Lenin Werke Band 29: März 1919 - Aug. 1919 [29]

Citation preview

PROLETARIER ALLER LÄNDER, VEREINIGT EUCH!

LENIN WERKE 29

HERAUSGEGEBEN AUF BESCHLUSS DES IX. PARTEITAGES DER KPR(B) UND DES II. SOWJETKONGRESSES DER UdSSR DIE DEUTSCHE AUSGABE ERSCHEINT AUF BESCHLUSS DES ZENTRALKOMITEES DER SOZIALISTISCHEN EINHEITSPARTEI DEUTSCHLANDS

INSTITUT FÜR MARXISMUS-LENINISMUS BEIM ZK DER KPdSU

WLLENIN WERKE INS DEUTSCHE ÜBERTRAGEN NACH DER VIERTEN RUSSISCHEN AUSGABE DIE DEUTSCHE AUSGABE WIRD VOM INSTITUT FÜR MARXISMUS-LENINISMUS BEIM ZENTRALKOMITEE DER SED BESORGT

(ff DIETZ VERLAG BERLIN 1984

WI. LENIN BAND 29 MÄRZ-AUGUST 1919

DIETZ VERLAG BERLIN 1984

Originaltitel: B. H. JIEHHH • COHHHEHHJI © Politisdat, Moskan 1950 © Deutsche Übersetzung: Dietz Verlag Berlin 1961

Mit 2 Abbildungen 9. Auflage 1984 Dietz Verlag Berlin Lizenznummer 1 LSV'0056 Printed in the Gennan Democratic Republic Dreck und Einband: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig — 111/18/97 Best.-Nr.: 735 070 2 00750

VII

VORWORT

Der Band 29 enthält die Arbeiten W. I. Lenins aus der Zeit von März bis August 1919. Die Materialien zum „Entwurf des Programms der KPR(B)" wurden im Februar und März 1919 geschrieben,- sie sind im Band den Dokumenten des VIII. Parteitags der KPR(B), mit denen sie in unmittelbarem Zusammenhang stehen, vorangestellt. Die meisten Arbeiten des Bandes sind Berichte und Reden Lenins auf Parteitagen, Konferenzen, Versammlungen und Kundgebungen. Diese Arbeiten spiegeln die Tätigkeit W. I. Lenins als Staatsmann wider und beleuchten die wichtigsten Probleme der Politik der Kommunistischen Partei und der Sowjetmacht in dieser Periode: die Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes, die Stellung zur Mittelbauernschaft und den Kampf mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Einen bedeutenden Teil des Bandes nehmen die Berichte und Reden Lenins auf dem VIII. Parteitag der KPR(B) ein - der Bericht des Zentralkomitees, der Bericht über das Parteiprogramm und das Schlußwort hierzu, der Bericht über die Arbeit auf dem Lande und andere; Eine Reihe von Arbeiten ist der Mobilisierung der Arbeiterklasse und der werktätigen Massen zum Kampf gegen Koltschak gewidmet: der „Bericht über die äußere und innere Lage der Sowjetrepublik", gegeben in der Außerordentlichen Sitzung des Plenums des Moskauer Sowjets vom 3. April 1919, der „Brief an die Petrograder Arbeiter: Der Ostfront zu Hilfe!", die „Thesen des ZK der KPR(B) im Zusammenhang mit der Lage an der Ostfront", das „Referat über die Aufgaben der Gewerkschaften im Zusammenhang mit der Mobilmachung für die Ostfront", gehalten auf dem Plenum des Gesamtrussischen Zentralrats der Gewerksdiaften

VI"

Vorwort

vom 11. April 1919, die „Rede über den Kampf gegen Koltschak auf der Konferenz der Moskauer Betriebskomitees und Gewerkschaften" vom 17. April 1919 und andere. In dem „Brief an die Arbeiter und Bauern anläßlich des Sieges über Koltschak" formuliert Lenin die sich aus den Erfahrungen des siegreichen Kampfes gegen Koltschak ergebenden grundlegenden Aufgaben im Hinblick auf die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Sowjetrepublik. In dem Bericht „über die gegenwärtige Lage und die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht" in der gemeinsamen Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees, des Moskauer Sowjets der Arbeiter- und Rotarmistendeputierten, des Gesamtrussischen Gewerkschaftsrats und der Vertreter der Moskauer Betriebskomitees vom 4. Juli 1919, in dem „Referat über die innere und äußere Lage der Republik auf der Moskauer Konferenz der KPR(B)" vom 12. Juli 1919, in der „Rede über die Ernährungslage und die militärische Lage, gehalten auf der Moskauer Konferenz der Betriebskomitees, der Gewerkschaften und der Bevollmächtigten der Moskauer zentralen Arbeiterkonsumgenossenschaft" vom 30. Juli 1919 usw. ruft Lenin die Massen auf, im Kampf gegen Denikin alle Kräfte einzusetzen. In diesen ebenso wie in anderen im Band enthaltenen Arbeiten erläutert Lenin die Grundlagen der sowjetischen Ernährungspolitik und umreißt die Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungslage im Lande. In den Artikeln „Die Dritte Internationale und ihr Platz in der Geschichte", „über die Aufgaben der III. Internationale" und anderen zeigt Lenin die weltgeschichtliche Bedeutung der III., der Kommunistischen Internationale und umreißt ihre Aufgaben, In d e „Rede über den Volksbetrug mit den Losungen Freiheit und Gleichheit", gehalten am 19. Mai 1919 auf dem I. Gesamtrussischen Kongreß für außerschulische Bildung, und in der „Rede auf dem I. Gesamtrussischen Kongreß der Mitarbeiter des Bildungswesens und der sozialistischen Kultur" vom 31. Juli 1919 entwickelt Lenin die marxistische Theorie von der Diktatur des Proletariats und deckt den Gegensatz zwischen proletarischer und bürgerlicher Demokratie auf. In der an der Swerdlow-Universität gehaltenen Vorlesung „über den Staat" sind die Grundlagen der marxistisch-leninistischen Lehre vom

Vorwort Staat, von seiner Entstehung, seinem Wesen und seinen historischen Formen dargelegt. Der Band enthält Lenins berühmte Arbeit „Die große Initiative", in der er die Rolle der ersten kommunistischen Subbotniks einschätzt und auf die entscheidende Bedeutung einer hohen Arbeitsproduktivität für den Sieg des Kommunismus hinweist. Im Band werden 15 neue Dokumente veröffentlicht, die bisher in den Werken W. I. Lenins nicht enthalten waren. In der „Antwort auf schriftliche Anfragen" (Sitzung des Petrograder Sowjets vom 12. März 1919) charakterisiert Lenin die Tätigkeit des Rats der Volkskommissare. Zum erstenmal werden in den Werken veröffentlicht: vier Telegramme an J. W. Stalin (Mai-Juni 1919), der „Entwurf eines Beschlusses des ZK der KPR(B) über die Petrograder Front", das Telegramm W. I. Lenins an den Rat der Volkskommissare der Ukraine und der von Lenin unterzeichnete „Entwurf einer Direktive des ZK über die militärische Einheit". In dem Aufruf „Hütet euch vor Spionen!" fordert Lenin, im Kampf mit der Konterrevolution die revolutionäre Wachsamkeit zu erhöhen. In dem Brief des ZK der KPR (Bolschewiki) „Alle zum Kampf gegen Denikin!" stellt Lenin die Aufgabe, alle Institutionen auf den Krieg umzustellen und das Land in ein einheitliches Kriegslager zur Organisierung des Sieges über Denikin zu verwandeln. In dem Dokument „Ergänzung zum Entwurf eines Aufrufs an die deutschen Arbeiter und keine fremde Arbeit ausbeutenden Bauern" weist Lenin auf das Anwachsen der Sympathien der Werktätigen in der ganzen Welt für die Sowjetmacht hin and kennzeichnet die Führer der II. Internationale als Verräter am Sozialismus und Mitschuldige an den Verbrechen der Bourgeoisie. Das Telegramm an den Vorsitzenden des Rats der Volkskommissare der Ukraine (Ende April 1919) wird im Band zum erstenmal veröffentlicht. In den „Entwurf des Programms der KPR(B)" sind neue Dokumente aufgenommen: Die „Erste Skizze eines Programmentwurfs der KPR" wird unter Einschluß der betreffenden Abschnitte des alten Programms nach der maschinegeschriebenen Abschrift und den Manuskripten veröffentlicht. In der ersten Skizze des Programmentwurfs wird der Abschnitt

X

Vorwort

„Die Hauptaufgaben der Diktatur des Proletariats in Rußland". zum erstenmal vollständig veröffentlicht. Aufgenommen ist ebenfalls die „Einfügung in den endgültigen Entwurf des Programmpunkts zur nationalen Frage" und der „Entwurf des Programms der KPR (Bolschewiki)", die nächstfolgende von Lenin vorgenommene Redaktion der ersten Abschnitte des Programmentwurfs.

SITZUNG DES PETROGRADER SOWJETS 12. MÄRZ 1919 1

- • ' . - . "

B E R I C H T OBER D I E A U S S E N - U N D I N N E N P O L I T I K DES RATS DER V O L K S K O M M I S S A R E Kurzer Zeitungsbericht

(Genosse Lenin w i r d bei s e i n e m E r s c h e i n e n auf der T r i b ü n e mit stürmischen Ovationen begrüßt. Alle e r h e b e n sich von den Plätzen.) Dieser Saal erinnert mich an mein erstes Auftreten im Petrograder Sowjet, in dem damals noch die Menschewiki und Sozialrevolutionäre herrschten. Wir haben die jüngste Vergangenheit allzu schnell vergessen. Jetzt aber ruft uns der Verlauf der Revolution in den anderen Ländern ins Gedächtnis, was wir noch vor kurzem selbst erlebt haben. Wir hatten angenommen, daß im Westen, wo die Klassengegensätze entsprechend dem entwickelteren Kapitalismus stärker entwickelt sind, die Revolution einen etwas anderen Weg als bei uns gehen und die Macht sofort von der Bourgeoisie auf das Proletariat übergehen werde. Die gegenwärtigen Vorgänge in Deutschland jedoch besagen das Gegenteil. Die deutsche Bourgeoisie, die sich vereinigt hat, um gegen die proletarischen Massen, die sich erhoben haben, vorzugehen, schöpft ihre Kraft aus der größeren Erfahrung der westlichen Bourgeoisie und führt einen systematischen Kampf gegen das Proletariat. Den deutschen revolutionären Massen aber man-

19. J. Lenin

gelt es noch an Erfahrung, die sie erst im Prozeß des Kampfes erwerben werden. Alle erinnern sich der Revolution von 1905, als das russische Proletariat ohne jede Erfahrung in den Kampf ging. In der jetzigen Revolution aber haben wir die Erfahrungen, die uns die Revolution von 1905 gegeben hat, berücksichtigt und genutzt. Dann gibt Lenin einen Überblick über die Tätigkeit des Rats der Volkskommissare. Er erinnert an die erste Periode der Revolution, als die Massen noch nicht wußten, was zu tun war, und sie keine genügend autoritativen und starken führenden Zentralstellen besaßen. Wir wußten sehr gut, sagt Lenin, daß es, um den begonnenen Kampf erfolgreich zu Ende zu führen, notwendig war, alle ausgebeuteten Massen und alle werktätigen Elemente des Landes möglichst eng zusammenzuschließen, und darum wurden wir unweigerlich vor die Frage der Organisationsformen gestellt. Wir erinnerten uns ausgezeichnet der Rolle der Sowjets im Jahre 1905 und erweckten sie zu neuem Leben als die geeignetste Waffe im Kampf um die Vereinigung der Werktätigen, in ihrem Kampf gegen die Ausbeuter. Vor der Revolution in Deutschland haben wir stets gesagt, die Sowjets seien die für Rußland passendsten Organe. Wir konnten damals nicht behaupten, daß sie sich im gleichen Maße auch für den Westen als passend erweisen würden, aber das Leben hat anderes gezeigt. Wir sehen, daß die Sowjets im Westen eine immer größere and größere Popularität gewinnen, für sie wird nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika gekämpft, überall werden Sowjets geschaffen, die früher oder später die Macht in ihre Hände nehmen werden. Einen interessanten Augenblick durchlebt jetzt Amerika, wo Sowjets gegründet werden. Es ist möglich, daß die Bewegung dort nicht auf den Wegen verlaufen wird, auf denen sie bei uns verläuft, aber wichtig ist, daß auch dort die sowjetische Organisationsform breite Popularität gewonnen hat. Diese Organisation hat augenblicklich alle anderen Formen proletarischer Organisationen ersetzt. Die Anarchisten, die Gegner der Macht überhaupt waren, haben, nachdem sie die sowjetische Form der Staatsmacht kennengelernt haben, die Sowjetmacht anerkannt. Damit haben sie von der Theorie des Anarchismus, der jede wie auch immer geartete Macht negiert, keinen Stein auf dem anderen gelassen. Vor zwei Jahren stand in den Sowjets die Paktiereridee der Zusammenarbeit mit der Bourgeoisie in voller Blüte. Es mußte eine gewisse Zeit vergehen, um

Sitzung des Petrograder Sowjets

aus dem Bewußtsein der Massen jenen alten Plunder hinausfegen zu können, der sie daran hinderte, sich in dem Geschehen zurechtzufinden. Das konnte nur erreicht werden durch die praktische Arbeit der Sowjets beim staatlichen Aufbau des Lebens. Heute befinden sich in der gleichen Lage auch die deutschen Arbeitermassen, aus deren Bewußtsein der gleiche Plunder entfernt werden muß, aber dort geht dieser Prozeß in schärferen, grausameren und blutigeren Formen vor sich als bei uns. Ich bin etwas von dem mir durch das Präsidium des Petrograder Sowjets gestellten Thema abgekommen, aber das war notwendig. Die Tätigkeit des Rats der Volkskommissare im vergangenen Jahr können wir nur verstehen, wenn wir die Rolle der Sowjets im Maßstab der Weltrevolution einschätzen. Häufig lenken uns die alltäglichen Kleinigkeiten der Verwaltung und die beim Aufbau unvermeidlichen Einzelheiten ab und lassen uns die große Sache der Weltrevolution vergessen. Nur wenn wir die Rolle der Sowjets im Weltmaßstab einschätzen, werden wir uns in den Kleinigkeiten unseres inneren Lebens zurechtfinden und sie rechtzeitig regem können. Die prominenten Revisoren aus Bern1 sprechen von uns als von Anhängern der Taktik der Gewalt, dabei aber verschließen sie völlig die Augen davor, was bei ihnen die Bourgeoisie treibt, die ausschließlich mit der Gewalt regiert Bevor wir zur sowjetischen Form der Verwaltung übergegangen sind, haben wir einige Monate durchlebt, in denen die Masse sich auf die neue, noch nie gesehene Form der Staatsverwaltung vorbereitete. Wir verschlissen die Kerenskiregierung bis auf das letzte Fädchen, wir zwangen die Provisorische Regierung, das Minister-Karussell nach rechts und nach links, nach oben und nach unten durchzuspielen, was den Massen endgültig bewies, daß die bürgerlich-paktiererische Clique, die damals die Macht beanspruchte, unfähig war, das Land zu verwalten - und erst danach nahmen wir die Macht in unsere Hände.. Viel komplizierter steht es um die Sache im Weltmaßstab. In diesem Fall ist die revolutionäre Gewalt allein wenig, und der revolutionären Gewalt muß die gleiche Vorbereitungsarbeit wie bei uns voraufgehen, aber sie wird natürlich etwas länger dauern. Seinerzeit hat der Brester Frieden viel Staub aufgewirbelt, und gewisse Herren wollten diesen Schritt der Sowjetmacht für ihre demagogischen Ziele ausnutzen, indem sie ihn paktiererisch nannten. Aber wenn man das Paktierertum nennt, dann muß

IV. 7. Lenin

man zu dem Schluß kommen, es wäre auch ein Paktieren mit dem Zaren gewesen, als wir in die Reichsduma gingen, um sie von innen her zu sprengen. Wir schlössen den Brester Frieden in der Erwartung, daß in Deutschland die notwendigen inneren Voraussetzungen eintreten würden, die dann zum Sturz Wilhelms geführt haben, und das zeigt, wie richtig unser Schritt berechnet war. ..;.-. In den Ländern der Entente ist augenblicklich ein Erwachen der Massen zu beobachten, das aufzuhalten ihre Regierungen auf jede Weise bemüht sind. Zu diesem Zweck sucht man alles Sinnen und Trachten der politisch noch nicht bewußten Massen in die Richtung des „Patriotismus" zu lenken. Man füttert die Massen mit Versprechungen und verlockt sie mit den Vorteilen eines siegreichen Friedens, man verspricht ihnen unzählige Vorteile nach Abschluß des Friedens. Man nährt sie mit Illusionen. Aber inwieweit die Rechnung auf eine Verwirklichung dieser Illusionenrichtigist, läßt sich aus einer Unterhaltung schließen, die ich unlängst mit einem Amerikaner hatte, einem nüchtern und geschäftlich eingestellten Kaufmann, dem unsere Interessen fremd sind. Die Lage. Frankreichs charakterisiert er folgendermaßen: Die französische Regierung verspricht den Massen goldene Berge, die man von den Deutschen erhalten werde, aber die Deutschen müßten etwas haben, womit sie bezahlen körinten, von einem Schuldner jedoch, der gar nichts hat, ist auch nichts zu erhalten, und alle diese auf dem Abschluß eines vorteilhaften Friedens mit Deutschland beruhenden Illusionen werden zusammenbrechen, denn der abgeschlossene Frieden wird ein Frieden des Zusammenbruchs sein. Das fühlen sogar die Gegner der Revolution, die keinen anderen Ausweg aus der entstandenen Lage finden als den Sturz des Kapitalismus. Charakteristisch ist heute in dieser Beziehung die Stimmung der äußerst feinfühligen und hellhörigen Pariser Menge. Während sie heute demjenigen, der gegen die Bolschewiki spricht, nicht gestattet, den Mund aufzumachen, hörte sie vor einem halben Jahr auf die, die auf jede Art und Weise über die Bolschewiki herzogen. Die Bourgeoisie hat uns einen großen Dienst bei der Propagierung Tinserer Ideen erwiesen. Mit ihren Angriffen hat sie die Massen dazu gebracht,-nachzudenken und Schlußfolgerungen zu ziehen, so daß die impulsiv urteilenden Massen von Paris zu dem Schluß kamen: da die Bourgeoisie die Bolschewiki so sehr haßt, so verstehen diese es also, gegen die Bourgeoisie zu kämpfen. Die Entente hat heute ihre Aufmerksamkeit auf

Sitzung des Vetrograder Sowjets

uns gerichtet, sie will aus unserer Tasche die ihr präsentierten Rechnungen bezahlen. Wir haben mit einem starken Feind zu rechnen, der uns in militärischer Hinsicht überlegen ist, aber das nicht für lange: die Enttäuschung über den Sieg wird kommen, und das Resultat wird das völlige Fiasko aller Kombinationen der „Alliierten" sein, wenn sie sich nicht schon vorher untereinander prügeln werden. Augenblicklich leiden alle Länder Hunger, und keine Siege werden ihn beseitigen helfen. Wir stehen vor komplizierten Aufgaben, die uns die Außenpolitik gestellt hat. In diesem Fall besitzen wir die Erfahrungen des Brester Friedens - des wesentlichsten Schrittes der Außenpolitik des Rats der Volkskommissare. Der Brester Frieden wurde mit einem starken Feind geschlossen, der uns in militärischer Hinsicht überlegen war, und das rief Meinungsverschiedenheiten sogar in unserer Mitte hervor, aber das mußte der erste Schritt des von allen Seiten von imperialistischen Räubern umstellten proletarischen Staates sein. Der Brester Frieden hat unseren starken und mächtigen Feind ausgehöhlt. In allerkürzester Zeit ist Deutschland, das uns räuberische Bedingungen aufgezwungen hatte, zusammengebrochen, was auch in den anderen Ländern zu erwarten ist, um so mehr als überall die Zersetzung der Armeen zu beobachten ist. •: Man muß sich jene Zeit ins Gedächtnis rufen, als die Zersetzung unserer Armee mit der Ungeduld der Russen erklärt wurde, aber wie sich herausgestellt hat, ist das das Los aller Länder, die den Weg der Revolution betreten. Der offensichtliche Raub, mit dem sich augenblicklich die „demokratischen" Regierungen in Paris beschäftigen, öffnet den Massen die Augen, um so mehr als ihre Differenzen bei der Teilung der Beute, die häufig in ernsten Streit übergehen, aufgehört haben, ein Geheimnis zu sein.2 Bei allen ungünstigen Bedingungen, unter denen Sowjetrußland leben muß, haben wir ein Plus, das auch von der bürgerlichen Zeitung „The Times"3 hervorgehoben wird. In einem Artikel ihres militärischen Beobachters vermerkt sie die sich schnell entwickelnde Zersetzung in den Heerenaller Länder, die in Rußland unbekannt ist. Nur in Rußland zersetzt sich, nach den Worten der „Times", die Armee nicht, sondern wird aufgebaut. Das ist einer der wesentlichen Teile unseres Aufbaus im vergangenen Jahr. Von allen Seiten von Feinden umgeben, verteidigen wir uns, erobern wir jeden Fußbreit Sowjetrußlands zurück, und jeder Monat unseres Kampfes bringt uns der Weltrevolution immer näher und näher.

W. 3. £enin In der ganzen Welt haben wir als die ersten die Macht ergriffen, und heute regieren bei uns die Sowjets der Werktätigen. Ob wir die Macht zu halten verstehen werden? Wenn nicht, dann war die Eroberung der Macht historisch unrechtmäßig. Aber schon jetzt können wir stolz darauf sein, daß wir diese Prüfung bestanden und ungeachtet der zahllosen Leiden die Macht der Werktätigen behauptet haben. Im weiteren geht Lenin auf die Frage der Spezialisten ein. Einige unserer Genossen, sagt Lenin, sind aufgebracht darüber, daß ah der Spitze der Roten Armee Zarendiener und die alten Offiziere stehen. Natürlich erlangt diese Frage bei der Organisierung der Roten Armee besondere Bedeutung, und die richtige Stellung dieser Frage entscheidet über den Erfolg der Organisierung der Armee. Die Frage der Spezialisten muß umfassender gestellt werden. Wir müssen sie auf allen Gebieten des Aafbaus verwenden, wo wir mit unseren eigenen Kräften nicht zurechtkommen, da wir naturgemäß nicht über die Erfahrung und die wissenschaftliche Ausbildung der alten bürgerlichen Spezialisten verfügen. Wir sind keine Utopisten, die glauben, der Aufbau eines sozialistischen Rußlands könne mit irgendwelchen neuen Menschen durchgeführt werden, wir bedienen uns des Materials, das uns die alte kapitalistische Welt hinterlassen hat. Wir versetzen die alten Menschen in neue Verhältnisse, umgeben sie mit der nötigen Kontrolle, unterstellen sie der wachsamen Aufsicht des Proletariats und bringen sie dazu, die Arbeit zu tun, die wir brauchen. Nur so kann man aufbauen. Wenn man es nicht fertigbringt, das Gebäude aus dem uns von der bürgerlichen Welt hinterlassenen Material aufzubauen, dann wird man es überhaupt nicht aufbauen, und man ist kein Kommunist, sondern ein bloßer Phrasendrescher. Für den sozialistischen Aufbau müssen Wissenschaft, Technik und überhaupt alles, was uns das kapitalistische Rußland hinterlassen hat, restlos ausgenutzt werden. Natürlich werden wir dabei auf große Schwierigkeiten stoßen. Fehler sind unvermeidlich/überall gibt es Überläufer und böswillige Saboteure. Hier bedurfte es vor allem der Gewalt Aber danach müssen wir das moralische Gewicht des Proletariats, die starke Organisation und Disziplin in die Waagschale werfen. Es besteht absolut kein Grund, die uns nützlichen Spezialisten davonzujagen. Aber man muß ihnen bestimmte Grenzen ziehen, die dem Proletariat die Möglichkeit geben, sie zu kontrollieren. Man muß sie arbeiten lassen, sie aber zugleich sorgfältig über-

Sitzung des Petrograder Sowjets

wachen, indem man sie Kommissaren unterstellt und ihre konterrevolutionären Absichten durchkreuzt. Gleichzeitig muß man von ihnen lernen. Bei alledem: nicht das geringste politische Zugeständnis an diese Herrschaften, doch Ausnutzung ihrer Arbeit, wo immer nur möglich. Zum Teil haben wir das schon erreicht. Von der Niederhaltung der Kapitalisten sind wir dazu übergegangen, sie auszunutzen, und das ist wohl unsere wichtigste Errungenschaft in diesem Jahr des inneren Aufbaus. Eine der ernstesten Fragen unseres kulturellen Aufbaus ist die Frage des Dorfes. Die Sowjetmacht setzt die weitestgehende Unterstützung der Werktätigen voraus. Darauf lief unsere gesamte Politik gegenüber dem Dorf während dieser ganzen Zeit hinaus. Es war notwendig, die städtischen Proletarier mit der Dorfarmut zu verbinden, und wir haben das getan. Jetzt ist durch Tausende von unsichtbaren Fäden die engste Verbindung hergestellt worden. Wie überall, stoßen wir auch hier auf große Schwierigkeiten, denn die Bauern sind daran gewöhnt, sich als selbständige Landwirte zu fühlen. Sie sind gewöhnt, ihr Getreide frei zu verkaufen, und jeder Bauer hielt das für sein unverrückbares Recht. Jetzt muß eine kolossale Arbeit geleistet werden, um sie endgültig zu überzeugen, daß man mit der Zerrüttung, die uns der Krieg hinterlassen hat, nur durch die kommunistische Organisierung der Wirtschaft fertig werden kann. Hier darf man schon nicht mehr durch Gewalt, sondern nur durch Überzeugung wirken. Natürlich haben wir auch unter der Bauernschaft offene Feinde - die Kulaken. Aber die Dorfarmut und die an sie angrenzenden Mittelbauern sind in ihrer Masse für uns. Gegen die Kulaken jedoch als unsere erklärten Feinde haben wir nur eine Waffe, das ist die Gewalt. Als wir begannen, unsere Ernährungspolitik in die Tat umzusetzen, nach dem Prinzip, die Überschüsse den Hungernden zukommen zu lassen, fanden sich Leute, die anfingen, dem Bauern zuzuschreien: „Man plündert dich aus!" Das sind erklärte Feinde der Bauern, der Arbeiter und des Kommunismus, in menschewistische, linkssozialrevolutionäre oder irgendwelche andere Narrenkostüme verkleidet, und mit ihnen werden wir auch künftig genauso verfahren, wie wir bislang verfahren sind. „Sewernaja Xommuna" (Xommune des Nordens) Nr. 58, !4.!Märzi9l9. 2 Lenin, Werke, Bd. 29

"Nadh dem 7ext der „ Sewernaja Xommuna ".

W. 1 Lenin

1 ANTWORT AUF SCHRIFTLICHE ANFRAGEN

Genossen! Ich will jetzt auf die Anfragen antworten, von denen zwei nicht ganz klar sind. In einer von ihnen sind allerdings, wie es scheint, zwei Grundgedanken enthalten. Erstens ist der Fragesteller mit den Bolschewiki unzufrieden, die angeblich zu weit gegangen sind, und er sympathisiert mit den Menschewiki, weil sie für die Allmählichkeit eintreten. Zweitens wirft er die Frage der Bauernaufstände auf. Was die erste Frage anbelangt, so muß ich sagen, daß man, wenn man eine solche Beschuldigung gegen die Bolsdiewiki erhebt, auch sagen mußte, worin sie zu weit gegangen sind und wieso Allmählichkeit gut ist. Das Grundlegende, was uns von den Menschewiki trennte, war, daß wir auf der Übergabe der gesamten Macht an die Sowjets bestanden, wobei wir so weit gegangen sind, daß wir sie im Oktober des vorigen Jahres ergriffen haben. Die Menschewiki aber forderten AUmählichkeit, wünschten diese Machtübergabe nicht. So schrieb beispielsweise der bekannte, mit den Menschewiki sympathisierende Sozialist Kautsky im August 1918 in einer Broschüre, daß die Bolschewiki die Macht nicht hätten ergreifen dürfen, da sie sie nicht behaupten könnten, zugrunde gehen und damit die ganze Partei vernichten würden. Ich denke, daß diese Ansicht durch den Verlauf der Ereignisse widerlegt worden ist, so daß es nicht lohnt, auf sie einzugehen, besonders, wenn keine klaren Einwände vorgebracht werden. In Deutschland bestand Kautsky auf Demokratie, auf der Konstituante. Man darf den Sowjets nicht die Macht geben - das sagten die hiesigen und die deutschen Menschewiki. In Deutschland ist die Nationalversammlung zusammengetreten, und dort kam es im Januar und im März zu einer Reihe gewaltiger Arbeiteraufstände, zum Bürgerkrieg, so

Sitzung des Petrocjrader Sowjets daß die deutschen Menschewiki mit Hilferding an der Spitze in ihren jüngsten Artikeln vorschlugen, die Nationalversammlung und die Räte sollten sich in der Weise vereinen, daß dem Zentralrat der Räte das Recht gegeben wird, gegen Beschlüsse der Nationalversammlung Einspruch zu erheben und zur Entscheidung der Frage eine allgemeine Volksabstimmung herbeizuführen. Das zeigt, wie die deutschen Menschewiki, und selbst die besten unter ihnen, völlig durcheinandergeraten sind. Die Konstituante mit den Sowjets vereinen, die Diktatur der Bourgeoisie mit der Diktatur des Proletariats vereinen - diese Idee verdient nur Spott. Was die Bauernaufstände betrifft, so wurde hier eine Frage zu diesem Thema gestellt. Natürlich erlebten wir eine Reihe von Kulakenaufständen und erleben sie auch jetzt noch. Im Sommer des vergangenen Jahres ist es zu einer ganzen Serie von Kulakenaufständen gekommen. Der Kulak ist unser unversöhnlicher Feind. Und hier kann man auf nichts anderes hoffen als darauf, ihn niederzuhalten. Mit dem Mittelbauern ist es eine andere Sache, das ist nicht unser Feind. Daß es in Rußland Bauernaufstände gegeben habe, die eine beträchtliche Zahl von Bauern und nicht Kulaken erfaßt hätten, ist unrichtig. Den Kulaken schließt sich ein einzelnes Dorf, ein einzelner Amtsbezirk an, aber Bauernaufstände, die alle Bauern in Rußland erfaßt hätten, hat es unter der Sowjetmacht nicht gegeben. Es hat Kulakenaufstände gegeben, und es wird sie geben unter einer Regierung, die verlangt, daß alle Getreideüberschüsse zu festen Preisen an die Hungernden abgegeben werden. Solche Aufstände sind unvermeidlich, weil der Kulak, der einen großen Getreidevorrat hat, ihn für einige hundert Rubel je Pud verkaufen kann, und wir wissen alle, zu welchen Preisen der Hamsterer verkauft. Wenn man den Kulaken eine solche Freiheit gibt, dann wird der Reiche, der geheime Vorräte an Papiergeld, an Kerenskirubeln besitzt, satt sein, während die Mehrheit, die nichts versteckt hält, hungern wird. Wir verschließen darum die Augen nicht davor, daß Aufstände der Kulaken gegen die Sowjetmacht unvermeidlich sind. Als die Macht der Kapitalisten existierte, waren Aufstände der Arbeiter gegen sie und der Bauern gegen die Gutsbesitzer unvermeidlich. Wenn der Gutsbesitzer und der Kapitalist bezwungen sind, werden Aufstände der Kulaken immer seltener werden. Man muß wählen. Wenn aber jemand will, daß alles ohne jeden Aufstand abginge und daß die Reichen auf dem Präsentierteller ein Liebesgeständnis und das Verspre-

10

"W.J.Cenin

dien anböten, alle Überschüsse friedfertig abzuliefern, dann, glaube ich, werden wir einen solchen Menschen nicht ernst nehmen. Die andere unklare Anfrage hat folgenden Inhalt: Was ist zu tun, wenn durch die Parole der Sozialrevolutionäre irregeführte Arbeiter aus Gründen der Ernährungslage nicht arbeiten, streiken und sich gegen die Sowjetmacht wenden. Natürlich kann man nicht darauf rechnen, daß alle Arbeiter bis auf den letzten für die Sowjetmacht sind. Als es in Paris im Jahre 1871 zum Aufstand der Pariser Arbeiter kam, kämpfte eine nicht geringe Zahl von Arbeitern anderer Städte gegen sie in den Truppen der Weißgardisten und half, die Pariser Arbeiter niederzuschlagen. Das hinderte die klassenbewußten Sozialisten nicht, zu behaupten, die Pariser Kommunarden repräsentierten das ganze Proletariat, d. h. alles, was zum Besten und Ehrlichen gehört, während in den Truppen der Weißgardisten die rückständigen Schichten der Arbeiter waren. Auch bei uns gibt es nichtklassenbewußte, rückständige Arbeiter, die bislang die Sowjetmacht nicht begriffen haben; wir sind bestrebt, sie aufzuklären. Für ständige Massenvertretungen der Arbeiter hat keine Regierung so viel getan wie die Sowjets, die jedem Vertreter eines Betriebes einen Platz in einer staatlichen Einrichtung geben. Wir ziehen nach Möglichkeit die Arbeiter heran, damit sie selber die Politik des Staates machen; unter dem Kapitalismus und selbst in den Republiken hat man die Arbeiter ferngehalten, die Sowjetmacht jedoch zieht mit allen Kräften die Arbeiter heran, aber noch ziemlich lange werden einige zum alten hinneigen. In Ihrer Mitte gibt es nur wenige, vielleicht überhaupt nur ganz Vereinzelte, die sich an die Leibeigenschaft erinnern; daran können sich allein die Alten erinnern, aber immerhin werden sich Leute finden, die noch wissen, was vor 30-40 Jahren war. Wer auf dem Lande gelebt hat, der weiß, daß man vor etwa 30 Jahren im Dorf nicht wenig alte Leute finden konnte, die sagten: „Unter der Leibeigenschaft war es besser, es herrschte mehr Ordnung, die Sitten waren strenger, und die Weiber wurden nicht so fein angezogen." Liest man jetzt einmal Uspenski, dem wir als einem der besten Schriftsteller, die das Bauernleben geschildert haben, ein Denkmal setzen, so kann man Schilderungen aus den achtziger und neunziger Jahren finden, wie rechtschaffene alte Bäuerlein, ja manchmal sogar einfach ältere Leute aufrichtig erklärten, unter der Leibeigenschaft sei es besser gewesen. Wenn man die alten gesellschaftlichen Verhältnisse be-

Sitzung des Petrograder Sowjets

11

seitigt, kann man sie nicht mit einem Schlage aus dem Bewußtsein aller Menschen tilgen, es bleiben immer noch einige, die es zum alten zieht. Einige Arbeiter, wie beispielsweise die Buchdrucker, sagen, unter dem Kapitalismus war es gut, es gab viele Zeitungen, jetzt aber gibt es wenige, damals habe ich anständig verdient, und ich will keinen Sozialismus. Solche Industriezweige, die von den reichen Klassen abhängig waren oder auf der Produktion von Luxusgegenständen basierten, gab es nicht wenig. Nicht wenige Arbeiter in den Großstädten lebten unter dem Kapitalismus davon, daß sie Luxusgegenstände produzierten. In der Sowjetrepublik müssen wir diese Arbeiter zeitweise ohne Arbeit lassen. Wir sagen: „Befassen Sie sich mit einer anderen nützlichen Arbeit." Er sagt: „Ich hatte eine feine Arbeit, ich war Juwelier, das war eine saubere Arbeit, ich arbeitete für gute Herren, jetzt aber ist das Pack gekommen, hat die guten Herren verjagt, ich will zurück zum Kapitalismus." Solche Leute werden predigen, man müsse zurück zum Kapitalismus, oder, wie die Menschewiki sagen, man müsse vorwärts schreiten zu einem gesunden Kapitalismus, zu einer gesunden Demokratie. Es werden sich einige hundert Arbeiter finden, die da sagen werden-. „Wir lebten gut unter einem gesunden Kapitalismus." Diese Leute, die unter dem Kapitalismus gut lebten, waren eine verschwindende Minderheit, wir aber verteidigen die Interessen der Mehrheit, der es unter dem Kapitalismus schlecht erging. ( B e i f a l l . ) Der gesunde Kapitalismus hat in den freiesten Ländern zum Weltgemetzel geführt. Einen gesunden Kapitalismus kann es nicht geben, aber es gibt den Kapitalismus, der in der freiesten Republik, wie der amerikanischen, einer kultivierten, reichen, technisch führenden Republik . . . dieser demokratische Kapitalismus, dieser allerrepublikanischste Kapitalismus, er hat zu dem rasendsten Weltgemetzel um der Ausplünderung der ganzen Welt willen geführt. Unter 15 Millionen Arbeitern werden Sie im ganzen Lande einige tausend finden, die unter dem Kapitalismus herrlich gelebt haben. In den reichen Ländern gibt es solcher Arbeiter mehr, weil sie für eine beträchtlichere Zahl von Millionären oder Milliardären gearbeitet haben. Sie bedienten diese Häuflein und erhielten von ihnen einen besonders hohen Lohn. Wenn Sie die Hunderte englischen Millionäre nehmen, so verdienten sie Milliarden, weil sie Indien und eine ganze Reihe von Kolonien ausplünderten. Es machte ihnen nichts aus, zehn- bis zwanzigtausend Arbeitern ein Almosen hinzuwerfen, ihnen

12

TV. 1 Lenin

einen doppelten oder noch höheren Arbeitslohn zu zahlen, damit diese speziell für sie gut arbeiteten. Ich habe irgendwann einmal eine Erzählung gelesen über die Erinnerungen eines amerikanischen Friseurs, dem ein Milliardär täglich einen Dollar für das Rasieren bezahlte. Und dieser Friseur schrieb ein ganzes Buch, worin er ein Loblied anstimmte auf den Milliardär und sein wunderbares Leben. Für den einstündigen Besuch am Morgen bei Seiner Finanzmajestät erhielt er einen Dollar pro Tag, war zufrieden und wollte nichts anderes als den Kapitalismus. Vor einem solchen Argument muß man auf der Hut sein. Die gewaltige Mehrheit der Arbeiter war nicht in einer solchen Lage. Wir Kommunisten der ganzen Welt verteidigen die Interessen der gewaltigen Mehrheit der Werktätigen, eine verschwindende Minderheit der Werktätigen aber wurde von den Kapitalisten für einen hohen Lohn gekauft, und sie machten aus ihnen treue Diener des Kapitals. Genauso gab es unter der Leibeigenschaft Leute, Bauern, die den Gutsbesitzern sagten: „Wir sind Ihre Sklaven" (das war nach der Befreiung), „wir verlassen Sie nicht." Gab es derer viele? Eine verschwindende Zahl. Konnte man unter Berufung auf sie den Kampf gegen die Leibeigenschaft ablehnen? Natürlich durfte man das nidit. So darf man auch heute nicht unter Berufung auf eine Minderheit von Arbeitern, die an den bürgerlichen Zeitungen, an der Produktion von Luxusgegenständen, an der persönlichen Bedienung der Milliardäre glänzend verdient hat, den Kommunismus widerlegen wollen. Jetzt will ich zu den Fragen übergehen, die klar dargelegt worden sind; erstens zur Frage der Konzessionen im allgemeinen und der Großen Nordbahn4 im besonderen. Man sagt, das bedeute, den Volksreichtum den Räubern zur Ausplünderung zu überlassen. Darauf möchte ich antworten, daß diese Frage in beträchtlichem Zusammenhang steht mit den bürgerlichen Spezialisten und mit der Frage des Weltimperialismus. Können wir augenblicklich den Weltimperialismus bezwingen? Könnten wir das, so wären wir verpflichtet, es zu tun, aber Sie wissen, daß wir es gegenwärtig nicht können, so wie wir im März 1917 Kerenski nicht stürzen konnten; wir mußten die Entwicklung der Sowjetorganisationeri abwarten, daran arbeiten, durften uns aber nicht unverzüglich gegen Kerenski erheben. Genauso ist es auch jetzt. Ist ein Angriffskrieg gegen den Weltimperialismus möglich? Natürlich nicht. Wenn wir stärker wären, morgen viel Getreide erhielten, die technischen Einrichtungen usw. besäßen, wür-

Sitzung des VetroQrader Sowjets den wir den Scheidemännern nicht gestatten, die Spartakusleute niederzumachen, sondern würden sie stürzen. Aber gegenwärtig ist das eine unangebrachte Phantasie, den Weltimperialismus stürzen kann gegenwärtig unser Land allein nicht, solange die anderen Länder sich in einer Periode befinden, in der es keine Sowjetmehrheit gibt, in der in vielen Ländern Sowjets eben erst zu entstehen beginnen, und darum müssen wir den Imperialisten Zugeständnisse machen. Wir können gegenwärtig keine Eisenbahnen in großem Maßstab bauen, ja, gebe Gott, daß wir mit den vorhandenen zurechtkommen. Bei uns reicht das Getreide nicht, es mangelt an Brennstoffen, an Lokomotiven, bei uns liegen einige Millionen Pud Getreide an der Eisenbahnlinie Wolga-Bugulma, und wir können es nicht abtransportieren. Wir haben dieser Tage im Rat der Volkskommissare beschlossen, Bevollmächtigte mit weitgehenden Rechten zu entsenden, um den Abtransport dieses Getreides in die Wege zu leiten. In Petrograd und Moskau hungert das Volk, während dort Millionen Pud Getreide aufgeschüttet sind, und wir können es nicht abtransportieren, weil es an Lokomotiven und Brennstoffen fehlt. Und wir sagen, es ist besser, den ausländischen Kapitalisten einen Tribut zu zahlen, aber Eisenbahnen zu bauen. An diesem Tribut werden wir nicht zugrunde gehen, aber wenn wir mit dem Eisenbahnverkehr nicht zurechtkommen, dann können wir zugrunde gehen, weil das Volk hungert; wie widerstandsfähig der russische Arbeiter auch sein mag, die Widerstandsfähigkeit hat Grenzen. Darum ist es unsere Pflicht, Maßnahmen zu ergreifen zur Verbesserung des Eisenbahnverkehrs, und sei es um den Preis eines Tributs an den Kapitalismus. Das mag gut oder schlecht sein, aber vorläufig haben wir keine andere Wahl. Solange wir den Weltkapitalismus nicht endgültig gestürzt haben, werden wir dadurch, daß wir einen Tribut zahlen, die Sowjetmacht nicht zugrunde richten. Wir haben den deutschen Imperialisten Gold gezahlt, auf Grund der Bedingungen des Brester Friedens waren wir dazu verpflichtet, jetzt nehmen ihnen die Länder der Entente dieses Gold weg der siegreiche Räuber nimmt es dem besiegten Räuber weg. Wir sagen heute, solange die Weltbewegung des Proletariats nicht zum Siege führt, werden wir entweder kämpfen oder uns von diesen Räubern durch einen Tribut loskaufen, und darin sehen wir nichts Schlimmes. Während wir uns von den deutschen Räubern loskauften, wir haben ihnen einige hundert Millionen gegeben, während dieser Zeit haben wir unsere Rote

13

14

W. 1 Lenin

Armee gefestigt, und die deutschen Räuber haben heute nichts behalten. So wird es auch den anderen imperialistischen Räubern ergehen. (Beifall.) Weiter schreibt ein Genosse, man habe ihn für vier Tage eingesperrt, weil er gegen die Ruinierung der Mittelbauern sei, er fragt, was denn der Mittelbauer sei, und verweist auf eine Reihe von Bauernaufständen. Natürlich, wenn man den Genossen festgenommen hat, weil er gegen die Ruinierung der Mittelbauern protestiert hat, so war das falsch, und danach zu urteilen, daß man ihn bald freiließ, nehme ich an, daß irgend jemand - der ihn festgenommen hat oder ein anderer Vertreter der Sowjetmacht - erkannte, die Festnahme sei falsch gewesen. Ich will nunmehr über den Mittelbauern sprechen. Er unterscheidet sich von dem Kulaken dadurch, daß er keine fremde Arbeit ausbeutet. Der Kulak raubt fremdes Geld, fremde Arbeit. Arme Bauern, Halbproletarier - das sind diejenigen, die selber der Ausbeutung unterliegen; ein Mittelbauer aber ist, wer andere nicht ausbeutet, wer von seiner Wirtschaft lebt, wem das Getreide annähernd reicht, wer nicht als Kulak auftritt, aber auch nicht zu den Armen gehört. Solche Bauern schwanken zwischen uns und den Kulaken. Eine geringe Zahl von ihnen kann, wenn sie Glück hat, zu Kulaken werden, und es zieht sie zu den Kulaken, aber die Mehrheit kann es nicht bis zum Kulaken bringen. Und wenn die Sozialisten und Kommunisten verständig mit dem Mittelbauern zu reden verstehen, dann werden sie ihm beweisen, daß die Sowjetmacht vorteilhafter ist als jede andere Macht, denn eine andere Macht unterjocht und bedrückt den Mittelbauern. Aber der Mittelbauer schwankt. Heute ist er für uns, morgen für eine andere Macht; ein Teil ist für uns, ein Teil für die Bourgeoisie. Und in dem Programm, das wir in einigen Tagen annehmen werden, sind wir gegen jede Gewalt in bezug auf den Mittelbauern. Das erklärt unsere Partei. Wenn Verhaftungen vorkommen, dann verurteilen wir sie und werden das korrigieren. In bezug auf den Kulaken sind wir für Gewalt, in bezug auf den Mittelbauern sind wir gegen Gewalt. Ihm sagen wir: Wenn du dich auf die Seite der Sowjetmacht stellst - wir wollen dich nicht mit Gewalt in die Kommune überführen, wir haben die Bauern niemals mit Gewalt in die Kommunen getrieben, und ein solches Dekret gibt es nicht. Wenn das draußen im Lande vorkommt, so ist das ein Mißbrauch, für den wir die verantwortlichen Personen absetzen und dem Ge-

Sitzung des Petrograder Sowjets

15

rieht übergeben. Das ist eine wichtige Frage. Der Mittelbauer steht zwischen zwei Lagern. Aber, Genossen, unsere Politik ist hier völlig klar: wir sind gegen Gewalt gegenüber den Mittelbauern, wir sind für ein Übereinkommen mit ihnen, für Zugeständnisse. Auf langsamem Wege kann und wird der Mittelbauer zum Kommunismus kommen. In der freiesten kapitalistischen Republik bedroht den Mittelbauer das Kapital, das ihn so oder anders bedrückt und unterjocht. Weiter fragt man nach meiner Meinung über die Baltische Flotte. Ich habe mich mit der Frage der Baltischen Flotte nicht näher befaßt und kann augenblicklich keine Antwort geben, vielleicht ist sie durch das Auftreten des Genossen von der Flotte erschöpft. Dann gilt eine Frage der Tatsache, daß draußen im Lande viel Schimmel, Bürokratismus und Moos gedeihen, wogegen man kämpfen müsse. Das ist völlig richtig. Als die Oktoberrevolution die alten Bürokraten stürzte, konnte sie das tun, weil sie die Sowjets geschaffen hatte. Die alten Richter verjagte sie und machte das Gericht zu einem Volksgericht. Aber ein Gericht konnte man leichter schaffen, dafür bedurfte es nicht der Kenntnis der alten Gesetze, man brauchte sich nur vom Gefühl der Gerechtigkeit leiten zu lassen. In den Gerichten war der Bürokratismus leicht zu liquidieren. Auf den anderen Gebieten war das weitaus schwieriger. Wir verjagten die alten Bürokraten, aber sie sind wiedergekommen, sie nennen sich „Kammunisten", wenn sie Kommunist nicht sagen können, sie hängen sich ein rotes Bändchen an und drängen sich auf die warmen Plätzchen. Was ist da zu machen? Immer und immer wieder gegen diesen Unrat ankämpfen, immer wieder, wenn dieser Unrat eingedrungen ist, mit Hilfe von kommunistischen Arbeitern, mit Hilfe von Bauern, die man nicht erst seit gestern kennt, säubern, davonjagen, überwachen und untersuchen. Dann gab es hier noch ein anderes Problem - eine Anfrage, in der es heißt, den Parteimitgliedern den Vorzug zu geben sei von Übel, weil sich dann Gauner anbiedern. Dagegen, Genossen, kämpfen wir und werden wir kämpfen; gegenwärtig haben wir beschlossen, zum Parteitag keine Delegierten zuzulassen, die nicht mindestens ein Jahr in der Partei sind, und solche Maßnahmen werden wir auch weiterhin ergreifen. Wenn die Partei an der Macht ist, dann sind wir anfangs gezwungen, den Parteimitgliedern den Vorzug zu geben - nehmen wir an, es kommen zwei Mann, einer zieht das Parteibuch heraus und sagt, er sei Kommunist, der

16

W.J.Lenin

andere aber hat kein Parteibuch, und man kennt beide nicht, so ist es natürlich, daß man dem Genossen mit dem Parteibuch den Vorzug gibt. Wie soll man unterscheiden, ob ein Mann wirklich aus Überzeugung in der Partei ist oder aber sich angebiedert hat? Man muß in das Parteibuch das Datum des Eintritts in die Partei eintragen, man darf kein Parteibuch aushändigen, solange der Mann nicht eine Probezeit bestanden, eine gewisse Schule durchlaufen hat usw. Dann gibt es eine Anfrage in bezug auf die Revolutionssteuer5 - daß sie schwer auf dem Mittelbauern laste. Hierzu hat eine besondere Sitzung stattgefunden, es gab viele Beschwerden, und um sie zu überprüfen, wurde folgendes getan: Wir haben eine Statistische Zentralverwaltung, in der die besten Spezialisten Rußlands auf dem Gebiet der Statistik arbeiten, die Mehrheit dieser Spezialisten sind rechte Sozialrevolutionäre, Menschewiki und sogar Kadetten; Kommunisten, Bolschewiki gibt es dort wenig - sie befaßten sich mehr mit dem Kampf gegen den Zarismus als mit praktischen Berufen. Diese Spezialisten arbeiten - soweit ich das beobachten konnte - zufriedenstellend, was natürlich nicht heißt, daß man nicht gegen einzelne Personen vorgehen müsse. Wir stellten die Aufgabe, in einigen Amtsbezirken Stichproben zu machen, um festzustellen, wie die Bauern die Revolutionssteuer aufgeteilt haben. Beschwerden gab es sehr viel; natürlich, wenn man sich vorstellt, daß tausend Beschwerden aus ganz Rußland eingehen, dann ist das für ganz Rußland sehr wenig wenn auf einige Millionen Höfe tausend Beschwerden kommen, dann ist das eine Lappalie; wenn ins Zentralexekutivkomitee täglich drei Mann kommen, so sind das im Monat 90 Beschwerden, und es entsteht der Eindruck, daß wir in Beschwerden ertrinken. Zur Überprüfung beschlossen wir, in einigen Amtsbezirken eine Untersuchung durchzuführen; und so erhielten wir eine exakte Antwort in dem Bericht von Popow, der in einer Sitzung des Zentralexekutivkomitees im Beisein von Arbeitern wiederholt wurde. Dieser Bericht hat gezeigt, daß in den meisten Fällen die Bauern die Steuer gerecht verteilen. Die Sowjetmacht fordert, daß die armen Bauern gar nichts zahlen, die Mittelbauern mäßig und die reichen viel; natürlich ist es unmöglich, exakt zu bestimmen, wer reich und wer arm ist, Fehler kommen vor, aber meistens verteilen die Bauern die Steuer richtig. Und so muß es sein. ( B e i f a l l . ) Natürlich hat es Fehler gegeben. Aber da beschwerte sich beispielsweise ein kleiner Eisenbahnangestellter, das

Sitzung des Petrograder Sowjets

17

Hauskomitee habe ihn ungerecht besteuert. Er wandte sich deswegen an die Sowjetmacht. Da sagte man: Macht eine Haussuchung bei ihm, er spekuliert. Man fand bei ihm einige Säcke mit Millionen von Kerenskirubeln. Solange wir keine Methode gefunden haben, alles alte Papiergeld gegen neues auszuwechseln, wird das vorkommen. Wenn wir dieses Papiergeld gegen neues auswechseln, wird jeder Spekulant entlarvt sein. Alle werden das alte Papiergeld gegen das neue umtauschen müssen. ( S t ü r m i s c h e r B e i f a l l . ) Wer eine geringe Summe Geldes vorweist, die ein arbeitender Mensch braucht, dem werden wir Rubel gegen Rubel geben, wer ein- bis zweitausend vorweist, dem geben wir Rubel gegen Rubel. Wer aber mehr vorweist, dem geben wir einen Teil in barem Papiergeld, und das übrige tragen wir in ein Buch ein - er soll warten. ( B e i f a l l . ) Um so etwas zu machen, muß man neues Papiergeld vorbereiten. An altem gibt es bei uns annähernd 60 Milliarden. Um das gegen neues auszuwechseln, braucht man keine so große Summe, aber Spezialisten urteilten, man brauche mindestens 20 Milliarden neues Papiergeld. 17 Milliarden haben wir schon. ( B e i f a l l . ) Und im Rat der Volkskommissare ist die Frage aufgeworfen worden, in kurzer Zeit diese Maßnahme endgültig vorzubereiten, die ein Schlag gegen die Spekulanten sein wird. Diese Maßnahme wird diejenigen entlarven, die Kerenskirubel versteckt halten. Ihre Durchführung erfordert eine große Organisation, sie ist nicht leicht. Dann wird eine Frage gestellt, wie es um die Aussaat stünde, die Bodenbestellung sicherzustellen sei schwierig. Das ist natürlich richtig. Ein Komitee für die Anbauflächen6 ist geschaffen worden. Hier, beim Kommissariat für Landwirtschaft, ist durch eins der Dekrete der Sowjetmacht ein Arbeiterkomitee7 gebildet worden, das in Übereinkunft mit den Gewerkschaften organisiert werden wird. Seine Aufgabe wird es sein, darüber zu wachen, daß kein Land brachliegen bleibt, daß dort, wo es brachliegendes Gutsbesitzerland gibt, es den Arbeitern gegeben wird. Es gibt eine Verordnung, wonach der Staat, wenn der Bauer das Land nicht übernimmt, sich um seine Verwendung bemühen wird. Natürlich langt das Saatgut nicht. Hier müssen die armen Bauern die Kulaken entlarven, die Getreideüberschüsse versteckt und nicht zur Aussaat herausgegeben haben. Der Kulak ist daran interessiert, diese Überschüsse zu verstecken, weil er in den Hungermonaten für jedes Pud tausend Rubel einnimmt,

18

W.l Lenin

aber daß er dadurch, daß das Getreide nicht ausgesät wird, Tausende von Arbeitern schädigt, das macht ihm nichts aus. Das ist ein Feind des Volkes, man muß ihn entlarven. Dann gilt eine Frage den Tarifsätzen: dem Spezialisten gebt Ihr 3000 Rubel, er wandert von Stelle zu Stelle, und es ist schwierig, ihn zu erwischen. Von den Spezialisten habe ich zu sagen, daß das Leute sind, die die bürgerliche Wissenschaft und Technik beherrschen in einem Ausmaß, wie die übergroße Mehrheit der Arbeiter und Bauern sie nicht beherrscht; solche Spezialisten brauchen wir, und wir sagen, daß wir augenblicklich die völlige Gleichheit der Entlohnung nicht einführen können, daß wir dafür sind, auch mehr als dreitausend zu zahlen. Selbst wenn wir einige Millionen im Jahr bezahlen werden - das ist nicht teuer, wenn wir mit ihrer Hilfe lernen, gut zu arbeiten. Wir sehen kein anderes Mittel, die Sache zu ordnen, so, daß sie nicht gezwungenermaßen arbeiten, und solange es wenig Spezialisten gibt, sind wir genötigt, hohe Sätze nicht zu verwerfen. Wir hatten kürzlich eine Aussprache über diese Frage mit-dem Kommissar für Arbeit, Schmidt, er ist einverstanden mit unserer Politik und sagt, daß früher, unter dem Kapitalismus, der Lohn eines ungelernten Arbeiters 25 Rubel im Monat betrug, der Monatsverdienst eines guten Spezialisten mindestens 500 Rubel: ein Unterschied von 1 zu 20; heute beträgt der niedrigste Lohn 600 Rubel, während ein Spezialist 3000 erhält: ein Unterschied von 1 zu 5. Also, um die niedrigsten und die höchsten Sätze einander anzugleichen, haben wir vieles getan, und wir werden das Begonnene weiter fortsetzen. In der gegenwärtigen Zeit aber können wir die Entlohnung nicht gleichmachen; solange es wenig Spezialisten gibt, lehnen wir ihre höhere Entlohnung nicht ab. Wir sagen, daß wir lieber eine zusätzliche Million oder Milliarde im Jahr ausgeben, wenn wir nur alle Spezialisten, die es gibt, ausnutzen; sie lehren die Arbeiter und Bauern mehr, als diese Milliarde wert ist. Weiter ist da eine Frage in bezug auf die landwirtschaftlichen Kommunen: Kann man in ihnen ehemalige Gutsbesitzer belassen? Das hängt davon ab, was es für ein Gutsbesitzer ist. Es gibt kein Dekret, daß man die Gutsbesitzer nicht zulassen dürfe. Selbstverständlich flößt ein Gutsbesitzer Mißtrauen ein, weil er jahrhundertelang die Bauern unterdrückt hat, die ihn hassen, aber wenn es solche gibt, die die Bauern als ordentliche Menschen kennen, dann kann man sie nicht nur zulassen, sondern

Sitzung des Petrograder Sowjets

19

man muß es. Wir müssen solche Spezialisten ausnutzen, sie sind es gewöhnt, große Wirtschaften auf die Beine zu stellen, und sie können die Bauern und die Landarbeiter vieles lehren. Dann wird gefragt: Soll man die Mittelbauern zur gemeinschaftlichen Bestellung zulassen? Natürlich ja. In letzter Zeit haben ganze Kreise beschlossen, zur gemeinschaftlichen Bestellung überzugehen, wieweit das verwirklicht werden wird, weiß ich nicht; hier ist die Einbeziehung gerade der Mittelbauern wichtig, weil die armen Bauern mit uns einverstanden sind, die Mittelbauern jedoch nicht immer, und man muß sie gewinnen. Wir sind für Gewalt gegen die Kapitalisten, gegen die Gutsbesitzer, und nicht nur für Gewalt, sondern für die völlige Enteignung alles dessen, was sie angesammelt haben; wir sind für Gewalt gegen den Kulaken, aber nicht für seine völlige Enteignung, weil er den Boden bewirtschaftet und einen Teil seines Eigentums durch eigene Arbeit angesammelt hat. Diesen Unterschied muß man sich fest einprägen. Was den Gutsbesitzer und Kapitalisten betrifft, so völlige Enteignung; den Kulaken jedoch darf man nicht ihr ganzes Eigentum nehmen, eine solche Verordnung gibt es nicht; den Mittelbauern wollen wir überzeugen, ihn durch das Beispiel und durch Zureden gewinnen. Das eben ist unser Programm. Wenn man davon draußen im Lande abweicht, so heißt das, daß man eine Verordnung der Sowjetmacht verletzt — entweder, weil man unsere Verordnung nicht durchführen will, oder, weil man sie nicht verstanden hat. Dann eine Frage in bezug darauf, daß man die Eisenbahner in Schwung bringen müsse, und außerdem fragt man wegen der Einstellung des Eisenbahnverkehrs. Im Rat der Volkskommissare ist diese Frage besonders eifrig erörtert worden, und es wurden viele Maßnahmen ergriffen. Es ist das eine grundlegende Frage. Millionen Pud von Getreide lagern an der Eisenbahnlinie Wolga-Bugulma und können verderben, weil das Getreide mitunter auf dem Schnee liegt. Wenn das Hochwasser beginnt, so verdirbt das Getreide. Es zeichnet sich schon jetzt durch seinen Feuchtigkeitsgehalt aus (es hat an 20% Feuchtigkeit). Dieses Getreide muß man abtransportieren, sonst verdirbt es. Die Hauptsache ist, daß die Eisenbahner selber das Getreide so dringend brauchen. Dazu muß man den Personenverkehr vom 18. März bis zum 10. April einstellen, wie das unsere Genossen im Kommissariat für Verkehrswesen ausgerechnet haben. Diese Einstellung des Personenverkehrs kann dreieinhalb Millionen Pud

20

W. 7. Lenin

Getreide erbringen, die man mit den - wenn auch weniger leistungsfähigen — Personenzuglokomotiven transportieren kann. Wenn man mit diesen Zügen die Hamsterer beförderte, so würden sie allerhöchstens eine halbe Million Pud Getreide transportieren. Diejenigen, die sich über die Einstellung des Personenverkehrs beschweren, urteilen ungerecht. Die Hamsterer schaffen im besten Fall eine halbe Million heran, wir aber schaffen, wenn wir die Waggons ganz mit Getreide beladen, wenn die Eisenbahner uns helfen, dreieinhalb Millionen Pud heran und verbessern damit die Versorgung. Das ist es, warum wir sagten und immer wieder sagen, die entwickeltsten und organisiertesten Genossen müßten in die Militär- oder Versorgungsarbeit gehen. Gebt uns noch und noch Menschen, wie schwer das auch immer sein mag. Wir wissen ausgezeichnet, daß Petrograd mehr als alle, als jede andere Stadt, für Rußland gegeben hat, weil es in Petrograd die organisiertesten, entwickeltsten Arbeiter gibt. Aber dieses Halbjahr ist schwer. Das erste Halbjahr 1918 gab 27 Millionen Pud, im zweiten hatten wir 67 Millionen Pud. Wir sind in das Hungerhalbjahr eingetreten. März, April, Mai und Juni werden schwere Monate sein. Um dem vorzubeugen, gilt es, alle Kräfte anzuspannen. In jeder Fabrik, in jedem Zirkel muß die Frage gestellt werden: Gibt es keine Männer, die man in einer Eisenbahnwerkstätte arbeiten lassen kann, die man durch Frauen ersetzen und an diese Arbeit stellen kann? In jedem Zirkel, jeder Gruppe, jeder Organisation muß man sich darüber Gedanken machen, muß man neue Arbeiter freistellen, dann werden wir mit diesem schweren Halbjahr fertig werden. ( B e i f a l l . ) Zum erstenmal veröjfentlidht.

Nado dem Stenogramm.

21

T A G U N G DES 1. KONGRESSES DER LANDARBEITER DES PETROGRADER GOUVERNEMENTS« 13. MÄRZ 1919

1 REDE ÜBER DIE ORGANISIERUNG DER GEWERKSCHAFT DER LANDARBEITER Genossen! Ich freue mich, die Möglichkeit zu haben, im Namen des Rats der Volkskommissare den Kongreß der Landarbeiter zu begrüßen, der sich die Gründung einer Gewerkschaft der Landarbeiter zur Aufgabe stellt. Genossen! Im Zentralkomitee der Partei und im Gesamtrussischen Gewerkschaftsrat haben wir schon des öfteren gemeinsam mit dem Volkskommissar für Arbeit, Gen. Schmidt, mit Mitgliedern des Gesamtrussischen Gewerkschaftsrats und mit anderen Beratungen über die Frage durchgeführt, wie man die Organisierung der Landarbeiter in Angriff nehmen soll. Nirgends in der Welt, nicht einmal in den fortgeschrittensten kapitalistischen Ländern, die, was die Bildung von Gewerkschaften betrifft, nicht nur auf eine jahrzehntelange, sondern auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken, ist es den Landarbeitern gelungen, eine einigermaßen beständige Gewerkschaft zu gründen. Sie wissen, welch Hindernis hierbei die bäuerlichen Lebensverhältnisse, die Lebensverhältnisse des Landarbeiters darstellen, welch mächtiges Hindernis es ist, daß die Landarbeiter verstreut und zersplittert sind, so daß es für sie unermeßlich schwieriger ist als für die städtischen Arbeiter, sich in Gewerkschaften zusammenzuschließen.

22

W. 3. Lenin

Zugleich hat die Arbeiter- und Bauernmacht auf der ganzen Linie den Aufbau der kommunistischen Gesellschaft in Angriff genommen. Sie macht sich zur Aufgabe, nicht nur die Gutsbesitzer und Kapitalisten endgültig hinwegzufegen - das haben wir schon nahezu geschafft - , sondern eine Gesellschaft zu errichten, in der weder der Gutsbesitzer noch der Kapitalist von neuem aufkommen kann. Wiederholt war es in den Revolutionen so, daß es gelang, die Gutsbesitzer und Kapitalisten hinwegzufegen, aber aus dem Kulakentum, aus den reichen Bauern, aus den Spekulanten gingen in ziemlich kurzer Zeit neue Kapitalisten hervor, die mitunter die Arbeiter noch stärker unterdrückten, als es die alten Gutsbesitzer und Kapitalisten getan hatten. Die Aufgabe, die wir zu lösen haben, lautet daher: dafür zu sorgen, daß nicht nur die alten Kapitalisten hinweggefegt werden, sondern daß auch neue nicht entstehen können, daß die Macht vollständig, gänzlich, ausschließlich in den Händen derer bleibt, die arbeiten, die von ihrer Arbeit leben. Wie ist das zu erreichen? Hierfür gibt es nur einen Weg: den Weg der Organisierung der Arbeiter des Dorfes, der Proletarier; das muß eine beständige Organisation sein; nur in einer beständigen Massenorganisation können die Landarbeiter lernen, ihre Aufgabe, die Verwaltung der landwirtschaftlichen Großbetriebe, selbst zu meistern, denn wenn sie das nicht selbst lernen, wird ihnen - wie es in der „Internationale" schon seit langem heißt - dabei niemand helfen können. Die Macht der Sowjets, die Sowjetmacht, kann hierbei nicht mehr tun, als einer solchen Organisation jegliche Unterstützung zu erweisen. Die kapitalistischen Organisationen suchten mit allen Kräften, mit allen gesetzlichen Mitteln, mit den verschiedensten Winkelzügen, polizeilichen Schlichen und Schikanen, auf jede erlaubte und unerlaubte Weise, die Organisierung der Landarbeiter zu verhindern. In dem fortgeschrittensten Land Europas - in Deutschland - gibt es bis heute keine Koalitionsfreiheit für Landarbeiter; dort ist bis heute die Gesindeordnung in Kraft geblieben, und die Landarbeiter leben dort nach wie vor unter den Verhältnissen der Gesindeordnung. Erst kürzlich hatte ich Gelegenheit, mich mit einem namhaften Engländer zu unterhalten, der während des Krieges nach Rußland gekommen war. Er war früher ein Anhänger des Kapitalismus, dann aber, während unserer Revolution, machte er eine prächtige Entwicklung durch, wurde zunächst Menschewik und ist jetzt sogar Bolschewik geworden. Und als ich mich nun mit ihm über die Arbeitsbedin-

Tagung des 1. Kongresses der Landarbeiter des Petrograder Qouvernements 23 gungen in England unterhielt - in England gibt es keine Bauern, es gibt nur Großkapitalisten und Landarbeiter - , da sagte er: „Ich sehe die Dinge nicht in rosigem Licht, denn unsere Landarbeiter leben unter Bedingungen des Feudalismus und nicht des Kapitalismus - so sehr sind sie unterdrückt, durch die Arbeit abgestumpft und niedergedrückt, so schwer ist es für sie, sich zusammenzuschließen." Und das in dem fortgeschrittensten-Lande, in dem schon vor einem halben Jahrhundert von einem englischen Landarbeiter der Versuch gemacht wurde, eine Gewerkschaft der Landarbeiter zu gründen. So sieht der Fortschritt in den freien kapitalistischen Ländern aus! Bei uns hat die Staatsmacht von Anbeginn an beschlossen, die Organisierung der Landarbeiter und der anderen Arbeiter zu unterstützen. Wir müssen jegliche Hilfe leisten. Es ist für mich besonders erfreulich zu sehen, daß hier in Petrograd, wo es so viele herrliche Gebäude, Paläste, gibt, die einem völlig falschen Zweck dienten, die Genossen richtig gehandelt haben, daß sie diese Paläste konfiszierten und zu Stätten für Versammlungen, Kongresse und Beratungen eben der Bevölkerungsklassen machten, die dafür arbeiteten, daß diese Paläste errichtet werden konnten, die diese Paläste im Verlauf von Jahrhunderten errichteten, und die man nicht einmal auf eine Werst an diese Paläste heranließ! ( B e i f a l l . ) Ich denke, Genossen, daß jetzt, da fast alle Paläste Petrograds in Versammlungs- und Gewerkschaftshäuser vor allem für die städtischen Arbeiter, aber auch für die Landarbeiter, für den werktätigen Teil der Bauernschaft verwandelt worden sind - ich denke, daß wir Grund haben, hierin einen ersten Schritt dahin zu sehen, daß der werktätige, ausgebeutete Teil der Bevölkerung die Möglichkeit erhält, sich zu organisieren. Ich wiederhole, die Sowjetmacht wird unverzüglich und unbedingt alles tun, was in ihren Kräften steht, um einer solchen Organisation zu helfen, das Leben im Dorf umzugestalten, so daß kein Platz für den Kulaken bleibt, daß es keine Spekulation geben kann, daß die kameradschaftliche, gemeinsame Arbeit auf dem Lande zur allgemeinen Regel wird. Das ist die Aufgabe, die wir uns alle stellen. Sie wissen sehr gut, wie schwierig diese Aufgabe ist, daß man weder durch Dekrete noch durch Gesetze, noch durch Erlasse die gesamten Lebensverhältnisse im Dorf umgestalten kann. Mit Erlassen und Dekreten konnte man die Gutsbesitzer, die Kapitalisten abschütteln, kann man die Kulaken zügeln, wenn aber die Millionen Landarbeiter keine eigene Organisation haben, wenn sie in dieser Organisation 3 Lenin, Werke, Bd. 29

24

l/V. 1. Lenin

nicht lernen, Schritt für Schritt alle ihre Angelegenheiten selbst zu entscheiden, nicht nur die politischen, sondern auch die wirtschaftlichen - die wirtschaftlichen sind die wichtigsten - , wenn sie es nicht lernen, die großen Güter zu verwalten, wenn sie diese - für die ja gegenwärtig bessere Bedingungen bestehen als für andere Güter - nicht aus Vorbildern der Ausbeutung, wo früher die Arbeiter bis aufs Blut ausgesaugt wurden, zu Vorbildern der genossenschaftlichen Wirtschaft machen, so werden hieran die Werktätigen selbst die Schuld tragen. Die alten Wirtschaften aber kann man jetzt nicht mehr wiederherstellen,- zu erreichen, daß bei uns auf 100 Desjatinen (wenn man je 10 Desjatinen auf 10 kleine Wirtschaften redinet) 10 gute Pferde, 10 gute Pflüge kommen, ist unmöglich. Weder Pferde noch Pflüge sind uns in einer solchen Anzahl verblieben. Wenn man aber in einer Großwirtschaft mit gleichfalls 100 Desjatinen auf der Grundlage genossenschaftlicher oder gesellschaftlicher Bodenbestellung oder freiwillig gebildeter landwirtschaftlicher Kommunen arbeitet, so sind vielleicht für die gleichen 100 Desjatinen nicht 10 Pferde, nicht 10 Pflüge, sondern 3 Pferde, 3 Pflüge notwendig. So kann man menschliche Arbeitskraft sparen und bessere Resultate erzielen. Dahin führt aber nur ein Weg - der Weg des Bündnisses der städtischen Arbeiter und der Landarbeiter. Die städtischen Arbeiter haben die Macht in der Stadt ergriffen,alles, was in der Stadt Gutes geschaffen worden ist, ich meine die Paläste, die Räumlichkeiten, die Kultur, alles das machen die städtischen Arbeiter dem Dorfe zugänglich, in dem Bewußtsein, daß die Macht der städtischen Arbeiter nicht von Bestand sein kann, wenn es kein festes Bündnis mit den Landarbeitern gibt. Nur ein solches Bündnis, zu dem Sie hier den Grundstein legen, kann zu einer dauerhaften Umgestaltung führen. Diesem Bündnis werden sich auch die Mittelbauern freiwillig anschließen. Natürlich ist viel Arbeit erforderlich - auf einmal ist da nichts zu erreichen. Wenn Ihr Verband gegründet sein wird, wenn er wachsen, sich entwickeln, sich über ganz Rußland verbreiten, wenn er in engster Gemeinschaft mit dem Verband der städtischen Arbeiter tätig sein wird, so werden wir mit vereinten Kräften, mit den Kräften der Millionen organisierter Landarbeiter und städtischer Arbeiter diese schwierige Aufgabe lösen und aus der Zerrüttung herauskommen, in die der vierjährige Krieg alle Völker und uns gestürzt hat; wir werden herauskommen, werden aber nicht zu der alten isolierten Einzelwirtschaft zurückkehren - eine

Jagung des I. Kongresses der Landarbeiter des Tetrograder Qouvernements 25

solche Wirtschaft verurteilt die Menschen zu Unwissenheit, zu Armut, zu Zersplitterung —, sondern werden zu einer gemeinsamen, genossenschaftlichen Großwirtschaft voranschreiten. Alles, was die menschliche Wissenschaft, die menschliche Technik errungen hat, alle Vervollkommnungen, alles Wissen der Spezialisten - alles muß dann den vereinigten Arbeitern dienen. Die Arbeiter müssen die Herren des Ganzen werden, sie müssen es lernen, selbst zu verwalten und diejenigen zu leiten, die bisher, wie zum Beispiel viele Agronomen, als Kommis der Kapitalisten, gegen die Arbeiter handelten..Diese Aufgabe ist nicht leicht, aber in den Städten ist für die Lösung dieser Aufgabe sehr viel getan worden. Um diese Aufgabe auf dem Lande zu lösen, machen Sie jetzt die ersten Schritte. Ich erlaube mir zu schließen, indem ich nochmals den Gruß des Rats der Volkskommissare übermittle und meiner festen Überzeugung Ausdruck gebe, daß Ihr Verband, zu dem Sie hier den Grundstein legen, sich in nicht ferner Zukunft in einen einheitlichen Gesamtrussischen Gewerkschaftsverband der Landarbeiter verwandeln wird. Er wird zu einer wirklichen Stütze der Sowjetmacht auf dem Lande, einer Stütze, einer in vorderster Front kämpfenden Armee für die Umgestaltung des ganzen ländlichen, dörflichen Lebens werden, so daß auf der Basis der gemeinsamen, vereinten, genossenschaftlichen Arbeit keinerlei Ausbeutung, keinerlei Herrschaft der Reichen über die Armen Wiederaufleben können. Das sind meine Wünsche, Genossen! (Beifall.) Ein kurzer Bertolt wurde am ii.März I9i9inder „Sewernaja Kommuna" 9Jr. 58 veröffentlicht. Zuerst vollständig veröffentlicht i923 in der Zeitschrift „Rabotnik Setnli i Lessa" (Der Cand- und Torstarbeiter) 7ir.4l5.

"

/



'



"

Nach dem Stenogramm, verglichen mit dem 7ext der Zeitschrift. .

26

IV. 1 Lenin

2 ANTWORT AUF SCHRIFTLICHE ANFRAGEN Es sind hier zwei Anfragen eingegangen, die beide die Frage betreffen, ob es in den Sowjetwirtschaften gestattet ist, private Gemüsegärten anzulegen und privates Kleinvieh und Geflügel zu halten. Ich habe soeben um den Wortlaut des Gesetzes gebeten, das kürzlich bei uns im Rat der Volks: kommissare beraten und vom Zentralexekutivkomitee bestätigt wurde; dieses Gesetz trägt den Titel: „Bestimmungen über die sozialistische Flurregelung und über Maßnahmen für den Übergang zur sozialistischen Landwirtschaft". Ich weiß nicht, ob der Text dieses Gesetzes hier vorhanden ist. Ich habe an seiner Ausarbeitung teilgenommen und war Referent in der Kommission, die das Zentralexekutivkomitee gebildet hatte. Wenn ich mich recht erinnere - Gesetze gibt es bei uns so viel, daß man sich nicht aller ohne nachzuschauen erinnern kann, seitdem sind bei uns viele Gesetze erlassen worden - , ist in diesem Gesetz ein besonderer Artikel enthalten, der besagt, daß es den Arbeitern in den Sowjetwirtschaften verboten ist, privates Vieh zu halten und private Gemüsegärten zu besitzen. Ich werde darum bitten, den Gesetzestext zu beschaffen und dort nachzuschlagen. (M an ü b e r r e i c h t L e r i i n d e n G e s e t z e s t e x t . ) Hier der Text des Artikels 46: „Keinem Arbeiter und Angestellten ist es gestattet, in den Wirtschaften eigenes Vieh und Geflügel zu halten und eigene Gemüsegärten anzulegen." Es zeigt sich also, daß nicht alle von Ihnen über dieses Gesetz unterrichtet waren. Wie mir ein Genosse aus dem Präsidium sagte, wurde von Ihnen während des Kongresses gerade darüber viel gestritten. Das verstehe ich nicht ganz. Man gab mir soeben die Nummer der „Iswestija", in der dieses Gesetz, die „Bestimmungen über die sozialistische Flurregelung und über Maßnahmen

Tagung des I.Xongresses der Handarbeiter desTetrograder Qouvernements 27

für den Übergang zur sozialistischen Landwirtschaft" abgedruckt ist. Warum wurde dieser Artikel in das Gesetz aufgenommen? Um in der gemeinschaftlichen Wirtschaft die gemeinschaftliche Arbeit sicherzustellen. Wenn wieder private Gemüsegärten angelegt werden, privates Vieh, Geflügel usw. gehalten werden, dann kehrt doch alles wieder zum Kleinbetrieb zurück, so wie es bisher war. Wozu dann erst die ganze Aufregung? Lohnt es sich dann, die Sowjetwirtschaft aufzubauen? Selbstverständlich, wenn Sie als gute Kenner der Arbeitsbedingungen im Petrograder Gouvernement diese Frage erörtern - man sagte mir, daß dieser Kongreß nur aus Vertretern des Petrograder Gouvernements zusammengesetzt ist - , wenn Sie dabei auf Grund der Arbeitserfahruhgen im Petrograder Gouvernement, das Sie gut kennen, ungeachtet aller Gründe, die für die gemeinschaftliche Wirtschaft sprechen, zu dem Schluß kommen, daß es, sagen wir, notwendig ist, für das Petrograder Gouvernement eine zeitweilige Ausnahme zu machen, dann werden wir diese Frage ein zweites Mal behandeln. Nur müßten Sie uns nachweisen, daß das eine wirklich notwendige Ausnahme ist, daß es im Petrograder Gouvernement Besonderheiten gibt, die es woanders nicht gibt, denn sonst werden auch die anderen dasselbe verlangen. Dann müßten Sie erläutern, daß Sie, wenn Sie der Regierung diese Maßnahme empfehlen oder vor der Regierung auf dieser Maßnahme bestehen, sie als zeitweilig, betrachten, weil es kaum Meinungsverschiedenheiten darüber geben kann, daß Sowjetwirtschaften, die den Namen Sowjetwirtsehaft verdienen, sich auf gemeinschaftliche Arbeit gründen müssen. Daß der Bauer auf seinem Stück Land, auf seinem Hof, mit seinem Vieh, seinem Geflügel, seiner Egge, seinem Hakenpflug und dergleichen arbeitet, das ist seit vielen Jahren, seit Jahrhunderten so; wir wissen sehr gut, daß daraus in Rußland und in den anderen Ländern lediglich die bäuerliche Unwissenheit und Armut, die Herrschaft der Reichen über die Armen entspringt, weil die Aufgaben, die vor dem landwirtschaftlichen Gewerbe stehen, nicht von jedem für sich gelöst werden können. Es kann nur wieder das alte Elend entstehen, aus dem einer von hundert oder vielleicht fünf von hundert zu den Reichen aufsteigen, während die übrigen in Armut leben. Darum heißt unsere Aufgabe jetzt: Übergang zur gesellschaftlichen Bodenbestellung, Übergang zum gemeinschaftlichen Großbetrieb. Von Seiten der Sowjetmacht darf jedoch keinerlei Zwang ausgeübt werden; kein Gesetz zwingt dazu. Die landwirtschaft-

28

. •



W.lCenin

liehe Kommune wird freiwillig gegründet. Der Übergang zur gesellschaftlichen Bodenbestellung kann nur ein freiwilliger sein, von Seiten der Arbeiter- und Bauernregierung darf es in dieser Hinsicht nicht den geringsten Zwang geben, und das Gesetz gestattet ihn nicht. Wenn irgend jemand von Ihnen solchen Zwang bemerken sollte, so müssen Sie wissen, daß das ein Mißbrauch ist, daß das eine Gesetzesverletzung ist, die zu korrigieren wir mit allen Kräften bemüht sind und bemüht sein werden. Helfen müssen uns dabei die organisierten Landarbeiter; nur wenn sie ihre eigene Organisation haben, kann man erreichen, daß derartige Mißbräuche nicht vorkommen. Eine andere Sache aber ist es mit den Sowjetwirtschaften. Das sind Wirtschaften, die nicht in den Händen einzelner Kleinbesitzer waren. Die Sowjetmacht übernimmt sie und sagt: Da schicken wir die Agronomen hin, die wir haben, alles, was an landwirtschaftlichen Geräten geblieben ist, geben wir diesen Wirtschaften. Wenn es gelingt, den Krieg zu beenden und Frieden mit Amerika zu schließen, werden wir von dort verbesserte Geräte beziehen, und wir werden sie den Sowjetwirtschaften geben, damit in den Großbetrieben in gemeinsamer Arbeit besser als früher, billiger als früher und mehr als früher produziert werde. Die Sowjetwirtschaft macht es sich zur Aufgabe, die Landbevölkerung allmählich zu lehren, selbständig eine neue Ordnung hervorzubringen, eine Ordnung der gemeinsamen Arbeit, bei der sich nicht wieder ein Häuflein Reicher herausbilden kann, das die Masse der Armen bedrückt, wie es immer war und nicht nur in den Dörfern bei uns, sondern auch in den freiesten Republiken. Sie wissen sehr gut, daß es in unseren Dörfern noch viele bäuerliche Spekulanten gibt, die in der Kriegszeit Hunderttausende von Rubeln zusammengerafft haben, die diese Kerenskirubel horten, um sie wieder in Umlauf zu setzen und auf den armen Bauern zu drücken. Was kann es hier für ein Kampfmittel geben? Kein anderes als den Übergang zur gemeinschaftlichen Wirtschaft. Die landwirtschaftliche Kommune wird freiwillig gegründet, es darf keinerlei Zwang geben; dasselbe gilt auch für die gesellschaftliche Bodenbestellung. Die Sowjetwirtschaft besitzt Land als Grund und Boden des ganzen Volkes - Sie wissen, daß jedes Eigentum am Grund und Boden am 26. Oktober 1917, in der ersten Nacht nach unserer Sowjetrevolution, auf Verlangen der überwältigenden Mehrheit der Bauern aufgehoben wurde. Dieser Grund und Boden des ganzen Volkes, der den Großbetrieben zur

Jagung des L Kongresses der Landarbeiter des Petrograder Qouvernements 29 Verfügung gestellt wird, trägt den Namen Sowjetwirtschaft. Darf sich denn in den Sowjetwirtschaften wieder der alte landwirtschaftliche Kleinbetrieb entwickeln? Ich glaube, Sie werden alle damit einverstanden sein, daß es so etwas nicht geben kann, nicht geben darf. Wenn Sie auf Grund der ökonomischen Bedingungen im Petrograder Gouvernement, der praktischen Bedingungen, die Sie ausgezeichnet kennen und die wir natürlich nicht in Rechnung stellen konnten, vielleicht auch nicht kannten - wenn Sie auf Grund dieser Bedingungen, nachdem Sie die Frage aufmerksam und von allen Seiten erörtert haben, zu der Schlußfolgerung kommen, daß für das Petrograder Gouvernement eine Ausnahme gemacht werden kann, eine Ausnahme für einen bestimmten Zeitabschnitt, dann bemühen Sie sich, damit wir unseren Beschluß abändern, möglichst konkret nachzuweisen, daß das notwendig ist, und ich kann mit Gewißheit versprechen, daß wir im Zusammenhang mit dem Beschluß Ihres Kongresses diese Frage noch einmal im Rat der Volkskommissare und danach noch einmal im Zentralexekutivkomitee behandeln werden. Wir werden beraten, ob man nicht zum Artikel 46, der es verbietet, eigene Gemüsegärten anzulegen, der es verbietet, Kleinvieh, Geflügel usw. zu halten, für eine bestimmte kurze Frist und unter bestimmten Bedingungen für das Petrograder Gouvernement eine Ausnahmebestimmung vorsehen soll. Wenn wir auch darin übereinstimmen, daß man zur gemeinschaftlichen Wirtschaft übergehen muß, wenn auch unsere ganze Arbeit in dieser Richtung verlaufen wird, so werden wir nichtsdestoweniger auf Grund der Hinweise von Menschen, die in der Praxis stehen, diese oder jene Ausnahme machen - wir lehnen das nicht ab, weil Ausnahmen mitunter unumgänglich sind. Wir hoffen, daß wir bei einer solchen Arbeit einmütig voranschreiten werden, so daß es uns gelingen wird, den Grundstein einer wirklich sozialistischen Landwirtschaft zu legen. ( B e i f a l l . ) Zuerst veröftentHdrt 1926.

"Nado dem Stenogramm.

30

REDE AUF EINER K U N D G E B U N G IM VOLKSHAUS IN PETROGRAD 13. MÄRZ 1919 Zeitungsbericht

Die Hauptfrage, die die meisten von Ihnen interessiert, ist die Frage, wie es um die Lebensmittelversorgung steht und was in dieser Sache vom Rat der Volkskommissare unternommen worden ist. Ich gestatte mir, Ihnen kurz über diese Maßnahmen zu berichten. Wir sind in ein schweres Hungerhalbjahr eingetreten, wo alle unsere äußeren und inneren Feinde, darunter die rechten und linken Sozialrevolutionäre und die Menschewiki, die da wissen, wie schwer es die Bevölkerung hat, den Versuch unternehmen, das auszunutzen, den Versuch unternehmen, die Macht der Sowjets zu stürzen, das heißt - bewußt oder unbewußt - die Macht den Gutsbesitzern und Kapitalisten zurückzugeben. Wir sind in einen Zeitabschnitt eingetreten, in dem die Getreidebeschaffung die Getreidezufuhr übersteigt, und die Bildung der Sowjetmacht in der Ukraine gibt uns die Möglichkeit, darauf zu rechnen, daß wir im anbrechenden Halbjahr mit der Lebensmittelversorgung besser zu Rande kommen werden als im vergangenen Jahr, obwohl wir ein noch schwereres Halbjahr durchzumachen haben als das soeben verflossene. Ein großes Plus für uns ist es, daß ein beträchtlicher Teil der Bauernmassen eine Wendung zugunsten der Sowjetmacht vorgenommen hat. Dort, wo die Tschechoslowaken waren, jenseits der Wolga und im Gouvernement Ufa, ist die Stimmung sogar der wohlhabenden Bauern entschieden zugunsten der Sowjetmacht umgeschlagen, denn die Tschechoslowaken haben ihnen eine harte, anschauliche Lehre erteilt. Erst vor einigen Tagen war bei mir eine Bauerndelegation aus 5 Amtsbezirken des Kreises Sarapul - eben jener Amts-

Rede auf einer Kundgebung im Volkshaus in Petrograd

31

bezirke, die in allerletzter Zeit Petrograd und Moskau je 40 000 Pud Getreide zu liefern vermochten. Als ich diese Delegation nach der Einstellung der Bauern zur Sowjetmacht fragte, erhielt ich die Antwort: „Ja, die Tschechoslowaken haben uns eine Lehre erteilt, und jetzt wird uns niemand der Sowjetmacht abspenstig machen." Aber auch in anderen Gegenden, wie im Uralvorland, wo es, nebenbei gesagt, riesige Getreidevorräte gibt, sind die Bauern jetzt für die Sowjetmacht. Es hat eine Zeit gegeben, als unter dem Einfluß der Menschewiki und der linken Sozialrevolutionäre — bekanntlich hat der linke Sozialrevolutionär Murawjow den Tschechoslowaken beinahe unsere Front geöffnet — die Bauern dieser Gegenden gegen die Sowjets waren. Aber die Ausschreitungen der Offiziere der tschechoslowakischen Armee, die an der Bevölkerung verübten Grausamkeiten, das Bestreben, die Zustände, die unter dem Zaren und den Gutsbesitzern herrschten, voll und ganz wiederherzustellen — alles das war eine Lehre für die Bauern. Gegenwärtig geht in allen diesen Gouvernements die Sowjetarbeit mit einem Elan vor sich, von dem man hier keinen Begriff hat, denn hier, in den großen Zentren, ist das Volk schon durch die lange Hungersnot entkräftet, während dort, angesichts der verhältnismäßig großen Getreidevorräte, die Magenfragen in den Hintergrund treten. Ich will zu Einzelheiten übergehen. Im Gouvernement Ufa erreichen die Getreidevorräte 60 Millionen Pud, und die Getreidebeschaffung geht schnell vonstatten. Aber hier sind wir auf kolossale Transportschwierigkeiten gestoßen. An den Eisenbahnlinien Kasan—Sarapul und Wolga— Bugulma lagern an 10 Millionen Pud schon aufgebrachten Getreides. Aber wir können es nicht abtransportieren, denn es mangelt an Lokomotiven, Waggons und Brennstoffen, die Lokomotiven sind maßlos abgenutzt. Um die Transportkapazität unserer Eisenbahnen für Güter zu erhöhen, mußten wir zu einer sehr entschiedenen Maßnahme greifen: Vom 18. März bis zum 10. April wird in ganz Rußland der Verkehr von Personenzügen eingestellt. Bevor wir uns zu einer solchen Maßnahme entschlossen, haben wir sie wiederholt mit den Genossen Eisenbahnern und mit hervorragenden Fachleuten des Eisenbahnwesens erörtert. Erst nachdem wir diese Maßnahme allseitig erörtert und die eventuellen Ergebnisse im voraus berechnet hatten, entschlossen wir uns dazu. Die Rechnung zeigte, daß die Einstellung des Personenverkehrs 220 Lokomotiven frei macht, die

32

W. 1. Lenin

zwar weniger leistungsfähig sind, aber dennoch V-\i Millionen Pud Getreide transportieren können. Untersuchen wir dagegen die Angaben über den Getreidetransport durch die Hamsterer - es gab Wochen, wo wir den freien Transport gestatten mußten - , dann stellt sich heraus, daß während dieser selben drei Wochen die Hamsterer nicht mehr als 200000 Pud heranbringen könnten. Diese Rechnung gab den Ausschlag. Selbstverständlich werden sich Kulaken, Spekulanten und sogar einzelne Arbeiter finden, die aus diesem Anlaß ein Geheul anstimmen und sagen werden, man raube ihnen die letzte Möglichkeit, auch nur ein Pud Getreide heranzuholen; wir wissen, erscheinen werden die Sozialrevolutionäre und Menschewiki, die auf den Hunger spekulieren und sich bemühen werden, die Bevölkerung gegen die Sowjetmacht aufzubringen. Aber hier wie überhaupt in allen schwierigen Fällen rechnen wir allein auf die Bewußtheit der fortgeschrittenen Arbeitermassen. Lieber werden wir Entbehrungen leiden, lieber der feindlichen Agitation der Sozialrevolutionäre und Menschewiki begegnen, aber wir müssen der Gefahr ins Auge sehen und offen erklären: „Wir werden aus den Schwierigkeiten in der Lebensmittelversorgung nicht herauskommen, wenn wir nicht die entschiedensten Maßnahmen ergreifen, wenn wir nicht alle Kräfte anspannen, um das Getreide abzutransportieren." In vielen Orten lagert das für den Abtransport bestimmte Getreide bei den Bahnhöfen, direkt auf der Erde, und beim Frühjahrshochwasser wird es weggeschwemmt und fortgetragen werden. Man muß sich mit seiner Verladung und seinem Abtransport beeilen. Wenn wir eine solch entschiedene Maßnahme ergreifen, so haben wir dabei allen Nebenumständen Rechnung getragen. Wir wissen, daß vor Ostern mehr Arbeiter die Eisenbahnen benutzen, und darum wird zu Ostern der Verkehr wiederaufgenommen werden. Wir wissen, daß der Vorortverkehr für die Arbeiter unbedingt notwendig ist, und darum wird er auch jetzt fortgesetzt werden. Wir haben die energischsten und erfahrensten Genossen an Ort und Stelle geschickt; der Vertreter des Volkskommissars für Ernährungswesen, Gen. Brjuchanow, der das Gouvernement Ufa ausgezeichnet kennt, ist dorthin kommanaiert worden. Ihm werden Genossen der Militärverwaltung behilflich sein, denn nicht weit von dort befindet sich die Front. An die andere Eisenbahnlinie, die Linie Kasan-Sarapul, sind ebenfalls Genossen der Militärverwaltung abkommandiert worden. Sie haben die Aufgabe erhalten, die örtliche Bauern-

Hede auf einer Kundgebung im Volksbaus in

"Petrograd

33

sdiaft zu mobilisieren und alles in die Wege zu leiten, um das Getreide abzutransportieren, wenigstens bis Kasan, wodurch wir das Getreide retten und seinen Transport in die Hauptstädte und die nichtlandwirtschaftlichen Gegenden sicherstellen. Das ist es, worauf wir unsere Hoffnung gründen, den Hunger zu besiegen. Die Rechnung der Menschewiki und der Sozialrevolutionäre, mit dem Unglück des Volkes zu spekulieren, wird wieder einmal durchkreuzt werden. Zum Unterschied vom vergangenen Jahr, als die Tschechoslowaken über uns herfielen und uns die getreidereichsten Gegenden abnahmen, haben wir heute zwei neue Getreidequellen, auf die unsere Genossen im Ernährungswesen im Herbst des vergangenen Jahres nicht rechnen konnten, als sie ihren Versorgungsplan für das ganze Jahr aufstellten: das sind die Ukraine und der Don. Im Herbst des vergangenen Jahres hatten die Deutschen die Ukraine noch in ihrer Gewalt. Die deutschen Imperialisten versprachen, aus der Ukraine 60 Millionen Pud Getreide nach Deutschland zu bringen und durch diese Zufuhr von Lebensmitteln in Deutschland die Keime des Bolschewismus unter den Volksmassen zu liquidieren. Aber in der Praxis ist es ganz anders gekommen: anstatt 60 Millionen Pud Getreide transportierten die Deutschen aus der Ukraine insgesamt nur 9 Millionen Pud ab. Aber zusammen mit diesem Getreide brachten sie nach Deutschland den Bolschewismus, der dort so üppige Früchte zeitigte. Heute kämpft in Deutschland auf den Straßen Berlins der Bolschewismus gegen die Sozialverräter, die Berlin in Arbeiterblut tauchen. Wir wissen, die deutschen Sozialverräter werden genauso besiegt werden, wie bei uns Kerenski besiegt wurde. ( B e i f a l l . ) Aber außer der Ukraine haben wir auch noch den Don. Die Kosaken Krasnows hielten sich die ganze Zeit mit Hilfe ausländischen Goldes: zunächst des deutschen, dann des englisch-französischen. Aber das hat ihnen nichts geholfen. Unser Sieg über die Kosaken ist gesichert. Gegenwärtig halten wir die Linie Zarizyn-Lichaja in unserer Hand, eine Linie, die Getreidevorräte und Kohlenvorräte miteinander verbindet. Somit haben wir zwei Quellen von Vorräten - die Ukraine und den Don. Was die Ukraine betrifft, so haben wir es mit einer sowjetischen Bruderrepublik zu tun, mit der wir die besten Beziehungen unterhalten. Diese Republik entscheidet die Frage der Hilfe für uns nicht nach Art eines Krämers oder Spekulanten, sie läßt sich ausschließlich leiten von dem heißen Wunsch,

34

"W. 1. Lenin

dem hungernden Norden zu helfen. Die erste sozialistische Pflicht eines jeden Bürgers der Ukraine ist es, dem Norden zu helfen. Aber auch in der Ukraine stößt man auf gewaltige Schwierigkeiten. Der Rat der Volkskommissare hat oft Gen. Rakowski zu Besprechungen gerufen und hat Genossen aus Militärkreisen in die Ukraine entsandt. Es stellt sich heraus, daß es in organisatorischer Beziehung heute in der Ukraine noch schlechter steht als bei uns nach der Oktoberrevolution. Damals ist uns von Kerenski ein gewisser Versorgungsapparat als Erbe hinterlassen worden. Selbstverständlich übten die Beamten des Ernährungswesens Sabotage und erschienen im Smolny nicht, um mit uns zu arbeiten, sondern um zu schachern. Aber wir brachen den Widerstand dieser Gruppen und brachten sie schließlich dennoch dazu, zu arbeiten. In der Ukraine fehlt ein Versorgungsapparat völlig. Die Deutschen haben sich dort nur mit Plündern befaßt - sie plünderten, solange die Macht in ihren Händen war, und selbstverständlich ist nach ihnen keinerlei Organisation, keinerlei Apparat übriggeblieben. In der Ukraine gibt es keine Funktionäre des Ernährungswesens und keine großen Arbeiterzentren, aus denen man solche Funktionäre schöpfen könnte. Das Donezbecken ist in einem Maße verwüstet worden, von dem wir uns keinen Begriff machen können. Auch heute noch treiben sich tief im Donezbecken Kosakenbanden herum, die erbarmungslos die örtliche Bevölkerung ausplündern. Aus allen Gegenden der Ukraine ertönt der Ruf: Gebt uns Arbeiter! Wir haben in der Ukraine ein Büro für Ernährungswesen gebildet aus Vertretern der Gewerkschaftsbewegung. Wir versetzen erfahrene Funktionäre des Ernährungswesens aus den Gouvernements Woronesh und Tambow nach der Ukraine und gewinnen für die Ernährungsorganisationen die entwickeltsten städtischen Proletarier. Aber bei alledem gibt es in der Ukraine kein gespeichertes Getreide, keine Aufkauforgane, die Bauern mißtrauen dem Papiergeld, Austauschwaren aber können wir nicht liefern. Bei allen diesen ungünstigen Bedingungen haben wir den ukrainischen Genossen die Aufgabe gestellt, bis zum l.Juni 1919 nach Rußland 50 Millionen Pud Getreide zu liefern. Ich glaube, daß diese Aufgabe nicht völlig erfüllt werden wird, aber wenn nur die Hälfte oder zwei Drittel geliefert werden, so wird auch das gut sein. Weiter weist Lenin darauf hin, daß unsere Siege am Don ausschließlich dank der verstärkten Parteiarbeit, der Kultur- und Aufklärungsarbeit in

Hede auf einer Kundgebung im Volkshaus in Petrograd

35

den Reihen der Roten Armee möglich geworden sind. - Das fährte zu einer psychologischen Wandlung, und so erkämpfte unsere Rote Armee für uns den Don. ( S t ü r m i s c h e r B e i f a l l . ) überhaupt festigt sich unsere Rote Armee von Tag zu Tag. Sogar bürgerliche Militärfadileute geben zu, daß in den imperialistischen Ländern die Armee sich zersetzt, während die unsere Gestalt annimmt, sich festigt und stärker wird. Am Don gibt es ebenfalls große Getreidevorräte. Dort ist ebenfalls kein Versorgungsapparat vorhanden, vorhanden aber ist unsere disziplinierte Armee, und das ist bereits ein Apparat, vermittels dessen wir mit dem geringsten Aufwand und dem größten Resultat Getreide erhalten werden. Bemerken muß ich, daß die Tschechoslowaken und die Kosaken ihre Taktik fortsetzen: sie zerstören, was sie können. Nachdem sie die Eisenbahnbrücke über die Wolga gesprengt haben, haben sie danach alle Brücken zerstört und alle Hauptlinien der Eisenbahn jenseits der Wolga völlig unbrauchbar gemacht. Im Rat der Volkskommissare haben wir lange darüber beraten, wie man wenigstens zwei Eisenbahnlinien: die Linien Liski-Rostow und Lichaja-Zarizyn wiederherstellen könnte. Es wurden entschiedene Maßnahmen ergriffen, und in der letzten Sitzung des Verteidigungsrats, die am Montag, dem 10. März, stattfand, wurde festgestellt, daß alle Werkzeuge und Materialien für diese Linien schon herangeschafft sind, so daß sie vor Eintritt der schlechten Wegeverhältnisse im Frühjahr wiederhergestellt sein werden. Unter nochmaligem Hinweis auf die Ernährungshilfe, die uns die Ukraine und der Don erweisen werden, ruft Lenin aus: „Dieses Halbjahr ist das letzte schwere Halbjahr!" ( B e i f a l l . ) Wenn die internationale Lage auch immer noch schwierig ist, so verbessert sie sich doch. Sie alle haben die ausländischen Delegierten der III. Internationale gesehen und gehört9, die in ihren Berichten und Mitteilungen unterstreichen, daß der Weg, den wir beschritten haben, richtig und sicher ist. Der Bolschewismus hat Weltbedeutung erlangt. Das ist daraus zu ersehen, daß die am weitesten fortgeschrittenen bürgerlichen Demokratien, die sich so mit ihrer Freiheit brüsten, Repressalien gegen die Bolschewiki ergreifen. Die reichste bürgerliche Republik, die Vereinigten Staaten von Amerika, mit einer Bevölkerung von 100 Millionen, beeilt sich, einige hundert russische Bolschewiki, die in ihrer Mehrheit nicht ein-

36

"W. "3. Lenin

mal die englische Sprache beherrschen, aus ihren Grenzen auszuweisen. Woher denn diese Furcht vor dem Bolschewismus? In Paris lassen, wie die Zeitungen mitteilen, in Arbeiterversammlungen sogar nicht mit den Bolschewiki sympathisierende Arbeiter Redner, die dem Bolschewismus feindlich gesinnt sind, nicht zu Worte kommen. (Beifall.) Ungeachtet aller Lügen, aller schmutzigen Verleumdungen, die die bürgerliche Presse Westeuropas tagtäglich über die Bolschewiki ausgießt, hat das Volk dennoch die Wahrheit verstanden und sich den Bolschewiki zugewendet. Mag die französische bürgerliche Presse schreiben, die Bolschewiki wären Unholde des Menschengeschlechts, sei fräßen kleine Kinder - die französischen Arbeiter glauben dieser Presse nicht. Wir haben erreicht, daß das Wort „Sowjet" in allen Sprachen verständlich geworden ist. Die Massen haben begriffen, daß ihre Rettung in der Arbeiter- und Bauernmacht, in den Sowjets liegt. Darum eben war es für uns so leicht, in Moskau auf dem Kongreß der III. Internationale Einverständnis zu erzielen. In den entlegensten Winkeln, in irgendeinem italienischen Krähwinkel versammeln sich die Knechte und die Arbeiter und erklären: „Wir begrüßen die deutschen Spartakisten und die russischen Sowjetisten und fordern, daß ihr Programm zum Programm der Arbeiter der ganzen Welt werde." Ich wiederhole hier, was ich schon in Moskau gesagt habe.10 Das zeigt, daß der Sieg unser ist, daran können keinerlei Zweifel bestehen. Ungeachtet aller Lügen der bürgerlichen Presse haben wir die Sympathie der Arbeiter erobert. Zur gleichen Zeit können die Imperialisten auf der Friedenskonferenz zu keinem Einvernehmen gelangen und sind nahe daran, einander in die Haare zu geraten. Die bolschewistische Infektion ist schon in alle Länder Europas und Amerikas eingedrungen. Keine Ausweisungen der Bolschewiki werden da helfen. Wenn Westeuropa sich von uns durch eine chinesische Mauer abgrenzte, wenn sogar alle russischen Bolschewiki zur Hölle führen, das würde die Lage der westlichen Imperialisten nicht erleichtern. Die Volksmassen haben begriffen, daß sie mit Hilfe des Parlaments keine Verbesserung ihrer Lage erzielen werden. Notwendig ist die Arbeitermacht, sind die Sowjets. Der Krieg hat zu einer gewaltigen Verschuldung geführt, und die Imperialisten sind so wahnwitzig, von den Völkern die Bezahlung der Kriegsanleihen zu fordern. Sie sagen den Völkern: „Zahlt uns Milliarden dafür, daß wir die Güte hatten und gestatteten, 10 Millionen Menschen

Hede auf einer Kundgebung im Volkshaus in Petrograd

37

niederzumetzeln, um die Frage unserer Profite zu entscheiden." In allen Ländern wird der Imperialismus in den Abgrund stürzen, in den er in Deutschland gestürzt ist. (S t ü r m i s c h e r B e i f a l l . ) „Sewernaja Xommuna" JVr. 58, ii. "März 1919.

9Jadh dem lerxX der „Sewernaja Kommuna".

ERFOLGE UND SCHWIERIGKEITEN DER SOWJETMACHT

Veröffentlicht als "Broschüre im März-April 1919 im Verlag des Tetrograder Sowjets der Arbeiterund Rotarmistendeputierten. "Das Nachwort wurde zuerst 1922 veröffentlicht. 4 Lenin, Werke, Bd. 29

"Nach dem Jext der Broschüre, Bas Nachwort nach dem Manuskript.

41

Gerade jetzt, wo es uns gelungen ist, die revolutionäre Internationale, die Kommunistische Internationale, wiederzuerrichten, gerade jetzt, wo die sowjetische Form der Bewegung automatisch zum theoretischen wie zum praktischen Programm für die ganze III. Internationale geworden ist, wo dies eine Tatsache ist - gerade jetzt ist es angebracht, sich der allgemeinen Entwicklung der Sowjets zu erinnern. Was sind die Sowjets? welche Bedeutung hat diese Form, die nicht von irgend jemandem erdacht, sondern von den Massen geschaffen wurde? Nur von diesem Standpunkt aus kann man, wie mir scheint, die Aufgaben richtig einschätzen, vor die wir, vor die die vom Proletariat eroberte Macht heute schon gestellt ist, und ebenso die Frage, wie wir diese Aufgaben im Laufe des letzten Jahres, schon unter der Diktatur des Proletariats in Rußland, zu erfüllen bestrebt waren und erfüllt haben. Nur vom Standpunkt der allgemeinen Rolle der Sowjets, ihrer allgemeinen Bedeutung, ihres Platzes in der welthistorischen Entwicklung kann man verstehen, in welcher Lage wir uns befunden haben, weshalb wir so und nicht anders handeln mußten, woran man rückblickend die Richtigkeit oder Unrichtigkeit unserer Schritte nachprüfen muß. Und solche allgemeineren, umfassenderen oder weitergreifenden Gesichtspunkte sind für uns jetzt doppelt notwendig, müssen doch die Parteigenossen in Rußland gegenwärtig zuweilen manches erleiden und Unzulänglichkeiten, Mängel und unbefriedigende Ergebnisse ihrer Arbeit feststellen, weil die praktische Erledigung der unaufschiebbaren, laufenden, aktuellen, brennenden Verwaltungsaufgaben, vor die die Sowjetmacht gestellt worden ist und gestellt wird, uns häufig ablenkt, die Aufmerksam-

42

"W. J. Centn

keit abstumpft, uns allen unseren Bemühungen zum Trotz - hier ist gegen die Arbeitsbedingungen nicht aufzukommen - allzuviel Aufmerksamkeit auf die kleinen Details der Verwaltung verwenden läßt, so daß wir den allgemeinen Entwicklungsgang der ganzen proletarischen Diktatur im Weltmaßstab vergessen, ihre Entwicklung durch die Sowjetmacht, richtiger, durch die Sowjetbewegung, durch das Umhertasten der proletarischen Massen innerhalb der Sowjets - das, was wir alle erlebt und vergessen haben - und durch den Versudi, innerhalb der Sowjets die Diktatur zu verwirklichen. Das sind die Schwierigkeiten, denen wir begegnen, und das sind die allgemeinen Aufgaben, auf die wir meines Erachtens unsere Aufmerksamkeit richten müssen, um uns selbst nach Möglichkeit ein wenig von den Kleinigkeiten der Verwaltung frei zu machen, die jedem an der praktischen Sowjetarbeit teilnehmenden Menschen zufallen, und um zu erkennen, welch großer Schritt uns zu tun noch übrigbleibt - uns als einer Abteilung der proletarischen Weltarmee. Im Weltmaßstab völlig, endgültig zu siegen ist in Rußland allein nicht möglich, das ist erst möglich, wenn zumindest in allen fortgeschrittenen Ländern, oder auch nur in einigen der größten fortgeschrittenen Länder, das Proletariat den Sieg erringt. Dann erst können wir mit voller Überzeugung sagen, daß die Sache des Proletariats gesiegt hat, daß unser erstes Ziel, die Niederwerfung des Kapitalismus, erreicht ist. Dieses Ziel ist bei uns, d. h. in einem einzelnen Lande, verwirklicht worden, und das hat uns vor eine zweite Aufgabe gestellt. Wenn die Sowjetmacht verwirklicht, wenn die Bourgeoisie in einem Lande gestürzt ist, so tritt als zweite Aufgabe der Kampf in internationalem Maßstab auf die Tagesordnung, der Kampf auf einer anderen Ebene, der Kampf des proletarischen Staates inmitten der kapitalistischen Staaten. Das ist eine völlig neue und außerordentlich schwierige Lage. Anderseits aber wird, wenn die Macht der Bourgeoisie gestürzt ist, die Aufgabe der Organisierung des Aufbaus zur Hauptaufgabe. Die gelben Sozialisten, die sich jetzt, nachdem sie sich in Bern versammelt hatten, anschicken, uns durch eine Visite prominenter Ausländer zu beglücken, lieben es ganz besonders, Phrasen vorzubringen wie diese: „Die Bolschewiki glauben an die Allmacht der Gewalt." Diese Phrase zeigt nur, daß sie von Leuten ausgesprochen wird, die in der Hitze des

Erfolge und Sdbwierigkeiten der Sowjetmadrt

43

revolutionären Kampfes, wo sie die Gewalt der Bourgeoisie voll und ganz zu verspüren bekommen - man sehe, was in Deutschland vor sich geht - , es nicht verstehen, ihrem Proletariat die Taktik der notwendigen Qewalt beizubringen. Es gibt Bedingungen, unter denen die Gewalt sowohl notwendig als auch nützlich ist, und es gibt Bedingungen, unter denen die Gewalt keinerlei Ergebnisse zu zeitigen vermag. Es hat jedoch Fälle gegeben, wo dieser Unterschied nicht von allen erkannt worden ist, und davon wird gesprochen werden müssen. Im Oktober hat die Gewalt, die Niederwerfung der Bourgeoisie durch die Sowjetmacht, die Entfernung der alten Regierung, die revolutionäre Gewalt einen glänzenden Erfolg gezeitigt. Warum? Erstens, weil die Massen in den Sowjets organisiert waren, zweitens, weil der Feind - die Bourgeoisie - untergraben, ausgehöhlt, unterwaschen war durch die lange politische Periode vom Februar bis zum Oktober wie ein Stück Eis von den Frühlingsgewässern, weil er innerlich schon völlig entkräftet war. Und die Oktoberbewegung hat, im Vergleich etwa zur jetzigen revolutionären Bewegung in Deutschland, bei uns so leicht zu einem vollen, glänzenden Sieg der revolutionären Gewalt geführt. Kann man annehmen, daß dieser Weg, diese Form des Kampfes, der leichte Sieg der revolutionären Gewalt zu verwirklichen ist ohne solche Bedingungen? Eine derartige Annahme wäre der größte Fehler. Und je größer die unter bestimmten Bedingungen errungenen revolutionären Siege sind, um so größer ist die Gefahr, daß wir uns von diesen Siegen die Sinne verwirren lassen und nicht kaltblütig, ruhig und aufmerksam darüber nachdenken, unter welchen Bedingungen das möglich gewesen ist. Als wir die Regierung Kerenskis, das Koalitionsministerium Miljukows sozusagen bis aufs letzte Fädchen verschlissen hatten, als wir durchprobiert hatten, wie man sie in allen Kombinationen auf die Ministersessel setzen konnte, als wir sie genötigt hatten, das Minister-Karussell von rechts nach links und von links nach rechts, von unten nach oben und von oben nach unten durchzuspielen, da erwies es sich: „Sie mochten sich hin und her gruppieren, sie taugten doch nicht zum Musizieren"* - und dann flogen sie von dannen wie die Eiderdaunen. *~Äus der Krylowschen Fabel „Das Quartett". Der Tibers.

44

"W. 1 Lenin

Hat diese Lage wohl Ähnlichkeit damit, was jetzt als praktische Aufgabe gegenüber dem Weltimperialismus vor uns steht? Gewiß nicht. Aus diesem Grunde hat auf außenpolitischem Gebiet die Frage des Brester Friedens solche Schwierigkeiten hervorgerufen. Der Massencharakter der Bewegung half, sie zu überwinden. Worin aber lag der Ursprung der Irrtümer, die einen Teil der Genossen glauben ließen, wir begingen ein unerhörtes Verbrechen? Und auch jetzt gibt es solche vereinzelte Sonderlinge unter Menschen, die mit der Feder umzugehen verstehen und sich einbilden, persönlich etwas darzustellen, Erfahrung zu haben, belehren zu können u. dgl. m., Sonderlinge, die auch gegenwärtig versichern, daß das ein Paktieren mit dem deutschen Imperialismus war. Ja, ein solches Paktieren war es, als wir mit dem Zaren „paktierten", als wir in die widerwärtige reaktionäre Duma gingen, um sie von innen heraus zu sprengen. Konnte man darauf rechnen, allein durch Anwendung von Gewalt den Weltimperialismus zu stürzen, ohne entsprechende Entwicklung des Proletariats in diesen imperialistischen Ländern? Wenn man die Frage so stellt - und wir haben als Marxisten immer gelehrt, daß sie so und nur so gestellt werden muß - , so ist klar, daß Anwendung der Gewaltpolitik hier eine vollkommene Albernheit und Sinnlosigkeit gewesen wäre, es hätte von völliger Verständnislosigkeit gezeugt für die Bedingungen, unter denen die Gewaltpolitik Erfolg haben kann. Jetzt sehen wir das. Wir sind an Erfahrungen reicher geworden. Während wir in der Periode des Brester Friedens unsere Kräfte sammeln und unter den qualvollsten Schwierigkeiten das Fundament einer neuen Armee, der Roten Armee, legen mußten, in einem Lande, das wie kein anderes Land der Welt durch den Krieg ruiniert und gemartert war, während wir in der ersten Hälfte und zu Anfang der zweiten Hälfte des Jahres 1918 Stein um Stein das Fundament der wahrhaft sozialistischen Roten Armee legten, währenddessen wurde der Imperialismus der anderen Länder durch innere Zersetzung, durch den anwachsenden Protest untergraben und entkräftet. Und die revolutionäre Gewalt in Deutschland hat in dem Augenblick den Sieg davongetragen, da die monatelange Entwicklung des Kampfes den Imperialismus in diesem Lande untergraben hatte, und dasselbe wie-

Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmacht

45

derholt sich jetzt bis zu einem gewissen Grade - bis zu einem gewissen Grade, nicht in vollem Umfang - im Hinblick auf die Ententeländer. Ein Amerikaner, der die Vorgänge in den westeuropäischen Ländern sehr aufmerksam, unmittelbar und keinesfalls voreingenommen verfolgt hat, sagte mir kürzlich: „Frankreich steht zweifellos eine gewaltige Enttäuschung, ein Zusammenbruch der Illusionen bevor; man füttert die Franzosen mit Versprechungen - ihr, sagt man, habt gesiegt." Die alten patriotischen Gefühle des ganzen französischen Volkes, die Erbitterung darüber, wie man sie 1870 zertreten hat, die wütende Empörung darüber, wie das Land in vier Kriegsjahren entvölkert wurde, wie es ausgeblutet ist, wie es darniederliegt - das alles nutzt die Bourgeoisie, um in das Fahrwasser des Chauvinismus zu steuern: „Wir haben die Deutschen besiegt, unsere Taschen werden voll sein, und wir werden uns erholen." Aber der nüchterne, die Dinge kaufmännisch betrachtende Amerikaner sagt: „Der Deutsche wird nicht zahlen, weil er nichts hat, womit er zahlen könnte." Darum eben füttert man das französische Volk mit Versprechungen und Märchen, daß im nächsten Augenblick der Frieden, der endgültige Sieg eintreten werde. Aber der Frieden bedeutet den Zusammenbruch aller Hoffnungen darauf, daß man aus diesem blutigen Sumpf wenigstens einigermaßen lebendig, mit gebrochenen Armen und Beinen, aber lebendig herauskommen könnte. Unter dem alten Kapitalismus kann man aus dieser Welt nicht herauskommen, weil sich eine solche Lawine kapitalistischer Schulden angesammelt hat, eine solche Unmenge von Bankrotten in der ganzen kapitalistischen Welt zu verzeichnen ist, die der Krieg verursachte, daß man nicht herauskommen kann, ohne die Lawine selbst abzuwerfen. Sogar diejenigen, die keine Revolutionäre sind und an die Revolution nicht glauben, ja die Revolution fürchten, erörtern sie nichtsdestoweniger theoretisch und werden durch den Gang der Ereignisse, durch die Folgen des imperialistischen Krieges zu der Überzeugung genötigt, daß es keinen anderen Ausweg gibt als die Revolution. Ich wiederhole, mich hat besonders die Einschätzung der Lage überrascht, die der Amerikaner vom Standpunkt eines Kaufmanns gab, der sich natürlich nicht mit der Theorie vom Klassenkampf beschäftigt und das ernstlich für Unsinn hält, der sich aber für Millionen und Milliarden interessiert und so, da er zu rechnen versteht, fragt: wird man zahlen oder nicht zahlen? - wobei er, wiederum vom Standpunkt der rein sach-

46

W. J.Lenin

liehen kommerziellen Berechnung aus, antwortet: „Es ist nichts da, womit man zahlen könnte! Nicht einmal 20 Kopeken für den Rubel sind zu bekommen!" Das ist die Lage, bei der wir in allen Ententeländern eine gewaltige und überall bemerkbare Gärung auf dem Boden der Sympathien der Arbeiter für die Sowjetform beobachten. In Paris zum Beispiel fällt die Menge - die vielleicht feinfühligste im Vergleich zu den Volksversammlungen in anderen Ländern, weil sie in Paris eine gute Schule durchgemacht, eine Reihe von Revolutionen durchgeführt hat - , fällt diese so hellhörige Menge, die keinem Redner einen falschen Ton gestattet, jetzt denen ins Wort, die gegen den Bolschewismus zu sprechen wagen; noch vor wenigen Monaten aber konnte man vor der Pariser Menge nicht ein einziges Wort zugunsten des Bolschewismus sagen, ohne auf spöttische Repliken aus dieser selben Menge zu stoßen. Und dabei setzt in Paris die Bourgeoisie ihr ganzes System von Lüge, Verleumdung und Betrug gegen den Bolschewismus in Bewegung. Aber wir haben bereits erfahren, was das bedeutet, als wir Bolschewiki im Jahre 1917 der Hetzkampagne der ganzen bürgerlichen Presse ausgesetzt waren. Bei uns haben die Herren Bourgeois sich etwas verrechnet und des Guten zuviel getan, in der Meinung, daß sie die Bolschewiki in den Netzen der Lüge und Verleumdung einfangen könnten; sie versalzten und verpfefferten ihre Ausfälle derart, daß sie uns eine kostenlose Reklame lieferten und die zurückgebliebensten Arbeiter dazu brachten, zu denken: „Wenn die Kapitalisten so sehr auf die Bolschewiki schimpfen, so verstehen die Bolschewiki es also, gegen die Kapitalisten zu kämpfen!" Und darum erwies sidi die Politik, die wir im Verlauf des Brester Friedens, dieses brutalsten, gewalttätigsten, erniedrigendsten Friedens, führen mußten, als die einzig richtige Politik. Und ich glaube, daß es nicht nutzlos ist, sich diese Politik nochmals zu vergegenwärtigen, jetzt, wo die Lage in bezug auf die Ententeländer einen ähnlichen Charakter annimmt, wo sie alle ebenso von dem wilden Verlangen beseelt sind, ihre Schulden, ihr Elend, ihren Ruin auf Rußland abzuwälzen, Rußland auszurauben und zu erdrosseln, um die wachsende Empörung ihrer werktätigen Massen von sich abzulenken. Betrachten wir die Dinge nüchtern, so müssen wir uns klar und deutlich sagen, wenn wir uns und anderen keinen blauen Dunst vormachen wollen

Erfolge und Schwierigkeiten der Soivjetmadbt

47

- und das ist eine schädliche Beschäftigung für einen Revolutionär —, müssen wir aussprechen, daß die Entente vom Standpunkt der militärischen Macht aus stärker ist als wir. Wenn wir die Sache aber in ihrer Entwicklung nehmen, dann können wir ebenfalls mit aller Bestimmtheit und aus einer Überzeugung heraus, die sich nicht nur auf unsere revolutionären Ansichten, sondern auch auf Erfahrung gründet, sagen, daß diese Macht der Ententeländer nicht von langer Dauer sein wird; sie stehen unmittelbar vor einem gewaltigen Umschwung in der Stimmung ihrer Volksmassen. Sie haben die französischen wie die englischen Arbeiter mit Versprechungen gefüttert: „Wir werden die ganze Welt ausrauben, und dann wirst du satt sein." Das wird von der ganzen bürgerlichen Presse ausgeschrien und den unentwickelten Massen eingepaukt. In einigen Monaten werden sie vielleicht Frieden schließen, wenn sie nicht zugleich einander in die Haare geraten, wofür es eine ganze Reihe ernstlicher Anzeichen gibt. Aber wenn es ihnen gelingt, Frieden zu schließen, ohne einander in die Haare und an die Kehle zu fahren, so wird dieser Frieden der Anfang des unverzüglichen Zusammenbruchs sein, denn diese unerhörten Schulden zu bezahlen und den entsetzlichen Ruin zu überwinden, wo in Frankreich die Weizenproduktion auf weniger als die Hälfte zurückgegangen ist, wo der Hunger überall an die Türen pocht und die Produktivkräfte vernichtet sind - dazu sind sie nicht imstande. Betrachtet man die Dinge nüchtern, so muß man anerkennen, daß die Art der Einschätzung der Dinge, die bei der Wertung der russischen Revolution einen so richtigen Maßstab abgegeben hat, mit jedem Tage auch die Gewißheit vom Kommen der Weltrevolution festigt. Wir wissen, daß die Ströme, die die Eisschollen der Entente fortreißen werden - die Eisschollen der Entente, des Kapitalismus, des Imperialismus - , mit jedem Tage an Kraft zunehmen. Einerseits sind die Ententeländer stärker als wir, anderseits können sie sich ihrer inneren Lage nach unter keinen Umständen für längere Zeit behaupten. Aus dieser Lage entspringen auch komplizierte Aufgaben der internationalen Politik - Aufgaben, die wir vielleicht und sogar wahrscheinlich in den nächsten Tagen werden lösen müssen, Aufgaben, über die ich nicht in allen Einzelheiten genügend unterrichtet bin, von denen ich aber in

48

IV. 1. Lenin

erster Linie sprechen möchte, eben damit die Erfahrungen auf dem Gebiet der Tätigkeit des Rats der Volkskommissare, auf dem Gebiet der Außenpolitik Ihnen, Genossen, in klarer und anschaulicher Form vor Augen treten. Unsere wesentlichste Erfahrung ist der Brester Frieden. Er ist das Wesentlichste im Fazit der auswärtigen Politik des Rats der Volkskommissare. Wir haben abwarten, nachgeben, lavieren, den erniedrigendsten Frieden unterschreiben müssen und dadurch die Möglichkeit erhalten, das neue Fundament für eine neue sozialistische Armee zu errichten. Und wir haben das Fundament gelegt, unser gewaltiger und einst allmächtiger Gegner aber hat sich bereits als ohnmächtig erwiesen. Darauf läuft die Entwicklung auch in der ganzen Welt hinaus, das ist die hauptsächliche und grundlegende Lehre, die man sich möglichst fest einprägen muß, die man möglichst klar zu erfassen bemüht sein muß, um keine Fehler zu begehen in den sehr komplizierten, sehr schwierigen, sehr verwickelten Fragen der Außenpolitik, vor die heute oder morgen der Rat der Volkskommissare, das Zentralexekutivkomitee, die ganze Sowjetmacht überhaupt gestellt sein werden. Damit schließe ich die Frage der auswärtigen Politik ab, um zu einigen anderen Fragen von höchster Wichtigkeit überzugehen. Genossen, was die militärische Tätigkeit anbelangt, so haben wir im Februar und März 1918 - vor einem Jahr - überhaupt keine Armee gehabt. Wir hatten vielleicht 10 Millionen bewaffneter Arbeiter und Bauern, die die alte Armee gebildet hatten, eine Armee, die völlig zersetzt war, in der jedermann absolut bereit und entschlossen war, sich davonzumachen, fortzulaufen, um jeden Preis alles im Stich zu lassen. Das wurde damals als eine ausschließlich russische Erscheinung angesehen. Man glaubte, daß die Russen mit der ihnen eigenen Ungeduld und ungenügenden Organisiertheit nicht durchhalten, daß die Deutschen aber durchhalten werden. Das sagte man uns. Jetzt aber sehen wir, es sind einige Monate vergangen, und mit der Organisation der deutschen Armee, die in bezug auf Knlturniveau, Technik, Disziplin, menschliche Bedingungen für die Kranken, Verwundeten, in bezug auf Urlaub usw. unvergleichlich höher stand als die unsrige, mit ihrer Organisation ist auch dort genau dasselbe geschehen. Das Gemetzel, das langjährige Gemetzel haben auch die kulti-

Erfolge und Sdnvierigkeiten der Sowjetmacht

49

viertesten und diszipliniertesten Massen nicht ertragen, es trat eine Periode absoluter Zersetzung ein, wo auch die hochentwickelte deutsche Armee nicht mehr mitmachte. Es gibt offenbar nicht nur für Rußland, sondern für alle Länder gewisse Grenzen. Die Grenze ist für verschiedene Länder verschieden, aber es gibt eine Grenze, über die hinaus man den Krieg für die Interessen der Kapitalisten nicht führen kann. Das ist es, was wir gegenwärtig beobachten. Der deutsche Imperialismus hat sich selbst bis ins letzte entlarvt und gezeigt, daß er ein Räuber war. Das Wichtigste ist, daß in Amerika wie auch in Frankreich, in diesen vielgerühmten Demokratien (von Demokratien schwatzen die Verräter am Sozialismus, die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre, diese unseligen Leute, die sich Sozialisten nennen), daß in diesen führenden Demokratien der Welt, in diesen Republiken der Imperialismus mit jedem Tag frecher wird, daß hier Bestien, Raubtiere, hervortreten, wie nirgendwo sonst. Sie rauben die Welt aus, prügeln sich und rüsten gegeneinander. Das kann nicht lange verborgen bleiben. Das ließ sich verbergen, solange der Kriegstaumel dauerte. Der Taumel verfliegt, der Frieden naht heran, und die Massen sehen gerade in diesen Demokratien, trotz aller Lügen, daß der Krieg zu neuem Raub geführt hat. Die demokratischste Republik ist nichts anderes als eine Verkleidung für den Räuber, den brutalsten, zynischsten Räuber, der bereit ist, Hunderte Millionen Menschen zu ruinieren, um die Schulden zu bezahlen, d. h. die Herren Imperialisten und Kapitalisten dafür zu bezahlen, daß sie den Arbeitern gütigst gestattet haben, einander die Kehlen abzuschneiden. Mit jedem Tag wird das den Massen immer klarer. Das ist die Lage, bei der solche politischen Äußerungen möglich werden wie der Artikel eines militärischen Beobachters in der Zeitung der reichsten und politisch erfahrensten Bourgeoisie — der englischen „Times" - , der die Geschehnisse mit folgenden Worten charakterisiert: „In der ganzen Welt zersetzen sich die Heere, es gibt nur ein einziges Land, wo die Armee aufgebaut wird, und dieses Land ist Rußland." Das ist eine Tatsache, die die Bourgeoisie, die in militärischer Hinsicht weitaus stärker ist als der Sowjetbolschewismus, anerkennen muß. Und mit dieser Tatsache gehen wir an die Wertung dessen, was wir in diesem Jahr der Sowjetarbeit geleistet haben.

50

W. 7. Lenin

Es ist ans gelungen, einen Umschwung zu erzielen: an die Stelle der Zehnmillionenarmee, die in vollem Bestände floh, die die Schrecken des Krieges nicht länger ertrug und begriffen hatte, daß dieser Krieg verbrecherisch war, trat der Aufbau einer sozialistischen Armee, Hunderttausend auf Hunderttausend, einer Armee, die weiß, wofür sie kämpft, und die bereit ist, Opfer und Entbehrungen, die größer sind als unter dem Zarismus, auf sich zu nehmen, weil sie weiß, daß sie ihre eigene Sache verficht, ihren eigenen Grund und Boden, ihre Macht in der Fabrik, daß sie die Herrschaft der Werktätigen verteidigt und daß die Werktätigen in den anderen Ländern, wenn auch schwer und langsam, erwachen. Das ist die Lage, die die einjährige Erfahrung der Sowjetmacht charakterisiert. Der Krieg ist unglaublich schwer für Sowjetrußland; der Krieg ist unglaublich schwer für ein Volk, das vier Jahre lang die Schrecken des imperialistischen Krieges verspürt hat. Der Krieg ist für Sowjetrußland eine unglaubliche Last. Gegenwärtig aber erkennen selbst unsere starken Feinde an, daß ihre Armee sich zersetzt, während die unsrige sich aufbaut. Und das, weil zum erstenmal in der Geschichte eine Armee geschaffen wird, die sich darauf gründet, daß Sowjets und Armee einander nahestehen, untrennbar nahestehen, daß sie, kann man sagen, untrennbar miteinander verschmolzen sind. Die Sowjets vereinigen alle Werktätigen und Ausgebeuteten - und die Grundprinzipien beim Aufbau der Armee sind die sozialistische Verteidigung und Bewußtheit. Ein preußischer Monarch hat im 18. Jahrhundert das kluge Wort gesprochen: „Wenn unsere Soldaten einen Begriff davon hätten, um was wir kämpfen, so könnte man keinen einzigen Krieg führen." Der alte preußische Monarch war kein dummer Mann. Wir aber sind jetzt bereit zu sagen, wenn wir unsere Lage mit der dieses Monarchen vergleichen: Wir können Krieg führen, weil die Massen wissen, wofür sie kämpfen, und weil sie kämpfen wollen trotz der unerhörten Lasten - ich wiederhole, die Last des Krieges ist jetzt größer als unter dem Zarismus - , sie wissen, daß sie unerhörte, unerträglich schwere Opfer bringen, wenn sie ihre sozialistische Sache verteidigen und an der Seite der Arbeiter in den anderen Ländern kämpfen, die „sich zersetzen" und angefangen haben, unsere Lage zu verstehen. Es gibt Dummköpfe, die über roten Militarismus jammern; das sind

Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmacht

51

politische Gauner, die sich den Anschein geben, als ob sie an diesen Unsinn glauben, und nach rechts und links mit derartigen Anschuldigungen um sich werfen, wobei sie ihre Advokatenkunst dazu nutzen, falsche Argumente zu erfinden und den Massen Sand in die Augen zu streuen. Sowohl die Menschewiki als auch die Sozialrevolutionäre schreien: „Seht, statt des Sozialismus gibt man euch den roten Militarismus!" In der Tat, welch „schreckliches" Verbrechen! Die Imperialisten der ganzen Welt haben sich auf die Russische Republik gestürzt, um sie zu erdrosseln, und wir begannen eine Armee aufzubauen, die zum erstenmal in der Geschichte weiß, wofür sie kämpft und wofür sie Opfer bringt, die einem an Zahl stärkeren Feind erfolgreich widersteht, wodurch sie mit jedem Monat des Widerstands in bislang noch nicht dagewesenem Maßstab die Weltrevolution näher bringt - und das verurteilt man als roten Militarismus! Ich wiederhole - das sind entweder Dummköpfe, die keinerlei politischen Wertung unterliegen, oder politische Gauner. Alle wissen, daß dieser Krieg uns aufgezwungen ist; Anfang 1918 haben wir den alten Krieg beendet und keinen neuen begonnen; alle wissen, daß die Weißgardisten im Westen, im Süden, im Osten nur dank der Hilfe der Entente gegen uns marschieren konnten, die nach rechts und links Millionen ausstreute, wobei die gewaltigen Vorräte an Ausrüstung und Kriegsmaterial, die vom imperialistischen Kriege her nachgeblieben waren, von den fortgeschrittenen Ländern gesammelt und zur Unterstützung der Weißgardisten geliefert wurden, weil diese Herren Millionäre und Milliardäre wissen, daß sich hier ihr Schicksal entscheidet, daß sie hier zugrunde gehen, wenn sie uns nicht unverzüglich erdrücken. Die sozialistische Republik macht unerhörte Anstrengungen, sie bringt Opfer und erringt Siege; und wenn wir jetzt, nach einem Jahr Bürgerkrieg, die Karte betrachten: was Sowjetrußland im März 1918 war, was aus ihm im Juli 1918 geworden war, als im Westen die deutschen Imperialisten auf der-Linie des Brester Friedens standen, die Ukraine sich unter dem Joch der deutschen Imperialisten befand, im Osten bis Kasan und Simbirsk die von den Franzosen und Engländern gekauften Tschechoslowaken herrschten — wenn wir jetzt die Karte nehmen, dann sehen wir, daß wir uns unerhört ausgebreitet haben, daß wir gewaltige Siege errungen haben.

52

W. 7. Lenin

Das ist die Lage, angesichts der nur die schmutzigsten and niedrigsten politischen Gauner uns in Kraftworten eines roten Militarismus beschuldigen können. Revolutionen, die man, nachdem -man die Macht erobert hat, in die Tasche stecken könnte, um sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen, hat es in der Geschichte nicht gegeben. Wer da meint, daß solche Revolutionen denkbar seien, ist nicht nur kein Revolutionär, sondern der schlimmste Feind der Arbeiterklasse. Es hat niemals eine solche Revolution gegeben, nicht einmal eine. Revolution von zweitrangiger Bedeutung, nicht einmal eine bürgerliche Revolution, wo es nur darum ging, die Macht aus den Händen einer besitzenden Minderheit einer anderen Minderheit zu übergeben. Wir kennen Beispiele! Die Französische Revolution, gegen die zu Anfang des 19. Jahrhunderts alle alten Mächte zu Felde zogen, um sie zu zertreten, heißt eben deshalb die Große, weil sie es verstanden hat, zur Verteidigung ihrer Eroberungen die breiten Volksmassen zu mobilisieren, die der ganzen Welt eine Abfuhr erteilten; hierin gerade liegt eines ihrer großen Verdienste. Die Revolution wird durch die Tat, im Kampf, im Feuer den ernstlichsten Prüfungen unterworfen. Wenn du unterdrückt und ausgebeutet bist und daran denkst, die Macht der Ausbeuter abzuschütteln, wenn du den Entschluß gefaßt hast, die Sache ihrer Niederwerfung zu Ende zu führen, dann mußt du wissen, daß du den Ansturm der Ausbeuter der ganzen Welt zu bestehen haben wirst; und wenn du bereit bist, diesem Ansturm zu begegnen und neue Opfer zu bringen, um im Kampfe zu bestehen, dann bist du ein Revolutionär; andernfalls wirst du zertreten. So ist die Frage durch die Geschichte aller Revolutionen gestellt. Die wirkliche Prüfung für unsere Revolution liegt darin, daß wir in einem rückständigen Land es früher als andere verstanden haben, die Macht zu ergreifen, die sowjetische Form der Regierung durchzusetzen, die Macht der Werktätigen und Ausgebeuteten zu erobern. Werden wir sie auch festhalten können, zum mindesten so lange, bis die Massen in den anderen Ländern sich zu regen beginnen? Sind wir nicht imstande, neue Opfer zu bringen und uns zu behaupten, so wird man sagen: Die Revolution hat sich als historisch unrechtmäßig erwiesen. Die bis an die Zähne bewaffneten Demokraten der zivilisierten Länder fürchten jedoch in einer

Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmacht

53

freien Republik mit einer Bevölkerung von 100 Millionen wie etwa Amerika das Auftauchen von einem Hundert Bolschewiki; das ist eine so große Ansteckungsgefahr! Und der Kampf mit einem Hundert Auswanderern aus dem hungernden, ruinierten Rußland, die da anfangen könnten, vom Bolschewismus zu reden, erweist sich für die Demokraten als zu schwer! Die Sympathien der Massen sind auf unserer Seite! Für die Bourgeois gibt es nur eine Rettung: Solange das Schwert ihren Händen noch nicht entglitten ist, solange die Kanonen noch in ihren Händen sind, diese Kanonen auf Sowjetrußland zu richten und es in einigen Monaten niederzuwerfen, weil es später schon durch nichts mehr niedergeworfen werden kann. Das ist die Lage, in der wir uns befinden, das ist es, was die Militärpolitik des Rats der Volkskommissare im Verlauf dieses Jahres bestimmt hat, und darum haben wir, indem wir auf die Tatsachen, auf die Ergebnisse hinweisen, ein Recht, zu sagen, daß wir die Prüfung nur deshalb bestehen, weil die durch den Krieg aufs äußerste erschöpften Arbeiter und Bauern unter noch qualvolleren Bedingungen und mit neuem Heldenmut eine neue Armee schaffen. Das ist in Kürze das Fazit der Politik der Sowjetmacht auf militärischem Gebiet. Ich erlaube mir hier noch einige Worte zu einem Punkt zu sagen, an dem die Politik in der Militärfrage sich mit der Politik in anderen Fragen, mit der Wirtschaftspolitik berührt - ich spreche von den Militärfachleuten. Sie wissen wahrscheinlich, welche Streitigkeiten diese Frage hervorgerufen hat, wie häufig Genossen, die zu den ergebensten und überzeugtesten Bolschewiki und Kommunisten zählen, stürmischen Protest dagegen eingelegt haben, daß wir beim Aufbau der sozialistischen Roten Armee alte Militärfachleute, zaristische Generale und Offiziere verwenden, die sich durch ihren Dienst für den Zarismus und zuweilen auch durch blutige Massaker unter den Arbeitern und Bauern befleckt haben. Der Widerspruch springt in die Augen, der Unwillen entsteht hier sozusagen von selbst. Wie kann die sozialistische Armee mit Hilfe der Spezialisten aus der Zeit des Zarismus aufgebaut werden?! Es hat sich erwiesen, daß wir sie eben auf diese Weise aufgebaut haben. Und wenn wir über die Aufgabe nachdenken, die uns hier zugefallen ist, so erkennt man unschwer, daß der Aufbau überhaupt nur auf diesem Wege möglich war. Das ist nicht, nur eine militärische Angelegenheit, vor

54

W. J. Lenin

diese Aufgabe sind wir auf allen Gebieten des Volkslebens und der Volkswirtschaft gestellt. Die alten utopischen Sozialisten hatten die Vorstellung, man könnte den Sozialismus mit anderen Menschen aufbauen, sie könnten zuerst nette, blitzsaubere und vortrefflich geschulte Menschen erziehen und dann mit ihnen den Sozialismus aufbauen. Wir haben uns darüber immer lustig gemacht und erklärt, daß das Spielerei, ein Zeitvertreib für in Sozialismus machende gezierte Jungfrauen ist, aber keine ernste Politik. Wir wollen den Sozialismus mit den Menschen errichten, die der Kapitalismus erzogen, die er verdorben und demoralisiert, dafür aber auch zum Kampf gestählt hat. Es gibt Proletarier, die so gestählt sind, daß sie zu tausendmal größeren Opfern fähig sind als jede Armee; es gibt Millionen und aber Millionen unterdrückter Bauern, die in Unwissenheit und isoliert voneinander leben, aber imstande sind, sich im Kampf um das Proletariat zusammenzuschließen, wenn dieses eine kluge Taktik verfolgt. Und dann gibt es Spezialisten der Wissenschaft und Technik, die alle durch und durch von der bürgerlichen Weltanschauung erfüllt sind, es gibt Militärfachleute, die in bürgerlichen Verhältnissen erzogen worden sind und noch gut, wenn in bürgerlichen und nicht in Verhältnissen der Fronherrschaft, der Leibeigenschaft, des Stockregiments. Was die Volkswirtschaft anbelangt, so wurden alle Agronomen, Ingenieure und Lehrer aus der besitzenden Klasse genommen; sie sind doch nicht vom Himmel gefallen! Der besitzlose Proletarier an der Werkbank und der Bauer am Hakenpflug konnten weder unter dem Zaren Nikolaus noch unter dem republikanischen Präsidenten Wilson die Universität besuchen. Wissenschaft und Technik waren für die Reichen, für die Besitzenden da. Im Kapitalismus ist die Kultur nur einer Minderheit zugänglich. Wir aber müssen aus dieser Kultur den Sozialismus erbauen. Wir haben kein anderes Material. Wir wollen den Sozialismus unverzüglich, augenblicklich aus dem Material erbauen, das der Kapitalismus uns von einem Tag auf den anderen hinterlassen hat, und nicht mit Menschen, die im Treibhaus herangezüchtet werden, wenn man sich schon mit diesem Ammenmärchen beschäftigen will. Wir haben bürgerliche Spezialisten und weiter nichts. Wir haben keine anderen Bausteine, wir haben nichts anderes zum Bauen. Der Sozialismus muß siegen, und wir Sozialisten und Kommunisten müssen durch die Tat beweisen, daß wir fähig sind, den Sozialismus aus diesen

Erfolge und Sdhwierigkeiten der Sowjetmadbt

55

Steinen, aus diesem Material aufzubauen, die sozialistische Gesellschaft zu errichten mit Proletariern, die an der Kultur in verschwindendem Maße teilhatten, und mit bürgerlichen Spezialisten. Und wer die kommunistische Gesellschaft aus diesem Material nicht aufbauen will, der ist ein Phrasendrescher und Schwätzer. So ist durch das historische Erbe des Weltkapitalismus die Frage gestellt! Das ist die Schwierigkeit, vor die wir uns konkret gestellt sahen, als wir die Macht ergriffen, als wir den Sowjetapparat in die Hand bekamen! Das ist die eine Hälfte der Aufgabe^ und zwar die größere. Sowjetapparat - das heißt, die werktätigen Massen sind so zusammengeschlossen, daß sie durch die Wucht ihres Zusammenschlusses den Kapitalismus zerschmettern. Und sie haben ihn zerschmettert. Aber der zerschlagene Kapitalismus macht uns nicht satt. Wir müssen von der gesamten Kultur Besitz ergreifen, die der Kapitalismus hinterlassen hat, und aus ihr den Sozialismus aufbauen. Wir müssen von der gesamten Wissenschaft und Technik, von allen Kenntnissen und von der Kunst Besitz ergreifen. Anders können wir das Leben der kommunistischen Gesellschaft nicht aufbauen. Diese Wissenschaft, Technik und Kunst aber liegt in den Händen der Spezialisten, steckt in ihren Köpfen. So lautet die Aufgabe auf allen Gebieten. Sie ist widerspruchsvoll, wie der ganze Kapitalismus widerspruchsvoll ist, sehr schwer, doch lösbar. Nicht deshalb, weil wir in vielleicht zwanzig Jahren blitzsaubere kommunistische Fachleute erzogen haben werden, die erste Generation von Kommunisten ohne Fehl und Tadel; nein, gestatten Sie, wir müssen das alles jetzt organisieren, nicht in zwanzig Jahren, sondern in zwei Monaten, um gegen die Bourgeoisie, gegen die bürgerliche Wissenschaft und Technik der ganzen Welt anzukämpfen. Hier müssen wir siegen. Die bürgerlichen Spezialisten durch den Druck der Massen in unseren Dienst zu zwingen ist schwer, aber möglich; und wenn wir das tun, dann werden wir siegen. Als mir Gen. Trotzki kürzlich mitteilte, daß bei uns in der Militärverwaltung die Zahl der Offiziere in die Zehntausende geht, da erhielt ich eine konkrete Vorstellung davon, worin das Geheimnis der Verwendung unseres Feindes liegt: wie man diejenigen zwingen kann, den Kommunismus aufzubauen, die seine Gegner waren, ihn aus den Steinen aufzubauen, die von den Kapitalisten gegen uns bereitgestellt worden sind! Andere Bausteine sind uns nicht gegeben! Und wir müssen die bürger5 Lenin, Werke, Bd. 29

56

W. 1 Centn

liehen Spezialisten zwingen, unter der Leitung des Proletariats aus diesen Steinen unser Gebäude zu errichten. Das ist schwer, aber darin liegt das Unterpfand des Sieges! Auf diesem Wege, der neu und schwierig ist, wurden natürlich nicht wenig Fehler gemacht, auf diesem Wege erwarteten uns nicht wenig Niederlagen. Jedermann weiß, daß ein bestimmter Teil der Spezialisten uns systematisch verraten hat: unter den Spezialisten in den Betrieben, in der Landwirtschaft, in der Verwaltung stießen und stoßen wir auf Schritt und Tritt auf böswilliges Verhalten, auf vorsätzliche Sabotage. Wir wissen, daß dies alles riesige Schwierigkeiten sind und daß sie durch Gewalt allein nicht zu überwinden sind... Wir sind natürlich nicht gegen Gewalt. Wir machen uns lustig über Leute, die die Diktatur des Proletariats ablehnen, und erklären sie für Dummköpfe, die nicht begreifen können, daß es nur entweder die Diktatur des Proletariats oder die Diktatur der Bourgeoisie geben kann. Wer etwas anderes behauptet, ist entweder ein Idiot oder politisch derart unwissend, daß man sich schämen müßte, ihn auch nur in eine Versammlung, geschweige denn auf die Rednertribüne zu lassen. Entweder Gewalt gegen Liebknecht und Luxemburg, Ermordung der besten Arbeiterführer, oder gewaltsame Unterdrückung der Ausbeuter. Wer von einem Mittelweg träumt, ist unser schädlichster und gefährlichster Gegner. So liegen die Dinge jetzt. Wenn wir also von der Verwendung der Spezialisten sprechen, so muß man die Lehren eines Jahres Sowjetpolitik in Rechnung stellen; in diesem Jahr haben wir die Ausbeuter bezwungen und besiegt, jetzt aber müssen wir die Aufgabe lösen, die bürgerlichen Spezialisten zu verwenden. Hier ist, ich wiederhole das, mit Gewalt allein nichts getan. Hier bedarf es, zusätzlich zur Gewalt und nachdem die Gewalt gesiegt hat, der Organisiertheit, der Disziplin und des moralischen Gewichts des siegreichen Proletariats, das sich alle bürgerlichen Spezialisten unterordnet und sie in seine Arbeit einbezieht! Man wird sagen: An Stelle der Gewalt befürwortet Lenin die moralische Beeinflussung! Aber es wäre doch eine Dummheit anzunehmen, daß die neue Wissenschaft und Technik beim Aufbau der kommunistischen Gesellschaft allein durch Gewalt organisiert werden kann. Unsinn! Als Partei, als Menschen, die in diesem Jahr Sowjetarbeit einiges gelernt haben, werden wir diese Dummheit nicht machen und werden wir die

Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmacht

57

Massen vor ihr warnen. Den gesamten Apparat der bürgerlichen, kapitalistischen Gesellschaft auszunutzen, eine solche Aufgabe erfordert nicht allein erfolgreiche Gewaltanwendung, sie erfordert darüber hinaus Organisation, Disziplin, kameradschaftliche Disziplin der Massen, die organisierte Einwirkung des Proletariats auf die gesamte übrige Bevölkerung, die Schaffung neuer Verhältnisse unter den Massen, die den bürgerlichen Spezialisten erkennen lassen, daß er keinen Ausweg hat, daß es kein Zurück zur alten Gesellschaft gibt und daß er etwas leisten kann nur auf Seiten der Kommunisten, die die Massen lenken, das absolute Vertrauen der Massen genießen und darauf hinarbeiten, daß die Früchte der bürgerlichen Wissenschaft und Technik, die Früchte der tausendjährigen Entwicklung der Zivilisation nicht einigen wenigen zugute kommen, die das ausnutzen, ran sich abzusondern und zu bereichern, sondern allen Werktätigen ohne Ausnahme. Diese Aufgabe ist ungeheuer schwierig, und man wird Jahrzehnte darauf verwenden müssen, sie in vollem Umfang zu lösen! Und um sie lösen zu können, müssen wir eine solche Kraft, eine solche Disziplin, eine kameradschaftliche Disziplin, eine Sowjetdisziplin, eine proletarische Disziplin schaffen, die die Konterrevolutionäre aus der Bourgeoisie nicht nur physisch zerschmettert, sondern sie auch vollständig erfaßt, sie sich unterordnet und zwingt, sich in unseren Bahnen zu bewegen, unserer Sache zu dienen. Ich wiederhole, daß wir beim militärischen und beim wirtschaftlichen Aufbau, in der Arbeit jedes Volkswirtschaftsrats, in der. Arbeit jedes Betriebskomitees und jeder nationalisierten Fabrik tagtäglich auf diese Aufgabe gestoßen sind. Es gab wohl kaum auch nur eine Woche in diesem Jahrein der wir nicht so oder so, in der einen oder anderen Form, diese Frage im Rat der Volkskommissare aufgeworfen und entschieden hätten. Und ich bin überzeugt, daß es in Rußland kein einziges Betriebskomitee, keine landwirtschaftliche Kommune, keine Sowjetwirtschaft und keine Kreislandabteilung gegeben hat, die in diesem Jahr Sowjetarbeit nicht dutzendemal auf diese Frage gestoßen wäre. Das eben macht die Aufgabe so schwierig, das macht sie aber auch so dankbar. Das ist es, was wir jetzt tun müssen, einen Tag nachdem die Kraft des proletarischen Aufstands die Ausbeuter zerschmettert hat. Wir haben ihren Widerstand gebrochen - das war notwendig - , aber nicht dies

58

W. 3. Lenin

allein war notwendig. Mit der Kraft der neuen Organisation, der kameradschaftlichen Organisation der Werktätigen müssen sie gezwungen werden, uns zu dienen, müssen sie von ihren alten Lastern kuriert und gehindert werden, zu ihrer Ausbeuterpraxis zurückzukehren. Sie sind die alten Bourgeois geblieben und bekleiden Offiziersposten und sitzen in den Stäben unserer Armee, sie sind Ingenieure und Agronomen, diese alten Bourgeois, die sich Menschewiki und Sozialrevolutionäre nennen. Der Name ändert nichts, ihrer Weltanschauung und ihren Gewohnheiten nach sind sie durch und durch, vom Scheitel bis zur Sohle, Bourgeois. Heißt das nun, daß wir sie hinauswerfen werden? Hunderttausende kann man nicht hinauswerfen! Täten wir es aber, so würden wir uns ins eigene Fleisch schneiden. Wir können den Kommunismus aus nichts anderem aufbauen als aus dem, was der Kapitalismus geschaffen hat. Hier heißt es nicht hinauswerfen, sondern ihren Widerstand brechen, dabei jeden ihrer Schritte überwachen und keinerlei politische Zugeständnisse machen, wozu charakterlose Menschen nur zu leicht geneigt sind. Die Gebildeten sind deshalb so anfällig für die Politik und den Einfluß der Bourgeoisie, weil sie ihre ganze Kultur unter bürgerlichen Verhältnissen und durch sie erworben haben. Darum stolpern sie bei jedem Schritt und machen der konterrevolutionären Bourgeoisie politische Konzessionen. Ein Kommunist, der sagt, man dürfe es nicht dahin kommen lassen, daß man sich die Hände beschmutzt, er müsse reine kommunistische Hände behalten, er werde mit sauberen kommunistischen Händen die kommunistische Gesellschaft bauen, ohne sich der verächtlichen konterrevolutionären bürgerlichen Genossenschaftler zu bedienen, ist ein Phrasendrescher, denn es ist im Gegenteil unmöglich, sich ihrer nicht zu bedienen. Die Aufgabe besteht jetzt praktisch darin, die Menschen, die vom Kapitalismus gegen uns erzogen worden sind, in unseren Dienst zu stellen, tagaus, tagein auf sie achtzugeben, sie unter den Bedingungen der kommunistischen Organisation Arbeiterkommissaren zu unterstellen, tagtäglich ihre konterrevolutionären Anschläge zu durchkreuzen und gleichzeitig von ihnen zu lernen. Wir verfügen bestenfalls über die Schule des Agitators, des Propagandisten, des Menschen, den das höllisch schwere Los eines Fabrikarbeiters oder eines hungernden Bauern gestählt hat - eine Schule, die uns lehrt, auszuharren, im Kampf nicht nachzulassen, und das hat uns bisher auch

Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmacht

59

gerettet. Das alles ist unentbehrlich, aber es ist zuwenig, damit allein können wir nicht siegen. Um einen vollen und endgültigen Sieg zu erringen, müssen wir uns noch dazu all das aneignen, was am Kapitalismus wertvoll ist: die ganze Wissenschaft und Kultur. Doch woher das nehmen? Unsere fortgeschrittenen Bauern, unsere klassenbewußten Arbeiter müssen in ihren Fabriken, in der Kreislandabteilung von ihnen, von unseren Feinden lernen, vom bürgerlichen Agronomen, Ingenieur u. dgl., um sich die Früchte ihrer Kultur anzueignen. In dieser Hinsicht war der Kampf, der im verflossenen Jahr in unserer Partei entbrannte, außerordentlich fruchtbar. Er führte zu zahlreichen scharfen Zusammenstößen, doch es gibt nun einmal keinen Kampf ohne scharfe Zusammenstöße. Und wir haben praktische Erfahrungen in einer Frage gewonnen, der wir vorher nie gegenübergestanden hatten, ohne die jedoch der Kommunismus nicht zu verwirklichen ist. Die siegreiche proletarische Revolution mit der bürgerlichen Kultur, mit der bürgerlichen Wissenschaft und Technik, die bisher nur wenigen zugänglich war, zu vereinigen ist, ich wiederhole es, eine schwere Aufgabe. Hier hängt alles von der Organisation, von der Disziplin der fortgeschrittensten Schicht der werktätigen Massen ab. Stünde in Rußland an der Spitze der Millionen eingeschüchterter, unwissender, zu selbständigem Aufbau völlig unfähiger, jahrhundertelang von den Gutsbesitzern unterdrückter Bauern, stünde an ihrer Seite nicht die fortgeschrittene Schicht städtischer Arbeiter, die der Bauer versteht und die ihm nahestehen, die sein Vertrauen genießen, denen er glaubt, weil sie wie er arbeitende Menschen sind, gäbe es diese Organisation nicht, die fähig ist, die werktätigen Massen zusammenzuschließen und ihnen die Wichtigkeit der Aufgabe, sich die ganze bürgerliche Kultur anzueignen, zu zeigen, zu erklären, sie davon zu überzeugen - dann wäre die Sache des Kommunismus aussichtslos. Ich sage das nicht von einem abstrakten Standpunkt aus, sondern vom Standpunkt der tagtäglichen Erfahrung eines ganzen Jahres. Wenn es in dieser Erfahrung viel Kleinkram gibt, der zuzeiten langweilig und unangenehm ist, so muß man hinter allen diesen Kleinigkeiten etwas tiefer blicken, muß man begreifen, daß in diesen Kleinigkeiten der Arbeit, in den Zusammenstößen zwischen Betriebskomitee und Ingenieur, diesem Rotarmisten und jenem bürgerlichen Offizier, diesem Bauern und jenem bürgerlichen Agronomen - daß in diesen Konflikten, Reibereien, Kleinig-

60

IV. 7. Lenin

keiten ein unermeßlich tieferer Inhalt liegt. Wir haben das Vorurteil besiegt, daß man diese bürgerlichen Spezialisten hinauswerfen müsse. Wir haben diese Maschine genommen, sie läuft vorläufig noch schlecht - wir wollen uns keinen Illusionen hingeben: sie stockt auf Schritt und Tritt, macht auf Schritt und Tritt Fehler, stürzt auf Schritt und Tritt in den Graben, und wir ziehen sie wieder heraus; aber sie ist in Gang gekommen, und wir werden sie den richtigen Weg führen. So und nur so werden wir uns herausarbeiten aus dem Sumpf der Zerrüttung, der schrecklichen Schwierigkeiten, des Ruins, der Verwilderung, des Elends, des Hungers, in den uns der Krieg gestürzt hat und in den die Imperialisten aller Länder uns hineinstoßen wollen, auf daß wir darin steckenbleiben. Und wir haben angefangen, uns herauszuarbeiten. Das sind die ersten Schritte. Ein Jahr Sowjetarbeit hat uns gelehrt, diese Aufgabe in jedem Einzelfall der Betriebspraxis und der Praxis der Bauernarbeit klar zu erkennen und diese Arbeit zu meistern. Das ist eine gewaltige Errungenschaft der Sowjetmacht in diesem Jahr. Es war nicht schade, darauf ein Jahr zu verlieren. Wir werden nicht wie in früheren Zeiten die Bedeutung der bürgerlichen Spezialisten und der proletarischen Organisationen im allgemeinen theoretisch erörtern, wir werden uns jede einzelne Erfahrung in jedem beliebigen Betriebskomitee und in jeder beliebigen Landorganisation zunutze machen. Wenn wir das Fundament der Roten Armee gelegt haben, wenn es ein kleines Fundament gibt, wenn es nationalisierte Betriebe gibt, in denen die Arbeiter ihre Aufgaben begriffen und angefangen haben, die Arbeitsproduktivität mit Hilfe der bürgerlichen Spezialisten zu heben, die auf Schritt und Tritt den Versuch machen, umzukehren, während aber die Massenorganisationen der Arbeiter sie zwingen, im Gleichschritt mit der Sowjetmacht vorwärtszugehen - so ist dies die größte Errungenschaft der Sowjetmacht. Diese Arbeit ist wenig sichtbar, sie hat nichts Glanzvolles, sie ist schwer in ihrer ganzen Bedeutung einzuschätzen, aber eben darin zeigt sich das Vorwärtsschreiten unserer Bewegung, daß wir von der einfachen Aufgabe der einfachen Unterdrückung der Ausbeuter zu der Aufgabe gelangt sind, selber zu lernen und die Massen zu lehren, wie der Kommunismus aus den kapitalistischen Bausteinen aufzubauen ist, wie es zu erreichen ist, daß die kapitalistischen bürgerlichen Spezialisten für uns arbeiten. Nur auf diesem Wege werden wir den Sieg

Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmacht

61

davontragen. Und heute wissen wir, wenn wir den Weg weiter verfolgen, den wir bisher gegangen sind, werden wir diesen Sieg wirklich erringen. Genossen, ich komme zur letzten Frage, die ich behandeln möchte, wenn auch in aller Kürze, da ich meine Rede allzusehr in die Länge gezogen habe: zur Frage der Stellung zum Dorf. Wenn ich bisher von der militärischen Arbeit, von der Diktatur, von der Verwendung der bürgerlichen Spezialisten gesprochen habe, so handelt es sich hier um eine neue gewaltige Schwierigkeit für den kommunistischen Aufbau. Was ist zu tun, wenn die Macht in die Hände des Proletariats übergegangen ist in einem Lande, in dem das städtische Proletariat die Minderheit bildet, während die Mehrheit aus Bauern besteht, die gewohnt sind, einzeln zu wirtschaften, denen diese Gewohnheiten des zersplitterten Wirtschaftens in Fleisch und Blut übergegangen sind? Die meisten dieser Bauern hat jedoch die Unterdrückung durch die Gutsbesitzer und Kapitalisten so ruiniert, verarmt und ausgepreßt, daß sie den Proletariern gern zu Hilfe kommen. Wenn der städtische Arbeiter auch nur ein wenig verständnisvoll, taktvoll, menschlich - ohne den Vorgesetzten zu spielen, was berechtigten Haß hervorrufen muß —, wenn der städtische Arbeiter auch nur einigermaßen menschlich an den Bauern herantritt r findet er bei ihm kameradschaftlichstes Vertrauen und volle Unterstützung. Das wissen wir. Darauf stützt sich die Sowjetmacht auf dem Lande. Sie konnte sich nur behaupten, weil die Mehrheit der Werktätigen sie aufrichtig unterstützt. Diese Unterstützung haben wir erhalten, weil die städtischen Arbeiter auf tausend Wegen, von denen wir kaum eine Ahnung haben, mit der Dorfarmut in Verbindung getreten sind. Die Staatsmacht, die dies früher zu verhindern suchte, tut jetzt alles, um dies zu unterstützen. Nur deshalb behauptet sich die Sowjetmacht, nur darin liegt das Unterpfand des Sieges. Die gewaltigen Schwierigkeiten, auf die ich soeben hingewiesen habe, bestehen darin, daß der Bauer gewohnt ist, einzeln zu arbeiten, frei mit seinem Getreide zu handeln, wobei ihm das als durchaus zu Recht erscheint. Wie denn, urteilt er, ich, der ich gearbeitet habe, um das Getreide zu bekommen, das mich so viel Schweiß und Blut gekostet hat, ich soll nicht das Recht haben, es frei zu verkaufen? Dem Bauern erscheint das als Kränkung.

62

IV. 7. £enin

Aber wir wissen aus der ganzen Erfahrung der Entwicklung Rußlands: freier Handel, das heißt frei Kapitalisten züchten; und freier Handel in einem Lande, das von Hunger gequält ist, wo der Hungernde bereit ist, für ein Stück Brot alles und jedes herzugeben, sogar sich selbst in Sklaverei zu verkaufen, freier Handel, wenn das Land hungert — das heißt frei die Minderheit bereichern und die Mehrheit ruinieren. Wir müssen beweisen, daß in einem vom Hunger gequälten Lande die erste Auf gäbe darin besteht, dem Bauern zu helfen; helfen aber kann man nur, wenn man seine Handlungen vereinigt, wenn man die Massen vereinigt, denn die Bauern sind verstreut, zersplittert, sind gewohnt, jeder für sich zu leben und zu arbeiten. Äußere Hindernisse für die Bewältigung dieser schwierigen Aufgabe gibt es nicht; hier ist das, was durch Gewalt getan werden mußte, bereits geschehen; wir verzichten nicht auf die Anwendung von Gewalt; wir wissen, daß es unter den Bauern Kulaken gibt, die sich uns aktiv widersetzen und geradewegs weißgardistische Empörungen organisieren; das gilt aber nicht für die ganze Masse der Bauern. Die Kulaken sind die Minderheit; hier gilt es, zu kämpfen und nochmals zu kämpfen, sie müssen niedergehalten werden, und wir tun das auch; aber nachdem die Aufgäbe, die Ausbeuter im Dorf zu unterdrücken, erfolgreich gelöst ist, tritt eine Frage auf die Tagesordnung, die nicht durch Gewalt gelöst werden kann: auf diesem Gebiet, wie auf allen übrigen Gebieten, kann unsere Aufgabe nur durch die Organisation der Massen, durch den dauernden erzieherischen Einfluß des städtischen Proletariats auf die Bauernschaft gelöst werden. Werden wir diese Aufgabe lösen?—Ja, wir wissen das aus Erfahrung; und nur weil die ungeheure Mehrheit der Bauern der Arbeitermacht vertraut, weil die Erfahrung dieses Vertrauen zu den Arbeitern bewiesen hat, können wir das Fundament errichten, das schon in Angriff genommen ist und weitergebaut werden muß, weitergebaut werden muß mittels kameradschaftlicher Einwirkung und Disziplin. Das ist die Aufgabe, vor die wir in der Praxis gestellt sind. Als wir die Komitees der Dorfarmut11 schufen, als wir den Warenaustausch mit dem Dorf durchzuführen suchten, war unser Bestreben nicht, daß der Reiche Waren erhielt, sondern daß in erster Linie der Arme die wenigen Waren erhielt, die die Stadt zu liefern vermochte, damit wir,

Erfolge und Sdiwierigkeiteri der Sowjetmadbt

63

indem wir den Armen halfen, mit ihrer Hilfe den Kulaken besiegen und ihm die Getreideüberschüsse abnehmen konnten. Die Aufgabe, in einem riesigen Lande mit schlechten Verkehrsmitteln, mit zersplitterter Bauernschaft die Bevölkerung mit Getreide zu versorgen, war unglaublich schwer zu lösen, und diese Aufgabe hat uns die meiste Mühe gekostet. Wenn ich aller Sitzungen des Rats der Volkskommissare gedenke, muß ich sagen: es hat keine einzige Aufgabe gegeben, an der die Sowjetmacht so hartnäckig gearbeitet hätte wie an dieser. Wir haben eine gewaltige Verstreutheit und Zersplitterung der Bauern, auf dem Lande herrscht die größte Unwissenheit, Gewohnheit an die Einzelwirtschaft, dort sieht man in dem Verbot des freien Handels mit Getreide eine Kränkung, und, nebenbei, hier tauchen natürlich auch politische Gauner auf, allerlei Sozialrevolutionäre und Menschewiki, die die Bauern aufwiegeln und ihnen sagen: „Manplündert euch aus!" Es gibt ja solche Schandbuben, die nadi einem Jahr Sowjetarbeit, nachdem unter anderem die Fachleute im Ernährungswesen nachgewiesen haben, daß wir in den letzten Monaten dem Dorf 42 000 Waggons Produkte gegeben, dafür aber nur 39000 Waggons Getreide erhalten haben - es gibt Schandbuben, die nichtsdestoweniger schreien: „Bauern, die Sowjetmacht plündert euch aus!" Während die Arbeiter in den Städten ihre letzten Kräfte einsetzen und nirgends herrscht ein so quälender Hunger wie in den Städten und in den nichtlandwirtschaftlichen Teilen Rußlands - , während die Bauern alle Gutsbesitzerländereien in Besitz genommen und sich das Getreide angeeignet haben, während die Masse der Bauern, wir wissen das, im ersten Jahr der Sowjetmacht für sich selbst gearbeitet hat, nicht für den Herrn und nicht fü* den Kaufmann, und ihre Ernährung verbessert hat, zu einer Zeit, wo das Land in den Städten und den nichtlandwirtschaftlichen Gegenden vom Hunger gemartert ist, wo alle Kapitalisten bemüht sind, uns durch den Hunger niederzuzwingen - in solcher Zeit finden sich Leute, die, verkleidet in menschewistische und Sozialrevolutionäre oder andere Narrengewänder, es wagen zu erklären: „Man plündert euch aus!" Das sind Agenten des Kapitalismus, und nicht anders als mit Agenten des Kapitalismus werden wir und dürfen wir mit ihnen verfahren! Zu einer Zeit, wo die Sowjetmacht ihre Hauptschwierigkeit in der Hungersnot sieht, ist es die Pflicht eines jeden Sowjetbürgers, alles über-

64

W. 1 Centn

schüssige Getreide den Hungernden zu geben. Das ist so klar, so offensichtlich, das ist so verständlich für jeden werktätigen Menschen, daß sich dagegen nichts einwenden läßt. Hier bedarf es des Betrugs, der politischen Gaunerei, um die einfache, klare, offensichtliche Wahrheit zu verdunkeln, unverständlich zu machen oder zu verdrehen! Auf diese Wahrheit stützt sich der städtische Arbeiter. Weil diese so offensichtlich ist, verrichtet er sein so unerhört schweres Werk. Bisher hat er den armen Bauern gesagt: Wir bilden gemeinsam mit euch die wahre Stütze der Sowjetmacht. Dafür wurden die Komitees der Dorfarmut geschaffen wie auch Organisationen für den Warenaustausch, wurden die Konsumgenossenschaften verpflichtet, die ganze Bevölkerung zusammenzuschließen. Alle Dekrete, die auf dem Gebiet der Landwirtschaft erlassen wurden, sind von diesem Grundgedanken durchdrungen, alle Aufrufe an die Arbeiter der Stadt sagten: Vereinigt euch mit den armen Bauern, anders werdet ihr die wichtigste und schwierigste Frage, die Frage des Getreides, nicht lösen. Dem Bauern sagten wir: Entweder du vereinigst dich mit dem städtischen Arbeiter, und dann werden wir siegen, oder du leihst dein Ohr den Ermahnungen und Belehrungen der Kapitalisten und ihrer Handlanger und Lakaien in menschewistischem Gewand, die dir einreden: „Laß dich nicht von der Stadt ausplündern, treibe freien Handel; wer reich ist, der verdient auch, und wenn die anderen Hungers sterben, was geht es dich an" - und dann wirst du selber zugrunde gehen, wirst Sklave des Kapitalisten werden und Sowjetrußland ruinieren. Nur im Kapitalismus hat man so geurteilt: „Ich handle, ich profitiere, jeder für sich, Gott für uns alle." So urteilte der Kapitalismus und zeugte den Krieg; und eben darum waren die Arbeiter und Bauern Bettler, waren eine verschwindende Zahl von Menschen Milliardäre. Die Aufgabe besteht darin, wie man in der praktischen Arbeit an den Bauern herantreten soll, wie man die Dorfarmut und den Mittelbauern organisieren soll, um auf Schritt und Tritt anzukämpfen gegen ihren Hang zum alten, ihre Versuche, zum freien Handel zurückzukehren, ihr ständiges Bestreben, „frei" zu wirtschaften. Das Wort „Freiheit" ist ein gutes Wort; auf Schritt und Tritt „Freiheit": Freiheit zu handeln, zu verkaufen, sich zu verkaufen usw. Und es finden sich Menschewiki und Sozialrevolutionäre, Spitzbuben, die dieses schöne Wort „Freiheit" in jeder Zeitung und jeder Rede deklinieren und konjugieren; aber das sind

Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmacht ausnahmslos Betrüger, Prostituierte des Kapitalismus, die das Volk zurückzerren. Hauptgegenstand der Sorgen und das Hauptziel der Handlungen des Rats der Volkskommissare wie auch des Verteidigungsrats in der letzten Zeit, in den letzten Monaten und Wochen war schließlich der Kampf gegen den Hunger. Für uns ist der Hunger gerade jetzt, unmittelbar vor dem Frühjahr, ein gewaltiges Übel; im Frühjahr steht uns die allerschwerste Periode bevor. Wie im vorigen Jahr das Ende des Winters, der Frühling und der Anfang des Sommers die schwerste Zeit gewesen sind, so treten wir auch in diesem Jahr eben jetzt in eine schwere Periode ein. Jetzt verstärken sich wiederum die Hoffnungen der Weißgardisten, der Gutsbesitzer und Kapitalisten, die, nicht imstande, die Sowjetmacht in offenem Kampf zu bezwingen, darauf spekulieren, vielleicht noch einmal durch den Hunger zu siegen. Und auch die Leute, die sich Menschewiki und Sozialrevolutionäre, rechte und linke, nennen, die so tief sinken, daß sie sich in Worten als Anhänger des arbeitenden Volkes ausgeben, dabei aber, wenn die Ernährungslage sich zuspitzt, wenn der Hunger herannaht, auf den Hunger spekulieren, um die Volksmassen gegen die Macht der Arbeiter und Bauern aufzuwiegeln, diese Leute begreifen nicht: Wie der Verrat des linken Sozialrevolutionärs Murawjow im vorigen Jahr an der Ostfront Zehntausenden von Arbeitern und Bauern im Krieg mit den Weißgardisten das Leben gekostet hat, so ist auch jetzt jede Politik dieser Art, jede Agitation, die auf den Hunger spekuliert, wie sie von den linken Sozialrevolutionären angeblich zum Nutzen der Arbeiter betrieben wird, nichts anderes als eine direkte Unterstützung der Weißgardisten. Jede derartige Agitation kostet Tausende von unnötigen Opfern im Kampf gegen die Weißgardisten. Im vorigen Jahr, als Murawjow seinen Verrat beging, hat er beinahe die ganze Front geöffnet und eine ganze Reihe sdiwerer Niederlagen verursacht. Vor allem und vornehmlich möchte ich daher ganz kurz auf die wesentlichsten Tatsachen eingehen. Wenn sich jetzt, wie auch im Frühjahr des vorigen Jahres, unsere Lage auf dem Gebiet der Ernährung wiederum verschlechtert hat, so haben wir jetzt nicht nur die ernste Hoffnung, daß wir diese Schwierigkeit überwin-

65

66

19.1. Lenin

den werden, sondern auch, daß wir aus ihr besser herauskommen werden als im vorigen Jahr. Diese Hoffnung gründet sich darauf, daß im Osten und Süden die Dinge bedeutend besser stehen, und der Osten und Süden sind die Hauptkornkammern Rußlands. In einer ganzen Reihe von Beratungen des Verteidigungsrats und des Rats der Volkskommissare in den letzten Tagen haben wir genau festgestellt, daß an den Bahnlinien von Kasan bis Saratow und an der Linie Wolga—Bugulma, von Samara nach Osten, jenseits der Wolga, bis zu 9 Millionen Pud fertig aufgeschütteten Getreides angesammelt sind. Die ganze gewaltige Schwierigkeit, die ganze große Gefahr besteht darin, daß unser Verkehrswesen derart daniederliegt, daß der Mangel an Lokomotiven derart groß ist, so daß wir nicht sicher sind, ob wir dieses Getreide werden abtransportieren können. Dies war die Hauptsorge unserer Tätigkeit in der letzten Zeit, und darum haben wir zu einer derartigen Maßnahme gegriffen wie die Einstellung, die vollständige Stilliegung des Personenverkehrs vom 18. März bis zum 10. April. Wir wissen, daß das schwer ist. Es werden sich Agitatoren finden, die den Weißgardisten helfen, sie werden schreien: „Seht, das Volk hungert, und man hat ihm die Personenzüge genommen, damit es kein Getreide heranschaffen kann." Solche Agitatoren gibt es. Aber wir sagen uns: Wir rechnen bei allen Schwierigkeiten auf die Einsicht der ehrlichen Arbeiter, und sie werden zu uns stehen. Die Einstellung des Verkehrs wird, nach den Angaben der Fachleute, 220 Lokomotiven frei machen. Diese Personenzuglokomotiven sind schwächer und weniger leistungsfähig als die Güterzuglokomotiven, aber wir haben berechnet, daß mit ihnen in dieser Zeit bis zu dreieinhalb Millionen Pud herangeschafft werden können. Wenn aber die Hamsterer und hungrige Leute, die auf eigene Faust herumfahren, in dieser Zeit das Getreide einzeln heranschafften, so würden das im besten Fall eine halbe Million Pud sein. Diese Wahrheit wird jeder erfahrene Eisenbahner bestätigen, jeder, der auf der Transwolgabahn gewesen ist und gesehen hat, wie das Getreide manchmal direkt auf dem Schnee liegt. Die Säcke mit dem Getreide können verderben, das Getreide ist ohnedies feucht; besonders schlimm wird es werden, wenn das Hochwasser beginnt. Wir haben zu dieser schwerwiegenden Maßnahme gegriffen, überzeugt, daß man die Wahrheit vor der ungeheuren Masse der Arbeiter nicht verbergen kann,

Erfolge und Sdbwierigkeiten der Sowjetmaöbt daß die Agitatoren der linken Sozialrevolutionäre sie nicht vom rechten Wege abbringen werden und daß die Wahrheit siegen wird. Und eine so schwerwiegende Maßnahme wie die Einstellung des Personenverkehrs vermag einige Millionen Pud Getreide zu erbringen. Wir müssen die Lüge, die Verleumdung, das Ammenmärchen beiseite werfen, daß es schädlich sei, den Personenverkehr zu unterbrechen, und sagen, daß diese Maßnahme mit Hilfe der Arbeiter von Petrograd, Moskau und Iwanowo-Wosnessensk, die sich zur Heranschaffung des Getreides nach dem Süden begeben, genügend Getreide erbringen wird. Nebenbei möchte ich erwähnen, daß keine einzige Stadt so viele Kräfte für die Organisation des Ernährungswesens zur Verfügung gestellt hat wie Petrograd,- alle seine besten Kräfte sind schon bei der Arbeit; und ebenso müssen die Arbeiter der führenden Städte auch handeln. Die sozialistische Revolution kann nicht ohne die Arbeiterklasse vollbracht werden; sie kann nicht vollbracht werden, wenn in der Arbeiterklasse nicht genügend Kräfte angesammelt sind, um die Millionen und aber Millionen der vom Kapitalismus getretenen, gequälten, des Lesens und Schreibens unkundigen und zersplitterten Dorfbewohner zu leiten. Geleitet werden können sie nur von den fortgeschrittensten Arbeitern. Aber die besten Kräfte sind schon erschöpft, überanstrengt, ermüdet. Man muß sie ersetzen, muß die mittleren Kräfte und die Jugend in Bewegung bringen. Möglicherweise werden sie Fehler begehen - das ist kein Unglück; wenn sie nur der Sache der Arbeiter ergeben sind, wenn sie nur unter den Verhältnissen des proletarischen Kampfes erzogen sind. Wir haben schon eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die besten Kräfte an die Eisenbahnlinie Wolga-Bugulma zu entsenden. Gen. Brjuchanow ist zusammen mit einem Trupp Arbeiter dorthin abgereist. Auch zu anderen Bahnlinien sind Militärabteilungen und mit ihnen Arbeiter entsandt, und ich wiederhole, es besteht ernste Hoffnung, daß wir Getreide bekommen. Es steht ein schweres Halbjahr bevor, aber es wird das letzte schwere Halbjahr sein; statt eines Feindes, der an Kraft zunimmt, haben wir einen Feind, der sich zersetzt, und es wächst die Sowjetbewegung in allen Ländern. Das sind die Gründe, auf die gestützt wir nach vorsichtiger Erwägung und nach vielmaliger Prüfung der Berechnungen erklärt haben, daß die Einstellung des Personenverkehrs es ermöglichen wird, einige Millionen

67

68

TV. 3. Centn

Pud Getreide heranzuschaffen und die reichen Kornkammern des Ostens und Südens auszunutzen. In diesem schweren Halbjahr werden wir unseren Hauptfeind, den Hunger, besiegen, und zudem befinden wir uns jetzt in einer besseren Lage als im vorigen Jahr, weil wir über Vorräte verfügen. Im vorigen Jahr kamen die Tschechoslowaken bis Kasan und Simbirsk, die Ukraine war unter dem Joch der Deutschen, Krasnow bildete mit deutschem Gelde Truppen am Don, und der Süden war von uns abgeschnitten,- jetzt aber wird die Ukraine von den deutschen Imperialisten befreit, die aus der Ukraine 60 Millionen Pud Getreide ausführen wollten, aber nur ganze 9 Millionen Pud ausführen konnten. Und als Zugabe haben sie ein Ding ausgeführt, das sie nicht verdauen können — sie haben den Bolschewismus ausgeführt. An ihm sind die deutschen Imperialisten denn auch gescheitert, an ihm werden auch die französischen und englischen Imperialisten scheitern, wenn es ihnen gelingen sollte/weiter ins Innere Rußlands vorzurücken. Wir haben jetzt eine Sowjetukraine. Die Sowjetregierung in der Ukraine wird uns, wenn die Frage des Getreides gestellt wird, keinen Krämerpreis nennen, nicht den Preis des Spekulanten oder jenes Bauern, der da sagt: „Wer hungert, wird auch Tausend für das Pud geben, ich spucke auf das Staatsmonopol, wenn ich nur verdiene, und wenn das Volk hungert, um so besser, da wird man mehr zahlen." So denkt die Dorfbourgeoisie, so denken die Kulaken und Spekulanten, und ihnen helfen alle die, die gegen das Getreidemonopol eifern, die für die „Freiheit" des Handels eintreten, d. h. für die Freiheit des reichen Bauern, sich zu bereichern, und für die Freiheit des Arbeiters, der nichts bekommt, endgültig Hungers zu sterben. Und die ukrainische Regierung hat gesagt: „Die erste Aufgabe ist, dem hungernden Norden zu helfen. Die Ukraine kann sich nicht behaupten, wenn der von Hungersnöten gequälte Norden sich.nicht behauptet; die Ukraine wird sich bestimmt behaupten und siegen, wenn sie dem hungernden Norden hilft." Die Getreidevorräte in der Ukraine sind gewaltig. Alles auf einmal abzunehmen ist unmöglich. Wir haben unsere besten Sowjetkräfte in die Ukraine gesandt und bereits folgende einhellige Mitteilung erhalten: „Die Getreidevorräte sind gewaltig, aber alles auf einmal abzutransportieren ist unmöglich, es fehlt der Apparat." Die Deutschen haben die Ukraine in

Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmadht einem Maße verwüstet, daß sich dort eine Art Apparat erst zu bilden beginnt; es herrscht dort völliges Chaos. Unsere schlimmsten Zeiten, als wir in den ersten Wochen nach der Oktoberrevolution im Smolny saßen und gegen die Zerrüttung ankämpften, sind nichts im Vergleich zu den Schwierigkeiten, die gegenwärtig die Ukraine durchmacht. Ein Schrei tönt aus dem Munde der ukrainischen Genossen: daß es an Leuten fehlt, daß niemand da ist, der die Sowjetmacht aufbauen könnte, daß es absolut keinen Apparat gibt, daß es kein proletarisches Zentrum wie Petrograd oder Moskau gibt, während die proletarischen Zentren der Ukraine sich in den Händen des Feindes .befinden. Kiew ist kein proletarisches Zentrum, das vom Hunger gequälte Donezbecken ist nicht von den Kosaken befreit. „Kommt uns zu Hilfe, Arbeiter des Nordens!" Und darum sagen wir im Namen der ukrainischen Genossen den Petrograder Arbeitern, von denen wir wissen, daß sie mehr gegeben haben als jede andere Stadt: „Gebt noch mehr, spannt noch mehr eure Kräfte an!" Wir können und wir müssen jetzt den ukrainischen Genossen helfen, denn sie haben den Apparat der Sowjetmacht in Gegenden aufzubauen, die so ausgeräumt und verwüstet sind, wo man so geduldet und gelitten hat wie nirgendwo sonst. Wir haben im Zentralkomitee unserer Partei diese Lage erörtert und die Aufgabe gestellt, zuerst alles für den Aufbau eines Apparats in der Ukraine zu tun und an die Arbeit zu gehen, wenn wir eine Waffe in den Händen haben, wenn ein Apparat da ist, und dafür bis zum 1. Juni 50 Millionen Pud Getreide zu bekommen. Ich will Ihnen keineswegs versichern, daß diese Aufgabe erfüllt werden wird. Wir alle wissen, wie viele Aufgaben wir auch übernahmen, wir haben sie nicht zum festgesetzten Termin erfüllen können. Mag sein, daß nur ein Teil dieser Aufgabe erfüllt wird. Dennoch aber sollen Sie die Gewißheit haben, daß in schweren Tagen, wenn sich der Hunger bei uns immer mehr verschärft, wenn aber im Osten und Süden der ganze Versorgungsapparat im vollen Gange sein wird, die Möglichkeit besteht, vom Süden aus schnelle Hilfe zu erhalten und unsere Lage zu verbessern. Außer der Ukraine haben wir noch eine andere Quelle - das Dongebiet. Dort haben die Siege der Roten Armee bereits Wunder gewirkt. Vor einigen Wochen war unsere Lage am Don im Kriege mit Krasnow, dem Hauptfeind, mit den Offizieren, mit den Kosaken, die zuerst von den

69

70

"W. 7. Lenin

Deutschen mit Millionen gekauft wurden, dann von den Engländern und Franzosen, die auch jetzt fortfahren, ihnen zu helfen - vor einigen Wochen war unsere Lage ernst; heute haben wir mit riesiger Schnelligkeit ein Territorium nicht nur bis Zarizyn erobert, sondern sind auch von Zarizyn gegen Süden vorgedrungen. Die Konterrevolutionäre Krasnows und des Dongebiets sind zurückgeschlagen, und alle Hilfe der Imperialisten hat ihnen nichts genutzt. . Was nun besagt das? Das besagt, daß wir an die Kohle und an das Getreide herangekommen sind, ohne die wir zugrunde gehen, da infolge des Kohlenmangels die Eisenbahnen und Fabriken zum Stehen kommen, infolge des Getreidemangels die Arbeiter in den Städten und überhaupt in den nichtlandwirtschaftlichen Gegenden Qualen des Hungers leiden. Die Getreidevorräte am Don sind, ebenso wie in der Ukraine, gewaltig; dort können wir überdies nicht sagen, daß es keinen Apparat gäbe; in jedem Truppenteil gibt es eine kommunistische Zelle, Kommissare aus der Arbeiterschaft, Gruppen von Arbeitern, die sich mit dem Ernährungswesen beschäftigen; die Hauptschwierigkeit bestand hier darin, daß die Weißgardisten bei ihrem Rückzug die Brücken sprengten, so daß keine der beiden Hauptverkehrslinien benutzbar war. Die letzte Sitzung des Verteidigungsrats und des Rats der Volkskommissare haben wir darauf verwandt, Fachleute heranzuziehen und sie zu befragen, wie Material zur Instandsetzung der Linien beschafft und wie wenigstens eine von ihnen wiederhergestellt werden könnte. Auf der letzten Sitzung des Verteidigungsrats konnten wir feststellen, daß dank einer gewaltigen Kräfteanspannung die Materialien beschafft worden sind, ja wir haben darüber hinaus Versicherungen unserer dortigen Genossen, wonach sie uns die Wiederherstellung beider Linien noch vor dem Hochwasser nahezu garantieren. Diese Wiederaufnahme des Verkehrs auf zwei Linien ist vielleicht nicht weniger wert als viele Siege über die Kosaken, und das erlaubt uns zu sagen: „Wir müssen noch einige schwere Monate durchhalten, die Kräfte anspannen, die Petrograder, Moskauer und Iwanowo-Wosnessensker Arbeiter müssen uns helfen." Außer dem Osten, von wo sich nur schwer etwas heranschaffen läßt, außer der Ukraine, wo es riesige Vorräte, aber keinen Apparat gibt, haben wir den von der Roten Armee besiegten Don. Und darum sagen wir bei aller Vorsicht und nüchternen Berechnung, nachdem wir alles an Hand zahlreicher Berichte und

Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmacht

7\

Mitteilungen von Ort und Stelle überprüft und die Fachleute des Ernährungs- und des Eisenbahnwesens angehört haben: Wir haben die ernst 7 lichste, begründete Überzeugung, daß wir nicht nur wie im.vorigen Jahr durchhalten, sondern unsere Lage auch noch wesentlich verbessern können. Unser Feind zersetzt sich von innen her, und keinesfalls wird sich auch der äußere Feind lange halten können. Genossen, davon hat uns besonders das überzeugt, was wir von den ausländischen Genossen gehört haben, die zu uns kamen und mit denen zusammen wir kürzlich in Moskau die Kommunistische Internationale begründeten. In Paris jagt man in den Volksversammlungen die Redner von den Tribünen, wenn sie sich Ausfälle gegen den Bolschewismus erlauben. Ja, der Sieg ist unser! Die Imperialisten können noch das Blut von Tausenden und aber Tausenden Arbeir tern vergießen, können Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht und Hunderte der besten Vertreter der Internationale ermorden, können die Gefängnisse Englands, Frankreichs, Deutschlands und Italiens mit Sozialisten füllen, aber das wird ihnen nicht helfen! Der Sieg ist unser! Denn was die Sowjets sind, was die Sowjetmacht ist, das haben trotz aller Lügen, trotz aller Ströme von Lügen und schmutzigen Verleumdungen die Arbeiter aller Länder verstanden. Und für die Kapitalisten aller Länder gibt es keinen Ausweg. Ich wiederhole - sie werden sich in die Haare geraten, während sie Frieden schließen. Frankreich ist bereit, sich auf Italien zu stürzen, sie können die Beute nicht teilen, Japan rüstet gegen Amerika. Sie haben den Völkern einen unerhörten Tribut, Milliarden und Milliarden von Kriegsanleihen aufgebürdet. Aber die Völker sind überall vom Kriege erschöpft, überall mangelt es an Produkten, steht die Produktion still, überall herrscht Hunger. Die Entente, die den Konterrevolutionären nach rechts und nach links zu helfen verspricht, kann ihre eigenen Länder nicht satt machen. Die Arbeitermassen in Paris, in London, in New York haben das Wort „Sowjet" in ihre Sprache übertragen, haben dieses Wort jedem Arbeiter verständlich gemacht, sie wissen, daß die alte bürgerliche Republik keine Hilfe bringen kann, daß nur die Arbeitermacht zu helfen vermag. Und wenn in Rußland die Sowjetmacht vor gewaltigen Schwierigkeiten steht, so deshalb, weil sich auf Rußland die Militärmacht der am besten bewaffneten, stärksten Mächte der Welt gestürzt hat. Nichtsdestoweniger 6 Lenin, Werke, Bd. 29

72

IV. 1 Lenin

hat die Sowjetmacht Rußlands es vermocht, die Sympathie, die Aufmerksamkeit und die moralische Unterstützung der Arbeiter in der ganzen Welt zu gewinnen. Und auf Grund dieser Tatsachen, ohne sie im geringsten zu übertreiben, ohne die Augen davor zu verschließen, daß wie in Deutschland so auch in anderen Ländern das Blut der Arbeiter vergossen wird und viele der besten Führer des Sozialismus nach bestialischen Folterungen zugrunde gehen — das wissen wir und wir verschließen davor nicht die Augen - , behaupten wir, daß der Sieg, der volle Sieg, unser ist, denn die Imperialisten der anderen Länder sind ins Wanken geraten, die Arbeiter überwinden bereits den Zustand des Taumels und Betrugs, die Sowjetmacht hat sich bereits die Anerkennung der Arbeiter in der ganzen Welt erobert; überall setzt man seine Hoffnungen nur auf die Errichtung von Sowjets, sieht man seine Hoffnung nur darin, daß die Arbeiter die Macht in ihre Hände nehmen werden. Und wenn die Arbeiter erkennen, daß sogar unentwickelte, in einem zurückgebliebenen Land lebende Arbeiter, die sich vereinigt haben, die die Macht in ihre Hände genommen haben, eine Kraft haben schaffen können, die den Imperialisten der ganzen Welt widersteht, daß diese Arbeiter es fertiggebracht haben, den Kapitalisten die Fabriken zu nehmen und die Gutsbesitzerländereien den Bauern zu geben, wenn diese Wahrheit in die Arbeitermassen aller Länder eindringt, so kann man laut und vernehmlich mit voller Überzeugung noch einmal sagen, daß der Sieg im Weltmaßstab uns sicher ist: die Bourgeoisie ist ins Wanken geraten, es wird ihr nicht mehr gelingen, die Arbeiter weiter zu täuschen, denn die Sowjetbewegung hat überall Wurzel gefaßt. Und schon bald werden wir, wie am 25. Oktober 1917 die Geburt der Sowjetrepublik, wie in diesen Tagen in Moskau die Geburt der III., der Kommunistischen Internationale, schon bald werden wir die Geburt der Internationalen Sowjetrepublik erleben! ( D i e R e d e w u r d e o f t m a l s v o n B e i f a l l u n t e r b r o c h e n und e n d e t e u n t e r a n h a l t e n d e m Beifall.) Ich bitte die Petrograder Genossen sehr, das Folgende als Vorwort oder 'Nadhwort zu meiner Rede zu drucken, sei es auch in der kleinsten Petitschrift. 17/IV.

Lenin

Erfolge und Sdhwierigkeiten der Sowjetmacht

73

NACHWORT" Nachdem ich nicht wenig Mühe auf die Korrektur der Aufzeichnung meiner Rede verwandt habe, sehe ich mich gezwungen, mich mit einer dringenden Bitte an alle Genossen zu wenden, die meine Reden für die Presse aufzeichnen wollen. Meine Bitte besteht darin, sich niemals auf stenografische oder andere Aufzeichnungen meiner Reden zu verlassen, niemals nach ihrer Aufzeichnung zu trachten, niemals die Aufzeichnungen meiner Reden zu drukken. Statt der Aufzeichnungen meiner Reden sollte man, wenn es nötig ist, Berichte darüber drucken. Ich habe in den Zeitungen Berichte über meine Reden gesehen, die zufriedenstellend waren. Nicht ein einziges Mal aber habe ich eine einigermaßen zufriedenstellende Aufzeichnung einer meiner Reden gesehen. Woher das kommt, ob von einer übermäßigen Schnelligkeit meiner Rede oder von ihrem falschen Aufbau oder von etwas anderem, kann ich nicht beurteilen, aber es bleibt eine Tatsache. Noch kein einziges Mal habe ich eine befriedigende Aufzeichnung einer meiner Reden, ob stenografisch oder anders, gesehen. Besser ein guter Bericht über eine Rede als eine schlechte Aufzeichnung. Deshalb bitte ich auch darum, niemals irgendwelche Aufzeichnungen meiner Reden zu drucken. 17. IV. 1919

W. Centn

74

GEDENKREDE FÜR J.M. SWERDLOW IN DER A U ß E R O R D E N T L I C H E N S I T Z U N G DES GESAMTRUSSISCHEN ZENTRALEXEKUTIVKOMITEES 18.MÄRZ1919

Genossen! An dem Tage, da die Arbeiter der ganzen Welt der heldenhaften Erhebung der Pariser Kommune und ihres tragischen Endes feierlich gedenken, müssen wir Jakow Michailowitsch Swerdlow zu Grabe tragen. Vollständiger und reiner als irgend jemand anders vermochte Genosse Swerdlow im Verlauf unserer Revolution und ihrer Siege den wichtigsten Wesenszügen der proletarischen Revolution Ausdruck zu verleihen, und eben darin besteht in noch viel höherem Maße als in seiner grenzenlosen Treue zur Sache der Revolution seine Bedeutung als Führer der proletarischen Revolution. Genossen! Nach Ansicht oberflächlicher Beobachter, nach Ansicht der vielen Feinde unserer Revolution oder derer, die heute noch zwischen der Revolution und ihren Gegnern schwanken - nach Ansicht dieser Leute ist der am stärksten hervortretende Wesenszug der Revolution die entschiedene, schonungslos harte Abrechnung mit den Ausbeutern und Feinden des werktätigen Volkes. Zweifellos, ohne dieses Moment — ohne die revolutionäre Gewalt - hätte das Proletariat nicht siegen können. Aber es kann auch kein Zweifel daran bestehen, daß die revolutionäre Gewalt nur in bestimmten Entwicklungsetappen der Revolution, nur unter bestimmten und besonderen Bedingungen eine notwendige und gesetzmäßige Methode der Revolution war, während die Organisation der proletarischen Massen, die Organisation der Werktätigen ein viel wesentlicheres, ständiges Merkmal dieser Revolution und Voraussetzung ihrer Siege war und bleibt. Eben in dieser Organisation von Millionen Werktätigen liegen die besten Entwicklungsbedingungen der Revolution, liegt die unerschöpfliche Quelle ihrer Siege. Dieser Wesenszug der proletarischen Revolution

Qedenkrede für J. 7A. Swerdlow

75

hat im Verlauf des Kampfes Führer hervorgebracht, in denen sich diese früher in der Revolution unbekannte Besonderheit am stärksten verkörperte: die Fähigkeit, die Massen zu organisieren. Dieser Wesenszug der proletarischen Revolution hat auch einen solchen Menschen hervorgebracht wie J. M. Swerdlow, der vor allem und in erster Linie ein Organisator war. Genossen! Wir Russen hatten besonders in den für Revolutionäre schweren Zeiten, in den Zeiten der schweren, langwierigen, bisweilen qualvollen und unsäglich langen Vorbereitung der Revolution vor allem unter der Divergenz zwischen der Theorie, den Prinzipien, dem Programm und der Praxis zu leiden, am häufigsten hatten wir darunter zu leiden, daß wir uns übermäßig in eine von der unmittelbaren Aktion losgelöste Theorie vertieften. Die Geschichte der russischen revolutionären Bewegung kennt viele Jahrzehnte lang die Märtyrerliste der Menschen, denen es, bei aller Ergebenheit für die Sache der Revolution, nicht möglich war, ihre revolutionären Ideale in der Praxis anzuwenden. Auch in dieser Hinsicht gab die proletarische Revolution den Helden des revolutionären Kampfes, die früher auf sich selber gestellt waren, zum erstenmal denrichtigenBoden, die richtige Basis, den richtigen Wirkungskreis, ein richtiges Auditorium und einerichtigeproletarische Armee, wo diese Führer sich voll entfalten konnten. Hier ragen besonders eben jene Führer hervor, die es verstanden haben, als Organisatoren der praktischen Arbeit einen so einmaligen, so hervorragenden Platz einzunehmen, wie ihn J. M. Swerdlow errungen und mit Recht eingenommen hat. Werfen wir einen Blick auf den Lebensweg dieses Führers der proletarischen Revolution, so erkennen wir sofort, daß sein hervorragendes Organisationstalent sich in langen Kämpfen herausgebildet hat, daß dieser Führer der proletarischen Revolution in den verschiedenen Etappen, die er erlebte und unter den schwierigsten Bedingungen durchmachte, die es für das Wirken eines Revolutionärs geben konnte, jede seiner hervorragenden Eigenschaften, die Eigenschaften eines großen Revolutionärs, aus eigener Kraft in sich geformt hat. In der ersten Periode seiner Tätigkeit, ein Jüngling noch, kaum daß sein politisches Bewußtsein erwacht war, weihte er sich sofort mit Leib und Seele der Revolution. In dieser Epoche, ganz zu Beginn des 20. Jahrhunderts, sehen wir Genossen Swerdlow vor

76

'W.I.Lenin

uns als den ausgeprägtesten Typus eines Berufsrevolutionärs - eines Menschen, der mit seiner Familie, mit allen Annehmlichkeiten und Gewohnheiten der alten bürgerlichen Gesellschaft vollständig gebrochen hat, eines Menschen, der sich uneingeschränkt und selbstlos in den Dienst der Revolution gestellt und in langen Jahren, ja Jahrzehnten, auf seinem Wege vom Gefängnis in die Verbannung, aus der Verbannung ins Gefängnis, in sich die Eigenschaften entwickelt hat, die für lange Jahre die Revolutionäre stählten. : Doch dieser Berufsrevolutionär hat niemals, keinen Augenblick die Verbindung mit den Massen verloren. Obwohl die Verhältnisse unter dem Zarismus ihn, wie jeden Revolutionär in der damaligen Zeit, vorwiegend zu unterirdischer, illegaler Arbeit zwarigen, ging Genosse Swerdlow auch in dieser unterirdischen und illegalen Arbeit immer Schulter an Schulter, Seite an Seite mit den fortgeschrittensten Arbeitern, die gerade zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Platz der früheren Generation von Revolutionären aus den Kreisen der Intelligenz einzunehmen begannen. Gerade zu dieser Zeit schalteten sich die fortgeschrittensten Arbeiter zu Dutzenden und Hunderten in die Arbeit ein und erzogen sich zu der Härte im revolutionären Kampf, ohne die es, zusammen mit der festesten Verbundenheit mit den Massen, eine erfolgreiche Revolution des Proletariats in Rußland nicht hätte geben können. Eben dieser lange Weg illegaler Arbeit ist vor allem kennzeichnend für einen Menschen, der, ständig im Kampf, niemals die Verbindung mit den Massen verlor, Rußland niemals verließ, der stets mit den Besten der Arbeiter zusammenwirkte und es ungeachtet jener Losgelöstheit vom Leben, zu der die Revolutionäre durch die Verfolgungen verurteilt waren, vermochte, nicht nur zu einem von den Arbeitern geliebten Führer zu werden, nicht nur zu einem Führer, der die praktische Arbeit am umfassendsten und gründlichsten kannte, sondern auch zu einem Organisator der fortgeschrittensten Proletarier. Und wenn manch einer glaubte - meist taten das unsere Gegner oder wankelmütige Elemente -, daß dieses völlige Aufgehen in der illegalen Arbeit, dieser Wesenszug des Berufsrevolutionärs, ihn von den Massen isoliert, dann zeigt uns gerade das Beispiel der revolutionären Tätigkeit J. M. Swerdlows, wie grundfalsch diese Ansicht ist, wie im Gegenteil gerade jene grenzenlose Ergebenheit für die Sache der Revo-

Qedenkrede für"]. M. Swerdlow

77-

lution, die das Leben derer kennzeichnete, die durch viele Gefängnisse und die entlegensten Verbannungsorte Sibiriens gegangen sind, wie gerade sie solche Führer, die Elite unseres Proletariats, geschmiedet hat. Und wenn sie sich mit Menschenkenntnis, mit der Fälligkeit paarte, die Organisationsarbeit in Schwung zu bringen, dann brachte sie und nur sie große Organisatoren hervor. Durch illegale Zirkel, durch illegale revolutionäre Arbeit, durch die illegale Partei, die niemand so vollkommen verkörperte und repräsentierte wie J. M. Swerdlow - nur durdi diese praktische Schule, nur auf diesem Wege konnte er der höchste Repräsentant der ersten Sozialistischen Sowjetrepublik, der beste Organisator der breiten proletarischen Massen werden. Genossen! Jeder, der wie ich Gelegenheit hatte, Tag für Tag mit Genossen Swerdlow zusammenzuarbeiten, sah besonders deutlich, daß nur das einmalige Organisationstalent dieses Menschen uns das ermöglichte, worauf wir bisher so stolz waren, mit vollem Recht stok waren. Es ermöglichte uns in vollem Umfang eine einmütige, zweckentsprechende, wirklich organisierte Arbeit, eine Arbeit, die der organisierten proletarischen Massen würdig war und den Erfordernissen der proletarischen Revolution entsprach - jene einträchtige organisierte Arbeit, ohne die wir keinen einzigen Erfolg hätten erringen können, ohne die wir nicht eine der zahllosen Schwierigkeiten überwunden, nicht eine der schweren Prüfungen überstanden hätten, durch die wir bisher gegangen sind und durch die wir jetzt gehen müssen. In dem heißen Kampf, den die Revolution darsteEt, auf dem besonderen Posten, auf dem jeder Revolutionär steht, ist, wenn die Arbeit auch nur eines kleinen Kollegiums in Erörterungen ausartet, eine starke, im Kampf eroberte, absolut unanfechtbare moralische Autorität von hervorragender Bedeutung, eine Autorität, die natürlich ihre Kraft nicht aus einer abstrakten Moral, sondern aus der Moral des revolutionären Kämpfers, aus der Moral der organisierten revolutionären Massen schöpft. Wenn wir länger als ein Jahr die unermeßlich schwere Bürde zu tragen vermochten, die auf einem kleinen Kreis selbstloser Revolutionäre lastete, wenn die führenden Gruppen so entschlossen, so rasch, so einmütig die schwierigsten Fragen entscheiden konnten, so nur deshalb, weil ein so außergewöhnlicher, ein so begabter Organisator wie Jakow Michailowitsch einen hervorragenden Platz unter ihnen einnahm. Wie kein an-

78

W. 1. Lenin

derer verstand er es, eine bewundernswerte Kenntnis der führenden Funktionärkader der proletarischen Bewegung zu erwerben. Wie kein anderer verstand er es in langen Jahren des Kampfes - über den ich hier nur allzu kurz sprechen kann -, in sich das wunderbare Fingerspitzengefühl eines Praktikers, das hervorragende Talent eines Organisators zu entwickeln, jene absolut unanfechtbare Autorität zu erlangen, die ihn befähigte, wichtigste Arbeitsbereiche des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees, zu deren Leitung es sonst einer ganzen Gruppe von Funktionären bedurft hätte, völlig und ausschließlich allein zu leiten. Nur er vermochte sich eine solche Stellung zu erringen, daß bei einer gewaltigen Zahl weittragendster und bedeutendster praktischer Organisationsfragen sein Wort allein genügte, um ohne alle Beratungen, ohne alle formellen Abstimmungen eine Frage ein für allemal und unanfechtbar zu entscheiden, und alle waren fest davon überzeugt, daß die Entscheidung auf Grund eines solchen praktischen Wissens und mit einem solchen Gefühl für Organisationsfragen getroffen war, daß nicht nur Hunderte und Tausende fortgeschrittener Arbeiter, sondern auch die Massen sie als endgültig betrachten werden. Schon längst hat die Geschichte gezeigt, daß große Revolutionen im Prozeß des Kampfes große Persönlichkeiten hervorbringen und Talente zur Entfaltung bringen, die man früher für unmöglich gehalten hätte. Niemand hätte geglaubt, daß aus der Schule des illegalen Zirkels und der illegalen Arbeit, aus der Schule einer kleinen verfolgten Partei und des Turuchansker Gefängnisses ein solcher Organisator hervorgehen könnte, der sich eine absolut unanfechtbare Autorität erobert hat, der Organisator der ganzen Sowjetmacht in Rußland und der mit einzigartigem Wissen ausgerüstete Organisator der Arbeit jener Partei, die diese Sowjets schuf und in der Praxis die Sowjetmacht verwirklichte, die jetzt ihren schweren, qualvollen, blutgetränkten, aber siegreichen Weg zu allen Völkern, durch alle Länder der Welt angetreten hat. Diesen Menschen, der in sich dieses außergewöhnliche Organisationstalent entwickelt hat, werden wir nie ersetzen können, wenn wir unter dem Begriff Ersatz verstehen, einen Menschen, einen einzelnen Genossen zu finden, der solche Fähigkeiten in sich vereint. Keiner von denen, die die tagtägliche Arbeit Jakow Michailowitschs aus der Nähe kannten und beobachten konnten, kann daran zweifeln, daß Jakow Michailowitsch in diesem Sinne unersetzlich ist. Die Arbeit, die er auf organisatorischem

Qedenkrede für J. JA. Swerdlow

79

Gebiet, bei der Auswahl der Kader, bei ihrer Berufung auf verantwortliche Posten der verschiedensten Spezialgebiete allein leistete - diese Arbeit werden wir jetzt nur bewältigen können, wenn wir in jeden der großen Arbeitsbereiche, die Genosse Swerdlow allein geleitet hat, ganze Gruppen von Menschen entsenden, die, ihm nacheifernd, annähernd das leisten könnten, was ein einzelner vollbrachte. Doch die proletarische Revolution ist stark eben durch die Unversiegbarkeit ihrer Quellen. Wir wissen, daß sie an Stelle derer, die in diesem Kampfe selbstlos ihr Leben einsetzten und hingaben, ganze Kolonnen neuer Menschen hervorbringt, die am Anfang ihres Weges vielleicht weniger erfahren, weniger beschlagen und weniger geschult sind, die jedoch eng mit den Massen verbunden und fähig sind, an die Stelle der dahingegangenen überragenden Talente Gruppen von Menschen zu setzen, die ihr Werk fortführen, auf ihrem Wege weiterschreiten und vollenden, was diese begonnen haben. Und in diesem Sinne sind wir zutiefst überzeugt, daß die proletarische Revolution in Rußland und in der ganzen Welt immer neue und neue Gruppen von Menschen hervorbringen wird, zahlreiche Schichten von Proletariern, von werktätigen Bauern, die jene praktische Lebenserfahrung, jenes wenn nicht individuelle, so doch kollektive Organisationstalent mitbringen werden, ohne das die Millionenarmeen der Proletarier nicht zum Siege gelangen können. Genosse J. M. Swerdlow wird uns in Erinnerung bleiben nicht nur als ewiges Sinnbild der Treue eines Revolutionärs für seine Sache, nicht nur als Vorbild der Verbindung von praktischer Nüchternheit und praktischem Können, von vollkommener Verbundenheit mit den Massen und der Fähigkeit, sie zu leiten - sein Andenken wird uns auch die Gewähr dafür sein, daß immer größere Massen von Proletariern, diesen Beispielen folgend, immer weiter vorwärtsschreiten werden zum endgültigen Sieg der kommunistischen Weltrevolution. „Vravoda" "Nr. 60, 20. März 1919.

9Jadh dem Stenogramm, verglichen mit dem 7ext der „Trawda".

80

REDE ANLÄSSLICH DER BEISETZUNG J. M. SWERDLOWS 18. MÄRZ 1919 Zeitungsbericht

Wir haben einen proletarischen Führer zu Grabe getragen, der für die Organisierung der Arbeiterklasse, für ihren Sieg Gewaltiges geleistet hat. Heute, da sich in der ganzen Welt die Sowjetmacht ausbreitet, da sich mit Blitzesschnelle die Kunde verbreitet, wie das in den Sowjets organisierte Proletariat für die Verwirklichung seiner Ideen kämpft, begraben wir einen Vertreter des Proletariats, der ein Beispiel gab, wie man für "diese Ideen kämpfen muß. Millionen Proletarier sagen mit uns: „Ewiges Gedenken dem Genossen Swerdlow. An seinem Grabe legen wir das feierliche Gelöbnis ab, noch entschlossener für den Sturz des Kapitals, für die Volle Befreiung der Werktätigen zu kämpfen!..." Veröffentlicht am 19. März 1919 in der Zeitung „ Wetsdhernije Jswestija Moskowskowo Sowjeta" (Abendausgabe der TJadbriöhten des Moskauer Sowjets) 7Jr. 196.

Tüad) dem 3'ext der Zeitung,

ENTWURF DES PROGRAMMS DER KPR(B)is

Zuerst veröflentlidot 1930. Die Punkte des Programmentwurfs zur nationalen 7rage wurden zuerst 1925 veröftentlidbt. "Die erste Skizze eines Programmentwurfs der XPR wird zum erstenmal vollständig veröftentlidht.

Ttfad? denT/tanuskripten und den masdhinengesdbriebenen Absdbriften.

83

1

ERSTE SKIZZE EINES PROGRAMMENTWURFS DER KPR Plan: das Programm besteht aus folgenden Teilen: 1. Einleitung. Die proletarische Revolution hat in Rußland begonnen und wächst überall schnell heran. Um sie zu verstehen, muß man die Natur des Kapitalismus und die Unvermeidlichkeit seiner Entwicklung zur Diktatur des Proletariats begreifen. - 2. Kapitalismus und Diktatur des Proletariats. Dazu ist unser altes, marxistisches, von Plechanow entworfenes Programm in seinem Hauptteil wiederzugeben, zugleich sind die „historischen Wurzeln" unserer Weltanschauung klarzumachen. — 3. Imperialismus. Aus dem Programmentwurf V. 1917. - 4. Die drei Strömungen in der internationalen Arbeiterbewegung und die neue Internationale; Umarbeitung des Entwurfs V. 1917. - 5. Die Hauptaufgaben der proletarischen Diktatur in Rußland. Aus dem Entwurf XII. 1917 - 1.1918". 6. Konkretisierung dieser Aufgaben auf politischem Gebiet (neu). 7. Dasselbe auf nationalem, religiösem, pädagogischem Gebiet (neu). 8. Dasselbe auf ökonomischem Gebiet (neu). - 9. Dasselbe auf dem Agrargebiet (neu). - 10. Dasselbe auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes (schreibt Schmidt) . - 1 1 . und 12. Ergänzungen zu anderen Gebieten (noch nicht geschrieben). In dieser ersten Skizze ist vieles noch unfertig, besonders in redaktioneller Hinsicht, und statt einer programmatischen Formulierung ist manchmal provisorisch eine kommentierende gewählt. 1. Die Revolution vom 25. X. (7. XI.) 1917 verwirklichte in Rußland die Diktatur des Proletariats, das damit begonnen hat, mit Unterstützung der armen Bauernschaft bzw. des Halbproletariats die kommunistische Gesellschaft zu schaffen. Das Anwachsen der revolutionären Bewegung

84

W. 1 Lenin

des Proletariats in allen fortgeschrittenen Ländern, die Entstehung und Entwicklung der sowjetischen Form dieser Bewegung, die überall zu verzeichnen ist, d. h. einer Form, die direkt auf die Verwirklichung der Diktatur des Proletariats abzielt, insbesondere schließlich der Beginn und der Verlauf der Entwicklung der Revolution in Österreich-Ungarn und Deutschland, das alles hat deutlich gezeigt, daß die Ära der proletarischen, kommunistischen Weltrevolution angebrochen ist. 2. Um die Ursachen, die Bedeutung und die Ziele dieser Revolution richtig zu verstehen, ist es erforderlich, erstens das Wesen, die eigentliche Natur des Kapitalismus und der bürgerlichen Gesellschaft, die Unvermeidlichkeit ihrer Entwicklung zum Kommunismus klarzustellen und zweitens die Natur des Imperialismus und der imperialistischen Kriege, die den Zusammenbruch des Kapitalismus beschleunigt und die proletarische Revolution auf die Tagesordnung gesetzt haben.

3. Die Natur des Kapitalismus und der bürgerlichen Gesellschaft, die noch in den meisten zivilisierten Ländern herrscht und deren Entwicklung unvermeidlich zur kommunistischen Weltrevolution des Proletariats führt und geführt hat, wurde in unserem alten marxistischen Programm in folgenden Sätzen charakterisiert: 4. „Die wichtigste Eigenart einer solchen Gesellschaft ist die Warenproduktion auf der Grundlage kapitalistischer Produktionsverhältnisse, bei denen der wichtigste und bedeutendste Teil der Mittel für die Produktion und Zirkulation der Waren einer ihrer Zahl nach kleinen Klasse von Menschen gehört, während die gewaltige Mehrheit der Bevölkerung aus Proletariern und Halbproletariern besteht, die durch ihre ökonomische Lage gezwungen sind, ständig oder periodisch ihre Arbeitskraft zu verkaufen, d. h. sich den Kapitalisten als Lohnarbeiter zu verdingen und durch ihre Arbeit das Einkommen der oberen Gesellschaftsklassen zu schaffen. 5. Der Herrschaftsbereich der kapitalistischen Produktionsverhältnisse dehnt sich immer mehr aus, in dem Maße, wie die unaufhörliche Vervollkommnung der Technik, welche die wirtschaftliche Bedeutung der Großbetriebe erhöht, zur Verdrängung der selbständigen Kleinproduzenten führt, einen Teil von ihnen in Proletarier verwandelt, die Rolle der

Entwurf des Programms der XPRCB)

85

übrigen im gesellschaftlich-ökonomischen Leben beschränkt und sie mancherorts in eine mehr oder minder vollständige, mehr oder minder offene, mehr oder minder drückende Abhängigkeit vom Kapital bringt. 6. Derselbe technische Fortschritt gibt außerdem den Unternehmern die Möglichkeit, im Prozeß der Warenproduktion und -Zirkulation in immer größerem Umfang Frauen- und Kinderarbeit zu verwenden. Und da er anderseits zu einer relativen Verringerung des Bedarfs der Unternehmer an lebendiger Arbeitskraft führt, so bleibt notgedrungen die Nachfrage nach Arbeitskraft hinter dem Angebot von Arbeitskraft zurück, und infolgedessen steigt die Abhängigkeit der Lohnarbeit vom Kapital und der Grad ihrer Ausbeutung. 7. Eine solche Lage der Dinge innerhalb der bürgerlichen Länder und ihre sich ständig verschärfende Konkurrenz auf dem Weltmarkt gestalten den Absatz der Waren, die in stets wachsenden Mengen erzeugt werden, immer schwieriger und schwieriger. Die Überproduktion, die sich in mehr oder minder akuten industriellen Krisen äußert, denen mehr oder minder lange Perioden industrieller Stagnation folgen, ist die unvermeidliche Folge der Entwicklung der Produktivkräfte in der bürgerlichen Gesellschaft. Die Krisen und die Perioden industrieller Stagnation ruinieren ihrerseits die Kleinproduzenten noch mehr, vergrößern noch mehr die Abhängigkeit der Lohnarbeit vom Kapital, führen noch rascher zur relativen und mitunter auch zur absoluten Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse. 8. Die Vervollkommnung der Technik, die eine Steigerung der Arbeitsproduktivität und eine Zunahme des gesellschaftlichen Reichtums bedeutet, bedingt somit in der bürgerlichen Gesellschaft ein Anwachsen der sozialen Ungleichheit, eine Vergrößerung des Abstands zwischen Besitzenden und Besitzlosen und eine Zunahme der Unsicherheit der Existenz, der Arbeitslosigkeit und der Entbehrungen aller Art für immer breitere Schichten der werktätigen Massen. 9. Aber in dem Maße, wie alle diese, der bürgerlichen Gesellschaft eigenen Widersprüche wachsen und sich entwickeln, wächst auch die Unzufriedenheit der werktätigen und ausgebeuteten Masse mit den bestehenden Zuständen, wächst die Zahl und die Geschlossenheit der Proletarier und verschärft sich ihr Kampf gegen ihre Ausbeuter. Zugleich schafft die Vervollkommnung der Technik, indem sie die Produktions- und Zirkula-

86

TV. 1 Lenin

tionsmittel konzentriert und den Arbeitsprozeß in den kapitalistischen Betrieben vergesellschaftet, immer rascher die materielle Möglichkeit der Ersetzung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse durch kommunistische, d. h. jener sozialen Revolution, die das Endziel der gesamten Tätigkeit der internationalen Kommunistischen Partei als der bewußten Trägerin der Klassenbewegung des Proletariats ist. 10. Die soziale Revolution des Proletariats, die das Privateigentum an den Produktions- und Zirkulationsmitteln durch das gesellschaftliche Eigentum ersetzt und den gesellschaftlichen Produktionsprozeß im Interesse des Wohlstands und der allseitigen Entwicklung aller Mitglieder der Gesellschaft planmäßig organisiert, wird die Klassenteilung der Gesellschaft beseitigen und so die ganze unterdrückte Menschheit befreien, denn sie wird jeder Art Ausbeutung eines Teils der Gesellschaft durch den anderen ein Ende setzen. 11. Die unerläßliche Vorbedingung dieser sozialen Revolution ist die Diktatur des Proletariats, d. h. die Eroberung der politischen Macht durch das Proletariat, die es befähigen wird, jeden Widerstand der Ausbeuter zu unterdrücken. Die internationale Kommunistische Partei, die sich die Aufgabe stellt, das Proletariat zur Erfüllung seiner großen historischen Mission zu befähigen, organisiert es zu einer selbständigen politischen Partei, die sich allen bürgerlichen Parteien entgegenstellt, sie leitet seinen Klassenkampf in allen Erscheinungsformen, sie enthüllt ihm den unversöhnlichen Gegensatz zwischen den Interessen der Ausbeuter nnd den Interessen der Ausgebeuteten und macht ihm die geschichtliche Bedeutung und die notwendigen Bedingungen der bevorstehenden sozialen Revolution klar. Zugleich damit zeigt sie der gesamten übrigen werktätigen und ausgebeuteten Masse die Aussichtslosigkeit ihrer Lage in der kapitalistischen Gesellschaft und die Notwendigkeit der sozialen Revolution im Interesse ihrer eigenen Befreiung vom Joch des Kapitals. Die Partei der Arbeiterklasse, die Kommunistische Partei, ruft in ihre Reihen alle Schichten der werktätigen und ausgebeuteten Bevölkerung, soweit sie sich auf den Standpunkt des Proletariats stellen."

12. Der Weltkapitalismus hat jetzt, ungefähr seit Beginn des 20. Jahrhunderts, die Stufe des Imperialismus erreicht. Der Imperialismus oder

Entwurf des Programms der KPRCB)

87

die Epoche des Finanzkapitals ist die Epoche einer so hoch entwickelten kapitalistischen Wirtschaft, daß die Monopolverbände der Kapitalisten Syndikate, Kartelle, Trusts - entscheidende Bedeutung erlangt haben, das hochkonzentrierte Bankkapital hat sich mit dem Industriekapital verschmolzen, der Kapitalexport nach fremden Ländern hat sehr große Ausmaße angenommen, die ganze Welt ist territorial bereits unter die reichsten Länder aufgeteilt, und die ökonomische Aufteilung der Welt unter die internationalen Trusts hat begonnen. . •• 13. Imperialistische Kriege, d. h. Kriege u m die Weltherrschaft, u m Märkte für das Bankkapital, um die Versklavung der kleinen und schwachen Völkerschaften, sind bei einer solchen Lage der Dinge unvermeidlich. U n d gerade: ein solcher Krieg ist der erste große imperialistische Krieg 1914-1918. 14. Die außerordentlich hohe Entwicklungsstufe des Weltkapitalismus überhaupt, die Ablösung der freien Konkurrenz durch den monopolistischen Kapitalismus, die Entwicklung eines Apparats für die gesellschaftliche Regulierung des Produktionsprozesses und der Verteilung der Produkte durch die Banken sowie durch die Kapitalistenverbände, die mit dem Wachstum der kapitalistischen Monopole verbundene Teuerung und die Zunahme des Drucks der Syndikate auf die Arbeiterklasse, die gewältige Erschwerung ihres wirtschaftlichen und politischen Kampfes, die Schrecken, das Elend, der Ruin, die Verwilderung, die der imperialistische Krieg erzeugt - alles das macht die jetzt erreichte Entwicklungsstufe des Kapitalismus zur Ära der proletarischen, sozialistischen Revolution. Diese Ä r a hat begonnen. 15. Nur die proletarische, sozialistische Revolution vermag die Menschheit aus der Sackgasse herauszuführen, die der Imperialismus u n d die imperialistischen Kriege geschaffen haben. W i e groß auch immer die Schwierigkeiten der Revolution, ihre eventuellen zeitweiligen Mißerfolge oder die Wellen der Konterrevolution sein mögen, der endgültige Sieg des Proletariats ist unausbleiblich.

16. D e r Sieg der proletarischen Revolution erfordert das vollste Vertrauen, das engste brüderliche Bündnis und die größtmögliche Einheit der revolutionären Aktionen der Arbeiterklasse aller fortgeschrittenen Län7 Lenin, Werke, Bd. 29

W. 1 Lenin der. Diese Voraussetzungen sind nicht zu verwirklichen, wenn man nicht entschlossen und grundsätzlich mit der bürgerlichen Entstellung des Sozialismus bricht, die in den Oberschichten der allermeisten offiziellen „sozialdemokratischen" und „sozialistischen" Parteien den Sieg davongetragen hat, ihr nicht schonungslos den Kampf ansagt. 17, Eine solche Entstellung ist einerseits die Strömung des Opportunismus und des Sozialchauvinismus, des Sozialismus in Worten, des Chauvinismus in Wirklichkeit, wobei man die Verteidigung der räuberischen Interessen „seiner" nationalen Bourgeoisie allgemein wie auch insbesondere während des imperialistischen Krieges 1914-1918 durch die Losung der „Vaterlandsverteidigung" bemäntelt. Diese Strömung entstand dadurch, daß fast alle fortgeschrittenen Länder durch die Ausplünderung der kolonialen und schwachen Völker der Bourgeoisie die Möglichkeit gaben, mit kleinen Teilen solchen Extraprofits die Oberschicht des Proletariats zu bestechen, ihr in Friedenszeiten eine erträgliche kleinbürgerliche Existenz zu sichern und die Führer dieser Schicht in ihren Dienst zu stellen. Die Opportunisten und Sozialchauvinisten sind als Lakaien der Bourgeoisie direkte Klassenfeinde des Proletariats. 18. Eine bürgerliche Entstellung des Sozialismus ist anderseits die ebenso verbreitete und internationale Strömung des „Zentrums", die zwischen den Sozialchauvinisten und den Kommunisten schwankt, die für die Einheit mit den ersteren eintritt und den Versuch unternimmt, die bankrotte und^verfaulte II. Internationale zu neuem Leben zu erwecken. Wirklich proletarisch und revolutionär ist nur die neue, die III., die Kommunistische Internationale, die faktisch durch die Bildung kommunistischer Parteien aus den früheren sozialistischen in einer Reihe von Ländern/besonders in Deutschland, begründet wurde und in den Massen des Proletariats aller Länder immer größere Sympathien erwirbt.

Entwurf des Programms der XPR(B)

DIE HAUPTAUFGABEN DER DIKTATUR. DES PROLETARIATS IN RUSSLAND Die Hauptaufgaben der Diktatur des Proletariats in Rußland bestehen gegenwärtig darin, die bereits begonnene Expropriation der Gutsbesitzer und der Bourgeoisie zu Ende zu führen, zu vollenden, alle Fabriken, Werke, Eisenbahnen, Banken, die Flotte und sonstige Produktions- und Zirkulationsmittel in das Eigentum der Sowjetrepublik zu überführen; das Bündnis der städtischen Arbeiter und der armen Bauern, das bereits die Aufhebung des Privateigentums am Grund und Boden und das Gesetz über jene Übergangsform von der kleinbäuerlichen Wirtschaft zum Sozialismus erbracht hat, die die heutigen Ideologen der auf die Seite der Proletarier übergegangenen Bauernschaft als Sozialisierung des Bodens bezeichnet haben, auszunutzen für den allmählichen, aber unentwegten Übergang zur gemeinsamen Bearbeitung des Bodens und zum sozialisti-' sehen Großbetrieb in der Landwirtschaft; die föderative Republik der Sowjets zu stärken und auszubauen als eine unermeßlich höhere und fortschrittlichere Form der Demokratie, als es der bürgerliche Parlamentarismus ist, und als den einzigen Staatstypus, der, wie die Erfahrungen der Pariser Kommune von 1871 und ebenso die Erfahrungen der russischen Revolutionen von 1905 und 1917/1918 zeigen, der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus, d. h. der Periode der Diktatur des Proletariats entspricht; die in Rußland entzündete Fackel der sozialistischen Weltrevolution nach allen Seiten und auf jede Weise auszunutzen, um die Versuche der imperialistischen bürgerlichen Staaten, sich in die inneren Angelegenheiten Rußlands einzumischen oder sich zum direkten Kampf und Krieg gegen die sozialistische Sowjetrepublik zusammenzuschließen, zu paralysieren

89

90

W. 7. Lenin

und die Revolution in die fortgeschritteneren und überhaupt in alle Länder zu tragen; durch eine Reihe allmählicher, aber energischer Maßnahmen den privaten Handel völlig zu beseitigen und einen geregelten und planmäßigen Produktenaustausch zwischen den Produktions- und Konsumkommunen des einheitlichen wirtschaftlichen Ganzen, zu dem die Sowjetrepublik werden soll, zu organisieren. In konkreterer Entwicklung der allgemeinen Aufgaben der Sowjetmacht definiert die KPR sie gegenwärtig folgendermaßen:

auf poliHsdbem Qebiet

War vor der Eroberung der politischen Macht durch das Proletariat die Ausnutzung der bürgerlichen Demokratie und insbesondere des Parlamentarismus (unbedingt) notwendig zur politischen Erziehung und Organisierung der Arbeitermassen, so wäre jetzt, nachdem das Proletariat die politische Macht erobert hat und in der Sowjetrepublik ein Demokratismus höheren Typus verwirklicht wird, jeder Schritt zurück, zurück zum bürgerlichen Parlamentarismus und zur bürgerlichen Demokratie, zweifellos reaktionär, im Interesse der Ausbeuter, der Gutsbesitzer und Kapitalisten. Die Losungen einer angeblich vom ganzen Volk getragenen, gesamtnationalen, allgemeinen, über den Klassen stehenden, aber in Wirklichkeit bürgerlichen Demokratie dienen allein den Interessen der Ausbeuter, und solange das Privateigentum am Grund und Boden und an den übrigen Produktionsmitteln erhalten bleibt, bleibt die demokratischste Republik unvermeidlich eine Diktatur der Bourgeoisie, eine Maschine zur Unterdrückung der gigantischen Mehrheit der Werktätigen durch ein Häuflein Kapitalisten. Die historische Aufgabe der Sowjetrepublik - eines neuen Staatstypus, der zur völligen Aufhebung des Staates überleitet - besteht in folgendem: 1. Schaffung und Entwicklung einer allseitigen Organisation der Massen gerade der durch den Kapitalismus unterdrückten Klassen, des Proletariats und des Halbproletariats. Die bürgerlich-demokratische Republik duldete bestenfalls die Organisation der ausgebeuteten Massen in dem Sinne, daß sie sie für frei erklärte, doch in Wirklichkeit legte sie der Organisation der Massen immer unzählige tatsächliche Hindernisse in den Weg, und

Entwurf des Programms der XPRCB)

91

diese Hindernisse waren untrennbar mit dem Privateigentum an den Produktionsmitteln verbunden. Die Sowjetmacht erleichtert nicht nur allseitig zum erstenmal in der Geschichte die Organisation der vom Kapitalismus unterdrückten Massen, sondern macht sie auch zur dauernden und unbedingten Grundlage des ganzen Staatsapparates, des lokalen und des zentralen, von unten bis oben. Nur auf diese Weise wird für die Mehrheit der Bevölkerung der Demokratismus tatsächlich verwirklicht, d . i . die wirkliche Teilnahme der gigantischen Mehrheit des Volkes, der Werktätigen, an der Verwaltung des Staates, statt der faktischen Verwaltung des Staates hauptsächlich durch Vertreter der bürgerlichen Klassen, wie das in den demokratischsten bürgerlichen Republiken zu sein pflegt. 2. Die sowjetische Staatsorganisation verschafft gerade dem Teil der werktätigen Massen einen gewissen tatsächlichen Vorrang, der durch die ganze dem Sozialismus vorausgegangene kapitalistische Entwicklung am stärksten konzentriert, vereinigt, aufgeklärt, im Kampfe gestählt wurde, d. h. dem städtischen Industrieproletariat. Dieser Vorrang muß unablässig and systematisch genutzt werden, um entgegen den zünftlerischen und engen Berufsinteressen, die der Kapitalismus unter den Arbeitern züchtete, indem er sie in untereinander konkurrierende Gruppen aufspaltete, die besonders rückständigen und zersplitterten Massen ländlicher Proletarier und Halbproletarier enger um die fortgeschrittenen Arbeiter zusammenzuschließen, sie dem Einfluß der Dorfkulaken und der Dorfbourgeoisie zu entreißen und für den kommunistischen Aufbau zu organisieren und zu erziehen. 3. Die bürgerliche Demokratie proklamierte feierlich die Gleichheit aller Bürger, tarnte aber in Wirklichkeit heuchlerisch die Herrschaft der kapitalistischen Ausbeuter, indem sie die Massen mit dem Gedanken irreführte, es könnte tatsächlich eine Gleichheit zwischen Ausbeuter und Ausgebeuteten geben. Die sowjetische Staatsorganisation zerstört diesen Betrug und diese Heuchelei, indem sie den echten Demokratismus, d. h. die echte Gleichheit aller Werktätigen verwirklicht und zugleich die Ausbeuter aus den Reihen der vollberechtigten Mitglieder der Gesellschaft ausschließt. Die Erfahrungen der gesamten Weltgeschichte und aller Aufstände der unterdrückten Klassen gegen die Unterdrücker lehren, daß ein erbitterter und langwieriger Widerstand der Ausbeuter im Kampf um die

92

W.l£enin

Bewahrung ihrer Privilegien unvermeidlich ist. Die sowjetische Staatsorganisation ist der Unterdrückung dieses Widerstands angepaßt, ohne die von einer siegreichen kommunistischen Revolution keine Rede sein kann. 4. Eine unmittelbarere Einwirkung der werktätigen Massen auf den Aufbau und die Verwaltung des Staates, d. h. eine höhere Form des Demokratismus, wird in einem Staat vom Sowjettypus außerdem erstens dadurch erreicht, daß die Prozedur der Wahlen und die Voraussetzungen, sie häufiger durchzuführen, wie auch die Bedingungen der Neuwahl und Abberufung der Deputierten für die Arbeiter in Stadt und Land weitaus einfacher und faßlicher sind als unter den besten Formen der bürgerlichen Demokratie; 5. zweitens dadurch, daß die unterste Wahleinheit und die Grundzelle des Staatsaufbaus unter der Sowjetmacht nicht der territoriale Bezirk, sondern die ökonomische, die Produktionseinheit (Werk, Fabrik) ist. Diese engere Verbindung des Staatsapparats mit den durch den Kapitalismus vereinigten Massen fortgeschrittener Proletarier bietet neben der Schaffung eines höheren Demokratismus auch die Möglichkeit, tiefgreifende sozialistische Umgestaltungen durchzuführen. 6. Die Sowjetorganisation hat es ermöglicht, eine bewaffnete Macht der Arbeiter und Bauern zu schaffen, die weitaus enger als früher mit den werktätigen und ausgebeuteten Massen verbunden ist. Anders wäre eine der Grundvoraussetzungen für den Sieg des Sozialismus, die Bewaffnung der Arbeiter und die Entwaffnung der Bourgeoisie, unmöglich zu verwirklichen. 7. Die Sowjetorganisation hat jene Seite des bürgerlichen Demokratismus, die seinen großen historischen Fortschritt gegenüber dem Mittelalter ausmacht, nämlich die Mitwirkung der Bevölkerung bei der Wahl beamteter Personen, unvergleichlich weiter und umfassender entwickelt. In keinem der demokratischsten bürgerlichen Staaten übten die werktätigen Massen jemals das ihnen von der Bourgeoisie formal zuerkannte, in Wirklichkeit aber von dieser eingeschränkte Wahlrecht auch nur annähernd in so breitem Umfang, so häufig, so allgemein aus, war das für sie so leicht und einfach, wie unter der Sowjetmacht. Zugleich aber hat die Sowjetorganisation jene negativen Seiten des bürgerlichen Demokratismus beseitigt, die zu beseitigen schon die Pariser Kommune begann und auf

Entwurf des Programms der XPRCB) deren Enge und Beschränktheit der Marxismus seit langem hingewiesen hat: den Parlamentarismus als Trennung der legislativen von der exekutiven Gewalt. Indem die Sowjets die eine mit der anderen verschmelzen, bringen sie Staatsapparat und werktätige Massen einander näher und beseitigen die Scheidewand, die das bürgerliche Parlament darstellte, das die Massen mit heuchlerischen Aushängeschildern betrog, die Finanzund Börsenmanipulationen der parlamentarischen Geschäftemacher tarnte und die Unantastbarkeit des bürgerlichen Verwaltungsapparats des Staates sicherte. 8. Nur dank der sowjetischen Staatsorganisation konnte die Revolution des Proletariats den alten, bürgerlichen Staatsapparat mit einem Schläge zertrümmern und bis auf die Grundfesten zerstören, anders aber wäre es gar nicht möglich gewesen, an den Aufbau des Sozialismus zu gehen. Gegenwärtig sind in Rußland schon die Trutzburgen des Bürokratismus, der immer und überall, in der Monarchie wie in der demokratischsten bürgerlichen Republik, die Staatsmacht und die Interessen der Gutsbesitzer und Kapitalisten miteinander verband, vollständig niedergelegt. Doch der Kampf gegen den Bürokratismus ist bei uns noch lange nicht zu Ende. Einen Teil ihrer verlorenen Positionen versucht die Bürokratie zurückzugewinnen, wobei sie sich einerseits das mangelhafte Kul^ turniveau der Bevölkerungsmassen und anderseits die Tatsache der äußersten, fast übermenschlichen Kräfteanspannung der entwickeltsten Schicht der städtischen Arbeiter in der Militärarbeit zunutze macht. Darum ist es für den Erfolg des weiteren sozialistischen Aufbaus unbedingt und dringend notwendig, den Kampf gegen den Bürokratismus fortzusetzen. 9. Die Arbeit in dieser Richtung, die untrennbar mit der Lösung der geschichtlichen Hauptaufgabe der Sowjetmacht, dem Übergang zur völligen Aufhebung des Staates, verbunden ist, muß darin bestehen, erstens, jedem Mitglied eines Sowjets unbedingt eine bestimmte Arbeit auf dem Gebiet der Staatsverwaltung zu übertragen, zweitens, diese Arbeiten nacheinander zu wechseln, so daß sie den ganzen Aufgabenkreis der Staatsverwaltung, alle ihre Zweige erfassen, und drittens, durch eine Reihe allmählicher und behutsam ausgewählter, aber unbeirrt durchgeführter Maßnahmen die ganze werktätige Bevölkerung ohne jede Ausnahme zu selbständiger Teilnahme an der Verwaltung des Staates heranzuziehen.

93

94

W. 3. Lenin

10. Im großen und ganzen läuft der Unterschied zwischen bürgerlicher Demokratie und Parlamentarismus einerseits und der sowjetischen oder proletarischen Demokratie anderseits darauf hinaus, daß dieerstere das Schwergewicht auf die feierliche und pompöse Proklamierung von allerlei Freiheiten und Rechten legte und es dabei in Wahrheit gerade dem größten Teil der Bevölkerung, den Arbeitern und Bauern, nicht gestattete, sie auch nur einigermaßen hinlänglich zu nutzen. Die proletarische oder sowjetische Demokratie dagegen legt das Schwergewicht nicht auf die Proklamierung der Rechte und Freiheiten für das ganze Volk, sondern darauf, gerade den Massen der Werktätigen, die vom Kapital unterdrückt und ausgebeutet wurden, in der Praxis den tatsächlichen Zugang zur Verwaltung des Staates, die tatsächliche Nutzung der besten Gebäude und Räumlichkeiten für Versammlungen und Kongresse, der besten Druckereien und größten Papierlager (-Vorräte) für die Aufklärung derer, die der Kapitalismus verdummte und in Unwissenheit hielt, zu garantieren, gerade diesen Massen die reale (tatsächliche) Möglichkeit zu geben, sich allmählich vom Druck religiöser Vorurteile frei zu machen usw. usf. Eben darauf, den Werktätigen und Ausgebeuteten in der Tat die Möglichkeit zu geben, von den Gütern der Kultur, der Zivilisation und der Demokratie praktisch Gebrauch zu machen, ist die wichtigste Arbeit der Sowjetmacht gerichtet, die sie unbeirrt auch weiter fortsetzen muß. In der nationalen Frage besteht die Politik der KPR, zum Unterschied von der bürgerlich-demokratischen Proklamierung der Gleichheit der Nationen, die im Imperialismus nicht zu realisieren ist, darin, unbeirrt die Annäherung und den Zusammenschluß der Proletarier und werktätigen Massen aller Nationen in ihrem revolutionären Kampf für den Sturz der Bourgeoisie zu verwirklichen. Das Mißtrauen gegenüber den Großrussen - ein Erbe aus der Zeit des zaristischen und bürgerlichen großrussischen Imperialismus - schwindet rasch bei den werktätigen Massen der Nationen, die dem Russischen Reich angehörten, es schwindet im Maße des Bekanntwerdens mit Sowjetrußland, aber nicht bei allen Nationen und nicht in allen Schichten der werktätigen Massen ist dieses Mißtrauen völlig verschwunden. Deshalb ist dem Nationalgefühl gegenüber besondere Behutsamkeit geboten, muß das Prinzip der Gleichheit und der tatsächlichen Freiheit der Lostrennung der_ Nationen sorgfältig gewahrt werden, um diesem Mißtrauen den Boden zu entziehen und ein freiwilliges festes

Entwurf des Programms der KPR(B) Bündnis der Sowjetrepubliken aller Nationen herbeizuführen. Die Hilfe für die rückständigen und schwachen Nationen ist zu verstärken durch Unterstützung der selbständigen Organisation und der Aufklärung der Arbeiter und Bauern jeder Nation im Kampf gegen die mittelalterliche und gegen die bürgerliche Unterdrückung sowie durch die Förderung der Entwicklung von Sprache und Literatur der bislang unterdrückten oder früher nicht gleichberechtigten Nationen. Auf dem Gebiet der Religionspolitik ist es Aufgabe (der KPR) der proletarischen Diktatur, sich nicht zufriedenzugeben mit der bereits dekretierten Trennung der Kirche vom Staat und der Schule von der Kirche, d.h. mit Maßregeln, die die bürgerliche Demokratie versprochen, aber infolge der mannigfachen tatsächlichen Verbindungen des Kapitals mit der religiösen Propaganda nirgends in der Welt zu Ende geführt hat. Die proletarische Diktatur muß auch die letzte Verbindung zwischen den Ausbeuterklassen, den Gutsbesitzern und Kapitalisten, und der Organisation der religiösen Propaganda, die dazu beiträgt, die Massen in Unwissenheit zu halten, zerstören. Die proletarische Diktatur muß unbeirrt darangehen, die werktätigen Massen tatsächlich von den religiösen Vorurteilen zu befreien, sie erstrebt das durch Propaganda und Erhöhung des geistigen Niveaus der Massen, wobei sie zugleich sorgfältig jede Verletzung der Gefühle des gläubigen Teils der Bevölkerung und jede Stärkung des religiösen Fanatismus vermeidet. Auf dem Gebiet der Volksbildung macht es sich die KPR zur Aufgabe, das mit der Oktoberrevolution von 1917 begonnene Werk zu Ende zu führen, das heißt aus der Schule, dem Werkzeug der Klassenherrschaft der Bourgeoisie, ein Werkzeug zur Zerstörung dieser Herrschaft und zugleich zur völligen Aufhebung der Klassenteilung der Gesellschaft zu machen. In der Periode der Diktatur,des Proletariats, d. h. in der Periode, in der die Voraussetzungen für die volle Verwirklichung des Kommunismus geschaffea werden, soll die Schule nicht nur die Prinzipien des Kommunismus im allgemeinen vermitteln, sondern sie muß dem ideologischen, organisatorischen und erzieherischen Einfluß des Proletariats auf die halbproletarischen und nichtproletarischen Schichten der werktätigen Massen Geltung verschaffen, um eine Generation zu erziehen, die fähig ist, den Kommunismus endgültig zu verwirklichen.

95

96

W.l Lenin

Die nächsten Aufgaben auf diesem Wege sind gegenwärtig: 1. Gewährleistung einer unentgeltlichen und obligatorischen allgemeinen und polytechnischen (theoretisch und praktisch die Grundlagen aller Hauptzweige der Produktion vermittelnden) Bildung für alle Kinder beiderlei Geschlechts bis zum 16. Lebensjahr. 2. Herstellung einer engen Verbindung zwischen Unterricht und gesellschaftlich-produktiver Arbeit. 3. Versorgung aller Schüler mit Nahrung, Kleidung und Lernmitteln auf Staatskosten. 4. Verstärkte Agitation und Propaganda unter der Lehrerschaft. 5. Heranbildung von Kadern einer neuen, von den Ideen des Kommunismus durchdrungenen Lehrerschaft. 6. Heranziehung der werktätigen Bevölkerung zur aktiven Mitwirkung am Bildungswesen (Entwicklung von Volksbildungsräten, Mobilisierung aller Lese- und Schreibkundigen usw.) 7. Umfassende Hilfe der Sowjetmacht beim Selbststudium und bei der selbständigen Fortbildung der Arbeiter und werktätigen Bauern (Schaffung von Bibliotheken, von Schulen für Erwachsene, Volkshochschulen, Vorlesungszyklen, Kinos, Studios usw.) 8. Breiteste Entfaltung der Propaganda der kommunistischen Ideen. In konkreterer Entwicklung der allgemeinen Aufgaben der Sowjetmacht definiert die KPR sie gegenwärtig folgendermaßen:

auf ökonomisdoem Qebiet besteht die Aufgabe der Sowjetmacht gegenwärtig in folgendem: 1. die eingeleitete und im großen und ganzen bereits abgeschlossene Expropriation der Bourgeoisie, die Überführung der Produktions- und Zirkulationsmittel in das Eigentum der Sowjetrepublik, d. h. in das Gemeineigentum aller Werktätigen, unablässig fortzusetzen und zu Ende zu führen. ' 2. Besonders große Aufmerksamkeit muß der Entwicklung und Festigung der kameradschaftlichen Disziplin der Werktätigen und der allseitigen Entwicklung ihrer Selbsttätigkeit und ihres Verantwortungsbewußtseins gelten. Das ist das wichtigste, wenn nicht das einzige Mittel, den

Entwurf des Programms der KPRCB) Kapitalismus und die durch die Herrschaft des Privateigentums an den Produktionsmitteln entstandenen Gewohnheiten endgültig zu überwinden. Die Erreichung dieses Zieles erfordert eine beharrliche, nicht überstürzte Arbeit zur Umerziehung der Massen, und eine solche Umerziehung ist jetzt, da die Massen die Beseitigung des Gutsbesitzers, des Kapitalisten und des Kaufmanns in der Praxis gesehen haben, nicht nur möglich geworden, eine solche Umerziehung vollzieht sich jetzt faktisch auf tausenderlei Wegen, durch die eigenen praktischen Erfahrungen der Arbeiter und Bauern. Von außerordentlich großer Bedeutung sind in dieser Beziehung die Bemühungen um die Entwicklung des gewerkschaftlichen Zusammenschlusses der Werktätigen, der niemals und nirgendwo in der Welt so rasch vonstatten gegangen ist wie unter der Sowjetmacht, der aber fortgesetzt werden muß, bis ausnahmslos alle Werktätigen in gut durchorganisierten, zentralisierten, disziplinierten Produktionsverbänden vereinigt sind. Wir dürfen uns keinesfalls auf die alte Schablone der Gewerkschaftsbewegung beschränken und müssen die Gewerkschaften systematisch, indem wir jeden Schritt an den Ergebnissen der praktischen Erfahrungen überprüfen, einerseits zu Organen der Leitung der gesamten Volkswirtschaft machen; die Kontakte und die enge Verbindung der Gewerkschaften mit dem Obersten Volkswirtschaftsrat, dem Kommissariat für Arbeit sowie auch mit allen anderen Zweigen der staatlichen Leitung müssen sich erweitern und festigen; - anderseits müssen die Gewerkschaften noch mehr zu Organen der Erziehung zur Arbeit, der sozialistischen Erziehung der ganzen werktätigen Masse werden, damit die rückständigeren Schichten der Arbeiter, unter der Kontrolle der Vorhut der Arbeiter, praktische Erfahrung in der Teilnahme an der Leitung erwerben. 3. Die Steigerung der Arbeitsproduktivität bildet eine der grundlegenden Aufgaben, denn ohne sie ist der endgültige Übergang zum Kommunismus unmöglich. Die Erreichung dieses Zieles erfordert außer langwierigen Bemühungen um die Aufklärung der Massen und die Hebung ihres Kulturniveaus die unverzügliche, weitgehende und allseitige Ausnutzung der Speziallsten der Wissenschaft und Technik, die uns der Kapitalismus als Erbe hinterlassen hat und die naturgemäß gewöhnlich von bürgerlichen Anschauungen und Gewohnheiten durchdrungen sind. Die Partei muß in engem Bunde mit den Gewerkschaftsverbänden ihre bisherige Linie weiter

97

98

TV.I.Lenin

verfolgen: einerseits der betreffenden bürgerlichen Schicht nicht das geringste politische Zugeständnis machen und jeden ihrer konterrevolutionären Anschläge schonungslos unterdrücken, anderseits aber ebenso schonungslos die scheinbar radikale, in Wirklichkeit aber von Unwissenheit zeugende Einbildung bekämpfen, als wären die Werktätigen imstande, den Kapitalismus und die bürgerliche Ordnung zu überwinden, ohne von den bürgerlichen Spezialisten zu lernen, ohne sie auszunutzen, ohne eine lange Schule der Arbeit an ihrer Seite zu durchlaufen. Wir streben die gleiche Entlohnung für jede Arbeit und den vollendeten Kommunismus an, doch können wir uns keinesfalls die Aufgabe stellen, diese Gleichheit im gegenwärtigen Augenblick, da lediglich die ersten Schritte zum Übergang vom Kapitalismus zum Kommunismus getan werden, unverzüglich zu verwirklichen. Darum ist es notwendig, den Spezialisten für eine gewisse Zeit eine höhere Bezahlung zu belassen, damit sie nicht schlechter, sondern besser arbeiten als früher; und aus eben diesem Grunde kann auch nicht auf ein System von Prämien für die erfolgreichste Arbeit und besonders für organisatorische Arbeit verzichtet werden; Prämien werden im System des vollendeten Kommunismus unzulässig sein, aber in der Übergangsepoche vom Kapitalismus zum Kommunismus kann man ohne Prämien nicht auskommen, wie das sowohl theoretische Erwägungen als auch die einjährige Erfahrung der Sowjetmacht zeigen. Gleichzeitig muß unentwegt daran gearbeitet werden, die bürgerlichen Spezialisten in eine Atmosphäre kameradschaftlicher, einträchtiger Zusammenarbeit mit der Masse der einfachen Arbeiter zu stellen, die von den bewußten Kommunisten geführt werden. Ohne sich durch unausbleibliche einzelne Mißerfolge beirren zu lassen, muß ein geduldiger Kampf dafür geführt werden, daß die Menschen, die über eine wissenschaftliche Bildung verfügen, sich der ganzen Abscheulichkeit der Ausnutzung der Wissenschaft zur persönlichen Bereicherung und zur Ausbeutung des Menschen durch den Menschen bewußt werden, daß sie sich der höheren Aufgabe bewußt werden, die Wissenschaft zu nutzen, um sie der ganzen Masse der Werktätigen zu vermitteln. 4. Die Verwirklichung des Kommunismus, die unbedingt die größtmögliche und strengste Zentralisierung der Arbeit in gesamtstaatlichem Maßstab erforderlich macht, setzt eben damit die Überwindung der berufsmäßigen und lokalen Isoliertheit und Zersplitterung der Arbeiter vor-

Entwurf des Programms der XPRCB)

.

99

aus, die eine der Quellen für die Macht des Kapitals und die Ohnmacht der Arbeit waren. Der Kampf gegen die zünftlerische Enge und Beschränktheit, gegen den Betriebsegoismus, ein Kampf, der eng mit dem Kampf für die Aufhebung des Gegensatzes zwischen Stadt und Land verbunden ist, bereitet große Schwierigkeiten und kann in großem Maßstab nicht ohne eine vorhergehende beträchtliche Steigerung der Produktivität der Volksarbeit begonnen werden. Doch diese Arbeit muß nichtsdestoweniger unverzüglich in Angriff genommen werden, wenn auch anfangs in kleinem, örtlichem Rahmen resp. in Form eines Versuchs, der es ermöglicht, die Ergebnisse mannigfaltiger Maßnahmen, die in verschiedenen Berufen und Gegenden ergriffen werden, zu vergleichen. Die Sowjetmacht muß unter Mitwirkung der Gewerkschaften weitaus umfassenden und systematischer, als das bisher geschehen ist, ausnahmslos die gesamte arbeitsfähige Bevölkerung für die Durchführung bestimmter gesellschaftlicher Arbeiten mobilisieren. 5. Auf dem Gebiet der Verteilung besteht die Aufgabe der Sowjetmacht gegenwärtig darin, unentwegt daran weiterzuarbeiten, den Handel durch die planmäßige, im gesamtstaatlichen Maßstab organisierte Verteilung der Produkte zu ersetzen. Das Ziel ist, die gesamte Bevölkerung in Produktions- und Konsumkommunen zu organisieren, die in der Lage sind, bei strenger Zentralisierung des gesamten Verteilungsapparats, alle notwendigen Produkte so schnell, planmäßig und sparsam wie möglich und mit geringstem Arbeitsaufwand zu verteilen. Ein Ubergangsmittel zur Erreichung dieses Zieles sind die Genossenschaften. Ihre Ausnutzung stellt eine Aufgabe dar, die der Ausnutzung der bürgerlichen Spezialisten insofern gleichzusetzen ist, als an der Spitze des Genossenschaftsapparats, der uns vom Kapitalismus hinterlassen wurde, Leute stehen, die gewohnt sind, bürgerlich zu denken und zu wirtschaften. Die KPR muß ihre Politik systematisch fortsetzen: sie muß alle Parteimitglieder verpflichten, in den Genossenschaften zu arbeiten, und diese, mit Hilfe auch der Gewerkschaften, in kommunistischem Sinne anleiten; sie muß die Selbsttätigkeit und Disziplin der in den Genossenschaften zusammengeschlossenen werktätigen Bevölkerung entwickeln und danach streben, daß die ganze Bevölkerung von den Genossenschaften erfaßt wird und daß diese Genossenschaften zu einer von oben bis unten einheitlichen, die gesamte Sowjetrepublik umfassenden Genossenschaft verschmelzen; schließlich, und das

100 .

W.3.£enin

ist das wichtigste, muß sie dafür sorgen, daß der maßgebende Einfluß des Proletariats auf die übrigen Schichten der Werktätigen ständig gesichert ist und überall in der Praxis verschiedenartige Maßnahmen erprobt werden, die helfen, den Übergang von den kleinbürgerlichen Genossenschaften von altem, kapitalistischem Typus zu den von den Proletariern und Halbproletariern geleiteten Produktions- und Konsumkommunen zu erleichtern und zu vollziehen. 6. Die sofortige Abschaffung des Geldes in der ersten Zeit des Übergangs vom Kapitalismus zum Kommunismus ist unmöglich. Infolgedessen nutzen die bürgerlichen Elemente der Bevölkerung die in Privatbesitz verbleibenden Banknoten, diese Titel der Ausbeuter auf den gesellschaft> liehen Reichtum, nach wie vor zur Spekulation, zur Bereicherung und zur Ausplünderung der Werktätigen aus. Die Nationalisierung der Banken allein reicht nicht aus, um den Kampf gegen dieses Überbleibsel bürgerlicher Räuberei zu führen. Die KPR wird bestrebt sein, so schnell wie möglich radikalste Maßnahmen zu ergreifen, die die Abschaffung des Geldes vorbereiten, in erster Linie seine Ersetzung durch Sparbücher, Schecks, kurzfristige Berechtigungsscheine für gesellschaftliche Produkte usw., die obligatorische Hinterlegung des Geldes in Banken u. a. m. Die praktische Erfahrung bei der Vorbereitung und Durchführung dieser und ähnlicher Maßnahmen wird zeigen, welche von ihnen am zweckmäßigsten sind. 7. Auf dem Gebiet der Finanzen wird die KPR in allen Fällen, wo sich die Möglichkeit bietet, eine progressive Einkommens- und Vermögenssteuer einführen. Aber nach der Aufhebung des Privateigentums am Grund und Boden und an den meisten Fabriken, Werken und anderen Unternehmen können diese Fälle nicht zahlreich sein. In der Epoche der Diktatur des Proletariats und des staatlichen Eigentums an den wichtigsten Produktionsmitteln müssen die Finanzen des Staates darauf basieren, daß ein bestimmter Teil der Einkünfte aus den verschiedenen Staatsmonopolen unmittelbar für die Bedürfnisse des Staates verwendet wird. Die Abstimmung der Einnahmen und Ausgaben ist nur bei einer richtigen Organisation des Warenaustauschs durchführbar; der Weg hierzu führt über die Organisierung von Produktions- und Konsumkommunen und die Wiederherstellung des Verkehrswesens, die eins der nächsten Hauptziele der Sowjetmacht ist.

Entwurf des Programms der X?K(B)

101

Auf dem Agrargebiet ist es nach der Aufhebung des Privateigentums am Grund und Boden, nach der [fast] völligen Enteignung der Gutsbesitzer und-der Durchführung des Gesetzes über die Sozialisierung des Bodens, das dem gemeinschaftlichen .Großbetrieb auf dem Lande den Vorzug gibt, die Hauptaufgabe der Sowjetmacht, die zweckmäßigsten und praktischsten Übergangsmaßnahmen in dieser Richtung ausfindig zu machen und in der Praxis zu erproben; Grundlinie und leitendes Prinzip der Agrarpolitik der KPR bleibt bei dieser Lage der Dinge nach wie vor das Bestreben, sich auf die proletarischen und halbproletarischen Elemente des Dorfes zu stützen. Sie vor allem muß man zu einer selbständigen Kraft organisieren, sie muß man an das städtische Proletariat heranführen und dem Einfluß der Dorfbourgeoisie und der Kleinbesitzerinteressen entreißen. Die Organisierung der Komitees der Dorfarmut war ein Schritt auf diesem Weg; die Organisierung von Parteizellen im Dorf, die'Neuwahlen der Deputiertensowjets unter Ausschaltung der Kulaken, die Schaffung eines besonderen Typus von Gewerkschaften der Proletarier und Halbpröletarier des Dorfes, diese und ähnliche Maßnahmen müssen unbeirrt durchgeführt werden. Gegenüber dem Kulakentum, der Dorfbourgeoisie besteht die Politik der KPR in entschlossenem Kampf gegen ihre Ausbeutergelüste, in der Unterdrückung ihres Widerstands gegen die sozialistische Sowjetpolitik. Gegenüber der Mittelbauernschaft besteht die Politik der KPR in behutsamem Herangehen; man muß sie von den Kulaken lösen und darf auf keinen Fall die Unterdrückungsmaßnahmen auf sie ausdehnen; die Mittelbauernschaft kann ihrer Klassenlage nach beim Übergang zum Sozialismus der Verbündete der proletarischen Macht oder zumindest ein neutrales Element sein. Darum muß man trotz der unvermeidlichen teilweisen Mißerfolge und der Schwankungen der Mittelbauernschaft unentwegt die Verständigung mit ihr anstreben, muß man für alle ihre Wünsche ein offenes Ohr haben und in der Wahl der Methoden zur Durchführung der sozialistischen Umgestaltungen Zugeständnisse machen. Nahezu an erste Stelle rückt dabei der Kampf gegen die Übergriffe jener Vertreter der Sowjetmacht, die sich fälschlich den Namen Kommunisten zulegen, in Wirklichkeit aber keine kommunistische Politik, sondern eine bürokra-

102

W. J. Lenin

tische Vorgesetztenpolitik betreiben. Sie sind schonungslos davonzujagen, wobei eine strengere Kontrolle sowohl mit Hilfe der Gewerkschaften als auch auf anderen Wegen sichergestellt werden muß. Was die Ubergangsmaßnahmen zur kommunistischen Landwirtschaft betrifft, so wird die KPR drei Grundformen in der Praxis erproben, die das Leben schon hervorgebracht hat: die Sowjetwirtschaften, die landwirtschaftlichen Kommunen und die Gesellschaften (sowie Genossenschaften) für gemeinschaftliche Bodenbestellung. Hierbei wird sie bemüht sein um die umfassendere und richtigere Anwendung dieser Formen, insbesondere aber darum, Methoden zu entwickeln, die die freiwillige Teilnahme der Bauern: an diesen neuen Formen der genossenschaftlichen Landwirtschaft fördern, wird sie bemüht sein, die werktätige. Bauernschaft zu organisieren, um die Kontrolle von unten und eine kameradschaftliche Disziplin sicherzustellen. Auf dem Gebiet der Ernährungspolitik tritt die KPR für die Festigung und Entwicklung des Staatsmonopols ein, ohne es - unter der Voraussetzung der Kontrolle durch die Sowjetmacht und mit dem Ziel, die beste organisatorische Regelung zu erreichen — abzulehnen, die Genossenschaften und Privathändler oder Handelsangestellten auszunutzen oder das Prämiensystem anzuwenden. Teilweise Zugeständnisse, die von Zeit zu Zeit gemacht werden müssen, sind ausschließlich durch.besondere Notlagen hervorgerufen und führen niemals zum Verzicht auf das beharrliche Bestreben, das Staatsmonopol durchzusetzen. Das ist in einem Lande des bäuerlichen Kleinbetriebs sehr schwierig, es erfordert eine langwierige Arbeit und die praktische Erprobung einer Reihe von Übergangsmaßnahmen, die auf verschiedenen Wegen zum Ziele führen, d. h. zur allumfassenden Organisation und zum richtigen Funktionieren der Produktions- und Konsumkommunen, bei Ablieferung aller Lebensmittelüberschüsse an den Staat.

Entwurf des Programms der X?H(B)

103

ENTWURF DES P R O G R A M M S DER KPR ( B O L S C H E W I K ! )

1. Die Revolution vom 25. X. (7. XL) 1917 verwirklichte in Rußland die Diktatur des Proletariats, das damit begonnen hat, mit Unterstützung der armen Bauernschaft bzw. des Halbproletariats die Grundlagen der kommunistischen Gesellschaft zu schaffen. Das Anwachsen der revolutionären Bewegung des Proletariats in allen fortgeschrittenen Ländern, die Entstehung und Entwicklung der sowjetischen Form dieser Bewegung, die überall zu verzeichnen ist, d. h. einer Form, die direkt auf die Verwirklichung der Diktatur des Proletariats abzielt, insbesondere schließlich der Beginn und der Verlauf der Entwicklung der Revolution in ÖsterreichUngarn und Deutschland - das alles hat deutlich gezeigt, daß die Ära der proletarischen, kommunistischen Weltrevolution angebrochen ist. 2. Um die Ursachen, die Bedeutung und die Ziele dieser Revolution richtig zu verstehen, ist es erforderlich, das Wesen des Kapitalismus klarzustellen und die Unvermeidlichkeit seiner Entwicklung zum Kommunismus über den Imperialismus und die imperialistischen Kriege, die den Zusammenbruch des Kapitalismus beschleunigen.

3. Die Natur des Kapitalismus und der bürgerlichen Gesellschaft, die noch in den meisten zivilisierten Ländern herrscht und deren Entwicklung unvermeidlich zur kommunistischen Weltrevolution des Proletariats führt, wurde in unserem alten Programm richtig (wenn man von der ungenauen Bezeichnung der Partei als sozialdemokratischer absieht) in folgenden Sätzen charakterisiert: 4. „Die wichtigste Eigenart einer solchen Gesellschaft ist die Waren8 Lenin, Werke, Bd. 29

104

W. 7. Centn

Produktion auf der Grundlage kapitalistischer Produktionsverhältnisse, bei denen der wichtigste und bedeutendste Teil der Mittel für die Produktion und Zirkulation der Waren einer ihrer Zahl nach kleinen Klasse von Menschen gehört, während die gewaltige Mehrheit der Bevölkerung aus Proletariern und Halbproletariern besteht, die durch ihre ökonomische Lage gezwungen sind, ständig oder periodisch ihre Arbeitskraft zu verkaufen, d. h. sich den Kapitalisten als Lohnarbeiter zu verdingen und durch ihre Arbeit das Einkommen der oberen Gesellschaftsklassen zu schaffen. 5. Der Herrschaftsbereich der kapitalistischen Produktionsverhältnisse dehnt sich immer mehr aus, in dem Maße, wie die unaufhörliche Vervollkommnung der Technik, welche die wirtschaftliche Bedeutung der Großbetriebe erhöht, zur Verdrängung der selbständigen Kleinproduzenten führt, einen Teil von ihnen in Proletarier verwandelt, die Rolle der übrigen im gesellschaftlich-ökonomischen Leben beschränkt und sie mancherorts in eine mehr oder minder vollständige, mehr oder minder offene, mehr oder minder drückende Abhängigkeit vom Kapital bringt. 6. Derselbe technische Fortschritt gibt außerdem den Unternehmern die Möglichkeit, im Prozeß der Warenproduktion und -Zirkulation in immer größerem Umfang Frauen- und Kinderarbeit zu verwenden. Und da er anderseits zu einer relativen Verringerung des Bedarfs der Unternehmer an lebendiger Arbeitskraft führt, so bleibt notgedrungen die Nachfrage nach Arbeitskraft hinter dem Angebot von Arbeitskraft zurüde, und infolgedessen steigt die Abhängigkeit der Lohnarbeit vom Kapital und der Grad ihrer Ausbeutung. 7. Eine solche Lage der Dinge innerhalb der bürgerlichen Länder und ihre sich ständig verschärfende Konkurrenz auf dem Weltmarkt gestalten den Absatz der Waren, die in stets wachsenden Mengen erzeugt werden, immer schwieriger und schwieriger. Die Überproduktion, die sich in mehr oder minder akuten industriellen Krisen äußert, denen mehr oder minder lange Perioden industrieller Stagnation folgen, ist die unvermeidliche Folge der Entwicklung der Produktivkräfte in der bürgerlichen Gesellschaft. Die Krisen und die Perioden industrieller Stagnation ruinieren ihrerseits die Kleinproduzenten noch mehr, vergrößern noch mehr die Abhängigkeit der Lohnarbeit vom Kapital, führen noch rascher zur relativen und mitunter auch zur absoluten Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse.

Entwurf des Programms der XPRCB)

105

8. Die Vervollkommnung der Technik, die eine Steigerung der Arbeitsproduktivität und eine Zunahme des gesellschaftlichen Reichtums bedeutet, bedingt somit in der bürgerlichen Gesellschaft ein Anwachsen der sozialen Ungleichheit, eine Vergrößerung des Abstands zwischen Besitzenden und Besitzlosen und eine Zunahme der Unsicherheit der Existenz, der Arbeitslosigkeit und der Entbehrungen aller Art für immer breitere Schichten der werktätigen Massen. 9. Aber in dem Maße, wie alle diese, der bürgerlichen Gesellschaft eigenen Widersprüche wachsen und sich entwickeln, wächst auch die Unzufriedenheit der werktätigen und ausgebeuteten Masse mit den bestehenden Zuständen, wächst die Zahl und die Geschlossenheit der Proletarier und verschärft sich ihr Kampf gegen ihre Ausbeuter. Zugleich schafft die Vervollkommnung der Technik, indem sie die Produktions- und Zirkulationsmittel konzentriert und den Arbeitsprozeß in den kapitalistischen Betrieben vergesellschaftet, immer rascher die materielle Möglichkeit der Ersetzung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse durch kommunistische, d. h. jener sozialen Revolution, die das Endziel der gesamten Tätigkeit der internationalen Kommunistischen Partei als der bewußten Trägerin der Klassenbewegung des Proletariats ist. 10. Die soziale Revolution des Proletariats, die das Privateigentum an den Produktions- und Zirkulationsmitteln durch das gesellschaftliche Eigentum ersetzt und den gesellschaftlichen Produktionsprozeß im Interesse des Wohlstands und der allseitigen Entwicklung aller Mitglieder der Gesellschaft planmäßig organisiert, wird die Klassenteilung der Gesellschaft beseitigen und so die ganze unterdrückte Menschheit befreien, denn sie wird jeder Art Ausbeutung eines Teils der Gesellschaft durch den anderen ein Ende setzen. 11. Die unerläßliche Vorbedingung dieser sozialen Revolution ist die Diktatur des Proletariats, d. h. die Eroberung der politischen Macht durch das Proletariat, die es befähigen wird, jeden Widerstand der Ausbeuter zu unterdrücken. Die internationale Kommunistische Partei, die sich die Aufgabe stellt, das Proletariat zur Erfüllung seiner großen historischen Mission zu befähigen, organisiert es zu einer selbständigen politischen Partei, die sich allen bürgerlichen Parteien entgegenstellt, sie leitet seinen Klassenkampf in allen Erscheinungsformen, sie enthüllt ihm den unversöhnlichen Gegensatz zwischen den Interessen der Ausbeuter und den

106

"W. 1 Lenin

Interessen der Ausgebeuteten und macht ihm die geschichtliche Bedeutung und die notwendigen Bedingungen der bevorstehenden sozialen Revolution klar. Zugleich damit zeigt sie der gesamten übrigen werktätigen und ausgebeuteten Masse die Aussichtslosigkeit ihrer Lage in der kapitalistischen Gesellschaft und die Notwendigkeit der sozialen Revolution im Interesse ihrer eigenen Befreiung vom Joch des Kapitals. Die Partei der Arbeiterklasse, die Kommunistische Partei, ruft in ihre Reihen alle Schichten der werktätigen und ausgebeuteten Bevölkerung, soweit sie sich auf den Standpunkt des Proletariats stellen."

12. Der Konzentrations- und Zentralisationsprozeß des Kapitals, der die freie Konkurrenz aufhebt, führte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Schaffung mächtiger Monopolverbände der Kapitalisten - Syndikate, Kartelle, Trusts - die im gesamten ökonomischen Leben entscheidende Bedeutung erlangt haben, zur Verschmelzung des Bankkapitals mit dem hochkonzentrierten Industriekapital, zu verstärktem Kapitalexport nach fremden Ländern, führte dazu, daß die ökonomische Aufteilung der Welt, die territorial bereits unter die reichsten Länder aufgeteilt ist, durch die Trusts begonnen hat, die immer größere Gruppen kapitalistischer Mächte umfassen. Diese Epoche des Finanzkapitals, die Epoche eines unerhörten erbitterten Kampfes zwischen den kapitalistischen Staaten, ist die Epoche des Imperialismus. 13. Hieraus entspringen unvermeidlich imperialistische Kriege, Kriege um Absatzmärkte, um Anlagesphären für das Kapital, um Rohstoffe und billige Arbeitskräfte, d. h. um die Weltherrschaft und um die Versklavung der kleinen und schwachen Völkerschaften. Und gerade ein solcher Krieg ist der erste große imperialistische Krieg 1914-1918. 14. Die außerordentlich hohe Entwicklungsstufe des Weltkapitalismus überhaupt, die Ablösung der freien Konkurrenz durch den staatsmonopolistischen Kapitalismus, die Entwicklung eines Apparats für die gesellschaftliche Regulierung des Produktionsprozesses und der Verteilung der Produkte durch die Banken sowie durch die Kapitalistenverbände, die mit dem Wachstum der kapitalistischen Monopole verbundene Teuerung und die Zunahme des Drucks der Syndikate auf die Arbeiterklasse, deren Versklavung durch den imperialistischen Staat, die gewaltige Erschwerung

Entwurf des Programms der XPRCB)

107

des wirtschaftlichen und politischen Kampfes des Proletariats, die Schrekken, das Elend, der Ruin, die der imperialistische Krieg erzeugt - alles das macht die jetzt erreichte Entwicklungsstufe des Kapitalismus zur Ära der proletarischen, kommunistischen Revolution. Diese Ära hat begonnen. 15. Nur die proletarische, kommunistische Revolution vermag die Menschheit aus der Sackgasse herauszuführen, die der Imperialismus und die imperialistischen Kriege geschaffen haben. Wie groß auch immer die Schwierigkeiten der Revolution, ihre eventuellen zeitweiligen Mißerfolge oder die Wellen der Konterrevolution sein mögen, der endgültige Sieg des Proletariats ist unausbleiblich.

16. Der Sieg der proletarischen Weltrevolution erfordert das vollste Vertrauen, das engste brüderliche Bündnis und die größtmögliche Einheit der revolutionären Aktionen der Arbeiterklasse der fortgeschrittenen Länder. Diese Voraussetzungen sind nicht zu verwirklichen, wenn man nicht entschlossen und grundsätzlich mit der bürgerlichen Entstellung des Sozialismus bricht, die in den Oberschichten der offiziellen „sozialdemokratischen" und „sozialistischen" Parteien den Sieg davongetragen hat, ihr nicht schonungslos den Kampf ansagt. 17. Eine solche Entstellung ist einerseits die Strömung des Opportunismus und des Sozialchauvinismus, des Sozialismus in Worten, des Chauvinismus in Wirklichkeit, wobei man die Verteidigung der räuberischen Interessen „seiner" nationalen Bourgeoisie allgemein wie auch insbesondere während des imperialistischen Krieges 1914-1918 durch die verlogene Losung der „Vaterlandsverteidigung" bemäntelt. Diese Strömung ist dadurch entstanden, daß die fortgeschrittenen kapitalistischen Staaten durch die Ausplünderung der kolonialen und schwachen Völker der Bourgeoisie die Möglichkeit gaben, mit kleinen Teilen des durch diese Ausplünderung erworbenen Extraprofits die Oberschicht des Proletariats zu bestechen, ihr in Friedenszeiten eine erträgliche kleinbürgerliche Existenz zu sichern und die Führer dieser Schicht in ihren Dienst zu stellen. Die Opportunisten und Sozialchauvinisten sind als Lakaien der Bourgeoisie direkte Klassenfeinde des Proletariats, besonders jetzt, da sie im Bündnis mit den Kapitalisten mit Waffengewalt die revolutionäre Be-

108

W. 7. Lenin

wegung des Proletariats in ihren eigenen wie in fremden Ländern unterdrücken. 18. Eine bürgerliche Entstellung des Sozialismus ist anderseits die gleichfalls in allen kapitalistischen Ländern festzustellende Strömung des „Zentrums", die zwischen den Sozialchauvinisten und den Kommunisten schwankt, die für die Einheit mit den ersteren eintritt und den Versuch unternimmt, die bankrotte II. Internationale zu neuem Leben zu erwecken. Führer des Proletariats im Kampf um seine Befreiung ist nur die neue, die III., die Kommunistische Internationale, die faktisch durch die Bildung kommunistischer Parteien aus den wirklich proletarischen Elementen der früheren sozialistischen Parteien in einer Reihe von Ländern, besonders in Deutschland, begründet wurde und in den Massen des Proletariats aller Länder immer größere Sympathien erwirbt. Diese Internationale kehrt nicht nur ihrem Namen nach wieder zum Marxismus zurück, sondern sie verwirklicht auch mit ihrem ganzen ideologisch-politischen Inhalt, mit allen ihren Aktionen die revolutionäre, von bürgerlich-opportunistischen Entstellungen gereinigte Lehre von Marx.

.T>rawda" 7Sr. 43, 25. Jebruar i919.

Nad) der von W. J. Lenin korrigierten masdhinegesdbriebenen Absdorijt.

Entwurf des Programms der XPJZCB)

109

E I N F Ü G U N G IN D E N POLITISCHEN TEIL DES PROGRAMMS Zugleich muß die KPR, um falsche Verallgemeinerungen vorübergehender geschichtlicher Notwendigkeiten zu vermeiden, den werktätigen Massen klarmachen, daß die Entziehung des Wahlrechts für einen Teil der Bürger in der Sowjetrepublik durchaus nicht, wie das in den meisten bürgerlich-demokratischen Republiken zu sein pflegte, eine bestimmte Kategorie von Bürgern betrifft, die für ihr ganzes Leben als rechtlos erklärt werden, sondern nur die Ausbeuter, nur diejenigen, die entgegen den Grundgesetzen der sozialistischen Sowjetrepublik hartnäckig an ihrer Ausbeuterstellung und den kapitalistischen Verhältnissen festhalten. Einerseits verringert sich also in der Sowjetrepublik mit jedem Tag, den sich der Sozialismus festigt und mit dem die Zahl jener sinkt, die objektiv die Möglichkeit haben, Ausbeuter zu bleiben oder kapitalistische Verhältnisse aufrechtzuerhalten, ganz von selbst der Prozentsatz derjenigen, denen das Wahlrecht entzogen wird. Dieser Prozentsatz ist heute in Rußland kaum höher als zwei oder drei Prozent. Anderseits können die Einstellung der Invasion von außen und die Vollendung der Expropriation der Expropriateure unter bestimmten Voraussetzungen in allernächster Zukunft eine Lage schaffen, in der die proletarische Staatsmacht andere Methoden wählt, um den Widerstand der Ausbeuter zu unterdrücken, und das allgemeine Wahlrecht ohne alle Einschränkungen einführt.

110

"F. 1 Lenin

FRAGMENT AUS DEM POLITISCHEN TEIL DES PROGRAMMS Indem die Sowjetverfassung den werktätigen Massen unvergleichlich größere Möglichkeiten gewährt als unter der bürgerlichen Demokratie und dem Parlamentarismus, die Deputierten in der für die Arbeiter und Bauern einfachsten und faßlichsten Weise zu wählen und abzuberufen, beseitigt sie zugleich die schon seit der Pariser Kommune erkennbar gewordenen negativen Seiten des Parlamentarismus, besonders die Trennung von legislativer und exekutiver Gewalt, die Losgelöstheit des Parlaments von den Massen usw. Die Sowjetverfassung bringt den Staatsapparat auch dadurch den Massen näher, daß zur Wahleinheit und zur Grundzelle des Staates nicht der territoriale Bezirk, sondern die Produktionseinheit (Werk, Fabrik) wird. Die engere Verbindung des Staatsapparats mit den Massen unter den Sowjets ermöglicht die Bildung bewaff .. .15

Entwurf des Programms der XPRCB)

PROGRAMMPUNKT: AUF DEM GEBIET DER NATIONALEN BEZIEHUNGEN In der nationalen Frage besteht die Politik des Proletariats, das die Staatsmacht erobert hat, zum Unterschied von der bürgerlich-demokratischen formalen Proklamierung der Gleichheit der Nationen, die im Imperialismus nicht zu realisieren ist, darin, unbeirrt die Annäherung und den Zusammenschluß der Arbeiter und Bauern aller Nationen in ihrem revolutionären Kampf für den Sturz der Bourgeoisie in der Praxis zu verwirklichen. Die Erreichung dieses Ziels erfordert die völlige Befreiung der kolonialen und der anderen bisher unterdrückten oder nicht gleichberechtigten Nationen, einschließlich der Gewährleistung der Freiheit der Lostrennung, als Garantie dafür, daß das vom Kapitalismus überkommene Mißtrauen zwischen den werktätigen Massen der verschiedenen Nationen und die Erbitterung der Arbeiter der unterdrückten Nationen gegen die Arbeiter der Unterdrückernationen völlig zerstreut und von einem bewußten und freiwilligen Bündnis abgelöst wird. Die Arbeiter jener Nationen, die im Kapitalismus Unterdrücker waren, müssen besonders behutsam sein gegenüber dem Nationalgefühl der unterdrückten Nationen (beispielsweise die Großrussen, Ukrainer und Polen gegenüber den Juden, die Tataren gegenüber den Baschkiren usw.), sie müssen nicht nur die tatsächliche Gleichberechtigung unterstützen, sondern auch die Entwicklung von Sprache und Literatur der werktätigen Massen der früher unterdrückten Nationen fördern, um alle Spuren des aus der Epoche des Kapitalismus überkommenen Mißtrauens und der Entfremdung zu tilgen.

111

112

TV J.Lenin

E I N F Ü G U N G IN DEN ENDGÜLTIGEN ENTWURF DES PROGRAMMPUNKTS ZUR NATIONALEN FRAGE In der Frage, wer Träger des auf die Lostrennung gerichteten Willens der Nation ist, steht die KPR auf einem historisch und klassenmäßig bedingten Standpunkt, sie berücksichtigt, auf welcher geschichtlichen Entwicklungsstufe die betreffende Nation steht: ob sie sich auf dem Wege vom Mittelalter zur bürgerlichen Demokratie befindet oder von der bürgerlichen Demokratie zur Sowjet- oder proletarischen Demokratie usw. Jedenfalls ist seitens .. .16

Entwurf des Programms der XPRCB)

E I N F Ü H R U N G ZUM PROGRAMMPUNKT: AUF DEM GEBIET DER MILITÄRARBEIT Auf dem Gebiet der militärischen Aufgaben und der Militärarbeit hat sich die Lage der Dinge in der Sowjetrepublik unter der Diktatur des Proletariats folgendermaßen gestaltet. Der imperialistische Krieg konnte, wie unsere Partei längst vorausgesehen hatte, nicht mit einem gerechten Frieden enden, ja nicht einmal mit dem einfachen Abschluß eines halbwegs dauerhaften Friedens durch die bürgerlichen Regierungen. Der Gang der Ereignisse hat mit dieser kleinbürgerlichen Illusion der Demokraten, Sozialisten und Sozialdemokraten gründlich aufgeräumt. Der imperialistische Krieg verwandelte und verwandelt sich im Gegenteil vor unseren Augen unabwendbar in einen Bürgerkrieg der ausgebeuteten werktätigen Massen mit dem Proletariat an ihrer Spitze gegen die Ausbeuter, gegen die Bourgeoisie. Sowohl der Widerstand der Ausbeuter, der im Maße des zunehmenden Drucks des Proletariats wächst und besonders verstärkt wird durch den Sieg des Proletariats in einzelnen Ländern, als auch die internationale Solidarität und die internationale Organisiertheit der Bourgeoisie - all das führt unvermeidlich zur Verflechtung des Bürgerkriegs innerhalb einzelner Länder mit revolutionären Kriegen zwischen den proletarischen und den die Herrschaft des Kapitals verteidigenden bürgerlichen Ländern. In Anbetracht des Klassencharakters solcher Kriege verliert der Unterschied zwischen Verteidigungs- und Angriffskriegen endgültig jeden Sinn. Im großen und ganzen ist dieser vor unseren Augen, besonders rasch seit Ende 1918, vor sich gehende Entwicklungsprozeß des internationalen Bürgerkriegs gesetzmäßiges Produkt des Klassenkampfes im Kapitalismus

113

114

W.ü. Lenin

und eine gesetzmäßige Stufe zum Sieg der internationalen proletarischen Revolution. Darum weist die KPR die Hoffnungen auf Entwaffnung im Kapitalismus als reaktionäre spießbürgerliche Illusionen kleinbürgerlicher Demokraten, mögen diese sich auch als Sozialisten und Sozialdemokraten bezeichnen, zurück und stellt allen solchen Losungen, die in Wirklichkeit lediglich der Bourgeoisie in die Hände spielen, die Losung: Bewaffnung des Proletariats und Entwaffnung der Bourgeoisie entgegen, die Losung der restlosen und schonungslosen Unterdrückung des Widerstandes der Ausbeuter, die Losung des Kampfes bis zum Sieg über die Bourgeoisie der ganzen Welt sowohl im inneren Bürgerkrieg als auch in internationalen revolutionären Kriegen. Die praktischen Erfahrungen in mehr als einem Jahr Militärarbeit und bei der Schaffung einer proletarischen revolutionären Armee nach der unerhörten Erschöpfung und Kriegsmüdigkeit aller werktätigen Massen haben die KPR zu folgenden grundlegenden Schlußfolgerungen geführt:

Entwurf des Programms der XPRCB)

8

ERSTER ABSATZ DES PROGRAMMPUNKTS ÜBER DAS GERICHT Auf dem Weg zum Kommunismus über die Diktatur des Proletariats beseitigt die Partei der Kommunisten unter Verwerfung der demokratischen Losungen restlos auch solche Organe der bürgerlichen Herrschaft wie die Gerichte alter Struktur, die sie durch Klassengerichte der Arbeiter und Bauern ersetzt. Nachdem das Proletariat die ganze Macht in seine Hände genommen hat, setzt es an die Stelle der alten verschwommenen Formulierung „Wahl der Richter durch das Volk" die Klassenlosung „Wahl der Richter aus der Mitte der Werktätigen nur durch die Werktätigen" und verwirklicht sie in der ganzen Organisation des Gerichtswesens. Die Kommunistische Partei, die in das Gericht nur Vertreter der Arbeiter und der Bauern wählt, die keine Lohnarbeit verwenden, um daraus Profit zu ziehen, macht keine Unterschiede für die Frauen, sie stellt beide Geschlechter in allen Rechten gleich, sowohl bei der Richterwahl als auch in derrichterlichenAmtsausübung. Nachdem sie die Gesetze der gestürzten Regierungen aufgehoben hat, gibt die Partei den von den sowjetischen Wählern gewählten Richtern die Losung/dem Willen des Proletariats Geltung zu verschaffen durch Anwendung seiner Dekrete und, falls ein entsprechendes Dekret fehlt oder es unvollständig ist, sich vom sozialistischen Rechtsbewußtsein leiten zu lassen, ohne die Gesetze der gestürzten Regierungen in Rechnung zu stellen.

115

116

W. 1 Lenin

PROGRAMMPUNKT: AUF DEM GEBIET DER VOLKSBILDUNG

Auf dem Gebiet der Volksbildung macht es sich die KPR zur Aufgabe, das mit der Oktoberrevolution von 1917 begonnene Werk zu Ende zu führen, das heißt aus der Schule, dem Werkzeug der Klassenherrschaft der Bourgeoisie, ein Werkzeug zur Zerstörung dieser Herrschaft und zugleich zur völligen Aufhebung der Klassenteilung der Gesellschaft zu machen. Die Schule muß ein Werkzeug der Diktatur des Proletariats werden, d. h., sie soll nicht nur die Prinzipien des Kommunismus im allgemeinen vermitteln, sondern sie muß auch dem ideologischen, organisatorischen und erzieherischen Einfluß des Proletariats auf die halbproletarischen und nichtproletarischen Schichten der werktätigen Massen Geltung verschaffen, um die völlige Unterdrückung des Widerstands der Ausbeuter und die Verwirklichung der kommunistischen Ordnung zu ermöglichen. Die nächsten Aufgaben auf diesem Wege sind gegenwärtig: 1. Weiterentwicklung der Selbsttätigkeit der Arbeiter und der werktätigen Bauern auf dem Gebiet des Bildungswesens bei umfassender Hilfe durch die Sowjetmacht; 2. endgültige Gewinnung nicht nur eines Teils oder der Mehrheit der Lehrerschaft, wie es heute ist, sondern der ganzen Lehrerschaft im Sinne der Entfernung der unverbesserlichen bürgerlichen konterrevolutionären Elemente und der Sicherstellung einer gewissenhaften Durchführung der kommunistischen Prinzipien (Politik); 3. Gewährleistung einer unentgeltlichen und obligatorischen allgemeinen und polytechnischen (theoretisch und praktisch die Grundlagen aller Hauptzweige der Produktion vermittelnden) Bildung für alle Kinder beiderlei Geschlechts bis zum 16. Lebensjahr;

Entwurf des Programms der XPKCB)

117

4. Herstellung einer engen Verbindung zwischen Unterricht und gesellschaftlich-produktiver Arbeit der Kinder; 5. Versorgung aller Schüler mit Nahrung, Kleidung und Lernmitteln auf Staatskosten; 6. Heranziehung der werktätigen Bevölkerung zur aktiven Mitwirkung am Volksbildungswesen (Entwicklung von Volksbildungsräten; Mobilisierung aller Lese- und Schreibkundigen usw.); oder ad 2) 7. enge Verbindung der Lehrerschaft mit dem Agitationsund Propagandaapparat der KPR.

118

W.J.Lenin

10 PROGRAMMPUNKT: AUF DEM GEBIET DER RELIGIÖSEN BEZIEHUNGEN

In bezug auf die Religion besteht die Politik der KPR darin, sich nicht zufriedenzugeben mit der bereits dekretierten Trennung der Kirche vom Staat und der Schule von der Kirche, d. h. mit Maßregeln, die die bürgerliche Demokratie versprochen, aber infolge der mannigfachen tatsächlichen Verbindungen des Kapitals mit der religiösen Propaganda nirgends in der Welt zu Ende geführt hat. Die Partei erstrebt die vollständige Zerstörung der Verbindung zwischen den Ausbeuterklassen und der Organisation der religiösen Propaganda wie auch die faktische Befreiung der werktätigen Massen von den religiösen Vorurteilen, wozu sie die umfassendste wissenschaftlich aufklärende und antireligiöse Propaganda organisiert. Dabei ist sorgfältig jede Verletzung der Gefühle der Gläubigen zu vermeiden, da sie lediglich zur Stärkung des religiösen Fanatismus führt.

Entwurf des Programms der XPRCB)

119

11

PROGRAMMPUNKTE DES ÖKONOMISCHEN TEILS

In konkreterer Entwicklung der allgemeinen Aufgaben der Sowjetmacht definiert die KPR sie gegenwärtig folgendermaßen: auf ökonomisdhem Qebiet besteht die Aufgabe der Sowjetmacht gegenwärtig in folgendem: 1. die eingeleitete und im großen und ganzen bereits abgeschlossene Expropriation der Bourgeoisie, die Überführung der Produktions- und Zirkulationsmittel in das Eigentum der Sowjetrepublik, d. h. in das Gemeineigentum aller Werktätigen, unablässig fortzusetzen und zu Ende zu führen. 2. Besonders große Aufmerksamkeit muß der Entwicklung und Festigung der kameradschaftlichen Disziplin der Werktätigen und der allseitigen Entwicklung ihrer Selbsttätigkeit und ihres Verantwortungsbewußtseins gelten. Das ist das wichtigste, wenn nicht das einzige Mittel, den Kapitalismus und die durch die Herrschaft des Privateigentums an den Produktionsmitteln entstandenen Gewohnheiten endgültig zu überwinden. Die Erreichung dieses Zieles erfordert eine beharrliche, nicht überstürzte Arbeit zur Umerziehung der Massen, und eine solche Umerziehung ist jetzt, da die Massen die Beseitigung des Gutsbesitzers, des Kapitalisten und des Kaufmanns in der Praxis gesehen haben, nicht nur möglich geworden, eine solche Umerziehung vollzieht sich jetzt faktisch auf tausenderlei Wegen, durch die eigenen praktischen Erfahrungen der Arbeiter und Bauern. Von außerordentlich großer Bedeutung sind in dieser Beziehung die Bemühungen um die Entwicklung des gewerkschaftlichen 9 Lenin, Werke, Bd. 29

120

W. 1 Centn

Zusammenschlusses der Werktätigen, der niemals und nirgendwo in der Welt so rasch vonstatten gegangen ist wie unter der Sowjetmacht, der aber fortgesetzt werden muß, bis ausnahmslos alle Werktätigen in gut durchorganisierten, zentralisierten, disziplinierten Produktionsverbänden vereinigt sind. 8.17 Eben diese Aufgabe der Entwicklung der Produktivkräfte erfordert die unverzügliche, weitgehende und allseitige Ausnutzung der uns vom Kapitalismus als Erbe hinterlassenen Spezialisten der Wissenschaft und Technik, obwohl sie in den meisten Fällen naturgemäß von bürgerlichen Anschauungen und Gewohnheiten durchdrungen sind. Die Partei muß in engem Bunde mit den Gewerkschaftsverbänden ihre bisherige Linie weiter verfolgen: einerseits der betreffenden bürgerlichen Schicht nicht das geringste politische Zugeständnis machen und jeden ihrer konterrevolutionären Anschläge schonungslos unterdrücken, anderseits aber ebenso schonungslos die sdieinbar radikale, in Wirklichkeit aber von Unwissenheit zeugende Einbildung bekämpfen, als wären die Werktätigen imstande, den Kapitalismus und die bürgerliche Ordnung zu überwinden, ohne von den bürgerlichen Spezialisten zu lernen, ohne sie auszunutzen, ohne eine lange Schule der Arbeit an ihrer Seite zu durchlaufen. Die Sowjetmacht strebt die gleiche Entlohnung für jede Arbeit und den vollendeten Kommunismus an, doch sie kann sich nicht die Aufgabe stellen, diese Gleichheit im gegenwärtigen Augenblick, da lediglich die ersten Schritte zum Übergang vom Kapitalismus zum Kommunismus getan werden, unverzüglich zu verwirklichen. Darum ist es notwendig, den Spezialisten für eine gewisse Zeit eine höhere Bezahlung zu belassen, damit sie nicht schlechter, sondern besser arbeiten als früher; und aus eben diesem Grunde kann auch nicht auf ein System von Prämien für die erfolgreichste Arbeit und besonders für organisatorische Arbeit verzichtet werden. Genauso notwendig ist es, die bürgerlichen Spezialisten in eine Atmosphäre kameradschaftlicher, einträchtiger Zusammenarbeit mit der Masse der einfachen Arbeiter zu stellen, die von den bewußten Kommunisten geführt werden, und so das gegenseitige Verständnis und die Annäherung der durch den Kapitalismus entzweiten Handarbeiter und Geistesschaffenden zu fördern.

Entwurf des Programms der XPRCB)

111

Die Sowjetmacht muß unter Mitwirkung der Gewerkschaften weitaus umfassender und systematischer, als das bisher geschehen ist, ausnahmslos die gesamte arbeitsfähige Bevölkerung für die Durchführung bestimmter gesellschaftlicher Arbeiten mobilisieren. Auf dem Gebiet der Verteilung besteht die Aufgabe der Sowjetmacht gegenwärtig darin, unentwegt daran weiterzuarbeiten, den Handel durch die planmäßige, im gesamtstaatlichen Maßstab organisierte Verteilung der Produkte zu ersetzen. Das Ziel ist, die gesamte Bevölkerung in einem einheitlichen Netz von Konsumkommunen zu organisieren, die in der Lage sind, bei strenger Zentralisierung des gesamten Verteilungsapparats, alle notwendigen Produkte so schnell, planmäßig und sparsam wie möglich und mit geringstem Arbeitsaufwand zu verteilen. Zu diesem Zweck ist es in dieser Zeit der Übergangsformationen, die verschiedene Prinzipien vereinen, besonders wichtig, daß die sowjetischen Organe des Ernährungswesens die Genossenschaften ausnutzen als den einzigen mit den Massen verbundenen Apparat zur planmäßigen Verteilung, den uns der Kapitalismus hinterlassen hat. Die KPR, die prinzipiell einzig und allein eine derartige kommunistische Weiterentwicklung dieses Apparats, und nicht seine Verwerfung, für richtig hält, muß ihre Politik systematisch fortsetzen: sie muß alle Parteimitglieder verpflichten, in den Genossenschaften zu arbeiten, und diese, mit Hilfe auch der Gewerkschaften, in kommunistischem Sinne anleiten; sie muß die Selbsttätigkeit und Disziplin der in den Genossenschaften zusammengeschlossenen werktätigen Bevölkerung entwickeln und danach streben, daß die ganze Bevölkerung von den Genossenschaften erfaßt wird und daß diese Genossenschaften zu einer von oben bis unten einheitlichen, die gesamte Sowjetrepublik umfassenden Genossenschaft verschmelzen; schließlich, und das ist das wichtigste, muß sie dafür sorgen, daß der maßgebende Einfluß des Proletariats auf die übrigen Schichten der Werktätigen ständig gesichert ist und überall in der Praxis verschiedenartige Maßnahmen erprobt werden, die helfen, den Übergang von den kleinbürgerlichen Genossenschaften von altem, kapitalistischem Typus zu den von den Proletariern und Halbproletariern geleiteten Konsumkommunen zu erleichtern und zu vollziehen. 6. Die sofortige Abschaffung des Geldes in der ersten Zeit des über-

122

W. 1 Centn

gangs vom Kapitalismus zum Kommunismus ist unmöglich. Infolgedessen nutzen die bürgerlichen Elemente der Bevölkerung die in Privatbesitz verbleibenden Banknoten, diese Titel der Ausbeuter auf den gesellschaftlichen Reichtum, nach wie vor zur Spekulation, zur Bereicherung und zur Ausplünderung der Werktätigen aus. Die Nationalisierung der Banken allein reicht nicht aus, um den Kampf gegen dieses Überbleibsel bürgerlicher Räuberei zu führen. Die KPR wird bestrebt sein, so schnell wie möglich radikalste Maßnahmen zu ergreifen, die die Abschaffung des Geldes vorbereiten, in erster Linie seine Ersetzung durch Sparbücher, Schecks, kurzfristige Berechtigungsscheine für gesellschaftliche Produkte usw., die obligatorische Hinterlegung des Geldes in Banken u. a. m. Die praktische Erfahrung bei der Vorbereitung und Durchführung dieser und ähnlicher Maßnahmen wird zeigen, welche von ihnen am zweckmäßigsten sind. 7. Auf dem Gebiet der Finanzen wird die KPR in allen Fällen, wo sich die Möglichkeit bietet, eine progressive Einkommens- und Vermögenssteuer einführen. Aber nach der Aufhebung des Privateigentums am Grund und Boden und an den meisten Fabriken, Werken und anderen Unternehmen können diese Fälle nicht zahlreich sein. In der Epoche der Diktatur des Proletariats und des staatlichen Eigentums an den wichtigsten Produktionsmitteln müssen die Finanzen des Staates darauf basieren, daß ein bestimmter Teil der Einkünfte aus den verschiedenen Staatsmonopolen unmittelbar für die Bedürfnisse des Staates verwendet wird. Die Abstimmung der Einnahmen und Ausgaben ist nur bei einer richtigen Organisation des Warenaustauschs durchführbar; der Weg hierzu führt über die Organisierung von Konsumkommunen und die Wiederherstellung des Verkehrswesens, die eins der nächsten Hauptziele der Sowjetmacht ist.

Entwurf des Programms der XPRCB)

123

12

AGRARPUNKT DES PROGRAMMS Nachdem die Sowjetmacht das Privateigentum am Grund und Boden völlig aufgehoben hat, ist sie bereits darangegangen, eine ganze Reihe von Maßnahmen in die Tat umzusetzen, die auf die Organisierung des sozialistischen Großbetriebs in der Landwirtschaft abzielen. Die wichtigsten dieser Maßnahmen sind die Einrichtung von Sowjetwirtschaften, d. h. von großen sozialistischen Gütern, die Förderung landwirtschaftlicher Kommunen, d. h. freiwilliger Vereinigungen von Landwirten zur Führung eines gemeinschaftlichen Großbetriebs, sowie von Gesellschaften wie auch Genossenschaften für gemeinschaftliche Bodenbestellung; die Organisation staatlicher Bodenbestellung zwecks Bestellung aller brachliegenden Ländereien, wem immer sie gehören; die staatliche Mobilisierung aller agronomischen Fachkräfte, um energische Maßnahmen zur Hebung der landwirtschaftlichen Kultur zu ergreifen usw. Die KPR, die alle diese Maßnahmen als den einzigen Weg zu der absolut notwendigen Produktionssteigerung der landwirtschaftlichen Arbeit betrachtet, ist bestrebt, sie möglichst vollständig in die Tat umzusetzen, sie auf die rückständigeren Gebiete des Landes auszudehnen und weitere Schritte in dieser Richtung zu tun. In Anbetracht dessen, daß der Gegensatz zwischen Stadt und Land eine der tiefsten Ursachen der wirtschaftlichen und kulturellen Rückständigkeit des Dorfes ist und in der Zeit einer so tiefgreifenden Krise wie der augenblicklichen sowohl die Stadt als auch das Land vor die unmittelbare Gefahr des Verfalls und des Untergangs stellt, sieht die KPR in der Aufhebung dieses Gegensatzes eine der Grundaufgaben des kommunistischen Aufbaus, sie hält es daher neben den obengenannten Maßnahmen für not-

124

W.l Lenin

wendig, in breitem Umfang und planmäßig Industriearbeiter zum kommunistischen Aufbau in der Landwirtschaft heranzuziehen, die Tätigkeit des von der Sowjetmacht zu diesem Zweck schon gegründeten staatlichen „Arbeiter-Förderungskomitees" weiterzuentwickeln und dergleichen mehr. In ihrer gesamten Arbeit im Dorf stützt sich die KPR nach wie vor auf die proletarischen und halbproletarischen Schichten des Dorfes, sie organisiert vor allem diese zu einer selbständigen Kraft, indem sie Komitees der Dorfarmut, Parteizellen im Dorf, einen besonderen Typus von Gewerkschaften der Proletarier und Halbproletarier des Dorfes usw. schafft, sie auf jede Weise an das städtische Proletariat heranführt und dem Einfluß der Dorfbourgeoisie und der Kleinbesitzerinteressen entreißt. Gegenüber dem Kulakentum, der Dorfbourgeoisie, besteht die Politik der KPR in entschlossenem Kampf gegen ihre Ausbeutergelüste, in der Unterdrückung ihres Widerstands gegen die kommunistische Sowjetpolitik. Gegenüber der Mittelbauernschaft besteht die Politik der KPR darin, sie allmählich und planmäßig in die sozialistische Aufbauarbeit einzubeziehen. Die Partei stellt sich die Aufgabe, sie von den Kulaken zu lösen, sie durch aufmerksames Eingehen auf ihre Bedürfnisse auf die Seite der Arbeiterklasse zu ziehen, wobei sie ihre Rückständigkeit mit Mitteln der ideologischen Einwirkung und nicht mit Unterdrückungsmaßnahmen bekämpft, in allen Fällen, die ihre Lebensinteressen berühren, ein praktisches Übereinkommen mit ihr anstrebt und in der Wahl der Methoden zur Durchführung der sozialistischen Umgestaltungen Zugeständnisse macht.

VIII. PARTEITAG DER KPR(B)is 18.-23. März 1919

Verb'ftentlidit im März-April in der „Prawda".

1919

3Vad> dem 7 ext des Buches „Der VIII. Parteitag der XommunistisdienParteiJiußlands (Bolschewiki). Stenografischer Beridht", Verlag „"Kommunist", TAoshau 1019. Verglichen mit dem Stenogramm und dem J"ext der „Vrawda".

127

REDE BEI DER ERÖFFNUNG DES PARTEITAGS 18. MÄRZ Genossen, das erste Wort auf unserem Parteitag soll dem Genossen Jakow Michailowitsch Swerdlow gelten. Genossen, wenn Jakow Midiailowitsdi Swerdlow für die Partei in ihrer Gesamtheit und für die ganze Sowjetrepublik der bedeutendste Organisator war, wie das heute bei der Beisetzung viele Genossen zum Ausdrude gebradit haben, so war er für den Parteitag viel mehr und stand ihm viel näher. In Jakow Midiailowitsdi Swerdlow haben wir einen Genossen verloren, der seine letzten Tage ganz dem Parteitag gewidmet hat. Sein Fehlen wird sidi im ganzen Verlauf unserer Arbeit bemerkbar madien, und der Parteitag wird seine Abwesenheit besonders stark empfinden. Genossen, idi sdüage vor, daß wir uns zu seinem Andenken erheben. ( A l l e e r h e b e n sich.) Genossen, wir müssen die Arbeit unseres Parteitags in einem sehr sdiweren, komplizierten und eigenartigen Moment der proletarisdien Revolution in Rußland und in der ganzen Welt aufnehmen. Wenn in der ersten Zeit nadi dem Oktober die Kräfte der Partei und der Sowjetmadht fast vollständig von der Aufgabe in Ansprudi genommen waren, sidi gegen die Feinde, die Bourgeoisie, die äußere wie die innere, die an eine audi nur einigermaßen längere Dauer der Existenz der sozialistisdien Republik nidit glauben wollte, unmittelbar zu verteidigen, sie unmittelbar abzuwehren, so haben wir dennodi allmählidi festen Fuß gefaßt, und an die erste Stelle sind die Aufgäben des Aufbaus und der Organisation gerüdet. Es sdieint mir, daß unser Parteitag voll und ganz im Zeidien dieser Aufbau- und Organisationsarbeit stehen muß. Sowohl die Programmfragen, die in theoretisdier Hinsidit gewaltige Sdiwierigkeiten bieten und in erster Linie auf Fragen des Aufbaus hinauslaufen, als audi

128

W. 3. Lenin

die speziell auf der Tagesordnung des Parteitags stehenden Fragen, die Fragen der Organisation, der Roten Armee und besonders der Arbeit auf dem Lande - alles das erfordert von uns, daß wir unsere äußerste Aufmerksamkeit auf die Hauptfrage konzentrieren, die die größten Schwierigkeiten bietet, aber auch die dankbarste Aufgabe für Sozialisten ist: auf die Frage der Organisation. Insbesondere muß man hierbei hervorheben, daß wir uns mit einem der schwierigsten Probleme des kommunistischen Aufbaus in einem Lande der Kleinbauernschaft gerade jetzt werden beschäftigen müssen: das ist das Problem der Stellung zur TAitteVoauernsdbaft. Genossen, es ist natürlich, daß in der ersten Zeit, als wir das Lebensrecht der Sowjetrepublik verteidigen mußten, es ist natürlich, daß in einer solchen Zeit diese Frage nicht allgemein in den Vordergrund gerückt werden konnte. Der schonungslose Krieg gegen die Dorfbourgeoisie und gegen die Kulaken rückte an die erste Stelle die Aufgabe, das Proletariat und das Halbproletariat des Dorfes zu organisieren. Als nächsten Schritt aber hat die Partei, die feste Grundlagen für die kommunistische Gesellschaft schaffen will, die Aufgabe vor sich, das Problem unserer Stellung zur Mittelbauernschaft richtig zu lösen. Das ist eine Aufgabe höherer Ordnung. Wir konnten sie nicht in ihrem ganzen Ausmaß stellen, solange die Existenzgrundlagen der Sowjetrepublik nicht gesichert waren. Diese Aufgabe ist komplizierter. Sie erfordert die Bestimmung unserer Stellung zu einer zahlreichen und starken Bevölkerungsschicht. Diese Stellung kann nicht mit der einfachen Antwort: Kampf oder Stütze umrissen werden. Wenn in bezug auf die Bourgeoisie unsere Aufgabe in den Worten „Kampf", „Niederhaltung" zum Ausdruck kommt, wenn sie in bezug auf das Proletariat und das Halbproletariat des Dorfes in den Worten „unsere Stütze" zum Ausdruck kommt, so ist hier die Aufgabe zweifellos komplizierter. Was diese Frage anbelangt, so sprachen die Sozialisten, die besten Vertreter des Sozialismus der alten Zeit, als sie noch an die Revolution glaubten und ihr theoretisch und ideologisch dienten, von der Neutralisierung der Bauernschaft, das heißt davon, aus der Mittelbauernschaft eine gesellschaftliche Schicht zu machen, die die Revolution des Proletariats, wenn sie sie schon nicht aktiv unterstützt, so doch wenigstens nicht behindert, neutral ist, sich nicht auf die Seite unserer Feinde stellt. Diese abstrakte, theoretische Aufgabenstellung ist für uns vollkommen klar.

VIII. Parteitag der XPR(B)

129

Doch genügt sie nicht. Wir sind in ein Stadium des sozialistischen Aufbaus eingetreten, wo es gilt, konkret, detailliert, an den Erfahrungen der Arbeit im Dorf überprüfte grundlegende Regeln und Anweisungen auszuarbeiten, nach denen wir uns richten müssen, um uns in bezug auf den Mittelbauern auf den "Boden eines festen "Bündnisses zu stellen, um die Möglichkeit der wiederholt vorgekommenen Abweichungen und Verstöße auszuschließen, die den Mittelbauern von uns getrennt haben, während doch wir, die führende Kommunistische Partei, die als erste dem russischen Bauern geholfen hat, das Joch der Gutsbesitzer endgültig abzuwerfen und eine wirkliche Demokratie für ihn zu gründen, durchaus auf sein völliges Vertrauen rechnen könnten. Diese Aufgabe ist nicht von solcher Art, daß sie eine schonungslose und schnelle Unterwerfung und den Angriff erforderte. Sie ist zweifellos komplizierter. Aber ich gestatte mir, der Überzeugung Ausdruck zu geben, daß wir nach einem Jahr vorbereitender Arbeit mit dieser Aufgabe fertig werden. Noch einige Worte über unsere internationale Lage. Genossen, Sie alle wissen natürlich, daß die Gründung der III., der Kommunistischen Internationale in Moskau im Sinne der Einschätzung unserer internationalen Lage ein Akt von größter Bedeutung ist. Gegen uns steht bislang noch eine bis an die Zähne bewaffnete gewaltige reale Militärmacht - die stärksten Großmächte der Welt. Und nichtsdestoweniger sagen wir uns voller Sicherheit, daß diese äußerlich gigantische Kraft, die in physischer Hinsicht unvergleichlich mächtiger ist als wir - daß diese Kraft ins Wanken geraten ist. Das ist schon keine Kraft mehr. Sie hat nicht jene Festigkeit, die sie früher besaß. Darum ist unsere Aufgabe und unser Ziel, als Sieger aus dem Kampf gegen diesen Giganten hervorzugehen, nicht utopisch. Im Gegenteil, ungeachtet dessen, daß wir heute künstlich von der ganzen Welt abgeschnitten sind, vergeht kein Tag, an dem die Zeitungen nicht Nachrichten brächten über das Anwachsen der revolutionären Bewegung in allen Ländern. Mehr noch, wir wissen, wir sehen, daß dieses Wachstum Sowjetform annimmt. Darin aber liegt die Gewähr dafür, daß wir mit der Verwirklichung der Sowjetmacht die internationale, weltweite Torm der "Diktatur des"Proletariatsherausgefunden haben. Und wir sind fest überzeugt, daß das Proletariat der ganzen Welt den Weg dieses Kampfes beschritten hat, den Weg der Schaffung solcher Formen der proletarischen Macht - der Macht der Arbeiter und Werktätigen - , und

130

W.J.Lenin

daß keine Macht der Welt die Bewegung der kommunistischen Weltrevolution zur Sowjet-Weltrepublik aufhalten wird. ( A n h a l t e n d e r Beifall.) Genossen, gestatten Sie mir jetzt, im Namen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Rußlands den VIII. Parteitag für eröffnet zu erklären und zur Wahl des Präsidiums überzugehen.

VI11. Parteitag der XPJICB)

131

BERICHT DES Z E N T R A L K O M I T E E S 18. M Ä R Z

( S t ü r m i s c h e r , a n h a l t e n d e r B e i f a l l ; R u f e : „Es lebe Iljitsch!", „Es lebe Genosse Lenin!") Genossen! Gestatten Sie mir, mit dem politischen Bericht des Zentralkomitees zu beginnen. Bericht über die politische Tätigkeit des Zentralkomitees seit dem letzten Parteitag vorzulegen heißt im Grunde genommen, Bericht über unsere ganze Revolution zu erstatten. Und ich glaube, daß alle mit mir darin übereinstimmen werden, daß eine solche Aufgabe zu lösen ein Mensch in einer so kurzen Zeit außerstande ist, ja, daß ein einzelner einer solchen Aufgabe überhaupt nicht gewachsen ist. Ich habe mich daher entschlossen, mich nur auf die Punkte zu beschränken, die nach meiner Meinung nicht nur in der Geschichte dessen, was unsere Partei in dieser Periode zu vollbringen hatte, sondern auch vom Gesichtspunkt der heutigen Aufgaben von besonderer Bedeutung sind. Sich in einer Zeit wie der, die wir durchmachen, ganz der Geschichte zu widmen, Vergangenes ins Gedächtnis zu rufen, ohne an die Gegenwart und die Zukunft zu denken, das wäre, offen gesagt, zuviel von mir verlangt. Wenn wir mit der Außenpolitik beginnen, so versteht es sich von selbst, daß im Vordergrund unsere Beziehungen zum deutschen Imperialismus und der Brester Frieden stehen. Und mir scheint, daß es sich lohnt, über diese Frage zu sprechen, denn sie ist nicht nur von historischer Bedeutung. Mir scheint, daß der Vorschlag, den die Sowjetregierung den Ententemächten gemacht hat, oder richtiger die Zustimmung, die unsere Regierung zu dem allen bekannten Vorschlag einer Konferenz auf den Prinzeninseln gegeben hat 19 - mir scheint, daß dieser Vorschlag und unsere Antwort in mancher und recht wesentlicher Hinsicht das in der Zeit des

132

W.J.Lenin

Brester Friedens von uns festgelegte Verhältnis zum Imperialismus reproduziert. Deshalb glaube ich, daß es angesichts des heutigen raschen Tempos in der Entwicklung der Ereignisse notwendig ist, diese Geschichte zu streifen. Als die Frage des Brester Friedens zu entscheiden war, befand sich der Sowjetaufbau, von dem Parteiaufbau schon gar nicht zu reden, noch in seinem ersten Stadium. Sie wissen, daß damals die Partei als Ganzes noch sehr wenig Erfahrung hatte, um, wenn auch nur annähernd, das Tempo unserer Bewegung auf dem Wege zu bestimmen, den wir beschritten hatten. Ein gewisses Chaos, das uns die Vergangenheit als unvermeidliches Erbe hinterlassen hatte, machte damals eine Übersicht über die Ereignisse, eine genaue Kenntnis des Geschehens noch außerordentlich schwierig. Und infolge der großen Isolierung von Westeuropa und allen anderen Ländern bekamen wir keinerlei objektives Material, um die mögliche Schnelligkeit oder die Formen des Heranreifens der proletarischen Revolution im Westen zu beurteilen. Aus dieser verwickelten Lage ergab sich, daß die Frage des Brester Friedens nicht wenig Meinungsverschiedenheiten in unserer Partei hervorrief. Die Ereignisse haben jedoch gezeigt, daß dieser erzwungene Rückzug vor dem deutschen Imperialismus, der sich hinter einem außerordentlich gewalttätigen, empörenden, räuberischen Frieden versteckte, daß dieser Rückzug vom Standpunkt der Beziehungen der jungen sozialistischen Republik zum Weltimperialismus (zu der einen Hälfte des Weltimperialismus) das einzig Richtige war. Damals blieb uns, die wir eben erst die Gutsbesitzer und die Bourgeoisie in Rußland gestürzt hatten, absolut keine andere Wahl übrig, als uns vor den Kräften des Weltimperialismus zurückzuziehen. Diejenigen, die diesen Rückzug vom Standpunkt des Revolutionärs aus verurteilten, standen in Wirklichkeit auf einem zutiefst falschen und unmarxistischen Standpunkt. Sie vergaßen, unter welchen Umständen, nach welcher langen und schwierigen Entwicklung der Kerenskiperiode, nach welch gewaltiger Vorbereitungsarbeit in den Sowjets wir dahin gelangt waren, daß nach den schweren Juliniederlagen, nach dem Kornilowputsch, schließlich im Oktober in den breitesten Massen der Werktätigen die Entschlossenheit und Bereitschaft zum Sturz der Bourgeoisie vorhanden war und die hierzu nötige organisierte materielle Kraft sich herangebildet hatte. Selbstverständlich konnte damals von etwas

VIII. Parteitag der KPJ^B)

133

Derartigem in internationalem Maßstab keine Rede sein. Von diesem Standpunkt aus lautete die Aufgabe des Kampfes gegen den Weltimperialismus folgendermaßen: auch weiter im Sinne der Zersetzung dieses Imperialismus, im Sinne der Aufklärung und des Zusammenschlusses der Arbeiterklasse zu wirken, die überall unruhig zu werden begonnen hatte, aber bislang noch nicht zu einer klaren Bestimmtheit in ihren Aktionen gelangt war. Eben deshalb hat sich die Politik, die wir in bezug auf Brest verfolgten, als die einzig richtige erwiesen, wenn auch natürlich diese Politik damals die Feindschaft zwischen uns und einer ganzen Reihe von kleinbürgerlichen Elementen verschärfte, die keineswegs unter allen Umständen und keineswegs in allen Ländern Gegner des Sozialismus sind, sein können und sein müssen. Hier hat uns die Geschichte eine Lehre erteilt, die man sich gut einprägen muß, denn wir werden zweifellos öfter auf sie zurückkommen müssen. Diese Lehre besteht darin, daß die Beziehungen der Partei des Proletariats zu einer kleinbürgerlichen demokratischen Partei, zu den Elementen, Schichten, Gruppen, Klassen, die in Rußland besonders stark und zahlreich sind und die es in allen Ländern gibt — daß diese Beziehungen ein außerordentlich verwickeltes und schwieriges Problem darstellen. Die kleinbürgerlichen Elemente schwanken zwischen der alten und der neuen Gesellschaft. Sie können weder die Triebkräfte der alten Gesellschaft noch die der neuen sein. Gleichzeitig sind sie nicht in dem Maße Anhänger der alten Gesellschaft wie die Gutsbesitzer und die Bourgeoisie. Der Patriotismus ist ein Gefühl, das mit den ökonomischen Lebensbedingungen eben der Kleineigentümer verknüpft ist. Die Bourgeoisie ist in höherem Maße international als die Kleineigentümer. Wir mußten in der Zeit des Brester Friedens mit dieser Tatsache in Kollision geraten, als die Sowjetmacht die Weltdiktatur des Proletariats und die Weltrevolution über alle nationalen Opfer stellte, so schwer sie auch sein mochten. Wir mußten dabei in den schärfsten und erbittertsten Konflikt mit den kleinbürgerlichen Elementen geraten. Gegen uns schlössen sich damals gemeinsam mit der Bourgeoisie und den Gutsbesitzern eine ganze Reihe solcher Elemente zusammen, die dann zu schwanken begannen. . . . . . . Die hier von einigen Genossen aufgeworfene Frage des Verhältnisses zu den kleinbürgerlichen Parteien findet in bedeutendem Maße ihren

134

W.J.Lenin

Niederschlag in unserem Programm, und sie wird im Grunde genommen bei der Erörterung jedes einzelnen Punktes der Tagesordnung berührt werden. Diese Frage hat im Laufe unserer Revolution ihren abstrakten, allgemeinen Charakter verloren und ist konkret geworden. In der Zeit des Brester Friedens bestand unsere Aufgabe als Internationalisten darin, um jeden Preis den proletarischen Elementen die Möglichkeit zu geben, zu erstarken und sich zusammenzuschließen. Das eben hat damals die kleinbürgerlichen Parteien von uns abgestoßen. Wir wissen, wie nach der deutschen Revolution die kleinbürgerlichen Elemente von neuem zu schwanken begannen. Diese Ereignisse haben vielen die Augen geöffnet, die in der Epoche der heranreifenden proletarischen Revolution vom Standpunkt des alten Patriotismus aus urteilten, die nicht nur unsozialistisch, sondern überhaupt falsch urteilten. Jetzt erleben wir infolge der schwierigen Ernährungslage, infolge des immer noch andauernden Krieges gegen die Entente wiederum eine Welle von Schwankungen der kleinbürgerlichen Demokratie. Wir haben diese Schwankungen auch früher in Rechnung stellen müssen, aber - und hier ergibt sich für uns alle eine höchst wichtige Lehre - alte Situationen wiederholen sich nicht in ihrer früheren Form. Die neue Situation ist komplizierter. Sie kann richtig eingeschätzt werden, und unsere Politik kann richtig sein, wenn wir die Erfahrungen des Brester Friedens nutzen. Als wir auf den Vorschlag einer Konferenz auf den Prinzeninseln zustimmend antworteten, wußten wir, daß wir auf einen Frieden von außerordentlich gewalttätigem Charakter eingehen. Aber anderseits wissen wir heute auch mehr darüber, wie in Westeuropa die Welle der proletarischen Revolution anschwillt, wie dort die Gärung in bewußte Auflehnung übergeht, wie sie zur Organisierung der proletarischen Sowjetbewegung in der ganzen Welt führt. Wenn wir damals umhertasteten, wenn wir damals Mutmaßungen anstellten darüber, wann die Revolution in Europa ausbrechen könne - auf Grund unserer theoretischen Überzeugung, daß diese Revolution kommen muß -, so haben wir jetzt schon eine ganze Reihe von Tatsachen, die zeigen, wie die Revolution in anderen Ländern heranreift, wie diese Bewegung begonnen hat. Eben deshalb müssen wir in bezug auf Westeuropa, auf die Ententeländer vieles von dem, was wir in der Zeit des Brester Friedens getan haben, jetzt wiederholen oder werden es in Zukunft tun müssen. Nach der Brester Erfahrung wird es uns viel leichter fallen, das zu tun.

VIII. Parteitag der KPJiCB)

135

Als unser Zentralkomitee sich mit der Frage zu befassen hatte, an einer Konferenz auf den Prinzeninseln zusammen mit den Weißen teilzunehmen - was im Grunde darauf hinauslief, daß die von den Weißen besetzten Gebiete annektiert blieben - , da erhob sich wegen dieser Frage eines Waffenstillstands in den Reihen des Proletariats keine einzige Stimme der Entrüstung, und ebenso verhielt sich dazu auch die Partei. Jedenfalls habe idi von nirgendwo etwas von Mißfallen oder Entrüstung gehört. Das war deshalb der Fall, weil die uns in der internationalen Politik erteilte Lehre ihre Früchte gezeitigt hat. Was die kleinbürgerlichen Elemente betrifft, so ist hier die Aufgabe der Partei noch nicht endgültig gelöst. In einer ganzen Reihe von Fragen, eigentlich in ausnahmslos allen Fragen, die auf der Tagesordnung stehen, haben wir im verflossenen Jahr die Grundlage für eine richtige Lösung dieser Aufgabe geschaffen, besonders in bezog auf den Mittelbauern. Theoretisch sind wir dahin übereingekommen, daß der Mittelbauer nicht unser Feind ist, daß er eine besondere Behandlung verlangt, daß die Dinge sich hier ändern werden abhängig von zahlreichen Begleitmomenten der Revolution, insbesondere im Zusammenhang mit der Lösung der Frage: für oder gegen den Patriotismus. Für uns sind das zweitrangige oder sogar drittrangige Fragen, aber das Kleinbürgertum wird von ihnen total geblendet. Anderseits schwanken alle diese Elemente im Kampf und werden völlig charakterlos. Sie wissen nicht, was sie wollen, und sind unfähig, ihre Stellung zu behaupten. Das erfordert von uns eine außerordentlich elastische, außerordentlich vorsichtige Taktik, denn manchmal muß man mit der einen Hand geben und mit der anderen nehmen. Die Schuld daran fällt nicht auf uns, sondern auf jene kleinbürgerlichen Elemente, die ihre Kräfte nicht zu sammeln vermögen. Wir sehen das jetzt in der Praxis, und gerade heute konnten wir in den Zeitungen lesen, was die deutschen Unabhängigen20, die über so bedeutende Kräfte wie Kautsky und Hilferding verfügen, jetzt anstreben. Wie Sie wissen, wollten sie das Rätesystem in die Verfassung der deutschen demokratischen Republik einordnen, d. h. eine legitime Verehelichung der „Konstituante" mit der Diktatur des Proletariats herbeiführen. Für uns ist das ein solcher Hohn auf den wahren Sinn unserer Revolution, der deutschen Revolution, der ungarischen Revolution, der heranreifenden polnischen Revolution, daß wir darüber nur den Kopf schütteln können. Wir können sagen, daß es diese schwanken10 Lenin, Werke, Bd. 29

136

W.l Centn

den Elemente selbst in den fortgeschrittensten Ländern gibt. Manchmal treten gebildete, entwickelte Elemente, Intellektuelle sogar in einem kapitalistisch so fortgeschrittenen Lande wie Deutschland hundertmal konfuser und lärmender auf als unser rückständiges Kleinbürgertum. Daraus ergibt sich, was die kleinbürgerlichen Parteien und die Mittelbauernschaft anbelangt, eine Lehre für Rußland. Unsere Aufgabe wird für lange Zeit kompliziert und zwiespältig sein. Diese Parteien werden lange Zeit unvermeidlich einen Schritt vorwärts und zwei Schritte zurück machen, weil ihre ökonomische Lage sie dazu verurteilt, weil sie dem Sozialismus keineswegs auf Grund der absoluten Überzeugung von der Untauglichkeit der bürgerlichen Ordnung folgen werden. Ergebenheit für den Sozialismus kann man von ihnen gar nicht verlangen. Auf ihren Sozialismus zu rechnen ist lächerlich. Sie werden erst dann zum Sozialismus kommen, wenn sie sich überzeugt haben, daß es keinen anderen Weg gibt, erst dann, wenn die Bourgeoisie endgültig geschlagen und unterdrückt sein wird. Ich habe nicht die Möglichkeit, systematisch die Bilanz der Erfahrungen des verflossenen Jahres zu ziehen, ich habe nur vom Standpunkt dessen, was morgen oder übermorgen für unsere Politik nötig sein wird, einen Blick auf die Vergangenheit geworfen. Die wichtigste Lehre besteht darin, in unserem Verhältnis zur Mittelbauernschaft und zum Kleinbürgertum außerordentlich vorsichtig zu sein. Das verlangen die Erfahrungen der Vergangenheit, das haben wir am Beispiel von Brest erlebt. Wir werden die Linie unseres Verhaltens oft ändern müssen, was dem oberflächlichen Beobachter seltsam und unverständlich scheinen mag. „Wie das", wird er sagen, „gestern habt ihr dem Kleinbürgertum Versprechungen gemacht, und heute erklärt Dzierzynski, daß man die linken Sozialrevolutionäre und die Menschewiki an die Wand stellen wird. Welch ein Widerspruch! . . . " Ja, das ist ein Widerspruch. Aber widerspruchsvoll ist das Verhalten der kleinbürgerlichen Demokratie selbst, die nicht weiß, wo sie sidi hinsetzen soll, die sich zwischen zwei Stühle zu setzen versucht, die von dem einen auf den anderen Stuhl springt und bald nach rechts, bald nach links fällt. Wir haben unsere Taktik ihr gegenüber geändert, und jedesmal, wenn sie sich uns zuwendet, sagen wir ihr: „Willkommen". Wir wollen keineswegs die Mittelbauernschaft expropriieren, wir wollen durchaus nicht der kleinbürgerlichen Demokratie gegenüber Gewalt anwenden. Wir sagen ihr: „Ihr seid kein ernsthafter Feind. Unser Feind ist die Bour-

Vlll. Parteitag der JCPJICB)

137

geoisie. Wenn ihr aber zusammen mit dieser vorgeht, dann sind wir gezwungen, die Maßnahmen der proletarischen Diktatur auch auf euch anzuwenden." Ich komme jetzt zur Frage des inneren Aufbaus und will kurz auf das Hauptsächliche eingehen, das die politischen Erfahrungen, die Bilanz der politischen Tätigkeit des Zentralkomitees in dieser Zeit kennzeichnet. Diese politische Tätigkeit des Zentralkomitees trat tagtäglich in Fragen von größter Bedeutung zutage. Hätte es nicht die angespannte einmütige Arbeit gegeben, von der ich sprach, so hätten wir nicht wirken können, wie wir gewirkt haben, hätten wir die Kampfaufgaben nicht lösen können. Zur Frage der Roten Armee, die jetzt solche Debatten hervorruft und der ein besonderer Punkt der Tagesordnung des Parteitags gewidmet ist, haben wir eine Menge kleinerer Einzelbeschlüsse gefaßt, die das Zentralkomitee unserer Partei anregte und die vom Rat der Volkskommissare und dem Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitee angenommen wurden. Noch größer ist die Zahl der einzelnen, höchst wichtigen Anordnungen, die die einzelnen Volkskommissare von sich aus gaben, die jedoch alle systematisch und konsequent eine gemeinsame Linie verfolgten. Die Frage der Struktur der Roten Armee war eine völlig neue Frage, sie war nicht einmal theoretisch gestellt worden. Marx sagte einmal, das Verdienst der Pariser Kommunarden habe darin bestanden, daß sie Beschlüsse in die Tat umgesetzt hätten, die nicht irgendeiner vorgefaßten Doktrin entlehnt, sondern von den tatsächlichen Erfordernissen vorgeschrieben waren. 21 Diese Worte von Marx über die Kommunarden sind durch einen gewissen Sarkasmus gekennzeichnet, denn in der Kommune herrschten zwei Strömungen vor - die Blanquisten und die Proudhonisten —, und beide Strömungen mußten dem zuwiderhandeln, was ihre Doktrin lehrte. Wir aber sind so vorgegangen, wie der Marxismus es uns gelehrt hat. Gleichzeitig wurde die politische Tätigkeit des Zentralkomitees in ihren konkreten Äußerungen voll und ganz durch die absoluten Erfordernisse, durch die unaufschiebbaren, dringenden Notwendigkeiten bestimmt. Wir mußten uns durchweg vorwärtstasten. Diesen Umstand wird jeder Historiker, der fähig ist, die gesamte Tätigkeit des Zentralkomitees der Partei und die Tätigkeit der Sowjetmacht in diesem Jahr in ihrem ganzen Umfang darzulegen, mit Nachdruck hervorheben. Dieser Umstand springt vor allem in die Augen, wenn wir versuchen, das Durch-

138

W. 1 Lenin

lebte mit einem Blick zu umfassen. Aber das hat uns nicht einmal am 10. Oktober 1917, als die Frage der Machtergreifung entschieden wurde, auch nur im geringsten schwankend gemacht. Wir zweifelten nicht daran, daß wir, nach einem Ausspruch des Gen. Trotzki, experimentieren müssen, einen Versuch machen müssen. Wir machten uns an ein Werk, an das bisher noch niemand in der Welt in diesem Ausmaß gegangen ist. Dasselbe gilt auch für die Rote Armee. Als nach der Beendigung des Krieges die Armee sich zu zersetzen begann, glaubten zunächst viele, daß das nur eine russische Erscheinung sei. Wir sehen aber, daß die russische Revolution im Grunde genommen die Generalprobe oder eine der Proben für die proletarische Weltrevolution war. Als wir den Brester Frieden diskutierten, als wir Anfang Januar 1918 die Frage des Friedens stellten, wußten wir noch nicht, wann und in welchen anderen Ländern diese Zersetzung der Armee beginnen wird. Wir schritten von Versuch zu Versudi, wir versuchten eine Freiwilligenarmee zu schaffen, wobei wir uns vorwärtstasteten, herauszufühlen suchten und probierten, auf welchem Wege in der gegebenen Situation die Aufgabe gelöst werden könne. Die Aufgabe aber war klar gestellt. Ohne die bewaffnete Verteidigung der sozialistischen Republik konnten wir nicht bestehen. Die herrschende Klasse wird nie ihre Macht der unterdrückten Klasse abtreten. Diese muß vielmehr durch die Tat beweisen, daß sie imstande ist, nicht nur die Ausbeuter zu stürzen, sondern auch sich zur Selbstverteidigung zu organisieren, alles einzusetzen. Wir haben stets gesagt: „Es gibt Kriege und Kriege." Wir verurteilten den imperialistischen Krieg, aber wir lehnten nicht den "Krieg sdhledbtbin ab. Jene Leute, die uns des Militarismus zu beschuldigen versuchten, haben sich verrannt. Und als ich Gelegenheit hatte, den Bericht über die Berner Konferenz der Gelben zu lesen, wo Kautsky den Ausdruck gebrauchte, bei den Bolschewiki gäbe es keinen Sozialismus, sondern Militarismus, da habe ich gelacht und nur den Kopf geschüttelt. Hat es denn in der Geschichte auch nur eine große Revolution gegeben, die nicht mit Krieg verbunden gewesen wäre? Natürlich nicht! Wir leben nicht nur in einem Staat, sondern in einem System von Staaten, und die Existenz der Sowjetrepublik neben den imperialistischen Staaten ist auf die Dauer undenkbar. Am Ende wird entweder das eine oder das andere siegen. Und bis dieses Ende eintritt, ist eine Reihe furchtbarster Zusammenstöße zwischen der Sowjetrepublik und den bürgerlichen Staaten un-

VIII. Parteitag der XPKCB)

139

vermeidlich. Das heißt, daß die herrschende Klasse, das Proletariat, wenn sie wirklich herrschen will und herrschen wird, dies auch durch ihre militärische Organisation beweisen muß. Wie soll die Klasse, die bisher das Schlachtvieh für die Kommandeure aus dem Kreise der herrschenden imperialistischen Klasse gewesen ist, wie soll diese Klasse ihre eigenen Kommandeure hervorbringen, wie soll sie die Aufgabe lösen, den Enthusiasmus, das neue revolutionäre Schöpfertum der Unterdrückten zu verknüpfen mit der Ausnutzung jenes Vorrats an bürgerlicher Wissenschaft und Technik des Militarismus in ihren schlimmsten Formen, ohne die sie die moderne Technik und die modernen Methoden der Kriegführung nicht meistern kann? Hier erwuchs uns eine Aufgabe, die im Laufe einer einjährigen Erfahrung verallgemeinert wurde. Als wir im revolutionären Programm unserer Partei zur Frage der Spezialisten Stellung nahmen, zogen wir die Bilanz aus der praktischen Erfahrung unserer Partei in einer der bedeutendsten Fragen. Ich kann mich nicht erinnern, daß die früheren Lehrer des Sozialismus, die sehr viele Züge der kommenden sozialistischen Revolution voraussahen und sehr viele Fingerzeige gaben, ich kann mich nicht erinnern, daß sie sich zu dieser Frage geäußert hätten. Sie existierte nicht für sie, denn sie entstand erst, als wir uns an den Aufbau der Roten Armee machten. Das bedeutete: aus der unterdrückten Klasse, die zum Schlachtvieh gemacht war, eine Armee voller Enthusiasmus aufzubauen und diese Armee zu veranlassen, das Gewalttätigste, Abscheulichste von dem auszunutzen, was uns der Kapitalismus hinterlassen hat. Dieser Widerspruch, auf den wir in der Frage der Roten Armee stoßen, macht sich auf allen Gebieten unseres Aufbaus geltend. Nehmen Sie die Frage, mit der wir uns vor allem beschäftigt haben: den Übergang von der Arbeiterkontrolle zur Verwaltung der Industrie durch die Arbeiter. Nach den Dekreten und Beschlüssen des Rats der Volkskommissare und der örtlichen Organe der Sowjetmacht - sie alle schufen unsere politische Erfahrung auf diesem Gebiet - hatte das Zentralkomitee eigentlich nur die Bilanz zu ziehen. Führen, im wahren Sinne des Wortes, konnte es in dieser Frage kaum. Es genügt, daran zu erinnern, wie hilflos, spontan und zufällig unsere ersten Dekrete und Beschlüsse über die Arbeiterkontrolle in der Industrie waren. Uns schien es, daß das leicht zu machen sei. Praktisch führte das dazu, daß die Notwendigkeit des Aufbaus bewiesen wurde, die

140

W. 1 Lenin

Frage aber, wie aufzubauen ist, ließen wir ganz und gar unbeantwortet. Jede nationalisierte Fabrik, jeder Zweig der nationalisierten Industrie, das Verkehrswesen, besonders das Eisenbahnwesen - dieser gewaltigste Ausdruck eines kapitalistischen Mechanismus, der in der zentralisiertesten Weise auf einer gewaltigen materiellen Technik aufgebaut und für den Staat ganz und gar unentbehrlich ist - , all das verkörperte in sich die konzentrierte Erfahrung des Kapitalismus und bereitete uns unermeßliche Schwierigkeiten. Aus diesen Schwierigkeiten sind wir auch gegenwärtig bei weitem noch nicht heraus. Anfangs betrachteten wir sie völlig abstrakt, als Revolutionäre, die Propaganda machten, aber absolut nicht wußten, wie die Sache anzupacken ist. Viele Leute haben uns natürlich verurteilt, und alle Sozialisten und Sozialdemokraten verurteilen uns bis auf den heutigen Tag, weil wir dieses Werk begonnen haben, ohne zu wissen, wie es zu Ende zu führen ist. Aber das ist eine lächerliche Beschuldigung, von toten Leuten erhoben. Als ob man eine gewaltige Revolution machen und dabei im voraus wissen könnte, wie sie zu Ende zu führen ist! Als ob man dieses Wissen aus Büchern schöpfen könnte! Nein, nur aus den Erfahrungen der Massen konnte unser Entschluß geboren werden. Und ich halte es für unser Verdienst, daß wir unter unglaublichen Schwierigkeiten an die Lösung der Frage herangegangen sind, die uns bis dahin zur Hälfte unbekannt war, daß wir die proletarischen Massen zur selbständigen Arbeit herangezogen haben, daß wir an die Nationalisierung der Industriebetriebe gegangen sind usw. Wir erinnern uns, wie wir im Smolny zehn und zwölf Dekrete auf einmal beschlossen haben. Das war ein Ausdruck unserer Entschlossenheit und des Wunsches, die Erfahrung und Selbsttätigkeit der proletarischen Massen zu wecken. Jetzt besitzen wir diese Erfahrung. Jetzt sind wir von der Arbeiterkontrolle zur Verwaltung der Industrie durch die Arbeiter übergegangen oder nahe an sie herangekommen. Jetzt haben wir an Stelle der absoluten Hilflosigkeit eine ganze Reihe von Hinweisen der Erfahrung, und soweit das möglich war, haben wir die Bilanz dieser Erfahrung in unserem Programm gezogen. Darauf muß bei der Organisationsfrage ausführlich eingegangen werden. Wir hätten diese Arbeit nicht durchführen können, wenn uns nicht die Genossen in den Gewerkschaften dabei geholfen, wenn sie nicht mit uns zusammengearbeitet hätten.

VIII. Parteitag der KPRCB)

141

In Westeuropa steht die Frage anders. Dort sehen die Genossen in den Gewerkschaften ein Übel, weil dort die gelben Vertreter des alten Sozialismus die Gewerkschaften in einem Maße beherrschen, daß die Kommunisten sich von einer Unterstützung durch die Gewerkschaften wenig versprechen. Viele Vertreter der westeuropäischen Kommunisten, sogar Rosa Luxemburg, proklamieren die Liquidierung der Gewerkschaften.22 Das zeigt, um wieviel schwieriger unsere Aufgabe in Westeuropa ist. Wir dagegen hätten uns ohne die Unterstützung durch diese Gewerkschaften nicht einen Monat halten können. In dieser Hinsicht haben wir Erfahrungen aus einer gewaltigen praktischen Arbeit, die es uns erlauben, an die Lösung der schwierigsten Fragen zu gehen. Nehmen wir die Frage der Spezialisten, auf die wir auf Schritt und Tritt stoßen, die bei jeder Ernennung auftaucht und mit der sich sowohl die Vertreter der Volkswirtschaft als auch das Zentralkomitee der Partei befassen müssen. In der gegenwärtigen Situation kann das Zentralkomitee der Partei nicht so arbeiten, daß alle Formalitäten gewahrt werden. Bestünde nicht die Möglichkeit, Genossen zu bestimmen, die auf ihrem Gebiet selbständig arbeiten, dann könnten wir überhaupt nicht arbeiten. Nur dank dem Umstand, daß wir solche Organisatoren hatten wie J. M. Swerdlow, konnten wir unter den Verhältnissen des Krieges so arbeiten, daß es bei uns nicht einen einzigen nennenswerten Konflikt gab. Und bei dieser Arbeit mußten wir notwendigerweise die Hilfe der Leute in Anspruch nehmen, die uns ihre Dienste anboten und über ein Wissen verfügten, das sie in der alten Zeit erworben hatten. Nehmen wir insbesondere die Leitung der Militärverwaltung. Diese Frage ist ohne Vertrauen zum Stab, zu den bedeutenden Spezialisten auf organisatorischem Gebiet nicht zu lösen. Im einzelnen gab es bei uns in dieser Frage Meinungsverschiedenheiten, aber grundsätzlich konnte es keine Zweifel geben. Wir nahmen die Hilfe bürgerlicher Spezialisten in Anspruch, die durch und durch von bürgerlicher Mentalität durchdrungen sind, die uns verrieten und noch Jahre hindurch verraten werden. Nichtsdestoweniger wäre es ein kindischer Gedanke, wollten wir die Frage so stellen, daß wir den Kommunismus nur mit den Händen makelloser Kommunisten und nicht mit Hilfe bürgerlicher Spezialisten aufbauen sollen. Wir sind im Kampf gestählt, sind stark und einig, wir müssen den Weg der organisatorischen Arbeit gehen und uns dabei das Wissen und die

142

IV. 1 Lenin

Erfahrungen dieser Spezialisten zunutze machen. Das ist eine unbedingte Voraussetzung, ohne die man den Sozialismus nicht errichten kann. Ohne das Erbe der kapitalistischen Kultur können wir den Sozialismus nicht aufbauen. Wir können den Kommunismus aus nichts anderem erbauen als aus dem, was uns der Kapitalismus hinterlassen hat. Wir müssen jetzt in der Praxis aufbauen und müssen mit den Händen unserer Feinde die kommunistische Gesellschaft schaffen. Das scheint ein Widerspruch, vielleicht sogar ein unlösbarer Widerspruch, in der Tat aber kann nur auf diesem Wege die Aufgabe des kommunistischen Aufbaus gelöst werden. Und wenn wir einen Blick auf unsere Erfahrungen werfen, darauf, wie wir tagtäglich mit dieser Frage in Berührung kommen, wenn wir die praktische Arbeit des Zentralkomitees betrachten, dann scheint es mir, daß unsere Partei diese Aufgabe in der Hauptsache gelöst hat. Das bot gewaltige Schwierigkeiten, aber nur so konnte die Aufgabe gelöst werden. Die organisierende, schöpferische, einhellige Arbeit muß die bürgerlichen Spezialisten derart im Bann halten, daß sie in Reih und Glied mit dem Proletariat marschieren, sosehr sie sich auch auf Schritt und Tritt widersetzen und dagegen ankämpfen mögen. Wir müssen sie als technische und kulturelle Kraft zur Arbeit heranziehen, um sie zu erhalten und um aus einem kulturell rückständigen und barbarischen kapitalistischen Land ein kulturell hochstehendes kommunistisches Land zu machen. Und ich glaube, daß wir in diesem Jahr gelernt haben zu bauen, daß wir den richtigen Weg beschriften haben und von diesem Weg nicht abirren werden. Ich möchte noch kurz die Ernährungsfrage und die Frage des Dorfes berühren. Die Ernährungsfrage war bei uns stets die schwierigste Frage. In einem Lande, wo das Proletariat die Macht mit Hilfe der Bauernschaft ergreifen mußte, wo dem Proletariat die Rolle der Triebkraft der kleinbürgerlichen Revolution zufiel - hier war unsere Revolution bis zur Organisierung der Komitees der Dorf armut, d. h. bis zum Sommer, ja bis zum Herbst 1918 in beträchtlichem Maße eine bürgeriidhe Revolution. Wir haben keine Angst, das zu sagen. Wir haben die Oktoberrevolution so leicht bewerkstelligen können, weil die Bauernschaft als Ganzes mit uns ging, weil sie gegen die Gutsbesitzer marschierte, weil sie sah, daß wir hier bis zu Ende gehen werden, weil wir in Form von Gesetzen das verwirklichten, wovon in den Zeitungen der Sozialrevolutionäre geschrieben

VIII. Parteitag der XPRCB)

143

wurde, was das feige Kleinbürgertum versprach, aber nicht zu erfüllen vermochte. Als aber die Komitees der Dorfarmut entstanden, von diesem Augenblick an wurde unsere Revolution eine proletarische Revolution. Es erwuchs uns eine Aufgabe, die wir bei weitem noch nicht gelöst haben. Aber außerordentlich wichtig ist, daß wir sie praktisch gestellt haben. Die Komitees der Dorfarmut waren eine Ubergangsstufe. Das erste Dekret über die Organisierung der Komitees der Dorfarmut durch die Sowjetmacht wurde auf Initiative des Genossen Zjurupa erlassen, der damals an der Spitze des Ernährungswesens stand. Man mußte die nichtlandwirtschaftliche Bevölkerung, die Hungerqualen litt, vor dem Untergang retten. Das war nur möglich mit Hilfe der Komitees der Dorfarmut als proletarischer Organisationen. Und als wir sahen, daß im Dorf, im Sommer 1918, die Oktoberrevolution begann und sich vollzog, erst da gewannen wir unsere wirkliche proletarische Basis, erst da wurde unsere Revolution nicht Proklamationen, Versprechungen und Erklärungen nach, sondern in Wirklichkeit eine proletarische Revolution. Wir haben augenblicklich noch nicht die Aufgabe gelöst, vor der unsere Partei steht, die Aufgabe, die Formen für die Organisation des Proletariats und des Halbproletariats im Dorf e zu schaffen. Unlängst weilte ich in Petrograd und wohnte einem der ersten Kongresse der Landarbeiter des Petrograder Gouvernements bei. 23 Ich sah, wie tastend wir noch an diese Sache herangehen, doch ich glaube, "daß sie zweifellos vorangebracht werden wird. Ich muß sagen, daß die wichtigste Erfahrung, die uns die politische Führung in diesem Jahr gegeben hat, darin besteht, daß wir hier einen organisatorischen Stützpunkt finden müssen. Wir haben in dieser Richtung einen Schritt getan durch die Bildung der Komitees der Dorfarmut, die Neuwahl der Sowjets und die Umstellung unserer Ernährungspolitik, wo wir auf unglaubliche Schwierigkeiten stießen. Vielleicht wird man in jenen Randgebieten Rußlands, die jetzt sowjetisch werden — in der Ukraine, im Dongebiet —, diese Politik modifizieren müssen. Es wäre ein Fehler, wenn wir für alle Gegenden Rußlands die Dekrete einfach schablonenmäßig abschrieben, wenn die Kommunisten, die Bolschewiki, die Sowjetfunktionäre in der Ukraine und am Don, sie wahllos, in Bausch und Bogen auf die anderen Gebiete ausdehnen wollten. Man wird manche Eigentümlichkeit mitmachen müssen, wir legen uns keineswegs auf eine einförmige Schablone fest, wir entscheiden nicht ein für allemal, daß un-

144

W.l. Cenin

sere Erfahrung, die Erfahrung Zentralrußlands, sich restlos auf alle Randgebiete übertragen läßt. Wir haben eben erst die Aufgabe des wirklichen Aufbaus in Angriff genommen, wir machen erst die ersten Schritte in dieser Hinsicht - vor uns eröffnet sich ein unermeßliches Arbeitsfeld. Ich habe darauf hingewiesen, daß der erste entscheidende Schritt der Sowjetmacht die Bildung der Komitees der Dorfarmut war. Das wurde von den im Ernährungswesen tätigen Genossen durchgeführt und war unumgänglich. Um aber unsere Aufgaben vollends zu lösen, brauchen wir nicht solche zeitweiligen Organisationen wie die Komitees der Dorfarmut. Bei uns bestehen neben den Sowjets die Gewerkschaftsorganisationen, die wir als Schule zur Erziehung der rückständigen Massen nutzen. Die Schicht der Arbeiter, die in diesem Jahr Rußland tatsächlich verwaltet und die ganze Politik gemacht haben, die unsere Stärke bildeten, diese Schicht ist in Rußland unglaublich dünn. Wir haben uns davon überzeugt, wir verspüren es am eigenen Leibe. Wenn einmal ein künftiger Historiker die Daten darüber zusammenstellen wird, welche Gruppen während dieser 17 Monate Rußland verwaltet haben, wieviel Hunderte oder Tausende Personen diese ganze Arbeit, die ganze unglaubliche Last der Verwaltung des Landes auf ihren Schultern getragen haben, wird niemand glauben wollen, daß das mit einer so verschwindend kleinen Zahl von Kräften erreicht werden konnte. Diese Zahl war deshalb so verschwindend klein, weil es in Rußland nur eine kleine Zahl intelligenter, gebildeter, befähigter politischer Führer gab. Diese Schicht war in Rußland dünn und hat sich in dem Kampf, den wir geführt haben, aufgerieben, überarbeitet, hat mehr getan, als sie vermochte. Ich glaube, daß wir auf diesem Parteitag praktische Mittel ausfindig machen werden, wie wir in der Industrie und - was noch wichtiger ist - im Dorf in größtem Maßstab immer neue Kräfte nutzbar machen können, wie wir in die Sowjetarbeit Arbeiter und Bauern einbeziehen können, die auf dem Durchschnittsniveau oder sogar noch darunter stehen. Ohne ihre Hilfe in großem Maßstab ist unserer Meinung nach eine weitere Tätigkeit unmöglich. Da meine Redezeit beinahe abgelaufen ist, will ich nur noch einige Worte über unsere Stellung zum Mittelbauern sagen. Prinzipiell war diese Stellung für uns auch vor Beginn der Revolution klar. Uns war die Aufgabe der ^euträlisierung der Bauernschaft gestellt. In einer Moskauer Versammlung, in der die Frage der Stellung zu den kleinbürgerlichen Par-

V11I. Parteitag der XPRCB)

145

teien aufgeworfen wurde, habe ich Engels wörtlich zitiert, der nicht nur darauf verwies, daß der Mittelbauer unser Verbündeter ist, sondern sogar der Überzeugung Ausdruck verlieh, daß es vielleicht gelingen wird, auch gegenüber dem Großbauern ohne Repressalien, ohne Unterdrükkungsmaßnahmen auszukommen.24 Für Rußland hat sich diese Annahme nicht bewahrheitet: Wir standen und stehen im direkten Bürgerkrieg gegen die Kulaken, und das wird auch künftig so sein. Das ist unvermeidlich. Das haben wir in der Praxis gesehen. Aber infolge der Unerfahrenheit der Sowjetfunktionäre, infolge der Schwierigkeit der Frage trafen die Hiebe, die dem Kulaken zugedacht waren, vielfach die Mittelbauernschaf t. Hier haben wir ganz außerordentlich gesündigt. Die in dieser Beziehung gesammelte Erfahrung wird uns helfen, alles zu tun, um dies in Zukunft zu vermeiden. Das ist die Aufgabe, die nicht theoretisch, sondern praktisch vor uns steht. Sie wissen sehr gut, daß das eine schwierige Aufgabe ist. Wir haben keine Güter, die wir dem Mittelbauern bieten könnten; dieser aber ist ein Materialist, ein Praktiker und fordert konkrete materielle Güter, die wir ihm heute nicht geben können und ohne die das Land vielleicht noch Monate wird auskommen müssen, solange der schwere Kampf andauert, der jetzt den vollen Sieg verheißt. Aber in unserer administrativen Praxis können wir vieles tun: unseren Apparat verbessern, eine Menge Mißbräuche abstellen. Wir können die Linie unserer Partei, die nicht hinreichend auf den Block, das Bündnis, auf die Verständigung mit der Mittelbauernschaft abzielte, wir können und müssen diese Linie begradigen und berichtigen. Das ist in kurzen Zügen das, was ich Ihnen augenblicklich über die wirtschaftliche und politische Arbeit des Zentralkomitees im verflossenen Jahr mitteilen konnte. Ich muß nunmehr in aller Kürze zum zweiten Teil der mir vom Zentralkomitee übertragenen Aufgabe, zum organisatorischen Bericht des Zentralkomitees übergehen. Dieser Aufgabe hätte sich nur Jakow Michailowitsch Swerdlow so wie es sich gehört entledigen können, der zum Berichterstatter des Zentralkomitees über diese Frage bestimmt war. Bei seinem ausgezeichneten, unglaublichen Gedächtnis hatte er den größten Teil seines Berichtes im Kopf, und die persönliche Vertrautheit mit der Organisationsarbeit draußen im Lande gab ihm die Möglichkeit, diesen Bericht zu erstatten. Ich bin nicht in der Lage, ihn auch nur zum hundertsten Teil zu ersetzen, weil wir gezwungen waren, uns in

146

TV. 7. Centn

dieser Arbeit voll und ganz auf Gen. Swerdlow zu verlassen, uns mit vollem Recht auf ihn verlassen konnten, und er durchweg allein Entscheidungen traf. Ich kann hier kurze Auszüge aus den schriftlichen Berichten, soweit diese fertiggestellt sind, geben. Doch das Sekretariat des Zentralkomitees, das seine Arbeit nicht abschließen konnte, hat ausdrücklich versprochen, daß die schriftlichen Berichte nächste Woche druckfertig sind und, auf dem Vervielfältigungsapparat abgezogen, allen Teilnehmern des Parteitags zur Verfügung gestellt werden. Sie werden die flüchtigen bruchstückweisen Angaben, die ich hier machen kann, ergänzen. In dem Berichtsmaterial, das jetzt schriftlich vorliegt, finden wir vor allem Angaben über die eingegangenen Schriftstücke: im Dezember 1918 - 1483, im Januar 1919 1537 und im Februar - 1840. Es sind auch Angaben über die prozentuale Aufteilung dieser Schriftstücke aufgeführt, aber ich erlaube mir, das nicht zu verlesen. Die interessierten Genossen werden aus dem Bericht, der verteilt werden wird, ersehen, daß zum Beispiel im November das Sekretariat 490 Besuche zu verzeichnen hatte. Und hier sagen die Genossen, die mir diesen Bericht übergaben, daß er kaum die Hälfte dessen widerspiegeln kann, womit sich das Sekretariat befaßt hat, denn Dutzende von Delegierten wurden täglich von Gen. Swerdlow empfangen, und mehr als die Hälfte davon dürften nicht Sowjet-, sondern Parteifunktionäre gewesen sein. Ich muß Ihre Aufmerksamkeit auf den Bericht über die Tätigkeit der Föderation ausländischer Gruppen 25 lenken. Dieses Arbeitsgebiet ist mir insofern bekannt, als ich die Möglichkeit hatte, die Materialien der ausländischen Gruppen flüchtig durchzusehen. Deren gab es anfangs sieben, jetzt neun. Genossen, die in rein großrussischen Gegenden leben, die nicht die Möglichkeit hatten, diese Gruppen unmittelbar kennenzulernen, und auch nicht die Berichte in der Presse gesehen haben, sind vielleicht so liebenswürdig, sich die Zeitungsauszüge anzusehen, die ich hier nicht vollständig verlesen möchte. Ich muß sagen, daß wir hier die wirkliche Grundlage dessen finden, was wir für die III. Internationale getan haben. Die III. Internationale wurde in Moskau auf einem kurzen Kongreß gegründet, über den - wie über alles, was das Zentralkomitee in allen die Internationale betreffenden Fragen vorschlägt — Gen. Sinowjew ausführlich berichten wird. Wenn wir auf dem Moskauer Kongreß der Kommu-

VI11. Parteitag der KPH(B)

U7

nisten in kurzer Zeit so viel tun konnten, so deshalb, weil das Zentralkomitee unserer Partei und der Organisator des Kongresses, Gen. Swerdlow, eine gewaltige Vorbereitungsarbeit geleistet hatten. Unter den in Rußland befindlichen Ausländern wurde Propaganda und Agitation getrieben, und eine ganze Reihe von ausländischen Gruppen wurde gebildet. Dutzende von Mitgliedern dieser Gruppen wurden mit den grundlegenden Plänen und mit den allgemeinen Aufgaben der Politik im Sinne einer richtungweisenden Orientierung vertraut gemacht. Hunderttausende von Kriegsgefangenen aus Armeen, die die Imperialisten ausschließlich für ihre Zwecke geschaffen hatten, haben es nach ihrer Rückkehr nach Ungarn, Deutschland und Österreich fertiggebracht, daß die Bazillen des Bolschewismus diese Länder restlos durchdrangen. Und wenn dort mit uns solidarische Gruppen oder Parteien dominieren, so ist das jener nach außen hin unsichtbaren, im organisatorischen Bericht summarisch und kurz angedeuteten Arbeit der ausländischen Gruppen in Rußland zu verr danken, die eins der wichtigsten Kapitel in der Tätigkeit der Kommunistischen Partei Rußlands als einer der Zellen der kommunistischen Weltpartei bildete. Ferner gibt es in den Materialien, die mir übergeben wurden, Angaben darüber, wie und von welchen Organisationen Informationen an das Zentralkomitee gelangten, und hier zeigt sich unsere russische Unorganisiertheit in ihrer ganzen beschämenden Armseligkeit. Regelmäßige Informationen sind von den Organisationen von vier Gouvernements, unregelmäßige von 14, gelegentliche von 16 Gouvernements eingelaufen. Die Namen dieser Gouvernements finden sich in der Liste, erlassen Sie es mir, sie zu verlesen. Ein großer Teil dieser unserer außerordentlichen Unorganisiertheit, unseres außerordentlichen Mangels an Organisation ist natürlich durch die Verhältnisse des Bürgerkriegs zu erklären, aber bei weitem nicht alles. Sich dahinter verstecken, sich damit verteidigen und damit herausreden, sollte man am allerwenigsten. Organisationsarbeit war nie die starke Seite der Russen im allgemeinen und der Bolschewiki im besonderen, dabei ist aber die Hauptaufgabe der proletarischen Revolution gerade die organisatorische Aufgabe. Hier ist die Organisationsfrage nicht umsonst mit an die erste Stelle gerückt worden. Hier muß entschieden und hart und noch einmal entschieden und noch einmal hart mit allen Mitteln gekämpft werden. Ohne eine lange Erziehung und Umerziehung werden

148

W. 3. Lenin

wir hier nichts erreichen. Hier ist das Gebiet, wo die revolutionäre Gewalt, die Diktatur mißbräuchlich verwendet werden, und vor diesem Mißbrauch möchte ich Sie warnen. Die revolutionäre Gewalt und die Diktatur sind eine wunderschöne Sache, wenn man sie anwendet, wo und gegen wen sie angewendet werden müssen. Aber auf organisatorischem Gebiet darf man sie nicht anwenden. Diese Aufgabe der Erziehung, der Umerziehung und der langwierigen organisatorischen Arbeit haben wir keineswegs gelöst, und wir müssen systematisch an sie herangehen. Es liegt ein ausführlicher Finanzbericht vor. Von den einzelnen Posten ist der größte der für die Arbeiterbuchverlage und die Zeitungen: 1 Million, 1 Million und nochmals 1 Million = 3 Millionen. Für die Parteiorganisationen 2800000, die Redaktionskosten betragen 3 600000. Genauere Zahlen finden sich in diesem Bericht, der vervielfältigt und an alle Delegierten verteilt werden wird. Vorläufig können die Genossen durch die Vertreter der Gruppen darin Einsicht nehmen. Gestatten Sie mir, diese Ziffern zu übergehen. Die Genossen, von denen die Berichte geliefert wurden, haben hier das Wichtigste und Anschaulichste gezeigt: die allgemeinen Ergebnisse der propagandistischen Arbeit im Sinne der Verlagstätigkeit. Der Verlag „Kommunist" hat 62 Titel herausgegeben. Die Zeitung „Prawda" warf 1918 2 Millionen Reingewinn ab und erschien in insgesamt 25 Millionen Exemplaren. Die Zeitung „Bednota"26 ergab 2370000 Reingewinn und erschien in insgesamt 33 Millionen Exemplaren. Die Genossen vom Organisationsbüro des Zentralkomitees haben versprochen, die genauen Angaben, über die sie verfügen, noch in der Weise zu überarbeiten, daß man wenigstens die zwei Ausgangspunkte miteinander vergleichen kann. Dann wird für jedermann die riesenhafte Aufklärungsarbeit der Partei ersichtlich sein, die zum erstenmal in der Geschichte die moderne großkapitalistische Druckereitechnik nicht für die Bourgeoisie, sondern für die Arbeiter und Bauern nutzbar macht. Tausend- und millionenmal hat man uns der Verletzung der Pressefreiheit, der Abkehr von der Demokratie beschuldigt, und man tut es noch immer. Demokratie nennen unsere Ankläger es, wenn die Presse vom Kapital gekauft wurde, damit die reichen Leute sich der Presse für ihre Zwecke bedienen konnten. Wir nennen das nicht Demokratie, sondern Plutokratie. Alles, was die bürgerliche Kultur geschaffen hat, um das Volk zu betrügen und die Kapitalisten zu verteidigen, haben wir ihnen genommen, um die

VIII. Parteitag der TÖ>K(B)

149

politischen Ansprüche der Arbeiter und der Bauern zu befriedigen. Und wir haben in dieser Hinsicht so viel getan, wie keine einzige sozialistische Partei in einem viertel Jahrhundert oder einem halben Jahrhundert zu tun vermochte. Dennoch haben wir unermeßlich wenig getan im Verhältnis zu dem, was getan werden muß. Das letzte Material, das mir das Büro übergeben hat, sind die Zirkularbriefe. Es sind 14, und die Genossen, denen sie unbekannt oder nur wenig bekannt sind, werden aufgefordert, sich mit ihnen vertraut zu machen. In dieser Hinsicht war natürlich die Tätigkeit des Zentralkomitees bei weitem nicht erschöpfend. Aber man muß die Umstände in Betracht ziehen, unter denen wir arbeiten mußten: täglich mußten wir in einer Reihe von Fragen politische Direktiven erteilen, und nur in Ausnahmefällen, ja in den seltensten Fällen konnten wir das durch das Politische Büro oder das Plenum des Zentralkomitees tun. Unter diesen Umständen kann man nicht annehmen, daß wir uns häufig politischer Zirkularbriefe hätten bedienen können. Ich wiederhole, daß wir als Kampforgan einer Kampfpartei in der Epoche des Bürgerkriegs auch gar nicht anders arbeiten können. Sonst werden das entweder halbe Worte sein, oder es wird ein Parlament sein; aber ein Parlament kann in der Periode der Diktatur weder Fragen entscheiden noch die Partei oder die Sowjetorganisationen leiten. Genossen, in einer Zeit, da wir uns des Apparats der bürgerlichen Druckereien und der Presse bedienen, ist die Bedeutung der Zirkularbriefe des Zentralkomitees zurückgegangen. Wir versandten nur solche Direktiven, die nicht veröffentlicht werden konnten, denn in unserer Tätigkeit, die, ungeachtet ihres gewaltigen Umfangs, offen war, gab es und gibt es dennoch illegale Arbeit, und es wird sie auch künftig geben. Wir haben den Vorwurf der Illegalität und der Heimlichkeit nicht gefürchtet, nein, wir waren stolz darauf. Und als wir, nachdem wir die Bourgeoisie gestürzt hatten, der europäischen Bourgeoisie gegenübertreten mußten, da blieb in unserer Tätigkeit manches geheim, und in unserer Arbeit gab es Illegalität. Damit, Genossen, will ich meinen Bericht schließen. ( B e i f a l l . )

150

W. J.Lenin

BERICHT ÜBER DAS P A R T E I P R O G R A M M 19. M Ä R Z

( B e i f a l l . ) Genossen! Entsprechend der Aufteilung der Themen, die ich mit Gen. Bucharin vereinbart habe, fällt mir die Aufgabe zu, den Standpunkt der Kommission in einer Reihe konkreter Punkte zu erläutern, die am meisten umstritten sind oder die die Partei gegenwärtig am meisten interessieren. Ich beginne kurz mit denjenigen Punkten, die Gen. Bucharin am Schluß seines Berichts berührt hat, den Punkten, über die es in der Kommission zwischen uns zu Meinungsverschiedenheiten gekommen ist. Der erste Punkt betrifft den Charakter des Aufbaus des allgemeinen Teils des Programms. Gen. Bucharin hat meines Erachtens hier nicht ganz richtig dargelegt, warum die Kommissionsmehrheit alle Versuche abgelehnt hat, das Programm auszuarbeiten unter Streichung all dessen, was über den alten Kapitalismus gesagt worden war. Gen. Bucharin äußerte sich in einer Weise, daß manchmal der Eindruck entstehen mußte, die Kommissionsmehrheit hätte sich gefürchtet vor dem, was man dazu sagen würde, hätte gefürchtet, man werde die Kommissionsmehrheit beschuldigen, dem Alten nicht genügend Ehrerbietung entgegengebracht zu haben. Es unterliegt keinem Zweifel, daß bei einer solchen Darlegung der Standpunkt der Kommissionsmehrheit höchst lächerlich erscheint. Aber diese Darlegung entspricht bei weitem nicht der Wahrheit. Die Kommissionsmehrheit hat solche Versuche abgelehnt, weil sie falsch wären. Sie entsprächen nicht der wahren Sachlage. Reinen Imperialismus ohne kapitalistische Grundlage hat es niemals gegeben, gibt es nirgends und wird es niemals geben. Es ist eine falsche Verallgemeinerung all dessen, was über Syndikate, Kartelle, Trusts, Finanzkapitalismus gesagt wurde, wenn man den Finanzkapitalis-

VIII. Parteitag der XPRffl

151

mus so darstellen wollte, als ob er sich auf keinerlei Grundlagen des alten Kapitalismus stütze. Das ist falsch. Besonders falsdi ist das für die Periode des imperialistischen Krieges und für die Periode nach dem imperialistischen Krieg. Schon Engels schrieb in einer seiner Betrachtungen über den kommenden Krieg, er werde viel schlimmere Verwüstungen mit sich bringen als der Dreißigjährige Krieg, die allgemeine Verwilderung der Menschheit, den Bankrott unseres künstlichen Getriebes in Handel und Industrie.27 Zu Beginn des Krieges prahlten die Sozialverräter und Opportunisten mit der Zählebigkeit des Kapitalismus und machten sich über die „Fanatiker oder Halbanarchisten", wie sie uns nannten, lustig. „Seht", sagten sie, „diese Vorhersagen sind nicht eingetroffen. Die Ereignisse haben gezeigt, daß das nur für einen sehr kleinen Teil der Länder und nur für eine ganz kurze Zeitspanne richtig war!" Heute aber beginnt nicht nur in Rußland und nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Siegerländem gerade jene gewaltige Zerstörung des modernen Kapitalismus, die dieses künstliche Getriebe überall abbaut und den alten Kapitalismus wiedererstehen läßt. Als Gen. Bucharin davon sprach, man könne versuchen, ein abgeschlossenes Bild vom Zerfall des Kapitalismus und des Imperialismus zu geben, erwiderten wir in der Kommission, und ich muß auch hier erwidern: Versuchen Sie es, und Sie werden sehen, daß es nicht gelingen wird. Gen. Bucharin machte dort, in der Kommission, einen solchen Versuch und hat ihn dann selber aufgegeben. Ich bin völlig überzeugt, wenn das irgend jemand machen könnte, so vor allem Gen. Bucharin, der sich mit dieser Frage sehr viel und sehr eingehend beschäftigt hat. Ich behaupte, daß ein solcher Versuch nicht glücken kann, weil die Aufgabe falsch gestellt ist. In Rußland sehen wir augenblicklich die Folgen des imperialistischen Krieges und den Beginn der Diktatur des Proletariats. Gleichzeitig erleben wir in einer ganzen Reihe von Gebieten Rußlands, die voneinander stärker abgeschnitten waren als früher, auf Schritt und Tritt eine Wiedergeburt des Kapitalismus und sein erstes Entwicklungsstadium. Darüber kann man nicht hinweg. Wird das Programm so geschrieben, wie es Gen. Bucharin wollte, so wird ein solches Programm falsch sein. Es wird günstigstenfalls das Beste wiedergeben, was über Finanzkapitalismus und Imperialismus gesagt worden ist, aber es wird nicht die Wirklichkeit wiedergeben, da es 11 Lenin, Werke, Bd. 29

152

W. J.Lenin

in dieser Wirklichkeit gerade eine solche Geschlossenheit nicht gibt. Ein aus verschiedenartigen Teilen zusammengesetztes Programm ist nicht elegant (doch das ist natürlich belanglos), aber ein anderes Programm wird einfach falsch sein. Diese Ungleichförmigkeit, dieses Aufbauen aus verschiedenartigem Material, wie unangenehm und unebenmäßig das auch immer sein mag, werden wir im Verlauf einer sehr langen Periode nicht umgehen können. Sind wir einmal darüber hinaus, dann werden wir uns ein anderes Programm geben. Aber dann werden wir schon in der sozialistischen Gesellschaft leben. Zu behaupten, dort würde es genauso zugehen wie heute, wäre lächerlich. Wir leben in einer Zeit, wo eine ganze Reihe der elementarsten, grundlegenden Erscheinungen des Kapitalismus wiederaufgelebt sind. Man nehme nur den Zusammenbruch des Verkehrswesens, den wir so gut oder, richtiger gesagt, so übel am eigenen Leibe verspüren. Dasselbe gibt es audi in anderen Ländern, selbst in den Siegerländern. Und was bedeutet der Zusammenbruch des Verkehrswesens im imperialistischen System? - Er bedeutet Rückkehr zu den ursprünglichsten Formen der Warenproduktion. Wir wissen sehr gut, was Hamsterer sind. Dieses Wort war, wie es scheint, Ausländern bisher unverständlich. Und jetzt? Sprechen Sie einmal mit den Genossen, die zum Kongreß der III. Internationale gekommen sind. Es stellt sich heraus, daß sowohl in Deutschland wie in der Schweiz der: artige Worte aufzukommen beginnen. Und diese Kategorie werden Sie in keine Diktatur des Proletariats einordnen können, sondern Sie werden bis zu den untersten Stufen der kapitalistischen Gesellschaft und der Warenproduktion hinabsteigen müssen. Dieser traurigen Wirklichkeit durch das Aufstellen eines glatten und einheitlichen Programms entrinnen zu wollen, bedeutet sozusagen, im luftleeren Raum zu operieren, im Wolkenkuckucksheim zu sdiweben, bedeutet, ein falsches Programm niederzuschreiben. Und es war durchaus nicht Ehrerbietung gegenüber dem Alten, wie Gen. Bucharin das höflich andeutete, die uns veranlaßte, hier Teile des alten Programms einzuschalten. Es entstand der Eindruck: Das Programm wurde 1903 unter Beteiligung Lenins geschrieben,- zweifellos ein schlechtes Programm, da aber alte Leute nichts mehr lieben, als sich des Vergangenen zu erinnern, hat man aus Ehrerbietung vor dem Alten in einer neuen Epoche ein neues Programm verfaßt, worin man das Alte wiederholt. Wäre dem so, dann

Vlll.ParteitagderXPW)

153

könnte man über solche wunderlichen Käuze nur lachen. Ich versichere, daß es nicht so ist. Jener Kapitalismus, der 1903 geschildert wurde, bleibt auch 1919 in der proletarischen Sowjetrepublik bestehen, gerade infolge der Zersetzung des Imperialismus, infolge seines Zusammenbruchs. Ein solcher Kapitalismus ist zum Beispiel sowohl im Gouvernement Samara als auch im Gouvernement Wjatka zu finden, die beide nicht allzuweit von Moskau entfernt sind. In einer Epoche, wo der Bürgerkrieg das Land in Stücke reißt, werden wir aus dieser Lage, aus dieser Hamsterei nicht so bald herauskommen. Darum eben wäre ein anderer Aufbau des Programms falsch. Man muß aussprechen, was ist. Der Inhalt eines Programms muß absolut unanfechtbar, durch Tatsachen erhärtet sein, nur dann ist es ein marxistisches Programm. Theoretisch begreift das Gen. Bucharin vollkommen, und er sagt, das Programm müsse konkret sein. Aber etwas begreifen ist eins, es tatsächlich durchführen ist etwas anderes. Das Konkretsein des Gen. Bucharin - das ist eine büchergelehrte Darlegung des Finanzkapitalismus. In der Wirklichkeit beobachten wir verschiedenartige Erscheinungen. In jedem landwirtschaftlichen Gouvernement beobachten wir neben der monopolisierten Industrie freie Konkurrenz. Nirgendwo in der Welt hat der Monopolkapitalismus ohne freie Konkurrenz in einer ganzen Reihe von Wirtschaftszweigen existiert und wird er je existieren. Ein solches System aufstellen heißt ein vom Leben losgelöstes, ein falsches System aufstellen. Sagte.Marx von der Manufaktur, sie sei ein überbau über der massenhaften Kleinproduktion gewesen28, so sind Imperialismus und Finanzkapitalismus ein überbau über dem alten Kapitalismus. Zerstört man seine Spitze, so tritt der alte Kapitalismus zutage. Auf dem Standpunkt stehen, es gäbe einen einheitlichen Imperialismus ohne den alten Kapitalismus, heißt das Gewünschte für die Wirklichkeit nehmen. Es ist das ein natürlicher Fehler, in den man sehr leicht verfallen kann. Hätten wir es mit einem einheitlichen Imperialismus zu tun, der den Kapitalismus durch und durch umgeformt hätte, dann wäre unsere Aufgabe hunderttausendmal leichter. Es würde sich dann ein System ergeben, wo alles allein dem Finanzkapital untergeordnet wäre. Dann brauchte man nur die Spitze zu entfernen und das übrige dem Proletariat zu übergeben. Das wäre außerordentlich angenehm, aber so etwas gibt es in der Wirklichkeit nicht. In der Wirklichkeit ist die Entwicklung derart, daß man

154

TV. 1. Lenin

ganz anders vorgehen muß. Der Imperialismus ist ein überbau über dem Kapitalismus. Wenn er zerfällt, haben wir es mit dem Zerfall der Spitze und der Bloßlegung des Fundaments zu tun. Darum eben muß unser Programm, wenn es richtig sein will, aussprechen, was ist. Es gibt den alten Kapitalismus, der auf einer ganzen Reihe von Gebieten zum Imperialismus geworden ist. Seine Tendenzen sind nur imperialistisch. Die Grundfragen können nur vom Standpunkt des Imperialismus betrachtet werden. Es gibt keine bedeutende Frage der Innen- oder Außenpolitik, die anders als vom Standpunkt dieser Tendenz entschieden werden könnte. Nicht davon spricht jetzt das Programm. In Wirklichkeit existiert der gewaltige Untergrund des alten Kapitalismus. Der überbau ist der Imperialismus, der den Krieg herbeigeführt hat, und dieser Krieg ist der Ausgangspunkt für die Diktatur des Proletariats geworden. Diese Phase kann man nicht überspringen. Diese Tatsache charakterisiert das eigentliche Tempo der Entwicklung der proletarischen Revolution in der ganzen Welt und wird auf viele Jahre hinaus eine Tatsache bleiben. Die westeuropäischen Revolutionen werden vielleicht glatter verlaufen, aber trotzdem wird die Reorganisierung der ganzen Welt, die Reorganisierung der meisten Länder viele, viele Jahre erfordern. Das bedeutet aber, daß wir in der Übergangsperiode, die wir durchmachen, aus dieser mosaikartigen Wirklichkeit nicht herauskommen werden. Diese ans verschiedenartigen Teilen zusammengesetzte Wirklichkeit kann man nicht beiseite schieben, wie wenig elegant sie auch sein mag, nicht ein Gran davon darf man hinauswerfen. Falsch wäre ein Programm, das anders zusammengesetzt ist, als es die Wirklichkeit ist. Wir sagen, daß wir zur Diktatur gekommen sind. Aber man muß wissen: wie. Die Vergangenheit hält uns fest, greift nach uns mit tausend Armen, sie läßt uns keinen Schritt vorwärts machen oder läßt uns diese Schritte so schlecht machen, wie wir es tun. Und wir sagen: Um zu verstehen, in welche Lage wir geraten, muß man sagen, welchen Weg wir gegangen sind, was uns bis an die sozialistische Revolution herangeführt hat. Herangeführt hat uns der Imperialismus, herangeführt hat uns der Kapitalismus in seinen ursprünglichen Formen der Warenwirtschaft. Das alles muß man verstehen, denn nur, wenn wir der Wirklichkeit Rechnung tragen, werden wir solche Fragen lösen können wie, zum Beispiel, unsere Stellung zur Mittelbauernschaft. In der Tat, wo konnte der Mittelbauer

VIII. "Parteitag der "KPUCB)

155

in einer Epoche eines rein imperialistischen Kapitalismus herkommen? Hat es ihn doch sogar in einfach kapitalistischen Ländern nicht gegeben. Wenn wir die Frage unserer Stellung zu dieser schier mittelalterlichen Erscheinung (der Mittelbauernschaft) ausschließlich vom Standpunkt des Imperialismus und der Diktatur des Proletariats entscheiden werden, dann werden wir absolut nicht zu Rande kommen und uns arg die Köpfe einrennen. Müssen wir aber unsere Stellung gegenüber dem Mittelbauern ändern — dann muß man sich die Mühe machen, auch im theoretischen Teil zu sagen, wo er hergekommen ist und was er darstellt. Er ist ein kleiner Warenproduzent. Das ist jenes Abc des Kapitalismus, das wir aussprechen müssen, weil wir über dieses Abc noch immer nicht hinausgekommen sind. Das mit einer Handbewegung abtun und sagen: „Wozu müssen wir uns mit dem Abc beschäftigen, wenn wir den Finanzkapitalismus studiert haben!" — das ist im höchsten Maße unernst. Dasselbe muß ich hinsichtlich der nationalen Trage sagen. Auch hier nimmt Gen. Bucharin das Gewünschte für die Wirklichkeit. Er sagt, man dürfe das Selbstbestimmungsrecht der Nationen nicht anerkennen. Die Nation — das bedeute die Bourgeoisie mitsamt dem Proletariat. Wir Proletarier werden das Selbstbestimmungsrecht irgendeiner schnöden Bourgeoisie anerkennen! Das ist doch ganz und gar ungereimt! Nein, entschuldigen Sie, das reimt sich mit dem, was ist. Streichen Sie das, dann wird ein Phantasiegebilde herauskommen. Sie berufen sich auf den Differenzierungsprozeß, der sich innerhalb der Nation vollzieht, auf den Prozeß der Scheidung von Proletariat und Bourgeoisie. Aber wir werden noch sehen, wie diese Differenzierung verlaufen wird. Man nehme zum Beispiel Deutschland, das Muster eines fortgeschrittenen kapitalistischen Landes, das in der Organisiertheit des Kapitalismus, des Finanzkapitalismus, Amerika übertraf. In vielen Beziehungen, in der Technik, in der Produktion und in politischer Hinsicht, stand es hinter Amerika zurück, aber in bezug auf die Organisiertheit des Finanzkapitalismus, in bezug auf die Verwandlung des monopolistischen Kapitalismus in einen staatsmonopolistischen Kapitalismus war Deutschland Amerika voraus. Man sollte meinen, das wäre ein Muster. Und was geschieht dort? Hat sich das deutsche Proletariat von der Bourgeoisie differenziert? Nein! Wurde doch nur von einigen Großstädten berichtet, daß die Mehrheit der Arbeiter dort gegen die Scheidemänner ist. Und wie ist das gekommen?

156

"W. 7. Lenin

Durch das Bündnis der Spartakusleute mit den Unabhängigen, den deutschen dreimal verfluchten Menschewiki, die alles durcheinanderbringen und das Rätesystem mit der Konstituante verheiraten wollen! Das ist es doch, was in diesem Deutschland vorgeht! Und das ist doch ein fortgeschrittenes Land. Gen. Bucharin sagt: „Wozu brauchen wir das Selbstbestimmungsrecht der Nationen?" Ich muß wiederholen, was ich ihm entgegnete, als er im Sommer 1917 vorschlug, das Minimalprogramm fallenzulassen und nur das Maximalprogramm beizubehalten. Ich antwortete damals: „Rühme dich nicht, wenn du in die Schlacht ziehst, sondern erst, wenn du aus der Schlacht zurückkehrst." Wenn wir die Macht erobert und dann noch ein bißchen gewartet haben, dann werden wir das mächen.29 Wir haben die Macht erobert, haben ein bißchen gewartet, und jetzt bin ich einverstanden, das zu machen. Wir stehen nunmehr mitten im sozialistischen Aufbau, wir haben den ersten Ansturm, der uns bedrohte, zurückgeschlagen jetzt wird das angebracht sein. Das gleiche gilt auch für das Selbstbestimmungsrecht der Nationen. „Ich will nur das Selbstbestimmungsrecht der werktätigen Klassen anerkennen", sagt Gen. Bucharin. Sie wollen also nur das anerkennen, was in Wirklichkeit in keinem einzigen Land außer in Rußland erreicht worden ist. Das ist lächerlich. Man betrachte Finnland: ein demokratisches Land, das höher entwickelt ist, kulturell höher steht als wir. Dort vollzieht sich der Prozeß der Absonderung, der Differenzierung des Proletariats, vollzieht sich in eigenartiger Weise, weitaus qualvoller als bei uns. Die Finnen haben die Diktatur Deutschlands ausgekostet, jetzt machen sie die Diktatur der Ententemächte durch. Aber dank der Tatsache, daß wir das Selbstbestimmungsrecht der Nationen anerkannt haben, wurde der Differenzierungsprozeß dort erleichtert. Ich erinnere mich sehr gut der Szene, wie ich im Smolny Svinhufvud - was in unserer Sprache „Schweinskopf" heißt - , dem Vertreter derfinnischenBourgeoisie, der die RoHe des Henkers gespielt hat, die Urkunde zu übergeben hatte.30 Er drückte mir liebenswürdig die Hand, wir sagten uns gegenseitig Komplimente. Das war gewiß nicht angenehm! Aber es mußte getan werden, weil diese Bourgeoisie damals dem Volk, den werktätigen Massen weismachen wollte, die Moskowiter, die Chauvinisten, die Großrussen wollten die Finnen versklaven. Man mußte das tun.

VIII. Parteitag der XPRCB)

157

Und haben wir nicht gestern dasselbe hinsichtlich der Baschkirischen Republik tun müssen?31 Als Gen. Bucharin sagte: „Für manche vielleicht könnte man dieses Recht anerkennen", da habe ich mir sogar notiert, daß in diese seine Liste die Hottentotten, die Buschmänner, die Inder hineingeraten sind. Als ich diese Aufzählung hörte, fragte ich mich: Wieso kommt es, daß Gen. Bucharin eine ganze Kleinigkeit vergessen hat, daß er die Baschkiren vergessen hat? Buschmänner gibt es in Rußland nicht, von den Hottentotten habe ich auch noch nicht gehört, daß sie Anspruch auf eine autonome Republik erhoben hätten, aber wir haben dodi Baschkiren, Kirgisen, eine ganze Reihe anderer Völker, und ihnen können wir die Anerkennung nicht versagen. Keinem der Völker, die innerhalb der Grenzen des ehemaligen Russischen Reiches leben, können wir sie versagen. Nehmen wir sogar an, die Baschkiren stürzten die Ausbeuter, und wir würden ihnen dabei helfen. Aber das ist nur dann möglich, wenn die Umwälzung völlig herangereift ist. Und das muß vorsichtig getan werden, damit wir durch unsere Einmischung nicht eben jenen Prozeß der Differenzierung des Proletariats aufhalten, den wir beschleunigen müssen. Was können wir aber hinsichtlich solcher Völker tun, die, wie die Kirgisen, die Usbeken, die Tadshiken, die Turkmenen, bis auf den heutigen Tag unter dem Einfluß ihrer Mullas stehen? Bei uns in Rußland hat die Bevölkerung, nach langer Erfahrung mit den Popen, uns geholfen, sie zu stürzen. Aber Sie wissen, wie schlecht sich noch das Dekret über die Zivilehe eingebürgert hat. Können wir zu diesen Völkern gehen und sagen: „Wir werden eure Ausbeuter stürzen"? Das können wir nicht, weil sie sich vollauf ihren Mullas unterwerfen. Man muß da die Entwicklung der betreffenden Nation abwarten, die Differenzierung des Proletariats von den bürgerlichen Elementen, die unvermeidlich ist. Gen. Bucharin will nicht warten. Er ist voller Ungeduld: „Warum denn? Da wir doch selber die Bourgeoisie gestürzt, die Sowjetmacht und die Diktatur des Proletariats proklamiert haben, warum denn sollen wir so verfahren?" Das wirkt wie ein anfeuernder Appell, enthält einen Hinweis auf unseren Weg, aber wenn wir nur das im Programm proklamieren werden, dann wird das kein Programm, sondern eine Proklamation sein. Wir können die Sowjetmacht, die Diktatur des Proletariats, die völlige Verachtung der Bourgeoisie gegenüber proklamieren, die sie tausendfach verdient, aber im Programm muß man mit absoluter Genauigkeit

158

'W.J.Lenin

das aussprechen, was ist. Dann wird unser Programm unanfechtbar sein. Wir stehen auf dem strengen Klassenstandpunkt. Was wir im Programm schreiben, ist die Anerkennung dessen, was in Wirklichkeit geschehen ist nach der Epoche, in der wir über die Selbstbestimmung der Nationen im allgemeinen geschrieben haben. Damals gab es noch keine proletarischen Republiken. Als sie entstanden waren, und nur in dem Maße, wie sie entstanden, konnten wir schreiben, was wir hier geschrieben haben: „Föderative Vereinigung der nach dem Sowjettypus organisierten Staaten." Sowjettypus bedeutet noch nicht Sowjets, wie sie in Rußland existieren, aber der Sowjettypus wird international. Nur das können wir sagen. Weitergehen, einen Schritt, um Haaresbreite weitergehen, wäre schon falsch und taugt daher nicht für das Programm. Wir sagen: Man muß berücksichtigen, auf welcher Stufe des Weges vom Mittelalter zur bürgerlichen Demokratie und von der bürgerlichen zur proletarischen Demokratie die betreffende Nation steht. Das ist durchaus richtig. Alle Nationen haben das Recht auf Selbstbestimmung - es lohnt nicht, von Hottentotten und Buschmännern speziell zu reden. Die riesige Mehrheit, sicherlich neun Zehntel der ganzen Bevölkerung des Erdballs, vielleicht sogar 95 Prozent, fällt unter diese Charakteristik, denn alle Länder befinden sich auf dem Wege vom Mittelalter zur bürgerlichen Demokratie oder von der bürgerlichen zur proletarischen Demokratie. Dieser Weg ist ganz unvermeidlich. Mehr darf man nicht sagen, denn das würde falsch sein, würde nicht dem entsprechen, was ist. Die Selbstbestimmung der Nationen über Bord zu werfen und an ihre Stelle die Selbstbestimmung der Werktätigen zu setzen ist grundfalsch, denn eine solche Konzeption berücksichtigt nicht, unter welchen Schwierigkeiten, auf welchen verschlungenen Pfaden die Differenzierung innerhalb der Nationen vor sich geht. In Deutschland geht sie anders vor sich als bei uns: in mancher Beziehung rascher, in mancher Beziehung langsamer und blutiger. Auf eine so ungeheuerliche Idee wie die Verbindung von Sowjets und Konstituante ist bei uns keine einzige Partei gekommen. Wir müssen doch Seite an Seite mit diesen Nationen leben. Schon behaupten die Scheidemänner von uns, wir wollten Deutschland erobern. Das ist natürlich lächerlich und unsinnig. Doch die Bourgeoisie hat ihre Interessen und ihre Presse, die das in Hunderten Millionen Exemplaren in die ganze Welt

VIII. Parteitag der XPKCB)

159

hinausschreit, und Wilson unterstützt das in seinem Interesse. Die Bolschewiki haben, so sagt man, eine große Armee und wollen auf dem Wege der Eroberung ihren Bolschewismus nach Deutschland verpflanzen. Die besten Menschen Deutschlands, die Spartakusleute, haben uns darauf hingewiesen, wie die deutschen Arbeiter gegen die Kommunisten aufgehetzt werden: Seht doch, wie schlecht es bei den Bolschewiki ist! Und daß es bei uns sehr gut wäre, können wir nicht sagen. Und da versuchen unsere Feinde in Deutschland auf die Massen mit dem Argument einzuwirken, die proletarische Revolution in Deutschland bedeute die gleichen Mißstände wie in Rußland. Unsere Mißstände, das ist unsere langwierige Krankheit. Bei der Schaffung der proletarischen Diktatur in unserem Lande haben wir mit ungeheuren Schwierigkeiten zu kämpfen. Solange die Bourgeoisie oder das Kleinbürgertum oder auch nur ein Teil der deutschen Arbeiter beeinflußt werden von dem Schreckgespenst: „Die Bolschewiki wollen gewaltsam ihre Ordnung einführen" - solange wird die Formulierung „Selbstbestimmung der Werktätigen" die Lage nicht erleichtern. Wir müssen die Sache so anpacken, daß den deutschen Sozialverrätern die Möglichkeit genommen wird zu sagen, die Bolschewiki wollten ihr Universalsystem aufzwingen - als ob man es auf den Spitzen der Rotarmistenbajonette nach Berlin tragen könne. Verneint man aber das Prinzip des Selbstbestimmungsrechts der Nationen, dann kann das so herauskommen. Unser Programm darf nicht von Selbstbestimmung der Werktätigen sprechen, weil das falsch ist. Es muß aussprechen, was ist. Stehen die Nationen nun einmal auf verschiedenen Stufen des Weges vom Mittelalter zur bügerlichen Demokratie und von der bürgerlichen zur proletarischen Demokratie, so ist dieser Satz unseres Programms vollkommen richtig. Auf diesem Wege gab es bei uns sehr viele Zickzackwendungen. Jede Nation muß das Selbstbestimmungsrecht erhalten, und das trägt zur Selbstbestimmung der Werktätigen bei. In Finnland zeigt der Prozeß der Scheidung des Proletariats von der Bourgeoisie eine bemerkenswerte Klarheit, Stärke und Tiefe. Jedenfalls wird dort nicht alles so verlaufen wie bei uns. Würden wir sagen, wir anerkennen keine fmnländische Nation, sondern nur die werktätigen Massen, so wäre das hanebüchener Unsinn. Das, was ist, nicht anerkennen wollen, ist ein Unding: Es wird die Anerkennung selbst erzwingen. In den verschiedenen Ländern geht die Schei-

160

TV. 1 Lenin

düng zwischen Proletariat und Bourgeoisie ihre eigenartigen Wege. Auf diesem Weg müssen wir aufs behutsamste vorgehen. Besonders behutsam müssen wir gegenüber verschiedenen Nationen sein, denn es gibt nichts Schlimmeres als Mißtrauen einer Nation. Bei den Polen geht es mit der Selbstbestimmung des Proletariats voran. Hier die letzten Zahlen über die Zusammensetzung des Warschauer Arbeiterrats 32 : polnische Sozial-" Verräter 333, Kommunisten 297. Das zeigt, daß dort nach unserem Revolutionskalender der Oktober schon nicht mehr fern ist. Es ist so etwa August oder September 1917. Aber erstens ist noch kein solches Dekret veröffentlicht, laut welchem alle Länder sich nach dem bolschewistischen Revolutionskalender zu richten haben; und wäre es auch veröffentlicht, so würde man es nicht befolgen. Zweitens liegen die Dinge augenblicklich so, daß die Mehrheit der polnischen Arbeiter, die weiter fortgeschritten sind und kulturell höher stehen als unsere, auf dem Standpunkt der „sozialistischen" Vaterlandsverteidigung, auf dem Standpunkt des Sozialpatriotismus steht. Da heißt es abwarten. Da kann man nicht von der Selbstbestimmung der werktätigen Massen reden. Wir müssen diese Differenzierung propagieren. Das tun wir, aber es unterliegt nicht dem geringsten Zweifel, daß man die Selbstbestimmung der polnischen Nation sofort anerkennen muß. Das ist klar. Die polnische proletarische Bewegung geht denselben Weg wie die unsrige, geht den Weg zur Diktatur des Proletariats, aber nicht so wie in Rußland. Auch dort schreckt man die Arbeiter damit, daß die Moskowiter, die Großrussen, die die Polen stets unterdrückt haben, unter der Maske des Kommunismus ihren großrussischen Chauvinismus nach Polen tragen wollen. Der Kommunismus wird nicht auf dem Wege der Gewalt Wurzel fassen. Als ich einem der besten polnischen kommunistischen Genossen sagte: „Ihr werdet es anders machen", antwortete er mir: „Nein, wir werden das gleiche machen, aber besser als ihr." Gegen ein solches Argument konnte ich absolut nichts einwenden. Man muß es ermöglichen, den bescheidenen Wunsch zu verwirklichen, die Sowjetmacht auf einem besseren Wege zu schaffen als bei uns. Man muß der Tatsache Rechnung tragen, daß der Weg dort in gewissem Maße ein eigenartiger Weg Ist, und man darf nicht sagen: „Nieder mit dem Selbstbestimmungsrecht der Nationen! Wir gewähren das Selbstbestimmungsrecht nur den werktätigen Massen." Diese Selbstbestimmung geht einen sehr komplizierten und schwierigen Weg. Nirgendwo außer in

VIII. Parteitag der KPRCB)

161

Rußland gibt es sie, und in "Voraussicht all der Entwicklungsstadien in den anderen Ländern soll man nichts aus Moskau dekretieren. Darum eben ist dieser Vorschlag prinzipiell unannehmbar. Nunmehr gehe ich zu den weiteren Punkten über, die ich laut dem von uns aufgestellten Plan zu beleuchten habe. An die erste Stelle habe ich die Frage der "Kleineigentümer und des Mittelbauern gestellt. Zu dieser Frage heißt es in Paragraph 47: „Gegenüber der Mittelbauernschaft besteht die Politik der KPR darin, sie allmählich und planmäßig in die sozialistische Aufbauarbeit einzubeziehen. Die Partei stellt sich die Aufgabe, sie von den Kulaken zu lösen, sie durch aufmerksames Eingehen auf ihre Bedürfnisse auf die Seite der Arbeiterklasse zu ziehen, wobei sie ihre Rückständigkeit mit Mitteln der ideologischen Einwirkung und keineswegs mit Unterdrückungsmaßnahmen bekämpft, in allen Fällen, die ihre Lebensinteressen berühren, ein praktisches Übereinkommen mit ihr anstrebt und ihr in der Wahl der Methoden zur Durchführung der sozialistischen Umgestaltungen Zugeständnisse macht." Mir scheint, wir formulieren hier dasselbe, was die Begründer des Sozialismus über die Stellung zur Mittelbauernschaft wiederholt gesagt, haben. Ein Mangel dieses Punktes ist nur, daß er nicht konkret genug ist. Im Programm könnten wir wohl kaum mehr sagen. Aber der Parteitag hat nicht nur Programmfragen zu behandeln, und der Frage der Mittelbauernschaft müssen wir doppelte und dreifache Aufmerksamkeit zuwenden. Wir haben Angaben darüber, daß bei den Aufständen, zu denen es in einigen Gegenden gekommen ist, ein allgemeiner Plan klar ersichtlich ist, und dieser Plan steht augenscheinlich in Verbindung mit dem Kriegsplan der Weißgardisten, die für den Monat März eine allgemeine Offensive und die Organisierung einer Reihe von Aufständen beschlossen haben. Beim Präsidium des Parteitags liegt der Entwurf eines Aufrufs des Parteitags, der Ihnen vorgelegt werden wird. 33 Diese Aufstände zeigen uns sonnenklar/daß die linken Sozialrevolutionäre und ein Teil der Menschewiki - in Brjansk haben Menschewiki am Aufstand gearbeitet - die Rolle direkter Agenten der Weißgardisten spielen. Allgemeine Offensive der Weißgardisten, Aufstände in den Dörfern, Unterbrechung des Eisenbahnverkehrs - sollte es nicht etwa so gelingen, die Bolschewiki zu stürzen? Hier tritt die Rolle der Mittelbauernschaft besonders klar, in ihrer ganzen Aktualität zutage. Auf dem Parteitag müssen wir nicht nur unser Ent-

162

IV. 1. Lenin

gegenkommen gegenüber der Mittelbauernschaft besonders unterstreichen, sondern auch über eine ganze Reihe möglichst konkreter Maßnahmen nachdenken, die der Mittelbauernschaft wenigstens irgend etwas unmittelbar geben. Solche Maßnahmen sind dringend erforderlich sowohl im Interesse der Selbsterhaltung als auch im Interesse des Kampfes gegen alle unsere Feinde, die wissen, daß der Mittelbauer zwischen uns und ihnen schwankt, und die bestrebt sind, ihn uns abspenstig zu machen. Gegenwärtig ist unsere Lage so, daß wir gewaltige Reserven haben. Wir wissen, daß sowohl die pohlische wie die ungarische Revolution heranwachsen, und zwar sehr rasch. Diese Revolutionen werden uns proletarische Reserven geben, werden unsere Lage erleichtern und unsere proletarische Basis - sie ist bei uns schwach - in gewaltigem Ausmaß festigen. Das kann in den nächsten Monaten geschehen, aber wir wissen nicht, wann es geschehen wird. Sie wissen, daß jetzt ein kritischer Augenblick eingetreten ist, und darum gewinnt heute die Frage der Mittelbauernschaft gewaltige praktische Bedeutung. Weiter möchte ich auf das Thema der Qenossensdhaften eingehen - das ist der Paragraph 48 unseres Programms. In gewissem Maße ist dieser Paragraph veraltet. Als wir ihn in der Kommission niederschrieben, existierten bei uns Genossenschaften, aber keine Konsumkommunen, einige Tage später jedoch wurde ein Dekret über die Verschmelzung aller Arten von Genossenschaften zu einer einheitlichen Konsumkommune beschlossen. Ich weiß nicht, ob dieses Dekret veröffentlicht ist und ob die Mehrheit der Anwesenden es kennt. Wenn nicht, so wird dieses Dekret morgen oder übermorgen veröffentlicht werden. In dieser Beziehung ist dieser Paragraph schon veraltet, aber mir scheint nichtsdestoweniger, daß er notwendig ist, denn wir wissen alle sehr gut, daß der Weg vom Erlaß eines Dekrets bis zu dessen Ausführung ein recht langer ist. Mit den Genossenschaften mühen und placken wir uns schon seit April 1918 ab, und obwohl wir einen beträchtlichen Erfolg erzielt haben, ist er doch noch nicht entscheidend. Wir haben den Zusammenschluß der Bevölkerung in Genossenschaften zuweilen in solchem Umfang erreicht, daß die ländliche Bevölkerung in vielen Kreisen schon zu 98 Prozent in ihnen vereinigt ist. Aber diese Genossenschaften, die in der kapitalistischen Gesellschaft bestanden, sind ganz vom Geist der bürgerlichen Gesellschaft durchdrungen, und an ihrer Spitze stehen Menschewiki und Sozialrevolutionäre, stehen

Vlll. Parteitag der JCPKB)

163

bürgerliche Spezialisten. Wir haben es noch nicht vermocht, sie uns unterzuordnen, hier ist unsere Aufgabe noch ungelöst. Unser Dekret macht einen Schritt vorwärts im Sinne der Schaffung von Konsumkommunen, es schreibt für ganz Rußland die Verschmelzung aller Arten von Genossenschaften vor. Aber auch dieses Dekret, selbst wenn wir es im vollen Umfang durchführen werden, sieht das Weiterbestehen einer autonomen Sektion der Arbeitergenossenschaften innerhalb der zukünftigen Konsumkommune vor, weil die Vertreter der Arbeitergenossenschaften, die die Sache aus der Praxis kennen, uns gesagt und bewiesen haben, daß die Arbeitergenossenschaften als die höher entwickelten Organisationen beibehalten werden müssen, da ihre Tätigkeit unentbehrlich ist. Bei uns gab es in der Partei in bezug auf die Genossenschaften nicht wenig Meinungsverschiedenheiten und Diskussionen, es gab Reibungen zwischen den Bolschewiki in den Genossenschaften und den Bolschewiki in den Sowjets. Prinzipiell muß die Frage, wie mir scheint, zweifellos in dem Sinne entschieden werden, daß dieser Apparat als der einzige, für den der Kapitalismus unter den Massen den Boden bereitet hat, als der einzige, der unter den noch auf der Stufe des primitiven Kapitalismus stehenden Massen der Landbevölkerung funktioniert, um jeden Preis erhalten und entwickelt werden muß und jedenfalls nicht über Bord geworfen werden darf. Das ist eine schwere Aufgabe, weil an der Spitze der Genossenschaften in den meisten Fällen bürgerliche Spezialisten stehen, sehr häufig ausgesprochene Weißgardisten. Daher der Haß, der berechtigte Haß gegen sie, der Kampf gegen sie. Aber dieser Kampf muß natürlich mit Verstand geführt werden: Die konterrevolutionären Ansdhläge der Qenossensdbaftler müssen unterbunden werden, aber das darf kein Kampf gegen den Qenossensdhaftsapparat sein. Diese konterrevolutionären Funktionäre müssen wir absägen, den Apparat selbst aber müssen wir uns unterordnen. Die Aufgabe ist hier ganz die gleiche wie hinsichtlich der bürgerlichen Spezialisten - das ist eine andere Frage, auf die ich eingehen möchte. Die Frage der bürgerlichen Spezialisten führt zu häufigen Reibungen und Differenzen. Als ich vor einigen Tagen im Petrogräder Sowjet sprach, da galten einige der mir vorgelegten schriftlichen Fragen den Tarifen. Man fragte mich: Kann man denn in einer sozialistischen Republik bis zu 3000 Rubel zahlen? Wir haben diese Frage dem Wesen nach ins Programm aufgenommen, denn die Unzufriedenheit auf dieser Basis hat be-

164

.

W. 3. Lenin

trächtliches Ausmaß angenommen. Die Frage der bürgerlichen Spezialisten ist in der Armee, in der Industrie, in den Genossenschaften, ist überall aktuell. Es ist das eine sehr wichtige Frage der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Kommunismus. Wir können den Kommunismus nur dann aufbauen, wenn wir ihn mit den Mitteln der bürgerlichen Wissenschaft und Technik den Massen zugänglicher machen. Anders kann die kommunistische Gesellschaft nicht aufgebaut werden. Um sie aber in dieser Weise aufzubauen, muß man den Apparat von der Bourgeoisie übernehmen, muß man alle diese Spezialisten zur Arbeit heranziehen. Im Programm haben wir diese Frage absichtlich eingehend entwickelt, um sie radikal zu lösen. Wir wissen sehr gut, was die kulturelle Rückständigkeit Rußlands bedeutet, wie sie auf die Sowjetmacht zurückwirkt, die im Prinzip eine ungleich höhere, proletarische Demokratie, ein Vorbild dieser Demokratie für die ganze Welt gegeben hat, wie diese Kulturlosigkeit die Sowjetmacht herabdrückt und die Bürokratie Wiederaufleben läßt. Der Sowjetapparat ist den Worten nach allen Werktätigen zugänglich, in der Tat aber ist er, wie wir alle wissen, bei weitem nicht allen von ihnen zugänglich. Und das durchaus nicht, weil die Gesetze es verhinderten, wie das unter der Bourgeoisie der Fall war, im Gegenteil, unsere Gesetze fördern es. Aber mit Gesetzen allein ist es da nicht getan. Es bedarf einer Menge Erziehungs-, Organisations- und Kulturarbeit, und das kann nicht durch ein Gesetz binnen kurzer Zeit erreicht werden, das verlangt eine gewaltige, langwierige Arbeit. Diese Frage der bürgerlichen Spezialisten muß auf dem gegenwärtigen Parteitag mit aller Bestimmtheit entschieden werden. Ein solcher Beschluß wird den Genossen, die den Verlauf des Parteitags zweifellos aufmerksam verfolgen, die Möglichkeit geben, sich auf seine Autorität zu stützen und zu sehen, auf welche Schwierigkeiten wir stoßen. Er wird den Genossen, die auf Schritt und Tritt diesen Fragen begegnen, helfen, sich zumindest an der propagandistischen Arbeit zu beteiligen. Die Genossen, die auf dem Kongreß hier in Moskau den Spartakusbund vertraten, erzählten uns, daß in Westdeutschland, wo die Industrie besonders hoch entwickelt, wo der Einfluß der Spartakusleute unter der Arbeiterschaft am stärksten ist, daß dort; obwohl die Spartakusleute noch nicht gesiegt haben, in sehr vielen der größten Betriebe die Ingenieure, die Betriebsleiter zu ihnen kamen und sagten: „Wir gehen mit euch." Bei uns

VIII. Parteitag der %?RCB)

165

gab es das nicht. Offenbar haben dort das höhere Kulturniveau der Arbeiter, die stärkere Proletarisierung des technischen Personals und vielleicht eine ganze Reihe anderer Ursachen, die uns unbekannt sind, Verhältnisse geschaffen, die sich von den unsrigen etwas unterscheiden. Jedenfalls liegt hier eines der Haupthindernisse für unsere weitere Vorwärtsbewegung. Wir müssen sofort, ohne auf Unterstützung durch andere Länder zu warten, sofort und unverzüglich die Produktivkräfte entwickeln. Ohne bürgerliche Spezialisten ist das unmöglich. Das muß ein für allemal gesagt werden. Natürlich sind die meisten dieser Spezialisten völlig von der bürgerlichen Weltanschauung durchdrungen. Man muß sie in eine Atmosphäre kameradschaftlicher Zusammenarbeit versetzen, ihnen Arbeiterkommissare beigeben, sie mit kommunistischen Zellen umgeben und in eine solche Lage bringen, daß sie nicht aus der Reihe tanzen können, aber man muß es ihnen ermöglichen, unter besseren Bedingungen zu arbeiten als im Kapitalismus, denn diese von der Bourgeoisie erzogene Schicht wird sonst nicht arbeiten. Eine ganze Schicht mit dem Stock zur Arbeit zu zwingen ist unmöglich, das haben wir zur Genüge erfahren. Man kann sie zwingen, sich an der Konterrevolution nicht aktiv zu beteiligen, man kann sie einschüchtern, so daß sie sich fürchten, nach einem weißgardistischen Flugblatt die Hand auszustrecken. In dieser Beziehung handeln die Bolschewiki energisch. Das kann man tun, und das tun wir zur Genüge. Das haben wir alle gelernt. Aber eine ganze Schicht in dieser Weise zur Arbeit zu zwingen ist unmöglich. Diese Leute sind die Kulturarbeit gewohnt, sie haben sie im Rahmen der bürgerlichen Ordnung geleistet, d. h., sie haben die Bourgeoisie durch gewaltige materielle Errungenschaften bereichert, von denen sie dem Proletariat nur winzige Brocken zukommen ließen. Doch sie haben die Kultur vorangebracht, das war ihr Beruf. In dem Maße, wie sie sehen, daß aus der Arbeiterklasse organisierte, fortgeschrittene Schichten emporsteigen, die die Kultur nicht nur schätzen, sondern auch ihre Verbreitung unter den Massen fördern, ändern sie ihr Verhalten uns gegenüber. Wenn ein Arzt sieht, daß das Proletariat im Kampf gegen Epidemien die Selbsttätigkeit der Werktätigen weckt, so verhält er sich uns gegenüber schon ganz anders. Es gibt bei uns eine große Schicht dieser bürgerlichen Ärzte, Ingenieure, Agronomen, Genossenschaftler, und wenn sie in der Praxis sehen werden, daß das Proletariat immer breitere Massen in diese Arbeit einbezieht, dann

166

"W. 1 Lenin

werden sie moralisch besiegt und nicht nur politisch der Bourgeoisie entrissen sein. Dann wird unsere Aufgabe leichter werden. Dann werden sie von selbst in unseren Apparat hineingezogen werden, werden sie einen seiner Teile bilden. Dafür muß man Opfer bringen. Dafür sogar zwei Milliarden zu zahlen ist eine Lappalie. Es wäre Kinderei, dieses Opfer zu scheuen, denn das hieße die vor uns stehenden Aufgaben nicht begreifen. Die Zerrüttung des Verkehrswesens, die Zerrüttung der Industrie und der Landwirtschaft untergräbt die ganze Existenz der Sowjetrepublik. Wir müssen hier die allerenergischsten Maßnahmen ergreifen, wodurch alle Kräfte des Landes bis aufs äußerste angespannt werden. Den Spezialisten gegenüber dürfen wir keine Politik kleinlicher Sdiikanen befolgen. Diese Spezialisten sind nicht Helfershelfer der Ausbeuter, sie sind Kulturarbeiter, die in der bürgerlichen Gesellschaft der Bourgeoisie gedient haben und von denen alle Sozialisten in der ganzen Welt gesagt haben, daß sie in der proletarischen Gesellschaft uns dienen werden. In dieser Übergangsperiode müssen wir ihnen möglichst gute Existenzbedingungen gewährleisten. Das wird die beste Politik, das wird das sparsamste Wirtschaften sein. Andernfalls können wir durch die Einsparung einiger Hundert Millionen so viel verlieren, daß dieses Verlorene nicht mit Milliarden wiederzuerlangen ist. Als ich mich mit Gen. Schmidt, dem Kommissar für Arbeit, über die Frage der Tarife unterhielt, verwies er auf folgende Tatsachen. Er sagt, daß wir für die Angleichung der Löhne so viel getan haben, wie es in Jahrzehnten kein einziger bürgerlicher Staat getan hat und zu tun vermag. Man betrachte die Sätze der Vorkriegszeit: Ein ungelernter Arbeiter verdiente einen Rubel am Tag, d. h. 25 Rubel monatlich - ein Spezialist aber erhielt 500 Rubel im Monat, ganz abgesehen von denen, die Hunderttausende bekamen. Ein Spezialist erhielt zwanzigmal soviel wie ein Arbeiter. Unsere heutigen Sätze bewegen sich zwischen 600 und 3000 Rubel, d. h., sie unterscheiden sich nur im Verhältnis 1:5. Für die Angleichung haben wir viel getan. Natürlich, die Spezialisten sind jetzt bei uns überbezahlt, aber ihnen reichlich für ihr Wissen zu zahlen lohnt sich nicht nur, es ist auch notwendig und theoretisch unumgänglich. Im Programm ist diese Frage meines Erachtens eingehend genug behandelt. Man muß sie mit größtem Nachdruck betonen. Man muß sie hier nicht nur prinzipiell entscheiden, sondern man muß auch erreichen, daß alle Teil-

VIII. Parteitag derKPRCBJ

167

nehmer am Parteitag, wenn sie nach Hause zurückgekehrt sind, sich in den Berichten an ihre Organisationen, in ihrer ganzen Tätigkeit für die Verwirklichung dieses Beschlusses einsetzen. Unter der schwankenden Intelligenz haben wir schon einen gewaltigen Umschwung herbeigeführt. Wenn wir gestern von der Legalisierung der kleinbürgerlichen Parteien gesprochen haben und heute Menschewiki und Sozialrevolutionäre verhaften, so verfolgen wir bei all solchen Schwankungen ein ganz bestimmtes System. Durch diese Schwankungen zieht sich eine äußerst feste Linie: die Konterrevolution beseitigen, den bürgerlichen KuHurapparat ausnutzen. Die Menschewiki sind die schlimmsten Feinde des Sozialismus, denn sie hüllen sich in ein proletarisches Mäntelehen, aber die Menschewiki sind keine proletarische Schicht. In dieser Schicht gibt es nur eine verschwindend kleine proletarische Oberschicht, sie selbst besteht aus kleinen Intellektuellen. Diese Schicht wendet sich uns zu. Wir werden sie ganz, al? Schicht, für uns gewinnen. Jedesmal, wenn sie zu uns kommen, sagen wir ihnen: „Willkommen". Bei jeder dieser Schwankungen kommt ein Teil von ihnen zu uns. So war es mit den Menschewiki und den Leuten von der „Nowaja Shisn" [Neues Leben], so war es mit den Sozialrevolutionären, so wird es mit all diesen schwankenden Elementen sein, die uns noch lange stören werden, die da flennen, aus einem Lager ins andere überlaufen werden - von ihnen ist nichts andres zu erwarten. Aber bei jeder dieser Schwankungen werden wir Schichten der kulturellen Intelligenz für die Reihen der Sowjetfunktionäre gewinnen und jene Elemente beseitigen, die fortfahren, die Weißgardisten zu unterstützen. Eine weitere Frage, deren Behandlung nach der Aufteilung der Themen zu meiner Aufgabe gehört, ist die Trage des Bürokratismus und der Einbeziehung der breiten Massen in die Arbeit der Sowjets. Schon seit geraumer Zeit werden Klagen über Bürokratismus laut, zweifellos begründete Klagen. Im Kampf gegen den Bürokratismus haben wir getan, was noch kein Staat der Welt getan hat. Den Apparat, der durch und durch bürokratisch, der ein bürgerlicher Unterdrückungsapparat war, der selbst in den freiesten bürgerlichen Republiken ein solcher bleibt - diesen Apparat haben wir bis auf den Grund zerstört. Nehmen wir zum Beispiel das Gerichtswesen. Hier war die Aufgabe allerdings leichter, hier brauchten wir keinen neuen Apparat zu schaffen, denn gestützt auf das 12 Lenin, Werke, Bd. 29

168

r

W. J.Lenin

revolutionäre Rechtsbewußtsein der werktätigen Klassen Recht sprechen, das kann jeder. Wir haben diese Sache noch lange nicht zu Ende geführt, aber in einer ganzen Reihe von Gebieten haben wir aus den Gerichten das gemacht, was sie sein müssen. Wir haben Organe geschaffen, über die nicht nur Männer, sondern auch Frauen, das rückständigste und unbeweglichste Element, ausnahmslos zu Richtern werden können. Die Angestellten in den anderen Verwaltungszweigen sind in stärkerem Maße verknöcherte Bürokraten. Hier ist die Aufgabe schwieriger. Ohne diesen Apparat können wir nicht auskommen, jeder Verwaltungszweig schafft ein Bedürfnis nach einem solchen Apparat. Hier leiden wir darunter, daß Rußland nicht genügend kapitalistisch entwickelt war. Deutschland wird offenbar leichter damit fertig werden, denn der bürokratische Apparat hat dort eine tüchtige Schule durchgemacht, er preßt das Letzte aus einem heraus, es besteht aber auch der Zwang, wirklich zu arbeiten und nicht nur den Sessel zu drücken, wie es in unseren Kanzleien zu sein pflegt. Diese alten bürokratischen Elemente haben wir auseinandergejagt, umgeschichtet, und dann haben wir wieder angefangen, sie auf neue Plätze zu stellen. Zaristische Bürokraten begannen in die Sowjetbehörden hinüberzuwechseln und dort den Bürokratismus einzuführen, begannen sich als Kommunisten aufzumachen und sich der erfolgreicheren Karriere wegen Mitgliedsbücher der KPR zu verschaffen. So kommen sie, nachdem man sie zur Tür hinausgejagt hat, durchs Fenster wieder herein. Hier wirkt sich der Mangel an kulturellen Kräften am stärksten aus. Diese Bürokraten könnte man kassieren, aber mit einem Schlage umerziehen kann man sie nicht. Hier ergeben sich für uns in erster Linie organisatorische, kulturelle und erzieherische Aufgaben. Den Bürokratismus restlos, bis zum vollen Sieg zu bekämpfen ist erst dann möglich, wenn die ganze Bevölkerung an der Verwaltung teilnehmen wird. In bürgerlichen Republiken war das nicht nur unmöglich: das Qesetz selbst stand dem im Wege. In den besten bürgerlichen Republiken, wie demokratisch sie auch sein mögen, gibt es Tausende vom Gesetz errichtete Schranken, die die Teilnahme der Werktätigen an der Verwaltung behindern. Wir haben diese Schranken hinweggeräumt, aber wir haben bisher nicht erreicht, daß die werktätigen Massen an der Verwaltung mitwirken könnten, denn außer den Gesetzen gibt es noch das Kulturniveau, das sich keinem Gesetz unterwerfen läßt. Dieses niedrige Kulturniveau

VW. Parteitag der XPNV)

169

bewirkt, daß die Sowjets, die nach ihrem Programm Organe der Verwaltung durdb die Werktätigen sein sollen, in Wirklichkeit Organe der Verwaltung für die Werktätigen sind, einer Verwaltung durch die fortgeschrittene Schicht des Proletariats, nicht aber durch die werktätigen Massen selbst. Hier stehen wir vor einer Aufgabe, die nicht anders als durch langwierige Erziehungsarbeit gelöst werden kann. Gegenwärtig ist diese Aufgabe für uns ungeheuer schwierig, weil - wie ich schon mehrfach Gelegenheit hatte aufzuzeigen - die Arbeiterschicht, die die Verwaltung ausübt, außerordentlich, unglaublich dünn ist. Wir brauchen Verstärkung. Allen Anzeichen nach wächst im Lande eine solche Reserve heran. Der gewaltige Wissensdurst und der gewaltige, zumeist außerhalb der Schule erzielte Fortschritt in der Bildung, der riesige Fortschritt in der Bildung der werktätigen Massen unterliegt nicht dem geringsten Zweifel. Dieser Erfolg ist nicht in den Rahmen irgendwelcher Schulen einzuordnen, aber er ist gewaltig. Alle Anzeichen sprechen dafür, daß wir in der nächsten Zukunft eine gewaltige Reserve erhalten werden, die die in der Arbeit überanstrengten Vertreter der dünnen proletarischen Schicht ablösen wird. Aber heute jedenfalls ist unsere Lage in dieser Beziehung äußerst schwierig. Die Bürokratie ist besiegt. Die Ausbeuter sind beseitigt. Aber das Kulturniveau ist nicht gehoben, und darum nehmen die Bürokraten die alten Plätze ein. Die Bürokraten können nur verdrängt werden, wenn das Proletariat und die Bauernschaft in einem viel größeren Umfang als bisher organisiert werden und zugleich die Maßnahmen zur Heranziehung der Arbeiter zur Verwaltungstätigkeit wirklich zur Durchführung gelangen. Diese Maßnahmen im Rahmen jedes einzelnen Volkskommissariats sind Ihnen allen bekannt, und ich werde auf sie nicht weiter eingehen. Der letzte Punkt, den ich berühren muß, ist die führende Rolle des Proletariats und die Entziehung des Wahlrechts. Unsere Verfassung sieht die Bevorzugung des Proletariats gegenüber der Bauernschaft vor und entzieht den Ausbeutern das Wahlrecht. Darüber sind die reinen Demokraten Westeuropas am meisten hergefallen. Wir antworteten und antworten ihnen darauf, sie haben die wichtigsten Grundsätze des Marxismus vergessen, haben vergessen, daß es sich bei ihnen um die bürgerliche Demokratie handelt, während wir zur proletarischen Demokratie übergegangen sind. Es gibt kein einziges Land in der Welt, das auch nur den

170

TV. J. Centn

zehnten Teil dessen getan hätte, was die Sowjetrepublik in den vergangenen Monaten für die Arbeiter und die armen Bauern getan hat, um sie zur Verwaltung des Staates heranzuziehen. Das ist die absolute Wahrheit. Niemand wird leugnen können, daß wir für eine wirkliche und nicht nur auf dem Papier stehende Demokratie, für die Heranziehung der Arbeiter und Bauern so viel getan haben, wie die besten demokratischen Republiken im Laufe von Jahrhunderten nicht getan haben und nicht tun konnten. Das hat die Bedeutung der Sowjets bestimmt, dank dieser Tatsache sind die Sowjets zur Losung des Proletariats aller Länder geworden. Aber das bewahrt uns in keiner Weise davor, daß wir über das unzureichende Kulturniveau der Massen stolpern. Die Frage der Entziehung des Wahlrechts für die Bourgeoisie betrachteten wir keineswegs von einem absoluten Standpunkt, denn theoretisch ist es durchaus möglich, daß die Diktatur des Proletariats zwar die Bourgeoisie auf Schritt und Tritt unterdrückt, ihr aber das Wahlrecht nicht entzieht. Das ist theoretisch durchaus denkbar, und wir stellen unsere Verfassung auch nicht als Vorbild für andere Staaten hin. Wir sagen nur, wer da denkt, zum Sozialismus übergehen zu können, ohne die Bourgeoisie zu unterdrücken, der ist kein Sozialist. Wenn es aber notwendig ist, die Bourgeoisie als Klasse zu unterdrücken, so ist es nicht notwendig, ihr Wahlrecht und Gleichstellung zu entziehen. Wir wollen keine Freiheit für die Bourgeoisie, wir erkennen keine Gleichheit der Ausbeuter und Ausgebeuteten an, aber in unserem Programm behandeln wir diese Frage derart, daß Maßnahmen wie die Festlegung einer Ungleichheit von Arbeitern und Bauern keineswegs durch die Verfassung vorgeschrieben sind. Das wurde in die Verfassung aufgenommen, nachdem es sich praktisch eingebürgert hatte. Es waren nicht einmal die Bolschewiki, die die Sowjetverfassung ausarbeiteten, es waren die Menschewiki und Sozialrevolutionäre, die das noch vor der bolschewistischen Revolution taten und so gegen sich selbst handelten. Sie haben die Verfassung so ausgearbeitet, wie das Leben selbst es verlangte. Die Organisierung des Proletariats vollzog sich viel schneller als die der Bauernschaft, was die Arbeiter zur Stütze der Revolution machte und ihnen faktisch eine Vorzugsstellung gab. Die weitere Aufgabe ist die, von dieser Vorzugsstellung allmählich zu ihrer Gleichstellung überzugehen. Weder vor noch nach der Oktoberrevolution hat irgend jemand die Bour-

VIII.'Parteitagder KPXCB)

171

geoisie aus den Sowjets hinausgejagt. Die Bourgeoisie hat sidb selber ausgeschaltet. So liegen die Dinge mit dem Wahlrecht der Bourgeoisie. Unsere Aufgabe ist es, die Frage mit voller Klarheit zu stellen. Wir entschuldigen uns durchaus nicht für unser Verhalten, sondern zählen nur exakt die Tatsachen auf, wie sie sind. Unsere Verfassung mußte, wie wir das aufzeigen, diese Ungleichheit festlegen, weil das Kulturniveau niedrig, weil die Organisation bei uns schwach ist. Jedoch machen wir das nicht zum Ideal, sondern im Gegenteil, im Programm verpflichtet sich die Partei, systematisch an der Aufhebung dieser Ungleichheit zwischen dem besser organisierten Proletariat und der Bauernschaft zu arbeiten. Diese Ungleichheit werden wir aufheben, sobald es uns gelungen sein wird, das Kulturniveau zu heben. Dann werden wir ohne solche Beschränkungen auskommen können. Schon heute, nach nur 17 Monaten Revolution, sind diese Beschränkungen praktisch von sehr geringer Bedeutung. Das sind die wichtigsten Punkte, Genossen, auf die bei der allgemeinen Erörterung des Programms einzugehen ich für notwendig hielt. Die weitere Erörterung überlasse ich der Diskussion. ( B e i f a l l . )

172

W. 1. Lenin

S C H L U S S W O R T Z U M BERICHT ÜBER DAS P A R T E I P R O G R A M M 19. M Ä R Z

( B e i f a l l . ) Genossen! Ich konnte in diesem Teil der Frage mit Gen. Bucharin nicht ebenso ins einzelne gehend, nach vorhergehender Beratung, eine Aufteilung vornehmen, wie wir das hinsichtlich des Berichts getan haben. Vielleicht wird das auch gar nicht notwendig sein. Mir scheint, daß die Debatten, die sich hier entwickelten, hauptsächlich eins gezeigt haben: daß es keinen einigermaßen bestimmten und formulierten Gegenvorschlag gibt. Es wurde viel über Teilfragen, über Bruchstücke gesprochen, aber es gab keinen Gegenvorschlag. Ich werde auf die hauptsächlichsten Einwände eingehen, die sich vor allem gegen den einleitenden Teil richteten. Gen. Bucharin sagte mir, er gehöre zu jenen, die den Gedanken vertreten, es sei möglich, in der Einleitung die Charakteristik des Kapitalismus und die Charakteristik des Imperialismus zu einem zusammenhängenden Ganzen zu vereinigen, da jedoch etwas Derartiges nicht vorliege, würden wir den vorliegenden Entwurf annehmen müssen. Viele von den Diskussionsrednern vertraten den Standpunkt - besonders entschieden tat das Gen. Podbelski - , daß der Entwurf in der Form, wie er Ihnen vorliegt, falsch sei. Die Beweise des Gen. Podbelski waren höchst sonderbar. So zum Beispiel, daß in Paragraph 1 die Revolution als die Revolution von dem und dem Datum bezeichnet sei. Aus irgendeinem Grund machte das auf Gen. Podbelski den Eindruck, daß diese Revolution sogar numeriert wäre. Ich kann sagen, daß wir es im Rat der Volkskommissare mit sehr vielen numerierten Schriftstücken zu tun haben, was oft ermüdend ist, warum soll man aber diesen Eindruck auch hierauf übertragen? In der Tat, was hat das mit einer Numerierung zu tun? Wir bestimmen den Tag des Festes und feiern ihn. Wie kann man denn bestrei-

VIII. Parteitag der XPRCB)

173

ten, daß eben am 25. Oktober die Macht ergriffen wurde? Wollten Sie versuchen, das irgendwie zu ändern, so wird das eine Künstelei sein. Wenn Sie die Revolution als Oktober-November-Revolution bezeichnen, so ermöglichen Sie damit, zu sagen, daß die Sache nicht an einem Tag getan worden ist. Aber natürlich dauerte sie viel längere Zeit an, nicht nur den Oktober, nicht nur den November und selbst nicht nur ein Jahr. Gen. Podbelski fiel darüber her, daß in einem Paragraphen von der bevorstehenden sozialen Revolution die Rede ist. Aus diesem Grunde sah er im Programm beinahe so etwas wie eine versuchte „Beleidigung Ihrer Majestät" - der sozialen Revolution. Wir stehen mitten in der sozialen Revolution, und da spricht man von ihr als von etwas Bevorstehendem! Ein solches Argument ist offenkundig nicht stichhaltig, denn in unserem Programm handelt es sich um die soziale Revolution im Weltmaßstab. Es wird uns gesagt, daß wir an die Revolution ökonomisch herangehen. Ist das nötig oder nicht? Manche Genossen haben sich hier im Überschwang der Gefülile dazu verstiegen, von einem Weltwirtschaftsrat und von der Unterordnung aller nationalen Parteien unter das Zentralkomitee der KPR zu reden. Gen. Pjatakow ging beinahe so weit. ( Z w i s c h e n r u f P j a t a k o w s : „Glauben Sie etwa, das wäre schlecht?") Wenn er jetzt die Bemerkung macht, daß das gar nicht übel wäre, so muß ich darauf antworten: Stünde etwas Derartiges im Programm, so wäre es nicht notwendig, das zu kritisieren, denn die Verfasser eines solchen Antrags hätten sich selbst erledigt. Diese Genossen haben im übersdiwang der Gefühle außer acht gelassen, daß wir im Programm von dem ausgehen müssen, was ist. Einer dieser Genossen, mir scheint, es war Suniza, der das Programm sehr entschieden als dürftig usw. kritisierte, einer dieser überschwenglichen Genossen hat gesagt, er könne sich nicht damit einverstanden erklären, daß das sein solle, was ist, er schlage vor, daß das sein solle, was nicht ist. ( H e i t e r k e i t . ) Ich glaube, daß diese Formulierung der Frage auf Grund ihrer offenkundigen Unrichtigkeit mit Recht zum Lachen reizt. Ich sagte nicht, es solle nur das sein, was ist. Ich sagte, daß wir von dem absolut "feststehenden ausgehen müssen. Wir müssen den Proletariern und den werktätigen Bauern sagen und beweisen, daß die kommunistische Revolution unvermeidlich ist. Hat hier irgend jemand erklärt, das brauche nicht gesagt zu werden? Hätte irgend jemand versucht, einen solchen Antrag zu stellen, so würde man ihm bewiesen haben,

174

W. 7. Lenin

daß das nicht stimmt. Niemand hat dergleichen gesagt, und niemand wird es sagen, denn die Tatsache ist nicht zu bezweifeln, daß unsere Partei zur Macht gelangt ist, gestützt nicht nur auf das kommunistische Proletariat, sondern auch auf die ganze Bauernschaft. Werden wir uns wirklich nur darauf beschränken, allen diesen Massen, die heute mit uns gehen, zu sagen: „Sache der Partei ist nur die Durchführung des sozialistischen Aufbaus. Die kommunistische Revolution ist vollzogen, verwirklicht nun den Kommunismus"? Ein solcher Standpunkt ist von Grund auf unhaltbar, ist theoretisch falsch. Unsere Partei hat auf direktem und noch mehr auf indirektem Weg Millionen von Menschen in sich aufgenommen, die sich jetzt über die Frage des Klassenkampfes, über die Frage des Übergangs vom Kapitalismus zum Kommunismus klarwerden. Man kann heute sagen - und das wird natürlich in keiner Weise übertrieben sein - , daß nirgendwo, in keinem anderen Land die werktätige Bevölkerung der Frage der Umwandlung des Kapitalismus in den Sozialismus ein solches Interesse entgegengebracht hat wie jetzt bei uns. Darüber macht man sich bei uns weitaus mehr Gedanken als in irgendeinem anderen Land. Und da soll die Partei wirklich keine Antwort auf diese Frage geben? Wir müssen wissenschaftlich aufzeigen, wie der Weg dieser kommunistischen Revolution verlaufen wird. In dieser Hinsicht sind alle übrigen Vorschläge Halbheiten. Ganz streichen wollte das niemand. Es wurde unbestimmt gesagt: Vielleicht kann man kürzen, vielleicht braucht man nicht das alte Programm zu zitieren, weil es falsch ist. Wenn es aber falsch war - wie konnten wir so viele Jahre hindurch in unserer Arbeit von ihm ausgehen? Vielleicht werden wir ein allgemeines Programm haben, wenn die Sowjet-Weltrepublik geschaffen sein wird, aber bis dahin werden wir sicherlich noch einige Programme sdireiben. Sie aber jetzt zu schreiben, wo es nur die eine Sowjetrepublik an Stelle des alten Russischen Reiches gibt, wäre verfrüht. Selbst Finnland, das zweifellos einer Sowjetrepublik entgegengeht, hat sie noch nicht verwirklicht - Finnland, das sich von allen anderen Völkern des ehemaligen Russischen Reiches durch ein höheres Kulturniveau unterscheidet. Daher wäre es ein großer Fehler, heute im Programm einen abgeschlossenen Prozeß zum Ausdruck bringen zu wollen. Das wäre etwa so, als wollten wir heute ins Programm den Weltwirtschaftsrat aufnehmen. Wir selbst haben uns indes

VIII.ParteitagderXPRCB)

175

an dieses häßliche Wort „Sownarchos"* noch nicht gewöhnen können. Ausländern soll es sogar manchmal passieren, daß sie im Kursbuch nach einer solchen Eisenbahnstation suchen. ( H e i t e r k e i t . ) Diese Worte können wir nicht der ganzen Welt dekretieren. Um international zu sein, muß unser Programm die Klassenmomente berücksichtigen, die ökonomisch für alle Länder charakteristisch sind. Für alle Länder ist charakteristisch, daß sich der Kapitalismus in sehr vielen Gegenden erst entwickelt. Das trifft auf ganz Asien zu, auf alle die Länder, die zur bürgerlichen Demokratie übergehen, ebenso auf eine ganze Reihe von Gebieten Rußlands. Gen. Rykow, der auf wirtschaftlichem Gebiet die Tatsachen sehr gut kennt, sprach von der neuen Bourgeoisie, die es bei uns gibt. Das stimmt. Sie entsteht nicht nur aus den Reihen unserer Sowjetangestellten — in geringfügigem Maße kann sie auch von da kommen - , sie entsteht aus der Mitte der Bauernschaft und der Kleingewerbetreibenden, die vom Joch der kapitalistischen Banken befreit und heute vom Eisenbahnverkehr abgeschnitten sind. Das ist eine Tatsache. Wie wollen Sie um diese Tatsache herumkommen? Das hieße nur, sich in Illusionen wiegen oder ungenügend durchdachte Bücherweisheit in die Wirklichkeit hineintragen, die viel komplizierter ist. Sie zeigt uns, daß selbst in Rußland die kapitalistische Warenwirtschaft lebt, funktioniert, sich entwickelt, eine Bourgeoisie hervorbringt, wie auch in jeder kapitalistischen Gesellschaft. Gen. Rykow sagte: „Wir kämpfen gegen die Bourgeoisie, die bei uns deshalb entsteht, weil die Bauernwirtschaft vorläufig noch nicht verschwunden ist, diese Wirtschaft aber Bourgeoisie und Kapitalismus hervorbringt." Wir haben darüber keine genauen Angaben, aber daß sich ein solcher Prozeß vollzieht, steht außer Zweifel. In der ganzen Welt existiert die Sowjetrepublik vorläufig nur in den Grenzen des ehemaligen Russischen Reiches. In einer ganzen Reihe von Ländern wächst sie heran, ist sie im Werden, aber noch in keinem anderen Land gibt es sie. Wenn wir darum in unserem Programm Anspruch auf etwas erheben, wofür der Boden noch nicht da ist, so ist das Phantasie, ist das der Wunsch, der unangenehmen Wirklichkeit zu entrinnen, die uns zeigt, daß die Geburtswehen bei der Herausbildung der sozialistischen Republik in anderen * Abkürzung für „Sowjet narodnowo chosjaistwa" — Volkswirtschaftsrat. Der Tibers.

176

W. 7. Cenin

Ländern zweifellos schlimmer sind als jene, die wir durchgemacht haben. Uns fiel das leicht, weil wir am 26. Oktober 1917 das zum Gesetz erhoben, was die Bauern in den Sozialrevolutionären Resolutionen gefordert hatten. Das gibt es in keinem anderen Lande. Der schweizerische und der deutsche Genosse haben darauf hingewiesen, daß in der Schweiz die Bauern gegen die Streikenden zu den Waffen gegriffen haben, wie noch niemals, und daß in Deutschland im Dorf keinerlei Lüftchen im Sinne der Entstehung von Räten der Landarbeiter und der Kleinbauern zu verspüren ist. Bei uns hatten nach den ersten Monaten der Revolution die Sowjets der Bauerndeputierten fast das ganze Land erfaßt. Wir, ein rückständiges Land, haben sie geschaffen. Hier ist ein gigantisches Problem, das die kapitalistischen Völker noch nicht gelöst haben. Und was sind wir denn für eine kapitalistische Musternation? Bis 1917 gab es bei uns noch Überreste der Leibeigenschaft. Doch noch keine einzige kapitalistisch organisierte Nation hat gezeigt, wie diese Frage praktisch zu lösen ist. Wir sind unter Ausnahmeverhältnissen zur Macht gelangt, als das Joch des Zarismus dazu zwang, mit großem Elan einen grundlegenden und schnellen Wechsel vorzunehmen, und wir haben es verstanden, uns unter diesen Ausnahmeverhältnissen mehrere Monate lang auf die gesamte Bauernschaft als Ganzes zu stützen. Das ist eine geschichtliche Tatsache. Mindestens bis zum Sommer 1918, bis zur Schaffung der Komitees der Dorfarmut, hielten wir uns als Macht deshalb, weil wir uns auf die gesamte Bauernschaft als Ganzes stützten. Das ist in keinem kapitalistischen Lande möglich. Diese grundlegende ökonomische Tatsache vergessen Sie, wenn Sie von einem gründlichen Umbau des ganzen Programms sprechen. Wenn Sie diese Tatsache übersehen, wird Ihr Programm nicht auf einem wissenschaftlichen Fundament ruhen. Wir sind verpflichtet, von jenem allgemein anerkannten marxistischen Grundsatz auszugehen, daß ein Programm auf wissenschaftlichem Fundament aufgebaut sein muß. Es muß den Massen erklären, wie die kommunistische Revolution entstanden ist, warum sie unausbleiblich ist, worin ihre Bedeutung, ihr Wesen, ihre Kraft besteht, was sie zu lösen hat. Unser Programm muß eine Zusammenfassung für Agitationszwecke sein, wie es alle Programme waren, wie es zum Beispiel das Erfurter Programm 34 war. Jeder Paragraph dieses Programms enthielt Hunderttausende von Reden und Artikeln für Agitatoren. Jeder Paragraph unseres Programms enthält

VIII. Parteitag der XPUCB)

177

das, was jeder Werktätige wissen, sich aneignen und begreifen muß. Wenn er nicht begreift, was Kapitalismus ist, wenn er nicht versteht, daß Kleinbauernschaft und Kleingewerbe unvermeidlich und unbedingt diesen Kapitalismus ständig hervorbringen, wenn er das nicht versteht, so ist sein Kommunismus keinen roten Heller wert, mag er sich auch hundertmal als Kommunist bezeichnen und den radikalsten Kommunismus zur Schau tragen. Wir schätzen den Kommunismus nur dann, wenn er ökonomisdi fundiert ist. Die sozialistische Revolution wird sogar in einigen fortgeschrittenen Ländern sehr vieles ändern. Die kapitalistische Produktionsweise besteht in der ganzen Welt weiter, oft in ihren weniger entwickelten Formen, obwohl der Imperialismus den Zusammenschluß und die Konzentration des Finanzkapitals bewirkt hat. In keinem noch so fortgeschrittenen Land ist der Kapitalismus ausschließlich in seiner vollkommensten Form vorzufinden. Sogar in Deutschland gibt es nichts dergleichen. Als wir Material in bezug auf unsere konkreten Aufgaben sammelten, teilte uns der das Statistische Zentralbüro leitende Genosse mit, in Deutschland hätte der Bauer den Organen des Ernährungswesens 40 Prozent seiner Kartoffelüberschüsse vorenthalten. Im kapitalistischen Staat, wo der Kapitalismus seine höchste Entwicklung erreicht hat, bleiben kleine Bauernwirtschaften mit freiem Kleinverkauf, mit Kiemspekulation bestehen. Diese Tatsachen darf man nicht vergessen. Gibt es aber unter den 300 000 hier vertretenen Parteimitgliedern viele, bei denen in dieser Frage volle Klarheit herrscht? Es wäre lächerliche Einbildung anzunehmen, da das alles uns, die wir das Glück hatten, den Entwurf zu schreiben, bekannt ist, so hätte auch die Masse der Kommunisten das alles erfaßt. Nein, sie brauchen diese Anfangsgründe, sie brauchen sie hundertmal mehr als wir, denn es kann keinen Kommunismus geben bei Menschen, die sich noch nicht eingeprägt haben, die sich noch nicht darüber Klarheit verschafft haben, was Kommunismus und was Warenwirtschaft ist. Jeden Tag, bei jeder Frage der praktischen Wirtschaftspolitik, bei jeder Frage, die das Ernährungswesen, die Landwirtschaft oder den Obersten Volkswirtschaftsrat betrifft, stoßen wir auf diese Tatsachen der kleinen Warenwirtschaft. Und da soll im Programm davon nicht die Rede sein! Wenn wir so handelten, würden wir nur zeigen, daß wir nicht imstande sind, diese Frage zu lösen, daß der Erfolg der Revolution in unserem Lande durch Ausnahmeverhältnisse zu erklären ist.

178

W. 7. Lenin

Zu uns kommen Genossen aus Deutschland, um sich über die Formen der sozialistischen Ordnung klarzuwerden. Und wir müssen so handeln, daß wir den ausländischen Genossen unsere Kraft beweisen, daß sie sehen, wir gehen in unserer Revolution nicht im geringsten über den Rahmen der Wirklichkeit hinaus, wir müssen ihnen unwiderlegbares Material geben. Es wäre lächerlich, unsere Revolution als eine Art Ideal für alle Länder hinzustellen, sich einzubilden, sie hätte eine Reihe genialer Entdeckungen gemacht und eine Unmenge sozialistischer Neuerungen eingeführt. Ich habe so etwas von niemandem gehört und behaupte, daß wir es von niemandem hören werden. Wir haben praktische Erfahrungen in den ersten Schritten zur Zerstörung des Kapitalismus in einem Land, in dem Proletariat und Bauernschaft in einem besonderen Verhältnis zueinander stehen. Weiter nichts. Wenn wir uns wie ein Frosch aufblasen und wichtig machen, wird die ganze Welt über uns lachen, werden wir bloße Aufschneider sein. Auf dem Boden des marxistischen Programms haben wir die Partei des Proletariats erzogen, und ebenso muß man die Millionen und aber Millionen Werktätiger erziehen, die es bei uns gibt. Wir haben uns hier als die ideologischen Führer versammelt, und wir müssen den Massen sagen: „Wir haben das Proletariat erzogen und sind dabei stets und vor allem von einer genauen ökonomischen Analyse ausgegangen." Diese Aufgabe ist nicht Sache eines Manifestes. Das Manifest der III. Internationale ist ein Aufruf, eine Proklamation, es will die Aufmerksamkeit darauf lenken, was vor uns steht, es ist ein Appell an das Gefühl der Massen. Bemühen Sie sich, wissenschaftlich zu beweisen, daß Sie eine ökonomische Basis haben und daß Sie nicht auf Sand bauen. Sind Sie dazu außerstande, dann machen Sie sich nicht an die Ausarbeitung eines Programms. Um das zu tun, ist es unsere Pflicht, das zu überprüfen, was wir in 15 Jahren durchgemacht haben. Wenn wir vor 15 Jahren sagten: Wir gehen der bevorstehenden sozialen Revolution entgegen, und wenn wir nunmehr bei ihr angelangt sind, schwächt uns das etwa? Das stärkt und festigt uns. Alles läuft darauf hinaus, daß der Kapitalismus in den Imperialismus übergeht, der Imperialismus aber zum Beginn der sozialistischen Revolution führt. Das ist langweilig und lang, und noch kein einziges kapitalistisches Land hat diesen Prozeß bis zu Ende durchlaufen. Aber im Programm muß dieser Prozeß vermerkt sein.

VIII. Parteitag der XPXCB)

179

Das ist es, warum die theoretischen Einwände, die hier erhoben wurden, nicht im geringsten einer Kritik standhalten. Ich zweifle nicht: wenn man 10 bis 20 in der Darlegung ihrer Gedanken erfahrene Literaten auf drei bis vier Stunden täglich an die Arbeit setzte, so würden sie im Laufe eines Monats ein Programm zustande bringen, das besser und geschlossener wäre. Es ist aber lächerlich zu verlangen, das solle in ein oder zwei Tagen geschehen, wie das Gen. Podbelski sagte. Wir haben mehr als ein, zwei Tage und sogar mehr als zwei Wochen gearbeitet. Ich wiederhole: Könnte man für einen Monat eine Kommission aus 30 Mann wählen und sie einige Stunden täglich arbeiten lassen, und zwar so, daß sie nicht durch Telefonanrufe gestört werden, so würden sie uns zweifellos ein fünfmal besseres Programm vorlegen. Doch der Kern der Sache wurde hier von niemand bestritten. Ein Programm, das nichts über die Grundlagen der Warenwirtschaft und des Kapitalismus sagt, wird kein internatioT nales marxistisches Programm sein. Damit das Programm international sei, genügt es nicht, daß es die Sowjet-Weltrepublik oder die Aufhebung der Nationen proklamiert, so wie Gen. Pjatakow proklamierte: wir brauchen keine Nationen, wir brauchen den Zusammenschluß aller Proletarier. Natürlich, das ist eine ausgezeichnete Sache, und so wird es kommen, nur in einem ganz anderen Stadium der kommunistischen Entwicklung. Mit sichtlicher Überlegenheit sagt Gen. Pjatakow: „1917 waren Sie zurückgeblieben, jetzt haben Sie Fortschritte gemacht." Wir haben Fortschritte gemacht, als wir in das Programm das aufnahmen, was nunmehr der Wirklichkeit entsprach. Als wir sagten, die Nationen seien auf dem Wege von der bürgerlichen Demokratie zur proletarischen Macht, sprachen wir das aus, was ist, 1917 aber war das nur etwas, was Sie wünschten. Wenn es zwischen uns und den Spartakusleuten jenes volle kameradschaftliche Vertrauen geben wird, dessen es für den einheitlichen Kommunismus bedarf, jenes kameradschaftliche Vertrauen, das mit jedem Tag entsteht, das vielleicht in einigen Monaten geschaffen sein wird, dann wird es auch im Programm niedergelegt werden. Aber das zu proklamieren, solange es das noch nicht gibt, bedeutet, sie zu Dingen drängen, zu denen sie durch eigene Erfahrung noch nicht gelangt sind. Wir sagen, daß der Sowjettypus internationale Bedeutung erlangt hat. Gen. Bucharin verwies auf die englischen Komitees der Betriebsobleute. Das ist nicht ganz dasselbe

180

IV. 7. Lenin

wie die Sowjets. Sie entwickeln sich, aber sie sind noch im Mutterleibe. Wenn sie das Licht der Welt erblicken, dann „werden wir sehen". Aber sagen, daß wir die russischen Sowjets den englischen Arbeitern als Geschenk darbringen, das hält nicht der geringsten Kritik stand. Weiter muß ich auf die Frage der Selbstbestimmung der Nationen eingehen. Diese Frage hat durch unsere Kritiker eine übertriebene Bedeutung erlangt. Hier zeigte sich die Schwäche unserer Kritiker darin, daß eine Frage, der im allgemeinen Aufbau des Programms, in der Gesamtsumme der Programmforderungen im Grunde nicht einmal eine zweitrangige Bedeutung zukommt - daß diese Frage durch diese Kritik spezielle Bedeutung erlangt hat. Als Gen. Pjatakow sprach, fragte ich mich verwundert, was das sei: eine Programmdiskussion oder ein Streit zwischen zwei Organisationsbüros. Als Gen. Pjatakow sagte, die ukrainischen Kommunisten handelten gemäß den Direktiven des ZK der KPR(B), habe ich nicht begriffen, in welchem Ton er sprach. Im Tone des Bedauerns? Ich verdächtige Gen. Pjatakow dessen nicht, aber der Sinn seiner Rede war: Wozu alle diese Selbstbestimmungen, wenn in Moskau ein ausgezeichnetes Zentralkomitee sitzt! Das ist ein kindlicher Standpunkt. Die Ukraine war von Rußland durch außergewöhnliche Verhältnisse getrennt worden, und die nationale Bewegung hat dort keine tiefen Wurzeln geschlagen. Soweit sie zum Vorschein kam, wurde sie von den Deutschen erledigt. Das ist eine Tatsache, aber es ist ein Ausnahmefall. Dort steht es selbst mit der Sprache so, daß man nicht mehr weiß, ob die ukrainische Sprache die Sprache der Massen ist oder nicht. Die werktätigen Massen anderer Nationen waren voller Mißtrauen gegen die Großrussen als eine Kulakennation, eine Unterdrückernation. Das ist eine Tatsache. Ein Vertreter der Finnen erzählte mir, daß unter der finnischen Bourgeoisie, die die Großrussen haßte, Stimmen laut werden: „Die Deutschen entpuppten sich als eine größere Bestie, die Entente ebenfalls, lieber her mit den Bolschewiki." Das ist ein gewaltiger Sieg, den wir in der nationalen Frage über die finnische Bourgeoisie errungen haben. Das wird uns keineswegs hindern, gegen sie als unseren Klassengegner mit den geeigneten Mitteln zu kämpfen. Die Sowjetrepublik, die sich in dem Land gebildet hat, dessen Zarenherrschaft Finnland unterdrückte, muß erklären, daß sie das Recht der Nationen auf Unabhängigkeit achtet. Mit der roten finnischen Regierung,

VlIl.ParteitagderXPRCB)

181

die eine kurze Zeit bestand, schlössen wir einen Vertrag ab, wir machten ihr gewisse territoriale Zugeständnisse, um derentwegen ich des öfteren rein chauvinistische Einwände zu hören bekam: „Dort gibt es gute Fischgründe, und ihr habt sie abgetreten." Das sind solche Einwände, von denen ich sagte: Kratze manch einen Kommunisten, und du wirst auf einen großrussischen Chauvinisten stoßen. Es scheint mir, dieses Beispiel Finnlands zeigt, ebenso wie das der Baschkiren, daß man in der nationalen Frage nicht damit argumentieren darf, wir brauchten um jeden Preis wirtschaftliche Einheit. Natürlich brauchen wir sie! Aber wir müssen sie durch Propaganda, durch Agitation, durch einen freiwilligen Bund zu erreichen suchen. Die Baschkiren mißtrauen den Großrussen, weil die Großrussen kulturell höher entwickelt sind und diesen Umstand ausnutzten, um die Baschkiren auszuplündern. Darum ist in diesen entlegenen Gegenden das Wort Großrusse für den Baschkiren gleichbedeutend mit „Unterdrücker" und „Betrüger". Damit muß man rechnen, dagegen muß man ankämpfen. Aber das ist eine langwierige Sache. Durch ein Dekret läßt sich das nicht beseitigen. Hier müssen wir sehr vorsichtig sein. Ganz besonders vorsichtig muß eine Nation wie die Großrussen sein, die in allen anderen Nationen erbitterten Haß gegen sich geweckt hat. Erst jetzt haben wir gelernt, das zu korrigieren, und auch das noch schlecht genug. Wir haben zum Beispiel im Kommissariat für Volksbildung oder in seiner nächsten Nähe Kommunisten, die sagen: Einheitsschule - darum wage niemand, in einer anderen Sprache zu unterrichten als der russischen! Meines Erachtens ist ein solcher Kommunist ein großrussischer Chauvinist. Er steckt in vielen von uns, und ihn muß man bekämpfen. Deshalb müssen wir den anderen Nationen erklären, daß wir konsequente Internationalisten sind und den freiwilligen Bund der Arbeiter und Bauern aller Nationen anstreben. Das schließt Kriege keineswegs aus. Der Krieg, das ist eine andere Frage, die dem Wesen des Imperialismus entspringt. Wenn wir gegen Wilson Krieg führen und Wilson eine kleine Nation zu seinem Werkzeug macht, so sagen wir: Wir werden gegen dieses Werkzeug kämpfen. Wir haben uns niemals dagegen ausgesprochen. Wir haben niemals gesagt, die sozialistische Republik könne ohne bewaffnete Macht existieren. Unter gewissen Verhältnissen kann sich der Krieg als notwendig erweisen. Jetzt aber besteht in der Frage der Selbstbestim-

182

W. 1 Lenin

mung der Nationen der Kern der Sache darin, daß die einzelnen Nationen den gleichen geschichtlichen Weg gehen, aber auf höchst mannigfaltigen Zickzackwegen, auf den mannigfaltigsten Pfaden, und daß kulturell höher entwickelte Nationen diesen Weg eingestandenermaßen anders gehen als kulturell weniger entwickelte. Finnland ging einen anderen Weg. Deutschland geht einen anderen Weg. Gen. Pjatakow hat tausendmal recht, wenn er sagt, wir brauchten die Einheit. Aber für diese Einheit muß man kämpfen durch Propaganda, durch den Einfluß der Partei, durch die Schaffung einheitlicher Gewerkschaften. Doch auch hier kann man nicht nach einer Schablone verfahren. Würden wir diesen Punkt streichen oder ihn anders abfassen, so würden wir die nationale Frage aus dem Programm ausmerzen. Das wäre möglich, wenn es Menschen ohne nationale Eigentümlichkeiten gäbe. Aber solche Menschen gibt es nicht, und auf andere Weise können wir die sozialistische Gesellschaft nicht aufbauen. Ich denke, Genossen, man muß das hier vorgelegte Programm zur Grundlage nehmen, es an eine Kommission verweisen, die durch Vertreter der Opposition oder, richtiger, durch Genossen, die hier sachliche Vorschläge gemacht haben, ergänzt wird. Diese Kommission hätte uns vorzulegen: 1. eine Liste der Korrekturen zu dem Entwurf und 2. jene theoretischen Einwände, über die man sich nicht verständigen kann. Ich glaube, daß das die sachlichste Fragestellung ist, die uns am schnellsten zu einer richtigen Entscheidung führen wird. ( B e i f a l l . )

VUI. Parteitag der JCPXCB)

183

F U N K T E L E G R A M M DES PARTEITAGS Z U R B E G R U S S U N G D E R R E G I E R U N G DER UNGARISCHEN RÄTEREPUBLIK 22. MÄRZ

An die Regierung der Ungarischen Räterepublik, Budapest Der VIII. Parteitag der Kommunistischen Partei Rußlands übermittelt der Ungarischen Räterepublik seinen flammenden Gruß. Unser Parteitag ist überzeugt, daß die Zeit nicht fern ist, da der Kommunismus in der ganzen Welt siegen wird. Die Arbeiterklasse Rußlands wird Ihnen mit allen Kräften zu Hilfe kommen. Das Proletariat der ganzen Welt verfolgt mit gespannter Aufmerksamkeit Ihren weiteren Kampf und wird es den Imperialisten nicht erlauben, die Hand gegen die neue Räterepublik zu erheben. Es lebe die internationale kommunistische Republik! Veröffentlicht am 25. März 1919 in der Zeitung „T^epszava" 7ir. 71. In russischer Sprache zuerst veröffentlicht 1927.

13 Lenin, Werke, Bd. 29

Tiach dem 7ext der Zeitung. Aus dem Ungarischen.

184

W. 7. Lenin

BERICHT ÜBER DIE ARBEIT AUF DEM LANDE 23. MÄRZ ( A n h a l t e n d e r B e i f a 11.) Genossen! Ich muß mich entschuldigen, daß ich nicht an allen Sitzungen der Sektion teilnehmen konnte, die der Parteitag zur Behandlung der Frage der Arbeit auf dem Lande gewählt hat.36 Darum werden die Reden der Genossen, die an der Arbeit dieser Sektion von Anfang an teilgenommen haben, meine Ausführungen ergänzen müssen. Die Sektion hat abschließend Thesen ausgearbeitet, die einer Kommission übergeben wurden und die Ihnen noch vorgelegt werden. Ich möchte auf die allgemeine Bedeutung der Frage eingehen, wie sie sich uns nach der Arbeit der Sektion darstellt und wie sie jetzt meiner Meinung nach vor der Partei als Ganzem steht. Genossen! Es ist durchaus natürlich, daß wir im Verlauf der Entwicklung der proletarischen Revolution bald diese, bald jene der kompliziertesten und wichtigsten Fragen des gesellschaftlichen Lebens in den Vordergrund rücken müssen. Es ist durchaus natürlich, daß bei einer Umwälzung, die die tiefsten Grundlagen des Lebens, die allerbreitesten Massen der Bevölkerung berührt und berühren muß, keine einzige Partei, keine einzige Regierung - und stände sie den Massen noch so nahe - imstande ist, alle Seiten des Lebens auf einmal zu erfassen. Und wenn wir uns jetzt mit der Frage der Arbeit auf dem Lande beschäftigen und hierbei vor allem die Lage der Mittelbauernsdiaft hervorheben müssen, so ist daran, vom Standpunkt der Entwicklung der proletarischen Revolution überhaupt, nichts Sonderbares oder Anomales. Es ist begreiflich, daß die proletarische Revolution mit der grundlegenden Beziehung zwischen den beiden feindlichen Klassen, zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie, beginnen mußte. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Macht in die

VIII. Parteitag der XPRCB)

185

Hände der Arbeiterklasse zu legen, ihre Diktatur zu sichern, die Bourgeoisie zu stürzen und ihr jene ökonomischen Machtquellen zu nehmen, die zweifellos Hindernisse für jeden sozialistischen Aufbau überhaupt sind. Wir alle, soweit wir mit dem Marxismus vertraut sind, haben nie an jener Wahrheit gezweifelt, daß in der kapitalistischen Gesellschaft ihrer ganzen ökonomischen Struktur nach nur das Proletariat oder die Bourgeoisie entscheidende Bedeutung haben kann. Heute sehen wir viele ehemalige Marxisten - zum Beispiel aus dem Lager der Menschewiki - , die da behaupten, in der Periode des Entscheidungskampfes des Proletariats gegen die Bourgeoisie könne die Demokratie sdhledbtbin herrschen. Das sagen die Menschewiki, die mit den Sozialrevolutionären restlos einig geworden sind. Als ob nicht die Bourgeoisie selbst die Demokratie schaffte oder abschaffte, je nachdem, was für sie vorteilhafter ist! Und wenn dem so ist, dann kann in der Periode des verschärften Kampfes zwischen Bourgeoisie und Proletariat von Demokratie schlechthin überhaupt keine Rede sein. Man muß sich nur wundern, wie schnell diese Marxisten oder Quasimarxisten - zum Beispiel unsere Menschewiki - , wie schnell sie sich entlarven, wie schnell ihre wahre Natur, die Natur kleinbürgerlicher Demokraten, zum Vorschein kommt. Marx hat sein Leben lang vor allem die Illusionen der kleinbürgerlichen Demokratie und des bürgerlichen Demokratismus bekämpft. Marx hat vor allem das leere Gerede von Freiheit und Gleichheit verspottet, wenn sich dahinter nichts anderes verbirgt als die Freiheit der Arbeiter, Hungers zu sterben, oder die Gleichheit eines Menschen, der seine Arbeitskraft verkauft, mit dem Bourgeois, der angeblich auf freiem Markt dessen Arbeit frei und gleichberechtigt kauft usw. Marx hat das in allen seinen ökonomischen Schriften klargelegt. Man kann sagen, daß das ganze „Kapital" von Marx der Klarstellung jener Wahrheit gilt, daß die Qrundkräjte der kapitalistischen Qesellschajt nur die "Bourgeoisie und das Proletariat sind und sein können: die Bourgeoisie als Erbauer dieser kapitalistischen Gesellschaft, als ihr Führer und ihre Triebkraft - das Proletariat als ihr Totengräber, als die einzige Kraft, die fähig ist, sie abzulösen. Man wird kaum ein Kapitel in irgendeinem Werk von Marx finden, das sich nicht mit dieser Frage befaßte. Man kann sagen, daß die Sozialisten der ganzen Welt in der II. Internationale unzählige Male vor den Arbeitern Stein und Bein geschworen haben, daß sie diese Wahrheit be-

186

W.J.Lenin

greifen. Als aber die Dinge bis zum tatsächlichen und dabei entscheidenden Kampf um die Macht zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie gediehen waren, da haben wir gesehen, daß unsere Menschewiki und Sozialrevolutionäre, wie auch die Führer der alten sozialistischen Parteien in der ganzen Welt, diese Wahrheit vergessen hatten und nur noch rein mechanisch philisterhafte Phrasen über Demokratismus schlechthin wiederholten. Bei uns versucht man mitunter, diesen Worten einen scheinbar „stärkeren" Ausdruck zu geben, wenn man sagt: „Diktatur der Demokratie". Das ist schon völliger Unsinn. Wir wissen aus der Geschichte sehr wohl, daß die Diktatur der demokratischen Bourgeoisie nichts anderes bedeutete als die Abrechnung mit den aufständischen Arbeitern. So war es - zumindest - seit 1848, aber einzelne Beispiele kann man auch schon früher finden. Die Geschichte zeigt uns, daß sich gerade in der bürgerlichen Demokratie der schärfste Kampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie breit und frei entfaltet. Wir konnten uns von der Richtigkeit dieser Wahrheit in der Praxis überzeugen. Und wenn sich die Schritte der Sowjetregierung seit Oktober 1917 durch ihre Festigkeit in allen grundlegenden Fragen auszeichneten, so eben deshalb, weil wir von dieser Wahrheit niemals abwichen, sie niemals vergaßen. Nur die Diktatur einer Klasse - des Proletariats - kann den Kampf gegen die Bourgeoisie um die Herrschaft entscheiden. Nur die Diktatur des Proletariats kann die Bourgeoisie besiegen. Nur das Proletariat kann die Bourgeoisie stürzen. N u r das Proletariat kann die Massen gegen die Bourgeoisie führen. Daraus folgt jedoch keineswegs - das wäre der größte Irrtum - , daß auch beim weiteren Aufbau des Kommunismus, wenn die Bourgeoisie schon gestürzt, die politische Macht schon in den Händen des Proletariats ist, daß wir auch dann ohne die Beteiligung der Mittelschichten, der Zwischenschichten auskommen könnten. Es ist natürlich, daß am Anfang der Revolution - der proletarischen Revolution - die ganze Aufmerksamkeit ihrer Führer auf das Hauptsächliche, Grundlegende gerichtet ist: auf die Herrschaft des Proletariats und die Sicherung dieser Herrschaft durch den Sieg über die Bourgeoisie die Sicherung dagegen, daß die Bourgeoisie von neuem an die Macht kommt. Wir wissen sehr wohl, daß die Bourgeoisie bis auf den heutigen Tag Privilegien behält, die mit ihren Reichtümern in anderen Ländern

VIII. Parteitag der XPUCB)

187

zusammenhängen oder die ihr, manchmal sogar bei uns, ihr Geldreichtum bietet. Wir wissen sehr gut, daß es soziale Elemente gibt, die mehr Erfahrung besitzen als das Proletariat und die der Bourgeoisie helfen. Wir wissen sehr gut, daß die Bourgeoisie den Gedanken an die Wiedergewinnung ihrer Macht nicht fallengelassen und die Versuche zur Wiederaufrichtung ihrer Herrschaft nicht aufgegeben hat. Aber das ist noch lange nicht alles. Die Bourgeoisie, die vor allem den Grundsatz aufstellt: „Wo es mir gut geht, da ist mein Vaterland", die Bourgeoisie, die, was das Geld anbelangt, immer international war - die Bourgeoisie ist im Weltmaßstab gegenwärtig nodb stärker als wir. Ihre Herrschaft wird rasch untergraben, sie sieht solche Beispiele wie die ungarische Revolution - wir hatten gestern das Glück, Ihnen darüber Mitteilung machen zu können, und heute treffen bestätigende Nachrichten ein - , sie beginnt schon zu begreifen, daß ihre Herrschaft ins Wanken geraten ist. Sie hat die Freiheit des Handelns verloren. Aber wenn man heute die materiellen Mittel im Weltmaßstab in Rechnung stellt, muß man zugeben, daß materiell die Bourgeoisie jetzt noch stärker ist als wir. Darum galten neun Zehntel unserer Aufmerksamkeit, unserer praktischen Tätigkeit dieser Hauptfrage und mußten ihr gelten, der Aufgabe, die Bourgeoisie zu stürzen, die Macht des Proletariats zu festigen, jede Möglichkeit der Rückkehr der Bourgeoisie an die Macht zu beseitigen. Das ist vollkommen natürlich, gesetzmäßig, unvermeidlich, und in dieser Hinsicht ist sehr vieles mit Erfolg geleistet worden. Nunmehr müssen wir jedoch die Frage der anderen Schichten auf die Tagesordnung setzen. Wir müssen - das war unsere gemeinsame Schlußfolgerung in der Agrarsektion, und darin werden, wir sind dessen sicher, alle Parteifunktionäre übereinstimmen, denn wir haben nur das Fazit aus ihren Erfahrungen, aus ihren Beobachtungen gezogen - , wir müssen die Jrage der Mittelbauernsdiaft in ihrem ganzen Umfang auf die Tagesordnung setzen. Natürlich werden sich Leute finden, die, anstatt über den Gang unserer Revolution nachzudenken, anstatt zu überlegen, welche Aufgaben jetzt vor uns stehen - die statt dessen jeden Schritt der Sowjetmacht zum Gegenstand des Spötteins und der Kritikasterei in jener Art machen, wie wir das bei den Herren Menschewiki und rechten Sozialrevolutionären sehen. Das sind Leute, die bis heute nicht begriffen haben, daß sie zwischen

188

TV. 1 Lenin

uns und der bürgerlichen Diktatur wählen müssen. Wir haben ihnen gegenüber viel Geduld und sogar Gutmütigkeit an den Tag gelegt, wir werden ihnen noch einmal die Möglichkeit geben, diese unsere Gutmütigkeit zu nutzen, aber in nicht ferner Zukunft werden wir mit dieser Geduld und Gutmütigkeit Schluß machen, und wenn sie ihre Wahl nicht treffen, werden wir ihnen allen Ernstes nahelegen, sich zu Koltschak zu begeben. (Beifall.) Wir erwarten von diesen Leuten keine besonders glänzenden geistigen Fähigkeiten. ( H e i t e r k e i t . ) Aber man hätte erwarten können, sie würden, nachdem sie die Bestialitäten Koltschaks zu spüren bekommen haben, begreifen, daß wir berechtigt sind, von ihnen zu verlangen, daß sie zwischen uns und Koltschak wählen. Wenn in den ersten Monaten nach dem Oktober viele naive Leute so dumm waren, zu glauben, die Diktatur des Proletariats wäre etwas Vorübergehendes, Zufälliges, so müßten doch jetzt sogar die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre begreifen, daß es eine Gesetzmäßigkeit gibt in dem Kampf, der unter dem Ansturm der gesamten internationalen Bourgeoisie ausgefochten wird. In der Praxis haben sich nur zwei Kräfte herausgebildet: die Diktatur der Bourgeoisie und die Diktatur des Proletariats. Wer das beim Lesen von Marx, beim Lesen der Werke aller großen Sozialisten nicht begriffen hat, der ist nie Sozialist gewesen, hat nichts vom Soziausmus begriffen, hat sich nur Sozialist genannt. Diesen Leuten geben wir eine kurze Bedenkzeit, und wir verlangen, daß sie sich in dieser Frage entscheiden. Ich habe sie hier deshalb erwähnt, weil sie jetzt sagen oder sagen werden: „Die Bolschewiki haben die Frage der Mittelbauernschaft aufgeworfen, sie wollen mit ihr liebäugeln." Ich weiß sehr wohl, daß sich eine Argumentation dieser und noch viel schlimmerer Art in der menschewistischen Presse breitmacht. Wir beachten sie nicht, wir messen dem Geschwätz unserer Gegner nie Bedeutung bei. Leute, die fähig sind, heute noch zwischen Bourgeoisie und Proletariat hin und her zu laufen, mögen reden, was sie wollen. Wir gehen unseren Weg. Unser Weg wird vor allem durch die Einschätzung der Klassenkräfte bestimmt. In der kapitalistischen Gesellschaft entwickelt sich der Kampf zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Solange dieser Kampf noch nicht beendet ist, wird unsere Aufmerksamkeit vor allem darauf konzentriert sein, ihn zu Ende zu führen. Er ist noch nicht zu Ende geführt. In diesem

VIII. Parteitag der XPRCB)

189

Kampf ist es gelungen, schon vieles zu leisten. Jetzt hat die internationale Bourgeoisie in ihrem Handeln schon nicht mehr freie Hand. Der beste Beweis dafür ist die ungarische proletarische Revolution. Darum ist es klar, daß unser Aufbau auf dem Lande schon über den Rahmen hinaus gewachsen ist, wo alles dem Haupterfordernis, dem Kampf um die Macht, untergeordnet war. Dieser Aufbau hat zwei Hauptphasen durchlaufen. Im Oktober 1917 ergriffen wir die Macht zusammen mit derüauernsdbaft als Qanzem. Das war eine bürgerliche Revolution, insofern sich der Klassenkampf auf dem Lande noch nicht entfaltet hatte. Wie ich schon sagte, begann erst im Sommer 1918 die wirkliche proletarische Revolution im Dorf. Wenn wir nicht verstanden hätten, diese Revolution auszulösen, dann wäre unsere Arbeit unvollständig gewesen. Die erste Etappe war die Eroberung der Macht in den Städten, die Einführung der sowjetischen Regierungsform. Die zweite Etappe war das, was für alle Sozialisten das Grundlegende ist^ ohne das die Sozialisten keine Sozialisten sind: das Aussondern der proletarischen und halbproletarischen Elemente im Dorf, ihr Zusammenschluß mit dem städtischen Proletariat zum Kampf gegen die Bourgeoisie im Dorf. Diese Etappe ist im wesentlichen ebenfalls abgeschlossen. Die Organisationen, die wir ursprünglich dafür geschaffen hatten, die Komitees der Dorfarmut, haben sich so weit gefestigt, daß wir es für möglich gehalten haben, sie durch ordnungsgemäß gewählte Sowjets zu ersetzen, das heißt eine solche Reorganisation der Dorfsowjets vorzunehmen, daß sie zu Organen der Klassenherrschaft, zu Organen der proletarischen Macht auf dem Lande werden. Maßnahmen wie das Gesetz über die sozialistische Flurregelung und über Maßnahmen für den Übergang zur sozialistischen Landwirtschaft, das vor kurzem durch das Zentralexekutivkomitee beschlossen wurde und natürlich jedermann bekannt ist, fassen das Erreichte vom Standpunkt unserer proletarischen Revolution zusammen. Die Hauptsache, die erste und wichtigste Aufgabe der proletarischen Revolution, haben wir vollbracht. Und gerade weil wir das vollbracht haben, steht jetzt eine komplizierte Frage auf der Tagesordnung: unsere Stellung zur Mittelbauernschaft. Wer da glaubt, daß die Hervorkehrung dieser Aufgabe irgendwie die Abschwächung des Charakters unserer Staatsmacht, die Abschwächung der Diktatur des Proletariats, eine wenn auch teilweise, wenn auch ganz geringe Änderung unserer grundlegenden

190

W^. Lenin

Politik bedeute, der verkennt völlig die Aufgaben des Proletariats, die Aufgaben der kommunistischen Umwälzung. Ich bin überzeugt, daß sich solche Leute in unserer Partei nicht finden werden. Ich möchte die Genossen nur von jenen Leuten warnen, die sich außerhalb der Arbeiterpartei finden werden und die das sagen werden nicht auf Grund irgendeiner Weltanschauung, sondern einfach, um uns zu schaden und den Weißgardisten zu helfen, einfacher gesagt, um den Mittelbauern gegen uns aufzuhetzen, der stets schwankte, der schwanken muß und noch ziemlich lange schwanken wird. Um ihn gegen uns aufzuhetzen, werden sie sagen: „Seht, sie liebäugeln mit euch! Also, sie haben eure Aufstände in Rechnung gestellt, also, sie sind schwankend geworden" usw. usf. Gegen eine derartige Agitation müssen alle unsere Genossen gerüstet sein. Und ich bin überzeugt, daß sie gerüstet sein werden, wenn wir jetzt durchsetzen, daß diese Frage vom Standpunkt des Klassenkampfes aus gestellt wird. Es ist völlig klar, daß diese Hauptfrage das schwierigere, aber nicht weniger dringliche Problem ist: Wie ist die Stellung des Proletariats zur Mittelbauernsdhaft genau zu bestimmen? Genossen, diese Frage bietet für Marxisten vom theoretischen Standpunkt aus, den sich die gewaltige Mehrheit der Arbeiter angeeignet hat, keine Schwierigkeiten. Ich erinnere zum Beispiel daran, daß Kautsky in seinem Buch über die Agrarfrage das zu einer Zeit geschrieben wurde, als Kautsky die Lehre von Marx noch richtig darlegte und als unumstrittene Autorität auf diesem Gebiet galt —, daß er hier über den Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus sagt: Die Aufgabe der sozialistischen Partei ist, die Bauernschaft zu neutralisieren, das heißt zu erreichen, daß der Bauer im Kampf zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie neutral bleibt, daß der Bauer der Bourgeoisie keine aktive Hilfe gegen uns leisten kann. Während der langen, langen Periode der Herrschaft der Bourgeoisie unterstützte die Bauernschaft deren Macht, stand sie auf der Seite der Bourgeoisie. Das ist begreiflich, wenn man die ökonomische Stärke der Bourgeoisie und die politischen Mittel ihrer Herrschaft in Betracht zieht. Wir können nicht darauf rechnen, daß sich der Mittelbauer sofort auf unsere Seite stellt. Aber wenn wir eine richtige Politik betreiben, werden nach einer gewissen Zeit diese Schwankungen aufhören, und der Bauer wird sich auf unsere Seite stellen können.

Vlll."Parteitagder XPRCB)

191

Schon Engels, der zusammen mit Marx das Fundament des wissenschaftlichen Marxismus legte, das heißt der Lehre, von der sich unsere Partei ständig und insbesondere während der Revolution leiten läßt schon Engels führte die Unterteilung der Bauernschaft in Klein-, Mittelund Großbauern durch, und diese Teilung entspricht auch heute für die große Mehrheit der europäischen Länder der Wirklichkeit. Engels sagte: „Vielleicht wird man nicht einmal die Großbauernschaft überall mit Gewalt unterdrücken müssen." Daß wir aber jemals Gewalt gegen die Mittelbauernschaft (der Kleinbauer ist unser Freund) anwenden könnten, daran hat kein einziger vernünftiger Sozialist je gedacht. So sprach Engels 1894, ein Jahr vor seinem Tode, als die Agrarfrage auf die Tagesordnung gesetzt worden war.37 Dieser Standpunkt zeigt uns jene Wahrheit, die man manchmal vergißt, über die wir aber alle theoretisch einer Meinung sind. In bezug auf die Gutsbesitzer und Kapitalisten besteht unsere Aufgabe in der restlosen Expropriation. Qegenüber der Mittelbauernsdhaft aber lassen wir keinerlei Qewältanwendung zu. Selbst in bezug auf die reiche Bauernschaft sagen wir nicht mit solcher Entschiedenheit wie in bezug auf die Bourgeoisie: Absolute Expropriation der reichen Bauernschaft und der Kulaken. In unserem Programm wird dieser Unterschied gemacht. Wir sagen: Unterdrückung des Widerstandes der reichen Bauernschaft, Unterdrückung ihrer konterrevolutionären Gelüste. Das ist nicht restlose Expropriation. Der grundlegende Unterschied, der unsere Stellung zur Bourgeoisie und zur Mittelbauernschaft bestimmt - restlose Expropriation der Bourgeoisie, Bündnis mit der Mittelbauernschaft, die andere nicht ausbeutet - , diese Grundlinie wird in der Theorie von allen anerkannt. Aber in der Praxis wird diese Linie nicht konsequent befolgt, draußen im Lande hat man noch nicht gelernt, sie einzuhalten. Als das Proletariat, nachdem es die Bourgeoisie gestürzt und seine Macht gefestigt hatte, von verschiedenen Seiten her an die Errichtung einer neuen Gesellschaft ging, rückte die Frage der Mittelbauernschaft in den Vordergrund. Kein einziger Sozialist auf der ganzen Welt hat je geleugnet, daß die Errichtung des Kommunismus in den Ländern mit landwirtschaftlichem Großbetrieb und in denen mit landwirtschaftlichem Kleinbetrieb unterschiedlich vonstatten gehen wird. Das ist die elementarste Abc-Wahrheit. Aus ihr folgt, daß in dem Maße, wie wir uns den Aufgaben des kommunistischen Aufbaus nähern,

192

TV. 1 Lenin

unsere Hauptaufmerksamkeit sich in gewissem Maße gerade auf die Mittelbauernschaft konzentrieren muß. Vieles hängt davon ab, wie wir unsere Stellung zur Mittelbauernschaft festlegen werden. Theoretisch ist diese Frage entschieden, aber wir haben zur Genüge erfahren und wissen aus unserem eigenen Erleben, wie groß der Unterschied zwischen der theoretischen Lösung einer Frage und der praktischen Durchführung dieser Lösung ist. Wir haben jetzt unmittelbar mit diesem Unterschied zu tun, der für die Große Französische Revolution so charakteristisch war, als der französische Konvent zu großzügigen Maßnahmen ausholte, für deren Durchführung aber nicht die nötige Stütze hatte, ja nicht einmal wußte, auf welche Klasse er sich bei der Durchführung dieser oder jener Maßnahme stützen sollte. Wir befinden uns in unvergleichlich glücklicheren Verhältnissen. Dank einem ganzen Jahrhundert der Entwicklung wissen wir, auf welche Klasse wir uns stützen. Aber wir wissen auch, daß die praktische Erfahrung dieser Klasse sehr, sehr unzureichend ist. Das Grundlegende stand für die Arbeiterklasse, für die Arbeiterpartei fest: die Macht der Bourgeoisie stürzen und die Macht den Arbeitern geben. Aber wie sollte man das machen? Jedermann erinnert sich, mit welchen Schwierigkeiten wir von der Arbeiterkantrolle zur Arbeiterverwaltung in der Industrie übergingen und wieviel Fehler dabei gemacht wurden. Und das war doch eine Arbeit innerhalb unserer Klasse, innerhalb des proletarischen Milieus, mit dem wir stets zu tun hatten. Nunmehr aber müssen wir unsere Stellung zu einer neuen Klasse festlegen, zu einer Klasse, die der städtische Arbeiter nicht kennt. Es gilt, die Stellung zu einer Klasse festzulegen, die keine bestimmte, beständige Position einnimmt. Das Proletariat ist in seiner Masse für den Sozialismus, die Bourgeoisie in ihrer Masse gegen den Sozialismus - die Stellung dieser beiden Klassen zueinander ist leicht zu bestimmen. Wenn wir aber zu einer Schicht wie der Mittelbauernschaft übergehen, so zeigt es sich, daß das eine Klasse ist, die sdhwarikt. Der Mittelbauer ist zum Teil Eigentümer, zum Teil Werktätiger. Er beutet nicht andere Werktätige aus. Er mußte Jahrzehnte hindurch seine Stellung mit größter Mühe behaupten, er hat am eigenen Leibe die Ausbeutung durch Gutsbesitzer und Kapitalisten erfahren, er hat alles durchgemacht und ist zugleich - Eigentümer. Deshalb bietet unsere Stellung zu dieser schwankenden Klasse gewaltige Schwierigkeiten. Gestützt auf

VIII. Parteitag der KPRCB)

193

unsere mehr als einjährige Erfahrung, auf unsere mehr als halbjährige proletarische Arbeit im Dorf, angesichts der Tatsache, daß sich die Klassendifferenzierung im Dorf schon vollzogen hat, müssen wir uns hier vor allem vor Übereilung, vor ungeschicktem Theoretisieren und vor der Anmaßung hüten, das als fertig zu betrachten, woran wir noch arbeiten, was wir noch nicht erarbeitet haben. In der Resolution, die Ihnen die von der Sektion gewählte Kommission vorlegt und die einer der folgenden Redner verlesen wird, werden Sie ein hinlängliche Warnung in dieser Beziehung finden. Vom ökonomischen Standpunkt ist es klar, daß wir der Mittelbauernschaft zu Hilfe kommen müssen. Darüber gibt es theoretisch keinen Zweifel. Aber bei unseren Sitten, bei unserem Kulturhiveau, bei unserem Mangel an kulturellen und technischen Kräften, die wir dem Dorf zur Verfügung stellen könnten, und bei der Hilflosigkeit, die wir des öfteren den Verhältnissen auf dem Lande gegenüber an den Tag legen, wenden Genossen oftmals Zwang an, wodurch sie die ganze Sache verderben. Erst gestern übergab mir ein Genosse eine Broschüre, betitelt „Instruktionen und Leitsätze für die Parteiarbeit im Gouvernement Nishni-Nowgorod", herausgegeben vom Nishni-Nowgoroder Komitee der KPR (Bolschewiki). In dieser Broschüre lese ich zum Beispiel auf Seite 4 1 : „Das Dekret über die außerordentliche Steuer muß mit seiner ganzen Schwere die Dorfkulaken, die Spekulanten und überhaupt das mittlere Element der Bauernsdhajt treffen."38 Da kann man wirklich sagen: Die haben es „verstanden"! Entweder ist das ein Druckfehler, aber es ist völlig unzulässig, solche Druckfehler durchzulassen! Oder es ist eine übereilte, überstürzte Arbeit, die zeigt, wie gefährlich jede Überstürzung in dieser Sache ist. Oder aber es ist - und das wäre das schlimmste, was ich von den NishniNowgoroder Genossen nicht annehmen möchte - , es ist einfach Unverständnis. Es kann auch leicht sein, daß das einfach ein Versehen ist. In der Praxis kommen Fälle vor, wie sie ein Genosse in der Kommission erzählte. Es umringten ihn Bauern, und jeder fragte: „Stelle fest, ob ich ein Mittelbauer bin oder nicht. Ich habe zwei Pferde und eine Kuh. Ich habe zwei Kühe und ein Pferd" usw. Ein solcher Agitator, der das flache Land bereist, müßte nun ein unfehlbares Thermometer zur Verfügung haben, um es dem Bauern unter die Achsel zu stecken und ihm sagen zu können, ob er ein Mittelbauer ist oder nicht. Dazu muß man die ganze

194

W. 1 Lenin

Geschichte der Wirtschaft dieses Bauern kennen, seine Stellung zu den unteren und oberen Gruppen - und das können wir so genau nicht kennen. Dazu braucht man viel praktisches Geschick, Kenntnis der örtlichen Verhältnisse. Das haben wir noch nicht. Das einzugestehen ist durchaus keine Schande; wir müssen es offen zugeben. Wir sind nie Utopisten gewesen und haben uns nie eingebildet, daß wir die kommunistische Gesellschaft mit den fein säuberlichen Händen fein säuberlicher Kommunisten aufbauen werden, die in einer rein kommunistischen Gesellschaft geboren und erzogen werden müssen. Das sind Ammenmärchen. Den Kommunismus müssen wir aus den Trümmern des Kapitalismus aufbauen, und nur die Klasse, die im Kampf gegen den Kapitalismus gestählt ist, kann das vollbringen. Das Proletariat - Sie wissen das sehr gut - ist nicht frei von den Mängeln und Schwächen der kapitalistischen Gesellschaft. Es kämpft für den Sozialismus und zugleich damit gegen seine eigenen Mängel. Der beste, fortgeschrittenste Teil des Proletariats, der in den Städten jahrzehntelang einen erbitterten Kampf geführt hat, konnte in diesem Kampf die ganze Kultur des städtischen und hauptstädtischen Lebens in sich aufnehmen und tat dies auch in einem bestimmten Maße. Sie wissen, daß das Dorf selbst in den fortgeschrittenen Ländern zur Unwissenheit verurteilt war. Wir werden natürlich das Kulturniveau des Dorfes heben, aber das ist eine Arbeit vieler Jahre. Das ist es, was bei uns die Genossen überall vergessen und was uns besonders anschaulich vor Augen geführt wird durch jedes Wort der Genossen von den Ortsorganisationen, nicht der hiesigen Intellektuellen, nicht der Ressortmenschen - wir haben ihrer viele gehört - , sondern der Genossen, die die Arbeit im Dorf praktisch kennengelernt haben. Eben diese Stimmen waren uns in der Agrarsektion besonders wertvoll. Diese Stimmen werden jetzt für den ganzen Parteitag - dessen bin ich sicher - besonders wertvoll sein, da sie nicht Büchern, nicht Dekreten, sondern dem Leben selbst entnommen sind. Das alles veranlaßt uns, darauf hinzuarbeiten, in unsere Beziehungen zum Mittelbauern mehr Klarheit zu bringen. Das ist sehr schwierig, denn diese Klarheit ist im Ceben nidht vorbanden. Diese Frage ist nicht nur nicht gelöst, sondern auch nicht lösbar, wenn man sie sofort und mit einem Sdhlage lösen will. Es gibt Leute, die sagen: „Man hätte nicht eine solche Menge von Dekreten schreiben sollen" - und der Sowjetregierung

VIII. Parteitag der XPNV)

195

den Vorwurf machen, sie habe sich an die Abfassung von Dekreten gemacht, ohne zu wissen, wie sie durchzuführen wären. Diese Leute bemerken eigentlich nicht, wie sie zu den Weißgardisten hinabgleiten. Hätten wir erwartet, daß sich durch die Abfassung von Hunderten von Dekreten das ganze Leben im Dorf ändern würde, dann wären wir ausgesprochene Idioten. Hätten wir aber darauf verzichtet, in Dekreten den Weg vorzuzeichnen, dann wären wir Verräter am Sozialismus. Diese Dekrete, die praktisch nicht auf einmal und nicht vollständig durchgeführt werden konnten, spielten für die Propaganda eine große Rolle. Wenn wir früher mit allgemeinen Wahrheiten Propaganda trieben, so machen wir jetzt Propaganda durdo die Arbeit. Das ist auch Propaganda, aber Propaganda durch die Tat - nur nicht im Sinne isolierter Aktionen irgendwelcher Hitzköpfe, über die wir in der Zeit der Anarchisten und des alten Sozialismus viel gelacht haben. Unser Dekret ist ein Aufruf, aber nicht ein Aufruf im früheren Geiste: „Arbeiter, erhebt euch, stürzt die Bourgeoisie!" Nein, es ist ein Aufruf an die Massen, ein Aufruf zum praktischen Handeln. Dekrete sind Instruktionen, die die Massen zum praktischen Wandeln aufrufen. Darauf kommt es an. Mag auch in diesen Dekreten vieles unbrauchbar sein, mag in ihnen vieles enthalten sein, was sich im Leben nicht durchsetzen wird. Aber sie enthalten Material für das praktische Handeln, und die Aufgabe des Dekrets besteht darin, die Hunderte, Tausende und Millionen von Menschen, die auf die Stimme der Sowjetmacht hören, praktisches Handeln zu lehren. Es ist das eine Probe praktischen Handelns auf dem Gebiet des sozialistischen Aufbaus im Dorf. Wenn wir das so betrachten, dann werden wir aus der Menge unserer Gesetze, Dekrete und Verordnungen außerordentlich viel herausholen. Wir werden sie nicht als absolute Gebote betrachten, die man um jeden Preis, sofort, mit einem Schlage durchführen muß. Man muß alles vermeiden, was in der Praxis zu einzelnen Mißbräuchen ermuntern könnte. Uns haben sich hier und dort Karrieristen, Abenteurer an die Rockschöße gehängt, die sich Kommunisten nennen und uns betrügen, die sich an uns herangemacht haben, weil die Kommunisten jetzt an der Macht sind, weil die ehrlicheren „beamteten" Elemente wegen ihrer rückständigen Ideen nicht zu uns gekommen sind, um mit uns zu arbeiten, während die Karrieristen weder Ideen noch Ehrgefühl haben. Diese Leute, die nur an ihre Karriere denken, wenden auf dem Lande

196

TV. 3. Centn

Zwang an und glauben, daß das gut wäre. In Wirklichkeit aber führt das manchmal dazu, daß die Bauern sagen: „Es lebe die Sowjetmacht, aber nieder mit der Kommune!" (d. h. mit dem Kommunismus). Solche Fälle sind nicht erdacht, sondern aus dem lebendigen Leben gegriffen, davon haben Genossen aus den Ortsorganisationen berichtet. Wir dürfen nicht vergessen, welch gewaltigen Schaden jede Maßlosigkeit, jede Unbedachtsamkeit und jede Überstürzung verursacht. Wir mußten uns beeilen, um jeden Preis, mit einem wagemutigen Sprung, aus dem imperialistischen Krieg herauszukommen, der uns an den Rand des Zusammenbruchs gebracht hatte, wir mußten die verzweifeltsten Anstrengungen machen, um die Bourgeoisie und jene Kräfte niederzuschlagen, die uns niederzuschlagen drohten. Das alles war notwendig, sonst hätten wir nicht siegen können. Wollte man aber auf ähnliche Weise mit den Mittelbauern verfahren, dann wäre das eine solche Idiotie, ein solcher Stumpfsinn, ein solches Verhängnis für die Sache, daß nur Provokateure bewußt so arbeiten können. Die Aufgabe muß hier ganz anders gestellt werden. Hier handelt es sich nicht darum, den Widerstand offenkundiger Ausbeuter zu brechen, sie zu besiegen und zu stürzen - eine Aufgabe, die wir uns früher gestellt haben. Nein, in dem Maße, wie wir diese Hauptaufgabe gelöst haben, treten kompliziertere Aufgaben auf die Tagesordnung. Hier ist mit Gewalt nichts auszurichten. Gewaltanwendung gegen die Mittelbauernsdhaft ist in höchstem Qrade schädlich. Es ist dies eine zahlreiche, viele Millionen zählende Schicht. Selbst in Europa, wo sie nirgends eine solche Stärke erreicht, wo Technik und Kultur, Stadtleben und Eisenbahnen gigantisch entwickelt sind, wo es am leichtesten wäre, daran zu denken, hat niemand, hat kein einziger noch so revolutionärer Sozialist Gewaltmaßnahmen gegen die Mittelbauernschaft vorgeschlagen. Als wir die Macht ergriffen, stützten wir uns auf die gesamte Bauernschaft als Ganzes. Damals hatten alle Bauern eine Aufgabe: den Kampf gegen die Gutsbesitzer. Aber bis heute halten sie an dem Vorurteil gegen den Großbetrieb fest. Der Bauer denkt: „Gibt es Großbetriebe, bin ich wieder Knecht." Das ist natürlich falsch. Aber bei dem Bauern ist mit der Vorstellung vom Großbetrieb der Haß verbunden, die Erinnerung, wie die Gutsbesitzer das Volk unterdrückt haben. Dieses Gefühl bleibt, es ist noch nicht abgestorben.

VIlI.ParteitagderXPXCB)

197

Vor allem müssen wir von der Wahrheit ausgehen, daß man hier der Natur der Sache nach mit Gewaltmethoden nichts erreichen kann. Hier ist die ökonomische Aufgabe ganz anders gestellt. Hier gibt es keine Spitze, die man abtragen kann, ohne das ganze Fundament, das ganze Gebäude in Mitleidenschaft zu ziehen. Die Spitze, die in der Stadt die Kapitalisten bildeten, gibt es hier nicht. Hier mit Qewalt vorgehen hieße die ganze Sadbe zugrunde ridhten. Hier -bedarf es einer lang dauernden Erziehungsarbeit. Wir müssen dem Bauern, der nicht nur bei uns, sondern in der ganzen Welt Praktiker und Realist ist, konkrete Beispiele als Beweis dafür liefern, daß die „Kommune" das beste ist. Natürlich wird nichts Vernünftiges dabei herauskommen, wenn im Dorf übereilige Leute erscheinen, die aus der Stadt aufs Land gespritzt kommen, den Leuten etwas vorschwatzen, einige gelehrte, mitunter auch nicht gelehrte Zänkereien anzetteln und schimpfend wieder davonfahren. Das kommt vor. Anstatt sie zu achten, wird man sie verspotten, und das mit vollem Recht. Zu dieser Frage müssen wir sagen, daß wir die Kommunen fördern, aber sie müssen so eingerichtet sein, daß sie das Vertrauen der Hauern gewinnen. Bis dahin aber sind wir Schüler der Bauern und nicht ihre Lehrer. Nichts ist dümmer, als wenn Leute, die die Landwirtschaft und ihre Besonderheiten nicht kennen, Leute, die nur deshalb ins Dorf stürzten, weil sie etwas vom Nutzen der Gemeinwirtschaft gehört haben, des Stadtlebens müde sind und auf dem Lande arbeiten wollen - wenn solche Leute sich in allen Dingen als Lehrer der Bauern betrachten. Es gibt nichts Dümmeres, als an Qewalt auf dem Qebiet der wirtsdhaftlidhen Beziehungen des Mittelbauern audb nur zu denken. Die Aufgabe läuft hier nicht darauf hinaus, den Mittelbauern zu expropriieren, sondern darauf, den besonderen Lebensbedingungen des Bauern Rechnung zu tragen, darauf, von den Bauern zu lernen, wie man zu einer besseren Ordnung übergeht, aber wagt nidrt zu kommandierenl Das ist die Richtschnur, die wir uns gegeben haben. ( B e i f a l l d e s g a n z e n P a r t e i t a g s . ) Das ist die Richtschnur, die wir in unserem Resolutionsentwurf darzulegen versucht haben, denn in dieser Hinsicht, Genossen, haben wir wirklich nicht wenig gesündigt. Das einzugestehen ist keineswegs beschämend. Wir hatten keine Erfahrung. Den Kampf gegen die Ausbeuter haben wir auf Grund unserer Erfahrung geführt. Wenn man uns seinetwegen manchmal verdammt hat, so können wir

198

IV. 1 Lenin

sagen: „Ihr seid daran schuld, ihr Herren Kapitalisten. Hättet ihr nicht einen so wütenden, sinnlosen, frechen, erbitterten Widerstand geleistet, hättet ihr nicht ein Bündnis mit der Bourgeoisie der ganzen Welt geschlossen, dann hätte der Umsturz friedlichere Formen angenommen." Jetzt, nachdem wir diesen wütenden Ansturm von allen Seiten abgeschlagen haben, können wir zu anderen Methoden übergehen, denn wir handeln nicht als ein kleiner Zirkel, sondern als eine Partei, die Millionen führt. Millionen können nicht sofort eine Änderung des Kurses verstehen, und deshalb treffen die Hiebe, die den Kulaken zugedacht sind, vielfach den Mittelbauern. Das ist nicht erstaunlich. Man muß nur begreifen, daß das durch historische Umstände bedingt ist, die überlebt sind, und daß die neuen Bedingungen und neuen Aufgaben in bezug auf diese Klasse eine neue Denkweise erfordern. Unsere Dekrete über die Bauernwirtschaft sind in den Grundzügen richtig. Wir haben keinerlei Ursache, uns auch nur von einem dieser Dekrete loszusagen, auch nur eines von ihnen zu bedauern. Aber wenn auch die Dekrete richtig sind, so ist es nidbt richtig, sie den Bauern mit Qewalt aufzuzwingen. In keinem Dekret ist davon die Rede. Sie sind richtig, als vorgezeichnete Wege, als ein Aufruf zu praktischen Maßnahmen. Wenn wir sagen: „Fördert die Vereinigung", so erteilen wir Direktiven, die vielmals erprobt werden müssen, um die endgültige 7orm ihrer Durchführung zu finden. Wenn es heißt, das freiwillige Einverständnis müsse erreicht werden, so muß man also den Bauern überzeugen, und zwar praktisch überzeugen. Durch Worte werden sie sich nicht überzeugen lassen, und sie werden sehr gut daran tun. Es wäre schlimm, wenn sie sich durch das bloße Vorlesen von Dekreten und durch bloße Agitationsflugschriften überzeugen ließen. Könnte man so das ökonomische Leben umgestalten, dann wäre diese ganze Umgestaltung keinen roten Heller wert. Man muß zunächst beweisen, daß eine solche Vereinigung besser ist, muß die Leute so vereinigen, daß sie sich wirklich zusammenschließen und nicht etwa aneinandergeraten, muß beweisen, daß das vorteilhaft ist. So stellt der Bauer die Frage, und so stellen sie unsere Dekrete. Wenn wir das bisher nicht durchzusetzen verstanden, so liegt darin nichts Beschämendes, wir müssen das offen zugeben. Wir haben vorläufig nur die grundlegende Aufgabe jedes sozialistischen Umsturzes gelöst, die Aufgabe, die Bourgeoisie zu besiegen. Diese

VIII. Parteitag der XPJiCB)

199

Aufgabe haben wir in der Hauptsache gelöst, obwohl jetzt ein furchtbar schweres Halbjahr beginnt, in dem die Imperialisten der ganzen Welt die letzten Anstrengungen machen, uns zu erdrosseln. Wir können jetzt, ohne im geringsten zu übertreiben, sagen, daß sie selbst begriffen haben, daß nach diesem 'Halbjahr ihre Sache absolut hoffnungslos sein wird. Entweder machen sie sich jetzt unsere Erschöpfung zunutze und besiegen dieses eine Land, oder wir werden als Sieger nicht nur im Hinblick auf unser Land hervorgehen. In diesem Halbjahr, in dem die Ernährungskrise und die Krise im Verkehrswesen zusammengetroffen sind und die imperialistischen Mächte eine Offensive an mehreren Fronten versuchen, ist unsere Lage außerordentlich schwierig. Aber das ist das letzte schwere Halbjahr. Nach wie vor müssen wir alle Kräfte anspannen im Kampf gegen den äußeren Feind, der uns überfällt. Aber wenn wir über die Aufgaben der Arbeit auf dem Lande sprechen, dann müssen wir trotz aller Schwierigkeiten, obwohl all unsere Praxis auf die unmittelbare Niederwerfung der Ausbeuter gerichtet ist, daran denken und dürfen nicht vergessen, daß im Dorf in bezug auf die Mittelbauernschaft die Aufgaben andere sind. Alle klassenbewußten Arbeiter- die Petrograder, Iwanowo-Wosnessensker, Moskauer - , die auf dem Lande waren, alle erzählten uns Beispiele dafür, wie eine ganze Reihe von Mißverständnissen, selbst solche, die, wie es schien, gar nicht zu beseitigen waren, eine ganze Reihe scheinbar schwerster Konflikte dadurch beseitigt oder gemildert wurden, daß verständige Arbeiter auftraten, die nicht hochtrabend daherredeten, sondern eine dem Bauern verständliche Sprache sprachen, die nicht wie Kommandeure sprachen, die sich herausnehmen zu kommandieren, obwohl sie das Landleben nicht kennen,-sondern wie Genossen, die die Lage klarmachen, die an ihre Gefühle als Werktätige gegen die Ausbeuter appellieren. Und auf diesem Boden der kameradschaftlichen Aufklärung erreichten sie das, was Hunderte anderer nicht erreichen konnten, die wie Kommandeure und Vorgesetzte auftraten. Von diesem Geiste ist die ganze Resolution durchdrungen, die wir jetzt Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen. Ich habe in meinem kurzen Bericht versucht, auf die prinzipielle Seite, auf die allgemeine politische Bedeutung dieser Resolution einzugehen. Ich habe versucht zu beweisen - und ich hoffe, es ist mir gelungen - , daß wir 14 Lenin, Werke, Bd. 29

200

W. 1 Lenin

vom Gesichtspunkt der Interessen der Revolution als Ganzes keine Wendung, keine Änderung unserer Linie vornehmen. Die Weißgardisten und ihre Helfershelfer schreien darüber oder werden darüber schreien. Sollen sie schreien. Uns kümmert das nicht. Wir arbeiten mit der größten Konsequenz an unseren Aufgaben weiter. Wir müssen unsere Aufmerksamkeit von der Aufgabe der Unterdrückung der Bourgeoisie auf die der Regelung des Lebens der Mittelbauernschaft verlegen. Wir müssen mit ihr in Frieden leben. Die Mittelbauernschaft wird in der kommunistischen Gesellschaft nur dann auf unserer Seite sein, wenn wir ihre wirtschaftlichen Lebensbedingungen erleichtern und verbessern. Wenn wir morgen 100000 erstklassige Traktoren liefern, dafür Benzin, dafür Maschinisten bereitstellen könnten (Sie wissen sehr wohl, daß das vorläufig eine Phantasie ist), dann würde der Mittelbauer sagen: „Ich bin für die Kommune" (d. h. für den Kommunismus). Um das aber leisten zu können, müssen wir erst die internationale Bourgeoisie besiegen, müssen wir sie zwingen, uns diese Traktoren zu geben, oder aber unsere Produktivität muß in einem Maße gesteigert werden, daß wir sie selber liefern können. Nur so wird diese Frage richtig gestellt sein. Der Bauer braucht die städtische Industrie, ohne sie kann er nicht leben, und sie ist in unserer Hand. Wenn wir die Sache richtig anpacken, dann wird der Bauer uns dafür dankbar sein, daß wir ihm aus der Stadt diese Erzeugnisse, diese Geräte, diese Kultur bringen. Nicht die Ausbeuter, nicht die Gutsbesitzer werden sie ihm bringen, sondern Genossen, die arbeiten wie er, die er außerordentlich hochschätzt, die er aber vom praktischen Standpunkt schätzt, nur nach der tatsächlichen Hilfe, die sie ihm bringen, wobei er das Kommandieren, die „Vorschriften" von oben ablehnt, mit vollem Recht ablehnt. Zunächst helft, dann sucht Vertrauen zu erwerben. Wenn diese Sache richtig gemacht wird, wenn jeder Schritt jeder unserer Gruppen im Kreis, im Amtsbezirk, in der Lebensmittelbeschaffungsabteilung, in jeder beliebigen Organisation richtig erwogen ist, wenn jeder unserer Schritte von diesem Standpunkt aus sorgfältig überprüft ist, dann werden wir das Vertrauen des Bauern gewinnen, und nur dann werden wir weitergehen können. Heute müssen wir ihm mit Rat und Tat beistehen. Das wird nicht der Befehl eines Kommandeurs, sondern der Rat eines Genossen sein. Der Bauer wird dann völlig für uns sein.

VIII. Parteitag der KPXCB)

201

Das ist, Genossen, der Inhalt unserer Resolution, das sollte nach meiner Meinung zum Beschluß des Parteitags erhoben werden. Wenn wir das annehmen, wenn das die ganze Arbeit unserer Parteiorganisationen bestimmen wird, dann werden wir auch mit der zweiten großen Aufgabe fertig werden, vor der wir jetzt stehen. Wie die Bourgeoisie zu stürzen, wie sie niederzuhalten ist, das haben wir gelernt, und wir sind stolz darauf. Wie die Beziehungen zu den Millionen Mittelbauern zu regeln sind, auf welchem Wege ihr Vertrauen zu gewinnen ist, das haben wir noch nicht gelernt - das müsssen wir offen aussprechen. Aber die Aufgabe haben wir begriffen, wir haben sie gestellt, und wir sagen uns voller Hoffnung, mit klarer Erkenntnis und mit aller Entschiedenheit: Mit dieser Aufgabe werden wir fertig werden, und dann wird der Sozialismus absolut unbesiegbar sein. ( A n h a l t e n d e r Beifall.) TJadj dem von "W. J. Lenin korrigierten Stenogramm.

202

W. 7. Lenin

STELLUNGNAHME GEGEN DEN ANTRAG AUF SCHLUSS DER DEBATTE ZUM BERICHT OBER DIE ARBEIT AUF DEM LANDE 23. MÄRZ Genossen, ich kann mich keineswegs damit einverstanden erklären, was mein Vorredner sagte, denn ich bin sicher, daß Sie am heutigen Abend die Arbeit bestimmt nicht aufs Dorf verlegen werden. Wir waren in der Kommission der Meinung, daß wir hier auf dem Parteitag nicht für diesen kleinen Saal sprechen, sondern für ganz Rußland, das nicht nur die Beschlüsse unseres Parteitags studieren wird, sondern auch wissen will, wieweit die Partei an der Arbeit auf dem Lande interessiert ist. Darum ist es nötig, die Genossen aus den Ortsorganisationen zu hören. Wenn Sie darauf eine oder anderthalb Stunde verlieren, so wird die Arbeit auf dem Lande darunter nicht leiden. Darum möchte ich Sie im Namen der Kommission eindringlich bitten, sich diese eine oder anderthalb Stunde nicht leid tun zu lassen. Zweifellos werden die Stimmen der Praktiker, die hier zu hören sein werden, uns nicht viel geben können, aber für ganz Rußland, das die Zeitungen liest, werden diese wenigen Stunden unserer Arbeit sehr nützlich sein.

VIII. Parteitag der XPJZCB)

203

RESOLUTION ÜBER DIE STELLUNG ZUR MITTELBAUERNSCHAFT Der VIII. Parteitag, der auf dem Boden des am 22. März 1919 beschlossenen Parteiprogramms steht und das von der Sowjetregierang bereits erlassene Gesetz über die sozialistische Flurregelung und über Maßnahmen für den Übergang zur sozialistischen Landwirtschaft voll und ganz unterstützt, stellt zur Frage der Arbeit auf dem Lande fest: Von besonders großer Bedeutung ist gegenwärtig eine richtigere Realisierung der Parteilinie gegenüber der Mittelbauernschaft im Sinne eines aufmerksameren Eingehens auf ihre Bedürfnisse, der Beseitigung der Willkür der örtlichen Behörden, im Sinne des Strebens nach Verständigung mit der Mittelbauernschaft. 1. Die Mittelbauern mit dem Kulakentuni verwechseln, die gegen das Kulakentum gerichteten Maßnahmen auf sie in diesem oder jenem Maße ausdehnen heißt in gröbster Weise nicht nur gegen alle Dekrete der Sowjetmacht und ihre ganze Politik, sondern auch gegen alle Grundprinzipien des Kommunismus verstoßen, die besagen, daß in der Periode des entscheidenden Kampfes des Proletariats für den Sturz der Bourgeoisie die Verständigung des Proletariats mit der Mittelbauernschaft eine der Bedingungen ist für den schmerzlosen Übergang zur Beseitigung jeder Ausbeutung. 2. Die Mittelbauernschaft, die infolge der selbst in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern - von Rußland gar nicht zu reden - im Verhältnis zur Industrie rückständigen landwirtschaftlichen Technik relativ starke ökonomische Wurzeln hat, wird sich noch ziemlich lange Zeit nach dem Beginn der proletarischen Revolution halten. Deshalb muß die Taktik der Sowjetfunktionäre auf dem Lande ebenso wie die der Parteifunktio-

204

W. 1. Centn

näre auf eine lange Periode der Zusammenarbeit mit der Mittelbauernschaft eingestellt sein. 3. Die Partei muß um jeden Preis erreichen, daß alle Sowjetfunktionäre auf dem Lande die vom wissenschaftlichen Sozialismus unumstößlich festgestellte Wahrheit klar erkennen und vollauf begreifen, daß die Mittelbauernschaft nicht zu den Ausbeutern gehört, da sie keinen Profit aus fremder Arbeit zieht. Eine solche Klasse von Kleinproduzenten kann durch den Sozialismus nichts verlieren, sondern sie gewinnt im Gegenteil sehr viel durch die Abschüttlung des Jochs des Kapitals, von dem sie in jeder, selbst der demokratischsten Republik auf tausenderlei Art ausgebeutet wird. Die völlig richtige Politik der Sowjetmacht auf dem Lande sichert somit das Bündnis und die Verständigung des siegreichen Proletariats mit der Mittelbauernschaft. 4. Während die Vertreter der Sowjetmacht Genossenschaften jeder Art wie auch die landwirtschaftlichen Kommunen der Mittelbauern fördern, dürfen sie anderseits nicht den geringsten Zwang ausüben, um solche Vereinigungen zu bilden. Nur die Vereinigungen sind von Wert, die von den Bauern selbst aus eigener freier Initiative gebildet sind und von deren Vorteilen sie sich in der Praxis überzeugt haben. Übereilung auf diesem Gebiet ist schädlich, denn sie kann nur die Vorurteile der Mittelbauernschaft gegen Neuerungen verstärken. Vertreter der Sowjetmacht, die sich erlauben, indirekten oder gar direkten Zwang anzuwenden, um die Bauern zum Anschluß an Kommunen zu veranlassen, sind aufs strengste zur Verantwortung zu ziehen und von der Arbeit auf dem Lande zu entfernen. 5. Alle willkürlichen Requisitionen, d. h. Requisitionen, die sich nicht auf genaue Gesetzesbestimmungen der Zentralgewalt stützen, müssen schonungslos geahndet werden. Der Parteitag besteht in dieser Hinsicht auf Verstärkung der Kontrolle durch das Volkskommissariat für Landwirtschaft, das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten wie auch durch das Gesamtrussische Zentralexekutivkomitee. 6. Die äußerste Zerrüttung, die in allen Ländern der Welt durch den vierjährigen imperialistischen Krieg für die räuberischen Interessen der Kapitalisten verursacht wurde und in Rußland ganz besondere Ausmaße angenommen hat, versetzt gegenwärtig die Mittelbauern in eine schwierige Lage.

V1U. Parteitag der KPXCB)

205

In Anbetracht dessen fordert das Gesetz der Sowjetmacht über die Einführung einer außerordentlichen Steuer zum Unterschied von sämtlichen Gesetzen aller bürgerlichen Regierungen der Welt, daß die Last der Steuer im vollen Umfang den Kulaken, der an Zahl kleinen Schicht ausbeutender Bauern, aufgebürdet werden soll, die sich während des Krieges besonders bereichert hat. Die Mittelbauernschaft dagegen soll außerordentlich maßvoll, nur in einer Höhe besteuert werden, die für sie durchaus tragbar und nicht drückend ist. Die Partei fordert, daß bei der Erhebung der außerordentlichen Steuer von der Mittelbauernschaft unter allen Umständen größere Nachsicht geübt wird, selbst wenn das den Gesamtertrag der Steuer vermindern sollte. 7. Der sozialistische Staat muß der Bauernschaft die großzügigste Hilfe gewähren, wobei diese hauptsächlich in der Versorgung der Mittelbauern mit Erzeugnissen der städtischen Industrie und besonders mit verbesserten landwirtschaftlichen Geräten, mit Saatgut und allen Materialien zur Hebung der landwirtschaftlichen Kultur und zur Sicherung der Arbeit und der Lebenshaltung der Bauern zu bestehen hat. Wenn die gegenwärtige Zerrüttung es nicht gestattet, diese Maßnahmen sofort und in vollem Umfang durchzuführen, so ist es die Pflicht der örtlichen Sowjetbehörden, alle erdenklichen Wege ausfindig zu machen, um der armen und der mittleren Bauernschaft jegliche reale Hilfe zu erweisen, die geeignet ist, sie in der gegenwärtigen schweren Zeit zu unterstützen. Die Partei hält es für notwendig, hierfür einen großen staatlichen Fonds zu schaffen. 8. Insbesondere gilt es zu erreichen, daß das Gesetz der Sowjetmacht, das die Sowjetwirtschaften, die landwirtschaftlichen Kommunen und alle ähnlichen Vereinigungen verpflichtet, den benachbarten Mittelbauern unverzügliche und allseitige Unterstützung zu gewähren, wirklich und in vollem Umfang durchgeführt wird. Nur auf Grund einer solchen tatsächlichen Hilfe ist die Verständigung mit der Mittelbauernschaft möglich. Allein so kann und muß man ihr Vertrauen erringen. Der Parteitag lenkt die Aufmerksamkeit aller Parteifunktionäre auf die Notwendigkeit der sofortigen realen Erfüllung aller Forderungen, die im Agrarteildes Parteiprogramms enthalten sind, und zwar: a) Regelung der bäuerlichen Bodennutzung (Beseitigung der Streuländereien, der langen schmalen Flurstreifen usw.), b) Versorgung der

206

W. 1 Lenin

Bauern mit hochwertigem Saatgut und Kunstdünger, c) züchterische Verbesserung des Viehbestands der Bauern, d) Verbreitung agronomischer Kenntnisse, e) agronomische Hilfe für die Bauern, f) Reparatur des landwirtschaftlichen Inventars der Bauern in staatlichen Reparaturwerkstätten, g) Errichtung von Ausleihstellen und Versuchsstationen, Anlegung von Musterfeldern usw., h) Melioration der bäuerlichen Ländereien. 9. Genossenschaftliche Vereinigungen der Bauern zur Hebung der landwirtschaftlichen Produktion, insbesondere zur Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, zur Melioration der bäuerlichen Ländereien, zur Unterstützung der Hausindustrie usw. müssen sowohlfinanziellals auch organisatorisch vom Staat großzügige Hilfe erhalten. 10. Der Parteitag erinnert daran, daß weder in den Beschlüssen der Partei noch in den Dekreten der Sowjetmacht jemals von der Linie der Verständigung mit der Mittelbauernschaft abgewichen worden ist. So wurde zum Beispiel im Zusammenhang mit der besonders wichtigen Frage des Aufbaus der Sowjetmacht auf dem Lande, bei der Bildung der Komitees der Dorfarmut, ein vom Vorsitzenden des Rats der Volkskommissare und vom Volkskommissar für Ernährungswesen unterzeichnetes Rundschreiben veröffentlicht, das auf die Notwendigkeit hinwies, in die Komitees der Dorfarmut auch Vertreter der Mittelbauernschaft aufzunehmen. Bei der Auflösung der Komitees der Dorfarmut wies der Gesamtrussische Sowjetkongreß erneut auf die Notwendigkeit hin, in die Amtsbezirkssowjets Vertreter der Mittelbauernschaft einzubeziehen. Die Politik der Arbeiter- und Bauernregierung und der Kommunistischen Partei muß auch weiterhin auf diesem Geiste der Verständigung des Proletariats und der armen Bauernschaft mit der Mittelbauernschaft beruhen.

VIII. Parteitag der KJ>KB)

207

9 SCHLUSSANSPRACHE 23. MÄRZ

Genossen! Unsere Tagesordnung ist erschöpft. Gestatten Sie mir, im Zusammenhang mit dem Abschluß der Arbeit des Parteitags einige Worte zu sagen. Genossen! Wir haben uns in einem schweren Augenblick versammelt, einem schweren Augenblick nicht nur, weil wir unseren besten Organisator und Führer in praktischen Fragen, Jakow Michailowitsch Swerdlow, verloren haben. Der Augenblick, in dem wir uns versammelt haben, ist besonders schwer, weil der internationale Imperialismus - darüber kann jetzt schon gar kein Zweifel mehr bestehen - den letzten, besonders energischen Versuch macht, die Sowjetrepublik zu zerschlagen. Für uns besteht kein Zweifel, daß die verstärkte Offensive von Westen und Osten gleichzeitig mit einer ganzen Reihe weißgardistischer Aufstände, mit Versuchen, an verschiedenen Stellen die Eisenbahnstrecken zu zerstören daß dies alles einen klar durchdachten und offenbar in Paris beschlossenen Schritt der Ententeimperialisten darstellt. Wir alle wissen, Genossen, unter welchen Schwierigkeiten Rußland, das einen vierjährigen imperialistischen Krieg durchgemacht hatte, von neuem zu den Waffen greifen mußte, um die Sowjetrepublik gegen die imperialistischen Räuber zu verteidigen. Wir alle wissen, wie schwer dieser Krieg ist, wie sehr er uns aufreibt. Aber wir wissen auch, wenn dieser Krieg mit größter Energie, mit größtem Heroismus geführt wird, so nur deshalb, weil zum erstenmal in der Welt eine Armee, eine bewaffnete Macht geschaffen worden ist, die weiß, wofür sie kämpft, weil zum erstenmal in der Welt die Arbeiter und Bauern, die unerhört schwere Opfer bringen, klar erkennen, daß sie die Sozialistische Sowjetrepublik verteidigen, die Macht der Werktätigen

208

l/V. J. Lenin

über die Kapitalisten, die Sache der proletarischen sozialistischen Weltrevolution. Unter diesen schwierigen Verhältnissen ist es uns gelungen, in kurzer Zeit ein sehr großes Werk zu vollbringen. Wir vermochten das Programm zu bestätigen, und zwar, wie alle wesentlichen Beschlüsse des Parteitags, einstimmig. Wir sind überzeugt, daß das Programm trotz zahlreicher redaktioneller und anderer Mängel schon in die Geschiche der III. Internationale eingegangen ist als ein Programm, das das Fazit einer neuen Etappe der Befreiungsbewegung des Proletariats in der ganzen Welt zieht. Wir sind überzeugt, daß in einer ganzen Reihe von Ländern, wo wir viel mehr Verbündete und Freunde haben, als wir wissen, die bloße Übersetzung unseres Programms die beste Antwort auf die Frage sein wird, was die Kommunistische Partei Rußlands, die eine der Abteilungen des Weltproletariats ist, geleistet hat. Unser Programm wird ein höchst wirksames Material für die Propaganda und die Agitation abgeben, es wird das Dokument sein, auf Grund dessen die Arbeiter sagen werden: „Hier sind unsere Genossen, unsere Brüder, hier wird an unserer gemeinsamen Sache gearbeitet." Genossen! Wir haben auf diesem Parteitag auch andere höchst wichtige Beschlüsse zu fassen vermocht. Wir haben die Schaffung der III., der Kommunistischen Internationale gebilligt, die hier in Moskau gegründet worden ist. Wir sind zu einem einmütigen Beschluß in der Militärfrage gelangt. Wie groß auch anfänglich die Meinungsverschiedenheiten schienen, wie widersprüchlich auch die Meinungen vieler Genossen waren, die hier mit voller Offenheit über die Mängel unserer Militärpolitik sprachen - es gelang uns außerordentlich leicht, in der Kommission einen absolut einstimmigen Beschluß zu erzielen, und wir verlassen diesen Parteitag mit der Überzeugung, daß unser wichtigstes Verteidigungsinstrument, die Rote Armee, für die das ganze Land so unzählige Opfer bringt, in allen Teilnehmern des Parteitags, in allen Parteimitgliedern die besten, ihr grenzenlos ergebenen Helfer, Führer, Freunde und Mitarbeiterfindenwird. Genossen! In der Organisationsfrage haben wir die vor uns stehenden Probleme deshalb so leicht gelöst, weil die Geschichte der Beziehungen der Partei zu den Sowjets alle diese Beschlüsse vorgezeichnet hat. Wir brauchten nur das Fazit zu ziehen. In der Frage der Arbeit auf dem Lande haben wir in einem einmütigen, schnell gefaßten Beschluß des Parteitags die

VIII. Parteitag der XPRCB)

209

Linie in einer besonders wichtigen und besonders schwierigen Frage festgelegt, die in anderen Ländern sogar als unlösbar gilt: in der Frage der Stellung des Proletariats, das die Bourgeoisie gestürzt hat, zu der viele Millionen zählenden Mittelbauernschaft. Wir alle sind überzeugt, daß diese Resolution des Parteitags unsere Macht stärken wird. In der schweren Zeit, die wir durchmachen, da die Imperialisten den letzten Versuch unternehmen, die Sowjetmacht mit Gewalt zu stürzen, da die akute Lebensmittelnot, da die Zerrüttung des Verkehrswesens immer wieder aufs neue Hunderte, Tausende, Millionen von Menschen in eine verzweifelte Lage versetzen - in dieser schweren Zeit wird, davon sind wir überzeugt, die Resolution, die wir angenommen haben, wird der Geist, der die Teilnehmer des Parteitags beseelt hat, uns helfen, dieser Prüfung standzuhalten, uns helfen, dieses schwere Halbjahr zu überwinden. Wir sind überzeugt, daß das das letzte schwere Halbjahr sein wird. Besonders bestärkt uns in dieser Überzeugung die Nachricht, die wir in diesen Tagen dem Parteitag übermittelten, die Nachricht vom Sieg der proletarischen Revolution in Ungarn. Wenn bisher die Sowjetmacht nur im Innern gesiegt hatte, unter den zum früheren Russischen Reich gehörenden Völkern, wenn bis jetzt kurzsichtige Leute, Leute, die sich besonders schwer von dem Althergebrachten, von der alten Denkweise trennen (mögen sie auch zum Lager der Sozialisten gehören), glauben konnten, daß nur die Besonderheiten Rußlands diese unerwartete Wendung zur proletarischen Sowjetdemokratie hervorgerufen haben, daß sich vielleicht in den Besonderheiten dieser Demokratie wie in einem Zerrspiegel die alten Besonderheiten des zaristischen Rußlands widerspiegeln - wenn eine solche Meinung noch bestehen konnte, so ist sie nunmehr von Grund auf zerstört. Genossen, die Nachrichten, die heute eingetroffen sind, geben uns ein Bild von der ungarischen Revolution. Wir erfahren aus den heutigen Nachrichten, daß die Ententemächte an Ungarn ein ganz brutales Ultimatum wegen eines Truppendurchmarsches gestellt hatten. Als die bürgerliche Regierung sah, daß die Ententemächte ihre Truppen durch Ungarn marschieren lassen wollten, daß auf Ungarn wiederum die unerhörte Last eines neuen Krieges fällt - da trat die bürgerlich-paktiererische Regierung selbst zurück, nahm selbst Verhandlungen mit den Kommunisten, mit unseren in den Gefängnissen sitzenden ungarischen

210

W.ICenin

Genossen auf und gab selbst zu, daß es keinen anderen Ausweg gibt als die Übergabe der Macht an das werktätige Volk. ( B e i f a l l . ) Genossen! Wenn man von uns sagte, daß wir Usurpatoren seien, wenn Ende 1917 und Anfang 1918 die Bourgeoisie und viele ihrer Anhänger keine anderen Worte für unsere Revolution hatten als „Gewalt" und „Usurpation", wenn bis heute Stimmen laut werden, deren ganze Sinnlosigkeit wir schon oft bewiesen haben, nämlich daß sich die bolschewistische Macht durch Gewalt behaupte, wenn man früher solchen Unsinn wiederkäuen konnte, so bringt jetzt das Beispiel Ungarns dieses Gerede zum Verstummen. Selbst die Bourgeoisie hat erkannt, daß es keine andere Macht geben kann als die Sowjetmacht. Die Bourgeoisie eines kulturell höherstehenden Landes hat klarer als unsere Bourgeoisie am Vorabend des 25. Oktober erkannt, daß das Land zugrunde geht, daß immer schwerere Prüfungen das Volk heimsuchen, daß also die Macht in den Händen der Sowjets sein muß, daß also die Arbeiter und Bauern Ungarns, die neue proletarische Sowjetdemokratie das Land retten müssen. Die Schwierigkeiten der ungarischen Revolution sind gewaltig, Genossen. Dieses im Vergleich mit Rußland kleine Land kann viel leichter von den Imperialisten erdrosselt werden. Aber wie groß auch immer die Schwierigkeiten sein mögen, die Ungarn zweifellos noch bevorstehen, für uns bedeuten diese Ereignisse außer dem Sieg der Sowjetmacht auch einen moralischen Sieg. Die radikalste, demokratischste, paktiererischste Bourgeoisie hat anerkannt, daß im Augenblick einer gewaltigen Krise, da dem vom Krieg erschöpften Land ein neuer Krieg droht, die Sowjetmacht eine historische Notwendigkeit ist, hat anerkannt, daß in einem solchen Land keine andere Macht bestehen kann als die Macht der Sowjets, als die Diktatur des Proletariats. Genossen, uns ist eine ganze Reihe von Revolutionären vorausgegangen, die ihr Leben der Befreiung Rußlands zum Opfer brachten. Die Mehrzahl dieser Revolutionäre traf ein schweres Los. Sie wurden vom Zarismus verfolgt, und es war ihnen nicht das Glück vergönnt, die siegreiche Revolution mitzuerleben. Uns aber ist ein noch höheres Glück beschieden. Wir haben nicht nur den Sieg unserer Revolution erlebt, wir haben nicht nur erlebt, wie sie sich bei allen unerhörten Schwierigkeiten festigte und neue Formen der Macht schuf, die uns die Sympathien der ganzen Welt gewinnen, sondern wir erleben auch, daß die Saat, die die russische Revolu-

VIII. Parteitag der XPRCB)

211

tion gesät hat, in Europa aufgeht. Das gibt uns die absolute, unerschütterliche Überzeugung: So schwer auch die Prüfungen sein mögen, die über uns noch hereinbrechen können, so groß auch die Leiden sein mögen, die uns die verendende Bestie des internationalen Imperialismus noch zufügen kann, diese Bestie wird zugrunde gehen, und der Sozialismus wird in der ganzen Welt siegen. ( L a n g a n d a u e r n d e r B e i f a l l . ) Ich erkläre den VIII. Parteitag der Kommunistischen Partei Rußlands für geschlossen.

212

FUNKSPRUCH Z U R B E G R Ü S S U N G DER R E G I E R U N G DER U N G A R I S C H E N R Ä T E R E P U B L I K 22. M Ä R Z 1919

Hier ist Lenin. Meinen aufrichtigen Gruß der proletarischen Regierung der Ungarischen Räterepublik und insbesondere dem Genossen Bela Kun.39 Ihren Gruß habe ich dem Parteitag der Kommunistischen Partei Rußlands, Bolschewiki, übermittelt. Gewaltiger Enthusiasmus. Die Beschlüsse des Moskauer Kongresses der III., Kommunistischen Internationale sowie einen Bericht über die militärische Lage schicken wir Ihnen so bald als möglich. Eine ständige Funkverbindung zwischen Budapest und Moskau ist unbedingt notwendig. Mit kommunistischem Gruß und Händedruck Lenin. Veröffentlicht am 23. März 1919 in der Zeitung „Tiepszava" ?Jr. 70. 3n russischer Sprache zuerst veröffentlicht 1927.

Nach dem 7ext der Zeitung. Aus dem Ungarischen.

213

NIEDERSCHRIFT EINES FUNKTELEGRAMMS AN B£LA KUN 23. MÄRZ 1919

Lenin an Bela Kun in Budapest Bitte mitzuteilen, welche reellen Garantien Sie dafür haben, daß die neue ungarische Regierung wirklich kommunistisch und nicht nur einfach sozialistisch, das heißt sozialverräterisch wird? Haben die Kommunisten Mehrheit in der Regierung? Wann kommt der Rätekongreß zusammen? Worin besteht reell die Anerkennung der Diktatur des Proletariats durch die Sozialisten? Es ist ganz sicher, daß eigenartige Verhältnisse ungarischer Revolution bloße Nachahmung unserer russischen Taktik in ihren Einzelheiten zu einem Fehler machen. Vor diesem Fehler muß ich warnen, aber ich möchte wissen, worin Sie reelle Garantien sehen. Um sicher zu wissen, daß Sie persönlich mir antworten, bitte um Mitteilung, ob und in welchem Sinn ich mit Ihnen über Nationalversammlung gesprochen habe, als Sie mich das letzte Mal im Kreml besucht hatten. Mit kommunistischem Gruß Lenin Zuerst veröffentlicht 1932.

TJadn dem von Lenin deutsdh geschriebenen ^Manuskript.

214

ANTWORT AUF DEN OFFENEN BRIEF EINES SPEZIALISTEN

Ich erhielt heute folgende Zuschrift: „Offener Brief eines Spezialisten' an Qen. Lenin Ich habe in den ,Iswestija' Ihr Referat über die Spezialisten gelesen und kann einen Schrei der Empörung nicht unterdrücken. Begreifen Sie denn wirklich nicht, daß kein einziger ehrlicher Spezialist, wenn er sich auch nur ein Fünkchen Selbstachtung bewahrt hat, arbeiten kann um des animalischen Wohlergehens willen, das Sie ihm gewährleisten wollen? Haben Sie sich wirklich in Ihrer Einsamkeit im Kreml so abgekapselt, daß Sie das Leben ringsum nicht sehen, daß Sie nicht bemerkt haben, wie viele echte Werktätige, wenn auch nicht Regierungskommunisten, es unter den russischen Spezialisten gibt, die ihre Fachkenntnisse durch äußerste Anspannung ihrer Kräfte erworben haben, nicht aus der Hand der Kapitalisten und nicht für die Zwecke des Kapitals, sondern in hartnäckigem Kampf gegen die mörderischen Bedingungen des studentischen und akademischen Lebens in der alten Gesellschaftsordnung. Diese Bedingungen sind für sie unter der kommunistischen Macht (für mich fällt das nicht mit dem Begriff der kommunistischen Ordnung zusammen) nicht besser geworden. Auf diese, zwar aus verschiedenartigen Klassen stammenden, aber allerechtesten Proletarier, die seit den ersten Schritten ihres bewußten Lebens mit ihrem Denken, ihrem Wort und ihrer Tat dem werktätigen Bruder dienen, auf sie, die von Ihnen alle zu dem verpesteten Haufen der Jntelligenz' gezählt werden, wurden die unwissenden neugebackenen Kommunisten aus dem Kreise ehemaliger Stadt- und Landpolizisten, kleiner Beamten und Krämer gehetzt, die nicht selten in der Provinz einen beträchtlichen Teil der ,örtlichen Behörden' stellen, und es ist schwer, den ganzen Schrecken der Erniedrigungen und Leiden zu schildern, die die Spezialisten durchmachen müssen. Ständige unsinnige Denunziationen und Beschuldigungen, ergebnislose, aber im höchsten Grade

Antwort au} den offenen "Brief eines Spezialisten

215

erniedrigende Haussuchungen, Drohungen, erschossen zu werden, Requisitionen und Konfiskationen, Eindringen in die intimsten Dinge des persönlichen Lebens (verlangte doch der Kommandeur der Abteilung, die in der Lehranstalt einquartiert ist, in der ich unterrichte, ich solle unbedingt mit meiner Frau in einem Bett schlafen). Das sind die Verhältnisse, unter denen bis in die letzte Zeit hinein viele Spezialisten der Hochschule arbeiten mußten. Und trotz alledem haben diese ,kleinen Bourgeois' ihre Posten nicht im Stich gelassen, sondern treu und gewissenhaft die übernommene moralische Pflicht erfüllt, um den Preis beliebiger Opfer Kultur und Wissen für diejenigen zu bewahren, die sie auf Betreiben der Führer erniedrigten und beleidigten. Sie haben verstanden, daß man sein persönliches Unglück und seinen Kummer nicht verwechseln darf mit dem Aufbau eines neuen besseren Lebens, und das hat ihnen geholfen und hilft ihnen, zu dulden und zu arbeiten. Aber seien Sie überzeugt, aus der Mitte dieser Menschen, die Sie in Bausch und Bogen Bourgeois, Konterrevolutionäre, Saboteure usw. getauft haben, nur weil sie sich die Bewegung zur künftigen sozialistischen und kommunistischen Ordnung anders denken als Sie und Ihre Schüler, werden Sie nicht einen einzigen Mann kaufen um jenen Preis, wie er Ihnen vorschwebt. Die Spezialisten' aber, die, um ihre Haut zu retten, zu Ihnen kommen, sie werden dem Lande keinen Nutzen bringen. Ein Spezialist ist keine Maschine, man kann ihn nicht einfach ankurbeln und in Gang setzen. Ohne Begeisterung, ohne inneres Feuer, ohne Schaffensfreude wird kein einziger Spezialist auch nur das geringste geben, wie hoch man ihn auch immer bezahlen mag. Alles wird der Freiwillige geben, der geachtet von Kameraden und Mitarbeitern unter ihnen als kundiger Führer arbeitet und schafft, nicht aber jemand, der unter Aufsicht steht und überwacht wird von einem Kommissar aus den Reihen der Kommunisten, Ernte 1919. Wenn Sie nicht Spezialisten' des Gehaltes wegen haben wollen, wenn Sie wollen, daß sich neue ehrliche Freiwillige den Spezialisten zugesellen, die auch heute mancherorts aufrichtig mit Ihnen zusammenarbeiten, ungeachtet der prinzipiellen Differenzen mit Ihnen in vielen Fragen, ungeachtet der erniedrigenden Lage, in die sie häufig durch Ihre Taktik versetzt werden, ungeachtet des beispiellosen bürokratischen Durcheinanders in vielen Sowjetinstitutionen, die manchmal das lebendigste Beginnen zugrunde richten —wenn Sie das wollen, dann säubern Sie vor allem Ihre Partei und Ihre Regierungsinstitutionen von den gewissenlosen Mitläufern*, ergreifen Sie diese Raffer, Abenteurer, Speichellecker und Banditen, die, getarnt unter dem Banner des Kommunismus, entweder niederträchtig das Volksvermögen veruntreuen oder aus Dummheit durch * Im Original deutsch. Der übers. 15 Lenin, Werke, Bd. 29

216

W.lCenin

ihr absurdes desorganisierendes Treiben das Leben des Volkes an der Wurzel treffen. Wenn Sie die Spezialisten ,ausnutzen' wollen, dann versuchen Sie nicht, sie zu kaufen, sondern lernen Sie, sie zn achten als Menschen und nicht als ein Ihnen einstweilen nötiges lebendes und totes Inventar. M. Vukelski Professor am Landwirtschaftlichen Institut in Woronesh. Vorsitzender der Zentralverwaltung der staatlichen Betriebe der Lederindustrie." Ein böser und, wie es scheint, aufrichtiger Brief. Ich möchte darauf antworten. Meines Erachtens überwiegt trotz allem beim Verfasser persönliche Verärgerung, die ihm die Fähigkeit genommen hat, die Ereignisse vom Standpunkt der Allgemeinheit und vom Standpunkt ihrer wirklichen Folgerichtigkeit zu beurteilen. Bei dem Verfasser kommt es so heraus, als hätten wir Kommunisten die Spezialisten dadurch zurückgestoßen, daß wir sie mit allen möglichen schlimmen Worten „tauften". Nicht so war die Sache. Die Arbeiter und Bauern haben die Sowjetmacht geschaffen, nachdem sie die Bourgeoisie und den bürgerlichen Parlamentarismus gestürzt hatten. Heute ist es kaum zu übersehen, daß das kein „Abenteuer" und keine „Narrheit" der Bolschewiki war, sondern der Beginn eines weltumfassenden Wechsels zweier welthistorischer Epochen: der Epoche der Bourgeoisie und der Epoche des Sozialismus, der Epoche des Parlamentarismus der Kapitalisten und der Epoche der sowjetischen Staatsinstitutionen des Proletariats. Wenn das vor mehr als einem Jahr die Mehrheit der Intellektuellen nicht sehen wollte (zum Teil nicht sehen konnte), sind wir dann schuld daran? Die Sabotage wurde begonnen von der Intelligenz und der Beamtenschaft, die in ihrer Masse bürgerlich und kleinbürgerlich ist. Diese Ausdrücke enthalten eine Klassencharakteristik, eine historische Wertung, die richtig oder unrichtig sein kann, die aber keineswegs als Schmäh- oder Schimpfwort betrachtet werden darf. Die Erbitterung der Arbeiter und Bauern über die Sabotage der Intelligenz ist unvermeidlich, und wenn man

Antwort auf den offenen Brief eines Spezialisten

217

jemand „beschuldigen" kann, so nur die Bourgeoisie und.ihre freiwilligen und unfreiwilligen Helfershelfer. Hätten wir gegen die „Intelligenz" „gehetzt", so müßte man uns dafür hängen. Aber wir haben keineswegs das Volk gegen sie gehetzt, wir haben vielmehr im Namen der Partei und im Namen der Staatsmacht die Notwendigkeit propagiert, der Intelligenz bessere Arbeitsbedingungen zu gewähren. Ich habe das seit April 1918, wenn nicht schon früher, getan. Ich weiß nicht, auf welche Nummer der „Iswestija" sich der Verfasser bezieht, aber für einen Menschen, der gewohnt ist, sich mit Politik zu befassen, d. h. die Erscheinungen vom Standpunkt der Massen und nicht vom persönlichen Standpunkt aus zu analysieren, ist es höchst sonderbar zu vernehmen, das Einstehen für eine höhere Entlohnung entspringe unbedingt der ungehörigen oder überhaupt schlechten Absicht, jemanden zu „kaufen". Der ehrenwerte Verfasser möge entschuldigen, aber, bei Gott, das erinnert mich an den literarischen Typus einer „gezierten Jungfrau". Nehmen wir an, es handelte sich um eine hohe Entlohnung für einen besonderen, künstlich ausgesuchten Personenkreis, d. h. für eine Gruppe, die vorher aus allgemeinsozialen Gründen kein höheres Gehalt erhielt und hätte erhalten können. Dann könnte man annehmen, es sei das Ziel der Regierung, diese Gruppe zu „kaufen". Handelt es sich aber um Hunderttausende, wenn nicht Millionen, die immer ein besseres Gehalt erhielten, wie kann man da — will man nicht in den Ton unsachlicher Verärgerung verfallen, die an allem etwas auszusetzen hat - so etwas wie eine Falle oder eine „Beleidigung" darin sehen, wenn wir den Gedanken vertreten, es sei notwendig, für eine gewisse Zeit auf einem Lohn zu bestehen, der zwar herabgesetzt, aber immerhin doch höher als der Durchschnittslohn ist? Nicht genug, daß so etwas überhaupt eine völlige Ungereimtheit ist. Der Verfasser schlägt sich selber, wenn er von einer großen Beleidigung, von Erniedrigung spricht, weil der Kommandeur einer in der Lehranstalt einquartierten Abteilung von dem Professor verlangte, dieser müsse unbedingt mit seiner Frau in einem Bett schlafen. Erstens, insofern der Wunsch intelligenter Menschen, zwei Betten, für Mann und Frau getrennt, zu besitzen, ein berechtigter Wunsch ist (und er ist zweifellos berechtigt), insoweit bedarf es zu seiner Erfüllung eines höheren Lohns als des Durchschnittslohns. Der Verfasser des Briefes muß

218

W. 3. Centn

doch wissen, daß im „Durchschnitt" auf einen Bürger Rußlands niemals je ein Bett entfiel! Zweitens. Hatte der Kommandeur der Abteilung im gegebenen Fall unrecht? Wenn es nicht zu Grobheiten, Beleidigungen, Spöttereien usw. gekommen ist (was mögUdh ist, und was bestraft werden müßte), wenn es, ich wiederhole, nidht dazu gekommen ist, dann hatte er meines Erachtens redht. Die Soldaten sind erschöpft, sie haben monatelang weder ein Bett noch wahrscheinlich überhaupt ein leidliches Nachtlager gesehen. Sie verteidigen die sozialistische Republik unter unerhörten Schwierigkeiten, unter unmenschlichen Bedingungen, und sie haben kein Recht, sich für die kurze Zeit der Erholung ein Bett zu nehmen? Nein, die Soldaten und ihr Kommandeur hatten recht. Wir sind dagegen, daß die allgemeinen Lebensbedingungen der Intellektuellen mit einem Schlage auf den Durchschnitt herabgesetzt werden, also sind wir gegen eine Herabsetzung ihrer Entlohnung bis auf den Durchschnittslohn. Aber der Krieg unterwirft sich alles, und um der Erholung der Soldaten willen müssen die Intellektuellen zusammenrücken. Das ist keine erniedrigende, sondern eine gerechte Forderung. Der Verfasser fordert ein kameradschaftliches Verhalten zu den Intellektuellen. Das ist richtig, das fordern auch wir. Im Programm unserer Partei ist gerade diese Forderung klar, direkt und präzis aufgestellt. Wenn auf der anderen Seite Gruppen von parteilosen oder den Bolschewiki parteilich ablehnend gegenüberstehenden Intellektuellen ebenso klar von ihren Anhängern fordern werden: Verhaltet euch kameradschaftlich gegenüber den erschöpften Soldaten, gegenüber den übermüdeten und durch die jahrhundertelange Ausbeutung erbitterten Arbeitern - dann wird die Sache der Annäherung zwischen den körperlich Arbeitenden und den geistig Arbeitenden mit Riesenschritten vorankommen. Der Verfasser fordert, daß wir unsere Partei und unsere Regierungsinstitutionen von „gewissenlosen, zufälligen Mitläufern, von den Raffern, Abenteurern, Speichelleckern und Banditen" säubern sollen. Eine richtige Forderung. Wir haben sie schon längst erhoben und sind dabei, sie zu verwirklichen. „Neulingen" in unserer Partei lassen wir keinen freien Lauf. Der Parteitag legte sogar eine besondere Neuregistrierung fest.40 Erwischte Banditen, Raffer, Abenteurer erschießen wir und werden wir erschießen. Aber damit die Säuberung vollständiger ist und

Antwort auf den offenen 'Brief eines Spezialisten

219

schneller erfolgt, ist es nötig, daß die aufrichtige parteilose Intelligenz uns dabei hilft. Wenn sie Gruppen persönlich miteinander bekannter Personen bildet und in deren Namen mit dem Appell hervortritt, loyal in den sowjetischen Institutionen zu arbeiten, „dem werktätigen Bruder zu dienen" - um den Ausdruck des offenen Briefes zu gebrauchen -, dann werden die Geburtswehen der neuen Gesellschaftsordnung beträchtlich verkürzt und erleichtert werden. 27. März 1919 „Vrawda" "Nr. 67, 27. März 1919

W. Lenin Nadh dem 7ext der ,,'Prawda".

220

ÜBER DIE KANDIDATUR M. I. KALININS FÜR DAS AMT DES V O R S I T Z E N D E N DES GESAMTRUSSISCHEN ZENTRALEXEKUTIVKOMITEES Rede in der XII. Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees am 30. März 1919

Genossen! Für Gen. Jakow Michailowitsch Swerdlow einen wirklichen Ersatz zu finden ist eine äußerst schwierige Aufgabe, denn es ist fast unmöglich, sowohl den verantwortlichen Parteifunktionär, der zudem in der Parteigeschichte bewandert ist, als auch zugleich einen Genossen mit ausgezeichneter Menschenkenntnis, der es versteht, die Menschen für verantwortliche Sowjetposten auszuwählen, in einer Person zu vereinen. In einem einzigen Genossen alle die Funktionen zu vereinen, die Gen. Swerdlow ausübte - darin stimmten bei der Erörterung der Kandidatur in der Partei alle überein - , wäre unmöglich, und darum ist es notwendig, mit den einzelnen Funktionen ganze Kollegien zu betrauen, die täglich zusammentreten und die Leitung der einzelnen Gebiete übernehmen. Was aber den Vorsitzenden betrifft, so muß hier die Frage so gestellt werden, daß er die Linie der Partei gegenüber der Bauernschaft zum Ausdruck bringen muß. Sie wissen, daß unsere Stellung zur Mittelbauernschaft, wie sie auf dem Parteitag festgelegt wurde, keine Änderung unserer allgemeinen Politik bedeutet. Nachdem die erste Aufgabe — die Bourgeoisie zu unterdrücken — gelöst worden ist, müssen die Aufgaben in bezug auf die Mittelbauernschaft erfüllt werden. Die Frage der Stellung zur Mittelbauernschaft ist bei uns akuter als bei unseren Genossen in Westeuropa, und wir müssen dafür sorgen, daß an die Spitze der Sowjetmacht ein Genosse tritt, der gewährleistet, daß unser Beschluß über die Stellung zur Mittelbauernschaft wirklich in die Tat umgesetzt werden wird. Ich glaube, daß man einen Genossen finden kann und muß, der es sich voll und ganz zur Aufgabe macht, die Linie der führenden Partei gegen-

Tiber die Kandidatur JA. J. Xalinins

221

über der Mittelbauernschaft zu verwirklichen. Wir wissen, daß gegenwärtig die Aufgabe der Information und Benachrichtigung besonders dringlich ist. Wir wissen, daß bei der Schwächung des Verkehrswesens, angesichts des Bürgerkriegs, der manchmal die Verbindung nicht nur einzelner Gouvernements, sondern auch ganzer Gebiete mit dem Zentrum unsicher macht - wir wissen, daß unter diesen Bedingungen die Aufgabe der Information und der Benachrichtigung besondere Aufmerksamkeit erfordert. Wir wissen, wenn wir einen Genossen finden, der in sich Lebenserfahrung und Kenntnis des Lebens der Mittelbauernschaft vereinigt, werden wir diese Aufgabe lösen können, und ich glaube, daß die Kandidatur, von der Sie heute in der Zeitung gelesen haben, allen diesen Bedingungen entspricht. Das ist die Kandidatur des Gen. Kalinin. Es ist das ein Genosse, der rund zwanzig Jahre Parteiarbeit hinter sich hat; er ist selbst ein Bauer aus dem Gouvernement Twer, der mit der Bauernwirtschaft eng verbunden ist und diese Verbindung ständig erneuert und auffrischt. Die Petrograder Arbeiter konnten sich davon überzeugen, daß er es versteht, an die breiten Schichten der werktätigen Massen heranzukommen, die nicht durch die Schule der Partei gegangen sind; wo es den Propagandisten und Agitatoren nicht gelang, kameradschaftlich und geschickt an sie heranzukommen, da gelang es Gen. Kalinin, diese Aufgabe zu lösen. Im gegenwärtigen Augenblick ist das alles besonders wichtig. Natürlich, die ganze Mittelbauernschaft, alle ihre besten Elemente erweisen uns jene entschiedene Unterstützung, die alle Schwierigkeiten überwinden, die den Aufstand der Dorfkulaken und der ihnen nachlaufenden unbedeutenden Minderheit der Bauernmasse liquidieren wird. Wir wissen, daß unsere Hauptaufgabe in einem Land, dessen Landwirtschaft auf dem Kleinbetrieb beruht, darin besteht, das unverbrüchliche Bündnis der Arbeiter und der Mittelbauemsdiaft sicherzustellen. Unsere Maßnahmen hinsichtlich des Bodens - völlige Liquidierung des gutsherrlichen Grundbesitzes und entschiedene Hilfe für die Mittelbauernschaft - , diese Maßnahmen haben schon Ergebnisse gezeitigt, und dank ihnen hat sich die Zahl der Mittelbauern im letzten Jahr vergrößert. Aber draußen im Lande hat man nicht selten Leute schalten und walten lassen, die als Administratoren nicht ihren Aufgaben gewachsen waren. Es hat Übergriffe gegeben, aber wir sind nicht daran schuld. Wir

221

'W. J. Lenin

wissen, daß wir alles getan haben, um die Intelligenz heranzuziehen, doch trennten uns politische Meinungsverschiedenheiten. Wir wissen, daß die Epoche des bürgerlichen Parlamentarismus zu Ende ist, daß die Sympathie der Arbeiter der ganzen Welt auf der Seite der Sowjetmacht ist, daß der Sieg der Sowjetmacht unvermeidlich ist, wenn auch die Bourgeoisie die Führer des Proletariats mordet, so wie sie es in Deutschland macht. Alle Erfahrungen werden unvermeidbar die Intelligenz endgültig unseren Reihen zuführen, und wir werden das Material erhalten, mit dem wir regieren können. Wir werden erreichen, daß Leute, die sich der Sowjetmacht angebiedert haben, entfernt werden,- das ist übrigens einer der Anlässe für Unzufriedenheit, den als berechtigt anzuerkennen wir uns nicht scheuen. Auf den Kampf gegen dieses Übel müssen wir ein Höchstmaß von Aufmerksamkeit verwenden. Wir haben auf dem Parteitag ausdrücklich beschlossen, allen Funktionären diese Linie ihres Verhaltens vorzuschreiben. Wenn wir zur sozialistischen Landwirtschaft übergehen, so müssen wir sagen, daß wir uns ihre Verwirklichung nicht anders denken als durch eine Reihe kameradschaftlicher Übereinkommen mit der Mittelbauernschaft. Wir müssen uns möglichst viel an den Mittelbauern wenden. Wir wissen auch, daß die Genossen, die in der Periode der Revolution am meisten gearbeitet haben und ganz in dieser Arbeit aufgegangen sind, es nicht verstanden haben, an den Mittelbauern so heranzutreten, wie es nötig ist, es nicht verstanden haben, das ohne Fehler zu tun, und jeden dieser Fehler griffen die Feinde auf, jeder dieser Fehler rief gewisse Zweifel wach und komplizierte das Verhältnis des Mittelbauern zu uns. Darum eben ist es sehr wichtig, hier einen Genossen zu finden, der die Eigenschaften in sich vereinigt, von denen ich gesprochen habe. Man muß ihm mit unseren organisatorischen Erfahrungen helfen, damit die Mittelbauern in der Person des höchsten Repräsentanten der ganzen Sowjetrepublik ihren Mann sehen, damit unser Parteibeschluß, daß man an den Mittelbauern mit Verständnis herangehen muß, daß wir jeden unserer Schritte vom Standpunkt der Erfahrung, die wir besitzen, zu untersuchen, zu studieren und zu überprüfen bereit sind - damit dieser Beschluß nicht auf dem Papier bleibt. Wir wissen, daß die Zahl unserer Verbündeten wächst, wir wissen, daß sie sich in den nächsten Monaten um ein vielfaches vergrößern wird,

Tiber die"KandidaturTA. 1. Kalinins

223

aber augenblicklich ruht diese Last allein auf unserem so verwüsteten und verarmten Land. Das ist ein Werk, das die Kraft des Mittelbauern allzuweit übersteigt. Wir müssen an ihn herantreten und alles tun, was wir können, wir müssen klarmachen und in der Praxis zeigen, daß wir fest entschlossen sind, die Beschlüsse unseres Parteitags in die Tat umzusetzen. Darum sollte die Kandidatur eines solchen Genossen wie des Gen. Kalinin uns alle vereinen. Eine solche Kandidatur wird uns helfen, auf praktische Weise eine ganze Reihe unmittelbarer Verbindungen des höchsten Repräsentanten der Sowjetmacht mit der Mittelbauernschaft herzustellen, wird uns helfen, ihr näherzukommen. Diese Aufgabe kann man nicht mit einem Schlage lösen, aber wir zweifeln nicht daran, daß der Beschluß, den wir zu fassen haben, richtig ist. Wir wissen, daß wir in dieser Hinsicht wenig praktische Erfahrungen haben. Möge der höchste Repräsentant der Sowjetrepublik selber als erster mit unserer gemeinsamen Hilfe anfangen, diese Erfahrungen zu erwerben, die ganze Summe der Erkenntnisse zu sammeln und zu überprüfen, und wir können sicher sein, daß wir diese Aufgabe lösen werden, daß Rußland nicht nur das Muster eines Landes werden wird, in dem die Diktatur des Proletariats fest verankert und die Bourgeoisie unnachsichtlich unterdrückt ist - das haben wir bereits errungen - , sondern auch das Muster eines Landes, in dem die Beziehungen zwischen den städtischen Arbeitern und der Mittelbauernschaft auf der Grundlage der kameradschaftlichen Unterstützung und der neuen Erfahrungen befriedigend geregelt werden - das ist eine der wichtigsten Garantien für den vollen Sieg der proletarischen Revolution. Darum erlaube ich mir, Ihnen diese Kandidatur, die Kandidatur des Genossen Kalinin, zu empfehlen. £in kurzer "Bericht wurde am 1. April 1919 in den „3swestija "WZJX" CNadbridhten des Qesamtrussisdben Zentralexekutivkomitees) 5Vr. 70 veröffentlidrt. Zuerst vollständig veröftentlidbt 1932.

7la6] dem Stenogramm.

AUF SCHALLPLATTEN AUFGENOMMENE REDEN«

Qesprodhen Ende Tdärz 1919.

'Nadj den Schatlplattenaufnahmen.

227

1 ZUM GEDENKEN AN DEN VORSITZENDEN DES GESAMTRUSSISCHEN ZENTRALEXEKUTIVKOMITEES, GENOSSEN JAKOW MICHAILOWITSCH SWERDLOW

Wer Tag für Tag mit Genossen Swerdlow zusammenarbeitete, der sah besonders deutlich, daß sein einmaliges Organisationstalent uns das ermöglichte, worauf wir mit vollem Recht stolz waren. Es ermöglichte eine einmütige, zweckentsprechende organisierte Arbeit, würdig der organisierten proletarischen Massen, jene Arbeit, ohne die wir keinen Erfolg hätten erringen können und die voll und ganz den Erfordernissen der proletarischen Revolution entsprach. Genosse Jakow Michailowitsch Swerdlow wird uns in Erinnerung bleiben nicht nur als Sinnbild der Treue eines Revolutionärs für seine Sache, nicht nur als Vorbild der Vereinigung von praktischer Nüchternheit und praktischem Können, von vollkommener Verbundenheit mit den Massen und der Fähigkeit, sie zu leiten - sein Andenken wird uns auch die Gewähr dafür sein, daß immer größere Massen des Proletariats immer weiter vorwärtsschreiten werden zum endgültigen Sieg der kommunistischen Revolution.

228

W. 1 Lenin

1

DIE III., KOMMUNISTISCHE INTERNATIONALE Im März dieses Jahres, des Jahres 1919, hat in Moskau ein internationaler Kongreß der Kommunisten stattgefunden. Dieser Kongreß hat die III., die Kommunistische Internationale gegründet, den Bund der Arbeiter der ganzen Welt, die die Errichtung der Sowjetmacht in allen Ländern erstreben. Die Erste Internationale, begründet von Marx, existierte von 1864 bis 1872. Die Niederlage der heldenhaften Pariser Arbeiter, der ruhmreichen Pariser Kommune, bedeutete das Ende dieser Internationale. Sie ist unvergessen, sie ist für immer eingegangen in die Geschichte des Kampfes der Arbeiter für ihre Befreiung. Sie hat das Fundament gelegt für das Gebäude der sozialistischen Weltrepublik, das zu bauen wir jetzt das Glück haben. Die Zweite Internationale existierte von 1889 bis 1914, bis zum Kriege, Diese Zeit war eine Zeit besonders ruhiger und friedlicher Entwicklung des Kapitalismus, eine Zeit ohne große Revolutionen. Die Arbeiterbewegung wurde während dieser Zeit in einer Reihe von Ländern stark und groß. Aber die Führer der Arbeiter in den meisten Parteien gewöhnten sich an die friedliche Zeit und verloren die Fähigkeit zum revolutionären Kampf. Als im Jahre 1914 der Krieg begann, der vier Jahre lang die Erde mit Blut überschwemmte, ein Krieg zwischen den Kapitalisten um die Verteilung der Profite, um die Macht über die kleinen und schwachen Völker, gingen diese Sozialisten auf die Seite ihrer Regierungen über. Sie verrieten die Arbeiter, sie halfen, das Gemetzel in die Länge zu ziehen, sie wurden zu Feinden des Sozialismus, sie gingen auf die Seite der Kapitalisten über.

Auf SöaaUplatten aufgenommene Heden

229

Die Massen der Arbeiter haben sich von diesen Verrätern des Sozialismus abgewandt. In der ganzen Welt hat eine Wendung zum revolutionären Kampf begonnen. Der Krieg hat gezeigt, daß der Kapitalismus zugrunde geht. Eine neue Ordnung schickt sich an, ihn abzulösen. Das alte Wort Sozialismus haben die Verräter des Sozialismus mit Schande bedeckt. Nunmehr nennen sich die Arbeiter, die ihrer Sache, dem Sturz der Herrschaft des Kapitals, treu geblieben sind, Kommunisten. In der ganzen Welt wächst der Bund der Kommunisten. In einer Reihe von Ländern hat schon die Sowjetmacht gesiegt. Es wird nicht lange dauern, und wir werden den Sieg des Kommunismus in der ganzen Welt sehen, wir werden die Gründung der Föderativen Weltrepublik der Sowjets erleben. & dem Wortlaut der SdballpUttenau}nahme, verglidben mit dem Manuskript.

230

W.J.Lenin

3

M I T T E I L U N G ÜBER EIN F U N K G E S P R Ä C H M I T BfiLA K U N

Genossen Bela Kun kannte ich schon gut, als er noch Kriegsgefangener in Rußland war und häufig zu mir kam, um sich mit mir über den Kommunismus und die kommunistische Revolution zu unterhalten. Als daher die Meldung über die ungarische kommunistische Revolution eintraf, und zwar eine von Genossen Bela Kun unterzeichnete Meldung, wünschten wir mit ihm zu sprechen, um genauer festzustellen, wie es sich mit dieser Revolution verhält. Die ersten Meldungen über sie gaben gewissen Grund zu der Befürchtung, daß es sich um einen Betrug der sogenannten Sozialisten, der Sozialverräter handeln könnte, daß sie die Kommunisten hintergangen hätten, um so mehr, als diese im Gefängnis saßen. Und so sandte ich am Tag nach der ersten Meldung über die ungarische Revolution einen Funkspruch nach Budapest, bat Bela Kun, an den Apparat zu kommen, stellte ihm bestimmte Fragen, um nachzuprüfen, ob er selbst am Apparat war, und fragte ihn, welche realen Garantien es hinsichtlich des Charakters der Regierung, hinsichtlich ihrer wirkliehen Politik gäbe. Die Antwort, die Genosse Bela Kun gab, war völlig zufriedenstellend und zerstreute alle unsere Zweifel. Es stellte sich heraus, daß die linken Sozialisten zu Bela Kun ins Gefängnis gekommen waren, um über die Regierungsbildung zu beraten. Und nur diese mit den Kommunisten sympathisierenden linken Sozialisten sowie Leute des Zentrums haben die neue Regierung gebildet, während die rechten Sozialisten, die sozusagen unversöhnlichen und unverbesserlichen Sozialverräter, völlig aus der Partei ausgeschieden sind, ausgeschieden sind, ohne daß ihnen ein einziger Arbeiter gefolgt wäre. Die weiteren Nachrichten haben gezeigt, daß die Politik der ungarischen Regierung auch in kommunistischem Sinne äußerst

Auf Sdhallplatten aufgenommene Reden

231

konsequent War, so daß Bela Kun - während wir mit der Arbeiterkontrolle begannen und erst allmählich zur Sozialisierung der Industrie gelangten - dank seiner Autorität, sicher, daß die gewaltige Mehrheit der Massen hinter ihm steht, sofort ein Gesetz über den Übergang aller kapitalistisch geleiteten Industriebetriebe Ungarns in gesellschaftliches Eigentum durchbringen konnte. Zwei Tage sind vergangen, und wir haben uns völlig davon überzeugt, daß die ungarische Revolution sofort, ungewöhnlich rasch kommunistische Bahnen eingeschlagen hat. Die Bourgeoisie selber hat die Macht den Kommunisten Ungarns abgetreten. Die Bourgeoisie hat der ganzen Welt gezeigt, daß sie, wenn eine schwere Krise eintritt, wenn die Nation in Gefahr ist, nicht regieren kann. Es gibt nur eine einzige wirklich vom Volk getragene, vom Volk geliebte Macht - die Macht der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte. . Es lebe die Rätemacht in Ungarn!

16 Lenin, Werke, Bd. 29

232

-

W. J. Lenin

4 AUFRUF AN DIE ROTE ARMEE Genossen Rotarmisten! Die Kapitalisten Englands, Amerikas und Frankreichs führen Krieg gegen Rußland. Sie rächen sich an der Sowjetrepublik der Arbeiter und Bauern, weil sie die Macht der Gutsbesitzer und Kapitalisten gestürzt und damit ein Beispiel für alle Völker der Erde gegeben hat. Die Kapitalisten Englands, Frankreichs und Amerikas unterstützen mit Geld und Kriegsmaterial die russischen Gutsbesitzer, die aus Sibirien, dem Dongebiet, dem Nordkaukasus Truppen gegen die Sowjetmacht heranführen in dem Wunsch, die Macht des Zaren, die Macht der Gutsbesitzer, die Macht der Kapitalisten wiederherzustellen. Nein, das wird nicht geschehen. Die Rote Armee hat sich zusammengeschlossen, hat sich erhoben und die Truppen der Gutsbesitzer und die weißgardistischen Offiziere von der Wolga verjagt, hat Riga und fast die ganze Ukraine zurückerobert, nähert sich Odessa und Rostow. Noch einige Anstrengungen, noch einige Monate des Kampfes gegen den Feind, und der Sieg wird unser sein. Die Stärke der Roten Armee besteht darin, daß sie bewußt und einmütig in den Kampf zieht für das Land der Bauern, für die Macht der Arbeiter und Bauern, für die Sowjetmacht. Die Rote Armee ist unbesiegbar, denn sie hat die Millionen werktätiger Bauern mit den Arbeitern vereint, die jetzt gelernt haben zu kämpfen, die gelernt haben, kameradschaftliche Disziplin zu halten, den Mut nicht sinken lassen, durch kleinere Niederlagen nur gestählt werden und sich immer kühner dem Feind entgegenwerfen, in dem Wissen, daß seine völlige Niederlage nahe ist.

Auf Sdhallplatten aufgenommene Heden

233

Genossen Rotarmisten! Das Bündnis der Arbeiter und Bauern der Roten Armee ist fest, eng und unzerstörbar. Die Kulaken und die sehr reichen Bauern versuchen, Aufstände gegen die Sowjetmacht zu entfachen, aber sie sind eine winzige Minderheit. Nicht für lange und nur selten gelingt es ihnen, die Bauern irrezuführen. Die Bauern wissen, daß sie nur im Bündnis mit den Arbeitern die Gutsbesitzer überwältigen werden. Manchmal bezeichnen sich in den Dörfern schlimmste Feinde des arbeitenden Volkes, Gewalttäter, die sich um eigennütziger Zwecke willen der Staatsmacht angebiedert haben und sich auf Betrug stützen, die sich Ungerechtigkeiten und Beleidigungen gegen den Mittelbauern herausnehmen, als Kommunisten. Die Arbeiter- und Bauernregierung ist fest entschlossen, gegen solche Leute vorzugehen und das Dorf von ihnen zu säubern. Der Mittelbauer ist nicht der Feind, sondern der Freund des Arbeiters, der Freund der Sowjetmacht. Den Mittelbauern betrachten die bewußten Arbeiter und wirkliche Sowjetmenschen als ihren Genossen. Der Mittelbauer beutet keine fremde Arbeit aus, bereichert sich nicht auf fremde Kosten wie die Kulaken, der Mittelbauer arbeitet selber, er lebt von seiner Hände Arbeit. Die Sowjetmacht wird die Kulaken niederhalten, das Dorf von denen säubern, die die Mittelbauern ungerecht behandeln, wird um jeden Preis das Bündnis der Arbeiter mit der ganzen werktätigen Bauernschaft, der armen sowohl als der mittleren, verwirklichen. Dieses Bündnis wächst in der ganzen Welt. Die Revolution rückt näher, wächst überall heran. In diesen Tagen hat sie in Ungarn gesiegt. In Ungarn ist die Rätemacht, eine Arbeiterregierung errichtet worden. Dahin werden unvermeidlich alle Völker gelangen. Genossen Rotarmisten! Seid stark, standhaft und einig! Kühn vorwärts gegen den Feind! Der Sieg wird unser sein. Die Macht der Gutsbesitzer und Kapitalisten, die in Rußland zerschlagen ist, wird in der ganzen Welt besiegt werden! 29. III.

234

W. J. Centn

5 ÜBER DIE MITTELBAUERN Die wichtigste Frage, vor die heute die Partei der Kommunisten gestellt ist und die auf dem letzten Parteitag im Mittelpunkt stand, ist die Frage der Mittelbauern. Es ist natürlich, daß als erstes gewöhnlich die Frage gestellt wird, was ein Mittelbauer ist. Es ist natürlich, daß Parteigenossen oftmals berichteten, wie sie im Dorfe gefragt wurden, wer ein Mittelbauer ist. Darauf antworten wir: Ein Mittelbauer ist ein solcher Bauer, der keine fremde Arbeit ausbeutet, nicht von fremder Arbeit lebt, in keiner Weise irgendwie die Früchte fremder Arbeit genießt, sondern der selber arbeitet, von seiner eigenen Hände Arbeit lebt. Unter dem Kapitalismus gab es weniger solcher Bauern als jetzt, denn die Mehrzahl gehörte zu den ganz armen Bauern, und nur eine verschwindende Minderheit gehörte, damals wie heute, zu den Kulaken, den Ausbeutern, den reichen Bauern. Seitdem das Privateigentum am Grund und Boden aufgehoben ist, nimmt die Zahl der Mittelbauern zu. Und die Sowjetmacht ist fest entschlossen, mit dem Mittelbauern um jeden Preis in vollem Frieden und in voller Eintracht zu leben. Begreiflicherweise kann der Mittelbauer sich nicht sofort auf die Seite des Sozialismus stellen, denn er hält zähe am Gewohnten fest, ist allen Neuerungen gegenüber vorsichtig, prüft zuerst, was man ihm vorschlägt, in der Praxis, und entschließt sich nicht, sein Leben zu ändern, solange er nicht zur Überzeugung gelangt ist, daß diese Änderung notwendig ist. Gerade deshalb müssen wir wissen, dessen eingedenk sein und uns in

Auf Sdballplatten aufgenommene Reden

235

der Praxis davon leiten lassen, daß kommunistische Arbeiter, die ins Dorf kommen, verpflichtet sind, kameradschaftliche Beziehungen zu dem Mittelbauern zu suchen, ein kameradschaftliches Verhältnis zu ihm herzustellen, daß sie verpflichtet sind, daran zu denken, daß ein Werktätiger, der keine fremde Arbeit ausbeutet, ein Genosse des Arbeiters ist und daß mit ihm ein freiwilliges, auf voller Aufrichtigkeit und vollem Vertrauen beruhendes Bündnis hergestellt werden kann und muß. Alle Maßnahmen, die von der kommunistischen Staatsmacht vorgeschlagen werden, sind so aufzufassen, daß sie für den Mittelbauern nur ein Ratschlag, ein Fingerzeig sind, ein Vorschlag, zur neuen Ordnung überzugehen. Und nur die gemeinsame Arbeit, die diese Maßnahmen in der Praxis erprobt, sie auf ihre Fehler hin überprüft, mögliche Fehler beseitigt und mit dem Mittelbauern eine Verständigung herbeiführt, nur eine solche Arbeit wird das Bündnis der Arbeiter und Bauern sichern. Dieses Bündnis ist die wichtigste Kraft und Stütze der Sowjetmacht, dieses Bündnis ist die Gewähr dafür, daß wir die Sache der sozialistischen Umgestaltung zum siegreichen Ende führen, den Sieg über das Kapital erringen und jede Ausbeutung ein für allemal unmöglich machen werden.

236

"W. 1 Lenin

6 WAS HEISST SOWJETMACHT? Was heißt Sowjetmacht? Worin besteht das Wesen dieser neuen Staatsmacht, die man in den meisten Ländern noch nicht begreifen will oder begreifen kann? Ihr Wesen, das die Arbeiter eines jeden Landes in immer steigendem Maße anzieht, besteht darin, daß der Staat, der früher auf die eine oder die andere Art von den Reichen oder den Kapitalisten geleitet wurde, jetzt zum erstenmal, und zwar in großem Maßstab, gerade von den Klassen geleitet wird, die der Kapitalismus unterdrückte. Selbst in der demokratischsten, selbst in der freiesten Republik wird der Staat, solange die Herrschaft des Kapitals bestehenbleibt, solange Grund und Boden Privateigentum bleiben, immer von einer kleinen Minderheit geleitet, die zu neun Zehnteln aus Kapitalisten oder Reichen besteht. Zum erstenmal in der Welt ist die Staatsmacht bei uns in Rußland so organisiert, daß nur die Arbeiter, nur die werktätigen Bauern, unter Ausschluß der Ausbeuter, Massenorganisationen bilden, die Sowjets, und diesen Sowjets ist die gesamte Staatsmacht übertragen. Das ist der Grund, weshalb das Wort „Sowjet" jetzt überall in der Welt, wie die Vertreter der Bourgeoisie in allen Ländern Rußland auch immer verleumden mögen, von den Arbeitern, von allen Werktätigen nicht nur verstanden wird, sondern bei ihnen populär ist, ihnen teuer ist. Und das ist der Grund, weshalb die Sowjetmacht, wie die Anhänger des Kommunismus in den einzelnen Ländern auch immer verfolgt werden mögen, weshalb die Sowjetmacht unvermeidlich, unausbleiblich und in nicht ferner Zukunft in der ganzen Welt siegen wird. Wir wissen sehr gut, daß es bei der Organisierung der Sowjetmacht bei uns noch viele Mängel gibt. Die Sowjetmacht ist kein wundertätiger Talis-

Auf Sdballplatten aufgenommene Heden

237

man. Sie kann nicht mit einem Schlage die Mißstände der Vergangenheit, das Analphabetentum, die kulturelle Rückständigkeit, die Folgen des barbarischen Krieges, das Erbe des räuberischen Kapitalismus beseitigen. Dafür gibt sie aber die Möglichkeit, zum Sozialismus überzugehen. Sie gibt denen, die unterdrüdct wurden, die Möglichkeit, sich aufzurichten und die ganze Leitung des Staates, die ganze Leitung der Wirtschaft, die ganze Leitung der Produktion mehr und mehr in die eigenen Hände zu nehmen. Die Sowjetmacht ist der von den Massen der Werktätigen gefundene und daher richtige und daher siegbringende - Weg zum Sozialismus.

238

"W. 1. Lenin

WIE SIND DIE WERKTÄTIGEN FÜR IMMER VOR DEM JOCH DER GUTSBESITZER UND KAPITALISTEN ZU BEWAHREN?

Die Feinde der Werktätigen - die Gutsbesitzer und Kapitalisten sagen-. Die Arbeiter und Bauern werden nicht ohne uns auskommen können. Ohne uns wird niemand die Ordnung herstellen, die Arbeit verteilen, den Zwang zur Arbeit ausüben können. Ohne uns wird alles zusammenbrechen und der Staat zerfallen. Man hat uns verjagt, aber die Zerrüttung wird uns von neuem an die Macht bringen. Solche Reden der Gutsbesitzer und der Kapitalisten werden die Arbeiter und Bauern nicht verwirren, nicht einschüchtern und nicht täuschen. Eine Armee bedarf der strengsten Disziplin. Die bewußten Arbeiter haben es indes verstanden, die Bauern zu vereinigen, die alten Zarenoffiziere in ihren Dienst zu stellen und eine siegreiche Armee zu schaffen. Die Rote Armee hat eine beispiellos feste Disziplin geschaffen, nicht eine Disziplin des Stocks, sondern eine Disziplin auf der Grundlage der Bewußtheit, der Ergebenheit und der Opferwilligkeit der Arbeiter und Bauern selbst. Um nun die Werktätigen für immer vor dem Joch der Gutsbesitzer und Kapitalisten zu bewahren, um die Wiederherstellung ihrer Macht unmöglich zu machen, muß man eine große rote Armee der Arbeit schaffen. Sie wird unbesiegbar sein, wenn in ihr eine strenge Arbeitsdisziplin herrschen wird. Die Arbeiter und Bauern müssen beweisen, und sie werden beweisen, daß sie es verstehen, selber, ohne die Gutsbesitzer und gegen die Gutsbesitzer, ohne die Kapitalisten und gegen die Kapitalisten die Arbeit richtig zu verteilen, selbstlose Disziplin und Ergebenheit in der Arbeit zum allgemeinen Wohl sicherzustellen. Arbeitsdisziplin,fieberhafteArbeitsenergie, Opferbereitschaft, das enge Bündnis zwischen Bauern und Arbeitern - das wird die Werktätigen für immer vor dem Joch der Gutsbesitzer und Kapitalisten bewahren.

Auf Sdhallplatten aufgenommene Reden

239

8 ÜBER DIE POGROMHETZE GEGEN DIE J U D E N Antisemitismus nennt man die Verbreitung von Feindschaft gegen die Juden. Als die verfluchte Zarenmonarchie ihre letzten Tage durchmachte, war sie bemüht, unwissende Arbeiter und Bauern gegen die Juden aufzuhetzen. Die Zarenpolizei veranstaltete im Bunde mit den Gutsbesitzern und Kapitalisten Judenpogrome. Den Haß der von Not gepeinigten Arbeiter und Bauern wollten die Gutsbesitzer und Kapitalisten auf die Juden lenken. Auch in anderen Ländern hat man nicht selten Gelegenheit, zu sehen, daß die Kapitalisten Feindschaft gegen die Juden schüren, um den Blick des Arbeiters zu trüben, um seine Aufmerksamkeit von dem wirklichen Feind der Werktätigen - vom Kapital - abzulenken. Feindschaft gegen die Juden hält sich zäh nur dort, wo die Knechtung durch die Gutsbesitzer und Kapitalisten die Arbeiter und Bauern in stockfinsterer Unwissenheit gehalten hat. Nur völlig unwissende, völlig verschüchterte Menschen können den gegen die Juden verbreiteten Lügen und Verleumdungen Glauben schenken. Das sind Überreste aus den alten Zeiten der Leibeigenschaft, als die Popen die Ketzer auf den Scheiterhaufen verbrennen ließen, als der Bauer versklavt, als das Volk unterdrückt und stumm war. Diese alte feudalistische Unwissenheit geht zu Ende. Das Volk wird sehend. Nicht die Juden sind die Feinde der Werktätigen. Die Feinde der Arbeiter sind die Kapitalisten aller Länder. Unter den Juden gibt es Arbeiter, Werktätige: sie bilden die Mehrheit. Was die Unterdrückung durch das Kapital anbelangt, sind sie unsere Brüder, im Kampf für den Sozialismus sind sie unsere Genossen. Unter den Juden gibt es Kulaken, Ausbeuter, Kapitalisten; wie es sie unter den Russen, wie es sie unter allen Nationen gibt. Die Kapitalisten sind bemüht, zwischen den Arbeitern verschiedenen Glaubens, verschiedener Nation, verschiedener Rasse Feindschaft zu säen

240

W.J.£enin

und zu schüren. Die Nichtarbeitenden halten sich durch die Stärke und die Macht des Kapitals. Die reichen Juden, die reichen Russen, die Reichen aller Länder unterdrücken und unterjochen im Bunde miteinander die Arbeiter, plündern sie aus und entzweien sie. Schande über den verfluchten Zarismus, der die Juden gequält und verfolgt hat. Schmach und Schande über den, der Feindschaft gegen die Juden, Haß gegen andere Nationen sät. Es lebe das brüderliche Vertrauen und das Kampfbündnis der Arbeiter aller Nationen im Kampf für den Sturz des Kapitals.

241

FERNSPRUCH AN DIE GESAMTRUSSISCHE AUSSERORDENTLICHE K O M M I S S I O N 1. APRIL 1919

Nach Mitteilung der Gesamtrussischen Außerordentlichen Kommission sind aus Petrograd Meldungen eingetroffen, wonach Agenten Koltschaks, Denikins und der Alliierten versucht haben, das Wasserwerk in Petrograd zu sprengen. Im Keller wurden Sprengstoffe sowie eine Höllenmaschine entdeckt, die von einem Sonderkommando zwecks Vernichtung entfernt wurde, durch deren vorzeitige Explosion jedoch der Kommandeur der Abteilung getötet und 10 Rotarmisten verwundet wurden. An einzelnen Punkten wird versucht, Brücken zu sprengen und den Eisenbahnverkehr zum Erliegen zu bringen. Es werden Versuche unternommen, Eisenbahngleise zu demontieren, um den Transport von Lebensmitteln nach dem roten Moskau und Petrograd zu unterbinden. Die Sozialrevolutionäre und die Menschewiki beteiligen sich aktiv an Aufrufen zu Streiks, zum Sturz der Sowjetmacht. In Anbetracht der erhaltenen Meldungen ordnet der Verteidigungsrat an: Es sind unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um jeden Versuch, Sprengungen vorzunehmen, Eisenbahnen zu beschädigen und zu Streiks aufzurufen, zu durchkreuzen. Der Verteidigungsrat ordnet an: Alle Mitarbeiter der Außerordentlichen Kommissionen sind zur Wachsamkeit aufzurufen,- über die getroffenen Maßnahmen ist dem Verteidigungsrat Meldung zu erstatten. Der Vorsitzende des Verteidigungsrats W. Vljanow (£enin) Jswestija 1PZ3X" SVr. 71, 2.Aprili9l9.

Nado dem Jext der JswestijaWZJK".

242

AUSSERORDENTLICHE S I T Z U N G DES PLENUMS DES MOSKAUER SOWJETS DER ARBEITERU N D ROTARMISTENDEPUTIERTEN 3. APRIL 1919

1

BERICHT ÜBER DIE ÄUSSERE UND INNERE LAGE DER SOWJETREPUBLIK Genossen! Meinen Bericht über die äußere und innere Lage der Sowjetrepublik muß ich mit der Feststellung eröffnen, daß wir uns gerade in den jetzigen Monaten, mit Beginn des Frühjahrs, wiederum in einer äußerst schwierigen Lage befinden. Ich glaube, die Bedingungen sowohl des Bürgerkriegs als auch des Krieges gegen die Entente gestatten uns auf jeden Fall, selbst wenn wir mit größter Vorsicht urteilen - ich werde noch über diese Bedingungen sprechen, wenn ich zur internationalen Lage komme - , gestatten uns selbst bei vorsichtigster Beurteilung zu sagen: Dieses Halbjahr, dessen Mitte wir eben erreicht haben, wird das letzte schwere Halbjahr sein, weil die französischen und englischen Kapitalisten nicht in der Lage sein werden, einen solchen Vorstoß, wie sie ihn augenblicklich mit allen Kräften unternehmen, noch einmal durchzuhalten. Anderseits aber werden all die Eroberungen, die unsere Rote Armee in der Ukraine und am Don gemacht hat und die zu festigen wir die Möglichkeit haben, eine sehr wesentliche Erleichterung der inneren Lage bewirken, sie werden uns Getreide und Kohle, Lebensmittel und Brennstoffe bringen. Augenblicklich jedoch, solange der Kampf nicht zu Ende ist, solange noch die Getreideaufbringung in der Ukraine auf die größten Schwierigkeiten stößt jetzt, in der Zeit der Frühjahrswegelosigkeit, ist die Lage äußerst schwierig.

Außerordentiidbe Sitzung des Plenums des Moskauer Sowjets

243

Mehr als einmal haben wir gesagt, daß die ganze Stärke der Sowjetmacht auf dem Vertrauen.und dem bewußten Verhalten der Arbeiter beruht. Mehr als einmal haben wir darauf hingewiesen - wie zahlreich auch der Feind, der uns umgibt, sein mag, wie zahlreich auch die Spione sein mögen, die die Entente zu uns schickt und denen Leute helfen, die sich vielleicht selbst nicht für Helfershelfer halten, die aber in: der Tat den Weißgardisten helfen - , wir haben Iceineswegs die Augen davor verschlossen, daß jedes Wort, das hier ausgesprochen wird, verdreht werden wird, daß unseren Eingeständnissen Agenten der Weißgardisten zuhören werden, doch wir sagen: sollen sie! Wir werden weitausmehr Nutzen ziehen aus der direkten und offenen Wahrheit, denn wir sind überzeugt, wenn das auch.eine unangenehme Wahrheit ist, so. wird doch - wenn sie klar vernehmbar ist - jeder bewußte Vertreter der Arbeiterklasse, jeder werktätige Bauer aus ihr die einzige richtige Schlußfolgerung ziehen. Sie werden schließlich und endlich die einzig mögliche Schlußfolgerung ziehen, daß der Sieg unserer Sache in der ganzen Welt nahe ist und daß wir, wie entsetzlich schwierig die Lage der werktätigen Massen auch sein mag, die nach vier. Jahren des imperialistischen Krieges und nun noch nach zwei Jahren des schrecklichsten Bürgerkriegs müde geworden, ausgehungert und erschöpft sind - wie schwierig diese Lage, auch sein mag, wie sehr sie sich im gegenwärtigen Augenblick auch verschärft haben mag, die ernsthaftesten Aussichten auf den Sieg nicht nur in Rußland, sondern auch in der ganzen Welt haben. Und darum werden wir es, ungeachtet dessen, daß diese 4-5 Monate, die wir noch durchzustehen haben, sehr schwer sind, vermögen, immer wieder diese Schwierigkeiten zu überwinden und auf diese Weise den Feinden zu zeigen, den vereinigten Kapita^ listen der.ganzen Welt zu zeigen, daß ihr Ansturm gegen Rußland nicht gelingen wird. : . : Und gerade jetzt versuchen sie nach einem zweifellos vorher ausgearbeiteten Plan, uns militärisch sowohl vom Westen als auch:vom Osten her zu schlagen, um die vor dem Untergang stehenden Krasnowbanden zu retten. Gestern wurde die Einnahme Mariupols bekannt. Rostow ist somit im Halbkreis eingeschlossen. Mit einem Wort, die Ententeländer richten alle ihre Anstrengungen darauf, Krasnow zu retten und uns gerade in diesem Frühjahr einen schweren Schlag zuzufügen. Sie handeln zweifellos im Einvernehmen mit Hindenburg. Ein Genosse aus Lettland sprach da-

244

IV. J.Lenin

von, in welche Lage die dortigen Genossen geraten sind. Ein großer Teil des Landes hat ein Elend durchgemacht, von dem die Moskauer Arbeiter keine Vorstellung haben - das Elend der Invasion und der wiederholten Verheerung der Dörfer durch die vorrückenden Truppenhaufen. Jetzt rücken die Deutschen auf Dwinsk vor, um Riga abzuschneiden. Vom Norden her helfen ihnen die von England finanzierten estnischen Weißgardisten, unterstützt von Freiwilligen, die die von den Milliardären Englands, Frankreichs, und Amerikas bestochenen Schweden und Dänen herüberschicken. Sie handeln nach einem für uns völlig klaren gemeinsamen Plan und nutzen dabei den Umstand aus, daß sie in Deutschland durch blutige Unterdrückung die Bewegung der Spartakusleute und Revolutionäre geschwächt haben. Und obwohl sie fühlen, daß sie mit einem Fuß im Grabe stehen, haben sie dennoch den Augenblick für günstig genug befunden, Hindenburg einen Teil der Truppen zur Verfügung zu stellen, um vom Westen her den Druck auf das gepeinigte und gequälte Lettland-zu verstärken und uns zu bedrohen. Anderseits hat Koltschak im Osten eine Reihe von Siegen errungen und bereitet soniit die Bedingungen für den letzten und entscheidenden Vorstoß der Ententeländer vor. Und wie immer beschränken sie sich nicht auf den Ansturm von außen; sie-inszenieren im Innern des Landes Verschwörungen und Aufstände, versuchen, Bomben zu werfen und das Wasserwerk in Petrograd zu sprengen, wovon Sie in den Zeitungen gelesen haben, versuchen, Eisenbahngleise zu demontieren, wie das unweit von Samara geschah - an dieser Haupteisenbahnstrecke, auf der wir augenblicklich Getreide aus dem Osten erhalten. Ein Teil dieses Getreides ist verloren, Koltschak hat sich seiner bemächtigt. Es gab Versuche, die Eisenbahnstrecke Kursk-Charkow zu beschädigen, auf der der Antransport der von der Roten Armee im Donezbecken zurückeroberten Kohle begonnen hatte. Wenn wir das alles zusammen nehmen und untersuchen, dann wird uns klar, daß die Ententeländer, daß die französischen Imperialisten und Milliardäre den letzten Versuch unternehmen, auf militärischem Weg die Sowjetmacht nieder^ zuwerfen. Sowohl die Menschewiki als auch die rechten und die linken Sozialrevolutionäre, die bis heute nicht begriffen haben, daß der Kampf sich dem Ende nähert, daß es sich um einen äußerst erbitterten und schonungslosen Krieg handelt - sie fahren fort, bald den Streik, bald die Einstellung

Außerordentlidhe Sitzung des Plenums des Moskauer Sowjets

245

des Bürgerkriegs zu propagieren. Wie es sich mit ihnen auch verhalten sollte, sie helfen den Weißgardisten - ich werde über sie im weiteren sprechen, hier wollte ich nur klarstellen, daß die Lage wirklich schwierig ist. Alle Kräfte der internationalen Kapitalisten wollen uns in diesem Frühjahr die letzte Schlacht liefern. Zum Glück sind das die Kräfte eines gebrechlichen, sterbenden, hoffnungslos kranken Greises — des internationalen Kapitalismus. Aber wie dem auch sei, augenblicklich sind die gegen uns zusammengebrachten militärischen; Kräfte außerordentlich groß. Insbesondere hat jetzt Koltschak alle seine Reserven in Marsch gesetzt, er verfügt über weißgardistische Freiwillige, Banden sehr beträchtlichen Ausmaßes, er hat die Unterstützung Englands und Amerikas mit Waffen und Munition in gewaltigem Umfang. Darum eben verlangt die entstandene Lage von uns die klare Erkenntnis der Schwierigkeiten in der Lage der Sowjetrepublik. Wir sind überzeugt, daß die werktätigen Massen begriffen haben, worum der Krieg geht. Sie wissen, daß diese wenigen Monate das Schicksal sowohl unserer Revolution als auch, im beträchtlichen Maße, das der internationalen Revolution entscheiden werden, daß dieser Versuch der Kapitalisten, Sowjetrußland in die Knie zu zwingen, sich darum so verstärkt hat, daß sie darum mit solcher Wut über uns herfallen, weil sie wissen, daß bei ihnen im Innenvderselbe Feind steht: die bolschewistische Bewegung. Diese wächst auch bei ihnen schnell und unaufhaltsam. Was unsere Lage besonders schwierig macht, was uns immer wieder veranlaßt, alle bewußten Arbeiter zu Hilfe zu rufen, das sind die Schwierigkeiten auf dem Gebiet des Ernährungs- und des Verkehrswesens. Das Verkehrswesen ist vier Jahre lang durch den imperialistischen Krieg zerrüttet worden, und in einem so rückständigen Land wie Rußland sind die Spuren dieser Zerrüttung bislang nicht beseitigt und können nicht anders beseitigt werden als durch monate-, vielleicht sogar jahrelange hartnäckige Arbeit. Ohne Brennstoffe zu arbeiten ist unmöglich. Erst in letzter Zeit haben wir Kohle aus dem Donezbecken erhalten. Sie wissen, daß die Engländer uns in Baku das Erdöl weggenommen haben. Nachdem sie auf dem Kaspischen Meer einen Teil der Schiffe gekapert und Grosny besetzt haben, hindern sie uns, das Erdöl zu verwenden. Ohne Brennstoffe aber können weder die Industrie noch die Eisenbahnen arbeiten. Es müssen alle Kräfte angespannt werden.

246

1/9.1 Lenin

Wir sagen allen Genossen noch einmal: Für die Arbeit im Ernährungsund Verkehrswesen müssen mehr Kräfte herangezogen werden. Mit der Arbeit im Verkehrswesen steht es so, daß wir im Osten Rußlands, jenseits der Wolga, einige Millionen Pud Getreide haben - 10 bis 20 Millionen sind bereits aufgespeichert und bereitgestellt - , aber wir können es nicht abtransportieren. Einen Teil dieses Getreides haben wir durch den letzten Vormarsch der Koltschaktruppen verloren, die Ufa genommen und unsere Truppen zum Rückzug gezwungen haben. Dieser Verlust ist außerordentlich empfindlich und schwer. Die Arbeit im Verkehrswesen erfordert die allergrößten Anstrengungen. Es ist nötig, daß sich die Arbeiter in jeder Versammlung die Frage stellen: Wie können wir das Verkehrswesen unterstützen? Können wir nicht bei den hiesigen Arbeiten die Männer durch Frauen ablösen lassen und die Männer entweder in den Reparaturwerkstätten oder zur Unterstützung der Eisenbahner einsetzen? Wie das zu machen ist, wissen die Arbeiter besser, die wissen, wer für welchen Beruf einzusetzen ist. Das wissen die Männer der Praxis besser, deren Aufgabe es ist, immer neue Mittel der Unterstützung ausfindig zu machen. Wir hoffen, ja wir sind überzeugt, daß in der letzten Zeit unser Kommissariat für Verkehrswesen zusammen mit dem Kommissariat für Ernährungswesen schon gewisse Erfolge erzielt hat. Der Monat des Güterverkehrs - die Einstellung des Personenverkehrs - hat, wie sehr unsere Feinde auch hetzen mögen, schon eine Besserung gebracht, aber man muß die Anstrengungen verzehnfachen, um noch größere Erfolge zu erzielen. Gestern wurden in den „Iswestija" Zahlenangaben veröffentlicht. Ich will die wichtigsten anführen. Anfang März sind in Moskau im Durchschnitt täglich 118 Waggons mit Lebensmitteln angekommen, davon 25 Waggons mit Getreide. Ende März kamen täglich 209 Waggons mit Lebensmitteln an, davon 47 mit Getreide. Das ist fast eine Verdoppelung. Das bedeutet, daß eine so schwerwiegende Maßnahme, wie das Verbot des Personenverkehrs, zu Recht getroffen wurde. Das bedeutet, daß wir der hungernden Bevölkerung Moskaus, Petrograds und des ganzen Industriegebiets geholfen haben. Aber das ist bei weitem noch nicht alles, was man tun kann. Bald, wenn die Wegelosigkeit vollständig werden wird, steht uns eine noch viel schwerere Zeit des Hungers bevor. Darum eben sagen wir, daß es hier der unablässigsten und energischsten Arbeit bedarf. In der Hauptsache können wir nicht auf die Mitarbeiter aus den Reihen der

Außerordentliöhe Sitzung des Plenums des Moskauer Sowjets

247

Intelligenz rechnen, die zwar in unseren Dienst getreten sind, unter denen aber trotzdem viele untauglich sind, sondern nur auf die Arbeitermassen. Wir müssen auch die Lage in der Ukraine berücksichtigen. Ein Jahr lang, als die ganze Ukraine von den Deutschen besetzt war, als sich das ganze Dongebiet in einer ebenso schwierigen Lage befand, haben wir allzuviel durchgemacht. Jetzt bessert sich unsere Lage. In der Ukraine haben wir 258 Millionen Pud Getreide, wovon 100 Millionen Pud schon aufgeteilt sind, aber die ganze Sache ist die, daß die Bauern in der Ukraine durch die Deutschen und die deutschen Plünderungen schrecklich verängstigt sind. Ich habe gehört, daß dort die Bauern durch die Deutschen so sehr verängstigt sind, daß sie bislang - obwohl sie von der Lage der Sowjetmacht hier Kenntnis haben - nicht wagen, die Ländereien der Gutsbesitzer in Besitz zu nehmen. Dabei beginnt schon die Zeit der Frühjahrsbestellung. Die ukrainischen Bauern aber haben am eigenen Leib die Schrecken der deutschen Plünderungen zu spüren bekommen, und so sind sie bis heute äußerst unentschlossen. Gesagt werden muß, daß dort in der ganzen Zeit ein Partisanenkrieg geführt wurde. Dieser Krieg dauert im Süden auch heute noch an. Dort gibt es keine regulären Truppen. Infolge des Fehlens regulärer Truppen gibt es dort bislang keinen vollen Sieg. Wir haben unsere regulären Truppen dorthin in Marsch gesetzt, aber das ist wenig. Man muß die Arbeit beträchtlich verstärken, und darum muß ich Ihnen sagen, daß jede Arbeiterversammlung die Frage des Ernährungswesens und des Verkehrswesens in aller Bestimmtheit aufwerfen muß. Wir müssen in nächster Zeit die Frage lösen, wie die Situation entscheidend verbessert werden kann und wie wir uns das zunutze machen können, was uns augenblicklich zur Verfügung steht. Wir müssen immer daran denken, daß wir nur mit Hilfe der Kräfte der Arbeiterklasse festen Fuß fassen und unsere glänzenden Siege erringen können, und darum müssen wir die besten Kräfte unseres Proletariats dorthin, an die Front, schicken. Wir müssen verantwortliche Funktionäre an die Front schicken. Wenn darunter irgendeine Institution leidet, verspüren wir natürlich einen gewissen Verlust, aber wir werden dadurch nicht zugrunde gehen; wenn es aber nicht genug Arbeiter in der Armee gibt, werden wir ohne Zweifel zugrunde gehen. Ein Mangel unserer Armee ist bislang, daß sie nicht genügend gefestigt, nicht genügend organisiert ist, und in dieser Beziehung können nur die Arbeiter helfen, auf sie 17 Lenin, Werke, Bd. 29

248

TV. J. Lenin

müssen wir all unsere Hoffnungen richten. Nur jene Arbeiter, die den ganzen Kampf mitgemacht haben, die allen vermitteln können, was sie erlebt, was sie erlitten haben, nur diese Arbeiter können auf die Armee einwirken und die Bauern zu bewußten Kämpfern machen, wie wir sie brauchen. Darum sind wir noch einmal hierhergekommen, darum haben wir beschlossen, Sie alle zusammenzurufen, um Sie auf die schwierige Lage im Verkehrswesen hinzuweisen, die im Zusammenhang mit der schwierigen allgemeinen Lage besteht. Wir betonen, wir müssen noch 3-4 Monate durchhalten, erst dann wird der volle Sieg unser sein. Aber dazu bedarf es der Kräfte. Woher sollen wir diese Kräfte nehmen? Sehen wir es etwa nicht: nur die Arbeiter, die die ganze Last der Zerrüttung Rußlands zu tragen hatten, als dieser Kampf und weißgardistische Überfälle einander ablösten, die so am eigenen Leibe die ganze Last verspürten und eben dadurch große Erfahrungen erwarben, nur diese Arbeiter, nur diese unsere Vorausabteilungen können uns helfen! Wir wissen sehr gut, daß sie unglaublich überanstrengt, daß sie übermüdet sind durch die unmenschliche Arbeit, die sie auf sich nehmen mußten. Wir alle wissen das, aber trotzdem sagen wir Ihnen jetzt hier, daß wir alle Kräfte anspannen müssen, daß wir darüber nachdenken müssen, wie wir alle Kräfte für die Revolution, für ihren glänzenden Sieg zusammenfassen können. Im Augenblick beginnt die schwierigste und schwerste Zeit, und wir müssen als Revolutionäre handeln. Wir müssen Kräfte aus den werktätigen Massen gewinnen. Gestern fand hier eine Versammlung einflußreicher Funktionäre der Gewerkschaftsbewegung - Moskaus und ganz Rußlands - statt. Und auf ihr waren sich alle einig über die Notwendigkeit, im gegenwärtigen Augenblick mittlere Kräfte zur Arbeit heranzuziehen, die wir bislang als nicht geeignet für eine solche Arbeit betrachteten. Aber jetzt ist es absolut klar, daß wir als Ablösung der ermüdeten Funktionäre mittlere Kräfte an die Arbeit stellen müssen, aber bevor wir das tun, ist es notwendig, daß sie von den Funktionären instruiert werden, die bislang in der Praxis gestanden haben. Wir müssen unsere Kräfte erhalten, und zeitweilig müssen wir unsere verantwortlichen Funktionäre durch mittlere Kräfte ersetzen. Müssen wir doch Zehntausende solcher Funktionäre hervorbringen. Wir dürfen keine Angst davor haben, daß sie ihre Arbeit nicht so gut machen

AußerordentUdoe Sitzung des Plenums des Moskauer Sowjets

249

könnten, wie dies erfahrene Funktionäre machen würden. Wenn man sie auf verantwortliche Posten stellt, so sind die Fehler, die sie in der ersten Zeit machen werden, nicht so schlimm. Für uns ist es wichtig, sie auf führende verantwortliche Posten zu stellen. Sie werden dort ihre Kräfte entfalten und eine gute Arbeit leisten können, weil sie mit Zuversicht handeln werden, sie werden wissen, daß hinter ihnen eine große Zahl von erfahrenen Funktionären steht, die in Rußland schon ein Jahr lang Erfahrungen gesammelt haben. Sie wissen, daß ihre erfahreneren Genossen ihnen in einem kritischen Moment die Aufgabe erleichtern werden. Diese neue Schicht von Arbeitern wird eine gute Arbeit leisten können, wenn die fortgeschrittenen Arbeiter sie auf führende Posten stellen. Wir können das ohne Schaden tun, weil diese breite Schicht proletarischen Instinkt, proletarisches Verständnis und Pflichtbewußtsein hat. Auf sie kann man sich verlassen, und von ihnen kann man sagen, daß sie uns in schwieriger Zeit helfen werden. Rußland zeichnete sich dadurch aus, daß sich in den schwersten Zeiten hier stets Massen fanden, die man vorrücken lassen konnte als Reserve, aus der neue Kräfte hervorgingen, wenn die alten zu versiegen begannen. Ja, die fortgeschrittenen Arbeiter sind übermüdet, und die folgende Schicht wird die Arbeit schlechter machen, aber das ist nicht so schlimm und das wird keinen Schaden bringen; wir werden kein Unheil anrichten, wenn wir diese neuen Kräfte vorrücken lassen, sie anleiten und verhindern, daß alles zugrunde geht. In dieser Situation darf man die Sozialrevolutionäre und die Menschewiki nicht unerwähnt lassen. In der letzten Zeit hat die Sowjetmacht begonnen, ihre Zeitungen zu verbieten und sie selbst zu verhaften. Manche Genossen Arbeiter, die das beobachten, sagen: „Also hatten jene Bolschewiki unrecht" - zu ihnen gehöre auch ich - , „die uns zu gewissen Zugeständnissen an die kleinbürgerliche Demokratie verleiteten. Wozu haben wir Zugeständnisse gemacht, wenn wir jetzt ihre Zeitungen verbieten und sie verhaften müssen? Ist darin etwa Konsequenz?" Darauf möchte ich folgendes antworten. In einem solchen Lande wie Rußland, in dem kleinbürgerliche Elemente die ganze Landwirtschaft beherrschen, in einem solchen Lande können wir uns ohne die Unterstützung der kleinbürgerlichen Schicht nicht lange behaupten. Diese Schicht geht im gegenwärtigen Augenblick nicht auf geradem Weg zum Ziel, sondern im Zickzack. Wenn ich einen Gegner verfolge, der nicht geradeaus, sondern

250

W. 1 Lenin

im Zickzack marschiert, dann muß auch ich, um den Gegner einzuholen, im Zickzack marschieren. Politisch gesprochen: Die kleinbürgerlichen Massen stehen zwischen der Arbeit und dem Kapital, und diese Massen muß man hundertmal prügeln, damit sie begreifen, daß man sich eins klarmachen muß: möglich ist entweder die Diktatur der Bourgeoisie oder die Diktatur der Arbeiterklasse. Wer das berücksichtigt, der weiß, wie gegenwärtig die Lage ist. Und die Arbeiter wissen das. Die Erfahrungen und eine ganze Reihe von Beobachtungen lassen sie verstehen, daß es nur diese beiden Arten von Macht geben kann: entweder die volle Macht der Arbeiterklasse oder die volle Macht der Bourgeoisie - ein Mittleres gibt es nicht, es gibt keinen dritten Weg. Die Arbeiterklasse hat das längst aus dem Streikkampf und dem revolutionären Kampf heraus begriffen. Das Kleinbürgertum kann das nicht auf Anhieb begreifen; Hunderte von Hinweisen des Lebens können das Kleinbürgertum nicht belehren und an diesen Gedanken gewöhnen, es hört nicht auf, an eine Vereinigung mit der Großbourgeoisie zu denken, da es nicht begreifen kann, daß es ohne die Diktatur des Proletariats oder die Diktatur der Bourgeoisie nicht abgeht. Die Sozialrevolutionäre und die Menschewiki haben aus der Erfahrung mit Koltsdiak gelernt und begriffen, daß das kein Zufall ist, daß angesichts des wütendsten und verzweifeltsten Kampfes, angesichts der ausländischen Hilfe die Demokratie nichts geleistet hat. Auf sie wirken zwei Kräfte und außer diesen Kräften nichts - , entweder die Diktatur der Bourgeoisie oder die Macht und die volle Diktatur der Arbeiterklasse, nirgendwo konnte ein Mittleres irgend etwas ausrichten und nirgendwo ist dabei etwas herausgekommen. Auch aus der Konstituante ist nichts herausgekommen. Das haben die Sozialrevolutionäre und die Menschewiki und das Kleinbürgertum am eigenen Leibe erfahren. Als die Sozialrevolutionäre und die Menschewiki sagten: „Wir werden uns von Koltschak trennen und von allen, die für ihn und für eine Einmischung der Entente sind", sagten sie das nicht nur aus Heuchelei. Das war nicht nur eine politische List, obwohl ein Teil dieser Leute auch rechnete: „Wir werden die Bolschewiki 'reinlegen, wenn sie uns nur ermöglichen, das Alte zu wiederholen." Wir haben mit dieser List gerechnet und natürlich Maßnahmen dagegen ergriffen, aber als die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre das sagten, da war das nicht nur Heuchelei

Außerordentliche Sitzung des Plenums des Moskauer Sowjets

251

und nicht nur eine List, sondern auch die Überzeugung vieler von ihnen. Unter ihnen gibt es nicht nur die Gruppe von Literaten, sondern auch kleinbürgerliche Schichten von Technikern, Ingenieuren usw. Als wir im Augenblick der Erklärung der Menschewiki, daß sie gegen die Einmischung der Alliierten seien, ihnen vorschlugen, bei uns zu arbeiten, gingen sie gern auf unser Angebot ein. Dennoch sind wir jetzt, wenn wir sie verfolgen, wenn wir die kleinbürgerliche Schicht verfolgen, völlig im Recht, weil diese Schicht im Begreifen außerordentlich schwerfällig ist. Das hat sie sowohl in der Kerenskiperiode als auch in ihren jetzigen Handlungen gezeigt. Nachdem sie in unseren Dienst getreten sind, sagen sie: „Wir haben uns von der Politik losgesagt, wir werden gern arbeiten." Solchen Leuten antworten wir: „Wir brauchen die Beamten aus den Reihen der Menschewiki, weil das keine Defraudanten und keine Schwarzhunderter sind, die sich bei uns einschleichen, sich als Kommunisten eintragen lassen und uns entgegenarbeiten." Wenn die Leute an die Konstituante glauben, sagen wir ihnen: „Glauben Sie, meine Herren, nicht nur an die Konstituante, sondern auch an Gott, aber machen Sie Ihre Arbeit und beschäftigen Sie sich nicht mit Politik." Unter ihnen wächst die Zahl derer, die wissen, daß sie sich in der Politik blamiert haben: sie haben geschrien, die Sowjetmacht wäre ein abscheuliches Hirngespinst, das nur in dem barbarischen Rußland möglich sei. Sie haben gesagt, die Auseinanderjagung der Konstituante sei das Werk von Barbaren, die der Zarismus erzogen habe. Und in Europa wiederholte man das. Heute kommen aus Europa Nachrichten, daß die Sowjetmacht darangeht, die bürgerliche Konstituante in der ganzen Welt abzulösen. Das sind Lehren, die der ganzen Intelligenz erteilt werden, die in unseren Dienst tritt. Bei uns arbeiten jetzt doppelt soviel Beamte als vor einem halben Jahr. Es ist ein Gewinn, daß wir Beamte erhalten haben, die besser arbeiten als die Schwarzhunderter. Als wir sie aufforderten, in unseren Dienst zu treten, sagten sie: „Ich fürchte Koltschak, ich bin für euch, aber helfen will ich euch nicht. Ich werde urteilen als reinster Parlamentarier, als wenn ich in der Konstituante säße, und wagt nicht, mich anzurühren, denn ich bin ein Demokrat." Wir sagen diesen Gruppen, die von der Konstituante reden: „Wenn es euch gefällt, noch lange zu reden, dann werden wir euch zu Koltschak und nach Georgien schicken." (B e i f a 11.) Es entsteht eine Polemik, die Opposition einer legalen Gruppe. Eine Opposition lassen wir nicht zu.

252

IV. 1 Lenin

Die Imperialisten der ganzen Welt suchen uns an der Gurgel zu packen, mit allen Kräften des militärischen Drucks bemühen sie sich, uns zu besiegen, wir müssen kämpfen, es ist das ein Kampf auf Leben und Tod. Wenn du gekommen bist, uns zu helfen - bitte sehr, wenn du aber Zeitungen drucken und die Arbeiter zu Streiks aufhetzen willst - durch die Streiks gehen unsere Rotarmisten an den Fronten zugrunde, und jeder Streiktag bedeutet für Zehntausende von Menschen in unseren Fabriken Entbehrungen und Hungerqualen, Qualen, die uns nicht ruhig lassen können - , dann hast du vielleicht vom Standpunkt der Konstituante recht, aber vom Standpunkt unseres Kampfes und der Verantwortung, die wir tragen, hast du unrecht, du kannst uns nicht helfen, scher dich weg nach Georgien, scher dich weg zu Koltschak, oder du wirst ins Gefängnis gesperrt! Und das werden wir tun. Genossen! Ich hoffe, wir werden alle einmütig die Resolution annehmen, die am Ende der Versammlung eingebracht werden wird und in der wir versuchen, die erf orderlichen Weisungen zu geben, die ich in meinem Bericht begründen wollte. Ich möchte jetzt zu zwei Fragen übergehen: zur Stellung des Mittelbauern und zur Frage der internationalen Lage, die von allergrößter Bedeutung ist. über den Mittelbauern haben wir auf dem Parteitag gesprochen und beschlossen, welche Linie unsere Partei in bezug auf die Mittelbauernschaft befolgen soll. Unsere Partei hat für den überaus verantwortlichen Posten, für den Posten des Vorsitzenden des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees, einen Posten, der um so verantwortlicher ist, als ihn bislang ein ganz außerordentlich befähigter Organisator, Gen. Swerdlow, bekleidete, unsere Partei hat für diesen Posten Gen. Kalinin gewählt, einen Petersburger Arbeiter, der bis heute Verbindung mit dem Dorfe unterhält. Heute wird in den Zeitungen gemeldet, daß ein Gen. Kalinin von den Sozialrevolutionären ermordet wurde - es ist das nicht jener Kalinin. Das zeigt, zu welchen Mitteln die Sozialrevolutionäre greifen. Gen. M. I. Kalinin ist Mittelbauer aus dem Gouvernement Twer, das er jedes Jahr besucht. Die Mittelbauernschaft ist die größte Schicht, die sich nach unserer Revolution vergrößert hat, weil wir das Privateigentum der Gutsbesitzer am Grund und Boden aufgehoben haben. Unsere Revolution brachte der Bauernschaft eine Besserstellung, weil sie alle Ländereien der Gutsbesitzer in Besitz nahm, wodurch sich auch die Zahl der Mittelbauern

'Außerordentliche Sitzung des Plenums des Moskauer Sowjets

253

beträchtlich vergrößert hat. Wenn unter ihr Unzufriedenheit erkennbar ist, dann sagen wir, daß diese Unzufriedenheit von oben verursacht wird; man muß sich darüber im klaren sein, wieweit sie bei unserem Kräftemangel berechtigt ist. Sie hier in der Hauptstadt wissen, wie schwer der Kampf gegen den Amtsschimmel und den Bürokratismus ist. Wir müssen die alten Beamten nehmen, weil es keine anderen gibt. Man muß sie umerziehen, belehren, und das erfordert Zeit. Wir können in den Ernährungsorganisationen neue Arbeiter auf verantwortliche Posten stellen, aber in der Staatlichen Kontrolle sitzen bis heute in maßloser Zahl alte Beamte, und wir leiden unter dem Amtsschimmel und dem Bürokratismus. Wir tun alles, um neue Arbeiter bereitzustellen, die - zusammen mit den Spezialisten - an der Arbeit der Kontrolle teilnehmen und im Kommissariat für Verkehrswesen mitarbeiten können. Auf diese Weise kämpfen wir gegen den Amtsschimmel und den Bürokratismus. Aber welche Mühen kostet das auch hier, in Moskau! Und was tut sich in den Dörfern? Leute, die sich Parteimitglieder nennen, sind dort nicht selten Gauner, die auf gewissenloseste Art Gewalttaten verüben. Und wie häufig muß man gegen unerfahrene Leute ankämpfen, wenn sie den Kulaken mit dem Mittelbauern verwechseln! Ein Kulak ist der, der von fremder Arbeit lebt, der fremde Arbeit ausplündert und sich die Not andrer nutzbar macht; ein Mittelbauer ist der, der nicht ausbeutet und selbst nicht ausgebeutet wird, der von seiner kleinen Wirtschaft, von seiner Hände Arbeit lebt. Kein einziger Sozialist in der Welt hat jemals dem kleinen Landwirt das Eigentum wegnehmen wollen. Der kleine Landwirt wird lange Jahre existieren. Hier ist mit Dekreten gar nichts zu machen, hier muß man warten, bis der Bauer gelernt hat, der Erfahrung Rechnung zu tragen. Wenn er sehen wird, daß die kollektive Wirtschaft weitaus besser ist, dann wird er für uns sein. Wir müssen sein Vertrauen erringen. Hier bedarf es des Kampfes gegen Übergriffe. Wir können uns in diesem Kampf nur auf die Kraft der städtischen Arbeiter stützen, da ihre Verbindung mit den Bauern sehr eng ist; sie können Hunderttausende von Helfern stellen. Wir wissen sehr gut, daß weder die Einsetzung von Genossen in hohe Funktionen noch Rundschreiben oder Dekrete helfen werden, daß vielmehr die Arbeiter einer jeden Gruppe, eines jeden Zirkels selber ans Werk gehen müssen sie haben eine besondere Verbindung zum Dorf. Ich habe gesagt, für die Arbeiter muß der erste Punkt sein: alle Kräfte

254

"W. 1. Lenin

für den Krieg zu geben; der zweite Punkt muß sein: Hilfe für den Mittelbauern durch enge Verbindung, damit kein einziger ernsthafter Vorstoß des Feindes im Dorf ungestraft bleibt. Man muß zeigen, daß der Arbeiter der Stadt dem Mittelbauern als seinem Genossen Hilfe bringt, weil der Mittelbauer ein ebensolcher Werktätiger ist; nur ist er unter anderen Verhältnissen aufgewachsen, er lebt in der Isolierung, in der Finsternis des Dorfes, und sich herauszuarbeiten ist für ihn unermeßlich schwerer. Und wir müssen uns bewußt sein, daß wir durch beharrliche Arbeit der Genossen die Verbindung mit dem Mittelbauern sicherstellen werden. Eine unbeträchtliche Zahl von Bauern wird in das Kulakentum abwandern, wird Aufstände unternehmen - das wissen wir. Wenn das aber so ist, wie soll man dann helfen, wie das Vertrauen des Mittelbauern erringen, wie ihm gegen alle Übergriffe beistehen? Wenn wir hier wenig getan haben, so nicht, weil wir nicht wollten: uns hinderte der Kampf gegen die Bourgeoisie. Man muß das erkennen, man muß jedem Arbeiter diese Frage stellen und ihm sagen: Wir Arbeiter als Ganzes haben Verbindung mit der Mittelbauernschaft, und diese Verbindung werden wir uns zunutze machen, wir werden dafür sorgen, daß jeder Mittelbauer nicht nur in der Ernennung des Gen. Kalinin unsere Hilfe erkennt, sondern auch, daß er praktische Hilfe, und sei es eine kleine, erhält, sei es auch nur durch kameradschaftlichen Rat. Und der Bauer wird heute eine solche Hilfe mehr als alles schätzen. Er muß begreifen, warum die Schwierigkeit unserer Lage uns hindert, ihm die Hilfe zu erweisen, die er braucht, eine Hilfeleistung, die in der städtischen Kultur begründet ist. Der Bauer braucht die Produkte der Stadt, die Kultur der Stadt, und wir müssen ihm das geben. Nur dann, wenn das Proletariat ihm diese Hilfe erweist, wird der Bauer sehen, daß die Hilfe des Arbeiters nicht die der Ausbeuter ist. Dem Bauern zu helfen, sich bis zum Niveau der Stadt zu erheben, diese Aufgabe muß sich jeder Arbeiter stellen, der Verbindung mit dem Dorf hat. Der Arbeiter der Stadt muß sich sagen, daß er jetzt im Frühjahr, wo die Ernährungslage besonders kritisch ist, dem Bauern zu Hilfe kommen muß, und wenn jeder wenigstens einen kleinen Teil dieser Arbeit macht, dann werden wir sehen, daß unser Gebäude nicht nur eine Fassade hat, daß unsere Aufgabe, die Sicherung der Sowjetmacht, erfüllt werden wird, denn der Bauer sagt: „Es lebe die Sowjetmacht, es leben die Bolschewiki, nieder mit der Kommune!" Er schimpft über die „Kommune", die dumm organi-

Außerordentliche Sitzung des Plenums des Moskauer Sowjets

255

siert wird, die man ihm aufzwingt. Allem Aufgezwungenen gegenüber ist er mißtrauisch, mit Recht mißtrauisch. Wir müssen zum Mittelbauern gehen, ihm helfen, ihn lehren, aber nur im Bereich der Wissenschaft und des Sozialismus - im Bereich der Landwirtschaft müssen wir von ihm lernen. Das eben ist die Aufgabe, vor der wir vor allem stehen. Gehen wir nun zur internationalen Lage über. Ich sage, daß die Imperialisten Englands, Frankreichs und Amerikas den letzten Versuch unternehmen, uns an der Gurgel zu packen, aber er wird ihnen nicht gelingen. Wie schwierig unsere Lage auch sein mag, wir können mit Gewißheit sagen, daß wir den internationalen Imperialismus besiegen werden. Wir werden die Milliardäre der ganzen Welt besiegen. Aus zwei Gründen können wir sie besiegen. Erstens, weil das Bestien sind, die sich in gegenseitigem Kampfe derart ineinander verbissen haben, daß sie fortfahren, einander zu zerfleischen, ohne zu bemerken, daß sie am Rande des Abgrunds stehen. Und zweitens, weil die Sowjetmacht ununterbrochen in der ganzen Welt wächst. Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht davon in den Zeitungen lesen. Heute lesen wir eine Meldung der amerikanischen Telegrafenagentur aus Lyon, daß man den Rat der Zehn reduziert hat, und jetzt verhandeln 4 Mann: Wilson, Lloyd George, Clemenceau und Orlando. Die Führer der vier Nationen, und auch sie können sich nicht einigen: England und Amerika sind nicht bereit, Frankreich den Gewinn aus der Kohlenförderung abzutreten. Das sind Bestien, die ihre Beute in der ganzen Welt zusammengeraubt haben und sich jetzt nicht vertragen können. Diese vier Mann haben sich im Rat der Vier abgekapselt, damit sich um Gottes willen keine Gerüchte verbreiten - sie alle sind große Demokraten - , doch sie selber rufen Gerüchte hervor und schicken Funksprüche, daß sie nicht bereit sind, den Gewinn aus der Kohlenförderung abzutreten. Ein französischer Genosse, der mit französischen Kriegsgefangenen zusammengetroffen ist, erzählte mir, wie diese Gefangenen sprechen: „Man hat uns gesagt, wir müßten nach Rußland fahren, um gegen die Deutschen zu kämpfen, da die Deutschen unser Land erwürgten. Aber jetzt gibt es doch mit Deutschland einen Waffenstillstand, gegen wen ziehe ich denn nun in den Kampf?" Darüber hat man ihm kein Wort gesagt. Und die Zahl der Menschen, die sich diese Frage stellen, wächst mit jedem Tag um Millionen und aber Millionen. Diese Menschen haben die Schrecken des imperialistischen Krieges durchgemacht, und sie sagen:

256

W. 1 Lenin

„Wofür ziehen wir in den Kampf?" Wenn früher die Bolschewiki sie durch illegale Flugblätter belehrten, wofür sie in den Kampf ziehen, dann schicken jetzt die Imperialisten Funksprüche: England ist nicht bereit, Frankreich den Gewinn aus der Kohlenförderung abzutreten. So hüpfen sie, nach dem Ausspruch eines französischen Journalisten, aus einem Zimmer ins andere und versuchen vergeblich, die Frage zu lösen. Sie beraten, wem mehr zu geben ist, und fünf Monate lang raufen sie sich; sie sind so weit, daß sie sich nicht mehr beherrschen, und raufen werden diese Bestien so lange, daß nur die Schwänze übrigbleiben. Und wir sagen, daß unsere internationale Stellung, die in der ersten Zeit so schwach war, daß sie uns in wenigen Wochen hätten über den Haufen rennen können, jetzt, da sie es nicht vermögen, die Beute untereinander zu teilen, weil sie begonnen haben, sich selber zu beißen - daß jetzt unsere Lage besser ist. Sie versprechen den Soldaten: Besiegt Deutschland, und ihr erhaltet unerhörte Gewinne. Sie streiten, ob man Deutschland 60 oder 80 Milliarden abnehmen soll. Die Frage ist außerordentlich prinzipiell, außerordentlich interessant, besonders wenn man das dem Arbeiter oder dem Bauern sagt. Aber wenn sie lange streiten werden, dann werden sie gar nichts bekommen. Und das ist das Interessanteste! Darum eben sagen wir uns, ohne im geringsten zu übertreiben, nicht einmal als Sozialisten, sondern einfach in nüchterner Abwägung der Kräfte, die gegen uns marschieren, daß die Lage der Sowjetrepublik sich nicht von Tag zu Tag, sondern von Stunde zu Stunde verbessert. Die Feinde können sich nicht miteinander vertragen. Fünf Monate sind vergangen, seitdem sie gesiegt haben. Und sie schließen keinen Frieden. Die französische Kammer hat kürzlich wiederum Hunderte von Millionen für militärische Rüstungen bewilligt. Sie graben sich selber das Grab, und dort, bei ihnen, gibt es schon Menschen, die sie in dieses Grab legen und gut vergraben werden. (Beifall.) Das, weil die Sowjetbewegung in allen Ländern wächst; die ungarische Revolution hat gezeigt: wenn wir sagen, wir kämpfen nicht nur für uns, sondern für die Sowjetmacht in der ganzen Welt, hier fließe das Blut der Rotarmisten nicht nur wegen der hungernden Genossen, sondern für den Sieg der Sowjetmacht in der ganzen Welt - das Beispiel Ungarns hat gezeigt, daß das nicht nur eine Prophezeiung und ein Versprechen ist, sondern die lebendigste unmittelbare Realität.

liußerordentlidbe Sitzung des Plenums des Moskauer Sowjets

257

In Ungarn verlief die Revolution ungewöhnlich originell. Der ungarische Kerenski, der dort Kärolyi heißt, trat selber zurück, und die ungarischen Paktierer - die Menschewiki und Sozialrevolutionäre - begriffen, daß man ins Gefängnis gehen müsse, wo der ungarische Genosse Bela Kun saß, einer der besten ungarischen Kommunisten. Sie kamen und erklärten ihm: „Sie müssen die Macht übernehmen!" ( B e i f a l l . ) Die bürgerliche Regierung trat zurück. Die bürgerlichen Sozialisten, die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre Ungarns, verschmolzen mit der Partei der ungarischen Bolschewiki und bildeten eine einheitliche Partei, eine einheitliche Regierung. Gen. Bela Kun, unser Genosse und ein Kommunist, der sich den Bolschewismus in der praktischen Arbeit in Rußland voll und ganz angeeignet hat, sagte mir, als ich mit ihm auf dem Funkwege sprach: „Ich habe keine Mehrheit in der Regierung, aber ich werde den Sieg davontragen, weil die Massen für mich sind und weil ein Rätekongreß einberufen wird." Das ist ein welthistorischer Umsturz. Bislang hat man allen europäischen Arbeitern vorgelogen, wenn man von Sowjetrußland sprach: „Dort gibt es keinerlei Macht, sondern einfach Anarchie, das sind einfach Raufbolde." Unlängst hat der französische Minister Pichon über Sowjetrußland erklärt: „Das ist Anarchie, das sind Gewalttäter, Usurpatoren!" „Schaut nach Rußland", sagten die deutschen Menschewiki ihren Arbeitern, „Krieg, Hunger und Zerstörung! Wollt ihr denn das für den Sozialismus?" Und sie haben damit die Arbeiter ins Bockshorn gejagt. Ungarn hat das Beispiel einer Revolution gezeigt, die auf ganz anderem Wege zustande kommt. Ungarn wird zweifellos einen schweren Kampf gegen die Bourgeoisie durchstehen müssen, das ist unvermeidlich. Aber es ist eine Tatsache: als diese Bestien, die englischen und französischen Imperialisten, die Revolution in Ungarn voraussahen, wollten sie diese liquidieren, ihr Zustandekommen verhindern. Bei uns bestand die Schwierigkeit der Lage darin, daß wir die Sowjetmacht gegen den Patriotismus hervorbringen mußten. Wir mußten den Patriotismus zerschlagen und den Brester Frieden schließen. Das war ein verzweifeltes und grimmiges blutiges Unternehmen. In den Nachbarländern hat die Bourgeoisie gesehen, wer regieren muß. Wer denn anders als die Sowjets? Es ist das wie in alter Zeit; als die Könige, die Herzöge und Fürsten erkannten, daß ihre Macht schwächer wurde, sagten sie: „Es bedarf einer Verfassung, soll die Bourgeoisie kommen und regieren!"

258

"W. 3. Lenin

Und wenn der König von Kräften kam, erhielt er eine Pension oder ein warmes Plätzchen. Dasselbe, was die Könige und Herzöge vor 50-60 Jahren erlebten, erlebt jetzt die Weltbourgeoisie. Als die englischen und französischen Imperialisten den ungarischen Kapitalisten unerhörte Forderungen stellten, sagten diese: „Kämpfen können wir nicht. Uns wird das Volk nicht folgen, jedoch als ungarische Patrioten wollen wir Widerstand leisten. Welche Macht aber muß herrschen? Die Rätemacht." Die ungarische Bourgeoisie hat vor der ganzen Welt eingestanden, daß sie freiwillig zurücktritt und daß es nur eine Macht in der Welt gibt, die fähig ist, die Völker in schwerer Minute zu führen - das ist die Sowjetmacht. (Beifall.) Eben darum wird die ungarische Revolution, weil sie auf ganz anderem Wege zustande gekommen ist als die unsere, der ganzen Welt zeigen, was in bezug auf Rußland verborgen war: daß der Bolschewismus mit einer neuen proletarischen Arbeiterdemokratie verbunden ist, die an die Stelle des alten Parlaments tritt. Das war die Zeit, da die Arbeiter betrogen, da sie durch den Kapitalismus geknechtet wurden. An die Stelle des alten bürgerlichen Parlaments tritt die universelle Sowjetmacht, die die Sympathie aller Arbeiter errungen hat, weil sie die Macht der Werktätigen, der Millionen ist, die selber herrschen, selber regieren. Vielleicht regieren sie schlecht, wie wir in Rußland, aber wir befinden uns auch in unglaublich schwierigen Verhältnissen. In einem Staat, in dem die Bourgeoisie keinen so wütenden Widerstand leistet, werden die Aufgaben der Sowjetmacht leichter sein, sie wird arbeiten können ohne die Gewaltanwendung, ohne den blutigen Weg, den uns die Herren Kerenski und die Imperialisten aufgezwungen haben. Wir werden auch einen schwierigeren Weg hinter uns bringen. Mögen auf Rußland mehr Opfer entfallen sein als auf andere Länder. Das ist nicht verwunderlich, da uns als Erbteil die alte Zerrüttung verblieb. Andere Länder kommen auf einem anderen, einem humaneren Weg zu demselben Ziel - zur Sowjetmacht. Eben darum wird das Beispiel Ungarns von entscheidender Bedeutung sein. Die Menschen lernen aus der Erfahrung. Man kann nicht mit Worten das Recht der Sowjetmacht beweisen. Das Beispiel allein Rußlands war für die Arbeiter der ganzen Welt nicht verständlich. Sie wußten, daß dort der Sowjet existiert - sie sind alle für den Sowjet, aber sie scheuten die Schrecken des blutigen Kampfes. Das Beispiel Ungarns wird für die prole-

Außerordentliche Sitzung des Plenums des ^Moskauer Sowjets

259

tarischen Massen, für das europäische Proletariat und die werktätige Bauernschaft entscheidend sein: In schwieriger Minute kann niemand anders das Land regieren als die Sowjetmacht. Wir erinnern uns, daß alte Leute sagen: „Die Kinder sind herangewachsen, sie haben es zu etwas gebracht, nun können wir ruhig sterben." Wir beabsichtigen nicht, zu sterben, wir schreiten zum Sieg, aber wenn wir solche Kinder sehen wie Ungarn, wo schon die Sowjetmacht existiert, sagen wir, daß wir unsere Sache bereits nicht nur im russischen, sondern auch im internationalen Maßstab getan haben, daß wir bei den äußersten Schwierigkeiten standhalten werden, damit wir den vollen Sieg erringen, damit — und wir werden es erleben — nach der russischen und ungarischen Sowjetrepublik die internationale Sowjetrepublik Wirklichkeit werde. (Beifall.) „Prawda" SVr. 76 und 77, 9. und 10.April i9i9.

Nadb dem Stenogramm.

260

IV. J. Lenin

RESOLUTION ZU DEM BERICHT ÜBER DIE ÄUSSERE UND INNERE LAGE DER SOWJETREPUBLIK

Die Sowjetrepublik tritt in dem schweren und ruhmreichen Kampf, den sie an der Spitze aller Völker führt, in die schwerste Periode ihrer Existenz ein. Die kommenden Monate werden Monate der Krise sein. Die Entente macht die letzten verzweifelten Anstrengungen, uns mit Waffengewalt niederzuschlagen. Die Ernährungslage verschärft sich im höchsten Grade. Das Verkehrswesen ist völlig zerrüttet. Nur die äußerste Anspannung der Kräfte kann uns retten. Der Sieg ist jedoch durchaus möglich. Die Revolution in Ungarn ist der endgültige Beweis für das schnelle Wachstum der Sowjetbewegung in Europa und für ihren kommenden Sieg. Wir haben in allen Ländern der Welt mehr Verbündete, als wir selber glauben. Bis zu unserem vollen Sieg gilt es, nur noch 4 oder 5 Monate durchzustehen, Monate, die vielleicht die gefährlichsten und bittersten sein werden. Und in solchen Tagen agitieren Toren und Abenteurer, die sich Menschewiki, linke und rechte Sozialrevolutionäre nennen, die in Worten der Sowjetmacht beipflichten und gegen die militärische Einmisdiung der Entente protestieren, für Streiks oder für Zugeständnisse an den freien Handel oder für die Einstellung des Bürgerkriegs, wobei sie vergessen, daß wir allen den Frieden vorgeschlagen haben und daß unser Krieg eine gerechte, legitime und unvermeidliche Verteidigung ist. Offensichtlich ist diese Agitation die aktivste und wirksamste Hilfe für die Weißgardisten, die uns unter Aufbietung der letzten Kräfte ins Unheil stürzen wollen. Die Versammlung brandmarkt nachdrücklich diese verkappten Volksfeinde. Sie erklärt allen Menschewiki und Sozialrevolutionären, die wirklich bereit sind, uns in unserem schweren Kampf zu helfen, daß die Arbeiter-

Außerordentliche Sitzung des Plenums des ^Moskauer Sowjets

261

und Bauernmacht ihnen die volle Freiheit einräumt und ihnen die Rechte eines Bürgers der Sowjetrepublik in vollem Umfang gewährleistet. Die Versammlung erklärt, daß die Aufgabe der Sowjetmacht jetzt der schonungslose Krieg gegen diejenigen Menschewiki und Sozialrevolutionäre ist, die, wie die literarischen und politischen Gruppen des „Wsegda Wperjod!" und des „Delo Naroda"42, in Wirklichkeit unseren Kampf behindern und Verbündete unserer geschworenen Feinde sind. Die Versammlung ruft alle Arbeiterorganisationen, alle Proletarier und werktätigen Bauern auf, alle Kräfte anzuspannen, um den Feinden der Sowjetmacht eine Abfuhr zu erteilen, um die Sowjetmacht zu verteidigen und zugleich das Ernährungs- und das Verkehrswesen in Ordnung zu bringen. Zu diesem Zweck hält die Versammlung es für erforderlich: 1. Mittlere Kräfte, d. h. Arbeiter und Bauern, die weniger erfahren sind als die fortgeschrittenen Vertreter dieser Klassen, an Stelle der ermüdeten Funktionäre heranzuziehen. 2. Die Entsendung sowohl von Funktionären als auch von einfachen Arbeitern zur Arbeit im Ernährungs- und Verkehrswesen sowie zur Arbeit in den Truppen ständig zu verstärken. 3. Möglichst viele bewußte Arbeiter und Bauern zur Arbeit im Volkskommissariat für Verkehrswesen und in der Staatlichen Kontrolle heranzuziehen, um die Arbeit zu verbessern und den Bürokratismus, den Amtsschimmel und die Kanzleiwirtschaft auszurotten. 4. Möglichst viele Arbeitskräfte aus den hungernden Städten zur landwirtschaftlichen Arbeit in die Dörfer zu schicken, in die Gemüsewirtschaften, in die Ukraine, an den Don usw., um die Erzeugung von Getreide und anderen landwirtschaftlichen Produkten zu verstärken. 5. Alle Kräfte anzuspannen, um dem Mittelbauern zu helfen, um den Übergriffen ein Ende zu machen, unter denen er so häufig zu leiden hat, und ihn kameradschaftlich zu unterstützen. Sowjetfunktionäre, die diese einzig richtige Politik nicht verstehen oder sie nicht in die Tat umzusetzen vermögen, müssen unverzüglich abgesetzt werden. 6. Auf der Tagesordnung steht für alle der Kampf gegen alle Erscheinungen von Müdigkeit, Kleinmut und Schwankungen. Man muß die Herzen mit Mut erfüllen, zur Standhaftigkeit aufrufen, das Bewußtsein erhöhen und die kameradschaftliche Disziplin festigen. Die Arbeiterklasse und die Bauernschaft Rußlands haben unglaubliche

262

W. 1 Lenin

Lasten getragen. Ihre Leiden haben sich in den letzten Monaten noch verschärft. Aber die Versammlung erklärt, daß der Wille der Arbeiter nicht geschwächt ist, daß die Arbeiterklasse nach wie vor auf ihrem Posten steht, daß sie voller Zuversicht ist, alle Schwierigkeiten zu überwinden, daß sie sich um jeden Preis einsetzen wird für den Sieg der Sozialistischen Sowjetrepublik in Rußland und in der ganzen Welt. „T>rawda'"Nr.Ti, 4. April i9l9.

'Nadh dem 7ext der „Prawda", verglichen mit dem Manuskript.

263

BRIEF AN DIE PETROGRADER ARBEITER: DER OSTFRONT ZU HILFE! An die Genossen Petrograder Arbeiter Genossen! Die Lage an der Ostfront hat sich außerordentlich verschlechtert. Heute hat Koltschak das Wotkinsker Werk besetzt. Bugulma geht verloren; offensichtlich wird Koltschak noch weiter vorrücken. Die Gefahr ist groß. Wir werden heute im Rat der Volkskommissare eine Reihe außerordentlicher Hilfsmaßnahmen für die Ostfront beschließen, und wir werden eine verstärkte Agitation entfalten. Wir bitten die Petrograder Arbeiter, alle "Hebel in "Bewegung zu setzen und alle Kräfte zur Hilfeleistung für die Ostfront zu mobilisieren. Dort können sich die proletarischen Soldaten selbst besser ernähren und ihre Familien mit Lebensmittelsendungen unterstützen. Die Hauptsache jedoch ist - dort entscheidet sich das Schicksal der Revolution. Wenn wir dort gesiegt haben, ist der Krieg zu Ende, denn die Weißen werden aus dem Ausland keine "Hilfe mehr erhalten. Im Süden sind wir dem Siege nahe. Aus dem Süden können wir keine Kräfte abziehen, bevor wir dort nicht vollständig gesiegt haben. Darum der Ostfront zu Hilfe! Sowohl die Deputiertensowjets als auch die Gewerkschaften müssen alle Kräfte anspannen und alles in Bewegung setzen, um der Ostfront mit allen Mitteln zu helfen. Ich bin überzeugt, Genossen, daß die Petrograder Arbeiter ganz Rußland ein Beispiel geben werden. .. , , „ . ., „ _ _ Mit kommunistischem Gruß Moskau, 10. April 1919 „Petrogradskaja Prawda" 3Vr. 8i, 12. April 1919. 18 Lenin, Werke, Ed. 29

TJadh dem 7ext der „Vetrogradskaja Vrawda ".

264

THESEN DES ZK DER KPR(B) IM Z U S A M M E N H A N G MIT DER LAGE AN DER OSTFRONT

Die Siege Koltschaks an der Ostfront beschwören für die Sowjetrepublik eine außerordentlich große Gefahr herauf. Es gilt, alle Kräfte aufs äußerste anzuspannen, um Koltschak zu schlagen. Das Zentralkomitee weist darum alle Parteiorganisationen an, in erster Linie alle Anstrengungen auf folgende Maßnahmen zu richten, deren Durchführung Sache sowohl der Parteiorganisationen als auch besonders der Gewerkschaften ist, um noch breitere Schichten der Arbeiterklasse zur aktiven Mitwirkung an der Landesverteidigung heranzuziehen. . 1. Allseitige Unterstützung der am 11. April 1919 verkündeten Mobilmachung. Alle Kräfte der Partei und der Gewerkschaften müssen unverzüglich mobilisiert werden, damit unbedingt in den nächsten Tagen, ohne die geringste Verzögerung, die am 10. April 1919 vom Rat der Volkskommissare angeordnete Mobilmachung die energischste Unterstützung erhält. Es muß sofort sichergestellt werden, daß die Einzuberufenden die tatkräftige Teilnahme der Gewerkschaften und die Hilfe der Arbeiterklasse verspüren. . Insbesondere muß erreicht werden, daß jeder einzelne Einzuberufende darüber Klarheit gewinnt, daß sein unverzüglicher Abtransport an die Front ihm eine bessere Verpflegung sichert, erstens infolge der besseren Verpflegung der Soldaten in dem getreidereichen Frontgebiet, zweitens infolge der Verteilung des in die hungernden Gouvernements eingeführten Getreides unter eine geringere Anzahl von Essem, drittens infolge einer ausgedehnten Organisierung von Lebensmittelsendungen aus den im

JhesendesZXderXPJKB)

265

Frontgebiet gelegenen Orten in die Heimat für die Familien der Rotarmisten. Von jeder Partei- und von jeder Gewerkschaftsorganisation verlangt das Zentralkomitee einen wöchentlichen, wenn auch nur ganz kurzen Bericht darüber, was zur Unterstützung der Mobilmachung und der Einzuberufenden von ihr getan worden ist. 2. In den Frontgebieten, insbesondere im Wolgagebiet, sind sämtliche Gewerkschaftsmitglieder zu bewaffnen oder, falls es an Waffen mangeln sollte, in ihrer Gesamtheit zu mobilisieren, um der Roten Armee jede Art von Hilfe zu erweisen, um die Kampfunfähigen abzulösen usw. Das Beispiel solcher Städte wie Pokrowsk, wo die Gewerkschaften selbst beschlossen haben, unverzüglich 50 Prozent aller ihrer Mitglieder zu mobilisieren, muß uns als Vorbild dienen. Die Hauptstädte und die größten Industrie- und Fabrikzentren dürfen nicht hinter Pokrowsk zuTÜckbleiben. Die Gewerkschaften müssen überall, mit eigenen Kräften und Mitteln, eine Kontrollregistrierung ihrer Mitglieder durchführen, mit dem Ziel, alle, die in der Heimat nicht unbedingt gebraucht werden, in den Kampf um die Wolga und den Ural zu entsenden. 3. Der verstärkten Agitation, besonders unter den Einzuberufenden, den schon Einberufenen und den Rotarmisten, muß die ernsteste Aufmerksamkeit gewidmet werden. Man darf sich nicht auf die gewöhnlichen Agitationsmethoden, Vorlesungen, Kundgebungen usw., beschränken, man muß die Agitation von Arbeitergruppen oder einzelner Arbeiter unter den Rotarmisten entfalten und solche Gruppen auf die einfachen Arbeiter und Gewerkschaftsmitglieder, auf die Kasernen, Truppenteile der Roten Armee und Fabriken verteilen. Die Gewerkschaften müssen die Kontrolle organisieren, damit sich jedes ihrer Mitglieder an der Hausagitation, an der Verteilung von Flugblättern und an der individuellen Agitation beteilige. 4. Alle männlichen Angestellten sind durch Frauen zu ersetzen. Zu diesem Zweck ist eine Neuregistrierung in der Partei wie auch in den Gewerkschaften durchzuführen. Für alle Gewerkschaftsmitglieder und alle Angestellten sind besondere Karten mit einem Vermerk über ihren persönlichen Einsatz bei der Unterstützung der Roten Armee anzulegen.

266

TV. 3. Centn

5. Durch die Gewerkschaften, Betriebskomitees, Parteiorganisationen, Genossenschaften usw. sind unverzüglich sowohl örtliche als auch zentrale Wlfsbüros oder Zlnterstützungskomitees einzurichten. Ihre Adressen müssen veröffentlicht werden. Der Bevölkerung ist in breitestem Ausmaß von ihnen Kenntnis zu geben. Jeder Einzuberufende, jeder Rotarmist, jeder, der gewillt ist, nach dem Süden, an den Don, in die Ukraine zu gehen, um an der Lebensmittelbeschaffung mitzuarbeiten, muß wissen, daß er in einem solchen nahe gelegenen und dem Arbeiter und Bauern jederzeit zugänglichen Hilfsbüro oder Unterstützungskomitee Rat findet, Anweisungen erhält, daß sie ihm die Verbindung zu den Militärbehörden erleichtern usw. Solchen Büros muß es besonders zur Aufgabe gemacht werden, bei der Versorgung der Roten Armee mitzuwirken. Wir können unsere Armee sehr stark vergrößern, wenn wir ihre Versorgung mit Waffen, Kleidung usw. verbessern. Unter der Bevölkerung gibt es noch genug Waffen, die versteckt sind oder für die Armee nicht ausgenutzt werden. In den Fabriken gibt es nicht wenig Vorräte an verschiedenen Gütern, deren die Armee bedarf; man muß sie schnellstens ausfindig machen und der Armee zur Verfügung stellen. Den Militärbehörden, die für die Versorgung der Armee zuständig sind, muß unverzüglich weitgehende und tatkräftige Hilfe von Seiten der Bevölkerung selbst erwiesen werden. Diese Aufgabe gilt es mit allen Kräften in Angriff zu nehmen. 6. Durch die Gewerkschaften muß eine umfassende Werbung der Bauern, besonders der Bauernjugend aus den nichtlandwirtschaftlichen Gouvernements, organisiert werden, um sie für die Rote Armee sowie für die Aufstellung von Abteilungen för Lebensmittelbeschaffung und einer Armee für Lebensmittelbeschaffung am Don und in der Ukraine zu gewinnen. Diese Tätigkeit kann und muß um ein vielfaches erweitert werden; sie dient gleichzeitig der Hilfe für die hungernde Bevölkerung der Hauptstädte und der nichtlandwirtschaftlichen Gouvernements wie der Verstärkung der Roten Armee. 7. In bezug auf die Menschewiki und Sozialrevolutionäre ist die Linie der Partei in der gegenwärtigen Lage die folgende: Ins Gefängnis mit denen, die Koltschak bewußt oder unbewußt helfen. In unserer Republik der Werktätigen dulden wir keine Leute, die uns nicht im Kampf gegen

Jbesen des ZK der XPRCB)

267

Koltschak mit Taten helfen. Unter den Menschewiki und Sozialrevolutionären gibt es jedoch Leute, die solche Hilfe leisten wollen. Diese Leute muß man anspornen, indem man ihnen praktische Arbeit gibt, vorwiegend auf dem Gebiet der technischen Hilfeleistung für die Rote Armee im Hinterland, bei strenger Kontrolle dieser Arbeit. Das Zentralkomitee wendet sidi an alle Parteiorganisationen und an alle Gewerkschaftsverbände mit der Bitte, daranzugehen, auf revolutionäre Art zu arbeiten, und sich nicht mit den alten Schablonen zu begnügen. Wir können Koltschak besiegen. Wir können ihn schnell und endgültig besiegen, denn unsere Siege im Süden und die sich täglich verbessernde, sich zu unserem Vorteil verändernde internationale Lage verbürgen uns den endgültigen Triumph. Es gilt, alle Kräfte anzuspannen, revolutionäre Energie zu entfalten, und Koltschak wird bald geschlagen sein. Die Wolga, der Ural und Sibirien können und müssen verteidigt und zurückerobert werden. ZXderKPRß) Qesdhrieben am 1 I.April 1919. Veröffentlicht am 12. April 1919 in der „Vrawda" 'Nr. 79.

"Nadb dem Manuskript,

PLENUM DES GESAMTRUSSISCHEN ZENTRALRATS DER GEWERKSCHAFTEN« 11. April 1919

Ein kurzer 'Bericht wurde am 13.April \9i9inden Jswestija WZ3X" 5Vr. 80 veröffentlicht. Zuerst vollständig veröffentlicht i932.

TJadb dem Stenogramm.

271

1 REFERAT ÜBER DIE AUFGABEN DER GEWERKSCHAFTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER MOBILMACHUNG FÜR DIE OSTFRONT Genossen! Ihnen allen ist natürlich das heute veröffentlichte Dekret über die Mobilmachung in den nichtlandwirtschaftlichen Gouvernements bekannt, und ich brauche in einer solchen Versammlung nicht lange bei den Ursachen zu verweilen, die zu diesem Dekret geführt haben; selbstverständlich wissen Sie aus den Zeitungen sehr gut, daß unsere Lage infolge der Siege Koltschaks an der Ostfront plötzlich außerordentlich schwierig geworden ist. Sie wissen, daß auf Grund der militärischen Lage schon seit langem alle Direktiven der Regierung darauf gerichtet waren, die Hauptkräfte an die Südfront zu werfen. In der Tat, an der Südfront waren derartige Kräfte der Krasnowtruppen konzentriert, und dort war das Nest des zweifellos konterrevolutionären Kosakentums, das nach dem Jahre 1905 ebenso monarchistisch geblieben war wie auch früher, so stark, daß ohne einen Sieg an der Südfront von einer Festigung der proletarischen Sowjetmacht im Zentrum keine Rede.sein konnte. Da die alliierten Imperialisten gerade vom Süden, von der Ukraine, her anzugreifen versuchten und aus der Ukraine einen Stützpunkt gegen die Sowjetrepublik machen wollten, erhielt die Südfront für uns eine um so größere Bedeutung, und wir brauchen daher nicht zu bereuen, daß wir bei allen militärischen Operationen unser Hauptaugenmerk auf die Südfront gerichtet und hier den überwiegenden Teil unserer Kräfte eingesetzt haben. In dieser Hinsicht, denke ich, haben wir keinen Fehler begangen. Nunmehr haben die letzten Meldungen von der Einnahme Odessas und die heutige Meldung von der Einnahme Simferopols und Eupatorias gezeigt, daß dieses Gebiet, das die größte und entscheidende Rolle im ganzen Kriege spielte, jetzt gesäubert ist.

272

"W. 7. Lenin

Sie wissen sehr wohl, welch unglaubliche Anstrengungen die Fortsetzung des Bürgerkriegs nach den vier Jahren imperialistischen Krieges von uns verlangt, wie ermüdet die Massen, wie unglaublich groß die Opfer sind, die die Arbeiter jetzt, nach zwei Jahren Bürgerkrieg, bringen. Sie wissen, daß wir den Krieg mit größter Kräfteanspannung führen. So hatte die Konzentrierung aller Kräfte an der Südfront eine außerordentliche Schwächung der Ostfront zur Folge. Verstärkungen konnten wir dorthin nicht schicken. Die Armee an der Ostfront trug unerhörte Lasten und brachte die größten Opfer. Sie stand monatelang im Kampf, und eine ganze Reihe von Genossen teilte in Telegrammen mit, daß es den kämpfenden Rotarmisten unermeßlich schwer wird, derartige Lasten zu tragen. Das Ergebnis war eine überbelastung der Kräfte an der Ostfront. Indessen mobilisierte Koltschak mit Hilfe der zaristischen Disziplin, der Stockdisziplin, die sibirische Bevölkerung - die Bauern. Er schloß aus seiner Armee die früheren Frontsoldaten aus, da er die Möglichkeit hatte, in der Armee Offiziere als Führer und die ganze konterrevolutionäre Bourgeoisie zu konzentrieren. Auf sie gestützt, erzielte Koltschak in der letzten Zeit an der Ostfront Erfolge, die die Wolga bedrohen und uns zwingen zu erklären, daß wir unter Aufbietung aller unserer Kräfte Koltschak zurückwerfen müssen. Diese Kräfte aber müssen von hier kommen, da wir sie nicht vom Süden abziehen können - das würde bedeuten, den Hauptfeind dort zurückzulassen, ohne ihn vollends geschlagen zu haben. Nach den Siegen im Süden und am Don, in Verbindung mit der internationalen Lage verbessert sich unsere allgemeine Lage von Tag zu Tag. Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Nachrichten erhielten, die von der Verbesserung unserer internationalen Lage sprechen. '. Vor drei Monaten schienen die englischen, französischen und amerikanischen Kapitalisten nicht nur eine gewaltige Kraft zu sein, sie waren es in der Tat, und natürlich hätten sie uns erdrosseln können, wenn sie es damals vermocht hätten, ihre gewaltigen materiellen Kräfte gegen uns einzusetzen. Sie hätten das schaffen können. Jetzt sehen wir klar, daß sie das nicht geschafft haben und auch nicht schaffen werden. Ihre letzte Niederlage in Odessa zeigt klar: Wie groß die materiellen Kräfte der Imperialisten auch sein mögen, vom rein militärischen Standpunkt haben sie im Feldzug gegen Rußland ein völliges Fiasko erlitten. Berücksichtigt man,

"Plenum des Qesamtrussisdhen Zentralrats der Qewerksdhaften

273

daß es im Herzen Europas Räterepubliken gibt und daß sich das Sowjetsystem unaufhaltsam ausbreitet, so kann man ohne Übertreibung, bei völlig nüchterner Betrachtung der Lage sagen, daß unser Sieg in internationalem Maßstab völlig gesichert ist. Wäre es nur das, so könnten wir absolut beruhigt sein; zieht man aber die letzten Siege Koltschaks in Betracht, so muß man feststellen, daß wir noch einige Monate lang alle unsere Kräfte werden anspannen müssen, um seine Truppen zu zerschlagen. Es besteht kein Zweifel, daß wir mit den alten Methoden allein diese Aufgabe nicht werden lösen können, zumal sich bei uns während des anderthalbjährigen Bestehens der Sowjetmacht Methoden herausgebildet haben, die so sehr zur Gewohnheit, mitunter vielleicht schon zur Routine geworden sind, daß sie die Energie der fortgeschrittenen Schicht der Arbeiterklasse in bedeutendem Maße verbrauchen. Wir verschließen die Augen nicht davor, weldi äußerste Ermüdung sich in manchen Schichten der Arbeiterklasse bemerkbar macht, wie schwer der Kampf wird. Aber jetzt ist die Rechnung bei weitem einfacher und klarer. Selbst Leuten, die nicht Anhänger der Sowjetmacht sind, die sich für ziemlich bedeutende Größen in der Politik halten, selbst ihnen ist klar, daß im internationalen Maßstab unser Sieg gesichert ist. Im Hinblick auf Koltschak steht uns noch eine Periode der Verschärfung des Bürgerkriegs bevor. Wir haben daher beschlossen, daß gerade der Gesamtrussische Zentralrat der Gewerkschaften - die angesehenste Organisation, die die breiten Massen des Proletariats vereinigt - seinerseits eine Reihe energischster Maßnahmen vorschlagen soll, die uns helfen könnten, den Krieg in einigen Monaten endgültig zu beenden. Das ist durchaus möglich, weil sich unsere internationale Lage verbessert. Und in dieser Beziehung können wir ganz sicher sein. Die Lage im europäischen und amerikanischen Hinterland ist für uns die allerbeste, wie wir es vor fünf Monaten nicht einmal zu träumen gewagt hätten. Hier kann man sagen, daß die Herren Wilson und Clemenceau sich das Ziel gesteckt haben, uns zu helfen; die Telegramme, die jeden Tag Nachrichten über ihre Zwistigkeiten bringen, die ihr beiderseitiges Bestreben zeigen, einander die Tür vor der Nase zuzuschlagen, lassen erkennen, daß diese Herrschaften einander vollends in die Haare geraten sind. Aber je klarer es wird, daß unsere Sache im internationalen Maßstab gewonnen ist, um so verzweifelter und erbitterter kämpfen die russischen

274

W.J.Lenin

Gutsbesitzer und Kapitalisten und die hinter den Ural geflüchteten Kulaken. Diese ganze wenig ehrenwerte Sippschaft kämpft mit Verzweiflung. Sie haben sicherlich aus den Pressemeldungen ersehen, welche Ausmaße der weißgardistische Terror in Ufa angenommen hat; es besteht kein Zweifel, daß die weißgardistischen Elemente, die Bourgeoisie, alles auf eine Karte setzen. Und die Bourgeoisie ist bis zum äußersten erbittert: sie rechnet darauf, uns durch einen verzweifelten Angriff zu zwingen, einen Teil unserer Kräfte von der entscheidenden Front, der Südfront, abzuziehen. Wir werden das nicht tun, und wir sagen den Arbeitern offen, daß dies die Notwendigkeit bedeutet, unsere Kräfte im Osten immer wieder von neuem anzuspannen. Ich gestatte mir, Ihnen eine Reihe praktischer Maßnahmen vorzuschla-: gen, die meiner Meinung nach zu einer Neugruppierung der Kräfte der Gewerkschaften führen müssen, die ihnen bestimmte, neue Aufgaben stellen und die ich in Anbetracht der von mir soeben kurz umrissenen Lage für notwendig halte. Bei dieser Lage länger zu verweilen ist nicht notwendig - sie ist allen bekannt. Diese Lage bietet selbst bei nüchternster Betrachtung die Möglichkeit, in einigen Monaten den Krieg sowohl im Innern als auch im internationalen Maßstab zu beenden. Aber eine Anspannung aller Kräfte ist in diesen wenigen Monaten unerläßlich. Die erste Aufgabe, die man den Gewerkschaften stellen müßte, ist folgende: „ 1. Allseitige Unterstützung der am 11. April 1919 verkündeten Mobilmachung. Alle Kräfte der Partei und der Gewerkschaften müssen unverzüglich mobilisiert werden, damit unbedingt in den nächsten Tagen, ohne die geringste Verzögerung, die am 10. April 1919 vom Rat der Volkskommissare angeordnete Mobilmachung die energischste Unterstützung erhält Es muß sofort sichergestellt werden, daß die Einzuberufenden die tatkräftige Teilnahme der Gewerkschaften und die Hilfe der Arbeiterklasse verspüren. Insbesondere muß erreicht werden, daß jeder einzelne Einzuberufende darüber Klarheit gewinnt, daß sein unverzüglicher Abtransport an die Front ihm eine bessere Verpflegung sichert, erstens infolge der besseren Verpflegung der Soldaten in dem getreidereichen Frontgebiet, zweitens infolge der Verteilung des in die hungernden Gouvernements eingeführten Getreides unter eine geringere Anzahl von Essern, drittens infolge

Vlenum des Qesamtrussisdben Zentralrats der Qewerksdbaften

275

einer ausgedehnten Organisierung von Lebensmittelsendungen aus den im Frontgebiet gelegenen Orten in die Heimat für die Familien der Rotarmisten . . . " Auf die Ernährungslage habe ich hier natürlich nur kurz hingewiesen, aber Sie alle wissen, daß hierin unsere größte innere Schwierigkeit besteht und daß die Mobilmachung, könnten wir sie nicht mit einem schnellen Abtransport in die frontnahen Getreidegebiete verbinden und die Aufstellung der Formationen eben dort und nicht hier vornehmen, daß die Mobilmachung dann aussichtslos wäre, d. h., wir könnten nicht auf ihre erfolgreiche Durchführung rechnen. Jetzt aber haben wir eine solche Möglichkeit. Die Mobilmachung erstredet sich vor allem auf die nichtlandwirtschaftlichen Gouvernements, auf jene Gebiete, in denen die Arbeiter und Bauern am meisten Hunger leiden. Wir können die Mobilisierten vor allem an den Don weiterleiten - das ganze Dongebiet ist jetzt in unserer Hand; der Kampf gegen das Kosakentum ist schon seit langem geführt worden, dort besteht die Möglichkeit, die Verpflegung der Fronttruppen zu verbessern, und zwar nicht nur unmittelbar, sondern auch durch die Verstärkung der Lebensmittelsendungen. In dieser Beziehung wurden Schritte unternommen und Lebensmittelsendungen im Gewicht von 20 Pfund zweimal monatlich gestattet. Eine Abmachung in dieser Beziehung ist getroffen. So wird man also den Vergünstigungen, die man im vorigen Jahr in Form der Zulassung der Anderthalb-Pud-Reisenden gewähren mußte44, eine großzügigere Methode gegenüberstellen können: Lebensmittelsendungen, die den hiesigen Familien der Rotarmisten eine Hilfe sein werden. Wenn wir so vorgehen, so verbinden wir die Hilfe für die Front mit einer Verbesserung der Lebensmittelversorgung der hauptsächlichen nichtlandwirtschaftlichen Gebiete, die in dieser Hinsicht am meisten zu leiden haben. Es ist klar, daß der Transport an den Don verbunden sein wird mit einem Transport in das Wolgagebiet, wo der Feind uns jetzt einen so schweren Schlag versetzt hat, daß hinter der Wolga, im Osten, bereits einige Millionen Pud aufgebrachten Getreides verlorengegangen sind. Dort ist der Krieg direkt, unmittelbar ein Krieg um das Getreide. Aufgabe der Gewerkschaften ist es, dafür zu sorgen, daß diese Mobilmachung nicht im alltäglichen Rahmen verläuft, daß vielmehr die Sowjets die Unterstützung der Gewerkschaften finden. In der These, die ich verlesen habe,

276

W. 3. Cenin

ist das nicht konkret genug dargelegt. Ich denke, daß diese allseitige Unterstützung zunächst in einer Reihe allgemeiner Maßnahmen und dann in der Ausarbeitung konkreter Direktiven und eines praktischen Planes zum Ausdruck kommen müßte, eines Planes, wie eben die Gewerkschaften unter Aufbietung aller Kräfte diese Mobilmachung unterstützen müssen, um ihr nicht nur den Charakter einer militärischen und Versorgungsmaßnahme zu geben, sondern sie auch als politischen Schritt von größter Bedeutung zu kennzeichnen, um sie zur Sache der Arbeiterklasse zu machen, die erkennt, daß wir den Krieg in einigen Monaten beenden können, weil im internationalen Maßstab der Zustrom neuer Verbündeter gewährleistet ist. Das können nur die proletarischen Organisationen, nur die Gewerkschaften erreichen. Diese praktischen Maßnahmen aufzuzählen bin ich außerstande. Ich denke, nur die Gewerkschaften selbst werden das tun können. Diese Aufgabe können sie lösen, wenn sie die örtlichen Besonderheiten berücksichtigen, wenn sie die praktischen Voraussetzungen scharfen. Unsere Aufgabe besteht darin, der Arbeiterklasse die grundlegenden politischen Weisungen zu geben, der Arbeiterklasse, die sich erneut zusammenschließen und diese Wahrheit erkennen muß; eine Wahrheit, die sehr bitter ist, weil sie eine neue Bürde mit sich bringt, die aber zugleich den realen und praktischen Weg zeigt, wie die Schwierigkeiten in kurzer Frist überwunden werden können. Durch den verstärkten Einsatz von Arbeitern in dem getreidereichen Süden stärken wir die dortigen Kräfte, und wenn die Truppen der Weißgardisten und der Gutsbesitzer darauf rechnen, daß sie uns durch ihre Siege im Osten zwingen werden, den Süden zu schwächen, so wird ihnen das, denke ich, nicht gelingen. Ich bin fest überzeugt, daß wir den Süden nicht schwächen und den Osten stärken werden. Der Feind hat die sibirische Jugend eingezogen - er meidet die Frontsoldaten, weil er sie fürchtet - und hat die sibirischen Bauern in Marsch gesetzt. Das ist sein letzter Einsatz, seine letzte Hilfsquelle. Er hat keine Unterstützung, keine Menschen. Die Alliierten konnten ihm diese Unterstützung nicht geben. Das ging über ihre Kraft. Daher eben wende ich mich an die Vertreter der Gewerkschaftsbewegung mit der Bitte, dieser Frage die größte Aufmerksamkeit zuzuwenden und dafür zu sorgen, daß die Mobilmachung nicht in alter Weise erfolgt. Das muß eine gewaltige politische Kampagne der Arbeiterklasse sein - nicht nur eine militärische und eine Versorgungskampagne, sondern

Plenum des Qesamtrussisöhen Zentralrats der Qewerksdhaften

277

auch eine bedeutsame politische Kampagne. Bei nüchternster Beurteilung der Lage vom Standpunkt der Faktoren des Krieges und der Klassenbeziehungen aus wird niemand daran zweifeln, daß hierdurch die Sache in den nächsten Monaten entschieden werden wird. Dazu ist notwendig, daß sich die Gewerkschaften in ihrer Arbeit nicht auf den alten Rahmen beschränken. Wenn man auf alte Weise handelt, kann man diese Aufgabe nicht lösen. Hier ist ein neuer Schwung nötig. Es gilt, nicht nur als Gewerkschafter zu handeln, sondern auch als Revolutionäre, die die Grundfrage der Sowjetrepublik lösen, die bei uns im Oktober zur Entscheidung stand - die Frage der Beendigung des imperialistischen Krieges und des Beginns des sozialistischen Aufbaus. Jetzt müssen die Gewerkschaften ebenso handeln wie die Revolutionäre - sie müssen die Massen heranziehen und dürfen sich nicht auf den alten Rahmen beschränken, wenn es darum geht, die praktische Frage der Beendigung des Bürgerkriegs in Rußland zu lösen. Dieses Ende ist ganz nahe, aber es ist außerordentlich schwer. Weiter: „2. In den Frontgebieten, insbesondere im Wolgagebiet, sind sämtliche Gewerkschaftsmitglieder zu bewaffnen oder, falls es an Waffen mangeln sollte, in ihrer Gesamtheit zu mobilisieren, um der Roten Armee jede Art von Hilfe zu erweisen, um die Kampfunfähigen abzulösen usw... 3. Der verstärkten Agitation, besonders unter den Einzuberufenden, den schon Einberufenen und den Rotarmisten, muß die ernsteste Aufmerksamkeit gewidmet werden. Man darf sich nicht auf die gewöhnlichen Agitationsmethoden, Vorlesungen, Kundgebungen usw., beschränken, man muß die Agitation von Arbeitergruppen oder einzelner Arbeiter unter den Rotarmisten entfalten und solche Gruppen auf die einfachen Arbeiter und Gewerkschaftsmitglieder, auf die Kasernen, Truppenteile der Roten Armee und Fabriken verteilen. Die Gewerkschaften müssen die Kontrolle organisieren, damit sich jedes ihrer Mitglieder an der Hausagitation, an der Verteilung von Flugblättern und an der individuellen Agitation beteilige." Wir sind jetzt natürlich der Agitationsmethoden der alten Zeit etwas entwöhnt, als wir eine Partei waren, die Verfolgungen ausgesetzt war und um die Macht kämpfte. Die Staatsmacht hat uns einen gewaltigen Staatsapparat in die Hand gegeben, mit dessen Hilfe die Agitation in neue Bahnen gelenkt wurde. Sie wurde in diesen anderthalb Jahren in einem

278

TV. 1. £enin

anderen Maßstab betrieben, aber angesichts der entsetzlichen Zerrüttung, die der imperialistische Krieg hinterlassen und die der Bürgerkrieg verstärkt hat, angesichts der gewaltigen Schwierigkeiten, da die Invasion über eine ganze Reihe der Gouvernements Rußlands hereinbrach, hat unsere Agitation, wie Sie wissen, bei weitem nicht alles getan, was notwendig ist. Sie hat im Vergleich zu früher Wunder vollbracht, aber sie hat nicht alles getan und diese Sache nicht zu Ende geführt. Große Massen der Bauern und Arbeiter sind jetzt von der Agitation nur in äußerst geringem Maße erfaßt. Daher darf man sich hierbei nicht auf den alten Rahmen beschränken, darf man sich in keinem Fall darauf verlassen, daß es dafür jetzt staatliche Sowjetorgane gibt. Wenn wir uns hierauf verließen, würden wir die Aufgaben nicht lösen. Man muß sich in dieser Hinsicht an das Alte erinnern, man muß der persönlichen Initiative mehr Aufmerksamkeit schenken, muß feststellen, daß wir, wenn einmal diese persönliche Initiative im Massenmaßstab Wirklichkeit wird, jetzt mehr erreichen werden als früher, besonders, weil die Arbeiterklasse jetzt, obgleich es in ihren Reihen auch Ermüdete gibt, nichtsdestoweniger instinktiv das Wesen der Aufgabe erfaßt hat. Selbst diejenigen, die sich in ihrer politischen Ideologie mit Händen und Füßen wehrten, die Lage der Dinge zu begreifen - die Menschewiki und Sozialrevolutionäre - , die sich, da sie die Wirklichkeit nicht begriffen, hinter einem eisernen Schild verschanzten, selbst sie haben begriffen, daß es sich hier um den Kampf in der ganzen Welt zwischen der alten, der bürgerlichen Ordnung und der neuen, der Sowjetordnung handelt. Seit die deutsche Revolution sich in der Praxis manifestiert hat, seit die Regierung Deutschlands mit Unterstützung der Sozialpatrioten der Mehrheit nur die Ermordung der besten Führer des Proletariats zuwege gebracht hat, seit die Sowjetmacht in einer Reihe europäischer Länder gesiegt hat — seitdem ist die Frage praktisch entschieden. Die Frage ist die: die Sowjetmacht oder die alte, die bürgerliche Ordnung. Das ist praktisch im historischen Maßstab entschieden. Der Instinkt der Arbeiter hat die Sache entschieden; es ist notwendig, daß er in einer verzehnfachten Agitation zum Ausdruck kommt. Wir können die Lebensmittel nicht vermehren, wenn es keine gibt, wir können die Zahl der Berufsagitatoren und der Intellektuellen nicht verzehnfachen, wenn es keine gibt - das können wir nicht. Doch wir können der breiten Masse der Arbeiter sagen: Ihr seid heute nicht mehr die-

Plenum des Qesamtrussisdien Zentralrats der Gewerkschaften

279

selben, die ihr gestern wart. Wenn ihr mit den Methoden der persönlichen Agitation ans Werk geht, werdet ihr durch eure große Zahl siegen. Wir werden durchsetzen, daß diese Mobilmachung nicht einfach eine übliche Mobilmachung ist, daß sie zu einem wirklichen Feldzug wird, der endgültig das Schicksal der Arbeiterklasse entscheidet, der Arbeiterklasse, die sich bewußt ist, daß uns diese nächsten Monate von dem letzten Gefecht trennen — nicht in dem Sinne, wie es im Lied und in Gedichten heißt, sondern im buchstäblichsten Sinne des Wortes, denn wir haben jetzt unsere realen Kräfte nicht nur hinsichtlich der Weißgardisten erprobt. In dem Jahre des Krieges haben wir unsere Kräfte hinsichtlich des internationalen Imperialismus praktisch erprobt. Es gab eine Zeit, da uns die Deutschen würgten, und wir wußten, daß die Deutschen gebunden waren, daß sie dank den englisch-französischen Imperialisten nur eine Hand frei hatten. Es gab eine Zeit, da die Engländer und Franzosen gegen uns vorrückten; sie hatten beide Hände frei. Hätten sie sich im Dezember 1918 auf uns gestürzt, so hätten wir nicht standhalten können, jetzt aber haben wir sie schon einige schwere Monate lang zu spüren bekommen und wissen, daß sie im Sinne der bürgerlichen Ordnung durch und durch verfault sind. Auch ihre besten Truppen taugen zu nichts weiter, als selbst vor den Abteilungen der Aufständischen, die in der Ukraine operierten, zurückzuweichen. Also urteilen wir völlig klar. Die Arbeiterklasse hat instinktiv begriffen, daß hier das letzte Gefecht bevorsteht, daß einige Monate darüber entscheiden werden, ob wir hier endgültig siegen oder ob wir weiterhin neuen Schwierigkeiten begegnen werden müssen. Von den weiteren Maßnahmen verlese ich diejenigen, die hier verzeichnet sind: „4. Alle männlichen Angestellten sind durch Frauen zu ersetzen. Zu diesem Zweck ist eine Neuregistrierung in der Partei wie auch in den Gewerkschaften durchzuführen... 5. Durch die Gewerkschaften, Betriebskomitees, Parteiorganisationen, Genossenschaften usw. sind unverzüglich sowohl örtliche als auch zentrale JWfsbüros oder tlnterstützungskomitees einzurichten. Ihre Adressen müssen veröffentlicht werden. Der Bevölkerung ist in breitestem Ausmaß von ihnen Kenntnis zu geben. Jeder Einzuberufende, jeder Rotarmist, jeder, der gewillt ist, nach dem Süden, an den Don, in die Ukraine zu 19 Lenin, Werke, Bd. 29

280

r

W. J. Lenin

gehen, um an der Lebensmittelbeschaffung mitzuarbeiten, muß wissen, daß er in einem solchen nahe gelegenen und dem Arbeiter und Bauern jederzeit zugänglichen Hilfsbüro oder Unterstützungskomitee Rat findet, Anweisungen erhält, daß sie ihm die Verbindung zu den Militärbehörden erleichtern usw. Solchen Büros muß es besonders zur Aufgabe gemacht werden, bei der Versorgung der Roten Armee mitzuwirken. Wir können unsere Armee sehr stark vergrößern, wenn wir ihre Versorgung niit Waffen, Kleidung usw. verbessern. Unter der Bevölkerung gibt es noch genug Waffen, die versteckt sind oder für die Armee nicht ausgenutzt werden. In den Fabriken gibt es nicht wenig Vorräte an verschiedenen Gütern, deren die Armee bedarf; man muß sie schnellstens ausfindig machen und der Armee zur Verfügung stellen. Den Militärbehörden, die für die Versorgung der Armee zuständig sind, muß unverzüglich weitgehende und tatkräftige Hilfe von seiten der Bevölkerung selbst erwiesen werden. Diese Aufgabe gilt es mit allen Kräften in Angriff zu nehmen." Ich gestatte mir, auf einige der verschiedenartigen Etappen auf dem Gebiet unserer militärischen Aufgaben einzugehen. Die erste vor uns stehende militärische Aufgabe lösten wir durch einen irregulären Partisanenaufstand, ebenso wie das jetzt in der Ukraine unsere dortigen Genossen tun. Dort haben wir nicht so sehr einen Krieg als vielmehr eine Partisanenbewegung und eine spontane Erhebung. Diese ermöglidit unerhört schnelle Vorstöße, führt aber zum größten Durcheinander, so daß die Ausnutzung der Lebensmittelvorräte eine unermeßlich sdiwierige Aufgabe ist. Einen alten Apparat gibt es dort überhaupt nicht. Nicht einmal einen solchen, wie ihn uns die Smolnyperiode unserer Macht hinterlassen hatte - das war ein sehr schlechter Apparat, der mehr gegen uns als für uns arbeitete. Aber warum gibt es in der Ukraine keinen solchen Apparat? Weil sie nicht von der Periode des Partisanentums und der spontanen Erhebung zur regulären Armee übergegangen ist, die Merkmal der gefestigten Macht jeder Klasse, darunter auch des Proletariats ist. Wir haben das nach einigen Monaten unglaublicher Schwierigkeiten geschafft. Für die Versorgung wurden bei uns spezielle Behörden gesdiaffen. Wir verwenden im Versorgungswesen im gewissen Maße Spezialisten, wir haben sie unter die Kontrolle der Partei gestellt, und wir haben jetzt überall Militärbehörden, die für die Versorgung zuständig sind. Zu einem

Plenum des Qesamtrussisdben Zentralrats der Qewerksdbaften

281

Zeitpunkt, da wir unsere Kräfte aufs äußerste anspannen müssen, sagen wir: Wir kehren nicht zum alten Partisanentum zurück, wir haben unter ihm zu sehr gelitten, wir fordern auf, die bestehenden organisierten Behörden, die regulären Behörden zur Versorgung der Roten Armee, mit Vertretern der Arbeiterklasse aufzufüllen. Die Arbeiterklasse in ihrer Masse kann das tun. Sie wissen, wieviel Chaos es bei uns auf dem Gebiet der für die Versorgung der Armee notwendigen Güter, ihrer Erfassung, ihrer Weiterleitung usw. gibt Hier brauchen wir zur Versorgung der Roten Armee Hilfe. Die Militärfachleute sagen uns, daß die Dinge einen erfolgreichen Verlauf nehmen werden, wenn eine große Zahl von Soldaten mobilisiert wird, die den Kampf an der Ostfront sofort und endgültig entscheiden. Ein Hemmnis dabei ist vor allem die mangelhafte Versorgung. In Anbetracht der Zerrüttung, die der imperialistische Krieg und der Bürgerkrieg hinterlassen haben, ist das nicht verwunderlich. Das erfordert aber von uns, daß wir die neue Lage, die neuen Aufgaben erkennen und meistern. Es genügt nicht, daß wir vor einem Jahr zu regulären Behörden übergegangen sind: darüber hinaus ist es notwendig, diese regulären Behörden durch eine Massenbewegung, durch die Massenenergie der Arbeiterklasse zu unterstützen. Hier ist ein annäherndes Schema umrissen worden, wie die Gewerkschaften das tun könnten. Tun können das nur die Gewerkschaften, weil sie der Produktion am nächsten stehen und weil sie die große Masse von Millionen Arbeitern leiten. Diese Aufgabe erfordert für einige Monate eine Änderung des Tempos der Arbeit und ihres Charakters. So werden wir uns in einigen Monaten den völligen Sieg sichern. „6. Durch die Gewerkschaften muß eine umfassende Werbung der Bauern, besonders der Bauernjugend aus den nichtlandwirtschaftlichen Gouvernements, organisiert werden, um sie für die Rote Armee sowie für die Aufstellung von Abteilungen für Lebensmittelbeschaffung und einer Armee für Lebensmittelbeschaffung am Don und in der Ukraine zu gewinnen. Diese Tätigkeit kann und muß um ein vielfaches erweitert werden; sie dient gleichzeitig der Hilfe für die hungernde Bevölkerung der Hauptstädte und der nichtlandwirtschaftlichen Gouvernements wie der Verstärkung der Roten Armee." Ich sprach bereits davon, wie sich bei uns die Aufgaben der Lebens-

282

W. 1 Lenin

mittelbeschaffung mit den militärischen Aufgaben verflochten haben, und Sie verstehen sicher, daß wir diese Aufgaben miteinander verbinden müssen. Man muß sie unbedingt verbinden. Keine dieser Aufgaben kann ohne die andere gelöst werden. „7. In bezug auf die Menschewiki und Sozialrevolutionäre ist die Linie der Partei in der gegenwärtigen Lage die folgende: Ins Gefängnis mit denen, die Koltschak bewußt oder unbewußt helfen. In unserer Republik der Werktätigen dulden wir keine Leute, die uns nicht im Kampf gegen Koltschak mit Taten helfen. Unter den Menschewiki und Sozialrevolutionären gibt es jedoch Leute, die solche Hilfe leisten wollen. Diese Leute muß man anspornen, indem man ihnen praktische Arbeit gibt, vorwiegend auf dem Gebiet der technischen Hilfeleistung für die Rote Armee im Hinterland, bei strenger Kontrolle dieser A r b e i t . . . " Hier müssen wir feststellen; daß wir in der letzten Zeit besonders schwere und unangenehme Prüfungen zu bestehen hatten. Sie wissen, daß die führenden Gruppen der Menschewiki und der Sozialrevolutionäre die Sache so betrachteten: „Sei es, wie es sei, wir sind nach wie vor für das Parlament, und wir verurteilen gleichermaßen sowohl die Bolschewiki als auch die Koltschakleute." Entschuldigt bitte — mußten wir ihnen sagen —, jetzt haben wir wahrhaftig andere Sorgen als das Parlament. Man packt uns bei der Gurgel, und wir stehen im letzten Gefecht. Wir werden mit euch nicht scherzen. Wenn ihr derartige Streiks organisiert, begeht ihr das größte Verbrechen an der Arbeiterklasse. Uns kostet jeder Streik das Leben Tausender und aber Tausender Rotarmisten. Wir sehen das an Ort und Stelle. Die Gewehrproduktion in Tula eine Zeitlang einstellen bedeutet Tausende Arbeiter und Bauern in den Tod schicken,- wenn einige Werke in Tula ausfallen, so bedeutet das den Tod für Tausende von Arbeitern. Wir sagen: Wir kämpfen, wir geben die letzten Kräfte her, wir halten diesen Krieg für den einzig gerechten und rechtmäßigen Krieg. Wir haben den Sozialismus bei uns und in der ganzen Welt entfacht. Wer uns in diesem Kampf auch nur im geringsten hindert, den werden wir ohne Erbarmen bekämpfen. Wer nicht mit uns ist, der ist gegen uns. Es gibt aber Menschen - und wir wissen, daß es unter den Menschewiki solche gibt - , die, nicht imstande oder nicht gewillt, die in Rußland vor sich gehenden Ereignisse zu begreifen, sich noch nicht überzeugt haben: wenn in Rußland diese „schlechten" Bolschewiki eine solche Revolution

Plenum des Qesamtrussisdben Zentralrats der Qewerksdhaften

283

vollbracht haben, so wird in Deutschland die Revolution unter unermeßlich größeren Qualen geboren. Die dortige demokratische Republik - was ist das? Was ist das - die deutsche Freiheit? Das ist die Freiheit, die wahren Führer des Proletariats zu ermorden: Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Dutzende andere. Damit wollen die Scheidemänner ihre Niederlage hinausschieben. Es ist klar, daß sie nicht regieren können. Seit dem 9. November sind fünf Monate Freiheit in der deutschen Republik vergangen. In dieser Zeit waren entweder die Scheidemänner oder ihre Helfershelfer die Repräsentanten der Macht. Aber Sie wissen, daß dort die gegenseitige Feindschaft immer stärker wird. Dieses Beispiel zeigt, daß es nur die Diktatur der Bourgeoisie oder die Diktatur des Proletariats geben kann; daß es hier kein Mittelding gibt, ist ersichtlich aus dem, was wir heute beispielsweise in der „Frankfurter Zeitung" 45 lesen. Sie schreibt, das Beispiel Ungarns beweise, daß wir zum Sozialismus werden schreiten müssen. Ungarn hat bewiesen, daß die Bourgeoisie freiwillig die Macht an die Sowjets abtritt, da sie weiß, daß das Land sich in einer solch verzweifelten Lage befindet, daß niemand es retten kann, daß niemand außer den Sowjets das Volk den so schwierigen Weg der Rettung führen kann. Und den Leuten, die, zwischen Altem und Neuem schwankend, sagen: Obgleich wir die Diktatur des Proletariats ideologisch nicht anerkennen, sind wir doch bereit, wobei wir an unseren Überzeugungen festhalten, der Sowjetmacht zu helfen, denn wir verstehen, daß man in einem erbitterten Krieg ohne zu räsonieren kämpfen muß - solchen Leuten antworten wir: Wenn ihr euch mit Politik beschäftigen wollt und unter Politik versteht, daß ihr vor den ermüdeten, erschöpften Massen die Sowjetmacht ungeniert kritisieren werdet, ohne zu bemerken, daß ihr damit Koltschak helft, so antworten wir: schonungslosen Krieg solchen Menschen. Es ist nicht leicht, sich diese Linie sogleich zu eigen zu machen und sie durchzuführen. Wir können ihnen gegenüber nicht nur die eine Linie verfolgen. Wir sagen: Wollt ihr euch mit eurer Politik befassen, so werden wir euch einen Platz im Gefängnis zur Verfügung stellen oder in anderen Ländern, die bereit sind, euch aufzunehmen. Wir werden solche Länder mit einigen hundert Menschewiki beehren. Oder aber ihr wollt euch endlich sagen: Wir werden der Sowjetmacht helfen, sonst wären die Folgen noch einige Jahre unermeßlichen Elends, an deren Ende nichtsdestoweniger der Sieg der Sowjetmacht stehen wird. Solche Leute muß man in jeder

284

W. 1 Lenin

Weise unterstützen und ihnen praktische Arbeit zuweisen. Diese Politik kann nicht so leicht und schnell festgelegt werden wie eine Politik, die nur in einer Richtung geht, aber ich bin überzeugt, daß jeder Arbeiter, der in der Praxis erfahren hat, was dieser schwere Krieg bedeutet, was die Versorgung der Roten Armee bedeutet, was all die Grausamkeiten bedeuten, denen jeder Rotarmist an der Front ausgesetzt ist - daß jeder Arbeiter diese Lehren der Politik ausgezeichnet verstehen wird. Daher wende ich mich an Sie mit der Bitte, diese Thesen anzunehmen und alle Kräfte der Gewerkschaften anzuspannen, um sie so energisch und so schnell wie möglich in die Tat umzusetzen.

Plenum des Qesamtrussisdien Zentralrats der Qewerksdhaften

285

. ANTWORT AUF EINE ANFRAGE BETREFFS DER STREIKS IN TULA Ich verfüge nicht über konkretes Material über Tula und kann nicht so kompetent darüber sprechen wie die vorhergehenden Genossen. Aber ich kenne die politische Physiognomie der Zeitung „Wsegda Wperjod!". Das ist nichts anderes als Aufhetzung zum Streik. Das heißt unseren Feinden, den Menschewiki, die zum Streik hetzen, Vorschub leisten. Irgend jemand hat mich gefragt: „Ist das erwiesen?" Ich antworte: Wäre ich Advokat, Anwalt oder Parlamentarier, so wäre ich verpflichtet, Beweise zu liefern. Ich bin weder das eine noch das andere noch das dritte, ich werde keine Beweise liefern, und ich habe das nicht nötig. Nehmen wir an, das ZK der Menschewiki sei besser als jene Menschewiki, die in Tula unmittelbar der Hetze überführt worden sind - ich zweifle nicht einmal daran, daß ein Teil der engsten Mitarbeiter des menschewistischen Komitees besser ist - , aber kann man denn im politischen Kampf, wenn einem die Weißgardisten an die Gurgel gehen, da noch einen Unterschied machen? Haben wir wirklich keine anderen Sorgen? Tatsache ist Tatsache. Auch wenn sie keinen Vorschub geleistet haben, sondern sich nur den rechten Menschewiki gegenüber schwach gezeigt haben - was gibt es da zu deuteln? Die rechten Menschewiki agitieren für den Streik Martow oder andere verurteilen diese Rechten in ihrer Zeitung. Was lehrt uns denn das? Wir bekommen einen Zettel, auf dem steht: Ich verurteile das auch, aber . . . ( Z u r u f : „Was sollen wir denn tun?") Das gleiche wie die bolschewistische Partei - nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten Stellung nehmen. Nutzt etwa die ausländische Agitation nicht das Verhalten aller hiesigen Menschewiki aus, hat die Berner Konferenz nicht alle Imperialisten unterstützt, als sie sagten, die Bolschewiki seien Usurpa-

286

W. 7. Lenin

toren? Wir sagen: Ihr habt eine solche Stellung bezogen, während die Koltschakbanden einen Vorstoß unternehmen, der in unserem von den Imperialisten der ganzen "Welt bedrängten Lande Tausenden Rotarmisten das Leben gekostet hat. Vielleicht werden wir in zwei Jahren, wenn wir Koltschak besiegt haben, die Sache untersuchen, aber nicht jetzt. Jetzt muß man kämpfen, um in einigen Monaten den Feind zu besiegen, von dem bekannt ist, was die Arbeiter von ihm zu erwarten haben. Sie wissen das aus dem Beispiel von Iwaschtschenkowo46, und Sie wissen, was Koltschak tut.

"Plenum des Qesamtrussisdhen Zentralrats der Qewerksdhaften

287

3 S C H L U S S W O R T Z U M REFERAT

Genossen! Einer der Redner, der als Sprecher der Opposition bezeichnet wurde, forderte in einer Resolution, daß wir uns nach unserer Verfassung richten sollten. Als ich das hörte, dachte ich: Hat der Redner nicht unsere Verfassung mit der Sdieidemannschen verwechselt? Scheidemann und alle demokratischen Republiken versprechen allen Bürgern jegliche Freiheiten/Die bürgerlichen Republiken haben das Jahrhunderte- und jahrtausendelang allen versprochen. Sie wissen, wohin sie gekommen sind, diese bürgerlichen Republiken, und wie sie jetzt im Weltmaßstab Schiffbruch erlitten haben. Die überwältigende Mehrheit der Arbeiter steht auf sehen der Kommunisten, in der ganzen Welt ist sogar das Wort „Sowjetist" gebildet worden, das es in Rußland nicht gibt, und wir können sagen, in welches Land wir auch immer kommen, wir brauchen nur das Wort „Sowjetist" zu sagen, und alle werden uns verstehen und mit uns gehen. Im Artikel 23 der Verfassung heißt es: „Geleitet vom Gesamtinteresse der Arbeiterklasse, entzieht die RSFSR die Rechte einzelnen Personen und einzelnen Gruppen, die diese zum Nachteil der Interessen der sozialistischen Revolution ausnutzen." Wir haben keine Freiheiten nach rechts und links versprochen, sondern, im Gegenteil, in der Verfassung - die in alle Sprachen: ins Deutsche, ins Englische, ins Italienische und ins Französische übersetzt ist - offen erklärt, daß wir den Sozialisten die Freiheit entziehen werden, wenn sie diese zum Nachteil der Interessen der sozialistischen Revolution ausnutzen, wenn sie zum Deckmantel für die Freiheit der Kapitalisten wird. Daher war der Verweis auf diese Verfassung auch formal falsch. Wir haben

288

W. 7. Lenin

offen erklärt, daß wir in der Übergangszeit, in einer Zeit erbitterten Ringens, nicht nur keine Freiheiten nach rechts und links versprechen, sondern von vornherein sagen, daß wir den Bürgern, die der sozialistischen Revolution im Wege stehen, ihre Rechte entziehen werden. Und wer wird darüber richten? - Richten wird das Proletariat. Hier hat man versucht, die Angelegenheit auf den Boden des parlamentarischen Kampfes zu verlegen. Ich habe immer gesagt: der Parlamentarismus ist eine vorzügliche Sache, nur sind die Zeiten jetzt nicht parlamentarisch. Gen. Losowski hört, daß die Regierung die Lage für schwierig erklärt, und sagt: Gerade hier muß die Bevölkerung Dutzende von Forderungen erheben. So haben alle Parlamentarier in der „guten alten Zeit" gehandelt, aber jetzt paßt das nicht in die Zeit. Ich weiß, daß es bei uns eine Unmasse von Mängeln gibt, ich weiß, daß in Ungarn die Rätemacht besser sein wird als bei uns. Aber wenn man uns in der Zeit der Mobilmachung sagt: Es wird dies, das und jenes vorgeschlagen, laßt uns nun darum feilschen, so meine ich: Diese Anwendung des alten Parlamentarismus führt zu nichts, die klassenbewußten Arbeiter haben ihn bereits über Bord geworfen. Nicht darum geht es. Wir haben als Grundlinie den Klassenkampf gegen die Kulaken, gegen die reichen Elemente festgelegt, die gegen uns sind. Da das jetzt gewährleistet ist, sagen wir: Heute müssen wir zum Mittelbauern eine richtigere Einstellung finden. Das ist eine sehr sdiwere Arbeit. In diesem Augenblick großer Gefahr müßt ihr der Sowjetmacht helfen, so wie sie ist. Wir werden uns in diesen Monaten nicht ändern. Ein Mittelding gibt es hier nicht und kann es nicht geben. Ein solches Mittelding durch künstliche parlamentarische Methoden schaffen heißt sich auf schlüpfrigen Boden begeben. Wenn der Redner erklärte, die ganze Bauernschaft sei gegen uns, so ist das eine jener „kleinen" Übertreibungen, mit denen in der Praxis die linken Sozialrevolutionäre und die Menschewiki aufgewiegelt werden. Die große Mehrheit weiß, daß die Bauernschaft in ihrer weitaus überwiegenden Mehrzahl für uns ist. Sie hat zum erstenmal eine Sowjetmacht erhalten. Sogar die Losungen des Aufstands, der nur einen ganz geringen Teil der Bauernmassen erfaßte, sogar die Losungen des Aufstands waren: „Für die Sowjetmacht, für die Bolschewiki, nieder mit der Kommune!" Wir sagen: Der Kampf dagegen wird sehr zäh sein, weil die Intelligenz sabotiert. Wir mußten mehr schlechtere Elemente nehmen als

Plenum des Qesamtrussisdhen Zentralrats der Qewerkschaften

289

bessere. Da die besseren Elemente der Intelligenz sich abwandten, mußten wir die schlechteren nehmen. Gen. Romanow hat eine Resolution vorgeschlagen, die er selbst einbrachte, nachdem seine Genossen verhaftet worden waren. Sie erklären: „Wir fordern Freiheit für alle . . . " ( L e n i n v e r l i e s t d i e R e s o l u t i o n . ) Die Arbeiter haben dann zwar die Arbeit wieder aufgenommen, uns aber hat das einige tausend verlorene Tage gekostet und einigen tausend Rotarmisten, Arbeitern und Bauern an der Ostfront das Leben. Ich urteile nüchtern und kategorisch: Was ist besser - einige Dutzend oder Hundert Hetzer, schuldige oder unschuldige, bewußte oder unbewußte, ins Gefängnis zu sperren oder Tausende Rotarmisten und Arbeiter zu verlieren? - Das erste ist besser. Mag man mich aller möglichen Todsünden und Verletzungen der Freiheit beschuldigen - ich werde mich schuldig bekennen, aber die Interessen der Arbeiter werden gewinnen. Ist eine Zeit gekommen, da das Volk erschöpft ist, so müssen die klassenbewußten Elemente ihm helfen, über diese paar Monate hinwegzukommen. Nicht wir haben in Odessa gesiegt. Es ist geradezu lächerlich zu glauben, wir hätten gesiegt. Wir haben Odessa eingenommen, weil ihre Soldaten nicht in den Kampf gegangen sind. Ich habe ein Telegramm von der Nordfront, in dem es heißt: „Schickt die englischen Gefangenen an die Front." Die Genossen hier sagen, daß die Engländer jammern und erklären: Wir gehen nicht zurück in die Armee. Was bedeutet das? Bei ihnen gehen die Truppen nicht in den Kampf. Sie sind zehnmal stärker als wir, und sie gehen nicht. Wenn man uns also sagt: Ihr habt viel versprochen, aber nichts erfüllt, so antworten wir: Wir haben das Wichtigste getan. Wir haben versprochen, die Revolution zu beginnen, die zur Weltrevolution wird - und sie hat begonnen, und sie steht jetzt so fest da, daß unsere internationale Lage glänzend ist - , dieses unser wichtigstes Versprechen haben wir erfüllt, und das hat offensichtlich die große Mehrheit der klassenbewußten Arbeiter begriffen. Sie haben begriffen, daß uns jetzt vom Sieg über die Kapitalisten in der ganzen Welt nur wenige Monate trennen. Was ist aber in diesen wenigen Monaten zu tun, wenn bestimmte Elemente müde geworden sind: soll man mit ihnen spielen, sie aufwiegeln oder im Gegenteil den Ermüdeten helfen, diese wenigen Monate durchzuhalten, die den ganzen Krieg entscheiden. Sie sehen, wir werden im Süden früher noch

290

TV. 1 Lenin

als in einigen Monaten ganz und gar Schluß machen und die Armee für den Osten frei bekommen: das heißt die Entente - die Engländer, die Franzosen wie die Amerikaner - ist gescheitert, das ist eine Tatsache. In Odessa hatten sie ein Heer von zehntausend Mann und eine Flotte - so lagen die Dinge. Hier geht es nicht um Parlamentarismus und nicht um Zugeständnisse — das versprechen wir nicht und das nehmen wir nicht auf uns - , hier geht es darum, welche Aufgabe das klassenbewußte Proletariat, der bewußte Teil der Arbeiter hat, wenn das Volk des Krieges müde ist und der Hunger schwer auf ihm lastet. Darf man zulassen, daß jemand mit der Müdigkeit spekuliert? Denn das wird zur Spekulation. Wenn wir sagen: Schluß mit dem Krieg, so werden die weniger bewußten Massen dafür stimmen, der bewußte.Teil aber wird sagen: Wir können in ein paar Monaten Schluß machen. Man muß die Ermüdeten ermuntern, sie unterstützen und mit sich reißen. Die Genossen sehen selbst, daß ein klassenbewußter Arbeiter Dutzende Ermüdete mit sich reißt. Wir sagen das und fordern das. Darin besteht ja die Diktatur des Proletariats, daß die eine Klasse die andere führt, weil sie organisierter, geschlossener und klassenbewußter ist. Die weniger Bewußten gehen in jede Falle, und sie sind vor Ermüdung zu allem bereit. Der bewußte Teil aber sagt: Man muß durchhalten, denn in wenigen Monaten werden wir in der ganzen Welt siegen. So steht die Frage. Ich erlaube mir die Meinung, daß für parlamentarische Diskussionen die Zeit noch nidit gekommen ist: Wir müssen noch eine heue Anstrengung machen, um im Verlauf dieser Monate zu siegen, und zwar bereits endgültig zu siegen.

291

VORWORT ZU DER BROSCHÜRE VON HENRI GUILBEAUX S O Z I A L I S M U S U N D GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG IN FRANKREICH WÄHREND DES KRIEGES"

Die Broschüre des Gen. Quilbeaux ist außerordentlich zeitgemäß. Die Geschichte der sozialistischen Bewegung und der Gewerkschaftsbewegung der verschiedenen Länder während des Krieges muß für alle Länder geschrieben werden. Diese Geschichte zeigt in aller Klarheit die langsame, aber unentwegte Wendung nach links, den Umschwung zum revolutionären Denken und zum revolutionären Handeln der Arbeiterklasse. Diese Geschichte legt einerseits die tiefen Wurzeln der III., der Kommunistischen Internationale bloß, zeigt ihre Vorbereitung, die innerhalb jeder Nation entsprechend ihren historischen Besonderheiten eigene Züge trug. ! Die tiefen Wurzeln der III. Internationale muß man kennen, um ihre Unvermeidlichkeit und den Unterschied in den Wegen zu verstehen, die die verschiedenen nationalen sozialistischen Parteien zu ihr hingeführt haben. Anderseits zeigt uns die Geschichte der sozialistischen Bewegung und der Gewerkschaftsbewegung während des Krieges den Beginn des Zusammenbruchs der bürgerlichen Demokratie und des bürgerlichen Parlamentarismus, den Beginn der Wendung von der bürgerlichen Demokratie zur proletarischen oder Sowjetdemokratie. Diese gewaltige welthistorische Veränderung können sehr, sehr viele Sozialisten durchaus noch nicht begreifen, da sie befangen sind in den Fesseln des Althergebrachten, in der philisterhaften Hochachtung vor dem, was ist und was gestern war, in der kleinbürgerlichen Blindheit in bezug darauf, was die Geschichte des zugrunde gehenden Kapitalismus in allen Ländern hervorbringt. Gen. Quilbeaux hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Abriß der Geschichte der französischen sozialistischen Bewegung und Gewerkschaftsbewegung während des Krieges zu schreiben. Die klare und genaue Auf-

292

IV. 1. Lenin

Zählung der Tatsachen zeigt dem Leser anschaulich den Beginn der großen Wende, des Umschwungs in der Geschichte des Sozialismus. Man kann davon überzeugt sein, daß die Broschüre von Quübeaux nicht nur weiteste Verbreitung unter allen bewußten Arbeitern finden, sondern auch den Anstoß geben wird zur Herausgabe einer Reihe ähnlicher Broschüren, die der Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung der anderen Länder während des Krieges gewidmet sind. Moskau, 13. IV. 1919 In französisdher Spradie veröjfentlidot 1919. In russisdher Spradhe zuerst veröffentlicht 1920.

3V. Cenin

Nach dem 7ext der russischen Ausgabe der Broschüre.

293

REDE VOR DEN ERSTEN MOSKAUER SOWJET-KOMMANDEURLEHRGÄNGEN 15. APRIL 1919 Kurzer Zeitungsbericht

Lenin erinnert an die Worte eines deutschen Generals, der gesagt hat: Wenn die Soldaten wüßten, wofür sie kämpfen, dann gäbe es keine Kriege mehr. Jetzt ist die Sache anders. Der Roten Armee sind große bestimmte Aufgaben gestellt - die Befreiung der Arbeiterklasse. Unsere Rote Arbeiter- und Bauernarmee wächst und erstarkt von Tag zu Tag immer mehr. Dieses Wachstum ist dadurch bedingt, daß sich die Arbeiter und Bauern ihrer Ziele zutiefst bewußt sind, und wenn wir jetzt an der Ostfront eine Reihe von Mißerfolgen haben, so heißt das, wir müssen auf jeden Fall Koltschak zum Stehen bringen und ihn schlagen, und wir werden ihn schlagen. Die Krasnowbanden haben mehr als einmal eine ernste Lage für Sowjetrußland heraufbeschworen, ungeachtet der Unterstützung der ganzen bürgerlichen Welt aber sind sie zerschlagen worden und werden in nächster Zeit völlig erledigt sein. Erreichen konnten wir das nur dank der Bewußtheit der Arbeiter und Bauern. Wenn Sie jetzt das rote Banner vom Bezirkskomitee entgegennehmen, so müssen Sie es fest und zuversichtlich vorwärts tragen. Jeder Tag bringt Nachrichten, daß bald hier, bald da das rote Banner der Befreiung gehißt wird. Vor Ihren Augen hat sich die Räterepublik Ungarn, Rätebayern, die Dritte, Kommunistische Internationale gebildet, und in kurzer Zeit werden Sie sehen, wie sich die Föderative Weltrepublik der Sowjets bilden wird. Es lebe die Föderative Weltrepublik der Sowjets! Es lebe die Rote Armee! Es leben die roten Kommandeure! ( S t ü r m i s c h e r B e i f a l l . ) „Trawda" "Nr. 83, 17. April 1919.

9Jadh dem Text der „Prawda".

294

DIE DRITTE INTERNATIONALE U N D IHR PLATZ IN DER GESCHICHTE

Die Imperialisten der „Entente"länder blockieren Rußland, bestrebt, die Sowjetrepublik als einen Ansteckungsherd von der kapitalistischen Welt zu isolieren. Diese Leute, die sich mit dem „Demokratismus" ihrer Institutionen brüsten, hat der Haß gegen die Sowjetrepublik derart verblendet, daß sie nicht merken, wie sie sich selbst lächerlich machen. Man denke bloß: Die fortgeschrittenen, zivilisiertesten und „demokratischsten" Länder, die, bis an die Zähne bewaffnet, militärisch uneingeschränkt die ganze Erde beherrschen, fürchten wie das Feuer eine Ansteckung durch Ideen, die von einem ruinierten, hungernden, rückständigen, ihrer Versicherung nach sogar halbwilden Lande ausgeht! Schon allein dieser Widerspruch öffnet den werktätigen Massen aller Länder die Augen und hilft, die Heuchelei der Imperialisten Clemenceau, Lloyd George, Wilson und ihrer Regierungen zu entlarven. Aber nicht nur die Tatsache, daß die Kapitalisten durch ihren Haß gegen die Sowjets verblendet sind, sondern auch ihr Gezänk untereinander hilft uns, weil es sie dazu treibt, sich gegenseitig Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Sie sind miteinander eine regelrechte Verschwörung des Schweigens eingegangen, weil sie nichts so sehr fürchten wie die Verbreitung wahrheitsgetreuer Nachrichten über die Sowjetrepublik im allgemeinen und ihrer offiziellen Dokumente im besonderen. Immerhin hat „Le Temps", das führende Organ der französischen Bourgeoisie, die Nachricht von der Gründung der III., der Kommunistischen Internationale in Moskau veröffentlicht. Dafür sprechen wir dem führenden Organ der französischen Bourgeoisie, diesem Führer des französischen Chauvinismus und Imperialismus,

Die Dritte Internationale und ihr Platz in der Qesdiiäote

295

unseren ergebensten Dank aus. Wir sind bereit, der Zeitung „Le Temps" eine feierliche Adresse zu übersenden als Ausdruck unserer Erkenntlichkeit dafür, daß sie uns so erfolgreich und geschickt hilft. Daraus, wie die Zeitung „Le Temps" ihre Mitteilung auf Grund unseres Funkspruchs abfaßte, sind völlig klar die Motive ersichtlich, von denen sich dieses Organ des Geldsacks leiten ließ. Sie wollte Wilson Nadelstiche versetzen, ihn reizen: Sehen Sie, was das für Leute sind, mit denen Sie Verhandlungen für möglich halten! Die Neunmalklugen, die auf Bestellung des Geldsacks schreiben, merken nicht, wie ihr Versuch, Wilson mit den Bolschewiki zu schrecken, in den Augen der werktätigen Massen zur Reklame für die Bolschewiki wird. Noch einmal: Dem Organ der französischen Millionäre unseren ergebensten Dank! Die Gründung der III. Internationale erfolgte in einer solchen internationalen Situation, daß keinerlei Verbote, keinerlei kleinliche und klägliche Kniffe der „Entente"imperialisten oder der Lakaien des Kapitalismus, wie der Scheidemänner in Deutschland, der Renner in Österreich, verhindern konnten, daß sich die Kunde von dieser Internationale und die Sympathie für sie in der Arbeiterklasse der ganzen Welt ausbreiten. Diese Situation wurde geschaffen durch die allerorts täglich, ja stündlich unverkennbar heranreifende proletarische Revolution. Diese Situation wurde geschaffen durch die Sowjetbewegung unter den werktätigen Massen, die bereits eine solche Kraft erlangt hat, daß sie tatsächlich international geworden ist. Die I. Internationale (1864-1872) legte den Grundstein der internationalen Organisation der Arbeiter zur Vorbereitung ihres revolutionären Ansturms gegen das Kapital. Die II. Internationale (1889-1914) war eine internationale Organisation der proletarischen Bewegung, die in die Breite wuchs, was nicht ohne zeitweiliges Sinken des revolutionären Niveaus, nicht ohne zeitweiliges Erstarken des Opportunismus abging, der schließlich zum schmählichen Zusammenbruch dieser Internationale führte. Die III. Internationale entstand faktisch im Jahre 1918, als der langjährige Prozeß des Kampfes gegen Opportunismus und Sozialchauvinismus, besonders während des Krieges, in einer Reihe von Nationen zur Bildung von kommunistischen Parteien geführt hatte. Offiziell ist die III. Internationale auf ihrem ersten Kongreß, im März 1919 in Moskau, gegründet worden. Und der charakteristischste Zug dieser Internationale, 20 Lenin, Werke, Bd. 29

296

"W. J. Lenin

ihre Bestimmung: das Vermächtnis des Marxismus zu erfüllen und in die Tat umzusetzen, die uralten Ideale des Sozialismus und der Arbeiterbewegung zu verwirklichen - dieser charakteristischste Zug der III. Internationale trat sofort darin zutage, daß die neue, die dritte „Internationale Arbeiterassoziation" sdbon jetzt in gewissem Maße mit der TAnion der Sozialistischen Sowjetrepubliken zusammenfällt. Die I. Internationale legte den Grundstein zum internationalen proletarischen Kampf für den Sozialismus. Die II. Internationale war die Epoche der Vorbereitung des Bodens für eine weite Ausbreitung der Bewegung unter den Massen in einer Reihe von Ländern. Die III. Internationale übernahm die Früchte der Arbeit der II. Internationale, beseitigte ihren opportunistischen, sozialchauvinistischen, bürgerlichen und kleinbürgerlichen Unrat und begann, die Diktatur des Proletariats zu verwirklichen. Der internationale Bund der Parteien, die die revolutionärste Bewegung der Welt leiten, die Bewegung des Proletariats zum Sturze des kapitalistischen Jochs, hat jetzt eine Basis von beispielloser Festigkeit: mehrere Sowjetrepubliken! die in internationalem Maßstab die Diktatur des Proletariats, seinen Sieg über den Kapitalismus lebendig verkörpern. Die weltgeschichtliche Bedeutung der III., der Kommunistischen Internationale besteht darin, daß sie damit begonnen hat, die große Losung von Marx in die Tat umzusetzen, die Losung, die aus der hundertjährigen Entwicklung des Sozialismus und der Arbeiterbewegung die Bilanz zieht, die Losung, die ihren Ausdruck findet in dem Begriff: Diktatur des Proletariats. Diese geniale Voraussicht, diese geniale Theorie wird zur Wirklichkeit. Diese lateinischen Worte sind jetzt in alle Volkssprachen des heutigen Europas, mehr noch: in alle Sprachen der Welt übersetzt. Eine neue Epoche der Weltgeschichte hat begonnen. Die Menschheit wirft die letzte Form der Sklaverei ab: die kapitalistische oder Lohnsklaverei. Indem sie sich von der Sklaverei befreit, gelangt die Menschheit zum erstenmal zu wahrer Freiheit. Wie konnte es geschehen, daß es eines der rückständigsten Länder Europas war, das als erstes die Diktatur des Proletariats verwirklichte und

Die Dritte Internationale und ihr Platz in der Qesdoidhte

297

eine Sowjetrepublik errichtete? Wir gehen kaum fehl, wenn wir sagen, daß gerade dieser Widerspruch zwischen der Rückständigkeit Rußlands und seinem „Sprung" zur höchsten Form des Demokratismus, über die bürgerliche Demokratie hinweg zur sowjetischen oder proletarischen Demokratie, daß gerade dieser Widerspruch eine der Ursachen war (neben dem Druck der opportunistischen Gewohnheiten und philisterhaften Vorurteile, unter dem die meisten sozialistischen Führer standen), die im Westen das Verständnis für die Rolle der Sowjets besonders erschwerten oder verzögerten. Die Arbeitermassen der ganzen Welt erfaßten instinktiv die Bedeutung der Sowjets als Kampfmittel des Proletariats und als Form des proletarischen Staates. Doch die durch den Opportunismus korrumpierten „Führer" beten nach wie vor die bürgerliche Demokratie an, die sie als „Demokratie" schlechthin bezeichnen. Ist es verwunderlich, daß die Verwirklichung der Diktatur des Proletariats vor allem den „Widerspruch" zwischen der Rückständigkeit Rußlands und seinem „Sprung" über die bürgerliche Demokratie hinweg zeigte? Es wäre verwunderlich, wenn die Geschichte uns die Verwirklichung der neuen Form der Demokratie ohne eine Reihe von Widersprüchen geschenkt hätte. Jeder Marxist, ja jeder mit der modernen Wissenschaft überhaupt vertraute Mensch würde die Frage: „Ist ein gleichmäßiger oder harmonischproportioneller Übergang der verschiedenen kapitalistischen Länder zur Diktatur des Proletariats wahrscheinlich?" zweifelsohne verneinend beantworten. In der Welt des Kapitalismus hat es niemals Gleichmäßigkeit, Harmonie oder Proportionalität gegeben noch geben können. Jedes Land hat bald diese, bald jene Seite oder Besonderheit, bald diese, bald jene Gruppe von Eigenschaften des Kapitalismus und der Arbeiterbewegung besonders ausgeprägt entwickelt. Der Entwicklungsprozeß verlief ungleichmäßig. Als Frankreich seine große bürgerliche Revolution vollzog und damit das ganze europäische Festland zu neuem geschichtlichem Leben erweckte, stand England an der Spitze der konterrevolutionären Koalition, obwohl es gleichzeitig kapitalistisch viel weiter entwickelt war als Frankreich. Die englische Arbeiterbewegung jener Epoche aber nimmt genial vieles vom künftigen Marxismus vorweg.

298

W. 1 Lenin

Als England der Welt die erste breite, wirklich Massen erfassende, politisch klar aasgeprägte proletarisch-revolutionäre Bewegung, den Chartismus, gab, kam es auf dem europäischen Festland zu größtenteils schwachen bürgerlichen Revolutionen, in Frankreich jedoch brach der erste große Bürgerkrieg zwischen Proletariat und Bourgeoisie aus. Die Bourgeoisie zerschlug die verschiedenen nationalen Abteilungen des Proletariats einzeln und in den verschiedenen Ländern auf verschiedene Art. England hat das Beispiel eines Landes geliefert, wo nach einem Ausdruck von Engels die Bourgeoisie neben einer verbürgerlichten Aristokratie die am meisten verbürgerlichte Oberschicht des Proletariats geschaffen hat.47 Das führende kapitalistische Land war in bezug auf den revolutionären Kampf des Proletariats um mehrere Jahrzehnte zurückgeblieben. Frankreich erschöpfte gleichsam die Kräfte des Proletariats in den beiden heldenmütigen Aufständen der Arbeiterklasse gegen die Bourgeoisie in den Jahren 1848 und 1871, die in weltgeschichtlichem Sinne außergewöhnlich viel gegeben haben. Die Hegemonie in der Internationale der Arbeiterbewegung ging dann in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts an Deutschland über, als Deutschland ökonomisch sowohl hinter England als auch hinter Frankreich zurückstand. Als jedoch Deutschland ökonomisch diese beiden Länder überholt hatte, das heißt gegen Anfang des zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, da stand an der Spitze der in der ganzen Welt als Vorbild geltenden marxistischen Arbeiterpartei Deutschlands ein Häuflein abgefeimter Schurken, das denkbar schmutzigste Gesindel, das sich den Kapitalisten verkauft hat, von Scheidemann und Noske bis David und Legien, diese abscheulichsten Henker aus den Reihen der Arbeiterklasse im Dienste der Monarchie und der konterrevolutionären Bourgeoisie. Die Weltgeschichte geht unaufhaltsam der Diktatur des Proletariats entgegen, aber sie geht bei weitem nicht glatte, nicht einfache, nicht gerade Wege. Als Karl Kautsky noch Marxist war und nicht jener Renegat des Marxismus, zu dem er als Streiter für die Einheit mit den Scheidemännern und für die bürgerliche Demokratie gegen die sowjetische oder proletarische Demokratie geworden ist, schrieb er ganz zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Artikel „Die Slawen und die Revolution". In diesem Artikel legte er die historischen Bedingungen dar, die die Möglichkeit er-

D»e Dritte Internationale und ihr Platz in der Qesdbidite

299

kennen ließen, daß die Hegemonie in der internationalen revolutionären Bewegung an die Slawen übergeht. So ist es gekommen. Zeitweilig - selbstverständlich nur für kurze Zeit ist die Hegemonie in der revolutionären proletarischen Internationale an die Russen übergegangen, wie sie in verschiedenen Perioden des 19. Jahrhunderts die Engländer, dann die Franzosen und dann die Deutschen innegehabt haben. Ich habe schon mehr als einmal gesagt: Im Vergleich zu den fortgeschrittenen Ländern hatten es die Russen leichter, die große proletarische Revolution zu beginnen, es wird ihnen aber schwerer werden, sie fortzusetzen und bis zum endgültigen Sieg im Sinne der vollständigen Organisierung der sozialistischen Gesellschaft zu führen. Wir hatten es leichter zu beginnen, erstens weil die für das Europa des 20. Jahrhunderts außergewöhnliche politische Rückständigkeit der Zarenmonarchie eine außergewöhnliche Kraft des revolutionären Ansturms der Massen auslöste. Zweitens führte die Rückständigkeit Rußlands zu einer eigenartigen Verschmelzung der proletarischen Revolution gegen die Bourgeoisie mit der Bauernrevolution gegen die Gutsbesitzer. Damit fingen wir im Oktober 1917 an, und wir hätten damals nicht so leicht gesiegt, wenn wir nicht damit angefangen hätten. Marx hat schon im Jahre 1856, in bezug auf Preußen, auf die Möglichkeit einer eigenartigen Verbindung der proletarischen Revolution mit einem Bauernkrieg hingewiesen.4» Die Bolschewiki verfochten seit Anfang des Jahres 1905 die Idee der revolutionär-demokratischen Diktatur des Proletariats und der Bauernschaft. Drittens hatte die Revolution des Jahres 1905 außerordentlich viel für die politische Schulung der Arbeiter- und Bauernmassen getan, sowohl in dem Sinne, daß sie deren Vorhut mit dem „letzten Wort" des Sozialismus im Westen bekannt machte, als auch im Sinne der revolutionären Aktion der Massen. Ohne eine solche „Generalprobe" wie im Jahre 1905 wären im Jahre 1917 sowohl die bürgerliche Februarrevolution als auch die proletarische Oktoberrevolution unmöglich gewesen. Viertens gestatteten die geographischen Verhältnisse es Rußland länger als anderen Ländern, sich gegen das militärische Übergewicht der fortgeschrittenen kapitalistischen Staaten zu halten. Fünftens erleichterte das eigenartige Verhältnis des Proletariats zur Bauernschaft den Übergang von der bürgerlichen zur sozialistischen Revolution, es erleichterte den Einfluß der städti-

300

IV.I.Lenin

sehen Proletarier auf die halbproletarischen, armen Schichten der Werktätigen im Dorf. Sechstem erleichterten die lange Schule des Streikkampfes und die Erfahrung der europäischen proletarischen Massenbewegung in der zutiefst revolutionären und sich rasch zuspitzenden Situation das Entstehen einer solchen eigenartigen Form der proletarischen revolutionären Organisation, wie es die Sowjets sind. Diese Aufzählung ist natürlich nicht vollständig. Aber wir können uns einstweilen auf sie beschränken. Die sowjetische oder proletarische Demokratie wurde in Rußland geboren. Im Vergleich zur Pariser Kommune war ein zweiter weltgeschichtlicher Schritt getan. Die Sowjetrepublik der Proletarier und Bauern erwies sich als die erste dauerhafte sozialistische Republik der Welt. Sie kann, als neuer Jypus des Staates, schon nicht mehr untergehen. Sie steht schon heute nicht mehr allein. Um den Aufbau des Sozialismus fortzusetzen, um ihn zu Ende zu führen, ist noch sehr, sehr vieles erforderlich. Sowjetrepubliken in Ländern auf höherer Kulturstufe, mit größerem Gewicht und Einfluß des Proletariats haben alle Aussichten, Rußland zu überholen, sobald sie den Weg der Diktatur des Proletariats einschlagen. Die bankrotte II. Internationale liegt jetzt in den letzten Zügen und verwest bei lebendigem Leibe. Sie spielt faktisch die Rolle des Lakaien der internationalen Bourgeoisie. Das ist eine richtige gelbe Internationale. Ihre bedeutendsten ideologischen Führer vom Schlage Kautskys verherrlichen die bürgerliche Demokratie, die sie als „Demokratie" schlechthin oder - was noch dümmer und noch gröber ist - als „reine Demokratie" bezeichnen. Die bürgerliche Demokratie hat sich überlebt, wie sich auch die II. Internationale überlebt hat, die eine historisch notwendige, nützliche Arbeit zu einer Zeit leistete, als die Vorbereitung der Arbeitermassen im Rahmen dieser bürgerlichen Demokratie auf der Tagesordnung stand. Auch die demokratischste bürgerliche Republik war niemals etwas anderes und konnte niemals etwas anderes sein als eine Maschine zur Unterdrückung der Werktätigen durch das Kapital, ein Werkzeug der politischen Macht des Kapitals, die Diktatur der Bourgeoisie. Die demokratische bürgerliche Republik versprach der Mehrheit die Macht, proklamierte sie, konnte sie aber niemals verwirklichen, solange das Privateigen-

"Die "Dritte Internationale und ihr"Platzin der Qesdbidhte

301

turn am Grund und Boden und an den übrigen Produktionsmitteln bestand. „Freiheit" in der bürgerlichen demokratischen Republik war in Wirklichkeit Freiheit jür die Reichen. Die Proletarier und werktätigen Bauern konnten und mußten sie ausnutzen, um ihre Kräfte zum Sturz des Kapitals, zur Überwindung der bürgerlichen Demokratie vorzubereiten, aber von der Demokratie tatsächlich Gebrauch machen konnten die werktätigen Massen unter dem Kapitalismus in der Regel nicht. Die sowjetische oder proletarische Demokratie hat zum erstenmal in der Welt eine Demokratie für die Massen, für die Werktätigen, für die Arbeiter und die Kleinbauern geschaffen. Noch niemals hat es in der Welt eine solche Staatsmacht der Mehrheit der Bevölkerung gegeben, die tatsächliche Macht dieser Mehrheit, wie dies die Sowjetmacht ist. Sie unterdrückt die „Freiheit" der Ausbeuter und ihrer Helfershelfer, sie nimmt ihnen die „Freiheit" auszubeuten, die „Freiheit", sich am Hunger zu bereichern, die „Freiheit", für die Wiederherstellung der Macht des Kapitals zu kämpfen, die „Freiheit", mit der ausländischen Bourgeoisie gegen die Arbeiter und Bauern des eigenen Landes zu paktieren. Mögen die Kautsky eine solche Freiheit verteidigen. Dazu muß man ein Renegat des Marxismus, eine Renegat des Sozialismus sein. Nichts brachte den Bankrott der ideologischen Führer der II. Internationale,, der Hilferding und Kautsky, so kraß zum Ausdruck wie ihr völliges Unvermögen, die Bedeutung der sowjetischen oder proletarischen Demokratie, ihr Verhältnis zur Pariser Kommune, ihren Platz in der Geschichte, ihre Notwendigkeit als Form der Diktatur des Proletariats zu begreifen. In Nr. 74 der Zeitung „Die Freiheit", dem Organ der „unabhängigen" (lies: verspießerten, philisterhaften, kleinbürgerlichen) deutschen Sozialdemokratie, ist am 11. Februar 1919 ein Aufruf „An das revolutionäre Proletariat Deutschlands" veröffentlicht worden. Dieser Aufruf ist von der Leitung der Partei und ihrer ganzen Fraktion in der „Nationalversammlung", der deutschen „Konstituante", unterzeichnet. Dieser Aufruf beschuldigt die Scheidemänner der Bestrebung, die TLäte beseitigen zu wollen, und schlägt - ohne Scherz! - vor, die Räte mit der

302

IV. 1 Lenin

Konstituante zu vereinigen, den Räten gewisse staatliche Rechte, einen gewissen Platz in der Verfassung einzuräumen. Die Diktatur der Bourgeoisie mit der Diktatur des Proletariats versöhnen, sie miteinander vereinigen! Wie einfach das ist! Welch eine genial-philisterhafte Idee! Nur schade, daß sie unter Kerenski in Rußland von den vereinigten Menschewiki und Sozialrevolutionären, diesen kleinbürgerlichen Demokraten, die sich für Sozialisten halten, schon erprobt worden ist. Wer bei der Lektüre von Marx nicht begriffen hat, daß es in der kapitalistischen Gesellschaft in jedem kritischen Moment, bei jedem ernsten Zusammenstoß der Klassen allein entweder die Diktatur der Bourgeoisie oder die Diktatur des Proletariats geben kann, der hat weder von der ökonomischen noch von der politischen Lehre von Marx etwas verstanden. Aber die genial-philisterhafte Idee der Hilferding, Kautsky und Co. von der friedlichen Vereinigung der Diktatur der Bourgeoisie mit der Diktatur des Proletariats bedarf einer besonderen Untersuchung, will man die ökonomischen und politischen Albernheiten ausschöpfen, die in diesem höchst bemerkenswerten und höchst komischen Aufruf vom 11. Februar zusammengetragen sind. Das muß einem späteren Artikel vorbehalten bleiben.49 Moskau, 15. April 1919 Veröftentlidht im TAai i9i9.

D$aä> dem Manuskript.

303

REDE AUF DER KONFERENZ DER EISENBAHNER DES MOSKAUER K N O T E N P U N K T S 16. APRIL 1919

Genossen! Wir alle wissen, daß augenblicklich unser Land eine schwere Zeit durchmacht. Wir mußten die Mobilmachung erklären, um den letzten Ansturm der Konterrevolution und des internationalen Imperialismus abzuwehren. Im gegenwärtigen Augenblick bedarf es, um diese Mobilmachung erfolgreich durchzuführen, der tatkräftigen Hilfe der werktätigen Massen selbst. Genossen! Sie alle verstehen natürlich sehr gut, welch kolossale Schwierigkeiten der Krieg mit sich bringt und welch gewaltige Opfer er fordert, insbesondere heute, angesichts der Schwierigkeiten im Ernährungswesen und der mit dem Krieg verknüpften Zerrüttung des Verkehrswesens. Aus diesen Gründen sind die Qualen, die infolge dieses Krieges die werktätigen Massen erleiden, noch größer geworden. Aber wir haben alle Ursache zu denken und zu behaupten, daß sich unsere Lage verbessert hat und daß wir als Sieger aus allen Schwierigkeiten hervorgehen werden. Wir machen uns nichts vor. Wir wissen, daß heute unsere Feinde - die Kapitalisten Englands, Frankreichs und Amerikas, die bewußt mit den russischen Kapitalisten gemeinsame Sache machen - die letzten Anstrengungen unternehmen, die Sowjetmacht zu stürzen. Wir sehen, daß Vertreter der Gutsbesitzer und Kapitalisten schon seit langem in Paris beratschlagen. Wir sehen, wie sie von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde immer mehr darauf hoffen, daß die Sowjetmacht nicht standhält. Aber zugleich sehen wir, daß sie bis auf den heutigen Tag, fünf Monate nach dem Sieg über Deutschland, noch keinen Frieden zu schließen vermochten. Warum? Darum, weil sie sich untereinander bei

304

W. 7. Cenin

der Verteilung des leckeren Bissens raufen - wer soll die Türkei bekommen, wer Bulgarien, wie soll man Deutschland ausplündern, welches Stück soll England zufallen, welches Frankreich und Amerika, wieviel Dutzend Milliarden soll man von den Deutschen an Kontributionen erheben. Es ist klar, daß sie wahrscheinlich von Deutschland gar nichts bekommen können, weil das Land durch den Krieg ruiniert ist und sich seine werktätigen Massen immer energischer der Unterdrückung durch die bürgerliche Regierung widersetzen. Wir sind uns also, Genossen, völlig im klaren, wir sind fest davon überzeugt, daß gegenwärtig, im Zusammenhang mit dem Siege Koltschaks an der Ostfront, bei den russischen und den ausländischen Kapitalisten wiederum gewisse Hoffnungen aufgeflackert sind. Aber wenn Koltschak auch Teilsiege gelingen sollten, so wird es ihm dennoch nicht gelingen, in der Russischen Sowjetrepublik seine Hoffnungen zu verwirklichen. Wir wissen, daß nach dem Sieg über Deutschland den Alliierten Kapitalien verblieben, eine vielmillionenköpfige Armee und eine Flotte, die keine Rivalen kennt. Sofort nach der Niederlage Deutschlands hatten sie die volle Möglichkeit, alle Kräfte zur Eroberung der Russischen Sowjetrepublik einzusetzen. Was sie im Süden Rußlands unternahmen - ihre Landung am Schwarzen Meer, die Einnahme Odessas - , alles das war seitens der alliierten Imperialisten gegen die Sowjetmacht gerichtet. Und wie ist es denn heute, fünf Monate später? Wie denn, hatten sie etwa keine militärischen Kräfte, keine Millionenarmee, keine Flotte? Warum mußten sie denn den Rückzug antreten vor der schlecht bewaffneten Armee der ukrainischen Arbeiter und Bauern? Weil in ihren eigenen Truppen die Zersetzung im Gange ist, wovon die Nachrichten sprechen, die uns erreicht haben. Diese Nachrichten haben sich bestätigt. Man kann nicht ungestraft vier Jahre lang Krieg führen der Verteilung der Profite der Kapitalisten wegen. Und jetzt, nachdem sie Wilhelm geschlagen haben, auf den sie alle Schuld geschoben hatten, sind sie außerstande, den Krieg fortzusetzen. Wir wissen, daß in militärischer Beziehung die Länder der Entente unermeßlich stärker sein könnten als wir und, genaugenommen, es auch bleiben, aber gleichzeitig sagen wir: sie haben den Krieg gegen uns verloren. Das bilden wir uns nicht nur ein, das schließen wir nicht nur in unserer Begeisterung, das haben die

Hede auf der Konferenz der Eisenbahner

305

Ereignisse in der Ukraine bewiesen. Sie können nicht mehr Krieg führen, nachdem alle Länder durch den Krieg erschöpft und aufgerieben sind, nachdem es für jeden offenbar wird, daß der Krieg nur fortgesetzt wird, um die Macht des Kapitals über die Werktätigen zu erhalten. Die Alliierten zögern immer noch den unvermeidlichen Friedensschluß mit Rußland hinaus, für dessen Verwirklichung wir eine ganze Reihe von Schritten getan haben, den wir sogar zu den für uns schwersten Bedingungen vorgeschlagen haben. Wissen wir doch, daß selbst schwere finanzielle Bedingungen unermeßlich leichter sind als eine Fortsetzung des Krieges, der die besten Arbeiter- und Bauernsöhne dahinrafft. Die imperialistischen Staaten wissen, daß sie gegen uns keinen Krieg führen können. Sie wissen, was der Feldzug Koltschaks ist, der einige zehntausend der sibirischen Bauernjugend mobilisiert hat. Er hat nicht gewagt, Frontsoldaten in die Truppen zu nehmen, er weiß, daß diese ihm nicht folgen würden, und hält die Jugend durch Stockdisziplin und Betrug. Das ist es, warum wir, obwohl sich unsere Lage zugespitzt hat, voller Überzeugung sagen: Wir sind in der Lage, diesen Krieg in einigen Monaten zu beenden, und die Alliierten werden mit uns Frieden schließen müssen. Sie stützen sich auf Koltschak, sie rechnen darauf, daß die Ernährungsschwierigkeiten die Sowjetmacht stürzen würden, wir aber sagen: Das wird nicht gelingen. Natürlich ist unsere Ernährungslage nicht leicht; wir wissen, es werden noch große Schwierigkeiten kommen, aber wir sagen trotzdem: Unsere Lage ist bei weitem nicht so schlecht, wie sie im vergangenen Jahr war; damals, im Frühjahr, waren die Folgen der Zerrüttung im Ernährungswesen wie im Verkehrswesen noch bedrohlicher. Während der ersten Hälfte des Jahres 1918 vermochten die Organe unseres Ernährungswesens nur 28 Millionen Pud Getreide aufzubringen, in der zweiten Hälfte des Jahres waren es 67 Millionen. Die erste Hälfte pflegt stets schwerer und hungriger zu sein, aber im vergangenen Jahr, als die ganze Ukraine unter der Macht der Deutschen war, als am Don Krasnow von den Deutschen Dutzende von Waggons mit Kriegsmaterial erhielt, als die Tschechoslowaken die Wolga eroberten, war die Ernährungslage unvergleichlich schlimmer. Heute sind zu der Russischen Sozialistischen Sowjetrepublik andere hinzugekommen. Die Lettische hat sich in letzter Zeit gefestigt; unter den deutschen Truppen, die so schnell vorrückten, hat die Zersetzung be-

306

W. 1 Lenin

gönnen, und die deutschen Soldaten sagen, für die Wiederherstellung der Macht der Barone würden sie nicht kämpfen. Die Ukraine, die für kurze Zeit von den Petljuraleuten erobert worden war, ist ganz von den Petljuraleuten gesäubert, und die roten Truppen rücken nach Bessarabien vor. Wir wissen, die internationale Lage der Sowjetrepublik festigt sich von Tag zu Tag, ja, man kann sagen, von Stunde zu Stunde. Sie alle wissen, daß es auch in Ungarn eine Sowjetmacht gibt, daß dort eine Räterepublik geschaffen wurde, daß die Bourgeoisie abgetreten ist; ihre Stelle haben die Arbeiter eingenommen, als sich zeigte, daß die Alliierten das Land ausplündern wollen. Jetzt, mit der Eroberung der Ukraine und der Festigung der Sowjetmacht am Don, wird unsere Macht erstarken. Wir sagen jetzt, daß wir über Bezugsquellen für Getreide und Verpflegung verfügen und die Möglichkeit haben, Brennstoffe aus dem Donezbecken zu erhalten. Wir sind überzeugt, daß wir - wenn auch die schwierigsten Monate bevorstehen, wenn auch die Ernährungskrise sich zugespitzt hat und unser Verkehrswesen zerrüttet und ruiniert ist - nichtsdestoweniger diese Krise überstehen werden. In der Ukraine gibt es gewaltige Vorräte, Getreideüberschüsse, sie sofort zu übernehmen ist schwierig - dort herrscht bislang das Partisanentum, dort sind die Bauern verängstigt durch die brutale Herrschaft der Deutschen und fürchten sich, die Ländereien der Gutsbesitzer in Besitz zu nehmen. Die ersten Schritte des Aufbaus in der Ukraine sind schwer, wie das auch bei uns in jener Periode war, als die Sowjetmacht sich im Smolny befand. Wir müssen nicht weniger als dreitausend Arbeiter für die Wiederherstellung der Eisenbahnen, zum Teil Bauern aus dem hungernden Nordrußland, nach der Ukraine in Marsch setzen. Die ukrainische Regierung hat bereits ein Dekret erlassen über die genaue Aufteilung der Getreidemenge von 100 Millionen Pud, die sofort greifbar wäre. In einem der Kreise des Donezbeckens gibt es nach den vorliegenden Meldungen ebenfalls 1 Million Pud Getreide, die nicht mehr als 10 Werst von der Eisenbahn entfernt lagern. Das sind die Vorräte, die Ressourcen, die wir im vergangenen Jahr nicht hatten, die es aber heute gibt Das zeigt, wenn wir für kurze Zeit alle Kräfte anspannen, werden wir in ein paar Monaten den Krieg beenden können. Wir haben im Süden ein entscheidendes Übergewicht. Die

"Rede auf der Xonferenz der Eisenbahner

307

Alliierten - die Franzosen und Engländer - haben den Feldzug verloren, sie sind dahintergekommen, daß die wenigen Truppen, über die sie verfügen, gegen die Sowjetrepublik keinen Krieg führen können. Die Lüge, die sie über uns verbreiten, ist zerstoben,- den Märchen, daß die Bolschewiki die Regierung gewaltsam gestürzt hätten und sich nur mit Gewalt hielten, glaubt schon niemand mehr, und heute wissen alle, daß die Sowjetrepublik von Tag zu Tag erstarkt. Wir appellieren jetzt an Sie, da in dieser Mobilmachung das ganze Schicksal des Krieges beschlossen liegt. Wir haben allen Grund zu sagen, daß sie die Sache zu unseren Gunsten entscheiden wird, und die Imperialisten werden gezwungen sein, den Frieden, den wir ihnen vorgeschlagen haben, zu schließen, weil sie von Tag zu Tag schwächer werden. Genossen, darum eben hat die Sowjetmacht beschlossen, alle Kräfte anzuspannen und die Mobilmachung vorwiegend der Arbeiter und Bauern der nichtlandwirtschaftlichen Gouvernements durchzuführen. Wir rechnen darauf, daß die Mobilmachung bei schnellem Vormarsch an den Fronten die Möglichkeit geben wird, auch die Ernährungslage dadurch zu verbessern, daß sich die Anzahl der Esser in den nichtlandwirtschaftlichen, am meisten hungernden Gouvernements vermindert, dadurch, daß an der Front - und wir führen den Krieg in den getreidereichsten und sattesten Gebieten - die zu Zehntausenden dorthin geschickten Menschen die Möglichkeit haben, sich zu ernähren, wobei es ihnen durch Ausdehnung der Postsendungen ermöglicht wird, unverzüglich den zu Hause zurückgebliebenen Familien zu helfen, nicht weniger zu helfen, als ihnen früher die Anderthalb-Pud-Reisenden halfen, und sogar mehr. Diese Mobilmachung bedeutet die Möglichkeit einer schnellen Beendigung des Krieges, auf diese Mobilmachung gründen sich unsere Hoffnungen, daß der Vormarsch Koltschaks zum Stehen gebracht und endgültig zerschlagen wird. Wir wollen nicht unsere Truppen anrühren, die im Süden dabei sind, die Reste der Krasnowbanden endgültig zu zerschlagen, um sich die getreidereichsten Gebiete zu sichern. Wir haben fast das ganze Dongebiet eingenommen, und im Nordkaukasus gibt es noch mehr Getreide, dort sind die Vorräte noch beträchtlicher; wir werden sie uns sichern, wenn wir die Südfront nicht schwächen. Genossen, bei uns ist zum erstenmal in der Welt ein Krieg im Gange, in dem die Arbeiter und Bauern, die wissen, fühlen und sehen, daß die

308

W. 1 Lenin

Last des Krieges unermeßlich ist, die in einem Lande, das die Imperialisten wie eine belagerte Festung umzingelt haben, alle Qualen des Hungers erleiden mußten, begreifen, daß sie den Krieg führen um den Grund und Boden, um die Fabriken und Werke. Niemals wird man ein Volk besiegen, in dem die Arbeiter und Bauern in ihrer Mehrheit erkannt, empfunden und gesehen haben, daß sie ihre eigene Macht, die Sowjetmacht, die Macht der Werktätigen verteidigen, daß sie die Sache verteidigen, deren Sieg ihnen und ihren Kindern die Möglichkeit gewährleistet, alle Güter der Kultur zu genießen, von allen Werken der menschlichen Arbeit Gebrauch zu machen. Und wir sind überzeugt, Genossen, daß diese Mobilmachung unvergleichlich besser verlaufen wird als die früheren, daß sie Ihre Unterstützung finden wird, daß außer den Agitatoren, die in den Versammlungen auftreten, jeder von Ihnen und jeder Ihrer Bekannten selber ein Agitator sein wird, selbst zu seinen Kollegen, den Fabrikarbeitern und Eisenbahnern, gehen nnd ihnen verständlich und klar aufzeigen wird, warum es heute gilt, alle Kräfte anzuspannen und in einigen Monaten mit dem Feind Schluß zu machen. Die Massen selber werden sich erheben und - samt und sonders zu Agitatoren geworden - eine unüberwindliche Kraft bilden, die die Sowjetrepublik sichern wird nicht nur in Rußland, sondern in der ganzen Welt. „Trawda" 5Vr. 85, 23. April 1919.

Nadb dem Text der „Trawda".

309

REDE ÜBER DEN KAMPF GEGEN KOLTSCHAK AUF DER KONFERENZ DER MOSKAUER BETRIEBSKOMITEES U N D GEWERKSCHAFTEN 17. APRIL 1919 Zeitungsbericht

In einer mitreißenden Rede ruft Lenin das Moskauer Proletariat auf, unmittelbar am Kampf gegen Koltschak mitzuwirken. Die letzte Offensive Koltschaks ist nach Lenins Worten zweifellos von den imperialistischen Mächten der Entente angestiftet worden. — Daß gerade die Entente alle Bewegungen der Weißgardisten in den Randgebieten leitet, beweist ein Telegramm, das gestern von Gen. Stutschka eintraf: Es stellt sich heraus, daß die Deutschen in Kurland die Offensive eingestellt haben, daß aber die Sowjetregierung Lettlands nicht zu einem friedlichen Übereinkommen mit ihnen gelangen kann, weil Frankreich, England und Amerika von den Deutschen verlangen, sie sollen in Kurland bleiben und den Krieg fortsetzen; die Generale sind gewillt, den Siegern zu gehorchen, aber die Soldaten weigern sich entschieden, zu kämpfen. Die letzte Karte der Alliierten ist gestochen. Die Siege im Süden haben gezeigt, daß die Alliierten nicht mehr die Kraft haben, gegen uns Krieg zu führen, oder genauer gesagt, daß sie die Gewalt über ihre Truppen verloren haben. Das Abenteuer der Alliierten im Süden hat bei der Flucht aus Odessa mit einem schändlichen Raub sein Ende gefunden. Die „aufgeklärten" Alliierten, die uns Plünderungen und Gewalttaten vorwerfen, haben ohne jedes Recht und ohne jeden Grund unsere gesamte Handelsflotte aus Odessa mit sich fortgeführt und damit die friedliche Bevölkerung zum Hungern verurteilt. Das war ein Akt der Rache für die zusammengebrochenen Pläne des Imperialismus. Wir haben die Südfront und die Krimfront liquidiert und stehen vor der Liquidierung der Donfront. Nach letzten Nachrichten stehen wir 40 Werst vor Nowotscherkassk. Der Sieg ist uns sicher.

310

W. I.Lenin

Die von den Alliierten inspirierte Offensive Koltschaks soll unsere Truppen von der Südfront ablenken, damit sich die Reste der •weißgardistischen Abteilungen im Süden und die Petljuraleute wieder erholen können, aber das wird ihnen nicht gelingen. Nicht ein Regiment, nicht eine Kompanie werden wir von der Südfront abziehen. Für die Ostfront stellen wir neue Armeen auf und haben zu diesem Zweck die Mobilmachung verkündet. Diese Mobilmachung wird die letzte sein, sie wird es uns ermöglichen, mit Koltschak Schluß zu machen, d. h. den Krieg zu beenden, und diesmal für immer. Die jetzt verkündete Mobilmachung erfaßt die nichtlandwirtschaftlichen, ausschließlich industriellen Gouvernements. Bei der Ausarbeitung des Plans für die Mobilmachung wurden nicht nur militärische Interessen berücksichtigt, sondern auch die Interessen der Landwirtschaft und des Ernährungswesens. Wir ziehen die Menschen aus den hungernden Gouvernements ab und schicken sie in die getreidereichen Gebiete. Diese Mobilmachung wird die Ernährungslage in den Hauptstädten und in den nördlichen Gouvernements bedeutend erleichtern. Wir gestehen allen Einberufenen das Recht zu, ihren Familien zwei Lebensmittelpakete im Monat zu schicken, und geben damit der Arbeiterbevölkerung die Möglichkeit, von ihren an die Front entsandten Angehörigen Brot zu bekommen. Laut Mitteilung des Kommissars für das Postwesen tragen die Lebehsmittelpakete wesentlich zur Versorgung der Städte bei; an einem Tage kamen 37 Waggons mit Lebensmittelpaketen an. Diese Maßnahme wird zweifellos wesentlichere und fühlbarere Ergebnisse zeitigen als der vorjährige Versuch mit den „Anderthalb-Pud-Reisenden". Die Mobilmachung ist richtig durchdacht und ausgearbeitet worden; aber damit sie Erfolg hat, darf sie nicht mit bürokratischen Methoden durchgeführt werden. Man muß dessen eingedenk sein, daß diese Mobilmachung eine entscheidende Rolle spielt und ihre Durchführung die Anspannung aller Kräfte erfordert. Jeder klassenbewußte Arbeiter, jede klassenbewußte Arbeiterin muß unmittelbar an ihr mitwirken. Versammlungen und Kundgebungen genügen nicht, es bedarf der persönlichen Agitation, man muß alle diejenigen, die der Mobilmachung unterliegen, aufsuchen, muß jedem einzelnen eindringlich klarmachen, daß von seinem Mut, seiner Entschlossenheit und seiner Ergebenheit die Beendigung des Krieges abhängt.

Rede über den Kampf gegen Koltsdhak

311

Die proletarische Revolution erfaßt alle Länder der Welt; wenn die Alliierten faktisch auf die offene militärische Einmischung in die Angelegenheiten Rußlands verzichtet haben, so darum, weil sie mit ihren Armeen, die die russische Revolution instinktiv begriffen haben, nicht mehr fertig werden können. Sie fürchten ihre Soldaten und Arbeiter und versuchen, sie gegen den Einfluß der russischen Revolution abzuschirmen. In der letzten Zeit läßt man in den Ententeländern nicht einmal Zeitungsmeldungen über die Erfolge des Bolschewismus zu. In Italien ist eine Sperre errichtet worden, durch die nicht einmal Privatbriefe aus Rußland gelangen. Lenin teilt mit, daß er von dem bekannten italienischen Sozialisten Morgari, der auf der Konferenz in Zimmerwald äußerst gemäßigt war, dieser Tage einen Brief erhalten hat. Dieser Brief wurde, auf kleine Papierstückchen geschrieben, auf geheimen Wegen übermittelt, wie es beim Briefverkehr der Partei in der Zarenzeit üblich war. In diesem konspirativen Brief schreibt Morgari: „Im Namen der italienischen Partei sende ich den russischen Genossen und der Sowjetmacht die herzlichsten Grüße." ( S t ü r m i s c h e r B e i f a l l . ) In Ungarn ist bekanntlich die bürgerliche Regierung freiwillig zurückgetreten und hat Bela Kun, einen ungarischen Offizier und Kommunisten, der in russischer Gefangenschaft gewesen ist und aktiv in den Reihen der russischen Kommunisten gekämpft hat, der sich an der Niederschlagung des Aufstands der linken Sozialrevolutionäre im Juli vergangenen Jahres beteiligt hat, freiwillig aus dem Gefängnis entlassen. Dieser ungarische Bolschewik, der Verfolgungen, Verleumdungen und Beschimpfungen ausgesetzt gewesen ist, ist jetzt faktisch der Führer der Ungarischen Räteregierung. Im Vergleich zu Rußland ist Ungarn ein kleines Land, aber die ungarische Revolution wird vielleicht eine größere Rolle in der Geschichte spielen als die russische Revolution. In diesem Kulturland werden alle Erfahrungen der russischen Revolution berücksichtigt, wird die Sozialisierung konsequent durchgeführt und dank dem besser vorbereiteten Boden das Gebäude des Sozialismus planmäßiger und erfolgreicher errichtet werden. Und gerade in dem Augenblick, da wir mit Sicherheit sagen können, daß die Sache des internationalen Imperialismus für immer verloren ist, droht uns Gefahr vom Osten her, von Seiten der erbitterten und verzweifelten weißgardistischen Banden Koltschaks. Damit gilt es Schluß zu madien. Wenn wir mit Koltschak Schluß machen, beenden wir den Krieg 21 Lenin, Werke, Bd. 29

312

W. J.Lenin

für immer. Es bedarf der Anspannung aller Kräfte, der Mitarbeit des gesamten klassenbewußten Proletariats an der Mobilmachung. Jeder freie Tag, jede freie Stunde muß von den klassenbewußten Arbeitern und Arbeiterinnen für die persönliche Agitation ausgenutzt werden. Dieser Anstrengungen bedarf es nicht für lange - für einige Monate, vielleicht Wochen - , und sie wird die letzte und entscheidende sein, denn unser Sieg steht außer Zweifel. Jswestija 1VZJK" 7ir. 84, IS. April 1919.

Nadb dem Jext der „Jswestija WZ3X".

313

REDE AUF DEM I. GESAMTRUSSISCHEN KONGRESS K O M M U N I S T I S C H E R SCHÜLER 17. APRIL 191950

Es ist mir eine große Freude, euch zu begrüßen. Ich weiß nicht, wieviel Gouvernements hier vertreten sind und woher ihr kommt. Wichtig ist, daß die Jugend, die kommunistische Jugend sich organisiert. Wichtig ist, daß die Jugend zusammenkommt, um zu lernen, die neue Schule aufzubauen. Ihr habt jetzt die neue Schule vor euch. Die alte, ungeliebte, bürokratische, verhaßte und mit euch nicht verbundene Schule gibt es schon nicht mehr. Wir haben unsere Arbeit auf sehr lange Zeit berechnet. Die künftige Gesellschaft, zu der wir hinstreben, die Gesellschaft, in der es nur Arbeitende geben soll, die Gesellschaft, in der es keinerlei Unterschiede geben soll - diese Gesellschaft aufzubauen erfordert lange Zeit. Wir legen jetzt nur die Grundsteine der künftigen Gesellschaft, erbauen werdet ihr sie müssen, wenn ihr erwachsen seid. Jetzt aber arbeitet nach Maßgabe eurer Kräfte, ohne euch an Dinge zu machen, die eure Kräfte übersteigen, arbeitet unter Führung der Älteren. Noch einmal, ich begrüße euren Kongreß und wünsche euch vollen Erfolg in eurem Werk. Zuerst veröffentlicht 1923.

314

GRUSSSCHREIBEN AN DIE BAYRISCHE RÄTEREPUBLIK

Wir danken für Ihren Gruß und begrüßen unserseits von ganzem Herzen die Räterepublik in Bayern. Wir bitten Sie sehr, möglichst oft und möglichst konkret mitzuteilen, welche Maßnahmen Sie zum Kampf gegen die bürgerlichen Henker Scheidemann und Co. durchgeführt haben. Haben Sie Arbeiter- und Gesinderäte in den Stadtteilen geschaffen, die Arbeiter bewaffnet, die Bourgeoisie entwaffnet, die Bestände an Kleidung und anderen Erzeugnissen verwendet, um den Arbeitern und besonders den Landarbeitern und Kleinbauern sofortige und umfassende Hilfe zu leisten, haben Sie die Fabriken und die Reichtümer der Kapitalisten in München wie auch die kapitalistischen landwirtschaftlichen Betriebe in seiner Umgebung enteignet, die Hypotheken und Pachtzahlungen für die Kleinbauern aufgehoben, die Löhne für Landarbeiter und ungelernte Arbeiter verdoppelt oder verdreifacht, alles Papier und alle Druckereien zum Druck populärer Flugblätter und Zeitungen für die Massen beschlagnahmt, den Sechsstundentag bei gleichzeitiger zwei- oder dreistündiger Beschäftigung in der Verwaltung des Staates eingeführt, den Wohnraum der Bourgeoisie in München beschränkt, um sofort Arbeiter in die Wohnungen der Reichen einzuweisen, alle Banken in Ihre Hände genommen, Geiseln aus der Bourgeoisie festgesetzt, für die Arbeiter größere Lebensmittelrationen als für die Bourgeoisie eingeführt und die Arbeiter ausnahmslos sowohl für die Verteidigung als auch für die ideologische Propaganda in den umliegenden Dörfern mobilisiert? Die schnellste und umfassendste Durchführung dieser und ähnlicher Maßnahmen bei eigener Initiative der Arbeiter- und Landarbeiterräte und gesondert von ihnen der Kleinbauernräte wird Ihre Stellung festigen. Es ist notwendig, der

Qrußsdhreiben an die Bayrische Räterepublik

315

Bourgeoisie eine außerordentliche Steuer aufzuerlegen und in der Lage der Arbeiter, Landarbeiter und Kleinbauern sofort und um jeden Preis eine faktische Verbesserung herbeizuführen. Die besten Grüße und Wünsche für den Erfolg. Lenin Qesdhrieben am 27. April 1919. Zuerst veröffentlicht am 22. April 1930 in der „Vrawda" Nr. 111.

TJach dem Manuskript.

316

TELEGRAMM AN CH. G. RAKOWSKI Chiffriert Kiew, an Rakowski Die Resolution der Sozialrevolutionäre von Jekaterinoslaw zeigt, daß das Halunken sind, Verteidiger der Kulaken. Man muß gegen sie eine Zeitungskampagne entfalten, weil sie die Kulaken beschützen und die Losung „Widerstand gegen die Zentralisation" aufstellen, man muß von ihnen verlangen, daß sie die Kulaken entlarven und gegen den freien Getreideverkauf durch die Bauern kämpfen. In der Regierung muß man sie durch genaueste Direktiven binden, unter strengste Aufsicht stellen und, wenn sie in den Fragen der Ernährung, der Genossenschaften, der Finanzen sowie in der Frage der größtmöglichen Annäherung an Rußland im geringsten von der Linie der Regierung abweichen, Vorbereitungen treffen, um sie mit Schimpf und Schande davonzujagen. Informieren Sie mich öfter. Lenin Qesdbrieben am 25. April i9l9. Zum erstenmal veröffentliöbt.

TJadh dem ^Manuskript.

317

DREI REDEN AUF DEM ROTEN PLATZ 1. MAI 1919 Zeitungsberichte

(Das E r s c h e i n e n L e n i n s u n t e r d e n D e m o n s t r a n t e n f ü h r t z u l a n g a n h a l t e n d e n O v a t i o n e n . ) Lenin grüßt das Moskauer und das internationale Proletariat und zieht dann eine Parallele zwischen den vorjährigen Feiern zum 1. Mai und den gegenwärtigen. Während dieses Jahres hat sich die politische Situation beträchtlich zugunsten der Sowjetmacht verändert. Am 1. Mai des vergangenen Jahres waren wir vom deutschen Imperialismus bedroht. Heute ist er zerschlagen und zu Boden geworfen. Geändert hat sich das Bild der Feier des proletarischen Tages nicht nur bei uns. In allen Ländern haben die Arbeiter den Weg des Kampfes gegen den Imperialismus beschriften. Die befreite Arbeiterklasse feiert siegreich, frei und offen ihren Tag nicht nur in Sowjetrußland, sondern auch in Räteungarn und Rätebayern. Zugleich kann man heute mit Gewißheit sagen, daß nicht nur im Roten Moskau, im Roten Petrograd und in Budapest, sondern in allen großen proletarischen Zentren die Arbeiter, die auf die Straße gehen nicht um spazieren zu gehen, sondern um ihre Kräfte zu demonstrieren, von der Bedeutung der Sowjetmacht und von dem nahen Sieg des Proletariats sprechen. Zu den Drohungen des englisch-französischen Imperialismus übergehend, sagt Lenin: Wenn der englisch-französische Imperialismus das Kampffeld in der Ukraine räumen mußte, wo unbedeutende Abteilungen von Aufständischen operierten, so wird er den Kräften eines vereinigten Sowjetrußlands, Ungarns und Bayerns schon gar nicht standzuhalten ver-

318

'W.I.Lenin

mögen. Die Aufgabe Odessas und der Krim zeigt, daß die englischen und französischen Soldaten nicht gewillt sind, gegen Sowjetrußland zu kämpfen, und darin liegt das Unterpfand unseres Sieges. Lenin berichtet über ein Telegramm des Gen. Kamenew, wonach Sewastopol völlig von französischen Abteilungen gesäubert ist. Somit, sagt er, weht heute im befreiten Sewastopol die rote Fahne des Proletariats, das seinen Tag der Befreiung von den imperialistischen Banden feiert. (Anhaltende Ovationen. Nicht enden wollende Hurrarufe.) Lenin geht dann auf die Drohungen Koltschaks ein und sagt, daß die letzten Nachrichten von der Front uns berechtigen zu sagen, daß der Sieg über Koltschak ganz nahe ist. Zehntausende und Hunderttausende von Kämpfern werden an die Front geschickt, und sie werden die Koltschakbanden endgültig vernichten. Zum Schluß gibt Lenin der Überzeugung Ausdruck, daß die Sowjetmacht in der ganzen Welt endgültig siegen wird, und ruft: „Es lebe die internationale Sowjetrepublik! Es lebe der Kommunismus!" JswestijaWZJX" JVr. 93, 3. Mai 1919.

"Nach dem Text der „Iswestija WZJX".

Drei Heden auf dem Roten Platz

319

Die meisten der hier Anwesenden - sagt Lenin - , die das 30.-35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, werden das Aufblühen des Kommunismus, von dem wir heute noch weit entfernt sind, erleben. Auf die Kinder weisend, sagt Lenin, daß sie, die heute an diesem Feiertag der befreiten Arbeit teilnehmen, voll und ganz in den Genuß der Früchte kommen werden, die die schweren Mühen und Opfer der Revolutionäre zeitigen. - Unsere Enkel werden die Dokumente und Denkmäler aus der Epoche der kapitalistischen Ordnung als Kuriositäten bestaunen. Es wird ihnen schwerfallen, sich vorzustellen, wie der Handel mit den Artikeln des täglichen Bedarfs in Privathänden liegen konnte, wie Fabriken und Werke einzelnen Personen gehören konnten, wie ein Mensch den anderen ausbeuten konnte, wie es Menschen geben konnte, die nicht arbeiteten. Bislang hat man über das, was unsere Kinder erleben werden, wie von einem Märchen gesprochen. Heute aber, Genossen, seht ihr klar und deutlich, daß das Gebäude der sozialistischen Gesellschaft, dessen Grundstein wir gelegt haben, keine Utopie ist. Noch eifriger werden unsere Kinder an diesem Gebäude bauen. ( S t ü r m i s c h e r B e i f a l l . ) Veröffentlicht am 2. !Mai I9i9 in den „ Wetsdhernije Jswestija Moskowskowo Sowjeta" 5MV. 230.

Nach dem Jext der Zeitung.

320

l/V. 1 Lenin

REDE VON DER RICHTSTÄTTE ZUR ENTHÜLLUNG DES STEPAN-RASIN-DENKMALS ( S t ü r m i s c h e r B e i f a l l . ) Heute, Genossen, feiern wir den 1. Mai gemeinsam mit den Proletariern der ganzen Welt, die den Sturz des Kapitals ersehnen. Diese Richtstätte ruft uns in Erinnerung, wieviel Jahrhunderte die werktätigen Massen unter dem Joch der Bedrücker gepeinigt wurden, wie schwer sie gelitten hahen, denn niemals konnte sich die Macht des Kapitals anders halten als durch Gewalt und Schändung, die selbst in vergangenen Zeiten Empörungen hervorgerufen haben. Dieses Denkmal stellt einen Vertreter der meuternden Bauernschaft dar. An dieser Stelle hat er seinen Kopf gelassen im Kampf für die Freiheit. Viele Opfer haben die russischen Revolutionäre im Kampf gegen das Kapital gebracht. Umgekommen sind die besten Vertreter des Proletariats und der Bauernschaft, Kämpfer für die Freiheit, aber nicht für jene Freiheit, die das Kapital anbietet, eine Freiheit mit Banken, mit privaten Fabriken and Betrieben, mit Spekulation. Nieder mit einer solchen Freiheit, wir brauchen die wirkliche Freiheit, die dann möglich ist, wenn allein arbeitende Menschen Mitglieder der Gesellschaft sein werden. Viel Mühe und viele Opfer wird eine solche Freiheit erfordern. Und wir werden alles tun für dieses große Ziel, für die Verwirklichung des Sozialismus. ( S t ü r m i s c h e r Beifall.) Veröffentlicht am 2. Mai i9l9 in den „ Wetsdbernije Jswestija Moskowskowo Sowjeta" 3Vr. 230.

Nach dem 7ext der Zeitung,

I. GESAMTRUSSISCHER KONGRESS FÜR AUSSERSCHULISCHE BILDUNG 6.-19. Mai 1919

Veröffentlicht 1919 in der Brosdmre.5V. Lenin, „Zwei Reden auf dem 1. Qesamtrussisdben "Kongreß für außersdhulisdhe Bildung", Moskau.

Nadh dem Text der BrosMre.

323

i BEGRÜSSUNGSREDE 6. MAI

Genossen, ich freue mich sehr, den Kongreß für außerschulische Bildung begrüßen zu können. Natürlich werden Sie von mir keine Rede erwarten, die in das Wesen der Sache eindringen könnte, wie sie mein gut informierter Vorredner, Gen. Lunatscharski, gehalten hat, der sich speziell mit dieser Frage beschäftigt. Sie werden mir gestatten, mich nur auf einige Begrüßungsworte und kleine Beobachtungen und Überlegungen zu beschränken, die ich anstellen konnte, wenn wir uns im Rat der Volkskommissare etwas näher mit Ihrer unmittelbaren Arbeit befaßten. Ich bin gewiß, daß es kaum ein Gebiet der Sowjetarbeit gibt, auf dem in anderthalb Jahren so gewaltige Erfolge erzielt worden sind wie in der außerschulischen Bildung. Zweifellos fiel auf diesem Gebiet uns und Ihnen die Arbeit leichter als auf anderen Gebieten. Hier konnten wir die alten Schranken und die alten Hindernisse beiseite schieben. Hier war es leichter, dem gewaltigen Bedürfnis nach Wissen, nach freier Bildung, nach freier Entwicklung entgegenzukommen, das vor allem unter den Arbeiterund Bauernmassen zutage trat. Wenn der machtvolle Druck der Massen es uns leicht machte, die äußeren Hindernisse wegzuräumen, die ihnen im Wege standen, die historisch entstandenen bürgerlichen Einrichtungen zu zerbrechen, die uns an den imperialistischen Krieg ketteten und Rußland die schwersten Lasten aas diesem Krieg aufbürdeten - wenn es uns leicht fiel, die äußeren Hindernisse zu überwinden, so bekamen wir dafür bei der Umerziehung der Massen, bei der Organisations- und Schulungsarbeit, bei der Vermittlung von Wissen, beim Kampf gegen das uns zugefallene Erbe an Unwissenheit und Kulturlosigkeit, Roheit und Verwil~ derung die ganze Schwere der Arbeit um so schmerzhafter zu spüren.

324

TV. 7. Lenin

Hier mußte der Kampf mit ganz anderen Methoden geführt werden. Hier konnte man mit einem Erfolg nur auf lange Sicht rechnen, konnte man nur auf die beharrliche systematische Einwirkung der fortgeschrittenen Bevölkerungsschichten bauen, eine Einwirkung, der sich die Massen niemals versperren; und wir machen uns häufig dessen schuldig, daß wir weniger geben, als wir geben könnten. Mir scheint, daß bei diesen ersten Schritten, bei der Verbreitung der außerschulischen Bildung, einer freien, nicht durch alte Schranken, durch Konvention gebundenen Bildung, die von der erwachsenen Bevölkerung begrüßt wird, daß wir auf diesem Gebiet in der ersten Zeit vor allem mit Hindernissen zweierlei Art zu kämpfen hatten. Beide Hindernisse haben wir von der alten, kapitalistischen Gesellschaft ererbt, die uns bis heute nicht losläßt und uns hinabzieht mit Tausenden, ja Millionen Fäden, Stricken und Ketten. Der erste Mangel ist der Überfluß an Abkömmlingen der bürgerlichen Intelligenz, die die neugeschaffenen Bildungseinrichtungen der Bauern und Arbeiter immer wieder als das günstigste Feld für ihre privaten Hirngespinste auf dem Gebiet der Philosophie oder der Kultur betrachtete, wobei auf Schritt und Tritt die albernsten Verdrehungen für etwas ganz Neues ausgegeben wurden, überspanntes und unsinniges Zeug als rein proletarische Kunst und proletarische Kultur aufgetischt wurde. 51 ( B e i f a l l . ) Aber in der ersten Zeit war das natürlich, war das vielleicht verzeihlich, es kann nicht der breiten Bewegung zur Last gelegt werden, und ich hoffe, daß wir zu guter Letzt uns doch davon lösen und endgültig frei machen werden. Der zweite Mangel ist ebenfalls eine Hinterlassenschaft des Kapitalismus. Die breiten Massen der kleinbürgerlichen Werktätigen, die nach Wissen strebten, die das Alte zerschlugen, konnten nichts Organisierendes, nichts Organisiertes an seine Stelle setzen. Ich machte meine Beobachtungen, als der Rat der Volkskommissare die Mobilisierung der Lese- und Schreibkundigen und die Bildung einer Abteilung für Bibliothekswesen behandelte, und aus diesen kleinen Beobachtungen zog ich meine Schlüsse, wie schlecht es auf diesem Gebiet bestellt ist. Natürlich ist es in Begrüßungsreden nicht gerade üblich, von dem zu sprechen, was schlecht ist. Ich hoffe, daß Sie von solchen Förmlichkeiten frei sind und es mir nicht verübeln, wenn ich Ihnen meine etwas betrüblichen Beobachtungen mitteile. Als wir die Frage der Mobilisierung der Lese- und Schreibkundigen

1. Qesamtrussisdber Kongreß für außersdhülisdhe Bildung

325

behandelten, da sprang vor allen Dingen in die Augen, daß die Revolution bei uns einen glänzenden Erfolg davongetragen hat, ohne sofort den Rahmen der bürgerlichen Revolution zu überschreiten. Sie hat den vorhandenen Kräften freie Entwicldungsmöglichkeiten gebracht - und diese vorhandenen Kräfte sind kleinbürgerliche Kräfte mit der alten Losung „Jeder für sich, Gott für uns alle", mit eben dieser verfluchten kapitalistischen Losung, die niemals zu etwas anderem führen kann als zu Koltschak und zur alten bürgerlichen Restauration. Wenn man sich anschaut, was bei uns zur Schulung der Analphabeten geschieht, so meine ich, daß in dieser Hinsicht sehr wenig getan wurde, und unsere gemeinsame Aufgabe besteht hier darin, zu begreifen, daß es der Organisiertheit der proletarischen Kräfte bedarf. Es geht nicht um lächerliche Phrasen, die auf dem Papier bleiben, sondern um jene unaufschiebbaren Maßnahmen, die das Volk sofort braucht und die jeden, der lesen und schreiben kann, veranlassen würden, die Schulung einiger Analphabeten als seine unbedingte Pflicht zu betrachten. Das haben wir in einem Dekret proklamiert.52 Jedoch ist auf diesem Gebiet fast nichts getan worden. Als ich im Rat der Volkskommissare mit einer anderen Frage, mit der des Bibliothekswesens, in Berührung kam, sagte ich: Jene Klagen, die man ständig zu hören bekommt - schuld sei die Rückständigkeit unserer Produktion, wir hätten wenig Bücher und könnten sie nicht in ausreichender Menge herstellen - , sind, -denke ich, richtig. Gewiß, wir haben keine Brennstoffe, die Fabriken liegen still, es gibt wenig Papier, und wir können keine Bücher bekommen. Das alles stimmt, aber außerdem stimmt es, daß wir an die Bücher, die es bei uns gibt, nicht herankommen. In dieser Hinsicht hemmt uns nach wie vor die Naivität und die Hilflosigkeit jenes Bauern, der, nachdem er die herrschaftliche Bibliothek ausgeräumt hat, nach Hause läuft und zittert, es könnte sie ihm jemand wegnehmen, denn den Gedanken, daß es eine richtige Verteilung geben könne, daß der Staatssäckel nicht etwas Hassenswertes, sondern Gemeineigentum der Arbeiter und Werktätigen ist, dieses Bewußtsein kann er noch nicht haben. Die unentwickelte bäuerliche Masse ist nicht schuld daran, und vom Standpunkt der Entwicklung der Revolution ist das durchaus gesetzmäßig, ist das ein unvermeidliches Stadium. Der Bauer, der die Bibliothek mitnahm und zu Hause vor den anderen verbarg, konnte nicht anders handeln, denn er verstand nicht, daß man die Bibliotheken Rußlands zu-

326

IV. 3. Lenin

sammenfassen kann, daß es genug Bücher geben wird, um den Wissensdurst des Gebildeten zu stillen und den Ungebildeten zu belehren. Jetzt müssen wir die Reste der Desorganisation, das Chaos, die lächerlichen Kompetenzstreitigkeiten bekämpfen. Das muß unsere Hauptaufgabe sein. Wir müssen diese einfache, unaufschiebbare Sache in Angriff nehmen, müssen alle, die lesen und schreiben können, mobilisieren, müssen den Kampf gegen das Analphabetentum führen. Wir müssen die Bücher, die wir haben, ausnutzen und darangehen, ein organisiertes Netz von Bibliotheken zu schaffen, die dem Volk helfen, jedes bei uns vorhandene Buch zu nutzen, und wir sollten dabei keine Parallelorgamsationen schaffen, sondern eine einheitliche, planmäßige Organisation. In dieser kleinen Sache widerspiegelt sich die Grundaufgabe unserer Revolution. Diese Revolution bleibt eine bürgerliche Revolution, wenn sie diese Aufgabe nicht löst, wenn sie nicht den Weg findet, eine wirklich planmäßige und einheitliche Organisation an die Stelle des wirren Chaos und der unsinnigen Zustände Rußlands zu setzen. Denn das ist eben die grundlegende Besonderheit der proletarischen Revolution, die zum Kommunismus schreitet, während es der Bourgeoisie genügte, das Alte zu zerschlagen und der Bauernwirtschaft den Weg frei zu machen, die den gleichen Kapitalismus reproduziert, wie das in allen Revolutionen früherer Zeiten der Fall war. Wenn wir uns die Partei der Kommunisten nennen, müssen wir begreifen, daß wir erst jetzt, nachdem wir die äußeren Hindernisse hinweggeräumt und die alten Institutionen zerschlagen haben, zum erstenmal wirklich und in ganzem Umfang vor die vordringliche Aufgabe der echten proletarischen Revolution gestellt sind: die Organisierung von Dutzenden und Hunderten Millionen von Menschen. Nach der anderthalbjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet, die wir alle gemacht haben, müssen wir endlich den richtigen Weg einschlagen, auf dem wir die kulturelle Rückständigkeit, die Unwissenheit und Roheit besiegen werden, unter denen wir bisher immer zu leiden hatten. ( S t ü r m i s c h e r B e i f a l l . )

1. Qesamtrussisdher "Kongreß für außersdbulisdhe Bildung

REDE OBER DEN VOLKSBETRUG MIT DEN L O S U N G E N FREIHEIT U N D GLEICHHEIT 19. MAI Genossen! Gestatten Sie mir, anstatt einer Einschätzung der gegenwärtigen Lage, die, wie es scheint, einige von Ihnen für heute erwartet haben, eine Antwort zu geben auf die wesentlichsten politischen, natürlich nicht nur theoretischen, sondern auch praktischen Fragen, vor die wir uns heute gestellt sehen, Fragen, die für die ganze Etappe der Sowjetrevolution kennzeichnend sind und die die meisten Auseinandersetzungen hervorrufen, die meisten Angriffe derjenigen, die sich für Sozialisten halten, die meisten Bedenken derjenigen, die sich für Demokraten halten und besonders gern und besonders häufig Beschuldigungen verbreiten, wir verletzten den Demokratismus. Mir scheint, daß man diesen allgemeinen politischen Fragen allzuoft, ja sogar dauernd in der ganzen heutigen Propaganda und Agitation, in der ganzen dem Bolschewismus feindlichen Literatur begegnet, selbstredend, insofern diese Literatur sich wenigstens etwas über das Niveau der simplen Lüge, Verleumdung und Beschimpfung erhebt, das für alle Organe der Bourgeoisie charakteristisch ist. Wenn wir die sich wenigstens etwas darüber erhebende Literatur nehmen, so glaube ich, daß die Grundfragen nach dem Verhältnis der Demokratie zur Diktatur, nach den Aufgaben der revolutionären Klasse in einer revolutionären Periode, nach den Aufgaben des Übergangs zum Sozialismus überhaupt, nach den Beziehungen zwischen Arbeiterklasse und Bauernschaft, glaube ich, daß diese Fragen die wesentlichste Grundlage aller gegenwärtigen politischen Debatten sind, und ihre Klärung - wenn sich diese in Ihren Augen vielleicht auch manchmal etwas von den unmittelbaren Tagesfragen zu entfernen scheint -, ihre Klärung, glaube ich, muß nichtsdestoweniger unsere gemeinsame Hauptaufgabe sein. Natür22 Lenin, Werke, Bd. 29

327

328

r.

"W. J.Lenin

lieh, in einem kurzen Referat kann ich keinesfalls Anspruch darauf erheben, alle diese Fragen zu erfassen. Ich habe einige von ihnen ausgewählt, und über einige dieser Fragen möchte ich sprechen. I Die erste der von mir vorgemerkten Fragen ist die Frage nach den Schwierigkeiten jeder Revolution, jedes Übergangs zu einer neuen Ordnung. Wenn Sie sich die Angriffe genauer ansehen, mit denen die Bolschewiki von Leuten überschüttet werden, die sich für Sozialisten und Demokraten halten - als Musterbeispiel solcher Leute kann ich die Literatengruppen „Wsegda Wperjod!" und „Delo Naroda" anführen, Zeitungen, die meines Erachtens völlig zu Recht und im Interesse der Revolution verboten worden sind, Zeitungen, deren Vertreter bei ihren Angriffen (die nur zu sehr der Natur solcher Organe entsprechen, die unsere Macht als konterrevolutionär betrachtet) vor allem zur theoretischen Kritik greifen - , wenn Sie sich die Angriffe genauer ansehen, die aus diesem Lager gegen den Bolschewismus geführt werden, dann werden Sie sehen, daß unter den Beschuldigungen immer wieder eine solche figuriert: „Die Bolschewiki haben euch, den Werktätigen, Brot, Frieden und Freiheit versprochen,- sie haben kein Brot, keinen Frieden, keine Freiheit gebracht, sie haben euch betrogen, betrogen, weil sie von der Demokratie abgewichen sind." Was das Abweichen von der Demokratie angeht, so werde ich darauf gesondert zu sprechen kommen. Im Augenblick will ich die andere Seite dieser Beschuldigung nehmen: „Die Bolschewiki haben Brot, Frieden und Freiheit versprochen, die Bolschewiki haben in Wirklichkeit die Fortsetzung des Krieges gebracht, einen besonders grausamen und besonders hartnäckigen Kampf, den Krieg aller Imperialisten und Kapitalisten aller Länder der Entente, also aller hochzivilisierten und fortgeschrittenen Länder gegen das erschöpfte, gequälte, rückständige und ermüdete Rußland." Diese Beschuldigungen, ich wiederhole es, lesen Sie in jeder der genannten Zeitungen, hören Sie in jedem Gespräch eines bürgerlichen Intellektuellen, der sich natürlich dünkt, kein Bürgerlicher zu sein, Sie hören das ständig in den Reden eines jeden Spießbürgers. Und deshalb bitte ich Sie, über die Beschuldigungen dieser Art etwas nachzudenken.

I. Qesamtrussisdber "Kongreß für außersdhulisdoe Bildung Ja, die Bolschewiki haben eine Revolution gegen die Bourgeoisie gemacht, haben die bürgerliche Regierung mit Gewalt gestürzt, haben mit allen traditionellen Gewohnheiten, Versprechungen und Geboten der bürgerlichen Demokratie gebrochen, haben den erbittertsten, gewalttätigsten Kampf und Krieg geführt, um die besitzenden Klassen zu unterdrücken, haben das alles getan, um Rußland und dann auch die ganze Menschheit aus dem imperialistischen Gemetzel herauszuführen und allen Kriegen ein Ende zu machen. Ja, die Bolschewiki haben dafür die Revolution gemacht, und sie haben selbstverständlich niemals daran gedacht, sich von dieser ihrer grundlegenden Hauptaufgabe loszusagen. Und ebenso ist es unzweifelhaft, daß die Versuche, aus diesem imperialistischen Gemetzel herauszukommen, die Herrschaft der Bourgeoisie zu zerschlagen, daß diese Versuche den Feldzug aller zivilisierten Staaten gegen Rußland heraufbeschworen haben. Denn das ist das politische Programm Frankreichs, Englands und Amerikas, wie sehr sie auch beteuern mögen, daß sie keine Intervention wollen. Wie das die Lloyd George, Wilson und Clemenceau auch immer beteuern mögen, wie sie auch versichern mögen, daß sie keine Intervention wollen, wir wissen dennoch alle, daß das eine Lüge ist. Wir wissen, daß die aus Odessa und Sewastopol abgezogenen, zum Abzug gezwungenen Kriegsschiffe der Alliierten die Küste des Schwarzen Meeres blockieren, daß sie sogar bei Kertsch den Teil der Krimhalbinsel beschießen, auf dem sich die Freiwilligen festgesetzt haben. Sie sagen: „Das können wir euch nicht überlassen. Wenn die Freiwilligenarmee mit euch nicht fertig wird, können wir doch diesen Teil der Krimhalbinsel nicht abtreten, weil ihr sonst das Asowsche Meer beherrschen, uns den Weg zu Denikin versperren und uns die Versorgung unserer Freunde unmöglich machen würdet." Oder es wird der Angriff auf Petrograd vorbereitet: gestern kam es zum Kampf eines unserer Torpedoboote gegen vier Torpedoboote des Gegners. Ist es etwa nicht klar, daß das eine Intervention ist, ist etwa die englische Flotte hier nicht beteiligt? Geschieht dasselbe etwa nicht in Archangelsk, in Sibirien? Tatsache ist: Die ganze zivilisierte Welt marschiert jetzt gegen Rußland. Nun fragt es sich, ob wir zu uns selbst in Widerspruch geraten sind, als wir die Werktätigen zur Revolution aufriefen, ihnen Frieden versprachen, ihnen aber einen Feldzug der ganzen zivilisierten Welt gegen das schwache, ermüdete, rückständige und geschlagene Rußland bescher-

329

330

r

W. 1. £.enin

ten, oder ob diejenigen in Widerspruch zu den elementaren Begriffen von Demokratie und Sozialismus geraten sind, die so unverfroren sind, uns einen derartigen Vorwurf zu machen. Das ist die Frage. Um Ihnen diese Frage in theoretischer, allgemeiner Form vorzulegen, will ich mich eines Vergleichs bedienen. Wir sprechen von revolutionärer Klasse, von revolutionärer Politik des Volkes - betrachten wir jedoch einmal einen einzelnen Revolutionär. Nehmen wir zum Beispiel Tschernyschewski und beurteilen wir sein Wirken. Wie wird es ein völlig unwissender und ungebildeter Mensch einschätzen? Er wird vermutlich sagen-. „Na ja, da hat der Mann sein Leben zerstört, ist nach Sibirien gekommen und hat nichts erreicht." Da haben Sie ein Musterbeispiel. Wenn wir ein solches Urteil von einem Unbekannten hören, dann werden wir sagen: „Bestenfalls stammt es von einem hoffnungslos unwissenden Menschen, der vielleicht nichts dafür kann, daß er so beschränkt ist und das Wirken eines einzelnen Revolutionärs nicht im Zusammenhang mit der allgemeinen Kette der revolutionären Ereignisse zu werten vermag; oder dieses Urteil stammt von einem Schurken, von einem Anhänger der Reaktion, der die Werktätigen bewußt von der Revolution abschrecken will." Ich habe Tschernyschewski als Beispiel genommen, denn welcher Richtung Menschen auch angehören, die sich Sozialisten nennen: hierbei, in der Einschätzung dieses einen Revolutionärs, wird es keine wesentlichen Differenzen geben. Jeder wird zustimmen, daß es entweder Unwissenheit und grenzenlose Ignoranz oder eine böswillige, heuchlerische Verteidigung der Interessen der Reaktion, der Unterdrückung, der Ausbeutung und der Klassenunterjochung ist, wenn man einen einzelnen Revolutionär, die Bedeutung seines Wirkens vom Standpunkt der nach außen hin vergeblichen, häufig nutzlosen Opfer, die er gebracht hat, beurteilt und dabei den Inhalt seines Wirkens und dessen Zusammenhang mit den vorangegangenen und den nachfolgenden Revolutionären außer acht läßt. Hierüber wird es keine Meinungsverschiedenheiten geben. Nun bitte ich Sie, von dem einzelnen Revolutionär zur Revolution eines ganzen Volkes, eines ganzen Landes überzugehen. Hat denn irgendein Bolschewik jemals geleugnet, daß die Revolution endgültig erst dann siegen kann, wenn sie alle oder mindestens einige der bedeutendsten fortgeschrittensten Länder erfaßt? Wir haben das stets gesagt. Haben wir etwa behauptet, ein Ausscheiden aus dem imperialistischen Krieg wäre dadurch

I. Qesamtrussisöher Kongreß für außersdhulisdhe "Bildung

331

möglich, daß man einfach die Bajonette in die Erde stößt? Ich wähle absichtlich eben den Ausdruck, den wir in der Kerenskiepoche - ich persönlich wie alle unsere Genossen — in Resolutionen, in Reden und in den Zeitungen ständig gebrauchten. Wir sagten: Dem Krieg kann man kein Ende machen dadurch, daß man die Bajonette-in die Erde stößt; wenn es Tolstoianer gibt, die so denken, kann man diese übergeschnappten Menschen nur bedauern, von ihnen ist nichts zu erwarten. Wir sagten, das Ausscheiden aus diesem Krieg könne den revolutionären Krieg bedeuten. Das haben wir seit 1915 gesagt und dann in der Kerenskiepoche. Und natürlich ist der revolutionäre Krieg auch ein Krieg, eine genauso schwierige, blutige und qualvolle Sache. Und wenn er zu einer Revolution im Weltmaßstab wird, ruft er unvermeidlich Widerstand in genau dem gleichen Weltmaßstab hervor. Wenn wir nun also in einer Lage sind, in der alle zivilisierten Länder der Welt gegen Rußland zu Feld ziehen, so dürfen wir uns nicht wundern, wenn ganz und gar ungebildete Bäuerlein uns beschuldigen, wir hätten unsere Versprechungen gebrochen. Wir sagen: Von ihnen ist nichts zu erwarten. Ihre völlige Unbildung, ihre äußerste Unwissenheit erlauben es nicht, sie zu beschuldigen. Kann man denn in der Tat von einem völlig ungebildeten Bauern Verständnis dafür verlangen, daß es Kriege und Kriege gibt, daß es gerechte und ungerechte, fortschrittliche und reaktionäre Kriege gibt, Kriege fortschrittlicher Klassen und Kriege rückständiger Klassen, Kriege, die der Festigung des Klassenjochs und Kriege, die seiner Beseitigung dienen? Dazu muß man den Klassenkampf, die Grundlagen des Sozialismus und wenigstens etwas von der Geschichte der Revolution kennen. Von einem ungebildeten Bauern können wir das nicht verlangen. Wenn aber ein Mann, der sich Demokrat, Sozialist nennt, der das Rednerpult besteigt, um öffentlich aufzutreten, ganz gleich wie er sich selber nennt, ob Menschewik, Sozialdemokrat, Sozialrevolutionär, wahrer Sozialist oder Anhänger der Berner Internationale - es gibt alle möglichen Namen, Namen sind billig - , wenn ein solcher Mensch uns anschuldigt: „Ihr habt den Frieden versprochen, aber den Krieg heraufbeschworen!" was soll man ihm da antworten? Kann man annehmen, daß er bis zu einem solchen Grad von Unwissenheit gelangt ist wie ein unwissender Bauer, daß er keinen Unterschied zwischen Krieg und Krieg machen kann? Kann man annehmen, daß er den Unterschied nicht begreift zwischen dem

332

"F. 7. Lenin

imperialistischen Krieg, der ein Raubkrieg war und der nun restlos als solcher entlarvt worden ist - nach dem Versailler Frieden können nur Leute, die absolut nicht zu überlegen und zu denken imstande sind, oder völlig Blinde nicht sehen, daß er auf beiden Seiten ein Raubkrieg war - , kann man annehmen, daß es auch nur einen einzigen elementar gebildeten Menschen gibt, der den Unterschied nicht begreift zwischen diesem Krieg, einem Raubkrieg, und unserem Krieg, der darum Weltmaßstab annimmt, weil die Weltbourgeoisie verstanden hat, daß das letzte Gefecht gegen sie angebrochen ist? Das alles können wir nicht annehmen. Und darum sagen wir: Jeder, der auf den Namen Demokrat oder Sozialist gleich welcher Schattierung Anspruch erhebt und der so oder so, direkt oder indirekt im Volk Beschuldigungen verbreitet, die Bolschewiki zögen den Bürgerkrieg in die Länge, einen schweren Krieg, einen qualvollen Krieg, während sie den Frieden versprochen haben, ist ein Anhänger der Bourgeoisie, und wir werden ihm so antworten und werden ihm so begegnen, wie wir Koltschak begegnen - das ist unsere Antwort. Eben darum handelt es sich. Die Herren vom „Delo Naroda" wundern sich: „Aber wir sind doch gegen Koltschak; welche schreiende Ungerechtigkeit, daß man uns verfolgt." Sehr schade, Herrschaften, daß ihr die Dinge nicht wahrhaben wollt und nicht gewillt seid, jene einfache politische Binsenwahrheit zu verstehen, aus der sich bestimmte Schlußfolgerungen ergeben. Ihr versichert, ihr wäret gegen Koltschak. Ich nehme die Zeitungen „Wsegda Wperjod!" und „Delo Naroda", nehme alle spießbürgerlichen Erörterungen dieser Art, diese Stimmungen, deren es eine Menge in der Intelligenz gibt, sie überwiegen in der Intelligenz. Ich sage: Jeder von euch, der im Volk Beschuldigungen solcher Art verbreitet, ist ein Koltschakmann, weil er nicht den einfachen, grundlegenden, jedem elementar gebildeten Menschen verständlichen Unterschied begreift zwischen dem imperialistischen Krieg, den wir zerschlagen haben, und dem Bürgerkrieg, den wir auf uns gezogen haben. Niemals haben wir vor dem Volk verborgen, daß wir dieses Risiko eingehen. Wir spannen alle Kräfte an, am in diesem Bürgerkrieg die Bourgeoisie zu besiegen und um die Möglichkeit der Klassenunterdrückung ein für allemal zu unterbinden. Nein, es hat keine Revolution gegeben und es kann keine geben, die garantiert sicher wäre vor einem langen, schweren und vielleicht an schrecklichsten Opfern reichen Kampf. Wer nicht vermag, die Opfer, die im revolutionären Kampf, für seinen Sieg, gebracht

1. Qesamtrussisdher Kongreß für außersdhuHsdbe 'Bildung

333

werden, wenn alle besitzenden, alle konterrevolutionären Klassen im Kampf gegen die Revolution stehen, wer nicht vermag, diese Opfer von den Opfern des Raubkriegs der Ausbeuter zu unterscheiden, der ist Repräsentant der extremsten Unwissenheit, und von ihm muß gesagt werden: Man muß ihn an das Abc setzen, und vor der außerschulischen Bildung bedarf er der elementarsten Schulbildung; oder aber er ist ein Repräsentant der bösartigsten Koltschakschen Heuchelei, wie immer er sich auch nennen mag, unter welchen Namen er sich auch verstecken sollte. Derartige Beschuldigungen gegen die Bolschewiki sind die gebräuchlichsten und „gangbarsten" Beschuldigungen. Diese Beschuldigungen können in der Tat Anklang unter den breiten werktätigen Massen finden, denn für einen unwissenden Bauern ist es schwer, das zu verstehen. Er leidet gleicherweise unter einem Krieg, weswegen auch immer dieser Krieg geführt wird. Mich wundert es nicht, wenn ich unter unwissenden Bauern solche Äußerungen höre: „Für den Zaren haben wir Krieg geführt, für die Menschewiki haben wir Krieg geführt, und heute sollen wir noch für die Bolschewiki Krieg führen." Mich wundert das nicht. In der Tat, Krieg ist Krieg, er bringt schwere Opfer ohne Ende. „Der Zar sagte, das sei für die Freiheit und die Befreiung von der Unterdrückung, die Menschewiki sagten, es sei für die Freiheit und die Befreiung von der Unterdrückung, jetzt sagen dasselbe die Bolschewiki. Alle sagen das, wie sollen wir uns da zurechtfinden!" In der Tat, wie soll sich da der unwissende Bauer wohl zurechtfinden. Ein solcher Mensch muß erst das elementare politische Grundwissen erwerben. Aber was soll man von jemandem sagen, der mit den Worten „Revolution", „Demokratie" und „Sozialismus" hantiert, der für sich in Anspruch nimmt, diese Worte zu gebrauchen, sie zu verstehen. Er darf mit solchen Begriffen nicht jonglieren, wenn er nicht zu einem politischen Gauner werden will, denn der Unterschied zwischen einem Krieg zweier Gruppen von Räubern und einem Krieg, den die gegen jede Räuberei auf gestandene unterdrückte Klasse führt, ist ein elementarer, grundlegender und grundsätzlicher Unterschied. Es handelt sich nicht darum, daß diese oder jene Partei, diese oder jene Klasse, diese oder jene Regierung den Krieg rechtfertigt, sondern darum, welches der Inhalt dieses Krieges ist, welches sein Klasseninhalt ist, welche Klasse den Krieg führt, welche Politik sich in dem Krieg verkörpert.

334

W. 7. Cenin II

Von der Frage der Einschätzung jener schweren und ernsten Periode, die wir jetzt durchmachen und die eine unvermeidliche Begleiterscheinung der Revolution ist, will ich zu einer anderen politischen Frage übergehen, die ebenfalls immer wieder in allen Diskussionen und bei allen Bedenken auftaucht: das ist die Frage des Blocks mit den Imperialisten, des Bündnisses, des Abkommens mit den Imperialisten. Sie sind wahrscheinlich in den Zeitungen den Namen der Sozialrevolutionäre Wolski und eines anderen, ich glaube, Swjatizki, begegnet, die in letzter Zeit auch in den „Iswestija" geschrieben haben, die mit einem eigenen Manifest hervorgetreten sind und sich eben für solche Sozialrevolutionäre halten, die man unmöglich beschuldigen könnte, Parteigänger Koltschaks zu sein: sie haben Koltschak verlassen, sie haben unter Koltschak gelitten, sie haben uns Dienste gegen Koltschak geleistet, als sie zu uns kamen. Das ist richtig. Aber betrachten Sie die Gedankengänge dieser Bürger einmal genauer, betrachten Sie genauer, wie sie an die Frage des Blocks mit den Imperialisten, des Bündnisses oder des Abkommens mit den Imperialisten herangehen. Ich hatte Gelegenheit, ihre Gedankengänge kennenzulernen, als ihre Schriften von unseren Staatsorganen zum Kampf gegen die Konterrevolution konfisziert wurden und ich mich mit ihren Dokumenten bekannt machen mußte, um ihre Beteiligung an der Sache Koltschaks richtig einzuschätzen. Es sind zweifellos die Besten aus dem Sozialrevolutionären Publikum. In ihren Schriften traf ich nun auf Gedankengänge folgender Art: „Erlaubt, man erwartet von uns Reue; man erwartet, daß wir bereuen. Nicht im geringsten, niemals! Wir haben nichts zu bereuen! Man beschuldigt uns, wir wären einen Block, ein Abkommen mit der Entente, mit den Imperialisten eingegangen. Und ihr Bolschewiki, hattet ihr etwa kein Abkommen mit den deutschen Imperialisten? Und Brest? Ist Brest etwa kein Abkommen mit dem Imperialismus? Ihr seid in Brest ein Abkommen eingegangen mit dem deutschen Imperialismus, wir sind ein Abkommen eingegangen mit dem französischen Imperialismus wir sind quitt, wir haben nichts zu bereuen l" Dieser Gedankengang, den ich in den Schriften der von mir genannten Personen und ihrer Gesinnungsfreunde gefunden habe, kommt mir in den Sinn, wenn ich an die von mir genannten Zeitungen denke, wenn ich ver-

1. Qesamtrussisdher Kongreß für außersdhulisdbe Bildung

335

suche, das Fazit zu ziehen aus den Gesprächen von Bürgern. Diesem Gedankengang können Sie dauernd begegnen. Das ist einer der grundlegenden politischen Gedankengänge, auf den man immer wieder stößt. Und ich bitte Sie, sich damit zu befassen, diesen Gedankengang zu untersuchen, zu analysieren und theoretisch zu durchdenken. Welches ist seine Bedeutung? Haben diejenigen recht, die da sagen: „Wir Demokraten und Sozialisten waren einen Block mit der Entente eingegangen, ihr wart einen Block mit Wilhelm eingegangen, ihr habt den Brester Frieden geschlossen, wir haben einander nichts vorzuwerfen, wir sind quitt"? Oder haben wir recht, wenn wir sagen, daß diejenigen, die nicht durch Worte, sondern durch Taten bewiesen haben, daß sie ein Abkommen mit der Entente gegen die bolschewistische Revolution geschlossen haben, Koltschaldeute sind? Wenn sie das auch hunderttausendmal bestritten haben, wenn sie auch persönlich Koltschak verlassen und dem ganzen Volk erklärt haben, sie wären gegen Koltschak, so sind sie doch im Grunde ihrer Seele, dem ganzen Inhalt und der Bedeutung ihrer Gedankengänge und ihrer Taten nach Koltschakleute. Wer hat recht? Das ist eine Grundfrage der Revolution, und darüber sollte man nachdenken. Um diese Frage zu klären, gestatte ich mir einen Vergleich, diesmal nicht mit einem einzelnen Revolutionär, sondern mit einem einzelnen Bürger. Stellen Sie sich vor, daß Banditen Ihr Auto umzingeln und Ihnen den Revolver an die Schläfe setzen. Stellen Sie sich vor, daß Sie danach den Banditen Ihr Geld und Ihre Waffen geben und sie in diesem Automobil davonfahren lassen. Was ist los? Sie haben den Banditen Waffen und Geld gegeben. Das ist eine Tatsache. Stellen Sie sich nun vor, ein anderer Bürger habe den Banditen Waffen und Geld gegeben, um an den Überfällen dieser Banditen auf friedliche Bürger teilzuhaben. In beiden Fällen ist das ein Abkommen. Ob es schriftlich niedergelegt ist oder nicht, ob es ausgesprochen ist oder nicht, das ist unwesentlich. Man kann sich vorstellen, daß ein Mann schweigend seinen Revolver, seine Waffen und sein Geld ausliefert. Der Inhalt des Abkommens ist klar. Er sagt den Banditen: „Ich gebe dir meinen Revolver, meine Waffen und mein Geld, du gibst mir die Möglichkeit, mich aus deiner angenehmen Nähe zu entfernen" ( H e i t e r k e i t ) ; das ist ein Abkommen. Genauso ist es möglich, daß ein Mann ein stillschweigendes Abkommen schließt, der den Banditen Waffen und Geld gibt, um es ihnen zu ermöglichen,

336

W. 7. Lenin

andere auszurauben, und der dann einen Teil der Beute erhält. Das ist ebenfalls ein stillschweigendes Abkommen. Ich frage Sie, ob sich ein denkender Mensch finden wird, der beide Abkommen nicht zu unterscheiden vermöchte. Sie werden sagen, das ist bestimmt ein Kretin, wenn sich wirklich ein Mensch fände, der unfähig wäre, dieses und jenes Abkommen zu unterscheiden, und der da sagte: „Du hast den Banditen Waffen und Geld gegeben, also beschuldige niemand mehr des Banditentums; welches Recht hast du danach, jemanden des Banditentums zu beschuldigen?" Wenn Sie einen solchen Menschen treffen, werden Sie zugeben müssen, oder jedenfalls werden es 999 von 1000 zugeben, daß er nicht bei Tröste ist, daß man mit so einem Menschen keine politischen, ja nicht einmal kriminelle Themen erörtern kann. Ich bitte Sie nunmehr, von diesem Beispiel zum Vergleich des Brester Friedens und des Abkommens mit der Entente überzugehen. Was war der Brester Frieden? War das etwa keine Gewalttat von Banditen, die gegen uns marschierten, als wir ehrlich den Frieden anboten, nachdem wir alle Völker aufgefordert hatten, ihre eigene Bourgeoisie zu stürzen? Lächerlich wäre es gewesen, hätten wir mit dem Sturz der deutschen Bourgeoisie anfangen wollen! Wir entlarvten diesen Vertrag vor der ganzen Welt als einen Vertrag von Räubern und Plünderern, wir brandmarkten ihn und weigerten uns sogar, diesen Frieden sofort zu unterzeichnen, da wir au-f den Beistand der deutschen Arbeiter rechneten. Als jedoch die Gewalttäter uns den Revolver an die Schläfe setzten, sagten wir: Nehmt die Waffen und das Geld, wir werden mit euch später mit anderen Mitteln abrechnen. Wir kennen einen anderen Feind des deutschen Imperialismus, den die Blinden nicht bemerkt haben: die deutschen Arbeiter. Kann man dieses Abkommen mit dem Imperialismus vergleichen mit dem Abkommen, das Demokraten, Sozialisten, Sozialrevolutionäre - lachen Sie nicht, je kräftiger, desto schöner klingt es - , das sie mit der Entente gegen die Arbeiter ihres eigenen Landes schlössen? Denn so war es doch und so ist es bis auf den heutigen Tag. Der einflußreichste Teil der Menschewiki und Sozialrevolutionäre mit europäischem Namen ist doch auch jetzt im Ausland, und sie gehen auch jetzt mit der Entente ein Abkommen ein. Ob das unterschrieben ist oder nicht, das weiß ich nicht - wahrscheinlich ist es nicht unterschrieben - , kluge Leute machen solche Sachen stillschweigend ab. Aber es ist klar, daß es ein solches Abkommen gibt, wenn man sie auf

1. Qesamtrussisdher Kongreß für außersämlisdbe Bildung

337

Händen trägt, ihnen Pässe gibt, über die ganze Welt durch den Funk Nachrichten darüber verbreitet, daß heute Axelrod gesprochen hat, daß morgen Sawinkow oder Awksentjew, übermorgen die Breschkowskaja sprechen wird. Ist das etwa kein Abkommen, wenn auch ein stillschweigendes? Und das ist genauso ein Abkommen mit den Imperialisten wie das unsrige? Dem äußeren Schein nach gleicht es dem unseren genauso, wie das Tun eines Menschen, der den Banditen ein Gewehr und Geld gibt, äußerlich jedem derartigen Tun gleicht, unabhängig von seinem Zweck und Charakter — auf jeden Fall unabhängig davon, wofür ich den Banditen Geld und Waffen gebe: ob dafür, um sie wieder loszuwerden, wenn sie mich überfallen haben und ich in eine Lage geraten bin, wo sie mich totschlagen, wenn ich ihnen meinen Revolver nicht gebe - oder ob ich Banditen Geld und Waffen gebe für einen Raub, von dem ich Kenntnis haben muß und an dessen Ertrag ich teilhabe. „Ich nenne das natürlich die Befreiung Rußlands von der Diktatur der Gewalttäter, ich bin selbstverständlich Demokrat, weil ich die allen bekannte sibirische oder Archangelsker Demokratie unterstütze, ich kämpfe selbstredend für die Konstituierende Versammlung. Wagt nicht, mich etwas Schlimmen zu verdächtigen, und wenn ich den Banditen, den englischen, französischen und amerikanischen Imperialisten, einen Dienst erweise, dann tue ich das für die Demokratie, die Konstituierende Versammlung, die Volksherrschaft, für die Einheit der werktätigen Klassen der Bevölkerung und den Sturz der Gewalttäter, der Usurpatoren, der Bolschewiki!" Das sind natürlich die edelsten Ziele. Aber haben nicht alle, die sich mit Politik befassen, vernommen, daß die Politik nicht nach Erklärungen, sondern nach dem realen Klasseninhalt beurteilt wird? Welcher Klasse dient man? Wenn man ein Abkommen mit den Imperialisten eingegangen ist, nimmt man dann teil am imperialistischen Banditentum oder nicht? In meinem „Brief an die amerikanischen Arbeiter" habe ich unter anderem darauf hingewiesen, daß das revolutionäre amerikanische Volk, als es sich im 18. Jahrhundert von England befreite, als es einen der ersten und größten wirklichen Freiheitskriege in der Geschichte der Menschheit, einen der wenigen wirklich revolutionären Kriege in der Geschichte der Menschheit führte - daß das sich selbst befreiende große, revolutionäre amerikanische Volk ein Abkommen einging mit den Banditen des spani-

338

"W. 1 Cenin

sehen und französischen Imperialismus, der damals in der Nachbarschaft dieses Volkes in Amerika selbst Kolonien besaß. Im Bunde mit diesen Banditen schlug es die Engländer und befreite sich von ihnen. Hat es denkende Menschen in der Welt gegeben, haben Sie Sozialisten, Sozialrevolutionäre, Vertreter der Demokratie oder wie sie sonst noch heißen, bis hin zu den Menschewiki, getroffen - haben Sie es je einmal erlebt, daß sie gewagt hätten, das amerikanische Volk deswegen öffentlich zu beschuldigen und zu sagen, es habe die Prinzipien der Demokratie, der Freiheit usw. verletzt? Ein solcher Narr ist noch nicht geboren. Und jetzt erscheinen bei uns derartige Leute, Leute, die sich solche Namen zulegen und sogar Anspruch erheben, daß sie mit uns in einer Internationale sein sollten, die behaupten, daß es eine außerordentliche bolschewistische Dreistigkeit sei - eine bekannte Sache, daß die Bolschewiki dreist sind - , wenn die Bolschewiki ihre eigene Kommunistische Internationale errichten und nicht in die gute, alte, gemeinsame, einheitliche Berner Internationale gehen wollen! Und es finden sich Leute, die da sagen: „Wir haben nichts zu bereuen ihr seid ein Abkommen eingegangen mit Wilhelm, wir sind ein Abkommen eingegangen mit der Entente - wir sind quitt!" Ich behaupte, daß diese Leute, insofern sie über die politischen Anfangsgründe verfügen, Koltschakleute sind, wie sie sich auch persönlich davon lossagen, wie sie auch persönlich die Sache Koltschaks anwidern möge, wie sie auch persönlich unter Koltschak gelitten haben und selbst wenn sie auf unsere Seite übergegangen sind. Es sind Koltschakleute, da man sich nicht vorstellen kann, daß sie den Unterschied nicht begreifen zwischen einem erzwungenen Abkommen im Kampf gegen die Ausbeuter, das die ausgebeuteten Klassen in der ganzen Geschichte der Revolution immer wieder gezwungen waren einzugehen, und dem, was die einflußreichsten Vertreter unserer Quasidemokraten, die Vertreter der quasi„sozialistischen" Intelligenz getan haben und tun, die mit den Banditen und Räubern des internationalen Imperialismus ein Abkommen gegen einen 7eil - so sagen sie - , gegen einen Teil der werktätigen Klassen ihres eigenen Landes teils gestern eingegangen sind und teils heute eingehen. Das sind Koltschakleute, und ihnen gegenüber ist kein anderes Verhalten möglich als das des bewußten Revolutionärs zu Koltschakleuten.

7. gesamtrussischer Kongreß für außersdiulisdbe Bildung III Ich gehe nun zur nächsten Frage über. Es ist das die Frage der Stellung zur Demokratie schlechthin. Ich hatte schon Gelegenheit, darauf zu verweisen, daß die landläufigste Rechtfertigung, die landläufigste Verteidigung der politischen Positionen, die die Demokraten und die Sozialisten gegen uns einnehmen, die Berufung auf die Demokratie ist. Als der entschiedenste Repräsentant dieses Standpunkts in der europäischen Literatur ist, wie Sie natürlich wissen, Kautsky hervorgetreten, der ideologische Führer der II. Internationale, der bis heute der Berner Internationale angehört. „Die Bolschewiki haben eine Methode gewählt, die die Demokratie verletzt, die Bolsdiewiki haben die Methode der Diktatur gewählt, darum ist ihre Sache falsch", so sagt er. Dieses Argument figurierte tausend- und millionenmal überall und ständig in der gesamten Presse und in den von mir genannten Zeitungen. Es wird dauernd auch von der ganzen Intelligenz wiederholt, und manchmal wiederholen es in ihrer Argumentation halb unbewußt die einfachen Bürger. „Demokratie - das ist Freiheit, das ist Gleichheit, das ist Entscheidung durch die Mehrheit; was kann es Höheres geben als Freiheit, Gleichheit und Entscheidung durch die Mehrheit! Wenn ihr Bolschewiki davon abgewichen seid und dabei sogar die Frechheit hattet, offen zu sagen, ihr ständet über der Freiheit wie über der Gleichheit und der Entscheidung durch die Mehrheit, dann wundert euch nicht und beklagt euch nicht, daß wir euch Usurpatoren und Gewalttäter nennen l" Wir wundern uns nicht im geringsten darüber, weil wir vor allem Klarheit wollen und allein darauf bauen, daß der fortgeschrittene Teil der Werktätigen wirkliche Klarheit über seine Lage gewinnt. Jawohl, wir sagten und sagen die ganze Zeit in unserem Programm, im Parteiprogramm, daß wir uns durch so schön klingende Losungen wie Freiheit, Gleichheit und Mehrheitswillen nicht irreführen lassen, daß wir jene, die sich als Demokraten, als Anhänger der reinen Demokratie, als Anhänger einer konsequenten Demokratie bezeichnen, wobei sie diese direkt oder indirekt der Diktatur des Proletariats entgegenstellen, daß wir sie als Helfershelfer Koltschaks betrachten. Prüfen Sie, prüfen ist notwendig. Besteht die Schuld der reinen Demokraten wirklich darin, daß sie die reine Demokratie predigen und sie gegen

339

340

Iff. 1 Lenin

die Usurpatoren verteidigen, oder besteht ihre Schuld darin, daß sie auf der Seite der besitzenden Klassen stehen, auf der Seite Koltschaks? Wir wollen mit der Untersuchung bei der Freiheit beginnen. Die Freiheit ist fraglos für jede Revolution, ob sie nun eine sozialistische oder eine demokratische ist, eine Losung, die sehr, sehr wesentlich ist. Unser Programm aber erklärt: Die Freiheit ist, wenn sie der Befreiung der Arbeit vom Joch des Kapitals widerspricht, Betrug. Und jeder von Ihnen, der Marx gelesen hat - ich denke, sogar jeder, der auch nur eine einzige populäre Darlegung über Marx gelesen hat - , jeder weiß, daß Marx den größten Teil seines Lebens und seines literarischen Werks, den größten Teil seiner wissenschaftlichen Forschungen gerade darauf verwandt hat, die Freiheit, die Gleichheit, den Mehrheitswillen und alle und jede Benthams, die diese Dinge ausmalten, zu verspotten und zu beweisen, daß hinter diesen Phrasen die Interessen der Freiheit des Warenbesitzers, der Freiheit des Kapitals stehen, das diese Freiheit gebraucht, um die werktätigen Massen zu unterjochen. Wir sagen es jedem: Wer in einem Augenblick, wo die Dinge bis zum Sturz der Macht des Kapitals in der ganzen Welt oder wenigstens in einem Land gediehen sind, wer in einem solchen historischen Augenblick, da in den Vordergrund der Kampf der unterdrückten werktätigen Klassen für den völligen Sturz des Kapitals, für die völlige Aufhebung der Warenproduktion tritt, wer in einem solchen politischen Augenblick mit dem Wort „Freiheit" schlechthin operiert, wer im Namen dieser Freiheit gegen die Diktatur des Proletariats auftritt - der hilft den Ausbeutern und weiter nichts, der ist ihr Anhänger, denn die Freiheit ist, wenn sie nicht den Interessen der Befreiung der Arbeit vom Joch des Kapitals untergeordnet wird, Betrug, wie wir das in unserem Parteiprogramm direkt erklärt haben. Vielleicht ist das überflüssig vom Standpunkt der äußeren Struktur des Programms, aber vom Standpunkt unserer ganzen Propaganda und Agitation, vom Standpunkt der Grundlagen des proletarischen Kampfes und der proletarischen Macht ist es das Wesentlichste. Wir wissen sehr wohl, daß wir gegen das Weltkapital kämpfen müssen, wir wissen sehr wohl, daß das Weltkapital seinerzeit vor der Aufgabe stand, die Freiheit zu errichten, daß es die feudale Sklaverei abschüttelte, daß es die bürgerliche Freiheit schuf, wir wissen sehr wohl, daß das ein weltgeschichtlicher Fortschritt war. Und wir erklären, daß wir gegen den Kapitalismus

I. Qesamtrussisdber Kongreß für außerschulische Wdung

341

schlechthin ins Feld ziehen, gegen den republikanischen Kapitalismus, gegen den demokratischen Kapitalismus, gegen den freien Kapitalismus wobei wir natürlich wissen, daß er gegen uns das Banner der Freiheit aufpflanzen wird. Und wir antworten ihm darauf. Wir haben es für notwendig gehalten, diese Antwort in unserem Programm zu geben: Jede Freiheit ist Betrug, wenn sie den Interessen der Befreiung der Arbeit vom Joch des Kapitals widerspricht. Aber vielleicht ist das gar nicht möglich? Vielleicht gibt es gar keinen Widerspruch zwischen der Freiheit und der Befreiung der Arbeit vom Joch des Kapitals? Betrachten Sie alle westeuropäischen Länder, in denen Sie einmal gewesen sind oder über die Sie jedenfalls gelesen haben. In jedem Buch wurde ihre Ordnung als die freiheitlichste Ordnung dargestellt, und heute haben diese zivilisierten Länder Westeuropas, haben Frankreich, England und Amerika dieses Banner erhoben, sie ziehen gegen die Bolschewiki „im Namen der Freiheit" ins Feld. Erst ganz kürzlich französische Zeitungen gelangen jetzt selten zu uns, weil wir eingekreist sind, aber Funkmeldungen erreichen uns, die Luft zu okkupieren ist immerhin unmöglich, wir fangen ausländische Funksprüche auf - , kürzlich hatte ich Gelegenheit, einen von der französischen Räuberregierung gesendeten Funkspruch zu lesen: Frankreich, das gegen die Bolschewiki kämpfe und deren Gegner unterstütze, halte nach wie vor sein „hehres Ideal der Freiheit" hoch. Das treffen wir auf Schritt und Tritt, das ist der Grundton ihrer Polemik gegen uns. Und was nennen sie Freiheit? Diese zivilisierten Franzosen, Engländer und Amerikaner bezeichnen als Freiheit beispielsweise die Versammlungsfreiheit. In der Verfassung muß stehen: „Versammlungsfreiheit für alle Bürger." „Das", sagen sie, „ist der Inhalt, ist die wichtigste Ausdrucksform der Freiheit. Ihr Bolschewiki aber, ihr habt die Versammlungsfreiheit verletzt." Ja - antworten wir - , eure Freiheit, ihr Herren Engländer, Franzosen und Amerikaner, ist Betrug, wenn sie der Befreiung der Arbeit vom Joch des Kapitals widerspricht. Ihr habt eine Kleinigkeit vergessen, ihr zivilisierten Herren. Ihr habt vergessen, daß eure Freiheit in einer Verfassung geschrieben steht, die das Privateigentum legalisiert. Das eben ist der springende Punkt. Neben der Freiheit steht das Eigentum, so eben heißt es in eurer Ver-

342

W. 1 Lenin

fassuiig. Daß ihr die Versammlungsfreiheit anerkennt, ist natürlich ein gewaltiger Fortschritt im Vergleich zur Feudalordnung, zum Mittelalter und zur Leibeigenschaft. Das haben alle Sozialisten anerkannt, als sie diese Freiheit der bürgerlichen Gesellschaft dazu benutzten, das Proletariat zu lehren, wie das Joch des Kapitalismus abzuwerfen ist. Aber eure Freiheit ist so beschaffen, daß sie eine Freiheit auf dem Papier und nicht in der Wirklichkeit ist. Das heißt: Wenn es in den Großstädten große Säle wie diesen hier gibt, so gehören sie den Kapitalisten und Gutsbesitzern, heißen sie beispielsweise Säle der „Adelsversammlung". Ihr könnt euch frei versammeln, Bürger der demokratischen Republik Rußland, aber dies hier ist Privateigentum, entschuldigt bitte, man muß das Privateigentum achten, sonst seid ihr Bolschewiki, Verbrecher, Räuber, Plünderer und Spitzbuben. Wir aber sagen: „Wir werden das umdrehen. Aus diesem Gebäude der ,Adelsversammlung' werden wir zuerst ein Gebäude der Arbeiterorganisationen machen, und dann werden wir über Versammlungsfreiheit sprechen." Ihr beschuldigt uns der Verletzung der Freiheit. Wir jedoch erklären, daß jede Freiheit, wenn sie nicht den Interessen der Befreiung der Arbeit vom Joch des Kapitals untergeordnet wird, Betrug ist. Die Versammlungsfreiheit, die in der Verfassung aller bürgerlichen Republiken steht, ist Betrug, denn um sich in einem zivilisierten Land zu versammeln - das immerhin den Winter noch nicht abgeschafft und das Wetter noch nicht verändert hat - , braucht man Räumlichkeiten für die Versammlungen, und die besten Gebäude sind Privateigentum. Zuerst werden wir die besten Gebäude beschlagnahmen, und dann werden wir über Freiheit sprechen. Wir sagen, Versammlungsfreiheit für die Kapitalisten ist ein unerhörtes Verbrechen gegen die Werktätigen, ist Versammlungsfreiheit für Konterrevolutionäre. Wir sagen den Herren bürgerlichen Intellektuellen, den Herren Anhängern der Demokratie: Ihr lügt, wenn ihr uns die Beschuldigung an den Kopf werft, wir verletzten die Freiheit! Als eure großen bürgerlichen Revolutionäre 1649 in England und 1792/1793 in Frankreich die Revolution vollbrachten, gaben sie den Monarchisten keine Versammlungsfreiheit. Darum wird auch die Französische Revolution die Große genannt, weil sie nicht durch die Laschheit und Halbheit, nicht durch das Phrasengedresch der vielen Revolutionen von 1848 gekennzeichnet war, sondern weil das eine Revolution der Tat war, die, nachdem sie die Mon-

I. Qesamtrussisdaer Kongreß für außersdmlisdhe "Bildung

343

archisten gestürzt hatte, ihnen völlig den Garaus machte. Genauso werden auch wir es verstehen, mit den Herren Kapitalisten umzugehen, denn wir wissen, daß man, um die Werktätigen vom Joch des Kapitals zu befreien, den Kapitalisten die Versammlungsfreiheit nehmen muß, daß man ihnen ihre „Freiheit" nehmen oder diese Freiheit beschneiden muß. Es dient das der Befreiung der Arbeit vom Joch des Kapitals, es dient das der echten Freiheit, in der es keine Gebäude geben wird, in denen eine einzelne Familie wohnt und die irgendeinem einzelnen, einem Gutsbesitzer, einem Kapitalisten oder irgendeiner Aktiengesellschaft gehören. Wenn das so sein wird, wenn die Menschen vergessen haben werden, daß öffentliche Gebäude irgend jemandes Eigentum sein können, dann werden wir für die volle „Freiheit" sein. Wenn es auf der Welt nur noch Arbeitende geben wird, wenn die Menschen vergessen haben werden, daß jemand Mitglied der Gesellschaft sein kann, ohne zu arbeiten - das wird noch nicht so bald sein, schuld an der Verzögerung sind die Herren Bourgeois und die Herren bürgerlichen Intellektuellen - , dann werden wir für die Versammlungsfreiheit für jedermann sein, während jetzt Versammlungsfreiheit die Versammlungsfreiheit für Kapitalisten und Konterrevolutionäre wäre. Wir stehen mit ihnen im Kampf, wir bieten ihnen die Stirn und erklären, daß wir diese Freiheit aufheben. Wir gehen in den Kampf - das ist der Inhalt der Diktatur des Proletariats. Vorbei sind die Zeiten des naiven, utopischen, phantastischen, mechanischen, intelligenzlerischen Sozialismus, wo man die Sache so darstellte, man werde die Mehrheit der Menschen überzeugen, ein prächtiges Bild der sozialistischen Gesellschaft zeichnen, und die Mehrheit werde den Standpunkt des Sozialismus beziehen. Vorbei sind die Zeiten, als man sich und andere mit diesen Kindermärchen unterhielt. Der Marxismus, der die Notwendigkeit des Klassenkampfes anerkennt, sagt: Zum Sozialismus wird die Menschheit nicht anders kommen als über die Diktatur des Proletariats. Diktatur - das ist ein hartes, schweres, blutiges und quälendes Wort, und solche Worte redet man nicht in den Wind. Wenn die Sozialisten mit einer solchen Losung aufgetreten sind, dann deshalb, weil sie wissen, daß die Ausbeuterklasse nicht anders als in einem verzweifelten, schonungslosen Kampf die Waffen streckt und daß sie mit allen möglichen schönen Worten ihre Herrschaft bemänteln wird. Versammlungsfreiheit - was kann es Höheres und Besseres geben als 23 Lenin, Werke, Bd. 29

344

W. 1 Lenin

dieses Wort! Ist die Entwicklung der Werktätigen und ihres Bewußtseins denkbar ohne Versammlungsfreiheit? sind die Grundlagen der Menschlichkeit denkbar ohne Versammlungsfreiheit? Wir aber sagen: Versammlungsfreiheit nach der Verfassung Englands und der Vereinigten Staaten von Nordamerika ist Betrug, weil sie den werktätigen Massen für die ganze Zeit des Übergangs zum Sozialismus die Hände bindet; sie ist Betrug, weil wir sehr wohl wissen, daß die Bourgeoisie alles daransetzen wird, diese zunächst so ungewöhnliche, so „ungeheuerliche" Macht zu stürzen. Anders kann es nicht sein in den Augen desjenigen, der über den Klassenkampf nachgedacht hat, der einigermaßen konkrete und klare Vorstellungen hat über die Stellung der aufständischen Arbeiter zur Bourgeoisie, die in einem Lande, aber nicht in allen Ländern gestürzt ist und die gerade darum, weil sie nicht restlos gestürzt ist, mit um so größerer Erbitterung den Kampf aufnimmt. Gerade nach dem Sturz der Bourgeoisie nimmt der Klassenkampf die schärfsten Formen an. Und nicht das geringste taugen die Demokraten und Sozialisten, die sich selbst und dann auch andere täuschen, wenn sie sagen: Die Bourgeoisie ist gestürzt, also ist die Sache zu Ende. Sie hat erst angefangen und ist nicht zu Ende, weil sich die Bourgeoisie bislang nicht mit dem Gedanken abfindet, daß sie gestürzt ist. Noch am Vorabend der Oktoberrevolution witzelte sie sehr nett und sehr liebenswürdig; sowohl Miljukow als auch Tschernow und die Leute von der „Nowaja Shisn" machten Witze. Sie spöttelten: „Nun, bitte sehr, ihr Herren Bolschewiki, bildet ein Kabinett, übernehmt selber für ein paar Wochen die Macht, ihr helft uns ausgezeichnet!" So schrieb doch Tschernow von den Sozialrevolutionären, so schrieb Miljukow in der „Retsch" [Die Rede], so schrieb die halbmenschewistische „Nowaja Shisn". Sie witzelten, weil sie die Sache nicht ernst nahmen. Jetzt aber haben sie gesehen, daß die Sache ernst geworden ist, und die Herren englischen, französischen und Schweizer Bourgeois, die da meinten, daß ihre „demokratischen Republiken" ein Panzer seien, der sie schützt, sie haben gesehen und erkannt, daß die Sache ernst geworden ist, und jetzt rüsten sie alle. Könnten Sie nur sehen, was sich in der freien Schweiz tut, wie dort die Bourgeois sich bewaffnen, eine weiße Garde bilden, weil sie wissen, daß es darum geht, ob sie ihre Privilegien behalten, die ihnen gestatten, Millionen in der Lohnsklaverei zu halten. Nun hat der Kampf Weltausmaße angenommen, darum stellt sich

1. Qesamtrussisdher Kongreß für außersdhulisäie Wdung

345

heute jeder, der mit den Worten „Demokratie" und „Freiheit" gegen uns auftritt, auf die Seite der besitzenden Klassen, er betrügt das Volk, denn er begreift nicht, daß Freiheit und Demokratie bislang Freiheit und Demokratie für die Besitzenden! aber lediglich Brosamen für die Besitzlosen waren. Was ist das für eine Versammlungsfreiheit, wenn die Werktätigen durch die kapitalistische Sklaverei und die Arbeit für das Kapital unterjocht werden? Das ist Betrug, und um Freiheit für die Werktätigen zu erlangen, muß man zunächst den Widerstand der Ausbeuter besiegen. Wenn ich dem Widerstand einer ganzen Klasse standzuhalten habe, so ist klar, daß ich weder Freiheit noch Gleichheit noch Mehrheitsentscheidung für diese Klasse versprechen kann. IV Nunmehr will ich von der Freiheit zur Gleichheit übergehen. Hier ist die Sache noch komplizierter. Hier stoßen wir auf eine noch ernstere Frage, die noch größere Meinungsverschiedenheiten hervorruft und noch brennender ist. Die Revolution stürzt in ihrem Verlauf eine Ausbeuterklasse nach der anderen. Sie stürzte zunächst die Monarchie und verstand unter Gleichheit nur eine gewählte Regierung, nur eine Republik. In ihrem weiteren Fortgang stürzte sie die Gutsbesitzer, und Sie wissen, daß der ganze Kampf gegen die mittelalterlichen Zustände, gegen den Feudalismus unter der Losung der „Gleichheit" verlief. Alle sind gleich, unabhängig von ihrem Stand, alle sind gleich, der Millionär wie der Bettler, so sprachen, so dachten, so glaubten aufrichtig die größten Revolutionäre jener Periode, die in die Geschichte eingegangen ist als die Periode der Großen Französischen Revolution. Die Revolution gegen die Gutsbesitzer stand unter der Losung der Gleichheit, und Gleichheit hieß, daß der Millionär und der Arbeiter gleiche Rechte haben sollten. Die Revolution ist weiter gegangen. Sie sagt, die „Gleichheit" - wir haben das in unserem Programm nicht besonders aufgeführt, aber man kann sich nicht endlos wiederholen, das ist genauso klar wie das, was wir über die Freiheit gesagt haben - , die Gleichheit ist Betrug, wenn sie der Befreiung der Arbeit vom Joch des Kapitals widerspricht. Das sagen wir, und das ist absolut richtig. Wir

346

TV. 3. Lenin

sagen, die demokratische Republik mit der heute geltenden Gleichheit das ist eine Lüge, ein Betrug, die Gleichheit wird dort nicht gewahrt, es kann dort keine Gleichheit geben, und das, was hindert, diese Gleichheit praktisch zu nutzen, ist das Eigentum an den Produktionsmitteln, am Geld und am Kapital. Man kann sofort das Eigentum an prächtigen Gebäuden aufheben, man kann verhältnismäßig schnell das Kapital und die Produktionsinstrumente beschlagnahmen, aber versuchen Sie, das Eigentum am Geld aufzuheben. Geld - das ist doch geronnener gesellschaftlicher Reichtum, geronnene gesellschaftliche Arbeit, Geld - das ist ein Titel auf den Empfang eines Tributs von allen Werktätigen, Geld ist ein Überbleibsel der gestrigen Ausbeutung. Das eben ist das Geld. Kann man es irgendwie sofort beseitigen? Nein. Schon vor der sozialistischen Revolution schrieben die Sozialisten, daß man das Geld nicht sofort abschaffen könne, und wir können das aus unserer Erfahrung bestätigen. Es sind noch sehr viele technische und - was weitaus schwieriger und wichtiger ist - organisatorische Errungenschaften notwendig, um das Geld zu beseitigen, bis dahin aber wird man bei der Gleichheit in Worten, in der Verfassung, und bei dem Zustand verbleiben müssen, da jeder, der Geld besitzt, faktisch ein Recht auf Ausbeutung hat. Auch wir haben das Geld nicht sofort abschaffen können. Wir sagen: Einstweilen bleibt das Geld, und es wird während der Übergangszeit von der alten kapitalistischen zur neuen sozialistischen Gesellschaft ziemlich lange bleiben. Die Gleichheit ist Betrug, wenn sie den Interessen der Befreiung der Arbeit vom Joch des Kapitals widerspricht. Engels hatte tausendmal recht, als er schrieb, der Begriff der Gleichheit, der nicht die Abschaffung der Klassen beinhaltet, sei ein äußerst dummes und absurdes Vorurteil.53 Bürgerliche Professoren versuchten, sich auf den Gleichheitsbegriff berufend, uns nachzuweisen, daß wir die Menschen einander gleichmachen wollen. Dieses Unsinns, den sie selber ausgeheckt hatten, versuchten sie die Sozialisten zu beschuldigen. Ignoranten wie sie waren, übersahen sie jedoch, daß die Sozialisten - und gerade die Begründer des modernen wissenschaftlichen Sozialismus, Marx und Engels erklärt haben: Die Gleichheit ist eine leere Phrase, wenn man unter Gleichheit nicht die Abschaffung der Klassen versteht. Wir wollen die Klassen abschaffen, in diesem Sinne sind wir für die Gleichheit. Aber

1. gesamtrussischer Kongreß jür außerschulische Bildung

347

Anspruch erheben, daß wir alle Menschen einander gleichmachen werden, das ist eine hohle Phrase und die dumme Erfindung eines Intellektuellen, der sich - zuweilen in gutem Glauben - dreht und wendet, der mit Worten jongliert, die keinen Inhalt haben, mag er sich auch als Schriftsteller, manchmal als Gelehrter oder als was auch immer bezeichnen. Und da sagen wir: Wir setzen uns die Gleichheit zum Ziel, im Sinne der Abschaffung der Klassen. Dann muß man auch den Klassenunterschied zwischen Arbeitern und Bauern aufheben. Gerade das ist auch unser Ziel. Eine Gesellschaft, in der der Klassenunterschied zwischen Arbeitern und Bauern weiterbesteht, ist weder eine kommunistische noch eine sozialistische Gesellschaft. Natürlich kann man sie, wenn man das Wort Sozialismus in einem bestimmten Sinne auslegt, als sozialistische Gesellschaft bezeichnen, aber das wird Kasuistik, ein Streit um Worte sein. Sozialismus ist das erste Stadium des Kommunismus - aber es lohnt nicht, um Worte zu streiten. Eins ist klar: Solange der Klassenunterschied zwischen Arbeitern und Bauern bestehenbleibt, können wir nicht von Gleichheit reden, wenn wir uns nicht zugleich hüten, Wasser auf die Mühle der Bourgeoisie zu treiben. Die Bauern sind eine Klasse der patriarchalischen Epoche, eine durch Jahrzehnte und Jahrhunderte der Sklaverei erzogene Klasse, und während aller dieser Jahrzehnte existierte der Bauer als "Kleinbesitzer, zunächst anderen Klassen unterworfen, dann formal frei und gleichberechtigt, aber als Eigentümer und 'Besitzer von "Nahrungsmitteln. Und eben hier kommen wir zu der Frage, die bei unseren Feinden den größten Anstoß erregt, die die meisten Zweifel hervorruft bei Leuten, die unerfahren sind und sich keine Gedanken machen, der Frage, die uns am meisten von denen scheidet, die sich für Demokraten, für Sozialisten halten möchten und uns böse sind, weil wir sie weder für Demokraten noch für Sozialisten halten, sondern sie Parteigänger der Kapitalisten, vielleicht aus Unwissenheit, aber doch Parteigänger der Kapitalisten, nennen. Der Bauer ist seiner Lebensweise, seinen Produktionsbedingungen, seinen Lebensbedingungen und seiner Wirtschaftsweise nach zur Hälfte Werktätiger, zur Hälfte Spekulant. Das ist eine Tatsache, ü b e r diese Tatsache kommt man nicht hinweg, solange man das Geld nicht abgeschafft, den Tausch nicht liquidiert hat.

348

TV. 7. Lenin

Um das aber zu tun, braucht man Jahre und Jahre stabiler Herrschaft des Proletariats, weil nur das Proletariat imstande ist, die Bourgeoisie zu besiegen. Wenn man uns sagt: „Ihr verletzt die Gleichheit, ihr habt nicht nur die Gleichheit hinsichtlich der Ausbeuter verletzt - damit könnte idi vielleicht noch einverstanden sein, erklärt irgend so ein Sozialrevolutionär oder Menschewik, ohne zu verstehen, was er sagt - , ihr habt die Gleichheit zwischen Arbeitern und Bauern verletzt, habt die Gleichheit der ,Arbeitsdemokratie' verletzt, ihr seid Verbrecher!", so antworten wir: „Jawohl, wir haben die Gleichheit zwischen Arbeitern und Bauern verletzt, und wir behaupten, daß ihr, die ihr für diese Gleichheit eintretet, Parteigänger Koltschaks seid." Ich habe unlängst in der „Prawda" einen ausgezeichneten Artikel des Gen. Germanow gelesen, in dem die Thesen des Bürgers Scher, eines der „sozialistischsten" menschewistischen Sozialdemokraten, angeführt waren. Diese Thesen waren in einer unserer genossenschaftlichen Institutionen eingebracht worden. Diese Thesen sind derart, daß man sie auf einer Tafel eingravieren und im Exekutivkomitee eines jeden Amtsbezirks aufhängen müßte mit der Unterschrift: „Dies ist ein Koltschakmann." Ich weiß sehr wohl, daß dieser Bürger Scher und seine Gesinnungsfreunde mich dafür einen Verleumder und noch etwas Schlimmeres nennen werden. Nichtsdestoweniger ersuche ich diejenigen, die das Abc der politischen Ökonomie und die politischen Anfangsgründe studiert haben, sorgfältig zu untersuchen, wer recht und wer unrecht hat. Bürger Scher sagt: Die Ernährungspolitik und überhaupt die ökonomische Politik der Sowjetmacht taugen nichts, man muß zunächst allmählich, dann aber umfassender zum freien Handel mit Lebensmitteln und zur Sicherung des Privateigentums übergehen. Ich sage, das ist das ökonomische Programm, die ökonomische Basis Koltschaks. Ich behaupte, wer Marx gelesen hat, besonders das erste Kapitel des „Kapitals", wer wenigstens die populäre Darlegung der Marxschen Gedanken durch Kautsky: „Karl Marx' ökonomische Lehren" gelesen hat, der muß zu dem Schluß kommen, daß im Augenblick der Revolution des Proletariats gegen die Bourgeoisie, da das Eigentum der Gutsbesitzer und der Kapitalisten abgeschafft wird, da das durch den vierjährigen imperialistischen Krieg zerrüttete Land hungert, die Freiheit des Getreidehandels in Wirklichkeit Freiheit für die Kapitalisten, Freiheit für

I. Qesamtrussisdher Xongreß für außerschulische Bildung

349

die Wiederherstellung der Macht des Kapitals bedeutet Das ist das ökonomische Programm Koltschaks, denn Koltschak lebt nicht im luftleeren Raum. Es ist ziemlich unklug, Koltschak nur dafür zu tadeln, daß er Arbeiter mißhandelt hat und sogar Lehrerinnen hat auspeitschen lassen, weil sie mit den Bolschewiki sympathisierten. Das ist eine vulgäre Verteidigung der Demokratie, das sind dumme Beschuldigungen Koltschaks. Koltschak wendet die Methoden an, die ihm geläufig sind. Aber was ist seine ökonomische Basis? Seine Basis ist die Freiheit des Handels, für sie tritt er ein, und dafür unterstützen ihn alle Kapitalisten. Ihr aber sagt: „Ich habe Koltschak verlassen, ich bin kein Koltschakmann." Das macht euch natürlich Ehre, aber das beweist noch nicht, daß ihr einen urteilsfähigen Kopf auf den Schultern habt. So antworten wir diesen Leuten, ohne im geringsten die Ehren der Sozialrevolutionäre und der Menschewiki anzugreifen, die Koltschak verließen, als sie sahen, daß das ein Gewalttäter ist. Aber wenn jemand in einem Land, das in einem erbitterten Kampf gegen Koltschak steht, fortfährt, für die „Gleichheit der Arbeitsdemokratie" zu kämpfen, für die Freiheit des Getreidehandels, so ist er eben ein Koltschakmann, er versteht nur die Dinge nicht, vermag nicht, mit den Dingen ins reine zu kommen. Koltschaks Basis bildet die Tatsache, daß er, nachdem er ein getreidereiches Gebiet eingenommen hat - ob er nun Koltschak heißt oder Denikin, die Uniformen sind verschieden, das Wesen ist dasselbe - , dort den freien Getreidehandel und die freie Wiederherstellung des "Kapitalismus gestattet. So war es in allen Revolutionen, so wird es bei uns sein, wenn wir von der Diktatur des Proletariats übergehen zu dieser „Freiheit" und zur „Gleichheit" der Herren Demokraten, Sozialrevolutionäre, linken Menschewiki usw. - zuweilen bis hin zu den Anarchisten: Namen gibt es viele. In der Ukraine wählt jetzt jede Bande einen Namen, der eine immer freier als der andere, der eine immer demokratischer als der andere, und jeder Kreis hat seine Bande. Die Gleichheit zwischen Arbeitern und Bauern tischen uns die „Verteidiger der Interessen der werktätigen Bauern" auf, das sind größtenteils Sozialrevolutionäre. Andere, wie der Bürger Scher, haben den Marxismus studiert und begreifen trotzdem nicht, daß es während der Übergangszeit vom Kapitalismus zum Sozialismus keine Gleichheit zwischen Arbeitern

350

W. 1 Lenin

und Bauern geben kann und daß man die, die sie versprechen, als Leute betrachten muß, die das Programm Koltschaks entwickeln, auch wenn sie sich darüber nicht im klaren sind. Ich behaupte, jeder, der über die konkreten Verhältnisse des Landes, besonders des völlig zerrütteten Landes, nachdenkt, wird das begreifen. Unsere „Sozialisten", die da behaupten, wir wären jetzt in der Periode der bürgerlichen Revolution, beschuldigen uns ständig, bei uns gäbe es einen Verbrauchskommunismus. Einige fügen hinzu: einen Soldatenkommunismus, und meinen darüber zu stehen, dünken sich über diese „niedrige" Art von Kommunismus erhaben. Es sind das einfach Leute, die mit Worten spielen. Sie haben Bücher gesehen, Bücher auswendig gelernt, Büchern nachgeplappert und in den Büchern rein gar nichts verstanden. Es gibt solche gelehrten und sogar hochgelehrten Leute. In Büchern haben sie gelesen, der Sozialismus wäre die höchste Entwicklung der Produktion. Kautsky macht sogar auch jetzt nichts anderes, als das zu wiederholen. Dieser Tage bekam ich eine deutsche Zeitung in die Hände, die zufällig hierher geriet, und darin habe ich vom letzten Rätekongreß in Deutschland gelesen. Kautsky hielt das Referat, und in seinem Referat unterstrich er - nicht er persönlich, sondern seine Frau, da er krank war, hat sie sein Referat verlesen —, er unterstrich in diesem Referat, der Sozialismus sei höchste Entwicklung der Produktion, und ohne Produktion könne weder der Kapitalismus noch der Sozialismus bestehen, die deutschen Arbeiter aber begriffen das nicht. Die armen deutschen Arbeiter! Sie kämpfen gegen Scheidemann und Noske, sie kämpfen gegen die Henker, sie sind bestrebt, die Macht der Henker, die sich nach wie vor für Sozialdemokraten halten, der Scheidemann und Noske, zu stürzen, sie glauben, der Bürgerkrieg sei im Gange. Liebknecht ist ermordet. Rosa Luxemburg ist ermordet. Alle russischen Bourgeois sagen - das wurde in einer Zeitung in Jekaterinodar gedruckt: „Gerade so muß man mit unseren Bolschewiki verfahren!" So steht es gedruckt. Wer die Sache begreift, weiß ausgezeichnet, daß die ganze internationale Bourgeoisie auf diesem Standpunkt steht. Man muß sich verteidigen. Scheidemann und Noske führen den Bürgerkrieg gegen das Proletariat. Krieg ist Krieg. Die deutschen Arbeiter glauben, sie befänden sich im Bürgerkrieg und alle übrigen Fragen seien von untergeordneter Bedeutung. Man muß vor allem den Arbeiter ernähren. Kautsky hält das für

1. Qesamtrussisdher Xongreß für außersdhulisdhe Bildung

351

Soldaten- oder Verbrauchskommunismus. Man muß die Produktion entwickeln ! Oh, ihr neunmalweisen Herren! Aber wie könnt ihr denn in einem Lande die Produktion entwickeln, das durch die Imperialisten ausgeplündert und ruiniert ist, wo es keine Kohle, keine Rohstoffe, keine Werkzeuge gibt? „Entwicklung der Produktion"! Aber es gibt bei uns keine Sitzung des Rats der Volkskommissare oder des Verteidigungsrats, in der wir nicht die letzten Millionen Pud Kohle oder Erdöl verteilten und den qualvollen Zustand erlebten, daß jeder Kommissar nach den letzten Resten greift, daß es für alle nicht reicht, so daß wir beschließen müssen, ob wir die eine oder die andere Fabrik stillegen, die einen oder die anderen Arbeiter erwerbslos machen - eine quälende Frage, aber man muß das tun, weil es keine Kohlen gibt. Die Kohle ist im Donezbecken, die Kohle ist durch den deutschen Einfall vernichtet. Nehmen Sie Belgien, Polen - es ist eine typische Erscheinung, überall geschieht das gleiche als Folge des imperialistischen Krieges. Das heißt, daß Arbeitslosigkeit und Hunger für viele Jahre bevorstehen, denn es gibt Gruben, die, einmal ersoffen, in vielen Jahren nicht wiederherzustellen sind. Und da sagt man uns: „Sozialismus ist Erhöhung der Produktivität." Bücher habt ihr gelesen, ihr guten Herren, Bücher habt ihr geschrieben, in den Büchern habt ihr nichts begriffen.

(Beifall.) Natürlich, vom Standpunkt einer kapitalistischen Gesellschaft, die in friedlicher Zeit auf friedliche Weise zum Sozialismus übergegangen wäre, gäbe es für uns keine vordringlicheren Aufgaben als die Hebung der Produktivität. Nur ein kleines Wörtlein muß man sagen: „Wenn". Wenn der Sozialismus so friedlich zur Welt käme, wie es die Herren Kapitalisten ihm nicht haben gestatten wollen, zur Welt zukommen. Ein kleines Manko hat sich ergeben. Selbst wenn es keinen Krieg gegeben hätte, hätten die Herren Kapitalisten dennoch alles getan, um eine solche friedliche Entwicklung nicht zuzulassen. Große Revolutionen, selbst wenn sie friedlich anfingen, wie die Große Französische Revolution, haben mit erbitterten Kriegen geendet, die von der konterrevolutionären Bourgeoisie begonnen wurden. Anders kann es auch nicht sein, wenn man diese Frage vom Standpunkt des Klassenkampfes und nicht des spießbürgerlichen Wortgeklingels über Freiheit, Gleichheit, Arbeitsdemokratie und Mehrheitswillen betrachtet, jenes spießbürgerlichen stumpfsinnigen Wortgeklingels,

352

r

W. 1 Centn

das uns die Menschewiki, die Sozialrevolutionäre, diese ganze „Demokratie" vorsetzen. Eine friedliche Entwicklung zum Sozialismus kann es nicht geben. Und in der heutigen Periode, nach dem imperialistischen Krieg, ist es lächerlich zu sagen, die Entwicklung verliefe friedlich, besonders in einem zerrütteten Land. Nehmen Sie Frankreich. Frankreich ist ein Siegerland, und dort ist die Getreideerzeugung auf die Hälfte zurückgegangen. In England - ich habe das in englischen bürgerlichen Zeitungen gelesen sagt man.- „Wir sind jetzt Bettler." Und in einem zerrütteten Land macht man den Kommunisten Vorwürfe, weil sie die Produktion stillegen! Wer das sagt, ist entweder ein ausgemachter Idiot, und wenn er sich dreimal einen Führer der Berner Internationale nennt, oder ein Arbeiterverräter. In einem Lande, das zerrüttet ist, ist es die erste Aufgabe, den Werktätigen zu retten. Die erste Produktivkraft der ganzen Menschheit ist der Arbeiter, der Werktätige. Wenn er am Leben bleibt, werden wir alles retten und wiederherstellen. Wir werden die vielen Jahre des Elends, der Rückkehr in die Barbarei durchstehen. Uns hat der imperialistische Krieg in die Barbarei zurückgeworfen, und wenn wir den Werktätigen retten, die Hauptproduktivkraft der Menschheit — den Arbeiter —, dann werden wir alles zurückgewinnen; aber wir werden zugrunde gehen, wenn wir ihn nicht zu retten vermögen. Wer darum in diesem Augenblick über Verbrauchs- und Soldatenkommunismus zetert und dabei auf die anderen von oben herabsieht in der Einbildung, er stände über diesen Kommunisten, diesen Bolschewiki, der.begreift, ich wiederhole es, absolut gar nichts von politischer Ökonomie, der klammert sich an Zitate aus Büchern wie ein Gelehrter, der in seinem Kopf gleichsam ein Schubfach mit Zitaten hat, die er jeweils hervorholt; taucht aber eine neue Kombination auf, die in keinem Buch verzeichnet war, so gerät er in Verwirrung und holt aus dem Schubfach bestimmt nicht das Zitat, das am Platze ist. In dem Augenblick, da das Land zerrüttet ist, ist es unsere wichtigste Hauptaufgabe, das Leben des Arbeiters zu schützen, den Arbeiter zu retten-, die Arbeiter aber gehen zugrunde, weil die Fabriken stilliegen, und die Fabriken liegen still, weil es keine Brennstoffe gibt und weil unsere Produktion ganz und gar künstlich ist: die Industrie ist losgelöst von den Orten der Rohstoffgewinnung. Das ist in der ganzen Welt so. Der Roh-

I. Qesamirussisdher Xongreß für außersdbulisdhe "Bildung

353

stoff für die russischen Baumwollfabriken muß herangeschafft werden aus Ägypten, aus Amerika, zumindest aus Turkestan; man schaffe ihn heran, wenn dort konterrevolutionäre Banden und englische Truppen Aschchabad und Krasnowodsk besetzt haben, man schaffe ihn heran aus Ägypten, aus Amerika, wenn die Eisenbahnen nichts transportieren, wenn man sie zerstört hat, wenn sie stilliegen, wenn es keine Kohle gibt. Man muß den Arbeiter retten, obgleich er nicht arbeiten kann. Wenn wir ihn für diese wenigen Jahre retten, retten wir das Land, die Gesellschaft und den Sozialismus. Wenn wir ihn nicht retten, dann fallen wir zurück, in die Lohnsklaverei. So ist die Frage des Sozialismus gestellt, der geboren wird nicht aus der Phantasie eines friedfertigen Narren, der sich Sozialdemokrat nennt, sondern aus der realen Wirklichkeit, aus dem rasenden, erbitterten, grausamen Klassenkampf. Das ist eine Tatsache. Man muß alles opfem, um die Existenz des Arbeiters zu retten. Und von diesem Standpunkt aus antworten wir, wenn man kommt und uns sagt: „Wir sind für die Gleichheit der Arbeitsdemokratie, während ihr, ihr Kommunisten, nicht einmal den Arbeitern und Bauern Gleichheit gebt" von diesem Standpunkt aus antworten wir-. Der Arbeiter und der Bauer sind gleich als Werktätige, aber ein satter Getreidespekulant ist einem hungrigen Werktätigen nicht gleich. Nur darum ist in unserer Verfassung festgelegt, daß der Arbeiter und der Bauer nicht gleich sind. Ihr sagt, daß sie gleich sein müssen? Wägen wir ab, rechnen wir nach. Nehmt 60 Bauern und 10 Arbeiter. Die 60 Bauern haben einen Getreideüberschuß. Sie gehen zerlumpt umher, aber sie haben Brot. Nehmen wir die 10 Arbeiter. Nach dem imperialistischen Krieg sind sie zerlumpt, erschöpft, sie haben kein Brot, keine Brennstoffe, keine Rohstoffe. Die Fabriken stehen still. Sind sie eurer Meinung nach etwa gleich? Die 60 Bauern haben das Recht, zu entscheiden, während die 10 Arbeiter sich fügen müssen? Das hehre Prinzip der Gleichheit, der Einheit der Arbeitsdemokratie, der Entscheidung durch die Mehrheit! So sagt man uns. Wir antworten: „Ihr seid eitle Hanswürste, mit schönen Worten zerredet und verdunkelt ihr die Frage des Hungers." Wir fragen euch: Dürfen die hungrigen Arbeiter in einem zerrütteten Land, in dem die Fabriken stilliegen, sich der Entscheidung einer Mehrheit von Bauern fügen, wenn diese die Getreideüberschüsse nicht abliefern? Haben sie das Recht, sich diese Getreideüberschüsse, und sei es selbst mit

354

W. 3. Lenin

Gewalt, zu nehmen, wenn es anders nicht geht? Antwortet geradeheraus! Hier beginnt man sich zu drehen und zu winden, wenn es um das wirkliche Wesen der Sache geht. In allen Ländern ist die Industrie ruiniert, und sie wird es etliche Jahre sein, denn es ist eine leichte Sache, Fabriken in Brand zu stecken oder Gruben zu ersäufen, es ist eine leichte Sache, Waggons zu sprengen und Lokomotiven zu zerstören - dazu ist jeder Dummkopf, auch wenn er sich deutscher oder französischer Offizier nennt, sehr wohl fähig, besonders wenn er einen guten Mechanismus für das Sprengen, Schießen usw. hat - , aber der Wiederaufbau ist eine sehr schwere Sache, dazu sind Jahre erforderlich. Die Bauern sind eine besondere Klasse: als Werktätige sind sie Feinde der kapitalistischen Ausbeutung, aber gleichzeitig sind sie Eigentümer. Dem Bauern ist durch Jahrhunderte anerzogen worden, daß das Getreide ihm gehört und daß es ihm freisteht, es zu verkaufen. Das ist mein Recht, denkt der Bauer, denn das ist meine Arbeit, mein Schweiß und mein Blut. Seine Mentalität kann man nicht rasch ändern, das ist ein langer und schwieriger Prozeß des Kampfes. Wer sich einbildet, der Übergang zum Sozialismus werde so sein, daß der eine den anderen und der andere den dritten überzeugt, der ist bestenfalls ein Kind oder aber ein politischer Heuchler, und von denen, die auf der politischen Bühne auftreten, gehört die Mehrheit natürlich zur letzteren Kategorie. Die Frage ist also die, daß der Bauer an den freien Getreidehandel gewöhnt ist. Als wir die kapitalistischen Einrichtungen beseitigten, stellte es sich heraus, daß es noch eine Macht gibt, durch die sich der Kapitalismus behauptet - das ist die Macht der Gewohnheit. Je entschiedener wir alle Einrichtungen beseitigten, die den Kapitalismus unterstützten, desto klarer trat eine andere Macht hervor, die den Kapitalismus unterstützt die Macht der Gewohnheit. Eine Einrichtung kann man, wenn man Glück hat, sofort zerschlagen, eine Gewohnheit kann man, auch wenn man das größte Glück hat, keinesfalls sofort zerschlagen. Nachdem wir dem Bauern das ganze Land gegeben, ihn vom gutsherrlichen Grundbesitz erlöst haben, nachdem wir alles beseitigt haben, was ihn fesselte, fährt er fort, als „Freiheit" den freien Getreideverkauf und als Unfreiheit die Pflichtablieferung der Getreideüberschüsse zu festen Preisen zu betrachten. Was soll das, was heißt das: „abliefern", empört sich der Bauer, besonders

/. gesamtrussischer Xongreß für außersdbulisdbe "Bildung

355

wenn obendrein der Apparat noch schlecht ist, und er ist schlecht, weil die ganze bürgerliche Intelligenz auf der Seite der Sucharewka* steht. Es ist klar, daß sich dieser Apparat auf Menschen stützen muß, die lernen und die bestenfalls, wenn sie gewissenhaft und der Sache ergeben sind, in einigen Jahren ausgelernt haben, bis dahin aber wird der Apparat schlecht sein, und manchmal biedern sich alle möglichen Gauner an, die sich Kommunisten nennen. Diese Gefahr droht jeder herrschenden Partei, jedem siegreichen Proletariat, denn auf Anhieb kann man weder den Widerstand der Bourgeoisie zerbrechen noch einen vollkommenen Apparat schaffen. Wir wissen sehr wohl, daß der Apparat des Kommissariats für Ernährungswesen noch schlecht ist. Unlängst wurden wissenschaftliche statistische Untersuchungen darüber angestellt, wie sich der Arbeiter in den nichtlandwirtschaftlichen Gouvernements ernährt. Es hat sich herausgestellt, daß er die Hälfte aller Lebensmittel durch das Kommissariat für Ernährungswesen, die andere Hälfte von Spekulanten erhält; für die erste Hälfte verwendet er ein Zehntel aller seiner Ausgaben für Ernährung, für die zweite neun Zehntel. Die eine Hälfte der Lebensmittel, die durch das Kommissariat für Ernährungswesen aufgebracht und zur Verfügung gestellt wird, ist natürlich schlecht aufgebracht, aber sie ist auf sozialistische Weise and nicht auf kapitalistische aufgebracht worden. Sie ist durch einen Sieg über den Spekulanten und nicht durch einen Kompromiß mit ihm aufgebracht worden, sie ist dadurch aufgebracht worden, daß den Interessen der hungernden Arbeiter alle übrigen Interessen auf der Welt geopfert wurden einschließlich der Interessen der formalen „Gleichheit", mit der die Herren Menschewiki, Sozialrevolutionäre und Co. paradieren. Bleibt bei eurer „Gleichheit", ihr Herren, während wir bei den hungernden Arbeitern bleiben, die wir vor dem Hunger gerettet haben. Welche Vorwürfe wegen Verletzung der „Gleichheit" uns die Menschewiki auch immer machen mögen, Tatsache ist, daß wir die Aufgabe der Lebensmittelversorgung unter unerhörten und unglaublichen Schwierigkeiten zur Hälfte gelöst haben. Und wir sagen, wenn 60 Bauern Getreideüberschüsse haben, während 10 Arbeiter hungern, dann darf man nicht von „Gleichheit" schlechthin und nicht von „Gleichheit der Männer der Arbeit" sprechen, sondern man muß sprechen von der unbedingten Pflicht der 60 Bauern, sich dem * Zu jener Zeit der größte Moskauer Schwarzmarkt. Der Tibers.

356

"W.l Lenin

Beschluß der 10 Arbeiter zu fügen und ihnen die Getreideüberschüsse - und sei es nur als Vorschuß - zu geben. Die ganze politische Ökonomie, wenn irgend jemand irgend etwas aus ihr gelernt hat, die ganze Geschichte der Revolution, die ganze Geschichte der politischen Entwicklung während des ganzen 19. Jahrhunderts lehren uns, daß der Bauer entweder dem Arbeiter oder dem Bourgeois folgt. Er hat keinen anderen Weg. Das scheint natürlich dem einen Demokraten wohl beleidigend, der andere wird denken, daß ich aus marxistischer Boshaftigkeit den Bauern verleumde. Die Bauern sind die Mehrheit, sie sind Werktätige und sollen nicht ihren eigenen Weg verfolgen können! Warum? Wenn ihr nicht wißt, warum, würde ich solchen Bürgern sagen, dann lest die Anfangsgründe der politischen Ökonomie von Marx, die Darlegung der Marxschen Gedanken bei Kautsky, denkt nach über die Entwicklung jeder der großen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts, über die politische Geschichte eines jeden Landes im 19. Jahrhundert. Sie wird euch das Warum beantworten. Die Ökonomik der kapitalistischen Gesellschaft ist derart, daß nur das Kapital oder das es stürzende Proletariat die herrschende Kraft sein kann. Andere "Kräfte gibt es in der Ökonomik dieser Qesettsdhaft nicht. Der Bauer ist zur Hälfte Werktätiger, zur Hälfte Spekulant. Der Bauer ist Werktätiger, weil er mit Schweiß und Blut sein Brot erwirbt, die Gutsbesitzer, Kapitalisten und Kaufleute beuten ihn aus. Der Bauer ist Spekulant, weil er Getreide verkauft, einen unentbehrlichen Gegenstand, einen Gegenstand, der — wenn es ihn nicht gibt — so viel wert ist, daß man für ihn alles hingibt, was man besitzt. Hunger tut weh; für Brot gibt man auch tausend und beliebig viel Rubel, ja sein ganzes Hab und Gut. Der Bauer ist daran nicht schuld, aber seine ökonomischen Bedingungen sind so, daß er in der Warenwirtschaft lebt, Jahrzehnte und Jahrhunderte gelebt hat und gewohnt ist, sein Getreide gegen Geld auszutauschen. Die Gewohnheit ändert man nicht, das Geld kann man nicht auf Anhieb abschaffen. Um es zu beseitigen, gilt es, die Organisation der Verteilung der Produkte für Hunderte Millionen Menschen in Gang zu bringen — eine Sache vieler Jahre. Und solange eben die Warenwirtschaft bleibt, solange es hungernde Arbeiter neben Getreide versteckenden satten Bauern gibt, solange bleibt ein gewisser Interessengegensatz zwischen Arbeitern und

1. Qesamtrussisdber Kongreß für außerschulische Bildung

357

Bauern, und wer diesen vom Leben hervorgebrachten realen Gegensatz mit Phrasen über „Freiheit", „Gleichheit" und „Arbeitsdemokratie" abtun will, der ist im besten Fall ein völlig hohler Phraseur, im schlimmsten Fall aber ein heuchlerischer Verteidiger des Kapitalismus. Wenn der Kapitalismus die Revolution besiegt, dann siegt er dadurch, daß er sich die Unwissenheit der Bauern zunutze macht, sie kauft, sie mit der Rückkehr zum freien Handel verlockt. Die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre stehen faktisch auf der Seite des Kapitalismus gegen den Sozialismus. Das ökonomische Programm Koltschaks, Denikins und aller russischen Weißgardisten ist der freie Handel. Sie begreifen das, und es ist nicht ihre Schuld, daß der Bürger Scher das nicht begreift. Die ökonomischen Tatsachen des Lebens ändern sich nicht dadurch, daß eine gegebene Partei sie nicht begreift. Die Losung der Bourgeoisie ist der freie Handel. Die Bauern sucht man zu täuschen, indem man sagt: „Wäre es nicht besser, zu leben wie in der guten alten Zeit? Wäre es denn nicht besser, zu leben durch den freien und ungehinderten Verkauf der landwirtschaftlichen Arbeit? Was kann gerechter sein?" So sprechen die bewußten Koltschakleute, und sie haben recht vom Standpunkt der Interessen des Kapitals. Um die Macht des Kapitals in Rußland wiederherzustellen, muß man sich auf die Traditionen stützen, auf das Vorurteil des Bauern und nicht auf sein Urteil, auf die alte Gewöhnung an den freien Handel, den Widerstand der Arbeiter aber muß man gewaltsam unterdrücken. Es gibt keinen anderen Ausweg. Die Koltschakleute haben recht vom Standpunkt des Kapitals, sie sind in ihrem ökonomischen und politischen Programm durchaus konsequent, sie begreifen, wo der Anfang und wo das Ende ist, sie verstehen den Zusammenhang zwischen dem freien Handel der Bauern und der willkürlichen Erschießung von Arbeitern. Dieser Zusammenhang besteht, wenn auch Bürger Scher ihn nicht begreift. Der freie Getreidehandel ist das ökonomische Programm der Koltschakleute, die Erschießung Zehntausender Arbeiter (wie in Finnland) ist das notwendige Mittel zur Verwirklichung dieses Programms, weil der Arbeiter nicht freiwillig aufgeben wird, was er errungen hat. Dieser Zusammenhang ist unlösbar, doch Leute, die von der ökonomischen Wissenschaft und der Politik absolut nichts verstehen, Leute, die infolge ihrer spießbürgerlichen Verängstigung die Grundlagen des Sozialismus vergessen haben, die Menschewiki und die „Sozialrevolutionäre", diese Leute wollen uns diesen

358

"W. 1 Lenin

Zusammenhang vergessen machen durch Phrasen über „Gleichheit" und „Freiheit", durch ihr Geschrei, wir verletzten das Prinzip der Gleichheit innerhalb der „Arbeitsdemokratie", unsere Verfassung wäre „ungerecht". Die Stimme einiger Bauern zählt genausoviel wie die Stimme eines einzigen Arbeiters. Das ist ungerecht? Nein, das ist gerecht für die Epoche, in der das Kapital gestürzt werden muß. Ich weiß, woher ihr eure Begriffe von Gerechtigkeit nehmt. Sie stammen aus der gestrigen, kapitalistischen Epoche. Der Warenbesitzer, seine Gleichheit, seine Freiheit - das eben sind eure Begriffe von Gerechtigkeit. Das sind kleinbürgerliche Reste kleinbürgerlicher Vorurteile, eben das ist eure Gerechtigkeit, eure Gleichheit, eure Arbeitsdemokratie. Für uns aber ist die Gerechtigkeit den Interessen des Sturzes des Kapitals untergeordnet. Das Kapital kann nicht anders gestürzt werden als durch die vereinten Anstrengungen des Proletariats. Kann man sofort und dauerhaft Dutzende von Millionen Bauern gegen das Kapital, gegen den. freien Handel vereinigen? Man kann das nicht, kraft der ökonomischen Bedingungen, auch wenn die Bauern völlig frei und weitaus kultivierter wären. Man kann das nicht, weil es dafür anderer ökonomischer Bedingungen bedarf, weil dafür lange Jahre der Vorbereitung nötig sind. Und wer wird sie betreiben, diese Vorbereitung? Entweder das Proletariat oder die Bourgeoisie. Die Stellung des Bauern in der bürgerlichen Gesellschaft ist kraft seiner ökonomischen Lage unvermeidlich so, daß er entweder den Arbeitern folgt oder der Bourgeoisie. Einen Mittelweg gibt es nidbt. Er kann schwanken, in Verwirrung geraten, phantasieren, kann tadeln, schimpfen, er kann die „engstirnigen" Vertreter des Proletariats, die „engstirnigen" Vertreter der Bourgeoisie verdammen. Sie stellen ja eine Minderheit dar. Man kann sie verdammen, kann laute Phrasen über die Mehrheit, über den breiten, allgemeinen Charakter der Arbeitsdemokratie, über die reine Demokratie von sich geben. Man kann soviel Worte aneinanderreihen, wie man will. Das werden Worte sein, die die Tatsache bemänteln sollen, daß der Bauer, wenn er nicht den Arbeitern folgt, der Bourgeoisie folgt. Einen Mittelweg gibt es nicht und kann es nicht geben. Und wer in dieser schwierigsten Übergangsperiode der Geschichte, wo die Arbeiter hungern und ihre Industrie stilliegt, den Arbeitern nidbt hilft, Brot zu einem gerechteren und nicht zu einem „freien" Preis, nicht zu einem kapitalistischen, nicht

1. Qesamtrussisdher Kongreß für außersdhulisdhe Bildung

359

zu einem Krämerpreis, zu bekommen, der verwirklicht das Programm der Koltschakleute, wie er das auch für sich persönlich bestreiten mag und wie aufrichtig er auch davon überzeugt sein sollte, daß er gewissenhaft sein eigenes Programm erfüllt.

Nunmehr will ich auf die letzte Frage eingehen, die ich vorgemerkt habe, auf die Frage nach der Niederlage oder dem Sieg der Revolution. Kautsky, den ich Ihnen als den Hauptvertreter des alten, faulen Sozialismus genannt habe, hat die Aufgaben der Diktatur des Proletariats nicht begriffen. Er macht uns den Vorwurf, nur eine Mehrheitsentscheidung wäre eine Entscheidung, die einen friedlichen Ausgang gewährleisten könnte. Eine Entscheidung durch die Diktatur sei eine Entscheidung auf dem Weg des Krieges. Also, wenn ihr auf dem Weg des Krieges nicht gewinnt, werdet ihr besiegt und vernichtet werden, weil der Bürgerkrieg keine Gefangenen macht, sondern vernichtet. So „schreckte" uns der erschrockene Kautsky. Absolut richtig. Das ist eine Tatsache. Die Richtigkeit dieser Beobachtung bestätigen wir. Hier ist nichts zu sagen. Der Bürgerkrieg ist ernster und grausamer als jeder andere Krieg. So war es stets in der Geschichte, angefangen von den Bürgerkriegen des alten Roms, weil zwischenstaatliche Kriege immer mit Kompromissen zwischen den besitzenden Klassen geendet haben und nur im Bürgerkrieg die unterdrückte Klasse ihre Anstrengungen darauf richtet, die unterdrückende Klasse restlos zu vernichten, die ökonomischen Existenzbedingungen dieser Klasse zu vernichten. Ich frage Sie: Was taugt ein „Revolutionär", der die begonnene Revolution damit schreckt, sie könne eine Niederlage erleiden? Revolutionen, die nicht Gefahr laufen, eine Niederlage zu erleiden, gab und gibt es nicht, wird und kann es nicht geben. Als Revolution bezeichnet man den verzweifelten Kampf der Klassen, der die größte Erbitterung erreicht hat. Der Klassenkampf ist unvermeidlich. Entweder muß man auf die Revolution überhaupt verzichten, oder man muß zugeben, daß der Kampf gegen die besitzenden Klassen die erbittertste aller Revolutionen sein wird. Was das angeht, hat es unter halbwegs bewußten Sozialisten keine 24 Lenin, Werke, Bd. 29

360

"W. 1 Lenin

Meinungsverschiedenheiten gegeben. Als mir die Aufgabe gestellt war, den ganzen renegatenhaften Hintergrund dieser Schreibereien Kautskys zu analysieren, schrieb ich vor einem Jahr: Selbst wenn - das war im September des vergangenen Jahres - , selbst wenn morgen die bolschewistische Macht von den Imperialisten gestürzt werden sollte, würden wir keine Sekunde lang bereuen, sie ergriffen zu haben. Und kein einziger klassenbewußter Arbeiter, der die Interessen der werktätigen Massen vertritt, würde das bereuen oder daran zweifeln, daß unsere Revolution nichtsdestoweniger gesiegt hat. Denn die Revolution siegt, wenn sie die fortgeschrittenste Klasse vorwärts bringt, die der Ausbeutung ernste Schläge versetzt. Das vorausgesetzt, siegen Revolutionen sogar dann, wenn sie eine Niederlage erleiden. Das mag ein Spiel mit Worten scheinen, doch um zu zeigen, daß das eine Tatsache ist, wollen wir ein konkretes Beispiel aus der Geschichte nehmen. Nehmen Sie die Große Französische Revolution. Nicht umsonst nennt man sie die Große. Für ihre Klasse, für die sie wirkte, für die Bourgeoisie, hat sie so viel getan, daß das ganze 19. Jahrhundert, jenes Jahrhundert, das der gesamten Menschheit Zivilisation und Kultur gebracht hat, im Zeichen der Französischen Revolution verlief. Dieses Jahrhundert hat überall in der Welt nur das durchgesetzt, stückweise verwirklicht und zu Ende geführt, was die großen französischen bürgerlichen Revolutionäre geschaffen hatten, die den Interessen der Bourgeoisie dienten, auch wenn sie sich dessen nicht bewußt waren und das durch die Worte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verschleierten. Unsere Revolution hat für unsere Klasse, der wir dienen, für das Proletariat, in den anderthalb Jahren schon unvergleichlich mehr getan als das, was die großen französischen Revolutionäre getan haben. Diese haben sich in ihrem Land zwei Jahre behauptet und sind unter den Schlägen der vereinten europäischen Reaktion zugrunde gegangen, sind zugrunde gegangen unter den Schlägen der vereinigten Heerhaufen der ganzen Welt, die die französischen Revolutionäre bezwangen, den legitimen gesetzlichen Monarchen in Frankreich, den Romanow der damaligen Zeit, wieder einsetzten, die Gutsbesitzer wieder einsetzten und für lange Jahrzehnte jede revolutionäre Bewegung in Frankreich erstickten. Und nichtsdestoweniger hat die Große Französische Revolution gesiegt.

1. Qesamtrussisdher Xongreß für außersdhulisdbe "Bildung

361

Jeder, der die Geschichte bewußt betrachtet, wird sagen, daß die Französische Revolution, obwohl man sie zerschlug, trotzdem gesiegt hat, weil sie der ganzen Welt solche Grundfesten der bürgerlichen Demokratie, der bürgerlichen Freiheit gebracht hat, die schon nicht mehr zu beseitigen waren. Unsere Revolution hat in den anderthalb Jahren für das Proletariat, für die Klasse, der wir dienen, für das Ziel, für das wir arbeiten, für den Sturz der Herrschaft des Kapitals unermeßlich mehr erbracht als die Französische Revolution für ihre Klasse. Und darum sagen wir, selbst wenn - den schlimmsten der Fälle als hypothetisch möglich angenommen - , selbst wenn morgen irgendein vom Glück begünstigter Koltschak alle Bolschewiki samt und sonders niedermetzeln würde, bliebe die Revolution unbesiegbar. Und den Beweis für unsere Worte finden wir darin, daß die neue Staatsorganisation, die von dieser Revolution hervorgebracht wurde, in der Arbeiterklasse der ganzen Welt moralisch bereits gesiegt hat und schon jetzt deren Unterstützung genießt. Als die großen französischen bürgerlichen Revolutionäre im Kampf untergingen, gingen sie einsam zugrunde, sie fanden keine Unterstützung in den anderen Ländern. Gegen sie zogen alle europäischen Staaten ins Feld, vor allem das fortgeschrittene England. Unsere Revolution hat heute, nach nur anderthalb Jahren Herrschaft der bolschewistischen Macht, erreicht, daß die neue Staatsorganisation, die sie geschaffen hat, die Sowjetorganisation, den Arbeitern der ganzen Welt verständlich und vertraut ist, daß sie bei ihnen populär ist, daß sie zu ihrer eigenen Sache geworden ist. Ich bewies Ihnen, daß die Diktatur des Proletariats unvermeidlich, unerläßlich und unbedingt notwendig ist, um aus dem Kapitalismus herauszukommen. Die Diktatur bedeutet nicht nur Gewalt, obwohl sie ohne Gewalt unmöglich ist, sie bedeutet auch eine höhere Organisation der Arbeit, als es die vorhergehende war. Eben darum habe ich in meiner kurzen Begrüßung zu Beginn des Kongresses diese grundlegende, elementare und äußerst einfache Aufgabe der Organisation unterstrichen, und eben darum lehne ich so entschieden alle die intelligenzlerischen Hirngespinste, alle die „proletarischen Kulturen" ab. Diesen Hirngespinsten stelle ich das Abc der Organisation entgegen. Verteile das Brot und die Kohle so, daß: mit jedem Pud Kohle, mit jedem Pud Getreide sorgsam umgegangen wird - das eben ist die Aufgabe der proletarischen Disziplin. Und das ist

362

'

W. 1 Lenin

nicht eine Disziplin, die mit dem Stock aufrechterhalten wird wie bei den Fronherren oder durch den Hunger wie bei den Kapitalisten, sondern eine kameradschaftliche Disziplin, die Disziplin der Arbeiterverbände. Lösen Sie diese elementare, äußerst einfache Aufgabe der Organisation, und wir werden siegen. Denn dann wird der Bauer uneingeschränkt mit uns gehen, der zwischen dem Arbeiter und dem Kapitalisten schwankt, der nicht weiß, ob er sich den Leuten anschließen soll, denen er noch nicht glaubt, denen er aber zugeben muß, daß sie eine gerechtere Ordnung der Arbeit herstellen, in der es keine Ausbeutung mehr geben wird, in der der „freie" Getreidehandel ein Staatsverbrechen sein wird - ob er ihnen folgen soll oder aber jenen, die den freien Getreidehandel wie in der guten alten Zeit versprechen, der angeblich die Freiheit der Arbeit bedeutet. Wenn der Bauer sieht, daß das Proletariat seine Staatsmacht so aufbaut, daß es Ordnung herzustellen vermag - und der Bauer fordert sie, will sie, und darin hat er recht, obwohl viel Verworrenes, viel Reaktionäres und viele Vorurteile mit diesem bäuerlichen Streben nach Ordnung verbunden sind - , dann wird der Bauer schließlich und endlich nach einer Reihe von Schwankungen dem Arbeiter folgen. Der Bauer kann nicht einfach, leicht und sofort aus der alten Gesellschaft zu einer neuen hinüberwechseln. Er weiß, daß die alte Gesellschaft ihm „Ordnung" gebracht hat um den Preis der Verelendung der Werktätigen, um den Preis ihrer Versklavung. Er weiß nicht, ob das Proletariat ihm Ordnung bringen kann. Von ihm, dem Eingeschüchterten, Unwissenden und völlig Isolierten, kann man auch nicht mehr verlangen. Er glaubt keinen Worten, keinen Programmen. Und er tut gut daran, keinen Worten zu glauben, weil es sonst keinen Ausweg aus Lug und Betrug gäbe. Er glaubt nur der Tat, der praktischen Erfahrung. Beweisen wir ihm, daß wir, das vereinigte Proletariat, die proletarische Staatsmacht, die proletarische Diktatur, es verstehen, Getreide und Kohle so zu verteilen, daß kein Pud Getreide und kein Pud Kohle verlorengehen, daß wir sicherzustellen vermögen, daß jedes überschüssige Pud Getreide, jedes überschüssige Pud Kohle statt in den Schleichhandel zu gelangen, statt den Helden der Sucharewka zu dienen, der gerechten Verteilung, der Versorgung der hungernden Arbeiter dient, ihrer Unterstützung selbst in Zeiten der Arbeitslosigkeit, wenn die Betriebe und Fabriken stilliegen. Beweisen wir das. Das eben ist die Hauptaufgabe der proletarischen Kultur, der proletarischen Organisation. Gewalt kann man

7. Qesamtrussisöber"Kongreßfür außersdhulisdbe Bildung

363

anwenden, ohne ökonomische Wurzeln zu haben, doch dann ist sie von der Geschichte zum Untergang verurteilt. Aber Gewalt kann man auch anwenden, indem man sich auf die fortgeschrittenste Klasse stützt, auf die höheren Prinzipien der sozialistischen Gesellschaft, Ordnung und Organisation, lind dann kann sie vorübergehend einen Mißerfolg erleiden, aber sie ist unbesiegbar. Wenn die proletarische Organisation dem Bauern zeigt, daß sie eine geregelte Ordnung schafft, die Arbeit und das Getreide richtig verteilt und die Sorge um jedes Pud Getreide und jedes Pud Kohle gewährleistet, daß wir als Arbeiter das durch unsere kameradschaftliche Verbandsdisziplin verwirklichen können, daß wir mit Gewalt nur für den Schutz der Interessen der Arbeit kämpfen, dem Spekulanten und nicht dem Werktätigen Getreide wegnehmen, und daß wir ein Abkommen mit dem Mittelbauern, mit dem werktätigen Bauern eingehen wollen, daß wir bereit sind, ihm alles zu geben, was wir ihm augenblicklich geben können «wenn der Bauer das sieht, dann wird sein Bündnis mit der Arbeiterklasse, sein Bündnis mit dem Proletariat unzerstörbar sein. Und wir sind auf dem Wege dahin. Ich bin jedoch etwas von meinem Thema abgekommen und muß zu ihm zurückkehren. Heute hat in allen Ländern das Wort „Bolschewik" wie das Wort „Sowjet" aufgehört, ein absonderliches Wort zu sein, wie es das noch unlängst war, wie das Wort „Boxer", das wir nachsprachen, ohne es zu verstehen. Das Wort „Bolschewik" und das Wort „Sowjet" werden heute in allen Sprachen der Welt wiederholt. Die klassenbewußten Arbeiter sehen, wie die Bourgeoisie aller Länder jeden Tag in Millionen Exemplaren ihrer Zeitungen die Sowjetmacht mit Verleumdungen überschüttet - und sie lernen aus diesen Schmähungen. Ich habe kürzlich einige amerikanische Zeitungen gelesen. Ich las die Rede eines amerikanischen Pfaffen, der erklärte, die Bolschewiki seien sittenlose Leute, sie führten die Nationalisierung der Frauen ein, sie seien Räuber und Plünderer. Und ich erfuhr die Antwort der amerikanischen Sozialisten: sie verbreiten für 5 Cents die Verfassung der Sowjetrepublik Rußland, dieser „Diktatur", die der „Arbeitsdemokratie" keine „Gleichheit" gewährt. Sie antworten, indem sie einen Paragraphen zitieren aus dieser Verfassung der „Usurpatoren", „Räuber", „Gewalttäter", die die Einheit der Arbeitsdemokratie verletzen. Nebenbei, als man die Breschkowskaja begrüßte, schrieb am

364

W.l Lenin

Tag ihrer Ankunft die größte kapitalistische Zeitung von New York in Riesenlettern: „Willkommen, Großmütterchen!" Amerikanische Sozialisten druckten das ab und erklärten: „Sie ist für die politische Demokratie, muß es euch nicht wundern, amerikanische Arbeiter, daß die Kapitalisten sie loben?" Sie ist für die politische Demokratie. Warum sollen sie sie loben? Deshalb, weil sie gegen die Sowjetverfassung ist. „Hier aber", sagen die amerikanischen Sozialisten, „habt ihr einen Paragraphen aus der Verfassung dieser Räuber." Sie zitieren stets den gleichen Paragraphen, der besagt: Wer fremde Arbeit ausbeutet, kann nicht wählen und hat kein Recht gewählt zu werden. Diesen Paragraphen unserer Verfassung kennt man in der ganzen Welt. Gerade weil die Sowjetmacht offen erklärte, alles sei der Diktatur des Proletariats untergeordnet, sie sei ein neuer Typ der Staatsorganisation, gerade deshalb hat sich die Sowjetmacht die Sympathie der Arbeiter der ganzen Welt erworben. Diese neue Staatsorganisation kommt mit den allergrößten Schwierigkeiten zur Welt, weil es das schwierigste ist, mit der eigenen desorganisatorischen kleinbürgerlichen Unordnung fertig zu werden, millionenfach schwieriger, als einen despotischen Gutsbesitzer oder einen despotischen Kapitalisten zu unterdrücken, aber auch millionenfach ersprießlicher für die Schaffung einer neuen, von Ausbeutung befreiten Organisation. Wenn die proletarische Organisation diese Aufgabe löst, dann hat der Sozialismus endgültig gesiegt. Dem muß man seine ganze Tätigkeit sowohl in der außerschulischen Bildung als auch in der Schule widmen. Trotz der ungewöhnlich schweren Bedingungen, obwohl die sozialistische Umwälzung - zum erstenmal in der Welt - in einem Land mit so niedrigem Kulturniveau erfolgt, ungeachtet dessen hat die Sowjetmacht bereits die Anerkennung der Arbeiter der anderen Länder erworben. Das Wort „Diktatur des Proletariats" ist ein lateinisches Wort, und kein werktätiger Mensch, der es hörte, verstand, was das ist, wie das im Leben verwirklicht wird. Jetzt ist dieses Wort aus dem Lateinischen in die modernen Sprachen der Völker übersetzt, jetzt haben wir gezeigt, daß die Diktatur des Proletariats die Sowjetmacht ist, die Macht, in der die Arbeiter sich selber organisieren und sagen: „Unsere Organisation steht höher als alle,niemand, der nicht Werktätiger ist, kein einziger Ausbeuter hat das Recht, an dieser Organisation teilzunehmen. Diese Organisation ist ganz und gar auf ein einziges Ziel gerichtet - auf den Sturz des Kapitalismus.

1. Qesamtrussisdher Kongreß für außersdhulisdhe Bildung

365

Mit verlogenen Losungen, mit Fetischen wie ,Freiheit£ und ,Gleichheit' wird man uns nicht täuschen. Wir erkennen weder Freiheit noch Gleichheit, nodi Arbeitsdemokratie an, wenn sie den Interessen der Befreiung der Arbeit vom Joch des Kapitals widersprechen." Das haben wir in die Sowjetverfassung hineingesetzt, und das hat ihr schon die Sympathie der Arbeiter der ganzen Welt erworben. Sie wissen, unter welchen Schwierigkeiten die neue Ordnung auch zur Welt kommen mag, welche sdiweren Prüfungen und selbst Niederlagen das Los der einzelnen Sowjetrepubliken auch sein sollten, keine Macht in der Welt wird die Menschheit zurückzerren können. ( L e b h a f t e r B e i f a l l . )

366

VORWORT ZUR PUBLIKATION DER REDE „ÜBER DEN VOLKSBETRUG MIT DEN LOSUNGEN FREIHEIT U N D GLEICHHEIT"

Die Frage, die ich in meiner Rede am 19. Mai auf dem Kongreß für außerschulische Bildung untersucht habe, die Frage nach der Gleichheit im allgemeinen und der Gleichheit des Arbeiters und Bauern im besonderen, ist zweifellos eine der aktuellsten und „heikelsten" Fragen der Gegenwart, die zutiefst eingewurzelte Vorurteile des Kleinbürgers, des Kleinunternehmers, des kleinen Warenbesitzers, eines jeden Spießers und von neun Zehnteln der Intelligenz (einschließlich der menschewistischen und der Sozialrevolutionären Intelligenz) berührt. Ablehnung der Gleichheit des Arbeiters und Bauern! Man bedenke nur, was für eine ungeheuerliche Sache! Natürlich, alle Kapitalistenfreunde, alle ihre Handlanger, in erster Linie die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre, möchten sich daran klammern, um den Bauern zu „reizen", ihn „aufzustacheln", auf die Arbeiter, auf die Kommunisten zu hetzen. Solche Versuche sind unvermeidlich, aber da sie auf Lügen gegründet sind, ist ihr schmähliches Fiasko gewiß. Die Bauern sind nüchterne, sachliche Menschen, Menschen des praktischen Lebens. Man muß ihnen die Sache an einfachen, aus dem Leben gegriffenen Beispielen praktisch erklären. Ist es gerecht, daß ein Bauer, der Getreideüberschüsse hat, in Erwartung einer Steigerung der Preise bis zu einer spekulativen, schwindelnden Höhe diese Überschüsse versteckt, ohne Rücksicht auf die hungernden Arbeiter? Oder ist es gerecht, daß die Staatsmacht, die die Arbeiter in Händen halten, alle Getreideüberschüsse nimmt, nicht zu spekulativen, wucherischen und räuberischen Preisen, sondern zu festen, vom Staat festgelegten Preisen? Gerade so ist die Frage gestellt. Darum eben geht es. Um diesen Kern

Vorwort zur Rede „Tiber den Volksbetrug mit den Losungen"

367

der Sache möchten mit allen möglichen Phrasen von „Gleichheit" und „Einheit der Arbeitsdemokratie" alle möglichen Betrüger herumkommen, die, wie die Menschewiki und Sozialrevolutionäre, zum Nutzen der Kapitalisten, für die Rückkehr zur unumschränkten Macht der Kapitalisten wirken. Der Bauer muß wählen: für den freien Getreidehandel - das heißt für die Getreidespekulation, das heißt für die Freiheit des Reichen, sich zu bereichern, die Freiheit des Armen, zugrunde zu gehen und zu hungern, das heißt für die Rückkehr zur unumschränkten Macht der Gutsbesitzer und Kapitalisten, für den Bruch des Bündnisses der Bauern und Arbeiter; oder für die Abgabe der Getreideüberschüsse zu festen Preisen an den Staat, also an die Macht der vereinigten Arbeiter - das heißt für das Bündnis der Bauern und Arbeiter zur völligen Vernichtung der Bourgeoisie, zur Beseitigung jeglicher Möglichkeit einer Wiederherstellung ihrer Macht. So lautet die Wahl. Die reichen Bauern, die Kulaken, werden das erstere wählen, sie werden im Bündnis mit den Kapitalisten und Gutsbesitzern gegen die Arbeiter, gegen die Dorf armut ihr Glück versuchen wollen, aber solche Bauern werden in Rußland eine Minderheit sein. Die meisten Bauern werden für das Bündnis mit den Arbeitern eintreten, gegen die Wiederherstellung der Macht der Kapitalisten, gegen die „Freiheit des Reichen, sich zu bereichern", gegen die „Freiheit des Armen zu hungern", gegen den betrügerischen Versuch, diese verfluchte kapitalistische „Freiheit" (die Freiheit, Hungers zu sterben) zu verbergen hinter schwülstigen Worten über die „Gleichheit" (die Gleichheit des Satten, der Getreideüberschüsse besitzt, mit dem Hungrigen). Unsere Aufgabe ist es, den gerissenen kapitalistischen Betrug zu bekämpfen, den die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre mit tönenden und schwülstigen Worten über „Freiheit" und „Gleichheit" betreiben. Bauern! Reißt den Wölfen im Schafspelz die Larve herunter, die da süße Lieder von „Freiheit", „Gleichheit" und „Einheit der Arbeitsdemokratie" singen, in der Tat aber damit die „Freiheit" des Gutsbesitzers verteidigen, die Bauern zu unterdrücken, die „Gleichheit" des Reichen, des Kapitalisten mit dem Arbeiter oder dem halbverhungerten Bauern, die „Gleichheit" des Satten, der Getreideüberschüsse verbirgt, mit dem

368

IV. 3. Lenin

Arbeiter, den Hunger und Arbeitslosigkeit peinigen, weil das Land durch den Krieg zerrüttet ist. Diese Wölfe im Schafspelz sind die schlimmsten Feinde der Werktätigen, sie sind in Wirklichkeit, mögen sie sich auch Menschewiki, Sozialrevolutionäre oder Parteilose nennen, Freunde der Kapitalisten. „Der Arbeiter und der Bauer sind gleich als Werktätige, aber ein satter Getreidespekulant ist einem hungrigen Werktätigen nicht gleich." „Wir kämpfen nur für den Schutz der Interessen der Arbeit, wir nehmen das Getreide dem Spekulanten und nicht dem Werktätigen weg." „Wir wollen ein Abkommen mit dem Mittelbauern, mit dem werktätigen Bauern eingehen", eben das habe ich in meiner Rede erklärt, eben darin besteht das Wesen der Sache, das ist die wirkliche Wahrheit, die man durch tönende Phrasen über die „Gleichheit" verwirrt. Und die gewaltige Mehrheit der Bauern weiß, daß das wahr ist, daß der Arbeiterstaat die Spekulanten und die Reichen bekämpft und den Werktätigen und den Armen auf jede Weise hilft, während sowohl der Qutsbesitzerstaat (unter dem Zaren) als auch der kapitalistische Staat (in der freiesten und demokratischsten Republik) immer und überall, in allen Ländern, den Reichen hilft, die Werktätigen auszuplündern, den Spekulanten und den Reichen hilft, sich auf Kosten der Armen, die zugrunde gehen, zu bereichern. Diese Wahrheit kennt jeder Bauer. Und darum werden die meisten Bauern, je bewußter sie werden, desto eher und um so entschlossener ihre Wahl treffen: für das Bündnis mit den Arbeitern, für das Abkommen mit der Arbeiterregierung, gegen einen Staat der Gutsbesitzer oder Kapitalisten; für die Sowjetmacht gegen die „Konstituierende Versammlung" oder die „demokratische Republik"; für das Abkommen mit den Bolschewiki, den Kommunisten, gegen die Unterstützung der Kapitalisten, Menschewiki und Sozialrevolutionäre!

Den „gebildeten" Herren aber, den Demokraten, Sozialisten, Sozialdemokraten, Sozialrevolutionären usw., sagen wir: In Worten erkennt ihr alle den „Klassenkampf" an, in der Tat aber vergeßt ihr ihn gerade dann, wenn er sich besonders zuspitzt. Ihn vergessen heißt jedoch auf die Seite des Kapitals, auf die Seite der Bourgeoisie übergehen, sich den Werktätigen entgegenstellen.

Vorwort zur Rede „Wber den Volksbetrug mit den Losungen"

369

Wer den Klassenkampf anerkennt, der muß anerkennen, daß in der bürgerlichen Republik, und sei es die freieste und demokratischste, „Freiheit" und „Gleichheit" nichts anderes sein konnten und niemals etwas anderes waren als Ausdruck der Gleichheit und Freiheit von 'Warenbesitzern, der Gleichheit und Freiheit des Kapitals. Marx hat das tausendfach in allen seinen Werken und besonders in seinem „Kapital" (das ihr in Worten alle anerkennt) erklärt, die abstrakte Auffassung von „Freiheit und Gleichheit" und die banalen Benthams, die das nicht sahen, verspottet und die materiellen Wurzeln dieser Abstraktionen aufgedeckt. „Freiheit und Gleichheit" in der bürgerlichen Ordnung (d. h. solange das Privateigentum am Grand und Boden und an den Produktionsmitteln besteht) und in der bürgerlichen Demokratie bleiben lediglich formal und bedeuten in Wirklichkeit Lohnsklaverei der (formal freien, formal gleichberechtigten) Arbeiter und unumschränkte Macht des Kapitals, die Unterjochung der Arbeit unter das Kapital. Das ist das Abc des Sozialismus, ihr Herren „Gebildeten", und ihr habt dieses Abc vergessen. Aus diesem Abc folgt, daß zur Zeit der proletarischen Revolution, wenn der Klassenkampf sich bis zum Bürgerkrieg verschärft hat, nur Narren und Verräter mit Phrasen über „Freiheit", „Gleichheit" und „Einheit der Arbeitsdemokratie" davonzukommen versuchen können. In der Tat entscheidet alles der Ausgang des Kampfes des Proletariats gegen die Bourgeoisie, während die Zwischen-, die Mittelklassen (einschließlich des ganzen Kleinbürgertums und also auch der ganzen „Bauernschaft") unvermeidlich zwischen diesem und jenem Lager schwanken. Es geht um den Anschluß dieser Zwischenschichten an eine der Hauptkräfte, an das Proletariat oder an die Bourgeoisie. Etwas anderes kann es nicht geben: wer das „Kapital" von Marx gelesen und das nicht begriffen hat, der hat von Marx gar nichts begriffen, der hat vom Sozialismus überhaupt nichts begriffen, der ist in Wirklichkeit ein Philister und Kleinbürger, der blind hinter der Bourgeoisie einhertrottet. Wer das aber begriffen hat, der läßt sich nicht durch Phrasen über „Freiheit" und „Gleichheit" betrügen, der wird über den Kern der Sache nachdenken und darüber sprechen, das heißt über die konkreten Bedingungen der Annäherung der Bauern an die Arbeiter, ihres "Bündnisses gegen die Kapitalisten, ihres Abkommens gegen die Ausbeuter, die Reichen und die Spekulanten. Die Diktatur des Proletariats ist nicht die Beendigung des Klassen-

370

W. J. Lenin

kampfes, sondern seine Fortführung in neuen Formen. Die Diktatur des Proletariats ist der Klassenkampf des Proletariats, das gesiegt und die politische Macht erobert hat, gegen die Bourgeoisie/die zwar besiegt, aber nicht vernichtet, nicht verschwunden ist, die nicht aufgehört hat, Widerstand zu leisten, gegen die Bourgeoisie, die ihren Widerstand verstärkt hat. Die Diktatur des Proletariats ist eine besondere Form des Klassenbündnisses zwischen dem Proletariat, der Avantgarde der Werktätigen, und den zahlreichen nichtproletarischen Schichten der Werktätigen (Kleinbürgertum, Kleinbesitzer, Bauernschaft, Intelligenz usw.) oder deren Mehrheit, eines Bündnisses gegen das Kapital, eines Bündnisses, um das Kapital restlos zu stürzen, den Widerstand der Bourgeoisie und Restaurationsversuche von ihrer Seite endgültig niederzuschlagen, eines Bündnisses, um den Sozialismus ein für allemal zu errichten und zu festigen. Das ist ein Bündnis besonderer Art, das sich in einer besonderen Situation herausbildet, nämlich in der Situation eines erbitterten Bürgerkriegs; das ist ein Bündnis der standhaften Anhänger des Sozialismus mit dessen schwankenden Verbündeten, manchmal mit „Neutralen" (dann wird das Bündnis aus einem Kampfabkommen zu einem Neutralitätsabkommen), ein Bündnis zwischen ökonomisch, politisch, sozial, geistig ungleichartigen Klassen. Sich drücken vor dem Studium der konkreten Formen, Bedingungen und Aufgaben dieses Bündnisses durch allgemeine Phrasen über „Freiheit", „Gleichheit" und „Einheit der Arbeitsdemokratie", d. h. durch das Zitieren von Bruchstücken aus dem ideologischen Gepäck der Epoche der Warenwirtschaft, können nur die faulen Helden der faulen „Berner" oder gelben Internationale wie Kautsky, Martow und Co. 23.Junil919 Veröftentlidht 1919 in der "Broschüre: 3V. Lenin, „ Zwei Reden auf dem I. Qesamtrussisdhen Xongreß für außerschulische "Bildung", Moskau.

'N.Lenin TJadh dem 7ext der Broschüre.

371

TELEGRAMM AN DEN RAT DER VOLKSKOMMISSARE DER UKRAINE Kiew

Nach Erörterung der kritischen, nahezu katastrophalen Lage im Donezbecken und am Manytsch ersucht das ZK der Partei den Kiewer Verteidigungsrat nachdrücklich, die militärische Hilfeleistung für das Donezbecken mit allen Mitteln zu beschleunigen und zu verstärken, eine Reihe der besten Genossen zu bestimmen, die die Durchführung der Hilfsmaßnahmen, insbesondere die unverzügliche und ausnahmslose Mobilisierung der Arbeiter von Odessa, Jekaterinoslaw, Nikolajew, Charkow und Sewastopol mit dem Ziel, sie in die Verstärkungen für die Südfront einzugliedern, täglich und stündlich überwachen, und schließlich die persönliche Verantwortung Podwoiskis und Antonows für die Machnogruppe festzulegen. Bedenken Sie, daß ohne eine schnelle Einnahme Rostows der Untergang der Revolution unabwendbar wäre. Im Namen des ZK Lenin Geschrieben am 8. Mai i9t9. Zuerst veröftenttid>t i942. "Nadi dem Manuskript.

372

E R G Ä N Z U N G Z U M ENTWURF EINES AUFRUFS AN DIE DEUTSCHEN ARBEITER U N D KEINE FREMDE ARBEIT A U S B E U T E N D E N BAUERN

In der ganzen Welt wächst die Sympathie der Proletarier für die Sowjetmacht, wächst ihre Überzeugung, daß nur die Sowjetmacht, die Macht der Werktätigen selbst, nicht aber der bürgerliche Parlamentarismus, und sei es auch in der demokratischsten Republik, imstande ist, die Arbeit vom Joch des Kapitals, die Völker von Feindschaft und Kriegen, die Menschheit vom Wüten des zügellosen Imperialismus zu befreien. Diese Überzeugung wird sich um jeden Preis Bahn brechen. Die Arbeiter aller Länder überzeugen sich immer mehr, daß es unmöglich ist, sich von Imperialismus und Krieg zu befreien, ohne mit der Bourgeoisie zu brechen und sie zu besiegen, ohne ihre Macht zu stürzen, ohne den Widerstand der Ausbeuter erbarmungslos niederzuschlagen. Beginnen kann man damit nur in seinem eigenen Land. Wenn das russische Sowjetsystem die Sympathie der Arbeitermassen der ganzen Welt gefunden hat, wenn alle, außer den Ausbeutern und ihren Lakaien, jetzt die Erlösung allein in der Sowjetmacht erblicken, so haben wir russischen Arbeiter und Bauern dieses Vertrauen dadurch errungen, daß wir mit unserer Bourgeoisie gebrochen, sie gestürzt, ihren Widerstand niedergeschlagen haben, daß wir jene Führer des Verrätersozialismus, die, wie die Menschewiki und Sozialrevolutionäre, direkt und indirekt ein Bündnis mit der imperialistischen Bourgeoisie, mit Kerenski usw. eingingen, mit Schimpf und Schande aus den Reihen der Werktätigen verjagt haben. Solange die deutschen Arbeiter ebensolche Verräter am Sozialismus, Schurken und Lakaien der Bourgeoisie, die Scheidemänner und ihre ganze Partei, an der Macht dulden, solange kann von Rettung des deutschen Volkes keine Rede sein. Solange bleibt das deutsche Volk in Wirklichkeit,

Ergänzung zum Entwurf eines Aufrufs an die deutschen Arbeiter

373

trotz aller „sozialistischen" Phrasen, trotz aller „demokratischen" und „republikanischen" Verzierungen, Sklave der Bourgeoisie und Mitschuldiger an ihren Verbrechen - ebenso wie die „Sozialisten" der Entente, die der „Berner" gelben Internationale angehören und auf die Greueltaten der Entente mit heuchlerischen frommen Wünschen, mit hohlen und glatten Phrasen oder Komplimenten an die Adresse Wilsons usw. reagieren, Verräter am Sozialismus, Schurken und Mitschuldige an den Greueltaten und Verbrechen der französischen, englischen und amerikanischen Bourgeoisie bleiben. Der Bruch der deutschen Arbeiter mit den Verrätern am Sozialismus, den Scheidemännern und ihrer Partei, ist unausbleiblich. Der Bruch der deutschen Arbeiter mit der Schlaffheit, Halbheit, Prinzipien- und Charakterlosigkeit der sogenannten „Unabhängigen", die gestern von den Scheidemännern abhängig waren und heute davon abhängig sind, daß sie nicht den Mut aufbringen, entschlossen für die unumschränkte Macht der Räte einzutreten — dieser Bruch ist unausbleiblich. Die Bourgeoisie kann Hunderte Führer und Tausende Arbeiter hinmorden, aber sie ist nicht imstande, diesen Bruch zu verhindern. Qesdhrieben am 11. Mai 1919. Zuerst veröftentlidrt 1949 in der Zeitschrift „'Bolschewik" TJr.i.

Nach dem Manuskript.

374

TELEGR'AMM AN J.W. STALIN54 20. V. 1919 Petrograd Smolny, an Staun Beide Mitteilungen erhalten. Strenge Kontrolle der Durchführung eingehend mit Skijanski vereinbart. Ich hoffe, die allgemeine Mobilmachung der Petrograder führt zum Angriff und nicht zum Hocken in den Kasernen. Lenin Zuerst veröffentlicht 1938 in der Zeitschrift „"Bolschewik" 7Jr. 2.

Nah dem Manuskript,

375

REDE AM TAG DER ALLGEMEINEN MILITÄRISCHEN A U S B I L D U N G 25. MAI 191955 Kurzer Zeitungsbericht

Heute feiern wir den Tag der Allgemeinen Militärischen Ausbildung der Werktätigen. Bis heute war das Militärwesen eins der Instrumente zur Ausbeutung des Proletariats durch die Klasse der Kapitalisten und Gutsbesitzer, und bis heute wird in ganz Europa die Macht der Kapitalisten durch die Reste der alten, unter der Führung bürgerlicher Offiziere stehenden Armee gestützt. Aber diese festeste Stütze der Bourgeoisie bricht zusammen, wenn die Arbeiter das Gewehr in die eigene Hand nehmen, wenn sie beginnen, ihre eigene gewaltige Armee des Proletariats zu schaffen, wenn sie beginnen, Soldaten zu erziehen, die wissen, wofür sie kämpfen, die die Arbeiter und Bauern, die Fabriken und Werke verteidigen, damit die Gutsbesitzer und Kapitalisten ihre Macht nicht zurückholen können. Der heutige Festtag zeigt, welche Erfolge wir erzielt haben, welche neue Kraft im Schöße der Arbeiterklasse heranwächst. Wenn wir diese Parade betrachten, dann gewinnen wir die Überzeugung, daß die Sowjetmacht die Sympathie der Arbeiter aller Länder erobert hat, daß an die Stelle internationaler Kriege das brüderliche Bündnis internationaler Sowjetrepubliken treten wird. Ich stelle Ihnen einen ungarischen Genossen vor, Tibor Szamuely, Kommissar für das Militärwesen der Ungarischen Räterepublik. Es lebe das ungarische Proletariat! Es lebe die internationale kommunistische Revolution! „tewestija TVZTX" Nr. l i3, 27. !MaH9i9. 25 Lenin, Werke, Bd. 29

Nach dem 7ext der Jswestija WZJX".

376

GRUSS AN DIE UNGARISCHEN ARBEITER Genossen! Die Nachrichten, die wir von den Führern der ungarischen Rätebewegung erhalten, erfüllen uns mit Begeisterung und Freude. Erst zwei Monate und einige Tage besteht die Rätemacht in Ungarn, aber im Sinne der Organisiertheit hat uns das ungarische Proletariat anscheinend schon überholt. Das ist verständlich, denn in Ungarn ist das allgemeine Kulturniveau der Bevölkerung höher, dann ist der Anteil der Industriearbeiter an der Gesamtbevölkerung weitaus größer (drei Millionen Einwohner Budapests auf acht Millionen Einwohner des heutigen Ungarns), und schließlich war auch der Übergang zum Rätesystem, zur Diktatur des Proletariats in Ungarn unvergleichlich leichter und friedlicher. Dieser letzte Umstand ist besonders wichtig. Die meisten sozialistischen Führer in Europa, sowohl sozialchauvinistischer als auch Kautskyscher Richtung, stecken so tief in rein spießbürgerlichen Vorurteilen, die die Jahrzehnte eines verhältnismäßig „friedlichen" Kapitalismus und bürgerlichen Parlamentarismus hervorgebracht haben, daß sie die Sowjetmacht und die Diktatur des Proletariats nicht verstehen können. Das Proletariat ist außerstande, seine weltgeschichtliche Befreiungsmission zu erfüllen, wenn es diese Führer nicht aus seinem Wege räumt, wenn es sie nicht davonjagt. Diese Leute haben den bürgerlichen Lügen über die Sowjetmacht in Rußland ganz oder halb geglaubt und vermochten nicht, das Wesen der neuen, der proletarischen Demokratie, der Demokratie für die Werktätigen, der sozialistischen Demokratie, die in der Sowjetmacht verkörpert ist, von der bürgerlichen Demokratie zu unterscheiden, die sie sklavisch anbeten und „reine Demokratie" oder „Demokratie" schlechthin nennen. Diese blinden, durch bürgerliche Vorurteile vernagelten Leute haben

Qrufi an die ungarisdoen Arbeiter

377

die weltgeschichtliche Wendung von der bürgerlichen zur proletarischen Demokratie, von der bürgerlichen zur proletarischen Diktatur nicht verstanden. Sie verwechselten diese oder jene Besonderheit der russischen Sowjetmacht, ihrer geschichtlichen Entwicklung in Rußland mit der Sowjetmacht in ihrer internationalen Bedeutung. Die ungarische proletarische Revolution macht sogar die Blinden sehend. Die Form des Übergangs zur Diktatur des Proletariats ist in Ungarn eine ganz andere als in Rußland: freiwilliger Rücktritt der bürgerlichen Regierung, sofortige Herstellung der Einheit der Arbeiterklasse, der Einheit des Sozialismus auf der Qrundlage des kommunistischen Programms. Das Wesen der Sowjetmacht tritt jetzt desto klarer zutage: In der ganzen Welt kann es heute keine andere von den Werktätigen und dem Proletariat an ihrer Spitze unterstützte Macht geben als die Sowjetmacht, als die Diktatur des Proletariats. Diese Diktatur setzt die schonungslos harte, schnelle und entschiedene Gewaltanwendung voraus, um den Widerstand der Ausbeuter, der Kapitalisten, Gutsbesitzer und ihrer Handlanger zu brechen. Wer das nicht verstanden hat, der ist kein Revolutionär, den muß man seines Postens als Führer oder Ratgeber des Proletariats entheben. Aber nicht in der Gewalt allein und nicht hauptsächlich in der Gewalt besteht das Wesen der proletarischen Diktatur. Ihr Hauptwesen besteht in der Organisation und Disziplin der fortgeschrittensten Abteilung der Werktätigen, ihrer Avantgarde, ihres einzigen Führers, des Proletariats. Sein Ziel ist, den Sozialismus zu errichten, die Teilung der Gesellschaft in Klassen aufzuheben, alle Mitglieder der Gesellschaft zu Werktätigen zu machen, jeglicher Ausbeutung des Menschen durch den Menschen den Boden zu entziehen. Dieses Ziel kann nicht auf einmal verwirklicht werden, es erfordert eine ziemlich lange Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus, einmal deshalb, weil die Neuorganisierung der Produktion eine schwierige Sache ist, dann auch deshalb, weil man für radikale Änderungen auf allen Gebieten des Lebens Zeit braucht, und schließlich deshalb, weil die gewaltige Macht der Gewöhnung an kleinbürgerliches und bürgerliches Wirtschaften nur in langem, beharrlichem Kampf überwunden werden kann. Deshalb spricht Marx auch von einer ganzen Periode der Diktatur des Proletariats als der Periode des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus.56

378

W. 1 Lenin

Während dieser ganzen Übergangszeit werden dieser Umwälzung sowohl die Kapitalisten und zugleich ihre zahlreichen Handlanger aus der bürgerlichen Intelligenz Widerstand leisten, die sich bewußt widersetzen, wie auch die gewaltige Masse der in kleinbürgerlichen Gewohnheiten und Überlieferungen allzusehr verstrickten Werktätigen, darunter der Bauern, die sich im allgemeinen unbewußt widersetzen. Schwankungen sind in diesen Schichten unvermeidlich. Der Bauer als Werktätiger neigt zum Sozialismus hin und zieht die Diktatur der Arbeiter der Diktatur der Bourgeoisie vor. Der Bauer als Getreideverkäufer neigt zur Bourgeoisie, zum freien Handel hin, d. h. strebt zurück zum „gewohnten", „althergebrachten" Kapitalismus. Die Diktatur des Proletariats, die Macht einer Klasse, die Stärke ihrer Organisation und Disziplin, ihre zentralisierte Macht, die sich auf alle kulturellen, wissenschaftlichen und technischen Errungenschaf ten des Kapitalismus stützt, ihre proletarische Vertrautheit mit der Mentalität eines jeden Werktätigen, ihre Autorität gegenüber den verstreut lebenden, weniger entwickelten, in der Politik weniger festen werktätigen Menschen aus dem Dorf oder aus der Kleinproduktion ist notwendig, damit das Proletariat die Bauernschaft und alle kleinbürgerlichen Schichten überhaupt führen kann. Da helfen keine Phrasen über „Demokratie" schlechthin, über „Einheit" oder „Einheit der Arbeitsdemokratie", über „Gleichheit" aller. „Menschen der Arbeit" und so weiter und so fort - Phrasen, zu denen die verspießerten Sozialchauvinisten und Kautskyaner so sehr neigen. Phrasendreschen streut nur Sand in die Augen, trübt das Bewußtsein, stärkt den alten Stumpfsinn, die Trägheit, die Schablone des Kapitalismus, des Parlamentarismus, der bürgerlichen Demokratie. Die Aufhebung der Klassen ist das Werk eines langwierigen, schweren, hartnäckigen Klassenkampfes, der nadb dem Sturz der Macht des Kapitals, nach der Zerstörung des bürgerlichen Staates, nadb der Aufrichtung der Diktatur des Proletariats nicht verschwindet (wie sich das Flachköpfe vom alten Sozialismus und von der alten Sozialdemokratie einbilden), sondern nur seine Formen ändert und in vieler Hinsicht noch erbitterter wird. Im Klassenkampf gegen den Widerstand der Bourgeoisie, gegen die Trägheit, die Schablone, die Unentschlossenheit und die Schwankungen des Kleinbürgertums muß das Proletariat seine Macht behaupten, seinen

Qruß an die ungarischen Arbeiter

379

organisierenden Einfluß stärken, die „Neutralisierung" jener Schichten durchsetzen, die sich fürchten, die Bourgeoisie zu verlassen, und die dem Proletariat allzu unentschlossen folgen, muß das Proletariat die neue Disziplin, die kameradschaftliche Disziplin der Werktätigen, die dauerhafte Verbindung der Werktätigen mit dem Proletariat, ihren Zusammenschluß um das Proletariat festigen, diese neue Disziplin, diese neue Grundlage der gesellschaftlichen Bindungen, die an die Stelle der Leibeigenschaftsdisziplin im Mittelalter, an die Stelle der Disziplin des Hungers, der Disziplin der „freien" Lohnsklaverei unter dem Kapitalismus tritt. Um die Klassen aufzuheben, ist eine Periode der Diktatur einer Klasse notwendig, nämlich derjenigen unterdrückten Klasse, die befähigt ist, nicht nur die Ausbeuter zu stürzen, nicht nur schonungslos deren Widerstand zu unterdrücken, sondern die auch imstande ist, mit der ganzen bürgerlich-demokratischen Ideologie zu brechen, mit all den Spießerphrasen über Freiheit und Gleichheit schlechthin. (In Wirklichkeit bedeuten diese Phrasen, wie Marx längst gezeigt hat, „Freiheit und Gleichheit" der Warenbesitzer, „Freiheit und Gleichheit" des "Kapitalisten und des Arbeiters.) Mehr noch. Nur diejenige unterdrückte Klasse ist fähig, durch ihre Diktatur die Klassen aufzuheben, die durch den jahrzehntelangen Streikkampf und den politischen Kampf gegen das Kapital geschult, vereinigt, erzogen und gestählt ist; nur die Klasse, die sich die gesamte städtische, industrielle, großkapitalistische Kultur zu eigen gemacht hat, besitzt die Entschlossenheit und Fähigkeit, sie zu behaupten, zu bewahren und alle ihre Errungenschaften fortzuentwickeln, sie dem ganzen Volke, allen Werktätigen zugänglich zu machen; - nur die Klasse, die all die Lasten, Prüfungen, Unbilden und großen Opfer zu ertragen vermag, die die Geschichte unvermeidlich dem auferlegt, der mit dem Vergangenen bricht und sich kühn den Weg zu einer neuen Zukunft bahnt - nur die Klasse, in der die Besten voller Haß und Verachtung gegen alles Spießbürgerliche und Philisterhafte sind, gegen diese Eigenschaften, die im Kleinbürgertum, bei den kleinen Angestellten, bei der „Intelligenz" so sehr in Blüte stehen - nur die Klasse, die die „stählende Schule der Arbeit" durchgemacht hat und jedem Werktätigen, jedem ehrlichen Menschen Achtung vor ihrer Leistungsfähigkeit einzuflößen vermag. Genossen ungarische Arbeiter! Ihr habt der Welt ein noch besseres

380

"W.3. Lenin

Vorbild gegeben als Sowjetrußland, da Ihr es verstanden habt, mit einem Schlage alle Sozialisten auf der Basis einer wahrhaften proletarischen Diktatur zu vereinigen. Euch steht jetzt eine höchst dankbare und höchst schwere Aufgabe bevor - auszuhalten im schweren Krieg gegen die Entente. Bleibt fest! Wenn sich Schwankungen bei den gestern zu Euch, zur Diktatur des Proletariats, gekommenen Sozialisten oder bei dem Kleinbürgertum zeigen, dann unterdrückt diese Schwankungen schonungslos! Erschießung - das ist das verdiente Los des Feiglings im Krieg. Ihr führt den einzig legitimen, gerechten, wahrhaft revolutionären Krieg, den Krieg der Unterdrückten gegen die Unterdrücker, den Krieg der Werktätigen gegen die Ausbeuter, den Krieg für den Sieg des Sozialismus. In der ganzen Welt ist alles, was es an Ehrlichem in der Arbeiterklasse gibt, auf Eurer Seite. Jeder Monat bringt die proletarische Weltrevolution näher. Bleibt fest! Der Sieg wird Euer sein! 27. V. 1919 „Prawda" 9Vr. 115, 29. Mai i9i9.

Lenin K!adh dem Manuskript.

381

DIE HELDEN DER BERNER INTERNATIONALE

In dem Artikel „Die Dritte Internationale und ihr Platz in der Geschichte" („Die Kommunistische Internationale"57 Nr. 1, I.V. 1919, S. 38 der russischen Ausgabe) wies ich auf eine der auffälligsten Äußerungen des ideologischen Zusammenbruchs der Vertreter der alten, morschen „Berner" Internationale hin. Dieser Zusammenbruch der Theoretiker des reaktionären Sozialismus, der die Diktatur des Proletariats nicht versteht, äußerte sich in dem Vorschlag der deutschen „unabhängigen" Sozialdemokraten, das bürgerliche Parlament mit der Rätemacht zu verbinden, zu vereinigen. Die bedeutendsten Theoretiker der alten Internationale, Kautsky, Hilferding, Otto Bauer und Co., begriffen nicht, daß sie den Vorschlag machen, die Diktatur der Bourgeoisie mit der Diktatur des Proletariats zu vereinigen! Männer, die sich dadurch einen Namen gemacht und die Sympathie der Arbeiter errungen haben, daß sie den Klassenkampf propagierten, seine Unvermeidlichkeit erläuterten, haben - im entscheidendsten Augenblick des Kampfes für den Sozialismus - nicht begriffen, daß sie die ganze Lehre vom Klassenkampf völlig aufgeben, sich völlig von ihr lossagen und faktisch in das Lager der Bourgeoisie übergehen, wenn sie die Diktatur der Bourgeoisie mit der Diktatur des Proletariats zu vereinigen suchen. Das klingt unwahrscheinlich, aber es ist eine Tatsache. Als seltene Ausnahme ist es uns jetzt gelungen, in Moskau verhältnismäßig viele ausländische Zeitungen, wenn auch in vereinzelten Exemplaren, zu erhalten, so daß es möglich ist, genauer - natürlich bei weitem nicht vollständig - die Geschichte der Schwankungen bei den Herren „Un-

382

TV. 1 Lenin

abhängigen" in der wichtigsten theoretischen und praktischen Frage der Gegenwart zu rekonstruieren. Es ist dies die Frage nach dem Verhältnis der Diktatur (des Proletariats) zur Demokratie (bürgerlichen Demokratie) oder der Rätemacht zum bürgerlichen Parlamentarismus. In seiner Broschüre „Die Diktatur des Proletariats" (Wien 1918) schrieb Herr Kautsky: „Die Sowjetorganisation ist also eine der wichtigsten Erscheinungen unserer Zeit. Sie verspricht in den großen Entscheidungskämpfen zwischen Kapital und Arbeit, denen wir entgegengehen, von ausschlaggebender Bedeutung zu werden." (S. 32 der Broschüre Kautskys.) Und er fügte hinzu, daß die Bolschewiki einen Fehler gemacht hätten, als sie aus den Sowjets, der „"KampfOrganisation einer Klasse", eine „Staatsorganisation" machten und dadurch „die Demokratie aufhoben«1 (ebenda, S. 33). In meiner Broschüre „Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky" (Petrograd und Moskau 1918) habe ich diese Ausführungen Kautskys eingehend untersucht und bewiesen, daß darin die Hauptgrundlagen der marxistischen Lehre vom Staat völlig in Vergessenheit geraten sind. Denn der Staat (jeder Staat, darunter auch die allerdemokratischste Republik) ist nichts als eine Maschine zur Unterdrückung einer Klasse durch eine andere. Die Sowjets als Kampforganisation einer Klasse bezeichnen und ihnen das Recht absprechen, zur „Staatsorganisation'1 zu werden, heißt in Wirklichkeit sich vom Abc des Sozialismus lossagen, die Unantastbarkeit der bürgerlidoen Maschine zur "Unterdrückung des Proletariats {das heißt der bürgerlich-demokratischen Republik, des bürgerlichen Staates) proklamieren bzw. verteidigen, heißt faktisch ins Lager der Bourgeoisie überlaufen. Die Absurdität der Position Kautskys springt so sehr ins Auge, der Druck der Arbeitermassen, die die Rätemacht fordern, ist so stark, daß Kautsky und die Kautskyaner einen schmachvollen Rückzug antreten, sich in Widersprüche verwickeln mußten, denn ehrlich ihren Fehler zu bekennen waren sie nicht imstande. Am 9. Februar 1919 erscheint in der „Freiheit", dem Organ der „unabhängigen" (vom Marxismus unabhängigen, von der kleinbürgerlichen Demokratie aber völlig abhängigen) Sozialdemokraten Deutschlands, ein Artikel des Herrn Hilferding, der schon die Umwandlung der Räte in Staatsorganisationen fordert, aber neben dem bürgerlichen Parlament,

Die Helden der ferner Internationale

383

neben der „Nationalversammlung", zugleich mit dieser. Am 11. Februar 1919 nimmt die ganze „unabhängige" Partei in einem Aufruf an das Proletariat Deutschlands diese Losung an (folglich auch Herr Kautsky, der damit seine im Herbst 1918 gemachten Ausführungen über den Haufen wirft). Dieser Versuch, die Diktatur der Bourgeoisie mit der Diktatur des Proletariats zu vereinigen, ist eine völlige Preisgabe sowohl des Marxismus als auch des Sozialismus überhaupt, ein Ignorieren der Erfahrungen der russischen Menschewiki und „Sozialrevolutionäre", die vom 6. Mai 1917 bis zum 25. Oktober 1917 (alten Stils) den „Versuch" machten, die Sowjets als „Staatsorganisation" mit dem bürtjerUdben Staatswesen zu verbinden, und mit diesem Versuch schmählich durchfielen. Auf dem Parteitag der „Unabhängigen" (Anfang März 1919) stellte sich die ganze Partei auf diesen geistreichen Standpunkt der Vereinigung der Räte mit dem bürgerlichen Parlamentarismus. Und nun berichtet die „Freiheit" in Nr. 178 vom 13. April 1919 („Beilage"), daß die Fraktion der „Unabhängigen" auf dem 2. Rätekongreß folgende Resolution eingebracht hat: „Der 2. Rätekongreß stellt sich auf den Boden des Rätesystems. Darnach ist der politische und wirtschaftliche Aufbau Deutschlands auf die Räteorganisation zu gründen. Die Arbeiterräte sind die berufene Vertretung der werktätigen Bevölkerung auf allen Gebieten des politischen und wirtschaftlichen Lebens." Zugleich damit legte dieselbe Fraktion dem Kongreß einen Entwurf von „Richtlinien" vor, in denen wir lesen: „Die gesamte politische Macht hat der Rätekongreß." . . . „Wahlberechtigt und wählbar sind ohne Unterschied des Geschlechts diejenigen, welche ohne Ausbeutung fremder Arbeitskraft gesellschaftlich notwendige und nützliche Arbeit leisten." Wir sehen folglich, wie sich die „unabhängigen" Führer als elende Spießbürger erwiesen, die ganz und gar von den philisterhaften Vorurteilen des rückständigsten Teils des Proletariats abhängig sind. Im Herbst 1918 lehnen diese Führer durch den Mund Kautskys jede Umwandlung der Räte zu Staatsorganisationen ab. Im März 1919 lassen sie sich von den Arbeitermassen ins Schlepptau nehmen und geben diesen

384

W. 1 Lenin

Standpunkt auf. Im April 1919 werfen sie den Beschluß ihres Parteitags über den Haufen und gehen völlig auf die Position der Kommunisten über: „Alle Macht den Räten." Solche Führer sind nicht viel wert. Um als Gradmesser der Stimmung des rückständigsten Teils des Proletariats, der in den letzten Reihen nachfolgt, zu dienen, statt an der Spitze der Avantgarde zu schreiten, dazu bedarf es keiner Führer. Und wenn diese Führer mit einer solchen Charakterlosigkeit ihre Losungen ändern, so sind sie überhaupt nichts wert. Man kann zu ihnen kein Vertrauen haben. Sie werden immer Ballast, eine negative Größe in der Arbeiterbewegung sein. Der am meisten „linke" von ihnen, ein gewisser Herr Däumig, räsonierte auf dem Parteitag (siehe „Freiheit" vom 9. März) folgendermaßen: „Däumig erklärt, daß ihn von der Forderung der Kommunisten ,Alle Macht den Arbeiterräten' nichts trenne. Aber er müsse sich gegen den praktisch getriebenen Putschismus der Partei wenden und gegen den Byzantinismus, der gegenüber den Massen geübt werde, statt sie zu schulen. Nicht ein putschistisches, verzetteltes Vorgehen könne vorwärts führen." Putschismus nennen die Deutschen dasselbe, was die alten Revolutionäre in Rußland vor fünfzig Jahren „Ausbrüche", „Feuerwerkerei" nannten - das Arrangieren kleiner Verschwörungen, Attentate, Aufstände u. dgl. m. Wenn Herr Däumig die Kommunisten des „Putschismus" beschuldigt, beweist er damit nur seinen „Byzantinismus", seine knechtische Dienstbeflissenheit gegenüber den philisterhaften Vorurteilen des Kleinbürgertums. Der „Radikalismus" eines solchen Herrn, der aus Feigheit vor der Masse die „Mode"losung wiederholt, ohne die revolutionäre 'Bewegung der Massen zu verstehen, ist keinen roten Heller wert. In Deutschland ist die mächtige Woge einer spontanen Streikbewegung im Ansteigen. Ein beispielloser Aufschwung und ein Anwadisen des proletarischen Kampfes, das, wie es scheint, alles übersteigt, was 1905 in Rußland geschah, als die Streikbewegung eine bis dahin in der Welt nicht dagewesene Höhe erreichte. Angesichts einer solchen Bewegung von „Putschismus" reden, bedeutet ein hoffnungsloser Spießer, ein Lakai philisterhafter Vorurteile zu sein. Die Herren Philister mit Däumig an der Spitze träumen wahrschein-

Die "Helden der 'Berner "internationale

385

lieh von einer solchen Revolution (wenn in ihren Köpfen überhaupt ein Gedanke an die Revolution Platz findet), in der sich die Massen auf einmal und völlig organisiert erheben. Solche Revolutionen gibt es nicht und kann es nicht geben. Der Kapitalismus wäre kein Kapitalismus, wenn er die Millionenmassen der Werktätigen, ihre übergroße Mehrheit nicht unterdrückte, einschüchterte, sie nicht in Not und Unwissenheit hielte. Der Kapitalismus kann nicht anders zusammenstürzen als durch eine Revolution, die im Verlauf des Kampfes die früher unberührten Massen mobilisiert. Spontane Ausbrüche sind beim Anwachsen der Revolution unvermeidlich. Ohne sie hat es keine Revolution gegeben und kann es keine Revolution geben. Daß die Kommunisten der Spontaneität das Wort reden, ist eine Lüge des Herrn Däumig, eine Lüge ganz ähnlich der, die wir oftmals von den Menschewiki und den Sozialrevolutionären gehört haben. Die Kommunisten reden der Spontaneität nidht das Wort, sie sind nidht für isolierte Ausbrüche. Die Kommunisten lehren die Massen organisiertes, zielstrebiges, einmütiges, rechtzeitiges, reifes Handeln. Die philisterhaften Verleumdungen der Herren Däumig, Kautsky und Co. können diese Tatsache nicht widerlegen. Die Philister sind aber nicht fähig zu begreifen, daß die Kommunisten - und mit vollem Recht - es für ihre Pflicht halten, mit den kämpfenden !Massen der Unterdrückten zu sein und nicht mit den abseits stehenden und feige abwartenden Helden des Spießbürgertums. Wenn die Massen kämpfen, sind Fehler im Kampf unvermeidlich: die Kommunisten, die diese Fehler sehen, sie den Massen erläutern, die Korrektur der Fehler anstreben und unentwegt den Sieg des Bewußtseins über die Spontaneität verfechten, bleiben mit den Massen. Besser mit den kämpfenden Massen sein, die im Verlauf des Kampfes allmählich die Fehler korrigieren, als mit den Intelligenzlern, den Philistern, den Kautskyanern, die abseits stehend den „vollen Sieg" abwarten - das ist die Wahrheit, die zu verstehen den Herren Däumig nicht gegeben ist. Um so schlimmer für sie. Sie sind bereits in die Geschichte der proletarischen Weltrevolution eingegangen als feige Spießbürger, reaktionäre Trübsalbläser, als Leute, die gestern Lakaien der Scheidemänner waren und heute den „sozialen Frieden" predigen, ganz gleich, ob sich diese Predigt unter dem Schein einer Vereinigung der Konstituante mit den

386

"W. J. Lenin

Räten verbirgt oder unter dem Schein einer tiefsinnigen Verurteilung des „Putschismus". Den Rekord auf dem Gebiet des Ersatzes des Marxismus durch reaktionär-spießbürgerliches Trübsalblasen schlug Herr Kautsky. Es ist immer die alte Leier: er beweint das Geschehene, klagt, jammert, entsetzt sich, predigt Versöhnung! Sein ganzes Leben lang hat dieser Ritter von der traurigen Gestalt vom Klassenkampf und vom Sozialismus geschrieben, als es aber zur äußersten Zuspitzung des Klassenkampfes gekommen und der Vorabend des Sozialismus angebrochen war, kam unser Neunmalweiser aus der Fassung, begann zu jammern und erwies sich als Dutzendphilister. In Nr. 98 der Zeitung der Wiener Verräter am Sozialismus, der Austerlitze, Renner, Bauer („Arbeiter-Zeitung" vom 9. April 1919, Wien, Morgenausgabe) resümiert Kautsky zum hundertsten, wenn nicht zum tausendsten Male seine Lamentationen: „ . . . das ökonomische Denken und das ökonomische Verständnis", jammert er, „wurde den Köpfen ausgetrieben, und zwar bei allen Klassen." . . . „Durch den langen Krieg wurde weiten Schichten des Proletariats eine völlige Mißachtung ökonomischer Bedingungen und ein fester Glaube an die Alleinherrschaft der Gewalt eingeflößt." Das sind die zwei „Steckenpferde" unseres „äußerst gelehrten" Mannes! „Kultus der Gewalt" und Zusammenbruch der Produktion - das ist der Grund, weshalb er, anstatt eine Analyse der realen Bedingungen des Klassenkampfes zu geben, in das gewohnte, alte, echt spießerhafte Lamentieren verfällt. „Wir erwarteten", schreibt er, „die Revolution werde kommen als Produkt des proletarischen Klassenkampfes... Aber die Revolution ist gekommen durch einen militärischen Zusammenbruch des herrschenden Systems, in Rußland wie in Deutschland." Mit anderen Worten: Dieser Neunmalweise „erwartete" eine friedliche Revolution! Das ist großartig! Herr Kautsky ist aber dermaßen aus der Fassung geraten, daß er vergessen hat, wie er selbst früher, als er noch Marxist war, schrieb, der Krieg würde höchstwahrscheinlich zum Anlaß einer Revolution werden. Nun beweint unser „Theoretiker", anstatt nüchtern, furchtlos zu analysieren, wie sich die Formen der Revolution infolge des Krieges unvermeidlich verändern, seine zerschellten „Erwartungen"!

Die Helden der Berner Internationale

387

„ . . . Mißachtung ökonomischer Bedingungen bei weiten Schichten des Proletariats!" Was für ein jämmerlicher Unsinn! Wie gut kennen wir dieses spießbürgerliche Liedchen aus den menschewistischen Zeitungen der Kerenskiepoche! Der Ökonom Kautsky hat vergessen: wenn das Land durch den Krieg ruiniert und an den Rand des Verderbens geraten ist, ist die hauptsächlichste, grundlegende, wichtigste „ökonomische Bedingung" die Rettung des Arbeiters. Wenn die Arbeiterklasse vor dem Hungertod, vor dem direkten Untergang gerettet wird, dann kann die zerstörte Produktion wiederhergestellt werden. Um aber die Arbeiterklasse zu retten, bedarf es der Diktatur des Proletariats, des einzigen Mittels, um zu verhindern, daß die Lasten und Folgen des Krieges den Arbeitern aufgebürdet werden. Der Ökonom Kautsky hat „vergessen", daß die Frage, wie die Lasten der Niederlage verteilt werden, durch den 'Klassenkampf entschieden wird und daß der Klassenkampf unter den Verhältnissen eines vollständig erschöpften, ruinierten, hungernden, am Rande des Verderbens stehenden Landes unvermeidlidb seine Formen ändert. Das ist ein Klassenkampf schon nicht mehr um den Anteil an der Produktion, um die Leitung der Produktion (denn die Produktion steht still, es fehlt an Kohle, die Eisenbahnen sind total zerrüttet, der Krieg hat die Menschen aus dem Geleise geworfen, die Maschinen sind abgenutzt und so weiter und so fort), sondern um die Rettung vor dem Hunger. Nur Narren, und wenn es auch äußerst „gelehrte" sind, können in einer solchen Lage den „Verbrauchs" kommunismus, den „Soldaten"kommunismus „verurteilen" und hochmütig die Arbeiter über die Wichtigkeit der Produktion belehren. Man muß zuerst, vor allen Dingen, in erster Linie den Arbeiter retten. Die Bourgeoisie will ihre Privilegien erhalten, sie will alle Folgen des Krieges dem Arbeiter aufbürden, das aber heißt die Arbeiter durch den Hunger zugrunde richten. Die Arbeiterklasse will sich vor dem Hunger retten, zu diesem Zweck aber muß man die Bourgeoisie aufs Haupt schlagen, zuerst den Konsum, und sei es den dürftigsten, sichern, denn sonst wird es nicht gelingen, das Hungerdasein 50 lange zu fristen, so lange durchzuhalten, bis es möglich ist, die Produktion aufs neue in Gang zu setzen.

388

W. J. £enin

„Denk an die Produktion!" sagt der satte Bourgeois dem ausgehungerten, vom Hunger entkräfteten Arbeiter, und Kautsky stimmt unter dem Schein der „ökonomischen Wissenschaft" in dieses Lied der Kapitalisten ein, wird völlig zum Lakaien der Bourgeoisie. Der Arbeiter aber sagt: Möge die Bourgeoisie ebenfalls mit einer Hungerration auskommen, damit die Werktätigen die Möglichkeit erhalten, sich etwas zu erholen, damit sie nicht zugrunde gehen. Der „Verbrauchskommunismus" ist die Vorbedingung für die Rettung des Arbeiters. Um den Arbeiter zu retten, darf man kein Opfer scheuen! Ein halbes Pfund den Kapitalisten, ein Pfund den Arbeitern - das ist der Weg, auf dem man die Hungerzeit, den Ruin überwinden muß. Der Konsum des ausgehungerten Arbeiters ist die Grundlage und die Vorbedingung für die Wiederherstellung der Produktion. Mit vollem Recht warf Clara Zetkin Kautsky vor: „£s bandelt sich hier um einen Rückfall in die bürgerliche Ökonomie. Die Produktion ist der Menschen wegen da, nicht umgekehrt." Genau die gleiche Abhängigkeit von kleinbürgerlichen Vorurteilen offenbart der unabhängige Herr Kautsky, wenn er über den „Kultus der Gewalt" jammert. Als die Bolschewiki schon 1914 erklärten, daß sich der imperialistische Krieg in den Bürgerkrieg verwandeln wird, schwieg Herr Kautsky, der in einer Partei mit David und Co. saß, die diese Voraussicht (und diese Losung) für „Wahnsinn" erklärten. Kautsky hat die Unvermeidlichkeit der Verwandlung des imperialistischen Krieges in den Bürgerkrieg absolut nicht begriffen, und weil er das nicht begriffen hat, beschuldigt er jetzt beide im Bürgerkrieg kämpfenden Seiten! Ist das etwa kein Muster reaktionären spießbürgerlichen Stumpfsinns? Wenn aber 1914 das Unverständnis dafür, daß sich der imperialistische Krieg unvermeidlich in den Bürgerkrieg verwandeln muß, nur spießbürgerlicher Stumpfsinn war, so ist das jetzt, im Jahre 1919, schon etwas Schlimmeres. Das ist Verrat an der Arbeiterklasse. Denn der Bürgerkrieg sowohl in Rußland als auch in Finnland und Lettland, in Deutschland und Ungarn ist eine Tatsache. Hundert- und aber hundertmal hat Kautsky in seinen früheren Werken bekannt, daß es geschichtliche Perioden gibt, in denen sich der Klassenkampf unvermeidlich in einen Bürgerkrieg verwandelt. Das ist eingetreten, Kautsky aber befindet sich im Lager des schwankenden, feigen Kleinbürgertums.

Die Hetden der 'Berner Internationale

389

„Der Qeist, der Spartakus beseelt, es ist im Qrunde der Qeist Cudendorffs..." „...so erzielt audo Spartakus nicht nur den Ruin seiner Sadhe, sondern auön die Stärkung der Qewaltpolitik der Mehrheitssozialisten. JVosfee ist der Qegenpol von Spartakus." Diese Worte Kautskys (aus seinem Artikel in der Wiener „ArbeiterZeitung") sind so grenzenlos dumm, gemein und niederträchtig, daß es genügt, auf sie hinzuweisen. Eine Partei, die solche Führer in ihren Reihen duldet, ist eine verfaulte Partei. Die Berner Internationale, der Herr Kautsky angehört, müssen wir unter dem Gesichtswinkel dieser Worte Kautskys nach Gebühr als gelbe Internationale einschätzen. Als Kuriosum führe ich noch eine Betrachtung des Herrn Haase in dem Artikel „Die Internationale in Amsterdam" an („Freiheit" vom 4. Mai 1919). Herr Haase rühmt sich dessen, daß er in der Kolonialfrage eine Resolution eingebracht hat, nach der ein „Völkerbund, organisiert nach den Vorschlägen der Internationale . . . die Aufgabe hat, bis zur Durchführung des Sozialismus" (man beachte das!) „die Kolonien in erster Linie im Interesse der Eingeborenen und dann der gesamten im Völkerbund vereinigten Völker zu verwalten". Nicht wahr, eine Perle? Bis zur Durchführung des Sozialismus wird, entsprechend der Resolution dieses Weisen, nicht die Bourgeoisie, sondern irgendein guter, gerechter, zuckersüßer „Völkerbund" die Kolonien verwalten!! Was ist das praktisch anderes als Beschönigung der abscheulichsten kapitalistischen Heuchelei? Und das sind die „linken" Mitglieder der Berner Internationale . . . Damit der Leser anschaulicher die ganze Dummheit, Niederträchtigkeit und Gemeinheit der Schreibereien von Haase, Kautsky und Co. mit den realen Verhältnissen in Deutschland vergleichen kann, führe ich noch ein kleines Zitat an. Der bekannte Kapitalist Walther Rathenau veröffentlichte ein Büchlein „Der neue Staat". Das Büchlein ist datiert vom 24. März 1919. Sein theoretischer Wert ist gleich Null. Aber als Beobachter ist Walther Rathenau gezwungen, folgendes einzugestehen: „Wir, Volk der Dichter und Denker, sind im Nebenberuf Spießbürger." „Idealismus ist heute nur noch bei den äußersten Monarchisten und Spartakisten."

390

W. 1. Lenin

„Die nackte Wahrheit ist: Wir treiben der Diktatur entgegen, der proletarischen oder der prätorianischen." (S. 29, 52, 65.) Dieser Bourgeois dünkt sich wahrscheinlich ebenso „unabhängig" von der Bourgeoisie, wie die Herren Kautsky und Haase sich von Spießbürgertum und von Philisterhaftigkeit „unabhängig" dünken. Aber Walther Rathenau steht um zwei Haupteslängen über Karl Kautsky, denn dieser jammert und versteckt sich feige vor der „nackten Wahrheit", jener aber gesteht sie offen ein. 28. V. 1919 Veröffentlicht im"Juni19i9.

Nadb dem Manuskript.

391

TELEGRAMM AN J. W. STALIN Chiffriert Petrograd, Smolny An Sinowjew für Stalin Alle Begleitumstände der weißgardistischen Offensive auf Petrograd zwingen zu der Annahme, daß es in unserem Hinterland und vielleicht sogar an der Front selbst organisierten Verrat gibt. Nur so kann man den Angriff mit relativ unbedeutenden Kräften, den schnellen Vormarsch sowie die häufigen Brückensprengungen auf den nach Petrograd führenden Hauptstrecken erklären. Der Feind scheint völlig sicher zu sein, daß es uns an halbwegs organisierten militärischen Kräften für den Widerstand fehlt, und außerdem auf Hilfe aus dem Hinterland zu rechnen (Brand des Artilleriedepots in Nowo-Sokolniki, die Brückensprengungen, die heutige Meldung über eine Meuterei am Oredesh). Ich bitte, diesen Umständen größte Beachtung zu schenken und außerordentliche Maßnahmen zur Aufdeckung der Verschwörungen zu ergreifen. Lenin Qesdhrieben am 27. Mai i9i9. Zum erstenmal veröffentlicht. Nado einem von L. B. Xrassin gesdniebenen, von W. 7. Lenin ergänzten und unterzeidhneten 7exf.

26 Lenin, Werke, Bd. 19

392

HÜTET EUCH VOR S P I O N E N !

Tod den Spionen! Die Offensive der Weißgardisten auf Petrograd hat handgreiflich bewiesen, daß die Weißen in der gesamten Frontzone, in jeder großen Stadt über eine breite Organisation verfügen, die sich Spionage und Verrat, Brückensprengungen, die Anzettelung von Aufständen im Hinterland und die Ermordung von Kommunisten und hervorragenden Mitgliedern der Arbeiterorganisationen zum Ziele stellt. Alle müssen auf der Wacht sein. überall ist die Wachsamkeit zu verdoppeln, sind verschiedene Maßnahmen zu überlegen und aufs strengste durchzuführen, um Spione und weiße Verschwörer aufzuspüren und zu ergreifen. Besonders die Eisenbahner und politischen Funktionäre in ausnahmslos allen Truppenteilen sind zur doppelten Vorsicht verpflichtet. Alle bewußten Arbeiter und Bauern müssen sich mit Leib und Leben für die Verteidigung der Sowjetmacht einsetzen, müssen zum Kampf gegen Spione und weißgardistische Verräter antreten. Jeder stehe auf der Wacht - in ständiger und militärisch organisierter Verbindung mit den Parteikomitees, mit der Tscheka, mit den zuverlässigsten und erfahrensten Genossen unter den Sowjetfunktionären. Der Vorsitzende des Rats der Arbeiter- und Bauernverteidigung • - :• W. Wjanow (Centn) Volkskommissar für Innere Angelegenheiten 7. Dzierzynski „Prawda* Tür. 116, 31.Mai 1919.

TJadh dem Jext der „Vrawda".

393

ENTWURF EINER DIREKTIVE DES ZK ÜBER DIE MILITÄRISCHE E I N H E I T

In der Erwägung: 1. daß die RSFSR gezwungen ist, im Bunde mit den brüderlichen Sowjetrepubliken der Ukraine, Lettlands, Estlands, Litauens und Belorußlands den Verteidigungskampf gegen den gemeinsamen Feind zu führen, gegen den Weltimperialismus und die von ihm unterstützte Konterrevolution der Schwarzhunderter und der Weißgardisten; 2. daß unerläßliche Voraussetzung für den erfolgreichen Ausgang dieses Krieges der einheitliche Oberbefehl über alle Abteilungen der Roten Armee und die strengste Zentralisierung der Verfügungsgewalt über alle Kräfte und Hilfsquellen der sozialistischen Republiken ist, insbesondere über den gesamten militärischen Versorgungsapparat sowie das Eisenbahntransportwesen, diesen überaus wichtigen materiellen Kriegsfaktor, der von entscheidender Bedeutung nicht nur für die Durchführung militärischer Operationen ist, sondern auch für die Versorgung der Roten Armee mit Munition, Gerät und Verpflegung; beschließt das ZK der KPR: 1. für die ganze Zeit des sozialistischen Verteidigungskrieges die Zusammenfassung des gesamten Versorgungswesens der Roten Armee unter der einheitlichen Führung des Verteidigungsrats und anderer zentraler Instanzen der RSFSR für unbedingt notwendig zu erklären; 2. für die ganze Zeit des sozialistischen Verteidigungskrieges die Zusammenfassung des Eisenbahntransportwesens und der Verwaltung der Eisenbahnen im gesamten Raum der brüderlichen sozialistischen Republiken unter der Führung und Verwaltung des Volkskommissariats für Verkehrswesen der RSFSR für unbedingt notwendig zu erklären;

394

TV. 1 Centn

3. das Bestehen separater Versorgungsorgane der Roten Armee und separater Kommissariate für Verkehrswesen in den brüderlichen Sowjetrepubliken für unvereinbar mit den Interessen der Verteidigung zu erklären und zu verlangen, daß diese für die Zeit des Krieges zu Abteilungen der Versorgungsorgane der Roten Armee der RSFSR und des Volkskommissariats für Verkehrswesen der RSFSR umgebildet werden, die unmittelbar und uneingeschränkt den zentralen Versorgungsorganen der Roten Armee der RSFSR und dem Volkskommissariat für Verkehrswesen der RSFSR unterstehen; 4. zu erklären: alle Dekrete, die die Versorgung der Roten Armee, das Eisenbahntransportwesen oder die Verwaltung der Eisenbahnen betreffen, sind aufzuheben, soweit sie den Verordnungen und Dekreten zur Regelung der Versorgung der Roten Armee der RSFSR sowie der Verwaltung des Eisenbahntransportwesens und der Eisenbahnen der RSFSR widersprechen. Lenin Qesdhrieben im"Mai1919. Zuerst veröffentlicht 1942.

"Nadh einem maschinegeschriebenen, von IV. J. Lenin unterzeichneten Exemplar.

395

TELEGRAMM AN J. W. STALIN Petrograd Smolny, an Stalin Wenn die Lage an der Petrograder Front günstig ist, gilt es, alles daranzusetzen, einen schnellen und entscheidenden Schlag zu führen, denn die Truppen werden an anderen Stellen dringend gebraucht. Centn Qesdhrieben am 3. Juni i919. Zuerst veröftentlidbt i938 in der Zeitsdbrift „Bolschewik" "Nr. 2.

Tlado dem Manuskript.

396

ENTWURF EINES BESCHLUSSES DES ZK DER KPR(B) ÜBER DIE PETROGRADER FRONT

Das ZK beschließt: 1. Die Petrograder Front wird zur wichtigsten erklärt. Davon ist bei der Verteilung der Truppen usw. auszugehen. 2. 2/3 der von der Ostfront abzuziehenden Divisionen sind Petrograd, l /s der Südfront zur Verfügung zu stellen. . 3.'. Das Orgbüro wird beauftragt, die energischsten und außerordentlichsten Maßnahmen zu treffen, um Kommunisten verstärkt von der Sowjetarbeit (im zentralen und örtlichen Maßstab) abzuziehen zur Militärarbeit, besonders im tiefen Hinterland und im frontnahen Gebiet (Kampf gegen Desertionen, Heeresbeschaffung, Magazine, Beschleunigung der Mobilisierung und so weiter). 4. Einen ebensolchen Auftrag erhält der Verteidigungsrat und der Rat der Volkskommissare. Qesdhrieben niäot später als am 10. Juni 1919. Die ersten zwei Punkte wurden i94i veröffentlicht. Zum erstenmal vollständig veröffentlicht.

Nado dem Manuskript.

DIE GROSSE INITIATIVE (über das Heldentum der Arbeiter im Hinterland. Aus Anlaß der „kommunistischen Subbotniks")

Veröftentlidht im Juli 1919 ah Brosdhüre, Moskau. Unterschrift: N. Lenin.

"Nado

dem Manuskript.

399

Die Presse berichtet von vielen Beispielen für das Heldentum der Rotarmisten. Die Arbeiter und Bauern, die die Errungenschaften der sozialistischen Revolution verteidigen, vollbringen im Kampf gegen die Truppen Koltschaks und Denikins und die sonstigen Truppen der Gutsbesitzer und Kapitalisten nicht selten Wunder an Tapferkeit und Ausdauer. Langsam und mühselig vollzieht sich die Überwindung des Partisanengeistes, die Überwindung der Müdigkeit und Undiszipliniertheit, aber es geht vorwärts damit, trotz alledem. Das Heldentum der werktätigen Massen, die für den Sieg des Sozialismus bewußt Opfer bringen - das ist die Grundlage für die neue, die kameradschaftliche Disziplin in der Roten Armee, für ihre Wiedergeburt, ihre Festigung und ihr Wachstum. Nicht weniger Beachtung verdient das Heldentum der Arbeiter im Hinterland. Von geradezu gigantischer Bedeutung ist es in dieser Hinsicht, daß die Arbeiter aus eigener Initiative kommunistisdbe Subbotniks* veranstalten. Offenbar ist das lediglich erst ein Anfang, aber es ist ein Anfang von ungewöhnlich großer Tragweite. Es ist das der Anfang einer Umwälzung, die schwieriger, wesentlicher, radikaler, entscheidender ist als der Sturz der Bourgeoisie, denn das ist ein Sieg über die eigene Trägheit, über die eigene Undiszipliniertheit, über den kleinbürgerlichen Egoismus, über diese Gewohnheiten, die der fluchbeladene Kapitalismus dem Arbeiter und Bauern als Erbe hinterlassen hat. Erst wenn dieser Sieg verankert sein wird, dann und nur dann wird die neue gesellschaftliche Disziplin, die sozialistische Disziplin geschaffen sein, dann und nur dann wird eine Rückkehr zum Kapitalismus unmöglich, wird der Kommunismus wirklich unbesiegbar werden. * Abgeleitet von „Subbota" - Sonnabend. Der Tibers.

400

W. 1 Lenin

Die „Prawda" vom 17. Mai hat einen Artikel des Genossen A. Sh.' „Arbeit auf revolutionäre Art (Ein kommunistischer Sonnabend)" veröffentlicht. Dieser Artikel ist so wichtig, daß wir ihn ungekürzt wiedergeben wollen. „ARBEIT AUF REVOLUTIONÄRE ART (Ein kommunistisdier Sonnabend) Der Brief des Zentralkomitees der KPR über eine Arbeit auf revolutionäre Art hat den kommunistischen Organisationen und den Kommunisten starken Auftrieb gegeben. Der allgemeine Enthusiasmus veranlaßte viele kommunistische Eisenbahner, an die Front zu gehen, aber den meisten von ihnen war es unmöglich, ihre verantwortlichen Posten zu verlassen, und sie vermochten es nicht, neue Methoden für eine Arbeit auf revolutionäre Art ausfindig zu machen. Berichte von den einzelnen Arbeitsstellen über schleppenden Gang der Mobilmachung und der beobachtete bürokratische Schlendrian veranlaßten den Unterbezirk der Moskau-Kasaner Eisenbahnlinie, sich näher mit dem Mechanismus des Eisenbahnbetriebs zu befassen. Es zeigte sich, daß infolge des Mangels an Arbeitskräften und der geringen Arbeitsintensität die Erledigung dringender Aufträge und eiliger Lokomotivreparaturen verzögert wird. Am 7. Mai wurde in der allgemeinen Versammlung der Kommunisten und Sympathisierenden des Unterbezirks der Moskau-Kasaner Eisenbahnlinie die Frage aufgeworfen, wie man von den bloßen Worten, daß man zum Sieg über Koltschak beitragen wolle> zu Taten übergehen könne. Der eingebrachte Antrag lautete: ,In Anbetracht der schwierigen inneren und auswärtigen Lage müssen sich die Kommunisten und Sympathisierenden, um das Übergewicht über den Klassenfeind zu erlangen, erneut aufraffen und von ihrer Ruhezeit eine weitere Arbeitsstunde abknapsen, d. h. ihren Arbeitstag um eine Stunde verlängern, diese Stunden zusammenlegen und am Sonnabend sechs Stunden auf einmal körperliche Arbeit leisten, mit dem Ziel, sofort einen realen Wert zu erzeugen. Davon ausgehend, daß die Kommunisten, wenn es um die Errungenschaften der Revolution geht, ihre Gesundheit und ihr Leben nicht schonen dürfen, ist die Arbeit unentgeltlich zu leisten. Der kommunistisdbe Sonnabend ist im gesamten Unterbezirk bis zum völligen Sieg über Koltschak einzuführen.' Nach einigem Schwanken wurde -dieser Antrag einstimmig angenommen. Am Sonnabend, dem 10. Mai, um 6 Uhr abends traten die Kommunisten und Sympathisierenden wie Soldaten zur Arbeit an, stellten sich in Reih und Glied auf und wurden, ohne daß sie lange härten herumstehen müssen, von den Meistern an ihre Plätze geführt.

Die große Initiative

401

Die Resultate der Arbeit auf revolutionäre Art liegen nunmehr vor. Die beigefügte Aufstellung zeigt die Betriebe und den Charakter der Arbeit. Zahl der Zahl Standen der Arbei- Zeitter ein- Insgeheit samt

Arbeitsstelle

Bezeichnung der Arbeit

Moskau, Lokomotivhauptwerkstätten

Verladung von Material für die Strecke, von Vorrichtungen zur Lokomotivreparatur und von Waggonteilen nadi Perowo, Murom, Alatyr und Sysran

48

5

21

3

5

4

Moskau, Personenzugdepot

Komplizierte laufende Reparaturen von Lokomotiven

26

5

130 Im ganzen IV2 Lokomotiven repariert

Moskau, Rangierbahnhof

Laufende Reparaturen von Lokomotiven

24

6

144 2 Lokomotiven repariert und bei 4 die zu reparierenden Teile auseinandergenommen

Moskau, Waggonabteilung

Laufende Reparaturen von Personenwagen

12

6

,Perowo', Waggonhauptwerkstätten

Waggonreparaturen und kleine Reparaturen am Sonnabend, am Sonntag Insgesamt

46 23 205

5 5

Geleistete Arbeit

240 Verladen 7500 Pud, ausgeladen 63 1800 Pud

20

71 2 Waggons 3. Klasse 12 gedeckte Güterwagen und 230 2 Plattformwagen 115 1014 Insgesamt repariert 4 Lokomotiven und 16 Waggons, ausgeladen und verladen 9300 Pud

402

IV. 1 Lenin

Der Gesamtwert der geleisteten Arbeit beträgt bei normaler Bezahlung 5 Millionen Rubel, bei Überstundenbezahlung das Anderthalbfache. Die Arbeitsintensität bei der Verladung belief sich gegenüber der der gewöhnlichen Arbeiter auf 270 Prozent. Die übrigen Arbeiten wiesen ungefähr die gleiche Intensität auf. Die Verzögerungen, die bei den (dringenden) Aufträgen infolge Mangels an Arbeitskräften und des Schlendrians sieben Tage bis drei Monate betrugen, wurden aufgeholt. Die Arbeit wurde verrichtet mit Vorrichtungen, die teilweise defekt (aber leicht instand zu setzen) waren, wodurch einzelne Gruppen 30 bis 40 Minuten aufgehalten wurden. Die zur Leitung der Arbeiten im Dienst belassene Administration konnte mit der Bereitstellung neuer Arbeit kaum nachkommen, und vielleicht liegt nur wenig Übertreibung in der Äußerung eines alten Meisters, an dem kommunistisdben Sonnabend sei, gemessen an der Arbeit nicht bewußter und schludriger Arbeiter, die Arbeit einer Woche geleistet worden. Im Hinblick darauf, daß an der Arbeit auch einfach aufrichtige Freunde der Sowjetmacht teilgenommen haben und man erwarten kann, daß an den kommenden Sonnabenden noch mehr von ihnen hinzuströmen werden, da ferner andere Bezirke den Wunsch hegen, sich an den kommunistischen Eisenbahnern der Moskau-Kasaner Strecke ein Beispiel zu nehmen, möchte ich an Hand der Berichte von den Arbeitsstellen ausführlicher auf die organisatorische Seite der Sache eingehen. Etwa 10 Prozent der an den Arbeiten Beteiligten waren Kommunisten, die an der betreffenden Arbeitsstelle ständig arbeiten. Die übrigen waren Männer, die verantwortliche Posten bekkiden, und gewählte Funktionäre, vom Kommissar der Strecke bis zum Kommissar des einzelnen Betriebs, sowie Funktionäre der Gewerkschaft und Mitarbeiter der Direktion und des Kommissariats für Verkehrswesen. Begeisterung und Einmütigkeit bei der Arbeit waren beispiellos. Als Arbeiter, Büroangestellte, Mitarbeiter der Direktion ohne Geschimpfe und Streitereien einen vierzig Pud schweren Radreifen für eine Personenzuglokomotive anpackten und wie arbeitsame Ameisen auf seinen Platz rollten, stieg im Herzen ein heißes Gefühl der Freude auf über die kollektive Arbeit, und der Glaube an die Unerschütterlichkeit des Sieges der Arbeiterklasse wurde noch fester. Den Welträubern wird es nicht gelingen, die siegreichen Arbeiter zu erwürgen, die Saboteure im Innern werden den Triumph Koltschaks nie erleben. Nach Arbeitsschluß waren die Anwesenden Zeugen eines ungewöhnlichen Schauspiels: An die hundert Kommunisten, müde, aber mit freudeglänzenden

Die große Initiative

403

Augen, begrüßten den Erfolg des Werkes mit den feierlichen Klängen der Internationale - und es schien, als würden diese siegverkündenden Töne der Siegeshymne sich über die Mauern hinweg durch das proletarische Moskau ergießen und sich wie die Wellenkreise eines ins Wasser geworfenen Steins über das arbeitende Rußland verbreiten und die Müden und Schlappen aufrütteln. A. Sb." In einer Würdigung dieses prachtvollen „nachahmenswerten Beispiels" schrieb in einem Artikel des Genossen N. R., unter dieser Überschrift, die „Prawda" vom 20. Mai: „Fälle ähnlicher Arbeit von Kommunisten sind keine Seltenheit. Mir sind solche Fälle von einem Elektrizitätswerk und von verschiedenen Eisenbahnlinien bekannt. Auf der Nikolaus-Bahn haben die Kommunisten bei der Hebung einer in die Drehscheibe gestürzten Lokomotive einige Nächte lang Überstundenarbeit geleistet; an der Nordbahn haben im Winter alle Kommunisten und Sympathisierenden einige Sonntage gearbeitet, um die Strecke von Schnee frei zu schaufela; zur Bekämpfung der Güterdiebstähle machen die Genossen der Zellen zahlreicher Güterbahnhöfe nächtliche Rundgänge - aber das alles war eine zufällige, keine systematische Arbeit. Die Genossen von der Kasaner Strecke sind die Urheber des Neuen, durch das diese Arbeit zu einer systematischen, einer ständigen Arbeit wird. ,Bis zum völligen Sieg über Koltschak', haben die Genossen von der Kasaner Strecke beschlossen, und darin liegt die ganze Bedeutung ihrer Arbeit. Sie verlängern den Arbeitstag der Kommunisten imd Sympathisierenden für die ganze Dauer des Kriegszustandes um eine Stunde,- gleichzeitig geben sie ein Beispiel an produktiver Arbeit. Dieses Beispiel hat schon Nachahmung gefunden und muß weitere Nachahmung finden. Die allgemeine Versammlung der Kommunisten und Sympathisierenden der Alexander-Eisenbahn hat nach Erörterung der militärischen Lage und des Beschlusses der Genossen von der Kasaner Strecke beschlossen: 1. Für die Kommunisten und Sympathisierenden der Alexander-Eisenbahn ,Subbotniks' einzuführen. Der erste Subbotnik wird auf den 17. Mai festgesetzt. 2. Aus Kommunisten und Sympathisierenden vorbildliche, mustergültige Brigaden zusammenzustellen, die den Arbeitern zeigen sollen, wie gearbeitet werden muß und was in Wirklichkeit mit den vorhandenen Materialien und Werkzeugen und beim jetzigen Stand der Ernährung zuwege gebracht werden kann. Wie die Genossen von der Kasaner Strecke mitteilen, hat ihr Beispiel großen Eindruck gemacht, und sie erwarten, daß am nächsten Sonnabend eine beträchtliche Anzahl parteiloser Arbeiter zur Arbeit erscheinen wird. Während diese Zeilen geschrieben werden, hat in den Werkstätten der Alexander-

404

W. 7. Lenin

Eisenbahn die Überstundenarbeit der Kommunisten noch nicht begonnen, kaum aber verbreitete sich das Gerächt über die geplanten Arbeiten, als schon die parteilose Masse in Bewegung geriet und das Wort nahm. ,Wir wußten gestern nichts davon, sonst hätten wir uns darauf eingerichtet und ebenfalls mitgemacht', ,am nächsten Sonnabend werde ich bestimmt kommen', so hört man von allen Seiten. Der Eindruck, der durch derartige Arbeiten hervorgerufen wird, ist sehr groß. Dem Beispiel der Genossen von der Kasaner Strecke müssen alle kommunistischen Zellen im Hinterland folgen. Nicht nur die kommunistischen Zellen des Moskauer Knotenpunkts - die gesamte Parteiorganisation Rußlands muß diesem Beispiel folgen. Auch in den Dörfern müssen die kommunistischen Zellen darangehen, vor allem den Familien der Rotarmisten bei der Bestellung ihrer Felder zu helfen. Die Genossen von der Kasaner Strecke haben ihre Arbeit am ersten kommunistischen Sonnabend mit dem Gesang der Internationale beendet. Wenn die kommunistische Organisation ganz Rußlands diesem Beispiel folgt und es unbeirrt in die Tat umsetzt, dann wird die Russische Sowjetrepublik die nächsten schweren Monate überstehen unter den donnernden Klängen der Internationale aller Werktätigen der Republik . . . An die Arbeit, Genossen Kommunisten!" Die „Prawda" vom 23. Mai 1919 berichtete: „Am 17. Mai fand auf der Alexander-Eisenbahn der erste kommunistische .Subbotnik' statt. 98 Personen, Kommunisten und Sympathisierende, leisteten gemäß dem Beschluß der allgemeinen Versammlung 5 unbezahlte Überstunden. Sie erhielten nur das Recht auf ein zweites Mittagessen gegen Bezahlung, wobei ihnen als Handarbeitern, gleichfalls gegen Bezahlung, zum Mittagessen je ein halbes Pfund Brot verabfolgt wurde." Obwohl die Arbeit wenig vorbereitet und unzureichend organisiert war, w a r die A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t z w e i - b i s d r e i m a l so h o c h wie die übliche. Ein paar Beispiele: 5 Dreher stellten in 4 Stunden 80 Wellen her. Produktivität im Vergleich mit der üblichen 213%. 20 ungelernte Arbeiter sammelten in 4 Standen 600 Pud Altmaterial und 70 Waggonfedern von je 31/2 Pud, insgesamt 850 Pud. Produktivität im Vergleich mit der üblichen 3 00%.

Die große Initiative

405

„Die Genossen erklären das damit, daß man in der gewöhnlichen Zeit die Arbeit satt habe, ihrer überdrüssig sei, hier dagegen arbeite man mit Lust, mit Begeisterung. Jetzt aber wird man sich schämen, in der gewöhnlichen Zeit weniger zu leisten als beim kommunistischen Subbotnik." „Jetzt äußern viele parteilose Arbeiter den Wunsch, an den Subbotniks teilzunehmen. Die Lokomotivbrigaden erbieten sich, am Subbotnik eine Lokomotive vom ,Friedhof zu holen, sie zu reparieren und in Gang zu bringen. Es sind Nachrichten eingegangen, daß ebensolche Subbotniks auch auf der Wjasmaer Strecke veranstaltet werden." Darüber, wie die Arbeit während dieser kommunistischen Subbotniks vor sich geht, schreibt Genosse A. Djatschenko in der „Prawda" vom 7. Juni. Wir bringen hier den Hauptteil seines Artikels „Notizen eines Subbotnikteilnehmers": „Mit großer Freude schickte ich mich mit einem Genossen an, laut Beschluß des Eisenbahnunterbezirks der Partei den Sonnabend,dienst' zu leisten und vorübergehend, für einige Stunden, dem Kopf Ruhe zu gönnen und die Muskeln arbeiten zu lassen . . . Wir sollten in der Eisenbahntischlerei arbeiten. Wir kamen hin, trafen die Unsrigen, begrüßten einander, scherzten, zählten unsere Mannschaft - im ganzen 30 . . . Vor uns liegt ein ,Ungetüm' - ein Dampfkessel von recht solidem Gewicht, so etwa 600 bis 700 Pud, und eben diesen Kessel sollen wir ,umstellen', d. h. fast 1li oder V3 Werst weit zur Rampe hinüberrollen. Zweifel beschleichen uns . . . Aber nun sind wir schon bei der Arbeit: Die Genossen haben einfach Holzrollen unter den Kessel geschoben, zwei Stricke angebunden, und die Arbeit hat angefangen . . . Der Kessel hat ungern nachgegeben, ist aber dennoch in Bewegung gekommen. Wir freuen uns, wir sind ja so wenige . . . hatten doch an demselben Kessel nahezu zwei Wochen lang dreimal soviel nichtkommunistische Arbeiter gezerrt, aber er hatte widerstanden, bis wir nun kamen . . . Eine Stunde arbeiten wir angestrengt, einmütig unter den gleichmäßigen Kommandorufen unseres Genossen Vorarbeiters: ,Eins, zwei, drei!', und der Kessel rückt immer weiter. Plötzlich, was ist denn los? Mit einemmal ist eine ganze Reihe Genossen so komisch hingeflogen - der Strick in ihren Händen hat ,versagt'... Aber die Verzögerung währt kaum eine Minute: An Stelle des Stricks befestigen wir ein T a u . . . Der Abend bricht herein, es wird schon merklich dunkel, aber wir müssen noch eine kleine Anhöhe überwinden, dann wird die Arbeit bald geschafft sein. Die Gelenke knacken, die Handflächen brennen, uns wird warm, wir gehen 5ran mit aller Kraft - und es geht vorwärts. Die ,Admmistration' steht da und greift, über den Erfolg verblüfft, unwillkürlich ebenfalls nach dem Tau: Hilf mit! es ist schon

406

W. 1 Lenin

längst Zeit! Ein Rotarmist schaut lange unserer Arbeit zu. In den Händen hält er eine Ziehharmonika. Was denkt er sich? Was für Menschen sind das? Was wollen sie am Sonnabend, wo alle zu Hause sitzen? Ich löse ihm das Rätsel und sage: ,Genosse! Spiel uns etwas Lustiges auf, wir sind ja keine x-beliebigen Werkelleute, sondern wirkliche Kommunisten - siehst du, wie die Arbeit bei uns flott vonstatten geht, wir faulenzen nicht, sondern gehen 'ran!' Der Rotarmist legt behutsam die Harmonika zusammen und eilt an das Tau . . . ,Der Engländer, der Schlaue!' stimmt mit schönem Tenor Genosse U. an. Wir fallen ein, und gedämpft ertönen die Worte des Arbeiterliedes: ,He, du Knüppelchen, du grünes ' Von der ungewohnten Arbeit ermüden die Muskeln, es schmerzen die Schultern, der Rücken, aber . . . es winkt ein freier Tag - unser Ruhetag, wir werden noch ausschlafen können. Das Ziel ist nahe, und nach kleinen Schwankungen ist unser ,Ungetüm' schon fast an der Rampe: Bretter unterlegen, auf die Rampe stellen! - nun mag dieser Kessel die Arbeit leisten, die man schon längst von ihm erwartet. Wir gehen alle zusammen ins Zimmer, in den ,Klub' der dortigen Zelle, das mit Plakaten behängt, mit Gewehren vollgestellt und hell erleuchtet ist, und nach gut gesungener Jnternationale' laben wir uns an Tee mit ,Rum', ja, es gibt sogar Brot. Eine solche Bewirtung durch die dortigen Genossen kommt uns nach der schweren Arbeit sehr gelegen. Brüderlich verabschieden wir uns von den Genossen und treten in Marschkolonne an. Revolutionslieder erfüllen in der nächtlichen Stille die verschlafene Straße, der Schall der gleichmäßigen Schritte begleitet den Gesang. ,Briider, zur Sonne, zur Freiheit', ,Wacht auf, Verdammte dieser Erde' - so tönt unser Lied der Internationale und der Arbeit. Eine Woche ist vergangen. Hände und Schultern haben sich erholt, und wir fahren nun schon 9 Werst weit zu einem ,Subbotnik', um Waggons zu reparieren. Es geht nach Perowo. Die Genossen sind auf das Dach des ,Amerikaners' geklettert und singen schön und klangvoll die internationale'. Das Reisepublikum horcht auf und ist sichtlich verwundert. Die Räder rattern im Takt, und wir, die wir nicht mehr nach oben klettern konnten, hängen am ,Amerikaner' auf den Trittbrettern, ,tollkühne' Passagiere mimend. Da ist schon die Station, wir sind am Ziel, durchschreiten einen langen Hof und treffen einen freundlichen Genossen, den Kommissar G. ,Arbeit gibt's, aber zuwenig Leute! Im ganzen 30, und da soll man in 6 Stunden 13 Waggons abliefern, die einer mittleren Reparatur bedürfen. Da stehen nun die markierten Radsätze, nicht nur leere Waggons sind da, auch ein gefüllter Kesselwagen... aber das macht nichts, wir werden es schon „schmeißen", Genossen!'

Die große Initiative

407

Die Arbeit geht flott voran. Ich und fünf Genossen arbeiten an den Hebebäumen. Die 60 und 70 Piid schweren Räderpaare hüpfen unter dem Druck unserer Schultern, dank den beiden Hebebäumen, unter dem Kommando des Genossen Vorarbeiters, hurtig und flink von einem Gleis auf das andere. Das eine Paar ist fortgeschafft, ein neues ist an seiner Stelle. Nun haben sie schon alle ihren Platz, und wir ,lotsen' diesen abgenutzten alten Kram ganz schnell über die Schienen nach dem Schuppen . . . Eins, zwei, drei - der eiserne Drehkran hat sie in die Luft gehoben, und weg sind sie von den Schienen. Dort, im Dunkeln, klopfen die Hämmer; das sind die Genossen, die emsig wie Bienen an ihren ,kranken' Waggons arbeiten. Es wird getischlert, gestrichen, das Dach gedeckt - zu unserer und des Genossen Kommissars Freude geht die Arbeit flott voran. An einer anderen Stelle brauchen auch die Schmiede unsere Hände. Auf einem fahrbaren Schmiedeherd liegt eine glühende ,Lenkstange', d. h. die Kupplungsstange eines Waggons mit einem Haken, der durch einen ungeschickten Stoß verbogen ist. Weißglühend, funkensprühend kommt die Stange auf eine Eisenplatte und nimmt unter unseren geschickten Schlägen, nach dem Augenmaß eines erfahrenen Genossen, wieder ihre normale Form an. Die Stange glüht noch hellrot, aber schon wird sie auf unseren Schultern schnell an ihren Platz getragen und funkensprühend in eine eiserne Öffnung eingesetzt einige Schläge, und sie sitzt. Wir kriechen unter den Waggon. Die Anbringung dieser Kupplungen und Stangen dort ist gar nicht so einfach, wie es scheint, es ist ein ganzes System mit Nieten und einer Spiralfeder . . . Die Arbeit geht flott voran, die Nacht wird dunkler, heller brennen die Fackeln. Bald ist's zu Ende. Ein Teil der Genossen hat es sich neben einem Stapel Radfelgen ,gemütlich gemacht' und genehmigt' einen Schluck heißen Tee. Frisch ist die Mainacht und schön die Sichel des jungen Mondes am Himmel. Scherzworte, Lachen, gesunder Humor. ,Genosse G., mach Schluß, 13 Waggons sind genug für dich!' Aber dem Genossen G. ist das zuwenig. Der Tee ist ausgetrunken, wir stimmen unsere Siegeslieder an, gehen zum Tor hinaus . . . " Die Bewegung für die Veranstaltung „kommunistischer Subbotniks" beschränkt sich nicht auf Moskau. Die „Prawda" vom 6. Juni berichtete: „Am 31. Mai fand in Twer der erste kommunistische Subbotnik statt. Bei der Eisenbahn arbeiteten 128 Kommunisten. In 31I2 Stunden wurden 14 Waggons be- und entladen, 3 Lokomotiven repariert, 10 Klafter Holz gesägt und andere Arbeiten ausgeführt. Die Arbeitsintensität der qualifizierten kommunistischen Arbeiter erbrachte das Dreizehnfache der üblichen Produktivität." 27 Lenin, Werke, Bd. 29

408

IV. 3. Lenin

Ferner lesen wir in der „Prawda" vom 8. Juni: „Xommunistisdhe Subbotniks S a r a t o w , 5. Juni. Die kommunistischen Eisenbahner haben als Antwort auf die Aufforderung der Moskauer Genossen in einer allgemeinen Parteiversammlung beschlossen, zur Unterstützung der Volkswirtschaft an den Sonnabenden fünf unbezahlte Überstunden zu leisten."

Ich habe mit größter Ausführlichkeit und Vollständigkeit die Berichte über die kommunistischen Subbotniks angeführt, denn hier sehen wir zweifellos eine der wichtigsten Seiten des kommunistischen Aufbaus, der unsere Presse nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt und die wir alle noch nicht genügend gewürdigt haben. Weniger politisches Wortgeprassel und mehr Aufmerksamkeit für die einfachsten, aber lebendigen, dem Leben entnommenen, durch das Leben erprobten Tatsachen des kommunistischen Aufbaus - diese Losung müssen wir alle, unsere Schriftsteller, Agitatoren, Propagandisten, Organisatoren und so weiter, unablässig wiederholen. Es ist natürlich und unvermeidlich, daß uns in der ersten Zeit nach der proletarischen Revolution vor allem die Haupt- und Grundaufgabe beschäftigt - die Überwindung des Widerstandes der Bourgeoisie, der Sieg über die Ausbeuter, die Unterdrückung ihrer Verschwörung (wie die „Verschwörung der Sklavenhalter" zur Preisgabe Petrograds, an der alle, von den Schwarzhundertern und den Kadetten bis zu den Menschewiki und Sozialrevolutionären einschließlich, beteiligt waren 58 ). Aber neben diese Aufgabe tritt ebenso unvermeidlich - je weiter, desto mehr - die wesentlichere Aufgabe des positiven kommunistischen Aufbaus, der Schaffung neuer ökonomischer Beziehungen, der Errichtung einer neuen Gesellschaft. Die Diktatur des Proletariats ist - worauf hinzuweisen ich schon mehr als einmal Gelegenheit hatte, unter anderem auch in meiner Rede vom 12. März in der Sitzung des Petrograder Sowjets der Arbeiterdeputierten - nicht bloß Gewalt gegenüber den Ausbeutern und sogar nicht einmal hauptsächlich Gewalt. Die ökonomische Grundlage dieser revolutionären Gewalt, die Gewähr für ihre Lebensfähigkeit und ihren Erfolg besteht darin, daß das Proletariat einen im Vergleich zum Kapitalismus

Vie große Initiative

409

höheren Typus der gesellschaftlichen Organisation der Arbeit repräsentiert und verwirklicht. Das ist der Kern der Sache. Darin liegt die Quelle der Kraft und die Bürgschaft für den unausbleiblichen vollen Sieg des Kommunismus. Die Organisation der gesellschaftlichen Arbeit in der Zeit der Leibeigenschaft beruhte auf der Disziplin des Stocks, bei äußerster Unwissenheit und Verschüchterung der Werktätigen, die von einer Handvoll Gutsbesitzer ausgeplündert und verhöhnt wurden. Die kapitalistische Organisation der gesellschaftlichen Arbeit beruhte auf der Disziplin des Hungers, und die übergroße Masse der Werktätigen blieb trotz allem Fortschritt der bürgerlichen Kultur und der bürgerlichen Demokratie selbst in den fortgeschrittensten, zivilisiertesten und demokratischsten Republiken eine Masse von unwissenden und verschüchterten Lohnsklaven oder niedergedrückten Bauern, die von einer Handvoll Kapitalisten ausgeplündert und verhöhnt wurden. Die kommunistische Organisation der gesellschaftlichen Arbeit, zu der der Sozialismus der erste Schritt ist, beruht und wird - je weiter, desto mehr - beruhen auf der freien und bewußten Disziplin der Werktätigen selbst, die das Joch sowohl der Gutsbesitzer als auch der Kapitalisten abgeschüttelt haben. Diese neue Disziplin fällt nicht vom Himmel und entsteht nicht aus frommen Wünschen, sie erwächst aus den materiellen Bedingungen der kapitalistischen Großproduktion und nur aus ihnen. Ohne diese Bedingungen ist sie unmöglich. Der Träger dieser materiellen Bedingungen aber, oder ihr Schrittmacher, ist eine bestimmte geschichtliche Klasse, die vom Großkapitalismus hervorgebracht, organisiert, zusammengeschlossen, geschult, aufgeklärt und gestählt worden ist. Diese Klasse ist das Proletariat. Diktatur des Proletariats bedeutet, wenn man diesen lateinischen, wissenschaftlichen, historisch-philosophischen Ausdruck in eine einfachere Sprache übersetzt: Nur eine bestimmte Klasse, nämlich die städtischen Arbeiter und überhaupt die Fabrikarbeiter, die Industriearbeiter, ist imstande, die ganze Masse der Werktätigen und Ausgebeuteten zu führen im Kampf für den Sturz der Macht des Kapitals, im Prozeß des Sturzes dieser Macht, im Kampf um die Sicherung und die Festigung des Sieges, bei der Schaffung der neuen, der sozialistischen Gesellschaftsordnung, in dem ganzen Kampf für die völlige Aufhebung der Klassen. (In Parenthese sei bemerkt: Der

410

7t>. J. Lenin

wissenschaftliche Unterschied zwischen Sozialismus und Kommunismus besteht lediglich darin, daß das erste Wort die erste Stufe der aus dem Kapitalismus erwachsenden neuen Gesellschaft, das zweite Wort die höhere, weitere Stufe dieser Gesellschaft bezeichnet.) Der Fehler der gelben „Berner" Internationale besteht darin, daß ihre Führer den Klassenkampf und die führende Rolle des Proletariats nur in Worten anerkennen und Angst haben, bis zu Ende zu denken, daß sie gerade vor jener unvermeidlichen Schlußfolgerung Angst haben, die für die Bourgeoisie besonders schrecklich und absolut unannehmbar ist. Sie haben Angst anzuerkennen, daß die Diktatur des Proletariats ebenfalls eine Periode des Klassenkampfes ist, der unvermeidlich bleibt, solange die Klassen nicht aufgehoben sind, und der seine Formen ändert, wobei er in der ersten Zeit nach der Niederwerfung des Kapitals besonders erbittert ist und besonders eigenartige Formen aufweist. Nach der Eroberung der politischen Macht stellt das Proletariat den Klassenkampf nicht ein, sondern setzt ihn - bis zur Aufhebung der Klassen - fort, aber selbstverständlich unter anderen Umständen, in anderer Form, mit anderen Mitteln. Was bedeutet aber „Aufhebung der Klassen"? Alle, die sich Sozialisten nennen, erkennen dieses Endziel des Sozialismus an, aber bei weitem nicht alle denken sich in seine Bedeutung hinein. Als Klassen bezeichnet man große Menschengruppen, die sich voneinander unterscheiden nadi ihrem Platz in einem geschichtlich bestimmten System der gesellschaftlichen Produktion, nach ihrem (größtenteils in Gesetzen fixierten und formulierten) Verhältnis zu den Produktionsmitteln, nach ihrer Rolle in der gesellschaftlichen Organisation der Arbeit und folglich nach der Art der Erlangung und der Größe des Anteils am gesellschaftlichen Reichtum, über den sie verfügen. Klassen sind Gruppen von Menschen, von denen die eine sich die Arbeit der andern aneignen kann infolge der Verschiedenheit ihres Platzes in einem bestimmten System der gesellschaftlichen Wirtschaft. Es ist klar, daß man zur völligen Aufhebung der Klassen nicht nur die Ausbeuter, die Gutsbesitzer und die Kapitalisten, stürzen, nicht nur ihr Eigentum abschaffen muß, man muß auch sonst jedes Privateigentum an den Produktionsmitteln abschaffen, man muß sowohl den Unterschied zwischen Stadt und Land wie auch den Unterschied zwischen Hand- und

Die große Initiative

411

Kopfarbeitern aufheben. Das ist ein sehr langwieriges Werk. Um es zu vollbringen, bedarf es eines gewaltigen Schritts vorwärts in der Entwicklung der Produktivkräfte, muß man den Widerstand der zahlreichen Überreste der Kleinproduktion überwinden (einen oft passiven Widerstand, der besonders hartnäckig ist und sich besonders schwer überwinden läßt), muß man die ungeheure Macht der Gewohnheit und Trägheit überwinden, die diesen Überresten anhaftet. Anzunehmen, daß alle „Werktätigen" gleichermaßen zu dieser Arbeit fähig sind, wäre eine völlig höhle Phrase oder die Illusion eines vorsintflutlichen, vormarxschen Sozialisten. Denn diese Fähigkeit ist nicht an sich gegeben, sondern sie erwächst historisch und erwächst nur aus den materiellen Bedingungen der kapitalistischen Großproduktion. Diese Fähigkeit besitzt bei Beginn des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus nur das Proletariat. Das Proletariat ist imstande, die ihm zufallende gigantische Aufgabe zu erfüllen, erstens weil es die stärkste und fortgeschrittenste Klasse der zivilisierten Gesellschaften ist; zweitens weil es in den entwickeltsten Ländern die Mehrheit der Bevölkerung ausmacht; drittens weil in den rückständigen kapitalistischen Ländern, wie etwa Rußland, die Mehrheit der Bevölkerung Halbproletarier sind, d. h. Menschen, die ständig einen Teil des Jahres proletarisch leben, die ständig einen gewissen Teil ihres Lebensunterhalts durch Lohnarbeit in kapitalistischen Betrieben erwerben. Wer die Aufgaben des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus zu lösen versucht, indem er von allgemeinen Phrasen über Freiheit, Gleichheit, Demokratie schlechthin, Gleichheit der Arbeitsdemokratie usf. ausgeht (wie das Kautsky, Martow und die anderen Helden der gelben Berner Internationale tun), offenbart damit nur seine Natur als Kleinbürger, Philister, Spießer, der in ideologischer Hinsicht sklavisch hinter der Bourgeoisie einhertrottet. Zu einer richtigen Lösung dieser Aufgabe kann man nur kommen durch das konkrete Studium der besonderen Beziehungen zwischen der besonderen Klasse, die die politische Macht erobert hat, nämlich dem Proletariat, und der gesamten nichtproletarischen sowie der halbproletarischen Masse der werktätigen Bevölkerung, wobei diese Beziehungen sich nicht in einem eingebildet harmonischen, „idealen" Milieu, sondern in dem realen Milieu des wütenden und vielgestaltigen Widerstandes der Bourgeoisie herausbilden.

412

W.J.Zenin

Die übergroße Mehrheit der Bevölkerung - und erst recht der Werktätigen - in jedem kapitalistischen Lande, Rußland eingeschlossen, hat das Joch des Kapitals, hat Räubereien und Verunglimpfungen aller Art von seiten des Kapitals tausendfach am eigenen Leibe und an ihren Nächsten erfahren. Der imperialistische Krieg - d. h. die Ermordung von zehn Millionen Menschen, um die Frage zu entscheiden, ob dem englischen oder dem deutschen Kapital der Vorrang bei der Ausplünderung der ganzen Welt zufallen soll - hat diese Prüfungen außerordentlich verschärft, erweitert, vertieft und dazu gezwungen, sich ihrer bewußt zu werden. Daher die unausbleibliche Sympathie der übergroßen Mehrheit der Bevölkerung und insbesondere der Masse der Werktätigen für das Proletariat, das mit heroischer Kühnheit, mit revolutionärer Rücksichtslosigkeit das Joch des Kapitals abschüttelt, die Ausbeuter stürzt, ihren Widerstand bricht, mit seinem Blut den Weg bahnt zur Schaffung einer neuen Gesellschaft, in der es keinen Platz für Ausbeuter geben wird. Wie groß, wie unvermeidlich das kleinbürgerliche Wanken und Schwanken der nichtproletarischen und halbproletarischen Massen der werktätigen Bevölkerung zurück zur bürgerlichen „Ordnung", zurück unter die „Fittiche" der Bourgeoisie auch sein mag, sie können dennoch nicht umhin, die moralische und politische Autorität des Proletariats anzuerkennen, das nicht nur die Ausbeuter stürzt und ihren Widerstand bricht, sondern auch eine neue, eine höhere gesellschaftliche Bindung, gesellschaftliche Disziplin schafft: die Disziplin bewußter und vereint arbeitender Menschen, die über sich keine Gewalt kennen und keine Macht außer der Macht ihrer eigenen Vereinigung, ihrer eigenen bewußteren, kühnen, festgefügten, revolutionären, standhaften Avantgarde. Um zu siegen, um den Sozialismus zu schaffen und zu festigen, muß das Proletariat eine doppelte oder zweieinige Aufgäbe lösen: erstens die ganze Masse der Werktätigen und Ausgebeuteten mitreißen durch seinen grenzenlosen Heroismus im revolutionären Kampf gegen das Kapital, sie mitreißen, sie organisieren, sie führen, um die Bourgeoisie niederzuwerfen und jeden Widerstand der Bourgeoisie vollständig zu brechen; zweitens die ganze Masse der Werktätigen und Ausgebeuteten sowie alle kleinbürgerlichen Schichten auf den Weg eines neuen wirtschaftlichen Aufbaus führen, auf den Weg der Schaffung einer neuen gesellschaftlichen Bindung, einer neuen Arbeitsdisziplin, einer neuen Arbeitsorganisation, die

Die große Initiative

413

das letzte Wort der Wissenschaft und der kapitalistischen Technik vereinigt mit dem Massenzusammenschluß bewußt arbeitender Menschen, die die sozialistische Großproduktion ins Leben rufen. Diese zweite Aufgabe ist schwieriger als die erste, denn sie kann keinesfalls durch den Heroismus eines einzelnen Ansturms gelöst werden, sondern erfordert den andauerndsten, hartnäckigsten, schwierigsten Heroismus der alltäglichen Massenarbeit. Diese Aufgabe ist aber auch wesentlicher als die erste, denn in letzter Instanz kann die tiefste Kraftquelle für die Siege über die Bourgeoisie und die einzige Gewähr für die Dauerhaftigkeit und Unumstößlichkeit dieser Siege nur eine neue, eine höhere gesellschaftliche Produktionsweise sein, die Ersetzung der kapitalistischen und der kleinbürgerlichen Produktion durch die sozialistische Großproduktion.

Die „kommunistischen Subbotniks" sind gerade deshalb von gewaltiger historischer Bedeutung, weil sie uns die bewußte und freiwillige Initiative der Arbeiter bei der Entwicklung der Arbeitsproduktivität, beim Übergang zu einer neuen Arbeitsdisziplin, bei der Schaffung sozialistischer Wirtschafts- und Lebensbedingungen zeigen. Einer der wenigen - richtiger dürfte es sogar sein zu sagen: einer der außerordentlich seltenen - bürgerlichen Demokraten Deutschlands, die nach den Lehren der Jahre 1870 und 1871 nicht zum Chauvinismus und nicht zum Nationalliberalismus, sondern zum Sozialismus übergingen, J. Jacoby, hat gesagt, die Gründung eines einzigen Arbeitervereins sei von größerer historischer Bedeutung als die Schlacht bei Sadowa59. Das ist richtig. Die Schlacht bei Sadowa entschied die Frage, welcher der beiden bürgerlichen Monarchien, der österreichischen oder der preußischen, bei der Schaffung des deutschen kapitalistischen Nationalstaates die Vorherrschaft zufallen solle. Die Gründung auch nur eines Arbeitervereins war ein kleiner Schritt zum Sieg des Proletariats über die Bourgeoisie im Weltmaßstab. So können auch wir sagen, daß der erste, am 10. Mai 1919 von den Eisenbahnarbeitern der Moskau-Kasaner Strecke in Moskau veranstaltete kommunistische Subbotnik von größerer historischer Bedeutung ist als ein beliebiger Sieg Hindenburgs oder Fochs und der Engländer im imperialistischen Krieg 1914-1918. Die Siege der Imperialisten bedeuten

414

IV. 1 Zenin

die Abschlachtung von Millionen Arbeitern um der Profite der englischamerikanischen und französischen Milliardäre willen, sie sind Bestialitäten des untergehenden, überfressenen, bei lebendigem Leibe verfaulenden Kapitalismus. Der kommunistische Subbotnik der Eisenbahnarbeiter der Moskau-Kasaner Strecke ist eine der Keimzellen der neuen, der sozialistischen Gesellschaft, die allen Völkern der Erde die Befreiung vom Joch des Kapitals und von den Kriegen bringt. Die Herren Bourgeois und ihre Schleppenträger, die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre einbegriffen, die sich als Vertreter der „öffentlichen Meinung" zu betrachten pflegen, machen sich selbstverständlich über die Hoffnungen der Kommunisten lustig, nennen diese Hoffnungen einen „Affenbrotbaum im Resedatopf", lachen über die geringe Zahl der Subbotniks im Vergleich zu den massenhaften Fällen von Unterschlagung und Müßiggang, sinkender Produktivität, des Verderbens von Rohstoffen und Produkten usw. Wir antworten diesen Herrschaften: Käme die bürgerliche Intelligenz mit ihren Kenntnissen den Werktätigen zu Hilfe, und nicht den russischen und ausländischen Kapitalisten, um deren Macht wiederherzustellen, so würde sich die Umwälzung rascher und friedlicher vollziehen. Das ist jedoch eine Utopie, denn die Frage wird durch den Kampf der Klassen entschieden, und die Mehrheit der Intelligenz fühlt sich zur Bourgeoisie hingezogen. Nicht mit Hilfe der Intelligenz, sondern trotz ihres Gegenwirkens (wenigstens in den meisten Fällen) wird das Proletariat siegen, indem es die unverbesserlich bürgerlichen Intellektuellen beiseite schiebt, die Schwankenden ummodelt, umerzieht, sie sich unterordnet und allmählich einen immer größeren Teil von ihnen für sich gewinnt. Die Schadenfreude über die Schwierigkeiten und Mißerfolge der Umwälzung, die Panikmacherei, die Propagierung einer Kehrtwendung all das sind Mittel und Methoden der bürgerlichen Intelligenz im Klassenkampf. Das Proletariat wird sich dadurch nicht täuschen lassen. Nimmt man aber das Wesen der Frage - ist es denn jemals in der Geschichte vorgekommen, daß eine neue Produktionsweise mit einem Schlage Fuß gefaßt hätte, ohne eine lange Reihe von Mißerfolgen, Fehlern, Rückschlägen? Noch ein halbes Jahrhundert nach dem Fall der Leibeigenschaft waren im russischen Dorf nicht wenig Überbleibsel der Leibeigenschaft zurückgeblieben. Ein halbes Jahrhundert nach der Aufhebung der Negersklaverei in Amerika glich die Lage der Neger dort auf Schritt

Vie große Initiative

415

und Tritt noch halber Sklaverei. Die bürgerliche Intelligenz, darunter auch die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre, bleibt sich selber treu, wenn sie dem Kapital dient und sich weiter einer durch und durch verlogenen Argumentation bedient: Vor der Revolution des Proletariats warfen sie uns Utopismus vor, und nach der Revolution verlangen sie von uns eine phantastisch schnelle Beseitigung der Spuren der Vergangenheit! Aber wir sind keine Utopisten und kennen den wahren Wert der bürgerlichen „Argumente", wir wissen auch, daß die Spuren des Alten in den Sitten eine gewisse Zeit nach dem Umsturz unvermeidlich die Keime des Neuen überwiegen werden. Wenn das Neue eben erst entstanden ist, bleibt das Alte stets eine gewisse Zeit lang stärker; das ist immer so, sowohl in der Natur als auch im Leben der Gesellschaft. Hohn darüber, daß die Keime des Neuen schwach sind, billiger Intellektuellen-Skeptizismus und dergleichen mehr, all das sind im Grunde Methoden des Klassenkampfes der Bourgeoisie gegen das Proletariat, ist Verteidigung des Kapitalismus gegen den Sozialismus. Wir müssen die Keime des Neuen sorgfältig untersuchen, ihnen die größte Aufmerksamkeit entgegenbringen, mit allen Mitteln ihr Wachstum fördern und diese schwachen Keime „hegen und pflegen". Es ist unvermeidlich, daß einige von ihnen zugrunde gehen werden. Man kann keine Garantie dafür übernehmen, daß gerade die „kommunistischen Subbotniks" eine besonders wichtige Rolle spielen werden. Nicht darauf kommt es an. Worauf es ankommt, das ist die Unterstützung aller und jeder Keime des Neuen, von denen das Leben die lebensfähigsten auslesen wird. Wenn ein japanischer Gelehrter, um der Menschheit zu helfen, die Syphilis zu besiegen, die Geduld hatte, 605 Präparate auszuprobieren, bis es ihm gelang, ein 606. Präparat herzustellen, das bestimmten Anforderungen genügte, so müssen diejenigen, die eine noch schwierigere Aufgabe lösen wollen, die den Kapitalismus besiegen wollen, Ausdauer genug haben, um Hunderte und Tausende neuer Methoden, Verfahren, Kampfmittel auszuprobieren, um die geeignetsten von ihnen herauszuarbeiten. Die „kommunistischen Subbotniks" sind deshalb so wichtig, weil sie von Arbeitern begonnen worden sind, die durchaus nidit in besonders guten Verhältnissen leben, von Arbeitern verschiedener Berufe, darunter auch von Arbeitern ohne Fachkenntnisse, von ungelernten Arbeitern, die in den gewöhnlidoen, d. h. den allerscbwierigsten Verhältnissen leben. Wir

416

W. 1 Lenin

alle kennen sehr gut die Hauptursache für das Sinken der Arbeitsproduktivität, das nicht in Rußland allein, sondern in der ganzen Welt zu beobachten ist: Ruin und Verelendung, Erbitterung und Müdigkeit, hervorgerufen durch den imperialistischen Krieg, Krankheiten und Unterernährung. Die letztere nimmt ihrer Wichtigkeit nach die erste Stelle ein. Der Hunger — das ist die Ursache. Um aber den Hnnger zu beseitigen, ist eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität sowohl in der Landwirtschaft als auch im Verkehrswesen und in der Industrie notwendig. Es ergibt sich also eine Art Circulus vitiosus: Um die Arbeitsproduktivität zu heben, muß man sich vor dem Hunger retten, und um sich vor dem Hunger zu retten, muß man die Arbeitsproduktivität heben. Bekanntlich werden derartige Widersprüche in der Praxis dadurch gelöst, daß dieser Circulus vitiosus durchbrochen wird dank einem Umschwung in der Stimmung der Massen, dank der heroischen Initiative einzelner Gruppen, die im Rahmen eines solchen Umschwungs nicht selten eine entscheidende Rolle spielt. Die Moskauer ungelernten Arbeiter und die Moskauer Eisenbahner (natürlich ist die Mehrzahl gemeint und nicht das Häuflein Spekulanten, Direktionsbürokraten und ähnliches weißgardistisches Gesindel) sind Werktätige, die unter fürchterlich schweren Bedingungen leben. Dauernde Unterernährung und jetzt, vor der neuen Ernte, angesichts der allgemeinen Verschlechterung der Ernährungslage, geradezu Hunger. Und da veranstalten diese hungernden Arbeiter, umgeben von einer Atmosphäre böswilliger konterrevolutionärer Agitation der Bourgeoisie, der Menschewiki und der Sozialrevolutionäre, „kommunistische Subbotniks", leisten ohne jede "Bezahlung Überstundenarbeit und erreichen eine ungeheure Erhöhung der Arbeitsproduktivität, obwohl sie müde, abgerackert, durch Unterernährung erschöpft sind. Ist das etwa nicht das größte Heldentum? Ist das etwa nicht der Anfang einer Wendung, der weltgeschichtliche Bedeutung zukommt? Die Arbeitsproduktivität ist in letzter Instanz das allerwichtigste, das ausschlaggebende für den Sieg der neuen Gesellschaftsordnung. Der Kapitalismus hat eine Arbeitsproduktivität geschaffen, wie sie unter dem Feudalismus unbekannt war. Der Kapitalismus kann endgültig besiegt werden und wird dadurch endgültig besiegt werden, daß der Sozialismus eine neue, weit höhere Arbeitsproduktivität schafft. Das ist ein sehr schwieriges und sehr langwieriges Werk, aber man hat damit begonnen,

Die große Initiative

417

und das eben ist das allerwichtigste. Wenn im hungernden Moskau im Sommer 1919 hungernde Arbeiter, die vier schwere Jahre imperialistischen Krieges, dann anderthalb Jahre noch schwereren Bürgerkriegs durchgemacht haben, imstande waren, dieses große Werk zu beginnen, wie wird da die weitere Entwicklung aussehen, wenn wir erst im Bürgerkrieg gesiegt und den Frieden erkämpft haben werden? Gegenüber der kapitalistischen Arbeitsproduktivität bedeutet der Kommunismus eine höhere Arbeitsproduktivität freiwillig, bewußt, vereint schaffender Menschen, die sich der fortgeschrittenen Technik bedienen. Die kommunistischen Subbotniks sind außerordentlich wertvoll als faktischer Beginn des "Kommunismus, und das ist etwas ganz Seltenes, denn wir befinden uns auf einer Stufe, da „lediglich die ersten Sdhrüte zum Übergang vom Kapitalismus zum Kommunismus getan werden" (wie es sehr richtig in unserem Parteiprogramm heißt). Der Kommunismus beginnt dort, wo einfache Arbeiter in selbstloser Weise, harte Arbeit bewältigend, sich Sorgen machen um die Erhöhung der Arbeitsproduktivität, um den Schutz eines jeden Puds Qetreide, "Kohle, Eisen und anderer Produkte, die nicht den Arbeitenden persönlich und nicht den ihnen „Nahestehenden" zugute kommen, sondern „Fernstehenden", d. h. der ganzen Gesellschaft in ihrer Gesamtheit, den Dutzenden und Hunderten Millionen von Menschen, die zunächst in einem sozialistischen Staat vereinigt sind und später in einem Bund von Sowjetrepubliken vereinigt sein werden. Karl Marx verspottet im „Kapital" die Schwülstigkeit und das hochtrabende Wesen der bürgerlich-demokratischen Magna Charta der Freiheiten und Menschenrechte, diese ganze Phrasendrescherei über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit im allgemeinen, die die Spießer und Philister aller Länder einschließlich der heutigen niederträchtigen Helden der niederträchtigen Berner Internationale blendet. Diesen schwülstigen Deklarationen der Rechte stellt Marx die einfache, bescheidene, sachliche, nüchterne Fragestellung seitens des Proletariats entgegen: die staatliche Beschränkung des Arbeitstags, das ist eines der typischen Beispiele für eine solche Fragestellung.60 Die ganze Treffsicherheit und die ganze Tiefe der Marxschen Bemerkung offenbaren sich uns um so klarer, um so augenscheinlicher, je mehr sich der Inhalt der proletarischen Revolution entfaltet. Die „Formeln" des echten Kommunismus unterscheiden sich von

418

"W. 1 Lenin

der schwülstigen, raffinierten, feierlichen Phrasendrescherei der Kautsky, der Menschewiki und Sozialrevolutionäre samt ihren lieben Berner „Brüdern" gerade dadurch, daß sie alles auf die Arbeitsbedingungen zurückführen. Weniger Geschwätz über „Arbeitsdemokratie", über „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit", über „Volksherrschaft" und dergleichen mehr - der aufgeklärte Arbeiter und Bauer unserer Tage wird in diesen geschraubten Phrasen ebenso leicht die Gaunerei des bürgerlichen Intellektuellen erkennen, wie mancher lebenserfahrene Mensch beim ersten Blick auf die tadellos „glatte" Physiognomie und das Äußere eines „Gentlemans" sofort und unfehlbar feststellt: „Aller Wahrscheinlichkeit nach ein Spitzbube." Weniger schwülstige Phrasen und mehr einfache, alltäglidbe Arbeit, mehr Sorge um das Pud Getreide und das Pud Kohle! Mehr Sorge dafür, daß dieses für den hungernden Arbeiter und den zerlumpten und völlig abgerissenen Bauern so notwendige Pud Getreide und Pud Kohle nidht durdb Sdbadbergesdhäfte, nicht auf kapitalistische Weise beschafft werde, sondern durch die bewußte, freiwillige, aufopfernd heroische Arbeit einfacher Werktätiger, solcher Werktätiger wie die ungelernten Arbeiter und die Eisenbahner der Moskau-Kasaner Strecke. Wir alle müssen zugeben, daß sich Spuren eines bürgerlich-intellektuellen, phrasenhaften Herangehens an die Fragen der Revolution überall auf Schritt und Tritt bemerkbar machen, auch in unseren Reihen. Unsere Presse beispielsweise führt zuwenig Krieg gegen diese faulen Überbleibsel der verfaulten, bürgerlich-demokratischen Vergangenheit, sie läßt den einfachen, bescheidenen, alltäglichen, aber lebendigen Keimen des echten Kommunismus zuwenig Unterstützung angedeihen. Nehmen wir die Lage der Frau. Keine einzige demokratische Partei der Welt hat in dieser Beziehung auch nur in einer einzigen der fortgeschrittensten bürgerlichen Republiken in Jahrzehnten auch nur den hundertsten Teil von dem geleistet, was wir gleich im ersten Jahr unserer Herrschaft geleistet haben. Von den niederträchtigen Gesetzen über die Rechtsungleichheit der Frau, über die Beschränkungen der Ehescheidung, die schändlichen Formalitäten, an die sie geknüpft war, über die Nichtanerkennung der unehelichen Kinder, über die Nachforschung nach ihren Vätern usw. - Gesetzen, von denen es in allen zivilisierten Ländern zur Schande der Bourgeoisie und des Kapitalismus so zahlreiche Überreste

Die große Initiative

419

gibt, haben wir im wahrsten Sinne des Wortes keinen Stein auf dem anderen gelassen. Wir haben tausendmal das Recht, stolz zu sein auf das, was wir auf diesem Gebiet geleistet haben. Aber je mehr wir den Boden von dem Schutt der alten bürgerlichen Gesetze und Einrichtungen gesäubert haben, um so klarer ist es für uns geworden, daß dies nur die Ebnung des Bodens für den Bau, aber noch nicht der Bau selber ist. Die Frau bleibt nach wie vor Haussklavin, trotz aller Befreiungsgesetze, denn sie wird erdrückt, erstickt, abgestumpft, erniedrigt von der Kleinarbeit der Hauswirtschaft, die sie an die Küche und an das Kinderzimmer fesselt und sie ihre Schaffenskraft durch eine geradezu barbarisch unproduktive, kleinliche, entnervende, abstumpfende, niederdrückende Arbeit vergeuden läßt. Die wahre Befreiung der 7rau, der wahre Kommunismus wird erst dort und dann beginnen, wo und wann der Massenkampf (unter Führung des am Staatsruder stehenden Proletariats) gegen diese Kleinarbeit der Hauswirtschaft oder, richtiger, ihre massenhafte Umgestaltung zur sozialistischen Großwirtschaft beginnt. Schenken wir dieser Frage, die theoretisch für jeden Kommunisten unbestritten ist, in der Praxis genügend Aufmerksamkeit? Natürlich nicht. Lassen wir den Keimen des Kommunismus, die schon jetzt auf diesem Gebiet vorhanden sind, genügend Fürsorge zuteil werden? Nein und abermals nein, öffentliche Speiseanstalten, Krippen, Kindergärten - das sind Musterbeispiele derartiger Keime, das sind jene einfachen, alltäglichen Mittel, die frei sind von allem Schwülstigen, Hochtrabenden, Feierlichen, die aber tatsächlich geeignet sind, die Trau zu befreien, tatsächlich geeignet sind, ihre Ungleichheit gegenüber dem Mann im Hinblick auf ihre Rolle in der gesellschaftlichen Produktion wie im öffentlichen Leben zu verringern und aus der Welt zu schaffen. Diese Mittel sind nicht neu, sie sind (wie überhaupt alle materiellen Voraussetzungen des Sozialismus) vom Großkapitalismus geschaffen worden, aber unter dem Kapitalismus sind sie erstens eine Seltenheit geblieben, zweitens - was besonders wichtig ist - waren sie entweder krämerbafte Unternehmungen, mit allen üblen Seiten der Spekulation, der Bereicherung, des Betrugs, der Fälschung, oder aber „Akrobatenstückchen bürgerlicher Wohltätigkeit", die von den besten Arbeitern mit Recht gehaßt und verachtet wurde. Kein Zweifel, daß sich diese Einrichtungen bei uns um vieles vermehrt haben und daß sie beginnen, ihren Charakter zu ändern. Kein Zweifel,

420

W. 3. Lenin

daß unter den Arbeiterinnen und Bäuerinnen um ein vielfaches mehr organisatorische Jdlente vorhanden sind, als wir wissen, Menschen, die ein praktisches Werk in Gang zu bringen verstehen, an dem eine große Zahl von Mitarbeitern und eine noch größere Zahl von Konsumenten teilnimmt und bei dem es ohne jenen Überfluß an Phrasen, Getue, Zank und Geschwätz über Pläne, Systeme usw. abgeht, woran die von sich stets so übermäßig eingenommenen „Intellektuellen" oder frischgebackene „Kommunisten" zu „kranken" pflegen. Aber diese Keime des Neuen werden von uns nicht so gehegt und gepflegt, wie das nötig wäre. Schaut auf die Bourgeoisie. Wie großartig versteht sie es, für das, was sie braucht, Reklame zu machen! Wie werden die in den Augen der Kapitalisten „mustergültigen" Betriebe in Millionen Exemplaren ihrer Zeitungen angepriesen, wie werden die „mustergültigen" bürgerlichen Einrichtungen zum Gegenstand des Nationalstolzes gemacht! Unsere Presse ist gar nicht oder fast gar nicht darum bemüht, die besten Speiseanstalten oder Krippen zu beschreiben, durch tägliches Drängen darauf hinzuarbeiten, daß einige von ihnen zu mustergültigen Einrichtungen ausgebaut werden, für sie Reklame zu machen und ausführlich zu schildern, welche Ersparnis an menschlicher Arbeit, welche Bequemlichkeiten für die Konsumenten, welche Ersparnis an Lebensmitteln, welche Befreiung der Frau von der häuslichen Sklaverei, welche Verbesserung der sanitären Verhältnisse bei einer mustergültigen kommunistischen Arbeit erreicht werden, durchaus möglich sind und auf die gesamte Gesellschaft, auf alle Werktätigen ausgedehnt werden können. Mustergültige Produktion, mustergültige kommunistische Subbotniks, mustergültige Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bei der Beschaffung und Verteilung jedes Puds Getreide, mustergültige Speiseanstalten, mustergültige Sauberkeit in dem und dem Arbeiterhaus oder Häuserblock - all das muß zehnmal mehr als jetzt Gegenstand der Aufmerksamkeit und der Fürsorge sowohl unserer Presse als auch jeder Arbeiter- und Bauernorganisation sein. Alles das sind Keime des Kommunismus, und die Pflege dieser Keime ist unsere gemeinsame und allererste Pflicht. Wie schwer unsere Lage auf dem Gebiet des Ernährungswesens und der Produktion auch ist, so ist dennoch in den anderthalb Jahren der bolschewistischen Herrschaft der Vormarsch an der ganzen Tront unzweifelhaft: Die Getreidebeschaffungist von 30 Millionen Pud (vom 1. VIII. 1917 bis 1. VIII.

Die große Initiative

421

1918) auf 100 Millionen Pud (vom 1. VIII. 1918 bis I.V. 1919) gestiegen; der Gemüseanbau hat zugenommen, der Rückstand bei der Getreideaussaat hat sich verringert, mit der Verbesserung des Eisenbahnverkehrs ist trotz der riesigen Brennstoffschwierigkeiten der Anfang gemacht und so weiter. Auf diesem allgemeinen Untergrund und mit Unterstützung der proletarischen Staatsmacht werden die Keime des Kommunismus nicht verkümmern, sondern Wurzel schlagen und sich zum vollendeten Kommunismus entwickeln.

Man muß die Bedeutung der „kommunistischen Subbotniks" gut durchdenken, um aus dieser großen Initiative all die praktischen Lehren zu ziehen, die sich daraus ergeben und die von so großer Wichtigkeit sind. Allseitige Unterstützung dieser Initiative, das ist die erste und hauptsächliche Lehre. Das Wort „Kommune" wird jetzt bei uns allzu leichtfertig gebraucht. Jedes Unternehmen, das von Kommunisten oder unter ihrer Mitwirkung ins Leben gerufen wird, wird sehr oft gleich zur „Kommune" erklärt - und dabei wird nicht selten vergessen, daß man einen so ehrenvollen Namen durch lange und beharrliche Arbeit erringen, durch einen nachweislichen praktischen Erfolg im wirklich kommunistischen Aufbau verdienen muß. Durchaus richtig ist daher meines Erachtens der bei der Mehrheit des ZEK herangereifte Beschluß, das Dekret des Rats der Volkskommissare aufzuheben, soweit es den Namen „Konsumkommunen" betrifft.61 Lieber einen etwas einfacheren Namen - dann werden übrigens auch die Unzulänglichkeiten, die Mängel der ersten Stufen der neuen organisatorischen Arbeit nicht den „Kommunen" in die Schuhe geschoben, sondern (wie es sich gerechterweise auch gehört) den sdbledhten Kommunisten zur Last gelegt werden. Es wäre sehr nützlich, das Wort „Kommune" aus dem landläufigen Sprachgebrauch zu verbannen, zu verbieten, daß jeder erste beste dieses Wort aufgreift; oder man sollte diesen Namen nur wirklichen Kommunen zuerkennen, die wirklich in der Praxis bewiesen (und durch die einmütige Anerkennung der gesamten benachbarten Bevölkerung die Bestätigung beigebracht) haben, daß sie fähig und imstande sind, die Sache auf kommunistische Art anzupacken. Beweise zuerst deine Fähigkeit zu unentgeltlicher Arbeit im Interesse der Gesellschaft, im Inter-

422

"W. 1 Lenin

esse aller Werktätigen, die Fähigkeit, „auf revolutionäre Art zu arbeiten", die Fähigkeit, die Arbeitsproduktivität zu heben, eine Sache mustergültig ins Werk zu setzen, und dann erst strecke die Hand nach dem Ehrennamen „Kommune" aus! In dieser Hinsicht bilden die „kommunistischen Subbotniks" die wertvollste Ausnahme. Denn hier haben die ungelernten Arbeiter und die Eisenbahner der Moskau-Kasaner Strecke zuerst durdh die 7at bewiesen, daß sie fähig sind, wie "Kommunisten zu arbeiten, und erst dann ihrem Beginnen die Bezeichnung „kommunistische Subbotniks" beigelegt. Man muß danach trachten und es durchsetzen, daß dies auch in Zukunft so ist, daß jeder, der sein Unternehmen, seine Anstalt oder sein Werk Kommune nennt, ohne dies durch schwere Arbeit und den praktischen Erfolg langer Arbeit, durch mustergültige und wirklich kommunistische Durchführung der Sache zu beweisen, unnachsichtig verspottet und als Scharlatan oder hohler Schwätzer gebrandmarkt wird. Die große Initiative der „kommunistischen Subbotniks" muß noch in einer anderen Hinsicht ausgewertet werden, nämlich: zur Reinigung der Partei. Es war ganz unvermeidlich, daß in der ersten Zeit nach dem Umsturz, als die Masse der „rechtschaffenen" und spießbürgerlich gesinnten Menschen besonders ängstlich war, als die bürgerliche Intelligenz, die Menschewiki und Sozialrevolutionäre selbstverständlich mit einbegriffen, durch die Bank Sabotage trieb und vor der Bourgeoisie liebedienerte - es war ganz unvermeidlich, daß sich da der regierenden Partei Abenteurer und sonstige überaus schädliche Elemente anbiederten. Eine Revolution, bei der es anders zugegangen wäre, gibt es nicht und kann es nicht geben. Alles kommt darauf an, daß die regierende Partei, die sich auf eine gesunde und starke fortgeschrittene Klasse stützt, es versteht, ihre Reihen zu säubern. Die Arbeit in dieser Hinsicht haben wir längst begonnen. Sie muß unbeirrt und unermüdlich fortgesetzt werden. Die Mobilisierung der Kommunisten für den Krieg hat uns dabei geholfen: Die Feiglinge und Schurken sind von der Partei fortgelaufen. Viel Glück auf den Weg! Eine soldbe Verringerung der Mitgliederzahl der Partei ist eine ungeheure Steigerung ihrer Stärke und ihres Gewichts. Man muß die Reinigung fortsetzen, indem man die Initiative der „kommunistischen Subbotniks" ausnutzt: Aufnahme in die Partei erst, sagen wir, nach einer halbjährigen „Probezeit"

Die große Initiative

423

oder „Bewährungsfrist" in der „Arbeit auf revolutionäre Art". Der gleichen Prüfung müssen alle Mitglieder der Partei unterzogen werden, die nach dem 25. Oktober 1917 eingetreten sind und nicht durch besondere Arbeit oder Verdienste ihre unbedingte Zuverlässigkeit, ihre Treue und die Fähigkeit bewiesen haben, Kommunisten zu sein. Die Reinigung der Partei, verbunden mit der unentwegten Steigerung ihrer Anforderungen hinsichtlich einer wirklich kommunistischen Arbeit, wird den Apparat der Staatsmacht verbessern und uns dem endgültigen Übergang der Bauern auf die Seite des revolutionären Proletariats mit Riesenschritten näherbringen. Die „kommunistischen Subbotniks" haben, unter anderem, auf den Klassencharakter des Apparats der Staatsmacht unter der Diktatur des Proletariats ein außergewöhnlich helles Licht geworfen. Das Zentralkomitee der Partei schreibt einen Brief über „Arbeit auf revolutionäre Art" 62 . Der Gedanke hat seinen Ursprung im Zentralkomitee einer Partei mit 100 000 bis 200 000 Mitgliedern (ich nehme an, daß etwa so viele nach einer ernsthaften Reinigung verbleiben werden, denn jetzt sind es mehr). Der Gedanke wird von den gewerkschaftlich organisierten Arbeitern aufgegriffen. Ihrer werden bei uns, in Rußland und in der Ukraine, etwa 4 Millionen gezählt. Sie sind in ihrer übergroßen Mehrheit für die proletarische Staatsmacht, für die Diktatur des Proletariats. 200000 und 4 000 000 - das ist das Übersetzungsverhältnis der „Zahnräder", wenn man sich so ausdrücken darf. Und weiter kommen die vielen Millionen der Bauernschaft, die in drei Hauptgruppen zerfällt: die zahlreichste und dem Proletariat am nächsten stehende Gruppe, die Halbproletarier oder die Dorfarmut; dann die Mittelbauernschaft; schließlich die zahlenmäßig sehr kleine Gruppe der Kulaken, die Dorfbourgeoisie. Solange die Möglichkeit besteht, mit Getreide Handel zu treiben und auf den Hunger zu spekulieren, bleibt der Bauer (und das ist für eine gewisse Zeitspanne unter der Diktatur des Proletariats unvermeidlich) zur Hälfte Werktätiger, zur Hälfte Spekulant. Als Spekulant steht er uns, steht er dem proletarischen Staat feindlich gegenüber, ist er geneigt, mit der Bourgeoisie und ihren treuen Lakaien, einschließlich des Menschewiks Scher oder des Sozialrevolutionärs B. Tschernenkow, die für den freien Getreidehandel eintreten, gemeinsame Sache zu machen. Als Werkes Lenin, Werke, Bd. 29

424

"W. 1 Lenin

tätiger jedoch ist der Bauer ein Freund des proletarischen Staates, der treueste Bundesgenosse des Arbeiters im Kampf gegen den Gutsbesitzer und gegen den Kapitalisten. Als Werktätige unterstützen die Bauern in ihrer gewaltigen, nach vielen Millionen zählenden Masse jene „Maschinerie" des Staates, die von der proletarischen Avantgarde, den ein-, zweihunderttausend Kommunisten, geführt wird und die aus Millionen organisierter Proletarier besteht. Einen im wahren Sinne des Wortes demokratischeren, mit den werktätigen und ausgebeuteten Massen enger verbundenen Staat hat es auf der Welt nodh nidht gegeben. Gerade eine solche proletarische Arbeit, wie sie durch die „kommunistischen Subbotniks" gekennzeichnet ist und durch sie zur Tatsache wird, bringt es mit sich, daß sich die Achtung und Liebe der Bauernschaft zum proletarischen Staat endgültig festigt. Eine solche Arbeit - und nur sie - überzeugt den Bauern endgültig davon, daß wir recht haben, daß der Kommunismus recht hat, macht den Bauern zu unserem vorbehaltlosen Anhänger; und das heißt: sie führt zur völligen Überwindung der Ernährungsschwierigkeiten, zum völligen Sieg des Kommunismus über den Kapitalismus in der Frage der Erzeugung und der Verteilung des Getreides, sie führt zur unwiderruflichen Festigung des Kommunismus. 28. Juni 1919

425

T E L E G R A M M A N J. W. S T A L I N

Petrograd, Smolny An Stalin Jekaterinoslaw ist genommen. Im Süden herrscht verzweifelter Mangel an Patronen. Daher müssen Sie, nachdem Sie drei Millionen und die Bestände von Widliza63 bekommen haben, mit Patronen wie mit anderen Munitionsvorräten aufs äußerste sparen. Lenin Qesdbrieben am so-Juni I9i9. Zuerst veröftentUöbt 1942 im Lenin-Sammelband XXXIV.

TJadh dem dedbiffvierten 7ext des Jehgrammstreifens.

426

ALLE Z U M K A M P F G E G E N D E N I K I N ! (Brief des ZK der KPR [Bolschewiki] an die Parteiorganisationen)

Genossen! Einer der kritischsten Augenblicke, aller Wahrscheinlichkeit nach sogar der kritischste Augenblick der sozialistischen Revolution ist angebrochen. Die Verteidiger der Ausbeuter, der Gutsbesitzer und Kapitalisten, sowohl die russischen als auch die ausländischen (in erster Linie die englischen und französischen), unternehmen den verzweifelten Versuch, die Macht der Gutsbesitzer und Ausbeuter, die das Volk um die Früchte seiner Arbeit betrügen, in Rußland wiederherzustellen, um ihre niedergehende Macht in der ganzen Welt zu festigen. Die englischen und französischen Kapitalisten sind mit ihrem Plan, die Ukraine durch eigene Truppen zu erobern, gescheitert; sie haben mit ihrer Unterstützung Koltschaks in Sibirien Schiffbruch erlitten; die Rote Armee rückt mit Hilfe der Uraler Arbeiter, die sich wie ein Mann erhoben haben, im Uralvorland heldenhaft vor, sie nähert sich Sibirien, um es von dem unerhörten Joch der dortigen Machthaber, der Kapitalisten, zu befreien und ihren Bestialitäten ein Ende zu machen. Die englischen und französischen Imperialisten sind schließlich auch mit ihrem Plan gescheitert, sich Petrograds mittels einer konterrevolutionären Verschwörung zu bemächtigen, an der russische Monarchisten, Kadetten, Menschewiki und Sozialrevolutionäre, linke Sozialrevolutionäre nicht ausgenommen, teilgenommen haben. Jetzt madien die ausländischen Kapitalisten den verzweifelten Versuch, das Joch des Kapitals durch den Feldzug Denikins wiederaufzurichten, dem sie - wie ehedem Koltschak - Hilfe leisten mit Offizieren, Proviant, Munition, Tanks usw. usf. Es gilt, alle Kräfte der Arbeiter und Bauern, alle Kräfte der Sowjetrepublik anzuspannen, um den Einfall Denikins abzuwehren und ihn zu

Alle zum Xampf.gegen Benikin!

427

besiegen, ohne den siegreichen Vormarsch der Roten Armee zum Ural und auf Sibirien einzustellen. Darin besteht

DIE H A U P T A U F G A B E DES A U G E N B L I C K S Alle Kommunisten vor allem und in erster Linie, alle mit ihnen Sympathisierenden, alle ehrlichen Arbeiter und Bauern, alle Sowjetfunktionäre müssen sich auf den "Krieg umstellen, müssen den Tlauptteil ihrer Arbeit, ihrer Anstrengungen und Bemühungen auf die unmittelbaren Aufgaben des Xrieges verlegen, auf die schnelle Abwehr des Einfalls Denikins,. und dieser Aufgabe gemäß ihre gesamte übrige Tätigkeit einschränken und umstellen. Die Sowjetrepublik ist vom Feinde belagert. Sie muß - nicht in Worten, sondern in der Tat - ein einheitiidbes Kriegsfoger sein. Es gilt, die gesamte Arbeit aller Institutionen dem Krieg anzupassen und auf den Krieg umzustellen! Zur Lösung der Angelegenheiten des Staates der Arbeiter und Bauern ist das Kollegialprinzip unerläßlich. Aber jede Übertreibung, jede Verzerrung des Kollegialprinzips, die zu Bürokratismus und Verantwortungslosigkeit führen, jede Verwandlung der kollegialen Institutionen in Schwatzbuden ist das größte Übel. Mit diesem Übel muß um jeden Preis so schnell wie möglich Schluß gemacht werden, und dabei darf man vor nichts haltmachen. über das absolut notwendige Minimum darf das Kollegialprinzip nicht hinausgetrieben werden, sowohl was die Zahl der Kollegiumsmitglieder betrifft als auch in bezug auf die sachliche Geschäftsführung, die Untersagung von „Reden", die größtmögliche Beschleunigung des Meinungsaustauschs, der auf Information und präzise praktische Vorschläge beschränkt werden muß. Immer, wenn das auch nur im geringsten möglich erscheint, muß das Kollegialprinzip auf die allerkürzeste Beratung nur der allerwichtigsten Fragen in einem möglichst engen Kollegium beschränkt werden, während die praktische Leitung der Institution, des Betriebs, einer Angelegenheit oder Aufgabe einem Qenossen übertragen werden soll, der bekannt ist für seine Festigkeit, Entschlossenheit, Kühnheit, für seine Fähigkeit, die

428

W.J.Xenin

Sache praktisch, anzupacken, und der das größte Vertrauen genießt. In jedem Fall und unter allen Umständen muß das Kollegialprinzip begleitet sein von der genauesten Festlegung der persönlichen Verantwortung einer jeden Person für eine genau umrissene Sache. Verantwortungslosigkeit, bemäntelt durch Berufung auf das Kollegialprinzip, ist das gefährlichste Übel, das allen droht, die keine sehr große Praxis in der sachlichen kollegialen Arbeit besitzen, und das in militärischen Dingen immer wieder zwangsläufig zur Katastrophe, zum Chaos, zur Panik, zur Vielherrschaft und zur Niederlage führt. Ein nicht weniger gefährliches Übel ist die allzu große organisatorische Geschäftigkeit oder die organisatorische Projektemacherei. Die für den Krieg notwendige Umstellung der Arbeit darf keinesfalls zum Umbau der Institutionen und noch weniger zur übereilten Schaffung neuer Institutionen führen. Das ist absolut unzulässig, das führt nur zum Chaos. Die Umstellung der Arbeit muß darin bestehen, daß diejenigen Institutionen, die nicht absolut notwendig sind, vorübergehend geschlossen oder auf ein gewisses Maß reduziert werden. Aber die gesamte Hilfeleistung für den Krieg m u ß ganz und aussdbiießlidb ü b e r die bereits bestehenden militärischen Institutionen auf dem Wege ihrer Verbesserung, Stärkung, Erweiterung und Unterstützung geleistet werden. Die Bildung besonderer „Verteidigungskomitees" oder „Revkoms" (Revolutionskomitees oder revolutionäre Militärkomitees) ist erstens nur als Ausnahme, zweitens nur mit Zustimmung der zuständigen Militärbehörde oder höheren Sowjetbehörde, drittens bei obligatorischer Erfüllung der erwähnten Bedingung zulässig.

DEM VOLK DIE WAHRHEIT ÜBER KOLTSCHAK U N D D E N I K I N ERKLÄREN Koltschak und Denikin sind die hauptsächlichsten und einzig ernst zu nehmenden Feinde der Sowjetrepublik. Ohne die Hilfe der Entente (England, Frankreich, Amerika) würden sie schon längst zusammengebrochen sein. Nur die Hilfe der Entente verleiht ihnen Kraft. Aber sie sind nichtsdestoweniger genötigt, das Volk zu betrügen, sich von Zeit zu Zeit für Anhänger der „Demokratie", der „Konstituierenden Versammlung", der

Alle zum Kampf gegen Denikin!

A19

„Volksherrschaft" usw. auszugeben. Die Menschewiki und Sozialrevolutionäre lassen sich bereitwillig betrügen. Jetzt ist die Wahrheit über Koltschak (und Denikin ist sein Doppelgänger) völlig enthüllt. Erschießung von Zehntausenden von Arbeitern. Erschießungen selbst von Menschewiki und Sozialrevolutionären. Auspeitschung der Bauern von ganzen Kreisen, öffentliche Auspeitschung von Frauen. Hemmungslose Willkür der Offiziere, der Gutsbesitzersöhnchen. Endlose Plünderungen. Das ist die Wahrheit über Koltschak und Denikin. Sogar unter den Menschewiki und Sozialrevolutionären, die selbst die Arbeiter verraten und auf Seiten Koltschaks und Denikins gestanden haben, finden sich immer mehr Leute', die gezwungen sind, diese Wahrheit einzugestehen. Es muß die Hauptaufgabe der gesamten Agitation and Propaganda sein, das Volk über diese Wahrheit aufzuklären. Man muß klarmachen, daß es nur zwei Wege gibt: entweder Koltschak und Denikin - oder die Sowjetmacht, die Macht (die Diktatur) der Arbeiter; einen Mittelweg gibt es nicht, einen Mittelweg kann es nicht geben. Vor allem müssen die Zeugenaussagen von Nicht-Bolschewiki, von Menschewiki, Sozialrevolutionären und Parteilosen, ausgenutzt werden, die bei Koltschak oder Denikin gewesen sind. Möge jeder Arbeiter und Bauer wissen, worum der Kampf geht, was ihn erwartet, falls Koltschak oder Denikin siegten.

ARBEIT U N T E R D E N E I N Z U B E R U F E N D E N Eine der Aufgaben, denen wir die größte Aufmerksamkeit widmen, muß jetzt die Arbeit unter den Einzuberufenden, die Arbeit zur Unterstützung der Mobilmachung, die Arbeit unter den Einberufenen sein. Alle Kommunisten und mit ihnen Sympathisierenden in allen Orten, in denen Einberufene konzentriert sind oder in denen Garnisonen und besonders Ersatzbataillone usw. liegen, müssen restlos auf die Beine gebracht werden. Sie müssen sich alle ohne Ausnahme zusammenschließen, die einen müssen täglich, die anderen, sagen wir, vier oder acht Stunden in der Woche bei der Mobilmachung helfen und unter den Einberufenen und den Soldaten der örtlichen Garnison arbeiten, selbstverständlich streng organisiert, wobei jedem die entsprechende Arbeit durch die

430

W. 1 Lenin

örtliche Parteiorganisation und die örtliche Militärbehörde zugewiesen wird. Die parteilose Bevölkerung oder Leute, die einer nichtkommunistischen Partei angehören, sind selbstverständlich nicht in der Lage, ideologische Arbeit gegen Denikin oder Koltschak zu leisten. Aber sie aus diesem Grunde von jeder Arbeit zu befreien ist unzulässig. Man muß die verschiedensten Mittel ausfindig machen, damit die gesamte Bevölkerung ohne Ausnahme (und in erster Linie die Wohlhabenderen sowohl in der Stadt als auch auf dem Lande) verpflichtet wird, in dieser oder jener Form ihr Scherflein zur Unterstützung der Mobilmachung oder der Einberufenen beizusteuern. Eine besondere Kategorie der Hilfsmaßnahmen muß in der Unterstützung der raschesten und besten Ausbildung der Einberufenen bestehen. Die Sowjetmacht beruft alle ehemaligen Offiziere, Unteroffiziere usw. ein. Die Kommunistische Partei und mit ihr alle Sympathisierenden und alle Arbeiter müssen dem Arbeiter- und Bauernstaat zu Hilfe kommen, erstens indem sie in jeder Weise bei der Aufspürung jener ehemaligen Offiziere, Unteroffiziere usw. behilflich sind, die sich vor der Gestellung drücken, zweitens indem sie unter KontroEe der Parteiorganisation, ihr angegliedert, Gruppen von Personen organisieren, die theoretisch oder praktisch (z. B. durch ihre Teilnahme am imperialistischen Krieg) militärisch geschult sind und ihren Teil beizutragen vermögen.

ARBEIT UNTER DEN DESERTEUREN In letzter Zeit ist ein sichtlicher Umschwung im Kampf gegen die Desertion eingetreten. In einer Reihe von Gouvernements begannen die Deserteure in Massen in die Armee zurückzukehren. Die Deserteure, es ist keine Übertreibung, strömen in die Rote Armee zurück. Die Ursache liegt erstens in der geschickteren und systematischeren Arbeit der Parteigenossen, zweitens in der wachsenden Erkenntnis der Bauern, daß Koltschak und Denikin die Wiederherstellung von Zuständen mit sich bringen, die schlimmer als die zaristischen Zustände sind: die Wiederherstellung der Sklaverei für die Arbeiter und Bauern, Auspeitschung, Plünderung, Hohn und Spott der Offiziere und der Adelssprößlinge.

'Alle zum Kampf gegen Denikin!

431

Es gilt daher, sich überall und mit aller Kraft der Arbeit unter den Deserteuren zuzuwenden, für die Rückkehr der Deserteure in die Armee zu wirken. Das ist eine der ersten und dringendsten Aufgaben. Hierzu muß bemerkt werden, daß die Möglichkeit, auf die Deserteure durch Überzeugung einzuwirken, und der Erfolg einer solchen Einwirkung ein ganz besonderes Verhalten des Arbeiterstaates zur Bauernschaft erkennen läßt, zum Unterschied vom Staat der Gutsbesitzer und vom Staat der Kapitalisten. Die Herrschaft des Stockes oder der Druck des Hungers ist die einzige Quelle der Disziplin in diesen beiden letztgenannten Arten von Staaten. Für den Arbeiterstaat oder für die Diktatur des Proletariats ist eine andere Quelle der Disziplin möglich: die Überzeugung der Bauern durch die Arbeiter, ihr kameradschaftliches Bündnis. Hört man die Berichte von Augenzeugen, daß in irgendeinem Gouvernement (z. B. im Gouvernement Rjasan) Tausende und aber Tausende von Deserteuren freiwillig zurückkehren, daß bei den Kundgebungen ein Aufruf an die „Genossen Deserteure" manchmal unbeschreiblichen Erfolg hat, so kann man eine Vorstellung davon bekommen, wieviel von uns noch ungenutzte Kraft in diesem kameradschaftlichen Bündnis der Arbeiter und Bauern beschlossen liegt. Das Vorurteil des Bauern läßt ihn dem Kapitalisten, dem Sozialrevolutionär, der „Freiheit des Handels" folgen, sein Ilrteil aber führt ihn immer mehr zum Bündnis mit dem Arbeiter.

DIREKTE HILFE FÜR DIE ARMEE Am meisten mangelt es unserer Armee auf dem Gebiet der Versorgung .an Bekleidung, Schuhwerk, Waffen und Munition. In dem ruinierten Land sind riesige Anstrengungen nötig, um diesen Bedarf der Armee zu befriedigen, und nur die Hilfe, die die kapitalistischen Räuber Englands, Frankreichs und Amerikas Koltschak und Denikin so großzügig erweisen, rettet diese vor dem unausbleiblichen Zusammenbruch wegen unzulänglicher Versorgung. Wie ruiniert Rußland auch ist, so verfügt es noch immer über recht viele Quellen, die wir noch nicht ausgenutzt haben, die wir auszunutzen oft nicht verstanden haben. Es gibt noch viele nicht aufgefundene oder nicht überprüfte Lager für Heeresgut, es sind noch viele Produktionsmöglich-

432

r

W. 7. Lenin

keiten vorhanden, die unbeachtet geblieben sind zum Teil infolge bewußter Sabotage der Beamten, zum Teil wegen des Bürokratismus, der Kanzleiwirtschaft, der Unordnung und Unfähigkeit, all dieser „Sünden der Vergangenheit", die so unvermeidlich und so unerbittlich auf jeder Revolution lasten, die den „Sprung" in eine neue Gesellschaftsordnung vollzieht. Direkte Hilfe für die Armee ist in dieser Beziehung besonders wichtig. Die Institutionen, in deren Händen die Leitung dieser Hilfeleistung liegt, bedürfen besonders einer „Auffrischung", einer Unterstützung von außen, einer freiwilligen, energischen, heroischen Initiative der Arbeiter und Bauern an Ort und Stelle. Zu dieser Initiative müssen alle bewußten Arbeiter und Bauern, alle Sowjetfunktionäre in größtmöglichem Maße aufgerufen werden,- man muß an den verschiedensten Orten und auf den verschiedensten Arbeitsgebieten die verschiedenartigsten Formen der diesbezüglichen Hilfeleistung für die Armee ausprobieren. „Arbeit auf revolutionäre Art" wird hier viel weniger als auf anderen Gebieten geleistet, während das Erfordernis einer „Arbeit auf revolutionäre Art" hier sehr viel größer ist. Die Sammlung von Waffen unter der Bevölkerung ist einer der Bestandteile dieser Arbeit. Es ist nur natürlich, ist ganz unvermeidlich, daß in einem Lande, das vier Jahre imperialistischen Krieg, dann zwei Volksrevolutionen durchgemacht hat, sehr viele Waffen bei den Bauern und bei der Bourgeoisie versteckt sind. Aber jetzt, bei dem bedrohlichen Einfall Denikins, muß man mit allen "Kräften dagegen vorgehen. Wer Waffen versteckt oder verstecken hilft, begeht ein schweres Verbrechen an den Arbeitern und Bauern, er verdient, erschossen zu werden, denn er verschuldet den Tod von Tausenden und aber Tausenden der besten Rotarmisten, die oft nur wegen Waffenmangels an den Fronten ihr Leben einbüßen. Die Petrograder Genossen haben es verstanden, Tausende und aber Tausende Gewehre ausfindig zu machen, als sie — streng organisiert — Massenhaussuchungen durchführten. Das übrige Rußland darf hinter Petrograd nicht zurückstehen, sondern muß es um jeden Preis einholen und überholen. Anderseits steht es außer Zweifel, daß die meisten Gewehre von den Bauern versteckt werden, häufig ohne jede böse Absicht, nur aus einge-

Alle zum Kampf gegen Denikin!

433

fleischtem Mißtrauen gegen jedes „Staatswesen" u. dgl. m. Wenn wir es vermocht haben, durch Überzeugung, geschickte Agitation, zweckmäßiges Herangehen an die Sache viel und sehr viel (in den besten Gouvernements) zu tun, um die Deserteure zu bewegen, freiwillig in die Rote Armee zurückzukehren, so ist nicht zu bezweifeln, daß man ebensoviel, wenn nicht mehr, für die freiwillige Rückgabe der Waffen tun kann und muß. Arbeiter und Bauern! Macht die versteckten Gewehre ausfindig und übergebt sie der Armee! So rettet ihr euch vor Mißhandlungen, Erschießungen, Massenauspeitschungen und der Ausplünderung durch Koltschak undDenikin! EINSCHRÄNKUNG DER NICHTMILITÄRISCHEN ARBEIT Um auch nur einen Teil der Arbeiten zu leisten, die oben kurz umrissen wurden, braucht man immer mehr neue Mitarbeiter, und zwar aus dem Kreise der zuverlässigsten, ergebensten, energischsten Kommunisten. Woher aber soll man sie nehmen bei den allgemeinen Klagen über den Mangel an solchen Mitarbeitern und über deren Überlastung? Zweifellos sind diese Klagen größtenteils berechtigt. Würde jemand einmal genau berechnen, welch dünne Schicht der fortgeschrittenen Arbeiter und Kommunisten, mit Unterstützung und Sympathie der Arbeiterund Bauernmassen, Rußland im Laufe der letzten zwanzig Monate verwaltet hat, so würde das geradezu unglaublich scheinen. Und wir haben mit gewaltigem Erfolg verwaltet, an der Errichtung des Sozialismus gearbeitet, unerhörte Schwierigkeiten überwunden und die direkt oder indirekt mit der Bourgeoisie verbündeten Feinde, die sich überall erhoben, besiegt. Wir haben bereits alle Feinde besiegt mit Ausnahme des einen: außer der Entente, außer der Bourgeoisie der imperialistischen Weltmächte England, Frankreich und Amerika, wobei wir diesem Feinde bereits den einen seiner Arme - Koltschak - gebrochen haben; es bedroht uns nur noch sein anderer Arm - Denikin. Die neuen Arbeitskräfte zur Verwaltung des Staates, zur Durchführung der Aufgaben der Diktatur des Proletariats wachsen schnell heran in Gestalt jener Arbeiter- und Bauernjugend, die am aufrichtigsten, leiden-

434

W. 1 Eenin

schaftlichsten, rückhaltlosesten lernt, die neuen Eindrücke der neuen Ordnung verarbeitet, die Hülle der alten kapitalistischen und bürgerlich-demokratischen Vorurteile abwirft und daran arbeitet, zu noch standhafteren Kommunisten zu werden, als es die alte Generation der Kommunisten war. Aber wie schnell diese neue Schicht auch heranwachst, wie schnell sie auch lernt und im Feuer des Bürgerkriegs und des erbitterten Widerstands der Bourgeoisie reift, so kann sie uns doch nicht für die nächsten Monate fertige Funktionäre zur Verwaltung des Staates stellen. Es handelt sich aber gerade um die nächsten Monate, um den Sommer und Herbst 1919, denn die Entscheidung des Kampfes gegen Denikin ist sofort erforderlich und steht unmittelbar bevor. Um für die Verstärkung der Militärarbeit eine große Zahl fertiger Mitarbeiter zu erhalten, muß man eine ganze Reihe von Zweigen und Institutionen der nichtmilitärischen oder, richtiger, nicht unmittelbar militärischen Sowjetarbeit einschränken, und alle Institutionen und Betriebe, die nicht unbedingt notwendig sind, müssen in dieser Richtung (d. h. in Richtung der Einschränkung) umgestellt werden. Nehmen wir als Beispiel die wissenschaftlich-technische Abteilung des Obersten Volkswirtschaftsrats. Das ist eine höchst nützliche Institution, die für den völligen Aufbau des Sozialismus, für die richtige Erfassung und Verteilung aller wissenschaftlich-technischen Kräfte notwendig ist. Ist aber eine solche Institution unbedingt notwendig? Natürlich nicht. Dieser Institution Leute zu überlassen, die sofort für die dringende und ganz und gar unerläßliche kommunistische Arbeit in der Armee und unmittelbar für die Armee verwandt werden können und müssen, wäre im gegenwärtigen Augenblick ein direktes Verbrechen. Derartige Institutionen und Abteilungen von Institutionen gibt es bei uns im Zentrum und in der Provinz recht viel. Da wir bestrebt sind, den Sozialismus völlig zu verwirklichen, mußten wir sofort mit dem Aufbau derartiger Institutionen beginnen. Aber wir wären Dummköpfe oder Verbrecher, würden wir angesichts des bedrohlichen Einfalls Denikins nicht verstehen, unsere Reihen so umzugruppieren, daß alles nicht unbedingt Notwendige vorübergehend eingestellt und eingeschränkt wird. Wir dürfen nicht in Panik geraten oder in organisatorischen Übereifer verfallen, wir dürfen weder irgendwelche Institutionen umorganisieren

Alle zum Kampf gegen Ttenikin!

435

noch gänzlich schließen, noch - was bei übereilter Arbeit besonders schädlich ist - mit der Schaffung neuer Institutionen beginnen. Wir müssen für drei, vier, fünf Monate die nicht unbedingt notwendigen Institutionen und Abteilungen von Institutionen im Zentrum und in der Provinz stilliegen oder, wenn man sie nicht ganz stillegen kann, für die genannte (ungefähre) Zeitspanne im höchstmöglichen Maß einschränken, d. h. nur ein Minimum unbedingt notwendiger Arbeit weiterführen. Da unser Hauptziel darin besteht, sofort eine große Zahl fertiger, erfahrener, ergebener, erprobter Kommunisten oder mit dem Sozialismus Sympathisierender für die Militärarbeit zu gewinnen, können wir das Risiko auf uns nehmen, viele der stark eingeschränkten Institutionen (oder Abteilungen von Institutionen) zeitweilig ohne einen einzigen 'Kommunisten zu lassen, sie ausschließlich in die Hände bürgerlicher Mitarbeiter zu geben. Dieses Risiko ist nicht groß, denn es handelt sich nur mm solche Institutionen, die nicht unbedingt notwendig sind, ein Schaden durch ihre verminderte (zur Hälfte stillgelegte) Tätigkeit wird zwar eintreten, aber er wird nicht groß sein und uns keinesfalls ins Verderben stürzen. Ein Mangel aber an Energie bei der Verstärkung der Militärarbeit, der sofortigen und bedeutenden Verstärkung dieser Arbeit, kann uns verderblich werden. Das muß man klar erkennen und alle Schlußfolgerungen daraus ziehen. Wenn jeder Leiter einer Behörde oder der Abteilung einer Behörde im Gouvernement, Kreis usw., wenn jede kommunistische Zelle, ohne eine Minute zu verlieren, sich die Frage stellt: Ist die und die Institution, ist die und die Abteilung unbedingt notwendig? Werden wir zugrunde gehen, wenn wir sie vorübergehend stillegen oder ihre Arbeit zu neun Zehnteln einschränken, wenn wir sie ganz und gar ohne Kommunisten lassen? wenn auf eine solche Fragestellung eine schnelle und entschiedene Einschränkung der Arbeit und die Freistellung der Kommunisten (und ihrer Helfer unter den Sympathisierenden oder Parteilosen, soweit diese unbedingt zuverlässig sind) folgt, dann können wir in allerkürzester Zeit Hunderte und aber Hunderte Menschen für die Arbeit in den politischen Abteilungen der Armee, als Kommissare usw. bekommen. Und dann werden wir ernste Aussichten haben, Denikin ebenso zu besiegen, wie wir den stärkeren Koltschak besiegt haben.

436

W. 1 Lenin DIE ARBEIT IN DER FRONTZONE

Die Frontzone in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik hat sich in den letzten Wochen unerhört ausgedehnt und ungewöhnlich schnell verändert. Das ist der Vorbote oder eine Begleiterscheinung des entscheidenden Zeitpunkts im Kriege, seiner nahen Entscheidung. Einerseits wurden das Uralvorland und der Ural zu einer gewaltigen Frontzone infolge der Siege der Roten Armee und der Zersetzung der Koltschaktruppen, infolge der wachsenden Revolution im Koltschakreich. Anderseits entstand eine nodb größere Frontzone vor Petrograd und im Süden infolge unserer Verluste, infolge des nahen Heranrückens des Feindes an Petrograd und seines Einfalls in die Ukraine und nach Zentralrußland von Süden her. Die Arbeit in der Frontzone erlangt besonders große Bedeutung. Im Uralvorland, wo die Rote Armee schnell vordringt, macht sich bei den Funktionären der Armee, den Kommissaren, Mitgliedern der Politabteilungen usw., und auch bei den dortigen Arbeitern und Bauern der natürliche Wunsch bemerkbar, sich in den neueroberten Gegenden zu schöpferischer Sowjetarbeit niederzulassen. Ein solcher Wunsch ist um so natürlicher, je stärker die Kriegsmüdigkeit, je niederdrückender das Bild der von Koltschak angerichteten Zerstörung ist. Aber nichts ist gefährlicher als die Erfüllung dieses Wunsches. Daraus erwächst die Gefahr einer Schwächung, einer Verzögerung der Offensive und einer Vergrößerung der Chancen, daß Koltschak sich noch erholt. Das wäre unserseits geradezu ein Verbrechen an der Revolution. Keinesfalls darf man auch nur einen Funktionär zuviel aus der Ostarmee für die örtliche Arbeit freistellen!* Keinesfalls darf die Offensive geschwächt werden! Die einzige Aussicht auf den endgültigen Sieg bietet die Teilnahme der gesamten Bevölkerung des Uralvorlandes und des Urals, die die Schrecken der Koltschakschen „Demokratie" zu spüren bekommen hat, die Fortsetzung der Offensive gegen Sibirien bis zum vollen Sieg der Revolution in Sibirien. Mag auch der Aufbau im Uralvorland und im Ural sich verzögern, mag * Ohne äußerste Not darf man sie überhaupt nicht freistellen, man muß sie aus den zentralen Gouvernements dorthin versetzen!

Alle zum Kampf gegen T>enikin!

.

437

dieser Aufbau mit den rein örtlichen, jungen, unerfahrenen, schwachen Kräften weniger intensiv vor sich gehen. Daran werden wir nicht zugrunde gehen. Durch eine Sdhwädoung der Offensive gegen den Ural und gegen Sibirien aber werden wir zugrunde gehen. Wir müssen diese Offensive verstärken durch die Kräfte der aufständischen Uraler Arbeiter, durch die Kräfte der Bauern des Uralvorlandes, die nun am eigenen Leibe erfahren haben, was die „Konstituante"-Verheißungen des Menschewiks Maiski und des Sozialrevolutionärs Tschernow bedeuten und was der wirkliche Inhalt dieser Verheißungen, das heißt Kottsdbäk, bedeutet. Die Offensive gegen den Ural und gegen Sibirien schwächen hieße die Revolution verraten, die Sache der Befreiung der Arbeiter und Bauern vom Joch Koltschaks verraten. Bei der Arbeit in der eben erst befreiten Frontzone muß man dessen eingedenk sein, daß die Hauptaufgabe dort darin besteht, das Vertrauen nicht nur der Arbeiter, sondern auch der Bauern zur Sowjetmacht zu gewinnen, sie durch die Tat über das Wesen der Sowjetmacht als Macht der Arbeiter und Bauern aufzuklären, sofort den richtigen Kurs einzuschlagen, den die Partei auf Grund der Erfahrungen einer zwanzig Monate langen Arbeit ausgearbeitet hat. Wir dürfen im Ural nicht die Fehler wiederholen, die mitunter in Großrußland begangen wurden und die wir uns schnell abgewöhnen. In der Frontzone bei Petrograd und in jener gewaltigen Frontzone, deren Ausdehnung in der Ukraine und im Süden so schnell und so bedrohlich gewachsen ist, muß man alles ohne Ausnahme in den Kriegszustand versetzen und die gesamte Arbeit, alle Anstrengungen, alle Gedanken dem Kriege und nur dem Kriege unterordnen. Anders kann man den Einfall Denikins nicht abwehren. Das ist klar. Und das muß klar erkannt und voll und ganz in die Tat umgesetzt werden. Nebenbei. Eine Besonderheit der Denikinarmee besteht in der großen Zahl von Offizieren und Kosaken. Das sind jene Elemente, die, ohne Massenkräfte hinter sich zu haben, außerordentlich geeignet sind für schnelle Überfälle, Abenteuer, waghalsige Unternehmungen, um Panik zu stiften, um zu zerstören nur um der Zerstörung willen. Im Kampf gegen einen solchen Feind bedarf es militärischer Disziplin und militärischer Wachsamkeit im höchsten Grade. Sich überrumpeln

438

l/V. 3. Lenin

lassen oder den Kopf verlieren heißt alles verlieren. Jeder verantwortliche Partei- oder Sowjetfunktionär muß das im Auge behalten. Militärische Disziplin sowohl in militärischen als auch in allen anderen Dingen! Militärische Wachsamkeit und Strenge, strikte Durchführung aller Vorsichtsmaßregeln !

DIE STELLUNG ZU DEN MILITÄRFACHLEUTEN Die Riesenverschwörung, die in Krasnaja Gorka ausbrach mit dem Ziel, Petrograd auszuliefern, hat die Frage der Militärfachleute und des Kampfes gegen die Konterrevolution im Hinterland mit besonderer Nachdrücklichkeit neu aufgeworfen. Es steht außer Zweifel, daß die Verschärfung der Lebensmittelnot und der Kriegslage unvermeidlich verstärkte Anschläge der Konterrevolutionäre hervorruft und in nächster Zukunft hervorrufen wird (an der Petrograder Verschwörung waren der „Bund der Wiedergeburt", die Kadetten, die Menschewiki und die rechten Sozialrevolutionäre beteiligt; dazu gehörten, wenn auch gesondert, auch die linken Sozialrevolutionäre). Eberiso steht es außer Zweifel, daß die Militärfachleute in der nächsten Zeit einen erhöhten Prozentsatz von Verrätern stellen werden, ebenso wie die Kulaken, die bürgerlichen Intellektuellen, die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre. Es wäre aber ein nicht wiedergutzumachender Fehler und eine unverzeihliche Charakterlosigkeit, deshalb die Frage einer Änderung der Grundlagen unserer Militärpolitik zu stellen. Hunderte und aber Hunderte von Militärfachleuten verraten uns und werden uns verraten, wir werden sie immer wieder ausfindig machen und erschießen, aber bei uns arbeiten systematisch und seit langem Tausende und Zehntausende Militärfachleute, ohne die nicht jene Rote Armee hätte geschaffen werden können, die aus dem Partisanentum unseligen Angedenkens herausgewachsen ist und glänzende Siege im Osten zu erringen vermochte. Leute, die Erfahrung besitzen und an der Spitze unserer Militärverwaltung stehen, weisen mit Recht darauf hin, daß dort, wo die Politik der Partei in bezug auf die Militärfachleute und die Ausmerzung des Partisanentums am strengsten durchgeführt wird, daß dort, wo die Disziplin am strengsten ist, wo die

Alle zum Kampf gegen Tienikin!

439

politische Arbeit unter den Truppen und die Arbeit der Kommissare am sorgsamsten betrieben wird, daß sich dort im großen und ganzen unter den Militärfachleuten am wenigsten Freunde des Verrats finden, daß dort für solche Leute die geringsten Möglichkeiten zur Ausführung ihrer Absichten bestehen, daß dort kein Schlendrian in der Armee herrscht, daß dort ihre Ordnung und ihr Geist besser sind, daß es dort mehr Siege gibt. Das Partisanentuni, seine Spuren, seine Reste, seine Überbleibsel haben sowohl unserer als auch der ukrainischen Armee unermeßlich mehr Leiden, Zerfall, Niederlagen, Katastrophen, Verluste an Menschen und Heeresgut gebracht als sämtliche Verrätereien der Militärfachleute. Unser Parteiprogramm hat sowohl in der allgemeinen Frage der bürgerlichen Spezialisten als auch in der besonderen Frage einer ihrer Spielarten, der Frage der Militärfachleute, mit völliger Exaktheit die Politik der Kommunistischen Partei bestimmt. Unsere Partei bekämpft und wird „schonungslos die scheinbar radikale, in Wirklichkeit aber von Unwissenheit zeugende Einbildung bekämpfen, als wären die Werktätigen imstande, den Kapitalismus und die bürgerliche Ordnung zu überwinden, ohne von den bürgerlichen Spezialisten zu lernen, ohne sie auszunutzen, ohne eine lange Schule der Arbeit an ihrer Seite zu durchlaufen". Selbstverständlich macht die Partei bei alledem „der betreffenden bürgerlichen Schicht nicht das geringste politische Zugeständnis", die Partei wird „jeden ihrer konterrevolutionären Anschläge schonungslos unterdrücken". Natürlich, wenn derartige „Anschläge" unternommen werden oder mit mehr oder weniger Sicherheit zu erwarten sind, bedarf es, um sie „schonungslos zu unterdrücken", anderer Eigenschaften als der Langmut und Behutsamkeit des Lernenden, die für eine „lange Schule" erforderlich sind und die diese in den Menschen erzieht. Der Widerspruch zwischen der Stimmung der Menschen, die die „lange Schule der Arbeit" an der Seite der Militärfachleute durchlaufen, und der Stimmung der Menschen, deren ganzes Sinnen der unmittelbaren Aufgabe der „schonungslosen Unterdrückung der konterrevolutionären Anschläge" der Militärfachleute gilt, kann leicht zu Reibungen und Konflikten führen und führt in der Tat dazu. Dasselbe gilt für die notwendigen personellen Umbesetzungen, mitunter Versetzungen einer großen Zahl von Militärfachleuten, wie sie auf Grund dieser oder jener konterrevolutionären „Anschläge" oder erst recht einer großen Verschwörung notwendig werden. 29 Lenin, Werke, Bd. 29

440

W. 3. Lenin

Diese Reibungen und Konflikte lösen wir auf parteimäßige Weise und werden wir auch ferner auf parteimäßige Weise lösen, wir fordern dasselbe von allen Parteiorganisationen und bestehen darauf, daß nicht die geringste: Beeinträchtigung der praktischen Arbeit, nicht die geringste Verzögerung notwendiger Maßnahmen," nicht die geringste Schwankung bei der Verwirklichung der festgelegten Grundsätze unserer Militärpolitik zugelassen wird. Wenn einige Parteiorgane den Militärfachleuten gegenüber nicht den richtigen Ton anschlagen (wie unlängst in Petrograd) oder wenn in einzelnen Fällen die „Kritik" an den Militärfachleuten zum direkten Hemmschuh einer systematischen und beharrlichen, auf die Ausnutzung der Militärfachleute gerichteten Arbeit wird, so korrigiert die Partei diese Fehler sofort und wird sie korrigieren. Das wichtigste und hauptsächliche Mittel zu ihrer Korrektur ist die verstärkte politische Arbeit in der Armee und unter den Einzuberufenden, die Verbesserung der Arbeit der Kommissare in der Armee, die Verbesserung ihrer Auswahl, die Erhöhung ihres Niveaus, ihre Arbeit zur tatsächlichen Verwirklichung dessen, was das Parteiprogramm fordert und was allzuoft ganz unzulänglich durchgeführt wird: „die Konzentrierung der allseitigen Kontrolle über den Kommandeurstab (der Armee) in den Händen der Arbeiterklasse". Die Kritik an den Militärfachleuten von außen, die Versuche, die Sache „im Handstreich" zu korrigieren, sind eine viel zu leichtfertige und deshalb hoffnungslose und schädliche Angelegenheit. Jeder, der sich seiner politischen Verantwortung bewußt ist, dem die Mängel in unserer Armee nahegehen, möge in Reih und Glied treten als Rotarmist oder Kommandeur, als politischer Funktionär oder Kommissar; möge jeder innerhalb der Militärorganisation für ihre Verbesserung arbeiten - einen Platz wird jedes Parteimitglied seinen Fähigkeiten entsprechendfinden. Die Sowjetmacht hat schon seit langem die größte Aufmerksamkeit darauf gerichtet, den Arbeitern, dann den Bauern, insbesondere den Kommunisten, die Möglichkeit zu geben, das Militärwesen ernsthaft zu erlernen. Das geschieht in einer Reihe von Anstalten, Institutionen, Lehrgängen, aber noch bei weitem nicht genügend. Der persönlichen Initiative, der persönlichen Energie bleibt hier noch viel zu tun übrig. Besonders eifrig müssen sich die Kommunisten in der Bedienung der Maschinen-

'Alle zum Kampf gegen Denikin I

441

gewehre, der Artillerie, der Tanks usw. üben, denn hier ist unsere Rückständigkeit besonders spürbar, hier ist uns der Gegner mit der großen Zahl von Offizieren besonders überlegen, hier können unzuverlässige Militärfachleute großen Schaden anrichten, hier fällt den Kommunisten eine außerordentlich große Rolle zu.

DER KAMPF GEGEN DIE KONTERREVOLUTION IM HINTERLAND Wie im Juli vergangenen Jahres erhebt die Konterrevolution in unserem Hinterland, mitten unter uns, ihr Haupt. Die Konterrevolution ist besiegt, aber bei weitem nicht vernichtet, und sie macht sich natürlich die Siege Denikins und die Verschärfung der Lebensmittelnot zunutze. Hinter der direkten und offenen Konterrevolution aber, hinter den Schwarzhundertern und den Kadetten, deren Stärke in ihrem Kapital, in ihrer direkten Verbindung mit dem EntenteImperialismus besteht, darin besteht, daß sie die Unvermeidlichkeit der Diktatur verstehen und fähig sind, sie (auf Koltschaksche Art) zu verwirklichen - hinter ihnen trotten wie immer die schwankenden, charakterlosen, ihr Tun durch Worte beschönigenden Menschewiki, rechten und linken Sozialrevolutionäre einher. Darüber darf es keinerlei Illusionen geben! Wir kennen den „Nährboden", der konterrevolutionäre Unternehmungen, Putsche, Verschwörungen usw. hervorbringt, wir kennen dieses Milieu sehr gut. Das ist das Milieu der Bourgeoisie, der bürgerlichen Intelligenz, der Kulaken auf dem Lande, des „parteilosen" Publikums überall, dann der Sozialrevolutionäre und Menschewiki. Die Überwachung dieses Milieus muß verdreifacht und verzehnfacht werden. Die Wachsamkeit muß verzehnfacht werden, denn konterrevolutionäre Anschläge von dieser Seite her sind gerade im gegenwärtigen Augenblick und in der nächsten Zukunft absolut unvermeidlich. Naturgemäß sind auf dieser Basis auch neue Versuche, Brücken zu sprengen, Streiks anzuzetteln, Spionageaffären jeder Art u. dgl. m. Alle möglichen Vorsichtsmaßregeln, aufs äußerste verstärkte, systematische, wiederholte, überraschend und massenweise durchgeführt, sind notwendig in ausnahmslos allen Zentren, wo der „Nährboden"

442

W. 7. Lenin

der Konterrevolutionäre auch nur irgendwie Möglichkeit hat, zu bestehen. Was die Menschewiki, die rechten und linken Sozialrevolutionäre angeht, so muß man die letzten Erfahrungen berücksichtigen. An ihrer „Peripherie", unter den Leuten, die zu ihnen hinneigen, ist zweifellos ein Abrücken von Koltschak und von Denikin in Richtung einer Annäherung an die Sowjetmacht zu verzeichnen. Wir haben dieses Abrücken berücksichtigt, und jedesmal, wenn es sich in irgend etwas Realem zeigt, sind wir unserseits einen gewissen Schritt entgegengegangen. Von dieser Politik werden wir keinesfalls abgehen, und die Zahl der „Überläufer" von den zu Koltschak und Denikin hinneigenden Menschewiki und Sozialrevolutionären auf die Seite der Menschewiki und der Sozialrevolutionäre, die zur Sowjetmacht streben, wird, allgemein gesprochen, zweifellos zunehmen. Aber gegenwärtig hängt die kleinbürgerliche Demokratie mit den Sozialrevolutionären und Menschewiki an der Spitze, charakterlos und schwankend wie immer, den Mantel nach dem Wind und schwankt zur Seite des Siegers Denikin hin. Das trifft besonders zu für die „politischen Führer" der linken Sozialrevolutionäre, der Menschewiki (vom Schlage Martows und Co.), der rechten Sozialrevolutionäre (vom Schlage Tschernows und Co.) und ihrer „literarischen Gruppen" überhaupt, deren Mitglieder neben allem anderen tief gekränkt sind über ihren völligen politischen Zusammenbruch und deshalb einen kaum auszurottenden „Hang" zu Abenteuern gegen die Sowjetmacht hegen. Man darf nicht auf die Worte und die Ideologie ihrer Führer, ihre persönliche Ehrlichkeit oder ihre Heuchelei hereinfallen. Das ist wichtig für die Biographie eines jeden von ihnen. Das ist nicht wichtig vom Standpunkt der Politik, d. h. des Klassenverhältnisses, des Verhältnisses zwischen Millionen von Menschen. Martow und Co. verurteilen f eierlidi „im Namen des ZK" ihre „Aktivisten" und drohen (sie drohen ständig!), sie aus der Partei auszuschließen. Dadurch wird die Tatsache keineswegs aus der Welt geschafft, daß die „Aktivisten" stärker als alle anderen Menschewiki sind, sich hinter ihnen verstecken und Arbeit für Koltschak und Denikin leisten. Wolski und Co. verurteilen Awksentjew, Tschernow und Co., doch das hindert die letzteren keineswegs, stärker als Wolski zu sein, das hindert Tschernow nicht, zu erklären: „Wenn nicht von uns,

Alle zum Kampf gegen Benikin!

443

und wenn nicht jetzt, von wem und wann sollen dann die Bolschewiki gestürzt werden?" Die linken Sozialrevolutionäre mögen „selbständig" „arbeiten" außerhalb jeder Vereinbarung mit der Reaktion, mit den Tschernow, aber in der Tat sind sie genau solche Verbündete Denikins und Schachfiguren in seinem Spiel wie der verstorbene linke Sozialrevolutionär Murawjow, der ehemalige Armeeoberbefehlshaber, der aus „ideellen" Motiven daranging, den Tsdiedioslowaken und Koltschak die Front zu öffnen. Martow, Wolski und Co. wähnen, „über" den beiden kämpf enden Parteien zu stehen, wähnen, eine „dritte Partei" bilden zu können. Dieser Wunsch, selbst wenn er ehrlich ist, bleibt die Illusion eines kleinbürgerlichen Demokraten, der auch jetzt, 70 Jahre nach 1848, noch nicht das Abc erlernt hat, daß nämlich im kapitalistischen Milieu entweder die Diktatur der Bourgeoisie oder die Diktatur des Proletariats möglich ist und nichts Drittes existieren kann. Die Martow und Co. werden augenscheinlich mit dieser Illusion sterben. Das ist ihre Sache. Unsere Sache aber ist es, daran zu denken, daß es in der Praxis unvermeidlich ist, daß solche Leute heute zu Denikin hin, morgen zu den Bolschewiki hin schwanken. Und heute muß die Arbeit des heutigen Tags getan werden. Unsere Sache ist es, die Frage offen zu stellen: Was ist besser? Hunderte von Verrätern unter den Kadetten, Parteilosen, Menschewiki, Sozialrevolutionären, die (der eine mit der Waffe in der Hand, der andere auf dem Wege der Verschwörung oder durch Agitation gegen die Mobilmachung, wie die menschewistischen Drucker oder Eisenbahner usw.) gegen die Sowjetmacht, das heißt für Deniktn „auftreten", einzufangen und ins Gefängnis zu stecken, manchmal sogar zu erschießen? Oder es dahin kommen zu lassen, daß es Koltschak und Denikin gestattet wird, Zehntaxisende von Arbeitern und Bauern zu erschlagen, zu erschießen, zu Tode zu prügeln? Die Wahl ist nicht schwer. So und nur so ist die Frage gestellt. Wer das bislang noch nicht verstanden hat, wer imstande ist, über die „Ungerechtigkeit" eines solchen Beschlusses zu flennen, auf den muß man verzichten, den muß man der Lächerlichkeit und der öffentlichen Schande preisgeben.

444

W. 1 Lenin RESTLOSE M O B I L I S I E R U N G DER B E V Ö L K E R U N G FÜR D E N KRIEG

Die Sowjetrepublik ist eine vom Weltkapital belagerte Festung. Das Recht, sie als Zufluchtsstätte vor Koltschak zu benutzen, und überhaupt das Recht, in ihr zu leben, können wir nur demjenigen zuerkennen, der am Krieg aktiv teilnimmt und uns in jeder Weise hilft. Daraus ergibt sich unser Recht und unsere Pflicht, die Bevölkerung restlos für den Krieg zu mobilisieren, den einen für die Militärarbeit in direktem Sinne, den anderen für jede Art von Hilfeleistung für den Krieg. Die vollständige Durchführung dieser Aufgabe erfordert eine ideale Organisation. Da aber unsere Staatsorganisation von der Vollkommenheit äußerst weit entfernt ist (was absolut nicht verwunderlich ist, wenn man ihre Jugend, ihre Neuheit und die außerordentlichen Schwierigkeiten ihrer Entwicklung in Betracht zieht), so wäre es eine äußerst schädliche organisatorische Projektemacherei, wollte man darangehen, sofort und in großem Rahmen irgend etwas Vollkommenes oder auch nur sehr Umfassendes auf diesem Gebiet durchzuführen. Aber viele Teilauf gaben, um sich dem Ideal zu nähern, kann man in dieser Hinsicht lösen, und die „Initiative" unserer Parteiarbeiter, unserer Sowjetfunktionäre ist, was das anbelangt, noch bei weitem nicht ausreichend. Es genügt hier, diese Frage zu stellen und die Aufmerksamkeit der Genossen auf sie zu lenken. Es ist nicht nötig, irgendwelche konkreten Hinweise zu geben oder Vorschläge zu machen. Wir vermerken nur, daß die der Sowjetmacht am nächsten stehenden kleinbürgerlichen Demokraten, die sich, wie es Brauch ist, Sozialisten nennen, zum Beispiel einige der „linken" Menschewiki usw., sich besonders gern über die ihrer Meinung nach „barbarische" Methode der Festsetzung von Geiseln entrüsten. Mögen sie sich entrüsten. Aber anders kann maaden Krieg nicht führen, und bei der Verschärfung der Gefahr ist eine breitere und vermehrte Anwendung dieses Mittels in jeder Beziehung notwendig. Oftmals bekunden zum Beispiel die menschewistischen oder gelben Drucker, die Eisenbahner aus dem Kreis der „Verwaltungsleute" und geheimen Spekulanten, die Kulaken, der begüterte Teil der städtischen (und ländlichen) Bevölkerung und ähnliche Elemente in der Sache der Verteidigung gegen

'Aüe zum Kampf gegen "Denikin I

445

Koltschak und Denikin eine unerhört verbrecherische und unerhört freche Gleichgültigkeit, die in Sabotage übergeht. Man muß Listen derartiger Gruppen aufstellen (oder sie zwingen, selber Gruppen mit solidarischer Haftung zu bilden) und sie nicht nur Schützengräben ausheben lassen, wie das manchmal praktiziert wird, sondern sie auch zur mannigfaltigsten und allseitigen materiellen Hilfeleistung für die Rote Armee verpflichten. Die Felder der Rotarmisten werden besser bestellt werden, die Versorgung der Rotarmisten mit Lebensmitteln, Machorka und anderen notwendigen Gegenständen wird besser geregelt sein, die Gefahr, daß Tausende und aber Tausende Arbeiter und Bauern infolge einer vereinzelten Verschwörung usw. zugrunde gehen, wird bedeutend verringert sein, wenn wir diese Methode umfassender, vielfältiger und geschickter anwenden. „ARBEIT AUF REVOLUTIONÄRE ART" Fassen wir das oben Gesagte zusammen, so kommen wir zu dem einfachen Ergebnis: Jeder Kommunist, jeder aufgeklärte Arbeiter und Bauer, jeder, der nicht den Sieg Koltschaks und Denikins zulassen will, muß sofort und im Laufe der nächsten Monate seine Energie aufs äußerste steigern, muß „auf revolutionäre Art arbeiten". Wenn die hungernden, ermüdeten und erschöpften Moskauer Eisenbahner, Facharbeiter wie ungelernte Arbeiter, für den Sieg über Koltschak und bis zum endgültigen Sieg über ihn „kommunistische Subbotniks" einführen, einige Stunden in der Woche unbezahlt arbeiten und dabei eine nie dagewesene, die gewöhnliche Leistung um ein Vielfaches übertreffende Arbeitsproduktivität entwickeln konnten, so beweist das, daß noch vieles, sehr vieles getan werden kann. Und wir müssen dieses viele tun. Dann werden wir siegen. ZKderKPJl^olsdbewiki) Qesdhrieben nidbt später als am 3. Juli i9i9. Veröffentlicht am 9. Juli i9i9 Nach dem 7ext der „Jswestija ZK in den „Jswestija ZK KKP(b)" TüöKbT, verglichen mit einer von (Nachrichten des ZK der XPR[B]) 'W.J.Lenin korrigierten maschineJir. 4. geschriebenen Abschrift.

446

ÜBER DIE GEGENWÄRTIGE LAGE U N D DIE NÄCHSTEN AUFGABEN DER SOWJETMACHT Bericht in der gemeinsamen Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees, des Moskauer Sowjets der Arbeiter- und Rotarmistendeputierten, des Gesamtrussischen Gewerkschaftsrats und der Vertreter der Moskauer Betriebskomitees 4. Juli 19196*

Genossen! Wenn wir vor der Aufgabe stehen, heute eine Einschätzung unserer allgemeinen Lage zu geben, so kommt einem vor allem anderen unwillkürlich der Gedanke, den Juli 1919 mit dem Juli 1918 zu vergleichen. Mir scheint, ein solcher Vergleich, der sich natürlicherweise aufdrängt, wird uns am ehesten eine richtige Vorstellung geben von jenen neuen, aber in gewissem Maße doch wieder alten Schwierigkeiten, die sich jetzt verstärkt haben, die die Lage erschwert haben und von uns neue Anstrengungen erfordern, wird uns anderseits aber auch zeigen, welch gewaltigen Schritt vorwärts die Weltrevolution während dieses Jahres getan hat und warum uns das selbst bei der nüchternsten, bei der mißtrauischsten Betrachtungsweise doch mit der festen Zuversicht erfüllt, daß wir dem vollen und endgültigen Sieg entgegenschreiten. Genossen, erinnern Sie sich der Lage vor einem Jahr. Gerade im Juli 1918 ballten sich, wie es schien, die drohendsten Gewitterwolken und ein, wie es schien, ganz unabwendbares Unheil über der Sowjetrepublik zusammen. Damals verschlechterte sich, wie auch heute, die Ernährungslage gerade vor der neuen Ernte, gerade am Schluß des alten Erntejahres, wo die Vorräte zu Ende gehen. Im vergangenen Jahr war die Lage unvergleichlich schwieriger. Wie auch heute kamen im vergangenen Sommer zu den Ernährungsschwierigkeiten noch größere politische und militärische Schwierigkeiten im Inneren und Äußeren hinzu. Als im Sommer vorigen Jahres der Sowjetkongreß zusammentrat, fiel das mit dem Aufstand der linken Sozialrevolutionäre in Moskau zusammen, fiel das mit dem Verrat

Tiber die gegenwärtige Lage und die nächsten Aufgaben

447

des linken Sozialrevolutionärs Murawjow, des damaligen Armeeoberbefehlshabers, zusammen, der beinahe unsere Front geöffnet hatte. Der Sommer 1918 fiel zusammen mit der großen Verschwörung von Jaroslawl, die, wie heute erwiesen und von den Beteiligten eingestanden ist, von dem französischen Botschafter Noulens inspiriert war, der Sawinkow verleitet hatte, diese Verschwörung anzuzetteln, wobei er ihm garantierte, daß die in Archangelsk landenden französischen Truppen Jaroslawl zu Hilfe eilen würden, daß selbst bei einer äußerst bedrängten Lage von Jaroslawl seine Vereinigung mit Archangelsk, seine Vereinigung mit den Alliierten und folglich in aller Kürze der Fall Moskaus zu erwarten sei. Von Osten her war es zu dieser Zeit dem Feind gelungen, Samara, Kasan, Simbirsk, Sysran und Saratow zu nehmen. Die Kosakentruppen im Süden erhielten, unterstützt vom deutschen Imperialismus — das ist ganz unzweifelhaft festgestellt —, erhielten, unterstützt vom deutschen Imperialismus, Geld und Waffen. Die Feinde fielen über uns her, sie hatten uns von zwei Seiten eingekreist, sie verhöhnten uns. In deutschen imperialistischen Kreisen sagte man: „Wenn ihr mit den Tschechoslowaken nicht fertig werden könnt, dann sucht doch mit uns fertig zu werden." Einen solchen frechen Ton erlaubten sich die deutschen Imperialisten. So sah die damalige, anscheinend völlig ausweglose Einkreisung der Sowjetrepublik aus, angesichts der unerhörten Schwierigkeiten in der Ernährungslage und zu einem Zeitpunkt, als unsere Armee kaum angefangen hatte, sich zu formieren. Sie war nicht organisiert, sie verfügte über keine Erfahrung, wir mußten in aller Eile, in aller Hast eine Abteilung nach der anderen zusammenzimmern, an eine kontinuierliche systematische Arbeit war nicht zu denken. Und wenn wir dieses Jahr überstanden haben, wenn wir, gestützt auf diese Erfahrung und sie fest im Gedächtnis behaltend, die heutige Lage betrachten, dann können wir mit vollem Recht sagen: Ja, die Lage ist schwierig, aber ein Vergleich dessen, was wir im vergangenen Jahr durchgemacht haben, mit der gegenwärtigen Lage—das ist gewiß für jeden Menschen, der aufmerksam studieren und beobachten und sich nicht seiner Stimmung hingeben will —, ein solcher Vergleich zeigt selbst vom Standpunkt des einfachen inneren Kräfteverhältnisses, selbst vom Standpunkt der bloßen Gegenüberstellung der Tatsachen im Hinblick auf die zeitweiligen Schwierigkeiten, daß unsere jetzige Lage unvergleichlich stabiler ist und es darum ein tausendfaches Verbrechen

448

W. 1 Centn

wäre, in Panik zu geraten. Wenn vor einem Jahr die Lage unvergleichlich schwieriger war und die Schwierigkeiten trotzdem überwunden wurden, so können wir, ohne im geringsten unsere Kräfte zu überschätzen und die Schwierigkeiten zu unterschätzen, mit absoluter Gewißheit sagen, daß wir sie auch jetzt überwinden werden. Ich kann hier nur auf die hauptsächlichen Vergleichsdaten hinweisen, da die folgenden Redner auf diese Frage ausführlicher eingehen werden. Im vergangenen Jähr, als sich im Sommer die Ernährungslage zuspitzte, gediehen bei uns die Dinge so weit, daß im Juli und August die Organisation, die an der Spitze unseres Ernährungswesen steht, das Kommissariat für Ernährungswesen, nicht das geringste in den Lagern hatte, was wir der ganz besonders ermüdeten, erschöpften, ausgehungerten Bevölkerung der Städte und der nichtlandwirtschaftlichen Gegenden hätten geben können. In diesem Jahr hat unser Apparat einen gewaltigen Schritt vorwärts getan. In dem Jahr vom 1. August 1917 bis zum 1. August 1918 konnten wir nur 3 0 Millionen Pud erfassen, während vom 1. August 1918 bis zum 1. Mai 1919 schon 100 Millionen Pud erfaßt worden sind. Das ist sehr wenig im Vergleich zu dem, was wir brauchen, aber es beweist, daß es für die Lebensmittelbeschaffung des Sieges bedarf über Millionen organisatorischer Schwierigkeiten, wie sie uns jeder Bauer bereitet, der Getreideüberschüsse besitzt, der an den alten Getreidehandel auf dem freien Markt gewöhnt ist und es als sein geheiligtes Recht betrachtet, Getreide zum freien Preis zu verkaufen - der Bauer, der noch nicht fähig ist zu begreifen, daß in einer Zeit, in der das Land gegen das russische und internationale Kapital kämpft, daß in einer solchen Zeit der Handel mit Getreide das größte Staatsverbrechen ist. Es ist das eine Verhöhnung des Armen und des Hungrigen, es ist der beste Dienst, der dem Kapitalisten und dem Spekulanten erwiesen wird. Wir wissen, daß jeder Bauer, der mit Mühe, Schweiß, Blut und krummem Rücken seinen Lebensunterhalt erwirbt, begreift, was Kapitalismus ist. Er sympathisiert mit dem Proletarier, wenn auch unklar und instinktiv, denn er glaubt daran, daß das Proletariat dem Sturz des Kapitals sein ganzes Leben weiht, sein Blut dafür hingibt. Aber von hier bis zu dem Vermögen, die Interessen des sozialistischen Staats zu verteidigen, diese Interessen über die Interessen des Krämers zu stellen, der sich jetzt, wo er dem Hungernden Getreide zu einem unerhörten und beispiellosen Preis verkaufen kann, bereichern will -

Tiber die gegenwärtige Lage und die nächsten Aufgaben

449

bis dahin ist es noch weit. Wir beginnen jetzt, diesen Abstand auszumessen. Wir haben einen Teil dieses Weges zurückgelegt, und darum wissen wir sicher, daß wir, wie schwer und mühevoll dieser Weg auch sein mag, diese Schwierigkeiten zu überwinden imstande sind. Wir haben seitdem im Vergleich zum vergangenen Jahr einen gewaltigen Schritt voran getan, aber wir haben bei weitem nicht alle Schwierigkeiten gelöst. Wir können keine sofortige Verbesserung versprechen, aber wir wissen, daß die Lage trotzdem weitaus größere Hoffnungen erlaubt, wir wissen, daß wir von unseren Hilfsquellen augenblicklich immerhin nicht in dem Maße abgeschnitten sind, wie wir im vergangenen Jahr durch die Kosakenbahden vom Südosten, durch den deutschen Imperialismus vom Südwesten und durch die Tschechoslowaken vom getreidereichen Osten abgeschnitten waren. Es steht weitaus besser, ^und darum werden wir die nächsten Wochen, die ohne Zweifel neue Opfer und neue Lasten mit sich bringen werden, überstehen und überwinden, in dem Wissen, daß wir das im vergangenen Jahr schon einmal geschafft haben, in dem Wissen, daß unsere Lage heute besser ist, in dem Wissen, daß es hier um die hauptsächliche aller Hauptschwierigkeiten jeder sozialistischen Umwälzung geht: um die Schwierigkeit der Getreidebeschaffung, die wir in der Praxis zu spüren bekommen haben. Und wir sagen und behaupten nicht auf Grund von Vermutungen und Hoffnungen, sondern auf Grund der eigenen praktischen Erfahrung, daß wir gelernt haben, sie zu überwinden, und lernen werden, sie endgültig zu überwinden. Wenn wir uns nun der militärischen Lage im gegenwärtigen Augenblick zuwenden, wo die Alliierten, die nach den Deutschen die Ukraine besetzten, die Odessa und Sewastopol einnahmen, Schiffbruch erlitten haben, dann sehen wir, daß die Gefahr, die der Masse der Kleinbürger und dem ins Bockshorn gejagten Spießer unüberwindlich schien, sich als nichtig erwies, wir sehen, daß diese Gefahr, dieser Koloß tönerne Füße hatte. Sie haben alles mögliche getan, um den Weißgardisten, den Gutsbesitzern und Kapitalisten mit Waffen und Ausrüstungen zu helfen. Englische Zeitungen — und auch englische Minister — haben sich offen gebrüstet, sie hätten Denikin mit ihrem Beistand Hilfe geleistet. Uns haben Informationen erreicht, wonach sie Ausrüstungen für 250000 Mann geschickt und alle Waffen geliefert haben. Wir hatten Informationen, die sich bestätigten, daß sie Dutzende von Tanks geschickt haben. Das trug dazu

450

W. J.Lenin

bei, daß uns zu der Zeit, als wir von Osten bedrängt wurden, Denikin die schwersten Schläge versetzte. Wir wissen, welch schwere Zeit wir im vergangenen Juli durchgemacht haben. Wir unterschätzen keineswegs die Gefahr und verschließen nicht im geringsten die Augen davor, daß wir uns offen an die breitesten Massen wenden müssen, um ihnen die Lage zu erläutern, ihnen die ganze Wahrheit klarzumachen, ihnen die Augen zu öffnen, denn je mehr Arbeiter und besonders Bauern - es ist sehr schwer, den Bauern die Wahrheit beizubringen - , je mehr sie diese Wahrheit kennen, desto entschlossener, entschiedener und bewußter werden sie auf unsere Seite treten. ( B e i f a l l . ) " Genossen, gestern haben wir im Zentralkomitee beschlossen, daß hier Gen. Trotzki einen Bericht über die militärische Lage geben wird. Leider haben ihm das heute die Ärzte entschieden verboten. Darum will ich in wenigen Worten über die Lage sprechen, obwohl ich nicht im geringsten die Rolle eines Berichterstatters in dieser Sache beanspruchen kann, aber ich kann Ihnen, Genossen, in groben Zügen das wiedergeben, was wir gestern von Gen. Trotzki, der die Südfront bereist hat, gehört haben. Die Lage ist dort wirklich schwierig, wir haben außerordentlich schwere Schläge hinnehmen müssen, und unsere Verluste sind gewaltig. Die Ursache aller unserer Mißerfolge ist doppelter Art. Es sind ihrer zwei Ursachen: die erste besteht darin, daß wir einen beträchtlichen Teil der Truppen abziehen mußten, um sie als Verstärkung nach dem Osten zu werfen, eben zu der Zeit, als uns durch Koltschak Schläge versetzt wurden. Und ausgerechnet in dieser Zeit ging Denikin zur allgemeinen Mobilmachung über. Allerdings hat uns ein Mitglied des Revolutionsrats der Südfront, ein Genosse, der dort seit langem arbeitet, berichtet, daß gerade diese allgemeine Mobilmachung Denikin zugrunde richten werde, wie sie Koltschak zugrunde gerichtet hat. Solange seine Armee eine Klassenarmee war, solange sie aus Freiwilligen, aus Feinden des Sozialismus bestand, war diese Armee stark und stabil. Aber als er begann, eine allgemeine Aushebung vorzunehmen, konnte er natürlich rasch eine Armee aufstellen, aber je größer diese Armee ist, desto weniger klassengebunden und desto schwächer wird sie sein. Die für die Armee Denikins ausgehobenen Bauern werden in dieser Armee dasselbe bewirken, was die sibirischen Bauern in der Armee Koltschaks bewirkt haben sie brachten ihm die völlige Zersetzung.

Tiber die gegenwärtige Lage und die näöhsten Aufgaben

451

Die zweite Ursache der Mißerfolge ist neben der gewaltigen Verstärkung der Armee Denikins die Entwicklung des Partisanentums an der Südfront. Das hat uns Gen. Trotzki gestern ebenfalls ausführlich geschildert. Sie alle wissen, was unsere Armeen durchgemacht haben wegen des Grigorjew-Abenteuers, dieser Folge des Machnoschen Bandenkriegs, und was die ukrainischen Bauern und das ganze ukrainische Proletariat während der Hetmanherrschaft durchgemacht haben. Auf dem Boden des äußerst unzureichenden proletarischen Bewußtseins in der Ukraine, der Schwäche und der Unorganisiertheit, der Petljuraschen Desorganisation und des Druckes des deutschen Imperialismus, auf diesem Boden erwuchsen dort spontan der Haß und das Partisanentum. In jeder Abteilung griffen die Bauern zu den Waffen, wählten ihren Ataman oder ihren „Batko", um die örtliche Macht einzusetzen, zu schaffen. Mit der Zehtralmacht rechneten sie überhaupt nicht, und jeder Batko glaubte, er sei Ataman am Ort, er bildete sich ein, er könne alle ukrainischen Fragen selbst entscheiden, ohne die geringste Rücksicht darauf, was im Zentrum unternommen wird. Heute ist es uns völlig klar, daß man in der gegenwärtigen Lage mit Enthusiasmus allein, mit Begeisterung allein die Bauernschaft nicht packen kann, ein solches Verfahren ist nicht von Dauer. Wir haben die ukrainischen Genossen tausendmal gewarnt: Wenn es zur Bewegung der Millionenmassen des Volkes kommt, bedeuten Worte wenig, es bedarf ihrer eigenen Lebenserfahrung, nötig ist, daß die Menschen selber die Anweisungen überprüfen, daß sie ihrer eigenen Erfahrung vertrauen. Diese Erfahrung ist den ukrainischen Bauern außerordentlich teuer zu stehen gekommen. Während der deutschen Okkupation haben sie beispiellose Leiden erduldet und unerhörte Opfer gebracht, ein Vielfaches dessen, was wir durchgemacht haben, aber trotzdem wissen sie noch nicht, wie sie um die Organisiertheit, die Unabhängigkeit und die staatliche Selbständigkeit kämpfen müssen. Im ersten Augenblick, als nach der Befreiung vom deutschen Imperialismus die Banden Denikins erstarkten, haben unsere Truppen ihnen bei weitem nicht immer den gehörigen Widerstand geleistet, und als nach dem raschen Frühjahrshochwasser unsere Truppen zum Halten gezwungen waren, da man nicht weiter marschieren konnte, während die Verstärkungen von hier nicht ankamen, da trat jener katastrophale Augenblick ein, der der ganzen ukrainischen Bauernschaft und der Bauernschaft des an die Ukraine und den Don angrenzenden Gebiets den ersten

452

W. 1. Lenin

Schlag versetzte, der sie aber zum Glück von diesen Mängeln, dem Partisanentum und dem Chaos, kurieren wird. Wir wissen sehr gut, daß die Kraft der ukrainischen Bauern die Kräfte Denikins zu Fall bringen wird, wir wissen, daß die Schläge, die ihnen versetzt worden sind, außerordentlich schwer sind, aber sie werden in ihnen eine neues Bewußtsein und neue Kräfte wecken. Und Gen. Trotzki, der dort selber die unerhörten Verluste gesehen hat, erklärt mit Bestimmtheit, daß diese Erfahrung an den Ukrainern nicht spurlos vorübergehen kann, daß sie die ganze Geistesverfassung der ukrainischen Bauern umkrempeln wird - wir haben ja das gleiche bei uns erlebt. Wir wissen, daß im vergangenen Jahr unsere Lage nicht besser war. Wir wissen, daß eine ganze Reihe von Ländern auf uns, die junge russische Republik, mit Verachtung geblickt haben, während heute in vielen Ländern das gleiche beginnt, dieselben Erscheinungen zu beobachten sind. Die Auskurierung der Ukraine ist schwerer als bei uns, aber die Auskurierung ist im Gange. Aus dem Zerfall, dem Partisanentum hat die Ukraine die Lehren gezogen. Das wird eine Periode des Umschwungs in der ganzen ukrainischen Revolution sein, and es wird sich auf die ganze Entwicklung der Ukraine auswirken. Es ist das ein Umschwung, den auch wir durchgemacht haben, der Umschwung vom Partisanentum und vom revolutionären Phrasenschwall: Wir werden alles machen! - zur Erkenntnis der Notwendigkeit einer langwierigen, stetigen, hartnäckigen und schweren Organisationsarbeit. Das ist der Weg, den wir viele Monate nach dem Oktober eingeschlagen haben und auf dem wir zu beträchtlichen Erfolgen gekommen sind. Wir blicken in die Zukunft mit der festen Zuversicht, daß wir alle Schwierigkeiten überwinden werden. Einer der Umstände, die Gen. Trotzki hervorgehoben hat, ein Umstand, der anschaulich auf diesen Umschwung hinweist, ist das, was er hinsichtlich der Deserteure beobachtet hat. Er hat viele Gouvernements besucht, wohin wir Genossen zum Kampf gegen die Desertion geschickt, aber keine Erfolge erzielt hatten. Er hat selbst auf Kundgebungen gesprochen und hat gesehen, daß Zehntausende unserer Deserteure' Leute waren, die entweder in Panik geraten sind oder allzu leicht der Bourgeoisie nachlaufen. Wir aber sind gleich dabei, Schlußfolgerungen zu ziehen, die der Verzweiflung gleichkommen. Trotzki, der selbst über Kursk und über Rjasan gefahren ist, hat sich in einigen Städten davon

Tiber die gegenwärtige Lage und die nädbsten Aufgaben

453

überzeugt, und er hat von dem Umschwung gesprochen, der in dieser Hinsicht eingetreten ist, einem Umschwung, der unbeschreiblich ist. Einige Kommissare haben erklärt, wir erstickten heute unter dem Zustrom der Deserteure in die Rote Armee. Sie kommen in einer solchen Zahl zur Roten Armee, daß wir unsere Mobilmachung insoweit einstellen können, als wir durch die alten, zurückkehrenden Deserteure.hinlänglich versorgt sein werden. Die Bauern hatten gesehen, was die Feldzüge, der Kosaken und Denikins bedeuten, und die Bauernmasse, die die Sache nunmehr bewußter betrachtete, die den sofortigen Frieden wollte, war außerstande zu begreifen, daß uns der Bürgerkrieg aufgezwungen war. Die-Bauern hatten alles getan, um der Aushebung zu entgehen, sich im Walde zu verstecken und zu den grünen Banden zu gelangen, dann aber kümmerte sie nichts mehr. Das war die Situation, die zum Zerfall der Ukraine führte, das war die Situation, die uns in eine Lage brachte, in der die Zahl der Deserteure viele Tausende erreichte. Trotzki spricht von dem Umschwung, der eintrat, als wir kühner an diese Sache herangingen und den Deserteuren Aufschub gewährten. Im Gouvernement Rjasan kamen Hunderte Genossen, um zu arbeiten, und der Umschwung trat ein. Sie nahmen an der Kundgebung teil, und die Deserteure strömten in die Rote Armee. Die örtlichen Kommissare sagen, die Zeit habe nicht gereicht, sie in die roten Reihen einzugliedern. Das eben ist der Umstand, mit dem die Festigung der Positionen bei Kursk und Woronesh begann und damit die Rückeroberung der Station Liski. Dieser Umstand gab Trotzki Anlaß zu sagen, die Lage im Süden sei schwer, und wir müßten alle Kräfte anspannen. Aber ich behaupte, diese Lage ist nicht katastrophal. Das eben ist die Schlußfolgerung, zu der wir. gestern gekommen sind. ( B e i f a l l . ) Diese Schlußfolgerung unterliegt keinem Zweifel, und wir werden alles tun, was möglich ist, um alle Kräfte anzuspannen, und wir sind sicher, daß die Einsicht der werktätigen Massen den Sieg davonträgt, denn die Erfahrungen in der Ukraine haben bestätigt: je näher Denikin heranrückt, je klarer wird, was Denikin, die Kapitalisten und die Gutsbesitzer bringen, desto leichter ist für uns der Kampf gegen die Desertion, desto kühner können wir die einwöchige Frist für die Gestellung der Deserteure weiter verlängern. Vorgestern haben wir im Verteidigungsrat diese Frist nochmals um eine Woche verlängert, weil wir zu der festen Überzeugung ge-

454

IV. 1 Lenin

langt sind, daß die Einsicht, die Denikin bringt, an ihnen nicht spurlos vorübergehen wird. Die Rote Armee wird wachsen, wenn wir daran denken, daß wir in den nächsten Monaten alle Kräfte der Militärarbeit widmen müssen. Wir müssen sagen, daß wir so, wie wir im Osten geholfen haben, uns auch jetzt anstrengen werden, um dem Süden zu helfen and dort den Sieg zu erringen. Genossen, ein Mensch, der Stimmungen unterliegt, der Panikstimmungen nachgibt, könnte hier die Frage stellen: Wenn wir uns im Süden anstrengen - so wird er sagen - , dann verlieren wir das, was wir im Osten erkämpft haben. Darauf können wir antworten, daß die Eroberungen, die unsere Truppen im Osten gemacht haben, allen Anzeichen nach versprechen, mit der sibirischen Revolution zu verschmelzen. (Beifall.) Gestern wurde in Moskau von einem Menschewik ein Referat gehalten. Sie konnten in der Zeitung „Iswestija" von diesem Referat des Bürgers Golossow lesen, der berichtete, wie Menschewiki nach Sibirien gefahren sind, weil sie glaubten, es gäbe dort die Konstituierende Versammlung und die Volksherrschaft, die Herrschaft des allgemeinen Stimmrechts und des Willens des Volkes, und nicht diese Diktatur einer Klasse, die Usurpation, die Gewaltherrschaft - wie sie die Sowjetmacht titulieren. Das Beispiel dieser Leute, die acht Monate lang mit Kerenski techtelmechtelten und alles Kornilow hingaben, die nicht das geringste gelernt haben und zu Koltschak gegangen sind - ihr Beispiel hat nunmehr gezeigt, daß nicht irgendwelche Bolsdiewiki, sondern Feinde der Bolschewiki, Leute, die ihr ganzes Tun dem erbitterten Kampf gegen den Bolschewismus widmeten, Hunderte von Werst zu Fuß zurückgelegt haben, um schließlich zu den Schlußfolgerungen zu gelangen, von denen wir gehört haben und von denen die O'ffentlichkeit aus den Berichten der Menschewiki erfuhr: Schlußfolgerungen, die besagten, daß nicht nur die Arbeiter abgestoßen sind, sondern auch die Bauern, nicht nur die Bauern, sondern auch die Kulaken. Selbst die Kulaken erheben sich gegen Koltschak! (B e i f a 11.) Alle die Schilderungen, die von Aufständen gegen das Koltschakregime gegeben wurden, sind nicht im geringsten übertrieben. Und nicht nur die Arbeiter und die Bauern, sondern auch die patriotisch gesinnte Intelligenz, die seinerzeit samt und sonders Sabotage trieb, jene Intelligenz, die im Bündnis mit der Entente stand - auch sie hat Koltschak abgestoßen. Jetzt berichtet man uns, im Ural sei ein Aufstand im Gange, wir gehen der

Tiber die gegenwärtige Cage und die nädbsten Aufgaben

455

Periode eines echten Arbeiteraufstands entgegen, und wir erklären erneut, daß wir alle Chancen und alle Gründe haben, zu erwarten, daß in den nächsten Monaten der Sieg im Ural die Wendung sein wird zum vollen Sieg der ganzen Masse der sibirischen Bevölkerung über das Koltschakregime. Genossen! Sie haben gestern aus den Zeitungen die Einnahme von Motowilicha ersehen - hier beginnt der Industriebezirk im Ural. Einzelheiten über die Einnahme von Perm, wo einige Regimenter auf unsere Seite übergegangen sind, bestätigen das, und tagtäglich erhalten wir Telegramme, die zeigen, daß im Ural der entscheidende Umschwung eingetreten ist. Heute habe ich ein Telegramm aus Ufa, vom 2. Juli, erhalten, das Zeugnis dafür ablegt. Wir haben ausführlichere Informationen, die uns vollen Grund geben zu behaupten, daß der entscheidende Umschwung eingetreten ist und daß wir im Ural siegen werden. Mit der Einnahme Perms und dann Motowilichas - dieser Zentren der Großindustrie, wo die Arbeiter sich organisieren, zu Hunderten auf unsere Seite übergehen und die Eisenbahnlinien im Hinterland des Gegners unterbrechen - haben wir vieles erreicht. Wahrscheinlich haben nur wenige von Ihnen Gelegenheit gehabt, Koltschakleute zu hören, Arbeiter und Bauern, die von dort fortgegangen sind, aber wir wünschten, daß man in Moskau mehr mit Leuten von dort zusammentreffen könnte. Waren doch vor einem Jahr die Bauern im Uralvorland und in Sibirien bereit, den Bolschewiki den Rücken zu kehren. Sie waren entrüstet und empört, als die Bolschewiki in dem schweren Krieg Hilfe forderten, als die Bolschewiki sagten: „Der Sieg über die Gutsbesitzer und die Kapitalisten wird niemandem geschenkt, und wenn die Kapitalisten und Gutsbesitzer zum Kriege schreiten, müßt ihr alle Opfer bringen, um die Errungenschaften der Revolution zu behaupten. Die Revolution wird niemandem geschenkt, und wenn ihr euch unter diesen Opfern krümmt, wenn es euch an der Ausdauer mangelt, diese Opfer auf euch zu nehmen, werdet ihr die Revolution zugrunde richten." Die Bauern wollten das nicht hören, ihnen schien das nichts als ein revolutionärer Appell zu sein. Und als man dort den Frieden und die Hilfe der Entente versprach, gingen sie auf die andere Seite über. Sie wissen doch, daß die Bauern in Sibirien, daß diese Bauern die Leibeigenschaft nicht gekannt haben. Es sind das die sattesten Bauern, die gewöhnt waren, die aus Rußland kommenden Verbannten auszubeuten, es 30 Lenin, Werke, Bd. 29

456

.

W. J. Lenin

sind das Bauern, die sich von der Revolution keine Verbesserung versprachen. Und diese Bauern bekamen ihre Führer von der ganzen russischen Bourgeoisie, von allen Menschewiki und Sozialrevolutionären gestellt - dort gab es ihrer Hunderte und Tausende. In Omsk beispielsweise zählen heute die einen 900000 Bourgeois, die anderen 500000. Die ganze Bourgeoisie ist dort zusammengekommen, alle diejenigen, die auf die Führung des Volkes Anspruch erhoben, weil sie Kenntnisse und Kultur besaßen, weil sie es gewohnt waren, zu regieren; alle Parteien von den Menschewiki bis zu den Sozialrevolutionären haben sich dort zusammengefunden. Sie hatten satte, starke Bauern, die nicht mit dem Sozialismus sympathisierten, hatten die Hilfe aller Staaten der Entente, allmächtiger Staaten, die in der ganzen Welt die Macht in den Händen haben. Sie hatten Eisenbahnen mit freiem Zugang zum Meer, das aber bedeutet die unumschränkte Herrschaft, weil die Flagge der Alliierten in der Welt keinen Gegner hat und auf dem ganzen Erdball herrscht. Was fehlte denn noch? Warum haben diese Leute, die alles zusammengebracht hatten, was man gegen die Bolsehewiki zusammenbringen konntet sowohl ein Gebiet mit soliden und starken Bauern als auch die Hilfe der Entente - warum haben sie nach dem zweijährigen Experiment derart Schiffbruch erlitten, daß an Stelle der „Volksherrschaft" die brutale Herrschaft der Gutsbesitzer- und Kapitalistensöhnchen übriggeblieben und der völlige Zusammenbruch des Koltschakreichs herausgekommen ist, den wir, da unsere Rotarmisten als Befreier zum Ural vorrücken, mit Händen greifen können. Vor einem Jahr sagten die Bauern: „Nieder mit den Bolsehewiki, weil sie die Last den Bauern aufbürden", und sie gingen auf die Seite der Gutsbesitzer und Kapitalisten über. Damals glaubten sie dem nicht, was wir sagten; heute haben sie selber die Probe gemacht, sie haben gesehen, daß die Bolsehewiki ihnen ein Pferd, die Koltschakleute aber alles abnahmen - sowohl die Pferde wie auch alles übrige - , daß die Koltschakleute die Zarendisziplin wiederherstellen. Und jetzt empfangen die Bauern in Anbetracht der Erfahrung der Vergangenheit die Rote Armee als Erlöserin und sagen, daß zusammen mit den Bolsehewiki die endgültige und vollständige Freiheit Sibiriens geschaffen werden wird. ( B e i f a l l . ) Dieses Beispiel des Koltschakreichs ist für uns eine Erfahrung von allergrößtem Wert, es zeigt uns im kleinen das, was in der ganzen Welt vor sich geht, es zeigt uns die wirklichen Quellen - die unbesiegbaren, die unver-

Tiber die gegenwärtige Lage und die nädhsten Aufgaben

457

schüttbaren Quellen - für die Stärke der Bolsdiewiki. Wir schienen ohnmächtig zu sein, als Sibirien in den Händen unserer Feinde war. Nun ist diese ganze Riesenmacht zusammengebrochen. Warum? Weil wir recht hatten mit unserer Einschätzung des imperialistischen Krieges und seiner Folgen, weil wir recht hatten, als wir sagten, die Menschheit werde aus diesem Krieg nicht in althergebrachter Weise herauskommen - die Menschen haben so gelitten, sind so erschöpft, so erbittert über den Kapitalismus, daß die Herrschaft der Arbeiterklasse anbricht und der Sozialismus errichtet werden wird. Hier hat man von einer „Mitte" gesprochen, und ich weiß sehr wohl, daß die rechten Sozialrevolutionäre und die Menschewiki von dieser Mitte träumen, daß die Besten aus diesen Zwischenparteien ganz aufrichtig von dieser Mitte träumen, wir aber wissen auf Grund der Erfahrungen ganzer Länder, auf Grund der Erfahrungen der Völker, daß das leere Träume sind, weil es keine Mitte gibt in diesem Reich der Konstituierenden Versammlung, wo die Tschemow und Maiski noch einmal die Ministerlaufbahn begannen und wo der völlige Zusammenbruch das Ergebnis war. Was ist das - Zufall oder bolschewistische Verleumdung? Aber das wird doch niemand glauben! Und wenn sie mit einem solchen Vertrauen zur Konstituierenden Versammlung begonnen und mit einem solchen Zusammenbruch geendet haben, dann bestätigt das noch einmal, daß die Bolschewiki recht haben, wenn sie sagen: Entweder die Diktatur der Arbeiterklasse, die Diktatur aller Werktätigen und der Sieg über den Kapitalismus, oder die schmutzigste und blutigste Herrschaft der Bourgeoisie bis hin zur Monarchie, wie sie Koltschak in Sibirien errichtete. Nunmehr kann ich, nach den Lehren und Schlußfolgerungen im Hinblick auf Sibirien, mit einem kurzen Hinweis auf die internationale Lage schließen. Genossen, was die innere Lage anbelangt, haben wir heute einen gewaltigen Schritt voran getan: Millionen russischer Bauern, die vor einem Jahr noch ohne jedes Bewußtsein die Gotteswelt betrachteten, die jedem aufs Wort glaubten, der schön über die Konstituierende Versammlung redete, die vor den .Lasten des Bolschewismus verzagten und beim ersten Aufruf zum Kampf davonliefen - die Bauern haben seitdem unerhört schwere und blutige Erfahrungen mit der Herrschaft der Deutschen im Süden gemacht, und aus diesen Erfahrungen haben sie viel gelernt. Wir sind unermeßlich stark geworden, weil Millionen gelernt haben zu

458

"W. 1 Lenin

verstehen, was Koltschak bedeutet; die Millionen Bauern Sibiriens sind zum Bolschewismus gekommen - dort erwartet jeder die Bolschewiki nicht auf Grund unserer Propaganda und unserer Lehren, sondern auf Grund der eigenen Erfahrung, weil sie die Sozialrevolutionäre gerufen und eingesetzt hatten und aus dieser Machteinsetzung der Sozialrevolutionäre und Menschewiki die alte russische Monarchie herauskam, der alte Dershimorda*, der zur Zeit der „Demokratie" dem Lande unerhörte Gewalttaten bescherte. Aber diese Auskurierung des Volkes ist von großem Wert. ( B e i f a l l . ) Betrachten Sie die internationale Lage. Haben wir in dieser Beziehung in dem vergangenen Jahr nicht unerhörte Fortschritte gemacht, nach alldem, was vor einem Jahr war? Haben sich damals von uns nicht sogar der Revolution treu ergebene Menschen abgewandt, die sagten, die Bolschewiki hätten Rußland den deutschen Räubern ausgeliefert, der Brester Frieden habe bewiesen, daß ein nicht wiedergutzumachender Fehler gemacht worden sei, und waren sie nicht der Auffassung, daß nur die Alliance des demokratischen Frankreichs und Englands Rußland retten werde? Und was ist nun? Wenige Monate nach der Krise des vorigen Jahres ist der Brester Frieden zusammengebrochen. Ein halbes Jahr ist seit dem 9. November 1918, als Deutschland geschlagen war, vergangen, und nach halbjährigen Anstrengungen haben die französischen und englischen Imperialisten Frieden geschlossen. Und was hat denn dieser Frieden gebracht? Er hat dazu geführt, daß alle Arbeiter, die bislang auf Seiten der Anhänger der französischen und englischen Imperialisten standen, der Leute, die den Krieg bis zum Ende predigten, daß sie alle jetzt nicht täglich, sondern stündlich auf unsere Seite übergehen und sich sagen: „Man hat uns vier Jahre lang betrogen und in den Krieg geführt. Im Namen der Freiheit hat man uns die Niederlage Deutschlands, den Sieg der Freiheit und Gleichheit und den Sieg der Demokratie versprochen, und statt dessen tischt man uns den Versailler Frieden auf - einen unwürdigen Gewaltfrieden im Interesse des Raubes und der Bereicherung." Unsere Lage während dieses Jahres war gekennzeichnet durch den schweren Kampf für den Sieg der internationalen Revolution. Unsere Lage war, verglichen mit der Lage der Feinde, dadurch gekennzeichnet, daß wir uns mit jedem Schritt in der ganzen Welt immer mehr Verbündete erwarben. * Polizist in Gogols „Revisor". Zu deutsch: Halt-die-Schnauze. Der Tibers.

Tiber die gegenwärtige Lage und die nächsten Aufgaben

459

Und heute sehen wir: das, was die Deutschen von ihrem imperialistischen Standpunkt aus als Niederlage betrachten, was die Franzosen und die Engländer als vollen Sieg betrachten, das ist der Anfang vom Ende der englischen und französischen Imperialisten. Nicht täglich, sondern stündlich wächst jetzt die Arbeiterbewegung. Die Arbeiter fordern den Abzug der fremden Truppen aus Rußland und die Liquidierung des Versailler Friedens. Wir standen dem Brester Frieden allein gegenüber, er ist zusammengebrochen, und an seine Stelle ist der Versailler Frieden getreten, der Deutschland erdrosselt. Wenn wir das hinter uns Hegende Jahr einschätzen und offen alle Schwierigkeiten zugeben, so können wir Ihnen ruhig, sicher und mit aller Bestimmtheit sagen: Genossen, wie so oft, sind wir wieder gekommen, um Ihnen die allgemeine Lage darzulegen und den führenden Arbeitern Moskaus die Schwierigkeiten zu schildern, denen wir aufs neue begegnet sind. Wir bitten Sie, darüber nachzudenken, welche Lehren wir in diesem schweren Jahr gezogen haben, um auf Grund dieser Überlegung und dieser Bilanz, auf Grund dieser Erfahrung, gemeinsam mit uns zu der unerschütterlichen und festen Überzeugung zu kommen, daß der Sieg unser sein wird, und das nicht nur im russischen, sondern auch im internationalen Maßstab. Immer von neuem werden wir all unsere Kräfte anspannen gegen die Niederlagen, die wir im Süden erlitten haben. Wir werden die erprobten Mittel der Organisiertheit, der Disziplin, der Treue einsetzen, und dann, wir sind dessen sicher, wird Denikin genauso überwunden und genauso zerschmettert werden, wird er genauso zusammenbrechen, wie Koltschak zusammengebrochen ist und wie heute die französischen und englischen Imperialisten zusammenbrechen. ( S t ü r m i s c h e r Beifall.) Ein kurzer Bericht wurde am 5. Juli 1919 in der „Vrawda" Nr. 145 veröffentlicht Zuerst vollständig veröffentlicht 1932.

Nach dem:Stenogramm, verglichen mit dem Jext der „Vrawda".

460

O B E R D E N STAAT Vorlesung an der Swerdlow-Universität 11. Juli 191965

Genossen! Gegenstand unserer heutigen Aussprache ist nach dem bei Ihnen beschlossenen Plan, der mir mitgeteilt wurde, die Frage des Staates. Ich weiß nicht, wieweit Sie mit dieser Frage schon vertraut sind. Wenn ich nicht irre, haben Ihre Kurse eben erst begonnen, und Sie werden sich zum erstenmal mit dieser Frage systematisch zu befassen haben. Wenn dem so ist, so kann es sehr wohl sein, daß es mir in dieser ersten Vorlesung über eine so schwierige Frage nicht gelingen wird, eine genügende Klarheit der Darlegung zu erreichen, so daß viele der Hörer noch nicht zum vollen Verständnis dieser Frage gelangen werden. Sollte das der Fall sein, so bitte ich Sie, sich darüber nicht zu beunruhigen, denn die Frage des Staates ist eine der verwickeltsten und schwierigsten Fragen, eine Frage, die von den bürgerlichen Gelehrten, Schriftstellern und Philosophen wohl am schlimmsten verwirrt worden ist. Darum soll man niemals erwarten, daß in einer kurzen Aussprache auf den ersten Anhieb eine völlige Klärung dieser Frage erreicht werden könnte. Nach der ersten Aussprache über dies Thema wird man sich die unverständlichen oder unklaren Stellen notieren müssen, um zu ihnen ein zweites, drittes und viertes Mal zurückzukehren, um das, was unverständlich geblieben ist, später sowohl durch Lektüre als auch durch besondere Vorlesungen und Aussprachen zu ergänzen und weiter zu klären. Ich hoffe, daß wir Gelegenheit haben werden, noch einmal zusammenzukommen, und dann wird man in einen Meinungsaustausch über alle zusätzlichen Fragen eintreten und prüfen können, was ganz besonders unklar geblieben ist. Ich hoffe auch, daß Sie in Ergänzung zu den Aussprachen und Vorlesungen eine gewisse Zeit der Lektüre wenigstens einiger der wichtigsten Werke von Marx und Engels

Xlbtr den Staat

461

widmen werden. Zweifellos werden Sie in dem Literaturnachweis und in den Lehrbüchern, die den Studierenden der Sowjet- und Parteischule in Ihrer Bibliothek zur Verfügung stehen, zweifellos werden Sie hier diese Hauptwerke finden. Und wenn nun wiederum die Schwierigkeit der Darlegung vielleicht den einen oder anderen zunächst abschreckt, so sei nochmals darauf hingewiesen, daß man sich darüber nicht weiter beunruhigen soll: was beim ersten Lesen unverständlich ist, wird bei nochmaligem Lesen, oder wenn man später an die Frage von einer etwas anderen Seite herantritt, verständlich werden. Die Frage, ich wiederhole das nochmals, ist so verwickelt, ist von den bürgerlichen Gelehrten und Schriftstellern so verwirrt worden, daß jeder Mensch, der sie ernsthaft durchdenken und selbständig bewältigen will, mehrmals an sie herantreten, immer wieder zu ihr zurückkehren und sie von verschiedenen Seiten durchdenken muß, am zu einer klaren und festen Auffassung zu gelangen. Zu dieser Frage zurückzukehren wird Ihnen um so leichter fallen, als dies eine so grundlegende, so fundamentale Frage der gesamten Politik ist, daß Sie jederzeit, nicht nur in einer so stürmischen, revolutionären Zeit, wie wir sie jetzt durchleben, sondern auch in der friedlichsten Zeit, Tag für Tag in jeder beliebigen Zeitung bei jeder beliebigen ökonomischen oder politischen Frage auf die Frage stoßen werden: Was ist der Staat, worin besteht sein Wesen, worin liegt seine Bedeutung, und welche Stellung nimmt unsere Partei, die Partei, die für den Sturz des Kapitalismus kämpft, die Partei der Kommunisten, welche Stellung nimmt sie zum Staat ein? Tag für Tag werden Sie aus diesem oder jenem Anlaß auf diese Frage zurückkommen. Das Wichtigste dabei ist, daß Sie durch Ihre Lektüre, durch die Aussprachen und die Vorlesungen, die Sie über den Staat hören werden, die Fähigkeit erwerben, selbständig an diese Frage heranzugehen, die Ihnen bei den verschiedensten Anlässen, bei jeder noch so kleinen Frage, iri den unerwartetsten Zusammenhängen, in Aussprachen und Auseinandersetzungen mit den Gegnern entgegentreten wird. Erst dann, wenn Sie gelernt haben, sich selbständig in dieser Frage zurechtzufinden, erst dann können Sie annehmen, in Ihren Überzeugungen genügend gefestigt zu sein, können Sie sie genügend erfolgreich vertreten, vor wem und wann es auch sein möge. Nach diesen kurzen Bemerkungen will ich zu der Frage selbst übergehen, was der Staat ist, wie er entstand und welches im wesentlichen die

462

W. 1 Lenin

Stellung der für den völligen Sturz des Kapitalismus kämpfenden Partei der Arbeiterklasse, der Partei der Kommunisten, zum Staat sein muß. Ich habe schon davon gesprochen, daß sich wohl kaum eine andere Frage finden wird, die von den Vertretern der bürgerlichen Wissenschaft, Philosophie, Jurisprudenz, politischen Ökonomie und Publizistik absichtlich und unabsichtlich so verwirrt worden ist wie die Frage des Staates. Heute noch wird diese Frage sehr oft mit religiösen Fragen vermengt; nicht nur Vertreter religiöser Lehren (von diesen ist das ja ganz naturgemäß zu erwarten), sondern auch Leute, die sich für frei von religiösen Vorurteilen halten, vermengen häufig die besondere Frage des Staates mit Fragen der Religion und versuchen eine Lehre—sehr oft eine verwickelte Lehre mit ideeller philosophischer Betrachtungsweise und Begründung— zu konstruieren, daß der Staat etwas Göttliches, etwas übernatürliches sei, eine gewisse Kraft, durch die die Menschheit lebe, die den Menschen etwas gebe oder zu geben habe, die etwas enthalte, was nicht vom Menschen stamme, was ihm von außen gegeben worden, daß er eine Kraft göttlichen Ursprungs sei. Und es muß gesagt werden: Diese Lehre ist so eng verbunden mit den Interessen der Ausbeuterklassen — der Gutsbesitzer und Kapitalisten—, dient so sehr deren Interessen, hat so tief alle Gewohnheiten, alle Anschauungen, die gesamte Wissenschaft der Herren Vertreter der Bourgeoisie durchdrungen, daß Sie Resten dieser Lehre auf Schritt und Tritt begegnen, selbst in der Auffassung vom Staat bei den Menschewiki und Sozialrevolutionären, die mit Entrüstung den Gedanken von sich weisen, in religiösen Vorurteilen befangen zu sein, und überzeugt sind, daß sie den Staat nüchtern zu betrachten vermögen. Diese Frage ist deshalb so verworren und kompliziert, weil sie (in dieser Beziehung nur den Grundlagen der ökonomischen Wissenschaft nachstehend) die Interessen der herrschenden Klassen stärker berührt als irgendeine andere Frage. Die Lehre vom Staat dient dazu, die gesellschaftlichen Vorrechte, das Bestehen der Ausbeutung, die Existenz des Kapitalismus zu rechtfertigen—darum eben wäre es der größte Fehler, in dieser Frage Unparteilichkeit zu erwarten und so an die Sache heranzugehen, als könnten Ihnen Leute, die die Wissenschaftlichkeit mit Beschlag belegen, hier den Standpunkt der reinen Wissenschaft vermitteln. In der Frage des Staates, in der Lehre vom Staat, in der Theorie des Staates werden Sie, wenn Sie sich mit der Frage vertraut machen und genügend in sie eindringen, stets den

Tiber den Staat

463

Kampf der verschiedenen Klassen untereinander wahrnehmen, einen Kampf, der sich im Kampf der Ansichten über den Staat, in der Einschätzung der Rolle und der Bedeutung des Staates widerspiegelt oder darin seinen Ausdruck findet. Um an diese Frage so wissenschaftlich wie möglich heranzugehen, muß man einen wenn auch nur flüchtigen Blick in die Geschichte, auf die Entstehung und Entwicklung des Staates werfen. Das Allersicherste in der Gesellschaftswissenschaft, das Allernotwendigste, um wirklich die Fertigkeit zu erwerben, an diese Frage richtig heranzugehen, um sich nicht in einer Masse von Kleinkram oder in der ungeheuren Mannigfaltigkeit der einander bekämpfenden Meinungen zu verlieren, das Alkrwichtigste, um an diese Frage vom wissenschaftlichen Standpunkt heranzugehen, besteht darin, den grundlegenden historischen Zusammenhang nicht außer acht zu lassen, jede Frage von dem Standpunkt aus zu betrachten, wie eine bestimmte Erscheinung in der Geschichte entstanden ist, welche Hauptetappen diese Erscheinung in ihrer Entwicklung durchlaufen hat, und vom Standpunkt dieser ihrer Entwicklung aus zu untersuchen, was aus der betreffenden Sache jetzt geworden ist. Ich hoffe, daß Sie sich im Hinblick auf die Frage des Staates mit der Schrift von Engels „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" bekannt machen werden. Es ist das eines der grundlegenden Werke des modernen Sozialismus, worin man zu jedem Satz Vertrauen haben, worin man sich darauf verlassen kann, daß kein einziger Satz aufs Geratewohl ausgesprochen, daß jeder auf der Grundlage eines riesigen historischen und politischen Materials niedergeschrieben ist. Kein Zweifel, nicht alle Teile dieses Werks sind in der Darstellung gleichermaßen faßlich und verständlich: Manche setzen einen Leser voraus, der bereits über gewisse historische und ökonomische Vorkenntnisse verfügt. Ich muß jedoch abermals sagen: Man darf sich nicht beunruhigen lassen, wenn man dieses Werk beim Lesen nicht gleich verstanden hat. Das gibt es fast niemals, bei keinem Menschen. Wenn Sie jedoch später, sobald Ihr Interesse rege geworden ist, auf dieses Werk zurückgreifen, so werden Sie erreichen, daß Sie es zum überwiegenden Teil, wenn nicht vollständig verstehen. Ich erinnere an dieses Buch, weil es lehrt, die Frage in dem angeführten Sinne richtig anzupacken. Es beginnt mit einer historischen Skizze der Entstehung des Staates.

,464

W.l Lenin

Will man richtig an diese Frage, wie auch an jede andere, herangehen, so zum Beispiel an die Frage der Entstehung des Kapitalismus, der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, an den Sozialismus, sein Aufkommen, die Verhältnisse, die ihn hervorgebracht haben - an jede derartige Frage kann man solide und zuversichtlich nur dann herangehen, wenn man vorher einen Blick auf ihre gesamte geschichtliche Entwicklung als Ganzes geworfen hat. In dieser Frage muß man die Aufmerksamkeit vor allem darauf richten, daß es nicht immer einen Staat gegeben hat. Es hat eine Zeit gegeben, wo kein Staat existierte. Er kommt dort und dann auf, wo und wann die Teilung der Gesellschaft in Klassen aufkommt, sobald es Ausbeuter und Ausgebeutete gibt. Bis zu der Zeit, wo die erste Form der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, die erste Form der Teilung in Klassen - Sklavenhalter und Sklaven - entstand, bis zu dieser Zeit existierte noch die patriarchalische Familie oder, wie man sie mitunter nennt, die Oanfamilie (Clan — Geschlecht, Sippe, in der Zeit, wo die Menschen in Sippen, in Geschlechtsverbänden lebten), und die Spuren dieser Urzeiten sind in der Lebensweise vieler Urvölker deutlich genug erhalten. Wenn Sie ein beliebiges Werk über die Kultur der Urzeit zur Hand nehmen, so werden Sie stets auf mehr oder minder bestimmte Beschreibungen, Hinweise und Überlieferungen stoßen, die daran erinnern, daß es eine Zeit gegeben hat, die dem Urkommunismus, als es keine Teilung der Gesellschaft in Sklavenhalter und Sklaven gab, mehr oder minder ähnlich war. Damals gab es keinen Staat, gab es keinen besonderen Apparat zur systematischen Gewaltanwendung und Unterwerfung der Menschen unter die Gewalt. Ein solcher Apparat aber heißt eben Staat In der Urgesellschaft, als die Menschen in kleinen Geschlechtsverbänden lebten und sich noch auf den niedrigsten Stufen ihrer Entwicklung befanden, in einem an Wildheit grenzenden Zustand, in einer Epoche, von der die heutige zivilisierte Menschheit dursh mehrere Jahrtausende getrennt ist - in jener Zeit sind noch keine Anzeichen für das Bestehen des Staates sichtbar. Wir sehen die Herrschaft der Sitten, wir sehen die Autorität, Achtung, Macht, die die Ältesten der Geschlechtsverbände genießen, wk sehen, daß diese Macht mitunter Frauen zuerkannt wird — die damalige Lage der Frau war nicht ihrer heutigen rechtlosen, unterdrückten Lage ähnlich -, nirgends aber sehen wir eine besondere Kategorie von

"Über den Staat

465

Menschen, die herausgehoben werden, um andere zu regieren, die im Interesse und zum Zweck des Regierens planmäßig und ständig über einen gewissen Zwangsapparat, einen Gewaltapparat verfügen, wie ihn heute, das verstehen Sie alle, die bewaffneten militärischen Formationen, die Gefängnisse und sonstigen Mittel zur Unterwerfung des Willens anderer unter die Gewalt darstellen. Nirgends sehen wir das, was das Wesen des Staates ausmacht. Wenn wir die sogenannten religiösen Lehren, Spitzfindigkeiten, philosophischen Konstruktionen, die mannigfaltigen Meinungen, die die bürgerlichen Gelehrten austüfteln, beiseite lassen und der Sache wirklich auf den Grund gehen, so sehen wir, daß der Staat auf nichts anderes hinausläuft als eben auf einen solchen, aus der menschlichen Gesellschaft herausgehobenen Regierungsapparat. Mit dem Aufkommen einer solchen besonderen Gruppe von Menschen, die nur damit beschäftigt ist zu regieren und die zum Regieren einen besonderen Zwangsapparat, einen Apparat zur Unterwerfung des Willens anderer unter die Gewalt benötigt - Gefängnisse, besondere Formationen von Menschen, das Heer u. a. - , taucht der Staat auf. Es hat aber eine Zeit gegeben, da kein Staat existierte, da der allgemeine Zusammenhalt, die Gesellschaft selbst, die Disziplin, die Arbeitsordnung aufrechterhalten wurden durch die Macht der Gewohnheit, der Traditionen, durch die Autorität oder Achtung, die die Ältesten der Geschlechtsverbände oder die Frauen genossen, die zu dieser Zeit oftmals eine den Männern gleichberechtigte, ja nicht selten sogar höhere Stellung einnahmen, eine Zeit, da es keine besondere Kategorie von Menschen, keine Spezialisten gab, um zu regieren. Die Geschichte zeigt, daß der Staat als besonderer Apparat der Zwangsanwendung gegen Menschen erst dort und dann entstand, wo und wann die Teilung der Gesellschaft in Klassen in Erscheinung trat - also eine Teilung in Gruppen von Menschen, von denen die einen sich ständig die Arbeit der anderen aneignen können, wo der eine den anderen ausbeutet. Diese geschichtliche Teilung der Gesellschaft in Klassen müssen, wir uns als die grundlegende Tatsache stets klar vor Augen halten. Die jahrtausendelange Entwicklung aller menschlichen Gesellschaften in ausnahmslos allen Ländern zeigt uns eine allgemeine Gesetzmäßigkeit, Regelmäßigkeit, Folgerichtigkeit dieser Entwicklung derart, daß wir zuerst eine

466

W. 1 Lenin

Gesellschaft ohne Klassen haben - die ursprüngliche, patriarchalische Urgesellschaft, in der es keine Aristokraten gibt; dann eine Gesellschaft, die auf Sklaverei beruht - die Gesellschaft der Sklavenhalter. Dieses Stadium hat das ganze moderne zivilisierte Europa durchlaufen: die Sklaverei war vor zweitausend Jahren durchaus herrschend. Auch die übergroße Mehrheit der Völker der übrigen Teile der Welt hat dieses Stadium durchschritten. Bei den am wenigsten entwickelten Völkern sind Spuren der Sklaverei auch jetzt noch erhalten, die Einrichtung der Sklaverei finden Sie zum Beispiel in Afrika noch heute. Sklavenhalter und Sklaven - das ist die erste große Klassenscheidung. Die erste Gruppe besaß nidit nur alle Produktionsmittel - den Grund und Boden, die Werkzeuge, wie wenig leistungsfähig und primitiv diese damals auch gewesen sein mögen - , zu ihrem Besitz zählten auch Menschen. Die Angehörigen dieser Gruppe hießen Sklavenhalter, diejenigen aber, die arbeiteten, die für die anderen Arbeit verrichteten, hießen Sklaven. Auf diese Form folgte in der Geschichte eine andere Form: die Leibeigenschaft. In der übergroßen Mehrzahl der Länder verwandelte sich die Sklaverei im Zuge ihrer Entwicklung in Leibeigenschaft. Die grundlegende Teilung der Gesellschaft ist hier die in Fronherren und leibeigene Bauern. Die Form der Beziehungen zwischen den Menschen hat sich geändert. Die Sklavenhalter hatten die Sklaven als ihr Eigentum betrachtet, das Gesetz hatte diese Auffassung bekräftigt und die Sklave« als eine Sache betrachtet, die sich völlig im Besitz des Sklavenhalters befand. Was den leibeigenen Bauern betrifft, so blieb hier die Klassenunterdrückung, die Abhängigkeit bestehen, aber der feudale Gutsbesitzer galt nicht als Besitzer des Bauern als einer Sache, er hatte lediglich Anrecht auf dessen Arbeit und konnte ihn zur Leistung einer bestimmten Fron zwingen. In der Praxis unterschied sich, wie Sie alle wissen, die Leibeigenschaft, besonders in Rußland, wo sie sich am längsten hielt und die rohesten Formen annahm, in nichts von der Sklaverei. Weiterhin entstand in der Gesellschaft der Leibeigenschaft in dem Maße, wie sich der Handel entwickelte, wie sich ein Weltmarkt herausbildete, in dem Maße, wie sich die Geldzirkulation entfaltete, eine neue Klasse, die Klasse der Kapitalisten. Aus der Ware, aus dem Warenaustausch, aus der aufkommenden Macht des Geldes entstand die Macht des Kapitals. Im Laufe des 18. Jahrhunderts, genauer vom Ende des 18. Jahr-

Tiber den Staat

467

hunderts an, und im Laufe des 19. Jahrhunderts fanden in der ganzen Welt Revolutionen statt. Die Leibeigenschaft wurde aus allen Ländern Westeuropas verdrängt. Am spätesten geschah das in Rußland. In Rußland kam es 1861 ebenfalls zu einer Umwälzung, die die Ablösung einer Gesellschaftsform durch eine andere zur Folge hatte — die Ersetzung der Leibeigenschaft durch den Kapitalismus, unter dem die Teilung in Klassen sowie verschiedene Spuren und Überreste der Leibeigenschaft zwar bestehenblieben, die Klassenteilung aber im wesentlichen eine andere Form erhielt. Die Kapitalbesitzer, die Grundbesitzer, die Fabrikbesitzer stellten und stellen in allen kapitalistischen Staaten eine verschwindende Minderheit der Bevölkerung dar, die restlos über die gesamte Arbeit des Volkes verfügt und folglich die ganze Masse der Werktätigen, von denen die Mehrzahl Proletarier, Lohnarbeiter sind, die ihren Lebensunterhalt im Produktionsprozeß nur durch den Verkauf ihrer Arbeitshände, ihrer Arbeitskraft erwerben, unter der Fuchtel hält, sie unterdrückt und ausbeutet. Die Bauern, die schon zur Zeit der Leibeigenschaft zersplittert und niedergedrückt waren, verwandelten sich mit dem Übergang zum Kapitalismus zu einem Teil (in ihrer Mehrzahl) in Proletarier, zum andern Teil (in ihrer Minderheit) in wohlhabende Bauern, die selbst Arbeiter dingten und die Dorfbourgeoisie darstellten. Diese grundlegende Tatsache - den Übergang der Gesellschaft von den Urformen der Sklaverei zur Leibeigenschaft und schließlich zum Kapitalismus - müssen Sie stets im Auge behalten, denn nur wenn Sie dieser grundlegenden Tatsache eingedenk sind, nur wenn Sie alle politischen Lehren in diesen grundlegenden Rahmen hineinstellen, werden Sie iniT stände sein, diese Lehren richtig einzuschätzen und festzustellen, worauf sie hinauslaufen, denn jede dieser großen Perioden der menschlichen Geschichte - die Sklaverei, die Leibeigenschaft und der Kapitalismus - umfaßt Hunderte und Tausende von Jahren und bietet eine solche Fülle von politischen Formen, verschiedenartigen politischen Lehren, Meinungen, Revolutionen, daß man sich in all dieser außerordentlichen Buntheit und ungeheuren Mannigfaltigkeit. - besonders im Zusammenhang mit den politischen, philosophischen und sonstigen Lehren der bürgerlichen Gelehrten und Politiker - nur dann zurechtfinden kann, wenn man als Hauptrichtschnur stets die Teilung der Gesellschaft in Klassen, die Form-

468

W. 1 Lenin

Veränderungen der Klassenherrschaft nimmt und von diesem Standpunkt aus alle gesellschaftlichen Fragen, die ökonomischen, politischen, geistigen, religiösen usw., untersucht. Wenn Sie vom Standpunkt dieser grundlegenden Teilung den Staat betrachten, so werden Sie sehen, daß es vor der Teilung der Gesellschaft in Klassen, wie ich schon gesagt habe, auch keinen Staat gab. In dem Maße jedoch, wie die gesellschaftliche Teilung in Klassen entsteht und sich durchsetzt, in dem Maße, wie die Klassengesellschaft entsteht, in demselben Maße entsteht der Staat und setzt sich durch. Wir haben in der Geschichte der Menschheit Dutzende und Hunderte von Ländern, die Sklaverei, Leibeigenschaft und Kapitalismus durchgemacht haben oder jetzt durchmachen. In jedem von ihnen werden Sie ungeachtet der gewaltigen geschichtlichen Veränderungen, die sich vollzogen haben, ungeachtet aller politischen Wandlungen und aller Revolutionen, die mit dieser Entwicklung der Menschheit, mit dem Übergang von der Sklaverei über die Leibeigenschaft zum Kapitalismus und zum jetzigen Weltkampf gegen den Kapitalismus verbunden waren, stets die Entstehung des Staates erkennen. Der Staat war immer ein bestimmter Apparat, der sich aus der Gesellschaft heraushob und aus einer Gruppe von Menschen bestand, die sich nur oder fast nur oder doch hauptsächlich damit beschäftigten, zu regieren. Die Menschen teilen sich in Regierte und in Spezialisten im Regieren, die sich über die Gesellschaft erheben und die man Herrschende, Vertreter des Staates nennt. Dieser Apparat, diese Gruppe von Menschen, die andere regieren, bemächtigt sich stets einer gewissen Einrichtung zur Ausübung von Zwang, von physischer Gewalt - gleichviel, ob diese Gewalt über die Menschen ihren Ausdruck findet im Knüttel des Urmenschen oder, in der Epoche der Sklaverei, in einer vervollkommneteren Art der Bewaffnung oder in der Feuerwaffe, die im Mittelalter aufkam, oder schließlich in den modernen Waffen, die im 20. Jahrhundert zu technischen Wunderwerken geworden sind und ganz auf den letzten Errungenschaften der modernen Technik beruhen. Die Methoden der Gewalt änderten sich, doch existierte stets, insofern es einen Staat gab, in jeder Gesellschaft eine Gruppe von Personen, die regierten, die kommandierten, die herrschten und zur Aufrechterhaltung ihrer Macht einen Apparat zur Ausübung von physischem Zwang, einen Gewaltapparat in Händen hatten, ausgerüstet mit denjenigen Waffen, die dem technischen Niveau der jeweili-

Tiber den Staat

469

gen Epoche entsprachen. Und nur wenn wir in diese allgemeinen Erscheinungen Einblick gewinnen, wenn wir uns die Frage vorlegen, warum kein Staat da war, solange es keine Klassen gab, solange es keine Ausbeuter und Ausgebeuteten gab, und warum er ins Leben trat, als die Klassen entstanden, nur dann finden wir eine bestimmte Antwort auf die Frage nach dem Wesen des Staates und seiner Bedeutung. Der Staat ist eine Maschine zur Aufrechterhaltung der Herrschaft einer Klasse über eine andere. Solange es in der Gesellschaft keine Klassen gab, solange die Menschen vor der Epoche der Sklaverei unter den urzeitlichen Bedingungen einer größeren Gleichheit, einer noch ganz niedrigen Arbeitsproduktivität arbeiteten, solange der Urmensch sich mühselig die zur kärglichsten, allerprimitivsten Existenz notwendigen Mittel verschaffte, solange entstand keine besondere Gruppe von Menschen, konnte sie nicht entstehen, die speziell zum Zwecke des Regierens herausgehoben worden wären und über die ganze übrige Gesellschaft geherrscht hätten. Erst als die erste Form der Teilung der Gesellschaft in Klassen, als die Sklaverei aufkam, als es einer bestimmten Klasse von Menschen, die sich auf die gröbsten Formen der landwirtschaftlichen Arbeit konzentriert hatten, möglich wurde, einen gewissen Überschuß zu produzieren, als dieser Überschuß für die allerarmseligste Existenz des Sklaven' nicht mehr absolut notwendig war und in die Hände des Sklavenhalters fiel, als sieh auf diese Weise die Existenz dieser Klasse von Sklavenhaltern festigte und eben damit sie sich festigte, wurde das Entstehen des Staates zu einer Notwendigkeit. Und so entstand er denn - der Staat der Sklavenhalter - , ein Apparat, der den Sklavenhaltern die Macht, die Möglichkeit in die Hand gab, alle Sklaven zu regieren. Gesellschaft wie Staat waren damals bedeutend kleiner als jetzt, verfügten über einen unvergleichlich schwächeren'Verbindungsapparat, denn damals gab es die heutigen Verkehrsmittel nicht. Berge, Flüsse und Meere bildeten ungleich größere Hindernisse als jetzt, und die Bildung des Staates vollzog sich in viel engeren geographischen Grenzen. Ein technisch schwacher Staatsapparat stand einem Staat zu Diensten, der sich innerhalb verhältnismäßig enger Grenzen hielt und auf einen engen Wirkungskreis erstreckte. Immerhin war aber ein Apparat da, der die Sklaven zwang, in Sklaverei zu verbleiben, der einen Teil der Gesellschaft der Gewalt des anderen Teils auslieferte, seine Unterdrückung

470

W. J. Lenin

durch den anderen Teil ermöglichte. Ohne ständigen Zwangsapparat kann der eine, der überwiegende Teil der Gesellschaft nicht zur systematischen Arbeit für den anderen Teil gezwungen werden. Solange es keine Klassen gab, gab es auch keinen solchen Apparat. Als die Klassen aufkamen, erschien mit dem Fortschreiten und der Festigung dieser Teilung stets und überall auch eine besondere Institution - der Staat. Die Formen des Staates waren außerordentlich mannigfaltig. Im Zeitalter der Sklaverei haben wir in den nach damaligen Begriffen fortgeschrittensten, kultiviertesten und zivilisiertesten Ländern, zum Beispiel im alten Griechenland und im alten Rom, die ganz auf der Sklaverei beruhten, schon verschiedene Staatsformen. Schon damals entsteht der Unterschied zwischen Monarchie und Republik, zwischen Aristokratie und Demokratie. Die Monarchie - als Herrschaft eines einzelnen, die Republik - mit der Wählbarkeit der Staatsmacht; die Aristokratie - als Herrschaft einer verhältnismäßig kleinen Minderheit, die Demokratie - als Herrschaft des Volkes (wörtlich aus dem Griechischen übersetzt heißt „Demokratie" eben: Volksherrschaft). Alle diese Unterschiede entstanden in der Epoche der Sklaverei. Ungeachtet dieser Unterschiede war der Staat in der Epoche der Sklaverei ein Sklavenhalterstaat, gleichviel, ob das eine Monarchie oder eine aristokratische oder demokratische Republik war. In jedem Lehrgang über die Geschichte des Altertums werden Sie in Vorlesungen über dieses Thema von dem Kampf hören, der zwischen monarchischen und republikanischen Staaten geführt wurde, das Grundlegende aber war, daß die Sklaven nicht als Menschen betrachtet wurden; sie galten nicht als Bürger, ja nicht einmal als Menschen. Das römische Gesetz betrachtete sie als eine Sache. Das Gesetz über Mord, von anderen Gesetzen zum Schutz der menschlichen Person ganz zu schweigen, hatte keine Geltung für die Sklaven. Es schützte nur die Sklavenhalter, die allein als vollberechtigte Bürger anerkannt wurden. Wurde eine Monarchie errichtet, so war es eine Monarchie der Sklavenhalter; wurde eine Republik errichtet, so war es eine Republik der Sklavenhalter. In beiden genossen die Sklavenhalter alle Rechte, während die Sklaven laut Gesetz eine Sache waren; ihnen gegenüber war nicht nur jede beliebige Gewaltanwendung erlaubt, auch die Ermordung eines Sklaven galt nicht als Verbrechen. Die Republiken der Sklavenhalter waren ihrer inneren Organisation nach verschieden: es gab aristokratische

Tiber den Staat

471

und demokratische Republiken. In der aristokratischen Republik nahm eine kleine Zahl von Privilegierten an den Wahlen teil, in der demokratischen nahmen alle, jedoch wiederum die Sklavenhalter, daran teil, alle, mit Ausnahme der Sklaven. Diesen grundlegenden Umstand muß man vor Augen haben, da er auf die Frage des Staates ein besonders helles Licht wirft und das Wesen des Staates deutlich zeigt. Der Staat ist eine Maschine zur Unterdrückung einer Klasse durch eine andere, eine Maschine, um alle unterworfenen Klassen in der Botmäßigt keit der einen Klasse zu halten. Die Form dieser Maschine ist verschieden. Im Sklavenhalterstaat haben wir die Monarchie, die aristokratische Republik oder sogar die demokratische Republik. Mochten in der Praxis die Regierungsformen außerordentlich mannigfaltig sein, das Wesen der Sache blieb das gleiche: die Sklaven hatten keinerlei Rechte und blieben eine unterdrückte Klasse, sie galten nicht als Menschen. Das gleiche sehen wir auch im Leibeigenschaftsstaat. Der Wechsel in der Form der Ausbeutung verwandelte den Sklavenhalterstaat in den Leibeigenschaftsstaat. Das war von ungeheurer Bedeutung. In der auf Sklaverei beruhenden Gesellschaft haben wir die völlige Rechtlosigkeit des Sklaven, er galt nicht als Mensch; in der auf Leibeigenschaft beruhenden Gesellschaft haben wir die Fesselung des Bauern an den Boden. Das Hauptmerkmal der Leibeigenschaft besteht darin, daß die Bauernschaft (und damals bildeten die Bauern die Mehrheit, die Stadtbevölkerung war äußerst schwach entwickelt) als zum Boden gehörig galt, woraus auch der Begriff selbst - Hörigkeit - hervorging. Der Bauer konnte eine bestimmte Anzahl von Tagen für sich selbst auf dem Acker arbeiten, den ihm der Gutsbesitzer überlassen hatte; die übrige Zeit arbeitete der leibeigene Bauer für den Herrn. Das Wesen der Klassengesellschaft blieb bestehen: die Gesellschaft beruhte auf Klassenausbeutung. Vollberechtigt konnten nur die Gutsbesitzer sein, die Bauern galten als rechtlos. Ihre Lage unterschied sich in der Praxis nur sehr wenig von der der Sklaven im Sklavenhalterstaat. Immerhin aber öffnete sich zu ihrer Befreiung, zur Befreiung der Bauern, ein breiterer Weg, da der leibeigene Bauer nicht als direktes Eigentum des Gutsbesitzers galt. Er konnte einen Teil seiner Zeit auf seinem Acker zubringen, er konnte sozusagen bis zu einem gewissen Grade sich selbst gehören, und mit den größeren Entwicklungsmögiichkeiten für den Austausch, für Handelsbeziehungen zersetzte sich die 31 Lenin, Werke, Bd. 29

472

IV. J. Lenin

Leibeigenschaft immer mehr, erweiterte sich immer mehr der Spielraum für die Befreiung der Bauernschaft. Die Gesellschaft der Leibeigenschaft war immer komplizierter als die Sklavenhaltergesellschaft. Es gab in ihr ein starkes Element kommerzieller und industrieller Entwicklung, was schon damals zum Kapitalismus führte. Im Mittelalter herrschte die Leibeigenschaft vor. Auch hier waren die Staatsformen verschiedenartig, auch hier haben wir die Monarchie wie die Republik, wenn auch viel schwächer ausgeprägt, aber immer galten einzig und allein die Gutsbesitzer, die Fronherren, als die Herrschenden. Die leibeigenen Bauern waren von allen politischen Rechten gänzlich ausgeschlossen. Sowohl unter der Sklaverei wie unter der Leibeigenschaft kann die Herrschaft einer kleinen Minderheit über die ungeheure Mehrheit der Menschen des Zwangs nicht entbehren. Die ganze Geschichte ist erfüllt von unausgesetzten Versuchen der unterdrückten Klassen, die Knechtschaft abzuschütteln. Die Geschichte der Sklaverei kennt Kriege um die Befreiung von der Sklaverei, die sich viele Jahrzehnte hinzogen, übrigens ist der Name „Spartakusleute", den die deutschen Kommunisten jetzt tragen, diese einzige Partei in Deutschland, die wirklich gegen das Joch des Kapitalismus kämpft, von diesen gewählt worden, weil Spartakus einer der hervorragendsten Helden eines der größten Sklavenaufstände vor ungefähr zweitausend Jahren war. Eine Reihe von Jahren hindurch war das, wie es schien, allmächtige Römische Reich, das ganz auf der Sklaverei beruhte, Erschütterungen und Schlägen ausgesetzt durch einen gewaltigen Aufstand von Sklaven, die sich bewaffnet und unter dem Kommando von Spartakus zu einer riesigen Armee zusammengeschlossen hatten. Schließlich wurden sie aber geschlagen, ergriffen und von den Sklavenhaltern grausam gefoltert. Solche Bürgerkriege ziehen sich durch die ganze Geschichte, seitdem die Klassengesellschaft besteht. Ich habe soeben das Beispiel des größten dieser Bürgerkriege in der Epoche der Sklaverei angeführt. In gleicher Weise ist die ganze Epoche der Leibeigenschaft von ständigen Bauernaufständen erfüllt. In Deutschland beispielsweise nahm im Mittelalter der Kampf zwischen den beiden Klassen, den Gutsbesitzern und den Leibeigenen, große Ausmaße an, er schlug um in den Bürgerkrieg der Bauern gegen die Gutsbesitzer. Sie alle kennen Beispiele ähnlicher wiederholter Aufstände der Bauern gegen die Gutsbesitzer, die Fronherren, auch in Rußland.

Über den Staat

473

Zur Aufrechterhaltung seiner Herrschaft, zur Behauptung seiner Macht brauchte der Gutsbesitzer einen Apparat, der eine ungeheure Zahl von Menschen in seiner Botmäßigkeit hielt, sie bestimmten Gesetzen, Regeln unterwarf, und alle diese Gesetze liefen im Grunde auf das eine hinaus die Macht des Gutsbesitzers über die leibeigenen Bauern aufrechtzuerhalten. Ein solcher Apparat war denn auch der Leibeigenschaftsstaat, beispielsweise in Rußland oder in den völlig rückständigen asiatischen Ländern, wo die Leibeigenschaft heute noch herrscht — der Form nach war er verschieden, war er republikanisch oder monarchisch. War der Staat monarchisch, so wurde die Herrschaft eines einzelnen anerkannt; war er republikanisch, so wurde mehr oder minder die Mitwirkung von Erwählten der Gesellschaft der Gutsbesitzer zugestanden. So war es in der auf Leibeigenschaft beruhenden Gesellschaft. Sie stellte eine Klassenteilung dar, in der die ungeheure Mehrheit - die leibeigene Bauernschaft - sich in völliger Abhängigkeit von einer verschwindenden Minderheit - den Gutsbesitzern - befand, die den Grund und Boden besaßen. Die Entwicklung des Handels, die Entwicklung des Warenaustauschs führte zur Heraushebung einer neuen Klasse, der Kapitalisten. Das Kapital entstand gegen Ende des Mittelalters, als nach der Entdeckung Amerikas der Welthandel eine riesige Entwicklung erfuhr, als die Menge der Edelmetalle zunahm, als Silber und Gold zu Tauschmitteln wurden, als der Geldumlauf die Möglichkeit bot, ungeheure Reichtümer in den Händen einzelner festzuhalten. Silber und Gold wurden in der ganzen Welt als Reichtum anerkannt. Die wirtschaftlichen Kräfte der Klasse der Gutsbesitzer verfielen, und es entwickelte sich die Kraft einer neuen Klasse der Vertreter des Kapitals. Die Umgestaltung der Gesellschaft vollzog sich so, daß nunmehr alle Bürger sozusagen gleich wurden, die frühere Teilung in Sklavenhalter und Sklaven fortfiel, alle vor dem Gesetz als gleich galten, unabhängig davon, über welches Kapital der einzelne verfügt, ob er Grund und Boden als Privateigentum besitzt, oder ob er ein Habenichts ist, der nichts hat als seine Arbeitshände: alle sind vor dem Gesetz gleich. Das Gesetz schützt alle in gleicher Weise, schützt das Eigentum, wenn einer solches besitzt, vor den Anschlägen jener Masse, die kein Eigentum besitzt und nichts anderes hat als ihre Arbeitshände, die allmählich verelendet, die ruiniert wird und sich in Proletarier verwandelt. Das ist die kapitalistische Gesellschaft.

474

W. J. Lenin

Ich kann darauf nicht ausführlich eingehen. Sie werden auf diese Frage noch zurückkommen, wenn Sie über das Parteiprogramm sprechen - dort werden Sie die Charakteristik der kapitalistischen Gesellschaft finden. Als sich diese Gesellschaft gegen die Leibeigenschaft, gegen das alte Leibeigenschaftssystem wandte, geschah das unter der Losung der Freiheit. Das aber war die Freiheit für denjenigen, der über Eigentum verfügt. Als die Leibeigenschaft zerschlagen war, was Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts der Fall war - in Rußland geschah das später als in anderen Ländern, im Jahre 1861 - , da trat an die Stelle des Leibeigenschaftsstaates der kapitalistische Staat, der die Freiheit des ganzen Volkes als seine Losung verkündet und erklärt, er bringe den Willen des ganzen Volkes zum Ausdruck, ein Staat, der leugnet, daß er ein Klassenstaat ist. Und hier beginnt der Kampf zwischen den Sozialisten, die für die Freiheit des ganzen Volkes kämpfen, und dem kapitalistischen Staat, ein Kampf, der jetzt zur Schaffung der sozialistischen Sowjetrepublik geführt hat und der die ganze Welt erfaßt. Um den Kampf zu verstehen, der gegen das Weltkapital begonnen hat, um das Wesen des kapitalistischen Staates zu begreifen, muß man sich erinnern, daß der kapitalistische Staat den Kampf gegen den Leibeigenschaftsstaat unter der Losung der Freiheit aufnahm. Die Aufhebung der Leibeigenschaft bedeutete Freiheit für die Vertreter des kapitalistischen Staates und leistete ihnen insoweit einen Dienst, als die Leibeigenschaft zerstört wurde und die Bauern die Möglichkeit erhielten, über den Boden als unbeschränktes Eigentum zu verfügen, den sie durch Loskauf oder, zu einem Teil, gegen Zahlung von Fronzinsen erwarben. Das kümmerte den Staat nicht: Er schützte das Eigentum, in welcher Weise es auch immer entstanden sein mochte, denn er beruhte auf dem Privateigentum. Die Bauern verwandelten sich in allen modernen zivilisierten Staaten in Privateigentümer. Der Staat schützte das Privateigentum auch dort, wo der Gutsbesitzer einen Teil des Landes an den Bauern abgab, er entschädigte ihn durch den Loskauf, durch den Verkauf für Geld. Der Staat erklärte gleichsam: Wir werden das volle Privateigentum beibehalten, und ließ ihm jede Unterstützung und jede Förderung angedeihen. Der Staat gestand jedem Kaufmann, jedem Industriellen und Fabrikanten dieses Eigentum zu. Und diese Gesellschaft, die auf dem Privateigentum, auf der Macht 'des Kapitals, auf der völligen Unterwerfung aller besitzlosen Arbeiter

Tiber den Staat

475

und der werktätigen Bauernmassen beruht, diese Gesellschaft erklärte, ihre Herrschaft beruhe auf der Freiheit. Im Kampf gegen die Leibeigenschaft erklärte sie das Eigentum für frei und war besonders stolz darauf, daß der Staat angeblich aufgehört habe, ein Klassenstaat zu sein. Indes blieb der Staat nach wie vor eine Maschine, die den Kapitalisten hilft, die arme Bauernschaft und die Arbeiterklasse in Botmäßigkeit zu halten. Äußerlich aber war er frei. Er verkündet das allgemeine Wahlrecht, erklärt durch den Mund seiner Apologeten und Verfechter, der Gelehrten und Philosophen, er sei kein Klassenstaat. Sogar gegenwärtig, wo der Kampf der sozialistischen Sowjetrepubliken gegen ihn begonnen hat, werfen sie uns vor, wir verletzten die Freiheit, wir errichteten einen Staat, der auf Zwang, auf Unterdrückung der einen durch die anderen aufgebaut sei, während sie den Staat des ganzen Volkes, den demokratischen Staat, repräsentierten. Diese Frage nun, die Frage des Staates, hat jetzt, zu Beginn der sozialistischen Revolution in der ganzen Welt, und gerade jetzt, während des Sieges der Revolution in einigen Ländern, wo der Kampf gegen das Weltkapital sich besonders verschärft hat, die größte Bedeutung gewonnen und ist, kann man sagen, zur brennendsten Frage, zum Mittelpunkt aller politischen Fragen und aller politischen Auseinandersetzungen der Gegenwart geworden. Welche Partei wir auch nehmen, sei es in Rußland oder in einem beliebigen zivilisierteren Land, fast alle politischen Auseinandersetzungen, Meinungsverschiedenheiten und Ansichten drehen sich jetzt um den Begriff des Staates. Ist der Staat in einem kapitalistischen Land, in einer demokratischen Republik - besonders in einer solchen wie die Schweiz oder Amerika - , in den freiesten demokratischen Republiken, ist der Staat Ausdruck des Volkswillens, Zusammenfassung der Entscheidung des ganzen Volkes, Ausdruck des nationalen Willens usw. - oder aber ist der Staat eine Maschine, die es den dortigen Kapitalisten ermöglichen soll, ihre Macht über die Arbeiterklasse und die Bauernschaft aufrechtzuerhalten? Das ist die Grundfrage, um die sich jetzt in der ganzen Welt die politischen Auseinandersetzungen drehen. Was wird über den Bolschewismus gesagt? Die bürgerliche Presse schimpft auf die Bolschewiki. Sie werden keine Zeitung finden, die nicht die landläufige Anschuldigung gegen die Bolschewiki wiederholte, sie verstießen gegen die Volksherrschaft. Wenn unsere Menschewiki und Sozialrevolutionäre in der Einfalt

476

W. 1 Centn

ihres Herzens (vielleicht nicht nur in ihrer Einfalt, oder vielleicht ist das eine Einfalt, von der man sagt, daß sie schlimmer ist als Dieberei) glauben, sie wären die Entdecker und Erfinder der gegen die Bolschewiki erhobenen Beschuldigung, sie verletzten die Freiheit, sie verstießen gegen die Volksherrschaft, so irren sie sich in der lächerlichsten Weise. Gegenwärtig gibt es unter den reichsten Zeitungen der reichsten Länder, die viele Millionen für ihre Verbreitung aufwenden und in vielen Millionen Exemplaren Bürgerliche Lügen und imperialistische Politik unter die Leute bringen, keine einzige, die diese Hauptargumente und Anschuldigungen gegen den Bolschewismus nicht wiederholte: Amerika, England und die Schweiz, das sind fortschrittliche Staaten, die auf der Herrschaft des Volkes beruhen, die bolschewistische Republik dagegen ist ein Räuberstaat, er kennt keine Freiheit, und die Bolschewiki verstoßen gegen die Idee der Volksherrschaft, ja sie sind sogar so weit gegangen, die Konstituante auseinanderzujagen. Diese schrecklichen Anschuldigungen gegen die Bolschewiki werden in der ganzen Welt nachgeplappert. Diese Anschuldigungen führen uns unmittelbar an die Frage heran: Was ist der Staat? Um diese Beschuldigungen zu verstehen, um sie zu durchschauen, wirklich begründet zu ihnen Stellung zu nehmen, um nicht nur nach Gerüchten zu urteilen, sondern zu einer festen Meinung zu gelangen, muß man klar erkennen, was der Staat ist. Wir haben es hier mit allen erdenklichen kapitalistischen Staaten und all den Lehren zu ihrer Verteidigung zu tun, wie sie vor dem Krieg entstanden. Um die Frage richtig zu lösen, muß man allen diesen Lehren und Anschauungen kritisch entgegentreten. Ich nannte Ihnen schon als Hilfsmittel die Engelssche Schrift „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats". Hier heißt es eben, daß jeder Staat, in dem das Privateigentum am Grund und Boden und an den Produktionsmitteln besteht, in dem das Kapital herrscht, wie demokratisch er auch sein mag, ein kapitalistischer Staat ist, eine Maschine in den Händen der Kapitalisten, um die Arbeiterklasse und die arme Bauernschaft in Botmäßigkeit zu halten. Das allgemeine Wahlrecht aber, die Konstituierende Versammlung, das Parlament - das ist nur die Form, eine Art Wechsel, der am Wesen der Sache nicht das mindeste ändert. Die Form der Herrschaft des Staates kann verschieden sein: Das Kapital äußert seine Macht auf die eine Weise dort, wo die eine Form, und auf

Tiber den Staat

477

eine andere Weise, wo eine andere Form besteht, aber dem Wesen nach bleibt die Macht in den Händen des Kapitals, gleichviel, ob es ein Zensuswahlrecht gibt oder ein anderes, ob es sich um eine demokratische Republik handelt; ja, je demokratischer sie ist, um so brutaler, zynischer ist die Herrschaft des Kapitalismus. Eine der demokratischsten Republiken der Welt sind die Vereinigten Staaten von Nordamerika, und nirgends äußert sich so wie in diesem Lande (wer dort nach 1905 gewesen ist, hat sicherlich eine Vorstellung davon) — nirgends äußert sich die Macht des Kapitals, die Macht eines Häufleins von Milliardären über die ganze Gesellschaft so brutal, ist sie mit so unverhüllter Bestechung verbunden wie gerade in Amerika. Das Kapital, ist es einmal da, herrscht über die ganze Gesellschaft, und keinerlei demokratische Republik, keinerlei Wahlrecht ändern etwas am Wesen der Sache. Die demokratische Republik und das allgemeine Wahlrecht waren im Vergleich mit dem Leibeigenschaftssystem ein gewaltiger Fortschritt: Sie gaben dem Proletariat die Möglichkeit, jene Vereinigung, jene Geschlossenheit zu erreichen, die es jetzt aufzuweisen hat, jene wohlorganisierten, disziplinierten Reihen zu bilden, die den systematischen Kampf gegen das Kapital führen. Nichts auch nur annähernd Gleiches gab es bei den leibeigenen Bauern, von den Sklaven ganz zu schweigen. Die Sklaven, wie wir wissen, erhoben sich, meuterten, begannen Bürgerkriege, aber niemals konnten sie eine zielbewußte Mehrheit, den Kampf leitende Parteien schaffen, niemals vermochten sie klar zu erkennen, welchem Ziel sie zustreben, und selbst in den revolutionärsten Augenblicken der Geschichte blieben sie stets Schachfiguren in den Händen der herrschenden Klassen. Die bürgerliche Republik, das Parlament, das allgemeine Wahlrecht — all das stellt vom Standpunkt der weltgeschichtlichen Entwicklung der Gesellschaft einen riesigen Fortschritt dar. Die Menschheit entwickelte sich zum Kapitalismus, und erst der Kapitalismus gab, dank der städtischen Kultur, der unterdrückten Klasse der Proletarier die Möglichkeit, sich ihrer selbst bewußt zu werden und jene internationale Arbeiterbewegung zu schaffen, jene Millionen der in der ganzen Welt in Parteien organisierten Arbeiter, jene sozialistischen Parteien, die bewußt den Kampf der Massen leiten. Ohne Parlamentarismus, ohne Wahlrecht wäre diese Entwicklung der Arbeiterklasse unmöglich gewesen. Darum hat das alles in den Augen der breitesten Massen der Menschen so große Bedeu-

478

.

TV. 1 Centn

tung erlangt. Darum scheint der Umschwung so schwierig. Nicht nur bewußte Heuchler, Gelehrte und Pfaffen unterstützen und verteidigen die bürgerliche Lüge, daß der Staat frei und berufen sei, die Interessen aller zu vertreten, sondern auch Massen von Menschen, die ganz aufrichtig an den alten Vorurteilen festhalten und den Übergang von der alten, kapitalistischen Gesellschaft zum Sozialismus nicht begreifen können. Nicht nur Leute, die direkt von der Bourgeoisie abhängig sind, nicht nur diejenigen, die unter dem Druck des Kapitals stehen oder von diesem Kapital bestochen sind (im Dienst des Kapitals steht eine Menge aller möglichen Gelehrten, Künstler, Pfaffen usw.), sondern auch Leute, die einfach dem Einfluß solcher Vorurteile wie der bürgerlichen Freiheit unterliegen, sie alle sind in der ganzen Welt gegen den Bolschewismus zu Felde gezogen, weil die Sowjetrepublik bei ihrer Gründung diese bürgerliche Lüge beiseite geworfen und offen erklärt hat: Ihr nennt euren Staat frei, in. Wirklichkeit aber ist euer Staat, solange das Privateigentum besteht, und sei er auch eine demokratische Republik, nichts anderes als eine Maschine in den Händen der Kapitalisten zur Unterdrückung der Arbeiter, und je freier der Staat ist, umso deutlicher kommt das zum Ausdruck. Ein Beispiel dafür sind in Europa die Schweiz, in Amerika die Vereinigten Staaten. Nirgends herrscht das Kapital so zynisch und rücksichtslos, und nirgends kann man das mit solcher Klarheit sehen wie gerade in diesen Ländern - obwohl das demokratische Republiken sind - , wie prächtig ihre Fassade auch ausgemalt sein mag, wieviel man auch von der Arbeitsdemokratie, von der Gleichheit aller Bürger reden mag. In Wirklichkeit herrscht in der Schweiz und in Amerika das Kapital, und alle Versuche der Arbeiter, eine einigermaßen ernsthafte Verbesserung ihrer Lage zu erreichen, werden sofort mit dem Bürgerkrieg beantwortet. In diesen Ländern gibt es weniger Soldaten, ein kleineres stehendes Heer - in der Schweiz gibt es eine Miliz, und jeder Schweizer hat ein Gewehr zu Hause, in Amerika gab es bis in die letzte Zeit hinein kein stehendes Heer - , wenn also ein Streik ausbricht, so bewaffnet sich die Bourgeoisie, stellt Söldlinge ein und schlägt den Streik nieder, und nirgends wird dabei die Arbeiterbewegung so schonungslos brutal unterdrückt wie in der Schweiz und in Amerika, nirgends macht sich im Parlament der Einfluß des Kapitals so stark geltend wie gerade hier. Die Macht des Kapitals ist alles, die Börse ist alles, das Parlament, die Wahlen, das sind Marionetten, Draht-

Tiber den Staat

479

puppen . . . Aber je länger, desto mehr gehen den Arbeitern die Augen auf, desto weiter breitet sich der Gedanke der Sowjetmacht aus - besonders nach dem blutigen Gemetzel, das wir eben erst durchgemacht haben. Immer klarer wird für die Arbeiterklasse die Notwendigkeit des schonungslosen Kampfes gegen die Kapitalisten. In welche Formen immer die Republik sich hüllt, mag sie die allerdemokratischste Republik sein, wenn sie jedoch eine bürgerliche Republik ist, wenn in ihr das Privateigentum am Grund und Boden, an den Fabriken und Werken bestehengeblieben ist und das Privatkapital die ganze Gesellschaft in Lohnsklaverei hält, d. h., wenn in ihr nicht das durchgeführt wird, was das Programm unserer Partei und die Sowjetverfassung verkünden, dann ist dieser Staat eine Maschine, um die einen durch die anderen zu unterdrücken. Und diese Maschine legen wir in die Hände der Klasse, die die Macht des Kapitals stürzen soll. Wir werden all die alten Vorurteile, daß der Staat allgemeine Gleichheit bedeute, über Bord werfen. Das ist ein Betrug: solange es Ausbeutung gibt, kann es keine Gleichheit geben. Der Gutsbesitzer kann dem Arbeiter nicht gleich sein, der Hungrige nicht dem Satten. Die Maschine, die Staat genannt wurde, angesichts derer die Menschen in abergläubischer Verehrung haltmachen und den alten Märchen glauben, daß sie die Macht des ganzen Volkes verkörpere - diese Maschine wirft das Proletariat beiseite und erklärt: Das ist eine bürgerliche Lüge. Wir haben diese Maschine den Kapitalisten genommen, haben sie an uns gebracht. Mit dieser Maschine oder diesem Knüttel werden wir jede Ausbeutung ausmerzen, und wenn auf der Welt keine Möglichkeit zur Ausbeutung mehr geblieben ist, wenn es keine Grundbesitzer, keine Fabrikbesitzer mehr gibt, wenn es nicht mehr so sein wird, daß die einen schlemmen, während die anderen hungern - erst dann, wenn dafür keine Möglichkeiten mehr bestehen, erst dann werden wir diese Maschine zum alten Eisen werfen. Dann wird es keinen Staat, wird es keine Ausbeutung mehr geben. Das ist der Standpunkt unserer Kommunistischen Partei. Ich hoffe, daß wir in den folgenden Vorlesungen auf diese Frage zurückkommen werden, und zwar des öfteren. Zuerst veröffentlidbt am 18. Januar 1929 in der „Prawia" 5Vr. 15.

Jiaäa dem Stenogramm.

480

REFERAT ÜBER DIE INNERE U N D ÄUSSERE LAGE DER REPUBLIK AUF DER MOSKAUER KONFERENZ DER KPR(B) 12. J U L I 191966 Zeitungsbericht

Mein Vorredner wies bereits darauf hin, wie ungern wir das System unserer Ernährungspolitik durchbrechen.67 Das ist natürlich nichts anderes als das notdürftige Flicken eines zerschlissenen Kleides, statt ein neues zu kaufen. Aber so, wie wir handeln, handeln wir richtig. Erinnern wir uns an das vergangene Jahr, als die Ernährungslage viel schlechter war: Wir hatten keinerlei Lebensmittelreserven. Auch damals rief der Umstand, daß wir von den Prinzipien unserer Ernährungspolitik abweichen mußten, große Verwirrung in unseren Reihen hervor. Man war der Meinung, kleine Zugeständnisse würden größere nach sich ziehen und so die Rückkehr zu einer sozialistischen Politik unmöglich machen. Doch diese Meinung erwies sich als falsch. Wie schwer die Lage auch war, wir haben sie überstanden. Die Hoffnungen unserer Feinde haben sich nicht erfüllt. Heute ist die Lage bedeutend besser als im vergangenen Jahr: Wir haben jetzt Lebensmittelreserven, von denen wir im vergangenen Jahr nicht einmal zu träumen wagten. Das vom Feind besetzte Territorium war im vergangenen Jahr bedeutend größer. Wir haben jetzt im Osten, wo eine kolossale Ernte zu erwarten ist, große Siege errungen. Außerdem besitzen wir bereits Erfahrung. Das ist die Hauptsache. Auf Grund dieser Erfahrung sagen wir noch zuversichtlicher, daß wir die Schwierigkeiten, die uns im Wege stehen, überwinden werden. Der Juli ist der schlimmste Monat nicht nur im Hinblick auf die Ernährungslage, sondern auch, weil die Konterrevolution frecher ihr Haupt erhebt. Doch auch die konterrevolutionäre Welle im Lande war im vergangenen Jahr stärker als jetzt. Die Tätigkeit der linken Sozialrevolutionäre

Referat über die innere und äußere Lage

481

erreichte damals ihren Höhepunkt. Der bewaffnete Kampf, zu dem sie plötzlich übergingen, während sie uns bislang ihrer Unterstützung versichert hatten, kam für uns überraschend. Die Schwierigkeiten waren unermeßlich. Der Augenblick war sehr geschickt gewählt. Die Sozialrevolutionäre setzten auf die Stimmung des einfachen Bürgers, der vor Hunger verzweifelt war. Zur gleichen Zeit verriet uns Murawjow an der Front. Der Aufstand der linken Sozialrevolutionäre wurde sehr schnell niedergeschlagen, doch in der Provinz gab es immerhin einige Tage lang ernsthafte Schwankungen. Jetzt haben wir, dank der Erfahrung eines Jahres, ein richtigeres Verhältnis zu den kleinbürgerlichen Parteien gefunden. Die Lehren der Umtriebe Machnos und Grigorjews, die Schwankungen der Menschewiki und Sozialrevolutionäre haben uns gezeigt, daß ihr Einfluß auf die Arbeiterund Bauemmassen nur ein scheinbarer ist. In Wirklichkeit ist ihre Stärke nichts als Bluff. Wenn man uns von der Parteiberatung der rechten Sozialrevolutionäre berichtet, die vor kurzem stattgefunden hat, wenn Tschernow erklärt: „Wenn nicht jetzt und nicht wir, wer soll dann die Bolschewiki stürzen?", so sagen wir: „Schrecklich ist der Traum, doch Gott ist gnädig." Wir wundern uns jetzt nur, daß sie nicht müde werden, ihre Fehler zu wiederholen. Im Verlauf zweier Jahre haben wir den völligen Zusammenbruch aller ihrer Träume von der „Demokratie schlechthin" erlebt, und trotzdem hält es jede ihrer Gruppen für ihre Pflicht, auf ihre Art dieselbe Erfahrung zu machen. Die Entwicklung der Revolution zeigt, daß sich ihre Fehler wiederholen, und diese Wiederholung bringt uns ungezählte Leiden. Im Osten unterstützten die Bauern die Sozialrevolutionäre wie die Menschewiki, da die Bauern keinen Krieg wünschten und zugleich fühlten, daß die Bolschewild eine unnachsichtige Macht sind, die von ihnen die Teilnahme am Krieg verlangen wird. Das Ende vom Lied war Koltschak, der ihnen ungezählte Leiden brachte. Bei seinem jetzigen Rückzug zerstört er alles, was am Wege liegt - das Land ist völlig verwüstet, seine Leiden sind unfaßbar, viel größer als unsere. Es bedarf schon der ganzen Heuchelei der bürgerlichen Literaten, um angesichts dieser Tatsachen von Greueln der Bolschewiki zu sprechen. In der Geschichte mit Koltschak haben die Sozialrevolutionäre und Menschewiki abermals, wie in der Geschichte mit Kerenski, den gleichen blutigen politischen Weg beschriften, der sie zum alten Ausgangspunkt

482

W. 7. Lenin

zurückgeworfen und den völligen Zusammenbruch der Koalitionsidee offenbart h a t Jetzt haben sich die Massen von ihnen abgewandt, und wir erleben in Sibirien einen Aufstand, an dem nicht nur Arbeiter und Bauern, sondern sogar Kulaken und die Intelligenz teilnehmen. Wir sehen den völligen Zerfall des Koltsdiakregimes. Offensichtlich muß sich jeder ihrer Fehler wiederholen, um den wenig bewußten Massen die Augen zu öffnen. Die Massen, die in der Praxis erfahren haben, daß die Koalition zur Reaktion führt, kommen zu uns - zwar zerschlagen und geschunden, aber gestählt und durch die Erfahrung gewitzt. Ähnliches kann man auch von allen Imperialisten sagen. Sie ziehen den Krieg in die Länge, vergrößern die Erschöpfung, festigen aber dadurch in den Massen nur die Erkenntnis, daß die Revolution unvermeidlich ist. Wie schwer dieses Jahr auch ist, es hat doch den Nutzen, daß nicht nur die Oberschichten, sondern auch die breiten Massen bis hinab zu den Bauern der weltabgeschiedensten Kreise und Randgebiete Erfahrungen gemacht haben, die sie zu den gleichen Schlußfolgerungen zwangen, zu denen wir gekommen sind. Das gibt uns Festigkeit und die Gewißheit des Sieges. Ohne Koltschak wäre der sibirische Bauer nicht in einem Jahr zu der Überzeugung gekommen, daß er unsere Macht, die Arbeitermacht braucht. Nur die bittere Erfahrung dieses Jahres hat ihn davon überzeugt. Es ist durchaus möglich, daß die Literatengruppen der Menschewiki und Sozialrevolutionäre ins Grab sinken, bevor sie unsere Revolution verstehen lernen, daß sie noch lange wie Papageien beteuern werden; ihre Macht wäre die beste der Welt gewesen - ohne Bürgerkrieg, wahrhaft sozialistisch und wahrhaft demokratisch - , wenn es nicht Koltschak und nicht die Bolschewiki gegeben hätte. Aber das ist nebensächlich. Solche starrköpfigen Sonderlinge hat es in jeder Revolution gegeben. Wichtig ist, daß die Massen, die ihnen folgten, sie verlassen. Die Massen der Bauernschaft sind zu den Bolschewiki übergegangen, das ist eine Tatsache. Der beste Beweis dafür ist Sibirien. Was die Bauern unter Koltschak durchgemacht haben, werden sie nicht vergessen. Je schwerer sie heimgesucht worden sind, desto besser haben sie sich die Lehren der Bolschewiki angeeignet. An der Ostfront erringen wir zur Zeit große Siege, die uns hoffen lassen, daß wir im Osten mit Koltschak in wenigen Wodien Schluß machen

Referat über die innere und äußere Lage

483

werden. Im Süden ist ein Umschwung an der Front und, was noch wichtiger ist, ein Umschwung in der Stimmung der Bauern in der Frontzone eingetreten. Dabei sind das reiche Bauern; die Mittelbauern leben hier fast wie die Kulaken. Doch in ihrer Stimmung ist ein Umschwung zu unseren Gunsten erfolgt, das ist eine Tatsache, das beweist sowohl die Rückkehr der Deserteure als auch der von uns geleistete bewaffnete Widerstand. Die Arbeiter in der Stadt, wo das Leben pulsiert, nehmen unsere Ideen eher aus Sitzungen, Reden und Zeitungen auf. Der Bauer kann das nicht, ihn überzeugt nur die Lebenserfahrung. Die Bauern im Süden waren in Worten bereit, die Bolschewiki zu verfluchen; als jedoch Denikin heranrückte, der nach Demokratie schrie (nicht nur die Menschewiki und Sozialrevolutionäre schreien danach, diesem Wort begegnet man in jeder Zeile einer Denikinschen Zeitung), nahmen die Bauern mit ihm den Kampf auf, da sie sehr schnell die Erfahrung machten, daß sich hinter den schönen Worten Auspeitschung und Plünderung verbergen. Leid und Verwüstung in der südlichen Frontzone führen zum gleichen Ergebnis wie im Osten sie bringen uns dauerhaftere Eroberungen. Wir haben nicht einen Augenblick die Schwierigkeiten vergessen, vor denen wir stehen, wir wissen, daß riesige Anstrengungen und die Aufbietung all unserer Kräfte notwendig sind, aber wir sagen, daß ein dauerhafterer Sieg das Ergebnis sein wird. Die Erfahrung dieses Jahres hat den Massen gezeigt, daß jetzt nur eine Macht möglich und notwendig ist: die Arbeiter- und Bauernmacht der Bolschewiki. Und eben das gibt uns die Gewißheit, sagen zu können, daß dieser schwere Juli der letzte schwere Juli ist. Ein Blick auf die internationale Lage festigt nur unsere Siegeszuversicht. In allen mit uns Krieg führenden Staaten wachsen die uns freundschaftlich gesinnten Kräfte. Nehmen wir die kleinen Staaten - Finnland, Lettland, Polen, Rumänien. Alle Versuche, dort eine Koalition des Groß- und Kleinbürgertums zum Kampf gegen uns zu schmieden, brachen zusammen, und keine Macht außer der unseren wird dort möglich sein. In den großen Staaten sehen wir das gleiche. Nehmen wir Deutschland. Sofort nach Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags begann dort eine gewaltige revolutionäre Bewegung. Das Schreckgespenst der Entente ist beseitigt, und der Arbeiter erhebt sich ungeachtet aller Opfer, die das Proletariat gebracht hat. In diesem Jahr hat Deutschland - in etwas an-

484

'W.J.Lenin

derer Form - die gleichen Erfahrungen gemacht wie wir, wie Sibirien, Erfahrungen, die zur kommunistischen Revolution führen. Und die Entente, die Sieger? Sie sagen, der Sieg habe sie außer Gefahr gebracht, aber kaum hatten sie den Frieden unterzeichnet, als es klar wurde, daß sie mit der Unterzeichnung des Friedensvertrags ihr eigenes Todesurteil unterzeichnet haben. Die Bewegung der Massen gegen sie wächst. Deshalb sagen wir, wenn wir aus all dem Erlebten, aus der ganzen Erfahrung dieses Jahres die Bilanz ziehen, mit Zuversicht, daß wir die Schwierigkeiten überwinden werden, daß dieser Juli der letzte schwere Juli ist, daß wir den nächsten Juli mit dem Sieg der internationalen Sowjetrepublik begrüßen werden - und dieser Sieg wird vollständig und unantastbar sein. „Prawda" %-. I5i, i 6. Juli i919.

TJadb dem TexX der „Vrawda".

485

ÜBER DIE AUFGABEN DER III. INTERNATIONALE (Ramsay MacDonald über die III. Internationale)

Die Nr. 5475 der französischen sozialchauvinistischen Zeitung „FHumanite"6® vom 14. April 1919 bringt einen Leitartikel des bekannten Führers der britischen sogenannten „Unabhängigen Arbeiterpartei" in der Tat ist das eine stets von der Bourgeoisie abhängige opportunistische Partei - , Ramsay MacDonalds. Dieser Artikel ist so typisch für die Position jener Strömung, die üblicherweise als „Zentrum" bezeichnet wird und die der I. Kongreß der Kommunistischen Internationale in Moskau gerade so genannt hat, daß wir ihn ungekürzt zusammen mit den einleitenden Zeilen der Redaktion der „Humanite" anführen wollen:

DIE DRITTE I N T E R N A T I O N A L E Unser Freund Ramsay MacDonald war vor dem Kriege der anerkannte Führer der Labour Party im Unterhaus. Sein hohes Bewußtsein als Sozialist und als gläubiger Mensch ließ es ihm als Pflicht erscheinen, den imperialistischen Krieg zu verurteilen und sich nicht denjenigen anzuschließen, die ihn als Krieg für das Recht begrüßten. Darum trat er nach dem 4. August von der Leitung der Labour Party zurück und scheute sich nicht, zusammen mit seinen Genossen von der „Independent" (der Unabhängigen Arbeiterpartei), zusammen mit unserem bewunderungswürdigen Keir Hardie, dem Kriege den Krieg zu erklären. Dazu bedurfte es eines sich tagaus, tagein wiederholenden Heldentums. Damals bewies MacDonald, daß der Mut, wie Jaures sagte, darin besteht, „sich nicht dem Gesetz der triumphierenden Lüge zu beugen und nicht Echo zu sein des Beifalls der Toren und des Geheuls der Fanatiker".

486

'

W. 3. £enin

Lloyd George schlug MacDonald bei den „befohlenen" Wahlen* Ende November. Seien wir dessen gewiß, MacDonald wird Revanche nehmen, und zwar bald. Es war das Unglück der sozialistischen Bewegung, daß sie in ihrer nationalen und internationalen Politik unter separatistischen Tendenzen zu leiden hatte. Indes ist es nicht schlimm, daß es in ihr Abstufungen in den Meinungen und Unterschiede in den Methoden gibt. Unser Sozialismus befindet sich noch im Stadium des Experimentierens. Seine allgemeinen Prinzipien stehen fest, aber die Art, wie sie richtig angewendet werden sollen, die Kombinationen, die zum Triumph der Revolution führen werden, die Art und Weise, wie der sozialistische Staat aufgebaut werden soll, das sind lauter Fragen, die zur Diskussion stehen und über die das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Ein gründliches Studium aller dieser Fragen wird uns der Wahrheit näher bringen. Die Extreme können sich bekämpfen, und ihr Kampf kann dazu dienen, die sozialistischen Anschauungen zu festigen; das Übel beginnt jedoch dann, wenn einer den anderen als einen Verräter betrachtet, als einen Gläubigen, der die Seligkeit verloren hat, dem die Tore der Partei verschlossen bleiben müssen. Wenn die Sozialisten vom Geist des Dogmatismus besessen sind, ähnlich dem, der einst im Christentum für den Ruhm Gottes und die Austreibung des Teufels den Bürgerkrieg predigte, kann die Bourgeoisie ruhig schlafen, denn die Zeit ihrer Herrschaft ist noch nicht abgelaufen, was für Erfolge die Sozialisten auch immer im lokalen und nationalen Maßstab haben mögen. Unglücklicherweise stößt unsere Bewegung heute auf ein neues Hindernis. In Moskau wurde eine neue Internationale proklamiert. Ich selbst bedaure dies sehr, denn die Sozialistische Internationale steht zur Stunde allen Formen des sozialistischen Gedankens zur Genüge offen, und trotz der durch den Bolschewismus hervorgerufenen theoretischen und praktischen Meinungsverschiedenheiten sehe ich keinen Grund, warum sich die Linke vom Zentrum trennen und eine selbständige Gruppe bilden soll. Vor allem müssen wir uns daran erinnern, daß wir uns noch in der Geburtsperiode der Revolution befinden; die Regierungsformen, die aus den politischen und sozialen Verwüstungen des Krieges hervorgegangen sind, haben ihre Prüfung noch nicht bestanden und haben sich noch nicht endgültig konsolidiert Der neue Besen kehrt anfangs immer sehr gut, aber wie das am Ende sein wird, kann niemand mit Gewißheit voraussagen. * Wörtlich „Khakiwahlen": so wurden sie von den Soldaten genannt, denen befohlen worden war, für die Kandidaten der Regierung zu stimmen.

"Über die Aufgaben der 111. Internationale

487

Rußland ist nicht Ungarn, Ungarn ist nicht Frankreich, Frankreich ist nicht England, und die Internationale auf Grand der Erfahrungen einer einzigen Nation spalten zu wollen, zeugt von verbrecherischer geistiger Beschränktheit. Was ist übrigens der Versuch Rußlands wert? Wer kann darauf antworten? Die alliierten Regierungen haben Angst davor, uns hierüber Erkundigungen : einziehen zulassen. Es gibt aber zwei Dinge, die wir wissen: Das erste ist, daß es keinen ausgearbeiteten Plan für die Revolution gegeben hat, die die derzeitige russische Regierung vollbrachte. Sie hat sich mit dem Lauf der Ereignisse entwickelt. Lenin begann Kerenski mit der Forderung einer Konstituierenden Versammlung anzugreifen. Die Ereignisse führten ihn dazu, diese Versammlung aufzulösen. Als die soziale Revolution in Rußland ausbrach, ließ es sich niemand träumen, daß die Sowjets in der Regierung den Platz einnehmen würden, den sie darin eingenommen haben. Später hat Lenin mit Recht die Ungarn aufgefordert, Rußland nicht sklavisch nachzuahmen, sondern die ungarische Revolution sich nach ihrem eigenen Charakter entwickeln zu lassen. Die Schwankungen und die Entwicklung der Versuche, deren Zeugen wir in dfesem Augenblick sind, hätten um keinen Preis zu einer Spaltung in der Internationale führen dürfen. Alle sozialistischen Regierungen brauchen die Hilfe und die Ratschläge der Internationale. Die Internationale muß deren Versuche aufmerksam und unvoreingenommen beobachten. Ich habe soeben von einem Freunde, der Lenin kürzlich gesehen hat, vernommen, daß niemand die Sowjetregierung so frei kritisiert, wie Lenin selbst.

Wenn die Unruhen und Revolutionen der Nachkriegszeit eine Spaltung nicht rechtfertigen, ist es dann die Haltung gewisser sozialistischer Sektionen während des Krieges, die sie rechtfertigt? Hier gestehe ich offen ein, daß dieser Grund plausibler erscheinen kann. Wenn es aber wirklich einen Grund für eine Spaltung in der Internationale gibt, so hat die Moskauer Konferenz die Frage so unglücklich wie nur möglich gestellt. Ich gehöre zu denen, die der Ansicht sind, daß die Berner Diskussion über die Verantwortung für den Krieg nur eine Konzession an die nidbtsozialistisdoe öffentlidbe Meinung war. Nicht nur, daß man in Bern zu dieser Frage kein Urteil fällen konnte, das irgendeinen historischen Wert gehabt hätte (obwohl es einigen politischen Wert haben konnte), auch der Gegenstand selbst wurde nicht so angepackt, wie es sich gehört. 32 Lenin, Werke, Bd. 29

488

TV. 7. Lenin

Eine Verurteilung der deutschen Mehrheit (die die deutsche Mehrheit reichlich verdient hat und der ich mich bereitwillig angeschlossen habe) konnte noch keine Darstellung der Kriegsursachen sein. Die Debatten in Bern führten nicht zu einer Aussprache über die Haltung der anderen Sozialisten zum Krieg. Sie haben keine Formel für das Auftreten der Sozialisten in einem Krieg gegeben. Alles was die Internationale bis dahin geäußert hatte, ist, daß in einem nationalen Verteidigungskrieg die Sozialisten sich den anderen Parteien anschließen müßten. Wen sollen wir unter solchen Umständen verurteilen? Einige unter uns wußten, daß diese Beschlüsse der Internationale nichts bedeuten und keine praktische Anleitung zum Handeln darstellten. Wir wußten, daß ein derartiger Krieg mit einem imperialistischen Sieg enden würde, und ohne Pazifisten oder Antipazifisten im gewöhnlichen Sinne des Wortes zu sein, haben wir uns einer Politik angeschlossen, von der wir dachten, daß sie die einzige mit dem Internationalismus zu vereinbarende sei. Aber die"Internationalehat uns diese Verhaltensregel nie vorgeschrieben. Deshalb brach die Internationale, als der Krieg begann, zusammen. Sie verlor ihre Autorität, und sie erließ kein Gesetz, in dessen Namen wir heute jene verurteilen könnten, die ehrlich die Beschlüsse der Internationalen Kongresse erfüllten. Also muß man heute folgende Stellung beziehen: Statt uns zu spalten um dessentwillen, was gewesen ist, bauen wir eine wirklich aktive Internationale auf, die in der Periode der Revolution und des Neuaufbaus, die wir durchschreiten werden, der sozialistischen Bewegung hilft. Es ist notwendig, daß wir unsere sozialistischen Prinzipien wiederherstellen. Es ist notwendig, daß wir für das internationale sozialistische Verhalten feste Grundlagen schaffen. Wenn es sich dann herausstellt, daß unsere Prinzipien im wesentlichen auseinandergehen, wenn wir uns über Freiheit und Demokratie nicht einigen können, wenn wir endgültig verschiedene Meinungen über die Bedingungen haben, unter denen das Proletariat die Macht ausüben kann, wenn der Krieg gewisse Sektionen der Internationale mit dem Imperialismus vergiftet hat, dann kann es zur Spaltung kommen. Doch glaube ich nicht, daß es zu einem solchen Unglück kommt. Infolgedessen bedaure ich das Moskauer Manifest als zumindest verfrüht und bestimmt unnütz, und ich hoffe, daß meine französischen Genossen, die zusammen mit mir die Verleumdungen und Leiden der letzten traurigen vier Jahre erduldet haben, nicht in einem Augenblick der Ungeduld dazu beitragen werden, die internationale Solidarität zu brechen.

Tiber die Aufgaben der III. Internationale

489

Ihre Kinder müßten sie wiederherstellen, wenn das Proletariat jemals die Welt regieren soll. J. Ramsay MacT)ona\ä Wie der Leser sieht, bemüht sich der Verfasser dieses Artikels zu beweisen, daß die Spaltung nicht nötig war. Im Gegenteil, gerade ihre Unvermeidlichkeit ergibt sich aus der Art und Weise, wie Ramsay MacDonald argumentiert, dieser typische Vertreter der II. Internationale und würdige Mitstreiter Scheidemanns und Kautskys, Vanderveldes und Brantings usw. usf. Der Artikel von Ramsay MacDonald ist das beste Beispiel für jene glatten, wohlklingenden, schablonenhaften, scheinbar sozialistischen Phrasen, die in allen fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern von jeher dazu dienten, die bürgerliche Politik innerhalb der Arbeiterbewegung zu verschleiern. I Wir wollen mit dem weniger Wichtigen, aber besonders Charakteristischen beginnen. Der Verfasser wiederholt ähnlich wie Kautsky (in seiner Broschüre „Die Diktatur des Proletariats") die bürgerliche Lüge, als hätte in Rußland niemand die Rolle der Sowjets vorausgesehen, als hätten ich und die Bolschewiki den Kampf gegen Kerenski nur um der Konstituierenden Versammlung willen begonnen. Das ist eine bürgerliche Lüge. In Wirklichkeit habe ich schon am 4. April 1917, gleich am ersten Tag meiner Ankunft in Petrograd, „Thesen" aufgestellt, in denen die Sowjetrepublik und nicht die bürgerlidhparhmentarisdbe Republik gefordert wurde. Ich habe das unter Kerenski in der Presse und in Versammlungen viele Male wiederholt. Die Partei der Bolschewiki hat das in den Beschlüssen ihrer Konferenz vom 29. April 1917 feierlich und offiziell erklärt 69 Das nicht zu wissen heißt die Wahrheit über die sozialistische Revolution in Rußland nidbt wissen wollen. Nicht begreifen wollen, daß eine bürgerlich-parlamentarische Republik mit einer Konstituierenden Versammlung ein Schritt vorwärts ist gegenüber einer ebensolchen Republik ohne Konstituierende Versammlung, während die Sowjetrepublik im Vergleich zu dieser zwei Schritte vorwärts bedeutet, heißt die Augen verschließen vor dem Unterschied zwischen Bourgeoisie und Proletariat.

490

'W. 1 Lenin

Sich Sozialist nennen und zwei Jahre nachdem die Frage in Rußland gestellt worden ist, anderthalb Jahre nach dem Sieg der Sowjetrevolution in Rußland diesen Unterschied nicht sehen, das bedeutet, auch weiterhin unentwegt hartnäckig im Banne der „nichtsozialistischen öffentlichen Meinung", das beißt der Ideen und der Politik der Bourgeoisie, zu stehen. Sich von solchen Leuten zu trennen ist notwendig und unvermeidlich, denn man kann die sozialistische Revolution nicht vollziehen Hand in Hand mit denen, die die Sache der Bourgeoisie vertreten. Und wenn Leute wie Ramsay MacDonald oder Kautsky usw. nicht willens waren, auch nur jene winzige „Schwierigkeit" zu überwinden, die für diese „Führer" darin bestanden hätte, sich mit den Dokumenten über die Stellung der Bolschewiki zur Sowjetmacht, darüber, wie diese Frage vor und nach dem 25. Oktober (7. November) 1917 gestellt wurde, bekannt zu machen, wäre es da nicht lächerlich, von diesen Leuten erwarten zu wollen, daß sie bereit und fähig wären, die unvergleichlich größeren Schwierigkeiten des wirklichen Kampfes für die sozialistische Revolution zu überwinden? Schlimmer als jeder Taube ist, wer nicht hören will. II Gehen wir zur zweiten Unwahrheit über (aus der Unzahl der Unwahrheiten, von denen der ganze Artikel Ramsay MacDonalds strotzt, denn in diesem Artikel gibt es wohl mehr Unwahrheiten als Worte). Es ist das wohl die wichtigste. J. R. MacDonald behauptet, die Internationale habe vor dem Krieg 1914-1918 nur gesagt, daß „in einem nationalen Verteidigungskrieg die Sozialisten sich den anderen Parteien anschließen müßten". Das ist eine ungeheuerliche, himmelschreiende Entstellung der Wahrheit. Es ist allbekannt, daß das Basler Manifest 1912 von allen Sozialisten einstimmig angenommen wurde und daß es als einziges aller Dokumente der Internationale sich gerade auf den Krieg zwischen der englischen und der deutschen Gruppe der imperialistischen Räuber bezieht, der 1912 vor aller Augen vorbereitet wurde und dann 1914 ausbrach. Gerade über die-

Vber die Aufgaben der IU. Internationale

491

sen Krieg sagte das Basler Manifest drei Dinge, mit deren Verschweigen heute MacDonald ein großes Verbrechen gegen den Sozialismus begeht und beweist, daß man sich von Leuten wie MacDonald trennen muß, denn in Wirklichkeit dienen sie der Bourgeoisie und nicht dem Proletariat. Diese drei Dinge sind die folgenden: Der Krieg, der droht, kann nicht im geringsten mit den Interessen der nationalen Freiheit gerechtfertigt werden; seitens der Arbeiter wäre es ein Verbrechen, in diesem Krieg aufeinander zu schießen,der Krieg führt zur proletarischen Revolution. Das eben sind die drei grundlegenden Hauptwahrheiten, die MacDonald „vergißt" (obwohl er sie vor dem Krieg unterzeichnet hat), womit er in der 7at auf die Seite der Bourgeoisie gegen das Proletariat übergeht und somit beweist, daß die Spaltung notwendig ist. Die Kommunistische Internationale läßt sich nicht auf eine Einheit mit Parteien ein, die diese Wahrheit nicht anerkennen wollen und nicht fähig sind, durch ihre laXen ihre Entschlossenheit, ihre Bereitschaft und ihr Vermögen zu beweisen, diese Wahrheiten den Massen bewußtzumachen. Der Versailler Frieden hat selbst den Einfältigen und Blinden, selbst der Masse der Kurzsichtigen gezeigt, daß die Entente ein ebenso blutiger und schmutziger imperialistischer Räuber war und geblieben ist wie Deutschland. Das nicht erkennen konnten nur Heuchler und Lügner, die in der Arbeiterbewegung bewußt eine bürgerliche Politik betreiben, direkte Agenten und Kommis der Bourgeoisie (labor lieutenants of the capitalist dass, Arbeiteroffiziere im Dienste der Kapitalistenklasse, wie die amerikanischen Sozialisten sie nennen) oder Leute, die den bürgerlichen Ideen und dem bürgerlichen Einfluß in einem solchen Maße verfallen sind, daß sie Sozialisten nur in Worten, in der Tat aber Kleinbürger, Philister, Handlanger der Kapitalisten sind. Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Kategorie ist wichtig vom Standpunkt der persönlichen Einschätzung, d. h. zur Einschätzung eines Hans oder Peter in den Reihen der Sozialchauvinisten aller Länder. Für den Politiker, d. h. vom Standpunkt der Beziehungen zwischen Millionen von Menschen, zwischen den Klassen, ist dieser Untersdiied unwesentlich.

492

W. 1 Lenin

Diejenigen Sozialisten, die im Krieg von 1914-1918 nicht begriffen haben, daß dieser Krieg von beiden Seiten ein verbrecherischer, reaktionärer, imperialistischer Raubkrieg ist, sind Sozialchauvinisten, d. h. Sozialisten in Worten, Chauvinisten in der Tat, Freunde der Arbeiterklasse in Worten, in der Tat aber Lakaien „ihrer" nationalen Bourgeoisie, die ihr helfen, das Volk zu betrügen, indem sie den Krieg zwischen der englischen und der deutschen Gruppe der imperialistischen Räuber, die gleichermaßen gemein, eigennützig, blutig, verbrecherisch und reaktionär sind, als „nationalen", „gerechten" Krieg, als „Befreiungskrieg", „Verteidigungskrieg" usw. hinstellen. Einheit mit den Sozialchauvinisten ist Verrat an der Revolution, Verrat am Proletariat, Verrat am Sozialismus, Übergang auf die Seite der Bourgeoisie, denn es ist eine „Einheit" mit der nationalen 'Bourgeoisie des „eigenen" Landes gegen die Einheit des internationalen revolutionären Proletariats, ist die Einheit mit der Bourgeoisie gegen das Proletariat. Der Krieg von 1914-1918 hat das endgültig bewiesen. Wer das nicht begriffen hat, der mag in der gelben Berner Internationale der Sozialverräter bleiben. III Ramsay MacDonald erklärt mit der possierlichen Naivität eines „Salonsozialisten", der mit Worten herumwirft, ohne ihre ernste Bedeutung im geringsten zu verstehen und ohne im geringsten daran zu denken, daß "Worte zu Taten verpflichten: In Bern wurde eine „Konzession an die nichtsozialistische öffentliche Meinung" gemacht. Das ist es ja! Die ganze Berner Internationale betrachten wir als gelb, verräterisch, treubrüchig, denn ihre gesamte Politik ist eine „Konzession" an die Bourgeoisie. Ramsay MacDonald weiß ausgezeichnet, daß wir die III. Internationale aufgebaut und mit der II. Internationale vorbehaltlos gebrochen haben, weil wir uns von ihrer Aussichtslosigkeit, von ihrer Unverbesserlichkeit, von ihrer Rolle als Diener des Imperialismus, als Schrittmacher des bürgerlichen Einflusses, der bürgerlichen Lüge und der bürgerlichen Demoralisation in der Arbeiterbewegung überzeugt haben. Wenn Ramsay MacDonald über die III. Internationale reden will, dabei aber den Kern der Sache umgeht, drum herum redet, leere Phrasen drischt und

Tiber die Aufgaben der III. Internationale

493

nicht davon spricht, wovon gesprochen werden muß, so ist das seine Schuld und sein Verbrechen. Denn das Proletariat braucht die Wahrheit, und nichts ist für seine Sache schädlicher als die schickliche, wohlanständige, spießbürgerliche Lüge. Die Frage des Imperialismus und seines Zusammenhangs mit dem Opportunismus in der Arbeiterbewegung, mit dem Verrat der Arbeiterführer an der Sache der Arbeiter wurde schon vor langem, sehr langem gestellt. Marx und Engels wiesen im Laufe von vierzig Jahren, von 1852 bis 1892, ständig auf die Verbürgerlichung der Oberschichten der englischen Arbeiterklasse infolge der wirtschaftlichen Besonderheiten Englands (Kolonien, Weltmarktsmonopol usw.) hin.70 Marx zog sich in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts den ehrenvollen Haß der gemeinen Helden der damaligen „Berner" internationalen Richtung zu, der Opportunisten und Reformisten, weil er viele Führer der englischen TradeUnions als Leute brandmarkte, die sich an die Bourgeoisie verkauft haben oder die von der Bourgeoisie für die Dienste bezahlt werden, die sie dieser Klasse innerh alb der Arbeiterbewegung erweisen. Während des Burenkriegs hat die angelsächsische Presse die Frage des Imperialismus als des jüngsten (und letzten) Stadiums des Kapitalismus bereits ganz klar gestellt. Läßt mich mein Gedächtnis nicht im Stich, so verließ damals kein anderer als Ramsay MacDonald die „Gesellschaft der Fabier", dieses Urbild der „Berner" Internationale, diesen Keimboden und dieses Musterbeispiel des Opportunismus, das Engels im Briefwechsel mit Sorge mit genialer Kraft, Prägnanz und Wahrhaftigkeit charakterisiert hat. 71 „Fabier-Imperialismus" - dieser Ausdruck war damals in der englischen sozialistischen Literatur gang und gäbe. Wenn Ramsay MacDonald das vergessen hat, um so schlimmer für ihn. „Fabier-Imperialismus" und „Sozialimperialismus", das ist ein und dasselbe: Sozialismus in Worten, Imperialismus in der Tat, Hinüberwachsen des Opportunismus in den Imperialismus. Diese Erscheinung ist jetzt, im Krieg 1914-1918 und danach, zu einer internationalen Tatsache geworden. Daß sie das nicht versteht, darin besteht die größte Blindheit der „Berner" gelben Internationale und ihr größtes Verbrechen. Der Opportunismus oder Reformismus mußte unvermeidlich in den sozialistischen Imperialismus oder Sozialchauvinismus hinüberwachsen, der von welthistorischer Bedeutung ist; denn der Imperialismus sonderte eine Hand-

494

IV. 1 Lenin

voll der reichsten, fortgeschrittenen Nationen aus, die die ganze Welt ausplündern, und gestattete eben dadurch der Bourgeoisie dieser Länder, aus ihrem monopolistischen Extraprofit (Imperialismus ist monopolistischer Kapitalismus) die Obersdbidbt der Arbeiterklasse dieser Länder zu bestechen. Die ökonomische Unvermeidlichkeit dieser Tatsache unter dem Imperialismus können nur vollständige Ignoranten oder Heuchler nicht sehen, die die Arbeiter betrügen, indem sie Qemeinplätze über den Kapitalismus wiederholen und auf diese Weise die bittere Wahrheit verhüllen, daß eine ganze Strömung im Sozialismus auf die Seite der imperialistischen Bourgeoisie übergegangen ist. Aus dieser Tatsache aber ergeben sich zwei unstrittige Schlußfolgerungen: Erste Schlußfolgerung: Die „Berner" Internationale ist faktisch, ihrer wirklichen historischen und politischen Rolle nach, unabhängig vom guten Willen und von den frommen Wünschen dieser oder jener ihrer Mitglieder, eine Organisation von Agenten des internationalen Imperialismus, die innerhalb der Arbeiterbewegung tätig sind, in ihr den bürgerlichen Einfluß, die bürgerlichen Ideen, die bürgerliche Lüge und die bürgerliche Demoralisation verbreiten. In den Ländern mit alter demokratisch-parlamentarischer Kultur hat es die Bourgeoisie vortrefflich gelernt, nicht nur mit Gewalt, sondern auch mit Betrug, Bestechung und Schmeichelei, bis zu den raffiniertesten Formen dieser Methoden, zu operieren. Die „Lunchs" der englischen „Arbeiterführer" (d. h. der Kommis der Bourgeoisie in puncto Beschwindelung der Arbeiter) haben nicht umsonst Berühmtheit erlangt, von ihnen sprach schon Engels.72 Beispiele dafür sind auch der „bezaubernde" Empfang des Sozialverräters Merrheim durch Herrn Clemenceau, die liebenswürdigen Empfänge der Führer der Berner Internationale durch die Ententeminister und so weiter und so fort. „Sie bilden sie aus, und wir werden sie kaufen", sagte eine kluge englische Kapitalistin dem Sozialimperialisten Herrn Hyndman, der in seinen Erinnerungen erzählt, wie diese Dame - scharfsichtiger als alle Führer der „Berner" Internationale zusammengenommen - die „Arbeit" der sozialistischen Intellektuellen zur Heranbildung von sozialistischen Führern aus den Reihen der Arbeiter einschätzte.

Tiber die Aufgaben der III. Internationale

495

Während des Krieges, als die Vandervelde, Branting und diese ganze Verräterbande „internationale" Konferenzen veranstalteten, spotteten die französischen bürgerlichen Zeitungen sehr giftig und sehr richtig: „Diese Vandervelde haben eine Art Tic. Wie Leute, die daran leiden, nicht zwei Sätze hervorbringen können, ohne eigenartig mit den Gesichtsmuskeln zu zucken, so können auch die Vandervelde nicht politisch auftreten, ohne papageienhaft die Worte: Internationalismus, Sozialismus, internationale Solidarität der Arbeiter, Revolution des Proletariats usw. herzusagen. Mögen sie beliebige sakramentale Formeln hersagen, wenn sie nur helfen, die Arbeiter an der Nase herumzuführen, wenn sie nur uns, den Kapitalisten, bei der Führung des imperialistischen Krieges und bei der Unterjochung der Arbeiter dienen." Die englischen und französischen Bourgeois sind manchmal sehr klug, und sie schätzen die Lakaienrolle der „Berner" Internationale ganz ausgezeichnet ein. Martow schrieb irgendwo: Ihr Bolschewiki schmäht die Berner Internationale, aber in ihr ist doch „euer" Freund Loriot. Das ist das Argument eines Betrügers. Denn allen ist bekannt, daß Loriot offen, ehrlich und heldenhaft für die III. Internationale kämpft. Als Subatow im Jahre 1902 in Moskau Arbeiterversammlungen veranstaltete, um die Arbeiter mit dem „Polizeisozialismus" zu verdummen, ging der Arbeiter Babuschkin, den ich seit 1894 kannte, als er in meinem Arbeiterzirkel in Petersburg war, einer der besten, treuesten Arbeiter unter den „Iskristen", ein Führer des revolutionären Proletariats, der im Jahre 1906 von Rennenkampf in Sibirien erschossen worden ist, in die Subatow-Versamtrilungen, um gegen die Subatowiade zu kämpfen und die Arbeiter ihren Fängen zu entreißen. Babuschkin war ebensowenig ein „Subatowmann", wie Loriot ein „Berner" ist. IV Zweite Schlußfolgerung: Die III., die Kommunistische Internationale wurde eben deshalb gegründet, um es den „Sozialisten" nicht zu gestatten, mit jenem Lippenbekenntnis zur Revolution davonzukommen, für das Ramsay MacDonald in seinem Artikel Musterbeispiele liefert. Das Lippenbekenntnis zur Revolution, das in Wirklichkeit eine durch und durch

496

W. 1. Lenin

opportunistische, reformistische, nationalistische, kleinbürgerliche Politik bemäntelte, war die Hauptsünde der II. Internationale, und gegen dieses Übel führen wir einen Krieg auf Leben und Tod. Wenn man sagt, die II. Internationale ist tot, sie hat schmählich Bankrott gemacht, so muß man das richtig verstehen. Es bedeutet: Bankrott und tot ist der Opportunismus, der Reformismus, der kleinbürgerliche Sozialismus. Denn die II. Internationale hat ein historisches Verdienst, weist eine Errungenschaft ei; äel (für immer) auf, die der klassenbewußte Arbeiter niemals preisgeben wird: die Schaffung von Massenorganisationen der Arbeiter, von genossenschaftlichen, gewerkschaftlichen und politischen Organisationen, die Ausnutzung des bürgerlichen Parlamentarismus wie aller Einrichtungen der bürgerlichen Demokratie überhaupt u. dgl. m. Um den Opportunismus, der den schmählichen Tod der II. Internationale herbeigeführt hat, wirklich zu besiegen, um der Revolution, deren Herannahen sogar Ramsay MacDonald zugeben muß, wirklich zu helfen, muß man: erstens die gesamte Propaganda und Agitation vom Gesichtspunkt der Revolution aus betreiben, im Gegensatz zu den Reformen, und dabei diesen Gegensatz den Massen sowohl theoretisch als auch praktisch, bei jedem Schritt in der parlamentarischen, gewerkschaftlichen, genossenschaftlichen Arbeit usw., systematisch klarmachen. In keinem Fall soll man (außer in besonderen Fällen, als Ausnahme) auf die Ausnutzung des Parlamentarismus und aller „Freiheiten" der bürgerlichen Demokratie verzichten, soll man auf Reformen verzichten, die jedoch nur als 'Nebenprodukt des revolutionären Klassenkampfes des Proletariats betrachtet werden dürfen. Keine Partei der „Berner" Internationale wird dieser Forderung gerecht. Keine zeigt auch nur Verständnis dafür, daß man in der gesamten Propaganda und Agitation den "Unterschied aufzeigen muß zwischen Reformen und Revolution, daß sowohl die Partei als auch die Massen unablässig zur Revolution erzogen werden müssen. Zweitens muß man die legale Arbeit mit der illegalen verbinden. Das haben die Bolschewiki immer und besonders nachdrücklich während des Krieges 1914-1918 gelehrt. Darüber lachten die Helden des niederträchtigen Opportunismus, die selbstzufrieden die „Gesetzlichkeit", die „Demokratie", die „Freiheit" der westeuropäischen Länder, der Republiken

Tiber die Aufgaben der III. Internationale

497

usw. priesen. Jetzt können nur noch ausgesprochene Gauner, die die Arbeiter mit Phrasen betrügen, bestreiten, daß die Bolschewiki recht behalten haben. Es gibt kein Land in der Welt, möge es die fortgeschrittenste und „freieste" bürgerliche Republik sein, wo nicht der Terror der Bourgeoisie herrschte, wo die freie Agitation für die sozialistische Revolution, die freie Propaganda und Organisationsarbeit eben in dieser Richtung nicht verboten wären. Eine Partei, die das unter der Herrschaft der Bourgeoisie bisher nicht anerkannt hat und keine systematische, allseitige illegale Arbeit leistet, den Gesetzen der Bourgeoisie und der bürgerlichen Parlamente zum Trotz, ist eine Partei von Verrätern und Schurken, die durch das Lippenbekenntnis zur Revolution das Volk betrügen. Solche Parteien gehören in die gelbe „Berner" Internationale. In der Kommunistischen Internationale wird es sie nicht geben. "Drittens ist ein unentwegter und unversöhnlicher Kampf notwendig, um alle jene opportunistischen Führer, die vor dem Krieg wie auch besonders während des Krieges sowohl in der Sphäre der Politik als auch insbesondere in den Gewerkschaften und in den Genossenschaften ihr wahres Gesicht gezeigt haben, aus der Arbeiterbewegung hinauszujagen. Die Theorie der „Neutralität" ist eine verlogene und niederträchtige Finte, die der Bourgeoisie in den Jahren 1914-1918 geholfen hat, die Massen unter ihre Führung zu bringen. Parteien, die in Worten für die Revolution eintreten, in Wirklichkeit aber keine unentwegte Arbeit leisten für den Einfluß eben der revolutionären und nur der revolutionären Partei in allen und jedweden Massenorganisationen der Arbeiter, sind Parteien von Verrätern. Viertens darf man sich nicht damit abfinden, daß man in Worten den Imperialismus verurteilt, in Wirklichkeit aber keinen revolutionären Kampf für die Befreiung der Kolonien (und der abhängigen Völker) von der eigenen imperialistischen Bourgeoisie führt. Das ist Heuchelei. Das ist die Politik von Agenten der Bourgeoisie in der Arbeiterbewegung (labor lieutenants of the capitalist class). Die englische, französische, holländische, belgische usw. Partei, die in Worten Feind des Imperialismus ist, in Wirklichkeit jedoch in „ihren" Kolonien keinen revolutionären Kampf zum Sturz „ihrer" Bourgeoisie führt, die überall bereits begonnene revolutionäre Arbeit in den Kolonien nicht systematisch unterstützt, dorthin keine Waffen und keine Schriften für die revolutionären Parteien in den Kolonien bringt, ist eine Partei von Lumpen und Verrätern.

498

W. 7. Cenin

fünftens ist für die Parteien der „Berner" Internationale eine unerhörte Heuchelei typisch: in Worten erkennt man die Revolution an und prunkt vor den Arbeitern mit üppigen Phrasen über die Anerkennung der Revolution, in Wirklichkeit aber nimmt man eine rein reformistische Stellung ein zu den Ansätzen, Keimen und Wachstumsäußerungen der Revolution, zu den verschiedenen Aktionen der die bürgerlichen Gesetze durchbrechenden, jede Legalität überschreitenden Massen, wie Massenstreiks, Straßendemonstrationen, Soldatenproteste, Kundgebungen in der Truppe, die Verbreitung von Flugschriften in den Kasernen und Lagern usw. Fragt man irgendeinen Helden der „Berner" Internationale, ob seine Partei eine solche systematische Arbeit leistet, so wird er entweder mit ausweichenden Phrasen antworten, die das Fehlen einer solchen Arbeit bemänteln sollen: es seien keine Organisationen und kein Apparat dafür vorhanden, seine Partei sei nicht in der Lage, diese Arbeit zu leisten oder mit Deklamationen gegen den „Putschismus", „Anarchismus" u. dgl. m. Darin eben besteht der Verrat der Berner Internationale an der Arbeiterklasse, ihr faktischer Übergang ins Lager der Bourgeoisie. Alle diese Lumpen, die Führer der Berner Internationale, bemühen sich außerordentlich, ihre „Sympathien" für die Revolution im allgemeinen und für die russische Revolution im besonderen kundzutun. Aber nur Heuchler oder Dummköpfe bringen es fertig, nicht zu begreifen, daß die besonders raschen Erfolge der Revolution in Rußland mit der langjährigen Arbeit der revolutionären Partei in der erwähnten Richtung verbunden sind: Jahre hindurch wurde ein systematischer illegaler Apparat zur Leitung der Demonstrationen und Streiks, für die Arbeit unter den Truppen aufgebaut, wurden die Methoden eingehend studiert, wurde eine illegale Literatur geschaffen, die die Bilanz der Erfahrungen zog und die ganze Partei im Gedanken an die Notwendigkeit der Revolution erzog, wurden Führer der Massen für derartige Fälle herangebildet usw. usf. V Die tief stgehenden, wesentlichsten Meinungsverschiedenheiten, die alles oben Gesagte zusammenfassen und die Unvermeidlichkeit des unversöhnlichen theoretischen und praktisch-politischen Kampfes des revolutionären

Tiber die Aufgaben der III. Internationale

499

Proletariats gegen die „Berner" Internationale klarmachen, bestehen in den Fragen der Umwandlung des imperialistischen Krieges in den Bürgerkrieg und der Diktatur des Proletariats. Daß die Berner Internationale der bürgerlichen Ideologie verfallen ist, tritt vor allem darin zutage, daß sie, die den imperialistischen Charakter des Krieges von 1914-1918 nicht begriff (oder: nicht begreifen wollte, oder: so tat, als ob sie ihn nicht begriffe), auch die Unabwendbarkeit seiner Umwandlung in den Bürgerkrieg zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie aller fortgeschrittenen Länder nicht begriff. Als die Bolschewiki schon im November 1914 auf diese Unabwendbarkeit hinwiesen, antworteten die Philister aller Länder mit stumpfsinnigen Spötteleien, und zu diesen Philistern gehörten alle Führer der Berner Internationale. Jetzt ist die Umwandlung des imperialistischen Krieges in den Bürgerkrieg in einer ganzen Reihe von Ländern zur Tatsache geworden - nicht nur in Rußland, sondern auch in Finnland, in Ungarn, in Deutschland, sogar in der neutralen Schweiz - und das Heranwachsen des Bürgerkriegs; ist in ausnahmslos allen fortgeschrittenen Ländern wahrnehmbar, spürbar und greifbar. Diese Frage jetzt mit Schweigen zu umgehen (wie es Ramsay MacDonald tut) oder aber über den unvermeidlichen Bürgerkrieg mit süßlichen Versöhnungsphrasen hinwegzugehen (wie es die Herren Kautsky und Co. tun) ist gleichbedeutend mit direktem Verrat am Proletariat, ist gleichbedeutend mit dem faktischen Übergang auf die Seite der Bourgeoisie. Denn die wirklichen politischen Führer der Bourgeoisie haben schon längst die Unvermeidlichkeit des Bürgerkriegs begriffen und betreiben nachdrücklich, wohlüberlegt und systematisch seine Vorbereitung, die Befestigung ihrer Positionen für ihn. Die Bourgeoisie der ganzen Welt bereitet mit allen Kräften, mit gewaltiger Energie, mit Geist und Entschlossenheit, ohne vor irgendeinem Verbrechen haltzumachen, ganze Länder zum Hunger und.zur vollständigen Ausrottung verurteilend, die Unterdrückung des Proletariats im herannahenden Bürgerkrieg vor. Die Helden der Berner Internationale aber singen wie Narren oder heuchlerische Pfaffen oder pedantische Professoren das alte, abgenutzte, abgedroschene reformistische Lied! Es gibt kein widerwärtigeres, kein ekelerregenderes Schauspiel! Die Kautsky und MacDonald fahren fort, die Kapitalisten mit der

500

W.J.Lenin

Revolution zu schrecken, der Bourgeoisie mit dem Bürgerkrieg Angst zu machen, um von ihnen Zugeständnisse, die Zustimmung zum reformistischen Weg zu erlangen. Darauf läuft alles Geschreibsel, alle Philosophie, alle Politik der ganzen Berner Internationale hinaus. Diese jämmerliche Lakaienmanier haben wir in Rußland im Jahre 1905 bei den Liberalen (den Kadetten), in den Jahren 1917-1919 bei den Menschewiki und den „Sozialrevolutionären" beobachtet. Die Massen in dem Bewußtsein zu erziehen, daß es unvermeidlich und notwendig ist, die Bourgeoisie im Bürgerkrieg zu besiegen, die gesamte Politik unter dem Gesichtswinkel dieses Ziels zu betreiben und alle Fragen von diesem und nur von diesem Standpunkt aus zu beleuchten, zu stellen und zu lösen, daran denken die Lakaienseelen der Berner Internationale nicht im geringsten. Und daher kann unser Ziel nur darin bestehen, die unverbesserlichen Reformisten, d. h. neun Zehntel der Führer der Berner Internationale, endgültig als Handlanger der Bourgeoisie in die Kehrichtgrube zu stoßen. Die Bourgeoisie braucht solche Handlanger, denen ein Teil der Arbeiterklasse vertraut und die die Bourgeoisie mit Redereien über die Möglichkeit des reformistischen Wegs aufputzen und herausstreichen, dem Volk mit solchen Redereien Sarid in die Augen streuen, das Volk durch Ausmalen der Reize und Möglichkeiten des reformistischen Wegs von der Revolution ablenken. Alle Schriften der Kautsky wie auch unserer Menschewiki und Sozialrevolutionäre laufen auf ein solches Ausmalen hinaus, auf das Geflenne des feigen Spießbürgers, der vor der Revolution Angst hat. Hier haben wir keine Möglichkeit, eingehend zu wiederholen, welche ökonomischen Hauptursachen eben den revolutionären und nur den revolutionären Weg unvermeidlich gemacht und jede andere Lösung der von der Geschichte auf die Tagesordnung gestellten Fragen als die durch den Bürgerkrieg unmöglich gemacht haben. Darüber müssen und darüber werden Bände geschrieben werden. Wenn die Herren Kautsky und die anderen Führer der Berner Internationale das nicht begriffen haben, so kann man nur sagen: Die Unwissenheit ist weniger weit von der Wahrheit entfernt als das Vorurteil. Denn unwissende, aber aufrichtige arbeitende Menschen und Anhänger der Werktätigen begreifen jetzt, nach dem Krieg, die Unvermeidlichkeit der Revolution, des Bürgerkriegs und der Diktatur des Proletariats leich-

Über die Aufgaben der III. Internationale

501

ter als die mit den gelehrtesten reformistischen Vorurteilen vollgestopften Herren Kautsky, MacDonald, Vandervelde, Branting, Turati und tutti quanti*. Als besonders anschauliche Bestätigung der überall wahrnehmbaren Massenerscheinung des wachsenden revolutionären Bewußtseins in den Massen können die Romane von Henri Barbusse „Le fen" (Das Feuer) und „Clarte'" (Klarheit) angesehen werden. Der erstgenannte Roman wurde bereits in alle Sprachen übersetzt und in Frankreich in 230000 Exemplaren verbreitet. Die Umwandlung eines völlig unwissenden, von Ideen und Vorurteilen schier erdrückten Spießbürgers und Durchschnittsmenschen in einen Revolutionär eben unter dem Einfluß des Krieges wird hier ungewöhnlich eindrucksvoll, talentvoll und wahrheitsgetreu geschildert. Die Massen der Proletarier und Halbproletarier sind für uns und gehen täglich, ja stündlich immer mehr zu uns über. Die Berner Internationale ist ein Stab ohne Armee, der wie ein Kartenhaus zusammenstürzt, wenn er vor den Massen restlos entlarvt sein wird. Der Name Karl Liebknechts wurde während des Krieges von der gesamten bürgerlichen Presse der Entente dazu verwandt, die Massen zu betrügen: sie versuchte, es so hinzustellen, als sympathisierten die französischen und englischen imperialistischen Räuber und Plünderer mit diesem Helden, mit diesem „einzig ehrlichen Deutschen", wie sie sagten. Jetzt sitzen die Helden der Berner Internationale in einer Organisation mit den Scheidemännern, die die Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs anzettelten, mit den Scheidemännern, die die Rolle der Henker aus den Reihen der Arbeiter gespielt haben, die der Bourgeoisie Henkersdienste leisten. In Worten heuchlerische Versuche, die Scheidemänner zu „verurteilen" (als ob eine „Verurteilung" die Sache änderte!), in der Tat das Verbleiben in einer Organisation mit den Mördern. Der verstorbene Harry Quelch wurde im Jahre 1907 von der deutschen Regierung aus Stuttgart ausgewiesen, weil er eine Tagung europäischer Diplomaten eine „Gesellschaft von Dieben" genannt hatte. 73 Die Führer der Berner Internationale sind nicht nur eine Gesellschaft von Dieben, sie sind eine Gesellschaft niederträchtiger Mörder. Dem Gericht der revolutionären Arbeiter werden sie nicht entgehen. * alle ihresgleichen. Die JLed.

502

W. 1 Lenin VI

über die Frage der Diktatur des Proletariats geht Ramsay MacDonald mit ein paar Worten hinweg, als sei das ein Gegenstand für eine Diskussion über Freiheit und Demokratie. Nein. Es ist Zeit zu handeln. Für Diskussionen ist es zu spät. Das Gefährlichste an der Berner Internationale ist das Lippenbekenntnis zur Diktatur des Proletariats. Diese Leute sind imstande, alles anzuerkennen, alles zu unterschreiben, nur um an der Spitze der Arbeiterbewegung zu bleiben. Kautsky sagt schon jetzt, er sei nicht gegen die Diktatur des Proletariats! Die französischen Sozialchauvinisten und „Zentristen" setzen ihre Unterschrift unter eine Resolution für die Diktatur des Proletariats ! Vertrauen verdienen sie nicht für einen Pfennig. ; Notwendig ist nicht ein Lippenbekenntnis, sondern der völlige wirklicfee Bruch mit der Politik des Reformismus, mit den Vorurteilen von bürgerlicher Freiheit und bürgerlicher Demokratie, notwendig ist die wirkliche Durchführung der Politik des revolutionären Klassenkampfes. Man versucht, die Diktatur des Proletariats in Worten anzuerkennen, um daneben insgeheim den „Willen der Mehrheit", das „allgemeine Stimmrecht" (wie es eben Katitsky tut), den bürgerlichen Parlamentarismus, den Verzicht auf die völlige Vernichtung, Zertrümmerung, das völlige Zerbrechen des gesamten bürgerlichen Staatsapparats durchzuschmuggeln. Diese neuen Ausflüchte, diese neuen Schlupflöcher des Reformismus muß man am meisten fürchten. Die Diktatur des Proletariats wäre unmöglich, wenn die Mehrheit der Bevölkerung nicht aus Proletariern und Halbproletariern bestünde. Diese Wahrheit versuchen die Kautsky und Co. dahingehend zu verfälschen, daß die „Mehrheit der Stimmen" notwendig sei, um die Diktatur des Proletariats als „zu Recht" anzuerkennen. Komische Pedanten! Sie haben nicht begriffen, daß das Stimmrecht im Rahmen, in den Institutionen, unter den Gepflogenheiten des bürgerlichen Parlamentarismus einen 7eil des bürgerlichen Staatsapparats darstellt, den man von oben bis unten zertrümmern und zerbrechen muß, um die Diktatur des Proletariats zu verwirklichen, um von der bürgerlichen Demokratie zur proletarischen Demokratie überzugehen.

Tiber die Aufgaben der III. Jnternationale

503

Sie haben nicht begriffen, daß alle wichtigen Fragen der Politik überhaupt nicht durch das Stimmrecht, sondern durch den Bürgerkrieg entschieden werden, wenn die Geschichte die Diktatur des Proletariats auf die Tagesordnung gesetzt hat. Sie haben nicht begriffen, daß die Diktatur des Proletariats die Macht einer Klasse ist, die den ganzen Apparat des neuen Staatswesens in ihre Hände nimmt, die Bourgeoisie besiegt und das ganze Kleinbürgertum, die Bauernschaft, die Mittelstände, die Intelligenz neutralisiert. Die Kautsky und MacDonald anerkennen in Worten den Klassenkampf, um ihn in Wirklichkeit im entscheidendsten Augenblick der Geschichte des Kampfes für die Befreiung des Proletariats zu vergessen: in dem Augenblick, wo das Proletariat nach Ergreifung der Staatsmacht, unterstützt vom Halbproletariat, mit Hilfe dieser Macht den Klassenkampf fortsetzt, fortsetzt bis zur Aufhebung der Klassen. Als richtige Philister plappern die Führer der Berner Internationale die bürgerlich-demokratischen Redensarten von Freiheit, Gleichheit und Demokratie nach, ohne zu sehen, daß sie Bruchstücke der Ideen vom freien und gleichberechtigten Warenbesitzer nachplappern, ohne zu verstehen, daß das Proletariat den Staat nicht im Interesse-der „Freiheit", sondern der 'Niederbaltung seines Feindes, des Ausbeuters, des Kapitalisten, braucht. Die Freiheit und Gleichheit des Warenbesitzers sind gestorben, wie der Kapitalismus gestorben ist. Die Kautsky und MacDonald werden ihn nicht wieder zum Leben erwecken. Das Proletariat braucht die Abschaffung der Klassen - das ist der reale Inhalt der proletarischen Demokratie, der proletarischen Freiheit (der Freiheit vom Kapitalisten, vom Warenaustausch), der proletarischen Gleichheit (nicht der Gleichheit der Klassen - zu dieser Abgeschmacktheit verirren sich die Kautsky, Vandervelde und MacDonald - , sondern der Gleichheit der Werktätigen, die das Kapital und den Kapitalismus stürzen). Solange Klassen bestehen, sind Freiheit und Gleichheit der Klassen bürgerlicher Betrug. Das Proletariat ergreift die Macht, wird zur herrschenden Klasse, zertrümmert den bürgerlichen Parlamentarismus und die bürgerliche Demokratie, unterdrückt die Bourgeoisie, unterdrückt alle Versuche aller anderen Klassen, zum Kapitalismus zurückzukehren; es 33 Lenin, Werke, Bd. 29

504

W. 3. Lenin

gibt den Werktätigen wirkliche Freiheit und Gleichheit (was nur bei Aufbebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln zu verwirklichen ist), gibt ihnen nicht nur „Rechte", sondern die reale Nutzung dessen, was der Bourgeoisie weggenommen worden ist. Wer diesen Inhalt der Diktatur des Proletariats (oder, was dasselbe ist, der Sowjetmacht oder der proletarischen Demokratie) nicht begriffen hat, der wird dieses Wort vergebens im Munde führen. Ich kann hier diese Gedanken, die ich in „Staat und Revolution" und in der Broschüre „Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky" dargelegt habe, nicht eingehender entwickeln. Ich kann damit schließen, daßich diese Bemerkungen den Delegierten zum Luzerner Kongreß 74 der Berner Internationale am 10. August 1919 widme. 14. Juli 1919 Veröffentlicht im August i9i9.

Tiaäo dem Manuskript.

505

REDE ÜBER D I E Ä U S S E R E U N D I N N E R E LAGE A U F E I N E R K O N F E R E N Z DER R O T A R M I S T E N DER LAGER A U F DEM C H O D Y N K A - F E L D 15. J U L I 1919 Kurzer Zeitungsbericht

( G e n o s s e L e n i n w i r d bei s e i n e m E r s c h e i n e n auf d e r T r i b ü n e m i t s t ü r m i s c h e m B e i f a l l b e g r ü ß t . ) Genossen, wir erleben jetzt den bedeutsamen Augenblick der Beendigung des imperialistischen Krieges. Nach dem Sieg über Deutschland, seit November 1918, haben sich alle Alliierten mit der Ausarbeitung der Friedensbedingungen beschäftigt und dabei erklärt, der deutsche Imperialismus sei vernichtet und die Völker hätten die Freiheit errungen. Die Nationalversammlung hat den Friedensvertrag ratifiziert - der Friede ist hergestellt nach einem Krieg, in dem um räuberischer Ziele, um der Beute willen 10 Millionen Menschen gemordet und 20 Millionen zu Krüppeln gemacht wurden. Jetzt, da der Versailler Frieden unterzeichnet ist, zeigt es sich, daß die Bolschewiki recht hatten: Dieser Frieden ist schlimmer als der Brester Frieden, der seinerzeit zwischen uns und dem in den letzten Zügen liegenden deutschen Imperialismus geschlossen wurde. Es wird jetzt immer klarer, daß dieser Tag des Versailler Friedens zum Tag der Niederlage des englischen, amerikanischen und des übrigen Imperialismus werden wird. Sofort nach dem Friedensschluß haben sich die Imperialisten an die Teilung der Kolonien gemacht: England steckte Persien ein, man ist dabei, Syrien und die Türkei aufzuteilen. Jetzt ist es den Arbeitern der kapitalistischen Länder klargeworden, daß dies ein Krieg zwischen Räubern war. Und wie seltsam es auch ist, uns haben Nachrichten erreicht, wonach Fürst Lwow, ehemals Mitglied der Provisorischen Regierung Kerenskis, der sich zur Zeit in Paris aufhält, von der Entente Konstantinopel und die Dardanellen für Rußland gefordert hat mit der Begründung, daß

506

W. 1 Centn

Rußland nur um derentwillen Krieg geführt habe; doch auf seine naive Forderung erwiderte man natürlich, daß man sie nur dem alten, starken Rußland überlassen hätte. Den 14. Juli, den Tag der Erstürmung der Bastille, hatten die französischen Imperialisten, um das Volk zu betrügen, zum Tag des Sieges über Deutschland erklärt. Doch die französischen Arbeiter ließen sich damit nicht fangen, und am 14. Juli traten die Angestellten der Cafes und Restaurants in den Streik - an dem Tag, an dem gewöhnlich ganz Paris auf den Straßen spazierengeht und tanzt, waren die Cafes und Restaurants geschlossen, und so war es nichts mit dem Feiertag. Für den 21. Juli haben die Arbeiter Englands, Frankreichs und Italiens den Generalstreik angesetzt.1" Und man kann sagen: So wie der Brester Frieden für Deutschland wird der Versailler Frieden für Frankreich und England mit der Niederlage der Kapitalisten und dem Sieg des Proletariats enden. Auf eben diese Bewegung des Proletariats im Westen weisen auch die Mißerfolge der ersten Invasion der Entente im Süden Rußlands und der zweiten Invasion in Sibirien hin. Diese Mißerfolge haben gezeigt, daß das Proletariat im Westen für uns ist. Selbst die Bauernschaft Sibiriens und der Ukraine, die früher für Koltschak und Denikin eingetreten ist, hat sich nach den Requirierungen, den Massenplünderungen und den verübten Gewalttaten gegen sie gewandt. Heute ist es klar, daß Koltschak vernichtet und der Sieg über Denikin nahe ist. Diesen Sieg wird der Sieg des Proletariats im Westen vollenden, denn im Westen nimmt die Arbeiterbewegung überall bolschewistischen Charakter an, und wenn Rußland anfangs mit seiner Sowjetmacht allein dastand, so hat sich ihm in der Folgezeit Räteungarn zugesellt, steht in Deutschland die Übergabe der Macht an die Räte bevor. Der Tag ist nicht fern, da ganz Europa sich zu einer einheitlichen Sowjetrepublik zusammenschließt, die die Herrschaft der Kapitalisten in der ganzen Welt stürzt. (AnhaltenderBeifall.) Veröffentlicht am 17. Juli i9i9 in der Zeitung „ 'Wetsäoerni\e Jswestija Moskowskowo Sowjeta" Nr. 293.

"Naäi dem 7ext der Zeitung,

507

ANTWORT AUF FRAGEN EINES AMERIKANISCHEN J O U R N A L I S T E N ^

Ich beantworte die mir gestellten fünf Fragen unter der Bedingung, daß die mir schriftlich gegebene Zusicherung, meine Antwort in mehr als einhundert Zeitungen der Vereinigten Staaten von Nordamerika vollständig zu veröffentlichen, eingehalten wird. 1. Die Sowjetregierung hatte kein reformistisches, sondern ein revolutionäres Regierungsprogramm. Reformen sind Zugeständnisse, die man von der herrschenden Klasse bei Aufrechterhaltung ihrer Herrschaft erlangt. Revolution bedeutet Sturz der herrschenden Klasse. Daher bestehen reformistische Programme gewöhnlich aus vielen Punkten, die nur Teilfragen betreffen. Unser Programm, ein revolutionäres Programm, bestand eigentlich aus einem allgemeinen Punkt: Beseitigung des Jochs der Gutsbesitzer und Kapitalisten, Sturz ihrer Macht, Befreiung der werktätigen Massen von diesen Ausbeutern. Dieses Programm haben wir niemals geändert. Einzelne, Teilfragen betreffende Maßnahmen, die auf die Verwirklichung dieses Programms abzielten, wurden des öfteren verändert; ihre Aufzählung würde einen ganzen Band umfassen. Ich will nur darauf hinweisen, daß es noch einen allgemeinen Punkt unseres Regierungsprogramms gibt, mit dem wohl die meisten Veränderungen einzelner Maßnahmen verbunden waren. Dieser Punkt ist die Unterdrückung des Widerstands der Ausbeuter. Nach der Revolution vom 25. Oktober (7. November) 1917 haben wir nicht einmal die bürgerlichen Zeitungen verboten, und von Terror konnte gar keine Rede sein. Wir haben nicht nur viele Minister Kerenskis, sondern auch Krasnow, der gegen uns Krieg führte, freigelassen. Erst nachdem die Ausbeuter, d. h. die Kapitalisten, ihren Widerstand verstärkten, sind wir an die systematische Unterdrük-

508

W. 1. Lenin

kung dieses Widerstands, bis zur Anwendung von Terror gegangen. Das war die Antwort des Proletariats auf solche Handlungen der Bourgeoisie wie ihre Verschwörung im Verein mit den Kapitalisten Deutschlands, Englands, Japans, Amerikas, Frankreichs zur Wiederherstellung der Macht der Ausbeuter in Rußland, die Bestechung der Tschechoslowaken mit englisch-französischen Geldern, Mannerheims, Denikins mit deutschen und französischen Geldern usw. usf. Eine der letzten Verschwörungen, die eine „Änderung", nämlich den verstärkten Terror gegen die Bourgeoisie in Petrograd, erforderlich machte, war die Verschwörung der Bourgeoisie im Verein mit den Sozialrevolutionären und Menschewiki zur Preisgabe Petrograds, die Besetzung von Krasnaja Gorka durch Verschwörer aus den Reihen der Offiziere und die Bestechung der Angestellten in der Schweizer Botschaft neben vielen russischen Angestellten durch die englischen und französischen Kapitalisten usw. 2. Die Tätigkeit unserer Sowjetrepublik in Afghanistan, Indien und anderen mohammedanischen Ländern außerhalb Rußlands ist die gleiche wie unsere Tätigkeit unter den zahlreichen Mohammedanern und anderen nichtrussischen Völkerschaften innerhalb Rußlands. Wir haben zum Beispiel den baschkirischen Massen die Möglichkeit gegeben, innerhalb Rußlands eine autonome Republik zu gründen, wir fördern auf jede Weise die selbständige, freie Entwicklung einer jeden Völkerschaft sowie die Entwicklung und Verbreitung des Schrifttums in der Muttersprache eines jeden, wir übersetzen und propagieren unsere Sowjetverfassung, die das Pech hat, über einer Milliarde Bewohnern der Erde, die zu den kolonialen, abhängigen, unterdrückten, nichtvollbereditigten Völkerschaften gehören, mehr zu gefallen als die „westeuropäische" und amerikanische Verfassung der bürgerlich-„demokratischen" Staaten, die das Privateigentum am Grund und Boden und am Kapital festigt, d. h., die das Joch der wenigen „zivilisierten" Kapitalisten über die Werktätigen ihrer Länder und über Hunderte Millionen in den Kolonien Asiens, Afrikas usw. festigt. 3. Den Vereinigten Staaten und Japan gegenüber verfolgen wir vor allem das politische Ziel, ihren frechen, verbrecherischen, räuberischen, nur der Bereicherung ihrer Kapitalisten dienenden Einfall in Rußland abzuwehren. Diesen beiden Staaten haben wir schon mehrfach und feierlich Frieden angeboten, aber sie haben uns nicht einmal geantwortet und setzen den Krieg gegen uns fort, sie unterstützen Denikin und Koltschak,

Antwort auf Tragen eines amerikanisdhen Journalisten

509

plündern die Murmanküste und Archangelsk, verheeren und verwüsten vor allem Ostsibirien, wo die russischen Bauern den kapitalistischen Räubern Japans und der Vereinigten Staaten von Nordamerika heldenmütigen Widerstand leisten. Unser weiteres politisches und wirtschaftliches Ziel in bezug auf alle Völker, auch auf die Vereinigten Staaten und Japan, ist das eine: ein brüderliches Bündnis mit den Arbeitern und Werktätigen aller Länder ohne Ausnahme. 4. Die Bedingungen, unter denen wir einverstanden sind, mit Koltschak, Denikin und Mannerheim Frieden zu schließen, haben wir schon mehrfach genau und in aller Klarheit schriftlich dargelegt, zum Beispiel gegenüber Bullitt77, der im Namen der Regierung der Vereinigten Staaten mit uns (und mit mir persönlich in Moskau) Verhandlungen geführt hat, in dem Schreiben an Nansen 78 usw. Es ist nicht unsere Schuld, wenn die Regierungen der Vereinigten Staaten und der anderen Länder Angst haben, diese Dokumente vollständig zu veröffentlichen, wenn sie die Wahrheit vor dem Volk verbergen. Ich will nur an unsere Grundbedingung erinnern: Wir sind bereit, Frankreich und den anderen Staaten alle Schulden zu bezahlen, wenn nur der Frieden ein Frieden in der Tat und nicht bloß in Worten ist, d. h., wenn er von den Regierungen Englands, Frankreichs, der Vereinigten Staaten, Japans, Italiens formell unterzeichnet und bestätigt wird, denn Denikin, Koltschak, Mannerheim usw. sind nichts als Schachfiguren in den Händen dieser Regierungen. 5. Vor allem möchte ich der Öffentlichkeit Amerikas folgendes zur Kenntnis bringen: Im Vergleich zum Feudalismus war der Kapitalismus ein welthistorischer Schritt vorwärts auf dem Wege der „Freiheit", „Gleichheit", „Demokratie", „Zivilisation". Nichtsdestoweniger aber war und bleibt der Kapitalismus ein System der Lohnsklaverei, der Versklavung von Millionen Werktätigen., Arbeitern und Bauern durch eine winzige Minderheit moderner Sklavenhalter, die Gutsbesitzer und Kapitalisten. Die bürgerliche Demokratie hat die Form dieser ökonomischen Sklaverei im Vergleich zum Feudalismus geändert, hat einen besonders prächtigen Deckmantel für sie geschaffen, aber ihr Wesen hat sie nicht geändert und konnte sie nicht ändern. Kapitalismus und bürgerliche Demokratie bedeuten Lohnsklaverei.

510

IV. 1 Lenin

Der gigantische Fortschritt der Technik im allgemeinen, des Verkehrswesens im besonderen, das kolossale Wachstum des Kapitals und der Banken haben bewirkt, daß der Kapitalismus reif und überreif geworden ist. Er hat sich überlebt. Er ist zu einem ganz und gar reaktionären Hemmschuh der menschlichen Entwicklung geworden. Er bedeutet nichts anderes mehr als die Allmacht einer Handvoll Milliardäre und Millionäre, die die Völker in ein Gemetzel treiben, um die Frage zu entscheiden, ob der deutschen oder der englisch-französischen Räubergruppe die imperialistische Beute, die Macht über die Kolonien, die finanziellen „Einflußsphären" oder die „Verwaltungsmandate" usw., zufallen soll. Während des Krieges 1914-1918 wurden Dutzende Millionen Menschen eben deswegen und nur deswegen getötet und zu Krüppeln gemacht. Die Erkenntnis dieser Wahrheit verbreitet sich mit unaufhaltsamer Kraft und Schnelligkeit unter der Masse der Werktätigen in allen Ländern - und dies um so mehr, als der Krieg allerorts zu einer unerhörten Verwüstung geführt hat und für den Krieg überall, auch von den „Sieger"völkern, die Schuldzinsen bezahlt werden müssen. Was aber sind diese Zinsen? Sie sind ein Milliardentribut an die Herren Millionäre dafür, daß sie so liebenswürdig waren, Dutzenden Millionen Arbeitern und Bauern zu gestatten, einander zu töten und zu verstümmeln, um die Frage zu entscheiden, wie die Profite der Kapitalisten zu teilen sind. Der Zusammenbruch des Kapitalismus ist unvermeidlich. Das revolutionäre Bewußtsein der Massen wächst überall. Davon zeugen Tausende von Anzeichen. Ein unbedeutendes, aber für den Philister sehr anschauliches Anzeichen sind die Romane von Henri Barbusse („Le feu" und „Clarte"), der als friedlichster, bescheidenster, die Gesetze achtender Kleinbürger, Philister und Durchschnittsbürger in den Krieg gegangen war. Die Kapitalisten, die Bourgeoisie, können im für sie „besten" Fall den Sieg des Sozialismus in diesem oder jenem einzelnen Land um den Preis der Vernichtung von weiteren Hunderttausenden Arbeitern und Bauern hinauszögern. Aber retten können sie den Kapitalismus nicht. Er wird von der Sowjetrepublik abgelöst, die die Macht den Werktätigen und nur den Werktätigen gibt, die die Führung bei der Befreiung der Werktätigen in die Hände des Proletariats legt, die das Privateigentum am Grund und Boden, an den Fabriken und den übrigen Produktions-

Antwort auf Jragen eines amerikanischen Journalisten

511

mittein aufhebt, weil dieses Privateigentum die Quelle der Ausbeutung vieler durch wenige ist, die Quelle des Elends der Massen, die Quelle der Raubkriege zwischen den Völkern, die nur die Kapitalisten bereichern. Der Sieg der internationalen Sowjetrepublik ist gewiß. Zum Schluß eine kleine Illustration: Die amerikanische Bourgeoisie betrügt das Volk und brüstet sich mit der Freiheit, Gleichheit und Demokratie in ihrem Lande. Aber weder diese noch irgendeine andere Bourgeoisie, keine einzige Regierung in der Welt wird auf einen Wettbewerb mit unserer Regierung auf der Grundlage wirklicher Freiheit, Gleichheit und Demokratie eingehen können, sie wird sich fürchten, darauf einzugehen: Angenommen, ein Vertrag würde unserer Regierung und jeder beliebigen anderen Regierung die Freiheit des Austausches . . . von Broschüren zusichern, die im Namen der Regierung in jeder beliebigen Sprache herausgegeben werden und den Wortlaut der Gesetze des betreifenden Landes, den Wortlaut der Verfassung mit einer Erläuterung ihrer Vorzüge vor den anderen enthalten. Keine einzige bürgerliche Regierung in der Welt wird es wagen, einen solchen friedlichen, zivilisierten, freien, auf Gleichberechtigung beruhenden, demokratischen Vertrag mit uns einzugehen. Warum? Weil alle Regierungen außer Sowjetregierungen sich nur durch die Unterdrückung und den Betrug der Massen halten. Aber der große Krieg von 1914-1918 hat den großen Betrug zerschlagen. 20. Juli 1919 „Prawda" ?Jr. t62, 25. Juli 1919.

Centn Nach dem 7ext der „Vrawda".

512

REDE ÜBER DIE ERNÄHRUNGSLAGE U N D DIE MILITÄRISCHE LAGE, GEHALTEN AUF DER MOSKAUER KONFERENZ DER BETRIEBSKOMITEES, DER GEWERKSCHAFTEN U N D DER BEVOLLMÄCHTIGTEN DER MOSKAUER ZENTRALENARBEITERKONSUMGENOSSENSCHAFT 30. JULI 1919

( B e i f a l l ) Genossen! Was unsere Lage auf dem Gebiet des Ernährungswesens und in militärischer Hinsicht angeht, so gestatten Sie mir, mich mit einer kurzen Erklärung an Sie zu wenden. Ich hoffe, daß Ihnen allen die grundlegenden Tatsachen, die diese Fragen betreffen, bekannt sind, so daß meine Aufgabe wohl nur darin besteht, etwas näher auf die Bedeutung dieser Tatsachen einzugehen. Gerade in der Zeit, da Sie Genossenschaftsfragen zu entscheiden haben,'machen wir einen Augenblick der Anspannung durch, insbesondere - wie auch im Sommer vergangenen Jahres - in bezug auf das Ernährungswesen. Sie wissen, daß der Erfolg unserer Arbeit auf dem Gebiet des Ernährungswesens im letzten Jahr, verglichen mit dem vorhergehenden Jahr, sehr groß war. Auf anderen Gebieten der Sowjettätigkeit kann man schwerlich diesen Erfolg so genau messen wie in der Arbeit auf dem Gebiet des Ernährungswesens. Im ersten Jahr der Sowjetmacht wurden insgesamt 30 Millionen Pud auf staatlichem Wege beschafft, wobei ein Teil auf das Ende des Kerenskiregimes entfiel. Im folgenden Jahr haben wir über 107 Millionen Pud beschafft, obwohl wir uns in militärischer Beziehung wie auch in bezug auf den freien Zugang zu den getreidereichsten Gebieten in diesem zweiten Jahr in schwierigeren Verhältnissen befanden, denn nicht nur Sibirien war uns völlig unzugänglich, sondern auch die Ukraine und ein großer Teil des fernen Südens. Ungeachtet dessen hat sich, wie Sie sehen, unsere Getreidebeschaffung verdreifacht. Vom Standpunkt der Arbeiten des Versorgungsapparats ist das ein großer Erfolg, aber vom Standpunkt der Versorgung der nichtlandwirtschaft-

Rede über die Ernäbrungslage und die milüärisdhe Lage liehen Gegenden mit Getreide ist das sehr wenig, denn als genaue Untersuchungen über die Ernährungssituation der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung und insbesondere der Arbeiterbevölkerung der Städte durchgeführt wurden, stellte sich heraus, daß der Arbeiter in den Städten im Frühjahr und im Sommer dieses Jahres nur annähernd die Hälfte der Lebensmittel durch das Kommissariat für Ernährungswesen erhält, während er das übrige auf dem freien Markt, auf der Sucharewka und bei den Spekulanten, auftreiben muß, wobei der Arbeiter für die erste Hälfte ein Zehntel aller seiner Ausgaben, für die zweite aber neun Zehntel verwendet. Die Herren Spekulanten nehmen, wie das zu erwarten war, dem Arbeiter das Neunfache des Preises ab, den der Staat für das von ihm beschaffte Getreide fordert. Betrachtet man diese genauen Angaben über unsere Ernährungslage, dann müssen wir sagen, daß wir zur Hälfte, mit einem Bein, im alten Kapitalismus stehen und nur zur Hälfte uns aus diesem Morast, aus diesem Sumpf der Spekulation herausgearbeitet und den Weg einer wirklich sozialistischen Getreidebeschaffung beschritten haben, wo das Getreide aufgehört hat, eine Ware zu sein, aufgehört hat, Gegenstand der Spekulation und Ursache und Anlaß für Zank, für Kampf und für die Verelendung vieler zu sein. Wie Sie sehen, ist vom Standpunkt dessen, was für die Befriedigung der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung und der Arbeiterbevöllcerung notwendig ist, nicht sehr viel getan worden, aber wenn man sich vorstellt, unter welch schwierigen Bedingungen gearbeitet werden mußte in der Situation des Bürgerkriegs, als der größte Teil der getreidereichsten Gebiete nicht in unserem Besitz war, dann ging der Aufbau des Versorgungsapparats noch außerordentlich rasch voran. Ich glaube, daß Sie alle mit mir einverstanden sein werden, daß in dieser Hinsicht die Aufgabe der Organisierung, die Erfassung des Getreides bei der Masse der Bauernschaft auf nichtkapitalistischem Wege, eine unglaublich schwierige Aufgabe ist, die durch keinerlei Wechsel von Institutionen - ich spreche schon nicht von einem Wechsel der Regierung - gelöst werden kann, weil diese Aufgabe eine organisatorische Umgestaltung erfordert: sie erfordert die Umgestaltung der Grundlagen des landwirtschaftlichen Lebens, die sich in Jahrhunderten, wenn nicht in Jahrtausenden herausgebildet haben. Wenn uns, sagen wir, unter der Voraussetzung völligen Friedens, beispielsweise 5 Jahre gewährt wären, um einen Organisationsapparat zu schaffen, der imstande wäre,

513

514

W.l Lenin

das Getreide restlos in die Hände des Staates zu bringen, es den Händen der Spekulanten zu entreißen, dann würden wir sagen, daß eine solche Schnelligkeit der sozialökonomischen Umgestaltung beispiellos und unerhört sei. Und wenn es uns in weniger als zwei Jahren gelungen ist, diese Aufgabe zur Hälfte zu lösen, so ist das sehr viel. Das ist der unstrittige Beweis dafür, daß die Sowjetmacht in der Ernährungsfrage, der schwierigsten und schwersten Frage, eine richtige Linie verfolgt, daß sie auf dem richtigen Wege ist. Auf jeden Fall kann man sagen, daß die Sowjetmacht fest entschlossen ist, nur auf diesem Weg weiterzuschreiten, ohne sich durch die Schwankungen, die Zweifel und die Kritik und manchmal auch die Verzweiflung verwirren zu lassen, die wir um uns herum sehen. Es ist kein Wunder,-wenn wir feststellen, daß diese oder jene Vertreter der Hungergegenden zuweilen in bitterste Verzweiflung geraten. Das ist kein Wunder, weil die allgemeinen Zahlen über die Ernährung der Arbeiter der nichtlandwirtschaftlichen Gegenden und der Städte, die ich angeführt habe, zeigen, daß sie zur Hälfte von Spekulanten, vom Zufall und von anderem abhängen. Sie wissen, daß die Spekulation bei uns gekennzeichnet ist durch den wütendsten Kampf und die tollste Ausplünderung seitens derer, die die Möglichkeit erhalten haben, diesen Markt mit Lebensmitteln zu beliefern. Es ist kein Wunder, wenn wir sehen, daß die verzweifeln, die in diesem wütenden Kampf zwischen Spekulanten und Hungernden unterlagen. Das ist verständlich; der Eisenbahntransport liegt danieder, wir beobachten in den getreidereichsten Gebieten dasselbe, was in der Ukraine festzustellen ist, wo es nicht gelingt, irgendeinen Apparat zu schaffen, wo bis heute die alten Reste des Partisanentums jede Möglichkeit organisatorischer Arbeit zunichte machen, wo die Bevölkerung bislang nicht vermocht hat, das Partisanentum zu überwinden - das alles gereicht Denikin zum Vorteil, der dort die leichtesten Siege davonträgt, und das erschwert uns die Ausnutzung der getreidereichsten Märkte, wo es Geteidevorräte gibt, die uns kkht aus den Schwierigkeiten heraushelfen könnten. Ich sage, daß es bei einer solchen Lage kein Wunder ist, wenn man um sich herum auf den Ausdruck der Verzweiflung derer stößt, die in diesem Kampf um das Getreide besonders schmerzhaft unterlagen. Wenn wir die Entwicklung der Sowjetarbeit im großen und ganzen nehmen, nicht Einzelfälle, sondern das Gesamtergebnis der Arbeit, wenn

Rede über die Ernährungslage und die müitärisd:e Cage

515

wir vergleichen, was die Sowjetmacht und was der freie Markt gegeben hat, dann müssen wir sagen, daß jene Hälfte der Versorgung, die sich in den Händen der Spekulanten befindet, daß sie bis auf den heutigen Tag Quelle einer entsetzlichen Unterdrückung ist und Quelle der tollsten, gemeinsten und durch nichts zu regulierenden Bereicherung für die Spekulanten, dabei unter Bedingungen, da es einerseits hungrige Menschen gibt und anderseits für einige die Möglichkeit, sich zu bereichern - daß sie Quelle einer fürchterlichen Demoralisation ist. Und es ist verständlich, daß Menschen, die nicht vermögen, diesen Prozeß zu erfassen und sich in den Dingen zurechtzufinden, daß sie immer wieder, anstatt zu überlegen, wie im Kampf gegen den Kapitalismus diese neue Aufgabe zu bewältigen ist, die Organisierung der Aufbringung von Getreide zu festen Preisen, gegründet auf das Vertrauen zum Arbeiterstaat - daß sie, anstatt das zu überlegen, uns sagen: „Seht, wenn die Arbeiter neun Zehntel ihrer Ausgaben auf der Sucharewka lassen, so beweist das, daß ihr lediglich dank der Hamsterer und Spekulanten existiert. Darum müßt ihr dem Rechnung tragen." Das hören wir zuweilen von Leuten, die sich einbilden, geistreich zu sein und die Geschehnisse besonders gut zu verstehen. In Wirklichkeit aber sind sie Sophisten. Die Erfahrungen der Revolution bestätigen, daß ein Wechsel der Regierungsformen keine schwierige Angelegenheit ist, daß die Beseitigung der herrschenden Klasse der Gutsbesitzer und Kapitalisten eine Sache ist, die in kurzer Frist möglich ist, bei günstiger Entwicklung der Revolution sogar in wenigen Wochen; die Umgestaltung der grundlegenden Bedingungen des Wirtschaftslebens aber, der Kampf gegen die Gewohnheiten, die sich durch die Jahrhunderte und Jahrtausende in jedem Kleinbesitzer festgesetzt haben, das ist eine Sache, die unter der Voraussetzung des völligen Sturzes der Ausbeuterklassen lange Jahre beharrlicher Organisation arbeit erfordert. Und wenn man uns darauf verweist: da, seht, wie neben euch die Sucharewka üppig floriert, wie die Sowjetmacht von ihr abhängt - so sagen wir: Warum wundert ihr euch? Konnte denn diese Aufgabe in einer Frist von weniger als zwei Jahren und angesichts der Tatsache, daß die besten Landwirtschaftsgebiete von Rußland abgeschnitten sind, gelöst werden? Jene Leute, die vor allem vom prinzipiellen Standpunkt aus opponieren und zuweilen sogar versichern, sie sprächen vom sozialistischen Standpunkt aus - Gott bewahre uns vor diesem Sozialismus! - , sie werfen

516

W. 3. Lenin

den Bolschewiki Utopismus und Abenteurertum vor, weil die Bolsdiewiki gesagt haben: Man kann und muß auf revolutionärem Wege nicht nur die Monarchie und den gutsherrlichen Grundbesitz zerschlagen, sondern auch die Klasse der Kapitalisten und die Überreste des alten imperialistischen Krieges zerschlagen und hinwegfegen, um den Boden zu säubern für den organisatorischen Aufbau, der uns unvermeidlich zwingt, mit einer langen Periode der Herrschaft der Arbeitermacht zu rechnen, die einzig und allein fähig ist, die breiten Massen der Bauernschaft zu führen. Diese Leute, die uns Utopismus vorwerfen, weil wir es als möglich bezeichnet haben, die Klasse der Gutsbesitzer und der Kapitalisten auf revolutionärem Wege zu zerschlagen, sie wollen selber uns eine utopische Aufgabe aufzwingen: die organisatorischen Fragen der neuen sozialistischen Ordnung und des Kampfes gegen die alten Gewohnheiten, die durch keinerlei Abschaffung von Institutionen aus der Welt zu schaffen sind, diese Fragen sollen - in einer Situation, da uns der Bürgerkrieg die Hände bindet - in einer Frist gelöst werden, in der keinerlei irdische Kräfte sie lösen können. Ja, gerade die Ernährungspolitik zeigt besonders klar, daß der Kampf des Sozialismus gegen den Kapitalismus in seiner letzten Form gerade hier vor sich geht, wo es gilt, nicht nur die alten Institutionen und nicht nur die Gutsbesitzer und Kapitalisten zu überwinden, sondern alle durch den Kapitalismus geschaffenen Gewohnheiten und Wirtschaftsbedingungen von Millionen Kleinbesitzern. Man muß durchsetzen, daß ihr Urteil ihr Vorurteil besiegt. Jeder einigermaßen bewußte Bauer wird dem beipflichten, daß der freie Handel mit Getreide und sein Verkauf auf dem freien Markt, wenn das Volk hungert, daß das Krieg zwischen den Menschen und Bereicherung der Spekulanten, für die Massen des Volkes aber Hunger bedeutet. Aber dieses Bewußtsein ist wenig, weil alle Vorurteile und alle Gewohnheiten des Bauern dafür sprechen, daß es vorteilhafter ist, das Getreide dem Spekulanten für einige hundert Rubel zu verkaufen, als es dem Staat für einige Dutzend Geldscheine abzuliefern, für die er gegenwärtig keine Ware bekommertkann. Wir sagen: Wenn das Land zerrüttet ist, wenn es keine Brennstoffe gibt und die Betriebe stillstehen, dann mußt du, Bauer, dem Arbeiterstaat Hilfe erweisen, mußt Getreide als Anleihe geben. Das Papiergeld, das man dir für das Getreide gibt, ist eine Bescheinigung dafür, daß du dem Staat eine Anleihe gewährt hast. Wenn

Rede über die Ernährungslage und die militärisdje Lage

5\7

du, Bauer, dem Staat eine Anleihe gewährst und Getreide ablieferst, dann kann der Arbeiter die Industrie wiederherstellen. Ein anderes Verfahren zur Wiederherstellung der Industrie in einem Land, das durch vier Jahre imperialistischen Krieges und zwei Jahre des Bürgerkriegs zerrüttet ist ein anderes Verfahren gibt es nicht! Jeder Bauer, der halbwegs entwickelt und aus der primitivsten, bäuerlichen Unwissenheit heraus ist, wird dem beipflichten, daß es keinen anderen Ausweg gibt. Aber eine Sache ist ein bewußter Bauer, den man überzeugen wird, wenn man sich auf menschliche Art an ihn wendet, eine andere Sache sind die Vorurteile der Millionen Bauern, die sich davon leiten lassen, daß sie ihr ganzes Leben unter dem Kapitalismus verbracht haben, daß sie das Eigentum am Getreide für eine gerechte. Sache halten, daß sie die neue Ordnung nicht erprobt haben und ihr nicht vertrauen können. Eben darum sagen wir, daß gerade auf diesem Gebiet, dem Gebiet der Ernährung, ein erbitterter Krieg zwischen Kapitalismus und Sozialismus schon in der Tat und nicht nur in Worten im Gange ist, und nicht nur in der Sphäre der Spitzen des Staatsgebäudes. Diese Spitzen sind leicht umzugestalten, und die Bedeutung solcher Umgestaltungen ist nicht groß. Eben hier tritt das Bewußtsein der Werktätigen und ihrer Avantgarde - der Arbeiterklasse - in den entscheidenden und letzten Kampf ein gegen die Vorurteile, gegen die Zersplitterung und die Verstreutheit der Bauernmassen. Wenn die Anhänger des Kapitalismus - ganz gleich, ob sie sich Vertreter der bürgerlichen Parteien oder Menschewiki oder Sozialrevolutionäre nennen .—, wenn sie sagen: „Verzichtet auf die Errichtung des Staatsmonopols, auf die zwangsweise Einziehung des Getreides zu festen Preisen",-so antworten wir: „Ihr lieben Menschewiki und Sozialrevolutionäre, ihr seid vielleicht sogar aufrichtige Leute, aber ihr verteidigt den Kapitalismus, aus eurem Munde spricht nichts anderes als die Vorurteile der alten kleinbürgerlichen Demokratie, die nichts anderes gesehen hat als den freien Handel, die abseits des wütenden Kampfes gegen den Kapitalismus steht und der Meinung ist, man könne das alles miteinander versöhnen, miteinander vereinbaren." Wir haben genügend Erfahrung und sind uns bewußt, daß die Angehörigen der wirklich werktätigen Massen, diejenigen, die nicht zu den oberen Schichten gehörten und von den Gutsbesitzern und Kapitalisten ihr ganzes Leben lang ausgebeutet wurden - daß sie wissen, daß es sich hier um den letzten und entscheidenden, keinerlei Ver-

518

W.lCenin

söhnung zulassenden Kampf gegen den Kapitalismus handelt. Sie wissen, daß gerade hier, auf diesem Gebiet, keine Zugeständnisse möglich sind. Wenn die Sowjetmacht zeitweilig sagt, wie sie es vergangenen Sommer getan hat: Geben wir den Anderthalb-Pud-Reisenden für soundso viel Wochen Freiheit - dann hat sie nachher ihren eigenen Apparat in Gang gesetzt, und der hat mehr gegeben als früher. Sie wissen, daß wir auch jetzt ein solches Zugeständnis machen und eine Pause einlegen mußten: mögen sich die Arbeiter bei Beurlaubungen einzeln mit Getreide versorgen. Desto mehr sichern wir uns die Möglichkeit, uns wiederum an die Arbeit zu machen, sichern wir unsere sozialistische Arbeit. Wir liefern dem Kapitalismus eine wirkliche Schlacht, und wir sagen: Zu welchen Zugeständnissen er uns auch nötigen sollte, wir sind trotzdem für den Kampf gegen den Kapitalismus und gegen die Ausbeutung. Wir werden hier ebenso schonungslos kämpfen wie gegen Koltschak und Denikin, denn die Kraft, woher sie ihre Verstärkungen beziehen, das ist die Kraft des Kapitalismus, und sie kommt natürlich nicht aus der Luft, sie gründet sich auf den freien Getreide- und Warenhandel. Wir wissen, wenn man Getreide frei im Lande verkauft, dann ist eben das die Hauptquelle des Kapitalismus, eine Quelle, die bis auf den heutigen Tag die Ursache für den Untergang aller Republiken war. Jetzt ist der entscheidende und letzte Kampf gegen den Kapitalismus und gegen den freien Handel im Gange, für uns ist das jetzt die allerwichtigste Schlacht zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Wenn wir in diesem Kampf siegen, dann wird es schon keine Rückkehr zum Kapitalismus und zu der früheren Macht, zu allem dem, was früher war, mehr geben. Diese Rückkehr wird unmöglich sein, Voraussetzung aber ist der Krieg gegen die Bourgeoisie, gegen die Spekulation, gegen die Kleinwirtschaft, damit nicht das Prinzip erhalten bleibe, das früher galt: „Jeder für sich, Gott für uns alle." Man muß das Prinzip vergessen, daß jeder Bauer für sich wäre und Koltschak für alle. Wir haben jetzt eine neue Form unserer Beziehungen und des Aufbaus. Man muß wissen, daß der Sozialismus kommt, und wie sehr wir uns auch in unsere alten Überbleibsel verstricken mögen, wir müssen dessen eingedenk sein, daß sie nur alte Fragmente alter Gedanken sein werden, weil der Bauer zu dem von ihm produzierten Konsumtionsmittel eine völlig andere Stellung einnehmen muß; andernfalls, wenn er dem Arbeiter Getreide zum „freien" Preis verkauft, wird er zweifellos zum Bourgeois und

Rede über die Ernährungslage und die militärisdhe Lage

519

Eigentümer. Wir aber sagen, daß das Getreide zu festen staatlichen Preisen zu verkaufen ist, was uns die Möglichkeit geben wird, vom Kapitalismus loszukommen. Und jetzt, wo wir die ganze Last unseres Hungers verspüren, müssen wir, wenirwir unsere gegenwärtige Lage mit der des vergangenen Jahres vergleichen, sagen, daß unsere gegenwärtige Lage unvergleichlich besser ist, als sie im vergangenen Jahr war. Freilich müssen wir einige Zugeständnisse machen, aber wir können diese Zugeständnisse stets verantworten und erklären. Nichtsdestoweniger haben wir, obwohl wir in 20 Monaten der Sowjetmacht vieles getan haben, noch nicht alle Schwierigkeiten der gegenwärtigen ernsten Lage überwunden. Wenn wir die Bauern vom Eigentum losreißen und sie unserer staatlichen Arbeit zuwenden werden, dann wird man sagen können, daß wir einen schwierigen Teil unseres Weges hinter uns haben. Aber wir werden von diesem Weg nicht abgehen, wie wir vom Weg des Kampfes gegen Denikin und Koltschak nicht abgehen werden. Aus dem Lager der Leute, die sich Sozialrevolutionäre und Menschewiki nennen, hören wir, der Krieg sei ausweglos, es gäbe keinen Ausweg aus diesem Krieg, und man müsse alle Maßnahmen ergreifen, um ihn zu beendigen - solche Reden hört man auf Schritt und Tritt. Das sagen Leute, die die wahre Lage der Dinge nicht verstehen. Sie halten den Bürgerkrieg für ausweglos, weil er zu schwer ist; aber begreifen sie denn nicht, daß die europäischen Imperialisten uns diesen Krieg aufzwingen, weil sie Sowjetrußland fürchten? Zur gleichen Zeit beherbergen sie in ihren Schlössern heute Sawinkow, morgen Maklakow, dann die Breschkowskaja, und sie führen mit ihnen nicht irgendwelche netten Gespräche, sondern unterhalten sich darüber, wie sie hierher, zu uns, möglichst rationell Soldaten, Artillerie, Geschütze und andere todbringende Waffen schicken können, wie der Front von Archangelsk' Hilfe zu leisten ist, wie ihr die Süd- und Ostfront und noch die Petrograder Front hinzugesellt werden kann. Ganz Europa und die ganze europäische Bourgeoisie ist gegen Sowjetrußland zu Felde gezogen. Sie hat sich bis zu einer solchen Frechheit verstiegen, der ungarischen Regierung vorzuschlagen: „Wir liefern euch Getreide, und ihr verzichtet auf die Sowjetmacht." Ich denke, welch großartige Agitation wird dieser Vorschlag für Ungarn sein, wenn man ihn in den Zeitungen von Budapest liest! Aber das ist dennoch besser, ist ehrlicher und offener als alles Geschwätz über den Kampf für den freien Handel usw. Hier 34 Lenin, Werke, Bd. 29

520

.

19. J.Lenin

heißt es klar: Ihr braucht Getreide - verzichtet auf das und das, was für uns unvorteilhaft ist, und wir werden euch dieses Getreide liefern. Hätten sich darum die liebenswürdigen Kapitalisten mit diesem Vorschlag an die russischen Bauern gewandt, wir wären ihnen sehr dankbar gewesen. Wir hätten gesagt: Bei uns hat es an Agitatoren gefehlt - jetzt sind Qemenceau, Lloyd George und Wilson uns zu Hilfe geeilt, und sie haben sich als die besten Agitatoren erwiesen. Jetzt wird es kein Gerede über die Konstituierende Versammlung, über Versammlungsfreiheit usw. mehr geben, alles wird geradezu und offen gesagt werden. Wir aber fragen die Herren Kapitalisten: Ihr habt so viele Kriegsschulden, alle eure Koffer sind vollgestopft mit Schuldverpflichtungen, soundso viele Milliarden an Kriegsschulden - und ihr glaubt, das Volk wird sie bezahlen? Ihr habt so viel Granaten, Patronen, Waffen, daß ihr nicht wißt, wohin damit, und ihr hieltet es für das beste, sie auf die russischen Arbeiter zu verschießen? Ihr habt Koltschak gekauft, warum habt ihr ihn dann nicht gerettet? Ihr habt doch unlängst eine Resolution eingebracht, der internationale Völkerbund der Ententemächte erkenne Koltschak als einzige vollberechtigte russische Regierung an.79 Und danach hat Koltschak Fersengeld gegeben. Warum ist das denn so gekommen? ( B e i f a l l . ) Gerade an dem Beispiel des Koltschakreichs sehen wir, was die Versprechungen der sozialrevolutionären und menschewistischen Führer wert sind. Sie haben doch das Koltschakabenteuer angefangen, es hat doch ihre Regierung in Samara gegeben. Was sind diese Versprechungen wert? Und was tun, wenn man gegen uns Kräfte aufbringt, die natürlich in militärischer Hinsicht die unseren unerhört übertreffen - wir können sie nicht einmal annähernd miteinander vergleichen. Natürlich zieht daraus sowohl die Großbourgeoisie als auch das Kleinbürgertum den entsprechenden Schluß, und sie sagen den ermüdeten und ausgehungerten Massen: „Man hat euch in den Bürgerkrieg hineingezogen, aus dem es keinen Ausweg gibt. Wie wollt ihr, ein ermüdetes und rückständiges Land, gegen England, Frankreich und Amerika kämpfen?" Dieses Motiv hören wir ständig - täglich und stündlich - ringsum auch von der bürgerlichen Intelligenz. Sie bemühen sich zu beweisen, daß der Bürgerkrieg eine hoffnungslose Sache ist. Aber die Geschichte gibt uns die Antwort. Das ist die Geschichte der Macht in Sibirien. Wir wissen, daß dort wohlhabende Bauern leben, die die Leibeigenschaft nicht kennengelernt haben, die darum den Bolschewiki nicht

Hede über die Ernährungslage und die militärische Lage

521

dankbar sein können für die Befreiung von den Gutsbesitzern. Wir wissen, daß dort eine Regierung organisiert wurde, und für den Anfang wurden dorthin herrliche Fahnen geschickt, die der Sozialrevolutionär Tsdiernow oder der Menschewik Maiski hatten anfertigen lassen, und auf ihnen standen die Losungen: Konstituierende Versammlung, Freiheit des Handels. - Alles, was du willst, unwissender Bauer, alles schreiben wir darauf, nur hilf uns, die Bolschewiki zu stürzen! - Was ist nun aus dieser Macht herausgekommen? Herausgekommen ist statt der Konstituierenden Versammlung die Koltschakdiktatür -r die tollste Diktatur, schlimmer als jede Zarendiktatur. Was ist das - ein Zufall? Man antwortet uns, das sei ein Irrtum gewesen. Aber, meine Herren, irren können einzelne Personen in diesem oder jenem Akt ihres Lebens, aber hier kamen euch doch all eure besten Leute zu Hilfe, die besten, die es in euren Parteien gab. Kam euch etwa die Intelligenz nicht zu Hilfe? Und wenn sie nicht da war obwohl wir wissen, daß sie da war - , so war die Intelligenz aller fortgeschrittenen Länder, Frankreichs, Englands, Amerikas und Japans, auf eurer Seite. Ihr hattet das Land, ihr hattet die Flotte, ihr hattet Truppen, ihr hattet Geld — warum ist dann alles zusammengebrochen? Auf Grund eines Irrtums, den irgendein Tschernow oder Maiski begangen hat? Nein! Darum, weil es in diesem verzweifelten Krieg nichts Mittleres geben kann, und um sich zu halten, ist die Bourgeoisie gezwungen, Dutzende und Hunderte, alles, was es an schöpferischen Kräften in der Arbeiterklasse gibt, niederzuschießen. Das ist klar ersichtlich am Beispiel Finnlands, das zeigt jetzt das Beispiel Sibiriens. Um zu beweisen, daß die Bolschewiki bankrott sind, begannen die Sozialrevolutionäre und die Menschewiki eine neue Macht zu errichten, und sie sind damit jämmerlich gescheitert, sind direkt bei der Macht Koltschaks gelandet. Nein, das ist kein Zufall, das geschieht in der ganzen Welt, und wenn alle Reden der Bolschewiki verschwänden, alle ihre Druckerzeugnisse, auf die jetzt in einem jeden Lande Jagd gemacht wird, wo man nach bolschewistischen Broschüren fahndet, als wäre das eine für die armen Wilson, Clemenceau und Lloyd George fürchterliche Pest - wenn das alles verschwände, würden wir auf Sibirien verweisen, wo gerade erst ihre Spießgesellen tätig waren, und sagen: Das wirkt besser als jede Agitation! Es zeigt, daß es zwischen der Diktatur der Bourgeoisie und der Diktatur der Arbeiterklasse nichts Mittleres geben kann. Dieses Argument verstehen nicht nur die Arbeitermassen, es ver-

522

TV. 1 Lenin

steht sogar der unwissendste Bauer. Sie wissen, die Bauern haben gesagt: „Wir wollen keine bolschewistische Regierung, wir wollen den freien Getreidehandel." Sie wissen, daß in Samara die Bauernschaft, die Mittelbauernschaft, auf der Seite der Bourgeoisie stand. Wer hat sie denn jetzt von Koltschak abtrünnig gemacht? Es stellt sich heraus, daß der Bauer allein seine . . .* nicht schaffen kann. Das wird durch die ganze Geschichte der Revolution bestätigt, und jeder, der mit ihr und mit der Geschichte der sozialistischen Bewegung bekannt ist, weiß, daß die ganze Entwicklung der politischen Parteien im 19. Jahrhundert hierher führt. Der Bauer hat das natürlich nicht gewußt. Er hat sich weder mit der Geschichte des Sozialismus noch mit der Geschichte der Revolution beschäftigt, aber er glaubt den Schlaßfolgerungen und erkennt sie an, zu denen ihn sein eigenes Erleben führt. Als er gewahr wurde, daß die bolschewistischen Lasten Lasten für den Sieg über die Ausbeuter waren und daß die Koltschakmacht die Wiederherstellung des Kapitalismus der Dershimorda brachte, sagte er bewußt: „Ich wähle die Diktatur der Arbeitermassen, und ich bin dafür, die Diktatur der bürokratischen Bourgeoisie" - wie er die Diktatur der Koltschaks nennt - „ganz und gar zu erledigen, damit die Diktatur des Proletariats, die Diktatur des Volkes Wirklichkeit wird." Diese Geschichte mit Koltschak zeigt, daß der Bürgerkrieg, wie endlos, wie schwer er auch sein mag, wie ausweglos er auch scheinen mag, doch in keine Sackgasse führt. Er führt die Volksmassen, die den Bolschewiki am fernsten stehen, durch ihre eigene Erfahrung zu der Oberzeugung, daß sie auf die Seite dieser Macht übergehen müssen. Das also, Genossen, ist unsere militärische Lage. Gestatten Sie mir nun, mein Referat zu beendigen mit einem Hinweis auf die genossenschaftliche Arbeit, die wir künftig zu leisten haben. Zu Ihnen haben schon viele Genossen gesprochen, die in der Einschätzung der praktischen Aufgaben, die vor Ihnen stehen, weitaus kompetenter sind als ich. Ich erlaube mir, der Hoffnung Ausdruck zu geben, daß die Aufgabe, die Ihnen obliegt - die Schaffung einer die werktätigen Massen umfassenden Konsumgenossenschaft, eine äußerst wichtige Sache -^erfolgreich gelöst werden wird. Die Genossenschaften haben unter den Bedingungen der kapitalistischen Gesellschaft unvermeidlich eine Spitze hervorgebracht, die ihre Führung * Im Stenogramm ist hier ein Wort nicht zu entziffern. Die Red.

Rede über die Ernährungslage und die tnüitärisdbe Lage

523

innehatte, und diese Spitze war durchweg weißgardistisch. Das war nicht nur bei uns so, das haben die Funktionäre bewiesen, die einen Vertrag mit Koltschak schließen. Das geschah auch in England und Deutschland in kapitalistischen Ländern. Als der Krieg begann, gingen die Spitzenfunktionäre der Genossenschaften, die mit Kapitalien zu leben gewohnt waren, sämtlich auf die Seite der Imperialisten über. Es ist kein Zufall, daß in der ganzen Welt während des imperialistischen Krieges die Spitzen der sozialistischen Parlamentarier, die Spitzenfunktionäre der sozialistischen Bewegung ganz und gar zu den Imperialisten übergingen. Sie schürten den Krieg, und sie gingen so weit, daß ihre Freunde an der Spitze einer Regierung stehen, die Liebknecht und Luxemburg ermordet hat, sie sind behilflich, die Führer der Arbeiterklasse zu erschießen. Das ist nicht die Schuld einzelner Menschen. Das ist nicht das Verbrechen dieses oder jenes unglücklichen verbrecherischen Menschen. Das ist das Ergebnis des Kapitalismus, der sie korrumpiert hat. So war es in der ganzen Welt, auch Rußland ist kein heiliges Land, und wir konnten aus der kapitalistischen Gesellschaft nicht anders herauskommen, wir hatten ebenfalls mit diesen Spitzen einen schweren Krieg durchzustehen. Er ist auch jetzt nicht zu Ende, wo er die Volksmassen erfaßt, wo die Massen sich zum Kampf gegen jede Spekulation erheben. Diejenigen, die die Ausbeutung am eigenen Leibe ertragen haben, werden sie nicht vergessen, wenn sie die Sache der Verteilung in ihre Hände nehmen. Möglicherweise werden wir in dieser Sache nicht wenige Mißerfolge erleiden. Wir wissen, daß es hier viel Unkenntnis und Unwissenheit gibt, daß es dabei bald hier, bald dort Rückschläge geben wird, wir wissen, daß mit einem Male nichts zu erreichen ist. Aber wir, die bewußten Bauern und Arbeiter, die wir die Sowjetarbeit bewußt betreiben, die wir das sozialistische Rußland erbauen, werden diesen Krieg führen. Diesen Krieg werden Sie gemeinsam mit uns führen, und diesen Krieg, wie schwierig und drückend er auch sein sollte, werden wir, Genossen, mit dem vollen Sieg beenden. ( B e i f a l l . ) Ein kurzer "Bericht wurde am 31.Juli 1919 in der „Trawda" "Nr. 167 veröffenüidrt. Zuerst vollständig veröfientlidbt 1932.

9Jadh dem Stenogramm.

524

REDE AUF DEM I. GESAMTRUSSISCHEN KONGRESS DER MITARBEITER DES BILDUNGSWESENS U N D DER SOZIALISTISCHEN KULTUR 31. J U L I 191980

Genossen, ich freue mich sehr, Ihren Kongreß im Namen des Rats der. Volkskommissare begrüßen zu können. Auf dem Gebiet der Volksbildung hatten wir lange Zeit mit den gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen, auf die wir seit Bestehen der Sowjetmacht auf allen Gebieten der Arbeit und der Organisation gestoßen sind. Wir sahen, daß an der Spitze von Organisationen, die für die einzigen Massenorganisationen gehalten wurden, von Beginn an Menschen standen, die noch lange von bürgerlichen Vorurteilen befangen waren. Wir sahen sogar in der ersten Zeit der Sowjetmacht, wie die Armee im Oktober 1917 uns in Petrograd mit Erklärungen überschüttete, daß sie die Sowjetmacht nicht anerkenne, wobei sie drohte, gegen Petrograd zu marschieren, und sich mit den bürgerlichen Regierungen solidarisch erklärte. Bereits damals überzeugten wir uns, daß diese Erklärungen von den Spitzen dieser Organisationen ausgingen, den damaligen Armeekomitees, die ganz und gar eine vergangene Etappe in den Stimmungen, Überzeugungen und Ansichten unserer Armee verkörperten. Seitdem hat sich diese Erscheinung bei allen Massenorganisationen wiederholt: das betrifft das Eisenbahnerproletariat, und das wiederholte sich bei den Post- und Telegrafenangestellten. Wir sahen immer, daß in der ersten Zeit die Vergangenheit noch sehr stark ist und die Massenorganisationen beeinflußt. Deshalb haben wir uns auch nicht im geringsten über den anhaltenden und beharrlichen Kampf gewundert, der in der Lehrerschaft vor sich ging, die von Anfang an eine Organisation darstellte, die in ihrer übergroßen Mehrheit, wenn nicht geschlossen, eine Plattform einnahm, die der Sowjetmacht feindlich war. Wir sahen, wie die alten bürgerlichen Vorurteile allmählich

Hede auf dem I. Qesamtrussisdben Kongreß

525

überwunden werden mußten und wie die Lehrer, die mit den Arbeitern und der werktätigen Bauernschaft in enger Verbindung standen, im Kampf gegen die frühere bürgerliche Ordnung sich ihre Rechte erobern mußten, den Weg freilegen mußten, um sich wirklich mit den werktätigen Massen zu vereinen, um den Charakter der sich vollziehenden sozialistischen Revolution wirklich zu verstehen. Mehr als alle anderen mußten Sie sich bisher mit den alten Vorurteilen der bürgerlichen Intelligenz auseinandersetzen, mit ihren üblichen Methoden und Argumentationen, ihrer Verteidigung der bürgerlichen oder kapitalistischen Gesellschaft, ihrem Kampf, der gewöhnlich nicht direkt, sondern unter dem Deckmantel aller möglichen äußerlich wohlklingenden Losungen geführt wird, die in Wirklichkeit ins Feld geführt werden, um den Kapitalismus so oder anders zu verteidigen. Genossen, Sie erinnern sich vielleicht, wie Marx den Eintritt des Arbeiters in die moderne kapitalistische Fabrik schildert, wie Marx, indem er die Sklaverei des Arbeiters in der disziplinierten, kultivierten und „freien" kapitalistischen Gesellschaft analysiert, die Ursachen der Unterdrückung der Werktätigen durch das Kapital untersucht, wie er die Grundlagen des Produktionsprozesses behandelt - wie er den Eintritt des Arbeiters in die kapitalistische Fabrik schildert, wo der Mehrwert geraubt, die Grundlage für die ganze kapitalistische Ausbeutung gelegt, die kapitalistische Gesellschaft begründet wird, die einigen wenigen Reichtum bringt, die Massen aber unterdrückt. Als Marx an diese wesentlichste und grundsätzlichste Stelle in seinem Werk, die Analyse der kapitalistischen Ausbeutung, herankam, begleitete er diese Einführung mit der ironischen Bemerkung: Hier, wohin ich Sie führen werde, an diesem Ort, wo die Kapitalisten Profit herauspressen, hier herrschen Freiheit, Gleichheit und Bentham. 81 Als Marx das sagte, hob er damit die Ideologie der Bourgeoisie hervor, die sie in der kapitalistischen Gesellschaft verbreitet, die sie zu rechtfertigen sucht, denn vom Standpunkt der Bourgeoisie, die im Kampf gegen den Feudalherrn den Sieg davongetragen hat, vom Standpunkt dieser Bourgeoisie herrschen in der kapitalistischen Gesellschaft, die auf der Herrschaft des Kapitals, der Herrschaft des Geldes, der Ausbeutung der Werktätigen begründet ist, gerade „Freiheit, Gleichheit und Bentham": Freiheit, unter der sie die Freiheit verstehen, Profite zu machen, die Freiheit für einige wenige, sich zu bereichern, die Freiheit des Warenumsatzes,-

526

W. 1 Lenin

Gleichheit, unter der sie die Gleichheit von Kapitalisten und Arbeitern verstehen; Bentham, d. h. die Herrschaft kleinbürgerlicher Vorurteile in bezug auf Freiheit und Gleichheit. Wenn wir uns umschauen und die Argumente betrachten, deren sich die Vertreter des alten Lehrerverbands gestern gegen uns bedienten, mit denen sie noch heute gegen uns angehen und auf die wir bis auf den heutigen Tag bei unseren ideologischen Gegnern stoßen, die sich Sozialisten nennen, bei den Sozialrevolutionären und Menschewiki, die Argumente, denen wir in weniger bewußter Form bei den tagtäglichen Gesprächen mit der Masse der Bauern begegnen, die die Bedeutung des Sozialismus noch nicht begriffen haben — wenn Sie das betrachten und sich in die ideologische Bedeutung dieser Argumente hineindenken, dann finden Sie das gleiche bürgerliche Motiv, das Marx im „Kapital" hervorgehoben hat. Alle diese Menschen bekräftigen diesen Ausspruch, daß in der kapitalistischen Gesellschaft Freiheit, Gleichheit und Bentham herrschen. Und wenn man uns von diesem Standpunkt aus widerspricht und sagt, wir, die Bolschewiki und die Sowjetmacht, verletzten die Freiheit und Gleichheit, so verweisen wir den, der so spricht, auf die Anfangsgründe der politischen Ökonomie, auf die Grundlagen der Marxschen Lehre. Wir sagen: Die Freiheit, deren Verletzung ihr den Bolschewiki vorwerft, ist die Freiheit des Kapitals, die Freiheit des Besitzers, Getreide auf dem freien Markt zu verkaufen, d. h. Freiheit für die wenigen, die dieses Getreide im Überfluß haben, Profite zu machen. Die Pressefreiheit, die zu verletzen die Bolschewiki dauernd beschuldigt wurden — wie sieht diese Pressefreiheit in der kapitalistischen Gesellschaft aus? Jeder hat gesehen, was die Presse bei uns im „freien" Rußland war. Noch mehr haben das die Menschen erfahren, die die Presse der fortgeschrittenen kapitalistischen Länder kennengelernt haben, entweder durch unmittelbare Beobachtung oder durch ihre Mitarbeit. Pressefreiheit in der kapitalistischen Gesellschaft, das ist die Freiheit, mit der Presse und der Einwirkung auf die Volksmassen Handel zu treiben. Pressefreiheit bedeutet: die Presse, dieses mächtigste Werkzeug zur Beeinflussung der Volksmassen, wird vom Kapital ausgehalten. Das also ist die Pressefreiheit, die die Bolschewiki zerschlagen haben, und sie sind stolz darauf, daß sie zum erstenmal eine von den Kapitalisten freie Presse geschaffen haben, daß sie zum erstenmal in einem riesigen Land eine Presse geschaffen haben, die nicht von

Hede auf dem 1. Qesamtrussisdhen "Kongreß

527

einer Handvoll Reicher und Millionäre abhängig ist, eine Presse, die ihre ganze Aufgabe darin sieht, gegen das Kapital zu kämpfen - und diesem Kampf müssen wir alles unterordnen. In diesem Kampf kann der Vortrupp der Werktätigen, ihre Avantgarde nur das Arbeiterproletariat sein, das die politisch noch nicht bewußten Bauernmassen zu führen vermag. Wenn man uns die Diktatur einer Partei zum Vorwurf macht und uns, wie Sie gehört haben, die sozialistische Einheitsfront vorschlägt, so sagen wir: „Jawohl, Diktatur einer Partei! Dabei bleiben wir, und diesen Boden können wir nicht verlassen, weil das die Partei ist, die sich im Laufe von Jahrzehnten die Stellung als Avantgarde des gesamten Industrieproletariats erobert hat. Das ist die Partei, die sich noch vor der Revolution von 1905 diese Stellung erkämpfte. Das ist die Partei, die 1905 an der Spitze der Arbeitermassen stand, die seitdem und in der Zeit der Reaktion nach 1905, als unter der Stolypinschen Duma die Arbeiterbewegung mit soviel Mühe wieder zum Leben erweckt wurde, mit der Arbeiterklasse verschmolz, und nur sie konnte die Arbeiterklasse zu einer tiefgreifenden und radikalen Umgestaltung der alten Gesellschaft führen." Wenn man uns die sozialistische Einheitsfront vorschlägt, dann sagen wir: Dieser Vorschlag geht von den Parteien der Menschewiki und Sozialrevolutionäre aus, die im Laufe der Revolution Schwankungen zugunsten der Bourgeoisie gezeigt haben. Wir haben zwei Erfahrungen gemacht: Die Kerenskiherrschaft, als die Sozialrevolutionäre eine Koalitionsregierung bildeten, die von der Entente, d. h. von der internationalen Bourgeoisie, den Imperialisten Frankreichs, Amerikas und Englands, Hilfe erhielt. Was war das Endergebnis? Haben wir den allmählichen Übergang zum Sozialismus gesehen, den sie versprochen hatten? Nein, wir erlebten den Zusammenbruch, die vollständige Herrschaft der Imperialisten, die Herrschaft der Bourgeoisie, den völligen Bankrott jeglicher paktiererischer Illusionen. Wenn diese Erfahrung nicht ausreicht, nehmen Sie Sibirien. Dort hat sie sich wiederholt. In Sibirien war die Regierung gegen die Bolschewiki. In der ersten Zeit kam dem tschechoslowakischen Aufstand und dem Aufstand der Menschewiki und Sozialrevolutionäre gegen die Sowjetmacht die ganze Bourgeoisie zu Hilfe, die vor der Sowjetmacht ausgerückt war. Ihnen zu Hilfe kamen die ganze Bourgeoisie und die Kapitalisten der mächtigsten Länder Europas und Amerikas, und ihre Hilfe war nicht nur

528

W. 1 Lenin

ideologischer, sondern auch finanzieller und militärischer Art. Was war das Endergebnis? Wozu führte diese Herrschaft der sogenannten Konstituierenden Versammlung, diese angeblich demokratische, aus Sozialrevolutionären und Menschewiki gebildete Regierung? Zum Koltschakabenteuer. Warum hat sie zu dem Fiasko geführt, das wir vor uns sehen? Weil hier die Grundwahrheit zum Ausdruck kommt, die die angeblichen Sozialisten aus dem Lager unserer Gegner nicht verstehen wollen, daß es nämlich in der kapitalistischen Gesellschaft - ganz gleich, ob im Stadium der Entwicklung, ihres festen Bestehens oder des Untergangs - nur eine von zwei Mächten geben kann: entweder die Macht der Kapitalisten oder die Macht des Proletariats. Jede Macht zwischen diesen beiden ist ein Traum, jeder Versuch, irgend etwas Drittes zu schaffen, führt dazu, daß die Menschen zu dieser oder jener Seite hinabgleiten, selbst wenn sie ganz aufrichtig sind. Nur die Macht des Proletariats, nur die Herrschaft der Arbeiter kann die ganze Mehrheit zu sich heranziehen, die auf dem Boden der Arbeit steht, denn die Bauernmassen sind zwar Werktätige, aber dennoch zu einem gewissen Teil auch Eigentümer ihres Kleinbetriebs, ihres Getreides. Das ist der Kampf, der sich vor unseren Augen abspielt, der Kampf, der zeigt, wie das Proletariat in langen politischen Prüfungen, im Verlauf von Regierungswechseln, die wir in verschiedenen Grenzgebieten Rußlands sehen, allmählich alles hinwegfegt, was der Ausbeutung dient, wie es sich den Weg bahnt und immer mehr zum wirklichen und alleinigen Führer der werktätigen Massen wird, die den Widerstand des Kapitals niederwerfen und zerschlagen. Die Leute, die davon sprechen, die Bolschewiki verletzten die Freiheit, die Leute, die die sozialistische Einheitsfront vorschlagen, d. h. die Vereinigung mit denjenigen, die schwankten und schon zweimal in der Geschichte der russischen Revolution zur Seite der Bourgeoisie abglitten, beschuldigen uns gern, wir griffen zum Terror. Sie sagen, die Bolschewiki hätten in der Regierung ein Terrorsystem eingeführt, sie sagen, um Rußland zu retten, sei es notwendig, daß die Bolschewiki auf den Terror verzichten. Ich erinnere mich an einen geistreichen bürgerlichen Franzosen, der, auf bürgerlichem Standpunkt stehend, über die Abschaffung der Todesstrafe sagte: „Mögen mit der Abschaffung der Todesstrafe die Herren Mörder beginnen." Diese Antwort fällt mir ein, wenn man sagt: „Die Bolschewiki sollen auf den Terror verzichten." Mögen darauf die

Rede auf dem I. Gesamtrussischen Kongreß

529

Herren Kapitalisten in Rußland und ihre Verbündeten, Amerika, Frankreich und England, verzichten, d. h. diejenigen, die Sowjetrußland den Terror aufgezwungen haben! Das sind jene Imperialisten, die mit.ihrer ganzen Militärmacht, die tausendmal stärker ist als unsere, über uns hergefallen sind und heute noch über uns herfallen. Ist das etwa kein Terror, wenn alle Ententeländer, alle Imperialisten Englands, Frankreichs und Amerikas jeweils einen der Diener des internationalen Kapitals in ihren Hauptstädten beherbergen - gleich ob sie Sasonow oder Maklakow heißen - , die Hunderte und Zehntausende unzufriedener, ruinierter, beleidigter und empörter Bourgeois und Kapitalisten organisiert haben? Wenn Sie von den Verschwörungen in Militärkreisen gehört, von der letzten Verschwörung in Krasnaja Gorka gelesen haben, die fast zum Verlust Petrograds geführt hat - was war denn das anderes als eine Äußerung des Terrors der Bourgeoisie der ganzen Welt, die vor keiner Grausamkeit, keinem Verbrechen zurückschreckt, die jegliche Gewalt anwendet, um die Ausbeuter in Rußland wieder an die Macht zu bringen und den Brand der sozialistischen Revolution auszulöschen, der jetzt sogar ihre eigenen Länder bedroht? Von da also kommt der Terror, sie also tragen die Verantwortung! Und eben deshalb sind wir überzeugt, daß diejenigen, die in Rußland den Verzicht auf den Terror predigen, nichts anderes sind als bewußte oder unbewußte Werkzeuge, Agenten in den Händen jener Imperialisten und Terroristen, die Rußland durch ihre Blockaden, durch die Hilfe, die sie Koltschak und Denikin erweisen, er: würgen wollen. Doch ihre Sache ist aussichtslos. Rußland ist das erste Land, dem die Geschichte die Rolle eines Schrittmachers der sozialistischen Revolution zugedacht hat, und gerade deshalb müssen wir soviel an Kämpfen und Leiden auf uns nehmen. Die Imperialisten und Kapitalisten der- anderen Länder begreifen, daß Rußland gewappnet ist, daß sich in Rußland nicht nur das Schicksal des russischen, sondern auch des internationalen Kapitals entscheidet. Das ist es, weshalb sie in ihrer ganzen Presserin der bürgerlichen Presse der ganzen Welt, die ohne Ausnahme für Millionen und, Milliarden gekauft ist, so ungeheuer viel Lügen über die Bolschewiki verbreiten. Sie erheben sich gegen Rußland im Namen gerade der Prinzipien: „Freiheit, Gleichheit und Bentham". Begegnen Sie bei uns Leuten, die glauben, etwas Selbständiges zu verteidigen, die Prinzipien der Demokratie

530

W. 3. Lenin

schlechthin, wenn sie von Freiheit, Gleichheit und ihrer Verletzung durch die Bolschewilci sprechen - dann bitten Sie diese Leute, die Presse des europäischen Kapitalismus zu studieren! Unter welchem Deckmantel marschieren Koltschak und Denikin, unter welchem Deckmantel würgen das europäische Kapital und die Bourgeoisie Rußland? Sie alle sprechen nur von einem - von Freiheit und Gleichheit! Wenn die Amerikaner, Engländer und Franzosen Archangelsk an sich rissen, wenn sie ihre Truppen nach dem Süden schicken, so schützen säe Freiheit und Gleichheit! Mit eben dieser Losung tarnen sie sich, und eben deshalb erhebt sich in diesem wütenden Kampf das Proletariat Rußlands gegen das Kapital der ganzen Welt. Dazu eben dienen diese Losungen der Freiheit und Gleichheit, mit denen alle Vertreter der Bourgeoisie das Volk betrügen und die endgültig zu zerschlagen Aufgabe der Intellektuellen ist, die wirklich auf der Seite der Arbeiter und Bauern stehen. Wir sehen, daß die Anschläge der Ententeimperialisten, je hartnäckiger und erbitterter sie werden, um so mehr den Widerstand und die Gegenwirkung des Proletariats ihrer eigenen Länder hervorrufen. Am 21. Juli wurde der erste Versuch unternommen, unter der Losung: Einstellung jeglicher Einmischung in die Angelegenheiten Rußlands und Absdiluß eines ehrlichen Friedens mit der Republik einen internationalen Streik der Arbeiter Englands, Frankreichs und Italiens gegen die Regierungen dieser Länder zu organisieren. Der Versuch mißlang. In mehreren Ländern - in England,-Frankreich und Italien - brachen vereinzelte Streiks aus. In Amerika und Kanada wird eine wütende Hetze gegen alles entfacht, was an Bolschewismus erinnert. Wir haben in den letzten Jahren die Geschichte zweier großer Revolutionen erlebt. Wir wissen, wie schwer im Jahre 1905 die Avantgarde der russischen werktätigen Massen im Kampf gegen den Zarismus in Schwung kam; unter welchen Schwierigkeiten, wie mühselig und langsam sich nach dem 9. Januar 1905, der ersten blutigen Lehre, bis zum Oktober 1905, als zum erstenmal ein Massenstreik in Rußland Erfolg hatte, die Streikbewegung entwickelte. Wir wissen, wie schwierig das war. Das haben die Erfahrungen.zweier Revolutionen bewiesen, obgleich die Lage in Rußland revolutionärer war als in anderen Ländern. Wir wissen, welche Mühe es kostet, in einer Reihe von Streiks die Kräfte für den Kampf gegen den Kapitalismus zu organisieren. Darum wundern wir uns nicht über den Mißerfolg dieses ersten internationalen Streiks

Hede auf dem I. Qesamtrussisdhen Kongreß

531

vom 21. Juli. Wir wissen, daß die Revolution in den europäischen Ländern auf unvergleichlich größeren Widerstand und Gegendruck stößt als bei uns. Wir wissen, daß die Arbeiter Englands, Frankreichs und Italiens, als sie für den 21. Juli einen internationalen Streik ausriefen, unerhörte Schwierigkeiten zu überwinden hatten. Das war ein in der Geschichte noch nie dagewesenes Experiment. Es ist kein Wunder, daß es nicht gelang. Dafür aber wissen wir, daß die werktätigen Massen der fortgeschrittensten und zivilisiertesten Länder mit uns gehen, obwohl die europäische Bourgeoisie gegen uns wütet - diese werktätigen Massen verstehen unsere Sache. Und wie groß auch die Schwierigkeiten der Revolution sein mögen, welche Prüfungen uns auch bevorstehen, was für eine Atmosphäre der Lüge und des Betrugs im Namen der „Freiheit und Gleichheit" des Kapitals, der Gleichheit des Hungernden und des Satten auch herrschen mag, was für eine Atmosphäre das auch sein mag, wir wissen, unsere Sache ist die Sache der Arbeiter aller Länder, und deshalb wird sie unweigerlich und unausbleiblich das internationale Kapital besiegen. „Vrawäa"' Nr. 170, 3. August 1919.

Nad> dem 7ext der „Vrawda".

532

IM LAKAIENZIMMER Genossen haben aus dem Süden einige menschewistische, Sozialrevolutionäre usw. Publikationen mitgebracht, die es erlauben, einen Blick auf das „geistige Leben" auf jener Seite der Barrikade, in jenem Lager zu werfen. Die Charkower „Mysl" [Der Gedanke] Basarows und Martows, der „Grjaduschtschi Den" [Der kommende Tag] Mjakotins und Peschechonows, Bunakows und Wischnjaks, Potressows und Grossmans, das „Jushnoje Delo" [Die Sache des Südens], das „Objedinenije" [Die Vereinigung] Balabanows und St. Iwanowitschs, Mjakotins und Peschechonows - das sind die Namen dieser Publikationen und einiger ihrer namhaftesten Mitarbeiter. Sogar die wenigen, vereinzelten Nummern der genannten Publikationen vermitteln einen so aufdringlichen und starken Geruch, daß man sich sofort wie im Lakaienzimmer fühlt. Gebildete Intellektuelle, die sich Sozialisten dünken und nennen, die ganz und gar von bürgerlichen Vorurteilen durchdrungen sind und die vor der Bourgeoisie dienern - das ist im wesentlichen diese ganze Schriftstellerkumpanei. Schattierungen gibt es unter diesen Leuten sehr viele, aber diese haben vom politischen Standpunkt aus keinerlei ernste Bedeutung, denn sie laufen nur darauf hinaus, wie heuchlerisch oder aufrichtig, grob oder raffiniert, plump oder kunstvoll sie ihre Lakaienpflichten gegenüber der Bourgeoisie erfüllen. I Für einen Lakaien gehört es sich seiner Stellung nach, daß er einen Frack und weiße Handschuhe besitzt, über ein zivilisiertes Äußeres und

Im Lakaienzimmer

533

entsprechende Manieren verfügt. Dem Lakaien ist eine gewisse Sympathie mit dem Volk gestattet: einerseits ist das unvermeidlich, denn die Schicht, die die Lakaien stellt, muß sehr arm sein; anderseits ist das sogar vorteilhaft für den Herrn, denn es gibt ihm die Möglichkeit, sich in Wohltätigkeit zu „üben" - in erster Linie selbstverständlich gegenüber den „folgsamen" Vertretern der Schichten, aus denen man die Dienerschaft, die Angestellten und die Arbeiter nimmt. Je klüger und gebildeter die Klassen sind, die Lakaien halten, desto systematischer und überlegter betreiben sie ihre Politik, nutzen sie die Lakaien aus, um unter den Werktätigen zu spionieren, um die Werktätigen durch Zugeständnisse an einen bestimmten Teil von ihnen zu entzweien, um die eigene Lage zu festigen, um den „Dienenden" durch die Hoffnung, ein Almosen zu erhalten, an der Vergrößerung des Reichtums des Herrn zu interessieren usw. usf. Sympathie mit dem Volk ist dem Lakaien natürlich nur in sehr bescheidenem Maße und unter der unbedingten Voraussetzung gestattet, daß er den Gefühlen der Unterwürfigkeit und des Gehorsams Ausdruck verleiht und zugleich bereit ist, die Werktätigen und Ausgebeuteten zu „trösten". In Parenthese: Feuerbach hat sehr treffend denen geantwortet, die die Religion als Quelle der „Tröstung" der Menschen verteidigen: den Sklaven zu trösten ist eine für den Sklavenbesitzer vorteilhafte Beschäftigung, während ein wirklicher Parteigänger der Sklaven sie lehrt, sich zu empören, sich zu erheben, das Joch abzuschütteln, und sie durchaus nicht „tröstet". Der Lakai beschönigt die imaginären Blumen und schmückt sie aus, die die Lohnsklaven darüber „trösten" sollen, daß sie in die Ketten der Lohnsklaverei geschlagen sind. Der Anhänger der Befreiung der Menschen von der Lohnsklaverei reißt von den Ketten die sie schmückenden imaginären Blumen herunter, damit die Sklaven lernen, ihre Ketten bewußter und stärker zu hassen, sie schneller abwerfen und die lebendigen Blumen brechen. Die sich aus der Lage des Lakaien ergebende Notwendigkeit^ eine sehr mäßige Dosis von Sympathie mit dem Volk mit einer sehr großen Dosis von Folgsamkeit und des Eintretens für die Interessen des Herrn zu vereinen, erzeugt unvermeidlich die für den Lakaien als sozialen Typ charakteristische Heuchelei. Es handelt sich hier eben um den sozialen Typ und nicht um die Eigenschaften einzelner Personen. Der Lakai kann der ehrlichste Mann, ein musterhaftes Mitglied seiner Familie, ein ausgezeich-

534

W. 3. Lenin

neter Staatsbürger sein, aber er ist unweigerlich dazu verurteilt, zu heucheln, da es der Grundzug seines Berufs ist, die Interessen des Herrn, dem er auf „Treu und Glauben" zu dienen sich „verpflichtet" hat, mit den Interessen jener Schicht zu vereinigen, aus der sich die Dienerschaft rekrutiert. Und wenn man darum die Frage vom Standpunkt des Politikers betrachtet, d. h. vom Standpunkt von Millionen Menschen und der Beziehungen zwischen den Millionen, muß man unbedingt zu der Schlußfolgerung kommen, daß die Haüpteigenschaften des Lakaien als sozialen Typs Heuchelei und Feigheit sind. Gerade diese Eigenschaften erzieht der Lakaienberuf. Gerade diese Eigenschaften sind die wesentlichsten vom Standpunkt der Lohnsklaven und der ganzen Masse der Werktätigen in jeder kapitalistischen Gesellschaft. II Gebildete Intellektuelle, die sich Menschewiki, Sozialdemokraten, Sozialrevolutionäre usw. nennen, wollen das Volk Politik lehren. Darum mußten sie unbedingt auch die Grundfrage der ganzen Periode, in der wir leben, berühren, die Umwandlung des imperialistischen Krieges in den Bürgerkrieg. Sehen wir, wie sie in dieser Frage argumentieren. Im „Objedänenije" widmet Herr P. Juschkewitsch einen ganzen Artikel dem Thema „Revolution und Bürgerkrieg". Zu welcher Art Literatur mit Verlaub zu sagen: Literatur - dieser Artikel gehört, wird schon aus den beiden folgenden Gedankengängen des Verfassers ersichtlich sein: „Da sich der Sozialismus die Revolution zum Ziel setzt, die die Interessen der Mehrheit verfolgt und von dieser Mehrheit vollzogen wird, hat er keinen Grund (!!), zu den Methoden (!!!) des Bürgerkriegs zu greifen, zu denen eine die Macht ergreifende Minderheit unausweichlich verurteilt zu sein pflegt..." „Und die am weitesten fortgeschrittene Klasse der modernen Gesellschaft wird, wenn sie genügend gereift ist, um ihre internationale Befreiermission und die damit verbundenen Aufgaben vollauf zu verstehen, ihn (den Bürgerkrieg) zusammen mit dem übrigen Erbe der historischen Barbarei über Bord werfen müssen..." Eine Perle, nicht wahr? Die russische Bourgeoisie begann sofort nach der bolschewistischen Umwälzung, mit der ausländischen Bourgeoisie gegen die Arbeiter und Werk-

3m £,akaienzimmer

535

tätigen ihres eigenen Landes Abkommen zu suchen und Abkommen zu schließen. Die Bourgeoisie wurde von den Menschewiki und den Sozialrevolutionären unterstützt. So war es in Finnland Anfang 1918. So war es im Norden und auch im Süden Rußlands Anfang 1918, als die Kadetten wie die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre im Bunde mit den Deutschen die Bolschewiki zu erdrosseln suchten. So war es in Georgien. Die Deutschen gaben Krasnow Geld und Waffen. Dann kaufte die Bourgeoisie der Entente die Tschechoslowaken und Denikin, landete Truppen an der Murmanküste, in Archangelsk, in Sibirien, in Baku, in Aschchabad. Die internationale Bourgeoisie, zunächst die deutsche, dann die englischfranzösische (manches Mal auch beide gemeinsam) - die internationale Bourgeoisie hat das Proletariat, das in Rußland den Sieg errang, mit Krieg überzogen. Und da tritt ein Mann auf, der sich Sozialist nennt, der auf die Seite der Bourgeoisie übergeht und den Arbeitern den Rat gibt, die „Methoden des Bürgerkriegs" „über Bord zu werfen"! Ist das etwa kein Juduschka Golowljow* allerneuesten kapitalistischen Kalibers? Man wird mir vielleicht entgegnen, daß Juschkewitsch einfach ein gewöhnlicher Tintenkuli der Bourgeoisie ist, daß er überhaupt nicht für irgendeine der Parteien charakteristisch ist und sie für ihn keine Verantwortung tragen. Aber das wäre nicht richtig. Erstens zeigt uns die Zusammensetzung der Mitarbeiter und die ganze Richtung des „Objedinenije", daß gerade ein solches Lakaientum typisch ist für die ganze menschewistisch-sozialrevolutionäre Kumpanei. Zweitens aber nehme man L. Martow. Dieses Subjekt ist der prominenteste (und wohl gar „linkeste") Menschewik, zudem ehrenwertes Mitglied der Berner Internationale und mit ihrem geistigen Führer, K. Kantsky, solidarisch. Man betrachte die Argumentation Martows. Er schreibt in der „Mysl", Aprilheft 1919, über den „Weltbolschewismus". Er kennt die Literatur des Bolschewismus und die Literatur über den Bolschewismus aus dem Effeff. Und dieser Publizist sagt über den Bürgerkrieg folgendes: „Gleich in den ersten Wochen des Krieges schrieb ich davon, daß die durch den Krieg hervorgerufene Krise der Arbeiterbewegung vor allem eine moralische Krise' ist, eine Krise, die auf dem Verlust des gegenseitigen Vertrauens der verschiedenen Teile des Proletariats und des Glaubens der proletarischen * Hauptfigur des Romans „Die Herren Golowljow" von Saltykow-Schtschedrin. Der Tibers. 35 Lenin, Werke, Bd. 29

536

W. J. Centn

Massen an die alten moralisch-politischen Werte beruhte. Ich hatte damals noch keine Vorstellung davon, daß dieser Verlust des gegenseitigen Vertrauens, diese Vernichtung der ideologischen Bande, die in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Reformisten und Revolutionäre miteinander verbunden, sondern in bestimmten Momenten auch die Sozialisten mit den Anarchisten und diese wie jene mit den liberalen und christlichen Arbeitern vereinigt hatten — daß diese Vernichtung zum Bürgerkrieg unter den Proletariern führen könnte . . . " Die Hervorhebung stammt von Herrn Martow. Er selber unterstreicht, daß er hier eine Einschätzung eben des Bürgerkriegs gibt. Vielleicht sogar unterstreicht er seine vollste Übereinstimmung mit Kaatsky, der jedenfalls ebenso über den Bürgerkrieg urteilt. In dieser Beurteilung aber stecken so viel raffinierteste Gemeinheit, eine solche Menge von Lügen und Betrug an den Arbeitern, ein solch niedriger Verrat ihrer Interessen, eine solche Heuchelei und ein solches Renegatentum gegenüber dem Sozialismus, daß man ins Staunen gerät, wieviel Lakaientum sich in den Jahrzehnten des „Spiels" mit dem Opportunismus in den Kautsky und Martow angesammelt hat! Erstens, wenn Kautsky und Martow über den „Bürgerkrieg unter den Proletariern" pharisäerhaft Tränen vergießen, so versuchen sie damit, ihren Übergang auf die Seite der Bourgeoisie zu bemänteln. Denn in Wirklichkeit handelt es sich um den Bürgerkrieg zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie. Niemals hat es in der Geschichte einen Bürgerkrieg der ausgebeuteten Masse gegen die ausbeutende Minderheit gegeben und kann es in der Klassengesellschaft einen solchen geben, in dem nicht ein Teil der Ausgebeuteten den Ausbeutern folgte und gemeinsam mit diesen gegen ihre Brüder marschierte. Jeder denkende Mensch wird zugeben, daß ein Franzose, der während des Bauernaufstands in der Vendee für die Monarchie und die Gutsbesitzer über den „Bürgerkrieg unter den Bauern" zu flennen angefangen hätte, ein heuchlerischer, widerlicher Lakai der Monarchie gewesen wäre. Genau solche Lakaien der Kapitalisten sind die Herren Kautsky und die Herren Martow. Die weltbeherrschende, internationale Bourgeoisie sucht die siegreichen Arbeiter eines Landes, weil sie das Kapital gestürzt haben, zu erdrosseln, wobei sie einen Teil betrogener, uninformierter und eingeschüchterter Arbeiter unter ihre Führung bringt, and diese Schurken, diese Kautsky und diese Martow, vergießen Tränen über den „Bürgerkrieg unter den

Im Lakaienzimmer

537

Proletariern". Diese Subjekte müssen ihre Zuflucht zu dieser ekelhaften Heuchelei nehmen, denn sie können doch nicht offen zugeben, daß sie im Bürgerkrieg des Proletariats gegen die Bourgeoisie auf der Seite der Bourgeoisie stehen! Zweitens, Martow wie auch Kautsky und auch die ganze Berner Internationale wissen sehr gut, daß sie unter den Arbeitern Sympathie als Sozialisten genossen haben, denn sie propagierten die Notwendigkeit der Revolution des Proletariats. 1902 schrieb Kautsky über die mögliche Verbindung der Revolution mit dem Krieg und davon, daß die kommende Revolution des Proletariats wahrscheinlich mehr einem Bürgerkrieg gleichen werde als die früheren. 1912 erklärt die ganze II. Internationale im Basler Manifest feierlich, der heraufziehende Krieg sei mit der heraufziehenden proletarischen Revolution verbunden. Und als dieser Krieg ausbrach, da erwiesen sich die „Revolutionäre" der II. Internationale als Lakaien der Bourgeoisie! Die Bolschewiki erklärten im November 1914, der imperialistische Krieg würde seine Umwandlung in den Bürgerkrieg mit sich bringen. Das hat sich als richtig erwiesen. Das ist jetzt eine Tatsache im Weltmaßstab. Indem er vom „Weltbolschewismus" spricht, ist Martow gezwungen, diese Tatsache zuzugeben. Aber anstatt ehrlich seinen völligen ideologischen Bankrott anzuerkennen und den Bankrott der Ansichten aE derer, die mit der geringschätzigen Grimasse des Spießers den Gedanken der Umwandlung des imperialistischen Krieges in den Bürgerkrieg zurückwiesen - statt dessen heuchelt Martow und „verweist" auf die „proletarischen Massen", sie hätten „den Glauben an die alten moralisch-politischen Werte verloren"!! Die Renegaten wälzen ihr Renegatentum auf die Massen ab. Die Massen sympathisieren mit den Bolschewiki, sie betreten allerorts den Weg der Revolution. Darin besteht, wie es sich ergibt, die Schuld der Massen nach der „Theorie" derer, die ihr Leben lang ihre Treue zur Revolution hoch und heilig versicherten, um dann, als die Revolution kam, im Lager der Bourgeoisie gegen das Proletariat zu stehen. Drittens gab es vor dem Krieg zwei verschiedene Theorien über den inneren Kampf im sozialistischen Lager: Kautsky und Martow und ebenso die Mehrheit der Opportunisten sahen in den Reformisten und den Revolutionären zwei legitime Spielarten, notwendige Flügel ein und der-

538

W. 1 Lenin

selben Bewegung ein and derselben Klasse. Die Spaltung dieser Spielarten wurde verurteilt. Ihre Annäherung und Verschmelzung in jedem ernsten Moment des proletarischen Klassenkampfes wurde als unvermeidlich bezeichnet. Die Anhänger einer Spaltung wurden der Kurzsichtigkeit beschuldigt. Die andere, die bolschewistische Ansicht sah in den Reformisten die Bahnbrecher des bürgerlichen Einflusses auf das Proletariat, ließ ein Bündnis mit ihnen als zeitweiliges Übel in einer offenkundig nicht revolutionären Situation zu, betrachtete den Bruch, die Spaltung mit ihnen für unvermeidlich bei jeder ernsten Zuspitzung des Kampfes und um so mehr bei Beginn der Revolution. Wer hat recht gehabt? Die Bolschewiki. In der ganzen Welt hat der Krieg die Spaltung der Arbeiterbewegung, den Übergang der Sozialpatrioten zur Bourgeoisie gebracht. Nach Rußland hat das am anschaulichsten ein fortgeschrittenes kapitalistisches Land gezeigt: Deutschland. Und jetzt die „ideologischen Bande" zwischen Reformisten und Revolutionären verteidigen heißt die Henker aus den Reihen der Arbeiter, wie Noske und Scheidemann, unterstützen, die der Bourgeoisie behilflich waren, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zu ermorden, Tausende von Arbeitern zu ermorden, weil sie den revolutionären Kampf gegen die Bourgeoisie führen. Qesdhriebenimjuli I9i9. Zuerst veröftentlidht 1925.

Nach dem ^Manuskript.

539

REDE AUF DER KONFERENZ PARTEILOSER ARBEITER U N D ROTARMISTEN 6. AUGUST 1919 Zeitungsbericht

ERSTE VARIANTE ( B e g e i s t e r t e O v a t i o n e n . ) Genossen! Gestatten Sie mir, mit den Ereignissen zu beginnen, von denen Sie gestern und heute in den Zeitungen gelesen haben. Ich meine die Ereignisse in Ungarn. Sie wissen, daß bis Ende März in Ungarn ein „Kerenskiregime" herrschte, erst Ende März traten die Repräsentanten des Kerenskiregimes ab, als sie begriffen, daß sie sich nicht mehr würden halten können; und die Sozialpaktierer schickten ihre Vertreter in das Gefängnis, in dem damals Gen. Bela Kon inhaftiert war, der früher einmal auch in den Reihen unserer Roten Armee gekämpft hat. Sie nahmen mit ihm Verhandlungen auf, und Gen. Bela Kun gelangte direkt aus dem Gefängnis in die Regierung. Doch in letzter Zeit haben uns Nachrichten erreicht, daß sich in der ungarischen sozialistischen Partei eine Entwicklung zum Schlechten hin vollzieht. Weiter spricht Lenin von dem Einmarsch rumänischer Truppen in Budapest. Doch dem brauche man keine besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Das war, so sagt er, auch bei uns an verschiedenen Fronten so. Doch wir hatten im Hinterland genügend Kräfte, um uns so zu festigen, daß wir dann in gebührender Weise Koltschak antworten oder eine Antwort wie an der Petrograder Front erteilen konnten. Sie wissen, daß unsere Truppen Jamburg genommen haben. Lenin spricht weiter über die politischen Erfahrungen, die wir in dieser

540

W. J. Lenin

Zeit gesammelt haben. Solche Erfahrungen haben die Ungarn natürlich nicht. Aber wir werden den Mut nicht sinken lassen, denn wir wissen, wie der zeitweilige Triumph des Koltschak- und Kornilowreghnes enden wird. Tanzt auch im Augenblick die rumänische Koltschakbande auf den Leichen ungarischer Arbeiter - wir wissen, daß der Triumph nicht von langer Dauer ist. Aus diesem schweren Krieg herauskommen kann freilich nur die eiserne Kraft der Arbeiter, die jedem Werktätigen Hilfe erweist und jeden Spekulanten bestraft. Weiter spricht Lenin über die Tätigkeit der Paktierer, der Menschewiki und Sozialrevolutionäre, in Sibirien, die jetzt die Sowjetregierung einer falschen Taktik beschuldigen, selbst aber kein Beispiel einer richtigen Taktik geben konnten. Im wesentlichen hat alles das, was in Sibirien geschehen ist, haben alle Versprechungen, die die Menschewiki und Sozialrevolutionäre machten, den Bauern wie den Arbeitern nichts als Leid gebracht. Doch seit der Versailler Frieden unterzeichnet wurde, beginnen die Arbeiter in Frankreich, in England und in den anderen Ländern immer mehr die Lage zu verstehen. Deshalb sind die letzten Ereignisse in Ungarn, wie ernst sie auch sein mögen, den Ereignissen ähnlich, die im Lager Denikins und Koltschaks vor sich gingen. Diese Ereignisse werden wiederum Hunderttausenden von Arbeitern die Augen öffnen und ihnen zeigen, daß das Kapital seine Hand ausstreckt, um seine Wechsel einzulösen, um wiederzugewinnen, was es verloren hat. Weiter spricht Lenin über die Verschwörungen, die die Menschewiki, die Sozialrevolutionäre und die Kapitalisten anzetteln, um ihre Macht wiederherzustellen. Während sie Verschwörungen inszenieren, wollen die Verschwörer die Sowjetregierung dazu bewegen, auf den Terror zu verzichten. Aber nein, wir verzichten auf den Terror nicht, denn wir wissen, daß das zu einem zeitweiligen Sieg der Koltschak und Denikin führen würde! In diesem Krieg hat das Kapital sich selbst umgebracht. Und diese jetzt in den letzten Zügen liegende Bestie fällt noch im Verenden die Arbeiter an. Doch ihren Tod kann sie nicht aufhalten, sie wird verenden! ( S t ü r m i s c h e r Beifall.)

Rede auf der Konferenz parteiloser Arbeiter und Rotarmisten

541

ZWEITE VARIANTE Genossen! Gestatten Sie jetzt, Ihnen die Ereignisse, die sich vor unseren Augen in Ungarn abgespielt haben, darzulegen. Bekanntlich herrschte dort bis Ende März dieses Jahres ein „Kerenskiregime" mit all seinen Reizen. Als damals, am 21. März, dort plötzlich die Sowjetmacht begründet wurde, wobei die dortigen Menschewiki einwilligten, diese Macht zu unterstützen, konnte man glauben, daß im Sozialismus eine neue Ära angebrochen s e i . . . Doch die letzten Ereignisse haben uns gezeigt, daß die Sozialpaktierer sich in keiner Weise geändert haben. Offensichtlich wiederholt sich jetzt in Ungarn in großem Maßstab das, was kürzlich vor unseren Augen in Baku geschah82. Lenin erinnert in lebhaften Bildern an die tragische Geschichte des Proletariats von Baku, als sich seine Sozialverräter um Hilfe an das englische Kommando wandten und hinter dem Rücken der Arbeiter geheime Abmachungen mit den westlichen Imperialisten trafen. Der Redner zieht eine Parallele zwischen dieser Bakuer Tragödie und dem jetzigen Umsturz in Ungarn, er spricht von dem Funktelegramm, aus dem wir erfahren, daß die Rumänen das rote Budapest bereits besetzt haben. Weiter vergleicht Lenin die Lage Ungarns mit der Sowjetrußlands, er erinnert kurz an alle unsere zeitweiligen Mißerfolge und sagt, daß uns die Größe unseres Territoriums gerettet hat und rettet, während Ungarn zu klein ist, um allen seinen Feinden Widerstand zu leisten. Der Redner geht dann zur Frage der Paktierer im allgemeinen über, er kommt dabei auch auf unsere russischen sozialistischen Paktiererparteien zu sprechen und erklärt: Wenn die russischen Paktierer unter Kerenski einen Fehler gemacht haben, im Verlauf von sechs Monaten praktischer Arbeit, warum haben sie dann diesen Fehler nicht unter der Koltschakherrschaft in Sibirien korrigiert? Doch es ist so, daß uns die Denikinleute ebenfalls mit der Konstituierenden Versammlung in den Ohren liegen, nirgends tritt die Konterrevolution offen auf, und deshalb sagen wir: Keinerlei zeitweilige Mißerfolge, wie die letzten Ereignisse in Ungarn, können uns in Verwirrung bringen. Es gibt keinen anderen Ausweg aus allem Mißgeschick als die Revolution, und es bleibt nur ein sicheres Mittel - die Diktatur des Prole-

542

W. 1 Lenin

tariats. Wir sagen: Jede neue Niederlage der Roten Armee stählt sie nur, macht sie widerstandsfähiger und bewußter, denn die Arbeiter und Bauern haben jetzt durch blutige Erfahrungen gelernt, was ans die Macht der Bourgeoisie und der Paktierer bringt. Diese in den letzten Zügen liegende Bestie, das Weltkapital, macht die letzten Anstrengungen, aber sie wird dennoch verenden! (S t ü r m i s c h e r B e i f a 11.) Die erste Variante wurde am 7. August 1919 in den Jswestija TVZJX" Tlr.173 veröftentliöbt, die zweite Variante am 8. August 1919 in den „WetsdbernijeJswestijaMoskowskowo Sowieta"Nr.3l2.

!Nadb dem Text der Zeitungen. .

543

AN DIE GENOSSEN SERRATI UND LAZZARI Teure Genossen und Freunde! Dank für die uns im Namen Ihrer Partei übersandten Grüße. Uns ist sehr wenig über Ihre Bewegung bekannt, wir verfügen über keinerlei Unterlagen- Das wenige jedoch, was wir wissen, beweist uns, daß wir zusammen gehen: gegen die Berner gelbe Internationale, die die Massen betrügt, und für die Kommunistische Internationale. Die Verhandlungen, die die Führer der gelben Internationale mit Ihrer Partei führten, zeigen, daß diese mir ein Generalstab ohne Armee sind. Die Diktatur des Proletariats und das Sowjetsystem haben moralisch bereits in der ganzen Welt gesiegt. Der tatsächliche und endgültige Sieg ist trotz aller Schwierigkeiten, trotz der Ströme von Blut, trotz des weißen Terrors der Bourgeoisie usw. in allen Ländern der Welt gewiß. Nieder mit dem Kapitalismus! Nieder mit der verlogenen bürgerlichen Demokratie! Es lebe die Weltrepublik der Sowjets! . , , . „ . „«.,,« Immer Ihr Moskau, 19. August 1919 Veröffentlicht am 2. September i9l9 in der Zeitung „Avanti!" 9Jr. 243. In russischer Spradoe zuerst veröftentlidrt 1932. .

TJadb dem 7ext der Zeitung. AusdemJtalienisdben.

544

BRIEF AN DIE ARBEITER UND BAUERN ANLÄSSLICH DES SIEGES ÜBER KOLTSCHAK Genossen! Die roten Truppen haben den ganzen Ural von Koltschak befreit und mit der Befreiung Sibiriens begonnen. Die Arbeiter und Bauern des Urals und Sibiriens begrüßen die Sowjetmacht begeistert, fegt sie doch mit eisernem Besen das ganze Gutsbesitzer- und Kapitalistengesindel hinweg, das das Volk - durch Abgaben, Spott und Hohn, Prügel, durch die Wiederherstellung des zaristischen Jochs - bis aufs Blut gepeinigt hat: Unsere allgemeine Begeisterung, unsere Freude über die Befreiung des Urals und den Einmarsch der roten Truppen in Sibirien dürfen uns nicht dazu verleiten, uns in Sicherheit zu wiegen. Der Feind ist bei weitem noch nicht vernichtet. Er ist nicht einmal endgültig geschlagen. Es gilt alle Kräfte anzuspannen, um Koltschak und die Japaner samt den übrigen ausländischen Räubern aus Sibirien zu verjagen, und es bedarf einer noch größeren Anspannung der Kräfte, um den Feind zu vernichten, um zu verhindern, daß er immer wieder von neuem sein Räuberhandwerk beginnt. Wie ist das zu erreichen? Die harten Erfahrungen, die der Ural und Sibirien durchgemacht haben, ebenso wie die Erfahrungen aller durch den vierjährigen imperialistischen Krieg gepeinigten Länder dürfen für uns nicht vergebens gewesen sein. Hier die fünf wichtigsten Zehren, die alle Arbeiter und Bauern, alle Werktätigen aus diesen Erfahrungen ziehen müssen, um sich vor einer Wiederholung der Leiden des Koltschakregimes zu sichern. Die erste Lehre. Um die Macht der Arbeiter und Bauern gegen die Räuber, das heißt gegen die Gutsbesitzer und Kapitalisten, zu schützen,

'Brief an die Arbeiter und Bauern anläßlich des Sieges über JCotisdhak 545

brauchen wir eine mächtige Rote Armee. Wir haben nicht durch Worte, sondern durch die Tat bewiesen, daß wir sie schaffen können, daß wir gelernt haben, sie zu fähren und die Kapitalisten zu besiegen, trotz der großzügigen Hilfe an Waffen und Ausrüstung, die sie von den reichsten Ländern der Welt erhalten haben. Die Bolschewiki haben das durch die Tat bewiesen. Glauben müssen ihnen alle Arbeiter und Bauern - wenn sie zu denken gewohnt sind — nicht aufs Wort (aufs Wort zu glauben ist dumm), sondern auf Grund der Erfahrungen von Millionen und aber Millionen Menschen im Ural und in Sibirien. Die Bewaffnung der Arbeiter und Bauern zu vereinigen mit dem Kommando früherer Offiziere, die größtenteils mit den Gutsbesitzern und Kapitalisten sympathisieren, ist eine äußerst schwierige Aufgabe. Man kann sie nur lösen durch hervorragende Organisationsfähigkeit, durch strenge und bewußte Disziplin, durch das Vertrauen der breiten Massen zur führenden Schicht der Arbeiterkommissare. Diese äußerst schwierige Aufgabe haben die Bolschewiki gelöst: Verrat früherer Offiziere kommt bei uns sehr häufig vor, und nichtsdestoweniger ist die Rote Armee nicht nur fest in unseren Händen, sondern sie hat auch gelernt, die Generale des Zaren und die Generale Englands, Frankreichs und Amerikas zu besiegen. Deshalb muß jeder, der sich ernsthaft von den Koltschakbanden befreien will, alle Kräfte, alle Mittel, alle Fähigkeiten rückhaltlos für die Schaffung und Festigung der Roten Armee einsetzen. Nach bestem Wissen und Gewissen alle Gesetze über die Rote Armee, alle Befehle ausführen, auf jede Weise Disziplin in ihr wahren, der Roten Armee helfen, womit ein jeder nur helfen kann, das ist die erste, grundlegende und wichtigste Pflicht eines jeden denkenden Arbeiters und Bauern, der das Koltschakregime nicht will. Wie das Feuer soll man das Partisanentum, die Eigenmächtigkeit einzelner Abteilungen, den Ungehorsam gegenüber der Zentralgewalt scheuen, denn sie führen zum Untergang: der Ural wie Sibirien und auch die Ukraine haben das bewiesen. Wer nicht uneingeschränkt und rückhaltlos der Roten Armee hilft, wer nicht mit allen Kräften Ordnung und Disziplin in ihr wahrt, der ist ein Verräter, ein Fahnenflüchtiger, ein Anhänger Koltschaks, der muß schonungslos vernichtet werden. Mit einer starken Roten Armee sind wir unbesiegbar. Ohne eine starke

546

IV. 3. Lenin

Armee werden wir unabwendbar zum Opfer Koltschaks, Denikins und Judenitsdis. Die zweite Lehre. Die Rote Armee kann nicht stark sein ohne große staatliche Getreidevorräte, denn sonst kann man mit der Armee weder frei operieren noch sie so ausbilden, wie es notwendig ist. Sonst kann man die Arbeiter, die für die Armee arbeiten, nicht ernähren. Jeder denkende Arbeiter und Bauer muß wissen und im Auge behalten, daß die Hauptursache für die ungenügend raschen und dauerhaften Erfolge unserer Roten Armee jetzt eben der Mangel an staatlichen Getreidevorräten ist. Wer die Getreideüberschüsse nicht an den Staat abliefert, der hilft Koltschak, der ist ein Verräter an den Arbeitern und Bauern, der ist schuldig am Tod und an den Qualen von weiteren Zehntausenden Arbeitern und Bauern in der Roten Armee. Gauner, Spekulanten und völlig unwissende Bauern urteilen so: Lieber verkaufe ich das Brot zum freien Marktpreise, ich werde viel mehr bekommen als bei den Festpreisen, die der Staat zahlt. Aber das ist es gerade, daß durch den freien Verkauf das Spekulantentum wächst, daß einige wenige sich bereichern, nur die Reichen satt werden, die arbeitende Masse aber hungrig bleibt. Das haben wir in den getreidereichsten Gegenden Sibiriens und der Ukraine in der Praxis gesehen. Beim freien Getreideverkauf triumphiert das Kapital, die Arbeit aber hungert und leidet Not. Beim freien Getreideverkauf steigt der Preis bis auf tausend Rubel für das Pud, das Geld wird entwertet, eine HandvoE Spekulanten gewinnt, das Volk aber verarmt. Beim freien Getreideverkauf sind die staatlichen Lager leer, die Armee ist schwach, die Industrie stirbt, der Sieg Koltschaks und Denikins ist unabwendbar. Für den freien Getreideverkauf treten bewußt nur die Reichen ein, nur die schlimmsten Feinde der Arbeiter- und Bauernmacht. Wer auf Grund seiner Unwissenheit für den freien Getreideverkauf eintritt, der mag aus dem Beispiel Sibiriens und der Ukraine verstehen lernen, warum der freie Getreideverkauf den Sieg Koltschaks und Denikins bedeutet. Es gibt noch unwissende Bauern, die folgendermaßen urteilen: Soll mir zunächst der Staat im Austausch für das Getreide gute Waren zum Vor-

Brief an die Arbeiter und 'Bauern anläßlidh des Sieges über XoUsdoak 547

kriegspreis geben, dann werde ich die Getreideüberschüsse abliefern, sonst aber nicht. Diese Erwägung ist nicht selten der Köder, mit dem die Gauner und die Anhänger der Gutsbesitzer den unwissenden Bauern „angeln". Es ist nicht schwer zu verstehen, daß der Arbeiterstaat, den die Kapitalisten durch den vierjährigen Raubkrieg wegen Konstantinopel restlos zugrunde gerichtet haben und den nun noch, am sich zu rächen, die Koltschak und Denikin mit Hilfe der Kapitalisten der ganzen Welt zugrunde richten wollen - es ist nicht schwer zu verstehen, daß der Arbeiterstaat heute den Bauern keine Waren geben kann, denn die Industrie steht still. Es gibt kein Brot, es gibt keine Brennstoffe, es gibt keine Industrie. Jeder vernünftige Bauer wird damit einverstanden sein, daß man dem hungrigen Arbeiter die Getreideüberschüsse als Anleihe geben muß unter der Bedingung, dafür Industrieerzeugnisse zu erhalten. So ist es auch jetzt. Alle denkenden, vernünftigen Bauern, alle, außer den Gaunern und Spekulanten, werden damit einverstanden sein, daß dem Arbeiterstaat restlos alle Qetreideübersdbüsse als Anleihe gegeben werden müssen, denn dann wird der Staat die Industrie wiederherstellen und den Bauern Industrieprodukte liefern. Werden die Bauern dem Arbeiterstaat Glauben schenken, um ihm die Getreideüberschüsse als Anleihe zu geben? - kann man uns fragen. Wir antworten: Erstens, der Staat gibt eine Bescheinigung für die Anleihe, die Geldscheine. Zweitens, alle Bauern wissen aus Erfahrung, daß der Arbeiterstaat, das heißt die Sowjetmacht, den Werktätigen hilft, gegen die Gutsbesitzer und die Kapitalisten kämpft. Deshalb heißt ja die Sowjetmacht Arbeiter- und Bauernmacht. Drittens, die Bauern haben keine andere Wahl: entweder dem Arbeiter glauben oder dem Kapitalisten; entweder dem Arbeiterstaat Vertrauen schenken und eine Anleihe geben oder aber dem Staat der Kapitalisten. Eine andere Wahl gibt es weder in Rußland noch in irgendeinem anderen Land der Welt. Je mehr die Bauern zu denken gewohnt sind, um so fester treten sie für die Arbeiter ein, um so fester ist ihr Entschluß, dem Arbeiterstaat auf jede Weise zu helfen, um die Rückkehr der Macht der Gutsbesitzer und Kapitalisten unmöglich zu machen. Die dritte Lehre. Um Koltschak und Denikin vollständig zu vernichten, ist es notwendig, die strengste revolutionäre Ordnung zu wahren, ist es

548

W. 1 Lenin

notwendig, die Gesetze und Anordnungen der Sowjetmacht gewissenhaft zu befolgen und darauf zu achten, daß sie von allen eingehalten werden. Am Beispiel der Siege Koltschaks in Sibirien und im Ural haben wir alle klar gesehen, daß die geringste Unordnung, die geringste Verletzung der Gesetze der Sowjetmacht, die geringste Unaufmerksamkeit oder Lässigkeit sofort zur Stärkung der Gutsbesitzer und der Kapitalisten, zu ihren Siegen führen. Denn die Gutsbesitzer und Kapitalisten sind nicht vernichtet und geben sich nicht besiegt: Jeder vernünftige Arbeiter und Bauer sieht, weiß und begreift, daß sie nur geschlagen sind und sich versteckt, verkrochen und sehr häufig mit „sowjetischer" „Schutz" färbe übertüncht haben. Viele Gutsbesitzer haben sich in die Sowjetwirtschaften, die Kapitalisten in die verschiedenen „Hauptverwaltungen" und „Zentralstellen", in den Kreis der Sowjetangestellten eingeschlichen; aufmerksam lauern sie auf Fehler der Sowjetmacht, auf schwache Punkte, um sie zu Fall zu bringen, um heute den Tschechoslowaken und morgen Denikin zu helfen. Man muß mit allen Kräften diese Räuber, diese sich versteckenden Gutsbesitzer und Kapitalisten aufspüren und abfassen, in alt en ihren Maskierungen, muß sie entlarven und schonungslos bestrafen, denn es sind die ärgsten Feinde der Werktätigen, die geschickt, kenntnisreich und erfahren sind, die geduldig den günstigen Augenblick für eine Verschwörung abwarten; es sind das Saboteure, die vor keinem Verbrechen haltmachen, um der Sowjetmacht zu schaden. Gegenüber diesen Feinden der Werktätigen, den Gutsbesitzern, den Kapitalisten, den Saboteuren, den Weißen, darf es keine Schonung geben. Aber um sie abfassen zu können, muß man geschickt, vorsichtig, politisch bewußt sein, muß man die geringste Unordnung, die geringste Abweichung von der gewissenhaften Befolgung der Gesetze der Sowjetmacht auf das genaueste verfolgen. Die Gutsbesitzer und Kapitalisten sind stark nicht nur durch ihre Kenntnisse und ihre Erfahrungen, nicht nur durch die Hilfe der reichsten Länder der Welt, sondern auch durch die Macht der Gewohnheit und die Unwissenheit der breiten Massen, die in der „althergebrachten" Art leben möchten und die Notwendigkeit nicht begreifen, die Gesetze der Sowjetmacht streng und gewissenhaft zu befolgen. Die geringste Ungesetzlichkeit, die geringste Verletzung der Sowjetordnung ist schon eine £iicfee; die sofort von den Feinden der Werktätigen

"Brief an die Arbeiter und Bauern anläßlich des Sieges über JColtsdhak 549

ausgenutzt wird, ist ein Ausgangspunkt für die Siege Koltschaks und Denikins. Es ist ein Verbrechen, zu vergessen, daß das Koltsdiakabenteuer mit einer kleinen Unvorsichtigkeit den Tschechoslowaken gegenüber, mit einem kleinen Ungehorsam einzelner Regimenter begonnen hat. Die vierte Cehre. Ein Verbrechen ist nicht nur, zu vergessen, daß das Koltschakabenteuer mit Kleinigkeiten angefangen hat, sondern auch, daß es nur entstehen konnte dank der Hilfe und offenen Unterstützung durch die Menschewiki („Sozialdemokraten") und Sozialrevolutionäre. Es ist an der Zeit, politische Parteien nach ihren Taten und nicht nach ihren Worten einschätzen zu lernen. Obwohl sie sich Sozialisten nennen, sind die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre in Wahrheit"Helfershelferder'Weißen, Helfershelfer der Gutsbesitzer und Kapitalisten. Das haben in der Praxis nicht nur einzelne Tatsachen, sondern zwei große Etappen der Geschichte der russischen Revolution bewiesen: 1. das Kerenskiregime und 2. das Koltschakabenteuer. Beide Male haben die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre, die sich als „Sozialisten" und „Demokraten" bezeichnen, praktisch die Rolle von Helfershelfern der Weißgardisten gespielt. Sollten wir wirklich so dumm sein, ihnen jetzt zu glauben, wenn sie uns vorschlagen, ihnen noch einmal einen „Versuch" zu erlauben, wobei sie diese Erlaubnis ^sozialistische (oder demokratische) Einheitsfront" nennen? Sollte es nach dem Koltschakabenteuer etwa noch, abgesehen von Einzelfällen, Bauern geben, die nicht begreifen, daß die „Einheitsfront" mit den Menschewiki und den Sozialrevolutionären eine Vereinigung mit den Helfershelfern Koltschaks ist? Man wird einwenden: Die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre haben ihren Fehler eingesehen und sich von jedem Bündnis mit der Bourgeoisie losgesagt. Aber das ist nicht wahr. Erstens haben sich die rechten Menschewiki und Sozialrevolutionäre überhaupt nicht von einem solchen Bündnis losgesagt; eine genaue Abgrenzung gegenüber diesen „Rechten" aber gibt es nidot, und zwar durch die Schuld der „linken" Menschewiki und Sozialrevolutionäre: während sie ihre „Rechten" in Worten „verurteilen" , bleiben in der Tat selbst die besten der Menschewiki und Sozialrevolutionäre ohnmächtig an ihrer Seite, im Gegensatz zu allen ihren Worten. Zweitens verteidigen sogar die besten der Menschewiki und Sozialrevolutionäre gerade Koltsdhaksdbe Ideen, die der Bourgeoisie und

550

W.l Lenin

Koltschak samt Denikin helfen, die deren schmutzige und blutige kapitalistische Sache verhüllen. Diese Ideen sind: die Volksherrschaft, das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht, die Konstituierende Versammlung, die Pressefreiheit usw. In der ganzen Welt sehen wir kapitalistische Republiken, die gerade mit dieser „demokratischen" Lüge die Herrschaft der Kapitalisten und Kriege zur Versklavung der Kolonien rechtfertigen. Bei uns sehen wir, wie Koltschak und Denikin, Judenitsch und jeder andere General gern solche „demokratischen" Versprechungen geben. Kann man einem Menschen glauben, der leerer Versprechungen wegen einem offensichtlichen Banditen hilft? Die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre, sie alle ohne Ausnahme, helfen offensichtlichen Banditen, den Imperialisten der ganzen Welt, indem sie deren Macht, deren Feldzug gegen Rußland, deren Herrschaft, deren Politik mit pseudodemokratischen Losungen beschönigen. Alle Menschewiki und Sozialrevolutionäre schlagen uns ein „Bündnis" vor unter der Bedingung, daß wir den Kapitalisten und ihren Führern - Koltschak, Denikin - Zugeständnisse machen, zum Beispiel „auf den Terror verzichten" (während uns der Terror der Milliardäre der ganzen Entente gegenübersteht, der Terror des ganzen Bundes der reichsten Länder, die in Rußland Verschwörungen anzetteln), oder daß wir dem freien Getreidehandel eine Tür öffnen usw. Diese „Bedingungen" der Menschewiki und der Sozialrevolutionäre bedeuten folgendes: Wir Menschewiki und Sozialrevolutionäre schwanken, schwanken zur Seite der Kapitalisten hin, und wir wollen die „Einheitsfront" mit den Bolsdiewiki, gegen die die Kapitalisten unter Ausnutzung: eines jeden Zugeständnisses vorgehen! Nein, meine Herren Menschewiki und Sozialrevolutionäre, suchen Sie heute schon nicht mehr in Rußland Leute, die Ihnen zu glauben vermögen! In Rußland haben die aufgeklärten Arbeiter und Bauern begriffen, daß die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre Helfershelfer der Weißgardisten sind - die einen bewußt und böswillig, die anderen aus Unverständnis und weil sie hartnäckig an den alten Fehlern festhalten, sie alle aber sind Helfershelfer der Weißgardisten. Die fünfte Lehre. Um Koltschak und die Koltschakbande zu vernichten, um sie nicht Wiederaufleben zu lassen, müssen alle Bauern ohne Schwanken ihre Wahl zugunsten des Arbeiterstaates treffen. Dje Bauern schreckt man (besonders die Menschewiki und Sozialrevolutionäre, sie alle, sogar

Brief an die Arbeiter und Bauern anläßlidh des Sieges über Xoltsdhak 551

die „linken" unter ihnen) mit dem Schreckgespenst der „Diktatur einer Partei", der Partei der Bolschewiki, der Kommunisten. Das Beispiel Koltschaks hat die Bauern gelehrt, ein Schreckgespenst nicht zu fürchten. Entweder die Diktatur (d. h. die eiserne Macht) der Gutsbesitzer und Kapitalisten oder die Diktatur der Arbeiterklasse. Einen Mittelweg gibt es nicht. Von einem Mittelweg phantasieren fruchtlos nur die Herrensöhnchen, die Intellektuellen, jene Herrschaften, die aus schlechten Büchern schlecht gelernt haben. Nirgends in der Welt gibt es einen Mittelweg und kann es ihn geben. Entweder die Diktatur der Bourgeoisie (getarnt durch bombastische Sozialrevolutionäre und menschewistische Phrasen über die Volksherrschaft, die Konstituante, die Freiheiten und ähnliches) oder die Diktatur des Proletariats. Wer das nicht aus der Geschichte des ganzen 19. Jahrhunderts gelernt hat, der ist ein hoffnungsloser Idiot. In Rußland haben wir alle gesehen, wie die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre während der Kerenskiperiode.und unter Koltschak von einem Mittelweg träumten. Wem haben diese Phantasien gedient? Wem haben sie geholfen? Koltschak und Denikin. Wer von einem Mittelweg phantasiert, ist ein Helfershelfer Koltschaks. Im Ural und in Sibirien haben die Arbeiter und Bauern in der Praxis die Diktatur der Bourgeoisie und die Diktatur der Arbeiterklasse miteinander vergleichen können. Die Diktatur der Arbeiterklasse wird von der Partei der Bolschewiki durchgeführt, die schon seit 1905 und früher mit dem ganzen revolutionären Proletariat verschmolzen ist. Diktatur der Arbeiterklasse bedeutet: Der Arbeiterstaat wird ohne Schwankungen die Gutsbesitzer und die Kapitalisten unterdrücken, er wird die Verräter und Überläufer unterdrücken, die jenen Ausbeutern helfen, er wird sie besiegen. Der Arbeiter-staat ist der erbarmungslose Feind des Gutsbesitzers und Kapitalisten, des Spekulanten und Gauners, der Feind des Privateigentums am Grund und Boden und am Kapital, der Feind der Macht des Geldes. Der Arbeiterstaat ist der einzige wahre Freund und Helfer der Werktätigen und der Bauernschaft. Keinerlei Schwankungen zur Seite des Kapitals, das Bündnis der Werktätigen im Kampf gegen das Kapital, die TAacbt 36 Lenin, Werke, Bd. 29

552

W. 7. Lenin

der Arbeiter und Bauern, die Sowjetmacht - das bedeutet in Wirklichkeit die „Diktatur der Arbeiterklasse". Die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre wollen die Bauern mit diesen Worten schrecken. Das wird ihnen nicht gelingen. Nach Koltschak haben die Arbeiter und Bauern sogar in dem weltverlorensten Winkel begriffen, daß eben in diesen Worten die einzig mögliche Rettung vor %oltsdbak beschlossen liegt. Nieder mit den Schwankenden, den Charakterlosen, denen, die bis zur Hilfeleistung für das Kapital hinabgleiten, die im Banne der Losungen und Versprechungen des Kapitals stehen! Schonungsloser Kampf gegen das Kapital, Bündnis der Werktätigen, Bündnis der Bauern mit der Arbeiterklasse - das ist die letzte und wichtigste Lehre aus dem Koltschakabenteuer. ^ .... nLenin

24. August 1919 JPrawda" "Nr. 190, 28.August I9i9.

Tiadi dem. 7ext der Broschüre.'W.J.Lenin, „Brief an die Arbeiter und Hauern anläßlich des Sieges über Xoltsdhak", Moskau 1919.

553

EIN BRIEF AN SYLVIA PANKHURST«s An Genossin Sylvia Pankhurst, London

28. August 1919 Werte Genossin! Ihren Brief vom 16. Juli 1919 habe ich erst gestern erhalten. Ich bin Ihnen außerordentlich dankbar für die Informationen über England und werde mich bemühen, Ihrer Bitte nachzukommen, d. h., Ihre Frage zu beantworten. Ich hege nicht den geringsten Zweifel, daß viele Arbeiter, die zu den besten, ehrlichsten, aufrichtig revolutionären Vertretern des Proletariats gehören, Feinde des Parlamentarismus und jeder Teilnahme am Parlament sind. Je älter die kapitalistische Kultur und die bürgerliche Demokratie in dem betreffenden Land sind, desto verständlicher ist das, denn die Bourgeoisie in den alten parlamentarischen Ländern hat ausgezeichnet gelernt, zu heucheln und das Volk mit Tausenden von Methoden zu betrügen, wobei sie den bürgerlichen Parlamentarismus als „Demokratie schlechthin" oder als „reine Demokratie" und dergleichen mehr ausgibt, die Millionen von Verbindungen des Parlaments mit der Börse und mit den Kapitalisten geschickt verbirgt, die bestechliche, käufliche Presse ausnutzt und mit allen Mitteln die Macht des Geldes, die Macht des Kapitals zum Einsatz bringt. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Kommunistische Internationale und die kommunistischen Parteien der einzelnen Länder einen nicht wiedergutzumachenden Fehler begehen würden, wenn sie die Arbeiter, die für die Sowjetmacht eintreten, aber nicht bereit sind, am parlamentarischen Kampf teilzunehmen, von sich stoßen wollten. Nimmt man die Frage allgemein, theoretisch, so kann und muß gerade dieses Programm, d. h. der Kampf für die Sowjetmacht, für die Sowjetrepublik, heute

554

W. 1. Lenin

unbedingt alle aufrichtigen, ehrlichen Revolutionäre aus den Kreisen der Arbeiter vereinen. Sehr viele anarchistische Arbeiter werden heute zu aufrichtigsten Anhängern der Sowjetmacht, und eben das beweist, daß sie unsere besten Genossen und Freunde, gute Revolutionäre sind, die nur auf Grund von Mißverständnissen Feinde des Marxismus waren, oder, richtiger, nicht auf Grund von Mißverständnissen, sondern weil der herrschende offizielle Sozialismus der Epoche der II. Internationale (1889 bis 1914) den Marxismus verraten hat, dem Opportunismus verfallen war, die revolutionäre Lehre von Marx im allgemeinen und seine Lehre über die Schlußfolgerungen aus der Pariser Kommune 1871 im besonderen entstellt hat. Ich habe darüber ausführlich in meinem Buch „Staat und Revolution" geschrieben und will darum auf diese Frage nicht weiter eingehen. Was soll geschehen, wenn in einem gegebenen Land diejenigen, die ihrer Überzeugung und ihrer Bereitschaft nach, revolutionäre Arbeit zu leisten, Kommunisten sind, aufrichtige Anhänger der Sowjetmacht (des „Sowjetsystems", wie manchmal Nichtrussen sagen), sich wegen Meinungsverschiedenheiten in der Frage der Teilnahme am Parlament nicht vereinigen können? Ich würde eine solche Meinungsverschiedenheit gegenwärtig für unwesentlich halten, denn der Kampf für die Sowjetmacht ist der politische Kampf des Proletariats in seiner höchsten, bewußtesten, revolutionärsten Form. Lieber mit den revolutionären Arbeitern gehen, wenn sie in einer Teilfrage oder einer zweitrangigen Frage einen Fehler machen, als mit den „offiziellen" Sozialisten oder Sozialdemokraten, wenn sie keine aufrichtigen, standhaften Revolutionäre sind, unter den Arbeitermassen keine revolutionäre Arbeit leisten wollen oder sie nicht zu leisten verstehen, in dieser Teilfrage aber zusammen mit uns eine richtige Taktik verfolgen. Und die Frage des Parlamentarismus ist jetzt eine Teilfrage, eine zweitrangige Frage. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht waren meiner Ansicht nach im Recht, als sie sich auf der Januarkonferenz der Spartakusleute 1919 in Berlin gegen die Mehrheit dieser Konferenz für die Teilnahme an den Wahlen zum bürgerlichen deutschen Parlament, zur konstituierenden „Nationalversammlung" einsetzten.84 Aber sie waren natürlich noch mehr im Recht, als sie es vorzogen, in der Kommunistischen Partei zu verbleiben, die in einer Teilfrage einen Fehler macht, als mit den direkten Verrätern am Sozialismus, wie Scheidemann und seine Partei,

Ein Brief an Sylvia Panfchurst

555

zusammenzugehen oder mit jenen Lakaienseelen, Doktrinären, Feiglingen, willenlosen Helfershelfern der Bourgeoisie und Reformisten in der Tat, wie Kautsky, Haase, Däumig und diese ganze „Partei" der deutschen „Unabhängigen". Ich persönlich bin überzeugt, daß ein Verzicht auf die Teilnahme an den Parlamentswahlen ein Fehler der revolutionären Arbeiter Englands ist, aber lieber diesen Fehler begehen, als die Bildung einer großen kommunistischen Arbeiterpartei in England aus allen von Ihnen aufgezählten, mit dem Bolschewismus sympathisierenden und aufrichtig für die Sowjetrepublik eintretenden Richtungen und Elementen verzögern. Sollten sich beispielsweise in der BSP85 aufrichtige Bolschewiki finden, die es wegen der Differenzen in der Frage der Beteiligung am Parlament ablehnten, sich sofort mit den Strömungen Nr. 4, Nr. 6 und Nr. 7 zu einer kommunistischen Partei zu verschmelzen, dann würden diese Bolschewiki meines Erachtens einen tausendmal größeren Fehler begehen, als es der Verzicht auf die Wahlen zum bürgerlichen englischen Parlament wäre. Wenn ich das sage, setze ich selbstverständlich voraus, daß die Strömungen 4, 6 und 7 zusammengenommen wirklich mit der Masse der Arbeiter verbunden sind und nicht nur kleine Intellektuellengrüppchen darstellen, wie das in England oft zu sein pflegt. In dieser Hinsicht sind wahrscheinlich die Worker Committees und Shop Stewards* besonders wichtig, die, wie man annehmen muß, eng mit der Masse verbunden sind. Die unlösliche Verbindung mit der Masse der Arbeiter, das Vermögen, ständig in ihr zu agitieren, an jedem Streik teilzunehmen, auf jede Anforderung der Masse zu reagieren, das ist die Hauptsache für eine kommunistische Partei, besonders in einem solchen Lande wie England, wo bis heute (wie übrigens auch in allen imperialistischen Ländern) an der sozialistischen und überhaupt an der Arbeiterbewegung vorwiegend dümie Oberschichten der Arbeiter, Vertreter der Arbeiteraristokratie, teilgenommen haben, die zum größten Teil völlig und hoffnungslos durch den Reformismus verdorben und in bürgerlichen und imperialistischen Vorurteilen befangen sind. Ohne Kampf gegen diese Schicht, ohne restlose Zerstörung ihrer Autorität unter den Arbeitern, ohne Überzeugung der Massen von der völligen bürgerlichen Verderbtheit dieser Schicht kann keine Rede sein von einer ernsten kommunistischen Arbeiterbewegung. * Arbeiterkomitees und Betriebsobleute. Die Red.

556

W. 1 Lenin

Das gilt für England wie für Frankreich, für Amerika wie für Deutschland. Die Arbeiterrevolutionäre, die den Parlamentarismus zum Mittelpunkt ihrer Angriffe machen, haben insoweit völlig recht, als diese Angriffe die prinzipielle Verneinung des bürgerlichen Parlamentarismus und der bürgerlichen Demokratie zum Ausdruck bringen. Die Sowjetmacht, die Sowjetrepublik - das ist das, was die Arbeiterrevolution an die Stelle der bürgerlichen Demokratie gesetzt hat, das ist die Form des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus, die Form der Diktatur des Proletariats. Und die Kritik am Parlamentarismus ist nicht nur berechtigt und notwendig als Motivierung des Übergangs zur Sowjetmacht, sondern auch völlig richtig als Erkenntnis der historischen Bedingtheit und Beschränktheit des Parlamentarismus, seines Zusammenhangs mit dem Kapitalismus, und nur mit dem Kapitalismus, seiner (des Parlamentarismus) Fortschrittlichkeit im Hinblick auf das Mittelalter und seines reaktionären Charakters im Hinblick auf die Sowjetmadbt. Die Kritiker am Parlamentarismus in Europa und Amerika sind jedoch sehr oft, wenn sie zu den Anarchisten oder den Anarchosyndikalisten gehören, im Unrecht, insofern sie jede Teilnahme an den Wahlen und an der parlamentarischen Tätigkeit ablehnen. Hier zeigt sich einfach der Mangel an revolutionärer Erfahrung. Wir Russen haben im 20. Jahrhundert zwei große Revolutionen durchgemacht und wissen gut, welche Bedeutung der Parlamentarismus in einer revolutionären Zeit im allgemeinen und unmittelbar während der Revolution im besonderen haben kann und tatsächlich hat. Die bürgerlichen Parlamente müssen beseitigt und durch Sowjetinstitutionen ersetzt werden. Das unterliegt keinem Zweifel. Es unterliegt heute, nach den Erfahrungen Rußlands, Ungarns, Deutschlands und anderer Länder, keinem Zweifel, daß das im Laufe der proletarischen Revolution unbedingt geschehen wird. Die Arbeitermassen systematisch darauf vorzubereiten, ihnen die Bedeutung der Sowjetmacht vorher klarzumachen, die Propaganda und Agitation für die Sowjetmacht - das alles ist deshalb die unbedingte Pflicht eines Arbeiters, der ein Revolutionär der Tat sein will. Aber wir Russen haben diese Aufgabe auch durch unser Wirken in der parlamentarischen Arena erfüllt. In der zaristischen, verfälschten Gutsbesitzerduma haben es unsere Vertreter verstanden, revolutionäre und republikanische Propaganda zu treiben.

Ein Brief an Sylvia Pankhurst

557

Genauso kann und muß man in den bürgerlichen Parlamenten, von innen her, Sowjetpropaganda treiben. Vielleicht ist es nicht leicht, das in diesem oder jenem parlamentarischen Lande sofort zu erreichen. Aber das ist eine andere Frage. Durchsetzen muß man, daß sich die revolutionären Arbeiter in allen Ländern diese richtige Taktik zu eigen machen. Und wenn eine Arbeiterpartei wirklich revolutionär ist, wenn sie wirklich eine Arbeiterpartei ist (d. h. mit den Massen, mit der Mehrheit der Werktätigen, mit den unteren Schichten des Proletariats und nicht nur mit seiner Oberschicht verbunden ist), wenn sie wirklich eine Partei ist, d. h. eine fest und beständig zusammengeschlossene Organisation der revolutionären Vorhut, die es versteht, mit allen möglichen Methoden revolutionäre Arbeit unter den Massen zu leisten, dann wird eine solche Partei gewiß verstehen, ihre Parlamentarier in der Hand zu halten, sie zu wirklichen revolutionären Propagandisten zu machen, zu solchen wie Karl Liebknecht, und nicht zu Opportunisten, nicht zu Leuten, die das Proletariat mit bürgerlichen Methoden, bürgerlichen Gewohnheiten, bürgerlichen Ideen und bürgerlicher Prinzipienlosigkeit demoralisieren. Wenn es nicht gelingen sollte, das in England sofort zu erreichen, wenn sich ferner in England jeder Zusammenschluß der Anhänger der Sowjetmacht als unmöglich erweisen sollte eben wegen der Differenzen in der Frage des Parlamentarismus und nur deswegen, dann würde, ich es für einen nützlichen Schritt vorwärts zur völligen Einheit halten, unverzüglich zwei kommunistische Parteien zu bilden, d. h. zwei Parteien, die für den Übergang vom bürgerlichen Parlamentarismus zur Sowjetmacht sind. Mag die eine dieser Parteien die Teilnahme am bürgerlichen Parlament anerkennen, die andere sie ablehnen; diese Meinungsverschiedenheit ist heute so unwesentlich, daß es am vernünftigsten wäre, sich nicht ihretwegen zu spalten. Aber auch das gleichzeitige Bestehen zweier solcher Parteien wäre ein gewaltiger Fortschritt im Vergleich zur jetzigen Lage, wäre aller Wahrscheinlichkeit nach ein Übergang zur völligen Einheit und zum schnellen Sieg des Kommunismus. Die Sowjetmacht hat in Rußland nicht nur an Hand der praktischen Erfahrung von schon fast zwei Jahren gezeigt, daß die Diktatur des Proletariats sogar in einem Bauernland möglich ist, daß sie fähig ist, sich durch Schaffung einer starken Armee (der beste Beweis für Organisiertheit und

558

W. J. Lenin

Ordnung) unter unglaublich, unerhört schwierigen Bedingungen zu halten. Die Sowjetmacht hat mehr geleistet: sie hat in der ganzen Welt schon moralisch gesiegt, denn die Arbeitennasse ist, obwohl sie die Wahrheit über die Sowjetmacht nur brockenweise erfährt, obwohl sie Tausende und Millionen von Lügenberichten über die Sowjetmacht hört, sdoon überall für die SowjetmadbL Das Proletariat der ganzen Welt begreift schon, daß diese Macht die Macht der Werktätigen ist, daß sie allein die Erlösung vom Kapitalismus, vom Joch des Kapitals, von den Kriegen zwischen den Imperialisten bringt und zu einem dauerhaften Frieden führt. Eben darum ist es möglich, daß einzelne Sowjetrepubliken im Kampf mit den Imperialisten unterliegen, aber unmöglich ist es, die weltweite Sowjetbewegung des Proletariats zu besiegen. Mit kommunistischem Gruß N. Lenin PS. Folgender Ausschnitt aus russischen Zeitungen gibt Ihnen ein Beispiel unserer Information über England. L o n d o n , 25. VIII. (über Beloostrow.) Der Londoner Korrespondent der Kopenhagener Zeitung „Berlingske Tidende" telegrafiert am 3. August d. J. über die bolschewistische Bewegung in England: „Die Streiks der letzten Tage und die unlängst erfolgten Enthüllungen haben die Überzeugung der Engländer von der Unempfänglichkeit ihres Landes für den Bolschewismus ins Wanken gebracht. Gegenwärtig diskutieren die Zeitungen lebhaft diese Frage, während die Verwaltung alle Anstrengungen macht, um nachzuweisen, daß die /Verschwörung' ziemlich lange Zeit existierte und nicht mehr und nicht weniger als den Sturz der bestehenden Ordnung zum Ziel hatte. Die englische Polizei verhaftete das Revolutionsbüro, das nach den Versicherungen der Zeitungen sowohl über Geld als auch über Waffen verfügte. Die ,Times' veröffentlicht den Inhalt einiger bei den Verhafteten gefundenen Dokumente. Sie enthalten ein vollständiges Revolutionsprogramm, demzufolge die ganze Bourgeoisie entwaffnet werden soll; für die Sowjets der Arbeiter- und Rotarmistendeputierten sollen Waffen und Munition beschafft und es soll eine Rote Armee aufgestellt werden; alle Staatsposten sollen mit Arbeitern besetzt werden. Weiter war vorgesehen, ein Revolutionstribunal für politische Verbrecher und Personen zu schaffen, die sich Grausamkeiten gegenüber Gefangenen haben zuschulden kommen lassen. Alle Lebensmittel sollten der Beschlagnahme unterliegen. Das

Ein Brief an Sylvia Pankburst

559

Parlament und andere Organe der öffentlichen Selbstverwaltung sollen aufgelöst und an ihrer Stelle revolutionäre Sowjets eingerichtet werden. Die Arbeitszeit soll auf sechs Stunden beschränkt, der Mindestwochenlohn auf 7 Pfund Sterling erhöht werden. Die Staatsschulden wie auch alle übrigen Schulden sollen annulliert werden. Alle Banken, Industrie- und Handelsunternehmen sowie Transportmittel werden für nationalisiert erklärt." Wenn das stimmt, dann muß ich den englischen Imperialisten und Kapitalisten in Gestalt ihres Organs, der reichsten Zeitung der Welt, der „Times", meine ehrerbietigste Anerkennung und Dankbarkeit für die ausgezeichnete Propaganda zugunsten des Bolschewismus aussprechen. Fahren Sie in diesem Geist fort, meine Herren von der „Times", Sie werden England vortrefflich zum Siege des Bolschewismus führen! Veröftentlidit im September 1919.

Nadh dem Manuskript.

560

ÜBER DEN FREIEN GETREIDEHANDEL

DIE GRUNDBEDINGUNG DES SIEGES Wie können wir den Sieg über Koltschak festigen? wie können wir ihn bis zu Ende führen und Denikin vernichten? wie können wir weitere Versuche der Gutsbesitzer, Kapitalisten und Kulaken, die Macht, das Land, das Kapital, die Herrschaft über die Arbeiter und Bauern zurückzugewinnen, unmöglich machen? Diese Frage ist gleichbedeutend mit der Frage nach dem Schicksal der ganzen sozialistischen Revolution in Rußland. Jeder bewußte Arbeiter und Bauer sinnt über diese Frage nach. Und man kann sich leicht davon überzeugen, daß das Ernährungsproblem jetzt die Grundfrage des gesamten Aufbaus des Sozialismus ist. Alle Getreideüberschüsse in den Händen der zentralen Sowjetmacht konzentrieren, sie richtig verteilen, das heißt unsere Rote Armee unbesiegbar machen, das heißt Koltschak und Denikin endgültig zerschlagen, das heißt die Industrie wiederherstellen und eine geregelte sozialistische Produktion und Verteilung, die volle sozialistische Ordnung sichern. Wir verfügen jetzt schon über genügend Erfahrungen in der Arbeit im Ernährungswesen und im sozialistischen Aufbau, um klare Vorstellungen sowohl über den Umfang dieser Aufgabe als auch über die Methoden zu ihrer Lösung zu haben. Wir kennen die ganze Schwere der Aufgabe, wissen aber auch aus Erfahrung, daß wir den richtigen Weg zu ihrer Lösung gefunden haben und daß wir diese Aufgabe voll und ganz lösen können, wenn wir uns mehr auf sie konzentrieren, die Energie steigern, die Kräfte anspannen, den Apparat vervollkommnen.

Tiber den freien Qetreidehandel

561

Vom 1. August 1917 bis zum 1. August 1918 hatte der Staat 30 Millionen Pud Getreide erfaßt. Vom 1. August 1918 bis zum 1. August 1919 waren es etwa 105 Millionen, d. h. das S^fache, obgleich wir in dieser Periode über das Dongebiet, den Nordkaukasus und Westsibirien gar nicht und über die Ukraine kaum verfügten, uns also die getreidereichsten Gebiete fehlten. Bei einer guten Ernte im Jahr 1919 können wir sehr viel Getreide, vielleicht 400 und mehr Millionen Pud, aufbringen. Dann werden wir die Gewinnung von Brennstoffen, Holz, Kohle usw. außerordentlich steigern. Dann werden wir die Industrie wiederherstellen und ein für allemal, endgültig die breite Straße des planmäßigen sozialistischen Aufbaus betreten. Dann werden wir das Spekulantentum vollständig besiegen, dieses scheußliche Erbe des Kapftalismus vernichten, das gegenwärtig überall die Keime des Sozialismus zu ersticken droht.

DER SICHERE WEG Z U M SIEG Die angeführten Zahlen zeugen von bedeutenden Erfolgen der Sowjetmacht im Ernährungswesen, Erfolgen, die unter unerhörten, ungewöhnlichen Schwierigkeiten errungen wurden. Doch die klarsten Zahlen, die unstrittigsten Tatsachen werden angezweifelt oder totgeschwiegen, sobald es sich um die eigennützigen Interessen der Bourgeoisie, der Kapitalisten, Spekulanten und Kulaken handelt. Genaue Untersuchungen über die Ernährung des städtischen Arbeiters haben bewiesen, daß er nur die Hälfte (ungefähr) der Lebensmittel vom Staat, vom Kommissariat für Ernährangswesen, erhält, die andere Hälfte aber auf dem „freien" Markt, d. h. von Spekulanten kauft. Dabei wendet der Arbeiter für die erste Hälfte ein Zehntel, für die zweite Hälfte aber neun Zehntel seiner Gesamtausgaben für Lebensmittel auf. Die Spekulanten ziehen dem hungernden Arbeiter das Fell neunfach über die Ohren. Die Spekulanten plündern ihn unerhört aus. Und wir alle wissen, wieviel Gewinnsucht, Diebstahl, Verbrechen, welche Hungerqualen für die Masse der Arbeiter und welche Bereicherung für eine Handvoll Gauner mit dem berüchtigten „freien 'Handel" mit Getreide verbunden sind.

562

TV. 1 Lenin

Und dennoch finden sich Verteidiger des freien Handels! Unsere Arbeiter- und Bauernregierung, die ganze Sowjetrepublik, unsere ganze in der Entstehung begriffene sozialistische Gesellschaft führt den schwersten, verzweifeltsten, erbittertsten Kampf auf Leben und Tod gegen den Kapitalismus, gegen das Spekulantentum, gegen den freien Getreidehandel. Es ist das der tiefgehendste, grundlegendste, alltäglichste, die Massen am stärksten berührende Kampf zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Von diesem Kampf hängt die Lösung der Frage ab, wie das Schicksal unserer Revolution sein wird. Und Leute, die sich „Sozialisten" nennen, Sozialdemokraten, Menschewiki, „Sozialrevolutionäre", helfen in diesem Kampf dem Kapitalismus gegen den Sozialismus! Die bestem dieser Leute, die die heftigsten Gegner Koltschaks, Denikins, der Kapitalisten sind, stellen sich in der Frage der Ernährungspolitik der Sowjetmacht ständig auf die Seite des Kapitalismus, indem sie Zugeständnisse zugunsten des „privaten Handelsapparats", der „Privatinitiative" und so weiter und dergleichen mehr fordern. Im Grunde genommen ergibt sich, wenn man aufmerksam hinschaut, wenn man genauer darüber nachdenkt, worum der Kampf gegen die Sowjetmacht geht, die Schlußfolgerung: Die Gegner der Sowjetmacht teilen sich in zwei große Gruppen. Beide verteidigen den Kapitalismus gegen den Sozialismus. Die eine Gruppe geht dabei roh und mit brutalster Habsucht vor,- das sind die Gutsbesitzer, die Kapitalisten, die Kulaken, die Denikin und Koltschak, die Schwarzhunderter und Kadetten. Die andere Gruppe verteidigt den Kapitalismus „ideell", das heißt uneigennützig oder jedenfalls ohne direkten persönlichen Eigennutz, aus einem Vorurteil heraus, aus Angst vor dem Neuen; das sind die Menschewiki und Sozialrevolutionäre. Sie sind die letzten „ideellen" Verteidiger des Kapitalismus. Und es ist daher durchaus kein ZufaE,daß die Koltschak und Denikin, die russischen und alle ausländischen Kapitalisten unter der Deckung der Menschewiki und Sozialrevolutionäre, unter ihrem Banner, unter ihrer Flagge auftreten, ihre Losungen und Phrasen wiederholen über „Freiheit" schlechthin, über „Demokratie" schlechthin, über „private" (kaufmännische, kapitalistische) Initiative asw. usf. Die gescheiten Kapitalisten begreifen, daß die „ideelle" Position der Menschewiki und Sozialrevolutionäre ihnen, ihrer Klasse, „ihrem" Kapitalismus dient, die Menschewiki und Sozialrevolutionäre, wie alle klein-

Tiber den freien Qetreidchandel

563

bürgerlichen Sozialisten immer und überall, begreifen das nicht. Sie fürchten den Kampf auf Leben und Tod gegen den freien Getreidehandel, sie wollen Zugeständnisse für ihn, seine wenigstens teilweise Anerkennung, „Frieden" und Vereinbarung mit ihm.

WAS HEISST FREIER GETREIDEHANDEL? Freier Getreidehandel bedeutet Rückkehr zum Kapitalismus, zur Allmacht der Gutsbesitzer und Kapitalisten, zum wütenden Kampf der Menschen gegeneinander um Profite, zur „freien" Bereicherung weniger, zum Elend der Massen, zu ihrer ewigen Sklaverei, wie wir sie in allen bürgerlichen Staaten finden, die freiesten und demokratischsten Republiken nicht ausgenommen. Wenn man einen beliebigen Werktätigen, Arbeiter, Bauern, selbst einen Intellektuellen fragt, ob er eine solche „Ordnung" wünscht, so wird jeder antworten: Nein. Doch das Unglück besteht gerade darin, die Gefahr besteht gerade darin, daß sehr viele Werktätige, besonders viele Bauern den Zusammenhang zwischen dem freien Getreidehandel und der Allmacht der Gutsbesitzer und Kapitalisten nidht begreifen. Qesdbrieben im August 1919. Zuerst veröfientliäit 1930.

Nach dem Manuskript.

ANMERKUNGEN

567

1

2

3

„Die prominenten Revisoren aus Bern" -Lenin meint eine von der Berner Konferenz der Parteien der II. Internationale (3,-10. Februar 1919) eingesetzte Kommission, die die Sowjetrepublik besuchen sollte. Das Ersuchen, der Kommission die Einreise zu genehmigen, beantwortete die Sowjetregierang am 19..Februar 1919 mit der Erklärung, daß sie, obgleich sie die Berner Konferenr weder als eine sozialistische noch als eine in irgendeinem Maße die Arbeiterklasse vertretende Konferenz ansehe, der Kommisson die Einreise nach Sowjetrnßland dennoch gestatte. Die Reise der Kommission kam nicht zustande. 3 Gemeint ist die Pariser Friedenskonferenz, die riach dem imperialistischen Weltkrieg (1914-1918) einberufen wurde. Die Konferenz wurde am 18. Januar 1919 eröffnet und endete anr28. Juni 1919 mit der Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags. 5 „7be 7imes" - 1785 in London gegründete Zeitung; eine der einflußreichsten Zeitungen konservativer Kreise der englischen Bourgeoisie. 5

4

Die Bewilligung einer Konzession für den Bau der Großen Nordbahn einer Eisenbahnlinie, die den Ob über Kotlas mit Petrograd undMurmansk verbinden sollte - wurde in der Sitzung des Rats der Volkskommissare vom 4. Februar 1919 erörtert. Der Rat der Volkskommissare nahm einen Antrag Lenins an, in dem im Interesse der Entwicklung der Produktivkräfte des Landes die Gewährung von Konzessionen an Vertreter des ausländischen Kapitals für prinzipiell zulässig erklärt wurde. Ein Vertrag über die erwähnte Konzession wurde nicht abgeschlossen. 12

5

Das Dekret über eine einmalige aujieroräentlidoe Revolutionssieuer in Höhne von zehn Milliarden Rubel wurde in der Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees vom 30. Oktober 1918 beschlossen. Nach

568

Anmerkungen

dem Dekret wurde diese einmalige außerordentliche Steuer hauptsächlich den Kulaken und der städtischen Bourgeoisie auferlegt, die Mittelschichten wurden in geringem Maße besteuert. Von der Steuerzahlung befreit wurden die Armen in den Städten und auf dem Lande und Personen, deren einzige Einkommensquelle ihr Arbeitslohn war. Am 9. April 1919 nahm das Gesamtrussische Zentralexekutivkomitee ein Zusatzdekret an, wonach der Mittelbauernschaft im Hinblick auf die außerordentliche Steuer Vergünstigungen gewährt wurden. 16 6

Das Komitee für die Anbauflädhen wurde auf Grund eines Dekrets des Rats der Volkskommissare vom 28. Januar 1919 beim Volkskommissariat für Landwirtschaft gebildet. Nach diesem Dekret wurden alle ungenutzten, aber für den Anbau geeigneten Ländereien zwecks Organisierung der Getreideaussaat. dem Staat zur Verfügung gestellt. Dem Komitee für die Anbauflächen wurde die Leitung und Durchführung von Maßnahmen zur Vergrößerung der Anbauflächen übertragen. 17

7

Das Arbeiter-J-örderungskomitee wurde im Februar 1919 auf Grund der vom Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitee bestätigten „Bestimmungen über die sozialistische Flurregelung und über Maßnahmen für den Obergang zur sozialistischen Landwirtschaft" beim Volkskommissariat für Landwirtschaft gebildet Die Aufgabe des Komitees bestand darin, organisatorisch erfahrene Arbeiter in die Gouvernements- und Bezirksverwaltungen der Sowjetwirtschaften und in einzelne Sowjetwirtschaften zu entsenden, das Industrieproletariat zu landwirtschaftlichen Arbeiten heranzuziehen, technische Anlagen aller Art für die Bedürfnisse der Sowjetwirtschaften und der in ihrer LImgebung lebenden Landbevölkerung zu errichten, die , Bildung gewerkschaftlicher Vereinigungen der Landarbeiter zu unterstützen usw. i 7 , . 8 Der I.Kongreß der Landarbeiter des Tetrocjrader Qouvernements tagte vom 11. bis 13. März 1919 in Petrograd. An dem Kongreß nahmen rund 200 Delegierte teil. Der Kongreß behandelte Gegenwartsfragen, die Arbeit des Organisationsbüros, die Politik in der Landwirtschaft und nahm Berichte örtlicher Delegierter entgegen. Der Kongreß nahm das Statut der Gewerkschaft der Landarbeiter an und wählte den Vorstand. 21 9

10 11

Gemeint ist der I. Kongreß der Kommunistischen Internationale,; der vom 2. bis 6. März 1919 in Moskau stattfand. 35 .. • Siehe W. I. Lenin, Werke, Bd. 28, S, 496-499. 36 Die Komitees der Dorfarmut wurden durch ein Dekret des Gesamtrussischen Zentr,alexekutivkomitees vom 11. Juni 1918 („Ober die Organisierung

Anmerkungen

569

und Versorgung der Dorfarmut") ins Leben gerufen. Auf Beschluß des VI. Gesamtrussischen Außerordentlichen Sowjetkongresses (November 1918) gingen die Komitees der Dorfarmut, die ihre Aufgaben erfüllt hatten, in den Dorfsowjets auf. 62 n

Das vorliegende Nachwort zu der Broschüre „Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmacht" wurde trotz Lenins Wunsch 1919 nicht veröffentlicht. Es wurde erstmalig 1922 publiziert. 73

13

Unter dem Titel „Entwurf des Programms der KPR(B)" sind zusammengefaßt: die „Erste Skizze eines Programmentwurfs der KPR" und einzelne Abschnitte und Punkte dieses Programmentwurfs mit Lenins Abänderungen. Der Abschnitt der ersten Skizze des Programmentwurfs „Die Hauptaufgaben der Diktatur des Proletariats in Rußland" wird zum erstenmal vollständig veröffentlicht. Zum erstenmal in den Werken veröffentlicht werden auchr der „Entwurf des Programms der KPR (Bolschewiki)", bestehend aus den ersten Abschnitten der „Ersten Skizze eines Programmentwurfs der KPR" mit Lenins Abänderungen und Ergänzungen, und die „Einfügung in den endgültigen Entwurf des Programmpunkts zur nationalen Frage". Die von W. I. Lenin vorgelegten Materialien zum Entwurf des Programms der KPR(B) bildeten die Grundlage des vom VIII. Parteitag der KPR(B) angenommenen Programms der Kommunistischen Partei. 8i

14

Siehe W. I. Lenin, Werke, Bd. 24, S. 459-464, und Bd. 27, S. 139-145. 83

15

Hier bricht das Manuskript ab. Das Fragment wurde mit einigen Abänderungen in das auf dem VIII. Parteitag angenommene Programm der KPR(B) unter Punkt fünf des Abschnitts „Auf allgemein-politischem Gebiet" aufgenommen. (Siehe „Die KPdSU in Resolutionen und Beschlüssen der Parteitage, Parteikonferenzen und Plenartagungen des ZK", 7. Auflage, Teil I, Moskau 1954, S. 415, russ.) HO

16

Die Einfügung wurde vollständig in das auf dem VIII. Parteitag angenommene Programm der KPR(B) unter Punkt vier des Abschnitts „Auf dem Gebiet der nationalen Beziehungen" aufgenommen. (Siehe „Die KPdSU in Resolutionen und Beschlüssen der Parteitage, Parteikonferenzen und Plenartagungen des ZK", 7. Auflage, Teil I, Moskau 1954, S. 417, russ.) i 12

17

Dieser Punkt im Entwurf des ökonomischen Teils des Programms galt in der ursprünglichen Fassung als dritter Punkt; Lenin arbeitete ihn später um und

37 Lenin, Werke, Bd. 29

570

Anmerkungen

bezeichnete ihn als Punkt 8. Als solcher wurde er auch in den ökonomischen Teil des Parteiprogramms aufgenommen. 120 18

Der VIII. Parteitag der X?K[B) fand vom 18. bis 23. März 1919 in Moskau statt. Anwesend waren 301 Delegierte mit beschließender Stimme, die 313766 Parteimitglieder vertraten, und 102 Delegierte mit beratender Stimme. Die Tagesordnung des Parteitags: Bericht des Zentralkomitees; Programm der KPR(B); Gründung der Kommunistischen Internationale,militärische Lage und Militärpolitik; Arbeit auf dem Lande,- Organisationsfragen und andere. Auf dem Parteitag wurde das neue Parteiprogramm angenommen. Bei der Erörterung des Programms wies der Parteitag die Auffassungen Bucharins zurück, der die Meinung vertrat, man könne sich im Programm auf eine Charakterisierung des Imperialismus beschränken, ohne auf die kleine Warenproduktion und die Rolle der Mittelbauern einzugehen. In der nationalen Frage traten ebenfalls Meinungsverschiedenheiten auf; Lenin unterzog die fehlerhaften Anschauungen Bucharins und Pjatakows einer allgemeinen Analyse und Kritik (siehe den vorliegenden Band, S. 155 bis 157). Der VIII. Parteitag legte hinsichtlich der Stellung der Partei zur Mittelbauernschaft eine neue Linie fest. Sie wurde von Lenin in dem Bericht über die Arbeit auf dem Lande und in den vom Parteitag angenommenen Beschlüssen zu dieser Frage umrissen. Der Parteitag schlug vor, von der Politik der Neutralisierung des Mittelbauern zu einem festen Bündnis mit ihm bei Aufrechterhaltung der führenden Rolle des Proletariats in diesem Bündnis überzugehen. Zur Militärfrage nahm der Parteitag einen Beschluß an, der auf die Schaffung einer vom Geiste strenger eiserner Disziplin durchdrungenen regulären Roten Armee gerichtet war. Der Parteitag unterstrich besonders die Rolle des proletarischen Kerns in der Armee, die Rolle der Kommissare und der Parteizellen bei der politischen Erziehung und militärischen Schulung der Roten Armee. Der Parteitag wies auf die Notwendigkeit hin, die alten Militärfachleute und die höchsten Errungenschaften der bürgerlichen Militärwissenschaft auszunutzen. Der Parteitag wies eine Reihe von Anträgen der sogenannten Militäropposition entschieden zurück, die auf dem Parteitag gegen die Schaffung einer regulären Roten Armee auftrat und Überbleibsel des Partisanentums in der Armee verteidigte. Gleichzeitig wurden die Fehler und Mängel scharf kritisiert, die in der Arbeit des Revolutionären Kriegsrats der Republik und insbesondere in der Tätigkeit seines Vorsitzenden Trotzki aufgetreten waren.

'Anmerkungen

19

20

21

571

In der Resolution zur Organisationsfrage erteilte der Parteitag der Gruppe Sapronow-Ossinski, die die führende Rolle der Partei im System der Diktatur des Proletariats verneinte, eine Abfuhr. Im Zusammenhang mit dem gewaltigen Zustrom neuer Parteimitglieder faßte der Parteitag einen Beschluß über die allgemeine Neuregistrierung der Parteimitglieder und die Verbesserang der sozialen Zusammensetzung der Partei. Der Parteitag wählte das Zentralkomitee mit W. I. Lenin an der Spitze. 125 Die Konferenz auf den Prinzertinseln (Marmarameer) sollte unter Teilnahme von Vertretern aller auf dem Territorium Rußlands bestehenden Regierungen stattfinden, um Maßnahmen zur Beendigung des Bürgerkriegs auszuarbeiten. Der Entwurf des Schreibens an die Teilnehmer der Konferenz war vom Präsidenten der USA, Wilson, ausgearbeitet worden. In Wirklichkeit verfolgten die Imperialisten mit dem Gerede über die Konferenz die Absicht, die Offensive der Roten Armee zum Stehen zu bringen und, sollte die Sowjetregierang die Teilnahme an der Konferenz ablehnen, ihr die Schuld für die Fortsetzung der Kriegshandlungen in die Schuhe zu schieben. Die Sowjetregierung riß den Imperialisten die Maske der „Friedensstifter" vom Gesicht. Am 4. Februar 1919 teilte sie den Regierungen Großbritanniens, Frankreichs, Italiens, der USA und Japans über Funk mit, daß sie bereit sei, an dieser Konferenz teilzunehmen. Die Sowjetregierung beabsichtigte, die Konferenz als internationale Tribüne zur Entlarvung der Interventen auszunutzen. Von Seiten der Ententeimperialisten erfolgte jedoch keine Antwort. Denikin, Koltschak und andere konterrevolutionäre Regierungen, die hofften, die Sowjetrepublik mit militärischer Gewalt unterdrücken zu können, lehnten eine Teilnahme an der Konferenz ab. Die Konferenz fand nicht statt. 131 „Unabhängige Sozialdemokratische Partei Veutsdblands" - i m April 1917 gegründete Arbeiterpartei mit zentristischer Führung, deren Kern die „Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft" bildete. Im Oktober 1920 kam es auf dem Parteitag der USPD in Halle zur Spaltung. Ein beträchtlicher Teil der Partei vereinigte sich im Dezember 1920 mit der Kommunistischen Partei Deutschlands. Die rechten Elemente bildeten eine eigene Partei und behielten die alte Bezeichnung Unabhängige Sozialdemokratische Partei bei. 1922 schlössen sie sich wieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands an. 135 Siehe Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 22, Berlin 1963, S. 195/196. 137

572

Anmerkungen

22

Es handelt sich u m eine Diskussionsrede Rosa Luxemburgs auf dem G r ü n dungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands, der vom 30. D e zember 1918 bis 1. Januar 1919 in Berlin stattfand. Angesichts der verräterischen Politik der rechten Gewerkschaftsführer unterstützte Rosa Luxemburg die fehlerhaften Ansichten einer Reihe von Delegierten des Parteitags in der Frage der Liquidierung der Gewerkschaften. Die Aufgaben der Gewerkschaften sollten ihrer M e i n u n g nach von den Arbeiteru n d Soldatenräten u n d den Betriebsräten übernommen werden. 141

23

Siehe den vorliegenden Band, S. 2 1 - 2 9 . 143

24

Siehe W . I. Lenin, W e r k e , Bd. 28, S. 197-223.145

25

Die Föderation ausländisdber Qruppen wurde im M a i 1918 als leitendes O r g a n der ausländischen Kommunisten für die Arbeit unter den ehemaligen Kriegsgefangenen in Rußland gebildet. Die Föderation wurde Anfang 1920 aufgelöst. 146

26

„Bednota" (Die A r m u t ) - T a g e s z e i t u n g , herausgegeben vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei (Bolschewiki) ,• erschien in M o s k a u vom 27. M ä r z 1918 bis 31. Januar 1931. Die Zeitung war auf Beschluß des Z K der KPR(B) an Stelle der Zeitungen „Derewenskaja Bednota" (Die Dorfarmut), „Derewenskaja Prawda" (Prawda des Dorfes) und „Soldatskaja Prawda" (Soldatenprawda) gegründet worden. Am 1. Februar 1931 wurde die „Bednota" mit der Zeitung „Sozialistitscheskoje Semledelije" (Die sozialistische Landwirtschaft) zusammengelegt. 148

27

Siehe Friedrich Engels, Einleitung zu der Schrift Borkheims „Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806-1807", in Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 21, Berlin 1962, S. 350/351. 151

28

Siehe Karl Marx, „Das Kapital", Berlin 1960, Bd. I, S. 387, oder Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 23, Berlin 1962, S. 390. 153

29

Siehe W . I. Lenin, Werke, Bd. 26, S. 156-160. 156

30

Gemeint ist die Überreichung des Beschlusses des Rats der Volkskommissare über die Anerkennung der Unabhängigkeit Finnlands an den Vorsitzenden der bürgerlichen finnischen Regierung Svinhufvud durch W . I . L e n i n am 18. (31.) Dezember 1917. Am 22. Dezember 1917 (4. Januar 1918) wurde - dieser Beschluß in der Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees bestätigt. 156

31

Lenin meint die Verhandlungen, die im M ä r z 1919 in Moskau mit einer baschkirischen Delegation über die Bildung eines autonomen Sowjet-

Anmerkungen

573

baschkiriens geführt wurden. A m 23. M ä r z 1919 wurde in der Zeitung „Iswestija W Z I K " das „Abkommen der Zentralen Sowjetmacht mit d e r baschkirischen Regierung über das Autonome Sowjetbasdikirien" veröffentlicht. D a s Abkommen legte die Bildung einer autonomen Baschkirischen Sowjetrepublik auf der Grundlage der Sowjetverfassung fest und bestimmte die Grenzen der Republik u n d ihre administrative Einteilung. 157 32 Der Warschauer Arbetterrat wurde am 11. November 1918 gebildet. Auch in vielen anderen Städten u n d Industriebezirken Polens wurden Arbeiterräte geschaffen. D e r Warschauer Arbeiterrat begann mit der tatsächlichen Einführung des Achtstundentags in den Betrieben, nahm den Kampf gegen die Sabotage der Unternehmer auf, faßte einen Beschluß über die Verbindung mit dem revolutionären Rußland usw. Im Sommer 1919 wurden die Räte von der bürgerlichen polnischen Regierung liquidiert. i60 33

D e r Aufruf des VIII. Parteitags der XPRCB) an die Parteiorganisationen wurde a m 20. M ä r z 1919 veröffentlicht. (Siehe „Die K P d S U in Resolu- tionen u n d Beschlüssen der Parteitage, Parteikonferenzen und Plenartagungen des Z K " , 7. Auflage, Teil I, Moskau 1954, S. 455, russ.) i6l 34

D a s Erfurter Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands wurde auf dem Erfurter Parteitag im Oktober 1891 a n Stelle des Gothaer Programms von 1875 angenommen. Das Erfurter Programm dokumentierte, daß sich der Marxismus in der deutschen Arbeiterbewegung durchgesetzt hatte. Es enthielt jedoch anderseits auch Mängel, die es später den Revisionisten erleichterten, in der Epoche des Imperialismus das Erfurter Programm für die Verbreitung ihrer opportunistischen Ideen z u mißbrauchen. Engels kritisierte den Programmentwurf in seiner Schrift „ Z u r Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891". (Siehe Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 22, Berlin 1963, S. 225-240.) 176

35

Im Zusammenhang mit der Nachricht von der am 21. M ä r z 1919 erfolgten Ausrufung d e r Räterepublik u n d der Errichtung der Diktatur des Proletariats in U n g a r n beauftragte der VIII. Parteitag der KPR(B) W . I. Lenin, im N a m e n des Parteitags eine Grußadresse an die Ungarische Räterepublik . z u richten. Die Räterepublik in U n g a r n bestand bis August 1919. i83

36

Die Sektion zur Trage der Arbeit auf dem Lande wurde in der ersten Sitzung des VIII. Parteitags der KPR(B) vom 18. März 1919 gebildet. Die Sektion hielt drei Sitzungen ab, in denen Berichte über die Bodenpolitik und über die Arbeit auf dem Lande entgegengenommen wurden,- es wurde eine Kommission zur Ausarbeitung der Resolution gewählt. Die von Lenin verfaßte Resolution über die Stellung zur Mittelbauernschaft und die Reso-

574

37

38

39

40

41

42

43

44

[Anmerkungen

lution über die politische Propaganda und die kulturelle Aufklärungsarbeit im Dorf wurden danach vom Parteitag bestätigt. i84 Siehe Friedrich Engels, „Die Bauernfrage in Frankreich u n d Deutschland", in Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 22, Berlin 1963, S. 502-504. I9i Z u der von Lenin zitierten Stelle in der Broschüre „Instruktionen und Leitsätze für die Parteiarbeit im Gouvernement Nishni-Nowgorod" übergaben die Delegierten der Parteiorganisation von Nishni-Nowgorod (heute Gorki) dem Präsidium des VIII. Parteitags der KPR(B) eine Erklärung. In dieser Erklärung wurde darauf hingewiesen, d a ß die Broschüre einen Druckfehler enthielt. 193 Bei« Kun - ungarischer Kommunist, einer d e r Organisatoren u n d Führer der Rätemacht in Ungarn im Jahre 1919. 212 Es handelt sich u m den Beschluß des VIII. Parteitags der KPR(B) z u r Organisationsfrage. D e r Parteitag beschloß, in ganz Rußland eine allgemeine Neuregistriening aller Parteimitglieder durchzuführen. Die Neuregistrierung erfolgte in der Zeit von M a i bis Oktober 1919. 21S Die Aufnahme der Reden Lenins auf Schallplatten wurde von der Zentralen Agentur des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees z u r Beschaffung und Verbreitung von Presseerzeugnissen organisiert. In den Jahren 1919 bis 1921 wurden 13 Reden Lenins aufgenommen. 225 „Wsegda Wperjod!" (Immer Vorwärts!) - Zeitang, O r g a n der Partei der Menschewiki,- erschien in Moskau im Jahre 1918 (nur eine N u m m e r ) und vom 22. Januar bis 25. Februar 1919. „DeJo Naroda" (Die Sache des Volkes) - Zeitung, O r g a n der Partei der Sozialrevolutionäre; erschien mit Unterbrechungen in der Zeit von 1917 bis 1919. Beide Zeitungen wurden wegen konterrevolutionärer Tätigkeit verboten. 261 D a s "Plenum des Qesamtrussisdhen Zeniralrats der Qewerksdhaften tagte am 11. April 1919 in Moskau. Nach Lenins Referat über die Aufgaben der Gewerkschaften im Zusammenhang mit der Mobilmachung für die Ostfront nahm das Plenum die von Lenin vorgeschlagenen „Thesen des Z K der KPR(B) im Zusammenhang mit der Lage a n der Ostfront" an, die am darauffolgenden T a g in der „Prawda" veröffentlicht wurden. (Siehe den vorliegenden Band, S. 264-267.) 269 Lenin meint die Verordnungen des Moskauer Sowjets vom 24. August und des Petrograder Sowjets vom 5. September 1918, wonach es Moskauer u n d Petrograder Arbeitern und Angestellten im Zusammenhang mit der schwie-

Anmerkungen

575

rigen Ernährungslage erlaubt wurde, bis zu anderthalb P u d Nahrungsmittel zum eigenen Gebrauch auf dem Lande zu beschaffen. Auf Beschluß des Rats der Volkskommissare behielten diese Verordnungen bis zum 1. Oktober 1918 Gültigkeit. 2 75 45

frankfurter Zeitung" - deutsche bürgerliche Zeitung; erschien in Frankfurt am M a i n von 1856 bis 1943. 283

iG

- Lenin meint das grausame Blutbad, das am 1. u n d 2. Oktober 1918 die Weißgardisten unter den Arbeitern des Sergijewsker Werkes u n d des Tomylowoer Artilleriedepots bei der Station Iwaschtschenkowo, nahe Samara (heute: Kuibyschew), anrichteten. Die Arbeiter hatten beim Herannahen von Einheiten der Roten Armee beschlossen, die Evakuierung der Betriebseinrichtungen durch die Weißgardisten zu verhindern. M i t Hilfe konterrevolutionärer tschechoslowakischer Truppenteile brachen die W e i ß gardisten den Widerstand der Arbeiter u n d erschossen über tausend Menschen. 286

47

Siehe Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 29, Berlin 1963, S. 358. 298

48

Siehe Karl Marx/Friedrich Engels, W e r k e , Bd. 29, Berlin 1963, S. 47. 299

49

Siehe den vorliegenden Band, S. 381-390. 302

50

D e r I. Qesamtrussisdhe Kongreß kommunistisdier Sdouler fand vom 15. bis 21. April 1919 in Moskau statt. An dem Kongreß nahmen etwa 200 Delegierte teil, die 8000 Mitglieder des Verbandes kommunistischer Schüler vertraten. D e r Kongreß faßte den Beschluß, den Verband kommunistischer Schüler dem Kommunistischen Jugendverband anzugliedern. Entsprechend einer vom Z K der KPR(B) bestätigten Anordnung vom 11. M a i 1919 wurde die gesamte Arbeit unter der Arbeiter- und Bauernjugend wie auch unter der studierenden Jugend dem Kommunistischen Jugendverband Rußlands übertragen. 313

51

Die Idee einer „proletarischen Kultur" hatte A. Bogdanow bereits im Jahre 1909 entwickelt; er verstand darunter, daß sich das Proletariat eine „eigene" Kultur schaffen müsse. Im September 1917 war der Proletkult, eine Kultur- und Bildungsorganisation, als unabhängige, selbständige Arbeiterorganisation entstanden, in der A. Bogdanow u n d seine Anhänger die Führung innehatten. Nach dem Sieg der Sozialistischen Oktoberrevolution versuchte der Proletkult weiterhin, seine „Unabhängigkeit" zu verteidigen, u n d stellte sich damit gegen den proletarischen Staat. Hierdurch wurde es bürgerlichen Intellektuellen

576

Anmerkungen ermöglicht, in den Proletkult einzudringen u n d dort entscheidenden Einfluß zu gewinnen, Die Anhänger des Proletkult negierten faktisch die Bedeutung des kulturellen Erbes und versuchten, unter Mißachtung der Aufgaben der Kultur- u n d Bildungsarbeit unter den Massen u n d losgelöst vom Leben, „auf laboratorischem W e g e " eine besondere „proletarische Kultur" zu schaffen. Der Proletkult war keine einheitliche Organisation. Neben bürgerlichen Intellektuellen gehörten ihm auch junge Arbeiter an, die aufrichtig bestrebt waren, beim kulturellen Aufbau des Sowjetstaates zu helfen. D a s Zentralkomitee der Kommunistischen Partei erklärte in seinem Brief „ ü b e r den Proletkult", der am 1. Dezember 1920 in der „Prawda" veröffentlicht wurde, daß diese Organisationen „den Arbeitern unter dem Deckmantel proletarischer Kultur' bürgerliche Ansichten in der Philosophie (Machismus) vermittelt haben. U n d auf dem Gebiet der Kunst hat m a n den Arbeitern einen unsinnigen, verzerrten Geschmack (Futurismus) anerzogen." In dem Resolutionsentwurf „ ü b e r proletarische Kultur" (Werke, Bd. 31, S. 307/308) wie auch in mehreren anderen Arbeiten unterzog W . I. Lenin die fehlerhaften Thesen des Proletkult einer scharfen Kritik. Z u Beginn der zwanziger Jahre begannen die Organisationen des Proletkult zu zerfallen, u n d im Jahre 1932 hörte der Proletkult auf zu bestehen. 324

52

53

54

55

56

Es handelt sich u m das Dekret „ Die Mobilisierung der Schreib- und Lesekundigen und die Organisierung der Propaganda für die Sowjetordnung", das vom Rat der Volkskommissare am 10. Dezember 1918 angenommen wurde. 325 Siehe Friedrich Engels, „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft GAnti-Dühring')", in Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 20, Berlin 1962, S. 99. 346 D a s veröffentlichte Telegramm ist eine Antwort W . I. Lenins auf die von J. W . Stalin erhaltenen Mitteilungen über die Lage bei Petrograd. 374 Die Hede am 7ag der Allgemeinen JAiliXärisäaen Ausbildung am 25. TAai 1919 hielt Lenin auf dem Roten Platz bei der Parade der Arbeiterregimenter, der kommunistischen Bataillone u n d der Militärschüler Moskaus. Dieser Gedenktag wurde anläßlich des ersten Jahrestages der Einführung der allgemeinen militärischen Ausbildung durchgeführt, die in einem Dekret des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees vom 22. April 1918 angeordnet worden war. Im Laufe des Jahres hatten Hunderttausende Werktätige eine militärische Ausbildung erhalten, die nun die Reihen der Roten Armee auffüllten. 375 ; Siehe Karl M a r x , „Kritik des Gothaer Programms", in Karl Marx/Friedrich Engels, W e r k e , Bd. 19, Berlin 1962, S. 28. 377

Anmerkungen

577

57

„Die Kommunistisdhe Internationale" - Zeitschrift, Organ des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale; erschien vom l . M a i 1919 bis Juni 1943. 381

58

Lenin meint die auf die Preisgabe Petrograds gerichtete Verschwörung, die von der konterrevolutionären Organisation „Nationales Zentrum", die die Tätigkeit einer Reihe antisowjetischer Gruppen und Spione vereinigte, vorbereitet worden war. Am 13. Juni 1919 zettelten die Verschwörer eine konterrevolutionäre Meuterei in den Forts Krasnaja Gorka und Seraja Loschad an. Die Meuterei wurde von sowjetischen Truppeneinheiten rasch niedergeschlagen. 408

59

Die S6o\a6o% bei Sadowa (Dorf in der Tschechoslowakei bei der Stadt Krälove" Hradec [Königgrätz]) fand am 3. Juli 1866 statt. Die Schlacht, die mit dem vollen Sieg Preußens und einer vernichtenden Niederlage Österreichs endete, entschied den Ausgang des österreichisch-preußischen Kriegs. 413

60

Siehe Karl M a r x , „Das Kapital", Bd. I, Berlin 1960, S. 316/317, oder Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 23, Berlin 1962, S. 320. 417

61

Der Rat der Volkskommissare hatte durch ein Dekret vom 16. M ä r z 1919 die Konsumgenossenschaften reorganisiert und ihnen die Bezeichnung „Konsumkommunen" gegeben. Diese Bezeichnung der Genossenschaften führte jedoch hier u n d da bei der bäuerlichen Bevölkerung zu einer falschen Auslegung des Dekrets. M i t Rücksicht darauf beschloß das Gesamtrussische Zentralexekutivkomitee in seiner Verordnung vom 30. Juni 1919, die das Dekret bestätigte, den Namen „Konsumkommune" in den der Bevölkerung geläufigen N a m e a „Konsumverein" abzuändern. 421

62

Siehe den vorliegenden Band, S. 264-267. 423

63

Es handelt sich u m die Munitions-, Ausrüstungs- und Proviantlager, die Abteilungen der Roten Armee am 27. Juni 1919 bei der Einnahme des Dorfes Widliza am Ostufer des Ladogasees und des Widlizaer Werkes eroberten - des Hauptstützpunktes der am Olonezer Abschnitt der Petrograder Front operierenden finnischen Weißgardisten. 425

64

Die Sitzung fand am 4. Juli 1919 im Großen Theater statt, in einem der schwersten Augenblicke der Sowjetrepublik zur Zeit der Offensive Denikins. Nach dem Bericht W . I. Lenins wurde der Aufruf „An alle Arbeiter, Bauern, Rotarmisten und Matrosen" mit dem Appell angenommen, alle Kräfte anzuspannen zur Abwehr des Feindes, für den Endsieg über Koltschak, über Denikin und alle Handlanger der Konterrevolution. 446

578

[Anmerkungen

65

Die Xommunistisdbe'J.-!M.-Swerdlow-'Unwersität ging aus Agitatoren- und Instrukteurlehrgängen hervor, die 1918 beim Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitee organisiert und dann zur Schule für Sowjetarbeit umgewandelt wurden. N a c h dem Beschluß des VIII. Parteitags der KPR(B), beim Z K eine Hochschule zur Heranbildung von Parteikadern zu schaffen, wurde die Schule zur Zentralschule für Sowjet- u n d Parteiarbeit umgebildet. In der zweiten Hälfte des Jahres 1919 erhielt sie. auf Beschluß des O r g büros des Z K der KPR(B) den N a m e n „Kommunistische J.-M.-SwerdlowUniversität". Lenin hielt zwei Vorlesungen über den Staat. Die Niederschrift der zweiten Vorlesung vom 29. August 1919 ist nicht erhalten. 460

66

Die Moskauer Stadtkonferenz der XPRfBJ fand am 12. Juli 1919 statt. An der Konferenz nahmen 200 Delegierte der Parteiorganisationen Moskaus teil. Lenin hielt das Referat über die innere u n d äußere Lage der Republik. Die Konferenz n a h m eine Resolution an, in der auf die Notwendigkeit hingewiesen wurde, die Partei- und Sowjetarbeit zu verstärken, insbesondere die Militärarbeit, die Arbeit im Ernährungswesen, in der Sozialfürsorge, die Agitations- und Propagandaarbeit wie auch die Kultur- u n d Aufklärungsarbeit u n d die politische Arbeit unter den Arbeitern u n d Rotarmisten. Es wurde festgelegt, regelmäßig Bezirkskonferenzen parteiloser Arbeiter und Konferenzen parteiloser Rotarmisten einzuberufen. 480

67

Gemeint sind die Verordnungen des Moskauer Sowjets vom 24. August und des Petrograder Sowjets vom 5. September 1918, wonach es Arbeitern und Angestellten erlaubt wurde, bis zu anderthalb P u d Nahrungsmittel auf dem Lande zu beschaffen (gültig bis 1. Oktober 1918), ferner das Dekret des Rats der Volkskommissare vom 30. Juni 1919, das den Arbeiterorganisationen und ländlichen Organisationen der zentralen Gouvernements bis zum 15. August 1919 die selbständige Getreidebeschaffung im Gouvernement Simbirsk gestattete, und andere. Die Sowjetregierung mußte diese M a ß nahmen auf G r u n d der schwierigen Ernährungslage im Lande treffen. 480

68

„l'Jiumanite" - Tageszeitung, 1904 von J. Jaures als O r g a n der Französischen Sozialistischen Partei gegründet. W ä h r e n d des imperialistischen Weltkriegs (1914-1918) wurde die Zeitung vom extrem rechten Flügel der Sozialistischen Partei geleitet u n d stand auf den Positionen des Sozialchauvinismus. Bald nach der Spaltung der Sozialistischen Partei auf dem Parteitag im Dezember 1920 und der G r ü n d u n g der Kommunistischen Partei Frankreichs wurde die Zeitung deren O r g a n ; auch jetzt erscheint sie in Paris als Zentralorgan der Kommunistischen Partei. 485

Anmerkungen 69

70

71

72

73

579

Gemeint sind die Beschlüsse der Siebenten Gesamtrussischen Konferenz der SDAPR(B) (Aprilkonferenz), die vom 24. bis 29. April (7. bis 12. Mai) 1917 in Petrograd stattfand. (Siehe „Die KPdSU in Resolutionen und Beschlüssen der Parteitage, Parteikonferenzen und Plenartagungen des ZK", 7. Auflage, Teil I, Moskau 1954, S. 332-353, rass.) 489 Siehe Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 18, Berlin 1964, S . 6 8 5 ; Bd. 22, Berlin 1963, S. 274-278, 325-330,- Bd. 28, Berlin 1963, S. 145; Bd. 29, Berlin 1963, S. 358; Bd. 33, Berlin 1966, S. 524, 530, 6 3 5 ; Bd. 35, Berlin 1967, S. 20, 357,- Bd. 37, Berlin 1967, S. 321. 493 Siehe Friedrich Engels, Brief a n F . A. Sorge vom 18. Januar 1893, in Karl Marx/Friedrich Engels, W e r k e , Bd. 39, Berlin 1968, S. 8. 493 Siehe Friedrich Engels, Brief an F. A. Sorge vom 7. Dezember 1889, in Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 37, Berlin 1967, S. 321. 494 Gemeint ist die Rede H a r r y Quelchs, eines Führers der englischen Sozialdemokraten, auf dem Stuttgarter Kongreß der II. Internationale im Jahre 1907. In seiner Rede hatte er die in dieser Zeit tagende internationale Haager Konferenz eine „Gesellschaft von Dieben" („a thiefs supper") genannt, woraufhin er von der deutschen Regierung aus Stuttgart ausgewiesen wurde. (Siehe W.I.Lenin, „Harry Quelch", Werke, Bd. 19, S. 360-362.) 501

74

75

76

Lenin meint die Konferenz der II. Internationale, die vom 1. bis 9. August 1919 in Luzern (Schweiz) stattfand. Eine Einschätzung des Auftretens einzelner Konferenzdelegierter g a b Lenin in seinem im September 1919 geschriebenen Artikel „Wie die Bourgeoisie die Renegaten ausnutzt". (Siehe W e r k e , Bd. 30, S. 9-20.) 504 Es handelt sich u m einen für den 2 1 . Juli 1919 geplanten internationalen politischen Streik der Arbeiter unter der Losung: Unterstützung der russischen u n d der ungarischen Revolution, Nichteinmischung der imperialistischen Regierungen in die Angelegenheiten Rußlands u n d Ungarns. In England, Frankreich, Italien, Deutschland u n d Norwegen wurden a m angesetzten T a g einzelne Streiks durchgeführt, aber als internationale Aktion des Proletariats aller Länder kam der Streik nicht zustande. 506 Dieser Artikel stellt die Antwort d a r auf folgende fünf Fragen, die Lenin von der Agentur „United Press" vorgelegt wurden: „1. H a t die Russische Sowjetrepublik irgendwelche kleineren oder größeren Veränderungen a n dem ursprünglichen innen- u n d außenpolitischen Regierungsprogramm u n d a m ökonomischen Programm vorgenommen, wann u n d welche?

580

Anmerkungen

2. Welche Taktik verfolgt die Russische Sowjetrepublik gegenüber Afghanistan, Indien und anderen außerhalb der Grenzen Rußlands liegenden mohammedanischen Ländern? 3. Welche politischen und ökonomischen Ziele verfolgen Sie gegenüber den Vereinigten Staaten und Japan? 4. Unter welchen Bedingungen wären Sie bereit, mit Koltschak, Denikin und Mannerheim Frieden zu schließen? 5. Was hätten Sie sonst noch der Öffentlichkeit Amerikas zur Kenntnis zu bringen?" Im Oktober 1919 erschien in der linkssozialistischen Zeitschrift „The Liberator" ein Artikel „AStatement and aChallenge" (Erklärung und Herausforderung), der die Antwort Lenins auf die fünfte Frage enthielt. In einer Anmerkung zu diesem Artikel teilte die Redaktion der Zeitschrift mit, daß die Agentur „United Press" die Antwort Lenins an die Zeitungen versandt, dabei jedoch die hier veröffentlichte Antwort auf die fünfte Frage als „rein bolschewistische Propaganda" ausgenommen hatte. 507 77

Der amerikanische Diplomat Bullitt war im März 1919 nach Sowjetrußland gereist, um die Bedingungen zu klären, unter denen die Sowjetregierung bereit wäre, mit den Ententeländern sowie mit den auf dem Territorium Rußlands befindlichen weißgardistischen Regierungen Frieden zu schließen. Bullitt übergab Vorschläge, die vom Präsidenten der USA, Wilson, und dem Premierminister Großbritanniens, Lloyd George, ausgingen. Die Sowjetregierung, die bestrebt war, so schnell wie möglich Frieden zu schließen, erklärte sich bereit, auf der Basis der vorgeschlagenen Bedingungen Verhandlungen zu führen, schlug jedoch wesentliche Änderungen an diesen Bedingungen vor. Bald nach der Abreise Bullitts aus Sowjetrußland gelang es Koltschak, an der Ostfront einige Erfolge zu erringen, und die imperialistischen Regierungen verzichteten in der Hoffnung, den Sowjetstaat zu zerschlagen, auf die Friedensverhandlungen. Wilson verbot die Veröffentlichung des von Bullitt mitgebrachten Entwurfs eines Abkommens, und Lloyd . George erklärte im Parlament, er habe absolut nichts mit den Verhandlungen mit der Sowjetregierung zu tun. 509

78

Das Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten sandte am 7. Mai 1919 ein Schreiben an F.Nansen (den norwegischen Polarforscher), in dem die Bereitschaft der Sowjetregierung erklärt wurde, mit den Regierungen der Ententeländer Verhandlungen über die Beendigung der Kampfhandlungen aufzunehmen. Diese Vorschläge der Sowjetregierung wurden den Regierungen der Ententeländer durch Nansen übermittelt, eine Antwort darauf erfolgte jedoch nicht. 509

Anmerkungen

581

79

Die Regierangen Englands, Frankreichs, d e r U S A , Italiens u n d Japans richteten am 26. M a i 1919 an Koltschak eine Note, in der sie sich bereit erklärten, ihn anzuerkennen u n d ihn mit Kriegsausrüstungen, Lebensmitteln und Munition zu unterstützen, u m es ihm zu ermöglichen, als Regent ganz Rußlands festen Fufr zu fassen. Doch weder die Anerkennung durch die Ententeregierungen noch die von ihnen geleistete Hilfe konnte die Zerschlagung der Truppen Koltschaks durch die Rote Armee verhindern. 520

80

D e r I. Qesamtrussisdoe "Kongreß der Mitarbeiter des Bildungswesens und der sozialistisdhen Kultur fand vom 28. Juli bis 1. August 1919 in Moskau statt. An dem Kongreß nahmen 277 Delegierte aus 32 Gouvernements teil. Es wurden Referate gehalten über das Programm auf dem Gebiet des Bildungswesens, über die nächsten Aufgaben des kulturellen Äufbaus, über die Gewerkschaftsbewegung, über die Jugendbewegung in Rußland und im Westen und andere Fragen. Am 31. Juli hielt W . I. Lenin auf dem Kongreß eine Rede. D e r Kongreß gründete die Gesamtrussische Gewerkschaft der Mitarbeiter des Bildungswesens u n d der sozialistischen Kultur u n d wählte das Z K der Gewerkschaft. 524 Siehe Karl M a r x , „Das Kapital", Bd. I, Berlin 1960, S. 184, oder Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 23, Berlin 1962, S. 189. 525 In der außerordentlichen Sitzung des Bakuer Sowjets vom 25. Juli 1918 wurde die politische u n d militärische Lage in Baku angesichts des Vormarsches der türkischen Truppen erörtert. Auf dieser Sitzung war es den Daschnaken, Menschewiki u n d Sozialrevolutionären trotz der entschiedenen Proteste der Bolschewik:, die an der Spitze der Sowjetmacht in Baku standen, gelungen, mit geringfügiger Stimmenmehrheit eine Resolution des Inhalts durchzubringen, englische Truppen nach Baku „zu Hilfe" zu rufen. Obgleich die Bolschewiki auf der Sitzung des Bakuer Sowjets nach der Annahme dieser Resolution erklärt hatten, d a ß sie von ihren Posten als Volkskommissare zurücktreten, setzten sie den Kampf fort und verteidigten die Sowjetmacht. Auf der außerordentlichen-Sitzung des Exekutivkomitees des Bakuer Sowjets am 26. Juli 1918 wurde beschlossen, d a ß alle Volkskommissare bis zur endgültigen Entscheidung der Machtfräge auf ihren Posten verbleiben. Die am 27. Juli tagende Konferenz der Bolschewiki von Baku beschloß, die Verteidigung Bakus unter der Leitung des Rats der Volkskommissare zn organisieren, die allgemeine Mobilmachung zu verkünden u n d die Arbeiter zur Verteidigung der Stadt u n d der Sowjetmacht aufzurufen. D e r Bakuer Rat der Volkskommissare führte eine Reihe M ä ß nahmen zur Erfüllung dieses Beschlusses durch. Am 31. Juli wurde die Sowjetmacht in Baku zeitweilig gestürzt. Die bolschewistischen Mitglieder

81

82

582

'Anmerkungen

des Bakuer Sowjets - die 26 Bakuer Kommissare - wurden von den englischen Interventen bei unmittelbarer Mithilfe d e r Menschewiki u n d der Sozialrevolutionäre bestialisch ermordet. 541 83 Sylvia Pankhurst hatte~ Lenin in einem Brief vom 16. Juli 1919 gebeten, sich zur Frage der Teilnahme am Parlament z u äußern. Sie hatte dabei die verschiedenen Parteien und Gruppen in England in nachstehender Reihenfolge charakterisiert: 1. Trade-Unionisten u n d Arbeiterpolitiker veralteten T y p u s ; 2 . Unabhängige Arbeiterpartei,- 3 . Britische Sozialistische Partei; 4. Revolutionäre Industrialisten (zu dieser Gruppe zählte Sylvia Pankhurst auch die Mitglieder der Arbeiterkomitees u n d die Betriebsobleute); 5. Sozialistische Arbeiterpartei; 6. „Sozialistische Arbeiterföderation"; 7. Sozialistische Gesellschaft von Süd-Wales. Lenin benutzte diese Numerierung auch in seinem Antwortschreiben. D e r Brief an Sylvia Pankhurst wurde erstmalig 1919 in d e r Zeitschrift „Die Kommunistische Internationale" N r . 5 veröffentlicht. 553 84 Es handelt sich u m den Gründungsparteitag d e r Kommunistischen Partei Deutschlands vom 30. Dezember 1918 bis 1. Januar 1919 in Berlin. Obwohl sich Karl Liebknecht u n d Rosa Luxemburg für die Teilnahme a n den W a h len zur Nationalversammlung einsetzten, n a h m der Parteitag mit Stimmenmehrheit (62 gegen 23) den falschen Beschluß an, sich nicht a n den Wahlen zu beteiligen. 554 85 Die „Britische Sozialistische Partei" (British Socialist P a r t y - BSP) wurde 1911 in Manchester gegründet. Sie trieb Propaganda u n d Agitation im Geiste des Marxismus; ihre zahlenmäßige Schwäche und Losgelöstheit von den Massen verliehen ihr jedoch einen gewissen sektiererischen Charakter. W ä h r e n d des ersten Weltkriegs bildeten sich in der Partei zwei Richtungen heraus: eine offen sozialchauvinistische .unter der Führung von H . H y n d m a n u n d eine internationalistische unter der Führung von W . Gallacher, A. Inkpin, Th. Rothstein u . a. Die Jahreskonferenz der BSP, die im April 1916 in Salford stattfand, verurteilte die sozialchauvinistische Position Hyndmans u n d seiner Anhänger, worauf diese aus der Partei austraten. Seitdem hatten die internationalistischen Elemente in d e r BSP die Führung inne. 1919 sprach sich die Mehrheit der örtlichen Parteiorganisationen (98 gegen 4) für den Anschluß an die Kommunistische Internationale aus. Die BSP spielte eine bedeutende Rolle bei der Gründung der Kommunistischen Partei Großbritanniens. Auf dem Vereinigungsparteitag 1920 trat die überwiegende Mehrheit der örtlichen Organisationen der BSP in die Kommunistische Partei über. 555

DATEN AUS DEM LEBEN UND WIRKEN W.I. LENINS (März bis August 1919)

585

Februar-März i2.-l3.März

1919 Lenin arbeitet an dem Entwarf des Programms der KPR(B). Lenin weilt in Petrograd.

12. März

Lenin gibt in der Sitzung des Petrograder Sowjets einen Bericht über die Außen- und Innenpolitik des Rats der Volkskommissare.

13. März

Lenin nimmt an der Beisetzung M. T. Jelisarows auf dem Wolkow-Friedhof in Petrograd teil. Lenin besichtigt den Palast der Arbeit in Petrograd; er hält auf der Tagung des I. Kongresses der Landarbeiter des Petrograder Gouvernements eine Rede über die Organisierung der Gewerkschaft der Landarbeiter. Lenin spricht zweimal auf Kundgebungen im Volkshaus in Petrograd.

14. März

Lenin kehrt aus Petrograd nach Moskau zurück.

16. März

Lenin besucht den schwer erkrankten Swerdlow im Kreml.

17. März

Lenin beteiligt sich an der Ausarbeitung einer Regierungserklärung über Kampfmaßnahmen im Zusammenhang mit einer neuen konterrevolutionären Aktion der linken Sozialrevolutionäre in Petrograd und unterzeichnet sie.

15. März

Lenin hält in der außerordentlichen Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees eine Rede zum Gedenken J. M. Swerdlows. Nach der Sitzung begibt sich Lenin mit dem Trauerzug auf den Roten Platz; er spricht am Grabe J. M. Swerdlows.

38 Lenin, Werke, Bd. 29

586

Daten aus dem Leben und Wirken W. 3. Lenins

18.-23. März

Lenin leitet die Arbeiten des VIII. Parteitags der Kommunistischen Partei Rußlands (Bolschewiki).

IS. März

Lenin eröffnet den Parteitag mit einer Rede und wird in das Präsidium des Parteitags gewählt; er gibt den Bericht des Zentralkomitees.

19. März

Lenin erstattet in der zweiten Sitzung des Parteitags den Bericht über das Parteiprogramm und hält dazu in der dritten Sitzung das Schlußwort.

20. März

Lenin leitet die Sitzung des Rats der Volkskommissare, in der die Bildung der Baschkirischen Autonomen Sowjetrepublik, die Mobilisierung der landwirtschaftlichen Fachleute und andere Fragen erörtert werden.

20.-21. März

Lenin führt den Vorsitz in den Sitzungen der Programmkommission des Parteitags.

21. März

Lenin spricht in der fünften Sitzung des Parteitags zur Militärfrage.

22. März

Lenin sendet im Auftrag des Parteitags ein Funktelegramm an die Ungarische Räterepublik.

23. März

Lenin gibt in der achten Sitzung des Parteitags den Bericht über die Arbeit auf dem Lande; die von ihm verfaßte Resolution über die Stellung zur Mittelbauernschaft wird vom Parteitag angenommen. Lenin wird in das Zentralkomitee gewählt; er hält auf dem Parteitag die Schlußansprache.

25. März

Lenin wird auf dem Plenum des ZK der KPR(B) zum Mitglied des Politbüros des ZK der KPR(B) gewählt.

27. März

Lenin schreibt den Artikel „Antwort auf den offenen Brief eines Spezialisten".

30. März

Lenin hält in der Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees eine Rede über die Kandidatur M. I. Kalinins für das Amt des Vorsitzenden des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees.

Ende März

Lenin hält 8 Reden für die Aufnahme auf Schallplatten.

1. April

Lenin richtet einen Fernspruch an die Gesamtrussische Außerordentliche Kommission, in dem er um sofortige Maßnahmen

Daten aus dem Leben und Wirken W. 1. Lenins

587

ersucht, am jeden Versuch, Sprengungen vorzunehmen und Eisenbahnen zu beschädigen, zu unterbinden. 3. April

Lenin gibt in der außerordentlichen Sitzung des Moskauer Sowjets den Bericht über die äußere und innere Lage der Sowjetrepublik; er schreibt den Resolutionsentwurf. Lenin leitet die Sitzung des Rats der Volkskommissare, in der erörtert werden: die sowjetische Arbeiter- und Bauernmiliz, der verstärkte Abtransport von Lebensmittelfrachten, der Entwurf des Dekrets über die Reorganisation der Staatlichen Kontrolle.

8. April

9. April 10. April 11. April

13. April

15. April

Lenin leitet die Sitzung des Rats der Volkskommissare, in der erörtert werden: Vergünstigungen für die Mittelbauern bei der Erhebung der einmaligen außerordentlichen Revolutionssteuer, die Futter- und Lebensmittelnonnen in den Zuschußgouvernements u. a. Lenin unterzeichnet das vom Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitee bestätigte Dekret über die Staatliche Kontrolle. Lenin schreibt den „Brief an die Petrograder Arbeiter: Der Ostfront zu Hilfe!" Lenin schreibt die „Thesen des ZK der KPR(B) im Zusammenhang mit der Lage an der Ostfront". Lenin hält auf dem Plenum des Gesamtrussischen Zentralrats der Gewerkschaften ein Referat aber die Aufgaben der Gewerkschaften im Zusammenhang mit der Mobilmachung für die Ostfront. Lenin nimmt an den Arbeiten des Plenums des ZK der KPR(B)teil. Lenin schreibt das Vorwort zu der Broschüre von Henri Guübeaux „Sozialismus und Gewerkschaftsbewegung in Frankreich während des Krieges". Lenin schreibt den Artikel „Die Dritte Internationale und ihr Platz in der Geschichte". Lenin hält in der Festsitzung der ersten Moskauer Sowjetlehrgänge für Kommandeure der schweren Artillerie eine Rede anläßlich der Überreichung eines Banners durch das Rogoshski-Bezirkskomitee der KPR(B) an die Lehrgangsteilnehmer.

588 16. April

17. April

20. April

21.April

25. April

Daten aus dem Leben und Wirken W. 7. Lenins Lenin hält auf der Konferenz der Eisenbahner des Moskauer Knotenpunkts eine Rede über die Mobilisierung aller Kräfte für den Kampf gegen Koltschak. Lenin hält auf der Konferenz der Moskauer Betriebskomitees und Gewerkschaften eine Rede über den Kampf gegen Koltschak. Lenin schreibt das Nachwort zu der Broschüre „Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmacht". Lenin hält die Begrüßungsrede auf dem I. Gesamtrussischen Kongreß kommunistischer Schüler. Lenin ersucht den Revolutionären Kriegsrat der Südfront in einem Telegramm, die Operationen gegen Denikin im Donezbecken zu beschleunigen. W.I.Lenin wird auf Beschluß des Verteidigungsrats zum Mitglied einer Kommission ernannt, die die Rechnungsführung der Außerordentlichen Kommission zur Versorgung der Roten Armee über das Heeresgut untersuchen soll. Lenin erteilt dem Befehlshaber der Ukrainischen Front die Direktive, die ukrainischen Truppen unbedingt und sofort für die Einnahme von Taganrog einzusetzen. Lenin ersucht den Vorsitzenden des Rats der Volkskommissare der Ukraine in einem Telegramm, die Tätigkeit der Sozialrevolutionäre in den Regierungsinstitutionen der Ukraine unter strengste Kontrolle zu stellen.

27. April 28. April

Zweite Aprilhälfte

i. 7Aai

Lenin schreibt ein Grußschreiben an die Bayrische Räterepublik. Lenin leitet die Sitzung des Verteidigungsrats, in der erörtert werden: die außerordentliche Mobilmachung auf Grund des Vormarsches Koltschaks, Sofortmaßnahmen zur Einsparung von Brennstoffen u. a. Lenin ersucht in einem Brief die Petrograder Organisationen, Petrograder Arbeiter in das Dongebiet und in die Ukraine zu schicken und die Industriebetriebe auf die Bedürfnisse des Krieges umzustellen. Lenin hält auf dem Roten Platz drei Reden: zwei über den 1. Mai und eine von der Richtstätte bei der Enthüllung des Stepan-Rasin-Denkmals.

Daten aus dem Leben und Wirken W. J. Lenins

589

3. Mai

Lenin hält vor den Teilnehmern der Agitatorenlehrgänge des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees und den Studierenden der Proletarischen Universität ein Referat über die Politik der Partei gegenüber den Mittelbauern.

4. Mai

Lenin nimmt an den Arbeiten des Plenums des ZK der KPR(B) teil.

5. Mai

Lenin fordert in einem Telegramm an die Ukrainische Sowjetregierung die Beschleunigung der militärischen Hilfe für das Donezbecken. Lenin leitet die Sitzung des Verteidigungsrats, in der erörtert werden: die Ergebnisse der Revision der Sowjetinstitutionen und die zur Einschränkung des Personalbestands erforderlichen Maßnahmen, die Regelung der Beförderung von Kriegsmaterial u. a.

6. Mai

Lenin hält auf dem I. Gesamtrussischen Kongreß für außerschulische Bildung die Begrüßungsrede.

8. Mai

Lenin sendet im Namen des ZK der Partei an den Rat der Volkskommissare der Ukraine ein Telegramm mit dem Ersuchen, die militärische Hilfe für die Südfront zu verstärken.

11. Mai

Lenin korrigiert und ergänzt den Entwurf eines Aufrufs an die deutschen Arbeiter und keine fremde Arbeit ausbeutenden Bauern.

12. Mai

Lenin fordert in einem Telegramm den Revolutionären Kriegsrat der 5. Armee auf, die Offensive zu beschleunigen und den Sieg über Koltschak zu festigen.

15. Mai

Lenin leitet die Sitzung des Rats der Volkskommissare, in der erörtert werden: die Frage der Bezirksorgane des Ernährungswesens, die Bereitstellung von Mitteln für den Bau der Elektrizitätswerke von Schatura und Kaschira u. a.

17. Mai

Lenin leitet die Sitzung des Rats der Volkskommissare, in der erörtert werden: die Frage des Staatsverlags, der unentgeltlichen Kinderspeisung u. a. Lenin leitet die Sitzung des Verteidigungsrats, in der die Lage in Petrograd im Zusammenhang mit der Offensive der Weißgardisten erörtert wird.

590

Baten aus dem Leben und Wirken "W. 1 Lenins

19. Mai

Lenin spricht auf dem I. Gesamtrussischen Kongreß für außerschulische Bildung zu dem Thema „über den Volksbetrag mit den Losungen Freiheit und Gleichheit".

25. Mai

Lenin wohnt auf dem Roten Platz der Parade der Arbeiterregimenter im System der Allgemeinen Militärischen Ausbildung bei; in Begleitung des Stabs schreitet er die Front der Arbeiterregimenter ab und hält vor ihnen eine Rede. Dann nimmt er die Parade ab.

27. Mai

Lenin schreibt den Artikel „Gruß an die ungarischen Arbeiter".

28. Mai

Lenin schreibt den Artikel „Die Helden der Berner Internationale". Lenin ersucht in einem Telegramm den stellvertretenden Volkskommissar für Militärwesen der Ukraine, Arbeiter aus Charkow zur Verteidigung von Lugansk zu entsenden.

29. Mai

Lenin fordert in einem Telegramm an den Revolutionären Kriegsrat der Ostfront in Simbirsk die Anspannung aller Kräfte, um den Ural bis zum Winter zu befreien.

31. Mai

In der „Prawda" wird der von W. I. Lenin und F. E. Dzierzynski unterzeichnete Aufruf an die Bevölkerung „Hütet euch vor Spionen!" veröffentlicht.

Mai

Lenin schreibt den „Entwurf einer Direktive des ZK über die militärische Einheit".

1. Juni

Lenin nimmt an der Sitzung des Politbüros des ZK teil, in der die Frage der Aufstellung einer ukrainischen Armee erörtert wird.

2. Juni

Lenin nimmt an der gemeinsamen Sitzung des Politischen Büros und des Organisationsbüros des ZK der KPR(B) teil.

6. Juni

Lenin ersucht in einem Telegramm den Revolutionären Kriegsrat der Ostfront in Simbirsk, im Zusammenhang mit dem möglichen Durchbruch Koltschaks nach Wjatka eine Reihe sofortiger Maßnahmen durchzuführen.

S.Juni

Lenin gibt dem Revolutionären Kriegsrat der Republik die Anweisung, die Unterstützung Petrograds durch Truppen der Ostfront zu organisieren.

Daten aus dem Leben und "Wirken W. 1 Lenins 10. Juni

591

Lenin schreibt den Entwurf eines Beschlusses des ZK der KPR(B) über die Petrograder Front. Lenin nimmt an der gemeinsamen Sitzung des Politischen Büros und des Organisationsbüros des ZK der KPR(B) teil.

11. Juni

Lenin nimmt an der Plenarsitzung des ZK der KPR(B) teil, auf der auch die Frage der Verzögerung des Abtransports der Verstärkungen für die Petrograder Front erörtert wird.

14. Juni

Lenin ersucht in Telegrammen den Revolutionären Kriegsrat der Südfront und den Revolutionären Kriegsrat der 10. Armee, alles daranzusetzen, Zarizyn zu halten. Lenin spricht auf einer Kundgebung von Teilnehmern der Moskauer Maschinengewehrlehrgänge im Gewerkschaftshaus.

15. Juni

Lenin nimmt an der Arbeit des Plenums des ZK der KPR(B) teil.

iS.Juni

Lenin übermittelt in einem Telegramm an den Revolutionären Kriegsrat der 10. Armee den Verteidigern des roten Zarizyn seinen Gruß.

19. Juni

Lenin leitet die Sitzung des Verteidigungsrats, in der Maßnahmen zur Vergrößerung der Armee für Lebensmittelbeschaffung und Maßnahmen zur Untersuchung der Ereignisse von Krasnaja Gorka behandelt werden.

23. Juni

Lenin schreibt das Vorwort zur Publikation der Rede „ober den Volksbetrug mit den Losungen Freiheit und Gleichheit".

25. Juni

Lenin leitet die Sitzung des Verteidigungsrates und unterzeichnet ein Dankschreiben an die 5., die 2. und die Turkestanische Armee für besondere Tapferkeit und Energie bei den Kämpfen gegen die Koltschakbanden.

28. Juni

Lenin beendet die Broschüre „Die große Initiative (über das Heldentum der Arbeiter im Hinterland. Aus Anlaß der kommunistischen Subbotniks')".

30. Juni

Lenin unterzeichnet eine Verordnung des Rats der Volkskommissare, die den Arbeiterorganisationen und ländlichen Organisationen der zentralen Gouvernements die selbständige Getreidebeschaffung im Gouvernement Simbirsk gestattet.

592

Daten aus dem Leben und Wirken W. 7. Lenins

1. Juli

Lenin beglückwünscht in einem Telegramm an den Revolutionären Kriegsrat der Ostfront die sowjetischen Truppen, die Perm und Kungur eingenommen hatten.

3.-4. Juli

Lenin nimmt an den Arbeiten des Plenums des ZK der KPRCB) teil. Das Plenum bestätigt den von Lenin verfaßten Brief an die Parteiorganisationen „Alle zum Kampf gegen Denikin!".

4. Juli

"'•

Lenin gibt in der gemeinsamen Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees, des Moskauer Sowjets der Arbeiter- und Rotarmistendeputierten, des Gesamtrussischen Gewerkschaftsrats und der Vertreter der Moskauer Betriebskomitees den Bericht über die Lage und die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht.

1 i. Juli

Lenin hält an der Swerdlow-Universität eine Vorlesung über den Staat.

12. Juli

Lenin hält auf der Moskauer Stadtkonferenz der KPR(B) das Referat über die innere und äußere Lage der Republik.

14. Juli

Lenin schreibt den Artikel „ober die Aufgaben der III. Internationale (Ramsay MacDonald über die III. Internationale)".

15. Juli

Lenin hält auf einer Konferenz der Rotarmisten der Lager auf dem Chodynka-Feld eine Rede über die äußere und innere Lage der Republik.

20. Juli

Lenin schreibt die „Antwort auf Fragen eines amerikanischen Journalisten".

30. Juli

Lenin hält auf der Moskauer Konferenz der Betriebskomitees, der Gewerkschaften und der Bevollmächtigten der Moskauer zentralen Arbeiterkonsumgenossenschaft eine Rede über die Ernährungslage und die militärische Lage.

31. Juli

Lenin spricht auf dem I. Gesamtrussischen Kongreß der Mitarbeiter des Bildungswesens und der sozialistischen Kultur.

Juli

Lenin schreibt den Artikel „Im Lakaienzimmer". Der Artikel ist unvollendet geblieben.

6. August

Lenin spricht auf einer Konferenz parteiloser Arbeiter und Rotarmisten.

Daten aus dem Leben und Wirken W. 1 Lenins

593

9. August

Lenin ersucht im Namen des Politbüros des ZK der KPR(B) den Revolutionären Kriegsrat der Republik und den Rat der Volkskommissare der Ukraine, Odessa und Kiew unbedingt zu behaupten.

i9. August

Lenin schreibt einen Brief an die italienischen Sozialisten Serrati und Lazzari.

24. August

Lenin schreibt den „Brief an die Arbeiter und Bauern anläßlich des Sieges über Koltschak".

28. August

Lenin schreibt einen Brief an Sylvia Pankhurst.

29. August

Lenin hält an der Swerdlow-Universität eine zweite Vorlesung über den Staat. Lenin schreibt den Artikel „über den freien Getreidehandel".

August

594

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

VII-X März-August 1919

Skzung des Petrograder Sowjets, 12. März 1919 1. Bericht über die Außen- und Innenpolitik des Rats der Volkskommissare. Kurzer Zeitungsbericht . . .. 2. Antwort auf schriftliche Anfragen Tagung des I. Kongresses der Landarbeiter des Petrograder Gouvernements, 13. März 1919 l.Rede über die Organisierung der Gewerkschaft der Landarbeiter 2. Antwort auf schriftliche Anfragen

1-20 1 8 21-29 21 26

Rede auf einer Kundgebung im Volkshaus in Petrograd, 13. März 1919. Zeitungsbericht

30-37

Erfolge und Schwierigkeiten der Sowjetmacht Nachwort

39-73 73

Gedenkrede für J. M. Swerdlow in der außerordentlichen Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees, 18. März 1919 ..

74-79

Rede anläßlich der Beisetzung J. M. Swerdlows, 18. März 1919. Zeitungsbericht

80

Entwurf des Programms der KPR(B) 1. Erste Skizze eines Programmentwurfs der KPR Die Hauptaufgaben der Diktatur des Proletariats in Rußland ..

81-124 83 89

Inhaltsverzeichnis

595

2. Entwurf des Programms der KPR(Bolschewiki) 3. Einfügung in den politischen Teil des Programms 4. Fragment aus dem politischen Teil des Programms 5. Programmpunkt: Auf dem Gebiet der nationalen Beziehungen 6. Einfügung in den endgültigen Entwurf des Programmpunkts zur nationalen Frage 7. Einführung zum Programmpunkt: Auf dem Gebiet der Militärarbeit 8. Erster Absatz des Programmpunkts über das Gericht .. .. 9. Programmpunkt: Auf dem Gebiet der Volksbildung.. .. .. 10. Programmpunkt: Auf dem Gebiet der religiösen Beziehungen .. 11. Programmpunkte des ökonomischen Teils 12. Agrarpunkt des Programms

103 109 110 111 112 113 115 116 118 119 123

VIII. Parteitag der KPR(B), 18.-23. März 1919.. .. 125-211 1. Rede bei der Eröffnung des Parteitags, 18. März .. . . . . 127 2. Bericht des Zentralkomitees, 18. März .. 131 3. Bericht über das Parteiprogramm, 19. März 150 4. Schlußwort zum Bericht über das Parteiprogramm, 19. März .. 172 5. Funktelegramm des Parteitags zur Begrüßung der Regierung der Ungarischen Räterepublik, 22. März 183 6. Bericht über die Arbeit auf dem Lande, 23. März 184 7. Stellungnahme gegen den Antrag auf Schluß der Debatte zum Bericht über die Arbeit auf dem Lande, 23. März 202 8. Resolution über die Stellung zur Mittelbauernschaft .. .. 203 9. Schlußansprache, 23. März .. .. 207 Funkspruch zur Begrüßung der Regierung der Ungarischen Räterepublik, 22. März 1919 ..

212

Niederschrift eines Funktelegramms an Bela Kun, 23. März 1919 ..

213

Antwort auf den offenen Brief eines Spezialisten

..

..

....

214-219

über die Kandidatur M. I. Kalinins für das Amt des Vorsitzenden des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees. Rede in der XII. Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees am 30. März 1919 220-223

596

Inbaltsverzeidmis

Auf Schallplatten aufgenommene Reden 225-240 1. Zum Gedenken an den Vorsitzenden des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees, Genossen Jakow Michailowitsch Swerdlow 227 2. Die III., Kommunistische Internationale 228 3. Mitteilung über ein Funkgespräch mit Bela Kun 230 4. Aufruf an die Rote Armee 232 5. über die Mittelbauern 234 6. Was heißt Sowjetmacht? . . .. 236 7. Wie sind die Werktätigen für immer vor dem Joch der Gutsbesitzer und Kapitalisten zu bewahren? 238 8. über die Pogromhetze gegen die Juden 239 Fernspruch an die Gesamtrussische Außerordentliche Kommission, 1. April 1919

241

Außerordentliche Sitzung des Plenums des Moskauer Sowjets der Arbeiter- und Rotarmistendeputierten, 3. April 1919 242-262 1.-Bericht über die äußere und innere Lage der Sowjetrepublik .. 242 2. Resolution zu dem Bericht über die äußere und innere Lage der Sowjetrepublik 260 Brief an die Petrograder Arbeiter: Der Ostfront zu Hilfe! An die Genossen Petrograder Arbeiter

263

Thesen des ZK der KPR(B) im Zusammenhang mit der Lage an der Ostfront 264-267 Plenum des Gesamtrussischen Zentralrats der Gewerkschaften, 11. April 1919 269-290 1. Referat über die Aufgaben der Gewerkschaften im Zusammenhang mit der Mobilmachung für die Ostfront 271 2. Antwort auf eine Anfrage betreffs der Streiks in Tula . . .. 285 3. Schlußwort zum Referat 287 Vorwort zu der Broschüre von Henri Guilbeaux „Sozialismus und Gewerkschaftsbewegung in Frankreich während des Krieges" .. 291-292 Rede vor den ersten Moskauer Sowjet-Kommandeurlehrgängen, 15. April 1919. Kurzer Zeitungsbericht Die Dritte Internationale und ihr Platz in der Geschichte

293 294-302

Jnhaltsverzeidbnis

597

Rede auf der Konferenz der Eisenbahner des Moskauer Knotenpunkts, 16. April 1919 .. .. 303-308 Rede über den Kampf gegen Koltschak auf der Konferenz der Moskauer Betriebskomitees und Gewerkschaften, 17. April 1919. Zeitungsbericht .. 309-312 Rede auf dem I. Gesamtrussischen Kongreß kommunistischer Schüler, 17. April 1919

...

..

Grußschreiben an die Bayrische Räterepublik

313 314-315

Telegramm an Ch. G. Rakowski. 25. April 1919

316

Drei Reden auf dem Roten Platz, 1. Mai 1919. Zeitungsberichte .. 317-320 1

317.

2

..

319

3. Rede von der Richtstätte zur Enthüllung des Stepan-RasinDenkmals .-•'•" 320 I. Gesamtrussischer Kongreß für außerschulische Bildung, 6.-19. Mai 1919 .. 321-365 1. Begrüßungsrede, 6. Mai

323

2. Rede über den Volksbetrug mit den Losungen Freiheit und Gleichheit, 19. Mai .. .. .. ..

327

I

328

II III

, ..

..

334

..

339

IV

345

V

359

Vorwort zur Publikation der Rede „über den Volksbetrug mit den Losungen Freiheit und Gleichheit"

366-370

Telegramm an den Rat der Volkskommissare der Ukraine ..

..

371

Ergänzung zum Entwurf eines Aufrufs an die deutschen Arbeiter und keine fremde Arbeit ausbeutenden Bauern Telegramm an J. W. Stalin. 20. Mai 1919

.. 372-373 ..

..

374

Rede am Tag der Allgemeinen Militärischen Ausbildung, 25. Mai 1919. Kurzer Zeitungsbericht

375

598

Inhaltsverzeichnis

Gruß an die ungarischen Arbeiter

..

.. 376-380

Die Helden der Berner Internationale

381-390

Telegramm an J. W. Stalin. 27. Mai 1919

391

Hütet euch vor Spionen!

392

Entwurf einer Direktive des ZK über die militärische Einheit ..

.. 393-394

Telegramm an J. W. Stalin. 3. Juni 1919

395

Entwurf eines Beschlusses des ZK der KPR(B) über die Petrograder Front .. .. 396 Die große Initiative (über das Heldentum der Arbeiter im Hinterland. Aus Anlaß der „kommunistischen Subbotniks") 397-424 Telegramm an J. W. Stalin. 30. Juni 1919 425 Alle zum Kampf gegen Denikin! (Brief des ZK der KPR [Bolschewiki] an die Parteiorganisationen) 426-445 Die Hauptaufgabe des Augenblicks

427

Dem Volk die Wahrheit über Koltschak und Denikin erklären . .

428

Arbeit unter den Einzuberufenden ..

429

--

Arbeit unter den Deserteuren

430

Direkte Hilfe für die Armee . .

431

Einschränkung der nichtmilitärischen Arbeit

433

Die Arbeit in der Frontzone

436

Die Stellung zu den Militärfachleuten

438

Der Kampf gegen die Konterrevolution im Hinterland

..

..

441

Restlose Mobilisierung der Bevölkerung für den Krieg

..

..

444

„Arbeit auf revolutionäre Art" 445 über die gegenwärtige Lage und die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht. Bericht in der gemeinsamen Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees, des Moskauer Sowjets der Arbeiter- und Rotarmistendeputierten, des Gesamtrussischen Gewerkschaftsrats und der Vertreter der Moskauer Betriebskomitees, 4. Juli 1919 .. 446-459 Ober den Staat. Vorlesung an der Swerdlow-Universität, 11. Juli 1919 .. 460-479 Referat über die innere und äußere Lage der Republik auf der Moskauer Konferenz der KPR(B), 12. Juli 1919. Zeitungsbericht .. 480-484

Inhaltsverzeichnis

599

über die Aufgaben der III. Internationale (Ramsay MacDonald über die III. Internationale) 485-504 I .. 489 II 490 III .. .. .. 492 IV 495 V

..

..-•'

..

VI

. . . .

..-

498

..

502

Rede über die äußere und innere Lage auf einer Konferenz der Rotarmisten der Lager auf dem Chodynka-Feld, 15. Juli 1919. Kurzer Zeitungsbericht 505-506 Antwort auf Fragen eines amerikanischen Journalisten

507-511

Rede über die Ernährungslage und die militärische Lage, gehalten auf der Moskauer Konferenz der Betriebskomitees, der Gewerkschaften und der Bevollmächtigten der Moskauer zentralen Arbeiterkonsumgenossenschaft, 30. Juli 1919 512-523 Rede auf dem I. Gesamtrussischen Kongreß der Mitarbeiter des Bildungswesens und der sozialistischen Kultur, 31. Juli 1919 .. 524-531 Im Lakaienzimmer 1 II

532-538 532 534

Rede auf der Konferenz parteiloser Arbeiter und Rotarmisten, 6. August 1919. Zeitungsbericht 539-542 Erste Variante 539 Zweite Variante 541 An die Genossen Serrati und Lazzari

543

Brief an die Arbeiter und Bauern anläßlich des Sieges über Koltschak 544-552 Ein Brief an Sylvia Pankhurst über den freien Getreidehandel Die Grundbedingung des Sieges Der sichere Weg zum Sieg Was heißt freier Getreidehandel?

553-559 ..

560-563 560 561 563

600

Jnhaltsverzeidhnis

Anmerkungen

565-582

Baten aus dem Leben und Wirken W. 1 Lenins

583-593

ILLUSTRATIONEN Erste Seite von W. I. Lenins Manuskript „Agrarpunkt des Programms" - 1919 122-123 Erste Seite von W. I. Lenins Manuskript „Die große Initiative" 28. Juni 1919 398-399