Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung: Jener Mörder, der sich Felix nannte 9783110449815, 3110449811

Lucius Cornelius Sulla led his army against Rome, devastated Athens, and, as dictator, took bloody revenge on his enemie

486 48 90MB

German Pages 264 [272] Year 2016

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung: Jener Mörder, der sich Felix nannte
 9783110449815, 3110449811

Table of contents :
I. Fragestellung, Forschungsstand und Methode --
II. Die antike Erinnerung an Sulla: Themenfelder und Urteile --
III. Sulla – eine Wende zum Schlechteren.

Citation preview

Alexandra Eckert

Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung

Alexandra Eckert

Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung Jener Mörder, der sich Felix nannte

DE

GRUYTER

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät I der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg, 2012.

ISBN 978-3-044981-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-045413-0 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-045313-3 ISSN 1862-1139 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar, © 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen @ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com

Inhalt Danksagung

I. 1.1

V

Fragestellung, Forschungsstand und Methode Mehr als 1000 Jahre später: die Suda über Sulla, Delphine, Ochsen und Philosophen —

3

1.2

Sullas Nachwirkung in der Forschung

5

1.3

Offene Fragen und der Ansatz dieser Arbeit —

1.4

Das kulturelle Gedächtnis

7

9

1.4.1

Maurice Halbwachs und das kollektive Gedächtnis

1.4.2

Aleida und Jan Assmann und das kulturelle Gedächtnis

1.4.3

Eine kritische Diskussion

1.4.4

Der Blickwinkel der Altertumswissenschaften

1.4.5

Die Aufnahme im anglo-amerikanischen Raum

1.4.6

Kulturelles Gedächtnis und antike Urteile über Sulla

II. Il.l 11.1.1

9 13

17 26 33 38

Die antike Erinnerung an Sulla: Themenfelder und Urteile Sulla Felix: ein Beiname wird zum Stigma

43

Plutarch über Sulla: ein großer, der größte oder der glücklichste Feldherr?

43

Felix

11.1.2

Sullas Selbstdarstellung als

11.1.2.1

Die Annahme des Beinamens

11.1.2.2

Prospektive und kollektive Qualitäten von

11.1.2.3

felicitas in den Memoiren Sullas

11.1.2.4

Sullas Träume

11.1.2.5

Weitere Spuren der Memoiren Sullas?

11.1.2.6

Sullas Gebet an Apoll in der Schlacht an der Porta Collina

11.1.2.7

Sullas Selbstdarstellung als Felix: Ein vorläufiges Fazit

11.1.3

infelix: antike Reaktionen auf Sullas Vereinnahmung von felicitas 62

11.1.3.1

46 46

felicitas

48

51

54 55 57 58

Sulla

Cicero und Plutarch über Sullas unangemessene Zuschreibung von

felicitas

62

11.1.3.2

Livius, Plutarch und Appian über Prahlerei und Empfänglichkeit für Schmeicheleien

11.1.3.3

64

Sullas Rache nach dem Bürgerkrieg und sein Beiname Felix: ein Widerspruch und die antike Kritik von Sallust bis Cassius Dio

11.1.3.4

Die Läusekrankheit als gerechte Strafe: antike Urteile von Plinius dem Älteren bis Serenus

70

11.1.3.5

Sullas Tod durch die Läusekrankheit: eine Erfindung?

11.1.4

Sulla Felix: ein Tabubruch und seine Folgen bis ins 3. j h . n.Chr.

11.1.4.1

73

76

Das griechische Tyche-Konzept und römische Vorstellungen von

felicitas

76

felicitas

11.1.4.2

Die moralische Verpflichtung von

11.1.4.3

Niemand kann glücklich sein, der Unglück über die bringt

76

res publica

78

11.1.4.4

Augustus und felicitas

11.1.4.5

Der lange Weg bis zur Kaisertitulatur PIUS FELIX im 3. Jh. n.Chr.

11.2

64

82

84

Sullas Eroberung Athens

86

11.2.1

Florus und Velleius Paterculus über die Schuldfrage

11.2.2

Dicta Sullas zu Athen

11.2.3

Die Frage der Verschonung Athens in der antiken Überlieferung

11.2.4

Die Beinahe-Zerstörung der Stadt: antike Kritik von Eryktos bis Pausanias

86

87

91

11.2.5

Die Katastrophe der Eroberung Athens

11.2.5.1

Die Nachwirkungen von Sullas Zerstörungen

11.2.5.2

Noch einmal zur Schuld der Athener

11.2.5.3

Sullas Behauptung von der Verschonung

It.2,5.4

Sullas Umgang mit Athen als Tabuthema in der römischen Gesellschaft

11.2.5.5 11.3

95

98

99

Sullas Normenverstoß in Athen im kulturellen Gedächtnis Die Zerstörung böotischer Städte

11.3.2

Kritik von Plutarch und Pausanias

11.3.3

Sullas aggressive Kriegsführung in Böotien Die Plünderung griechischer Heiligtümer

103 104

105

105

Schlimmer als die Phoker: Diodor, Plutarch und Pausanias zu Sullas Religionsfreveln

11.4.3

102

Dicta Sullas zum Raub von Weihegaben aus griechischen Tempeln

11.4.2

100

102

Sulla über die Vernichtung von Halai

11.4.1

95

97

11.3.1

11.4

90

106

Götter mit fremdem Weihrauch ehren

109

IX

Inhalt

11.5

Die Bestrafung kleinasiatischer Poleis

111

11.5.1

Sullas Rede in Ephesos

111

11.5.2

Kritik Appians an Sulla

112

11.5.3

Sallust, Memnon und Plutarch über die Bestrafung kleinasiatischer Poleis — 1 1 4

11.5.4 11.6 11.6.1

Die Lange Nachwirkung der Strafaktionen Sullas in Kleinasien Sulla Epaphroditos

119

Sullas Beiname im griechischen Osten und seine Tropaia in Böotien

119

11.6.2

Die Verwendung des Beinamens Epaphroditos durch Sulla

11.6.2.1

Münzen mit Tropaia-Darstellungen

11.6.2.2

Inschriften mit Sullas Beinamen Epaphroditos

11.6.3

Diodor, Plutarch und Appian über Sullas Beinamen Epaphroditos

11.6.4 11.7

123

123 124

129

Epaphroditos - Sullas Verwirrspiel und seine Folgen

135

Sullas Vergeltungsmaßnahmen - ein jahrhundertelanges Trauma für die Römer

11.7.1

118

139

Valerius Maximus und Plutarch über Sullas Racheaktionen nach dem Sieg

139

11.7.2

Monate des Terrors

140

11.7.3

Jeffrey C. Alexanders Konzept des kulturellen Traumas

11.7.4

Das kulturelle Trauma von Sullas Vergeltungsmaßnahmen

11.7.4.1 11.7.4.2

horrendous event Formierung von carrier groups

11.7.4.3

Normenverstöße der Täter und das Leid der Opfer - die

Bewertung als

146 149

149 152

master

11.7.4.4

152 Aufarbeitung - working through

11.7.5

Antike Autoren erinnern an Sullas Rache - von Cicero bis Cassius

narrative

Dio 11.7.5.1

157

Willkürliche Erweiterung der Proskriptionslisten und Immunität für Morde

11.7.5.2

154

158

Proskriptionen aus Habsucht - Kopfgelder und Versteigerungen der „Beute"

159

11.7.5.3

Entrechtung der Machkommen der Proskribierten

161

11.7.5.4

Tötung tausender Gefangener in der Villa Publica

162

11.7.5.5

Massenexekution der männlichen Einwohner von Praeneste

11.7.5.6

Bürgerrechtsentzug, Landenteignung und Zerstörung italischer Städte

164

11.7.6

Re-remembering cultural trauma

11.7.6.1

Die Normenverstöße Sullas

166

166

164

11.7.6.2

Kulturelles Trauma, kulturelles Gedächtnis und normative Inversion

11.7.6.3

166

Die unsterblichen Götter mögen verhindern, dass es einen zweiten Sulla gebe

11.8

167

Sullas Reorganisation der res publica und der Rücktritt von der Diktatur

11.8.1

173

Cicero und Caesar über die Niederlegung der Diktatur durch Sulla

173

11.8.2

Der Diktator Sulla

11.8.2.1

Appian zu Sullas Ernennung und den Aufgabenbereichen seiner Diktatur

174

174

res publica

11.8.2.2

Sullas Gesetze zur Reorganisation der

11.8.2.3

Sullas Reformwerk im antiken Urteil

11.8.3

Sullas Rücktritt von der Diktatur in der antiken Überlieferung

11.8.3.1

Appian über Sullas Rücktritt

11.8.3.2

Unverständnis über Sullas Rücktritt in der Kaiserzeit

11.8.3.3

Der Rücktritt - Selbstverständlichkeit oder widersinnige Rückgabe der Macht?

11.8.4

182

193

Rem pubticam constituere und das kulturelle Gedächtnis der 198

Sulla - eine Wende zum Schlechteren

Literaturverzeichnis

218

Abkürzungen für Standardwerke und Hilfsmittel Sekundärliteratur

254

Register - Moderne Autoren Sachregister

257

218

220

Register - Antike Autoren, Personen und Götternamen Register - Orte

256

190

190

196

Römer

III.

181

249

I. Fragestellung, Forschungsstand und Methode

1.1 Mehr als 1000 Jahre später: die Suda über Sulla, Delphine, Ochsen und Philosophen Um 970 n. Chr. entstand das byzantinische Universallexikon Suda, frei übersetzt etwa „Festung der Erinnerung" oder „Bollwerk des Wissens." Das umfangreiche Werk verweist mehr als eintausend Jahre nach dem Tod Sullas mit einer Rätselfrage auf den römischen Diktator: 1

Denn was, so sagt man, haben ein Delphin und ein Ochse gemeinsam, was Sulla und die Philosophen gemeinsam haben? 2

Der Rätselfrage folgen im Lemma keine weiteren Erläuterungen. Im 10. Jh. n.Chr. war die Antwort den Nutzern des Lexikons vermutlich bekannt. Für den modernen Leser ist sie schwieriger zu finden. Die in der zweiten Hälfte des 2. Jhs. n.Chr. entstandene Reisebeschreibung des Griechen Pausanias und die Anfang des 3. Jhs. n. Chr. ver¬ fassten Varia Historia des Römers Claudius Aelianus' erlauben es, der Lösung auf die Spur zu kommen. Danach starben der Diktator Sulla und der Philosoph Pherekydes von Syros an der sogenannten Läusekrankheit. Dieses Leiden, griechisch phtheiriasis (tpBetpiäoic.), lateinisch morbuspedicularis, ging mit einem massenhaften, den Körper auszehrenden Befall mit Läusen einher. Das beantwortet den zweiten Teil der Rätselfrage. Wie aber hängen ein Delphin und ein Ochse mit Sulla und den Philosophen zusammen? Die Schriften des Aristoteles steuern die noch fehlenden Teile zur Vervollständigung der Antwort bei. Der berühmte Philosoph und Naturforscher beschreibt das Auftreten der Läusekrankheit bei Menschen und Ochsen. Das griechische Wort phtheir(ipBz Lp) bezeichnet bei Aristoteles sowohl Läuse als auch den als Parasiten zusammen mit Delphinen lebenden Schiffshalter Fisch. Die Antwort auf die Rätselfrage aus der Suda lautet also phtheir bzw. phtheiriasis. 3

1

5

6

7

8

9

1 Zur Datierung der Suda vgl. Adler (1931) Sp. 6 7 5 - 7 1 7 und Tozi (2001) Sp. 1075 f. Seit Ada Adler gilt die These als entkräftet, Suda (oder Suidas) bezeichne den Namen des Verfassers des Lexikons. 2 Suda Tau 556 (Adler): S£A(pTvi Kai ßot ipaat KOIVÖV sivai, EüAAa TE Kai (piAoööcpoic,. 3 Paus. 1.20.7 und Paus. 9.33.6. 4 Ail. var, 4.28 und 5.2. Vgl. auch Ail. Fr. 53 (Hercher); Ail. Fr. 56d (Domingo-Foraste) mit der Überlieferung der Rätselfrage. 5 Neben Pherekydes von Syros sollen auch die Philosophen Speusippos und Kallisthenes Opfer der Läusekrankheit gewesen sein. Vgl, Plut. Sulla 36.3 f. und Diog. Laert. 1.117-118, 4.4. 6 Von griech.