Make [2/2019, 2 ed.]

Table of contents :
Inhalt
Material für 3D-Druck
Bei Händlern im Netz bekommt man alle
erdenklichen Spezial-Kunststoffe, etwa für
besonders stabile oder gummiartige und sogar
stromleitende Teile. Brauches Sie etwas, das an
Magneten haftet, oder möchten Sie echte
Keramik drucken? Unsere Übersicht zeigt Ihnen,
was einzelne Filamente können.
8 0 Spezial-Filamente für Ihren 3D-Drucker
18 wasserdichte Gehäuse drucken
24 Die richtige Düse für spezielles Filament
3
6
Editorial
Leserforum
8
1 8 Wasserdichte Gehäuse aus dem 3D-Drucker
24 4 Die richtige Düse für spezielles Filament
26 6 Ineigener Sache: Wettbewerb, Sonderheft
28 Werkstattberichte: Neues aus der Szene,
Comic
30 Maker-Faire-Vorschau: Wien und Berlin
34 Sostartete die Maker-Faire-Saison
38
46
50 Ze
PC-Lautstä
58
65 Unendlichkeitspendel
Lieblingswerkzeug: Logic-Analyzer

Citation preview

cc

KREATIV

MIT

TECHNIK

er

.

Raspi-

Tricks kennen

8

>

®

sollten

Programmieren für Arduino, Pi und Co.

2 4 kostenlose Code-Editoren Für jeden was dabei: einfach, professionell, „

webbasiert, grafisch



2/19 CH CHF 18,00 AT, Benelux, 1,ESE 11,90

€ 10,90

Know-how

Projekte

» Vergleich: 30 Spezial-Filamente

» Nachhaltig: Zellen aus

für Ihren 3D-Drucker

» Leichter als C: Mikrocontroller mit Python programmieren

Laptop-Akkus neu verwerten

» Cool: PC-Lautstärkeregler mit NeoPixel und Arduino www.make-magazin.de

präsentiert von Make:

Maker Faire Dienächsten ee ungen z az ale

Maker Faire

FT

er Faire

N

Maker Faire

m

.„.. Weitere folgen.

1

ET

Editorial

Von alten Säcken und jungen Hüpfern Vom ersten Elektronik-Baukasten bis zum Schreiben dieser Zeilen liegen beim Verfasser gut 50 Jahre. Elektronische Bauteile gab es damals entweder zu Mondpreisen bei TV-Reparaturwerkstätten

(24 DM für einen mittelprächtigen Leistungstransistor) oder von ausgeschlachteten Sperrmüll-Radios der frühen Nachkriegs-Ära. Improvisieren war das Gebot der Stunde.

paradiesische Zustände! Manch alter Hase ist geneigt, die selbstbewusste Maker-Generation deshalb milde zu bekritteln,

fehlen ihr doch angeblich die einst mühsam angehäuften Grundlagen.

Notfalls half auch dezentes Betteln beim Fernsehtechniker; der war

Doch andersherum ist es genauso: Mir gerontologisch fortgeschrittenem Jutebeutel, der Schaltpläne sozusagen vom Blatt spielt und defekte TTL-Gräber durch Handauflegen heilt, muss

ohnehin im zweiwöchentlichen Abstand zu Besuch, um die Zeilenendstufenröhre PL519 des Imperial-Farbfernsehers C-222 zu

die junge Kollegin zeigen, wie man Android Studio einrichtet und wo man die fehlende Arduino-Lib findet. Naseweises Lächeln ist

ersetzen. Mit den Bastel-Freunden traf man sich zum BauteileTausch und Realtime-Chat bei einem weisen Funkamateur-Kumpel,

auf beiden Seiten also völlig fehl am Platze: Der Wissens- und Erfahrungsaustausch funktioniert zum Glück in beide Richtungen.

der unwillige Blinkschaltungen zum Blinken, Oszillatoren zum Schwingen oder stumme Radios zum Plärren bringen konnte - und mit seinen Ratschlägen locker zwei Regalmeter Fachbücher ersetzte.

Heutzutage bekommt man Bastelmaterial für geradezu lächerliche

loss

.

Beträge vom eBay-Shop seines Vertrauens, fertige Libraries aus dem

Internet, lötfreie Bausätze zum Zusammenstöpseln - welch

Carsten Meyer

Sagen Sie uns Ihre Meinung! [email protected]

Make: 2/2019

Inhalt Material für 3D-Druck Bei Händlern im Netz bekommt man alle erdenklichen Spezial-Kunststoffe, etwa für besonders stabile oder gummiartige und sogar stromleitende Teile. Brauches Sie etwas, das an Magneten haftet, oder möchten Sie echte

Keramik drucken? Unsere Übersicht zeigt Ihnen, was einzelne Filamente können. 8 0 Spezial-Filamente für Ihren 3D-Drucker 18 wasserdichte Gehäuse drucken 24 Die richtige Düse für spezielles Filament

3 6

Editorial Leserforum

8

1 8 Wasserdichte Gehäuse aus dem 3D-Drucker 24 4 Die richtige Düse für spezielles Filament 26 6

Ineigener Sache: Wettbewerb, Sonderheft

28

Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic

30

Maker-Faire-Vorschau: Wien und Berlin

34

Sostartete die Maker-Faire-Saison

38 46 50

Ze PC-Lautstä

58 65

Unendlichkeitspendel Lieblingswerkzeug: Logic-Analyzer

66 80

A.| Make: 2/2019

Re

ie

Di

eIDE

ke

|

Projekte

Tipps und Hacks

Ausgediente Laptop-Akkus, leere Flaschen und deren Verschlüsse liefern das Material für

Jetzt wird es praktisch: Wir zeigen Ihnen nicht nur

Tricks, wie Sie noch mehr aus den Raspberrys herausholen, sondern führen mit dieser Ausgabe

Upcycling-Leseleuchten, der PC bekommt einen interaktiv leuchtenden und vibrierenden

eine eigene neue Rubrik Tipps und Tricks ein und Sie können dabei mitmachen. Mit unserem Gasflaschen-Hack haben Sie immer Druckluft in

Lautstärkeregler spendiert und ein Pendel schwingt bis in alle Ewigkeit. Details liefern unsere Projektberichte.

der Werkstatt - ganz ohne Kompressor.

46 Zellen aus Laptop-Akkus neu verwerten

38 Raspi-Tricks, die Sie kennen sollten

50 Lautstärkeregler mit NeoPixel und Arduino

96 Tipps & Tricks

58 Unendlichkeitspendel

116 Druckluft auf Vorrat

4 86

Was uns inspiriert: Freihand-Lötkunst, Ikea

90

Make Family: Durchgangsprüfer-Armband

96 98

Tipps &Tricks Community-Projekte: Physical-Computing-Blöcke, Pflanzenüberwachung, Käse-Sandwichmaschine

Auf speziellen Mikrocontrollern läuft auch Python und bietet sich als mächtige und einfach zu erlernende

104

Mikrocontroller mit Python programmieren

104 Mikrocontroller mit Python programmieren

110

Reingeschaut: chipTAN-Generator

112 116

Schablonendrucker für SMD-Löter Druckluft auf Vorrat

120

Lieblingswerkzeug: Magnetheber

122

Kurzvorstellungen: Mikrocontroller-Boards,

barrierefrei, 3D-Drucker mit DLP-Projektor

Einstieg in MicroPython Alternative zum Arduino und C++ an.

Minilabor, USB-I?C-Brücke, 3D auf dem Tablet, PiExperimentierkoffer, Spielzeug aus dem 3D-Drucker 126

Bücher: CAD, Android-Apps, Reparatur, Motorsteuerung, Schaltkreise sticken

128

Impressum/Nachgefragt

130

Vorschau auf Make 3/19

Themen von der Titelseite sind rot gesetzt.

Make: 2/2019 | 5

Leserforum Propeller verkehrt herum Universeller Schubvektorantrieb, Make 1/19, S. 62 Dem Heise-Forums-User display ist aufgefallen, dass beim Schubvektorantrieb auf dem Gleiterboot der Propeller versehentlich verkehrt herum montiert wurde. Damit arbeitet

der Antrieb zwar etwas weniger effizient als möglich, aber der Schub war im Versuch dennoch so beeindruckend, dass das in der

Praxis gar nicht aufgefallen ist.

gebildeter Autor schon mal derartige Fehler

Sie haben recht, es muss Feinsteinzeug-Fliese

machen. Aber gibt es denn in der Make-Re-

heißen. Nickelsalze kommen im Artikel mit Ab-

daktion keinen sachkundigen Lektor, der solche peinlichen Fehler korrigiert?

sicht nicht vor, denn sie färben das Glas unspektakulär gelb und sind von Eisenfärbungen kaum zu unterscheiden. Statt Kobaltsalzen sollte man in der Tat besser das unlösliche Mischoxid

Helmut Schenk

Cobaltaluminat mit der Formel CoAI,O, Die Bezeichnung 4000KV aus der Materialliste folgt den Gepflogenheiten der Händler, die den Motor im Internet anbieten. Wir haben sie übernommen, damit beim Kauf der Teile keine

Verwirrung entsteht.

Problematisches Schwermetall

Physik-Nachhilfe Wieder mal zwei Fehler, die in einem technisch orientierten Magazin nicht passieren dürften... In der Materialliste steht 4000KV. KV ist keine technisch/physikalische Einheit,

Minilabor Mikrowelle, Make 1/19, S. 52

sondern eine Bezeichnung bzw. ein FormelSymbol. Richtig geschrieben wäre k,. k ist in der Technik allgemein die Kurzbezeichnung für eine Konstante, und das v kommt hier von „velocity“ (engl. für Geschwindigkeit). ky ist die sog. Drehzahlkonstante eines DC-Mo-

mutlich werden Feinsteinzeug-Fliesen verwendet. Diese sind dicht gebrannt und lassen sich polieren. Steingut-Fliesen sind porös und können nicht poliert werden.

tors, oft auch „spezifische Drehzahl“ ge-

Steingut ist zumindest auf der Vorderseite

nannt. Die Einheit dafür ist üblicherweise Umdrehungen pro Minute/Volt bzw. Upm/V oder rpm/V. Es müsste also korrekterweise lauten: .... „Motor mit einer spez. Drehzahl

immer glasiert. Zu den Schwermetallsalzen ist zu sagen, dass viele nicht an Privatpersonen abgegeben werden dürften; vor allem

es: „Das Drehmoment von 1,6 kg/cm ist für unsere Zwecke...” Mannomann, das ist doch Physik-Unterstufe! Ein Drehmoment hat die Dimension Kraft - Hebelarm, also als Einheit z. B. kg - cm, d. h. die Kraft wird mit dem Hebelarm multipliziert (und nicht dividiert). Nun kann ein weniger technisch aus-

Nickel- und Kobaltsalze, die giftig sind. Allem voran das wasserlösliche Kobaltnitrat, an das ich mich als Anwender in der Industrie auch nicht herantraue. Besser geeignet wäre der Kobalt-Aluminium-Spinell, der ist nicht wasserlöslich, hat aber einen höheren

[email protected] Wir behalten uns vor, Zuschriften unter Umständen ohne weitere Nachfrage zu veröffentlichen; wenn Sie das nicht möchten, weisen

Sie uns bitte in Ihrer Mail darauf hin.

S. 90 Eigentlich ein sehr interessanter Artikel, aber leider fehlt die Information, für welche Version das gilt. Ich kann die Version, die mit meinem 3D-Drucker mitgeliefert wurde, noch nicht einmal auf Deutsch umstellen. Die Menüstruktur sieht anders aus und ich finde auch

keinen Marketplace. Leider weiß ich nicht, wie die entsprechenden Funktionen auf Englisch heißen und wie sie aktiviert werden. Muss ich mir jetzt alle Cura-Versionen downloaden und nacheinander ausprobieren?

Wolf Schmoger

Da haben Sie natürlich recht, wir haben im Artikel versäumt zu sagen, dass wir uns auf die

aktuelle Cura-Version 3.6.0 beziehen. Auf der

Schmelzpunkt. Jeröme Dumalin

Kontakt zur Redaktion Leserbriefe bitte an:

Versionsfrage Versteckte Cura-Funktionen, Make 1/19,

Ich habe den Artikel über das zweite Leben

von Mikrowellen gern gelesen. Die Anwendungen waren sehr inspirierend. Ich habe hier noch ein paar Ergänzungen dazu: Ver-

von 4000 Upm/V". Im gleichen Artikel heißt

(Thenards Blau) zum Herstellen von blauem Glas verwenden. Cobaltchlorid ist für analytische Zwecke als Lehrerversuch nach der Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RISU) zugelassen (zum Wassernachweis). Es war früher auch im Kieselgel als Indikator (trocken: rosa, feucht: blau) und in den Wettermännchen zu finden.

Download-Seite von Cura darf man sich nicht verwirren lassen - bei den Versionen 1.X haben die Programmierer den Punkt nach der 1 weggelassen, deshalb ist Version 15.05.6 nicht die neueste, sondern wurde von 2.1.2

abgelöst. Wahrscheinlich wurde Ihr Drucker mit einer älteren Version ausgeliefert. Instal-

Sie haben auch die Möglichkeit, in unseren Foren

lieren Sie sich einfach parallel dazu die Ver-

online über Themen und Artikel zu diskutieren:

sion 3.6. Wenn Sie die dann starten, können

www.make-magazin/forum

zufügen” schauen, ob Ihr Drucker unter „Ultimaker“ oder „Other“ aufgeführt ist. Falls nicht, legen Sie über „Custom“ einen neuen an und

instagram.com/ MakeMagazinDE

Sie über „Konfiguration/Drucker/Drucker hin-

www.facebook.com/

pinterest.com/

MakeMagazinDE

MakeMagazinDE

geben im aufklappenden Dialogfeld „Geräteeinstellungen“ die ensprechenden Maße und

youtube.com/

G-Codes an, die Sie entweder in der Dokumentation Ihres Druckers finden oder aus der Kon-

www.twitter.com/ MakeMagazinDE

o&

MakeMagazinDE

figuration der älteren Cura-Version abschreiben können.

6 | Make: 2/2019

Grenzwerte keine Naturkonstante Umweltsensoren für Mikrocontroller, Make 1/19, S.8

dakteure und Politiker so tun als ob. Außerdem würde mich echt mal interessieren, wie hoch bei mir in der Wohngegend die Stickoxid-„Belastung“ ist, wenn alle ihren Grill

bzw. den Kamin anschmeißen. Möglicher-

InderAuflistung finden Sie mehrere Sensoren, die NOx messen können. Unter dem Link zum

Artikel gibt es auch Informationsquellen zu Grenzwerten, um Messwerte einzuordnen. Eine Kalibrierung der billigen und einfachen Sensoren ist kaum sinnvoll, da sie nur mit teu-

Schnipsel haben mir gut gefallen, die Be-

weise muss ich mich dann gleich mit dem Notarzt einliefern lassen. Weiterhin suche ich verzweifelt nach Möglichkeiten, die Sen-

gleittexte gingen aber selten über das hinaus, was der gutsortierte Onlinehandel in

soren zu kalibieren - mit sinnvollem Aufwand. So liefert z. B. der BME680 Aussagen

Zudem sind die Sensoren, wie angesprochen,

der Produktbeschreibung vorhält. Ich hatte

zur Luftqualität ... und was sagt mir dann etwa die Zahl 100.000? Brauche ich ein Atemschutzgerät oder lebe ich an einem Luftkurort? Naja, vielleicht habe ich gerade Anregungen für einen zweiten Teil zum Thema Sensoren geliefert - ich werde ihn mit Sicherheit nicht verpassen.

erkennen. Viele Sensoren stammen aus dem

Eigentlich eine gute Idee - die Code-

im Vorfeld erhofft, dass das sehr populäre Thema der Stickoxid-Messungen seine Be-

rücksichtigung findet. Wäre doch echt klasse, wenn die vielen Maker in Deutschland auch zu den Messungen der „giftigen“ Gase beitragen könnten. Ich halte übrigens den

willkürlich festgelegten Grenzwert nicht für eine Naturkonstante, auch wenn viele Re-

Otto Krause

ren Geräten als Vergleichsmessung erfolgen kann oder man Referenzproben benötigt. auch eher dazu geeignet, eine Tendenz zu Low-Cost-Hausgerätebedarf oder der Automobiltechnik, wo die Toleranzen hoch sind oder für die einzelne Anwendung gar nicht relevant. Nicht ohne Grund sind staatliche Messstationen oft in großen Containern un-

tergebracht und die gesammelten Proben werden oft noch im Labor chemisch analysiert.

_RAPID.TECH FABCON 3.D International Hub for Additive Manufacturing: Exhibition +Conference+Networking

25-27 JUNE 2019 MESSE ERFURT GERMANY

Latest

s about

el and more!

plasticS, m

MESSE Nee

Know-how

30 Filamente

für jeden Zwec Benötigen Sie Spezial-Kunststoffe für besonders stabile oder gummiartige und sogar Strom-leitende Teile? Brauchen Sie etwas, das an Magneten

haftet, oder möchten Sie echte Keramik drucken? Diese Make-Übersicht zeigt Ihnen, was normale und die Spezialfilamente können. von Heinz Behling

& | Make: 2/2019

Know-how

N vor wenigen Jahren musste man als stolzer Besitzer eines 3D-Druckers nach dem erforderlichen Verbrauchsmaterial suchen. Meist gab es das passende nur

beim Druckerhersteller zu oft horrenden Preisen und zunächst nur aus dem etwas schwierig zu verarbeitenden ABS. Inzwi-

Kurzinfo » Diese 3D-Druckfilamente gibt es

» Die wichtigsten Eigenschaften der Filamente » Filament-Etiketten zum Selbstdrucken

schen finden Sie die Kunststoff-Spaghettis in tausend Varianten im Online-Handel,

Elektronikmarkt und sogar in manchen Baumärkten. Mit der Vergrößerung des Angebots

stieg aber auch die Vielfalt: Da gibt es Fila-

Alles zum Artikel J im Web unter

make-magazin.de/xr5x

mente aus ABS, PLA, PET und, und, und ... Höchstens Chemiker erkennen da noch,

was hinter den Kürzeln steckt und wofür denn der jeweilige Kunststoff geeignet ist.

halten Sie von uns gleich den Rundum-Ser-

Selbst viele Verkäufer halten sich da mit In-

vice. Über den Link unter der Kurzinfo können Sie Visitenkarten (wie in den einzelnen Abschnitten zu jedem Filament) down-

formationen vornehm zurück und auf den

Packungen sucht man danach auch verge-

erkennt man an der stark zunehmenden Brüchigkeit, da die Weichmacher sich allmählich verflüchtigt haben. Auch die Wasseraufnah-

loaden. Drucken Sie die gewünschten auf

me spielt eine große Rolle: So kann es bei Nylon sogar zu richtigen Wasserblasen kom-

Klebeetiketten, schneiden Sie sie aus, und schon können Sie Ihre Filamentspulen mit allem Wissenswertem beschriften.

men, die man in transparentem Filament mit bloßem Auge sehen kann. Lagern Sie das Druckmaterial daher

Lagerung

immer in luftdicht verschlossenen Behältern. Da kann schon ein gut verschließbarer Zip-

Warum braucht man überhaupt unter-

Druckfilamente sind nicht beliebig lange lagerbar. Allerdings liefern die Hersteller darü-

Gefrierbeutel genügen. Und bewahren Sie es kühl, trocken und möglichst dunkel auf, denn insbesondere Sonnenlicht kann Kunst-

schiedliche Filamente? Ganz einfach: Das

ber keine Angaben. Überlagertes Filament

stoffe angreifen.

bens. Eigentlich schade, denn wenn man schon tolle Produkte anbietet, sollte man

sie auch richtig anpreisen können und seine Kunden nicht im Filament-Gewirr allein ste-

hen lassen.

Kein Filament kann alles

Universal-Filament, mit dem sich alles perfekt herstellen lässt, gibt es nicht. Viel zu unterschiedlich sind die Materialansprüche: Drohnen- und Flugzeugteile sollen zum Bei-

spiel sehr stabil und zugleich leicht sein. Teile, die längere Zeit draußen im Sonnenlicht verbringen müssen, müssen gegen UVLicht resistent sein. Für Schaltkontakte oder

SAMPLES COLORFABB SPECIALS ‚Artikel1 bis 12 von insgesamt 16

Sortieren nach Position

“| % Anzeigen

u pro Seite

Ähnliches muss das Filament Strom leiten können. Und für Dichtungen oder bewegliche Teile ist eine gewisse Elastizität notwendig. Die Liste ließe sich noch lang fortsetzen ... Das so beliebte PLA erfüllt solche Anforderungen nur in geringem Maße oder gar nicht.

Druckfilamente sind nicht gerade billig, vereinzelt kommen Kilopreise an die hundert Euro oder sogar darüber vor. Fehlkäufe können da richtig ins Geld gehen. Von der

SPECIAL BRONZEFILL 1.75

SAMPLE 3,00 €

PLA SEMI-MATTE BLACK

1.75 SAMPLE

3,00€

Zum Warenkobrn hinzufüge

Zum Warenkobrn hinzufüge

XT CF20 2.85 SAMPLE

XT CF20 1.75 SAMPLE

3,00 €

3,00€

SPECIAL STEELFILL 2.85

SAMPLE 3,00€

Zum Warenkobrn hinzufüge

SPECIAL STEELFILL 1.75 SAMPLE 3,00 €

Zum Warenkobm hinzufügen

verlorenen Zeit bei materialbedingten Fehldrucken ganz abgesehen. Hier helfen wir Ihnen weiter. Auf den folgenden Seiten nennen wir Ihnen die 30 wichtigsten Filamentarten mit den entsprechenden Eigenschaften und allem, was beim Druck beachtet werden muss. Die wichtigen Temperatureinstellungen für den Druck finden Sie außerdem im Booklet auf dem Titel dieser Ausgabe.

Und da leider immer häufiger auf den Filamentspulen keinerlei Etiketten mehrvorhanden oder bei Probestücken verlorengegangen sind, die wenigstens die Kunststoffart und die Drucktemperaturen nennen, er-

SPECIAL CORKFILL 2.85 SAMPLE 3,00 €

Zum Warenkobm hinzufüge

Zum Warenkobrn hinzufüge

Zum Warenkobm hinzufüge

SPECIAL CORKFILL 1.75 SAMPLE 3,00 € Zum Warenkobm hinzufügen

Falls Sie einmal etwas Neues probieren möchten: Manche Händler bieten preiswerte Filament-Muster an.

Make: 2/2019] Q)

Know-how

ABS

ASA

ABS ist stabil, bis 95° temperaturbeständig und daher für thermisch

ASA wird ähnlich verarbeitet wie ABS, zeigt ebenso Warping, ist aber

stärker belastete Teile geeignet. Es schrumpft beim Abkühlen deutlich. Maßgetreue Druckobjekte sind so kaum möglich. Außerdem führt das häufig zum Ablösen des Objekts vom Druckbett (Warping).

noch etwas wärmefester (bis 100°) und außerdem selbst bei tiefen Temperaturen schlag- und kratzfest sowie UV-beständig. Der hochglänzende Kunststoff wird durch Mattierungszusätze auch mit

Daher sind außer einem auf etwa 110° beheizbaren Druckbett noch Haftmittel notwendig und der Druck im geschlossenen Gehäuse ist

stumpfer Oberfläche angeboten. Eine besondere Stärke ist die Widerstandskraft gegen Chemikalien: Verdünnte Säuren und Laugen,

zu empfehlen. Bei der Verarbeitung entstehen unangenehme Gerüche und in sehr geringem Maße gesundheitschädliche Stoffe.

Öle, Fette, Alkohol und aliphatische Kohlenwasserstoffe können diesem Material nichts anhaben.

ABS En

® ja

Acrylnitril-ButadienStyrol-Copolymer

v

\

210-250°

PT

Empfehlung:

|

Haftmittel,

Gehäuse,

90-110° Druck ohne Lüfter

Beständig gegen: aliph. Kohlenwasserstoffe, Benzin,

schwache Säuren, Laugen, Schmieröl Wärmefest: bis 95°, kurzfristig 100° Warping: stark

was das Drucken schwierig macht. Die meisten Haftmittel bringen kaum Erfolg. Besser funktioniert es, wenn man den untersten Layer aus ABS druckt und darauf das HDPE setzt. Wegen der schlechten Haftung ist dieser Kunststoff auch nicht klebbar. HDPE ist in Limonen (ein zum Beispiel in Citrusfrüchten vorkommendes Terpen) löslich.

Polyethylen

\

Ir

l

vL 240-265°

Empfehlung: Haftmittel, Gehäuse,

90-110°

Druck ohne Lüfter

Beständig gegen: aliph. Kohlenwasserstoffe, Benzin, schwache Säuren, Laugen, Öle, Fette Warping: stark

Polyethylen ist der weltweit meistproduzierte Kunststoff. Es ist sehr schlagfest, elastisch und bricht kaum. Außerdem ist es ein guter elektrischer Isolator. Leider haftet es an kaum einer anderen Substanz,

Ir TA

|| Acrylester-Styrol . [ | Acrylnitril

Wärmefest: bis 100°

Kilopreis: ab 17 €

HDPE

HDPE i i Density High

| ASA

® TT°

Empfehlung: Haftmittel ‚ N

Kilopreis: ab 23 €

Die Shore-Härte-Skala Je nach Zusammensetzung und Verarbeitung können elastische Materialien eine sehr unterschiedliche Härte aufweisen und damit für spezielle Anwendungsgebiete geeignet sein. Gemessen wird die Härte mit der 1915 vom US-Amerikaner Albert Shore entwickelten Skala. Beim Testverfahren wird ein Stahlstift festgelegter

Größe mit einer konstanten Kraft auf die Materialprobe gedrückt und die Eindringtiefe gemessen: 0 Shore entsprechen 2,5mm (weich), 100 Shore stehen für Omm (sehr hart). Später wurde diese Shora-A-Skala um weitere Messbereiche ergänzt.

Gehäuse,

225-230° kalt bis 70° Druck ohne Lüfter

Die erforderliche Shore-Härte verschiedener

Beständig gegen: Säuren, Laugen, Alkohol, Ester, Fette, Öle Wärmefest: 70° Warping: stark Kilopreis: ab 40 €

Anwendungen elastischer Kunststoffe reicht von extrem weichen Gummibärchen bis zum schlagfesten Schutzhelm.

HIPS

PA

Haupteinsatzgebiet beim 3D-Druck sind Stützstrukturen beim Druck

Als Nylon ist es bekannt für seine mechanische Festigkeit. PA gibt es in unterschiedlicher Härte von sehr elastisch bis sehr hart. Allerdings

mit ABS, denn es erfordert ähnliche Drucktemperaturen. Da HIPS in Limonen lösbar ist, lassen sich nach dem Druck solche Strukturen ohne sichtbare Spuren einfach auflösen, während das ABS von Limonen unbeschädigt zurückbleibt. Allerdings funktioniert dies nur bei

Druckern, die zwei Materialien in einem Druckgang verarbeiten kön-

zeigt es starkes Warping. Deshalb ist die Maßhaltigkeit schwierig und ein auf 100° heizbares Druckbett erforderlich. Die Drucktemperatur liegt mit bis zu 265° für manche 3D-Drucker zu hoch. PA nimmt Wasser aus der Luft auf, das beim Druck explosionsartig mit kleinen Knal-

nen. HIPS lässt sich auch allein einsetzen: Es ist schlagfester als ABS und PLA und zeigt geringeres Warping.

gen Temperaturen im Backofen getrocknet werden.

HIPS . High Impact P Polystyren

Ir (vTK

Ü PT

Empfehlung: Haftmittel Gehäuse, 5

220-245°

90-110°

Druck ohne Lüfter

lern entweicht und Blasen bildet. Feuchtes Filament kann bei niedri-

PA Polyamid

Ir 2. 220-265°

Empfehlung:

Haftmittel, Druck mit Lüfter

70-100°

Beständig gegen: Säuren, Laugen, Alkohol Löslich: in Limonenen

Beständig gegen: Öle, Benzin, Alkohol, Kohlenwasserstoffe Wärmefest: bis 110°

Wärmefest: bis 100°

Warping: sehr stark

Warping: gering

10 | Make: 2/2019

Kilopreis: ab 15 €

Kilopreis: ab 60 €

Know-how

PP

PVA

In Polypropylen werden viele Lebensmittel verpackt. Es ist stabil, flexibel, nicht ermüdend, chemisch sehr resistent, jedoch beim 3DDruck extrem schwierig, da es an den meisten Druckbett-Materialien

Anwendungen für diesen wasserlöslichen Kunststoff gibt es zahlreich, zum Beispiel als Waschmittelkapseln. Beim 3D-Druck wird er als auswaschbare Stützstruktur verwendet, falls der Drucker den

kaum haftet. Am besten gelingt es auf einer PP-Druckplatte. Auch

Zwei-Materialdruck beherrscht. Mit PVE lassen sich Stützen auch an

dann neigt PP dazu, dass sich die Druckschichten schlecht verbinden, weil es beim Abkühlen zu schnell erstarrt. Außerdem zeigt es starkes Verziehen. Die Lebensmittelechtheit ist mit Einschränkungen zu sehen: Durch die rauen Oberflächen können sich Bakterien ansiedeln.

Stellen anordnen, an die man später zum Entfernen nicht mehr herankäme. Wegen ähnlicher Drucktemperaturen passt PVA gut mit PLA zusammen. Allerdings ist es nicht ganz einfach zu verarbeiten, insbesondere werden Haftmittel auf dem Druckbett nötig.

PP Polypropylen

Ir

Empfehlung: KB Druckbett aus PP

210-250°

80-100°

v

PVA # Polyvinylalkohol

l

Empfehlung:

R

Haftmittel, { Druck mit Lüfter 185-200° kalt bis 60°

Beständig gegen: Fette, nahezu alle organischen Lösungs-

Beständig gegen: nahezu alle organischen,wasserfreien

mittel, nichtoxidierende Säuren und Laugen Wärmefest: bis 110° Warping: sehr stark Kilopreis: ab 40

Lösungsmittel Wärmefest: keine Angaben Warping: sehr stark Kilopreis: ab 12 €



TPE Elastische Kunststoffe werden erst durch Mischung mit schmelzbaren

Kunststoffen durch Wärme verformbar. Da diese Partner sehr unterschiedlich sein können, haben TPEs auch entsprechend verschiedene Eigenschaften. Die wichtigste ist ihre Härte (siehe Grafik auf Seite 11). Je niedriger der Shore-Wert ist, umso weicher und elastischer ist das Material. Bei vergleichbarer Elastizität zu Gummi ist TPE deutlich weniger belastbar. Insbesondere ist die Materialermüdung deutlich

höher.

TPE Thermoplastisches Elastomer

Haftmittel Die optimale Haftung des Druckobjekts auf dem Druckbett beim 3D-Druck kann man mit verschiedenen Mitteln erreichen. Grundvoraussetzung: Das Druckbett muss sauber, vor allem staub- und fettfrei sein. Reicht das allein nicht,

können Klebebänder

Pr. 210-230°

50-60°

Empfehlung: Haftmittel, Lüfter,

eingeschränkt bei Bowden-Antrieb

Beständig gegen: hängt von genauer Zusammensetzung ab Wärmefest: bis 95°

Warping: sehr gering , Kilopreis: ab 35 €

(Krepp- oder Kaptonband) sowie Klebestift

oder Haarspray helfen. In einigen Fällen reicht auch ein hauchdünner Layer eines anderen

Kunststoffs als Haftun-




|

an

In2

a\\ö

In3

Ina 2 ©

L

ULN2003-Modul Im Schaltplan ist der symmetrische Aufbau für die beiden Spulen gut zu erkennen.

induktion aufgrund der Überquerung des Magneten an der Spule L1 oder L2 auftritt. Ist das der Fall, schaltet der Arduino den Transistor T1 oder T2, und der Kondensator C1 oder C2 entlädt sich über eine der Spulen, um das magnetische Pendel anzutreiben. D2 und D4 sind Freilaufdioden: Sie verhindern

spannung unterschritten, erkennt die Software ein Überstreichen der entsprechenden

Spule. Die Software kann nach jedem erkannten

Software

Ereignis die aktuelle Position des Pendels bestimmen. Es werden vier wichtige Positionen unterschieden: zwischen den zwei Spulen (Innendurchgang), außerhalb einer Spule (Außendurchgang A oder B), Transit (tiefster Punkt des Pendels, beim Passieren der Lochscheibe). Um festzustellen, wo sich das Pendel befindet, misst man die Zeit zwischen

Beim Start der Software sollte das Pendel nicht schwingen, da in setup() zuerst das Spannungspotenzial der Spulen im Ruhezustand des Pendels gemessen wird. Nach

an einer Spule und vergleicht diese Zeit mit der halben Periodendauer. Ein Außendurchgang ist kürzer als der Innendurchgang. Der Transitzeitpunkt ist nur indirekt messbar. Er

Anstoßen des Pendels wird die Schwin-

findet immer kurz nach der Detektion eines

gungsdauer Period gemessen, indem man die Zeit zwischen dem (n)-ten, und dem (n+3)-ten Durchgang an einer der beiden Spulen misst. In der Hauptroutine Loop()

Innendurchgangs statt. Ein Maß für die Auslenkung des Pendels ist die Zeit, die ein Innendurchgang (Pas-

beim Abschalten der Spulen Spannungsspitzen. Die Spannungsversorgung der Pendelelektronik wird vom Arduino gespeist.

dem (n)-ten und dem (n+1)-ten Durchgang

wird nun per Abfrage permanent die Spu-

sage) dauert. Ändert sich diese Zeit nicht mehr, ist das Pendel eingeschwungen und

lenspannung mit der Ruhespannung NMeanCoilVoltage verglichen. Wird die Ruhe-

das System läuft so stabil, dass die Lochscheibe gestartet werden kann. Sobald die

60 | Make: 2/2019

erste der beiden Spulen einen Innendurchgang detektiert, kann anhandder Variablen Passage die Zeit bis zum erwarteten Transit

an der Lochscheibe berechnet werden. Sie findet im eingeschwungenen Zustand in etwa der Hälfte der Zeit eines kompletten Innendurchgangs statt. Die Spulen werden

mit dem Pendeltimer aktiviert: Nach der Detektion eines Außendurchgangs an einer Spule wird die jeweils andere Spule für eine Zeit COIL_ON_TIME eingeschaltet, um das Pendel zurückzutreiben. Anschließend wird für die Zeit COIL_RELAX_TIME verhindert, dass die gerade bestromte Spule als Sensor verwendet wird.

Mechanischer Aufbau Die Pendellänge bei der verwendeten Glasglocke beträgt etwa 43cm. Ein längeres Pendel schwingt langsamer, was unserer Regelung entgegenkommt. Bevor jedoch

mit der später genutzten Glasglocke gearbeitet wird, sollte der Magnet zuerst mittels Bindfaden an einem Stativ befestigt und

Aus

Projekt

ALLNET

Make_infiniti_pendulum_23.ino ®

if (CoilAValue < (MeanCoilA - 8)) // Magnet ueber CoilA {

AKF

ANNE

delta! = CurrentMillis - LastTouchA; LastTouchA = CurrentMillis; if(deltal > (Period>>1)) // Aussendurchgang { digitalWrite(CoilB, HIGH);

PendelTimerStart = CurrentMillis; Passage = (LastTouchA - LastTouchB)>>1;

Snapmaker

} else

//

deltal


>

1)

//

Innendurchgang

3-in-1 3D Drucker,.

{

if (MotorControl == true) { MotorControl = false;

EHI

GEERISG

if (MotorRunning) { if (MotorPosition > ComparePosition)

{ MotorTimerValue = MotorTimerValue + 1;

Timer1.setPeriod(MotorTimerValue>>2); }

Makeblock

if (MotorPosition < ComparePosition)

{ stepper(); MotorTimerValue = MotorTimerValue -

Programmier-

bare Roboter

1;

Timer1.setPeriod(MotorTimerValue>>2)

Softwareauszug für den Außendurchgang (Pendel antreiben) bzw. Innendurchgang (Drehzahlregelung)

Brick'R'knowledge Experimentiersystem

Elektronik & Physik

beide Spulen auf den Boden gelegt werden. So kann man Hard- und Software einfacher

bevor sie beim Verlassen der Spule wieder ansteigt. Ist das nicht der Fall, ist die ent-

testen.

sprechende Spule verdreht.

Zuerst wird die Orientierung der Spulen an die Nord-Süd-Ausrichtung des Magneten angepasst. Das Pendel schwingt nur dann stabil, wenn die Spulen den Pendel-

magneten bei Aktivierung anziehen. Mittels des Sketches Coil_detection können sowohl die Spulen identifiziert als auch ihre Orientierung auf anziehend gedreht werden. Jetzt legt man beide Spulen in einem Abstand von ungefähr 4,5cm nebeneinander und positioniert das Stativ so, dass der Pendelmagnet sich exakt zwischen beiden Spulen befindet und die Länge des Pendels ungefähr der Höhe der Glasglocke entspricht. Testen Sie, ob das Pendel funktioniert, indem Sie im Sketch vor Infiniti_Pendulum #define_Plotter die Kommentarzeichen entfernen. In der IDE wählen Sie Werkzeuge/Serieller

Plotter, so dass Sie den Spannungsverlauf an den Spulen im Verlauf der Pendelbewegung ähnlich wie bei einem Oszilloskop ver-

folgen können. Wichtig ist, dass beim Überschreiten des Magneten die induzierte Spannung an jeder Spule zuerst abfällt,

Die Lochscheibe Jetzt kann mit der Konstruktion der Schlitz-

platte begonnen werden. Dazu werden sowohl die Sperrholzgrundplatte sowie zwei

MatataLab Coding ab 4 Jahren

m

Furnier-Halbkreise mit einem Lasercutter ausgeschnitten. Die Sperrholzgrundplatte wird mit Holzleim mit den beiden Furnier-

Halbkreisen verklebt. Die Maserung der Furnierhalbkreise sollte parallel zum Schlitz erfolgen, so wird die Verbindungsstelle gut kaschiert. Die Maserung der Sperrholzplatte sollte hingegen senkrecht zum Schlitz ver-

laufen, damit sich die Schlitzplatte nach dem Verleimen nicht verzieht. Um einen störungsfreien Durchgang des Pendels durch die Schlitze der Lochscheibe zu gewährleisten, ist es notwendig, jederzeit

die aktuelle Position des Lochrades zu kennen. Ebenfalls ist es wichtig, die Drehzahl möglichst genau regeln zu können. Ideal für einen solchen Einsatz sind Schrittmotoren. Ist die Anfangsposition bekannt, kann die

Ansteuersoftware die Position des Motors

Make: 2/2019 6 |

al ep

no

sr 5:

Projekt

Wert für die Drehzahl des Motors berechnet:

Nm N

"

MotorTimerValue = Period*1000/1024. 1024 entspricht 512 x 2, da das Pendel während einer Periode zwei mal durch die Lochscheibe schwingt. Diese Rechnung lässt sich N\

in C mit einem Rechtsshift (>>)sehr schnell berechnen, 1024 entspricht nämlich 2°: MotorTimerValue = (Period*1000)>10.

Die Motoraufhängung wird aus Sperrholz ausgeschnitten und der Motor mit klei-

nen Holzschrauben fixiert. Die Lochscheibe wird ebenfalls mittels Lasercutter erstellt und muss plan und formstabil und leicht sein, weshalb Siebdruckkarton zum Einsatz kommt. Beim Montieren der Lochscheibe

auf die Achse des Motors ist darauf zu achten, dass die Scheibe nirgends schleift und nicht eiert. Dazu startet man den Sketch

Motortest, der den Motor langsam drehen lässt. Unter Umständen muss der Motor

durch Zurechtbiegen der Befestigungsfah-

In der Arduino-IDE überprüfen Sie, ob die Spulen richtig ausgerichtet sind. So in etwa soll die Ausgabe aussehen (siehe Text).

mitzählen. Meine Wahl fiel auf einen Schrittmotor mit 4096 Schritten pro Umdrehung so kann die Software binär und damit zeitsparend rechnen. Allerdings gibt es auf-

grund des Getriebes, der in den benutzten Motoren verbaut ist, auch ein erhöhtes Spiel,

was die Genauigkeit der ganzen Apparatur

Ansteuerelektronik später durch die Schlitzplatte leuchten würden, kann man sie (oder ihre Vorwiderstände) auslöten. Die Pfostenstecker habe ich ebenfalls ausgelötet und

rückwärts wieder eingelötet - so lässt sich die Ansteuerelektronik gut mit der Lochrasterplatine verbinden. Die Drehzahl des Motors wird mit dem

begrenzt. Der Motor wird mit der mitgelieferten Ansteuerelektronik mit dem Arduino verbunden. Der verwendete Motor erzeugt starke

Mikrosekunden-Timer Timerone und der Routine Stepper() kontrolliert, der vorgibt, alle wie viel Mikrosekunden der Motor einen

Störungen auf der Versorgungsspannung, weshalb der Kondensator C4 nahe an der

Schritt weiter drehen soll. Bei 8 Löchern in der Scheibe benötigt der verwendete Motor

Versorgungsspannung der Ansteuerelektronik platziert wird. Da die Leuchtdioden der

von Loch zu Loch 512 Schritte. Aus der Periodendauer des Pendels wird ein passender

Die Spulen werden mittig mit gleichem Abstand zum Schlitz auf die Unterseite des Furniers in die entsprechende Aussparung geklebt. Durch die Aussparung sitzen die Spulen später möglichst dicht unter dem Pendel.

62 | Make: 2/2019

nen noch ausgerichtet werden. Gegen zu viel Spiel helfen die Verstärkungsscheiben, die in der Vorlagendatei enthalten sind (Downloads siehe Link in der Kurzinfo). Ich

habe die Scheibe bei laufendem Motor ausgerichtet und sie anschließend, ebenfalls bei laufendem Motor, mit Heißkleber vor-

sichtig auf der Motorachse fixiert.

Synchronisierung von Pendel und Motor Aufgrund unterschiedlicher mechanischer und elektrischer Gegebenheiten, müssen in

der Software einige Parameter angepasst werden, die nur empirisch ermittelt werden können. Das Pendel wird zunächst nicht

durch die Lochscheibe geschickt, sondern

Die inneren Löcher der Lochscheibe dienen der Gewichtseinsparung, und man kommt zudem nach der Montage noch an die Befestigungsschrauben

des Motors heran.

Projekt

Lochscheibe und Pendel agieren erst einmal unabhängig voneinander. Dennoch lässt

Make_infiniti_pendulum_23.ino

sich die Motorregelung auf diese Weise überprüfen und feintunen. Der Motor der Lochscheibe ist inaktiv, bis

if (MotorTimerValue == 0) MotorTimerValue = (Clong)Period * 2000)/(512 + PauseAtTransit - 1);

else

das Pendel stabil schwingt. Als Maß hierzu dient die Zeit, die ein Innendurchgang (star-

MotorTimerValue = MotorTimerValue > 2);

tend bei Spule A) benötigt (Passage). Dazu

#ifdef Monitor

wird die Innendurchgangszeit gleitend ge-

Serial.println("Periode MotorTimerValue"); Serial.print(Period); Serial.print(","); Serial.println(MotorTimerValue>>2); Serial.println(""); Serial.println("PassageTime Varianz"); #endif

mittelt. Da der Zielwert der Innendurchgangszeit nicht bekannt ist, wird anschlieBend die Varianz der Innendurchgangszeiten

gleitend gemittelt (VarianzPassage). Fällt die Varianz unter einen vorgegebenen Wert, ist das Pendel eingeschwungen. Der Start des Motors muss exakt im Transit des Pendels erfolgen. Da hierfür kein

Ausgabe der Einschwingphase

Sensor vorgesehen ist, muss jeweils der Startzeitpunkt eines Innendurchgangs (an Spule A) als Maß herangezogen werden. Zu diesem Zeitpunkt muss die halbe Innendurchgangszeit (plus ein später zu ermit-

die der Motor zum Startzeitpunk des Innendurchgangs (Compareposition) gehabt hätte (wäre er da schon gelaufen). Diese fik-

Es ist bekannt, dass 1024 Motorschritte für eine Pendelperiode Period benötigt werden.

telnder Korrekturfaktor COIL_MIDDLE_COM-

tive Position liegt in der Vergangenheit, wir

nen Zeit multipliziert, die zwischen Innen-

PENSATION) addiert werden, dann startet der Motor. Wenn der Motor startet, kennen wir dessen Motorposition (MOTOR_START_ PoS/Motorposition). Für die Regelung in-

müssen von Motorposition also etwas abziehen:

durchgang und Transit liegt und man erhält

teressiert uns allerdings die Motorposition,

(1024/Period) * Passage

ComparePosition

=

Motorposition

Dieser Quotient wird daher mit der gemesse-

den Zielwert ComparePosition für die Motorregelung für jeden weiteren Innendurchgang an Spule A. Da die Software die Motorposition mitzählt, erkennt das Programm, ob

-

c’t-La

Tools für Maker

Bausteine zum Messen, Steuern

und Regeln mit dem PC A/D und D/A-Wandler in hoher Qualität, Frequenzgenerator, gesteuerte Stromversorgung, elektronische Last und

vieles mehr - die Palette an Modulen für das c’t-Lab ist umfangreich. Über Ethernet, USB oder seriell an einen Rechner anzuschließen und auf Wunsch mit LabView von National Instruments zu steuern oder auch rein manuell zu bedienen: ein Labor-Meßsystem im Selbstbau, das

den Vergleich mit sehr viel teureren Fertiggeräten nicht scheuen muss. Als komplette

Teilesätze oder auch in Einzelteilen lieferbar. Schwierig zu lötende ICs sind auf den Platinen vorbestückt. Alle Schaltpläne und die Firmware-Quelltexte sind von der c't

veröffentlicht.

Basis-Baugruppen

Gesteuerte Stromversorgung

Elektronische Last

IFP-Einbausatz 13,50 IFP-Netzwerksatz 53,00

DCG (16-Bit) 119,00 DCG-Einbausatz 20,00

EDL-Einbausatz

PS3-2-Bausatz

DCP-Bausatz

Programmierbare Logik

IFP-Basissatz

55,00

DCG (12-Bit)

55,00

PS3-2 Einbausatz 15,00 Panel-Bausatz 38,00

PORTOFREI [SCH BESTELLWERT

60,00

DA12-8 (12-Bit) DA12-8 (16-Bit)

39,00 75,00

Detaillierte Übersicht:

59,00

Signalerzeugung DDS-Bausatz 115,00 DDS-Einbausatz 19,00

1/O-Baugruppen ADA-IO-Bausatz 49,00 ADA-IOEinbausatz23,50 108-32-Bausatz 23,00

AD16-8-Bausatz

76,50

Signalmessung DIV-Bausatz

99,00

DIV-Einbausatz

20,00

TRMSC-Bausatz 52,00 TRMSC-Einbausatz 23,50

EDL-Bausatz

139,00 20,00 I

FPGA-Bausatz FPGA-CoreRam

92,00 40,50

Gehäuse Tischgehäuse 19“ 92,00 Tischgehäuse 10“ 75,00 Rahmen 19* 52,90

F Software LabView Testlizenz gratis

www.segor.de/#/ct-lab

r

Preisein€ ® Stand 25.3.2019 « Änderungen vorbehalten

(/r) heise shop ESCHE ER LERTCH

BIALERT NEIR SEES CRLL EEK

SF

RT

[@

nt

Or

yN

E

elektronische Bauteile

el FPVrNNir 1 IC N AINZTINZ Kaiserin-Augusta-Allee 94 « 10589 Berlin eMail: [email protected] * www.segor.de

Make: 2/2019 53

Projekt

Der Wert MOTOR_START_POS wird so geändert, dass ComparePosition ungefähr den Wert 250 annimmt. Motor und Pendel können gestoppt werden,

ßen, um die genaue Position von Pendel und Lochscheibe im Transit zu erkennen.

Veredelung

indem beide Taster zugleich gedrückt werden, die Lochscheibe wird dann wieder in der Anfangsposition stehenbleiben. Wenn das System so weit

funktionstüchtig ist, dass die Regelung nach Start des ı

Motors schnell und stabil einsetzt, können alle Kom-

ponenten zusammengefügt werden, um zu überprüfen, ob das Pendel auch tatsächlich passgenau das jeweilige

Loch trifft. Dazu verbindet man die Schlitzplatte mit der

Motorhalterung. Nach Start des Programms wird mit den beiden Tasten die Lochscheibe so gedreht, dass sich ein Loch genau oben befindet. Zum Schluss wird das Pendel

durch die Lücke hindurch in einer möglichst geradlinigen Bewegung angeschubst. Ein elliptisch schwingendes Pendel benötigt mehr Platz als ein geradliniges Pendel, aber die Regelung des Pendels korrigiert In den Sockel wird von oben die Motoraufhängung mit verklebter Grundplatte geschoben.

das Loch früher oder später am Innendurch-

Eine passende Glasglocke findet sich im Internet. Mithilfe von transluzentem 2K-Kleber wird möglichst mittig an der inneren Oberseite der Glasglocke ein Faden ange-

klebt. Für das Pendel habe ich eine massive Holzkugel mit Durchmesser 20mm verwendet. Wichtig ist, dass in der Ruhestellung der Faden mittig in einem Loch der Lochscheibe hängt und die Kugel möglichst

flach über die Schlitzplatte pendelt. Der Magnet und der Faden werden ebenfalls mit Kleber an der Kugel befestigt. Für den Sockel gibt es eine 3D-Drucker-

Vorlage mit Führungsnut für die Motoraufhängung. Die andere Seite der Aufhängung wird so eingeklebt, dass die Lochscheibe und Grundplatte mittig im Sockel liegt. AnschlieBend noch die Taster und die DC-Buchse verkabeln. Ein schönes Äußeres erhält der So-

ckel, indem man ihn mit Furnier beklebt. Um bei aufgesetzter Glasglocke das Pendel anzustoßen, versetzt man das ganze Objekt zum Start einfach ruckartig.

dies im Laufe der Zeit. Im Prinzipsollte jetzt schon alles funktio-

Variationen

nieren, leider triggern die Spulen aber nicht immer exakt in der Spulenmitte, so dass der

Einen Autostart des Pendels hatte ich versucht zu implementieren, scheiterte aber an

Korrekturfaktor COIL_MIDDLE_COMPENSATION zum synchronen Motorstart variiert wer-

der Chaostheorie: Schon minimale Änderungen der Startbedingungen können zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen.

den muss. Ist der Korrekturfaktor zu klein, bleibt das Pendel schon am ersten Loch

Vielleicht hat einer der Leser hierzu eine

hängen. Ist der Korrekturfaktor zu groß, eckt

zielführende Idee. Statt die Lochscheibe

MotorTimeValue. Zur Überprüfung der Regelung kann man in der Software #define

das Pendel beim Zurückschwingen an der

Monitor aktivieren (alles andere deaktivieren) und das Zusammenspiel zwischen Lochscheibe und Pendel im Monitor der ArduinoEntwicklungsumgebung anschauen. Das Programm wird bei ruhendem Pendel gestartet, damit die Software die Spu-

etwas dauern, bis der ideale Wert für da wir bei jedem Versuch warten müssen, bis das Pendel eingeschwungen ist. Ein Notaus

einfach nur konstant in eine Richtung drehen zu lassen, könnte man die Scheibe vorund zurückdrehen lassen, Zufallszahlengenerator-gesteuert mal pausierend oder gar mit der doppelten Geschwindigkeit drehen. Wählt man einen Schrittmotor ohne Getrie-

in der Software stoppt die Lochscheibe, wenn das Pendel nicht wie erwartet die

be, ist die Positioniergenauigkeit deutlich erhöht. Dadurch sollten sich die Löcher der

lenruhespannung messen kann. Anschließend wird das Pendel angestoßen. Im Pro-

Spulen abwechselnd überstreicht. An D13 (LED) können Sie ein Stroboskop anschlie-

Lochscheibe lassen.

gang ankommt und erhöht - oder verringert die Motordrehzahl durch Variation des

Hinterseite des nächsten Lochs an. Es kann COIL_MIDDLE_COMPENSATION gefunden ist,

noch

deutlich

verkleinern —fls

grammteil setup() wird zuerst die Pendel-

periorde und die daraus resultierende initiale Motordrehzahl ausgegeben. Jetzt kann man verfolgen, wie sich das Pendel einschwingt. Wird der Wert von VarianzPassage unterschritten, startet der Motor.

Die angezeigten Größen sind nun die jeweils gemessene Motorposition und die aktuelle Motordrehzahl MotorTimerValue. Je exakter der Wert zum Start des Motors ist,

desto schneller wird der eingeschwungene Zustand erreicht. Daher gibt es in der Software die Möglichkeit, alternativ zur Bestimmung in der Routine setup() einen langfristig gemittelten Wert zur Initialisierung von

MOTOR_TIMER_VALUE zu verwenden.

64 | Make: 2/2019

Make_infiniti_pendulum_23.ino /I Die empirisch zu ermittelnden Parameter:

I! so wählen, dass ComparePosition -250 ist #define MOTOR_START_POS 360 /I Für das reibungsfreie Zusam#define COIL_MIDDLE_COMPENSATION 85 menspiel anpassen #define MOTOR_TIMER_VALUE 0 eintragen

// Wenn im "Monitor" stabil: Wert hier

/1 Debug Möglichkeiten für Pendel (Plotter) und die Regelung (Monitor) jeweils nur einen auswählen! /I Alle Parameter der Pendel-Motor Regelung anzeigen /1 #define Monitor // #define Plotter /I Plot-Ausgabe für das Pendel

Lieblingswerkzeug

Logic-Analyzer von Daniela Demmer und Jan Demmer

Steckanschlüsse

Saleaelogic

Analyzer

cH1ı

ens

s cH7

\[_

\\cH2

S8\\cHa

Mool\cHhe 138

Hier befinden sich die Pins für den Anschluss von FemaleSteckbrücken.

GND

24MHz

BCH

Dein Lieblingswerkzeug

USB-Anschluss

Welches Werkzeug macht Dir das Leben leichter? Schick uns Deine Idee an:

Auf dieser Seite kann man den Logic-Analyzer per USB

mit dem PC verbinden.

Je größer ein Maker-Projekt wird und je mehr Schnittstellen und Komponenten dazukommen, desto schwerer wird leider auch

das Debuggen von Soft- und Hardware. Ein

[email protected]

Der Analyzer mit angeschlossenem Board

nützlicher Helfer ist dabei ein Logic-Analyzer. Diesen gibt es schon für kleines Geld im praktischen Taschenformat mit USB-An-

schluss. Mit einem Logic-Analyzer lassen sich die TTL-Pegel (digital high / low) verschiedener Ausgänge einer Schaltung gleichzeitig überwachen und gesendete Datenpakete

analysieren. Gemessen wird zwischen 0 und 5V, wobei der High-Pegel in der Regel ab 2V erkannt wird. Unser Favorit ist der Logic-Analyzer von AzDelivery für circa 12 Euro, mit dem sich bis

zu 8 Kanäle bei einer Abtastrate bis 24MHz gleichzeitig überwachen lassen. Er verfügt über 10 Pins- 2x GND und 8 Pins für CH1-8 - und wird mit einem passenden USB-Stecker

sowie 10 Leitungen geliefert. Er wird via USB an den PC angeschlossen und zeigt mithilfe

der kompatiblen Software von Saleae die Kanäle über einen gewünschten Zeitraum an - es handelt sich sozusagen um ein kleines kostengünstiges Oszilloskop für digitale Signale. Damit kann man die Kommunikation

ware lässt sich die Auswertung optimieren:

tusbits getrennt dargestellt. Auf diese Weise

Man kann das verwendete Protokoll, die Ab-

zwischen Komponenten über serielle Daten-

tastrate, Triggerflanken, Statusbits, Daten-

kann man die versendeten Datenpakete gut analysieren. Weiterhin kann man sich

transferprotokolle wie beispielsweise UART, IC, CAN, 1-Wire oder SPI prima überwachen. Dank verschiedener Settings der Saleae-Soft-

durch werden die gesendeten Datenpakete gleich erkannt, byteweise und von den Sta-

wortbreiten und vieles mehr auswählen. Da-

Screenshots zur eigenen Dokumentation des Projekts anlegen und diese mit anderen teilen. —esk

Make: 2/2019 65

cha at-gor-1

Die richtige IDE für Sie Wer Programme für Arduino & Co. entwickelt, kommt um den Einsatz einer Entwick-

lungsumgebung kaum herum. Doch welche Software ist die richtige oder beste für Sie - und muss es immer die Standard-Lösung sein? Wir stellen Ihnen ein paar Umgebungen für Mikrocontrollersysteme wie Arduino und Raspi vor, die es lohnt zu kennen.

von Florian Schäffer

66 | Make: 272019

Titelthema

rogrammierer sind manchmal ein wenig unflexibel: Während sie sich in immer neue Probleme hineindenken und neue Lösungen finden, probieren sie bei

der Wahl ihrer Werkzeuge oft nie etwas Neues aus. Dabei kann es sich durchaus lohnen, mal zu schauen, was es denn für Alter-

Kurzinfo »Was Ihnen Entwicklungsumgebungen bieten » Funktionsumfang kostenloser Programmierwerkzeuge » Hinweise zu Installation und Einrichtung

nativen gibt und ob sich da nicht etwas findet, was viel besser zu einem passt oder

schlicht praktischer ist. Wir haben uns umgeschaut und zeigen Ihnen, was der Markt an kostenlosen Entwicklungswerkzeugen bereithält - bestimmt ist auch für Sie etwas dabei, mit dem Sie pro-

Mehr zum Thema »Felix Pfeifer, ARM Debuggen mit Eclipse, Make 4/2016, 5.74

»Florian Schäffer, Raspberry Pi mit Windows 10, Make 4/2016, 5. 38

Alles zum Artikel im Web unter

make-magazin.de/xxb2

duktiver werden. Und manche Funktionen, von deren Existenz man gar nichts ahnte, will man einfach nicht mehr missen, hat man sie erst einmal kennengelernt. In einem eigenen Artikel ab Seite 80 werfen wir einen Blick auf

webbasierte Softwareentwicklungswerkzeuge, die Sie ohne Download und Installation nutzen können. Die beste Entwicklungsumgebung (IDE: integrated development environment) gibt

es nicht, denn vieles ist Geschmackssache und es hängt auch von Ihren persönlichen Anforderungen ab, was Sie brauchen und worauf Sie verzichten können. Gestandene Programmierer werden angesichts der mini-

malistischen Ausstattung der Arduino IDE sicher verzweifeln. Für Anfänger ist es ideal,

gut wie gar nichts machen (es ist erst einmal nur ein aufgemotzter Texteditor), sondern

beit angenehmer. Das beginnt schon bei der

müssen erst noch die passenden Plug-ins

Farbgebung und schließt auch die Syntaxhervorhebung (Syntax-Highlighting) oder

nachladen und einrichten. Dafür bekommen Sie anschließend aber viel Unterstützung bei der Projektarbeit.

rechteckiges Markieren und Auto-Ausfüllen von Zahlenreihen mit ein. Jede Programmiersprache kennt andere Schlüsselworte

und eine andere Syntax und jeder Anwender

Der Quellcode-Editor Dreh- und Angelpunkt der meisten Programmiersprachen ist der Editor. Wenn sich dieser individuell anpassen lässt, macht er die Ar-

hat auch noch seine eigenen Vorlieben. Auch der Umgang mit Klammern gehört zu

den grundlegenden Fähigkeiten, die ein guter Editor beherrschen sollte: automati-

sche Ergänzung (Codevervollständigung),

wenn sie sich auf das Wesentliche konzen-

trieren können und die Oberfläche nicht mit Schnickschnack überfrachtet ist. Irgendwann

kommt aber der Punkt, an dem Sie sich vielleicht fragen, warum Profis gigantische Soft-

Was ist eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE)?

warepakete installieren und sogar Geld dafür ausgeben. Oder haben Sie schon die entgegengesetzte Erfahrung gemacht? Und sind

Die Programmierung einer Software

nach der Installation einer IDE angesichts der endlosen Optionen schier verzweifelt?

(egal, ob für einen PC oder einen Mikrocontroller) erfolgt in mehreren Schritten

Vorteile guter IDEs

klassischen Programmiersprachen wird der Quellcode in einem Texteditor geschrieben und dann mit Compiler und

und mit verschiedenen Hilfsmitteln. Bei

Eine leistungsfähige Entwicklungsumgebung bietet für den Programmierer maßgeschneiderte Unterstützung und soll die Ar-

beit erleichtern. Wie viel man davon wirklich braucht und nutzen will, ist sicherlich Ge-

schmackssache. Ist eine Umgebung so sehr mit Möglichkeiten überfrachtet, dass man sich erst lange einarbeiten muss, stellt sich die Frage, ob der Nutzen im angemessenen

Linker zu einem auf dem Zielsystem ausführbaren Programm (Maschinensprache oder Bytecode) übersetzt. Um einge-

bundene Bibliotheken und eventuell bereits vorkompilierte Teile zusammenzufügen und den Übersetzungsvorgang zu

Compiler, die USB-Treiber und die wichtigs-

steuern, wird eventuell ein Makefile benötigt, in dem die einzelnen Anweisungen dazu stehen. Je nach IDE kann es sein, dass diese Datei nicht benötigt wird oder im Hintergrund erzeugt wird. Interpretersprachen wie Python werden nicht kompiliert, sondern zur Laufzeit des Programms von einem Interpreter

ten Bibliotheken auf Ihren Rechner kamen

abgearbeitet.

Verhältnis zum Aufwand steht. Die Arduino IDE zeigt, wie einfach es sein kann: Sie installieren gefühlt eine einzige Software und können danach sofort loslegen, weil während

der Installation auch gleich der notwendige

und Sie sich nicht um die Prozesse im Hintergrund kümmern müssen (beispielsweise Makefiles). Atom kann gut als Gegenbeispiel

Für die anschließende Fehlersuche gibt es eventuell einen Debugger, mit dem

die Ausführung des Programms unterbrochen werden kann und der (jenach System) Zugriff auf Register zur Beeinflussung der Funktion des Mikrocontollers und Speicher erlaubt, um den gegenwär-

tigen Zustand und das Programmverhalten zu untersuchen. Eine integrierte Ent-

wicklungsumgebung bietet eventuell auch noch eine Versionskontrolle, Hilfe bei der Dokumentation und Unterstützung beim Design und der Einbindung

von (grafischen) Benutzeroberflächen (GUI: graphical user interface). Moderne IDEs sind oft universelle Anwendungen, die für verschiedene Programmiersprachen und Zielsysteme

nutzbar sind. Durch Erweiterungen werden die benötigten Module hinzugefügt, so dass man als Anwender immer in der gleichen Umgebung entwickeln kann. Andererseits kann es sein, dass eine Er-

weiterung nur für eine bestimmte IDE verfügbar ist, so dass man doch zu einem Wechsel gezwungen sein kann.

dienen: Nach der Installation können Sie so

Make: 2/2019] 6 7

Titelthema

Einrückung (je nach Programmierstil) und Paarbildung. Kann der Editor Textblöcke (automatisch) ein- und ausblenden oder in einem separaten Andockfenster eine Liste mit im Code vorkommenden Funktionen führen (Klassenbrowser), hilft das bei der

sentiert und muss den passenden Eintrag

gibt es derart viele Methoden, dass man den

nur noch auswählen. So müssen Sie sich

Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, obwohl die meisten im jeweiligen Kontext der Anwendung irrelevant sind. Wie bei Google und Facebook gilt mit dem Plug-in Eclipse Code Recommenders das Motto: Der Anwender bekommt nur das zusehen, wovon ein Algorithmus der Meinung ist, dass es relevant ist. Dazu werden frei verfügbare Quellcodes (beispielsweise auf GitHub) in einem Data-Mining-Prozess analysiert, um zu ermit-

keine Gedanken mehr um die richtige Schreibweise machen und welche Parameter

in welcher Reihenfolge anzugeben sind. Vor allem bei Sprachen, die case-sensitiv sind

Übersicht.

(bei denen die Groß- Kleinschreibung rele-

Die automatische Codevervollständigung kann ebenfalls praktisch sein: Der Editor schlägt während der Texteingabe mögliche

vant ist), werden dadurch Fehler vermieden. Eine integrierte Hilfe zur verwendeten Pro-

grammiersprache erleichtert die Arbeit zu-

Variablen, Methoden- und Funktionsnamen

sätzlich: Befindet sich der Cursor in einem

und so weiter vor (- hat sich zum quasi Standard für den manuellen Auf-

Schlüsselwort und Sie drücken , wird di-

ruf etabliert). Stehen mehrere Werte zur Aus-

wahl, bekommt man sie in einem Menü prä-

rekt die passende Hilfeseite gezeigt. Eclipse geht inzwischen sogar einen Schritt weiter, denn bei manchen Objekten

teln, wie die meisten Programmierer ein Objekt und dessen Methoden typischerweise nutzen. Code Recommenders ist so in der Lage vorherzusagen, mit welcher Wahr-

Hitlisten der Programmiersprachen Welches ist die beste Programmiersprache? Darauf gibt es keine Antwort, denn es kommtauf viele weitere Faktoren an. Sie können auch kaum fragen, welche

TIOBE Programming Community Index

menschliche Sprache die beste ist. Jede

Quelle: https://www.tiobe.com/tiobe-index/

— Java -c — Python C++

Programmiersprache hat ihre Vor- und Nachteile und ständig kommen auch neue auf den Markt, die spezielle Funktionen

—— Visual Basic „NET JavaScript

bieten oder einen neuen (vermeintlich

: sql = Objective-C PHP

besseren) Ansatz verfolgen. Oft bieten

diese Dialekte aber einfach nur einzelne Optimierungen. Wenn Sie eine höhere Programmiersprache beherrschen (also jenseits von Maschinensprache oder auch von Assemblersprachen), können Sie die

meisten anderen relativ schnell verstehen

kann genauso gut sein wie eins in C#. Die meisten Programmierer haben Vorlieben für eine Sprache, mit der sie gerne arbeiten. Oft ergibt sich das aus einer persönli-

Java und C dominieren im TIOBE-Index, der die Häufigkeit von Treffern bei einer Suche nach dem Namen der Programmiersprache als Kriterium für die Beliebtheit heranzieht.

PYPL PopularitY of Programming Language

chen Entwicklung heraus und hängt auch

— Java —— Pytnon — PHP

mit dem Zielsystem, der IDE und der Bequemlichkeit zusammen. Auch wenn eine Sprache derzeit im Trend liegt oder sich in einem bestimmten Segment etabliert hat, bedeutet das nicht, dass andere oder älte-

— Ch

—— Javascript — CiCtt

—— Objective-C

re Techniken obsolet sind.

—R

des PYPL-Index zeigen. Wenn es zu einer Sprache viele Webseiten und Suchanfra-

gen gibt, ist sie dann beliebt oder einfach nur unverständlich?

68 | Make: 2/2019

2005

2010

»8 >

Verschiedene Institute versuchen Beliebtheitslisten von Programmiersprachen zu

erstellen, kommen aber je nach Methodik zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, wie die beiden Grafiken des TIOBE- und

PL.htmi

des Codes auch von der Sprache unabhängig: ein kompiliertes Basic-Programm

Quelle: http://pypl.github.io/PY

und grundlegend programmieren. Abgesehen von Spezialfällen ist die Ausführung

Der PYPL-Index analysiert, wie oft ein Tutorial zu einer Programmiersprache bei Google gesucht wird und sieht Python vorne und weist bei Java und C nicht so gravierende Einbrüche wie der TIOBE-Index auf.

Titelthema

scheinlichkeit sich der Entwickler im aktuellen Kontext für eine Methode interessiert

und zeigt nur diese an oder priorisiert sie zumindest in der Auswahlliste.

=Public Class Formi

Private Sub Buttoni_Click(sender As Object, e As Eventärgs) Handles Buttoni.Click

End Sub 5

Feen Ruft das momentan aktive Formular für diese Anwendung ab.

End Class ___|5 CheckFonliegalbressthresdcal #2 ControläccessibleObject

Die Projektverwaltung

*% ContrelCollection £ DefzultBackColor

Eine gute IDE kümmert sich nebenbei auch

# DefaultForeColor

F Defaultfont

#5 DockPaddingedges 8Naelnaddinnkelmset.

um eine konsistente Projektdokumentation und Versionsverwaltung. In einem Projekt können alle benötigten Dateien zusammengefasst und verwaltet werden. Bibliotheken,

Auto-Complete am Beispiel von Visual Studio und Visual Basic: Für das Objekt Form? werden die möglichen Methoden und so weiter aufgelistet.

GUI-Elemente und ähnliche Dateien werden automatisch eingebunden und in das Projekt kopiert und beispielsweise auf Aktualität überprüft. Beim Speichern werden alte Versionen als Backup aufgehoben und Ände-

rungen protokolliert. Eventuell wird auch gleich eine Codedokumentation wie Doxygen unterstützt, so dass es ausreicht, im Quellcode die passenden Anweisungen ein-

| 9]

Datei

Bearbeiten

Auswahl

Anzeigen

++

gewinnspieliino -Vis.. —

€ gewinnspielino %

DO

Qvı

74

78 79 se

ii Parse BNP header if(read1AChmnFäile\ -- Avanar\ f_// BMP signature Serial uint32_t read32(File f) srial.printin(read32(bi":



(void)read32(bmpFile); // Read & ignore creator byte

82

bmpImageoffset = read32(bmpFile); // Start of image

Fehleranfälligkeit ersparen Sie sich dadurch.

83 84

Serial.print("Image Offset: "); Serial.printin(bmpIm; /f Read DIB header

Fehlersuche

s5 86 87

Serial.print("Header size: "); Ser bmplidth = read32(bmpFile); bmpHeight = read32(bmpFile);

88 89

if(readi6(bmpfile) == 1) { //-# planes -- must be '1 bmpDepth = readiö(bmpFile); // bits per pixel

se

serial.print("Bit Depth: "); Serial.printlin(bmpDep:

91

if((bmpDepth == 24) && (read32(bmpFile) == 6)) { /-

zubauen. Eine separate Dokumenterstellung mit zusätzlicher Arbeit und einhergehender

Wenn Sie beispielsweise einen ATmega (Arduino) programmieren, dann entwickeln Sie die Software auf einem System wie Windows oder Linux und der Cross-Compiler erzeugt eine Datei mit Maschinencode, die der ATmega ausführen kann die anschlie-

rintin(read32

92 93

goodBmp = true; // Supported BMP format -- proce

ßend auf das Zielsystem übertragen wird.

94

// BNP rows are padded (if needed) to 4-byte bouı

Ein Native-Compiler hingegen läuft auf der gleichen Plattform, für die er auch Code erzeugt: beispielsweise wenn Sie in Visual Studio auf einem Windows PC arbeiten und

95 96

rowSize = (bmpllidth * 3 + 3) & »3; // If bmpHeight is negative, image is in top-doı

97

// This is not canon but has been observed in thı;

ein Windows-Programm für x86-Prozessoren erzeugen. Bei einem Native-Compiler können Sie zur Fehlersuche Breakpoints im Code setzen:

x



d#

See Ten

Era

u

Gi

Visual Studio Code mit Syntaxhervorhebung, Typeinblendung, Anzeige von Verschachtelungsebenen (senkrechte Linien), Gesamtdarstellung des Codes und Markierung von gleichen Vorkommen eines ausgewählten Textes

Wird die Codeausführung mit einem Debugger gestartet (bei einer IDE ist das nur ein Klick auf ein anderes Icon), dann erkennt dieser den Haltepunkt und unterbricht die Produs wird dann ab dem Breakpoint immer

Textausgaben an den PC schicken. Solche Ausgaben beeinflussen aber den Code, sodass durch das Debugging eventuell falsche Resultate erzielt werden und sie vergrößern

eine Anweisung einzeln ausgeführt und pausiert dann. Im Debugger können Sie sich die

den Speicherbedarf. Ein derartiges Hilfs-Debugging führt aber dennoch in den meisten

aktuellen Variableninhalte und so weiter an-

Fällen zum Ziel und ist vor allem für Einsteiger eine bequeme Möglichkeit.

grammausführung hier. Im Einzelschrittmo-

schauen, um zu überprüfen, ob das Programm sich so verhält, wie von Ihnen beabsichtigt. Ähnliche Funktionen bieten auch teilweise Interpretersprachen wie Python (pdb gehört zur Standardinstallation). Auf einem Mikrocontroller ist es nicht ohne weiteres möglich, das Programm anzu-

Echtes Debugging ohne Änderungen im Code können Sie nur mit spezieller Hardware betreiben, die beispielsweise über die JTAGSchnittstelle (Joint Test Action Group) einen PC mit dem Mikrocontroller verbindet. Damit

halten und in die Register zu schauen. Beim Arduino wurde deshalb die Ausgabe über

lässt sich jedes Register und jede Speicherzelle im Controller anschauen und sogar onthe-fly ändern - näher können Sie der Hard-

die serielle Schnittstelle (beziehungsweise

ware kaum kommen. In den Registern wer-

den USB-Port) sehr benutzerfreundlich ge-

den bei einem Mikrocontroller beispielswei-

staltet und der serielle Monitor in die IDE integriert. Sie können dann mit Serial.print

Arbeitsweise des Controllers wird kontrolliert

se Variableninhalte gespeichert oder die

(beispielsweise ob die Schnittstellen als Einoder Ausgang arbeiten).

Nachteile bei IDEs Natürlich bringen umfangreiche Entwicklungsumgebungen nichtnurVorteile. Neben dem teilweise recht hohen Aufwand der Einarbeitung sind es vor allem die versteckten

Optionen zur Konfiguration der Software (Pfade zu Bibliotheken sind ein Klassiker), die nicht nur den Autor dieses Artikels immer wieder vor Probleme stellen. Eingefleischte Entwickler kennen die von ihnen genutzte

IDE in- und auswendig und haben sie sich vor langer Zeit eingerichtet. Inzwischen haben sie vergessen, dass sie nützliche Plugins installiert haben und welche Konfigurationsparameter sie eingestellt haben. Zum Problem wird das, wenn sie ihr Projekt oder

Make: 2/2019] 69)

Titelthema

Die GUI wird separat gestaltet und stellt Listenelemente und Beschriftungen für Elemente („Fertig“) bereit, die im Sourcecode

nicht erkennbar, aber nutzbar sind.

nen Sie Parameter für die einzelnen Elemente vorgeben und zum Beispiel eine DropDown-Liste vorab mit Werten belegen. Im Quellcode sind diese Werte nicht sichtbar (lediglich in der zusätzlichen Datei für die GUI),

sodass der Code an sich nicht nachvollziehWissen weitergeben wollen: Beim nächsten Anwender funktioniert der Code dann nicht wie gewünscht oder lässt sich gar nicht über-

bar und lauffähig ist. Bei unserem Blick auf das vielfältige Ange-

bot an IDEs wollen wir gar kein finales Urteil mitliefern, denn dazu sind die Vorlieben und

setzen, weil die notwendigen Pakete nicht

Anforderungen von Ihnen als Nutzer zu viel-

im Sourcecode oder der Projektdatei angegeben wurden, sondern Teil der IDE sind. Beim Einsatz grafischer Benutzeroberflächen wie in Visual Studio lauert noch eine

fältig. Auch eine vollständige Sammlung ist schier unmöglich. Vielmehr wollen wir Ihnen zeigen, dass es eine breite Palette an Werkzeugen gibt und Sie motivieren, einmal

ähnliche Falle: Beim Gestalten der GUI kön-

etwas Neues zu probieren.

Arduino Mit

Entwicklung

der

Arduino-Plattform

wurde auch die gleichnamige Entwicklungsumgebung für alle gängigen Betriebssysteme veröffentlicht, die sicherlich einen großen Anteil am Erfolg des Systems hat. Sie besticht vor allem durch ihre Einfachheit und einsteigerfreundliche Bedienung. Dazu wurden viele für Anfänger verwirrende Funktionen weggelassen und komplexe Vorgänge gekapselt, so dass der Benutzer sich nicht um

die Installation von Compiler (gcc), Bibliotheken und der Übertragungssoftware (AVRDUDE) kümmern muss. Auch die Integration des seriellen Terminals ist praktisch, weil so der

Gedanke einer integrierten Entwicklungsumgebung gut praktiziert wurde: Der Nutzer

muss die Umgebung nicht verlassen, um (Fehler-)Ausgaben zu lesen. Die schlichte Funktionalität und Kaschierung von Vorgängen ist auch gleich einer der

großen Kritikpunkte. Der Einsteiger findet zwar einen schnellen Zugang, lernt aber nicht die Grundlagen und Mechanismen der Mikrocontrollerprogrammierung, die bei kopmplexen Programmen notwendig sein

können, und bekommt nicht einmal direkten Zugriff auf seinen erzeugten Maschinencode, um diesen beispielsweise weiterzugeben. Zudem wünscht man sich früher oder später einfach ein bisschen mehr Komfort im

Editor: Schließen von Dateitabs (ohne gleich die Datei zu löschen) und nicht alle Dateien

eines Ordners automatisch zu öffnen gehört ebenso dazu, wie etwa Codevervollständigung und Textbausteine.

70 | Make: 2/2019

DR:

\programme\tools\Arduıno\tools-buılder\ctags\5.8-arduınoll/ctags

tech wird kompiliert... \Users\fs\AppData\Local\Arduino15

kages\arduino\tools\avr-gec\4.9.

Titelthema

Atmel Studio 7 Auch nach der Übernahme von Atmel durch Microchip wird diese IDE speziell für 8- und 32-Bit-AVRs und ARM-basierte AVRs angeboten. Die IDE basiert auf dem etwas älteren

Visual Studio 2015 für Windows, das zusammen mit AVR-GCC und der üblichen AVRLibC installiert wird, so dass eine komplette C-Entwicklungsumgebung bereit steht. Die

IDE kümmert sich um die Codegenerierung und eine Vielzahl an Programmieradaptern

kann direkt ausgewählt werden. Je nach Hardware werden verschiedene Adapter be-

nötigt, um die Daten vom PC an den Mikrocontroller zu übertragen. Dies kann ein ein-

Eamala aaeRE ara

EI Mesa LED.BaMpLEI Debugging)- Atmestuci,

FE

Datei Bearbeiten Ansicht WAssslX ASF Projekt Emtelen Dehuggen Eitres Fenster Hilfe ©. „>

us Dal?2-T-/ iR u>leterı Te 9% 8. Era

3

Browser deu

fmesı.ehsame =3]

z

= -]@o

* http1//mesatsel, cor 4

alo-sm|+-|

ER projektmappen-Explorer durchsuchen (trg=0) ET 35 Projektmappe"MEGALED_KAMPLEI" (Projekt 1)

DE

Support and FAQ: visit make-magazin.de/x3yg Hersteller URL Preis

TinkerToys tinkertoys.de Dateien gratis, Drucke je nach Größe

124 | Make: 2/2019

soll. Außerdem verfügen sie über einen MicroSD-Kartenslot, bis zu 57 GPIO-Pins, eine RGB-LED und Micro-USB. Für den Start eines Hardware-Ökosystems gibt es Adapterboards und Add-ons. Diese

40-Pin-Mezzanin-Steck-

Sensoren oder ein kleines LED-Array anzuschließen. Die Tiles sind jeweils 12 x 12 Milli-

Hersteller URL Preis

_MicroPython store.micropython.org ab44£

Odroid-N2 Bastelrechner neu aufgelegt Hardkernel hat mit dem Odroid-N2 einen neuen Bastelrechner auf ARM-Basis vorge-

stellt, in dem ein Amlogic 5922X zum Einsatz kommt. Das System-on-a-Chip (DoC) ist neu am Markt und hat weder PCle noch natives SATA.

Bild: Hardkernel

Ausprobiert

Interessant ist vor allem die CPU: die Recheneinheit integriert sechs ARM-Kerne in

heterogener Bauweise (Big-Little-Technik). Kombiniert werden zwei kleine Kerne (Cortex A53) mit vier großen (Cortex A73), die einen ungedrosselten Takt von 1,8GHz bei

passiver Kühlung erlauben. Beim RAM setzt man auf schnellen DDR4-Speicher (4 GByte).

geringsten Sorgen hat man mit Android 9. Bei dem angekündigten Ubuntu 18.04 LTS erfolgt die Grafikausgabe hingegen derzeit nur über den Linux-Framebuffer, da ARM für

die aktuelle Bifrost-Architektur keine X11-

Das SoC sitzt auf der Unterseite der Platine und gibt seine Abwärme an einen großen Kühlkörper ab, der zugleich als Gehäuseteil

Treiber mehr entwickelt. Hardkernel gibt an, mit ARM und Amlogic an Wayland-Treibern zu arbeiten. Ferner weckt man Hoffnungen,

funktioniert. Für 4 Dollar gibt es ein passendes Oberteil aus Kunststoff dazu. Wer Fest-

die GPU könne langfristig durch die Panfrost-

platten anschließen möchte, muss auf USB3.0 zurückgreifen. Der Odroid-N2 bietet vier USB-A-Buchsen, die sich allerdings per Hub

Open-Source-Treiber unterstützt werden. Für Maker gibt es eine 40-polige GPIOLeiste, die zahlreiche Schnittstellen bereitstellt (UART, SPI, I?C, mehrere PWM-Pins und

einen USB-3.0-Kanal teilen müssen. Der Odroid dekodiert Videos in den For-

ein SPDIF-Ausgang) und einheitlich mit 3Volt-Logik arbeitet. —Peter Eisner/hch

maten H.265 (4Kp60, 10 Bit) oder VP9 (4Kp60). Für 3D-Berechnungen steht eine neue Mali G52 GPU bereit (Bifrost). Was von

den Grafikfähigkeiten auf dem Bildschirm landet, hängt vom Betriebssystem ab. Die

Hersteller URL Preis

_Hardkernel hardkernel.com/shop 79 US-$

Kurzvorstellungen

STEMTera Smart Breadboard Programmierbares Arduino-Steckbrett Das STEMTera Smart Breadboard ist ein Steckbrett mit zwei integrierten Mikroprozessoren, je einem ATmega32U2 und einem Atmega328P, die auch im Arduino Uno stecken. Dadurch kann das Smart Breadboard wie ein

Arduino programmiert und genutzt werden. Beide Prozessoren stellen zusammen 37 digitale und 6 analoge Anschlüsse bereit. Die Betriebsspannung beträgt 5V bei einer Eingangsspannung von 6V bis 20V,

von Arduino und Breadboard sorgt dafür, dass keine Kabel nötig sind, um den Arduino mit dem Steckbrett zu verbinden,

und damit viele Projekte wesentlich einfacher und auch kompakter aufzubauen sind.

Ausprobiert " von Make:-:

Ein interessantes Feature

genau wie bei einem Arduino. Das Board wird über ein Mikro-USB-Kabel mit Strom

ist der Boden des Boards, welcher mit Legosteinen kompatibel ist. Dies ist etwa praktisch, wenn man einen Roboter bauen möchte, welcher mit

versorgt, das im Lieferumfang allerdings nicht enthalten ist. Am Rand des Steckbret-

der Arduino-IDE programmiert werden kann, aber aus Lego gebaut wurde. Die Anleitung

brett und Prozessoren aber auch praktischer, da weniger Aufwand beim Verkabeln anfällt.

tes sitzen die Pins für die Stromversorgung von Sensoren oder LEDs. Nach innen fortschreitend folgen dann die analogen und

zum Smart Breadboard ist auf der Internetseite des Herstellers zu finden und bietet eine gute Basis, vor allem für Arduino-Ein-

—Tim Hartmann/dab

digitalen Arduino-Pins und die Board-typischen Ports wie GND, VIN und IOREF. Eine Er-

steiger. Wenn man allerdings bereits für diese Mikrocontroller-Plattform program-

klärung der Pins ist auch auf der Internetseite von STEMTera zu finden. In der Mitte des

miert hat, wird man mit dem Smart Breadboard auch ohne Anleitung keine Probleme

Boards sind die normalen Pins zum Verkabeln von LEDs oder Sensoren direkt auf dem Steckbrett zu finden. Die Kombination

haben. Mit einem Preis ab etwa 30 Euro ist das Board zwar teurer als die üblichen Arduinos, durch die Kombination von Steck-

Das STEMTera Smart Breadboard wurde uns vom Hersteller für den Test zur Verfügung gestellt.

Hersteller URL Preis

STEMTera https://stemtera.com 23,75€

Ausprobiert

Tinylab Maker Kit

—von Make:

Kleines Arduino-Labor zum Mitnehmen Das Tinylab ist ein kleines Elektroniklabor, das auf dem Mikrocontroller Arduino Leonardo aufbaut. Tinylab ist das Produkt einer Crowdfunding-Kampagne und in

drei Varianten zu erhalten. Jede Variante enthält eine große Platine, in die ein Leonardo eingelassen ist. In der Platine sind außerdem Sensoren verbaut, wie etwa ein Helligkeitssensor, ein

Potentiometer und ein Drehschalter. Ein LC-Display, ein 7-Segment-Display sowie ein Micro-SD-Kartenleser und weitere Bauteile sind ebenfalls integriert. Im Lieferumfang sind ein Netzteil und ein Adapter für

den Batteriebetrieb enthalten sowie ein USB-Kabel für den Anschluss an Rechner. Wir haben die günstigste Version ge-

modul im Gepäck. Die Module wer-

den auf der Platine in bereits vorhandene Pins gesteckt. Man kann einiges mit dem Tinylab anstellen, aber erst, nachdem

man sich zurechtgefunden hat. Dies ist ziemlich schwierig, da keine Anleitung enthalten oder im Internet zu finden ist. Die vielen kleinen Schalter auf der Platine, die keine

Bild: Sixfab

Beschriftung haben, verwirren nur zusätz- aussichtslose Sache. Für Fortgeschrittene lich. Auf Anfrage erfuhren wir, dass die lohnt es sich eher, die Sensoren Beispielprogramme aus der Arduino-IDE und Module einzeln zu kaufen - je nachgenutzt werden können. Außerdem fan- dem, was man braucht und benutzen den wir Beispielcode auf Github, mit dem möchte. —-Tim Hartmann/dab auch die zusätzlichen Bauteile auf der Platine genutzt werden können. Welche Bi-

bliotheken dazu nachinstalliert und welche Pins wie angeschlossen werden müs-

testet, die 110 Euro kostet. Das Kit für etwa 125 Euro bringt zusätzliche Module für Funk, Bluetooth und WLAN mit. Die

sen, muss man sich allerdings aus dem

teuerste Variante für 200 Euro hat zu den

Quelltext erschließen.

zusätzlichen Modulen noch eine MicroSD-Karte, einige Kabel sowie einen Radio-

So ist das Tinylab zwar prinzipiell eine gute Idee, für Arduino-Beginnner aber eine

Das Tinylab wurde uns vom Hersteller für den Test zur Verfügung gestellt. Hersteller URL Preis

Sixfab GmbH sixfab.com/shop dra 110€ (mit Steuer und Versand)

Make: 2/2019 1 25

Bücher

Android-Apps programmieren Praxiseinstieg mit Android Studio reizt es,

für das eigene Smartphone selbst eine App zu programmie-

ren, um etwa sein Projekt fernzusteuern

rer:

oder dessen Zustand übers Netz stets im Auge zu behal-

ten. Auf diese Weise finden

N

im Modellbau Für dieses Buch hat sich

der Autor ein ambitioniertes Projekt vorgeViele

„Android-Apps

CAD-CAM-CNC

nommen: Auf Basis eines Modellflugzeugplans aus den 60er Jahren baut er

Schritt für Schritt im CADProgramm eine elektronische Version des Fliegers und bereitet die Daten für den Zuschnitt auf einer

bekommt. Im Buch wird

«di

frage: 980 Euro. Kostenlos

CAD-CAM-CNC

Tage limitierte Testversion.

deren „erschwinglicher” Preis erwähnt - auf Nachbekommt man eine auf 30 a 1

im Modellbau

In diesem Licht wirkt der vorliegende Band dann doch eher wie ein ausführliches Handbuch zu MegaNC, was man ihm

vor dem Kauf allerdings nicht ansieht, da die verwendete Software weder

CNC-Fräse vor. Der Leser

darf dem Autor dabei quasi über die Schulter

im Klappentext noch auf der Webseite des Verlags

schauen, was man durch-

aus genießen kann, denn das Buch ist üppig bebildert und der Text liest sich gut - genügend plaudernd, damit

erwähnt wird. Zwar gibt der Autor im Vorwort seiner Hoffnung Ausdruck, das Be-

auch ältere, ausgemusterte Smartphones auf ihre alten Tage noch eine sinnvolle Beschäf-

man dranbleibt, aber stets präzise genug für Der Titel des Buches ist allerdings etwa

schriebene würde sich prinzipiell auch auf andere CAD/CAM-Software übertragen lassen - aber dass gerade Hobbyisten, an die

tigung. Das vorliegende Buch führt detailliert durch den gesamten Prozess von der Installation des kostenlosen

irreführend, denn es geht keineswegs gleich-

sich das Buch explizit richtet, diesen Transfer

berechtigt um CAD, CAM und CNC. Der reine CAD-Teil belegt mehr als die Hälfte des Buches und von CNC im Sinne der praktischen Fräsarbeit ist praktisch gar keine Rede. Schwe-

hinbekommen, glauben wir nicht.

Android Studio bis zur Veröffentli-

chung einer fertigen App, richtet sich allerdings explizit an Leute, die schon programmieren können. Als durchgehendes Beispiel wird eine Zeiterfassung gebaut, weshalb nicht nur GUI-Layout und innere Logik eine Rolle spielen, sondern auch eine Datenbank einge-

den behandelten Stoff.

rer wiegt allerdings, dass im Buch durchweg die Software MegaNC benutzt wird, eine Spezialversion von MegaCAD, die man aber ausschließlich bei der eigenen Firma des Autors

Autor Verlag

—pek

Jochen Zimmermann Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH (vth)

Umfang

240Seiten

ISBN

978-3-88180-485-1

Preis

20€

bunden und Gebrauch von Systemdialogen für Datum um Uhrzeit gemacht wird. Auch Unit-Tests und Internet-Zugriff spart der Autor nicht aus.

Wer schon eine objektorientierte Sprache beherrscht, ernsthaft in die Entwicklungen von Android-Apps einsteigen will und dazu lieber ein Buch auf Deutsch liest, statt sich die jeweils

benötigten Häppchen aus dem Netz zu picken, der findet in diesem Band

eine ausführliche, aber schnörkellose Einführung mit viel Quelltext. Soll es hingegen eine schnelle App für zwischendrin sein, kommen Sie mit unse-

ren Anleitungen in Make 3/18 flotter zum Ziel. —pek

Autor Verlag Umfang ISBN Preis

Eugen Richter mitp 416Seiten 978-3-9584-5890-1 24,99 € (Buch), 21,99 € (E-Book),

29,99 (beides)

Kultur des Reparierens Dinge / Wissen / Praktiken Defekte Geräte und andere Gegenstände zu reparieren (und ihnen unter Umständen auch ganz neue Funktionen zu entlocken),

statt sie wegzuwerfen, gehört in der MakerBewegung zum festen Kanon. Der im Bielefelder transcript-Verlag erschienene Sammelband zur Kultur des Reparierens hat sich das Ziel gesetzt, rund um dieses Thema einmal

die kulturwissenschaftlichen und historischen Zugänge zu beleuchten und in den Debatten um das Reparieren als „neue soziale Bewegung” Akzente zu setzen. Das ist kein Buch für Selbermacher, sondern für alle, die gerne auf der Meta-Ebene

PDF kostenlos herunterladen (siehe Link) - ideal, um sich einzelne Aufsätze herauszupi-

cken und festzulesen. Der Inhalt steht zudem unter einer Creative-Commons-Lizenz (BY-NC-ND).

—pek

über Strukturen, Kontexte und soziale Wechselwirkungen nachdenken und ihren

>» make-magazin.de/x9u6

Horizont erweitern wollen. Die Bandbreite der Themen reicht dabei vom Werkstattbericht einer Reparatur des antiken Home-

Autorinnen Stefan Krebs, Gabriele Schabacher, Heike Weber (Hq.) Verlag transcript Umfang 410Seiten

Computers Sol-20 über die Pflege von Wasserkraftanlagen vor gut hundert Jahren bis zur Schuh-Reparatur in Daressalam. Wer das

126 | Make: 2/2019

Buch nicht zwingend auf Papier lesen will, kann sich das komplette

ISBN Preis

978-3-8376-3860-8 39,99 € (Buch), gratis (PDF)

Bücher

Motorsteuerung mit Arduino & Raspberry Pi Was sich bewegt, zieht Blicke

auf sich. Nicht von ungefähr zählt die Steuerung von Motoren klassischerweise zu den besonders faszinierenden Bereichen in der Mikroelektronik. Im Zeitalter von Mikrocontrollern und unkompliziert zu handhabenden Kleinstcomputern bietet es sich an, Ansteuerungsmanagement und Bewegungsabläufe softwaregestützt zu gestalten. Ibrahims Buch hilft zunächst dabei, eine Schneise durch den unübersichtlichen Dschungel infrage kommender Motoren zu schlagen. Verschiedene Motorentypen werden mit ihren wichtigsten Eigenschaften vorgestellt,

Aufbau und Funktionsprinzipien werden erläutert. Im weiteren Verlauf kommen dann aber nur noch bürstenbewehrte Gleichstrommotoren sowie Schritt- und Servomo-

toren zum Einsatz.

Ibrahim berücksichtigt bei

allen Projekten Arduino Uno und Raspberry Pi Zero parallel. Schaltpläne, Blockdiagramme,

Quelltexte und Fotos gibt es jeweils zu beiden Plattformen. Den Arduino programmiert der Autor in C++, auf dem

Raspberry Pi nutzt er Python. Die ersten Beispielprojekte verdeutlichen programmgesteuertes Ein- und Ausschalten, Geschwindigkeitskon-

trolle und Drehrichtungswahl für Gleichstrommotoren. Sie gipfeln in einem Drehzahlmesser, der den aktuellen Status auf einem LC-Display ausgibt. Sobald die Grundlagen gelegt sind,

Das Buch richtet sich in erster Linie an Leser, die bereits einige Erfahrung mit Elektronik und der Programmierung von Mikrocon-

trollern haben, besonders was den Umgang mit Arduino und Raspberry Pi betrifft. Für die handwerklichen Basics liefert es wenig Hilfestellung, wenn man von seinem knappen An-

hang zum Raspi absieht. Die Programmlistings sind etwas zu üppig kommentiert, die zahlreichen Fotos haben leider nur mäßige Qualität und der Index verdient seine Bezeichnung nicht. Wer nach einer guten Referenz zur Motorsteuerung mit einem der beiden populären

Mikrocontrollersysteme

sucht,

kommt bei Ibrahims sachkundig geschriebenem Buch dennoch voll auf seine Kosten.

—Maik Schmidt/pek

wird es komplexer: Es entsteht ein Roboter,

der zunächst nur dunklen Linien folgen kann. Anschließend wird das Projekt um Bluetooth- und WLAN-Anbindung erweitert. Die Steuerung erfolgt zeitgemäß über eine Smartphone-App.

Autor Verlag Umfang ISBN

Preis

Dogan Ibrahim Elektor 264Seiten 978-3-8957-6336-6

3€

Stitching Worlds Exploring Textiles and Electronics Von Mai 2014 bis Juni 2018 wurde an der

Universität für angewandte Kunst in Wien das kunstbasierte Forschungsprojekt Stitching Worlds durchgeführt. Daraus ist das vorliegende Buch entstanden. Es verbindet theoretische Texte zu Themen wie Handarbeit und Copyright oder die Überschnei-

dungen von Strickmustern und Code mit Beispielen aus der praktischen Anwendung, wie zum Beispiel der Dokumentation eines Workshops zum Häkeln von Logik-Gattern. Die Texte im Buch sind entsprechend

ihrem kunsthistorischen Rahmen eher schwer lesbar - die Lektüre des Bandes eignet sich mehr für den Aufenthalt auf dem Sofa als an der Werkbank. Die Betrachtungen der historischen Entwicklung von Ma-

terialien und Techniken in den Bereichen und

jekte wie die Knitcoin-Ausgabe von Monopoly, der Garn-Rekorder und der gestickte

Elektronik können ganz ausgezeichnet

Computer zeigen, wie absurd und gleichzeitig machbar die Verbindung von Hand-

zur Horizonterweiterung dienen. Au-

arbeit und Elektronik sein kann.

Handarbeit

ßerdem ist das Buch eine Augenweide, die Fotos und das Papier sind von hoher Qualität. Und Pro-

Herausgeberin Verlag Umfang ISBN

Preis

—esk

Ebru Kurbak Revolver Publishing 158 Seiten 978-3-95763-422-1



Make: 2/2019 127

Impressum

Impressum Redaktion

Verlag

‚Abo-Service:

Make: Magazin

Maker Media GmbH

Postfach 61 04 07, 30604 Hannover Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover

Postfach 61 04 07, 30604 Hannover

Maker Media GmbH

Telefon: 05 11/53 52-300 Telefax: 05 11/53 52-417

Internet: www.make-magazin.de

Telefon: 05 11/53 52-0 Telefax: 05 11/53 52-129 Internet: www.make-magazin.de

Leserbriefe und Fragen zum Heft: [email protected]

Herausgeber: Christian Heise, Ansgar Heise

Die E-Mail-Adressen der Redakteure haben die Form [email protected] oder [email protected]. Setzen Sie statt „xx oder „xxx“ bitte das Redakteurs-Kürzel

Geschäftsführer: Ansgar Heise, Dr. Alfons Schräder

Bestellungen, Adressänderungen, Lieferprobleme usw.: Leserservice

Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover

Postfach 24 69 49014 Osnabrück E-Mail: [email protected] Telefon: 0541/80009-125 Telefax: 0541/80009-122

Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion vom Herausgeber nicht übernommen werden. Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form reproduziert ‚oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle beschriebenen Projekte sind ausschließlich für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch. Maker Media GmbH behält sich alle Nutzungsrechte vor, sofern keine andere Lizenz für

Verlagsleiter: Dr. Alfons Schräder

ein. Die Kürzel finden Sie am Ende der Artikel und hier im

Stellv. Verlagsleiter: Daniel Bachfeld

Impressum.

Anzeigenleitung: Michael Hanke (-167) (verantwortlich für den Anzeigenteil),

Chefredakteur: Daniel Bachfeld (dab)

(verantwortlich für den Textteil)

www.heise.de/mediadaten/make

Stellv. Chefredakteur: Peter König (pek) Redaktion: Heinz Behling (hgb), Helga Hansen (hch), Carsten Meyer (cm), Florian Schäffer (fls), Elke Schick (esk)

Software und Hardware explizit genannt ist.

Leiter Vertrieb und Marketing: Andre Lux (-299)

Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Haftung

Service Sonderdrucke: Julia Conrades (-156)

übernommen werden. Mit Übergabe der Manuskripte und Bilder an die Redaktion erteilt der Verfasser dem Verlag das

Druck: Firmengruppe APPL echter druck GmbH,

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Beetlebum, Daniela

Delpstraße 15, 97084 Würzburg

Demmer, Jan Demmer, Peter Eisner, Thomas Euler, Michael Gaus, Tim Hartmann, Dieter Hoffmann, Tobias Hübner,

Exklusivrecht zurVeröffentlichung. Honorierte Arbeiten ‚gehen in das Verfügungsrecht des Verlages über. Sämtliche Veröffentlichungen in Make erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes.

Vertrieb Einzelverkauf:

Miguel Köhnlein, Dominik Laa, Helen Leigh, Ingo Lohs, Niq

VU Verlagsunion KG

Oltman (Übersetzung), Martin Simeth, Matt Stultz, Wolfgang Ziegler

Meßberg 1

Warennamen werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt.

20086 Hamburg Tel.:040/3019 1800, Fax.:040/3019 145 1800

Assistenz: Susanne Cölle (suc), Christopher Tränkmann (cht), Martin Triadan (mat)

E-Mail:

DTP-Produktion: Nicole Judith Hoehne (Ltg.), Martina Bruns, Martina Fredrich, Jürgen Gonnermann,BirgitGraff, Angela Hilberg, Wolfgang Otto (Korrektorat), Astrid Seifert, Dieter Wahner

Published and distributed by Maker Media GmbH under license from Maker Media, Inc., United States of America.

[email protected]

Internet: www.verlagsunion.de

The ‘Make: trademark is owned by Maker Media, Inc.

Einzelpreis: 10,90 €; Österreich 11,90 €; Schweiz 18,00 CHF; Benelux, Italien, Spanien 11,90 €

‚Art Direction: Martina Bruns (Junior Art Director)

Content originally partiy published in Make: Magazine and/ ‚or on www.makezine.com, ©Maker Media, Inc. 2018 and published under license from Maker Media, Inc.All rights

Abonnement-Preise: Das Jahresabo (7 Ausgaben) kostet

inkl. Versandkosten: Inland 65,10 €; Österreich 66,50 €;

reserved.

Layout-Konzept: Martina Bruns Layout: Nicole Wesche, www.tieste23.de

Das Make-Plus-Abonnement(inkl. Zugriff auf die App, Heise Select sowie das Make-Artikel-Archiv) kostet pro Jahr 6,30 € Aufpreis.

Printed in Germany. Alle Rechte vorbehalten.

Schweiz/Europa: 72,10 €; restl. Ausland 88,20 €

Fotografie und Titelbild: Andreas Wodrich, Melissa Ramson

Gedruckt auf Recyclingpapier.

© Copyright 2019 by Maker Media GmbH ISSN 2364-2548

2.

Ab Seite 64 stellen wir verschiedene Programmierwerkzeuge vor.

Was ist Dir beim

Programmieren am wichtigsten?

ul =

Nachgefragt

Martin Simeth

| Helen Leigh

Königstein, baut auf Seite 56 Berlin, erschafft auf Seite 90 ein unendlich schwingendes | ein Armband, das auch als

und perfekt synchronisiertes Pendel, das stets die Löcher einer rotierenden Scheibe

trifft.

Schlechtes Wetter. Sonst ist das schlechte Gewissen bezüglich meines Vitamin-D-Bedarfs zu groß!

\

| Durchgangsprüferdient.

Wenn ich Code schreibe - egal in welcher Sprache -, möchte ich ihn für

Studenten und Mitarbeiter leicht verständlich machen. Komplexität beeindruckt mich nicht: Einfacher, gut dokumentierter Code ist weit

Hartmann

Tobias Hübner Düsseldorf, baut auf Seite 98 aus Holzwürfeln mit LEDs und Tastern eine Raspberry-

Pi-Lernplattform.

Seelze, hat als Praktikant in. der Make-Redaktion ab Seite 122 verschiedene Produkte für uns getestet.

ist mir das Umfeld: Ruhe,

Wichtig ist mir beim Programmieren vor allem

aufgeräumter Schreibtisch, meine Lieblings-

die Übersichtlichkeit der Programmierumgebung,

Tastatur und eine hand-

aber auch eine dunkle Benutzeroberfläche für Nachteulen wie mich.

Wichtiger als der Editor

geschriebene Skizze des Programms. Kaffee fertig -los geht's!

nützlicher und schöner!

Inserentenverzeichnis ALLNET Computersysteme GmbH, Germering BERNHARD Kunststoffverarbeitungs GmbH 3dk.berlin, Berli

Conrad Electronic SE, Hirschau... dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg Measurement Computing GmbH, Bietigheim-Bissingen

Messe Erfurt GmbH, Erfurt...

128 | Make: 2/2019

Reichelt Elektronik GmbH & Co., Sande Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn. segor electronics, Berlin... Make:markt. Ein Teil dieser Ausgabe enthält Beilagen der igus GmbH, Köln

BUSINESS MEETS LEARNING

12. Juni 2019 - Hannover, Hotel Wienecke xl

:

Vom Wollen zum Können!

Auszug aus dem Programm: KEYNOTES

IMPULSVORTRAG & PRACTITIONER LAB*

Erleben Sie: a

Partner

Veranstalter

0

GFU Cyrus AG

1

iu Re DIGITALEBILDUNG ».V.

Medienpartner

(a

UVN

Organisation

N

heise

(mkeiss, \/F Events >



[}

[}

Anmeldung und weitere Informationen unter WWW.belearn.digital

Vorschau auf Make 3/19

Im nächsten Heft Die Make-Ausgabe 3/19 erscheint am 20. Juni 2019 Bildverarbeitung in Echtzeit Mit Hilfe der Edge TPU von

LoRaWAN Outdoor-Gateway Bringen Sie Ihre Region ins LoRaWAN: Mit dem Selbstbau eines Outdoor-geeigneten Gateways erschließen Sie Ihre Umgebung für das Internet of Things. Wir zeigen, wie es geht.

Google kann der Raspi Objekte in Echtzeit erkennen. Wir

bringen dem Bastelrechner bei, im Live-Video nach Äpfeln und Flaschen Ausschau zu halten.

Alternativen zum Raspberry Pi Single-Board-Computer nach Art eines Raspberry Pi gibt es mittlerweile dutzendfach. Doch was unterscheidet sie, wo sind sie besser und wo schlechter? Unser Überblick alternativer Boards gibt Antworten darauf.

u

Gesucht: HD-Audio-Projekte |

rüsten hochauflösende Digital-zu-Analog-Konverter nach und kosten schnell mehr als der Einplatinenrechner selbst. Wir suchen Maker-Projekte, in denen sich die gewonnene AudioQualität zu voller Pracht entfaltet.

| |

rstock/JAKKRIT SAELAO

Soundkarten und Erweiterungsboards für Raspberry Pi & Co.

130 | Make: 2/2019

Bild:

Wir behalten uns Änderungen des Inhalts der kommenden Make-Ausgabe vor. Was auf dieser Seite steht, zeigt den aktuellen Planungsstand, mehr als zwei Monate vor Druckschluss der kommenden ‚Ausgabe. Wenn uns bis dahin ein Thema spannender und dringender erscheint, werfen wir unsere Pläne schon mal um - auch wenn wir nicht vorhaben, das häufiger zu tun.

2x Make testen und 6 & sparen! Ihre Vorteile:

/ GRATIS dazu: Arduino Nano / Zugriff auf Online-Artikel-Archivv

/ NEU: Jetzt auch im Browser lesen! Zusätzlich digital über iOS oder Android lesen

Für nur 15,60 Euro statt 21,80 Euro.

* Für die Laufzeit des Angebotes.

Jetzt bestellen: make-magazi n.de/miniabo

Das Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation.

FEZ-Berlin/Wuhlheide| ww Inatives

(Onrao FLUX FM

€) tingg.io " Hundert

tipBerlin

| |