Mainz im Jahre 1866

Citation preview

^re 1866

9Watnj tm ^ÖJ.i°

ft\

1

öocfenfjeimer

SWaina t)rucff. ftofbrucfcrei

The New York uWfc Ubrr

S)er

@rof$.

iMircjermeifteret

unb ber ©tabtt>ercrbneten^crfammlu

in ftanfbarfeit gefoibmet

Digitized by

Google

SSorrebc. $\T\ie ba$ Qafc 1848, ftein

3at)re

1848

auf

gefc^affen

1866 einen ÜHarf.

baö

bilbet

fo

bem SBege jur

$£a« im

(Einigung 'fceüifdjlanbg.

würbe, baS

erwies

fiiejer

befeitigen.

bamate

gum Aufbau

gewonnen

würbe

(Jreigniffe

biefeS 3=af)re$

eingewirft fyaben,

foll

ääljlung fo ooüftänbig

war mein

©egenfafc

mögliche $£eife

einzig

etfrigjteS

auf

beS

bie

würbe im Qa^re 1866 auf

befeitigt,

womit

beutfdjen

3 u f^ noc

in biefen SBlättern

*

n

ergäbt

bie

©runblage

9ieid)e$.

unferer

werben.

unb wahrheitsgetreu wie möglich $u

Söie

bie

93aterftabt £)ie

@r


feine

gugeftänbniffe

Haltung ber Abgeorbneten an

bie ^Berufung

einer „'ißartamcntSberrfchaft", hanbette, fo

Äämpfe,

hatte.

Regierung mieber

hier

fich

bie

als

bem

oon

gemalt

gmeijährigen $ienftpflicht abhängig

gu

Regierung unb 93olfSöertretung

baS AbgeorbnetenhauS

9tegierungSüorfct}lägen

im

Seit ben

SBerljanblungen über bie Umgestaltung beS $eere« (1861) lid)

nichts

in f^lu§ gu bringen.

genommen, ba&

in Anfprud)

einer gelegeneren Qtit

Staats*

ftrage meitere

hatte, ber öffentlichen

fyattt,

laute $ürfprea)er

fein

auf bie

mürben

bie

(SJröfce

beS SBaterlanbeS gerichtetes

geftrengen dichter

marme,

oft

über«

unb SJerteibiger beS Staatsmannes, ber meiter ge*

fchaut hatte als alle feine (Gegner.

Digitized by

Google

kämpfe mürbe SBiSmartfg

iWod) mätjrenb btefer

genommen oon

fprudj tigen

fc^ledn>ig«^olftetntfc^en

Qm fällen

f^rage.

ba« Soljimollen

Vertrauen auf

Äöntg

befreunbeter ÜDtädjte

ben

bie

morben waren,

@d>leamig»,J>olftein$

bie

(äffen,

„olftein auf Öfterreich, in ©dfleSmig

auf ^reufjen

übertragen

entfchäbigung

überlaffen

Öfterreic^ balb nach

unb Sauenburg Greußen gegen eine @elb» mürbe.

berechtigtem

flJiit

Dem Vertrage ben

ben ©rafenftanb erhobenen preufjifdjen ftranfreich

reifen.

(Stellung ßaifer

etma gegen

an

(Srft

motlte

Napoleon

Graf SBiSmarcf

fat)

in

oerläfftgen,

fich

welche

für ben f^att einnehmen mürbe, bajj Greußen,

©elbentfchäbigung

eine

Abmachung

oon ©iSmarcf nach

Üftinifter

bie (Slbhergogtümer

Öfterreichs

SiSmarcfS gelang eS in ben

brächte. £>er überlegenen Äunft

fich

3tttßtrauen

roegen biefer

gu Siarrifc geführten Sßerhanblungen, bie 2Jebenfen Napoleon« über

Greußens glätte gu

ftür eine ©elbentfchäbigung, mie

befeitigen.

mar aber

SöiSmarcf gunächft in« Sluge gefaxt hatte,

mährenb Greußen oon gern gemünfeht

einer



\)ätte

barum

bauerte

©chlefien



fie

beftimmen, Öjterreich

miffen moüte.

nichts

aber auch

&w

(SS

SBiberftreit

megen ber SBermaltung, ber gu immer ern»

SBermicfelungen führte.

3u als eS

fpöt erfannte Öfterreich, mie unOorfid}tig eS gehanbelt fyattt, fich

Ütücfficht

biefen

in

gu

mie

Gebietsabtretung,

bie ©emeinfehaft noch meiter,

gmifdjen beiben Staaten fteren

an ber ©emeinfdjaft

feine« Anteils

gur Uberlaffung

fie

Öfterreich nicht

beftimmen

lie§,

in

mit Greußen unb ohne

©emeinfdjaft

@S

hatte burdj

üftittel*

unb Äletn*

auf ben Söunb gegen $)änemarf oorguget)en.

Schritt

fich

floaten, bie unter

in 5Biberfprud)

gefegt mit

ben

beutfehen SlbgeorbnetentageS

unb unter

fjuttfronrnnfl

beS größten Seils

beS 33olfeS für baS stecht beS SluguftenburgerS eintraten,

Greußen

Unmute

QkU

feine fich

Su

unb beS

tätiger SWitmirfung beS 9cationaloereinS

ruhig meiter oerfolgte,

©ntfchliefjungen beftimmen, bie

©ährenb

Öfterreich in feinem

lieft

bem Gegner ben

er*

münfehten Einlaß gaben, auf einer tföfung ber Ofrage gu befielen unb gur

fliot

311

bem

Haren dinblicf in Vertrauen auf

äufcerften Littel beS

ftriegeS

gu greifen.

bie feße ©ntfchliefeung ^ßreujjenS,

bie eigene 3)?acht

Ohne

im oerblenbeten

unb auf bie Unterftüfcung burch ben

Digitized by

Google

7

33unb begann

unb

fif auf bie

e$,

ber (Elbljergogtümer lo8|'agte,

be3 2luguftenburger§ gu

eite

be£ SöunbeS

bie Berechtigung

ftellen

gur (Sntff eibung über ba§ i'o§

Qnbem

anguerfennen.

e$ fif

fo

oon Greußen

gab e8 btefem ba« 9tef t, feinen eigenen 3Beg gu »erfolgen,

tiefer 2Beg führte in ben ftrieg.

SÖenn man fo wollte

bielt,

Qn

auf in Öfterreif man bort bof auf

ber Hoffnung, ftranfreif

warb man

a bie Söürgermeifterei nnb ber ©emeinberat

mir au« Scannern

faft

berfelben (Sefinnnng ftufammengefefet maren, fo fonnte

bau« al$ ben anfeljen, bie

unb ©ifc ber

eigentlichen üftittelpnnft ja

nid)t

Orte gufammenfam unb regelmäßige ©ifenngen au$ unb gelangte, ftänbigung

taufte

$ienfte

fc^aft(tdt>em

in

bei

auf

abhielt.

J|n gemein«

bem Stabtbaufe

bie ?lnficf)ten

gemein|d>aftli(f>en ßielcn, leicht gu einer 35er*

bie

allen,

man

©tabt»

an einem beftimmten

anberen Vereinen

gleich

man baS

ftortfdn-ittspartei

öffentlichen

Stabt

Angelegenheiten ber

be*

rübrenben fragen.

Qu bem (Gemein berate,

ber in aller Eintracht

mcinfdjaft mit ber ©ürgermeifterei mirfte, leute

am

unb ftabrifanten

gäljltcn,

bereu Manien

guten Slang

Ratten.

meit

®emäf)lt

feinem ©ruber

tfeberfabrif

3Jianer, SDßichel

1827,

am

glieb

ber erften

baber ®aftell

megen

ber

1.

3ä>etrf>btib

unb

©taub

in

worunter SMänner ber Stabt binau«

Veiter

geft.

am

7.

eine« meitbefannten geiftig

Quni

naheftehenb

1900),

$arl

ber tatfräftige Teilhaber ber großen

unb $)eninger

(geb.

am

September

9.

Quni 189ö, ©eljeimer Äommerjienrat unb

Cammer

®e»

ber Äauf»

maren al« ©emeinberatämitglieber

tfubmig Starnberger

am 4. ftebruar 1821, ^•ranj QuliuS Deninger,

(geb.

geft.

ba$

Samberger,

Äommer3ienrat 9tubolph üöanfbaufe«,

ber

vertreten,

ftärfffen

über

mar

Ulbert QV
unb

einheitliches

Sir*

Sßer*

©emeinfdjaft mit einer au« allgemeiner, unmittelbarer

ein

10

aus bem neuen

mären. 2Bie in bem Anträge

gugehenben SolfSoertretung übertragen.

noch

ausgebrochen,

erftenmale

bie nieberlänbifchen tfanbeSteile

bem neuen (Sntmurfe

ging

beutfdjen Regierungen

|)anbelSgebiet.

SJunbeSgemalt übertrug ber (gntrourf baS Recht, Krieg

Der

$u erflären,

^rieben, Sünbniffe unb Verträge abjufchlie&en, ©efanbte gu ernennen

unb ju empfangen. brudjS

in

Slbgefehen

oon bem

Oralle

eine« feinblichen ©in»

baS SBunbeSgebiet mar h^nad) jur KriegSerflärung bie

3ufrimmung ber ÖanbeSherren oon minbeffcnS jmei 23et)ö(ferung beS ®efamtgebieteS erforberlich-

bem Oberbefehl ^reu§enS unb Sübarmee

Rorb=

oon

bie

*>'

e

int

$ie

fanben in bem Veiblatte

©emeinberat

bie Partei nicht

beS

oertreten

Digitized by

V^OOQle

80

mar, gu ®et>ör fam.

(Sinen faireren SBcrlup erlitt ba« 93latt

am

bie hinter biefem fleljenbe gartet, al«

langem unb fernerem Reiben im Vorbilb (Sin

unb

rafttofen ftleifee«

©egner

Politiker

entfdnebener

ermann ftring« öom

ftarl |>

oon 57 ^atyren

Sllter

Eingabe an

treuefter

Quni:

„£>er

Eigentümer

Webafteur

$n$eiger", fonnte nicht

oerantroortlidje

$err ^ranj Saufen,

9Kainjer Qournal«, ilttittmoch

unb

üerftarb, ein feinen Söeruf.

be« Verftorbenen,

w 3Wainjer

6r

umhin, ben Verbienffen Saufen« geregt $u werben. 1.

unb

31. ÜDJai Dr. Saufen nad)

fdjrieb

ffiebafteur

am be«

9tocht

oon

auf $onner«tag infolge eine« SlutfturjeS geftorben.

So

in

ift

ber

wenig mir aud) mit ber Stiftung be« oon ihm rebigierten Journal« einoerftanben finb, fo muffen mir ihm bie ©crechtigfeit miberfahren laffen, bajj

ÜWann oon ungemeiner ©egabung unb eminenten

ein

er

Äenntniffen mar, unb bajj e« ber Partei be«

ju

erfefcen."

al«

gerabe

ba« 9lebaftion«talent,

wirb,

fallen

ferner

mar

on freiftnmger föidjtung, namentlich auf religiöfem ©ebiete,

anberen

hatte

oor Ausbruch

anzutragen, ber

£u

führte,

(ich

unb als nach De m Stiege

hinneigte

SohlmollenS beö

Ohne

preujjifchen

eine

511

eS

preußifchen ^ßotitif

bie ÜJiainjer

©ouoernements

gan$

fam

3eitung

W

De ^

erfreuen hatte.

befonberen (Sinfluß auf bie ÜWain^er Greife ftanb gmifctjen

ba$

allen biefen Slättern

[eben

^^eaterange*

in

SluSeinanberfefcungen

immer mehr ber

gwifchen beiben aud), als ?almt

©ieSbaben),

Dingen

in biefen

Stattet,

biefe«

mannen #ampf

be$ SbriegeS

fteber

fpifee

töebafteur

er*

neben ben

leicht,

nidt>t

(fpäter Leiter beS SRIjeiniföen Kurier« in

legenheiten mit OrringS

befonberS

©er

aufaufommen.

Stättern

Johann Sahm

Wettermann

im Serlage üon (Sari

ber

„Üttainjer ßeitung", mar

fcheinenben

Sertage

Statt ber Stabt, baS im ^ricf art«»

ättefte

„flttainjer

erfdt)etrtenbe

3B

0 d)

enb

t

att",

ba$

befonberS ber Serbreitung ber amtlichen ©rlaffe biente unb in feinem politifdjen

Siet

£eile bie Slnfchauungen ber Regierung vertrat.

mürben

gelefen

„9feue ^rantfurtcr furter igournal"

genannte Slatt furter

" e &f*

©eneral«

SBäfjrenb

mußte,

17. Quli

alle

mürben

auf Sefehl

öffentlichen

„^ranf*

nun baS

gleich

Sefehl be8 ©eneralg Söget

auf

Stättern bie

längft eingebürgerte

„T>iba8falia".

einftelten

00m

genannten

ben

unb ba$

ber (Einnahme ^ranffurts

nach

^ofoeitung"

feine Xätigfeit

neben

h' er

3 e ttung"

ber

b.

be$

ftatfenftein

nämlichen

Sefanntmachungen

ftranffurter Journal, baS meiter erfcheinen burfte, übertragen.

bem Äriege eifernbe

h^Hc

bie

SMbaSfalia

©ebidjte gebracht fo

3.

oon Heribert man), 00m 13. 2Rai in Offenbach)

noch

gegen

manche,

S. ba« Slatt bom (®ebict)t

oon

erft*

„$ranf*

bem

Sor

ben Ärieg

12. üttai (©ebidjt

Qofeph ^ßiraggt

unb 00m 27. ÜHai (©ebicht oon Slrthur Freiherr

Digitized by

Google

32

$n

üon Detdj).

^ cm

an ^reufcen« $önig" „2)u

le&tertoäljnten

bcr bie ®efa?icfe roenbet,

biff'«,

Du

SSBenn

©ebidjte „Deutfdjlanb« SBolf

e«:

fyiej?

ben 3a"&*rbann

Unb bon bcm Dämon,

Dia? unb bein treue« 35otf

SBa« immer audj

in ben

bie ©lätter

Jage

über ben ©rnft ber

Jagen Dom

ftalteten fteftlidjfeiten

1865

t>on

einer

üorneljmen

brauten, in Üflaing fudjte

12. unb

fie

man

fid)

(£« begingen bie üRainger

13. ^ebrnar ben Äarneüat in ge*

Don ben oerfdjiebenen Vereinen beran«

bie

3n

mit 33eljagen mitmadjten. geleiteten

Slftiengefellföaft

man

©aftfpiele einanber ab;

3fanaufdjecf

befretft.*

Ijinroeggutäufä^en.

11.,

mobuter ©eife, inbem

gerreife'fl

bcr Did) blenbet,

bemunberte

in ben Kotten ber

bem

Sweater

bie fäc^f.

feit 1.

löften

bie

§off$aufpielerin

„üRebea" unb „Sptygenia",

Söogumit Daroifon,

Gljarafterbarjteller

2Rärg

fidj

ben

ben alten

Raffel au« ftranffurt; man ^örte mit 93egeiftcrung bie berühmte 31 be Ii na $atti unb ben bebeutenben Öanb«maun ^rangÖe^ Dorn #oftyeater in «erlin (15. Slprit). Sludj bie miffenfc^aftltc^en Vereine regten fid).

ber SBcrfaffer ber „SBorföule ber &ftyetif",

Äarl«ru^e, unb

Qm Äunftberein fprad)

Submig

27. ftebruar unb 2. ÜKärg) $rof. Dr. (Sari 33 bie

(gefärbt au«

(am

in ber iftaturforföenben @efellfa)aft

og

t

@egen 9$ogt« 9nft$len

Urgefdjidjte be« üttenfdjen.

20., 23.,

au« ®enf über trat in 93or»

gum ^ranf furter §of ber flei§ige ^ßrofeffor Dr. {> o l g »om 9Wainger Seminar auf. 2lua^ anbere Vorträge mürben

trägen im Äafino

ammer

bem genannten Äafino

toon

©eranflaltet,

furter absburg mit bem aüerentfdjiebenften „9tein" entgegenzutreten

unb

bie

bie t

ber

tiltyiti,

machen,

bie

könnten

bamit mir

bebrot)t?

abgureifjen,

unb

nicht euer fein

oerfünbet,

mir

mit

nicht

nennen?

nicht bebroljt

Sann

ha *

Kröpfen

feinen

bie

mer

t)at

euch

ber beutfch foricht, eure natürliche ©renge

unfere natürliche ©renge gröjjern,

ihr euch

unb beren #erg an ihrem

Ijaben

ber bie 33emohner feiner beiben Ufer

oerbinbet?

ift

alle

leben,

Nation ber (Erbe

Nationalitäten

oerlangt eure natürlichen ©rengen;

ber

unfere*

bem eurigen?

35aterlanb ^ängt, mie eure* an

tiltyin,

euer

bie

tyr,

bie

gemohnt

mitguteilen

rut)mreic^fte

ma«

gu ftrangofen

ift

Spraye,

©ebanfen

bie

gu fterben.

Tßrtngiö

frangöfifdje* 931ut in ben Slbern

3$r

fceutfch

beutle* Vaterlanb gu

ihr

unb

meifejte

ba*

il)r

Ober«

in

finb gufam*

unb unfere ftinber auch

bleiben

un* für

mie fönnt ihr beget)ren, 3t)r,

Sir

motten.

unferen ftreunben

mir

gleich

rüt)mt bie giotliftertejte,

bleiben

unfere* ©ergen«,

gu fämofen unb, menn e*

fein,

Oerfammett

ÜRtitter gelehrt haben, beutfdt) bie

motten

babei

SBemoljner

linfen Stfjeinufer,

$aufenben

laut oor gang (Europa gu erflären, bajj

©eltebten,

beutfch ergießen,

mitt?

gu

Deutfdje

bie ©efüt)le

unferen

©eifte*

unb

unb

und unfere

(Sprache, bie

euch

bie

rieten unferen ©ruf* an euch-

offen

ftnb

üom

Qeutfdje

Sffitr

!

um

mengetreten,

bafe

an

SJaterlanbe aufflären

bei Üftaing,

mir $)eutfche

gu

fich

fein

noch bie Veröffentlichung einer

(Srflärung

92t)etnproOin^

^effifd)en

Ingelheim

in

nahm man

(Snbltc^

oerfa§ten

ba*

folgt:

„i^rangofen ber

aber,

bequemte,

inne

fortfchrittlichem

über ben Slbföeu ber 92l)einlönber oor einer Sodtrennung beut»

biefe

toie

bem ÜWiniftertum $)almigf in

Qh r ;

$)eutfchlanb

ftrangofen gemaltfam

i

a 9* :

mann

t° ir

/>

? 2)er

fonbern

trennt,

nicht

größerem Siechte

merben

9 e fa9 r

fei

bie 93ogefen

müffen un* Oer'

aber hat £)eutfchlanb euch ^ßrooingen

oerlangt,

gu Qeutfchen gu machen, mie ihr

oerlangt?

üDeutfdjlanb

fchon burch

gemetnfame Stbftammung, gemeinfame ©efchichte, ©prache

unb «Übung,

^at

taufenb Qat)re

bie

SHheinprootngen,

befeffen.

$i)r

gu ihnen gehörig

befaßt

fie

20

3rben,

ftetS

ber Nationen geftrichen »erben,

ihr

über eure ©renken

fonbern

ihr ©efifc §at euö) alfo nidjt gefiebert,

2tt§

fieser ?

eure ^einbe

gingen

ftortfchritteS

in

Anlagen unb

be8 SWenfchenge*

an bem großen Söerfe ber Befreiung oon weltlichem unb

fdjlechte«,

geiftlichem $>efa>otiSmu3 gu fdjaffen.

baS unter anberen llmftänben

Bürger unb

in

anberer Seife

bei

begangen

Sie nämlich fed)S Mainzer Bürger, 3)?itglieber beS jum granffurter £of, burch eine ftuubgebung oom 25. üüiai

morben märe. SafinoS

1866

ber Bürgerfchaft in Erinnerung brauten,

f ehrte

am

8. $uli

Digitized by

Google

r>6

gum

fünfgicjften

bem ©ro^ergog

£ag

9J?ale ber toon

£ulbigung bargebradjt

erfle

roie biefer

£ag

Um

ein.

befonberer

gu Oermten,

%tt,

bie

bie Jejl«

bem $aftno gum franffurter

ber beabfidhtigten feier

bajj

in

Räumen

gegen bie 93eranfta(tung einer @ebädjtni«feier

®e*

be« ®etoerbe*93eretn«

einge(ne ftortfärittSmanner

3Serfamm(ung

biefer

barauf

allen Parteien unter §inroei« auf ben

bad&tniStag gu einer Sefprechung in ben 21(8

nic^t ein

(üben gleich

Slnfdjein ©erlieben »erbe,

politifcher

64 SWainger ©ärger uon

fie

über

unb gur ©efteüung eines

oorbereitenben 2(u$fcf?uffe8 (üben bie Unterzeichner beö Stuf*

lichfeiten

ein.

©tobt SWaing

bie

3 ur ©«atung

^atte.

gu feiern märe,

rufe« gu einer 33ürgeroerfamm(ung in

$ofe

an bem

ttrieber,

Reffen a(« it)rem dürften unb i*anbe£$emt bie

firachen ber Hnmälte Dr. 8e»i

Dr. Öeoita

unb

getdmer

be«

Unter

überftimmt.

erften

©erikffidjtigung

ber Unter«

Aufrufe« befteUte bie ©erfammlung gur SBorbe»

reitung ber fteierlidjfeiten einen

9Ing[cf)uf?

au« ben ©ärgern

:

Slbolf

SDumont, $ubot« be Suchet, Johann ftatf III., Otto ©afietl, (Jrnft Gatter, 8eo töetnach, fößfchel, Ä. ©chmifc jun., Slnbr. ©chmitt unb Salther. ©« befianb, nrie man fieht, bamal« noch Don

nicht bie

Übung

ber Sürgermeiflerei,

©eranfialtungen

feftlidjen

oorliegenben falle fchon

um

in

ifjre

$anb

gu

bie Oberleitung

nehmen,

ma« im

be«millen untunlich gemefen märe, mei(

ber ©emeinberat einen megen ber freier be£ ©ebäcr/tni«tage« gepellten

Antrag be« ©ürgermeifter« mit nicht

töüdfficht

auf

ben (Ernp ber Qt\t

günptg aufgenommen hatte.

3=ngmif(^en

mar nach Ausbruch be« Äriege« bie Sage ber ©tabt bem f epau«fchuffe nicht« anbere«

fetbp fo bebenflid) gemorben, bafe

übrig blieb,

al« bie

f eier

auf bie Abhaltung

eine« ©otte«btenpe«

für bie oerfefnebenen $efenntniffe

unb

auf bie 93eranpaltung einer

©elbfammlung gur Unterpüfeung

oon

öermunbeten

Kriegern

unb

beren Angehörigen gu befd^ränfen. (Sang im ©inne be« Au«fd)uffe« forberte 53ifa^of bie

©eiplidjen

feierlichen

g(eia)en

bon ßetteler ber

^rooing

®otte«bienp mit

£ag

burch föunbf ^reiben

9th c t n

Wfen

Te Deum

gur firdjlichen freier

au f>

am

oom

8.

2.

Quti e * nen

abglätten unb (ub auf ben

im 2)ome

ein.

feierlicher ©otte«-

Digitized by

Google

57

bienft

mürbe am

8.

Quti audj in ber proteftantifdjen $ird}e unb in

am Xage

bcr $auptfmiagoge üeranjkltet, nadjbem

mit aücn ©tocfcn bcr ©tabt

ßommergienrat

fttöfdjel

($uboiS be ßudjet, 3?oljann %ait SReinadj

unb

ücrfidjerte Cubroig III.,

mit großer ^reube Ijabe er •ganbel unb

©emerbe

2J?ann be« ^rieben« benfen,

bafe

fo

$um

unb

im

fönne

noc§ aUe« 2)ie

nur

(£r

gum ©uten menben

im $inbltcf

auf

mit alle

unmöglidj

fprec&enben @rnte $u erfreuen.

ben

ergab einen Setrag öon na^eju

fetyr

Slufblüljen

Ärieg

ein unglücffeliger

9Iu«brud)mttt) braute

SInbr.

mar.

Slborbnung

geführte

ba« $efi

üorfyer

morben

eingeläutet

morauf

ber Stabt,

fo

^ergen gelegen;

genommen,

ba§

@r

ein

mären.

[ei

grofjem (Sdjmerj baran

«Segnungen be« ^rieben« madje,

fidj

ber fegenoer»

^offc jeboe^ mit ^uüerftcfyt,

ba§

»erbe.

ftefttag

»eranftoltete

©elbfammlung

2000 ©ulben.

Digitized by

Google

58

£)er SBedjfel in ber 33efafeung ber gefhtng SJfainjC^ünfgig Qa&re lang

fc^aft

Ratten

öjterreitfifäe

unb preujjiföe Gruppen

eintragt untereinanber unb im ^rieben mit ber Bürger«

in aller

(J

ben ©djufe

ber $unbe«feftung Üflaina

beforgt,

am

al«

SBor»

abenbe be« S(u8bruc$« be« S^rteged awifdjen ben beiben beutfdjen ©rofe*

mähten

ber Mu«marfdj ber bi«$erigen Befafeung au« aftainj $u

feitigem

Sebauern

Qm

»eranlafct mürbe.

Regierungen ber beiben Staaten

©unbe«tage« oom

1.

fteüte

Quni 1866 im

ßrieg«rüftungen unb in Seforgni«

all«

©nberßänbniffe mit ben

Saoern

in

ber ©ifcung be«

§inbti(f auf bie medjfelfeitigen

Don möglidjen ©treitigfeiten an

ben bon Gruppen Öflcrreic^S unb ^reufcen« befe|ten ^läfcen (ÜWaing, Rajtatt

unb ftranffurt

genannten Staaten fudjt

ba§

werben, \f)v

iljre

a.

ben Antrag,

3fl.)

möchten oorbeljaltlidj

Gruppen

Regierungen

bie

tr)rer

ber

SefafctingSredjte er»

unb bann einzuwilligen,

aurücfyugieljen

Redjt bi« gur ©idjerjtellung be« ^rieben« bura) bie Gruppen

anberer 9$unbe«regierungen ausgeübt

$emgemäfe follte bie Gruppen in ben brei ^läfcen Sunbe«

bie

en $rieg$magajinen unb bie

bie ©efafcung.

Damals

lief?

er

^unberte oon ©djlachtochfen in ben ^eftungSgräben oor bem

©autor unterbringen, nachbem bie

[ich

©olbaten in ftranffurt (16. ^u(i), in SieSbaben (17. Quli)

unb fpäter in Qarmftabt (20. Quli)

einige

unb (Staats*

nach beren .Entfernung fteüten

gleich

öemohner oon

Dauer oon

3m

brei

93efifee

üftainj

2Wonaten

er fchon einige

Jage oorher (11. Quli)

unb Saftet aufgeforbert fich

fyatte,

für

bie

mit Lebensmitteln ju oerfehen.

oon SteSbaben unb oon bem ^h^ngau zögerten

bie

Gruppen nicht, auch oor ÜWainj $u erfcheinen. 2öät)renb ©emüter fchon an eine Belagerung unb S8efct)ief}ung ber

oreu|ifchen ängftliche

fteftung bauten,

mar

es ben Greußen

um

ein foldjea

Unternehmen,

Digitized by

Google

74

mogu

nidjt

fic

waren,

gerüftet

garnidjt

wityrenb in bcr $ät)e oon Sflaing ©efdjüfcen feuerten,

üon 9ttaing

gu

uorauSfaljen,

richtig

$)ie

fallen.

bie

mufjte,

ifmen

freftung

am

Redereien begannen

am 23eginn ber

fort*

feftguJjalten.

wie bie Greußen gang

eine«

SageS

in bie

^änbe

an wettern Sage

18. Qutt,

üon

haftet,

an bem

Äoftljeimer i*anbftra§e, einen aljnungS*

ergeljenben sJiaffauer ©olbaten abfing,

fid)

an ber

Reffen

fic

bie SBefafeung

tebigltcfc,

preu^tfc^e Patrouille in ben freftungSwerfen

eine

frranffurter Sor,

gu

bamit

fte

Senn

tun.

Hegen unb seitweife au«

an Ort unb effen

auf

Äaum

toaren bie erfien ^reufcen öor 9ftaing

als ber ©emeinberat (18. Quti) gu einer

was

menlrat,

Qm

fonnte.

gefd)et)en

bann

eine Slborbnung

ba« SoS ber ©tabt

nötigte ©emeinberat fyergog

ein

bodt),

gum ©oucerneur, um

eingugieljen.

9ßad) ber

lieg

fooiel in feinen

ber £>tabt erleichtert id)

werbe,

ftroe'i

oermag, tun,

beä Krieges abguroenben."

Sdjmitt

am

Antwort be$ ©ouoerneurS

19. $uli

an ©roßlj. 23ürgermeifterei

er,

„ift

35er

Neroon benacfc

bat barin ben tfanbeSfürften, er

um

Sage

füäter

fam

bie

Antwort:

meiner getreuen eftung bratbte ber

•ißoligeigemalt auf

$)ie

gum

ben

©raf SBerglj

Dr. SBernljarb

bis

oon Slbbrücfen be£ drlaffeS an feine

f.

f.

öflerr.

unb

ben Strajjenecfen

©ouüerneurS ging

bie

ben ©roj$. ÄreiSaffeffor

(fpäter Üttinifteriatrat) über.

£a$l ber preuBi)d)en Gruppen, Slbfdjlujj

ffieifenau

©berftteutnant unb ^lafofomman*

oon £rips unb

Qaup

eS

Slnorbnung gur Kenntnis

ber Verfügung beS

iJiacfi,

unb

Unter £rommelfälag

oerljängen.

©ouoerneur am 20. Quli

ber SBürgerfdjaft.

banten

gu

Ijielt

Stabt äWaing, über Äaftel,

bie in ber ^eit

oom 20.

$uli

beS SÖaffenftillftanbeS auf ber auberen Seite beS

war

gering, baß au eine ^Belagerung ber ^eftuug

SHljeineö

[tauben,

garnief/t

gebaut werben fonnte.

fo

^rauffurt, ©eneralmajor

Won ben bem Äommanbanten oon oon iHoeber, unterfteüteu Gruppen war ein

Digitized by

Google

76

bem Oberleutnant oon ftifcher*Jreuenfelb gum 3mecfe ber

Jeil

Befafcung »on $öie$baben unb Umgegenb unb gur Beobachtung von

SWaing unterteilt morben:

6V2

2 ©chmabronen, 8

Qäger,

3u ber Infanterie

gehörten

Bataillone Qnfanterie,

1 $üfiliei

:

unb

©efdjüfce

batatüon 3Balbecf unb

bataiüon @

28 unb 30.

Kompagnien

3toei

56 mürben fdjon am 24. Qult nach Söln (©iebe Anlage 34 gum preufufdjen ©eneralftabsmerfe oon 1866 in Deutfdjlanb.")

beS (Srfafc'BataillonS Wx. gurüctbeorbert.

„Der fjelbgug 3ur befferen Hbmeljr beS bem bie

Ütheine füfyrenben

Jore oor bem

:

^ e§

5e nDe* ^

%m

mürben.

gefchloffen

7 Uhr.

am

Sffier

®ouoerneur

Der BerFehr

oerfehen.

bem

Dort

oerfefct.

burdj

bie

als gemöhnlich

biefe früher

SDforgen beS 23. Quli öffnete

20. Quli naa?

mitten in ein KrtegSlager

bie nad)

unb §ollänbtfchen §ofe zumauern unb

©djtejjföartcn

anberen Jore mürbe eingefchränft, inbem

um

Der

ba$ sJtaimunbitor, ba$ föheinmühlentor,

fltyeinifdjen

mit

bie ülftauern

Jore

man

fie

erft

©chlojjülafc ging, fa^ ftch

flanb ber gange Artillerie*

parF ber Kurheffen, babei bie Berbanbgeugmagen ber SBürttemberger.

bem föaimunbitore maren ©täfle

Sin ber (Scfc nach

Brettern hergerichtet.

Jage

Berfdjangungen

bie

©runb

(£$ foüten, mie

an

man

[ich

©taShütte bei

ber

für $ferbe

au»

ergäbe, an biefem Biebrich

in

ben

gefchoffen merben.

$n ber Jat ®egen

mürbe an biefem Jage

frfiftig

au$ ber

ochheimer $>öh c fich geigenbe Batterie, beren

Kugeln nach Kaftel famen, ohne jeboch ©tharmftabt eingeteilt gewefen.

35om

8. Sluguft

an

fut)r

bie

£ubwigSbat)n wieber

nac^ ©ingen, nach ftranffurt uno narfj Slfdjaffenburg

um

biefe 3eit ber 3?erfel>r auf ber

£aunu8baljn noch n

;

bagegen

W

war

freigegeben.

3Me ©ahngüge brauten nach langer 3eit wieber fjrembe nach Sflainj unb mit ihnen auch mannen oon benen, bie [ich uor ©eginn be8 ©elagerungSguftanbeS au« 2Wain$ entfernt hatten. $>ie ©chiffahrt

auf

bem

Vtytin

nach Aufhebung ber ©perre. ©eit fein ®djiff

begann

wieber

bem 28. Quni

mehr rheinaufwärts gehen

laffen;

am

3. Hugufi

hatten bie ^reufcen

an ienem Xage ^fetten

Digitized by

79

fte

gmei ©djle&fcfdjiffe unb ein ^erfonenfdn'ff in Bingerbrück an unb

nötigten biefe, oor 2lnfer liegen $u bleiben.

htnbert

Qn

oerfehren.

an Pohlen ju flagen, al«

9J?aina

am

üon töuhrort fommenb,

bann mit ben übrigen

9iur bie nteberlänbifchen

©nabe unb

Damtoffehiffe fanben al« neutrale ©chiffe

man

fing

unge fanget

burften

bereit« an, über

„8ran$ $antel",

7. Qfuti ein ©chleppfchiff

einige ©chiffe mit flogen abfefete

Ijier

nach üflannheim

Äof)lenfchiffen

unb

weiter fuhr.

Sluch

am

Dann

trat infolge ber Sßerfünbigung be« Belagerung«guftanbe«, mieber

folgenben

©tiüe

oöllige

nämlich",

bem

auf

mie

Sage mar

eine

bem Steine,

Schiffahrt auf

jußanbe« unterfagt mar,

unb in

bie

ein

8tyeine

3« tun 8

belaben

31. ftuli.

„(£«

ober

War

unb ungeljinberte

freie

meiere bi«her infolge be« Belagerung«*

morben t)ier

ober bei ber ©uftao«burg unb ben fonfHgen ©teilen beeilen

mit

fidj,

ihren ftahrjeugen

unbelaben ben 5R^einbrürfenbur(^la§ ju paffieren,

um

nad) ihrer $eimat ju begeben unb bort bie Sieberfehr befferer

Reiten abjumarten. rheinifehe

merben

nad)

jum „bie

©chipoertehr.

für ben i'auf be« Stage« gemattet

notgedrungen oor Slnfer tagen,

unb

bi«

^cri^tet,

lebhafter

©Ziffer be« 9Jieberrl>eine« unb ber Stuhr, meiere bi«her

bem $afen

fidj

ein

Ijier

Boote,

2Iud) bie

Dampffchlepper

£ubmig«hafen

in

melctje

SWann^eim

Da« 51t

gereift,

um

betreffenben Steuerleute

biefe ©chiffe

belebte treiben auf

ber bisherigen

ber e«

fonftige

Sttannheim

nieber*

lagen,

bie bargebotene (Gelegenheit $ur ungehinberten Abfahrt benufcen,

finb fd^on geßern Slbenb bie

fteuern.

unb

ober

bem

rheinabmärt«

följein

bot

Don

Ijier

hierher ju

im ©egenfafee gu

©tiüe auf bemfelben ein angenehme« Bilb für Qeben, Gelegenheit hatte/'

feljen

bem

e« lebenbig auf

?R^ein.

Da

Sluch

am

folgenben

mürbe mit einemmale am

£age mar 2.

Huguft

bem fteftnngSraöon 2fiaina unterfagt, ein Verbot, ba« am folgenben Xage mieber aufgehoben mürbe. Die am 2. 9luguft oerhängte ©perre hing offenbar mit ber bie freie ©dn'ffahrt

auf

Xatfache jufammen, ba&

©tabt

bem

man an

befürchtete, mefchalb

nachmittag« bie gefchloffen

Slcfer

mürben.

3lfjein

in

biefem

£age

eine Befchiefcung ber

auch in tfaftcl jebermann bi«

geräumt haben mußte unb bie £ore

Die Beforgni« mar mieber einmal

um 5 Uhr um 6 Uhr

oöllig unbe*

grünbet gemefen.

Digitized by

Google

80

Dom

Obtuotyt

an

Slugup

3.

infolge be« gwifchen

bem

(General

von 3Äanteuffel unb bem ^ringen Äarl oon Stovern abgesoffenen worin auch

$Baffenftiflftanb«,

SRaing mitinbegriffen mar,

bie f^efiung

ber $eftung feinem Söebenfen

bie «Sicherheit

©ouoerneur SRechberg

mehr unterlag,

ben oon ihm

nidjt oeranlafct,

am

fa§

fid)

20. Qult

über üßaing unb bie Umgegenb »erhängten 33elagerung«gujtanb mieber aufguljeben, fonbern oerfdjob

furg oor

feinem

^eitoom 6.-7.

fdjen Slrtiüeriften, in ber

am

Sruüfcen unb ber 3eit

bem

9. Sluguft bie

am

28. $ult bie

Sluguft bie mürttembergifajen

man

fajaffte

Anfang Quli nach

23. Äuguft,

4. Sluguft bie babi*

Ijeffifdje ftelbartttterie

oom 8.-9. «uguft

fteinbe gu

am

SRachbem

ÜWaing uertaffen Ratten, gogen

SDBeimaraner

gum

big

Qngmifchen fing e« an, in

SDfatng.

gu »erben oon ©olbaten.

Üttainj leer

3n

Slnorbuung

biefe

Seggange oon

Don

fytr au«.

au« ©eforgni« oor

bie

3J?aing gebrauten fliegenben Srücfen

oon Oppenheim unb ©entkeim

unb

mieber

SBormfer Srticfe

bie

blieben bie

dauern

an ben nach bem 8tyein führenben £oren bi« gum 24. Sluguft

beftehen.

an ben Ort ihrer SBeftimmung

Sin biefem

Xage üerfchmanben

frei

dagegen

an ber Qnunbation«fchange

bie

auch

moburdj auch ba« babet befinbliche ($tfenba§n*

errichteten ^atiffaben, geleife

gurttcf.

mürbe.

$ie öaüern »erließen

bie fteflung

am

26. Stuguft; ber ©ouoerneur, ber

Oerfammtung in bie

(äfrig

geworbene Aufgabe hinter

ficf>

(Singuge ber ^reufjen,

4. Shiguft feines, ber 33unbe3*

morben,

(Eibe« entbunben

geleifteten

§eimat gurücf mit bem

Jage

bem

bei

fehrte

glücfttdjen ©efühl,

am

felben

ihm

eine

gu haben. Söei bem beften

oft

SUlen

^ätte er mit ber buntftfiecfigen Sefafcung, einem treuen (EbenbUbe ber

33unbe«armee, nicht

ausrichten fönnen.

biet

StbfdjluB ber üJülitärfonoentionen

Anleitung

meniger

au«

nur furger

ben untereinanber

oerroenbbaren

Struppen

fo

ber

(£« beburfte aber

3^

um

grunboerfchiebenen unb 2ttittel*

®ange« gu Raffen, ba«, gut au«gebilbet unb gut

unb

n ad)

unter torenjjifcher

barum

Äleinftaaten ein

geführt, ben bödjften

3lnforberungen gerecht mürbe. s

Jcach

bem Slbguge

ber Söatoern roaren nur noch

Waffauer gurücfgebtieben,

um

preufeifchen

*>

ie

Äur^effen unb

Regimentern einöedeibt gu

merben.

Digitized by

81

Der

2Bieberein$ug ber $reu§en in SWainj.

ljne

bie

be§ Kriege«

fct)limmjten «Seiten

eine« ßriegSgufianbe« ertragen unb füllten

vereinbarten ©affenruhe bie freubige

herfletlung

Don georbneten 3uftänben

feinen Stotajj,

mehr

ftanb

Ärieg feinen

im ©e|ten, wo

bie

9?ac^bem auf bem öß*

gefunben, ^atte $reuf?en

$Bunbe«armee ohnehin feinen ©iber*

am

Vor Sien

22. Quti ©affenrufje eintreten

unb mährenb ber ©affenruhe mit Öfterreidj einen präliminar*

am

»ertrag (ju 9ctfol«burg liehen

eröffnete. 2lbfcc)lu&

Waty

auf Sieber*

3lu§ficfyt

entgegenfefeen fonnte, ben ftampf fortjufefcen.

Ratten bie Greußen $alt gemalt, laffen

al« bie

fid) erleichtert,

rid)t einer

ticken Sdjlachtfelbe ber

§u $aben,

miterlebt

bie Unannehmltdhfeiten

wochenlang

bod)

bie Üttainjer

Ratten

Sebingungen eine«

26. Quli) abgesoffen, ber bie wefent* SDarnadj erfannte

ftrieben«feutfd}lanbg

feine

3)en

nörblid) ber 3Hainlinie burch Greußen.

Staaten

beutfdjen

ein jufammen$utreten,

beutfdjen SBunbe

galten mürbe,

^rieben

beffen

blieb

fübttch

biefe« gluffe«

e« anheimgefiellt,

in einen 33er«

ferner übertrug Öfterreich

s

Jcach 3lrt.

IX

(Slrt. III) feine

Sluct)

für S3aoern

weiter ©eneral

be« Vertrag«

warb oon

im ©iener

fechte auf bie (Slbhergog*

Sadjfen gültiger $Baff enfti Uftanb mit ©irfung

genommen unb

9corb*

ben beiben Oorbe

jmifchen

vom 30. Oftober 1864 erworbenen

bart werben.

bem

nationale SSerbinbung mit

näherer Vereinbarung

tümer auf Preußen.

33e*

unb gur ©rünbung eine« öunbe» ber Sanber

teiligung Öfterretch«

gelegenen

an unb

ohne

follte

öom

ein

ein ©affenfttlljtonb s

Jflanteuffel

Württemberg, Saben unb ^effen^arrnftabt einen

auch für

2. 9luguft oerein*

in 9lu«fidjt

angewiefen,

am

„mit

2. Sluguft be*

ginnenben ©affenftillftanb auf ber ©runblage be« militärifchen ©efi^* ftanbe« abjufchliefcen, fobatb bie genannten Staaten es beantragen."

X)ieSlnträge ber oier genannten Staaten, beren Struppen ber Ütuhe

im

$ür

bie

höchften ütta&e bebürftig waren, liefen nicht auf fich warten.

$effen*S)armfl&bter Dioifion unterhanbelte mit ©eneral oon Üttanteuffel ber ftlügelabiutant ÜÄaior bei

©ürgburg am.

oonßüncfer

1. Sluguft)

unb

einen auf bie 3eit

erhielte (in

©fingen

oom 2.-22.

Sluguft

Digitized by

Google

82

fid)

erftrecfenben Saffenfriüjtanb

2lrt

unb

Dabei übernahm

^^""Ö

$urücf$u$iehen

ftehenben

Gruppen au«

unb gu forgen, baß ben

Gruppen ber

fotoeit

in flflainj

©nblich oerpflichtete

Staaten,

Strusen au«

preußifdjen

befänben,

fidt)

SBaffen unb mit üoller 2lu«*

it)ren

he

wegen be« ^riebenS gu unterhandeln.

mit Greußen

$rau, at«

$eutfct)Ianb8 fdjicfe

33oÜ$ug ber Vereinbarungen be« Waffen*

Sftilitarper fönen

um

am

braute

abgefd)(offenen ©äffen-

bem großen

preußifchen

Staat«maune,

ehebem in hochfahrenber Verblenbung herabgefehen hatten,

barin nicht weiter blicfenb al« bie große üflenge, bie auch fein 93er* ftänbni« gehabt für 93i«marcf« wirtliche ^iele.

miene erfchienen

Opfer, bie hatte,

baß

fie,

man einige

jtänbiger Staaten

bolt

^etfcc)en

um

banger Sorge würbe,

93unbe«glieber au«gefchieben

befonber« für

bie

mt

wahrer «üßer»

3ufunft unb

nachbem

man

um

immer au« ber Neihe

waren,

baß $annober,

bie

erfahren felb»

tfurtjeffen,

Digitized by

83

bem

9iaffau unb bie freie ©tabt ^ranffurt gteid^ ben (£lb!jer$ogtümern preußifdjen Staate

mürben

folgen Umflänben

mit

einoerleibt roerben.

einem meljr ober mentger großen Opfer an

ßanb unb ©elb ben ^rieben erfaufen an Öanb

luft

etyrlidjer

ber

erleiben ju müffen,

00 n SSar

SDiinifter

nbü&Ur

ein

burfte.

3=n ber ©orge,

befdjleunigte ber

$er*

mtirttembergifdje

©egner

ber au8 einem ehrlichen

,

SBunbeSgenoffe werben

bem ©taate

mer unter

©lücflid),

ein

ben ftriebenäfdjluß (13. Sluguft),

fotlte,

Opfer Don 8 SWiUionen ©ulben

foßete, mäljrenb

SBaben, ba$ nur mibermillig in ben Ärieg gegen Greußen gegangen,

6

oon

eine ßriegSentföäbigung

3uoerIäfftgfeit

im Safere 1866

um

mürbe beffen

burfte, hatte

©ebietsoerluße ab*

22. Sluguft mußte Samern eine

30 Millionen ©ulben

ÄriegSentfdjäbigung oon

merben

erfjeblid)ere

00m

auferlegt

oon ber ^f orbten,

ftarf be$meifelt

große tlnftrengungen $u machen,

jumenben. 2iadj bem Vertrage

©ulben

3ftiflionen

(17. »uguft). ©atiernS Vertreter, 9flinifter

unb

leiften

ein Heine«

Wl\t Söaoern unb ©effen

©tücf 8anb an Greußen abtreten.

nahmen ^ür Reffen hanbelte e« ftdj namentlich um bie Slbme^r größerer Opfer an £anb, mofür (Sntfdjäbigung mit baöerifchem ©ebiete in SluSfidjt genommen mar.

bie

SBer^anbtungen feinen fo raffen Verlauf,

(£$

mar

ntc^t

biefer

gefixt«

©djulb be8 ÜHinifterS

bie

9ioch oor

bem

Slbfdjluffe

SBeftfmmung ber

Iptelte

an*

mit Reffen nidjt

be8 ^rieben« mit Reffen

^eftung

Ott

a inj

SWainjer ^rage eine große

bie

«Seit

oon£>atn>tgf, menn

fJriebenSfchluß

mit ben oorermähnten Verträgen guftanbe fam.

gleichzeitig

tige

ber

, in«* auf ben (Srmerb be« linfen följeinufer«, Änffcrud)

befonbere

$mar

merbe, eine Hnbeutung, bie ©raf ©i«mardf

Äaum waren

au«metd)enber Seife !(ug bel)anbelte.

oom

richten

$rieg«fd}aub(a$e in

auf ba« frühere Verfangen

ergeben

aber in

bie ©iege«nac$>

al«

*^ari« eingelaufen,

Napoleon

$laü) ben ©efctytüffen eine«

jurüdffam.

mie« ber frangöfifd/e

üttinifterrate«

atujörte,

ütttnifterfcräfibent

SDrounn be

l'4>ulj« ben ©efanbten SBenebetti an, im preußtfdjen Hauptquartier bie franjöftfdje $rieben«t>ermittlung

unb im

f^atte

bie SBefefeung be« linfen föfyeinufer« angufünbigen.

mar aber im

preu^ifcfyen

Hauptquartier

ntcr)tö

au«gurid)ten, ba

bort ganj genau mußte, baß ^ranfreidj nidjt in

um

mar,

feinem

fdjleunigte

mit ftranfreidj

nidjt

Himburg einmal

mobei

fid)

s

Jiad)brutf

bloß

ba«

meiter

nidjt

mürbe, al«

beljanbelt

unb

Verlangen

©raf 33i«martf ben ©ang er

ju geben.

bie

al« Colm für

einmifdjen

Btyeinufer,

Dom

2.

93erbäctytigung ifyre

man

üttaße gerüftet

Qmmerljin

be*

!önnte.

Sie

SSenebetti

mit feinen ©renjberidjtigungen Ijerau«rücfte

linfe

in einer fflebe

bem

ber ftriebendoerljanblungen, ba*

fonbern

für ftranfreidj in Slnfprudj naü,m,

er

beren TOetynung

üWit biefer $)rofning

3ttai

1871

gürücfmie«,

aud)

Wernburg unb

ba« $at ©raf 93i«mar(f bor aller ©elt enthüllt, er

Ijabe

ben

ftranjofen

Haltung mätyrenb be« Kriege« beutfdje« £anb an»

Digitized by

85

„(£« iß befannt", fo fagte er bamal«, „bajj

geboten.

bem ^alle

6. Sluguft in

um

mir eintreten gu fe^en,

bei

matum gu

SWaing an

ftcüen,

bin, ben

getoefen

abzutreten, ober

Qdj

Qn

(£r

reifte

mit biefer Stntmort

fid)

einige

£age nad$er anber« unb man gab mir gu («enebetti«)

3en

SBertrag«befnmmung murgelte

ber

nur

mit

gtoifdjen

beiben SDMctyten früher an ber HuSflattung ber ÜMainger fteftung be*

panbenen ©emehtfäaft, mie bie« au$ in einem ^ufafe gu bem mit

Digitized by

Google

86

$rag am

in

Öfterreidj

23.

worben

SluSbrucf gebraut

abgef djtoffenen

Sluguft (£S

ijt.

mar barum

Söetradjtung,

menn

für Stenern,

ba(b für Reffen in Bnfprudj

^unft gu regeln, baS £)a« erfdjeint

unb Reffen

wo e« fte^enbe unb 9tr.

8,

3.

einem

September

ein

oem S^ifa*" Reußen

3«f a tJ 5«

^riebenSoertrage in

abgefdjloffenen

au$f djtiefetid} oerbleibenbe 23efafcung8*

redjt in 9ttaing »erben bie

bi8t)er

^reufeen unb

gtoifa)en

steiften

bemSBunbe unb

ber

mafjgebenb gemefenen ©eflimmungen auf ba8

£erritorial»föegierung 2$ert)ältnig

3fltt

nur

ad)e,

„Qn Segietjung auf ba8 ^reu§en gu
off* u.

a.

ergielt.

toaren, ftanb

feft,

Cammer über bie ÜWeljrgaljl ber Stimmen Darauf beutete au$ fdjon bie 93orfdjlag«Ufle für

ba« üflinifterium in ber

oerfügen bie

93olbarb, Dr. Wernburg,

IL, 33 e(f er unb

werbe.

bem ©rojföergog guße^enbe ©aljt

©uff

mit 28,

©ernf>er au«

ßrifeter mit 21 ^errlidjen

tourbe

Cammer*

o. Söto mit 23, 2 Stimmen. Wadj ber lanbe«*

Werftein mit 27,

unbüDumont

erfö^n(ic^eö

Ware«,

beffen

ftirche,

ruhige«

Studj unter ber Vttrgerfdjaft erfreute fic^

ber aud einer angesehenen SKainger ^amilie hervorgegangene

namentlich toe ^ er b*>n Den

großen Beliebtheit,

einer

lid^e

ihm $u ©ebote ftehenben

ausgiebigen Gebrauch $u ©ohl*

ÜJiitteln

Über ben mit ber Qtxt immer mehr junehmenben

man

baß

man

Oergaß

in SKaing

wenn

in ber ^olitif,

nur aujuoft fie

mit bem (Erreichbaren gu befaffen „^ßartifulariften"

oerfchrieenen

fämpften

^arteifrreitig*

altbewährte töegel,

bie

einen (Erfolg errieten fyabe.

fotl,

fich

Vergebend regneten

Demofraten auf

ber Hoffnungen unb (Erwartungen ber Qaljre geblich

cift-

gu machen pflegte.

tättgfett«$roecfen

feiten

®

tetdhen^,

bie

nur

bie als

Vermirflichung

1848 unb 1849,

Oer»

gegen bie oon Greußen errungene Stellung unb

fie

gegen beffen weitere #iele an. Vergeblich flauten bie ©roßbeutfdjen

ba«

nach Öflerreich au«,

mar.

Unerreichbar

„@tntritt«oeretn«

w

auch,

oerlangten.

Qm

©efinnung ab,

nicht feine

immer au« Deutfdjlanb au«gefdjieben

für

mar aber

toa *

be« fog.

Die flflitglieber

|>anbumbrehen

ein

Volf

nicht

fein

legt

im |>anbumbrehen änbert es

Denfen unb (Empftnben, benn e« wuselt mit feinem gangen SBefen

gum guten

Seit in ber Vergangenheit unb fegt ba« (Erbe feiner Vor«

©a«

fahren fort, föucfe

Von

ab.

beflagt,

oon

Deutfchtanb

es fo ü&erfommen,

jeber

aber in

Jebcr

fei

ber Qtit be«

ba« bie

legt

anberem Sinne.

babei, baß

Vunbe«

3u

feinem ^erfahrenen

ft

fein

eS nicht mit einem

3 errci& un 8

burch bie (Ereigniffe be« Qat)re«

Worten unb überfahen

p

mürbe

«Seite

Die

Deutfdjlanb« f tagten,

(Einen

1866

fdjwächer ge«

ba« an Umfang größere Deutfchlanb

unb

einige« Staat«wefen barftellte

a nbe nach außen oöüig machtlos war.

bei

Die

bie ben fanget einer Verbinbung gwifchen bem ©üben unb bem Horben Deutfdjlanb« beflagten, beachteten nicht, baß ber im $ahre 1868 befannt geworbenen Schu&* feit Hbfdjluß

^reußenfreunbe,

unb £ru|}bünbniffe fdjlufc

in Deutfdjlanb fehlte,

burch

unb

ber beutfehen feit

ba« burfte

Drängen

ber

Stamme

ÜHilitärfonoentionen bewirft

Qahrhunberten

man

getrojt

nicht beftanben

3 u ammen

ein

worben war, wie

f

er

$aüe.

*

bt« bahtn

2öaS noch

oon ber 3u!unft erwarten, währenb

oorerfl nicht« ju erreichen war.

Digitized by

133

@in »eiterer ©djritt auf ber ©ahn jur (Einigung ber Cänber war ber

am

1867 smifchen bem

8. Quli

beutfdjen

Sftorbbeurfdjen Söunbe,

Samern, SBürttemberg, S9abe« unb §effen abgefdjloffene ©ertrag über (uor

bie ftortbauer beS

40

Qatjren begrünbeten)

oerein«, ber, wie Äönig Sßilhelm

3oÜparlament«

am

1868 mit

27. April

3°^' un0 ©anbei«»

bon Greußen

I.

föedjt

bei

©röffnung be§ ber 3fta$t

betonte,

be« nationalen Gebanfen« feine Au«bel)nung oerbanfte unb im Seit* »erfet)r ftd)

errungen hatte, worauf jeber Deutfdje mit

eine ©tellung

33efriebigung

re^tli^en herein«,

ber

be«

Sin bie ©teile

blicfen burfte.

12 ftahre

alle

ehemaligen oölfer»

unb

erneuert

gelegenheiten burd) bie 3oüfonferenj geregelt mürben, bie Worbbeutfcfje

be«

rate

©orfifee

3olloerein«

Greußen« unb

[ich

fefcte

©erfaffung

fich

anfc^lte^enber

Öunb

(Reffen hatte barin 3

an

mit einem SBunbe«.

9iacf>

ba« jur Teilnahme an ber ©efefcgebung $u

ein

©timmen) unter bem

einem 3ollparlamente.

be« ©anbei« unb ©erteljrS

An*

beffen trat

bem ©ertrag

in Angelegenheiten

berufenbe 3ollparlament

gufammen

au« 297 üttitgliebern be« ftorbbeutfchen föeich«tag« unb 85 Abgeorb* neten au« ©übbeutfchlanb,

wooon 6

oe * SWatne« ge»

in ben [üblich

legenen Gebietsteilen be« ©rofeherjogtum« ©effcn mit einer Söeoölfernng

oon etwa 550 000 Einwohner ju wählen waren. Die ©tabt SKain^ gehörte jum

5. 5Bahlfreife, ber außer bem Ausnahme oon haftet unb ßoftheim noch einige Gleite beS Greife« Oppenheim umfaßte. Der töeft beö Sheife« Oppenheim mit bem Greife fingen bilbete ben 6. ©afylfrei«, währenb Streife 2flain$

ber flrei« frei«)





mit

SÖorm« gu ben Greifen Heppenheim unb ©impfen

(4. SBahl*

gefdjtagen mar.

ßaitm

waren

bie SBahten, bie

am

Donnerstag, ben 19. 9flärj,

gu erfolgen halten, in AuSfIcht genommen,

©tabt unb Canb

a(« in

ber Stampf gwifchen ben Parteien in fchärffter SBeife entbrannte, toobei

wie in ben anberen fübbeutfdjen ©taaten,

fo auch bei

wieber über ben*@intritt in ben iRorbbeutfchen

Auch nicht

rufe

bei biefer Gelegenheit

näher gebracht.

00m

19.

würbe

un«

Sunb

bie wichtige

in

erfiter

geftritten

Sinie

würbe.

$rage ber Cöfung

SBie Grofcheraog Öubwig III. in feinem Auf»

©eptember 1866 unb

öffnung ber ©tänbefammer

am

üttinifier

28. Dejember

oon Dalwigf

1866

bei

Er-

oerfünbigt hatten,

Digitized by

Google

131

ftonben bamal* ber

Husbehnung be£ SHorbbeutfchen SBunbeS über ba«

gange SBaterlanb unb felbß nur über bie füblichen Seile be$ ©ro^erjog*

tum« unüberminbliche $inberniffe im Söege.

Über

biefe

^inberniffe

belehren und bie fotgenben SBertjanblungen. 92od^ beoor bte SBerfaffung

©unbeä

be8 Sftorbbeutfchen

fertiggestellt

mar, fteUten im 9lorbbeutfchen

am 9. Styril 1867 ©raf © olmS* 8 aub ad), ftreiherr 9lorbearßeüung,

mit ben währenb beS ©ahtfamtofeS wechfelfeitig

bigungen unb Vorwürfen gu befaffen. Führer, Dr.

2>umont,

fich

£)ie 5)emofraten,

als Vertreter in SluSfidjt

rechneten mit aller Seftimmtheit auf ben 'Sieg

eingehenber

erhobenen 3(nfchul
©a^len im iRo« tfammer 80 „Patrioten" entfenbet hatte, ging

bic bi* baljin ben

trennt Ratten.

93on bemfelben Saöern, ba8 bei ben

üember 1869 in

bie

innerhalb ^a^reSfrifl ber Antrag au§, an ©teile ber oölferredjtlidjen gmifd)en ©üben unb Horben ein 33ünbni$ $u ©runb oon Vereinbarungen mit Söaben unb Reffen

Verträge Sluf

fdjliejjen.

(15. 9io*

üember), 93aoern (23. SHoöember) unb Württemberg (25. Woüember)

fam

bie

SBunbeäöer f af jung juftanbe unb am 18. Januar 1871 bie

©djfoffe $u 33erfaitte£ beutfeben

S

J{ etrf?eö

unb

bie

aQen Orten S)eutfchlanb8

Annahme

Siebe fte

jum

ftimmten aud) bie 2ftatn$er

SSaterlanbe oft fdjmerere

anbertoärtS geforbert mürben.

erflanbene föeidj oerfnüofte

burdj 9flatna

Kriegsgefahr

nach

met)r

fich

ben

entrüeft,

ben an

beS

SReidjeS

enblidj

ein,

für

Opfer Ratten bringen müffen,

bie

ihre

als

2JHt ber ftreube über baS roieber» ^tcr

nun an fremben anblung

9 f fl en

»on

breitung beunnujigenber

ober

3. Vernichtung,

brei bis $u

Die in&*3"8

VolfSoerfammlungen gegebenen Veftimmungen.

Gerüchte.

befte^enben

Verleitung ber ©olbaten $u ben

au f

^ßreffe

neun

unb

2. VöSroillige 9Ser*

bie öffentliche ©icherheit gefährbenber

Vefdjäbigung

ober

Abnahme

öffentlicher

auf militärifche Verljältniffe Ve^ug habenber Vefanntmachungen Don 3töil* 21

unb «Diilitärbehörben. rt.

7.

©ämmtltche übrige Verbrechen,

tretungen ber giöilangebörigen bleiben nach feit

Vergehen unb Über, Dor oer

3 u ftÄn ^fl

s

ber 3toilbehörben überlaffen.

Digitized by

Google

144

31 r

Da«

8.

t.

eine befonbere

81 r

bon

ßorreftionStyaug

erloffen.

im

en würbe öon (Seiten

be£ ÄreiSamteS unb be£ üftinifteriumS entfprodjen unb fomit

und

eine 93erorbnung erjdnenen,

Abtritt in einen bie

©nmünbung

wonach i eoer Hauseigentümer,

$anal münbet, gehalten 31t

in fo

unb

bei

beffen

fo oiel Qtit

faffieren

unb

eine wafferbidjte ftbtrittSgrube in

^un

finb

eingelne ^Bürger biefer SBerorbnung

feinem $>aufe gu bauen,

nachgefommen, anbere fagen aber:

Die SBerorbnung

unb überhaupt geht unfer Abtritt in ben flanal,

warum

gehalten

bie

fein,

ift,

ift

fchon

angulegen?

föechteftreit

mit Mehreren

Darüber ;

e$

ift

ift

fein

@efe$

hunberten üon Qahren

wir auf einmal im

füllten

(Stnmünbung gu

trittSgruben

feit

oerftopfen

öffentlichen Qntereffe

unb wafferbichte

2lb'

mahrfcheinltch

ein

bestell* fcamen=23er$eidjni§. 3 a^

(3)ie

Bbrefä,

hinter ben

Tanten 6ebeutet

12L

(Sari

(5uno, Dr.

$erjog oon föaffan 70.

Slbolf,

Suno,

112.

2Rid).

Saftoigf, oon 8, 9, 12, 50, 53, 83, 90,

121L

«letter, SWart.

Seiten.)

bie

med. 102, IDiL

SUe^anber, vJ$rinj oon Reffen 46, 54, 65,

91, 109, 128,

TL

$eid), oon 32.

fllfelb

115.

2>eninger, 8. ftr.

Sllice,

^rtnjefftn oon Reffen 32.

Eietrtd), $a!. 122,

70,

Dr. med. 22.

%n\d)t\,

©iaeniu«, Dr. 33.

»amberger, Dr., Cubtoig 14, 113, 123, 131, 135, 136,

13L

Starnberger, jRubolf 21, 78,

m

8art$el,

©ebel

102.

3>offlein

2>uboiS be 2ud)et 37, 145.

12L 12L

2>umont,

56.

fcbolf

3)umont, Dr., «leri« 10, 13, 22, 38,

120,

49, 61, 52, 97, 120, 126, 13a,

»eder, «ugufl, SRot 10, 22, 49, 50, 127,

&L

Senebetti

21, 97, 98. 13fi.

ebinger 3JL 120.

Ulbert,

Sennigfen 3JL

galf,

söerg o. 2irü«,

®raf 65, 95, 142,

©ernatj«, Dr. jur. 102, ©ettet&äufer, Äarl

®eorg 22. 122,

Seift, ftriebrio}

12L

US,

galt, 30b,. III. 54, 56, 57,

Reimer, 5. 102.

ginger 35. ©efc, Ä.

145.

^ 4,L24,44,48,49_.

»i3marcf, ®raf 33ittong, Settg

33luntfält

unb Flavia 92.

3k

6JL

ft.

£>.

oon

®afteü, «Ibert

SBurforb, 3. 33.

2L

GljrifUan IX. oon

Däncmarf

L

Gonfelb, Dr. SS. (Sroiffant,

*J*r.

©ablenj, Subwig oon 5, 28.

36,

6unü, 3.

0.

£. 30, 2L ©abieng, Stnr. oon 28.

Srifc 145. 0.

Rart, $rinj

Dr. 3Z.

Dr. jur. 102, 145^

1, 12fi.

2L

®aftett,

Otto 56,

®a|teli,

fträulem 99.

®olbfd)mibt, 8. Iß.

®otbfdjmibt, ©al. 120. ®olbfmibt,

©am. 2L

L

3). 5.

5.

L

150 ®örj,

®örg,

3-r.,

®örj,

ftricbr.,

flupferberg, (5bc «. 21, 90, III, 122.

®oMUbm «raff,

%m

Dr.,

Supffrberg, Dr.

103.

Dr. jur. 102,

Sauteren, (Hein. 9JL ecnnig, Hb.

30.

39.

St.

med. 98, 100, 104.

eab,m, tfof. 34.

%o\. 120.

®ottfrf|au',

3L

Shibn

14^ 22, 37, 38, 39, 40,

3of.

41, 109, 122.

8eöi,

12L

2fr.

Dr. 56. Dr. 56.

^offner, 2>omfapitulat 32, 100,

Ceoito,

$arig, Stbom 120-

Öofebcrg,

#einingcr, 3°f

Sotfjarb, ©!>r. 22, 50, 122.

3L

.^«Hermann #etttüife

122.

Subiotg

9, 57,

8L

ßöntfer, öon

2Wantmffe(, öon 28,

$e&, *b. 98t 103. $f&, Dr. 22, 103, 122.

2ßaöer, ©rnfi 56-

&&

120.

SWeflinger,

St.

Sirfö, Dr. 104.

3KengcS 122.

§od)gffanb, Dr. 100, 103.

2Herj, 3o*.

$ofmann,

ÜHefe,

Staxl &£L

$ofmann öon 2>onnerSberg 64, 68, £olfitin, «ßrinj

#oljammer,

4L

SWan, Dr. 53-

fcUfctbJer 30.

*ßrof.

120.

^. 33.

«ugujt 10, 11, 39, 47, 48, 49,

52, 126- 13JL

95.

öon 60, 62, 86,

©?olatf) 42.

SDtoufang, Dr.

32.

3aup, Dr. 75, 142. 3ung, Dr. 14, 39, 52, 98, 10L

i

!

11&

Naumann, ty. Napoleon

28,

III. 6, 7, 8.

104

ftungcnftlb, ftrciberr Slrnolb t»on 50.

Waub,etmeT, Dr.

^ungenfelb, Freifrau öon 9JL

Weipperg, GJraf 61, 62, 69, 74.

Wcnmaüer, Dr.

»äbjer 24, Äarl, *ßrinj

o.

©. 46,

TU

Äetteter, öon, »tfdjof 18, 56, 100, 101,

108, ftlobtr,

74,

Öubwig, $rinj öon Reffen 90, 94.

£, 120,

£iaebranb,

©ro|b>r$og

III.,

93, 94.

38.

$elwig, Dr. 9iL £erff,

8L

öon 66,

3L

5Ronn>eiler, 2K. ftr. 22, 90, 122,

i

DedjSner, 2>entS 97, 98, 122,

i

109.

Ded)*ner, Dr. jur. 13, 22, 126-

Dr. 104.

*ßergler

Dr. 3_L Ännn, Dr. 17Änedjt,

«pic»,

öon ^crgla* 54, 74.

Dr. med. 104.

hinter, Dberjl 64, 95. I

Äolb,

®. $r. 26-

ÄoUmann, öon 64.

^ricfartt 34, ^ritfartS,

£. 99.

LL

^retoriu« 35, 39-

Äöffcr 21, 90, 122.

^tob|l, Srnjl 122,

ftraufe 57.

^robfl, $rg. 22.

flöniger

Jtrug,

Dr. 100, 104.

Staig, Spcter 22,

diadt,

St.

16, 21, 52,

122, 121L

53,

88, 98,

151

Hau, £. 122.

,

©djutje.Eelifefd) 3JL

£. 122.

Lautert, Dr. 122, 145.

@rof 63, 68,

SRed>berg,

7^

©eeger 13JL 80, 85,

ÖL

@eb>, £. 28,

SRegnier, £of. 113.

iReinad), ?.

Wmad),

«Seife,

Dr. 15, 98,

SReinarf), Sr.

IM.

Dr.

Dr. 127, 13JL

3L

@ob,err

5L

©täbel 22.

Tl. 22.

©todljauffti, oon 68_,

töembarbt, ^r. 98, 122.

©treder,

SHei«,

©triegler, $of. 22,

9t.

92.

SRetS, ittmer 3J.

SRulanb, 2)om. 20, 21.

XbomaS

©anber, Dr. 39,

Ha

145,

IL

Sroeflen,

fSauerbccf 3S.

Sögel

©aufeu, Dr., $r. 30.

«o&fen, 3af. 120.

(Saufen, Dr. $0^. 30,

Soir 3iL

o.

ftalfenßein 68,

©aoignij, oon 45.

SBagner, Dr. 1D3,

©d)mibt

©eorg 98, 22, ©djmibt, ^ofkat IS.

SBaltber

5A

SaÜau,

imtt, Stnbrea« 5_L

Sßebet 145.

(

©djmitt,

ftranj 3of. 11, 12, 13, 74,

1

75, 103. (Sdjmttj,

Dr.

120.

3A

SBeWer 35, 97, 28. Dr. 120_

SBenjel, Dr. 52, 53, 97, 28.

Semper

©tfimife, Ä. 5fix

©djneiber,

SEBeber,

ftr.,

©djneiber, tfo^.

^rälat 100, ftr.

1QL

42.

Silb,elm, Äönig

22, 122,

SEBittinami, 3of.,

Söittmanu,

@(fjott, ftranj, ftrau

Srangel, oon 5.

^of. 99,

19, 28. i

oon Greußen 3, 13J, Dr. 103, 104.

WU Dr.

©djott, ftranj 19, 20,

SrfjiJpbler,

TA

3'Ö. l>r. 14, 113.

13, 22, 112, 122.