Kurt Naef - Der Spielzeugmacher / The Toymaker
 9783764378431

Table of contents :
Spielzeug zum Anfassen / Toys You Can Touch
Zur Transzendenz des Spiels / On the Transcendence of Play
N-A-E-F / N-A-E-F
Spielerisch zum Erfolg / The Playful Road to Success
Der Naef des Spiels / The Naef of Toys
Das Spielzeug Kurt Naefs in Bildern / Kurt Naef’s Toys in Pictures
Formen des Spiels / Forms of Play
Was gut ist, bleibt bestehen / What’s Good Will Survive
Ware oder Fantasie? / Commodity or Imagination?
Anhang / Appendix
Designer / Designers
Auszeichnungen und Ausstellungen / Awards and Exhibitions
Autoren / Authors

Citation preview

Kurt Naef Der Spielzeugmacher The Toymaker

1

Kurt Naef Der Spielzeugmacher The Toymaker Herausgegeben von / Edited by Charles von Büren 2 3 Mit Beiträgen von / With texts by Peer Clahsen Roger Kaysel Kurt Naef Toshiko Nishikawa Katsuhito Oyobe Hans Saner

Birkhäuser – Publishers for Architecture Basel · Boston · Berlin

Kurt Naef pilotiert gemeinsam mit seinem Labradorhund Ari einen Seifenkistenwagen, geschoben von Bernhard Anliker im Garten der Familie Anliker, Möbelmacher in Langenthal (Bild: 1970er Jahre). Kurt Naef trat bei dieser Fahrt aus Neugier auf ein Pedal im Wagen – es war die Bremse. Bernhard kommentierte in schönstem Berndeutsch: «Itz brämst dä Löu!» (Jetzt bremst dieser Trottel!) Together with his Labrador, Ari, Kurt Naef gave a soapbox a test run. Bernhard Anliker pushed them around the garden of the Anliker family, furniture-makers in Langenthal. (Ill.: 1970s). On this run, a curious Kurt Naef put his foot down on a pedal – it turned out to be the break! Bernhard’s commentary: “The fool’s put his foot on the break!”

4 5

Übersetzung/Translation: Robin Benson, Berlin and Adam Blauhut, Berlin Layout/Design: Jörg Hamburger Bildnachweis: Die Fotografien stammen aus dem Archiv von Kurt Naef und Toshiko Nishikawa (Atelier Niki Tiki, Tokio, Japan) sowie der Firma Naef Spiele AG – Spielkultur (Zofingen, Schweiz). Die Werkaufnahmen (bis 1988) stammen von Walter Grunder (Binningen/Basel) und Alfred Hablützel (Perreuse/Treigny, Frankreich). Zahlreiche Dokumentationen wurden in Japan von Kazu Kamo fotografiert. Weitere Bilder stammen von Jacques Burckhardt (Basel) und Roger Kaysel (Baden). Fotografien Umschlag und Seiten 27/28 von Alexander Troehler (Zürich), Seiten 138/139 von Yasuo Aizawa (Japan). Kurt Naef hat, soweit dies zuverlässig möglich war, bei den abgebildeten Spielzeugen den Jahrgang der ersten Produktion angegeben. Photo credits: the photographs come from the archives of Kurt Naef and Toshiko Nishikawa (Niki Tiki studio, Tokyo, Japan) and from the company Naef Spiele AG – Spielkultur (Zofingen, Switzerland). The photographs of the works (until 1988) were taken by Walter Grunder (Binningen/Basel) and Alfred Hablützel (Perreuse/Treigny, France). Many documentations were photographed in Japan by Kazu Kamo. Further illustrations are by Jacques Burckhardt (Basel) and Roger Kaysel (Baden). Photographs cover and pages 27/28 by Alexander Troehler (Zurich), pages 138/139 by Yasuo Aizawa (Japan).Wherever possible, Kurt Naef entered the year of first production in the illustrations of his toys. Text Seiten 10/12/Text pages 11/13: © Hans Saner: Macht und Ohnmacht der Symbole. Essays. Lenos Pocket 51, Basel 1999. A CIP catalogue record for this book is available from the Library of Congress, Washington D.C., USA. Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available on the Internet at . This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, re-use of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in other ways, and storage in data bases. For any kind of use permission of the copyright owner must be obtained. © 2006 Birkhäuser – Publishers for Architecture, P.O. Box 133, CH-4010 Basel, Switzerland. www.birkhauser.ch Part of Springer Science+Business Media Publishing Group. Printed on acid-free paper produced of chlorine-free pulp. TCF ∞ Printed in Germany ISBN-10: 3-7643-7504-3 ISBN-13: 978-3-7643-7504-1 987654321

Contents

Inhalt

8

Spielzeug zum Anfassen

9

Kurt Naef

Kurt Naef 10

Zur Transzendenz des Spiels

11

N-A-E-F

15

Spielerisch zum Erfolg

N-A-E-F Roger Kaysel

Roger Kaysel 16

On the Transcendence of Play Hans Saner

Hans Saner 14

Toys You Can Touch

17

The Playful Road to Success Charles von Büren

Charles von Büren

6 7 68

Der Naef des Spiels

69

72

Das Spielzeug Kurt Naefs

72

Formen des Spiels

137

Was gut ist, bleibt bestehen

143

Ware oder Fantasie?

What’s Good Will Survive Toshiko Nishikawa

Toshiko Nishikawa 144

Forms of Play Katsuhito Oyobe

Katsuhito Oyobe 142

Kurt Naef’s Toys in Pictures

in Bildern 136

The Naef of Toys Peer Clahsen

Peer Clahsen

145

Commodity or Imagination? Kurt Naef

Kurt Naef

Appendix

Anhang 150

Designer

151

Designers

156

Auszeichnungen und

157

Awards and Exhibitions

159

Authors

Ausstellungen 158

Autoren

Kurt Naef Spielzeug zum Anfassen Mit dem Erreichen des achtzigsten Altersjahrs wird es Zeit, sich das Vergangene in Erinnerung zu rufen. Dies ist der richtige Zeitpunkt, sich am Erreichten freuen – und dem Verpassten nicht nachtrauern. Die Ziele meines Lebens waren nicht immer gleich und doch stets durch von aussen kommende Umstände und den eigenen Willen gegeben. Der Spannungsbogen lag zwischen ideellen und wirtschaftlichen Interessen. Letzteres wurde mit dem wachsenden Unternehmen zunehmend bestimmender, aber für mich selber war einzig die Verbindung der beiden Pole befriedigend und von Interesse: Die Freude, das ehemalige Steckenpferd, sinnvolles und für Kinder begeisterndes Spielzeug zu entwickeln und zu produzieren zum Beruf gemacht zu haben. Bereits vor langer Zeit regte Charles von Büren, ein langjähriger Bekannter, Freund und Bewunderer der Naef-Spiele, an, ein Buch über deren Geschichte und über meinen Werdegang zu publizieren. Zu Beginn war ich nicht zu begeistern, denn ich dachte, mit den Spielzeugen selber sei der Name Naef genügend dokumentiert. Aber auch Kunden wünschten eine Dokumentation der Firmengeschichte. Vor allem in Japan, wo Naef-Spiele ein Begriff sind, fehlt eine adäquate Dokumentation. Nun ist es bereits 50 Jahre her, seit ich die ersten Naef-Würfel produziert habe und das hat mich letztlich umgestimmt. Ich freue mich über das vorliegende Buch, das einen Ausschnitt aus dem Leben eines Handwerkers zeigt, der Gestalter, Produzent und Kaufmann wurde. Meine Tätigkeiten waren stets vielfältig und dies erleichterte mir die Arbeit als Unternehmer. Die Vergangenheit ist damit skizziert und umschrieben, was die Zukunft noch bringen wird und bringen kann, bleibt offen. Was tut ein Unternehmer aus Leidenschaft, der mit Spielzeug seine volle Befriedigung gefunden hat, im Ruhestand? Er spielt weiter, beschäftigt sich mit Spielobjekten und Spielzeugen – für sich selber und wenn Interesse da ist, für Freunde, für die Firma Naef Spielkultur oder auch für andere befreundete Hersteller. Im Alter führt die Erfahrung zu innerem Reichtum. Ohne wirtschaftlichen Druck kann ich nun der Kreativität neu Raum geben. Dabei habe ich mich immer wieder gefragt, ob das gute pädagogische Holzspielzeug neben der allumfassenden Elektronik überhaupt noch Platz hat. Natürlich freut sich jedes Kind über die neuen elektronischen Gags. Aber es findet darin nichts sinnlich Fassbares und wenig davon, was ihm zu direkter Erfahrung verhilft. Weiterführen und Weiterhelfen ist jedoch der Sinn der Pädagogik: Spiele zum Anfassen sind eine alte Sache und bringen immer wieder neue Erfahrungen – verschwinden werden sie nicht.

Kurt Naef Toys You Can Touch When you turn eighty, it’s time to remember the past, to take pleasure in your accomplishments and stop regretting missed opportunities. My goals have varied over the years, yet they have always been determined by both external circumstances and my own free will. A source of tension has been the conflict between economic and creative interests. As my company grew, the business end came to play a dominant role, but reconciling these opposing poles was all that truly satisfied and interested me. My pleasure lay in making a profession out of a former hobby – developing and manufacturing toys that were meaningful and inspired children. Some time ago, my long-time acquaintance and friend Charles von Büren, who is a great admirer of Naef toys, suggested that we publish a book on the history of our creations and on my career. I was initially reluctant to do so since I felt that the name Naef was sufficiently documented by the toys themselves, but then I learned that our customers were also interested in a documentation of our company – particularly in Japan, where Naef toys are very popular. Fifty years have passed since I made the first Naef cube, and it was this anniversary, in the end, that induced me to change my mind. I am delighted about this book, which focuses on a phase in the life of a craftsman-cum-designer, -producer and -entrepreneur. My activities have always been diverse, and this diversity has made my work as a businessman easier. This book evokes and records the past, yet what will, or can, the future bring? How will a passionate entrepreneur who has derived full satisfaction from toys occupy his time in retirement? He will continue to play and busy himself with games and toys, not only for his own benefit but, if they desire it, for friends, the company Naef and associated toy manufacturers. When a person grows older, experience bestows upon him an inner wealth. Relieved of economic pressures, I will be able to give free rein to my own creativity. I have always wondered whether good educational toys made of wood still have a place in a society overrun with electronics. Of course, all children are thrilled by the latest electronic gimmick, but, as a result, they lack toys that they can grasp with all their senses and that encourage them to experience the world directly. This is a serious shortcoming, since to guide and support is the purpose of education. Toys that children can touch go back to time immemorial and continue to open up new experiences. They will never disappear.

8 9

Hans Saner Zur Transzendenz des Spiels Die ältesten Sätze über das Spiel in der Geschichte des Denkens verleihen diesem eine transzendente Würde. Heraklit sagt vom Weltlauf oder vom Lauf der Dinge: «Der Aion ist ein spielendes Kind, Brettsteine setzend – ein Königreich des Kindes.»1 Ob der Äon nach Regeln oder spontan-zufällig spielt, wird verschwiegen. Aber vielleicht darf man verstehen: Indem er spielt, setzt er die Regeln für die Sterblichen. Diese sind, wie Brettsteine, sein Spielzeug. Platon jedenfalls könnte das Fragment so verstanden haben. In den Gesetzen lässt er den Athener (Sokrates) sagen, dass der Mensch «zu einem Spielzeug Gottes geschaffen sei, und das sei in Wahrheit das Beste an ihm». Deshalb solle auch er, «dieser Weise folgend», das Leben spielend verbringen, «gerade umgekehrt gesinnt als jetzt».2 «Umgekehrt gesinnt» meint: Er, der Mensch, soll nicht ernst sein, um sich danach im Spiel zu erholen, sondern er soll spielen um dessentwillen, was das Ernsteste ist: um der Götter und der Bildung willen. Das Heilige und die Erkenntnis: das sind die Horizonte, die das Spiel öffnet, das ursprünglich von den Göttern ausgeht.3 Dass Götter spielen – ausgelassen, oft auch mitspielend –, wird uns in allen Polytheismen gezeigt. Solange es den einen und einzigen Gott nicht gibt, gleichen die Lebensmächte – die Götter – den Brettsteine setzenden Kindern. Erst der Monotheismus verbannt das Spiel aus dem Umkreis des Göttlichen. Wo alles aus einem Ursprung kommt, einer Macht übergeben ist, einem Endzweck aufgrund eines Heilsplans dient, bleibt kein Spielraum, weder im Reich der Natur noch in der Geschichte – es sei denn durch den Widersacher Gottes. Deshalb kennen Monotheismen den Spielteufel und die Spielhölle, aber nicht den Spielgott und den Spielhimmel. Die grosse Wende von der Antike zum Christentum zeigt sich auch darin, dass der Gott weder mit dem Lauf der Dinge noch mit den Menschen spielt. Eine gleichsam spielerische Chiffre dafür sind die Legenden von der Kindheit Jesu. Selbst das Kind Jesus spielt nicht, sondern verblüfft die Welt durch Weisheit und Ernst. Die Ikonographie zeigt es, zumindest durch das ganze Mittelalter, als kleinen Mönch, dem nichts ein Lächeln abringen könnte. Ein Nachspiel dieser Wende, aber als Reantikisierung, findet sich in den modernen Evolutionstheorien: Teilhard de Chardin, der bedeutende Paläontologe und Paulinische Evolutionstheologe, glaubte, so kann man auf der letzten Seite seines Tagebuchs lesen, dass das Universum «evolutiv zentriert» ist, und zwar nach «oben», das heisst hin zu Gott, und nach «vorn», das heisst hinaus in die Zukunft. Die Evolution in ihrer Gesamtheit ging danach aus von Gott, der ursprünglich alles in allem war, brachte durch die Kosmogenese das Weltall hervor, in ihm durch die Biogenese das Leben, innerhalb des Lebendigen durch die Noogenese den Geist und aus dem Geist durch die Christogenese Christus als Zentrum des Kosmos, des Lebens und des Geistes.4 Christus vollendet sich erst nach und nach in der Gestaltung, und diese Vollendung ist erreicht, wenn sein mystischer Körper identisch ist mit dem Weltall und das Weltall mit ihm. Dann wird er sich als Sohn dem Vater unterwerfen — und

Hans Saner On the Transcendence of Play The earliest mention of play in the history of thought imbues it with a transcendent dignity. Referring to the course of the world, Heraclitus says: “The aeon is a child at play, moving pieces on a board; a child’s is the kingdom.”1 He does not specify whether the aeon plays by specific rules or whether it plays spontaneously, governed by chance. Yet one may assume that, by playing, it creates rules for mortals. Like the pieces on a board, these mortals are its playthings. In any case, Plato seems to have interpreted the fragment in this vein. In his Laws, Plato has the Athenian (Socrates) say: “what is human … has been devised as a certain plaything of god, and … this is really the best thing about it.” Men and women should thus spend life playing the noblest possible games and “thinking about them in a way that is the opposite of the way they are now thought about.”2 In this passage, thinking about games in the “opposite” way means that men and women should not be serious so that they can recover from seriousness at play. Rather, they should play for the sake of what is the most serious thing of all: for the sake of the gods and of education. Sacredness and knowledge are the new horizons that are opened up by play, which originates from the gods.3 In all forms of polytheism one finds gods revelling and playing – or playing along. In cultures that do not believe in a single god, the powers that be – the gods – resemble children “moving pieces on a board.” It was only monotheism that banished play from the realm of the divine. If everything is of one origin, if everything is subject to one power, serving one final aim and one plan of salvation, there is no room for play either in the kingdom of nature or in history – unless it is pursued by God’s adversaries. This is why a Spielteufel (playful devil) and a Spielhölle (playful hell) are features of monotheism, but there is no playful God or playful heaven. Characteristic of the major transition from antiquity to Christianity is that God does not toy with the “course of things” or with human beings. This is playfully encoded in the legends of Jesus’ childhood. Even as a child, Jesus does not play – he astonishes the world with his wisdom and gravity. The iconography of the Middle Ages presents the child Jesus as a small monk whom nothing can make laugh. The epilogue to these developments – as a kind of “re-antiquitization” – can be found in modern evolution theories: On the final page of his diary, Teilhard de Chardin, a prominent paleontologist and Paulian evolutionary theologian, wrote that the universe was evolutionarily centred on the “Above”, meaning God, and the “Ahead”, meaning the future. According to his theory, all of evolution proceeded from God, who was originally “everything in everything” and created the universe through the process of cosmogenesis. Within the universe God then created life through biogenesis; within the living he brought forth the spirit through noogenesis. Finally, through christogenesis, God created Christ as the centre of the cosmos, life and the spirit.4 Christ is gradually perfected in this design, and perfection is achieved when his mystical body is identical with the universe and the universe

10 11

am Ende wird Gott wieder alles in allem sein. Der ganze Prozess aber vollzieht sich «mit der Strenge und der Harmonie einer natürlichen Evolution».5 In ihr ist nichts nicht geplant und nichts dem Spiel überlassen. Die natürliche Evolution ist die Emanation des göttlichen Heilsplanes, dessen Zentrum der kosmische Christus ist. Weil diese Evolutionstheologie nach dem Tod (1955) Teilhard de Chardins einen so überraschenden Erfolg hatte, hielt es Jacques Monod für notwendig, auf sie einzugehen. Sein biologisch-philosophisches Buch Zufall und Notwendigkeit 6 war die bis anhin schärfste Absage an eine religiöse Verankerung der Evolution. Es destruierte radikal jeden Glauben an eine planende Instanz, werde diese nun Gott oder Natur oder Geist genannt. Die Entstehung des Lebens und die Spezifizierung der Arten ist ausschliesslich dem Zufall der Natur entsprungen: «Das ganze Konzert der belebten Natur ist aus störenden Geräuschen hervorgegangen.»7 Mutationen sind Un- und Zufälle der Natur, deren Folgeerscheinungen dann im evolutiven Prozess der Auslese in das Reich der Notwendigkeit treten. Das ergibt eine seltsame Bio-Metaphysik, die keine sein möchte: Jeder Ursprung des Lebendigen ist zufällig, hat aber notwendige Folgen. Das Reich der Natur, aus dem der Mensch nicht herausragt, ist somit als ganzes ein Spiel zwischen Zufall und Notwendigkeit. In diesem Spiel gibt es kein Heil und keinen Endzweck – für den Menschen ebensowenig wie für die Ameise. «Nicht nur sein Los, auch seine Pflicht steht nirgendwo geschrieben.»8 Gerade deshalb steht er in der Freiheit der Wahl. Manfred Eigen und Ruthild Winkler haben zwar diese Zufallsmetaphysik abgeschwächt, aber dennoch im Wesentlichen bestätigt.9 Die ganze Natur ist durchherrscht vom Spiel zwischen Zufall und Notwendigkeit, und dieses Spiel ist wiederzufinden auch im Handeln des Menschen, am Spieltisch im Casino, in der Wirtschaft, in der Politik und in der Kunst. Das Spiel ist sozusagen alles – aber konkret zeigt es sich in unendlich vielen Variationen und Spezifizierungen die wir anhand von mathematischen Modellen verstehen und simulieren können. In gewissem Sinn erhält also in diesen modernen Evolutions-Lehren das Spiel seine transzendente Würde zurück. Sein Subjekt wird allerdings ausgewechselt. Nicht die Götter spielen – die Natur spielt. Ihr Spiel übergreift das bloss Anthropologische, und die Spiele der Menschen sind nur die humanen Spezifizierungen des Spiels der Natur. Insofern darf man mit Eugen Fink in den Menschenspielen eine Weltbedeutung sehen – ja jedes Spiel ist «Weltsymbol».10 1 2 3 4

5 6

7 8 9 10

Heraklit: Fragment B 52. Platon: Nomoi 803 c/d. Dazu Fink, Eugen: Oase des Glücks. Gedanken zu einer Ontologie des Spiels, Freiburg/München 1957. Teilhard de Chardin, Pierre: Letzte Seite des Tagebuches.- In: Teilhard de Chardin: Die Zukunft des Menschen, Olten 1963, S. 404. Teilhard de Chardin, Pierre: Das Ende der Art, a. a. O., S. 399. Monod, Jacques: Zufall und Notwendigkeit. Philosophische Fragen der modernen Biologie. Vorrede zur deutschen Ausgabe von Manfred Eigen, München 1971. So Manfred Eigen im Vorwort (S. XIII), wobei er sich auf eine Aussage von Monod beruft (S. 149). Monod, a. a. O., S. 219. Eigen, Manfred/Winkler, Ruthild: Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall, München/Zürich 1975. Fink, Eugen: Spiel als Weltsymbol, Stuttgart 1960.

with him. At this point Christ, as the son, will suborinate himself to the Father – and God will be “everything in everything” once again. However, this entire process unfolds “with the seriousness and harmony of natural evolution.”5 Nothing is planned and nothing is left to play. Natural evolution is the emanation of a divine plan of salvation whose centre is a cosmic Christ. This evolutionary theology enjoyed such great success after Teilhard de Chardin’s death in 1955 that Jacques Monod felt compelled to address it in his work Chance and Necessity,6 which represented the hitherto harshest rejection of efforts to give evolution a religious footing. Monod radically destroyed the belief in a “planning” authority – whether God, nature or the spirit. According to Monod, the genesis of life and the specification of the species resulted solely from the fortuities of nature; the whole concert of animate nature is the product of disruptive noises.7 Monod believes that mutations are the accidents and chance happenings of nature, and that their consequences become part of the realm of necessity in the evolutionary process of selection. The result is a strange bio-metaphysics that does not wish to be seen as such: the origin of all living things is coincidental, yet has inevitable consequences. As a whole, nature’s kingdom, which mankind cannot escape, is seen as a game of chance and necessity. It offers no salvation and has no final aim – for either human beings or ants. Neither man’s fate nor his duty has been recorded anywhere.8 For this reason man enjoys freedom of choice. Manfred Eigen and Ruthild Winkler generally confirm this metaphysics of chance, though in diluted form. They regard all of nature as being dominated by the interplay be9

tween chance and necessity. The same “game” can be found in human action, at the roulette tables in the casino, in the economy, in politics and in the arts. The game is everything – yet it takes concrete form in the endless variations and specifications that can be understood and simulated on the basis of mathematical models. To a certain extent, this modern theory of evolution once again lends play a transcendent dignity. However, its subject has been exchanged. It is not the gods who play, but nature. Nature’s game encroaches on the anthropological, and the games people play are merely human specifications of nature’s game. To this extent one may concur with Eugen Fink, who sees a worldly significance in human games – yes, every game is a “symbol of the world.”10

1 2 3 4

5 6

7 8 9 10

Heraclitus, Fragment B 52. Plato, The Laws of Plato, trans. Thomas L. Pangle (Chicago, 1988), 803 c/d. Please see Eugen Fink, Oase des Glücks: Gedanken zu einer Ontologie des Spiels (Freiburg and Munich, 1957). Pierre Teilhard de Chardin, “Letzte Seite des Tagebuches,” in Teilhard de Chardin: Die Zukunft des Menschen (Olten, 1963), p. 404. Teilhard de Chardin, “Das Ende der Art,” ibid., p. 399. Jacques Monod, Zufall und Notwendigkeit: Philosophische Fragen der modernen Biologie, preface to the German edition by Manfred Eigen (Munich, 1971). According to Manfred Eigen in the foreword (p. XIII), in reference to a statement by Monod (p. 149). Monod, ibid, p. 219. Manfred Eigen and Ruthild Winkler, Das Spiel: Naturgesetze steuern den Zufall (Munich and Zurich, 1975). Eugen Fink, Spiel als Weltsymbol (Stuttgart, 1960).

12 13

Roger Kaysel N-A-E-F N-A-E-F: Vier farbige Buchstaben, mit denen sich spielen und vielleicht bauen, sogar aufbauen lässt? Das sind unsere Bauwürfel, mögen sich Lis und Kurt Naef in den 1950er-Jahren gedacht haben. Was lässt sich daraus machen? Für ihr Vorhaben, die Herstellung und den Vertrieb von Spielobjekten aus Holz für gehobene Ansprüche, verfügten beide über die notwendigen Voraussetzungen: Fachwissen, Gestaltungswillen, Formgefühl und Geschäftstüchtigkeit. 1956 markierte Kurt Naef mit dem auch heute noch produzierten Naef-Spiel seinen Einstieg in die Gilde der Spielzeugmacher. Das Erfolgsrezept: Phantasievolle Eigenkreationen, Zusammenarbeit mit andern Designern, Markttests, Kalkulation, hohe Qualitätsstandards, Exklusivität und über allem eine durch Intuition geleitete Bereitschaft zum Risiko. Dazu kam der damalige Zeitgeist, der diese Tätigkeiten während einem konjukturellen Hoch und mit einer aufgeschlossenen Kundschaft möglich machte. Man könnte denken, Naef-Spiele seien zu abstrakt und eigentlich bloss für Architektenkinder geeignet. Die Praxis allerdings lehrt umdenken. Im Schweizer Kindermuseum in Baden liegen etliche Naef-Spiele zur Benutzung auf, was ein unauffälliges Beobachten ihrer Wirkungskraft erlaubt. Sie fordern von alleine zur spielerischen Auseinandersetzung auf. Der Verstand wird durch das Austüfteln von Anwendungsmöglichkeiten ebenso angesprochen wie die Sinne durch die harmonischen Formen und Farben. Die meisten Naef-Spiele geben ihre Möglichkeiten erst durch geduldiges Experimentieren und durch ein sich Vertiefen in ihre Gesetzmässigkeit preis. Naef-Spiele zwingen uns Erwachsene durch ihre Beschaffenheit direkt zu einer persönlichen Stellungnahme: Was für eine Verantwortung tragen wir als Vermittler von Spielzeug an Kinder? Naef trägt die Verantwortung in Gestaltung und Herstellung seiner Spiele, er hat ihnen jene Eigenschaften gegeben, welche Phantasie, Kreativität, Farb- und Formbewusstsein der Kinder fördern. Sind sich die Spielzeugvermittler – Eltern, Kindergärtnerinnen, Lehrkräfte – dieser Verantwortung in unserer Zeit, in welcher der Verlust von Handfertigkeit bei Kindern immer augenfälliger wird, auch bewusst? Es ist erstaunlich und erfreulich, welch grosse Aufmerksamkeit der japanische Spielzeugmarkt, nebst der Flut eigener elektronischer Spielzeuge, den Kreationen von Naef schenkt.

Roger Kaysel N-A-E-F N-A-E-F: four coloured letters that can be used to play and build – and perhaps even to build a future? These are our building blocks, Lis and Kurt Naef must have thought in the 1950s. But what can we build with them? The couple had all the requisite qualifications to carry out their plan of producing and selling upmarket wooden toys: expertise, a burning desire to design, a sense of form, as well as a sharp business sense. Kurt Naef entered the toy-makers’ trade in 1956 with the Naef-Spiel, which is still being produced today. His formula for success: imaginative products, collaboration with other designers, market tests, precise calculations, high quality standards and exclusivity. Most importantly, he was willing to take a risk, and to allow himself to be guided by his own intuition. The Zeitgeist made these activities possible by providing him with an open-minded clientele in a period of economic expansion. One might be inclined to think that Naef toys are overly abstract and only suited for architects’ kids, yet real-world experience proves the opposite. A variety of Naef toys is available for play at the Swiss Children’s Museum in Baden, and one can clandestinely observe their effect. Children are challenged to grapple with these toys playfully. The teasingout of various possible uses engages the children’s minds just as the harmonious shapes and colours appeal to their senses. Most Naef toys reveal their true potential when children patiently experiment with them and give themselves over to their unique laws. By their very nature, Naef toys compel us grown-ups to consider our own roles: what responsibility do we have when we give children toys? Naef meets his responsibility in the way he designs and produces his creations. He instils them with characteristics that fire the imagination and creativity of children and heighten their awareness of colours and shapes. Are other providers of toys – parents, kindergarten teachers and other educators – equally aware of their responsibility in an age in which the deterioration of manual skills is increasingly obvious? It is both surprising and satisfying to note that Naef creations have attracted a great deal of attention in the Japanese toy market despite the flood of domestic electronic toys.

14 15

Charles von Büren Spielerisch zum Erfolg Kurt Naef reiste viel und gerne, sei es privat oder für seine Arbeit. Während einer Reise im Süden Frankreichs fiel ihm ein Möbelgeschäft auf, das sich mit seinem zeitgemässen Sortiment vom üblichen Durcheinander und Durchschnitt abhob. Er trat ein, sah sich eingehend um und wurde von einer Dame angesprochen, die ihn fragte, wie ihm das alles gefalle. «Sehr gut, ausgezeichnet», war die Antwort, «aber es fehlt mir etwas». Auf die Frage, was dies denn sei, nannte er das Fehlen von Spielsachen. Spielzeug, so die prompte Antwort, das käme nur dann in Frage, wenn es Naef-Spiele wären, aber die seien eben hier in Südfrankreich nicht einfach so erhältlich. Nichts einfacher als das, lachte Kurt Naef und stellte sich vor. Die vor ihm stehende Dame war die Geschäftsinhaberin und rasch war man handelseinig. Diese kleine Geschichte ist charakteristisch für Kurt Naef. Er war und ist neugierig, offen und interessiert am Ungewöhnlichen, schlagfertig und humorvoll und bei alledem von rascher Auffassung und sofort bereit für ein geschäftliches Abkommen, wenn es zur Marke Naef passt. Denn «Kurt Naef» war tatsächlich nicht nur ein aus zwei einsilbigen Worten bestehender Name für eine Person. «Naef» war im Laufe der Zeit weltweit zum Markenzeichen für Spielzeug geworden; für ganz besonderes Spielzeug, welches in Form, Ausführung und Qualität weit über dem Durchschnitt steht. Wie war es dazu gekommen? Was trieb (und treibt) Kurt Naef an, etwas derart Ungewöhnliches wie Spielsachen zu entwerfen, zu produzieren und zu vermarkten? Wie kam es, dass Kurt Naef Produktion und Verkauf von Spielsachen nicht einfach in einem lokal angesiedelten Laden oder Basar betrieb, sondern rasch und dauerhaft weltweit bekannt wurde und heute beispielsweise in Japan quasi Kultstatus geniesst? Die ganze Geschichte ist eigentlich einfach, wenn auch durch Unvorhersehbares, durch Zufälle und Einfälle geprägt. Seit über fünfzig Jahren konstant ist in dieser Geschichte der unbedingte Wille und der unbeugsame Sinn für beste Qualität in Entwurf und Ausführung der Produkte, verbunden mit einem freundschaftlichen Umgang mit Kunden. Kinderjahre Eptingen ist ein Bauerndorf am oberen Ende des Diegtertales, im Norden der Schweiz im Kanton Baselland gelegen. Es liegt am Fusse eines bereits in der Steinzeit begangenen Jurapasses. Der grosse, waldreiche und nahezu kreisrunde Gemeindebann liegt zwischen 522 und 1123 Meter und ist vollständig vom Faltenjura eingerahmt. In Eptingen ist der am 4. Mai 1926 geborene Kurt Naef auf einem Bauernhof aufgewachsen. Sein Vater arbeitete für den Lebensunterhalt in einer Fabrik in Olten und ging dafür jeden Morgen und Abend eine Wegstunde zu Fuss zum und vom nächsten Bahnhof. Die Mutter kümmerte sich um Haus und Hof und Kurt arbeitete mit seiner Schwester Gertrud bereits als Kind mit. Kurt Naef erinnert sich gerne an seine Jugendzeit und charakterisiert sie als streng und gleichzeitig abwechslungsreich. Er durfte in der Werkstatt des Vaters mit Werkzeugen han-

Charles von Büren The Playful Road to Success Kurt Naef travelled a lot, both for business and pleasure, and he loved it. Once, on a trip to the south of France, a furniture shop caught his eye, whose modern range made it stand out among the usual jumble and the run-of-the-mill products one so often finds in such shops. He went inside, had a good look round and was addressed by a woman who wanted to know what he thought of her shop. “Very good, excellent,” he replied, “but something’s missing.” When she asked him what he meant, he said that there were no toys in the shop. The only toys that she would consider, she responded, were Naef toys, and added that they were not very easy to get hold of in the south of France. Nothing could be easier, thought Kurt Naef, laughing. He then introduced himself. It turned out that the woman standing in front of him was the proprietress of the shop. In next to no time they had wrapped up an agreement. This little anecdote is typical of Kurt Naef. He has always been curious, amenable and interested in anything unusual. He is quick-witted, humorous, very alert, and ready at all times to conclude any deal that is good for the Naef brand. “Kurt Naef” has always been much more than just a person’s name composed of two monosyllabic words. Over the years, “Naef” has become a trademark for toys the whole world over: for very special toys that are unparalleled in terms of design, manufacture and quality. How did this come about? What drove – and continues to drive – Kurt Naef to design, produce and market products as unusual as toys? How was it that Kurt Naef did not simply end up producing and selling toys at a local shop or market, but quickly gained a lasting international reputation and now enjoys something like cult status in a country like Japan? His story is really quite simple, in fact, even though it is full of unforeseeable events, coincidences and sudden flashes of inspiration. For more than fifty years now, the Naef story has offered ever changing examples of his unbending will and sure feel for high-quality design and product execution as well as his friendly approach toward customers. Childhood Eptingen is a farming village at the upper end of the Diegter Valley in the Canton of BaselLand, in northern Switzerland. It lies at the foot of a Jurassic pass used during the Stone Age. The large, wooded and almost circular parish boundary is between 522 and 1123 metres above sea level and is completely enclosed by the folded Jura Mountains. Kurt Naef was born in Eptingen on 4 May 1926 and grew up on a farm. His father earned his living working in a factory in Olten, which meant an hour’s walk to the nearest station and back every morning and evening. His mother took care of the house and the farmyard. From early childhood, Kurt and his sister, Gertrud, helped out in the home. Though his parents were strict, Kurt Naef has fond memories of his colourful childhood. He was not only allowed to use the tools in his father’s workshop but also kept his

16 17

tieren und hatte seine eigenen Kaninchen und Hühner, die er fütterte und pflegte. In einem eigens für die Kinder angelegten, kleinen Gartenbeet – in der Schweiz trägt dies den Namen «Pflanzblätz», – lernte Kurt unter Anleitung seiner Mutter, Gemüse zu ziehen. Sein Vater baute in der knappen Freizeit an Sonntagen kleine Spielsachen. Darunter war auch ein Handkarren, der Kurt dafür diente, seiner Mutter Holz in die Küche zu bringen. Er lernte so selbstverständlich, sich mit der Natur und dem Alltag vertraut zu machen. Als Kurt 13 Jahre alt war, mussten seine Eltern aus gesundheitlichen Gründen den Hof verkaufen. Die anstrengende Arbeit in Feld und Garten, der lange Arbeitsweg des Vaters – alles das wurde nach und nach zuviel. Der Umzug in die Nähe des Arbeitsorts des Vaters in Trimbach bedeutete in jeder Hinsicht einen Einschnitt. Trimbach war ganz anders als Eptingen, nämlich ein Vorort von Olten, dem grossen Eisenbahnknotenpunkt der Schweiz, geprägt durch die nahe gelegenen Werkstätten der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Kurt vermisste das Landleben, begann sich aber nebst der Schule bei den Pfadfindern zu engagieren, eine in der Schweiz sehr populäre Jugendbewegung, die sein Denken und Handeln stark prägte und ihm beibrachte zu organisieren, zu entscheiden und zu handeln. Kurt Naefs Verbundenheit mit der Natur, seine Zuneigung zum Werkstoff Holz und seine Liebe zu handwerklicher Perfektion gehen weitgehend auf seine Erlebnisse in der frühen Kindheit im Dorf Eptingen und auf seine Jugendzeit in Trimbach zurück. Dieses intensive Erleben und diese Erfahrungen wurden wegleitend für seinen Berufsweg als Möbelschreiner – Innenarchitekt – Spielzeugmacher. Ein Weg, der aber weder vorgezeichnet noch vorhersehbar war, ein Weg voller Überraschungen. Lehrjahre Im Alter von sechzehn Jahren begann Kurt Naef eine Ausbildung als Möbelschreiner in Olten, die er nach drei Jahren abschloss. Damals war es üblich, dass sich die jungen Leute nach der Ausbildung für einige Zeit im französischsprachigen Teil der Schweiz – der Romandie – aufhielten, um eine zweite Landesprache zu erlernen. Kurt verbrachte dort ein Jahr der praktischen Arbeit, lernte auf eigenen Füssen zu stehen und machte sich mit der französischen Sprache vertraut. Weitere zwei Jahre praktischer Arbeit folgten in einem Fabrikationsbetrieb für Holzwaren in Olten, wo er erfahren konnte, wie Serienprodukte rationell entstehen. Berufsbegleitend besuchte er in Bern die Fortbildungskurse der Schreinerfachschule. Sein beruflicher Ehrgeiz zielte höher. Kurt Naef entschloss sich, die Fachklasse für Innenausbau an der Kunstgewerbeschule Basel und in Amsterdam zu besuchen. In Basel war sein Lehrer Paul Artaria, ein in der Schweiz bis heute einflussreicher Pionier der neuzeitlichen Architektur. Artaria seinerseits war geprägt durch seine Arbeit bei Hans Bernoulli, der mit seinen Siedlungsplanungen, seiner publizistischen Tätigkeit und seiner Professur an der ETH Zürich eine ganze Generation von Architekten beeinflusste. Diese Ausbildung schloss Kurt Naef 1951 im Alter von 25 Jahren mit einem Diplom als Innenarchitekt ab. Anschliessend arbeitete er während drei Jahren in einer grossen Firma für Inneneinrichtung in Basel und eignete sich dort zusätzlich grundlegende kaufmännische Fähigkeiten an.

own rabbits and chickens, which he fed and looked after. His mother showed him how to grow vegetables in a little garden – a Pflanzblätz as they say in Switzerland– that was specially laid out for the children. On Sundays, his father would make small toys during the little free time at his disposal. One of these was the handcart that Kurt used to take wood to the kitchen for his mother. In this way, he got to know the surrounding countryside and learned about everyday life in a natural setting. When Kurt was thirteen, his parents had to sell the farm for health reasons. The exhausting work in the field and the garden plus his father’s long journey to work gradually became too much of a burden. Moving closer to his father’s workplace in Trimbach proved to be a turning-point in more ways than one. Trimbach was very different to Eptingen, for it was a suburb of Olten, the largest railway junction in Switzerland. The nearby workshops of the Swiss federal railway company, SBB, were a dominant feature of the landscape. Kurt missed country life and needed something to do out of school, so he joined the Scouts, which was very popular in Switzerland. The Scouts had a profound influence on his way of thinking and taught him how to organise, make decisions and act. Kurt Naef’s attachment to nature, his love of wood, his passion for crafts and his perfectionism can largely be traced back to the experiences of his early childhood in the village of Eptingen and his youth in Trimbach. These intense impressions and experiences played a seminal role in his career as a cabinet-maker, interior designer and toy-maker. However, this path was not marked out in advance and held many surprises. Apprenticeship At the age of sixteen, Kurt Naef began his apprenticeship as a cabinet-maker in Olten, finishing it in three years. In those days, it was customary for young people to spend some time in the French-speaking part of Switzerland after they had finished their training so that they could learn a second “Swiss” language. Kurt spent a year there doing manual work, learning to get by on his own, and learning French. He spent another two years doing manual work in a factory in Olten that manufactured wooden articles. There he learned about serial production. Apart from working, he also attended advanced training courses at the technical college of carpentry in Bern. Kurt Naef had actually set his sights much higher, and decided to attend the interior design course at the schools of applied arts in Basel and Amsterdam. His teacher in Basel was Paul Artaria, a pioneer of modern architecture who is still quite influential in Switzerland to this very day. Artaria was, in turn, influenced by Hans Bernoulli, whose settlement plans, publishing activities and work as a professor at the ETH Zürich inspired an entire generation of architects. In 1951, twenty-five-year-old Kurt Naef completed his studies, obtaining a diploma in interior design. He then worked for three years at a large home décor company in Basel, where he also acquired basic commercial skills.

18 19

Zu zweit zum Erfolg In den 1950er Jahren war es auch, als Kurt Alice Dunkel kennen lernte. Alice arbeitete im elterlichen Betrieb mit, einem Handel für Lebensmittel mit Molkerei. Es handelte sich um eine anstrengende Tätigkeit, die viel zeitlichen Einsatz verlangte und gleichzeitig ein Eingehen auf die vielfältigen Wünsche der Kundschaft. Es war eine Tätigkeit, die viel von ihr verlangte. Und wie es so geht im Leben: Kurt und Lis wurden Mann und Frau und später auch Geschäftspartner. Zwei Jahre nach der Heirat im Jahre 1952 eröffneten die beiden ein Geschäft für Innenarchitektur und Kunstgewerbe in Basel an der Colmarerstrasse 1/Ecke Spalenring, einem Aussenquartier der Stadt. Dies war, was sie sich leisten konnten, keine besonders gloriose Lage. Aber Mut und Zuversicht waren das wichtigste Kapital der beiden jungen Leute. Zwei Jahre später bot sich Ihnen die Gelegenheit, ihr Geschäft an den Blumenrain zu verlegen. Dies war eine bedeutend bessere, zentralere Lage am Rande der Altstadt von Basel. Bald war der Laden die Adresse in der Stadt für Kunstgewerbe und Gebrauchsartikel für den gepflegten Tisch. Zu jener Zeit gab es wenig auf dem Markt, das eine anspruchsvolle und auf eine moderne Gestaltung erpichte Kundschaft verlangte. Die beiden Naefs setzten einen deutlichen Kontrapunkt gegenüber dem Durchschnittlichen und waren stetig auf der Geschäftslokal Naef an der Colmarerstrasse in Basel, 1952 Naef’s business in Colmarerstrasse in Basel, 1952

Suche nach Möbeln und Accessoires mit einer eigenständigen, der damaligen Moderne verpflichteten Formensprache. Leicht war der Arbeitsalltag nicht. Alice Naef spielte eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Geschäfts. Das Ehepaar teilte seine Aufgabenbereiche auf. Kurt entwarf Möbel und suchte das Besondere für die zugekauften Handelswaren. Alice kümmerte sich um das Administrative und die Kunden. Ihre in Internaten im Ausland erworbenen Sprachkenntnisse kamen ihr bei Verhandlungen mit Lieferanten und bei der Beratung von Kunden sehr zustatten. Sie konnte zudem auf die im elterlichen Betrieb gemachten Erfahrungen zurückgreifen und ging kompetent und Vertrauen schaffend auf die Kunden zu. Das war in diesem Geschäft sehr wichtig. Denn der Anspruch der beiden Naefs auf hohe Qualität hatte seinen Preis, moderne Ideen hatten keinen leichten Stand. Die Produkte und Dienstleistungen der Kleinfirma Naef wollten erklärt sein, die Kunden hatten Ansprüche und erwarteten mehr als bloss ein Produkteangebot. Kurt und Lis Naef blieben unverdrossen bei ihren selbst gesetzten Massstäben. Ein schwieriger Start, eine lange Durststrecke und später der Erfolg – nicht mehr mit Möbeln, sondern mit Spielen. Das Talent des Drechslermeisters Im Auftrag eines Kunden hatte Kurt Naef eines Tages eine Kommode mit speziellen, gedrechselten Griffen zu bauen. Naef besuchte Walter Schönbucher, einen ihm bekannten, hochbegabten Drechsler in Olten, um ihm den Auftrag zu überbringen. Dieser erklärte ihm niedergeschlagen, dies sei wohl die letzte Arbeit, die er in seiner Werkstatt machen könne, er sei am Ende, niemand wolle seine Arbeiten mehr haben und er werde wohl gezwungen sein, ab dem nächsten Monat in der Kehrichtabfuhr der Stadt sein Geld zu verdienen oder, wenn es sein müsse, auch als Strassenwischer. Kurt Naef war sprachlos. Über Nacht zeich-

Partners in success In the 1950s, Kurt got to know Alice Dunkel, who was working at her parents’ firm: a combined grocery and dairy. The work was quite strenuous and very time-consuming. Furthermore, Alice had to pay close attention to her customers’ various wishes. It was quite a demanding job. As these things happen, Kurt and Lis not only married, but later became business partners too. Two years after their marriage in 1952, they opened an interior design and arts-and-crafts business in Basel. It was located at the corner of Colmarstrasse and Spalenring on the outskirts of the city. Not exactly a fantastic location, perhaps, but it was the only one that the young couple could afford. Their most important capital, however, was their courage and optimism. Two years later, they had an opportunity to move shop to Blumenrain. This was a much better and more central location on the edge of Basel Old Town. Soon their shop became the place in town for stylish arts and crafts and consumer goods. In those days, there was not much on the market to satisfy the wishes of a more demanding clientele with a foible for modern design. The two Naefs put all their money and effort into supplying products that stood out from the consumer goods generally found on the market; they were constantly on the lookout for furniture and accessories with a distinct formal language committed to the modernism then in vogue. Work was not easy. Alice Naef played an important part in getting the business going. They divided the work: Kurt designed the furniture and kept an eye open for that special something to go with the merchandise they had purchased, whilst Alice handled the Alice und Kurt Naef, um 1965 Alice and Kurt Naef, around 1965

customers and the administrative side. Her knowledge of foreign languages, which she had acquired in boarding schools abroad, proved to be valuable in negotiating with suppliers and advising customers. She was also able to fall back on her experience at her parents’ business. This put her in a position to deal with customers competently and win their confidence – very important qualities in their line of business, for their high demands on quality had its price. Nor was this the best of times for modern ideas. The products and services offered by the Naefs’ little firm needed some explaining; the customers were very demanding, and expected more than just another product. Undeterred, Kurt and Lis Naef stuck to the high standards they had set themselves. It was not any easy start, and a lean period followed. Only later did success come their way: when it did, however, it was not with furniture, but with toys. The talented master turner One day, a customer commissioned Kurt Naef to make a chest of drawers with special, lathe-turned handles. Naef paid Walter Schönbucher a visit. Schönbucher was a highly skilled turner whom Naef knew from his time in Olten. Naef wanted him to do the job. Looking dejected, Schönbucher told Naef that it would probably be the last job he would be able to do in his workshop: he was finished, nobody wanted his work any more. He added that he would probably have to earn his money as a garbage collector for the city the following month. If necessary, he would even become a road sweeper. Kurt Naef was

20 21

Moderne Drechslerwaren aus den Sechziger Jahren von Walter Schönbucher. Entwürfe von Kurt Naef.

nete er Entwürfe von modernen Schalen für Gemüse, Früchte und Salate und brachte diese tags darauf zum Drechslermeister, denn er wusste: Nur Walter Schönbucher war fähig, diese Objekte in der gewünschten Perfektion herzustellen. Traurig erklärte ihm der Drechsler, das sei nun gänzlich unmöglich, denn nicht nur das Geld für den Betrieb fehle, sondern auch die Mittel, um Holz zu beschaffen. Kurt Naef handelte kurz entschlossen, ging mit dem Handwerker auf Einkaufstour, sorgte für das benötigte Material und bestellte gleich hundert Schüsseln. Diese modernen, damals völlig ungewohnten Drechslerarbeiten stellte Naef in seinen Laden, zeigte sie gezielt Kunden und im Nu stiessen die Produkte auf Anerkennung,

22 23

Modern lathe-turned goods of the 1960s by Walter Schönbucher. Design Kurt Naef

speechless. That night, he drew designs of modern vegetable, fruit and salad dishes. The next day, he took them to the master turner, because he knew that only Walter Schönbucher possessed the skill required to manufacture these items to the desired degree of perfection. With a sad voice, Schönbucher told him that it was completely out of the question: he had no money to run his business or even to purchase the wood. Without a moment’s hesitation, Kurt Naef went off with the craftsman to buy the material they needed for the job and immediately ordered one hundred bowls. Naef then placed these modern and – for the time – highly unusual lathe-turned bowls in his shop and drew his customers’ attention

zuerst in Basel, später auch auf dem internationalen Markt bis in die USA. Der Drechsler drechselte unverdrossen weiter, fand eine eigene, neue Formensprache und hatte endlich den verdienten Erfolg. Und auch den beiden Naefs trug dies erneut den Ruf ein, Neuerer zu sein und eine gute Nase für das Ungewöhnliche zu besitzen. Mobilet und Glas aus Dänemark Trotz des Erfolgs war der Geschäftsgang im Geschäft von Kurt und Lis Naef nicht immer rosig. Kurt Naef war gezwungen, mehr zu arbeiten als andere. Er baute in Nachtschicht die Räume eines anderen Möbelgeschäfts um, ein Auftrag, der ihm einen Tausender einbrachte. Tausend Franken, 1955 war das nicht wenig Geld. Die praktisch denkende Lis hätte damit gerne ein paar offene Rechnungen bezahlt, aber Kurt sah das anders und plante eine Reise nach Dänemark: endlich einmal Ferien! Dort, im damals noch weit von der Schweiz entfernten Dänemark, genossen die beiden Naefs zwar einen wohlverdienten Urlaub, steckten aber gleichzeitig ihre Nasen wie üblich neugierig in die ungewohnte Umgebung. Im Schaufenster eines kleinen Ladens des Ortes baumelten Mobiles mit Fischen von der Decke. Mobiles von Calder, das kannten damals die Kunstliebhaber, Mobiles für den Hausgebrauch, das aber war gänzlich ungewohnt und neu. Kurt und Liz kauften sechs dieser hübschen «Mobilet» genannten Fischgehänge, stellten sie nach ihrer Rückkehr in ihrem Laden aus und siehe da: in einem Tag war alles verkauft. Ein Brief nach Dänemark mit einer Bestellung für eine Partie blieb erfolglos. Die Dänen interessierten sich offenbar nicht für den Export. In einem zweiten Anlauf versuchten die Naefs eine Herstellerlizenz für die Schweiz zu erhalten. Auch dafür war die Antwort abschlägig. Kurt Naef verlor die Geduld und bestellte kurzerhand tausend Stück dieser Mobilets. Torsten Ørskov, der Produzent und Händler in Dänemark war baff und lieferte. Über diesen ersten geschäftlichen Kontakt mit Dänemark entstanden weitere Bekanntschaften und berufliche Beziehungen. Besonders aufgefallen waren ihnen die vielen gut geformten, modernen Glaswaren, wie sie in der Schweiz in den 1950er-Jahren noch unbekannt waren. Torsten Ørskov war mittlerweile ein Freund der Naefs und vermittelte Namen und Anschrift eines Herstellers von Glaswaren. Doch dieser empfing die ihm unbekannten Schweizer betont blasiert und so von oben herab, dass die beiden Naefs kurz entschlossen rechtsum kehrtmachten und «Monsieur le Borné» einfach davonliefen, ganz nach dem Motto: Wenn uns der Typ nicht mag und wir ihn nicht mögen, dann mögen wir auch sein Glas nicht, wollen es nicht im Geschäft haben, wollen es nicht verkaufen und suchen anderswo weiter. Wie überall gab es auch auf diesem Gebiet Konkurrenz: eine Glashütte. Dort traf das Gegenteil ein, nämlich Sympathie auf den ersten Blick. Einfach zu treffen war ein Abkommen über eine Vertretung dennoch nicht. Es gab zahlreiche andere Interessenten, die sich um einen Vertrag bewarben, aber so leicht liessen sich Naefs nirgends abwimmeln. Sie insistierten, machten weitere Vorschläge und blieben so lange im Gespräch, bis die Abmachungen zu ihren Gunsten entschieden waren. Die Naefs erhielten nach diesen langwieri-

to them. People were soon expressing their high regard for the bowls: first in Basel, then on the international market and in the USA. Undaunted, Schönbucher continued to turn the bowls and discovered a new formal language of his own in the process. He finally achieved the success he deserved. The two Naefs also cemented their reputation as innovators, with a good instinct for the unconventional. Mobilets and glass from Denmark Despite their success, business did not always run well for Kurt and Lis Naef. Kurt Naef was forced to work longer hours than others. During the night shift, he renovated the rooms of another furniture shop, a job that brought him in a thousand franks. A thousand franks was no mean sum of money in 1955. Lis, who was practically-minded, would have liked to settle a few unpaid bills with the money, but Kurt had a different idea and planned a trip to Denmark. He felt that it was time for a break. In Denmark, which was a long way away from Switzerland in those days, the Naefs enjoyed a well-deserved holiday. Even so, curious as they were, they couldn’t help poking their noses into everything in their unfamiliar environment. In the window of a small shop in the town where they were staying, they noticed mobiles, with fish mobiles hanging from the ceiling. At the time, every art lover was familiar with Calder’s mobiles, but mobiles for the home were quite unheard of – they were a complete novelty in fact. Kurt and Lis bought six of these pretty fish items, known as “Mobilets.” On their return to Switzerland, the Naefs displayed them in their shop and hey presto! – they were all sold out the very first day. They sent a letter to Denmark ordering a new batch, but it went unanswered. The Danes, it seemed, were not interested in exporting Mobilets. Naef had another go. This time he tried to obtain a license to manufacture Mobilets in Switzerland. But once again, there was no reply. Kurt Naef quickly lost his patience. Finally, he unceremoniously placed an order for one thousand of these Mobilets. Torsten Ørskov, the manufacturer and dealer in Denmark was completely floored and delivered the goods immediately. This first business deal with a Danish firm led to further contacts and business relationships. The Naefs were particularly struck by the many finely designed modern glassware products made there, which were unheard of in Switzerland in the 1950s. One day, Torsten Ørskov, who had become a friend of the Naefs, gave them the name and address of a glassware manufacturer. The couple met with him personally, but the new contact’s response to the two unfamiliar Swiss people was so blasé and condescending that the two Naefs suddenly got up and left “Mister Narrow-Minded” to it. They simply followed the principle: “If he doesn’t like us and we don’t like him, then we don’t like his glass either, and we definitely don’t want it in our shop. We don’t want to sell it. We’ll look elsewhere.” As is the way of the world, there was competition in this line of business, too: a glass factory. This time, things were completely different. The couple liked what they saw immediately. Even so, it was still no easy task concluding an agency agreement. There were many other parties interested in a contract. But the Naefs did not let themselves be deterred so

24 25

gen Verhandlungen die Exklusivvertretung für die Glaswaren von Holmgaard, ein Abkommen, das beidseits Gewinn abwarf. Ab 1956 importierten die Naefs mehr und mehr Kunsthandwerk aus Dänemark. Dies war der Beginn einer langen Geschichte, die damit noch längst nicht zu Ende war. Der Exportchef der Firma Holmgaard gründete später ein eigenes Unternehmen und versuchte sich auch als Vertreter von Naef-Spielen in Dänemark. Zuerst ohne jeden Erfolg mit Besuchen in Spielwarenläden, die alle abwinkten: «Naef? Nie gehört.» Bis eines Tages eine Krankenpflegerin in einem der besuchten Geschäfte nach Naef-Spielen fragte, die Adresse des glücklosen jungen Mannes erhielt und für tausende von dänischen Kronen Spielzeug für ein Kinderspital bestellte. Das wiederum brachte den Jungunternehmer auf die Idee, nicht mehr Geschäfte zu besuchen, sondern Kinderheime, Spitäler, Schulen und Krippen. Dies nun war der Schlüssel zum Erfolg für ihn und auch für die Naefs, die so erste Exporterfolge verbuchen konnten. Ein Holzwürfel schreibt Geschichte Die Kunden der Naefs suchten exklusive, zeitgemässe Möbel und passende Stoffe, Vasen, Gläser. Zudem wurde auch Spielzeug nachgefragt. Mitte der 1950er-Jahre war alles dies nicht einfach zu beschaffen, denn es war erst weniges auf dem Markt, das solch hochgesteckten Ansprüchen gerecht wurde. Kurt und Lis versuchten mit Geschick und Fantasie diesem kleinen, aber anspruchsvollen Kundenkreis gerecht zu werden. Heute würde man von einem Nischenmarkt sprechen. Für die beiden jungen Geschäftsinhaber war aber letztlich alles auch eine Frage des Überlebens. Stoffe, Accessoires, Gläser, das war noch zu beschaffen – Spielzeug aber, das den Vorstellungen der Naefs und ihrer Kunden entsprach, das gab es damals schlicht und einfach nicht. Kurt Naef war und ist ein Tüftler. Erste Spielzeuge – Beissringe aus Holz für Säuglinge – hatte er bereits entwickelt. Er überlegte, was aus etwas ganz simplem – einem Spielwürfel aus Holz – neu zu machen sei. Bauklötze sind für Kinder ein Spielzeug, das sie rasch und einfach selber begreifen, mit dem sie anfangen zu schichten und zu konstruieren, bis alles rumpelnd zusammenfällt. Holz war für Kurt Naef ein naheliegender Werkstoff. Er entwickelte ein auf den ersten Blick zwar simpel einfach aussehendes, aber damals komplett neues Spiel. Es nahm einen quadratischen Holzwürfel von fünf Zentimetern Seitenlänge, legte ihn auf seine mechanische Säge und verpasste diesem Würfel auf jeder Seite vier diagonale Einschnitte. Damit erhielt der Würfel eine neue Form und neue Qualitäten. Anstatt die Würfel einfach aufeinander zu schichten, konnten sie neu ineinander verkeilt zu räumlichen Strukturen aufgebaut werden. Das war 1956 – das Naef-Spiel war geboren. Ein Spiel, das zahlreiche Spielarten zulässt und heute noch auf dem Markt ist. Patentiert ist es nicht, nachgeahmt wurde es oft, erreicht aber nie. Der ehemals simple Würfel hatte durch einen einfachen Eingriff eine neue Dimension erhalten. Damit können selbst kleinste Kinder sofort stabile Türme und andere Fantasiegebilde bauen. Die Einschnitte in den Würfeln lassen die Bauteile einer kindlichen Architektur

easily. They persisted, made further proposals and kept the talks going until they finally reached an agreement that suited them. After these long drawn-out negotiations, the Naefs finally succeeded in concluding an exclusive agency agreement for Holmgaard glassware that benefited both sides. From 1956 on, the Naefs imported a growing number of craft products from Denmark. And this was only the beginning. Holmgaard’s export manager later founded his own company and tried his luck at representing Naef Toys in Denmark, although it took a while before success smiled on him. He visited toyshops, but they all turned him down. “Naef? What’s that?” was the standard reply. Then, one day, a nurse enquired after Naef toys in one of the shops their new representative had recently visited; she was given the – as yet – luckless young man’s address and promptly ordered toys to the tune of thousands of Danish crowns for a children’s hospital. This change in fortune gave the young entrepreneur an idea: he would no longer go out visiting shops, he would call on children’s homes, hospitals, schools and day nurseries. This proved to be the key to success not only for Holmgaard, but also for the Naefs, who thus chalked up their first success. A wooden cube writes history Naef’s customers were looking for exclusive, modern furniture and matching fabrics, vases and glasses. And there was also a demand for toys. In the mid-1950s, none of these things were easy to come by, since at the time there was very little on the market that met their high expectations. Kurt and Lis used all their skill and imagination to satisfy their discriminating clientele. Nowadays, we would talk of their operating in a niche market. The two young shop owners were struggling to survive. Fabrics, accessories and glasses – all these were easy to obtain, but at the time there were no toys anywhere that came anywhere near what the Naefs and their customers had in mind. Kurt Naef was, and still is, a tinkerer. At this stage in his career, he had already developed his first toys: wooden teething rings for babies. He gave a lot of thought to creating a new toy from something very simple, like a wooden play-cube. Building bricks make ideal toys for children, who can figure them out easily and quickly. They immediately start stacking bricks on top of one another and build things until the whole lot comes tumbling down. For Kurt Naef, wood was an obvious choice. He developed what at first sight looked like a simple – and totally new – toy. He took a square wooden cube five centimetres in length, Der Naef-Spielwürfel, 1956 The Naef-Spiel Cube, 1956

placed it on his mechanical saw and made four diagonal incisions in each side. Instead of simply stacking the cubes, children were now able to wedge them into one another and create spatial structures. And this in 1956! The Naef-Spiel was born. It permitted endless variations and is still on the market. It has never been patented, often copied, but never equalled. A simple modification gave the once simple cube a completely new dimension. As a result, even the smallest children were able to build stable towers and all sorts of other, imaginary structures. Thanks to the notches in the cubes, the children could slide the ele-

26 27

Naef-Spiel /Naef Toy Design Kurt Naef, 1956 Dieses achthöckrige Element ist das erste von Kurt Naef entwickelte Bauspiel. Es lässt zahlreiche Spielarten zu und ist heute noch auf dem Markt This eight-pointed element was the first modular toy developed by Kurt Naef. It can be assembled in a variety of ways and is still on the market today

28 29

ganz selbstverständlich ineinander gleiten und halten so die Form, ohne komplizierte mechanische Verbindungsmittel. Form und Funktion des Naef-Spiels kommen ohne jede Gebrauchsanleitung aus, es ist wirklich ein Wurf. Und diese Erfindung widerspiegelt sehr schön das Denken und Entwerfen von Kurt Naef: aus einer einfachen Grundform durch wenige, mit gängigen Werkzeugen perfekt erzeugte Eingriffe etwas völlig Neues schaffen. Ein Gegenstand, den Kinder sofort begreifen, spontan in die Hände nehmen, damit zu spielen beginnen und immer neue Spielvarianten erfinden. Ahorn und Farbe – der Stoff, aus dem die Spiele sind Die Naefs verschenkten diese selber gebauten Spiele vorerst an gute Kunden. Sie spürten aber bald, dass dies nicht bloss kleine Kundengeschenke waren, die man einfach so weg gibt, sondern vielmehr ein Produkt mit durchaus wirtschaftlichem Potenzial. Eine weitere Entwicklung war ein Kauring, der Kleinkindern half, die Schmerzen beim Wachsen der ersten Zähne besser zu ertragen. Kurt Naef arbeitete fast immer und gerne mit dem damals von Schreinern und Möbelentwerfern kaum beachteten Holz des Ahorn. Acer pseudoplatanus heisst dieser Baum in der Wissenschaftssprache, als Berg- oder Spitzahorn ist er allgemein bekannt. Sein helles Holz lässt sich in Splint und Kern kaum unterscheiden, es lässt sich leicht und präzise bearbeiten, splittert kaum und ist gut zu polieren. Auch die Oberflächenbehandlung und Verleimung von Ahorn ist verhältnismässig einfach. Ahornholz wird auch für Deckfurniere, für Möbel und für Drechslerarbeiten sowie zum Bau von Musikinstrumenten verwendet. Teilweise kam auch das Holz der Buche zum Einsatz. Naef setzte von Beginn weg auch auf Farbigkeit. Die meisten seiner Spiele zeigen die Grundfarben Blau, Gelb und Rot, ab und zu ein sattes Grün und auch ein kühles, neutral wirkendes Weiss. Selbstverständlich sind Farben und Lacke der Naef-Spiele giftfrei, denn Kinder nehmen nun einmal alles, womit sie spielen, in den Mund. Naef-Spiele bestehen aus Holz, fühlen sich entsprechend gut an, erscheinen aber mit ihren farbigen Oberflächen nicht «hölzern» im Sinne von rustikaler Schnitzerei sondern hatten immer eine etwas strenge, fast architektonische Wirkung. Mit diesen Würfeln und den Spielringen für Kleinkinder, beides zuerst als Liebhaberei gedachte Arbeiten, war der Grundstein für die Tätigkeit im eigentlichen Beruf und in der Berufung von Kurt Naef gelegt. Rund sechs Jahre nach der Geschäftsgründung konnte er sich voll und ganz auf die Spielzeugproduktion verlegen. Er richtete sich eine Werkstatt mit Maschinen zur Serienproduktion an der Grenzacherstrasse in Basel ein und machte sein Steckenpferd zum Beruf. Die Naefs gaben den Laden am Blumenrain auf und beschäftigten im neuen Betrieb vier Leute in der Produktion und im Versand der Naef Spiele. Von der spielerischen Beobachtung zur Idee Die Naefs hatten keine eigenen Kinder. Aber Kurt Naef ist ein guter Beobachter und schaut gerne Kindern beim Spiel zu. Zudem besitzt er einen ausgesprochen spielerischen Zug im

ments into one another with no trouble at all and make little works of architecture that retained their shape without complicated mechanical connectors. Naef toys did not need instructions to explain their form and function. It was certainly a lucky strike. And their invention mirrors perfectly the way Kurt Naef thinks and designs his products: using a simple basic form and a few standard tools and perfectly executed steps, he creates something completely new. Children understand it immediately, learn to use it spontaneously and play to their heart’s content, constantly creating new toys and variations. Maple and colour – the stuff toys are made of Initially, the Naefs gave these self-made toys to good customers. They soon realised, however, that what they had created were more than just customer gifts, they were products with great commercial potential. Another item the Naefs developed was the teething ring, designed to help little children to endure teething pains. Kurt Naef was fond of working with maple, a wood that was largely ignored by cabinet-makers and furniture designers in those days. The technical term for this wood is Acer pseudoplatanus, but it is generally known as sycamore or Norway maple. Its lightcoloured sapwood and heartwood are barely distinguishable from one another; it is easy to process and cut to precision, it hardly splinters, and it polishes well. It is also fairly easy to bond and treat the surface of maple. Furthermore, it can be used for surface veneers, for furniture and turning, as well as for making musical instruments. In certain cases, Naef also used beechwood. From the very beginning, Naef attached great importance to colourful designs. Most of his toys are made in the primary colours: blue, red and yellow. Now and then, he adds a deep green and a cool, neutral white. It goes without saying that the paints and lacquers Die erste Produktionswerkstatt der Naef-Spiele an der Grenzacherstrasse in Basel, 1961 The first production workshop for Naef toys in Grenzacherstrasse in Basel, 1961

used for Naef toys are non-toxic, since children always put everything they play with into their mouths. Made of wood, Naef toys are pleasant to touch. With their coloured surfaces, however, they do not look “wooden” as is the case with rustic carvings. They always have a slightly austere and almost architectural look. With these cubes and play-rings for little children, originally conceived out of the sheer joy of working with wood, Kurt Naef laid the foundations for working in his original profession and pursuing his true calling. Some six years after he had established the business, he was able to devote himself exclusively to producing toys. He set up a workshop with machines for series production in Grenzacherstrasse, Basel and made a job out of his hobby. The Naefs gave up their shop in Blumenrain and took on four people in the manufacturing and dispatch departments at Naef Spiele. From playful observations to a novel idea The Naefs have no children of their own, but Kurt Naef is a good observer who likes watching children at play. He also has a very playful approach to materials, situations and everyday objects. Naef has always worked on his designs with a view to producing them in se-

30 31

Umgang mit Materialien, mit Situationen und Alltäglichem. Naefs Vorgehen beim Entwurf war und ist aber stets zielgerichtet mit Blick auf die mögliche Serienproduktion. Naefs Absichten beim Entwurf waren grundsätzlich auf eine mögliche Vermarktung hin ausgerichtet. Seine Ideen entstanden aus unterschiedlichen Motiven, oft durch Zufall, durch bewusstes Suchen nach einer Lösung oder auch in Verbindung mit Leuten, die sich mit Kindern und deren Bedürfnissen beschäftigen. Der Grundsatz, die Ausformung neuer Spiele mit kommerziellen Absichten zu verbinden, war in einem zunehmend härter werdenden Markt wichtig, hinderte aber zu keiner Zeit, in Bezug auf Erfindergeist und formaler Qualität die Nase vorn zu haben. Viele Entwerfer bringen ihre Ideen zuerst auf Papier, Kurt Naef wälzt seine Gedanken und Entwürfe vorerst im Kopf. Er habe dazu 24 Stunden täglich Zeit, erzählt er, und erst wenn er alles genau bedacht hat, stellt er sich vor seine Maschinen, um die Idee vorerst einmal in grober Form auszuprobieren. Beim handwerklichen Tun entdeckt er das in einer Idee verborgene Potenzial. Immer neue Varianten entstehen so, die anhand von Prototypen bestens zu vergleichen und zu beurteilen sind. Die unterschiedlichen Spielmöglichkeiten lassen sich so beurteilen, die rationelle Produktionsmethode abschätzen und die dafür notwendigen Hölzer bestimmen. Zusätzlich gilt es die beste Verpackungsart zu wählen und nicht zuletzt erhält jedes Spiel von Naef einen treffenden Namen. Alle diese Aspekte bilden Teil eines Entwurfs. Bevor ein Spiel als reif für die Produktion gilt, probiert Kurt Naef die Prototypen in fortgeschrittenem Zustand mit Kindern und Erwachsenen aus, ein lehrreicher Vorgang, der oft schon zu guten Anregungen und Verbesserungen geführt hat. Und gleichzeitig ist vor der Serienproduktion zu überlegen, ob das Spiel wirklich neu ist, ob es keine Patentrechte verletzt und den internationalen Standards für Sicherheit entspricht. Kurt Naef hat oft Prototypen von Spielen entwickelt, die ihn auch nach längerer Beschäftigung noch nicht überzeugten. Er hat aber nie etwas davon weggeworfen, ganz im Gegenteil. Bereits in Basel und später in Zeiningen hütete er eine umfangreiche Sammlung von Ideen. Denn vieles von dem, was zuerst nicht vielversprechend erschien, erwies sich erst viel später als tragfähig. Geduld und Ausdauer führen oft zum Erfolg, davon ist Kurt Naef überzeugt. Und gleichzeitig sind nicht alle Ideen realisierbar, damit kann er leben. Der Sprung nach Zeiningen Die Werkstatt, in der Kurt Naef ab 1958 in Basel seine Spiele herstellte, wurde bald einmal zu klein, auch ein etwas grösserer Fabrikationsbetrieb in einer selbst umgebauten Pferdestallung und Fuhrhalterei genügte bereits nach fünf Jahren nicht mehr. Deshalb entstand im Firmensitz von Kurt Naef, Zeiningen. Architektur: Burkhardt und Partner, Basel, Baujahr 1966 Kurt Naef’s company headquarters, Zeiningen. Architecture: Burkhardt und Partner, Basel, built in 1996

aargauischen Dorf Zeiningen eine moderne Produktionsstätte. 1967 lief der Betrieb an und im Laufe der Zeit waren dort zusammen mit den Heimarbeitern bis zu 40 Leute beschäftigt. Dieser stetig wachsende Betrieb stellte die Naefs bald einmal vor Probleme organisatorischer Art. Die Stärke von Kurt war der Entwurf und jene von Lis die Vermarktung. Die Fabrikation verlangte aber nach stetiger Präsenz, um das Qualitätsniveau zu halten. Es war an der Zeit, einen Mitarbeiter zu suchen, welcher die Produktionsvorgänge versteht, fähig

ries and selling them if possible. He develops his toys from various motifs; sometimes he is inspired by chance, and at other times by consciously trying to find a solution, or by being in contact with people who work with and care for children. The Naefs’ principle of combining the design of new toys with commercial objectives played an important role in an increasingly competitive market. But this approach never prevented them from remaining a step ahead when it came to formal quality and inventiveness. Many designers first have to put their ideas down on paper. But not Kurt Naef. He turns his ideas and designs over in his mind. He says that he has twenty-four hours a day to do so, and once he has thought through all the details, he goes up to the machine to test the idea in crude form. While he is handcrafting his ideas, he discovers the potential contained in them. In this way, he comes up with ever new variations, which he can best compare and judge when he converts them into prototypes. This allows him to assess the potential in the different toys, work out a rational method of production, and decide which kinds of wood will be required. Furthermore, he has to find the best way of packaging a game and, last but not least, to give each one a suitable name. All these different considerations flow into the final design. Before a game is ready for production, Kurt Naef tests the Wohnung von Alice und Kurt Naef im Betrieb in Zeiningen Alice and Kurt Naef’s apartment in their business in Zeiningen

highly developed prototype on children and adults. This is a very instructive process, and often inspires some good suggestions and improvements. At the same time, before any toy is mass-produced, it is necessary to establish whether it really is a novelty, infringes on any patents and meets international safety standards. Kurt Naef has often developed prototypes that he found unconvincing after working on them for a while. But he has never thrown away any part of them – on the contrary. In his early days in Basel, and later on in Zeiningen, too, he kept a comprehensive collection of his ideas. Many of the things that did not seem very promising at first sight turned out to be viable much later on. Kurt Naef is convinced that patience and perseverance are frequently the cornerstones of success. But he can also live with the fact that not all ideas are practicable. Zeiningen – taking the plunge The workshop where Kurt Naef manufactured his toys in Basel from 1958 on soon proved too small. But even the rather larger production plant housed in the horse stables and haulage company that he himself had converted proved inadequate five years later. To remedy this situation, he had a modern plant erected in the village of Zeiningen in the Canton of Aargau. The new plant went into operation in 1967 and, in the course of time, employed up to forty people, outworkers included. This steadily growing factory soon presented the Naefs with organisational problems. Kurt’s strength lies in designing; Lis’s in marketing. However, production demanded that they have someone there all the time to ensure a high quality standard. It was time to find an employee who understood production processes, who was capable of planning and could thus take some of the load off the boss’s shoulders. In other words: a second Naef.

32 33

Produktionsabläufe in Zeiningen. Maschinelle Verarbeitung und viel Handarbeit, oberstes Gebot: Präzision Production processes in Zeiningen. Machine processing and a lot of skilled handiwork. Precision is the order of the day

Produktionsleiter Jürg Näf beim Einrichten eines Arbeitsplatzes in Zeiningen Production manager Jürg Näf setting up a workplace in Zeiningen

34 35

ist, zu planen und damit den Chef entlastet – ein zweiter Naef sozusagen. Die Suche war erfolgreich und nicht nur die fachliche und menschliche Qualifikation stimmte: Es meldete sich der zweite Naef – allerdings nicht mit ae sondern ä, also als Näf geschrieben: Jürg Näf. Er verfügte über eine äusserst vielfältige Ausbildung als Mechaniker und in der Kunststoffbearbeitung. Gleichzeitig hatte er viel Verständnis und Wissen für das Material Holz. Kurzum, der geeignete Betriebsleiter war gefunden. Er war zudem interessiert und fähig, an den Entwürfen für Kataloge, Werbematerial und Messeständen produktiv mitzuwirken. Jürg Näfs freundliches Wesen befähigte ihn auch, sich an Ausstellungen und Fachmessen zu engagieren. Er war ein guter Verkäufer und fand mit seinem spontanen Auftreten und dem breiten fachlichen Wissen bestens Zugang zu den Kunden. Kurt Naef und Jürg Näf waren ein eingespieltes Team und haben 25 Jahre lang erfolgreich zusammengearbeitet. Sie waren nicht immer gleicher Meinung, verstanden sich aber gut. Es war später auch Kurts Wunsch, dass Jürg bei den neuen Besitzern und Leitern der Firma weiter tätig sein könne, was er als Teilhaber und Betriebsleiter noch einige Jahre tat. Die Suche nach dem Neuen Bereits die ersten Naef Spielzeuge fanden grosse Anerkennung. Dies war wichtig für den geschäftlichen Erfolg und ermutigte Kurt Naef, die Suche nach dem Neuen fortzusetzen. Er studierte immer wieder den Markt, um zu erfahren, was es bereits gab und was nicht. Gespräche mit Pädagogen und Kindergärtnerinnen brachten Aufschlussreiches und Naef lernte nach und nach die Bedürfnisse in Horten, Kindergärten und Schulen profund kennen. In Naefs Konzept war von Beginn weg festgelegt, Spielzeuge für jedes Alter anzubieten, vom Baby über das Kleinkind bis zum Erwachsenen. Wer sich als Kleinkind mit besonderem Spielzeug beschäftigen darf, der werde auch später Naef Spiele bevorzugen, davon war er überzeugt. Aus diesem Denken heraus entstand nach und nach eine breit angelegte Produktelinie ohne Altergrenzen. Naef begann zielstrebig damit, sein Sortiment der Baby Spielzeuge zu erweitern. Zuerst für Kinder bis vier Jahre, später für grössere Kinder und Halbwüchsige, auch für Erwachsene und einige Spiele kannten keine Altersbegrenzung. Anfänglich entwarf Kurt Naef sämtliche seiner Spielzeuge selber. Mit der stetig wachsenden Firma hatte er sich aber trotz aller vorhandenen Hilfe mehr und mehr auch um geschäftliche Probleme zu kümmern. Produktion und Verkaufsorganisation forderten viel Zeit, beides wurde immer arbeitsintensiver. Kurt Naef musste nach und nach seine liebste Beschäftigung – das Kreieren neuer Spielzeuge – aufgeben und mehr und mehr an andere, an junge Leute abtreten. Das war für ihn zwar zuerst hart und er sagte immer wieder: «Verwalten und Büroarbeit tötet die Kreativität». Aber Kurt Naef blieb nicht allein, sein Name war in Kreisen von Entwerfern rasch bekannt geworden und sein Betrieb war die richtige Adresse für anspruchsvolle Produkte im Spielbereich. Und er hatte nicht nur mit seinen eigenen Entwürfen, sondern auch beim Engagement seiner Entwerfer eine glückliche Hand (und ein gutes Auge für Qualität). Sie erweiterten fortlaufend und stimmig die Palette des Angebots von Naef-Spielen mit neuen Produkten.

They looked around for someone who possessed the necessary technical qualifications and people skills. As it happened, a second Naef applied for the post. Only this one was not written with an “ae”, but with an “ä”: Näf – Jürg Näf. He had received a very diversified training as a mechanic and plastics processor. He also had a good grasp and extensive knowledge of wood. In a word, they had found the right works manager. He had a wide range of interests and was a great help with the designs for the catalogues, advertising material and exhibition stands. Jürg Näf’s friendly disposition also made him the ideal person for exhibitions and trade fairs. He was a good salesman and thanks to his spontaneous nature and extensive knowledge in his field of work he found it easy to approach customers. Kurt Naef and Jürg Näf turned out to be a good team. They worked together successfully for twenty-five years. They didn’t always agree on everything, but they got on well and had a friendly working relationship. Later on Kurt asked Jürg to stay on under the company’s new owners and managers, which Jürg did, serving as partner and plant manager for several years. Looking for novelties Naef toys received great acclaim from the very start. This was an important factor in their commercial success and encouraged Kurt Naef to continue looking for novel ideas. He studied the market closely to see what products existed and what didn’t. He learned a lot through talking to educators and kindergarten teachers, and gained a profound knowledge of the needs of after-school centres, kindergartens and schools. From the word go, it had been Naef’s ambition to supply toys for every age: from babies and small children to adults. He was convinced that anyone who played with a special toy at a very young age would also choose Naef toys later on. Proceeding from this assumption, he gradually developed a wide range of products for all age groups. He singlemindedly set about extending his range of baby toys to include toys for children up to the age of four. Later he designed toys for older children, teenagers and even for adults. Some of them were designed for people of all age groups. In the early days, Kurt Naef had designed all the toys himself. But as the company continued to grow, he found himself dealing more and more with business-related questions, despite all the help he was getting from others. Production and sales organisation consumed ever more of his time. Kurt Naef had to abandon his favourite occupation – creating new toys – and pass on a growing volume of this work to younger employees. He found this very difficult to accept at first and constantly told himself: “Administrative and office work destroys creativity”. But Kurt Naef was not isolated: his name spread quickly among designers, and his business became the place for high-quality toys. And he not only had the right touch with his own designs and quality, but also was also skilled at finding dedicated designers. His designers were constantly coming up with new products that extended the range of Naef toys to form a harmonious whole. In the 1960s, the widow of Wilhelm Kienzle (who died in 1958) contacted Naef and asked him to produce a game – trigon – which her late husband had invented. Naef had

36 37

In den 1960er-Jahren meldete sich die Witwe des 1958 verstorbenen Wilhelm Kienzle und bat Kurt Naef das von ihm erfundene Spiel trigon zu produzieren. Naef kannte die Talente und weitreichenden Begabungen Kienzles als Kunsthandwerker, Innenarchitekt, Grafiker, Entwerfer von Gebrauchsgegenständen und Möbeln. Wilhelm Kienzle beschäftigte sich ab 1950 intensiv mit Mathematik und entwarf 1951 das Legespiel trigon, fand aber keine Möglichkeit, dieses ausserordentliche Produkt auch zu vermarkten. Dabei fand doch selbst Le Corbusier bereits 1952 in einem Brief an Wilhelm Kienzle Worte der Bewunderung für diese Erfindung. Kurt Naef zögerte nicht lange, legte eine erste Serie auf und anschliessend wurde trigon während 25 Jahren in grossen Stückzahlen verkauft. Der Erfolg von trigon hatte Folgen. Bald einmal meldeten sich junge Entwerfer aus dem In- und Ausland bei Naef. Sie boten ihre Ideen und Entwürfe. Wer Ansprüche an sein Wirken hatte, landete wie von selber bei Naef. Dank trigon wurden nach und nach viele durch Mathematiker entwickelte Geduldspiele unterschiedlichster Art zu Tage gefördert und produziert. In den Jahren von 1970 bis 1980 hatten solche Spiele grossen Erfolg auf dem Markt. Damit war es vorbei, als die elektronischen Spiele aufkamen, welche Gross und Klein faszinierten. Die Verkaufszahlen der Naef Geduldspiele brachen ein. Die Leute, die mit ihren Entwürfen und Entwicklungen bei Kurt Naef vorsprachen, kamen aus unterschiedlichsten Berufen: aus Architektur, Grafik, Lehrberufen, Design und vom Handwerk. Ideen zu suchen, zu finden und zu verwirklichen hatte für sie wie auch für Kurt Naef sehr viel damit zu tun, glückliche Zufälle zu packen und daraus etwas Neues entsteLegespiel trigon von Wilhelm Kienzle trigon puzzle by Wilhelm Kienzle

hen zu lassen. Die fruchtbare Zusammenarbeit mit anderen kreativen Menschen entwickelte sich zu einem wesentlichen Zweig der Firmentätigkeit. Der Mitspieler Peer Clahsen Im Zuge der mathematisch-geometrisch basierenden Spiele, kamen den Baukästen von Peer Clahsen eine bedeutende Rolle zu. Sie brachten eine neuartige Form des Spielens für Kinder und Erwachsene: wenige Teile, zahlreiche Spielmöglichkeiten, ein frisches modernes Design mit leuchtenden Farben. Das alles verband sich mit der herausragenden Qualität und Präzision der Naef Produkte. Kurt Naef hatte Peer Clahsen 1967 bei einem Kundenbesuch in Zürich kennengelernt. Dieser setzte ihm damals einen verblüffenden Entwurf vor, ein Mühlespiel, das dreidimensional aufgebaut war, die 3-D-Mühle. Naef und Clahsen kamen ins Gespräch und stellten fest, dass sich ihre Interessen und Ziele auf derselben Linie bewegen. Beide erkannten, dass sie sich gegenseitig nicht nur herausfordern, sondern auch vorwärtsbringen konnten. Der Grundstein für eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit war gelegt. Peer Clahsen prägte fortan als äusserst vielseitiger Entwerfer die Produktelinien der Firma, Kurt Naef war mit seinen bereits weltweiten Verbindungen ein idealer Produzent und Partner. Spiele für Behinderte Naef suchte aber nicht allein die grossen Auflagen und Erfolge. Er verstand sich auch als Anwalt jener, die für Spielzeugfabrikanten völlig uninteressant schienen: körperlich und geistig

known Kienzle as an all-round talent: a craftsman, an interior, graphic and furniture designer and a designer of consumer goods and furniture. From 1950 on, Wilhelm Kienzle had been extremely interested in mathematics and designed the trigon assembly game in 1951. However, he found no way to market this outstanding product. This is all the more astonishing since, in 1952, no less a person than Le Corbusier had expressed his admiration for Wilhelm Kienzle and the latter’s invention. It was not long before Kurt Naef launched the first series. The trigon assembly game was to remain a sales hit for the next 25 years. trigon’s success had a snowball effect. Soon, other young designers from Switzerland and other countries contacted Naef, presenting their new ideas and designs and seeking interviews. Anyone who had ambitions as a toy designer, automatically ended up at Naef’s. As time went by, trigon’s success drew attention to a wide variety of games of patience designed by mathematicians, which were then produced by Naef. These games had their heyday between 1970 and 1980, until they were finally eclipsed by the emergence of electronic toys, which fascinated grown-ups and children alike. Sales of Naef games of patience plummeted. The people who applied to Kurt Naef with their designs and developments came from a wide variety of fields: architecture, graphic design, diverse apprenticeships, design and the craft trades. For Kurt Naef and all these people, looking for and finding ideas as well as putting them into practice very often meant seizing opportunities whenever they arose and transforming them into new products. Engaging in fruitful cooperation with other creative minds became one of the company’s main activities. Peer Clahsen – a fellow player As mathematically and geometrically based toys began to appear on the scene, Peer Clahsen’s construction kits came to play an important role. These kits introduced a new type of toy for children and adults alike. They comprised just a few parts, came in countless variations, and displayed a new and brilliantly coloured modern design. These features made them the perfect match for Naef’s other products, which were known for their outstanding quality and precision. Kurt Naef made Peer Clahsen’s acquaintance when he was visiting a customer in Zurich in 1967. Clahsen showed him an amazing design: a three-dimensional version of Nine Men’s Morris. Naef and Clahsen got talking and soon discovered that they were interested in the same things and shared the same goals. They also realised that working together would not only be a challenge to both of them but would also help them to Peer Clahsen

move forward. In joining forces, they laid the foundation for a long and fruitful partnership. From this moment on, Peer Clahsen – himself an extremely versatile designer – would leave his mark on the company’s collection. Kurt Naef, who had contacts across the globe, was an ideal producer and partner. Toys for people with special needs Naef not only sought success and high sales. He also saw himself as the champion of those who were apparently ignored by toy manufacturers in general: the physically and mentally

38 39

Behinderte. Die Aufbauarbeit einer kleinen Kollektion für diese Nische war ein Wagnis. Denn grosse Serien waren dabei völlig ausgeschlossen und an die Rentabilität zu denken, verbot sich von selber. Naef versuchte auch, diese Spiele teilweise für normal entwickelte Kinder einzusetzen – was für ein solches, vier Jahre alte Kind richtig war, konnte vielleicht bei einem zwölf Jahre alten Behinderten ankommen. Dieses Programm brachte wenig Umsatz, dafür aber Anerkennung aus Fachkreisen und bei betroffenen Eltern. Den Markt persönlich und spielend pflegen Die Naefs besuchten ihre Kunden in der Schweiz mindestens ein- bis zweimal jährlich. Sie wussten, dass manche Kunden lieber durch Kurt und andere lieber durch Lis besucht werden wollten. Die sprachbegabte Lis fand sich in der französischsprachigen Schweiz besser zurecht als Kurt. Auf ihren Geschäftreisen begnügten sie sich nicht einfach mit den neuesten Katalogen, sondern schleppten kofferweise die Neuheiten im Original mit. Denn die Spiele sind es, die überzeugen müssen. Die Naefs führten den Kunden ihre Produkte gerne spielend vor, das motivierte am meisten zum Kauf. Zu Beginn war dieses kofferweise Anschleppen von Spielen kein eigentliches Problem, denn ihr Automobil konnten sie in den 1960er Jahre meist direkt vor den Läden parkieren. Mit der Zeit änderte sich dies. Dass in den 1980er Jahren die Koffer selber Räder erhalten haben, war immerhin ein kleiner Trost. Die Kunden im Ausland konnten nicht in der gleichen Kadenz besucht werden. Aber auf Ferienreisen legten die Naefs immer wieder einen Stopp ein, wenn Geschäftsfreunde an ihrer Route waren. Persönliche Kontakte spielten in diesem Geschäft eine ausnehmend wichtige Rolle. Ab und zu suchten die Naefs auch potenzielle Neukunden auf, doch war hier Zurückhaltung angebracht, besonders wenn in einer Region eine bereits bestehende Geschäftsverbindung bestand. Viele Geschäfte beanspruchten Exklusivität und das galt es strikte zu respektieren. Im Betrieb in Zeiningen befand sich zudem ein grosser Ausstellungsraum, der von den Kunden ebenfalls besucht wurde. Bei solchen Besuchen wurde stets auch der Betrieb selber gezeigt. Zu erleben, wie strikt die Herstellung der Naef-Spiele dem Qualitätsdenken folgt, war allemal eine gute Reklame und förderte das gegenseitige Vertrauen. Zweimal jährlich organisierten die Naefs Präsentationen in Hotels in den Städten Zürich und Bern. Für den Export war ein noch grösserer Aufwand gefordert. Die Naefs waren mit Werbung in Form von Inseraten zurückhaltend, investierten aber in Messeauftritte. Die wichtigsten waren die Frankfurter Messe für Design und Kunstgewerbe und die Spielzeugmesse Nürnberg. Es war ihnen wichtig, ihre kleine Firma mit einem respektablen Stand zu präsentieren. Damals war es üblich, geschäftliche Abschlüsse gleich vor Ort zu tätigen. Tag für Tag war das Ergebnis sichtbar, konnte man sich freuen oder auch einmal Enttäuschungen hinOben: Kurt Naef an einem Messestand mit Kunden Unten: Einladungskarte zu Ausstellungen, 1972 Top: Kurt Naef and customers at an exhibition stand Bottom: Invitation card to exhibitions, 1972

nehmen. Die Naefs stellten ihre Produkte im meist verwirrend vielfältigen Umfeld bewusst als eine Oase der Ruhe übersichtlich aus. Und sie legten Wert auf eine aufmerksame Bedienung. Das führte zu Besuchen von Kunden, die gerne kamen, gerne auch wieder kamen und nicht selten wurden aus solchen Geschäftsbeziehungen langjährige Freundschaften. Kurt Naef wusste: Er ist Handwerker, Kaufmann und vieles mehr. Aber mit Werbetexten,

disabled. Establishing a small collection for this niche was not without risks, for there was absolutely no point in producing in large series, nor in trying to make a profit. In some cases, Naef also tried to sell these toys to normally developed children. He felt that what might be fine for a “normal” four-year old child might also appeal to a disabled twelve-year-old. Although this line of products was no great sales hit, it nevertheless received acclaim from specialists and the parents of disabled children. Cultivating contacts personally and playfully The Naefs visited their Swiss customers at least once or twice a year. They knew that some customers preferred to receive a visit from Kurt and others from Lis. Lis, who had a gift for languages, felt more at home in the French-speaking parts of Switzerland. On their business trips, they did not content themselves with simply presenting their latest catalogues, but also carted along suitcases packed with originals of their latest novelties. After all, it was the toys that had to convince customers. The Naefs were happy to demonstrate the toys, since this was the best way to encourage most of their customers to place orders. In the early days, dragging along suitcases full of toys was not too much of a problem, for in the 1960s the Naefs could still generally find a parking space right in front of a customers’ shop. But as time went by this changed. The fact that wheels were added to suitcases in the 1980s was a slight consolation at least. It was impossible to visit customers abroad as frequently, but when the Naefs were on holiday, they always managed to arrange a stop here and there if business acquaintances happened to live on route. Personal contacts played an exceedingly important role in their line of business. Now and then, the Naefs would also call on potential customers. In such cases, however, it was necessary to exercise restraint, especially if they already had other business contacts in the same region. Many businesses laid claim to exclusivity – a wish the Naefs had to respect. Their factory in Zeiningen also contained a large display room to attract customers. When they arrived, the Naefs would take them round the factory. Showing customers that Naef toys were manufactured in accordance with strict quality Oben: Ausstellung im Heimatwerk, Zürich. Mitte: Messestand in Frankfurt a. Main. Unten: Kurt Naef erprobt einen Prototypen. Top: Exhibition at Heimatwerk, Zurich. Centre: Exhibition stand in Frankfurt/Main. Bottom: Kurt Naef tests a prototype.

standards was not only a good advertisement for their products, but also helped to boost mutual trust. Twice a year, the Naefs gave presentations in hotels in the cities of Zurich and Bern. Promoting exports meant investing a lot of time and money. Although the Naefs were very hesitant to place advertisements in newspapers and journals, they did invest in exhibition stands. The most important trade exhibitions were the Frankfurt Exhibition of Design and Arts and Crafts and the Nuremberg Toy Fair. The Naefs attached great importance to presenting their small firm at a decent stand. At the time, it was quite common to wind up business deals at the fairs. Every day one could see the results, take cheer, or swallow the disappointment. Surrounded by a bewildering array of stands and products, the Naefs usually made a conscious effort to set out their products in orderly manner, as an oasis of tranquillity, so to

40 41

Modular aufgebaute Firmenkataloge aus den 1970er-Jahren Modular company catalogues from the 1970s Konzept /Concept by Alfred Hablützel

42 43

Briefen für Einladungen und Ähnlichem tat er sich schwer. In der Sauna lernte er 1957 Felix Waibel kennen, einen intelligenten und vielseitig gebildeten Menschen mit breitem Wissen und Können im Bereich der Werbung. Damals arbeitete Felix Waibel für eine grosse Einrichtungsfirma, erklärte sich aber bereit, für die Firma Naef ab und zu eine Werbeaktion zu planen und zu texten. Es begann eine sympathische und letztlich für die Firma Naef wesentliche Zusammenarbeit, die fast 40 Jahre andauerte. Für seine Arbeit stellte er nie Rechnung und sagte höchstens: «Wenn Du mit meiner Arbeit zufrieden bist, kannst Du an eine soziale Institution für Kinder etwas überweisen.» Felix wurde ein Freund und war fast ein Familienmitglied, er war bei vielen Anlässen ein gern gesehener Gast. Harry Bertoia begeistert sich für Naef Spiele Bei einer der Reisen zu Kunden zu Beginn der Siebzigerjahre besuchten Kurt und Lis Naef Philadelphia in den USA. In der Galerie eines Kunden entdeckten sie Skulpturen, die mit zahlreichen Metallstangen wunderbare Klänge erzeugten. Diese Klangskulpturen stammten von Harry Bertoia, einem ursprünglich aus Italien (Udine) stammenden Entwerfer von Möbeln und Künstler (1915–1978). Bertoia hatte nach gemeinsamen Arbeiten mit Charles und Ray Eames 1951 eigenständig innovative Drahtstühle entwickelt, welche Knoll International mit derart gutem Erfolg verkaufte, dass er von den Tantiemen leben und sich voll und ganz seinen Skulpturen widmen konnte. Die Naefs waren von diesen Klangskulpturen äusserst angetan und wollten den Künstler unbedingt kennen lernen. Man beschied ihnen, Bertoia lebe ausserhalb Philadelphias und empfange kaum je Besuch, aber sie könnten ja einen Versuch wagen. Entgegen allen Erwartungen wurden die Naefs freundlich empfangen. Bertoia arbeitete in seinem Atelier in ehemaligen Fabrikhallen, in denen unzählige seiner Skulpturen standen. Bertoia zeigte sein Werk und setzte die Skulpturen in Bewegung. Der optische und akustische Eindruck war für die beiden Besucher aus der Schweiz überwältigend. Der Künstler erkundigte sich nach dem Beruf seiner Besucher und Kurt Naef zog nach alter Gewohnheit einen seiner Kataloge aus der Westentasche. Beim Gespräch erkundigte sich Kurt Naef nach den Preisen der Skulpturen. Die Antwort kam prompt: «Wenn euch meine Skulpturen gefallen, dann sucht euch zwei davon aus und sendet mir als kleine Anerkennung aus der Schweiz einige Spielzeuge.» Die beiden Naefs waren platt, wählten zwei Skulpturen aus und freuten sich königlich. Ein zweites Standbein Es zeichnete sich immer klarer ab, dass zur unökonomischen, weil sehr aufwendigen Spielzeugproduktion ein zweites Standbein nötig war. Bei weitem nicht jedes Spielzeug und jede Produktelinie waren kostendeckend. Letztlich haben auch die Preise für Spielzeuge selbst bester Qualität ihre Grenzen. Und der Preis kann Erfolg oder Misserfolg spürbar beeinflussen. Bereits in den 1960er und 1970er Jahren war bei Spielzeugen ein enorm breites Angebot aus dem billig produzierenden Fernost zu verzeichnen. Preisvergleiche waren im Grunde müssig, denn Spiele aus Kunststoff, die in grossen Serien den Markt überschwemm-

speak. They also placed great value on serving their customers attentively. In this way, they attracted customers who liked visiting their stand and wanted to come back again in the future. Business relations of this nature frequently turned into lasting friendships. Kurt Naef saw himself as a craftsman, a merchant and a man of many other talents. But he had problems writing advertising copy, letters of invitation and the like. In 1957, he got to know Felix Waibel in the sauna. Felix Waibel was an intelligent man and capable copywriter with a broad education. At the time he met Naef, Felix Waibel was working for a large furniture company. Despite this engagement, Waibel said that he was quite prepared to plan advertising campaigns for Naef now and then and write copy for them. This was the start of a pleasant and – for the Naefs – valuable business relationship that would last for the best part of 40 years. Felix Waibel never billed them for his work and would say at the most: “If you’re happy with my work you can transfer some money to a social institution for children.” Felix became a friend, and almost a member of the family, in fact. He was a frequent and welcome guest at the Naef’s home. Harry Bertoia loves Naef toys A trip to visit US customers in the early 1970s took Kurt and Lis Naef to Philadelphia. A customer of theirs owned a gallery, where they discovered sculptures with innumerable metal rods that made beautiful sounds. These sound sculptures were made by Harry Bertoia (1915–1978), an artist and furniture designer who came from Udine, Italy. After working together with Charles and Ray Eames in 1951, Bertoia had independently developed innovative wire chairs which Knoll International managed to sell so successfully that Bertoia was able to live off the royalties and devote himself entirely to his sculptures. The Naefs were swept off their feet by these sound sculptures and determined to meet the artist. They learned that Bertoia lived outside Philadelphia and rarely received visitors. Even so, they were told there would be no harm in trying. Contrary to their expectations, they received a warm welcome. Bertoia worked in his studio, which was located in an old factory containing vast numbers of his sculptures. He showed them his work and set his sculptures in motion. His two Swiss visitors were overwhelmed by the optical and acoustic impression created by the moving sculptures. Bertoia enquired into their line of business and Kurt Naef, prey to an old habit, took one of his catalogues out of his waistcoat pocket. While they were talking, Kurt Naef asked him how much his sculptures cost. Bertoia quickly retorted: “If you like my sculptures, then why not pick out two and send me some toys from Switzerland as a sign of your appreciation.” The two Naefs were flabbergasted. They chose two sculptures and were as pleased as Punch. A second pillar It became increasingly apparent that they needed a second pillar to their business, because manufacturing toys called for huge investments that made this particular line of business uneconomical. Not all toys or product lines cover their costs. Ultimately, there are upper lim-

44 45

ten, waren immer billiger als das in kleinen Serien produzierte Holzspielzeug. Es war leicht, den Kunden Funktionsweise und Qualität der Naef Spiele nahe zu bringen, doch es brauchte immer viel Überzeugungskraft, die im Verhältnis hohen Preise zu erklären. Um 1958 wurde Kurt Naef durch den Inhaber der Spielzeugladens Pastorini in Zürich darauf aufmerksam gemacht, dass der Spielzeugmacher Antonio Vitali einen Käufer für seine Firma suche. Spielzeug von Vitali war damals eine gute Ergänzung zur Kollektion von Naef. Die beiden wurden handelseinig. Vitali wurde von der Firma Naef übernommen und weitergeführt. Er verpflichtete sich, seine Spezialität – plastische Holztiere – in der eigenen Werkstatt weiterhin für Naef zu produzieren und bei Naef wurden jene seiner Spiele weiter hergestellt, die zum Programm passten. Die Zusammenarbeit verlief lange freundschaftlich und erfolgreich. Beide Firmen konnten gegenseitig voneinander profitieren: gleiche Absatzwege, gleiche Kunden. Doch wurde die Zusammenarbeit im Jahre 1965 durch Unstimmigkeiten beeinträchtigt, was letztlich zur Auflösung des Vertrages führte. Die Naefs übernahmen bereits um 1960 die Vertretung der finnischen Firma Jussila. Deren Spielzeuge waren sehr verschieden von den Naef Spielen und bildeten so eine glückliche Ergänzung des Sortiments. Jussila produzierte einfache Spielsachen aus naturbelassener Birke und die vorteilhaften Preise verschafften der Firma Naef einen grossen Markterfolg. Beide Kollektionen – Naef und Jussila – sprachen in keiner Weise dieselbe «Sprache». Naef sei wie eine Dame aus der Stadt und Jussila eine bodenständige Frau vom Lande, so charakterisierte dies eine Kundin. Kurt Naef entdeckte bei seinen Reisen durch die USA zahlreiche neue Produkte, die in Europa noch nicht bekannt waren. Für einige konnte er exklusiv die Vertretung für Europa übernehmen. Damals war er in der Branche einer der wenigen Grosshändler, der auch kleine Hersteller ernst nahm, sie in ihren Ateliers und auf Messen besuchte. Nachdem der Name Naef in der Branche auch in Übersee bekannt war, kamen zahlreiche Angebote direkt nach Zeiningen. Ein Beispiel sind die Klangspiele von Woodstock Percussion, die um 1975 in den USA sehr beliebt waren. Der Hersteller war Garry Kvistad. Er war ursprünglich Lehrer und hatte sein Hobby, die Musik, zum Beruf gemacht. Kvistad zeigte seine Glockenspiele Kurt Naef in einem Restaurant in Reinfelden und dieser versprach, die Objekte bei Kunden zu testen. Auf der Messe in Frankfurt am Main wurden die Muster am Naef-Stand ausgestellt und siehe da, am ersten Tag und in den ersten zehn Minuten waren die ersten verkauft. Dies wirkte ermutigend und die Naefs sandten bereits während der Messe einen ersten Auftrag an die Firma Woodstock. Während beinahe 20 Jahren waren diese Glockenspiele die meistverkauften Artikel im Handelssortiment der Firma Naef. Erfolgreiche Produkte rufen Kopisten auf den Plan. Wer keine Ideen hat, ist versucht, diese zu klauen. Auch die Glockenspiele von Woodstock wurden sofort kopiert. Aber die Originale waren bezüglich Qualität und Klang mit Abstand die Besten, und das wurde von den Kunden geschätzt. Der Umsatz mit Handelsware machte durchschnittlich 45 Prozent des Geschäftsvolumens der Firma Naef aus. Der Umzug nach Zeiningen und die höheren finanziellen Belas-

its on the price of toys, even on those of the highest quality. And the price can make the difference between success and failure. As early as the 1960s and 1970s, a wide range of cheaply produced toys was entering Europe from the Far East. There was no point in competing with their low prices, for the mass-produced plastic toys that flooded the market would always be cheaper than wooden toys produced in small series. And although it was easy enough to convince customers of the functionality and high quality of Naef toys, it took a lot of persuading to explain to people that their advantages justified the high price. In 1958, the proprietor of the Pastorini toyshop in Zurich informed Kurt Naef that the toy-maker Antonio Vitali was looking for a buyer for his company. Vitali toys were, at the time, an ideal addition to the Naef collection, and both businessmen reached an agreement. Vitali would be taken over by Naef and continue operating. Vitali undertook to go on producing its speciality – sculptural wooden animals – in its own workshop; Naef would produce those Vitali toys that matched its own programme. They got on well, and their cooperation proved to be a success. The two companies benefited from their business relationship: they had the same marketing channels and the same customers. However, in 1965 friction between the two proved damaging to their business relationship and ultimately led to their terminating their cooperation agreement. In 1960, the Naefs became agents of the Finnish company Jussila, whose toys, so different from Naef’s, ideally complemented Naef’s range. Jussila produced simple toys of untreated birch, and their competitive prices improved Naef’s market position. The two collections spoke very different languages. As one customer put it, the Naef line was a little like a city lady, whereas Jussila was more the down-to-earth country girl. On his travels through the United States, Kurt Naef discovered countless new products that were unknown in Europe. He signed agreements with some companies that made Naef their sole agent for Europe. At the time, he was one of the few wholesalers in this sector who also took small manufacturers seriously and visited their studios and exhibition stands. After Naef Spiele had made a name for itself in the toy sector overseas, offers starting arriving in Zeiningen. Woodstock Percussion’s musical toys, which were very popular in the United States around 1975, were just one example. Their toys were made by Garry Kvistad, who had worked as a teacher before he decided to make his hobby into his job. He showed Kurt Naef his chiming toys in a restaurant in Rheinfelden, and Naef promised to test Bau-Bau Steckspiel, Design Gert Müller Bau-Bau modular toy, design Gert Müller

them on his customers. A few samples were exhibited at the Naef stand at the trade fair in Frankfurt am Main and – lo and behold! – the first were sold within ten minutes. Encouraged by this success, the Naefs sent an initial order to the Woodstock company while the fair was still in progress. For the best part of twenty years, these chimes were the best-selling item in the Naef range. Successful products spawn imitators. People who lack ideas are tempted to steal from others. Copies of Woodstock’s chimes soon appeared on the market, but the originals were far superior in tone and quality – a fact well appreciated by customers.

46 47

tungen aus dem Neubau bewirkten einen bedeutend höheren Druck auf Kosten und Umsatz. Handelsware liess sich kurzfristig einkaufen und weiter verkaufen, im Gegensatz zur hauseigenen Produktion. Diese war mit viel Aufwand und Risiken verbunden. Ein Einkauf von hunderttausend Franken lässt sich in Minuten abwickeln, für denselben Betrag Spielzeug entwickeln und produzieren erfordert viel Zeit und Risiko. Zudem ist Holz nicht einfach so zur von Kurt Naef geforderten Qualität zu formen. Ohne den Handel hätten die Naefs viele Experimente und Entwicklungen für ihre Holzspiele gar nicht finanzieren können. Manche Kunden kauften zudem vorerst ausschliesslich Handelsprodukte, wagten sich aber später auch an die Naef Spielsachen. Die Naefs taten also gut daran, das eine zu tun und das andere nicht zu lassen. Natürlich hätten die Naefs auf Messen und Ausstellungen am liebsten allein die eigenen Produkte gezeigt und damit eine Einheit präsentiert. Aber der geschäftliche Alltag lässt oft die Wünsche hinter der Notwendigkeit verschwinden. Das zweite Standbein, der Handel, war sehr erfolgreich, die Lagervolumen nahmen zu und bald einmal mussten Lager und Spedition baulich erweitert werden. Bauhaus, Faxlibutz und Zollo Kurt Naef kannte aus Büchern die durch Bauhausmeister entworfenen und während der 1920er bis 1930er Jahre gebauten Spielzeuge. Es handelte sich um kleine Serien, meist zuerst hergestellt für die eigenen Kinder. 1965 zeigte ein Besuch bei Hans-Maria Wingler, dem damaligen Leiter des Bauhausmuseums in Berlin, dass grosses Interesse an qualitativ entsprechenden Reproduktionen bestand. Nach Abklärungen über allenfalls noch bestehende Rechte von Erben konnte Kurt Naef die notwendigen Lizenzvereinbarungen treffen. Als erstes ging der optische Farbmischer von Ludwig Hirschfeld-Mack in Produktion, es folgten das Bauhaus Bauspiel von Alma Siedhof-Buscher und das Bauhaus Schach von Josef Hartwig. Später wurden auch der Hampelmann und die Fingersteckpuppen von Margaretha Reichhardt in die Kollektion aufgenommen. Weitere Replika hätte Naef gerne produziert, doch die Verhandlungen mit den Nachkommen waren teils mit enormen Forderungen verbunden und damit ohne Chancen. Die bestehende Zusammenarbeit mit dem Bauhaus verläuft aber seit 40 Jahren und bis heute ohne Probleme. Als Klassiker sind diese Artikel sehr beliebt und werden im Bereich Museum und Design gekauft. Faxlibutz war der Name einer drolligen, zusammensteckbaren Figur. Der Entwerfer hiess Hans Gygax, stammte aus Basel und war ein höchst kreativer und eigenwilliger Geist. René Simmen hatte 1962 versucht, seine Geschichten und die Figur zu verlegen, doch war der Verkaufserfolg im Buchhandel eher gering. Hans Gygax suchte nach einer Möglichkeit, Faxlibutz Oben: Das Spielset Unten: Eine von zahlreichen Möglichkeiten, die Teile zu Figuren zu stecken Top: The toy set Bottom: One of several ways of putting together the figures

seine Figur im Spielzeughandel zu vermarkten und stiess auf Kurt Naef. Tatsächlich liess sich Faxlibutz produzieren und war über die neuen Verkaufskanäle ausserhalb des Buchhandels sehr erfolgreich. Zollo ist eine Geschichte der 1980er Jahre. Der Shop des Museums of Modern Art in New York bot das Steckspiel – eine Art Spielskulptur, eher für Erwachsene als für Kinder –

On average, merchandise sales accounted for 45 per cent of Naef’s business volume. The move to Zeiningen and the higher costs associated with the new building greatly increased the pressure on costs and sales alike. In contrast to goods produced in house, merchandise can be bought at short notice and resold. Producing goods in house involves high costs and risks. A purchase of one-hundred-thousand francs can be settled within a few minutes. Developing and producing toys for the same sum would be far riskier and more time-consuming. Furthermore, it is not easy processing wood to create toys of the kind of quality demanded by Naef. Had they not become involved in trading, the Naefs would never have found the money to finance so many experiments or developments and to make their own wooden toys. Moreover, some customers only bought merchandise produced by other companies to start with, and only ventured to buy Naef toys some time later. Consequently, the Naefs were right to follow both lines of action. Obviously, they would have preferred to display only their own products at trade fairs and exhibitions and thus present a uniform range. However, in the daily run of business, wishes must often bow to the dictates of necessity. Trading in merchandise, their second pillar, proved to be very successful, so that the warehouse and the forwarding department soon had to be physically expanded. The Bauhaus, Faxlibutz and Zollo Kurt Naef knew from books the toys that the Bauhaus masters had designed and made during the 1920s and 1930s. These toys had originally been produced in small series, generally for the masters’ children. In 1965, during a visit to Hans-Maria Wingler, the director of the Bauhausmuseum in Berlin, Naef realised that there was a considerable demand for highquality reproductions of these toys. After clarifying any rights that heirs might still have to Zollo Spielskulptur Higashi und Glaser Design, USA Zollo toy sculpture Higashi and Glaser Design, USA

the originals, Kurt Naef was able to conclude pertinent license agreements. The first item to be produced was Ludwig Hirschfeld-Mack’s optical colour mixer. This was followed by the Bauhaus building game designed by Alma Siedhof-Buscher, and the Bauhaus chess set by Josef Hartwig. Later on, the jumping jack and the finger puppets by Margaretha Reichardt were added to the collection. Naef would have loved to produce further reproductions, but in negotiations the heirs made exorbitant claims that would have made it impossible to produce them profitably. His partnership with the Bauhaus has been running smoothly now for forty years. These classic toys are very popular and are bought by people interested in museums and design. Faxlibutz was the name of a comical figure designed to be fitted together. It was the brainchild of Hans Gygax from Basel, a very creative and original mind. In 1962, René Simmen tried to publish his stories and figures, but they did not sell very well in bookshops. Hans Gygax was looking for a way to market his figures in the toy trade and came across Kurt Naef. Manufacturing Faxlibutz was no problem whatsoever, and it sold very well through the new sales channels established outside the book trade. Zollo came out in the 1980s. The shop at the Museum of Modern Art in New York sold this toy (a kind of sculptural toy comprising inter-connectable parts intended more for

48 49

ab etwa 1986 als Neuheit an. Die bunten, futuristisch wirkenden Teile des durch Higashi und Glaser Design entworfenen Spiel liessen sich zu fantasievollen Gebilden zusammenstecken. Dank guter Beziehungen zum Museum konnte sich die Firma Naef die Exklusivrechte für Europa sichern. Der Verkaufspreis war hoch, die Nachfrage ebenso und wurde mit der Zeit grösser als die Lieferkapazität. Aus diesem Grund wurde Zollo später in China aus Kunststoff produziert. Im Gegensatz zur Serie aus Holz war diese neue Ausgabe ohne «Seele», passte nicht mehr in die Kollektion Naef und wurde aufgegeben Der japanische Markt Um 1970 besuchten zwei Damen aus Japan den Betrieb der Naefs in Zeiningen. Sie kamen mit Eisenbahn und Bus in diese damals doch eher abgelegene Ortschaft. Zu jener Zeit war ein Besuch von allein reisenden Japanerinnen ein absolut ungewöhnliches Ereignis. Die Damen schauten sich die Umgebung und den Betrieb genau an und fotografierten viel, denn sie wollten eine umfassende Dokumentation ihrer Reise durch Europa nach Hause tragen. Nach dem Austausch der Visitenkarten wurde rasch klar, dass dieser Besuch etwas Besonderes bedeuten musste: Die Bezeichnung Niki Tiki für die Firma wies auf die Spielzeugbranche hin und tatsächlich erwiesen sich die Besucherinnen als kompetente Gesprächspartner. Beide hatten in Düsseldorf studiert und sprachen ausgezeichnet Deutsch. Sie waren an den Naef-Spielen sehr interessiert und wollten versuchen, diese nach Japan zu exportieren. Kurt Naef glaubte aber, es sei wohl kaum möglich, seine hochpreisigen Produkte erfolgreich in ein Land zu bringen, das derart viel eigenes, billiges Spielzeug produzierte. Die beiden Damen stellten höflich aber dezidiert klar, dass sie die Verhältnisse in Japan wohl besser kennen würden und durchaus Chancen sähen, Naef-Spiele einem bestimmten Kundensegment zu verkaufen. Die Naefs liessen sich überzeugen und es wurde ein Exklusivvertrag für Niki Tiki in Japan vereinbart. Zu dieser Vereinbarung gehörte auch der Hinweis darauf, dass vorerst eingehende Marktforschung notwendig sei und nicht vor Ablauf eines Jahres mit Bestellungen gerechnet werden könne. Gesagt getan: Anschliessend traf jeden Monat ein Bericht aus dem fernen Land in Zeiningen ein. Die beiden Japanerinnen waren Grafikerinnen und verfügten über gute Verbindungen zur dortigen Welt der Architekten, Grafiker und Künstler, ihren ersten Kunden in Japan. Das Geschäft wuchs stetig. Nach einigen Jahren wollte eine der beiden Partnerinnen sich nur noch ihrem künstlerischen Beruf widmen. Toshiko Nishikawa führte den Spielwaren-Handel alleine weiter und inzwischen sind mehr als 35 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit zu verzeichnen. Frau Nishikawa hat beharrlich und mit grossem Erfolg den japanischen Markt gepflegt und erweitert. Inzwischen ist die Marke Naef in Japan ein Begriff. Die Zusammenarbeit lohnte sich beidseitig und führte zudem zu einer tiefen Verbundenheit und Freundschaft. Kurt Naef hegt für Toshiko Nishikawa grösste Hochachtung als Mensch und als fachlich äusserst kompetente Partnerin im Geschäft. Auf Ihr Engagement geht letztlich das vorliegende Buch zurück.

adults than children) as a novelty from about 1986 on. The colourful futuristic pieces designed by Higashi and Glaser Design can be clicked together to form imaginative shapes. Thanks to the Naefs’ good relationship to the museum, they were able to secure the exclusive sales rights for Europe. The sales price was high, but so was demand, and as time passed, demand exceeded supply. To meet the demand, Zollo toys were subsequently made of plastic in China. Compared to the wood series, however, the new edition lacked a “soul”. It no longer suited the Naef collection and was dropped from the range. The Japanese market Around 1970, two Japanese women arrived at the Naefs’ plant in Zeiningen. They had travelled by bus and train to the remote village. In those days, a visit by two Japanese women travelling alone was quite an extraordinary event. The women had a good look round the surroundings and the plant. They also took lots of photographs, because they wanted to return home from their trip through Europe with a comprehensive record of everything they had seen. After everyone had exchanged visiting cards, it soon became evident that this was quite a special occasion. The words Niki Tiki (a company name) indicated that they had something to do with the toy industry. Not only that, the two visitors also proved to be competent negotiating partners. They had both studied in Düsseldorf and spoke excellent German. They were very interested in Naef toys and wanted to try to export them to Japan. However, Kurt Naef felt that it would be next to impossible to export his high-priced products successfully to a country that produced so many cheap toys of its own. Politely, the two ladies made it perfectly clear that they knew the situation in Japan much better than he did, and argued there was a good chance of selling Naef toys to a specific segment of customers. Their arguments convinced the Naefs, who then concluded an agreement with Niki Tiki that granted the latter the exclusive right of sale in Japan. The agreement also contained a note stating that the company first had to do thorough market research, and that orders were not to be expected within the next twelve months. No sooner said than done: once a month, a report arrived in Zeiningen from the faraway land. The two Japanese women were graphic designers and had very good contacts in Japan with architects, graphic designers and artists, who became their first customers in their home country. Business grew steadily. After a few years, one of the two partners chose to devote herself exclusively to her artistic profession. From then on, Toshiko Nishikawa continued running the toy business on her own. She has enjoyed a successful partnership with Naef for thirty-five years now. Ms. Nishikawa has steadfastly cultivated and increased her share of the Japanese market, making Naef a well-known brand in Japan. Both sides have benefited from their partnership, which has created a strong bond between them. Kurt Naef holds Toshiko Nishikawa in great esteem as a person and as an extremely competent business partner in her line. Indeed, it was her dedication that made the present book possible.

50 51

Pantonaef 1979 waren die Naefs gemeinsam mit Freunden zu einem Nachtessen eingeladen, Gastgeber war der bei Basel wohnhafte, international bekannte Designer Verner Panton. Er hatte sich einen Namen mit avantgardistischen Entwürfen für Möbel und Inneneinrichtungen gemacht. Eine ganz neue Kreation war ein Spielobjekt mit zusammensteckbaren Rahmen und farbigen, aufsteckbaren, 6 x 6 cm messenden Platten. Was Naef zu sehen bekam, beeindruckte ihn durch die Präzision der Struktur und durch die ausgesuchten Farbkombinationen in Dunkelrot, Rot, Blau, Hellblau, Grau und Hellgrau. Panton hatte in seinem Garten und Haus Tierfiguren und geometrische Objekte aus den Prototypen dieses neuen Spielsystems aufgestellt. Kurt Naef liess sich von der Idee begeistern. Er sah Verkaufschancen im Umweg über moderne Möbelgeschäfte, denn bei deren Kundschaft war der Name Panton weltweit sehr bekannt. Dieser hatte mit hohem Aufwand an Zeit und Mitteln das Produkt bereits zur Serienreife gebracht. Viele Prototypen standen zur Verfügung. Kurt Naef engagierte sich dafür, kümmerte sich um Verpackungen und Prospekte sowie die Marketingmassnahmen, welche einen neuen Kundenkreis erschliessen sollten. Auch die Bezeichnung war rasch gefunden: Pantonaef – die Kombination von zwei bekannten Namen. Kurt Naef stellte aber bald einmal fest, dass jene Kunden, welche Holzspiele kauften, nicht für das neue Produkt zu gewinnen waren. An den traditionell besuchten Messen zeigte Naef beides nebeneinander – Holz und Kunststoff. Das aber überzeugte gar nicht, denn ganz offensichtlich störten sich die Kunden trotz überzeugender Gestaltung von Pantonaef daran, dass der hölzerne Naef ungewohnte Wege ging. Heute ist es Naef klar geworden: Er hätte besser einen eigenen Stand für Pantonaef aufstellen sollen. Zudem fehlten dem mittelständischen Betrieb Naef Spiele das notwendige Kapital, um erfolgreich in den Weltmarkt einzusteigen und so eine Neuheit zu lancieren. Produktion und Verkauf mussten schweren Herzens aufgegeben und die umfangreichen Lagerbestände von Pantonaef liquidiert werden. Heute aber ist das Spiel Pantonaef bei Sammlern begehrt und erzielt auf Auktionen stolze Preise. Vorsprung als Schlüssel zum Erfolg Vieles hat zum Erfolg der Naef-Spiele beigetragen: beharrliches Suchen nach Neuem, konsequentes Umsetzen in hochstehende Qualität und der Glaube daran, dass das Bessere und Besondere immer auch seinen Markt finden wird. Auf eine Weise auch nützlich war die Tatsache, in einem Nischenmarkt eine Vorreiterrolle wahrzunehmen, immer ein bisschen weiter zu sein, als die Konkurrenz. Das Interesse am Bauhaus und an Kunst hat sich zudem in anspruchsvollen Neueditionen niedergeschlagen, die anfangs nicht unbedingt direkt geschäftlichen Erfolg brachten, aber dem Ansehen der Firma in Kreisen von Architekten und Gestaltern nützten. Ganz allgemein führte die Zusammenarbeit mit anderen kreativen Menschen die Linie der Naef-Spiele zu einer ungeahnten Vielfalt. Von manchen Designern kamen aus ver-

Pantonaef In 1979, the Naefs and some friends were invited to an evening meal. Their host was the internationally renowned designer Verner Panton, who lived near Basel. He had made a name for himself with his avant-garde designs for furniture and interior fittings. Completely new was a modular toy consisting of interlocking frames and colourful plates (6 x 6 cm) that could be attached to the frames. Naef was very impressed by what he saw: a precisely assembled structure with a carefully chosen colour combination of dark red, red, blue, light blue, grey and light grey. Panton placed some of the animal figures and geometrical objects that formed the prototypes of this new system in his garden and house. Kurt Naef was delighted with the idea. He saw an opportunity to sell the product through modern furniture outlets, since their international clientele was familiar all over the world with the name Panton. Panton had invested considerable time and money in getting the product ready for series production. There were a number of prototypes to choose from. Kurt Naef became involved, and took care of the packaging, the leaflets and the advertising campaign, which was aimed at winning over a new circle of customers. By combining their surnames they soon arrived at a new name too: Pantonaef. Yet Kurt Naef soon became aware that customers who bought the wooden toys were not interested in the new product. He displayed the products – wooden and plastic – alongside one another at traditional trade fairs. But nobody was really convinced by the idea. It seemed that despite Pantonaef’s compelling design, customers were disturbed by the fact that Naef, known for his wooden toys, had taken such an unusual path. In retrospect, Naef realised that he should have displayed the Pantonaef products on a separate stand. Furthermore, Naef Spiele, a medium-sized company, lacked the capital to gain a foothold in the Pantonaef, das präzise Steckspiel ohne Grenzen Pantonaef, the precision-made modular toy with endless possibilities

world market with such a novel product. With a heavy heart, he decided to stop producing and selling these toys. The extensive stocks of Pantonaef toys were liquidated. Nowadays, however, these very same Pantonaef toys are highly sought after among collectors and fetch high prices at auctions. Keeping ahead of their rivals – the key to the Naefs’ success A number of factors have contributed to the success of Naef toys: the constant search for new ideas, their consistent implementation in high-quality products and the conviction that there will always be a market for better and extraordinary products. The Naefs have also benefited from the fact that they originally pioneered products in niche markets and were always one step ahead of their rivals. Naef’s interest in both the Bauhaus and art also resulted in high-quality new editions which may not have always been an immediate commercial success, but did boost the company’s reputation among companies operating in the fields of architecture and design. Generally speaking, Naef’s co-operation with other creative people produced a diversity of toys that nobody would have thought possible at the time. Sometimes, and for what-

52 53

Die Post hat Kurt Naef auch unter ungewöhnlichen Bezeichnungen und Anschriften gefunden: so auch als «Schnurpfeltier» The post office found Kurt Naef under strange names and addresses, including that of “Schnurpfeltier”

54 55

schiedenen Gründen nur einzelne Entwürfe zur Ausführung. Insgesamt machten aber auch sie die Kollektion Naef zu dem, was sie heute ist. Prägend war und ist die Tätigkeit und Zusammenarbeit mit Peer Clahsen. Er hat mit der Vielfältigkeit seiner oft komplexen Objekte den Charakter der Kollektion erweitert und wesentlich dazu beigetragen, dass nebst den Kinderspielen auch Spielobjekte für Erwachsene und an Design Interessierte Eingang gefunden haben und am Markt erfolgreich waren. Mit der Verbreitung der Naef-Spiele wurden auch japanische Entwerfer auf die kleine Firma aus der Schweiz aufmerksam. Sie reichten ihre Ideen und Prototypen ein und einige gingen mit Erfolg in Produktion. Diese Zusammenarbeit brachte nicht allein fachliche Anregungen, sondern auch wertvolle Freundschaften. Kurt Naefs Aufgabe war es, herauszufinden welches Produkt für Serien geeignet und auf dem Markt akzeptiert sein würde. Nicht selten mussten eingereichte Entwürfe der in Zeiningen gepflegten Herstellungstechnik angepasst werden, um überhaupt marktreif zu werden. Solche Anpassungen wurden immer mit den Entwerfern besprochen und sie mussten bereit sein Konzessionen einzugehen. Gearbeitet wurde auf Basis einer Lizenzgebühr. Mit ganz wenigen Ausnahmen verzichtete Naef auf Patentierungen. Einige klassische Spielzeuge werden noch heute produziert, andere erlebten eine bloss kurze Lebensdauer, dies oft zum Leidwesen des Erfinders. Immer wurden solche Entscheide diskutiert, oft wurden sie verstanden, manchmal aber auch gar nicht gut aufgenommen. Es ist im Nachhinein schwer zu sagen, weshalb ein Produkt scheitert, aber lehrreich war es immer. Zu diesen Entwürfen gehörten auch die beliebten, mit Sägetechnik produzierten Tierfamilien von Sabu Oguro. Die Kreation kam bei den Kunden sehr gut an, leider auch bei der kopierenden Konkurrenz. Zwar wussten anspruchsvolle Kunden, dass die Tierfamilien aus Holz, entworfen von Sabu Oguro und hergestellt bei Naef, künstlerisch und qualitativ perfekte Produkte sind. Aber die zahlreichen Nachahmer warfen das Produkt verwässert und in unübersichtlicher Vielfalt billig auf den Markt. So blieb nach 15 Jahren nichts anderes übrig, als die Kollektion der Tierfamilien aufzugeben. Zu Beginn der 1980er-Jahre veranstaltete das Amt für Kultur Wettbewerbe zur Erneuerung und Förderung der Souvenirs aus der Schweiz. Auch dafür suchte Kurt Naef ein Zusammengehen mit Designern und hatte Erfolg. Die Vache Rouge, eine aus farbigen Holzklötzchen zusammensetzbare Kuh (Entwurf Gérard Pétremend) holte den ersten Preis. In einem weiteren Wettbewerb wurde auch das Produkt Swiss Swingers (Entwurf Hansueli Steger) ausgezeichnet. Zudem gab es für Naef weitere Preise, unter anderem auch für einen Stall mit den vier Schweizer Kuhrassen. Diese Produkte liefen in Geschäften wie dem Schweizer Heimatwerk recht gut, in der Masse der Souvenirs bei anderen Geschäften kamen sie weniger gut an. Felix der Esel und seine Freunde Kurt liebte schon von Kindheit an Tiere und so kauften sich die beiden Naefs einen Papagei. Lora war ein sonderbares Tier, fuhr gerne mit im Auto, durfte sich im Haus und Garten

ever reason, only one or two of the many ideas a designer submitted were produced. On the whole, however, these products made the Naef collection what it is today. One decisive influence was Peer Clahsen, who became one of Naef’s long-term partners. His extremely diverse and frequently complex designs, which were commercially quite successful, broadened the character of the collection. They also played a vital part in awakening an interest in both design and in toys for adults (in addition to the existing ranges for children). As Naef toys spread, Japanese designers also became interested in the small company from Switzerland. They submitted ideas and prototypes, some of which were manufactured and became successful products. Such cooperation projects not only spawned new ideas, but also led to valuable friendships. It was Kurt Naef’s job to identify which articles were suitable for series production and likely to find acceptance on the market. Sometimes, designs submitted to the Naefs had to be adapted to suit the manufacturing methods at the Zeiningen factory before they could be produced for the market. Such adjustments were always discussed with the designers, who had to be prepared to make concessions. Cooperation took place on a license-fee basis. With very few exceptions, Naef rarely insisted on patents. Some classic toys are still being produced today; others have enjoyed but a brief lifespan, often to the chagrin of the inventors. Decisions were always discussed, and although they were often understood, there were times when they were not received favourably at all. In retrospect, it is difficult to say why this or that product failed, although it is always instructive to find out. Among Naef products were also the popular designs of animal families, cut out of wood, by Sabu Oguro. These creations were a big hit with customers, but also – unfortunately – with imitators too. Of course, customers knew that the wooden animal families designed by Sabu Oguro and manufactured by Naef were artistically and qualitatively perfect. However, countless imitators swamped the market with a bewildering array of watered-down versions of this design. As a consequence, Naef had no choice but to abandon this collection of animal families after producing them for fifteen years. In the early 1980s, the Office for Culture staged competitions to renew and promote Die Vache-Rouge aus farbigen Holzteilen The Vache-Rouge, made of pieces of coloured wood

Swiss souvenirs. Here, too, Kurt Naef succeeded in manufacturing some successful products in cooperation with designers. The Vache Rouge, a cow made of coloured wooden blocks (designed by Gérard Pétremend) won first prize. The winner of another competition was the Swiss Swingers (designed by Hansueli Steger). Naef won other prizes too, including one for a cowshed with the four Swiss cow breeds. These products sold quite well in shops like the Schweizer Heimatwerk, and also stood out well among the masses of souvenirs displayed in other shops. Felix the donkey and his friends Kurt Naef had always loved animals, even as a boy, and the two Naefs bought a parrot. Lora was an unusual animal: he loved travelling by car, was allowed to move freely around the house and the garden, and always found his way back home again. He was soon joined

56 57

frei bewegen und fand immer wieder sein Zuhause. Bald kam Ari dazu, ein Hund der damals noch nicht so verbreiteten Rasse Labrador. Er war den beiden ein echter Freund und schaute auf die Gesundheit seiner Herrschaften, indem er auf täglichen Spaziergängen bestand. Das war gut so, denn diese Wanderungen schafften Abstand zum Betrieb, zum Alltag und zum aufreibenden Geschäft. In der Ruhe dieser Ausflüge wurden zahlreiche neue Ideen geboren. Weil zum Betrieb viel Land gehörte, lag es nahe, noch mehr Tiere zu beherbergen. Lis schenkte Kurt als Ostergeschenk zwei Schafe und später den Esel Felix. Zum 50. Geburtstag des Patrons gab es ein Schwein namens Peter, das sich ebenfalls frei herumtrieb und dabei prächtig gedieh. Felix der Esel fühlte sich trotz der ganzen Menagerie einsam. Lärmte und schrie herum, also erhielt er eine Freundin Namens Brigitte, ein Islandpony. Irgendwann gesellten sich noch einige Zwergziegen und Hühner zu diesem Zoo. Besonders Kinder hatten Freude an Felix dem Esel. Als die Kindergärtnerin des Dorfes anfragte, ob Kurt Naef zusammen mit seinem Betriebsleiter Jürg Näf am Nikolausfest als Sankt Niklaus und «Schmutzli» einen Besuch machen würde, sagten die beiden mit Vergnügen zu. So wanderten sie denn entsprechend verkleidet am 6. Dezember durchs Dorf in Richtung Kindergarten, Felix den Esel vollbepackt mit Spielzeugen im Schlepptau. Mitten auf einer stark befahrenen Kreuzung tat er, was ein Esel halt gerne tun – er bockte und wollte keinen Schritt weiter, weder vorwärts noch zurück. Zureden nutzte nichts, streicheln auch nicht und schon gar nichts die gut gemeinten Ratschläge der Bauern. Felix blieb stur stehen und erst als die beiden Kläuse ihm die Last abnahmen und selber buckelten, machte er sich Kurt Naef im Garten der Firma in Zeiningen Kurt Naef in the company’s garden in Zeiningen

vergnügt weiter auf den Weg zum Kindergarten, wo die drei lachend empfangen wurden. Als Kurt Naef sich einmal bei seinem Banker für eine Finanzierungshilfe bedankte und dabei versprach, mit den neuen Verpflichtungen noch mehr zu arbeiten als bereits schon, bekam er Ungewöhnliches zu hören: Das sei nicht so gemeint, denn ein kranker Schuldner könne kein guter Partner sein. Diese kluge Einsicht machte Eindruck, Kurt Naef begriff, wie wichtig für ihn mehr Musse ist und dass ein ruhiges Wochenende neue Kräfte gibt und kreativ und leistungsfähig macht. Ohne Ferien lebten nun die Naefs nicht mehr. Reisen in ferne Länder brachten Anregungen, erweiterten den Horizont, führte zu Einsichten über fremde Gewohnheiten und ab und zu sogar zu neuen Kunden. Playon Ende der 1980er Jahre sah sich Kurt Naef in seinem sechzigsten Lebensjahrzehnt jäh vor einschneidende Veränderungen gestellt. Seine langjährige Gefährtin Lis hatte sich von ihm getrennt. Das Geschäft war so nicht mehr in der gewohnten Form zu führen. Naef fand einen Nachfolger und verkaufte 1988 seine Firma. Eine Zeit der Brüche, der Veränderungen also. Er schrieb im November 1988 in seinem Abschiedsbrief an Freunde und Kunden: «Ganz nebenbei muss ich feststellen, dass ich inzwischen das siebente Lebensjahrzehnt erreicht habe – Zeit also, die Kontinuität des Unternehmens zu sichern, mich nach einem geeigneten Nachfolger umzusehen. Pressiert hätte es noch nicht, aber zufällig haben sich zusammengefunden: Stahl & König AG Hinwil, ein langjähriger, geschätzter Holzwaren-Lieferant, ein

by Ari, a Labrador, a rather rare breed at the time. Ari was a real friend to the Naefs and kept his owners healthy by insisting on his daily walks. This was a good thing, because the walks got them out of the firm, the house and the stresses and strains of business for a while. Many new ideas were born on these peaceful little excursions. As the company owned a lot of land, it only seemed natural to take on some more pets. Lis gave Kurt two sheep for Easter. Later, she gave him a donkey they called Felix. For the boss’s 50th birthday there was a pig called Peter, which also roamed around freely and grew into a magnificent animal. Even though he was surrounded by animals, Felix the donkey felt lonely. He became so noisy that they finally found him a girlfriend named Brigitte, an Iceland Pony. They later added a few dwarf goats and chickens to their little zoo. Children, in particular, were fond of Felix the donkey. When the village kindergarten teacher asked Kurt Naef if he and his factory manager, Jürg Näf, would like to visit them on Saint Nicholas’s Day dressed up as Saint Nicholas and “Schmutzli” (his helper), they were only too pleased to do so. On 6 December, wearing the appropriate costumes, they walked through the village towards the kindergarten. Bringing up the rear was Felix the donkey, packed with toys. When they got to the middle of a busy crossing, Felix did what donkeys are so fond of doing – he bucked and refused to take a single step further – he would go neither forwards nor backwards. The two men stroke him and tried to coax him – but to no avail. And the well-meant tips given by farmers did not help either. Felix refused to budge an inch. It was only when the two Nicholases took the load off his back and bore it themselves, that he cheerfully set off again towards the kindergarten, where the three of them were greeted with laughter. One day, after Kurt Naef had thanked his bank manager for a loan and promised to work even harder now that he had new commitments to meet, the manager gave him some rather surprising advice. He told Naef that he hadn’t granted the loan with the expectation that he would work harder, for the simple reason that a sick debtor did not make a good partner. These wise words made a powerful impression on Kurt Naef: he realised just how important leisure time is, that there is nothing like a quiet weekend for giving you energy and making you more creative and productive. From then on, the Naefs no longer went without their holidays. In any case, holidays in faraway places gave them new ideas, broadened their horizons, provided insights into different customs and, on occasion, even introduced them to new customers. Playon At the end of the 1980s, Kurt Naef – now in his sixties – was suddenly confronted with some profound changes. His lifelong partner, Lis, had left him. He could no longer run his business as he had done in the past. In 1988, he found a successor and sold his company. It was a time to part ways, to embrace change. In November 1988, he wrote his farewell letter to his friends and customers: “Incidentally, I have now reached my seventh decade. I feel, therefore, that the time has come for me to take steps to ensure the continuity of the

58 59

Playon in Rheinfelden. Laden und Galerie , Innenausbau Firma Wogg Playon in Rheinfelden. Shop and gallery, interior by Wogg company

Playon in Rheinfelden. Aussenansicht /Exterior view

60 61

branchenerfahrener Geschäftsleiter in der Person von Ernst Brockmann sowie mein bewährter Mitarbeiter Jürg Näf, der weiterhin die Produktionsleitung innehaben wird. Sie alle bieten Gewähr für die Weiterführung der erfolgreichen Linie und meiner eigenen Geschäftsprinzipien. Die Einzelfirma Kurt Naef wird auf den 1. Januar 1989 umgewandelt in die Naef AG. Ich selbst werde noch mindestens drei Jahre in der neuen Firma tätig sein. Mit meiner alten Leidenschaft als Spielzeugmacher werde ich mich wieder ganz der Entwicklung neuer Produkte und dem Marketing sowie der Pflege der Kundenkontakte widmen.» Kurt Naef wäre nicht er selber, wenn er nicht auch dieser Situation ihre guten Seiten abgewinnen würde. Er hatte das Glück, seiner Schulfreundin Lotti Engeler wieder zu begegnen. Lotti war Witwe, Mutter erwachsener Kinder, einer Tochter und eines Sohnes. Kurt und Lotti begannen damit, etwas Neues aufzubauen. Nach dem Verkauf der Firma konnte Naef ja seinem Leben mit Spielzeug nicht einfach abschwören. Das Spielerische musste weiter gehen, das war klar. Er sucht sich einen neuen Spielgrund, in einem Lokal an guter Lage an der Bahnhofstrasse in der Stadt Rheinfelden, seinem bisherigen Wohnort. In diesem Spielzeugladen, dem er den sinnigen Namen «Playon» gab, sollte das Spiel mit der Kunst verbunden sein, sah Naef die Gelegenheit, seine langjährigen und weltumspannenden Beziehungen auszuwerten, seine Erfahrungen und Ideen in direktem Kontakt mit den Kunden einzubringen. Die Naef-Kollektion hatte im Playon Vorrang, sie brauchte intensive Beratung. Kurt und Lotti richteten 1989 das Lokal mit seinen neun Schaufenstern wie eine Galerie ein, locker und modern möbliert, ganz anders als es meist ein Laden ist. Jedes einzelne Spiel hatte genügend Platz, um richtig zu wirken. Ein Vorzeigeladen also, der viele neue Kunden aus dem In- und Ausland und auch bisherige Geschäftsfreunde nach Rheinfelden lockte. Wirtschaftlich war Playon keine Goldgrube, ganz im Gegenteil. Aber Kurt Naef konnte seine Neugier auf frische Ideen und Erfahrungen in Kundengesprächen nicht zügeln und als Entschuldigung für sein Tun brachte er vor, dass ein Vergnügen wie das Golfspiel oder Segeln auch nicht kostenlos wäre und er sich halt weiter mit Spielen beschäftige. Im Laden war gegen zehn Jahre lang Lea Hoffmann aus Rheinfelden tätig, begabt mit einem ausgesprochenen Sinn für anspruchsvolles Spielzeug und eine kompetente Gesprächspartnerin für die Kunden. Allerdings konnte Naef trotz aller Anstrengungen das Geschäft in der kleinen Grenzstadt nicht mehr kostendeckend weiterführen und musste 1998 Playon zum eigenen und zum Bedauern der Kunden aufgeben. Umzug nach Frankreich Die Zeit der privaten und geschäftlichen Veränderungen hatte es nahe gelegt, Abstand zu suchen. Ein Hauskauf in der Schweiz scheiterte an den damals exorbitanten Preisen für Liegenschaften. Ein Zeitungsinserat machte die beiden neugierig: ein Haus in Frankreich, in den Vogesen, warum nicht? Bei der ersten Besichtigung war es Liebe auf den ersten Blick. Das Haus im Dorf Aydoilles stammte aus dem 15. Jahrhundert, bot viel Raum und verfügte über einen grossen Garten. Bald waren die Naefs stolze Besitzer und konnten im Jahr 1992, nach einer Umbauzeit von fünf Monaten einziehen. Für alles war genug Raum da:

company, to look for a suitable successor. I had felt no need to hurry, but by chance Stahl & König AG Hinwil, an established and highly esteemed supplier of wooden articles, which has a manager experienced in this field in the person of Ernst Brockmann, has teamed up with my experienced colleague Jürg Näf, who will continue to hold the position of production manager. Together, they will ensure the continuity of our successful product line and of my own business principles. As of 1 January 1989, the one-man business ‘Kurt Naef’ will be transformed into Naef AG. I shall continue to work for the new company for at least three years. With my old passion for toy-making, I shall once again devote myself solely to developing new products, marketing, and cultivating contacts with customers.” Kurt Naef would not be Kurt Naef had he not managed to make the best out of the situation. He had the good fortune to meet his old school girlfriend Lotti Engeler again. Lotti was a widow and the mother of a grown-up son and a daughter. Kurt and Lotti forged plans to do something new together. With his company sold, Naef could not simply turn his back on a lifetime of working with toys. He needed the element of play, there was no question about that. So he found somewhere else to play: a well-located shop in Bahnofstrasse in his new home town of Rheinfelden. Here, in the toyshop, which he wisely named “Playon,” Naef wanted to combine play and art. He grasped this as an opportunity to extend the worldwide network of customers he had built up over the years and to share his experiences and ideas in direct contact with his customers. The Naef collection took priority at Playon, and this involved direct consultations with customers. In 1989, Kurt and Lotti had the shop fitted out like a gallery, with new windows and casual modern furniture – a complete contrast to most shops. Each individual toy was given enough space to create the desired impression. It was a model shop, and it attracted lots of new customers – as well as old business friends – from all over Switzerland, and elsewhere. Lotti und Kurt Naef in Aydoilles, Frankreich Lotti and Kurt Naef in Aydoilles, France

From a commercial point of view, Playon was no goldmine. But Kurt Naef was neither able to stem his curiosity or his thirst for new ideas nor could he forget all that he had learned in talks with customers. To excuse himself, he said that other pastimes like playing golf and sailing could not be had for free either, and that all he wanted to do was to go on working with toys. Lea Hoffmann from Rheinfelden worked in the shop for ten years. She had an excellent eye for high quality, educational toys and a way with customers. Despite all their efforts, however, Naef’s shop in the small border town failed to cover its costs. In 1998, he had to give up Playon, much to his own regret. Moving to France As it was a time of upheaval in both his private and business life, gaining some distance seemed to be the obvious thing to do. In Switzerland, real estate prices had reached prohibitive levels, which prevented him from buying a house there. A newspaper advertisement caught the Naefs’ attention: a house in France, in the Vosges Mountains. When they went to view the building it was love at first sight. The house they had found in the village of Aydoilles dated back to the fifteenth century. It was very spacious and had a large garden.

62 63

Wohnen, Werkstatt und Atelier, sogar für ein kleines, privates Spielmuseum. Die Stadt Epinal lag bloss acht Kilometer vor der Tür, der grosse Gemüsegarten machte sie zu Selbstversorgern. Naefs führten ein offenes Haus für Familie und Freunde, fanden freundschaftliche Aufnahme im Dorf und fühlten sich bald einmal wohl in der neuen Umgebung. Elf Jahre dauerte diese Idylle. Doch wurde mit zunehmendem Alter der Unterhalt von Haus und Garten allzu beschwerlich. Es erwies sich als vernünftig, das Haus zu verkaufen und wieder in die Schweiz zu ziehen, diesmal in den früheren Wohnort von Lotti, wo auch ein Teil der Familie lebt, nach Zofingen im Kanton Aargau. Erneut kreativ Dieser Umzug brachte noch einmal ein neues Lebensumfeld. Kurt Naef war durch seine Wiederverheiratung Grossvater mit vier Enkelkindern geworden – er kann nun im familiären Umfeld seine Spielideen und Prototypen testen. Über Langweile klagt er nie, eher darüber, dass ihm die Zeit fehlt, alles zu tun, was er sich vorgenommen hat. Er richtete sich eine gut bestückte Werkstatt ein, damit er seine Ideen direkt umsetzen kann. Seine letzte Anschaffung war eine Drehbank für Drechselarbeiten. Er hatte dieses Handwerk nie gelernt, besuchte aber 2003 kurzerhand einen Kurs für Drechslerei im Freilichtmuseum Ballenberg, am Brienzersee im Berner Oberland. In seiner Werkstatt entstehen nun neue Spiele, zudem Möbel für die Grosskinder und auch für den Eigenbedarf. Aus der früheren Produktion verfügt Kurt Naef über ein umfangreiches Lager an Bestandteilen, die er nach und nach zu Spielzeugen und anderen Gegenständen aufarbeitet. Für ihn gibt es nichts Besseres und Schöneres als ein gelungenes Werk aus der Tasche zu zaubern und zuzuschauen, wie sich Kinder und Erwachsenen damit abgeben. Von manchen neuen Spielen hat er kleine Serien gebaut und ein grosses Anliegen sind ihm spezielle Spiele für Behinderte, welche dazu beitragen, die haptische Wahrnehmung und den Sinn für das Gleichgewicht zu fördern. Seit neuerer Zeit ist der Betrieb aus Zeiningen nach Zofingen in die Räume einer ehemaligen Farbenfabrik gezogen. Unter den verglasten Sheddächern, in grosszügigen und hellen Räumen wird die Produktion unter der Leitung von Hans Peter Engeler, dem Sohn seiner Frau Lotti, weitergeführt. Kurt mischt sich nicht ungefragt in den Betrieb ein und hat, auch wenn es anfänglich schwierig war, losgelassen. Das macht ihm, wie er sagt, die Hände frei und lässt ihm und Lotti Zeit für Bahnreisen durch die Schweiz, in bislang unbekannte Gegenden und manchmal auch zu langjährigen Kunden, Bekannten und Freunden. Kurt Naef hat sich seit über fünfzig Jahren mit Spielen beschäftigt, seit fünfzig Jahren Spiele produziert, bei andern angeregt und weltweit vertrieben. Er hat immer viel über diese Tätigkeit nachgedacht und geschrieben. Kurt Naef äusserte ab und zu kurze, träfe Sätze, die für sein Denken und Tun charakteristisch sind. Zwei davon liegen ihm besonders am Herzen: «Spielzeug muss eine Seele haben» und «Spielobjekte entdecken – wer nicht ausbricht, lernt von aussen nichts Neues.»

Soon, the Naefs were the proud owners of a new home and moved there five months later, once it had been completely renovated, in 1992. There was space enough for everything: for their living quarters, for a workshop and a studio, and even for a small private toy museum. The town of Epinal was only eight kilometres away. The couple grew their own vegetables in their garden. The Naefs had an open house for family and friends, received a warm welcome in the village, and soon felt at home in their new surroundings. This idyll lasted eleven years. But as they grew older, maintaining the house and the garden became too much for them. The only sensible thing for them to do was to sell the house and return to Switzerland, this time to Lotti’s home town of Zofingen, in the Canton of Aargau, where some of her family lived. Creative again A new move, a new environment. Remarrying had made Kurt Naef a grandfather of four grandchildren. He now had an opportunity to test his ideas and prototypes for toys in a family setting. He never complained of boredom – only that he never had enough time to do all the things he had set his mind on. He fitted out an excellently equipped workshop so Die Werkstatt von Kurt Naef in Zofingen Kurt Naef’s workshop in Zofingen

that he could put his ideas into practice immediately. His final purchase was a wood lathe. He had never learned the trade of turning, so in 2003 he unceremoniously attended a course in turning at the Ballenberg open-air museum at Lake Brienz in the Bernese Highlands. In his workshop, he made not only new toys but also furniture for his grandchildren and himself. Kurt Naef still had a huge stock of parts from his previous job, and he gradually set about transforming them into toys and other items. He feels that there was nothing nicer than producing a good piece of work and seeing how children and adults respond to it. He has also made small editions of some of his new toys. And he still attaches great importance to making special toys for people with disabilities to help improve their haptic perception and sense of balance. His old company has recently moved from Zeiningen to Zofingen, into the rooms of a former paint factory. Production now continues beneath the glazed shed roofs in large brightly lit rooms under the direction of Lotti’s son, Hans Peter Engeler. Kurt does not interfere with the way Hanspeter runs the business unless he is asked, even though he found it difficult to stand back at first. He now has his hands free, as he puts it, and he and Lotti have time to go on train trips around Switzerland, to visit places they have never seen before, and occasionally to call in on customers, acquaintances and friends. Kurt Naef has been involved in the toy business for more than fifty years now: producing toys, encouraging others to make them, and selling them across the globe. He has always given a lot of thought to this work and written a great deal about it too. Now and then, Kurt Naef comes out with terse sentences that are right to the point, and characterise the way he thinks and acts. Two, in particular, mean a lot to him: “A toy must have a soul,” and, “Find objects to play with – if you don’t come out of your shell, you won’t learn from the outside world.”

64 65

Logo des ersten Geschäfts für Innenarchitektur und Kunstgewerbe, 1954, an der Colmarerstrasse in Basel /Logo for the first shop for interior design and arts and crafts Grafik/Design Walter Grieder, Basel

Logo des zweiten Geschäfts für Innenarchitektur und Kunstgewerbe, 1957, am Blumenrain in Basel /Logo for the second shop for interior design and arts and crafts Grafik/Design Walter Grieder, Basel

Die geänderte Firmenstruktur mit Möbeln, Kunstgewerbe und Spielzeug verlangte 1960 nach einem neuen Logo In 1960, the new structure of the company with its furniture, arts and crafts and toys called for a new logo Grafik/Design Werner Buser, Basel

Nach der Übernahme der Firma Vitali, 1958, wurde ein neuer Schriftzug geschaffen, der auf den Firmennamen Naef Bezug nahm After Vitali had been taken over in 1958, a new logo was designed that referred to the company name Naef Grafik/Design Werner Buser, Basel

Um 1970 wurde ein Logo kreiert, das sich auch für die Markierung auf Spielzeugen eignet Around 1970, a new logo was created that was suitable for marking the toys Grafik/Design René Wieland, Basel

Mit einem neuen Katalogkonzept wurde 1975 ein markantes, leicht erkennbares Logo geschaffen The new catalogue concept, developed in 1975, created a striking and easily identifiable logo Grafik/Design Atelier Christian Jaquet und/and Alfred Hablützel, Bern

Um 1980 wurde das Logo leicht angepasst. Die Buchstaben A und E sind nun miteinander verbunden In 1980, the logo was changed slightly. The letters A and E are now joined together Grafik/Design Roger Pfund, Carouge (Schweiz/Switzerland)

Verpackungspapier aus den 1960erJahren Wrapping paper from the 1960s

Verpackungspapier aus den 1990erJahren Wrapping paper from the 1990s Entwurf /Design Roger Pfund

66 67

Peer Clahsen Der Naef des Spiels Nähme man jenes Wort Albert Einsteins «Gott würfelt nicht» apodiktisch, dann dürfte es mit dem Würfel, dem geometrischen Kubus, welcher doch zweifellos vor dem Schöpfergott in der Welt war, denn der Kubus gehört dem Reich der «ewigen Ideen» an und kann nicht im Sinne eines schöpferischen Prozesses erschaffen werden, – dann dürfte es also mit dem Würfel nicht allzu viel auf sich haben. Auch könnte der Mensch mit diesem Klotz sich weder eines präzisen Vergnügens erfreuen, noch würde er ihm konstruktive Motive im Spiel abgewinnen können. Allein der Weg des imaginären Betrachtens bliebe ihm als Spielfeld, wie und wo er den erratischen Block äusserlich geistig besteigen könne oder dessen Inneres erschauen. Aber wäre dann nicht er, der Mensch, derjenige, mit dem der Würfel sein Spiel triebe gleich dem nebelhaften Berg, der den Kletterer irritiert? Im Jahr 1967 begegnete ich Kurt Naef, dem Begründer der heutigen Naef AG Spielkultur, zum ersten Mal. Es war in Zürich bei Pastorini, wo ich meine Ausstellung mit dem inzwischen legendären 3-dimensionalen MühleSpiel aufbaute. Wir verstanden uns auf den ersten Blick und auf das erste Wort. Wir wussten beide, worum es bei einem SpieIobjekt geht. Kurze Zeit später nahm Kurt Naef die bereits von mir mit mässigem Erfolg verkaufte 3-d-Mühle in sein Programm auf. Es war damals das erste vollkommen räumlich konzipierte strategische Denkspiel. Ich entwarf es 1954 und produzierte es selber einige Jahre später. Unsere Begegnung war, aus gegenwärtiger Sicht, von einer schicksalshaften Wendung für uns beide und von einer Treue, die bis zum heutigen Tag anhält. Von dieser Begegnung ging ein mächtiger Impuls aus in die Welt nicht nur der Spielobjekte. Im Laufe der Jahre sollten bei Kurt Naef noch viele inzwischen zu Klassikern avancierte Spielobjekte von mir folgen. Zu nennen wären zum Beispiel solche, die unter dem späteren Titel objeux in alle Welt gingen: Cubicus, Cella, Diamant, Angular, Plenus und andere. Meine Absicht war es von Anfang an – und Kurt Naef begleitete sie mit gleich grossem Interesse – dem weit verbreiteten abstrakten Spielzeug, also all jenes, was ich allgemein als Figürlich-Nachempfundenes (Schaf, Baum, Haus) bezeichne, ein konkretes Spielobjekt konstruktivischen Inhaltes gegenüber zu stellen. Gemeint war hier das vorwiegend auf sich selber bezogene, nicht spekulative, in der Regel geometrisch konzipierte Objekt, welches zerlegt oder arrangiert vom Geist der Ganzheit bestimmt sein sollte. Alle Teile eines zerlegbaren Objektes, einschliesslich das Objekt selber sind als Ganzes Eins. Alle Objektteile sollten in einer höheren, ganzheitlichen Einheit wie in einer Gleichung zusammenfinden. Diesem Grundsatz, ja Axiom, folgte ich bis zum heutigen Tag. Und ich glaube heute sagen zu dürfen, dass er dazu beigetragen hat, der Naef-Kollektion zu ihrem weltweiten nachhaltigen Ansehen zu verhelfen. Das aber ist auch und besonders der engagierten Begeisterung Kurt Naefs für die gemeinsame Sache, nämlich der Erneuerung eines zeitgemässen Spielobjektes zu verdanken. Bei Kurt Naef spielt das Konstruktive eine Hauptrolle. Es beginnt damit, dass mit dem Konstruktiven zugleich eine kreative Ethik (z.B. die Tier-Figuren-Ensembles von Sabu

Peer Clahsen The Naef of Toys If we were to take Albert Einstein’s statement “God doesn’t play dice” to be an inconvertible truth, we would attach little importance to the geometric cube, which doubtlessly existed in the world before God the Creator appeared on the scene because it belongs to the realm of eternal ideas and cannot result from a creative process. People would not be able to take a precise pleasure in this “block” or gain constructional motives from it in play. They would only be given, as a playing field, the path of imaginary observation in their efforts to determine where and how they might get a mental foothold on the exterior of this erratic block or even glimpse into its interior. Would not human beings, in this case, be the ones with whom the cube itself “toyed,” just as a foggy mountain confounds the climber? I first met Kurt Naef, the founder of Naef Spiele AG Spielkultur, in 1967. We were in the Pastorini store in Zurich, where I was setting up a display of my now legendary 3-DMühle (Nine Men’s Morris). We hit it off from the start since we both understood what was important in toys. I had had only limited success selling the 3-D Mühle on my own, but shortly after our meeting, Kurt Naef added it to his product line. It was the first threedimensional strategic brain game marketed at the time; I had designed it in 1954 and began producing it myself just a few years later. From today’s perspective, our encounter was a fateful turning point in both our lives, and the loyalty that marked this relationship has lasted to the present day. Our encounter released a powerful impulse into the world, affecting much more than toys. Over the years, I have designed many other toy classics for Kurt Naef, including the creations marketed internationally as objeux – the Cubicus, Cella, Diamant, Angular, Plenus, etc. From the start, my objective, which Kurt supported with an enthusiasm that matched my own, was to create a tangible play object with a constructivist content that contrasted with the popular abstract toy – under which I am subsuming all those objects that can generally be described as emulative and representational (sheep, trees, houses). I was interested in objects that were primarily self-referential, non-speculative and geometrically designed, objects that were intended to be taken apart and rearranged in keeping with the spirit of the whole. When combined, all the parts of a take-apart object, including the object itself, form a unity. All the parts are meant to form a more sublime, comprehensive whole, like the solution of a mathematical equation. This principle – or axiom – is one that I still attempt to follow, and I believe it is possible to say today that it has helped establish the Naef Collection’s excellent international reputation. But naturally this reputation is also grounded in Kurt Naef’s enthusiastic commitment to our joint cause – the renewal of contemporary play objects. For Kurt Naef, constructing plays a crucial role. To begin with, it introduces a creative ethics (as exemplified by Sabu Oguro’s non-overlapping animal ensembles) into the world of Naef toys; it even introduces its own constructional toy philosophy (e.g. my take-apart

68 69

Oguro, die in sich nicht zerschnitten sind), ja eine Philosophie des konstruktiven Spielobjektes (z.B. die zerlegbaren objeux des Autors) in die Naef-Spielwelt Einzug hält. Oder sagen wir besser bei den kreativen Spiel-Menschen, jenen mehr oder weniger leidenschaftlichen Objektspielern jeden Alters, denen nicht Gewinn oder Verlust zur Motivation gereichen, sondern allein das Konstruktiv-Ästhetische, das, wenngleich nur für die Dauer des Spiels, eine aufrichtend-fördernde und nicht restriktive Bildung verspricht. Zu diesem Vorsatz gehört, von Beginn an, der von Kurt Naef entworfene Baustein zum NaefSpiel, jener an zwei gegenüber liegenden Seiten kreuzweise rechtwinklig eingeschnittene «EckenHöckerWürfel». Objektspielen ist eine ernste Sache. Darin sind vereinigt das Subjekt des Bewegers mit dem Objekt des Bewegten; Form und Figur und Performance treten also im Spiel gleichzeitig auf. Die sogenannte «Gestalt» aber schwebt als zu entdeckende Komposition über allem. Da treffen zusammen, gewissermassen in gegenseitiger Anziehung, die Wahrnehmung des Objektspielers, des Performers, und die «Wahrgebung» des gespielten Objektes, seine Formen und seine Figuren. Die Freude, das Heitere und das Ernste am Spiel und seinen vorübergehenden ästhetischen Ereignissen und Zuständen gehen eine innige Verbindung ein, die nur von der Neugier zu einem anderen Objekt unterbrochen wird. In der kreativen Leidenschaft des Spielers sowie im kreativen Reichtum in der zunächst noch unentdeckten Partitur des Spielobjektes einer Partitur immer zu zwei Händen – liegt eine tief verborgene Freiheit der Entfaltung und die Verwirklichung ihrer unverspielbaren Möglichkeiten. Spiel ist, was auch immer man darunter versteht, ein offenbares Geheimnis zur Weltschöpfung. «Wer viel erkennen will,» sagt Gottfried Benn, «muss viel spielen.» Eine Maxime, die die Welt grösser und den Menschen erfahrener und reicher werden lässt, weil das Bewusstsein in Bewegung gehalten bleibt. Es schrumpft die erhabenste Form zum Diskurs in der Enge oder sie verkümmert zur leeren Hülse, wenn nicht der Puls des Menschen sie im Spiel erfülle und das Objekt belebe.

objeux). Or, to be more precise, it introduces these things to creative play-people, to those passionate object-players of all ages who are motivated not by winning or losing, but by the constructional aesthetic element that, at least for the duration of the game, promises an uplifting, encouraging educational experience as opposed to one that is restrictive. The building block in the Naef-Spiel, designed by Naef himself, was part of this plan from the start – a block with two right angles incised on opposite sides in a bow-tie design. Playing with objects is a serious matter. It unites the subject of the mover with the object of that which is moved – uniting form, figure and performance as equals. The so-called gestalt hovers over everything as a composition yet to be discovered. In a process of mutual attraction, the perceptions of the object-players and the performers merge with the truth immanent to the played object, with its figures and forms. The pleasure, joy and seriousness involved in playing the game, as well as its temporary aesthetic events and conditions, forge an intimate bond that is disrupted only by curiosity about another object. A deeply hidden developmental freedom and the release of unplayable possibilities lie in the players’ creative passion and the creative richness of the initially undiscovered “score” of the play object – a score always written for two. Play, no matter how one defines it, is a manifest secret linked to the creation of the world. According to Gottfried Benn, “The person who wishes to learn must play.” This dictum has made the world greater and human beings more experienced and wealthier – for the simple reason that play activates the mind. However, play will shrink the most sublime form into a narrow discourse or it will wither into an empty shell if the pulse of a human being does not fill this form through play and animate the object.

70 71

Babyspiele/Toys for babies Von oben links nach unten rechts / from top left to bottom right

Klettermannli /Climbing Men Design Tony Wuest, 1970

Kauring /Teething ring, Design Kurt Naef, 1958 Pari, Design Peer Clahsen, 1972 Olo, Design Olivo Ferrari, 1981 Pisa, Design Kurt Naef, 1978 Kaumi, Design Kurt Naef, 1999 Dolio, Design Peer Clahsen, 1972 Baby Balls, Design Kurt Naef, 1968 Tiki, Design Kurt Naef, 1992 Ringli Ring, Design Kurt Naef, 1975 Niki, Design Jürg Näf, 1988 Duo, Design Peer Clahsen, 1972 Ubi Design Peer Clahsen, 1972 Kyma, Design Olivo Ferrari, 1981

72 73

Motivo Design Aoi Huber, 1979

Flächenspiel /3-D puzzle Design Fredun Shapur, 1970

Fructus Design Michael Junga

Ornabo Design Hubert Zimmermann, 1966

74 75

Carree Design Peer Clahsen, 1971

Polar Design Kurt Naef, 1988

Ligno Design Peter Schmid, 1959

Kugelbau /Ball-and-cube construction kit Design Kurt Naef, 1970

76 77

Intasco Design Patrick Rylands, 1970

Quadron Design Jost Hänny, 1975

Bloc Design Toshiaki Betsumiya

Intragon Design Jost Hänny Bloc Design Toshiaki Betsumiya

78 79

Nullus Design Masami Tamatsu, 1991

Star Design Masami Tamatsu

Labyrinth Design Hans Nyfeler und /and Kurt Naef, 1972

Kugelbahn/Ball run Design Georg Appelshäuser, 1992

80 81

Kugelbahn /Ball run Design Hanspeter Lüthi, 1978

Cyclon Design Yoshiyuki Mizukami Kugelturm / Ball tower Design Kurt Naef

Spiralbahn /Equiangular spiral Design Theodor Weidkuhn

Via Design Hanspeter Lüthi, 1979

82 83

Tierpuzzle/Animal puzzle Design Sabu Oguro, 1980

Juba Design Xavier de Clippelier, 1983

84 85

Plura Design Peer Clahsen, 1977

Pan Tao Design Peer Clahsen, 1975

Knick Design Ottorino Monastir, 1974

86 87

Rombic Design Xavier de Clippelier Ellipso Design Xavier de Clippelier, 1983

88 89

Dimagon Design Jean Carle, 1991

Campanile Design Manfred Zipfel und/and Cordula von Tettau, 1979

Escalon Design Jost Hänny

Favus Design Toshiaki Betsumiya Dodeka Design Toshiaki Betsumiya, 1984

90 91

Signa Design Sarah W. Preston und/and Kurt Naef, 1981

Rondo Design Fridolin Naef, 1973

Quatro Design Kurt Naef, 1989

Pyrami Design Kurt Naef, 1989

Arcus Design Peer Clahsen, 1973

92 93

3-D-Mühle Design Peer Clahsen, 1967

Gloggomobil Design Herbert Bächli, 1986

94 95

Cordo-Linea Design Hanspeter Lüthy

Holz-Telefon/Wooden telephone Design Christel und/and Christer Holmgren

Schnurpfeltiere Design Fredun Shapur, 1970

Penalty Design Peter Schweizer-Scolari, 1978

96 97

Louis Design Hanspeter Lüthi

Tastspiel /Touch game Design Kurt Naef, 1970

Contura Design Manfred Zipfel und /and Cordula von Tettau

Colory Design Marcel Aschwanden, 1971

98 99

Luna Design Francesco Tucci, 1998

Punktum Design Enno Brandi

Turris Design Peer Clahsen, 1983

Ordino Design Peer Clahsen, 1970

100 101

Kreisel/Spinning top Design Kurt Naef, 1957

Suri Design Kurt Naef, 1988

Torsi Design Yasuo Fujioka, 2002

Kreisel /Spinning top (Werbeauftrag / Comissioned for an advertisement) Design Kurt Naef Turn, 1975

102 103

Sahara Design Werner H. Bartmes, 1983

Circubus Design Ulrich Namislow, 1986

Linus Design Ulrich Namislow, 1987

Toptic Design Masami Tamatsu, 1973

104 105

Cubicus Design Peer Clahsen, 1968

106 107

Combiono Design Peer Clahsen, 1978

Prisma Design Peer Clahsen, 1969

Quadra Design Peer Clahsen, 1969

108 109

Diamant Design Peer Clahsen, 1981

110 111

Rhombus Design Peer Clahsen, 1982

Cella Design Peer Clahsen, 1979

112 113

Angular Design Peer Clahsen, 1970

114 115

Arena Design Yasuo Aizawa, 1996

Agon Design Fred Voss, 1993

116 117

Vivo Design Yasuo Aizawa, 1993

Rainbow Design Heiko Hillig, 1996

118 119

Bauhaus-Schach/Bauhaus Chess Design Josef Hartwig (Entwurf/ Design 1923), Remake 1981

Hampelmann /Jumping Jack (Bauhaus) Design Margaretha Reichhardt (entwickelt /developed 1926 –1930), Remake 1996

Steckpuppen/Doll on a stick (Bauhaus) Design Marghareta Reichhardt (entwickelt/developed 1926–1930), Remake 1996

Optischer Farbmischer/ Optical colour mixer (Bauhaus) Design Ludwig Hirschfeld-Mack (entwickelt /developed 1922/1923), Remake 1977

120 121

Bauspiel/Construction game (Bauhaus) Design Alma Siedhoff-Buscher (1923), Remake 1977

122 123

Quadrigo Design Jean-Philippe Rosinelli, 1991

124 125

Quadrigo Fractale Design Jean-Philippe Rosinelli, 1993

126 127

Arcubus Design Peer Clahsen

Quartus Design Jo Niemeyer, 1988

Tria Design Peer Clahsen, 1972

128 129

Altes Würfelmotiv, Farbgestaltung durch Kathrin Kiener Old cube motif, colour design by Kathrin Kiener, 1987 Papillon Design Eri Krippner, 1996

130 131

Diavo Design Fred Voss

Plenus Design Peer Clahsen, 1992

132 133

Modulon Design Jo Niemeyer (1984)

134 135

Katsuhito Oyobe Formen des Spiels Das Produktdesign Japans geht zurück auf Japans wirtschaftliche Blüte der 1960er Jahre. Das Design der vom Atelier Niki Tiki ausgewählten Holzspielzeuge vermittelt indes ganz andere Werte. Die Qualität und der Charakter dieser Spielzeuge spiegeln ein offensichtlich anderes Verhältnis zwischen Kindern und Eltern in Europa, speziell in Deutschland und der Schweiz, als es Japan kennt. Zudem kennt Japan kaum derart ausgefeilte und hochwertige Maschinen zur Herstellung von Holzspielzeugen in Kleinserien, wie sie die Firma Naef benutzt. In Japan hingegen ist die Menge und Vielfalt an Spielzeug enorm. Nahezu jede Fernsehfigur wird mit unterschiedlichsten Produkten vermarktet, die Spielzeugentwicklung unterliegt voll und ganz dem Einfluss der Medien. Das Atelier Niki Tiki vertreibt in Japan seit mehr als dreissig Jahren hauptsächlich deutsche und schweizerische Spielzeuge. Sie zeichnen sich durch ihr Design aus, durch Qualität, Farbe, Geruch und Maserung. Toshiko Nishikawa, die Gründerin des Atelier Niki Tiki, studierte 1964 bis 1968 in Deutschland angewandte Grafik bei Professor Walter Breker. Ihr fiel auf, dass deutsche Haushalte vergleichsweise weniger, dafür hochwertigere Spielsachen als japanische Familien besassen. Oft handelte es sich um besondere und einmalige Produkte. Toshiko Nishikawa überlegte sich, ob es nicht möglich sei, auch in Japan Spielzeug mit dieser Philosophie zu vermarkten. Sie wählte nebst Naef sechs weitere Hersteller aus – wie beispielsweise Dusyma und Konrad Keller –, und vereinbarte ein alleiniges Verkaufsrecht in Japan während zwei Jahren. Zu Beginn befürchteten die Hersteller, dass ihre Produkte in Japan einfach kopiert würden. Doch die Einwilligung von Kurt Naef, sich darauf einzulassen, überzeugte letztlich auch die anderen Firmen. Nach ihrer Rückkehr aus Europa besuchte ich Toshiko Nishikawa in Nishi-Ogikubo und sah erstmals die europäischen Spiele: Flugzeuge, Schiffe, Tiere, Würfel und Kugelbahnen, alle aus Holz. Ich erinnere mich an die Freude, diese farbenfrohen Spielzeuge zu berühren und ihre herausragende Verarbeitung, ihren besonderen Charakter zu erleben. Dort traf ich erstmals auf die wunderschönen Naef Produkte, den Baby-Greifring, Ligno, Cubicus und das Naef-Spiel, eine geometrische Form, die sich aufeinander stapelt wie eine sich öffnende, schillernde Blume. Es lag nahe, parallel zur vorgesehenen Verkaufsausstellung eine Ausstellung an der Musashino-Kunsthochschule/Tokio zu zeigen. Bereits im November 1971 war die Ausstellung Formen des Spiels zu sehen, welche europäische Holzspielzeuge traditionellen japanischen Papierdrachen und abstrakten Holzschnitzereien aus der Region Hakone gegenüberstellte. Das Fernsehen berichtete darüber und 1972 wurde Formen des Spiels, unterstützt durch die Stadt Kioto, im dortigen Zentrum für Kunsthandwerk gezeigt. Kioto ist bekannt für seine zahlreichen Tempel und Schreine und auch heute noch sind dort viele Handwerker tätig, die auf traditionelle Weise Möbel und Kunsthandwerk herstellen. Die Ausstellung brachte frischen Wind in den Spielzeugmarkt und auch die Kinder begeisterten sich für das neue und authentisch wirkende Design, für die gezeigte Perfektion.

Katsuhito Oyobe Forms of Play Although Japanese product design has its roots in the economic boom of the 1960s, the designs for the wooden toys sold by Atelier Niki Tiki convey entirely different values. The quality and character of these toys reflect a child-parent relationship in Europe – particularly in Germany and Switzerland – that differs from that in Japan. Further, no Japanese company has the high-quality, sophisticated machines Naef uses to produce wooden toys in limited series. Even so, the number and diversity of toys on the Japanese market is enormous. A wide variety of products is used to market nearly every television figure; the media has a powerful influence on toy developments. For more than thirty years, Atelier Niki Tiki has primarily been selling German and Swiss toys, which are distinguishable by their design, high quality, colours, texture and even their smell. Toshiko Nishikawa, who founded Atelier Niki Tiki, studied applied graphics in Germany under Professor Walter Breker between 1964 and 1968. She noticed that, compared to Japanese families, German households had fewer, yet better quality toys, and that these toys were often special or unique models. Nishikawa wondered whether it might not be possible to market toys in Japan using the same philosophy. She approached Naef and six other manufacturers – including Dusyma and Konrad Keller – and secured exclusive sales rights for Japan for a period of two years. The manufacturers initially feared that their products would be pirated, but were won over once Kurt Naef agreed to take part in the venture. After Nishikawa returned from Europe, I visited her in Nishi-Ogikubo, where I first laid eyes on European toys – planes, ships, animals, cubes and marble tracks all made of wood. I remember the special pleasure of touching the colourful playthings, and I admired their excellent craftsmanship and special character. It was then that I first encountered Naef’s sumptuous product line, including the toy ring for babies, as well as the Ligno, Cubicus and Naef-Spiel, whose stackable geometric blocks resemble budding iridescent flowers. In conjunction with its planned salesroom display, the company organised an exhibition at the Musashino Art University, Tokyo. Called Forms of Play, the show was unveiled in November 1971 and juxtaposed wooden toys from Europe with traditional Japanese paper kites and abstract wood carvings from the region of Hakone. It received wide television coverage and, with the support of the Kyoto authorities, it was shown in 1972 at the city’s centre for applied arts. Kyoto is famous for its numerous temples and shrines, and even today there are a large number of local craftsmen who make furniture and handicrafts using traditional techniques. The exhibition provided fresh impetus for the toy market, and children were delighted by the toys’ perfection and authentic designs. In the ensuing period, various retail companies began selling European toys, yet Atelier Niki Tiki maintained its head start in terms of time and personal contacts. It was able to establish itself as the leading importer of toys from Europe.

136 137

Verschiedene Handelsfirmen begannen in der Folge ebenfalls damit, Spielzeug aus Europa zu vertreiben, aber das Atelier Niki Tiki war zeitlich und mit persönlichen Verbindungen im Vorsprung und positionierte sich als führender Importeur. Qualitativ hochstehende Spielzeuge aus Europa stiessen und stossen in Japan auf grosses Interesse. 1982 fand zum ersten Mal in den Räumen der MIPRO (Manufactured Imports and Investment Promotion Organization) in Ikebukuro/Tokio eine Ausstellung für Spielzeug aus Europa statt. «Europäisches Spielzeug, herangewachsen aus Tradition» war in der Broschüre zu lesen und davon, dass hier japanische Kinder authentisches Spielzeug kennenlernen können. Gezeigt wurden

rund 1500 Produkte von 41 Herstellern aus Deutschland, der Schweiz, Finnland, Schweden und weiteren Ländern. Anschliessend fand diese Ausstellung im Zweijahres-Rhythmus statt und erreichte 1992 eine Zahl von 2300 ausgestellten Produkten von insgesamt 71 Herstellern. Diese Publikumsmesse wurde 1994 zu einer reinen Fachveranstaltung. 1984 kam Kurt Naef nach Japan, um in Setagaya/Tokio an einem Symposium zum Thema «Spielzeugmacher sprechen über die Welt der Kinder» und einer begleitenden Ausstellung teilzunehmen. Für die Studenten und die Mitarbeiter des Kinderzentrums war die Chance, sich mit Kurt Naef auszutauschen und mit ihm zu diskutieren einmalig. Das Treffen entwickelte sich sehr lebhaft und intensiv. Kurt Naef sagte damals: «Wenn eine Firma gross ist und man sie häufig auf dem Markt sieht, muss sie danach streben, so viel wie möglich zu verkaufen. Damit kann das Interesse an der Kinderwelt verloren gehen. Wir versuchen, eine Ausnahme zu sein und herauszufinden, was für Kinder wichtig und notwendig ist, um dann aus dieser Notwendigkeit heraus Spielzeuge zu kreieren.» 2003 stattete auch der Designer Peer Clahsen Japan einen Besuch ab. Das MeguroKunstmuseum/Tokio in zeigte gemeinsam mit der Joshibi-Kunsthochschule/Tokio eine Ausstellung Formen des Spiels – Holzspielzeug aus Europa – Die Naef Kollektion und veranstal-

Naef-Spiele in Japan. Die Kinder verstehen die einfachen bis vertrackten Geometrien und die Regeln dieser Spiele sofort Naef toys in Japan. The children understand the simple and complex geometrical forms and soon work out these games

138 139

tete ein Symposium unter dem Titel «Die sieben Fenster des Würfels – die Welt des Peer Clahsen» und Workshops. Zur Eröffnung kamen mehr als 600 Interessierte aus ganz Japan, um dem Vortrag von Peer Clahsen zu folgen, dessen Schaffen wesentlich zum Ansehen der Naef-Spielzeuge beigetragen hat. Kinder verstehen die abstrakten Formen der Naef-Spiele sofort und sehen in den einzelnen Fragmenten wie Zylinder, Dreiecke oder Kreise eine eigene Welt, leben ihre Fantasie aus und kreieren Arenen, Tempel, Plätze, den Kosmos und Labyrinthe. Die Erwachsenen lieben insbesondere den Cubicus. So wie der 12-Farbenkreis von Johannes Itten von Malern und Designern als Symbol der Farben geschätzt wird, so ist Clahsens Cubicus zentrales Raummodell für alle, die sich mit Design beschäftigen. Wir kennen die Spiele und Bücher von Bruno Munari, eine Welt aus Quadraten und Kreisen, die Tetraeder von Buckminster Fuller, die platonischen Körper und das japanische Origami, bei dem aus einem kleinen quadratischen Blatt Papier Figuren entstehen. Aber der Cubicus enthält die Knotenpunkte des Netzwerks einer kosmischen Weltanschauung und umfasst so sämtliche Formen des Spiels. Unbeirrt verfolgt das Atelier Niki Tiki auch heute seine Philosophie, nur hochwertiges Spielzeug anzubieten. «Wir wollen mit den Produkten auch ein Stück Kultur des Landes vermitteln aus dem sie stammen,» so die bescheidene aber entschiedene Position.

Then and now, high-quality European toys sparked great interest in Japan. The first exhibition dedicated to European toys was held in 1982 in the rooms of the Manufactured Imports and Investment Promotion Organisation (MIPRO) in the Ikebukuro district of Tokyo. The brochure heralded the “European toys, products of tradition” and promised Japanese children a chance to get to know authentic toys from Europe. On display were roughly 1,500 products from forty-one manufacturers in Germany, Switzerland, Finland, Sweden and many other countries. The exhibition was held biannually afterward, and in 1992 it featured some 2,300 products from a total of seventy-one manufacturers. Then it 1994 it became a trade show for professional visitors only. In 1984, Kurt Naef journeyed to Japan to participate in both a symposium entitled “Toy Makers Talk about the World of Children” and in an accompanying exhibition in Setagaya, Tokyo. The students and staff of the Children’s Centre were given a unique opportunity to share ideas and discuss toys with Naef in an encounter that was lively and intense. Naef told his audience: “If a company is large and has a broad market presence, it must try to optimise sales. In doing so, it may actually lose interest in the world of children. We want to be an exception. We want to determine what is important and necessary for children, and to create toys on the basis of their needs.” Almost twenty years later, in 2003, designer Peer Clahsen paid a visit to Japan. The Joshibi University of Art and Design and the Meguro Museum of Art, Tokyo jointly showed the exhibition Forms of Play – Wooden Toys from Europe – The Naef Collection. Furthermore, a symposium and workshops were held under the title “The Seven Windows of the Cube – The World of Peer Clahsen.” More than 600 people travelled from all across Japan to attend the talk given by Peer Clahsen, whose work has made a substantial contribution to Naef toys. Children intuitively understand the abstract shapes of Naef toys and see a selfcontained world in the individual fragments (including cylinders, triangles and circles). They live out their fantasies, creating arenas, temples, squares, labyrinths and even whole cosmoses. Adults especially love Cubicus. Just as Johannes Itten’s twelve-part colour circle is appreciated and perceived as a symbol of colour by both painters and designers, Clahsen’s Cubicus serves as a central spatial model for all those concerned with design. We are all familiar with the games and books by Bruno Munari, which present a universe of squares and circles; we know Buckminster Fuller’s tetrahedrons, we enjoy platonic bodies and Japanese origami, the art of creating figures from folded square sheets of paper. But Cubicus contains the network nodes of a cosmic world-view, encompassing all forms of play. Even today, Atelier Niki Tiki steadfastly adheres to its philosophy of offering only high-quality toys. To cite its modest, yet decisive position: “With these products, we want to convey part of the culture from which the objects come.”

140 141

Toshiko Nishikawa Was gut ist, bleibt bestehen Meine erste Begegnung mit einem Naef-Spiel war 1963 ein Ligno, das uns unser Professor an der Kunstakademie in Tokio aus Europa mitgebracht hatte. Der tiefe Eindruck, den ich dabei erlebt habe, bleibt unvergesslich. Ich staunte über das hohe Niveau Europas für Spielzeug. Zwar hatte zu jener Zeit Japan die Depression nach dem Krieg hinter sich, doch war eine Welt, wie sie die Naef-Spiele darstellten, noch unvorstellbar. Unvorstellbar was es mir aber auch, dass ich sieben Jahre später damit beginnen würde, eben diese Naef-Spiele in Japan zu verbreiten. Die Spielzeuge von Naef beeindruckten mich so sehr, dass mich seit dieser ersten Begegnung der Gedanke nicht losliess, diese den Kindern in Japan zugänglich zu machen. 1970 schliesslich nahm ich allen Mut zusammen und besuchte Kurt Naef in Zeiningen. Japan war zu jener Zeit bekannt für billige Exportspielwaren, bekannt auch als ein Land, in dem viele Produkte kopiert wurden. Gerade aus diesem Land kommt also eine junge Frau ohne jede Erfahrung im Handel und ohne Beziehungen zum japanischen Markt, und dass eben dieser Frau Kurt Naef ein herzliches Jawort gab und ihr den japanischen Markt überliess, das war wirklich etwas ganz Besonderes. Seither wurde der Gedanke, diesem Vertrauen entgegenzukommen und möglichst vielen Kindern in Japan Naef-Spiele zugänglich zu machen, Triebkraft meines Alltags. Jedes Jahr erhielt Kurt Naef auf der Spielwarenmesse in Nürnberg neue Geschäftsangebote aus Japan. Doch er warf keinen Blick darauf, hat unserer Firma immer beigestanden und uns stets unterstützt. Es gibt in Japan Leute, die nur zu leicht behaupten, Naef-Spiele seien zwar in Qualität und Design gut, aber zu kostspielig. Gleichzeitig gibt es viele, die unbedingt genau diese Spielzeuge für ihre Kinder haben möchten. Dies gerade weil diese Spielzeuge derart ausgezeichnet sind und gerade deshalb, weil Kinder einen Sinn für gute Spiele haben. Ein wichtiger Faktor für die Verbreitung der Naef-Spiele in Japan ist meiner Meinung nach dieser ausgesprochene Sinn und Achtung der Japaner für herausragende handwerkliche Arbeit. Heute bauen Eltern und Spielzeughändler, welche diese Spiele schätzen, die Brücke zwischen den Kindern und Naef. Man spricht in meinem Land von «Naef-Freaks» – junge, herzliche Naef-Fans. Neuerdings treffen wir auch heute Erwachsene, die als Kinder mit Naef-Spielen aufgewachsen sind, nun selber Kinder haben und wieder Naef-Spiele wählen, teils sogar schon für die Enkel. Gleichzeitig nimmt auch die Zahl der Kindergärten in Japan stetig zu, die Naef-Spiele besitzen. Viele Artikel der Firma Naef – so das Ligno, Naef-Spiel oder Cubicus und andere – sind bereits über vierzig Jahre alt. Dies ist eine Bestätigung dafür, dass was gut ist, über die Zeitläufe hinaus Bestand hat. Ich glaube fest daran, dass die von Kurt Naef aufgebaute Spielzeugwelt im fernen Japan auch künftig den Kindern viel Freude bereiten und geistige Anregung bringen wird. Der Name Naef wird in den Herzen jener Japaner, die Schönes kostbar finden und die dieses Schöne schätzen, der Nachwelt für immer erhalten bleiben.

Toshiko Nishikawa What’s Good Will Survive My first encounter with Naef toys was in 1963 when one of our professors at the Tokyo Academy of Art returned from Europe with a Ligno. I marvelled at the sophistication of European toys, and it left a deep and lasting impression on me. At the time, Japan was well on its way to recovering from the post-war economic depression, but a world as conjured up by Naef toys was unimaginable. It was also unimaginable that, seven years later, I would begin marketing these toys in my own country. The toys that Naef produced left such a powerful impression on me that, after that first encounter, I was obsessed with the idea of making them available to children in Japan. In 1970, I finally summoned up courage and visited Kurt Naef in Zeiningen. At that time, Japan was notorious for both exporting cheap toys and copying products. A young woman with no commercial experience or domestic contacts was now journeying to Europe from this ill-reputed country, and it is truly remarkable that Kurt Naef accepted her offer warmly and put her in charge of the Japanese market. Since then I have been driven by the desire to return this trust and to make Naef toys available to as many Japanese children as possible. Each year at the Nuremberg toy exhibition, Kurt Naef receives many new business offers from Japan, but he doesn’t give them a glance. He has always stood by and supported our company. There are people in Japan who rashly say that Naef toys are too expensive, yet concede that they are well designed and of excellent quality. There are also people who are keen on buying Naef toys for their children – not only because of their high quality, but also because children have a sense of what makes toys good. In my opinion, an important factor in the rise of Naef toys in Japan is that the Japanese appreciate and respect excellent craftsmanship. Today, parents and salespoeple who value Naef toys are forging ties between children and Naef. In our country one hears talk of “Naef freaks” – young ardent Naef fans. Recently we’ve also encountered adults who grew up with Naef toys as kids, who now have children of their own and are buying Naef toys for them, or even for their grandchildren. Furthermore, a growing number of Japanese kindergartens own Naef toys. Many Naef products – the Ligno, Naef-Spiel and the Cubicus, to name just a few – are more than forty years old. To me they are proof that high-quality products will survive the passage of time. I firmly believe that the world of toys that Kurf Naef has exported to faraway Japan will continue to stimulate children’s minds and give them hours of pleasure in the future too. The name Naef will remained forever in the hearts of all those Japanese for whom beauty is a precious commodity and who appreciate beautiful things.

142 143

Kurt Naef Ware oder Fantasie? Kinderspielzeug war während Jahrtausenden und sogar bis ins 20. Jahrhundert hinein kein Problem, mit dem Erwachsene sich besonders zu beschäftigen hatten. In grossen Familien fanden Kinder Anregungen und Beschäftigung. Sie wuchsen nach und nach in die Welt der Erwachsenen hinein. Es fanden sich immer geschickte Hände, die eine einfache Puppe herzustellten oder ein Tierchen zu schnitzten vermochten, vollkommen genügender Stoff für stundenlange Beschäftigung. Wie überall brachte die mächtig sich entwickelnde Industrie auch für die Herstellung von Spielzeug einen Wandel. Produziert wurde nun in grossen Serien und für einen anonymen Markt. Die Familienstrukturen waren im Wandel, der Erwerb fand zunehmend ausser Haus statt, die Eltern wurden zu Käufern, zu Konsumenten. Das besondere Spielzeug für ein bestimmtes Kind verschwand nach und nach fast ganz. Spielzeug als Ware Für jedes Kind ist es eine grosse Freude, wenn sich seine Wünsche im Kaufhaus oder dem Spezialgeschäft erfüllen. In Wirklichkeit handelt es sich um eine nüchtern berechnete und zu berechnende Kaufhandlung. Allerdings stehen sich nicht einfach Produzent, Handel und Konsument gegenüber. Der kaufende Erwachsene muss in diesem Falle ja nicht an seine Bedürfnisse, sondern vor an jene des Kindes denken. Der Produzent hingegen hat sich vorwiegend an die wirtschaftliche Effizienz seines Unternehmens zu halten. Dies muss er tun, um zu überleben und Arbeit zu schaffen und zu erhalten. Die Modelle für die Serienprodukte heutiger Spielsachen werden durch Designer und Techniker entworfen und über immer vielschichtiger werdende Massnahmen in Marketing und Werbung zum Verkauf gebracht. Neue Materialien und Produktionsweisen lösen Hergekommenes ab und lassen bisher Gewohntes «alt» aussehen. Blech ist längst von Kunststoff abgelöst. Neue Technologien, so etwa der Spritzguss, erlauben es, Spielzeug in immer grösserer Perfektion und dazu noch kostensparend zu produzieren. Technische Entwicklungen machen Schlagzeilen und werden umgehend durch die Spielzeugindustrie aufgegriffen. Kaum flog die erste Rakete in den Weltraum war sie auch schon als grosse Sensation Im Angebot des Spielzeugmarkts. Die Industrie passt sich umgehend aktuellen technischen Entwicklungen an. Gleichzeitig erfordern komplizierte technische Spielzeuge bedeutende Investitionen, die wegen der zunehmend raschen Entwicklung auf dem Markt rasch amortisiert sein müssen. Mit der Investition enormer Summen in die Werbung kann es gelingen, solche Produkte im Markt flächendeckend zu positionieren, bevor die Konkurrenz mit dem nächsten, noch erfolgreicheren Produkt antritt. Werbung über die Television spielt hier eine grosse Rolle. Mechanismen der Nachahmung und Gleichschaltung führen dazu, dass die Erwachsenen quasi unter Zwang das Neueste anschaffen: Der Nachbar hat es auch und die Kinder wollen es.

Kurt Naef Commodity or Imagination? For millennia – and well into the twentieth century – adults had no cause to devote much thought to toys. Large families provided children with sufficient activities and stimulation, and as the children grew, they gradually entered the world of adults. There were always skilled hands about that could make a simple doll or carve a wooden animal, and these objects were all that was needed to keep kids busy for hours. As in all other areas of life, industry, developing at a rapid pace, transformed the nature of toy-making. Toys were soon being mass-produced for an anonymous market. Family structures were changing too, transforming parents into purchasers and consumers who increasingly acquired toys outside the home. The idea of a special toy made for a specific child gradually disappeared. Toys as commodities Children are ecstatic when their wishes are fulfilled at a department store or a toy store. But in reality, purchasing a toy is a transaction that demands – and must demand – sober calculation. It does not directly involve the producers, retailers and end-consumers of toys. The adults purchasing the toys are not fulfilling their own needs, but must primarily consider those of their children. For their part, manufacturers must make sure they run companies in an economically efficient manner if they want to survive – and if they wish to create and protect jobs. It is the designers and technicians who create the models for today’s mass-produced toys, which are sold using increasingly diverse marketing and advertising measures. New materials and production methods quickly replace traditional ones, making the things we have grown accustomed to seem “old.” One example is plastics, which have now supplanted metals. New technologies such as injection moulding allow companies to produce toys with great precision and enhanced cost-efficiency. Technological developments that make the headlines are immediately adopted by the toy industry. No sooner had the first rocket been launched into outer space than it caused a sensation in miniature form as a toy. Even so, complex technical toys require enormous investments that must be amortised quickly due to increasingly rapid market developments. By investing enormous sums in advertising, companies try to successfully position their products across entire markets before a rival introduces an even more successful product. Television commercials play a major role. As children emulate and conform to their peers, adults are placed under pressure to buy the latest toy: if the neighbours’ kids have it, their children will want to have it too. This product diversity is not bad per se, but it often overwhelms the parents who ultimately make purchase decisions. Money is frequently spent on toys that do not suit a child’s age or that cannot meet the demands placed on them.

144 145

Dieses vielfältige Angebot ist nicht einfach an sich schlecht, überfordert aber oft die Erwachsenen, die letztlich die Kaufentscheide tätigen. Nicht selten wird Geld für Spielzeug ausgegeben, das weder dem Alter der Kinder entspricht noch der zu erwartenden Beanspruchung standhält. Ein Plädoyer für schöpferische Fantasie Hektik und Geschäftigkeit lassen hinter technischen Gags nicht selten die eigentlichen Bedürfnisse der Kinder verschwinden. Wer denkt noch an den Sinn kindlichen Spiels? Es ist doch das Einleben in die Welt, welches das Kind üben will. Das körperliche Er-greifen eines Gegenstandes führt zum geistigen Be-greifen, und damit verbunden ist immer ein emotionales Er-leben. Spielen ist ein komplexer Prozess. Findet dieser nicht statt, entstehen Störungen im Verhalten, die sich nur über mühsame Therapie beseitigen lassen. Ein technisch perfektes, raffiniert konstruiertes Spielzeug fasziniert das Kleinkind – aber was soll und kann es letztlich damit anfangen? Eine Puppe mit eingebautem Sprechautomat kann vielleicht einige lautlich verfremdete Wörter stammeln, freilich ohne menschliche Wärme, ohne Modulation und ohne Spontaneität. Was aber kann im Gegensatz dazu ein stumme Puppe nicht alles ausdrücken! Das aber bleibt das Geheimnis des spielenden Kindes und hier entfaltet es seine wohl wertvollste Anlage: die schöpferische Phantasie. Eine gute Bekannte, Barbara Seidler von der Firma SINA Spielzeug GmbH im Erzgebirge (Deutschland) hat das auf den Punkt gebracht. Sie schrieb mir die folgenden Zeilen: «Meistens ist es Liebe auf den ersten Blick, wenn man ein Naef-Spiel das erste Mal entdeckt. Es ist eine Faszination und Stimmigkeit von Material, Qualität, Farbe und Form, von der man wie von einem Magneten angezogen wird. Das ist die Faszination, die zum Staunen und Verweilen einlädt und die Neugier weckt. Verspielt oder künstlerisch, geometrisch exakt und zeitlos schön muten die Naef-Spielzeuge und Spielobjekte an. Wer sie einmal kennengelernt hat, den wird die vielgestaltige Formenwelt aus Holz nicht so schnell wieder loslassen. Im Zeitalter der elektronischen Lernspielmittel, wo Lerncomputer, Videospiele und Medienverknüpfungen in den Kinderzimmern Einzug gehalten haben und den Markt beherrschen, wächst die Herausforderung an gutes Holzspielzeug, um die Daseinsberechtigung der hölzernen Klassiker für unsere Kinder zu erhalten. Diese Herausforderung stellt sich nun in einer neuen Zeit in einer ganz neuen Marktsituation an eine neue Generation.» Meine Meinung ist und bleibt: Das Funktionieren eines Spielzeugs muss für das Kind durchschaubar bleiben. Es schult dabei sein Verständnis für natürliche physikalische Zusammenhänge. Deshalb muss ein Spielzeug auf eine bestimmte Altersstufe abgestimmt sein. Selbstverständlich freut sich jedes Kind über den letzten elektronisch gesteuerten Hit. Aber in Wahrheit hilft ihm dies nicht viel weiter, weil es das eigene Tun eher bremst als fördert. Weiterhelfen ist aber der eigentliche Sinn der Pädagogik.

An appeal for creativity and imagination The razzmatazz and rapid action of electronic gadgetry often fails to address the true needs of kids. Does anyone still consider the purpose of play these days? Children play to familiarise themselves with the world. Grasping objects physically enables them to grasp their environment mentally, and this always involves an emotional experience. Playing is a complex process. Children who do not play may develop behavioural problems that only arduous therapy sessions can resolve. A technically perfected, cleverly designed toy may fascinate a small child, but what exactly is the child supposed to do with it? A talking doll can perhaps stammer a few garbled words, yet it lacks human warmth, the ability to modulate its voice, as well as spontaneity. A doll without all these electronic features may be factually mute but just think of all the things it can express! Such conversations remain the child’s secret and allow it to develop its most valuable faculty: a creative imagination. Barbara Seidler of SINA Spielzeug GmbH in the Erzgebirge Mountains, Germany, is a close acquaintance of mine. She summed up this point nicely in the following lines: “When people first discover a Naef toy, it’s mostly love at first sight. The toys are fascinating and display a coherence of material, quality, colour and form that attracts us like a magnet. This is at the heart of a fascination that arouses our curiosity and invites us to marvel and linger. Naef toys have a playful, artistic air, they are geometrically precise and timelessly beautiful. Once we have got to know this protean world of form, we can’t tear ourselves away. In an age of educational electronic toys, in an age when educational computers, video games and networked media have laid their claim to children’s rooms and are now dominating the market, good wooden toys are facing a new challenge. They must demonstrate that wooden classics have a right to exist. A new generation in a new age and an entirely new market situation is confronting this challenge.” I have always believed that children must be able to understand how the toy they play with works. Playing with the toy, children deepen their understanding of natural and physical phenomena. This is why toys must be geared toward specific age levels. Of course, children will always be wowed by the latest electronic blockbuster. But the fact is, such toys do not provide guidance to children because they put a damper on a child’s own actions instead of encouraging them. And the real purpose of education is encouragement.

146 147

Scalette Design Kurt Naef, 2004

Xylona (Neuentwurf /new design) Design Kurt Naef, 2003

Gemo Design Kurt Naef, 2000

Mosaik mit Raster (Prototyp) / Mosaic with pattern (prototype) Design Kurt Naef, 2002

Regolo Design Kurt Naef, 2004 Multum Design Kurt Naef, 2003

148 149

Objekt mit gebündelten, farbigen und horizontal verschiebbaren Holzstäben. Entwicklung von Kurt Naef, 2004. Limitierte Auflage Object with concentrated, coloured and horizontally moveable wooden rods. Developed by Kurt Naef, 2004. Limited edition

Designer der Naef Spiele/Designers of Naef Toys Yasuo Aizawa

Margaretha Reichhardt

Georg Appelshäuser

Omir Rothschild

Marcel Aschwanden

Patrick Rylands

Herbert Bächli

Johannes Scharfenstein

Werner H. Bartmes

Peter Schmid

Gheorghe Bauer

Peter Schweizer-Scolari

Toshiaki Betsumiya

Fredun Shapur

Enno Brandi

Hansueli Steger

Helga Brehme

Hirotoshi Tajiri

Friederich Reinhardt Brüderlin

Masami Tamatsu

Jean Carle

Francesco Tucci

Xavier de Clippelier

Toru Utsumi

Albert Ennemoser

Fred Voss

Albert Ernst

Yozo Waku

Olivo Ferrari

Theodor Weidkuhn

Yasuo Fujioka

Tony Wuest

Albert Gübeli

Takao Yoguchi

Jost Hänny

Hubert Zimmermann

Marion Hine

Manfred Zipfel mit/with

Ludwig Hirschfeld-Mack

Cordula von Tettau

Christel & Christer Holmgren Aoi Huber Henri Huston Michael Junga Kathrin Kiener Franz Kleboth Eri Krippner Hanspeter Lüthy Yoshiyuki Mizukami Ottorino Monastir Jürg Näf Fridolin Naef Ulrich Namislow Hans Nyfeler Sabu Oguro Gérard Pétremend Roger Pfund Sarah W. Preston

150 151

Designer der Naef Spiele Yasuo Aizawa *1955 im Bezirk Shizuoka, Japan. Ab 1973 Zeichenstudium. 1980 erste Begegnung mit dem Naef-Spielzeug Ellipso. Ab 1989 Cartoons mit Bezug zu Spielzeug. 1992 Entwurf des Legespiels Isomo für Naef. Comics, die Produktbeschreibungen gleichen. Peer Clahsen *1938. Peer Clahsen lebt und arbeitet im südlichen Schwarzwald, Deutschland. Lehre als Handwerker, Kunststudium. Seit 1967 Entwurf zahlreicher, durch Naef Spiele AG produzierter Spielobjekte, die Klassiker wurden. Peer Clahsen ist freischaffender Künstler, Kunstpädagoge, Lyriker und Performance-Interpret. Ludwig Hirschfeld-Mack *1893 in Frankfurt a.M. Studium der Druckgrafik und Malerei in München, ab 1919 im Bauhaus Dessau als Geselle in der grafischen Werkstatt. Neue grafische Techniken und Beteiligung an der Herstellung von Lehrmitteln und pädagogischen Spielzeugen. 1922/23 Entwicklung des optischen Farbenmischers, ein Holzkreisel, auf den farbige Kartons gelegt werden können (wird ab 1924 als Bauhausprodukt vertrieben). 1936 Emigration nach England, 1940 Deportation nach Australien. Erfindung eines Saiteninstruments, das Kindern ein orchestrales Begleitspiel über vorbestimmte, farbkodierte Akkorde erlaubt (Colours-Chord). Ludwig Hirschfeld-Mack starb 1965 in Sydney. Heiko Hillig *1971 in Marienberg, Sachsen. Design-Studium an der Hochschule für Kunst und Design in Halle Burg Giebichenstein. Drei Jahre Designer bei Erzi-Qualitätsprodukte aus Holz GmbH. Seit 1997 für Naef Spiele tätig und freie künstlerische Arbeiten (abstrakte Kompositionen aus Wellkarton). Zahlreiche Auszeichnungen und Preise für die Arbeiten bei Naef Spiele. Josef Hartwig *1880. Tätig in Bildhauerwerkstätten für Holz und Stein des Bauhaus Weimar (Formmeister Johannes Itten, seit 1922 Oskar Schlemmer). Der puristische Entwurf für ein Schachspiel (1923) mit Würfeln, Zylindern und Kugeln, welche die Zugweise der Figuren andeuten, machte Josef Hartwig bekannt. Josef Hartwig starb 1950. Wilhelm Kienzle *1886 in Basel. Gelernter Schreiner. Arbeitet als Möbelzeichner. Volontariat als Kunstschlosser und Ziseleur in Basel. Von 1909 bis 1911 selbständiger Möbelentwerfer, Innenarchitekt und Grafiker in München. Tätigkeit bei Architekt Peter Behrens, Berlin. Ab 1918 Leiter der Fachklasse für Innenausbau der Kunstgewerbeschule Zürich. 1927 Mitglied der «Schweizer-

Designers of Naef Toys Yasuo Aizawa 1955 born in Shizuoka Prefecture, Japan. 1973 began studying drawing. 1980 first encounter with the Naef toy Ellipso. From 1989 on, toy-related cartoons. 1992 designed the Isomo puzzle game for Naef. Comics that resemble product descriptions. Peer Clahsen Born in 1938. Lives and works in the southern Black Forest in Germany. Craft apprenticeship and art studies. From 1967 on, numerous designs that were produced by Naef Spiele AG and became toy classics. Clahsen is active as a freelance artist, art educator, poet and performance artist. Ludwig Hirschfeld-Mack Born in 1893 in Frankfurt am Main. Studied print graphics and painting in Munich. From 1919 on, journeyman at the graphics workshop of the Bauhaus School in Dessau. Developed new graphics techniques and helped produce new teaching aids and educational toys. 1922/23 developed the Optical Colour Mixer, a wooden top with interchangeable coloured disks (sold as a Bauhaus product after 1924). 1936 emigration to England. 1940 deportation to Australia. Invented a string instrument called Colours Chord that made use of preset colour-coded chords in an orchestral accompanying game. 1965 died in Sydney. Heiko Hillig Born in 1971 in Marienberg, Saxony. Studied design at the Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle. Worked for three years as a designer at Erzi-Qualitätsprodukte aus Holz GmbH. From 1997 on, active for Naef Spiele and freelance artwork (abstract compositions made of corrugated cardboard). Winner of numerous awards and prizes for Naef Spiele designs. Josef Hartwig Born in 1880. Active at the sculpture workshop of the Bauhaus School in Weimar (master of form: Johannes Itten; after 1922: Oskar Schlemmer). Found fame with his purist design for a chess game whose cubes, cylinders and spheres embody the figures’ movements. Died in 1950. Wilhelm Kienzle Born in 1886 in Basel. Cabinet-maker apprenticeship, work as a furniture designer, paid internship as a locksmith and engraver in Basel. 1909–1911 freelance furniture designer, interior designer and graphic artist in Munich. Work for the architect Peter Behrens, Berlin. From 1918 on, head of the interior design course at the Zurich School of Applied Arts. 1927

152 153

gruppe» im Rahmen der Werkbundausstellung in Stuttgart Weissenhof. Ab 1930 Design von Gebrauchsgegenständen, ab 1935 Produktentwicklung für MEWA Wädenswil (Willi Blattmann). 1950 Entwurf des Legespiels trigon. Wilhelm Kienzle starb 1958 in Zürich. Jo Niemeyer *1946. Ab 1961 Ausbildung als Grafiker. Ab 1966 Studium der Visuellen Gestaltung und Architektur am Institut für Industrielles Design «Ateneum» in Helsinki. Ab 1975 erste Arbeiten im Bereich Industriedesign, Grafik, Architektur und Innenraumgestaltung. 1979 Forschungsprojekt «Proportionen – unsere Umwelt», von 1983 bis 1986 Lehrtätigkeit an der Finnischen Kunstakademie in Helsinki. Jo Niemeyer entwickelte für Naef das Spiel Modulon. Verner Panton *1926 in Dänemark. Studium von Architektur und Produktdesign. Von 1950 bis 1952 Arbeit bei Arne Jacobsen, Kopenhagen. Nach Reisen durch Europa selbstständig. Von 1960 bis 1967 Panton Chair aus farbigem Kunststoff. Panton war für Experimente sehr aufgeschlossen und versuchte sich stets an neuen Materialien, Farben, Formen und Effekten. So entwickelte er das Spiel PantoNaef aus drei verschiedenen, steckbaren Kunststoffteilen. Verner Panton lebte in Basel und verstarb 1998. Jean-Philippe Rossinelli *1949 in Basel. Studium der Philosophie. Ab 1974 freischaffender Künstler. In seinen Arbeiten beschäftigte er sich vor allem mit der Bewegung, Auflösung und Veränderung von Dingen. Er stand dem Konstruktivismus nahe. Für Naef Spiele entwickelte er die Spiele Quadrigo und Tangens. Rosinelli starb 1994. Alma Siedhoff-Buscher *1899 in Creuzthal. Stets daran interessiert, Möbel und Spielzeug für Kinder zu entwerfen. 1922 Vorkurs am Bauhaus bei Johannes Itten. Entwurf von Kindermöbeln für die BauhausAusstellung. Wechsel von der Weberei des Bauhauses in die Schreinerei. Ihre Holzmöbel für Kinder passten sich wechselnden Bedürfnissen an und dienten auch zum Spiel. 1923 Schiffbauspiel. Dieses Spiel motiviert mit geometrischen, in Primärfarben gehaltenen Teilen zu fantasievollen Konstruktionen. 1926 Heirat mit dem Schauspieler Werner Siedhoff. Auftragsarbeiten für eine Malfibel, Tapeten und Illustrationen. Sie starb 1944 bei einem Bombenangriff in Buschlag bei Frankfurt a.M. Fred Voss *1941. Lebt und arbeitet in Hannover, Deutschland. Gelernter Bau- und Möbelschreiner. 1961 bis 1965 Studium Grafikdesign. Seit 1968 Beiträge zu Ausstellungen im In- und Ausland. Ab 1993 für Firma Naef Spiele das erfolgreiche Spiel Agon.

participated in the Werkbund exhibition in Weissenhof, Stuttgart, as a member of the Schweizergruppe (Swiss Group). 1930 began designing utilitarian objects. From 1935 on, developed products for MEWA Wädenswil (Willi Blattmann). 1950 designed the trigon assembly game. 1958 died in Zurich. Jo Niemeyer Born in 1946. 1961 begun training as a graphic artist. 1966 started studying visual design and architecture at the Institute of Industrial Design in Helsinki. 1975 first projects in the fields of industrial design, graphics, architecture and interior design. 1979 participated in the research project “Proportions – Our Environment.” 1983–1986 taught at the Finnish Art Academy in Helsinki. Jo Niemeyer developed Modulon for Naef. Verner Panton Born in 1926 in Denmark. Studied architecture and product design. 1950–1952 work for Arne Jacobsen, Copenhagen. Began freelance work after trips to Europe. 1960–1967 developed the Panton Chair,made of coloured plastic. Verner Panton was always open to experiments and was constantly trying out new materials, colours, shapes and effects. Developed the PantoNaef game consisting of three attachable plastic parts. Lived in Basel and died in 1998. 154 155 Jean-Philippe Rossinelli Born in 1949 in Basel. Studied philosophy. From 1974 on, freelance artwork that primarily explored the way things move, change and dissolve. Rossinelli had a great deal in common with constructivism and developed the Quadrigo and Tangens toys for Naef. Died in 1994. Alma Siedhoff-Buscher Born in 1899 in Creuzthal. A longstanding interest in designing furniture and toys for children. 1922 preparatory course at the Bauhaus School under Johannes Itten. Designed children’s furniture for the Bauhaus exhibition. Switched from the weaving to the carpentry workshop at Bauhaus. Her wooden furniture for children was adaptable to changing needs and served as a toy itself. 1923 developed the Schiffbauspiel, a toy with geometric parts painted in primary colours that inspired children to build fantastical structures. 1926 married the actor Werner Siedhoff. Commissioned work for a painting primer, wallpaper and illustrations. 1944 was killed in Buschlag near Frankfurt am Main during an air raid. Fred Voss Born in 1941. Lives and works in Hanover, Germany. Training as a carpenter and furnituremaker. 1961–1965 graphic design studies. From 1968 on, contributions to exhibitions in Germany and abroad. Designed Agon, which Naef Spiele has been successfully producing since 1993.

Auszeichnungen und Ausstellungen Auf Initiative des Schweizerischen Werkbunds und getragen von den Gedanken und Ideen von Max Bill wurde ab 1952 bis 1968 alljährlich die Auszeichnung Die gute Form vergeben und die Produkte im Rahmen der Mustermesse Basel ausgestellt. Wie viele Produzenten beteiligte sich auch Kurt Naef an diesem Wettbewerb und errang Auszeichnungen in Serie. 1962 erhielt er eine Auszeichnung beim Gestaltungswettbewerb des Warenhauses Globus in Zürich. Der Jury stand Max Bill vor. Im Rahmen der Auszeichnung Die gute Form des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft wurden Ornabo, Labyrinth und die 3-DMühle ausgezeichnet. An der internationalen Biennale von Rio de Janeiro 1972 erhielten Naef-Spiele eine Auszeichnung und 1978 holten diverse Spiele eine Ehrung des Museums of Modern Art New York. 1982, 1983 und 1984 wurden Naef-Spiele für die Sonderschau Form aus Handwerk und Industrie ausgewählt. Und an der internationalen Herbstmesse in Frankfurt gewann Kurt Naef von 1982 bis 1988 gleich mehrfach die Auszeichnung Form. Solche Auszeichnungen waren während der 1960er bis in die 1980er Jahre hinein wesentlich für das Ansehen der Arbeit von Entwerfern und Produzenten. Zwischen 1959 und 1987 haben Naef-Spiele mehr als hundert Auszeichnungen erhalten. Eine Institution in Deutschland hiess Spiel gut und unterzog eingereichtes oder angefordertes Spielzeug umfangreichen Tests. Die Anforderungen und Kriterien für eine Auszeichnung waren umfassend: Material, Qualität der Ausführung, Farben und Spielwert. Nicht allein die Fachjury gab ihr Urteil ab, sondern auch Kinder und Jugendliche in Horten und Schulen. Ebenso wichtig waren Ausstellungen im In- und Ausland: 1968 Museum of Modern Art, New York Ausstellung Bundespreis Die gute Form, Berlin Ausstellung Bundespreis Die gute Form in Berlin 1972 Ausstellung in der desenho industrial 72l Internationale Biennale Rio de Janeiro 1982/1983 7. November bis 4. April Spiel als Beispiel im Dorfmuseum Riehen 1984 Spielzeug im Schweizer Heimatwerk, Zürich 1985–1986 wurden in allen Rosenthalstudios Europas Naef-Spiele ausgestellt 1986 Ausstellung Form 86 an der Frankfurter Herbstmesse Play Art Kunst und Spiel (mit der Künstlerin Monica Sangberg), Galerie Susi Brunner, Zürich 1987 Ausstellung Form 87 an der Frankfurter Herbstmesse.

Awards and Exhibitions The award Die gute Form – inspired by Max Bill – was presented annually at the initiative of the Schweizerischer Werkbund between 1952 and 1968. Like many other manufacturers, Kurt Naef also entered this competition. He won a series of awards. In 1962 he won a prize in the design competition held by the Globus department store in Zurich. Max Bill presided over the jury. Naef was also awarded the German Federal Ministry of Economics’ Die gute Form prize for the Ornabo, Labyrinth and the 3-D-Mühle (Nine Men’s Morris). Naef also won a prize at the 1972 International Biennale in Rio de Janeiro. Various Naef toys received awards from the Museum of Modern Art, New York in 1978. In 1982, 1983 and 1984, Naef toys were selected for Form aus Handwerk und Industrie, a special handicrafts and industry exhibition. Between 1982 and 1988, Kurt Naef won the Form award several times at the International Autumn Fair in Frankfurt. From the 1960s to the 1980s, such awards played a great part in enhancing the status of designers’ and producers’ works. Between 1959 and 1987, Naef Spiele won over a hundred prizes. Spiel gut, a German institution, did extensive tests on toys that were submitted or ordered for testing purposes and awarded a prizes for those products that fulfilled a wide range of requirements and criteria: material, execution quality, colours and play value. The award decision was made by a jury of experts in consultation with both children and young people attending after-school care centres and schools. Exhibitions at home and abroad played an equally important role: 1968 Museum of Modern Art, New York Exhibition for the Federal German Prize Die Gute Form, Berlin Exhibition for the Federal German Prize Die Gute Form in Berlin 1972 Exhibition at the desenho industrial 72l at the International Biennale in Rio de Janeiro 1982/1983 7 November to 4 April Spiel als Beispiel at Riehen Village Museum 1984 Toys at the Schweizer Heimatwerk, Zurich 1985 to 1986 Naef toys were exhibited at all of Rosenthal’s European studios 1986 Exhibition Form 86 at the Frankfurt Autumn Fair Play Art (with the artist Monica Sangberg), Susi Brunner Gallery, Zurich 1987 Exhibition Form 87 at the Frankfurt Autumn Fair.

156 157

Autoren Peer Clahsen *1938. Peer Clahsen lebt und arbeitet im südlichen Schwarzwald, Deutschland. Lehre als Handwerker, Kunststudium. Seit 1967 Entwurf zahlreicher, durch Naef Spiele AG produzierter Spielobjekte, die Klassiker wurden. Peer Clahsen ist freischaffender Künstler, Kunstpädagoge, Lyriker und Performance-Interpret. Roger Kaysel, Dr. h.c. *1938 in Baden. Initiant und Leiter des Schweizer Kindermuseums in Baden. Mit seiner Frau Sonja hat Roger Kaysel während 40 Jahren Objekte und Dokumente zu 300 Jahren Kindheitsgeschichte gesammelt. 1985 wurde auf dem Fundament dieser Studiensammlung das Schweizer Kindermuseum in Baden eröffnet. Toshiko Nishikawa *1937 in Kobe/Japan. Studium der Gebrauchsgrafik an der Joshibi University of Art and Design in Tokio. Zwei Jahre Assistentin an der Joshibi Universität, drei Jahre Grafikerin bei einer Agentur. 1964–1968 Studium bei Professor W. Breker, Kunstakademie Düsseldorf (Gebrauchsgrafik). 1970 Rückkehr nach Japan und 1971 Gründung der Import- und Grosshandelsfirma «Atelier Niki Tiki» in Tokio. Katsuhito Oyobe *1938 in Tokio. Studium an der Tokio Kunstakademie. Seit 1969 tätig an der Musashino Kunstakademie, derzeit Professor der Visual Communication Design Abteilung. Hans Saner *1934 in Grosshöchstetten, Schweiz. Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik in Lausanne und Basel. Dort von 1962 bis 1969 persönlicher Assistent von Karl Jaspers. Lebt als freischaffender Publizist in Basel. Charles von Büren *1939. Lebt in Bern. Baupraxis bis 1975, dann publizistisch tätig. 1981 bis 2000 PR-Beauftragter Lignum (Holzwirtschaft Schweiz). 1988 bis 1991 Pressesprecher der Forschungsanstalt WSL Birmensdorf, Schweiz. Seit 2000 für den Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA tätig, und seit 2006 Beauftragter für PR und Presse der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Holzforschung (SAH).

Authors Peer Clahsen Born in 1938. Lives and works in the southern Black Forest in Germany. Craft apprenticeship and art studies. From 1967 on, numerous designs that were produced by Naef Spiele AG and became toy classics. Clahsen is active as a freelance artist, art educator, poet and performance artist. Roger Kaysel, Dr. h.c. Born in Baden in 1938. Initiator and manager of the Schweizer Kindermuseum (Children’s Museum) in Baden. For over forty years, Roger Kaysel and his wife Sonja collected objects and documents to present 300 centuries of childhood history. This collection provided the basis for the Schweizer Kindermuseum in Baden, which opened in 1985. Toshiko Nishikawa Born in Kobe, Japan in 1937. Studied commercial art at the Joshibi University of Art and Design in Tokyo. Worked for two years as assistant at the Joshibi University, and as graphic designer for an agency for three years. 1964–1968 studied commercial art under Professor W. Breker, Kunstakademie Düsseldorf (Düsseldorf academy of art). Returned to Japan in 1970. Founded the import and wholesale company Niki Tiki in Tokyo in 1971. Katsuhito Oyobe Born in Tokyo in 1938. Studied at the Tokyo Art Academy. Has been working since 1969 at the Musashino Art University; currently Professor in the Visual Communication Design department. Hans Saner Born in Grosshöchstetten, Switzerland, in 1934. Studied philosophy, psychology and German literature and language in Lausanne and Basel. Served as personal assistant to Karl Jaspers from 1962 to 1969. Lives in Basel as a freelance publicist. Charles von Büren Born in 1939. Lives in Bern. In construction until 1975, then journalism. From 1981 to 2000 PR representative for Lignum (Swiss timber industry). From 1988 to 1991 press spokesman at Swiss Federal Research Institute WSL, Birmensdorf, Switzerland. Since 2000, engaged by the Swiss Society of Engineers and Architects SIA. Since 2006, responsible for PR and the press of the Swiss association for timber research (SAH).

158 159