Literatur zur deutschsprachigen Presse - Eine Bibliographie: Von den Anfängen bis 1970. Deutschland. Lokale Pressegeschichte, Druck-, Verlags- und Vertriebsorte [Band 5: 44706–58007. Aachen–Eutin] 3598212925, 9783598212925

Die Schriftenreihe des Instituts für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund beschäftigt sich zentral mit den Printmedien u

424 77 36MB

German Pages 386 [409] Year 1995

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Literatur zur deutschsprachigen Presse - Eine Bibliographie: Von den Anfängen bis 1970. Deutschland. Lokale Pressegeschichte, Druck-, Verlags- und Vertriebsorte [Band 5: 44706–58007. Aachen–Eutin]
 3598212925, 9783598212925

Table of contents :
Einführung in die historisch-biographischen Bände
Abkürzungen der ausgewerteten Nachschlagewerke, Zeitungen und Zeitschriften
Abkürzungen in den Titelaufnahmen
Sigel der Literaturstandorte
XXIX. Die Presse (Tageszeitung) in Geschichte und Gegenwart - Presse im umfassenden Verständnis, überwiegend Tageszeitung, aber auch andere periodische Druckpublizistik im Gesamtzusammenhang (Fortsetzung)
B. Deutschsprachige Länder B-I. Deutschland (Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, ostdeutsche Reichsgebiete) - Fortsetzung - 8. Lokale Pressegeschichte (Alphabet der Druck-, Verlags- und Vertriebsorte)
A
B
C
D
E

Citation preview

Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung Band 35/5 Herausgegeben von Hans Bohrmann Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund

Gert Hagelweide

Literatur zur deutschsprachigen Presse Eine Bibliographie: Von den Anfängen bis 1970

Band 5: 44706 - 58007 Deutschsprachige Länder Teil I: Deutschland Lokale Pressegeschichte Druck-, Verlags- und Vertriebsorte

Aachen - Eutin

K G-Säur München-New Providence-London-Paris 1995

Die Drucklegung erfolgt mit ZuschuB der Stadtsparkasse Dortmund wofür Autor und Herausgeber herzlich danken

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hagelweide, Gert: Literatur zur deutschsprachigen Presse : eine Bibliographie ; von den Anfängen bis 1970 / Gert Hagelweide. - München New York ; London ; Pans : Saur. (Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung ; Bd. 35) ISBN 3-598-21284-4 NE: HST; GT Bd. 5. 47706 - 58007. - Deutschsprachige Länder. Teil 1 : Deutschland. Lokale Pressegschichte ; Druck-, Verlags- und Vertriebsorte = Aachen - Eutin. - 1995 ISBN 3-598-21292-5

Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed on acid-free paper

Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved K.G. Saur Verlag GmbH & Co., München 1995 A Reed Reference Publishing Company Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig. Satz: Microcomposition, Gauting Druck: WS-Druckerei, Bodenheim Binden: Buchbinderei Schaumann, Darmstadt ISBN 3-598-21284-4 (Gesamtwerk)

ν

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die historisch-biographischen Bände . . ix Abkürzungen der ausgewerteten Nachschlagewerke, Zeitungen und Zeitschriften xi Abkürzungen in den Utelaufnahmen xv Sigel der Literaturstandorte xvii XXIX. Die Presse (Tageszeitung) in Geschichte und Gegenwart - Presse im umfassenden Verständnis, überwiegend Tageszeitung, aber auch andere periodische Druckpublizistik im Gesamtzusammenhang (Fortsetzung) B. Deutschsprachige Länder B-I. Deutschland (Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, ostdeutsche Reichsgebiete) - Fortsetzung 8. Lokale Pressegeschichte (Alphabet der Druck-, Verlags- und Vertriebsorte)

A Aachen Aalen, Württemberg Achim bei Bremen Adelsheim Adenau Adorf, Vogtland Ahaus Ahlen, Westfalen Ahrensburg Ahrweiler (Neuenahr, Bad-) Aibling, Bad Aichach Albstadt Alfeld, Leine Allendorf, Werra (Sooden, Bad-) Alienstein (Olztyn) Allstedt Alpirsbach Alsenz . Alsfeld Altdorf bei Nürnberg Altdorf (Weingarten-) Altena, Westfalen Altenberg, Erzgebirge Altenburg, Thüringen Altenessen (Essen-) Altenkirchen, Westerwald Altenstadt, Hier Altensteig, Württemberg

3 7 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 14 15 15 15 15

Altenvoerde (Ennepetal-) Altlandsberg Altötting Altona (Hamburg-) Alzey Amberg, Oberpfalz Amorbach Andernach Angerburg (W^gorzewo) Angermünde Anklam Ankum Annabeig (Annaberg-Buchholz) Annen (Witten-) Annweiler am Trifels Ansbach Aplerbeck (Dortmund-) Apolda Arheilgen (Darmstadt-) Arnsberg Arnsdorf bei Dresden Arnstadt Arnstein, Unterfranken Arnswalde (Choszczno) Arolsen Aitern Arzberg, Oberfranken Aschaffenbuig Aschendorf (Papenburg-) Aschersleben, Sachsen-Anhalt Asperg Attendorn, Westfalen Aue, Sachsen Auerbach, Vogtland Augsburg Augustusburg Aulendorf, Württemberg Auma Aurich, Ostfriesland

16 16 16 16 18 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 21 22 22 22 22 23 23 23 23 23 23 23 24 25 25 26 26 26 26 26 38 38 38 38

Β Babenhausen, Hessen Backnang Baden-Baden Bahn (Banie) Baiersbronn Balingen Ballenstedt, Harz Bamberg

38 39 39 40 40 40 41 41

vi Bant (Wilhelmshaven-) Barby Barleben Barmbeck (Hamburg-) Barmen (Wuppertal-) Barmstedt Barop (Dortmund-) Bartenstein (Bartoszyce) Bartenstein (Schrozberg-) Barth Bassum Baumholder Bautzen Bayreuth Beckum Bedburg, Erft Bederkesa Beerfelden, Odenwald Beeskow Beilngries Belgard (Biatogard) Beizig Bendorf, Rhein Benneckenstein Benrath (Düsseldorf-) Bensberg (Bergisch-Gladbach-) Bensheim Bentheim, Bad Berchtesgaden Bergedorf (Hamburg-) Bergen, Rügen Bergisch-Gladbach Berka, Bad Berleburg, Bad Berlin (bis 1945) Berlin-DDR (1945-1970) Berlin-West (1945-1970) Bernau bei Berlin Bernburg Berne, Kreis Wesermarsch Bernkastel-Kues Besigheim Betzdorf, Sieg Beuthen (Bytom) Bevern, Kreis Holzminden Beverstedt Biberach an der Riß Biebrich (Wiesbaden-) Biedenkopf Bielefeld Bielitz-Biala (Bi^lsko-Biala) Biesenthal bei Bernau Bietigheim-Bissingen Bingen am Rhein Birkenfeld, Nahe Birkenwerder

. .

44 44 44 44 44 46 46 47 47 47 47 47 47 49 51 51 51 51 51 51 51 51 52 52 52 52 52 52 53 53 53 53 54 54 54 159 175 196 196 197 197 197 197 197 198 198 198 198 198 199 205 205 205 205 205 205

Bischofsheim bei Rüsselsheim Bischofswerda Bitburg Bitterfeld Blankenburg, Bad Blankenburg, Harz Blankenese (Hamburg-) Blankenhain, Thüringen Blasewitz (Dresden-) Blaubeuren Bleicherode Blieskastel Blomberg, Lippe Blumenthal (Bremen-) Bocholt Bochum Böblingen Bödefeld (Schmallenberg-) Bönningstedt Boizenburg Bolkenhain (Bolköw) Bonn Boppard Bordesholm Borken, Hessen Bornheim (Frankfurt am Main-) Bornheim, Rheinland Botnang (Stuttgart-) Bottrop Brackel (Dortmund-) Brackwede (Bielefeld-) Brake, Unterweser Brakel, Westfalen Bramsche, Hase Brandenburg Braubauerschaft (Gelsenkirchen-) Braunfels Braunlage Braunsberg (Braniewo) Braunschweig Breckerfeld Bredstedt Breisach am Rhein Breitbrunn am Chiemsee Breklum Bremen Bremerhaven Bremervörde Breslau (Wroclaw) Breyell (Nettetal-) Brieg (Brzeg) Brilon Brockau Bromberg (Bydgoszcz) Bruchsal Brunsbüttel

205 206 206 206 206 207 207 208 208 208 208 208 208 208 208 209 212 212 212 212 212 213 217 217 217 217 217 217 217 217 218 218 218 218 218 220 220 220 220 220 230 230 231 231 231 231 240 241 242 253 253 253 253 253 254 254

vii Brunsbüttelkoog Brunshaupten (Kühlungsborn, Ostseebad-) Bublitz (Bobolice) Buchau, Bad Buchholz (Annaberg-) Buchloe Buckow, Märkische Schweiz Bückeburg Büdingen, Hessen Bühl, Baden Bünde Buer (Gelsenkirchen-) Büren, Westfalen Bürstadt Büsbach (Stolberg, Rheinland-) Büsum Bütow (Bytöw) Bützow Bunzlau (Bolestawiec) Burg an der Wupper (Solingen-) Burg auf Fehmarn Burg bei Magdeburg Burg Stargard Buigau, Schwaben Burgdorf, Kreis Hannover Burghausen, Salzach Burglengenfeld

254 254 254

. . . .

.

254 254 255 255 255 256 256 256 257 257 257 257 258 258 258 258 258 259 259 259 259 259 260 260

Burgpreppach Burgstädt Burgsteinfurt (Steinfurt-) Burscheid, Rheinland Butzbach Buxtehude

260 260 261 261 261 261

C Calau Calw

262 262

Camberg, Bad Camburg Cammin in Pommern (Kamiefi Pomorski) Cannstatt, Bad (Stuttgart-) Castrop-Rauxel Celle Charlottenburg (Berlin-) Chemnitz, Sachsen Clausthal-Zellerfeld Cloppenburg Coburg Cochem Coesfeld Colditz Connewitz (Leipzig-) Cosel (Koile) Coswig, Anhalt Cottbus Crailsheim

262 262 262 262 263 263 264 266 270 270 270 274 274 275 275 275 275 275 277

Crimmitschau Crivitz Cronenberg (Wuppertal-) Crossen, Oder (Krosno Odrzanskie) Culm (Chehnno) Cunewalde Cuxhaven

277 277 277 278 278 278 278

D Dachau Dahlem (Berlin-) Dahlenburg Damgarten (Ribnitz-) Dannenberg, Elbe Danzig (Gdarisk) Dargun

280 280 280 280 280 280 285

Darmstadt Datteln Degerloch (Stuttgart-) Deggendorf Delitzsch Delmenhorst Demmin Derne (Dortmund-) Dessau, Anhalt Detmold Dettelbach Dettingen an der Erms Deuben bei Weißenfels Deutsch Eylau (Ilowa) Deutsch-Piekar (Beuthen-) (Bytom) Deutz (Köln-) Dieburg Diepholz Dierendorf Dietenheim, Hier Diez Dillenburg Dillingen, Donau Dillingen, Saar Dingelstädt, Eichsfeld Dingolfing Dinkelsbühl Dinslaken Dippoldiswalde Dirschau (Tczew) Dittenheim Dittersbach (Waldenburg-) (Walbrzych) Doberlug-Kirchhain Döbeln Donaueschingen Donauwörth Dorfen, Stadt Dorp (Solingen-) Dorsten Dortmund

285 293 293 293 293 294 294 295 295 296 298 298 298 298 298 299 299 299 299 299 299 299 300 301 301 301 301 301 301 301 302 302 302 302 303 303 303 303 303 304

viii Dreieich Dresden Driesen (Drezdenko) Drossen (Οέηο Lubuskie) . . . Duderstadt Dülmen Düren Dürkheim, Bad Dürrenberg, Bad Düsseldorf Duisburg Durlach (Karlsruhe-) Dyhernfurth (Brzeg Dolny) . . .

Ε Eberbach, Baden Ebermannstadt Ebern Ebersbach, Sachsen Ebersberg, Oberbayern . . . . Eberstadt, Württemberg . . . . Eberswalde-Finow Ebingen, Württemberg (Albstadt-) Eckartsberga Eckernförde Edenkoben Eggenfelden Egling bei Wolfratshausen . . . Ehingen, Donau Eibau Eibenstock Eichstätt, Bayern Eilenburg Einbeck Einsiedel bei Chemnitz, Sachsen Eisenach, Thüringen Eisenberg, Thüringen Eisenhüttenstadt Eisfeld Eisleben, Lutherstadt Eislingen, Fils Eitorf

312 312 326 326 326 326 327 327 327 327 344 347 347

348 348 348 348 348 349 349 350

351 351 351 352 352 352 352 352 352 352 353 353 353 354 355 355 355 355 355

Elberfeld (Wuppertal-) Elbing (Elblqg) Eldena Elgersburg Ellrich Ellwangen, Jagst Elmau (Krün-) Elmshorn Elsfleth Elster, Bad Elsterberg, Vogtland Elstra Eltville am Rhein Emden, Ostfriesland Emmerich Ems, Bad Emmerthal Emsdetten Engelskirchen Engen, Hegau Ennepetal Eppendorf Erbach, Odenwald Erbendorf Erdmannsdorf, Sachsen Erfurt Ergoldsbach Erkelenz Erkner Erlangen Erndtebrück Ernstthal Eschenbach, Oberpfalz Eschershausen Eschwege Eschweiler, Rheinland Esens Essen, Bad Essen, Ruhr Eßlingen am Neckar Ettlingen Euskirchen Eutin

356 360 360 360 360 360 361 361 362 362 362 362 362 362 363 364 364 364 364 364 364 365 365 365 365 365 371 371 371 371 373 373 373 373 373 373 374 374 374 384 385 385 386

ix

Einführung in die historisch-biographischen Bände1 Die Befürchtung, daß die historisch-biographische Literatur zur deutschsprachigen Presse nur schwer zu ermitteln sein würde, weil weithin unerschlossen und quellenmäßig kaum erfaBt, hat sich vollauf bestätigt. Der Anteil der unselbständigen Veröffentlichungen ist hier besonders hoch und mußte erst durch systematische Aufarbeitung der verlegerischen und journalistischen Fachzeitschriften ermittelt werden. Als geradezu überwältigend zahlreich, unüberschaubar und bibliothekarisch nicht vermittelbar, stellte sich der ganze Bereich der Jubiläums- und Gedenkschriften heraus. Von Anfang an galt daher die besondere Mühe diesen Veröffentlichungen. Katalogrecherchen in den Pflichtexemplarbibliotheken und großen Archiven waren unausbleiblich. Recherchen in den Zeitungsbänden an den Quellenstandorten bildeten die Regel, so daß eine große Zahl der Titelmenge ausschließlich durch Authopsie gewonnen werden konnte. Trotz dieser Bemühungen kann bei den nun erscheinenden Bänden der „Literatur zur deutschsprachigen Presse" nur von einer ersten Grunderhebung gesprochen werden. Geschichtsforschung und Dokumentation haben noch ein großes Aufgabenfeld vor sich.

1. Zum Titelmaterial: Umfang und Eingrenzung Grundlage der Titelermittlungen waren nur zu einem geringen Teil bereits vorhandene fachbezogene und fachbenachbarte Bibliographien. Sie erwiesen sich vielfach als ungenau und unzuverlässig gearbeitet.2 Der weitaus größte Teil der Literaturmenge wurde selbst ermittelt durch Aufarbeitung der Fachzeitschriften, die nach Möglichkeit ab Gründungsjahrgang eingesehen wurden3, nicht zuletzt durch systematische Bestandsermittlung pressehistorischer Sondersammlungen in Archiven, Museen, Instituten der Zeitungs- und Publizistikwissenschaft und Bibliotheken mit regionalen Sammelverpflichtungen. Innerhalb der erdrückenden Fülle des Materials wurde eine Auswahl nach verlagsbetrieblicher, pressehistorischer und biographischer Relevanz getroffen. Unberücksichtigt blieben hierbei Aufsätze, die sich lediglich feuilletonistisch mit dem redaktionellen Geschehen, den Betriebsabläufen in Druckerei und Verlag beschäftigten, ohne eine lokalhistorische Aussage zu bieten. Schließlich fanden die zahlreichen Zeit- und Weltbetrachtungen, wie sie zu Verlags- und Pressejubiläen üblich waren und sind, keine Aufnahme. Mit Gewinn wurden dagegen die fach- und zeitaktuellen Rubriken der Verbandszeitschriften recherchiert. Nachdem im vierten Band bereits die überregionale Literatur zum Pressewesen des Deutschen Reiches, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik verzeichnet wurde, wird in den folgenden Bänden die lokale Pressegeschichte dokumentiert. Ein Blick in die zeitaktuellen Zeitschriften- und Zeitungsadreßbücher zeigt allerdings, daß längst nicht alle Druck- und Verlagsorte in der Bibliographie vertreten sind. Ihr Fehlen hat unterschiedliche Ursachen, zumeist die, daß sich Bestände nicht nachweisen ließen, nicht recherchiert werden konnten, Archive und Museen sich gelegentlich außerstande sahen, vorbereitete Literatur-Suchlisten zu bearbeiten. Das Prinzip, Titel nur dann aufzunehmen, wenn ihre Wiedergabe und das Quellenzitat als gesichert eingestuft werden

konnten - im Zweifelsfalle eine vermittelte oder eigene Authopsie einzuschalten- , führte zu einer weiteren Begrenzung der Literaturmenge. Blieb die Verifizierung ungewiß und war kein Quellenstandort nachzuweisen, wurde gegen eine Aufnahme entschieden. Ausnahmen von dieser Regel sind vermerkt. Die vorliegende Bibliographie bietet daher keine - wie auch immer geartete - relative Vollständigkeit des sachbezogenen Titelmaterials, sondern eine Auswahl nach historischkritischen Gesichtspunkten.

2. Literaturgruppen. Titelaufnahme. Standortnachweis Im Vergleich zu anderen Bibliographien ist im Falle der „Literatur zur deutschsprachigen Presse" der Anteil jener Veröffentlichungen, die nicht über den regulären Buchhandel in die Öffentlichkeit gelangten, ungewöhnlich hoch. Oft genug ist es jedoch gerade diese „graue Literatur", die die Pressegeschichte eines Verlagsortes zugänglich macht. Ihr Nachweis wurde daher mit besonderem Nachdruck betrieben, eine Aufnahme aber stets davon abhängig gemacht, ob ein Standort vorhanden und vor allem auch eine wissenschaftliche Benutzung gewährleistet war. Zu diesen Veröffentlichungen gehören vor allem - Maschinenschriftliche Dissertationen und maschinenschriftliche Manuskripte verschiedener Provenienz - Jubiläumsausgaben der Zeitungen und Zeitschriften, die zu Gründungsjubiläen herausgegeben wurden und zumeist in den Zeitjahrgängen eingebunden sind - Sonderausgaben der Periodika zu unterschiedlichen Betriebsanlässen (zur Neugestaltung des Layouts, Aufstellung einer neuen Rotationsmaschine, zur Einweihung eines neuen Verlagsgebäudes, aus Anlaß einer Verlagszusammenlegung etc.), auch diese in der Regel eingebunden in die jeweiligen Zeitjahrgänge - Sonderausgaben der Zeitungen und Zeitschriften zu Jubiläen der Verleger und langjährigen Chefredakteure, gelegentlich auch als Monographien nachgedruckt - Gedenkschriften und Betriebsdokumentationen der Drukkereien, zumeist nur in Kleinstauflagen erschienen - Werbeschriften und Prospekte der Verlage - Leseranalysen, häufig als Teilauszüge für Public-Relations-Zwecke konzipiert und kostenlos verteilt - Pressehistorische und betriebsorientierte Darstellungen in heimatkundlichen Beilagen der Tageszeitungen, die nicht selten in den Zeitjahrgängen des Mutter-Periodikums eingebunden sind - Programmatische Einleitungen, Abschiedsworte, Abonnementseinladungen der Zeitungen und Zeitschriften. Diese Veröffentlichungen folgen - mit Ausnahme der maschinenschriftlichen Dissertationen - nur selten den herkömmlichen Normierungen. In hohem Maße trifft dies für Jubiläumsausgaben zu, deren Herausgeber auf eine besondere Aufmachung Wert legten. Eine eindeutige Titelfeststellung ist gelegentlich nicht möglich. Ergänzungen waren notwendig. Fettdruck oder besondere graphische Hervorhebungen ließen Zweifel aufkommen, welcher Titel nun eigentlich zu gelten hatte. Vorspanne bei Artikelüberschriften in Zeitungen stellten eine weitere Besonderheit dar, ganz zu schweigen von

χ unterschiedlichen Schreibweisen der Periodikanamen. Generell war die Vorlage entscheiden!;, Hauptsachtitel wurden wenn erforderlich - durch Fettdruck angedeutet.

-

Ein besonderes Kapitel stellte die redaktionelle Zeitungspraxis dar, Autorennamen häufig nur verschlüsselt anzugeben. Nach Möglichkeit wurde die Verfasserschaft ermittelt, andernfalls das Namenskürzel dem Sachtitel nachgestellt.

-

Nicht zuletzt müssen die Unwegsamkeiten erwähnt werden, die sich bei unterschiedlichen Schreibweisen der Vorund Familiennamen ergaben. Wenn keine Entscheidung getroffen werden konnte, wurde die vorliegende Namensfassung unkorrigiert übernommen. So stehen Oscar - Oskar, Joseph - Josef oder Carl - Karl bei ein und demselben Verfasser nebeneinander.

Die Verzeichnung des Titelmaterials selbst geschieht im Alphabet der Verfasser bzw. - wenn kein Autor genannt wird - im Alphabet des ersten sinntragenden Wortes (mechanische Wortfolge). Bei mehr als drei Verfassern ist der Titel unter dem Sachtitel angesetzt.

Entgegen der gelegentlich zu beobachtenden Praxis, Kleinschriftgut nur mit verkürzter Titelaufnahme zu verzeichnen, folgt die „Literatur zur deutschsprachigen Presse" dem Grundsatz, jede Veröffentlichung so vollständig wie möglich zu bibliographieren. Damit soll der Unsicherheit, die gerade bei dieser Literaturgruppe zu beobachten ist, entgegengewirkt werden. Hierzu gehört auch die Entscheidung, den Besitz der großen Sondersammlungen zu vermerken, um eine gezielte und effektive Benutzung dieses Materials zu ermöglichen. Den Titelaufnahmen folgen, abgesetzt durch einen Doppelpunkt, häufig Sigel, die den Standort ausweisen. Dabei stehen StA für Stadtarchiv, Μ für Museum und V für Verlag, bezogen auf den jeweiligen Verlagsort der Veröffentlichung. Bei der Vielzahl dieser Angaben mußte der Weg des pauschalen Hinweises gewählt werden. Im übrigen wird auf die gängigen Zeitungs- und Zeitschriftenverzeichnisse verwiesen4. 3. Systematik Die Ordnung des Titelmaterials erfolgt bei den lokalhistorischen Bänden nach Druck-, Verlags- und Vertriebsorten, bei den biographischen Bänden nach den Namen der dokumentierten Personen. Dabei bestimmt das Alphabet die Reihenfolge.

-

Druck-, Presse-, Verlags- und Vertriebswesen Einzelne Druck-, Verlags- und Vertriebsfirmen (im Alphabet der Firmen) Gutenbergfeiern. Jubiläen lokaler Drucker-, Journalistenund Verlegervereinigungen Einzelne Zeitungen und Zeitschriften (im Alphabet der Titel)

In den biographischen Bänden bildet der Name der dokumentierten Person das ausschließliche Ordnungsprinzip, wobei der wirkliche Name zählt. Von Pseudonymen wird verwiesen. Die ursprüngliche Planung sah vor, auch bei der lokalhistorischen Literatur Deutschlands der politischen Entwicklung, wie sie seit 1945 auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches eingetreten war, Rechnung zu tragen (Nachfolgestaaten: Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Deitiokratische Republik; Sonderfall: Ehemalige ostdeutsche Reichsgebiete). Durch die Berichtszeit (bis 1970 einschließlich) war dies zudem vorgegeben, wobei die deutschen Nachfolgestaaten den jeweiligen regionalen Anteil des Deutschen Reiches übernommen hätten. Nachdem jedoch die deutsche Wiedervereinigung Wirklichkeit geworden ist, wurde dieses Vorhaben fallengelassen. Das durchlaufende Alphabet der Druckund Verlagsorte soll es künftigen Benutzern, denen die historischen Zusammenhänge nicht mehr so geläufig sind, erleichtern, sich in der Literatur zur lokalen deutschen Pressegeschichte unkompliziert zurechtzufinden.

4. Danksagung

Bezüglich der Druck- und Verlagsorte wurde der ursprünglichen Historizität der Vorrang gegeben, d.h. Großkommunen, die die verlegerische Vielfalt verdecken, wurden aufgelöst. Um die Zusammenhänge anzudeuten, wird jeweils auf die heute gültige kommunale Zugehörigkeit verwiesen. Die Schreibweise der Ortsnamen folgt der neuesten Auflage des „Postleitzahlenbuches"5; wenn dieses versagt, gilt die Titelvorlage.

Erneut hat der Bearbeiter der Stiftervereinigung der Presse (München) für eine großzügige Unterstützung zu danken. Außerdem stellte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn) Mittel bereit, durch die verschiedene Archiv- und Bibliotheksreisen, die für Recherchen vor Ort notwendig waren, erst verwirklicht werden konnten. Der Verleger LensingWolff (Dortmund) finanzierte eine größere Literaturerfragung in den neuen Bundesländern. Es steht außerfrage, daß die vorliegende Bibliographie ohne diese Hilfe in Umfang und Genauigkeit so nicht zustandegekommen wäre.

Innerhalb der lokalen Systematikgruppen wurde eine weitere Unterteilung vorgenommen, die einen zusätzlichen thematischen Zugriff ermöglicht. Es handelt sich hierbei um die Blöcke

Besonderer Dank gilt jenen Archivaren, Bibliothekaren und Museumsmitarbeitern, die mit ihren Ermittlungen zum Gelingen der „Literatur zur deutschsprachigen Presse" beigetragen haben. G.H.

1 2

3 4

5

Auf die allgemeine Einführung, die in den Bänden 1-4 abgedruckt ist, wird verwiesen. Vgl. die Aufstellung bei Hagelweide, Gert: Bibliographie der deutschsprachigen zeitungswissenschaftlichen Literaturverzeichnisse (unter Ausschluß des Presserechts). In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Bd 84/85. Aachen 1977/78, S. 891-911. Vgl. die Übersicht in Band 1 der Bibliographie, S. 135-155. Hagelweide, Gert: Deutsche Zeitungsbestände in Bibliotheken und Archiven. Düsseldorf: Droste (1974). 372 S. 8° (Bibliographien zur Geschichte d. Parlamentarismus u. d. polit. Parteien. H. 6.); Walravens, Hartmut: Internationale Zeitungsbestände in Deutschen Bibliotheken. 2. Ausg. München (u.a.): Säur 1993. XXI, 801 S. 4°; Zeitschriften-Datenbank (ZDB), jeweils neueste Microfiche-Ausgabe. Das Postleitzahlenbuch. Alphabetisch geordnet. (Bonn: Deutsche Bundespost Postdienst 1993.) 986 S. 4°

xi

Abkürzungen der ausgewerteten Nachschlagewerke, Zeitungen und Zeitschriften AA AAD AB AbW ADB

ADP ADT ADW AfP AfSt AgA AGDB AHBL

AHDB

AHLR AM ANZ AP ASB ASZ AT AV AWJ AZ

Β

B/VSSJ BB BDB BJ BJuDN BK BM BN BSZ

Adresse und Anzeige, Lübeck [sp.: Berlin] Allgemeiner Anzeiger für Druckereien, Frankfurt/M. Augustinus-Blatt, Krefeld [sp.: Düsseldorf] die absatzwirtschaft (1969ff: absatzwirtschaft), Düsseldorf Allgemeine Deutsche Biographie. Nachdr. d. 1. Aufl. von 1875-1912. Bd 1-56. Berlin 19671971 Archiv für Druck und Papier, Berlin-Marienfelde Archiv für Drucktechnik, Berlin ADW-Umschau, Essen-Stadtwald Archiv für Presserecht, Wiesbaden [sp.: Bad Godesberg, sp.: Bonn-Bad Godesberg] Archiv für Steuerrecht, Bad Godesberg [sp.: Bonn-Bad Godesberg] Augsburger Allgemeine, Augsburg Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, Leipzig Amtliches Handbuch des Bayerischen Landtags [4. 1958 (1959) ff: Handbuch des Bayerischen Landtags], München 1948-1966. Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages [1: Die Volskvertretung]. Stuttgart [2 ff: Darmstadt] Amtliches Handbuch des Landtags RheinlandPfalz, [Mainz] Der Anzeigen-Mittler, Berlin Die Andere Zeitung, Hamburg Allgemeine Preß-Zeitung, Leipzig Das Anschriftenbuch, Rheydt/Rhld Allgemeine Sonntagszeitung, Würzburg Annalen der Typographie der verwandten Künste und Gewerbe. Bd 1-11. Leipzig 1869/70-1879 Aachener Volkszeitung, Aachen Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, Düsseldorf AZ Anzeigen-Zeitschrift zur Pflege wirkungsvoller Insertionsreklame [sp.: Die Anzeige, Stuttgart, sp.: Reutlingen, Stuttgart, sp.: Reutlingen, sp.: Hamburg] Schweizerischer Zeitungsverleger-Verband. Bulletin, Basel, Zürich [sp.: Luzern, Zürich, sp.: Disentis/Zürich] Bulletin. Verband Schweizerischer Sportjournalisten, Bern Der Betriebsberater, Heidelberg Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Leipzig - Frankfurter Ausg., Frankfurt/M. Der Bildjournalist, Leverkusen Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Bd 1-18. 1896-1913. Berlin 1897-1917. Bayern-Kurier, München Berliner Morgenpost, Berlin Bremer Nachrichten, Bremen Das Buch der schweizerischen Zeitungsverleger 1899-1924, Zürich 1925

BW

Blick durch die Wirtschaft, Frankfurt/M.

BZ

Badische Zeitung, Freiburg i.Br.

BZH

Der Buch- und Zeitschriftenhandel, Berlin

CS CW

Communicatio Sociales, Emsdetten Christ und Welt, Stuttgart

DAS DBJ

Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg Deutsches Biographisches Jahrbuch. Bd 1-5. 10. 11. Berlin, Leipzig 1925-1932. Das Buchgewerbe. Leipzig Deutscher Drucker, Stuttgart Das deutsche Führerlexikon 1934/1935. Berlin (1934) Der Deutsche Verleger, Augsburg Die Deutsche Werbung, Berlin Die Deutsche Zeitung, Bielefeld

DBW DD DDF DDV DDW DDZ DIST DJ DLP DNV DNZ DP DPT DrW Dsp DT DUP DVZ DW DZ DZB

Distripress, Zofingen Der demokratische Journalist, Prag Die Linotype-Post, Berlin Der neue Vertrieb, Hamburg [sp.: Flensburg, Hamburg; sp.: Flensburg] Die Neue Zeitung, München Deutsche Presse, Berlin Deutscher Presserat. Tätigkeitsbericht, Bad Godesberg [sp.: Bonn-Bad Godesberg] Druckwelt, Hannover Druckspiegel, Stuttgart Deutsche Tagespost, Würzburg Druck und Papier, Hamburg [1949, Nr 8 ff: Stuttgart] Deutsche Volkszeitung, Düsseldorf Deutsche Woche, München Deutsche Zeitung, Stuttgart [sp.: Köln] Der Deutsche Zeitungs-Beamte, Leipzig [sp.: Berlin, sp.: Hannover]

Ε I

Estermann, Alfred: Die deutschen LiteraturZeitschriften 1815-1850. Bibliographien, Programme, Autoren. Bd 1-10. Nendeln 1978-1981.

Ε Π

EZ

Estermann, Alfred: Die deutschen LiteraturZeitschriften 1850-1880. Bibliographien. Programme. Bd 1-5. München, New York, London, Paris 1988-1989. Evangelische Pressegemeinschaft, Kassel [sp.: Frankfurt/M.] Evangelische Preßbestrebungen und Hoffnungen, Halle a.S. [sp.: Berlin-Steglitz] ESP. Vierteljährliche Mitteilungen für unsere Mitglieder und Freunde [sp.: Der Evang(elisch)Soziale Preßverband für die Provinz Sachsen] Echo der Zeit, Recklinghausen

F F I FAZ

Die Feder, Berlin 1898-1935 Die Feder, Stuttgart [sp.: Frankfurt/M.] 1952 ff. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt/M.



EPG EPH ESP

xii FBZ FNP FOGRA FP FP/S FR FV FZ FZV G GA GABM GE GF GG GM GR GW HAB HAK HAZ HB HBB HBLS HBW HBZ

HdA HdP HdW

HdZ HGA HHB HHL HLBW HLS HLNW HNL HP HPL HSHL HVA

Fachkalender für den Buch- und Zeitschriftenhandel, Berlin Frankfurter Neue Presse, Frankfurt/M. FOGRA Mitteilungen, München Die Fachpresse, Heidelberg [sp.: Dietenheim/Ulm] Die Fachpresse [Schweiz], Pfäffikon-Zürich Frankfurter Rundschau, Frankfurt/M. Fachzeitschriften-Verlag, Berlin-Lichtenfelde Frankfurter Zeitung, Frankfurt/M. Der Fach- und Zeitschriften-Verleger, Wien Gazette, Leiden General-Anzeiger, Wuppertal Gabler-Mitteilungen, München Geistiges Eigentum, Charlottenburg [sp.: Greiffenberg, sp.: Erfurt, sp.: Jena] Gebrauchsfotografie, Halle Gebrauchsgraphik, München Gewerkschaftliche Monatshefte, Köln Graphische Revue Österreichs, Wien Graphische Woche, Hannover Handbuch des Abgeordnetenhauses von Berlin, Berlin Hessische Allgemeine, Kassel Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannover Handelsblatt, Düsseldorf Handbuch der Bremischen Bürgerschaft, Bremen Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Bd 1-7. [Nebst] Suppl. Neuenburg 1921-1934 Handbuch für Bezieherwerber, Köln Handbuch für den Buch- und Zeitschriftenhandel [sp.: Handbuch für den Zeitschriften-Buchhandel, sp.: Handbuch für den werbenden Zeitschriftenhandel, Berlin (sp.: Köln)] Handbuch der Auslandspresse. Bonn; Köln, Opladen 1960. Handbuch der Publizistik, Berlin Handbuch der Weltpresse. [1. Aufl.] Berlin 1931; 2. Aufl. 1934 - 3., völlig neubearb. Aufl. Leipzig, Frankfurt a.M. (1937); (5. Aufl.) Köln, Opladen (1970) Handbuch der Zeitungswissenschaft, Leipzig Handbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums. Bd 1-3. Breslau 1933-1938 Handbuch der Hamburgischen Bürgerschaft, Hamburg Handbuch des hessischen Landtags, Wiesbaden Handbuch des Landtags von Baden-Württemberg, Stuttgart Handbuch des Landtags des Saarlandes, Saarbrücken Handbuch des Landtags von NordrheinWestfalen, Düsseldorf Handbuch des Niedersäschischen Landtags, Hannover Hannoversche Presse, Hannover Handbuch für den Preußischen Landtag, Berlin Handbuch des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Kiel Handbuch des Vereins Arbeiterpresse, Berlin

HWBZ

Handbuch für den werbenden Buch- und Zeitschriftenhandel, Köln

IfM

Informationen für die Mitarbeiter drinnen und draußen, Hamburg I(nternational) F(ederation of the) S(ocialist and) D(emocratic) P(ress)-Bulletin, Amsterdam Industriekurier, Düsseldorf IM. Information und Meinung, St. Pölten Rundschau [sp.: IPI-Rundschau], Zürich IPM Mitteilungen. Institut für polygraphische Maschinen, Leipzig

IFSDP IK IM IPI IPM J J/FGJ J/HP J/MJAZ J/Ö JANS

JeP JPGA

JS JSP

JuS KDA KN Kosch KR KSt KV KVSP KZ LdV

LE LgB LP LSDL Μ M/AKP

Der Journalist, Bonn Der Journalist. Fachbeilage d. Gewerkschaft d. Journalisten Österreichs, Wien Der Journalist. Das Handbuch für d. Publizisten, Gießen, Berlin, München [sp.: Bremen] Der Journalist. Mitteilungsblatt d. Journalistenverbände in d. amerikan. Zone, München Der Journalist [Österreich], Wien Jahrbuch für vorbildliche Anzeigenwerbung im nationalsozialistischen Staat [sp.: Die Anzeige in der Wirtschaftswerbung. Jahrbuch ...], Berlin Jahrbuch für evangelische Pressearbeit, Witten an d. Ruhr Jahrbuch für Partei- und GewerkschaftsAngestellte. Hrsg. vom Vorstande d. Vereins Arbeiterpresse, Berlin J(ournalistisches) S(eminar) Informationen, Zürich Annuaire de la Presse Suisse ... Jahrbuch der Schweizer Presse [sp.: Jahrbuch des Vereins der Schweizerischen) Presse], Genfcve/Genf [sp.: Zürich/Zürich] Der Journalist und Schriftsteller, Frankfurt a.M. [sp.: Berlin-Lichtenberg] Klimschs Druckerei-Anzeiger, Frankfurt/M. Kieler Nachrichten, Kiel Kosch, Wilhelm: Das Katholische Deutschland. Bd 1-3. Augsburg 1933-[um 1940] Kölnische Rundschau, Köln Kölner Stadt-Anzeiger, Köln Kölnische Volkszeitung, Köln Korrespondenzblatt des Vereins der Schweizer Presse, Luzern [sp.: Bern] Kölnische Zeitung, Köln Lexikon der deutschen Verlage. Eine Chronik d. deutschen Verlagsfirmen, enthaltend d. Geschichte d. Zeitungs-, Zeitschriften- u. Buchverlage, der Kunst- u. Musikverlage, sowie d. Katalogantiquare. Leipzig [1929]. 398S. 8° Das litterarische Echo, Berlin Lexikon des gesamten Buchwesens, Leipzig Die literarische Praxis, Berlin-Friedenau Lexikon sozialistischer deutscher Literatur, Leipzig 1964

Der Mittag, Düsseldorf Mitteilungen. Arbeitsgemeinschaft Kirchliche Presse, Bonn M/AZED Mitteilungen der Azed AG, Basel M/DF Mitteilungen I(nternationale) J(ournalisten) F(öderation), Brüssel MaM Mannheimer Morgen, Mannheim

xiii MBDR

Mitteilungen des Bundes Deutscher Redakteure, Berlin MDIN Mitteilungsblatt für Bezieher, Mitarbeiter und Freunde der Vereinigten Werkszeitungen des Deutschen Instituts für (Nationalsozialistische) Technische Arbeitsforschung (und -Schulung in der Deutschen Arbeitsfront), Düsseldorf MDIZ Mitteilungen des Deutschen Instituts für Zeitungskunde [sp.: Mitteilungen des Instituts für Zeitungswissenschaft an der Universität Berlin], Berlin MJ Der Motoijoumalist, Berlin-Schlachtensee [sp.: Eßlingen, sp.: Hamm] MM Münchner Merkur, München MNWZ Mitteilungen des Niederrheinisch-Westfälischen Zeitungsverleger-Vereins, Bochum MP Mitteilungen des Piusvereins, Wien MRdP Mitteilungen des Reichsverbandes der deutschen Presse, Berlin MuM Mitteilungen an unsere Mitarbeiter, Hamburg MVA Mitteilungen des Vereins Arbeiterpresse, Berlin MVDR Mitteilungen des Vereins Deutscher Reklamefachleute, Berlin-Charlottenburg [sp.: Berlin] MVDZM Mitteilungen des Vereins Deutscher Zeitungsverleger. Kreis Mitteldeutschland E.V., Kassel MVL Mitteilungsblatt des Verbandes deutscher Lesezirkel e.V., Krefeld [sp.: Düsseldorf] MZ Mann in der Zeit, Augsburg NCU

ND NDB NDP NfM NG NJW NN NÖB

NP NRZ NW NWT NZZ OA

ÖREK ÖZH Ρ P/S PBP PC PD PG

NCU. Nachrichten- u. Correspondenzblatt d. Union Nationaler Journalistenverbände [sp.: NJU. Nachrichten- u. Informationsblatt], Wien Neues Deutschland, Berlin Neue Deutsche Biographie. Bd 1-, Berlin (1953-) Neue Deutsche Presse, Berlin Verlagshaus Die Welt. Essen. Berlin. Nachrichten für unsere Mitarbeiter, Hamburg Neue Grafik, Olten/Schweiz Neue Juristische Wochenschrift, München Nürnberger Nachrichten, Nürnberg Neue Österreichische Biographie 1815-1918. Abt. 1. Biographien. Bd [l]-8. Wien [2 ff: Zürich, Wien, Leipzig] 1923-1935. Niedersächsische Presse, Hannover Neue Ruhr-Zeitung, Essen Neue Werbung, Berlin Nachrichten von der Tageszeitung Die Welt und der Sonntagszeitung Welt am Sonntag, Hamburg Neue Zürcher Zeitung, Zürich Ostdeutscher Anzeiger für Buch- und Steindruckereien, Buchbindereien sowie verwandte Geschäftszweige, Pr. Eylau [sp.: Wehlau] Österreichische Reklame, Innsbruck [sp.: Wien] Der Österreichische Zeitungshändler [sp.: Presse und Vertrieb in Österreich], Wien Publizistik, München [sp.: Bremen, sp.: Konstanz] Die Presse, Bern [sp.: Pfäffikon-Zürich] Presse. Buch. Papier, Berlin „Publicitas", Bad Godesberg Papier und Druck, Leipzig Der Polygraph, Frankfurt/M.

PGJ Polygraph Jahrbuch, Frankfurt/M. PJ Praktischer Journalismus, München. PJ Ein Lehr- u. Lesebuch: Praktischer Journalismus. Ein Lehr- und Lesebuch. (München 1963) PK Pressekunde, Essen [sp.: Recklinghausen, sp.: Wiesbaden] PK I Publikation, Detmold [sp.: Bremen] PP Propaganda, Berlin PR Praktische Reklame, Berlin PRE Die Presse, Bielefeld Pu Publik, Frankfurt/M. PuL Lokalpresse [sp.: Provinzdrucker und Lokalpresse], Wattenscheid PuS Presse und Sport, Frankfurt/M. [sp.: Offenbach/M.] PZ Persönlichkeit und Zeitung, Zürich R RDG RdP REK Rh RhZ RM RN RNZ RP RWJV S SBZ SCM

Die Redaktion, Berlin Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Bd 1. 2. Berlin. (1930-1931). 4° Das Recht der Presse. Bonn 1955- (Der Journalist. Beil.) Die Reklame, Berlin Rheinpfalz, Ludwigshafen Rhein-Zeitung, Koblenz Rheinischer Merkur, Koblenz Ruhr-Nachrichten, Dortmund Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg Rheinische Post, Düsseldorf R[heinisch-]W[estfälischer]J[ournalisten-] V[erband] - Journal, Dinslaken

Sonntagsblatt, Hamburg Schweizerische Buchdrucker-Zeitung, Zürich Schmidt, Rudolf: Deutsche Buchhändler, deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte d. deutschen Buchgewerbes. Bd 1-6. Berlin [4-6: Eberswalde] 1902-1908. 1155 S. 8° - Repr. Bd 1-6 in 1 Bd: Hildesheim, New York 1979. SGM Gutenbergstube [sp.: Gutenbergmuseum, sp.: Schweizerisches Gutenbergmuseum], Bern SGZA Schweizer Graphischer Central [Zentral]Anzeiger, Luzern SH Der Straßenhändler, Berlin Sonderdienst Sondeidienst für Werkveröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für soziale Betriebsgestaltung Heidelberg [sp.: Sonderdienst für Werkveröffentlichungen], Heidelberg Sp Der Spiegel, Hannover [sp.: Hamburg] SP Die Schweizer Presse, Bern Spb Das Sprungbrett, Berlin SPJ Der Sportjournalist, Offenbach/M. SPR Sächsische Presse, Dresden SR Schweizer Reklame, Zürich SREK Seidels Reklame, Berlin SRSGM Schweizer Reklame und Schweizer Graphische Mitteilungen, Zürich, St. Gallen StN Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart StZ Stuttgarter Zeitung, Stuttgart SZ Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken SZM Süddeutsche Zeitung, München

xiv Τ Tag TDJ TM TM/S Tsp

Telegraf, Berlin Der Tag, Berlin Tiefdruck-Jahrbuch, Wiesbaden Typographische Mitteilungen, Berlin, Leipzig Typographische Mitteilungen, St. Gallen Der Tagespiegel, Berlin

V VdA

Der Verlag, Berlin Verzeichnis der Abgeordneten. Hamburgische Bürgerschaft, Hamburg VDBZH Verbands-Organ des Central-Vereins Deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler, Berlin VDS/M Mitteilungsblatt [1961-: Monatsschrift], Verband Deutsche Sportpresse e.V. Stuttgart, sp.: Wuppertal, sp.: Hamburg, sp.: Offenbach/M. VFGJ Verein zur Förderung der Gutenbergstube in Bern. Jahresbericht, Bern VGBN Mitteilungen des Verbandes graphischer Betriebe Nordwest-Deutschlands, Düsseldorf VJM Media und Advertising Research International. Viertel-Jahreshefte, Hamburg VM Evangelisch-sozialer Preßverband für die Provinz Sachsen. Vierteljährliche Mitteilungen für unsere Mitglieder, Halle a.S. VP Verlagspraxis, Darmstadt VSPJ Verein der Schweizer Presse. Jahrbuch, Bern V-s Vorwärts, Bad Godesberg VZ Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Stuttgart W WAZ WaS WBZ WdA We Westen WiWe WK WM WR WRB WRP WT WuV WV WW WZH

Die Welt (Ausg. Essen), Hamburg Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Ausg. Dortmund), Essen Welt am Sonntag, Hamburg Der werbende Buch- und Zeitschriftenhandel, Stuttgart [sp.: Köln] Welt der Arbeit, Köln Werbe-Rundschau, Bielefeld [sp.: GerlingenSchillerhöhe, sp.: Warmbronn/Leonberg] Der Westen. Offizielle Ausstellungszeitung, Köln Wirtschaft und Werbung, Essen Weser-Kurier, Bremen Der Werbungs-Mittler, Berlin Westfälische Rundschau, Dortmund Werbewissenschaftliches Referateblatt, Stuttgart Wettbewerb in Recht und Praxis, Frankfurt/M. Westdeutsches Tageblatt, Dortmund Werben und Verkaufen, Berlin Werben und Verkaufen, München Wirtschaftswerbung, Berlin Der werbende Zeitschriftenhandel, Köln [sp.: Berlin]

WzP Ζ Ζ I ZB ZBH ZD ZDB

Koszyk, Kurt [und] Karl H(ugo) Pruys: dtv Wörterbuch zur Publizistik. (München 1969)

Zeitungskunde, Berlin [sp.: Heidelberg] Die Zeitung, Augsburg Zeitschrift für Bücherfreunde, Bielefeld, Leipzig Der Zeitschriften-Buchhandel, Berlin [sp.: Köln] Zeitschriftendienst, Köln [sp.: Münster/W.] Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe [sp.: Zeitschrift für Deutschlands Druckgewerbe], Leipzig [sp.: Berlin] ZDVBS Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum, Leipzig ZDW Zeitung. Druck. Wirtschaft, Bonn [sp.: Bad Godesberg] ZfB Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig ZfBB Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Frankfurt/M. ZfJ Zeitschrift für Journalistik, Leipzig ZfR Zeitschrift für Rechtspolitik, München, Berlin ZH Der Zeitungshändler [sp.: Der Zeitungshandel], Berlin ZH I Z(eitschriften-)H(andel). Fachzeitschrift für d. Zeitungs- und Zeitschriften-Einzelhändler, Flensburg ZH II Der Zeitungshändler, Frankfurt/M. [sp.: Berlin] (1935-1941) ZM Das Zeitungs-Museum, Aachen zma Das z(eitungsgemeinschaft für] m[arktforschung und] a[bsatzförderung]-bulletin, Bonn ZMB Zeitungsgeschichtliche Mitteilungen. Beiblatt zu ZDVBS, Leipzig Zs Die Zeitschrift, Berlin 1929-1932 ZS I Die Zeitschrift, München 1951-1953 ZsV Der Zeitschriften-Verleger, Charlottenburg Zt Die Zeit, Hamburg ZT Zeitungstechnik, Darmstadt ZV Der Zeitungs-Verlag, Hannover [sp.: Magdeburg, sp.: Berlin] ZV/Ö Der Zeitungs-Verleger [Österreich], Wien ZV/ZV Der Zeitungs-Verlag [sp.: Der Zeitungs-Verlag und Zeitschriften-Verlag, sp.: ZV und ZV], Berlin [sp.: Wiesbaden, sp.: Bad Godesberg] ZVDAE Zeitschrift des Verbandes Deutscher AnnoncenExpeditionen, Berlin ZVFD Zeitschrift des Verbandes der Fachpresse Deutschlands [sp.: Die Fachzeitschrift], Berlin ZZG Zeitungs- und Zeitschriften-Großhandel, München ZW Zeitungswissenschaft, Berlin

XV

Abkürzungen in den Titelaufnahmen AA Abendausgabe Abb. Abbildung(en) abgedr. abgedruckt Abt./Abth. Abteilung A.G. Aktien-Gesellschaft Akad. Akademie alph. alphabetisch Anf. Anfang angeb. angebunden Anhang Anh. Anl. Anlage Anm. Anmerkung(en) Αηηέε Ann. Anst./-anst. AnstaltZ-anstalt Arb./-arb. Arbeit/-arbeit aufgest. aufgestempelt Aufl. Auflage Ausg. Ausgabe ausgew. ausgewählt Ausz. Auszug/-züge Bd Band Bdch. Bändchen Bände Bde Bearbeiter/Bearbeitung Bearb. bearb. bearbeitet bed. verm, bedeutend vermehrt begr. begründet Beibl. Beiblatt beigedr. beigedruckt Beil. Beilage(n) Beisp. Beispiel Beitr. Beitrag/Beiträge bes. besonders betr. betreffend Bildn. Bildnis Bl. Blatt Buchdr. Buchdruckerei Buchh. Buchhandlung CDU Christlich-Demokratische Union CSU Christlich-Soziale Union d. DDR d.i. Darst. dargest. dass. dat. ders. DGB DIN

der, die, das Deutsche Demokratische Republik das ist Darstellung dargestellt dasselbe datiert derselbe Deutscher GewerkschaftsBund Deutsche Industrie-Norm

Dipl.Arb. Diplomarbeit Diss. Dissertation Dr. Druck/Druckerei Dr (vor Namen) Doktor durchges. durchgesehen(e) Ed. EDV Einf. eingel. Einl. EKD engl. Erg. erg. Erg.H. erl. erm. ersch. erw. e.V. Ex. F. f. Facs. Fak. FDGB ff. Fig. fortgef. fortges. Forts. franz.

Edition Elektronische Datenverarbeitung Einführung eingeleitet Einleitung Evangelische Kirche in Deutschland englisch Ergänzung ergänzt Ergänzungs-Heft erläuternd/erläutert ermittelt erschienen erweitert eingetragener Verein Exemplar Folge folgende (Seite) Facsimile Fakultät Freier Deutscher Gewerkschafts-Bund folgende (Seiten) Figur fortgeführt fortgesetzt Fortsetzung französisch

gänzl. umgearb. gänzlich umgearbeitet gedr. gedruckt gef. gefaltet Geleitw. Geleitwort Ges. Gesellschaft Getr. Pag. Getrennte Paginierung gez. gezählt(e) GmbH. Gesellschaft mit beschränkter Haftung gr. groß (Folio: bei Formatbezeichnung) H. Heft H. (im Dissertationsvermerk) Hochschule Habil.-Schr. Habilitationsschrift HaH. Handels-Hochschule Hrsg. Herausgeber hrsg. herausgegeben

Hs. hs.

Handschrift handschriftlich

III. ill. Inst./-inst. iur. IVW

Illustration illustriert InstitutZ-institut juristisch(e) Informationsstelle zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern

J. Jg. Jgg. Jh.

Jahr Jahrgang Jahrgänge Jahrhundert

Κ Kap. Komm.

Kopie Kapitel Kommissionsverlag/in Kommission Köpft. Kopftitel KPD Kommunistische Partei Deutschlands KPdSU (B) Kommunistische Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) KPR (B) Kommunistische Partei Rußlands (Bolschewiki) Kt. Karte(n) L LA lat. Lep. Lfg

Lücke Leseranalyse lateinisch Leporello Lieferung

MA Morgenausgabe Maschinenschr. Maschinenschriftlich) MF Mikrofilm MiA Mittagsausgabe Mitarb. Mitarbeiter mitget. mitgeteilt Mitw. Mitwirkung Ms. Manuskript NA Nachf. Nachdr. Nachtr. Nachw. Nebent. Neudr. N.F. Nr(n) NSDAP

Nachmittagsausgabe Nachfolger Nachdruck Nachtrag Nachwort Nebentitel Neudruck Neue Folge Nummer(n) National-Sozialistisci sehe Arbeiter-Partei

0.

Ort ohne

0.

xvi

O.J. o.O.

Österreichischer Gewerkschafts-Bund ohne Jahr ohne Ort

Pag. Phil. Portr. Pr. Praes. Pseud.

Paginierung Philosophisch(e) Porträt Press Praeses Pseudonym

ÖGB

R. Red.

Reihe Redakteur/Redaktion Register Reg. Reprint Repr. Resp. Respondent rev. revidiert Rez. Rezensent/Rezension Rückent. Rückentitel russ. russisch Seite(n) S. siehe s. Sonderabdruck S.A. siehe auch s.a. Samml./-samml. Sammlung/sammlung Schr./-schr. Schrift/-schrift SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Selbstverl. Selbstverlag Sp. Spalte sp. später

SPD SS St. Suppl.

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Schutz-Staffel Stück Supplement

Τ (Th). Tab. Taf. TeH. Teils. Tit./-tit. Tsd

Teil/Theil Tabelle Tafel Technische Hochschule Teilsammlung Titel/-titel Tausend

u. und UB Universitätsbibliothek UdSSR/USSR Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken u.d.T. unter dem Titel Übers. Übersetzung übers. übersetzt übertr. übertragen umgearb. umgearbeitet Umschlagt. Umschlagtitel Univ. Universität UNO United Nations Organization Unters. Untersuchung unters. untersucht unveränd. unverändert(e) US(A) United States of America UT Untertitel v. VEB

von Volkseigener Betrieb

Verantw. verantw. verb. Verb. Verf. verf. Verl. verm. veröff. vers. versch. vervielf. Verz. vgl. vielm. Vol. vollst. vorh. Vorr. Vort. Vorw. WB

Verantwortung verantwortlich verbessert Verbindung Verfasser verfaßt Verlag vermehrt veröffentlicht versehen verschieden(e) vervielfältigt Verzeichnis vergleiche vielmehr Volume(s) vollständig vorhanden Vorrede Vortitel Vorwort Vereinigung Volkseigener Betriebe

-w. Wiss. wiss.

-wort Wissenschaft wissenschaftlich

z.T. zum Teil Zeichn. Zeichnung Zentralkomitee ZK zusammen zs. zsgest. zusammengestellt Zwischent. Zwischentitel

xvii

Sigel der Literaturstandorte (Postleitzahlen = Postanschrift)

Zahlensigel 1 Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz Haus 1 Unter den Linden 8 D 10102 Berlin la Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz Haus 2

16

Universitätsbibliothek Plöck 107-109 D 69047 Heidelberg

17

Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Schloß D 64283 Darmstadt

18

Potsdamer Str. 33 D 10772 Berlin 3

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt August-Bebel-Str. 13 u. 50 D 06098 Halle/Saale

4

Universitätsbibliothek Wilhelm-Röpke-Str. 4 D 35008 Marburg

5

Universitäts- und Landesbibliothek Adenauer-Allee 37-41 D 53014 Bonn

6

7

8

9

11

12

15

Universitätsbibliothek Leipzig Beethovenstr. 6 D 04107 Leipzig

Niedersächsische Landesbibliothek Waterloostr. 8 D 30169 Hannover

37

Staats- und Stadtbibliothek Schaezlerstr. 25 D 86044 Augsburg

38

Universitäts- und Stadtbibliothek Universitätsstr. 33 D 50931 Köln

22

Staatsbibliothek Bamberg Neue Residenz Domplatz 8 D 96049 Bamberg

39

Württembergische Landesbibliothek Konrad-Adenauer-Str. 8 D 70047 Stuttgart

Forschungs- und Landesbibliothek Gotha Schloß Friedenstein D 99851 Gotha

43

Hessische Landesbibliothek Wiesbaden Rheinstr. 55-57 D 65185 Wiesbaden

45

Landesbibliothek Pferdemarkt 15 D 26024 Oldenburg

46

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Bibliotheksstraße D 28331 Bremen

48

Bibliothek der Hansestadt Lübeck Hundestr. 5/17 D 23552 Lübeck

51

Lippische Landesbibliothek Hornsche Str. 41 D 32756 Detmold

56

Städtische Bibliotheken Braunschweig Stadtarchiv und Stadtbibliothek Steintorwall 15 D 38100 Braunschweig Stadt- und Landesbibliothek Markt 12 D 44122 Dortmund

26

27

Universitätsbibliothek Rubenowstr. 4 D 17489 Greifswald

Sächsische Landesbibliothek Marienallee 12 D 01074 Dresden

35

Universitätsbibliothek Wilhelms». 32 D 72016 Tübingen

25

14

Mecklenburgische Landesbibliothek Am Dom 2 D 10011 Schwerin

21

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Platz der Göttinger Sieben 1 D 37070 Göttingen

Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr. 16 D 80328 München

33

Universitätsbibliothek Am Hubland D 97074 Würzburg

24

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin Clara-Zetkin-Str. 27 D 10117 Berlin

Herzogin Anna Amalia Bibliothek Platz der Demokratie 1 D 99423 Weimar

20

Universitäts- und Landesbibliothek Krummer Timpen 3-5 D 48043 Münster

Universitätsbibliothek Westring 400 D 24118 Kiel

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Von-Melle-Park 3 D 20146 Hamburg

32

Universitätsbibliothek Werthmannpl. 2 D 79016 Freiburg Universitätsbibliothek Otto-Behaghel-Str. 8 D 35394 Gießen Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Fürstengraben 6 D 07740 Jena

28

Universitätsbibliothek Rostock Universitätsplatz 5 D 18055 Rostock

29

Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg Universitätsstr. 4 D 91023 Erlangen

30

Stadt- und Universitätsbibliothek Bockenheimer Landstr. 134— 138 D 60325 Frankfurt

31

Badische Landesbibliothek Erbprinzenstr. 15 D 76003 Karlsruhe

60

xviii 61

Universitäts- und Landesbibliothek Universitätsstr. 1

123

Stadtbibliothek

Kombinierte Sigel

Marktplatz 10

A-IZ

Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen Pontstr. 13 D 52062 Aachen

AKP

Arbeitsgemeinschaft Katholische Presse e.V. Friedensstr. 30 D 53757 Augustin

Β 11

Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. S(tiftung) P(reußischer) K(ulturbesitz) Matthäikirchpl. 6 D 10785 Berlin

Β 41

Bibliothek des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Archivstr. 12/14 D 14195 Berlin

Β 215

Berlin-Bibliothek / Ratsbibliothek, Fachabteilung der Berliner Stadtbibliothek Marx-Engels-Platz 6 - 7 D 12043 Berlin

Β 724

Bibliothek Landesarchiv Berlin Kalckreuthstr. 1/2

Β 815

Bibliothek des Instituts für Publizistik Malteserstr. 75-100 D 12249 Berlin

D 67547 Worms

D 40225 Düsseldorf 62

63

Stadtbibliothek Kolpingstr. 8 D 42103 Wuppertal Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek der Stadt Erfurt Domplatz 1

133

D 53103 Bonn 136

66

Stadtbibliothek Hollestr. 3 (Gildehof) D 45138 Essen

D 93047 Regensburg 180

Schloß/Ostflügel

186

90

100

101

107

Universitätsbibliothek Karlsruhe Kaiserstr. 12 D 76049 Karlsruhe Universitätsbibliothek Hohenheim Garbenstr. 15 D 70599 Stuttgart Die Deutsche Bibliothek / Deutsche Bücherei Leipzig Deutscher Platz 1 D 04103 Leipzig Pfälzische Landesbibliothek Otto-Meyer-Str. 9 D 67343 Speyer

115

Stadtbibliothek Hannover Hildesheimer Str. 12 D 30169 Hannover

118

Ratsbücherei Am Ochsenmarkt D 21315 Lüneburg

121

Stadtarchiv und Stadtbibliothek Weberbach 25 D 54290 Trier

Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Am Kanal 47 D 14467 Potsdam

206

Stadtbibliothek

Universitätsbibliothek Saarstr. 21 D 55030 Mainz

Universitätsbibliothek D 68131 Mannheim

Egidienplatz 23 D 90317 Nürnberg 77

Staatliche Bibliothek Gesandtenstr. 13

Stadtbibliothek Dreikönigen-Haus Kornpfortstr. 15 D 56020 Koblenz

75

155

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Schloß D 24103 Kiel

69

D 47049 Duisburg

Hessische Landesbibliothek Heinrich-von-Bibra-Platz 12 D 36006 Fulda

68

Stadtbibliothek Düsseldorfer Str. 5 - 7

D 99084 Erfurt 64

Stadthistorische Bibliothek Bonn Berliner PI. 2 (Stadthaus)

Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Düsternbrooker Weg 120

D 10777 Berlin

D 24100 Kiel 226

Stadtbibliothek Schloßhof 12 D 90768 Fürth

260

Stadtbibliothek Blücherstr. 6 D 41061 Mönchengladbach

290

Universitätsbibliothek Vogelpothsweg 76 D 44222 Dortmund

355

Universitätsbibliothek Universitätsstr. 31 D 93042 Regensburg

364

Martin-Opitz-Bibliothek

Basel UB Öffentliche Bibliothek der Universität Basel Schönbeinstr. 20 CH 4056 Basel Bern LB Schweizerische Landesbibliothek Hallwylstr. 15 CH 3003 Bern Bern StuUB Stadt- und Universitätsbibliothek Münstergasse 61 CH 3000 Bern 7 Bi 5

Berliner Platz 11 D 44623 Herne 703

Universitätsbibliothek Universitätsstr. 30 D 95447 Bayreuth -

Postanschrift: Postf.

101251

- D 95440 Bayreuth

Landesgeschichtliche Bibliothek Rohrteichstr. 19 D 33602 Bielefeld

Bo 133 Bibliothek der FriedrichEbert-Stiftung Godesberger Allee 149 D 53175 Bonn Dm 11

Institut für Zeitungsforschung

der Stadt Dortmund Wißstr. 4 D 44122 Dortmund

xix Frei 26 Bibliothek des Deutschen Caritasverbandes Karlstr. 40 D 79104 Freiburg Η 3

Η 46

Bibliothek des HWWAInstituts für Wirtschaftsforschung Hamburg Neuer Jungfernstieg 21 D 20354 Hamburg Bibliothek des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg ABC-Str. 19A D 20354 Hamburg

Η Springer Axel Springer Verlag Kaiser-Wilhelm-Str. 6 D 20355 Hamburg Ha 33

Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen Franckepl. 1 / H. 27 D 06110 Halle / S.

He 63

Institut für Soziologie der Universität, Bibliothek Sandgasse 9 D 69117 Heidelberg Anm.: Der Sonderbestand des ehemaligen Instituts für Zeitungswesen/Publizistik wurde an die Universitätsbibliothek Heidelberg (= 16) abgegeben. Bibliothek des Landeshauptarchivs Karmeliterstr. 1-3 D 56068 Koblenz Deutsches Buch- und Schriftmuseum in: Die Deutsche Bibliothek / Deutsche Bücherei Leipzig Deutscher Platz 1 D 04103 Leipzig

Kob 1

L 60

L 75

L 243

Sektion Journalistik D Leipzig - Die Sektion Journalistik wurde aufgelöst; die Rechtsnachfolge der Bibliotheksbestände ist z.Zt. ungeklärt. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Markt 1

D 04109 Leipzig Luzern ZB Zentralbibliothek Luzern Sempacherstr. 10 CH 6002 Luzern Μ 36a Münchner Städtische Bibliotheken Monacensia-Abteilung Maria-Theresia-Str. 23 D 81675 München Μ 400 Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) der Universität München Schellingstr. 33 D 80799 München Mü 53 Institut für Publizistik Bispinghof 3 D 48143 Münster Mü 79 Bibliothek des NordrheinWestfälischen Staatsarchivs Münster Bohlweg 2 D 48147 Münster Po 26

SGM

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Sanssousi-Orangerie D 14469 Potsdam Schweizer GutenbergMuseum/Bibliothek Zeughausgasse 2 CH 3000 Bern 7

Wien IfP Fachbibliothelk für Publizistik der Universität Wien Schopenhauerstr. 32 A 1180 Wien Wien NB Österreischische Nationalbibliothek Josefplatz 1 A 1014 Wien Wien UB Universitätsbibliothek Dr. Karl Lueger-Ring 1 A 1010 Wien Wroclaw UB Biblioteka Universytecka w Wroclawiu Ul. K. Szajnochy 10 Ρ 50076 Wroclaw Bei nur gelegentlich genannten Standorten wird als Sigel eine Kombination von Ort und Institutsabkürzung verwendet. Dabei gelten folgende Abkürzungen: KrA

Kreisarchiv

Μ

Museum / Heimatmuseum

NB

Nationalbibliothek

SA

Staatsarchiv

StA

Stadtarchiv

StuUB

Stadt- und Universitätsbibliothek

UB

Universitätsbibliothek

V

Verlagsarchiv

ZB

Zentralbibliothek

Bibliographie

3

XXIX Die Presse (Tageszeitung) in Geschichte und Gegenwart - Presse im umfassenden Verständnis, überwiegend Tageszeitung, aber auch andere periodische Druckpublizistik im Gesamtzusammenhang - Fortsetzung -

B. Deutschsprachige

Länder

B-I. Deutschland (Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, ostdeutsche Reichsgebiete) - Fortsetzung 8. Lokale Pressegeschichte (Alphabet der Druck-, Verlags- und Vertriebsorte) A-E

Aachen Druck-, Presse-, Verlags- und Vertriebswesen 47706 Aachen. In: LdV. [1929,] S. 7. 47707 Aachens älteste Zeitung. Der Bericht von d. Krönung Karls V. anno 1520. In: Aachener Nachrichten. Jg. 6. Aachen 1950, Nr 284 v. 9. Dez., S. 9: Newe Zeitung. 47708 Arens, Eduard: Vom literarischen Leben in Aachen. In: Aachener Heimatgeschichte. Hrsg. von Albert Huyskens. Aachen 1924, S. 241-245. 47709 [Forckenbeck, Oscar von:] Alte Aachener Zeitungen. [Von] §§. In: Aachener Anzeiger, Politisches Tageblatt. Jg. 7. Aachen 1885, Nr 49 MA v. 27. Febr., Bl. l r 47710 Mummenhoff, Wilhelm: Verschollene Aachener Zeitungen des 17. Jahrhunderts und ihre Drucker. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Bd 62. Aachen 1949, S. 83-96.

47711 Pauls, E[mil]: Beiträge zur Geschichte der Buchdruckereien, des Buchhandels, der Censur und der Zeitungspresse in Aachen bis zum Jahre 1816. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Bd 15. Aachen 1893, S. 97-235. 47712 Pauls, E[mil]: Zur Geschichte der Presse und Censur in Aachen vor 1816. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Bd 21. Aachen 1899, S. 216-235 (Beiträge zur neueren Geschichte Aachens. I). 47713 Quadflieg, Eberhard: Von der Relatio zur Tageszeitung. In: ZV/ZV. Jg. 55. 1958, Nr 18 v. 20. Sept., S. 686-692 (Sonderausgabe zur 4. Jahrestagung d. Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger e.V. in Aachen); wieder veröffentlicht u.d.T.: Von der Relation zur Aachener Tageszeitung, vgl. Nr 47714 47714 Quadflieg, Eberhard: Von der Relation zur Aachener Tageszeitung. In: Festgabe zur Eröffnung von Ausstellungsräumen im Internationalen Zeitungsmuseum der Stadt Aachen am 19. Oktober 1962, dem Tag d. Enthüllung einer Tafel zur Erinnerung an Julius Reuter, den Begründer d. Reuterschen Telegraphenbüros in Aachen 1850. Aachen 1962, S. 21-30: Mit engl. Zsfassung S. 30-32. - Zuerst veröffentlicht u.d.T.: Von der Relatio zur Tageszeitung, vgl. Nr 47713 47715 Schiffers-Davringhausen, H[einrich] B.: Die Anfänge des Aachener Zeitungswesens. Vortrag. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Jg. 48/49. Aachen 1928, S. 311-313. 47716 Schiffers[-Davringhausen], Heinrich [B.]: Aus einem Vierteljahrhundert heimischer Geschichte 1860-1887. In: 80 Jahre Echo der Gegenwart. Aachen frei von Besatzung. Sonderausg. Aachen. Jg. 81. 1929, 2. Dez., Bl. 9 r -13 r . - Darin über die Presse. - Vollst. u.d.T.: Der Kulturkampf in Stadt und Regierungsbezirk Aachen, Nr 47719 47717 Schiffers-Davringhausen, Heinrich B.: Die Geschichte des Aachener Zeitungswesens im Überblick. In: ZV. Jg.

27. 1926, Nr 39 v. 24. Sept., Sp. 20632066; Nr 40 v. 1. Okt., Sp. 2114-2116 (Zeitungskunde). 47718 Schiffers-Davringhausen, Heinrich B.: Joseph La Ruelle und seine Zeitungsgründungen. In: 50 Jahre Aachener Anzeiger. Politisches Tageblatt. [Jubiläums-Ausg.] (Aachen 1928, 17. Nov.,) Bl. 8r_v, 10™, 12r, 13r. 47719 Schiffers[-Davringhausen], Heinrich [ B J : Der Kulturkampf in Stadt und Regierungsbezirk Aachen. Aachen: Kaatzer 1929. 227 S. 8° - Darin auch über Presse u. amtl. Pressepolitik - Rez. Ester, [Karl] d' in: ZW. Jg. 5. 1930, Nr 5 v. 15. Sept., S. 316. - Teilabdr. u.d.T.: Aus einem Vierteljahrhundert heimischer Geschichte 1860-1887, vgl. Nr 47716 47720 Schiffers[-Davringhausen], H[einrich B J : Zur Geschichte der Aachener Presse. In: Echo der Gegenwart. Jg. 77. Aachen 1925, Nr 131 v. 6. Juni, Bl. 2V (Pressefesttagung). 47721 Weyers, Fritz: Von der Aachener Presse in der Besatzungszeit. Selbsterlebtes auf polit. Hintergrund dargest. In: 80 Jahre Echo der Gegenwart. Aachen frei von Besatzung. Sonderausgabe. Aachen. Jg. 81. 1929, 2. Dez., Bl. 3r-4r. 47722 (Weyers, Fritz:) Wie die Aachener Presse in der Separatistenzeit um ihre Freiheit kämpfte. In: 80 Jahre Echo der Gegenwart. Aachen frei von Besatzung. Sonderausgabe. Aachen. Jg. 81. 1929, 2. Dez., Bl. 18r v.

Einzelne Druck-, Verlags- und Vertriebsfirmen 47723 Als die Amerikaner nach Aachen kamen ... (Intrigen um ein Verlagshaus [Verlagsanstalt Cerfontaine].) (Aachen [um 1948]: Cerfontaine.) 32 S. 8° [Umschlagt.] 47724 125 Jahre August Heinrigs, Aachen 1831-1956. Vom Kupferstich zum Offsetdruck. Aachen: Heinrigs 1956. 25 Bl. 4°: StA

47725 - 47750

XXIX Die Presse in Geschichte und Gegenwart

47725 40 Jahre F[irm]a Auguste Limberg, Köln, Anton & Karl Limberg 0[ffene] H[andels-] Gesellschaft], Aachen. In: WBZ. Jg. 62. 1954, Nr 7, S. 255-256 (Verband westdeutscher Buch- u. Zeitschriftenhändler e.V. Sitz Wuppertal / Jubiläen). 47726 50 Jahre Buch- und Zeitschriftenhandlung Johann Limberg, Aachen. In: WBZ. Jg. 62. 1954, Nr 6, S. 220 (Verband westdeutscher Buch- u. Zeitschriftenhändler e.V. Sitz Wuppertal). 47727 Crous, Helmut A[urel]; Helmut Falter: Festschrift zum einhundertfünfzigjährigen Bestehen der J.A. Mayer'sehen Buchhandlung 18171967. (Aachen:) J.A. Mayer (1967). X, 281, S. 8°. 47728 Falter, Helmut: Die J.A. Mayer'sehe Buchhandlung und ihre Gründer in der Geschichte Aachens. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Bd 79. Aachen 1968, S. 9-18. 47729 150 [Hundertfünfzig] Jahre Mayer'sehe Buchhandlung Aachen. In: DNV. Jg. 19. 1967, Nr 443 v. 2. Okt., S. 790.

Gutenbergfeiem. Jubiläen lokaler Drucker-, Journalisten- und Verlegervereinigungen 47730 Zur Erinnerung an die GutenbergsFeier zu Aachen, am 25. Juli 1840. Aachen, Leipzig: J.A. Mayer 1840. 84 S. 8°

Einzelne Zeitungen und Zeitschriften 47731 Hermanns, Will: Vom Rats- und Staats-Kalender zum Aachener Adreßbuch. In: 100 Jahre Aachener Adreßbuch. 1838. 1938. Jubiläumsausgabe. Aachen (1938), S. 6-8. 47732

100 [Hundert] Jahre Aachener Adreßbuch. 1838. 1938. Jubiläumsausgabe. Aachen (1938). 20 S. 4° [Umschlagt.]: A-IZ

Aachen

47733 50 [Fünfzig] Jahre Aachener Anzeiger. Politisches Tageblatt. [JubiläumsAusg.] (Aachen: La Ruelle 1928, 17. Nov.) 28 Bl. gr. 2° [Umschlagt.]: 16. 101. A-IZ. Dm 11. Μ 400 47734 Schmidt-Ewald, Gertrud: Der Kulturteil des Aachener Anzeigers