Ludendorffs Verlag - Tannenberg-Jahrweiser 1931 (1930, 123 S., Scan-Text, Fraktur)

Citation preview

cuteaOoftlt tJottttOotte=tlettoa, Mliadfea� �oftftto&e 10

lllle lted)te, insbe&onbere �9 ber Ueb�fe1;;u ng in ftembe Sprad)en, uorbeb.uten. itnstag ttt ittroo dJ J)onntrstag Srtitag 9onnabtnb Sonntag tnontag JDienstag tllittrood) l:lonnerstag Sreitag E3onnabtnb Sonntag tltontag J)ienstag tnittroocb JDonnerstag Sreitag Sonnabenb Sonntag tnontag J)ienatag tnittrood) !Donnerstag Srtitag Sonnabtnb

1· l.

3. 4· 15. o.

7· $.



! o. !! •

J l. ! 3.

!4·

� 5.

! 0. ! 7· ! $. ! 9· 20.

I

2 !· 22. 23. 24. 25. 20. 2 7. 2S. 2 9. 30. 3 J.

ltubolf 'l11to �lfrtb ltitbt!ltt Ettebarb l'olfmar 1lbolf 'ltbalbttt E'ilfritb 'llbal rid) JDietroin 2\tinl)olb �ilbtmar lfrl)arb Serbinanb 2\olanb l:lietmunb lteinalt �aton olfbittrid) ttlontag E5ignot 1 o. !)ienstag ltobert J7. ttlittrood) f!broarb ! s. J)onntrstag teopolb '9· Sreitag 2o. roolfram Sonnabtnb 2 1· Sigismunb Sonntag 22. E'Uo tnontag ljeribtrt 23. J)ienstag .:odmar 24. ttlittwoct, 25. roulf .,onnerstag 20. �trt()ilo 27. ltuptrt Sreitag Sonnabtnb 2 s. ietberga eige unb baß gefamte �Hbungstuefen alß �raTt== unb �ebensqueH. S'tunft unb ID3iHenfd)aften werben in biefer �infic(Jt tJon allem lrretnben befreit, �r3ie�ungß:=: unb 58Ubung5tuefen tJon ber ®taatßgetoaft ge:=: leitet. 6eelifd)e �olfßtJergiftung tuirb fcf)limmer gea{)nbet als Stör:=: �ertJerleßung unb Xotfd)lag. iJ.Ruttetf.\)rac(Je unb 58raucf)tum beß molfes finb �efensbeftanb:=: teile feiner stultur unb if)m �eilig. i) e u t f dJ e 5 ffi e c(J t mun i)eutfd)er @5ittlid)feit unb i)eutfd)et 2ebensauHaffung entf.pred)en unb �f)re fd)üßen. .8 i tJ i I i f a t i o n unb i{)re �ortfc(Jtitte baben bem �oUßtoo�l iU bienen ; baburd) erf)ält bie �eutfc(Je lrorfd)erarbeit i{)re �eif)e.

g)ie it\ittfdJaft foU fid) in bie fittlid)en ,3beale bes �olfes ein� orbnen. ,3nnerf)alb ber burd) bief e geftecften ®ren5pfä{)le fann fie fid) frei entfalten. 3m Sttiege unterftef)t fie ber ®taatsgetua(t. �ie ID3irtfd)aft {)at baß �oU mit allen 58ebürfniffen billig unb aud) teid)licf) 3U tJerforgen unb möglic(Jft unao{)ängig tJon frembet �infu{)r �u mad)en. Q3erteuetung 3ugunften ein�elner �tup,tlen hlirb butcf) bie ftraHe ®taat�getualt außgefd)loHen. i)er �efib bes ein3elnen unterftef)t ben Httiic(Jen �otbetungen beß ®taateß. 5l!bfd)affung tJon �igentum ift uniinnig · unb untergräbt ffied)tsbetuuätfein unb 2eiftungsfreubigfeit. �aß ®elbtoefen Wirb tJon aUen fremblütigen Q3erfeud)ungen gereinigt unb nacf} �eutfd)em ffied)tßgefü�l geotbnet. �abei liegt bet mJertmeff er bes @elbes im ,3nfanbe unantaftbar füt baß Wu51anb. 5l!roeit5netgütung mun im �inffang ftef)en mit �eiftung. ie �ertuebung bet �erjon mit Wrbeit, m3etf unb �tfolgen wirb 5ll:rbeit5:=:

19

�·

freubigfeit beß einbefnen unb mroeitsftieben fid)ern. 7tlet �igenntti bet mroeitgeber unb bie �!ntroort baraur, ber Sflaffenfam.\)f bet 2troeitne�mer, finb srranfeitßerfd)einungen entarteter �ittfd)aft�:=t formen in einem beriubeten (Staate unb nid)t ettua �irfungett. bttlilifatorifd)er �ortfd)ritte. S)ie �erreiung bom jübifd)en .8inßjod) roitb m3o�lftanb für an�· i)eutfcf)en bringen unb bem unfeligen �lenb barbenher 2ttoeitet in allen Sd)id)ten beß �o!feß ein �nbe macf)en.

fii�lt if]t fit 6t6tn1

ßit oUt Erßtn1 fpiirt i�r aa� l!t6tn/ aas ntut Ullttötn? �n oUtn t!n6en ßdngt t� 3u tog una 1tgt in trUmmtri tun� �inßtrn mag. llttgtt ßit fj0nßt1 Jlt�t nid)t 6tifdt! nul)d ßit Ulltnßt .Stiß fjtrm ßtr }tU. �

Eri({J !impac{J

20

mat�ifßt !ußtnßotff

1'4• ��idf4l ��� lt'�i��-4�t. l:>on U1orgene, gött� licf)e �unfe unb bet 6onne glorreicf)e 6ee1e." ·

·

·

-

�et �rieftet fegt nun ben 3arten glimmenben ljunfen auf eine �til'l'c mit 6tro{), unb {JeU auf f{am1nt "ba5 3arte Stinb", tuie bie 6cf)ar e5. juoe!nb fingt. �ann fäcf)e!t bet �rieftet il)m ben �inb::: {)aud) (�aiu), ben "�eiligen @eift" 3u, unb er{)ält i�n fo am 2eben. 91un wirb et auf ge�äutte Stoeige gelegt, unb immer ftärfer toäd)ft er, ber ffietter aller �efen betan. �on ber �u[), bie �ur 2infen bes �riefter5 fte�t, nimmt er nun 3ur 6albung be� $llgni bie l)eifige �utter, unb iubelnb fingt bie 6cf)ar, bau Wgni nun 3um "@efalbten", "�fta" (griecf)ifcf) �fjrifto5), geworben. Bur ffied)ten bes �rieftet� fte{)t ber �fel, bet baß @ettänf "6oma" für ben ®ottesfol)n trägt. 91un gient ber �rieftet bies über bie �lamme, unb [Jod) auf, bis �u ben �offen, fteigt fie. 3eet fingt bie 6d)ar ben feierlicf)en 6ang, ban ber ®ottesfofjn auHä{)tt �um S)immel, unb fein leetes ID1ab1, ba5 Ol'fer, �tot unb �eht, roirb in bie �lamme gegoffen. i)ocf) aud) bie �rieftet nel)men einen %eH bes m3eine5 unb bie "S)oftie", unb oet3el)ren ·

24

�itmtn3ungt au6 llSa6tn�auftn (4tarftn6urg).

t>oc�r- unb l{ud'feite. 3l:'"s \JOnt �ol.,fl'if übet.11ommene 1\ecbfcf) nirtm ufl'ec unb bie 'W"ppen"rtig \Jtrbunben�n -q;iecföpfe t1Ctc('tteu ben feit bent 4· 'j"()rl)unbttt fl'iit.fer tt,ecbenben J.. Eintlu6 "uf. bte 2\unft bes "usge()enben Wtertums C'Uus: llltgerm"nifd) e 1\un,l, tJon prof. br. 5rtebc. l1cl)n, :J...�. !e()m"nns 'Oeriag, Ulünd)cnJ.

�ro�t Urnt aus 6tm SurPtngra&t tlon 4adrau (4d'Jitßtn) 3D� gelodert t.Jon bet �inf)eit t.Jon �lut unh @taube, l)atten fie t>iel 6üh1änbifd)e5, Beternonien unb $rieftet, IDCittlet===, O�fet::: unb �t� löfungßgebanfen angenommen, fo tunten fie bod) in bem einen blut�mäfiig geblieben, bafi fie biefer tyeier beutlicf) rein ftJmbo1ifd)en �l)arafter gaben. �iemanh {)ätte fie oll gefd)icf)tlid)en %atfacf)en ober 3U einem i)ogma umbtcf)ten fönnen ober tuoUen. 6o wurbe ber tuunherbare geiftige @e{)alt : bie �erel)rung bes göttlid)en �unfens in aller �rfcf)einung al� bet läuternben, {)eHigen 9.Racf)t jeher ®eele er{)alten unb her lei)te, {)eilige, tiefe 6inn beß @laubens bet Wl)ncn nocf) gerettet. Unb tuiebet ift baß weitere ®d)icffal bes 5ill ei{)nad)tfeftes eine erfd)ütternh f!ate EerfaU eine5 ßUtJOt jreien, macf)ttJoUen mo1fe5 nebeutet, fenn�eicf)nen toiU, fo fönnie fie fegr treHenb ba5 alte :I)eutfcf)e ®,lJricf)toort über biefe reifen l)ört, einwenhen : i)a� mag aHe5 im reHgiöfen illC tJ tbo� gelef)rt fein, was aber tJerbürgt e� uns, bau unfere 2!f)nen fold) l)ol)e srurtur bes �eibes aud) lebten? Sft nid)t oieUeicf)t ber IDl tJtf)oß als ®egenfa5 in unferem �olfe geworben? i)a ift es henn für uns bon f)of)er �eheutung, bafJ bie btitte QueUe : bet al� fad) lief) unb nücf)tern befannte feinblicf)e @efcf)id)tfd)reiber %adtus un� bie 5Betoeife bietet, ban unfere 2!f)nen an bas, toa� fie ftf)rten, aucf) lebten ; toie bies ja immer ber �an ift, toenn ein �olf feine tJon ber ffiaffe erlebte ®otterfenntnis aucf) le{Jrt. Ueber bie 6tellung bes �eibes in ber �oUsgemeinfcf)aft fagt uns %acituß : "i)er &ermane fcf)reiot bem �eibe eine geroiffe S)eiligfeit unb pro.t>f)etifd)e @abe �u. �r ad)tet if)ren ffiat. �r folgt if)rem 6l'rucf). €5o {Jaben mir ffiömer unter bem beretoigten mefl'afian nod) aHe jene mereba gefe{Jen, bie weit unb breit a{ß ein göttiid)es �efen galt. 6o gaben fie �ubor aud) 2!lbruna unh anbete beref)rt. �.od) ift bie5 tueher d)ölJfung ; toir follten einfe{)en lernen, baä man übet bas �efen bes menfd)en nur bann �u rid)tigen �otfteUungen unb @>d)lüHen gelangen fann, toenn man i�n betrad)tet als @lieb einet langen �nttuicflungreige ; einer @efcf)lec[)tetfolge, bie übet bie @ebuttftunbe bes etften menfcf)en �inausreicf)t, 3Utücf in bie tietifd)e �!)nentoelt, 3urücf bis 3Ut erften lebenben .SeHe, ia 3Utücf bis 3U ienet gewaltigen 6cf)ö�ferftunbe, ba. ficf) bet �iHe ®otte� 3um erften Wlale in bet �rfcf)einung offen� barte. �es{)alb müffen tuit ba, tuo es ge!)t, bie @efeße bes m3 erben� befragen, um in bas i)unfel tuiffenfcf)aftHd)er �tobleme !)inein� 3uleud)ten. i)aß {)at W'lat!)ilbe 2ubenborff bei bet Unterfud)ung bes fexueUen �roblems getan, unb fie ift 3U bem �rge6nis ge� fommen, ban unfete {Jeutigen, aUgemein betbteiteten 2lnfcf)auungen übet baß "normale @>e�uaUeben" auf einem grotlen 3rtturn be� ru!)en, bet ficf) baraus erflärt, baä man "bie groäe .8a{)(" al� 91otm angenommen !)at, tuä!}tenb in �itfficf)feit bas @5e�uaUeben. bet aUermeiften IDCenfd)en unnatürlid), ia oftmals gerabe3u tuiber� natürlid) ift, bie eigentlicf)e 9'lotm aber nur bon gan3 toenigen IDCenfcf)en gelebt tuitb. Stellen toit uns einmal bie �olgen bot, bie fo!d)er 3rrtum für bie fittlid)en 2lnfd)auungen unb bie fobialen �etbä!tniHe eine� 58olfes gaben tuitb, bei bem bas !rranfe mit bem 2lnftJrucf) {)ertlor::r­ treten batf, ba� (Mefunbe bU fein ! 2fuf bem @ebiete bet @5e�uatität muä uns ein immer tieferer 5BetfaH, eine immer gtöf3ete �nt"' fittlid)ung als ein gan3 natiirfid)er �organg erfd)einen, bet mit bet Seit immer rafcf)er unb immer unauf!)altfamet tuitb, unb fo erleben toit e� in unfeten :tagen aucf) tatfäd)licf), ba\3 bie �nttuicflung beß ge1eHfcf)aftlid)en 2ebens, baf3 ffilobe unb 9leflame, Stino un� %{)eatet, barftellenbe Slunft, Wlufif unb 2iteratur faft ausfcf)lief11icf) beftimmt unb biftirt tuetben bon ben mnfcf)auungen, mJünfd)en unl> �ebütfniHen d)ronifd) überrei3ter imenfcl)en. �löt)lic{Jer, untJet"' mitteHer unb f�rung!)after �ed)fel bon einem �um anbetn, ba3u immer ftärfer unb grotesfer auTtretenbe 9lei3ungen, bie an bie niebete 6innlid)feit bes Wlenfd)en alJ�eHieren, ein unru{)iges 91acf)t� 1e6en mit greUer 5Seleud)tung unb einem netbös erfd)ö�ften $uolifum,. baß unter bem �influä bon Wlfo{)ol feine etmübeten i3ebensgeifter immer bon neuem aufbu�eitfd)en fucf)t, ba� finb bie d)rafteriftifd}en Wletfmale unfetet {)eutigen, tJielgetJriefenen "ßibilifation". 'Eon irgenbme!cf)er �rgeiftigung bet @5e�uaHtät ift baoei nid)t bie ffiebe. �ie geiftigen 2Inf�rücf)e finb fo niebrig, baä fie nid)t genügfamer �4

fein fönnten : illlan tväblt fiel) 3Ut innigften föt,tJer!id)en ®emein� fd)aft IDlenfd)en, bie einem als trteunbe nid)t gut genug tvären ! �a ift es fein �unber, bau bie meiften IDlenfd)en ben erloten �aben ; bau He alles ber� ad)ten, tvas mit bem fung bes Wlenfcf)en, werben fann. 91ur eine gän31icf)e �rneuerung unferes fittlicf)en 3bea(s, ein .8urüclfinben 3U �eutfd)er 2Irt, eine "�iebergeburt" ber �rotif, fann uns aus biefen .8uftänben erretten ! e;o rounbernoU aUe biefe �tfenntniffe finb, fo etreicf)t bie �arfteUung i�ren S)öf)e,tJunft bod) erft in bem boriet;ten Sfapitel, übet "i)ie 6o3ialen trormen ber �rotif". �egen be� ungef)euer fd)arfen, .tJftJd}oiogifd)en �eobacf)tunggabe, unb bet bHbf)aTten �taft bet �ortgeftaitung, bie ficf) in biefem �a,tJitel offenbaren, ge�ört es 3U bem �eften, tuas tvir an pf)ilofopf;)ifd)en 2Ibf)anblungen be� fitlen. S)ier tuitb ge3eigt, bai} ficf) bie mannigfad)en l'formen bet polt)gamen unb monogamen i!e6enstveife 3tuanglos aus ben ®efeß::: mäuigfeiten ber @)erualität etfHiten laffen, fo wie fie in ben bor�et=== ge{Jenben 2Ibfcf)nitten enttuicle!t rourben. �s �anbe!t fid) bei i{Jnen in erfter 53inie um oerfd)iebene ®rabe bet �irierung, unb um bet� fd)iebene ®rabe ber �ergeiftigung. Somit baben mit bie ®etuinbeit, bat) uns IDlatf)iibe 2ubenborH nid)t oon arten 3rrtümern befreit, um uns in eine neue �af)nibee f)inein3ufüf)ren, fonbern ban bie aus bet on tytau .2ubenbotff erijobenen ljotberungen einer netten ®exualmota( mit aHen Sftäften Bon bort fommt aud) biefeß unerbitt1icf)e :tem.po . S)ier ift aUes 9.Red)anif. Unh med)anifcf} tvie baß ®anne ift aud) ber ®cf)ritt, mit bem bie IDl änner i{)re S)antierungen berricf)ten. Unh fe1bft baß �enige, bas bem ®ef)irn in biefer �elt her imafcf)ine nocf) nu benfen bleibt : es benft es mec[)anifd) . . . � enn aud) {)ieraus einft eine ijront werben foU, bie trront eines moUe�, feine unübertuinblid)e lrtOnt ber �tbeit, fo muß ettuaß S)ocf){Jeiligeß ba{Jinter 3U ftef)en fommen, ettua:s, bas , biefe Eieden fefter mad)t als biefe ®taf)1blöcle e� finb - bamit He nid)t 3erwai�t tuerben fönneu toie biefe �lecf)e �ier unb nU folcf)en 58led)en, bie unter iebem raud) be� �eutfd)en mroeiters feine @5üf;)ne finben. �eine IDCad)t bet [Belt aber '"tu1tb e5 auf!)alten - oorausgefeßt, haf> bie �eutfd)en ben llon ben überftaatlic(Jen �ölfertJetberbern betriebenen 3tueiten �elt� frieg oerf;)inbern -, baf3 biefes �olf5erlef>nis in her �in�eit oon mrut unb biefe5 �tlebnis bes :Deutfd)oolfs @emeingut aller �eutfd)en wirb. �f;)r !)eiliger �ert unb her �nfang einer :neuen .Seit. mi�bann Wirb aud) bie mroeit eine �ront fein. �rü!)er nid)t.

1:u�e·•�"�ff uu� i'"utfritGe�

.

.SufammengefteUt nadj feinen strieoaerinnerunoen uon einem �tontfolbaten. �ie ungebeuren �erleumbungen gegen hen @eneralquartiermeifter. beß m3eltfriege5, bie fd)on im Striege einfet3ten unb �u feiner �erab� fcf)iebung am 26. Dftober 1918 fül)rten, {Jaben e5 aucf) fertig ge(n:ad)t, ban ein grofJer %eil ber Übetlebenben �tontfolbaten o ergeffen bat, wie f>eforgt her ®ieger in fooiel 6d)lad)ten für ba5 7lli o f)l unb �eije ber fäm.t.Jfenben %tu,tJt,Jen getoefen ift. m3a!)rbaftig ein milbe5 S)er& fcf)fug in einet tat.Jreren mruft, . twH oon merftänbni5 unb ffiCitgefülJl für bie �reuben unb 2eiben be5 ein�dnen ®olbaten ! - ®erabe5u tlerored)erifd) ift eß, tuenn man wagt, biefen IDCann al5 "Sftiegs!)eßet" unb "IDCenfd)enfd)läd)tet" bin3ufteHen. �flicf)t eine5 �eutfd)en ®taat5� toefen5 wäre e5, gegen fold)e �erleumber mit aHer 6d)ärfe be5 @e� fe5e5 oor�uge{Jen. �as wirb aber ein frommer �unfd) bleiben, fo� lange mit ®efeae �um ®d)ut)e ber ffiet>uf>lif unb feiner IDCacf)tf)aoer nötiger .bauen. . .Sn feinen �tieg5erinnerungen begegnet uns bie gan�e �änn e unb ®tärfe 1.1on Qubenborff5 illCiterfeoen mit ber fämtJfenben %ru.ppe. iJie @röne feiner �ü!)reroerantroortung git.Jfelt in bem IDCaae feiner �orberungen an bie %rut>t>e unb feiner �ütforge für fie. . �fe Sfraftquel!e für ben Sfrieg5wiHen bes S)eere5 erblieft er in be� S) eimat : · "S)eer unb m arine tuur�eln im �aterlanb, tuie bie (J;id)e im � eutfd)en 5Boben. ®ie leben oon bet S)eimat unb fdjöpfett aus i!)r bie Straft. ®ie fönnen erf)alten, aber nicf)t er&eugen, tua5 fie behütfen, unb nur mit bem fifm.t.Jfen, roas i!)nen bie S)eimat an ·

·

·

40

·

t>On �ns �rögtt

))er Sturm auf Ne jei}ung ill mir bie Iiebi}e f.!:cinnttung meines Solbatenlebcns. U:s mar eine fcifd)e �t bei b�r id) fenb in bert näd)tigen S)immeL @Sturm taufd)t in ben .2iiften - 3er:�� rei�t bie �oUen bU grotesfen tyeßen unb treibt fie jol)lenb bot fiel) {Jet. �ein IDConb, fein 6tetn ift 3U erbliefen - nur !)in unb tvieber 3ucft iäl)er �euerfd)ein im fernen �eften auf. 3n iYlanbern reitet bet %ob . Sn tiefem 6d)tveigen fta.l)ft bie fleine 6d}at grauer, fd)muaiget ®eftaiten bem greUen 6d)ein am S)ori3ont entgegen. SDas !)arte ®leic{)man fcl)tverer 6d)ritte mifd)t fiel) mit fernem bumilfen �roUen bU eigener 9Relobie. 6eUfam ftatt unb fantig finb bie ®efid)ter ber IDlarfd)ierenben - taft als toären He in 6tein gel)auen. 9Cur tuenn ein �orf fommt, baß leife an meilenterne S)eimat mal)nt obet eine IDlül)le, beten iYlügd im 6turme fnarren, gebt ·tvol)l ein Buden übet manc{)es �ngefid)t. @5o fd)reiten fie fürba� unbe:�� fanntem Biet entgegen - genarrt bon taufenb filufenben �eftalten, gequält t>on bunbett mel)nHd)feiten, bie an bie ferne S)eimat mal)nen. S)intet il)nen liegen bie 6d)lad)tfelber bet l)alben m3elt mit u� ge3äl)Uen guten Sfametaben, bie iäb bet %ob aus igren ffiei!)en rif3 - unb ein ij;rleben, to fd)tver unb urgetvaltig, toie's ffilenfd)en nie 3Utlot �utei1 geworben. i)as lief} il)re ®efid)tet· fo !)art unb fantig tuerben. ringt tiger:�� gleid) ben ID1enfd)en an. SDann fommen bie @Sebanfen - l)unbett=' mal gebad)t unb boc[) etvig toieberfel)renb beim IDCarfcl)e .in bie �teUung : "�en tuitb es treffen biet ? IDlid) felbft - ben neben mit - uns alle ?" m3et toeiü e!3 ? U nb bod) fel)rt feinet um. ortes "d)riftlid)::::germanifcf)" ; benn tuas cf}riftlic{) ift, ift nic{)t g ermanifd), tuas germanifd), nid)t cf)riftlid). ®ermanifc{) finb : lmanneßtroß, S;>e!benmut unh �alfjall, nid)t i)etnut, .8erfnirfd)ung unb @5ünbene1enb unb ein 3enfeits mit on ber ®tammes3ugel)örig::o feit, bem gleid)en �olfsd)arafter, bem gleid)en &m.t:>Tinben, ift biefe �ru.p.pierung oom tu i r t f cf) a f t 1 i cf) e n e>tanbpunft aus für �at)ern a u f3 e r o r b e n t 1 i cf) tu e r t t> o 1 1 . . . �enn feftfte{Jt, baf3 bie �Uiierten niemals 3ugeoen toerben, baf3 bas arte i)eutfd)lanb burd) Defterreicf) nergröf3ert tuirb, bann l)at � at)ern nur bie �a{Jl �tnifcf)en �tuei ID'löglicf)feiten. ·�nttneber es bleibt im @efüge bes alten ffieicf)es, bann mu\3 es auf biefe g!än3enbe merfl,)eftine t>er�id)ten, ober � at)ern t>olhie{Jt unb er.­ ftref>t biefen �nfd)luf3." 48

- bas �eibt bodj mit Uareu m.\orten : �al)ern oe�t aue bem altett 'Dleid} ! "Wleiner 2Inficf)t nad)" - fäf)rt i)r. S)eim fort - "fann nur bas leutere in �etrad)t fommen. 2Ioet bie �ebenfen, �e f)ier.,. gegen hned)en fönnten, Hnb fo{genbe : �as neue [ßirtfd)aftß.­ gebiet {Jat feinen ßugang 5um 9J1eer, fein genügenbe� �tb� unb srof)(enborfommen . . . S)ierfür gäbe es abet eine 2öfung, fUt3' be�eicf)net, mit bem erweiterten alten 9l{Jdnbunb, S)annouer, �eftbeutfcf)lanb bis �ur �Ibe unb ®übbeutfd)fanb mit Oefter:�� teicf). S)ierfür f.precf)en aber aucf) nocf) anbete Mm,t:>f bebeutet . . . m3it tuoHen bie of)nmäcf)tigen �erfucf)e, ben ill'l ar�ismuß, baß tf)eore� titlf)e �robuft iübifcf) �erfeaenben ®eifteß· in bie �ra�1� �u übels:S fetwn, ben 91orben macf)en laffen, biß er 3Ut 58 efinnung fommt . . . Q:ß toitb ein muflöfungs.pro·5efl tuerben, geförbert butd) Sforru�::= titm, roie fie in ben fd)limmften fa.pitaliftifcf)en .Seiten nid)t erlebt tuurbe. �amit ift bie grofle �efaf)r bet �erarmung uerfntnben ttn& bie nod) grönere taatenfontöber�tion etwa� tuiHen. 21\ir trftt�ren uon dner ,ßufammenfunft �tt. �dm$ auß �4tlern mit tlJehtifdJm merfdituilrern unb tJetidJiebenttt iltrtretttn in !lie�bttkn,. tnmkt �odJ om 19. IDlat 1919 bem matt tJeritfJtet : "S)eitrt wracf) 3ltberfid)tlid) tJ'On bn Soslöfung fämtlicf)er anbetet bebeuten.ben :Deutfd)en @5t(taten bott �re�ett unb üoot bie 58ilbung_ einet neuen �onfö·beration mit �itt,fd) luß i)eutfd)�OeftetreUf)s unter einem "S,Srotdto�at" bet �ntente, bau.ptf äd)lid) in roirtfd)aftlicf)ex �e�ieoung. �t behntte, bat; ein berattiger, fatbolifd)er unb !otttertlatibet n581ocf11 eine tuirffamere 58 arriere gegen ben �olfd)etoismus bUhen rviitbe� a!e eß· ein ber,Preuuteß i)eutfcf)�(!Ntb it bet.m öd)tt.n ·

49

�it finb bie �rflärungen i)r. S)eims barüber befannt, aber auci; bie bes bamaligen ffieid)sfan3lers 6d)eibemann, er f)abe erft je�t auß.. ber �reffe erfef)en, toaß für �läne i)r. S)eim harnals tlerfo{gt f)abe. 3ebenfal1ß f)at bei mir, ber id) midJ mit her �rage ernftrid) befcl)äftigt �atte, bie �rflärung baß @efü{J( geftärft, ban bie tJon S)errn i)r. S)eim. in m3ie5baben tlertretenen 2Infid)ten für i)eutfd)lanb tlerberblid) feien. ®ie betoegen fid) twUftänbig in her ffiid)tung feineß 2Iuffai)eß. i)r. S)eim toenbet fid) oefonherß gegen ben 2lußbrucf "fat{Jolifd)�; fonfertlatitJet � focf", ber nur für einen �tJentualfaH �abe tJorforgen. foUen. Um biefen (�oentua(faH ging meines �racf)tenß hie gan3e· .Sufammenfunft, unh biefer �tlentua{faH liegt {Jeute nod) in feiner· .8ielrid)tung tlor. 2!uß bem �a{Jre 1920 Hegt mir nun ein fel)r eingegenher 6d)rift�· tuecf)fel 3toifd)en S)errn �e{Jeimrat i)r. S)eim unh S,)errn @raf tlon iaotl)mer tlor, beHen me�iel)ungen �u trancröfifd)en �reifen ia bin== reid)enb befannt fein hürften. :&)aß �Hb tlerfd)iebt fid) l)ier ettoaß .. i)aß föherafiftifd)e �eutfd)lanb tritt in ben �orbergrunb. �d) möcf)te {Jier außfü{Jrlid)er tuerben, um 3U 3eigen, tueld)e �ebanfengänge tlor,., lagen, um meine ®orgen tlerftänhlicf) 3U macf)en. �m 25. W1är3 1920, nad) hem Unternef)men Sfa,P,Pß, baß be� fanntlid) m at)etn bie ffiegierung Sfal)r 6rad)te, fd)reiot @raf tlon motf)mer an �el)eimrat S)eim : ",S:n Sföln war man na{Je baran, eine eigene 6taat5regierung 3U hilben . . . fid) baoei auf englifd)e S)offnungen tJetlaffenb. �aburcf), han icf) hie @ru.p.pe ber ffi{Jeinifd)en �olfoereinigung: gefd)lo.ffen gegen eine folcf)e boreilige ®taatßbilbung 6teUung nef)men laflen fonnte, unh haburcf), baß ber engere 2lnfcf)lufJ. ber föheraliftifd)en OrganHationen be5 ffif)einlanbeß an [1al)etn einen (Sd)titt tlOttuättß gefommen ift, oeftef)t bie 9J1ög(id)feit, baf3 eine fluge 6taat5fü{Jrung tJon [1at)ern au5 auf hie .poHtifd)e� @eftaftung ber i)inge in m3eft== unb 6übbeutfd){anb ben für un� nüulid)en unb nottuenbigen �influn nußüben fann. i)aoei {Jaoe· icfJ bie m eooacfJtung gemacfJt, ba\3 ®ie, tJ eref)rter S)ert @ef)eimrat, überaU bet IDlann bes [Sertrauen� unb ber �rtoartung finb . . . Ueber getuiHe Untertebungen, bie icfJ fü{)re, tuiU icfJ SfJnen nur münbficf) Wlitteilung macfJen. m3ieber einmal {)abe icfJ genaueli Q:inblicf in bie �dtiofeit �r. �orten� genommen, unb toieberum. bin icfJ fortgegangen mit her Ueoer5eugung, ban eß her flugen.. unh überlegenen 2Iroeit biefe5 IDlanneß �u hanfen ift, tuenn ber ffif)ein ein SDeutfcf)er ®trom bleibt. �� ift ber unauffälligen unb intenfitJen mroeit i)r. �ortenß geg{ücft, bie groärbeinifd)e 5Setuegung in if)re [1eftanbteife auf�ulöfen. �tute �aben tuir baß.. �eftreben, ba� oan3e �effifd)e ®ebiet einfd}lieblidJ IDlarburg unb< ®ienen mit ber m�einifd)en mevublif 3U uereinigen, unb bieft· fomit red}tßrbeinifdj 3U ueranfern unb au\3erbem mit einem ftarfen �ro5entfaß etJangelifd)er �etJö Uerung 3u burcfJfe aen, fo­ baä biefem 6taate nid)t baß Dbium, m3erf�eug fircf)licfJer illlad)t: ,Politif &U fein, angef)ängt tuerben fann . . . �ann fcfJreibt @raf mot�mer in einem �riefe tJom 21. �.ptil

·

19 2 0 :

"9Cun batf id) rool)I nod) ein m3ort iiber bie meroinbung mrof

10

....

lYÖtfter� fagen. (®eneral 2uhenborff ·oemerft {Jier : , ancf)egebanfen �u befeitigen, unh anberfeit�, um bafür �u forgen, baf3 er feine guten 5B e�ie{)ungen 3U ben l03ia{bemofratifcf}en @rU.lJtJen ausnüt)t, um biefe au� bem unitarifcf)en 2ager in baß föbetaliftifcf)e !)er­ über�u�ie{)en. �enn es uns gelingt, i)-örfter gerabe bei ben �o�ialbemofraten bes ffi{)einranbes unb ber fübbeutfcf)en ®taaten ein�ufet)en, bann toitb er !)ier fe{Jt t>iel inüßlicf)es fcf)aHen fönnen." 3n feinem �rief bom 4. mai 1920 �ä{)ft ®raf non }Bot{Jtnet tlerfd)iebene �in5ell)eiten auf, bie er unternommen !)at, um ben �i� fung5frei5 bet oat)erifd)en �o{itif im ffi{)einlanb 3U ertueitetn. ID3a� toütbe �at)ern fagen, tuenn mreunen 3- }B. in lYranfen äl)nlicf) {Janbeln mürbe? 3d) !)abe biefe S)anblungen al� einen %reubrud) an ung� fd)riebenen ®efet)en angefel)en, um �eutfcf)lanb ins Unglücf 3U ftür3en. 9Cun nocf) 3um ®d)luf3 folgenbe ®teHe : "2Hs toeitere �eilage gebe idJ 3{)nen einen S8tief bes s,ßrinnen 3fenburg in �armftabt unb bie mbfcf)rift eines ID'Cemoranbum6, baß biefer mit ber Wbfcf)rift 31Jre� mtiefes an mid) nacf) main3 weitergegeben {Jat. - ere{Jrter S)err ®e{Jeimrat, baraus erfe{)en, ttJie ru{Jig, fac{Jlid) unb nad) einem ein{)eitlid)en mrtn5itJ arbeitenb fcf)on meine mitte1smännet gebrilU finb." . 3d) tuar erfcf)üttert, als id) bas 1a5. �s ift nid)t ein }Brief an S)errn lJud)s ober macf){)aus, fonbern an ben tuo{)l {Jert>orragenbften �ül)rer ber 5B at)erifcf)en >BolfstJartei, her feine }Briefe an @raf 58ot{Jmer unter&eid)net : "mit !)er3licf)en ®rüßen 3fJr �r. S) eim.11 ID3ie �t. S)eim bie molitif einfd)äi)t, bie er mit ben �tan�ofen 3U mad)en {)at, 3eigt folgenbe ril

1 9 2 0) :

"3d) {Jabe ber!)inbert, baß S)err I. 3u S)errn b. Sfa{Jr ge!)t. �enn erftens ift S)err I. nid)t bie geeignete IDlitteh�tJerfon 3tnifd)en ben fran3iififdJen Ulegierungßuertretern unb ber batJeti== fcf)en el 3U �ören, ba� biefer "t>erl{ucljte preuf3ifcf)e WlHitati�mu�n nad) 1866 auc{) baß fiat)ettftf)e IDlilitär f>eftud)tet �at! ®e{Jeimrat S)eim fd)reif>t tuöttlic(J, er l)abe bann außgefü{)rt : "�� gibt einen �errtic(Jen m3eg, ben aucf) viele af�et,ltieren "f.ijnnen, unh ba� ifl bie 58recf)ung ber �ormadJtfteHung �reuf3enß unb )8erlins burd) ein ftreng _Töbera!iftifd) gegliebettes �eutfd}lanb mit l1entratifierter tu\3ent,lolitif, gemeinf c(Jaftlid)er m3irtflf)aftß::: �olitif, ffied)t�Uege, �eer unh il.Rili3ftJftem, aber mit �ommanba=== gettJalt bei ben 2änbern unb in aUen übrigen, oefonbers in ben �eamten===, �erfonal� unb �ultur===�ragen tueitgel)enbe 6e1bftiin=== bigfeit unb ®et&ftt>etwaltung." "i)a� ift ein �rogramm, baß ein ileutfdjet oertr.eten fann, unh fjtanfreicf) tuiitbe bamit . o) bte �tnmncfrtJtetluno S,Ureunenß für alle ,Selten bred}en, b) ft" oegenilm einem burd}nuß ftieblid)en �eutf.d)lanb fe�en. ���d) �abe auol) ausg efitf)rt, ban bei uns in � at)etn tuol)l hie weit fibertoiegenbe W?e�rl1afJ1 ber � eböUerung jebem ffiet>and)eg ebanfen abl)olb ift, id) �abe öflentlicf) ebenfo gefprod)en. .SdJ erinnere an meine ffiebe, bie icfJ im �tJril auf bem Sfrei�tJarteitag in �egenß;: llurg gelJalteu �ale. ®ie ent!)ält biefeloen ®eha.nfengänge. e icf) toiebet�Olt in meiner martei bOt=== Jettctgen, u.nb irb l)aoe immer mel)r �erftänbnis bafüt gefunben." Unh bann l1· 58. in einem weiteten 58tief : ",�.ie S':> a nnoJberaner aber finb ein Sf a.l)ite{ für ficf), unb ba finb 6ie tuol)l nid)t genau untertid)tet, ttJebet über � erfonen nod) übet �et{)ältniHe. ilie 6adJe liegt nicf)t fo einfad). 6ie fönneu von w.tt, einmal Utiinblicij batübet f}iiten, wie oei ben s:>. a.nnoberanern ·

·

·

.

·

.

bie SDinge 'liegen. �egett �t S)annobetct'rt�t uuß fofort 2(ln'be� �nrtei bU nennen, beftanb feine }ßernnlaiTunn. '3d) golfe) bnn h'Jtt ctucl} mit ben S)annot1eranern ctuf einen �oben fommen. · i)a mu\\ aber nocf} einigeß get�ini�t werben." (SJef)eimrat S)eim unterftreicf)t bann feine �efctttntfd)nft mit S)ertn tJon SDannenoerg, bem oefannten �ügtet bet 2o·5löfungsoeftr·ebungen S)annobetß au� bem :preuf3ifd)en 6tnat�betbanb. 8ut gan3en �f) arafterifierung möd)te id) nod; folgenbe 6ttUe . beriefen .: " �oen Iete id) 3f)ten m tief an (SJe�eimt{lt �t·nueit . . . �uf eineß muf3 'id) fUt3 3UtÜafommen. 3d) entnef)nte 3f)tetn 58tiefe; ban Sie ber IDCünd)net 3ournalift ®. aiß ·�roteftant über::: ftf)rieben f)nt unb @>ie bnbutd) offenbat betblid)tig �u matf}en betfud)te. SDaß ift alletbing� unerf)ött . . . bie �artet fann füt eine folcf)e %aftlofigfeit nicf)t bartbat nemncl)t werben. �ß ift mef)t tt>ie eine %aftlofigfeit . . . " �ntfd)ulbigen 6ie, meine S)etten ffiicf}tet, tuentt id) fo lange bot::s . ge{efen f)noe, eß tt>at füt mid) nottuenbig ! . �n3tuifd)en waren in bet neuen ffieid)ßbetfnffung bie � efitebu'ltdl gen auf bie Umgeftnltung beß ffieid)eß betanfett ttJotbett. i)et § 18 Iänt bie 6d)aflung neuer 6taaten innetf)alb beß ·meicf)eß &u. 'SDie 58a�etifcl)e �olf5,\Jattei 309 im �etbft 1920 in ben mambetgtt 58es:' fd)lüffen bie �olgerung . Db bie m efd)IüHe, wie bef)ttul)tet tt>ttb, �ettn �atb botgelegen �aben, möcf)te icf) natüdid) be�weifeln. Solcf)·e etfaffung5mäfiigem }lBege oeror.­ bert - bie [Beimatet �etfaffung f)atte �tuei 3af)re für bie rolöglid)fett fold)er QSP.biet5betänberungen t>orgefeijen, baß bauerte bet 5Bak}erifcf)en �o!fß,\Jattei �u lange. 3d) gtaube nicf}t, bai} bie � at)etifd)e mou� partei batangebacf}t f)at, nuß �tanfen einen eigenen €>taat 311 mad)ett ; t� �anbtlte fidJ um bie ·gerftf)laguno �reusens. �ie 6. �orbetung verlangte füt bie einseinen beutfd)en �taaten baß ffiec{Jt, in �ngelegenijeiten if)ret eig enen, burd) bie ffieicb5t>et� faffung gegebenen .8uftänbigfeit mit anbeten �taaten �erttä·g e ab::: �ufcf}Heäen unb }Bertreter oei außtuättigen urbe fie beleud)tet burcf) ben 2eol.1ted)ting:=a pro5ef3 im Wlai 1922 unb bot aHem burd) ben Qanbe�oerrat �ud)ß� WlaU,f)aus:::Sfül)les . S'dJ {Jatte im �ebruar 1923 oerfcf)iebenes unflat gel)ört, id) fonnte nid)ts bamit anfangen. S'cf) fa{J erft flar, als ficf) Sfül)leß am 6. Wlät� erfcf)o§, bet gefugt {Jat, ein �ran5ofe bon f)inten fei il)m liebet als ein $reufie 1.1on 1.1orn. �ür micf) tuar eß tief er.:= fd)ütternb, mit tt>elcijen �l)ren biefet 2anbes1Jerräter beigefest tuurbe. SdJ fagte bamal5 farlaftifd) : m!enn icf) f)ier einmal f>eerbigt tu erben foHte, fo 'befomme ld) fein fold}es 58egräf>nis. �ie fatf)olifd)e @eift:=a lid)feit, bie forift gegen ieben ®elf>ftmörber i{)t S) etß- tJ eifd)Iie§t, begleitete biefen Wlann - �ur ewigen ffiul)e fann man nid)t fagen. �aß unb bie gan5e � el)anblung bes ungef)euerlid)en 2anbes.:: betrat� in ·bet öffentlicf)en Wleinung Iiefien in mit bie ·@eroifi(Jeit _

54

�ntfte!)en, ban !)inter ben '2anbe5berrätern anbete �räfte ftanben. ·3 d) .l)aoe aud} nie geglaubt, ban ber geriffenfte tran3öfifdJe 2lgent, 3lid)ert; mit ljud}ß unb imad}!)au5 a(5 mribatleuten tJer!)anbe(t !)at. : 3lid}ert :tuoHte ben mutru!)r in %!)ütingen erregen 3U ber ,Seit, a(ß tuit ben �amt.Jf an ber 3lu!)r l)atten. ,Sn bem �ngeoot, baß S)err 3lid)ert gemac{Jt l)atte, fam wieher :ber teilweife 2lnfd)luä Defterreid)ß an 58 at)ern unb hießmal burd) �el d)affung eineß euro�äifd)en 5Bölferbunbeß unter bem mroteftorate ·l)-ranfreid)ß, ba5 an ber 3lu!)r ftanb unb nun 58at)ern mit einbe3ie!)en ·.wollte. 58 a tJ e r n f o 1 1 t e 5H n 1 a f3 � u m � i n m a r f d) n a cf) IDl i t ­ t e l b e u t f d) l a n b g e g e b e n w e r b e n , tu o � r a n f r e i d) e i n e n ·v o 1 f d) e tu i ft i f cf) e n m u f ft a n b e r r e g e n tu o 1 1 t e IDl a n .3 e i g t e b a m i t m a tJ e r n , tu o !) i n e 5 f i cf) tJ e r g r ö f3 e r n �r ö n n t e. 2!nfang WCai erfd}ien in ber mreffe folgenbe 2Ieuäerung eines :ba�erifd)en ID1inifteria1rateß : "i)ie ID1inifter tJon SfniHing, 6d}tuet)et unb il.natt Wären fiir einen Bufammenfd)luä �atJern5 unb Defterreid)ß. mur bie �rage fei nod) offen, ob ein llat)erifd)er ober öfterreid)ifd)er �ürft ben %!)ron befteigen foHe. WHnifter elcf)tuet)er l)abe bei feiner mral3=­ reife barüller mit bem fran5öfifd)en @enera1 be il.netJ tJer!) anbeU unb bie .Buftimmung ber �ran3ofen erf)alten. S)inter biefem �Han ftünben aud) Sfarbinal �aul{Jaber unb ber ma�ft. Ueber ba5 �er!)aften unb bie ®efinnung ber gefamten iminifter feien felbft bie ffieinifterialreferenten unge{J alten unb bamit burd)auß nid)t einberftanben." . i)er "�at)erifd)e �urier" �läbierte für eine gerid)tHd)e S'rlar.­ iteHung. i)er "�ölfifd)e meobad)ter" fprad) bie �rtuartung au5, baä 'biefer �eg nie befcf)ritten werbe, unb fo traf e5 aud} ein. 1)ie �djaffuno tinee mad)tlofen 1)eutfd)lanb, flldter auenefvrod)en ·unter .SerfdJlaouno �reunen�, war &uoleidj ber �u�flun uttranton= taner �olitif, tute man fie feit ber ffieidjagrünbuno im :3abre 1871 .uerfnloen fann. �äl)renb beß �eltfriege5 trat He ffar in bie �r­ .fd)einung unb fanb im 5Hbgeorbneten �r3·berger if)ren �ertreter, an beffen 9Camen bie �riebenßrefolution am 19. ,3u1i 1917 3ufammen mit bem 9Camen @raf �3ernin, ber �affenftillftanb, merfailleß unb �eimar für immer gefnüpft ift. i)er 5Hrtifel 18 ber �eimarer �er� faffung, ber bie 5ltoftimmung ber preuäifd)en 2anbe5teile �ufänt, tuar für mid) ber @rabftein i)eutfd)1anbß, tuo{)l burd)bad)t bon �eutfd):�� 1anbß �einben in bie �erfaHung �ineingebrad}t. �enn nun jet)t non einer .8entrum5fd}toenfung gefprod)en toirb, fo tJerfte!)e id) bas nicf)t. 'IDlan braud)t nur bie 3leben beß �bgeorbneten %rimborn im �er.faffungßaußfd)ufi nacfnulefen, bie fd}on bama15 auf micf) einen fe{)t .ernften �inbrucf mad)ten. ,Sn bem Sfampfe i)eutfd)1anb5 um feine �rei{)eit unb um fein SDafein war ber �atifan nid)t neutral, fonbern beutfd)feinb1id). �ranf� reid) tourbe begünftigt unb geel)rt. mm 6. Wpril 1919 tuurbe in ffiom tJOt bem befonberß feierlicf) 'lJerfammeften &�iffol,Jat bie ,3ungfrau tJon Drleanß !)eilig gefprod)en. �m S)inlllid auf "baß [Sunber an ber 9JCarne" betonte nadJ ber ffiebe .

55

bee mifcf)ois %oud)et tJon Prtean� Seine S)eiligfeit s,ß a � ft 58 e tt e ,., b i f t XV. in feiner frattbiHifd)en �ntwort : G:t Il e b a u r e es, 1Y t a n ,. .

o n S) e t � e tt �u fein. S)ann fuf)r er fort : "�n biefem: iBunfd) uub in biefem ®döbni6 ift ber �ran3ofe bem S)er�en nacf) mit bem tJtntt3ofen t>on &eburt einig, um �tanfreid} bie �ermebrung. feittei mubmeß unb feines �1ilcfe5 3U tvünfd)en." �ie �irfung auf bie i)eutfd)en jfat6olifen tvat nieberf({Jmetternb. Si)ie "�ugß&urger �oft&eitung" �t. 193 t>om 4. IDCai 1919 fcf)reibt: "�aß tvir von jenen, bie lYter3en natt, .linb, &U ert\latten baben, wiffen wh:. �5 ift eine furc{Jtoar bittere lYeftfteHung,. bie tl)it �ier mac{Jen mußten, eine �eftfteHung, gegen bie fiel) unfer gan�eß ®efül)1 fträuot, aber ber e� ins 2luge 3U fel)en gilt. �ß ift beute n o cf) ettua6 in unß eingeftür3t, was uns lieb unb teuer toar,. um bie �ataftro.\:)l)e 3U uoUenben. m3ir fürd)ten, baß ber $reiß, um. ben man %ranfreid)ß Umfe{Jr faufen will, ein böberer fein toitb, a{ß. man eß in ffiom gebad)t f)at, ba man jeneß �efenntnis in bie �ag-· fd}ale roarf." 6o gibt baß fübrenbe �Hatt bes bat.H�tifd)en seat{)oli3ismus ben. . Q';inbt:ucf lpiebet. 3d) fürcf)te, ba� uieleß tuieber vergeHen fein wirb. f um ffi{)ein unb ffiu�r tuanbte, tuie IDCatfcf)all �ocf) bei feinet ffieife in ben }Bereinigten. Staaten 9lo�bamerifaß einen �{)renfäbd bet bortigen 3efuiten erf)ielt,. 9leid)fam als bätte er im SDienfte bet @efellfd)aft 3efu gearbeitet. �dj erinnere nudj an bie un�eiluoUen iinflüfft, benen staifer starr untertuorfen tunr, als er burdJ bas ®onberfriebrnsanoebot im �rü�== j�br 19 17 �eutfd)lanb tJerriet, geralle als ber �ieo fid) auf 1)eutfdj::. lanllg ®eitt neigte. �id)t minbet fcfJmet3HcfJ waren für mic{J bie beutfdJ=abträgUdjett. 2!usf.t>riid)e bes �arbinals �au({)aber, bet wäl)renb be� �ud)s�IDCacfJ�· �aus�$ro3effes in 2lmerifa war, unb bort übet beutfd)e 58dnnge· f.tJrad), wobei er bie �erfenfung bet "2ufitania", bie bet feinblic{Je­ �bmh;al 6ims al� �u ffied)t erfolgt beftätigte, feinerfeits al5 bölfet=:s recf)tstuibrig beoeicf)nete unb aud) übet bie 6d)ulb am �riege nid)t fo­ ft1rad), wie es tuo�l bie überwiegenbe IDCe�r�eit beß S)eutfd)en mo1fe�· als �abr{)eit anfie�t. . 2lud) {)ier tuieber ein bißfretes 6djtveigen beß grö{iten steiles ber· biefigen �reffe, bie bamit il)r wa{)reß �eficf)t in bet SDeutfcf)en �rage· aeigte. . �efonberß auffaHenb war bie fteigenbe �nflf)utnal)me ber 3ubett burcf) ben bol)en S'rleru�, ber fid) ft>äter b efonbers q egen ben 8. � ob. intmer beuflicf)er offenbarte. 3dJ fe{)e eß. aucf) nitt)t nl� .8ufaU an,. ba� am . fft{)ein bet 3ube 2ouiß � a g e n unt> ttnbere 3uben bie fftbein::J' lttnb ,l:)olitif beß S)etrn ®ebeimrnts SDt. SJ e i m unb beß �ölner O ber-' bürgermeifterß �t. � b e n a u e t bertreten, tuobei ficf) bet .8entrum5"' teid)ß f an�fet ID'lnt� qum �oUftrecfet biefet meftreoung mad)t. � eunru{)igenb für bie IDlad)tfteUung be� 9tei�e� waren bie 5,3o�-löhtng�oeftr�bungen in �annobet unb bet Sl�einptobitt� unb bie Um-· trieb� in Sjeffen �iet tritt neben bie �amen 58rentano u1,1b � fenbu�g. btt mame �ttecfet. S)eute ift es alle� � eit flat, ttttt 'bod) bte· "R ötnifd)e �o U �3eitung11 offen für eine 2oßtrennung ber ffi�einlanbe

t9

fe nut

u

·

·

·



S6

bott s_areuaen, nid)t bom ffieic!Je ein. S) eute f�red)tn bie bolfß.l>attei­ lid)en Beitungen uon Ianbe�uerrätetifd)en �eftre&ungen, Wäbrenb bie ,,Sfölnifd)e �olfß3eitung" eine fold)e 5Jlnficf)t v ertritt. SDaß �ort �ißmarcfß fd}ien ficf) mit au beroa!)r{Jeiten : "3d) fann mid) mitunter in fd)laf{ofen 9läcf)ten beß �ebanfenß nid)t ettoel)ren, baß vieUeid)t unfere �öijne nod)mals tuieber um ben mir tuo{Jl=­ befannten runben i;ifd) beß �tanfrurter �unbeßtageß fißen fönnten.11 lE5 rolgt nun bie �d)Hberung ber 58orgänge, bie fid) für 2uben=­ borH als mntwort auf bie .Serftörung ber @;in!Jeit beß i)eutfd)en ffieid)s burcf) 3ntlHid)tna{Jme bet ffieid)stue{Jr bon feiten ber �at)rif d)en ffiegierung als nottuenbige 3ur ffiettung bes i)eutfd)en ffieid)es ergaben. i)ie ffiebe fd)lieflt mit ben �orten : �ir rooUen nid)t einen ffi{Jeinounb non �ranfreicf)� ®naben, nid)t einen �taat unter bem ij;inHuHe mar�iftifdJ===iübifcf)er ober ultramon­ taner ®etua!ten, .fonbern ein i)eutfd)lanb, baß nur ben i)eutfd)en ge{Jört, unb barin nicf)ts {Jerrfcf)t als i)eutfd)er m3iUe, eimat, fei es etm �einb. .; 3d) meinte, ieber foUe bie �ottuenbigfeit ba5u erfennen. moer aud) biefe @ebanfen brangen nid)t burcf) ! �a5 S)ilf5bienftge1eß fam. iJas �olf tourbe troß meiner �itte nicl)t aufgeflärt. �ie breite WCaffe, 3um %eH in i!)tet bitteren, unenblicl)en 9lot, tuanbte fiel) immet fd)ärfer gegen mid), weil id) für baß �off, für feine �tei!)eit unb 6icl)er!)eit, toeH icl) für bie �!)re unb ben ffiu!)m bes �aterlanbes aud) bama15 arbeitete unb fäm.pfte ; toeil id) aus bem Stoang ber 2age bon il)m meijr betlangte, als ie t>on igm berlangt tuorben toar : bau nämlid) nicl)t aUein bas 6terben, fonbern bas fcf)tuere, arbeits::s reid)e 2 e b e n , bas uon �ntbef)rung unb !)arter $flid)t, unb unab::s läffiger unb unerbittlid)er stam.pf für ba5 �aterlanb bie S)aut,Jtfad)e fei ; bau es für baß �aterlanb ein 0 .P f e t über!)auilt nid)t gibt unb ban in fold)en 6tunben a 1 1 e s bem �aterlanb ge!)ört. 58

Unb wieber berf) a11te meine �arnung. 7mieber f)aben fid) bie berantllJortlid)en ®teUen ber gronen mufgabe nid)t getuad)fen ge�eigt, unb bas Unglücf fam ! 91un ift ba5 Unglücf ba. 3d) meinte ieat, ban fid) n u n bo��elt unb breifacf} ieber �eutfd)e, wie id} es im Sfriege berlangt f)a6e, in ben �ienft bes materlanbes fteHe. �5 war aber anber� . . . ,Sn ber i)eutfd)en �reif)eitsoellJegung faf) id} bie illl änner, bie ba�U oeteit finb, bem 5ßater{anb alles �U geben unb bas 5ßolf 3U er3ief)en. IDJenn biefe Wlänner f)ier mit mir auf ber mnflagebanl fißen unb be5 S)od)tJ errats angellagt finb, fo gefcf}af) bies, llJeif He biefen �iHen unb biefes 6treoen im 2anbe tuieber �ur @eltung bringen unb in biefem @eift bas molf er�ie!)en llJollten ! �ie mn� geflagten fißen !)ier uor 3f)rem ffiid)teftu!)l - fie fißen aber aucf) bot bem ffiid)terftu!)! ber �eltgefd)id)te! unb bie �eltgefd)id)te füf)rt feit 3a!)rtaufenben IDlänner, bie für if)r materlanb reines Sjet5ens m ännlid) gefäm�r f)af>en, nicf)t in �eftungs!)aft, fonbern nad) �alf)all ! �er ffieid)5fan5ler, mettretet eines unrü!)mlid)en @efcf}led)t5 in unferer gro.nen �ergangen!)eit, eines abgelebten @efd)led)tes, beffen berberb1id)e5 m3irfen berfünbet wirb twn uniHorten ·marffteinen : :Sauern 1912, �riebensrefolution 1917, bem 20. Oftober 1918 unb rote bie IDCarffteine in immer bid)terer ffiei!)enfolge !)einen mögen, 1�rid)t bas uner!)örte IDJort : "3d) fag e : tuenn 'ber bölfifcf)e @ebanfe weitere srreife 'be5 molfeß ergreifen foUte, fo wäre bas fd)Hmmer als bet verlorene �trieg, benn bann finb tuir verloren für immer1', e� teil)t fiel) tuürbig an ienes furcf)tbare anbete �ort, bas ief) bei meiner �erne!)mung anrü!)rte unb bas ben �old)fton am 20. Oftober 1918 fünbete : ;;i)eutfd)!anb foU - "'bas ift unfer fefter IDJille - feine �tiegs=­ flagge für immer ftreid)en, ol)ne fie biefesmal fiegreicf) f)eim::s gebrad)t 3U gaben." mu5 biefen IDJorten f,l:)red)en illl änner, bie für bie ibealen @üter be5 molfe5 urib für bie @egentuart fein merftänbnis gaben. 3d) er!)ebe biesmal b o r a l 1 e r � e l t meine tuarnenbe ®timme, 3um britten illlale, unb fage 3f)nen : m3enn ber bölfif d)e ir erleben ein neu es merfailles, ein merfaHles, baß nod) fd)limmer ift als bas bon 1919, bas burd) bie Unterfcf}riTt eines marteigenoffen, bes S)errn ffieid)sfan5ler�, für un5 �eroinblid)feit erbalten !)aben foll - tuir erleben bann ein �erf aille5 ber bauernben �erfflabung an �ranfreid) unb bie inter� nationalen ®elbmäcf)te, ba5 @eftricf)entuerben auß ber ffiei�e ber freien unb gead)teten 91ationen.

l'�1t Uttttt4'f

Utn �i� l)on 1\. "· Unrul).

�����.

i)as 58Hb t1on ben "jübifcf}en ®d)tuefterfonfeffionen" ift unferen 2efern fcf)on befannt. ($;s mag tuobl 2fnfang unb s:>urcf)fübrung beß iübifcf)en �egeß 3ur m3 elteinbeitfird)e barfteUen. S)eute ift biefet 59

!Beg faft tloUenbet unb bie �eamten bet u erfc!)iebenen �itcf)en fönneu fiel) f>alb in einij·eitlid)er @etonnbung t>ot ·oem �orte 3eigen. 3mmet nod) aber fte�t ein großer %eil unferes mone� unb anbetet �ölfet gebannt auf bie in i{Jren äuf3eren ljormen bon einanber dbtuehi)enben !tlrc[Jen unb glaubt, bafi iebe eine für fiel) gefcf)loffen·e �in�eit unb bie allein ·ticf)tige fei.· 6ie fü�ren gegenfettig ben Sfnm.pf in 5illott unb ®d)rift fo beYtig, als glioe ·e s fein gemeinfameß 3tuitd)en i�nen, tuä�renb bod) binter at!en her gleid)e ·3el)otva� fte�t, bet bte ID'lenfd)en ftraft unb belo!)nt, uetbammt unb etlöft. �ut . bet �ube fagt bie aBa�t�eit unb f�tic!}t non ben "CScf)roeftetfonfeffionenn ober nenttt fie ":töd)tet ber 6t)nagoge". S)inter ung Hegt bas ,3a�r bet 400 iä�tigen m3ieberfe� ·r ber 2lug�burget . SfonfeHion, ieneß �efenntniHes7 baß 3U Unred)t uon ber euangelifd,en �irc[Je als 2ut�ertat gefeiert wirb. �ir bertueifen auf bie Sd)rift "�a5 �efenntni5 bet proteftantifd)en �ird)e 3um römifd)en !eatijoli&ismusli bon m. �ubenborff unb "i)et �roteftanti5::: mu� auf bem �ege nad) ffiom" bon �farrer �etraß. (6ie�e �uc!)=== an�eigen). 5ill it glauben gerne, bal3 bet I)eutigen .t>roteftantifd}en firc!)e biefeß �efenntniß eine %at bünft. biefes �efenntniß, ba� eben ein .8urücftueic!)en bot ffiom ift tuie baß g an3e �er�nlten biefer �ird)e aud) ieat. �ut{Jertaten fa{Jen anber� aus . ffiur mit 8orn unb {fml:Jörung fönnen mir l)ören, baf} biefe �irc{Je fic!) l)eute auf s.!ut�et beruft ! �ie seird)e, bie nid)t ben ID'lut finbet, bie m3iebet::: eroberung :I)eutfc{Jlanbß burcf) ffiom aud) nur einen 2lugenblicf 3tt tler{Jinbetn, bie feinen sram�f me{Jt fennt, eß fei benn ben gegen st>eutfd)e, bie auß tiefftet Ueber�eugung �eutfc!)eß @otterfennen leben. i)iefe stird)e, bie auf @5d)ritt unb %ritt ben i)eutfcf}en �ut�er uer� leugnet, um einen f>taben %{Jeologen unb eifrigen SDogmatifer aus i{Jm �u mad)en. S)at �ut{Jer gegen bie �uben gewettert, fo glauben fie l)eute me{Jr benn je an baß au5ertuä{J!te �olf, treiben 3ubenmiHion, bie 53ut{Jer fd)on für finnloß {Jielt. �erurteirte er bie @5eften unb tMe­ fjeimorben, fo orüften fiel) {Jeute S)unberte uon euange!ifcf)en mfatrern bamit, baf3 He unbeanftanbet alß �reimautet auf 2ut{Jerfan3eln fte�en bürfen. �in ID'lann uon Iutl)erifcf)em �m.pfinben, ber 2anbeßjl\l bifd)of t>on Wlecflenburg, i)r. � el;)m, wollte i{Jnen ba� ffied)t beftreiten. �r ftarb unb nun ift eß gan� ftille in ber �ut�etfircf)e getuorben ; bon einem Q'!erbot ber ljreimaurerei fjört man nid)ts. �o{Jl follen neue . �Harret nid)t me{Jr tjreimaurer fein bütfen - aber bie anbeten· bleiben unb betraten 2ut�et unb bag 58oU tueitet. ·

llnb nun ffiom. muß el)rlicf)em i)eutfc!)em S)er�en ijerauß le{Jnte 2utl)er ficf) auf gegen ben S) anbel in QHaubenßbingen, emtJörte er fid) toiber bie tueltlid)e ID'lad)t unb �etätigung ber � ätJfte unb Q3ifd)öfe unb gegen manc{Jeß anbete. 3lJm galt bas @etuiffen, bie Uebet=== �eugung alß S';)öd)ftes. Q;r mad)te bie i)eutfc!)en frei bon �etuiffenß= �wang unb gab i�ret 6eele neue 6c!)toun_gJraft. ®ott ging i{Jm über �enfd)enmad)t. 6o tviberftnnb et ber IDlacf)t, bot bet bie �ürften unt f an, bie i{)rer Ueber3eugung folgen. 2ut{)ergeift aber lebt aud) {)eute, gerabe {)eute. i)enn 2ut{)ergeift {)eiät feiner Ueber3eugung treu fein, feinem @;rfennen leben. Unb baß nid)t nur bann, tuenn es o{)ne Sd)mietig feiten gefdJe�·en fann, fonbern erft red)t, wenn e5 �am.t:>f erforbert. �rfennen mit ettua5 als unricf)tig_, fo foHen mir e� 3ugeben unb nid)t aus &rünben, bie immer irgenb einem felbftfüd)tigen �infel entfl>ringen, bie ()�ren bot unferer �rfa{Jrung tJ eridJ!iefaen . �a5 tut aber bie .l)roteftantifcf}e setrd)e ? 6ie g,reift nic{Jt biß, in� stieffte·, lie jragt nid)t. nad) ®etuiffen unb Ue&er�eugung, fonbern He llelämlJft, tvas }ie aus her Ueoet=' lieterung betaußfü{)ren fönnte. �eute jorbern in ed)tem 2ut�erifd}em ®eift 2ubenbotff5 bie Ueoer3eugungtreue in ®laubensfad)en, forbern bie �&lag_e an S)alb�eit unb Unaufrid)tigfeit unb - werben be"' fämpft non berfelben Sfirc{Je, bie 2ut�et al�. i{J:ren ljü�ter nennt. �o tvürbe er wo!)l !)eute fte!)en - bie ljrage ftelfen, geifit fie be� antworten : «;3)a, tuo baß �rfennen, bie U eber3eugung ben ®lauben beftimmen. j8or biet 3 a�r{Junberten ging es fd)on einmal um t>ie �euttcf)e Seele. Sie erttJacf)te 3U eig·enem gottgetvo f.lten 6d)-ö,t>f.erleben utdl tuurbe baburcf) �ur ®efa{Jr für bie· Wlad)tfteUung ber �itd}e. �tt unet�ött grauentwUen unb blutigen merrolgungen fd),{ug bief.e mit S)i{fe ber tveitlid)en IDCad)t iebe felbftänbige �egung 3U �oben, fie ber3ögerte burd) 3nquifition, �ebet=' unb �e;ren,t>ro5effe unb -�erbtennungen, betbunben mit unmenf d}lic{Jen erbient bereicf)ern unb fid) baburd) wiebei �u neuen �6.pefulationen t>eran!ant fe!)en tuürben. ertrageß 5u überlaHen. § 2. �er �reiß �u bem bie 2anbgefe11fd)aft �urlanb bie ab5u:::: : tretenben �{äcf)en ertuirbt, �at bem �riebenß,tJreife beß .Sa�reß. 1914 �u entf,tJrecf)en . . . @leid)ertueife toanbte id) mid) ber S';>eimftättenfrage �u. $2ln S';>errn... �amafd)fe fd)rieo id) am 14. 12. 1917 im mnfd)lut3 an beHen �efudJ: im gronen S',:>au,tJtquartier . " 1. i) i e � t i n n e r u n g a n b i e 2 e i t t> o n 1871. S',:> eim::: · fel)renbe 2anbtue�rmänner fanben ficf) mit i�ren tyamilien berberf>,., , lid)em m3ol)nung5elenb, �. %. fogar oölliger Obbad)lofigfeit, ,tJreiß:::::· gegeben -, eine �rfa�rung, bie naturgemäß eine OueUe fd)tuerfter · �nttäufd)ungen unb oetl)ängnißt>oUer @;rbitterung tuerben muf3te. �ine fold)e �rfa�rung barf ein �olf nur einmal mad)en. �iefe erfte: 2e�re müffen tuit beacf)ten, tu e n n tu i r tl o t b e m U t t e i 1 b e r · @ e f dJ i dJ t e b e ft e � e n tu o 1 1 e n. "2. � e r Sj i n 5 tu e i ß a u f b i e 91 o t f i n b e r r e i d) e t � a m i :::: r i e n bie e� fd)on jetJt tJieltadj fe�t fd)tuet �aben, �o�nungen �u-.. ,et{)alten, in benen ein gefunbeß unb fittlid)eß �amifien1eben mög1id)­ ift. �5 ift nun 3tueifelfoß bie entfd)eibenbe �rage für unfere gan5e· 3ufunft, baf3 tuit ein gefunbeß tuad)fertbeß molf unb bOt ftan�öfifd)en . 3uftänben betua{)rt bleiben. sr�in ffiHttel aber erfd)eint �ier fo fid)ere· otganifatotifd)e � efferung �u t>etbütgen, tuie bie mußbteitung bon .. S',:>eimftätten, bie ffiaum unb 2uft unb 2icf)t für einen oa�lteid)enr gefunben 58olfnacf)tuud)5 bieten. "3. i) i e 5'.:> e i m ft ä t t e n f r a g e i ft n i cf) t b i e � t a g e e i n e ß e i n 5 e 1 n e n 58 e r u f e ß o b e t 6 t a n b e ß. Unfere $Beamten, mroei:::: ter, S';> anbtuerfer unb @efcf)äft51eute, aUe, bie auf ben �rtrag i�tet mrbeit angetuiefen finb, �aben baß gleid)e 2eben5intereHe ·baran, baß. bielet �rtrag nid)t burd) fünft1id)e 58erteuetung beß oater1änbifcf)en58obenß il)nen beeintr äcf)tigt tuerbe. mbet aud) bet @Staat unb bie Untetne�mer l)aben_ baß g{eid)e .SntereHe, ban baß, tuaß fie �ur �erbeff erung ber 2ef>enßl)altung i�ret 58 eantten, mngefteUten unb· m:rbeitet außgeben, il)nen aucf) tuirflicf) ollgute fommt. miel Un�U::::' ftiebenl)eit, viel tuittfcf}aft1id)e Sfä\lt�fe, bie unfet �olf nad) biefem: 1

66

Sftiege nod) fcf)tuerer benn ie fd)äbigen müßten, tverben be5{JaH> burcf) bie S)eimftättenbilbung berl)ütet tuerben." i)ie nacf)folgenben �d)reiben geben einen 2!6fd)lun meineß �enfenß unb meiner 2!bfid)ten in bet �rage ber S)eimftätten tuäl)renb meiner ßugef)örigfeit �ur D. S,J. 2. 21m 29. ,Suni 1918 fcf)rieb icf) an ben ffieid)5fan31er ®rar bon S)ertling nacf) fur�er Q;in!eitung : "Unter il)nen (b. {J . unter ben bom �elbfanität5d)ef in feiner �enffcf)rift berül)rten �ragen) {Jat ficf) bie �rage ber m3ol)nung5füt"' forge im tueiteren �erlauf be5 �tiege5 al5 befonber5 tuicf)tig unb btinglicf) enttuicfeft, ja, fie biLbet nid)t nur eine Sufuntt5forge großer @ru,tJ,tJen ber �rieg5teHnel)mer, fonbern fie ift aud) bon weittragenher 58ebeutung für bie 9Cad)witfung beß !rriegeß auf unfere gefamte molf"' unb m3el)rfraft. �er große Wlange( an �Ieintvo!)nungen, befon"' berß in ,Snbuftrieftäbten, bie @;teigerung aUer Böl)ne unb mreife, unb namentlicf) ber 58au"' unb IDCiet,tJreife, fotnie ba5 �e!)len ber erforber"' lid)en � auftoHe unb mauarbeitet finb befannt. i)iefe ij;rfcf)einungen tuerben tväl)renb beß �tiegeß nur �· %. �u befeitigen fein. Q';rft bie �emobilmacf)ung wirb �u tveitgreifenben IDCaanaf)men - "m3o!)nungß"' bau, stol)lenlieferung für Siegel"' unb �alfbrennereien, meudaubung bon lrad)arbeitern, @efteUung bon @efangenen, Uebetlaffung bon 58aracfenbaumateriaf, befonberß S)öl�ern, toeiterl)in befd)leunigte �nt"' Iaffung ber 58auarbeiter, 2lbbämmung beß .8uftromß 2lrbeit5"' unb m3ol)nung51ofer 3u ben ®ronftäbten, fotueit gefeaHd) burd)fü(Jrbar u. a. m." - bie IDCögficf)feit geben. ",Sn�toifcf)en gilt eß, in bet S)eimat 58 0 t a t b e i t �ll reiften. 6ie ift �um steH eingeleitet. "2lm 10. W'lai 1918 l)at ber Uteid)ßtag bie ffiegierung um �in"' oringung eineß @efeaenttuurfeß gebeten, toonad) bom ffieicf) - unter enthned)enbet m eitragßleiftung ber �unbeßftaaten unb @emeinben eine 58eil)i{fe bon 500 IDCiUionen IDtarf für 58aU3Ufd)üffe bon srrein"' ttJol)nungen getuä!)rt werben foUen. "�iefer fel)r banfenßtuerte � efcf)lun fie!)t inbeffen nod) nicf)t bie babei u n u m g ä n g 1 i d) n ö t i g e n 6 i cf) e t u n g e n g e g e n b i e ij; i n f 1 ü f f e b e r � o b e n f tJ e f u I a t i o n b o r. @:5 gilt, baß �m"' �orfd)neHen ber �oben�reife unb ben freien S)anbel mit ben meu"' bauten 3ll bermeiben. @efd)ie{Jt baß nicf)t, fo tuütbe ber muaen in �cf)aben berfel)rt toerben. mucf) bie mreife aller anbeten illlieten ttJürben bann berteuert unb bie �ermögenßlage ber tveniger 58e"' mittelten unb "�eftbefolbeten" bamit gan� allgemein unerträglicf) werben. S;liergegen fönneu nur fcf)neUe gefeßlid)e �nteignung unb 2lb"' geltung be5 mobenß, fotuie eine minbung ber burcf) ffieid)��Hfe ge"' grünbeten S)eimftätten mbl)Hfe fcf)alfen (m3ieberfauf5recf)t, Q';rbbaurecf)t) ",Sn ber f:5iaung beß "S,)au.tJtau5fcf)uHeß für Sftiegß�eimftätten" bom 8. unb 9. 3uni b. ,S. tuurben � n t 11.1 ü r f e eine5 ffi e i cf) 5 "' g e f e ß e 5 ü b e r S,) e i m ft ä t t e n t e cf) t u n b � r t e g e t b e i m ft ä t t e n beraten. �tef e Q';nttoürfe tu erben "bon einer über baß gan3e S)err unb �o!f berbreiteten nationalen >B ewegung befürtvortet." "�iefe @efe5e5borfcf)1äge ba1bigft �ur gefeßfid)en @e1tung 3U bringen, ift a u cf) f ü r b i e r:5 t t m m u n g b e 5 S) e e r e 5 e i n e u n f e t e r b r i n g ft e n m u f g a 6 e n." �

67

...

�m 6. (September 1918 ergriff icf) nocf) einmal baß m3ort in bet S)eimftättenfrage. �er ffieidJsfan�!er �atte bermieben, auf bie ent:::: fcf)eibenben �unfte �ur 58obenreform ein�uge{Jen. :i)ie 0. S). 2. fcf)riell nacf) aUgemeinen 2lusfü{Jrungen : "Unfere lli�{Jerige ®efeßgeoung leibet an bem IDCange{ an @>icf)e� tungen gegen bie 3Unegmenbe merteuerung heß 58obenß, her IDCieten unb baburcf) ber gan�en 53ebenß{Jaltung. " 58is{Jer finb alle frü{Jeren @e{Jaltß:::: uftu. merbefferungen grötiten� teif� burcf) ein fofort einfetenbeß �mporfd)nenen ber 58oben� unb ro'lietß�reife tlerfd)lungen tuorben. �5 befte{Jt bie ®efa{Jr, ban aucf) bie geplanten öHentlid)en .8ufd)üffe �u bem 58 au non St!eintuo{Jnungen binnen fur3er .8eit in bie S)änbe ber @runbftücfsfpefu{ation überge{Jen. SDiefe 58efürd)tung tuirb non aHen gefd)äftHd) nid)t {Jierin tlerftricften irb baburc{) nic{)t geminbert werben, ban ber S)eimftättenausgeber ein befonberes ffied)t für bie uriter befonberß günftigen 58ebingungen gegebene S)eimftätte fcf)afft, fofern babei nut ein tuf}iges �of)nen unb erfprief3Hd)eß 6d)affen in biefem S)eim gett> ä{)rleiftet bleibt. " m:n · baß gefunbe unb begreilficf)e �erlangen unferer �rieger nacf) einer eigenen (5cf)oHe fnü.l)ft ießt bereits ber englifd}e 53uft.propaganba"' bienft an, wenn er %aufenbe von aufrüf)retifc(Jen lYlugblättern auf bie lYronttru�l)en gerunterwerfen läßt, in benen baß :i)eutf c(Je ffieid) alß ber 6taat {)ingefteUt tuirb, bet feinen 6ö{Jnen nic{)t einmal einen " 581umentopf von @:rbe" �u eigen gönne. "9lacl) ben m:eunerungen ber f)eimifc{)en mreffe ift eine übertt>iegenbe IDCei)r{)eit beß ffieid)ßtageß bem enttvorfenen S)eimftätten"' unb Sftieger::= 6eimftättengefeß burd)aus freunblid) gefinnt. (S)eute glaube ic{) ba� nicf)t mii)r ! 53.) '9lur bie Unabf)ängigen 6o�ia1bemofraten gaben fidJ

68

�Mfaat

am 10. IDCai 1918 butd) ben IDCunb be5 9leid)5tag5abgeotbneten �urm nuß begreiflid)en ®tünben gegen bie @>efil)aftmnd)ung be5 �rbeiter5 unb serieger5 im eig enen S)eim auf eigener �d)olle nuß� gef.\)rod)en. 3d) l)otfe, bafJ e5 �uer �&�ellen� gelingen roitb, in bet näcf)ften ffieid)5tag5feffion bie srtiegerl)eimftättengefeßgebung 3U gefeßlid)em mb� id)lufJ �u bringen. m3enn bieie �rage unieret �olf::: unb jill el)rfraft in atißfid)ts ooUer m3eife gelöft toitb, fo läät fid) baburd) eine nnd)l)altige, be::: ruf)igenbe unb befeftigenbe jffiitfung auf bie 6timmung bet �tiegß::: teilnel)met im �elbe unb i{Jtet m:ngel)örigen in ber S)eimat er3ielen.11

l'e� C4uueulte�Gltuu�. SDet %annenbergounb ift erft jung. �t rourbe in ben �(tnnenbergtagen beß 3a�reß 1925 ins 2eoen gerufen, teietHcf) im fd)toat�en ffiegenßburg unb burd) 5Be==' fuc() bet 5Befreiung1Jal1e in �e!f)eim gegrünbet, bie ber SDeutfd)e mat)etnfrieg i3ubtvig I. in �tinnerung an bie 5Befteiungfriege 1813 biß 1815 am SDonauufer etrid)tete unb folgenben 6at> im �nnern bet tounbetnollen �u,tl,tlel ben SDeutfd)en gibt : IDlöd)ten bie �eutfd}en nie ueroeffen ,was ben �efrdunofntntJf notwenbio mad}te unb woburd) fie oefieot. �eneral 2ubenbotH l)atte fiel) nad) bem jffi eltftiege in bie oö1fifd)e 5Betuegung gefteUt, ol)ne fiel) inbeß einet �artei an3u� fc()He{Jen. �t trat aber in 5Be3iel)ung 3U ben l6eiben ,tJolitifd)en ®tu.tl,tlen bet i>eutfd)tJölfifd)en iYteil)eit,tlartei unb ber 9l. 6. i). m:. �. ;i)ie t>ölfifd)e �teil)eitbetoegung fübtte ißn am 9. �ouembet 1923 in baß iYeuet bet bat)etifd)en 2anbe5,tlolhei 3tvifd)en bet ffiefiben?J unb bet iJelbl)ettnlJalle in Wlünc{Jen. Wm 29. 2. 1924 fteUte er in ber utebe uor bem moUGgetidJt in IDlünd)en bie SltufgaOe feft, bie er ber uölfiftf)en �eweguno 3Ultlies, unb fd)lob mit ben �orten : "9Röge fie befäl)igt fein, bie groae 2rufgabe 3U erfüHen, bie il)r not bet @efc{Jid)te unb bem �eutfd)en �olfe �ugeriJiefen ift. �it tuollen nid)t einen ffil)einbunb tlon �ranfreic{Jß ®nahen, nicf)t einen 6taat unter einem �inHuffe mar�iftifc{J%'jübifc(}et obet ultramontaner @eroalten, fonbetn ein �eutfc{Jfanb, baß nut ben �eutfcf)en gel)ört unb batin nid)t5 l)ettfd)t al5 i)eutfcf)er �ille, S)eutfd)et �l)re unb �eutfd)e �taft. '' �aß 6treben be5 �enetal5 ging nun im 3al)te 1924 im 6inne biefer jffiorte bal)in, bie beiben böltifd)en .\)ofitifd)en �atteien in ber mationalfo3ialiftifd)en �reil)eitbetoegung ol)ne jffi efenßänbetung bet 91amen unb bet mrogramme biefet 5Betoegungen �u einigen, �umal bet i:fül)tet ber �- 6. �. �. m. feine iYeftungf)aft "abbüf3en11 muäte. SDiefes 6treben routbe 3Ctfd)lagen. �ie beiben marteien fttebten außeinanbet. �or . allem tuotlte S)ett S)itfet feinen �am.tlf gegen bie ,tJolitifc{Jen 2rbfid)ten ffioms, bie nun einmal baß jffi efen bes römifd)en ®laubenß unb uon biefem gat nicf)t 3u trennen finb. 69

6o ftfJieb 6Seneral ßubenborff am 12. 2. 1925 aus ber �ü�rer=­ fdjaft ber biß ba�in in ber mtidjßtagßfraftion als nationnlfo3ialiftifdJt �eutfdje �rd{Jeitvartd geeinten beiben 6>ruvven aus unb gab aucf} ieine ®d)irm�etrfd)aft übet bie �rontfolbatenbetbänbe, tvie �. 58 . lYtontllann unb �tontring, bie fid) innet�a{fl bet geeinten �etvegung enttvicfelt �atten, auf. �t tvoHte bie ID?:itg!iebet biefer �eroänbe toiebet �u S)erren if}tet �ntfcf)liet3ungen mad)en, ba eß für i�n außgefd)loffen roar, baf3 fie nur beß @elübbes �aloer, ba5 biefe merbänbe eingefü�tt {)atten, i�m folgten, unb fo enttuebet eibbrüd)ig ober �um S)eucf)let bet @efinnung werben fönnten . @enernl i!ubenborH f}ielt fidJ in bet �olge oon oeiben oölfifd)en �nrteien gleicf)mäfiig fern. m m % a g e b o n % a n n c n ll e r g 1 9 2 5 e r l i e fl n u n QJ e ::� n e t a 1 tJ o n 58 r o n f a t t b e n Slr u f t uf a n b i e '8 e t o ä n b e � e u t f d) e r � t o n t f ä m .t:> f e t u n b ID?: ä n n e t u n b a n b i e � e u t f d) e n 3 u g e n b b ü n b e, bie ficf) �ur oöffifcf)en m3e1tan:::: fd)auung oefennen, auf 2lnregung beß S)errn Doerft S)ierl unb mit ®ene�migung be5 @eneralß 2ubenbotH aur ®rünbung be$ i:antttn= berobunbes. �er 9lame % nnnenoetgbunb tuurbe getuäl)lt, tveH biefe ®d)Iad)t baß ®innbilb C})eutfd)er Rtaft unb �eutfd)en �üf}tetroillenß ift unb etft ben tJieriäf}rigen m3iberftanb bes eutfd)e mrmee unb bamit baß iJeutfd)e �olf 3h:Jifd)en benen von ()ften unb m3eften bot-rücfenben feinblid)en S)eeren 3e-rmalmt tuotben. �urd) ben bie-rj ägrigen m3iberftanb rourbe aber bas i)eutfcf)e �otf, aucf) tuenn e5 fd)liet3Iid) burd) 'Betrat �ufammenorad), ber· in i�m tuo{)nenben seräfte, aber aud) feinet tuitflicf)en �einbe oetuuf3t. ()�ne bie5 �tfennen bet ge�eimen �einbe tuäte bet {)eutige 58er:= freiungfam.pf be5 iJeutfcf)en �olfeß unbenfllat. �er �ieg oon %annenoerg ift eine m!enbe in ber �eutfd)en ä�ftlid)er IDCad)tintereffen unter · monarc{Jiftifd)em i)ecfmantel !)inau�lief, 3u ber il)rigen mac{Jten. i)er ··i)eutfc{Joölfifc{Je DHi3ierbunb griH aud) nad) 9lorbbeutfd)lanb über, -als �ronprin3 ffiup�red)t bon 58 at)ern ben sronflift mit @enera{ .2ubenborlf �erbeifü!)rte unb bie bat)erifd)en @enerale unb bie beiben , g enannten OHi3iert>erbänbe fiel) einmifd)ten unb @eneral 2ubenborf i ."aus ber @Stanbesgemeinfd)aft" ausfd)loffen, ba biefer befanntHcf) ·feine �l)re gleid)geftellt !)atte mit ber �!)re bes Sfronprin3en ·muvvred)t. 3. �rontbann unb �rontringformationen, namentlid) in illlitte!=­ ·:oeutfcf)lanb unb Oftpreunen, bie, tuie fcf)on ertuäl)nt, aus ber ge" · meinfamen bölfifc{Jen ?Betuegung ftammten, aber feiner �artei an" 4. �ie 2Utreic{J�flagge. @Sie bilbete fic{J 1923 aus ber ffieid)�=== ffagge unter S)au,t:>tmann ffiöl)m, tueil fie bie molitif bet ffieid)�f{agge · unter S)auptmann S)ein tJertuarf. 2!uc{J bie �Utreicf)sf(agge ift in ben '%annenbergbunb aufgegangen. �l)r 91ame l)at fiel) in ID'lüncf)en, ·�mberg unb 91ürnberg erl)alten. �nblid) fc{Jlon fid) t>orübergel)enb ber �rontfriegerbunb bem ·�annenbergbunbe an. �n ben 3n�ren 1926 unb 1927 tourbe nun bem �annenbttß=' :tntnb, ber alfo urf.prünglid) burcf)au� ben �f;)arafter ber tlölfifd)en ·�e�rtJerbänbe trug unb aud) in einer @rutJpe, bem tJölfifd)en Dffi3iet• . . bunb ,ein @Stanberorganifation in fid) fcf)lofJ, ein tiefer tueltnn� fdiaulid)et �e�alt gegeben. �m 5a�re 1927 fonnte bie "�rbdteoemeinfdittft" 3U einer tin.. :l)eitlid)en tyl'ei�eitbetueouno tJerfd)mdottt, in bie bie �erbänbe nacf) . · unb nac{J immer bollftänbiger aufgingen, tuäl)renb gfeicf)3eitig :tannen.. · bergbunbgrup,l)en gebilbet toutben. �m 18. 3uni 1927 fonnten in �erlin bit grunblegenben �®auunoen biefer �etueouno aufoeftdlt tuerben. 3n i!)nen !)eif3t e� · unter anberem in .8ifier 2 : "�er �annenbergbunb ift ein überparteiifd)er -l:l o 1 i t i f d) e t . sram.pfbunb. �r ift frei bon ieber tJ a r t e i -l:l o f i t i f clJ e n 58 etätigung unb �inbung. �t fäm.Pft mit aUen gefealid)en Wlitteln. f ü r bie @etuinnung ber S)eutfd)en �eftanfd)auung, in bet �tut, ·· ben @5aßungen iebet: �eutfcf)e tuetben, bet i)eutfd)blütig ift unb teinet �teimaurerloge ober einem anbeten ie IDlitgliebet Ieiften fein &elübbe irgenbtueld)et �rt. &enerat 2ubenborff 1e�nt iebe� ®elübbe ab. i)ie :treue gilt ber 3bee .. Unb He betu�t auf Ueber�eugung. 5B alb nacf) �efteHung bet Sauungen gab ®enetal 2ubenbotff für ben %annenbergbunb bie ftam*'f�ide (fie�e Seite 17) �erau�. �amit tunt bem 5Bunbe feine groäe i)eutfd)e �ufgabe flal' ttmtiffen. �uf biefer �runblage tvanbelte fid) bie "utfi>tünglicf}e,.. �rbeitgemeinfd)aft tlon m!el)ttletbänben in einen feftgefügten merbanb;. beffen �ufgabe ®enetal 2ubenborff in feinet 2lb�anb1ung "ffiücfblide unb �ußblicfe" ge�eigt �at. �s tunt ettvaß ®etvaltigeß unb 9leueß unb bod) Utalteß bon Weneral 2ubenbotff unb �tau i)r . IDtatl)iibe 5.3ubenbotH bem %annen::s berg-58unbe unb bem �eutfd)en moUe gegeben. �in Umbenfen aut . ben meiften ®ebieten beß 2ebenß tvutbe für bie 5Bunbeßmit::s glieber etfotbetlic{J. i)ie 9lot beß molfeß unb bet stamilf . ber uberftaatiicf)en roläcf)te Heuen feine aUmä�Hd)e �infü�tung in ben gronen t. IDCat{)ilbe 2ubenborff bie i:>eutfc{)e ®ottfcl)au im l3olfe bienen fann. �a� 2eoen in ben srampfgru,P,Pen, @5d)u1ung in befonberen 2el)rgängen foUen überhieß IDCitgiieber befäljigen, in aller DeHent:=: lid)feit unb auf >l3erfammlung �u immer tuirfungßt>oUeren �ünbern unb �äm.pfern her 58etuegung �u werben. �eute, 5 ,3a{)re nad) feiner eutfdj�Oefterreid) unb in ferne �eltteile aus. �aß 9leic!) ift in 2anbeßberbänbe eingeteilt, biefe tuiebet in erfen unb Sfampfid)tiften bringt bie :tannenbergouttbs:= 3bee 3Ut 9lettung beß �olfeß ins �olf. **) SDie größeren re!igio�,Pgiiofo.pljifd)en m3erfe uon �rau �r. IDlatl)ilbe 2ubenborff : "%rium.pf beß Unfterblid)feittt>iUenß " , " @;cf)ö.p­ funggefcf)ic{Jte", "�es lmenfc{Jen @5eele" unb " 6elbftfd)ö.pfung" , werben nur bon benen aufgefd)lagen, bie ficf) nod) einge�enber mit i�ren irfenntniffen befaHen wollen.

73

l' e.utf�e.• cJ"tte.�le.lte.u. l.'On s5. �itttMr

�rof) fei bie S,)eimfe{)r �u bem i)eutfcf)en @lauben, m3er �ögert ober toef)wunb rücfwärtß fd)aut, i)art nod) nid)t f)eim 3U i{)m ! 9lod) ift ber WCarfftein, ba er fte{)t unb 3aubert, i)er {Jeimatnäd)fte, ben bie ®eele wä{)ft. �rei laf3' er anbre �ie{)'n ! i)iete �erfe, bie �rau 9.Rat1Jilbe 53ubenborff ibrem �ud)e "�eutfd)er @ottg(aube" 1Jorangeftelrt {)at, finb ein f)errlid)e� �e� fenntniß �ur refigiölen :i)ufbfamfeit, wie e� ed)tem, SDeutfd)em [ßefen entf.Prid)t. S)ätten bie d)riftlid)en 9.Riffionare, als fie bot 1 100 3a!)ren bie :I)eutfcf)en bete{Jren foHten, biefeloe ®1aullen�bufbfam::t feit geübt, bann {)ätten fie wo{)! nid)t e i n e n �eutfd)en für fid) getoonnen. Unter bem u&,ältniffte btr übtrftaatlid)tn tnäd,tt ;utinanbtr. l:>it 1\tnntnie bttfce l3ud)te gibt uotlte t>trfltl}tn für unftrt l}tutigt f4ge unb bit �n btn übtrf\:4atlid)cn tltiid)ten trftrebtt U')ttttrt . t>tmid)tung bt• l)cutfd)cn unb btr 4nbtrtn t>öUtr �r 1!rbt.

SJlatljUbe ßubenblltff (Dr.

med.

v.

.1\emnitj)

l'e" uui)efiil!nte 3�e.,�l 4U l:ut�e�, l:effiu�, :moJ4ri uu� ��iue.,.

JS.- Jg. t!Auftnb. l3rofd)itrt l,- lttn., in frintn gcbunbtn 3,- lttn. 7tuegabtfldlt : l'ud)t,anblung dben­ epos ber .t>eutfd}en aus ber Seber il}res 'Süf>rers.

0 9 1 9).

u.,euu�eu �e., Q)(te.,fteu -t?�e.,e•leituu� ülte• ,�.,� C4ti�feit 1916-1 918 ( 1 9 1 o). ':>leinen J 4-,- 2\tn., ':>Ieber ! S,- 'l{tll. Sie ;eigen leinen J O,- lt11t .(ubenborff 3tigt bas l>erfagm ber amtTid}m Stellen unb flellt btn e�t;; ctuf, baQ bit Politit ber l\ricgsfül}rung ;u bimen l}ättt. •

WtanaöfifdJe Wiilfdjung meinet �enffdJtift oon 1912 übet ben brol}enben fttieß. Ein �eitr�g ;ur 8d)ulb

am

.1\riegt.

o,lo

2{11t.

·

79

mntgegnung auf bas amtlid)e mleifJbud). "morgefd)idjte bes m\ctffenftiUftanbes."

�eft 1 : !Das E5d}dtrm ber neutralen Srirbtnel'tnnittlung 'Uugufl-Stpttmbtt 0,30 lttn. 1 9 1 •• �eft � : !Das Srirbens- unb Waffenflillflanbeangtbot. o,6o lttn. �rft 3 : [:)as l'erfd}iebm ber l'erantwortlid}tdt (l'ergriffen).

Jll�dofop�t)drt 2tlerft non

mot�Uat

J!uatnliorf \1:0-I\e:�iW

1'4• W.tilt uub feiue t;eftimmuu". (1.-JO. i[.aufenb.)