Kulturelle und s o z i a l a n t h r o p o l o g i s c h e Aspekte der Netzwerkforschung. In: Weyer, J. (Hrsg.): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. M ü n c h e n Wien: Oldenbourg, S. 2 5 5 - 2 8 4 .

Westphal, V. / Stoppa, E. 1999: Straftaten im Zusammenhang mit der unerlaubten Einreise und dem unerlaubten Aufenthalt von Ausländern nach dem Ausländergesetz. Neue Juristische Wochenschrift, 5 2 (30), S. 2 1 3 7 - 2 1 4 4 .

Weyer, J. 2000: (Hrsg.). Soziale Netzwerke. Konzepte und M e t h o d e n der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. M ü n c h e n - Wien: Oldenbourg.

Williamson, O. E. 1985: The E c o n o m i c Institutions of Capitalism. New York: Free Press.

Willke, H. 1995: Das intelligente Unternehmen - Wissensmanagement der Organisation. In: Beratergruppe Neuwaldegg (Hrsg.). Intelligente Unternehmen - Herausforderung Wissensmanagement. Wien: Service Fachverlag, S. 4 7 - 7 0 .

306

Literatur

Wilson, J.F. / Ballard, R. 2003: I n f o r m a l Funds Transfer Systems: An Analysis of Hawala. Paper für das " E D D and SLSO-ASREP L u n c h t i m e S e m i n a r " . L o n d o n , 1 0 . 0 1 . 2 0 0 3 . Wilson, J.F. 2002: Hawala a n d o t h e r I n f o r m a l P a y m e n t s Systems: An E c o n o m i c Perspective. Papier für das " S e m i n a r o n M o n e t a r y and Financial Law", W a s h i n g t o n , DC, 1 6 . 0 5 . 2 0 0 2 . Wollenschläger, M . / Weickhardt, W . 2005: E n t s c h e i d u n g s s a m m l u n g zum Ausländer- u n d Asylrecht, L o s e b l a t t s a m m l u n g . Fortgesetzte Lieferungen. Z h o u , M . 1992: C h i n a t o w n : T h e S o c i o e c o n o m i c Potential of an Urban Enclave. Philadelphia: T e m p l e University Press.

B. Ausgewählte politische Dokumente und Stellungnahmen Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege 2001: S t e l l u n g n a h m e der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien W o h l f a h r t s pflege (BAGFW) zum R e f e r e n t e n e n t w u r f eines Zuwanderungsgesetzes vom 03.08.2001. Bundesausschuss der C D U Deutschlands („Müller-Kommission") 2001: Zuwanderung steuern und begrenzen. Integration fördern. Beschluss des Bundesausschusses der C D U Deutschlands v o m 7. J u n i 2 0 0 1 in Berlin. Bündnis'90/Die Grünen 2001: Einwanderung gestalten - Asylrecht sichern - Integration fördern. Deutscher Bundestag 2003: Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion der FDP. M e n s c h e n h a n d e l in Deutschland (Drucksache 1 5 / 2 0 6 5 ) . Deutscher Bundestag 2003: Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU. Menschenschmuggel in die EU als moderne Form der Sklaverei (Drucksache 1 5 / 2 1 5 1 ) .

307





Literatur

Deutscher Bundestag 2005: B e s c h l u s s e m p f e h l u n g u n d Bericht des 2. Untersuchungsausschusses n a c h Artikel 4 4 des Grundgesetzes, „Visa-Untersuchungsausschuss" (Drucksache 1 5 / 5 9 7 5 ) . Evangelische Kirche von Westfalen 2000: O h n e Recht auf Aufenthalt - illegal. Bielefeld. Gemeinsame Arbeitsgruppe Justiz/Polizei der Innenministerkonferenz 1990: Definition der Organisierten Kriminalität. V e r ö f f e n t l i c h t in der Anlage E der R i c h t l i n i e n für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) in der ab 0 1 . 0 5 . 1 9 9 1 b u n d e s e i n h e i t l i c h geltenden Fassung. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2002: Vorschlag für einen Gesamtplan zur B e k ä m p f u n g der illegalen Einwand e r u n g u n d des M e n s c h e n h a n d e l s in der Europäischen U n i o n , in: Amtsblatt der Europäischen G e m e i n s c h a f t e n 2 0 0 2 / C 1 4 2 / 0 2 . Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2003: Mitteilung der K o m m i s s i o n zur Entwicklung einer gemeinsamen Politik in den Bereichen illegale E i n w a n d e r u n g , Schleuserkriminalität und M e n s c h e n h a n d e l , A u ß e n g r e n z e n und Rückführung illegal aufhältiger Personen. K O M ( 2 0 0 3 ) 3 2 3 endgültig. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2003: Vorschlag für eine V e r o r d n u n g des Rates zur Errichtung einer Europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen. K O M ( 2 0 0 3 ) 6 8 7 endgültig/2. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2004: Mitteilung der K o m m i s s i o n zur Studie über die Z u s a m m e n h ä n g e zwis c h e n legaler und illegaler Migration. K O M ( 2 0 0 4 ) 4 1 2 endgültig. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2006: Mitteilung der K o m m i s s i o n zur U m s e t z u n g des Haager Programms: W e i t e r e Schritte. K O M ( 2 0 0 6 ) 3 3 1 endgültig. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2006: Mitteilung der Kommission über politische Prioritäten bei der Bekämpfung der i l l e g a l e n E i n w a n d e r u n g v o n D r i t t s t a a t s a n g e h ö r i g e n . K O M ( 2 0 0 6 ) 4 0 2 endgültig.

308

Literatur -w-wt

Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2006:

Mitteilung der Kommission zum Ausbau von Grenzschutz und -Verw a l t u n g an d e n s ü d l i c h e n Seegrenzen der Europäischen U n i o n . KC>M(2006) 733 endgültig. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2006:

Mitteilung der Kommission zum Gesamtansatz zur Migrationsfrage nach einem Jahr: Schritte zur Entwicklung eines umfassenden europäischen Migrationskonzepts. KC)M(2006) 735 endgültig. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2006:

Bericht der Kommission auf der Grundlage von Artikel 9 des Rahmenbeschlusses des Rates v o m 28. November 2002 betreffend die Verstärkung des strafrechtlichen Rahmens für die Bekämpfung der Beihilfe zur unerlaubten Ein- und Durchreise und zum unerlaubten Aufenthalt. KOM(2006) 770 endgültig. Rat der Europäischen Union 2001:

Verordnung (EG) Nr. 5 3 9 / 2 0 0 1 des Rates zur Aufstellung der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige beim Überschreiten der Außengrenzen im Besitz eines Visums sein müssen, sowie die Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige von dieser Visumspflicht befreit sind v o m 15.03.2001 Rat der Europäischen Union 2002:

Rahmenbeschluss des Rates betreffend die Unterstützung des strafrechtlichen Rahmens für die Bekämpfung der Beihilfe zur unerlaubten Einund Durchreise und z u m unerlaubten Aufenthalt vom 28.11.2002 (2002/946/JI) Rat der Europäischen Union 2002:

Richtlinie 2002/90/EG des Rates zur Definition der Beihilfe zur unerlaubten Ein- und Durchreise und zum unerlaubten Aufenthalt v o m 28.11.2002 Rat der Europäischen Union 2002:

Schlussfolgerungen des Vorsitzes - Europäischer Rat (Sevilla) 21. und 22. Juni 2002. Rat der Europäischen Union 2003:

Programm mit M a ß n a h m e n zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung an den Seegrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Nr. Dok. 15445/03. Brüssel.

309





Literatur

Rat der Europäischen Union 2006:

Beschluss 2006/616/EG des Rates über den Abschluss - im Namen der Europäischen Gemeinschaft - des Zusatzprotokolls gegen die Schleusung von Migranten auf dem Land-, See- und Luftweg zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität in Bezug auf diejenigen Bestimmungen des Zusatzprotokolls, die in den Anwendungsbereich der Artikel 179 und 181a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft fallen. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.) 2001:

Leben in der Illegalität in Deutschland - eine humanitäre und pastorale Herausforderung. Bonn. S P D & Bündnis'90/Die Grünen 2002:

Erneuerung - Gerechtigkeit - Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2002. U N 2000:

Protocol against the Smuggling of Migrants by Land, Air and Sea, supplementing the United Nations Convention against Transnational Organized Crime. New York. U N H C R 2002:

Mitteilung der Europäischen Kommission über eine gemeinsame Politik auf dem Gebiet der illegalen Einwanderung. Anmerkungen von UNHCR. Genf.

C. Ausgewählte Zeitungsartikel und Internetdokumente Ballard, R. 2003:

A Background Report on the Operation of Informal Value Transfer Systems (Hawala). http://www.art.man.ac.uk/CASAS/pdfpapers/hawala.pdf (zuletzt aufgerufen 16.12.2005) Berliner Zeitung v. 19.09.2003:

Servicepaket für den Eintritt ins Schengenland. Bundesministerium des Innern 2004:

Presseartikel „Europäische Harmonisierung des Ausländer- und Asylrechts", 12.02.2004 veröffentlicht auf www.bmi.bund.de

310

Literatur v v ^

Clochard, O. 2004: Les Morts aux Frontières. In: Le Monde diplomatique, März 2004 Department of Homeland Security (Hrsg.) 2003: Pressemeldung vom 24. Juni 2003. http://www.ice.gov/text/news/newsreleases/articles/humanTraf062403.htm Der Spiegel 26/2000: Loreley auf dem Affenfelsen. Der Stern v. 12.02.2005: Aus Russland und der Ukraine Zehntausende Männer zur Schwarzarbeit und Frauen zur Zwangsprostitution eingeschleust. Ganguly, M. 2001: A Banking System Built for Terrorism, www.time.com vom 05. Oktober 2001 Crabbe, J.O. 2002: In Praise of Hawala. http://freedom.orlingrabbe.com/ 04. Oktober 2002.

Ifetimes/hawala/htm

Grill, B. 2004: Odyssee nach Schengenland. Die Zeit 03/2004 Interpol 2004: www.interpol.org, dann zur Rubrik „Human Smuggling" Jakl, R. 1998: Shootout in Varnsdorf. Transitions, Dezember, S. 35-39. Kluge, S. 2000: Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, vol. 1, No. 1 [Online Journal], Verfügbar über: http://qualitative-research.net/fqs-texte/l-00/l-00kluge-d.htm (letzter Zugriff: 16.12.2005). Mateen, Syed A. 2002: 'Hawala' Mode of Banking: A Key Factor in Money-Laundering. DawnBusiness, 26. August 2002 Reszat, B. 2002: Hawala. www.hwwa.de/Projekte/IuD_Schwerpunkte/IDSPs/Asia_ way/Hawala.htm , 12.04.2002

Gate-

Rutledge, J. 2003: Die Ngulu-Affäre. die tageszeitung v. 12.04.2003.

311



Literatur

Stoevesandt, D . & D . Johnson 2004:

Kongos Musikstar triumphiert vor Gericht, die tageszeitung v. 17.11.2004. Westphal, V. & E. Stoppa 2005:

Ausländerrecht für die Polizei. Kommentare, Newsletter, Gerichtsentscheidungen, abrufbar unter www.westphal-stoppa.de (letzter Zugriff: 16.12.2005)

D. Ausgewählte Statistiken und Berichte Bundesamt für M i g r a t i o n und Flüchtlinge 2005:

Teilstatistik „Migration und Asyl". Verfügbar unter http://www.bamf.de/cln_043/nn_S64242/SharedDocs/Anlagen/DE/DasB AMF/Downloads/statistik-l-migration-asyl.html [16.06.2006] Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2 0 0 6 :

Teilstatistik „aktuelle Zahlen". Verfügbar unter http://www.bamf.de/cln_043/nn_564242/SharedDocs/Anlagen/DE/DasB AMF/Downloads/statistik-5-aktuell.html [16.06.2006] Bundespolizei (Hrsg.). Jahresberichte 1996/97 bis 2003:

Verfügbar unter http://www.bundespolizei.de

[16.06.2006].

Bundeskriminalamt (Hrsg.). Lagebilder Organisierte Kriminalität 2000-2004:

Verfügbar unter www.bundeskriminalamt.de

[16.06.2006].

Bundeskriminalamt (Hrsg.). Polizeiliche Kriminalstatistik 1987-2005:

Verfügbar unter www.bundeskriminalamt.de

[16.06.2006].

Bundesministerium des Innern (Hrsg.) 2004:

Migrationsbericht im Auftrag der Bundesregierung. Berlin: Eigenverlag. Bundesministerium des Innern & Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) 2001:

Erster Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin: Eigenverlag. Bundesministerium des Innern & Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) 2006:

Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin: Eigenverlag. Futo, P. & M . Jandl (Hrsg.) 2005:

2004 Year Book on Illegal Migration, Human Smuggling and Trafficking in Central and Eastern Europe. Wien: ICMPD Landeskriminalamt Niedersachsen 2002:

Polizeiliche Kriminalstatistik, Lagebild 2002 - Kurzfassung. Hannover: Eigenverlag.

312

Literatur

Lederer, H.W. 1997: Migration und Integration in Zahlen: ein Handbuch. Bonn: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen. Sopemi 2005: Deutscher Bericht über internationale Wanderungen. Vorgestellt von Barbara Fröhlich beim OSCE Economic Forum: "Demographic Trends, Migration and Integrating Persons belonging to National Minorities: Ensuring Security and Sustainable Development in the OSCE area". Prag, 23.-27.05.2005 U N H C R 2006: Asylum Levels and Trends in Industrialized Countries, 2 0 0 5 . Genf, UNHCR. Verfügbar unter http://www.unhcr.org/cgibin/texis/vtx/statistics/opendoc.pdf?tbl=STA TISTICS&id=44153fS92 (letzter Aufruf: 16.06.2006)

313





Anhang 1: Fallübersicht

Anhang 1: Fallbeschreibung tabellarisch Laufende Nummer Beginn Schleusungen Inhalt der Akten Gerichtsurteil

ja

|l Abschluss des Falles

1999

Höhe Urteil Hauptbesch.

Anklageschrift Abschlussbericht ia Telefonüberwachung sonst. Bericht ia Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister ia Sonstige Geschleuste ¡a Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Herkunftskategorie Kurdische Geschleuste Koordinator(en) Siedlungsgebiete Bildung/Sozialstatus Bildung/Sozialstatus mittel Dienstleister Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste | unbekannt Dienstleister Schulden Dienstleister ja Schleusungsprozess Auftrag Familie | unbekannt Aktive Schleuser (Werben) unbekannt

2001 4 J. 6 M. (2), 3 J. 6 M. (1) ia ia ia nein Kurdische Siedlungsgebiete niedrig

• , n ui soziale Probleme

Aktive Geschleuste (Suchen)

Etappenschleusung [ vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Hoher Männeranteil Gemeinsame Herkunft ia Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien Hubs mit längerem Aufenthalt | Istanbul, Rom Deutschland Transitland | ja | Deutschland Zielland ] ja Absichten Geschleuste im Zielland 1 Asyl, Aufenthalt Geschleuste erwartet | ¡a Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses heterogen Herkunft Koordinatoren und Dienstleister Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen heterogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisierungsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform | entfällt Logistik und Handlungsstrategien nein Erschlichene Visa Gefälschte Dokumente Transportmittel Schiff Transportmittel Flugzeug ia Art der Einreise versteckt vor, während Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers | Banken, bar, Hawala unbekannt Preis der Schleusung 1 2.000-5.000 US$ Garantieschleusung unbekannt

un|

bekannt

unbekannt

ia ia

nein nein

Schleusungstyp lila Eine Schleusung irakischer und syrischer Kurden, die über die Türkei bzw. über die Levante verläuft. In Istanbul wird der Finanzorganisator vermutet, an den der Geldbetrag zu entrichten ist. Die Verteilung erfolgt offenbar durch Überweisungen.

314

A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer |2 Besinn Schleusungen 2000 Abschluss des Falles Inhalt der Akten Gerichtsurteil [nein |Höhe Urteil Hauptbesch. |entfällt Anklageschrift nein Abschlussbericht sonst. Bericht Telefonüberwachung ia Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister ia Geschleuste Sonstige ja Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Sonstige Herkunftskategorie Geschleuste Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus hoch Bildung/Sozialstatus Dienstleister Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste ¡mittel Dienstleister soziale Probleme Dienstleister Schulden unbekannt

¡2001

nein ia nein ia ehem. UdSSR unbekannt

unbekannt

Schleusungsprozess Auftrag Familie nein Aktive Schleuser (Werben ¡Aktive Geschleuste (Suchen) nein lia Etappenschleusung nein Zusammensetzung Ceschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil nein ia nein Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien ia Hubs mit längerem Aufenthalt |keine Deutschland Transitland Deutschland Zielland lia ia Absichten Geschleuste im Zielland Arbeit Geschleuste erwartet teilweise Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister heterogen heterogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisierungsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform 'entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente ia nein Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug Art der Einreise legendiert vor Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers Banken (zwischen Koordinatoren), bar Preis der Schleusung unter 2.000 US$ Garantieschleusung nein Schleusungstyp II Prototyp für Visumsschleusungen des Typs II. Zwei Koordinatoren, einer in der Ukraine und einer in Deutschland, arbeiten zusammen, um die Visumerschleichung von mehreren tausend Ukrainern zu ermöglichen. Nach Erhalt des Visums fahren die „Geschleusten" selbstständig in die Zielländer (meist Portugal, aber auch Spanien, Italier , Deutschland). Fünf Fälle der Zuführung in die Prostitution befinden sich darunter, fast alle anderen jedoch suchen sich erst im Zielland Arbeit (Baustellen, Saisonarbeit).

315





A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer |3 Beginn Schleusungen Abschluss des Falles 2000 Inhalt der Akten Gerichtsurteil |ja |Höhe Urteil Hauptbesch. \l J. (Bew.) Abschlussbericht Anklageschrift ia Telefonüberwachung sonst. Bericht ia Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister ia Sonstige Geschleuste ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Afghanistan, Sonstige Herkunftskategorie Geschleuste Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Dienstleister Bildung/Sozialstatus mittel Koordinator(en) Ihoch Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden Dienstleister soziale Probleme ia _ Schleusungsprozess Auftrag Familie ia |nein Aktive Schleuser (Werben |Aktive Geschleuste (Suchen) Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil ia Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien Hubs mit längerem Aufenthalt iMoskau Deutschland Transitland (Deutschland Zielland lia Absichten Geschleuste im Zielland |Asyl, Aufenthalt Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses heterogen Herkunft Koordinatoren und Dienstleister Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen heterogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste mehrere Zahl der Organisierungsformen |entfällt Bei einer Organisierungsfo rm: Art der Organisierun gsform Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug

|2001

nein ia ia ¡a Afghanistan mittel

ia

ia

nein ia ia

nein unbekannt

versteckt Art der Einreise vor, während Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers Hawala, bar Preis der Schleusung lüber 5.000 US$ Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp lila Ein sehr komplexer Fall der Schleusung von Afghanen mit sehr vielen Routenvarianten und Beteiligten. Die TÜ (übersetzt aus dem Dari) bieten Hintergrundinformationen über die Lebenssituation von Afghanen in Europa und Nordamerika. Alles in allem handelt es sich um ein Migrationsnetzwerk (ausgenommen Dienstleister) aus „Berufsschleusem ", Ex-Geschleusten, Familienangehörigen, Freunden und Bekannten, die oft erst während des Prozesses (eindeutige Fluchtmigration) neue Entscheidungen über Zielländer treffen.

316

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

VT^

Laufende Nummer |4 Beginn Schleusungen 2001 Abschluss des Falles 12002 Inhalt der Akten Gerichtsurteil ||a |Höhe Urteil Hauptbesch. [3 J. 6 M. (1), 3 J. (1) Anklageschrift Abschlussbericht nein ia sonst. Bericht Telefonüberwachung nein ia Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister ia Geschleuste Sonstige nein ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Indischer Subkontinent Herkunftskategorie Geschleuste Indischer Koordinator(en) Subkontinent Bildung/Sozialstatus unbekannt Bildung/Sozialstatus mittel Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste ¡unbekannt Dienstleister Schulden nein Dienstleister soziale Probleme ia Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben unbekannt Aktive Geschleuste (Suchen) unbekannt Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil ia ia Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien nein ¡a Hubs mit längerem Aufenthalt |Moskau, Prag Deutschland Zielland Deutschland Transitland .. ¡a ia Absichten Geschleuste im Zielland |Aufenthalt Geschleuste erwartet unbekannt Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister heterogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Zahl der Organisierungsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform ¡entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente ia Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug ja Art der Einreise versteckt Zeitpunkt von Zahlungen vor (nachher unbekannt) Art des Finanztransfers Hawala (Banken und bar unbekannt) Preis der Schleusung lüber 5.000 US$ Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp III Ein vergleichsweise wenig informativer Fall: Die geschleusten Inder wissen nur sehr wen ig, die gefassten Lkw-Fahrer als Dienstleister verweigern die Aussage über mögliche Auftraggeber. Die Ermittler vergleichen in den Berichten den Fall mit anderen, ähnlich abgelaufenen Fällen und vermuten groß angelegte Schleusungen dahinter.

317

Anhang 1: Fallübersicht



Laufende Nummer Is Beginn Schleusungen 1999 Abschluss des Falles |2001 Inhalt der Akten Gerichtsurteil |ja |Höhe Urteil Hauptbesch. |8 J. (u.a. wegen BTM) Abschlussbericht Anklageschrift ia ia Telefonüberwachung sonst. Bericht ia ia Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister ¡a ia Geschleuste Sonstige nein ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Südosteuropa Herkunftskategorie Geschleuste SüdostKoordinator(en) europa hoch Bildung/Sozialstatus Dienstleister mittel Bildung/Sozialstatus Koordinator(en) Iniedrig Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden Dienstleister soziale Probleme nein nein Schleusungsprozess Auftrag Familie ia |nein |Aktive Geschleuste (Suchen) Aktive Schleuser (Werben) ia Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil nein ia Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien ia |Prag Hubs mit längerem Aufenthalt Deutschland Transitland Deutschland Zielland ia ia Absichten Geschleuste im Zielland 1 Asyl, Aufenthalt Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister heterogen homogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Zahl der Organisierungsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform lentfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente nein nein nein Transportmittel Schiff Transportmittel Flugzeug Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlungen vorher Art des Finanztransfers Barzahlung Preis der Schleusung unter 2.000 US$ Garantieschleusung nein Schleusungstyp lila Sehr umfangreiche Vernehmungen der Schleuser (Koordinatoren und Dienstleister) mit umfassenden Aussagen zu Organisierungsprinzipien und sozialem Umfeld ermöglichen eine lückenlose Rekonstruktion von über 1.000 Schleusungsfällen über die tschechisch-deutsche Grenze. Die Geschleusten sind ausschließlich Kosovo-Albaner (Fluchtmigration während des Kosovo-Kriegs), über die man weniger erfährt (lediglich Kurzvernehmungen). Über die Insertion ist noch weniger bekannt. Familienangehörige der Geschleusten empfangen diese an verabredeten Treffpunkten im Inland.

318

A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer |6 Beginn Schleusungen 2000 Abschluss des Falles Inhalt der Akten | 1 Höhe Urteil Hauptbesch. Gerichtsurteil ia Anklageschrift Abschlussbericht ¡a Telefonüberwachung sonst. Bericht ¡a Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister Sonstige Geschleuste ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Afghanistan, indischer Herkunftskategorie Koordinator(en) Subkontinent Geschleuste

¡2000 ¡2 J. (2) ia nein ia nein

Afghanistan, indische r Subkontinent Bildung/Sozialstatus Dienstleister niedrig

Bildung/Sozialstatus unbekannt Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste |hoch Dienstleister Schulden nein Dienstleister soziale Probleme nein Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben) ¡nein ¡Aktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft nein Hoher Männeranteil ia Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien ia Hubs mit längerem Aufenthalt ¡Moskau, Prag Deutschland Transitland Deutschland Zielland ¡a ia Absichten Geschleuste im Zielland ¡Asyl, Aufenthalt Geschleuste erwartet ja Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister heterogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste unbekannt Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Zahl der Organisierungsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform ¡entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente ia Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug ia Art der Einreise versteckt Zeitpunkt von Zahlu ngen vorher(nachhe unbekannt) Art des Finanztransfers Hawala (Banken und bar unbekannt) Preis der Schleusung ¡2.000- über 5.000 US$ Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp III Dokumentiert wird in diesem Fall n ur eine einzige Etappe konkret, alle anderen Informationen stammen aus den Vernehmu ngen der Geschleusten (bis Moskau Transport mit gefälschten Dokumenten im Flugzeug). Auf dieser Etappe (Tschech en-Deutschland) werden Geschleuste verschiedener Herkünfte (afghanische Familien, sehr ju nge tamilische Männer und junge indische Sikhs) nur für diese Etappe in Tschechien „zusammengestellt" und gemeinsam in einem Lkw (reguläre Spedition) transportiert. Nach dem ,Abladen" sollten sie von ihren jeweiligen Landsleuten getrennt abgeholt werden.

319



A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t



Laufende Nummer

7

Beginn Schleusungen 1998 Abschluss des Falles I2000 Inhalt der Akten | nein |Höhe Urteil Hauptbesch. lentfällt Gerichtsurteil nein Anklageschrift Abschlussbericht nein sonst. Bericht Telefon Überwachung nein ¡a Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister nein nein Geschleuste Sonstige nein Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Kurdische Siedlungsgebiete Herkunftskategorie Kurdische Koordinator(en) Geschleuste Siedlungsgebiete Bildung/Sozialstatus hoch Bildung/Sozialstatus Dienstleister unbekannt Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste lunbekannt Dienstleister Schulden unbekannt Dienstleister soziale Probleme unbekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben) Aktive Geschleuste (Suchen) unbekannt unbekannt Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil nein ia Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien ia ia Hubs mit längerem Aufenthalt [keine Deutschland Transitland Deutschland Zielland ia ia Absichten Geschleuste im Zielland |Asyl, Aufenthalt Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister unbekannt Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste unbekannt Z a h l der Organisierungsform en mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente ia Transportmittel Schiff Transportmittel Flugzeug nein ia Art der Einreise versteckt Zeitpunkt von Zahlungen vorher (nachhe unbekannt) Art des Finanztransfers Banken (Hawala und bar unbekannt) Preis der Schleusung 2.000-5.000 U S $ Garantieschleusung ¡a Schleusungstyp lila Dokumentiert ist lediglich ein polizeilicher Bericht mit nur wenigen Details. In Expertengespräch 13 wurde über diesen Fall jedoch ausführlich gesprochen: Familienangehörige in D geben die Schleusung in Auftrag, in Syrien wird die Ausre se koordiniert (Bestechung). Ein Frachtschiff mit 400 Passagieren (Kontingente verschiedener kurdischer Koordinatoren) fährt nach Italien, dort Auffanglager jedoch kein Asyl und Weiterfahrt nach Turin. Koordination von D aus, Abholen durch Verwandte mit Wohnmobilen, im Kleinlaster oder versteckt im Güterzug. Brenner oder F-BEL-Köi n.

320

Anhang 1: Fallübersicht

w t

Laufende Nummer |8 Beginn Schleusungen 2000 Abschluss des Falles ¡2001 Inhalt der Akten Gerichtsurteil Inein IHöhe Urteil Hauptbesch. lentfällt nein Anklageschrift Abschlussbericht nein sonst. Bericht Telefonüberwachung nein ia Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister nein Geschleuste nein Sonstige nein Beteiligte Akteure Herkunftskategorie ehem. U d S S R Herkunftskategorie ehem. U d S S R Koordinator(en) Geschleuste Bildung/Sozialstatus mittel Bildung/Sozialstatus Dienstleister unbekannt Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste lunbekannt Dienstleister Schulden ununbekannt Dienstleister soziale Probleme bekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie nein Aktive Schleuser (Werben) nein lAktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung nein Zusammensetzung Ceschleustengruppen Hoher Männeranteil nein Gemeinsame Herkunft ia Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien ia Hubs mit längerem Aufenthalt keine nein Deutschland Transitland Deutschland Zielland ia Absichten Geschleuste im Z i e l l a n d |Arbeit Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses homogen Herkunft Koordinatoren und Dienstleister Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Z a h l der Organisierungsformen ja Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform iMarkt Logistik und Handlungsstrategien nein Erschlichene Visa Gefälschte Dokumente ia Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug nein Art der Einreise legendiert vorher Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers Banken, bar Preis der Schleusung lunter 2.000 US$ Garantieschleusung nein Schleusungstyp II Ein Fall der Visumerschleich ung ähnlich wie Fall 2 Ukrainer reisen nach Erhalt erschlichener Visa mit dem Bus selbstständ g nach Spanien und Portugal zum Arbeiten. Vermittler sind zwei reguläre Reisebüros, eins in Kiew und eins in Deutschland (Leiter: ein in Deutschland lebender Spätaussiedler aus der Ukraine). Es gibt Hinweise auf ausbeuterisches Arbeiten in Portugal. Dies wird abe r vor Ort (von Russen und Ukrainern) organisiert, die mit der Schleusung selbst nichts zu tun haben.

321

V • T ^ Anhang 1: Fallübersicht

Laufende Nummer |9 Beginn Schleusungen 1997 Abschluss des Falles J2000 Inhalt der Akten Gerichtsurteil Inein |Höhe Urteil Hauptbesch. lentfällt nein Anklageschrift Abschlussbericht ¡a nein Telefonüberwachung nein sonst. Bericht Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister nein nein Sonstige Geschleuste nein Beteiligte Akteure Herkunftskategorie ehem. UdSSR Herkunftskategorie ehem. UdSSR Koordinator(en) Geschleuste hoch Bildung/Sozialstatus Bildung/Sozialstatus Dienstleister mittel Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste | niedrig Dienstleister Schulden unbekannt Dienstleister soziale Probleme unbekannt Schleusungsprozess nein Auftrag Familie lAktive Geschleuste (Suchen) nein Aktive Schleuser (Werben lia Etappenschleusung nein Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil nein ¡a Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien nein ¡a | keine Hubs mit längerem Aufenthalt Deutschland Transitla nd | nein Deutschland Zielland ia Absichten Geschleuste im Zielland l Arbeit Geschleuste erwartet ¡a Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses homogen Herkunft Koordinatoren und Dienstleister Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisierungsformen eine (Organisation Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa Gefälschte Dokumente nein ia Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug nein Art der Einreise legendiert Zeitpunkt von Zahlungen vorher Barzahlung Art des Finanztransfers Preis der Schleusung lunbekannt Garantieschleusung nein Schleusungstyp II Ein Fall einerechten, hierarchisch aufgebauten Organisation bezüglich Wissen, Macht, Finanzkraft, Sozialstatus. Dennoch kein Fall des Trafficking, da alles freiwillig und kein dauerhafter Aufenthalt der Geschleusten geplant. Die taubstummen „Geschleuster " werden in Russland angeworben. Die Reise erfolgt mit Hilfe erschlichener Visa in Bus oder Zug. In D werden die Geschleusten regional verteilt und müssen gegen ge ringen Lohn Walt-Disney-Sticker verkaufen (Plagiate). Das von den regionalen „Brigadieren" gesammelte Geld wird per Kurier (Geldkoffer) nach Moskau gebracht.

322

Anhang 1: Fallübersicht T T ^

Laufende Nummer 10 Beginn Schleusungen I2002 2000 Abschluss des Falles Inhalt der Akten Gerichtsurteil |Höhe Urteil Hauptbesch. \7 . 6 M. ia Anklageschrift Abschlussbericht ia ¡a sonst. Bericht Telefonüberwachung ja ja Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister ¡a ia nein Geschleuste nein Sonstige Beteiligte Akteure indischer Subkontinent Herkunftskategorle indischer Herkunftskategorie Koordinator(en) Geschleuste Subkontinent Bildung/Sozialstatus hoch Bildung/Sozialstatus Dienstleister niedrig Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste unbekannt Dienstleister Schulden Dienstleister soziale Probleme ia ia Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben [Aktive Geschleuste (Suchen) [ia ia Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Hoher Männeranteil Gemeinsame Herkunft ia ia nein Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien Hubs mit längerem Aufenthalt jMoskau, Prag Deutschland Transitland Deutschland Zielland ia lia Absichten Geschleuste im Zielland |Asyl, Aufenthalt Geschleuste erwartet ja Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses heterogen Herkunft Koordinatoren und Dienstleister homogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Zahl der Organlsierun gsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform ¡entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente ia Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug ia Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlungen vorher (nachher unbekannt) Art des Finanztransfers Hawala, bar (Banken unbekannt) Preis der Schleusung ¡unbekannt Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp III Ein gut dokumentierte r Fall der Schleusung von Indern, Prototyp für den Schleusungstypus III. Beispiel für ein sehr großes Migrationsnetzwerk aus Schleusern und ex-geschleusten Familienangehörigen. Der gefasste Etappenkoordinator (indischer Textilhändler in Prag) kennt die anderen Etappenkoordinatoren meist persönlich. Nach dem Flug b s Moskau (gefälschte Dokumente) Etappentransporte mit wechselnden Verkehrsmitteln, Outsourcen praktisch immer an Gebietsstaatler.

323

• •T

A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer

Beginn Schleusungen Inhalt der Akten Gerichtsurteil

Iii

1993 (nein

Anklageschrift sonst. Bericht

Abschluss des Falles

]Höhe Urteil Hauptbesch.

nein

1997 lentfällt

Abschlussbericht

¡a

Telefonüberwachung

ia

¡a

Vernehmungen Koordinatoren

nein

Geschleuste

nein

Beteiligte Akteure

Herkunftskategorie Koordinator(en)

Dienstleister

indischer Subkontinent

Bildung/Sozialstatus

hoch

Koordinator(en)

nein

Schleusungsprozess

Auftrag Familie

unbekannt

Etappenschleusung

lla unbekannt

Aktive Schleuser (Werben Zusammensetzung

Herkunftskategorie

Hoher Anteil Einzelreisende

unbekannt Dienstleister soziale Probleme

nein

[Aktive Geschleuste (Suchen)

nein

Hoher Männeranteil

¡a nein

Hubs mit längerem Aufenthalt Deutschland Transitland lia

[unbekannt

Absichten Geschleuste im Zielland

lAsyl

unbekannt

Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister

Deutschland Zielland

Zahl der Organisierungsfo rmen

mehrere

heterogen

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

ia

unbekannt homogen

Herkunft Dienstleister und Geschleuste

ia nein

Hoher Anteil Familien

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste

Transportmittel Schiff

indischer

Subkontinent

Geschleuste

Geschleustengruppen

Gemeinsame Herkunft

Geschleuste erwartet

nein

Bildung/Sozialstatus Dienstleister hoch

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden

nein

Sonstige

unbekannt

¡entfällt

Gefälschte Dokumente Transportmittel Flugzeug

unbekannt

Art der Einreise

unbekannt vorher (währent unbekannt) Zeitpunkt von Zahlu ngen bar (Hawala und Banken unbekannt) Art des Finanztransfers Preis der Schleusung

Garantieschleusung

Sonderfall

unbekannt

ia un-

bekannt

unbekannt

Ein bereits einige Jahre zurückliegender Fall von legal in D lebenden Bangladeshi der oberen

Sozialschicht, die fü reingeschleuste Landsleute „Asyllegenden" (z.B. 1.000 EUR pro Person als Myanmarer), doppelte Asylanträge in mehreren Län dem, Dokumente, Scheineher und

Bescheinigungsschreiben ital. Unternehmer für die dortige Legalisierungskampagne organisieren. Ein

typisches Beispiel für eine ethnische Serviceindustrie mit vielen int. Netzwerkkontakten und

umfangreichen rechtlichen Kenntnissen. In die Schleusung selbst sind die „Vermittler" vermutlich nicht involviert.

324

Anhang 1: Fallübersicht

TT*

Laufende Nummer |12 Beginn Schleusungen Abschluss des Falles 12003 2001 Inhalt der Akten Gerichtsurteil nein iHöhe Urteil Hauptbesch. lentfällt nein nein Anklageschrift Abschlussbericht Telefonüberwachung nein sonst. Bericht ia Vernehmungen Dienstleister nein Koordinatoren nein nein Geschleuste nein Sonstige Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Kurdische Siedlungsgebiete Herkunftskategorie 1 Kurdische Koordinator(en) Geschleuste [Siedlungsgebiete hoch Bildung/Sozialstatus Dienstleister hoch Bildung/Sozialstatus Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste unbekannt Dienstleister Schulden nein Dienstleister soziale Probleme nein Schleusungsprozess Auftrag Familie unbekannt Aktive Schleuser (Werben) ja lAktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung unbekannt Zusammensetzung Geschleustengruppen Hoher Männeranteil Gemeinsame Herkunft ia ia nein Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien ¡a Hubs mit längerem Aufenthalt [unbekannt Deutschland Transitland unbekannt Deutschland Zielland ¡a Absichten Geschleuste im Zielland 1 Asyl Geschleuste erwartet ja Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister unbekannt homogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Zahl der Organisierungsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform |entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa Gefälschte Dokumente unbekannt ¡a Transportmittel Flugzeug unTransportmittel Schiff unbekannt bekannt Art der Einreise unbekannt Zeitpunkt von Zahlu ngen vorher (während unbekannt) Art des Finanztransfers Hawala, bar (Banken unbekannt) Preis der Schleusung unbekannt Garantieschleusung unbekannt Sonderfall Keine Ein-, sondern eine Rückschleusung, Serviceindustrie wie in Fall 11, von in D legal lebendem kurdischen Parteifunktionär organisiert: In D anerkannte irakisch-kurdische Asylbewerber möchten zum „Heimaturlaub' in den Irak. Sie melden sich beim Hauptbesch., der gegen Entgelt eine Liste der Personen an die Parteibüros in Syrien faxt. Dort wird veranlasst, dass die auf der Liste stehenden Personen In den Irak einreisen können und dabei keinen Stempel in den Pass erhalten (Bestechung der Grenzsoldaten). Flug nach Damaskus und Einreise in den Irak, anschließend Rückkehr nach D

325

Anhang 1: Fallübersicht



Laufende Nummer |13 Beginn Schleusunge n 1999 Abschluss des Falles |2003 Inhalt der Akten ] nein 1 Höhe Urteil Hauptbesch. ¡entfällt Gerichtsurteil nein Anklageschrift Abschlussbericht ia Telefonüberwachung sonst. Bericht ia ia Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister nein nein nein Geschleuste Sonstige Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Kurdische Siedlungsgebiete Herkunftskategorie Kurdische Koordinator(en) Geschleuste Siedlungsgebiete hoch Bildung/Sozialstatus Dienstleister mittel Bildung/Sozialstatus Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste mittel Dienstleister Schulden nein Dienstleister soziale Probleme nein Schleusungsprozess Auftrag Familie ¡a Aktive Schleuser (Werben Inein [Aktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Ceschleustengruppen Hoher Männeranteil nein Gemeinsame Herkunft ia nein Hoher Anteil Familien Hoher Anteil Einzelreisende ia Hubs mit längerem Aufenthalt | Istanbul, Athen, Rom Deutschland Transitland Deutschland Zielland ia lia Absichten Geschleuste im Zielland lAsyl Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses homogen Herkunft Koordinatoren und Dienstleister homogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste Herkunft Dienstleister und Geschleuste homogen Zahl der Organisierungsfo rmen eine 1 Netzwerk Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsfo m Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente nein Transportmittel Schiff Transportmittel Flugzeug nein ia versteckt Art der Einreise Zeitpunkt von Zahlungen vorher, während Art des Finanztransfers Hawala, Banken (bar unbekannt) Preis der Schleusung ¡2.000-5.000 US$ Garantieschleusung ia Schleusungstyp lila Prototyp für Schleusungen des Typs lila: Zwei Brüder koordinieren die Schleusung irakischer Kurden, die Auftraggeber sind den beiden meist persönlich bekannt, Zahlungen Verhandlungssache. Etappenkoordinatoren gibt es in Istanbul und in Rom, Anlaufpunkte auch in Athen . Ab ITA Abholung per Wohnmobil etc. rein monoethnische Schleusung, reines Netzwerk, Etappen selten vororganisiert, müssen per Telefon abgestimmt werden. Die koordinierenden Brüder sind immer telefonisch und persönlich erreichba r für Geschleuste wie für Auftraggeber.

326

Anhang 1: Fallübersicht

Laufende Nummer |14 Beginn Schleusunge n 1999 Inhalt der Akten | Gerichtsurteil | nein |Höhe Urteil Anklageschrift nein sonst. Bericht ja Vernehmungen Koordinatoren nein Geschleuste ja Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Kurdische Siedlungsgebiete Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus unbekannt Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste | mittel Dienstleister Schulden unbekannt

¡1999

Abschluss des Falles Hauptbesch. Abschlussbericht Telefonüberwachung

w t

jentfällt

Dienstleister Sonstige

nein nein nein nein

Kurdische Herku nftskategorie Siedlungsgebiete Geschleuste Bildung/Sozialstatus Dienstleister unbekannt

Dienstleister soziale Probleme

unbekannt

Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben) nein |Aktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Ceschleustengruppen Hoher Männeranteil nein Gemeinsame Herkunft ia Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien ia (Bursa Hubs mit längerem Aufenthalt Deutschland Transitland Deutschland Zielland ia lia Absichten Geschleuste im Zielland |Asyl Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses homogen Herkunft Koordinatoren und Dienstleister Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisieru ngsformen eine Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform ¡Netzwerk Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente ia nein Transportmittel Flugzeug Transportmittel Schiff ia Art der Einreise legendiert Zeitpunkt von Zahlungen vorher, während Art des Finanztransfers Hawala (Banken und bar unbekannt) I2.000-5.000 US$ Preis der Schleusung Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp lila Koordinator Europa ist ein Kurde mit mittlerweile schwedischer Staatsangehörigkeit, die entscheidende Schleusungsetappe (TR-D per Flugzeug) erfolgte mit Hilfe eines falschen türkische n Passes, den der dortige Koordinator (Sitz in Bursa) besorgt hatte. Diesen Pass musste der Geschleuste nach Ankunft in D wieder abgeben. Einer der wenigen Fälle von Betrugshandlungen und Gewalt (Einsperren, säumigem Zahler im Irak Fuß gebrochen) seitens der Schleuser, dennoch alles mit Netzwerkcharakter wie in Fall 13.

327



Anhang 1: Fallübersicht

Iis

Laufende N u m m e r Beginn Schleusungen

2001

Abschluss des Falles

12001

Inhalt der Akten Gerichtsurteil

ia

Anklageschrift sonst. Bericht

. (Bew.)

Abschlussbericht

ia

Telefonüberwachung

¡a

Vernehmungen

¡2

H ö h e Urteil Hauptbesch. ¡a

ia

Koordinatoren

nein

Dienstleister

nein

Geschleuste

ja

Sonstige

nein

Beteiligte A k t e u r e Herkunftskategorie

Ostasien

Herkunftskategorie

Koordinator(en)

Ostasien

Geschleuste mittel

Bildung/Sozialstatus

Bildung/Sozialstatus Dienstleister

mittel

Koordinator(en) 1 niedrig

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden Schleusungsprozess Auftrag Familie Aktive Schleuser ( W e r b e n Etappenschleusung

Zusammensetzung

Dienstleister soziale Probleme

ia ¡a

ia

nein

lAktive Geschleuste (Suchen)

¡a vororganisiert

Ceschleustengruppen

G e m e i n s a m e Herkunft Hoher Anteil Einzelreisende

ia ia

Hubs mit längerem Aufenthalt

Hoher Männeranteil

nein

Hoher Anteil Familien

nein

¡Moskau, Prag

Deutschland Transitland lia Absichten Geschleuste im Z i e l l a n d

Deutschland Z i e l l a n d

nein

¡Arbeit, Aufenthalt

Geschleuste erwartet

ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister

heterogen

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste

heterogen

Herkunft Dienstleister und Geschleuste

heterogen

Zahl der Organisierun gsfo rmen

mehrere

B e i einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform

|entfällt

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa Transportmittel Schiff Art der Einreise Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers

Gefälschte D o k u m e n t e

l'a

nein

Transportmittel Fluezeug Grüne Grenze vorher, nachher

chin. H a w a l a ( B a n k e n und bar unbekannt) J ü b e r 5.000 U S $

Preis der Schleusung Garantieschleusune

ia ja

unbekannt

Schleusungstyp III D i e Etappen werden kurz vor Anku nft der Geschleusten vororganisiert. Route: Flug mit gefälschten D o k u m e n t e n oder erschlichenen Visa nach Osteuropa, dann Weitertransport über Land. Ü b e r die chinesischen Koordinatoren ist kaum etwas bekannt, de r Koordinator D (ein Chinesisch sprechender Vietnamese) wurde ebenfalls nicht gefasst, aber per T Ü dokumentiert. D i e Dienstleister (meist Gebietsstaatler mit finanziellen Problemen) werden angeworben. D i e Geschleusten müssen im Ziellanc den Betrag abarbeiten, Näheres aber nicht bekannt

328

A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer 116 Beginn Schleusungen 2000 Abschluss des Falles [2001 Inhalt der Akten Gerichtsurteil [Höhe Urteil Hauptbesch. \l J. (Bew.) ia Anklageschrift Abschlussbericht ¡a ¡a sonst. Bericht nein Telefonüberwachung ja Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister ia Geschleuste Sonstige ja ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie indischer Subkontinent indischer Herkunftskategorie Koordinator(en) Geschleuste Subkontinent Bildung/Sozialstatus mittel Bildung/Sozialstatus Dienstleister mittel Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste | unbekannt Dienstleister Schulden Dienstleister soziale Probleme ia ia Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben) unbekannt Aktive Geschleuste (Suchen) unbekannt Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil ia ia Hoher Anteil Einzelreisende nein nein Hoher Anteil Familien Hubs mit längerem Aufenthalt ¡Moskau, Prag Deutschland Transitland Deutschland Zielland nein ja Absichten Geschleuste im Zielland ¡Aufenthalt Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister unbekannt Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste unbekannt Zahl der Organisierungsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente unbekannt Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug ¡a Art der Einreise unbekannt Zeitpunkt von Zahlungen unbekannt Art des Finanztransfers Hawala (Banken und bar u nbekannt) Preis der Schleusung Iüber 5.000 US$ Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp III Ein Deutscher indischer Abstammu i g koordiniert die Weiterreise von Indern nach GB. Dafür werden ausgeliehene echte deutsche Pässe benutzt, auf Ähnlichkeit mit den Geschleusten wird kaum geachtet; eine Methode, die Glück erfordert. Die Geschleustenvernehmungen enthalten nu dürftige Angaben, der Etappenkoordinator D ist nicht geständig, Informationen über die Reise (abgesehen von der dokumentierten Etappe) sind also relativ wenig vorhanden.

329

Anhang 1: Fallübersicht



Laufende Nummer |17 1 Beginn Schleusungen 2000 Abschluss des Falles (2001 Inhalt der Akten Gerichtsurteil |Höhe Urteil Hauptbesch. |2 ). (Bew.) ia Anklageschrift nein Abschlussbericht ia sonst. Bericht nein Telefonüberwachung ia Vernehmungen Dienstleister Koordinatoren nein ia nein Geschleuste Sonstige ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie indischer Subkontinent Herkunftskategorie indischer Koordmator(en) Geschleuste Subkontinent Bildung/Sozialstatus mittel Bildung/Sozialstatus mittel Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste lunbekannt Dienstleister Schulden Dienstleister soziale Probleme ia ia Schleusungsprozess Auftrag Familie ia unbekannt Aktive Geschleuste (Suchen) unAktive Schleuser (Werben) bekannt Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil ia ia Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien nein Hubs mit längerem Aufenthalt ¡Moskau, Prag Deutschland Transitland Deutschland Zielland nein ia Absichten Geschleuste im Zielland | Aufenthalt Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister heterogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Zahl der Organisierun gsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform |entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente unbekannt Transportmittel Schiff

ja

Transportmittel Flugzeug

unbekannt

Art der Einreise versteckt Zeitpunkt von Zahlungen unbekannt unbekannt Art des Finanztransfers Preis der Schleusung lunbekannt Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp III Dokumentiert wird eine Schleusungsetappe durch D, Beteiligte sind Inder wie in Fall 16. Dilettantisches Vorgehen: Der Hauptbesch, versucht, Gäste seiner Pizzeria als Fahrer anzuwerben. Einer geht zur Polizei, der vierte ist ein verdeckter Ermittler. Zusätzlich versuchen sich der Dienstleister und der Koordinator D gegenseitig auszustechen, indem sie exklusiv mit den Fahrern verhandeln wollen (Unterschied zu 16: kein Vertrauen). Da die Geschleusten über Italien kommen, könnte es sich um „mindere" Form der Schleusung (günstiger) ohne Flug handeln. Dafür spricht auch das unprofessionelle Element.

330

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

Laufende Nummer

IIB

Beginn Schleusungen

1998

Inhalt der Akten Gerichtsurteil

ia

Anklageschrift sonst. Bericht

Vernehmungen Koordinatoren

Geschleuste

Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Bildung/Sozialstatus

1 Höhe Urteil Hauptbesch.

nein

La

Telefonüberwachung

nein

nein

Dienstleister

¡a

Sonstige

ia nein

| niedrig

ia

Auftrag Familie

nein

Etappenschleusung

teils selbst organisiert

Zusammensetzung

lia

Geschleustengruppen

Gemeinsame Herkunft

Hoher Anteil Einzelreisende

Hubs mit längerem Aufenthalt

Dienstleister

Dienstleister soziale Probleme

ia

|Aktive Geschleuste (Suchen)

ia

Hoher Männeranteil

ia l'a

Deutschland Transitland

|Prag 1 Arbeit

nein

Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister

Deutschland Zielland

kein Koordinator

Zahl der Organisierun gsformen

eine

homogen

Herkunft Dienstleister und Geschleuste

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

nein

Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers Preis der Schleusung

Garantieschleusung

[Markt

Gefälschte Dokumente

nein

Art der Einreise

ia

kein Koordinator

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste

Transportmittel Schiff

ia nein

Hoher Anteil Familien

ia Absichten Geschleuste im Zielland Geschleuste erwartet

niedrig

Bildung/Sozialstatus

Dienstleister Schulden

Aktive Schleuser (Werben

Südosteuropa

Herkunftskategorie

Geschleuste

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Schleusungsprozess

|5J. 6 M.

Abschlussbericht

niedrig

Koordinator(en)

J2OOO

nein

Südosteuropa

Koordinator(en)

Abschluss des Falles

Transportmittel Flugzeug

nein

nein

Grüne Grenze

während

Barzahlung nein

unter 2.000 US$

Schleusungstyp 1

Eine weitgehend clandestine „Billigversion", Prototyp für Schleusungen des Typs . Der Hauptbesch.

kauft in D alte Autos auf und verkauft diese in Prag an Schleusungswillige. Diese sind aktiv und legal

dorthin gereist, um Weiterschleusungsmöglichkeiten zu suchen. Die Geschleusten fahren mit

Schleuserhilfe zur Grenze, dort Grenzdurchbruch (Waldweg CR-D). Der Fahrer zahlt weniger und darf

das Auto behalten. Alle wollen zum Arbeiten, die meisten pendeln. Komplett monoethnische Schleusung (Roma) m t aktiven Migranten.

331

v• T *

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

Laufende Nummer 19 Beginn Schleusungen 1999 Abschluss des Falles |2000 Inhalt der Akten Höhe Urteil Hauptbesch. 5 J. bis 2 J. 10 M. Gerichtsurteil ia Abschlussbericht Anklageschrift ia ia Telefonüberwachung sonst. Bericht ia ia Vernehmunsen nein Dienstleister Koordinatoren ia Geschleuste Sonstige ia ia Beteiligte Akteure indischer Herkunftskategorie indischer Subkontinent Herkunftskategorie Koordinator(en) Subkontinent Geschleuste niedrig Bildung/Sozialstatus niedrig Bildung/Sozialstatus Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste I unbekannt Dienstleister soziale Probleme Dienstleister Schulden ia ia Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben ¡Aktive Geschleuste (Suchen) unbekannt lia Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Hoher Männeranteil Gemeinsame Herkunft ia ia nein Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien Hubs mit längerem Aufenthalt ¡Moskau, Prae Deutschland Zielland nein Deutschland Transitland ¡a Absichten Geschleuste im Zielland Arbeit, Asyl, Aufenthalt Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister unbekannt homogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste Herkunft Dienstleister und Geschleuste unbekannt Z a h l der Organisierun gsfo rmen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform ¡entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa Gefälschte Dokumente unbekannt ia Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug ia Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlungen vorher, während, nachher Art des Finanztransfers Hawala, Banken Preis der Schleusung über 5.000 U S $ Garantieschleusung unbekannt Sonderfall Ein komplexer Fall mit zunächst fünf Verfahren und fünf Gerichtsurteilen, der aber zusammengefasst wurde, weil alle einem weit verzweigten Schleusernetzwerk angehören. Nach der anderweitig erfolgten Einschleusung nach D stellten die Geschleusten Asylantrag, wollten aberarbeiten. Die Schleuser sprachen sie an und vereinbarten einen Transport nach G B , zunächst per Pkw oder Kleintransporter bis BEL, dann Aufschlitzen der Plane eines Lkw, die Geschleusten wurden danach sich selbst überlassen, die Z a h l u n g sollte meist nachher per Western Union erfolgen. Aufschlussreiche Vernehmungen.

332

A n h a n g 1: Fallübersicht

vvt

Laufende Nummer 20 Beginn Schleusungen Abschluss des Falles ¡2000 1996 Inhalt der Akten |3 J.6 M. bis 2 J. (6) 1 Höhe Urteil Hauptbesch. Gerichtsurteil lia Anklageschrift nein Abschlussbericht ia nein Telefonüberwachung nein sonst. Bericht Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister nein nein nein Sonstige nein Geschleuste Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Sonstige Herkunftskategorie Südosteuropa, ehem. Koordinator(en) Geschleuste UdSSR, Afghanistan niedrig Bildung/Sozialstatus niedrig Bildung/Sozialstatus Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste ¡unbekannt Dienstleister soziale Probleme Dienstleister Schulden ia ia Schleusungsprozess Auftrag Familie unbekannt Aktive Schleuser (Werben) | unbekannt ¡Aktive Geschleuste (Suchen) unbekannt Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Hoher Männeranteil nein nein Gemeinsame Herkunft Hoher Anteil Familien Hoher Anteil Einzelreisende ia ia Hubs mit längerem Aufenthalt Warschau Deutschland Transitland lunbekannt Deutschland Zielland ¡a Absichten Geschleuste im Zielland |Asyl, Aufenthalt Geschleuste erwartet ¡a Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister heterogen heterogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste heterogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisierun gsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform ¡entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente unbekannt unbekannt Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug Grüne Grenze Art der Einreise vorher Zeitpunkt von Zahlungen bar (Hawala und Banken unbekannt) Art des Finanztransfers Preis der Schleusung ¡2.000 bis über 5.000 US$ Garantieschleusung unbekannt Schleusungstypen 1 und lila Im Mittelpunkt steht ein typisches lokales Schleusernetzwerk an der polnisch-deutschen Grenze. Aufträge handelt der unbekannt gebliebene Koordinator in Warschau aus (Schleusungstyp lila), es werden aber auch Geschleuste transportiert, die „zufäll g" an die Grenze kommen (Schleusungstyp 1). Die Schleuser im Grenzdorf agieren arbeitsteilig und erhalten ihr Geld bar; alle Schleuser sind arbeitslos und arbeite T schon lange im Geschäft. Sie transportieren auch unverzollte Zigaretten. Über die Geschleusten und sämtliche Hintergründe ist wenig bekannt. Igs. agierten in diesem Fall 17 Personen als Schleuser.

333





A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer |21 Beginn Schleusungen 2001 Abschluss des Falles |2001 Inhalt der Akten nein Höhe Urteil Hauptbesch. |entfällt Gerichtsurteil Anklageschrift nein Abschlussbericht ia Telefonüberwachung sonst. Bericht ia ja Vernehmungen Dienstleister nein Koordinatoren nein nein Sonstige nein Geschleuste Beteiligte Akteure Herkunftskategorie indischer Herkunftskategorie indischer Subkontinent Koordinator(en) Geschleuste Subkontinent Bildung/Sozialstatus niedrig Bildung/Sozialstatus mittel Dienstleister Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste lunbekannt Dienstleister Schulden nein Dienstleister soziale Probleme nein Schleusungsprozess Auftrag Familie ia unbekannt Aktive Schleuser (Werben [unbekannt |Aktive Geschleuste (Suchen) Etappenschleusung vororgan isiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Hoher Männeranteil Gemeinsame Herkunft ia ia nein Hoher Anteil Familien Hoher Anteil Einzelreisende ia Hubs mit längerem Aufenthalt ¡Moskau, Prag Deutschland Zielland nein Deutschland Transitland lia Absichten Geschleuste im Zielland | Aufenthalt Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses heterogen Herkunft Koordinatoren und Dienstleister Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen heterogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisierun gsfo rmen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform entfällt Logistik und Handlungsstrategien Gefälschte Dokumente unbekannt Erschlichene Visa unbekannt unbekannt Transportmittel Schiff unbekannt Transportmittel Flugzeug Art der Einreise unbekannt vorher Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers unbekannt Preis der Schleusung über 5.000 US$ Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp III Ein Koordinator in D (Inder) sourct die Durchführung der Etappe D - G B aus. Die Ausführenden (deutsche Familie) jedoch sourcen weiter aus und engagieren ahnungslose Fahrer per Annonce für „Möbeltransporte", die die Kleinlaster selbst anmieten müssen. Die Fahrer kennen die Namen der Auftraggeber nicht, können im Falle des Aufgriffs a so nichts verraten. Sehr risikoreiche (für Fahrer und Geschleuste) und entsprechend erfolglose Methode . Über die Geschleusten erfährt mar wenig.

334

A n h a n g 1: Fallübersicht

TT*

Laufende Nummer 122 Beginn Schleusungen 2000 Abschluss des Falles |2001 Inhalt der Akten [nein Gerichtsurteil iHöhe Urteil Hauptbesch. [entfällt nein Anklageschrift Abschlussbericht nein sonst. Bericht Telefonüberwachung ¡a ia Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister nein nein nein Geschleuste Sonstige Beteiligte Akteure ehem. UdSSR Herkunftskategorie ehern . UdSSR Herkunftskategorie Koordinator(en) Geschleuste mittel Bildung/Sozialstatus Bildung/Sozialstatus mittel Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste Imittel Dienstleister Schulden nein Dienstleister soziale Probleme nein Schleusungsprozess Auftrag Familie nein Aktive Schleuser (Werben) |ja ¡Aktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung Ivororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil nein ia Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien nein ia Hubs mit längerem Aufenthalt Prag Deutschland Transitland Deutschland Zielland lia ia Absichten Geschleuste m Zielland | Arbeit Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister homogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisierungsformen eine Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform Netzwerk Logistik und Handlungsstrategien nein nein Erschlichene Visa Gefälschte Dokumente Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug nein Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlungen vorher, während Art des Finanztransfers Barzahlung Preis der Schleusung lunter 2.000 US$ Garantieschleusung nein Schleusungstyp III Schleusungen von RUS und M D zum Arbeiten nach D und ITA. Teils unprofessionell, Wartezeiten. Koordiniert von einem kleinen, trotzdem selbstständig agierenden Netzwerk. Die 3 Koordinatoren treffen sich regelmäßig n M D (sie kannten sich vorher, Armee) und sind vor und während der Schleusung tel. für Geschleuste wie Auftraggeber erreichbar. Gesch. werden sogar privat bei der Familie des Koordinators D untergebracht. Dieser vermittelt nicht nur, sondern fährt selbst. Nur die Fußschieuser C R - D scheinen angemietet zu sein. Eine Schleusung nach PT lehnt der Koordinator D ab, da es zu weit sei.

335





Anhang 1: Fallübersicht

Laufende Nummer Beginn Schleusungen Inhalt der Akten Gerichtsurteil Anklageschrift sonst. Bericht Vernehmungen Koordinatoren Geschleuste Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Koordinator(en)

123 1994 lia

nein nein nein nein

ehem. UdSSR

Abschluss des Falles

|2001

|Höhe Urteil Hauptbesch. \7 J. Abschlussbericht Telefonüberwachung Dienstleister Sonstige Herkunftskategorie Geschleuste

ia ia nein nein

ehern . UdSSR (Aserbaidschan, Russland, Tschetschenien) niedrig

Bildung/Sozialstatus mittel Bildung/Sozialstatus Dienstleister Koordinator(en) lunbekannt Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister soziale Probleme Dienstleister Schulden ia ia Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben) lunbekannt ¡Aktive Geschleuste (Suchen) lunbekannt Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Ceschleustengruppen nein Hoher Männeranteil Gemeinsame Herkunft ia Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien ia ¡Warschau Hubs mit längerem Aufenthalt Deutschland Transitland Deutschland Zielland lia ia Absichten Geschleuste m Zielland IAsyl, Aufenthalt Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister heterogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste heterogen Herkunft Dienstleister u nd Geschleuste heterogen Zahl der Organisierungsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform lentfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente nein Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug nein Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlungen vorher Art des Finanztransfers Barzahlung Preis der Schleusung I2.000-5.000 US$ Garantieschleusung ia Schleusungstyp lila Ein Fall mit ausführlicher Darstellung einer Etappe (ähnlich Fall 20): auf poln. Seite (Freundes-) Schleusernetzwerk, alle aus einem Dorf, stark arbeitsteilig, innere Hierarchie wie im Privatleben des Dorfes, alle arbeitslos; auf deutscher Seite sprachgewandter Koordinator, der für die Abholfahrten gezielt sozial Schwache unterschied!. Nat. anwirbt; Meldungen, dass Geschleuste unterwegs sind, kommen von einem in PL lebenden Aseri; Mobilisierung und Insertion sind nie ht Aufgaben der untersuchten Gruppierung.

336

Anhang 1: Fallübersicht

w t

Laufende Nummer |24 Beginn Schleusungen 1998 Abschluss des Falles ¡2001 Inhalt der Akten Gerichtsurteil |Höhe Urteil Hauptbesch. 5 I. lia Anklageschrift Abschlussbericht ¡a ia sonst. Bericht Telefonüberwachung ia ja Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister ia ia Geschleuste Sonstige nein ja Beteiligte Akteure Herkunftskategorie indischer Subkontinent Herkunftskategorie indischer Subkontinent Koordinator(en) Geschleuste Bildung/Sozialstatus mittel Bildung/Sozialstatus niedrig Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste ¡unbekannt Dienstleister Schulden Dienstleister soziale Probleme unbekannt ia Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben) |ja ¡Aktive Geschleuste (Suchen) nein Etappenschleusung vororganisiert Zusa mmensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil ia ia Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien nein ia Hubs mit längerem Aufenthalt (Moskau, Prag Deutschland Transitland Deutschland Zielland nein lia Absichten Geschleuste im Zielland Asyl, Aufenthalt Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister heterogen homogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Zahl der Organisierungsformen mehrere ¡entfällt Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente ia Transportmittel Schiff unbekannt Transportmittel Flugzeug ia offen, versteckt, legendiert Art der Einreise Zeitpunkt von Zahlungen vorher, nachher Art des Finanztransfers Banken, Barzahlung Preis der Schleusung über 5.000 US$ Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp III Ein eingebürgerter Tamile lässt durch seine Söhne und Bekannten (Deutsche) Tamilen aus Asylunterkunft in A U T abholen und nach BEL oder G B bringen. Benutzt werden Mietwagen. Reise zunächst offen, dann wird der Pass eines der Söhne (Fälschung in den NL in Auftrag gegeben) für die Geschleusten benutzt. Einblicke in tamilisches Netzwerk in Westeuropa; die Schleuser sind selbst geschleust worden, viele haben noch Familienangehörige, die sie nachholen lassen wollen in Ostasien (z.B. Bangkok und Singapur) Fälschungswerkstätten als Dienstleister (sowohl für Tamilen als auch für Singhalesen).

337

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t



Laufende Nummer |2S Beginn Schleusungen Abschluss des Falles |2001 2001 Inhalt der Akten Gerichtsurteil |Höhe Urteil Hauptbesch. \2 J. (Bew.) (2) lia Anklageschrift Abschlussbericht ¡a ia nein Telefonüberwachung sonst. Bericht ¡a Vernehmungen Dienstleister Koordinatoren nein ia nein Geschleuste Sonstige ia Beteiligte Akteure Ostasien Herkunftskategorie Ostasien Herkunftskategorie Koordinator(en) Geschleuste mittel Bildung/Sozialstatus unbekannt Bildung/Sozialstatus Koordinator(en) Dienstleister niedrig Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister soziale Probleme nein Dienstleister Schulden ia Schleusungsprozess Auftrag Familie ¡a unbekannt Aktive Schleuser (Werben (unbekannt |Aktive Geschleuste (Suchen) Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen nein Hoher Männeranteil Gemeinsame Herkunft ¡a Hoher Anteil Familien nein Hoher Anteil Einzelreisende ¡a Hubs mit längerem Aufenthalt ¡Prag ¡Deutschland Zielland Deutschland Transitland a ia Absichten Geschleuste im Zielland Arbeit, Asyl Geschleuste erwartet ¡a Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister unbekannt Herkunft Koordinatoren und Geschleuste unbekannt heterogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisierungsfo rmen mehrere entfällt Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform Logistik und Handlungsstrategien unbekannt Gefälschte Dokumente Erschlichene Visa ia unbekannt Transportmittel Schiff Transportmittel Flugzeug ja.. Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlungen vorher, nachher c.H'i. H a w a l a (bar unbekannt) Art des Finanztransfers Preis der Schleusung über 5.000 U S $ Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp III Die beiden Besch, nehmen die Geschleusten nach Überquerung der Grünen Grenze C R - D von einem Fußschieuser auf und bringen sie an den Zielort (meist n D, auch F). Dort werden die Geschleusten von „anderen Asiaten" abgeholt. Die Schleuser erhalten ihre Aufträge von einem Landsmann, sind nicht vorbestraft, in vollem Umfang geständig und 'n finanziellen Schwierigkeiten. Die Geschleusten berichten von einer mehrere Monate dauernden Reise, :eilweise wollten sie nach Deutschland (es sei billiger als in andere Länder). Alle wollen arbeiten und glauben, ihre Schulden schnell abgearbeitet zu haben.

338

A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer 26 Beginn Schleusungen |2000 2000 Abschluss des Falles Inhalt der Akten Gerichtsurteil Höhe Urteil Hauptbesch. 2 J. (Bew.) (2) ia Anklageschrift Abschlussbericht ia ia sonst. Bericht Telefonüberwachung ia ja Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister nein ia Geschleuste Sonstige ia ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Afghanistan Herkunftskategorie Afghanistan Koordinator(en) Geschleuste Bildung/Sozialstatus hoch Bildung/Sozialstatus hoch Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste [unbekannt Dienstleister Schulden Dienstleister soziale Probleme unbekannt ia Schleusungsprozess Auftrag Familie ia |Aktive Geschleuste (Suchen) Aktive Schleuser (Werben | nein ia Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen nein Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil ia Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien ia ia Hubs mit längerem Aufenthalt |Moskau, Prag nein Deutschland Transitland Deutschland Zielland lia Absichten Geschleuste m Zielland |Asyl, Aufenthalt Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister unbekannt homogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste Herkunft Dienstleister und Geschleuste unbekannt Zahl der Organisierungsformen eine Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform |Netzwerk Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente ia Transportmittel Schiff Transportmittel Flugzeug ia ia Art der Einreise Grüne Grenze vorher (nachhe unbekannt) Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers Hawala, Banken Preis der Schleusung 2.000-5.000 US$ Garantieschleusung nein Schleusungstyp lila Geschleuste aus Afghanistan, teilweise auch Asylbewerber in D, wollen weiter nach GB. Die Schleuser in D bringen sie im Hotel oder bei Bekannten unter, kaufen ihnen Gruppenfahrkarten bei der Bahn und begleiten sie m Zug bis Brüssel. Die Schleuser sind Akademiker und „per Zufall- zum Schleusen gekommen; alle sind selbst geschleust worden und leben legal in D Die Schleuser arbeiten sehr korrekt und führen gewissenhaft Buch. Freunde und Verwandte müssen für die Etappe nichts zahlen. Beispiel für ein ethnisches Netzwerk von Schleusern, das nicht ausschließlich profitorientiert arbeitet.

339

• •

Anhang 1: Fallübersicht

127

Laufende Nummer Beginn Schleusungen

1997

Inhalt der Akten

Gerichtsurteil

[nein

nein

iHöhe Urteil Hauptbesch.

Anklageschrift sonst. Bericht Vernehmungen

ja

. ..

Koordinatoren

nein

Geschleuste

ia

Beteiligte Akteure Koordinator(en)

ia

Dienstleister

nein

Sonstige

nein

Herkunftskategorie

indischer Subkontinent

Geschleuste

Bildung/Sozialstatus Dienstleister

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden

ia

Telefonüberwachung

mittel

Bildung/Sozialstatus Koordinator(en)

lentfällt

Abschlussbericht

indischer Subkontinent

Herkunftskategorie

1999

Abschluss des Falles

mittel

unbekannt

unbekannt

unbekannt

Dienstleister soziale Probleme

Schleusungsprozess Auftrag Familie

¡a

Etappenschleusung

vororganisiert

Aktive Schleuser (Werben

Zusammensetzung

I unbekannt

Geschleustengruppen

Gemeinsame Herkunft

Hoher Anteil Einzelreisende lia Absichten Geschleuste m Zielland

Deutschland Zielland

Herkunft Koordinatoren und Dienstleister

unbekannt

Herkunft Dienstleister u nd Geschleuste

unbekannt

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste

homogen

Zahl der Organisierungsformen

mehrere

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

ia unbekannt

unbekannt

Art der Einreise

Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers Preis der Schleusung Garantieschleusung

nein

lAsyl, Aufenthalt

Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses

Transportmittel Schiff

ia nein

Hoher Anteil Familien

(unbekannt

Deutschland Transitland

unbekannt

Hoher Männeranteil

ia nein

Hubs mit längerem Aufenthalt

[Aktive Geschleuste (Suchen)

(entfällt

Gefälschte Dokumente

Transportmittel Flugzeug

unbekannt ia

vorher (während unbekannt) Hawala, Banken, bar [über 5.000 US$

nein

Sonderfall

Ein Fall einer „Serviceindustrie", da die an sich abgeschlossene Schleusung von Indien nach

Westeuropa ab D indiv duell „verlä ngert" werden kann Der hiesige Hauptbesch, trat später als Koordinator erst in Prag, später als „Hauptkoordinator" n Kiew in Erscheinung (Fall 10). Der Ablauf der Weiterschleusung und die Rolle de Sikh-Tempel s nd sehr gut dokumentiert, die Schleusung von Indien nach D nicht.

340

Anhang 1: Fallübersicht

CO

CT>

Laufende Nummer 128 Beginn Schleusunge n 1997 Abschluss des Falles Inhalt der Akten Gerichtsurteil iHöhe Urteil Hauptbesch. ¡2 J. 6 M. Lia Anklageschrift Abschlussbericht ia ia sonst. Bericht Telefonüberwachung ia ia Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister ia ia Geschleuste nein Sonstige ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Kurdische Siedlungsgebiete, Herkunftskategorie Kurdische Koordinator(en) Siedlungsgebiete Sonstige Geschleuste Bildung/Sozialstatus niedrig niedrig Bildung/Sozialstatus Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste lunbekannt Dienstleister Schulden Dienstleister soziale Probleme ia ia . . . Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben 1 Aktive Geschleuste (Suchen) unbekannt unbekannt Etappenschleusung Ivororganisiert Zusammensetzung Ceschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil ia ia Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien ia Hubs mit längerem Aufenthalt ¡Mailand Deutschland Transitland Deutschland Zielland ia lia Absichten Geschleuste im Zielland 1 Asyl Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister heterogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Zahl der Organisierungsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform lentfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente ia Transportmittel Schiff Transportmittel Flugzeug nein ia Art der Einreise versteckt Zeitpunkt von Zahlungen vorher (nachher unbekannt) Art des Finanztransfers Barzahlung (Hawala unbekannt) Preis der Schleusung 12.000-5.000 US$ Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp lila Der Hauptbesch., ein in D lebender türkischer Lkw-Fahrer, überredet seine deutschen Kollegen, bei ihren Fahrten kurdische Geschleuste aus ITA für ihn mitzubringen. Die ganze Organisierungsatmosphäre ist sehr angespannt, viele Beschimpfungen, Beleidigungen und Prügeleien; der Hauptbesch, hält Kurden für „den letzten Dreck", verdient aber an ihnen. In Italien versuchen sich mehrere Schleuser (Kurden) gegenseitig auszustechen und bezeichnen die anderen in der T Ü als „ehrlose Schakale".

341



A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

Laufende Nummer

129

Beginn Schleusungen

1997

Abschluss des Falles

11999

Inhalt der Akten |nein

Gerichtsurteil

|Höhe Urteil Hauptbesch.

lentfällt

Anklageschrift

nein

Abschlussbericht

ia

sonst. Bericht

¡a

Telefonüberwachung

ia

Vernehmungen Koordinatoren

nein

Dienstleister

ia

Geschleuste

nein

Sonstige

ja

Beteiligte Akteure Herkunftskategorie

indischer Subkontinent

Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus

Herkunftskategorie

indischer

Geschleuste

Subkontinent

unbekannt

niedrig

Bildung/Sozialstatus

Koordinator(en)

Dienstleister

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden

lunbekannt

unbekannt

Dienstleister soziale Probleme

unbekannt

(Aktive Geschleuste (Suchen)

unbekannt

Schleusungsprozess Auftrag Familie

ja Aktive Schleuser (Werben) lunbekannt Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung

Geschleustengruppen

Gemeinsame Herkunft Hoher Anteil Einzelreisende Hubs mit längerem Aufenthalt

Hoher Männeranteil

ia nein

ia nein

Hoher Anteil Familien

¡Moskau, Prag

Deutschland Transitland

Deutschland Zielland

ia Absichten Geschleuste im Zielland

nein

|Asyl, Aufenthalt

Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister

heterogen

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste

homogen

Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisierungsformen

heterogen mehrere

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform

|entfällt

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

¡a

Gefälschte Dokumente

ia

Transportmittel Schiff Art der Einreise

ia

Transportmittel Flugzeug

ja

Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers

unbekannt vorher, während, nachher Hawala, Banken, bar

Preis der Schleusung Garantieschleusung

über 5.000 US$ unbekannt

Schleusungstyp III Z w e i Brüder (einer in Kiew einer in D, beide legal) koordinieren die Schleusung von srilankischen Landsleuten von C o l o m b o bis GB. Die Fahrer (Deutsche) spricht der Besch, offen n Einkaufszentren etc. an. A l l e sind v ö l l i g unbescholten, aber in Geldschwierigkeiten. Dokumentier sind praktisch nur misslungene Fälle, und der Besch, schweigt, so dass der w i r k l i c h e Umfang nicht nachvollziehbar ist. Die tamilischen Schleuser besitzen ein w e i t verzweigtes int. Netzwerk an Landsleuten, bei den TÜ geht es oft um Privates; während der Schleusung sind s e häufig uneins (Bedrohungen, Schläge).

342

A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer ¡30 Beginn Schleusungen 1997 Abschluss des Falles [2000 Inhalt der Akten | ¡Höhe Urteil Hauptbesch. |3 . 5 M. Gerichtsurteil ja Anklageschrift Abschlussbericht ¡a ¡a nein sonst. Bericht Telefonüberwachung ja Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister nein ¡a Geschleuste nein Sonstige ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Südosteuropa Herkunftskategorie Südosteu ropa Koordinator(en) Geschleuste Bildung/Sozialstatus mittel Bildung/Sozialstatus mittel Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste ¡unbekannt Dienstleister Schulden nein Dienstleister soziale Probleme nein Schleusungsprozess Auftrag Familie nein Aktive Schleuser (Werben) Aktive Geschleuste (Suchen) ¡a lia Etappenschleusung nein Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil nein ¡a nein Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien ¡a Hubs mit längerem Aufenthalt [keine Deutschland Zielland Deutschland Transitland | nein ¡a Absichten Geschleuste im Zielland Arbeit, Asyl Geschleuste erwartet ja Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister heterogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Zahl der Organisierungsformen eine Netzwerk Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform Logistik und Handlungsstrategien nein Erschlichene Visa Gefälschte Dokumente ¡a Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug nein Art der Einreise legendiert Zeitpunkt von Zahlungen vorher Art des Finanztransfers Barzahlung Preis der Schleusung unter 2.000 US$ Garantieschleusung nein Schleusungstyp II Ein mit einer Deutschen verheirateter ex-albanischer klassischer Musiker stiftet seine Freunde, Nachbarn und Bekannten an, Personen aus seiner alb. Heimatstadt einzuladen. In Albanien wird dies von seinem Vater und einem Onkel beworben. Dabei sagte er, es handele sich um Freunde und Verwandte von ihm, so dass die Einlader arglos sind. Keiner der Eingeschleusten fällt n D auf, It. Aussagen des Besch, wollten einige ein Auto kaufen oder tatsächlich ihre Verwandten besuchen, evtl. aber auch Asyl beantragen oder arbeiten. Urteil hart, allerdings hat der Besch. It. Aufstellung 122.000 DM eingenommen.

343

Anhang 1: Fallübersicht



Laufende Nummer |31 Beginn Schleusungen Abschluss des Falles 2001 12003 Inhalt der Akten | |Höhe Urteil Hauptbesch. |l M. Gerichtsurteil lia nein Abschlussbericht nein Anklageschrift sonst. Bericht nein Telefonüberwachung nein Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister nein Geschleuste Sonstige nein ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie unbekannt Herkunftskategorie Ostasien Koordinator(en) Geschleuste unbekannt Bildung/Sozialstatus Bildung/Sozialstatus unbekannt Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste lunbekannt Dienstleister Schulden unbekannt Dienstleister soziale Probleme unbekannt Schleusungsprozess unbekannt Auftrag Familie Aktive Schleuser (Werben) lunbekannt ¡Aktive Geschleuste (Suchen) unbekannt Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Ceschleustengruppen Gemeinsame Herkunft unbekannt Hoher Männeranteil nein Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien nein ia Hubs mit längerem Aufenthalt |Prag Deutschland Transitland lunbekannt Deutschland Zielland unbekannt Absichten Geschleuste im Zielland Arbeit, Asyl Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister unbekannt Herkunft Koordinatoren und Geschleuste unbekannt heterogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisierungsformen unbekannt lentfällt Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente unbekannt unbekannt Transportmittel Schiff Transportmittel Flugzeug unbekannt Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlungen nachher (vorher unbekannt) Art des Finanztransfers unbekannt Preis der Schleusung 2.000-5.000 US$ Garantieschleusung ia Schleusungstyp III Alle Informationen stammen aus Geschleustenvern ehmungen. Da noch Anspruch auf die Garantieschleusung bestand, ist die Auskunftsfreudigkeit sehr gering. Geschleuste aus China (Yunnan) werden auf unbekannte Weise bis nach Prag gebracht. Dort folgt ein Aufenthalt von ca. 2 Monaten (vermutlich in früheren Hubs auch) was neben dem genannten (geringen) Preis von 3.000 US$ darauf hindeutet, dass es sich um eine relativ schlecht koordinierte, wenngleich teils vororganisierte Etappenschleusung handelt. Das Abarbeiten des Schleusungsbetrags ist vorgesehen.

344

Anhang 1: Fallübersicht

w t

32 Laufende Nummer Beginn Schleusungen Abschluss des Falles 2001 (2003 Inhalt der Akten |Höhe Urteil Hauptbesch. |1 M. Gerichtsurteil ia Anklageschrift nein nein Abschlussbericht nein sonst. Bericht nein Telefonüberwachung Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister nein nein Sonstige nein Geschleuste ¡a Beteiligte Akteure Ostasien Herkunftskategorie unbekannt Herkunftskategorie Koordinator(en) Geschleuste Bildung/Sozialstatus unbekannt Bildung/Sozialstatus unbekannt Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste | niedriß Dienstleister Schulden Dienstleister soziale Probleme unbekannt unbekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie unbekannt Aktive Schleuser (Werben) ¡unbekannt |Aktive Geschleuste (Suchen) unbekannt Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil nein unbekannt Hoher Anteil Familien nein Hoher Anteil Einzelreisende ia Hubs mit längerem Aufenthalt | Moskau, Prag Deutschland Transitland Deutschland Zielland unbekannt ¡unbekannt Absichten Geschleuste im Zielland |Arbeit, Asyl Geschleuste erwartet unbekannt Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister unbekannt Herkunft Koordinatoren und Geschleuste unbekannt heterogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisierungsformen unbekannt Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform |entfälit Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa Gefälschte Dokumente unbekannt unbekannt Transportmittel Schiff unbekannt unbekannt Transportmittel Flugzeug Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlungen nachher (vorher unbekannt) Art des Finanztransfers chin. Hawala Preis der Schleusung lüber 5.000 US$ Garantieschleusung ia Schleusungstyp III Ähnlich gelagert wie Fall 31: Alle Informationen stammen aus Geschleusten-vernehm ungen, ebenfalls mit Garantieschleusung. In diesem Fall handelt es sich um Geschleuste aus der Region Peking, die zu Fuß, im Kleintransporter, im Lkw und mit dem Zug bis nach Prag gebracht werden. In Moskau betrug die Aufenthaltsdauer ca. 6 Monate. Ein Geschleuster gab an, 10.000 US$ für die Schleusun g vereinbart zu haben bei einem Zinssatz von 20%. Von dem Geld sei noch nichts bezahlt.

345

T^T

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

Laufende Nummer

133

Beginn Schleusungen Inhalt der Akten

Gerichtsurteil

ia

Anklageschrift

Abschluss des Falles

2003

|Höhe Urteil Hauptbesch.

nein

Vernehmungen Koordinatoren

Geschleuste Beteiligte Akteure

Herkunftskategorie

Telefonüberwachung

Bildung/Sozialstatus Koordinator(en)

Dienstleister

nein

Sonstige

nein

Bildung/Sozialstatus

| niedrig

unbekannt ¡a

Etappenschleusung

vororganisiert

Zusammensetzung

Dienstleister soziale Probleme

|nein

|Aktive Geschleuste (Suchen)

Geschleustengruppen

Gemeinsame Herkunft

Hubs mit längerem Aufenthalt Deutschland Transitland

ia

Hoher Anteil Familien

¡Moskau, Prag

unbekannt

Absichten Geschleuste im Zielland Geschleuste erwartet

Hoher Männeranteil

unbekannt

Hoher Anteil Einzelreisende

unbekannt

unbekannt

Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses

Deutschland Zielland

Herkunft Koordinatoren und Dienstleister

unbekannt

Herkunft Dienstleister und Geschleuste

heterogen

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste Zahl der Organisierungsformen

unbekannt

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

unbekannt

Art der Einreise

Zeitpunkt von Zahlungen

Transportmittel Flugzeug

Grüne Grenze

ia

¡a nein unbekannt

ia ia

vorher, während, nachher

Art des Finanztransfers

Hawala (Banken und ba unbekannt)

Garantieschleusung

nein

Preis der Schleusung

unbekannt

lentfällt

Gefälschte Dokumente

nein

unbekannt

unbekannt

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform

Transportmittel Schiff

Subkontinent

Dienstleister

Auftrag Familie

Aktive Schleuser (Werben

indischer

Herkunftskategorie

Geschleuste

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Schleusungsprozess

nein

l'a

unbekannt

Dienstleister Schulden

nein

nein

unbekannt

Koordinator(en)

|1 M.

Abschlussbericht

nein

sonst. Bericht

12003

Iüber 5.000 US$

Schleusungstyp III

Die Angaben des Geschleusten deuten darauf hin, dass die Vorgehensweise exakt z.B. dem Fall 10

entsprechen könnte: Zunächst in Indien Suche nach Schleuser, 8.000 EUR vereinbart, Landverkauf, 2.000 EUR angezahlt, 6.000 EUR zu 10% Zinsen geliehen. Flug mit gefälschtem Pass von Bombay nach Moskau, dort Passabnahme und weiter versteckt etappenweise über Land. Da der Geschleuste

keine Garantieschleusung „gebucht" hatte, musste er nach dem ersten fehlgeschlagenen Versuch für

eine erneute Schleusung nochmals 1.400 EUR zahlen, die der Schwager in Indien per Hawala auslegte.

346

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

Laufende Nummer

TT^

134

Beginn Schleusungen

2002

Abschluss des Falles

|2003

Inhalt der Akten Gerichtsurteil

|Höhe Urteil Hauptbesch. Abschlussbericht

lia

Anklageschrift

nein

sonst. Bericht

nein

\b W o . nein

Telefonüberwachung

nein

Vernehmungen Koordinatoren

nein

Dienstleister

nein

Geschleuste

ia

Sonstige

nein

Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Koordmator(en)

unbekannt

Bildung/Sozialstatus

Herkunftskategorie

indischer

Geschleuste

Subkontinent

Bildung/Sozialstatus

unbekannt

unbekannt

Dienstleister

Koordinator(en) Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden

Iniedrig Dienstleister soziale Probleme

unbekannt

unbekannt

Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben) Etappenschleusung Zusammensetzung

|nein

|Aktive Geschleuste (Suchen)

ia

vororganisiert Ceschleustengruppen

Gemeinsame Herkunft

unbekannt

Hoher Männeranteil

Hoher Anteil Einzelreisende

ia

Hoher Anteil Familien

Hubs mit längerem Aufenthalt Deutschland Transitland lia

Ikeine Deutschland Zielland

Absichten Geschleuste im Zielland Geschleuste erwartet

ia nein nein

lunbekannt

unbekannt

Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister

heterogen

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste

homogen

Herkunft Dienstleister und Geschleuste

heterogen

Zahl der Organisierungsformen

unbekannt

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform

lentfällt

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

unbekannt

Gefälschte Dokumente

ia

Transportmittel Schiff

nein

Transportmittel Flugzeug

ia

Art der Einreise Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers

Grüne Grenze vorher, während, nachher unbekannt lüber 5.000 US$

Preis der Schleusung Garantieschleusung

ia

Schleusungstyp III Ä h n l i c h Fall 33, allerdings insgesamt 9.000 EUR Gesamtpreis für die Schleusung, dafür auch mit dem Flugzeug und gefälschtem D o k u m e n t von Delhi nach Prag. Dort ohne Aufenthalt gleich weiter, da der Geschleuste für 1.000 US$ angeblich vorher nicht vereinbarte Zusatzkosten weiter nach GB w o l l t e (er glaubte, er würde direkt in GB ankommen). Beim ersten Schleusungsversuch Festnahme und viereinhalb M o n . Haft in Prag. Kurz darauf versuchten es dieselben Schleuser ein zweites M a l (Garantieschleusung).

347





A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer 135 Beginn Schleusunge n 2003 Abschluss des Falles |2003 Inhalt der Akten Gerichtsurteil |Höhe Urteil Hauptbesch. |1 M ja nein Anklageschrift Abschlussbericht nein sonst. Bericht nein Telefonüberwachung nein Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister nein Geschleuste Sonstige nein ja Beteiligte Akteure Herkunftskategorie unbekannt Herkunftskategorie indischer Koordinator(en) Geschleuste Subkontinent Bildung/Sozialstatus unbekannt Bildung/Sozialstatus unbekannt Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste Iniedrig Dienstleister Schulden Dienstleister soziale Probleme unbekannt unbekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben |nein lAktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft unbekannt Hoher Männeranteil ia Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien ia Hubs mit längerem Aufenthalt |Prag Deutschland Transitland nein Deutschland Zielland lia Absichten Geschleuste im Zielland unbekannt Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister heterogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste homogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Z a h l der Organisierungsformen unbekannt Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente ia Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug ia Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlungen vorher, nachher Art des Finanztransfers unbekannt Preis der Schleusung lüber 5.000 U S $ Garantieschleusung ia Schleusungstyp III Ähnlich Fall 34, nur zielgerichteter Der Vater des Geschleusten lebt seit zweieinhalb Jahren in G B und wollte den Sohn nachschleusen lassen. Es wurden 11.000 EUR Gesamtpreis vereinbart (bei 3 % Zinsen geliehen), dann mit dem Flugzeug und gefälschtem Dokument von Delhi nach Prag. Hier war allerdings G B als Zielland von vornherein vereinbart worden, so dass keine Zusatzkosten entstanden.

348

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

Laufende N u m m e r

v v t

36

Beginn Schleusungen

2001

Abschluss des Falles

¡2001

Inhalt der Akten Gerichtsurteil

| H ö h e Urteil Hauptbesch.

lia

¡2 M .

Anklageschrift

nein

Abschlussbericht

nein

sonst. Bericht

nein

Telefonüberwachung

nein

Vernehmungen Koordinatoren

nein

Dienstleister

nein

Geschleuste

¡a

Sonstige

nein

Beteiligte Akteure Herkunftskategorie

kein Koordinator

Herkunftskategone

Koordinator(en)

Südosteuropa

Geschleuste

Bildung/Sozialstatus

kein Koordinator

Bildung/Sozialstatus

Koordinator(en)

unbekannt

Dienstleister

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden

¡mittel Dienstleister soziale Probleme

unbekannt

unbekannt

Schleusungsprozess Auftrag Familie

ia

A k t i v e Schleuser (Werben Etappenschleusung Zusammensetzung

|nein

¡Aktive Geschleuste (Suchen)

ia

teils selbst organisiert Geschleustengruppen

G e m e i n s a m e Herkunft

unbekannt

Hoher M ä n n e r a n t e i l

Hoher A n t e i l Einzelreisende

¡a

Hoher A n t e i l Familien

Hubs m i t längerem A u f e n t h a l t Deutschland Transitland

ia nein

|Prag | nei n

Deutschland Zielland

Absichten Geschleuste im Z i e l l a n d

¡a

¡Arbeit

Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses H e r k u n f t Koordinatoren und Dienstleister

kein Koordinator

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste

kein Koordinator

Herkunft Dienstleister und Geschleuste

heterogen

Zahl der Organisierungsformen

eine

Bei einer Organisierungsform: Art der O r g a n i s i e r u n gsform

¡Marki

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

nein

Gefälschte D o k u m e n t e

nein

Transportmittel Schiff

nein

Transportmittel Flugzeug

nein

Art der Einreise

Grüne Grenze

Z e i t p u n k t von Z a h l u n g e n Art des Finanztransfers

vorher Barzahlu ng

Preis der Schleusung Garantieschleusung

unter 2 . 0 0 0 US$ nein

Schleusungstyp 1 Ein kosovarischer Geschleuster hatte bereits früher e i n m a l in einer Pizzeria in D gearbeitet und nun telefonisch dasselbe w i e d e r verabredet. Sein O n k e l w o h n t legal in D. Der Geschleuste zahlte in Pristina den Schleusungsbetrag für die erste Etappe, das G e l d besaß er größtenteils selbst dank früherer Arbeit im Ausland. Über verschiedene Verkehrsmittel und verschiedene Schleuser reiste er über Prag nach D o m a z l i c e . Dort suchte er sich einen tschechischen Fußschieuser, der ihn über die Grüne Grenze führte. Ein Fall der Z i r k e l m i g r a t i o n ; der Geschleuste w o l l t e für seine Familie i m Kosovo arbeiten.

349

A n h a n g 1: Fallübersicht



|37 Laufende Nummer Beginn Schleusunge n 2001 Abschluss des Falles |2001 Inhalt der Akten Gerichtsurteil |Höhe Urteil Hauptbesch. |6 Wo. ja nein Anklageschrift nein Abschlussbericht nein Telefonüberwachung nein sonst. Bericht Vernehmungen Dienstleister Koordinatoren nein nein nein Geschleuste Sonstige ¡a Beteiligte Akteure Herkunftskategorie Südosteuropa Herkunftskategorie kein Koordinator Koordinator(en) Geschleuste kein Koordinator Bildung/Sozialstatus unbekannt Bildung/Sozialstatus Dienstleister Koordinator(en) (niedrig Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister soziale Probleme Dienstleister Schulden unbekannt unbekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie ia |Aktive Geschleuste (Suchen) Aktive Schleuser (Werben lunbekannt ia Etappenschleusung teils selbst organisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen unbekannt Hoher Männeranteil Gemeinsame Herkunft ia Hoher Anteil Familien nein Hoher Anteil Einzelreisende ia Hubs mit längerem Aufenthalt IPrag Deutschland Transitland nein Deutschland Zielland ia Absichten Geschleuste im Zielland Arbeit, Asyl Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses kein Koordinator Herkunft Koordinatoren und Dienstleister kein Koordinator Herkunft Koordinatoren und Geschleuste heterogen Herkunft Dienstleister und Geschleuste Zahl der Organisierungsformen eine Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform |Markt Logistik und Handlungsstrategien nein nein Erschlichene Visa Gefälschte Dokumente nein Transportmittel Flugzeug nein Transportmittel Schiff Grüne Grenze Art der Einreise vorher Zeitpunkt von Zahlungen Barzahlu Art des Finanztransfers Preis der Schleusung unter 2.000 US$ Garantieschleusung nein Schleusungstyp 1 Ganz ähnlich wie Fall 36: Es handelt sich ebenfalls um einen kosovarischen Geschleusten, der bereits einmal eineinhalb Jahre in D gearbeitet hatte. Über die Reise ist nicht viel bekannt, nur dass er legal bis Prag fuhr und sich ab dort schleusen ließ. Auch hier will der Geschleuste seine Familie in der Heimat ernähren und würde zur Not auch Asyl beantragen, um dann illegal zu arbeiten. Ein typischer Fall der Armutsschleusung wie bei vielen der festgestellten Fälle aus Ost- und (besonders) Südosteuropa.

350

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

Laufende N u m m e r

w t

| 38

Beginn Schleusungen

2000

Abschluss des Falles

|2001

Inhalt der Akten Gerichtsurteil

iHöhe Urteil Hauptbesch.

ia

|6 W o .

Anklageschrift

nein

Abschlussbericht

nein

sonst. Bericht

nein

Telefonüberwachung

nein

Vernehmungen Koordinatoren

nein

Dienstleister

nein

Geschleuste

ia

Sonstige

nein

Beteiligte A k t e u r e Herkunftskategorie

kein Koordinator

ehem. UdSSR

Herkunftskategorie

Koordinator(en)

Geschleuste

Bildung/Sozialstatus

kein Koordinator

Bildung/Sozialstatus

Koordinator(en)

unbekannt

Dienstleister

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden

Iniedrig

unbekannt

Dienstleister soziale Probleme

unbekannt

Schleusungsprozess Auftrag Familie

unbekannt

Aktive Schleuser (Werben) unbekannt Etappenschleusung teils selbst organisiert

Zusammensetzung

lAktive Geschleuste (Suchen)

ia

Geschleustengruppen

Gemeinsame Herkunft

unbekannt

Hoher Männeranteil

Hoher Anteil Einzelreisende

ia

Hoher Anteil Familien

Hubs mit längerem Aufenthalt Deutschland Transitland

|Prag |nein

Deutschland Zielland

Absichten Geschleuste im Zielland Geschleuste erwartet

ia nein ia

Arbeit, Asyl

nein

Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister

kein Koordinator

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste

kein Koordinator

Herkunft Dienstleister und Geschleuste

heterogen

Zahl der Organisierungsformen

eine

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform

Markt

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

nein

Gefälschte Dokumente

nein

Transportmittel Schiff

nein

Transportmittel Flugzeug

nein

Art der Einreise

Grüne Grenze vorher

Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers

Barzahlu ng

Preis der Schleusung Garantieschleusung

unter 2.000 US$ nein

Schleusungstyp 1 Ein Geschleuster aus der Republik M o l d a u reiste für 50 US$ legal von Chisinau nach Prag, um dort Asyl zu beantragen. Da der Antrag abgelehnt wurde und in D die Verdienstmöglichkeiten besser sind, engagierte er jeweils einen tschechischen Schleuser, der ihn nach D bringen sollte. A l l e vier Versuche misslangen. Ein Fall einer komplett selbst organisierten partiellen Schleusung.

351





A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer |39 Beginn Schleusungen 2001 Abschluss des Falles |2001 Inhalt der Akten Gerichtsurteil ]Höhe Urteil Hauptbesch. |3 M. ja nein nein Anklageschrift Abschlussbericht nein Telefonüberwachung nein sonst. Bericht Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister nein nein Geschleuste Sonstige ¡a Beteiligte Akteure kein Koordinator Herkunftskategorie ?hem. UdSSR Herkunftskategone Koordinator(en) Geschleuste kein Koordinator Bildung/Sozialstatus Bildung/Sozialstatus unbekannt Koordinator(en) Dienstleister Iniedrig Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden Dienstleister soziale Probleme unbekannt unbekannt Schleusungsprozess nein Auftrag Familie Aktive Schleuser (Werben) unbekannt |Aktive Geschleuste (Suchen) ¡a Etappenschleusung teils selbst organisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft unbekannt Hoher Männeranteil ia Hoher Anteil Familien nein Hoher Anteil Einzelreisende ia Hubs mit längerem Aufenthalt IKrakau, Prag Deutschland Transitland Deutschland Zielland Inein lia Absichten Geschleuste im Zielland ¡Arbeit Geschleuste erwartet nein Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses kein Koordinator Herkunft Koordinatoren und Dienstleister kein Koordinator Herkunft Koordinatoren und Geschleuste Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Zahl der Organisierun gsformen eine Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform ¡Markt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa Gefälschte Dokumente nein ia nein Transportmittel Schiff Transportmittel Flugzeug nein Grüne Grenze Art der Einreise Zeitpunkt von Zahlungen vorher, währen d Art des Finanztransfers Barzahlung Preis der Schleusung unter 2.000 US$ nein Garantieschleusung Schleusungstyp 1 Der Geschleuste fuhr mit dem Bus von Chisinau nach Krakau. Für Polen hatte er sich ein Visum „vermitteln" lassen. Dann fuhr er mit dem Bus nach Prag, wo er keine Arbeit fand. Mit vier Landsleuten ließ er sich im Pkw in Grenznähe bringen und engagierte dort einen Fußschieuser. In der Vergangenheit war er bereits zweimal aus Deutschland abgeschoben (= zurückgeflogen) worden. Zwischenzeitlich hatte er eineinhalb Jahre in Portugal gearbeitet (Einreise mit Visum) und dort etwa 3.000 US$ verdient. Daher wollte er wieder nach Südeuropa. Ein Fall der (dauernden) Zirkelmigration.

352

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

Laufende N u m m e r

140

Beginn Schleusungen

2000

Abschluss des Falles

¡2001

Inhalt der Akten Gerichtsurteil

ia

|Höhe Urteil Hauptbesch.

|3 M .

nein

Abschlussbericht

nein

nein

Telefonüberwachung

nein

Koordinatoren

nein

Dienstleister

nein

Geschleuste

ja

Sonstige

nein

Anklageschrift sonst. Bericht

Vernehmungen

Beteiligte Akteure Herkunftskategorie

kein Koordinator

ehem. U d S S R

Herkunftskategorie

Koordinator(en)

Geschleuste

Bildung/Sozialstatus

kein Koordinator

Bildung/Sozialstatus

Koordinator(en)

unbekannt

Dienstleister

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden

| niedrig

unbekannt

Dienstleister soziale Probleme

unbekannt

Schleusungsprozess nein

Auftrag F a m i l i e Aktive Schleuser ( W e r b e n ) Etappenschleusung

Zusammensetzung

unbekannt

Aktive Geschleuste (Suchen)

ia

teils selbst organisiert

Ceschleustengruppen

G e m e i n s a m e Herkunft

unbekannt

Hoher Männeranteil

Hoher Anteil Einzelreisende

ia

Hoher Anteil Familien

Hubs mit längerem Aufenthalt

|Moskau, Prag

Deutschland Transitland

Deutschland Z i e l l a n d

lia Absichten Geschleuste im Z i e l l a n d Geschleuste erwartet

ia

nein nein

Arbeit, Asyl

nein

Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister

kein Koordinator

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste

kein Koordinator

Herkunft Dienstleister und Geschleuste

heterogen

Zahl der Organisierun gsformen

eine

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsfo m

Markt

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

nein

Gefälschte Dokumente

nein

Transportmittel Schiff

nein

Transportmittel Flugzeug

nein

Art der Einreise

Grüne Grenze

Zeitpunkt von Z a h l u n g e n Art des Finanztransfers

vorher, während Barzahlung Iunter 2.000 U S $

Preis der Schleusung Garantieschleusung

nein

Schleusungstyp 1 Extremer Fall der Armutsschleusung: D e r kasachische Besch, ohne Arbeit und W o h n s i t z ist seit längerem unterwegs: Zunächst kam er illegal nach D zum Arbeiten, wurde dort aber festgenommen. Zurück in M o s k a u nahm er einen Z u g nach PL, um dort einen Asylantrag zu stellen, erhielt aber wg. ill. Aufenthalts 6 W o . Haftstrafe. B e i m nächsten Versuch reiste er nach Prag und traf dort einen Landsmann, mit dem er z u s a m m e n nach F wollte, um Asyl zu beantragen (Schleuser nur für die Grenze). Er sagt in der V e r n e h m u n g : „ O b ich hier im Gefängnis sitze oder auf der Straße schlafe, ist egal".

353

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t



Laufende N u m m e r

141

Beginn Schleusungen

Abschluss des Falles

2000

|2000

Inhalt der Akten Gerichtsurteil

[Höhe Urteil Hauptbesch.

ia

\2 M .

Anklageschrift

nein

Abschlussbericht

nein

sonst. Bericht

nein

Telefonüberwachung

nein

Vernehmungen Koordinatoren

nein

Dienstleister

nein

Geschleuste

ia_

Sonstige

nein

Beteiligte Akteure Herkunftskategorie

Herkunftskategorie

kein Koordinator

Koordinator(en)

Südoste uropa

Geschleuste kein Koordinator

Bildung/Sozialstatus

Bildung/Sozialstatus

unbekannt

Dienstleister

Koordinator(en) 1 niedrig

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden

unbekannt

Dienstleister soziale Probleme

unbekannt

Schleusungsprozess Auftrag Familie

unbekannt

A k t i v e Schleuser (Werben Etappenschleusung Zusammensetzung

¡unbekannt

A k t i v e Geschleuste (Suchen)

ia

teils selbst organisiert Geschleustengruppen

Gemeinsame Herkunft

unbekannt

Hoher M ä n n e r a n t e i l

Hoher A n t e i l Einzelreisende

ia

Hoher A n t e i l F a m i l i e n

Hubs m i t längerem A u f e n t h a l t

ia nein

|Prag

D e u t s c h l a n d Transitland

Deutschland Zielland

lia A b s i c h t e n Geschleuste im Z i e l l a n d

nein

[Arbeit, Asyl

Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses H e r k u n f t Koordinatoren und Dienstleister

kein Koordinator

H e r k u n f t Koordinatoren und Geschleuste

kein Koordinator

H e r k u n f t Dienstleister und Geschleuste

heterogen

Z a h l der Organisierungsformen

eine

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform

|Markt

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

nein

Gefälschte D o k u m e n t e

nein

Transportmittel Schiff

nein

Transportmittel Flugzeug

nein

Art der Einreise

Grüne Grenze

Z e i t p u n k t von Z a h l u n g e n

vorher

Art des Finanztransfers

Barzahlu

Preis der Schleusung Garantieschleusung

unter 2 . 0 0 0 US$ nein

Schleusungstyp 1 Der Besch, reiste aus Rumänien m i t dem Bus legal bis nach Prag. Das G e l d für die Fahrt schickte der Cousin aus F, dem Z i e l l a n d . In Prag beantragte der Besch, erst e i n m a l Asyl und kam in eine Asylunterkunft. Dass der Antrag abgelehnt w e r d e n w ü r d e , war ihm klar. N a c h einem M o n a t in Prag reiste er m i t Landsleuten in Grenznähe, um sich über die Grenze bringen zu lassen In D ist der Besch. noch unter z w e i A l i a s n a m e n in Erscheinung getreten, was auf eine häufige (illegale) Z i r k e l m i g r a t i o n hindeutet.

354

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

Laufende Nummer

¡42

Beginn Schleusungen Inhalt der Akten Gerichtsurteil

ia

Anklageschrift

Dienstleister

nein

ia

Sonstige

nein

kein Koordinator

Herkunftskategorie

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden

Schleusungsprozess

Bildung/Sozialstatus

Dienstleister

Dienstleister soziale Probleme

nein

Etappenschleusung

teils selbst organisiert

Zusammensetzung

Geschleustengruppen

Hoher Anteil Einzelreisende

Hubs mit längerem Aufenthalt Deutschland Transitland

Deutschland Zielland

Herkunft Koordinatoren und Dienstleister

kein Koordinator

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste

kein Koordinator heterogen

Herkunft Dienstleister und Geschleuste

Zahl der Organisierungsformen

eine

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsform

¡Markt

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

nein

Zeitpunkt von Zahlungen

Gefälschte Dokumente

nein

Art der Einreise

Transportmittel Flugzeug

nein

nein

Grüne Grenze

vorher

Art des Finanztransfers

Barzahlung

Garantieschleusung

nein

Preis der Schleusung

nein

Arbeit, Asyl

Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses

Transportmittel Schiff

ia nein

Hoher Anteil Familien

IPrag

lia Absichten Geschleuste im Zielland

ia

Hoher Männeranteil

unbekannt

¡a

unbekannt

¡Aktive Geschleuste (Suchen)

lunbekannt

Gemeinsame Herkunft

unbekannt

[niedrig

unbekannt

Auftrag Familie

Aktive Schleuser (Werben

Südosteuropa

Geschleuste

kein Koordinator

Bildung/Sozialstatus Koordinator(en)

nein

nein

Koordinatoren

Koordinator(en)

4 M.

Abschlussbericht

nein

Geschleuste Herkunftskategorie

¡2000

Telefonüberwachune

nein

Vernehmungen

[Höhe Urteil Hauptbesch.

nein

sonst. Bericht

Beteiligte Akteure

Abschluss des Falles

2000

unter 2.000 US$

Schleusungstyp 1

Fast genau wie der Fall 41 : Es wird nur bei Bedarf ein lokaler Schleuser engagiert. Auch hier reiste der

Besch, aus Rumänien mit dem Bus egal bis nach Prag. In Prag traf er den Besch, aus Fall 41, und beide

beantragten Asyl. Nach einem Monat in Prag reisten beide mit Landsleuten in Grenznähe, um sich

über die Grenze bringen zu lassen. Dieser Besch, ist in D noch unter vier Aliasnamen bekannt. Er wäre

zwar auch bis nach F mitgekommen, sein eigentliches Ziel war aber PT.

355

A n h a n g 1: Fallübersicht



Laufende N u m m e r

|43

Beginn Schleusungen

2000

Abschluss des Falles

12000

Inhalt der Akten Gerichtsurteil

ia

Anklageschrift sonst. Bericht

¡ H ö h e Urteil Hauptbesch.

|3 M .

nein

Abschlussbericht

nein

nein

Telefonüberwachung

nein

Dienstleister

nein

Sonstige

nein

Vernehmungen Koordinatoren

nein

Geschleuste

ia

.

Beteiligte Akteure Herkunftskategorie

kein Koordinator

Südosteuropa

Herkunftskategorie

Koordinator(en)

Geschleuste kein Koordinator

Bildung/Sozialstatus

Bildung/Sozialstatus

unbekannt

Dienstleister

Koordinator(en) niedrig

Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden

Dienstleister soziale Probleme

unbekannt

unbekannt

Schleusungsprozess nein

Auftrag Familie Aktive Schleuser ( W e r b e n Etappenschleusune

Zusammensetzung

¡unbekannt

¡Aktive Geschleuste (Suchen)

ia

teils selbst organisiert

Geschleustengruppen

G e m e i n s a m e Herkunft

unbekannt

Hoher Männeranteil

Hoher Anteil Einzelreisende

ia

Hoher Anteil Familien

Hubs mit längerem Aufenthalt Deutschland Transitland

|Prag Deutschland Z i e l l a n d

lia

Absichten Geschleuste im Z i e l l a n d Geschleuste erwartet

ia nein ne in

Arbeit

ia

Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister

keir Koordinator

Herkunft Koordinatoren und Geschleuste

keir Koordinator

Herkunft Dienstleister und Geschleuste

heterogen

Z a h l der Organisierun gsformen

eine

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierun gsfo m

¡Markt

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

nein

Gefälschte D o k u m e n t e

Transportmittel Schiff

nein

Transportmittel Flugzeug

Art der Einreise

vorher Barzahlu ng

Preis der Schleusung Garantieschleusung

nein

Grüne Grenze

Zeitpunkt v o n Zahlungen Art des Finanztransfers

ia

unter 2.000 U S $

nein

Schleusungstyp 1 Ä h n l i c h w i e in den Fällen 41 und 42: A u c h hier fährt ein R u m ä n e mit dem Bus von Arad bis Prag. Dort kauft er v o n einem Landsmann für 400 D M eine gefälschte italienische Carta d'Identità, da er nach Italien zum Arbeiten fahren möchte. In Turin leben Freunde und Bekannte von ihm. M i t de m Z u g fährt er ins Grenzgebiet, engagiert einen Taxifahrer, der ihn in G r e n z n ä h e bringt und dann einen Fußschieuser.

356

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

TTÏ

Laufende Nummer 44 Beginn Schleusungen 2000 Abschluss des Falles ¡2000 Inhalt der Akten Gerichtsurteil ¡Höhe Urteil Hauptbesch. |3 M. ¡a nein nein Anklageschrift Abschlussbericht nein sonst. Bericht nein Telefonüberwachung Vernehmungen Koordinatoren Dienstleister nein nein Geschleuste nein Sonstige ¡a Beteiligte Akteure ehem. U d S S R Herkunftskategorie kein Koordinator Herkunftskategorie Koordinator(en) Geschleuste Bildung/Sozialstatus kein Koordinator Bildung/Sozialstatus unbekannt Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste niedrig Dienstleister Schulden unbekannt Dienstleister soziale Probleme unbekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie nein Aktive Schleuser (Werben [unbekannt ¡Aktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung teils selbst organisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Hoher Männeranteil Gemeinsame Herkunft unbekannt ¡a Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien ia Hubs mit längerem Aufenthalt |Prag unbekannt Deutschland Transitland unbekannt Deutschland Zielland Absichten Geschleuste im Zielland |Arbeit, Asyl Geschleuste erwartet unbekannt Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses kein Koordinator Herkunft Koordinatoren und Dienstleister Herkunft Koordinatoren und Geschleuste kein Koordinator Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Z a h l der Organisierungsfo rmen eine Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform jMarkt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente ¡a nein Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlu ngen vorher Art des Finanztransfers Barzahlung Preis der Schleusung unter 2.000 U S $ Garantieschleusung nein Schleusungstyp 1 Ein Ukrainer reist nach Polen und kauft dort von einem Taxifahrer für 300 U S $ einen gefälschten polnischen Pass. Mit diesem Pass reist er nach Tschechien ein. Über die tschechisch-deutsche Grenze lässt er sich von einem Fußschieuser bringen, da er den Pass für „zu schlecht" gefälsc ht hält. Das weitere Vorgehen und das Zielland des Geschleusten sind unbekannt.

357



A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer |4S Beginn Schleusungen 2000 Abschluss des Falles |2000 Inhalt der Akten 3 |Höhe Urteil Hauptbesch. |3 M Gerichtsurteil nein nein Anklageschrift Abschlussbericht nein sonst. Bericht Telefonüberwachung nein Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister nein Geschleuste Sonstige nein ja Beteiligte Akteure Herkunftskategorie ehem. U d S S R Herkunftskategorie kein Koordinator Koordinator(en) Geschleuste kein Koordinator Bildung/Sozialstatus Bildung/Sozialstatus unbekannt Koordinator(en) Dienstleister niedrig Bildung/Sozialstatus Geschleuste Dienstleister Schulden unbekannt Dienstleister soziale Probleme unbekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie unbekannt Aktive Schleuser (Werben) ¡unbekannt Aktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung teils selbst organisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft unbekannt Hoher Männeranteil ia Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien nein ¡a |Prag Hubs mit längerem Aufenthalt Deutschland Zielland Deutschland Transitland unbekannt unbekannt Absichten Geschleuste m Zielland Arbeit, Asyl Geschleuste erwartet unbekannt Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister kein Koordinator kein Koordinator Herkunft Koordinatoren und Geschleuste Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Z a h l der Organisierungsformen unbekannt Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform |entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente nein Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug nein Art der Einreise Grüne Grenze vorher, während Zeitpunkt von Zahlungen Art des Finanztransfers Barzahlu ng Preis der Schleusung unter 2.000 U S $ Garantieschleusung nein Schleusungstyp 1 Ein Moldauer reiste mit dem Bus von Bukarest bis Pilsen. Angeblich sei dies durch Bestechung bei einer Gesamtzahlu ng von 1.200 U S $ möglich gewesen. D i e Informationen übe r den Schleusungsvorgan g un d das weitere Vorgehen sind sehr dürftig, zumal der Geschleuste sich mehrfach widerspricht und auße der Fußschleusung nichts Weiteres ermittelt werden konnte.

358

Anhang 1: Fallübersicht

w t

Laufende Nummer |46 Beginn Schleusungen 2000 Abschluss des Falles |2000 Inhalt der Akten Gerichtsurteil iHöhe Urteil Hauptbesch. |3 M. a Anklageschrift nein ne in Abschlussbericht sonst. Bericht nein Telefonüberwachung nein Vernehmungen Koordinatoren nein nein Dienstleister Geschleuste nein Sonstige ¡a Beteiligte Akteure Herkunftskategorie kein Koordinator Herkunftskategorie Süc oste uropa Koordinator(en) Geschleuste Bildung/Sozialstatus kein Koordinator unbekannt Bildung/Sozialstatus Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste niedrig Dienstleister Schulde n unbekannt Dienstleister soziale Probleme unbekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie unbekannt Aktive Schleuser (Werben) unbekannt lAktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung teils selbst organisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft unbekannt Hoher Männeranteil ¡a Hoher Anteil Einzelreisende nein Hoher Anteil Familien ¡a Hubs mit längerem Aufenthalt |Prag Deutschland Transitland |ja Deutschland Zielland lia Absichten Geschleuste m Zielland ¡Arbeit Geschleuste erwartet unbekannt Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister kein Koordinator Herkunft Koordinatoren und Geschleuste kein Koordinator Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Zahl der Organisierungsformen eine Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform ¡Markt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente nein nein Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug Art der Einreise versteckt Zeitpunkt von Zahlungen vorher Art des Finanztransfers Barzahlu ng . Preis der Schleusung unter 2.000 U S $ Garantieschleusung nein Schleusungstyp 1 Der bulgarische Geschleuste reiste zunächst selbstständig mit dem Bus von Sofia nach Prag. Dort traf er „tschechische Zigeuner", die ihn für 800 D M versteckt im Pkw über den Grenzübergang nach D brachten, wo er nach dem „Abladen" aufgegriffen wurde.

359

v• v t

A n h a n g 1: F a l l ü b e r s i c h t

Laufende Nummer 47 Beginn Schleusungen 2000 2000 Abschluss des Falles Inhalt der Akten [ Gerichtsurteil iHöhe Urteil Hauptbesch. (Geldstrafe fiT^ nein Abschlussbericht nein Anklageschrift nein Telefon Überwachung nein sonst. Bericht Vernehmungen nein Koordinatoren nein Dienstleister Geschleuste Sonstige nein ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie unbekannt Herkunftskategorie Kurdische Koordinator(en) Geschleuste Siedlungsgebiete Bildung/Sozialstatus Bildung/Sozialstatus unbekannt unbekannt Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste Imittel Dienstleister Schulden unbekannt Dienstleister soziale Probleme unbekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie unbekannt Aktive Schleuser (Werben) unbekannt unbekannt ¡Aktive Geschleuste (Suchen) Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Ceschleustengruppen Gemeinsame Herkunft unbekannt Hoher Männeranteil ¡a nein nein Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien Hubs mit längerem Aufenthalt tunbekannt Deutschland Transitland Ii3 Deutschland Zielland ¡a Absichten Geschleuste m Zielland |Asy 1 Geschleuste erwartet unbekannt Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister unbekannt Herkunft Koordinatoren und Geschleuste unbekannt Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Z a h l der Organisierungsformen unbekannt Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform |entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente nein Transportmittel Schiff unbekannt unbekannt Transportmittel Flugzeug Art der Einreise Grüne Grenze vorher Zeitpunkt von Z a h l u ngen Art des Finanztransfers unbekannt Preis der Schleusung 2.000-5.000 U S $ Garantieschleusung unbekannt Schleusungstyp lila Z w e i irakische Brüder wurden bei der Überquerung der Grünen Grenze mit einem Fußschieuser aufgegriffen, der aber fliehen kann. D i e Iraker sagen sie hätten 10.000 U S $ für z w e Personen für die Schleusung vom Irak nach D bezahlt. Über die Reise ist nichts bekannt, da die Iraker behaupten, vier Tage lang zwisc hen Bagdad und einer tschechischen Grenzstadt auf dem Lkw gewesen zu sein. Beide reisen z u m ersten Mal nach D ein und beantragen Asyl.

360

A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende Nummer 148 Beginn Schleusungen 2000 Abschluss des Falles |2000 Inhalt der Akten Gerichtsurteil iHöhe Urteil Hauptbesch. \l M. lia nein Anklageschrift Abschlussbericht nein sonst. Bericht nein Telefonüberwachung nein Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister nein Geschleuste Sonstige nein ia Beteiligte Akteure Herkunftskategorie unbekannt Herkunftskategorie indischer Koordinator(en) Geschleuste Subkontinent Bildung/Sozialstatus Bildung/Sozialstatus unbekannt unbekannt Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste Iniedrig Dienstleister Schulden unbekannt Dienstleister soziale Probleme unbekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie ¡a Aktive Schleuser (Werben) ¡unbekannt |Aktive Geschleuste (Suchen) unbekannt Etappenschleusung Ivororgan isiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil unbekannt ia Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien nein ia Hubs mit längerem Aufenthalt ¡Moskau Deutschland Transitland ||a ¡Deutschland Zielland nein Absichten Geschleuste m Ziel land lunbekannt Geschleuste erwartet unbekannt Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister unbekannt Herkunft Koordinatoren und Geschleuste unbekannt Herkunft Dienstleister u nd Geschleuste heterogen Zahl der Organisierungsformen unbekannt Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform |entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa Gefälschte Dokumente unbekannt ¡a Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug ia Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlungen vorher, nachher Art des Finanztransfers unbekannt Preis der Schleusung über 5.000 US$ Garantieschleusung ¡a Schleusungstyp III Festgenommen werden sieben Inder und zwei tschechische Fußschieuser bei der Überquerung der Grünen Grenze. Die Inder (Punjabi) geben an, mit „arrangierten" Visa von Indien nach Moskau geflogen zu sein. Von dort aus seien sie mit 15-1 6 Personen in einem Lkw nach Prag transportiert worden. Einer der Inder wurde bei der Überquerung der Grenze C R - D dreimal aufgegriffen und zurückgeschoben, dank Garantieschleusung musste er aber keine Extrazahlung leisten. Das Geld für die Schleusung ist von der Familie ausgelegt worden, es muss später abgearbeitet werden.

361



A n h a n g 1: Fallübersicht

Laufende N u m m e r

|49

Beginn Schleusungen

2000

Abschluss des Falles

¡2000

Inhalt der Akten Gerichtsurteil

l a

.

¡Höhe Urteil Hauptbesch.

|3 M .

Anklageschrift

nein

Abschlussbericht

nein

sonst. Bericht

nein

Telefonüberwachung

nein

Vernehmungen Koordinatoren

nein

Dienstleister

nein

Geschleuste

ia

Sonstige

nein

Beteiligte Akteure Herkunftskategorie

kein Koordinator

Herkunftskategorie

Koordinator(en)

ehem. UdSSR

Geschleuste

Bildung/Sozialstatus

kein Koordinator

Bildung/Sozialstatus

Koordinator(en)

unbekannt

Dienstleister

Bildung/Sozialstatus Geschleuste

Iniedrig

Dienstleister Schulden unbekannt

Dienstleister soziale Probleme

unbekannt

Schleusungsprozess Auftrag Familie

nein

A k t i v e Schleuser (Werben) Etappenschleusung Zusammensetzung

|nein

¡Aktive Geschleuste (Suchen

ia

teils selbst organisiert Ceschleustengruppen

G e m e i n s a m e Herkunft

unbekannt

Hoher M ä n n e r a n t e i l

Hoher A n t e i l Einzelreisende

ia

Hoher Anteil Familien

Hubs m i t längerem A u f e n t h a l t D e u t s c h l a n d Transitland

ia nein

¡tschechische Grenzstadt, Prag

[ja

Deutschland Zielland

A b s i c h t e n Geschleuste m Z i e l l a n d

nein

¡Arbeit

Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses H e r k u n f t Koordinatoren und Dienstleister

kein Koordinator

H e r k u n f t Koordinatoren und Geschleuste

kein Koordinator

H e r k u n f t Dienstleister und Geschleuste

heterogen

Z a h l der Organisierungsformen

eine

Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform

|Markt

Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa

unbekannt

Gefälschte D o k u m e n t e

Transportmittel Schiff

nein

Transportmittel Flugzeug

Art der Einreise

Grüne Grenze

Z e i t p u n k t von Z a h l u ngen

vorher

ia nein

Art des Finanztransfers Barzahlung Preis der Schleusung Garantieschleusung

unter 2 . 0 0 0 US$ nein

Schleusungstyp 1 Z w e i M o l d a u e r reisen in e i n e m Kleinbus v o n Chisinau über die U k r a i n e und Polen bis nach Tschechien. In einer dortigen Grenzstadt arbeiten sie einen M o n a t lang schwarz, bevor sie über Kontakte zu Landsleute n beschließen, nach PT z u m A r b e i t e n zu gehen. Sie erwerben für 100 b z w . 200 US$ schlecht gefälschte tschechische Pässe, die sie aber nicht für die G r e n z ü b e r q u e r u n g nutzen können und zur Not im Inland hätten v o r z e i g e n w o l l e n . Für 3 5 0 D M lassen sie sich von e i n e m Taxifahrer an d i e Grenze CR-D bringen und von da aus assistieren. D i e e i g e n t l i c h e G r e n z ü b e r q u e r u n g müssen sie a l l e i n durchführen.

362

Anhang 1: Fallübersicht

w t

Laufende Nummer 150 Besinn Schleusunge n 2000 Abschluss des Falles |2000 Inhalt der Akten Gerichtsurteil iHöhe Urteil Hauptbesch. Ii M. a nein Anklageschrift nein Abschlussbericht Telefonüberwachung nein sonst. Bericht nein Vernehmungen nein Koordinatoren nein Dienstleister nein Geschleuste Sonstige ia Beteiligte Akteure indischer Herkunftskategorie unbekannt Herkunftskategorie Subkontinent Koordinator(en) Geschleuste Bildung/Sozialstatus Bildung/Sozialstatus unbekannt unbekannt Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste Iniedrig Dienstleister Schulden unbekannt Dienstleister soziale Probleme unbekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie ia Aktive Schleuser (Werben) nein Aktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung vororganisiert Zusammensetzung Geschleustengruppen Hoher Männeranteil Gemeinsame Herkunft ia ia Hoher Anteil Familien nein Hoher Anteil Einzelreisende ¡a Hubs mit längerem Aufenthalt ¡Moskau, Prag Deutschland Transitland unbekannt Deutschland Zielland unbekannt Absichten Geschleuste m Zielland |Asyl Geschleuste erwartet unbekannt Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses Herkunft Koordinatoren und Dienstleister unbekannt Herkunft Koordinatoren und Geschleuste unbekannt Herkunft Dienstleister und Geschleuste heterogen Z a h l der Organisierungsformen unbekannt Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform ¡entfällt Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa unbekannt Gefälschte Dokumente ia Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug ia Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Zahlungen vorher Art des Finanztransfers unbekannt Preis der Schleusung lüber 5.000 U S $ Garantieschleusung ia Schleusungstyp III Eine Schleusung von Srilankern, bei der leider keine Aussagen über Ziele und Insertion enthalten sind. Beauftragt wird die Schleusung von Familienangehörigen, die den Betrag durch Landverkauf, Juwelen und Sparguthaben im Voraus bezahlt hatten. Die Geschleusten werden mit Pass und Visum für Moskau ausgestattet und dorthin geflogen. Der Weitertransport erfolgt über Land. In Prag beantragen die meisten Geschleusten zunächst Asyl, werden aber von den Schleusern wieder abgeholt. In der letzten Unterkunft in der C R wartete n allein auf einem Stockwerk noch 20 weitere Srilanker.

363



Anhang 1: Fallübersicht

Laufende Nummer |51 Beginn Schleusungen 2001 Abschluss des Falles 12001 Inhalt der Akten Gerichtsurteil |Höhe Urteil Hauptbesch. |l M. (Bew.) ka Anklageschrift nein Abschlussbericht nein Telefonüberwachung nein sonst. Bericht nein Vernehmungen Koordinatoren nein Dienstleister nein nein Geschleuste Sonstige ia Beteiligte Akteure Herkunftskategone Südosteuropa Herkunftskategorie Südosteuropa Koordinator(en) Geschleuste Bildung/Sozialstatus unbekannt Bildung/Sozialstatus unbekannt Koordinator(en) Dienstleister Bildung/Sozialstatus Geschleuste | niedrig Dienstleister Schulden unbekannt Dienstleister soziale Probleme unbekannt Schleusungsprozess Auftrag Familie nein Aktive Schleuser (Werben) |ja (Aktive Geschleuste (Suchen) ia Etappenschleusung ia Zusammensetzung Ceschleustengruppen Gemeinsame Herkunft Hoher Männeranteil ia ia Hoher Anteil Einzelreisende Hoher Anteil Familien nein ia Hubs mit längerem Aufenthalt 1 Prag Deutschland Transitland lia Deutschland Z i e l l a n d nein Absichten Geschleuste m Zielland ¡Arbeit Geschleuste erwartet ia Soziale Organisierung des Schleusungsprozesses homogen Herkunft Koordinatoren und Dienstleister homogen Herkunft Koordinatoren und Geschleuste Herkunft Dienstleister und Geschleuste homogen Zahl der Organisierungsformen mehrere Bei einer Organisierungsform: Art der Organisierungsform |entfä 1 It Logistik und Handlungsstrategien Erschlichene Visa nein Gefälschte Dokumente nein Transportmittel Schiff nein Transportmittel Flugzeug nein Art der Einreise Grüne Grenze Zeitpunkt von Z a h l u ngen vorher, während, nachher Art des Finanztransfers Barzahlung Preis der Schleusung lunter 2.000 U S $ Garantieschleusung ia Schleusungstyp 1 Ein nicht leicht zuzuordnender Fall: Drei schleusungswillige Migranten kommen in R O M mit einem Schleuser in Kontakt Sowohl er als auch sein Gehilfe waren beim gesamten Prozess dabei. Dennoch suchten die fünf Personen unterwegs Hilfe bei anderen Schleusern (Landsleuten), die sie trafen. Für jede Etappe zahlten die Geschleusten die unterschiedlichen Schleuser ba aus. N a c h Überquerung der Grünen Grenze sollten die Geschleusten warten, bis der Schleuser und sein Gehilfe ein Auto gestohlen hätte n. Dann wäre die Fahrt weitergegangen. Z i e l e waren ESP oder BEL. Ähnliches Prinzip wie im Fall 18

364

Anhang 2: Gesetzestext der §§ 95ff.Aufenthaltsgesetz

w ^

Anhang 2 Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) BGBl. 2 0 0 4 I, Seite 1 9 5 0 Kapitel 9 Straf- und Bußgeldvorschriften § 9 5 Strafvorschriften (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer 1. entgegen § 3 Abs. 1 in Verbindung mit § 48 Abs. 2 sich im Bundesgebiet aufhält, 2. o h n e erforderlichen Aufenthaltstitel nach § 4 Abs. 1 Satz 1 sich im B u n d e s g e b i e t a u f h ä l t , vollziehbar ausreisepflichtig ist u n d dessen Abschiebung nicht ausgesetzt ist, 3. entgegen § 14 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 in das Bundesgebiet einreist, 4. einer vollziehbaren Anordnung nach § 46 Abs. 2 Satz 1 oder 2 oder § 47 Abs. 1 Satz 2 oder Abs. 2 zuwiderhandelt, 5. entgegen § 49 Abs. 1 eine Angabe nicht, nicht richtig oder nicht vollständig macht, sofern die Tat nicht in Absatz 2 Nr. 2 mit Strafe bedroht ist, 6. entgegen § 49 Abs. 8 eine dort genannte Maßnahme nicht duldet, 6a.

entgegen § 54a wiederholt einer Meldepflicht nicht nachkommt, wiederholt gegen räumliche Beschränkungen des Aufenthalts oder sonstige Auflagen verstößt oder trotz wiederholten Hinweises auf die rechtlichen Folgen einer Weigerung der Verpflichtung zur Wohnsitznahme nicht n a c h k o m m t oder entgegen § 54a Abs. 3 bestimmte Kommunikationsmittel nutzt.

7. wiederholt einer räumlichen Beschränkung nach § 61 Abs. 1 zuwiderhandelt oder 8. im Bundesgebiet einer überwiegend aus Ausländern bestehenden Vereinigung oder Gruppe angehört, deren Bestehen, Zielsetzung oder Tätigkeit vor den B e h ö r d e n g e h e i m gehalten wird, um ihr Verbot abzuwenden.

365

Anhang 2: Gesetzestext der §§ 95ff.Aufenthaltsgesetz



(2) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer 1. entgegen § 11 Abs. 1 Satz 1 a) in das Bundesgebiet einreist oder b) sich darin aufhält oder 2. unrichtige oder unvollständige Angaben macht oder benutzt, um für sich oder einen anderen einen Aufenthaltstitel zu beschaffen oder einen so beschafften Aufenthaltstitel wissentlich zur Täuschung im Rechtsverkehr gebraucht. (3) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 3 und des Absatzes 2 Nr. 1 Buchstabe a ist der Versuch strafbar. (4) Gegenstände, auf die sich eine Straftat nach Absatz 2 Nr. 2 bezieht, können eingezogen werden. (5) Artikel 31 Abs. 1 des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge bleibt unberührt. § 96 Einschleusen von Ausländern (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer einen anderen zu einer der in § 95 Abs. 1 Nr. 1, 2 oder 3 oder Abs. 2 bezeichneten Handlungen anstiftet oder ihm dazu Hilfe leistet und 1. dafür einen Vermögensvorteil erhält oder sich versprechen lässt oder 2. wiederholt oder zu Gunsten von mehreren Ausländern handelt. (2) Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer in den Fällen des Absatzes 1 1. gewerbsmäßig handelt, 2. als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat, handelt, 3. eine Schusswaffe bei sich führt, wenn sich die Tat auf eine Handlung nach § 95 Abs. 1 Nr. 3 oder Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a bezieht, 4. eine andere Waffe bei sich führt, um diese bei der Tat zu verwenden, wenn sich die Tat auf eine Handlung nach § 95 Abs. 1 Nr. 3 oder Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a bezieht, oder 5. den Geschleusten einer das Leben gefährdenden, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung oder der G e f a h r einer schweren Gesundheitsschädigung aussetzt.

366

Anhang 2: Gesetzestext der §§ 95ff.Aufenthaltsgesetz

TT^

(3) Der Versuch ist strafbar. (4) Absatz 1 Nr. 1, Absatz 2 Nr. 1 und Absatz 3 sind auf Zuwiderhandlungen gegen Rechtsvorschriften über die Einreise u n d den Aufenthalt von Ausländern in das europäische Hoheitsgebiet einer der Vertragsstaaten des Schengener Durchführungsübereinkommens anzuwenden, wenn 1. sie den in § 95 Abs. 1 Nr. 2 oder 3 oder Abs. 2 Nr. 1 bezeichneten Handlungen entsprechen und 2. der Täter einen Ausländer unterstützt, der nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines a n d e r e n Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum besitzt. (5) In den Fällen des Absatzes 2 Nr. 1, auch in Verbindung mit Absatz 4, und des Absatzes 2 Nr. 2 bis 5 ist § 73d des Strafgesetzbuches anzuwenden. § 97 E i n s c h l e u s e n mit Todesfolge; gewerbs- u n d b a n d e n m ä ß i g e s Einschleusen (1) Mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren wird bestraft, wer in den Fällen des § 96 Abs. 1, auch in Verbindung mit § 96 Abs. 4, den Tod des Geschleusten verursacht. (2) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer in den Fällen des § 96 Abs. 1, auch in Verbindung mit § 96 Abs. 4, als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat, gewerbsmäßig handelt. (3) In minder schweren Fällen des Absatzes 1 ist die Strafe Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen des Absatzes 2 Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. (4) § 73d des Strafgesetzbuches ist anzuwenden.

367



Anhang 3: Leitfaden für Experteninterviews



Anhang 3 LEITFADEN FÜR EXPERTENINTERVIEWS I Allgemeiner Kontext und Rahmenbedingungen • Institution: Aufgabe und Position des Experten • Aktuelle Bedeutung und Umfang des Schleusungsphänomens • Historische Entwicklung bis zur Gegenwart (Phasen, Verlauf, Hauptherkunftsländer) • Nationale und transnationale Bedingungen (Asylgesetzgebung, Visapolitik, Schengen, wirtschaftliche und politische Entwicklung)

II Prozess der Schleusung Mobilisierung: • Information über Zielländer (durch Migranten/Schleuser) •

Anwerbungsmaßnahmen

• Merkmale der Geschleusten (auch Lebenssituation) • Konkrete Kontaktaufnahme •

Geldbeschaffung

En Route: • Hauptrouten (Drehscheiben und Transitländer) • Etappen (Versorgung, Aufenthaltszeiträume, Schleuserkontakte, Probleme) • Modalitäten des Grenzübertritts (Grüne Grenze, Verstecken am Grenzübergang, verschiedene Formen der Dokumentenschleusung) • Problem der Mehrfacheinreise Insertion: • Anlaufstellen und Unterkunft (Netzwerke, Familie) • Formen des Aufenthalts (Asyl, Illegalität, Transit) • Illegale Arbeit (Branchen, Vermittlung, Beteiligung von Schleusern) • Formen der Ausbeutung (Trafficking, Prostitution)

368

Anhang 3: Leitfaden für Experteninterviews

vTt

III Schleuser und soziale Organisation der Schleusung Schleuser: • Ziele (Profit, „humanitäre" oder „politische" Motive) • Merkmale (ethnische Herkunft, Kontakte zum Zielland, Bildung) • Technische Hilfsmittel (Transport, Kommunikation) •

Dienstleistungen

Haupttypen

der sozialen

Organisation:

• Wesentliche (Unterscheidungs-)Merkmale, Organisationsform • Ethnische Zusammensetzung (Schleuser und Geschleuste) • Arbeitsteilung (spezielles Personal) und Leitung • Kooperationen (Reisebüros, „Hotels", Dokumentenfälscher) Organisationsinterne

Prozesse:

• Planung und Innovationen von Schleusungsmethoden • Geldflüsse, Kosten der Schleusung für Geschleuste • Kommunikation und Koordination •

Abschottung



Personalrekrutierung

IV M a ß n a h m e n gegen Schleusung • Bisherige M a ß n a h m e n und ihre Effektivität (Erfolge, Schwierigkeiten, nichtintendierte Konsequenzen, beteiligte Akteure) • Reaktionen der Schleuser (Routenveränderung, neue Schleusungsmethoden, Professionalisierung) • Internationale Kooperation (Möglichkeiten und Probleme, europäische Perspektive) • Strategien zukünftiger Effektivitätssteigerung (best practices) • Persönliche Einschätzung der Zielsetzungen

369

Petrus Han

Theorien zur internationalen Migration Ausgewählte interdisziplinäre Migrationstheorien und komprimierte Zusammenfassung der zentralen Aussagen 2006. X/300 S., kt. € 19,90. UTB 2814. ISBN 978-3-8252-2814-9

Der Strukturwandel der kapitalistischen Weltwirtschaft im 20. Jahrhundert hat die Bedingungen für die internationale Migration kontinuierlich und grundlegend verändert. Die Migrationsforschung stellt sich mit sukzessivem Paradigmenwechsel auf diese Veränderungen ein: Assimilation, ethnischer Pluralismus, Feminisierung, Transmigranten und Transnationalismus, Migration als Funktion steigender Mobilität des Kapitals und Kosten-Nutzen-Analyse der Migration. Das vorliegende Buch versteht sich als Grundlagenwerk, das Studierende, thematisch Interessierte und Politiker in relevante interdisziplinäre Theorien zur internationalen Migration einführt. Diese Theorien sind zugleich Spiegelbild und Steuerungsinstrument gesellschaftlicher Entwicklungen und dokumentieren die kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontexte der internationalen Migration.

Petrus Han

Soziologie der Migration Erklärungsmodell • Fakten • Politische Konsequenzen • Perspektiven 2. Überarb. u. erw. A. 2005. XIV/418 S„ kt. € 22,90. UTB 2118. ISBN 978-3-8252-2118-8

Das Buch beschreibt als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie. Es hat zum Ziel, Studierenden, sozialen Fachkräften in den Migrationsdiensten und interessierten Lesern einen Überblick über migrationssoziologische Zusammenhänge zu vermitteln und bietet eine Strukturierung und Bewertung von Themen, die den Lesern umfassende und praxisnahe Orientierung bieten.

Petrus Han

Frauen und Migration Strukturelle Bedingungen, Fakten und soziale Folgen der Frauenmigration 2003. XII/326 S., kt. € 18,90. UTB 2390. ISBN 978-3-8252-2390-8

Lange wurde die Migration von Frauen kaum beachtet, weil sie in Abhängigkeit von der der Männer gesehen wurde. Seit den 80er Jahren werden Frauen vermehrt als kostengünstige und flexibel einsetzbare Arbeitskräfte für Produktion und Dienstleistung neu entdeckt. Diese steigende Nachfrage in den wohlhabenden Ländern und die materielle Armut in der Dritten Welt sind ursächlich für die zunehmende Migration der Frauen. Das vorliegende Buch zieht eine Zwischenbilanz und macht auf die problematische Situation der Migrantinnen aufmerksam. Das Buch bietet Studierenden, Fachkräften in der Arbeit mit Migrantinnen sowie sozial- und wirtschaftspolitisch Interessierten einen umfassenden Einblick in die komplexen Zusammenhänge dieses neuen Migrationsphänomens und die Perspektiven der Migrantinnen im Aufnahmeland.

Stuttgart

Publikationen

Ausgewählte Publikationen des efms • efms Forum Migration 1 Heckmann, Friedrich / Bosswick, Wolfgang (Hrsg.) 1995: Migration Policies: A Comparative Perspective (Vorwort von Richard Weizsäcker). Stuttgart: Enke, 373 Seiten (ISBN 3-432-26901-3) • efms Forum Migration 2 Heckmann, Friedrich / Tomei, Verónica (Hrsg.) 1996: Freizügigkeit in Europa. Migrations- und europapolitische Aspekte des Schengener Vertrags. Bonn: Europa Union Verlag, 111 Seiten (ISBN 3-7713-0538-1) • efms Forum Migration 3 Tomei, Verónica 1997: Europäische Migrationspolitik zwischen Kooperationszwang und Souveränitätsansprüchen. Bonn: Europa Union Verlag, 192 Seiten (ISBN 3-7713-0543-8) • efms Forum Migration 4 Lederer, Harald W. 1997: Migration und Integration in Zahlen. Ein Handbuch. Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hg.). Bonn, 354 Seiten • efms Forum Migration 5 Heckmann, Friedrich (Hrsg.) 1998: Migration und Integration in Europa. Symposium zum 5-jährigen Bestehen des efms. Zweisprachiger Tagungsband, deutsch-englisch. Bamberg: efms,86 Seiten (ISSN 0949-1960) • efms Forum Migration 6 Tomei, Verónica 2001: Europäisierung nationaler Migrationspolitik. Eine Studie zur Veränderung von Regieren in Europa. Stuttgart: Lucius & Lucius, 224 Seiten (ISBN 3-8282-0156-3) • efms Forum Migration 7 Heckmann, Friedrich / Schnapper, Dominique (Hrsg.) 2003: The Integration oflmmigrants in European Societies. National Differences and Trends ofConvergence. Stuttgart: Lucius & Lucius, 261 Seiten (ISBN 3-8282-0181-4) • efms Forum Migration 8 Currle, Edda 2004: Migration in Europa. Daten und Hintergründe. Stuttgart: Lucius & Lucius, 426 Seiten (ISBN 3-8282-0276-4) • efms Forum Migration 9 Tanja Wunderlich 2005: Die neuen Deutschen. Subjektive Dimensionen des Einbürgerungsprozesses. Stuttgart: Lucius&Lucius, 220 Seiten (ISBN 3-8282-0311-6)

europäisches forum für migrationsstudien (efms)

Institut a n der Universität Bamberg Katharinenstraße 1 D-96052 Bamberg

f o n : 0951-932020-0 fax: 0951-932020-20 [email protected]

http://www.efms.de