Lateinische Grammatik. Band 2: Lateinische Syntax und Stilistik (Handbuch der Altertumswissenschaft, Abteilung 2, Teil 2) ISBN 3 406 01347 3

1,656 128 60MB

German Pages xcviii, 935, 89* [1123] Year 1972

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Lateinische Grammatik. Band 2: Lateinische Syntax und Stilistik (Handbuch der Altertumswissenschaft, Abteilung 2, Teil 2)
 ISBN 3 406 01347 3

Citation preview

LEUMANN-HOFMANN-SZANTYR

LATEINISCHE GRAMMATIK AUF DER GRUNDLAGE DES WERKES VON FRIEDRICH STOLZ UND JOSEPH HERMANN SCHMALZ ZWEITER BAND

HANDBUCH DER ALTERTUMSWISSENSCHAFT BEGRÜNDET VON IWAN VON MÜLLER ERWEITERT VON WALTER OTTO

FORTGEFÜHRT VON HERMANN BENGTSON ORD. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN

ZWEITE ABTEILUNG, ZWEITER TEIL ZWEITER BAND

C.H.BECK’SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN

LATEINISCHE SYNTAX UND STILISTIK VON

J. B. HOFMANN WEILAND EEDAKTOR AM THESAURUS LINGUAE LATINAE

NE UBEARBEITET VON

ANTON SZANTYR REDAKTOR AM THESAURUS LINGUAE LATINAE

MIT DEM ALLGEMEINEN TEIL DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

C.H.BECK’SCHE VERLAGSBUCHHAN DLUNG MÜNCHEN

db

.H ^

LX

Xj

VerDesserter Nachdruck der 1965 erschienenen ersten Auflage. 1972

ISBN 3 406 01347 3 © C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) München 1965 Druck der C. H. Beck’schen Buchdruckerei Nördlingen Printed ln Germany

VORWORT ZUM NACHDRUCK 1972 Die vorliegende Auflage wurde photomechanisch hergestellt. Bei dieser Gelegenheit wurden jedoch, soweit dies technisch möglich war, die bemerkten Fehler und Versehen beseitigt. Eine durchgreifende Revision bleibt einer späteren Auflage Vorbehalten. München, im Dezember 1971 A. Szantyr

VORWORT In der Betrachtungsweise der Materie gleicht die vorliegende Neubear¬ beitung im wesentlichen ihrer Vorgängerin. Auch hier stehen im Vorder¬ grund die historische Schilderung sprachlicher Erscheinungen, ihr Aufkom¬ men, Wandel und Absterben. Das Historische ist jedoch nicht Zweck für sich, es steht vielmehr im Dienste der Erforschung der allgemeinen, für jede Zeit, jeden Ort und jeden Menschen aktuellen Tendenzen im Sprachleben, mit allen normativen und den die Normen zerstörenden Prozessen sowie mit dem ganzen Antagonismus der psychischen Triebkräfte; die moderne Sprachwissenschaft ist ja nichts anderes als ein Teil der großen Wissen¬ schaft über den Menschen überhaupt. Eine in diesem Sinne gehaltene Syn¬ tax hat notwendigerweise ihr Interesse nicht nur dem Normalen und Regel¬ rechten zuzuwenden, sondern auch - und dies vielleicht in erster Linie - dem Anormalen, Ausgefallenen, ‘Fehlerhaften’. Ihre Aufgabe ist es, die Grenzen festzulegen, innerhalb welcher das Anormale noch tragbar, das Ungewöhn¬ liche erklärbar und dem einzelnen Schriftsteller noch zumutbar ist. Diese grundsätzlichen Erwägungen waren schon in der letzten Auflage dominie¬ rend, wie sie überhaupt den Kern der sprachwissenschaftlichen Anschau¬ ungen J. B. Hofmanns darstellen, und wenn ihnen die vorliegende Revision in noch stärkerem Maße Rechnung trägt, so ist das lediglich eine Widerspie¬ gelung der Tatsache, daß die Latinistik der letzten Jahrzehnte in ihren aus¬ gedehnten Einzelstudien, vor allem in den nordischen Ländern unter der Ägide E. Löfstedts, gerade jenen Erwägungen folgte und für dieses Hand¬ buch eine fast unübersehbare Menge von neuen Einzelbeobachtungen lief 0rt;6.

Im äußeren Aufbau wurde im Interesse des bisherigen Benutzers von durchgreifenden Änderungen bewußt Abstand genommen, außer in der Stilistik, wo sich die größeren Umdisponierungen aus der Hinzufügung neuer Abschnitte und der weitgehenden Neufassung der alten ergaben. Bei den Präpositionen hielt ich eine alphabetische Anordnung für sinnvoller und nützlicher als die doch nur teilweise durchführbare semantische Gruppierung,

VI

Vorwort

auch der Teil über die beiordnenden Partikeln wurde straffer angeordnet; bei der Geschichte des lateinischen Konjunktivs schien mir die Zeit für eine neue Synthese trotz der Arbeiten von Thomas, Handford und anderer noch nicht reif. In dem weitgehend umgestalteten Allgemeinen Teil stammen die Kapitel über die Vorgeschichte der lateinischen Sprache (§§ 7-32) sowie die über die Lautlehre, Formenlehre und Wortbildung (§§ 42-65) aus der Feder M. Leumanns. Überall habe ich mich bemüht, durch zusätzliche Überschriften, Hervorhebung durch Sperrdruck und Unterteilung der Para¬ graphen die Darstellung augenfälliger zu gestalten. Die immense Fülle des zu verarbeitenden Stoffes zwang öfters zu äußerster Kürze; wenn dadurch die Lektüre wegen der Klammerzusätze gelegentlich erschwert sein sollte, so bitte ich um Nachsicht. Eine lückenlose Einarbeitung der Literatur war angestrebt, aber kaum erreichbar. In manchen Fällen, wo die Literatur un¬ zugänglich blieb, hielt ich es bei einem Handbuch für nützlich, wenigstens auf die erreichbaren Rezensionen zu verweisen, auch auf die Gefahr hin, das Opfer etwaiger Ungenauigkeit zu werden. Die Angaben über das Vorkommen der Wendungen, Strukturen und der einzelnen Wörter sollen in der Regel nur eine allgemeine Linie angeben und erheben keinen Anspruch darauf, vollständig zu sein. Die Ergänzungen hierzu, die Lease, AJPh. 50, 1929, 319-340 zusammengestellt hat, mögen an sich nützlich sein, sie konnten jedoch nur in besonderen Fällen verwertet werden. Schließlich ein Wort zur Geschichte dieser Neubearbeitung. Als ich im Jahre 1952 den Auftrag erhielt, mich des Werkes anzunehmen, habe ich von dem Umfang der bevorstehenden Arbeit keine richtige Vorstellung gehabt. Ein Manuskript, das als Grundlage für diese Arbeit hätte dienen können, lag nicht vor. Mit Hofmanns Unterstützung durfte ich mit Rücksicht auf seiften äußerst angegriffenen Gesundheitszustand bedauerlicherweise nicht mehr rechnen, doch war ich glücklich, mit ihm noch vor seinem am 27. Juli 1954 erfolgten Tode die zahlreichen, aber vielfach kaum mehr lesbaren stenogra¬ phischen Randnotizen in seinem Handexemplar gemeinsam durchnehmen zu können. Diese im Laufe der Jahre gemachten Eintragungen erstreckten sich auf die vor dem Krieg erschienene Literatur. So wertvoll sie auch waren, konnte man doch recht bald feststellen, daß sie nicht auf eine systema¬ tische Durcharbeitung dieser Literatur zurückgingen, sondern mehr zufäl¬ liger Art gewesen sind. Zur Sicherheit war ich daher gezwungen, alles, was nach dem Jahre 1928 erschienen war, von neuem durchzuarbeiten und das Fehlende aufzunehmen. Für sämtliche Zusätze und Änderungen gegenüber der letzten Auflage habe daher ich die Verantwortung zu tragen. Daß mir Hofmann von Anfang an seine das syntaktische Gebiet betreffende Bücher¬ und Separatensammlung überließ, war für mich, obwohl mir auch die kaum genug zu rühmende Bibliothek des Thesaurus zur Verfügung stand, eine unschätzbare Erleichterung. Die Reihe derer, die mich in langjähriger und treuer Ausdauer unterstützt haben und denen ich auch an dieser Stelle aufrichtig danken möchte, ist groß. Bei der Durchführung der Druckkorrekturen standen mir zur Seite V. Bulhart| (Wien), W. Ehlers (München), M. Leumann (Zürich), H. RuBENBAUERf (München), J. Svennung (Uppsala) und H. Wieland (Mün-

Vorwort

VII

chen); mit wertvollen Bemerkungen und Zuschriften trugen sie alle in hervor¬ ragender Weise zum Gelingen des Werkes bei. Randnotizen aus ihren Hand¬ exemplaren stellten gütigst zur Verfügung H. Haffter (Zürich), 0. Skutsch (London) und besonders Ed. Fraenkel (Oxford). Zahlreiche Gelehrte des In- und Auslandes unterstützten die Arbeit durch Zusendung ihrer Bücher und Aufsätze, wobei ich besonders J. Svennung erwähnen möchte, der dar¬ über hinaus auch bei der Beschaffung sonstiger schwer erreichbarer Literatur behilflich war. Die von der Thesaurus-Leitung freundlicherweise zur Ver¬ fügung gestellten studentischen Hilfskräfte E. Daniel, S. Glaser geb. von Lossow, E. Heyse und H. Schmolke haben, angeführt von G. Eder, in mühevoller Arbeit die Kontrolle der Zitate und Literaturverweise der ersten Hälfte des Buches durchgeführt. Zwei getreuen Helfern, die von Anfang an bis zuletzt an diesem Werk eng beteiligt waren, gilt mein besonderer Dank: Meinem Kollegen H. Wieland, der mir in häufigen Gesprächen mit stets gleichem Eifer die anfallenden Schwierigkeiten zu lösen half und sich bereit erklärte, die Revision der Kapitel über die Euphonie, Kakophonie und Alli¬ teration (Stilist. §§ 8-9) zu übernehmen sowie den neuen Abschnitt über die Lautmalerei (§ 13) zu schreiben, und meiner lieben Frau, die neben der stän¬ digen Hilfe bei der Anfertigung des Manuskripts und der Überwachung der Korrekturen noch die entsagungsvolle Mühe auf sich nahm, die beiden um¬ fangreichen Register anzufertigen. Der Internationalen Thesaurus-Kommission bin ich zu großem Dank ver¬ pflichtet für die mehrmalige, sich jeweils über 2-3 Monate erstreckende Be¬ urlaubung von meinen Dienstpflichten und für das sonstige weitgehende Entgegenkommen. Dem Inhaber der C. H. Beck’schen Verlagsbuchhandlung, Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Heinrich Beck, und seinem Beauftragten für das Handbuch der Al¬ tertumswissenschaft, Dr. Georg Sund, bin ich für ihre verständnisvolle Ge¬ duld, die sie mir gegenüber während der zwölfjährigen Zusammenarbeit zeigten, aufs tiefste verbunden; den Angestellten der Druckerei in Nördlingen, die das schwierige Manuskript und die komplizierten Korrekturen in vorbildlicher Weise bewältigten, gebührt volle Anerkennung.

München, im Juni 1965 A. Szantyr

INHALTSVERZEICHNIS Konkordanz zu den Verweisen auf Leumann, Lat. Laut- und Formenlehre XV Abkürzungsverzeichnis.XIX Literaturverzeichnis.XLIII

SYNTAX Vorbemerkungen

.

3

I. DIE NOMINALEN KATEGORIEN

A. Genus.

5

1. Vorbemerkungen. 2. Geschlecht der Substantiva, die Lebewesen bezeichnen. 3. Geschlecht der Substantiva, die Unbelebtes bezeichnen.

5 6 8

B. Numerus.12 1. 2. 3. 4.

Vorbemerkungen.12 Singular.13 Plural.15 Semantisches Auseinandergehen des Sing. u. des Plur.21

C. Kasus.21 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Vorbemerkungen.21 Vokativ.23 Nominativ.26 Akkusativ.30 Genitiv.50 Dativ.86 Ablativ.101 Eigentlicher Ablativ.102 Ablativ in der Funktion des Instrumentalis.114 Ablativ in der Funktion des Lokativs.145 8. Lokativ.148 D. Adjektiv und Adverb.151 E. Pronomen.•.173 F. Zahlwörter.210 G. Praepositionen.214 1. 2. 3. 4.

Praepositionen mit dem Akkusativ.219 Praepositionen mit dem Ablativ.255 Praepositionen mit Ablativ und Akkusativ.273 Schlußbemerkungen . . . . ..282

X

Inhaltsverzeichnis

II. DAS VERBUM A. Die Genera verbi uhd Verwandtes.287 Intensiva, Inkohativa, Desiderativa .

.

..297

B. Aktionsarten.300 C. Die einzelnen Tempora.305 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Praesens.305 Futur.309 Imperfekt.315 Perfekt.317 Plusquamperfekt.320 Futurum exactum.322 Schlußbemerkungen.325

D. Modi.325 1. Indikativ.'.326 2. Konjunktiv.329 3. Imperativ.338 E. Verbum infinitum

.341

1. Infinitiv.341 a) Vorbemerkungen.341 b) Infinitiv als Ergänzung der Satzaussage.344 c) Akkusativ mit Infinitiv.353 d) Nominativ mit Infinitiv.*.363 e) Infinitiv statt finiter Formen.365 2. Gerundium und Gerundivum.368 3. Supina.380 4. Partizipien.383 III. DER EINFACHE SATZ A. Wortstellung.397 B. Subjekt und Praedikat.411 C. Ein- und mehrgliedrige Sätze.414 D. Nominalsatz und Verbalellipse.419 E. Gruppen im Satz.425 F. Kongruenz.430 G. Die einzelnen Arten des einfachen Satzes.445 a) Aussagesätze.446 Negationen.447 b) Ausrufs- und Aufforderungssätze.455 c) Fragesätze.456 Ergänzungs- und Bestätigungsfragen.458 Fragepartikeln in Bestätigungsfragen.461 Disjunktive Fragen.465 Schlußbemerkungen.467

Inhaltsverzeichnis

XI

IV. DAS SATZGEFÜGE A. Beiordnung

.469

1.

Kopulative Partikeln.473 Adversative Partikeln.486 3. Disjunktive Partikeln.498 4. Begründende Partikeln.504 5. Konklusive Partikeln.511 6. Polysyndese und Korresponsionen.515 7. Abundante konjunktionale Verbindungen.523 2.

B. Unterordnung.526 1.

Unterordnung ohne Subordinationswort.528 a) Parataxe statt Hypotaxe und konjunktionslose Hypotaxe.528 b) Prohibitivsätze.533 c) Indirekte Fragesätze.536 2. Unterordnung mittels Subordinationswort.547 a) Relativsätze.554 b) Konjunktionalsätze.572 «) quod.572 ß) quia.584 Y) quam und Verbindungen.588 S) dum.609 e) cum.618 £) quoniam.626 *)) donec.628 ut.630 i) quomodo, quemadmodum.648 x) ubi.651 *) qua.653 p) quoad, quousque.654 v) qualenus.655 1) si .656 °) quin.676 tc) quo.679

STILISTIK Vorbemerkungen.685 I. WORTSTELLUNG UND WORTVERBINDUNG

A. Stellungsfiguren.689 Hyperbaton.689 Anapher.694 Chiasmus .696 Epiphora, Symploke, Hysteron proteron.698

XII

Inhaltsverzeichnis

B. Klangfiguren.699 Euphonie und Kakophonie.699 Alliteration.709 Reim und Homoioteleuton.794 Polyptoton.707 Paronomasie und Wortspiel.799 Lautmalerei .712

C. Rhythmus.714 Poetischer Rhythmus in der Prosa.714 n/t K Prosarhythmus. II. SATZ- UND PERIODENBAU Gesetz der wachsenden Glieder.722 Antithese und Satzparallelismus.726 Parenthese.729 Anakoluthe.729 Periodenbildung.782 III. AUSDRUCK UND DARSTELLUNG

A. Wortschatz und Wortwahl.740 Substantiva.741 Zum Gebrauch der Abstrakta und Konkreta.745 Zum Adjektiv .7148 Zum Verbum.7^4 Wortumfang.7^6

B. Reinheit der Sprache und Sprachmischung

.759

Gräzismen.7^9 Provinzialismen.7 65 Neologismen.7 66 Archaismen.7 66

C. Milderung und Umschreibung.772 Deminutiva .772 Litotes.777 Metaphern.779

D. Fülle und Überladung.782 a) Streckung des Ausdrucks und der Rede.782 Hendiadyoin.782 Enumerative Redeweise.788 b) Pleonasmen und Tautologien.784 Synonymenhäufung.7 65 Figura etymologica und Verwandtes.790 Pleonasmen bei nichtgleichstämmigen Wortgruppen.793 Pleonasmen bei adverbialen Bestimmungen .797 Pleonasmen bei den Pronomina.60! Pleonasmen im Gebrauch der Konjunktionen.802 Pleonasmen bei Negationen.602

Inhaltsverzeichnis

XIII

c) Wortwiederholungen.808 Gemination.. Triplikation.810 Epanalepse.811 Epanaleptische Setzung des Partizips.812 E. Abwechslung und Gleichförmigkeit.813 Konzinnität und Inkonzinnität.813 Abwechslung im Ausdruck.819 Gleichförmigkeit im Ausdruck.820 F. Einfachheit und Kürze.822 Ellipse, Aposiopese und Syllepse.822 Brachylogien und praegnante Ausdrucksweisen.825 Asyndeton.828 Zeugma.831 obrö xolvoö.834 G. Zu den Gedankenfiguren.836 Schlußbemerkungen.839 NACHTRAGE UND BERICHTIGUNGEN zum zweiten Band.843

REGISTER Sachverzeichnis.859 Wortverzeichnis.879

ALLGEMEINER TEIL der Lateinischen Grammatik von Manu Leumann, J. B. Hofmann und Anton Szantyr EINLEITUNG A. Bedeutung der lateinischen Sprache.3*

B. Die wissenschaftliche Erforschung der lateinischen Sprache

....

4*

I.GESCHICHTE DER LATEINISCHEN SPRACHE

A. Vorgeschichte

.10*

I. Das Indogermanische und die Einzelsprachen.10* II. Beziehungen des Lateins zu anderen indogermanischen Sprachen und deren historische Ausdeutung.21* III. Das Latein und seine alten Kontaktbeziehungen.31* B. Die Geschichte der lateinischen Sprache und Literatur als Widerspiegelung der Staats- und Geistesgeschichte.39*

Xiv

Inhaltsverzeichnis

C. Grundschichten der lateinischen Sprache.46* D.

Sondersprachen.49*

II. DIE AUFGABEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

Vorbemerkungen A. Lautlehre

.51 *

.54*

I. Quellen und Verfahrensweisen.54* II. Lautgesetz und Analogie.57*

B. Formenlehre.64* C. Wortbildung.67* D. Lexikographie, Etymologie, Wortforschung

.74*

E. Syntax und Stilistik.84*

KONKORDANZ zu den Verweisen auf Leumann, Lateinische Laut- und Formenlehre In jeder der beiden Spalten stehen links die Paragraphen der bevorstehenden Neubearbeitung der Laut- und Formenlehre,

notfalls mit Angabe der Stelle des Verweises in der vorliegenden Neubearbeitung der Syntax und Stilistik, rechts nach dem Gleichheitszeichen die Seite bei Stolz-Leumann, Ausgabe 1926/1928.

Die hochgestellten Zahlen bezeichnen die Seitenviertel. §32.= S. 722 § 42d.= S. 581 § 43c = S. 96* § 48 (lies § 148) Zus. . . = S. 11834 § 59.= S. 2643 § 72.= S. 772 §75.= S. 793. 2653 § 81 (S. 5034).= S. 884 § 81 (S. 6343).= S. 802 § 83 lies § 98b.= S. 884 § 84 lies § 184 (S. 5524) . = S. 1442 § 84 lies § 184 (S. 7133) . = S. 1431 § 97c lies § 197c . . . . = S. 1524 § 98.= S. 884 § 98a .= S. 891 § 98c.= S. 891 § 102 b.= S. 922 §103.= S. 923 §111.= S. 963 § lila.= S. 964 § Hl R.= S. 963 §115.= S. 982 § 122d.= S. 1022 §122 Zus.= S. 1022 3 §123.= S. 1024 §133.= S. 1074 § 137 cß.= S. 1101 §142.= S. 1134 § 145b.= S. 1152 §148 Zus.= S. 1184 §149ay.= S. 1193 §151.= S. 1203 § 156 (S. 6304).= S. 1244 § 156 (S. 6512).= S. 2891 § 162aa.= S.1281 § 163a.= S. 1292 § 163b (S. 2383) .... = S. 1292 § 163b (S. 2552) .... = S. 1293 § 163c.= S. 1294 § 164b.= S. 1302 § 175d.= S. 1364 § 190b.= S. 1464 § 197c.= S. 1524 § 204a.= S. 1643 § 204b (S. 2644) .... = S. 1644 II

HdA II. 2. 2.

§ 204b (S. 4893) .... = § 205 .= § 206 .= § 209 .= § 210c.= §211.= §213.= §217.= §218a.= § 219 (S. 2593).= § 219 (S. 6064).= § 227 (S. 2593). § 228a.= § 230 .= § 249a (S. 7601) .... = § 249a (S. 7661) .... = § 253 b lies § 259 b . . . = § 257 a (S. 151) .... = § 257 a (S. 241) .... = § 257a (S. 2022) .... = § 257 a (S. 2903) .... = § 257 a (S. 4083) .... = § 259a.= § 259b.= § 260b.= § 261 aa.= § 261b (S. 2171) .... = § 261 b (S. 2341) .... = § 261 d.= § 262 .= § 264aß.= § 264b.= § 265ba.= § 266 ß.= § 269a.= § 269b.= § 269d.= § 269f.= § 269fß.= § 269fy.= § 269h.= § 269i.= § 273aa.= § 274c.= § 275c.=

S.1652 S. 156* S. 1572 S. 1553 s! 1611 S. 1612 S. 1653 S. 1672 S. 2201 S. 1681 S. 1683 entfällt S. 1754 S. 1772 S. 1911 S. 1912 S. 1973 S. 1962 S. 1961 S. 1961 S. 1963 S. 1961 S. 1971'2 S. 1972'3 S. 1982 S. 1983 S. 1984 S. 1991 S. 1991 S. 199 S. 2012 S. 2012 S. 2021 S. 2023 S. 2034 S. 2034 S. 2041 S. 2041 S. 2043 S. 2044 S. 2051 S. 2051 S. 2072'3 S. 2084 S. 2101

XVI § 276a. j 262 S. 1691 .... j262 S. 772* . . . . $ 283b. § 284b. §287. § 288a. «291a . § 292 c. « 295c. § 297 lies $ 293. . . . | 298a. § 298b. j 299 \ S. 235s .... § 299 a. § 313a. § 316 5. 743* .... §316b. | 319. § 321a, 1. § 322 . | 324 b. $ 326 . « 328 . § 33üb. §331a. § 332 . § 333 . § 333 a. § 334 hes § 369 5 47* | 334 a. « 337 . | 338 . | 338d S. 2574 . . . § 338d 5. 425* . . . | 338e. § 338f. «339a. § 340 5 290* .... « 34öa. §341. § 342a. § 342b. « 345 5. 22«. 125* . . « 345 5. 26* .... § 345 ä. 26* .... « 345 5. 861 .... § 345 S. 101* .... § 345 S. 101* « . . . § 345 5. 147*.2391 § 349 5. 224*.2341' . § 349 5. 250* .... § 349 (S. 7701) .... § 350 . § 352 S. SöVlol1 . . §352 iS. 71* . . . . « 352 S. 116« . . . .

Konkordanz , = 5. 210* 5. 216« . = S. 215 f. . = S. 92* . = S. 217s . = S. 219* . = 5. 2201-* . = S.221« . = = S.224s = ^ .IQ.-»* S. 226s . = 8. 226« . = S. 226« = S.227* . = 5. 235* = S. 236«f. . = S.237* . = S. 238* . = S. 2391 = S. 240 = S. 2411 — 5. 242’ = 5. 243* = 5. 244* = 5. 2451 * = 5. 246* = 5. 247« _ 5. 247* . = S. 300* . = 5. 248* — S. 251* = S. 182* — S. 2531 = S. 2524 . = 5. 253* = 5. 253«.254* = S. 2521 = 5.227* — S. 2541.34ö* « — S. 2501 — 5. 255* = 5. 255* . = 5.2751 . = 5. 265* = 5. 263* = 5. 271 = S.2711 = 5. 274 . = S.273* = S. 269* = 5. 274* . = 5. 270* . = S. 280« = S. 273* — 5. 269* . = S. 275*

§ 352 (S. 147* § 352 S. 1491 ^oOo • • • • § 355 .... § 359 .... § 365 f. . . . § 365 ä . . . § 367 S. 173* J 36< ä . ■ • § 367 c . . . 136.d . . . § 367 f . . . § 368 .... § 369 .... § 370 .... § 371b . . . § 373 a . . . § 373e . . . « 374 S. 20-*’ « 374 S. 456* ^ 3.4ä • . . § 374b . . . § 374c,d . . § 374e . . . § 377 S. 1801) § 3 / 4 gL • . . § 377aZus. . | 3. . b §3.8. . . . § 379 . . . . § 380 . . . . § 381b . . . § 382 . . . . § 385b . . . § 385c . . . § 385 d . . . § 386 ff. . . . § 387 b . . . § 387 d . . . § 388 .... § 389 . . . § 390 a . . . § 390b . . . § 390d . . . § 391e . . . § 395 .... § 396 5.287* § 396 5. 291* § 397 . . . . § 400 . . . . §401 . . . . § 402 . . . . § 407 . . . . § 412b . . . § 413 . . . . § 416 . . . . § 417 d . - -

-

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

101 < 273 2791 s 267* < 268’ < 261 ff. 261* < 2821 6 282* < 282* < 282* 283** 5 283* < 284* < 285*f. 285** < 284* 286* s 288* < 287 f. < 287*-* < 287* 5 2881 5 288* < 284* 288* < 288* 3 288* V. 291 ff. 5- 293* 294* 2951 295* < 298* 107* 298* 299f. 299* - 299* < 300* 5 300* 3 3011 301* 301* - 302* 274 - 306* 306* -- 3081 - 310* - 311* 309* - 314* 3171 317* 319* s 319*

Konkordanz $ 422 ., § 423 .. $ 424a. ^ 425a. $ 426 . $ 427 . $ 428b. § 429 . § 430 . §431 (S. 3863) . . .

II*

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

-

S. 3233 4 S. 3232 S. 3241 S. 3251-3 S. 3261'3 S. 3263.3271 S. 3271-3 S. 3281-2 S. 3284 S. 3291

§ 444 . § 445 . § 446 (S. 781) . . . § 446a. § 447 (S. 3252) . . . § 447 d. § 449b. § 449d. § 450 . § 452 .

XVII . . . . . . .

. . . . . .

-

S. S. S. S. S. S. S.

3424 3394 3403 3402 3424 3411 3422

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

I. ABKÜRZUNGEN IN DEN LITERATURVERWEISEN Zur Beachtung: Bei den Literaturverweisen, die sich auf bestimmte Autoren oder Texte beziehen, wird grundsätzlich nur der Name des Verfassers genannt, z. B. Paul. Pell. 487 f. (s. Ch. Müller 64), Melin 187 zu Novatian., Siegert 12 zu den republ. Inschr. usw.; in solchen Fällen sind der Titel, Erscheinungsort usw. aus dem alphabetisch nach den Namen der Autoren bzw. Texte angelegten Literaturverzeichnis S. XLIXff. zu ersehen. Aalto, Gerund.Pentti A., Untersuchungen über das lat. Gerundium und Gerundivum, Helsinki 1949 (Ann. Acad. Sc. Fenn.: s. B, vol. 62, 3). AASF . s. Ann. Ac(ad. Sc.) Fenn. Abh. für Christ . Abhandlungen aus dem Gebiet der klass. Altertumswiss. Wilhelm von Chr. . . . dargebracht. . ., München 1892. Acta antiqua . Acta ant. Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest 1951 ff. Acta Jutlandica. Acta Jutl., Aarsskrift for Aarhus Universitet. Acta Ling. Acta Linguistica, Revue internat. de linguistique structurale, Kopenhagen. Acta sem. Erl. Acta Seminarii philol. Erlangensis, I-V, Erlangen 1878— 1891. Aevum. Ae., Rassegna di scienze storiche, linguistiche, filologiche . . ., Mailand 1927 ff. AJArch. American Journal of Archaeology, Baltimore 1885 ff. AJPh. The American Journal of Philology, Baltimore 1880ff. AL . s. Acta Ling. Allgem. Teil. Allgemeiner Teil der Lat. Gramm, (im vorliegenden Band S. l*-87*). ALL. Archiv für lat. Lexikographie und Grammatik, Leipzig, 1-15, 1884-1908. ALMA . Archivum Latinitatis Medii Aevi (Bulletin Du Cange), Brüssel 1924 ff. Altenburg. s. Lit.-Verz. I B. Altspr. Unt. Der altsprachliche Unterricht, Arbeitshefte usw., Stutt¬ gart 1951 ff. Ammann, Die menschliche Rede = Hermann A., Die m. R., Sprachphilosoph. Untersuchun¬ gen, I—II, Lahr (Baden) 1925, 1928. Ann. Ac(ad. Sc.) Fenn. Annales Academiae Scientiarum Fennicae (Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia). Ann. d. Sc. Norm, di Pisa . . . Annali della (R.) Scuola Normale Sup. di Pisa, Classe di lettere . . ., Pisa 1873 ff., 2. s. Bologna-Pisa 1932 ff. Anthrop. Anthropos, Internat. Zeitschrift für Völker- und Spra¬ chenkunde, Wien 1906ff. (später Freiburg i. d. Schweiz). Antiquitas. A., Rivista ... di antichitä dass., Salerno. Anton, Studien. H. S. A., Studien zur lat. Gramm, und Stilistik, Erfurt, I 1869, II 1873, III 1888. Anuar. Inst. St. Clasice Univ.Cluj = Anuarul Institutului de studii clasice, Univ. d. Cluj. Anz. s. IFAnz. Anz. f. Altertumswiss.Anzeiger für Altertumswissenschaft, hrgb. von der Öst. Humanistischen Gesellschaft, Wien 1948 ff. Anz. Wien. Anzeiger der Österreich. Akademie der Wissensch. in Wien, Philos.-Histor. Klasse, Wien. Apoph(oreta V.) Lundström . Apophoreta Gotoburgensia Vilelmo Lundström oblata, Göteborg 1936. Arch. f. ges. Psych. Archiv für die gesamte Psychologie, Leipzig 1903ff.

XXII

Abkürzungsverzeichnis

Arch. Glottol. Ital. (AGI) . . . . Archivio Glottologico Italiano, Turin 1873 ff. Archivä . . A., Organul Societa^el Stiin^ifice §i Liter, din Ja§i, Jassy 1889 ff. Arch. Ling. . Archivum Linguisticum, A revievv of comparative philology and general linguistics, Glasgow 1949IT. Arch. Rom. . Archivum Romanicum, Genf 1917 ff. Arctos . . A., Acta philologica Fennica, nova series, Helsinki, vol. I (1954) = Festschr. Linkomies, vol. II (1958) = Festschr. Sundwall. Arnaldi, Lex. Imperf. . Fr. A., Latinitatis Italicae medii acvi . . . lexicon imperfectum usw., ALMA 10, 1936, 5-240 (a-gradior), 11, 1937, 65-152 (gradior-medicamen), 20, 1950, 65-206 (medicatio-ozimum), 21, 1951, 193-360 (pabo-pyxis), 23, 1953, 275-301 (q), 27, 1957, 51-134 (r), 28, 1958, 31-95 (ssichatura), 29, 1959, 111-159 (sichis orieti-styrax). Atene e Roma. ■ A. e R., Bolletino dell’ Associazione Italiana di Cultura classica (früher: B. della Societä Italiana per la diffusione . . . degli studi classici), Florenz 1898IT. Athena . . ’AfhQva, XuyYpap.p.a T7)p ev ’Afh ^tuctt7^j.ovi.x7)i; r)Te genere dicendi Greg. M., Neapel 1908. Wenger L., Observationes de latinitate Greg. M., Diss. Wien 1896. Kinnirey

Greg. Tur. (Georgius Florentius Gregorius, Bischof von Tours; 538-594). Blomgren S., Ad Greg. Tur. adnotationes, Eran. 34, 1936, 25-4