Lebende Bilder aus Amerika

Citation preview

c$c0cnbe '^iföcr aud

Anifrika *)on

S^liekkoc $riefin$et:.

Stuttgart

Verlag

t>on

2ßi^. 9?i^fd^!c. 1858.

Lo

)

0 0

S

SLc

t

@d)ncllpref?entru(f ter 3.

®. ®pranl>crflrudcr«i.

D

©d^riften finb’«

faft

büc^cr.

lauter

0 r r t

id^>

über Slnterifa

2Berfc^>en,

Slntetifa

in

5lnierifa

auf fünfjäl^rige 5lnfd^au^

ift

ju

ein 33crfud^,

geben.

l^aben, außjunjanbern, fbnnen

ermartet.

no^

I)cutfd^en in

no(^ nid^tß „©ebmdfteß“ finben fönncn,

ung gcgrünbet,

überlegt

Doc^

nid^t

ober iRcifc^^anb#

Ueber ba^ 8 eben in Slmcrifa, befonber^ über

;t)iefeß

Scben

c.

Mcifebefd^retbungen

baß 8ebcn unb Üreiben bet l^abc

ii

fid^^

33ieöeid^t,

toenn

cin^itb bon bem

8anbßleute,

brinn finben, erß

richtig

bann ber 6ine ober ber 5lnbere

bie

8uft

maß

fic

aufgefagt, bie

@ad^e

einmal!

^'tad^folgen

merben:

©efd^id^ten,

gä^lungen auß bem 6migrantenleben;''



@r?

„8anb unb

IV fieute t)on 5lmerifa;“ 9>^eto^orf Bei S^ag •



unb

„@obom unb

©ontorrl^a ober

unb anberc«

^Icl^nUci^e^»

3Köge ba^ ^ubüfum gnäbig bamit oerfal^ren! Stuttgart, im ^eccmbcr 1857.

Ufftoiot (Srieftnger.

I

3

tt

a

1)

l

t.

Sette

3)er (Simptttibeger 2>

Cittftte*®tttben

»

*

*

1

^

9

20

3>

2)er Rebbler

4>

^eirtttto tn toerifa



S)eg @(]^peiber



Medicinae Doctor, Surgeon and Dentist

41

7,

2)ie ^aUfoniier»3Bittti?e

50

8>

S)rttii6en

^iermirt^

56

9.

£>er ©rocer

65

,

26

Doctor juris

36

>

>

utrinsque



in ^meriftt

10>

g)ag SBgfement »mit fteunblid^t S3ebienunfi^

11,

2)er ^em^)eremler

81

12,

2)gg beutf^e SDtenftmSbd^en

88

13,

(Sine ametüanifd&e (Stfenbal&n

14,

S)er ©(j^inber ober bet beutfc^e SBin?eIabt?ofat

15,

S)ie Sal^rfaflerin

16,

(^in

UL,

2)er 9lunner

18,

g)er Sunff^o^)

19,

ober eg

20. 21. 22.

23,

-

94 lOl .

.

109 113

amerüanifc^er 0onntafl ,

73

>

122

^

129 ifl

nici^t

Meg

®otb tpgg

136

2)et (S^^tttamfireetiube in 9^etP^orf

142

g)ie SO^ercetflreetbame in 9^en?^or!

148

2)er BettunAgft^teibei:

157

2)er (£^d^ttttflebrofer

165

DIgllizeü by

Google

VI •

®citc

.

24,

g)ie jleKnerin in

172

25,

S)er 5tünfiler tn 2tmenfa

179

26,

^in

190

27,

g)er (Solorift

28,

%am*,

29,

199

ggnb^ unb

mad&t

fein

204

got*21ffocitttion

215

geben

30,

2)er gottfer

31«

g)er ^ottrbingtout^

222

230

,

82,

S)ttg 2^an;i^>attg

33«

^eute @(]^neiber

34«

Outtcfftttberet

35«

2)et Fifth-AvenuegSRttim

267

36«

g)ie 3nteHiflen;^^Offtce

274 280

237



unb

245

g??orAen Pfarrer

259

9?iebertrttd&t

37«

2)er (Smigrantentpirt^

38«

2)ie beutfd^e 2(ibeitergftau in

39,

German

40,

2)er ^ürflerAarbtft

800

41«

g)er ^tttonbrofer

309

42«

SBie

43«

g)ie @tra§ennt?mj)]^e

322

44,

g)er beutfcbe ^Bettler

329

45,

Unb

338

man

friend

and Dutch Son-of-a-bitch

in Stmerifa arbeitet

grab fltmg

286 «

«

.

292

315

DIgllizeü by

Google

4

\

1.

2ict ©intotttibercr.

dr

tüar ein un^ufriebener

dr mar mit

ber

5!}?enf(i^.

S^egierung

benn

nid)t jufrieben,

nad) Sßeftfrei^eit bürftenbe 0eele fonnte

feine

bcd) unmöglit^

fic^

mit einem „engeren'' 55atertanbe jufrieben geben, obgleich e^

i^m

eine §eimatl;

mar

mit

nnb 0c^u^

jufrieben,

ein 3Jlann mit feinen gä^igfeiten

öier

pfählen

eigenen nämüd),

^m?tommen

er fein

obgleich

nid)t

jufrieben,

boc^

burfte

bcm

nid)t

babei batte,

feinet dJeburtigorteö nerfauren!

ber 0^eligicn

— dr

in berfelben gemäl;rte!

bem dinfommen, feinem



dr mar mit ^eligionö=

h^^'^^fcbenben

fhftem nämlich, ob er gleid) ooÜe Freiheit

aber

in ben

nicht

h^itte,

oon

feiner

eigenen Religion fo oiel ober fo menig, atö er moßte, (^e=

braud>

jii

2öeibe

ben fieben fieben

mad)en!



dr mar

nid}t jufrieben, bie



oietIeid)t

^urj,

er

mit feinem

and)

oor ber öeiratb für eine oon

unb nach

fetten,

magern ^ühen (aüeö

llrfache

er

©ciratb für figürlid)

eine

mar un 3 ufrieben;

oon beu

ju jählen

gefprod)en),

aifo fort in’ö

^anb ber 3wf^i^benhcit, nad) 5(merifa.

^ie lauft!

Heine

9Jiöbeht in bie ^litftion!

2Benn

©riefinger,

nid)t oiel Itfcenöe

Siftet

gelöst

am

mirt,

9lmerifa.

fo

i|Yö

®üt^en hoch

ocr^

menig!

1

DIgitized by

Google

2 gort- mit

0 (J^abcn!

3n

na^

gort

^Imerifa!

mie gut

gc|(^rieben,

Slmerifa

mieber

fac^, ja l^unbertfältig

fie

2)ie

^aug unb §of, Unb loenn’g ber fo

i^m, bem

S3afc

!

unb

fcojj^clt

bort

®cr

eg tjabe!

^epljer Oon rechnen!

fommtö

brei-

tjercin.

brinnen ^at ia

fetter

Gabitalicn

bie

ja bereitg

ift

gar nic^t ju

mu 6

meit gebrad)t ^at, fo

cg

(Jinmanbcrer, boc^ je^nmal beffer gelingen, benn

er toar ja bem armen iBurfd^en, bem 55etter, fc^on in ber

0 c^ule

brcimat überlegen!

— gortnac^ ^mcrifa!

3m

oon gleifd^mann, ober irgenb einem anbem 5lutor, ju Icfen, {c^tüar 3 auf meig ju lefen, mie

@elb ma^t mit nur einem

bem

mit

gort na(^

jum ®lücfe

f)alben

gleiße cineg bcutfd)en 9)?aurergcfellen! 2lmerifa!



finb

ber

2öege

oiel,

Ueber S3remen ober Hamburg, über

füljren!

menn man nur fortfommt!

eing,

man

toie

Äo^fe, unb 25ermogen

bon ober Sioerbocl, über 9iotterbam ober §aore!

^Qeg



frif^toeg accorbirt!



(5g

eine ^üd)e! tern, alfo

(5g

fanng nicht

gort geht'g !

0 anbe

3u

(5anal

SDambffchiff.

man

Bremen

ober

Hamburg,

unb ^er öifenbahn nach

ben

^ie

auf

nach

be

bem

gar

unb Bonbon,

h^t 3 mar ihre 3

U eng

3U

@race

^Jotterbam unb

Si^erbool

9Jcifc

fchläft ein toenig

ijl

fehlen.

!^anbe nach

genannt; fort gcht’g

über

®ag

gebrueft in ben öffentlichen 33lät»

ja

ftel^t



0o

^rooian

Ö^t mofjnen!

(^emüfe unb fogar 33igquit

gleijc^,

ijl

^r fanng faum

!?auter ^oftfc^iffe crftcr klaffe!

fte^fg ja in ber

bic

!Öon=*

ermarten, ber 33oben brennt iljm unter ben güßen, alfo

in 2)Jaffe,

ja

bort jtoar bic

diamanten oertoanbeln, aber

Äiefelftcine nid)t in

crtoirbt

fic^

SSud^e ift’g

alleg

Söibertoärtigf eiten,

eingepfercht auf

ben

f leinen

DIgitized by

Google

3 !Dam|)fbooten,

unb auf

ber Sifeubaf^n in bcr „^uötüanbcrcrö^

man aut^ t>on Sßinb unb nommen, alg man fid^ oorijer backte; jum

frö^Hc^en Seben!

(5^ gei^t

S3ier gibt’ö in

benen

bei

man

^üde unb

untermegö

fa

OTeö mieber auö!



5Hfo

mirb

menn

bie SBirt^c,

auc^ oieUcid^t ein 53igd)en



fonberbare 9?ed^nungen machen,

auf

frifd^

unb gefungen; 2Bein

güllc unb

einfel^rt,



aber

nad^ 5lmerifa.

\led)t

unb

ju ben 5>orratben gegriffen, bie

man

5llfo,

ift

0 ecbafen oielleicbt

bie

5loft

auch

ertaufte!

gar fed)« 2Bod;en jur

0

ee.

.

Digitized

by Google

6 2öein

ttiitgenommenc

^Der



auögetrmifen ,

ift

0 c!^mfen

Derraud^t, bie

fint)

(iigarrcn

tie

^nbe genommen unb

l^aben ein

man ift auf bie 0d^iff«foft angemiefen. (Sin man tägtic!^ ^Ibfatt befommt! 2)ie ©efänge bem 5}erbc(f merben feltener unb l^ören am Önbe faft ganj



toenn

(Sö

fein

ift

unb

crnfter

fd^icfeö

(5^efid)t,

baö

0



fdbft,

prac^tooH



einmal

ift

ba^

oentilirt

ja

]^in=

jiefien nid^t felbft

unb

0

§anb

0o

er fönnte

man oon

nic^t mcl;r

ficb

bod) mögtid)er=

regen

mo

mar, unb mit bem 2ßenigen ^uf rieben ju

er

unb gemi^

bic

gebmtenen Glauben 5fmerifa’ö

ober

am

f)atte,

aber

fid)er

fic^.in

getf)an ^ätte, 3 U bleiben,,

3 nnern, ob

braunen

re^t

2öod)en

fed^ö

feinem

er

ben

0 egel-

ber 33erliner, aber

unb aßerfjanb

er nid)t beffer

un^

^eimUd| eine !Jf>ränc

gcind)t, mifd)t fic^ fc^t

f;aben,

5fgent

unb baju ni^t

braugen in Deutfc^=

anlegt, mie

sodann aber benft,

übereilt

meife

bcr

unb mand)’ grauenauge, baö imr

frof)Iic^

^ er

ab.

fti)i 2 f=

3 b>ifd)enbecf^

menn man beim

miß ba^ ®ing gar

auc^ ben anbern Identen

noc^ fo

toie

fd)opfcn



Unb

Cilaffe?

Heiner,

3m

d)iffc!

follte,

lanb ocn feinem ^olijeibiener!“

mürbe?

erfter

^cftfc^iff

ihtft

Ifiergefto^en,

mit

ibm gar

toiü

oerfproci^cn

ein f^iec^teö,

fein

faum

fd)neibet ein

Xag f^mäter!

unb auf bem ^erbecf mirb

frifd)e,

besagen,

un^

ein

oon einem

man

oormalte, fann

5[ytatrofen

0 d^iffötoaffer

mit jebcm

ja bIo§ eine 33arfe,

ift

laufenbeö ^unbelbd)

ba^

ja

bie.Seute

mel^r;

aber fängt an ju räfoniren:

eine Äoft, toie fie

9?ationen toerben

2)a^

?a(^en

0 übbeutfc^e

^Berliner

^ie

d)iff

fein

Ü)er

benn baö trübe

3 ft baö

„ 2Ba^‘?

ernfter.

®er

munben.

nicht

unb

(^efd)äcfer

merben

auf auf.

no^

fein,

fjatte,

jiemlic^ f)od)

ba^

mäl^renb

^ngen,

(Snbe ncä) gar nid)t einmal gefc^offen ftnb.“

Digitized

by Google

f

er

ift

0ce unb

2öo(j^en jur

a6:ft

Unjufricben=

bic

ßrft treten

jufammen nnb

flüftern miteinanber; je^t

Serben eö günf unb 0ec^i3, balb

to'däii^l

l^cit

^u^ent), unb au§ bem glüftern

ein ganje^

(Compagnie,

©erebe.

,,^ie

unö

2öort ge^ialten;

nii^t

ber

bei

bie 0(^iff«mannf(^aft

ber (Eapitän überfc^reitet täglich

9?un



men/'

fo

bed) felgen, ob

ift

eine

0c^rift

3)^an 3 ig,

unb

fo

gerne

Rubere ju

fc^toere SCBort;

man un^

f

unb

fdjieben,

0d)ulb,





bie

erregt

menn man

^nbern

in bie 0(^u^>e fc^ieben fann.

einen gemachten

nidp burc^jumac^en beper!

3e^t

fie

meljr

ni(^tö

am

(Eompagnie, ben (Kapitän, unb





®er

mir

immer

alle

auf

einige

0treid) einem bie Un3ufrie=

^rangfale

biefe

moHten ju

9Jlenfc^

felbft trägt,

er

SBÜren

l^ätten

Slber

gel;abt.

freilich

ift

pe

fte.

bummen

benl^eit,

benen ju ^aufe geblieben,

Scnful;

gro^e SöefcJ^merbefc^rift,

dreißig unterfc^reiben

geneigt, bie

finb

„33cf(^n)eren

o mitfpielen barf.“

eine

aufgefe^t,

n?ir

mir nac^ 9^emporf fom=

„gc^en mir jum

mirb befd)loffen,

t;at

brutal;

ift

bafc^toeren.'^

,f@lei(^, toenn

moüen mirb

baö

e^ bcrauiS,

ift

laut

ein

feine 33cfugni|fe;

un^

gefoppt, geprellt; n)ir müffen

mug man

tnirb

mir accorbirten,

e^

\a

nid^t

mad|en, alö

bie

(5nbe ba^ 3)teer felbft

jur 53 er antm Ortung ju jieben!

^ie

^ie

53efd^merbef(^rift

Untcrfc^riebenen

ift

füllen

merbe

aufgefe^t

fid)

unb

unterjeic^net.



in ihrer SBürbe.

Leuten fagen, mie

fie

„3d) fünf=

tig reifen follen,"

fe^t

ßiner hinju, ber meip ober menigPenö

man

auf

feine

glaubt, bap terlanbe.



„3ch

merbe

0timme maö

gibt

im

alten 55a-

einen 53ericht in unferer

üeröpentlichen," meint ein 5lnberer,

unb mirft

fich

babei in

DIgitized by

Google

7

baran jn

SBrufl, ol^ite

baö

flofalblatt feiner

üon

freife

nimmt „?anbl $?anb!

man

fie^)t



fei

^nbe, fo au(^ eine 0eereife.

ein

3n

^Tmerifa!''

ber

Streifen,

ber gerne

einem 9?ebel

cfier

unb bie müffen

ü?anb,

Um=

in einem ift.

al« grünen 33ergen; aber ber (Sapitän

gleid)t,

trofen fagen:



nur

unb gefannt

$urra^ für

blauen

einen

„feine

üieUeid^t

SD^eilen gelefen

fetJ^«

baß

bcttfen,

§eimat^,

unb

bie 3J?as

eß bod^ miffen!

„§urral^ für 5Imcri!a!"

^er ^Uot Sejjt

ge^)t'iS

ift

Söolfen gcfaüen

l^at

unb

eingefunben gratis

bei

fid)

bietet

Siebet

an S3orb gefommen.

Unb munberbar! unb

ein 33ibet=

bon

an unb mad^t bodb

feinen fc^ted^te

Die 3rlänber unb

bie

2Bie aui8 ben

2^raftätleinbert^)eiler

^orrät^>en

3ebermann

©efd^äfte.

Die

^^eutc

5lüeS ftrbmt aufS

33eten ju benfen.

l^aben feine

Ded.

unb

'^9?adf)t

in ben $afen.

Deutfe^en üergeffen

ifiren

langen §aber auf ber langen ^eifc; bie Söeiber mifd^en bie

Df)ränen auS ben 5(ugen; ber 35erfaffer ber 33cfd^merbefd^rift

— ^merifa —

fd^iebt biefelbe tief in bie 9todftafc^e.

?anb ber S3eftimmung

Da ben

eS

liegt

erreid)t!

nun am Dorf, baS

^uSmanberem auS Deutfd^lanb

türlid)

ihren Klagen

ihren SBünfdhcn

unb

unb 0ehnfud)tcn

^aar Dage

finb

am

einige

^anbe.

!2c^ten

getrennt

all'



nämlid) ganj na-

unb 3eber

bie

(Sintoan-

ihren (Erinnerungen

(Ein

^aar 0tunben,

Du^enb bon ihnen

anber geblieben im (Emigrantenhaufe. bie

ba; baS

unb Hoffnungen, mit aü^

53efdhtoerben, mit finb

ift

^intoanbercrfc^iff (auS finb

(Einmanberer nad) ^merifa gemorben);

berer mit aßen

ein

ift

ijf

Dann feiner

nodh

h^iß^n fidh audh

2Bcge gegangen,

N

um

fid)

bießetcht

im ^eben

nie

mehr ju

fehen.

^uS

ber

DIgitized by

Google

8 ^(agcfc^rift ip frof),

»ic

5lÜer

0roü

ift

fommen, au^

getüorbcn,

natürlicJ^

er frijc^cö

Dbft,

»ic pe burc^fommen;

0o

2^rottoir,

inmitten

@efal^r,

überfal()ren

(Sigarre,

eine

menn

ber

lang nac^

lang

merben.

unb ^at

(Sr

fijric^t er

öon

9?id)t^, alö

0turm, »ie mir

meint

er,

unb

9?ac^

feiner 0eereife.

^t

nod) 9?iemanb

erlebt,^'

ba§

er l^in*

felbp fo gefagt.''

0ee burc^gemad)t

auf ber

einigen 2öod)en (5^elb

ab*

^ierje^n Xagc

befräftigt feine 9)?einung bamit,

baß baö

begreifen,

öcn

Platten,

„®er ^abitän ^abe

am meipen

anPatt einer

raucht,

Äa^bc auf bem Äo^fe^

eine

er in eine 2öirt]f)«pube tritt, ^jpid^tfc^uIbigP

einen

jnfügt:

bem

patt auf

ge^jt,

^tragen unb iP ade Spinnten in

ju

pfeife

nac!^'

Ijabcn’^

lautefö j;c^t.

morüber i^n 3ung unb 5Ut anöla^t.

jiel^t,

bie

trir

grifc^cingctranbcrte ip ned) einige

jeiner 2ln!unft leidet ju erfennen.

bie er,

fcenn 3efccr toav

frifc^e« Steife^ fal^!

„SJ^ögen bie 5lnbern,

i?ergcPcn. juf elften,

nunmeljr übertrmiben!''

®er

frifci^eö S3icr,

fängt ber

— 3eber miß

^aben.

öinmanberer an,

ju

immer meniger mirb, menn man

bloß an^gibt unb S^iebtö einnimmt; ja, baß eö fogar ganj au^gel^t,

menn man

einigen 5lrbeiten

lanb.



fein reifer

©ulben

er

gerabe fo



ge^t, er,



mie in I)eutf(^=

baß

eigentlici^

er

nur

S^ad^ jeljn 3af>ren meint er,

gefc^eibter gemefen, er

umt^ut.

immer noc^

ein 5lmerifanertbaler feine jmei

breißig Äreujer, fonbern

ein(S5nIben ip.

5lrbeit

auö C^rfal^rung, baß ba^

Ijart

einigen 3al^ren pnbet

SRann unb baß

um

halb

nid)t

ÜJionaten meiß

in 5lmerita "D^aci^

pd)

märe braußen

geblieben,

fo oiel,

mic

märe am ®nbe benn ba^ „^Kil-

licnärmerben" fängt an pd; rar ju mad^en in 2lmerifa. ßr ginge and)

jeijt

noc^ gerne l)inauö,

menn nur

bie

0c^am

nic^t

märe

2. ®ofitlc»®orbcn.

^eutf(^e

unt)

Urlauber

0ic tüanbern

jcrftrcut.

auß



ber

,

arum fie

anbern

außtuanbern,

fleinen 9?efter itjotten

»a^irfc^einlic!^ gef^iel;t’ß, njeil’ß

ba§

fie

fie

»anbern,

»ol^l

5lmerifa,

iüir

nic^t

(;ier

nad)

jn

gebenlen.

nic^t unterfud)en;

i^nen ju $aufe ju

ein

gactum.

an

il^nen,

unb abfcnberlid)

gebraud)en.

Huflralien

ift

finb frol^

il^rebeine, i^ren Äopf

aüba

tuic

,

ift;

aber aiißtranbern, unb fdjaarennjeife , t?öl!ern?anbe-

rungßnjeife außtranbern, tüol^in

2luftraHcn

»ic nacö ben bereinigten

33rittif(!^=^meri{a, nad) 33raftUen,

0taaten

ber ganjen 2BcIt

in

finb

nac^

Unb

i^r (^etb

brafilien alß

fo»oi;t

5lber

man

brittifc^-

bereinigten Staaten

bie

»aß

!?änber,

lann

alß

^aben halber befonbere borric^tnngen getroffen

na^me unb berforgung.

bie

benn ihre 5lnne,

finb

ade

il^rer^fufbiefe borric^-

tungen in ^iojaneirc, in Cuebecf, in boftcn, in 5D^ontreaI, in ^^Uabel^^ia, in Slbclaibe, in baltimore, in 9)lelbourne

gegen bie in 9?e»t)orü

9^e»^or!

(5ß

gibt

nur din 9?e»t)orf unb in ,

nur dinen daft(e=@arbeu, für

dinjatil nämli(^, bie

grül^er

»elc^^ le^tereß, bie

din»anberer @ott bauten bürfen.

»ar daftle=@arben,

ju

beutfd)

„ber

Digitized

by Google

9

10 garten", eine 5Trt SGBafferburg, ober ein Gaftett, auö ni^t^

auS einem ungel^euren, mnben,

beflel^enb,

al«

maffioen,

im SBaffer an ber ^Bereinigung beö $ubfon mit

bem

ber

^)art

unb

ift;

ober

je^t

ber

noci^

fann

bem Söafferranbe

baö „Safteü" anbertoeitiger unb

wegen „alö

nähte unb

grojje

bie

man

0pater al3

erblicfen.

befferer $afenbefeftigungen

0tabt e8

ber baö Slnwefen alö (Eonjertlocal be-

— manche

unb berOIebnü

0tabt 0c^ieß=

bie

folc^eö" überflüffig würbe, oerUeb bie

0peManten,

einem

an ber äugerjlen

beinahe

auf

„5D^an^iattaninfeI",

9^em^or! erbaut

f^arten

X^jurme,

erbauten

9J?ecre

(Sbi^ß

einflocfigen,

33erübmtbeit, worunter bie

0onntag

nic^t bie Sinnigen, b^t bort bie 9?eWborter

mit

„fafbionable 2öelt", ju jwei 5)olIarö bie ^erfon,

fang unb SBirtuofität

0eit einigen fahren

entijücft.

bie

^migrantencommiffäre ba«

in

eine großartige

!?ocal gemietbet

unb

(5Be=

b^^ben baffelbe

„©inwanberungöbeglürfungganjlalt" oer*

wanbeit.

"3)arum be=

9?eWbor! tbut oiel für bie Ginwanberer.

auch eine befonbere ßinwanberungöcommiffion,

flebt fl(b

armen (Emigranten annimmt.

ber

bejiebt

5bobf

mit

fammt bem

!^eib

^rmen,

für bie

namlicb

bere 0pitäler errichtet. bie noch ^eine fünf

alle

0bitalö



jwei

b^it,



forgt

mit

beßb^^^b befon*

finb

unb laut

ftnb,

bebürfen.

@elb, befonber« in 9?ewborf,

reebnungen erfunoen

unb

bie untergebraebt werben,

3abre im l^anbe

liebem 3^wgniffe eineö

t)on

Worin



Traufen unb biejenigen,

bie

bie ficb nid)t felbft helfen fönnen.

foften

welche

(Eommiffion

baö Äopfgelb oon ben Emigranten, jwei !Xbaler ben



biefem (EBelbe

..

3)iefe

5lllein

wo man

ärjt=

0bitäler

eigene 0^)ital*

wie fßnnte alfo baö Äo^fgelb

auSreicben?

3a,

in

jenem berühmten

11

®clb

3a^>rc langte ba^

anlangten;

frcUi(^, al^ gegen

300,000 Emigranten 100,000

allein al^ bie

ba gab’ö

fanf,



^ie Emigrantencommiffäre 0i^nng, aber

l^erab-

0c^ulben über 0c^ulben.

alö

nichtig

lj>ielten

0i^ung über

basier

lonnten fein ®elb ^>erauö}i|3 en.

fie

5)aju fam nod) i^re moralifc^e 33cfümmemiß,

Emigrantencommiffäre

bie

gute

2Ben mochte

El^riften.

menn

finb

$e^iagb mar auf

auf

bem



nic^t

bleiben?

unb

gelentt,

unb baS §cil gen? 3ft

5l(Ie§

e8

3?unner,

unb ©ott

eine

^ööirt^ie,

maig aücö,

meife,

fort foÜ, 5ltle^ in ber

könnte e^



benn

fo

nicht febenfall^ beffer für

ftatt

fic^

2Bie

nid)t

in

©reenmic^* anbern

einen

(33elbnotb abgebolfen

febmer,

ben 2)?oralbuntt

ber Einmanberer bamit in Eintlang ju brin-

3}?enfcbcn geforgt,

men,

melcä^er

fo unferer eigenen

Unb märe

merben?

unb ju^fte?

in ber

mie

abgebolfenmerbcn tonnen?'' bauten

nun bod) einmal

ftreet

$afen

er fa^i,

„3)?u§ benn baö ©elb ber Einmanberer,

Eommiffäre.

menn

betrüben,

tief

Söeife betbeiligte?

„0ollte bie

an

fie,

Eifenbal;nbeforberer

gleiche

nic^t

mürbe? SBenn

biefen 0c^lad^topfern rupfte

2)?ä!ler,

aber



benn

fromme ^eute unb

bamalö ben armen Einmanberern

er fal^, mie

©reenmic^ftreet mitgefpielt

an

meift

ba§

fie

menn



baöSöobl

biefer

armen

mir allein unö ihrer anncb*

bi^b^^^ ju

wnb fünf über

biefelben

erfunben, „bie

Einman-

berfielen?"

00

marb

ber „Eaftle=©arben"

berung^beglücfungöanftalt."

Unb baä

3JUttel

mar

probat, fomobl in 33ejiebung auf

ben ©elbbeutel ber Emigrantencommiffäre, alö auch jiebung auf ba§

©emanb

ber SOtoralität

12 5rül)er fonntcn

iüoÜten;

§ier allein Öffnet

nnb

Pforte

eö bleibt ben ^affagieren

„ber Pforte'*

fte

aüe an 6aftle=®arfccn lanbcn.

fie feie

fic^

»o

lanben,

(Smigrantcnfci^iffe

fcte

müffen

je^t

einen 0d)lufe

jum

4)immelreic^ 3lmerifa,

überlaffen,

üom

fid;

5lu§fel;en

^$immelreid)“

nuf«

felbft

3U

jie^en

®aö

0(i^iff

fommt

in ben ^afen,

ober ein !J)am^ffd)iff, e§

^in ^Dampfboot gieren!

legt

„herunter mit ben $affa-

an.

fic^

ein 0egelfd)iff

fei)’^

gegenüber oon (5 aftle=^arben.

^lält

herunter mit ben Äoffern!

hinüber nad) 6aftle=

(^arben.^'

Xa bie

finb

fte

nun

Sonntag früher

als

oerfc^iebene

bem großen rimben

in

fang,

irifcJ^e

mo

unb

aber

fe^^t

auc^

oieHeid)t

^oli3eiberfonen, bie uml)erftol3iren, alö

unb gar

ber 2Öelt,

nid^t

^J)ie

aufeinanbergebflaii3t

unb mit 9J^ar!cn il;rc

gel^t^

einige

mären

fte

bie

fie

mo ift,

bcntfd)e

Herren

oon bem*

armen Emigranten

Koffer werben aüe in

manberer befommen 3e^t

fe^en

311

baran beiden, ba^

(Selbe be3a^it finb, mc(d)eö biefe

benmüffen.

2^^)urme,

nid)tö

l;erge=

Einem grot^en^Jaum

oerfel;en

unb

bie

Ein=

(Segenmarfe.

in ben innern

ÜCaum, in

bie

^otunba. ®ic

Eimoanberer finb burftig unb l^ungrig unb mödden gerne

3um Xembel 9^ed^nung bie

Preußen

3n

l^jinauö

ol;ne

ber

ben

in

bie

SÖßirtl^

Stabt.

gemadd;

5lber



nur

nid)t

bie

fo fd)neü fdjiefeen

nitJ^t!

9?otunba,

mitten brin,

eingefafjt

oon einem

Stad)eten3aun fte^en 3Wei große ^ulte unb oor ben pulten fi^en ein

^aar$erren, unb oor benen mufe

bcrer erfc^einen. lifd)

unb oor

^ie Herren auf ber idufen

jeber Einloan=

fbred)en eng=

biefen müffen bie Urlauber, Schotten u. f.m.

Digitized

13 i

öorbei^affiven; unfc bic finb

^errett auf bcr 9?e(^ten fprec^cn beutfc^,

fcic

c^rc§ für

„2ÖO lüoüt

il^r.

bic 3)cutfc^eu ba.

l^inreifcn?'

i^r ein Öifcnba^jnbiüet. bie "iPerfon.

^clommfö

fberrt 9J?aul

i^u,

unb

bloj?

— —

natürlid^

fiebt,

mit

mo=

nur in ber Öile unb feine^toegö auö

5lb-



gort

Unb

Sßeften!“



T'a finb

l?eute

greilid}

barunter,

bie

eud)

nic^t

anbern

o^ine bafe e^

immer

nic^t

gel^f^g

an«

am

gel^ifö

b^ii^tout

er=

“ipartie

S3efinnt

fo

ben 3rifd;en unb ßnglänbern,

3ota anberö märe.

mie für

mirb,

nie! bered^net

5e^t fommt eine anbere

„33iüete gelobt! 53iÜete gelöst!

nad^

mit unterläuft,

,,5rrtl;um''

S3rctt.

ab.

unb

ift,

feine ganjje

lange,

bei

jDcr 53auer

aufmerffam auf

fo

jal^tt

mac^fene ^erfonen.

Rillte



l^iabt

Dollar«

fo nie!

gamilic,

bebad^t

unb

fid^

^inber gerabc fo

baf? für

bag mau

unb ba ber Heine

l()ie

unb

fo

fo biüigJ'

l^ier

9^afe auf,

größtem 53ergnügeu für bei

$icr

iffö

!oftet

auf fein SBol^I

fe^r

fo

bie crfte %xaQt.

ijl

„0o

ju 53ertüanbtcn,''"

SDctroit,

ein

fo „leic^H'

nid)t

mit ber

Gifenbal^n meiter reifen, fonbern in9?embor! bleiben moden.

,,^abt

mcüt

il;r

in

0elb?"

9tebor!

i'ebenö |ld^er

„„Oia."" bleiben,

ift

mo

5lntmort.

bie

fein

mo Xaufenbe bor junger

ift,

fterben, meil fie feine 5lrbeit finbenV" fagt

„Unb

berjeit

9)^enfd) in

il^r

feinet

ben Strafen

man i^en unb

mac^ti^nenbie©öllefol;eiß unbbaö anne^toborfju einem d)cn

0obom unb

(^omcrrl^a, ba^ bie ^eute

bequemen müffen, b.

i.

mögen moHen

— 3Benn

Ü^otterbam ober

muß

cr’ö

Giner fagt,

ober nid^t.

Hamburg

jeigen

ober

er l^abe fd)on fonft

unb nac^ langem

mo

fol=

^ur Söciterrcifc

Öifenbal^nbillete müffen abgefe^t merben!

^ofung.

fo

fie

fid}

„^icfet’ö",

®aö

ift

bie

in^abre ober

ein 33idet gelöst,

33efel^en erflärt

man

14 ba«

il;in,

S3iflct

oiel beja^lt l^at

Stgentur

fäl^rtcn bleibt,

baj^ er

felgen,

er toerbe

toa^

mit

ber 5D?ann

befömmt!

0tatt

!

ift

anbereö

ein

ju

t^n? ör mu§



3J?eint (5iner,

ein 33iöct löfen,

bem mirb umgefbrungen! $ier

ba^er beffer

bi^^erigen 9?cifegc=

feiner

loitt

er

„§ier allein mirb

baö 5Diecca unb

3eru=

bin bcr.^^rr, bein^ott, bu foöft feine anbcre

falcm!

neben mir

Götter

muß

^Der 9J?ann

l^aben.^'



oor^er laufen.

@e(b mel^r

5(m

toirb fortgeftoßen. bie

fommt

fommt

beften

xiidfi

„'Der

ift

fort,

ber meg, ber

„5ort mit eud^, ma^t,

l^at.

l^inauöfommt, i^r !J^augenid^tö'',

meinen

l^ier

fic^

ein S3iüet

nid^t befd^minbelt

fein

unb

f^äter fc^on in ber

fid^

na,



unb

„l^ier''

ba^

$aore ober Hamburger

bei*

er in @cfcHfd)aft

ober ba§ er ju

ift,

befc^toinbelt tourbe,

.^uriicfjufc^Iagen

bamit

faufen,

er

feinen (5cnt »ert^

ba^ S3iÜet bem ^aufe

t^ut,

man

unb

baß i^r

ba unb ber Ü^ümmel

l^eißt^ö

gut genug für bie 9?etoborfer,''

Herren @ifenbal^nj?ult=3n^aber, gegen beren @runb*

fä^e eö läuft, einen armen Schinder auöna^mötoeife gratis ober nur ju ermäßigtem greife meiter ju fenben.



baö

iß ein l;übfd)eö Ö^efc^äft,

fie

ba mad)en,

bie

Herren 5n^aber ber ^Befttoävtötoeiterbeförbevungöpulte. entfd^lü^ft i^inen äJiand^er, ber tet,

erflärt

l^ie

D^etob^rf

müßen

ift,

frifd)toeg,

unb laufe

@elb ^at unb bcd)

fic^

uid)t

„er

fönnte

fo

bleibe

ein S3i0et,

ettoaö



über

bie

Allein ba«

3^ar

oor ber

§anb

in

unb

fic

loo er looUe,'*

auö

menn ßc

51ngft, ber

daßlegarbcntoirt^f^aft

Me«

auf ben

gar^fel;r

nod^ eine gute 3?liene ba^u machen,

eö ein entfdßoßener 21?ann iß,

licken“.

be^^aup^

ben „^ladercien^' ^u entgcljen.

unb ba ^iner, ber

Äopf gefallen

baß

um

fein^ ju l^aben,

ßnb 5lu«nal^men.

fe’^en,

3Jiann

„ocrößent=*

^Die große

15 mcl^r al«

neun

fc^en, laufen fic^

^ier

SRaffe

,

S3iHcte,

mit ber (Eentral*ßifenba^

ma^t baö auö

naf^mc

weniöflcng oon

3c^>ntl^cile,

unb

Unb

toeiter.

3äl^rlic^

!

Deut*

fccn

reifen mit ber Örie* ober feine

Öin*

fleine

160,000 biö 180,000

(5in*

manberer, ba8 33iüet im Durc^fc^nitt 10 ober 12 DoC(arö.

^ec^ne e«

Unb bu

t^un,

auö,

felbft

^örft,

^J3rofit

Du

auö.

ba^ au^mac^t. fannft eö

leidet

nur ju einem anbern Öifenbal^nbureau in

barffi

ber 0tabt gc^n, eö

bu ba

toie oiel

lieber ü^efer,

rechne auc^ ben

baj^

mag

l^eifecn,

mie

unb menn

eö tooüc,

„0o unb

für ein Söiüet. nad^ ber 0tabt

©o'^ für baö man in 6^ajUe=@drben jioülf Dealer bejal^* len muß, nur neun Dl^aler ober nod^ meniger geforbert merben, fo mcigt bu genau, toie oiel man in Saftle=@arben ^roccnte brauffd^lägt.



©’ifl nid^t ju toenig,benn

jtoanjig ^rocente finb’ö, ger!

Unb

mer'ö

nic^t

glaubt,

barf

mo

33lätter 9?eto^orfö nad^fel^en,

nau

fünf unb* meni*

fein Äreujer mcl^r, feiner

all^

nur

öffentli^en

bic

biefe (Sinjell^eitcn ge*

biö in^ flcinfte Detail nac^getoiefen ju lefen finb.

SBeißt bu nun,- lieber „lieben“

dintoanberer

man

toarum

Sefer,

angenommen

järtlic^

fo

fi(^

ber

unb

ben

(5aftle=@arbcn gemi^l^et l;at? 2Bie

biel

beiben ^ulte

bic

in

jtoci

difcnbafjngcfcüfc^aftcn

(£aftle*@arben

Herren ^migrantencommipre ifl

allein

befannt.

iljnen,

nen

befielet,

„5lbtrag“ ju

pben

benn

fein;

bie

^ommipre

unb pben nod^ ®elb übrig



an

jal^len

feit

biefe

bic

pben,

lieben

il;re

bie

bie

,

^laben,

Sommipren unb bem

Sßenig mirb’ö nic^t

öinrid^tung bc 3 a^lt

ben

gemietl^ict

®ott

„füp“

©d^ulbcn

ju Dingen, ju be*

e« oorl^er nie langen tooütc. 3fl’^ nic^t gut fo?

Unb mem

fd^abefö? Den^inioan*

DIgitlzed by

Google

16

— ^ie fmb

bercrn?

unb



baö

ja frül()er nocfe üiel ärger gerupft töorben

mu^

ÖJelb

beutfe^e

bo6



2(ber bie anbern Öifenba^nenV

mcl geboten,

nid^t auc^ fo

tt)ie

einem üeinen „Slufpiag", etma mit foüte ^>eiten,

fo! fie

Grie unb Zentral!*'

bie

(Sommipre

hJenn bie Herren

^Dod),

fo ober

fort,

„35>arum l^aben

mit

nieüeid^>t

fid)

begnügen mürben,

5®®/oo

man meinen, fie tonnten auc^ auöfommenV" „Dummman pt dl^renauögaben unb bie dentral unb drie

mollen aud; teben." Ueberbie^, bie 0itte,

baö

t;ierauf gefel(>en in "I)a

33ilb

Steigern

dnbe imm DJionat

dinbeit

tbeilcn

30 Xage.

^a

ftebt

unb S^^tUd^feit, regeimägig

fie



C^ft

bie

tonnten

Örieeben

ba^

fie

fie

fic^

bieten

unb am

drnbte ber

nicht

ehrlicher

nicht Slnftanb?

mit großen 53uchftaben angefd)tagen:

SBirtb^b^^^^

!I)ieben!

@ott bemabre,

ber greife?

gegeneinanber b^^nbeln!

teilt

nic^t

großen difenbabngefcü=

jtoeier

ettoa einanber ober fdjlagen

fte

baö 33Ub brüberlid^cr

in

5tnftanb,

unb mirb

mit einanber rioalifiren, bie drie= unb dentral^

im ^cruntcrftembctn

lebten

^er

9?ebenfad^e.

ift

daftle=@arbcn ?

man baö

l;at

fd)aften, bie

eifenbat;n.

dJelb

bie 9)ioraI finb bie §au)?tfa(l^e,

§ül 2 t



Unb menn

il;r

uor

end;

\a in bie

ben

uno

^J^reÜern

Stabt bineimooHet

ftatt

,

auf ber Stelle ab 5 ureifen, fo tommt ju mir, bcmdmigran=

tencommipr unb ^räfibcntcn unb So;

0tubolpb

haben (Farben

aber ift

idj

miü

ber

beutfd^cn

eud) ratben."

junger unb ^urft unb nichts

irlänbifd)e 2Bittme

jii

h^^ben alö 33rob

um

gut

@elb

(^efeüfd^aft,



^ie teilte

im ganzen dafUe^ unb daffe, ben

uertauft.

Unb

bie

eine i*eute

fmb mübe unb matt üon ber langen Seereife unb möchten

DIgitized by

Google

17 gerne einmal mieber in einem, orbentlic^cn S3ctte auf feflcm

unb im ganjen (5aflle=@arben gibfö

33oben fd^Iafcn,

fonbem nur SSänfe,

S3ctt,

0i^c für

atö

bie

fie

0o

3wf^nuer benü^t mürben. 0tabt ju

Seutetool^l gejmungen, in bie

l^aben bie

nic^t fel^lgel^en,

fein

bem doncertfalon

bic frül^er in

(Sommipre

bie

finb

gelten, aber

bamit

einige befonbere

SBirtbe au« ben $unberten au«ertefen unb mit Siniafefarten in bie „fefte 23urg'' öerfel^en,

unb

i^rem ^often,

f(bulbigft auf

fo

biefe SBirtl^e fteben pfiiej^t*

halb ein 6intoanbererf(^iff

anlangt, unb bieten ben „Heben ?anb«Ieuten“ i^re „au«ge-

pnb nur

unb meifl

^erfel^ene,“

Unb

f(i^aft^‘.

bef^au^tet,

benn

ebrentoertl^e Sßirtl^e, biefe

folibe,



ift

„9)HtgUeber

eine pnxt

biefe Sßirt^je

uerftel^en

ba^te Herren,

loie

bie

Unb

ni^t f(!^mieren.

ber

fic^

SBol^I

beutf(^en

auf „0d^miraIien/^ ber SJfenfc^b^ii

unb

fo

ift

gel^ört

feine

in bie

gcfleibct,

„n>a«

jum gut

UngcpÜten im Saftlc-@arben bamit nur

ba«

jum guten

ein

2^on.

pt

ft(^

ein

flcine«



re*

greunbfc^aft«jtücfd^cn

3ft ba« nic^t auc^ mieber

2Rann aufge^pn^t,

0tabt motten; faft mie

J^epmente oor

p

pt

toeit

nic^t

unb ber 3)iann

ein "ipfarrer ober ein

$immel«tpre« unb

97eue

flc^

0itte? jDa

be«

laffen

!Du^enb glaf^en 2öein mitbringt

3ltt«gang, too aüe ßintoanberer oorbeibaffiren fie

,

toenn fo ein Söirt^ snfnHig sin ^>Paar

nebft etmelc^en gebratenen $al^nen ober fonft

golirt,

@efeU-

menn 6iner

©migrantencommipre

3)?al in ber 3Boc^e einige

33eipn‘‘ unb bic

an.

„mit @inla§!arten

55erläumbung ,

fromme, nur auf ba«

fo

Xag

ju einem ^Dollar ben

gei(j^neten iÖocalitäten"

ift

ganj fd)mar 5

fonftiger Pförtner

eine ttJtcnge !Jra!tätc^en

liegen, in

iBcit (Inger, lebende Silber aul 9tmeri(a.

oom

milpn, menn

unb

bcutper mie engliper 2

Digitized

by Google

18 0^)ra(J^e

leutc",

Mcö

unb

unb forbert

»cniger an 0eclcnl^cil

bie



baö

ift

J?anb0^

,fIicBcn

auf in tno^Igefe^tcr 9Jebe^

greubcn

bie ftnnlic^en

ju benfen,

an

gratis

c^a

nod^

fic

an

al«

il^r

nic^t 3)?oraI, fpottbiöige^

d^rifHid^e Slfioral?

00

ift’ö!

oici gcl^altcn, bafe

feit



2luf Hnflanb,

unb 9'iiemanb

fomntenen beflen« gcforgt

3toar

bie S3eförberung

man

bie

bauert,

ijieHeic^t

benn

man

Emigranten



freilid^

hoppelt

ba finb,

lang=

Slud^ bie

menig ber 35er=

menn gerabe

unb

l^at

meift oor^

unb breimal

be^upten, ba^ in

fctnft,

^ornoiel^

Hu(b ben Eintoanb

ein flein

toiH

Emigrantentranöporttoägen

bie

unb

l^)ie

ettoaö

al^ ein fonftiger ^affagierjug.

befferung bebütfen;

feit

i(l

2öägen für ben 3^ranö-

fommt

bem Emigrantenjug

!Iran0porttüägen bürften

!

^Zeuange-

33eförberung, toeiF^ eigentlid) feine ?^affagierjüge,

eine 9?eife mit

merben

0ie

laffen.

port ber Emigranten anl^ängt.

d^en

aller

ber lieben ?anböleute per (Sifen-

fonbern grad^tjüge finb, an bie

fo lange

Sßol^l

„@migrantenjügen“ bürfte

ba ßttoaö ju loünfc^en übrig biefe

baö

für ift.

bal^n in ben fogenannten

ba^

loirb

3J?oral

in 5lbrebe jiel^en,

mcljjr

ber ß^riftenj beö (5^aftle-@arbenö alö einer „(^intoan^

berungöbeglürfungöanftalt“

fam,

unb

0ittc

toirb

0d^toeine

man

Eimoanberung^beglüdungöanftalt

fol=

feine

beförbert

fc^on gemad^t, ba^r befielet, oiele

r,

konnte

Idolen,

ba«

nid^t

Dber

fein?

%

ift

um

grüne«

dinla^?

3J?ütterc^en

alte

tonnte ni^t 6iner

ein

fid)

allein er^iielt fie

ein

fid^

ÜDicnft=^

(Sott betoal^re.

9?unner

oerfleibeter

unter

fürjlic^

bem Xl;ore

ber galt ncrgefommen, ba§ eine alte ‘I)ame oor

mäbd)en ju

iljjrc

unb ©d^neibcrmciftcr auögcben unb

fic^

bc«

in

mel^r al^ einfäl*

i^rer (S^rinolinc

oerftedt l^aben?

00

ber

bleibt

6aftle=®arben

^ermetifd^

für 3ebermann, außer bie ©intoanterer gefteöten

unb

bie mit

harten

oerfel^jenen

um

ber barf nic^t einmal hinein, len,

außer

ermirlt

er

felbft,

oor^er

einem ber Herren Sommißäre,

oerfd)loffen

bie barin 2ln-

2Birtf>e.

(SinSru*

feine 0(htoefter ab;^uho=

einen

Srlaubnißfdhein

oon

menn

er einen finben

tann

nämlich. ^)ie ^eutfchen fprechcn (Eaftle=® arten

garten'^

ö«

ift

aber

^untt in ganj 9?etoh®i^^ troffen“

)

fein niit

^effel,

einer 5lu«ficht,

bafteht.

0iebc ben ^rtifcl

au« mie

fonbem

„Sflunner''

ber bie

,,^cffel=

fdhönftc

„unüber==

3.

Det ^cbblet. 2)er Rebbler

ifl

Der Rebbler

unter jel^n 2Jlalcn cUf 3JlaI ein

übrigen«

ift

^aufirer, ber mit feinem »

um ber Ij^at

er an, bireft

0amuel

el(^rlicbc

non 33remen ober oon $aore,

ober 3laron

ober

nur

fonbem

auf bem

0c^iffe mit ^fäljer (Eigarren ju

er l^at noc^

oerfaufte.

Da

bem ?anbe

ift

er

nun

in

ber 33erhei§ung.

0amuel »ci§

b.

i.

bem

fL

benen ber

6 ba« Xau=

Dabad

glorreichen 9^e»borf,

2Ba« nun?



Der

„@Iauben«genoffen"

„@ut

in

ehrlid^c

au« bem gunbamente.



(^Iauben«genoffen.

*)

au«=

9 Äreujer, ba« 0tüd

5Son feinem Äoft^aufe geht er fchnurflrad«

(^Iauben«genoffe

er

9^ic^t«

ein Heine« ^rofitc^en gemaci^t

feine 0(^iff«genoffen,

gegangen »ar, ju 3 ^ence,

9^un,

SD^ofe«.

er

jugefe^t,

an

ein

auf bem 33u(fel l^erumläuft,

gefbart auf ber »eiten ^eife,

fenb, bie er

5ubc.

fonbern

@elb Io« ju »erben.

ibn für gute«

$eute fam

^ram

Bettler,

fein

ift

ßr

he»at^en in SBenn ®iner

in ®eutfc!^lant>

Blog feine S3raut,

unb

^>eirat](>ct,

fo fcnnt er ni(^t

fonbern auc^ bie Sci^tneftern unb 33rü=

ber berfelben, er !ennt

Dnfelö

^ntetifit.

il^>re

Eltern unb ©ro^eltem unb bie

unb

2^anten,

n>anbtf(i^aft biö inö britte

baö 3J?äbc^en erjogen tnorben meieren 35erl^ältnif}en,

mit

ganje

bie

unb

el^rentoert^ie

dr

uierte ®Iieb»

in tceld^er

ift,

Umgebung, in

meti^en Slnfprü^en

gelebt l^at; er mei^, »ie^« mit

ben dltem

fte^jt;

gen drbfcJ^aften unb ^Intnartfd^aften finb fc^on

genommen unb

in 5lnfd^lag

-^er=

tneig, tnie

fie

biö^ier

aüe fünfti=

jum S^orau«

eS läfet fid^ halber ber fünftige

$?ebenömeg beö jungen ^aareö mit jiemlic^er S3cftimmt^)eit

jum^^oraug bered^nen/ ^inber unb 0terbfäüe 55or

bem

bei ben dltern

ber er toiü,

3atoort ju geben,

aber

Söebenfjeit au8,

lange

nicht. ^

gefitteten

um

unb

man

fleh

bie 33rautfchaft

Ift

man

^lufmartung;

weiß natürlich, toaß

dnblich

abgerechnet.

S3erfpruchötag mac^t ber ![?iebhaber bPtchtfchulbigft

bittet

nicht

fich

hoch

einige

bad

Xage

3ad)e nochmals ju überlegen, fertig,

Profit bie ilJ^ahljeit,

@efeüfchaft

längft entfchloffen,

ift

fo

bie

§eirath

man

übereilen,

barf

aber noch

ficb

in einer

din 33rautftanb

DIgitized by

Google

27 t)on

einem l^alben 3a^>re erforbert;

ftanb



3a]^re!

5lber

2Bo(^en ab, ba§

feit

ficJ^

SD?an

l^crumläuft.

3«t

loirb

nerfd^ieben müffen,

3

um

ber

0d^luffe,

unb

eg

ber !^^at

in

ift

um

X>oc^, e8

^>at

ben gaCi genau untere

ßinberni^ oorl^anben;

im



nod) in ber beiberfeitigen 3wftiinniung ber Kltem

^er

ein ^inberni^.

angefe^t.

^od^jeitötag

$ra(^t

Söeld^e

in

33rautjungfern unb 33rautfül(}rer

2Bag für

ein

3ug

nur

fo

ift





oorübergei;en

toeld^e ^uft

fann

nä'^ere

ol^ne

Pfarrer lägfg bei bem einfad>en Kopuliren eg

mu6

Unb

Äleitern!

ift

bie

unb greube!

^unberte oon 5[Renfd^en

eine $od^jeit

laffen

Slltcr,

nirgenbg

ba, bie Kopulation

neuen

in bie Äird^c!

ftrömen ^ufammen;

fommt

fein

toeber in 9?eligion, nod^ in 53ertoanbtfd^aft, noc^

ift

einige

bie Sßeife*

belommt ben Auftrag

Pfarrer

Kr

beö breimatigen 5(ufgebotö. fuc^t

ein0c^atten

benn ber 0d)reiner ober

jeugnä^terin l^aben noc^ nid^t abgeliefert! cnblid^

toie

Kopulation

bie

lool^l

Hn= jef>n

ber 33raut

^)ie 3J?utter

nur noc^

fie

ber

auf

oft

anö $eiratl^em

enbli(^

gel^t’ö

jefet

n>a^ eine 5lu§fteuer 9)?ül^e foftet! l^e^t

maS

baö ©eringfte,

ift

^farrcanbibat bringt’^

ein

man

boc^ nid^t



^^otij!

^er

nid^t betoenben,

bod) aud^, loenn niö^t eine befonbere, ftunbenlange

,$rebigt, boc^ eine

0egenfpenbung in

einer oiertelftünbigen

9?ebe ba3ufommen, fonft mürbe ja bag ^Brautpaar glauben, eg fei nic^t

über,

je^t

2^rinfen

ridi^tig

gebt'g

Knblic^

^J;an 3 en,

merben?

Kg

ol^^

fidf^

au(^

bie 3^oafte

bag

^au 3 en

im 5lrme

bag

oor=

unb nad^ ben

barf bod^ nid^t

finb ja einige !Du|jenb

ba, bie müffen bod^ fiüpfen

bre^en unb



ift

unb nac^ bem Kffen an^g

unb mit bem Xrinfen an

Xoaften an'g nergeffen

oerbunbem an’g gefteffen

unb fpringen unb

l^dben,

benn

fie

funge idente fid)

im

Streife

tooUen ja fpäter

Digitized

by Google

I

28

cmmal

machen!

^) 0 (i^ 3 ett

TOcn fönnen

jDte

fl(]^

cinfl*

unb il^rer, nunmel^r halb

beim SBein Vergnügen

»eilen

filbernen $oc^jeit gebenfen.

©0 ifl

man

unb

in ^Deutf^lanb,

ifi’«

mand^en Oegenben

in

fogar mit einer eintägigen C^od^^eit nid^t jufrieben,

fonbem mad^t

unb fommt

eine jtoei= ober breitägige barauö,

nid^t ju Htl^)cm,

alö

biß

güße

bie

nid^t

fid^

regen

mel^r

fönnen.

—®

2ßie ganj anberß in ^merifa ! !urj angebnnben, er

@r

firen.

lernt

l^at

SJ^äbd^en in

ein

er ^(merifaner

ifl

langen ^emmflan-

feine

ber (Sefellfd^aft fennen,

ober im ll^eatcr, ober auf einem 33aHe ober aud^ im $aufc

berilltem; er braucht eine

5rau;

ben

anbem

fagfß

ibr, fie fagt \a,

unb geben bann

liren

!IieUei(i^t

fo

^errüc^c

3alb« lang!

grül^flüd

unb ^um ^enbeffen

^o^balgereien

ilJ^ittag

3)?u6e unb

Die

paeft

auf unb

nach $aufe

©efc^äfte

lommft, fo finbeft bu baö

unb

abfentirt

ali3

Begleitung bie 3)lbbeln

mitlaufen laffen.

Diefe 9?ac^t mugt bu fd^on auf bem naeften Boben camt)i* ren; ben nädbften 3)?orgen aber

unb

^>auö

loareft.

0ei

bi^ macht!

frob, toenn

fie

0ch eiben

at^ in ^merifa.

brudh ober ber toitt

fchtoer

leicht,

jum

bu

ift

ein

tofbrüc^e an

bidb freilich nicht,

eine „gerichtliche

fdheiben.



Der

0cheibung“

Deutfehe

0dheibung bequem

y?otar unb oerlangt einen 0cheibebrief.

freilich

^eirath

glauben, er meint, too bie

müffe aud^ bie

Borbing*

lebig getoefen

9htr ©h^^nich, betoiefener (Sh^-

Dob fann

hi^t^^tn

fonft toeiter feine

laffen fannft

benn nirgenb« in ber 2Belt fdhtoerer,

bu in

gel(>ft

bu beiner Lebtage

t^uft, alö toenn

fein,

Der

dr gibt

fo

läuft

ihm

auch eiwen, toenn beibe Dheile mit einanber übereinftimmen, aber

nur einen 0chcibebrief

Bermögenötrennung unb

oon „Difch unb Bett“,

eine

gegenfeitige 3lbfinbung.

berheirathen bered^tigt eine folche 0cheibung fo toenig, alö

gar feine 0cheibung

3eitungöbureau unb

!

— Biele Deutfehe

laffen

ba

f^ringen auch

einrüefen: „h^wt^

ift

auf

mir meine

DIgitized by

Google

33

grau 00

0o

uttb

burt^gegangen

3^agen ni(bt toicber,

0ic meinen, alö

ioert^i

2^age

-alle

Aufrufe“

m

fotd^er

ein

eine

öff entleer

^Blättern

lefen.

r toertb, alö ein 0trol^)^>alm.

e

ter unb bann

®nabe

ol^ne

^35ieItoeiberei ift

2)od)

S3igamic

fei



bu

Tatbet

355ie nie!

b^it*

^el^e

l^)in,

unb

geftraft

bal^jer

„bffentU^er

fotc^er

finb

oiel

fo

fann

aber

nic^t

l^eiratl^e loie=

bie

bu

fo toirft

0trafe auf

3wt^t^uö.

l^örft,

bu

fie !la”gt nid)t, fo toenig a\9

getroft,

Tla^ft, loenn

gloeiten^

fei

man

0ie

brei

gefc^ieben.^'

flagen,

bein alteö 2Beib

laf[e

toegen

aU

5(ufmf

®u^cnb unb mel^r

ben

binnen

fie

mtei^

ic^

0(^eibung unb

toir!ti(be

ein

in

fommt

,

betraci^tc

fo

ba§

fie

fici^

3

um

jtoeitenmale oer^)ei=

S^aufenbe gibt’ö in 5imerifa, bie

unb brittenmale

unb

jum

ihre

erften

ober jioeiten ^bemänner ober ^betoeiber leben noebt

S3eibe

arbeite

fmb

^eioorben

frob, finb

ba^

unb

oerbeiratbet finb

einanber auf fo tooblfcile ^rt loö

fie



fäHt

im 0d)lafe

ihnen

aU

einanber toegen fo einer Äleinigfeit, ift,

nicht

ein,

eine jtoeite ^eiratb

3BiHft bu aber ganj oorpebtig ju 2öer!e

ju ebicaniren.

geben, fo überfeble in einen

anbern Dramen an.

anbem 0taat unb nimm

2Ber fünimert

fid)

baruni?



einen

Unb

toenn auch eine^lage oorfommt, e8 gibt Ja 5lboocaten unb

mit (Selb lä§t pd)

anber

3u

33ieHeicbt gelingt eö bir

machen.

oiel

auch, bie beiben Sßeiber,

bie erfte

unb

oerfobnen unb bu lebp bann

(Sefebiebte, bie fid)

öper

3 uträgt, alö

bie jtoeite,

mit ein=

mit beiben,

man

glauben

eine

foüte.

greilicb, bie noch in !3)eutf(blanb angetrauten SBeiber laPen ficb

nicht

fo

Icidit

abf^eifen

unb toenn bu

baP, unb bu mupt befürdpen, bap

fie

(5ine

braupen

naebtommt, bann

lap baö ^eiratben in 5lmeri!a unter 2öege. ©tlefinger, Itbtnre SUber au8 «mtrlfa.

Söefonberö aber 3

DIgitized by

Google

34

pte

er fpre dornigen, benn bie jlnb

öor

fcic^

fd^Ummcr, al§

muß

ßin 6beöerfpred)en

3n ein

ein

ift

§abe einmal

führe

gungöort;

mit einer 5lnbern;

§anb

toie

fd)neU

ba^

i^r,

mit ober ohne ^erj

$aar 3ahre

ein

Sluf

Ober heirathen?

ift

unb auö ber Älage

bir

ein 33 erhaft^bcfehl

unb ba

ba^ bu i^r

fch^ört,

3Baö

jugefagt.

toiflft

bit

manbern?

inö C^efÜngnig

^u möhlft natürlich baö

ter fd)lie§t euch gleid)

fie

(^arrnnjirc

^Jic^ter geführt

unb

bie 'fchöne Klägerin,

fteht fie fd)cn,

mad)en?



ei,

ift^Ö

an einen 5$crgnü-

unb fage

fie

jDu mirft oor ben

gegen bid> ba!

beine

gegen

aber

mit einem grauen==

bann ben anbern Xag meg unb

bleib’

gefalle;

bamit genommen.

5lmeri!a

auß auf einen ^aÜ,

fie

jutrauli(ih

fei

5n Umgang

^^erfpre^en!

Bioge^!

anber ^ing.

3immer,

ttjerbcn in 5lmeri!a-

gc]f)alten

bu’ö nid)t fo genau

!Dcutfd)(anb

2Bai?

*nc(ä^

eine tüirflid)c $etratl^.

unb ber 9?ich*

!üe^tere

^ufammen oor ber oerfammelten 3)Zenge eine {)od)3eit getoorben.

2)ie 3rlän-

berinnen finb befonberö ftar! in biefem 5lrtifel.

0ie leimen

ift

.

ba^ (^e)c^ unb finb befonberö

oon

bift

beloeifeft,

bu



bieten

311

loerben,

Ö^ott

lann

baß bu fd}on

alle

bir

bich retten,

eine grciu h^»P

©elegen*

unb

thue eg,



ge^

auger loenn

«nb bann

mu^

3ahlen.

^sft

fchon

Äein

bu.

bu

0ic

^)eutfchcn.

mit ihnen

heit, oertraut

fangen

brauf au^, geheirathet ju toerben^

fel;r

fo

aber

eine

glüeflid),

(Sh^

toie

3toifd)en

b^'äd}tig

ift

^eutf^en

einem ®eutfd>en unb

einer 3rifd)en!

bie lernt fid; halb, aber



©eioohnheiten

!

irifche

unter

eine

erft

jDic

in

Slmorila

^h^ 3toif^cn 0pradbe

3toar,

^cioohnheiten unb beutfehe eilfmal

ift

ftc

betrunlen,

loenn bu nad> $aufe fömmft, unb trenn bu allcg ÖJclb ror

DIgitized by

Google

35

%

loerMrgfi,

unb tcenn bu bem ©roccr

0(^ulben me^>r für



fie

.fagfl,

fie

3BöbeI, ein @tütf ^leib nad^ bem anbem, nur

bamit ju faufen.

Hnb maö

unb

©el^orfamer

33ratU)urft?

gefd^morten gifc^.

unb bu

mefjr i^r

ab,

bo^

al§



ein

in



!''

^eiratl^e

rin, 0 bu armer benn

fd^neü

„berac^teter

fie

bift

il^r,

fannft

fanjie fic

mit ber

ift

53ei einer 3rlänberin l^etfen

boüenbg

aber

^eutfd^er“.



eine

nur

3lmerifane=

bift

bu ganj berloren;

bleibft

bu bod^ immer nur

ba

unb

ober

in fünf SD^inuten fertig,

0ag’ maß ju

^Deutfd)er,

Hugen

i^ren

0auerfraut

für bid^ ju arbeiten,

fünf SD^inuten

tnie

ifl

feine

um 0d^no^8

!l)iener; jäl^eö 33eefftea!

@ffen

® utfef^mann

0db läge.

fod^t fie bir erfU

nid^t 3 umutr;en?

gib’ ad^t,

„bamneb

baß bu

berfe^t ein 0tüdt

9^atürlic^

5llle§

mit 5lu«=

nal^men.

00 tljen.

,

gefit’8

IBauter

ben ^Deutfd^en in Hmerifa mit bem §eira-

!Ou^g

5. X)er 3)cr

@^nctbet in Hmerifa.

0(i^nett)er

ift

ber

iERenfc^

glücfUci^fle

in

ganj

5lmcri!a.

»enn

ßrftc, toaö er t^iut, er

l^eiratl^iet;

6in auc!^

l^ie

er

baö

anfömmt,

ift,

ba§

@ef(^^äft fielet

orbentlic^er 0d^neibergefeC(e

nie ol^ne

ift

unb ba „geinöliebd^en'' genannt,

— aber braunen,

in Deutfd^Ianb nämlic^, üerging'ö il^m, ba« ^eiratl^en!

mu^te l}c6:f

bei

unb

er bie Söoc^e burd) für acj^tjel^n S3a^en,

unb toenn^ö

fam, für einen b^cufeifcben X^aler arbeiten, natürlich ^oft unb

freier

toie

5fntl[)eil

5fbenb« fpät

^Dal^er

fam’«

bid unb

^erme

fo

feine

aber mit a^tje^n

trenn er'«

ri«firt

— draußen

l^at

an einem 2)aci^!ämmerlein,

arbeiten?

er

rnnj^te

.

53on

auc^,

bünn

ba§

tourben.

53a^en möc^entUd)

^tte,

l^ätte

5ERorgen« feine



fo

SBie fonnte er

Ijjeiratl^en?

man'« i^n

frül^

0i^tl^>eUe



bi«

ri«!iren

Unb



laffen?

ber Pfarrer unb ber 0(!^ul4ei6 unb

ber

^emeinberatl^ aud) toa« b'rein ju reben, unb ber ©emeinbe ift'«

gar nid^t einerlei, menn 53etteltinber auf bie SBelt ge=

fe^t to erben!



3n ^merüa

ift

ba« gau 3 anber«.

0obatb ber 06nei=

DIgitized by

Google

37 bcrgefeöc axC^ l^anb

^robucirt

»ie

öon

er

fic^

ai« 0(i^neibermei|ter

unb

fo

^Der Meiberl^iönbier

ja^Ie.

bem

a(!^t

läfet

fuj^.

jurüd,

^u^enb neue

ein

ben

§erm

er bejal^tt

unb

0d)neiber in

au«gemac^ten Sol^n ein

ben

jiel^t

geben,

^iJefe

2^agen abermal« fertig bringt.

3a^r

ma«

bie 9?bcfe fertig, fo bringt fie ber

ben Äleiberfiore

unb

fragt,

5)u^enb 9?o(fe jum „ma^en'^

„SJleifler" al«balb ein

0inb

mit.

unb

fo,

erfreut,

ift fel^r

0c^neibermeifter fennen ju lernen, fagt, gibt

®r

fclbft 5D^eifter.

ber $err Äleiberl^änbler für’« §ofen= unb Dlotf-

ciel

machen

»irb

tritt,

ju einem ^lleiberl^änbler unb beren gibt’« Segion,.

geilt fofort



0o

bie

nad^

er

3al^r au«,

gel^t’«

ein!

Unb mie

gutter unb Änö^fe einfaufen. jugef^nitten;

fertig

X)a

ba« ^Irbeitcn!

gel^t

leicht

ijt

lein 5luf=

mit 3Jteffen unb 3uWJ^^ben, fein 2luf entsaft mit

enthalt

^Der 0(J^neiber befömmt 5Ule«

befommt

er

fo

^Du^enb gutter,

oiet

Änbpfe, gaben, al« er brandet, nic^t mefir, nid^t meniger.



dx lann

greiUd^ gibt’« au(^ leinen „Abfall.''

rifa

bem ila^penmad|er

nid)t

oon

geben;'' er lann fi^

fo

unb

fo

oiel

3ä(ftein für feinen 33uben. nitbt'l^aben,

brachte,

ijt

^Der

bie er

ift



Slber



alle 33ort^eile

au(J^ lein

lann

dm

^od

fertig

f^on abgebügcit. bem 0(!^nciber her 0onntag

SJ^it*

unb bi«

braunen dinen

er

ber 53ierte

liebfte

Xag

ift

3}Jorgen« mirb not!^ ftreng gearbeitet, benn bie Otbde,

tag.

unb

l^iier

„ab^

einer Äunbenl^ofe nic^t eine 2öcfie

^erau«f(^neiben unb bon einem ^unbenroef langf«

?anb

in 5lme=

jäl^rlid^

am

fertig

SD^ontag abjuliefern fein.

nagelneu unb njie

fiefit

bie

3(ber flott erft



genug

au«?

l^at,

SJtittag«

müffen gcl^t’«

l^eutc

Io«,

fd^on fi^

dr

felbft

au«ftaffirt, aber fein SBeibd)en,

9^a,

mer bie braunen

gefef^en

I

DIgitized by

Google

38 flc

nod^

toer bie ie^t

fielet!

atö

l^at,

6tn

3)lantiÜe,

f eibene

ben bamit, oB’ö jmei

unb

ein

Unb

bu baju?

^arnirnngen,

brei

geftiefte^ fie

0 d^nubftuc^^

erft ni(^t jufrie=

ift

ein farbige^

^ler,

muß

©l^aml

ad^terfiger

unb

biente,

eine fd^marj*

für ben Einfang fd^on red^t

gleid^

f eibene Äleiber müffen

3 CÖ,

mit

5^iBetfleib

@Ia9 el^anbfd^u^>e,

fagfl

0o

unb

8^ofa^;ut mit 53Iumen,

ein

0 ammtftiefelci^en,

— na, mad

0o

Bel ©cfrctär«

unb unb

l^er

ift;



ein fc^»ar=

äd^tc

eine

^rinoline non Äautfe^u! ober S^ogl^aar, nid^t non gifdi^Bein

0o

ober 33anbeifcn.

^Ber SJiorgcnö il^rem

früljl

ftel^t fie

0 (^neiber8 frou.

auf ben 33einen.

ift fie l(;ilft

am

i^>m

Se^t

fi^t fie

non

neben

nä^en unb Änopflöd^er machen;

Äoc^ofen unb mac^t im ging baö 2Hittag=

Unb baju fmgt

effen fertig. fie

an

2J?ann unb

b’rauf

fle^f^ mit ber

nerbienfö aud^, baö lieBe SBeiBd^en, benn

fic

fie

unb

unb

lad^t fie

ben lieben, langen Xag, mie tnenn unfer Herrgott ben

0 onncnfd^ein

nur für

2Beibdt)en

ber

ift

mürbe faum jmei

fie

gefc^affen

0d^neiber

nur

l^ätte!

ein



fjalBer

D^ne

fein

5D?enfiB;

er

^ritt^jeUe fertig bringen.

§at ber ©c^neiber am ©onntag mit feinem 2Beib(^en einen SlmSftug in’« I^anb gemad^t,

ober in

einem (Eonccrt=

falon bei „sacred,“ SD^ufif , ü?agerbier getrunfen ^JSunfd^,



fo

ift

SDie „fertigen^' 9^öcfe jierlid;

grau

ober |)ofen

fid^

fd^on,

nid^t ju geliefert,

felbft fertig

ba§

märten

fie

mit

^>at.



unb

bem

333 aare in



gelegt; ber ©d^nei-

an biefem Xag meig

SJ^ittageffen

eincafflrt>

bie

auf H>ren SUiann

^®i^b bie fertige

bann mirb ba« ®elb

übernommene

fie trinft

ober SBeften merben fein

jufammengefaUet unb aufeinanber

ber mad^t



bagegen ber 3)?ontag fein ^igent^um.

Sßaare ab*

bann mirb

einen Söünbel ge^aeft

bie

unb nun

neu

gel^f«

DIgitlzed by

Google

39 in’^ Sßirtl^3l;au3.

^aar Äamcrabcn

(Sin

jum

fc^t fu^ jur ,,^reu 5 mariagc'' ober

fmt) fc^on ba;

,,®aigcl'^ ober

man jum

^,9^aboIeonen/' offenbar baö @eiftreid}fte unter aCten biefen

©b^elen, ioenn ’18 au(^ 9?aboleon felbften nic^t erfunben



Xage

5ln biefem

®ie grau

nb.

nimmt

3U

5>aufe

bcn 2Beg unter bie S3eine unb

fie

im 2 agerbierfaIon auf unb

^lälfte



2)en

herauf

mer

in ber 2BeIt gäbe!

00

gel^t’^

Xag

anbern

unb

lo^

unb grämt

oon

^Boci^e ju

frieblicb

nac^

toirb toicber b’rauf loö genäl^t

ob’ö

alö

geftoc^en,

i^re

fud^t

i(;n

fül^rt

!

$aufe.

aber fd)on



locig

ju Xobe; im @cgentl(;eU, gegen 5lbenb

nid^t

befel)alb

fic^

l^ot.

o^ne einen ftarfen ,,^ufct" nic^t

gel^)t’3

gar feinen Äa^enfam*

2Öod)e, oon 9)tonat ju 3Jionat,

non 3 a^r ju 3 alj;r. S3on

00

^inbem

ber 0c^neiber fein befonberer greunb.

ift

ein Reiner 0d^rei!^al3

2)ie

fc^äft.

grau

l^at

ift

nur

ein

biefer SBe^iel^uug auc^ günftig

tf;un,

®cr ^immel

fäugen [unb ,,33abieöabmarten.''

unb

feiten

®egentl;eil, bie m?iftcn

^en ®runb

l^icoon

ift

gibfö einen

0 c^neibcre^>en

mögen 2)?ebtciner

§ie unb ba lägt ^ef(^äft" anjufangen,

i^m

in

0 cbnei=

er

fic^

unb

finb finberloö.

baju oerleiten, ein „Äunben*

9töcfe

lanb

0

um

Äunben ju befommen, unb

itte

— man

unb ©ebraud^

mug aud^,

ift;



erforfd^en!

unb $o|en auf Söcfteüung

unb nac^ bem 3J^aagc ju machen, gerabe mie’g

©inem

für’ö ©c*«

al^ ^inber=

ber eine ja^lreidje 9h(^fommenfc^aft f)ätte;

ber in

im

^inbemiß

'maS anbereö ju

aber eö mill

nicj^t

in ®eutf(^= red^t gelten,

ju oiel in ben Söirt^ö^ufern l^erumlaufen,

bag

n>ie in Deutfd^lanb.



eine 9Je(^nung

grül^ ober fpät

l^ie

unb ba

unbejal^lt feiert

bleibt,

halber ber

^affirt ’8

gerabe

0 ^nelbec

Digitized

by Google

40 immer mieber ju feinem ,,01^ Obarbeiter/' b.

3m ber.

bie Singen

(5r mietl^et fic^

grau aber nie

er;

ijb

benn



unb

fie

bringt

bie

toicber toic

nid)t

mc^r

fo flint

er glidfc^nei=

Slrbeit fel^It’ö

i^m

nie,

unb oerbient

„glcden^'

neu

l^crauö

2)ie

fo oiel,

unb

fteüt

l()er.

biöl^er

bie

9?äl^maf(^ine;

in

mieber ettoaö mit i^r auöge=

3a, toenn

oerbient

an

auc^ ba ni(^t untl^ätig

0ein größter geinb mar

ift

toirir

ein fleineö !2äbd)en, befonberö gern in

neuefter

^ot,

unb

Änö^fe abfpringen unb $ofen jerrei^cn.

^oef unb $ofen

föl^int.

5lrbcit

ctmaß na^taffcn, mirb

ber 9Sä^c eine« $otel8, fo lange noc!^

frül^eren ©efci^äft jurücf

näl^t jugefd)nittene Äleiber fertig.

menn’g mit ber

3llter,

menn

gc^)t,

Ij).

er

er übrige l^unbert 2;l)aler juf ammeng endigt

im 0tanbc unb

bann

in ber

lauft

^o6)c

ftatt

felbft

eine folt^e

unb

ficben ober a6)t X^ler,.

feine jtoölfe ober oierjel^ne.

3rif(^e ober amerifanifc^e 0cJ^neiber gibt’ö fel^r toenige^ !l)ie

ganje 0d)neiberjunft

ift

beutfe^.

DIgitized by

Google

6. Medicioae Doctor, Surgeoa and Dentist ßin

unt ttimmt

^)räd^tigcr 2^itcl

no^

einer 55ifitenfarte,

mit

ber ^auötl^üre)

l^crrlicfeer

l^crrlid^

auö auf

auf cinent 0d)ilte (neben

golbener 0c^rift auf blauem ®runbe.

„^oftor ber $eil!unbe, geprüfter

(St^irurg

unb

birter S^^inar^t/' fo uiel bebeutet jener famofe Xitel!

5Wann muß ift

t>iel

Unb

gelernt l(>aben!

biefe« „55ieltoiffen,"

baß ber Sn^aber

fo

eineö

X)er

in ber Xl>at, fo groß

immenö iß

fold^en Xitel«

biefe @elel(>rfamfeit, oft

unb

oiel

felbfl

oor feiner §au«tl^üre fielen bleibt unb fein ^Sieltoißen „auf

bem

0d^ilbe'' anftaunt.

3n beutft^e

9^etot)orf Slbot^iefe;

fommt auf

ba« in ber neunten ®bene, jmanjig l^ot^,

Suß

breit,

ni^t ju oieL

nifei^e

gamilie,

allein

unb

meniger ll(>efe

mo

ift

fünfjigfte

$au«

eine

menn

©o

auf einem 9?aum, fünfunb=

guß

oierjig

fünfjig ©c^neiberfamilien

e« gar

jebe«

unb ioenn’« lauter Raufer mären, mie

unb

tief

jufammen

aber



bemol(>nt

e« anber« möglid^

e« iß halber fein ein SJfangel

fed)^

i{t,

2J?angel an

eine

immer

(5in

Xu^enb, menn

märe

amerifa= ein

^l^otl^efen.

an Xoftoren, benn auf

fommt jum 9Jfinbeßen

©todmerfe

mol(>nen, fo

$au« 9^od^

jebe Sßjo* ni(]^t

jmei.

42

— Unb

unb unb

boftorirt l^aben

3cugni6

crl^ieltcn,

aud^ finbeft bu

bu

eö faft überfiel^ft.

0ie

3«f

3« girlefanjereien.

(5in

gait 3

anbere« 55ölftein 23öl!lein

ein

eine ©raffd^aft mit bcoötfern

fürchten müßte,

menn

äl^it

nur

fönnte,

biefer

SJUffc

einer

anbern ^oftoren,

leben, aber ejiftiren

l^aben

mir eS

2)enn

nicht

fuß^ol^en Slnnoncen!

jäl^lt

0ie^' bir mürbeft

i^^m

l^abcn, ja bein l()eitdfall

ber

man

nid^t bc*

auöfterben,

^)icr

felbft

bc=

ju t^un,

oon ben „gra*

ift;

fonbem oon

$üUc unb güüe, oon ben

finb,

nic^t

:i5oftoren

mit ben breiten 0c^ilben unb ben

— Unb

in 9^emhorf, fonberu in

ba§ tl()un

man fud)en mu§,

ju pnben in

bie

unb oor^nben

mit ben langen Xitcln,

0täbtd;en

ba^

menn man

@raffd)aft mürbe ju balb

unb ba"

„l^ic

leidet,

3Jlaffe

jal^lreid),

fo

bie

wnb

grojje

bie

buirten" Herren fprec^en mir je^t, bie

jenen

fo

fo unfd^einbar,

ift

ift

faft

„^uönal^men

ni(^t mit ben

mcil

nid)t

Herren ^Doftoren unter einanber

pd} bie

l^anbelten!

bie

fie

tro^bem genug ju

l^aben

feine

ift

fic,

nid^t gcrabc „t)oU=

ift

langen Sinnoncen in ber

feine

0d)übd^en neben ber ^auöt^üre

®o!toren; eö

ein bcffcrcS

fuc^cn mu^t bu

9ien)t)or!

i^ir

unb

unb ba

l^ic

3lber

benn

mit i^inen;

^ben

fie

and)

ötcücid^t

alö jene« bcrül^mte; „^urcic^enb mit 5Jn*

^Doftoren;

gc^flaftert"

benn

auf bcutfc^cn Umncrfitäten

Sßal^r^>eit

nä^>erung an unjurcic^enb.'^ gefd^idten

bu barunter, ®o!toren,

3)o!toren flnbcft

gefc^irfte

ber

bie in

beren gibt’ö

Legion,

nic^t

ganj 5lmeri!a, benn baö

bloß

fleinftc

j^rcr menigftenö ein.Du^enb unb noc^ me^r. il^n

einmal an,

ben §errn 2)oftor!

iDu

„braunen" feinen fleinen ginger anpertraut

$unb

refüfirt

l^Ütte

5lÜein

i^m möglic^ermeife in einem Ä.ran!*



in '^merifa

Ijjerrfd^t

bie

freie

DIgitlzed by

Google

43 Äunfl, unb ,/I)oftor

^aar

ein

ge^en,

unb

!Xaufenb

ßimoanberung

gibt

erfejjt

unb ob

iäl(>rUc^

weniger bVauf

ober

meljjr

ju fagen.

l^at

bie

fann, tocr »itt,

fein''

2)ienf(ben

genug

fa 3J?enf(i^en

ben „Abgang"' hoppelt unb

breifac^!

Du

i^m aber auc^

^lätteft

j)ertrauen

fönnen

no(^

^Irjt,

fein

feinen

nic^t

einmal

fleinen ginger an-

benn

in Deutfc^Ianb;

(El^irurg,

toar braunen

er

unb oollenbö gar

ni(bt einmal 3öl;nar3t 9?ein, er toar 0cbreinergefettc, S3äcfer» gefette,

©olbfd^mibt, ^uff^mibt, ober fonft ettoaö bergleicJ^eu;

aber ber Drieb nad) etwa« ^ö^erem

kufte tefen

er fic^, e^>e

er

fteefte

in

unb

iljim,

nac^ 5lmerifa ging, einige alte

über Materia medica;

ober ocrfc^affte er

fo

(5.^)ar-

einige

fic^

l^unbert 9Jccepte eine^ Äalttoafferboftorö; ober mad^te er ble

S3efanntfcbaft eine^ 5^omöopat^cn

Präparate,

befte^enb

unb

feiner l^omöopat^ifc^en

au^ 33robfügelc^en unb aqua pura;

ober tourbe er mit einem flugen 0c!^öfer oertraut, ber

Äunft ber „0pmpat^ie"

bie

unb „für

23lutftiÜen"

tourm.

unb er

^ieüei(^t fa^

unb

lehrte

0c^mer5en" unb gegen ben ^anb=

bie

er* auci^

ein 33ü(^lein über (Sleftricitat

ju

bie Öeute elcftrifd^

befc^loß,

nur Urinpatienten anjune^men ober oielme^r alle

ober

curiren,

oon ber ^ebcutfamfeit beö Urin^ unb nal^m

ju

„uriniren."

^merifa unb

Da3

ein

i^m fogar



3 ebenfalls

frei,

foftetc

il^n

leidet;

er

fic^

l^örte

oor,

feine 'iPatienten

grabuirte

@lü(f für ^merifa, bafe

@^ramcn tourbe il;m

Doftorfc^mau^

il^n

gab „für’ö

3)tittel

er’^

er

erfl

machte feinet.

au(^ nid^t oiel unb

in

t^at!



Der

e^ flanb

außer bem Ditel „Doftor" auc^ noc^ ben

Ditel: "^rofeffor anjunel^men.

feigen, toie er toiü.

3n

^Imerifa fonn

fic^

ßinet

44 »urbc

UebrtgcttS

Hnfunft in Slmcrüa

Saläre lang auf feinem

ober

nenftabt;

?anbe unb e^ boc^

@r

„^uSbilbung/'

3eit jur

„ftubirte''

abmarten, bi«

nur

^tten!

gleid^

,,^ßer Einfang

ift

ein

il;n

6r mußte er

Äenntniß

l^at

^oftoren! oft

pc^

bo^

oorl^er

bie,

oon

mußte,

»erben!

gefteßt ju

fd^mer/' fagte jene grau, at«

fie

jum

S3efonber« fd^mer ip^«

»enn man oon ben ju

lenben Äranf^eiten lebiglid^ 9?ic^t«

bem

menig au« bem @e*

an ben Pranger

^ecept ju fd^rciben,

ein

auf

ßr mußte

nid^t Slngft tjaben

erpen 2)^ale in bie Sßod^en fam. aber,

in einer S3in-

unb befonberö

feine f?anb«teute,

fi(]^

$aar

ein

nielleic^t

geierfhmbem

in ben

aßen Io«fd^äIen, bamit

ben anbern !Xag

arbeitete

feiner

Ue§

er

^anbel unb ^ebblerei

mit benen er über 0ee fam,

il^nen

Xage

crflcn

fonbem

Slrjt;

^anbmerfe irgcnbmo

er

trieb

bäd)tniß oerloren

am

er nici^t gteid^

praftifc^er

oerftel^t

unb

nodi)

l;ei*

»eniger

oon bem Bombastus-Paracelsus-Satcin ber

SBa«

ifin

rannte er nad^

ba« Hngftfdbtoeiß

$^^f^

Unb »ie

foftete!

feinem S3ud)c 9?at^>«

P^^

ju er^jolen, nac^bem er oorI;er getooi^ntermaßen feine „33rob= al«

fügelc^en^'

„erfte«

^Jecept''

oerfd^rieben

,,53robfügeld^en^' tonnten ja boc^ nid^t« oft

ein

Ȋre

e« für bie Äranten beper

getoefen, pe

anbere« ^^ece^t oon i^m befommen

ba« S3robfügeld^en=0?ecebt!

Iung«ooß, »enn außer @efal;r'' ben ^oßen oertaufd^en!

Äranfer,

erflärt

ttjat,



ein



^tte,

2öie

ben

^tte!

oft

unb

panb

^Die

Unb »ie

fd^aben!

Ratten nie

gefeiten, er

at«

oerjtoeif*

er oießeid^t foeben ,,al«

i^m unb

feinen

Äenntnißen

urblö^Ud^ ba« 3ciUic^c wit bem Ötoigen ju SBie mand^mal ^afprte e« i^m, baß ein in

ber „äußerften 9?ot^'^ l^erbeigerufencr ß^oßege, ber aber ju= fäßiger SBeife

ein loirflic^er

^r 3 t »ar,

il^n

einen

Salva

DIgitized by

Google

45



venia

6fcl nannte unb

baö Ü)ing mel^r

getool^nt n>ar

Podex

toaren böfe Xage,

bi3 er

unb

in ben

— Hebung

benn

eingefd^afft l^attc; ie^t

einen Xvitt üor ben

— ^aö

gab, pgürlid^ ju reben!

Hocus Pocus

mac^t ben

mad^t er ein l^o^pocrotift^c^ ©eficbt

unb

SJieifter

ßineo

gut, alö

fo

ber jcl^n 0cme[ter in 3ena tnar. 2)odb

bie

unb

finb ni(^t lauter getnefene S3ädtergefeüen

eg

^uffc^miebe,

neugebadfenen

bie

im

öfteren;

©egentl^eil,

groge SD^el^rja^t berfelben ftanb „braunen'' auf einer

]^>ö^ern

Stufe ber (Kultur unb

SBiffenfd^aft, nämlid^

auf ber

Stufe beg 33artfd^eerert^umg. din ©eric^tgbiener

natürlid^

ift

aber er

fein 9?id^ter,

fd)napbt bodb mand^en S3rocfen auf, ben ber ^id^ter faden lö^t

bem fein,

unb

33rodfen

oiele

wenn

33.

j.

fd^röbft

2öirb

mu§?

»erben

Unb ^t



unb

er

3a,

lanb ^ece^te oevfd^rieben,

Äinb?

er nic^t babei

nid^t fc^on in 2)eutfc^=

!?augfalbe für jeneg Heine

33.

üaugfalbe oerabfolgt?

im

Unb

^erfuleg

jtoifd^en

ben

eröffnen ober hier,



»irb

er

„Doftor^'

3GBirtl^g]^)aufe,

nie 33arbier ober gar 33artfd)eerer?

3Benn ber 33arbier nad) 3lmerifa fommt, »ie

tag

oorl^er

toenn ßiner ge=

nic^t ber 3lbotl^efer feine $anbfc^rift ref^^ef-

bie

unb

er

l^at

j.

®e^t’g

üaib.

unb

geißelt,

nic^t

nic^t aüüberall, befonberg aber

gefc^olten

einen

Ober mu§

ßiner tre^anirt toirb,

$aar »egrafiren?

tirt

geben auc^

33artfd^eerer nidjt auc^ fo?

am 3 »ei



Sd^eibemege,

§

2 u^>ünbeln:

ober

»ie

fo

ftel(>t

33ileamg

er

(Ifel

„iSnttoeber eine ^afirftubc

!Doftor »erben;'' bag

ift

bie Srage.

„33ar*

gemeineg ^anb»erf!" fo räfonnirt ber cibeoant 33art-

f(^eerer.

,,'3)ie !?eute

»afd^en unb fämmen,

einfeifen



unb

rafiren, i^nen bie

p\üi ©uguef!

(5in fic^ereg 33rob

0

DIgitized by

Google

46 mag’«

tmb

fein

f(!^eerer Bleibt



Unb

Tlarm emäl^ren, aBer



mirb



n^t

and^

gar nic^t einmal

i^jm

auf ber ,,Uniöerfität"

nid^t in ^eibelBerg ober fonft

mo

benten Barbiert unb

unb ba

0^ri(j^t

er

nic^t

au^ auf

l^ie

ftd^

einen

9?afentoei«]^eit

3eit

ein 33art-

merbe Doftor!'*

alfo gefd^ie^it e«.

Unb benn

feinen

aucä^

ein S8artf(]^eerer,

3ft

er

®at

er

fd^tocr!

getoefen?

„ftubirt/' b.

1^.

bie

!öau«iunge toegen

al«

oor ben ^intern geben laffen?

Xxitt

oon tiefem unb 3enem, ber ju feiner

ber Unioerptät toar,

oon feinem 0tu*

al«

biengenoffen, träl^renb er oietteid^t alle ^albjal^ire einen

ben Xrinfgelb oon



3ln gred)l^eit

nici^t leidet

f(J^on

il^>m

Befam

unb ©cläupgleit ber

bem

üBertrifp il;n

frül^eren ,,53arbu^en"

al« ,,^o!tor" 3 U Icgitimiren.

^anbtocrl

burd^ fein

§eil!unbe, toa« Sßunber,

@ul=

für’« ,,9^id}tgef(J^nitten^Ben?'^

®iner, unb fo mirb’«

nid^t fd^toer, pci^

@tu-

Reinen

einen

menn

er,

®r

l^atte

fa

oon ber

,,^)ieb"

burc^ einen ^taftifd^en

„gauüenjer,^' burc^ einige 9?eccbtbü(i^er unterpü^t, in !ur 3 er

3 eit

gar nid^t mel^r baran benft, toa«

toa« er



eigentlid^



\tt^t

er

frül^er toar

Medicinae Doctor, Surgeon and Dentist!

unb

Sateinifc^ unter einanber!

feine ^arte ip

bie 3 icrlid^ftc,

3lnnoncc bie längPe! ften über bie



fud^«teufel«toilb toirb,

„33änbeliube" pd^ l^at!

^r

fein

ift

0 c^ilb ift

ßngUfc^

fe^t fein ^itel,

er

unb Ouadtfalber''

unb

ber größte, feine e«,

am

ber

lo« 3 tcl)t

ärg=

unb ber

mcil mieber fo ein SBadfergcfclIe ober „braftifc^er

.^eillünftlcr'^

aufgctl^an

ip e«, ber Bei feber ©elegcnljeit über bie 9)?an=

gell;apig!eit fäd^lic^

al«

3)a«

55on nun an

0 tüm^er

unb

nod^ ipi

ber

amerifanifd^en

barüBer jammert,

^l^armacopoe unb

bap nod^ lein

l^aubt*

?Df?ebicinalcol=

DIgitized

by Google

47

legium ba

ör

ifl!

baö ^ublifum



bcr cö toagt, in

e«,

ifi

toamcn,

bic

ol^ne ein

0 taat§brüfungg=3 ^w 9

fi(i^

^lerjte auftl^>un, i^i

6

® öfter

gebammen unb er





Unb

benn in ^merifa

mu^

ber ^Doftor

3m

loafd^en.

ben fteinen 9?acfer

baö S^inblein fielen unb

unb

bei

bie 2öö(bnerinnen

mit ber 3^it fommt 9?at^> unb

ben 32itwngen, baß

in

ift

gar arg toenig

gibt’ö

oft,

müßte

alö

ben ^aar erflen

regelmäßig herauf.



pnb grauen=

je^t

dr

jimmerfranft^eiten feine ^au^tbciffion.

an

2lccoud^eur

ber

Einfang toar^ö il^m

fallen taffen,

3angengeburten gingen 2ltlein

3)en

^eUfunbe, Sl^irurg nnb 3Ä^>narjt!

bie ^aubtfac^e;

aud^

9^icbtö über

befonberö trenn er in

,,ftubirte!''

ber

^ccouci^eur nic^t 3U rergeffen! oft

ein UniüerfttätÖ=,

ol^ne



-

eineö S3 artfd^eererö Unt)erfd)ämtl^eit,

^eibelberg

3 «tuitgen

bcit

üor Söhrügern nnb Sljarlatancn

öffcntlid^

jeigt’ö

Öffentlid^

bie grauen5immerfranf^eiten

er

auf ber Unioerptät „fo ober fo" ju feinem ^aubtpubium

gemad)t

^labe,

Unl^eitbarcu"

unb baß 31t

ip fein ©runbfa^.

grauenar3t?



er bat;er

im 0tanbe

— „lieber — Unb — ^aßt

curiren!

53 erftct)t

er

ben

v^opf

f (Rütteln

„0d^toangem," toäre,

erlaubt,

l^eißeS

0 enfbab

5lbertäpe fetbft entfernt?

Unb

bie

pd^

in gatten,

toürbe? aber

v^at

lieber

am guße

ba§

er

nidbt

unb

nid^t

er

3um unb

gefättig

too ein toirftid^er 5(r3t er

!ür3tic^

nid^t

fc^toanger

einer

getoefen

3ur Hber 3U laßen unb

3 a', bd

oorgenommen unb nadbber ift

aud^ „bie

0d^toä|5en

3p

nid)t

ba3u 3U uebmen?

bie pdb v^inber toünfeben

fei,

alö 3U toenig,"

er nid^t oor3ügti(^

nid^t

0atbabern auö bem gunbamentc?

unb 3uoorfommenb au(^

31t riet,

nodb

— ben

gefälliger

leiber feineö

er

nidbt

ein

bic

5lbortu§

gegen grauen,

oon ihrem 9}lannc

%

Digitized

by Google

48 Belommcn fönnen? eö

M

— O, unb

%m

unb

fein 3Jläbci^en?

Medicinae Doctor, Surgeon and Dentist!

im

too^ifften ift’Ö il^m

Kollegen nid^t

l^erumlaufen



fÖnnen



3)ann

glid^e

bie ^enntniffe

befc^ämen,

fönnen

bie

©in ^aubtfba^ märe

e3 nod^ bal^in braute, $ferb

immer

ja nid^t

fpric^t;

menn ifjn

er

nid^t

oon feinen „(Suren" unb „Dpera-

abftinfen laffen, toenn er

tionen" minbbeutett!

er

einem

gleich

i^

üon feinen „Stubienjeiten''

©egen

ein

ba fann

benn

^anbtoerfern;

grogtljjun,

®ie

greifd^ärler.



„aber unter 0d^ul^mac^ern ober 0(^reinern

unb

frafef^Ien

natürlich nid^t

ju Biele oon biefer 0orte in 5fmeri!a

e^jrlid^en

fonftigen

SBirtl^öl^jaufe,

ober fonftigen gebif beten Leuten

@fü(f, ba§

ober

gibt

ein ^llertoeltöferl, ber el^emalige Bartfd^eerer

er ift

ie^ige

unter

ba§

2Bei§ er ni(^t fogar ^atl^ bafilr,

3Kal einen Buben

näc^fte

unb 2öagen

bem loirfüd^en

er in Widern

eö,

l^aften

menn

er

ju fönnen.

5lrjte,

natürlid^

ausgenommen.

einen toirflid^en ^rjt

er

ift

fel^r

beoot unb

fried^enb.

©r c^armen 3 elt um

märe

Redner mit ber 0eroiette unter bem 5lrme.

ein

er

S^atärti^

nimmt

er

ber 0ad^e

bie

er

Drafel an; fommt

beS

5fuSfbrüc^e

l^erum,

als

„^r^teS" a(S ein

5fbenbS in’S 2Ö3irtl;S^auS, fo gibt

er aber

eine

einen foteben

jDann

anbere Sßenbung.

ift

nid^t ber

„5lrjt" oon il^m jum ©oncidum berufen morben, fonbern umgefe^rt, ber 5frjt

mie

mirft

jDoftor

00

er

fidb

unb

l^at

in

0o

ilj)n,

bie

ben Barbu^, confultirt!

©r unb

Bruft!

l^ielten

©onciUum!

Unb

ber berül^mte

Unb ©r mar

ber

Berufene! SBenn’S i^m einmal innert,

ba§

er

eigentlich

b^ffirt,

9UchtS

ba§ i^n ©iner baran fei,

als

ein ^fufc^er

er-

unb

Digitized

by Google

49 unb

i0^ebicafter, fo langt er in bie

nig l^erau«; Icfcn läßt

-cil,

im

©etßife

beim mit bcm

3^obe«nac^n(i^t belommt, mirb

fic bie

etwa eine gemöl^jnlid^e

SGBitttoe,

fonbem



fic

ni(i^t

„Salif or*

eine

niermittme.'^ t

0

tleibet

ie

33or ^Iraner

fc^mcMi^tenb.

(Sine

SD^enfe^en.

menn

befonber«

eben, in benen

greie,

gamiUe

fe(;lt’ö

man

fid)



ja,

2 ob,

(Sott fei

5Racb oierjebn Stagen

unb

abbalte,

ju

einen

SBittioc ju treiben

ben

entfalten,

baö ^eebt

ein aflgemeincö ©eflüfter:

CO

ift

be!""

brängen

nur

5lnf(bein, alö ob

e« b^i

ein

mu^

ficb

weniger oon „ 2^räncn umflort.'*

ift

SWann

Ä'ir-

natürlieb

2^üd)elcben bie

Ü)ie ?5artbicn, befonberö bie i^anb^artbien

ic

nimmt,

an

nid)t

ftiel()It

Äleibcm bureb, unb

mieber ctioa«

figer,

boc^

fu^

Unb

fe^en taffen fann!

S3änb(ben ober

rotl^e^

feben ben febmarjen

ein

unter bie

loirb

bie (SaIifornicr=3Bittioc nie in ber^irebe; fte

fc^flt

mirb

@eftd)t

bie SBitttoe, bie Soften biefer 5luöflüge

fie,

bo(b austoeinen!

0

i^r

inner^jalb i^>rer oier

mn^

freunbfc^aftUc^e

Ueberbie^

beflreitet.



fie

unb eö

fte

bie fie bei il^ren Stu^flügen unter i^ire gittic^e

fmben,

ein

^lält

fonbem

auö,

nic^t

$fäl(>Ie

0 d^tt)arj

in

ftc^

mit

(Salifornier=233itttoe fie

fud)t

unb

ju fueben, biO

fie

fic

unb nun ooHenbO 0^eid)tbümern

(Salifornifeben

b^t

b^t

ficb

ben

im

bie 2luOtoabl*

audb oorge=

echten

ge-

52

^ann man

funben.

mögen

5luöma^)I



0 tufe

auf berfelben

mit i^r ju

ftel^ien

menfd^Ieier nerf^minbet nac!^ furjer

fie

nid^t

fid^

überzeugt

nic^t

0

ijt.



nien ju

^Denn eine SBittme ,

jum

bie



für

bie

aud^ nac^

fetbft

um

(S^alifor-

ben 5(ufmanb

jmeiten 5D^ale (5alifcrnier=953ittme

gut

fd^on nic^t mel^r fo

jiel^jt

e§ fein;

i)in=

biclnte^r

aud^ nur eineSBedm lang fortjufü^ren.

biefeö ^auö^alteö

mirb,

ober

ift,

meil er lein ©elb befi^t,

gel^jen,

menn

toenn ber neue ©emal^l in golge

gejmungen märe,

biefer (Sntbedung

2Bitt=

i^)r,

an ben

mie biel

^eid^t^iümern

unangcne^im mü^te

e^>r

junge grau menigftenö,

^er

fcJ^eint.

3 «t unb mot^l

53älbc,

in Kirjefter

fid)

terlaffenen ^altfornifd^en

i^n ge=

fte

ber neue $err ©emal^I aber

l^at;

getäufd^t

^lat

unb ber im Oelbbunft

braucht,

fie

unb

mir finb in 5lmeri!a!

ßnblid)

münfci^t?

treffen

511

funben, ben 3)lann, ben

(lalifornifc^em 53er-

„eine ftanbeögemäfee''

fie

„nermögen^gemäge“

l^aubtfäc^lid^



grau mit

cö einer

nehmen, menn

übet

i5ine ganj anbere drf(^einung, alö bie „mir!li(^e" (Xali=

fornier= 2öittme

3

l^r

um

2J?ann

(Ealiforuier

bie

ift

,

©etb JU ermerben; aber

lebt;

ja,

jeigt

jum

fogar

lebt

er

0 terben.



fo

fo fpärlid) eintreffen,

er

bie

auc^

trauriger,

fliebcöbriefen.

unb

am

meld)e oerlaffene

333ed)fel

gar

aber oon ben 53ricfen fann

einmal oon

gar fein

er

nic^t

9)tann, au§ beu5Dtinen,

fd^reibt jmar, ber

!Die

fonbern

nid^t geftorben,

baf^

ein traurige -8

menn

ober

ift

fel^r, ift

SBittmenbafein, befonberö

mot^er;

0 tr ol^mittme.

jmar ebenfattö nad^ (Eatifornien gegangen,

ift

man

Xakn^

^afein,

biefeö

auö (Kalifornien eintreffen!

(Kr

oon

fonft

nic^t leben,

nic^t

grau mirb

ober

baljer

immer

(Knbe fo traurig, bap ein „greunb''

grau

l^atte

nic^t einen

„greunb





nic^t

DIgitized by

Google

53 uml^mfann, barauf aufmerlfatn ju »erben, unb



für feine

^It, biefem ßuflanbe ein(5nbe ju machen, döfönntc ja

am @nbe

ober gar eine noc^ gefäl^>rlid^erc

3)?eIan^oIie

barauö

Äranf^jeit

entpel^en!

S3emül;ungen

0eine

freunbfc^aftiid)en ^artel^ien,

unb befonberö

oom

unb



feine

,

feine !Xröftnngen

»enn

ber 2)lanit

nac^ einigen 2J?onaten unoerfeBen^ jurücffäme,

fo träfe er

aud^

finb

Beften Erfolge,

i

am dnbe

einen gamilienjutoacBö, ber

2)?ann erfcBeint toeiß

iBrem SJlann im @olb-

f(BreiBt

lanbe bie järtlicBften S3riefe unb

3eitungen eine 5lnnnoce

©rünben

mißen

»0^1 naturgemäß,,

unoerfeBenS unb bie ^aIifornier=2Bitt»e

nicBt

jU

ftcB

ficB

jDocB, ruBiü 33lut! ber

aber nic^t canenif^B erÜären ließe.

baß

,

geneigt



Ȋre,

in bie

^u glei(Ber

„arme

eine

ein

Söitttoe'',

fd)öne8

neugeborne^

Änäblein ober 2)?ägblein an eine finberlofe, aber milic

immer

auf

3 ieBen,

benn

abjutreten.

T>k

S3riefe

auö ge=

reicBc

an ben ©emaBI

bie 9Jürfanttoort jerfcBmiljt faft in 0eBnfud)t3==

feufjern; unb bie 5(nnonce jieBt au(^, benn eö gibt ja im-

mer grauen,

bie feine

nid)t gerabe ju b

e

ein

„grif(Bgebome§^'

unb

toär’«

märe

bie

nur

Äinber belommen,

ober »enigßen^

befommen, »o ße ,,©runb''

r alig

einer

iBr

fleinen

„eigene«"

gu

ßrbfcBaß »egen!

|)robuciren,



0ad)e fürjer unb bequemer abgemadBt,

greilicB

»enn

e^

ginbelBäufer gäbe; aber in bem ßttenreinen 5fmerifa gibt^« feine bie

foIeBe 58eförberung«anftalten

daIifomier=2Bitt»e iß

oerfaufen, »enn felbft

fie

baBer

be«

i^ei^tfinn«

gej»ungen,

e« nicBt lieber



3^ad)



Äinb ju

umbringen, ober

compromittiren »iü, »etcBe« Se^tcre in

gefcBieBt.

iBr

unb

feinem

ficB

gatt

3aBr unb Xag fomntt ber ©emaBl ju*

DIgitized by

Google

%

54 TÜrf unb bte „treue“ ®attin fliegt

2)a8



finb;

bie

ifl

0orte

britte

»enig,

al«

2)ic

(Ealifomier=2Öitttöen.

au« fo^en^

befielet

eBenfo

0orte

jtueite

Uebenb in bie 3lrme*

6nbe.

@trol(;n)itttDent^)um l^at ein

il^r

gar leine

bie

3Jlann

Kalifornien

in

je

SBitttöcn

Kin „jungfräutid^e«“ 3ytäbd^en oon breigig ober

toar.

3al^ren

ntel^r

toill

mann

toeniger,

fi(!^

be«

toäl^renb

fid^

unb bann

nid^t reci^t Baffen,

„3)lutter“

ma(^^t

eine«

halber

fui^

fo

langen 3Häbc^enftanbcö

ein ober jmei Äinber(j^en eingefunben j^aBen, 3 U ber Jungfrau

no(i^

um

bie bo(i^

n^t

3)a« gräulein

fagen lönnen.

Xage« auf unb baoon,

fäl^rt

naci^

D^etobor! ober in ein renommirte« S3ab, toenn^« nämlic^ gerabc

0ommer

unb

ift,

toöljnltc^e SBittioe filieren,

^linter

toirb

fd^cn

ba« ^ec^t,

l^at

Kine ge=

eigene Äinber ju

mit KmBonpoint Behaftet ju fein unb bie „breigig“ fu^ ju l^aBen; eine KalifomiersSBitttoe aber oollenb«

barf i^ngenirt in

ber SBelt

^>erumreifen

Befugt, allein

ift

,

unb ^artljien mitjumad^en, unb lann

S3älle



„Kalif omier-SBitttoe“.

üBerboubt

fic^

jDinge erlauben, bie einer „unfähigen“ 3Bitttoe, beren 3Jiann

man

^)e6megen mürbe

fannte, nid^t anftel^ien.

unb

nier=2Bittme“

mad^t

britte

biefe

nid^t

al«

um

fo fcrupulö«,



JU berlangen,

bem „0ommerfi^e“ unb

ift

il^r

meniger

einen Biebl^aber ju tl^un.

lebiger 3)tann fein müffe.

](>aBen,

„Kalifor-

Uebrigcn«

lebt,

baß ber

2Birtl^«^>au«.

um

0ie

t^>uf« auc^.



einen

@e-

partout ein

beffen

grau auf

muß

er

3^>r ^ufentl^ialt

ifl

@elb aber

^Die ^Innel^mlid^leiten

d'hote unb bie ^elanntf(^aften, bie

leine

aud^ nic^t

ift

Biel^iaBer

Kin K^emann,

geijig barf er nid^t fein.

meißen« ba«

fie

3Bittme.

®attung bon Kalifornier-SBittmen

all 3 u]^o]^en ^nf^rüc^e. mal^fl,

gemöl^nlidbe

man ba

berTable

anlnilpfen lann.

DIgitlzed by

Google

55 fw aüem gamilienkBcn

®inem ift

flc

fo

ift

t>or.

— $at

fie

ein

^\nh

üott

9J?ann ©in 3a^>r in ^aüfomlcn;

il^r

in gefegneten Umftänbcn, fojfl er erft nor jtoci3Jlo»

naten bal^in obgegangen. „2)ie (EaUfomiersSöitttöe" gcfnd^ter Slrtüel ettDoö obgenü^t,

9^od^

unb

»enf erlöge müffen auf

tnor

eine

unb nod^ ober

bie

^Dornen

üom

l^ot

fid^

ber

2^itel

(Eolifornifd^en SBitt^

ettDOö 9^eueö benfen.

9)iänner t>on „Srioerböfinn/' unb tarnen bon ^Inftanb gelten

ben (Eaüfornier*2Bitttöen anö bem SBege.

tung^correfbonbenten fd^einung.

ftnb

fie

fietö

eine

gür 3^^

intereffante

8.



2)rou|cn Doctor juris «triusque

3n

••



Slmerifa

!Die6

»enn

que,

5111 eö

fcaS

ber beutf^e

et»a8 5lnbereö alö

— 53ier»irtl^. — gerne,

üielleid^t

5lnbereö

übrig!

ift

aber

(Sr

ift

0einen

trägt

unb

gibt ftd)

5lufentl)alt

gangbaren 0tra§en, rigen

l^at

er’«

»o

öon 30

)(>at

3a^>ren, ^>at einen ^>ie

unb ba

er überall, ^jauptfäd^Iid^ in

üiel ^Deutfc^e üerfel^ren.

3m

ben Ueb-

»eiter gebrad^t, al« ein 5lm^I>ibium, benn er

2ßenn unter ber(Srbe, einen

—60

nie mit ©lac^^anbfc^ul^ett ab.

lebt tl^eil« unter, tl^eil« auf, tl^eil«

b.

eö bleibt il^m

an, ben beutfd^en

0d^nurrbart, fü^rt

einen

»irb

in 5Imerifa!

meift einSJtann

iöau^,

eine 53riIIe

unb

er

übrigen« feine fo gar üble

53efd^äftigung, benn fie^ il^n bir einmal

53ier»irt^ in 95e»t)orf

bidfen

ju »erben.

Doctor juris utrius-

©ebraud) üon biefem ^ed^te, benn

(5r

nid^tö

au^

baö Unglücf nad^ 5lmerifa üerfd^lägt. 5lllem

il^n

er mac^t feiten faft nie

@iner

)^at l^ot

in

Ä'eHer;

toenn

über ber @rbe.

fo l^eißt

man^«

ein

ber

Srbe,

fo

auf

53afement, f^eifet

man’«

ft

A

V

*

's

V Digltlzeü üy

Google

57

0tore,

einen

®rbe, fo

b,

^arterrelaben; toenn über

einen

1(>.

0alon^

ein

b.

ein JOocal

1^.

im

ber

erflen 0torf,*

ju beutfd^ auö) „Belleetage/'

^ie

33afementer,

me^>r

nic^t

bo^

liebt

b.

?lber

ju

finb

tief

maö miÜ man machen?

®ie 0alonö,

0tiege, rnoHen aud) nid^t red^t nid^t

l^od)

fo

unb

faßen,

nid^fö, alö

l^iilft

über

$!ocaIe

fönnten l^erunter

fie

ber

bafe



^^anj unb fd^onen 5ießermäbd^en.

Slm

beften

mit ben 0tore^ö, ben localen ebener (Srbe; ba

märe,

auß gen

b. h-

entrichtet

immer

®a

SBenn nur

naturgemäßer.

ein

5Ser!el^r

nicht

fteht fie

Unbequeme^ nun,

bie

gehen,

um

nod)

bod^ ber

tl^eure

9?ente

^Üefer,

ift.

beutfehe

unb

fieh’

jehn anfehen, ja hnnberte, unb

in

ftel^t^ö ift

»erben muß, »aö für einen

ettoaö

(Sfel

SD^ufi!,

immer im 33or=

ber SO^iet^jin^, ber fogar

einmal hinein, lieber

mie ein

bie

nad^^

Söirtl^

nämlid^ mit einem glafd^en^ug, beftel^enb anß

l^itft,

einer

lieben eß

bie !Üeute

jiel;en,

ju fteigen, au§ Surd^t, fo

ber untern

2öirtl^)fd^aften l^er=

bie

b.

3n

man

afö ba«

J^id^t,

unb merben oon ben

^auöeigentl^ümern nic^t einmal gern ju



unten unb

0onne

ftnb bie 0tore^ö gar ju tl^euer

gegeben.

rnoHen

bie ^eüermirtl^j^aften

1^.

0te

jiel;en.

bei l^eüem 2^age Heber ber

@aMi(^t.

0tabt

reci^t

fie

®u

bem anbem.

S3ier»irthfchaft!

in

ber

llänge

oon h«nbert 0chritten

feiten

in

(5inem

§aufe

brei:

@eh*

“Du fannft

fehen aße einanber gleich,

braud)ft auch nicht »eit ju

ben S3ergleidh au 3 ujteßen.

ber dhntamftreet,

bir an.

fte

^omerh brei

3n

ber SBißiamftreet,

fannft

^u^enb

bu in

einer

jählen unb nicht

ein 53afement,

einen

0tore

unb einen 0alon.

®eh^ hinein, auf gut ®lüdE, baß bu

„frifeb» angeftochen*'

fmbeft.

DIgitized by

Google

58



bu

!Da b.

bem

l^intcr

^u^enb

ein ^>alb

na(j^

mnb

2^if(]^e,

ober oierecfig,

©emälbe, 9^ubera au8



ber 3J?utter,

man

unb

tout!

alter

'J)ie

loal^rfd^einlid^:

fommen

fle

aud^ ](;er!ommen,

oom



bie

fac^e" meinte, ba«

^ennft bu

toenig

^>at

ift

oergejfen.

icb

bie

pnb unb

3ld^,

Sßo

nid^t,

f ollen

2öirt^«^ufer

oiele

fo

unter ber

nic!^t

genug ba

@äfte.

„oergeffenen $aupt=*

ber Slcann l^inter

ift

il>n

ja faft

e« gibt

loa«

3lber

ober

oerlaffen

er

oieHeid^t auc^ nie- in groger 2)lenge»

®äfte!

0tal^lfti(!6

X^räne im ^uge! ^ber

^auptfad^e

pnb

um

etmelci^e

S3ater

unb

traurig

fo

granjofe.

auc^ oergeffen, benn

ein

tielleici^t

ein Portrait

fefien

ber

fagt

fle

al«

bie

ber

unb

gerabe fommt,

ben SBänben l^angen

bieg nic^t 5llle«.

ift

5)u meinft nun

»

unb

unb

3iw^»fcr fteben

glaubt, e« ^änge i^nen eine

Voila

freili(^

3m

mie^ö

au« ber alten ^eimatl^ ober

^ec^t; e«

emcn Counter,

i.

ober auc^ ein gan| 2)u^enb

^n

bie Xifd^e l()5(jeme 0tül^)le.

brein;

b.

ein ©eftell für @läfer, gtafci^en

0ci^enftif(i^

Zitronen nebft Zigarren.

ettt>el(3^e

iÜänge

S3ar,

eine

jucrft

0d^enftifd^ mit einer langen glatte barauf

einen

t.

bem

0c^enttifc^.

ben 2)?ann bort mit bem birfen

S3aud^e, mit ber S3rille auf ber 9?afe, mit ben gefd^moüenen

gingern,

!Du

^laft

oielleid^t

bu

l^aft

mit

bem

juge^ört,

i^m

frü^jer

gelaufd^t,

bem Äopfe,

3lftuar „fo e«

Ifl

unb

oft

genug

@eric^t«oorfprung?

gefeiten,

bu



l^ielt;

mie er mit gemid^tigem 9?ad^bru(f im

ßnbcntfd^eibung gab! ift

fo", e«

i^m

^>aft

mie er oollblutfc^naubenbe 9Jeben

bolitif(^en 3^J^l feine

mit

angelaufenen

rot^)

i^n boc^

freilich ift

bcrfclbe,



0d^üttele nic^t ift

ber frühere

ber frül^ere ^boolat U. ober

ber frül^ere Doctor juris utriusque.

@r

ifl’«

3E.;

unb

lein ^nberer.

DIgitlzed by

Google

59 bamat^

fehl

t>or fünf, fe(^ö

0eine ©eflalt »ar

me Stellung, er lebte im

»ar angefeben unb l^aft,

benn

i^eetüre

@r

l^atte

frifd^,

eine ange*

einfl

unb

geartet, fein ®eift »at^frif^

unb ©efeKfd^aft gab

in Erfüllung feiner ^flii^ten,

i^im jeben

l^eiter

im

,

er

leb^

Xa^ neue

feimfotl, eifrig feiner ga=*

Greife

Unb

mitte, geiftreid^ in 3Jlitten feiner greunbe.

S'^un je^t

anberS

Umgang mit Seineögle^en

»ar einSD^ann, »ie einSJ^ann

9^al(;rung; er

er

fal^

fein @cfi(3^t

jefetl

»eit gebrati^t

er

Salären

no(]^ f(!^lanf,

je^t?

@r

l^at

9^id^t^

ju tl^un, alö S3ier einjufc^enfen unb S3ier ju trinfen.

3)lor*

genö

frül^)

ift

er 9'?e»borfcr ©ier»irtl().

fängt er an, unb Slbenbö fpät

glorreiche S3efchäftigung er

au« 35erj»eiftung

;

»enn

^)a fommen ^e^n, guter Xag.

auf

jtobtf

2^ag be« ®tücf«,

ben bobb^lten

eine



ift

er.

einmal

§eute

Stimme

bietleicht

,,^icr

Dh* ber SBirth

»eil« nur hölbo olle ®iäf er anbere

bie

„3)u

finb.

Stimme bem

SBirth

eine« S9?aurerhanblanger«,

ber einmal früher braunen im alten S5aterlanbe in be«

gen SBirth«

® arten

bie

ben „Sbei§" h^beitrug,

hem »or,

fe^i*

3Kauer au«befferte ober »enigjien« ober iff« bie

Stimme

2lrbeit«hau«fträfling«, ber auf bie geftung

um

ein

iji

3)er SJ^iethsin« fann be*

benn an ben getb»ebeln

"iProfit,

au«

finb, fo trinft er

Stimme.

auch

trinffl

fo trinft

®rei, hier treten an ben 0(henftif(h.

fommanbirt

gelb»ebel!'^

ba

aber trinft

>Da« ©efchäft geht.

jahtt »erben.

ju,

üleute

5mmer

®inc

auf.

Sßenn S^iemanb lommt,

!

@efeHfchaft«rücffichtcn.

^>brt er

eine« frü*

fommanbirt

für bie bamaligen bolitifchen Unterfuchnng«gefan*

genen ben ^ufȊrter unb S^ion ju machen.

— 5e^t

i|l

DIgitlzed by

Google

60 bcr

(5ibcüant-.2J?aurcrl^anbtaitger

ober

3CrBeitöl^auj?PräfUng

ter

^Du^freunb

il^n

auc^ ber ^ecBtÖconfuIent «id^t baju gemad^t,

fid^

bod^ felBfl baju gemacht, auö 0eIbftl^en:fd()erögrünbenr

bemt in 5lnbere

Slnterifa

ift

frol^ fein,

ftd^

nid^t

unb ber

,

^n^bruber

trenn ber neue

begnügt unb

er

fo

Slücö gleich unb deiner mcl^r, alö ber

fagt ber SD^aurerl^anblanger

,

unb

beö Sifceüants^ed^töconfulentcn,

am 6nbe

muß

3Birtl^

mit bem !l)u|^en

fic^

gar nod^ rü^imt, mit bem,

2Öar

2Birt^>e jugleid^. eingef^errt getrefcn ju fein.

jabod^

er

mit i^m auf ber Heftung, nur mit bem Unterfd^ieb, baß ber

6ine 0taatögefangener, ber Rubere Slrbeit^^auöfträfling trar 3ft bag nid^t eine glorreid^e ©rrnngenfd^aft, biefeS^cmt)or!er ^Biertrirtl^jfc^aft?

5lber noc^ me^ir!

Äüd^e;

53erfüge

nid^t bortl^inein,

bod^

bict)

benn bert

gel^t’ö

l^inauö

in

in§ greie;

bie

nein

%

in jeneö pnftere,

bortl^>in,

Xag baö @aö

bum^jfige

brennt unb bie §i^e

einen 9?igger braten mürbe.

magere

grau mit

mad)t eben ein

ben

(Jotelette

ben ganzen

tro

0ommer unb

0ie^ft bn

Söinter

bort, bie blaffe,

fie

paaren?

0ie

grau

gefprenften

fertig

für ben ^errn 0d^reinerg'

gefeüen ober für ben fjreunb $auöfned^t,

ber

ftc^

l^ier

in

D^emt^ort „'iporter^' nennt, ober für bcö ©eoatter 0d)ufterö ©^e^iälfte,

bie

früher braußen

in 2)ienften ftanb,

mit bem 3u

tifd^,

pe

ift



0iel^ft

bu

bei

je^t bie

oorjufpred^en, tiefe

fein treueö SBeib

eö auc^ l;üben

alö

il^r

ß^re

arme,

baö SBeib beö biden ^ameraben

pe loar

ift

if)r

^rrn ©emable

fe^en.^'

0ie

unb

^üd^enmäbc^en

antl^ut,

um

fie

mand^mal „inö S3rob

abge^mite grau? f)inter

bem 0d^enf»

trüben im alten SBatcrlante,

im neuen, aber

nid^t mel^r lange,

benn

Digitized

by Google

61 Md^entunft

ter

bem engen

in

0ac^e über furj ober lang baö

»irb

J^od^e

feuchten

t>er

@nbe mad^en.

ein

nid^t eine glorreiche (Jrrungenfe^aft, biefe^eto*

horfer 33iertoirthfdhaft?

@r fam

froher Hoffnungen,

-©ein

ihm ju enge geworben ober auch

^)Ätten

nach

alte« ^aterlanb toar

ihn baju genöthigt,

fie

ber alten

dinen neuen 2Bir!ung«!rei« tooHte oiel Weiteren,

dr

oiel größeren,

er

fldh

grünben,

einen

ja Äenntniffe,

h^^ttc

tenntniffe, mie fonnte e« ihm fehlen?

freilich,

oiel

natürlidh,

auf eine 0taat«anftellung lonnte er nicht hoffen, benn erften« gibf « in

ba

fie

Hmerüa menig 0taat«beamte unb

nicht

oon brüben herüber angefdhueit lommt.

»erben

jtoeiteii«

»arten mit ber ^nftellung, bi«

fo

ein^eutfdher

5lber

gibt



ja

anbere 0teüen genug. 5ltfo frifdh

»eg ju einem

bener 33oben in 3(merifa,

»o

$roceß ge»onnen,

fein

unb

5lboo!aten. fein iDlenfdh

3)?enfch

^2)a«

fterben

»enigften« ben lebten ^roeeg berloren ju hüben.

man



auch

ein gol*

fann,



ohne

„SBenn

im Slnfang anfömmt?''

benft unfer 3}?ann in feiner beutfehen 0imblicität; aber

„fönnen0ie biefer ift

5lboofatenfdhreiber

ift

l^en, ohne einen

erften

englifch fbredhen?"

grage

ift

unb mit Hier

„53erftehen

ju

.

bie englifche dorrefbonbenj?'*

ber nicht« ju

2)och

rer au«gefd}rieben.

nicht«

ju

ift

5luch »ie*

al« !?eh«

eine

»elcher

einen

Söieber 311«

bie erftegrage,

— 9hm einem dngro«hänbler. — — 0ie ba 0teHe machen. — — ^ir^e gehören 0ie? — nehmen nur — UeberaH machen.

alfo nicht« ju machen.

2Bir

ift

bie j»eite fchon abgefdhnitten.

rechtgläubigen

machen.

„Pfarrer“ h^Hß

bieHeidht

9J?ethobiften.''

nicl)t«

ju

anfommen fbnnen,

»enn

62 baju üerflanben

er

l^ättc,

^eutfd^lanb

um

fort,

©runbfä^^

feine

fl(i^



Glauben ju berläugnen; aber

feinen

bon nun an ganj

ging fa non

er

feiner freien Ueber-

jeugung ju leben! greilic!^,

loäre er

au^ nur

ober

0 d^ubnta(j^er getoefen, ^anbtoer!

„9?ed^teö'',

nämlid^

bann ^tte

e« il^m nid^t gefcl^It.

Äenntnijfe

lid^e



fjalt,

ein

^tte

SRaurerl^anblanger, ein

getoä^ren

mü§te benn @iner

0o

toenn

,

er

2öaö nun? er

ift

!Daju

gel^ört

garm

eine

Sel(>rling

U 3

eine

öin

^Dajü

laufen?

S3iertoirt]^fd^aft?

toiffenfd^aft-

al 6

er toal^rl^aftig

gel^örte

biefem

al 6

!?anbe nämlic^.

ift



S3auer toerben unb

unb ber

er ju fd^toa(^

— 2Baö — 2Jtan

anfangen?

3m|3ortgefci^äft

ßrfal^rung unb ©elb.

ten tlrbeit ungetool^^nt.



feinen ü?ebenSunter*

irgenb eineö $anbmer!« toerben?



alt.

aber

ettoag freilid^,

mit ber Sßiffenfd^aft

fid^

©elbermerb befaffen mürbe, in

!Daju



fo gut engtifei^ oerftel^en,

gebomer Hmevifaner, unb bann

inö D^arrenl^auö

irgenb

oerftanben,

in tlmerifa

0 (]^neiber,

ober

er

l^^ar*

bleibt i^jm alfo übrig, al^

muß

bod^

@tmaö

treiben,

um

ni^t junger ju fterben unb „in ^merifa brandet

jid^

an

feiner Arbeit ju fd^ämen,''

ift

ein alt

man

l^ergebrad^ted

0 prü^toort. (5ine nic^t

gebadfene 33iertoirt^i

3m

Arbeit

f Corner e

ift^ö

Slnfang genirt

getoÖ^>nt

er

fic^

toirb l^inter

bem

ber anbere,

;

nic^t.

freilich

mit bem Äo^fe ju arbeiten,

toie

er brandet überlj^au^t i^in

(5in

0 d^enftifd^

eö toerben ein

jtoanjig biö oierunbjtoanjig

Xag

ift

3 ugebrad^t.

2)u§enb ©laö

ber neu=

gar feinen ^opf.

baö ein toenig, unb bod^

baran?

brandet

(5r

ein D(^fe,

toie ber

toie

leidet

anberc;

@in Hbenb

ift

er toie

Zigarren geroud^t unb

S3ier

baju getrunfen.

3ft

DIgitized by

Google

63 baö nic^t ein Seben,

bung,

e« jid^ für einen SJ^ann nonSBil*

iuie

3Kann bon

einen

jinb in bemfelben Socale

3lbenb«,

benn

grüner

in

ift

unb

bie

ftnb

fie

aber nur

am

S3iertifd^.

Sonntag« mit

einanber

;

unb

er

^inber flnb mitgef^jrungen unb eö

bieg aflemal ein !Jag ber greube

unb ^rljolung. 3e^t

ber 0onntag ber 5)auptcrmerb^tag unb

bon S3eiben an einem SBerftag benn löeibe

auö,

aud) in ber ©d^ule,

um

rifaner!

ber

in

— man

allein

auö bem

nid^t

l^ie

^at nid^t

l^erum,

unb ba

befonber^

ge ju befümmern; ge toac^fen auf al^

— 3g

(Jineö

\t

2Birtl^>fd^aft

ber 5tüd^c ober auf ber ©trage,

ober finb in

biel

menn

auögel^t, fo gel^t eö

fßnnen boc^

jugleic^

Äinber fpringen

!J)ie

fd^äft!

5Wann

fld^

fe^en

fle

ber Äüd^e

in

^)eutfd^lanb

auögegangen,

»ar

iji

fle



gejiemt?

Äenntniffen

unb grau

eö nid^t ein glorreid^cö Ü)ing

„freie''

um

2lme*

fold^’

eine

Bieribirtl^fd^ag?

X)ie grßgte greube für ben S^etob^^rfer SBiermirt^

joenn

il(>n

„getreatet"

anberer

ein

ober

SBirtl^

„tractirt",

befud^t,

2)ie jmeitgrögte greube für i^n

auöge^t

unb

einen

anbem



Slnbere

ift,

2Birt^ befuc^t,

Genüge

me^r mel^r

ober

Söeamte

ergreifen; naeg jeljn ergreifen.

ober

3a^ren

3al(>re

^aben, mac^t ben Äo^jf nid)t

er felbg

benn ba mirb

fennt er ni(^t.

mag

9^adb fünf Salären „2öirt^)fd)aftti^umö"

bantsSlbbofat

menn

aber biegmal bon ber umge-

toieber getreatet ober tractirt,

lehrten ©eite.

unb aufge=

freigel^alten

b.

toid^öt.

ift’^,

benn bann mirb

@elel^>rte

lann

lang

l;etler.

ber |>err SÖirt^i ganj fo geworben, mie

alle

ber ^ibe-

nid^tö

5lnbereö

er nic^tö 3lnbereö

^benbe

9^a(^ je^n il^n feine

„genug"

Sauren ig

neuen „^ug=«

DIgitized by

Google

64 frcunbc^'

l^aBen. »ollten.



fid^

bem ^olfc

mit

amalgamirt. tCtt

mirb

er

auönal^mötDeife fenfc^aft ifl

bieg

befielet

baö

nid^t.

an au3

ber



meift

ein ©eficJ^t

anbern Söelt aufroac^t unb

baö

an

im

S3u(^e,

man im $aufc

machen mirb, menn nici^t

mel^r

5lbobIe^ic,

0eine ^intcrlaf-

*ipumb=^uöftanben

einzige

2Baö ber für

(5r ftirbt

0c3^mmbfu(i^t.

l^jinter

finbet

unb



er in ber

ber Söierbar

fielet

DIgitized by

Google

9

.

©MCCt.

2>ct 3)cr

®roccr

flctö

ifl

^lattbeutfc^

ein

mugtcn

ipiattbcutf(^c nacJ^ S^eiobor! famen,

beö ^efd^äftö

felbfl

atinel^mcn;

baö anberg geworben, unb

baö ©rocers^rinilegium.

^eben@rocer ober @rocer

^lei^t

auf

^t,

gefeiten

bie

aber au(^

eine

3 ^lt

ift

^lattbeutfcJ^en

feinen ^lattin feinem

l^^ng

loenigftenö ®roceröabf|)ectant getoefen märe. beutf(5^

0 b^cereimaarenl^anblnng. cerie

nic^t

@l^c

er.

5Imerifattcr

langer

feit

^>aben

gibt

ber

beutf(J^en in

allein

je^t

fi(i^ feie

ber

©etoiirjfrämer unb ©rocerie:

5lber

fann

toer

ficJ^

noc^

nie

unmöglid^

®ro*

eine

einen 33egriff

bauen mad)en.

^er @rocer

fü'^rt

!Da

Ärametöoögel.

^He 8 , nur 3U

ift

unb Sl^ocolabe, Ääfe unb

unb

2Bürfte, dürften

unb

6 ier,

nnb

9^üben unb

33ol^ncn

^ein, 0trongbier unb Pfeffer unb ®r < nQ e i

f I

3Bafd}feiler unb iBrenn^iolj,

unb

,

unb

0 auerfraut,

Sinfen,

9}^olaffeöabfelmein,

0 alj, 0 d}ul()mic^fe c

0 (^infen

0d)nupftabaf unb digar=

©teinfol^len, 9tettige

©urfen,

unb

Kaffee, X^iee

5Ril^ unb S3rob,

33efen,

0 aife,

ren, ^oljfo'^len

feine Äirc^tl^ärme

^aben:

lebende iBllcer aus ^merifa.

unb

3

rotl^e

©d)nab^ unb

Del unb

b?iebelfu^en, 5

©fftg,

0 tärfe

66 «ttb

53utter

SSücfltnge,

geräucherte

unb

Slepfel

^ei« unb S3irnenf(^mt^e,

§ärmge unb unb

toffel

,

unb

3b>tebet

^onig unb

puloer unb

9?üben,

gelbe

SSac^h^^berbeerer

gcfal^encö Sleifch,

SJlecrrettig

unb

SBafc^jübcr,

utib

gebörrte

fölnif(^e

^nr*

!?auch,

^u^^

pfeifen,

0enf unb @d}rcib» 2^inte unb

in ben Äod^ofen,

unb 33inbfabcn, D^äbnabeln unb

papier,

no(^ Ihuubertertei anbere

Strtifei,

5luf

bein ü?anbe

fügt

er

fogar no(^ Strümpfe, SChubc, 2^üChcr, ^einmanb, !urj Slöe^ Ihinju,

maö

ein 9)?enfd;, ber nicht gerabe Ih^ttentottifch leben

min, in bie §au^huliung unb

ßine ©rocerie ben

belebteren

öon

mo

3

ur (Spiften 3 braucht*

möglich an einer 6de, unb in

Stabttlh^ilen

immer aüe

freu 3 en, ift

liegt

mo

finb,

3

mei



nier ®cfen ©rocerien.

allen Seiten fiChtbar,

unb



Strafen

fic^

Sdtaben

(Sin

ber 9J?ann

ift

nicht

auf ben Äopf gefallen, ber biefen "^la^ mahlte.

^r

nur

er

®r mu^te

math.

Sped;

3eit ba 3 u; unb fo oiel,

bag

3^itel ber

milb auf,

aud)

(Sineö

ber ®rocer.

armer 33ube in

SChmeine hüten ober

bie

fein 5ln3ug

einer 3 man 3 igj[ährigen

ging er fo menig,

nie,

ben ^opf gefallen,

ein armer,

feiner

§ei*

bie (S^änfe

auö*

Seine 9?ahrung beftanb au§ ^oggenbrob unb ge=

treiben.

röuChertem

unb

auch uicht auf

ift

3»ar mar

oom

3 erriffenen

irgenb

liefen

3 ur 9?oth

möglich,

unb Schreiben feinen

33ein!leibern

3n

bie

tarnen

lernte er gerabe fri^eln

er

einmal gelernt,

oom ^örenfagen eine

$auptfaChc

^xoav in ber Schule h^tte

er^ö

unb ben

SrmuChö etma^

unb oon Sitte, ^nftanb ober 55ilbung nicht

S^ule

benn er h^tte feine

®ibel h^raugbuChitabiren fonnte.

hutte

9?eChnen.

er

alö

au^

lebernen 5ade.

gehört,

h^tte

^ber

in 5lmeri!a,

er

— ba^

auch uicht gelernt,

Digitized

by Google

67 aber ju $aufe.

©eine SKntter

mit i^m f^ioanger ging,

fte

ßinmaleinS 3U

unb

beten

l^ofte

flatt

fo

©becic« \ä)on im «Kutterieibe

bie ©ewol^n^eit,

al8

beä 5?atemnferg boä große

b^ägttn

®r

ein.

il^m

fid^

bie

hier

brauchte fpäter btoß

no(^

fein @cbäci)lniß anjujirengcn fo fiatte er bie gonje , Sfe^enfunft lo«, ofine Cel^rmeifter, c^ne D?nt^enftreid)e, ebne ©(bimpfworte.

®r al8

ba«

biefe« jtoeite

®iefe«

erfte.

333enn

jioeite

„@ut

effen

entf(bäbigen für bie fäuft

ft(b in

jiebt

„9?o^mebr“

na^

®er

unb nagt baran,

©tüd

er

ober

@e»atter

ni(bt

bloß gefdbrieben,

t.

gerabe genug,

b.



©pedtf(b»arte

ibm ber ^lunger

tta«

bat

®r mnß

aufsnfudben;

ibm

benn

geftbrieben,

trinft

ift

be»

©cbnap«

gar ninjutommen

fonbern audb ta« 9?eifcgelb

um

fo

f«b boib

®er ©übbeutf(be

5piattbeutf(be aber

bi«

ift,

oiel roertb,

„Sntbebrung.“

fommt,

9?en3porf

trinten".

er ftd) auf ben iffieg, feinen ??etter,

fonß

beißt

fogerbicr, Der iWorbbeutfdje in

le^te«

fein

unb

ol« auf« 3Je(b=

gerabc fo

ifi

longe ©eereife.

Sein unb

unb aSeißbier.

6r

„5Ro(bmebr“

ber ^o^beutfcbe

®rße«:

fein

aber ncd^ auf mefir,

oerftefit fic^

unb

nen,

ba« gabrgelb

unb

gefat

bie

9?ad^ einigen 3a^iren

ber

§err

35ettcr

9Jcft drebit ift

aud^ ber

unb

$an*

neuen $crren ein ift

baö gan^e ©c*

DIgitized by

Google

71 unb nod^

fd^äft bejal^It

$aar

ein

Satire,

jeber ber

l^at

fo

beiten „Partner“ ober 5(ffocic’^ feinen eigenen ©tote.

^)aö

ift

im

ber 2 auf ber 2BeIt, ber blöttbeutfd)en toenigftenö» !

armen

^inen $?anbe

^lattbeutfd^en

gibt’ö in 9?etobor!

ift,

®ie

er nic^t in S3crlegen^)eit ju fein.

^üe jufammen, nen

0 onntagögefefe. aüe

bod^,

liebt

meiß

,

2^agc

ju

fl^

97ebentl^üre

!Die

er

etmaö

fo braucht

^lattbentfc^en l^aUen

gibt.

tag

er

2öiü

befonberö toenn eö ettoaö babei ju oerbie-

^ie größte 2öibertoärtig!eit ift



nic^t.

®elb ni^t langt,

tooju il^m fein eigen

laufen,)

3 al^re

ber f(^on einige

,

unb

l^elfen

(5ent8

fie

(5.entÖ

ju

3U

oerbienen.

toirflicber

toaf[er gemad^t

Einige

ift,

2)a 8

b^tbe ^inte.

bie

^inte JU

ibm

toenig.

unb

feeb^unbbreifeig

toieber Olaßtoeifc gu brei

Sentö ben

finb gerabe

0b

übrigens ber

33itriol

ober 0dbeibe-

9?ebenfad^e.

l^eutc tooüten febon

ettoaS mangelhaft

ift.

0 d)nab§öer=

am

ber ©rocer

0(bnabS, ober aus ift



eine

gibt’«

oerfd^loffen

brei^ig unb 3U

bunbert fünfzig bis breibunbert ^rocente.

0cbnabS

nnb

Slflein

0 tore

jebem

©rocer

„ 3 ui;aben''

fd^on, biefe 9?ebent^re.

fie

größte greubc

unb oerfauft

0 onntagö

ber ^aubteingang

laufen. (5r lauft bie ©atlone

3) 3^runl unb fec^ö

für ben blatttentfc[)en

foK

®elb

fein

toenn aud^

Äunben fennen

2 ie

6r

fein

bebaupten, fein ©etoidbt

©aUonenma^

@S mag

fein,

tag

fei

b^^i^ gerabe eine

b^^

Heine Srrtbümer mitunterlaufen, allein toer fann benn bafür, toenn nü^t,''

baS @etoi(bt

ficb

mit ber Sänge ber

frab=

ober toenn ber S3ledbfdbmib ju ben ^int* unb Duart*

unb (^aHonenmafeen ju

toenig S3Icdb

rei $)aubteigcnfcbaften

b^t

genommen bat?

ber plattbcutfdbe ©rocer,

DIgitized by

Google

72 bic i^in

öon

allen

baö

!?agerBier

unb

l^ält



anbern ^Deutfd^cn nnterfc^eiben :

ni(i^t

»ertragen,

für unmögltc?^,

nid^t betrügen,

trenn

il^nen

trägt

feinen

er fantt

0 (^nurrbart

ba^ eö SJ^enf^en gebe, bie ©elegenl^eit

bie

baju geboten

toirb,

00

»iel

»om ©rocer!

A.

Digitized

by Google

10 . freunbli^ei Scbienung."

^afement

!Daö S3afemcnt mit freunblid^cr 33ebicnmig beutfc^e

@rpnbung, aber nur auf

ifl

eine rciit

amcrifanifc^e ©täbte an^

toenbbar.

ip biep eine ^ellermirtl^fd^aft , gel^ialten

fad^e,

3)em

merben.

ben

@äpen

bie 9)?ab(^en.

Sin 33afement mit meitem fennbar;

nid^t

freunblid^er S3ebienung ip fd^on

unb meipen

blau unb meip unb

l^jalber;

nein einfa^ toegen

9)?and^mal pnb pe aud^

Ü5or^>änge.

unb ba gelb unb

l^ie

toeip.

^n

biefen

55orl^ängen, bie in ber nieberen Äellert^>üre angebrad^t

unb

bie in ber 3J^itte burd^



fammengejogen toerben, bie

^nei^e ip, unb bu

Rängen

nac^gel()P.

3^^

einen

3«Ö

erfennp

^

bu,

biente

Pnb

galten ju*

®eipe«!inb

toep’

menn bu biepn 53or= Ueberpup fte^>t nod^ l^ie unb ba

gel[>P

eine ^lübfd^e 3nfc^rift über

nie

„3ww^ 53enuötempel/' ober

fe^il,

bem Singang

ff3wtn pUIen Vergnügen/' ober

toa« fonft ber

öon

etma megen beö l^erüorragenben ©d^ilbed

ober fcnpiger Wuögejeid^netbeiten ber rot^ien

mo greubenmäbd^en

Sßirtl^e ip bie 233irtl^f(^^ap bie $aubt=*

ju lejen, alö



„3“^ @tabt 33remen/' ober Hamburger

33er g/'

garten" Slnbeutungen me)(>r Pnb. ,,

ober

3CBenn

bu

Digitized

by Google

74 bic6

bann

öerftel^fl,

nici^t

bcutfci^

^o^fcn unb Wlaii an

ift

bir tcrlorcn!

(Einvi^tung

!Dic

ift

Öin

einfad^.

fel^ir

0d^enftifc^ mit bcn nötlfiigen 0d)nobÖfIajd^en bal^inter; einige 2^ifd^e

unb 0tül^ie unb

firen''

unb „(J^armu 35 iren/^ mie

ein

0opl^a jum

leibtid^er

unb ba

^ie

narien ber 33afementUebe genannt tnerben.

^aum

ne^jmen ben oorbern

9?aum

ift

tl^jeilungen

^er

l^interc

abgetrennt unb jeber biefer S3erfrf)Iäge enthält ein einen

^aö

©a^Uc^t werben,

jDiefe 3)^obiIien ein.

bur(^ 33retteruer{c^Iäge in uerf(^iebene Heine Hb=

^ett,

breitet

be§ Äetterö

„‘iPonf^

bie *i|3räUmi=

ein

barf unter feiner 53ebingung uergeffen

benn bu wirft boc^

woUen unb

unb

0biegeld^en

ein

SBafd^tifd^,

ülic^t

Xageölid^t fäflt

^a^e im 0acf faufen

feine

abfonberlid^ bei

l^erein,

feineiS

ber 9^a^t nid^t.

^er

33afementwirtl^

meift ein ©eutfd^er

ift

®ie

nooeraner. ift

jubrüden.

5D^an foü

IBanb

Unb

ift.

^eimatf^ ber

urfbrünglic^e

benn

fd^werer anjugeben,

fie

il^r

iff

fte



e^,

liebt

baß

anjel^en,

auc^,

unb unter

Hamburger ober §an^

biefen wicber meift ein 33remer ober

lange

grau

fic

Sßirtf^in

muß

fid^

ifl

ju $aufe.

feiten

um

genug,

mit fd^werer

beßl(>alb

-^ublifum jeigen!



dagegen

Kellner, ber in einem

ift

^r mac^t

alleö

lf>aben!

@elb unb unter

golbener Äette

bem

b*

ber

Safement mit freunblidber Sebienung

(5ö

wirb beßbalb

weniger, auf ein gewanbteö, ftarfe gäufte gef eben.

ja

ber ^Barfeeper ba, b.

jugleicb bie gunftion bat, bie alljuunrubiöen

binaufjuqfbebiren.

im

fd^on lange

0d^amgeful^l im 9J^eere ber ^ergeffenl^eit begraben ju !Der 2öirtb

auö=

cnglifd^

ftd^

5lm

®äfte

bei feinem

böfli^eö

liebften bat

bie

Senebmen,

man

Xxtppt

(Engagement

ibn,

alö

wenn

auf er

DIgitized by

Google

75 bcmt bann

3 uglei(^ ettöaö Älaöier „fd^lagcn" !ann,

^laöferf^ieler f(^on

unb

erf|jart

gortcbiano

ein

in einem 33afement mit freunb][id^er S3ebienung

^ber

benn

ö)o bteibt

Söirtl^e fteeft pe ni^t,

er ba

benn ber

gteef,

unb

^etri;

im

il^re

mie

f.

ift,

pe au^

fterft

bie ,,frennblic^e''

ift

barf

„freunblid^e 53ebienung" ftedt

anberö, pe ftedt in ben kirnen, bie atfba

tt3o

getjal-

ten »erben.

pnb

(5§

,,55erfd^läge.''

$eimat^>

il^r

0ad^fen

auö

unb

bie

i^ire

§eimat^>

bie

^nbere

baö

ift

^cr il^re

braun unb

ölfag; bie

0ie fommen

©eburtöftätte

Herren $!änber,

!^eoi oertreten,

fd^önen

nad^ ber

je

^»ölf,

btonb unb ooübufig unb

ift

^Dritte

^ialcft al^ granffurterin unb bie 3>ierte nennt

il^re

atler

0tamm

j»ei big

®ie ®ine

baö 0d^»abenlanb;

ift

fc^toarjäugig oerratl^

il^rer

unb

0d)idfeld^en

bod^ fie

am

ift

ber

fonnen pd^ nid^t berläugnen,

®a 3 edenaugen

ben

mit

jufammen

l^ier

ja]{>Irei(^ften

unb ben

gebogenen 9?afen.

®ie 53afementbirne 0ie

jtoif^en adjtjel^m

unb

im

fd^on lange

ober

9?abel

oom dienen

Söeife; aber baö fd^toerüd^

unb

iOanbe



unb

emäl^irte

ober

dienen unb ba3

auf fonft

9?äl^en

eö läpt pd) ja fo

pd^

breipig.

im 3)tunbe,

0ie

^inge an ben ijingem unb nie $ofen.

jel^n lei(^t

ber

ift

trägt ein tiefauögefd()nitteneö ^leib, eine 3*>te

ift

frül^er

eine

»urbe

oon

el^rlic^e

il^r

bequem teben

biet-

ju be*

in einem

DIgitized by

Google

76 $err

S3afcment.



gefc^rieben.

fielet

nnb unter ber

unb

^retl^i

©o

fammenfd^läft.

er

if>r



Unb

fagte!

blieb bennod^!

l^atte

in

33ieHei^t fhäubte

©brad^e



unb

ber großen,

,

ftc

mo

füllte

fbnd^t, alö

fie

ftd^

liegt

am

S3afementbirne

jmeiten

unb

britten

ift

©aft, ber l^ereinfommt

,

muß

mo ^üeö

b.

3m

Einfang

fie

il^r

trinft

^laue ber



nid^t

»om

greunbin

mie; benn jeber

ben

um

bejal^len!

©aß jum

1^..

^aö

„Xrinfen*

fo

ße 33ier ober

mel^r

gel^t

©elb

ein.



©obamaßer, aber halb

ba« S3ier ju fc^aal unb baö SÖSaßcr ju naß, unb

^It ßd^ an ben

frifd^t

anbere

ober Xreaten ju nötl^igen.

J^raftiren

3c mel;r getrunfen mirb,

pnben

eine

bod^ ya einem „Xreat,'' b.

/

jum

Kleiber

il^rc

3Rale?

meiß

i^jrer

bejal^len,'^

ein menig,

9?ed^t

in ber

baju ange^lten merben, i^r einen ^run! ju

mirb

au^

befonbere

eine fie

t)on

unb

unb Einmal »erloren,

»erloren,

©ie fommt baju,

iß \a eine

man

aber bie Sßirtl^in

$ülfe unb

Einmal

»erftel^t?

fie

ifi

!Die Sprinten,

fte

liebliche

erfien Slbenb

entflieljn,

milbfremben ©tabt,

33afementmirtl^in,

ma«

am

fd^on

fie

ba^ ©aft^ütc^en bereite abgewogen unb

il^r

eingefd^loffen

ja

ju»

5)ienft, mie

tjortrefflid^en

aud^ »iel unb fud^te ya

»ieHeici^t

mo

unb

jufammentrinft

toaß eß für ein !Dienfi mar, ben erful^r

gar

mad^te

fie

ben greunb SD^afler nur menig

fofiete eß

ba§

»erlangte,

aber

ju ber „freunblic^en^' Herrin in^ö

fie

SBafement ya bringen, in einen

il>r

alten ^aterlanbe

gel^alten;

jufammenigt,

^letl^i

Ueberrebung,

©d^Iafe,^*

nor einigen

erfl

auf bem ©d^iffe im S^'W^J^becfe,

S3orfhibien

il^re

and^

fie

ifl

angefommen, nnb mar im

Sßod^en fhreng

©einen im

ben

gibt’ö

S3iel)(eid^t

bie

,,33ränbi,^'

an ben ©d^nobß.

unb

mcnn mand^mal

^ebenögeifter,

>3!)er

eine

cr=

alte

DIgitized by

Google

‘77 Erinnerung

toac^

»erben

nennt,

@e»iffen

gro^eö ®Ia3 Söränbi, unb ftc!^

\xC^

^uge ju

unb



»ar,

{ottte,

bie gerabe



ein

im

33e=

in ein

nertoanbelt

flel^jlen,

man

3)ing, baö

l^eüauf ge^fö »ieber an^ö ^ouffiren

gerabe neu eingetretenen ©afteöl

fceö



ift

ein grunbel^rU(^eö SBirtl^^l^ou^, biefeö 33afement

0te^t ja boc^ oben

mit freunblid^er S3ebienung. Ben

Unb »er

,,$agerBierfaIon!''

0c^limmeö er»arten?

S3iere

Heine 2lB»ec^3lungen bor,

»orfen »irb,

juBrac^te,

am

0 olc^e unb bie 0 c^ulb ein

3J?artte

unb



$aufe 8 U^>r

l^ie

unb ba

ba^ Einer l^inauöge-

33.

bie borl^er

aBgenommene

3Jiorgen »eher Ul^r no(^ Äette pnben

tonnte.

ä^nli^e Äleinigteiten mögen bortommen, allein

unb

5lette

an ber 33afementbime, benn »enn

nid^t

liegt

trägt

}e

bumm

fo

^oli 3 ei

bie

ift

unb

feine

IjjerBeiruft,

fo

0 c^anbe

ju

»irb »eher

nod^ (SelbBeutel in il^irem 33ep^ gefunben,

ber 33arteeper neBft

einigen

finb gleich Bereit ju fc^»ören,

no^

fommen

angefci^rie=

Baberifc^en

ober ba§ ein 3(nberer, ber bie 9?ac^t ba

Gerupfter

UBr noc^

3

.

bom

föraite

greilic^

»ie

ba^ man i^m

ol^ne

na(!^»irft,

33örfe

fo

2^räne,

bie

grefleö ^aci^en,

griff

»enn baö

»oCite,

bummertneife regen

fi(]^

Äette noc^

@clb mit

öe^terer barf froB fein,

»enn

anbem greunben

be3

bap ber grembe »eher

l^^erunter

geBracBt

unb

l^iat,

bie „fäIf^li(B 3lnHagte"

i^n

oBne »eitere Opfer entläßt.

^aö

33afcmcnt mit freunbli^er 33ebicnung öffnet

fetten 9Jlorgeng

ber je^n U^r, unb ben ganjen

pnben pcB nur »enig SöirtBin fc^täft fpicit

33efucBe ein.

®er

Bern 0cBenttifdB

mit einem Eoüegen harten.

man, bap „ü!eBen“ ba unten

ip.

Xag

SBirtB iP auö, bie

unb ber 33arfeeper

Erft gegen 3lBenb X)ie

fi(B

üBer

fpilrt

kirnen fcBminten

DIgitized by

Google

78 Söangcn,

t)er 0 ilbten

bie

unb

tterfen

gel^fö

Ul^r

pnb rerlome ®^>emänner unb

eö ju

nü^en!

— §ie

l^erunter

unb

unb ba

Unb

für bie 55atcrö

ober feinet

er

®ie ie

S3afenientbirne

3)ic i^e^-

trie

freigebig

oud^ ein „53er=

eö il^m in^§ ^erj, trenn

rielleid^t feinen

Principal

oergeubet, auf

SBed^fel

©d^oope eines laHenben ^o^epriefterS beS

0

an ein,

tnipen bie ^Dirnen

tuie

verliert pd^

tnie fd^neibet

5lu^erforne,

er feine

bePol^len



^nt le^aftepen

S3etrunfene»

Unb

in il>rer S3etrunfenf>eitl

liebtet''

fänßt

jDie übrigen S3e*

bie 3Jtatrofen rerfel^ren.

tt)o

teren bilben bei toeitem bie ^auptflaPe.

pnb pe

©lieber

crfc^Iafften

je^>n

anbern SBirt^iöl^äufer jufc^liepen.

ba ju,

fud^er

9^ad^tg

benn ber ^auptbefud^ pnbet pd^ bann

luftig jujugel(>en, tt)enn bie

bie

»af(j^cn

in

fid^

bem

3^eufelS pnbet!

bleibt nie lange

an ßinem ^la^e*

mup

bep^jalb c^angiren.

ba unb

toirb halb ju befannt

5)cd^ bie o-

bip ober ^regb^tcrianer, Unitarier ober 3)?cnnonit, Ouader ober ©bigco^ale ip, in ber überein, baß

je

S3ier auggegeben mirb, lid^c^'

bem

^unft pimmen 5lHe miteinan**

meuiger ®elb für 0d^no^g, Söein unb

um

fo mcl^r für fird^lid^e, b.

Stöcde auggegeben »erben fann.

It^e alfo fein ^^em^ercnjler fein,



feinen

aug

Äunben

gleid^ eblen

leben

muß?

um





i.

fo mel^r,''alg

5)ie S^eid^en

für@eträn!e auggeben, fönnen bod^ fie

bie

oon

S3etoeggrünben 2^emperenjler, benn bie

ren, bieß,

er

aber pnb

beiter, bie nidjtg

andf toenn

„geip^

Sollte ber @eip*

^eid^en

»eniger unb

bie

fiol^n

befommen!

©eipiid^en



braud^en

e^fti^

Ueber*

feine

Digitized

by Google

84 jDIc ^nflalten,

SBirtlj^öl^äufcr. gla^tociö

unb

bcfommt

baö ©ctr&nfc

ben

für

9}?ann; ber 0?eid^e «nb ^Ingefel^ene lögt

33ranntmein

man

tt)o

finb

gemeinen

ben 2Bcin unb

fi(!^

Äorb- unb gagmeife in ben 5teHer

glafci^en=,

bringen

5lm meiften ju $>aufe

baö ^emperenjtl^um imS'^or*

ift

ben 5tmeri!a^ö, unb feine beften @tü^en pnb

33auem.

fd^en

gemad^t, biö

nun

nen’«

bu

grunbe^>rli(^

2^ee.

bu aber

S3ift

S^ifc^e,

gum



nur

ben,

6r

bem

5lrme unb

bid^ in

fü^>rt

unb

unb

gibt

fannft

ein

giel^t

bir

beutlid^

einen

gicrlid^cö

erft

nimmt

fo

fül^rt bidi) in

ein bid^

ben0taü

unb meint,

an biefem füllen 2J?orgen

SJtittagcgen

fie)(>ft

einem grogen ^eubünbel

^>inter

gupft

il^r

bie

bid^

ein

nichts fc^a-

fd^tocigen

§auömutter

Merl^eingfteö unb hinter

einem breiten ^Iciberfcbranfe öffnet c^en

unb

ba

2^age

bu gegen ^atcr unb 3Kutter gu

foüfl

9^ad^

toigen.

fo

SBager 2Äorgen0

er eine bidfböud^ige Äorlfiajd^e l^eroor

guter 0c^tuct fönnte

^leig

3)ie mei^

gleif^e; SBager ^benb^

einige

ber0o]^n auf bic0eite.

neben ber 0d^eune, unb gie^>t

bie amerifani*

bie §ÖlIe

lange

gamiUe „marm'^ getoorben,

S3i^d^en in ber guerft

fo

Äommft bu ju (Sinem,

!

Söagcr auf bem

Kaffee; SBaffer 3)^ittag8

gum

am

il^>nen

^lat

jur 3Jtögig!eit§fa^ne fd^töuren.

fie

nid^tö alö

gum

3)tan

fie

ein gel;eimeß S^^ür^

gläfd;d^en

„ö^ten“

l^eroor

„^ro^fen für ben 9)?agen% unb bu

fri;cn,

bag baö

gtöfd^d(;en

oom

„5lc^ten“

noc^ einige 0c^tt)efterd^en unb 33rüberd^eu im ^intergrunbe

0ie meint

^at.

bon

aber,

33ater

unb 0o()n brauchen

biefen 3Jtagentro^fen gu erfat;rcn.

2lbenb

nimmt

bic^



^vl

ber $auÖOater an ber

mit bir in baö „^ibUot^efgimmer“, mie

nid^tö

aHerle^t

$anb unb

er’ö, nennt,

am ge^t

aümo

Digitized

by Google

85

$auSapotl^e!c

ein großer 0(3^ran! bic

unb and

entl^ält

baS

einer ber üJ^ebicinflafc^cn füllt er ein großes @laS,

mit il^m ju leeren gebeten SSränbi

no^

fei

il^n nid^t als

^auSüater

tneinjl:

bii

„biefer

ber bejle oon aÜen breien'^ aber bu trinlft



Söränbi, fonbern als „93^ebicin !"

baß

biefe

unb

evmal^nt

calculirt,

gamilie

übrige

unb bu

mirft,

)?aße

„ilRebicin'*

51u(!^

ber

für

bic

nid^t

baS ©e^ieimniß

bic^,

bid^ ju bel^alten,

für

^uf

biefe

läßt

5lrt

in einem Xemberenj^^

aud^

pc^'S

baS Xrinfen

fiaate auS^ialten, toenn ®iner nid^t gerabe auf

im

SGBirtl^jSl^aufe

fo

toeit



oerfeßen ip, unb

aud^ bafür gibfS 9tatl^^

SDie S^emperenjfanatüer l^aben^S nämlid^

gebrad^t,

SBeinS,

^aben

Söeiter 3

unb

SiqueurS

mürbe. .

33.

33ierS

pnb pe

bis

jum ©taatSgefe^e

3

erlaubt.

finb

auS

toie

3a

an

3n

bie ^nöd)cl

2 imonabe

ilfjnen,

fo

fel^jen

ip

toirft

^iefeS

bie

unb bie

©ie tragen

Äinn unb einen

®aS

reid^t.

„gamilienjimmer" jugelaPen. einer ba iP,

!

©taaten

fold^en

„frifd^geborne ^uritaner'^

5Wac^’ bid^ betannt mit

menn

pe

aud^ baS 2^rin!en ip

wt^crmaPer, 31^feltoein,

^ol^e 35atermörber, ein frifd^raprteS

ber bis

erl^oben

nod^ nid^t gegangen;

jeljt

oerboten.

nid^t

nid^tganj oerboten:

SGBirt^e alle

^1

baS itüpen, baS §eirat^en, baS 9taud^en unb

baS @Pen noc^

©obatoaPer

2 ^at

ber

in

baß in einzelnen ©taaten baS 53erbot beS

äd)te

9?ocf^

©orte.

bu oieHeidp inS

liegt -im britten ©torf,

im anbem gaü im jmeiten; unb bu

er*

Paunft, menn bu bie !I!rebpen l^inaufgeftiegen bip, meber

grau nod^ Äinber aUba ju treten, bagnie S^emberenjler, bie pd^ 33ier

unb

©(^na^S

fo

alle

fernen

mof^l aber eine (5om*

bamit befc^äftigen, SBein^

mie

möglid^

ju

oertilgen;

Digitized

by Google

86 beim fie l^aBcn

liefen morberifd^en

©etraufen cBcnfattd bcu

Untergang gefd^iooren. !Der $auptuntcrfd^ieb

nnb

iWid^ttemberengflaate

einem 2^emberenjftaate

5 töifc^en

,

ifl

ba§ in bem

ber,

erflcrcn

bie

Beraufd^euben ©ctranfe bobpclt fo tl^cuer »erfauft toerben, al3 in

bem

tnmfencn ifl

bie

3«^! Bcr

neuerer 3cit

a\9 bie,

loeiß.'^

ba« Xembcrenjt^^um einen großen

^lat

a3

3n

bennod^^

fo jicmlid^ gleid^fommt, ja

in ben erflerem

Don

nnb baß

le^teren,

fid^

3 mei

Qxn

oertUgen

3abren mic

übertreten

\i^n

bereit«

meber blöbßnnig

baö

mad^t nad^ bem britten ©lafe, mie ba^ 0trongbier, no(^

ma^nßnnig

©ebarme blau !Durß

löfd^t,

färbt,

mie bag 0obamaßer, unb

baö iß eine gottootte @rßnbung!

bie 3)eutfd^en ben

ßen^ (Sine

i^>rer

^u^m, baß ße

©ebäube, unb

— bomben 0o

l^aben

ben ^merifanem menig*

Heucheleien oerleibet machen merben, bie

Heudhelei be3 Xemberenjthumö. in ein

hoben oerfdhmunben

ben

.

aufregt, mie ber ©c^eibemaßerfd^nop«, nod^ bic

Söereit^ macfeit

fein,

mie nodh

aller

ba§ ßolje

mirb'«

oom @rb=

Unßnn

oerfd^mun*

^aar 3ahrjehnten

iß.

3n

9^emborl unb

anbem

größeren 0täbten b^ebigen

bie Xemberenjo^oßel auf offener 0traße.

^n

einem

hl^b»

Digitized

by Google

87 jc^en

Sonntag

Äifle

unb

ftcßcn

laffen

jie

i^>ren

fi^ auf ein leeret

©alimat^iiaö

5a§

ober eine

5^re

loö.

ät

finb meijl 5Q?atrofen unb ©traßenbimen.

%e ^rebigten l^aben, baoon möge gen,

menn

feigen“

flc^

er einmal nac^ 9^embor!

ber

2BeI(i^en Erfolg

![?efer

Überjeu*

felbfl

fommt, unb bie

„b^afti*

Slnmerfungen unb Unterbre^ungen ber 3it^>örer oer*

^ 06

nimmt.

:^

loaö liegt ben ,,^|)ofteIn" baran?

©ie

il^re

bafür,

toie fie

ben ©ünbenlo^n amoenben!

§ört einmal baö Xembcrenjt^ium ganj auf unb

w«b SSrannttoein

ber 3®^^ fc

»erben Xraubenjurfer,

tronen, einigen

finb

^rebigt bejabÜ unb i^re rollten 9^afen bürgen

ja für

©(i^eibeioaffer,

anbem

Strtifeln

loirb

noeJ^ mel^r oerringert,

2Bein(iein, 55leijucfer, Vitriol, 6.1*

Alkohol bebeutenb

unb 9?oflnen

im

nebft

greife finfen.

no(i^

*

12 . bcutfi^e ^Dicnftmäb^en. bcutft^c jDie«pmäbd)en

unb

geneigt

3n

»ar

!Deutfc^Ianb

geringer

öo«

ijl

S'^atur

3«m

t>on ^rofcffion ein SBafferfteingcfeHe.

0ie

bejalj^lt.

gering

fte

mufete afle

unb nod^

angefel^en

^Dienfte

uerriij^ten,

man oon

einem bienftbarcn ^eijt mit Slnftanb

fann unb

oft

baß

noc^

mel^r;

faum julangte,

er

unb auf ben 0onntag

mar pe auA bei

il^iren

nic^t in

oom

?eben big Kartoffeln

mie bort bejal^jlt

mit

gar 9^id^tg,

befleiße,

gle^

halber ju



^a

^atbe mit

baß

alg

l^örte

felbft

im

eg

aug Arbeit

pe oon 5lmerifa unb fleibcn

unb

Seibmeißjeugoermalterinnen. i^irem

ober

mürbe bag

in’g gelobte

faum

bie

pd) alg „J^abieg''

fürftlic^en

oieler, oieler 2Jtü^e

um

^ieüeic^t

Sörob ju oerbienen, unb mußte

tägli(J^e

je|jt

gering,

anjufd^affen

ocn SBoüenmouÖlin.

ein«

ober 0c^reinergefellen

gebra(i^t,

aber toar fo gäl^nci^en

„auömärtigen'' ^icnften, fcnbern lebte

bie ^Dienßmäbci^en

feien

0ie ging fnecJ^te

ji^eneö

@ltem, armen !Iaglö^nern,

0tanbe marcn, ba^

unb

i^o^n

ber

ein

bie

erwarten

0^a|j, bem 33auren=

mag

er

nötl^ige

fonß mar, unb

®elb jufammen^

^anb hinüber juf(!^ipen, unb



fortgingg nat^ tlmerifa!

DIgitized by

Google

89

©ie

fatn

im Sirenen ol^inc

in il^rer alten natcrlanbif(^cn

nnb im fattunenen ©c^ürj^en, unb

anbcre Äo^>fbebecfung, al^ bic ber liebe ®ott aud^ ben

I^l^ieren

muß

an

l^ier

5^leib(^cn

$lrbcit

^ber

gegeben ^at

mod^enlang

nielleid^t

befömmt;

nad^

ftc l^at

ßnb

jDeutfd^e 3)icnfhnäbd^en

bem

mit

Sreilic^,

jtoei

erften

3Bo

nur?

2^agen fd^on einen 3)ienfl!

bauerte nic^t lange.

3)ienft

benfft

eine

fie

unb

ift,

bu

fic^

l^in?

^aben; bu mußt ju ^merifanern in ‘5)ienß @ott! Ijiat

Sßelc^e Stuößc^t!

bei ber §erüberfa^rt,

bei

3^^

menn



nämlid^l

^merüanern

alle

bei

>Damad^

ße fc^on geträumt

©d^a|j

^di baju

toie ein

— ^ic

geboren unb

nebenbei ©efd^toißerünber non Sorbö unb ^erjogen!

fann jmar nod^

nic^t

englifd^,

unb No; aber ba« t^ut Uebreid^e,

unb



nid^tö;

junorfommenbe bie

gelernt fein.

erft

ted^nifd^en

ein

bie

toerüaner ßnb

©ie

Yes ja fo

ße bod^ an,

5tüdbenfunßauöbrücfc

»erben halb

bie

HÜerbingö, ba« Sigd^en ^nglifd^, baö ße in 2lud^ fonft

fommt ße

benn bie Äüd^e einer „ge»öl^nUd^cn“ amerifanifd^en

gamilie iß halb

befteüt.

jujubereiten.

^ber

„S3eefßeaf unb $ammelßeif(^/*

— —

„Äartoßeln unb 2Beißfol;l,“ leidet

3öorte:

ßnb

nel^men

l^eute;

i^rer Äüd^e braud^t, iß halb gelernt. jurec^t,

^aar

lleß^

@ine 0teüc

einem @rafen!

al3 Sröfuße



fed^fe

ge^jen!^^

ße mit bemfelben ^uge,

betrad^tet

\a

au^tennt.

bu fannfl

3« ^merüanern!

beutf(^er 33ebienter eine ©teile

Hmerifaner »erben

l^at

il^r

i^>r

greunbin, bie

Hmerüanem!

ße fd^on lange gebürßet; banon

jum 2!räumen

0en,

bie ©peifen



»iH

il^r

ßnb bod^

fo jicmli^

et»aö (on*

Digitized

by Google

90

gar

berBar Dortommeti, bag

imb

ed toid fogar il^rem

ber ^Dmgc, ba§

»urbe, ^benb« »Icbcr uad^ ll^rcm

©ef^madl

bie 3(meri!aner,

Bel

man am

mit ber

benen

3)a

SfoUrt^eit!

Ii(^e

fatt

ift

^au^frau, »el^e

bic bie 3Jtagb

fle

um



fann!

bie

Daö

Da

nic^t fein,

ift

2^ifc^

— Unb

bann

bie f(!^re(f=

greunbin unb

man

um

gel^t

gar

im $aufe

SBaffer

(Eottegin,

ba« $erj

nic^t

an ben

Da

l^at!

ift

bie S^euigfeiten fo gerne mitan^ört,

,

einanber gar nid^t, ^'«1 »eniger

Da

ge^fen

man ^Benb«

unb

in ber ÄÜd^e

fein 3a?oB, ober Sofe^l^

ift

mit bem

2lrBeitdlofal

ein ift

unb

fle;

oft

nad^ get^ioncr

0tünbc^en „f^ma^en*' benn bie

innen

l^at fie nid^td

ift

für

fic

0c^lafgemad^ ^ugteic^.

Sßo^njtmmer, ber „^arlor/‘

eigentUd^e

ba.

ift

benn

uerftelffen

@de

3mmer

^ol^n^immer,

fle

genoffcn

!ommt,

müffen boc^ feine Ü?orbö

feine lieBe

mit einanber.

ober grife in ber 9täl^c

Arbeit

t)odenbd bie

ju erjä^len »eig; benn bie $au3frau unb

ba« Dienflmäbt^en

blaubem

auf ben

fle

man ba«

S3runnen, »eil feine

Unb gar

»a« SWorgcnö »arm

S3runnen jufammenfommt,

gegenf eilig auöjufcJ^ütten;

gefoc^t tDtrb,

Belagen, bad

nic^t

unb ^ammelfleiic^!

ekotge ^eeffitea!

Orbnung

Hnbered

@aumen

ift

rndfi für

ju t^un, al$ ben ^oben-

tebbi^ audjulüften unb bie ÜJlbBeln aBjuftäuBen.

0ie ^If«

bem

nic^t

lange au«; Befonber«

nid^t oeraBfolgt

fid^ üiel

um

fo ein

9hmmeBr fle

ift

mit



»enn

er

»irb, »ic’« Bei ber lei amerifanifdBen ga=

milien nid^t gar feiten oorfommt.

^Ber

»enn

oerfbrod^enen 0ieBentl^alerlo^>n l^abb^^tf B.

Befc^ließt fic

je^t

2Ba«

^>at ein

^Imerifoner

„Dutch GirP* ju Befümmem? »lebet ju Deutfd^en ju

»a^lerifd^ ge»orben.

9te»borf ^ot einen grogen Unterf(^ieb

@in

gelten.

®lertelja^>r

l^feroorgeBrad^t

ln

unb

Digitized

by Google

n fennfl

l>tt

gar nic^t me^r, blc Sinne 2Jlarie öon 3)egcr*

fic

0ie

ober ble Äat^arine bon Älrc^lntettlngfnrtl^l 3)lerrl) ober

JefetMary

(f))ri(!^:

imb

gel^t

auf' feinen

nl^t

mel^r

0le

anbern 9?uf mel^r.

unb

3m

©egentl^eit,

au(^

ge^>t

0ic

ift

„mit S^nbern“

einer JJ^milie

fle

^ut mit

einen

trägt

ol^ne

oon feinem 3ÄouöIin unb na^ ber

ein Äicib

neuften 3)fobe gemad^t.

gu

l^eigt

Äatl^raln)

im Äattunlleib l^erum ober gar boüenbö

Äobfbebedung. 0(i^leier

Kathrine

ju

ge^ien;

Slud^

fann baö

fic

unb liebfö nod^

5linbergcfd^rci nid^t ertragen

5Wnbcr l^erumjutragen.

halber nid^fe mel^r geneigt,

oiel

ber Äüd^enbienfl

weniger,

ift

il^r

giemlic^ juwiber, wenigftenö bie gröbere Slrbelt barin,

fo

»0*

werben muß.

' für iebenfaüö ein anberer 3)ienftbote engaglrt

ßine 0teüe al^ Äammermäb(^en ober

am

meiften nad^ i^ircm ®ef(^madfe, aber unter ad^t 2!^^alem

ber 3)tonat unb flc^^ in

iWac^

einen

einem SluSgangötag aUe

0le

feinem gaüe.

fül^lt

einem 3al^re befi^t

Sin

weißen Sltla^but.

fle

Sage

ad^^t

tl^ut

fid^!

jWei feibene 5fteiber unb 3al^r

l(>albeg

herauf

fommt

noch eine fd^warje SJtantiüe mit 0bifeen baju, neb(t furjen

0ie

giUet^anbfdbu^en, c«

fel^lt

nur nodb

^aar bünne

bie

finb

i^r

Selbe

golbene Srod^e

unb

ooüfommene

fd^ene Unterröde bedten^'

je^t eine ooüftänbige

beflfet

ift



8abb unb

leinene^

ga^reife auöreic^en.

ein gute« 0dbnubftud^, flc^t,

ift

drinoUne, in Ermanglung beren ein

fle

fold^e 3)tnge,

©leid^gttltlgf eiten; feiten

überl^aubt nlc^t

unb

man

bie

aud^

S^cinlic^feit

i^rc ^afflon;

fed^öfarätig, tl^ufö aud^

$emb, nid^t gewa=*

am

„be*

ober

eine

— unb etwcl^e

9finge mit 0telncn bürfen ni(^t fehlen.

S^unme^r wirb

fle

eine

befonbere greunbin bon

®a^

0

DIgitized by

Google

92 perrott^^en.

nel^mcn," pl^iren,

%e in

Ausgangstage nimmt

j[ebem

Scaler in bic

l^alben

b. i.

unb

fic

unb lägt

2^af(i^c

lägt

bagucrrotbpiren ober ^l^otogra*

bie

„SÜeneger“ nad^ ^eutfc^tanb an

fenbet

^ertoanbte unb greunbe. „Staate'^

i^^rem

$ut ober

emeit

fle

„likeness ob-

il^r



felgen!

SDie mügen ge

©obalb

bo(j^

ein

toieber

mug

ein neues Äleib angefc^afft toirb,

audtf

neuer

toieber ein

likeness l^inauS! ge oon ^Deutf^Ianb fortging, ^atte ge

2Bie

genommen, toenn ge einmal

im

nerbiene,

beg^t ge

ni(]^tS

nati^

halben gu

gum

3^^^«

er*

ober breijäl^riger 3)ienggeit

Äoger ooö

als einen

!Dieg bringt ge

ge in baS

gtoei-

oor=

g^

@ulbcn ben 9Jtonot

toeniggenS jtoeil^unbert

Saläre

3e^t aber

fparen.

i^re jtoanjig

Äleiber.

9?ad^bcnfen,

SBenbefreifeS

nunmehr ig

b.

(Snttoeber

getreten.

gegt bie ?iebe gu f(J^8nen Kleibern, unb bann

gel^jt

ge in^S

S3afement „mit freunblic^er 53ebienung,^^ ober gegt bie Siebe

gum gri^

ober 3afob,

Aber

tbet.

fann fo



Cannes unb

ober

oiel oerbienen,

bag

ein (Jl^e^aar

oerbient aud^ fo oiel, bag ein

aber feine



eine

Sabb fann

„3y?abame,''

Serftage, unb ^eimtragen,

pu^en !

mug

felbg

er

fonbem

oerl^alten.

nid^t

eine

(Sl^efrau,

bie

@r

felbg

3Jtabame

toeniggenS

ift

am

felbg einfaufen, felbg

felbg toafd)en,

fod^en,

@in Arbeiter

leben fann.

^aar Kinber mitleben fömten;

fc^euem,

felbg

©d^u^e

9fur gut, bag eS einen ©onntag gibt unb ©acreb*

Soncerte unb S3iergärtcn, toegen ber li(^,

eS toirb gcl^eira*

bann Abieu Kleiberpra^t!

man oom

„Sebigfein

^ler''

f eibenen

nod^

Kleiber

SBefonbere Siebl^abereien beS ^Diengmäbd^enS

unb ^^eater.

^au

fann gd^ gugleid^

näm=

l^at!

felgen

gnb S3öüe

lagen unb fein

DIgitized by

Google

93 ^erj erfreuen. jTrauerfpicIe ifl fle

bag

eo6i

mürben!



einmal brougen.

Ifl fel^r

^ber



gering.

3)ort

jelgen möchte

90aS bie ^ugen

l^lnmaci^eu

Digitized

by Google

13 .

@tne amettfattif^e 3n

unb ^uro^a baut matt

3)cutfc!^taiib

neu burd^ bie

@tfcn6al^ii.

©egenben.

cuttiDirtejlcn

um

mege unb Strümmungen,

bie

mac^t

baö ^ing anberö.

tnol^in noc3^ feine« SD^enfei^en

man

bie

3nbianer

net.

©ie

ju

bringen,

menfd^enleere

^äume

©umpf unb

3J?oräpe,

gefeiten, fü^rt fie,

um

um

3äger ju ba«

fel^>en

Grjeugniß

ber

©egenben

S3eoÖl!erung

in

über glüffe, bie nod^ feine S3rü(fe bie

$irfd^

toar,

burt^

3)urd^ ben Urtoalb, über

§änbe

erp, bie bie 33al;n bauen,

bringen menfd^Iic^e« ^eben in eine ©egenb, 3al^ren nur ber

fül^rt

gebrungen, menn

bic^t beöölferte

fonbern

ju fc^affen.

unb

gu^

um

SGBege,

Slmerifa ip

etma aud^ ju ben 2)^enfd^en red^*

nic^t

toirb gebaut, nid^t

naiver

am

— 3n

^ine amerÜanifd^e ^ifenBal^n

©treden,

cinanber

.

baö ©efd^äft.

|i(J^

Um*

mac^t

0täbte unb ^Dörfer ringsum

ui^t ju umgelf^en, unb ie,me^;r 3Jlenf^en fo cinträgti^er

bie ßifcnba^^

SD^ati

unb ber

^5)ie

53iber

mo

ober

nor menigen ber

einjelne

amerifanifd^e öifenbal^n ip uid^t

fortgef(brittenen

Kultur,

fie

ip

bic

S3orIäuferin ber Kultur, ©ie fommt kleine

nid^t atlju^od^ ju Pe^en, eine fold^e S3a^m.

Unebenl^eiten

pnb

fein

^inberni^; ^ur

9^ot^>

fä^irt

DIgitized by

Google

I

95

man

au^

SEBenn

man

ni^t

SImcrüauer

l^ie

unb ba

flögt,

unb

3Keere«buci^ten, foften aud^

gel^t!



glüffe, fegar über Heine

nici^t niel

9Ran

itopfjerbre^en«.

©d^ienen barüber unb

ein, legt bie

au(j^

ba« geuirt ben

SBenn*« nur nortoärt« äJloräfle

mad^en.

einftnft, toenn’d

nnb rumpelt unb

ni(pt.

©rüden über

f(!^Iägt ^fäl^le

geberiefen« ju

olljuniel

eine 0d^met(e

ein S3i0(]^en madelt

3)ic

5ln^ mit bet ©mnblagc ber

über Heine S3ergc.

au(j^

53a^)n brau(!^t



fertig

bie ©al^n.

©elanber ober

fonftige 0id^erl^eit«magregeIn

finb Siebenfache.

— ©ie barf

aber audh nidht ju oiel fojlen,

ijt

®enn ba«

bie (Sifenbahn!

gebracht,

®elb, ba«

ein

foldher

ertoarten; nein burdh

^anb,

jIDiefe«

Sifenba^n

f}ai

toirb nid^t

©efeüfdhaft,

©taate jum ^räfente

e« ber

2anb,

ihre Äoften erfe^t »erben.

unb

bie

©ahn



lag

bie 3^'i

Siidht«

ßin»anberung

oon ber

lin!«

»etdhe

erhalten.

nid^t ju

burdh

felbfl,

»eit red^t«

oiele SJleilen

bie

nnb öbe, unb trug bem ©taate

»irb

foflet,

oor oielen fahren

ift

toeldhe«fieburdhläuft, müffen

©ahn,

fle

ben SDienfepen* unb SBaarenoerfe^r »ieber ein*

ettoa burdh

ein;

geöffnet.

baut, bont

fe^t aber



@roge

Slnnoncen flehen in ben 3eitungen, 5lnnoncen über bie grudht* barfeit be« ?anbe«, 5lnnoncen über bie ©tabte, bie

aUba

ge*

grünbet »erben, nebft ben ooHflänbigen planen berfelben,

Annoncen über »erben, j.

©.

eine

fertig

ift

@in»anberem ge»ahrt

noch ^i^hf^*

©tabt „9fom'‘ genannt, bort „$ari«,'^ an einem

anbem gled: begierig

bie ©ortheile, bie ben

greilidh

,,!2onbon,^'

nach

unb »enn bu hinfommfl unb

langen

SBanbem

in ber

bidh

SBilbnig nach

ber ,,©tabt*‘ umfdhauft, fo pnbefl bu eine Sichtung in ben

UBalb

gehauen

unb

an

einem

alten

©aume

h^^8f

DIgitlzed by

Google

96

0tabt

blc neue

ift

benn

billigen

^ber

^nfa^ unb

il^rer

förjeugniffe.

flcigt

ber

bie ^ifenba^>n

3e mel^r

aU

f(^aft

@elb mac^t!

ba« gelb

Die ift

innere

0i^e ijt

Stauchfalon

ift

alle

?5rä(htige

Defcn

gaHe.

fnh brinn,

fie

bie

^equemlichfeit

lehnen fönnen.

3h^e 0i^e

Der

toie in

Unb

ift



Doch

2Bägen unb prächtige ift

geforgt.

Eine SBagenflaffe! 9teiche,

toie

SBaffer

ein

Ein

„geheime^

auf bie fchöne 2Belt finb

fo

eing ertötet,

mit Deppichen, bie SBänbe für ben geringen ^reiö

5llleö

oon einigen ©rofehen per 0tunbe!

©eringe, ber

man

einem ©rogoaterftuhle, jurücf^

33oben

mit (Spiegeln oerfehen.

f^ieb, nur

benen

!2o(foögeL

ba ;^um $ei^en.

finb

33efonbcrö

genommen.

9?ü(ffi(ht

bo6

olle

für

erften ^nfieblcr,

nur

ba für Eigarrcnliebhaber unb

ift

3e^t

3al(>ren.

Einrichtung ber amerifanifchen Eifenba^n

ba jum Drinfen;

@ema^'^

— Die

commobe.

gür

barin.

befto me!^r

balb je^^n unb

too bie (Sifenbal^ng ef eil*

l^alb f(^en!te, toaren

eine oußerfl

oor toenigen

fel^r

ben ^b{a^

fommen, ift

lotii,

fogar

fui^ert il^inen

^Infiebler

bie 3^it gefommen,

fommen

billigen,

im greife unb ba« Sanb

2l(fcr

jtoanjig 9Wal fo oiel »ert^>, ift

bie 53[nfleblcr

betommen ba« Sanb ju einem

fie

!Da«

„Sonbon, ^ariö ober 9iom.''

S^afel mit ben SBortcn:

Unb

fein 9^angunter=

Der 3^omehme,

ber

toie

ber 2lrme jahlt Einen ^reiö!

ber hinfenbe S3ote

fommt



nach-

3Jtan toirb hoch ben feinen 5lmerifanerinnen ni^t ju=

muthen

rnollen,

ba^

fie

in Einer Eiaffe, in

Einem

SQoagen

mit ben fchmierigen 3rlänbern, mit ben ungehobelten Deut* fchen,

ben 33auernlümmeln fahren?

Slmcrifaner ben

Emigrantenjug

gottooüe Einrichtung, 5llleg

D’rum haben erfunben.

bie

— Eg

Herren ift

eine

jum 2Öohl ber frifchangefommenen

Digitized

by Google

97 unb

3rlaitbet

tenjug

Merbing«

!3Deutf(J^enl

au« Sägen,

meifl

btc

fonfl

befielet

jum

gebraust tnerben; aöerbing« »erben granten in biefen

Hebe

unb

anberer

breifac^e

tWitfal^renben l^aben

aHerbing« finb burd^ ben langen

um

^lufentl^alt

t)on 53ortl^eil für ben Emigranten,

um

3fl

al« ber

um

befel^en

Ejpregjug?

ba« 33i«d^en

0onberbar!

»o

^ie

fie





ijl

er gleid^

unb bar über

um

nid^t

©elegen* fid^

feiner

ju

5a^ir=*

ben britten

2^^>eil

3ft ba« nid^t Erleid^terung

unb länger ga^>ren »ieber

fd^led^ter



au« 3 uglei(^en?

bie

unter»eg« grogc

Emigrantenjug in

ber

nic^t

»enn

ben vierten, nieHeic^t aud^

»ol^Ifeiler,

genug,

ba« Jüanb ju

fic^

orientiren?

3«3

nor»ärt« ju fommen;

Soften mit biefem 3uöc oerbunben; aber

toje

»ie ba«

»eiter gefd^afft ju »erben,

mandbmal mitjie^ien müffen, nur

^at,

Heben (lmi=

unb ba ba« Vergnügen, au«gepa(ft

l()ie

unb auf ^analböten

l^ieit

bie

3ufammenge|5a(ft,

auej^

aüerbtng« brandet bev (Smigrantenjug immer bie

35ie]^;

hoppelte

Sägen

ber (Smigran-

2^ran«bort be«

33al^n

ift

f(^on

lange

bie

fertig;

^änbereien

red^t« .unb

mel;ren

mit febem Xage; bie Eil= unb Emigrantenjüge

finb

ftd^

immer mit

fajt

lint«

jum

9^eigung

unb



jeigt

gatten, al« fid^

jum

trägt

nennt,

jum 0teigen.

3a

grad^ten

unb bod^



bie ,,0tocf«'^

l^jabcn

el^cr

eine

einige 3al^rc

ift!



^ie

5lftieninl;aber flud^en;

neue ^Berechnungen unb einen neuen Eaffier an;

ftcllen

aber 2ltte« fie

fonft

bie

0d)recfcn aller ^ttionäre, baß bie

53a^in nid)t ertrag«fä^ig fie

nid)t juneljmen!

^ftien, »ie man’«

bie

nerfauft;

ooHgepropft,

Slicnfc^en

»iH ber Ertrag ber S3a^ ober

finb

hHft 9?icht«,

faum 3^^^,

®rUf Inger«

bie

fie

S3ahn trägt leine ^ioibenbe,

ju biel gefoftet!

Icbcnbe Silcec au« ^merlfa.

7



!J)er

98

@ugu! flbent i^)r

^lote

®ic

btc 2Birtl^f(^aft!

ber S3al^n aber Ia(i^en tn

0d^äf(i^en

im

!Dtre!toren utib ber

il(^rem

2^rocfenen; benn

fie

3nnem,

bie Sänbereieti

l^iaben

unb ben Äauft)re{3 gemad^t; fie

t>er!auft,

Ijaben bie Sal^ti

gebaut unb bic 33auToPenred^nuug gefteHt;

unb

l^anbelt

'

ju i^^rem

nid^t

S3efolbung bafür bejogen, ein ^räfibent

25,000

^aben ge=

fie

unb nod^

gel(|anbelt,

9?ad^tl^ieit

^rä*

fie ^>aben

33. feiten

unter

2]^)alem, biefelbe 33efolbung, mie ber ^räfibent ber



33ereinigten Staaten!

©laubt

ja

nid)t,

baß

bic 33al^n

nid^t ertragöfä^iig i(l; fie toar eö ftetö, aber nid^t für 3111 e,

fonbem nur für SBenige, lanb mürbe

man

in 3Imerifa nennt

fperren;

au« unb bamit

3l!tionäre

55ubli!um aber fümmert ©efd^id^tc, toenn

^od^

nic^t

benorjugung ©id^erl^eit?!

ba§

ein

bie

nur

man

^>at bie

fid^

fie

amerüanifd^en

fud^t

3n

um

nagel«groß

nid^t



(Sifenbal^n

5)eutfd^lanb

3lmeri!a mad^t

einer

lac^t

man

man

bie

gan^e

$aupt=

in

nid)t

pd) in

üorl^er

i^rer

baran, einen

fein Xefta*

^eben«oerpd)erung«gefenfd^aft

bei;ju=

Unter jmölf ßifenbal^nunfdtlen, bie auf ber ganzen

treten.

ßrbe Dorfommen, pnb immer

nung ju

fe^en.

Äein

eilf

auf

amerifanifi^e dtt&f-

SBunber, menn bie !^eben«uerpcbe-

rung«*@efenfd)apen in neuPer 3^*1 „Sifenba^nreifentc Slmerifa'' nic^t mel^r aunel^men feiten,

S'fäber

ir

M

bie

^a«

abge^en.

bie

liegt

benlt man

Unglüdf pafpren fönne, menn

ment unb

unb

„fmart^'

bie 33al^injüge gu rid^tiger 3^*t

— 3n

3)eutfc^*

@ef(^id)te ein 6nbe.

bloß in ber drtrag«fä^ig!eit,

ber

33a^|njug fe^t.

3n

^)ireftoren!

„Söenigen'^ in’«

nieüeic^t biefe

bap @iner

j.

33.

fommt, ober bap

moHen!



in

Solche 5lleinig=

ju fd^neU au«Peigt unb unter bie ein

geflemmt unb erbrüeft mirb,

^onbufteur jmifc^en tie SÖagen ober bap eine Heine

doUipon

Digitized

by Google

99 öorfommt,

mit einer Äul; SBal^n läuft

unb 0d)ulb

unb

gebrocJ^en

33 eine

»erben

in

toerifa

^Imerüaner

^aar

ein



Ü)u|jenb 3lrme

ßrbärmlid^feiten

folcj^e

ju ben „Unfällen'' gered^net.

nicJ^t

ßifenbabnunglücf

bag

merben,

anbem

einen

legt

gerabe jur Unjeit über bie

bie

ift,

fd^on,

gel^ört

an.

S0?a6ftab

baß

@in

@in einem

^\x

3«3

bem

w^il

Slnbern 3ufammenftößt unb jtear in ber fleinen @efd^»ins bigfeit

ober

bon

auf bie ©tunbe unb baß peben

bierjig SD^eilen

unb

3ertrümmert

35$ägen

ac^t

^aar

ein

^a3u

»erben!

9?afen über offen

ift,

einen

um

8a^,

bäumt

ge^^ört

l^at.

5

l^inab

fte

mad^t

unb

fid^

mit hinein 9?ud in ben reißen-

unb mit

il^ir

Bagcn, ber

fic^

ber

gan3e

@in (E^ao« bon 3erfd)lagenen

0 d^rei

ber

3w8f

bi«

auf

merf»ürbiger»eife au«ge^ S33 ägen

— 3a,

(Sntrüftung burd^

unb ein

gelten,

®ann

„Unglüd«foll" genannt »erben fcE.

6in

^ebt

fie

^unbert SJtenfd^enleben müpen fd)on barauf

freilid)

bottem

IDie 3}?afd^ine

ripenen 2J?enfd)cn!ör^ern bebedft ben ©runbl

ein

in

oorbern 9?äber gelangen an’ö anbere Ufer;

unten

bieHeidp ^inen l^ängt

3^0

ber

Ȋl^renb biefe gcrabe

eine iöarfe burd^3ulaffcn!

bie

0trom

baß

fäl^rt,

»ie ein angefd)offener 2^iger;

aber bann ftür3t

ben

fc^on,

eine 0d^iffbrücfe

l^unbert

3ermalmt

SD^enfdjen 3erbrüdt, 3erquetfd^t, 3erriffcn, 3erbrübt,

3er*

$aar

»enn’« ßd^

crl;ebt

alle ^Blätter;



»irb flar be»iefen, baß ade 0d^ulb nur an bem »al^n» finnig fd^neüen gal^ren, S3 al^n»ärtern,

an ber

einfad^en ©eleife,

an bem 2)^angel an

ftatt

eine«

Umgegenb, »0 ba« Unglüd

boppelten,

gef(^el;en,

gerettet ^lat,

liege.

unb

an bem

®ie gan3e

»irb »üt^ienb;

man

natürlich burd^ einen

bro^t, ben unfeligen

0^>rung

^luffel^ern

fd^le(^ten S3 auart ber 33 a^>n,

an ben näd^ften

beften

ißaum 3U Rängen,

Digitized

by Google

100 \a

man

©Ircftoren unb blc ganjc f^lec^tc ©ibb*

bie

— na^

f^aft mit aufjutnübfen; aber

öergcffen

ift

toic bi«^>cr

fld^

unb baö'^ublifum



ju benü^em

9'?atiirlic!^

»erben

»egen

ni(^t

iUtenfd^en in Äojten ftürjen

gar nod^ ein ©eleife legen! ^ffaire

ijt

ift

l^att

taffen bie 2)ire!toren

bod^

fäl^rt fort,

ein

^aar

0ie

eilten.

2)ufeenb tobten

unb Söa^ntoärter anfteöen ober

— Unangene^jm

bei ber

gau 3 en

^rm

unb 33ein oerlor,

burd^ ben „Unfall'^ i^reö Smä^rerö,

bie

benn bann müffen

eine Sioilllage anfteüt;

Herren 3)ire!toren unb

gungen

8al^n

bic

nur, roenn ®iner, ber bei ber (Eoüiflon

i^»nen

Sriminalflage

@c=

Unglüd gemefen!

unb ®atten beraubt tourbe, flagbar

fc^üfeerö

ein

ift

ganje

2)ic

^üe« beim

fo ein

mit bem Seben baoon fam, aber ober Sine,

nicr 2öo(^en

auf bcm ^lan.

anbere« 2:ageöercigni6

oft

oiel

fie



biedren!

»egen „^Jforbö^' augl^alten,

toirb,

33eb.

1^*

blecken,

bic

J^ieber

eine

alö

Sntfd^äbi=

jal^len!

^uf

allen S3al^>nl^öfen 3lmerifaö

ftaben angcfc^riebcn:

„$iitet eud^

S3orfi^t fann nic^t fc^aben, cl^rlic^en

2)u aber,

Sanbe.

ftel^t

mit großen Buc^^

oor Xaf(^enbieben!^‘

befonberö in



einem fo grunb^'

lieber Sefer, l>üte bid^ no(^

oiel

mel^r, auf einer amerüanifd^en Sifenbal;n eine ©pajierfa'^rt

ju mad^en,

»enn

bir bein iüeben lieb

®aS muß man Sifenbabn red^t

ift

angefangen

haftige

©atanl

unb

fi^

l^ätte.



il^nen

fertig,

Unb

ift.

aber laffen,

eine amerifanifd^e

»enn man anberÖ»o faum fal^ren tl^un pe,

»ie ber

leib-

DIgitized by

Google

14 !I)et

@^ttiber obet bet bentfd^e SEBinfcIabboIiit ®in ©d^inbcr

ifl

in jDeutf^Tanb ein 2)^ann,

gefallenen Spiere außtneibet

in?lmcrifa I e

.

ift

ip

,,0(j^inber'*

baö

(5r

n^t

al^

PeHter 'Do(lmctf(i^er

,

bie

$aut über

nämlid^

fein

ber

bie

abpreift;

bie

Sonb«-

Ol^ren

^nberer,

jiel^t

al«

ein

fängt feine (^arri^re an alö ^Doll^

,,2Binfelabbo!at".

nietf(]^er,

il^nen

ein0d)inber ein 3)?ann, ber feinen

u t c n bei lebenbigem Seibe 3)cr

unb

bom 0taate

ober

ber

0tabt ange=

fonbern alö !DoIImetfc^er „auf eigene

Pfed^nung“.

3)er 3)eutfc^e in ^merifa bringf^ feiten halb

fo »eit,

im Snglifd^en

lid^

pd^

auöbrüdfen

jioanjig

3al^re

fprechen fönnen,

^Verlegenheit, nigfeit,

ju lernen,

im

rid^tig

unb

Jüanbe

ober aud^ nur oerpänb* e^

pnb,

gibt 53iele,

unb

al« i^re SD^utterfbrache.

»enn Pe einmal,

oieHeidht

bie

fd^on

bodb

nod;

2Bie

pnb bie in

»egen

nicht«

einer iflei*

bor 2(mt, bor@ericht geforbert »erben! 0ie Pe^en

D^fe am 55erge, benn ihtet»egen beutfeh fpredhen

ba, »ic ber

ber ^Beamte »irb

nicht

lernen?

renb Pe fo bapehen, ber

Pdh

fommt

ber

al« „^DoÜmetfcher auf

®ericht«höf«*^



freunblichc

bo^

Unb Ȋh-

?anb«mann,

eigene 9?ed^nung“ bor ben

nimmt

pdh

ih^-^v

an, natürlidh

/

DIgitized by

Google

f

102 gegen (Selb unb gute SBorte, »obei übrigen^ bie

9?ebenfad^e

bilben.



2öie

:

flaunen

Se^teren

bie

an,

i^n

fle

ben

beutf^en ^anb^mann, bem bie englifd^cn 2Öorte fo flie^enb

auö bem SKunbe

gelten,

alö

l^ätte

Sebtage ni(^tg

er feiner

2lnbereö ju tl^un gel^abt!

Unb

boc^

!am

metfe^er,

©ebäc^tnig nod^

frifc^

bon 3 ugenb auf

ein

einen

ganj natürlid^ ju!

gel^t 5l(Ieö

jiemlid^ jung ^jicrl^er,

unb

greunb öom

bielleid^t

unb

ba^

toa^

man

halber

oiel

S'^id^tötl^un, fo

nennt, trieb

auf ber Strafe l^erum unter ber

3 ugenb,

Witter

bie

„fieinen ^^augenic^tö

rern,

ber^Doti-

(5r,

mdc^em

in

fid^

ameritanifc^en

„fröl^lid^en''

unter ben „!?oafern" unb

lernte fo f^ielenb fein ^nglifd^,

0 tra 6 enlunge^ unb

a\9

beffer,

toenn ein 2(nbercr, ein fc^on älterer 3J?ann, tagtäglid^ einen

mit einem

5!e]^rer

2^atcr

bejal^lt.

@8

®ottmetfd^er bteibt er aber nid^t lange.

menig ein,

befonberö

0 täbten,

in einigen

feit

trägt

too

ju

oiele

3)eutfc^etoo5nen, unb too oiellcic^t ber „9?atioi0muö" nic^t fo

gar

fel^r übermiegenb

ift,

auf

ftäbtifd^e 5loften beeibigte

Dollmetfc^er bei ben ^olijeigeric^ten angefleHt finb.

ben Herren

felber mad^en,''

fagt ber

bon bergangenen

3 uan

erinnert.

unb

menljeit

cineö

beö rücft er

Verlangen

fein

au3

nid^t,

er

ü!e|?orelIo



borl^er

„Söill

ber

fid^

im ®on-

greilid^ ju gü^frung nid^t;

er

l^at

auc^

barnad^, benn eö gelüftet i^n burd^=

mit feinen Äenntniffen „offen^‘ ja

,

bor au3 eigener SD^ad^tboUfom*

„Slbbofat.“

(Sriminalbroceffeö langfö

gar

mügte

0o

loirb

2)oümetfd^er

eine

Prüfung

benn toirflid^e ^bbofaten

^ben

3 U mad^en, bag jtoar

genug

leidet

3U

b^^angen.

in Slmerifa ein ift,

5lud^

burd^gemac^t l^abcn;

@jamen

aber boc^ ju f(^»er

Digitized

by Google

0o

ber gar feine 5lenntntffc l^at!

für Eilten,

an dioU^roceffe,

^roceffe,

0^ulbflagen unb

er fid^

ben ^oIi 3 eigerid)ten borfommen.

bie bei

ftanbe o^ne frembe §ülfe abmac^en fann,

bcfonberö aber bie Satte,

mo

um

lägt,

Diefc

einigem

5^leinig!eit^främereien, bie jeber 3J?enfc^ mit

ettoaö gefallen

l^ält

bielen fleinen

bte

53er=

fmb fein Element;

ber ^etreffenbe lieber

nur

bor @eri(i^t

nic^t

fi(i^

erfci^ci®

nen ju müffen!

faum glauben, bag

ttJ^an fottfö

er^ö fo meit gebracht

^at!

3n

unb

trieb

ba^ ^anbmer! au^ in ^Imerifa;

cr’ö

noc^

nebenbei.

0tubent,

ter

33arbicrgel^ülfc

3)eutfd^lanb toar er biefleic^t

Ober

tungöfadbe

bietteid^t

0cbreiber,

ein

„berunglücfte'^

unb beg^alb

fleinen

;



umfattelte.

ber braugen

ober enbli(^

im dermal*

in

ttl^iggriffö

berurtl^eilt

9Jiogli(^ ig^0,

ber

i^)m

möglid^, fogar ma^rfc^einlid^

bem

(S^lerutg

ber

möglid^;

,

bag

er

er

begnabigt mürbe; mit 0d^mad^

l^at,

allein !Deutfc^lanb ig jDeutfc^lanb f

o

l

jum

,,^agc''

d^ e

auö

genotl^jüd^tigt

fong irgenb ein gemeines 53ergel^en

§elmat^ auf gd^ g^en

ig Hmerifa unb

!?eumunb

megen liebebürgenber

gegogen unb jur ^u^manberung

alten

fein

er toegen eine^

anbertrauten

„uncongrmirte ^inber^^

mürbe; möglich, bag in

bag

lebte

unb flüd^tig ober nad^ einigen Salä-

ren „SBottefbinnen“ jur 5luömanberung

Hbgc^ten auf

unb

Xl^eologc

ein

mar; möglich, bag

nid^t ber befte

3uc^t^au«

ober

ber baö „0d^inbcn“ ja b^nftifd^ crler*

SBorteögottbrcbiger, ber ju frei badete ober bielme^ir

braugen

treibt

er ein berunglücf*

bem*^ ju feinem öjcamen langte;

bei

gar ein tt)?e^ger,

nen mug; ober

bietteid^t toar

fogar

fe^ir

unb ^merifa

Meinigfcitenf l^inbem i^>n nid^t

^merifa ben „mid^tigen" SQJann ju

fpielen

,

in

unb alSSlbbofat

104 aufjutretcn. Icute

grcili(3^,

an

®on

grog.

ni(!^t

ifl

baö S^rtrauen ber Sonb«*

„braugen“

S'famen, auger einem f(J^ie eilten,

guten

nod^ feinen ertcorben, feinen nid^t

einem

nic^t gelten,

amerifanifd^en

man

tceil

5lud^ fann

felaboofat bie Klienten. nid^t

er

fommen.

9?id^t

burd^

etioa

lung berfelben; ®ott

5lu^

unb

nid^t

gebilbeteß

SSenel^men;

ju ben

biengeten breit (natürlid^

!

nid^t

na^fa*

(EUenten

ju be*

il^jm

t^ut,

unb

baoon ig

gar

er^It ber 293in*

biCiige

S3e)^anb-

toeit

entfernt!

er

^elf unb @ott,

baß finb il^m

S^ein nic^t f^ieburd^, aber baburd^,

^orfäleu

gd^ in ben traut^^eit

bel^üte,



man

red^tlid^e

man

fann

red^t ober aud^

burd^ fein rul^igeö, angänbigeß, ^ögic^eß

ettoa

böl^mifd^e ^)Örfer

fo

er

^>at

baß ^ublifum

miCi

5fbbofaten

2)fögtid^fteß

fein

^merüa

nömlid^, meniggen^

ni(^t

mad^en fann, unb

nid^t oerpänblic^

bag

i^m

g(^

feinen

er

l^iattc

in

bur^ gewonnene |5rocege. Hdein maö

machen?

gen,

l^cr

unb

bag

er

ber ^olijeigerid^te mit feiner 55er*

©eric^tßbienern unb baburd^,

mad^t;

beja^Üe 3ufül^rer)

bag

b^tt,

^anb außfd^reien mügen unb

bergleii^en 53e=

er feine

bie

fein

i^n

erg

?ob unter ber nid^t

oiel

fo

fogen, alß ben Söunberboctor feine tlnnoncen; unb befon* berß babureb,

unb

bag

er

bie

Söirtbßböngr g^igiß frequentirt

in einem berfelben fein Hauptquartier augdblägt.

SGBirtbe

mug

bodb baran liegen, bemSJfanne

fen, f(bon begtoegen,

um

ju feinem @elte, ber 53ejablung ber

3ßcbf(bwlb nämlidb,''ö« fommen, bie

unb bann aud^ begmegen, »eil

Präliminarien eineß Proeegeß nie o^ne ein Paar §la*

f(ben b-

^em

Junten juoerfebaf»

Sein abgematbt

»erben.

@elb für

eine

„Dfgce",

b» für eine 5lmtß* ober 55ureou=0tube außjugeben,

b^l

Digitized

by Google

105 ba^ SBirtl^öl^auö

halber ber Sßinfelabbofat ni(^t

ifl

Dfpee!

feine

jDie ©ebüj^ren, bie er reci^net, finb nid^t gering, feben*

faHö

geringer,

nid^t

^Jböofaten.

alö

Uebrigen«

©ebü^ren

bie

läßt

mit

er

eineö „toirfUd^en“

fld^

unb

„l^anbcln“,

toenn er bir „für ben Anfang“ fünfjel^n !I^ater abforbert,

mag fel^r

feine ©eltenl^eit ift,

3lngelb. er

$ot in

S'^atürl^ liegt il^m

^er $rocc§ mag

nur ba« 5lngclb

unb

fo biete il^m getroft ffinfe,

»ol^I mit jufrieben.

jum

na^l^er



nifd^en 3lböo!aten bebient,

fo »irft

^>ält

!^eufel gcl^ien,

ijt

am

menn

bebütirt,

eine

»eil feine 5tenntniffe nid^t

too er,

ten, fclbjt nic^t jured^tfam,

S'iatürlic^

er

meijten

^lat!

ber neugebaefene Slbtjofat

gäüen,

am

jureid^==

ber ^ülfe eine« amerifa*

fid^

er e« mit ber l^errf

er

flc^

auf ^olitif.

(^enben

toenn gerabc SBal^len im ^In^ug finb,

Partei, ober

mit ber Partei,

bie

am

meiften 2lu«fid^t

fid^

in biefer S3cjiebung »errechnet, fo mad^t ba« für einen

l^iat,

3J?ann oon feiner ßlafticität nid^t« au«.

ÜKeinung über

— ^l«

5)emo!rat,

ober

»enn

bie

gur

Öffentlichen

benn ba fallen

fonbem



(5r d^angirt feine

ift

ein 5lmt

— $ie

Stebnerbü^ne ,

beutfdhcn SJtitbürgern,

unb auch

i^>m

gerabc pa^t.

irgenb einer benid^t

blo§ ^au«= möglid^,

oielleid^t fpöter

befömmt,

Unbef(^eiben

an ben 5lnod^en,

»eggefto^en.



$au«fn ed^t

ju ertoifd^en!

nid^t; er nagt gerne

bem gu§e

,

„^erfönlid^feit''

!ne(^t«ämtd)en

»ie

umgefel^^rt,

^erfönlid^fcit

fne(^t«trinfgelber ab,

er

unb »irb oom ,,0d^»arjrcbublifaner’'

S'Jad^t

^olitifcr mac^t er ben

beutenben

^at

an’« 9?uber ju fommen.

bie ein

$au«=

ein ift

er hierin

^nberer mit

unb' ba berfteigt er natürlich

fid^

bi«

nur unter feinen

bem

2^eil

Digitized

by Google

106 bcrfclkn, bcr

il^n

aBcr Baran

nannt

ba§

liegt i^>m,

9^ame

fein

©eine $au|>tleibenfd^aft

man

l;at

„^'Jeben^altcn“

ein 33iöd^cn

in ber S^^t^ng ge*

^onfulat.

fd)on

manchen

feljenen ^olitüerö

„(Smbfel^lung''

©inb’ö

ift



9?otar fann

Lumpen

al8

er locrben,

gemad;t, unb ^iner

ßö

gel^ört auc^

bie @m|?fel;lung

eineö ange-

jur ©ad)e.

tl^ut ni(^tö

gar nid^tö baju,

lebiglic^

baö iß o tat njerben unb

ifl



ober weniger,

mel^jr

cum

i^m auc^

e3 fäüt

n>irb.

nac^ biefem ein

baju

bcm

näl()er Ternit.

fclbft liegt il;m ttjcntg,

beim ©ouoerneur beö ©taatc^ fünfzig X^alern

mit

oft

ja boc^ fd^on lÜeute gemorben,

infamia meggejagt tourben;

ocn

bie

Unb

!

!5)eutf(^lanb

bieSabre lang

!Üeute,

biefc

erlangen!

ju

Söocben fieben 3J?al betrunfen in ber @offe lagen;

alle

$!eutc,

bie fogar al6 beutf(b*amerifanif(be „^Banbpfarrer" ju erbarm* lidb

gefunben mürben, foftet

bcm ift

— marum

merben?

nidbt

einen

^infelftridb

unb

baran, ob fo ein beutfd)er 9^otar ein©cbuft

liegt nid)tö

ober nid^t.

Gonful!

5lber nidbtö.

unb menn

einem 3)eutfdbcn

befe^t

lOeute

,

^Dienfte,

^

bie

i

c

n ft c

je

ein;

in

iffö

,

nicht

„0cbinber‘‘,

auch ©elb

bie

mirflidbe

polittjcbe

ein!

mit

man, o^n; ben ^nftanb ju

oer*

bidb

Dber

ba«



unbelqbnt

begnüge

mit

befommen’ö nur

fo

b^^ben

nur für

6in3

Deutfcblanb

merben muß, gcleiftet

barum

menn^« nur ^ienfte oon SBertb pnb;

Einern 2öort !Üeute, ,

©elb

ob auf recbtlicbem ober unredbtlidbem SBege,

einerlei,

le^en

^arauö mirb

Profit bie SDlabljcit!

(Sin (Sonfulat trögt

^merifaner ba;

ift

er’ö

follte

ben ©ouoerneur nur

fa

laffen

mit

fann.

bem beine



^Ifo

D^otariat.

2anb«lcute

,



tbeurer trögt ja

feine

6rb»

Digitized

by Google

107 fc^aften in Deutfc^Ianb ju erziehen; Brauchen

unb

maci^ten

baö

bejal^Ien lä^ft,

allerBeften!

ober aud^

bu

5lgenten

$aft bu

gering

^u

felbft

2Birtl^>ö^)äufern

bu

gufrieben mit

beinern Soofe;

oieöeic^t langft im^rbeitöl^aufe,



^bjujiel^en

nid)t

l^at

gäüen ober

alö



iDcifen.

er

Oofat

®aÖ

liehe

artifel,

toorin

ben D^^^en, fidh

— 2)en bie

toenn er

ift,

au(^

baö

gleifcfi

3n

folc^en

©auö-

alö

er

enttoidclte.

J^aufbal^n^^

„frü^iere

@efd)iel^t’ö

!

2)odh er toeiß

grechheitl^'

fonbern

ein 2Birtl^Ö^auögefpräc^

fi(3^;

fi(^

bu

bu 9^otar!

bijl

l^in

baö fo nebenbei im 2Birtl^öl^au3

oerfammelten 2)Zenge ober gar in fra^t



unb ba diner, ben §errn „5lboofaten"

©efd^ie^it

Sßirtl^ö^auögefpräd^

aifo

ber 0(!^inber aud^ in ^Imerifa

ober toenn

auf feine

^at’8 toenig auf

.

nie=

toarft

ftie^>Ift;

in^lmcrüa

iübifd^e grec^l^eit

toagt e« ^ie

„S^otar'^

gar ju

nic^t

bi(i^

in !J)eutjc^Ianb

bloß baö gell,

oerfueJ^te,

mel^r

fnec^t

Semanb @elb an=

jubringl^ unb

eine fleine 5lngftbcriobe burt^jumac^en.

3emanben

bie

ein Söed^felgefc^äft nac^ 3)eutf(?^=

barfft gemein,

freilich

bir

bag 0?e(^t, SBed^felbro*

nid^t

toenn bu nur nic^t offen

bertrad^tig fein,

2^1^aler

Unbl^afl

bie

,

oft

^n am

unb einen

cobuliren

gut ab, toenn bu

bift

auffül(>rft;

§ie unb ba

bie

bir

©eprenten unb

.

toenn bir anberö

lanb anjufangen,



aflen

in

jutoeifen?

oertraut?

nid;t



für beinen „0d^ein'' oerlangen?

ju ergeben unb

tefte

fei

bu

>Darffl

mcl^ir

nic^t

Äunben

toiffen bie

flc feine

Unb »ie bu

Urfunben?

fonffige

aber

ber

anbem

oorgetoorfene

3^ag

\a

öffentlich

einer

ju halfen.

ift

B^ii^ng,

§err

^'iotar

„0teb^ ihtu

fo

nur

ein

oor einer

bann

erfcheint ein

unb



unb bei,

gott*

©egen*

„9^ieberträ(htig!eit

0(huftig!eit“ frifchtoeg geläugnet toirb,

3 U=

,

unb einige

Digitized

by Google

108 jugegcBctt

Unbcfornicn^ieiten"

„jugertblid^e

unb

bcr 5(ngreifer eö »etter treiben

ou«

fonunen laffen?' SDaö nta(^t ju

^DeutfcJ^Ianb

flänbe unb

Soften.

auc!^

barauf baut

er.

— Unb

baß ber 0c^inber »irb ! „2öaö mid^

S'totar

»ie feiten !ommt

f(J^on

mir

nid)t l^eiß‘‘,

— 0o

bleibt ber er

ober

gar auf englifd^en

ein

$err 5lböo!at unb

tjieHeid^t

ju niel „nota*

3)red „an ben 0tedfen^' befommt,

anbern Staat

ifl

„2öer im 3)rerf

ein nod^ ältere«:

meip ungef^oren, bi«

rieeCien''

baS uor,

nur öffentltd^ angegriffen

nid^t beißt, ntad^t

rü^rt, befd^mu^t pd^".

Um=

öiel

2)aö »ei§ ber „0d^inber“, unb

überl^au^)t

0prü^»ort, unb

alte«

„0o£[

»erben.

bte gerid^tUc^en tlcten

unb

einen

in

@runb unb S3oben

oerbam|)p.

Ü)er größte ©tolj für ben Sd^inber ip e«, feine „Äarte“

bruden ju laßen, mit ben Sßorten barauf: $(boo!at

unb

öffentlid^er 9?otar".



„3)octor

9^.

9^

2)er allergrößte Stolj

aber ip e« für i^n, biefe Äarte nad^ ^Dcutfd^lanb ju fenben. jDort

au«

f^erren

bem

pe 90taul unb 92afe

90'tenfd^en

ge»orben

auf unb benfcn: (Sin Xitel

ift!

»a«

mad^t immer

feinen ©inbrudf!

X)er

Sdpnber

l^älf« feine

grau

ift

meift lebig.

feiten

im „Sßanbel" »ie im

3um

e^>rlic^en

tlboofaten

bei

il^m

3ft er oerl^eiratl^et

au«; pe müßte nod^

„9D'tunbftüd^^

unb 9?otar

il^n

übertreffen.

oerl^ält er pd^

,

fo

nur



gerabe,

»ie gepo^flene gebratene $ü^ner ju getauften.

@e=

bratene 4>ül^ner aber pnb’« immerl^iin.

/

Digitized

by Google

15

.

2)ie SBal^tfagenn.

0ic Salären,

im

toer!

ifl

eine

grau

i)on ticrjig, l^ö(J^[tcn3 jtöciunbticrjlg

gar

vielter trirb fie

fünfjigften 3a^>re

u>enn

uld^t, auc^

no(^^

fie

^orttreibt.

i^r

ift

^anb*

bie^ ein

befonbereö 53orre(^t aßer 5lftroIoginncn.

^erfon

Sl^re

al^

Don

leinten,

2Bürbe man^ö

man'« gar ift,

(5f[en

nid^t täglid^ in

nic^t glauben,

beleibt,

unb

ba§

33erljieirat]^et

ift

fie

nic^t,

fie

einen oftmaligen 2öed)fel

ift

fic^

3l^r

einem

eine

9^ame

S3einamen

mour,

aber

fie

im

liebt

ift

be«

!^eiblid)en.

geiftige''

Statur

männlid^en

Um=

Uebrigen«

fd^affen,

benn

l^at fte

3i^r „3emeiliger'*

nie ber (^rnä^irer. ftet«

begleitet.

ein

!langreid)er

0o

33.

j.

bie norbif(^e 0e^>erin'‘, ober

J^ic^t«.“

fel^r.

lefen, fo toürbc

geiftige ^Befc^affen*

Dramen ju

unb immer mit

„9Jtabame

0eb-

„^abame ^l int ar,

S^oc^ter be« 9?ebel«'^ ober „9J?abauic fier

„rein

nie nad^ i^rem „Setoeiligen'^

nur ber greunb,

Domen

toon

Don ^reoorft.

9?ur erforbert i^re abfonberlid^e

biefer Söec^fel nid)t« mit il^rem

nennt

fotöol^l

2^rin!en fd^meeft i^r

ben 3eitungen

eine 0d^mefter ber 0el)erin

gang. l^eit

jiemlid^

ift

unb

gleuri^,

SD^abame be 33ellini nennt

bic

bie 0d^toe= fidj

befd^ei*

110 bcn

eine

?cnormant, unb ©eitnora SD'^arÜna eine

jttjeitc

S3afc ber Ickten 3)ruibin, obgleich

ba^

nod^ erinnert,

bronn

am

Stedar

nen

^übl,

ba8

unb nen= SJioIIen,

ober mie eö il^nen fonfi beliebt

Sl^re SBol^nung liegt jietö in einer S^ebenflrage.

ben SJJenfdben,"

fd^eibenl(>eit

jiert

ben erfien

^eft^>etifer

baß

nöt^ig,

man

fo

fagte ^Sifc^er,

Suropa^ nannte.

in einer 9^ebenftraße, fo

ift

immer im

unb

erften 0tocf,

fie

fid^



auc^

nic^t

33e=

5lber

^ie

boc^ nobel, biefe SBol^nung, oerfcbleiert

tief

SBal^irfagerin 9?etoporf«

©ie

über 9?eifen

mit ©arbinen

gibt 3luöfunft

in ber Ü^b^t ein l^Ö^iere«

ift

über ©egemoart unb

unb ©efd^äfte, über

Äranfl^eit

unb ^roeeße,

über 5lbmefenbe unb ©egemoärtigc , über ?eben

lennt ben i^^amen

finb;

unb

ein Portrait

gibt

fie

„©üßen

ler

loenn^ö beren mel^rere fein foHten. curirt, auc^ bie incurabeln,

l^eroerfünbigt,

^Vermittlerin fie

meiß

oiel,

be^



nie

3cbe Äranfl^eit »irb oon

mären, märe ße

ßmpfängniß gemorben.

biefe S3afe

bic

„heißgeliebten“,

unb ©eburten toerben »or*

bie nie eingetreten

ber

unb !Job.

aud^ über 2)inge,

offenbart alle ©el^jeimniße,

gefd^e^en

il^r

menn aud^

geräufc^Iog gemacht burd^ bidfe gußteppid^e.

Söefen.

©ie

„S5e=

alö er fic^

mad^t

ifi

t>on

2luf^>ebenö

t>iel

rä^jmte i^eute merben überall gefunben.

unb

ber

8id^t

2Jiabame

ÜJiaber'',

„S^^au

unb ba

unb in §eil=

l^eigt

Slnbere finb mieber befc^cibener

frifd^tneg

fid^

2Jiabame

l^ie

felbfi flc^

2Beingörtner8tod)ter

atö



Söelt erblicfte.

fie

^rauj

eigentUd^

fie



ber lebten jDruibin

3n

nid^t bic

ber 2^at,

unb munber*

bar genug, gu allen biefen Sluffi^lüßen unb ^rop^cjeil^ungen braud^t

ße ni(^t«

beutfd^e

müßen^«

afö fein,

ein

benn

alte«

©piel starten,

franjöfifd^c

t^unö

aber alt*

nid^t,

— unb

111 ein öcrtoifc^teö ^lanctenf^jlem mit ben jtoölf ^immelöjcid^ctt

einmal einen ^iobtenfopf locnbet

bc8 2^ierfrcifcö.

fie

2)

an,

man

ttjo

ju machen

^ublüum



unb

^>robuTtionen,



5lber

fei.



öomärtö!

auc^

Ift

eine

aber

in neuefter

unb

ber jungen

Den

rinnen.

banfbar für

fel^r

Die

um

|i)errn

®elb, baö

fold^e ^unfl==

barf nie über

finb

jmar

giemlid^

fo luftiger fliegen bie 0(i^ilIinge

unb Entree

ift

Entree,

ober

ein

üerborbener SBüft*

mad^en

bie

^Hgger unb 9^gge=

jal^lt,

mciften

5llle^

bie Siffenfe^aft

fo fc^reitet

Jungfern,

alten

ob'8 eine alte 3ungfer

Ung.

ol^ne einige 0felette

b^rfecte 2öal^rfagerin

SKangel an 33efud^ Hagen. rar

baß

früher meinte,

boeJ^

biefe auftreiben,

gebt enttneber in

bie Lotterie ober mirb ber 2Babrfageritji jugetragen, S3ett)ei«

(für bie SSa^rfagerin menigftenö),

tbropen

rcc^t l;aben, bie

baß



ein

bie

ben 9^igger auf eine

0tufe

fteüen, alö ben SBeißen.

^m 3)

SJ^eiften

chen auö ben „f^ecieCle" fi(b

ber SBabrfagerin baran,

0tänben aiifjupnben,

SÖabrfagung

0ie

gut Drinfen

eintrifß,

unb ju bem Önbe

^auöfreunbe, gut (5ßen,

unb nod} haar @elb ba„®ine

nid)t

ift

jeben

Dag

— unb

D .l5enbe

beö Siebtö", unb

gnügen pcb tit

nicht

Damen,

bie in

bie

ganje 2Bocbe

öon (Jquibagen bor

ber „Öfßce" ber „Doebter teü i)lebeW\ fter

fie

biefe

in

foldbe eingetroßene ^ropbejbibung", b'^^ten

eine

b^It

fonft nod) ’toaö

aber baö ®elb

binbureb

Däm-

^ö^em 0tänben 3wlntt

bie

foften (Jtmaö,

unb

ein

an bem

ben

„§auöfreunbe'',

^>aben.

gu,

liegt

böb^^^i^

ober ber „0cbn)e*

Equipagen fahren, be*

mit einem 9f^;^ger=(5ntr4e!

ben S3ebörben

fteÜt

fie

ficb

febr

gilt.

'P

112 c« bicfen fd^on cingcfattcn, bic „3>amcns2ljlrologmncn“

©d^tomblerimtcn, Setrügerinnen unb n>a8 mcl^r flnb, nor @eri(^t

9'^amen nod^

Herren

unb



Solijeiric^ter ein

Kläger

l^eimnijfe be§ Seid^tftul^lö

finb

englifd^en, in beutf(^en,

2)ie SBa^>rfagerin

unb

ni(J^t

^ie ®e=

3)ie

tarnen* jie

l^aben

gan^ offen in ben



unb l^at

toaö für

Annoncen!

befonberen „DfUce“'©tun*

il^jre

man

5lboo!at, in ber

martung maeJ^en lann: meifienö üon ad^t Ul^r 5lbenb^.



fieserer.

fpre^en

fi(^

be^^ialb au(i^ gar ni(^t;

flc^

ade 2^age i^re Slnnoncen

ben, toie ber ?lrjt

mit

fi^ no(^ feiten gefunben.

l^at

3lftrologinnen geniren

adeln bie

ju laben;

„nerftänbig“

laffen

als

foI(]^er

jDie übrige

jel^n ifi

benn ba« S^'ob^ie^ei^en ftrengt gar bod^ aud^ 3}?u§e ^>aben für @ffen

feine

^ufbi^

3^ fb^ed^en,



fel^r

unb

il^r

U^r dWorgenö an unb

man mu§

2^rin!en, für ^^oilette

unb ^auöfreunbe. (Sinen

befonber^ guten Sinbrutf mad^t

SGßa^irfagerin

einen

fud^e anmelbet

^ag 50

unb

Entree

Stg. für

Digger alg Sortier

eg,

i^Ült,

toenn

bie

ber bie Se=

einlä^t. ift

®amen.

meift

ein

®odar

Sornel^me !2)amen

tum; 9^iggerinnen nur 25

6-tg.

für

§erm

unb

ad

libi-

fielet

man

jal^len

^od^ au(^

l()ier

bag Söanbelbare beg 0d^önen auf ber 6rbe; gibt eg bod^ fo gemeine ß^reaturen, bie fogar

geftembelt

^laben,

^ie (Soncurrenj

ift

unb

eg

je^t

bag „2Bal;rfagen" für 12 Stg,

l;erunter-

beforgen!



ber Untergang ber ^unft.

Digitized

by Google

16 .

@in

0onne

^otteö

runtcn

amerifatitf^ct (Sonntag.

2?aHe,

fe^en Saloufieläben ror

0tra^>leu,

iljre

^üffc unb

bie

üjcl^ueu;

luir

tie

5D^enf(i^en

bamit

aber

SBörme

il^re

$ätte @ott bie S3erge unb bie

§erjeu bringe.

uid^t in bie

S3äume,

überall Ucblid) auf fcem ganjen

fc^eint

bem

auf

bie

^äler, baö

unb

bie

S3Iumen, ben 5lbenb unb ben 3J?orgen, ben 9?ebfto(f unb bie

©erfte erfd^affen, trenn er ein

^rbe

fd^affen trollte?

©Ott

leiten,

^ie

il^m

treidle

aber,

3ammert^>al auö

ber

ben 9J?enfd^en ju

treld)e

baö ^^erftänbni^ beö großen,

atf=

gütigen 0c^ö)?ferö unb 9)?eifter§ eröffnen follen, bie leieren, bafe

bie

0 traf

5

drbe nur ein 3nd^tJ;auö unb baö ?eben basier

eit

fei,

bie

bem

9)^enfd)en

^limmlifd^e 0eligleit erringe!

X^iere im Sßalbe, fpringen unb fonnen bie 3Jlenfd^en

feinö;

^fc^e, treil

00

©ott

fie

leiert nid^t

bie

gifd^e

fid^;

allein

fie

®ie ^ogel

im

in

Söaffer,

ade erfreuen

follen 33u6e

geboren werben

bie

er

bie

ber !2uft,

bie

jugemeffen,

fie

el^e

fingen

unb

i^reö

®a=

fid^

tl^un in

0ad

unb

liefe!

bie D^atur, fo nid^t bie 53ibel;

aber bie

ba§ l^ob '©otteö rerfünbigen foKten, bie le^iren fo unb bie t

i

c

f I

n 8

c z

,

Icfitnbe Sitter

auf Smezifa.

8

Digitized

by Google

114 au(^,



flnb

ben

bic

Unb mag

l^abcn.

0onntag crfunbcn

amerifamf(^ctt

für eine (Stfinbung ijVö!

2öenn Äird^en ber ^uöbruef ber Srömmtgfeit SSolleö ftnb,

ganjctt

unb

fo

oüba

gibt

Sßett.

©laube

jeber

einc^

baö amerifanifc^e baö frömmfte in ber

ift

©taatöretigton ;

feine

geftattet;

ift

aller

ber 3ube, ber $eibe,

ber

3Jful^ammebaner , ber Äatl^oUf, ber 9?eformirte, ber ^rote^ ber Unitarier,

ftant,

ber

dpiöco^ale,

ber

ber

3Jtetl^obift,

^regb^terianer, ber 31?ennonit, ber 2Jiormone, ber Ouäfer,



5lüe genießen

fie

^ec^te unb fönnen

gleid^e

9^irgenb§

auf i^>re SBeife nerefjren. toeiten SBelt fragt

gregation SBelt

man

mel^r

gefd^iel^t

genbö merben mef>r 33ibeln

©elb gefammelt für

unb

ber ganzen 2Belt

fie^it

in

ber

ganjen

ber §eiben;

nir=

nirgenb« toirb me^r

oerti^eilt;

3Jiiffion



unb ^ird^en

53efel^rung

für bie

unb S3et^äufer,

©ott

mel^r barnac^, ob (Siner einer (Eon=

unb melier; nirgenbö

angel^öre

il^ren

aber in ber ganjen

Äird^en aber

9feligion!

beren finb li^egion, unb nirgenb^ in

man

mel^r barauf,

baß

bie 33etl^äufer

^anbe ber ®ul*

befuc^t »erben, alö in oiefem

bung unb ^oleranj! 3öenn ber toerifaner fein (Srfteö,

gußeö

in

baß

bie

er nad^

^ird^e

ober fc^neien, dlid}tS

©r

^lat

toie

er

am 0onntag

bem

ge^en fönne. ^)ält

if)n

aufftel^it,

SBetter fie^t: 5lber

9^ebenmenfd^en

ift



mag

e^

regnen

ab, fein 33etl>au8 ju befud^en.

oieÜcid^t bie gauje Söod^e auf feine

fo

ob er troefenen

gefonnen, alö

überoortl^eile,

er

ift

oieHeid^t

auf Söegen gegangen, bie ber Ungläubigfte mit ^bfe^eu oermeibet;

^rm



0onntag^ nimmt

er fein

unb toanbert jur Äird^e; unb

bie Äinber.

— 2Bo

fonft auf

ßrben

toie

©ebetbud^ unter ben er,

trifft

fo bie

man

grau,

fold^e

fo

gröm-

115



migfett? betrad^te

bir

unb

ihrem

einmal

gcl^^

0iel^^

»te

glitterftaat,

ben iungen ^errn

fie

brüScn;

bort

in

^ftnein

glommen.

bicfc

bie

feittoärtö fd^ielen nach

bu

fiehft

baö

baö 33linjeln mit ben klugen, ba« gingeraufhcbert

9^icfen,

unb ^d6:imQthm?

unb ihren flüftern,

0ieh

grauen an

bie

^eifröcfen, fieh^ »ie toie

getleibet ift,

ben 2)Nunb

jle

rümpfen, meil

grau

jene

fchief

jiehen

unb

auf ber 0eite

bort

0ieV

al« fie?

in ihrer 5>offarth

mit ihren ^Nachbarinnen

fie

fpefuliren,

— Unb

9Nafe reicher

bie SDNänner, toie jieif fie ba-

6oup

»eichen

fönnen

fie

fie

am

3)Nontag loölaffen »ollen?

mit ^»aö ^nberem befchäftigen?

fich

$ör' hoch auf ben ^rebiger, oon »aö

fpricht

Don ber 0ü6ig!eit beö hiwimlifchen SDNanna? irbifchen iDNanna’,

feiner oerehrten

3ahörer unb Äirchenmitgliebcr,

unb güHe leben unb

bienen glaubt

mema

ihn,

Unter

ben 0eelforger, »enn

jehn SDNal

feiner ^rebigt.

SDNerfft

auöläuft?

3n toerifa baut

»eher

Kirche,

eine

noch

(Kongregationen bauen jahlen ben Pfarrer.

9Nein,

oon

nicht

*

$üüe

barben

»ie er e3 ju oer=

neun TlaXt bie§ ba3

ift

ber 0taat ober bie 9Negierung

befolbet

2öie nun,

unb

»enn ift

um

einen

fie

bie Kirchen

ju thun, fonbern

bie in

bu nun, »o baö Ding hin=

»irb im 5lirchenbefud)?

3uhörer

dt»a

er?

oon ber Änauferigleit unb Säh'Ö^^il

laffen, hoch »enigftenö nicht fo bejahlen,

felig

bie

no^

unb ben ginger an ber 9Nafe haben unb grübeln unb

fi^en

bem

unb

Äird^c

SKäbc^en an in

bie

bie

bem

Die

“iPfarrer.

bie

©emeinben

be=

©emeinbe faum= ^ipfarrer nicht

33efucher; bemi bet

um

©ang

in bie Äirche foftet (Kntree, fo gut al^ in'ö Dheater, au^er

bu

hätteft

getauft

unb

bir



um

theure«

biefeä

©elb

einen eigenen Äirchenftuhl

©elb gehört »ieberum bem ©eift-

Digitized

by Google

116



lid^en.

Äci^rcn,

^ie Pfarrer jeber

n?ie

in

SlmerÜa müffcn

anbere ©efc^äftömann;

^)aut

fic^

il^rer

fic

müffcn ber

ßoncurrcnj begegnen unb Ännbfc^aft geminnen, mic fcbcr 5laufmann, nnb t^rc eigene 0d)ulb

fommen

fid^

unb $bt(e

nic^t fteigert.

S3emegung gefegt merben,

in

5i1rc^enbefuc^ ju nötljigen?

ber

guten Xon, er fid^

ift

er

um

ift

begel^en,

Xon

guten

M

jum

bie 2tnit

ba, biefer Äird^en-

altl^ergeBradjte 0ittc,

gegen 0itte nnb

gälfdjnng

fleine

— Unb

ßin=

il^r

marum ^immel

mie nirgenbö fonft in ber ganjen SBelt; er

befud),

jum

menn

ift’ö,

bu nun,

0ie^ift

nnb

bie

bcm,

lieber

eine

^ird^e

ner=

nerfcijit;

0onntag^

gel^ört

metjc

f eitlen!

2Ba8

feilten fic aber

®ic

i^angetreile

müßte

„0ed^Ö 2^age bu

aud^ tl^un

Herren ^Imcrifaner, trenn

bie

rul>en.''

ben,

am

l^eiligcn

umbringen!

fa

fein

!Die

foüe.

^merÜancr aber

Unb pe

l^aben

Sluölegung er 3 toingen

f ollen.

toerbe.

5lm 0onntag

fäl^rt fein

legen

^Sal^njug,

bürfen bei

bcöftille

einmal laufen,

foE

3D?iId)

außer

alle

l^ol^er

gefc^loffcn unb 0trafe

l^errfd^en,

fo

nid^t

lautet

bie

fo

bc* biefe

bie atlernotl)ioen=

£)mnibuö

^J)ambffd)iff, trenn eö anberö ju rcrmciben

^anfläben pnb



©rabeö

©efefje gemacht,

bigPen für SSemföreifenbe abgered)uet; fein

fer

pebten foUP

vernünftige SKenfe^en fo verftan=

l^abi’n

baß ber 0onntag mit ber S^ul^e bcö

gangen

fein

am

bu arbeiten, nnb

follft

0onntag,

bie Äird^en nid^t l^ättenV

baß ber 0onntag ber XaQ ber ßrl^olung für Körper

unb @cift auö,

jDaö

fte

fic

ift.

gel^t,

^ie

bie SBirtl^>Ö]^äu=

offen

l^aben.

®ra=

baö @cfe^, unb nid^t

ober 33rob, ober digarren fannft bu mit Umge^iung beö ©efefeeö. 33on

DIgitized by

Google

117 einem X^ieater, öon einer .^egelbal^n, öon luftigen

— @ott

flügen,

3u

machen unb

im SBinter geuer

ift,

marme 0u))pe

eine

„blauen'^ ©efe^e (Eonnccticutö 3

iergang, auger ben

am 0onntag, man »erboten,

fie

in bie Äird)e, foüte

»errüeft

@efe^e mad;ten, aber nod)

bie

fein,

genug?

»errüeft

nad) Connecticut u.

»anien^

unb

f.

t».,

9^et»jerfebi3

»orl^>er

»erfc^en,

füjjteü!

ja

,

in

gefje

fot(J^c

bie

finb

fie

0tabt ber

eine

3)^affadmffetÖ,

eine

0tabt ^enfhl=

l^in,

au^er nac^

unb Cincinnati unb 0anctIouiÖ,' überall

S'^eioborf

ja



nad^

überall

gel^ie

,

in

Ijiin

9?euenglanbftaaten, nad) ^l^obei^Ianb

0pa-

^oc^en

grau

bie 50?enfd^en,

®el;e

Ofen

benn bic

fod^en;

fegar jeben

ewigen ^onntagögefe^e,

j

0ei

in ben

»erboten baö

fie

Xa^

ben



ju

verboten

ber ä)*?ann feine

ba(j

0ie motzten ^alb

nicht

träumen!

bemal^ire bi(^öor folc^en

fro^, fcaB e« bir erlaubt

finbeft

bu ade 53eIuftigungöorte gefc^Ioffen, ade SBirtb^bäufer gefd)loffen, ade fc^I

offen,

ade

leer,

0trafeen

Xl;eater

gefc^loffen,

55erbinbungömittel bie

»odenbö auf bem $!anbe?

®er

bann

reitet

loeit



in

bic Äircbe,

baS

fc^läft,

eine

bung!

jeinc

fie

ein biefe

@enu§

ade

Cin ®rab!

Unb

33auer er

reitet

jel^n

iD? eilen

mieber nad) $aufe unb

Cr^olung.

Crfinbung,

Cine gar abfonbcrlidbe

Oaö mu^ locnn

ift

b^^äebtige



0tabt

gan^e

ade Säben ge-

aufgel^oben,

fein

biefc

3lrt,

0onntagögcfe^erfins

„bem $errn ju

bienen!''

für bie luftigen Cngelein oben

„0elbftgei§lung" ber 9}?enfdbenfinber unten

mitanfeben!

Xa ,,'^3arlor"

fi^t

unb

er

nun, ber fromme 5lmerifaner, in feinem

fc^aufelt ftcb

gü^e über jwei 0tul^de^nen

im 0orgenftuble unb l^inauö

unb raucht

ftreeft bie

eine Cigarre

Digitized

by Google

118 nad^ ber anbem. in

§ie unb ba aber

er fid^ l^iitau^

fd^Ieid^t

baö 9^cbcnfabinet unb nimmt einen guten 0d^lucf au8

ber SBränbiflafd^e unb Big ber 3lBenb fommt,

um

fic^

fi^t

bem ^errn ©emal^Ie gegenüber unb

unb

bei

^)ä(t

©ebetbuc^

i^jr

mit bem 5lopfe,

menn

t>crfel^rt

bie $eimbeglcitung burc^

^ag

!Deutfcf|e mel^jr,

ein

ftetg

bap

Pafd^e.

®ie fann

menn’g

9^ot]^ tl^ut,

0onntagg ift

nirft

beg Slbenbg^

^ie

2^öd^=

nid^t

nur ba

ju

er ein

pe unb

^eau^g!

feiner

Unb

0onntag.

anbem 0tunbe

grembling

nie,

an

füblt ber

im fremben ^anbe,

ift

grembling bleiben mirb.

^er Sriänber

er

$anb unb

freut

bie 5lbenbfird^en lieben

il^re

amerifanifc^er

ein

ift

feinem anbern Xage,

unb

^ic

9?un bie rennen aud^ ^yiittagg non einer Äird^c

anbem, unb befonberg

jur

genug^

grau?

fd^aufelt ficb bitto

ber

in

im ©d^Iafe unb

toie

er

l^at

bie

ber $augfreunb feine (Srfd^einung mad^t

aber?

ter

Unb

jurürfjujie^ien.



er

er pd^ fo

genug an feiner @c^na^g=

0amgtagg

füllen laffen

unb

fü^rt ja ber Sl^otl^efer (ber natürlich

fd)liepcn

ein

l^at

aud)

mup) auc^ 9?f^um unb

bigd^en tl^eurer.



33ränbi;

!Der !^)eutfd^e aber

mit feiner Siebe ju 9)Jupf unb ©efang, mit feiner greube

an @otteg

unb

§ang

mit feinem

freier 9?atur,

an einen Sonntag in ber alten $cimatl;,

— ^at

ju ©efeüigfeit

©cmütl^lid^feit, ber !Deutfd)e mit aÜ’ feiner

3d) min bir fagen, lieber Sefer, er.



^)od^

Eing

bleibt

i^m,

mag er



Erinnerung

mag

er Ijat:

b^it

mac^t pc^ auf bie

Sollten unb flo^jp an bie |)intert]^üre beg ^ierbaufeg, er

fonft

oerfe^rt

unb

bie

auf oor il;m, oon bem

unb ^Ingeber ip, unb

feft

man



oerfdpopene X^üre

meip,

bap

ba fi^en pe,

er?

^eimmel^

tl^>ut

mo pd^

er fein SBerrät^er

bie beutfd^en

Äame*

DIgitized by

Google

119 unb

rabcn Bei

Säben, bamit

„©ecB^ 2^age

^^9^ «nb

SSacBt/'

fo

legen

9Si(Btö brin in

bie

fang unb

beineö Singe-

^er-

®ieB in ber au3* flcBt



SSid^t

maBr,

euren SorfBriefen nad^ $aufe, morin iBr bie

baß eure



au(B

einzige

©onntagöerBolung

unb B^MitBr

jloBlen



baöon

Seute berfuabircn rnoHt, fteBt SSicBtö,

baju.

^eutfcBen baö 0onntagögefe^

anberö.

nid^t

Ij^alten

trinfen na(B

uerfloBIen, mie ber

jcnöluft, bocB

0ie fönnen

im 0(B»>ei6e

bu SagerBier

fteBten foUft

wnb

55enpcrn

trinfen SagerBier

bu'^arBciten

foCifl

am

unb

tjcrranuncltcn

fefi

Saut auf bie 0trafee bringe unb

am

greina^t

fickte«

fein

ift:

Sautlofigfeit,

babon „S5er-

oB^^

oBne 0onnenfd^ein unb 0ba3ier»

©läfcrflirren,

gang, SagerBier trinfen gegen tBeureö @elb?^

B^Ben fd^on

!Die 3)eutfcBcn

ben

Sltontag

0onntag

arbeiten

auf

ju

baju,

baß

Bringt, toaö

SlBer bie

Baben

bie

^aö ober

00

0o

arbeiten.

ettoaö ganj Slnbereö

ba§

Slmerifaner

laßen

langfö

in 9?cmBorf.

§aben

erfunbeu,

fo er*

(5rßnbungen!

bie

beutf^ „Äir^enmupf'*

borfommt

in ben 0onntagöBlättern lange,

lange Sin*

auf

bem

jeigen lefen, too überall in beutfcBen SBirtB^B^i^f^^^

gibt ein

bie

lauter ÄircBenmufif

ein (Eoncert,

(S^oncerte

am

B^^Bfienö

baö ,,0acreb=Soncert''

0acreb*Soncert B^ißl

fannß bu

ift’ö

0onntagögefe^

3)eutf(Ben 9?etoBorfö

@ott fegne

funben.

am 0onntage

man SD^ontag 3}littag Blau mad^t unb man am 0onntag »erfäumte.



^)erren

ni(Bt

ben 0onnta^

ba müßte man

aBer

unb

fönnen,

Herren SlrBeitgeBer

oft oerfucBt,

»erlegen;

merben.

3a

fogar baö

0acreb=Soncert !

Du

geBft Bii^^

gegeben

beutfd)e

0acreb* XBeater

munberbar,.

Digitized

by Google

120

fommt

^egcnt^icU

toürfce, oietleic^t

ter

md}t jum 53or}c^em fommen!

^ird^enmufi! xoiU

t)ic

3 n ben

0tanbe

l^ol^en

0

baö

fpielen,

Sprünge

0 ängern

SBaljcr oon

baö

33iüarb=

gi^mnaftifd^en

auci^

oieüeic^t

D

bu gtaubft

J^ofal

bid)t

ift

unmög=

faft

^ber

mentäuten mit ben 33iergiäfem? ganje

bie

,

bu boc^

einiger Äünftler, fannft

ba geläutet mirb!

llnb'

!

mit ber 33oIjbnd)fe, bie !omi=

c!^eibenfd}iej3 en

für „Äird)enmufif" Tratten !

lid)

baö nic^t,

bor

fidf

unb pnb feelenoergnügt unb

2)^bgen bie

hinter ift

fie

nun

bie

fenben,

SBirthe

eine 2ÖeItftabt

priefter faden,

unb

toeil

mögen

fie

0 acreb-

fie

^olijci

bie

offen halten;

D^eiobor!

0 chüngen

ber 33et=

toirb nie in bie

unb oorberhanb

legung be3 2öort^:

ihrem 33er=

^iefe

fd^impfen, bie amerifanifd^en ^eiligen,

0 onntag 8 feier;

beutfcbe

alle

^entö Gntree mehl toertb!

(S^oucert ift feine jtoolf

über

trinfen 3 U

merben immer oergnügter.

gnügtfein unb



unb

oor ooöen ©läfern

fie

loie

gebrängt ooll

5D^enfc^en: SBeiber, ^^änner, gräuleinö, (E^iapeau’Ö,

fi^en

3 tn

gegeben

ü?uftf)?icl

0 trauö’fd)e

l^er^fc^^metterte

Vorträge oon Xt)roIer =

fc^en

ein

SBirtl^öl^äufern aber fc^einfö bir

ob bie !Xrom|)etermufif

aiö

i^rem

ob

alö

mit einigen ^bfc^en 9)Zufifflü(fen mäl^renb

3 ^ifc^cna!te!

faft,

üor,

bir

fihü^t bie SBirtbc ih^^

0 acrebs 6^oncert.

Äircbenmufi!

ift

ja

erlaubt!

unb nach fmben

9?ad)

fd}mad an biefer !i!agerbiere,

3 ubringen, flafd)e.

»erträgt,

0

3lrt

unb

53iele jie^en

ftatt

im

ie

finben,

fogar

am

bie

füngern

^irchenmufü,

3J?ufi!

0 onntag,

aber

am

oor, einen 5lbenb hi

0 chau!elftuhlc baß

3lmerifaner

befonberö

unb hinter ber SöränbU

mit Lagerbier

unb noch

^ini^c

fich

fehr gut

Decennien,

DIgitized by

Google

121 fo

baö

meüeid^t

toirb

l^aben,

bie

Lagerbier

^eoolution

nic^t

baö 33raunbier nennt,

man

ol^ne

baß

5lraft

unb 0tär!e

ni(i^t

bloß

ben ÜDurft

gleiti^en.

gür fe^on

löfd}t,

ben 55erftanb habet nerliert, fonbern berleil^t; ie^t fc^cn lernt er





Slbenb

an unb ^ört

am

öer*

0onn=

mancJ^en Deutfe^en in 9?emi)or! fängt ber

am 0am^tag

au(]^

eine beutft^e

0onntaggfeier mit einer amerifanifti^en menigften^

tag

betoirft

betoirfen

l^ätten

3e^t fc^on finbet ber Slmerifaner, ba^ ba§ „?ager,“

fönnen. toit er

eine

aüe ^oftrinen ber 3Belt

9Jlontag

2)?orgen auf,

^ie Suben Italien,

toeil

finb fte auc^ fie

ein

^laben

il^r

l^ier

fein 2Jienfc^,

3ube

nic^t

im

baö

9?ec^t,

am 0onntag

0onntag auf ben 0amötag im il^ire

^ort^ieil,

benn

!Jröbelbube ju

55ort^eil?

offen

am 0am^tag fc^lief^en.

ju

0o

fällt.

jtoingt

2Öo

toäre

«

17 .

9?mmet.

2)et 3)cr

tem

SD^ctifc!^,

crftc

@runb

amcnfanif(J^em

unb

ßimnantercr

ein

33oben

frül^er

onf

tnar

ein

begegnete,

9?unner; benn

ber 9^unner ging ben ^intuonbererftä^iffen,

toenn

$afen

ßr

fie

in ben

füllten, Diele 9J?eilen »eit entgegen,

mietl^ete ju' biefem 3t»crfe ein

um

nur

ber örjte

Sanböleute" ^itän

ju fein

,

Unb

begrüßte.

ber

nur für ba«

S^ec^t,

mit il)m

burfte,

geben.

b^^bert biö b««bertfünfjig

ber (Irfte ju fein, ber bie (5in=

f>?unner

finb

muß unb fie

^ort,

gelegt,

fie

unb

bie

bie

ein*

fie

SBirtb^b^nö

5(ufobfcning ?

Leiber,

ibm

Flügel

finb

!Die

mo

je^t

bie lieben

erfte

bie

^inmanberer

§anb mirb

ju

0ol(be

in

für ein erjt

Saftle

je^t jebeö Öinmanbererf(biff lan*

toobin fein 9?unner bringen barf. Ü)o(b

bcföu^,

mo

inö

in !l)eutfcblanb ni(bt.

befommt

er

jtoeiter ^anb.

©arben an ben

man

b^^Bl

menigfien^,

menig befcbnitten;

ou«

S^emb'^r!

mabr, baß

9^(bt

9^ä^ftenliebe fennt

ben

in

bem

er

jal^^lte

»anberer ju i^rer ^funft beglücfnjünf(ben, laben

unb

„53ettem

lieben

nic^t feiten

eine« (5intoanbererf(3^iffe^

^Dollar«,

eigene^ fleineö ©d)iff(J^en, bie

$erm

foum

©inmanberer, auö bem fidlem

öifenbabnbiHet^Derfäufer

ben 9?abm

non

Digitized

by Google

123 bcr

faum

ancigneteti;

dünner

ber

fo

ou^

ba.

no(^^

Ääfe!

Z)k

unf(]^ulbigen Seute

marum

nieJ^t,

angelommenen

gibt;

fo oiel 3)lül^e

fönnen

fie

nät^ernben ^Begriff machen, toenn

ber

öifenbaijn

9^a(i^t bleiben.

au« bcm

in !Deutjci^Ianb

dünner

ber

fi(i^

finb fic

abgenommene

!Dic

oerreifen

unb

SBimmelt



ju

oerf(j^affen

nur

ber 2lnbere,

oon

ni(i^t

il^m

? ®ttoa« ^lel^jnliAe«

„@el)en“

^>at

^^euten,

ift

au« bem

in 3lmeri!a,

^r

fie^it’«

©eine 5lufgabe

@afil()ofe



leute

ben Sanbjtäbten

er ift, ift,

^Dam^jboot jur

befe^lb befonber« abgefe^ien,

unb

bem

an

an Srlänber, ßnglänber

^affagieren

auf ben erften ^litf toei^

ftd^

barnad^ ju

9?eifenben juerft ju einem

Söeiterrcife

auf bie ßifenbal^n ju

oeri^elfen.

(5r

anbleute unb Sanb«biefen oerfte^jt er e« am corbial=

!Der teutfe^e

!Deutf(j^e,

mit

©ci^iffe

auf

benn mit

ften umjuf^ringen.

meift

ber

ni^t

an ben SBerften,

unb fobann ju einem SBiÜet

ober auf«

man

er in

l^at

Jebem 9?eifenben

Äinb

toe^* @eifte«

rid)ten.

3JJenf(^en,

fann

0^ol^r,

in ben ©eejtäbten

^ampfboote unb anbere

bie

lanben.

lic^

9?eife=

brautJ^en.

an ben ^a^nl^öfen unb

f^at

dünner

(Sinen

feine

©einen ®auptaufentl^aIt«ort

an,

ben

einen guten @aft^>of

ber

ijt

um

über

bie

Dramen oom Uml^errennen, benn

feinen er

l)at

mie bie Äuget

jum dünner

roo

an=

in bebeutenb oerftärftem SD^agftabe.

jDer 9?unner

jum

um

einen

0tübten

größeren

nid^t

ben ^errn ^eifenben aufbringen, ber ßine faef ju tragen,

freili(i^

bie 8rif(j^-

für ein ^aar 2^age mit

fie

in

ba

miffen

um halb

aber

fic^

gibt

unb ber

dünner irif^e

maci^t

fici^

natür^

ober amerifanifei^e

ober Slmerifaner.

Z>a

2lmerifaner

DIgitized by

Google

124 fann feem 2)eutfc^en mer!

tenn ber

menn

aber

muß

beutfd^e 9^unner

®efc^äft ni^t \vC^

9?emt)or!

ßinmanberer auö Suroj^a unb

^ie übrigen

ein.

!Denn, toaö

unb

2öirt^i?^am8anmeifen

2)a^ fann

boc^ einem

SBarme,

!X^iaIer

(5r

am

er

ftcl)t

Xl^ore, bag

Unb ba ge^fö unb

(Jintoanberern trägt mel^ir 2^l;aler

ein.

(5d loftet

iljjn

Gintoanberer ju befommen, unb

mad

foften.

dr

noc^ feinen i^alben

^aarmeife, fonbern cd

nic^t

einem 9^unner



meber

nnb 6in 0d)iff mit

^unbertmeife,

oft

^>ält

er

oft

feine l^unbert

aber auc^ 5DH^e, Iä§t

fid)’d

fonbern

mer

toelc^er

@egenb, oon melc^em

auf bem 3d^iffe

6in $!anbdmann barunter, benfer, Satter ober

mo

man

ift,

^er

fonft

Deutfc^Ianbd.

3ft

(Sin Söürttemberger

ber $>tunner fonft

l^)cr

ift;

ab=

erfahren,

toad für !Üanbdleute,

@au

nur

auc^

bie

in

Hamburg,

il;m melben, nic^t blöd, meldje ^üudtoanbererfc^iffe

gegangen finb, benn bad fann

unb

nod) neben=

feinen Äorrefponbenten

in ^iotterbam, in !i?iüer^ooI, in Söremen, in

muß

jum

nid^t Äälte,

ten er bem Söirt^e abliefert unb

für jeben Ä'c|>f,

3)u^enb

er

für

eineö üEßirti?^.

befommt

er

fc^ent

l^elfen!

befonberö

immer im Dienfte

biefen

für

oft noc^ mei^r.

bei

unb

(Jimoanberer

meiß mol^I toarum;

berbient?

9?unner nic^t^

9?emt)or!er

ftei?t

dalU

©e^ädtragen

für’ö

0d^ittinge

^aar-

(Farben ^erau^fübrt, für biefen ft^eut er

0(^läge.

ge^>t

bie 9?eifenben nad)

menn Giner

biefen mirbt er, für biefen

(£aftle

ni(bt

miö.

9ieifenben tragen ju toenig

ein

für

beutfe^e Öintoanberer

gür

and),

ift’ö

^er 9^unner

>•

mie SBaffer,

englifti^ fpret^en,

ber 9^unner fein ^an^taugenmer! auf

lijat

formen gemorfen.

$anb=

tem 2Imeri!aner •

^eutfd^e

ter

er feinem ©efc^äft red^t üorftei;en

3n bie

tiefem

bet

moi;I

greifen,

,

oon nur 33a=

ja fennt

DIgitized by

Google

125 er

Ötnen 9'?amen

nur

0ci^iffe,

üor unb

mann:

unter

ruft

angefommene in

bem

3U

Ifjaben!

er

ftc^

bod^

für

er bod^

Unb mo

fid^

ben fann

auf

ge^ien,

(Sine (Sinmanberer

ber

Unb

glaubft bu,

ift

toie biel §errfd^aften

ja

oerfte^t

nerfd()iebene

beutfd()c

alö

gerate fo gut für einen §effen

0d^toaben auögeben.

^eutfd^Ianb, unb

(S

einen ülanb^mann gefunben

!i!anbe

^Der 9?unner

einen

fennt

(Sr

auö in

ja

fidi)

ba alö ^anbmerföburfd^e in

®ott

toeiß

unb gürftent(;ümern l()erumge!ommen.

r meiß me^r bon ben einzelnen Drtfd^aften unb ben

teu brin, alö ber öintoanberer

dünner

felbft.

— Unb

einen 0(^ocf (Sinmanberer belommen,

0cble\3ptau,

laffen?

er ber 2J?ann,

ift

fie

Sieber läßt er fein Seben.

l^jat

^>at

l^at

fc^nell

fmb baS

le^te,

bid^

toaö

feine

gauft

ber 9?unner

nun

JBeu-

ber

er fie im.

ßd^ mieber abjagen ju S3erfud^’ eö

rebe ben Seuten ju, nid^t mit bem dünner ju tbie

^

SBeld^eÖ ^lücf^

ifl!

ben ^anbömann!

für

unb fann

2)ialecte

er.

?anbg=

einen J^anbömann auf einem 0d^iffe auf-

fd)toer,

jutreiben?

tritt

feinem

jugleic^ ein ganjeö 3)u^enb, ein ganje«

get|t

.^urrab

fei fo

gefannt

er

bem muß

berlaffen!

I^inge^t, bal^in

grifd^treg

nad^

l^iinein

für eine greube, teenn ber grifc^=

bag

fremben

Wlxt

^unbert. eö

— maö

fielet,

fernen,

Seute

bie

beim 9^amen, beim Xauf= unb gamUien*

er ruft i^n

namen, unb nun

ben ^eutfd^en auf bem

unter

getconnene^ 0piel.

er

l^at

fo

einmal unb gelten.

niebergefd^Iagen fd^eut.*

(Si,

§iebe

!

3a, menn ßiner

ber öintoanberer felbß ßd^ mieber bon if;m to^fd^älen tboKte,

unb

ßd^

mit

anberö befonnen

bieHeid^t

5(c^t nel^men,

muß

aud^

er, er

grül^cr

trug

er fül^U

bie

fjätte,

er

mag

ßd^ in

gauft beg 9?unnerö

mag

motten ober

baö

(Sefc^äft

unb

nid^t.

mel^r

ein

alö

je^t,

benn

Digitized

by Google

126

man

fonntc (5in»anberer



fonbem

fcn,

bte

einen unb me^ir Xl^aier,

3 e^t

näl^ier

ging.

aßen

el^rlic^en

tifel

^ber

9Junner

!Daö

toeg!

unb

ben §änben ber Srifc^en

in

beuten

toie

il^n

auö!

biefe

mau

toaö

ßinjige, ,

ober

nimmt

ber icibige ß^aftle (Farben

biefer

toeri=

ober

—2

Bie ber beutfd^c

eö fc^on in ber !?uft toittert, toenn ein @intoanberer=

0 trom

ben

fd^iff



meiter

bie ^eifc

finb bie (Xalifomienticfet^

jumcift

ift

faner.

aber

per

jal^lten auc^

nad^bem

je

^erbienft

no(^ t^^un fann,

blo« an bie SBlrtl^c bcrfau-

ni(^t

^ifenba^>nen

l^erauffäl^^rt,

ried^t ber

fo

^un=

englifd^e

ner einen Sanbmann, ber nac^ (Satifornien reifen miß, unb

er

bem ^rglofcn baö

ber

ift’ö,

um

Ud^

je^n

nämlid^

nid^t

ober

^inburd^

nac^ (EaUfornien, fonbern bie ^affagc currenj ber

0

c^iffe.

jurcc^tfinben?

^unbertmal

dalefomiarunnern

ben toirb

nid^t

fie

mann toie

2Bie faun

beadi)tet.

toed^felt

fte^t bie

e^rlid^e

bem

(5^on=

2öarnung oor taufenbmal

amerifanifc^e

mirb oon feinem !i?anb^maun gerabe

ber ^eutfd^e oon

greife

mit ber

unb

3 ^iiung,

ber

®er

gteid^e fefte

ba ber arme ^eifenbe

fic^

{äl^rlid^

in

gibt

t^>euer.

h'^

ba§ ganje 3 a^r

unb natür=

33ißet oerfd^afft

jmanjig

feinen.

!Üanb=

fo gut betrogen,

ift

bod? ein Ü^roft

«

für bie betrogenen!

^er ijatte

^tunnerftanb toar früher ein fe^r oerbreiteter unb

fein

Hauptquartier

tüern.

^ie dine Partei

bureau, für jene,

b.

^.

1

^n

in

ber

ben 9?unnern,

Parteien unter

toarb

©reemoid^ftreet.

gan^ für

toie'

beffere ©efc^äfte

machte

bitterung fam’tS ju

ei3

unb nic^t,

atö bie anbere,

0 c^lägen

gab

(Sö

ben

"ipol^

biefeö beförberungö*

für biefe (Sifenba^n, (Erbitterung fel;Ue

unter

unb oon

bie anbere toerin eine

?5artei

Partei

unb oon ber

0 c^iägen

311

(Er-

0 tra^cn-

DIgitized by

Google

127 !äirq)fcn,

unb

bemolirt

ober

toeg.

nid^t feiten tourbe

man

trug

l^at

unb

aufgel^ört,

im Äambf

paar ^alb

ein

$au3

ein

9?unner ^laben

bie

in d^ficago, in 0t. ^aul, ober toie

@in 9^ebengef^äft beö 9?unnerö

®r

nerei.

@elb

mel^r

f)pri(i^t

il^r

gabelt eine

gar nichts

faft

unb

lä§t

ftd^

b^äd^tigen

ju t^mn

ßr

feiten

ift

bie 9}?äb(j^enmn=

Öingetoanberte auf, bie fein

SDienft,

einen ®ienft,

unb bod^ @elb

l^at

füi^rt fie

3n

too

ift;

fie

ber

bleibt meift,

unb

in §üffe



97a(ht

„3^'

für’^

baS

merft

fdhon

jum Klagen !ommf^

genug, benn eö fommt ni(htö babei herauf,

bad 3J?äb(hen

oer-

too fie

anc^ in einen fold^en „jDienft'*

erften

aber

alö in

ben Sßejtenl

oon ber „SJlabame“ fünf Scaler

führen“ bejahten. 2)7äb(hen,

gemad^t,

jum ©elbauögeben. @r

aber S'Jeigung

l^>at,

einen

gilUe befommt.

l^)übf(?^e

SBeften,

fonft l^eifeen, toerben

gelten ja alle in

3)ie (5intt>anberer

S^etob^^rf.

fie

„(Jinmanberem''

in

beffere ©efc^äfte

je^t

t>iel=

fld^

im

inö 8anb jurürfgejogcn. 5ln ben S3al^n^>bfen

fa(!^

l^atb

ober ganj 2^obte

bodh

unb



anfangs

too fie ift, fei eö auch

mit ettoaö „getoaltfamer“

Der

9?unner

ift

meift ein gebilbeter SJ^enfeh, iebenfaÜö

ein 5D7ann, ber fchon oiel gereift

merl

ift

er febodh

0cele auö bem

ift

ein

!0cibe,

abgefagter geinb. toenn'ö toaö

toenn aber fein 0(hiff in ^uöfi^t

ben SBirth^h^iif^^ h^*^wm,

fpielt

0einen ^auptaufenthnlt^ort hnt für ben len für

am

er arbeitet (5ffen

9iagel

unb

bie 2Öelt

33om Arbeiten, oon einem

937enf(hen fennt.

unb



unb Drinfen.

h^^öl#

@r

rennt

fteht,

.harten

bie

^anb= fleh

für ihn ju thun

bie

gibt;

fo lungert er in

unb

er natürlich bei

trinft

bem

h^^^ »ergibt er ftet^

3m

unb

foliben

SBinter, too bie

baju.

Sßirthe,

ba« 3ftrbe

fid^

nid^t

i^n nid^t erfc^aue.

mürbe ber Sunff^o^inl^aber

eine



felbjt

@ott

$Ia$,

bejlo beffer; je mel^r ©eflnbel

ni(^t

erfreulicher; je

— Sr

erblWen föunte!

man

b^^^ngen, ihn beachtet,

fo

unb

2Bäre e^ mbg= bie

3e oerrufener ber

um

ber 3unffhob;

um

bamit

il^m ftoge

Strafe fu(^en,

barum

mehr@cftan! unb Äoth,

foH nicht

je töcniger

oerftedtt,

an

lieber

l^erum, fo

um

fo

angenehmer!

im ©egentheil eö

ift

feinem

^öefi^er. ttrlcftnacr,

lebenic Siiftec auf Vmciif«.

9

DIgitized by

Google

130



©cnberBar! n>el^

3uglei(!b



3unff^o)p‘

ber

33orn

„Saben^'

al«

unb

nerrojiet

»unbcrBar fün^Ieö unb

ein

tounberbar

ein

am Eingang

0chüffeln, Äejfel, ^^affen, halb ganj erhalten;

ringsherum

brochenem 3'^^^ unb anberem SD^otcrial;

liegen

in

3^ber,

©(^lüffel,

— ^auSgerothe bann fommen

Äetten,

eifeme

fc^toere

jugleici^;

buntem 3ßirmarr 0ciler, ©eiten, Pfannen,

halb,

ber

l^at

be^ oerfaflenen 0talle^,

l^angen

pgnrirt,

jerbroc^en

Hudfel^en

e^rlic^e^

^rt, halb

aller

ilRafJcn

üon jer=

3)mgc,

bie

rein

unbepnirbar pnb, unb oon benen fein SKenf(h fagen fann, iDohin

boS

— ©emig,

gen fann, boS

ift

^oljhütte,

unb

als

©emüth*

ehrlich beutfeh

er’S toieber

eS je^t

unb hul^ö

an ben ^Dtann brin=

feine 0ache.

bu bringP weiter

!3)o(h

alte

jählen

baS erroth fein

{oll,

ber Xröbelbubeinhober h^t^^ getauft

unb mie unb ob

befahlt,

unb ju moS

3u>c({ hutte

mieber bienen

Xk

Sßa^

pe gehören unb mePen Urfbrungö pc pnb.

3^9

ein in’S Snnere.

bie ouSfah, als fönnte

wäre foum 3taum genug ba,

SSSunberbarl

pe

nicht fönfe

um p^ nur

barin umjubrehen, behüt pch immer weiter ouS; ein pnPe*

rer9?aum

erfcheint nach

bem onbem;

hiei^

föh>^

eineXhüre

in ein glteS Soch, baS pch bei näherer S3etra^tung als ein

gropeS

h^iiu^tcheS

menfehlicheS

©cmach

h^^^uSftcllt

SBefen wohnen,

©dha^ ^lo^ pnben fann;



wo

,

worin

^ar

fein

ober manch^ oerborgener

bort führt eine anbere!Xhürc

aufwärts, unb bu glaubp in ben !^aubenfchlag ju fommen^

unb

gelangft ht ein ^intergebäube

berfaUen, als baSoorbere, aber bie

Unb

SGBaaren

oon

mehr

als

,



Einern

oietteicht nicht

weniger

^la^ ip ba, ^la^ für ©rophunblungShaufe.

fonberbar, bie alten betten, bie oerlöcherten ^formen,

Digitized

by Google

131 bic

baö

jerriffenen feffel,

genommen, unb bn minbe an ©etoinbe, unb

©erüm^el jumal

tote

3uderfäffer,

unb

©etotnbe

bie

^öde an

fefl

fd^cinen 0d^infen ober gc=

ober ^el^nli(j^e§

ju entölten, unb in ben fefigefd^nürten S3aHen, bn

am ®tüde

ober no(^ fopBarere 0toffe!

fallen bir

0(^uBlaben in

anöpe^t,

alö

lägen

filBeme

neue,

birect

oom

gerabe

bie Singen

,

!?öffel

^I)ajtoifcJ^en](|inein

benen

in

barin,

0iIBerarBeiter

unb

^rioatBäufern

gerabe



oießei(i^t

©apBÖfen

0itte

bn

biefen

nid)t

fonbern

Bezogen,

fc^on etma« oerBraiid^te, oieHeic^t and^ gejeid^netc, reid^en

teettefl

peden Xuc6= ober 0eibenmaaren, ober Seintoanb

barauf,

'

felfjen

S3utter=, ober ^ier-, ober

ober Od^fenjungen,

rau(?^erte 9?inb^oierteI

unb ®e-

nod^ fonberbarer: bie gäffer

0^mal3=, ober

gerabe an^,

HB-

Ijjat

gäffer an gäffer,

jugefd^nürte

feft

Unb

gefc^nttrten ^äefen!

alte

finbejl

toie^^

in

SludB

ift.

onberc bergleid^en

Slrtifel

ju erBliden,

bon ©olb ober bon 0ilBer, ober einem

fei’ö

meinft

mhtber mertBboHen 5D?aterial

genpänbe Cent

erfd)einen bir

tbertBbcdcr

um



ein

0onberBar,

0(BnBIaben

aC(^ biefe

©e=

Bunbert ober gar taufenb $rc^

unb berfäufU^er, alö

0dBlemben im ?aben bornen! maBrBapig

in

ganj närrifcBer

alten

bie

eifemen

!Der SunffBo^^inBaBer

Äau^ fein, bap

er

mup

baö 0d^le(Bte,

3erBrocBene, UnberfäuflicBe, SßertBlofe jur 0(Bau auSftedt,

unb baö5lopBare, ©efudpe berpedt unb

Unb

bodB

inBaBer treip

tooBl,

audB gar gut,

meip,

fo gar

toarum

berBirgt! SßunberBar!

lounberBar! er

bie

er

moBin

betten

bergräBt;

er

born

meip

mit feinen „innem" Saaren, audB

pe jur 0dBau auöpeüt, gerabe

tooBer

®er SunffBop*

eifemen

0ilBergerätBe

anöB^i^Ql

oBne bap

nicBt

er feine SQSaaren BejieBt

fo

gut, alö er

132

3n

buntler

$crrcn

fc^tetdien fie ^eratt, bic

^cr dine

fauf er.

53cr==

^RMm,

ben 0(ffuapbfÄcf auf bcm

^>at

ber^lnbcre ^ältHlIcö tu bcnS^afd^cn ucrborgen; ber dritte trägt

bi«

feine SBaaren auf bem biogen

Vierte

unb

fäl^rt

bie

fl(J^

Raufer

in bie

gnb

@efeKe,

ber

unb

glugpirat,

ber

9?aub mit bem,9?eooloer ju fc^lei(i^en

fie

unb

auf diem.

0ie

fud)en

fc^en, bei Slenblaternenfc^ein; ein

fallen;

benn ob ge biefem ^>aben. fort,

gleich

Htte«

befommen,

loie

2^afc^en

5lud^

ge

fo

fi^agen

oerborgen,

im

ift:

fo

bie

ge’«

boc^

SBaare

iÖic^t

auf

ober

ioün=

fie

fönnte

auf

ge lange,

unb og unter

nod^

auf bem biogen

3Jlantelfade

loa«

feigeren

l^alben greife

möiJ^ten

ge gefommen

SBägeld^en,

jum

au«,

anbere«

unb loenn ge'« au«gefuc^t,

al«

auftretenb,

leife

fic^

ebenfall«

Herren Käufer,

bie

l^eran,

feinen

fei^eut,

— Unb

oertl^eibigen.

ftel^len

unb ber fü^nere

auc^ nic^t

fid)

nc^imen,

bie

too*« loa« ju

dinbreci^er,

eingemidelt in i^re itapufeen fie

3)a«

unb mitlaufen

fc^leici^en

fteblcn,

bie X)iebe

in bunfler 9^a(3^t

5tiften

ift.

ba« gnb bie Herren 0tragen=*

unb

ju nel^men,

gibt; ba«

l^cron,

unb

l^erau«

auf amerüanifd^ „Öoafer“ genannt,

ma«

gingen

SBäge^en

er bie gäffer

unb „Umgotte«barm^>er3 ig!eittoiüen=

toa« i^nen möglich;

längerer, too’«

S3ettler

fit^

ju toerben; ber

lo«

unb au« bem engen Oägei^en

flel^enben“,

lagen,

»enn

mug

unb

lÜelbe,

fie

einem

mit

leife

rafenb bauen,

Herren

finb bie

unb

ftill

raffelt toie

abgelaben

tief

um

auf« §embte au«fleiben,

looblfeiler

biefelbe

aud^

^rt

in ben

l?eibe,

auf

einem

mo

loeber

aber le^tere« nur in einer 9^ac^t,

ÜJ^onb noc^ 0ternc leui^ten, unb loo ber Giebel fo bid ig,

bag man

il^n

faum mit bem 9?agrmeger

3l^r ^ntlife fonnteft

bu

nid^t felj>en,

loeil

fc^neiben fann.

ge

fid^

tief

oer»

DIgitized by

Google

133 aber an bcr 9?afenfbi|e unb bcn funfclnbcn^

l^üKt Platten;

f^icfen klugen, bic bei bcr trüben Santpe ^^albmcgö

mürben, meintejt bn,

bie iömaelitif^e

flci^tbar

^bfunft bcr „5täufcr^^

ni^t nerfennen ju fünnen. iiytan foüte

eö nid^t für

mögli^ galten, ben

Unb

bei 9?a^bt unb 9'^ebel anfjupnben.

0ie mürben



öerbänbe!

unb menn man

pnben,

3m

auf ben ©eitenroegen

Don

terfaulten

bap man nad^

unb

unb iöegetabiUen

gifd^cn

2)ic

jmei 0d^ritten umfinfen

!Diebe pnben

3afob« pnben

!Die 0öl^ne

uerfaufenV

benn

ten Pe fonp gleid^ mol^lfeil ein^janbeln?

aber fd^eint Pd^

fd^cngefd^led^t

benn

bic el^rlid^

alte @ifen

unb

ie^t

Pe^)P.

bie

53crfe^r

bie

unb Xag

SBenn

fei

3)^bbeln,

alten

„Pm^ler'' 2)^ann mSre,

S^röbelgerumbel

ber

gut

mie bet

füllten

pe fonfl

if>n,

benn

fo

®aö

nic^t

mit

rnoll^

jured^tjupuben,

ba§

nur ba«

unb 0eile,

gerabe fo ba, mie bu

3un!fl^opin]^aber

fo fönnte

^au^tfad^e.

e^irlid^

mo

übrige 3}?en*

bie betten

nod^i

bief,

glaubt,

mo

man

fein

fo

gar

glauben, aUeö bag

3lu«l^ängefd^ilb

unb ber innere

3ebenfaH« foß ein $anbel mit

gePol(>lcnen plbernen ^öfteln einträglid^er fein, al«

bei

fo

müRen

ermorbenen Sßaaren im 3untf^o^:

bie l^ängen nad^ 3al^r

pe

aUba

0d^ul^

@ePanf

bcr

bie i^uft

ju

bei 9?ad^t

i^>n,

i^>nT

Hugen

Pel^t brei

im 0ommer mad^t

pnben pe bcn 2Beg

bod^

^age!

unb baö ®iö

;

fte

i^inen bic

0(^nec einen 0toct

bcr

Sßinter liegt

engen 0trapc,

l^odb in ber tief

i^>n

3unff)^o(>

pnben

bo(j^

ber^)an=

ermorbenen alten 33eip3angen!

5)er 3unffl^opin](>aber ip ein 2J?ann non iinbepimmtem ^Iter,

anfc^cinenb

jmifc^cn

nier 3 ig

0einc $aut ip gelb, mie gegerbte«

unb lauemb;

fein

@ang

gebürft

unb !?eber;

unb

pebjig

3al^rem

fein 5luge tief

fd^lotternb.

0einc

Digitized

by Google

134 trägt einen öertoelften, offenen 33ufen, fie^t

(E^el^>älfte

eine

töie

0^lutte unb

alte

ungema(bteö §aar unb

Daö

fein.

finb

liebe (H^epaar

Äinber traben

Derlegt.

biefelben

benn

toerben;

irgenb

flnb,

fie

fo

fie

3)tunbart

il^re

arm,



am Ofen

^lunber

alten

auc^

fuii^t'^

^ine befonbere

i^m

unb

ober onbört,

grau

bie

ba^

fo

ein be*

unter

fie

unter

bem

p^iemanb unb oor geuer^gefal^r

ift’3

2l])at]^ie

feiten,

mit ber

üJlann,

l^at

“ipolijei

fommen, benn

ben „^erberg^oater"

2)ort,

l^ält.

fid^ oiel

bie

nid^t

feinen

paffirt (Eol*

oerratl^en?

gu§

guten



Unb

bumm

fein,

ju fletten?

follte

ber

fid^

mit

ÜJlit

@elb

mad^en, befonberö in ^merifa, unb eine oor=

angefagte ^er

.3®^^

l^ei§t.

ober ben ©erid^ten in

„^Baarenjuträger“ »erben bo(^

^auöunterfud^ung

ten, al3 eine unoorl^ergefel^ene

l^aben,

ber Sunffl^obinl^aber gegen

ber bie ^röbelbube l^ält, fo

ber ^ülijei auf

l^er

mit

gluci^en

baö 33anfbü(!^lein , oerftetft

^id^ter unb ^olijei

loaö

lifion ju

Iä§t

\}ai

!Üanbc«

angegeben

Sle^jnlicbfeit ift

anfielj^t

bo(j^

fo

bcr

auf

tt>e§

nic^t

9?eligion

aber

fie

^ben,

fidler.

^llei3,



fie

lungern

feine

l^at

3^>re

als J^ajaru«;

fonbereg ^ugenmerf auf

einem 0tein

ober ioenn

fonbern

mit 33eftimmt]^eit

2Benn man

©elbertoerb. finb

©aufe,

fann

anbem.

einer

bebeutenb auf 3 0d^nu)5fett

fic^

feine,

2J$obcr baö ®l^e|?aar ftammt,

0trafee hierum.

Äinber

oertoorrcne«

liebt

barfu§ in jerriffenen ‘^ßantofs

l^iat

fie

ju

nic^t

SBetter^ie^e,

gel^t

3unff^of)inl^aber glaubt,

unb »enn

er

noc^

nie baju,

fein ©efd^äft

gu leben.

3m

lägt

fid^

eher au^^al*

1

fo

nie genug

oiel

^t.

erioorben

@r fommt

ju

baljjer

aufjugeben unb oon feinen 3^^*^

©egentl^eil er ftirbt in feiner SWörbergrube,

DIgitized by

Google

135 tt)ic

ein ^^runfeticr

ben,

fo

„frifd^e

aber fd^ap

touttbcrt

auf bcm pd^

8uft“ gebe.

ol^ne ©e^jülfen. fertig, e^ie

jiel^uug

fein

— ^ie —

SWtjll^aufctt.

IBcld^nam,

grau

fe^t

Söirb er Bcgra=

bap

aud^

eine

baS ©efc^äp

fort,



jDic 0öl^ne toerbeu mit

nod^ ber S3ater ^^alboerfautt ifi

mar ju „Pragenmäpig".

ber @rb3^>re

®r*

19.

nti^t 3UIe0 aler,

ober S3ru=

@i, toa« toirb er fd^reier oerbient alle

aifo

breipig

SBod^en

©ulben; baö

mad^t 1500 @ulben im 3a^>re, bie nngeraben @ulbcn gor nic^t gered^net,



eine toal^jrl^ape ginanjrat^|«befoIbung!‘'

im

Slber ein SBed^fet liegt nid^t

S3riefe;

ber mirb »ol^I

— im

näd^Pen Briefe nad^fommen.

Unb ^nnberte fabel^fope

lanb

Sl'^ül^e

oerbienen;

lefen

ben Srief unb Pannen über

öinfommen beö jungen Wlcaim^, ber l()atte,

in ber

äßod^e

unb Pe überlegen

bie

feine

0ad^e

\>a9

in 3)eutfd^=

peben @ulben ju l^in

unb

l(;er,

ober

Digitized

by Google

137 bcr

©cbanfc

Unb

»ifl

jutn

nicl^r

omerifanif^cr ginanjratl^ ju »erben. SreiU(!^, e«

»0

fonfi

ijl

^linauö.



bie ^Reiften

toeniger,

SBo^e; aber

fünf,

unb ba

l^ie

S'^etot^orf

©infommen;

btefeö große

l^at

l^aben jtoar

in ber

Profit!

gar 3Äan^er in

»al^ir;

in toerifa

2)olIarö

Äo^fc

bloö @iner üon ben ^unberten befd^Iic^,

ni(!^t

feci^ö

l^at

ober

S3iele,

ober ad^t

au^ 6hter

nte^;r, oieöeici^t bid ju a^tjel^n ober jtoanjig 2^^alern bie

SBod^e.

»aö



3)od)

glänzt;

tro^ allem bem, e«

Ü)ing

jebeö

l^ot

ift

nid^t

Meö

@oIb,

befonberö

fein „2lber‘^

eine

omerifanif^e ginanjrat^öbefolbung.

bu baö SBort: „0tobbcn" fd^on

^)afi

^au^mutter, laß bif«

beutf(i^e ftop|)en''

ju

^Irbeitöeinfleüung,

Hrbeit^einfteÜung, »eir« nic^tö ju

3)a

ift

3eber

ler.

ba^

f(i^äfte,

ijt

einem

in

blo«

SöaumoHe biefeö

3a^r

@runb

bie

ba,

fe^t

0üben um,

unb

feine

gobrifen

SSaumtooUe

nic^t

geratl^en

toirb

gepflanzt ift

großen @e*

^ber e«

Sßaaren, faft aüe, nac^ bem

Unb

feine

j»ar unfreimiüige gibt.

^unberttaufenbe umfe^t.

finb.

fonft ein

breien

biefen

jäl^rlic^

aII»o

ift

unb tl^>un

^iner SBagenbauer, ober ^oljterer, ober 0att=

oon

bie meiften feiner.

ober

an „@änfe

!Da« ameri!anif(]^e ©to^b^n bebeutet

benfen.

ober

„feiern“,

Siebe

gei^brt?

einfallen,

nici^t

baß

bie

0übIänber Herren

großen (Jinfäufe matä^en ; bann l^aben bie großen gabrif=

^erm

in ben

in 97etm^orf ober anberötoo

ten »enig ^bfa^, einjuftellen.

unb barum ßnb

£)^ne ?lbfa^

feine

fie

3lrbeit!

toieber^olt fit^ aber ni(i^t ettoa bloß alle

aUe brei ober oier 3a^re, unb

nörbl^en Staa-

genötl^igt, bie^lrbeit



Jelzin

!Dieß

!Ding

3al^re, fonbern

bie 0tobbjeit,

bie arbeit«=

Digitized

by Google

138 bic

lofe,

3^^^ bauert

ücrbienftlofc

gute« l^albe« 3al^>r

ein

unb barüber. ^nbere: ÜÄaurer, ober ^äuf^rait*

jDa flnb ein

ober 3itttmerleute

flrei(^er,

rechnen, ba§ faft

immer

^mbtejeit

31j>re

be« 3al^rc«

bie $älfte ift

ben 9?ibpen ju

nid^t«



unb

b.

^>inbur(3^,

i.

ju ttjun b^ben.

im 0ommer; im SÖinter

je^^ren

barauf

ein

3al^)r

SBintermonate

bie ftrengen

fie

ober etwa«

ober ®a(J^becfer,

,

9^un bie bürfen 3al^r au«

^el^nltcJ^eö.

^>aben

9^ebengcf(^äfte

fle

au«

gibt'« feine.

greiUc^ ein getoö^fuUi^er 0d)r einer ober 0c^ufter, ober

^t

0d^neiber ober barbier aber loa«

ift

leben fann unb

faft

^erbienft?

fein

tool^il

ba« ganje 3abr ju t^mn,

©erabe

fonber« toenn er fein ^anbmer! tüchtig feine

grau mitoerbienen

aber



al«

1

^>

jebn

0 (^

Pnb,

jtoölf

0ecb«

fieben,

Slber

bi«

brei

im 3abr

;^u

muß

er au«fe^en ober ettoa«

leidet

ni(bt oerftebt

— S^ebmen mir ^ofamentier gieren geben,

unb menn

fen,

nur gu

biel,

benn

9?ä^icn,

l^od^

b^^au«,

er

nid^t

toollen.

er b^t jmei

übrige

3^^

treiben, toa« er

t>iel=

faft

im 3abre barf

bie

nidbt« einträgt.

biel

miH, fo

er fidbcrlidb fpa*

mu§

er.

gärber, 0cbornfleinfeger unb biel in

garbe auf.

aber mit 9fägeln,



unb toenn

fo

^^obejier;

arbeiten;

^nbere«

er nidbt

fdbmiebe! Gefärbt »irb gwar

mürbig

barf

unb toa« ibm auch

Unb nun öoHenb«

dber trägt

oerftel^t

einen ©olbarbeiter, einen (S^onbitor, einen

hier 3)?onate

;

baoon

pnb für ibn genug.

nehmen mir einmal einen SOJonate

er

burd^ SBafd^en unb

^>ilft

unb ooöenb« gar

Ij^inau«,

ober

ba§

fooiel,

auc^ orbentUd^ baoon leben fann, be=

e« braucht

fa

b. b»

3Jian-

benagelt

toirb

merf-

bie fi(b nidbt

n^t«

!^fagel=

toerifa,

umnieten

eine @mig!eit

laf=

lang gu

DIgitized by

Google

139 l^alten.

aUt

©cfd^omftcinfegt

ßeine lägt man, mie

fic

ftnb,

gar nie; bie ©ci^om=

toirb

unb menn bcr

jum ©c^omflein

aünbet, fo Brennt’ö ja nur

aber jufäöig baS $äuöc^en mit ba u aB, 3 nic^t« ju fagcn

;

man

einige @to))^ eit 3

unb



aucfe

gärBer,

l^aBen in 5lmerifa eine

ino^I baran,

tl^un

l^afö

fo

Baut toteber ein anbere«.

unb ©c^ornfleinfeger

9?agelfci^miebe

cnt=

fic^

l^inau«; Brennt

tnenn

fie

au3^

je

inanbern, fogleid^ tnaS §lnbereö ju ergreifen.

Unb ben anberen bie

alle l^aBen

im

„©efc^äfte“

in

^^^i'B'tocrfem, ergel^t’^ itjnen

anberö?

Sal^r ein j>aar SD^onate ju feiern, benn

großen 0ce* unb $anbel«ftabt

einer

richten fid^ nac^ ber Sal^re^jeit, nad^ ber 0d^ifffal^rt, nad^

ben 33eftettungen non 5(u3inärt3.

„^Ber

Meö

tnie

in

tnorben,

geit gefd^rieBen

nic^t

ift

auö 5lmerifa?''

53rief

ber 33rief in berSal^reS^

tno ber 0dbreiBer

le^tere

Stritt

l^atte.

nun mit bem

iffö

Drbnung! 9?ur

ein,

53rief

mel^r nad^ QDeutfc^lanb gefd^rieBen;

^inen

bie ^uft

um

jum 0d^reiBen anlommen,

fein täglid^ 53rob

„non ben

®ie

0to|)j5jeit

ftoc^en, gebrel^t

bie

)(>aax

ift

gefoftet

unb

unb

genäl^t;

unb

Da

3«t.

gefeilt,

e8 l^at i^>n

manchen

müben

Dealer jurücflegen fonnte auf

0parBan! nämlic^,

tnenn

tnie fottte

man 0orge

man tnie jener 0tubent man bem Antiquar nerfauft!

eine Böfe

gel^ämmert

gar lein

benn

ober tnenn

33üd^ern'' leBt, bie

35icrtelja^ire

trojjfen

l^at,

feine 0toj)j)3eit

tnirb

fo

@iner brei

l^at

gemeißelt

unb

ge*

mand^en 0d^tneiß* ^örj)er, bie S3an!,

nid^t bie S9ierBanf; unb, bie

Big

er

auf bie

grau

l^afg

fd^on auggerec^net, tnie niel Saläre eg nod^ Braud^t, Big eg toerben,

unb

taufenb

Dl^aler

SKutter

braußen gemelbet, bamit bie

l^ot’g

in

i^rer fid^

greube

mitfreue.

ber

Da

DIgitized by

Google

140 lommt ba^

«nb in locnigen SBo^cn ip oIT

bic letbige

mül(>fam

ftcnn’g nur auSrci^t,

an

bie

^inge, an

muß! Unb machen

Huöna^ime.

an

nid^t

an

ober gar

auö, Sa^^r

3al(>r

fo

eine

man

bamit

bie Ul^r,



®in

öerf(i^»unbett,

^rf^sarte

noc^,

bie Äleiber gelten

Unb nur SBenige

ein.

SBenige, b.

@Iücf

bie itlcinobien,

enttoeber fol^e, bic

i.

au^nal^mötoeife fparfam Pub, ober fol^e, bie ba« befonbere

@lücf

0

immer

^jatten,

3)eutfd^lanb to^^> 3 eit,

Pe

ober

ober

trüber

l^erauö

unb red^nen

ober fetter

biefer

erfbart ^>aben

S3ier

peben unb einen

SBo^c

bie

ij^in*

^aler

bie

nac^, toie oiel ber Hebe 55ertoanbte

l^ialben

^eujer

baß ba^ ®la3

nici^t,

fopet

unb ber0(^ob*

ben Sßcin 36 Äreujer, unb bann erp noalem,

ber 0ol^n

bie

bur(i^

5lrbeit

erfa^^ren

amerifanifci^e

mic in 0übbeutfcbs

lanb ber @ulben. ber ip gut ab," l^eißf« in !Deutf(!^lanb

fann*« nid^t

fehlten,

,

„bem

er ^lat ja einen fetter in 2lmerifa."

Äommt einmal l^inein, il^r närrifd^en ?eute unb fe^^et ju. ®aun pnbet il^r oieüeid^t, baß er, ben il^r mit



felbp feiner

;,ginan 3 ratl^«befolbung" in einem ^alaPe auftuc^en »ürbet# r*

^

S.

Digitized

by Google

141

mit ncununbjmanjig anberen gamitten fammctttDol^nt, b.

nung and

3ünmer, bad

ba^

lebt,

and Einern

nic^tö befte^t, ald

feine

2Bol^

aUju großen

nid^t

Md^e unb Sol^nung

^ugleid^

$oufc ju*

ln Einern

jufammcngebferii^t

1^.

ifi,

unb einem

finflem 9'^ebengemad^e, genannt S3ebroom ober 0d^lafjün-

mer, baö »eher auf bie 0tra§e

einen eigenen 5lu«gang nod^



l^at,

bag aber

ein genfter

mel^r al3 befd^ei-

biefe

bene Sjipenj bennoc^ monatUd^ i^r fieben ober nod^ mel^r

Scaler

alfo,

fojtet,

Äreujer“ moHt:

nen

in 3)eutfd^lanb

i^r milrbet in

ben;

,

einer



aber

toeil



bie

jmanjig ©ulben! Sid^t

il^>r

einmal „@ulben unb

bod^

il^r

ac^tjel^n ober

unb

folc^en SBol^nung ju

gett>öl(>nt

man

biefer

Arbeiter

loo^nt, fo lool^nen

ften« bie,

loeld^e

ner unb

billiger,

um in ^a« ift

d^cr,

lieg,

ber

toieber in

©enüjfe entbe^iren

wirb

— aber — fann

bie §iftorie

fid^

gere« aber

Slu§er^»alb ber

um

oom

oon feinem

Stabt alle

in ber

ift«

0tabt

2^age ftunbentoeit

„0tobbctt'^ «wb gar SD^an-

Slu«!ommen „in

ber

bie

er



gar

SJfand^er,

biefe ^iftorie beftätigen.

toie

toenig-

freilich fd^ö*

falfd^en Sc^amgefül^l

loieber fanb,

mugte,

aber,

gelangen?

ba« Sanb jurücfjufe^ren fo ftc^erere«

unb in

ift

©o

bie 3}leiflen,

^iner

fein Slrbeitölofal ju

reifen,



Sille«.

Srtoerböjioeig ant»ci«t,

il^r

dltmtfoxi 3 U »o^nen.

fid^

an

feib,

erliefen glau-

nur, biö man’ö gemo^fut

ifl

flmerifa

31^r brau-

getool^nt

ü?uft



,

ob^lten

loo er ein gerin-

unb »o

^>atte,

grembe" l^üben

er

burc^meg

unb brühen,

I

20. 1)ei C^atamftreetjitbe in 9}e)o^otI. 3)er ß^l^fatamprectjube

ber

bie @igenf(i^aft,

f;at

in

a«(^

^l^atamftrcct

ba^

au§er

er

unb ©ranbfircet

ber S3on?er^-

fortfommt.

6r

leibe^en

gut,

mit Älcibcm, aber mit allen Porten non

l^anbelt

Kleibern: mit fo

toie

gut,

mit

gut,

0?örfen fo toie

mit $ofen, mit Ober-

n?ic

mit Untcrbcinfleibem, mit 0o(fen

^alMd^em.

^n6) §embten fügt

er

unb ^ofentröger unb (Eraoatten unb 9?a§tü(^cr unb fonftigen

^ram,

toaö

bu

nötl^ig l^afl,

unb $ofe pnb unb bleiben aber

9?ocf

SBol^er er feine 3Baarp

Lieferanten befannt.

Pirbt

bel^aupten,

frifd^e



fei

^>abe,

er

er

!tobe

feinem

laufe

toirllid^

neue SBaare,

nur

bei

@ile bie

bie ^auptfac^e.

ip nur il^m unb bem

bejiel^ft,

alte Kleiber

Pe toteber auf ju neuen.

fei

allerlei

bid^ anjufleiben.

SD^ad^t er feinen Lieferanten felbp, fo

ba« ©el^eimnip mit

toollen

um

fo

l^inju,

Slnbcre bie

auö.



(Einige

jufammen unb

Pnb ber

3D^einung,

in feinem Laben

er

ben ^ITud^röden unb 2^ud^l^ofen in

SB^oUe oergePen

ben gonjen Laben oolll^ängen

auöfel^enben ©tücfen, bie

0o

loorben.

^>at

fammt unb

oiel ift Pd^er,

feil

ber

bap

mit neu unb pro|>er

fonber«, toenn pe oier

Digitized

by Google

143 S03o(i^en getrogen ftnfc, occnrot fo ft^ ouönel^men, olö

^)er ß^l^Qtamftreetjube feil, toie

@r

jum

fennft il^n

im ©egentl^eü,

D^uijen.

pnb

l()ot

bif« ju:

immer

noci^



i^im (5iner no(j^!

©ebonfen

ben

onf

f(i^on

berül^mte

onf ber ÜReffe fragte,

toie

fönne, o^ne ca^ut ju

gefjen.

S3orflen gepol^Ien

er

unb fönne

mit

^erfci^iebene ^Beute

moc^e

er

ben fein

benn fo

„®r

^rocent

l^iunbert

gefommcn,

S3ürftenl^önbler,

borfft

l^inonöttirft;

„fort

feine

5)olIarg;

3)u

3)oÜarg.

jur Xl^üre

bic^



fc^lögt

er



jener

toie

er



ober

ben,''

er

je^

0tücf

bieteft il^m brei

bofe

t»enn fo »ol^I*

;

9)fenfd^ ocrfoufcn.

el^irlid^cr

S3eifbiel für ein

unb

l^oben,

5lngjt

feine

concurrenjloö

iji

fonn fein onberer

er,

forbert bir

bo^ bu



»oren

jerlum^te ^aumtDoIle,

fic



Soncurrent oerfoufen

tool^Ifeil

f^obe jo bod^

oud^ bie

eö bod^ nid^t fo tool^lfeil tl^un.''

„ffO"** meinte ber Soncurrent 33ürften^nbler, „„bann

glaube

idb^ö

SSürpen,*'^^

fd^on:



ß^l^atarnftreetjube

bloß

ben

id^

3)aö

ftefjle

ift

l^at

„öinfauf"

nid^t bic

23orpcn, fonbern bie

aber 3llleö pure 33erlöumbung; ber

Meß

el^rlic^

beffer,

unb

ertoorbcn; feine

er

oerftel(|t

tool^Ifcilen

greife

fommen oom „parfen Mfa^'' l^er, ^er ^^>atamftreetjube läuft ben ganjen XaQ oor feinem »eitgeöffneten

i^abcn

auf

unb ab,

Ü^aufenbe pafpren ben

(5ber.

Xag

Paunen ben „Unermüblid^en^' an, fo

außnimmt,

toie

ein

ber pd^

im greien fap

^ant^er in feinem ^öpg.

Mgen

lugen bepänbig uml^er,

nimmt

er

toie

bie beß !?ud^feßl

oon ber immenfen ID^enfd^enmape,

genß biß ^benbß in ber d^atamfireet gar

angcfd^oPener

ein

toie

über an il^m oorbei unb

toenig

9^otij.

Mer



je^t

bie

auf unb

nal^t

ein

oon

©eine !Dod^ SD^or*

ab toogt,

„@rüner,^*

Digitized

by Google

144

@mer^

im

nic^t lange

ber noc^

elngctoanbert

^er

tft.

l^anbe ober gar erft frifd^ fcnnt

Sl^^atarnftreetjube

unter 3«^ntaufenben, unb menn berfelbc

amerifanif^ eingcfaift unb barbirt morben märe, l^ot

flugg

am

er il^n

um

5hiobflo^e,

^erou«

tl^n

jel^n ilKal

f(^on

unb



oon Steuern einju=

i^>n I

unb ju barbtren, auf

faifen





„$attol^,

Sanbömann!“

an, immer bad

n^t

me^fr lo«, big er ben



bclommcnl“

lägt

@g

ift

erfbart



^gafter pele,

auf^g

ift

n^t

fo

unl^öflic^*

einem bie 3Jiü^e,

@g Hingt

unb

©elbbeutel!

2Raug

geHt

ftreetfube

bemunbert bag

ber unter



ernft

oaterlänbif(i^,

ä(^t beutfc^,

lann.

3ft

bag er

gute 9^ad^t, lanbgmännif(^er

in einer Äa^enbfote

0tunbe

neugelleibet

ift

nic^t gc^erer

fielet

ber „!2anbg*

ba unb ber (51^atam=

unb ftaunenb oor

il^n

l^in

unb

„ftolje'' Slugfel^en

beg „llanbgmanng.“

0oütc

Umftänben

gerne bejal^len?

S'latür*

folc^en

l^anbelt er ein 33igd^en,

bag

unb

miberftel^en

9^ad^ einer l^alben

fid^

„engeren'^ ^oter=

unb

fo l(>eimlic^

feiten

mann" oon Äo^f 3 u gug

molfint,

na^ bem

corbial, fo el^rlit^

(Jine



einem

bag SBort ,,!2anbgmann,*'

,

im Saben innen, bann

aufgel^oben!

lid}

er

ber „l^anbgmann''

„?anbgmann“ aud^ erft



mürbe bem aufbringli(^en

fo eine red^t nette, gemüt^lid^e 3ntrobu!tion bei

fo oetterlid^

aber

l^at.

au(^ bie Änobgöc^er ber „S'iemborfer'^ un*

lanbe ju fragen!

ber

freunbfci^aftlit^

Slönnt’g nirgenbg fo biüig

bag

oerfefeen,

beutfcben 33aterlanbggenogen

unb

il(>n

bemt biefed lägt er

Älciber, ^ocf, $ofen, SGBcften,

6in

er

gefc^orcn, aber

er

„Sanbgmann'^ im Saben

tool^lfcilc

{potttool^flfeiL



3uben einen 0tog

barum

rebet

j^nobflo(]^ feftl^altenb;

„$aüol^, Sanbgmann, Äabb^tt/

(S^l^atornftreetfubenart nämlic^.

man

mit

nic^t

er ift’g

3uben

ja

oon ^aufe aug ge=

,,^anbeln‘*

mug;

ober



DIgitized

145 »enigee

mc^fr al« ben achten



ni(^t.

unb

»agt

bieten,

er boc^

^tte ben b ritten Sb^il geboten

(Sin 9^etobor!er

SBaare befommen!

bie

^e§=

3)er (Sl^atamftreetiube gibt oiel auf ü^eligion.

»egen bod^

am

er

l^ätt

d^rifUid^en 0onntage

ben 0onntag ber

0am«tag plt

©ofim

ni(^t

benn

er aber aud^ offen,

oerfäumt »erben, abfonberüd^ aber ^ouptprofittag

unb oerbinbet auf

c^rijtlid^e

gefd^lof[en

»ie

l^ält,

er

5lm

ber ber

^rt beibe (Eonfefflonen febem 2)ottar, ben er an

unb

lad^t er in’3 gäuftd^en,

feine

53ube

jübifc^e Xalmuban^iänger, ber

ber



^>ßiügt,

fie

^eioe

ftelfjen gleid^

in feiner 5l(^tung.

!Da8 (Selb fennt fomol^l,

fantf(^e

auö bem gunbamente, baö ameri*

er

»ie baö

ma(^fö i^m

»enn

aber,

fentfjaler für neunzig

bu fannft

frcmblänbifd^e;

einem (Srünen einen gilnffran^

er

(Sentd

ober

ein fübbeutfd^e^

,/S

abfc

gctcefcn,

gultonftreetjube,

b.

©roße,

l^ält

feine

fid)

mad^en ber

natürli^

,

unb »irb

itleiber,

@elb;

üiel

©eft^äft, burc(^

feine 33etter

er in

ber

Icmmen Äunben trug

fann

er

fein

l^aben’ö il^m

fd)ncll

öicl

bem

ju

3)ic



9?en?t)ovfer

(Sin t,

0impel, ber

ber

feinen Stunben aef>irte S33aare

alö frifc^ gefc^laci^tct borjufe^cn!

^ebermann

'Der (Sl^atarnftreetfube fprid^t mit

3m

außer mit feinem lieben „^anbömann.“ er

bcm

unb Drinfcn, mic anbere

ßffen

iborauö

erpd^tli^,

9J?enft^

ip.



baß

3m

er

2Birt^ö^>auö

über

er

bie

altbäterifd)en

er

jie^it

5lnpc^ten

au(^,

fonbern

au(i^

^nafmurft unb

6r muß

0d^infen allen anbern 0peifen bor.

baß

2)ienfc^en

bloß 3ube,

nid^t

englifd),

übrigen lebt

bod) geigen,

feiner

Voreltern

l^inüber ip! 3J?it

Äünpe. freut

pd^

machen

Da«

ber

^dt

toirb er ein f^ecicHcr 33efc^ü^er ber freien

33efonber« baö feiner

um

ip

beutfd)e

(Sönnerfd^aft

menige ^ent^, unb

boc^

2^eater in 9?etot)orf

— mie

einmal ein Drt,

fann

ßier

mo

er

pd^

er*

breit

breit ma(^t er pd^!

er

angefel^en mirb!

DIgitized by

Google

147 ßin Drt, tro i^n fann!

Unb

l^eüen 33deuc^tun3

fönnen

fie

Unb

!

unb

man

and)

fielet,

fie

pnb immer

ba^ 3nftitut gar nic^t

erfennen,

Xl^eater, fd)on

lieber

?efer,

3Benn bu

fennen foütefl,



^enuö bu bi^

bu

auö ber ^rt unb Sßeife,

bogen tragen.

fie

aber

n^t

nun, beine 9?afe fagt

befinbeft!



atj^tjig

ber

Unter

crften

Ijjunbert

Suben. Dlj^ne

beftel^en!

trenn

bei ber

fie

bie 0aral^, tnie

ba unb ftnb auf ber

flnb

©oüeric, für 50 (^ent^ baö 0tücf!

fönnte

gIei(J^

glänjen

t»ie

bie 9^ebe!fa

9^en?t)or!er 2^^ieaterbefud)ern fie

ben „Suben^' fül^len laffen

fi^ fjerauöbeugen über bie 33rüftung

©atlerie, bamit erften

fein 2)^cnfd)

bie golbenen ^cttc^en,

mirft fie

l(>ineinfmnmft icie

fie

bic

mit ben klugen bir,

in^^

@üen= er*

unter treld^em

21 . !^ie äl^lercerfitreetbame in Slem^orf.

0ic ifl

unb

fc^macf, fle

iung unb

fe^>r

ift

bie clcganteftc, bie

il^reö

nac^

bem

neucften @e-

bicibft [teilen,

tnenn bu

bu glaubft eine@cftalt auö bem gcenrcic^e

ju

@ange,

‘Du

3^re 5^leibung

fc^on.

fcl^r

ift

felgen fannft,

überiaben.

nie

naiven

crblicft

bu

unb bod)

l^aben

fagt

bir ein Sttoaö

ein @tn>a« in i^>rem 33li(fe, ein

ba§

Ceibc^enö,

fie

ju

an i^rem

ßtmaö am0c^nitt

ber ©attung

Sßeiber gehört,

bie ein ©etoerbe mit il^rer 0c^önl^eit treiben.

0ie flreet

lool^nt brad^tnoU,

ober

einer

Die 0tra§e

ifl

man

brin, mie

ä^jnlic^en

ftiü‘,

fie

aber

fie

0traße

2lber



iunge

Damen ift

ooHe

Kronleuchter



trifft.

unb

ftnb

geeignet für eine reiche

toofjnt

gan3cn0tra6e

$auö

33roabtoab.

fonft faft überall in 9feioborf l^art neben

lauter folibe 33acffteinl^äufer

^rioatfamilie.

bem

eö ftel^en feine 53aracfen

rul^ig, fein;

ben ^rac^tgebäuben oon 3}?armor

ba, in ber

inol^nt in ber 3J?ercer* nal^ie

feine

loof^nt feine;

reici^e

^rioatfamilie

fonbern lauter feine

»ofinen ba, bie 2)fercerftreetbamen.



Da«

mit Debpic^en belegt oon unten biö oben, ^rac^t*

3Jföbeln finb

oom

hangen

in

ben

feinften Stofetooob.

0bra(hjimmern.

Die

Die fammtnen 00^^^’^

Digitized

by Google

149 unb

»ei^cr gefuttben beerben. jDie

9?ul^eBctten fönntcn

0^iegel im breitefien ©olbrol^jmcn

I)cit

unb

ben

filbernen

golbene

|)rac^tt)olI

unb



gifcJ^Icin.

3n

mcl^nt nic^t aüein ba;

unb f(^ön,

toie

8iebli(i^e

gefaxt.

Äöfigen

in

pnb

^ögel jtoitfd^em

$aufe jel^n

gürpin fönnte

glänjenb,

3ebe

ip ba^

gefchmiieft

lich

breite S3ett,

bamaftenen

bie

5tmbra burchPoffen iP

^rautfammer

Unb

«iner

liebliche^ ^eflbunfel

ton !Dup unb

fo

Sup, bap bu glaubp, ton 0chiraö

0ie »ohnt auch

rieHeicht

in bie

ju

getreten

bie

eigenen $au«jinö; bie bie

gehört

fein.

2)?öblirung

,

bie

pnb nun baju

Sftäbchen

blühenber S3aum, auf,

©etrürme.

unb

5)aö

er

$auö

ben

fenbem OTe«

gepenbet,

0ache



au^

herau^forbernb,

ober

unb ber 0blpl;iben=



unten bi^ oben.

Damen

fommen D^cater, luftig

unb mit 3e^t

nic^t

erfci^eint

Dag

nieber

fie

;

SBinbung eine

2öenn



(Sentö

unb

man

ift

bir

umfd^lingeu eine neue

tritt

!^uft

0ie bie

5lud) ältlid^e

glauben foüte,

Herren

crfd^eiuen,

feien

fie

über mol^l auf ganj anbere ^rt

9feto=

— um

^urral^, ben

!

bie eö audb tool^l finb

finb

^ronc

äd^ter

Dealer unb

im (Engroöpreiö

fic

au^ bem

oicHeid^t

fnaücn;

ein

Die

Partie Herren;

il^rer

bie glafci^c ju brei

2)tänner, oon benen

ben

jeber

(El>am^)agnerbfröpfe

(S^mbagncr,

Äaufl^crren



fein Dilettant;

auö bcr ^ird)e,

?)an!ee«Dooble aufgefpielt!

reici^e

bu?

SBirtl^öljjaufe.

unb jtoanjig

fünf

ober

fanft ober

natürlid) ein Deutfd)er.

o^ne

Die

bloub

Sßunfd):

bcget^rft

unb guter Dinge unb moden

ouffc^en. Dörfer

unb aud)

Dag.

offenbar

®u

ben ganzen 0^eifejettel bcn

fo iß

bem Dafte auf unb

breiten fid)

0c^önl^eit ju

im

Sufen?

f(^lan! ober üp^?ig,

um^ö ®elb unb

l^üpfen naci^

unb

geuerfugeln

0iel^’, je^t ril^rt fic^ ber Älabierfpieler.

fein 53irtuoÖ

ßlabierfpieler

nac^

treffen

$erj, toaö



ben

mit

0atou

bu bor, baö

jiel^ft

bur(^bre(J^enben

rofig,

SBal^t fc^iber mirb,

ift

9^ofe

bem 0c^ran!en

3m

jd^auenb.

35>aö

fanftc 3>eUc^en mit ben Xaubenäuglein

taiHc

ben Ottcmannen

5luf

il;r

gcen auf unb ab.

f(^tt)cben bie

fic^

bu

^n

unter

bie

uiib

bon be^aubcrnben

ba« unbermeiblid^e $iano, aber bcr beften

Betüo^nt. ftel^t

ben 2Beg jum „0aton"

blr

toei^t

fie

ein in ein 0tral^lenmeer

trittft

;

cl^rbarc,

SDfänner, bie

bef(i^äftigt

finb,

Digitized

by Google

162

toären in



bem tt)enn

man

bencn

t)cn

tmfc

»ieber ücrfc^toinben



genbe ^Begleitung. getropen unb

Oft

bie SKutter

^icr ju

nid^t

l^iinunter!



unb S3ater

unb

ip

jufammen unb

SBeid^tbater

Hnbem

^Ürc^en

ein

nad^

bem anbem

aber merfen nic^tö, benn pe trin*

unb jubeln unb fingen ben '^anfeebooble (5ö

©alon,

ift

^au^t^üre.

^la^

5u

HF^r

brei

müPen

Die Herren,

oorbei.

Der

pdb entfernen.

auf unb baoon.

Die



S^iggerin löfd^t baö

(5in

Dag

oorbei,

ift

toie

fam pe

baF^in, bie fc^öne

nod^

im

®aö unb um einem

fd^liept

anbern

3ungfrau in’bag 5Wer^

cerPrectl^auÖ !"



Du

„3ungpau'';

bie

Sungfrau mar längP

Unb

bie

^ianofbieler ip fd^on

mad^cn.

„Unb •

ganjen

bepe ?D?up! in ber

bie

mogenb auf unb nieber; oerfc^minbet ; bie

bie

6.^m*

ben ?)anfeeboobte ! ober einen

‘Die 5lugen glül^en, ber l^albbebecfte 33ufen ^ebt pd^

SBett!

fen

Oft

bod^ nid^t erfahren!

l^at’ö

C^urral^,

X^rolcr fönüer, baö

$anfe,

o^nc nad^fol*

fd^tnemmten bie fünbige 33e!annpc^ap in einem @Iaö

bagner

fic

olö l^icr in

fd^on ^>aben pd^ ©ol^jn

pd^ S3eid^tfinb

fd^on fanb

bod^

,

mochte,

unb nad^ furjer

aud^ etn?a« fc^cu benel^men

ftc^

^nttjefcnl^eit

üermutl^>ctt

mel(>r bal^jetm,

©ic finb aber

2y?ercerftreetl^aufc.

fic

ba

unt>

l^ie

ber 5tangcln

t>er

pe fam

irrP bic^,

©tänbe befannt

ift.

ber mit

Denn bap

angcFjört, bie 9??ercerpreetbame

oerloren.

aber eine aUtägFic^e, unb

eine traurige Oefd^id^te ip’^,

nimmt 9?iemanben Sßunber,

nid^t bal^in alö

oorl^er

bem ?eben

pe ben

ber „l^ö^eren"

lj)öl^)eren

©tänben

baö merfft bu auö

,

jeber

53emegung, auö jebem Sporte, baö il^rem 3Jfunbe entprömt.

©ie mar mann^familie

r

,

bie

Dod^ter

oieüeid^t

oielleic^t

eineö

einer

l^od^geac^teten

reid^en

^auf«

©utöbep^er«,

)

\ Digitized

by Google

153 eineö

gaBrifl(jerrn

t)on

big

hier

öieUcit^t

,

0ic

rül^mten 0ccIforger«.

roax

Salären!

fünf

Süden

bef (gatteten

ein

folc^eg

^inb

f>ätfd)eln?

unb

nici^t

0eibe unb

in

blonben

!Dic

2)^an

^age

aU

man Wlan

ben großen 0piegel unb

toinben

gerabe

toie

anbern

§rau

tie

unb

toanbten

fic^

2)^an

tl^at

eg

unb

bie 9}?äbt^en

eg

„Siebljaberleg" unter einanber!

fam

3)ann

feinem neunten 3al^re

in

bag

liebe

2)ag mar bie

Äinb

^g

bag junge jarte gräulein fann ben 2Beg

ni(^t

allein

0picIgenoffe

ba^>in SD^oreg

legt

,

ber ben

2öeg ju machen

äl^nli(^^en

Unb ba

fi^en

benn Slbenbg

fie

,,5lngebetete^',

alleg

natürtic!^

purer

in

fd^on

mit

altere

0c^mefter mit itjrem ©aCiant.

faft

fo

oiel

Statur,

fd^neCf,

unb im jmölften

^inge,

bie einer

^)ame irgenb SD^utter



einer

alg

3a)5!^e

Sapplänberin

bobmifdie ^Dörfer finb.

bie

ifjn

f>at,

3m

im

Äinblic^feit

2lmerifa

oerjtel^en

reift

bo(i^

bort

bie

man

3)^äbci^en

brei^igften 3al^)re

oierje^nten 3abre

(Kongregation

gehören oieHeid)t

bie

fie ,

im 53orberparIor

3n

bei.

ift

einan=

bei

ber im ^interparlor unb er mad^t ben „Beau^* unb

unb

i.

toeit

jurücf; benn ein Sugenbgenoffe, ein früf>erer

halb gefunbem

junge

b,

ni(J^t

ift

geng unb ^benbg ju guße jurücflegen; aber

in

oieüeid^t

„female academy'^

eine

eine meiblic^e f>Öf)ere ^rjiefjungganftalt. l^in,

oon

unb SBu-

unb fungen $err(J^en nac^

ben gräuleing



breiten,

in ©efeCift^aft

unb

©runblage.

unb

unb ®uben,

bcn maci^ten fpielten

oor

eg

fteflte

9}?utter ober bie ältere 0(!^mejler ft^

brefiten!

3)^äb(^^en

eg

i^m ^mei-

eg

l^unbert SD^al oor, mie fcJ^ön eg fei! lie^

ein

eg in ^pitjen

fleibete

f(ä^ma^te

Äinb

ein

ober braunen

0oHte man

öngelgangefui^t.

olle

cmc« »ehbe«

fogar IicbU(J^

fo

noc^

tritt

bie

2)er 55ater

ber öpigcopaltircbe

3

u

154 unb

bie ältere 0c^tüefler ber ^reöbb^erianerürc^e. 0icfeIbft

aber

ben

l^äufig,

fel>r

^ie Eltern aber

greunbin

fln=

bei.

9?atürlid)

0onntag

53ormittag,

3m

gan 5

ftolj

auf

Xöd>»

il;re^

Satire

fünfjel^nten

„Broadway Belle“

bie

ift

nad) §aufe begleiten ju

fic^

finb



tertein^ grömmigteit.

eine

bie fcbön=

0o

unb

unb befonberö 0onntag 5lbenb.

SJ^ittag,

gar „nett/', im SJ^onbfebein

laffen!

0o

dougregation

biefer

tritt

ba^

erfa(;ren,

ber Unitarierfir(^e

bic ^'irc^e

fie

0onntag fo

in

unb

feien

befud^t

0dbuIfreunbm

t>on einer

l^at

ften ^eau’iS

ibr

fteeft

ober eineö jener an=

bern „jüd)tigen" 33lätter ju, bie beimlicb unb boeb 9^embor!

unb buvdb

erfebeinen

„3uugfraucn''

ber

Öebeimnife gejogen; er

ju beutfdb:

oon nun an

fie

jum

in mörtlicber

unb menn

biefeö

^erbältniffcö

eine

fie

33eau

in'ö

„ifluftrirtc“

ben prächtigen



in

ben

^unb

5?unmebv mirb

^uölegüng beö Söorteö.

lieben einanber, fo toie 2)iann

lieben

bie

erfteu 2)^al

aufgenommeu mirb!

Seau „IHebbaber", fie

ber

introduced in afree love meeting,

toie

3fii8,

ber „freien" ^iebe ber

mirb

unb mit einanber betounbern

I^iteratur,

^oljfcbnitt: Isis first

3a,

liefert

baö

§oljfcbnitte

ib^^e

33alb

erfreuen!

greunbin auf

unb grau einanber

bie möglid^en

aufmerffam mad^t,

fo

„golgen"

lad^t

fie

unb

antwortet: „lebt nidbt 9)labame Heftel, bie Äinberobtreiberin“,

ober „für toaö finb benn Doctor (Eb^ßf^ittannö Rillen ba?" iliatürlid)

mu6

fie

genügt (Sin 53eau nidbt in bie Jüänge.

an einen berühmten 33abeort bringen, nach 0ara=

toga ober 9^etoport.

ob



Der^ater

3gmmer,

^ier

fie

freien

gro6,bie „5(benteuer"toaren3u piquant, 3 U bleiben,

0pielraum; aber

beni ^ater toirb ber Slufioanb

baö gräulein

um

unb iOupuö ju

länger oerfebtoiegen

figurirt in ben 3^^tungen,

unb



155

nun anber^

toaö bleibt

ober

ober

l^eiratl^en,

Srftere

aU

übrig,

in'3 333affcr flörjcn,

ft(i^

ber 3J?ercerftreet jie^>en?

naif

mit ya unangenel^men @efü^>lcn öerbunben; ba^

ijl

3tocitc ginge n>o^l, aber

immer;

nic^t

gel^t

fo bleibt nic^t«

übrig, al« ba« 5)ritte.

0ie

ba nur

trifffl

merfft



Jyülle

beö

bon

bie ü?aufbal;n

ift

ftreetbamen.

bu

in

^reibiertl^eilen ber SO^ercer^

eine imbortirte 3)eutf(i^e ober

am

ber erften 9}?imite

Unb

33ufenö.

n?a3

jebe aber

bertraut mit nic^t

!am

^>eran;

t^un fie

^)eirat^>en;

i^irer

fid)

il^rem

mürbe

berlic^

(5r

gort über’ö

eine

!Die

SSeam*

er

mollte

fic

0tunbe ber 0(^mac!^

fie

5n

9Jieer.

fonnte,

bie

fie;

an, bieSBirtl^in im0pitale.

biel.

^nbere

bie

(Eltern berftiegen

bie

an ber

©efc^ic^te?

i^rem ftebjelinten Satire ju.

in

Siebl^aber.

er

granjöfm. 2)u

dmbon^joint ,

i^ire

ift

(5inc toar eine geborne 33aroneffe, tcntocJ^ter;

$ie unb.

jtnb faft aüe 3lmerifanerinnen.

unb nur

(Sine nal;m

3)Jangel unb

0c^anbe

ber 3)?crcerftreet fennt

9?iemanb.

3m

©eiDol^nl^eit t^)ut auc^ biel.

0c^lafträn!c^en

nötl^ig,

um

ju Ellern ju bringen,

maö

Drgiennac^t

^ber nur ber

b^ffirt.

neuen Karriere

fällt

Einfang

mar

faft

ein

baö „berlorne graulein'^

bcrt in ber 9}?ercerftreet in einer

0c^ritt

erfte

fermer; ber jmeite

gel^t

fc^on

ju

ber

im @a=

lop^abentritt.

@ine befonbere

ber SOiercerftreetbome

^Oiebl^aberei

ifl,

gegen ?lbenb irn53roabmab auf= unb abjufpajieren, bor ben

?äben

beö

Supiö

ftel^en

ju

bleiben,

33roabmab=!^ömen bemunbern ju fie

laffen.

unb

bon ben

$ie unb ba nimmt

guc^ mit einer Äameräbin eine Drotfe^fe unb fäl^rt auf

bie 0prce.

Da

mirb

getollt

unb

gela(i^t

unb

bic 3öirt^e,

156

um

Bei Bcncn ftc anfal^ren,

feit

önbe ber

baß

2)?crcerftrectbame

bcr ^ater

erfäl^irt

nircn,

mie tie SD^ünd^ner (SeifHid^^

Ber !?oIa*9}?onte5.

il^rer

meber

53räuti ju trinfcn unb Spiegel

Befreujen

ju jerfd^Iagen,

Bepnbe unb lä^t

fie

ficB

um

auSliefent,

ber 53efferung ju Bringen;

gorfcf^en

unb ©pio-

einem 9?empor!er ^cvbcll

in

feine 2^ocpter

ftd^

einfad^.

fel^r

ifl

na^ langem

ober oerlieBt

fie

auf ben 2Bcg

fid^

einer ber S3c=^

fud^er ber 9J?ercerftreetl^äufer auf eine tolle 3lrt in

jmingt

fie faft,

i^>n

ju ^eiratBen

;

ju fcBmadB mar,

loeil i^r Ä'örper

ober Bringt

au^juBalten;

ober ftirbt

menn

reid^en,

i^re 9?eije

für

!Daö ^arabepferb 3)ie

toirb

am

„grommen'' in

Orgien

um, ober toirb

felBfi

ficB

bie SD^ercerftreet nic^t

StragennpmpBe.

unb

einem 5lnfaH oon 9?cue,

mit Delirium tremens oermifcBt, fte,

fie

im Spitale,

tie aHnäd^tlidB^n

in

fie

fie

!?e^tereö

ber

ijt

mc^r gu*

maBreSafoB.

(Snbe ^arrengaul!

^^ctoporf

in 5lbficBt,

B^^Bcn

3)fercerftreet=DamentBum ein Balbigeö 6nbe ju madBen.

bem Sic

BaBen Bereits oierBunbert 5iirdBen in ber Stabt, unb finb

im

eben alle

33egriff,

baS fünfte ^unbert

?D^ercerftreetbamen Bmeinjuftcefen

liegt tiefer;

eS liegt in ber

Äinbcr an ben Eltern feBen.

unb ebenfo

toenig

S3orbetltt)irtBc!

benn

bie

3}?it

bie

ftreetBäufern ein,

ooll ^u allein

;

Ör^ieBung



in

ift

©efellfdBaft

unb baS

um

in bem, toaS bic

!Da Belfen

S(BeinBeiligfeit

Settern

,

madBen,

— baSUebel 5lir(Ben ni(^tS^

33eftrafung

bcr

eS übrigens nicBt toeit 'Bcr,

pnbet

„Safter^'

fidB

ift

in ben 3)?erccrs

nur ben 2)eutfdBcn

unb Srlänbem oerboten.

Digitized

by Google

22

.

2)ct 3eitttngSf^teikr. (Sr toar frül^cr

ab^eorbneter,

^arlamentömitgUeb,

Herausgeber

ober

ober Obpofltion«*

oon 33unbeStoegen

eines

t erbotenen SÖIatteS; ober toar er

SJlitgtieb ber afabemijd^en

Legion in SBien, ober

auf bem Sls^erg

ober in

l^atte

0b^nbau, ober

er

l^atte

er

fic^

gefeffen,

fonft in ber

^oUtif

mißliebig gemacht, ober toar er beS granffurter 5lttentateS oerbäd^tig

unb tourbe mit 0te(fbriefen

jum

2^obe oerurt^eUt in

unb

rü'^fttit

contumaciam

fu^ beffen unb auf baS ^e^tere

fonberS toaS ju @ute,

toenn

er’S

ober gar

ocrfolgt

— 0o

fagt er felbft

t^>ut

er fid^ be=

fc^toarj auf toeig nad^=

toeifen fann, nämlic^ gebrueft.

Oftmals unb oielmalS ift

ein ^jarteS 53rob,

baS

er

eS fo,

ift

bann

i§t,

im

fagt

unb

baS S3rob eines

Oftmals unb oielmalS

tifd^en gtüd^ttingS.

liebes

er

toie

ftetft

eS

poti-

nod^ me^)r

'^^tte oielleid^t ein

2öcib

unb

Äinber

liebe

33efümmcrni6 unb manbten.

Ober

mäc^lic^

oon bem

er

bie

unb baS SBeib

Äinber finb

toar

ein



auS

ftarb

aufgel^oben bei

^cr*

oermöglid^er 9}^ann, ber ge=.

„0cinigen“

leben fonnte,

unb

baS „0einige" ©igentl^um beS 0taateS getoorben,

je^t



ift

com

Digitized

by Google

4

158 in golge

flöcirt

S3eamter

ri(i^teten

nac^

fic3^

Ober

bcr 0^enolution.

angefel^ener

in

er



feinem Sluöfbruci^, unb

beutfd^e SBinfel^eitung

in

»ar

ein

unb ^unbertc

33aterftabt

feiner

je^t

rebigirt

einer Öcfe ^merifaö.

er

eine



ift

ein ^arteö 33rob,

baö S3rob eineö



3lber aud^ oftmals

unb fogar nod^

fc, tüie ber S^itung^fd^reiber fagt; er



gIü(J^tUngg. uiel

mar

nid^t

Öfter iffö

nie ein bolitifc^er

glüd^tling, nod^ überl^iaupt eine bpiitifd)e ^erfönlid^feit, fon-

bern er mürbe megen ^Betrügereien in’^

unb nod^

Salären quö

einigen

begnabigt;

j\a6) Slmerifa

im

teögottbrebiger „gottfeliger''

unb mad^te

fein,

unb ging

ein gottfeliger

fic^



ben

er

l^iatte

eine

mürbe au« bem dleru^

meig

fonft

meil er fi(^

mar

ein 33eamten=

red)t

nid^t

me^r

mo^l, ba^

oud^ red^t mol^l, fönnt’g

3citung

iff

i^nen eine

er lügt,

aber

unb

SD^ad^t



©ebrudte« ju

menn

in

in

ober

beren ^I)urfl ober eö

l^atte

ber er fid^ für einen poli*

nid^t fagen

auö ^ngft,

feinem 33latte;

benn eine

Slmerifa,

mo

abfe^te,.

nähern SBefannte miffen’^

mögen’ö

fie

moHte,

unb

feine

eintränfen

5lmerifa, fonbern überall, finb,

löfd^en



§afen,

tifd^en iÜfärtbrer auögibt

er

©runbe

irgenb einem

unoerfiegbare (Stubentengurgel,

einen

ge=*

„freimiHig" nad^ 5lmeri!a,

man auö

iBater

gute

ber

irgenb

unb fpen=

ju „meltfelig"

nic^t mel^r anberö l^elfen fonnte; ober er fd)reiber,

2Bor=

oiel 5lufmer!f amfeit ober ftieg

nod^ tiefer herunter unb

auc^ Jagt

mar

ober er

geftetft

auf feine gamilie

alten 53aterlanbe, ober foüte oielme^r ein

ben fungen 2)amen ju

bete

9?ücfftd^t

unb

bie 5D^enfd^en

nid^t

bloß

in

baran gemöl^nt

lefen.

3)a^ mei§ baö ^ublifum

redbt mol>l,

unb ber

Digitized

by Google

159

unb baö

eö and);

fc^reiSer ireiß

tröflet iljn bei allen

feinen

33eträngniffen unb ber SBebrängniffe finb nid^t »enig«

X)a gre^e

®elb,

ricl

um er

ift’^.



er

toeil

feigen

S^euigfeiten ju

^er

nung nadf ben 33efuc^en ju 33efolbung aber jurei^en.

größeren

2Bol|l

0 täbten

X^ialer

31 g

nic^t

ift

unb

($in

@elb, »eil

Diel

feinen ^njug, feine 2Bol^=

regeln,

er empfängt.

bie

gro^ unb tniU

leinten

größere

jal^len

toöc^entlic^

gelten

!i?eute

brau(J^t

(^x

Umgang,

gnügen, unb ift

ni(j^t

;

aber in

9?ebafteur

ift

wenigften^ in ben

mer^.

Dft

er

ift

\a

mel^>r,

ni(^t

nici^t

einmal fo

3 U befommen,

Diel

al^

ein

loertl^,

frol^ fein,

etma^ ju nagen

be=





Slrbeiter,

^igentl^ü-

benn ein

berlei ßeitwngöfci^reiber

aber laufen ju ^)utjcnben brobloö l^^erum unb bie

müßen

Diel,

Derbient, aber

^ugen beö ^erau^geberö jmb

0 e^er iß fc^toer

guter

auc^

muß

^alern

einmal fo

0e^er

nic^t mel^r, al§ ein orbentlid^er

ber

ober jioölf

jel^n

unb ba langfö

l^ie

ben

in

S3lätter

an ben §aubtrebafteur jman=

^latt fogar ßinfunb^loanjig

ber ^err 9?eba!teur mit

!Die

unb Domen

ben Heineren 0täbten unb bei ben Heineren 33lättern fid)

eine

*brau(j^t

unter bie

oiel

erfal^jren.

genöti^igt ift, feinen

nic^t

unb

juerft bie 33ebrängni6 ber SBefoibung,

ift

53ebrangnife

0

(i^lingel

trenn ber reid^c „(Jigentpmer'' i^nen nur gibt.

übler

9?cd^

ift

ber

3 ß'Hmggf(^reiber

baran, trenn ber Herausgeber unb ®igentl^>ümer felbß ben Hauptrebafteur

f^)ielt.

®ann

ift

er

bloß H^^blanger unb

ber Dorne^ime 30'^ann fpielt mit i^;m, trie bie beutf^e 33aro*

neße mit bem Hofmeißer ber feü,

3

ß(^

eigene

il^rer

^ilungSf(^reiber aber baran,

unterfängt,

Soften

felbß

an 3 ufangen.

eine

Äinber.

Slm übelften

trenn er,

3 ^'^w ^9

^Dann

ift

ber

anjufangen, er

ift

arme @e= auf

öigent^mer,

Digitized

by Google

160 9^cbaftcur, d^ebitor, 0e^er, Drucfcr, Solbortcur burfc^e in ßincr ^crfon,

bann

Tlam,

2)er arme

0teüe;''

eine

Slber biöber

unb baö

gemirft,

S5latt,

„toa«

nicht lange, (^r

greift

,,^)emo=

er für bie

bc(^fclt -r 0o ift^ö.

53 ebrängni 6

bie

um

Abonnenten

Da

Sog

@elb.

finb

in

bie

feine

33 ebrängni 6

ber

Abonnenten.

engagirt,

um

Abonnenten

nic^t

ift

ju üerlicren, fonbern

unb

brittc 33 cbrängni§,

eine

ift’^,

Der

unb

toäl^*

jtoeimal t^at.

Abonnenten ju maci^cn; benn

lommt b.

Office,

$err ßigentl^ümcr

ber

^^ebition^jimmer.

in’^

i),

„günfunbjtoanjig Abonnenten ^laben abgefagt,^' ra^bortirt ber

(Slerf,

anbem au« leu

bic

nirt.

fo fortgcl^t, fo

Unb

benn ba«

0 c^ulb,

toer

ift

ift

ift

ja

Da«

liegen, fo oicl

SBer

möglic^.

alfo

ift

3eitung«]c^reiber. bic toerben geriffen.

.

f)ab’«

fein

geuer, feine Energie.

auf

einen

onbern 3Jiann

ift

auc^

0(^ulb, bennbenen

nic^t

9^iemanb

bo^

Der

le^te Artifel über

gleich

geföfit/

Der toi benfen."

l^at

feine

lungenlal^m. SJiuß

Unb

fort

fd)ämen

rief Inger,

Icbentt

SUter au#

l;atte.

— 2)ian

fielet,

nic^t

fieJ^

fein

ber3dtung«'

0tanb, benn jur felben 9lmerlfü.

ber

ftürjt

überl;äuft ibn,

fdu-eiber l;at einen l;arten (£

gorce, '

ift

mit Sertoürfen, aber mit 0d)impftoorten, an benen 311

nur

l^aben, al«

anber« al« ber

Die Sriefe toerben auf-

Der 2)^ann

$err Soß jum

Songf^oreman

ni(^^t

ba liegen ja Sriefe in 2Raffc;

^u bouce.

oiel

0 c^ulb,

ni(!^t

ift

Abonnenten ju

„^i(^tig, ba l^aben mir’«.

3a^m unb

unb

,

fo jiemlic^ gleich geblie^

Aufflärungen geben."

ben Drebfeottprojeß. ju

Rapier

fi(i^

0c^ulb?

,,5)a]^!

'

Xeufel,

Stieinigfeit

ber Druef

toie feit^er;

bie Settern finb

baran



E.^‘

unb

3^*fung in oicr 2Bo(]^en rui=

bie

ben; bic 3ctUing«träger fmb aud)

muß

unb

feine

finb

0 cJ^uIb?

baffdbe,

benn

D

Diftriften C,

Abonnenten

fünfunbjtoanjig

menn’«

B

auö Diftrift A, fünf au« Diftrüt

„3el^in

3^ilf

ü

Digitized

by Google

162 ouf ber ^^cbition bic SlbfageBricfe »egen beö ju „jal^men'*

anfamen,

^rtüelö

U 5

f(i^arf,

er

erljiclt

ju öerle^enb ge»efen

biffig,

oon 2;ag ju 2^ag, oon

fort,

jDoc^ jeb»ebcö jDing folgt 0onnenfcJ^ein fc^neit.

— 00

!Da

l^at

unb

gibelitäten

ift

»aö

9?ummer

ber

einö

muß

in

»o’ö immerfort

,

gabrifant.

reici^e

unb

baß

fo

große ^ublifum

in ben ebitoriellen



ein

aber ber ^inge»eil^

,

ein iüotfoogel 5llleö

l^ält



dinge»eif>ten

^I)ie

ber gabrüant lä^t

0palten

l^at

(5r

unb

bie 2öelt ^>inau8 oiel t^iun.

foften,

benn baö

»aö

0o ifl’ö.

unb auf 9?eöcn

au(^ feine

»ol^l, biefe Sodoögelartifel

fie



gu

fo gcl^t’ö

5lnnel^mli(j^feiten,

ten finb gar »enige, l^ier

0 eiten

au^er in itamtfdjatfa

,

in ber

fennen

j»ei

5lrtifel

Unb

fei.

Söoci^e ju SöocJ^e.

Ijat

anbcrcr

3)ufeenb

baö

ein neueö gabrifat; 5lrti!el

ein

felbfl

ben jDienjl auffagtcn, »eil jener

S3riefe, bie t^im

ba==

»irb,

baare 3Rünje,

für



ftel^t.

fit^^ö

loögelaffen

SDa iß Drummer

4

j»ei ber ^octor

9^.

ßinö, nid^t

l^inter

bem

^Du^freunb

unb



frifc^

ift

fc^on ein

im ÄeÜer.

— 3)a

ift

fc^reiber

l^at

natürlich

frei

red^t befannt,

9?uH oor

bem

»irb

man

fc^on

mit

9?ummer

brei

fann



3)a

ift

fein

®in Heiner „l^ocfoogel“ über ba^ non plus

Ungar»ein,

^Du^enb glafcben

'^öt,

in jebem 0täbtc^en beßnbet

nidß eine

S^iiungöfd^reiber

auöl^ielfen.

im^ortirten

ber

203ein

l^at

5lber ber fierr ^Doctor oer=

ber

ber SBirtl^ unb Sßeinl^änbler.

ultra ber SBeine,

noc^

einem ^Du^freunb

einem fleinen ^Darlel^en

ben foeben

ift

(5inö.

Hummel, unb

ben

fielet

(5r

9?.

0eine $ra^Ö

ber $err 3)octor.

»enn aud^

Drummer fid;

tein

oier baö ^I^l^eater

ein 2^^eater.

Entree;

»ertl^,

@clb,

unb bod^

unb

®er 3citungö=

eben fo natürlich fennt

DIgitized by

Google

163 er

unb (Sänger,

jeben 06aufbielcr

Sängerin, nnb tuenn

ba§

er

fennen

fie

^errn S(!^aufbicler

bcr nie an Zigarren.

@e(b

non ber 9?atur

man

@otte§ tarf ($§

fd^reibcr.

nerfd)mä]^)en (5in v^afen

@aben ©otteö unb

trüget, ober ba^

So @ott

fei

aber

alle

feine

toren

ift

bie

©ounerneur,

f.



aber bie „S3Ja^;^numero'^



ein 5D?abor, 5fber=^

domptroller, S^>ertff unb inie

tn.

u.

f.

tn.

bie

Staatgma^ten

ein 35icegouncmeur,

iOegi^Iatur,

bieScna=

nerfd^iebenen

bie

SBieber ein 3at)r barauf get;fö an

eine

unb ber (^ongrefemitgUeber.

gtoriofe

geinter aufgebedt tnerben,

bie

Xugenbcn,



fann

^Da fönnen bie

bie biefer (Eanbibat

bie jener entmidett!

$o! ba^

®a

SBal^Ien!

biefe 3cit

für baö 3Bo^I beö 55otfeö geforgt tnerben!

unb

ber

barf

für baö Xabeln

SBabt eineö ^räflbenten ber ^bereinigten Staaten, eine^

53icebräfibenten ift

ein

unb 5lbgeorbncte 3ur

^ic^ter u.

®aben

(Zigarren, fonbern

^Daö Sal^r baraiif finbcn

t^eigcn.

ein neuer

loben



finb

fie

ber

benft

,

bie

in 5lmerifa gct^t bie Sßal^tnumero nie auö.

männer, douncelmänner,

ftatt:

unb

babei:

3e^t finb ©emeinbebeamte ju mälzten,

fie

ba-

fel^jlf^

S^umeiVö für ben 3^itwng^-

niete

^aubtnumero

®anf,

bie

beö freien (Jntr^e’ö.

(Sntjiel^en

nod)

gibt’g

fc^reiber; bie

ba®

felbft

traben

Sängerinnen, aber

nernad^läßigt

nic^t

nid)t

nur

ift

@elb

3süiiii9^fc^^^eiber

3eitunggfc^reiber fo nicl er mitt, gibt’ö feine

fo fcrgen

l^abcn auc^ bie StJ^aufbielerin«

fein^, oft nid^t einmal bie

fonft

foHte,

fein^, aber (S^rebit l^^aben fte toenigften^

beim (iigarrenfiänblcr, unb bem

nen

greiüc^

lernt,

unb

jebc 0(^aufbieIerin

fennen

unb Sc^aufbielerinnen fc^on non

bie Sd^aufbicler

für,

er fte nic^t

an

ftd)

^aß @Iüd,

l^at,

bie

SGßo^Ifart^ ber Stabt, be^ iÜanbeö, ber ganjen ^bereinigten

# Digitized

by Google

164

0 taoten

I^ängt

i^im,

an bcm

gc^arnifd^tcr

ein

$unberte oon 2öäl^ilern finb

au«

bi e fern

finb



Sc^on lange

Stimme

^a«

$änbe.

3^il oor^er,

ift

fc^on

unb 3^^wng«=

3«i

'bie

ben Plan

entwirft

unb

0d)eingefec^te

jur

bafe

man



einige blutige



Abrechnung

unb

e« frad^t

unb

ftebe t>or

aber 5llle« ganj friebli(^ oorüber,

nicht« angehen.

unb



S3eutel be« SBahlcanbibaten,

bebeutenb

bie bie

l^inein

ba« dnbe ber 2öelt

glaubt, gel^t

gehalten,

bann fommen

Sc^lad^t;

Äopfe abgerechnet,

unb digenth Ürner

eigent*

Der@eneral=

piänfeleien.

bie

58ombe be« fd)Weren d)efc^ü^e«

ber Xl^üre.

ber drnte.

Sod^en bor bem

oiele

lid^en 2Öal>ltag, beginnen bie Präliminarien.

terlegen,

unb

gemacht,

abfpenftig

reid^en fic^ (Sigentl^ümer

biefe

fd^reiber brüberlic^ bie

bonnert,



möglic^erweife bie ganje SBal^U

entf(^^eibet

flab

uon

(Sin 3öort

feiner gebet,

3enen gewonnen, unb dine

für

Um

3 ^^tungöfc^rciber. 5lrtifel

fei

bie

ben 3citung«fd)reiber



9?ad) ber 3Bahl

finbet fidh

ftet«,

er

ober

eingefchrumpft

fiegreich

ber

ift;

wirb

bag

ber

er

un=

fei

be«

eigenthümer« unb be« 3citung«fd)reiber« aber

um

ift

einige

3olIe bicfer geworben.

^er 3 ßilwng«fd)reiber wirb er fing

ift,

oor ber

Partei, ju ber er hölt, bie h^^Jld)enbe 311

ocrtheilen h^t-

er auch heijjt

ein

ihn ber

Amerüaner

ober

einen

„einen oerbammten 9^arren".

ift

0o

Aemtcr

au 3 ugreifen,

er 3 a ehrlich

„damned



Söenn

bafür, bafe bie b. h. bie

ift,

t'ichl

Amt befommt,

alt.

3 ^it

fo forgt er nod) ju rechter

fooU^,

bafe

ba 3 u, fo

3u

beutfc^

:

ift’«.

Digitized

byGoogit

23

.

^ei @|(^angcBiofer. 'Der ^^d^angebrofcr ip auf gut beutfc^ ein @clbtüc(^öler.

3u

Slnterifa

3Benn ^rfteß,

itid^t,

gute

unb

biefeö ^a^iergelb

bon SSanfen

5m

Staaten.

benn

ber,

unb

bie

benn

fie^it

l^at

^iergelb iffö,

unb

ift’ö

^anfnoten.

il^m ju

So

fo

barren,

fonbem

pieren

S3., in

j.



in

nid^t

„anbem

unb

fein

^un^^

breifeig

reeüe ?eute

ettoa

l^eife

ift

fie^t

Unb

fonbem ^rioat^a^iergelb.

biel Sid^erl^eit,

att^

feine

@olb unb Sil*

flnb

Sterben unb SBeften angemiefen unb ba nic^tö alö

unb er eg

aber ber ^inmanberer ge^t

„Sc^marjen'' finb nid^t feine ^affion.

^o^iergelb,

l^at

etliche

biei

Süblänber

Ätang;

benn bort

ben Silben,

Staat

jeber

e§ fein

fennt

anö) öießeicJ^t

man jmar

amerifanifcS^en

33aufnoten.

auögibt

3J?iin3e

9?atürlid)

lernt eö



nteift

foniuit, fo ifl

flingenbe

unb 3(merifa

Silben

lieben einen guten

nid^t in

®etb

ftatt

l^erau^befommt

bafür

J^ebtage möjft fennen;

bette

aber

grember nac^ ^merifa

er feine

bafe

^Pa^iergelb

er

tue^felt

ein

er

unb

er nid^tö

al^

fein Staat§^>a*

5ebe 33anf,

in Silber* ober

^a^ieren'':

bie

auf beu

bie fo

@olb*

in (Sifenbal^n^a=^

Staatöpapieren unb bergleid^en gibt, fann

53anfnoten au^geben.

Unb

fie

tfiut'ö

au^, benn

ift

bod^

DIgitized by

Google

166 unb

Bcffer

jebenfattö b'^ofitaBIer

ba3 baare

in

bcr

gu bellten unb alte gefecn bafür auöjugeben,

als

,

@eft>

umgefel^jrt ?

2öie »ci^ 53an!note gut toie

man

man nun

aber, ob bie S3anf gut

— fönnen

jDenn

ift?

oon ßjembeln

S3eifpiele

nic^t bie

können

^lat?

ober 33anfnoten nad^gemac^t toerben, loie

0d^aben

täglich ju feinem

ober 9?eborter laufen,

ade

.toorin

,unb r—

benn ade 2Ö0(^en

rec^t

3ßit ba 3 u

geben,

iiHeber

nämlic^

tag^

ba

Jüefer,

ift

einen ^etector

$eft in Ouarto,

bicfe«

unb 33an!en

oerjei(j^net

fommt alle SBoc^en

gibt’3 gebro(]^ene 33anfen

unb

finb,

l^crau«,

neugefälfd^te

l^at,

ber

unb unterl^altenbe Söefc^äftigung,

nü^licf)e

0tubium im

nommen:n



bie

ni(i^t

man

in dRaffe.

dine

fennt,

bir

gro^eö

ein

S3idö

fci^lec^ten

ein folc^er 9?cporter

^anlnoten

biefeö

erfä^irt?

bu fannft

^orforge getroffen:

ob bie

ift,

S3anfen breci^en,

33anfnotenreporter

ober

gel^jt

fic^

jum

d^d^angebrofer,

unb

33idö



I

fu^

läf^t

gibt

beffer ein

ifl

ben gan 3 cn Xl^aler; benn



bem

bafür ®olb

bie einge=

0ilber

ober

^aar dentö

diatürlid^ foftet ber !Il^äler ein

felgebüljr; aber eö

2Ber aber feine

über^au^t in bem gac^' nic^t au3=

^aar dentö

toer toci^,

SBetb-

oerliercn, alö

ob bie S3anf nic^t

über diad^t brid^t! 3)er

burd^ bie ^iat’3

33rofer

©anb

fennt bie

laufen,

im @riff,

er

dr

SöilU.

o^ine biel

barauf

fül^lt’3 Jtoifc^en

3eigefinger, ob fo ein ge^en gut

ift,

läßt l^in

toelc^e

nur

fo

dr

bem X>aumen unb

ober nic^t

ben 0tanb ber 33anfcn auö bem gunbamente,

an

fie

3 ufe^en.

dr unb

fennt loeiß,

halb bie Steife beö ,,53rec^en«'' fommt, fd^on ein

i^albe^ 3a^ir oorl^er;

benn

er fennt

ben 0tanb ber difen-

Digitized

by Google

167

6a^npapicre, ^>erabfin!en

DTuCl



ift.

53an! funbirt

auf welche bic

iDciß, baB, tDcnn biefe

gunbation ber S3an!

bic

,

^a^iere unb 58iU^

!l)crlci

unb

tfi,

^a^)icrc auf bie $ä(fte i^ireö 9ienn=

bclj^alt

fo

üici

al^

er feine 97ad^t

im $aufe. Uebrigenö 33an! bricht.

auögegeben b.

pe

fennt ^u

bem

^om

gerabe fo oiel

^anf

toelc^e bie

genau,

Unb

fie ni(^t.

unb

alö bie 0ic^erl^eiten mert^f

toertl^

gefteüt

0id^er]^eiten

biefe

Sörofer

bann ba« ^abiergclb, baS pe

iff

für ben ^lugenblicf menig-ober nic^tö mertl^,

^lat,

ift

1^.

Pnb,

ber 33ro!er feine befte

^>at

97atürlic!^

Unb

l^jat.

baö

;

ber 33rofer fennt

^ubUfum baö

in feiner 2(ngft ftürjt

um

»itt bie S3iÜ^

aber J^e^tere

jeben ^reiö

fein,

2Jforgen biö 5lbenbö ftrümen bie unglücfiic^en 3nl^a=

ber biefer gebro(i^enen S3anfnoten

»enn pe

fünf* unb jtoanjig

ben 2^aler befommen.



ift!

^anf

pcb töieber erholt

frol^

pnb

pe,

gar fünfzig (Sentö

für

Söenn nur menigPenö ßttoa^

ge=

9fac^ fec^ö 2Bo(i^en

rettet

unb

l^erbei,

ober

^>at;

gel^t

baö @erüc!^t, bapbic

fie b^^t in

ber 3tnifcben*

felbft

im ^urö fo tief gefunfenen 33an!noten aufgefauft unb fo einen fteinen 9^ufeen oon

einigen

100,000

jeit bie

^J^b^Iern

gemacht unb

ren bie 53ill^ toieber alö ooU,

um

33iertelj[abre

toar

nur

unfcbulbiger bie natürlich

Huf

ben vierten Xb^il

ein 0(brecffcbup

Änip

ober

oor einem

tnegfcbleuberte

üielmebr

ein

^an! unter

fleiner

einer 3)ecfe peefen

Hrt macht ber 53rofer manchmal

0eine „Ofpee" möglich

,

man

ber Söan! unb ber $errn (J^c^angebrofer,

mit ber

biefe

auf einmal furfi* bie

b.

i.

fein ©efchäftölocal

belebtePen Xheile

ber 0tabt,

oiel

h^U

@elb. too

ba, too ber

*

168 mcipc

35er!el^r

njol^in

man

um

SD^enfd^,

man

©cgenbcn,

triffp i^in aBcr auc^ in

glauben foKte, eö fomme ben ganjen ^^ag fein ein

2)onarbiH

Üag ni^t

3^ag für

Herren in ber Office

^a muß

fein! ^erftel^t

ift

bo(^

fielet

ein



unb

bie

müjfen bod^

bod^ ein S3erfe]^r, ein

ßinfommen

befei^äftigt

gelebt ^>abcn!

Unb

umjutned^feln.

bloß (5inen, fonbern jmei unb brei ,

Sinfommen ba unb

fein fd^led^teö;

benn ber Srofer' treibt aud^ Heine 9^ebengefd)äftd^en..

3a

fommß bu

bieKeid^t

laben

unb ba für anbere

l^ie'

Unb

bod^

Äommß

bu

ße fo unfd^ulbig au^,



^eute,

bie

l^ereinfommen 5lHein,

t>erf(^tt)inben.

loatjimmer

Unb

al5 einen großen



2S5iüß

ßel;e

fd)aftlid^ß

geljen

ja

au(^

boc^

unb

Ißnter

bu benfß:

unb fc^euß

fein^^,



bod^

,

um

3 m §intergrunbe

einen grünen ißorI;ang,

^)inein.

ßjd^angeofßce.

bie

bu nid^t^,

fo ßeljß

befommen.

ju

bafür

$u^-

!?ieb^abereien.

freilidf)

Unb

mie ber

ift,

auf ben bu bein ^apiergelb l^inlegß,

3 al^ltifd^, @elb

fielet

l^inein,

baß baö ganje

fpöter jur ^infid^t,

5luöl>ängefd^ilb

S3rofertl^um nur ber

bu

mie oerfd^iebene

ßel)ß^

grünen S5orl^ang

biefem

,,ba«

anbere«

ße^)ß

mirb

ba« ^ri*

tool;l

bid^ natürlid^, naiver ju treten.

ber 2)?enfc^en

gar ^erfc^iebene

einmal

ma« ba

felgen,

Io«

iß.

ba, bu biß l^öd^ß miflfommen, bu mirß freunbeingelaben,

naiver

^u

treten,

benn bu biß

in

feinem ^rioatjimmer, fonbern nur in einem @el^>cim 3 immer,

unb



„!?ottcrieloofe,

3 n ^merifa gefe^e.

0o

bern iß ein

3

.

gibt’«

33.



l^ier

bie

Carole.

äußerß gute ©efe^e, malere 9J?ußcr=

im Staate

9?en)t)t>rf

unb

ßrenge« ©efe^ gegen Lotterien.

geber mißen mol^l, fbiel

?otterieIoofe''

mcld^e Solflen gembl^nlid^

einigen ^Die

ba«

an=

©efe^= Lotterie«

^at; ße fennen ben 2Bal;nßnn, ber ben ©vieler erfaßt;

DIgitized by

Google

169 Pc fennen

fccn

9?utn,

ben ncuitl^mibertuTibncuTmnbncunji^

ÜÄal baö „0c^en auf tnilien gcbraci^t

©lücfönummcr^' über gaujcga*

bic

0ie

^;at.

bie 9?ürnberger

^crbot^gefc^ erging,

Pc l^aben

unb

benn junor,

i^>n

ju befolgen, ^ritt nur

3)er 33rofer genirt

Renten

biefc

geniren

©irculare auß, alß



Unb

i^m

ein

gut

niit

ber ^olijet,

\

er

feine 2fgenten

allüberaU,

ebenfotoenig.

®r

unb trenn

jeitig

genug

Je

9fed^t baju.

er ftel^t

im SBinbe

9?a(brid^t,

feine

^ein 91^enfc^

!I)aß mad^l,

traß

unb

fenbet

baß ooHfommenfte

^inberni^ in ben SBeg.

immer

er

bann

toirb.

@eele nimmt Slnpoß baran.

feine

legt

er^U

P(i^

l^ätte

bie ?eutc l^uP ^>aben, e3

gar ni^t in biefem feinem fleinen

P(J^

@r ^t

Sf^ebengefci^ciftc^en.

feinen,

Jenen grünen ^orl^iang;

l^>inter

baß @efe^ befolgt

Pcl^fP bu, loie

bag PrcngPc

^ngen

dmerifanif(J^eö ®efetj

ein



nur bann befolgt, trenn

toirb



uub

toipcn

um

fo

ift,

ben

ganzen

^otterieobbarat auf bie 0eite ju bringen.

0ie ber

fopet

^olijei.

jie^ft

i^

er nid^t feine

faupcn !?oofe?

©ctrinn, ben nid)t 3?UtteI,

l^öben?

Ober

@elb,

er

5(ber

ja

er



Ober

be=

biefen

ron jebem

feinen $)ißconto

nid^t



mup?

außjablen

^ißconto

jeitentreife

Unb



treig

er

bebeutenb ju

er-

lägt er pdb nic^t regelmäßig rorl^er telegra-

auf treidle 9?ummern

b fairen,

@elb.

fÖnfunb 3 tran 3 ig ^rocent ron jebem rer^

^at er

mit

riel (Selb, biefe greunbfci^ap

]^>at

fcnnt er nid^t bie

Snl^aber

ein ^aubttrefter pel,

biejer

Stummem, unb

unb

Pelzen

i^m

nid^t

3Kittel

il^re

!?oofe

abjufoufen ober abjufd^tra^en, ober aud^ abju»

ne lernen,

^t

mel^r

ef>e

unb SBege ju @ebot,

bie ©etrinnlipen „ber

unb anbere

!2cute

biefen

3nl;abern

^op“ anfonunen? ör

auf feiner Seite,

alß

fid^

ber

DIgitlzed by

Google

170 5D7ann nur t>en!en fann,

cl^rlit^c

lein

nnb

tt)är’

auc^ ein 33i3ci^en 9^aub mit

5iuf

biefe

menn

er

ben

beßen

ber

0^>iele.

mieber

liefen läßt

jufaüen, biö

5ur„0afe'',

„entlehnen“,



nicht nerfebaßen fönnen.

bem

2)7an fagt

er

unb

bic

0pieimutb

bie

fie

er biejeni=

3iel^t

jum @elb*

b.

ba

einen

muß

@|:cbangebrofer nach

baß er

,

3^

ficb

ober üiel=

für geftoblene

jum

33iC(ö

übergibt,

toecbfeln

wenn

non einem

gemeinen

^^er menn ibm ^iner

nicht b^^^-

bafür,

einem

er^3

nicht

„9'2icbtlefen“

ift,

bie

mehr

ber,

nun

fo

»irb

febon lo3, ohne baß

SJ^an fagt (Ecunterfeitern

,

®elb

er

unb

3emanb





Diefeö

eingebraebt, befonber^

ßücbtig

jurüefforberte.

getbeilt

Unb fann

bie

öanfnotenraub erjäblen,

tnenn ber 33anfnotenbinterleger feine ^illlö nicht

je*

^aar Xaufenb

3^^lwngen ju lefen?

ibwi febon niel

b^it

ein

nehmen?

Xag barauf, mo

frechen (Einbruch

jufäÜig nerbinbert

ift

^^iebSbeW^^^

unb naebberigem Um=

5tufben?abren

foü

ben

er

ficb

fein!

mehr für „gefunbene“ Sanfnoten ju machen.

er

baß

maö ße auf anbere Hrt

^ef^ielt

nnb ba ba^u boröobe, ben Rebler

boeb pure ?üge.

fleinen

b^gerijfen,

fo

benü^en nnb non bem ^rinctbal ohne

,,0cblilßel‘'

2^aler in

(Selb,

niel

Sreubenmäbei^en,

finb

Unter ben (S^ommiö

melci^e bie 0d^lüffel

SBißen

im

33roter

^auptfunben beö 33roferö

b^^ben.

@e»inn

ft^eueit

mit feinen 0))ieggefellen t^eilen muß.

nnb (Eommi^.

gen nor, faften

Hrt mac^t

gteic^

3)ie

97igger

fie

unD ciefe Scute

©etninnlooö in bie ^änbe ju befommen,

fo ein

»erben mußte unb

^ommt

er

abertnie*

ber 33roter tnirb bie S3Ul^

merft,

»ober ße lommen.

ihm auch nach, b. h-

mit 5öan!notenfälfcbern in ^öerbinbung

DIgitized by

Google

171



oom 8ro!er

n>o Seute

fann

S3iCi«

fui^

maren

33rofcr

ein

l^alt

fte

fd^Uefet

je

l^at

mu^,

nic^t

bem

®in Droft orlean«,

feiten

ju unb

ba^

um

Die

ettnaö

an,

unb

unb bann



0’ieife,

ift.

bie 92emt?or!er 2Bett!

e« in 33ojlon, in ^Baltimore, in 3^etü=

in dincinnati,

ganj Slmerüa

Mein



mad^t eine Heine

»al^r, eine e^rlid^e SBelt, ifi’«,

crl^ielten.

täufc^en?

nad^gemat^t!

33ro!er

bi« bie ganje ©efd^ic^te nertufc^t D'^id^t

aud^

fo fagt fie^ö i^>m nötiger,

feine 33outique

er

gödc genug öorgcfom*

fc^on

falfci^e 33ÜIö

befonberö gut

Die ^oUjei toenn

fmb

Uttb in ber

fle^c.

men,

fein

in

$aar

0anct Soui«, beffer

ift.

in (E^iicago,

in

24. »-•

^Die „ileHnerin^^

eine fredpfc^ beutfti^c (5rpntung.

ifi

Öintfle anterüanifc^e

0te fanben

nten.

ßtaHiPemcntS

bie irpcJ^en

ren unb

trägt

baö §aar

Stirne a Penfant.



„S3ebienung

(£IaPc:

2)a§ Äleib

man pel^t, bap pe baß ](>at. Unter fünf ©arnituren unb ber 5up ftcrft in feinen ^DoKarß unb fünfzig

ift

unb

lern.

3^>r

bie S3ufennabel

©ang

fap nod^ Pebjig

fofetter

9?o(f

X^>alcrn

ift

jtoei

alß

feine

ein

bie

redeten

nie

l^aben,

?^ör ju ^ie bie

pnb mit

ip lebl^ap unb

auß,

2)amen."

außgefc^nitten,

barf

foftete

meipe Sd^ürjd^en, mit ben

tief

bem

(lentß.

bie D^irringe

petS

^)erj auf

unb oorne mit S^itjen garnirt; golbene 0^inge;

jtoanjig 3a^>=

burci^

knoten unb oorn auf ber

in

l^jinten

unb

aci^tjel^n

jioifc^en

ift

ge^^ört ju ber

bamit

fe^t

0u%hc,

ÄeHnerinnen mupten »ieber entlapcn toerben.

!Dte Kellnerin

brei

nat^jua)^

{ud^tcn^ö

richtig ettoelc^e irifd^e ober englifc^e

baju ^lergaben, aber baö Untemel^men jog nid^t unb

bic pc^

Sie

.

teHnerin in ißetn^ort

X)ie

nid^t

pnb meit

5lermel

ginger

jieren

be=

unter jtoanjig

elaftifd^

unb baß

niebli(^e

©clbtafd^cn baran, Kellnerin

elegante

feine

äd^ten Steinen

felbft.

Kellnerin



pe^t

Unter

„aufjupjen."

DIgitized

by Google

173

Ob ober

einen jerriffenen Unterroef trägt ober

jebocb

fic

ob

geflidten,

jle

einen

Liebhaberin eine« getoafchenen ^ernbeö

ift

^

ungetoaf(heneu,. ba«

eine«

Erfahrung bringen fönnen. Kellnerin toar

ü)ie

ilinberhüten

Liebhaberei.

fonbere

gearbeitet,

^Dienftmäbchen

früher

unb ber S^üdhenaufenthalt loaren in

?Cuch

unb biep Wlug

mehr

bo^

ringen 55ertienpe«, benn e« toar

bamit oerbunben; nur fonnte

gabri!

einer

Won

ihr

man

(ber jeh« 5lrbeit«ftunben toegen)

nur unter gabrifarbeitem.

biefer

in

einen digarrenlaben

al«

unb

aber ba«

unb

am

fie

einige

oiele.

©i^en

.ßnbe toäre pe bei

öo^^^oben.

9i«9 P^

,,55er!äuferin^'

unb machte ba

mehr ®elb, al« ber Snhaber beö @tablif[ement«, fie

auch

gejtoungcn toar,

nicht fortgejagt ju toerben.

unb ba«

— 3e^t

©elbbeutel.

ift

0o

aber

ift

ein

um

©eheimnig

pch al« SleÜnerin ju

jtoifchc«

ba^ pe

oicl ip pch^t,

um

bem Laufenben ju nig aber

pnb

ihrer

erhalten, ba«

3toiWe« 'h^ ««b

0|>encer, fort,

pch in

ih»^^«^

ift

foftet

'h^^«^

SBoher pe ba«

neuen 0tellung

ftet«

anf

toieberum ein ©eheim*

5lu«gaben

neue« ^leib, nun ein rother

ein 0pi^enbufentuch

2hre ©arberobe

««^

baar bezahlte,

©clbbeutel.

nicht toenig: je^t ein

bann

ih^

5ltle«

fchon beph«l^f ^oed’« ihr 9'Uemanb borgte.

©elb nimmt,

um

pe Kellnerin

gan^ ihrem @eW«t«^fo.

cntfpricht

ba«

toeph«^^>

pch freitoiüig ju abfentiren,

2öoher pe ba« @elb nahm, equipiren,

Wo«

biefe toenigen

0^äter toar

0tiderin;

33eW«Wö«^9 9««5 P&^«

pc

einige Unabhängigfeit

machen

toar ihrer (5-onftitution jutoiber,

h^

ju, tro^ be« ge-

ju toenig S3efanntf (hafte«

toieber

3eit lang 97ätherin unb

ba«

aber

,

nicht ihre be*

unb

fo fort

.

unb immer

pe monatlich toenigften« breipig

Digitized

by Google

174

2:ij)alcr;

unb

31^onat,

nebft

0

il^r

um

orbentlid^en

!Da

b/iö

iö.

.

3

dinnal^me

lommen



l^erein,

ber

n?ol)ut

finb

@Iaö ju

3

^erm

unb

nur

oier ^entö foftet?

gunftion

ift

unb ju

ift

ooÜ im

fpringen, ruft fie

0 c^enftifd^

aud^

(^lüfer

eingefd^enft,

,fünf @Iaö unb fo )»affirt

um

bem

bie

bc 3 a^lt

fie

eine

l(>at,

greunbin, in

ber

ba^

(5ile

ge-

Sent für

baö

nid^t

fo

bumm

baö S3icr

„tjicr“

bie

Seben

0ie

jal^It

bem

fünf @Iaö,

2Birt^>

ober fünf=

anbere Keünerin aud^

fed^Ö

mand^en

befteHt l^at,

ftatt

fie

mitfba 3 ieren

Sinna^me beö „ginbenö."

bann meiter in

bic

bem KeOnerinnen

unb

fünf @Iäfcrn,

2)a

0 alon,

ber

ober

il^r

ift

be=

fd^ncll ju

3)iefe ©efd^minbigfeit trägt

jebem

ber

Kellnerinnen

3lufmärtcr ju, ber bic

@Iaö

ein Sluftoärter oicr

eö unferer

fie

»eil

fec^ö

0 alon;

rid^tig

loeil

©tag*

trinfen brei

„S3iereinfd^enfcr" l^at jtatt fünf menigfteng 3 Ci^n

ifl

ferner bic Öinnafjme

baö 33ier einjufd^enfen.

fjat,

bem

fjihter

Raufern,

— “Da

„günf



(Sentö,

baran erinnern, baß

„©efd^minbigfeit^' l^aben ju rennen

fie

ad^tjefm

mtb

unnoBcI

fo

®rei Herren

Äeönerin mirb bod^

fein

bienen,

n^t

boc^

(Eenteö.''

ge^bt

33ier

fjerauöoerlangen ?

jal^en

2)ic

at)Ien.

bic

üBerjteigen

,,53erge6Iid^feit.''

in amerifanifd^en

bic

mirb

flnb. 2lmeri!aner;

jufammen.unb

S3ier

@Iaö

fed)^

er

6 ent

benfen unb ben 25ten bie

(Sinnal^nien

^inna^me beö „ungeraben

l^iat

einen ^iertelboUor bejal^lt;

bann

cm

^Dreifaci^c.

juerft bie

ift

(5in junger SO'tann

jeb

mand^em ginait^-

gel^fö, toie

au^erorbcntlid^en

bie

ben

!J]^atcr

^Üein' in

unb au^erorbcntlic^c

orbentlid^e

^inna^men, unb ber ÄeUnerin minifter:

ad^t

unb'Snnfen.

SBübget. gibf^

orbcntlic^cn

nur

beträgt

alaiif.

@f[en

frei

lägt.

^lerfeltl^aler ein.

gel^alten



3n

»erben, gcl^f«

DIgitized

by Google

175

^Bcnb0

H«(^en

ein

gu/nnb on

Inflig

bic baö S3ier f|)üren,

fern'

.ijl

Mangel.

jungen 2)7ännem,

4)a

'

manci^eg

fällt

®rei* unb günfcentftücf auf ben S3oben unb

tnirb

nid^t

mef)r anfge^)o6en; ja fogar fleine @oIbtl()äIerc^en finben ft^ nid^t

anbem

ben

feiten

SD^orgen,

0alon

f(^Iaftrun!enen tlugen ben

^anb, menn

flugö bei ber



00

gibfö

noci^'

^g>oupteinna]^möquefle

mag

flingt.

i^m

^enn

bie

etmaö

fie ftetö

ift

0Uber

baö wie

Ijßrt,

mit

.Kellnerin

bo(j^

öinnal^möquellen genug, unb bie ber Sejer

fi(!^

benfen,

menn i^

eß au(^ eine öinnal^me ber „©efc^enfe^^ gibt

— marum

mit bem leib,

bag

fage,

fie

»enn

au«fcI)rt:

t

foüte fie feine ©efd^enfe

^üßc^en, mit bem

jierlid^en

I^alb

befommen, fie offenen

Dber^

mit ber ganzen umärmungöburftigen ©eftalt! 5)ie gunftionen ber Kellnerinnen finb nib^t fe^r fd^toer.

0ie

^at

tifc^

ju Idolen, ben ©äften oorjufe^en

ju

9^i(J^tÖ

tl(^un,

alö

ooHe 33iergläfer

am

0(^enf=

unb baö ©elb bafür

cinjune^men.

„Unb bafür 2^aler unb fönnte er ja

um

ber mürbe für

00

bc 5 a^It ber 2Birt^> monatlich ad^t biö jeljn

bcnfelben ^reiö

fic^

ein Kellner auc^ ein

fönnte!





liebe

Unoerftanb?

ift

ni(^t

fie ift

ba,

©laubft bcnn bu,

man ift,

ob

ben ©äften

bamit bie ©äfte

l^er=

bie 33^ufif tf)uc eö allein? fo

lange bu

millft,

näc^ftcnö in ber fleinften Kneife

in

gratis b^ben! ‘©ib’

nur möglich

um

blo^ ba,

?a6 bu geigen unb Xrompetenblafen, baö fann

5llö

auögefd^nitteneö 0^eu3erc^en tragen

^)ie Kellnerin

3^er oorjufe^en, fonbern

einfommcn.

^a unb

allein me^)r leiften, alö brei Kellnerinnen.*^

manchmal ber

urtl^ieilt



einen Kellner Italien,

unb 2öafd^ baju!

gibt noc^ freie Koft

bu

ein fo trefflicbeö

in 97etoborf trinft

man

©laö ^ier, faft

alö e^

nirgenbö mehr

Digitized

by Google

176

0ci bu freunbl^ unb juborfommcnb

33icr!

ein

öe 0 cn beine ®äftc,

maö man miü,

fagen,

ba3 @ta« öon einem

bem 5lrm

öiette unter

Pennerin

jDie

Soeben

a(i^t

c8

folib

äugerfl

fid^

jwar erlaubt

wenig,

ein

unb



3cit mit

befannt

il^r

fie

aber

fie

ficb

fe^t

wenn

3®^

'fi

jujar gibt

freunblic^,

fie

brürft fie au(i^ tool^l

unb ba

^lic

fie

auci^

ifi

anftänbig.

t^ufö nur,

fte

bift,

(5^runb

©er*

eine

unb ba

l^ie

biefer

§anb unb

öieüeicJ^t

neben bic^,

unb wenn

3n

gegen Sebermann

balb biefem halb jenem bie

nieberjufil^eii

jel^nmal

er

bleibt gemö^nlic^ fec^ö,

unb benimmt

angcncl^mer,

l^alt

i(l

^>at.

in ilj^rem ^)ienfte.

natürli(^em>eife

bringt

SD^äbc^en crebenjt ju cr^>altcn,

l^übf(J^en

non einem 9)tanne, unb wenn

alö

Meö

baö

ÄcÜermäb(^en tbun’ö, bcnn

bic Scutc ni(i^t l^erbci; aber bte

man mag



toic fein ^Inberer;

ein

wenn bu

i^r „greunbe'*

biö(^en

^rt

ganj

fogar

fici^

fc^on einige

geworben

felb,

ju glauben, ba§ eö bei ber puren

l^at

greunbfe^aft nicht fte^cn bleiben wirb. liebfter

baö fie

alle

Xa^

ift

i^r

nach ^oboefen in bie allein,

geht

nicht

Unb

einen

ihren

aber

mit

fonbern

fie

^un!t

biefem

geht

Xa^t

geht

gibt ’18

prachtooßen

ihren

^iiöfid^t

fie

mit ihrem „greunbe."

ni^t

leicht,

©trau^wer! unb

©pajiergängen unb ihrer

^n

„elifäifd)en gelber;'' aber

elifäifchen gelber mit ihrem

mit

„^uögang^tag,“ ein @reignig,

SBoeben Einmal oorfommt.

ihren

3 rrwegen, auf

bie

alö

biefc

Räumen, befonberö

©tabt

unb

S3ah oon Dlewpor!; unb eine befonbere ^njiehungölraft h^t er,

biefer

gro^e ^ar!, für ^iebeiSpagre, unb fchon 9)tan(he^,

baö gar ©hepaar.

!?iebeöpaar,



©ie

ift

!am herauf als 33raut* ober fehr gepult,

bie

Kellnerin,

an

Digitized

by Google

177 blcfcm Xage;

natürlich

jle

fönntc

am ^rme

[a

ge^>t

„!Babb/' tote tie Herren !2orbö '

2Bcnn

um



jaulen,

ba^

fte

ein

fdfyon

ganj 2)u^enb 3abre Über

3n

l^at

oiel über

fo

feit

„fbenbet'* oiel, b.

ba

fie

oiele

fo ift;

1^.

er gibt oiel

gar nid^t an;

muß man benn lönnte,

baju gefpro(^cn?

brin

reid^

in

mit

feinper

nid^t »ibcrPcl^en;

— unb

pe

$aug, um

l^at’g

er

ift



§errn in

!ommt

^erlorfcn

i^m

nid^t

benn er

einfäüt.

97a«

97cbc

fein;

bie

baß ber Pfarrer

^eutc

crl^iclt

befefet

er

er ip freigebig,

eigener §crr, eg

l^afg

benn

fo ßoefpuritanifd^ benten, alg ob ol^ne

0teinen

feinen

man

@egen

pe eine 39ruftnabel oon

unb

fein

$l^otograpl^«237miaturc. il^r

b^i^citl^cn,

rcic^ fein,

^aar

ein

fein

Portrait mitten

^em

fonntc

Pe

mormonifd^eg $crj pochte oor greube,

i^m jugefagt!



ein nieblid^eg

Orlefingcr,

a^t=

@ott gnäbig

il^im

@elb aug;

fommt JU jeglicher 2^agegjcit, »enn oon einer $eirat^ fann l^ier

i^>m,

fic^

unb ®iner barunter

türli^

aber

ein

oor

il^rer

„oornel^me^'

6r muß

benn auf einen @olbring, auf

ni(^t lieben

Ȋl^enb

pc »eniger geneigt, ju

ifl

befonberg auf Pe abgefe^en.

il(>m

nid^t

$anb»er!er unb oerläßt

grau, »ofür

feine

um

bu b’rauf

barfft

fo

fldb

follben

@g fommen

bie 2Birtlj)fcbap,

cg

gefd^ie^t

fo

ju lieben, ober

3)ugenb, »enn

fle

feine

3fl bie ÄeKncrin aber nod^ nid^t ober nid^t

J»an 3 ig,

alg JU lieben.

fle,

^c^l^

an einen

bag ^aug nur alg



um

bie befannten „3b>cinjig“

mad^t

biefem gatl

iDöd^igen ÄeHnerei

fein »olle.

^la^ cm [gibt,

^ciratl^et

eine

au^brüefen.

ju l^eiratben, ober

ju »erben.

geliebt

ober

eleganter fein;

ntd^t

„greunbeg“ al«

ibreS fl(b

l^ren

bie Kellnerin

eg enttoeber,

öon ^ari^

eine 33oulcöarb=2)amc

S3roabtoa^s5öette t>on

9)iorgcn oerläßt pe lag bcjiel^en,

bag

er il^r

Icbtnbc Sil>cr aul Vmcrlfa.

DIgitized

byGoogls

178 gcmietl^et.



gefunben, ber clination

©ie il(>r

t>at

Siebl^aberin

Suft

ba

bel^agte, ober

oon

jiel^jen

unb

nid^t!

SD^enfd^,

ift

M

nimm

Önb^

jie

l^iat

fle

biefe^

üBerf;aubt eine

ober ip

ba« $auö,

bon 3ebem

— ^n

al,

feinen rei(]^en ^ieBl^aber

jte

eine

— —

bauf(i^igten feibenen Slleibem,

unb ®elb baju

X>ag

»ieöcic^t

ju Oer^ertoeiterung,

wenigen SBoc^en oerlä^t

ment ju

no(^ trauriger

3J?atid^maI

^au«oerlaffen.

um

lieben

3n*

befonbere furj, nac^

in ein S3afe-

ju. laffen,

fd^önen illeibem fe^Ifö

ber i^ir

ber beutfe^en i^eflnerin in 97etot)otf.

ein 55eifbiel bran!

I

DIgitized

byGoogls

2)ct tiinfrter.

$aar,

trug laugeö

ein attbeutfd^eö

einen

aufgelegten ^emtlragen unb eine moberne SBriHe.

00

fam

na(^ D^eiob^rf.

er

^embfrägen

aufgelegten gelten,

allein

Äein 3J?enfd) einem

nad^



ip bie Pd^

il^jm

er

fd^nurftracff



um, au^er

jol^lenb

nad)liefen er

jum

mieber umgefeljrt

leinen Äünftler gehabt.

„3n

bie

meiter.

2Baf pe f^rieen, berftanb

©lücf nid^t, fonp märe

unb

bie

Ijerum*

^ojtgänger,“

unferem Äünftler

©affenbuben,

nad^fd^rieen.

S3riHen

allerlei

l^at

@efd^äftfmann unb rennt

fid^

fal^j

^Du^enb

3n

altbeutfd^en ©efid^tem^

mobemen

unb

„unfer Herrgott

ein D^eto^orfer

benft

unb





langem $aar,

toenig ü!eute, bie mit

9?emt)®^l iP

Äunp

nad^ ben

0traßen

afabemien,

mie fonnte

®elb,

ju $aufe.‘^

unb quer,

pnben.

^r



aber

fd^lug

im

©elb

ip,

unb

fal^

@r-ging

eine

Äunftalabe-

ftäbtifdben

bud^ nach, baf fo bid mar, mie ein goliant

barin oerjcid^net.

too

Xanjalabemien,

er fanb

tableaux vivants, er nid^t

©elb, unb

badete ber 5lünpier

ÄunPafabemien um.

oerfcbiebenen

freuj

oiel

0o

;

ef

Hbrep^

mar nidpf

180 „0onberbar,“ ft^

badete

unb Befann

l^itt

fl(i^

^eu öon ben ^ugeti: „für in D^etobor!

unfer

S^ünfttcr.



@r Befann

enblic^ pet’« il^m tote

l^er;

^unpafobemie

eine

ba^ ?eBen

ift

^ie

ju geräuf^noll unb tumultuarifc^.

t>iet

l^aBen p(J^ auf'ö !^anb jurüdgejogen.''

@r

ging in^ö 2Birtl^ö^>auö.

lid^eö

SBirtl^öl^auö

ba ju

öerfel^ren.

unb

e8

„können 0ie mir l^ier

ju löanbe

pnben Pnb ?"

— 0o

bauen

0tabten

toelAen

^unpatabemieen ju

fragte er einen jiemlic^ elegant getlei*

ber

©err,

i^>n

ip baö?

Äenne

i(i^

fragte

,,„2Baö

anfe^auenb,

nie

IjiaBe

in

fagen,

?eute

geBilbete

p(i^.

„„^unftatabemieen tounbert

lauter

bie amerüanifti^en

tool^l

beten $errn neben

nic^t

toar ein re^t orbent-

(5i8

f(J^ienen

t>cr*

ni(^t,

geleert."''

„2Baren 0ie benn nie in ÜJlünc^en ober in ‘DüPel*

^aBen 0ie

borf ?

um

„„33itte l^aBe

bie 3)lori3fa)pelle in ^'JürnBerg ni(^t ge*

2Bipen 0ie

fe^>en?

l^ier



^utfcBulbigung

auö bem gunbamente.

fei^äft

0ie mic^ aber

;

3J^it

unb

^ari«

toar in

ic^

unb

Customershop’*')

einen

uerpel^e

mein @e*

Syrern girlefanj laPen

ungcfc^^oren."^'

jDer 0(^neiber!ünpier machte pc^ auf bie 0ol^len

unb

ber anbere Zünftler Blieb uerbu^t p^en.

3e^t

fal^j

9}iiene

unb

*)

(5hl

man 3

um

er

einen

33^ann

an

einem

SiyJanier il^m tool^lgefaüen tooüte.

Customershop

feine Äleiber

Unterf($ieb

na^

lläben

bePen

^er

SD^onn

ip ein 0(Bneibcrlabcn

SBePettung

uon ben

2^ifc^e,

,

unb natb bem SWaage

in bem erhalt

»mit fertigen 5t(eibern^.

Digitized

by Google

/

181

53aden=

^aar unb

l^alblauge«

»cnigflctt«

trug

unb ©c^nurrbart.

ganj langen

einen

ba« ©efui^t

Slud|

einen

glatte

^nfirid^ ton „altbeutf^'^

9^eben biefen

„Um

fefete

55er jei^>ung

,

ftc^

unfer Zünftler.

0ie f^on lange

finb

fragte

l^ier?"

unfer Äünftler fc^üc^tem.

„„©^on „Darf

über fünf Saläre/'"* lautete bie 5lnttoort. fragen, mit

id^

„„Sßarum benn {)errgott

tom ^er^en,

im ^immel, gerabe

mag

^ainter getroffen unb ^ainter

Dag

$erj macfeite i^m im

bie 5lief elfteine in

©tein

ein

groß,

fo

befd^üftigen?*

l^ier

ftd^

fie

bin ^ainter?*''

id^

beg Utmer

D^jurme

grogen

nid^t,

alg

fiel

unferem ÄünfHer

ber

linfe ©dtftein

6r

93^ünftcrg. l^eigt

!2eibe

l^atte

am

.

einen

auf bcutfd^: „SJ^aler''*

unb

flabperte fo laut

einem ©traugenmagen ;



mie

er l^atte einen

^3J?aIer gefunbcnü

^ainter mar ein gutmütl^iger Äamerab unb ftanb

Der bem bie

„fünftler'' ^?eb'

„©enrebilber laffen

©ie

fid^

bie

,

§iftorienmaIer

,

^effing,

toöen ©ebanfen tertreiben.

fetber

unb

fteHe mic^

red^t

finb fd^on bagemefen, aber alle

i^m

D^ubeng



©fulptur aber bleiben ©ie mir ganj gar

feinen

53ilb^>auer

ton bem bunfeln ©erüd^t

geflorben, meil ein

3J^ann lebe, ber

in

tom

Slmerifa,

gel^ört l^abe,

bin

^ortraitmaler

gut babei.

^ungcrg

§ier gibfg

ein fold^er

Daguerrotbb I^unbertmal mol^Ifeiler jU‘l^aben

gibt

ging

5lber balb

©d^ilbermaler unb

blßg id^

unb Hntmort.

®ebulb aug.

ift.

$?eibe,

obgleid^

SD^it

ber

benn eg id^

aud^

bag in Italien ein

ton amerifanifd^er 5lbftammung

fei

unb

gd^ ber 53ilb^uer!unft mibme."

Digitized

by Google

182 3Ufo f^rad^ ber „0d^ilbermalcr" unb S)er aber

fi^cn. ifl

»ar ganj

unb

erbost

„0ei

grei^eit,

©brad^^S,



ging

id^

merbe

ba

fie

im

machen.“

einl^eimifc^

unb

in feine Slöol^nung

eö fo;

ju $aufe

jebod^ bie eble QÄalerhmft je^t nod^ nid^t

Sanbe ber

bcn Zünftler

liefe

fagte:

fefete

an

fid^

feine 0taffeIei.

@r malte lang unb malte ftert

unb

für feine ^unft

eifrig,

benn

benn tro^ 0tubium unb Äunft machte

mitgebrac^t ^tte,

9}?agen

ber

©ulben

finb

aud^

äufeerft

Mein

geltenb.

ein

mo man

menig,

nad^

paar

c«,

bafe ber leiste

33ilb

unb

unb

!am

(^r

l^otte.

53al^n bred^en,“ fagte er

ben 5lrm,

3n

um

fd^aute

eö lange

bann

unb

,,^u foüft

unb

laut

er

me^>=

unter

ju einem 33ilberl^änbler ju gelten.

5?embor! gibfö oiele Söilberl^änbler unb grofee

S3il=

oon

unb

gibt barunter

berlöben.

fünfunbjmanjig gufe 23reite, ftic^en,

fo

©ulben gerabe auögegeben mar, mie

ooHenbet

mütl^ig an, bag 2Ber! feineö innerften ^erjenö.

mir

l)unbert

2ilj>alern

befonberö nac^ amerüanifdjen 2^l>alern red^net,

baö

begei-

©egenftanb.

®ulben baar @elb

aben?''

ibn oon oben

bi« unten

mal über ba« Slnbere ben Äopf, benn Äünftler«

mar

Jrübling mar,

ii;m

mo

gerabe oiel ju ti)un

00

gut.

ju

an $änben

unb

Sßeißnen

iSRitfünftler

brei

^Der ein=«

fc^üttelte

^teibung unfere«

din ®Iüd, baß

fehlte

unb ber



9D^eifter

l^atte.

trat unfer 5lünftler ein

0eine 9?igger

etma« e«

bie

unb

ober

Sßeiße.

unb ©ipfen,

ma«

unb

in 9lrbeit.

3(rbeit«genoffen

®ie Hauptarbeit in«befonbere bie

maren beftanb 92igger

jioei

im oer=

Digitized

by Google

186 unb im Hnftrei(^en ber 2Bänbe mit Delfarbc, ma«

ftanben,

ben SBcigen



mar.

corbel^altcit

@inc

b^^äc^tige

33cf(bäf='

tigung für einen Äünftler au« ber 9)?ünc^ener ©c^ule

jDa« mar bie

unb

IDienft trat,

ba§

fo öiel, nac!^

0orte

erfte

nier 3Bo(^en

mar

ber

bet

,,?3ainter‘',

unb nerbiente

er babei

um

fonnte,

er bie fünfte fpa^ieren gelten

I

er in

ftc^

anberer 5lrbeit um^ufe^ien.

einem $aufe

5tu

einer ^icrtelftunbe

mar ba

beutf(^er

feiner



SCngeflopft.

0cbrift:



„^erein'^

ba« neue Engagement

ift

an’« ^äufermaien

ging’«

mit

ftanb



,,5)e!oration«maler‘'."

3n 3e|jt

fertig.

non innen unb au^en, unb

üiel

@oIb mürbe

uer*

ju tbun unb niei garbe unb uiel

manbt, benn e« burfte an nid)t« gefpart merben. ^eic^ unb

unb glänjenb foüten reic^

bie

unb gtänjenb.

mürbe nod^ meniger S3eutel

be«

au«fel^en,

Ä treten

5iuc^



gefpart.

Pfarrer«,

ber

2)a« mar jablung mar

bie

fo

mürben

fie

au^

bi«»*

au« bem-

nic^t

ja

nur

0ortc

jmeite

ging

machte

„9^ur in’« 5luge faüenb'' mar

unb

mürben gemalt unb ba

ben SBablfprudb.

unb

„*iPainter‘',

bie

Arbeit @elb genug b^ttc,

um

Xage lang

nierjebn

58c»

3Bo^en

gut, ba^ unfer Äünftler nach hier

fpajieren

ju geben. 2Rit ber britten 0orte 33efanntfcbaft,

ber

benn

^)en ganjen

nämlich hoch gar ju gering.

anmalen ober 0ticfmufter

machte er nur für je

„*i|3ainter''

„Eoloriftenferte";

beflccffen,

biefe

Xa^

mar ibm

ü-anbfarten

ba« überließ

er

ben

@enie’« au« bem 0chreiberool!e. ^)ie

oierte

0orte „^ainter“

eine« jDaguerrotbpiften

nen junger

fanb

er

in

bem

Atelier

unb Photographen. Portraitmaler fön=

fterben inSlmerifa

unb

oieüeicht finb auch fchon

Digitized

by Google

187

junger« geworben; aber

Mittige

togropl^icn

!J)agucrrot^^)iftcn

®in

@ibfö

oben an.

ftcl^fcn

ba« nid^t fd^on ^>u^cnbmalc

fiten«

baö „Likeness" ihre« „SBäbh“

ein

^)u^enbmal

hr

©ine

nac^ @uroba gefanbt hätte?

unb

jDlenftmäbci^cn

fich

heißt

©ilbniß.

öine ächte beutfehe

aber beg beutfehen Äuöbrucf«

fagt baher ßet«

©äbh (baby)

ifl

„Likeness“, gu

nicht

beutfeh

mehr ju er„?eifniß".

bag SBicfelfinb, ber 0äugling ober bag

tleine 5tinb überhaupt.

Digitized

by Google

188 ein öutcö ©efd^äft,

ijl

5)er

um

baju,

gel^ört ctn>a8

biefe Ic^te

itunflfabrüant mietl^et

unb

luftig,

uier

ober

bag

3)ann nimmt

um

„ißainter“,

fünf

ein ©tütf

er

einen

garben fd^neU

bic

0orte;

aber e«

umtreiben ju fönnen.

fic

©aal,

Ivetten

engagirt

trotfnen.

unter

ju

i^im

arbeiten.

unb jei^net irgenb

Scintoanb

eine Sanbft^aft barauf, eine 33urg, ober ^irc^c, ober 2Baffcr= fall, ober ettoaö bergleid^en,

bajtoifcJ^en l^inein oicl

unb ©ceneric, aud^ ettoe^c

am

baju,

2Jienf(^en

S3äumc bejlcn

9?äuber ober fonftige auögejeic^nete ^erfonen, in ber gerne

mu6

um

bamif^

ein ©(i^ifföbranb ober fo etioaö ft^tbar fein, mcl^ir

fo

mac^t.

ßffeft

3ft

bic

gibt er flc einem feiner „Unterpaintcr'',

auöjumalcn.

!Den

„fclbft'' anlcgen,



fällt.

lebten

bamif«

^infelftricJ^

ein S3i«d^en

um

„in« @robc'^

fie

mu^ er

natürlich

in bie klugen

„l^eK^'

^Da« finb bie „9Jtuftergemälbe'', unb

biefe

»erben

ben oerf(^iebenen 5tunftl^anblungen unb S3ilberläben-3n^a=

bem

ber

5tunftlabeninhaber

©nttourf,

fennen

um

ihre

53on biefem „3J?ufter'' befleHen

anbem

3 »ölf ^u^enb.



nicht.

Hber

gehf^ an bie

3lrbeit.

fertig,

bie

ein

unb

jtoölf

unb unfer Mnftler

legt

auch

9®^ je^t

jieht

„Unter^jainter“

^Du^enb

nur

oon einem

,

eingelaufen;

SJiufter

!Die {zerren

5lbnehmcr.

ihre

jDu^enb

bie 33eftcllungen

bie le^te

machen 3Jtuftem

nach

$anb

an.

immer »ieber auf neue

ber

um

bie gabri!

»erben in ^merila

mälben

gegiert.

im @ang ju bie ©allerien

h^^Hen.

je

^ie Herren

beffer.

fo

fie

garben,

greller bie

JÖeute

SD^anChc«

fe^t finb

ba« ^u^enb ober

fler,

3e

jur „5lu«»a]^l'' jugefanbt.

unnatürlicher



2luf biefe

ber 9?eiChen

!Der „^unftfabrifant" oerfaup

3n

3Jiu*

Hrt

mit Deige*

bo« ©tücf

DIgitized

189 ju jc^n

2^aler,

fftnfjel(>n

nac^ natürli^

immer

BiHtger.

barum ma^ett unb

9tal^men

nac^bem;

je

bem ^)u^enb

^er ^Uberl^nbler t>er!auft’d

tagt bie

ju üier^ig bi^ fünf^

jig 2:^atcr.

3e^t funben.

l^at

ft(3^

er

^fangen, ber atfo lautet: „iSremittengrottc“

,

in ^merifa

unfer Mnftlcr

ßrfl b^utc

ein

ge-

jured^t

mlebcr einen S3efleßjettel em«

„0dbi(fen ©ie

^ufeenb

mir brei ü)u^enb

„©ergfobette^'

unb

je^n

3)u^enb „^enninenräuber“. !Der Äunftfenner in ber fünften millionär,

gan^

befifet

au(b

entjücft barüber.

oerfebiebene

Avenue, ber ©(^nob^* @tü(fe bauen,

0ic b^ben nun genug

unb

G^olorit!

ifl

%

26

.

@tn

nod^

ein

fül^rung

gut !Ding

ein

iji

!?anbe;

in 9{ctD^otf.

kjfereö

guten

biefer

®efe^e.

©efe^e in SDtenge unb

aCie

jiuei

©efe^e machen.

©efe^e

3n

unb

Saläre

einem

in

um

e« aber

^uö^

bie

gibf«

Slmerifa

gute

»erben in feinem ?anbe

il^jre

^rren

8egi«Iato»

einjige Sefd^äftigung

3n mand^en gäüen meiß man

jebod^

mit 33eftimmt^eit, ob bie ©efe^e baju gemad^t »erben,

nic^t

ba§ man folgt.

fie

3n

befolgt, ober

bagu, ba^

man

fie

biefe le^tcre Kategorie fd^einen bie

baö

nid^t be*

©efe^e über

gel^ören.

„0bl^l^n

»enn

fällt,

glaubt,



2lber

bie

©pr

um ©elb

!Der ^bfd^eu, »eld^er bie ^)erren

befonberö bie ©eiftlid^en unter benfelben,

©efejjgeber,

fid^

uießeid^t

gute

ift

©efe^e gemailt, alö bort, benn bie

meljir

ren fi^en ja ifl:

um

^ing

fie

baö 2Bort nur

in eine ©efeüfd^aft

l^ören, ift fo

oon ^eiligen

be-

ba§ man

gro^,

geratl^en

ju

fein.

»ir ftnb je^t in 5lmeri!a unb in Slmerifa nel^men

^inge im

$anb

e l

n ganj anberö auö, al« * im

e d^ e n.

3ebeö ja fogar

ifartenfpiel um ©elb

ba^ Äegelfbiel.

3Jtuu

^|ot

ift

jtreng

»erboten,

baö 5finb mit bem

Digitized

by Google

191

um

53afcc ouögefd^üttct,

baö ju

maö

man

glätte

ben 3«^^^

mit neun Regeln

Äegelf^)icl

mit neun 5tegeln,

harten

Ue^

^omburg?

neun

5tege(n!

3m



in

ben

^ber

ni^t fo

in SBieöbaben

gut

ober

in

0ummen

me^r

9?e»b*^rf

Oefetj

3}^it

mad^en.

in 9?eto^orf

befe^alb

»erben

S^ägtid^

boc^

bem @efc^c

3J?an fegelt begrab in^lmerifa

auf ber S3anf

alö

fbiclen,

„^(fo

®ut;

fic ni(^t

!J)ing nid^t fo leicht

bu fbnnefl

glaubfl bu,

^afarb

ba5

fui^

« mufd^en.

fonbem mit jel^n.

nur baö Äegelfpiel mit

fle^jt

»enn

bie Slbbofatcn,

fönnten?

eine 9?afe breljen ni(bt

5

»erboten?''

ift

»erioren ober gemonnen, al^ auf biefen offenen S3anfen in

ganzen

einer

»

9?ur

SQSod^e.

baß

^ortl^eU,

un g

a

ber

ft

gabe ju jal^ten,

bu

l^afl

in

nod^

SBanf^alter

0piel

fein

»eher

i^at

nac^

gel

an

$

0 (5,



er

»enn

ift

er

fmart,

nid^t

im ,

5

ift

fd^er

ober »ie

nur

ift

bie

ift

fid^ l^ier

ein

je

an einem

eingebürgert.

^rad^tgebäube

2ytan=

fie

genßer

— 2)u

in ber feinften

in ^arf^Iace,

^ein gemeiner 3)utc^man,

läßt

vol^e

bie .f)anb

er leibet

1

in SDtur*

fonft l^eißen

9Jingöum »o^nen nur gamilien »on ber feüfc^aft.

bu

ef>e

b. ^.

ftetö

0traße ju pnben, im 33roab»at), in S3onbftrcct,

Ab-

orfte »ol^nt.

Sin 9?e»t^orfer

ratjftreet,

eine

beftimmten Siegeln

gu mobefliren ; er n?trb ein reicher SJtann,

umbrebft ober

92e»bo^^

gar feine boIijeiUd^e Ueber*

bu

mögen.

ejquifiteften

@e*

fein betrunfener

3rU

2)ic

bliefen.

ße^ft bir

Haute

baö^auö

an.

oon Sltarmor ober ©raunftein;

Saloußeläben ßnb ben ganjen 2^ag gefc^loßen, »ie^ö in

feinen gamilienl^jäufem 33rauc^ e^ fei bie 0tätte eineö

unb 0itte

SWiüionärß au^ ber

$au«tf|äre bleibt ben ganzen !tag feß ju.

ift;

bu mcinft^

SÖöallftrcet.

Die

Äeine (Squi^agc

Digitized

by Google

192 öor;

fäl^rt

ouö unb

fein 3Jfcnfc!^

genau toeig,

noch

fonntlich

gehören.



latenten

brennen fo

nähern

ba^ bu

ber 3Beg oerf^errt

3u

gehen,

unb eine0timme

nicht

5lber

;

ge=

bie ©eftalten

9^h^^/ buflo^fft

aber

— oor

bir

im ©ange

^a^toort

fragt bich hc

unb

ein

®ott im §im*

gort mit ben 53urfchen, in’«

DIgitized

byGoogls

198 Ocfängnig,

toeittgflcnd

Big

auf ben anbcrn Xa^,

mu6

bcr bte 'harten l^crgcgebcn

men, unb

frol^^

bürfen

fic

fein,

luenn

flc

auci^

^^aro, mo feiten

il^n

gewinnen ju

ni(^t ge^t,

baö

unb

fagt ber 9?i(ä^tcr

gefc^e^fcn

ber

33anÜ^alter

laffen.

gefyt mol^l

— 2öaö

53erf)>rec^cn,

„'Dem @efc^ mu6

nie wieber ju fünbigen, loöfommen.

fo

ge^it

ber

Xa^

bcn anbevn

mit einer berben 0trafbrebigt unb bem heiligen

9?ec^t

unb

mitbrum-

2(benb3

vernünftig

ift,

fein

jum nid^t

für 9Wgger unb Deutfe^e

für ^meritaner.

ÜJ^erf bir ba«,

dimvanberungöluftigcr 1

\

Digitized

by Google

27

.

2»et Cotorift.

^er unb

Solorijl

berglcic^cn

3e

an^infelt.

ein 9Wenf(^, ber ![?anb!arten, Stiefmufter

ifl

®inge

f(^^nc^^cr

®'a« TOer

beö

(loloriften

jmanjig unb fec^^jig; ^toar jeber 2^eil ncrfell,

man,

non

er

b.

bic

feine

nertritt

gemi^er

ift

^eimat^i

beffer

fo

je^t loei^

ift,

ift

ift

unb



uni=

0tanb



fei

ift



glaubte

grül(;er

baö Urbilb eine«

man, ba^

oertreten.

jtoifeben

2)eutfc^Ianb

ber (Eoloriften*

benn in biefem finb ade

^eimat^en unb ade 0tanbe

er ab.

unbeftimmt,

ade 0tänbe.

grembenlegion

mixtum compositum; fbo^) no(i^

um

^)eutfc!^Ianb; fein

franjöfifc^e

0c^ablonen

aufgelegter

ücrmittclft er ^infelt,

ade

Sllter,

0übbeutfd^e unb

^orbbeutf(^e, dJtitteloeutfc^e unb ^lottbeutjc^e, ja fogar fäßer

unb

0(^toarjc, 5^ur;5fic^tige

la^>me

^a ber

ba ber

ift



0(i^toeijer;

33lonbe

unb

(^rane

dJlau«farbene ;

unb ^angfl^tige,

Me

pnb

@iner, ber

fic

unb 33raune,

3unge unb

©i^tbrüc^ige

ein 53ierter, ber

unb

(51*

unb 5llte,

!?cnben*

ba oerfammclt in @iner beerbe,

mar braunen Kellner; ba

mar 0c^reiber; ba

9^ot^e

ein dritter, ber

mar ^oftofficiant; ba

mar 33artf^eerer; ba

ein

Mberer,

mar ^rooifor;

ein 0eci^«ter, ber

ein fünfter,

mar

5t

auf*

Digitized

by Google

200

mann; bann fommcn

X^eoIo=

üyiebictner, 3uriftcn,

gen, 33uc^]^änbler, ^ittmetfter unb fogar S3arone,

^aron

!Der

natürlich bic $auptperfon,

ift

beg-

ettoa

nid^t

megen,

weil

er

auflegen

unb

^infelftric^emaci^en, fonbern einfad^ befemegen,

meil

^Baron

er

ift.

0tanb

frü^>ern

^ie anbern

audf)

3JJanc^er

oon i^nen

^ittmeifter läßt

unb



0]^op,

ba

33aron b.

unb

i.

er

l^eißt

ol^ne

bei feinem

§err

einfad^:

„gnäbig;“

rei^t

l^ier

SCBirti^öl^aufe!

l^eimlid^

Äarte,

trägt natürlich bie

einfad)

lapen

feiner

^anb unb

übergibt

$err

9?.

2Bie glänjt er, 9?.,

2öenn nur glätte!

ioieber

ift

bir

aber

33aronie



eine



5eijt ftel^en

ber

il^n

i^n ni(^t im e^

5 toifd)en

nur ncd)

X)ie 33efd)äpigung be^ (£oloriften

ift

gcftoc^ene

fein

wenn bu

(5ilf

benn ber

brüdft er bir

pnb

c5>err'^

nun ^oPnung;

diner geftorben,

$err oon

3ßirt^|ö^aufe,

fonbern: $err 33aron oon bie

3lber er ^at

9littergute ftanb.

ju

3iwtmertl^üre

l^at,

®la 9 el>anbid^u]^e

„oon‘‘



unb im

auögejogen

genircn;

oljne

9^. 9?.,

unb baö „oon"' imb ber „gnäbige

barauf oergepen.

rebeft!

incognito;

5ln

3®^*^

ettoaö

er

„33aron oon

er bie ©lagel^anbfc^ul^je

„33aron'‘

er pd)

unb 0o,

aber

2^itel;

S3aron.

0o

ober bergleid)en;

$abenid^t§l;aufen^'

ber

gamiUennamen rufen

bleibt

im 5lrbeiMolal, muß pd)

ober )^roteftantifd^,

auf ben früheren

33aron

ooüer Xitel ju lefen:

menn

lid)

'

ift

felber nid^t mel^r toeig; fogat

5lnf^?rud^

®er

!

^aufe ober im fein

latl^iolifd^

fic^ einfadi)

leinen

mad()t

ber

il^ren

©ebraud^ baöon, fo

leinen

fonft

menig al3 banon, ob einer

maö

l^aben

(Eoloriften

oergeffen, pe fpred^en toenigftenö ni^t bar-

unb machen

über,

im 0d^ablonen==

befonberö gemanbt märe

nic^t

ni(^t melir

an=

9?. 9?.

Stiche ift

il^m

im

erft

ge=

Klrj*

unb bem SÖßege.

eben fo geiftreid).

/

DIgitized

by Google

201 alö

3mmer Schablonen

unterl^altenfc.

teenn^ö ^aä)t

^ießeicht fonnen nur ber

ijl,

garbenreiber unb

3ahr

5Som

Unb

baö

ift

man

fann

bag

meit gebracht,

lernte?

bo^ 2öaS

anfechten.

,,©eift''

— Ueberbieg

(Eoloriren.

fo

SD^efferfchmieb^hunb

ber (Solorift

ifl

fleh 9^ith^Ö

an?

ber

3ahr au«

ber

,

ba§ 9?ab bre^en muß, mit ihm concurriren!

ein

^I)e6toegen

lägt

unb gar-

auflegcn

SD^orgen^ früh fängt er an, unb ^benb^,

machen!

benftriche

er

bie



leben, toohl aber



nicht



unb

oom

ba fchon

hi^

Schablonen

augfehueiben

Äeine geigrei^e

5tunft?

feine

fibel

gebt ihn ba^ „©eiftreiche“

nicf)t

er

hnufe ju

oerpfUc^tet,



unb

fc^iefen,

mit

fie

6benbe§n?egen

anftänbig teben fann.

ernährt

fidh

unb

bem

„Sanbgütem,^^

bem

„jurüefgetaffenen

fümmertidh

bie kleinen

tjom Spähen unb SBafd^en.

^er

(S^otoriftenboß,

b.

b-

unb 55orfteber

ber Inhaber

ber (lotoriftenmerfftätte ftebt mit feinen TOeitern auf äußerft

Der „53oß“ mar

freunbfdhafttichem guße. b.

(Eotorift,

fetbft

nach unb nach fo

hat pch

erft

hättniß

jmtfehen

3cit

„bu unb rung

bu.'^

erften

er fühlt,

baß

fdhafttichfeit

ein

fich

@afthof ju

@elb

er

auf,

unb



3)^ittag,

35er-

baher tange

ift

tritt

auf

eine Heine 3(enbe*

oermögtich unb üieüeicht

mirb

!i!anbgut,

h^tt

fich

ein 0?citpferb,

unb mirb t>omehm,

9?unmehr hört

hat.

Da§

ftehen vielfach

fie

über

3lrbeitgeber

^uuft

im

ber

9Jlit

Der

ein.

reich.

ißt

unb

unb

gemefen,

emporgearbeitet.

unb TOeitgeber

3lrbeiter

famerabf^aftlidh

faft

ja früher meift

gemöhntidher Arbeiter

h*

bie 3lrbeiter,

bie

bie

b. h-

Äamerab»

noch ^uf baö

„bu

unb bu“ 3lnfpru(h machen, merben abgebanft.

Der

(Sotorift

2lfpiranten

menig, benn biefe

ba probirte

ift

gut bejahlt.

unb Sjfpeftanten. ift

:

ftefö

e3 fchon Siner,

3ln

Darum bie

(Eolorift ju

ju einer

nie

an

3utunft ben!t

et

fehtf^

bleiben.

anbem

— §ie unb

33efchaftigung

DIgitized

by Google

203

fe^rt

tegenö

toaö foll er erfl üon S'ieuem anfan-

Daö

ba^er

er



aber

über^ugcl^cn;

öen ju lernen? 3

U ber 33eqnemU(bteit beS

unb ^tnfelflri(bma(ben§

aber



unb mirb mieber

0 to|?^

Sßenn ber Golorift

@elb lann

man



mirb

fo

ift,

er nicht leben;

5

benn

eit

b.

b^tt,

um

alö

ibm ju Pari;

^Irbciter. b*

b>enn bie Ar-

^om

„crfbnrten'^

0 tubent

unb @entle=

„edlig."

er

^J^obirt

cmfjutbun unb 33o§ ju

bie beftebenben ^(?o!ate finb

er macht 33anquerott

beit eingefteüt

$ie unb ba

jurücf.

0 ^*^^

eS auch öiner, einen eigenen

n>erben;

0 tet^ 0 (bablonenaufs

nur unnötbige iÜlübc!

maeJ^t

auf^utreten, nerbraudhte er ftet^, toaS er einnabm;

baö 53orgen miß nidp geben.

Krämer unb

SBirtbe fennen ibn

megen -miß baß ^Borgen nur Uebrigenö

ift



mar, aber

um

baß

@Iücf,

ein

e^

3

ß)^e 3 ger,

3)ie

toeniger

fo

unb

33äcfer,

gerabe be 6 geben!





bie greifcbulen 2lmerlfa«

0 chulatlaffen

oerbraueben unb

jabrlidh b^nberttaufenbe

oon

baß in jebem ^tla^

^aar Du^enb harten unb ^ärteben

enthalten Pnb.

Der

iüange barf er nie ftobben!

(Solorift

unb gehört

ihr

ein

rechnet

unter bie „gebilbete“

ficb

audh

meiftentbeilö

er fogar auf Söiffenfcbaftlicbfeit ^Infprucb

uniüerfelle Gilbung; aber toto nihil, fagt ber Lateiner. ber ^eogrobhic,

benn

er

— in —

(klaffe,

$ie unb ba macht

an.

unb befonberö auf

omnibus aliquid, in

33efonber8 ftar!

malt ja ben gau 3 en

ift

er in

Xag Sanb»

farten an! 9^acb

'J)eutfcblanb

er eine ©rbfebaft macht.

aß3 ubißig; benn bort

miß

3n

er

feiten

3

urücf,

^eutfchlanb

ift

außer menn

baß (Joloriren

coloriren bie (Xoloriftinnen.

DIgitized

by Google

unb

Samt»;

l^otl

©elcgcn^jeit!

(c^tc

Slffociation.

«

$eimatl^

(5ine

für

tocnigc

t>en

Dl^ren

!DoC(ar«!“

@ine $cimatl^! bc« ßin^etnanberten laffcn,

tt)ic

.^eimat^,

traute« 2öort

Söcld^’ !

burd^fc^nitten

matlf> fie

ift

öerlaffen,

in ber

um

ganjen

nie

au« bem 0inn,

2Bort ,,$eimat]^‘' mac^t

6ine ^eirnat^!

unb

ocrftel^t,

unter

llnterfunft

@r

oerlaffen,

il^jm



ba« $erj im

9)?enfd^en

unb 33rob

er

mit ganj f^at



pe

!;at loifl

unb fd^on ba« ^üpfen.

!?eibe

ber !Deutfd)e

fte^jt

ma«

biefc ^ei*

l^at

aber

biefe alte §eimatl;,

gan 3 anbern ©etoobnl^^eiten! SBol^I

unb

eine

^ieberfeit fbrüchmört*

2Bclt.

Janbe, unter 2J?enfc^en, beren 0b^ad^e nid^t

»er*

bemobnt

anDer«too fein@lü(f ju fud^en; er

freimiöig ober unfreimiHig

i^m

bebaut mit aüem,

unb greubc gehört,

2)?enfci^en 9^ot^burft

gehörten

lic^

örbc^

öon X^äiern unb glüffcn, burc^-

iDiienfd^en, beren Öbrlirf^feit

t)on

^eimat^

e« SBcnigc gibt auf @ottc« meitcr

gogen non 3ln!^ö^en unb bergen, 3 U be«

in

eine

^Der 3)eutfd^c

in

fernem

faum ober gar

anbem

er Arbeit

unb 9^a^rung; aber

0itten,

gefunben je^t

erft

pnbet er au«, ba§ ba« @Iü(f nic^t im 6ffen unb Srinfen,

Digitized

by Google

205 aut^ nic^t im ©clböerbicnen e«

nur Sin @Iücf im

friebenl^cit

rufen

au8,

ba§

baö @(ü(f ber 3^=

nun

jie

in ben

^erb

,,6igncr

3 fi

er finbet

bcftel()t;

ber SBelt,

0cincn.

i^reifc ber

3)a

$ol^o!

in

gibt

@oIbc«

ttjcrtb.

9hir im Ärcife beutftber ©rüber ginbcfi

2)aö

jufammen

malere

fte

@etool()n^eit

beutfc^e

^eimatb

!J)örfiein

bann ^aben

ben;

ja beutfd^e

^eimat^ für menige

nug

finben.

©3 ie

0prac^e,

!

©efegnet

©rübern oerfaljen

Köber

bu

fei

biefer

fein

Äorn,

fd^mecft

gebiffen l^at, mie

3U

©eban!e

I

le^tc @eiegen^)eit,

mirft 2lbnel;mer

befi^en.

ge=^

ein^äuöc^en 2Bie

lieblich

eigenem ^anbe mitten unter beut-

auf

feine Kartoffeln 3U jiel^en!

bie

fo

fc^neü bricht

$äu«(^en 3ufammen, baS gebrad^t

,,^ie

iil^ljjater/'

@runb unb ©oben

©raten,

fo(*

beutfc^e 0itte,

fc^Ön malt fid^ö ber X'eutfc^e auö,

auf eigenem

fc^en

^eutfc^en

im ©erein mit ben materiellen ©or*

^uörufen, rufe nod^ einmal:

riecht ber

^Dic

jufammen Kolonien grün=

bauen,

eine

toie

miebcr.''

Äcrnfprüc^lein!

beö neuen ©aterlanbeS

tl^eilen



baö

ift

bic

jufammentl^un, au(^ in fernem ^i^anbe! 0ie

fofien fic^

len

bu

halb

man

Unb

in ben

ba^ 2)ac^ über bem

fo eben erft bie “ipi^antafie fertig

^tte!

©etrac^ten mir bie

garm*, Sanb= unb

^otaffociation

etrna« naiver.

3n toerüa bon ©ielen

finb nic^t blo«

bon Öin3elnen,

fabelhafte S^eichthümer

ertoorben

fonbern

toorben unb

Digitized

by Google

206

nur burc^ ? anbfbcculationcn.

mcift

(53 ertoarb

öiner ein groß 0tü(f ?anb in einer ®egenb, bie noc^

fid^

Da3 ?anb

gar nid^t betoo^nt, oiei toeniger cuitioirt loar.

bem 0taat, unb ber ^rei3

gel^örte

aber

ü!anb

toar

Salären, a(3 bie ?[J?enfc^enmaffe 3 una^m, ficbelten

^injelne

fd^on. länger

hackte

Da3

nac^ging.

im

!öanbc

mar,

fd^rieb l^inter

einem

loo nod^ t>or

unb ber

Sa^rjel^nt ber Snbianer ftreifte, feiner SBeibe

juerft

ba 0täbte unb Dörfer unb

jtanben

iöauem^öfe (garmen),

ioo^l bebflanjte

fid^

unb ben ßinjelnen folgten SBiclc

an,

bort

am @nbe

unb

nac^,

üon

einer ^ei^c

benn nad^

nid^t 9^ufl;

^Da3

toar fap 9^ufl.

$irfrf^ unbeläftigt

berDcutfe^e, ber

fid^

bie Dl^ren

unb

er ge-

im kleinen menigftenö ebenfogut ju

fpeculircn,

im ©roßen

tkut.

53alb

fleinc

©efeH*

ber ^merifaner e3

fanb pek (unb pnbet Pdk nodk fckaft ©leidkgepnnter

unb

^Banb JU laufen

^JarceHen.

t^at

eine

täglick)

jufammen, e3

unb nodk

bie befd^loPen ein 0tii(f

mieber au3juoerfaufen

aber

bock

ju

mie eine ©raffekaft; aHerbingö mußten

fie

jtociter $anb laufen; aber baö lonnte ja mieber

um

fo

tkeurer

in

fleincn

einem 0tücf,

9^atürlick langte e3 nidkt ju

groß mie ein gürftentkum,

al3

fo

einem fo groß,

au3

fdkon meift

fdkabetc 9lid;t3;

oerlaufen;

man

gab e3 ja

bodk genug beutfdke ,,33rüber,'' bie begierig toaren, eine fo kerrlicke ©elcgenkeit

ju

benü^en,

fick

eine

^eirnatk

ju

grünben Diefe „menfckenfreunblicken" ©efeöfdkaften tkeilten pek in

^au=

unb

in i^anbaPociationen.

Oft oereinigten pe

auck beibc eble ©efckäftöjtoeigc miteinanber. toar ber

fultat

berfelbe,

gmmer

aber

ba3 3JHttel baPelbe, ba3 9t

e=

baflelbe.

Digitized

by Google

207 Ibrau^te

!Die SBauaffociation

öin

2lber

fc^on.

mußte baö !?anb

natürlich

einer großen

0tabt

rer.

man mußte

um

2)cc^

unb mar

liegen,

ftc^

ju

mie

fein,

geU unb ©anb

auö

man

unbebaut liegen;

^Die

noci^

liegen,

bleiben

t

fo

^eu-

Umgegenb

bunbert 3a^=

in

^uro^a.

in

um

5)ie ©treden,

jufammengefej^t fmb,

naß unb fumppg

reien, bie

fianb.

^ä^e

ber

in

beßljalb

l^elfen.

große ©täbte mirb in 3lmerifa

ren nic^t fo cultibirt bie

©tüd

groB

fein

l^unbcrt ober noc^ tncniger 5ledcm’ genügte

oon

3lrcal

£änbe=

bie

unbemo^nt unb

fann ja gefunbeö unb cultibirbareö

!?anb genug ^aben! Äein bcmünftiger 2)?enf(i^ benftbaran,

biefeö

bon

l^anb

breiö als 2) r

merben

feinen

urf^rünglic^en Eignern,

bon i^ren 5Sätem

entmeber

e

aber

;

ngab

i



bie

einen ©bott^*

benft baran.

9^afcnmaffer

ein

um

ju gutem !?anb getauft,

e

bie S3auaffociation

um

e^, bieöeid^t

geerbt ober



ju er-

©ie

tauft

tauft

bietleid(>t

fie

eö au(^ nid^t einmal, fonbern tritt blo^ mit ben urf^rüng* licken

Eignern

d^ombagnie.

in

„^luölegen in ?ot^

dr

toftet

taufenb 3)oIIar5.

in

blä^e

;

gebt



an§

ift

25 guß

ber ©tabt

breit

unb 100 guß jmanjig

feine taufenb biö

$ier pgurirt er mit smanjig bi« fünfjig

d« mirb ftabt“ fabricirt

Unb nun

^n^ ^ertbeileu in „©tabtbau^

b*

din ©tabtbaublalj

blä^e.''

lang,

b.

ein

bie

für ©cbulen

^lan

ber neu ju grünbenben ,,^or*

©traßen merben „entmorfen'^

unb

5tircben

unb

bie ^au=^

9?atbböu«

merben

»

„bejeiebnet'^

unb nun gebt« an«

ein

©anj baffelbe ift« mit ©tüd !?anb, natürüd^

zig

taufenb 2lcre«.

Söeften,

mo

^ er taufen.

ber J^anbaffociation. ein große«

2)a« ^Üanb

liegt

©ie tauft

ton jebn bi« fünfentmeber im fernen

no(b meit unb breit teine« 2)ienf(bcn

guß

bin=

Digitized

by Google

208 gebrungen: ober

noc(>

einem bereit« cul*

liegt in

beffer,

tioirten 0taate, in S^etot^orf, ober 3erfei), ober 'jßenfijloanien,

3)a« befte

ober 3ttinoi«, ober ÜJiiffouri, ober fonj^ n>o.

Sanb

i|V«

freilich

0tücf @elb;

aud^

Urtoalb

fielet

man

^ber —r fann

nid^t fort!

ben 0taat unb bie

feiner barauf, benn

ein

fid^

3}?enfd^!^eit

cultibiren,

ba«

^Bauern übergangen tourbe?

noc^ ein 3al;rl^unbert lang

märe, toenn

geblieben

angenommen

^ngelb

l^ätte?

bejal^lt

oon ben ame=

ftoljer ^^erad^tung

mit

bi«l^)cr

fd^önere« 53erbienft

ertoerben, al« Ü!anb ju

rifanifd^^en leidet

gut

!oftet ein

fommt im 0anb, auf bem Seifen, im 0um^fe

Urtoalb

um

benn gute« Sanb

nid^t,



!i?anb,

ba«

bie 33auaffociation nid^t feiner

fic^

3)a« !^anb mirb gef auf t, ein

unb ber

„^nfieblung^' gelungen

9feft



fei.

oiel^

bem Pfluge ungugänglid^

„oerfbrod^en“

9^un

gel^t’«

,

f leine«

menn

bie

an^« 53ernieffen!

3n ber 9}Jitte toirb ein 2^l^eil ju einer neuju grünben=* ben 0tabt referoirt, bie jebenfaH« einen prunf^aften beut= 9?amen, mie „^errmann^', „©ermania'', ober fo toa«

fdf)en

erhält

;

ba« llebrigc mirb in

jmanjig bi« üier 3 ig ^eefern

„Sannen“ Kolonie aud^

l^ier

ober

ift

33auern'^öfe

halb

il^r

mobnt; fic toiü

erft

ift

unb

^ffociation mit

mel^r oerfäuflicb

mo

befommen.

‘^3a))ier

2)er

fertig

$lan ber

unb nun

gel^t^ö

bie

^au^tfad^e. fid;

2öa« nid^t

gut genug in ber 0tabt, in ber

ift’«

feine

bleibt

bem ü-anbe? 0ie miö

Käufer bauen,

finb;

fiemill

feine

nad; ja^jrelangem S^^tB

bie nad^^^er

nid^t

S^^^m acquiriren,

0tro^)^alm

2)ie 5lffociation mill nur 3 eugt merben fann!

V

oon fünfunb=

ben ftoljen Stauten

an^« „53erfaufen.“

bort anfiebeln; fie

bem

auf

5)a« Verlaufen tl^ut bie

fleine ^ar^ellen

3 erriffen, bie

d in«:

er^

S5er*

200

Unb

faufcn.

auc^;

»erlauft

fic

ja

toäre, toaö in mancj^cn

jDaö ßrfte, n^aö

Olamen an

fic

t)^)ut,

ba§

ifl,

5lffociation

Olame »on gutem, bcutfd^em Älang SD^anne^

fte

3Bo ber 2)^ann

^eimat!^.

lann bod^ lein fauler

^Dag

2^itel

auö ber alten

0b^ele

l^at,

ba

Sifcä^ l^erauöftinlen

^^6

iPf

ein

Olame eineö

feinen 2)?itbürgern,

§anb im

feine

muß

(5^

[teilt.

»on einigem @et»i(^t unter

ift.

einen belannten

fein, ber

aud^ nod^ mit einem geretteten

»ielleic^t

toertl^

Süden gar nid^t möglich

0^i^e ber

bie

tuürbe »erlaufen,

fie

nod; weniger

ber auögcbotene ©egenftanb

toenn

51

genten angenommen

toerben;

Seute, bie eine jiemlid^e Söelanntfd^aft unter i^ren 2anböleuten

l^aben,

einiges 53ertrauen

bie

unb befonbero

einiges 55er-

mögen Beppen unb anfd^einenb ben 5lnbern mit gutem unb

fbiele »orangel^en betlj^eiligt

^ben,

bereits

)id^

bie (einem

auef^

biefe 5lgenten

t^un'S

ni(^t 3 umut^en,

^erumlommen, um 3 U faPen.

53ei-

3 i»ei 5lctien

Uebereinlommen ju

gel^eimen

golge) natürlich bie ^Ipociation

Umfonft

mit einer ober

fjjüter toieber

3urüdnimmt.

man

lann’S i^nen

nid^t;

benn Pe miipen in aden 2Birtl>S^äufem bie JBeute in iljrer beften

5lber toaS liegt baran, trenn

ten fünfunb 3 t»an 3 ig ^rocent

3 uläpt?

man

„0timmung“ einem ^Igen*

53 leibt nid;t bod^ noc^

genug übrig? !DaS

noncen.

unb baS

^Dritte,

Unb

toaS

5lmerila,

treuer

in

3cilcn

f(^on

loften

ift

bie $aubtfad)e,

für 5lnnoncen!

fel^r

tl^euer

einen

ber

5lrtilel,

gebühr

loftet,

d^Tirfi ngc

r,



51 n*

pnb

fogar, benn fed^S fd^male

l^albcn 2^^aler;

aber toaS liegt



an fb^Itenlangcn 5lrtilel, pinf3 ig ^^ler unb noc^ mel^r (SinrürfungS=

ber ,,5lpociation^' an einem

einem

pnb

3)ie 5lnnoncen

Irbcnbe

trenn er nur 9U(cr au4 Vmerifa.

3

iel^t?

Unb

tagtäglich

14

Digitized

by Google

210 bu

lieöt

tote

ntc^t Bio« in

Unb

^>alBcn ^Duftenb.

füß unb lorfenb finb

faßte, toar

3lnnonccn ! !Dcr

biefc

fie,

©tümber unb

fein

ber gebet

finb

0 c^riftfteller

aufjutreten.

fie

ocr=

o^ne

ließ

benn

fein SWad^toerf ni(^t fc^Iec^t Bejal^Ien,

ber flffodation al«

unb

bicfc fbaltcnlangcn Slrtifel,

fle,

®iner

— 3)a

Herren oon

bie

fo htnbig,

nidf^t

um

toirb juerfl bie

felBß

Sage,

33 oben l^erau«geftrid^en; ja auc^ aufbenSWine* ralreic^tBum unter ber ®rbe toirb aufmerffam ge*

bann ber

Sine SifenBal^n

mad^t.

bann fann man

garmen

einige

um

greift



!'*

fpät toirb

um

an Duetten, Befonber« an Teichen

3 a,

pnb im Sßerben!

einige l(>unbert

33aucr 3 U,

in

tl^euer

toirb'«

elenb

!Deutf(^Ianb

Scalern

bie

pnb

bie

3 U leben in ber großen

ben

in

bem

Sßol^nungen, bie

2)?onat

be 3 ablen

baß

il^r

falzten fönnt!

jeben 3;ag

Xev

um

er*

e^e

e« 3 U

Sm^feblungen

0 tabt — ,,^a, 0 tabt! SBic eng

tollen @etoül;I!

Unb

toie

mit ßeben ober ac^t

il^r

müßt!

33aubla^ in bem neu 3 ugrünbenbcn liegt,

3 ^*If

größer unb



!^anb«ieute, greift 3 U,

Sinem um'« $er 3 ßnb

um

unb ba« 9?at^^>au« „9^o(^ iß e«

X^aler ein iÖanbgut

9?od^ einbringlic^er

iß^«

3

Raufer;

fc^on fte^en einige

ber „33au(ot«" in ber S'^ä^e einer großen toie

unb

3 ^iif

bcn breifac^en SBert^

toerben Bereit« Betrieben

lein

toie

^at;

fc^öner

3,

0 d^ull^auö

nod^ fönnt i^r toerben,

(

au(^ nid^t!

fel^It«

unb ba«

eine, in ber näcBften

bie Sr^eugniffe

$0

abfe^en! 3In gifc^en

nod^ nid^t burc^ ba«

^toar

fäl;rt

fommt



lOanb, aber

5tauft

ÜDorfe,

toenige

boc^

einen

ba« fo na^e

Sent« in

bie

0 tabt

33au}>la^ foßet eud^ ja faß gar nic^t«',

ba« $äu«c^en barauf nur toenige bunbert

2^aler unb bann

habt ibr eine Sßobnung für euch felbß unb

einen

©arten

DIgitized

by Google

211

bcm $aufc,

l^intcr

Ü)ann

lebt

il^r

w

©emüfe

eure

il^r

fßnnt.

felBjl

alö 2)2enfd^en, nid^t bloö unter SWenfd^cn,

fonbern unter lauter beutfe^en 33rübem!^*

»ie

®enu6,

ein tual^rer

ift

fann

3}?ann

nic^t

um^tn, man

muß

mirb @inem ba«

leici^t

Annoncen ju

biefe

jugreifen!

lefcn.



llnb

günf ober

gemacht!

fcc^«2l^aler 3ln3a]^Iung; baö IteSrige in monatlichen ^^aten.

^ermfte

3)er

alö

er

fteht

2lffociation

ben

unb

in

menigen fahren

D,

bic

3ebermann macht

fic

^runbeigenthümer ba.

^anbteerf!

i^t

oerjteht

möglich, benn

^Beitritt

greilich,

fatin’8 erfchmingen

fchulbenfreicr

»iU Hlle

fie

menn Öiner einmal

machen,

glücflich

monatlichen ^Beitrag

feinen

ift

Meö

bi«h^^

^ingejahlte oerloren; bie Slffociation jieht bie

5lctie

mieber

oergißt, ober

an

fich

unb

Orbnung

ihn

oerfauft

fann,

leiften

nicht

bon

fie

55erloofen,

oertheilt.

9'?atürlich

einer in ber 2)Mtte,

unb

ein

ein (Jcfblaij

ift

ein troefener

— ma«

im ©um^fe; aber

jubeln, bie

„gute« ^oo«“

e« peht oft nicht fo

Der

5lrbeiter

P^

h^l

heit

er

er^ö fürjer

anfangen,

nad^

^o^ier.

@r lann

fo



nid^t

l^eirat^ien,

leine

l^iatte

,

Ober anberö=

alt.

mo

glätte

Äein

2Jienfc^

er

greube baran,

oier lange J^el^rja^irc

2)a müßte

beliebt.

lein

i

bi^ ein

oerftanb

53ieHeid^t

ettoaö mel^r

@e*

oon Bleuem

er ja

berllmftänbe

unb ge^t nad^ ^merila.

maö i^m

feinem Sc^rbrief;

nic^t

^anbtoer!, aber

feinem 0täbtd^en unb fo

überpebeln

ju $aufe ifl?

fid^

eng unb ärmlid^.

1^.

2)aju mar er boc^ ju

S3ürgerbaptcre ^>erauöne^>men unb

2)a ma^t

b.

anfangen? 35on Steuern

mol^in nadf 3)eutfd^lanb

l^ciratl^cn,

möglicher SBeife

mad^te!

^tai}

ju

nac^ 9J^aa§ ju tnn^

lool^l oieüeic^t fein

genug

älterer 3)?eifter

aber

um

Slrbeitömann in amerifanifc^en

fonnte

3)cutfc^lanb

aB

ln 5lmeri!a fo öiel,

er braucht,

0täbten ju tool^ncn baö ^ec^t .

Sekn!"

nac^ 33ebürfnip ju ejfcn,

ju flciben, fen

.

3J^enfd^

biete.

‘Da fann fragt

il^n

nad^ feinem 33ürger-

^injiel^en, »o^>in er toiü;

er

lann treiben,

Digitized

by Google

216 toaö er

iDiCl

er

;

ganj

ifl

2lmerifa ju

gel^>en,

®r

aber

!Iaufenbe

mad^ten

in

5)eutfd^lanb

unb gingen bod^ nad^ 5lmerila!

baöon leben fonnten,

fie

ber 33ibel

fie



baran?

^a

»ollten

gafanen

»oUten

»ar

männifd^en

2)iener

fein?

@r

nad^

gel^t

einer

müf[en bod^

ift

!



dr

ber frühere

§anblungöl^aufe fned)t er^3

nun

baß ift

er einen

er,

»aS

dintommen

langt

nid^t

oud^

»ar

anfiänbig,

i^m

^oüe bie

immer

er

foöte

f^ielen?

ganje SBelt

b.

»o @ott unb einmal

2Belt

hoppelte

unb na^ 3al^r unb Xag fro^>,

i.

aU

»enn ^acfer

SBenn^ö @lüdt gut

$la^

bie

aud^ bie hoppelte SBirtl^ö*

33ud^l^alter

oon abermals

»ar:

um

in

einem

unb §au^= fo bringt

paar Satiren

befommt, unb

SBud^l^alter

oeränberten 9’?amen:

gerabc ju,

er

gel^t,

ein

l^inter^m ^ulte

er uor^^er

dommiS, nur unter bem fein

jiel^en,

»enn

alö porter,

angefteHt »irb.



ftel|t

3lmerifa,

oieKeid^t nad^ 55erfluß

fo »eit,



aber

SDort

ifl,

naci)

$err

bie

einem Äauf*

in

eine untergeorbnete

einem ^anbe

gel^>t

bem

geben;

gebiegenen faufmännifd^en ^enntniffe

feine

^ud^^>altung ju $aufe treibe

SJ^it

!X^aten

S3efolbung

angemeffen;

5lmeri!a.

in



S3ud^l^alter

0eine

unb »o trogbem nod^

l^anbclt

genug!

felgen.

oieüeid^t

5mmer



unb

offen,

l^aben.

ijiel,

fo

»ie’ö in

red^t,

nid^t jufrieben

fid()

brin

©efd^äfte.

unb

i^inen nid^t

fie

2öir »ollen

üleiflungen

feinen



Seben,

ilj>r

0ie öerbienten

fd^led^t

»ar

aber eö

l^eißt,

0^edt im Äraut

»ol^l

nid^t etabli*

fic^

nic^t mad^en'' fonntc?

„?eben

baran.

tl^at »ol^>l

baß

anlocfte, nac^

il;n

»eil er in DeutfcJ^lanb

ren, ni^t l^eiratl^en, fein

— Äann

$err.

fein eigener freier

man^ö ba (Sinem übel nel^men, n>enn eö

ober

clerk; unb

SBeib unb itinb ju

217



crnäl^rcn.

ma(^t

?ebcn unb nic^tö

fein

bamm nöt^yig,

2Bar^ö

brüben.

teie

gilben

njeitcr:

nac^ Slmcrüa ju gel^jcn?

braunen, unb braute

(5r tt>ar öieHeicbt ^Ibot^efcrgcl^ülfe

0ein

cö cnblid^ ju einer ^roöiforÖ= ober ^crtoaltergfleKe.

ßinfommen

aud^ ade 2^age

— '

nodf^

0c^opben

feinen

grau beö

^aju

einen 33ad filieren burfte!

bag man

nid^t,

2ltfo

nad^ 2lmerita.

fort

unb

3n



erioarb!

3)ort angetommen,

natürlich ju feinem alten ^anbmerte.

ber

oier*

fie

taugte aud^ bag

eine eigene ^Ipot^iete



man

nid)t, bafe

3al^reg jmei feibene Leiber taufen

Vermögen

3tber

trinfen tonnte.

baju langte baö ©intommen

freilid^

mal auf

unb ^inb emäl^ren unb

toar fo, bafe er 2Beib

greift

er

2lmerita gibt« ja

boc^ bloö ^fufd^er, unb ein „ameritanifc^er ^b‘^t^)etcr" oer*

mag gibt’ö fic

einmal 5l|)ecacuanna oon Xeufel^brect ju un^

ja ni(^t

terfd^eiben!

— 53oHtommen

gar oiele

unb

,

in Deutfd^tanb

ben,

um

SGßeib

fenb S^^ater

mcnigftenö

gel^ören

Unb

toenn

fie

gel^t,

3fl

ber

aifo

unb

gel^ört nic^t oiel

oiet

madjen; bod^

nidt)t

toenn

einen

^auöjinö beja^tt ^aft?

biefeg

oft

©ommiö

man

©ö

fie

am

anbern

mit

ba^u;

bie tau=



Unb nun

baju.

atd

@elb ^a=

oiet

fo

©cf

fo oiet eiuträgt,

ge^t auct)

alö

wenn bu ben

beineö 9?a^barS feine, toaö bteibt bir übrig, tl^euren

©Jel^ülfen

geringer,

ift

ju errid^ten, toenn

miH.

bie ^(^jotl^ete?

gleid^

eine?

?lpotl^cfe

ej:iftiren

Xbalem fann man

mit taufenb

aud^

eigene

eine

unb Äinb

muß

2Jtan

ift

aber

rid()tig;

r e SBefolbung

i

X>u ma^ft beinSeben,

mit „^)inbemiffen“, benn

immer

nidt)t

ju l^atten unb ju bejat^ten,

unb

tangfig,

bann

bifl

bu ©e^ülfe, 0tbßer, 2)utenmad^er, ?c^rting unb Principal in ©iner

gen

?5erfon

mad^en,

alte

unb

barfft

Xagc

bir nid^t einmal

beinen „0ct)o^j))en“

baö 33ergnü=

ju trinten unb

DIgitized

by Google

218 im

üBcr ^ollti!

SGßirtl^Öl^aufc

barum

@r mar

bieHeid^t

^mcrüa

ßr

bag

3)aö

Unb

2lmerifa.



tlber

e« langte,

nic^tö weiter!

nnb gerate

gabri!

ber

in



l^art

^ei^^ö in 2lmerifa.

ftirb‘‘

unb wenn

3al^ren,

er





SSieöei^t bringt er^« mit ben

einmal

unb i^eHncr

^ufmärter

fann, fo weit,

gut englifc^

aU Steward,

b.

unb banu mad^t

anftellt,

anftänbig; aber

fein ?eben mieber

2)a3 ungeioo^te

Slrbeiter!

l^inunter; aber „33ogel frig ober

ba§ man i^n auf einem ^ampfboot al3

atfo fort nad^

ba? ^)er $err gabrüauffe^er

toie ift’ö

tool^l

eine ^)ilbfc^e

@in!ommen,

ber 2^eufe( au3;

ober 33ertoaIter wirb mieber

2)ing min i^im

l^atte

fo oiel

langte immer bloö nur, unb



l(>alte

SBar’«

ju gelten?

einem größeren dta=

in

Äuffe^er

bliffement, ober fo etmaö bergleid^en.

SBol^nung



cannegieöcrn.

ju

bcr SJ^ül^e mcrtl^, na(^

an-

nid^t

toal^r^iaftig

ftänbiger, al« er^8 in 5)eutfd^lanb tbat.



i.

er

erbeß*

wegen auSwanbern? 6r War men, aber



93rob

baju

ba?

nic^t

mußte

ju

Sllfo

eS il^m

@nglifc^en; aber

weil

aber

Äenntniffen unb

nac^

er

baS Problem, baS

fuefte

man

nic^t

i^n

englifd^

greilic^,

immer

in

eine fold^e



5lmeri!a.

^iSc^en Älaoierf^>ielertalent

fein

oerfc^affen! fel^lte

@S

5llS 0c^ulle^>rer fonnte

brauchen,

il^m

fort

unmöglich auö!om=

löste fo

mad^en.

SKann oon beinen

SBefolbung!''

lic^

fonnte

!am boc^ auö unb

er

„ein

treibt er

^r

fc^lec^t.

Unmöglid^e möglid^

i^m:

©d^ullel^rer braunen, unb bieS3e=

oieUeic^t

war gar

folbung

Unb ^>ier

waS

natür*

oerftonb;

baS

Älaoierftunben ju

fo

täglid^e

geben,

an ^efanntfe^aft, an dntpfel^lungen, am



er f^ielt je^t

ad^t U^ir bis dJiorgenS 3 Wei

U^r

ade

5??äci^te

oon §lbenbS

in einem feinen

^aufe

in

DIgitized

byGoogls

219 bcr



je^n

— ©etolß,

9Jlerccrjhcet

2!^>alcr



aber

fui^cr;

er mati^t fein Seben;

öon bem

tt>ö(^entlic^

mt

nt(i^t

SWercerflrcetl^aufc

unb ba8

bcr ?[nflanb

mc^r auf bcr beutf^en @citc braunen,

feigen

atS auf bcr

^merifa „Professor of

amcrüanifc^cn,

ob er

music“

— Professor of music

f(^rcibt.

bie

fUib

gleich in

in einem SD^crccr-

ftreet^aufe!

@r

loar

unb

0c^rciber ober gar ©elel^rtcr,

oielleid^t

nnb

ber S3öfc

ritt

auc^

2)a« »ar

fein

@eban!e, ber oon @ott !om, benn in 3(me*

il^n,

i^m oerteufclt

rifa ging’ö

mit ^^erüberbrad^te,

Äanälen graben

er

fc^Ied^t

mugte

fo

ging fort nac^ ^merifa.

er

in

2Benn

er fein (Selb

©otte^namen an ben

um

an ben ©ifenbal^nen arbeiten,

ober

nur notl^bürftig c^iftiren ju fönnen. mitbrac^te, fo fonnte er

flc^

2Benn

@clb

er

eine „SBirt^ifc^aft*' faufen, ober

einen „2)^ild^!ram^' errichten, ober fo ctioaö berglcid^en.

6r

machte aud^ in blefcr S3ran(^e

toclc^*

mürbige

ber SBijfenfc^aft:

» 0^1

beffer.

fonntc er glü(fUc^

0d^obbc«

ift

53ier

2cben,



ju fein,

aufeer

bei

toieber in 3)cutfc^lanb

fei

!



2öar^«

nur einmal

9?ad^t, ,

— —

3ln lefeteremOrt

menigftenö nid^t erinnern, auc^

fid^

getoefen

aber

ben 3Jfann

e« für i^n,

einjufd^enfen

braunen ober in ^merüa?

träumte, er

»aö

33cf(^äftigung

fein

unb

toenn’^

il^m

treibe baffclbe,

er oorl^cr getrieben!

00

oiel

in ^merifa,

ift

toa^ er toUl;

er

gearbeitet ^aben,

manb mad^t

richtig:

mag

er

e8 fann (Jiner fein Seben

fein,

u>er er

mag braunen in

^merifa

oiel ober toenig

arbeitet er getoi§,

forgt für i^n, toenn er’d ni(^t felbft tl^ut er

fein

^eben?

Unb

toie

mod^en

miü, unb getoefen

oiele flnb,

fein,

ober nic^td

benn

9fic=*

^ber toie bie

me^r

Digitized

by Google

220



ma^cn?

?a§

im

ni^t

bi(^

ober $unbcrtcn,

bie

ftc^

braußen im alten 33alerlanbe, unb menn’«

berte gibt’« auc^ jufäflig ein

S3ermögen ertoorben

0olc^e !Dufecnbe unb ^un-

im neuen 35aterlante.

i;aben

bon ben 2)ufeenben

fül^ren

große«

ein

^aar Weniger

^er

fein foHtcn, tl^uf« aud) nid^t«.

getoöl^nlid^e 3J?ann iß nur baju ba, fein Jüeben ju ma-



Ober ein

laß i^n auc^ ettoa« mel;r mad^en, laß

paar l^unbert X^ialer auf bie 53anf tragen, fommt

ben ^5)oftor unb tl^ot^iefer

auc^ einmal bie

Unb

brauci^t?

unb

l^^aft

bu fd^on

amerifanif^c !Doftor«=

eine

^ie

5lpotl^cfer«rcc^nung gefe^en?

in Slmerifa

33eiben

jtoei

oon einigen !Du^cnb .tunben,

too

leben

in !Deutfc^=

fic

lanb eben fo oiel §unbert braud)en; barum müffen ße

Unb

fo tl()eurer fein.

ober

meißt

bu,

gar oollenb« eine ü^eidje?

örfbajniß oon

iljn

ni(^t

jtoei

(5

in

fold)er §all

bann nod^

Salären iß fort;

^rbeit«einßelluug unb

um

toa« eine ^inbbett feßet,

®efd)äß«ßc(fung,

fo

unb

bie

ein 33igd)en

um

iß’«

ben

0d^toeiß breicr anberer 3a^re gcfd)e^)cn.

Unb

beßl^alb

Umgang, ^lle«

beine

ma«

^aß bu Hlle« aufgegeben, beinen früheren (^emc^nl^eiten,

bir lieb

unb tbeuer mar?

am 0onntag

ba« 33ergnügen l^aß,

bu^en,

bit^

ßatt

in

@otte«

fd)öner

bamit ßc^ beine grau barin übt,

^eßl;alb,

ilj^rer

oierfeic^t

kleinen

ju

mibmen?

^merifaner

Sßort

fpred^en

oeräci^tlic^

mißen, ob bu

fannß?

ßatt

mit

felbß ßei^

ju n>a=

ber Sr*

bamit

bu

bem bu

ein

bamit

bie

!J)eß^alb,

auf bid^ l^erabfe^en,

nic^t vielleicht auch

felbß ^u

erge^jen?

ju

'I)eß^alb,

3a^re lang 9?iemanben ßel^ß,

vernünftig

bamit bu

^Deßl^alb,

9^atur

frül;crn

55aterlanb,

beine 0tiefel

fc^en, felbß ju f(!^euern, felbß ju foc^en,

jie^ung

bein

toeil

ße nic^t

fortgefchidter 53ettler

DIgitized

byGoogls

4

221 ^e^^iatb, barnit bu in ber grembe

ober 53erbrec^er bift? ein

etoiger

Deßl^alb

grembling bleibeft?

in 2lmcrifa bein iÖeben mad^en,



um,

ÜJ^enfd^, le^re

mag'g

greilic^

fW,

baö

man

2Belt il^ren

abrerlangt;

nid;t

fd^neibern barf,

aber



in

ungeiool^nt

l^aft



eine obrigfeitlid^c 33etoi£(i=

ba^ man

fein,

trenn il^m baö ®obeln

^eutfc^lanb

;

ju febtrebem @e=

faft

toirb bir ungetool^nt fein,

$ag

'ft*

mancher 53ejiel^ung un=

man

ba^

anfangen triü,

gung brandet;

lieber

bu »icber l^inauöfömmft

trenn

trtrb bir ungetool^nt fein,

bu

toiUft

alten 53aterlanbe?

fo lange eö noc^ 3^^^

bir oieöcici^t in

oorlommen,

gctool^nt

im

al3

bu

aller

^iner

bafe

entleibet ift;

2J?oöquitoö,

feine

trenig SBanjen, füge 33utter, cultirirteö !Üanb, neuen Söein unb ächten SBein, unb ror Willem

einen gefitteten, rernünftigen, menfdblid)en

gang!

00

riel

aber

ift

bir bein Hufentl^alt in

fall«

ju 9^u|jen getrefen,

felbft

3u

bejal^len;

0d^anbe

fbalten, fo ift'',

riel

mad^en",

l^aft

bie Arbeit

ber

bag bu gelernt

bu

ift,

befleißen,

mad^e e« ba,



man

mo man

„Arbeiten

il^n

feine

fie

triH.

„fein feben

rerftel^t

iDiül^e trertl^,

in fei=

englifd^ ober l^jottentottifd^ ju lernen, aber

megen be« biogen „^ebenmac^en«" bleibt ju

bein $olj

au« tra«

nic^t« treiter, al«

ßiner ÜWiHion tregen trär’« nod^ ber

neu alten Xagen

bag

gelernt,

mag

Hmerifa feben=

^)aft,

einen ^oljf^älter ju

trenn^« nid)t langte,

2Ber baju beftimmt 3u

Um=





ba iff«

beffer,

$aufe.

Digitized

by Google

30

.

2)er Soafer. S3crliit

lebt

9'^ea^el feine Saja*

ÖcfenPel^er,

ferne

Ijiat

roni« unb S^etö^ orf

feine

2)er

Soafer.

@denPe^>er Sa ja*

non 5tümmel, S^rinfgelbern unb SBeipier, ber

roni non

Soafer terlanbeö,

0onnenf(]^ein unb 9J?accaroni,

SD^elonen,

aber

nom

refbectine

^erbinbung

beö ^ublifumö,

bem

mit

„in

er

fe^t^'.

Soafer

bebeutet

einen ^erumläufer

3eit cultinirte er

jungen 3J?ann

auf

ol(|ne

p^

f

o

einen

beutf(j^

0trapenlungerer,

bepimmte 33efd^äpigung, ,

bap

man

3Jtit

ber

jc^t unter Soafer einen

©efc^äp

nerPel^t, ber Iebigli(J^ fein

treibt,

alß

auf anberer Seute ÄoPen ju leben unb gut ju leben,

baö,

unb ber babei Petö auf ber 0trape l^erumlungert, all bei

ber

$anb

ju fein,

tno eö

einen

„Auflauf'' ober ettnaö berglei^en gibt. amerifanifd^e ler,

ber

ßjfcn unb Sprinten auf Sofien beö53a»

©rpnbung, benn anberötno

gauHenjer unb 2)iebe, aber Seute ,

fd^aften

eine«

ju ®iner oerbinben,

babei

um über*

„Umpanb“,

@r

einen

ip eine fpecipfd^*

gibt’« jtnar au(^ 33ett*

bie biefe brei

@igen*

pc^ nod^ ben 5lnprid^

©entleman ober bod^ ^articulier geben, unb toaö

bie

DIgitized

by Google

223 $auptfad^e

^)er Soafer

—40

oon 16

ein SKenfe^

ifl

anbereö Söort,

fprid^t nie ein

53erac^tung

©c^toeiße

tlngeßc^t«

i^^rcö

taum

oieUeid&t

!Dutd^man

auf bie

il^r

53rob

no^

unb

lefeu

&r

unb

l^erab,

foI(]^c

unb

3al^ren

alö ein englif^eö.

barauf, ein „gebomer Slmerüaner'^ gu fein, tiefer



eine politifd^c 2Bi(i^ti 9 !cit ^>aben,

ijl,

?eute finb bloß in ^nterifa möglid^.

jlolj

blidt mit

bie

im

fi(j^

6r fann

oerbienen.

toeniger

ifl



im

er

Schreiben ober in fonßigen 2Bißenf(]^aßen ju $aufe, aber



geborner ^merifancr. 0cin

er fü^lt fid^ alö

©eburtgred^t Hbelßtitel,

mel^r,

gilt if)m

unb

bem

alö

beutfd^en S3aron ber

fann Ijod^mütl^igcr brauf

fein 9?oßjub

fein,

einen ^^irißen über’ö Dl^r gcl^auen ju l^aben, alö er e^

unb

ein 5lmeri!aner

^aupt bie

finb in feinen 5(ugen ebenbürtig, obgleich er

oon biefen Ijerjuftammen

„^ocuöpocuömännem'',

er bie 3)‘eutfc^en oerad^tet, er ßc^

finb

rül^mt

fid^

bb

unb

oon ben

nid^t

granjofen, ober ben „0auer*

frautfreßem'^ ben 3)eutfd^en.

fo

ift,

Europäer ober 3lpate ober über*

einer fonftigen Station ju fein. 9^id^t einmal

3Jtitglieb

önglänber

fein



unb

^od) fonberbar,

fo

mal^nßnnig

l^od^

fo

tief

erlauben

über aüem übrigen 5D?enfd^entroße ju ßel^en bünft, bo(^

ber iüoafer;

nic^t



toenige ^eutfd^e

unb

unter ber eblen

ni(^t bloß Deutfd^e,

bie

3^^ß

in S^etoporf

ober Slmerifa oon beutfepen Eltern geboren mürben, fonbern oeritable, ädpte, importirte, in

greilidp fpredpen audp

bie

e§ fogar fo meit gebracht,

3)eutf(planb jur 2öelt

neu

^eutfcplanb geborne ^eutfepe.

fein

fid^

beutfd^eö SÖort

ju

f dp

gefommen ßnb!

amen,

unb ^ben baß ße in

greilidp o

er laug*

ße ipr früpere^ 3^aterlanb unb bepaupten, in5lmerifa

ober toenigßen« in ^enfploanien geboren ju fein! Hbcrbodp

DIgitized

byGoogls

224

nur

toar e«

ein Dcutf(^cr, ber cö einmal fo meit brati^te,

unb ber

bor!,

unb

Söürbe

feine

©tragencramaHö

b- eine^



aufgab!

bem gelbe

^Da^ fub ciuger ^eutfe^en audb

bon

oerftebt fid)

benn

0 b^a(be

ihre

unb

3n

am

ftärfften

gügen, »ie »enu

»enn

fie

»eilen erfd^eincu

ben

gügen

bem

»ürbige 5öeife,

5

3

«

unb

aber »ieber

bamit, baj?

fie

ftellen,

SBenn !ann

ein

ficb

bamit

er

3)eutfcbcr

nid)t bloß

fteben,

fie

unter

benn

toj^ni 53er-

bie

3 oten unb



»enn

reigen,

ein

einem ^erru ein

fie

bergleiiben

unb

ein

mehr.

^eutfeber

»egen ber ?3bbfn>gnomie, fonbern fibon

»egen beö Schnurrbarte fteber fein,

bi^^b^r^elt

oorübergebt

fie

trippeln »ieber mit

fonft

fid)

an ben

güfee

9?acb

grauenjimmer oorbeigebt, ober baß 33ein

mit ben

ftets

bie

oor bem

0cbnahölaben.

oertreiben

.

jebn ober

ihrer

öerf(b»iuben

(Scflaben,

ein

fie

ober

$o^ulation

natiirli(b bie

tanjen »ollteu, befonberö im SBinter,

53on 3cil

uatürlid)

ift

Strafen-

bmibtfäcblicb bie

Angft b^ben müffen, ba§ ihnen

bielem ©eräufcb in

be=

0 Ut matben,

mügig, fonbern tribbeln

fie

33oben gefrieren.

biefer

ift

»o

lungern an jeber &de

ift,

(Bie finb nie

jnoölf.

0 tabt,

ber mittleren

irif(be^

nur »enig!

fie

!Der Aufenthalt beö Soaferö eefe.

»ißl

tagtäglich

^

2)ie

felbft.

berrätb

ber ®^re‘*

in Soaferintereffen feinen @eift

^efinbel unter bie 2 oafer begeben b^t gibt,

^e»«

feinen dinflug beibel^ielt,

biö er in golge „eine« 5^ambfe« auf b.

0 tabt

2 oaferlönig ju »erben in ber guten

eine 5(rt

mit einem

Son-of-a-bich“ beehrt

nie

oerläugnen,



„Damned Dutchman^* 511

fo

ober

barf

er

„Dutch

»erben.

Seine ^aubtthätigfeit beginnt mit bem Anbruch ber !I)un!elbeit.

Dann

fteüt

er ficb

ber 9^äbe

ber Dbeatcr

DIgitized

byGoogls

225 auf, ober too fonft uicic 3Jlettfd^cn barin,

unb ben ^)anten ba§

ju b^^acticiren

2^af(i^c

au8 ber §anb ju

2!afc^enbu(!^

!?iegenbe8 ßigentl^um liebt er nid^t befonber^, er

Um

fo

©igentl^um

ift

acquiriren?

biefeö

berfbnlid^em fleißen, in too«

eg

ju trangbortiren

toill,

eg

benn

ift;

ift

unb übt

t>cr!cl^>rcn,

ben Herren bte Ul^r au^ ber

ein

größerer

benn

reifen.

greunb non

er aber.

mag

ilßm gleidß,

menn'g nur

^t

foU

tuie

bie§. beleidßt

@iner einen glürfUdßen (Soub

gemadßt, fo toirft er bag ©eftolßlene fogleidß einem ju,

bamit

man im 5lbfaffunggfaHe

bie

er ftellt fieß

0tufe beg 9?auberg.

Ißölßere

l;at,

^auggang,

ber @rfte

bag @emülßl

ber 33leifdßlinge,

ißn

bem

ßinter ißn,

ber

um

unb

einen Knebel

toie

fieß

mag

ber gau 3 e

ift

in

92etoßor!

trangbortabel

©bag oon

ift,

ftceft

felbft

ju unb in

®ie ^oUjei

vorüber.

um

raubten ben Änebcl aug bem 3Jlunbe ju neßmen. türlicß iffg ßaubtfäcßUcß auf

©olcße, bie enttoeber

frifcß

fommen unb fuß Ie6cnt
alb

Du^enb

,

ftatt*

^aubtumpe^tag),

ber

3)ial in (Einern

Xag. !Die

f ortjufc^apen

,

fon=

bon ben 3^erpd)erung3gefellfd^aften !Da rennen

l^iolen!

Xag unb

fünfpg

nämlid)

e^ nid)t, i^re alten 2Röbel

pelzen eö oor, pc^

geuerfbri^eu

ift

unb oierpg

breipig

bem

ben ganzen

bie Jcuer^brünfte.

ein

Tlai, menn bie grope

bie

erfte

i^eute lieben

pnb

baö Um^ieljen in anbcre SBo^nungen

SJiooeret), b.

pnbet

3eitbcrtreibe

täglid^ loenigftenö

bie

gcuermänner

befonberö bie ganje 9^ac^t mit

i^ren*

unb mit feber 0b^*^^ rennen i^rer bierpg Soafer unb l^elfen biefelbe pc^en unb bie

0d)lduc^e rid^ten, unb bringen mit in bie brennenben unb nid^t

maö

brennenben Raufer ein unb laffen

mitfbajicrcn,



X>iegcuer^ unb nagelfep ip. barum f o r g e n l^oafern am meiften ein

ni(^t nict^*

brünftc tragen ben

fie audb

bafür, bap

unb fluge Seute mipen

;

e« e^

an geuer«brünPen oft

nie mangelt,

oierunbjtoanpg

0tunben

DIgitized

by Google

227 me^r Unterl^altnng

97o(j^

baö

tjemberjcit,

^oafer gan^ einerlei.

ben Sieg

teien fid}

©etb

bie

ben 2oafern bie 9?o-

2Ba^>lcn.

mögen

(Sö

baö

bcm

ifl

mei^, ba^ bie terfc^iebenen ^ar=

(5r

mad)en unb

ftreitig

loften laffen, ben

nun

\i6)

men

getoäfjrt

3^^^

ober fetaatömafjlen fein,

3Ba^)Ien,

ftäbtif(^^e

bie

ift

Sieg ju

fid)’g

ein gut

Stüd

men

feilten

2ln

erringen.

Herren ßanbibaten eerne^imlid^ menben?

auber^,

an

alö

bie



üioafer?

Um

5ln.

biefe

3^it aber jeigt [xdf^, bag ber l^oafer (J^re im

^^eibe

^t. 3)ie

mögen

il^m

eieKei(^^t

„Xemofraten“,

bie

er bätt begmegen bod) ju ben „^meri^

ebenfo eiel bieten;

^ie

lauern“,

„9?e^ublifaner'‘

i)?atiües Partei

auch „geborner 5lmerifaner“ 9Jiorgeu£i

biö

früh

„amerifanifeben"

ift



!

^benbö

benn

„amerÜanifÄe“

bie

biefc Partei

Unb

oft

ift,

mie bie

Um





in Cincinnati,

mo

biefe 3cit

feine

i

(b

t

ö

2Ber

gute

bei

SBablrecbt

an biefem

bod) nidbt für

aber

miber

^olijei

ift,

jieben

CJelb baju

„greunbe“,

ein bie

ihrer übrigen

unb

in D^emorleanö

ben SBablen jugebt?

bie ü?oafer freiet

unb ihnen megen binbureb n

eine

in ^ouiöoide,

einen munbern, menn

Stabtratb

tönnen

ficb

aber lefen mir nicht aüc 3abrc,.

^emborf

unb ba auch

unb Xrinfen unb noch eö

fie

Prügel, fonbern au^ üleibfdbäben unb

Si^eilicb,

ben ^ürjeren,

bie iÜoafer

ja

ber barf ficber fein, Prügel ju belommenl

bloß

uid)t

Äugellöcber!

fie

meun

ftimmen!

Partei

ift

nun een

fie

baS

„febütjen“

(Singemanberte tbun mobl baran, !^age nid)t feben laffen:

6r

Partei.

3)a fte^en

an ben SBablurneu, bie

f^ät

unb

i^oafer

feine

SbicI unb

im Sad.

auf biefe

Herren



5lrt

!?oafer,

frei



Cffen

Unb !ann gemäblter

befebü^t

„e^centricitöten“ baö

3abr

gefebeben läßt?

Digitized

by Google

228

3n Hmerila get^ört faft 3eber einer !^oge, einer ©narb einer anbem 5(ffociation an. D^attirlid^ bürfen bie

ober

Soafer

l^ierin

BUben

be^toegen

jnrücfbleiben,

ni(!^t

Be*

fie

fonbere SoaferfluBS mit Statuten, ^räflbenten, 0e!retären

unb

ba

SoaferHuBö mit einanber in geinbfd^aft

folc^e

unb bann mirb ber §aber auf ber 0tra^e

©ö

immer

Bei

trifft^^

^aubtroÜe

eine

barauf,

9?eugierige ober 55orüBergel^enbe

33on

fommt ungcfd^Iagen baoon. feiten

9?ebe;

bie

^oUjei

bie

ber

nic^t

meiften«

$?oafer felBft

refrutirt;

aud^

ift

grieben,

ben

fie ftc^

einige

aflein

unb ber

^rretirnngen

lieBt

ber« mit ben Soafern, auö benen ^olijeibiener,

^iftolen

^'Jatürli^ gelten ba*

f^ielen.

SD’^enfd^enlcBen

einige

auÖgcfo(]^ten.

me^en

finb bic§ fbrmti(J^e ^^caferfd^^a(^^ten, in

unb ^eootoer

^ie unb

gut alö eine anbere ©efeüfc^aft

(Eaffieren, fo

geratl^en

Befon*

benn ein märe,

getoefen

^Ooafer

gel^ört unter bie 0eltenl^eiten.

unb

55on ^icligibn

^Dagegen

ben

4.

^t

3uU,

er,

^irc^e

toie jeber

toeig

ber

Soafer

9?ici^tö.

Hmerifaner, jmei ^auptfefttage

ober bie geier ber UnaB^>ängig!eit5=6rflärung

ber „^bereinigten 0taaten,^' unb ben 1. 3anuar, ba§ 9^eu* jal^r.

jtoei

3)iefe

Xage

^merifancr

Begel^t ber gemölj>nlid^e

mit 0(Bie^en, 2^rin!en, gefteffen, ^arabeauörüden, 3öumi*

^er

uiren unb geuertoerfen. jtoei

Xagen

bon

^Dtorgenei

Big

frü^

i^oafer aber

Qt benü^t

e^dufio.

^Benbö

fic

auc^ an biefen

ift

nämlid^ baju,

fpät in

beutfc^cn, Söirtl^g^äufern l^crumläuft, üBerall 9?ic^tÖ

bafür

Be 3 al^lt

0piegel, 3JtöBel u. flc^

biefe

f.

unb

au3

ifet

^anfBarfeit

m. jufammenfd^lägt.

ba^

er

aüen, Befonberö

unb

bie

trinft,

©läfer,

9'^atürlic^

magt

„§elbenjugenb“ ^merifaö nur in „ftarfen 33anben''

In ein SBirt^öl^auö unb aud^' bann nur,

menn

fie

fle^t,

ba§

X

229 gerate

toetttg

unt

Straft

trm pnt; tcnn im ^IKgemeinen

!?eute

!Ia^fer!eit



gesagt ^>aben!

3 ®ölf

in

tie

5ln tiefen jtrei !^agen läßt

fid^

jmei teutfc^e gäufte fd^on gluckt

i^jrer

0 tätten

fie

00

2)cm

ift

taö gelt offen!

bleibt

JÜoafer

ta^ J^eben beö

(Sr

JÜoaferö.

ein in 9?aud)cn, ©dcnftel^en, ^olitifiren,



rennen, 9Jaufen, X^eatergel;cn unt

i^m ten

getoäl^rt

baß

ter

Seben^untcrl^alt.

teö

33ater

Soaferö

SRutter eine ^Bettlerin toar.

^eutfd^en

tie

ju $aufe ober machen

Italien fid) mcift

eine l?ant^artl;ie.



unt

natürlid^ tie $olijei gar nic^t felgen

in großen

ifl

baß

menig 0ad)e teö Soaferö,

fo

feine

tl^eilt

i^e^tcre^

0tel^>len.

aber

(55laube

Xangenid^tö

ein

fa

nid^t^

unt

feine

0eine (Sltem

betoal^re!

(5Jott

^ferte=

JJ^rinfen,

nel^men oieHeid^t nid^t tie geringfie 0teUung in ter menf(^* lid^en

in

©efellfd^aft

gauft" il^n

fein

ein,

unt taö

3lmerifa

aber tie (Srjiel^ung

0 öl^nlcin

©laubc aud^

iOantöleuten

feinen

0 dhon,oft

unt

oerad^tet

auöf^uß ober

0 tattrath 3 ahre

je^igen

^iebenStoeife

nifchc

3ugent

fühlt

^erfonipeirt,

^öeö merten!

um

eine



^oaferei

(Balgen

nicht

im ^Sürger-

tenn

ehe tie

fie

ju

amerifa*

faß turchauö einige Steigung jur „Un-

pdh, unt

aU im 2Birt

mo märe

Genfer?

er älter,

Erhält er feinet, fo ftirbt.

getoiß

fe^t

getrieben,

übergingen;

^oUjeitienerPeHe unt

^lemtchen.

am

in

tie

tool^iti

!2oafer

p^en, SD^änner oon hohen Spürten

lang

ihrer

gebuntenheit"

D

loirt.

„frei'*

„eigene

auf

taß ter

nid^t/

3J?änner,

oiel h^^ben

unt

mehr

ettoaS

?eben ju mad^en, ßatt in ter „Se^^re,"

ter S5ater get^n.

Don

ift

oor,



30 g

tie

5lu^

Ungebunbenheit

tem

!üoafer

lamt

fo bewirbt er p(h juerft

fpäter ift

um

ein

ftättifd)e^

wohl mbglid), taß er

31

^oarbingtaiirt^.

!I)cr

^cr

.

SBoarbingtoirtl^

ju

33icr

nnbem Äncipier. 3n 3lmerifa 5Dieiftcr

ber

iftö

er

fönnen

il^m bejic^en, tnic

nic^t 0itte,

3U

@c=

auc^ Sßein,

fie

bon irgenb einem

baß ber S3og,

einmal

be^lt

bie ?el;riungcn

b.

i.

ber

0 ^reinergefelIc

fo

fo gut alö ber

bcr ^olftercr,

loie

bcr 33ilbl;auer, ber SO^alcr mie bcr

fd^mieb,



motten, Pnb barauf angemiefen,

fur 3 alle unb febc

in ein Soarbing^auö

giren, anber^.

renÄaffee

felbft,

bie

0

ie

3

U

gelten.

nid^t

0o

0 c^lo)7 eriunge, ber 0 d;ul|mad^er, ber ©olbarbeiter

toie

eö bie Arbeiter,

l^abcn.

gut, alö ber

mie ber ©ürtler, ber ^ofamentier

^inimermann mic

im

er bei

müßte benn befonbere ©rünbe baju

0 d;neiber

fie

aCfen biefen

ober ^Irbettgebev, feine ©efeüen in iloft unb lÜogiö

9^id^t

$aufe, ift

Dhbcnbci

oBjuIicgen.

unb ©c^napS öon

unb

2lbenb ju fpeifen

effen,

fc^lafen gen>ol^nt finb, ©elegenl^eit gibt,

ino^nl^citcn

bcn Leuten,

bcr

ein 9)?cnfc^,

ift

bic 3 u frü^)ftüdfen,

Arbeiter,



)le

3

U

mögen

bcr

©rob= l^eißen,

^eiratl^en ober

'

3n

5)eutfc^Ianb machen

beim Arbeitgeber

mictl^en pof 3 u

unb

lo=

matten

i^;-

effen

0 tübc^en,

3JHttag unb foubiren

DIgitized

by Google

231 .im Sierl^aufc.

ßinen, ber

für Soarbing, b.

9?eflauration

fielet

mad^en,

felbft

!?ogtö, gerne

3^1(;aler

baö bob=

ein 3 clne

eine

immer

ftatt brei

in

muß! dine

ber wirbelt fein

b^äci^ 7

ber ^Irbeiter

too

unb

äliinute fbäter,



il^m ein 53iertel«tag abge 3 ogen!

ber

ba§ ganje

bobbeit fo

im 33oarbingl^aufe! Unb ooüenbg

abonnirte ßffen 5taffee

unb

für ^oft

jDcnn

auögibt!

iel

aBcr nur für

in Slmcrifa auc^,

gcl^t

nid^t

9?ein,

feinen

U^r an eö

mirb

ba ge^t er

lie-

ber in 53oarbing.

Unb leben,

ein b^fid^tooUeö Seben ift§,

b^lb Familienleben,

ßtmaö, aber

b^^lb

baö

nid^t gerabe

möglid^

benn

beitölolalen, 3u

juloeit

baö

unb

Feinl^eit

5^la^, loenig

ber

97obteffe

unb

nic^t

jDie (Sinriebtung etneö

für

S3oarbingbaufe8

b.

i.

tunftberb

,

bamit

lieh;

unb in jebem

^anbtudh

;

fe^r einfach*

0beife3immer eine

^üd^e mit

für breißig SD^ann in

3

3

einen 0tuhl,

oieHeicht für je 3loei

brei einen Xifch; für

bie

oiel

ift:

0 chlaf immer, fo oielal^ 0 chlaf immer fo oiel S3etten alö

für ben 9}lann

unb für

man

ift

alö

3ugleicb

Herren 33oarbinger benü^t loirb;

bie

3luf

eine gelegene (Segenb.

(Sinem ^effel lochen lann; lieh

Söol^Ifeilfte.

^ie ^au^tfad^e

an.

öauö 3 in«, unb

5lr-

nic^t, att*

0traße unb Umtoobnerfd^aft

®in 2öirtbfcbaftö3immer, baö

9?ange

§auö,

baö 0c^önfte,

gerabe

nic^t

©eräumigfle

fommtö ibm babei

ein ganjeö

Herren Arbeiter lieben e^

(Sr loäl^lt

gelten.

aber

loo^l

bie

immer

oon Fabrifen ober großen

ber ^^^ä^e

in

non jebem

53efte!

2)er Söoarbingtüirtb mietl^et 100

baö ^oarbingl^au^=

@aftl;of(eben,

mög*

ein Söafdhlaooir,

Wlann

Me,

mög*

ein

einen Pot-de-chambre

bie

3

ufammen

in einem

Digitized

by Google

2S2 äimtncr !Da8

3immer 3

ganjc ©inrid^tung.

für



al^>Ien!

i^iciberrcd^c«*

ein

flitb,

bic

i\t

nifc^, nieCleid^t

S3ctten

l^ie

gen Sinter

ba^>cr ber

ift

toitt,

^leibungöjtüdte

ju

fern

man

ift

beS

— 3m

ftren*

genötl(;igt^

toenn

Me^,

§crr 53oarbinger

bic S3etttoärme temtittelft einiger alten

3n

unterftü^en.

einigen beffern

$äu*

übrigens je^t fo »eit gefommen, bafe gebet* toorben pnb,

angefd^afft

Slnjeigc

unb

ein ito^ffiffen

,

ift

er nid^t erfrieren

beefen

fbartanifc^: eine alte 33cttlabe,

0eegraömalrage

jum

ein 2^ebbitä^

bafür ju

äd^t republifas

ftnb fel^r einfad^,

unb ba

eine

ein ©trol^fadf,

bcfonbcrö

fo l^at er aud^

fid^,

®ie

2BiII ßincr ein befonberc^

SBoarbingl^aufeS



unb

in

natürlich bei ber

ber

fold^er dm^5fel^IungSbrief nie oergeffen!

(5ine

befonbere 5lbart bon 33oarbingl^aufcm

^rioatboarbingl^äufer unb

bic

0d^u]^mad^crboarbingffäufer. ^ufer

l^altcn

feine

„gamilien 3 immer'^ binger;

fie

!Die

^rioatboarbing*

öffentlid^c Sirtl^fc^aft,

ijt

juglcic^

toerben mcift

bon

fonbem baS

ber ©b^ifefaal ber S3oar=

l^eiratl^Sfäl^igen

Sitttoen ober

Sitttoen mit f)eirat^Sfäl^igen 2^Öd(^tem gel^alten.

bing^ufer für0d^neiber unb 0(t;u]^mad^er

blä^c,

b.

ju §aufc

fte

finb für ©d^nciber

„auf ©tüd'‘

©i^plä^cn



1^.

bcrtritt

arbeiten.

bann

3immer

fd^lafen,

fünf ^Il^^alem bie

jimmer

,

Sod^e

!J)ic

S5oar*

entl^alten

© ^

unb ©c^ul^mac^cr,

jDaS 3^^'«'^^

i

bic

mit ben

bie ©teile beS Sirtl^fd^aftSlofalS.

D^oble ^oarbingl^äufer,

einem

finb bic

^d^neiber- unb

unb

lob bloS ibo

^tod ober

5)rei in

bon

hier ju

bie greife

bariren, cnt^jalten ein ©efellifc^aftS*

„Parlor“ genannt, mit einem $iano, auf bem

fi(^

Digitized

by Google

233 $oufe3 Hbeitb«

bie .^^od^ter bcö

l^Bren

«nb f(^mad^

lägt

tcnbc 33Iicfe ba 3 u fingt.

2)cr SBoarbingmirtl^

SWorgcnö

bcr SBcIt.

bem

!Iifd^e ftcl^en,

V27

U)^r

an ber

unb

fein

über baö

um

33^ittagö

toel^e

gar

nid^t

9?inbflcif(i^

ilf^m,

0d^lag 12 bic

muß

lll^r

ba^

fommt

üollenb# nic^t jur 3?ul^e, bcnn bcr $crr 53oarbinger

er

fommt

$aufe, trenn e« il^m Beliebt unb trenn bie $au8tl^il*

nad(f

renglorfe fc^eöt, fo

muß

53oarbingtrirt^ iß ber



^ben

Herren 33oarbingcr

53oarbinger

fo

unb

beliebt,

Xa^

^Der befte

0amßag, bcnn baö

nommen unb nun mirb brei 2l^alcr für Äoft

@r

il^m geöffnet trerben.

feinen §au«f(^lüffcl rergeffen!

!Dic

um

7 Ul^r

0ubpc »erfaßen

5Ra(^tö aber

ift.

auf

gelten

üor bem 0d^lag

menn

t>on

SD^enfd^

ber Kaffee

Herren 33oarbingcr

bic

$aufc,

5lrbeit 3U fein.

Öffen

muß

frül^ fcc^« Uf^r

bcnn

auö bem

ber geblagtcjtc

ift

il^rcn

l^at

für

bcr

ift

SBod^cnlol^n

aud^ bie SBod^enboarb, J^ogiö, beja^lt,

ja

ben

fatlö cö

einge-

b.

i.

bic

bem ^errn immer

benn ba«

feine ^aubtlcibcnfc^aft.

2)er 53oarbinger (Sr

befte^^t

fo

ju

ift

fagen

nämlic^ ein ganj eigener 3Kenfc^.

auö !?obcn unb 0c^imbfen.

lobt nic^t ettra feinen eigenen S3oarbingtrirt^

©egcntl^eil

anbern

alle

SBoarbingl^äufer

fogar in 0b^cialitäten barüber ein, trie

manierlich 5llleö bort

über ^Ueö läßt er

fich

im

auf 0pecialitäten

Äommt

er

eineö ber anbern,

33ett,

,

unb

gut,

ein,

noch

,

bcnn

läßt

fid^

trie reinlich,

umgefehrt aber

eigenen 33oarbinghaufc

gut genug, treber baö

nung.

ift;

tric

@r

fonbem im

fc^impft er

unb S^fichtö

auch

h*^^

ift

ihm

bie^ebic*

ron feinem {ewigen Söoarbinghaufe in feither

fo

fehr

ron ihm Gelobten,

fo

Digitized

by Google

234 er über

l

entere« unb

l^cr

@cf c^imbften. Sine

»eitere

bag

er

$aufe er

^f(an 3 t SiJJunbe, treibt

»eil

»enn

l^embärmelig

ficb

,

burd^

auf, fpielt

„ungenirteö" Sßefen

fein

2Birt^fcl^aft§ 3 immer

baö

alö

@igent^)um ber Herren SBoarbinger trinft er 3 u

SBirtböhaufe

einem

anbern

langt übrigenö

non

bann barum

^benb

unb

ift,

biö

größte

baß

betrügt.

baö @efe^, baß

„iOaß

2)ich

tor.

natürlich

0o

2Jfontag

f

hflan*

unter ben gittidhen beg SBirth^ 0idherheit ju

am ^rm, unb

trofen

untoeit

merben ihrer anpdhtig; flugö h^l 3ebe 6incn

bie ^Dirnen

Da«

Umftänbe ju machen braucht.

finb 9?cugierige, bie fidh

fuchen.

geht’ö

nidht oiel

oieUcidht einige

lo«

toäre!

|)oho,



fnb

toie

menn

bic 3)Za=

0chtffen, bie heute in ben $)afen ein»

Digitized

by Google

240 uttt

liefen

feeren 0(j^iffgfeolf

3e^t

löfct tourfee!

gen oon

tor einer 0tunfee abgc=

je^t

iücbcn an!

feen „3ncognito]^errn'‘ tocg,

feie

Jüötocn

feie

Seben!

Xrinfen, e«



ift

feure ^anfegrcifli^leit!

ift

feaö

ift

fein iÜiebäu^

Dime Dime

3efee

im ^rm,

(Ec^oeße!

Die

gen an

SBanfe unfe jerjUeben in taufenfe 0felitter!

unfe

feie

feran;

SJfatrofe

$au8

3e^t

„5ncognito^erren“ toenn

Unfe

no^

faüg

Dirne,

feie

Dänjer

anfeere feie

bereitg

fie

ofeer

gef(btoa^t feu

fortfommft,

Deufel feie

gel^euer

ofeer

9J?ann

feeg

fern.

er



ju

Die

ferafticirt

griefeeng;

öom

3Jlatrofen.

gefc^meicbclt, je^t

feer

©d^lä^

feie

ein

toie

feem ülfatrofen,

l^at

feer

Dafd^e

ÜJ^ac^ feaß

!

^Dfatrofe

0cbiffe loggelaßen

läßt ßd^ nic^t fe^jen,

feer

ift

unfe

ift



too’g nic^t

ift!

Um

feier

Die Dirne ad^t

ift

b^lt

alg

Hälfte feiner JÜb^nung aug

gefüßt

toenn

felbft,

^oUjei

feie

fie

fmfe,

leife

bon 0(btägen

regelmäßig

fea

tor^er

feir

Ää^d^en feem SlJäugd^cn, feem

!?iebJ^aber

nic^t

fie

feenn nad^ 3Jiitternacbt beginnt

gcrei,

Drauf Daft^e,

feer

feem 2J?atrofen jur Diffeofition!

fle^>t

feafeonjufc^leic^en, finfe;

feem

auf

(5Jlafer flie=

feic

fui^,

^Öl^nung in

^>at feine

eg

ift

eine

SBränfeiflafc^en leeren

feer

ganje

feaö

SKatrefe

einen

^>at

SD'fatrofen

jefeer

ein

ein S^afen!

ift

0aufen!

ein

ift



fUc=

feie 9i/latr.ofen

$urral^,

fein 2:anjen mel^r,

ift

fein

geln,

2:age3.

feeö

5)ie jDtrnen

„^ugenfebefonnten,"



0tra6enlungerer flehen öcrlaffcn,

feie

ftnfe

ifl



gcl^t' feaö

Dage"'

tmnfene;

U^r

l^at

feer

fic^

entfernt;

33ofeen

b^t

feie

gan^e SBirtl^fc^aft

mit i^rem „JBiebften auf in ift

feen

(5cfen

ein feie

fd^narc^en

®nfec.

näc^ßen

einige

S3e»

mit ^erbrod^enen 0feiegelgläfem be=

fäet; feer SBirtb jä^lt feine

Säße

unfe Ibfdbt feog

@ag

aug.

DIgitized

by Google

241

^ic Settunfenen mögen aber

manbern

^Öeö

^er er

beS Xanjl^aufeö

SBirtl^)

ein ^eutft^er,



benn

fein,

werben

er

befi^en,

nicJ^t

unb

Italien



mill.

benn in feber

gezogen, me^ir

SWefjcr

meljjr

l()ier

englifd^ conoerfirt

ein 2^anjl^auö

ber

^ine 0(J^neiberfcele barf 9^a(^t

3ft

lange im $!anbe

er fc^on

au^fennen,

ein !Deut=

Öfteften ein 3rlänber»

im 2^anjl^auö mirb nur

ber mu6

ben 0b^ucb

unb ba

l^ie

ift

am

mu§

fo

feine

eitel!

ift

öfter ein ^Imerifaner/

fd^er,

nimmt

nerbienten jtoölf0c^iU

nac^ §aufe,

fc^laftrunfen

fie

0almoni« im

2)er ^ianof^ielev

feiger

ber

,

^rm, unb mit ben

gibel unter ben lingen

liegen bleiben»

3ujtrument

fein

fcbliegt

^enober

auf einanber gerietet, alö in einer gcfltteten beutfc^en ^ro-

Xanjl^äufer,

tro|j

„Daö

non fommt,

wenn

er mit

im

wol^nt nic^t

bcö S^anj^^aufeö

nicht

weit

^ag

am

,

liebjten

fitzen,

unb ben 53orübergebenben an

53ol!

liebt

fo

fie

Seben

©ie

ift

wobnt

fie

am

ben;

ja

Xod^ter,

bie

unb baß pe pd^

arbeiten

baffer einen ^I)ienft

fud^cn müße, motle pe fortfommen; benn fie, bie Jungfer, \)aht

pd^

für

^ätte beßer

arme

alte

ju

felbft

baran

grau meinte

eine

„fo

bitterlich

!

— Unb

alte

grau

— Unb

fam ebenfaüö non „brüben" jufudhen, nur mit SDfutter 'Ihntte,

bem

Unterfd^iebe,

oerf (^rieben unb

müßen.

^ie

baß biefe Xoc^ter

9}^utter

pe

eine ^^oc^ter auf*

ba« 3?eifegelb

mährenb ber „Jungfer" reifen

um

herüber,

bie

pelh ba, 3 ur fel-

anbere alte grau in ben ©aft^of;

ben

hatte

unb

forgen,

get^an,' brüben ju bleiben".

bie

hii^auggefanbt

auf eigene 5loften

grau mar ebenfaü«

jmeite alte

ärmlich gefleibet, \a oieHeidht noch ärmlicher al« bie erpere;

aber

— b^^pdh

Pen

feibenen

unb

einer fchmeren Äette

ging bie 2^üre auf, eine !Dame im fd}mer=

$u^e, mit golbenen Gingen an ben gingern

fröhli^e, lachenbe

an ber 53rup,

©timme

rief:

„mo

f^>rang herein; eine

ip mein 3Jfütterchen,

Digitized

by Google

244 mein

üJ^üttercJ^en

bcm

alten 9)^ilttercl^en

cö,

unb

mit

fici^

ici^

l^in

l^aben/'

in ber

bic^

c8 toar eine

„Jungfer",

rief:



unb

®ie

anj^iaußbirne

,,3)ame‘'

aber

gel^abt

^aben,

toarf ein

bu

unb bu

,

pcl

fügte

rig fle fort

„fe^t mol^nft

non Seiben mirb @ott im ^immel an

mel^r JJreube

unb

l^jerjte

0tube Hierum unb

mie eine Königin,

anrü^ren."

„!5)amc“

bie

ber 3Jfutter,

auf bie 0trage unb ^>alte

unb

ben $alö unb

für bie

^feinc ^'^abel mel^jr

dftx

ic^

um

i^m

tankte mit

©olbftücf

unb

toitt

bet mir,

foöft

mir

toar feine

— an biefcm

toel*

Xage

an ber frommen Puritanerin

ober ber gefallenen SJfagbalena?

„0ie

l^at

niel geliebt,

barum

toirb

i^ir

aud^ oiel oer=

geben."

*

DIgitized

by Google

33



S^ncibct

,f>entc

.

SWotgcn ^(ömr!

mas

ober: (Er l)at’s bod)

(5r tt)ar ein Icic^tflnnigcr

0ein

lanb.

ber 0d^uImeipcr

U3ci(

nc« @cnie in auf

il^n,

reu taffen.

5lber

au«

il^m

moc^en^

ba«

biel

®e(b

il^n

ftubi*

53ater bcrtnanbte aifo

©t^mnafium unb »oüte

in«

il^n

9?ed^teö

gefugt l^atte, c« ftede ein bcrborge*

^er

ii;m,

f(^i(fte

Äamcrat; braunen in ®cutfc^^

woßte toaS

25atcr

gebrad)t.

,,©enie'^ n)oHte

jum

nid^t

!Durd^*

bme^ fomnten außer im 0d^ulbenma(^en unb in 2Birtl(>«l^au«;

ftubien. bei

0o

befann

ber 53ater

fid^

einem 0d^neiber in bie

Db^«

cigentlid^

ein

tl^at

il^n

0d^nciber mar, ober ein 0c^u^>=^

ma(^er, ober ein 0(^reiner, fann

fügen; e« t^ut aber nic^t«

mann

anber« unb

lOe^rc.

3 ur

ic^'

nid^t mit 53eftimmt'^eit

0ad^e, benn ein 5>anbtoerf«=

mar^« jebenfaU«.

!Dem jungen Primaner moßte ba« ^anbmerf red^t gefaöen,

toeniger

unb bem

jufagen.

2)er

iÜe^rmeifter

nic^t

moßte ber

junge $err fü^tte

fic^

ju etma«

iöefferem geboren unb fo fügte er nad^ einigem ^ufcntl^alt

ber 0d^neiberboutique ^ebetool^l. 3u

guter !?e^t

mit

einigem

0ein

53ater ftaffirte i^n

©etbe au«, mo 3 u bie SJ^utter

DIgitized

byGoogls

246 noc^

fortging^Ö nad^ ^merifa.

öon mir

follt

nnb ber |)immel

unb mürbe

3)ie

f|

3

man

ift

in

gtemUdl)

/

alö effen, trinfen, rauchen,

ßine

tobtfc^Iagen.

unb unfer Primaner fügte

erlernen

öiel 2lnftanb in feine

^merÜa; benn

glüd^tlinge“, für felbft

bie

ju

lei(Bt

fd^on mit

in einem @aft=

ftd^

2)aS ^anbmerf be3 „l^ö^eren 53ummlen«“

ging^ö red^t gut.

ftd^y

^Ibfci^ieb,

33 ummler 8 ^^ Beftel^t

be§

gar 9^id^t6

unb

ielen

Beim

er

fagte

„t^ö^erer 53ummler.''

iöefd^äftigung

barin, bag S5ittarb

i^öreif'',

t>oHer ^Baßgeigen.

5lmerifa angefommen, logirte er

3n ein

l^ofe

auö il^rcm ßrfparten fügte

einige '^arte ^l^aler

^icimlidfy



nnb

fein eiu 3 iger

ma 8

fid^

nic^t diner barunter

toaren „^olitifd^e

menigftenö biefe feine

0 |)äter

auögaben.

„erfte 33efd^äftigung“

Umgang

freiiid^

baö mar, für baö

^ameraben

er

auö, bag auc^

er fid^

au^gab, fonbern

fanb

entmeber ein abgefe^ter ^farrge^ülfe, ober ein fortgejagter

^ommi§, ein

ober

ju langfingriger ßifenbal^nfaffier, ober

ein

“iPoftbienftabfbeltant

bergleid^en.

^aö

^l^aler

SJ^utter

ber

o^ne 5lu8ftd^t

ober

irgenb etmaö

jDing ging alfo gut, fo lang bie garten reichten,

unb aud^ nod^

länger, fo lange nämlii^ nod^ etmaö

ein

biöc^en

oon ber ©arberobe ju

t>erfe^en mar, ober ber ©aftl^oföbefi^er (^rebit gab.

$elb begann ftanb,

fid^

fid^

bereits

ju füllten unb

märe

in

33erlin

er oieHeid^t nod^ fo meit

ßaoalier'', ber bie

unb

unb ^reSben ju

Steuer

unter S3em gefoebten,

oiel

Unfer

feinen

ebenfalls für einen bolitifd^en glüibtling,

nid^t 3 u l^alten, bod^ auSjugeben, tl^aten

nahm

^n=

menn

non feinen §elben-

erjäl^len.

Hm 6 nbe

gefommen, als „ungarifc^er

©efd^id^te mitgemad^t

menn 3 U pguriren,

unb bann

nit^t ber

Sirt^

Digitized

by Google

247 feine $umf)recfinung

eine«

jufammengemac^t

mitfammt ber f^ed^nung jum $aufe

Xd

er

faß

nun, ober

oielmel^ir lag

begann

o^ne Äieiber, unb ber

utib

l^inauögetöorfen ^tte. er, ol^ne ß^rebit,

ju regen, »eit

fic^

bic ^rocebur beö ^inauötoerfen^ unfetiger SBeife nic^t nac^,

fenbern oor bem 9J?ittageffen ftattgefunben

3um

®tücf erinnerte

baß

er fi(^,

l^atte.

er in 3)eutfd^tanb

auf ber 0d^neiberboutiquc gefeffen unb

mad^te er

fo

fi(^

at^batb auf ben 2Beg in einen entlegenen ©tabttl^eit, beffen

immer gemieben,

blebejifcbcö ^u^fel^ien er frül^er

baß

fo

er

atfo feine Slngft ^aben burfte, erfannt ju »erben.

Einern

0d^neiber fann

einmal

»o

in 97e»borf,

fanb alfobatb



nie

in 3lmerifa

über

beren

unb

5lrbeit

befc^äftigt ßnb.

bie

füljrte

»ieber fo »eit

fic^

auögeben

Xl^iater

ba« @elb in ber

Einmal j»ar, berbalfe lid^

@elb in ber

einigen 9D7onaten

er in neuer 2)7ontur

^iafd^e.

5'afc^e flimmerte,

fo

»ar

l^atte

er aud^

5ltlein fo

halb

ber 2^eufet lo3.

alö er eine folibe 97äl^terin auf einem ©c^nei-

fennen lernte,

nieberjutaffen

;

fjatte

benn

im ©inne,

er feft

ein ©d^neiberöge^ülfe

^orf »0^1

im ©tanbe,

»enn

aud^ nid^t tinfö

biefe

baß

einige SBod^en, fo

fonnte.

»ieber einige

erl^olt,

dr

97abel, atö l^^tte er

3n

biefelbe nie bei 0eite gelegt gel^abt.

^atte er

nic^t

festen,

30,000

grau

eine

er fic^ noc^ eineö 33effem

ifl;



aber

6r

fei.

^^äu3*

in 97e»-

ju emäl^ern, befonberiS

jum ©lücf befann

unb fanb auö, baß

e»ige ©i^eit nic^t gefd^affen

fid^ ift

er für

fül^tte ftc^

baö

ju et»a3

S3eßerem geboren. 2)ießmal befc^toß gelten

er

jebod^, norßd^tig

unb baö fauer dr»orbene

»erfen.

(^x

befann

^in

ma«

S3arfcc^)cr iß ein

er t^at.

5Dtcnfcb,

ber

dr mar

bie

@(benftif(be

maltet: Äettner, S3u(bbalter, Slufmärter in öiner ^etfon.

ber=»



DIgitized

byGoogls

250 trunfcn unb fanb

anbcm 3)?orgcn

bcn

fld^

ttjugte

SBa^rfc^einüc^ ^atte

er ni(^t.

unb

ftcif

!att

2Bie er ba^jin gefommen,

in einer ®offe auf ber ©trage.

\^)n

ber Söirt^ ^inauö=

geworfen.

„Sautcr unoerfc^ulbetc UnglürföfäHe,“ fagt ber ©c^u= 0

jler ini

?umbacit>agabunbu§

;

bod^ in 9'?cU>borf braucht fein

2Jfenf(^ ju öer3toeifeln.

^r ging

©tragen entlang, bem SBaffer

bie

ben SBerften

n?ar^ö

fc^on

©c^iffc auöjulaben.

fd;äftigt,

öerbienen, fo greif ju/'

dr

tninben.

©0

u.

eine

raii^e

fci^tt)ere

er

Doef

=

ba gab«

dS

fd^en ben beutfe^en

ging ganj gut

unb

irifc^en Arbeitern

natürlich ftanb

;

au« bem ©treite

bu^enb ^rme unb 33eine jerfc^Iagen waren,

in«

!?oc^.

bie Srije^en laufen,

^toax mürben

fie

5llle

entlaßen. Weil fein Kläger gegen

3»ifd^enfaH fc^log, fid;

mac^tf

i^m

bie

unb

mürbe

©ad^e

erfc^ien; entleibet

im Sanbe.

einige 3cit in

b.

3

ma«

er fur3fic^tig

ift.

ift,

Xag

mieber

allein biefer

unb

er be-

U mibmen. 3U t^un

ber 33 efi^er eine«

dinen garmer erfennt diner,

^merifa

erfc^ien bie

bie 5)eutfc^en

ben anbern fie

2BaH)renb er barüber nad^ba(^te,

menn

fterfte

einem anbern 2Birfung«f reife

gegnete i^m ein S^^rmer, l^of«

griff

unb nad) hartem Äambfe, nac^bem einH^Ib=

eine Prügelei

lieg

unb

^)ie Arbeit

einmal einen fleinen ©treit ^tou

er auf ber ©eite ber 3)eutf^en;

?oli 3 ei,

ju,

Äifte aufju^

ober Hafenarbeiter.

toar hart, aber ber ^ol^n nic^t fc^lcc^t. eine

©timme

ba« nic^t jtoeimal fagen,

lieg

tnarb

bu je^n ©d^illinge

„5SiC(ft

tt^ar,

tln

ju.

tnaren be=

?aftträger

rief il^m eine

bamit befc^aftigt

bie eben

3

lebl^aft.

fei,

ber

f(^on auf 3ebn ©c^rittc,

Xtx Farmer mar

be=

i8auem= fc^on

aud^

natürlid) in bie

DIgitized

byGoogls

251 0tabt gcfommcn,

um

Somit

ju fud^en.

unfer (Sibeöant

einen

toar ber

l^ö^erer

33ummler

unb

abgemad^t,

bem Sarmcr

mit

ful^r

^ed^t

einen

i.

$anbel halb

al§ tool^IbePeffter 53auernfne(^t auf beffen $of.

Xagen

Arbeit toar in einigen

!J)ie

mit 2^ageöanbrud^ auffte^en, bann ba8

bann inö ^olj

miften,

unb

fal^ren

mälzen, bann baö Selb umbrechen, fenjen

b.

,

blieb

.

brob.

3^une mad^en, bann

Ij.

faum 3eit jum

benn

frifc^ed

to eit

toar

Säume bann

auö

unb

bann bann

unb

babei

man nur

ba§ grül^ftürf

toar,

al3 gefal 3 encm

9?id^t§ beftanb,

2Bo

ba e&

in bie

alle Sierteljal^re

einen

man

ein ober jtoei

ju itäfe unb Sutter, bie oerlauft tourbcn.

auf

fottte

Stabt gar

2)ie 9?al^m ber SD^ild^ aber brauchte

tögö gab^^ aud^ leine ^ul^e, benn

gamilie

fofort an.

unb ^benb*

außer fc^led^tem Kaffee unb

^icrnel^men,

Sc^toeine fc^lad^tete?

fällen,

brefcben,

füttern,

unb abgenommener

Sc^meincfleifd^

man

aber

unb ^benbbrob,

noc^ geringerem

melfen, bann

grü^ftüdf, 3)?ittagcffen

jDaö Sc^limmfte

3)?ittageffen

9}?orgen8

gelernt. 35iel^

Sagen

ober

ba fe^te p(^

ftieg



Sonn=

bie ganje

ju ^ferbe,

um

ber*"

^rebigt anjutool^nen, bie ein ^aar 9}?eilen entfernt gel^aU ten

unb

tourbe

ganje 9^ad^barfc^aft auf

bie

je^>n 3J?eilen ’

jufammenfül^rte.

Store, tiger

3)od^

gingö

nac^

ber

^rcbigt

in

ben

ben ©rocerieporc nämlid^ unb e§ tourbe ein tüd^»

Sd^nab« braufgefe^t jur Serbauung, ber ^rebigt

nämlid^.

So

ju 9)lonat;

oon Sod^e ju Soc^e, oon 3}lonat

gingö

unb ber

fonbem nur längere

Sommer 2^age,

unb

brachte leine Seränberung, folglich auc^

3)a erfaßte i^n eineö Za^eß, jum @lüd 2:ag, too

er feinen

mcl^r Arbeit.

toar’ö gcrabe ein

SD^onatölol^n nad^ oielem

Drängen

er-

Digitized

by Google

252 ^Iten

l^atte,



eine foI(^c 0el;iifud^t nad^ frifd^em gleifd^

üon

unt) lilagerfcicr,

k^terem

tocld^^

0ad^en

boß

3ufäöiger

©tabt,

bie

an einem Siuffe, melcbe

bem

2luf

finb.

lag

SGBeife

Befanben

gtuffe

uad^

ber

in 2lmerifa

aHe

fd^iffbar

nerfc^iebene

^Dambf=

fief;

b.

arbeitenbe 3J^enf(^en

1^.

fatt

1^.

getrunfen

tric^terteö

Äabitän lange, fo

^auS'

nad^bem

na^m

l^atte,

(Snglifd^

berlangt.

er pd^ er

eineö

biefer S5oote

marb

er als jtoeiter

fi(^

9^ad^ einigen ^rali=

boÜgcgePen unb mel^r al§

garm

auf ber

fein

^änbe unb

beibe

in

er

immer „$änbe*^,

boote unb auf ben 2)ambfbooten merben

minarien, b.

peBeu

er feine

unb auf unb babon ging.

3 ufammenbacfte

njanbte,

nur nod^ einen

er ftd^

entfernten begriff ntad^en fonnte,

fel^r

bauerte

bor.

„"iforter^^

b.

i;.

einge-

bem

pd^

fteßte

auc^

nit^t

als jtoeiter

ober bielmel^r !DambfbootSfnecf>t angeftellt.

2luf ben 3)ambfbooten IjatS @iner nid^t fd^lcd^t, au(^

wenn

bie

^ngft

gemö^nt

^t,

3

porter

tbeiter

bem

in

bie ü!uft 3 U piegen, fo iftS

^IS

!DaS ®Pen

er bie niebrigfte ©teile befleibet.

baS 2^rinfen bollauf unb menn ^iner

gar

gut,

ift

erfl

an

näd^ften ^lugenblidte in

(Sppen 3

eine red^t Ieiblid;e

er

Ijatte

einmal

fi(^

5l?id;tS

311

tl^un,

als

.



bie

SBaaren unb baS ©ebäcfe ber 9^eifenben mit 3 uübernel)men, in bie berfd^iebenen G-ajüten

9^aum

3 U f(^apen unb

3

U tragen ober

bei ben betre^enben

^unften toieber anS 2^ageSlid;t badfene porter

tl;at

3U

förbern.

feine ©d^ulbigfeit

2Bo(^en fd^on merfte ber Kapitän, bap ein

®enie berung

©eleljirter ober

pedfe

unb fd^on

eingetreten

toäre,

2lnIanbungS3)er neu ge=

unb nad; l^inter

menigftenS ein

loar^S

in ben untern

einigen

bem 2)?ann

©tüd bon

einem

na^e baran, bap eineSBcför*

ba begab eS pd; eines !tageS,

DIgitized

by Google

253 baß bcr ^err porter ben SWantelfacf cine^ 9^cifenben Sßaffcr fallen ließ unb jtoar gerabe ba,

2Bär^ö nur

toar.

3)eutfc^en

2Jlantelfacf

ber

getoefen,

ober

^i^anjofen

eineö

S^id^tö ju fagen ge^>abt,

l()ätf 8

fo

inö

jicmli(^ tief

fo

aber gehörte ba« SeÖeifen einem ^merifaner unb nod^ baju

0 omit

einem G^ongreßmitgliebe.

Kapitän

ber

30 g

einen

^eooloer, toomit Äa^itäne immer oerfel^en finb, nnb mar

im begriff, ben

unb bamit biefem

jeitige«

önbe ju machen,

ma^ma^m

au«

„55erbre(^cr

fc^ießen

unb mir

nieberju^

9^ad^läfftg!eit“

toal^rl^aften !Üeben«bilbe ein oor==

al«

ber porter

feinen ^ortl^eil

9^ic^t«, bir 9^ic^t« in« SBaffer f^rang

unb an« ?anb fd^toamm. ^J)a

ftanb er

nun, unb

Seben unb bie Kleiber, trobfnaß

maren.

bie

SlKein

9^id^t« gerettet al« fein

l^atte

unb

er anl^attc

©(^nciber, Sigarrenmac^er, Söarleeber,

el^er

2)ambfbootborter gemefen ju l^elfen. 6 r befc^loß in

l^en

unb

mer,

bem

3)o(farbeiter,

ift,

fo toeiß er

bie

näc^ße

einen

i^abitän

bie nod^

baju

einmal 33ummler,

ßiner

toenn

fi^

0 tabt

gar= fd^on

ju

an ben $al«

^roeeß

ge=

ju

l^ängen.

@« mar

eine fel^r fleine

(Sinmol^nem;

aber

bo(^

0 tabt,

maren

faum oon

breitaufenb

®u^enb ^boefaten

jmei

brin, bie ßc^ alle mel^r ober meniger gut [teilten.

pen

53 ier,

an

(Selb ^abe, erft fie

bie er pd^

unb ba

fie

baß

erful^ren,

er fein« ^>abe,

bur(^ feinen ^roeeß Sine« erlangen moöe,

i^m in« ©epc^t,

ten, er folle

l^ießcn i^n

jum Xeufel

^in, nämlic^ 3

um

!Die

manbte, fragten i^n, mie

gel(>en.

9^arren

einen



2)a

fünften ^boofaten.

ceß an, aber unter ber 33eoingung,

!

er=*

oiel er

fonbem

fo lad^ten

unb fag=

ging er benn auc^

2)er nal^m ben‘^5ro=

baß

er,

ber 5lbbo!at,

DIgitized

byGoogls

254 tocnn er ben ^roeeg gch>mne, bic §älfte bc8 ju erlangen-

ben 0d^abenerfa^e8 in bieS^afd^e ju fd^ieben

l^abe,

(5infl-

»eilen foHe ber 6ibet>ant=0d^nciber al^ 0d^reiber Bei

nnb

fnngiren,

jtnar

nmö

„SBarme'',

il()m

angel^enber

ein

toie

toürttcmBergifc^er 2^1^eologc.

2)ag

»ieber eine neue ß^arrike,

tt)ar

gab

^Der 2(bbofat

l^ungrigc*

n>enig ju effen.

erl^^ält

©infttoeilen

er,

il^m

ging

ju

biel

ben @eift

ber $roce§

33om

broeeß.

erjten JRiebter ging«

jum

@eri^töl;ofe

auögebeutct »erben

»erben unb



!

fd^idfte

fid^

bon einem

jtoeiten,

mußte

ju

gelten.

berlcren

mel^ir

6^ourt, b.

erflarte

i.

in

»artenb.

bie

0d^reibcr

2)er

2)?al »ieber

ein S5ater=

unb faß ben ganzen 2^ag »ie auf S^abeln, auf

bie

unb ben Sluögang beß ^roceffeß

^üdffe^r beö 5lbbofaten

3Ber aber nod^ ba fi^eu »ürbe, »enn er ge»ar=

^tte, baß »are ber 0d^reibcr, benn ber 2lbbofat fam

nie »ieber.

S3lättern

5^abitän

2)en anbern 2^ag laß

beß 0täbtchenß,

um

!I)em Schreiber

man

in

0umme

«nb

abgefunben

»arb er

bei biefer 9?achrid^t fich

ganj

fd^on auf feine

gemacht, unb reicher,

öffentlichen

fei.

»eh ju 9}tuthe;

iliiehtß

aKen

baß fuh ber 2lböolat mit bem

eine erfletflid^e

bamit oerf(h»unben

unb

bie

auf

ein

ein (5rüninal=

ein „SJtorbbcrfud^''

betete feit langer

tet

meinte

@ang unb

tt)ie

fönne nun nid^t

an,

öffentlid^e ©erid^töuerl^anblung

unfer

jum

unb

ßincö fc^önen S^^orgenö

ber $roceß

ber 2lbbofat,

0o

anbern,

fel^r

fd^reiben

lebl^aft/'

feinen

bobb^Iter ^roeeß marö, ein (5ibi(broce§,

aber eine

nun »ar

»inb 5000er

um

alß eine Erfahrung, bie er nicht einmal ju

Digitized

by Google

255 •

— 2Baö

(Selbe machen fonnte.

Ör fam on rabe

feierliche

einer

auf bie Stufen

fich

toehmüthig mit,

SWegner ftanb fei

unb

3n

bafe eö toie lauter

»o

ge-

jur

fe^te

er

^upf

fo

!Der

jum „$ochtoürbigen“.

feiner Religion, »eil er

ber auf einer fatholifchen Äirchenftaf»

nothmenbig

fatholifch fein müffe,

girte ihn alö ^irchenfänger auf aÜe

mürbige“

ft(i^

flopfte ihn aufbie5lch=

nicht lange nach

annahm, bap ^iner,

a(«

„2^remulanbo'' flang.

bcn ihm,

befchieb ihn nach ber 9}^ePe

fei tremulirt,

berbei,

feiner 53etrübni6

jum Eingang unb fang

nicht »eit

tiefer fragte ihn

übrig,

il(>m

fat^olif(^en itirc^e

n>ar.

9}?effe

blieb

machen?

toieber auf bie 9?cife gu

unb enga*

Sonntage.

!Der „$och-

füi^

nämlich baö

Sogleich noch

eine^ ^auölehrerö bei ben 5Rie9en feiner Haushälterin.

^aS

toar

eine

prächtige ^Inftellung!

ihm im Slnfang bange, nämlich mie

9*?ur

gcntlich

proteftantifch

möhnt mar, oon

mar

aber

ein

unterrichtete

fatholifchen

ihn

Ift

menn

er

im

bafe er ei*

obgleich er feit lange nicht ge*

feiner Religion irifcheS

unb

merfen, fei,

baß ber

erS anfange,

Hochtoürbige unb feine

Gebrauch ju machen.

^Dienftmäbchen

,,33efreufeigen^'

unb manch' anberem

9 «t mohnen,“ fagte er oftmals ju pch felbp,

einen ÄalbSfchlegel

nebft

oerjehrtc,

'Dienftmäbchen auf bie Seite gethan

auS beS

einer Slafche bie h^^tte;

ihm baS allein

befchäftigt,

unb fanb

nicht

fchlafen,

irifche

baS Un=

glürfmoflte, bag auchh'ß^ feines Bleibens nicht mar.

malen fonnte ber Ho^'®ürbige h^^um,

!Da

im

nicht fatholifchen

Hochmürbigen ^ribatfeOer

Haufe



dtmaS machte

dinft*

ftolperte

im

baS ^ienßmäbchen eben bamit

ben „^e^er" in ber aüeinfelig machenben ^eli*

Digitized

by Google

256 baß ba«

!Dcr Pfarrer meinte aber,

ju rnitcrrid^tcn.

giott

$rofeli)tenmac^en i^n attein angelte, unb jagte ben

ten nod^ in berfelbcn S'^ac^t

!Der(Eibeöant fat

l^öl^ere

unb mar noc^

jum $aufc

in fein 0(^icf*

fic^

allein unb

menigjtenö

frol^,

^>inau 0 .

S3umm(er fügte

mit

nic^t

feiner (5t>a l(|inauögett)orfen toorben ju fein.

3n

ber näc^ften

5)rang in

!

e8

fld^

dr

^rebiren.

befanb

„^löl^ere

gerabe eine beutfe^e

3U

3)^agbcburg

als

in S3re3lau alö (5.laöigo aufgetreten^

unb

alfo

bem

^

in

frifc^meg,

fein.

Sieb^aber gerabe bur(bgebrannt> fo marb ber ler

alf obalb

jugelaffen.

ben

;

an bemf eiben 2lbenb ^u

noc^

^a 8

^^üublifum

^tte

ber ^orl^ang ging auf;

mußte aber Von

einen

füllte

0 d^aufbielen“

morben ju

überall vergöttert

fic^

33ummlcr“

aud^ einmal mit

erflärte

6 arlo^ unb

3)on

0 tabt ^cr

0c^aufbielertrubbß-

fic^

ber

0 ouffleur

53umm=

eingefun=

in 3}?affe

erfte

J^ieb^aber erfd^ien,

feiner 9?otle feine 0ilbe,

e^ra baö Unglücf, ben

l^öl^ere

einer ©aftrolle

unb

l^atte

noc^

nid^t ju verfielen, meil

2)aÖ ^ublifum png an 3 U bf^i* um baö pfeifen ju über= tauben. 3 e me^r ba§ ?Jublifum bßff, um fo mel^r fc^ric er. 2)er färm mürbe furchtbar; man marf mit faulen

biefer gerabe l^eifer

fen

unb

2lebfeln

fum.

er fing

nad^

an

il^m;

mar. 3U

er

fd^reien,

marf

(Einige ber 53orberften

fie

Prügelei begann unb baö @nbe IS^lavigo

von 33re8lau

mieber gegen ba^ $ubli=

f^rangen auf bie Söül^nc; bie

vom

Siebe

mar, baß ber

unb 2)on (5arloö von SJ^agbeburg

mit jcrfc^lagcnem Äopfe unb jerriffenen Äleibcrn

3

um

0 tabt*

d^en l^inau^flüd^tete.

„(Einmal er aber

0 cbaufbieIcr unb

im Trufte baran,

nie mieber^^

—3

ein folibe« SJ^ctier

3U

e^t backte ergreifen.

DIgitized

by Google

257

nun

t»ar

unter bic

btö^cr

ber

fann, unb

näd^ften SBirtl^öl^auö bejferte

bann nal^m

ber au3, unb

Sefet toar’ö

unter ben „nerlangten^^

für

il^n

er juerft feine Älei-

$anb, ob

3 ur

S^^iwng

bie

er

ftc^

Arbeitern fein bciff^^ber

pnbe.

„(Sin ^roteftantifd^er ©eiftlic^er mirb berlangt!“

0o

„^a 8

märe

ftanb mit großen S3ud^ftaben brin gef daneben.

ma«

an

nieberjulaffen.“

,,l^äuölic^

3m

xoa€ matt in ^Cmcrifa

gctoefen,

freien fünfte jäl^fen



für ^id^"', backte er, aber

unb

niffc

^robeprebigt

eine

bie Pfarrei

e§ tourben gute

i^n nid^t fd^lafen.

ließ

auf, l^olte feine 9*?abel

unb

0

®ebanfe an

3)er

oertangt.

(Sr ftanb in ber 97ad^t

dl;eere l^eroor

unb oermanbelte

alöbalb feinen $^ocf, ben er no(^ bon ber Äird^enfängerei fc^toar3 en

einen

55on

l^atte,

in

fc^nitt

er fic^ große fteife 55atermörber,

er fic^

ein loeißeö

fünftlic^



Xud^,

3 ufammengefli(ft

hinter bie Ol^ren,

er fic^ eine 33riöe,

um

ein

baö §aar bie lebten

l^er

Rapier

toeißem

ben $alö fd^fang

oon feinem $embe, ftric^

^aar

ben näd^ften

,

um

0 tücf

befto gelel^>rter

^ oerlicren 3

feine

;

um

unb

gradf.

er toeit 3 urücf

0 d^iüinge faufte mar

auö 3 ufel^en.

0 onntag

f(^on foHte

bie “ißrobcbrebigt ftattßnben.

mar

be^

er feinen 33efud^ bei

ben

^Der ßinbrurf, ben feine (Srfd^einung mad^te,

beutenb; baö merfte er „^elteften^'

0 d^ultbciß

ma^te.

unb

Salären mit

mie

2^od^ter,

0 (^uIprobifor (Srltfingtc,

3

0quire,

eine feine

b.

U überminben.

^em

fd^on bon meitem Itbent't Silber

il^im»

i.

®od^ ®inen

©efic^te,

l^atte fal^i

er 3 mei

man

an unb ber ^nbere

auS ^merifa.

ber

5)ame bon breißig

paaren unb S^oßmüefen im

fanben bebeutenbeö 3 ntereffe an (Soncurrenten

ber

33efonber8

beffen

rotl^en

glei(^,

ben

fc^ien

17

DIgitized

byGoogls

258 frül^c

Diel

S^o(^ter

nnfer

rief

gemad^t ju

in

0c^neiber,

Äobf3 crbred;en

.

nid^t

bie S9?al^l

tl^at

auö

aU

beö 0quireg

^ißrebigt

unb unfer

.^elb



S^ad^t

SBibliotl^ef

^Die

0quire«*

oie

nie'',

mit

Diel

3 nfammenge*

^robe^rebigt

lourbc

3^^^

3^“0'

0ieger.

blieb

!3)er

unb „3c^t ober

ber

in

er

memorirte.

fto^jpelte

gel^alten

l^abcn.

lue^i,

»

niffe

fonnte er nid^t beibringen; aber bie anbern 3 toci San=

bibaten, ber ^roDifer feine.

in

Unb

überbieß

2l^eologiciö

alö

unb ber 0d^ul^mad^er, erflärte

fid^

2luctorität galt, mit

baö pe mit bem danbibaten angepellt,

00

loarb

^>atten au(^

bie 0quire5tod^ter, bie

bem „@j:amen",

3 ufrieben.

Pfarrer, unb bie

ber SibeDant=0c^neibcr:

0quireÖ=2^oc^ter grau ^farrerin.

Unb mie



biefem erging, fo iff^

fef^on

unb ^unberten ergangen; unb !5)u^enbc Don je|t noc^ Pfarrer

unb gerabe

Pe i^rer ^ebetage

nid^tö

pnb

fo l^od^ angefel^en, als l^Ütten

anberö getrieben, alö Geologie.

„5eute 0c^neiber, morgen

‘ißfarrer",

ip er Dieöei^t 3^iliing^reborter, b. neuigfeitöerpnber, Dier

!l)u^enben il^^nen

233od^en

i.



in einem

Sa^re

3ß^lwngönac^ric^ten=

brauf ^eic^enbeforger unb

ein ^ierteljal^r f^jüter öpentlid^er 9^otar.

Digitized

by Google

34

.

DuatffalBcrct nnt) 92iebcrtta^t. 5(mcri!a

»0

fließt,

bie

aüein baö I^anb,

ift

©olbfluntpen

gefunben njerbcu, foubern eö

baö ?anb,

Sebeuö, ju

2ßenn bu’g

itirfi

ift

unb $onig

auf bem SBoben

aud^ ba§ ?aub beö etuigen

aÜe Ärauf^citen aufgcl;ört l^abeu,

tuo

bi(J^

nic^t gtaubft, lieber iÜefer, fo lie«

irgeub

,

nur

bic

unb

tu

halb eineö beffem überzeugen.

fängt ganz f^^ft

mürbe

3^^tuug

ameritanifc^en

einer

*i^^t



Äli^^§ f(bleimlöfen==

Öin teenig $aferfc^leim mit (Sanbi^

ben SBruftcaramellen, üielleic^t tiefelbe

^aferfd^Ieim mit ^anbiö

SBirTung ^>aben, aber !

— $fui

über

„0(^leimIöfenbe SBruftcarameUen“

boc^ ein ganz ^^i^berer Xitel. 9?oc^ fanfter

^ilft

ift

uielleid^t bie

fc^on

gegen

Revalenta arabica.

nur gegen äße Äinberfranfl^eiten ,

baran fterben, ausgenommen. ift

5D?Uc^

e^'iftiren.

Annoncen

ijt

tt>o

h)ie ^iefelfteinc

baS „Unfterblic^e

5lber

0(j^n>ebifc^

bie,

mo

0ie

bie 5tinber

etmaS ganz anbereS 33itterS'^

@S

l)ilft

!?eberfranfl;eit, Xif^e^fie, ©elbfuci^t, ^ronif^^e 0ci^mäc!^e,

Sölä^ungen,

55erbauungSmangel

,

5lftl^ma,

^ämorr^oiben,

5?ierenfrant^eit, ü!ungenfd^märe, meiblicJ^e @(]^mä(i^e, 0(]^min-

DIgitized

byGoogls

260

SBürmer,

©obbrennen,

jen,

unb

gicber

falte



lÜegion

Sü^e, ©tieberfc^merglebcr,

falteiS

nnb ba

l^ie

ganje

ni^t fd^on eine

baö

^ber,

S3 Iutanbran 9 , golbene

bet,

9^oc^

2lnnonce

ftärfer

ift

bie

ba§

ja nid^t,

^iefe groge (5rfinbung

flammatoiifc^ fd^merjen,

bei

einer 33eule,

5 nt 3 ünbung,

einer

Söunbe,

einer

53ranb=

fei'«

groftmarfe, furj

unb loa«

erlcic^terer",

benn

6r gemährt

bon önt 3 Ünbung,

allein

in=

gegen

ift

ba«

Non

unb

rafd^e

er

fei'«

mo

cinftcEt, atte

ben „magifd^en

©d^nitt=

einem ©tic^,

attüberatt,

fid^

ficljerc

$i^e,

immer

ift

tiefe

^ranf=

0 (^mer 3 cn«=

plus ultra aOer 3J?ebi=

Teilung gegen aüe

eine 3ufättige „53crte§ung ober

ein ©d()nitt

fei'«

man

fott

9^ur

ober

^errenfung,

Ouetfd^ung,

einer

braudt)en?

brü^ung,

ifl

^oefen, 3)fafem,

^nfd^metlung unb ©c^mer 3

(

ein.

Äranf=

fd^Umme klugen, @i^t, 33cinanf(^toeQungen. ^ei

bem ©d^merj

l^eiten

bergeffe

bon

3ebe« gieber

finb.

cbenfo ©efc^tbüre,

,

man

SBeitem bie größte 2ln 3 al^I

bei

inflammatorifd^er 9?atur

^^ötl^e,

fetbfl

bon „^oftor ^alleb’ö

?tnnonce

aüe gotgen ber „Sntjünbung“, unb

tounbe,

Unb baß

„bieten ^lunbert ©el^eitten.“

magifc^em ©c^merjen^erteid^terer." bffeitigt

3ft baö



tranf^^citen?

?D^ittel

unb ba«

l^eiten

2Jlagcn(i^oUf,

©einbrü^e."

ober

^Öruftmar 3 en ober .^ül^jneraugcn

,

eine

Duetfe^ung,

55errenfungen

2lrt

^er^

feien'«

ober 5?er=

giftungen, 33ijfe ober S3eulen, ©fro^^^etn ober offene 33rüfte,

gieber

ober §ämon-l^oiben,

mu«, Äopfgrie« 2ltfo tt)ut ift'«,

ten

bag 3u

ber magifc^c er in

^aben

böfc

ober 9?otl^Iauf,

klugen

ober $lJ^eumati«^

EJtafcrn ober Ärä^e''.

©d)mer 3 en«erteic^terer unb



ein @tü(f

aßen ^potl^efcn ber gan 3 en 3Screinigtcn ©taa=

ift;

benn mo^in

fottte

e« mit ber

2Jtenfd^^eit

Digitized

by Google

261

lommcn,

»cmt

„@^merjcneerlei(^tcrcr"

biefcr

er*

funben njcrbcn toärc? „?ungcnf(j^tcinbfud^t gel^eilt'^

unb

muiber

ni(^t

jinb

lüie

%en no(^

toaljirl^ieit^getreu

ju bebauern,

fie

^erjten unb nid^t

unb

toeit

,

armen (Surobaer, mit aU^

merlen

meit

fo

liaBen

aud^ allem



Ober

bringen.

anbem

aüe

alö

X)enn

9?ecebten!

gebracht,

nad^ nidbt fo

bte

eine anbere 5lnnoitce^

ift

too ftnb

in (Suroba bie

berühmten „?uftbäber‘S oor benen

bie

üerfd^minbet, toie ber 9?ebel oor ber

0onne? 5Bo

l^aben finb,

man ba

meil

imbortirt? thene^ract“,

SGBo

ifi

bie meiften

enblid^

berf eiben

finb bic

in ^Imerifa ju

Häuter auö ^uroba

„^o^toagö unfehlbarer S3lü*

ber jebe !?unge mieber

brei ^icrlheile

Sungenfd^minbfud^t

nur

„aromatifc^en Ätäuterbambfbäber“, bie

fle^^

^nfd^ein

unb menn f(hon

flidft,

im

biefen ^ytract trin!t^ ftirbt nic^t, toenigftenö nicht, fo lange er ihn trintt.

^u

glaubft oietleicht,

^Doftoren mit cö gerabe

fie

feien Ouacffalber, biefe

langen SBunberannoncen?

ihren

fo menig,

Herren

0ie

finb

mie 9)^onfieur ©olbberger mit feinen

galoanoeleftrifdhen betten, bie allen

itamtfehotfa oertreiben,

©icht bie

unb babei nur oergeffen

auch mitjunehm^n.

ade

!Jage

in

Ober mären ba§

Ouacffalber^

Ouacffalbern

ben

ben

marnen?

Unb baö thun nur

mu« mit

um

fie,

unb geben

oiel

©elb bafür au^^

ba« ^ublifum au« ben Schlingen be«

ju retten, allein

„5tommt ju mir,“

SJ^ann, euch

curiren,

^Üe«

ba ju lefen, „ju

fteht

fommt, in meine Office, benn Slnbere

ich

ift

allein bin ber

0d)minbel, nur

262

i^irer

!^eute

©rabl^cit

töiffenfd^aftUc^cn

ju



cu^ ®elb abjunc^imen."

barouf Berecbnct, in

Bag

t)erft(!^ern,

fte

fogar

ge^cn

53iele

»cit,

fo

t>ic

Bejablen

IebtgU(^ mäft^

Ben, alg Bi^ Teilung erfolgt; aber tounberbar, unglaublich,

immer

erfolgt

^onfultation,

fc^on Teilung,

unb

fein

man ihm

ohne bag

uicht allju flein ftnb

3^alem, moht aber

mu§ toeife

fte,

©cbühren,

Unb

hiitte.

fetten unter

fünf

2)enn ber Äranfe

34*^*

oielfach

ben nächften

um S5orau« bejahten. 6r

nicht

bem

au«

©ebühren abgeforbert biefe

noch gleich

auch

S3efuch 3

feine

crften

nach

gleich

Äranfer geht

unb übcrnachften

fönnte ja möglicher^

toieberfommen, unb 53orficht

Din-

ju allen

ift

gen nü^e.

5lm

meiften

boftor ber )oie oiel

nimmt

fich

ber

amerifanifche

©efchlechtöfranfheiten

®r

an.

Unheil fchon baburch entftanben

2Bunber= toohl,

toeife

nier toerifa cntbecft halben; aber $eil 2(meri!a, er

ber

SBunberboftor ,

0tubent auf

ber

Grtöfer

ift

0pa=

bafe bie

ift,

gefunben,

ift

ba,

jener

toie

feine« 53ater« ©elbfifte fchrieb!

Äennft bu Doftor 2Öarb’«

greunb

ber Ungtücf=

Äuren ber 2Belt gegen biefe? Unb

liehen? 2ßa« finb

alle

^üe« ohne

ohne S3cränberung ber Diät!

3)^er!ur,

taufenb Äuren jährlich

!

Unb

jebe für toenige

Dhaler

bere Heilmittel finb eben fo fchäblich, al« nu^lo«.

greunb ber Unglücflichen hUp-

to o

bich bie Äranfhcit h^imfucht, für geringe

bu ben greunb

ber Unglücflichen

|)er

bu

lebeft

^u«gaben

*iPoft;

unb

2ln=

!

9^ur ber



to o

,

bejiehfe

bu

bift

gerettet.

Saft

Dropfen“.

noch

unfehlbarer

Die Heilung

finb

Doftor „Hunter'«

erfolgt meift fchon in fech«

rothe

Stun*

Digltlzed

by Google

263 unb lücnn

ben,

fic

nic^t

löcnig länger.

Unb

Meö

im

2^rin!en!

®ffcn unb

^ie

unmögUd^

jebe anberc ^ülfc eblc

erfolgt,

SÖSeld^er

glüffigfeit.

rotl^cn

unb

ift

bu noc^

tparteft

fo

o^jne irgenb loelc^e

ein

Söcfc^änfung

2^ropfen l^elfen,

loo

SD'^UIionen fegnen biefe

ebelfül^)lenbc 3J^enfc^

foUte

nid^t

töünfc^en, baß biefe rotl^en 2^ro|3fen in feinem $)aufe fel^len mö(i^ten!

bu aber

^iellei(^t bift

toefen,

unb

bie

rotben

bat

fe(b^

toeber ben

^>aft

ober

unb

ein

um

loieber

bid(;

0(btoä(be

3a

geblieben.

$änbe

gießungen

oieHeid^t

bu gar einem

bift

unb bu

gefallen

unb ber ©liebmaßen

M

ein,

3 urilcf-

‘iPfufd^er

unter

mit nä^tlicben Er-

Sm^otenj ju fämpfen.

ober gar

Trägheit, ©ebrütftbeit

^rjt

getoöbnti(ber

me^r gebrandet,

leiblidb

bie

fo nad^läfeig ge^

greunb ber Unglücf fielen, nod^

oerftblucft,

3;;ro))fen

SBoeben

bunim, ober

fo

©eiftesS,

unb bu mußt

jebem ©efebäfte untauglid; ju

fein.



[teilt

fidb

0(bmä(be beö 9^üdtenö fürd^ten,

halb ju

3a, biefe ü?eiben brin-

gen fogar menfcbenfeinbli(be ©epnnungen b^^^or unb ßnb

im 0tanbe, morb ju ©Ott

unb i[t;

fei

bie icb

finb

fo

fie

geheilt,

bu baburch

^u

^

oiel

toeber fdhmerjooü nodh töirß

nitbt anfedbten.

baö Pyrenaeum Congresse oerftebft nicht, loaö

baö

aber ber 92ame fdhon iß feinen Schaler

Erfahrung gebracht:

müßen Xag unb

5^adht



getragen

^ngft, in brei, bödhßenö bierjebn

3lber bö'^c

Xagen biß bu

baö

laß bi(b

Urethra Supporter! audb nicht;

53anbagen unb

»erben.



tlber

ge^riefen, e^ e^ßirt fa

S'^ur

toertb.

Äranfen biö jur Neigung jum 0elbft*

einen

[teigem,

unb überbieß ßnb

blnbernb;

geftört,

in

biefe

Snßrumentc

feiner 33efdhäftigung

unb felbß ber intimße greunb,

Digitized

by Google

264 ja fcl6fi

ein ©ettgenoffe

^jriflenj

cineö

fernteften ju al^nen.

unb

ganj

nad^gefanbt,

Xeufel

in

nett

0ie

ein

unb

2lber

oieHeid^t bift

5n

9^id)tö.

geleit

5lmeri!a

bu

^in

unb ber fteeft.

Urethra Supporter

man



unb bem @rabe

gerrüttet

unb

getroft

fei

ju Reifen,

fid)

S^lad^t

©efegnet

öine gloriofe 6rpnbung 0eifl

Unübertrefflid^e!

unb l;aben 5luöfc^toeifungen

fo gef d^mäd^t

5llle« 9?id)t^;

Söanbagenfreunb?

fein

meife

©d^ul^ über baö

einige

bu aud^ uod^ gänjli(^

überall

bir

ge^jaeft,

bem Ääjic^en

in

laufe bie

ber „53alfam oon ©oliat^!'^

unb

teirb

Äiftc^en

ma«

l^^erauß,

bid^ nid^t,

bie

Pyrenaeum Congress^

baö

lebe

fein,

nur im Önt-

aud^

Pyrenaeum Congresse.

ober baö

fei



nic^t

finbefß

genire

im 0tanbe

nid^t

Urethra Supporter!

bie

^Ifo

»irb

berartigen 3nfbmmcnte3



gebracht

nal>e

guter 2)ingc,

l^ier

ift

bic^ tl;ut

ber

0tär!e beö f^iefen;

nimm eine 3)ofiö; er gibt bir bie nimm bie 'Doftö ad^t Xage lang, unb

bu fannfl unter

SJlormonen

S3alfam oon ©oliatl^;

auf baö $lrtifcl

^mt mirb

3)oc^

oiel

ift^ö

erjiel^ung,

oon

S3erbannung

fie fie



nid^t

genug.

bie

3n

l^afl



3lbl^ülfe

Slmerifa ficb

^nfprüd^e

3n

biefem

ber menfcb= gefc^iel)t

baö

fogar bafür

bag ben Reiben in il^>rem5leime oorgebeugt mirb.

Europäer

SD^oralbrebigenbe

rifa

getl;an.

unb

in Utal^i.

unb 3Penfd^cnfreunbe opfern

UnmBglid^e, auf,

gelten

an ber S3orforge für

J^eiben

lid^en

bie

eineö Äirc^enölteftcn

ift

man

»oflen;

*9ln^>alten

aller

unb

befferer

Äinber^

Slrbeitfamfeit,

oon

unmoralifc^cn ßinflüffe ^jrebigen; in 2(me=

meiter. fie

mürben oon

ju gleife

9)?an läßt bie iWenfe^en treiben, mafi

feilen immer^iin

braud^en i^re fünbigen

if^ren

©elüften nac^ge^en;

©emol^nl^eiten

nid^t

abjulegen^

Digitized

by Google

265

»aö nur

3^'^

man

nein,

ber 8icberli(^feit

unb

eben

ein

©efaf^r ber

in

nic^t $flic^t fein,

nerbunben,

!?ebenö

Unb

ba eö

foüte

eine 0d^»angerfc^aft ju ncr^jüten?

!Die

nerf^inbern eö auf i^rc^lrt; ber



3lrt.

01^),

man

baö ^tmerifa, unb

»o



3ft cö nid^t oft mit

fogar beö

ja

0ittenbrebiger auf feine

treiben,

gemalt

einfache 55orrid^tung,

0d^u^ gegen ^ranl^eit unb

3nbiarubbemen ^otentfaneö

geö ?anb,

unb

SSoc^en tommt?

bic

golgen

ol^nc ^uffcl^en entfernt.

SÖSarum benn nid)t?

®efunbf>eit,

grau

eine

einträgt;

bie Icibigen

„^atentfabcö'',

bie

fefjen

b^‘äd)tigc

fo fici^erer

Äinberjuma^«.

bafe

eine

@clb

fein

unb

2lrt,

»erben

Urijud)t

3)a finb juerft ju

non Snbiarubber;

unb

unb

crforbcrt

fi^ auf anbere

l^ilft



ift

ein brä(j^ti=

barf ^Dingc ba

anberötoo 3w(^ti;au« barauf

offen Uebri-

ift!

gefetzt

genö, freue bid^, lieber Sefer, fo eine ^atentfane foftet bloß

unb

einen Xl^aler,

um

bu

SBillft

praeventiv^' (5ß

ein

fialb

^3Du^enb

befommft bu

fogar

nier X^aler, TOe^i erfter Dualität!

ift

ftanj

;

;

bie ^atentfaoe nid^t, fo

ein

3nftrument,

ein ganj l(>armIofeö

nimm baö

„Electic

baö über ade anbere

Ding,

gel^t.

of;ne alle metaClifc^e

0ub=

»enn

beine

aber eö erfüllt feinen 3®cf^ ooKfommen,

„Umftänbe'' einen gamilienjutoad^ö ni^t er»ünf(^t machen. bauert für Sebenöjeit,

ofine

feine

gorm

ju verlieren,

unb

ift

ben

„gegenfeitigen SBcjiel^ungen entgegenjutreten

fo

conftruirt,

ber ^fjeftanb mit

berbar feine

mußt bu

fid)

ba§

eö getragen

bringt.^'

Sßenbung

in



einer

»erben fann,

3ft baö

ol^ne

bie

33.

nid^t eine

»un*

3(nnonce?

,

3lber

bafür

auc^ mel^r bejaf^len, benn bie Electic praeventiv

foftet j»ei

Dealer, »irb

aber

bo^lof^ci

ber 33ereinigten 0taaten oerfanbt.

D^jeilen

"

266

Selbe

ober

;

tu aber

Ucbfl

55icttcic^t .

Unglücf

b'aö

.

bereite

oor^nben.

ifl

bir feine grauen

$aare toa^fen.

pills, ba.

armen

il^r

ben

i^r

bürft

f^äter in

begel^cn,

0acf unb

2lfche

2Bie oiel

!

befürchten ju

o^>ne

Sufee t^un ju müffen

ben toerifanerinnen finb beffer baran unb recht loohl

benn

,



3hre Söirfung feiten,

unb

ift

bie

bingt toieber

berer

^rjneien

ein,

Die

!

toiffen

lie=

e« auch

einenr 2lbfafe

,

tote

0ie Pnb aber auch baö ^e=

tiefen

0tubium^,

monatliche ^eriobe toirb

fchon

meine

0ün-

müffen,

biefe

giften!

milb, pe regeln Pchcr aüe Unregelmäpig=

„Damen,

h^^^g^führt.

fönnen hier mit hoch

unb

langen

eineö

fultat

pnben

bie Silverpills

fonft fein Doüettenavtifel.

Silver-

S^eafemann’^

(Suro^a

3)^äb(j^en in

ni(^t

bie

la§

,

2)afür finb bie

^iöen ^oftor

berü^imten

bie

unb

l^ierfiber

gefcJ^e^en

Allein aud^

0c^toangerf(^aft

an beinern

Snftrimtcnt

fein

ift

h^nbertmal

0icherheit

Damen,

auf

bie

pe unbc=

burch

im Gebrauch an-

getäufcht

Erfolg

bie 0chachtcl

pnb,

toorben

rechnen,“ foftet

Äauft

nur einen

Dhnler, unb bie ooüftänbige ©ebrauch^amoeifung, bie jeber 0chachtel bie

Rillen

beigelegt

pnb

ift,

rein

foftet

gar nichts,

oegetabilijeh

^aup

unb fÖnnen

hoch ein,

toeber

ber

©epmbheit, noch bem Seben fchaben! Sieber Sefer, bu glaubp nicht,

gen fteht?

fteht brin,

bap ba^ in ben 3eitun=

toörtli^ fo,

gefchrieben, fteht'ö brin, unb

mie

noch niel

unb fogar an Empfehlungen oon Snftituten, abgetrieben »erben, bich nicht nach

fehlt’«

nicht.



0o

ift’öl

ich

*^^en

mehr baju, too

^inber

©elüftet’«

^merifa?

Digitized

by Google

35

5er „^Imerifa

ift

.

0ift^»|[öctittc*9Rttnn.

ta« ü-anb ber

®lei(^]^eit.

3)a

gibt’« feine

0tanbeö= unb @eburt8oorre(i^te unb abfonberlid^ feinen

3lbcl,

tneber gamiUenabel, nod^ 9J?iUtärabel, nod^ Orbenöabel."

@ie l^aben

ganj

l^jaben

9?ed^t,

bte Seute, bie \o fdbma^en,

dine ^belöfortc nergeffen, ben

fie

befanntUc^

non allem

ber @elcabel

ift

nur

©elbabel, unb 3lbel

ber

liebend i

mürbigfte.

gamilicnabelige

jDer

unb

bie Xl^aten feiner

ift

auf feine eigenen ber Drbcn«abelige ber

53erftanb,

2l^aten,

ift

ift

ber 5lnbere



ibm

nietleidbt

nicht

33Iut

ift

ftolj

0 (beerte«; unb ben

gehörige ^id^t ju fefeen

aber toeber 53erbienfte, nodb

@elb unb abermal«

din ^odbmutb

fo

niel

mertb al«

aber b^t ber „anbere" 5lbel alle« nerloren,

boeb fein 0dbtnert, fein 53erbienft, ber

feiner 33oreltern;

man ibm

reine«

auf feine 55erbienfte

fonbern blog

nodb

fo bleibt

ftolj

©elbobelige



@elb.

fein

bie^iftorie feine«

biefe S5erbienfte in«

tourte; ber

auf

ftolj

^b^en; ber 3)HlitärabeKge

ben ®runbgebanfen feine«

nehmen;

b^^t ^iber

9^ubm

^bel« fann

ber ©elbabel fein

@elb ner=

DIgitized

byGoogls

268 lorcn,

\o l;at

übrigens ‘Die

DmnibuS; mer

ni(j^t

man

fie^t

bd

ba gelegt unb

berrlic^en

(Härten

englifc^e

©b^ingbrunnen

unb

,



als

9^icbtS

Unb

unb Drangerien unb

auf ber ftiKen

breiten

^aro^en ber ^eii^en mit ben nod)

0^acepferben!

einmal

nic^t

eingefunben.

^^at

Öin SD^armorbauS am ?lnbern.

^alaft,

bajtDifd)en

fein So^nfut*

unb

f^i^e S3outique aufgefc^Iagen

an

0tra6e ber

bie

x\t

Darren fahren unb feinen

Äein Kaufmann ober

auf fäne ^offe.

ein 33ä(fer ober 3Kefeger

$alaft

S'^eiüb^^rf

feinen iff

ber

»ar.

n>ertl^>

in

Sifenba^n

feine

peitfd^t

fogar ben

verloren,

öiel

^öenue

fünfte

Da

^däfte.

feber

5lUcö

er

ol^ncl(^in

3ßer ^rad^t fe^en miß,

0trape

bie

b^rrlicberen

ber gebe in bie

fünfte 5loenue in 9?emborf.

Da

$racbt oon ^upen! ^rad^t oon 3nnen! gar nichts oergeffen!

ift

auch

SöiHarbfalon, S8abeanftalt, S3ibliotbef,

Kegelbahn, Äneibpmmer, S^aucbjimmer, ©pieljimmer, S3afl= faal, 5lubienjfaal, ©efeUfcbapSfaal,

53orjimmer,

lienjimmer,

unb 5lüeS mit Calais

fürftlidber

^rad)t

^unberttaufenbe,

feine

i^re 3tueimalbunberttaufenbe!

@olb



dmpfangjimmer, gami=

®ebeim 3 immer

fo



5llIeS

foftete

©emälbe,

ift

ba,

^oftete baS

eingerid^tet.

bie

Sinriebtung

53aSreliefS, Dcpbienbung, toie fie

nur

fürfl jeigen fann.

Unb mer

biefen

5D^ann, ber oießeidbt oon

noch

ni(bt

ßinS

SCBeife feinen

gelefen

9?amen

all’

bd;

ben Süc^ern feiner S3ibliotbcf ein

ßJJann,

nid^t correct fd^reiben

ber

fann;

möglicher

aber ein

3J?ann, ber jebn beutfd^e ^belSgüter jufammenjufaufen

im

Digitized

by Google

269 ©tätige

auögegeSen ju

ol^ne öicllei^t me](>r

ijl,

al^

fein bo^)^eIteö ^afc^engclb! !2)er

giftl^=^t)enue=3)^ann

öon feinen Voreltern ererbt. 5lmcri!a

in

in

bie auf

ifjren

ni(^t

feinen 9^eid^t^>uni

(Ererbter

® runbeig entl^ium

gamilien,

„alten''

^at

9?eid^t^>um

unb

angelegt^

großen filtern

ift

bic

refibiren,

entfalten auf il^ren bel^äbigen ^anbflfeen leinen ©elbbro^en^

fonbern einen gebilbeten,

^er

giftl^*Hbenne=9J?ann

ertnorben, .

burd^ eifernen glei^,

Kaufmann, ermorben;

jugefallen, bem

comfortabeln SBol^lflanb,

feinen 9Jeid^t^)nm

nidjt

au6:f

$anb-

tnie ein

ober burd^ geiftige 53efonnenl^eit unb Ueberlcgung,

»erter, n>ie ein

b.l). nid^t

l^at

töie

bem

nein, fein 9?eid^tl^um

gunb

©Ulrfltd^en ein

ift

il^m

unb

jufäflt

Söagl^alö ein @lücf.

6r

l^at febenfattö

gering angefangen

,

öielleic^t

als Heiner

©elbwec^öler in ber SBallftreet, ber ©elbftraße 9^en)bort8 ; aber er

»agte

in furjer 3sit in ©b^culationen ^>inein, bie feine

fid^

Kräfte jefinmal unb l^unbertmal überfliegen. Die53brfe tnurbe fein

Element unb

geigl^eit

ober 92id)t^ toed^öler

War

ift

in

er aud^

3Jtann, ber

ift

^u^cnbmale

fein SBa^lfpruc^.

wenigen 5a^ren

Unb ein

fo

3lmeri!aner«J. Sllleg

würbe ber Heine ®elb=

2Jiitlionär.



33ieÜeid)t

mit einem Senator oerwanbt, ber giftl^=^oenue==

il^m,

©egenb,

!^änbereien

bie

im „Söeften" aufjulaufen,

laum bem 9iamen na(^

33eft^t]^um belannt war.

®r

anfel^t

unb

l^attc

nod^

?lngelb jal^len ju müffen, bie

bie

in

al8 amerifanifd^eö

laufte bie Räubereien faft

laum um ben ^rei8, ben für

auf ®inen SBurf.

5lüei8

0ad^e beö

nid^t

ober mit einem (S^ongregmitglieb oerfd^wägert unb

rietl^

einer

er fe|jte

unb 3uubern

um

Staatöregierung ba=

ben ^ort^ieil,

nur ein Heineö

^aubtfummc aber

ftel^en

lajfen

270 ju

! 5 nnen.

nmg

Urbarmaci^uug unb

t>on bcr

3?atürli(j^

biefcr

Sänbcrcicn »ar

bei

e« burd^ feine S3ettem, ben

er ttjugte

mann ba^fin ju bringen, ba§ »anbemng geöffnet mürbe; er

(^ultici»«

aber

feine 9?ebe;

il^m



Senator unb Songre§=

@egenb ber @in-

„felbige"

burc^ (Selb unb

mufete eö,

gute SBorte natürli^, bal^in ju bringen, baß eine ber oerbreitetften

fl^ ber ©ac^e annal^m, unb ben

3 «tungen

ber 9}?enf(!^en bal^in

©trom

unb nac^ menigen fahren f(^on

leitete,

tourbe Jeneö ^Territorium al 8 ©taat in bie Union aufgenom-

auf feinen S3efi^tl^ümem mar injmifci^en eine ©tabt

men;

angelegt morben fid^

unb ber

um’Ö §unbert=,

SBertl^

feineö

^igent^umö

ja TJaufenbfaAe gefteigert. 97atürlid), -r-

o^ne einen fleinen 5lbtrag an ben Senator unb ^ongre^-

mann

ging^S

nici^t

oon

il^m bei 97ac^t einmal



mung^lufliger marb

mürbe

Sinie

^ropt

ßin domite

oerjeic^net

e^je

ein

ju graben,

mar baö domit^, mar

bie ^ctionäre

TDie neue

um

ein ungefjeurer

“Die 5lctien gingen reipenb ab,

©baten angerü(>rt mar,

beö 6omit4ö, ein 3JUC(ionär. na(J^l(>er



bur^

Unterne^-

gleich

unb ben 3lctionären

Sift^=

träumte

au(i^

jufammengetrcmmelt.

in ^luöpcl^t gePeUt.

unb noc^

bamm

halb

53ieUeic^t

einer „neuen (5ifenba^nlinie

unbefannte !?änber.''

bi«l|er

um

ab, aber eö blieb il^m genug,

^oenue=3J^ann ju merben.

il)x

um er,

ben S3al^n=

ber TDirector

2Baö lag i^m baran, menn

@elb famen?

6r

^atte fein

©ci^äf^en gef(^oren, er mar gift^}=5lüenue*2l?ann

©0

fam

er ju feinem @elbe.

gibt er fic^ alle SJiül^e, alö e8

ift

nici^t

nic^t fo

lei(i^t

9?un

©entleman

ba« ®ing, mie

für @inen, ber fo

3U

man

er



aber

^at,

crf^einen. Doc^, glaubt, befonberö

3 U fagen gar nic^t er 3 ogen mürbe.

TDer S3auer bleibt Söauer,

au^ menn

er reitet!



@r laup

DIgitized

byGoogls

271 fi(^

aifo

p(^,

tote

Kleiber,

^ariö gemalt toarcn, unb trägt

in

tic

Sorb ^almerftonö; er

ein S3etter

treten, tote ein franjBfifd^er C)erjog; er

Pf^er ,,©eelenbep^er;'^

Hber

bejjo. l^eimlid^

in



am

feine

ein ruf*

mit f^anifei^er

@ran*

il^m boc3^, toenn

er pc^

er fcJ^neu^t pd)

too^jlften ip’ö

l&ält

f^ielt tote

eine trifte 0(J^naböfneipe

um

fann,

fd^leid^en

incognito in alter 97ond^aIance feinen frül^cren ®e*

bort



too^nl^eiten nac^jul^ängen.

taPe, fo tjerlegt

er

unb SBürbe ip

ftanb i^inber

miipen

fein

er

jurüd in feinem ^a*

auf ben ,,5lnpanb."

5ln*

unb grau unb

$au))tpubium

0eine grau barf

unterpü^en.

hierin

il^n

3p

toieber

Pd^

ba^er nie im 97egtig4 erfd^einen, fonbem ip petö aufgebon* nert,

toie

riechen

eine calecuttif^e ^fauf>enne,

nur nad^ ^mbra unb

jtoar äd^tem,

legen pd^ in feibenen Mcibern

pe l^aben’ö

\a,

toag braud^en

fammt

unb

(Srinoline

Säle Pnb

baljjer

fogar

fel^jr

biel

genö

ni(^t

5D^enfc^en

febonenb bamit umjugel^en!

fie

aKe mit ©emälben

i^m na^fagen,

er liebt pe,

l^errlic^en,

Delgemälbe,

unb

dr

er l^at biel,

l;at

ßetauft,

bie

Seine

tote

pe

übri*

fd^led^te

ebenfotoenig toie er bie S3üd^cr in

Oemälbe,

toie

iööötoiUige

toeil er

pe

liebt,

Pe pc^ fo fd)ön auönel^men in ben

©olbral^men.

nid^t toegen beö

auc^ ni^t beptoegen,



nac^

er faufte bie

toeil

breiten

@tal(>ipi(^e,

bebeeft

bem dentner nad^ faupe,



ip

jum „©entleman.^'

bem Ouabratfd^ul^

bel^aupten; nein

unb

gel^ört

®elb bafür auögegeben,

feiner S3ibliot]^>el

unb

“Die

2^öd^ter

in’ö 33ett;

^ine ^au^tleibenfc^ap beö giftl^abenucmannö

Äunpfennerci.

Xöc^tcr

feine

grau unb

toeil

Delö,

dr

liebt

toie

Dummfö^fe meinen,

befonberö

bie

pe me^ir foPen, al^ Sit^ograb^iien

obgleid^ biefer

®runb

nein, er liebt Pe il^rer felbft toillen.

fd^on plaupbler ip,

SBürben benn

bie

DIgitized

by Google

272

^a^men

fc^iocren

reichen,

töenn

brinn flecftcnV



ift

fein

prät^ttg

ebenfo

flc^

unb

ber Oelgemälbc »eiß

ftatt

ouöne^mcn,

fc^toarje !t!it^>ograb^icn

@runb unb barau^ fann man

jur (Genüge erfe^en, mit mdc^ern „@cf(^macfe“ er bel^aftct

i^m

2)ie ßrjiebung feiner Äinber liegt

Qx

bemeidt bie§ baburdb, baß er

ba^

fd^afft,

taufenb

feine

SDiufitlel^rer l^ält, ber

benfelben

2^]^aler

gefoftet

3J?arquifat

drbftücfe

fe^t

^t, unb

feiner

fallen 0olitär

einem

in

2lbnen,

mie er fagt.

bebau^ten, ber ^err 3Jiarquiö grifeur; beffer;

an*

unb einen

benn

ftebt

fie

einem

^bömillige

ein burebgebrannter “iparifer

fei

gut mit

febr

ift

muß

fein,

jufammen fommt, unb

Xage^

nicht

feilen

Säber

berrlidh

bol;en, treiten

2Bie

ein 33ab frequentirt.

tro

bie

einzelne

!ann.

nur für baö gemeine ^ad.

finb

müßte

müßten

fp

^^erfon



in ber bie

trie

in ben überfüllten triCrg fo

fünpn

in ben

2lrenue

Sommerabenbe im

eng, trie beißf trie ftaubig

Räumen

beg 53abeg!



te^

greilicb,

Schatten ber giftbar enue=Drangerie ^ubringen laffenl trie langtreilig,

Unb

“Die trobl=

©lübmonaten

eg in biefen

9?aumen beg ^alafteg

b^^^tig

er

dine^ tro bie „fa6bi*>nable''

unter jebn Xbalern brauchen

tübl

unb

SD^arquiö

nur bann rodtommen, trenn

Sommermonaten

berübmtcö Söab

bem



ibr.

X»er giftbaüenuemann er in ben beißen

2öelt

beffen gonje« beftebt,

aber bie ^,^abb'' beö giftbaoenuemann^ »eig ba«

ni^t mint er gut mit

fein!

pano

anfäßiger 3Harqui3, fonbern

9^egierung ba« 53ermögen conpeirt

trie

ift.

^er^en.

„^anbe^pd^tiger;" @iner, bem irgenb eine franjöfipe

fo ein

ein

ein l^at,

am

minbefteug ein franjofifc^er 5D7arqui^

grantreic^

in

ein

9^ic^t

ift.

fel^r

ift’g

Unb

bagegen

5lber bie „gagbion^'

haben unb ber giftbarenuemann möcht

lieber jebn*

DIgitized

by Google

273

aU

toufenb Xl^aler verlieren ,

btc gaöl^ion,

bie 3J^obc, bc^

Icibigen.

bem gift^iaöenuemann

iDHtuntcr pafflrt

Einige

Ii(?^c8.

55crbinbnng

Raufer ber 3BatIpreet,

fie^t,

bie

faCiiren;

5lftien

ettDaö

mit ber

9)hnf^=

betten

er

©ifenbal^n,

in bie

er gegrünbet, finfen auf einmal auf il^ren „maleren" SBertb;

unb bereu ^räflbent

bie SÖan!, ju ber er ge^ialten,

le^t fogar

hirje 2^raum

2(nbem



brid^t;

ift, ifl

bann abieu

oorbei unb

fein ^ataft

tüirb

^Der

non einem

erftanben, ber nielleic^t burc^ fein gaüiffement reid^

geiDorben

@in ®lüdf für

ifi.

S3anquerotte

fönnen,

M

iOeute,

^Oeute,

,,5atl'^

falfd^e SBed^fel

benn fonfl.tDäre

bergleid^en, ab ju^ielfen fud^te;

Sing'* getoiß.

bem

toenn er

il^n,

nic^t burd^ einige „©taatöftreid^e/'

jal^llen

er t>iel*

giftl^aüenue*

bie

il^m

unb

„Singmel^r

ni(^t

nerbienen baS

lebt nid^t blo8 Siner

im ©ingfing, bem großen ©taatdjud^t-

l^aufe, ber nic^t fd^on in ber fünften

^oenue feinen ^alaft

gehabt hätte.

^ie Hälfte

^^ermögenö gäbe ber gifthaoenue*

feineö

mann barum, toenn er nur eine 2öo(he lang fönnte! 3a um einen beutf(hen S3aronentitel er ein 97amhafteö bejahten,



unb

ben'' gäbe in toerita, ober toenn 9?edht hätte, „frembe''

Orben ju

toürbe ihn baö machen! toenigfienö

2Ba« er

eö für ein

bem



ein „2öa^|>en''

SBobbcn

3?taler; aber

lenbeö 2Ba|)bsn

®Titrtngtr,

mu^



toenn e§ ooUenbö

man nur

ift,

Ubell^e Silber auS

baö

tragen; adh toie glücflidh beffen lägt er

feinen ©taatötoagen malen.

ift

ihm

gleich,

ein prächtige«,

e« fein,

fein

„Dr=

toenigftenö

3n (Ermanglung auf

,,?orb''

fdhon toürbe

^a«

überläßt

in bie klugen fal=

fonfl jahlt er fein .^onorar.

Qmerlfa.

18

Digitized

by Google

36

.

I»ic 3ntcffigciicc*0ffifc. 9}?ägbcocrtingung§anftaIten

burcauö

in allen

gifcf«

aifo feine in

unb @cfc^äft^näc^tocifung«= Staaten,

gebilbeten

^merifa geben?

»arum

foötc

aber bo(^ ein 53i^»

ift

d^en anberö in ^mcrifa, al§ anberötno.

®ie bepnbet

3ntefligence=Office ober baö fic^

ftetö

ju ebener ®rbe.

in

ol;ne

^u^nal^me

„!J)ienft'‘

märten.

Stücf für Stücf

jal^lt

2)ie

gelten,

feinen

placirt ju

Xa^

für

Xa^

lange in ber Dffice ju fi^en, biö eine ^errfcbaft fommt,

bie ein ^Dienftmäbcben braucht, b.

um

^Ibcn

ben Dfficebalter unb b^t bafür baö ^etbt, fo

9?Zäbcben finb

benn teutfc^e SD^abcben

irifc^er 5lbfunft,

brauchen in feine Sntedigenjoffice ju merben.

Straße unb immer

9}?eift fi^en fünfjel^n biö jtnanjig SD^^äbc^en

brin, bie auf einen

faß

9?ac^toeifungöbureau

einer frequenten

b* fis sablen für’«

3)?al.

^iefe

9}^äbcben

oier

auögebalten.

fommen am Soeben 3rifdbe

^iele finb aud) „abcnnirt'',

ganje 3abr jmei Xbaler, ein für alle

in

bcften

meg, benn menn

einem

Xienft

Wienerinnen

möbnlicb ^mölf Wienfte!



Unb mie

bie

ift,

fo

ein

3abr’^

ge=

b^i'^

Wd'tdjeu,

fo bie

Digitized

by Google

275 ^errfc^aft, beim

grauen,

bie

genjofpee ^olcn,

[teilen

ui(^t

unb freigebigPen ju

im ^ufe,

0ie

fein.

bie friebfertigpen

ein SWäbei^en

für

l^aben bafür baö

ben 53or^anbenen nad^ 33elieben gu mä^Ien.

grauen pnb ba^er

gute §au«frau



me gen;



ebenfalls abonnirt.



bod^,

befommt

feine oerPof^Ienen

,

ber

^Uclc

^Ilerbingö eine

DiRäbc^en

i^r

moöte

mie

au^mac^cn, menn’« feine

unb

jal^Ien

unb

ebenfalls einen l^alben ^l^aler

unter

SKägbe ou« ber SnteflU

il^re

auf

$riüat«

Sntefligenjofpeemann

ober geizigen ^auöfraucn

3 änfif(^en

lumbacioagabunbirenbe 3)ienPmäb*

gäbe?

(^en

^te ^I^ienpmäbc^enpeßenocrfd^affung- ip übrigen^ für eine geminnbringenbe Sntettigenjofpee nid^t bie ^au^tfad^e.

^aubtfac^e pnb

^)ie

— al^

din Wlaxm

5Wäbd^en, benn

ein

l^at

unb baö

einträglicher

er

ift

mup

ift.



’0

tu machen?

0teHe h^^^n,

eine

5lellner,

alö

5taPier, al^

irgenb

“ißaefer,

2Dohtn

merben

tu rennft

haft, aber ber

pe

@elb be=

freilich

biel,

bu mupft

ein»

eine 0tetle

al^ §au5fnecht, al3

21u^läufer,

alö

gleich

foüp

allerbing^

bu

iBuchh^ite^f

öU

tu

h^i^f

3 ehn bagemefen

treefen

ip, unb

menten?

bich



3n

oielmalö ^eute „oerlangt'^

©uguef mcip, mie

fommft, pnb fchon lefen, ehe

erft

ip

domnüiS, alö ilcgelbube, alö iD^arqueur, al§

dtma^.

ber

aliS

^(a^ einen

für bie Snteüigenjofpce

jebenfallö

ein

unb

einen

für

and} be^al^len, el^e er ben

unb angenehmer, alö menn pe

fäme, menn ber ^la^ oerfchapt

mal

unb bereu ^(acirung.

gerabe bobpelt fo oiei mertl^,

dr mup i^n

^)cöar bejahten,

^la^

bie SD^änner

nämlic^

ift

bie

^Injcige gelefen

e^ geht, menii ;

b

i

e

müPen

fo halb

-^)u hin»

bie

3^*i^ng

befemmp tu

fic

276

— 00



obfctjl

bu

gcl^fl

deinen

0 oKett

„Scrjte^t fld^!

$änbc,

bic

berfd^affen

fünften ^ag.

beiner

0o bie

bein

Vbiß,

Snnereö

ifl^ö

l^at

0 teHe

l^at

unb

ifi

bie

nid^t fd^ulb,

0 d^ritt

feinen

baß bein (Selb l^inau^getborfcn

ift

in feine Sntelligenjoffice mel^r

3 U gelten,

benn außer bir

lebt beßtoegen bod^,

Xaufenbe,

bielc

ifommen

0

eine

bie

um

oic



0 eIigfeit"

etoige

bebeutet

3lbreffaten, aber

norljer

0 teUen

ba^in auf ben

flugö

ben

nur

33crgnilöcn,

non einem 2l^aler/'

©elften

bir

3 ^it

!Der

oertrößet

nic^t, nid^t

ber

bic^

toieber oiele

©tei-

an

bic^

oerbrießen,

unb

juerß

©d^u^mac^er

loill

aud^

leben.

97o(^

fül;ner

treibfö

bie

SnteHigenjofpce, bie

„Sngroöpart^ien-©teÖen'' auöfc^reibt. brei^unbert

3lrbeiter

an ben Sanal

3U

©ie oerlangt einem

gleid^ 3.

33.

2^aler unb

DIgitized

by Google

278

26 ^ent3

Ober

oerlanßt üicrbunbert SifcnSa^narSeitcr

ftc

2)ie

unter noc^ günftigeren Sebingungen.

an danölen unb difenbal^nen

ttielben fid^;

Sebem

^räciö, fal^ren

fid^

2lrbeit geben fönnen.

@ott

3)a fann boeb

feft

2^ag

bie

paar $unbert

gefcbloffen bleibt!

mit ben

fdbnett eroberten

0 taube

gemacht unb

3 U rennen, alle S3erge.

bern

auS b«rer 53or=

nun

0 cbä)mbet

U^r, aber

mirb abge=

giei(b

an

bie

fein ÜKißoer=

babinterfteefen!

betoabre, ein grunbebrli(b

ben anbern

Ofpee

0 tunbe

anfommen unb

ftänbnig obmalten! !Da fann fein



ad^t

frü^

biefe

reist feibft mit,

2 eute richtig

!

unb

niebe 3 a^(t. §unberte

2^ag

um

benn

unb ber Officemann

fc^on

2^bert

toaS büp^Ö

jefet,

ibn oerbaften 3 U laffen? (Sine Söoebe brauf

bat

fidb

Obalem auS bem nach ber $oli 3 ei

Oer

ift

längft über

fann er Ja in einer an=

unter einem anbern 9famen eine anbere Ofpee

anfangen

SWancbmal oer 3 toeifelt ber Ofpeemann baran, noch mehr 2eute branfriegen geigen“

rechnen

unb

3U

oom 0tabel 3U

bürfen.

bürfen. gelaffen,

(Sr bat febon 3 U oiel „?ocfan=

um

noch einmal auf (Srfolg

SlugS bepnnt

lägt in bie

i^ücfen,

er

Pch

etma »ie

eines

folgt

:

33ePern

^in @rog=

hanblungSbauS münfeht auS ©rünben mit feinem 33uch= fübrer

ftunben

3U

toedbfeln.

oon 9

(Sbiffre 23.

0

.



©ebalt 1,200

3^ Uhr.

Siebbaber

brieflich unter

OoßarS.

©efchäpS*

mögen pch unter

33eilage

oon

3 toei

ber

$oP-

Digltized

by Google

279

marfcn

2)ic

Annonce

120e.

ber ©reenmicbftreet

leuten“ lanbcte,

ip

S^cto^orf

2ioge öon

mie üon einer

no(i^;

in

©migrantctitöirtlfi

@rö§e. jDie fd^önen

am

fie

um

feiner S3ebingung



26ften.

fam

3

„Söann

.

33. bijl

Digitized

by Google

281

— lang

bifl

Unb nun bu ba

3 e^t »urben l^aben

toir

er

lj>erau 8



ifU

Unb



Unb



n>ie

(Effecten

S3ier

einen

für

öiel red^netc

@r

!

^anöjinö in

fonnte

e8

9^etöt)or! fo

toaö trugen erft bie ^ifenbal^nen ein!

unb er mu^te

bo(^ meiter reifen

manche Eifcnbal^nbirection Einem

nid^t

jä]^}rlid)e

SGßein

Unb

annel^men nnb il^nen bie SiHete taufen!

i^rer

ja^ilte

0o

gemalt,

Unb bann baö

Unb ben

n>o ber

tljjun,

^ie Emigranten mußten fid^



2:age bejal^len.

für baö 3lufbetoal^ren ber

erft

0 trid^

ein

nicltcn

ip lieber

,,^)aö

nnb ber (Emigrant mu§tc

,

tonjer bag @laö!

bod^ nid^t umfonft tl^ieuer

26ficn,“^^

2^aler bie S^^fd^e!

Ijialben

„Hub ben tok

gemacht,

abermals »arb

nenn

rid^tig für

für neun

0trid^e

l^^cute?'

nenn Xage

er

(Sincn

dm 0 tric^ gcmad^t. „Unb tok „,, 3 m (Sanken ftcbcn 2^age.^'^'

n>arb

getoefcn?'*

fieben

2^ag/' nnb

ein

braute

ma^t

20ften."“

gcfommen?'

bu

3löerfalfumme non

3

toei

unb me^>r

SGBirtl^e

eine

2:aufenb 2^^aler?

^3)a3 maren golbene 2^age! greilid^,

unb

manche



gautlen 3 er unb

menn

fein“ toie

b.

bie 0?unner

f),

ber ©reentoid^ftreet

feine

biefe

nom

fo ein

ni(^t

unb

bie

bie

an=

Emigrantemoirtljc

Unb

liefen

baö Effen unb Sprinten fd^meefen,

auc^

Emigranten ba maren?

teufelt miberioärtig

mal

Dber mufeten

merben unb gut nerbalten merben?

nic^t

fidb

2Jtond^eö baran, manche 5luögabc

0 d^maro^er

bem 0b'^buben nerl^alten

](>ing

Unannel^mlid^feit,

,

oor ben 3)?a^or

Unb mar’ö

nid^t

3 U müffen, menn

ner* ein-

^I)ummfobf non Emigrant megen „S3efd^tninbelts

flagte?

SÖaffer,



unb

5lber fd^ön tnar^ö boc^. allein

am

^)aö @olb flog

5lu0med^feln ber günffranfen*

t^aler tnarb täglid^ fo niel b^ofitirt

,

alö ein anberer el^isUd^er

'

282 an aßen feinen ®aften

SBlrtl^

öietteic^t

t>ic

tnieter.

3)ie

ganje

SGBo(j^e

nta(i^t.

^ie

feieren

lanben

f(i^iffe

fonbem

je^t

an einem

Eafllegarben, unb

alle in

tenmirtl^

nici^t

m^l^r

nic^t

öerfauft

bie

mel^r ber

nici^t

an

5lnfömmlinge

Emigranten*

beliebigen Dorf,

bie

fonbern bie Herren in Eaftlegarben forgen

Emigran*

Eifenba^^nen,

felbft

für ^iUete.

man freilich einem Bauern nid^t me^>r 100 "^Sfunb Uebergetoid^t regnen unb il^n, meil er’^ nic^t glauben !Da !ann

moKte, ba er

tu(^

^bfeligfeiten in einem

alle feine

bei pd^ trug,



maage Peilen,

toobei natürlich fogar mel^r

l^erauSfamen

3)a fann

!

nungen me^r machen, gleidb »eiter,

man

benn

ob^e pdb in

0d^neH*

aU 100 $funb

überbauet feine grope

S'Jecb-

meipen Emigranten

reifen

bie

aufjubaltenl

9?etobo'^^

auf Erben

0dböne

alle«

»ergebt

0d^nupf*

in eigener ^erfon auf bie

unb



0o

bie ©reenmidbpreet

bat ihren ganzen früheren Ebarafter eingebüpt.

Die^älpe

ber Emigrantenmirtbfdbapen ip eingegangen, unb bie anbere

^älfte bnt tuenig mehr ju tbun. ^ie gauüenjer unb 2^agebiebe,

unb 0pi^buben pnb

bie 9?unner

benn e^ i

gibt

nidbtö

faft

ganj »erfdb»unben,

mehr ju beipen für pc unb

ewiger Emigrantenmirtb



ein

Einem S^unner genug.

b^l

^)er je^ige Emigrantcnmirtb iP ein jiemlicb unfdbulbi* ger SWenfeb. preet,

0tabt.

nur

er

Er

pellt

geben.

@ein SGBobnort ip

fonbem

3n

er

nicht

mehr

bie ©reenmidb*

irgenb eine anftänbige 0trape ber mittleren

'tiai

ein Söirtb^b^^'*^/

mehr Betten

biefer

Bejiebung ip

bad 0ou^terrain unb

2(rt 3'®ifdbenbecf

in

b^r,

bie

mo

Ein

anbere Söirtbe auch; 3'®''*'^^»

er erprtberifch.

Bühne er Bett

feinet

^luch richtet

$anfc3 ju

an Bett aufPeüt,

einer

um

DIgitized

by Google

283 feine liefen ülanbgleute fcrin ju (ogiren, nämlii^ bie, »elci^e

an’3

ben Emigranten

nici^t

3n

pnb.

geiDol^nt

unb Orbnung im §aufe

S3ejiel^ung auf

er fel^r jlreng

ift

benn er erlaubt

;

unb anberötoo

auöjugel^en

gerne,

0

i^r 33ier

ober il^ren

üerirren,

ober beftol^Ien, ober betrogen »erben!

aber

finb

gut

fie

ju trinfen.

333 ein

unb

aufgel^oben

leben unb fd^Iafen fönnen, »ie auf

unb

3Jtänner, Äinber, Eret^i

@ott jufammengefügt

lj>at,

0eine ^aupttenben^ ten

ii'

läßt

beßl^alb

fic!^

aufnebmen, ja^lt li(b

bie

gegen

aU

il)tenfc^

333ie

9}^itgUeb

ni(ä^t

ganj

fte

SBeiber,

„S33a^

trennen.^'

foH er bie Emi*

an»efenb

er nic^t felbfl

ber beutf(J^en '^^b

feine 33eiträge

Er

ift?

©efeUfebaft ift

fe^r b^f*

ben ^räpbenten ber beutf(ben @efeüf(baft unb

übrigen Emigrantencommiffäre.

entmicfelt

0 (^iffe:

Erlaubnis beö unbebing*

bie

ijt:

»enn

ba^

gut,

fo

bem

fid^

33ei il^m

^Ictl^i unter einanber.

foß ber

ben Eaftle*@arben.

grauten befommen,

tönnten

ie

er

audb

no(b

Sieben ber $ÖfUcb!eit

b^aftifebe Eigenfcbaften

,

»ie

5 . 33.

unb

bie beö 0?egattrenö ber 33ebienfteten in Eajtle«@arben, biefe Eigenf(baft befonberö

b^

»orben unb manaben?

S3äbieö

nun mit tenen mirt nämlicJ^

foKen nic^t

i^r S3ergnügen

unt

lein

Unt

fönnen

unt

!Dienftmät(^en,

feine

antcr^.

ni(^t

l^inab

tiefem

in

lange

eine

unt auf

breite S3anf

tiefer

S3anf liegen grcge, breite geterteden unt auf tiefe geter-

man

teden mirft

trei^ig

liegen

hinter unt lä^t

tie

bi« öier 5 ig bei^

feiten fei^reien fie ein

fd^lafen.

fie

jufammen, tag

G^oncert

£)ft

unt untereinanter unt

man



gar unten im S3allfaal, tro^ ter 3anitfd)arenmufif,

mu^.

3)ann glül;t

fic^t

^u^ent

f^ringt ein

nod)

nom Xanje;

SBangen

i^inien

tie

riffen,

ten Ämtern

l^inab, 5U

ter

aber

l^inabgeftürmt in

ten SöaKfaal,



tie

tie

man ifl,

maci^en? SD^an

muß

toeJ^

ja

to(^

fd^on

mö^>nen, aufred)t,

in ftatt

eine

läuft

tie

tiden aufge=

tie ÜWufif ^>at

gefunte

I;aben!

®e=

il^r

in

33ruft

fo-

l^Ören

unt tann mieter fei^on

3J^ilc^

Slber

einmal im 3 al^re

Unt menn^«

fo ein Söäbie gemöl;nt fic^

fi^’«

tenn

^a« muß

©äbie« foeben befommen

^ßergnügen l^aben!

l^urtig

gegeben

trinfen

mietet begonnen.

SJtütter l^inauf;

0 d)tnei^

mö:fi

fein,

ma« fann aud^ fein

aud) jmei oter trei 3)?al

am ßnte

ten erften üier

aud^ l^ieran;

SBod^en

trän

liegent, getragen ju merten!

muß ge*

3n

DIgitized

by Google

291 5lmerita

muß man

lernen, ten

35aö tauert gemöl^nlid^ bis üHorgenS fo lange, l^er

gibt

baß

man

fic^

bie

fedjS

$aufe

bei 2^age nac^

5lrbeiterSfrau

— ^er

gerate galten.

nic^t

U^r, jebenfaK^

^or*

gelten fann.

2BaS

jufrieben.

fic

genießt, mitt fie rec^t genießen!

2)ie 5lrbeiterSfrou

S3üd)Itin,

morin

bie

l^ält

baS S3anfbüc^lein,

tragen merben, unter i^rem 5.^erfc^luß, ber Xafd)e,

0tabt

unb

bei

3m

baß baS

S3ü(?^Iein

bei

pe

l^>afs

in

in

einer

aüe 0(^löper aufmad^t.



^inbbett angegripen

jeber

Uebrigen ift

9)kl 0onntag

ift.

mad)t

bieß

ber

feclenrergniigt,

5(rbeiterSfrau

meil’S

1

\

l>*

einem XobeSfaÜ gar erfd)öbp merben muß.

0ie

0!rubel.

b.

baS

1^.

einge*

benn einen bepern 35erf^luß gibfS

nid)t, too (5in 0cblüf]el

0c^abe,

b.

(Srlbamiße auf ber

alle

menig

3Ößcd)en

ein

39 German

friend

„3Kein



bunft,

®te





greunbl"

beutfd^er

efcicr

beutfd^er ^urenjol^n!'' nic^t tpal^r?

Dutch Son-of-a-bitch.*)

3^®^^

bejetc^nen

„^u

^>übf(]^e

»erflud^ter

Benennungen,

aber ganj genau ben 0tanb»

ben ber 2(meri!aner bem 3)eutfcben gegenüber ein-

nimmt; nur

— »erben

bic

leiteten SBorte,

bie

0(^im^f*

»orte, l^unbert SD^al öfter gebrandet, al3 bie erfteren. 3)er l^od^ finnige

^merüaner

0ie

nnb

l^ol^er

bem

lOanbe gemacht ^aben,

0ittenrein^>eit,

bie ©efefee, »eld^c

eine

freie

)

finb

bad e§

fie

nid^t oereinjelt ba,

oon l^o^em

e8,

ift;

bie

oon

»iffen

cö,

ba§

unb nac^ ein»anberten,

il^nen

ju

fommen

Son-of-a-bitch,

bie

„ÜJtül^feligen

iD^ittionen

eö finb, bie bic »eftUeben

„^urenfobu^'

benn nirgenb« in ber SBelt »irb mehr

unb befonberg

unb

3)eutfd^e,

ifi

ber ärgfie ©ebimpf*'

name, beffen fltb ber Stmerifaner bebient. 2)a8 SBort gang unb gäbe, man bö^t eg bon Saufenben taufenbmal alg in 3lmerifa,

9^ul^in

5lmeri!a

au^ ber großen Snfel im fernen SBeften

^eimftätte grünbeten für alle

Belabenen‘‘; bie nad^

ftel^t

atteö 3Jiänner

fonbern i^rer finb Biele,

geflucht

unb

iji

febt

täglich;

gefcbimbft,

in 9te»i?otf.

DIgitized

by Google

293 Silbniffc in cultiöirtc« ülanb öcrtoanbelten, bag bic

nen ®eutfd^e



flnb,

fic

@cip

geren lifci^en

in bic ftarren,

®er

2)ic^ter

fd^en

fo

unb bcut=»

fennt, fo gut er beutfd^e

felbp pef|t

ift

eö,

2öiPcn*

ip eö, ber peHt,.



bem ^unbcrte

unb

gaben

bei

an

bie

$anb

gingen, meld^c

SK affe, ^)aÖ

positum. geliefert:

3

3

urü(f3 ogen

U fönnen.

„German

^bcr ber ^>oc^Pnnige toerifancr S5otf,

5lmeri=*

i^>nen drebit

pd^ fo^jffc^üttclnb

„oorberl^anb^' ^Jiid^tö tl^un

bet l^od^pnnige toerifaner, fagt

fanifd^e

bon eblen

bie

il^nen, in jegtid^er !^ebenö»

©efd^äpgpeunben Srebit oerft^afpen, ma^i^

©efd^äp^Icute

bcutfd^c

unb meinten,

nid^t blog Sinjelne, fon=^

unter ben !J)eutfc^en,

frage, ^Ipeid^

al3 er in Ü)cutfd^Ianb

Pellt,

l^odfy

Unb barum gibfö

mic

unb beut-

ber beutfd^e ^l^rlic^leit

fanern ju er 3 äf>Ien toipcn, toelc^c

fd^c,

@r

auf Sine 0tufe mit ben Sriänbem

f(^cn glcip in 5lmerifa fo

renb

biep

lueip

einzigen 55ol!e, baö ebenfo maffcnl^iaft cintoanberte,

bie ^eutfd^cn; er

^)^>eil

HUc«

toerifaner

unb ^ünpler

bic ^Deutfd^en nie

bem

2

i^nen unb nur il;nen ju öerbanfcn

unb ©rünblid^feit ju fc^ä^en »cip.

fd^aft

ber eng-

geringer

fein

gut er bic 9?amen ber berül^mten

^fod^pnnige

foH $tebe

bereit

unb

®](>rli^feit

rom

bafteur

jum

meint

33ieber!eit!''



^arteiblatt 9hro. 4.

£)\),

ber öerlorfenben Sßorte miH e8 fein

bann

»irb übergangen; ber

flu6

2GBirt^«l^auö „2^run!^'

nur



3ebem

oertraut;

er

ein förmti(]^e3

ifl

S33enn

ein

beutfei^e«

bie

^änbe,

er ftögt

al3

märe

mit il;m an,

^laije

unb Giebel

bie 2Birtl^)«pufer

^ren 3 gefc (5 alö

feffen

in



!5)a

er

feit

bie

unb »ar’ö

;

er fei^üt*

Salären mit

oon German

nic^t

ift

einjufül^jren.

frierids

„gähnen''

i^jm

er ^^ält

gibt,

mim* al«

3m

me^r baoon

bie 9?ebe,

ju fc^Iiegen ober ba^ 2^em*

@egent^>cU, ber 9Jic^ter, ber

jeben

SBierjä^fer

mit

§out unb

oerfd^Iingcn gebro^ft, er läuft je^t felbft mie be*

allen Änei^en hierum;

@la«

breifeig

ba« „beutf(he

^uritanifche

,

er,

oerbammt, l^inunter,

Söier''

ba«

@ott einen SBohlgef allen ber

ift,

einem

um

S^umer^or« oon jmanjig

me^ir

am Sonntag

in bie unterjte $ölle

jmanjig,

geft

loirb ju

Suhlen

er trinft mit i^im,



Äein

pnb, unb ^Ke« ip ^ine greunb»

IJem^erenjfanatifer

paaren ju

bafe

bag

forgt bafür,

ober

auf,

il^n

ber amerifanif(i^e Sanbibat fuci^f ö auf

Säumer auf bem fd^aft

2Bic

auffu^en!

loer brin ift,

oerf(!^ont;

eine fleine ^olförebe, in ber e0

melt,

— Unb

greunbe?

fu^t

©becieHen

bie gal^nentoeifje eine« fleinen

SJfann, telt

bleibt

eingelabem

Ounp,

beutf(^e

i^fre

(S^oubibat

einen feiner

bur^^

il^n

ber 9Je*

ber fü^en SGßorte,

Äein IDeutfd^er öon nur einem 53iertd«ein*

bie rennen?

läßt

0(J^In|fe

@nbe ue^^mem

unb

ßanbibaten

bie

no(i^

erft

beren d^farolter nur

jur 5rei^>eit,

fcheinheilige

ber ba^ Lagerbier biö

er flürjt je^t täglid^ feine

unb

einzige 5^^

fprid^f« öffentlich au«,

©etränf f^Ö^r

©eiftliche,

fei,

ber

an bem

®eiflli(he,

ber

DIgitized

by Google

297 unter aUcn

gen“

frftl^cr

0 ^mert

Seuer unb

gegen bie „ni(^türd^enlujli=

„^Ibtrünnigc nnb Reiben“

gegen

alö

3)entfc^en



ju gelbe jog^

mit

aud^ er mifd^t

fld^

unter bie SBÖlfe, unb fingt mit baö groge ,,|)ofianna]^ ber

German Mends!“

— nad^

3lber,

®rab

breißig

bei

aber

er

fonbem

felbft,

oerliert,

bie

0 timme

ber

an

^Die Singemanberten finb fie

geftimmt,



0

gufrieben.

bie ^artl^ei,

ie

ber SBal^l!

il^ren

fc^iebt

aber fld^

»eil

fie

nid^t

ju.

0 c^ulb,

S^iebcrlage

il^rer

bie

^erlufl nid^t

Singemanberten

ber

0 ieg

ihren

l^at

— nad^

Sine Partei gewinnen;

»eil

geftimmt ^jaben!

gewonnen

l^at,

ift

ben

bieHeidht gerabe

nid^t

^5)cut*

unb 9?iemanben anber« ju oerbanfen; aber eben ba«

f(hen

ärgert

ben

aud^,

oielleic^t

^ber aud^

ber ©efinnung

ben 2öecbfel in

fann natürlich nur

jebe Partei,

^la^regen

ein

S03ittcrung«med^fel,

ober oiclme^>r nid^t in ber ©efin^*

0 brad^e,

aber in ber



ein ftarfer

ift

gegen

gegen bie ^eutfd^en,

nung,

^immel,

pleiterem

5t alte

97icbt«

ift

ber SCBqI^I? au«

(Sin S3li^ftral^|l

benn

fie;

loollen

fie

Singetoanberten

am Snbe fidh !Darum, mo man

fonfl

0dhrecfen

fidh felbft

^ic

unb

nid^t

fönnten

fühlbar ober gar ^nf^rüche madhen! eine

je^t

ift

an

h^^l

englifdhc

S^r

ja



$anb

feine

ba«

0 teÜe

fein SJtenfdh

mehr, an

nein

er

nicht« al« ein

b. h*

sin

bumm

0 ieg

„German friend“ ein Snbe mit genommen, unb ba« „Goddam dutch Son-of-a-

nimmt, allüberafl

bitch“

ben

banfen h^ben.

ju

ift

©atfaci^e

12,000 SWann

ifl,

al8 ganj

fle^t

boti^

S33ie

Öuroba

man

ein

3 ufamnten=

— 12,000 9}?ann auölommen fann! fommt au^ unb fogar

er

ift:

gro§

jtelj^enbc«

$änbe über

bic

Slber

toenigen

biefe

fo ju fagen 9^irgenb^, benn,

auger

einigen Keinen S3efa^ungen in ben Mjtenfort«, »erben flc

alle an ben ©ränjen beö )2anbe^ gegen

unb

rifd^en

jtetö

friegerifd^en

3nbianer

aber 2lmerifa faft fein ftel^enbeö 2Jfüitär, fo

S3ürgermilitär,

mel^r

SWiHionen

3n

!

33ift

2lmerifg

gen ben Staat.

3)ie

bic

meute==

flet«

$at

oertoanbt. fo

l^at



um

TOti^ beträgt über 2

bn nun jufricben, 9?ottenmei|ler? l^at

ein

SÜrger

brei ^Dienftleifhmgen ge=

@r muß ©efd^toomenbienftc

oerric^ten,

ober bei ber SWili^ eintreten ober aiö gcuer(6fd(^mann fungiren.

2)ie geuerlöfd^mannfd^aft beftebt jumeift

au«^me*

rifanern unb !I)eutfdbc »erben oon ben oerfebiebenen dor^ö nicht

gerne aufgenommen;

@efcb»ornenbieuffe

fann

3)eutf(be ni^t leicht oerrichten, »eil er ber englifd^en

ber

Sprache

\ Digitized

by Google

301 feiten fo mächtig toirb,

— baS

nen; ober

um

menige r teä^lerifc^.

ift

ric^ter l^at

Uhr,

fic^

beften gefd(foffen,

guter 33efannter ber (S^ombagnie,

{Dian

fe^en

bie amerilanifd^en aber l^aben bie

gleid;;

Preisrichter

ertoähU

eine ,,©abe'' ju ftiften, bie

eine 33üchfe

Becher ober eine golbene

ober ein bu^enb

i^öffcl



fein,

tlllcS

»irb angenommen, fogar „baar ©elb", ein günfthulerftücf 3e mehr 3ubgeS,

ober fo etmaö. her

ift

bie 3^^h^

Preisrichter

oon

„greunben ber

aud)

fallen

mo

SBirthe,

ber

„^aU"

um

fo

nie

mehr ©aben,

(Sombagnic"

ScbenfaHS müffen fo oiel ©aben

fentc.

Unb maS

©arbift einen Preis getoinnt! ein 3ubel!

deiner fühlt

Wonnen! Oie 3ubgcS werben

faft

Unb baS

ift

glanzen

ßffen, wie b^äd^tig fie

oor greube!

Unb

fein,

Unb

bie 9J?ufif, wie

bereS,

f (hallt

bie

bie Ooafte,

fiel

(JS

baß^eber für

im (Eh^^nib^gner

ift

grauen, wie

3 uerfl

Äabitän, bann ben ©aftgeber unb bann auf

Unb

Prä-

baS nun

ift

erfauft

eS!

bem



benn 5eber höt ge=

gefränft,

fich

non

unb Slnbern

gehalten toirb

ba*=

ÜebrigenS

gering.

alle

auf ben 3lnberc!

hoch tuaS ganj an*

mit leerem Sliagen blafen, als mit ooHem!

Unb wie baS

0cheibenfchie§en

,

fo ber

^aü.

©rogc

DIgitized

by Google

307 unb lange föonfcrengen unb baö Sßann. 2otal

»irb

in ber ganzen

2Bdt;



5^arten= eher

(Sin 33att

ein anierifanifd^er

feine ureigene eigent^>ümli^feit 2:icfeteerfaufg,

beftimmt.

eor^er gemictl^et unb

»erben auögegeben.

bie starten

^ag

ber

ift

eier SBod^en

fc^en

»erben über ba8 3ß o

finb gel^altcn

3lber enbli(^

©uarbbalt aber bnt

bfe (Sigentl^ümlic^feit be§

:

5(nberg»o in ber SBelt jab=

len bie üTHtglieber ber ©efeüfc^aft bie S3aHfoften

ben Sreunbe bajn

3n

ein.

farten ober liefet«

kr

bei-

iftö

»aö

in

oielen

liegt

um

äßel^e

bem ©rocer,

nimmt, ju

gäUen, unb

il^m

fommt

2J?ufi!

^en

er bie

eine fc^mad^ootie

ba 3 ui

S^iefetö oer-

unb

um

machen kffen unb befonberö

l^errlicber

3 »ei^

ein feböneö iüoeal mietl^en, oief oiel effen

unb

trinfen.

anbern ijag fommt bod^ in ber

lid^feit,

bem

eine S^otl^jüc^^

»enn nur 3»ei^unbert

X^ler fann man

»el^e

er nie mel^r

»enn

unb

Unb

fauft »erben, fo mac^tß 3»ei^unbert 2^^afer,

l^unbert

gei>t

bie S^iefetö ä 1 !DoI=»

oerfauft »erben,

baran,

$änbe unb

33erfd^Iu6 in bie

2^icfet

müffen

ber einjige Unterfd^ieb,

ift

ba 3 u notf^jüd^tigen müßte.

tigung 5(ber

gum

3)aö

abjufe^en.

ber fein

2)ie Üirfet« $!eute

la^

jeber ©arbift eine 2tnjabi S3aH-

feinen 33e!annten l^aufiren,

^er 0tücf

SBirtl^e,

unb

Slmerifa »erben aud^ Sreunbe

aber bie ©ingelabcnen müffen bie

eingekben,

S3aUfoften beja^Ien. 3n bem 6nbe befommt nun



^aU

ein

ift

Scft=

33aHabenb, auöge 3 eie^nete ©efeüfd^aft, fa=

mofe ©emütl^fid^feit."

Unb »aö meinß bu, »ie tin,

unb garooHenb^

folc^en 3lbenb

^ad^

fann

fec^ö

bie

fie

erft

3alj>ren

erft

ba

bie

grau fieutnan*

grau Äabitänin glän 3t! 5ln einem

ift

fagen: „ic^ bie

^be

2)ienß 3 eit

gelebt!''

beö Sßürgergar-

308 öorübcv unb

t'iftctt

mel^r

nun an

tjoti

^bcr

üer^pflici^tet.

er

ifl

er ju

feinem

ncr mUitärlf(^en iOaufbal^n befommen, ba§ er üc^ baüon trennen fann

Unb

am

attermenigjfen,

fei^

unmög=

fid^

menn

er eine

2Bie fönntc (Einer ben ^apitänötitel auf=

(E^arge begleitet.

geben!

;

!J)icnflc

greube an

eine fold^e

ber Sergeant

^>at

Hoffnung, Kapitän ju

ja

toerben

9Jfit ber ©älfte @elb, baö nnb

feine

ein S3ürgergarbift für fid^

Uniform auögibt, fönnte man toenn

allein

oerl^alten;

^inienfolbaten

einen curobäifd^en

ber

S3ürgergarbifl

baju @elb l^ergeben follte, fo mürbe er (td^ fd^ön fen; ma 8 er für fid^ au^gibt, gibt er ju feinem 5[5ergnügen auö unb



menigften^ nid^t

fein ©efd^äft leibet

beban= eigenen

barunter ni(^t

oicl.

^ie ^abitänö unb

Lieutenant«

müffen



0 tunbcn“

um i^r ©ommanbo lo«jubefommen, benn ^ommanbo ift englifc^ unb gar fermer 3 U begreifen, nel^men,

,

meift für einen

ben

lieber

0 d^ul^mac^er

geftorben

fein

im

jur

„(El^rc

ber

unb

im

ber

5lber

greife,

§err

b.

,

grau ©cmal^lin, unb

toenn

müfjte.

be« ^aterlano«''

alten 55 aterlanbe,

^ben! $ier

erfüllt

unb



c« lol^nt

fid^

§erv Lieutenant?

fie



fic^

mad^er'" ju reben,

0o

aud^

Sa«

müffen

unterftcl(|en b^t: „

fo

toirb

aber

3 u=’

ie

toür=

alö

eine

gefd^ief^t«

jur ß^ire ber Uniform

^.

1

^opf mu§

in ben

!

e« l^inein

ba^u

gel^olt

„Sie

ftel^t

D^^ürnberger S^ric^ter

Slapitän?''

unb toenn

0 eifcnfleber. 0

ober

ba«

foftet ein

jc^t

bie

toerben

bie

^aar

0

0 eife tiefel,

^unben fragen

0 eifenfieber ober 0 d^u^>^

bie Unoerfc^ämtl^eit auf ben

^rei« gefd^lagen.

DIgitized

by Google

'

41.

^atonBtofer.

!!)et

SDcr ^atonbrofcr jDiefe

0teHe

ujorbcn; DieHeid^t finb fc^affen inorben. ifl

ein 2)?ann, ber auf

ifl



au^

Suben

3ubcn für

bic

S33enn ein

^r in (5inem jlag in

3)aö

^fänber

in 3lmerifa eigcnö für bie

ifl

^fänberleil^ien



0telle er®

biefc

^awnbroler »irb, fo

(Sl^rifi

Suben öertuanbelt

einen

in

ift

Ici^t.

crf(^^affcn

e

t

unb

erlaubt

Slmerifa

S^eiobor! ^at ein ^fänberlei^^er ba^ 9t

in

fünfunbjinanjig

,

^rocent 3t«f?Jf ^überlangen, dagegen l^ot er bie ^flicj^t, ba^ berfe^te ®ut ein 3a^r lang jur SBiebereinlöfung )parat laffen.

^on bem

ftänbe @ebrauc^,

nur ärgert

ju

liegen

3inßfu6.

55on ber

9ted)te maci^t er fid)

nimmt

^ flicht

er

l^ie

o^ne Um® niebrigen

er

über ben

i^n nic^t mit Klagen bel^elUgen, benn eine Älage

mie ber !Dieb baö Sriminalamt unb

©paß

,

menn

il^m bag 9tec^t

jogen mürbe.



laubnißf(!^ein

bom

fäl^rlic^

fc^ein \

bafür

,



e^

fie

merben

fc^^eut

märe gar

er^

fein

auf ^fänber ju leiden, ent®

@in ^amnbrofer

muß

nämtit^ einen @r®

SDtapor unb ©tabtratl^ löfen

fünfunbjmangig ÜDoUarö.

fann aber feinem 93 ü r g

Um®

unb ba

gang, aber nur bei feuten, bon benen er beult,

e

unb

jal^lt

Der örlaubniß®

r bermeigert merben,

menn

310 er

ettoa

nl(j^t

toegen

fd)on

!Dcr ^amnbro!er

ober auö fonjl

®ie'6^'^clf)terei

einem anbem ©runbe im

faj^.

Icil^t

auf

®elb, auf Kleiber fo

5lIIcö

£ut, mie auf !Üeiumaub, auf filberuc Söffe! toie auf golbeue

Hl^reu.

Xü6:f

0tr afec

liegt,

®o!b unb 0i!ber ^üem auberu

er

jiel^t

0eiu Saben,

t)or.

immer

ber

iu

terpatft

unb mit

liegen.

5^^

Stummer

einer

er

l^>ä!t

eine

ftc!^

0afe,

gar

leine brei Seute lieben ober

Sabent^üre Rängen

ftatt

^ieß

©elbbeutel ju finben

^er

fo fd^toer

fieJ^

toie

©itter

tool^l

ifl,

ift,

unb

an.

(Sin

0ilber

ift

bie

grü^

big

xinentbecfte

unb

^ag oon burd^

bie jtoei

;

(Sr,

tl^iun.

ried^t

fc^on,

l^ier

frü^ ac^t

groge

ber

ftarfe

^erfonen ^aben ber $>txx

mag gut ©olb

jDame beg $aufcg,

merffamfeit ben ÄleibunggjtÜcfen, iten 5lrtiteln ju

man

beg

mel^r ber ©efd^mcibe, ber 3)?etallfad^en

^atonbrofer

0ie,

bic-

feine (ll^egef^onfin t^eilt fic^

ben ganjen Xag über genug ju fid^

ber

feinem Sabentifc^e,

l^inter

mit i^>m in^g ©efd^äft

$aufeg, nimmt

bagi^n

55 or

in !Deutfc^!anb

aud^, ba§

oieCteid^t

ben ganjen

fec^g Ul^r

oenoafjrt

ift,

fönnen.

toirb.

gegen aUc Eingriffe erbitterter Äunben

fd^toefterlid^

fonftige

baö

‘^atonbrofer fte^t

big 5lbenbg

unb

l einen feuerfeflcn

beö 0c^ilbeö brei hibf eme 0d^üf»

ift

über ben Söffe! barbirt

b.

ftel^len

bie fid^ gerabc auönel^jmcn,

^arbierfc^üffeln.

lll^r

biemobt

ben gäc^em

in

nerfel^en

eifemen ©elbfaftcn, ber f(^on an

tier

bemo^nteu

ftarf

bie betten, 9tinge, Ul^ren, Söffe!

0c^mucffac^en

fein,

einer

oottgebropft mit Keinen ^aqueteu,

ift

bem

richtet tl^re

53ettjcug,

ben

ober

^uf= leine*

i^re 3i*«9ß

in bie 9^ad^t.

(Sg ift,

Perpetuum mobile

mie menn bag big je^t

brin

fteefte

!

Unb

tote fc^led^t

Digitized

by Google

311 fic

^tc

iDirft

fie

53crfa^ gebracht tücrben!

btef eiben auf bic

0eite unb

bietet

ben ad^ten 2^^eil beö toirflic^en SBert^ieö barauf!

t>icHei^t

Unb

jum

bic ^rtifel, bte

ocräcJ^tlic^

tnic

»ergnügt

ftill

lad^t

in

fic

ftd^

l^incin,

tt>enn fic

€incr alten l^olböer^jungerten SBittiüc auf einen 0^atöl, ber t)iellcid^t

je^n bot

jtüanjig X^ialer

feine

2;i(>aler

toertl^

unb

foftete

— öinen

ift,

jc^t noc^ feine

2^^alcr, fagc

ßinen 2^alct

unb wenn baö @ebot angenommen mürbe!

gar mol^l, baß

armen ?eute

bie

feiten

Ü)arin

eben ber Profit. 2Bic fönnte ein

ftceft

iPfänb erteilter

fonfl mit

ficl|

^a

Cent

begnügen?

rei(b

ju merben!



^lllcrbingS

öcrfe^cn,

benen

bei

mürbe.

lid^

3000!Tbaler

brandet

man

man

33'^an(ber ^Irjt,

Ertrag feiner Raufer

lebt,

unmög*

für

ber je^t für

mancher ^ritoatier, ber

mar

normeni*

t>icÜ eicht

Äleinobien

jum ^amnbroter

^leinobien feiner g^^au

er in

fteefen.

ber fe^t jäbrlicb feine

mancher 5taufmann,

einftreiebt;

3 eben tommt

vielleicht in

augenbllcfliche ^Verlegenheiten

unb

benn mo

folltc

bie

er fonjt

vom

^merifa

eine

tommt, unb

fich

geborgt mirb

nur

nicht

gehen;

^ülfe herbetommen? 53om greunb

^Vetter

S'^achbarfchaft

bie

tragen ju müffen;

anberS ju h«ife« tvei§, als jum ^amnbroter ju

9?achbar, ober

um

baju, ettoaS ju

eS in ^eutfd^lanb

gen 3ahren noch

ja für

ju lang,

öiel

ein gelösten 2Baa*

in Slmerifa iOeutc

günfjigtaufenbe iäbrlicb importirt;

üom

ja

?lber bie nic^t

tommen

el^irlic^cr

lumpigen fünfunbjmanjig ^ro*

bem ^Jamnbroter im ^opfe

ren, bie finb^S, bic

jeit;

t>cr=

©egenftänbe micber einjulöfcn!

fe^tc

jc^t

0ic meiß

baju tommen,

unb Ontel?

"ißroflt

unb greunbfehaft

h^l

in ©efchäftSongelegenheiten

bie

3Hahl*

®nbe;

unb nur in

»

312 SBaarcn



!

9^un, tiefe ^erfa^jcttel iüerten n>ieter einge-

Arbeiter!

ter

man

tag

Firmen,

aber tie 53erfa^jettel ter

lööt;

^Da beffem

fic3^

in menig 9J?onaten

tie SBerfafejettel

tie

fo

f^neU,

fleineö (Kapital erftaren

ein

fann, unt mie mancher öl^iering,

nom Xauf-

mie mancher

man*

^atl;en in ^Deutfcblant nc6) l^errül^rente filbeme Sbffel

tert

jum

mit

Ij^untert

3e

non tiefem nac^ Sa^rcöfrifl

^fänteroerleil^er, un}

^rocent 9?u^en nerfteigert ju teerten!



^atenbrofer.

wm

tie

fcblec^ter

SBenn

me^jr

fo

freut

ter

flci^

unt Setermann

tie @ef(j^äfte gelten

ju tl;un ^at, tann bejtebt feine Äuntfe^aft auö lieterü(^em

au^ trun!füd)tigen S33cibern, auö banquerottiren^

©efintel,

ten ^agabunten unt

53ummlem.

fci^äft^friflö

fommt, teenn

,,0to^|?en‘'

beim 5lrbeiter eö

teie

jeit.

um

©ebet ip

ift

plbernen

®e-

eine

tecnn ta3

feine @rnttc*

ta mit neuen Äleitern, mit guten

unt

goltenen

mit

brechen,

tann

einreigt,

teenn

5lber

tie S3an!en

S3etten,

0cin

U^ren regnet!

einjig

ber liebe ©ott nod^ eine fleine

tiefe 3citf

^ungerönotb ta 5 u fenten möge, tamit

man öoüentö ^Ueö

jum

Unt

er

^fänterlei^er tragen müffe!

um

eine folc^e 3^it!



0onft tear

brutal teirt

teie

er frol^

an einem

teol*

lenen Unterleib(^en, unt gab tod^ feinen 0d^iC(ing tarauf; befagt

iejjt

er

0ilber

teertl()!

ceKan

oter

fomifc^

^ing,

fo

teerten

pcb

9^ur

mehr.

nid^t

mit Äleinigfeiten

{)öd^pen^

Slel^nlic^em

um

unt

©olt unt 0ilber ip fann

er

noc^

Pe übermütl^ig;

unt

©e^t’ö gel^t^ö

gar

©olt unt

oon feinem

©ebraud^ mad)en!

tie 2)?enfd^en,

J^att^Iien

teieter



il()nen

il^nen

ßg

ip ein

nac^ 3Bunfc^, conträr,

fo

teoHen Pe gleid^ oer^teeifeln.

^ie

5)au^tbefud(;er ter ^atenbrofer

pnt

tie Srlänter.

DIgitized

by Google

313 3)ie6

tociß

nid^t ju red^ncn.

f^aren,

ni(i^t

S3erfcfeen l^aben fie aber auc^

md,

nic^t

fccnn ein irlänbi*

f^er ^auöratl^) für eine gamilie non

jeJ^n Äb^)fen gel^t be*

quem auf

SBränbi mufe

joenn

einen $anbfarren

0c^mor)?fanne

bie

;



aber

ober ber 3?ofen!ranj, toaö beibe^ bie loftbarften bie

3rlänber

non ber

Herren; er

an; mit

fiel;t

’8

nnb nod)

fleljt

fene fed^«farätige bie

bert nad^



baß

jei

nad^forfd^t;

für

1

ift

d()

e

aber

5lrtifel

er

nid^t

unb

bie^olijei,

brofer

bem

bem ©un-

^Dutjenb nad^.

er ettoa« ri«firt bei

proptirt mirb.

»eiß

aud^,

aufbemal^rt

»ie

»ie e« feine ^pid^t unb

müßt’«

X>ie bringen feine f^albabgerif=

bem

@r meiß »enn

baß

bie

nid^t.

[a

fein

forfd^t

oiel

^fanbjettel

»erben , unb barum einen

»enn

»ieber l^erau«gcben

oorß^tig unb

Herren oon ber „55orliebe

!



pel;t



gefto^Icnen er’«

!Darum fel^r

Xag

3 a^>r,

Äommt bann

Ȋre!

bem unb bem

Söeldb^ Unglürf,

baß

bie $oIi=

»eniger ein ganje«

0 d)uIbigfeit

nad)

^anbel;

tool^l,

entfernt, biefe 5)ingerc^en länger al«

er »eit

l^iaf«

cibe.

feine alten

bie bringen ^Ballen

;

gefunben »erben bürfen,

im $aufe ju bemalten,

er

Herren bringen i^m

bie fermeren ^Infernl^ren

^rtifel nic^t

bie biefc

oonSöeitem

bringen bie betten nnb ©efc^meibe

unb

ma«

0

fc^on

gel^Ört,

tool;!,

^embfnöbfd^en ober oergolbete meffingene

mei 6 »>o^l,

bie

fie

er auc^ in jal^retanger, freunbf^aft®

5)iefe

aber er toeiß aud^,

(5r

fennt

toenigcr alte« S3ettjeug

0 tücfe 0

Xuc^ nnb ganje

@r

Sebem, ber baju

2Wan(i^em

Ul^ren;

für

2lrtifel

bem ^fänb erteilter

finb

S3efuc!^er

l^angfingerjunft*

üd^er !53erbinbung. Kleiber

mu§,

finbl.

Hebften

^Die

|)erren

nnb

f>er,

toanbern

^fanbf^auö

in^^

ift

@ut; (£r

l^ättc!

ber

gerne,

^a»n=

»enn

3 U frembem ®igent^>um“

bie

ni(^t

Digitized

by Google

314 6ei fettem

Xage, fonbcrti Hbenbö nadb bcr ©cfc^äftöflunbe

fommeit.

^inen gewöl^nftc^en Äunben mürbe

ober

er fortjagen,

mu^ man junorlommenb

fold^e ®äfte

bc^anbeln!

3mei^unbert ^rocentc in oierunbjmanig 0tunben geminnen, ift

feine

man

nero(!^tungött)crt^e

»of>I

®aö

bog

nod^

3)er ^amnbrofer ü)^ann.

^ann

©trage nnb

5lm Sßerftag er nid^t

fo

Ift

leidet

(S^efegnet

er fic^

bort

mar

bie

ein

^au8

in

ein

reicher

einer

feinen

©onntagö ben oomel^nicn $crrn.

er in feiner

Sin

auf.

U^emjuUeb famt

menigen Sa^^ren

in

ift

fauft

fpiclt

(Jigenfe^aft!

einmal anjünben!

^fänberbube,

benn b ie gibt gibfö

nid^t!

ben@eban!en

fagte,

beffereö ©efc^äft

©tnnbe, mo

er

nad^ ^merita ju gelten!

# DIgitized

byGoogls

man mug

^IrBetten

in

Wmcnfa

bcv 3)ienfd^ in bcr ganzen 3öclt,

er fein 33rob öerbienen tnill

h)arum bn

l^aft

^benbö, toenn

gar

Xagetnerf

bein

tnieber

gearbeitet

tjerfd^icben

alten 3Belt< arbeitet

man

»enn

unb ber @(^ö|>fcr tnußte

er bie 2lrbeit erfc^uf ;

glücflid^cr, a(ö

atBcUet!

benn niemals

ift

ein 3Jlenf(^

fagen fann:

er fid^

in ber SBelt,

„^eute aber

tnirb

tooübrati^t.''

unb

3.

33. in

bcr

auf bie alte 9}lobe unb in bcr

neuen 3ßelt auf bie neue 2)iobc.

Einmal

^unbertmal für fagen

:

„ 3 a, tnenn icb

arbeiten mögen, l^ättc bient.^'

unb

nic^t

wirb,

!Daucr

mit biefem 3luöfbrud^,

Die (Strenge

in

3n

3)eutfchlanb

ober $ärte, mit

33 e 3 icl^ung

auf bic

gearbeitet »irb.

bcr ^IrbcitS^cit fijirtc;

fijirtc, unb in

l|l

eine

flc

betrögt je^n

unb bauert gewöhnlich öon 7

2^ag,

^ttc

auf bic !Daucr ber ^rbeitsjeit

fonbem nur

ganj 3lmerifa gleichmäßig

im

f 0

ebenfooiel, toenn nid^t mcl^r bcr-

9?ic^tig!cit

33e3ie]^ung

unb 2Bcife, mie !Die

id^

in 33 c 3 icbung auf

ber gearbeitet 3lrt

feine

l^at

aber nid^t in

bu in 3lmcrifa (Sinen

l^örfl

brüben in meiner $cimatl^

0 tunben

— 12 unb —

werben auö ben jehn

1

0 tunbcn

oft

Uhr. jwölf

316 unfc

mc^r unt

ttod^

mäßig über

jtrölf

manchen ©efc^äften

Sei

0 tunbcn.

9f?ac^tjcit

beiten Üagloljn

arbeitet, ^at fu^ natürlich

au er

5Wit ber >D

an

Strenge

mit ber

mirb

fc^mib brein er



§är

in

gar nid)t ju binben,

Öben

mär’« aifo in Slmc* fo ocrbält ficb^« aud^f

—2

ber 5lrbeit.

t e

unb ^ärte ber

mirb’« ber

ber 33arbier

gan 3 cn 2BeIt.

^I)ie

ba« ^anbmert mit

bringt

3lrbeit

menn ber Sc^neiber blo« auf in

auf feinen

Unb

ift

nic^t

boß

nicht, f

faum

febine

in

benü^t

ftünblicb 3U

tbmerft en

allein

gobrif mürbe tragen, aber

arbeitet

fidb



2D?af(bine

fonft bieüeidbt bunbert 3J?en=

Sßodbe fertig gebracht

faft in

cin 3 elncn

unmöglich

trägt.

einer

ma«

ift’«

ba«

in biefer 33c3ic»

bung Slmerifa ber gan 3 cn Sßelt borau«? ©ine boflbringt in einem ^I^age,

unb

So

Stel^tl^eilen.

!?anb einen 53ortbciI borau« b^t, meiere« 3 U ben

Strenge fic^

mübe mirb,

feinen Si^tl^eilen

^ber glaubft*bu

Slrbeiten 9}?af deinen beft^t?

feben

@rob=

)cr

mit einer Stcefnabet

ber SBelt

in S^embor! arbeiten ober in ^Berlin.

fo

$aufc

3U

unb ber Schreiner muß ben $obcl führen,

fd^Iagcn

mag

unb

nirgenb«

0 tücf

feigen.

ber ^Irbcitö^cit

rifa feinenfaß« fc^I echter.

bob=

ben

trägt’g

fo

3 ^*t

bie

0 trol^

fann ju feinem ^cu:

über bic

befonberö beja^lt

muß,

fein

!Der, tocl^er auf

ein.

oft

^jrcffirtö

3lrbctter

aber ba§ „über bic

„fd^affen;'^

unb mcnn’ö jur

ftnb’ö regel*

^Imerifa

manchmal muß ber

awc^ unb gar

er

3n

bitten,

^antbirungen, berriebten

bic

fennte.

er

3n

ohne 3J?afcbine einer

Meinen

,

eine foicbe 9}?afdbine bielleicbt nicht au«-

in 3(merifa

maAt

man’«, baß

fie

fidb

2Bo glaubft bu nun, baß ftrenger unb härter mirb, in

unb

jeber gabrif ber 3lrbeiter bie 9}?a=

!I)eutfcbIanb

ober

5lmerifa?



ge-

3Benn

DIgitized

byGoogls

317 2lrbcitcr

ein

^fH^t

feiner

nac^fommcn

mit SlrBeiten auöfüllen ?lber

$afe im S)ing

5^omm

ba

fi^t ber

miff,

2)eutfd^tanb unb

hinüber,

gewol^nte

— ganj

gewiß in 3)eutfci^lanb.

gearbeitet'^

breimal

unb bring beinen

alten ©d^ienbrian, beine

Söequemlid^feit, beine Äleinli(^feit§främerei



ac^, wie halb

©aftptd^en abgejogen! 2öie batb in

einer

SJiinute

W 05 U

breiten,

Wobin



er gehört.

er noch fo

gefd^ieft ift.

oieKeicht auch h^aftifcher ftnb, fonbern

haubtfäd;lich beßwegen, weil er ba« SÖerfjeug

faffen muß. ©ein @riff muß

©an g, benn in

9}?inuten!

©ieb, wie

man

eine

fo

©tunbe

©ieb nur einmal einen beut f eben ä)?aur er er

bem ©teine, ben

baftebt oor

juerft breimal betrachtet,

bann ihn ju lüpfen

h^^obirt,

feinen S^öftcib beroorjiebt

bann jweimal

auf

um

“ißfeife

bann noch einmal

ihn ber=

an^ünbet,

bi«^egt,

bann

unb noch einmal mißt, waö

zehnmal gemeffen, bann ihn b^^ö

au«fdbnauft, bann

er

Wie melandbolifch er ben

umläuft, bann eine ^rife nimmt ober eine

fchon

anber« an*

ein anberer werben,

toerifa macht

bie 9J?auer ju bringen b^t; P^br

©tein

^a« 9^idbt

2öer!3 euge in mancher. Sejiebung anber«, in

mancher 53 e 3 iebung

gut al« fein

nit^t«,

f (Riefen,

wieber oen frifdbem lernen,

unb wenn

(5iner auch,

blc«, Weil bie

40

bu

umfonft fagt jeber §anbwerfer,

9^M(bt

man

in 5lmerifa müffe

bu

öorl^er

bu mußt ben ?angfam!eit«teufel jur ^ööe

ober

an.

lernft

bu

eine 33iertelftunbe braud^teft! (Jntweber öerbienft

muß

ein anber

ift

anber !Ding in 5lmerifa.

ein

unb mitunter aud^ beine gaut^eit mit, wirb bir ba«

in

er

knoten unb neben bem ilnoten ter

!Daö „wie wirb

Pfeffer.

in

lang

bid^

njenn

tnill,

©d^tna^en unb !Dre(feIn unb

feine

aufrichtet,

er

bann

ba« ^erj in beibe §änbe nimmt unb

Digitized

by Google

318

0 tcin

ben

bann nad^ bem ©b^isbubcn ruft unb

l^erauf(>cbt,

bcn @beiö fec^gmol ^emmtoirft, bann bcn ©tcin »icber betrachtet,

bann breimal

bre^t, bi« er red^t liegt

nach gethanem ^elbentoerf felbe

2}?aurer legt gehn

rifa,

menn

nur

er

eine

0 teine

in

3

berfelben

SD^onate

brei

unb bann ^ev-

frifche pfeife fiopft!

brin

in 5lme*

cit

gearbeitet



hnft

»irft fo

ein ti^el;

bann

trorfnet bein

©efn^t fein

3n

^Deutfd^lanb

SD'iül^e

Dual,

ein-

gel^^

gel^

gü§e auf, unb bu

bie

§aare unb

eine

Ober

unb

in

^ft.

^merifa

eine Örl^olung.

fommt benn ba§? ^U(^ bom '3wnftj»ang ?

Unb

boc^

eben

fo biel

rafirt ber amerifanifd^e S3arbier

im

^I^ag,

al«

er

fammt

mit j»ei 0d^nitten

frol^ bift,

baß bu meinft, e§

bir

ab, baß ^u

legft



9^afirer fd^inbet

»egjufommen.

unb

wenn

mit

fertig

bu auf einem @tul^t

fi^ft

iÜel^ne

bringt; in

fertig

in jDeutfd^lanb

Äüfer.

er ein gtoan-

nid^t l^aben,

unb ba^u nod^

eine ^afierftube

in

einem

ju

»enn

einem Xage

2lu«fommen

er fein

fec^Ö eifernen 9?eifen

mal

barauf,

ftolj

in

33ierfä6d^en

2lmerifa ȟrbe nid^t

diner

ift



jum minbeften

bu mit beiner althergebrachten^

hautfdhabenben, blutabjabfenben 23arbu^enmanier.

3n

5lmertfa lernt man,

»ie

lernt,

unb bedh bequemer

fd^netter

fage bir

nicht:

benn

»ill

ich

^flatvLx,

»

man baS gehe

man arbeiten muß. anjug reifen fommen. 3 um 3^^^ i

e

^^wf

bir nicht 3 umuthcn,

beine

gau 3 e

3J?an

3d?

Iüebenö 3 eit,

baß bu ber greube ber

baß bu bem Umgang mit beinen greunben, baß bu

bem 2öein unb @efang,

fo »ie

auf immer entfagft!

will bir auch

id;

bu

e8 biiSher

gewohnt »arß, 3 umuthen,

baß

DIgitized

by Google

321 btd^

mußt; einem

n>iH bir nid^t jumut^cn,

l^citcn,

0itten, 53räud^en

richtet;

aber baö

ÜJlünc^en nad^ ein

^aar

bag bu

unb ^nfi^ten

toill

ben fd^cinl^cU

53icrbuölcr fbielcn bld^,

berbu in

8anbe geboren, ben ©ctool^n*

fügft, »eil fid^ natürtid^

beinen ©ol^^n

id^

einer

biefe

bir

fremben

S'Jation nid^t

bir gumutl^en:

ftatt

nad^

bag bu

bon Stuttgart nad^ ©ablenbcrg, ober bon bet Saläre

^u

in bic

bemegen unb anberö regen;

®r

fd^icffl,

fc^iefe

il^n

lernt fld^ anber«

er toirb nad^l^cr 2HIe8 auf eine

fc^on baö Ueberfal^rtögclb

nung unb

glucken;

lebten Ueberbleibfel

bie

ftreift fie

malt;

bie 9?ad^t

"ißfeife

auf

^uf3 ug

D^al^rung

Sl^re

gal^ne gefleibet, einen

f eibene

eine

ftinft

in biefem

9)^örbergrube

il^rer

2lbenb ;

fie unb

ift

33Ia3bf^emie auf baö 2öort:

3n

^aare Heben

triefenb; eine lurje

unb ber Xabaef

3J?unbe,

nor

ber

bi^

0 d^ioeinefett

^aö

ftunbenlange

unb

mie SÖrnft unb ^rme; ba«

na(ft,

finb rotl^ unterlaufen ober blaugefc^lagen

non

i^rem

in

^aßt

einem alten jijenen

angctl^an mit

ift

fint»

lebten gelobe mit ber 9?ad^barin; bie

0 tirne,

an ber

ic

unb aufgebunfen mie non nielem gufelge=

roti>

ift

il^rer

fterft

0

güge

bie

bie klugen

nuffe;

non



fle.

0?ö(fc^en;

nor

^Hem

aber liebt

ben

Xl^eil

be§ S3roabinal?; benn

ber

0 ^a icrgänger

fie

ba^er

treibt fic^

ie

ber Xl^eater l^erum;

ben ^ar! unb ben baran ftofeen= liier

ift

ber 0ammel|?ta^

«

3

gremben, 3 tnei

baß aber

9)^al fle



bic^ fie

0ie

unb ber müffigen,

gel^t

an i^r

fann

meit oben in ber

ober allein,

^aarmeife

norbeipaffirft,

anrebet bic^

2)u

frägft

fo fie

nicht borthin

0 tabt

abentl^euerfuc^enben

barfft

nac^

unb tnenn bu bu

fic^er

nehmen, benn

bei 55ermanbten,

fein,

SBo^nung,

ifirer

fie

3 U benen

tnohnt fie

erft

Digitized

by Google

325

^aar Stagen auf

t)or

ein

eine

greunbin in ber

ab, ober fennt

abgibt nici^t

mit



ganje



il^r

grau,

bie

toiüft,

fie

il^r

gegen mäßige @ebüt>r

9^a(j^t

SD^Örbergrubc fann

il^rc

bu teürbeft

»o bu

i^>r,

greunbin

bie

9^atürlid^, in

führen;

bie tritt

eine gutmüt^jige

fie

0tunbc ober

eine

unb



!am.

53efu(^

S^äljie

nic^t l^ineingel^en

bi(^

fie

gcl^e l^in

boci^

;

grau ober bcr

ju ber gutmüt^jigen

bcr SJ^örbcrgrube entge^>jt bu bo(^

nic^t $unbert ÜWal im 3al^rc

toirb ber

tungen gemarnt bor ben ^)irnen, Ijjerumtrcibcn

»erben

unb

l^unbertc

;

befto^Ien,

Überfatten

unb

unb

in

bort (Siner

toie

l^alb

tobt

biö

in^ö

bon

in

ber

33eifbielen

in

berlorft

im ©c^Jafe

S'Jac^t

^unbcrtc unb

gefd^lagen mürbe;

ber ©tragcnbirncn

in bcn 3^1*

auf bcr ©trage

eine i^aftcrl^bi^le

aber^unbcrte bon ^eifbielen, mie’^ tieren'*

grembe fid^

aberl^unbertc

»ie ba öiner

erjäl^lt,

bie

ben „2(bfleigequar^

jugc^t, »erben

bem ^ublüum

Detail l^inau^ borbemonftrirt; unb

fieinfte

baö 3a^r ^erum

ift,

fo

fmb »ieber

me^r, neue gälte ju ben alten I^injugefommen.

^ublifum lägt

fici^

n^t »amen;

bie

»cnn

»cnn

ebenfobiel,

3Jiänner

nic^t

“Daö

»ollen

betrogen fein; lagt pe ben ^le^^^anten fe^en!

5)u gel^P lo(ft,

alfo mit i^r;

unb bein

gefättigteö

gefül^lbolleg

$erj fonnte

i^re ,

nid^t

©irenenftimme ^at

aber bu befc^liegp

biel,

bag bu

bie

borfici^tig

ju

fein.

Du

ben 2lugcn, aber boc^

D^üre

übcr=^

ßö fommt

»iberfte^en.

j»ar etmaö berbäc^tig bor, baö $au^, in ba« fe

fleinen 9?ebel bor

bi(^ ge=

bon 2Bein unb ©^eife

l^aft

ficl^g

forgfältig berfci^liegft.

bir

bic^ fül;rt,

j»ar einen bu noc^ fo

Du

nimmft

fogar ben ©c^lügcl unb berbirgft i^n mit beiner U^;r unter

326

bem

deinen

Äo^füffen.



unb nun

©etbbeutel

einem

tann neben

f(^Iäft

unter

unb

beinern ^obffiffen

tüorben, unb

benncc!^

©elbbcutel, juerft

baoon!

X^üre

unb

armen mac^t

nic^t^



^Ueö

,,§öü’

l^ilft,

2öaö

türlid^em

2Bege,

toarft

einem

2^eufel, n>ie fie

@eb’ nuf

OTeS auf ganj na= benn

ift;

bu

mo Jebe3 bamit

ift,

auögeblünbert merben

!Dn befommft auch beinc 0ad)en gro^entbeil^ mieber

fann.

bie

^auömirtbin mirb fogar al8 ^auhtfebui^iße

^rbeitöbuuig

gefteeft;



aber

allen 3cituugen, benn berbanblungen

öffentlich.

in Slmerifa



ibie 35iete

nicht

merben



lieber

3}lanchmal in

meinft bu

flagmeife

U^r unb

greift’^

bie

ein 3iuimer,

bi(h

toegt;

im ©egentheil,

fencö 3*uimer;

bor

fmb aöc @erid)t«=

2Bie 33iele

53örfe

toobl,

Unb

auftreten!

berfd^merzen

,

um

blamirt zu fein?

führt

poltert

in’3

bein 9^ame figurirt in

ioerben unter biefen Umftänben

nur

bad

0ie mei6

fie.

bu mad^en?

merft,

er^^

ift

0ie meint

auf..

ben ^bfteigequartieren ,

grembe, o^ne ba§

bidj

gcftot^Ien: Ul^r,

3inimer mit (^el^eimtl^üren berfeben

unb

fie

ni^t geöffnet

zugegangen

^ejerei

ol^ne

bon

mie bu

ift,

fo findet

rniUft

bie jeigt bir fogleid^, bajz

^^clijei;

in



35om

unb menn baö

9?i(btö

bir

ift

^'ette.



zugegangen!''

bift,

unb

jDer 0c^lüf}el Hegt richtig bie

burc^ ben 5(ngenfc^ein überzeugen fannft,

ber

bu

unb 2)?orgen§, menn bu anfmac^ft,

bir,

eben fo rul^ig.

noc^

fie

no(^

au(^

mie

^erl,

einge^d)lafen

fd^läft rul^ig

bie

bu

Icgft

geje^eibten

ber

e^

ift

®irne auch

mo ba§ ein

aber auf einmal

Xhüre?

unberi?

an.

0ie

fich

nicht be=

ganz folibeö, gut

berfdhlof=^

©ctäfel



§a, mie

unb fie

erfchrieft,

toie

fie

DIgitized

by Google

327 tobcöBIeic^ »irb, löte

baju

fie

3e^t



grau, unb ber

tjerfaücn

ben

unb

bod^ nic^t

unb

aber

Söeute; benit bie

SBertl^,

tobt,

fi(i^

barin ber

auf;

gäbft

2öa8

menn ba8 Seben

^>aft,

bie

$aufe

getroft nad^

er

mit

fannft

gelten,

ober

toirflid^er

ift.

ä^jnlic^e 2lrt

befommt

fie

unb

fid),

fonbem bu

mad^t bie 0tra§ennbmb^>e ben

$auötoirtbin,

2^eU

geringften

bei ber

unb ber (^emal^I mit ben S3rübern, b.

Bcibc

bein ^eben

3*>nimogen fegen

bie

ganj

©ema^l gemefen

5luf biefe

biebe,

um

fpringt

eine

ifl

euci^

bu bem erjümten ©emal^I 5löeö,

prügeln, bie bu fd^on

lieben;

fte

trifft

barüber nad^jubenhn, ob ber 3)?ann ein

ein fingirter

%

Um

brüüenb.

gibft

l^aft,



ba unb mit i^im ein ^aar S3rübcr,

ift

0o

ift!

bei bir

j(]^Iögt bid^

um

X^rc

bie

baö @elb no(^ für einen

alfo

iDläbci^en,

biefem ^2lugenblirfe feinen 0i^b^n8 mel^r !

felbft in

maö bu

Icbig

(Snblic^,

9^ac^e

mutl^lfci^naubenb,

l^at

hin

öl^emann fommt unb



berfric(J^en!

grimmige Dtl^eüo

bu

ifl

toenn

©otteömidcn, mein 3J?annl“

2öärc bod^ ein 2)7au8lo(^ ba,

jufammen! ju

in Dl^nmacJ^t faden tnürbe,

„Um

0ie

bu’^.

l^aft

fie

l^ätte!

ba§ 0tücf ober

bie

ber

f^ielt,

$anct=

ju ben ©el^eimtl^üren im @etäfel §erein=

fpajierenben, nel^^men ben J^omenantl^eil.

>Dod^ langt’« loie*

ber ju 2^abad, gufel unb $äringen auf einige 3^age!

0ic

!Üang treibt’« bie Stra^enbirne feiten.

^olijei ju fd^led^t angefd^rieben!. 5i:rcibjagbcn

auf

berlei

6« merben

3nbioibuen angefteHt

(Jiner 9ta(^t i^irer fünfjig abgefangen

al« „55agabunbinnen'' gefanbt. al«

3)Utfd^uIbige

bet

unb

ift

bei ber

befel^alb

unb

ganje oft

in

in’« 5lrbeit«^iau«

SJtanc^mal toanbert

einem „^anelbiebftal^l" ober

,,(|]^egema^leiferfud^t«fpicl‘' ftatt in’« 5lrbeit«^>au« in’«

fie

aud^

bei

bem

3ud^t=

\

Digitized

by Google

"

328 3cbenfall« flc bei

Uebcr mand^eit f^JDimmt, unb fönnte

bcr

ifl

^rmcnf^Ual

Icbenbiöetn Scibe öcrfault,

t>on

Seid^nam, bcm

fie Sluöhmft

ben fie

berloift

unb

unb

bcr

ben



gctoig,

.^ubfon l^inab-

geben; benn f^on mand^cr bej:

iJ^ebel in

t»o

incurabcl ip.

9'?iemanb toeigr »>ic er l^ineinfam^

ftd^

lieg, l^at feinen Söibcrflanb mit

bei 9?ad^t

tocil fic

nid^t

bem

grembe,

guttöiUig berauben !2eben bejal^tt

unb

ift

ben ging geworfen merben.

DIgitized

by Google

r

44

.

ü)er beittf^e Bettler.

Der

Settier

toerifa

in

»entg gran 3 ofe,

fel^r

öö

^löufigften Deutfi^er^.

fonbereö Dalent

fd^cint,

feiten

fel^r

5lmerifaner,

am aller^t ein fce*

ber Deutfd^e

SBenigftenö meife er

^liejn.

^oci^mut^) ber Hmerifaner,

rigung

ijt

l^äupg Sriänber unb

fel^r

bie

bon bem

nici^tö

„Setteüt“ für 0eIbftemieb=

l^>alten.

dr »ar meinbe

^>atte

3lmerifa

meift f(i^on Settier „braunen**

i^n mit

gefanbt,

um

Die 5luögabe mar Settier

l^at

immer

nnb

feine

fammt feinem ganzen feiner

einmal loö

auf

gering

nid^t

,

benn

'

eine ftarfe gamilie;

ein

@enad^

ju merben.

„anftänbiger''

aber in

ober

jel^n

jmanjig Salären ^tte bie gamilie ber ©emeinbe baö Drei* fac^e gefeftet, alö bie fe^ige 5lu^gabe ip, I)at

ein jabeö üleben

ni(^t,

unb

balb ju perben.

t^>äte



mit 9?id^tö auf bem ?eibe, iRid^tö in ber Dafd^e, al^

©ulben Dafd^engelb, er pd)



leben?



Unb



ein Settier

fommt

er nad^

toerüa,

alö feinem Settlergemanb

mit

,

feinem 0t^ipöfd^ein unb ein

$aar

biel al« 9'^uCl in ?lmeri!a!

0oII

fo

nad^ 5lrbeit umtl^un?

fc^enjeit

0o

unb

©emeinbe ben ®ef allen

ber

Unb bon ma«

tiberl^au|>t

in ber

marum benn?



ip

330 nid^t

gut, tt^enn ber

2Baö

(Siner

0o

beften fort.



^Der Seftler

dr

fenntniß.

^brefelarten

ber

l^at

Ijatte

leinen

an

bnben,

bu noc^ in

oon

0inn

Xa^ im

b^ilben

einige

bag

?0^öglid^,

l^at.

^eroorragenbe

i!^n

fein

für !Oocal= l?anbe,

fo

ba§

5D^itglieber

©erud^öfinn

richtig

fo gut bie 9?ei(^en il^e befonbere Ouartiere

3)enn

9'?etot)or!

el^e

gan^e

auö bem gunbamente

fie

einen auögejeid^neten

noch

am

er

bie

gefiebert.

ift

njal^rfd^einlic^,

leitete.

in

ift

unb mit ibm

er fd^on, loo er fid^ einjulogiren

toeife

er

oerfte^en

gortfommen

il^r

barauf fommt

Ij^at,

er Settier

bleibt

^anbtl^ierung d^angirt.

feine

gelernt

^ing

gamilie.

unb

?Dlenfc^

grünbltc^

fo gut ^>aben e8 bie Settier auch,

loeitem bie „alten !?umperl'^

bie

unb

bu fd^on

eine Settlerftra§e einlenift, rieebft

unb

„Stnodben“,

tt>a§

no(^ fonft auf ben Strafen gefunben unb in ben Raufern erbettelt mirb.



fo überall in

2Bie aber in

teu

großen 0täbten. X)tx Settier führt ein ftrenged 9?egiment in feiner ga=

6r

milie.

0taat

toeig,

©runbfa^, unb eö Ireiö

bie

angetoiefen,

auögefanbt. Settleroater.

ben,

ift

3)en

mag

toirb

fo

gut alö er ben

f

einigen

X)it ^inber

toerben fchon in aller

Db

fie

Siebenfache;

fie

gute ^inbererjiehung ber ift

fein

unb

hut,

belommen ihren

grüh auf

ihre „2^our“

„^^orgenftunb h^t @olb im 2Runb/' fagt ber

Äinbern

unb

eine

„9?ur nicht fauHenjen“

baher jebem Äinbe fein SBirfungö*

^auSfrau ben ihrigen.

Duerfad unb

ob,

bag ohne

nicht geheimen lann.

liegt

oorher getoafchen unb gelammt 'toer=

baö

,,@ef(haft''

bie i^ieferung

h^ben ihr beftimmte^

biegen ober brechen.

Seicht

ift

bie

^auptfache.

oon Srob unb

Ouantum

gleifch

abjuliefern, e«

bag bem Settier

oiel

baran

Digitized

by Google

381 gelegen toäre,

baö 8rob unb glcifc^ ju nerfbeifen; im

att’

©egentl^cü, er nerfpeift

baö

müffen öotl »erben; bie Soffer

bem

nämlid^, bie er alle SBod^en

„contraülic^“

53orftabt

Unb

5lUem öcr!

gar nid^tö banon, ^>ö(^jlen«

nietteic^t

Sä ff er

aber bie

bejle;

ju

„0d^n)einejüc^tcr“ in ber

liefern

3)ie

l^at.

müffen

Sontrafte

^flid^t

gcljit

»erben.

ge^^alten

jDad 58rob=» unb S^al^rungömittelbetteln nimmt natür* bie niebrigfte

lic^

»ater benft:

„ein

0tufe beö S3ettelnö

aber ber S3ettel*

ein,

mug non

guter 0olbat

ber ^ique

auf

bienen.“

53om



3)ie

„l(>ö!>em“

gibf^ nerfd^iebene 3?angftufen.

^Bettler

nimmt ber

unterfte 3?angftufe

ber

ein,

53ettelgefu^ feine anber 5lu«rebe fennt, alö bie: 3)iefe 5fu^rebe

feine Arbeit.“ legenl^eit,

nor,

bag

il^m

jogenen

»enn

eine

grau mit

non bem franfen 9Jfann

Äinbem“

erjäl^lt.



3lbcr

manche

in

i^>n

3lrbeit angeb oten »irb!

mel;r jiel^t eö,

„0(^icffal

bringt

benn unter l^unbert Säüen fommt

für fein „er pnbe 33er-

neunjtgmal

e8

— 0c^on ct»aö

fläglic^er 2Jlienc

unb ben

il^r

ficben uner-

ein 33ettler

nur

non

einigermaßen 33ilbung unb drjiefjung gibt

fic^

mit folc^en

Grbärmlic^feitcn nic^t ab.

baß

feine ^vclu

einen

0äug

1 i

neu in 0tanb,

fo

muß

pe einen

Iingöauömietf>ung«gefc^äft eö

trägt feine fünfzig

biö

unb 0tüd“,

natürlid^

e« pd^,

baß nur

fte^t

biefem

Xage burc^

i^ranff|eit

gc^en.“

(Jr forgt bafür,

n g auf bem 3irme

nerl^inbert

— Unb

je

ift

mi etilen, unbbieß0äug*

feinet ber fdblcc^teften,

„nac^ Söaare“.

fold^e 3Jfütter

pnb,

Sßringt er feinen eige*

benn

fünfunbpebjig Gent« per „Xag

l^äu^Iic^e

fo ein

l^at.

^efd^äfte

felbft

0äugling

33on

felbft ner*

„auömietl^en“,

ober

aud^

bie

an

burc^

„bem ©efd^äpe“ nad^ju* ift

feinen l^alben

X^alcr

332 2Ber foUte einer armen,

njcrtl^!

0tüdf inö

le^te

^fanb^iauö

mu§

lid^



mcr

gel^ören bloß eine

abgeriffene, aber reinlid^e 5lleibung, ein matteö,

gemalteö (Sefic^t unb

er fed^g

^potl^efer

mürbe,

getragen

einen Sent abfd^lagen?

foüte i^)r

nad^bem

l^at,

unb für IDoftor unb

öolle 233oci^en fran! gelegen,

baö

gefc^Iagenen SBitttoe,

(Srnäl^rer verloren

bie fceben ben

bleic^

terfd^iebene 2^1^ränen baju!

an-

9?atür=

au(^ baö Äinb ärmlii^, öerl^ungert unb gelbgrau

unb

auöfel^en

fläglid^

fc^reien,

meld^^

für

?c^tere8

bie 50?utter fc^on 9?ed^b^c l^at

33ettler

!Der

nod^

ben an.



einen gab,

@lü(f für i^n, menn i^m bie

(5in

erfelbafte,

bei

®r



um

Ober



er

als jebn



fub ^Ifo „©efcbmäre'^ an,

nur

bie ®ejdl)icbte

ibm

bamit

beliebt

man ibm

einen 2lrm'',

0tunben im 2^age

»aö

b.

allen; aber eö gehört

uub »enn man baber

i^b*^

^cr

b*

unb ein

ni^t feben ju

er nie oergißt,

b^t/

5^

^Da=

auf

»erben.

„oerlorene'^

aber ^iner feiten länger

auöbält.



„blinb", unb biefer ?eibfdl)aben

man

„t>ema(b=

mirb „labm auf einer @eite“.

„oerliert

begegnet, fo barf

.

0(bnciber mit ben

@ef(bmäre, baß

fünftlicb jurücfgebunben,

er auch

oon

er

9'^atur fd^on

S3cjicbung

biefcr

er jebocb oorficbtig fein,

melcber 0eite

»irb

fcb^fft

übelriecbenbc

Ober

mu^

in

^ic felbiger

Äubfcrftücf jumirft,

müfjen.

fid^

»eitere 2)Jübc bamit;

fo bi^fl

»attirten $ofen. fo

^ater nämlid^, mei§

benn bann

aber 3)^utternatur

ibn

bat

Mäßigt",

ber

felbft,

b^fen: er fd^afft fi(b einen !Öeibf (ha-

beffer ju

5>ie

ift

unb ba »irb

ber einträglicbftc

Xalent baju, ibn burcbjufübren,

in 5Re»bor!

einem blinben ^Bettler

beinahe mit ©emi^b^it tarauf jäb=

Digitized

by Google

333 emcn 3)?amt öor

leit,

ju l^abeit, an

fi(J^

bem

„0ct^bcl-

ein

mann'' üerloren ging. 0old^er ^rt fmb bie

ift

^^ieUeic^t

feiner ^fli(3^ten.

burd^furd^teö

ein

^oHe

S3ettler

feiten

tjor.

gebücfter

0timme,

,

tragen unb ein bicfer bie

,

il^m bei biefer

fönnte

„ein 0(!^aufbieler

brief“.

mit „innern ^ranfl^eiten“

fommen

^a3 u

ein

muß

!Diefer

aber

gel^Ört

alfo

ber Präger

^(rjte felbft' ju

aber

entmeber begegnet er

bann

l^eißfö

baß



nnb ba

9^atürlid^

fid^

Ijjütet

ift

^Üeiben

einem

tnirb

breft^jaften

ber 33rief

eine

©abe

ge=*

bem

mol^l,

fic^

um

il^n

anju^.

er

boc^ in eine gaUe,

felbft

ober einem 2tnbern,

gerätl^

bem ^oftor

er

2Ber

ift.

beffelben

ben !Doftor unb beßen

alfo fielet,

„befannteren“

golge non fermeren

begegnen ober gar l^ie

einem

golge non Unglüd

aber in

abfd^lagen?

ettnaö

mac^t unb fbrec^en;

in

unterftü^ungöbebürftig“

branen, fleißigen,

Spanne

non

and) nid^t

„dm^fel^lungg=

unb barin bejeugt tocrben, baß

„2^räger arbeitöunfäl^ig

nnb

fd^on

natürlid^

bcutfc^en 2lrjte l^errü^ren

ber



Unb

ein

jitternbe

i^m lernen!“

tjcn

ber

33ietlei(^t

auc^ „ein biöc^en

eine

@eft(j^t,

finb bie 5>anbtingrebicnjien

not^jmenbig finb.

®ie^>öc^fte

in ber Erfüllung

§aar

müben ^ör^er fanm

©lieber, bie ben

0tab, baö

aber

er

l^at

6in bünncö meigeö

naci^gel^olfen'^

@ang,

„alte 9)iann‘^

unb grau geworben

er in ber 2^1^t alt

— ein.

„l^öl^cren 33ett^cr'^

0tufe ber S^nft nimmt ber

$anbfd^rift

einen ^Betrüger nor

gut fennt l^at,

fid)

auf bie 0of>len mad^en,

unb

unb



tnenn 0d^läge

nermieben merben tnoUen. ^)ie

füftlicbßen 33ettler

Xb^ler

3 in ei

fel^len,

um

finb

bie

,

benen

gerabe nod^

miebernac^ 2)eutfd^lanb

l^)inau3=

/

«

Digitized

by Google

334 in Slmerifa nid^t fortbringen.

reifen ju fönnen, »eil fle

0ie

baS ganje

oicle Saläre;

treiben^« oft

pe; nur bie j»ei 3^1^aler fehlen; alle Söelt nid^t

meip

pd^

l^erum,

jufammenbringen,

um

SGßol^nungen

bie

^ben

Steifegelb

aber biefe tonnen pe

— ber

bercn 5lbrePcn Pc pc^ au8

um

^Derlei S3ettler treiben

^anböleutc

reicheren

bcm „Directory*^ ober

Slbrcpbud^ l^crauöf(^reibcn.

0ie Pnb

nid^t

mit einem Sent

jufricben, fonbern ertoartcn

jum minbepcn

einen 0d^illing.

0trape jmeimal burd^=

Statürlid^

l^ütcn

pe

jufec^ten,

fonft

bürfen pe füfö Sluöpeitfd^en nid^t forgen.

pd^

bie

too^il,

@ine Slbart ber SSettlerhinP pnb

0ie peüen arme

^ben!

fel;en

0ie

0trapc;

nic^t

gelten

bie 3^^^^''ben anjufprec^en

ber

oor,

Unglücftid^e

pe

;

pe pnb

benn

„Äunbfd^aftcr". bepcre

bie Sßirt^igl^äufer,

ftellen aud)

pd),

bie

um

Sticmanben auf

$auö-

„oerfd^ämte

cigcntlicf>

jDarum erlauben pe

arme“,

in

bie

bie

gamilie

in

i^ren

SBol^njimmern aufjufuc^cn, ober bcn reid^en Kaufmann in 3l|r ^Betragen ip fo gepttet

feinem 6-ombtoir.

ben, pe »ipen

il^re

„unbelol^nt“

baoongel^en.

benn nod)

erfal^ren

ber Einbrechers

»erth

3U

am



befd^eU

3^^^ f^^ulbigcn ^Danffagung

felbigen 5lbcnb bie

„greunbe unter

unb ^Dieböjunp“, »o @elb unb

h^^len,

!?abcn ober ein

unb

SBorte fo gut ju fe^en, bap pe feiten

unb »o

^auö

h^imjufuchen.



ben gute klugen unb

bie befte

0ie felbft bred)en

E^elegenheit

einen

®ic ^unbfdhaper

ihr 33euteantheil

nie

@elbeö=

ift,

ein, fonbern

l}a=

ift

ihnen pcher.



laPen

h^^ch^

penö ^»aö mitlaufen! Seber h^h^^^ Bettler h^t feine eigene 2:our. nicht bie

fänger.

^euj unb luf

bie

biefe 5lrt

Ouer herum, mürbe

er ja

Er läup

»ic ein junger 5ln=

ben einen

DIgitized

by Google

335 Qrcunfcc unb SBol^ltl^ätcr bicüei^t gan^ übcrgel^en unb bcn

anbern ju

ber S3ettler

^ie

^innal^me

il^n

33ettler

müßte bcnn



ucrantaßte

,

mirb

man an alten Äleibern

xoa^

ma^ man



taffem



'I)iefe

^uctionen mirb;

„gearbeitet'^

X)a^ ^luctionölocat

unb

55iertel^

finb

be=*

nerfteigcrt,

befommen^',

unb

mitf^ajieren

l()at

nur 9?ac^t«, meit

bei

jugleic^ bie 33ettler^)erberge be^

bie 53ettler^erberge fetbft

ba^ SBoarbingbau^

^rt

bie

Steigerer finb „Unnere 2eut."

bie ift



im Greife

baß

nämlid^

„gefd^entt

ma^ man über^u^t fo ungefel^en Üage

meift

fein,

0traße gefunben

ber

auf

,,3Bcrtl>noIIeö^'

iuei§

unb

eine 33etteIauction ju

einer S3ctteIauction

5luf

fud^en.

uom

merben

l^at

tro^ einem Sßeinreifcnben.

fein 9?egifter

fü^rt

„2lbenbe^^

©efc^äftömaim

folibcr

Äunben ju befud^en

einen

er

ber gamilie jugebrac^t; feiner

Öin

ermüben.

fcl^r

»ann

genau,

ift

bie $eimatl^

aüer berer ücu ber

unb

tneber

betreibt noc^ befebötreibt pnb.

Einmal

in ber SBocf^e

ber natürtid^ aucf^ in

unb 9J?äbc^en

SBeiber

(ilublocat

nic^t

fetten

gel()t

ber SÖettler in ben „Slub",

ber Verberge

ein

I^übfen

unb

bie 33tinben felgen!

pnb rerfc^tounben!

ben 9?eigen an,

auö!



barf

fidb

S3ettter

Unb nic^t

am

baß

!Die

3)ic

au§ bem

toirb

Unb

pe^’,



^ie

©efc^toüre, bie ^eib^

„atten

wie bie

!i?a]^men

3JJänner"

feben abey meber grau nodb gebücft

loie toirb

fü^iren

mebr

getrunfen unb gegeben! ^Der SBirtb

beftagen, benn er täßt toa^ braufgeben, ber

G^tubabenb.

^)er »eit,

fo

0pring= unb Xan^tocat,

bann, tocnn ber Xanj toöge^t,

fd^äben

jufammenfommt. unb

mit,

gelten

SÖettter

er fein

bringfö

53an!bucb

natb

b^it,

einigen

Sauren

fo

»ie ber beßbesabtte ^r»

Digitized

by Google

336



unt>

beiter,

toerfer e8

er

legt mel^r jurürf alö irgenb

ftabt fein eigen

$äuö(^en,

unb $i^e

jurüdfjiel^t

!^aft

baß

gebrad^t,

2öiÜiam«burg,

manö=$äufer Scaler

Einige

non

^laben'Ö fogar

toeit

$aar $unbert

Herren

3)iefe

eintragen.

leben

33ettler

unb

ald „^anblorbö“

3Jlontag3 aber jie^en

;

^ageö

fo

ober fonft too i^re eigenen ©entle^

S^etojerfeb

al3 „nome^jme Herren'',

„^articulierö“

^ant>=

9?eiotjor!, in 33rooflb*'f

beft^en, bie il^nen jäl^rlid^ ein

9?ente

©onntagö

nai^ beö

er

tool^in

in ber 9?äl^e

fie

ein

er fic^ in ber33or-^

nermag. 3Kit ber 3^11

toieber nac^ 9Zeto=

fie

^or! unb gelten i^rent ^Berufe nad^.

3öenn

@abe

ber

l^öl^iere

an,

ber (^ntfagung

§immel, unb

non @inem, ben



einen

mirft

331icf

nimmt

3n

S3ettelnbe.

barum!

ift,

^ie



lommen

eine

gen

braußen

ein

geben

freiet !?anb‘^

toillft,

nerfd)ämt

im ^nforbern

ag ab unb

ficb

lebiglid^

unb



fo jage fie fort.

lagen!

ren iß 31



jtnei

uf

tnirb,

fcbidt

l)aft

nic^W

unb menn 9^ur,

menn

ober gar ju un=

i^n ber 3?id^ter alö

ing (^efängniß.

^u mußt

®ie

^trafjeit für’ö 33agabunbi^

getnöl^nlic^e

aber norl^er

3J?onate.

bem Sanbe

gel^t’g

mit ber 33ettelei

33auer, befonberö ber amerifanifd^e,

bann

nur

weit über Ifjunbert

^olijei befümmert

ift

iljnen nid^tö

täglid^

ein 33ettler beö 3)iebfta^ilö nerbäi^tig ift,

f

2^1()ilre

ein beutfc^eö 2Birtbö^>au3 in 9?etoborl, tnenn’^

l^albtnegö befucbt

33

um

ber 2Bel>mut]^

tnenn er jur

flud^t erft,

er

er bie 9)?iene

9^ur ber 0tüm)3er tnirb fd)on in ber 0tube grob!

ift.

bu

S3ettler

angef^rod^en, abgetniefen tnirb, fo

bu

33rob,^‘

fd)iebencr SReinung,

fagt

unb

3

er.

^er

ie^t

33rob

ift

nic^t.

^art^erjig.

SBettler ol()ne

ift

‘5)er

„3lrbeite,

Jeboc^ ner=

31rbeit nor.

ör

Digitized

by Google

337 x>erint

fic^

ta^cr

fcl^r

feiten auf’ö

?ant).

Ör

fürchtet

fce§

garmerö ^imfc! !Der 33ettier, t>er

^er bie

um

Europa baö

ter in

„3nt>aiifce“ nämlid),

meifte (^lürf

in 5lmerifa gar nid^t,

Hnterifaner »erachtet fcen Bettler grünbitd),

©emeinben, fie

jielijt

auf immer ioö ju

in Slmerifa

r>

e

r a d)

t e t e

unb

Drt^armen nac^ Slmerifa fanbten^

bie il^re

ben beutfe^en Spanien

fein, fjaben

r gemacht, a(ö ade entleerten

bäufer ti)un tonnten.

^er 0amftag Xag nimmt '

Slrbeiter

tl^eiit

©rttfinacr,

ift

beö 33ettierö greubentag. 5(n biefem

ber 5lrbeiter feinen 333od)eniol^n ein,

unb ber

gerne mit.

lebsntt

Sütcr

oii«

22

9lmeii!a.

(

Digitized

by Google

45

. $

,,Unb „Unb

grab gnug!^^ gnug!“

Slcifd^ grab

^eter, ber gri^ unb bcr 3afob

aud^

bieüeid^t

ein

nld^t



(Sr fd^rcibt

»enig bon bcr foflf^icügcn

flein

unb ba§ baö an bcn 51gcntcn tocitem

unb bcr

fc^reibt ber

bon ?lmertfa.

0tcifc

beja^lte Ucbcrfa^rtögclb bei

man

gelangt l^abe, ineÜ

in

$abre

ober in

S3rcmen, in ^otterbam ober in Hamburg, ober gar bollcnbö in li^iberbool „einige“

@uiben rifa’ö

^^abe

in ber ©rtoartung

„gefbenbet“

^aar SBorte bon

morben

märten müffen unb mancher

ber golbenen fei;

er

ber frcunblid[;en

Äiefclftcinc 2lmc=

fc^reibt

toobl

2lufnal^mc

auc^ ein

in

ober Baltimore, ober

au8

lauter

fonberö

habe ; cö

bie



cbriftlid^cr !l!aft

fihreibt

ihm getoorben

SBarmberjigfeit

feine

©elbbeutel^

bebcutenb

fetncig

„?aft“,

bc^

erleichtert

natürlich and;, toie leicht ober mic fchmer fei,

eine 0te£(c

alö S^aglöhncr

ober alö

33auemfnecht ju befommen; jebcnfall^ aber fchreibt er, bag er

al3 2^aglöhner bcö 2^age§

biene, ober al8 Unecht

aüeö

frei; unter

allen

feinen

feine 3 chn

Xhaler im 3)?cnat unb

Umftänben aber

fchreibt er:

„unb

glcifch grab gnug!“

DIgitized

by Google

339

Unb grab

»ic

„!Der

3Wenf(^

Seute

toiffcn bie

peaf oerje^ren.

^rmutl^

lange

©etoerbe

53iele

baö

l^at

Dom

SBrob

2^agc

^ottelcttcö ober Söeef*

bte alle

bu

3

U $aufe finb,

unter ber

bie

,

faum.



ioiffen

nnb abgenommene faure

—0

gau 3 e S^a^^rung beö Firmen.

bie

3^^^ unb an

ftoefen,

allcm.^'

aber in IDeutfc^tanb

3)ie

S3 robe nod^ Kartoffeln

fo l^ap

2D?iI(^,

mar^ö

nid^t

lebt

lool^I,

bem ?anbe

auf

güge jnm

»ie uncnblid^

53iclc,

nad^ 5lnterifa öerlorft!

gitug''

Dielen Orten, nnb toenn

o

bie

fommen nnb grud^t

ober toenn SD^igfal^re

nnb Obft nnb SBein nnb Kartoffeln

nic^t gebctl^cn, fo toer-

ben

unb

l^at

ber

greili(^

3 ioci

feine

unb

toieberl^olen

folt^e

berl^olen.

ober brei

53

au er

0d^toeine,

er

Derfauft

^t,

Obpmoft im Keöer unb

tl^ut

3U

be 3 ie^en.

einem frifd^en

2^runf.

toenn

nicht

toie»

jic^

alle

3 al;rc

feine

grud^t

pc^

@clb genug, Dom 3We|jger im Orte (5r

gleifd^

müffen

fd^Iac^tet

fein

2Bein,

frifc^

bod^

fo

aUe Xage gütüd^

fid^

!Der 5lrme aber, follte

ber

an

nid^t

eine Keine 53etoegung in ber 9J?agengegenb oerf^üren, toenn er lie^t:

„unb

gleifd^

grab gnug!“

fannp

lieber ^intoanberer ober 5luötoanberer (bu fd^en beiben 5lu«briicfen toäl^Ien) id^ toiH bir

ooHfommne

no(^ fugen, ba§ e^

man

bir fc^rcibt

rifa

lebt, l^at

ein tlrbeiter

alö

im

„unb

eö ip oieHeic^t

ni(^tö pe^t

toi=

ift,

toenn

Der3 el^rt

me^r

gleifd^f^

e§ noc^

fd^on

toeniger

fogar möglid^, bag ^iner

alö gleifc^.

3

©d^Iuffe

3n ben 0täbten SWand^er ben gau 3 en

alten 53ater(anbe fel^It

um

Söal^rfjeit

grü^piief DieHeid^t

nnb auf bem 9anbe

3

genug!'' 2Ber in 5lme=

gteifc^ grab

gleifd^

3um

nur

an

^ag

fielet,,

gleifc^

unb

Üage lang gar

Sßie^ö aber fonft au^pel^t,

um

340 bcn Meng^cnuf?

unb bem

^cl^t

,

bem Arbeiter

töte’«

§anbmcr!er,

jen ^öüd^lem, befonberö auö

mad^t

fein $?eben“,

!laglöl)ner unb

trenn

bir: „bleibe nid^t in D^etrporf,

ergel^t,

er

allein

ift

^atte

für

fed;« 3 ig bis fieb 3 ig

im

habe

@an 3 en

icb

„3U

3

@ulben

aber

ma^t unb 3uerft

auf ber

— tu

bie

bie

9?eife

man

lebe

fcerS

toenn

b^ft bie

bie hoppelte

Dtcife!

U machen'';

9?eife in’S !^anb

3 ebn



bort brinn

^Dollars ig bis

unb ^tteS breibunbert

fparfam, unb biene ein ^aar

icb

man

Bauerngut ron bunbert

ja

3

U einem jDoHar bcn

fann, unb bann bin

ein unabhängiger, ein gemachter (jefagt,

unb benn

reichen, fo brauche

3 toeibunbertfünf3

ren ber 3^egierung

^efer

3 U meiner

u(e^t faufe idb mir ein

unb noch mehr 5lecfem,

U,

ic^

bid;

meine b^nbert @utben; unb

©ulben, unb bann bin

3

3

bu

monatlidb meine acht bis

3 abre, unb

0 obom

SBeften

!“

man

ba fagte

meiner Ueberfabrt braud^e

@ulben, unb

baS macht im 3abr

frei,

bem

fo beiel^rte;

trerben bod; breigig bis rter 3 ig id^

man

^ted^t, aiö

aber fagteft bir:

felbft

ja fogar

bem mobernen bem

m.

bem

Sauerömann etmaö

ben

gan 3

f.

einfatfen Tagt,

ftc^

bc 3 eugteg,

(55omcrr^ia, fonbern reife gieid^ treiter

unb man

u.

mte’^

außer bem „§Ieifd^ S^nug

er l^at,

bu auö 3 utranbem ?uft

bert

0 onntag",

nod^

Sauernf ned^te

t)ermögUdf;ern ^Bauern, auö 3 utranbern, unb traö

cr=

ben ^rtifeln „Stoppen'', „er

auc^

btr

ic^

inöSefenbere

bu auö bem gan=

l^aft

„ein amerüanifc^er

9?un mill

crfel^en.

ba§

2J?ann."

0o

b^tft

icb

bu bir

Rechnung ebne ben 2Birtb

5lreibe

rergeffen.

§aft bu benn

bie

DZebenauSgaben

an ben 0eebafen rergeffen? ©laubft bu,

bie ?Jaar 2^age

man baS

bis babin

ron ber

„Sleifdb genug“ in ^uSficbt

?uft,

befon=

bat? 3)Z^nfl

Digitized

341 bu, im 0ccl^afen tüie

Dor ber

auf beinern !Dorfc?

0

baS bu bir „auf«

fen,



umfonft. ©ulben

fünf3ig

bu aber

l^in,

Sin

Dbft, ber Sein, ba«

„mie $eu^', benfft

^u

midft

®«

ift

rüden

aber er

um

ift

unb

aber toeißt bu aud^, unter

Seg«

fo

toie

bift?

5^aler

bie

©ulben, noc^

gibft

©elb au«,

üerbienft’

in«

^eife

bie

©elb, ![-anb.

bi« nad^

3 oma, ober Siöconfin,

ein

bu

fonft fjintoiöft;

bi«d^en

unbequem,

fel^r

oiel 2^l;a(er tool;Ifeiler

lange bu

!

©ut,



mit bem dintoanberer-

Unb meißt bu, ma«

unter bier3ig bi« fünf3ig iJl^alem meg ?

bid>

3U fönnen? 2)u



untermeg«

©laubft bu, bu fommft mit allen 9^ebenau«gaben

foftet?

uier3ig

ba«

entgegen,

bem „(5inmanberer3ug."

3toar

ift

33 ift

mit

gel^ft

meit

fe^>r

fo

S3 ier

unb

faufft

ilRic^igan, ober Süinoiö ober too

ber (Sinmanberer3ug

3ug

ub

3e^t fommt

bu.

unb

f^aren

meit,

3

3U unb

bir

i^anb, lac^t bir

an Drt unb 0teüe unb

ja halb

bift

0 d)in=

gibt

bu nur „brüben'^ anfommft.

el^e

3fuge

man

ober l^unbert unb

fjunbert

finb

beibe klugen

meinft bu, brüefft

0o

bu enblid^ mieber

ba,

33 rob, ba«

frifc^e

ober



Obft unb ^nbere« einfaufen unb

nid^t«

„^u

üon ber 0d^iff«foft

blo«

mußt einfaufen, Sein, Srob,

3u e^ifliren? jDu

Unb

bu auf

bie mieten 2öod^en, bie

0ee 3ubringen mußt,

]()o]^cr

fo fpotttDol^Ifcif,

^nfid^t, ba§ ©efc^irr,

bu ber

faufen mußt, fofte nid^t«?

d^iff''

unterm eg«,

bu

gebenfft

^(bfal^rt fei

33ift

ÜJeife btt

fd^on mieber l;unbert

beine

Unb

finb nid;t biefe

— 0o

©ulben?

3mei^unbertfünf3ig

bi«

magft'« rechnen, mie bu mißft.

foftet

brei^unbert

Unb

babei

ift

immer borau«gefegt, baß bu nirgenb« gerupft unb

nirgenb«

betrogen morben

^iner, ber ba« fagen

fann?

bift,

®a

unb mo

^ilft bir

ift

auc^

nur

bein „ 9J?ißtraucn'*

Digitized

by Google

342

im

bic

ßanbe beS 0}>i^bubcn,

3U bc^anbcln ücrPc^t.

^ber

je^t bip

fel^Icn,

3)cinc ac^t

bu

2;i^aler im

pnb

SD^onat

.

baö, bie beutfd^en

mirb bir bod^

befommen? ©cteig

3U

3lrbcit

fo el^cr

bcfommpi

eö ju tl^un

bu au Drt unb 0teHc.

gleid^

um

bcr bid^ jutraulid^

Unb ge uerPc^cn

„!?anbö^eutc'^ mit bencn

ni(^t

b« Hp,

©egent^jeil, \t migtrauifd^er

fäUft bu in

bir pd^cr

unb



nic^t.



5 (eifc^

ßcnuö,'^

9^atürlic^

liegt

bic

garm,

b.

bod^ nid^t in ber

0tabt mol^nen

aUba ju fd^auen, fonbern

5 in 33 auer fann

ifolirt tt)ie

(

pnb

5lucf|

!

^aueml^of, auf

bcr

i.

bcn bu fommft, ein Kein menig abfcitö*

feine „^Dörfer“

^auernl^of

jeber

^ie

unb ringsum eingc^äunt,

pc^

liegt für

nä(^pe

„0tabt",

pc pc^ nennt, bepelzt jtnar bloö auö ein ^aar 2)u^cnb

Raufern; „einigen Ä^amläben, einem ©aftl^auö, einer ^irc^e, einer 0(^ule,

einer

0d^miebe

biö 3mau3ig 3)feilcn

3el;n

d^cn

einfam uor,

gar

toeit entfernt'^

u.

3um

(

garm;

auf ber

„bie

bod^

pnb

fo

!J^ag;

!Da

ba

ber

garmer lägt,

3?forgen« früh mit Xage«»

3^^ ben SBalb,

ben lieben langen

l^aft

bir ein bi«»

SD^enfe^en



3)o(^

S^aebbenfen.

anbrueb in« gelb, in

fommt



benn c« ip S^iemanb ba, al« ber gar»

mer, bie garmerin unb bu! bir feine ^t\i

aber bu

f.

bal^in.

2)f elfen,

gibt’«

feine

gibt’« feinen

bann binau« Unterbrechung

0tänberling mit

einem Äameraben, feine 0cbür3enunterbaltung! 2)^an nimmt

@Pen, aber

pdh feine

nug!



menn bu

3m

S33 inter

ift’«

gar

bie S3 äume 3U fällen,

bie Spiegel 3U

ben



gleifcb bat ein

urbar mad^en unb

muß,

»a«

3lber,

an,

ge-

erft

um

Saläre,

groß

gar-

on Dbftbäume aud^ nur ju benfen,

benöunterl^ialt forgen

Dbftmoß

unb nid^t.

Obftbäumc

müffcn au(^

in bcn erften jel^n Sauren

nid^^t

»eil er oorljcr fein Sanb

fann.

!I)ic

unb »ad^fcn, unb brauchen

»erben, unb

mcr gar

bu

Unb »aö bidf,

9?unbe

5lbfcl»ein üoHenbö ? ©laubft bu benn bie

^flanjt »erben,

lieber

beö Sarmcrö,

2)?cilen in ber

»ac^fen in Slmcrifa über S^ad^t?

3U

mein

(5i,

man ^um Ääfc mad^en,

ein $aubteinnal^mej»eig

ift

53icr, bag gibtö auf

Unb

ba Ȋre!

toenigflenö 3J?iI(^

Sreunb, bic

l^aft

c^e er

gel^t bid^

für ben

!^c-

an ben „?ujuö" benfen

benn

äffild^

unb

S3ier

unb

gleifcb genug!

ja

für glcifd^

Ij^aß

bu

!

0p

e (f,

ni(^t gingcrö*

aber ^anbbicf; 0)?edf, nid^t allein SJforgeng, fonbern

auc^ 9Jfittagö unb nid^t bloö SJfittagÖ, fonbern aud^ Slbenb^.

@emüfe

grcilicb

gibtö

feineö, ^öd^ftenö im|)crbßc et»aö

Äraut, aud^ baö S3rob iß genoßen,

nid^t fo,

»ie bu e8 „braußen"

benn cö iß meiß oon SBelfd^fornmel^l,

glcifcb, 0(^»eineßeif(b, gefaljencö 0d^»eineßeifd^

joü

bicfcm 0berf l^aß

bu

in

$üllc unb gülle!

befommß ben 0bcdt »arm unb befommß

fommß

il^n

gebraten unb

befommß

0becf befommß bu immer.

»erbe fc^eö

3

»anjig

Ober

il^n

il^n

er »erbe

falt,

gefotten,

Ober glaubß bu,

3)feilen »eit in bie

Od^fenßcifc^?

aber

bu

aber

®u be*



ber S3auer

0tabt fenben,

am



mit brci=

um

fri*

3)fontag ein Äalb

DIgitized

byGoogls

344 unb am

men

'J^ienftag ein

auc^

er

?amm

moUte.



unb

fcbtad^tet

einfaljt.

am

Jreilic^

^ec^t ju fd^lafeu! brauc^ft,

beinen (Säu-

baö

e

menn

nic^t,

notl^mcn-

bu

l;art,

bu

trenn

benn

niß,

unb

bir,

e8

in



paar Stiefel

ein

2^^alern!

ein (Sütcpen

(Sifenbal^n



©ütd^en in ber

fannft

bein (Selb ift

bu

uid^t.

nid)t unter

beinern biScpcn

^cfer

(Sin

©elb

rier X^aler,

fieptö

bu

fo

fo

frol()

9^äl;e

bift

ücn „cultirirten" ©egenben

ab.

bu

bu



ein

unb

baju langt

?anb

tl^euer

riel=

fannft

einer Stabt, einer

benn

gut

fein,

^aufft

3U

ganj

alfo

bod^

bir

nun

in

folcper unb

Rimbert Dollar ju paben

Söilbniß mußt,

bis

33erl^ält=

(Sulben unb

l^ciratpen

taufen,

nicpt

man(^en ©egenben hoppelt

in bte

greitid^

unb

taufen

gemachter 9)?anu trerben. ein

im

ben Specf ausgenommen,

bad^teft,

bveipunbert !J^aler erfpart unb

9?atürlicp

unb

bejal^len

nic^t nacp

in fünf bis fcc^S gal^ren paft

felbft

^äl;e

man

rcdf^net

anberö au§, a(ö bu birö allein

arbei-

al^ baö

gar meit ron ben Sabrifßäbten biö

ift

^merifa

Äreu^ern, fonbern nac^

leidet beine

^rt

fcl)r

X^Iern

mit ad^t

folltc

md)

,

9?id^tö, gar9?id;t«,

greUic^, fie

anberc^lrt bu’ 8

unb §ofen unb ^emben unb Strümpfe

^Jocf

brei

toelc^’

mu§t bu

t;aft

mußt bu

fo

^uf



SBerftage

unb am Sonntag

mit

nnt

3 c^t l;aft gleifd^ genug!

bein ^er^ begeljrte:

in

ö

jDaö $^inbbiel^ braud^t er

bcnn aufbetua^rcn?

er c«

bir

f

um au^ feinem (Srtrag baar(SeIb ju mad^cn; er l^at aU 0 d^meinc, non bencncraüe iBicrteljal^re eineö

big,

ten

um

fc^Iad^tcn,

— ber^öaucr

3 ufi^c(n?

bejaplt.

trenn bu nid^t aber

ben

bu nod; immer

— ®od^

trirb

^I)u barfft

ganj

tiefer

treit

um

genug

„nur 3Kutp ge=

DIgitized

byGoogls

m

345 SBcnnS nur noc^

faßt! grifd^ angefangen!

jum

33iel^,

an unb Braud^ft

fängft

?anb urBar

l^aft

um

,

©egenb

ber

toar 0b^cf



!Diefe

gau 3 e,

gel^aBt,

niel

um

bir

oiel toertl^

bu baö

ber

SBod^en lommen

lange

bein Printen unb dffen

unb 3Baffer!

3 eBnmal fo

ober

auö

erftanben,

nid^t alleXage, bod^ alle

9 cnug"

„gleifd^

buunb fo

breigig Satire, Bi« 3 toan 3 ig ober

0 tabt

eine

menn

laffen fannft.

bu

bie nötl^ige gruc^t ju ^flanjen, jel^n

ju Bereiten, unb

„9?öt^ige“,

Biö

Saläre,

ein Blöcken

benfft

bu, Biö beinc DBftBäume mad^fen,

Satire- Brauch ft

in

^aar

ein

3U

0o

nötl^igen 5l(fergerä% langt!“

5lBer je^t



unb

ift

©ut

bein

oier

beine Äinber finb

oerf orgt. SlJerfe bir ba§, lieber

beö !?eBenö

unb toenn loeit,

bir’«

baß, toenn bu

erbutben. gel^t,

bidb Ijinlegjt

ber oerforgt finb! laffenl;eit

U 3

günftig

9 ^in 3

3Bie aber,

unb

ftirBft,

menn

bem

auf

bid^? rücf, fei

0iec^Bette liegen? 2Bol;in

(Sine Äranf^jeit Bringt

bicf|

um

um

f>efe,

beine Äin=

für bein

toenn

5lr 3 te?

Unb menn

toa«

foftet

gan 3 e« 3al^r

ein

er 311

=

unb glauBft bu, in einem frifd^umgeBrod;encn 53oben

e« fo gefunb

bie Kartoffeln

53rob

3

ftanb:

u$aufe? „Unb

3

unb

U leben? bie

ßffen,



SBie

aBgenommene

oft

benfft

3)tild)

bu ba an

unb ba«

frifc^e

Söieoft oertoünfd^eft bu bcnS3rief, toorin

gieifd^

„gleifc^ 0 snug,“ fc^e«

3

ur

toenn beine ^inber

in beiner dinfamfeit,

finbeft,

3

bid^ in beiner 33cr=

Äranf^eit unb gieBcr Bcimfu(^t,

Ginen

je

fclBft ^ft

Bi«

Bringft bu’« fo-

fo

SöciB bie 0tunbe ber ,,^ot^" fommt,

bu

bu

^uStoanberer ,

unb Dual

5)?ot]^

feine

genug!“ aber feinen

0c^ule für

frifc^ien

bie Kinber,

Xrunf,

fein fri=

feine Kirche in

Digitized

by Google

346

in ter nad^^ffen

um bejaljjlen

tur

feinen Sl^otl^efer, fafl feine Seele

feinen

bcr

Umgebung

— SBenn

!

ben 5lae Sanb mit

unb

bid^

t>n

unb

alfo

bie ©ebäuli^feiten,

unb ©ef^irr



für SlUe«

S^l^ater auögibft, glaubft

bu

50

biö

100 3fae«

für baö 55iel^,

für @c^iff

für

bie

gufammen

beine

3)arum

menn

bu

8000 ein

auc^ nid^t

bi(^ fo fel^r fe^nft nac^ „Slcifc^ »Ö^nug'^

maß bu

tl^>uft,

el^e

bu

bic^

ouf bie Sfeife

Ueberlege, toie lange bu braud^ft, e^e

no^ mag

biö

Bauerngut im altb ^aterlanbe ju befommen?

bu, ber

überlege too^l, mad^ft.

4

baffelbe ©elb

nid^t, für

ebenfo fd^öneö unb getoi§ ertragöfäijigereö, fo grofefg

aber @elb genug

bi^ fünfjeljjn S^l^aler ju

in ber 9^äl^e einer Stabt, inmitten ber 6^ul=

anfiebelft,

Sanb, für

jel^n

Slnbereg fommt;

Überiege,

jum „S^eef"

ob bu bie jtoei' big

breü^unbert ©uiben, bie bid^ bie 9?eife foftet,

nic^t beffer

in ber alten ^eimat)^ antoenben fannft.

f

;

t

*

Digltized

by Google