Kundenhabitus und Gottesdienst: Zur Logik protestantischen Kirchgangs [1 ed.] 9783666571329, 9783525571323

121 108 6MB

German Pages [255] Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kundenhabitus und Gottesdienst: Zur Logik protestantischen Kirchgangs [1 ed.]
 9783666571329, 9783525571323

Citation preview

Folkert Fendler

Kundenhabitus und Gottesdienst Zur Logik protestantischen Kirchgangs

Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

Herausgegeben von Eberhard Hauschildt, Franz Karl Praßl und Anne M. Steinmeier

Band 94

Folkert Fendler

Kundenhabitus und Gottesdienst Zur Logik protestantischen Kirchgangs

Vandenhoeck & Ruprecht

Gedruckt mit Unterstützung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, der Union Evangelischer Kirchen (UEK) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar. © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: © Peanuts Worldwide LLC / Distr. Andrews McMeel Syndicate / Distr. Bulls Wissenschaftlicher Satz: satz&sonders GmbH, Dülmen Einbandgestaltung: SchwabScantechnik, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISSN 2197-1242 978-3-666-57132-9

Inhalt

Vorwort

..................................................

9

1.

Die Kunde in der Kirche

................................

11

2. 2.1 2.2

Was ist ein Kunde? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition des Kundenbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Merkmale des Kundenbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 16 18

3. Der Kunde in der Kirche – normativ . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs 1: Ökonomisierung in Nonprofit-Organisationen (NPO) am Beispiel des Kulturmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Im Kontext der Diakonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Im Kontext des Kirchenmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Bedürfnisorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Nutzenversprechen – Nutzenkalkül . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs 2: Nutzendimensionen im Kulturmarketing . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Tauschgeschehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs 3: Der Kundenbegriff im Nonprofit-Management . . . . . . . . . 3.2.4 Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs 4: Der Kundenbegriff im Dienstleistungsgeschehen . . . . . . . . 3.2.5 Qualität und Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Kunde – zwischen Käufer und anspruchsvollem Gegenüber 3.4 Kundenhabitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs 5: Kontextabhängigkeit des Kundenbegriffs – Generalisierungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. 4.1

......

23

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

23 27 32 35 38 41 42 46 48 49 51 52 55

......

56

Der Kunde in der Kirche – empirisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen von 2002 (KMU IV) und 2012 (KMU V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

. . . . . . . . . . . . ..

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

64

6 4.1.1 4.1.2 4.2

Inhalt

...... ......

65 69

4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3

Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedürfnisorientierung und Wahlverhalten . . . . . . . . . . . . Die Bayreuther Studie von 2003 – 2005 (und die GfK-Studie von 2007) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Studie Gottesdienst erleben (Uta Pohl-Patalong, 2010) . Mosaiksteine des Kundenhabitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erkenntnisse und offene Fragen zu den Kundenmerkmalen Befragungsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hypothesen zum Kundenhabitus beim Gottesdienstbesuch

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

72 77 78 79 81 83

5. 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.3.1 5.1.3.2 5.1.3.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.2 5.3

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie Methode, Vorbereitung und Durchführung der Befragung Forschungsinteresse und quantitatives Forschungsdesign . Struktur des Fragebogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Operationalisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahlverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pretest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswahl und Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reichweite und Limitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Sample: knapp 2000 Gottesdienstkenner . . . . . . . . . . . Das Sample im Kontext von ALLBUS und KMU V . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

93 93 93 94 96 97 99 103 106 107 108 110 113

6.

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahlverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motivationen des Kirchgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kirchgang als religiöse Verpflichtung . . . . . . . . . . . . Kirchgang als soziale Verpflichtung . . . . . . . . . . . . . . Bedürfnisgeleiteter Kirchgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswahlverhalten beim Kirchgang . . . . . . . . . . . . . . Naheliegender Kirchgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Pastorenwahl“ und „Themenwahl“ im Gottesdienst . Zwischen Bindung und Bedürfnis (Zusammenfassung) Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kernnutzenerwartungen an den Gottesdienst . . . . . . Primäre-rezeptive Kernerwartungen . . . . . . . . . . . . . Sekundär-effektive Kernerwartungen . . . . . . . . . . . . Reflexion und Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nebennutzenerwartungen im Gottesdienst . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

117 117 118 121 124 126 130 133 137 141 145 145 149 152 155 157

6.1 6.1.1 6.1.1.1 6.1.1.2 6.1.1.3 6.1.2 6.1.2.1 6.1.2.2 6.1.3 6.2 6.2.1 6.2.1.1 6.2.1.2 6.2.1.3 6.2.2

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

7

Inhalt

6.2.2.1 Verständlichkeit, Stimmigkeit, Vertrautheit . . . . 6.2.2.2 Angemessene Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.2.3 Servicenutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.3 Erwartungsvoller Kirchgang (Zusammenfassung) 6.3 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1 Bedürfnisorientierung im Gottesdienst . . . . . . . 6.3.1.1 Mehr Passgenauigkeit wünschen . . . . . . . . . . . . 6.3.1.2 Mehr Selbstverständlichkeit wünschen . . . . . . . 6.3.2 Gottesdienst als Gestaltungsaufgabe . . . . . . . . . 6.3.2.1 Gelassener Umgang mit Pannen . . . . . . . . . . . . 6.3.2.2 Professioneller werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.3 Qualität entwickeln (Zusammenfassung) . . . . . Exkurs 6: Kundensemantik und Kundenhabitus . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

162 164 167 170 175 176 179 181 184 187 188 191 195

7. 7.1 7.2 7.3 7.4

Kundenhabitus und Gottesdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kundschaft im Gottesdienst – semantisch und faktisch . . Gottesdienstliche Stamm- und Laufkunden . . . . . . . . . . . Beobachtungen zu weiteren Gruppenunterschieden . . . . Kundenhabitus und das Konzept der „religiösen Akteure“

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

201 201 203 205 208

8. 8.1 8.2 8.3

Wohin führt der Kundenbegriff? . . . . . . . . . . . . . . . Unverfügbarkeit und Verfügbarkeit im Gottesdienst Gottesdienst zwischen Auftrag und Bedürfnis . . . . . Vom Nutzen des Gottesdienstes – Wahlverhalten und Gottesdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahrnehmungshilfe Kundenhabitus . . . . . . . . . . . .

8.4

.... .... .... ... .... .... .... .... .... .... .... .... ....

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 213 . . . . . . . . . . . 214 . . . . . . . . . . . 218 . . . . . . . . . . . 223 . . . . . . . . . . . 229

Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Anhang: Der Fragebogen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

Vorwort

Der Mensch möchte im Gottesdienst kein Kunde sein, aber er verhält sich wie einer. – Durch diesen Satz lässt sich mit leichtem Augenzwinkern das Ergebnis der vorliegenden Studie zusammenfassen. Viele Gottesdienstteilnehmende möchten zu gern den Bereich der Ökonomie, jedes Nutzendenken und Bedürfnisorientierung aus der Kirche heraushalten, aus dem Gottesdienst allzumal. Aber indem sie selbst ihn besuchen, wird er unversehens mit diesen Aspekten eines Kundenhabitus kontaminiert. Denn sie selbst sind Träger und Überträger solcher Merkmale, die sie schon so verinnerlicht haben, dass sie es oft gar nicht mehr merken. Kontaminiert? Die negative Bewertung wird dem Phänomen kaum gerecht, wenngleich sie die Diskussion noch vielfach prägt. Die Rede vom Kundenhabitus ist der Versuch, die Logik protestantischen Kirchgangs besser zu verstehen. Nachdem die Kundensemantik die Non-Profitbereiche und auch die Diakonie erreicht hatte, war es nur noch ein kurzer Weg, auch in Gemeindearbeit und Gottesdienst der Kirchen vorzudringen. Hier wie dort ist die entscheidende Frage, ob solche Semantik die eigentliche Arbeit prägt, vielleicht sogar auf falsche Bahnen lenkt, oder ob sie ein neutrales Werkzeug ist, das hilft, Phänomene zu erkennen und zu deuten. Eine große Überraschung war es, festzustellen, dass es bislang keine Theorie des Kunden gab. So mussten seine Merkmale zunächst freigeschaufelt werden. Dabei zeigte sich, dass der Kundenbegriff immer wieder Veränderungen unterlag und unterliegt. Der heutige Kunde hat mit dem der 1970er Jahre nicht mehr viel zu tun. Dennoch ist der 70er-Jahre-Kunde das prägende Kundenbild bis heute. Durch diese Diskrepanz lassen sich viele Fronten und Missverständnisse auf lösen bzw. erklären. Die Studie verbindet sich mit einem Projekt des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, dessen Leitung ich von 2009 bis 2016 innehatte. In einer Umfrage zu Einstellungen und Erwartungen rund um den Gottesdienst sollte die Hypothese vom kundenähnlichen Verhalten von Gottesdienstteilnehmenden überprüft werden. Ich wertete die Ergebnisse in vertiefter Weise in Form einer wissenschaftlichen Arbeit aus, die von der Stiftungsuniversität Hildesheim im Sommer 2017 als Habilitationsschrift angenommen wurde.

10

Vorwort

Initiator und ständiger Begleiter des Habilitationsprojektes war Prof. Dr. Martin Schreiner (Institut für Evangelische Theologie, Universität Hildesheim). Maßgeblich unterstützt wurde ich während der Forschungsarbeit von einem Team des Instituts für Sozial- und Organisationpädagogik der Universität Hildesheim, das sich die Zeit nahm, die Rück- und Fortschritte meiner Arbeit durch etwa vierteljährliche Treffen zu würdigen, zu kritisieren, mit Ideen zu bereichern, über Krisen hinwegzuhelfen und neue Krisen zu erzeugen – kurz: auf die beste nur denkbare Weise zu begleiten und allererst zu ermöglichen. Das Team bestand aus Dr. Andreas Herz, Dr. Johanna Jobst, Tabea Noack, Dr. Hanna Rettig und Prof. Dr. Wolfgang Schröer. Die Gutachten zur Arbeit erstellten die schon genannten Professoren Schreiner und Schröer sowie Prof. Dr. Claudia Schulz, Ludwigsburg. – Allen in diesem Absatz genannten Personen danke ich auf das Verbindlichste für die empfangene große Unterstützung. Dankbar bin ich weiter für die Aufnahme dieser Studie in die Reihe der Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgie und Hymnologie, die Betreuung durch den Verlag Vandenhoeck & Ruprecht sowie großzügige Druckkostenzuschüsse durch die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). Den größten Dank aber habe ich für meine Frau Ulrike Fendler aufgehoben. Eine solche berufsbegleitende Arbeit, die sich über ein paar Jahre erstreckt, ragt zwangsläufig in die gemeinsame Zeit hinein, in Freizeit, Wochenenden und Urlaube. Ihr kritisch-konstruktives Zuhören und Rückfragen, Mitdenken und Spiegeln hat zu vielen Klärungen geführt. Für großes Verständnis, für Auffangen, Aufbauen und Mitfreuen sage ich: Danke. Loccum, im August 2018

Folkert Fendler

1.

Die Kunde in der Kirche

In der Kirche wird die frohe Kunde von Jesus Christus gepredigt. Soweit besteht Einigkeit. Doch wie gelingt dies am besten? Was ist nötig, damit diese Kunde die Menschen erreicht? Im Zeichen von Säkularisierung, Individualisierung und Traditionsabbruch wird dies zumindest in Europa offenbar immer schwieriger. Die Zahl der Christen nimmt hier seit Jahrzehnten ab. Menschen kehren den beiden christlichen Großkirchen gerade auch in Deutschland seit den 1970er Jahren mit stabil hohen Austrittsquoten den Rücken. Statt sich in Gruppen zu sammeln und Gottesdienste zu feiern, ist auch den Kirchenmitgliedern zunehmend anderes wichtiger: Fernsehserien schauen, kulturelle Events besuchen, Erlebnisshopping und vieles mehr. Langsam aber stetig werden sogar die Kasualien weniger nachgesucht: Selbst christliche Eltern lassen ihre Kinder nicht mehr automatisch taufen, christliche Paare verzichten auf den kirchlichen Segen und Angehörige eines verstorbenen Christen ziehen immer öfter die populäre Beerdigungsrednerin dem Ortspastor vor. Diese Phänomene und Umbrüche gehen einher mit einem deutlichen Rückgang kirchlicher Finanzen. Viele dieser Entwicklungen werden als Krisenphänomene für das kirchliche Leben wahrgenommen. Weitere Einbußen bei Mitgliedschaft und Finanzen, bei Glaubens- und Traditionsweitergabe und bei gesellschaftlichem Einfluss werden befürchtet. Als eine Antwort auf diese Krise haben sich Bestrebungen etabliert, die unter dem Sammelbegriff Kirchenmarketing zusammengefasst werden können. Damit ist der Versuch gemeint, auch in der Kirche Krisen durch ein systematisches Vorgehen zu begegnen, das an Denk- und Handlungsmustern der Betriebswirtschaft, besonders des Marketing, orientiert ist oder sich von diesen zumindest inspirieren lässt. Kirchenmarketing zu betreiben wirft zahlreiche Fragen auf, die an unterschiedlichen Stellen ansetzen und die unterschiedliche und doch miteinander zusammenhängende Diskurse hervorgebracht haben. Schon hinsichtlich der Situationsdiagnose und der Einschätzung der beschriebenen und weiterer Phänomene als Krisen der Kirche herrscht keine Einigkeit. Das Spektrum reicht von der Behauptung, Kirche befände sich gar nicht auf einem Markt, was ja Voraussetzung

12

Die Kunde in der Kirche

für Marketing wäre, bis hin zur dezidierten Theorie religiös-säkularer Konkurrenz als umfassendem Erklärungsansatz für die Veränderungen, denen Kirchen gegenüberstehen. 1 Zahlreiche Reflexionen werden auf die Sozialgestalt der Kirche gerichtet. Ist Kirche Institution, ist sie Organisation oder gar ein Unternehmen? 2 Die Positionierung hinsichtlich dieser Zuordnungen hat wiederum unterschiedliche Folgen für die Bewertung dessen, ob und inwiefern Management, Marketing, Qualitätsbestrebungen und Zielvereinbarungen für die Kirche angemessene Verfahren sind. Mit besonderer Leidenschaft wird die Diskussion geführt, in welchem Verhältnis betriebswirtschaftliche Zugänge zu Geist und Auftrag der Kirche stehen. Dringt durch sie der Geist der Ökonomisierung schließlich auch in die Kirchen ein und verändert Botschaft und Religiosität? Oder haben ökonomische Aspekte im Christentum immer schon eine Rolle gespielt und berühren als weltliche Rahmenbedingungen den Kern der christlichen Botschaft nur am Rande? Kritiker der Übernahme betriebswirtschaftlicher Methoden und Zugangsweisen in der Kirche argumentieren oft vom sogenannten Auftrag der Kirche her und kommen in der Regel zu dem Ergebnis, dass Kirchenmarketing mit diesem Auftrag nicht vereinbar sei. 3 Befürworter argumentieren eher von den Bedürfnissen der Menschen her und halten betriebswirtschaftliche Zugänge für geeignet, um Menschen besser für die Botschaft des Evangeliums gewinnen zu können. Beiden Positionen ist gemeinsam, dass sie aus Sicht der für die Kirche Verantwortlichen die Berechtigung von Instrumenten und Begriffen des Kirchenmarketing normativ diskutieren. Häufig münden die Diskussionen in Antwortversuche auf die herausfordernden Fragen, was angesichts der Krisen zu tun sei, welche Strategien, welche operativen Maßnahmen geeignet seien, die Botschaft des Evangeliums in heutiger Zeit zur Geltung zu bringen und welche nicht. Auch die vorliegende Studie ist im Bereich des Kirchenmarketing zu verorten. Allerdings hat sie kein primär normatives, sondern vor allem ein empirisches

1 Stolz, Jörg / Könemann, Judith / Schneuwly-Purdie, Mallory / Engelberger, Thomas / Krüggeler, Michael, Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens, Beiträge zur Pastoraltheologie (SPI-Reihe) 16, Zürich 2014, vgl. zum Thema des religiösen Marktes bereits Michael Nüchtern, Kirche in Konkurrenz. Herausforderungen und Chancen in der religiösen Landschaft, Stuttgart 1997. Grundlegend zum Verhältnis von Markt und Religion: Hartmut Zinser, Der Markt der Religionen, München 1997, Maike M. Selmayr, Marketing eines „Glaubens“-Gutes. Übertragung des modernen Marketingansatzes auf die evangelische Kirche in Deutschland, Frankfurt 2000, 35–47, und Friedrich Wilhelm Graf, Götter global. Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird, München 2014, vgl. Thomas Großbölting, Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945, Göttingen 2013, bes. 201 – 228. 2 Umfassend hierzu: Holger Ludwig, Von der Institution zur Organisation. Eine grundbegriffliche Untersuchung zur Beschreibung der Sozialgestalt der Kirche in der neueren evangelischen Ekklesiologie, Leipzig 2010. 3 Vgl. differenziert zu den Protagonisten des Diskurses den Forschungsüberblick zum Kundenbegriff in der Kirche im dritten Kapitel.

Die Kunde in der Kirche

13

Interesse. Ohne die theologische Diskussion um die Angemessenheit betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns außer Acht zu lassen, richtet sie ihre Aufmerksamkeit vor allem auf die Kirchenmitglieder selbst, genauer: auf die Menschen, die Gottesdienste besuchen. Inwiefern geben diese Menschen selbst Einstellungen und Verhaltensweisen zu erkennen, die sich gut mit betriebswirtschaftlichen Ansätzen erklären lassen? Die Studie kehrt den Blickwinkel gewissermaßen um: Jenseits normativer Entscheidungen, ob solche Zugangsweisen legitim sind oder nicht, jenseits der Frage, was zu tun ist, um die Kunde der Kirche noch besser unter die Leute zu bringen, lenkt sie den Blick auf Gottesdienstbesucher, 4 die unberührt von wissenschaftlichen und kirchenpolitischen Lagerkämpfen bestimmte Einstellungen und Erwartungen hegen und in bestimmter Weise denken und handeln. Die Studie greift eine einzige Fragestellung innerhalb der großen Themen von Ökonomisierung und Kirchenmarketing auf: Inwiefern verstehen bzw. verhalten sich evangelische Gottesdienstbesucherinnen und -besucher als Kundinnen bzw. Kunden? Es könnte ja sein, dass die Gottesdienstbesucherin sich hartnäckig weigert, im Gottesdienst als Kundin angesprochen zu werden, obwohl Gottesdienstverantwortliche sich mit einer entsprechenden Orientierung redlich Mühe geben. Es könnte auch sein, dass der Gottesdienstbesucher kundenförmiges Verhalten an den Tag legt, 5 obwohl dies dem Gottesdienst gar nicht gerecht wird. Darum, ob kundenförmiges Denken und Handeln dem Gottesdienst gerecht wird oder nicht, soll es in dieser Studie aber gerade nicht in erster Linie gehen, sondern zunächst einfach darum herauszufinden, was Gottesdienstteilnehmende unter dem Fokus Kunde / Nichtkunde zu erkennen geben. Es bleibt nicht aus, dass das, was hier gefunden wird, in der Auswertung schließlich doch auch ansatzweise und exemplarisch mit den Argumentationen des theologisch-normativen Diskurses in Beziehung gesetzt wird. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird folgender Weg beschritten: Nach einer kurzen Verständigung über Definition und Merkmale des Kundenbegriffs (Kapitel 2) setzt die Studie bei den schon angesprochenen Diskursen an und untersucht, in welcher Weise der Kundenbegriff oder einzelne seiner Merkmale 4 Die Studie versucht, der Gendergerechtigkeit in der Sprache dadurch gerecht zu werden, dass immer wieder zwischen männlichen und weiblichen Formen abgewechselt wird oder neutrale Formulierungen gesucht werden. Aus Gründen der Lesbarkeit wird über weite Teile allerdings die traditionelle Ausdrucksweise beibehalten, in der die weiblichen Formen stets mit gemeint sind. 5 So konstatiert Steffen W. Hillebrecht: „Auch wenn theologisch die Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen keine Trennung zwischen Anbietern und Kunden kennt, muss man sehen, dass viele Personen mit einer Erwartungshaltung an kirchliche Angebote heran treten, die sich am besten mit dem Schema von Anbieter (= Kirche) und Kunde (= Kirchenbesucher bzw. -mitglied) analysieren lässt.“ Ders., Kirchliche Bemühungen um Aufmerksamkeit und Aktivierung des Publikums. Grundsätze und Chancen für eine kirchliche Marketingarbeit mit dem Fokus der jüngeren Menschen, in: Hans Schmid (Hg.), Angebot der Volkskirchen und Nachfrage des Kirchenvolkes, Zürich 2009, 67–75, hier: 68 f.

14

Die Kunde in der Kirche

in der praktisch-theologischen Diskussion rezipiert werden. Welches Verständnis eines Kunden liegt den verschiedenen Positionen zugrunde? Welche Bedeutungsnuancen werden thematisiert, und wie werden diese für die theologische Argumentation genutzt (Kapitel 3)? Die Darstellung wird dabei immer wieder mit der Theorie der Betriebswirtschaftslehre zum Kundenbegriff in Beziehung gesetzt, wie sie vor allem in der Lehre vom Marketing und Marketing-Management dargelegt ist. Diese dem empirischen Hauptteil vorgeschaltete Diskursanalyse dient dazu, die empirische Frage in den Kontext der normativen einzubetten. Sie mündet in die Definition des in Anlehnung an den Habitusbegriff von Pierre Bourdieu gefassten Begriffs eines Kundenhabitus, mit dem kundenförmige Verhaltensweisen, Einstellungen und Erwartungen über die Addition einzelner Merkmale hinaus als verinnerlichte Haltung gefasst werden sollen. Im Fortgang richtet sich der Blick auf die engere Fragestellung der Kundschaft im Gottesdienst. Gibt es zu dieser Fragestellung bereits auswertbares Material? Da bislang keine Studien zum Kundenhabitus beim Kirchgang vorliegen, kann der sich anschließende Überblick über empirische Studien zum Gottesdienst (Kapitel 4) lediglich auf einzelne der herausgearbeiteten Merkmale des Kundenbegriffs zurückgreifen, sofern sie in den herangezogenen Studien erkennbar werden. Im Zentrum der Studie steht – nach einigen methodologischen Vorüberlegungen (Kapitel 5) – die empirische Überprüfung des Zusammenhangs von Gottesdienstbesuch und Kundenhabitus, die von der Arbeitshypothese geleitet ist, dass es solche Zusammenhänge gibt. Nach einer differenzierten Darstellung der Ergebnisse (Kapitel 6), die hier zugleich mit den Erkenntnissen bisheriger empirischer Studien zum Gottesdienst abgeglichen werden, wird versucht, den Kundenhabitus zusammenfassend zu beschreiben (Kapitel 7). Das Schlusskapitel (Kapitel 8) blickt im Lichte der Erkenntnisse der Befragung auf Aspekte der theologisch-normativen Diskussion zurück und fragt exemplarisch nach ihrer praktisch-theologischen Relevanz.

2.

Was ist ein Kunde?

Der Kunde ist König. Wer möchte daher nicht als Kunde behandelt werden? Wenn er die Geschäftsräume betritt, dann gebührt ihm alle Aufmerksamkeit des Personals. Man wendet sich ihm unmittelbar zu, Privatgespräche der Angestellten verstummen, man lässt den Kunden nicht unnötig warten. Hat er seinen Namen genannt, wünscht er, von da an mit diesem angesprochen zu werden. Wenn er zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommt, schmeichelt es ihm – nein, er erwartet es – dass man sich an ihn erinnert. Und an seinen Namen! Dann möchte er beraten werden: individuell, auf seine spezielle Situation bezogen. Daher schätzt er interessierte, aber diskrete Nachfragen, die ihn in seiner Eigenart hervortreten lassen. Er schätzt es dagegen nicht, wenn man ihm nach dem Munde redet, denn die besten Berater des Königs sind die, die ihre eigene Meinung sagen, die ihm – bei allem Respekt – mit Mut zu widersprechen wagen. Wer möchte nicht als Kunde behandelt werden? Der Kunde ist Objekt. Wer möchte daher schon als Kunde behandelt werden? Es geht doch nur darum, ihm ein Produkt oder eine Dienstleistung unterzujubeln, die er entweder gar nicht benötigt oder mit der der Anbieter einfach nur viel Geld verdient. Der Kunde hat immer Recht, heißt es. Es hat noch kein Verkäufer einen Disput mit einem Kunden gewonnen. So muss der Kunde argwöhnen, dass nicht ehrlich mit ihm umgegangen wird. Er wird umworben, ja oft schon über die Maßen mit Werbung oder Fragebögen bombardiert. Seine Bedürfnisse werden manipuliert. Und zu welchem Zweck? Damit er Geld ausgibt und sich der Illusion hingibt, es wäre einzig um ihn gegangen. Emotionalität wird vorgetäuscht oder in Dienst genommen, wo es eigentlich um reine Ökonomie geht. Wer möchte schon als Kunde behandelt werden? Der Kundenbegriff im Alltagsgebrauch ist ambivalent. Einerseits möchte man kaum hinter Standards zurück, die durch ihn gesetzt sind: Freundlichkeit, Augenhöhe, Wahrnehmen von Individualität, zuvorkommende Behandlung. Andererseits bleiben immer Zweifel, ob diese Standards nicht nur Mittel zum Zweck sind, ob die Freundlichkeit tatsächlich ehrlich gemeint ist. Wie echt ist das Interesse des Anbieters an den Wünschen der Kundin?

16

Was ist ein Kunde?

Doch versuchen wir über diese Alltagsannäherung hinaus, den Kundenbegriff systematisch zu fassen. Was macht einen Kunden oder eine Kundin aus? Welche Merkmale lassen sich benennen, um den Begriff jenseits seiner Füllung als König oder Objekt, als Käuferin oder Konsumentin inhaltlich genauer zu qualifizieren? Was ist ein Kunde?

2.1 Definition des Kundenbegriffs Der Duden formuliert, ein Kunde sei „jemand, der [regelmäßig] eine Ware kauft oder eine Dienstleistung in Anspruch nimmt [und daher in dem Geschäft, in der Firma bekannt ist]“. 1 Diese Definition nimmt mit dem Zusatz in der zweiten Klammer auf die althochdeutsche Ursprungsbedeutung des Wortes 2 Bezug, nach der der chundo notus ein Bekannter im Gegensatz zu einem Fremden war. Führte dieses aus den sprachgeschichtlichen Wurzeln stammende Merkmal der Bekanntheit auch zum umgangssprachlichen Verständnis des Kunden als eines Kumpans oder eines (etwa der Polizei oder Einrichtungen sozialer Hilfeleistungen) bekannten Klienten, so ist es im wirtschaftlichen Kontext offenbar kein notwendiges Merkmal der Definition. Vielmehr beschränken sich weitere Definitionsvorschläge oft auf die Formel „Käufer von Waren oder Dienstleitungen“ 3 bzw. Menschen, die eine Kaufabsicht hegen. Eine gängige Unterscheidung weist darauf hin, dass der Kunde nicht mit dem Endverbraucher identisch zu sein braucht, 4 da Zahlung und Nutzung nicht zwangsläufig (und in manchen Fällen sogar grundsätzlich nicht: zum Beispiel beim Kauf von Babywindeln) von derselben Person bzw. Partei vorgenommen werden. Lexikalische Definitionen bezeichnen den Kunden also primär als Käufer, zumindest als Interessenten mit Kaufabsicht an einem Produkt oder einer Dienstleistung. Der Kunde erscheint als die Empfängerseite eines ökonomischen Austauschgeschehens: Er fragt nach, kauft und verbraucht, wobei letzteres teilweise begrifflich vom eigentlichen Kunden auch abgegrenzt werden kann.

1 http://www.duden.de/rechtschreibung/Kunde_Abonnent_Kerl (aufgerufen am 5. 2. 2016). 2 Vgl. Folkert Fendler, Der Gottesdienstteilnehmer als Kunde, in: ders./Christian Binder (Hg.), Gottes Güte und menschliche Gütesiegel. Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, 152, dort mit Bezug auf Grimms Wörterbuch. 3 So zum Beispiel die Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden, Bd. 16, Artikel Kunde, Leipzig / Mannheim, 212006, 87. 4 Vgl. das Online-Wirtschaftslexikon Onpulson, http://www.onpulson.de/lexikon/kunde (aufgerufen am 28. 11. 2015), ähnlich: Brockhaus, ebd.

Definition des Kundenbegriffs

17

Auf der Suche nach vertiefenden Einsichten werden aktuelle Lehr- und Handbücher des Marketing herangezogen. 5 Hier zeigt sich der interessante Befund, dass ausnahmslos alle in ihren Sachregistern ohne das Stichwort Kunde auskommen. Der Begriff wird in den konsultierten Werken meist synonym mit anderen Begriffen wie Konsument, Abnehmer, Nutzer, Verwender, Käufer, Nachfrager oder Verbraucher verwendet. Dem entspricht die wahlweise Verwendung der Begriffe customer, consumer, buyer, user etc. in der englischsprachigen Literatur. 6 Dies kann ganz selbstverständlich und unkommentiert geschehen, indem zum Beispiel auf wenigen Seiten beliebig zwischen den Begriffen Kunde, Zielperson, Nachfrager und Kaufinteressent gewechselt wird. 7 Gelegentlich geschieht dies aber auch reflektiert: Für die Marktbeteiligten auf der Nachfrageseite hat sich im gewachsenen Begriffs- und Sprachverständnis eine Vielzahl von Bezeichnungen wie z. B. Abnehmer, Kunden, Käufer, Konsumenten oder Verwender eingebürgert . . . Die Termini . . . werden hier im Bewusstsein der damit verbundenen Unschärfe synonym verwendet. 8 Eine regelrechte Definition wird nicht vorgenommen.

5 Herangezogen wurden: Manfred Bruhn / Christian Homburg (Hg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, Wiesbaden 82013; Manfred Bruhn / Heribert Meffert, Handbuch Dienstleistungsmarketing. Planung – Umsetzung – Kontrolle, Wiesbaden 2012; Sabine Haller, Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Wiesbaden, 62015; Hans H. Hinterhuber / Kurt Matzler (Hg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit – Kundenbindung, Wiesbaden 62009; Christian Homburg (Hg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte – Methoden – Erfahrungen, Wiesbaden 82012; Philip Kotler / Gary Armstrong / Veronica Wong / John Saunders, Grundlagen des Marketing, 52011; Philip Kotler / Kevin L. Keller / Marc O. Opresnik, Marketing-Management. Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien, Hallbergmoos 142015; Philip Kotler / Kevin Lane Keller / Mairead Brady / Malcom Goodman / Torben Hansen, Marketing Management, London 2009; Heribert Meffert / Manfred Bruhn / Karsten Hadwich, Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden, Wiesbaden 82015; Heribert Meffert / Christoph Burmann / Manfred Kirchgeorg, Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, Wiesbaden 122015; Friedemann W. Nerdinger, Kundenorientierung, Göttingen / Bern / Toronto / Seattle 2003; Werner Pepels, Handbuch des Marketing, München 62012; Hartwig Steffenhagen, Marketing. Eine Einführung, Stuttgart 62008; Armin Töpfer (Hg.), Handbuch Kundenmanagement. Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden, Berlin / Heidelberg 32008. 6 Vgl. z. B. Kotler et al., Marketing Management, 23 u.ö. 7 Vgl. z. B. Pepels, Handbuch, 1431 f. 8 Steffenhagen, Marketing, 27. Vgl. mit Bezug darauf auch Meffert et al., Marketing, 45 – 48.

18

Was ist ein Kunde?

2.2 Merkmale des Kundenbegriffs Möchte man sich angesichts dieser Definitionslage dennoch dem Kundenverständnis im heutigen Marketing des Produktions- und Dienstleistungsbereichs nähern, scheint es sinnvoll, dies über inhaltliche Merkmale zu versuchen. Folgende Konstrukte spielen eine Rolle: 9 Der Mensch als Kunde wird in erster Linie über seine Bedürfnisse wahrgenommen. „Das grundlegende Konzept, auf dem Marketing basiert, ist jenes der menschlichen Bedürfnisse.“ 10 Der Mensch ist ein Mängelwesen, das darauf aus ist, seine Bedürfnisse zu stillen. Bedürfnisse liegen auf unterschiedlichen Ebenen. 11 Aus diesen Bedürfnissen werden in einem nächsten Schritt sogenannte „Bedarfe“ abgeleitet. Bedarfe sind konkrete Güter, die geeignet sind, dahinter liegende Bedürfnisse zu befriedigen. Dies können Produkte sein, also etwa eine Flasche Wasser als Befriedigung des Grundbedürfnisses Durst. Es können auch Dienstleistungen sein wie ein Haarschnitt oder die Vermittlung einer Reise. Anbieter befriedigen daher Bedürfnisse nie direkt, sondern über entsprechende Bedarfe. Es ist die Kunst des Anbieters, für die Kundenbedürfnisse die passenden Bedarfe zu entdecken oder sogar zu schaffen und diese dann bedienen zu können. 12 Ob es zum Kauf bzw. zur Inanspruchnahme eines Produktes oder einer Dienstleistung kommt, entscheidet sich dann daran, ob der Kunde ihnen einen Nutzen für seine Bedürfnisbefriedigung zutraut bzw. bei früherer Nutzung bereits erlebt hat. Die Nutzendimension ist die maßgebliche Leitkategorie für Kundenentscheidungen. „Kunden kaufen nicht Produkteigenschaften, sie kaufen Nutzen.“ 13 Das Nutzenerlebnis wird außer durch die Entsprechung zum vorausgehenden Bedürfnis von den Komponenten Qualität, Service und Preis bestimmt („Triade des Kundennutzens“). 14 Je höher die Qualität, je besser der Service subjektiv wahrgenommen wird, umso eher wird eine Leistung als Nutzen gewertet. Auf der anderen Seite wirft der Kunde den Aufwand in die Waagschale, den er zur Erlangung des Nutzens aufbringen muss. Dazu gehören neben den eigentlichen

9 Eine modifizierte Vorläuferfassung zu den Merkmalen des Kundenbegriffs finden sich bereits in Fendler, Gottesdienstteilnehmer, 171–180. 10 Kotler et al., Grundlagen, 43. 11 Bis heute einflussreich ist die sogenannte Bedürfnispyramide, die auf Maslows Theorie der Motivation von 1943 zurückgeht und später weiterentwickelt wurde. Sie unterscheidet Grund-, Sicherheits-, Zugehörigkeits-, Wertschätzungs- und Selbstverwirklichungsbedürfnisse; vgl. Kotler et al., Marketing-Management, 207; Meffert et al., Marketing, 116 f; Pepels, Handbuch, 135 f; u.ö. 12 Zum Stellenwert der Bedürfnisse im Marketing vgl. ausführlich, Cla Reto Famos, Kirche zwischen Auftrag und Bedürfnis. Ein Beitrag zur ökonomischen Reflexionsperspektive in der Praktischen Theologie, Zürich 2005, 130–141; dort auch weitere Literaturangaben. 13 Kotler et al., Grundlagen, 616. 14 Auch zum Folgenden Kotler et al., Marketing-Management, 16.

Merkmale des Kundenbegriffs

19

Kosten (Preis) des Produkts oder der Dienstleistung etwa auch der zeitliche Aufwand der Inanspruchnahme (Wege, Dauer . . . ) und organisatorische Mühen (zum Beispiel Ticketkauf). Der „Netto-Nutzen“ lässt sich als „Saldo aus erwartetem Produktnutzen und Kosten für die Kaufentscheidung“ 15 beschreiben. Im Fall einer Dienstleistung, etwa einer Bankberatungsleistung, ist der Nutzen für den Kunden oft im Voraus nicht genau zu bestimmen, 16 da er von den Kompetenzen eines möglicherweise unbekannten Beraters, dessen Tagesform und schließlich Faktoren der zukünftigen Entwicklung abhängt, die zum Zeitpunkt der Beratung allen Beteiligten unbekannt ist. Nutzenerlebnisse von Dienstleistungen sind auch in anderen Feldern (Kinobesuch, Reparaturservice, Wellness-Wochenende . . . ) stark von situativen Faktoren abhängig, so dass das Nutzenversprechen der Anbieter für den Kunden hier verstärkt das Risiko der Enttäuschung birgt und von ihnen erst nach (mehreren) gemachten Erfahrungen beurteilt werden kann. Kunden-Erwartungen speisen sich aus eigenen Erfahrungen mit dem Nutzen einer Leistung, 17 aus Empfehlungen anderer, Werbekampagnen, den persönlichen Bedürfnissen und dem Preis, der zu zahlen ist. Kundenerwartungen verändern sich im Laufe der Zeit. Da Unternehmen in allen Bereichen bemüht sind, die Leistungen für ihre Kunden zu verbessern, wird die Erwartungs-Wahrnehmungsspirale fortwährend nach oben gedreht mit der Folge, dass Ansprüche und Forderungen der Kunden ständig steigen, und es für die Anbieter immer schwieriger wird, deren Zufriedenheit zu erreichen. 18 Diese aber, die Zufriedenheit der Kunden, ist das Ziel der Bemühungen von Leistungsanbietern. Sie ist Komplementärseite der kundentypischen Suche nach Bedürfnisbefriedigung und der daraus resultierenden Nutzenorientierung. Kundenzufriedenheit ist im heutigen Marketing ein eigener Forschungszweig, dem besonders wegen seines Zusammenhangs mit der Kundenbindung großer Raum gegeben wird. 19 Kundenzufriedenheit resultiert aus dem Vergleich von vorlaufenden Erwartungen, Erfahrungen und Idealvorstellungen mit „der tatsächlichen Erfahrung bei der Produktnutzung“. 20 Drei Ergebnisse dieses Vergleichs sind möglich: positive Nichtübereinstimmung von Erwartungen und Ergebnis,

15 Meffert et al., Marketing, 17. 16 Vgl. hierzu Meffert et al., Dienstleistungsmarketing, 346–348. 17 Zum Folgenden: Bruhn / Meffert, Handbuch, 375–377; vgl. auch Nerdinger, Kundenorientierung, 6 – 11, und Haller, Dienstleistungsmanagement, 35–42. 18 Nerdinger, Kundenorientierung, 7. 19 Vgl. zum Folgenden Christian Homburg / Ruth Stock-Homburg, Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, in: Homburg (Hg.), Kundenzufriedenheit, 17–51, 19 ff., und den Überblick zum Stand der Kundenzufriedenheitsforschung bei Christian Homburg, Annette Becker und Frederike Hentschel, Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: Bruhn / Homburg (Hg.), Handbuch, 104–106.; vgl. Meffert et al., Dienstleistungsmarketing, 9.96 ff.109 f. 20 Bruhn / Homburg (Hg.), Handbuch, 104.

20

Was ist ein Kunde?

Übereinstimmung oder negative Nichtübereinstimmung (Confirmation / Disconfirmation-Paradigma). Auch wenn der Kunde zufrieden war, bedeutet das nicht, dass er dasselbe Produkt erneut kauft. Der Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Kundenbindung ist also keineswegs linear. 21 Der Abgleich, den der Kunde zwischen seinen Erwartungen und der Wahrnehmung der Erfüllung der Leistung vornimmt, bestimmt nicht nur den Grad seiner Zufriedenheit, sondern führt auch zu einem Qualitätsurteil. 22 Dieses bezieht sich in der Regel sowohl auf „objektive“ technische Merkmale eines Produktes oder einer Leistung, vor allem aber auf die „subjektiv“ wahrgenommene Qualität, die sich am erfahrenen Nutzen misst. So fokussiert vor allem der Dienstleistungsbereich auf die wahrgenommene Qualität durch den Kunden. Denn ob die Leistung seinen Bedürfnissen gerecht wurde, kann nur der Kunde selbst entscheiden. – Zwischen der Zufriedenheit des Kunden und seinem Qualitätsurteil besteht zweifellos ein enger Zusammenhang. 23 Die beidem zugrunde liegende Bewertung wird oft übereinstimmen. Dennoch gehen beide Begriffe nicht ineinander auf. Die Zufriedenheit ist direkt mit der Nutzung einer Leistung gekoppelt. Sie ist das persönliche Empfinden nach einem konkreten Kauferlebnis. Das Qualitätsurteil dagegen abstrahiert stärker vom persönlichen Erleben und den persönlichen Bedürfnissen. Es verallgemeinert, liegt eher auf der Ebene der Einstellungen und kann unter bestimmten Umständen sogar von der subjektiv empfundenen Zufriedenheit abweichen, wenn etwa die Qualität einer Leistung für andere anerkannt wird, zugleich aber für die eigene Person als nicht befriedigend erlebt wurde. Ein Qualitätsurteil kann sogar gefällt werden, wenn die Leistung selbst nie genutzt wurde, nämlich allein aufgrund der Einschätzung, die sich durch Werbung, Empfehlungen oder andere Informationen gebildet hat. Die bisher zusammengetragenen Merkmale sind vielfach aufeinander bezogen, bedingen einander zum Teil und lassen sich auch als Abfolge, ja sogar als Kreislauf verstehen, der von den Bedürfnissen und der daraus resultierenden Nutzenorientierung über spezifische Erwartungen bis hin zur Zufriedenheit / Unzufriedenheit und dem Qualitätsurteil führt. Denn der Zufriedenheitsgrad und das Qualitätsurteil begründen das Entscheidungsverhalten bei zukünftiger Nutzung. Im Zentrum 21 „. . . selbst Zufriedenheit mit dem Produkt schützt nicht vor Untreue, denn gerade zufriedene Kunden gehören zu dauerhaften Markenwechslern.“ Heribert Gierl, Zufriedene Kunden als Markenwechsler, Absatzwirtschaft 36 (2, 1993), 90. 22 Vgl. zu diesem Abschnitt Bruhn / Meffert, Handbuch, 275 – 410; Meffert et al., Dienstleistungsmarketing, 100–105.199–266; Meffert et al., Marketing, 310–314, und Armin Töpfer, Qualitätsmanagement-Konzepte und Balanced Score Card (BSC) zur Steuerung und Optimierung der Kundenorientierung, in: ders (Hg.)., Handbuch, 925 – 947. – Vgl. zum Folgenden auch Manfred Bruhn, Servicequalität. Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung, München 2013, 24–27. 23 Zum Zusammenhang und Unterschied von Zufriedenheit und Qualitätsurteil vgl. Meffert et al., Dienstleistungsmarketing, 101 f.; Haller, Dienstleistungsmanagement, 44 – 46.

Merkmale des Kundenbegriffs

21

dieses Kreislaufes steht die Inanspruchnahme der Leistung selbst, die auch als Austauschgeschehen beschrieben werden kann. Hierhin gehört die im engeren Sinne ökonomische Dimension, wenn für die Leistung ein Preis bezahlt wird. Der Gegenwert für eine empfangene Leistung wird allerdings, wie oben schon angedeutet, nicht notwendig (nur) über das Geld erbracht, sondern kann auch mit persönlichem Aufwand „bezahlt“ werden. 24 Da die Inanspruchnahme der Leistung in einer Marktsituation geschieht und der Kunde die Möglichkeit hat, sich zwischen vielen verschiedenen Angeboten zu entscheiden, muss hier auch das Wahlverhalten als ein konstitutives Merkmal des Kundenbegriffs auf der Handlungsebene genannt werden. Schon 1994 beschrieb Peter Gross die moderne Gesellschaft weit über den ökonomischen Bereich hinaus als Multioptionsgesellschaft, in der frühere Gewissheiten und Obligationen sich in eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten auf lösen. 25 Seitdem haben sich die Optionen noch erheblich vervielfältigt. In vielen Bereichen führt dies zu einer Wettbewerbssituation. 26 Die Konkurrenz entbrennt um Macht, Einfluss und Ansehen auf der Ebene der Gesamtgesellschaft, der Ebenen von Gruppen und sozialen Organisationen und auf der Ebene der individuellen Nachfrage von Gütern. Die vielgerühmte Wahlfreiheit wird mittlerweile nicht selten als Zwang zur Wahl empfunden. 27 Es ist anstrengend, sich fortwährend entscheiden zu müssen. Der Aspekt der Wahl wird in den betriebswirtschaftlichen Lehrbüchern meist nur indirekt oder am Rande thematisiert, 28 aber im Kontext des Marktes und besonders im Kontext der Frage der Kundenbindung ganz selbstverständlich vorausgesetzt. Letztlich zielt jede Art von Kundenorientierung, zielt das gesamte Marketing darauf ab, das Wahlverhalten der Kunden derart zu beeinflussen, dass ihre Wahl auf das zu vermarktende Produkt fällt. Die Wahl zu haben, sich entscheiden zu können, ja es zu müssen, ist ein auf der Ebene des Verhaltens angesiedeltes Merkmal des modernen Kundenbegriffs und deutet darauf hin, dass der Kunde in den betrachteten Austauschprozessen selbst eine aktive Rolle spielt. Gerade im Dienstleistungsbereich beschränkt sich die Aktivität des Kunden allerdings nicht auf sein Wahlverhalten, vielmehr ist eine Dienstleistung gerade dadurch definiert, dass der Kunde als sogenannter „externer Faktor“ notwendig an der Leistung mitwirkt. 29 Haare schneiden, An24 Vgl. hierzu auch Haller, Dienstleistungsmanagement, 37. 25 Vgl. Peter Gross, Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt 1994, 31 u.ö.; vgl. Nora S. Stampfl, Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und Perspektiven, Heidelberg, 2011, 11 – 13.19 f. 26 Vgl. Jörg Stolz / Könemann et al., Ich-Gesellschaft, 30 ff. 27 Vgl. für den religiösen Kontext Peter L. Berger, Der Zwang zur Häresie, Religion in der pluralistischen Gesellschaft, Frankfurt 1980, und Hans Joas, Glaube als Option, Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, Freiburg 2012. 28 Vgl. Haller, Dienstleistungsmanagement, 46 ff. 29 Kotler et al., Grundlagen, 695 f; Meffert et al., Dienstleistungsmarketing, 14.23 – 33.

22

Was ist ein Kunde?

lageberatung, Bewirtung oder Unterbringung – ohne die Anwesenheit und ohne unterschiedliche Grade der Partizipation des Nutzers kann eine Dienstleistung schlechterdings nicht stattfinden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die lexikalischen Befunde vor allem auf die ökonomische Dimension des Kaufgeschehens fokussieren. Die Verwendung des Kundenbegriffs in der Marketingliteratur lässt darüber hinaus für den Begriff konstitutive Bedeutungskonstrukte erkennen. Der Zusammenhang der hier so genannten „Merkmale des Kundenbegriffs“ lässt sich wie folgt beschreiben: Bedürfnisse sind die kundenspezifische Ausgangssituation. Sie zielen im Wunsch nach Befriedigung auf einen Nutzen und verbinden sich im Blick auf konkrete Bedarfe mit bestimmten Erwartungen. Die in einem Akt der Auswahl aus einer Optionspalette sich vollziehende Inanspruchnahme der Leistung (Austauschgeschehen, ökonomische Dimension) durch den Kunden, an der er im Dienstleistungsgeschehen einen aktiven Anteil hat, führt dann zur Zufriedenheit oder Unzufriedenheit bei ihm, verbindet sich mit einem Qualitätsurteil und beeinflusst künftiges Auswahlverhalten bei der Nutzung von Angeboten. Der Blick in die Lehrbücher der Betriebswirtschaft hat nicht dazu geführt, den Kunden im Sinne einer eindeutigen Definition „dingfest“ zu machen oder eine „Theorie des Kunden“ zu liefern. Allerdings werden inhaltliche Merkmale des Kundenbegriffs erkennbar, die zu einer differenzierten Betrachtung seiner Verwendung führen können. Diese Merkmale sollen im Folgenden dazu dienen, die Diskursanalyse zum Kundenbegriff in der theologischen Wissenschaft zu strukturieren. Welche Merkmale spielen eine Rolle, welche nicht? Wie werden einzelne Merkmale theologisch beurteilt?

3.

Der Kunde in der Kirche – normativ

Die von den christlichen Kirchen selbst genutzte Rollenbezeichnung für die zu ihr Gehörenden ist der Gläubige bzw. die Gläubige oder auch Christ bzw. Christin. Je nach Bezugsrahmen und Kontext findet sich auch die Rede vom Gemeindeglied, vom Kirchenmitglied, der Gottesdienstbesucherin, dem Teilnehmer an kirchlichen Gruppen und Kreisen, einer Chorsängerin oder Konfirmandin, einem Kasualnachsuchenden und vielem mehr. Als es durch das Aufkommen des Kirchenmarketing auch zur Begegnung mit betriebswirtschaftlichen Methoden und Denkansätzen kam, mischte sich auch der Begriff Kunde bzw. Kundin in die Reihe dieser Rollenbezeichnungen. Damit erging es der Kirche nicht anders als zahlreichen anderen nicht-kommerziellen Organisationen, die ihre geprägten eigenen Publikumsrollen, z. B. Patientin, Bewohnerin eines Altenheims, Antragsteller oder Museumsbesucher, mit der Rollenbezeichnung des Kunden konfrontiert oder überformt sahen.

Exkurs 1: Ökonomisierung in Nonprofit-Organisationen (NPO) am Beispiel des Kulturmarketing Auch bei den anderen NPO waren zurückgehende Finanzmittel und zunehmender Wettbewerb Gründe für die Übernahme von Marketingansätzen in ihr operatives Handeln und in die Führung ihrer Organisationen. 1 Teilweise wurden diese 1 NPO entziehen sich aufgrund ihrer Vielfältigkeit einer eindeutigen Typologisierung. Mit Hilfe einer Grobklassifizierung, die unter formalen Gesichtspunkten vorgenommen wird, und einer Feindifferenzierung, die NPO aufgrund ihrer inhaltlichen Tätigkeitsbereiche systematisiert, lassen sie sich jedoch relativ gut fassen. Formal kann zwischen öffentlichen Verwaltungen (z. B. KFZ-Zulassungsstellen), öffentlichen Unternehmen oder Organisationen (z. B. Verkehrsbetrieben) und privaten NPO (z. B. Vereinen) unterschieden werden. Inhaltlich lassen sich unter anderem Bereiche wie Kultur, Bildung, Gesundheitswesen, soziale Dienste und Umweltschutz abgrenzen. Auch die Kirchen werden in der „Internationalen Klassifikation von NPO“ als eigene Rubrik aufgezählt. – Vgl. Manfred Bruhn, Marketing für Nonprofit-Organisationen. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Stuttgart 22012, 25–28, und Bernd Helmig / Silke Boenigk, Nonprofit Management, München 2012, 9–24.

24

Der Kunde in der Kirche – normativ

Prozesse der „Vermarktlichung“ befördert durch gesetzliche Vorgaben, 2 etwa die Pflicht zur Einführung von Qualitätsmanagementsystemen, durch Rückzug des Staates aus selbstverständlicher Unterstützung hin zur Einführung von (fallbezogenen) Pauschalen und in Folge davon zum Eindringen privater Anbieter in bis dahin geschützte Bereiche. Bei den öffentlichen Verwaltungen, in denen es ebenfalls zur Übernahme von Marketing-Praktiken kam (New Public Management bzw. Neues Steuerungsmodell), 3 waren der Wunsch nach mehr Bürgernähe, Effizienz und Transparenz Motoren dieser Entwicklung. In keinem der verschiedenen Bereiche von NPO vollzog sich die Übernahme von Marketing-Denken und Marketing-Methoden reibungslos. Nicht zuletzt die ungewohnte Begriff lichkeit (Markt, Kunde, Produkt) ist der Grund dafür, dass bei NPO die Frage der Legitimation der Anwendung von Marketingstrategien und -instrumenten grundsätzlich kontrovers diskutiert wurde und wird. 4 Im Vordergrund steht die Sorge um den Verlust des eigenen Auftrags. Auch im Kulturbereich, um hier exemplarisch auf die Adaption des Kundenbegriffs in einem Nonprofit-Bereich zu schauen, wurde die Übernahme von Marketingdenken zunächst skeptisch betrachtet. Die Vermutung, sich in Folge der betriebswirtschaftlichen Sichtweise einem Massengeschmack anpassen und nur noch an Besucherbedürfnissen und -erwartungen orientieren zu müssen, ließ befürchten, dass die originären Aufgaben des Kulturbereichs zu kurz kommen könnten. 5 Als solche originäre Aufgaben werden je nach Sparte die Erforschung und Bewahrung kultureller Werte genannt, die Erfüllung eines öffentlichen bzw. gesellschaftlichen Bildungsauftrags aber auch Interpretation, Präsentation und Vermittlung von Kulturgütern. 6 Hier bot in der Argumentation das Dienstleis-

2 Dazu Jens Schlamelcher, Ökonomisierung der protestantischen Kirche? Sozialgestaltliche und religiöse Wandlungsprozesse im Zeitalter des Neoliberalismus, Würzburg 2013, 43 – 49, ders., Ökonomisierung der Kirchen, in: Jan Hermelink / Gerhard Wegner (Hg.), Paradoxien kirchlicher Organisation. Niklas Luhmanns frühe Kirchensoziologie und die aktuelle Reform der evangelischen Kirche, Würzburg 2008, 145–177. 3 Vgl. exemplarisch Christoph Maeder, Bürger oder Kunde? Missratende Optionen des „New Public Management“, in: Achim Brosziewski / Thomas Samuel Eberle / Christoph Maeder (Hg.) Moderne Zeiten. Reflexionen zur Mulitoptionsgesellschaft, Konstanz 2001, 293 – 308. 4 Zur Legitimationsproblematik vgl. Bruhn, Nonprofit-Organisationen, 57 ff. Bruhn ist der Überzeugung, dass die Vorbehalte letztlich in einem enggeführten Marketingverständnis gründen. Marketing werde „nicht als umfassendes Konzept einer Führung vom Markt her verstanden. . . sondern immer noch als plakative Werbung oder ‚marktschreierischer‘ Verkauf aufgefasst“ (58). – Vgl. Fendler, Gottesdienstteilnehmer, 154–166. 5 Bei den folgenden Ausführungen zum Kulturbetrieb handelt es sich um eine überarbeitete Fassung von Passagen aus Fendler, Gottesdienstteilnehmer, 161–166. 6 Vgl. Sabrina Helm / Andrea Hausmann, Kundenorientierung im Kulturbetrieb: Eine Einführung, in: Andrea Hausmann / Sabrina Helm (Hg.), Kundenorientierung im Kulturbetrieb. Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzung, Wiesbaden 2006, 13–27, 16; Thomas Platzek, Mystery-Visitor-Management als Instrument zur Steigerung der Besucherorientierung von Kulturbetrieben, in: Hausmann / Helm (Hg.), Kundenorientierung, 129 –

Der Kunde in der Kirche – normativ

25

tungsparadigma selbst eine Brücke, da eine Dienstleistung nur im Prozess des Austauschs zwischen Anbieter und Nachfrager zustande kommt: Ohne Besucher wird jedes Konzert abgesagt, jede Ausstellung geschlossen werden. Über die rein physische Präsenz der Nachfrager hinaus kommt es gerade im Kulturbereich zu vielfachen Interaktionen zwischen Anbieter und Empfänger, von Applaus bzw. Buh-Rufen bei Vorführungen über das Einbezogen-Werden in ein Theaterstück oder das Mitsingen bei Konzerten bis hin zu Nachfragen bei Führungen oder die interaktive Erschließung von Museumsexponaten. Ein Teil des originären Auftrags des Kulturbereichs ist daher ohne Kundenkontakt gar nicht wahrnehmbar. Insofern kann eine konsequente Orientierung an Kundenwünsche sogar als Kerngeschäft des Kulturbetriebs gewertet werden, selbst wenn er sich nicht ausschließlich von Kundenbedürfnissen leiten lässt. Im Sinne der künstlerischen Freiheit und der Autonomie des Kunstwerks wird es immer auch Aufführungen bzw. Exponate geben, die dem kulturellen Mainstream widersprechen und den Massengeschmack gerade hinterfragen. 7 Der Begriff Kundenorientierung wird im Kulturmarketing in der Regel mit dem Ausdruck Besucherorientierung übertragen. 8 Interessenspartner (Kundengruppen) werden unterschieden, etwa – für das Theater – Träger (u. a. Finanzgeber), Besucher, Öffentlichkeit (u. a. Kritiker), Zulieferer (u. a. Autoren), Konkurrenten und das Theater selbst (u. a. die Schauspieler). 9 Diese Einflussgruppen können dann in ihrer Bedeutung für das Theater nach den Kriterien Macht, Legitimität und Dringlichkeit gewichtet werden (Kraftfeldanalyse). Autoren, Schauspieler und Zuschauer werden dabei als die maßgeblichen Einflussgrößen identifiziert. Insgesamt wird im Kulturbereich durch die Übernahme der Perspektive der Kundenorientierung die Aufmerksamkeit vom Eigenwert und der Autonomie der Kulturgüter selbst auf die Schnittstelle zwischen diesen und der Hörerin, dem Betrachter oder der Besucherin gelenkt.

148, 130; Julia Hilgers-Sekowsky, Besucherorientierung durch Marketing-Kooperationen von Museen, in: Hausmann / Helm (Hg.), Kundenorientierung, 185–201, 188, spezifiziert für den Museumsbereich die Aufgaben als „Sammeln, Forschen, Bewahren, Ausstellen und Vermitteln“. 7 Vgl. Helm / Hausmann, Kundenorientierung, in: Hausmann / Helm (Hg.), Kundenorientierung, 13 – 27, hier: 18. 8 Vgl. die schon zitierten Aufsatztitel in Helm / Hausmann (Hg.), Kundenorientierung, ebenfalls: Armin Klein, Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, München 3 2011, 39 – 62; Markus Lutz, Besucherorientierung und Besucherbindung, in: Armin Klein (Hg.), Kompendium Kulturmarketing. Handbuch für Studium und Praxis, München 32011, 73 – 96, u. v. m. 9 Vgl. Sophie Schulenburg, Die Rolle der Besucher und anderer Kunden für Kulturbetriebe am besonderen Beispiel des Theaters, in: Hausmann / Helm (Hg.), Kundenorientierung, 31 – 49; vgl. Helm / Hausmann, Kundenorientierung, in: Hausmann / Helm (Hg.), Kundenorientierung, 15, und Armin Klein, Marketingkonzept, 4.

26

Der Kunde in der Kirche – normativ

Die Analyse der Rolle des Kundenbegriffs in theologischen Diskursen wird in diesem Kapitel dem Forschungsüberblick zu empirischen Ergebnissen zur Kundenthematik im Gottesdienst vorgeschaltet. Dies geschieht, um die empirische Fragestellung in den normativen Kontext einzubetten und deren Ergebnisse später mit den diskurstheoretischen Überlegungen in Beziehung zu setzen. Gerade weil es bislang keine empirische Studie zum Kundenverhalten oder Kundendenken im Gottesdienst gibt, soll zuvor wahrgenommen werden, in welch theologisch aufgeladenem Kontext die Kundenbegriff lichkeit diskutiert wird. Es ist gerade eine Pointe dieser Arbeit, die an normativen Urteilen reiche Diskurslage zum Thema mit der Empirie zu konfrontieren. Geschieht das Denken, Erwarten und Verhalten der Menschen möglicherweise an den normativen Setzungen vorbei, obwohl sie diese, darauf angesprochen, sogar teilen würden? Was gewinnt der theoretische Diskurs hinzu, wenn er auf eine empirische Wahrnehmungsbasis zurückgreifen kann? Die Diskursanalyse wird exemplarisch in zwei Durchgängen vorgenommen. Zuerst wird seine Rezeption im Bereich der Diakonie und anschließend im Bereich der übrigen kirchlichen Arbeit dargestellt, sofern sie mit Kirchenmarketing in Berührung kommt. Die separate Darstellung ist zum einen dadurch begründet, dass beide Bereiche organisatorisch relativ stark voneinander getrennt sind. Zum anderen ist die Zielsetzung im Blick auf eine Leistungserbringung bei der Diakonie von Natur aus wesentlich stärker mit wirtschaftlichen Fragestellungen und Notwendigkeiten verbunden als die übrige kirchliche Arbeit, bei der es eher um die Vermittlung ideeller Werte (Verkündigung, Unterricht, Seelsorge, Pflege von Gemeinschaft etc.) geht. Schon ein Begriff wie Leistungserbringung ist für diese kirchlichen Grundaufgaben viel eher auf seine Angemessenheit hin zu befragen als die in der Diakonie Organisation gewordene Nächstenliebe. In beiden Feldern war die Übernahme betriebswirtschaftlicher Methoden, Logiken und ihrer entsprechenden Terminologie höchst umstritten und ist dies bis heute. In den zwei folgenden Abschnitten können und sollen nicht sämtliche Aspekte der BWLisierung der genannten kirchlichen Arbeitsfelder bedacht werden, sondern der Fokus konsequent auf den Kundenbegriff gerichtet bleiben. Dabei werden im ersten Abschnitt zur Diakonie exemplarisch (3.1) typische Positionen im Umgang mit dem Kundenbegriff dargestellt. Für den zweiten Abschnitt zum Kirchenmarketing (3.2) ist die Literatur ungleich breiter gestreut. In ihm begeben wir uns auf das Feld der Gemeindeleitung und Gemeindearbeit, in dem auch der Gottesdienst seinen Ort hat. Auch dieser Abschnitt kann, trotz breiterer Literaturrezeption, nur exemplarisch arbeiten und nutzt die inhaltlichen Bedeutungsmerkmale des Kundenbegriffs als Gliederungsmittel der Darstellung.

Im Kontext der Diakonie

27

3.1 Im Kontext der Diakonie Die Diakonie war das erste kirchliche Arbeitsfeld der evangelischen Kirchen, das sich mit betriebswirtschaftlichen Methoden und entsprechender Terminologie auseinandersetzen musste. Durch den Unterhalt von Krankenhäusern, Sozialstationen, Jugendhilfe-, Behinderten- und weiteren Einrichtungen steht sie seit langem in wirtschaftlichem Kontext und unterliegt auch staatlicher Gesetzgebung. Nach Jahren eines Wachstumsschubs der Diakonie in der Nachkriegszeit gingen die staatlichen Förderungen an die Träger der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland erheblich zurück. Die dadurch ausgelöste ökonomische Krise zwang die Diakonie Anfang der 1980er Jahre zu einer drastischen Schlankheitskur. Der Nestor des modernen Diakoniemanagements, der Bielefelder Systematiker Alfred Jäger, sah vor diesem Hintergrund die Notwendigkeit einer neuen Verhältnisbestimmung von Theologie und Ökonomie gegeben. Er stellte die These der „Diakonie als ökonomisches Unternehmen“ auf und übertrug das St. Galler ManagementModell für Nonprofit-Organisationen auf die Diakonie. 10 Anhand dieses Modells, das zusätzlich zu den operativen und strategischen Managementdimensionen die normative Dimension besonders stark macht, gelang es ihm, wirtschaftlichen und theologischen Sachverstand in einem ausgewogenen Verhältnis zur Geltung zu bringen. An der Theologie als normativer „innerer Achse“ der Diakonie festhaltend konnte er zugleich provozierend fragen: „Was soll daran christlich sein, dass ein Unternehmen altmodisch, unzureichend, ineffizient, unkompetent [sic!] und vielleicht sogar schlecht geleitet wird?“ 11 Der Umbau des Sozialstaates durch die Einführung von Steuerungsmodellen aus der Wirtschaft, von Fallpauschalen und Pflegeversicherung führte später zu weiteren Ökonomisierungsschritten im gesamten Gesundheits- und Sozialwesen. Indem solche Steuerungsmodelle, zu denen auch die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gehörten, gesetzlich verankert wurden, konnten auch diakonische Einrichtungen nur auf dem so entstandenen Sozialmarkt bestehen, wenn sie sich den betriebswirtschaftlichen Realitäten unterwarfen. Christliche Nächstenliebe bekam notwendig Züge von Dienstleistungen. 12 10 Alfred Jäger, Diakonie als ökonomisches Unternehmen. Bethel, Heft 28, Beiträge aus der Arbeit der von Bodelschwinghschen Anstalten, Bielefeld 1984; ders. Diakonische Unternehmenspolitik. Analysen und Konzepte kirchlicher Wirtschaftsethik, Gütersloh 1992. – Vgl. Christoph Meyns, Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken. Modelle, Erfahrungen, Alternativen, Gütersloh 2013, 220 f. 11 Alfred Jäger, Diakonie als christliches Unternehmen. Theologische Wirtschaftsethik im Kontext diakonischer Unternehmenspolitik, Gütersloh 1990, 163. 12 Eine Literaturübersicht zur Ökonomisierung der und zum Einzug des Qualitätsmanagements in die Diakonie bis 2007 bietet Herbert Haslinger, Diakonie. Grundlagen für die soziale Arbeit der Kirche, Paderborn 2009, 146 f.303; vgl. ergänzend Heinrich BedfordStrohm / Traugott Jähnichen / Hans-Richard Reuter / Sigrid Reihs / Gerhard Wegner (Hg.),-

28

Der Kunde in der Kirche – normativ

Durch diesen Paradigmenwechsel drang der Kundenbegriff auch in die Diakonie ein. In Qualitätsleitfäden, im Diakoniesiegel Pflege, in Leitbildbeschreibungen, in der EKD-Denkschrift zur Diakonie und zahlreichen weiteren Veröffentlichungen wird er gleichzeitig sehr selbstverständlich und mit einer gewissen Distanz verwendet oder auf einzelne seiner Kennzeichen kritisch oder zustimmend rekurriert. So kann die EKD-Denkschrift zur Diakonie von 1998 13 den gesellschaftspolitischen Dienst der Diakonie als „kritische Mahnerin“ gegenüber dem Trend der fortschreitenden Ökonomisierung der Lebenswelt sehen (Ziffer 76) und zugleich den Wettbewerb um soziale Dienstleistungen bejahen (Ziffer 90). Sie stellt fest, dass es für die Diakonie unerlässlich ist, betriebswirtschaftliche Innovationen zu realisieren, um in diesem Wettbewerb zu bestehen (Ziffer 93). Hinsichtlich der Titulierung der Leistungsempfänger als Kunden gibt sich die Denkschrift zurückhaltend. Sie bezieht sich auf das für heutiges Kundesein konstitutive Merkmal der Wahlfreiheit, wenn sie feststellt, dass der Wettbewerb durchaus das Potential hat, „das Wahl- und Wunschrecht der Hilfsbedürftigen zu stärken“ (Ziffer 92), wenngleich die „Kundensouveränität“ in diesem Bereich eingeschränkt sei (vgl. Ziffer 96). Die Abgrenzung vom bloßen Kunden bezieht sich auf ein streng ökonomisches Verständnis desselben (soziale Dienstleistung als Ware, Hilfsbedürftiger als Käufer), das im diakonischen Kontext als kritisch angesehen werden müsse. Die EKD-Denkschrift steht in der Literatur zu den Ökonomisierungstendenzen innerhalb der Diakonie beispielhaft für einen verbreiteten flüchtigen Umgang

Von der „Barmherzigkeit“ zum „Sozial-Markt“. Zur Ökonomisierung der sozialdiakonischen Dienste, Gütersloh 2008; Johannes Degen, Diakonie, Religion und Soziales. Ansichten der kirchennahen Sozialwirtschaft, Berlin 2014; Hartwig Drude, Der Kunde als ethischtheologische Frage, in: Egbert Kahle (Hg.), Markt-Kunde-Vertrauen – Zukunft diakonischer Dienstleistungen. 3. Management-Symposium der Diakonischen Heime in Kästorf e. V. am 30./31. Oktober 1998, Lüneburg 1999, 61–70; Johannes Eurich, Diakonie in der Sozialökonomie. Studien zu Folgen der neuen Wohlfahrtspolitik, Leipzig 2013; Arnd Götzelmann, „Ökonomisierung“ als Herausforderung der Diakonie. Diakoniewissenschaftliche und sozialethische Perspektiven, ZEE 54 (2010), 24–31; Hanns-Stephan Haas, Theologie und Ökonomie. Ein Beitrag zu einem diakonierelevanten Diskurs, Gütersloh 2006; ders., Theologie und Ökonomie. Management-Modelle, theologische Grundlegung, Diskurspartnerschaft, Stuttgart 2010; Heinz Rüegger / Christoph Sigrist, Diakonie – eine Einführung. Zur theologischen Begründung helfenden Handelns, Zürich 2011; Heinz Schmidt, Nächstenliebe und Organisation. Zur Zukunft einer polyhybriden Diakonie in zivilgesellschaftlicher Perspektive, Leipzig 2012; Dieter Starnitzke, Bezeichnungen diakonisch betreuter Menschen und das Liebesgebot, in: Volker Herrmann / Martin Horstmann (Hg.), Studienbuch Diakonik, Band 2: diakonisches Handeln – diakonisches Profil – diakonische Kirche, Neukirchen-Vluyn 2006, 39 – 56; Gotlind Ulshöfer / Peter Bartmann / Franz Segbers / Kurt W. Schmidt (Hg.), Ökonomisierung der Diakonie. Kulturwende im Krankenhaus und bei sozialen Einrichtungen, Frankfurt 2004. 13 Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.), Herz und Mund und Tat und Leben, Grundlagen, Aufgaben und Zukunftsperspektiven der Diakonie, Eine evangelische Denkschrift, Gütersloh 1998.

Im Kontext der Diakonie

29

mit dem Kundenbegriff. Sie hebt vor allem das Moment der Menschenwürde, die Demokratisierungstendenz zwischen Helfendem und Hilfsbedürftigem positiv hervor, 14 um gleichzeitig zu betonen, dass die ökonomische Dimension des Begriffs den helfenden diakonischen Beziehungen nur unzureichend gerecht werde. 15 Dort, wo der Kundenbegriff (auch theologisch) näher reflektiert wird, finden sich sowohl dezidierte Zustimmung als auch dezidierte Ablehnung dieser Semantik. Dies soll im Folgenden an je einem Beispiel gezeigt werden. Der ehemalige theologische Vorstand der Diakonischen Heime in Käsdorf, Hartwig Drude, setzt sich als einer der ersten auch theologisch mit dem Kundenbegriff in der Diakonie auseinander. 16 Er betont, dass der Kundenbegriff neben andere Begriffe diakonischer Empfängerrollen trete, wie etwa Patient, Pflegebedürftiger oder gar Betreuter. Der Kundenbegriff sei ein Gebot von Wahrheit und Klarheit, denn er halte das Bewusstsein wach, dass die Hilfe auf Augenhöhe geschehe. Der Kunde der Diakonie sei ein mündiger Bürger, der gegenüber dem Leistungsvermittler Wahlfreiheit habe und diese Leistung auch bezahle. Drude formuliert in Anlehnung an das Gebot der Nächstenliebe den provokativen Satz: „Liebe deinen Kunden wie dich selbst“. Gesellschaftliche Rollen und Rollenzuschreibungen seien schon biblisch-theologisch und reformatorisch prädestinierte Orte christlicher Ethik. Die Kundenrolle stelle die Menschenwürde sicher. „Der Begriff ‚Kunde‘ widersteht solcher Unterwerfung unter die Helfermacht. . . Gegenüber ‚Betreuung‘ als Besitzstand erinnert der Kundenbegriff daran, dass die unableitbare Würde des Hilfesuchenden vor [Hervorhebung original] jedem Hilfevorgang und trotz all dessen, was im Folgenden für ihn geschehen soll, heilig ist.“ 17 So halte der Kundenbegriff gerade die Nicht-Verfügbarkeit des Hilfsgeschehens wach. Dass die Menschenwürde im christlichen Hilfsgeschehen erst durch das Kundenparadigma sichergestellt werde, bezweifelt demgegenüber der Sozialethiker Franz Segbers. 18 Vielmehr gehöre die Anerkennung und Hervorhebung der Menschenwürde von Hilfsbedürftigen immer schon zur christlichen Kultur des Hel-

14 In einer früheren Veröffentlichung habe ich diese Funktion des Kundenbegriffs („Demokratisierung“), die sich auch in Kontexten der Verwaltung und der Sozialarbeit entdecken lässt, als eines der Merkmale heutigen Kundeseins bezeichnet. Heute würde ich dieses Merkmal eher als Folge und nicht als genuin konstituierendes Merkmal des Kundenbegriffs und seiner Verwendung werten; vgl. Fendler, Gottesdienstteilnehmer, 172 f. 15 Vgl. auch Götzelmann, „Ökonomisierung“, 29; Hans-Ulrich Deppe, Kulturwende in der Medizin, in: Ulshöfer et al. (Hg.), Ökonomisierung, 17; Rüegger / Sigrist, Diakonie, 250 f.; Starnitzke, Bezeichnungen; Hanns-Stephan Haas, Theologie und Ökonomie. Ein Beitrag, 518 – 523. 16 Vgl. Drude, Kunde. 17 A. a. O., 70. 18 Franz Segbers, Die Menschenfreundlichkeit Gottes und die Kundenfreundlichkeit der Diakonie, in: Ulshöfer et al. (Hg.), Ökonomisierung, 125– 143.

30

Der Kunde in der Kirche – normativ

fens. Im Gegenteil, dem Kundenbegriff fehle gerade die Achtung jener Würde. Wer als Kunde bezeichnet wird, würde gerade nicht in seiner Individualität wahrgenommen, zu ihm könne keine echte Beziehung aufgebaut werden, er wäre austauchbar, da es in einem kundenförmigen Geschehen immer nur um die Sache ginge. Darum sei das Kundenparadigma ethisch verwerf lich und theologisch irreführend. In ihm würden ökonomische Gesichtspunkte normativ überhöht und von genuin christlichen Beziehungs- und Begegnungsansprüchen geradezu befreit. Ähnlich argumentiert Segbers zum Merkmal der Bedürfnisorientierung. Dieses sei allerdings immer schon oberstes Prinzip diakonischen Handelns gewesen, 19 die Kundensemantik in diesem Punkte mithin ohne Neuigkeitswert. Betriebswirtschaftlich inspirierte Vorstellungen würden aber auch die Bedürfnisorientierung letztlich ökonomischen Prioritäten unterordnen bzw. von diesen her argumentierend zwischen legitimen und illegitimen Bedürfnissen unterscheiden, was für christliche Diakonie nicht tragbar sei. Besonders in jüngeren Veröffentlichungen, von denen ebenfalls zwei kurz dargestellt werden sollen, stößt man gegenüber diesen Polarisierungen zunehmend auf differenzierte Bewertungen. Der Diakoniewissenschaftler Johannes Degen führt zum Kundenbegriff in der Diakonie aus, dass dieser zwar im Blick auf Patienten, die nicht mehr selbst entscheiden und auswählen können, in seiner ökonomischen Dimension (selbstbestimmter Kauf) und hinsichtlich der Wahlfreiheit nur eingeschränkte Geltung habe, jedoch nicht auf diese Dimension beschränkt werden dürfe. 20 Auch Degen betont zunächst den Aspekt der Menschenwürde, der durch die Aufwertung des „Pfleglings“ zum Kunden einer sozialen Dienstleistung stark gemacht werde. Sodann hebt er die kritische Funktion des Begriffs im Kontext sozialer Dienstleistungen hervor. „Das Kundenmodell kann charakteristische Beziehungsaspekte in Hilfe-, Beratungs- und Behandlungsprozessen beschreiben. . . “ (68). Es weise auf die zeitliche Befristung des Beziehungsverhältnisses hin, es zwinge zu klarer Profilbildung der Dienstleistung, zum Achten auf Qualität und Professionalität. Darüber hinaus sei das „Handlungsziel Kundenorientierung trotz aller sozialrechtlichen Normierung von Hilfen individualisierend auf die Bedürftigkeit und Notwendigkeit des Einzelnen bezogen. . . “ (69). Im Blick auf die Rolle des Dienstleisters entwickelt Degen den Kundengedanken weiter zum von ihm sogenannten Assistenzansatz, der wesentlich mit einer Zurücknahme von Macht zu tun habe: Der Selbstbestimmung des Menschen werde Raum gegeben, in einer Grundhaltung des Respekts werde kritisch beratende Begleitung angeboten. Die wachsende Anspruchshaltung der Menschen an die Qualität der Leistungen müsse akzeptiert

19 A. a. O., 137. 20 Degen, Diakonie, 67–76.

Im Kontext der Diakonie

31

werden und einhergehen mit einer neuen Form von Professionalität, die die Bereitschaft und Kraft der Nutzer zur Selbstsorge fördere und entwickle (vgl. 75). Vom Ökonomisierungsdilemma spricht der Diakoniewissenschaftler Herbert Haslinger. 21 Diesem könne man nicht entkommen, indem man die diakonische Praxis in ein Unternehmens- und ein „Nächstenliebe“-Segment aufspalte oder behaupte, in der Semantik der Ökonomie werde dasselbe gesagt wie vorher, nur mit anderen Worten. Vielmehr bringe diese Semantik, zu der Haslinger neben den Begriffen Produkt, Kauf, Angebot und Anbieter an prominenten Stellen seiner Argumentation wiederholt den Kundenbegriff erwähnt, zahlreiche „Bedenklichkeiten“ (151) mit sich, die in Spannung zu theologischen Grundprämissen träten. Das ökonomische Ziel der Selbsterhaltung der Institution lasse „das würdevolle Mensch-Sein als Zweck diakonischen Handelns hintanstellen“ (152), ja, die Ausrichtung auf den Notleidenden („Option für die Armen“) sei mit Blick auf Profitmaximierung gefährdet. Das Achten auf die Rentabilität führe auch zu einer Entsolidarisierung der diakonischen Einrichtungen mit den Hilfsbedürftigen, zur Anpassung der Hilfsmaßnahmen an vorgefertigte Handlungsmuster, zur Auswahl unproblematischer Einsatzbereiche („Auswahl-Diakonie“, 154 ff) und zum Warencharakter der Beziehung zwischen Helfenden und Hilfsbedürftigen. Diesen Bedenklichkeiten träten auf der anderen Seite auch positive Auswirkungen der Ökonomisierung der Diakonie entgegen, die sich etwa auf eine gerechtere Vergütung der Mitarbeitenden, die Erhöhung der Qualität der Hilfeleistungen, systematischere Planung der Arbeit und verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen bezögen. Hinsichtlich der Beziehung von Helfenden und Hilfsbedürftigen komme es zu einer „Verobjektivierung des Leistungsaustauschs“ (159), der entlaste, weil er die Hilfeleistungen von sozialem oder moralischem Druck frei halte. – Insgesamt stehe es noch aus, theologische Programmatik über ihre Beschwörung in Leitbildformulierungen, Statuten und Festreden hinaus mit wirtschaftlicher Pragmatik konzeptionell zu verweben. Für den Zusammenhang unserer Fragestellung ist festzuhalten, dass im diakonischen Feld insbesondere um die ökonomische Dimension des Kundenbegriffs gerungen wird. 22 Wo sie im Vordergrund steht – was im Kontext der Diakonie als notwendigerweise wirtschaftlich agierender Organisation überwiegend der Fall ist – kommt es zu Spannungen mit dem diakonischen Ideal der Selbstlosigkeit christlichen Helfens. Ein Austauschgeschehen, für das vor allem monetäre Aspekte als konstitutiv angesehen werden, will trotz mutiger Umformulierung des entsprechenden Gebots durch Hartmut Drude nicht recht zum Geist der Nächs21 Haslinger, Diakonie, 160. 22 Vor einer Verengung der Gesprächslage über die Ökonomisierung der Diakonie durch die Diskussion allein des Kundenbegriffs warnt Johannes Eurich, Nächstenliebe als berechenbare Dienstleistung. Zur Situation der Diakonie zwischen Ökonomisierung, theologischem Selbstverständnis und Restrukturierung, ZEE 49 (2005), 58–70, hier: 58.

32

Der Kunde in der Kirche – normativ

tenliebe passen. Ob dieser Geist dann zwangsläufig dem der Profitmaximierung unterliegt (Haslinger), ist eine Bewertung, die nicht von allen geteilt wird. Der Aspekt der Wahlfreiheit allerdings wird als ein Moment im Hilfsgeschehen angesehen, das die Freiheit und Menschenwürde des Hilfsbedürftigen unterstreicht und darin mit christlichen Werten im Einklang steht. Es wird freilich betont, dass nicht alle Empfänger von Hilfeleistungen aufgrund ihrer Bedürftigkeit wirklich zu einer Wahlentscheidung fähig sind. Das Moment der Beziehung zwischen Helfendem und Hilfsbedürftigem kommt im diakonischen Diskurs zum Kundenbegriff als Aspekt sowohl des (ökonomischen) Austauschgeschehens als auch als Aspekt von Professionalität und Qualität zum Tragen. Kritisch wird gesehen, dass die Kundensemantik das Potential zur Entsolidarisierung und Standardisierung der Beziehung berge, auf der anderen Seite könne die Verobjektivierung der Beziehung auch zu professionellerer Distanz, dem Verzicht auf Bewertungen und höherer Qualität führen.

3.2 Im Kontext des Kirchenmarketing Kirchliches Marketing ist das zweite Feld, in dem der Kundenbegriff in den praktisch-theologischen Diskurs Einzug hielt. Auch hier waren als krisenhaft empfundene Ausgangssituationen (Rückgang von Kirchenmitgliedszahlen, Rückgang von Beteiligungszahlen an kirchlichen Veranstaltungen, Traditionsabbruch, Rückgang von Finanzen) Anfang der 1990er Jahre auslösende Faktoren. Die Hinwendung zu ökonomischen Methoden des Managements und Marketings geschah im Unterschied zur Diakonie aber aus eigenem Antrieb und wurde nicht von fremder Seite verordnet. Kirchenmarketing, gelegentlich auch Kirchenmanagement genannt, ist die Sammelbezeichnung für zahlreiche Versuche, betriebswirtschaftliche Einsichten und Methoden für die Kirche fruchtbar zu machen. Kirchenmarketing ist kein eigener Bereich innerhalb der Praktischen Theologie. Es ist eher als Querschnittsthema zu verstehen, 23 das im Bereich der praktisch-theologischen Kirchentheorie, der kirchlichen Kybernetik und im Rahmen der Durchführung von und Auseinandersetzung mit kirchlichen Reformprozessen auch in Kernbereichen der Gemeindearbeit (Seelsorge, Religionspädagogik, Gottesdienst) eine Rolle spielt. Seine Wurzeln reichen zurück in die 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts, in denen es sich noch vorrangig auf Werbestrategien und Kommunikationskam23 Cla Reto Famos, Auftrag und Bedürfnis, 271–280, spricht von der „ökonomischen Reflexionsperspektive“ in der Praktischen Theologie; vgl. ders., Kirchliches Marketing als Thema der Praktischen Theologie, in: ders./Ralph Kunz (Hg.), Kirche und Marketing. Beiträge zu einer Verhältnisbestimmung, Zürich 2006, 16 f.

Im Kontext des Kirchenmarketing

33

pagnen beschränkte. 24 In den 1980er Jahren fand der Dialog zwischen Ökonomie und Religion an den deutschsprachigen Theologischen Fakultäten mit gewisser Einseitigkeit statt, insofern zwar die Wirtschaft theologisch-kritisch betrachtet wurde, die ökonomische Dimension von Religion aber umgekehrt nicht interessierte. Das änderte sich in den 1990er Jahren, in denen es durch die oben schon angedeuteten Krisenphänomene von Mitgliederschwund, Finanzrückgang, Beteiligungsabnahme und Traditionsabbruch zu einer neuen Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichem Denken in der Kirche kam. Zwei Lager bildeten sich heraus, deren Positionen zum Teil unversöhnlich nebeneinander standen. Während das eine hohe Erwartungen an die neue, systematische Herangehensweise ökonomischer Methodik hegte, 25 wurde diese vom anderen Lager mit grundsätzlicher Skepsis beurteilt. 26 Der Schweizer Praktische Theologe Cla Reto Famos versuchte, mit der Formel der „auftragsbestimmten Bedürfnisorientierung“ 27 die Anliegen beider Lager integrativ aufzunehmen. Diese wurde vielfach zitiert und führte zu einer Versachlichung des Diskurses.

24 Eberhard Blanke, Kommunikationskampagnen. Ansätze und Kriterien einer praktischtheologischen Kampagnentheorie, Stuttgart 2009; vgl. zu späteren Kampagnen auch ausführlich Steffen W. Hillebrecht, Die Praxis des kirchlichen Marketings. Die Vermittlung religiöser Werte in der modernen Gesellschaft, Hamburg 2000, 90–179; für den folgenden Kurzüberblick über die geschichtliche Entwicklung des Kirchenmarketing vgl. Famos, Kirchliches Marketing, 13–15, mit ausführlichen Literaturhinweisen bis 2005, Steffen Fleßa / Traugott Jähnichen, Auf dem Weg zu einer „Kirchenbetriebslehre“. Impulse für eine Weiterentwicklung der Organisations- und Verwaltungsstrukturen kirchlichen Handelns, PTh 94 (2005), 201 – 203, und Meyns, Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken, 37 – 47. Vgl. auch die profunde Sammelrezension von Cla Reto Famos, Management-Konzepte in der Kirche, ThLZ 128 (2003), 991–1112. Einen Überblick über Publikationen zum Thema Kirchenmanagement bieten von 1997 bis 2001 Arne Manzeschke, „Glaube als Vertrauensgut in der religiösen Transaktion“. Literatur zum Thema Kirche und Betriebswirtschaft, PrTh 37 (2002), von 2002 bis 2009; Daniel Kosch, Management in der Kirche, SKZ 37 (2009), 621– 629, und von 1998 bis 2009 Isolde Karle, Kirche im Reformstress, Gütersloh 2010, 108 f, Anmerkung 108. 25 Exemplarisch steht hierfür nach wie vor das sogenannte Evangelische Münchenprogramm (eMp). Ende der 1990er Jahre nahm der Dekanatsbezirk München Dienste der Unternehmensberatungsfirma McKinsey in Anspruch, um Strategien zu entwickeln, den Glauben der Kirchenmitglieder und ihr Verbundenheitsgefühl zur Kirche zu stärken und der abnehmenden Kirchenmitgliederzahl zu begegnen; vgl. dazu Herbert Lindner, Spiritualität und Moderne. Das Evangelische München-Programm, PTh 86 (1997), 244–264, und Bernd Halfar / Andrea Borger, Kirchenmanagement, Baden-Baden 2007, 57 ff. 26 Stellvertretend seien hier Manfred Josuttis, „Unsere Volkskirche“ und die Gemeinde der Heiligen, Gütersloh 1997 (besonders 84–94), und die Schrift des Initiativkreises „Kirche in der Wettbewerbsgesellschaft“ (Hg.), Evangelium hören. Wider die Ökonomisierung der Kirche und die Praxisferne der Kirchenorganisation. Ein theologischer Ruf zur Erneuerung, Nürnberg 1999, genannt. 27 Famos, Auftrag und Bedürfnis, 207 ff., vgl. ders., Auftragsbestimmte Bedürfnisorientierung. Ein Beitrag zur ökonomischen Reflexionsperspektive in der Praktischen Theologie, PTh 92 (2002), 385 – 402.

34

Der Kunde in der Kirche – normativ

Der von der EKD mit dem Impulspapier Kirche der Freiheit (2006) initiierte Reformprozess der evangelischen Kirche ließ die Diskussion um den Stellenwert der ökonomischen Perspektive in kirchlichen Arbeitsfeldern wieder auf leben. 28 Dies löste erneut eine kontroverse Diskussion aus, deren erste Reaktionen im Materialband zum Impulspapier dokumentiert wurden. 29 Exemplarisch für die Folgejahre bis zur Gegenwart seien an dieser Stelle als dezidierte Kritiker der ökonomischen Perspektive innerhalb der Kirche im Allgemeinen und kirchlicher Reformprozesse im Besonderen Protagonisten der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum genannt, 30 während als beispielhafte Vertreter der Gegenposition Protagonisten des Instituts für Wirtschaft und Sozialethik der Philipps-Universität Marburg (Netzwerk Kirchenreform) erwähnt seien, 31 die sich ebenso dezidiert für Kirchenreformen und die Anwendung von Kirchenmarketing einsetzten. Ohne hier die Entwicklung des Kirchenmarketing im deutschsprachigen Raum nachzeichnen zu wollen, ist es als das Feld zu identifizieren, in dem der Kundenbegriff im nicht-diakonischen kirchlichen Kontext vor allem eine Rolle spielt. 32 Im Folgenden werden daher zentrale Beiträge zum Kirchenmarketing auf ihre Verwendung des Kundenbegriffs hin untersucht. Die Darstellung folgt einer inhaltlichen Gliederung, die sich an den oben (vgl. Kapitel 2.2) erhobenen Kundenmerkmalen orientiert, insofern sie in der theologischen Diskussion eine nennenswerte Rolle spielen.

28 Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Hg.), Kirche der Freiheit. Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert. Ein Impulspapier der EKD, Hannover 2006. 29 Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Hg.), Materialband. Diskussion des Impulspapiers Kirche der Freiheit, Hannover 2006. 30 Okko Herlyn / Hans-Peter Lauer, Kirche in Zeiten des Marktes. Ein Störversuch, Neukirchen-Vluyn 2004; Isolde Karle, Kirchenreformen und ihre Paradoxien, in: dies. (Hg.), Kirchenreform. Interdisziplinäre Perspektiven, Leipzig 2009, 7 – 23; dies., Reformstress; Meyns, Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken; Schlamelcher, Ökonomisierung der protestantischen Kirche. 31 Wolfgang Nethöfel / Klaus-Dieter Grunwald (Hg.), Kirchenreform jetzt! Projekte – Analysen – Perspektiven, Hamburg 2005; Nethöfel, Wolfgang / Regenthal, Gerhard (Hg.), Christliche Identität profilieren. Corporate Identity im kirchlichen Bereich, Berlin 2005; Stefan Bölts / Wolfgang Nethöfel (Hg.), Aufbruch in die Region. Kirchenreform zwischen Zwangsfusion und profilierter Nachbarschaft, Hamburg 2008; Wolfgang Nethöfel / Klaus-Dieter Grunwald, (Hg.), Kirchenreform strategisch!, Glashütten 2007. 32 Die Sichtung der Literatur zeigt, dass die Auseinandersetzung mit der betriebswirtschaftlichen Perspektive nicht notwendig mit einer Diskussion des Kundenbegriffs verbunden ist. Manche, selbst umfassendere Beiträge zum Kirchenmarketing erwähnen ihn nur beiläufig oder kommen sogar fast ohne ihn aus. Vgl. etwa: Halfar / Borger, Kirchenmanagement; Martin Thomé, Theorie Kirchenmanagement. Potentiale des Wandels – Analysen, Positionen, Ideen, Bonn 1998; auch in den von Nethöfel herausgegebenen Werken taucht der Kundenbegriff kaum auf.

Im Kontext des Kirchenmarketing

35

3.2.1 Bedürfnisorientierung Bedürfnisorientierung kann im Zusammenhang des Kundenbegriffs zweierlei heißen: Vom Kunden her gedacht meint sie, dass die Gläubigen oder die Kirchenmitglieder selbst bedürfnisorientiert agieren. Vom Anbieter her gedacht liegt der Fokus auf dem Handeln der Kirche, die mit ihren Angeboten an diese Bedürfnisse anknüpft und insofern ihrerseits bedürfnisorientiert handelt. Für die theologische Bewertung liegen beide Perspektiven aufs Engste beieinander, weshalb sie an dieser Stelle nicht trennscharf unterschieden werden. Dass der Kundenbegriff grundlegend auf menschliche Bedürfnisse Bezug nimmt, wird in den Beiträgen zum Kirchenmarketing vielfach thematisiert und nahezu selbstverständlich vorausgesetzt. 33 Und eben daran entzündet sich der Streit. Inwiefern dürfen Bedürfnisse, inwiefern darf Bedürfnisorientierung eine theologische Kategorie oder zumindest eine handlungsleitende Kategorie in der Kirche sein? Von der dialektischen Wort-Gottes-Theologie herkommend fällt die Antwort nicht schwer und es kann genüsslich ein Barthscher Predigtsatz zitiert werden: „Der falsche Prophet ist der Pfarrer, der es den Leuten recht macht“. 34 Was zur Bedürfnisorientierung theologisch zu sagen sei, könne nur dialektisch ausgedrückt werden: „Der Pfarrer, der es den Leuten nicht recht macht, macht es ihnen in Wahrheit recht.“ 35 Das setzt freilich die Annahme voraus, dass der Mensch (als Kunde) tatsächlich nur auf Wellness bedacht ist und nichts Kritisches, Mühsames oder Anstößiges hören oder erfahren und sich daher so anspruchsvollen Botschaften wie einer christlichen Sündenlehre oder Kreuzestheologie nicht aussetzen möchte. 36 Nicht

33 Vgl. z. B. Jens Beckmann, Wohin steuert die Kirche? Die evangelischen Landeskirchen zwischen Ekklesiologie und Ökonomie, Stuttgart 2007, 322 ff.; Cla Reto Famos, Auftrag und Bedürfnis; Wolfgang Hemminger / Hansjörg Hemminger, Wachsen mit Weniger. Konzepte für die Evangelische Kirche von morgen, Gießen 2006, 170; Steffen W. Hillebrecht, Kirche vermarkten! Öffentlichkeits-Arbeitsbuch für Gemeinden, Hannover 1999, 37 u.ö.; Okko Herlyn, Kirche, die es den Leuten recht macht? Vom kirchlichen Dienst in Zeiten des Marktes, in: ders./Hans-Peter Lauer (Hg.), Störversuch, 20–32, hier: 21; Ralph Kunz, Grenzen der Vermarktung. Marketing zwischen Ökonomisierung und Gemeindeaufbau, in: Cla Reto Famos / ders. (Hg.), Kirche und Marketing. Beiträge zu einer Verhältnisbestimmung, Zürich 2006, 29 – 46, hier: 30 f.; Karle, Reformstress, 112 f.; u. v. m. – Vgl. auch Jan Hermelink, Gibt es kirchliche Effizienz? Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Theorie kirchlichen Handelns, PTh 86 (1997), 567–588, hier: 574 f (mit Bezug zu älterer Literatur). 34 Dieter Korsch, Vom Pfarrer, der es den Leuten (nicht) recht macht, ThZ 66 (210), 344–354, hier: 344 f.; vgl. auch Herlyn, a. a. O. 35 Korsch, a. a. O., 346. 36 So Christian Nürnberger, Super: Vision – Citykirchenarbeit aus anderer Perspektive. Impulsreferat auf der Bundestagung „Netzwerk Citykirchenprojekte“, 2008, 1–16, hier: 3 f. – Sinngemäß auch Wolfgang Stierle, Geld hinkt nicht. Zur ökonomischen Anamnese akuter Verrenkungen im Kirchen-Marketing, in: Jürgen Ebach / Hans-Martin Gutmann / Magdalene L. Frettlöh / Michael Weinrich (Hg.), „Leget Anmut in das Geben“. Zum Verhältnis von Ökonomie und Theologie, Gütersloh 2001, 226–232, hier: 228.

36

Der Kunde in der Kirche – normativ

alle teilen diese Prämisse, nach der die Menschen nur Wellness-Bedürfnisse haben. Vier Positionen zur Bedürfnisorientierung in der Kirche, die im Zusammenhang mit der Verwendung des Kundenbegriffs diskutiert werden, treten hervor: 1. Bedürfnisorientierung wird aus unterschiedlichen Gründen vollständig abgelehnt. 37 2. Bedürfnisorientierung wird von einem (eher als klein betrachteten) Kernbereich ausgenommen, in dem die Auftragsorientierung dominieren soll. In einem wesentlich größeren Bereich kirchlichen Handelns allerdings, in dem Bedürfnisorientierung möglich sei, soll sie dann zur Geltung kommen dürfen. 38 3. Es wird im Sinne der Integrationsformel der auftragsbestimmten Bedürfnisorientierung an der Bedürfniskategorie festgehalten. Zugleich wird durch diese Formel auf ihren Platz verwiesen. 39 4. Der Bedürfnisorientierung wird eine klare Priorität eingeräumt. 40 Zumindest den drei ersten Positionen gemeinsam ist die Sorge um eine Anpassung des Evangeliums an menschliche Bedürfnisse. Dies könne letztlich zu einem Verlust der Botschaft führen. Deshalb betonen auch diejenigen, die eine 37 Manfred Josuttis, Volkskirche, sieht Anspruch, Qualität und Anstößigkeit der christlichen Botschaft gefährdet. Allenfalls Bedürfnisermittlung mag er zulassen, keinesfalls aber Bedürfnisorientierung: „Eine Nächstenliebe, die sich so [als Bedürfnisbefriedigung; FF] präsentiert, wird zum Kundendienst auf Bestellung“, 86; Initiativkreis, Evangelium hören: „Vom Evangelium kann man in dieser Art freilich nicht reden. Denn es ist nicht in die Welt gekommen zur Befriedigung der Bedürfnisse, die die Menschen haben, sondern verändert Menschen mitsamt ihren Bedürfnissen“, 12; Johannes Fischer identifiziert Bedürfnisorientierung im aristotelischen Sinn als poiesis (zielgerichtetes Handeln). Das kommunikative Handeln der Kirche aber sei immer praxis (Handeln um seiner selbst willen). Vgl. ders., Kirchliches Marketing?, ZEE 50 (2006), 83–88, hier: 85 f., und ders., Marketing in der Kirche? Entwurf einer Typik kirchlichen Handelns, in: Famos / Kunz, Kirche und Marketing, 47–69, hier: 66 – 69. 38 So Kristin Butzer-Strothmann, Muss das Marketing vor der Kirchentür Halt machen? Spirituelles Gemeindemanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Hans-Jürgen Abromeit / Peter Böhlemann / Michael Herbst / Klaus-Martin Strunk (Hg.), Spirituelles Gemeindemanagement. Chancen – Strategien – Beispiele, Göttingen 2001, 31–41, hier: 34. 39 Vor allem: Famos, Auftrag und Bedürfnis; vgl. ders., Auftragsbestimmte Bedürfnisorientierung. Ein Beitrag zur ökonomischen Reflexionsperspektive in der Praktischen Theologie, PTh 92 (2003), 385–402; Eberhard Hauschildt, Ist die Kirche ein Unternehmen? Ökonomische Gütertheorie und die Praxis im Evangelischen Dekanat Wiesbaden, PTh 93 (2004), 514 – 528, hier: 517, sieht den Zusammenhang von Auftrag und Bedürfnis sogar noch enger als Famos: „In der ökonomischen Perspektive – und nicht erst nur der theologischen – gibt es auch als wichtige Größe die der Botschaft, eine Botschaft, die darin besteht, ein Bedürfnis / eine Einstellung zu wecken und zu kultivieren“. Vgl. auch Albrecht Grötzinger, Die Kirche – ist sie noch zu retten? Anstiftungen für das Christentum in postmoderner Gesellschaft, Gütersloh 1998, 135 f. 40 Z. B. Wilfried Mödinger, Kirchen-Marketing. Strategisches Marketing für kirchliche Angebote, Stuttgart 2001, 17.

Im Kontext des Kirchenmarketing

37

stärkere Bedürfnisorientierung der Kirche für wichtig halten, den Auftragsvorbehalt. Auch anstößige Verkündigungsinhalte würden dadurch nicht eliminiert werden. 41 Es gehe nicht allein um vordergründige Bedürfnisorientierung sondern zum Beispiel auch darum, „eingefahrene Verhaltensweisen zu verändern“. Für diese Differenzierung wird gelegentlich die Unterscheidung von adaptivem und strukturveränderndem Marketing herangezogen. 42 Letzteres würde sich nicht nur an Bedürfnisse anpassen, sondern solche auch aktiv verändern. Die gleiche Sorge um den Verlust des Auftrags spiegelt sich in der Frage der Priorität von Angebots- oder Nachfrageorientierung. Bisher, so die verbreitete Diagnose, sei die Kirche eher angebotsorientiert aufgetreten, jetzt aber sei Nachfrageorientierung geboten. 43 Abgesehen davon, dass sich in beiden Begriffen (Angebots- und Nachfrageorientierung) die Marktsituation widerspiegelt (Angebot und Nachfrage), 44 wird der erste eher in die Nähe des kirchlichen Auftrags gerückt, der zweite dagegen oft im Sinne einer Priorität des Bedürfnisses verstanden. So kann Nachfrageorientierung als Sackgasse gesehen werden, weil durch sie die Perspektive des Glaubens in den Hintergrund trete und nur der Erfolg der Resonanz bei den Kunden kirchliches Handeln bestimme. 45 Im theologischen Diskurs um die Bedürfnisorientierung werden unterschiedliche Ausprägungen der Bedürfnisorientierung sichtbar: auf die Menschen zugehen, sie dort abholen, wo sie sind, 46 Zielgruppenorientierung und Lebenswelt41 Vgl. z. B. Michael Herbst, Kirche wie eine Behörde verwalten oder wie ein Unternehmen führen? Zur Theologie des Spirituellen Gemeindemanagements, in: Abromeit et al. (Hg.), Gemeindemanagement, 82–110, hier: 90 ff., warnt aber vor Selbstbetrug: „Ist es wirklich immer die Anstößigkeit der Kreuzesbotschaft, die Menschen abschreckt oder nicht doch die Unfreundlichkeit, Lieblosigkeit und Vorgestrigkeit kirchlicher Präsentation in der Öffentlichkeit?“ (93). Der katholische Soziologe und Theologe Michael N. Ebertz, Aufbruch in der Kirche. Anstöße für ein zukunftsfähiges Christentum, Freiburg 2003, betont, dass es nicht darum gehen könne, den Menschen nach dem Munde zu reden und so in die „Bedürfnisbefriedigungsfalle“ zu laufen, sondern sie bei ihren Erfahrungen abzuholen. Relevanz dürfe nicht auf Kosten der Identität gehen (145 f.). 42 Famos, Auftrag und Bedürfnis, 147 f.; Hans Raffée, Marketing für die Kirche?, in: Wolfgang Vögele (Hg.), Die Krise der Kirchen ist eine große Chance! Kirchen- und Gemeindeprojekte im Vergleich, LoPr 17/99, Rehburg-Loccum, 1999, 43–49, hier: 45. – Manzeschke, Glaube, 314, räumt zwar „bewusstseinsverändernde“ Leistungen des Marketing ein, zweifelt aber daran, dass der Kundenbegriff der Sozialgestalt der Kirche gerecht werde. 43 So schon Günter Breitenbach, Gemeinde leiten. Eine praktisch-theologische Kybernetik, Stuttgart 1994, 202; vgl. Mödinger, Kirchen-Marketing, 17. 44 Kristian Fechtner, Volkskirchliche Praxis zwischen Ökonomie und Kommunikation. Einige Überlegungen zur „Nachfrage“ als Handlungsform der Volkskirche, ThPr 28 (1993), 191 – 204. 45 Karle, Reformstress, 112 f. Auch Gerhard Wegner, Religiöse Kommunikation und Kirchenbindung. Ende des liberalen Paradigmas?, Leipzig 2014, fordert einen Vorrang der Angebots- vor der Nachfrageorientierung, 17 ff. und 64 ff.: „Nicht nachfrage- sondern angebotsorientiert!“ (64). 46 Hemminger / Hemminger, Wachsen, 169–177; Claudia Schulz, Zielgruppen-Orientierung und Milieu-Überschreitung kirchlicher Arbeit, in: Jan Hermelink / Thorsten Latzel (Hg.),

38

Der Kunde in der Kirche – normativ

bzw. Adressatenorientierung, die in Religionspädagogik und Homiletik schon lange vor dem Ausrufen von Kundenorientierung eine Rolle spielten. Eine stärkere Orientierung an den Menschen, so die Befürworter, sei überfällig. – Skeptiker der Bedürfnisorientierung können sich demgegenüber dezidiert gegen Zielgruppenarbeit aussprechen. 47 Man könne allenfalls im Licht des gehörten Evangeliums Bedürfnisse artikulieren, nicht umgekehrt. 48 Auch kann Niedrigschwelligkeit als genuine Ausprägung von Bedürfnisorientierung gewertet und als Chiffre für die Preisgabe des Evangeliums schon einmal zum Unwort der Dekade erklärt werden. 49

3.2.2 Nutzenversprechen – Nutzenkalkül „Der moderne Mensch hat das mittelalterliche credo quia absurdum durch das credo quia utile ersetzt“. 50 Das Nützlichkeitskalkül ist Teil moderner Religiosität geworden. Ob das für alle gilt oder nur für locker-religiös synkretistisch veranlagte Zeitgenossen, sei dahingestellt. Für das Christentum in Deutschland lautet die Diagnose recht übereinstimmend, dass es vor allem distanzierte Christen sind, 51 die sich in Hinsicht auf die Nützlichkeit wie Kunden verhalten, indem sie zum Beispiel ein entsprechendes Wahlverhalten an den Tag legen. Dass Religiöses

47

48

49 50

51

Kirche empirisch. Ein Werkbuch zur vierten EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft und zu anderen empirischen Studien, Gütersloh 2008, 295–311. Holger Forssmann, Die Gemeinde als Lebensraum, in: Initiativkreis „Kirche in der Wettbewerbsgesellschaft“ (Hg.), „Alles ist nichts“. Evangelium hören II, Nürnberg 2000, 60 ff.; Schlamelcher, Ökonomisierung der protestantischen Kirche, 201. Initiativkreis, Evangelium hören, 12.20.31 u.ö; Schlamelcher, Ökonomisierung der protestantischen Kirche: „Zielgruppenorientierung führt notwendig zu einer Exklusion all jener, die nicht der adressierten Zielgruppe zuzurechnen sind“ (197). Zielgruppengottesdienste führten darüber hinaus wegen ihres situativen Charakters zu einer Schwächung dauerhafter Gemeinschaft, 197 f. Vgl. auch Isolde Karle, Religion – Interaktion – Organisation, in: Jan Hermelink / Gerhard Wegner (Hg.), Paradoxien kirchlicher Organisation. Niklas Luhmanns frühe Kirchensoziologie und die aktuelle Reform der evangelischen Kirche, Würzburg 2008, 237 – 257, hier: 250–257. Karle, Reformstress, 112; Schlamelcher, Ökonomisierung der protestantischen Kirche, 205 ff.; Wegner, Kommunikation, 18. Friedrich Dürrenmatt, Kants Hoffnung. Zwei politische Reden, zwei Gedichte aus dem Nachlass, Zürich 1991, 44 – Zitat und Quellenangabe nach Famos, Auftrag und Bedürfnis, 30 f. Vgl. u. a. Jan Hermelink, Pfarrer als Manager? Gewinn und Grenzen einer betriebswirtschaftlichen Perspektive auf das Pfarramt, ZThK 95 (1998), 536– 564, hier: 556; Famos, Management-Konzepte, 1002; Herbert Lindner, Kirche am Ort. Ein Entwicklungsprogramm für Ortsgemeinden. Völlig überarbeitete Neuausgabe, Stuttgart, 2000, 47. – Es ist zu beachten, dass es in diesem Abschnitt nicht um die Frage der Nützlichkeit von Religion und Gottesdienst im Allgemeinen geht, sondern um Tendenzen innerhalb des Merkmals der Nützlichkeit im Kontext der Verwendung des Kundenbegriffs.

Im Kontext des Kirchenmarketing

39

heute generell nach Nutzen und Gefallen ausgesucht wird, macht aber nicht nur Religion marktförmiger, sondern umgekehrt auch den Markt religiöser. 52 Auch Gläubige nehmen demnach eine Kosten / Nutzen-Abwägung vor, die etwa bei ihrem Teilnahmeverhalten an kirchlichen Veranstaltungen zum Tragen kommt. 53 Bei solchen oft unbewussten Abwägungen spielen weniger rein monetäre Aufwendungen eine Rolle, als vielmehr „psychische Kosten, Energiekosten, Opportunitätskosten“, Kosten für Mobilität und vor allem der Zeitaufwand. Weiter wird konstatiert, dass immanente Nutzenerwartungen an Religion und Kirche zunehmend stärkere Bedeutung bekommen als transzendente. 54 Diese neue Form christlicher Naherwartung kann mit der Erwartung der Kundin zu tun haben, dass Nutzenversprechen relativ zeitnah eingelöst werden sollten. Dies ist für auf das Jenseits bezogene Verheißungen natürlich schwieriger einzulösen als für auf den Alltag bezogene, wie etwa einen sozialen „Zusatznutzen“. 55 Neben die Diagnose treten Bewertungen. Da Nutzen das ist, was die Bedürfnisorientierung sucht bzw. geben will, finden sich ähnliche Zuschreibungen und Bewertungen zum Stichwort Nutzen, wie sie uns schon bei der Bedürfniskategorie begegneten. Auch hier reicht die Spannbreite von einer kompletten Ablehnung der Nutzenkategorie für kirchlich-theologisches Denken und Handeln bis hin zur Forderung nach verstärkter Nutzenorientierung. So können, was die Position der Ablehnung angeht, Nutzen und Wahrheit als zwei unvereinbare Größen nebeneinander stehen. 56 Jede Nutzen- und Zielorientierung blende christliche Inhalte wie „die Erfahrung der Anfechtung, die Bereitschaft zur Nachfolge und zum Leiden oder die Fähigkeit zu Selbstverleugnung und Verzicht zugunsten des Wohls anderer Menschen“ aus. Hinter dieser Einschätzung steckt ein Verständnis des Nutzens als Eigennutz, als lediglich individueller Nutzen. Die solcherart qualifizierte Nutzenorientierung („utilitaristische Ethik“) führt dann auch zu einer Ablehnung der Ausrichtung kirchlicher Arbeit auf die Wirkungen von Handlungen, auf die Beachtung von Resonanzen, die sie hervorrufen kann und sollte. – Differenzierter, wenngleich immer noch im

52 Nüchtern, Konkurrenz, 66. – Vgl. zur Nutzenorientierung des modernen Menschen auch Gert Pickel, Sozialkapital und zivilgesellschaftliches Engagement evangelischer Kirchenmitglieder als gesellschaftliche und kirchliche Ressource, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 279–301, hier: 281. 53 U.a. Dieter K. Tscheulin / Martin Dietrich, Zur Entwicklung und Bedeutung eines kirchlichen Marketing, in: Famos / Kunz (Hg.), Kirche und Marketing, 73–94, hier: 87 f.; Hermelink, Manager, konstatiert für die „gemeindlich distanzierten Mitglieder die zunehmende Neigung, die eigene Kirchenbindung unter Kosten / Nutzen-Aspekten zu betrachten.“ (556) – Vgl. zum Auswahlgeschehen und der dazugehörigen Kosten / Nutzen-Abwägung auch Hillebrecht, Kirche vermarkten, 36–42. 54 Famos, Auftrag und Bedürfnis, 35. 55 Ebd. 56 Meyns, Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken, 174–177.188.237.

40

Der Kunde in der Kirche – normativ

nutzenkritischen Bereich, ist die Unterscheidung von primärer und sekundärer bzw. grundlegender und konkreter Nutzen- bzw. Zielorientierung. 57 Erstere wird kategorisch ausgeschlossen. Primärer Auftrag sei weder die Gewinnung vieler Menschen für den Glauben noch irgendeine andere Instrumentalisierung, sondern schlicht die Verkündigung selbst. Erst an zweiter Stelle folge daraus als „logische Konsequenz“ auch ein Nutzen für den Nächsten. – Die Hochschätzung der Nutzlosigkeit des Glaubens kann dahin führen, gerade mit ihr für den Glauben zu werben. 58 Aber gerät dieser Gedanke dann nicht in die Nähe der an anderer Stelle sogar bewusst vertretenen Paradoxie, die Nützlichkeit des Nutzlosen zu erweisen? 59 Gerade weil durch die Verkündigung „dem Nutzenkalkül entzogene Lebensräume“ offen gehalten werden, kann dem Menschen als Kunden ebendies (als Nutzen) vermittelt werden. – Befürworter der Nutzenorientierung behaupten nicht notwendig, Nutzen sei machbar oder messbar. 60 Dennoch lohne es sich, zu Menschen im Sinne der Kundenorientierung positive Beziehungen aufzubauen, sie zu überzeugen und für ihr unverfügbares Produkt zu gewinnen. Dabei lassen sich auch unterschiedliche Nutzenkategorien (Imagenutzen, sozialer Nutzen) benennen. 61

57 Elisabeth Schmidt-Gräb, Die Kirche ist kein Unternehmen! Die Rede vom „Unternehmen Kirche“ in ekklesiologischer Sicht, in: Joachim Fetzer / Andreas Grabenstein / Eckart Müller (Hg.), Kirche in der Marktgesellschaft, Gütersloh 1999, 72–76. „Der Zweck der Verkündigung darf nichts anderes sein als die Verkündigung.“ (75); „Es geht zunächst um die Verkündigung zum Lobe Gottes und erst an zweiter Stelle um die Verkündigung dem Nächsten zum Nutz.“ (73). – Das grundlegende Werk zum Nutzenbegriff im Gottesdienst ist das von Christoph Dinkel, Was nützt der der Gottesdienst? Eine funktionale Theorie des evangelischen Gottesdienstes, Gütersloh 2000. Er sei hier nur am Rande erwähnt, da der Kundenbegriff bei ihm keine Rolle spielt. Dinkel bezeichnet „die direkt angestrebte Wirkung einer Kommunikation innerhalb ihres primären Referenzsystems“ als ihre Funktion, die Wirkungen in dessen Umfeld (außerhalb des primären Referenzsystems) dagegen als Leistungen. Die Funktion des Gottesdienstes sei es, Glauben zu wecken, zu stärken und zu beleben, zu seinen Leistungen zählen seelsorgliche, katechetische, Raum und Zeit strukturierende und viele mehr. Funktion und Leistungen des Gottesdienstes entspricht auf der Empfängerseite die Nutzendimension. Vgl. Christoph Dinkel, Gottesdienst, 272 ff. 58 So etwa Michael Gärtner, Die Welt unter der Hypothese „Gott“. Von der Nutzlosigkeit des Glaubens, DtPfrBl 115 (2015), 349–351. 59 Joachim Fetzer / Andreas Grabenstein / Eckart Müller, Kirche in der Marktgesellschaft – ein Unternehmen der besonderen Art. Eine Thesenreihe, in: dies. (Hg.), Kirche, 216. 60 U.a. Hemminger / Hemminger, Wachsen, 135–137. 61 A. a. O., 135; Famos, Auftrag und Bedürfnis, 35: „sozialer Zusatznutzen“.

Im Kontext des Kirchenmarketing

41

Exkurs 2: Nutzendimensionen im Kulturmarketing Eine Unterscheidung von Nutzendimensionen im Kulturmarketing soll hier in Kürze vorgestellt werden, 62 da sie dazu verhilft, unterschiedliche Ebenen klarer zu fassen. Sie wird wegen ihrer guten Übertragbarkeit auf den Gottesdienst auch im empirischen Teil dieser Studie, der quantitativen Befragung von Gottesdienstbesuchern, eine Rolle spielen. Als Kernnutzen wird der spezifische Nutzen verstanden, den ein Produkt oder eine Dienstleistung gewähren kann. In einer Musikschule zum Beispiel ist dies die Vermittlung der möglichst optimalen Beherrschung eines Musikinstruments. In einem Hotel, um ein zweites Beispiel anzuführen, wäre es die Möglichkeit zu übernachten. Neben den Kernnutzen tritt der soziale Nutzen, den Menschen aus dem Zusammensein mit anderen gewinnen. Ein Theaterbesuch lebt zum Beispiel nicht allein davon, dass man von der Aufführung berührt wird, sondern auch davon, dass andere Menschen ebenfalls zuschauen. So kann es Menschen wichtig sein zu sehen, wer kommt, aber auch, dass sie selbst gesehen werden. Als symbolischer oder affektiver Nutzen wird das Image bezeichnet, das sich mit dem erworbenen Gut verbindet. Welchen Ruf hat die Musikschule in ihrem Ort? Welcher Status verbindet sich damit, wenn man in einem bestimmten Theater gesehen wird? Der Servicenutzen schließlich bezieht sich auf die Rahmenbedingungen kultureller Veranstaltungen (Parkplatzsituation, Garderobe, begleitende gastronomische Angebote). Er spiele eine bedeutend höhere Rolle als früher, denn „wesentliches Merkmal von gesättigten Märkten“, in denen sich der Kulturbetrieb seit den 1980er Jahren befinde, sei, dass „sich kaum mehr ein Produkt ausschließlich über den Kernnutzen ‚vermarkten‘ lässt“, 63 dass vielmehr alle Nutzendimensionen – der Kernnutzen und die genannten drei weiteren, auch unter dem Oberbegriff des Nebennutzens zusammengefassten, Nutzendimensionen – als Gesamtheit gesehen werden und ggf. entsprechende Strategien ihrer Stärkung gefunden werden müssen. Denn die Qualität des Kernnutzens voraussetzend kann für den Kunden gerade die Bedeutung einzelner Nebennutzendimensionen den Ausschlag für eine Kauf- bzw. Nutzungsentscheidung geben. 64

62 Vgl. zum Folgenden Armin Klein, Grundlagen des Kulturmarketing, in: ders. (Hg.), Kompendium, 7 – 22, hier: 7–15. 63 A. a. O., 15. 64 Zu einem anderen Ergebnis bei der Beurteilung des Stellenwertes der Nebennutzendimensionen bei einem Theaterbesuch kommt Johanna Jobst, Strategisches Management in Kulturorganisationen. Eine empirische Analyse der Bewertung eines Theaterbesuchs aus Zuschauerperspektive, Konstanz 2012, 232.295: Zumindest bei der subjektiven Bewertung des Theaterbesuchs haben die wahrgenommenen Rahmenbedingungen keinen signifikanten Einfluss.

42

Der Kunde in der Kirche – normativ

Der Nutzenbegriff kann auch in Bezug auf den Gottesdienst zum Teil relativ unbefangen verwendet werden. 65 In kirchlichen Reformpapieren wird er manchmal nahezu mit dem christlichen Auftrag gleichgesetzt: „Was Nutzen ist, bestimmt sich ausschließlich vom kirchlichen Auftrag her. Christliches Nützlichkeitsdenken [sic!] ist in diesem Sinne immer neu vor die Frage gestellt, wie die Kommunikation der Liebe Gottes gegenüber unseren Mitmenschen auf bestmögliche Weise realisiert werden kann.“ 66 Dieses Nutzenverständnis wird dann anhand der Begriffe Effektivität (als Verhältnis von Nutzen und Zielvorgabe) und Effizienz (als Verhältnis von Nutzen und Ist-Kosten) weiter entfaltet.

3.2.3 Tauschgeschehen Für Betriebswirtschaftler und Religionssoziologen, die sich des Kirchenmarketing annehmen und dabei auch auf den Aspekt der Austauschbeziehungen im Kunden / Anbieter-Verhältnis eingehen, 67 liegen die Sachverhalte recht klar auf der Hand: Alles ist eine Frage angemessener Analogiebildung. Was in der Ökonomie der Kauf ist, der Austausch von Waren gegen Geld, kann auch verallgemeinert werden zur Aneignung einer Leistung. Auch „Zeit, Sinn, eine religiöse Erfahrung, ein gutes Gefühl usw. . . . [können so verstanden] als Tauschobjekt bzw. Tauschmittel angesehen werden.“ 68 Nicht nur rein ökonomische Dimensionen würden durch die Übernahme des sozialen Konzepts des Tausches in den kirchlichen Kontext überwunden, sondern etwa auch Konzepte der Zwangsaneignung, der Zwangsmission, der Unterwürfigkeit oder der willkürlichen Generosität. Die Kategorie des Tausches mache die Freiheit und Würde des Subjekts stark, ein Gedanke, der bereits im diakonischen Bereich im Zusammenhang mit der Wahlfreiheit des Kunden begegnete. Sie setze aber auch, etwa insofern der Gottesdienst als „das liturgische Geschehen als ein Geflecht von Tauschbeziehungen“ verstanden werden

65 Etwa auch bei Jeannett Martin, Mensch – Alltag – Gottesdienst. Bedürfnisse, Rituale und Bedeutungszuschreibungen evangelisch Getaufter in Bayern, Berlin 2007, die durchgängig ganz selbstverständlich vom „gottesdienstlichen Nutzerverhalten“ spricht. 66 Evangelischer Oberkirchenrat (Hg.), Wirtschaftliches Handeln, 44. – Das Impulspapier Kirche der Freiheit, das wie Meyns, Kirchenreform, 175, zeigt, ebenfalls einer starken individuellen Nutzenorientierung verpflichtet ist, verzichtet in diesem Zusammenhang allerdings auf die explizite Verwendung des Nutzenbegriffs. 67 Vgl. Selmayr, Marketing, 91 f. 68 Mödinger, Kirchen-Marketing, 35. – Da kirchliche Angebote von den Leistungsempfängern oft nicht direkt selbst bezahlt werden, sondern von den Mitgliedern der Organisation, wäre es auch eher unangemessen, die Kunden als Käufer zu bezeichnen, vgl. Hemminger / Hemminger, Wachsen, 136.

Im Kontext des Kirchenmarketing

43

kann, 69 das Moment der Partizipation voraus, da Tausch nur durch persönliche Beteiligung möglich sei. Auch das Produkt des Tauschgeschehens in kirchlichem Handeln zu benennen macht Betriebswirtschaftler und Soziologen nicht verlegen. Schon Max Weber differenziert verschiedene „Heilsgüter“ und kann als ein solches etwa die „Gnadengewissheit“ bezeichnen. 70 Ewiges Glück, Lebenshilfe oder Seinsbewältigung sind weitere Beispiele für solche Produktbeschreibungen bei anderen Autoren. 71 Als Produkt werden meist nicht der Glaube oder das Evangelium bezeichnet, 72 deren Unverfügbarkeit bzw. Unwandelbarkeit sogar betont werden können, 73 sondern die Vermittlung des Evangeliums, seine Verkündigung, 74 die Weitergabe des Rufes in die Nachfolge und davon abgeleitet dann ggf. die oben beschriebenen Zustände, in die Evangelium und Glaube führen können. 75 Nur das Vermittlungsgeschehen der Verkündigung des Evangeliums könne überhaupt unter Marketinggesichtspunkten betrachtet werden. Dieser Abgrenzung entspricht der Hinweis darauf, dass kirchliche Aktivitäten eher in Anlehnung an dienstleistendes denn an produzierendes Handeln zu fassen seien. Zum Produktbegriff der Dienstleistung gehöre im Unterschied zu dem des produzierenden Sektors aber immer die Mitwirkung des Kunden (vgl. dazu noch gesondert die Ausführungen unter dem Stichwort Partizipation). Von dieser Unterscheidung herkommend werden in der Litera-

69 Hermelink, Effizienz, 578. 70 Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 5 1980, 30, unterscheidet diesseitige von jenseitigen und äußerliche von innerlichen Heilsgütern (zu Gnadengewissheit vgl. a. a. O., 326). 71 J.W. Culliton bezeichnete schon 1959 das Religionsversprechen als das ewige Glück (zitiert nach Steffen W. Hillebrecht, Der religiöse Nachfrager. Versuch einer Annäherung aus Marketingsicht, Die Unternehmung 49 (1995), 343; Hillebrecht selbst, ebd., spricht von Lebenshilfe, später von gelingendem Leben (als Nutzenversprechen), vgl. ders., Kirchliche Bemühungen, 69, bzw. von Kontingenzbewältigung und Sinnstiftung (ders., Praxis, 30.34 f.); Dieter Tscheulin, Entwicklung, 78, und spricht von Seinsbewältigung. – Eine formale Bestimmung des Produkts der Kirche, „die evangelische Heilslehre“, bietet Michael Drosten, Kirche auf neuen Wegen, Absatzwirtschaft 35 (1992,12) 32–36, hier: 32. 72 Hermelink, Kameraden, Klienten oder Kunden? Die Adressaten des kirchlichen Handelns im Spiegel aktueller Leitvorstellungen, in: Fetzer et al. (Hg.), Kirche, 81 – 99, hier: 96. Anders Fetzer, Grabenstein und Müller, Theologen mit zum Teil zusätzlicher volkswirtschaftlicher Qualifikation, die tatsächlich den Glauben als Produkt bezeichnen, Thesenreihe, 214, vgl. das Gedankenspiel von Hauschildt, Unternehmen, 519, in dem ebenfalls Seligkeit / Glaube als Produkte der Kirche genannt werden. 73 Hemminger / Hemminger, Wachsen, 133–140, vgl. Selmayr, Marketing, 8. 74 Hillebrecht, Kirche vermarkten, 17 f.; Dieter K. Tscheulin / Martin Dietrich, Kirchenmarketing, in: Dieter K. Tscheulin / Bernd Helmig (Hg.), Branchenspezifisches Marketing. Grundlagen – Besonderheiten – Gemeinsamkeiten, Wiesbaden 2001, 373–400, hier: 396 f. 75 Fleßa / Jähnichen, Weg, 206 ff.; hier auch Ausführungen zum Dienstleistungscharakter kirchlichen Handelns.

44

Der Kunde in der Kirche – normativ

tur unterschiedliche Klassifizierungen religiöser Angebote oder Produkte 76 bzw. Transaktionsformen 77 vorgeschlagen. Gerade die teilweise recht unbefangene Übertragung des Kauf-, Produkt- oder Warenbegriffs auf kirchliche Angebote (schon dieses Wort erscheint einigen in der Kirchenmarketing-Diskussion verdächtig, wenn nicht verräterisch), 78 ruft theologische Denkblockaden hervor. Denn selbst wenn die zitierten Betriebswissenschaftler differenzierter argumentieren, ist es schwer, angesichts solcher Analogiebildungen das rein ökonomische Verständnis des Kundenbegriffs auszublenden. So wird in der theologischen Diskussion mit dem Kundenbegriff im Kontext des Tauschgeschehens meist die Geldökonomie assoziiert, zu der zwangsläufig die binären Codes zahlen / nicht zahlen, kaufen / erwerben oder produzieren / konsumieren gehören. 79 Kunde sein heiße, „Geld gegen Waren beziehungsweise Dienstleistungen zu tauschen“. 80 Gerade die neueren Diskussionen um den Kundenwert zeigten, dass der Kundenbegriff keineswegs wertfrei sei, und würden bei Übertragung auf die Kirche die Gefahr in sich bergen, Menschen in ihrer Kirchenbindung zu instrumentalisieren, da der Bezug auf das Monetäre immer mitschwinge. 81 Kirche aber sei keine Firma, daher könne auch nicht davon gesprochen werden, dass sie Käuferinnen bediene oder ihnen gar hinterherlaufe. 82 76 Mödinger, Kirchen-Marketing, 36, unterscheidet Waren (z. B. Bibeln), Dienstleistungen (z. B. Predigt, Gespräch, Besuch, Konzert, Gruppe), und ökonomische Chancen (z. B. die Anmeldung zu Taufe und Hochzeit); Steffen W. Hillebrecht, Was die Kirche nutzen kann, Absatzwirtschaft 35 (12, 1992), 38 f, hier: 39, nennt zwei Kategorien „kirchlicher Produktpalette“: Verkündigung und karitative Dienste; für Hemminger / Hemminger, Wachsen, 134 ff., sind – ohne ausdrückliche Systematik – u. a. christliche Symbole, Amtshandlungen, Gottesdienste und Predigt, Weiterbildungsangebote, kirchenmusikalische Arbeit, Jugendarbeit und Seelsorge Produkte des Unternehmens Kirche; Hauschildt, Unternehmen, 519, unterscheidet zwischen Glaubensgütern und Erfahrungsgütern. Kirche biete einen Mix aus beiden. 77 Der Religionssoziologe Jörg Stolz, Kirchen im Wettbewerb. Religiöse und säkulare Konkurrenz in der modernen Gesellschaft, in: Famos / Kunz (Hg.), Kirche und Marketing, 95 – 116, hier: 104 – 107, unterscheidet fünf Formen „kirchlicher Transaktionen“, die ihrerseits durch die Unterscheidung des „Marktes religiöser Waren“ und von Transaktionen im Rahmen von Kirchen und religiösen Gruppen differenziert werden. Nur in zwei Kategorien spiele auch Geldtransfer eine Rolle. 78 Vgl. z. B. Birgit Klostermeier, Das unternehmerische Selbst der Kirche. Eine Diskursanalyse, Berlin / Boston 2011, 346–349; vgl. Folkert Fendler, Leserbrief in: Evangelischer Presseverband Niedersachsen-Bremen e. V. (Hg.), Oldenburger evangelische Zeitung: Ausgabe für die Evangelisch-lutherische Landeskirche Oldenburg, Hannover, 128 (1984), 12. Ausgabe. 79 In Anlehnung an Niklas Luhmann, vgl. exemplarisch ders., Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt 1980, 226. 80 Ebertz, Aufbruch, 145. 81 Florian Flohr, Marketing und Theologie interdisziplinär. Skizze für ein Projekt gegenseitiger Infragestellung in praktischer Absicht, in: Famos / Kunz (Hg.), Kirche und Marketing, 117 – 131, hier: 127 f. 82 Hans-Martin Gutmann, Die Suche nach Attraktivität ist langweilig! Theologische Bemerkungen zur Marktorientierung kirchlicher Arbeit, in: Wolfgang Vögele (Hg.), Die Krise

Im Kontext des Kirchenmarketing

45

Die Sorge vor dem „Bann des Ökonomiesystems“, 83 der die christliche Botschaft auch inhaltlich verändere, ist groß. Das Evangelium könne kein Produkt sein, die Kirche keine Verkäuferin, der Gläubige kein Konsument. Weil es im Glauben um die frei und unverdient zugesprochene Gnade geht, die auf keinerlei Weise erworben und auch nicht festgehalten werden könne, werde die im Kundenbegriff steckende Logik von Kaufen / Erwerben oder Haben / Nicht-Haben dem Wesen der Kirche nicht gerecht. Der Geschenk- und Gabencharakter des Evangeliums werde durch jedwede Analogien mit Tauschprozessen verdunkelt, 84 ein Ausverkauf christlicher Inhalte befürchtet. 85 Schließlich seien Verkäufer und Käufer bzw. Anbieter und Nachfrager innerhalb der Kirche auch gar nicht klar voneinander zu unterscheiden, da die Mitglieder der Kirche nicht wie Kunden gegenüber stehen, sondern selbst die Kirche konstituierten. 86 Aber auch wer dem Kirchenmarketing aufgeschlossener gegenüber steht, grenzt sich in der Regel vom Kundenverständnis als dem eines bloßen Konsumenten ab und weist etwa auf Merkmale des Austauschgeschehens hin, die über die Konsumlogik hinausgehen. 87 „In der Logik des ‚Konsums‘ stecken viele Varianten.“ 88 Das Evangelium sei stark genug, seine kreative Wirkung auch im Kontext von Angebot und Nachfrage zu entfalten. Nicht jedes Tauschgeschehen mache das Getauschte notwendig zu einer Ware. 89 Gerade auch Tauschverhältnisse könnten mit der Verlässlichkeit von Beziehungen und lebensgeschichtlicher Kontinuität zu tun haben und so Tendenzen eines rein ökonomieförmigen Lebens entgegenlaufen.

83 84 85 86 87

88 89

der Kirchen ist eine große Chance! Kirchen- und Gemeindereformprojekte im Vergleich, Rehburg-Loccum 1999, 9–25, hier: 15. Karle, Reformstress, 109.114–118; Schlamelcher, Ökonomisierung der protestantischen Kirche, 194 – 203. Meyns, Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken, 187; vgl. Gutmann, Attraktivität, 17. Volker Krech, Gemeindereformen und Professionalisierungsprobleme des Pfarrberufs, in: Vögele (Hg.), Krise, 26–41, hier: 31. Schmidt-Gräb, Kirche, 76, vgl. Karle, Reformstress, 117. Vgl. z. B. Herbert Lindner, Kirche am Ort. Eine Gemeindetheorie, Stuttgart 1994, 167; Thomas Röhr, „Optimale Verkündigung“ auf dem religiösen Markt? Kirchen-Marketing für die Zukunft, in: Fetzer et. al (Hg.), Kirche, 168–182, formuliert: „Kirchenmitglieder. . . sind keine Kunden im klassischen Sinn und wollen auch nicht als solche behandelt werden“ (181). Jan Hermelink, Kameraden, 96, hält Kundenorientierung in der Kirche für anregend, sie dürfe aber zwei Gefahren nicht erliegen: Der Selbsterhalt dürfe nicht zum kirchlichen Primärzweck avancieren und Glaube oder Evangelium dürften nicht als Produkte konzipiert werden (s. schon oben Kapitel 3 Anmerkung 72). – Famos, Auftrag und Bedürfnis, entdeckt darüber hinaus im durch den Kundenbegriff beschriebenen Austauschgeschehen eine implizite Anspruchshaltung, die in deutlichem „Widerspruch zur Dimension der Nachfolge“ stehe, 129. So schon Lindner, Kirche, 1994, 168. So Michael Ebertz, zitiert nach Nüchtern, Konkurrenz, 71.

46

Der Kunde in der Kirche – normativ

Exkurs 3: Der Kundenbegriff im Nonprofit-Management Es ist zu beobachten, dass die kritischen Stimmen gegenüber dem Kirchenmarketing sich besonders deutlich in ihrer Argumentation zum Merkmal des Austauschgeschehens als Referenzgröße auf das kommerzielle Marketing beziehen. 90 Dies erklärt teilweise das Insistieren auf dem monetären Aspekt des Tauschgeschehens. Schon vor Jahrzehnten ist allerdings neben das kommerzielle Marketing das Nonprofit-Marketing getreten (vgl. schon oben Exkurs 1). Seit Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre spricht man von der Ausweitung der Ansätze des Marketing in weitere Kontexte (deepening- und broadening-Diskussion). 91 Hierzu zählt u. a. das Sozialmarketing, 92 bei dem Marketingphilosophie und Marketinginstrumente für Kampagnen und Projekte genutzt werden, die zum Ziel haben, gesellschaftliche Probleme ins Bewusstsein zu heben und sie zu lösungsorientiert zu beeinflussen. Sozialmarketing muss allerdings als Grenzphänomen zwischen kommerziellem und nicht kommerziellem Bereich gewertet werden, da es nicht nur von nichtkommerziellen Organisationen wie zum Beispiel Greenpeace aufgenommen wird, sondern auch als Teil von Kampagnen kommerzieller Firmen als Mittel der Imagepflege genutzt wird und damit letztlich doch wieder vor allem dem Gewinninteresse des Unternehmen dienen kann. Das Nonprofit-Marketing im engeren Sinne zeichnet sich dadurch aus, dass die ökonomische Dimension, die Erwirtschaftung oder Einwerbung von Erträgen, nicht das Hauptziel der Arbeit ist, sondern der Erreichung des Organisationsziels 90 Für Meyns, Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken, bes. 218 ff. (vgl. auch ders., Management als Mittel der Kirchenreform. Modelle der Begegnung von Theologie und Ökonomie, in: Isolde Karle (Hg.), Kirchenreform. Interdisziplinäre Perspektiven, Leipzig 2009, 161 – 175) ist die Hinwendung von Kirche zum Ansatz des Nonprofit-Managements anstelle eines kommerziell ausgerichteten Managements die entscheidende Weichenstellung künftigen Kirchenmanagements (vgl. dazu Isolde Karle / Stefanie Brauer-Noss, Semper reformanda. Die Kirche und ihre Reformdiskurse, in: Birgit Weyel / Peter Bubmann (Hg.), Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche, Leipzig 2014, 40 – 51, hier: 50 f.). Er übersieht dabei, dass die meisten Vertreter des Kirchenmarketing längst auf Ansätze des Marketing von NPO rekurrieren. So schon Breitenbach, Gemeinde leiten, 1994, 198 ff.; Lindner, Kirche, 1994, 162 ff., und Alfred Jäger (vgl. oben Kapitel 3.1); vgl. Halfar / Borger, Kirchenmanagement, 61; Hillebrecht, Kirche vermarkten, 15 ff.; Fetzer et al., Thesenreihe, 213 – 216; Famos, Auftrag und Bedürfnis, 100 u.ö.; Haas, Theologie und Ökonomie. Management-Modelle, 50–160; Röhr, Optimale Verkündigung, 172 ff.; Selmayr, Marketing, 51 – 53; u. v. m. Selbst das Evangelische Münchenprogramm geschah im Bewusstsein der Unterscheidung „zwischen profitorientierten Unternehmen und zwischen den ‚Non-ProfitOrganisationen‘“ (Lindner, Spiritualität, 257). 91 Vgl. zum Folgenden Roland Bubik, Geschichte der Marketing-Theorie. Historische Einführung in die Marketing-Lehre, Frankfurt 1996, 172–182. – Auslöser der sog. broadeningDiskussion war der Aufsatz von Philip Kotler und Sidney J. Levy, Broadening the concept of marketing, in: Journal of Marketing 33,1 (1969), 10–15. 92 Vgl. hierzu auch Kotler et al., Marketing-Management, 793 f; Bruhn, Nonprofit-Organisationen, 24; Helmig / Boenigk, Nonprofit Management, 138 f.

Im Kontext des Kirchenmarketing

47

untergeordnet bleibt. Die ökonomische Dimension dient hier dem Selbsterhalt, Gewinne dürfen zwar erzielt werden, müssen dann aber zweckgebunden wieder für das Organisationsziel eingesetzt werden. Das Nonprofit-Marketing gelangte in den 1980er und 1990er Jahren nach Deutschland. Mit dem Übergang des Marketing auf den Nonprofit-Bereich waren auch Differenzierungen und Weitungen innerhalb des Kundenbegriffs verbunden. So liegt ein wesentlicher Unterschied zu gewinnorientierten Unternehmen darin, dass Leistungsempfänger von Nonprofit-Organisation oft nicht mit der Personengruppe der Geldgeber übereinstimmen, weil sich die Organisation zum Beispiel ausschließlich durch Spenden oder über Versicherungsbeiträge oder andere Zuschüsse finanziert. Obwohl Finanzen auch für die Wahrnehmung der Aufgaben einer NPO eine wichtige Rolle spielen, trägt das eigentliche Austauschgeschehen hier oft nur einen indirekt ökonomischen Charakter, da es nicht direkt zu einem Tausch von Wert und Gegenwert kommt. Vier Kundengruppen können im Nonprofit-Bereich unterschieden werden: 93 Direkte Kunden: Diese Kundengruppe ist die eigentliche Empfängerin der Leistung der NPO, also etwa Theaterbesucher, Bewohnerinnen eines Altenheims, Studierende einer Universität, Antragstellerinnen am Schalter des städtischen Service-Points. Indirekte Kunden: Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Angehörige von Bewohnerinnen eines Altenheims oder von Patienten im Krankenhaus. Ihre Zufriedenheit kann ebenso wichtig sein für die Akzeptanz und das Image der NPO wie die der direkten Kunden selbst. Indirekte Kunden suchen Nutzen nicht für sich selbst, sondern Nutzen für andere, etwa ihre Angehörigen. Interne Kunden: Interne Kunden sind diejenigen, die sich freiwillig bzw. ehrenamtlich für die Mission und die Ziele der NPO einsetzen. Ihre Bedürfnisse müssen von der Organisation besonders beachtet werden, 94 weil sie ihrerseits das Gegenüber der direkten Kunden sein können. Spender: Die Gruppe der Spender hält sich möglicherweise ganz aus der operativen Arbeit der NPO heraus (das unterscheidet sie von der Gruppe der internen Kunden) und empfängt auch keine Leistungen von ihr. Gleichwohl verdienen sie im Sinne einer Kundenorientierung eigene Aufmerksamkeit, da auch sie spezifische Erwartungen an die NPO herantragen und diese erfüllt sehen wollen. Die Differenzierung unterschiedlicher Kundengruppen in NPO hat Folgen für die Bedeutung der Merkmale des Kundenbegriffs. Je nach Branche und Kundengruppe werden Bedürfnisorientierung, Nutzendimension, Partizipation und 93 Mit Helmig / Boenigk, Nonprofit Management, 136–138. 94 Bruhn, Nonprofit-Organisationen, 80 f, konstatiert, dass daher der internen Kundenorientierung eine höhere Bedeutung zukomme als in kommerziellen Organisationen.

48

Der Kunde in der Kirche – normativ

Zufriedenheit eine unterschiedliche Rolle spielen. Während für Teilnehmer einer freiwilligen Waldsäuberungsaktion des örtlichen Umweltschutzvereins die Partizipation im Vordergrund steht, können die nur zahlenden Mitglieder dieser Organisation unter Umständen vollkommen darauf verzichten, selber aktiv zu werden. Die Nutzendimension liegt für einen direkten Kunden auf einer anderen Ebenen als für den Freiwilligen, der ihm zu diesem Nutzen verhilft. 95

3.2.4 Partizipation Auch das Kundenmerkmal der Partizipation wird in der theologischen Literatur diskutiert. Erneut hängt dabei die Einschätzung, inwiefern es für Kirchenmitglieder beziehungsweise für den Kommunikationsprozess kirchlichen Handelns aussagekräftig oder übertragbar ist, davon ab, ob das Moment der Mitwirkung als mit dem Kundenbegriff vereinbar gesehen wird oder nicht. Von einem Standpunkt aus, der im Kunden den Inbegriff des passiven Menschen sieht, der viel bekommen, aber wenig geben möchte, 96 oder – weniger polemisch – der per definitionem nicht Medium der Kommunikation sein kann, sondern grundsätzlich als reiner Konsument betrachtet werden muss, 97 kann gerade das Merkmal der Partizipation als Grund dafür genannt werden, warum der Kundenbegriff in der Kirche nicht anwendbar ist. 98 Diese Position übersieht allerdings, dass es Teil etablierter Dienstleistungstheorie ist, dass der Kunde als sogenannter externer Faktor an der Erstellung einer Dienstleistung grundsätzlich mitwirkt.

95 Kirche auch unter organisationalen Gesichtspunkten zu betrachten, rückt diese nicht zwangsläufig in den Bereich von kommerziellen Organisationen und Unternehmen. Vielmehr ist es common sense unter den meisten Beiträgern zu Themen des Kirchenmarketing, Kirche in Analogie zu Nonprofit Organisation zu sehen und damit die Anwendung betriebswirtschaftlicher Modelle und Methoden unter der Prämisse eines nicht verhandelbaren Auftrags und komplexer Strukturen zwischenmenschlicher Kommunikation und Interaktion zu betrachten (vgl. Kapitel 3 Anmerkung 90). 96 Vgl. Nürnberger, Super, 3. 97 Schmidt-Gräb, Kirche, 75 f. 98 Vgl. auch Susanne Edel, Vom Schatz in leiblichen Gefäßen. Die Ökonomie der Kirche als Vorbild für die Gesellschaft?, in: Fetzer et al. (Hg.), Kirche, 185–199, hier: 193, die den Kundenbegriff ausschließlich im Produktionsbereich verortet sieht. Sie wertet das Dienstleistungsmodell zwar durchaus als aussagekräftige Analogie zum kirchlichen Austauschhandeln, allerdings fehle hier noch eine angemessene Bezeichnung für den Beteiligten an der Dienstleistung.

Im Kontext des Kirchenmarketing

49

Exkurs 4: Der Kundenbegriff im Dienstleistungsgeschehen Soziologen können von einer Dienstleistifizierung der Gesellschaft sprechen. 99 Im Prozess der Tertiarisierung markiert das Jahr 1970 einen Wendepunkt im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. In diesem Jahr trugen sekundärer und tertiärer Sektor gleichermaßen je 48,3 Prozent zur Bruttowertschöpfung bei. Der sekundäre Sektor zog erstmals mit dem tertiären gleich und befindet sich seitdem auf der Überholspur. 1991 betrug die Wertschöpfung durch den Dienstleistungsbereich bereits knapp 62 Prozent, die des sekundären Sektors ging auf 36,6 Prozent zurück, und 2008 erreichte der tertiäre Sektor fast die 70 – Prozent-Marke, das produzierende Gewerbe sank auf unter dreißig Prozent. 100 Seitdem hält sich der Anteil des Dienstleistungssektors an der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche in Deutschland relativ stabil bei knapp unter siebzig Prozent. 101 Arten und Spezifik von Dienstleistungen vervielfältigten sich in diesem Zeitraum derart, dass selbst Fachleute mit der Definition des Begriffs und der Systematisierung neuer Dienstleistungssektoren kaum Schritt halten können. 102 Begriffe wie haushaltsnahe oder unternehmensbezogene, produkt- oder personenbezogene Dienstleistungen vermögen nur noch grobe Orientierungen in einer Gesellschaft zu geben, in der sich Arbeit und Freizeit zunehmend verflechten, in der Information und Kommunikation zu entscheidenden Größen werden und Produkte kaum noch ohne begleitende Serviceleistungen verkauft werden; ja, in der durch die Sharing-Wirtschaft nur noch die Leistung eines Produkts und nicht mehr das Produkt selbst erworben wird. Die Zukunftsforscherin Nora Stampfl deutet Dynamik und Anwachsen der Dienstleistungen als Antwort auf die hohe Komplexität der heutigen Lebenswelt, die „einen erhöhten Bedarf an Koordination, Steuerung und Krisenbewältigung hat“. Dienstleistungen seien oft reflexive Arbeit und erforderten als Tätigkeiten der Beratung, Betreuung, Pflege und Wissensvermittlung immer höhere Qualifikationen. Sie hielten „gleichsam als Schmiermittel die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozesse in Gang“. 103 Gerade weil es, um mit den Kategorien der Bedürfnispyramide von Maslow (s. o.) zu sprechen, in der deutschen Gesellschaft kaum mehr um die Befriedigung der Grundbedürfnisse geht, sondern um Anerkennung, Umsorgt-Werden und 99 Heike Jacobsen / Stephan Voswinkel, Einführung, in: dies. (Hg.), Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung, Wiesbaden 2005, 9 – 14. 100 Zahlen nach Ulrich Baßeler / Jürgen Heinrich / Burkhard Utecht, Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Stuttgart 192010, 857. 101 http://de.statista.com/statistik/daten/studie/36153/umfrage/anteil-des-dienstleistungssektors-an-der-gesamten-bruttowertschoepfung bietet die Zahlen von 1991 bis 2014 (aufgerufen am 11. 2. 2016). 102 Vgl. Bruhn / Meffert, Handbuch, 23–45. 103 Zitate aus Stampfl, Zukunft, 1–3.

50

Der Kunde in der Kirche – normativ

Aufmerksamkeit, spielt der Erwerb von Gütern eine immer kleinere Rolle. Daher wenden sich Menschen immer mehr dem Konsum von Dienstleistungen zu, die solche Bedürfnisse zu befriedigen in der Lage sind. 104 Es geht um Zugehörigkeitsund Wertschätzungsbedürfnisse, Bedürfnisse, die vor allem im persönlichen Kontakt gestillt werden. Der Prozess der Tertiarisierung hat Folgen für den Kundenbegriff. In dem Maß, in dem die Dienstleistungen den Alltag des Kunden zu durchdringen beginnen, vervielfältigen sich die Kontaktflächen, in denen der Mensch als Kunde angesprochen wird. Er sieht sich umworben, direkt und indirekt wird fortwährend an seine Bedürfnisse appelliert, und er gewöhnt sich an ein Umfeld, in dem es selbstverständlich ist, für jede Leistungsinanspruchnahme eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten zu haben. Zugleich wird seine Beteiligung, Mitwirkung, ja Mitarbeit an den ihn betreffenden Dienstleistungen immer größer. Er wird als externer Faktor selbst Teil der Leistung, die zu erbringen ist. Sein Urteil über die wahrgenommene Qualität und seine Zufriedenheit – in Feedbackschleifen und Bewertungsforen überall abgefragt – wird unerlässlich für den Anbieter. Dadurch wiederum steigen die Ansprüche des Kunden. Das Moment der Mitwirkung des Kunden an der Dienstleistung wird zum Teil auch in der theologischen Diskussion produktiv aufgenommen. So kann der Prozess der Glaubensentwicklung als ein Geschehen gedeutet werden, das immer im Spannungsfeld von Ergriffenwerden und Eigentätigkeit, von Hingabe und Mitwirkung stattfindet. 105 Der externe Faktor wird so als koproduzierende Eigentätigkeit verstanden, die im Zusammenspiel mit den institutionell-objektiven Vorgaben wie etwa Riten und Symbolen die Wirkung des Evangeliums zur Geltung bringen könne. Die Unverfügbarkeit dieser Wirkung, so die Argumentation, bliebe davon unberührt und könne auch dadurch unterstrichen werden, dass der Heilige Geist als zweiter externer Faktor in ein, nunmehr spezifisch kirchliches, Dienstleistungsmodell integriert werde. 106 So wäre gerade das Dienstleistungsmodell dazu im Stande, die Notwendigkeit der Beteiligung der Menschen an der kirchlichen Praxis deutlich werden zu lassen und sei zugleich in der Lage, unterschiedliche Abstufungen solcher Beteiligung – zwischen passiver Mitgliedschaft und aktiver Mitarbeit – flexibel abzubilden. Ja, ein Spezifikum des kirchlichen Kontextes sei sogar, dass Kirchenmitglieder oft Anbieter und Kunde zugleich sein könnten, 107 ein Gedanke, der in der Systematik des Kundenbegriffs der Nonprofit-Theorie (vgl. oben Exkurs 3) als der sogenannte interne Kunde bereits zu finden war.

104 105 106 107

Vgl. Stampfl, Zukunft, 8. So z. B. Hermelink, Kameraden, 97 f, auch zum Folgenden. Vgl. Fleßa / Jähnichen, Weg, 206–208. Vgl. Hemminger / Hemminger, Wachsen, 27 f.

Im Kontext des Kirchenmarketing

51

3.2.5 Qualität und Professionalität Das Merkmal der Qualität begegnet, wenn es überhaupt im Zusammenhang mit dem Kundenbegriff thematisiert wird, in erster Linie im Kontext der Diskussion um die Professionalität des Handelns kirchlicher Akteure. Das Insistieren auf Professionalität im betriebswirtschaftlichen Sinne, 108 worunter Standardisierung, Effizienz und Effektivität, aber auch die „Aktivierung von Selbststeuerungspotentialen“ durch Feedback, 109 Evaluations- oder Coaching-Prozesse verstanden werden, führe gerade zu einer Deprofessionalisierung, da sie dem Wesen etwa des Pfarrberufs als einer Profession widerspreche, zu der auch „diffuse, nicht rollenförmige Beziehungsanteile“ gehörten. 110 Vor allem sei für die Profession das nicht zu trennende Ineinander von Person und Amt kennzeichnend, Individualität und situative Interaktion seien per se nicht zu standardisieren. Durch die Betonung der Wichtigkeit eines hohen Qualitätsniveaus auch und gerade der geistlichen Vollzüge werde der Fokus weg vom Inhalt hin zu handwerklicher Sorgfalt gelenkt, 111 zentrale Aufgaben würden vernachlässigt und dadurch der Beruf des Pfarrers domestiziert. 112 So verstandene Professionalität mit ihren Qualitätsanforderungen schlügen das Besondere stets über den Leisten des Allgemeinen. Sie müssten zwangsläufig mit einem Berufsethos kollidieren, 113 das im Falle des Pfarrberufs wegen seiner Komplexität nach einem Generalisten verlange, der nicht in der Lage sei, auf allen ihm anvertrauten Gebieten hohe Standards einzuhalten. – Da es nach gängiger Dienstleistungstheorie vor allem der Kunde sei, der Qualität fordere, beurteile und damit letztlich deren Maßstäbe bestimme, wird im Diskussionszweig um Qualität und Professionalität der Bogen zur Bedürfnis- und Nutzenorientierung zurückgeschlagen und die dort schon auftauchende Grundsorge vor einer Preisgabe des Verkündigungsauftrags zum Ausdruck gebracht. 114 Auf der anderen Seite können Qualität und Professionalität im Sinne von Serviceorientierung sogar als Ruf zur Sache verstanden werden und nicht etwa 108 Vgl. zum Folgenden Karle, Reformstress, 198–202; zum Professionsbegriff bei Karle vgl. dies., Der Pfarrberuf als Profession. Eine Berufstheorie im Kontext der modernen Gesellschaft, Gütersloh 22001; Klostermeier, Selbst; Jan Hermelink, „Sind Sie zufrieden?“ Die Domestizierung des Pfarrberufs durch die kirchliche Organisation, in: ders./Stefan Grotefeld (Hg.), Religion und Ethik als Organisationen – eine Quadratur des Kreises?, Zürich 2008, 119 – 143. 109 Klostermeier, Selbst, 61. 110 Karle, Reformstress, 199. 111 Vgl. z. B. Kirchenamt, Kirche der Freiheit, 2006, 49–52 (Erstes Leuchtfeuer), ohne allerdings auf den Kundenbegriff Bezug zu nehmen. 112 Hermelink, Domestizierung, 136. 113 Vgl. Bernd Wannenwetsch, Der Profi: Mensch ohne Eigenschaften. Warum die Kirche Amateure braucht, in: Initiativkreis (Hg.), Alles ist nichts, 45 – 55. Dazu kritisch Beckmann, Kirche, 311 f. 114 So etwa Karle, Reformstress, 202.

52

Der Kunde in der Kirche – normativ

als Verfremdung. 115 „Service hat es ja im Wortsinn mit ‚dienen‘ zu tun.“ Das müsse nichts mit Anpassung an den Geschmack der Menschen zu tun haben, aber sehr wohl etwas mit liebevoller Gestaltung, freundlichem Umgang und Aufmerksamkeit gegenüber elementaren Bedürfnissen, wie es letztlich Jesus vorgelebt habe. Mitgliederorientierung müsse in der Kirche grundlegend als Qualitätsentwicklung gefasst werden. 116 Dazu gehöre etwa das Feld des Kontaktes zu den Mitgliedern. „Wie steht es um Service und Qualität im direkten Kontakt zu den Mitgliedern?“ Weiter stehe das Was der Angebote im Mittelpunkt, das sich an den Zielgruppen der Gemeinde auszurichten habe. Schließlich müsse eine langfristige Qualitätsentwicklung sichergestellt werden, was etwa durch einen Mitgliederbeauftragten geschehen könne, der das Thema regelmäßig wach halte.

3.3 Kunde – zwischen Käufer und anspruchsvollem Gegenüber In Diakonie und Kirche waren Krisensituationen, gesetzliche Vorgaben, aber auch der Wunsch, Menschen in veränderten Zeiten besser erreichen zu können, Auslöser von Bestrebungen, betriebswirtschaftliches Denken und entsprechende Methoden in die eigene Arbeit zu integrieren. In beiden Bereichen geschah dies ebenso wenig reibungslos wie in den außerkirchlichen Nonprofit-Organisationen, den Verwaltungen und Bildungsinstitutionen, in die zum Teil schon vorher beziehungsweise zeitgleich Dienstleistungsdenken, Qualitätsmanagement und Marketing Einzug hielten. Das Betreten dieser für die Theologie neuen Felder musste notwendig zu einer Auseinandersetzung auch mit ungewohnter Semantik führen. Neben Begriffen wie Markt, Unternehmen und Produkt spielt der Kundenbegriff darin eine wichtige Rolle. Die theologische Diskussion des Kundenbegriffs findet dabei eher am Rande statt. Nur wenige Beiträge beschäftigen sich ausführlicher mit ihm. 117 In der Regel fällt das Urteil über den Kundenbegriff en passant. Die aus der Marketingtheorie gewonnenen Merkmale des Kundenbegriffs finden sich in der kirchlichen Diskussion wieder, allerdings mit charakteristisch unterschiedlichen Gewichtungen. Im diakonischen Diskurs sind vor allem das

115 Herbst, Kirche, 98, dort auch das folgende Zitat. 116 Ksenija Auksutat, Mitgliederorientierung als Qualitätsentwicklung, in: Nethöfel / Grunwald (Hg.), Kirchenreform strategisch, 354–370, die folgenden Zitate stammen von Seite 369; vgl. ausführlich Ksenija Auksutat, Gemeinde nah am Menschen. Praxisbuch Mitgliederorientierung, Göttingen 2009; vgl. Gerald Kretzschmar, Mitgliederorientierung und Kirchenreform. Die Empirie der Kirchenbindung als Orientierungsgröße für kirchliche Strukturreform, PTh 101 (2012), 152–168, und Cla Reto Famos, Kirchen im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Erwartungshaltungen, in: Schmid, Nachfrage, 53–64, hier: 61 f. 117 So etwa Famos, Auftrag und Bedürfnis; Hermelink, Kameraden.

Kunde – zwischen Käufer und anspruchsvollem Gegenüber

53

ökonomische Austauschgeschehen, Aspekte von Professionalität und Qualität sowie die Wahlfreiheit durchgehende Motive. Letztere wird oft zur Chiffre für eine Stärkung der Menschenwürde der Leistungsempfänger: Wurden diese vormals eher als Betreuungsfälle angesehen und behandelt, so führt die Kundenperspektive dazu, Leistungsempfängern – sofern möglich – ein stärker selbstbestimmtes Wahlrecht zuzugestehen. – Im Kontext des Kirchenmarketing werden neben dem auch hier zentralen Merkmal des Austauschgeschehens besonders die Bedürfnisund die Nutzenkategorie verhandelt. Nur gelegentliche Erwähnung finden im Zusammenhang mit dem Kundenbegriff Aspekte von Partizipation, Qualität und Professionalität. Spezifische Betonungen und Bewertungen dieser Merkmale des Kundenbegriffs sind zu beobachten. So wird das Tauschgeschehen weitgehend im Sinne der Geldökonomie verstanden. Der Kunde wird dann folgerichtig als Käufer oder Konsument bezeichnet. Mit diesem Verständnis kommt es beinahe zwangsläufig zu einer Ablehnung des Begriffs als Bezeichnung für Kirchenmitglieder. Denn in den Vollzügen der Kirche geht es im Kern um die Verkündigung und Darstellung der Gnade Gottes, die dem Menschen unverdient, ohne Vorbedingungen und umsonst geschenkt wird. Darüber, dass dies etwas völlig anderes, ja das Gegenteil eines Anbieter-/Kundenverhältnisses oder eines ökonomischen Austauschgeschehens ist, herrscht insofern Konsens. Ist für die Einen die Diskussion um den Kundenbegriff damit beendet, so versuchen Andere, oft inspiriert durch das Nonprofit-Management, das Austauschgeschehen in einem weiteren, z. B. kommunikativen, Sinne zu fassen oder es nicht direkt auf Heilsgüter, sondern vielmehr auf die vielfältigen Aktivitäten der Kirche als Organisation (z. B. Angebote von Veranstaltungen) zu beziehen. Der Mehrwert des Kundenbegriffs wird dann gerade in seinen weiteren Aspekten (der Bedürfnisorientierung, der Nutzendimension, der Qualität . . . ) gesehen. Er knüpft in dieser Argumentation an das Denken und Handeln des modernen Menschen an und kann – von ungewohnter Perspektive aus – den Blick auf diakonisches und kirchliches Handeln schärfen. Vergleichbare Kontroversen wie beim Tauschgeschehen sind auch hinsichtlich der übrigen Merkmale zu beobachten. Die Bedürfnisorientierung kann abgelehnt werden, weil sie kategorisch mit dem Wunsch nach Wellnesserfahrungen gleichgesetzt wird. Es kann aber auch vehement gefordert werden, dass kirchliche Arbeit sich ihrerseits stärker an den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen (Kunden) orientieren müsse. Im Nutzenkalkül wird teilweise nichts anderes als Eigennutz gesehen, aber es findet sich auch die Rede vom christlichen Nützlichkeitsdenken als des entscheidenden Maßstabs der Kommunikation des Evangeliums. Bei der Qualität verläuft die Linie zwischen der Unterstellung der Machbarkeit und der Behauptung der Unverfügbarkeit des Gelingens kirchlichen Handelns bzw. zwischen Professionalität im Sinne von Standardisierung und Profession im Sinne freier und individuelle Beziehungsgestaltung. Bei der Partizipation schließlich

54

Der Kunde in der Kirche – normativ

steht das Verständnis des Kunden als eines grundsätzlich passiven Menschen einem Verständnis gegenüber, das ihn als am Geschehen mitwirkende Person betrachtet. Zwischen den Extrempositionen finden sich vermittelnde Ansätze wie die der auftragsbestimmten Bedürfnisorientierung bzw. die der Unterscheidung von primärem und sekundärem Nutzen kirchlichen Handelns. Letztlich stehen bei der Diskussion aller Merkmale des Kundenbegriffs die folgenden grundlegenden Bedenken im Hintergrund: Das Evangelium könnte den menschlichen Bedürfnissen untergeordnet oder angepasst und damit letztlich verfälscht werden. Das kritische Potential der christlichen Botschaft, seine Korrektivfunktion, aber auch sein Zumutungscharakter (Kreuzestheologie) könnten geschwächt werden oder verloren gehen. Der Mensch seinerseits könnte als Kunde meinen, in der Beziehung zur Kirche oder sogar in der Beziehung zu Gott lediglich einen religiösen Service abzurufen, und zwar nur dann, wenn ihm danach zumute ist. Der Mensch als kirchlicher Akteur (als Anbieter) wiederum könnte in die Gefahr geraten, durch Anwendung von Instrumenten der Kundenorientierung das Geschehen der Verkündigung handhabbar zu machen, seinen Erfolg garantieren zu wollen und damit nicht nur dem Verkündigungsgeschehen nicht gerecht zu werden, sondern auch sich selbst zu überfordern. Auffallend ist, dass diese Bedenken von Befürwortern und Kritikern des Kundenbegriffs gleichermaßen geteilt und in der Regel auch erwähnt und diskutiert werden. Dennoch gelangen die beiden Gruppen zu unterschiedlichen Bewertungen der je ins Zentrum gerückten Kundenmerkmale. Auf der Ebene der theologischen Argumentation besteht also weitgehend Einigkeit. Die Differenzen der Bewertung der Tauglichkeit des Kundenbegriffs im kirchlichen Bereich wurzeln im Vorverständnis dessen, was einen Kunden ausmacht, im Vorverständnis dessen, wie der Kundenbegriff im außerkirchlichen Kontext zu deuten ist. Je stärker er im strengen Sinne geldökonomisch verstanden wird, also die binären Codes der Wirtschaft (zahlen / nicht zahlen; kaufen / nicht kaufen; haben / nicht haben) repräsentiert, umso ungeeigneter erscheint seine Übertragung auf den kirchlichen Kontext. Je mehr er sich aber von dem streng wirtschaftlichen Verständnishorizont löst, umso eher werden Anknüpfungspunkte auch zu Feldern kirchlichen Handelns, ja zum Kerngeschäft der Verkündigung des Evangeliums gefunden. Der Kunde wird dann weniger als ein Käufer als vielmehr als ein anspruchsvolles Gegenüber wahrgenommen, als selbstbestimmter Akteur, 118 dessen Erwartungen, 118 Vgl. zum Begriff des Akteurs auch Jan Hermelink / Birgit Weyel, Vernetzte Vielfalt: Eine Einführung in den theoretischen Ansatz, die methodischen Grundentscheidungen und zentrale Ergebnisse der V. KMU, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 16–32. – Leider verliert der Akteursbegriff im Auswertungsband zu KMU V dadurch an inhaltlicher Prägnanz bzw. gerät in eine inhaltliche Doppelrolle, dass er im Bereich der Aufsätze zur erstmals bei einer

Kundenhabitus

55

Bedürfnisse und Vorstellungen von Professionalität und Qualität nicht unberücksichtigt bleiben sollten. Ob dem Begriff Kunde aber für die Beschreibung menschlicher oder gar göttlich-menschlicher Austauschbeziehungen innerhalb der Kirche etwas abgewonnen werden kann oder nicht: Einigkeit besteht darin, dass die Menschen in der Kirche nicht mit diesem Begriff angeredet werden sollen, und vor allem auch nicht angeredet werden wollen. 119 Wo Merkmale des Kundenbegriffs positiv aufgenommen werden, wird daher, aber auch weil er als missverständlich oder zu wenig präzis angesehen wird, 120 manchmal nach alternativen Bezeichnungen für Kundenorientierung gesucht. 121 Es finden sich Bezeichnungen wie Partnerorientierung, 122 Mitgliederorientierung, 123 Nachfrageorientierung, 124 Serviceorientierung, 125 Hörerorientierung, 126 Adressatenorientierung 127 oder eben die schon des Öfteren zitierte auftragsbestimmte Bedürfnisorientierung 128.

3.4 Kundenhabitus Dem Kundenbegriff liegen in den betrachteten theologischen Diskursen jeweils Vorverständnisse zugrunde, die sich zwar anhand der in den betriebswirtschaftlichen Lehrbüchern herausgearbeiteten Kundenmerkmale darstellen lassen, den Kundenbegriff meist aber auf eines oder einzelne dieser Merkmale reduzieren.

119

120 121

122 123 124 125 126 127 128

KMU vorgenommenen Netzwerkanalyse mit dem Personenbegriff gleichgesetzt wird: Vgl. nur Birgit Weyel, Einführende Hinweise zur Lektüre des Kapitels zur Netzwerkerhebung, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 339–343, hier bes.: 343. Vgl. nur Röhr, Optimale Verkündigung, 181: „Kirchenmitglieder . . . sind keine Kunden im klassischen Sinn und wollen auch nicht als solche behandelt werden.“; Kunz, Grenzen, 46: „Es ist eine Sprache, in der man allenfalls über Menschen spricht, aber niemals mit ihnen.“ (Hervorhebungen je original). Vgl. Famos, Auftrag und Bedürfnis, 147. Der katholische Theologe Martin Pott, Kundenorientierung in Pastoral und Caritas? Anstöße zum kirchlichen Handeln im Kontext der Marktgesellschaft, Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik, Band 9, München / Hamburg / Amsterdam 2001, steht recht allein da, wenn er sich in seiner Dissertation für eine Verwendung des Wortes Kundenorientierung ausspricht. Raffée, Marketing, 46. Auksutat, Qualitätsentwicklung; Dies., Praxisbuch; Lindner, Kirche, 2000, 48; vgl. auch Kirchenamt, Kirche der Freiheit, 53.87. Butzer-Strothmann, Marketing, 32. Herbst, Kirche, 98. Evangelischer Oberkirchenrat, Wirtschaftliches Handeln, 18. Ebertz, Aufbruch, 145–153. Famos, Auftrag und Bedürfnis; Famos unterzieht einzelne der Alternativbegriffe einer kurzen Analyse, 129 f.

56

Der Kunde in der Kirche – normativ

Eine solche Reduktion wird dem ihm heute innewohnenden Spektrum von Bedeutungsmerkmalen aber nicht gerecht. Zu vielschichtig sind die ihm durch geschichtliche Entwicklungen und Übergänge in andere Kontexte zugewachsenen Bedeutungsnuancen geworden. Gerade die Übergänge des Kundenbegriffs in den Dienstleistungsbereich und in Nonprofit-Kontexte lassen zudem deutliche Generalisierungstendenzen erkennen.

Exkurs 5: Kontextabhängigkeit des Kundenbegriffs – Generalisierungstendenzen Hinsichtlich des Verständnisses des Kundenbegriffs lässt sich auch in seinen betriebswirtschaftlichen Verwendungen weder Eindeutigkeit noch Einheitlichkeit herstellen. Vielmehr existieren viele Spielarten parallel, abhängig von Branche und Kontext, von Profit- oder Nonprofit-Bereich, von Produkt oder Dienstleistung. Die Übergänge sind oft fließend. Dem Begriff wachsen über die Jahrzehnte neue Bedeutungsgehalte zu, die zuvor wichtige Merkmale ergänzen und manchmal auch überlagern, ohne sie vollständig zu eliminieren. Wenn überhaupt eine Entwicklungstendenz zu beobachten ist, dann in Richtung immer weiterer Generalisierungen, die mit geschichtlichen Entwicklungen und Übergängen in neue Kontexte zu tun haben. Übergang vom Verkäufer- zum Käufermarkt: Schon bei diesem ersten Übergang in den 70er Jahren des 20. Jahrhundert ging die Eindeutigkeit des Kundenbegriffs verloren. Vorher war der Kunde ein reiner Abnehmer, ein Käufer oder Konsument, der Ware gegen Geld erhielt. In der Situation gesättigter Märkte aber wuchs ihm von Seiten der Verkäufer neue Aufmerksamkeit zu. Man begann, nach seinen Bedürfnissen zu fragen. Angesichts steigender Wettbewerbssituation wurde der Kunde wählerischer und anspruchsvoller. Was er aufwand, um zu erwerben, sollte in angemessenem Verhältnis zum empfangenen Nutzen stehen. Übergang in den Dienstleistungsbereich: Eine zeitlich parallele Entwicklung war die Expansion des Dienstleistungsbereichs. Auch hier wurde und wird bis heute der Leistungsempfänger als Kunde bezeichnet. Neu gegenüber einem reinen Produkterwerber war von nun an die Dimension der Partizipation, die die vormals klar zu trennenden Verkäufer-/Käufer-Rollen, unlöslich ineinander verwoben. Einzelne Kundenmerkmale verschoben sich im Laufe der Zeit, schließlich die sogenannte Nachverkaufsphase im Zentrum: Die Feedbackkultur boomt, der Fokus liegt auf Qualitätsbestrebungen und Zufriedenheit. Übergang in Nonprofit-Organisationen: Der Kunde in NPO ist differenziert zu betrachten. Die direkten Kunden entsprechen noch am ehesten dem klassischen

Kundenhabitus

57

Kundenbild. Als Leistungsempfänger ist bei ihnen die ökonomische Dimension zumindest latent noch erkennbar. Den internen Kunden (Freiwillige, Ehrenamtliche) allerdings ist vor allem Nutzen in Form der Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit ihres Tuns zu vermitteln. Sie treten nach außen oft als Leistungsanbieter auf. Indirekte Kunden sind zufrieden, wenn sie Nutzen für andere sehen. Darin ähneln sie der Kundengruppe der Spender, die die Organisation durch finanzielle Zuwendungen unterstützen, weil sie die Mission der NPO gutheißen. Übergang ins alltägliche Leben (generic marketing): 129 Die Verallgemeinerung des Marketingbegriffs auf alle zielgerichteten sozialen Austauschprozesse verlagert ursprünglich ökonomische Begriff lichkeit vollends in den Alltag. Dies impliziert, dass menschliche Beziehungen grundsätzlich unter Nutzengesichtspunkten gepflegt werden (homo oeconomicus). Es ist umstritten, ob diese Deutung menschlichen Verhaltens zutrifft. Für unseren Zusammenhang kann festgehalten werden, dass durch das Konzept des generic marketing tatsächlich wichtige Merkmale des Kundenbegriffs (Bedürfnis, Nutzen, Austauschgeschehen, Zufriedenheit) auf menschliche Interaktion und Beziehungen übertragen werden. Man kann auch fragen und vermuten, ob bzw. dass sich in heutigem menschlichen Denken und Verhalten eine Vermarktlichung erkennen lässt, 130 die sich stärker an Nutzenerfahrungen orientiert und bei vielen Transaktionen Wert und Gegenwert miteinander abgleicht. Auch wenn sich hier Analogien von menschlichem Verhalten zum Marktgeschehen herstellen lassen, hat der Kundenbegriff selbst diesen Übergang nicht mitgemacht. Obwohl daher typische Kundenmerkmale in Alltagssituationen eine Rolle spielen, 131 bezeichnen sich Menschen in diesen Kontexten nicht als Kunden. Der Kundenbegriff emanzipiert sich zusehends von seiner ökonomischen Heimat. Die gängigen Assoziationen zur Kundenthematik, die sich in Zuschreibungen wie Passivität, Eigennutz, Schnäppchenmentalität und Wohlfühlbedürfnis ausdrücken können, aber auch in der Rede vom christlichen Nützlichkeitsdenken, erweisen sich vor diesem Hintergrund als zu kurz gegriffen. Namentlich das Verständnis des Kunden als eines bloßen Käufers kann nur als Engführung betrachtet werden. Da der Kunde aber ebenso unzureichend gekennzeichnet wäre als bloßer Nutzer, als bedürfnisorientierter oder wählerischer Mensch oder mit 129 Das Konzept des generischen Marketing geht auf den amerikanischen Marketingprofessor Philip Kotler, A Generic Concept of Marketing, Journal of Marketing 36, 2 (1972), 46 – 54, zurück. 130 So z. B. Fetzer et al., Thesenreihe, 200–219 („Wesentliche gesellschaftliche Prozesse werden . . . durch marktwirtschaftliche bzw. marktähnliche Austauschprozesse koordiniert. Dieser Übergang betrifft alle Lebensbereiche des Menschen“, 205). 131 Kotler / Levy beschreiben das Sehen einer Sendung im Fernsehen als Beispiel für einen Austauschprozess, in dem der Zeitaufwand des Sehens dem Gegenwert der Unterhaltung gegenübergestellt wird. Kotler, Generic Concept, 48.

58

Der Kunde in der Kirche – normativ

welcher aus den Merkmalen gewonnenen Titulierung man ihn immer bezeichnen möchte, soll als Basis für das empirische Forschungsunternehmen auf einen dem Kundendenken und -verhalten entsprechenden Habitus rekurriert werden. Um Denken, Handeln und Einstellungen, wie sie durch den Zusammenhang und das Zusammenspiel der Kundenmerkmale geprägt werden, begriff lich als Ganzes zu fassen, wird daher in dieser Arbeit der Begriff des Kundenhabitus eingeführt. Die Verwendung des Habitusbegriffs ist durch die Konzeption Pierre Bourdieus inspiriert. 132 Ökonomische, soziale und kulturelle Einflüsse prägen nach Bourdieu Menschen derart, dass ihre Haltung, ihr Handeln und ihre Vorstellungen dadurch wesentlich bestimmt werden und je nach Unterschiedlichkeit dieser Einflüsse auch spezifisch unterschiedlich ausfallen. Diese Prägung nennt Bourdieu Habitus. Obwohl der Habitus das Leben der Menschen stark determiniert (Habitus als strukturierte Struktur), versteht der französische Soziologe ihn nicht als unveränderliche Größe. Vielmehr wirkt der Habitus seinerseits auf die ökonomische, soziale und kulturelle Welt zurück (Habitus als strukturierende Struktur). Die Habitustheorie fungiert bei Bourdieu als Bindeglied zwischen makrosoziologischer Gesellschaftstheorie und mikrosoziologischer Handlungstheorie. Sie konstruiert – über individuelle Eigenarten und Ausprägungen des Lebensstils hinaus – je nach Spezifik der genannten Einflussfaktoren charakteristisch unterschiedliche Ausprägungen des Habitus, die als soziale Figuren Erklärungsmuster für menschliches Denken und Verhalten bereitstellen. Aufgrund der Eigenart des Habitus, Resultat prägender Einflüsse zu sein, kann sich der Mensch nicht bewusst für oder gegen einen bestimmten Habitus entscheiden. Bourdieu benennt als Ausprägungen dieses Habitus Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungs- bzw. Bewertungsschemata, Begriffe, die mit den in dieser Arbeit verwendeten Kategorien der Einstellungen, Handlungsweisen und Erwartungen (vgl. das Kapitel 4.4.2 zu den Befragungsebenen) in weiten Teilen deckungsgleich sind. 133 Habitus manifestiert sich im Denken und Handeln, es prägt Wahrnehmungen und damit auch Erwartungen und Bewertungen (Ebene der Einstellun132 Vgl. zum Folgenden Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt 1982; ders. Rede und Antwort, Frankfurt 1992; Frank Hillebrandt, Die Habitus-Feld-Theorie als Beitrag zur Mikro-Makro-Problematik in der Soziologie – aus der Sicht des Feldbegriffs, WP2, Working Papers zur Modellierung sozialer Organisationsformen in der Sozionik, Hamburg 1999; Alexander Lenger / Christian Schneickert / Florian Schumacher, Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus, in: dies. (Hg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Wiesbaden 2013, 13 – 41; Alexander Lenger, Ökonomie der Praxis, ökonomische Anthropologie und ökonomisches Feld: Bedeutung und Potentiale des Habituskonzepts in den Wirtschaftswissenschaften, in. ders. et al (Hg.), Bourdieu, 221–246. 133 Bei Bourdieu gehört zur Beschreibung des Habitus auch die körperliche Dimension, die von ihm sogenannte Hexis, durch die sich der Habitus auch in Kleidung, Sprechen, Körperhaltung und Gangart manifestiere. Diese Dimension spielt für die Kundenfragestellung in der vorliegenden Arbeit keine Rolle.

Kundenhabitus

59

gen). Das Konzept des Habitus steht damit auch dem Verhaltensmodell des homo oeconomicus gegenüber und relativiert es. Im ökonomischen Verhaltensmodell (rational-choice-Modell) wird der Mensch als Individuum gesehen, das seine Entscheidungen immer rational mit dem Ziel der eigenen Nutzenmaximierung fällt. 134 Auch wenn die Nutzenkategorie innerhalb des Kundenbegriffs als eine maßgebliche Größe anzusehen ist, wird das Denken und Handeln einer Kundin nicht nur situationslogisch-rational geleitet. Vielmehr fließen auch frühere Prägungen, Wertvorstellungen, Geschmacksfragen und situationslogisch-irrationale Momente ein. 135 Bourdieus Habitustheorie ist vor allem als Analyse sozialer Unterschiedlichkeit bzw. Ungleichheit (vgl. nur den Titel eines der Hauptwerke Bourdieus: Die feinen Unterschiede) entwickelt worden. Sie reflektiert Schichtzugehörigkeiten und gesellschaftliche Rangordnungen und interessiert sich für Machtverhältnisse und Übergänge zwischen den unterschiedlichen sozialen Gruppierungen. Kundenhabitus – und damit unterscheidet sich die Verwendung des Begriffs in dieser Arbeit von Bourdieus Ansatz – wird nicht als verbindendes Kennzeichen einer bestimmten Gruppe oder gar Schicht verstanden, durch das sich diese von anderen Gruppen oder Schichten unterscheidet. Vielmehr liegt dem Begriff Kundenhabitus die Annahme zugrunde, ein schicht- und milieuübergreifendes Phänomen zu sein. 136 Er ist nicht Kennzeichen von Einzelpersonen, ja nicht 134 Gary S. Becker, Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen 21993. Vgl. Markus König, Habitus und Rational Choice. Ein Vergleich der Handlungsmodelle bei Gary S. Becker und Pierre Bourdieu, Wiesbaden 2003; Hans G. Nutzinger, „Homo oeconomicus“. Reichweite und Grenzen der ökonomischen Verhaltenstheorie, ZEE 41 (1997), 84–98; Traugott Jähnichen, „Kirche, Geld und Seelenheil“. Theologische Anmerkungen zur ökonomischen Theorie der Religion, PTh 88 (1999), 218–237. 135 Neuere Ansätze im Marketing rechnen sogar verstärkt damit, dass Entscheidungen für einen Kauf oder die Nutzung einer Dienstleistung auch irrationalen Impulsen der Trägheit oder Impulsivität folgen können und sich von augenblicklichen Gestimmtheiten leiten lassen („Verfassungsmarketing“), vgl. exemplarisch Jens Lönneker, Verfassungsmarketing als Anker für Marketingentscheidungen, Marketing Review St. Gallen, 2/2015, 38–43 (dort weitere Literatur). 136 Vgl. zur Milieuforschung v. a. nach wie vor Gerhard Schulzes grundlegendes Werk: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt – New York 1993, und das mit den auf Basis der KMU IV gewonnenen Milieus arbeitende Buch von Claudia Schulz, Eberhard Hauschildt und Eike Kohler, Milieus praktisch. Analyse- und Planungshilfe für Kirche und Gemeinde, Göttingen 2008; vgl. dort auch den knappen Überblick über die Literatur zur kirchlichen Milieuforschung, 42–46. – Eine Abfrage der Milieuzugehörigkeit ist im Rahmen dieser Studie nicht durchgeführt worden. Als Referenzgrößen zum vermuteten Kundenhabitus werden neben den gängigen soziostatistischen Merkmalen vor allem die der Kirchenverbundenheit und der Kirchgangshäufigkeit erfragt. Vgl. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegener, Soziokulturelle Milieus und Kirche. Lebensstile – Sozialstrukturen – kirchliche Angebote, Stuttgart 2013, 21, die konstatieren, dass „. . . der primäre Grund, an kirchlichen Veranstaltungen teilzunehmen . . . die Verbundenheit mit der Kirche und Religion bzw. die eigene religiöse Einstellung“ sei „und erst sekundär“ dann auch bestimmte Milieuorientierungen griffen.

60

Der Kunde in der Kirche – normativ

einmal von Gruppen, sondern versucht, einen Grundzug der Gesamtgesellschaft begrifflich zu erfassen. Im Kundenhabitus manifestiert sich die die Menschen prägende Macht ökonomischer Einflüsse (zumindest in Deutschland) in ihren Auswirkungen auf ihr Denken und Handeln. Dass tatsächlich alle Menschen diesen Einflüssen ausgesetzt sind, hat mit der Generalisierung des Kundenparadigmas zu tun (vgl. oben die Exkurse 4 und 5). Ursprünglich im Produktions-, Verkaufs- und Dienstleistungsgeschehen angesiedelte Prinzipien wie Adressatenund Nutzenorientierung, Wertlegen auf Qualitätsstandards und Schaffung eines Überangebots von Waren und Dienstleistungen sind über den eigentlichen ökonomischen Bereich in andere Felder zwischenmenschlicher Kommunikationsund Austauschbeziehungen, in das Alltagsleben, vorgedrungen. Sie fördern bei den Empfängern eine Fokussierung auf den Nutzen, führen zu entsprechenden Erwartungs- und Anspruchshaltungen und setzen das Vorhandensein einer freien Auswahl von Angeboten als selbstverständlich voraus. Hinzu kommt eine durch die omnipräsente mediale Werbung allgegenwärtige Ansprache der Menschen als Kundin und Kunde, sei es direkt durch die Verwendung der Kundenbegrifflichkeit, sei es indirekt durch das Appellieren an ihre Anspruchshaltung oder durch Nutzenversprechen. Kurz: Der moderne Mensch kann sich einer Sozialisation als Kunde heute nicht mehr entziehen. Die dadurch geprägten Verhaltensweisen, Erwartungen und Einstellungen werden in dieser Arbeit mit dem Begriff des Kundenhabitus bezeichnet. Wenn Kundenhabitus tatsächlich eine verinnerlichte Prägung des modernen Menschen ist, die auch in alltäglichen und nichtkommerziellen Kommunikationsund Austauschbeziehungen inzwischen selbstverständlich präsent ist, erscheint es nicht abwegig zu fragen, ob und inwiefern dieser Habitus auch Auswirkungen auf das Kirchgangsverhalten bzw. weiter gefasst: das Kommunikationsgeschehen Gottesdienst hat. Überträgt man das Konzept des Kundenhabitus auf den Gottesdienst, so lässt es sich spezifisch konkretisieren. Kundenhabitus beim Kirchgang hieße: Menschen richten an den Gottesdienst hohe Erwartungen an Bedürfnisund Nutzenorientierung. Gottesdienstbesucherinnen möchten existentiell in ihm vorkommen bzw. mit für sie relevanten Inhalten bzw. Erfahrungen konfrontiert werden. Ihre Erwartungen richten sich dabei auch auf die sogenannten Nebennutzendimensionen, also auf stimmige Rahmenbedingungen des Gottesdienstes. Von der Erfüllung solcher Erwartungen, von der Zufriedenstellung der Bedürfnisse und vom Erlebnis des Nutzens ist das Kirchgangsverhalten des Gottesdienstbesuchers abhängig. Dies zeigt sich in einem den eigenen Bedürfnissen, Ansprüchen und Erwartungen entsprechenden Wahlverhalten und verträgt sich nur schlecht mit einem Kirchgang aus Pflicht oder Gewohnheit. Auch in seinen Einstellungen gegenüber dem Gottesdienst, seinen Meinungen über die angemessene Qualität und Professionalität des Geschehens und über die Notwendigkeit von gottesdienstlicher Bedürfnisorientierung, ja sogar, dass der Kirchgänger in solchen

Kundenhabitus

61

Kategorien über den Gottesdienst sprechen kann, manifestiert sich Kundenhabitus. Den Blick auf Gottesdienstbesucher aus der Perspektive des Habitus zu richten, heißt, weniger die Individuen zu betrachten, als vielmehr die sie verbindenden Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Bewertungsstrukturen herauszuarbeiten. Das schließt nicht aus, dass andere Prägungen, wie Geschlecht oder Bildung, den Kundenhabitus überlagern bzw. mit ihm spezifische Allianzen eingehen, die zu unterschiedlichen Ausprägungen des Kundenhabitus führen können.

4.

Der Kunde in der Kirche – empirisch

Die Forschungsfrage dieser Arbeit kann nach der Einführung des Begriffs des Kundenhabitus nun gefasst werden als Frage danach, ob und inwiefern Kundenhabitus für den Gottesdienstbesuch eine Rolle spielt. Bevor diese Frage beantwortet wird, erscheint es sinnvoll zu sichten, welche Antworten sich dazu in der bisherigen empirischen Forschung finden. Welche Aufschlüsse können – jenseits theoretisch-normativer Beurteilungen des Kundenbegriffs – bereits vorliegende empirische Studien zum Gottesdienst in Bezug auf einen Kundenhabitus geben? Da Kundenhabitus im Blick auf den Gottesdienst bis dato noch nicht Gegenstand einer empirischen Befragung gewesen ist, finden sich natürlich auch keine unmittelbaren Anknüpfungspunkte in etwaigen Vorläuferstudien. Dennoch begegnen in bisherigen empirischen Untersuchungen zum Gottesdienst Themen und Fragekomplexe, die auch im Konzept des Kundenhabitus von Bedeutung sind. Insofern können diese Studien zumindest daraufhin befragt werden, inwiefern einzelne, in unserer Arbeit als Merkmale des Kundenbegriffs klassifizierte Konstrukte (wie Wahlverhalten, Bedürfnisorientierung, Erwartungen) in ihnen vorkommen. Hierauf sollen im Folgenden entsprechende Studien der letzten etwa fünfzehn Jahre befragt werden, 1 die im evangelischen Kontext im Raum der EKD durchgeführt wurden. Trotz einer in jüngerer Zeit gewissen Konjunktur empirischer Arbeiten zum Gottesdienst bleibt die Zahl derer überschaubar, die den

1 Zu empirischen Studien von Jürgen Körnlein aus dem Jahr 1997 und Benjamin Roßner aus dem Jahr 2002, vgl. Uta Pohl-Patalong, Gottesdienst erleben. Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst, Stuttgart 2011, 49–51. Körnlein untersucht anhand von qualitativen und quantitativen Befragungen unter ca. tausend Personen in Franken „Systemfaktoren“ des Gottesdienstes. Roßners Befragung mündet, basierend auf einer qualitativen Befragung von 18 jungen Erwachsenen in Ostdeutschland, in eine Typologie von Gottesdienstbesuchern. – Teile der Vorarbeit zu dieser Sichtung sind bereits veröffentlicht worden in Folkert Fendler, Was am Gottesdienst wichtig ist. Eine Sichtung empirischer Befragungsperspektiven, in: ders. (Hg.), Kirchgang erkunden. Zur Logik des Gottesdienstbesuchs, Leipzig 2016, 87–101.

64

Der Kunde in der Kirche – empirisch

Gottesdienst als Ganzen in den Blick nehmen. 2 Die meisten Studien beschäftigen sich mit gottesdienstlichen Spezialfragen 3 oder besonderen Gottesdienstformaten. 4 Zu den Studien, die den Gottesdienst im Allgemeinen in den Blick nehmen, zählen die EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen. Von ihnen wird in diesem Forschungsüberblick auf die beiden letzten Befragungen von 2002 und 2012 zurückgegriffen. Darüber hinaus werden die 2003 bis 2005 durchgeführte qualitative Bayreuther Gottesdienststudie, die sich daran anschließende quantitative Befragung des Gottesdienstinstituts Nürnberg von 2007 sowie die qualitative Befragung von Uta Pohl-Patalong von 2010 hinsichtlich ihrer Aussagekraft bezogen auf einzelne Kundenmerkmale gesichtet. 5

4.1 Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen von 2002 (KMU IV) und 2012 (KMU V) Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD werden seit 1972 alle zehn Jahre durchgeführt. Die repräsentativen breit angelegten Befragungen befassen sich in Teilbereichen auch mit dem Gottesdienst. Die Befragungen von 2002 6 und 2012 7 geben Aufschluss über Erwartungen von evangelischen Christen an den 2 Das konstatierte 2003 schon Ingrid Lukatis, Der ganz normale Gottesdienst in empirischer Sicht, PrTh 38 (2003), 255–268, hier: 256, und hat sich seitdem nicht wesentlich verändert. 3 Vgl. z. B. Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Analysen zum Taufverhalten der evangelischen Bevölkerung in Deutschland, Hannover 2006; Klaus Danzeglocke (Hg.), Singen im Gottesdienst. Ergebnisse und Deutungen einer empirischen Untersuchung in evangelischen Gemeinden, Gütersloh 2011; Frank Peters, Agende und Gemeindealltag. Eine empirische Studie zur Rezeption des Evangelischen Gottesdienstbuches, Stuttgart 2011; Claudia Schulz (Hg.), Gottesdienstgestaltung in der EKD. Ergebnisse einer Rezeptionsstudie zum „Evangelischen Gottesdienstbuch“ von 1999, Gütersloh 2011. 4 Vgl. z. B. Regina Sommer, Kindertaufe. Elternverständnis und theologische Deutung, Stuttgart 2009; Marcell Saß, Schulanfang und Gottesdienst. Religionspädagogische Studien zur Feierpraxis im Kontext der Einschulung, Leipzig 2010; Karlo Meyer, Gottesdienst in der Konfirmandenarbeit. Eine triangulative Studie, Göttingen 2012. 5 Zu den qualitativen Anteilen der KMU und zur Studie Pohl-Patalongs vgl. auch Peter Cornehl, Den Gottesdienst erleben – zu Chancen und Grenzen qualitativ-empirischer Studien. Eine Annäherung in fünf Schritten, PTh 104 (2015), 285–306. 6 Vgl. zur KMU IV den von Wolfgang Huber, Johannes Friedrich und Peter Steinacker herausgegebenen Auswertungsband Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2006. Befragt wurden 2141 Evangelische und 880 Konfessionslose. – Den im Folgenden dargestellten Ergebnissen liegen zum Teil eigene Berechnungen zugrunde. 7 Vgl. zur KMU V den von Heinrich Bedford-Strohm und Volker Jung herausgegebenen Auswertungsband Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015. Befragt wurden 2016 Evangelische und 1011 Konfessionslose. – Den im Folgenden dargestellten Ergebnissen liegen zum Teil eigene Berechnungen zugrunde.

Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen von 2002 (KMU IV) und 2012 (KMU V)

65

Gottesdienst, ansatzweise aber auch über das Wahlverhalten und die Rolle der Bedürfnisorientierung. Die KMU sind im Wesentlichen quantitative Befragungen anhand eines standardisierten Fragebogens. KMU IV wurde ergänzt durch qualitative Instrumente der Gruppendiskussionen und Erzählinterviews, 8 KMU V durch das Instrument der Netzwerkanalyse. 9 Für unseren Zusammenhang sind auch die stark auf die Rolle von Bedürfnissen ausgerichteten Gruppendiskussionen der KMU IV von Bedeutung.

4.1.1 Erwartungen Die KMU IV aus dem Jahr 2002 fokussiert mit ihrer Frage 17 darauf, was Menschen am Gottesdienst wichtig ist. Diese Frage kann als Variante einer Frage nach Erwartungen 10 der Menschen an den Gottesdienst verstanden werden und gerät damit in die Nähe eines der hier als Kundenmerkmal definierten Konstrukte. Die Frage wird an diejenigen Evangelischen gerichtet, die bei der vorangehenden Frage 16a, der Frage nach der Kirchgangshäufigkeit, eine andere Option als die Option nie gewählt haben. Sie wird daher sowohl von regelmäßigen Kirchgängern beantwortet als auch von solchen, die nur sehr selten in die Kirche gehen. Frage 17 lautet wörtlich: Was ist für Sie persönlich an einem Gottesdienst wichtig? Folgende Antwortmöglichkeiten (Mehrfachnennungen) konnten auf einer Skala von 1 bis 7 bewertet werden: Der Gottesdienst soll . . . (A) durch eine fröhlich-zuversichtliche Stimmung gekennzeichnet sein (B) von einer zeitgemäßen Sprache geprägt sein (C) mir ein Gefühl der Gemeinschaft mit anderen geben (D) mir helfen, Distanz zu meinem Alltag herzustellen (E) mich etwas vom Heiligen erfahren lassen (F) mir helfen, mein Leben zu meistern (G) vor allem eine gute Predigt enthalten (H) auch neue Formen wie z. B. Tanz, Theater oder Pantomime enthalten (I) in einer schönen Kirche stattfinden (J) vor allem klassische Kirchenmusik beinhalten 8 Vgl. dazu schon die Beträge im ersten Auswertungsband (Huber et al. (Hg.), Kirche, 203 – 278.355 – 413 und 495–499), und Jan Hermelink / Ingrid Lukatis / Monika Wohlrab-Sahr (Hg.), Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge, Band 2, Analysen zu Gruppendiskussionen und Erzählinterviews, Gütersloh 2006. Es wurden insgesamt 15 Gruppeninterviews durchgeführt. 9 Die bisherigen Ergebnisse der Netzwerkanalyse werden im Auswertungsband zur KMU V (s. o.), 337 – 446 dokumentiert und diskutiert. 10 So auch die Überschrift über diese Frage in Huber et al. (Hg.), Kirche, 454.

66

Der Kunde in der Kirche – empirisch

Die Antwortoptionen benennen zahlreiche, eher formale Elemente und Gestaltungsoptionen des Gottesdienstes wie Sprache, Predigt, Musik, Tanz und Theater, aber auch den Ort des Gottesdienstes (schöne Kirche). Vier der zehn Items von Frage 17 weisen einen Ich-Bezug auf und fokussieren so stärker auf persönliche Relevanzerfahrungen im Gottesdienst: die Fragen zur Gemeinschaft (C), zum Alltags- und Lebensbezug (D und F) und zur Erfahrung des Heiligen (E). Insofern Relevanzerfahrungen immer auch Nutzenerfahrungen sind, können diese Items als Hinweise auf Nutzenerwartungen im Bereich des Kernnutzens verstanden werden. Die Wichtigkeit dieser vier Items wurde von den Befragten folgendermaßen bewertet: Item

wichtig

teils-teils

unwichtig

(C) Gemeinschaft mit anderen (F) Leben meistern (D) Distanz vom Alltag (E) Heiliges erfahren

83,4% 65,9% 64,3% 58,9%

11,2% 17,3% 17,9% 18,0%

5,4 % 16,8 % 17,9 % 23,1 %

Tabelle 1: Wichtigkeit gottesdienstlicher Kernerwartungen (KMU IV) 11

Die Bedeutung, die solche Erwartungen an einen Gottesdienst für die Menschen haben, korreliert stark mit ihrem faktischen Kirchgangsverhalten. So sinkt die Zustimmung deutlich, je seltener sie Gottesdienste besuchen, ja bei den Items (D) und (E) überwiegt bei Menschen, die seltener als mehrmals jährlich gehen, sogar die Einschätzung der Unwichtigkeit. Bei Item (F) halten sich Wichtigkeit und Unwichtigkeit die Waage, während das Gemeinschaftsmoment (C) auch bei den selteneren Kirchgängern mehrheitlich gesucht wird. 12 Evangelische Christen aus den neuen Bundesländern messen den genannten Kernerwartungen ebenfalls höhere Bedeutung zu, Frauen mehr als Männer und ältere Leute mehr als jüngere. Ein Gruppenvergleich unter dem Aspekt der Wohnortgröße bleibt ohne signifikante Abweichungen. In KMU V sind bei der Frage nach den Erwartungen an den Gottesdienst (Frage 22) gegenüber der Vorgängerstudie KMU IV sowohl die Frageformulierung als auch die Antwortoptionen verändert worden. 13 Die Frageformulierung in KMU V nimmt erstmals die Kategorie des Erlebens ausdrücklich auf. Sie lautet:

11 Teilgruppe: Evangelische, die mindestens mehrmals im Jahr in den Gottesdienst gehen (n = 1820 bis 1827). Auf der vorgegebenen siebenstufigen Skala wurden die Skalenpunkte 5 – 7 in dieser Auswertung zusammengefasst zur Option wichtig, Skalenpunkt 4 als teils-teils und die Skalenpunkte 1 –3 als unwichtig. – Durch Rundungen addieren sie die Teilwerte dieser und späterer Tabellen zum Teil zu Gesamtwerten, die nicht exakt 100 Prozent ergeben. 12 Die Zustimmung zu Item C liegt bei dieser Teilgruppe bei 57,7 Prozent, die Ablehnung bei 18,7 Prozent. 13 Vgl. Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 480.

Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen von 2002 (KMU IV) und 2012 (KMU V)

67

Nun geht es darum, was Sie bei einem Sonntagsgottesdienst gerne erleben wollen. Bitte geben Sie an, wie wichtig die folgenden Aspekte für Sie sind. Damit gibt sich die Frage stärker noch als die vergleichbare Frage in KMU IV den Anschein, an persönlichen Relevanzerfahrungen interessiert zu sein. 14 Tatsächlich aber wächst die Anzahl der Antwortoptionen, die eher als formale Elemente und Gestaltungskriterien gewertet werden müssen und schon in KMU IV die Mehrheit bildeten. Erhalten bleiben zunächst die Items zur Predigt, zur Sprache, zum Kirchengebäude und zur klassischen Kirchenmusik. Modifiziert wurde die Antwortoption Der Gottesdienst soll durch eine fröhlich-zuversichtliche Grundstimmung gekennzeichnet sein in Der Gottesdienst soll Zuversicht vermitteln. Damit gerät dieses Item, das in KMU IV noch den Charakter eines formalen Items zur Frage der Stimmung im Gottesdienst trug, in KMU V in die Nähe der Items, die nach existentieller Relevanz fragen. Durch den Verzicht auf das Wörtchen mir bleibt es allerdings in einer Art Zwitterstellung zwischen formalem Kennzeichen und Erwartung an persönliche Betroffenheit, die für unseren Kontext besonders interessant sind. Hinzu kommen Fragen zum Abendmahl, zu Jesus Christus, zur Aktualität von Themen und zu modernen Kirchenliedern. Damit sind sicherlich wichtige Items ergänzt worden, die einen christlichen Gottesdienst charakterisieren. Gleichwohl sind es Items, die eher auf eine Frage wie Welche Kennzeichen gehören für Sie wesentlich zu einem evangelischen Gottesdienst? antworten, als auf die Frage: Was möchten Sie erleben? Diese Itemreihe hat daher wie schon die der KMU IV einen eher dogmatisch-normativen Charakter und ist damit auf der Ebene von Einstellungen angesiedelt, als wolle sie herausfinden, was die Kirchenmitglieder über die Wichtigkeit des Vorhandenseins einzelner Elemente und Inhalte des evangelischen Gottesdienstes denken. Für die Erkenntnisse über Relevanzerwartungen kann sie daher nur eingeschränkt herangezogen werden. Zwei Items wurden in der Reihe der Antwortoptionen von KMU V gegenüber derjenigen von KMU IV gestrichen. Zum einen das Item (H) aus KMU IV (Tanz, Theater, Pantomime) und das auf persönliche Relevanz zielende Item (D) (Distanz zum Alltag). Hinzu kam dafür im Bereich persönlicher Relevanzerfahrungen das Item Der Gottesdienst soll mich zum Nachdenken anregen, so dass dieser Bereich gottesdienstlicher Kernerwartungen in KMU V nach wie vor mit vier (bis fünf) Items repräsentiert ist. Diese wurden von den Befragten auf folgende Weise gewichtet:

14 Eine weitere Veränderung besteht darin, dass die Frage nach den Erwartungen erstmals ausdrücklich auf den Sonntagsgottesdienst bezogen wird, ein Bezug, der bei der Frage nach der Kirchgangshäufigkeit umgekehrt aufgegeben wurde. Vgl. Jan Hermelink / Julia Koll / Anne Elise Hallwaß, Liturgische Praxis zwischen Teilhabe und Teilnahme, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 90–111, hier: 107–110.

68

Der Kunde in der Kirche – empirisch

Item

wichtig

teils-teils

unwichtig

(Zuversicht vermitteln Zum Nachdenken anregen Gemeinschaft mit anderen Leben meistern Heiliges erfahren

92,8% 90,4% 88,9% 76,9% 75,7%

5,5% 6,7% 7,7% 13,6% 12,6%

1,7 %) 2,9 % 3,4 % 9,5 % 11,7 %

Tabelle 2: Wichtigkeit gottesdienstlicher Kernerwartungen (KMU V) 15

Im Blick auf den Zusammenhang mit der Kirchgangshäufigkeit 16 ist wie schon bei KMU IV eine signifikante Abnahme der Wichtigkeit mit abnehmendem Gottesdienstbesuch festzustellen. Der Vergleich zwischen Männern und Frauen dagegen zeigt im Unterschied zur Lage in KMU IV kaum noch signifikante Unterschiede. 17 Ebenso wenig zeigen sich hinsichtlich der Alterskategorien oder der Ost / WestVerteilung noch nennenswerte signifikante Ausschläge. 18 Ein Abgleich mit der Wohnortgröße, deren Gruppenverteilung in KMU V eine auffällige Großstadtlastigkeit zu Tage treten lässt, 19 ergibt – wie schon zehn Jahre zuvor – keine auffälligen Abweichungen. Insgesamt ist zu beobachten, dass die hier unter dem Stichwort Relevanzerfahrungen ausgewählten Kernerwartungen aus den beiden verglichenen KMU bei den Befragten im Laufe der Zeit an Bedeutung gewonnen haben. Ihre Wichtigkeit wird in KMU V durchgehend höher bewertet als zehn Jahre zuvor, 20 bei den Items Leben meistern und Heiliges erfahren steigt die Zustimmung besonders an. Zugleich zeigt sich eine Tendenz zur Nivellierung von Unterschieden hinsichtlich der soziodemographischen Merkmale des Geschlechts, des Alters sowie des Merkmals des Wohnorts in den neuen oder alten Bundesländern. 15 Teilgruppe: Evangelische, die mindestens mehrmals im Jahr in den Gottesdienst gehen (n = 958 bis 960). Auf der vorgegebenen siebenstufigen Skala wurden die Skalenpunkte 5–7 in dieser Auswertung zusammengefasst zur Option wichtig, Skalenpunkt 4 als teils-teils und die Skalenpunkte 1–3 als unwichtig. 16 Die in KMU V abgefragten Kategorien der Kirchgangshäufigkeit sind: 1. Mehr als einmal die Woche; 2. Einmal die Woche; 3. Ein- bis dreimal im Monat; 4. Mehrmals im Jahr; 5. Seltener; 6. Nie. – Die Kategorien 5 und 6 bleiben in der Auswertung unberücksichtigt. 17 Bei den Items Zum Nachdenken anregen und Gemeinschaft erfahren zeigen sich schwach signifikante Abweichungen (Sig. 0,001; Cramérs V: 0,156 bzw. Sig. 0,002; Cramérs V 0,144): Männer räumen dieses Items einen etwas höheren Stellenwert ein als Frauen. 18 Einzige Ausnahme (Sig. 0,000; Cramérs V 0,118) ist das Item Heiliges erfahren, dessen Wichtigkeit mit zunehmendem Alter betont wird. 19 Vgl. dazu Herbert Dieckmann, „KMU-Schock“ für alle „Gemeinde-Verächter“: Selbst die Großstadt-Kirche ist noch gemeinde- und pastorenorientiert, in: DtPfrBl 116 (2016), 163 – 165. 20 Damit bestätigt sich Michael Meyer-Blancks Vermutung, dass Erwartungen an Gottesdienste mit der Veränderung von einem regelmäßigen hin zu einem punktuellen Kirchgang immer höher werden, Gottesdienstlehre, Tübingen 2011, 239.

Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen von 2002 (KMU IV) und 2012 (KMU V)

69

4.1.2 Bedürfnisorientierung und Wahlverhalten Über das Wahlverhalten beim Gottesdienstbesuch und die dahinter liegenden Bedürfnisse lassen sich anhand der Befunde der beiden jüngsten KMU nur indirekte Aussagen treffen. In KMU IV liefert zunächst Frage 18 (Gründe gegen den Gottesdienstbesuch) Anhaltspunkte dafür. 21 Folgende Antwortoptionen waren vorgegeben: (A) Ich will am Wochenende ausspannen. (B) Ich fühle mich zu den Menschen nicht zugehörig, die am Gottesdienst teilnehmen. (C) Für meinen Glauben ist der Besuch des Gottesdienstes unwichtig. (D) Oft hält mich die Art der Predigt davon ab, den Gottesdienst zu besuchen. (E) Mir ist es irgendwie peinlich, in den Gottesdienst zu gehen. (F) Ich habe am Sonntagvormittag andere Verpflichtungen. (G) Der Stil, in dem Gottesdienste gefeiert werden, gefällt mir nicht. (H) Ich habe am Sonntagvormittag Besseres zu tun. Die hier genannten möglichen Gründe, am Sonntagvormittag nicht in die Kirche zu gehen, lassen sich aufteilen in Gründe, die mit Inhalt, Image und Bedeutung des Gottesdienstes selbst zu tun haben, und Gründe, die außerhalb des Gottesdienstes liegen. Letztere, hier fett gedruckt, benennen Konkurrenzoptionen zum Gottesdienst, die von den potentiellen Gottesdienstbesuchern eine Entscheidung erfordern. Sie blicken mithin auf eine Wahlsituation zurück. Von diesen drei Items wird einzig die erste Option (A) mehrheitlich von den Befragten bejaht (63,8 %), während die Optionen (F) und (H) lediglich eine Zustimmung von ca. vierzig Prozent erhalten (bei Ablehnungswerten knapp unter sechzig Prozent). Die Zustimmungswerte steigen dabei signifikant mit sinkender Gottesdienstbesuchsfrequenz. – Die Frage nach Gründen gegen den Gottesdienstbesuch richtet sich nur an Evangelische, die mehrmals im Jahr, seltener oder nie Gottesdienste besuchen (n = 1420). Über ein Wahlverhalten von häufigen Gottesdienstbesuchern kann aufgrund der Daten der KMU IV daher keine Aussage getroffen werden. Eine weitere Frage in KMU IV gibt Aufschluss über Anlass-bezogenen Gottesdienstbesuch: Gibt es besondere Anlässe, zu denen Sie einen Gottesdienst besuchen? (Frage 16b). Von den vier Antwortoptionen richtet sich eine auf die hohen kirchlichen Feiertage, die zweite auf die Kasualien, die dritte auf Gottesdienste mit besonderer Gestaltung und die vierte auf den Kirchgang am Urlaubsort. 22 Da für 21 Die Frageformulierung lautet: Für viele evangelische Kirchenmitglieder scheint der regelmäßige Gottesdienstbesuch von nur geringem Interesse. Dies kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Wir haben hier einige Gründe aufgelistet, die gegen den Besuch eines Gottesdienstes sprechen können. Bitte sagen Sie uns jeweils, ob ein Grund für Sie zutrifft oder nicht zutrifft. 22 Vgl. Huber et al. (Hg.), Kirche, 453.

70

Der Kunde in der Kirche – empirisch

unsere Fragestellung Feiertagsgottesdienste und die Kasualien nicht vorrangig im Blick sind, reicht der Hinweis auf die Ergebnisse zur dritten und vierten Option, denn hinter einer Entscheidung für einen Gottesdienstbesuch mit besonderer Gestaltung oder an besonderem Ort kann möglicherweise Bedürfnisorientierung zum Ausdruck kommen. Gottesdienstbesuch . . .

Bejahung

Verneinung

zu besonderen Gottesdiensten wie z. B. Gottesdienste im Grünen, Gottesdienste zur Frauen-Thematik, Musikgottesdienste

24,6%

75,4 %

am Urlaubsort

11,2%

88,8 %

Tabelle 3: Anlässe für den Gottesdienstbesuch (KMU IV) 23

Wie Tabelle 3 zeigt, ist die Bejahung des Kirchgangs bei Gottesdiensten mit besonderer Gestaltung und solchen am Urlaubsort gering ausgeprägt. Mehrheitlich wird sie deutlich abgelehnt. Diese Frage beschränkt sich allerdings wiederum nur auf die beiden Untergruppen der Kirchgangshäufigkeit, die mehrmals im Jahr oder seltener Gottesdienste besuchen, so dass für die häufigeren Kirchgänger auch hierzu keine Daten vorliegen. In KMU V, die bei der Frage der Kirchgangshäufigkeit den Fokus vom Sonntagsgottesdienst auf den Besuch von Gottesdiensten allgemein weitet, ist die Frage zu den Gründen gegen einen Gottesdienstbesuch aus KMU IV, die pointiert den Sonntagvormittag im Blick hatte, folgerichtig weggefallen. Dafür wird hier die Frage nach anlassbezogenen Gottesdiensten und Themengottesdiensten erheblich differenzierter gestellt. Die vormalige Frage 16b wird in zwei separate Fragen aufgeteilt: Frage 23 fragt nach Anlässen für potentiellen Gottesdienstbesuch und Frage 24 nach Themengottesdiensten. Die für unsere Fragestellung interessierenden Ergebnisse finden sich in Frage 24 (Besuchen Sie gelegentlich Gottesdienste mit besonderen Themen oder Formen?). 24 Hier geht es um Gottesdienste mit besonderem inhaltlichen Profil (z. B. Gottesdienste mit Schwerpunkt Kirchenmusik, Gospelgottesdienste, Segnungs- und Salbungsgottesdienste) oder besondere Zielgruppen (z. B. Familiengottesdienste, Gottesdienste für Zweifelnde, missionarische Gottesdienste). Beim Familiengottesdienst antworten 43,7 Prozent der Befragten mit Ja (und 56,3 % mit Nein). Die Bejahung der Frage liegt mit diesem Wert doppelt so hoch wie bei den übrigen insgesamt acht Antwortoptionen, bei denen durchschnittlich nur gut zwanzig Prozent eine gelegentliche Teilnahme einräumen, also knapp 23 Teilgruppe: nur Evangelische, Gottesdienstbesuch mehrmals im Jahr / seltener, n = 1114 bzw. 1107. 24 Befragt wurden Evangelische, die mindestens mehrmals im Jahr in den Gottesdienst gehen, n = 1127; vgl. Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 483.

Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen von 2002 (KMU IV) und 2012 (KMU V)

71

achtzig Prozent angeben, solche Gottesdienste nie zu besuchen. Mit steigender Kirchgangsfrequenz finden alle Themen- und Zielgruppengottesdienste dabei signifikant erhöhte Zustimmungswerte. – Der Besuch von Themen- und Zielgruppengottesdiensten kann ebenfalls als bedürfnisorientierter Kirchgang gewertet werden, wenngleich hier auch andere Motivlagen, wie die Begleitung von Freunden oder Familie hineinspielen dürften. Dennoch repräsentieren die vielfältigen Themengottesdienste und Gottesdienstformate unterschiedliche Bedürfnisse. Aus der Ablehnung des einen oder anderen Formats kann nun nicht auf eine Ablehnung der Bedürfnisorientierung an sich, sondern zunächst nur darauf geschlossen werden, dass der jeweilige Gottesdienst nicht dem Bedürfnis der Befragten entspricht. Die Fragestellung von Frage 24 in KMU V gibt weitere Erkenntnisse über den Stellenwert der Bedürfnisorientierung nicht her. Die Wahrnehmung von Bedürfnissen hat in KMU IV noch in einem anderen Kontext Bedeutung. In dieser Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung wird erstmals das Instrument der Lebensstilanalyse angewandt. 25 Sechs Lebensstile evangelischer Kirchenmitglieder werden durch entsprechende Fragen im quantitativen Erhebungsteil zu Freizeit-, Kultur- und Wertmustern sowie zu Lebenszielen ermittelt. Die quantitative Befragung wird darüber hinaus durch fünfzehn vertiefende qualitative Interviews (Gruppendiskussionen) ergänzt. 26 Die für kirchliche Mitgliedschaftsbefragungen damals neue Perspektive der Lebensstilanalyse ermöglicht es, zu erkennen, „welche Sozialmilieus in der Kirche vertreten sind, welche Bedürfnisse, Interessen und ästhetische Vorlieben sie einbringen und welche kirchlichen Angebote ihnen entsprechen.“ 27 Claudia Schulz, Eberhard Hauschildt und Eike Kohler 28 nutzen die Daten von KMU IV zu einer genaueren Identifizierung von Erwartungen und Bedürfnissen der einzelnen Lebensstile bzw. Milieus im Blick auf den Gottesdienst. 29 Trotz mancher Übereinstimmungen zwischen einzelnen Milieus wird vor allem deutlich, wie sehr sich Bedürfnisse auch unterscheiden, ja gegensätzlich sein können. Dies gilt beim unterschiedlichen Verständnis von Gemeinschaft, bei den divergierenden Bedürfnissen nach Nähe

25 Vgl. Friederike Benthaus-Apel, Lebensstilspezifische Zugänge zur Kirchenmitgliedschaft, in: Huber et al. (Hg.), Kirche, 205–236. 26 Zu Methodik und Ergebnissen dieses zusätzlichen qualitativen Teils von KMU IV vgl. Monika Wohlrab-Sahr / Kornelia Sammet, Weltsichten – Lebensstile – Kirchenbindung. Konzeption und Methoden der vierten EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, in: Hermelink et al. (Hg.), Kirche, Band 2, 21–32. 27 A. a. O., 205. 28 Schulz et al., Milieus praktisch. 29 Kennzeichnend für die Lebensstiltypologie in KMU IV ist, dass soziostatistische Merkmale wie Alter, Geschlecht und Bildung erst nachträglich auf die gewonnenen Typen übertragen werden. Schulz, Hauschildt und Kohler ziehen über die originären Merkmale der Lebensführung hinaus gleichwertig die soziostatistischen Merkmale heran und sprechen deshalb von einer Milieutypologie, a. a. O., 46–49.

72

Der Kunde in der Kirche – empirisch

und Distanz, nach Bestätigung der Verhältnisse oder Aufgerüttelt-Werden, nach Ruhe oder Bewegung und vielen anderen möglichen Wirkungen des Gottesdienstes. 30 – KMU IV hat durch die Einführung der Lebensstilanalyse und die sich später daran anschließenden Milieuanalysen Bedürfnisse von Kirchenmitgliedern hinsichtlich der unterschiedlichen Angebote der Kirche zweifellos verstärkt in den Blick gerückt. Anschlussanalysen verhalfen dazu, diese Bedürfnisse sehr differenziert zu beschreiben. Offen bleibt, welche Rolle die Orientierung an den eigenen Bedürfnissen für die Motivation zum Kirchgang spielt.

4.2 Die Bayreuther Studie von 2003–2005 (und die GfK-Studie von 2007) Unter evangelisch Getauften in Bayern wurden Mitte der 00er Jahre des 21. Jahrhunderts zwei miteinander zusammenhängende empirische Untersuchungen zum Gottesdienst vorgenommen. 31 Bei der ersten, der sogenannten Bayreuther Studie, handelt es sich um eine qualitative Befragung von ca. 50 32 evangelisch getauften Menschen in Bayern, deren Ziel es war, Aufschlüsse über Bedürfnisse von Gottesdienstbesuchern und Gründe und Motivationen zum Kirchgang bzw. Nicht-Kirchgang zu erheben. Die Untersuchung wurde in den Jahren 2003 bis 30 Vgl. Schulz et al., Milieus, vor allem 121–132. 31 Die Bayreuther Studie wurde maßgeblich von Jeannett Martin, Mensch, ausgewertet. Eine Sekundäranalyse zu den Kasualien nahm Haringke Gregor Fugmann, Von Wendepunkten und Zeremonienmeistern. Kasualtheorien im Lichte zweier empirischer Untersuchungen, Frankfurt 2009, vor. Hier, 17–28, findet sich auch eine ausführliche Darstellung von Vorgehen und Design beider bayerischer Studien. – Hanns Kerner widmete sich in zahlreichen kleineren Veröffentlichungen der Auswertung von Daten zu gottesdienstlichen Fragen zum Teil nur der Bayreuther, zum Teil beider Studien: Hanns Kerner, Predigt in einer polyphonen Kultur. Wahrnehmungen aus einer neuen empirischen Untersuchung unter evangelisch Getauften, in: ders., Gottesdienst im Wandel (herausgegeben von Konrad Müller und Thomas Melzl), Leipzig 2015, 111–128; ders., Wie viel Ordnung braucht der Sonntagsgottesdienst? Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen, in: ders., Gottesdienst, 129 – 141; ders. Lebensraum Kirchenraum. Wahrnehmungen aus einer neuen empirischen Untersuchung unter evangelisch Getauften, in: ders., Gottesdienst, 143–150; ders., Die Kirchenmusik, Wahrnehmungen aus zwei neuen empirischen Untersuchungen unter evangelisch Getauften in Bayern, in: ders., Gottesdienst, 151–175 (zum Gottesdienst, zur Predigt und zur Kirchenmusik liegen zum Teil Vorläuferversionen in Eigenveröffentlichungen des Gottesdienstinstituts vor, s. Literaturverzeichnis). – Zur Auswertung der Bayreuther Studie vgl. ferner Konrad Müller, Gottesdienst und Locality, in: Klaus Raschzok / ders. (Hg.), Grundfragen des evangelischen Gottesdienstes, Leipzig 2010, 79–113. 32 Die Auswertung von Jeannett Martin basiert auf 49 Interviews, die von Haringke Fugmann auf 52, Hanns Kerner spricht von fünfzig (Predigt, 111; Lebensraum 144) und 54 Interviews (Ordnung, 129). Die unterschiedliche Anzahl von Interviews beruht wohl darauf, dass im Verlauf des Forschungsprozesses nachträglich Interviews ergänzt, aber auch ausgesondert wurden; vgl. Fugmann, Wendepunkte, 21, Anm. 23.

Die Bayreuther Studie von 2003–2005 (und die GfK-Studie von 2007)

73

2005 in einer Kooperation des Gottesdienst-Instituts Nürnberg mit dem Lehrstuhl für Religionswissenschaft der Universität Bayreuth durchgeführt. Um eine zu starke Lenkung durch enggeführte Fragestellungen zu vermeiden, wurden die Befragten gebeten, über Alltagsrituale und deren persönliche Bedeutung für sie zu erzählen (Arbeitstitel Rituale, Sinngebung und Lebensgestaltung in der modernen Welt). Diese offenen Erzählinterviews fragten also bewusst nicht direkt nach dem evangelischen Gottesdienst, sondern allgemeiner nach Ritualen, Bedürfnissen und ihren Bedeutungszuschreibungen im Alltag. Entsprechend wurden Gottesdiensterfahrungen und Erlebnisse mit Kasualien auch nur als einige unter vielen anderen Themen erwähnt. Gleichwohl wurden auch die Erkenntnisse über Bedeutungszuschreibungen in Bezug auf Alltags- und andere Rituale in die Auswertungen zum Gottesdienst einbezogen. Im Jahr 2007 wurde die qualitative Bayreuther Studie durch eine repräsentative quantitative Studie vertieft, die im Auftrag des Nürnberger Gottesdienst-Instituts von der Gesellschaft für Markt-, Absatz- und Konsumforschung (GfK) in Nürnberg durchgeführt wurde. Hierzu wurden gut 500 evangelisch Getauften in Bayern per Telefon- und Onlineumfrage 35 Fragen zum Gottesdienst und 19 Fragen zu den kirchlichen Kasualien gestellt. 33 Jeannett Martin bewertet in ihrer Analyse des Datenmaterials der Bayreuther Untersuchung die Logiken und Motivationen, die hinter verschiedenen Kirchgangsfrequenzen oder auch dem Nicht-Kirchgang stehen, als komplexes Geschehen, 34 das nicht mit einfachen Erklärungsmustern wie Kirchennähe / Kirchenferne, Kirchenmitglied / Ausgetretener etc. erfasst werden könne. Vielmehr griffen biographische Erfahrungen, die aktuelle Lebenslage, subjektive Bedürfnisse und Erwartungen, persönliche Weltsicht und der Einfluss wichtiger Bezugspersonen bei der Prägung von „gottesdienstlichen Haltungs- und Handlungsmustern“ ineinander. Dabei räumt sie in diesem Gefüge dem Stellenwert der subjektiven Bedürfnisse eine zentrale Stellung ein. Sie identifiziert und beschreibt sieben „subjektiv wichtige Bedürfniskomplexe“: Lebensfreude, Selbstbestimmung, sinnvolles Leben, Locality, 35 Selbstsorge, Strukturierung / Orientierung und Ästhetik, die sie als die üblichen soziodemographischen Merkmale transzendierende Größen bewertet: „Diese Gender-, Milieu- und Altersübergreifend relevanten Bedürfnisse 33 Die Fragen zu den Kasualien finden sich aufgelistet bei Fugmann, Wendepunkte, 26 f. Die Fragen zum Gottesdienst und das gesamte Datenmaterial sind bislang nicht veröffentlicht worden und können nur teilweise durch die genannte Auswertungsliteratur erschlossen werden. 34 Vgl. zum Folgenden Martin, Mensch, 177 f. 35 Ein in Anlehnung an den amerikanischen Kulturanthropologen Arjun Appadurai gewählter Begriff. „Unter Locality [Hervorhebung original] versteht Appadurai Orte der persönlichen Identifikation, Bereiche der sozialen und emotionalen Zugehörigkeit, häufig auch imaginierte, selbst erschaffene Welten, die für Menschen identitätsstiftend wirken.“ (Martin, Mensch, 54).

74

Der Kunde in der Kirche – empirisch

werden ebenso von kirchlichen Laien wie von Hauptamtlichen zum Ausdruck gebracht. Und sie beziehen sich auch auf gottesdienstliche Veranstaltungen.“ 36 Martin beschreibt fünf typische gottesdienstliche „Haltungs- und Verhaltensmuster“ (Typ I: „Ja zur Kirche, aber Nein zum Bodenpersonal“, Typ II: „Ja zum Christentum, wohlwollende Haltung gegenüber Kirche und Gottesdiensten – aber anderswo ist es schöner!“, Typ III: „Zustimmung zum Christentum, wohlwollende Haltung zur Kirche und Erfüllung eigener Bedürfnisse im Gottesdienst“, Typ: IV: „Nein zur Religion, Nein zur Kirche!“, Typ V:„Die evangelikal Orientierten“), die sich im Grad der Nutzung gottesdienstlicher Angebote aufgrund kirchlicher bzw. nichtkirchlicher Sozialisation zum Teil zwar erheblich unterscheiden, denen aber eine konsequente Bedürfnisorientierung gemeinsam ist. Die Typen I, II und IV gingen kaum in Sonntagsgottesdienste, wenn sie aber gingen, dann würden sie subjektiv aktuellen Bedürfnislagen nachgeben. Die Gemeindebindung bliebe aber schwach. Die Typen III und V seien diejenigen, die regelmäßig Gottesdienste aufsuchten, weil ihre Bedürfnisse schon durch entsprechende Sozialisation und langjährige Kirchgangspraxis in den Gottesdiensten eine adäquate Befriedigung fänden. Jeannett Martin empfiehlt eine verstärkte Orientierung an den und ein verstärktes Ernstnehmen der sieben von ihr in den qualitativen Interviews aufgespürten Bedürfnisfelder(n), da sie überzeugt ist, dass es „jenseits [Hervorhebung original] der eigenen Bedürfnis- und Motivationslagen“ . . . „ein engeres Verhältnis zur Gemeinde und ihren Angeboten“, 37 zu denen die Forscherin ausdrücklich auch Gottesdienste zählt, gegenwärtig kaum noch gebe. Hanns Kerner wertet diejenigen Passagen der Erzählinterviews der Bayreuther Studie aus, die den Gottesdienst explizit erwähnen. Er entdeckt einzelne Motivkomplexe zum Kirchgang: 38 den Wunsch nach Auftanken, Vergewisserung, Stärkung, guter Predigt, Gemeinschaft etc. Damit bestätigt er die starke Bedürfnisorientierung der Gottesdienstbesuchenden und Stimmungsabhängigkeit („Lustund Launeprinzip“) des Kirchgangs vieler, die schon Jeannett Martin betonte. „Wenn das Ausschlafen, der Ausflug, das gemeinsame Frühstück in der Familie oder was auch immer wichtiger ist, so entscheiden sich die Befragten gegen den Kirchgang.“ 39 Eine hohe Bedeutung hätten Krabbel- und Familiengottesdienste, zu denen die Eltern oft persönlich eingeladen würden, oft aber durch ihre Kinder selbst zur Teilnahme motiviert würden. Hinsichtlich der Erwartungen an den Gottesdienst bzw. hinsichtlich dessen, was Menschen in ihm wichtig finden, werde in den Äußerungen die Predigt an erster Stelle genannt, gefolgt von dem starken Wunsch nach Gemeinschaft, die

36 37 38 39

A. a. O., 179. A. a. O., 181. Vgl. Kerner, Gottesdienst, 4–6. A. a. O., 6.

Die Bayreuther Studie von 2003–2005 (und die GfK-Studie von 2007)

75

vor allem im gemeinsamen Ausgerichtetsein (auf Gott hin) bestehe, 40 aber auch in einem Gefühl der Zugehörigkeit, einem Gefühl, das sich selbst bei Hochschätzung von Anonymität einstellen könne. Von untergeordneter Bedeutung dagegen sei für die Befragten die Wichtigkeit von Liturgie, Abendmahl, Singen und Beten. Allerdings entdeckt Kerner in den Äußerungen einen ausgeprägten Wunsch nach Vertrautem, nach wiedererkennbarem Ablauf – nicht nur der Struktur nach, sondern materialiter. 41 Pfarrerinnen und Pfarrer hätten unterschiedliche Wünsche und Erwartungen, je nachdem ob sie sich in der Rolle der professionellen Gestalter oder der „normalen“ Gottesdienstbesucher befänden. In ersterem Fall legten sie Wert darauf, den Anwesenden spirituelle Räume zu eröffnen, wozu auch auf die äußeren Rahmenbedingungen (Temperatur, bequemes Sitzen etc.) zählten, als Teilnehmende dagegen würden sie sich oft einfach „zurücklehnen“ wollen, den Gottesdienst genießen und für sich persönlich etwas mitnehmen. 42 Die Häufigkeit des Kirchgangs, so Kerner, sei bei den fünfzig Befragten eher seltener. Nur ein einziger Interviewter sage von sich, er ginge an jedem Sonn- und Feiertag. Viele aber gingen offenbar an Fest- und Feiertagen und – je nach individueller Bedürfnislage – mal häufiger, mal seltener („schubweiser Rhythmus“). Zum Wahlverhalten der Gottesdienstbesucher konstatiert Kerner, dass die Menschen in der Regel in ihrer Gemeinde in den Gottesdienst gingen. Wo innerhalb der Gemeinde Wahlmöglichkeiten bestünden, etwa weil mehrere Pfarrer in ihr wirkten, würden diese von einigen Gemeindegliedern wahrgenommen, andere gingen auch dann, wenn nicht der bevorzugte Pfarrer den Gottesdienst leite. Bei Hauptamtlichen sei solches Wahlverhalten noch deutlich ausgeprägter. Auch zum Kundenmerkmal der Partizipation interpretiert Kerner Aussagen der Bayreuther Studie. So werde gelegentlich kritisiert, dass der Gottesdienst oft nur von wenigen gestaltet wird, und es daher an Partizipationsmöglichkeiten für die Kirchgänger fehlt. 43 Diese würden gerade von den Menschen wahrgenommen, die alternative Gottesdienste schätzten. Hier könnten sie teilweise bei Vorbereitungen mitwirken, Rollen im Gottesdienst selbst übernehmen, mitbeten, musizieren oder sogar ganze Gottesdienste eigenverantwortlich gestalten. 44 Die Bayreuther Studie, so zeigen die Analysen Martins und Kerners, bietet einige Aspekte, die mit den herausgearbeiteten Kundenmerkmalen in Beziehung gesetzt werden können. Da diese Aspekte wegen des qualitativen Charakters der Studie zunächst als Einzelaussagen stehen bleiben müssen, wurde wenige Jahre später die GfK-Studie initiiert, die bestimmte Positionen und Aussagen quan40 Gemeinschaft im Sinne von Interaktion werde von den Gottesdienstbesuchenden zumeist gerade nicht gesucht, vgl. a. a. O., 19. 41 A. a. O., 13 – 17; vgl. Kerner, Ordnung, 129–141. 42 Vgl. zu den Erwartungen der Pfarrerinnen und Pfarrer Kerner, Gottesdienst, 42 – 48. 43 A. a. O., 26. 44 A. a. O., 28 – 30.

76

Der Kunde in der Kirche – empirisch

titativ erhärten sollte. Leider ist das Datenmaterial dieser Studie bislang nicht veröffentlicht worden, so dass weder alle Fragen zum Gottesdienst bekannt sind, noch eine Grundauswertung vorliegt. Aus den vorliegenden Veröffentlichungen durch Hanns Kerner, die die GfK-Studie einbeziehen, lässt sich nur Weniges mit Blick auf die hier interessierenden Kundenmerkmale in Gottesdienstverhalten und -haltung erschließen. Zum Thema des vertrauten Ablaufs formuliert die GfK-Studie folgende Frage: „Wenn ich in den Gottesdienst gehe, dann möchte ich etwas Vertrautes und mich nicht ständig auf Neuerungen einstellen müssen.“ Hier stimmt eine Mehrheit (53,1 %) von als „Sonntagsvormittagskirchgänger“ bezeichneten Menschen zu, während andere, die alternative Gottesdienstformen bevorzugen, diesen Satz mehrheitlich (50,0 %) ablehnen. Auch ältere Menschen legen wesentlich mehr Wert auf den vertrauten Ablauf als jüngere, wobei die Gruppe der 20- bis 29jährigen hier herausfällt. 45 Im Bereich der Erwartungen findet sich folgendes Item: Ich komme in den Gottesdienst, um Ruhe zu finden, und möchte nicht dauernd etwas machen müssen. Hier verrät Hanns Kerner dem Leser im Kontext einer Argumentation gegen pädagogisches Handeln im Gottesdienst lediglich den Ablehnungswert dieser Aussage durch die Gruppe der Sonntagsvormittagskirchgänger: knapp 25 %. 46 – Zur Nähe-Distanz-Frage im Gottesdienst formuliert die GfK-Studie: Ich finde es unangenehm, anderen im Gottesdienst auf Kommando die Hand geben zu müssen (Zustimmung über 50 % aller Befragten). 47 – Vier Items zu Elementen des Gottesdienstes lassen sich rekonstruieren: 48 Das Wichtigste am Gottesdienst ist für mich eine gute Predigt (77,4 % Zustimmung), Das Wichtigste am Gottesdienst ist mir das Singen und die Musik (38,6 % Zustimmung), Bei den Fürbitten höre ich oft nicht zu (34,2 % Ablehnung; 42,6 % Zustimmung, wobei häufige Kirchgänger sich 45 Dazu Kerner, Ordnung, 135, Anm. 14: „Bei den über 60-Jährigen sind es 68 %, die der Aussage zustimmen, bei den 20–29-Jährigen 38,4 %. Zum Vergleich: Bei den 30 – 39-Jährigen sind es nur 17 %.“ – Insgesamt lassen die Angaben, die Kerner auch in den anderen Bezugnahmen auf die GfK-Studie macht, zu viele Fragen offen, als dass ihre Aussagekraft annähernd überprüft werden könnte. Nicht offengelegt ist, wodurch die Gruppen der „Sonntagskirchgänger“ und derjenigen, „die andere Gottesdienstformen bevorzugen“ (134), je konstituiert werden, wie hoch ihre Gesamtzahl ist (offenbar werden 39,5 % der Befragten zur Gruppe derjenigen gerechnet, die andere Gottesdienstformen als die traditionellen bevorzugen, [138]), und ob und wenn ja wie stark, die Werte, sofern sie überhaupt vollständig angegeben sind, signifikant sind. – Insofern dient die im Folgenden dennoch fortgesetzte Spurensuche nach Items und deren Bewertung in der GfK-Studie vor allem einer Sammlung von Aspekten, vor der die eigene empirische Arbeit in Aufnahme, Fortführung oder Abgrenzung klarer konturiert werden kann. 46 Bei diesem Item bleibt nicht nur offen, ob es sich lediglich um den Extremwert der fünfstufigen Skala handelt, die den Antwortoptionen offenbar zugrunde lag, oder ob die beiden Ablehnungswerte jenseits der Mitte zusammengefasst wurden. 47 Fundort: Kerner, Ordnung, 136. 48 Kerner, Kirchenmusik II, 151; Kerner, Ordnung, 137.

Die Studie Gottesdienst erleben (Uta Pohl-Patalong, 2010)

77

hier deutlich mehrheitlich gegen diese Aussage verwehren) und Das gemeinsame Vaterunser ist mir sehr wichtig (von allen Befragten mehrheitlich bejaht, Bejahung steigt mit der Kirchgangshäufigkeit). – Zur Frage der sonstigen Gestaltung (besonders der Modernität) des Gottesdienstes, lassen sich in Kerners Aufsatz Wieviel Ordnung braucht der Sonntagsgottesdienst? noch vier weitere Items der GfK-Studie aufspüren: 49 Ich mag Gottesdienste, in denen viel Abwechslung ist („sehr hohe Zustimmung“, quer zu allen soziostatistischen Merkmalen), Ich gehe am liebsten in moderne Gottesdienste, Wir müssten sehr viel mehr moderne Lieder und Musik im Gottesdienst haben (große Mehrheit stimmt diesen Items zu) und Ich mag keine modernen Instrumente im Gottesdienst (nur 21 % der Kirchgänger stimmen diesem negativ formulierten Item zu). 50 Der hohen Zustimmung zu Aspekten moderner Gestaltung des Gottesdienstes setzt Kerner freilich die Aussage entgegen, dass 60,5 % der Befragten an anderer Stelle geäußert haben, dass sie, „wenn sie selbst in den Gottesdienst gehen, den Gottesdienst in seiner Traditionsform“ 51 bevorzugen. Er folgert daraus eine Diskrepanz zwischen der Einstellungs- und der Handlungsebene.

4.3 Die Studie Gottesdienst erleben (Uta Pohl-Patalong, 2010) Uta Pohl-Patalong interessiert in ihrer qualitativ angelegten Studie aus dem Jahr 2010 die „Nahtstelle von subjektiver Religiosität und institutioneller Teilnahmelogik“: 52 Wie erleben Menschen den Gottesdienst? Anhand von 22 leitfadengestützten Interviews mit Menschen, die mindestens gelegentlich in den Gottesdienst gehen, gewinnt die Studie empirische Erkenntnisse über unterschiedliche Logiken des Erlebens in drei Bereichen: im Bereich der gottesdienstlichen Elemente, im Bereich äußerer Faktoren und in der Entdeckung von Spannungsfeldern gottesdienstlichen Erlebens. Im ersten Bereich sind die einzelnen Teile des Gottesdienstes von der Begrüßung über die Predigt bis hin zum Segen Gegenstände des 49 Kerner, Ordnung, 139 f. 50 Kerner, Kirchenmusik II, 155, spricht von gut 25 % und legt offenbar eine etwas andere Teilgruppe (Sonntagskirchgänger) zugrunde. – Weitere Items zur Modernität (vgl. Kerner, Kirchenmusik II, 164 f.): Frage, ob Gesangbuchlieder veraltet seien (Kirchenmitglieder, häufigere Kirchgänger und Sonntagskirchgänger widersprechen hier eher, während Ausgetretene, seltenere Kirchgänger und Kirchgänger in vorzugsweise andere Gottesdienste hier eher zustimmen); Die Wechselgesänge von Pfarrer und Gemeinde finde ich überflüssig (insgesamt leicht höhere Ablehnung als Zustimmung; dabei ähnliche Tendenzen wie in der vorangehenden Frage). 51 A. a. O., 140. 52 Uta Pohl-Patalong, Gottesdienst erleben. Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst, Stuttgart 2011.

78

Der Kunde in der Kirche – empirisch

Gesprächs. Bei den äußeren Faktoren fokussieren die Interviews auf Pfarrerinnen und Pfarrer, den Kirchenraum, soziale Kontakte, Gemeinschaft und das Subjekt des Erlebens, die befragte Person selbst. Schließlich werden im dritten Erkenntnisbereich drei Spannungsfelder betrachtet, nämlich das zwischen Zuspruch und Veränderungsimpulsen, das zwischen Alltagsdistanz und Alltagsbezug und das zwischen Mitwirkung und Rezeptivität. Pohl-Patalong konzentriert sich in ihrer Studie auf das Wie des Erlebens jenseits von „Wertungen und Erwartungen“, es geht ihr um die „Tiefendimensionen subjektiven Erlebens in seiner Vielfalt“, 53 in der gerade auch das emotionale Empfinden erfasst werden soll. Sie kommt zu folgenden Ergebnissen: Von den einzelnen Teilen des Gottesdienstes erweisen sich die Begrüßung an der Kirchentür, die Musik, Stillephasen, die Predigt und der Segen als emotional sehr bedeutsam, während die Begrüßung zu Beginn des Gottesdienstes, die Bibellesungen, die Gebete und vor allem das Abendmahl im Erleben und den Erwartungen der Gottesdienstbesucher eine deutlich geringere Rolle spielen. Bei den äußeren Faktoren sind vor allem die Pfarrpersonen wichtig. Der Kirchenraum – auf kognitiver Ebene von den Befragten als echte Äußerlichkeit identifiziert 54 – wird auf der Erlebensebene dann doch als bedeutender empfunden als gedacht. Bei den sozialen Kontakten und der Gemeinschaft dagegen tut sich ein breites Spektrum auf zwischen hoher Relevanz und Bedeutungslosigkeit beim Gottesdiensterleben. Instanz der Entscheidung zum Kirchgang ist das Subjekt des Erlebens selbst. Es erweist sich als die zentrale Größe, um die es im Gottesdienst gehen und die in den erlebten Gottesdiensten ernster genommen werden sollte. Hinsichtlich der drei thematisierten Spannungsfelder schließlich erwarten Menschen eher Veränderungsimpulse als Trost, die vermutete Spannung zwischen Alltagsdistanz und Alltagsbezug wird als solche gar nicht so stark wahrgenommen, und beim Thema Mitwirkung versus Rezeptivität findet sich ausgeprägte Zustimmung an beiden Polen.

4.4 Mosaiksteine des Kundenhabitus Der Blick in die größeren empirischen Studien der letzten Jahre zum Gottesdienst als Ganzem bestätigt zunächst, dass aus ihnen für den hier interessierenden Kundenhabitus nur punktuelle Erträge gewonnen werden können. Denn keiner der Studien ging es um die Kundenfragestellung im engeren Sinne. Die Erträge beziehen sich auf einzelne Kundenmerkmale (vgl. Kapitel 4.4.1) und eine Klärung, auf welchen Befragungsebenen sinnvollerweise angesetzt werden kann (vgl. Kapitel 4.4.2). 53 A. a. O., 94. 54 A. a. O., 217.

Mosaiksteine des Kundenhabitus

79

4.4.1 Erkenntnisse und offene Fragen zu den Kundenmerkmalen Von den im Konzept des Kundenhabitus als Kundenmerkmale bewerteten Konstrukten finden sich am häufigsten Bezugnahmen auf die Erwartungen von Gottesdienstbesuchenden. Dabei sind für unsere Studie weniger die Erwartungen an einzelne gottesdienstliche Elemente des Gottesdienstes (Predigt, Abendmahl, Kirchenmusik etc.) aufschlussreich als vielmehr inhaltliche Erwartungen an existentielle Relevanz (Trost, Alltagsdistanz, Gemeinschaft etc.) des Gottesdienstgeschehens. Hier zeigte sich im Übergang von KMU IV zu KMU V eine Tendenz zu höheren Erwartungen an den Gottesdienst bei gleichzeitiger Nivellierung von Unterschieden bei den klassischen soziostatistischen Gruppen. Aber auch Aussagen zu Rahmenbedingungen des Gottesdienstes, etwa nach vertrautem Ablauf, der Rolle des Kirchengebäudes, der Pfarrperson oder bequemem Sitzen in der Kirche können vereinzelt gefunden werden und deuten darauf hin, dass die sogenannten Nebennutzendimensionen heute auch beim Kirchgang von Bedeutung sind. Bedürfnisorientierung als zentrale Kategorie des Kirchgangs wurde vor allem bereits durch die qualitativen Analysen der KMU IV und die Bayreuther Studie entdeckt bzw. bestätigt. Hier finden sich differenzierte Ergebnisse zu einzelnen Bedürfnislagen bzw. Bedürfnisfeldern. Je nach Lebensstil bzw. Milieu können die Bedürfnisse sehr unterschiedlich, ja widersprüchlich ausfallen. Gleichzeitig lassen sich Bedürfnisfelder erheben, die milieuübergreifend von Bedeutung sind (Bayreuther Studie). Offen bleibt für unsere Fragestellung, wie stark die Bedürfnisorientierung tatsächlich Einfluss auf den Kirchgang nimmt und ob sie von den Gottesdienstbesucherinnen als legitime Kirchgangsmotivation eingeschätzt wird. Hierzu wären vor allem Untersuchungen über das Wahlverhalten der Kirchgänger notwendig, da sich in ihm Bedürfnisorientierung manifestiert. Zum Wahlverhalten lassen sich aus den gesichteten Studien nur wenige indirekte Schlüsse ziehen. So spielt der Wunsch nach „Ausspannen am Wochenende“ eine wichtige Rolle dafür, warum Menschen nicht zum Gottesdienst gehen. Je seltener Menschen überhaupt Gottesdienste besuchen, umso stärker liegen Beweggründe für den Nicht-Kirchgang gerade nicht im Gottesdienst selbst. Einige Aussagen in qualitativen Studien (Bayreuther Studie) deuten darauf hin, dass viele Menschen die Gottesdienste ihrer Gemeinde bevorzugen, also kein ausgeprägtes Wahlverhalten hinsichtlich des Ortes aufweisen. Ein Kirchgang, der sich nach der bevorzugten Predigerin richtet, wird ebenfalls angedeutet. Dass die Instanz der Entscheidung über einen Kirchgang das „Subjekt des Erlebens“ ist, betont Pohl-Patalong. Es fehlen bislang quantitative Bestätigungen solcher Aussagen zum Wahlverhalten. Am Rande finden sich Erwähnungen zum Kundenmerkmal der Partizipation. Sie fallen ambivalent aus, da sich sowohl Aussagen finden, die eine stärkere Mitwirkung im Gottesdienst einfordern, als auch solche, die eher rezeptiv am Gottes-

80

Der Kunde in der Kirche – empirisch

dienst teilnehmen möchten, ja teilweise dezidiert jegliche Form von Interaktion ablehnen. Zu den Kundenmerkmalen, zu denen bislang keine empirischen Ergebnisse vorliegen, gehört etwa das Merkmal der Zufriedenheit, bei dem abgefragt werden müsste, inwieweit Erwartungen an den Gottesdienst tatsächlich erfüllt werden. Die Bereiche Qualität und Professionalität werden ebenso wenig thematisiert wie die Charakterisierung des Gottesdienstgeschehens als eines (ökonomischen) Austauschgeschehens, wobei dieses stark mit dem Merkmal des Wahlverhaltens in Beziehung steht, insofern es hier immer auch um Abwägungsprozesse geht. Auch die Nutzenperspektive kam nirgendwo explizit zur Sprache, sie wird allerdings sachlich durch entsprechende Fragen zur Bedürfnisorientierung und im Bereich der Erwartungen empirisch mit erhoben. Es kann in der vorliegenden Studie nicht darum gehen, zur Erfassung des Kundenhabitus sämtliche Kundenmerkmale mit je separaten Fragen zu durchleuchten. Denn wie sich bei deren Herausarbeitung und der Skizze des Kundenhabitus schon zeigte, hängen diese zum Teil eng miteinander zusammen. Kunden suchen bei der Inanspruchnahme von Leistungen einen Nutzen, der auf unterschiedlichen Ebenen liegen kann (vgl. die Unterscheidung von Kern- und Nebennutzendimensionen), der einerseits mit ihren Bedürfnissen korrespondiert bzw. in ihnen wurzelt und andererseits ihre Erwartungen prägt. Die Abwägung des zu erwartenden Nutzens mit dem Aufwand, der für seine Erreichung getrieben werden muss, bestimmt wiederum das Wahlverhalten. Dies gilt auch für das Merkmal der Zufriedenheit, das Resultat des Abgleichs der Erwartungen an das Nutzenversprechen mit der tatsächlichen Nutzenerfahrung ist. Das Maß der Zufriedenheit wirkt auf künftiges Wahlverhalten zurück. Dieser enge Zusammenhang der Kundenmerkmale erlaubt eine Reduktion der denkbaren Befragungsinhalte. Nicht alle Implikationen des Kundenbegriffs müssen systematisch abgefragt werden. Aus einem Wahlverhalten lässt sich rückschließen, dass Menschen bedürfnisorientiert handeln und Erwartungen an Gottesdienste zeigen an, dass Kirchgänger sich also Nutzen von einem Gottesdienstbesuch versprechen. Die Tatsache, dass Bedürfnisse im Gottesdienst eine Rolle spielen, kann nach den Ergebnissen der jüngeren empirischen Studien als gesetzt gelten. Diese zielen vor allem auf die Wahrnehmung ihrer Vielgestaltigkeit und auf die Analyse ihrer Abhängigkeit von Lebensstilen oder kirchlicher Sozialisation. Wenige Erkenntnisse liegen demgegenüber darüber vor, inwiefern Bedürfnisorientierung Einfluss auf die Kirchgangsentscheidung als solche nimmt. Welche Rolle spielt sie bei der Motivation zum Kirchgang bzw. bei der Auswahl des konkreten Gottesdienstes?

Mosaiksteine des Kundenhabitus

81

4.4.2 Befragungsebenen In den betrachteten Studien werden die Befragten auf unterschiedlichen Ebenen auf den Gottesdienst angesprochen. Es finden sich Fragen zu Bedürfnissen, zum Erleben, zu Erwartungen, zu Einstellungen und zum Verhalten (Handeln). Dabei werden für die Erhebung des Erlebens und von Bedürfnissen vor allem qualitative Studien genutzt: die Gruppendiskussionen zur KMU IV, die Erzählinterviews der Bayreuther Studie und die leitfragengestützten Interviews der Studie von Pohl-Patalong. Quantitative Befragungen, die Fragenkataloge der KMU und die GfK-Studie, dienen demgegenüber vor allem dazu, die in Erwartungen und ggf. auch in wiederkehrenden Verhaltensweisen geronnene Form solcher Bedürfnisse und Erlebnisse bei größeren Stichproben abzufragen. Die genannten Studien bleiben in unterschiedlicher Stringenz ihrem jeweiligen Ansatz treu. Die Gruppengespräche der KMU IV zielen auf die Erhebung allgemeiner Bedürfnisse, Interessen, aber auch auf Wertvorstellungen (mithin auf Einstellungen) und bilden daraus eine Typologie. Die Bayreuther Studie mündet in eine Erhebung von Bedürfnisfeldern. Diese leitet sie zumeist nicht direkt vom Gottesdienst ab, sondern vor allem aus Alltagsritualen und überträgt sie anschließend auf den Gottesdienst. Auch die Studie von Pohl-Patalong widmet sich dem gottesdienstlichen Erleben, wobei es in Teilen auch zu einer Herausarbeitung von Erwartungen kommt. 55 Pohl-Patalong schlägt klar definierte Schneisen durch das Dickicht des Einflussgeflechts des Erlebens (Erwartens), indem sie drei Bereiche: Elemente, Faktoren und Spannungsfelder auseinanderhält. KMU IV und V weisen demgegenüber unterschiedliche Frageperspektiven auf. So zielt die Frageformulierung in KMU V ausdrücklich auf das Erleben. Dazu werden allerdings Antwortitems formuliert, die eher zu Fragen nach der Wichtigkeit des Vorhandenseins bestimmter Elemente (Fragen nach Predigt, Abendmahl und Musik) passen bzw. zu solchen nach inhaltlichen oder formalen Anforderungen an die Gestaltung (vgl. die Fragen nach Zeitgemäßheit, Jesus Christus, schöner Kirche) oder auch nach persönlichen Erwartungen (vgl. die Antwortoptionen das Leben meistern, zum Nachdenken anregen). Faktisch kreist die Erhebung von Erwartungen in der jüngsten KMU daher eher um den Bereich der Einstellungen.

55 Im Bereich der gottesdienstlichen Elemente werden durchgängig Erlebnislogiken beschrieben, ohne dass diese mit Erwartungen vermischt werden. Im Bereich der äußeren Faktoren dagegen – ein im Übrigen missverständlicher Begriff für Faktoren wie die Rolle der Pfarrpersonen, Gemeinschaft, soziale Kontakte und das Subjekt des Erlebens – reden die Menschen des Öfteren im Modus der Erwartung (a. a. O., 217). Im dritten von Pohl-Patalong untersuchten Bereich, den Spannungsfeldern, gelingt es schließlich nicht mehr, allein beim subjektiven Erleben zu bleiben. Vielmehr mutieren dieser Teil und seine Auswertung zu einer Beschreibung von Bedürfnissen und daran gekoppelten Erwartungen der Menschen, die jeweils den einen oder anderen Pol der Spannungsfelder bevorzugen.

82

Der Kunde in der Kirche – empirisch

Im Blick auf mögliche Befragungsperspektiven können als Ergebnis des Forschungsüberblicks folgende Ebenen festgehalten werden: – – – – –

Bedürfnisse, 56 Erlebnisse, 57 Erwartungen, Einstellungen und Verhaltensweisen (Handeln).

Die vorliegende Studie konzentriert sich zur Beantwortung ihrer Forschungsfrage auf die Erhebung von Erwartungen, Einstellungen und Verhaltensweisen. 58 Bedürfnisse und Erlebnisse sind den Erwartungen und Einstellungen, aber auch dem Handeln tendenziell vorgeordnet. Sie spiegeln sich in ihnen wider, so dass sie für unsere Zwecke nicht direkt erhoben zu werden brauchen. Bedürfnisse münden auf der Suche nach dem Ausgleich eines Mangels in Erwartungen an den Nutzen entsprechender Angebote, Produkte oder Leistungen. Erlebnisse prägen ebenfalls die Erwartungen, aber auch die Einstellungen zu Sachverhalten und Angeboten. Erlebnisse und Bedürfnisse können schließlich das Verhalten beeinflussen bzw. an ihm abgelesen werden. Auf der Ebene der Erwartungen geht es der vorliegenden Studie nicht darum, ihre Vielfalt systematisch zu erheben, wie es in den besprochenen qualitativen Untersuchungen zum Teil bereits ausführlich geschehen ist. Vielmehr werden im Bereich der Kernnutzenerwartungen exemplarisch Fragen zur persönlichen Relevanz des Gottesdienstes aufgenommen. 59 Erwartungen an Nebennutzendi56 Vgl. zum Bedürfnisbegriff ausführlich Famos, Auftrag und Bedürfnis, 101 – 127. 57 Erlebnisse sind emotional geprägte subjektive Wahrnehmungen von Erfahrungen, vgl. zum Erlebnisbegriff ausführlich Achim Knecht, Erlebnis Gottesdienst. Zur Rehabilitation der Kategorie Erlebnis für Theorie und Praxis des Gottesdienstes, Leipzig 2011, 124 – 153, und Pohl-Patalong, Gottesdienst, 81–94. Pohl-Patalong definiert das Verhältnis von Erfahrung und Erlebnis so: „Eine mögliche Verhältnisbestimmung von Erleben und Erfahren ist eine Vorgängigkeit des Erlebens, das dann durch Bewertung und Reflexion zu ‚Erfahrung‘ verdichtet wird, oder aber die Bestimmung von Erleben als ‚subjektive Wahrnehmung einer Erfahrung‘“, a. a. O., 81. – In der zweiten Begriffsbestimmung erscheint freilich die Erfahrung vorgängig. So könnte man zwischen Erfahrung I, im Sinne eines Widerfahrnisses, als einem von außen kommenden Geschehen sprechen, das durch subjektive emotionale Wahrnehmung und Bewertung zur Erfahrung II im Sinne eines gedeuteten Widerfahrnisses (=eines Erlebnisses) wird. – Knecht bezeichnet den Erlebnisbegriff als per se „nichtexakten Begriff“ und warnt davor, ihn durch Definitionen einengen zu wollen. Er streicht die Gesichtspunkte Unmittelbarkeit und Bedeutsamkeit, denen die gesellschaftliche Betonung der Bedeutung des Lebens und aus rezeptionsästhetischer Perspektive die Kategorie der Atmosphäre entspreche, a. a. O., 150–153. 58 Schon in KMU I spielen Verhalten, Einstellungen und Erwartungen eine wichtige Rolle, um „Genaueres über die Mitglieder“ zu erfahren; vgl. Helmut Hild (Hg.), Wie stabil ist die Kirche? Bestand und Erneuerung. Ergebnisse einer Umfrage, Gütersloh 1974, 231, vgl. 255. 59 Der Relevanzbegriff wird in der praktischen Theologie in jüngerer Zeit stärkerer Reflexion unterzogen (Vgl. Eberhard Hauschildt / Uta Pohl-Patalong, Kirche. Lehrbuch Praktische

Mosaiksteine des Kundenhabitus

83

mension des Gottesdienstes tauchen in anderen Studien allenfalls in Form der Frage nach der Bedeutung des (bzw. eines schönen) Kirchengebäudes auf. Hier besteht noch erhöhter Forschungsbedarf. Auf die Nebennutzendimensionen wird daher in größerer Ausführlichkeit eingegangen. Mit der Befragungsebene der Einstellungen begibt sich die Studie auf eine Metaebene, von der aus gefragt werden kann, inwiefern Kundenmerkmale über das persönliche Verhalten und Erwarten hinaus auch reflexiv bewertet werden. So werden auf der Ebene der Einstellungen das Wahlverhalten und die Bedürfnisorientierung thematisiert, aber auch nach weiteren Kundenmerkmalen wie der Rolle von Qualität und Professionalität gefragt, die in den bisherigen empirischen Untersuchungen bislang unberücksichtigt blieben. Mit Fragen zum Wahlverhalten nimmt die Studie schließlich – ebenso wie schon bei den Erwartungen – eines der Kundenmerkmale direkt auf, da es eng mit der Bedürfnisorientierung bzw. der Nutzendimension verknüpft ist. Das Kirchgangswahlverhalten wurde in den bisherigen empirischen Studien zum Gottesdienst nur gestreift. In zwei ausführlichen Frageblöcken sollen Erkenntnisse zu möglichen Motivationen des Kirchgangs, zum Wahlverhalten über Gemeindegrenzen hinweg aber auch innerhalb ihrer (Entscheidung nach der Persönlichkeit des Predigers bzw. der Predigerin) gewonnen werden.

4.4.3 Hypothesen zum Kundenhabitus beim Gottesdienstbesuch Inwiefern verstehen sich bzw. verhalten sich evangelische Gottesdienstbesucherinnen und -besucher als Kundinnen bzw. Kunden? Die Forschungsfrage dieser Studie kann in der Konzeption des Kundenhabitus auch wie folgt gestellt werden: Inwiefern können Logiken protestantischen Kirchgangs mit dem Modell des Kundenhabitus erklärt werden? Es ist deutlich geworden, dass Kundenhabitus im Blick auf den Gottesdienst mit Bedürfnisorientierung, mit Nutzendenken, mit hohen Erwartungen an existenzielle Relevanz, mit Ansprüchen an Rahmenbedingungen, Qualität und Professionalität und mit Wahlverhalten beim Kirchgang zu tun hat. In den untersuchten Studien fanden sich Hinweise, dass einige dieser Merkmale tatsächlich eine Rolle spielen. Für andere fehlen bislang empirische Daten. Die vorliegende Studie versucht, das Konstrukt eines gottesdienstlichen Theologie, Band 4, Gütersloh 2013, 110–115.414; Manuel Stetter, Relevanz. Überlegungen zu einem Postulat kirchlicher Kommunikationspraxis, in: Birgit Weyel / Peter Bubmann (Hg.), Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche, Leipzig 2014, 204 – 222, dort auch weitere Literaturangaben). Als neutraler Ausdruck subjektiven Bedeutungsempfindens scheint der Relevanzbegriff geeignet, unterschiedliche Nutzendimensionen des Gottesdienstes für das Individuum erfassen zu können: Im Gottesdienst geht es zentral immer auch um das pro me des Evangeliums.

84

Der Kunde in der Kirche – empirisch

Kundenhabitus empirisch zu erfassen. Sie stellt dafür drei Hypothesen auf, die jeweils auf einer der drei Ebenen des Verhaltens, der Erwartungen und der Einstellungen angesiedelt sind. Dadurch soll ermöglicht werden, den Kundenhabitus operationalisierbar und Tendenzen und Ausprägungen der vermuteten Haltung messbar zu machen. Die Hypothesen werden durch je zwei Unterhypothesen konkretisiert, die spezifische Merkmale des Kundenhabitus aufnehmen. Hypothese 1: Gottesdienstbesucher legen bedürfnisorientiertes Wahlverhalten an den Tag. Hypothese 1a: Gottesdienstbesucher machen ihre Entscheidung, überhaupt in den Gottesdienst zu gehen, von ihrem momentanen Empfinden und ihren momentanen Bedürfnissen abhängig (Fokus: Motivation). Hypothese 1b: Gottesdienstbesucher, die bereits zum Kirchgang entschlossen sind, machen ihre Entscheidung für Ort und Art des Gottesdienstes von ihren Bedürfnissen, Vorlieben bzw. ihrer momentanen Verfassung abhängig (Fokus: Auswahl). Hypothese 2: Gottesdienstbesucher haben nutzenorientierte Erwartungen und Ansprüche an den Gottesdienst. Hypothese 2a: Gottesdienstbesucher stellen Ansprüche daran, dass das, was im Gottesdienst geschieht, für ihr persönliches und religiöses Leben relevant wird (Fokus: Kernnutzen). Hypothese 2b: Gottesdienstbesucher stellen Ansprüche an die Rahmenbedingungen, an Ausstattungs- und Servicequalität rund um den Gottesdienst (Fokus: Nebennutzen). Hypothese 3: Gottesdienstbesucher weisen kundentypische Einstellungen gegenüber dem Gottesdienst auf. Hypothese 3a: Gottesdienstbesucher wünschen, dass Zielgruppen und Bedürfnisse der Menschen bei der Gottesdienstgestaltung berücksichtigt werden (Fokus: Bedürfnisorientierung). Hypothese 3b: Gottesdienstbesucher legen Wert auf Professionalität und Qualität (Fokus: Professionalität). Die Unterhypothesen zur ersten Hypothese verknüpfen das Wahlverhalten mit der vermuteten Bedürfnisorientierung und differenzieren nach Motivation und Auswahl. Damit soll überprüft werden, ob und inwiefern sowohl die grundsätzliche Entscheidung zum Kirchgang als auch die Entscheidung für besondere Orte oder Arten des Gottesdienstes bedürfnisgeleitet geschieht. – Die Unterhypothesen im Bereich der Erwartungen differenzieren zwischen Kernnutzen und Nebennutzen, einer Unterscheidung, die aus dem Kulturbetrieb (vgl. oben Exkurs 2: Nutzerdimension im Kulturmarketing) übernommen wurde. Für heutiges Kundesein ist es bezeichnend, dass auch die Erwartungen an die Rahmenbedingungen nahezu gleichwertig neben die Kernnutzenerwartungen treten können. – Die erste Un-

Mosaiksteine des Kundenhabitus

85

terhypothese zu den Einstellungen nimmt erneut die Bedürfnisorientierung in den Blick, diesmal allerdings nicht als Motor für entsprechendes Verhalten, sondern auf der reflexiven Ebene. Die zweite Unterhypothese in diesem Bereich legt das Augenmerk auf die bislang ebenfalls noch nicht empirisch erforschten Einstellungen der Menschen in Bezug auf Ansprüche an Qualität und Professionalität. Sie wird in den zwei Unterthemen Pannenmanagement und Qualität gestalten entfaltet. Der Offenheit der Forschungsfrage (inwiefern) scheinen die Formulierungen der insgesamt sechs Hypothesen mit ihrem apodiktischen Duktus zu widersprechen. Tatsächlich aber verstehen sie sich als Messinstrumente, die gewissermaßen eine Skala aufzeigen, innerhalb derer die Antworten der Befragten verortet werden können. So gilt für alle Hypothesen, dass das Verhalten, die Erwartungen und die Einstellungen umso stärker als kundentypisch geprägt gewertet werden, je stärker sie bestätigt werden. Unabhängig daher von der der gesamten Studie zugrunde liegenden Hypothese, dass Gottesdienstbesuch heute auch durch einen Kundenhabitus bestimmt wird, bleibt offen bzw. ist es gerade das Erkenntnisinteresse, wie stark der Kundenhabitus insgesamt ausgeprägt ist. Der Prozess der Überprüfung der Hypothesen hat daher das Ziel, Form und Spezifik des vermuteten Kundenhabitus genauer auf die Spur zu kommen. Trotz der vermuteten Eigenart des Kundenhabitus, ein gesamtgesellschaftliches Phänomen zu sein, dass Schicht- und Milieuzugehörigkeit übersteigt (vgl. dazu Kapitel 3.4), kann nicht ausgeschlossen werden, dass soziodemographische Merkmale Einfluss auf den Kundenhabitus nehmen und es dadurch zu verschiedenen Ausprägungen desselben kommt. Für eine differenzierte Betrachtung solcher potentiellen Ausprägungen des Kundenhabitus erscheint es daher sinnvoll, Personengruppen nach ausgewählten soziostatistischen Merkmalen gesondert zu untersuchen. Dazu wird in dieser Studie vor allem auf diejenigen Merkmale zurückgegriffen, von denen aus der religionssoziologischen Forschung bekannt ist, dass sie mit Kirchlichkeit, Religiosität und Gottesdienstbesuch oft signifikant korrelieren. 60 Als allgemeine soziostatistische Merkmale werden Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Wohnort und Wohnortgröße herangezogen, als kirchenspezifische Verbundenheit, Kirchenbezug 61 und Kirchgangshäufigkeit. Es wird zu prüfen sein, ob der vermutete Kundenhabitus die soziostatistischen Merkmale transzendiert, mithin die nach Personengruppen differenziert betrachteten Antworten nivelliert, oder ob sich innerhalb ihrer je unterschiedliche Spezifika des Kundenhabitus abbilden. 60 Vgl. hierzu Detlef Pollack / Gergely Rosta, Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich, Frankfurt 2015, 159 ff. 61 Unter Kirchenbezug wird hier und im Folgenden die Kategorisierung hinsichtlich von Ehrenamtlichkeit und Hauptamtlichkeit verstanden, die in Frage 8.11. des Fragebogens in vier Varianten abgefragt wird.

86

Der Kunde in der Kirche – empirisch

Alter: Schon in den ersten Kirchenmitgliedschaftsbefragungen (KMU I und II) von 1972 und 1982 traten bei Antworten auf zahlreiche Fragekomplexe signifikante Altersunterschiede zutage. Je jünger die Befragten waren, umso kritischer und distanzierter zeigten sie sich gegenüber der Kirche, umso höher war ihre Austrittsneigung, umso seltener gingen sie zur Kirche. Andreas Feige 62 konnte davon sprechen, dass Jüngere insgesamt „negativer, d. h. ablehnender, distanzierter und . . . eher verweigernd“ im Blick auf die Kirche eingestellt seien. Diese Beobachtung behält ihre Gültigkeit auch für die folgenden Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen bis hin zur KMU V: 63 Mit dem Lebensalter steigt auch der Grad der Verbundenheit mit der Kirche, d. h. gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegen die Werte für die Kirchenverbundenheit deutlich unter denen der älteren Mitglieder. Dem entspricht, dass die Gruppe der „Generation 60plus“ immer noch „als Kerngruppe der Kirche gelten“ kann, 64 wenngleich die Verbundenheit und Religiosität auch bei den Älteren im Vergleich zu den früheren KMU zurückgegangen sind. Auch muss das Alter heute differenzierter betrachtet werden. Verbundenheit, Religiosität, Gottesdienstbesuch und sonstige Teilnahme am kirchlichen Leben sind in der Altersgruppe der 70-74-Jährigen stärker ausgeprägt als in den jüngeren und älteren Altersgruppen. 65 Da Kundenhabitus stark von der Sozialisation abhängt und die Ausbreitung und Generalisierung von Kundendenken und Kundenverhalten in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, ist davon auszugehen, dass Unterschiede hinsichtlich des Alters erkennbar sein werden. Kundenhabitus dürfte von der jüngeren Generation stärker verinnerlicht sein als von der älteren. Die vorliegenden Daten sollen daher darauf geprüft werden, ob und inwiefern bei jüngeren Menschen ein stärkeres Wahlverhalten erkennbar wird 66 und auf der Ebene der Einstellungen stärker auf Qualität, Professionalität und Bedürfnisorientierung Wert gelegt wird.

62 Andreas Feige, Kirche auf dem Prüfstand: Die Radikalität der 18 – 20jährigen. Biographische und epochale Elemente im Verhältnis der Jugend zur Kirche: ein Vergleich zwischen 1972 und 1982, in: Joachim Matthes (Hg.), Kirchenmitgliedschaft im Wandel. Untersuchungen zur Realität der Volkskirche. Beiträge zur zweiten EKD-Umfrage „Was wird aus der Kirche?“, Gütersloh 1990, 65–98, hier: 76 f. 63 Vgl. Claudia Schulz, Exklusion, Bindung und Beteiligung in der Kirche. Herausforderungen aus Geschlechter- und Milieufragen, in: Karle (Hg.), Kirchenreform, 67 – 80, hier: 69 f.; Gert Pickel, Jugendliche und Religion im Spannungsfeld zwischen religiöser und säkularer Option, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 147. Diese Beobachtung gilt allerdings nur für Westdeutschland. Die Verbundenheit ist in Ostdeutschland auch bei den jüngeren Menschen höher. 64 Tabea Spieß/Gerhard Wegner, Die Älteren: Kerngruppe der Kirche?, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 161–170. 65 Spieß/Wegner, ebd.; vgl. Petra-Angela Ahrens, Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation. Ein Handbuch, Leipzig 2014, 94.114 u.ö. 66 Ein größeres Wahlverhalten und eine stärkere Nutzenorientierung in religiösen Dingen vermuten explizit für den Schweizer Raum Stolz et al., Ich-Gesellschaft, 62.

Mosaiksteine des Kundenhabitus

87

Hinsichtlich der Erwartungen an den Gottesdienst sind bei der KMU V im Vergleich zur Befragung zehn Jahre zuvor bereits keine signifikanten Unterschiede im Altersvergleich mehr zu entdecken gewesen. Es wird zu erheben sein, ob diese Nivellierung auch in der vorliegenden Studie bestätigt wird. Geschlecht: Ingrid Lukatis fasst im zweiten Auswertungsband zur KMU II 67 den Stand der kirchensoziologischen Forschung zu empirisch erhobenen geschlechtsspezifischen Unterschieden bis Ende der 1980er Jahre zusammen: Frauen sind kirchenverbundener, beteiligen sich mehr am kirchlichen Leben (außer in Leitungsgremien), gehen häufiger in den Gottesdienst, sind häufiger Mitglied kirchlicher Gruppen, zeigen höhere Spenden- und geringere Austrittsbereitschaft . . . , kurz: weisen insgesamt eine höhere Kirchlichkeit auf. An diesem Befund hat sich bis heute nur graduell etwas verändert. KMU III 68 macht deutlich, dass Bildungsstand, Erwerbstätigkeit und die Einbindung in familiale Bezüge die Geschlechtsspezifik teilweise erklären. Insofern kommt es, etwa bei der Kirchenverbundenheit, zu Angleichungen zwischen Männern und Frauen, wenn Frauen ebenfalls erwerbstätig sind bzw. sich Männer stärker an der Familienarbeit beteiligen. Aufgrund der Daten von KMU IV kann Claudia Schulz 69 jedoch zeigen, dass auch die Erwerbstätigkeit allein nicht die Unterschiede der Kirchenbindung zwischen Männern und Frauen erklärt. Vielmehr spielten auch Einflussfaktoren wie Stil, Beteiligung und Tradition Rollen, die die Genderfrage überlagern bzw. mit ihr einhergehen. Es blieben aber Unterschiede bestehen, die nicht mit diesen Faktoren zu erklären sind. Der Religionssoziologe Jörg Stolz und sein Team konstatieren aufgrund von empirischen Studien in der Schweiz, dass es nicht zur vollständigen Angleichung von Männern und Frauen kommen werde. Quer durch alle Altersklassen bleibe hinsichtlich von Religiosität und Kirche ein Gender Gap bestehen, Frauen seien religiöser als Männer. 70 Dem entgegenlaufend stellen Spieß, Schulz und Hauschildt im Auswertungsband der KMU V mit Vehemenz die Kausalitätsfrage. 71 Auch sie bestreiten nicht klare Unterschiede in der Beantwortung von Fragen zur Verbundenheit und Religiosität, die bei Frauen zumeist zustimmender ausfällt. Aber sie bewerten eher diese Größen selbst sowie Alter, Erwerbstätigkeit, Familienbezug und anderes 67 Ingrid Lukatis, Frauen und Männer als Kirchenmitglieder, in: Matthes (Hg.), Wandel, 119– 121. 68 Vgl. das Kapitel „Frauen in der Kirche“, in: Klaus Engelhardt / Hermann von Loewenich / Peter Steinacker (Hg.), Fremde Heimat Kirche. Die dritte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 1997, 190–242. 69 Schulz, Exklusion, in: Karle (Hg.), Kirchenreform, 67– 80. 70 Stolz et al., Ich-Gesellschaft, 194; vgl. schon Jörg Stolz / Edmée Ballif, Die Zukunft der Reformierten. Gesellschaftliche Megatrends – kirchliche Reaktionen, Zürich 2010, 68 – 70. 71 Tabea Spieß/Claudia Schulz / Eberhard Hauschildt, Kirchenmitgliedschaft für Frauen und Männer: Genderperspektive auf Religiosität und religiöse Praxis, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 236–247.

88

Der Kunde in der Kirche – empirisch

als ausschlaggebend: höhere Zustimmungswerte zu Glaubenssätzen seien eher Ausdruck eines Religiositätseffekts, denn eines Geschlechtereffekts. Tatsächlich ist es im Vergleich der Zustimmungswerte zu den Erwartungen an den Gottesdienst von KMU IV zu KMU V (s. o.) zu einer weitgehenden Angleichung bei Männern und Frauen gekommen. Die Kausalitätsfrage wird in dieser Arbeit nicht überprüft werden können. Die Vermutung eines prinzipiell auch die Geschlechter übergreifenden Kundenhabitus lässt damit rechnen, dass die Abfrage von Erwartungen an den Gottesdienst in der Linie von KUM IV und V hier ebenfalls keine signifikanten Unterschiede mehr aufweisen wird. Gleichwohl ist zu erwarten, dass bei Frauen als Kirchennäheren ein geringeres Wahlverhalten zu beobachten sein wird als bei Männern. Wohnort: Im Fragebogen wird auch der Wohnort innerhalb Deutschlands abgefragt. KMU I und II konzentrieren sich aufgrund der Basis ihres Datenmaterials auf mögliche Unterschiede im Nord / Süd-Vergleich. Dabei wird vor allem die höhere Kirchgangsfrequenz der Süddeutschen gegenüber den Norddeutschen hervorgehoben. 72 KMU V spricht von einem stärker werdenden Gefälle zwischen Nord- und Süddeutschland, 73 ohne diese Aussage allerdings inhaltlich zu konkretisieren. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten richtete sich das religionssoziologische Auge naturgemäß auf den Ost / West-Vergleich, der aufgrund der in der Nachkriegszeit grundlegend unterschiedlichen kirchlichen Entwicklung innerhalb der alten und neuen Bundesländer manche Unterschiede erwarten ließ. 74 So wurde die Grundauswertung der Daten der KMU III (1992) und KMU IV (2002) nahezu vollständig als Ost / West-Gegenüberstellung publiziert. Tatsächlich aber fielen die Unterschiede weit weniger stark aus als erwartet worden war. Ost- und Westdeutschland erwiesen sich vielmehr kirchlich-strukturell als sehr ähnlich. Weder war während der religionsfeindlichen Politik der DDR die evangelische Kirche in Ostdeutschland auf einen lebendigen, glaubensstarken Kern („Zwiebelmodell“) 75 geschrumpft, noch führte die neu gewonnene Freiheit nach 1989 zu einem Aufblühen neuer Religiosität. 76 Die neuen Bundesländer

72 Vgl. Johannes Hanselmann / Helmut Hild / Eduard Lohse (Hg.), Was wird aus der Kirche? Ergebnisse der zweiten EKD-Umfrage über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 1984, 30.209 f. 73 Hermelink / Weyel, Einführung, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 13.19. 74 Vgl. zu den religiösen Entwicklungen in Ostdeutschland Pollack / Rosta, Religion, 274– 288, Detlef Pollack / Olaf Müller, Die religiöse Entwicklung in Ostdeutschland nach 1989, in: Gert Pickel / Kornelia Sammet (Hg.), Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch, Wiesbaden 2011, 125 – 144, und Matthias Rein, Ost-/West-Differenzen in kirchlicher und nichtkirchlicher Sicht, in: Jan Hermelink / Thorsten Latzel (Hg.), Kirche empirisch. Ein Werkbuch zur vierten EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft und zu anderen empirischen Studien, Gütersloh 2008, 35–50. 75 Vgl. Engelhardt et al., Fremde Heimat, 280 (Auswertungsband zu KMU III). 76 A. a. O., 304; vgl. Pollack / Müller, Entwicklung, 142 f.

Mosaiksteine des Kundenhabitus

89

gelten heute vor allem als das Gebiet innerhalb Deutschlands, in dem Konfessionslosigkeit eine selbstverständliche Option geworden ist 77 und damit möglicherweise die Zukunft auch für Westdeutschland vorwegnimmt. Allerdings lassen sich durchaus etwas stärker traditionell-religiöse Haltungen, aber auch ein leicht höheres ehrenamtliches Engagement in Ostdeutschland erkennen. Bei den jüngeren Kirchenmitgliedern zeichnete sich schon bei der Umfrage von 1992 und erneut in der KMU V (2012) eine etwas stärkere Verbundenheit mit der Kirche ab. 78 Hierfür dürfte zum Teil die Diaspora-Situation mitverantwortlich sein, aber auch die Tatsache, dass die Kirche in Ostdeutschland möglicherweise „einen Schwellenwert der Kernmitgliedschaft [Hervorhebung original] erreicht haben könnte“, 79 bei dem viele lockerer mit Kirche Verbundene diese nunmehr bereits verlassen haben. Auch in der vorliegenden Studie soll geprüft werden, ob sich im Wahlverhalten, in Erwartungen gegenüber dem Gottesdienst 80 oder Kundeneinstellungen Unterschiede im Blick auf den Wohnort zeigen. Es erscheint nicht abwegig zu mutmaßen, dass eine Minderheitensituation in einem weitgehend entkirchlichten Umfeld zu einem weniger wählerischen oder bedürfnisorientierten Kirchgang führt, der Kundenhabitus in Ostdeutschland demnach insgesamt schwächer ausgeprägt sein könnte. Zu ebensolchen Folgerungen führt die These einer noch stärker traditionell verankerten Kirchlichkeit und damit eines selbstverständlicheren Gottesdienstbesuchs, wie er bislang in Süddeutschland zu beobachten war. Wohnortgröße: Vor allem in Bezug auf das abzufragende Wahlverhalten erscheint es sinnvoll, vergleichend die Wohnortgröße heranzuziehen. Denn natürlich muss es überhaupt eine Auswahl von Gottesdienststätten in erreichbarer Nähe geben, damit ein Kirchgänger tatsächlich die Möglichkeit hat, sich für unterschiedliche Optionen zu entscheiden. Vermutlich wird daher im städtischen Kontext das Wahlverhalten höher ausfallen als im ländlichen. Aber auch die Erwartungen und Ansprüche an den Gottesdienst könnten im ländlichen Kontext stärker von persönlichen Beziehungen und Rücksichtnahmen überlagert sein, als im eher anonymen städtischen Kontext, wenngleich auch bei diesem Merkmal in KMU V zumindest hinsichtlich der dort abgefragten inhaltlichen Erwartungen an den Gottesdienst keine signifikanten Unterschiede erkennbar sind (s. o.).

77 Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 134, „Mehrheitskultur der Konfessionslosigkeit“. Diesen Ausdruck prägte Gert Pickel, Religionssoziologie: Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011, 341; vgl. Gert Pickel, Atheistischer Osten und gläubiger Westen? Pfade der Konfessionslosigkeit im innerdeutschen Vergleich, in: Pickel / Sammet (Hg.), Religion, 43–77. 78 Vgl. Pickel, Jugendliche, 147. 79 Ebd. 80 Auch beim Merkmal des Wohnorts, wie schon beim Geschlecht und Alter, zeigten sich in KMU V, anders als bei der Vorgängerstudie KMU IV, keine signifikanten Unterschiede mehr.

90

Der Kunde in der Kirche – empirisch

„Dörfer, wo an gewöhnlichen Sonntagen 20 % zur Kirche kommen, an Festtagen bis zu 40 %, gibt es in vielen Landeskirchen noch heute; in Städten sinkt die Ziffer bisweilen auf unter 1 %.“ Diese Feststellung stammt aus dem Jahr 1912 81 und ist in der Tendenz bis heute gültig. Trotz mancher Angleichungs- und Pluralisierungsprozesse ist immer noch ein Stadt-Land-Gefälle insofern sichtbar, als die Kirchennähe und die religiöse Selbsteinschätzung der Evangelischen desto geringer wird, je größer die Städte sind, in denen sie wohnen. 82 Bildung: Eine maßgebliche Bezugsgröße religionssoziologischer Studien ist der formale Bildungsstand. Pollack und Rosta konstatieren für Westdeutschland: „Bildung wirkt negativ auf die subjektive Religiosität und die Einschätzung der Wichtigkeit des Gottesglaubens, aber hat keine Wirkung auf den Kirchgang.“ 83 Damit bestätigen sie das schon in KMU I 84 beobachtete und in KMU II 85 ausführlich diskutierte sogenannte Bildungsdilemma der Kirche, wonach diese die Bildung brauche und fördern wolle, obwohl mit höherer Bildung Kirchendistanz und Austrittsneigung zunähmen. 86 Im Auswertungsband zu KMU V werden die Ergebnisse kaum noch mit dem formalen Bildungsstand korreliert, sondern vielmehr anhand der Bezugsgröße Bildungsaffinität 87 ein neues Bildungsdilemma der Kirche benannt. Danach korreliert das Interesse am Gottesdienst, stärker noch als mit dem Wunsch nach Geselligkeit oder Traditionalität, mit dem nach Bildung. Den meisten Angeboten der Kirche, den Gottesdienst eingeschlossen, fehlen aber – so die Diagnose der Autoren – Anknüpfungspunkte für weniger bildungsaffine Menschen. Die vorliegende Kundenstudie erhebt den formalen Bildungsgrad der Befragten, um den Zusammenhang von Kundenhabitus beim Kirchgang und Bildung zu überprüfen. Wird die kirchenkritische Tendenz höher Gebildeter durch den vermuteten Kundenhabitus eher verstärkt, insofern dieser durch seine höhere An-

81 Hermann Mulert, Art. Kirchlichkeit, RGG 3, 1912, 1482 ff, zitiert nach Hanselmann et al., Kirche, 60. 82 Vgl. Hermelink / Weyel, Einführung, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 13.19; Ahrens, Religiosität, 92 f; 171 f. – Stolz et al., Ich-Gesellschaft, 192, stellen auch für die Schweiz fest, dass die bisherigen Unterschiede im Stadt-Land-Gefälle in den letzten Jahren geringer geworden sind. 83 Pollack / Rosta, Religion, 160. 84 Vgl. das zweite Kapitel „Das Bildungsdilemma der Kirche“ des Auswertungsbandes zu KMU I (Hild, Umfrage, 242–251). 85 Vgl. Hanselmann et al., Kirche, 213 f; Rüdiger Schloz, Das Bildungsdilemma der Kirche, in: Matthes, Wandel, 215–230. 86 In den Umfragen KMU I und KMU II schätzen die höher Gebildeten auch ihre Kirchgangshäufigkeit signifikant geringer ein als Personen mit niedrigerem formalen Bildungsstand. 87 Vgl. zum Komplex der Bildungsaffinität Claudia Schulz / Tabea Spieß/Eberhard Hauschildt, Zwischen kirchlichem Mainstream und der Macht der Milieudifferenzen. Lerneffekte aus der Analyse von Milieus, Lebensstilen und Lebenslagen, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 222 ff.

Mosaiksteine des Kundenhabitus

91

spruchshaltung und sein höheres Qualitätsbewusstsein ebenfalls einen kritischen Grundzug enthält? Oder wird sie durch ebendiesen Grundzug eher geschwächt, insofern eine kritische Anspruchshaltung gegenüber dem Gottesdienst und gegenüber seiner Qualität und Professionalität gerade von höher Gebildeten als unangemessen abgelehnt werden? Kirchenbezug: Frage 8.11. des Fragebogens erhebt unterschiedliche Grade der Verantwortlichkeit bzw. institutionalisierter Partizipation für das bzw. am kirchliche(n) Leben. Sie fragt, ob eine Form der Hauptamtlichkeit (Pfarrer / in, sonstige / r Hauptamtliche / r) oder Ehrenamtlichkeit vorliegt oder nicht. Hierzu liegen bislang keine vergleichenden Studien zum Gottesdienst vor. Der Auswertungsband zu KMU II vermutet eine Ähnlichkeit zwischen den kirchlichen Handlungsträgern und den übrigen Kirchenmitgliedern hinsichtlich ihrer Erwartungen, ihrer Kirchenverbundenheit und ihrer „Nähe und Distanz zur vorfindlichen Wirklichkeit von Kirche und Gemeinde“, 88 ohne aber empirische Daten hierzu erhoben zu haben. Auch die folgenden KMU fragen nicht nach Haupt- oder Ehrenamtlichkeit. Hans Kerner (s. o.) macht in den qualitativen Daten der Bayreuther Studie die Beobachtung, dass Erwartungen der Pfarrerschaft an den Gottesdienst zu unterscheiden seien, je nachdem, ob sie als aktiv Gestaltende in Erscheinung träten oder als Teilnehmende den Gottesdienst feierten. Auch sei bei Hauptamtlichen ein stärkeres Wahlverhalten zu beobachten. Pfarrerinnen und Pfarrer zeichneten sich durch starke Bedürfnisorientierung und insgesamt hohe Erwartungen auch an die äußeren Rahmenbedingungen aus. 89 Die spärlichen und empirisch letztlich nicht abgesicherten Mutmaßungen über unterschiedliche Erwartungen, Einstellungen oder das Wahlverhalten der zu erhebenden Ausprägungen des Kirchenbezugs sind eine zu schwache Basis, um daran mit eigenen Vermutungen anknüpfen zu können. Generell scheint es allerdings wahrscheinlich, dass innerhalb der Gruppe der weder Haupt- noch Ehrenamtlichen stärker kundentypisches Denken und Verhalten erkennbar wird, als in den drei Gruppen, die Ämter in der Kirche ausüben. Gerade wenn Hauptoder Ehrenamtliche sich im oder für den Gottesdienst engagieren, übernehmen sie zwangsläufig auch Pflichten darin und können im Einzelfall nicht völlig frei und bedürfnisorientiert agieren. Aber auch Ehren- oder Hauptamtlichkeit außerhalb des engeren Spektrums des Gottesdienstes wird vermutlich dazu führen, dass Kirchgang zumindest zum Teil auch als soziale Pflicht empfunden wird. Kirchgangshäufigkeit / Verbundenheit: Kirchgangshäufigkeit und Verbundenheit mit der Kirche sind keine harten soziostatistischen Faktoren wie der Kirchenbezug oder die übrigen hier aufgeführten Merkmale wie Alter und Geschlecht. Es sind Items, in denen die Befragten sich selbst einschätzen und damit weniger eine 88 Hanselmann et al., Kirche, 67 f. 89 Kerner, Gottesdienst, 42–48.

92

Der Kunde in der Kirche – empirisch

objektive Realität wiedergeben als vielmehr etwas über ihre persönliche Einstellung zur Kirche verraten. Hinsichtlich der stets überhöhten Angaben zur Kirchgangshäufigkeit etwa in den KMU ist dieses Phänomen hinlänglich bekannt. 90 Sehr verbundene Evangelische und häufige Kirchgänger sind zu einem großen Teil identisch. Insbesondere häufige Kirchgänger bezeichnen sich in der Regel auch als sehr kirchenverbunden. Es gibt aber auch einen namhaften Anteil an Hochverbundenen, die nur gelegentlich oder selten zur Kirche gehen 91. Auch wenn es zwischen diesen beiden Gruppen gelegentlich zu signifikanten Abweichungen kommen kann, werden sie im weiteren Verlauf der Arbeit als kirchennahe Personen bezeichnet. Sie votieren bei inhaltlichen Erwartungen an den Gottesdienst oft höher als kirchenfernere Personen, wie sich sehr deutlich auch bei den letzten beiden KMU (s. o.) zeigt. Insbesondere die Aussagen zur Kirchgangshäufigkeit sind, wie zahlreiche empirische Studien erwiesen haben, 92 ein erstaunlich guter Indikator nicht nur für Kirchlichkeit, sondern für Religiosität und spirituelle Praxis, da sie in starkem Maße nicht nur mit der Teilnahmehäufigkeit auch an anderen kirchlichen Veranstaltungen, sondern auch etwa mit der Intensität der Gebetspraxis, des Gottesglauben und der Bedeutung des Glaubens für das eigene Leben korrelieren. Zum gottesdienstlichen Wahlverhalten und zu kundenspezifischen Einstellungen hinsichtlich von Qualität und Professionalität liegen keine empirischen Erkenntnisse für die anhand von Kirchgangshäufigkeit und Verbundenheit zu bildenden Gruppen vor. Dieser Zusammenhang soll überprüft werden. Dabei wird als Arbeitshypothese zum Wahlverhalten vermutet, dass häufige Kirchgänger und Hochverbundene sich weniger wählerisch beim Ort des Kirchgangs oder der sonstigen Möglichkeiten der Auswahl zeigen. Gerade bei sonntäglichen Kirchgängern dürfte religiöses Pflichtempfinden eine stärkere Rolle spielen als bei denen, die seltener kommen. Nutzenorientierte Erwartungen und Einstellungen zum Gottesdienst sind vermutlich dagegen umso ausgeprägter, je seltener Menschen Gottesdienste besuchen, da der Gewöhnungseffekt an das, was sie dort vorfinden, im Unterschied zu der Gruppe der häufigen Kirchgänger geringer ist. Sie werden dem Gottesdienst daher mutmaßlich mit Ansprüchen an und Einstellungen hinsichtlich von Nebennutzendimensionen, Qualität und Professionalität begegnen, die sie durch andere im weitesten Sinne vergleichbare Veranstaltungen gewonnenen haben.

90 Vgl. Pollak / Rosta, Religion, 118 f, vgl. zu diesem Phänomen auch weiter unten Kapitel 8 Anmerkung 21. 91 In KMU V besuchen 11 % der sehr Verbundenen (n = 261) und 35,4 % (n = 488) der ziemlich Verbundenen höchstens mehrmals im Jahr einen Gottesdienst. – Vgl. zu den Merkmalen der Kirchenverbundenheit und dem Zusammenhang von Kirchenbindung und Teilnahmeverhalten auch Gerald Kretzschmar, Kirchenbindung – Konturen aus der Sicht der Mitglieder, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 208 –218. 92 Vgl. nur Pollack / Rosta, Religion, 117 f., und Hermelink / Weyel, Einführung, 29.

5.

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

5.1 Methode, Vorbereitung und Durchführung der Befragung 5.1.1 Forschungsinteresse und quantitatives Forschungsdesign Das Interesse dieser Studie liegt in der Überprüfung von Hypothesen zu kundentypischem Denken und Handeln von Personen, die an evangelischen Gottesdiensten teilnehmen. Diese Hypothesen wurden durch Gespräche mit Gottesdienstbesuchern, durch selbst beobachtetes Verhalten von Kirchgängern, durch Literaturstudium zu Merkmalen des Kundenbegriffs und durch theoretische Überlegungen entwickelt. Dabei reichen die Beobachtungen und Gespräche mit Gottesdienstteilnehmenden zum Teil in die knapp zwanzigjährige Phase der Tätigkeit des Autors dieser Studie als Gemeindepfarrer zurück und beziehen sich auch auf die Veränderung des eigenen Kirchgangsverhaltens als Inhaber einer Funktionspfarrstelle. So war zu beobachten, dass Wahlverhalten und ausgeprägt bedürfnisorientierte Sonderwünsche gerade bei den Kasualien Taufe, Trauung und Beerdigung immer stärker zunahmen. Aber auch in Bezug auf den Sonntagsgottesdienst zeigte sich, dass Kirchengebäude, die Art der Gestaltung des Gottesdienstes, medial angekündigte Besonderheiten und die Persönlichkeiten der Gottesdienstverantwortlichen, vor allem der Pfarrerinnen und Pfarrer, für Motivation und Entscheidung zum Gottesdienstbesuch eine immer wichtigere Rolle spielten. Die Analogie solchen Verhaltens zu dem eines Kunden bzw. einer Kundin drängte sich auf, wohl wissend, dass dieser Begriff in Bezug auf den Gottesdienst, wie die Literaturübersicht in Kapitel 3 bestätigt hat, ein äußerst heißes Eisen ist. Die Entscheidung fiel, sich bei der Erforschung des Kundenhabitus nicht mit den Kasualien zu befassen, wo die Vergleichbarkeit von Kasualnachsuchendem und Kunden sehr nahe liegt, sondern den Sonntagsgottesdienst in den Blick zu nehmen. Kundenhabitus wird durch Elemente des Verhaltens, der Einstellungen, aber auch durch Erwartungen, Motivationen und Nutzenorientierung konstituiert. Prinzipiell können Verhaltensweisen durch die Methode der Beobachtung er-

94

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

forscht werden, wenngleich die Beobachtung von Wahlverhalten beim Sonntagsgottesdienst, wegen seiner zum Teil weiten zeitlichen und räumlichen Ausdehnung ein Beobachtungsnetz erforderlich machte, das nicht realisierbar erscheint. Hinzu kommt, dass Wahlverhalten immer an eine Motivation gekoppelt ist, die zu erfahren zusätzliche Befragungen notwendig machen würde. – Einstellungen und Erwartungen können durch qualitative Befragungen nuancenreich erfasst werden, wie die in Kapitel 4 dargestellten empirischen Befragungen zeigen. Gleichwohl ist es nicht das vorrangige Interesse dieser Studie, materialiter vollständige Kataloge etwa von gottesdienstlichen Erwartungen oder kundentypischen Einstellungen zu erhalten, sondern über die theoretisch gewonnenen Hypothesen zu generalisierbaren Aussagen über einen Kundenhabitus in Bezug auf protestantischen Kirchgang zu gelangen. Hierzu genügt in den gewählten Beobachtungsbzw. Befragungsperspektiven 1 die Erhebung exemplarischer Erwartungen und Einstellungen, die aus vorliegenden Studien und der Felderfahrung des Autors und seiner Gesprächspartnerinnen und -partner extrahiert werden können. Die Komplexität der Fragestellung, die angestrebte Generalisierbarkeit der Hypothesen sowie der Wunsch der Überprüfung unterschiedlicher Ausprägungen eines potentiellen Kundenhabitus aufgrund soziostatistischer Merkmale im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland legen den quantitativen Zugang in Form einer schriftlichen Befragung mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens nahe. 2 Die gewählte Form der Onlinebefragung ermöglicht dabei vor allem die angestrebte hohe Reichweite des Forschungsprojektes. Sie trägt darüber hinaus den begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen Rechnung, mit dem es realisiert werden musste.

5.1.2 Struktur des Fragebogens Es wird ein Fragebogen konstruiert, der sich an der Struktur der drei zweiteiligen Hypothesen orientiert. So entstehen sechs Hauptfragen (Fragen 2 bis 7), die durch soziostatistische Fragen gerahmt werden. Als leicht zu beantwortende Einstiegsfrage wird die nach der Kirchgangshäufigkeit platziert. Sie übernimmt sowohl in der Frageformulierung als auch in den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten wörtlich die Form der entsprechenden Frage der KMU IV, 3 um eine Vergleich1 Vgl. Kapitel 4.4.2. 2 Zu den Charakteristika quantitativen Forschens vgl. Dominique Schirmer, Empirische Methoden der Sozialforschung. Grundlagen und Techniken, Paderborn 2009, 66 ff., und Nicola Döring / Jürgen Bortz, Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, Berlin / Heidelberg 52016, 36–62.184 f. 3 Huber et al. (Hg.), Kirche, 453. Es handelt sich dort um die Frage 16a / K14a. – Die jüngste KMU aus dem Jahr 2012 (erste Ergebnisse wurden 2014 veröffentlicht, diese und das Design

Methode, Vorbereitung und Durchführung der Befragung

95

barkeit zwischen dieser großen Studie der EKD und der vorliegenden Studie herstellen zu können. Die abschließende Frage 8 enthält einen größeren Block von auch in allgemeinen Umfragen wie ALLBUS üblichen soziostatistischen Fragen. Hierdurch sollen Korrelationen mit den in Kapitel 4.4.3 genannten Personengruppen bzw. soziostatistischen Merkmalen ermöglicht werden. Die allgemeinen soziostatistischen Angaben wie Geschlecht und Alter werden in Frage 8 durch zwei kirchenspezifische gerahmt. So fragt 8.1., wiederum mit einer Formulierung analog zur KMU IV, nach der Verbundenheit mit der Kirche. 4 Frage 8.11. schließt den soziostatistischen Block mit einer Frage zu Haupt- und Ehrenamtlichkeit ab. Es ergibt sich folgende Struktur des Fragebogens: 5 Nummer der Frage 1 2 3 4 5 6 7 8

Inhalt bzw. Bezug zu den Hypothesen Kirchgangshäufigkeit Hypothese 1a (Wahlverhalten, Fokus: Motivation) Hypothese 1b (Wahlverhalten, Fokus: Auswahl) Hypothese 2a (Erwartungen, Fokus: Kernnutzen) Hypothese 3a (Einstellungen, Fokus: Bedürfnisorientierung) 6 Hypothese 2b (Erwartungen, Fokus: Nebennutzen) Hypothese 3b (Einstellungen, Fokus: Professionalität) Soziostatistische Fragen

Tabelle 4: Struktur des Fragebogens

der Studie lagen daher bei Konzeption und Durchführung der Kundenstudie noch nicht vor) hat die Kategorien der Antworten auf die Frage nach der Kirchgangshäufigkeit (Frage 20) verändert (vgl. oben Kapitel 4 Anmerkung 16) und ausführlich Folkert Fendler, Kirchgang gestern und heute. Von Zahlen und vom Zählen, in: ders. (Hg.), Kirchgang erkunden. Zur Logik des Gottesdienstbesuchs, Leipzig 2016, 11– 26, hier: 15–19). Dadurch wird der Vergleich leider erschwert. 4 Huber et al. (Hg.), Kirche, 446, Frage 9. – Die Einleitung zur Frage wurde in der vorliegenden Studie gekürzt. Die Antwortkategorien sind identisch. Auch in KMU V (Frage 10a) ist die Einleitung zur Verbundenheitsfrage verkürzt worden, die Antwortkategorien sind dieselben geblieben (Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 468). 5 Der Fragebogen ist im Anhang vollständig abgedruckt. 6 Auf die Frage nach den Kernerwartungen folgt nicht unmittelbar die Frage nach den Nebennutzenerwartungen. Der Grund dafür liegt darin, dass die hier aufgeführten Items zum Teil ungewöhnlich sind und damit gerechnet werden musste, dass sie Unmut auslösen und ggf. zum Abbruch der Beantwortung des Bogens führen könnten. Dies gilt ebenso für die zum Teil noch stärker provozierenden Items in Frage 7. Beide Blöcke wurden daher bewusst möglichst spät platziert, da die Abbruchsneigung geringer wird, je länger die Beschäftigung mit einem Fragebogen bereits dauert bzw. je näher das Ende in Sicht ist. – Frage 5.7., ursprünglich tatsächlich als Operationalisierung von Hypothese 3a konzipiert, wird später unter Hypothese 3b ausgewertet, da eine Faktorenanalyse zeigte, dass sie zu den dort gebotenen Items der Professionalität gezählt werden muss.

96

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

Die einleitenden Sätze verwenden einen Titel (Befragungen zu Einstellungen und Erwartungen gegenüber dem evangelischen Gottesdienst), der die Befragung als eine allgemeine Befragung zum Gottesdienst kennzeichnet. Er verschweigt bewusst die eigentliche Intention der Studie, die Erforschung eines Kundenhabitus, da sonst damit zu rechnen gewesen wäre, dass die Fragen aufgrund normativer Vorbehalte zu diesem Thema nicht mehr unbefangen beantwortet worden wären. Aus diesem Grund ist auch eine Frage zur Kundensemantik, also eine Frage, in der das Wort Kunde tatsächlich fällt, erst im letzten inhaltlichen Frageblock platziert. Die Antwortmöglichkeiten auf die Fragen des Fragebogens sind bis auf wenige Zusatzfragen, in denen frei ergänzt werden kann, vorgegeben. Gewählt wird eine siebenstufige Ratingskala, deren Extrempole jeweils beschriftet waren (trifft überhaupt nicht zu – trifft voll und ganz zu bzw. stimme überhaupt nicht zu – stimme voll und ganz zu). Damit handelt es sich streng genommen um eine Ordinalskala. Durch den Verzicht auf die Beschriftung der dazwischen liegenden Antwortstufen wird versucht, für die Befragten den Eindruck der Äquidistanz (gleicher Abstand zwischen den Antwortstufen) herzustellen. Üblicherweise können solche Skalen wie Intervallskalen behandelt werden und daher die für dieses Skalenniveau zulässigen statistischen Operationen, wie zum Beispiel eine Faktorenanalyse, angewandt werden. 7 Der Fragebogen wird in einer Papierversion und in einem Onlineformat eingerichtet. Für die Onlineversion wird die Software SoSci Survey genutzt. 8 Die Einstellungen werden darin so vorgenommen, dass bei fast allen Antwortoptionen die Beantwortung obligatorisch ist, d. h. die Befragung kann online nicht weiter ausgefüllt werden, wenn man eine Frage oder eine Itemoption überspringen möchte. Ausnahmen bilden sämtliche offene Items Sonstiges bei den Fragen 2, 4, 6 und 8.10. sowie die Frage nach der Postleitzahl des Wohnortes (Frage 8.6.; hier werden um die Anonymität der Umfrage zu gewährleisten ohnehin nur die drei ersten Ziffern angegeben).

5.1.3 Operationalisierungen Die im Fragebogen innerhalb der Fragen 2 bis 7 enthaltenen Items verstehen sich als Operationalisierungen der den Fragen jeweils zugrunde liegenden Hypo7 Vgl. Jost Reinecke, Grundlagen der standardisierten Befragung, in: Nina Baur / Jörg Blasius (Hg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden 2014, 601 – 617, hier 605 f., und Döring / Bortz, Forschungsmethoden, 244–256.269-272. 8 Dominik Johannes Leiner, SoSci Survey (Version 2.3.05, 2013; Computer Software), https:// soscisurvey.de. – SoSci Survey ist eine an der Universität München entwickelte, für wissenschaftliche Arbeiten kostenlos nutzbare Software zur Erstellung und Durchführung von Online-Umfragen.

Methode, Vorbereitung und Durchführung der Befragung

97

thesen. Wie es zu ihrer Auswahl und Formulierung kam, soll in den folgenden Abschnitten transparent gemacht werden.

5.1.3.1 Wahlverhalten Die erste Hypothese dieser Studie bezieht sich auf das gottesdienstliche Wahlverhalten. Wahlverhalten richtet sich am Maßstab der Bedürfnisse und der Vorlieben des Kunden aus. Entsprechen Angebote seinen Bedürfnissen, wählt er sie aus. Entsprechen sie ihnen nicht, schenkt er ihnen keine Beachtung. Die Hypothese lautet (s. o.): Gottesdienstbesucher legen bedürfnisorientiertes Wahlverhalten an den Tag. Der empirische Forschungsüberblick ergab, dass zum Wahlverhalten bislang keine quantitativen Erhebungen vorliegen. Daher gibt es zu den Items der Fragen 2 und 3 keine Vorläufer. Die erste Hypothese wird in zwei Fokussen entfaltet. Der erste Fokus nimmt die Kirchgangsmotivation in den Blick (Hypothese 1a): Gottesdienstbesucher machen ihre Entscheidung, überhaupt in den Gottesdienst zu gehen, von ihrem momentanen Empfinden und ihren momentanen Bedürfnissen abhängig. Zwei Items werden als Antwortoptionen zu Frage 2 formuliert, die auf bedürfnisorientiertes Wahlverhalten zielen. Die erste Option spricht den Stellenwert der eigenen Stimmungslage bei der Entscheidung zum Kirchgang direkt an: Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, wenn mir danach zumute ist. (Item 2.1.). Diese Option lässt bewusst offen, welche Bedürfnisse bei der Entscheidung, einen Gottesdienst zu besuchen, eine Rolle spielen. Hierzu haben die kirchlichen Milieuforschungen zahlreiches Material zusammengetragen. Es geht vielmehr um die Verknüpfung der eigenen Bedürfnisse mit dem Entschluss, in die Kirche zu gehen. Wer diesem Item zustimmt, macht seinen Kirchgang als selbstbestimmte, bedürfnisorientierte Wahlhandlung deutlich. Die Antwortoption, die als Motivator eine besondere Gottesdienstgestaltung anführt (Item 2.2.: . . . wenn er in besonderer Weise gestaltet wird), ist demgegenüber ein indirekter Zugang, um Aufschluss über bedürfnisorientierten Kirchgang zu erhalten. Denn in besonders gestalteten Gottesdiensten spiegeln sich entsprechende Bedürfnisse wider: etwa ästhetische in Kunstgottesdiensten oder Gottesdiensten mit besonderer Musik, thematische z. B. in Friedensandachten oder besonders angekündigten Predigtreihen, aber auch das Bedürfnis nach besonderen Gemeinschaften bzw. individueller Spiritualität in Familiengottesdiensten bzw. meditative Gottesdienstformen. Auch Item 2.2. kann offen lassen, welche konkreten Gestimmtheiten oder Bedürfnisse im Hintergrund stehen mögen, da diese individuell sehr verschieden ausfallen können und es im Zusammenhang der Fragestellung nicht um die inhaltliche Füllung geht, sondern um den Zusammenhang von Bedürfnisorientierung und Motivation zum Kirchgang.

98

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

Zwei Items in Frage 2 machen die Gegenprobe. Sie formulieren kundenuntypische Antwortoptionen, nämlich solche nach der Rolle von sozialem oder religiösem Pflichtempfinden bei der Motivation zum Kirchgang. Sie gehen davon aus, dass die Pflicht etwaigen Bedürfnissen übergeordnet ist, sodass ein Gottesdienstbesuch trotz Unlust bzw. fehlender intrinsischer Motivation aufgrund von als höher empfundenen Normvorstellungen zustande kommt. So benennt Item 2.3. die Möglichkeit des Empfindens einer sozialen Verpflichtung (. . . wenn ich mich in der Gemeinde sehen lassen möchte). Item 2.7. nimmt demgegenüber potentielles religiöses Pflichtgefühl in den Blick (. . . weil ich es als meine religiöse Pflicht empfinde, den Gottesdienst zu besuchen). 9 Frage 3 operationalisiert den Fokus Auswahl innerhalb der ersten Hypothese (Hypothese 1b: Gottesdienstbesucher, die bereits zum Kirchgang entschlossen sind, machen ihre Entscheidung für Ort und Art des Gottesdienstes von ihren Bedürfnissen, Vorlieben bzw. ihrer momentanen Verfassung abhängig.). Die Frageformulierung Wo gehen Sie in die Kirche? macht deutlich, dass die nun folgenden Antwortoptionen sich nicht auf aktuelle Entscheidungssituationen beziehen, sondern Wahlverhalten in genereller Form erkunden. Es ist hier also intendiert, Antworten zum Auswahlverhalten zu bekommen, wenn eine Entscheidung, überhaupt in die Kirche zu gehen, bereits getroffen worden ist. Gerade im städtischen Kontext, bei dem unterschiedliche Gottesdienstangebote in erreichbarer Nähe liegen, tun sich hierfür Optionen auf. Zustimmung zu Item 3.1. (Nach Möglichkeit in die Kirche der Gemeinde, in der ich wohne.) wird dabei als Ausdruck eines nicht wählerischen Verhaltens gewertet, da hier von möglichen anderen Optionen kein Gebrauch gemacht und die von außen gesetzte parochiale Zuordnung akzeptiert wird. Bedürfnisgesteuertes Wahlverhalten wird demgegenüber bei Zustimmung zu den drei weiteren Items deutlich, die unter derselben Leitfrage als mögliche Kriterien der Wahl den Ort des Gefallens (3.2.: Nach Möglichkeit in eine Kirche, wo 9 Drei weitere Items in Frage 2, nämlich die Items 2.4. (. . . wenn ich besonders dazu eingeladen wurde), 2.5. (. . . wenn mir nicht andere Veranstaltungen [familiäre, sportliche, dienstliche . . . ] wichtiger sind.) und 2.6. (. . . wenn Angehörige und Bekannte auch hingehen) wurden im Fragebogen formuliert, um bedürfnisbestimmtes Wahlverhalten abzufragen. Sie konnten aber im Nachhinein nicht berücksichtigt werden, weil ihre Fragerichtung nicht eindeutig genug auf Bedürfnisorientierung fokussiert war. So kommen die Impulse zum Kirchgang bei den Items 2.4. (eingeladen) und 2.6. (Angehörige und Bekannte) stärker von außen als aus eigener Motivation, so dass sie ebenso gut als Ausdruck einer pflichtorientierten Kirchgangsmotivation verstanden werden konnten. Item 2.6. (Angehörige und Bekannte) zeigt denn auch tatsächlich ein nahezu identisches Antwortverhalten wie Item 2.7. (Kirchgang aus Pflicht), wird also sehr klar mehrheitlich abgelehnt. Ähnlich ist bei der Prioritätenfrage (Item 2.5.) nicht deutlich genug, ob die übrigen Veranstaltungen gewissermaßen zur freien Auswahl stehen (in diesem Fall könnte man tatsächlich von bedürfnisgeleitetem Wahlverhalten sprechen) oder ob sie als Pflichtveranstaltungen in Konkurrenz zum Gottesdienstbesuch treten. – Das Antwortverhalten bleibt bei den Items 2.4. und 2.5. sehr unspezifisch, recht gleichmäßig verteilt über fast alle Antwortoptionen, was die Vermutung der Uneindeutigkeit ihrer Fragestellung bestärkt.

Methode, Vorbereitung und Durchführung der Befragung

99

es mir gut gefällt [auch wenn es nicht die Kirche meiner Gemeinde ist].), Vorlieben hinsichtlich der Pfarrperson (3.3.: Ich entscheide danach, welcher Pastor / welche Pastorin den Gottesdienst hält.) und des Themas oder der Art des Gottesdienstes (3.4.: Ich entscheide nach dem Thema bzw. der besonderen Art des Gottesdienstes.) benennen. Die beiden letzten Items könnten natürlich auch Anlässe sein, sich im Sinne von Frage 2 überhaupt zum Gottesdienstbesuch zu entschließen (vgl. die Ähnlichkeit von Item 2.2. [besondere Gestaltung des Gottesdienstes als Motivation] und 3.4. [Entscheidung aufgrund besonderer Art des Gottesdienstes]). Die Fragestellung (Wo gehen Sie in die Kirche?), der Kontext der vorangehenden beiden Items unter Frage 3 und die pointierte Benutzung des Verbes entscheiden legen allerdings nahe, auch die Items 3.3. und 3.4. im Sinne einer Wahl zu verstehen, die auf der Basis eines bereits gefassten Entschlusses zum Gottesdienstbesuch getroffen wird. Ob diese Items von den Befragten im Sinne der Auswahl oder der Motivation verstanden werden – in beiden Fällen ist eine Zustimmung zu ihnen als Ausdruck von Kundenverhalten zu bewerten.

5.1.3.2 Erwartungen Hypothese 2 formuliert: Gottesdienstbesucher haben nutzenorientierte Erwartungen und Ansprüche an den Gottesdienst. Die Hypothese unterscheidet zwischen Erwartungen an den Kernnutzen, womit inhaltliche Erwartungen an den Gottesdienst gemeint sind, und solchen an den Nebennutzen, der sich auf die Rahmenbedingungen bezieht. An dieser Stelle tritt die Schwierigkeit auf, dass die Tatsache, gegenüber dem Gottesdienst bestimmte Erwartungen zu hegen, kein Alleinstellungsmerkmal eines Kunden ist. Zahlreiche empirische Studien, von denen hier nur die KMU genannt zu werden brauchen, haben gezeigt, dass Gottesdienstbesucher grundsätzlich Erwartungen an den Gottesdienst hegen. Das Vorhandensein von inhaltlichen Erwartungen an den Gottesdienst allein ist daher kein ausreichender Indikator für Kundenhabitus. Dennoch kann auf die Erhebung inhaltlicher Erwartungen gegenüber dem Gottesdienst nicht verzichtet werden. Denn auch wenn es kein hinreichendes Indiz für Kundenhabitus ist, Erwartungen an den Gottesdienst zu haben, sind diese doch ein notwendiger Baustein dafür. Denn bei Menschen ohne Erwartungen an das Nutzenversprechen des Kerngeschehens einer Dienstleistung wird man nicht von Kunden sprechen können. Typisch für heutige Kundenerwartungen ist weiterhin, dass sie über ihren inhaltlich-nutzenorientierten Bezug auf die Erfüllung von Kernnutzenerwartungen hinausgehen und sich auch auf Nebennutzendimensionen, also auf Rahmenbedingungen, Ausstattung und Servicequalität richten. Es kann sogar sein, dass diese Nebennutzendimensionen den Ausschlag für die Nutzung einer Leistung geben. Daher soll ihre Bedeutung für den Gottesdienst ebenfalls erhoben werden. Wie

100

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

wichtig nehmen Kirchgänger Rahmenbedingungen wie etwa die Infrastruktur, die Sauberkeit und funktionierende Technik im Gottesdienst? Die Bedeutung solcher Standards für Gottesdienstbesucherinnen und -besucher war bislang nicht Gegenstand systematischer Erforschung. 10 In diesem Sinne bezieht sich Hypothese 2a zunächst auf inhaltliche Nutzenversprechen des Gottesdienstes: Gottesdienstbesucher stellen Ansprüche daran, dass das, was im Gottesdienst geschieht, für ihr persönliches und religiöses Leben relevant wird. Gegenüber den oft auf unterschiedlichen Ebenen (vgl. das Kapitel 4.4.2 Befragungsebenen) erhobenen Erwartungen erscheint es sinnvoll, dass sich die Abfrage gottesdienstlicher Kernerwartungen auf inhaltliche Relevanzerfahrungen konzentriert, da in ihnen die Nutzendimension am offensichtlichsten zutage treten. Frage 4 operationalisiert Hypothese 2a, indem sie zunächst durch die Art der Fragestellung versucht, mögliche Erwartungen mit einer Anspruchshaltung zu verbinden. Der Leitsatz lautet: Von einem guten evangelischen Gottesdienst erwarte ich, dass. . . Wie immer dieser Satz fortgeführt wird – die folgende Itembatterie bietet dafür neun Optionen an – bei strenger Lesart 11 wird man jede Form von Zustimmung als Ausdruck einer solchen Anspruchshaltung werten können. Aus der Fülle möglicher Erwartungen an den Gottesdienst hinsichtlich persönlicher und religiöser Relevanz braucht nur eine Auswahl thematisiert zu werden. Denn es geht nicht um die Erfassung eines vollständigen gottesdienstlichen Erwartungskatalogs, sondern um die Überprüfung der Frage, ob und wenn ja, inwieweit Erwartungen an das Kerngeschehen des Gottesdienstes für die Befragten eine signifikante Rolle spielen. Es reicht daher die exemplarische Aufnahme entsprechender Items. In Frage 4 werden vier Antwortitems formuliert, die den Blick auf eine noch nicht spezifisch religiöse Ebene von Kernnutzenerwartungen lenken: auf das Verhältnis von Gottesdienst und Alltagsleben, also auf die Alltagsrelevanz des Gottesdienstes. Zwei dieser Antwortoptionen stammen aus dem von Uta Pohl-Patalong Alltagsbezug / Alltagsdistanz 12 bezeichneten Spannungsfeld. Die erste, Item 4.4., gibt dem Wunsch Ausdruck, im Gottesdienst auf Distanz zum Alltag zu gehen (. . . ich vom Alltag abschalten kann), die zweite, Item 4.2., thematisiert den Alltagsbezug des Gottesdienstes (. . . ich aus meiner Lebensroutine aufgerüttelt werde). Dieses Item zeigt zugleich an, inwieweit Menschen vom Gottesdienst Veränderungsimpulse für ihr Leben erwarten. Noch zwei weitere Items bewegen sich im 10 Auch Michael Meyer-Blanck, Gottesdienstlehre, Tübingen 2011, 239 f., rechnet mit insgesamt höheren Erwartungen sowohl an eine „lebensfördernde Atmosphäre und eine lebensdeutende Predigt“ als auch an „allgemein-kulturelle“ und ästhetische Qualität. 11 Es wird sich später zeigen, dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass die intendierte Lesart von den Befragten in dieser Schärfe verstanden wurde. 12 Vgl. zu diesem und dem weiter unten angesprochenen Spannungsfeld Zuspruch / Veränderungsimpulse die qualitative Studie von Pohl-Patalong im empirischen Forschungsüberblick.

Methode, Vorbereitung und Durchführung der Befragung

101

Bereich noch nicht spezifisch religiöser Relevanz: Item 4.1. (. . . ich mal eine Stunde entspannen kann) bietet die sehr unspezifisch-gottesdienstliche Funktion an, den Kirchgang als Ruhepol und Möglichkeit der Entspannung zu nutzen. Item 4.9. entspricht einer Antwortoption aus dem Erwartungskatalog der KMU V, die eine eher typisch protestantisch-kognitive Nutzendimension des Gottesdienstes zur Bewertung stellt (. . . ich etwas zum Nachdenken bekomme). Vier weitere Items spielen die religiös-transzendente Dimension möglicher Nutzenversprechen des Gottesdienstes ein. Item 4.3. (. . . ich mit Gott in Beziehung trete) rekurriert auf die theologische Grunddefinition von Gottesdienst als eines sich gegenseitig dienenden Begegnungsgeschehens zwischen Gott und Mensch (entsprechend der Doppeldeutigkeit des deutschen Wortes Gottes-Dienst). 13 Es fragt danach, inwieweit Menschen diese Begegnung tatsächlich suchen, eine Frage, die, so naheliegend sie scheint, bislang in den einschlägigen empirischen Befragungen nicht gestellt wurde. Während Item 4.5. exemplarisch einen verbreiteten allgemein-religiösen, aber christlich noch unspezifischen Wunsch 14 an den Gottesdienst aufnimmt (. . . ich Kraft tanken kann), thematisiert Item 4.6. bewusst ein spezifisch christliches Theologumenon (. . . ich Vergebung von Schuld erfahre), das in der Liturgie des Gottesdienstes an mehreren Stellen fast immer präsent ist (Glaubensbekenntnis, Vaterunser, regional unterschiedlich: Sündenbekenntnis) und auch in den evangelischen Sakramenten Taufe und Abendmahl (und in der Beichte) eine zentrale Rolle spielt. Item 4.7. formuliert eine mögliche Nutzenerwartung, die ebenfalls ein zentrales christliches Gottesdienstthema, nämlich das des Trostes (. . . ich getröstet werde), aufnimmt 15 und auch als ein Gegenstück zur Erwartung des Aufgerüttelt-Werdens (vgl. Item 4.2.) im Sinne des Spannungsfeldes Zuspruch / Veränderungsimpulse gelesen werden kann. Item 4.8., das die Beziehungsdimension aufnimmt, entzieht sich einer klaren Zuordnung zu einer der beiden hier unterschiedenen Ebenen von Kernerwartungen an den Gottesdienst. Erfahrungsmomente von Geselligkeit und sozialem Kontakt sind im Gottesdienst nicht zu trennen vom theologisch-spirituellen Verständnis der Gottesdienstgemeinde als Gemeinschaft der Heiligen. Für die Zielrichtung der Frage kann die inhaltliche Füllung hier dem Verständnis der Befragten überlassen werden und offen bleiben. Die Formulierung des Items versucht, im Feld der möglichen Gemeinschaftserfahrungen sowohl Nähe- als auch

13 Vgl. Geoffrey Wainwright, Art. Gottesdienst, Systematisch-theologisch, TRE 14, 1985, 85– 93, hier 85 f.; ausführlich dazu Jochen Arnold, Theologie des Gottesdienstes. Eine Verhältnisbestimmung von Liturgie und Dogmatik, Göttingen 2004, 17–30. 14 Beispiele hierfür finden sich in Auszügen der Interviewpassagen der Bayreuther Studie, vgl. Martin, Mensch, 66 f., und in Äußerungen der Befragten der Studie von Pohl-Patalong, Gottesdienst, 197, 200. 15 Vgl. dazu auch Pohl-Patalong, Gottesdienst, 193–198.

102

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

Distanzbedürfnissen Rechnung zu tragen (. . . mein Bedürfnis nach Gemeinschaft erkannt wird). 16 Es könnten zahlreiche weitere potentielle Erwartungen an den Gottesdienst abgefragt werden. Durch die Aufnahme von religiösen-spezifisch und religiös-unspezifisch alltagsbezogenen Items sind jedoch mögliche Relevanzerfahrungen in ausreichender Breite exemplarisch aufgenommen. Möglichen Nebennutzendimensionen ist im Fragebogen die Itembatterie 6 unter der Leitfrage: Wie wichtig sind Ihnen beim ev. Gottesdienst folgende Aspekte? gewidmet. Durch eine entsprechende Erwartungsabfrage wird Hypothese 2b operationalisiert: Gottesdienstbesucher stellen Ansprüche an die Rahmenbedingungen, an Ausstattungs- und Servicequalität rund um den Gottesdienst. Die höhere Anzahl von Items, die den Befragten hier angeboten werden, resultiert aus der Tatsache, dass dieser Bereich bislang kaum empirisch erkundet ist. Mit teilweise aus dem Kulturbetrieb entliehenen Fragen zur Infrastruktur und Fragen zu Ausstattung und deren Zustand und formalen Aspekten des Gottesdienstes soll dabei – wiederum nur exemplarisch – ein breites Spektrum möglicher Nebennutzerwartungen abgedeckt werden. Drei Items werden zur Infrastruktur formuliert. So fragt Item 6.2. die Wichtigkeiten von Parkmöglichkeiten und die Items 6.3. und 6.13. die Wichtigkeit des Vorhandenseins einer Garderobe bzw. Toilette ab. 17 Item 6.1. (. . . Informationen über den Gottesdienst aus Gemeindebrief, Internet oder Zeitung) und Item 6.12. (. . . Kinderbetreuung) führen Serviceangebote auf, die die Kernleistung des Gottesdienstes begleiten. Ausdrücklich wird nicht der Kindergottesdienst, sondern eine parallel stattfindende Kinderbetreuung genannt, denn Kindergottesdienst würde zur Kernleistung des Gottesdienstes gehören und nicht zu möglichen Nebennutzendimensionen. Fünf weitere Items in Frage 6 greifen Ausstattungsmerkmale bzw. deren Zustand auf. Die Items 6.10. und 6.11. fragen nach der Bedeutung von Architektur und Dekoration der Kirche, Item 6.4. nach der Bequemlichkeit der Sitzgelegenheiten. Welche Rolle eine funktionierende Technik spielt (Item 6.5.: . . . funktionierende Technik [Mikrophone, Lautsprecher, Heizung etc.]) und der Zustand der Kirche hinsichtlich Sauberkeit und Ordnung (Item 6.6.) wird im Mittelteil der Itembatterie erhoben. Die verbleibenden drei der insgesamt 13 Items dieser Frage – eine vierzehnte Option ist als offene Frage gestaltet, bei 16 Klein, Marketingkonzept, 22–26, verortet die Gemeinschaftserfahrung im Bereich des Nebennutzens. Für den Gottesdienst muss festgehalten werden, dass sie Teil des Kernnutzens ist. 17 In der Zufriedenheitsforschung etwa des Theaterbetriebs wird regelmäßig auch nach der Bedeutung von Parkmöglichkeiten gefragt, vgl. den Forschungsüberblick und die eigenen Erhebungen bei Jobst, Management, 29, 47, 107 u.ö. Garderobe und Toiletten gehören, anders als in der Kirche, im Theater natürlich zum Standard, so dass dort nicht deren Vorhandensein überhaupt, sondern ihr Zustand und die Frage der Wartezeiten thematisiert werden, vgl. Jobst, a. a. O., 106, 210 u.ö.

Methode, Vorbereitung und Durchführung der Befragung

103

der freie Einträge möglich waren – lenken das Augenmerk schließlich noch auf formale Elemente des Gottesdienstgeschehens: Welche Rolle spielt die akustische Verständlichkeit der Wortbeiträge (Item 6.9.: . . . verständliche Aussprache des Pastors / der Pastorin bzw. des Lektors / der Lektorin) und welche Anforderungen an den Ablauf des Gottesdienstes werden erkennbar (Item 6.7.: . . . ein roter Faden im Ablauf des Gottesdienstes; Item 6.8.: . . . ein wiedererkennbarer Ablauf)?

5.1.3.3 Einstellungen Die dritte für die Kundenfragestellung im Gottesdienst aufgestellte Hypothese dieser Studie liegt auf der Ebene der Einstellungen: Gottesdienstbesucher weisen kundentypische Einstellungen gegenüber dem Gottesdienst auf. Aus möglichen kundentypischen Einstellungen greifen die beiden Unterhypothesen 3a und 3b das Feld der Bedürfnisorientierung bzw. das der Rolle von Qualität und Professionalität heraus. Die Operationalisierung des ersten Fokus der dritten Hypothese (Gottesdienstbesucher wünschen, dass Zielgruppen und Bedürfnisse der Menschen bei der Gottesdienstgestaltung berücksichtigt werden.) wird durch die Itemreihe 5 vorgenommen. Die in der Haupthypothese formulierte Bedürfnisorientierung und das daraus resultierende Wahlverhalten werden hier erneut thematisiert und greifen damit Elemente der ersten Hypothese auf. Anders als in den Fragen 2 und 3, die Bedürfnisorientierung über die Abfrage von Verhaltensweisen (Wahlverhalten) zu erfassen versuchen, geht es jetzt um eine reflexive Beurteilung der Bedürfnisorientierung. Item 5.5. thematisiert sie direkt und unverblümt: Im Gottesdienst sollten die Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen stärker berücksichtigt und erfüllt werden. Demgegenüber verstehen sich die Items 5.3. und 5.4. als indirekte Erforschung des Stellenwertes der Bedürfnisorientierung. Denn diese Items (5.3.: Die Kirche sollte mehr Gottesdienste für unterschiedliche Interessens- und Altersgruppen anbieten. und 5.4.: Der Gottesdienst könnte seltener stattfinden, dafür aber jedes Mal besonders gestaltet werden.) verstehen sich als Konkretionen der Bedürfnisorientierung (vgl. dazu schon das oben zu Item 2.2. Gesagte). Item 5.4. macht in diesem Zusammenhang – die Thematik bewusst zuspitzend – den im innerkirchlichen Diskurs eher ungewöhnlichen Vorschlag, den sonntäglichen Rhythmus des Gottesdienstes aufzugeben, durch den dieser sich relativ unspezifisch an alle Interessierten wendet, zugunsten einer noch stärker durchgeplanten besonderen Gestaltung. Die besondere Gestaltung ist im Erfahrungsschatz von Gottesdienstbesuchern eine Chiffre für Zielgruppen- und Eventgottesdienste, die meist thematisch konzipiert sind und damit zu persönlicher Verfassung und Bedürfnislage leichter in Beziehung gesetzt werden können als der normale Sonn-

104

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

tagsgottesdienst, bei dem man in der Regel nicht weiß, was einen inhaltlichthematisch erwartet. – Ähnlich wie in Frage 2 werden auch in Frage 5 zwei Items platziert, bei deren Bejahung gerade kundenuntypische Einstellungen zum Thema der Bedürfnisorientierung deutlich werden. Es handelt sich um Item 5.1.: Es wäre schön, wenn evangelische Christinnen und Christen häufiger in den Gottesdienst gehen würden und Item 5.2.: Man sollte vor allem in den Gottesdienst der eigenen Gemeinde, in der man wohnt, gehen. Denn die hier ausgedrückten traditionellen Einstellungen gegenüber dem Gottesdienst setzen auf einen selbstverständlichen Kirchgang, sei es aus Pflicht oder Gewohnheit, bzw. einen selbstverständlichen Kirchgang in der eigenen Parochie, beides Ausprägungen nicht bedürfnis- oder wahlorientierter Einstellungen. – Die Reihe der Antwortmöglichkeiten auf Frage 5 wählt zumeist die Form von Anforderungen (sollte) in Verbindung mit Komparativen (häufiger, professioneller). Dadurch sollen mögliche Einstellungen zur Bedürfnisorientierung kundentypisch zugespitzt werden, indem sie zugleich mit einer Anspruchshaltung verbunden werden. Nicht in dieses formale Muster passt Item 5.6. (Im Gottesdienst geht es vor allem darum, Gottes Wort zu hören.). Es wird gleichwohl innerhalb dieser Itembatterie ausdrücklich nach dem Item 5.5. (Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen berücksichtigen) platziert, um zu testen, ob ein solcher, in klassischen Worten die Funktion des Gottesdienstes (Gottes Wort verkündigen – Gottes Wort hören) beschreibender Satz in Gegensatz oder Spannung zum Wunsch nach Bedürfnisorientierung treten wird. Der zweite Aspekt der dritten Hypothese (Hypothese 3b: Gottesdienstbesucher legen Wert auf Professionalität und Qualität) wird im Wesentlichen durch Items der siebten Frage zu entfalten versucht. Die mit Frage 5 identische Leitfrage (Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu?) zeigt, dass es hier wiederum um die Erhebung von Einstellungen geht. Qualität und Professionalität wird in dieser Frage in zweifacher Hinsicht entfaltet. Zum einen werden den zu Befragenden Aussagen zur Qualität und Professionalität des Handelns der Verantwortlichen unter expliziter Verwendung der damit zusammenhängenden Begriff lichkeit (Qualität, Professionalität, Feedback) vorgelegt (Unterthema: Qualität gestalten), zum anderen – in einem eher indirekten Zugang – Items zum Umgang mit Pannen als Indikator für den Stellenwert der Professionalität aufgeführt (Unterthema: Pannenmanagement). Zwei Items, die mit dem Komparativ professioneller auf eine bessere Gestaltung und Bewerbung von Gottesdiensten abzielen (Item 7.7.: Der Gottesdienst sollte professioneller gestaltet werden. und Item 5.7.: Die Kirche sollte professioneller für ihre Gottesdienste werben.) entfalten im Unterthema Qualität gestalten Einstellungen zur Professionalität. Item 7.6., ebenfalls diesem Unterthema zugeordnet, wird absichtsvoll in typischer Diktion des Qualitätsmanagements gefasst. Es lehnt sich an die dort geradezu geflügelte Abkürzung KVP an und führt damit zu einer für

Methode, Vorbereitung und Durchführung der Befragung

105

kirchliche Kontexte sehr ungewöhnlichen, nahezu provokativen Formulierung: Die Qualität des Gottesdienstes sollte kontinuierlich verbessert werden. 18 Ein viertes Item verweist im Zusammenhang qualitätsvollen und professionellen Handelns auf die Notwendigkeit von Feedback auch im kirchlichen Handlungsfeld des Gottesdienstes, ein Arbeitsschritt, der unter Gottesdienstverantwortlichen derzeit noch keineswegs durchgehend üblich ist (Item 7.9.: Die Verantwortlichen sollten sich darum kümmern, dass es regelmäßig Feedback zum Gottesdienst gibt.). Die vier zuletzt vorgestellten Items verweisen bei Zustimmung auf kundentypische Einstellungen im Bereich Qualität gestalten der Hypothese 3b. Drei Items werden zur Frage formuliert, wie Pannen im Gottesdienst bewertet werden. Item 7.8. (Im Gottesdienst darf ruhig mal etwas schief gehen.) bildet bei Zustimmung eine kundenuntypische Position ab. Der mit dem Komplex der Professionalität zusammenhängende Aspekt der Verantwortung der Akteure bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Gottesdienstes, und damit auch ihrer Verantwortung für Pannen, wird durch zwei als Gegenpole verstandene Items Der Pastor / die Pastorin sollte zur Verantwortung gezogen werden, wenn im Gottesdienst etwas schief geht. (7.1.) und Die Pastorin / den Pastor kritisiert man nicht. (7.3.) eingefangen. Zwar sind Pastor oder Pastorin selbstverständlich nicht die einzigen menschlichen Akteure im Gottesdienst, werden aber pars pro toto hier angeführt. Bewusst gegen Ende des Fragebogens platziert 19 werden im Itemblock 7 auch zwei Antwortoptionen, die nicht ausdrücklich zur dritten Hypothesen gehören, wenngleich auch in ihnen Einstellungen sichtbar werden. Allerdings handelt es sich dabei nicht um Einstellungen zu Qualität und Professionalität, sondern um solche zu betriebswirtschaftlicher Semantik in Bezug auf den Gottesdienst. Wie wird diese von den Befragten aufgenommen und beurteilt? Item 7.2. ruft explizit die Kundensemantik auf: Die Gottesdienstbesucherin / der Gottesdienstbesucher sollte stärker als Kunde / Kundin wahrgenommen werden. Item 7.4. wählt einen weiteren Begriff aus dem Bereich der Betriebswirtschaft und stellt den Satz in den Raum: Der Gottesdienst ist eine Dienstleistung. Die Abfrage beider Items soll die Möglichkeit eröffnen, das Materialiter über Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen Erhobene mit der Beurteilung der expliziten Nutzung der Kundenbzw. Dienstleistungssemantik zu korrelieren. Dadurch kann festgestellt werden, ob faktischer Kundenhabitus mit größerer Unbefangenheit in der Nutzung der betriebswirtschaftlichen Begriffe, insbesondere des auf Gottesdienstbesuchende 18 KVP = kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Auch wenn diese Fachformulierung sicher nicht allen Befragten geläufig ist, dürfte die Formulierung des Items 7.6. allein durch ihre technokratische Anmutung anstößig wirken. 19 Am Ende, weil diese Formulierungen einen deutlichen Hinweis auf die tatsächliche Forschungsrichtung der Studie geben. Diese sollte aber zunächst verborgen bleiben, um das Antwortverhalten nicht zu beeinflussen.

106

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

bezogenen Kundenbegriffs, einhergeht oder ob kundentypisches bzw. kundenuntypisches Verhalten, Erwarten und Beurteilen mit der Verwendung entsprechender Semantik nichts zu tun haben.

5.1.4 Pretest Der Fragebogen wurde von Februar bis April 2013 von ca. dreißig Personen zunächst in einer Papierversion und anschließend in einer Onlineversion getestet und mehrfach überarbeitet. 20 Dadurch fand der Titel Befragung zu Einstellungen und Erwartungen gegenüber dem evangelischen Gottesdienst seine Endgestalt. Im ursprünglichen Titel (Befragung zu Einstellungen und Erwartungen von Gottesdienstteilnehmenden), der von den Teilnehmenden her formulierte, war unklar geblieben, dass der Bezugspunkt ausschließlich der evangelische Gottesdienst sein sollte, die Befragten aber durchaus anderen Konfessionen angehören bzw. konfessionslos sein konnten. Der einleitende Text wurde sprachlich geglättet, und die erwartete Dauer des Ausfüllens korrigiert (von acht auf zehn Minuten). Eine E-Mail-Adresse für Kommentare und Rückmeldungen wurde ergänzt. Wo sich Verständnisschwierigkeiten zeigten 21 bzw. die Formulierung uneindeutig erschien, 22 wurden entsprechende Umformulierungen vorgenommen. Der Pretest führte auch zu einem Vorziehen der ursprünglich in der soziostatistischen Itembatterie platzierten Frage nach der Kirchgangshäufigkeit als einstimmende, leicht zu beantwortende Eingangsfrage. Weitere Umstellungen von

20 Zum Teil wurde der Pretest durch die Techniken des paraphrasing und des think aloud-Interviews durchgeführt, bei der die Teilnehmenden während des Ausfüllens des Fragebogens einzelne Fragen in ihren eigenen Worten wiederholen bzw. ihre spontanen Assoziationen und ihr Nachdenken über die Antwortsuche laut äußern (vgl. Rainer Schnell / Paul B. Hill / Elke Esser, (Hg.), Methoden der empirischen Sozialforschung, München 102013, 342). Zu einem anderen Teil wurde der Bogen an Testpersonen verteilt bzw. gemailt und mit deren Kommentaren versehen zurückgegeben bzw. -gesandt. Die die Arbeit begleitende Projektgruppe diskutierte anschließend jeweils die Kommentare und gab Anregungen, den Bogen entsprechend umzuarbeiten. – In der Darstellung des Pretests werden nur die wichtigsten Veränderungen dokumentiert. 21 Z. B. lautete das Item 3.1. ursprünglich: Wo gehen Sie in die Kirche? Nach Möglichkeit in die Kirche der Gemeinde, in der ich gemeldet bin. Es zeigte sich, dass Gottesdienstbesucher nicht immer wissen, wo sie gemeldet sind. Daher wurde dieser Teil geändert in in der ich wohne, auch wenn diese Formulierung eine Unschärfe enthält. Analog wurde in den Items 3.2. und 5.2. verfahren. 22 So formulierte Item 5.1. ursprünglich: Es wäre schön, wenn der Gottesdienstbesuch generell wieder selbstverständlicher würde. Es blieb unklar, worauf sich das selbstverständlich bezog. Gemeint war die Kirchgangshäufigkeit, was zu der Endformulierung führte: Es wäre schön, wenn evangelische Christinnen und Christen häufiger in den Gottesdienst gehen würden.

Methode, Vorbereitung und Durchführung der Befragung

107

Antwortitems erfolgten z. B. in Frage 7: Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu? Dort wurden die ursprünglich aufeinander folgenden Items Im Gottesdienst darf ruhig mal etwas schief gehen. (jetzt: 7.8.) und die Verantwortungsübernahme dafür: Der Pastor / die Pastorin sollte zur Verantwortung gezogen werden, wenn im Gottesdienst etwas schief geht. (jetzt: 7.1.) auseinandergezogen und in der Reihenfolge getauscht. Es hatte sich gezeigt, dass die Antworttendenz des einen (7.8.) sich zu leicht auf die Frage nach der Verantwortungsübernahme (7.1.) übertrug. Beides sollte aber möglichst unabhängig voneinander erhoben werden. Zu Ergänzungen kam es darüber hinaus in Fragebatterie 4. Diese zentrale inhaltliche Frage nach gottesdienstlichen Erwartungen enthielt ursprünglich nur sechs Items, in denen den Testenden zum Teil zentrale Erlebnismomente fehlten. Die Items 4.1. (mal eine Stunde entspannen), 4.4. (vom Alltag abschalten) und 4.5. (Kraft tanken) wurden ergänzt, zusätzlich wurde ein Leerfeld für offene Antwortmöglichkeiten eingefügt. – Ebenfalls erst im Zuge des Pretests wurde die Frage nach der Verbundenheit (8.1.) mit der Kirche ergänzt, über die eine weitere Vergleichbarkeit mit den KMU herbeigeführt werden sollte.

5.1.5 Auswahl und Erhebung Die vorliegende Studie möchte Aussagen über Teilnehmer an evangelischen Gottesdiensten im Raum der EKD treffen. Um hier repräsentative Angaben machen zu können, wäre eine Zufallsstichprobe, etwa mit Hilfe von Telefoninterviews, denkbar gewesen. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Ressourcen konnte eine solche allerdings nicht gezogen werden. Da dennoch möglichst viele Menschen mit möglichst breiter Streuung im Gebiet der EKD erreicht werden sollten, fiel die Entscheidung auf das Instrument der Onlinebefragung (nur punktuell ergänzt um Befragungen in Papierversion; s. u.). Der Samplingprozess fand dabei auf mehrere Weisen statt. Zunächst wurden Besucherinnen und Besucher des Deutschen Evangelischen Kirchentages, der vom 1. bis 5. Mai 2013 in Hamburg stattfand, aktiv angesprochen und um ihre Teilnahme an der Befragung gebeten. Dafür standen vor Ort, an einem Stand des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst auf dem Forum Reformation, zwei Rechner bereit. Insgesamt wurden auf diesem Weg 118 Personen für die Onlinebefragung gewonnen. Während dieser Zeit wurden zugleich ca. 400 eigens erstellte Postkarten mit der Internetadresse der Befragung als Handout mit der Bitte um Verbreitung an Passanten weitergegeben. Nach Abschluss des Kirchentages wurde der Hinweis auf die Befragung auf dem Mailweg über Verteiler von Netzwerken des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst und seiner Mitarbeitenden (kooperierende Kirchenkreise, Gottesdienstarbeitsstellen,

108

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

Posaunenwerke und Freundeskreise) sowie der Mitglieder der Projektgruppe der Universität Hildesheim im Schneeball-Verfahren 23 verbreitet. Als sich nach etwa eineinhalb Monaten eine wesentlich geringere Anzahl von Antwortenden in Süd- und Ostdeutschland als in Norddeutschland abzeichnete, wurde in diesen Gebieten durch gezielte Anschreiben an dort lebende Multiplikatoren (v. a. Pfarrerinnen und Pfarrer) nachgeworben. Um verstärkt ältere Menschen zu erreichen, wurde in diesen Anschreiben auch die Möglichkeit eröffnet, die Befragung in Gemeindegruppen off line anhand des papierenen Fragebogens durchzuführen. Von dieser Möglichkeit wurde in etwa zwanzig Einzelfällen Gebrauch gemacht. Die Bögen wurden dann zurückgeschickt und nachträglich online eingepflegt. 24 Der Fragebogen war unter der Internetadresse www.soscisurvey.de / gottesdienst vom 30. April bis zum 22. Juli 2013 freigeschaltet.

5.1.6 Reichweite und Limitationen Nach Abschluss des Befragungszeitraums konnten 2556 Datensätze in das Statistikanalyseprogramm IBM SPSS Statistics übernommen werden, mit dem die Analysen dieser Studie durchgeführt wurden. Etwa ein Viertel der Datensätze wurde nicht bis zum Ende ausgefüllt 25, so dass – nach entsprechender Bereinigung 26 – mit 1915 vollständig ausgefüllten Fragebögen weitergearbeitet werden konnte. Durch die computergestützte Beantwortung von Fragen zum evangelischen Gottesdienst ist damit zu rechnen, dass ältere Menschen, die in Gottesdiensten normalerweise überrepräsentiert sind, wegen unterdurchschnittlicher Computerkenntnisse an der Befragung relativ seltener mitgewirkt haben. Insgesamt werden an einer Onlinebefragung computeraffine Menschen quer durch alle Generatio-

23 Schnell et al., a. a. O., 292: „Das Schneeball-Verfahren stellt natürlich keine Zufallsauswahl, sondern eine bewusste Auswahl dar.“ 24 Hier kam es zu den seltenen Fällen, in denen Antwortoptionen, die im Onlinefragebogen obligatorisch waren, als fehlende Antworten gekennzeichnet werden mussten. Wo zu viele Fragen unbeantwortet blieben, wurde der Fragebogen nicht aufgenommen bzw. nachträglich wieder entfernt. 25 Knapp die Hälfte der Abbrüche geschah bereits nach Frage 1, ein weiteres Viertel dann nach Frage 2, was vermutlich daran lag, dass spätestens hier deutlich wurde, dass Antwortoptionen nicht ausgelassen werden konnten. 26 Entfernt wurden darüber hinaus nur noch wenige weitere Datensätze: zum einen als solche ausdrücklich kenntlich gemachte Testläufe der Mitarbeitenden sowie acht Fälle, in denen die Befragten angaben, nie einen Gottesdienst zu besuchen.

Methode, Vorbereitung und Durchführung der Befragung

109

nen häufiger teilnehmen als solche mit geringerer Computeraffinität. 27 Die durch die Voreinstellung mangelnde Möglichkeit, Fragen zu überspringen, dürfte der Grund vieler Abbrüche gewesen sein. Es ist nicht auszuschließen, dass dadurch ein Anteil von Teilnehmenden mit hoher Reaktanzbereitschaft systematisch verloren ging, Menschen mit angepasstem Verhalten daher möglicherweise überdurchschnittlich häufig den Bogen vollständig ausgefüllt haben. Denkbar ist auch, dass sich Reaktanz durch absichtliches Falschantworten niedergeschlagen hat. Das Reaktanzproblem wird allerdings dadurch relativiert, dass es bei den offenen Fragen in keinem einzigen Fall zu sinnlosen oder skurrilen Nennungen kam. Das lässt auf eine hohe Ernsthaftigkeit beim Ausfüllen des Fragebogens schließen. Eine offene Frage am Ende des Online-Fragebogens, wodurch man auf die Befragung aufmerksam geworden sei, wurde mehr als 600 Mal, also von ca. einem Drittel der Befragten ausgefüllt. Etwa die Hälfte dieser Antworten lassen sich eindeutig dem Posaunenchorhintergrund zuordnen. Vermutlich ist der Anteil sogar noch höher, da zahlreiche weitere Antworten ebenfalls auf einen kirchenmusikalischen Hintergrund verweisen (z. B. die Nennung vom Chorleiter), womit häufig ebenfalls der Bereich der Posaunenarbeit gemeint sein dürfte, da im Bereich sonstiger Kirchenmusiker nicht aktiv geworben wurde. Posaunenchorverbände, einer der Startpunkte des Schneeball-Verfahrens, haben offenbar eine besondere Aktivität bei Verbreitung und Teilnahme (an) der Befragung an den Tag gelegt. Auch die sonstigen Nennungen (Ansprache von Pfarrpersonen, Weiterleitung bzw. Bekanntgabe des Hinweises durch Superintendenturen und kirchliche Homepages) lassen auf eine starke Verbreitung unter der Kirche eher nahestehenden Menschen schließen. So deuten schon diese ersten Indizien an, was die genaueren Zahlen des nächsten Kapitels im Einzelnen belegen werden: Wir haben es mit einer Auswahl offenbar sehr kirchenverbundener Menschen zu tun, die diese Befragung erreicht hat und die an ihr teilgenommen haben. Ein solches Sample ist im wissenschaftlichen Sinn ganz sicher nicht als repräsentativ zu bezeichnen. Es erlaubt aber – schon aufgrund der sehr hohen Zahl der Antwortenden – aufschlussreiche Aussagen über Verhaltensweisen, Erwartungen und Einstellungen bei evangelischen Gottesdienstbesuchern eines bestimmten Zuschnitts zu treffen, die u. a. über die Fragen der Verbundenheit und der Kirchgangshäufigkeit in ein annäherndes Verhältnis zu repräsentativen Studien gesetzt werden können. Es wird sich darüber hinaus zeigen, dass die erreichte Auswahl (hoch kirchenverbundene Ehrenamtliche mit häufigem Kirchgang) für unsere Fragestellung nach dem Kundenhabitus von besonderer Aussagekraft ist.

27 Zu dieser und weiteren Limitationen bei internetgestützten Befragungen vgl. Schnell et al., Methoden, 368 –376.

110

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

5.2 Das Sample: knapp 2000 Gottesdienstkenner Zunächst ein Blick auf die konfessionelle Verteilung der Antwortenden: 58 Personen geben an, der katholischen Kirche anzugehören, 47 einer evangelischen Freikirche, 44 sind konfessionslos und zehn Personen gehören einer anderen christlichen oder nichtchristlichen Religionsgemeinschaft an. Damit erlauben die drei erstgenannten Konfessionsgruppen theoretisch allenfalls vorsichtige Vergleichsanalysen zu einzelnen Fragen, die aber späteren Analysen vorbehalten bleiben müssen, da sie nicht in die folgende Auswertung aufgenommen wurden. Die große Mehrheit von 1756 Personen (91,7 %) sind evangelisch. Diese Gruppe ist es, der die ausführlichen Analysen gewidmet sind und die in diesem Kapitel näher beschrieben wird. Bei den evangelischen Befragten handelt es sich etwa zur Hälfte um Männer (51,4 %) und Frauen (48,6 %) mit einem Durchschnittsalter von 48 Jahren. Die Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen ist dabei mit mehr als vierzig Prozent am häufigsten vertreten. 22 Prozent der Teilnehmenden sind zwischen 30 und 44 Jahren alt und etwas über zwanzig Prozent älter als sechzig Jahre (vgl. unten die Tabelle 5 Vergleich der Altersgruppen). Der größte Teil (69,1 %) der Teilnehmenden ist verheiratet bzw. lebt mit einem Partner oder einer Partnerin zusammen. 23,3 Prozent sind ledig und 7,2 Prozent geschieden oder verwitwet. Die Befragten stammen überwiegend aus kleineren Orten (Abbildung 1). Ein Drittel wohnt in Ortschaften mit weniger als 5000 Einwohnern, ein weiteres Viertel in Kleinstädten (5000 – 20.000 Einwohner). Damit kommen mehr als die Hälfte der Befragten aus eher ländlich geprägten Regionen. Aber auch im Bereich der Großstadtkategorien sind jeweils eine nennenswerte Anzahl von Teilnehmenden erreicht worden. Etwa Dreiviertel des Samples stammt aus den westlichen Bundesländern (76,4 %, davon wiederum zwei Drittel aus der Nordhälfte Deutschlands) und

Einwohnerzahl

mehr als 500.000

8,4

100.001-500.000

16

20.001-100.000

17,7

5.000-20.000

24,3

unter 5.000

33,6 0

10

20 Prozent

Abbildung 1: Wohnortgröße (n = 1756)

30

40

111

Das Sample: knapp 2000 Gottesdienstkenner

13,4 Prozent aus den östlichen Bundesländern. 28 Zehn Prozent der Teilnehmenden hat von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Frage nach dem Wohnort (Postleitzahl, 8.6.) zu verweigern. Der Blick auf den formalen Bildungsstand (Abbildung 2) der befragten Personen zeigt ein sehr hohes Bildungsniveau, 29 bei dem die Fachhochschul- und Hochschulabsolventen fast zwei Drittel der erreichten Teilnehmenden ausmachen:

Bildungsstand

Hochschule

44,2

Fachhochschule

18,6

Fachschule/Meister

23,1

Lehre

14,1 0

10

20 30 Prozent

40

50

Abbildung 2: Formaler Bildungsstand (n = 1612)

Bezeichnend für das Sample dieser Studie sind auch die unter dem Variablennamen Kirchenbezug erhobenen Daten hinsichtlich der Merkmale von Hauptund Ehrenamtlichkeit (Abbildung 3). Mehr als siebzig Prozent (1244 Personen) sind ehrenamtlich in der Kirche tätig, wodurch die Studie fast zu einer „Ehrenamtlichen-Studie“ wird. Allerdings liegen auch nennenswerte Zahlen von Pfarrerinnen und Pfarrern (108 Personen), 28 Im Folgenden werden zum Teil Vergleiche zwischen der Ost- und Westregion Deutschlands, zum Teil Vergleiche zwischen den Regionen Nord, Ost und West vorgenommen. Ost / WestVergleiche geschehen dabei grundsätzlich auf Basis aller verfügbaren Daten (n = 1575, darunter Ost = 235 Personen [14,9 %]; West = 1340 Personen [85,1 %]). Die Bildung der auch Nord, Süd und Ost genannten Regionen basiert für den Ostbereich auf denselben Daten wie beim Ost / West-Vergleich (n = 235), arbeitet dann aber für die Nord- und Südregion mit ausgewählten Bereichen. Die Nordregion entspricht in etwa den Bereichen der Landeskirchen Hannover, Oldenburg, Bremen, Lippe und dem Westteil der Nordkirche (ehemalige Nordelbische Kirche) und wurde gebildet aus den PLZ-Bereichen 2, 30, 31, 37, 38 und 49 (n = 828). Die Südregion wird exemplarisch durch die PLZ-Gebiete 63, 68, 69, 7, 8 und 9 (ohne 99) gebildet, was in etwa dem Gebiet der Landeskirchen Bayerns, Württembergs und Badens entspricht (n = 375). 29 Im Fragebogen wurden die Kategorien differenzierter abgefragt, angesichts zu geringer Fallzahlen in einzelnen Kategorien dann aber zusammengefasst: Anlernausbildung, Berufsvorbereitungsjahr und alle Personen, die noch keinen Ausbildungsabschluss haben (unter Sonstiges genannt) wurden als fehlend definiert, Fachschul- und Meister-, Techniker- oder gleichwertiger Abschlüsse wurden in einer Kategorie zusammengefasst.

112

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

„Kirchenbezug“

PfarrerIn

6,2

hauptamtlich

9,4

ehrenamtlich

70,8

weder hauptnoch ehrenamtlich

13,6 0

20

40 Prozent

60

80

Abbildung 3: Kirchenbezug (n = 1756)

sonstigen Hauptamtlichen (165 Personen) und weder haupt- noch ehrenamtlich Tätigen (239 Personen) vor, die entsprechende Gruppenvergleiche ermöglichen. Hinsichtlich der Kirchgangshäufigkeit haben wir es überwiegend mit regelmäßigen Gottesdienstbesuchenden zu tun. Jeden oder fast jeden Sonntag gehen 27,7 Prozent, ein bis zweimal im Monat 39,9 Prozent, mehrmals im Jahr immerhin noch 30,1 Prozent. Einmal im Jahr oder noch seltener besuchen nach ihren eigenen Angaben nur 2,3 Prozent der Befragten den Gottesdienst (vgl. unten Tabelle 7 Vergleich der Kirchgangshäufigkeiten). – Dass bei der Angabe der Kirchgangshäufigkeit das Phänomen sozial erwünschten Antwortverhaltens eine Rolle spielt, ist sehr wahrscheinlich. Die vorliegende Studie teilt dieses Phänomen allerdings mit den KMU, so dass der Vergleich zwischen diesen Studien und der Kundenstudie an dieser Stelle gewissermaßen auf Augenhöhe geschieht. Für die folgenden Analysen bedeutet das allerdings, dass es sich bei der Kirchgangshäufigkeit immer um die von den Antwortenden angegebene Kirchgangshäufigkeit handelt, auch wenn dies aus Gründen der Lesbarkeit der Darstellung nicht immer in dieser Differenziertheit gesagt wird. 30 Dem häufigen Kirchgang entspricht eine hohe Kirchenverbundenheit. Mehr als neunzig Prozent der Befragten bezeichnet ihr Verhältnis zur Kirche als sehr verbunden oder ziemlich verbunden (vgl. unten Tabelle 6 Vergleich der Kirchenverbundenheit), 9 Prozent als etwas verbunden und nur 22 Personen (1,3 %) als kaum oder gar nicht verbunden. Wir haben es aufgrund dieses Zuschnitts des Samples mit einer Gruppe von Menschen zu tun, die hervorragend geeignet ist, die der Studie zugrunde lie30 Streng genommen gilt dies selbstverständlich für sämtliche Antworten, da es aufgrund subjektiver Einschätzung des eigenen Verhaltens, unterschiedlicher Verständnismöglichkeiten der Antwortoptionen, Unkonzentriertheit oder schlicht fehlerhaften Ausfüllens immer zu Verzerrungen kommen kann.

Das Sample im Kontext von ALLBUS und KMU V

113

genden Fragestellungen zu beantworten. Denn Fragen zur Bedürfnisorientierung, zur Beachtung von Kern- und Nebennutzenaspekten und zu differenzierten Einstellungen dem Gottesdienst gegenüber könnten von sehr seltenen Kirchgängern oder kaum bis gar nicht mit der Kirche verbundenen Menschen nicht angemessen beantwortet werden. Die Antwortenden aber sind Gottesdienstkenner, sie wissen wovon sie reden, und ihr Status als Ehrenamtliche oder Hauptamtliche lässt vermuten, dass ihnen der Gottesdienst am Herzen liegt und sie die Fragen engagiert und gewissenhaft ausgefüllt haben. Solch eine Gruppe – zum Teil durch indirekte Fragestellungen, zum Teil aber auch in expliziter Dienstleistungssemantik – mit einem Konstrukt Kundenhabitus zu konfrontieren, das gerade innerkirchlich sehr umstritten ist, verspricht interessante Aufschlüsse über entsprechendes Verhalten, Erwartungen und Einstellungen dieser Insidergruppe. Glücklicherweise sind aber auch die Vergleichsgruppen geringerer Verbundenheit, selteneren Kirchgangs und der Anteil der Personen, die kein Amt in der Kirche ausüben, noch groß genug, um Gruppenvergleiche anstellen zu können. Dadurch lassen sich auch für diese Gruppen eher kirchendistanzierter Menschen, die innerhalb der evangelischen Kirche als Ganzer zweifellos die Mehrheit der Gottesdienstbesucher bilden 31, spezifische Aussagen zum Kundenhabitus treffen.

5.3 Das Sample im Kontext von ALLBUS und KMU V Das Sample kann punktuell mit den Daten zweier repräsentativer Studien verglichen werden, wodurch Besonderheiten der Kundenstudie noch deutlicher hervortreten. Dies sind zum einen Daten der allgemeinen Bevölkerungsumfrage ALLBUS aus dem Jahr 2012, 32 zum anderen Daten der Kirchenmitgliedschaftsbefragung, KMU V aus demselben Jahr. 33 Weil zu den Standardfragen von ALLBUS auch eine Frage zur Kirchgangshäufigkeit gehört, können die drei Studien auch in dieser Hinsicht miteinander in Beziehung gesetzt werden. Zuerst aber ein Blick auf die Geschlechts- und Altersverteilungen. Im Unterschied zur Gesamtbevölkerung, aber auch zur KMU V, bei denen der Frauenanteil

31 Vgl. die repräsentativen Zahlen von KMU V etwa zur Verbundenheit in Tabelle 6 und zur Kirchgangshäufigkeit in Tabelle 7. 32 GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: ALLBUS 2012 – Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften. GESIS, Köln, ZA4615 Datenfile Vers. 1.1.1 (2013-08-05), doi = 10.4232/1.11754. – Berechnung jeweils auf folgender Basis: Alter n = 3473, Geschlecht n = 3480, Bildung n = 3443. 33 Alle in diesem Kapitel herangezogenen Daten der KMU V beziehen sich nur auf den Anteil der evangelischen Befragten (n = 2016).

114

Empirische Erkundungen – die Hildesheimer Kundenstudie

leicht überwiegt, 34 erreicht die Kundenstudie etwas mehr Männer als Frauen. Beim Altersvergleich ergibt sich folgendes Bild:

bis 29 Jahre 30–44 Jahre 45–59 Jahre 60–74 Jahre 75+ Jahre

ALLBUS 2012

KMU V

Kundenstudie

17,7% 21,8% 29,5% 22,3% 8,6%

20,3% 21,7% 23,7% 24,5% 9,9%

14,1 % 22 % 40,4 % 20,7 % 2,8 %

Tabelle 5: Vergleich der Altersgruppen

Die Kundenstudie ist im Bereich jüngerer Menschen bis 29 Jahre leicht und im Bereich der Generation 75+ deutlich unterrepräsentiert. Die mittlere Altersgruppe (45–59 Jahre) ist demgegenüber besonders häufig vertreten. Mit seinem ausgeprägten Anteil formal hoher Bildung von fast zwei Drittel Fachhochschulund Hochschulabsolventen übertrifft die Kundenstudie den durchschnittlichen Bevölkerungsanteil, aber auch den Durchschnitt der Kirchenmitglieder um ein Vielfaches. 35 Entsprechend niedriger fallen die Zahlen für mittleren und vor allem für formal niedrigen Bildungsstand aus. Hinsichtlich der Kirchenverbundenheit zeigen sich ebenfalls deutliche Unterschiede:

Sehr verbunden Ziemlich verbunden Etwas verbunden Kaum / nicht verbunden

KMU V

Kundenstudie

15% 28% 25% 32%

53 % 37 % 9% 1%

Tabelle 6: Vergleich der Kirchenverbundenheit

Die Verbundenheit der Befragten der Kundenstudie mit der Kirche ist im Vergleich zum Durchschnitt der Kirchenmitglieder außergewöhnlich hoch. Dies geht wiederum mit einem überdurchschnittlich häufigen Kirchgang einher. Da die drei empirischen Untersuchungen an dieser Stelle mit unterschiedlichen Kategorien arbeiten, wurde für diesen Vergleich zusätzlich die KMU IV herangezogen. Aber auch wenn die Kategorien streng genommen nicht vergleichbar sind, bleibt die Gesamttendenz doch klar erkennbar (Tabelle 7):

34 ALLBUS: 49,7 %, KMU V 46,4 % Männer. 35 ALLBUS: 20,4 %, KMU V 6,7 % (hohe Bildung, kategorisiert nach ISCED 97).

Das Sample im Kontext von ALLBUS und KMU V

ALLBUS 36 1× pro Woche o. öfter 8,2% 1–3× im Monat 9,1% Mehrmals im Jahr 18,6% Seltener oder nie 64,2%

KMU V 22,4% 12,9% 19,9% 44,8%

Jeden Sonntag 1–2× im Monat Mehrmals im Jahr Seltener oder nie

115 KMU V Kd-studie 11,7% 27,7 % 12,7% 39,8 % 35,6% 30,1 % 37,1% 2,3 %

Tabelle 7: Vergleich der Kirchgangshäufigkeiten

Wir haben es bei der vorliegenden Kundenstudie mit einer Gruppe besonders häufiger Kirchgängerinnen und Kirchgänger zu tun. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem Sample überwiegend Menschen erreicht wurden, die mit Gottesdienst und Kirche sehr vertraut sind, ja sich sogar weitgehend aktiv dafür engagieren. Der Anteil der Ehren- und Hauptamtlichen liegt bei über 85 Prozent. Der Vergleich mit den repräsentativen Studien zeigt weiter, dass die Menschen deutlich höher gebildet und jünger sind als der Durchschnitt der Kirchgänger und Kirchenmitglieder. Der Anteil von Personen im mittleren Alterssegment von 45 bis 59 Jahren ist stark überrepräsentiert, und damit gerade die Altersgruppe, die im „normalen“ Gottesdienst in der Regel am wenigstens angetroffen wird.

36 N = 3364; ALLBUS befragt alle Interviewteilnehmenden nach ihrer Kirchgangshäufigkeit mit Ausnahme der Mitglieder von nichtchristlichen Religionsgemeinschaften. Die Antworten basieren daher auch auf Aussagen von Mitgliedern anderer christlicher Konfessionen und von Konfessionslosen. Dies erklärt teilweise die hohe Abweichung zwischen ALLBUS und den KMU. Ein anderer Grund könnte sein, dass Menschen bei kirchlichen Fragestellern bei der Frage nach dem Gottesdienstbesuch stärker sozial erwünschte Antworten geben als bei vermeintlich neutralen Frageinstanzen.

6.

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Wir sind Wahlverhalten, Erwartungen und Ansprüchen sowie kundentypischen Einstellungen im Gottesdienst auf der Spur. In diesem Kapitel wird der Datensatz in Bezug auf diese drei Dimensionen des vermuteten Kundenhabitus gesichtet. Was erfahren wir über das Wahlverhalten von Gottesdienstteilnehmenden? Welche Erwartungen und Ansprüche bringen sie mit? Welche Einstellungen werden deutlich, wenn man sie zu Zielgruppen- bzw. Bedürfnisorientierung, Qualität und Professionalität im Gottesdienst direkt und indirekt befragt? Das sechste Kapitel dieser Arbeit ist der Sichtung des Datenmaterials aus dem Blickpunkt der drei Haupthypothesen zum Wahlverhalten, den Erwartungen bzw. den Einstellungen gewidmet. Dementsprechend gliedert es sich in drei Teile, von denen jeder wiederum einem Dreischritt folgt: der Analyse der Daten im Blick auf die jeweils dazugehörigen zwei Unterhypothesen und einem zusammenfassenden Abschnitt. Für jede Unterhypothese wird zunächst das Gesamtergebnis betrachtet und werden anschließend signifikante Einflussgrößen aufzuspüren versucht, die sich aus der Analyse der soziostrukturellen Merkmale ergeben. Die zusammenfassenden Abschnitte stellen je zugleich Bezüge zu den oben gesichteten anderen empirischen Studien zum Gottesdienst her.

6.1 Wahlverhalten Was bringt Menschen dazu, einen Gottesdienst zu besuchen? Spätestens seit die Möglichkeiten schier ins Unendliche gestiegen sind, nicht nur den Sonntagvormittag, sondern seine gesamte Freizeit zu gestalten, ist der Gottesdienstbesuch nur noch eine Option unter vielen. 1 Wie und wann wird diese Option von evangeli1 Stolz / Ballif, Zukunft, sehen in der Wahlfreiheit der Menschen ein zentrales Merkmal des gesellschaftlichen Megatrends der Individualisierung, 35 f.

118

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

schen Christen wahrgenommen? Welche Stimuli spielen eine Rolle? Oder ist der Kirchgang für evangelische Christen doch noch eine Option von zumindest besonderer Dignität? Wird ihr gegenüber so etwas wie religiöse oder soziale Pflicht empfunden? Da die in der vorliegenden Studie befragten Menschen zum großen Teil häufige Kirchgänger sind, lässt sich bei ihnen schon allein daran eine gewisse Selbstverständlichkeit des Gottesdienstbesuchs ablesen. Aber auch regelmäßiger Gottesdienstbesuch eröffnet Optionen. Wird die Kirche der eigenen Gemeinde gewählt oder eine Nachbargemeinde? Spielen die Akteure, insbesondere die Predigerinnen und Prediger, eine Rolle bei der Entscheidung für einen Gottesdienst oder lockt eine besondere Gestaltung? Items der Fragen 2 und 3 des Fragebogens sind als Operationalisierungen der ersten Hypothese diesem Komplex des Wahlverhaltens beim Kirchgang gewidmet. Sie versuchen sowohl die Motivation, überhaupt in die Kirche zu gehen, als auch die Rolle von Wahlverhalten auf der Basis des bereits gefassten Entschlusses zum Kirchgang näher zu ergründen.

6.1.1 Motivationen des Kirchgangs Es sei an den Wortlaut der ersten Hypothese erinnert: Gottesdienstbesucher legen bedürfnisorientiertes Wahlverhalten an den Tag. Die erste Unterhypothese fokussiert: Gottesdienstbesucher machen ihre Entscheidung, überhaupt in den Gottesdienst zu gehen, von ihrem momentanen Empfinden und ihren momentanen Bedürfnissen abhängig (Fokus: Motivation). Vier Items aus Frage 2 erwiesen sich zu diesem Themenkomplex als aussagekräftig. 2 Zwei von ihnen (Item 2.1. und Item 2.2., vgl. unten Abbildung 4) versuchen Kirchgangsmotivationen abzubilden, die am eigenen Empfinden bzw. an der eigenen Bedürfnislage orientiert sind, während die anderen beiden sich von der entgegengesetzten Seite nähern und fragen, inwiefern Kirchgang durch äußere Instanzen wie religiöser (Item 2.7.) oder sozialer (Item 2.3.) Pflicht motiviert sein kann. Am entschiedensten votieren die Befragten bei Item 2.3. (wenn ich mich in der Gemeinde sehen lassen möchte) – und zwar ablehnend. Mehr als die Hälfte der Befragten (51,2 %) wählt hier das äußerste Antwortfeld trifft überhaupt nicht zu. Die Summe der ablehnenden Voten (Antwortfelder 1 bis 3 der siebenstufigen Skala) übersteigt siebzig Prozent. Dicht gefolgt, wenn auch nicht mehr ganz so entschieden, wird Kirchgang aus religiösem Pflichtempfinden abgelehnt (Item 2.7.). 2 N = 1756. – Zur Begründung des Ausschlusses der Items 2.4., 2.5. und 2.6. aus der Auswertung vgl. oben Kapitel 5 Anmerkung 9.

119

Wahlverhalten

Frage 2: Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, ... 2.1. ...wenn mir danach zumute ist. 2.2. ...wenn er in besonderer Weise gestaltet wird. 2.7. ...weil ich es als meine religiöse Pflicht empfinde. 2.3. ...wenn ich mich in der Gemeinde sehen lassen möchte. trifft zu

0% 6 5

4

20% 3

2

40% 60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildung 4: Kirchgangsmotivationen

Ein gutes Drittel der Befragten entscheidet sich bei diesem Item für das äußerste ablehnende Antwortfeld. Immerhin kommen aber zehn Prozent der Gottesdienstbesuchenden genau aus diesem Grund (Antwortfeld im anderen Extrem: trifft voll und ganz zu), und fast dreißig Prozent der Befragten antworten hier im Ganzen zustimmend (Antwortfelder 5 bis 7 der siebenstufigen Skala). Der klaren Ablehnung dieser beiden nicht bedürfnisgeleiteten Kirchgangsmotivationen entspricht eine hohe Zustimmung zur Rolle der eigenen Gestimmtheit als Grund für einen Gottesdienstbesuch (Item 2.1.). 68,2 Prozent der Befragten votieren im dreifach abgestuften Zustimmungsbereich, die Hälfte davon sogar im extremen Antwortfeld 1. Eine deutliche Mehrheit sagt damit aus, dass sie in die Kirche geht, wenn ihr danach zumute ist. Nur 22,1 Prozent lehnen diese Aussage ab. Die besondere Gestaltung eines Gottesdienstes (Item 2.2.) reizt ebenfalls eine Mehrheit (60,8 %, gegenüber 24,1 % Ablehnung) 3 zum Kirchgang. Menschen gehen offenbar mehrheitlich in den Gottesdienst, weil sie individuellen Bedürfnissen folgen. Die allgemeine Formulierung wenn mir danach zumute ist schlägt dabei noch deutlicher zustimmend aus als die indirekte Abfrage der Bedürfnisorientierung über den Sachverhalt der Gestaltung. Dabei scheint die allgemeine Formulierung ein wenig stärker zu polarisieren, da die Menschen hier häufiger sowohl entschieden zustimmen als auch radikal ablehnen und der Bereich der Indifferenz geringer ausfällt. 3 Wenn im Folgenden plakativ von Zustimmung und Ablehnung die Rede ist, sind jeweils die zusammengefassten Antwortfelder 5–7 (Zustimmung) bzw. 1–3 (Ablehnung) der siebenstufigen Antwortskala gemeint. Das in der Mitte liegende Antwortfeld 4 wird oft vereinfachend als unentschiedenes Votum bzw. als Indifferenz tituliert, wenngleich es von den Antwortenden auch als eine wohlabgewogene Antwort gekreuzt worden sein mag, weil das Item für sie zum Beispiel – situativ unterschiedlich – manchmal (eher) zutrifft und manchmal (eher) nicht zutrifft.

120

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Die Beschreibung des Antwortverhaltens zu den Items von Frage 2, die Auskunft über Kirchgangsmotivationen geben, zeigt, dass Pflichtempfinden beim Gottesdienstbesuch, sei es sozial oder religiös motiviert, nur eine untergeordnete Rolle spielt, wobei soziale Verpflichtungen noch weniger empfunden werden als religiöse. Demgegenüber wird ein bedürfnisgeleiteter Kirchgang mehrheitlich bejaht. Schauen wir für die nun folgenden Detailanalysen die vier Items zur ersten Unterhypothese 1a aus dem Blickwinkel der im Zusammenhang mit den soziostatistischen Merkmalen aufgestellten Vermutungen genauer an. Von den acht abgefragten Merkmalen weisen hier Kirchgangshäufigkeit, Verbundenheit und Alter durchgängig signifikante Zusammenhänge auf. 4 Das Geschlecht spielt vor allem bei den beiden Items zur Motivation aufgrund persönlicher Bedürfnisse eine Rolle. Beim Kirchenbezug, also den Formen von Hauptamtlichkeit, Ehrenamtlichkeit etc., der Wohnortgröße, dem Wohnort (Nord-, Süd- oder Ostdeutschland) 4 Die Daten dieser Arbeit wurden über das besprochene Schneeball-Verfahren gesampelt und sind nicht repräsentativ. Keine der erhobenen Variablen zeigt eine Normalverteilung. Dadurch scheiden manche konservative (statistische) Analyseverfahren aus. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit vorwiegend mit den Mitteln der deskriptiven Statistik gearbeitet und werden wichtige Gruppenunterschiede vor allem anhand von Prozentsatzvergleichen und Kreuztabellierungen herausgearbeitet. Die Signifikanzwerte und Zusammenhangsmaße werden entsprechend durch nicht parametrische Testverfahren unterstützt. Dabei wird für die Berechnung von Zusammenhängen, in denen ein Merkmal nominal skaliert ist, ausschließlich das Maß Cramérs V genutzt. Dies gilt für alle Berechnungen, in denen die Antwortitems unserer Befragung mit den Merkmalen Geschlecht, Kirchenbezug und Wohnort korreliert werden. Für Korrelationen von Merkmalen mit ordinalem Skalenniveau (im Folgenden im Wesentlichen: Kirchgangshäufigkeit, Kirchenverbundenheit, Altersklassen, Wohnortgröße und Bildung) wird das Zusammenhangsmaß Tau-c genutzt. Zusätzlich wird allerdings auch für diese Merkmale Cramérs V berechnet. Das hat zwei Gründe: Zum einen soll dadurch eine Vergleichbarkeit der Stärke aller berechneten Zusammenhänge gewährleistet werden, zum anderen zeigt Tau-c in den Fällen, in denen der Zusammenhang nicht linear ist, keine oder deutlich schwächere Signifikanzen an. Cramérs V deckt an dieser Stelle nichtlineare Zusammenhänge auf, die für das Verständnis des Antwortverhaltens weiterführend sind. Eine Eigenheit von Cramérs V ist es, in der Regel nur kleine Werte aufzuweisen („Allerdings sind die empirisch zu beobachtenden Werte von Cramérs V in der Regel weit von 1 entfernt“, Cornelia Weins, Uni- und bivariate deskriptive Statistik, in: Christof Wolf / Henning Best (Hg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Wiesbaden 2010, 65 – 89, hier 81). Tatsächlich bewegen sich die Werte auch in den folgenden Analysen im Bereich von ca. 0,080 bis ca. 0,300. Da wir Cramérs V lediglich „als einen groben Hinweis auf die relative Stärke des Zusammenhangs“ (ebd.) nutzen, interpretieren wir Werte unter 0,100 als schwache, Werte zwischen 0,101 und 0,200 als mittlere und Werte darüber als starke Zusammenhänge. Vgl. zur Interpretation der absoluten Werte von Cramérs V auch Peter Sedlmeier / Frank Renkewitz, Forschungsmethoden und Statistik. Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler, München 22013, 560–562. Felix Brosius, SPSS 21, Heidelberg 2013, 434, konstatiert im Blick auf Zusammenhangsmaße für Nominalskalen: „Diese Maße sind vor allem dazu geeignet, eine Einschätzung der Stärke des Zusammenhangs auf der Basis von Erfahrungswerten über ähnliche Sachverhalte sowie durch den direkten Vergleich mit inhaltlich verwandten Tabellen vorzunehmen.“

121

Wahlverhalten

und der Bildung kommt es vor allem in Verbindung mit Item 2.3. (wenn ich mich in der Gemeinde sehen lassen möchte) zu erwähnenswerten Gruppenunterschieden. Die Korrelationen fallen hier aber eher schwach aus. – Die folgenden Unterkapitel 6.1.1.1 bis 6.1.1.3. stellen diese Zusammenhänge im Einzelnen dar.

6.1.1.1 Kirchgang als religiöse Verpflichtung Dass diejenigen eine Motivation zum Kirchgang aus Pflichtempfinden am stärksten von sich weisen, die auch ihren eigenen Angaben nach seltener zur Kirche gehen, erscheint nur folgerichtig. Sonst würden sie wahrscheinlich öfter kommen.

Kirchgangshäufigkeit

Item 2.7.: Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, weil ich es als meine religiöse Pflicht empfinde. Mehrmals im Jahr oder seltener n=569 Ein- bis zweimal im Monat n=701 Jeden oder fast jeden Sonntag n=486 0% trifft zu

20% 6

40% 5

4

3

60% 2

80%

100%

trifft nicht zu

Abbildung 5: Zusammenhang von Item 2.7. und Kirchgangshäufigkeit 5

Auffällig ist bei Abbildung 5 umgekehrt, dass mit der Häufigkeit des Kirchgangs auch die Motivation dazu aus Pflichtempfinden steigt. Bei den sonntäglichen Kirchgängern spielt die Pflicht zwar immer noch mehrheitlich keine Rolle, aber für immerhin vierzig Prozent, also fast die Hälfte, nimmt man die zustimmenden Antwortfelder zusammen, ist religiöses Pflichtbewusstsein ein wichtiger Motivator. Sehr ähnliche Zusammenhänge weisen die Variablen Pflichtempfinden und Kirchenverbundenheit (ohne Abbildung) auf: 6 Pflicht als Motivation zum Kirchgang steigt nahezu linear mit dem Grad der Verbundenheit, wobei nur zwölf Prozent derjenigen, die angeben, nur etwas mit der Kirche verbunden zu sein, einer Motivation zum Kirchgang aus Pflichtempfinden zustimmen (Ablehnung: 5 Tau-c: -0,210; Sig. 0,000 (Cramérs V: 0,214; Sig.: 0,000). 6 Tau-c: -0,174; Sig. 0,000 (Cramérs V: 0,169; Sig.: 0,000).

122

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

fast 80 %). Der Zustimmungswert verdreifacht sich bei den sehr Verbundenen demgegenüber fast auf knapp 36 Prozent. Das Lebensalter zeigt sich vor allem in kombinierter Betrachtung mit der Kirchgangshäufigkeit als eine signifikante Einflussgröße hinsichtlich der Motivation zum Kirchgang aus Pflichterfüllung. 7

Altersgruppe und Kirchgangshäufigkeit

Item 2.7.: Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, weil ich es als meine religiöse Pflicht empfinde. bis 45 Jahre; seltener bis 65 Jahre; seltener bis 99 Jahre; seltener bis 29 Jahre; seltener bis 45 Jahre; 1-2x im Monat bis 29 Jahre; 1-2x im Monat bis 65 Jahre; 1-2x im Monat bis 99 Jahre; 1-2x im Monat bis 65 Jahre; jeden Sonntag bis 45 Jahre; jeden Sonntag bis 99 Jahre; jeden Sonntag bis 29 Jahre; jeden Sonntag trifft zu

0% 6 5

4

20% 3

2

40% 60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildung 6: Zusammenhang von Item 2.7. und Alter und Kirchgangshäufigkeit 8

Kirchgang aus einem Pflichtgefühl heraus, so zeigt Abbildung 6, steigt in keiner der Kirchgangshäufigkeitsgruppen – aber auch nicht in Bezug auf das gesamte Sample – linear mit dem Alter. Vielmehr liegen die Voten der höchsten (ab 66 Jahre) und der niedrigsten Alterskategorie (bis 29 Jahre) oft relativ nah beieinander, ja die höchste Zustimmung mit 52,8 Prozent zum Kirchgang aus Pflicht weist die Altersklasse der bis zu 29-Jährigen auf, die (fast) jeden Sonntag den Gottesdienst besuchen. Hier ist nicht etwa die Gottesdienstpflicht in der Konfirmandenzeit ausschlaggebend, da sich von den 28 Personen, um die es in diesem Zusammenhang geht, nur genau drei im Konfirmandenalter von 12 bis 15 Jahren befinden. Die verbleibenden 25 Personen sind fast ausschließlich Haupt-

7 Das Stärkemaß Tau-c liegt für alle Altersgruppen in der Kombination mit dem Kirchgang zwischen 0,187 und 0,216, die Signifikanz wird durchgängig mit 0,000 ausgewiesen. 8 Bis 29 Jahre, fast jeden Sonntag: n = 53; bis 29 Jahre, 1–2× im Monat: n = 76; bis 29 Jahre, seltener: n = 119; bis 45 Jahre, fast jeden Sonntag: n = 119; bis 45 Jahre, 1 – 2× im Monat: n = 158; bis 45 Jahre, seltener: n = 155; bis 65 Jahre, fast jeden Sonntag: n = 228; bis 65 Jahre, 1 – 2× im Monat: n = 365; bis 65 Jahre, seltener: n = 238; bis 99 Jahre, fast jeden Sonntag: n = 86; bis 99 Jahre, 1–2× im Monat: n = 102; bis 99 Jahre, seltener: n = 57.

Wahlverhalten

123

und Ehrenamtliche. Nennungen im freien Textfeld zu Frage 2 9 legen die Vermutung nahe, dass es nicht die ehrenamtliche Tätigkeit ist, die jüngere Menschen als religiöse Verpflichtung ansehen. Vielmehr lässt sich aus ihren Äußerungen vorsichtig auf einen sehr bewusst-religiösen Hintergrund schließen, der offenbar sowohl mit häufigem Kirchgang als auch mit stärkerem religiösem Pflichtempfinden einhergeht. Am wenigsten durch Pflichtempfinden motiviert sind dagegen die 30- bis 45-Jährigen, die den Gottesdienst seltener als monatlich besuchen. In dieser Gruppe ist der Anteil der Ehrenamtlichen überdurchschnittlich vertreten (95 von 117; 81,2 %). Dies kann als Hinweis darauf gewertet werden, dass ein Ehrenamt, zumindest wenn es nicht zu wöchentlichem oder zweimonatlichem Einsatz führt, selten als Pflicht empfunden wird. 10 Für unsere Fragestellung kann festgehalten werden, dass Pflichtempfinden nicht, wie weiter oben vermutet, mit steigendem Alter zunimmt, sondern seine höchste Ausprägung gleichermaßen bei sehr jungen wie bei sehr alten Gottesdienstbesuchern hat. Beim Wohnort der Befragten im Norden, Süden oder Osten Deutschlands – mit Item 2.7. in Beziehung gesetzt – ist kein signifikanter Zusammenhang erkennbar. Pflichtempfinden wird hier durchschnittlich gleichermaßen stark überwiegend als nicht relevant eingestuft. In Kombination mit der Kirchgangshäufigkeit betrachtet, ergibt sich allerdings ein anderes Bild (siehe Abbildung 7). Die Kirchgangshäufigkeit ist die dominante Einflussgröße. Kirchgang aus religiöser Pflicht erreicht aber bei Kirchenbesuchern aus Ostdeutschland, die jeden Sonntag gehen, eine deutlich höhere Zustimmung (50,0 %) als etwa bei den Vergleichsgruppen aus den norddeutschen und süddeutschen Landeskirchen. Damit übertrifft nur bei dieser Gruppe der Zustimmungswert den Ablehnungswert (33,9 %). Bei den beiden Gruppen, die höchstens zweimal im Monat oder seltener in den Gottesdienst gehen, erweist sich der Norden als die Region, in der das Pflichtempfinden die geringste Rolle spielt.

9 Von den 21 Ehrenamtlichen der hier betrachteten Gruppe der häufigen Kirchgänger bis 29 Jahre, die ihren Kirchgang (eher) als Pflicht ansehen (Nennungen 5 – 7 auf der Skala der sieben Antwortoptionen), liegen im freien Textfeld zu Frage 2 zehn Einträge vor. Nur drei rekurrieren betont auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit (Presbyter, mitgestalten, Orgeldienst). Weitere Nennungen liegen eher im Bereich der persönlichen Religiosität (um etwas mitzunehmen, weil ich jeden Gottesdienst als aufbauend betrachte, um meine Dankbarkeit auszudrücken, wenn es mir nicht gut geht), der Liturgie (lutherische und hochkirchliche Liturgie) bzw. eines missionarischen Impetus (weil jedem Menschen das Evangelium gesagt werden muss). – Keine Eintragung verweist in dieser Gruppe auf einen Zusammenhang mit Posaunenchorbläsern. 10 Von den fünfzig Nennungen im freien Textfeld zu Frage 2, die uns für diese Gruppe vorliegen, stammen zwanzig aus dem Umfeld von Posaunenchören und zwölf aus dem weiteren Umfeld ehrenamtlicher Mitarbeit.

124

Wohnort und Kirchgangshäufigkeit

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Item 2.7.: Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, weil ich es als meine religiöse Pflicht empfinde. Nord; seltener Süd; seltener Ost; seltener Nord; 1-2x im Monat Ost; 1-2x im Monat Süd; 1-2x im Monat Süd; jeden Sonntag Nord; jeden Sonntag Ost; jeden Sonntag 0% 20% 40% Zustimmung Unentschieden

60% Ablehnung

80%

100%

Abbildung 7: Zusammenhang von Item 2.7. und Kirchgangshäufigkeit und Wohnort 11

6.1.1.2 Kirchgang als soziale Verpflichtung Von religiösem Pflichtempfinden unterschieden werden kann soziales Pflichtempfinden, also etwa der Wunsch, sich durch den Kirchgang in der Gemeinde sehen lassen zu wollen. 12 Diesen Sachverhalt fragt Item 2.3. ab: Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, wenn ich mich in der Gemeinde sehen lassen möchte. Wie wir oben schon sahen, spielt für fast 75 Prozent der Befragten eine solche Kirchgangsmotivation keine Rolle. Umso bemerkenswerter sind die Unterschiede, die im Blick auf den Kirchenbezug deutlich werden, der für Item 2.3. am stärksten signifikanten Einflussgröße. 13 Für nicht durch Ämter oder Funktionen mit der Kirche in Verbindung stehende Gottesdienstbesucher spielt eine mögliche soziale Verpflichtung eine nochmals geringere Rolle (Zustimmung: 7,9 %) als für den Durchschnitt der Befragten (Zustimmung: 18,9 %). Bei den Hauptamtlichen übersteigt die Zustimmung zu diesem Item bereits die 20 – Prozent-Marke, und für die Pfarrerschaft hat dieses 11 Nord, seltener: n = 306; Süd, seltener: n = 78; Ost, seltener: n = 76; Nord, 1–2× im Monat: n = 340; Ost, 1 – 2× im Monat: n = 97; Süd, 1–2× im Monat: n = 154; Süd, jeden Sonntag: n = 143; Nord, jeden Sonntag: n = 182; Ost, jeden Sonntag: n = 62. – Ost: Cramérs V: 0,189; Sig.: 0,002; Süd: Cramérs V: 0,143; Sig.: 0,004; Nord: Cramérs V: 0,191. Sig.: 0,000. 12 Theoretisch wäre es auch denkbar, dieses Item nicht als Ausdruck von Pflicht, sondern als Ausdruck des Wunsches nach Selbstdarstellung zu verstehen. Da der Gottesdienst aber nicht (mehr) das Image hat, eine Plattform für Menschen zu sein, um sich gesellschaftlich darzustellen, dürfte diese Verständnismöglichkeit weitgehend ausscheiden. 13 Cramérs V: 0,125; Sig.: 0,000; in Kombination mit dem Geschlecht ergeben sich Stärkemaße von Cramérs V zwischen 0,127 und 0,161; Sig.: 0,000 und 0,001.

125

Wahlverhalten

Kirchenbezug

Item 2.3.: Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, wenn ich mich in der Gemeinde sehen lassen möchte. ohne Amt n=239 Ehrenamtliche n=1244 Hauptamtliche n=165 Pfarrer insg. n=108 Pfr männl. n=75 Pfr weibl. n=33 0%

20% Zustimmung

40% Unentschieden

60%

80%

100%

Ablehnung

Abbildung 8: Zusammenhang von Item 2.3. und Kirchenbezug

Motiv sogar eine auffällig große Bedeutung (Zustimmung: 37 %), ja Pfarrerinnen stimmen einer Kirchgangsmotivation, um sich sehen zu lassen, sogar stärker zu, als dass sie diese ablehnen würden (Zustimmung: 45,5 %, Ablehnung: 36,4 %). – Die nach ihrem Kirchenbezug aufgeschlüsselten Werte zu Item 2.3. zeigen, dass die soziale Motivation zum Kirchgang mit dem Grad der Verantwortlichkeit für den Gottesdienst bzw. für das Gemeindeleben steigt, wobei zu vermuten ist, dass die Pfarrerschaft und die übrigen Hauptamtlichen eher keinen Gottesdienst vor Augen haben, in dem sie selbst Dienst ausüben, sondern vielmehr einen, an dem sie teilnehmen wie andere Gemeindeglieder auch. Denn Sich-sehen-lassen-Wollen in Ausübung des Dienstes, in dem ein Übersehen-Werden naturgemäß nicht möglich ist, wäre keine sinnvolle Motivation für den Kirchgang. Auch die Kirchgangshäufigkeit weist einen Zusammenhang mit der Motivation auf, sich in der Gemeinde sehen lassen zu wollen. Ähnlich wie beim religiösen Pflichtempfinden wird die soziale Pflicht zum Kirchgang umso stärker eingestanden, je häufiger man den Gottesdienst besucht, wobei die Gruppenunterschiede hier nicht so stark ausfallen wie bei der Frage zum religiösen Pflichtempfinden. 14 In den ostdeutschen Landeskirchen – dies entspricht derselben Tendenz, die beim religiösen Pflichtempfinden hinsichtlich des Wohnorts zu beobachten war – liegen die Zustimmungswerte zu sozialer Verpflichtung ebenfalls erkennbar höher als die in Süd- und Norddeutschland. 15 14 Tau-c: -0,066; Sig.: 0,002 (Cramérs V: 0,100; Sig.: 0,000). 15 Zustimmung zur Kirchgangsmotivation sich sehen lassen: 23,8 % (Ost), 13,8 % (Nord), 11,2 % (Süd); Cramérs V: 0,111; Sig.: 0,000).

126

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Schwach ausgeprägte Signifikanzen ergeben sich bei der Frage sozialen Pflichtempfindens bei den Merkmalen des Alters (leicht abnehmende Bedeutung mit zunehmendem Alter), der Bildung (tendenziell höhere Bedeutung mit höherem formalen Bildungsgrad) und der Wohnortgröße (tendenziell zunehmende Bedeutung mit zunehmender Wohnortgröße). 6.1.1.3 Bedürfnisgeleiteter Kirchgang Wie zu Beginn dieses Kapitels bereits gezeigt, ist der Gottesdienstbesuch bei den Befragten in hohem Maße bedürfnisgeleitet. Mindestens sechzig Prozent stimmen jeweils den beiden hier zugrunde liegenden Items 2.1. und 2.2. zu. Auch bei ihnen ist die Häufigkeit des Kirchgangs die stärkste Einflussgröße. Es zeigen sich charakteristische Unterschiede: Bei Item 2.2. ist der Zusammenhang mit der Kirchgangshäufigkeit nahezu linear: Je seltener die Menschen in die Kirche gehen, umso motivierender ist für sie eine besondere Gottesdienstgestaltung. Diese hat für sie Gruppe offenbar eine hohe Attraktivität bzw. einen hohen Anreizcharakter: 70,8 Prozent kommen in solchen Fällen gern, nur 16 Prozent geben an, dass besondere Gestaltungen für sie eher kein motivierender Faktor sind. Bei Menschen, die ein bis zweimal monatlich zur Kirche gehen, beträgt die Zustimmung zu diesem Item nur noch 64,1 Prozent, und die Ablehnung erreicht fast die 20-Prozent-Marke. Bei den sonntäglichen Kirchgängern kommt es dann fast zu einer Gleichverteilung aller Antwortfelder. Am stärksten ausgeprägt ist hier die völlige Ablehnung dieses Items (Position 7 auf der Ratingskala). Sie liegt bei 21,6 Prozent, die Ablehnung insgesamt steigt auf 40,9 Prozent und hält sich so mit dem Zustimmungswert von 44,6 Prozent nahezu die Waage. Offenbar mögen die treuen Kirchgänger in ihrem sonntäglichen Gottesdienstbesuch am liebsten die regelmäßige Wiederkehr der gewohnten Gestaltung, ein Sachverhalt, der sich später in der Einschätzung der Wichtigkeit des vertrauten Ablaufs in ähnlicher Tendenz widerspiegeln wird. Jedenfalls sind besondere Gottesdienstgestaltungen für sie längst nicht so starke Motivatoren wie für die seltener in die Kirche Gehenden. Ein anderes Muster zeigt sich, wenn man Item 2.1. mit der Kirchgangshäufigkeit korreliert. Hier lassen sich am stärksten diejenigen Personen vom eigenen Befinden (zumute) leiten, die ein- bis zweimal im Monat in die Kirche gehen. Sowohl bei denen, die häufiger gehen, als auch bei denen, die seltener gehen, fallen die Zustimmungswerte niedriger aus. Es hat eine gewisse Plausibilität, dass sonntäglicher Kirchgang nicht so stark mit eigener Bedürfnisorientierung in Verbindung gebracht wird, da die regelmäßige wöchentliche Wiederholung schon einem Verhalten aus Gewohnheit nahe kommt. Umgekehrt ist es auch nachvollziehbar, dass bei Menschen, die nicht so häufig zur Kirche gehen, das Bedürfnis zu ebensolchem Kirchgang insgesamt schwächer ausgeprägt ist.

127

Kirchgangshäufigkeit

Wahlverhalten

Item 2.1.: Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, wenn mir danach zumute ist. Mehrmals im Jahr oder seltener; n=569 Ein- bis zweimal im Monat; n=701 (fast) jeden Sonntag; n=486 0% trifft zu

6

20% 5 4

3

40% 2

60% trifft nicht zu

80%

100%

Kirchgangshäufigkeit

Item 2.2. : Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, wenn er in besonderer Weise gestaltet wird. Mehrmals im Jahr oder seltener; n=569 Ein- bis zweimal im Monat; n=701 (fast) jeden Sonntag; n=486 0% trifft zu

6

20% 5 4

3

40% 2

60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildungen 9 und 10: Zusammenhang von bedürfnisgeleiteten Motivationen und Kirchgangshäufigkeit 16

Unter den Kirchgängern, die seltener als monatlich den Gottesdienst besuchen und beim Item 2.1. ablehnend angekreuzt haben, finden sich – das zeigen die freien Nennungen im Leerfeld zu Frage 2 – viele 17, die sich ehrenamtlich, vor allem im Posaunenchor engagieren, weshalb die Motivation hier auch durch andere Faktoren als die der eigenen Bedürfnislage bestimmt sein wird. Wurde mithin weiter oben sichtbar, dass ehrenamtliches Engagement meist nicht als Pflicht empfunden wird, so bedeutet das nicht automatisch, dass deshalb eine intrinsische

16 Tau-c errechnet für die Kombination von Item 2.1. mit der Kirchgangshäufigkeit keine Signifikanz (0,162), da kein linearer Zusammenhang vorliegt. Kategorial aufgefasst aber ergeben sich signifikante Gruppenunterschiede: Cramérs V: 0,159; Sig.: 0,000. Für die Kombination von Item 2.2. mit der Kirchgangshäufigkeit ergeben sich folgende Werte: Tau-c: 0,213; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,206; Sig.:0,000). 17 Bei den 137 Personen, die als seltenere Kirchenbesucher bei Item 2.1. (zumute) ablehnend ankreuzten, liegen mit 62 Angaben überdurchschnittlich viele Nennungen im Leerfeld 2 vor. Von diesen wiederum finden sich nahezu doppelt so viele Posaunenchormitglieder als im Durchschnitt der Nennungen (56,45 % statt 28,45 %).

128

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Motivation entsprechend dem eigenen Bedürfnis zugrunde liegen muss. Gerade bei den in der Gruppe des seltenen Kirchgangs eindeutig zu erfassenden Posaunenchormitgliedern (n = 86) sind Zustimmung und Ablehnung zu Item 2.1. in etwa ausgewogen verteilt, während bei sonstigen Mitwirkenden (n = 60), ja selbst bei denen, die angeben, eher kasualbezogen (hohe Feste, Kasualien, n = 47) einen Gottesdienst aufzusuchen, die Zustimmung sehr deutlich überwiegt. Menschen, die häufig, aber nicht wöchentlich den Gottesdienst besuchen, sind also diejenigen, die ihren Kirchgang besonders stark mit dem eigenen Befinden begründen. Hinsichtlich der beiden anderen Gruppen fällt auf, dass für die selteneren Kirchgänger die Bedürfnisorientierung sogar noch eine leicht größere Rolle spielt als für die sonntäglichen Kirchgänger. Differenziert man die beiden Items 2.1. und 2.2. nach den Untergruppen der Kirchenverbundenheit, 18 so werden die folgenden Muster sichtbar (Abbildungen 11 und 12). Je stärker sich die Befragten mit der Kirche verbunden fühlen, umso eher besuchen sie Gottesdienste, weil ihnen danach zumute ist. Hier geht offenbar größere Nähe zur Kirche mit höherer religiöser Bedürfnisorientierung einher. Zwar sind die sehr Kirchenverbundenen auch häufige Kirchgänger (vierzig Prozent gehen wöchentlich und 44 Prozent ein- bis zweimal im Monat), auffällig gegenüber der Betrachtung des Antwortverhaltens unter dem Gesichtspunkt der Kirchgangshäufigkeit ist aber gerade, dass Kirchenverbundenheit linear zur Zustimmung zur Bedürfnisorientierung verläuft, während diese bei sehr häufigen Kirchgängern gegenüber der Vergleichsgruppe der gelegentlichen Kirchgänger wieder zurück geht. Der Zustimmungsgrad zu Item 2.1. (zumute) bei der Gruppe der nur etwas mit der Kirche Verbundenen liegt fast zwanzig Prozent unter dem der sehr Verbundenen, gleichwohl überwiegt auch hier noch die Zustimmung mit einem Wert von 51,8 Prozent deutlich den Wert der Ablehnung (37,4 %). Die Mittelgruppe der ziemlich Verbundenen ist es wiederum, die am häufigsten einen Gottesdienst besucht, der in besonderer Weise gestaltet wird (Item 2.2.). Für die sehr mit der Kirche Verbundenen hat solch ein Gottesdienst erkennbar geringere Anziehungskraft, ja sogar noch weniger als für die etwas mit der Kirche Verbundenen. Die Vermutung, dass bedürfnisorientiertes Kirchgangsverhalten auch eine Frage des Alters ist, in dem Sinne, dass, je jünger die Gottesdienstbesucher sind, sie sich umso eher von ihren Bedürfnissen leiten lassen, wird generell bestätigt. 18 Kirchenverbundenheit wurde im Fragebogen mit fünf Kategorien abgefragt. Da nur zwanzig Personen sich als kaum und gerade einmal zwei sich als überhaupt nicht verbunden einstuften, sind diese Fallzahlen zu gering für weitere Gruppenvergleiche. Diese Personen wurden der Kategorie etwas verbunden zugeschlagen. Aus Gründen der Einfachheit der Darstellung bleibt es im weiteren Text bei dieser Gruppenbezeichnung, obwohl sie streng genommen als etwas, kaum oder überhaupt nicht verbunden bezeichnet werden müsste.

129

Wahlverhalten

Verbundenheit

Item 2.1. : Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, wenn mir danach zumute ist. etwas verbunden n=168 ziemlich verbunden n=656 sehr verbunden n=932 0% trifft zu

6

20% 5 4

3

40% 2

60% trifft nicht zu

80%

100%

Verbundenheit

Item 2.2.: Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, wenn er in besonderer Weise gestaltet wird. etwas verbunden n=168 ziemlich verbunden n=656 sehr verbunden n=932 0% trifft zu

6

20% 5 4

3

40% 2

60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildungen 11 und 12: Zusammenhang von bedürfnisgeleiteten Motivationen und Kirchenverbundenheit 19

Gerade die von Item 2.2. abgefragte besondere Gestaltung wird umso mehr geschätzt, je jünger die Befragten sind. 20 Die Vermutung wird allerdings insofern korrigiert, als dass solche Linearität bei der Frage der allgemeinen Gestimmtheit im Blick auf den Gottesdienstbesuch (Item 2.1.) zwar in den Altersgruppen ab dreißig Jahre aufwärts ungebrochen ist (je älter, desto weniger spielt es eine Rolle), die Gruppe der bis 29-Jährigen (Zustimmung: 61,3 %) allerdings sogar noch hinter

19 Die statistischen Signifikanz- und Zusammenhangswerte für Item 2.1 in Kombination mit der Verbundenheit lauten: Tau-c: -0,086; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,126; Sig.: 0,000); für Item 2.2. kombiniert mit der Verbundenheit: Tau-c: 0,070; Sig.: 0,001 (Cramérs V: 0,104; Sig.: 0,000). 20 Abgestuft bewegt sich Zustimmung zu diesem Item in den vier Altersgruppen zwischen 53 % bei den 66- bis 99-Jährigen bis hin zu einer Zustimmung von 66,5 % bei den bis zu 29-Jährigen (Tau-c: -0,053; Sig.: 0,0078; Cramérs V: 0,094; Sig.: 0,000).

130

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

die Zustimmung der höchsten Altersgruppe der 66- bis 99-Jährigen (63,5 %) 21 zurückfällt. Hinsichtlich des Geschlechts ergeben sich ebenfalls Gruppenunterschiede. Frauen stimmen beiden bedürfnisabbildenden Items signifikant stärker zu als Männer. 22 Auf der Basis dessen, dass alle Befragten die hier in Rede stehenden bedürfnisabbildenden Items mehrheitlich bejahen, lassen sich folgende Beobachtungen festhalten: – Häufiger Kirchgang geht tendenziell weniger mit Bedürfnisorientierung einher. – Die Kirchgangsmotivation aufgrund besonderer Gestaltung fällt bei den sehr häufigen Kirchgängern besonders deutlich ab. – Hohe Verbundenheit geht tendenziell stärker mit allgemeiner Bedürfnisorientierung einher (zumute), . . . – . . . fällt aber ihrerseits ebenfalls beim konkreten Anlass besonderer Gestaltung leicht ab. – Bei beiden Merkmalen der Kirchennähe (Kirchgangshäufigkeit und Verbundenheit) ist die Mittelgruppe diejenige, die – insgesamt betrachtet – die stärkste Bedürfnisorientierung aufweist. – Frauen entscheiden sich bedürfnisorientierter zum Kirchgang als Männer. – Bis auf die Gruppe der bis 29-Jährigen beim Item 2.1. (zumute) gilt die Tendenz: je jünger, desto stärker ist der Gottesdienstbesuch aufgrund von Bedürfnissen motiviert.

6.1.2 Auswahlverhalten beim Kirchgang Wer zum Kirchgang entschlossen ist, steht vor weiteren Optionen. Welchen Gottesdienst wird er besuchen? Den der eigenen Gemeinde? Den im Nachbarort? Lockt eine besondere Gestaltung anderswo? Auch wenn Überlegungen zur Auswahl des konkreten Gottesdienstes immer einhergehen werden mit der grundsätzlichen Gestimmtheit oder auch der Selbstverständlichkeit des Kirchgangs, liegen die Optionen zum Gottesdienstbesuch, die Frage 3 aufführt, noch einmal auf einer anderen Ebene als die in Frage 2. Geht es dort vorrangig um die Frage der Motivation zum Gottesdienstbesuch (oder nicht), so werden hier exemplarisch 21 Die Zustimmung zum Item 2.1. erreicht in der Gruppe der 30- bis 45-Jährigen eine Zustimmung von 74,1 %. 22 Bei Item 2.1. (zumute, Cramérs V: 0,126; Sig. 0,000) liegt die Zustimmung der Frauen bei 73,3 % (Männer: 63,5 %), bei Item 2.2. (besondere Gestaltung; Cramérs V: 0,104; Sig.: 0,000) nimmt die Zustimmung der Frauen einen Wert von 64 % und der Männer von 57,9 % an.

131

Wahlverhalten

mögliche Ausprägungen einer Feinwahl beim Gottesdienstbesuch genannt, Optionen, die sich eröffnen und zu denen man sich verhalten kann, auch wenn die grundsätzliche Entscheidung für den Kirchgang bereits gefallen ist. Der Fokus Auswahl der ersten Hypothese (Gottesdienstbesucher legen bedürfnisorientiertes Wahlverhalten an den Tag), der im Folgenden untersucht wird, hat als Hypothese 1b folgenden Wortlaut: Gottesdienstbesucher, die bereits zum Kirchgang entschlossen sind, machen ihre Entscheidung für Ort und Art des Gottesdienstes von ihren Bedürfnissen, Vorlieben bzw. ihrer momentanen Verfassung abhängig. Wie beim ersten Fokus zu Hypothese 1 wird auch zum Fokus Auswahl zunächst eine univariate Gesamtdarstellung der Antworten der hierzu formulierten Items in Frage 3 präsentiert. Es folgen bivariate Detailanalysen entlang der soziostrukturellen Merkmale, insofern sie Signifikanzen aufweisen. Innerhalb von Frage 3 wird Item 3.1. (Kirchgang in der Kirche der eigenen Gemeinde) als Indikator dafür gewertet, dass kein Wahlverhalten vorliegt, während die drei anderen Items Optionen benennen, die Wahlverhalten abbilden. Frage 3: Wo gehen Sie in die Kirche? 3.1. … in die Kirche der Gemeinde, in der ich wohne. 3.2. … in eine Kirche, wo es mir gut gefällt. 3.3. Ich entscheide nach Pastor oder Pastorin. 3.4. Ich entscheide nach Thema oder Art des Gottesdienstes. trifft zu

0% 6

5

20% 4 3

2

40% 60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildung 13: Kirchgangsoptionen 23

Nahezu Dreiviertel der Befragten (74 %) gehen dort in die Kirche, wo sie wohnen (Item 3.1.). Der Gottesdienstbesuch in der Kirche der Gemeinde, zu der man gehört, scheint daher für die meisten eine Selbstverständlichkeit zu sein. Die zweite Antwortoption, 3.2., wurde als Gegenstück zur ersten formuliert: Ich gehe dort in die Kirche, wo es mir gut gefällt (, auch wenn es nicht die Kirche meiner Gemeinde ist). Hier antworten die Befragten allerdings im Vergleich zum ersten 23 N = 1756. – Der vollständige Text der Items lautet wie folgt. Item 3.1.: Nach Möglichkeit in der Kirche der Gemeinde, in der ich wohne. Item 3.2.: Nach Möglichkeit in eine Kirche, wo es mir gut gefällt (auch wenn es nicht die Kirche meiner Gemeinde ist). Item: 3.3.: Ich entscheide danach, welcher Pastor / welche Pastorin den Gottesdienst hält. Item 3.4.: Ich entscheide nach dem Thema bzw. der besonderen Art des Gottesdienstes.

132

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Item nicht komplementär, also mit entsprechend hoher Ablehnung, sondern stimmen auch diesem Item mehrheitlich zu (zusammengefasste Antwortfelder 5 bis 7; 51,4 %). Offenbar ist für eine große Zahl der Gottesdienstbesucher der Gang in die eigene Kirche identisch mit dem Gang an einen Ort, an dem es ihnen gefällt, so dass gewissermaßen die eigene Gemeinde der Gottesdienstort ihrer Wahl ist und die Entscheidung, dorthin zu gehen, stärker als Ausdruck des eigenen Gefallens, denn als ein gedankenloses Einfügen in eine Gebietszugehörigkeit wahrgenommen wird. Die beiden folgenden Optionen können unabhängig von der Ortsfrage verstanden werden. Die Entscheidung, einen Gottesdienstbesuch auch an der Person des Pastors oder der Pastorin (Item 3.3.) auszurichten bzw. sich vom Thema oder der besonderen Art des Gottesdienstes (Item 3.4.) leiten zu lassen, kann sowohl innerhalb der eigenen Gemeinde als auch unter Berücksichtigung weiterer Gottesdienststätten relevant werden. Dass die Pfarrpersonen für den Besuch eines Gottesdienstes eine entscheidende Rolle spielen, bestreitet niemand. Dass sich das Wahlverhalten von Kirchgängern danach richtet, wer die Predigt hält, ist daher nur konsequent. Gleichwohl wird solches Wahlverhalten nicht gern gesehen, was dazu führen kann, in den Gottesdienstplänen den Namen der Pastorin oder des Pastors zu verschweigen, schließlich – so eine typische Argumentation – ginge es nicht um ihn, sondern um die Verkündigung von Gottes Wort. Mit den Antworten auf Item 3.3. liegt nun erstmals Datenmaterial vor, das darüber Auskunft gibt, welche Rolle – nach Selbsteinschätzung der Befragten – die Pfarrpersonen bei der Auswahl des Gottesdienstes spielen. Für 48,6 % der Befragten spielt die Pastorenwahl bei der Entscheidung zum Kirchgang eine wichtige Rolle, 37,7 % sagen von sich, dass der Pastor oder die Pastorin eher keinen Einfluss auf diese Entscheidung hat. Dabei wurde die extreme Antwortoption (trifft überhaupt nicht zu) unter den sieben Abstufungen mit fast einem Fünftel am häufigsten angekreuzt, so dass die Entschiedenheit der Ablehnung, obwohl zahlenmäßig insgesamt geringer, deutlicher ausfällt als die der Zustimmung. Anders stellt sich das Bild bei Wahl eines Gottesdienstes aufgrund seiner Art oder seines Themas dar (Item 3.4.: Ich entscheide nach dem Thema oder der besonderen Art des Gottesdienstes), abgekürzt hier immer als Themenwahl bezeichnet. Hier sind die Menschen in der Mehrheit (44,1 %), die die Wahl des Gottesdienstes vor dem Hintergrund dieser Merkmale ablehnen (gegenüber 39,4 % Befürwortern). Das muss nicht heißen, dass diese Menschen eine Gestaltung des Gottesdienstes in besonderer Weise oder unter einem besonderen Thema grundsätzlich ablehnen, sondern lediglich, dass Art und Thema für sie keine ausschlaggebenden Gründe für den Kirchgang sind. Das Antwortverhalten der Befragten zum Fokus Auswahl des Wahlverhaltens zeigt keine so eindeutige Tendenz wie beim Fokus Motivation. Einerseits dominiert das Parochialprinzip: Man geht dort in die Kirche, wo man wohnt.

133

Wahlverhalten

Andererseits haben Optionen der Feinwahl partielle Bedeutung: Eine Mehrheit trifft seine Wahlentscheidung aufgrund des „diensthabenden“ Pastors bzw. der Pastorin, Themenwahl wird von der Mehrheit demgegenüber abgelehnt. Die folgenden Detailanalysen differenzieren die Beobachtungen zu den Grundhäufigkeiten und geben Aufschluss darüber, für wen das hier abgefragte Wahlverhalten relevant ist und für wen nicht. Für den hier in Frage stehenden Fokus des Wahlverhaltens lassen sich erneut vor allem bei der Kirchgangshäufigkeit und beim Alter Gruppenunterschiede feststellen. Signifikante Zusammenhänge ergeben durchgängig auch die soziostatistischen Merkmale des Kirchenbezugs, der Wohnortgröße und der Bildung. Bei den Items 3.1. (Kirchgang am Wohnort) und 3.3. (Pastorenwahl) finden sich auch für die Merkmale der Kirchenverbundenheit und des Wohnorts signifikante Korrelationen. Keines der vier Items von Frage 3 weist demgegenüber geschlechtsspezifische Unterschiede auf.

6.1.2.1 Naheliegender Kirchgang Voraussetzung für Wahlverhalten ist es, überhaupt Wahlmöglichkeiten zu haben. Beim Kirchgang heißt das, dass es in erreichbarer Nähe Alternativen zur eigenen Kirche oder etwa zur Ortspfarrerin geben muss. In Orten unter 5.000 Einwohnern ist das in der Regel nicht der Fall, in denen bis 20.000 Einwohner eingeschränkt, je größer der Ort ist, desto eher sind solche Wahlmöglichkeiten gegeben. Tatsächlich lässt sich an Abbildung 14 ablesen, dass mit steigender Ortsgröße auch die Selbstverständlichkeit sinkt, in der eigenen Gemeinde den Gottesdienst

Wohnortgröße (Einwohnerzahl)

Item 3.1.: (Ich gehe) ... nach Möglichkeit in die Kirche der Gemeinde, in der ich wohne. unter 5.000 n=590 5.000-20.000 n=426 20.001-100.000 n=311 100.001-500.000 n=281 mehr als 500.000 n=41 0% trifft zu

20% 6

5

40% 4

3

2

60% trifft nicht zu

Abbildung 14: Zusammenhang von Item 3.1. und Wohnortgröße 24 24 Tau-c: -0,136; Sig: 0,000 (Cramérs V: 0,113; Sig.: 0,000).

80%

100%

134

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

aufzusuchen. Allerdings ist festzustellen, dass sich auch in größeren Städten die Mehrheit der Gottesdienstbesucher an diesem Punkt nicht wählerisch verhält. In Städten mit 20.001 bis 100.000 Einwohnern suchen über siebzig Prozent der Kirchgänger ihre Gemeindekirche auf, in Großstädten sinkt dieser Prozentsatz auf etwa 62 Prozent, das Wahlverhalten bleibt aber offenbar konstant, ob diese Städte nun 100.000 oder 1 Million Einwohner haben. Auffällig ist auch die Entschiedenheit der Zustimmung, wie sich an den hohen Werten der beiden extrem zustimmenden Antwortfelder 1 und 2 zeigt. Mit anderen Worten: Unabhängig von der Wohnortgröße ist die Kirche der eigenen Gemeinde mehrheitlich der Ort des Gottesdienstbesuchs. Auch bei den Antworten auf Item 3.2. (Kirchgang am Ort des Gefallens) erweist sich die Einwohnerzahl als nicht zu vernachlässigende Einflussgröße. 25 Je größer der Ort ist, umso stärker wird betont, dass man dort geht, wo es einem gefällt (auch wenn es nicht die Kirche der eigenen Gemeinde ist). Die Spanne reicht, bei kontinuierlich aufsteigender Linie, von einer Zustimmung zu diesem Item von (nur) 44,8 Prozent bei den Befragten in Orten mit bis zu 5.000 Einwohnern bis hin zu einer Zustimmung von 71,6 Prozent bei den Bewohnern von Orten der höchsten Gruppe von Einwohnerzahlen. Hieraus darf allerdings wohl nicht geschlossen werden, dass Einwohnern von kleinen Ortschaften ihre eigene Kirche nicht gefällt, vielmehr kann die Ablehnung des Items auch ausdrücken, dass die Auswahl der Gottesdienststätte unter dem Aspekt des Gefallens für sie keine ernsthafte Option darstellt. Umgekehrt lässt die hohe Zustimmung zu Item 3.2. bei Großstädtern (die – wie der Vergleich mit den Antworten bei Item 3.1. zeigt – weit über die faktisch genutzte Möglichkeit, anderswo zur Kirche zu gehen, hinausgeht!) den Schluss zu, dass allein die Möglichkeit wählen zu können gewissermaßen auch das Nichtwählen zu einem Akt der Selbstbestimmung macht, dass also auch der Kirchgang in der eigenen Gemeinde als bewusste Entscheidung für den Ort des Gefallens gewertet werden kann. Während Männer und Frauen sich hinsichtlich ihres Antwortverhaltens zu den Items 3.1. und 3.2. nicht unterscheiden, lassen sich weitere Gruppenunterschiede hinsichtlich des Kirchgangs vor Ort im Zusammenhang mit der Kirchgangshäufigkeit, der Verbundenheit, dem Alter, dem Kirchenbezug, der Bildung und dem Wohnort der Befragten entdecken. 26 Kirchgangsfrequenz und Verbundenheit weisen dabei dieselbe Tendenz auf: Je häufiger die Menschen in die Kirche gehen und je stärker sie sich der Kirche verbunden fühlen, umso eher gehen sie in 25 Tau-c: 0,177; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,099; Sig.: 0,000). 26 Die folgenden Angaben beziehen sich auf Item 3.1. Kirchgangshäufigkeit: Tau-c: -0,094; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,104; Sig.: 0,000); Verbundenheit: Tau-c: -0,127; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,130; Sig.: 0,000); Alter: Tau-c: 0,089; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,101; Sig.: 0,000); Kirchenbezug: Cramérs V: 0,100; Sig.: 0,000; Bildung: Tau-c: -120; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 107; Sig. 0,000); Wohnort: Cramérs V: 0,098; Sig.: 0,006.

Wahlverhalten

135

der eigenen Gemeinde zum Gottesdienst. Stimmen die weniger Verbundenen, um nur die Zahlen für den Gesichtspunkt der Verbundenheit zu nennen, bei diesem Item mit 63,7 Prozent zu (und damit deutlich unter dem Gesamtdurchschnitt von 74 %), so übertreffen die sehr Verbundenen diesen mit 78,7 Prozent sogar noch um einige Prozentpunkte. Verbundenheit ist, so lässt sich daraus schließen, ein stark lokal geprägtes Phänomen, sie richtet sich – stärker möglicherweise als auf grundsätzliche Glaubensüberzeugungen und auf Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche als solcher – auf ihre Ausprägung vor Ort mit den entsprechenden Personen und Initiativen. Nicht ganz so ausgeprägt ist der Unterschied in der Bewertung des lokalen Kirchgangs bei den Alterskategorien, aber der Zusammenhang verläuft ebenfalls linear: 27 Je jünger die Menschen sind, desto weniger selbstverständlich gehen sie vor Ort in den Gottesdienst, was zum Teil mit dem schon diskutierten Einflussfaktor Verbundenheit zu tun hat, der mit dem Alter steigt, aber auch mit der Bereitschaft und Fähigkeit zur Mobilität zu tun haben dürfte. Mit Blick auf den Kirchenbezug erweisen sich die Ehrenamtlichen als treueste Gottesdienstbesucher ihrer eigenen Kirche (Zustimmung 77 %), was mit der in der Regel engen Verbindung von Ehrenamt und lokaler Gemeinde erklärt werden kann. Selbst Pfarrerinnen und Pfarrer stimmen dem Item nicht so stark zu (69,5 %). Die größte Flexibilität hinsichtlich der Ortswahl des Kirchgangs zeigen nun aber nicht die weder haupt- noch ehrenamtlich Tätigen (67,3 %), sondern die Hauptamtlichen (63,6 %). Dass Pfarrer und sonstige Hauptamtliche deutlich häufiger als die Ehrenamtlichen und zum Teil sogar stärker als Menschen ohne jedes Amt in der Kirche, die ja eigentlich noch stärker ungebunden wären, gottesdienstlich außerhalb ihrer eigenen Gemeinde unterwegs sind, kann gerade in ihrer Hauptamtlichkeit mit wechselnden auch überregionalen Einsatzorten und Vertretungssituationen zu tun haben, ist aber möglicherweise auch Ausdruck eines Kirchgangs an dienstfreien Sonntagen, der gegenüber dem Berufsalltag Anonymität sucht. 28 Bei der Entscheidung hinsichtlich des parochialen Kirchgangs zeigt auch die Kategorie der Bildung nennenswerte Unterschiede. Mit steigender Bildung wird der Gang in die eigene Kirche seltener (Menschen mit dem Abschluss Lehre: 81,1 %; Hochschulabsolventen: 67,7 %). Hinsichtlich der regionalen Spezifika (soziostatistisches Item des Wohnorts) fühlen sich die ostdeutschen evangelischen Christen der eigenen Gemeinde offenbar am wenigsten verpflichtet. Nur 68 Prozent geben an, vor allem in der Kirche 27 Die Zustimmung zum Kirchgang vor Ort sinkt von 77,9% – so votiert die Gruppe der ab 66-Jährigen – auf 67,7 % in der Gruppe der bis 29-Jährigen. 28 Dazu passt die Beobachtung, dass einzig die Gruppe der Pfarrpersonen bei den inhaltlichen Erwartungen an den Gottesdienst (s. später bei Frage 4) dem Item mal eine Stunde entspannen in nennenswerter Weise zugestimmt hat.

136

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Item 3.1.: Ich gehe in die Kirche, wo ich wohne.

der eigenen Gemeinde den Gottesdienst zu feiern. Dies wird allerdings vermutlich damit zusammenhängen, dass in vielen Kleinstgemeinden Ostdeutschlands nur noch in seltener Frequenz Gottesdienste gefeiert werden können. Stattdessen werden in Kirchspielen oder anderen regionalen Zusammenschlüssen zunehmend regionale Gottesdienstkonzepte mit wechselnden Gottesdienststätten realisiert. Hier von einem stärkeren Wahlverhalten zu sprechen, würde dieser Situation daher nicht gerecht, einer Situation, in der man immer wieder keine Wahl hat, den Gottesdienst der eigenen Gemeinde aufzusuchen. Auffallend, und tatsächlich mit einer stärkeren traditionell-lokalen Verhaftung zu erklären, ist die Zustimmung zum Kirchgang in der eigenen Gemeinde in Süddeutschland. Sie erreicht den Wert von 81,1 Prozent. Erst mit Abstand folgen die Norddeutschen, die mit 73,8 Prozent den Durchschnitt des Gesamtsamples repräsentieren. Kirchgang vor Ort muss nicht automatisch als Gegensatz verstanden werden zu einem Kirchgang in einer Kirche, wo es gut gefällt, wie schon der Blick auf die Grundhäufigkeiten dieser beiden Items (vgl. Abbildung 13) und die Beziehung beider Items unter dem Aspekt der Wohnortgröße weiter oben zeigte. Dennoch ist ein Zusammenhang im Antwortverhalten beider Items nicht zu übersehen: Item 3.2.: (Ich gehe) nach Möglichkeit in eine Kirche, wo es mir gut gefällt (auch wenn es nicht die Kirche meiner Gemeinde ist). vor Ort ja n=1300 vor Ort unentschieden; n=167 vor Ort nein n=289 0% Gefallen ja

20% 40% Gefallen unentschieden

60% 80% Gefallen nein

100%

Abbildung 15: Zusammenhang von Item 3.1. und Item 3.2. 29

Gerade für wen der Gottesdienstbesuch in der eigenen Gemeinde nicht der Normalfall ist (hier die Gruppen vor Ort unentschieden und vor Ort nein), versteht seinen Kirchgang am anderen Ort offenbar im Gegensatz zum parochialen Kirchgang mehrheitlich als bewusste Entscheidung, weil es ihm anderswo besser gefällt. Zu dieser Gruppe dezidierter Wechsel- bzw. Fremdgänger gehören gut zwanzig Prozent des in dieser Studie erreichten Samples. Interessant ist, dass diese 29 Tau-c: -0,325; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,251, Sig.: 0,000), errechnet auf Basis der siebenstufigen Skala.

Wahlverhalten

137

Gruppe nicht überwiegend aus Kirchgängern besteht, die ohnehin nur gelegentlich zum Gottesdienst gehen, sondern sich gleichmäßig aus allen Kategorien der Kirchgangshäufigkeit rekrutiert. Diejenigen demgegenüber, die normalerweise in ihrer Gemeinde zur Kirche gehen, bezeichnen diesen Ort zu etwas mehr als vierzig Prozent zugleich als Ort des Gefallens, für knapp 45 Prozent trifft diese Bezeichnung eher nicht zu. Insofern wird die mit der Frageabsicht ursprünglich verbundene Vermutung der Gegenläufigkeit doch ansatzweise bestätigt. Denn die Kirchgänger vor Ort würden ihre eigene Kirche – wenn auch nur mit knappem Vorsprung – eher nicht als Ort des Kirchgangs nach Gefallen bezeichnen, für die Fremdgänger aber ist gerade der andere Ort sehr deutlich derjenige, an dem es ihnen auch gefällt. Diese gegenläufige Tendenz im Verhältnis vom Kirchgang vor Ort (Item 3.1.) und Kirchgang am Ort des Gefallens spiegelt sich noch deutlicher in den Zusammenhängen, die unter Berücksichtigung der Untergruppen hinsichtlich des Kirchenbezugs, des Alters, der Wohnortgröße und der Bildung festgestellt werden können: 30 Waren die Ehrenamtlichen mit über achtzig Prozent die treuesten Kirchgänger in der Kirche der eigenen Gemeinde, so bilden sie das Schlusslicht, wenn es um die Zustimmung zu Item 3.2. (Ich geht dort in die Kirche, wo es mir gut gefällt [, auch wenn es nicht die Kirche meiner Gemeinde ist].) geht (47,6 %). Junge Menschen bevorzugen den Gottesdienst, wo es ihnen gefällt (Altersgruppe bis 29 Jahre: 65,3 % Zustimmung) gegenüber dem in der eigenen Gemeinde deutlich stärker als ältere (Altersgruppe 66 – bis 99 Jahre: 45 % Zustimmung). Je größer der Wohnort ist, umso wichtiger wird die Kategorie: Kirchgang am Ort des Gefallens. In Orten bis zu 5000 Einwohnern stimmen nur 44,8 Prozent diesem Item zu, während es in Großstädten von mehr als 500.000 Einwohnern 71,6 Prozent sind. Nicht ganz so ausgeprägt, aber doch erkennbar sind die Präferenzen unter dem Aspekt der Bildung. Hochschulabsolventen ist die Kategorie des Gefallens beim Kirchgang wichtiger (Zustimmung 55,2 %) als Personen mit niedrigerem Bildungsstand (Lehre: 43,2 %).

6.1.2.2 „Pastorenwahl“ und „Themenwahl“ im Gottesdienst Gottesdienstliches Wahlverhalten, das den Kirchgang davon abhängig macht, welcher Pfarrer oder welche Pfarrerin den Gottesdienst hält, fand im Gesamtsample nur eine leichte Mehrheit. Der Blick auf dieses Item unter dem Gesichtspunkt der Kirchgangshäufigkeit zeigt folgendes Bild: 30 Zu Item 3.2. sind dies die Zusammenhangsmaße: Kirchenbezug: Cramérs V: 0,095; Sig.: 0,000; Altersklassen: Tau-c: -0,086; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,087; Sig.: 0,002); Bildung: Tau-c: 0,083; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,088; Sig.: 0,002); Wohnortgröße: Tau-c: 0,117; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,099; Sig.: 0,000).

138

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Kirchgangshäufigkeit

Item 3.3.: Ich entscheide danach, welcher Pastor/welche Pastorin den Gottesdienst hält. Mehrmals im Jahr oder seltener; n=569 Ein- bis zweimal im Monat; n=701 (fast) jeden Sonntag; n=486 0% trifft zu

6

20% 5 4

3

40% 2

60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildung 16: Zusammenhang von Item 3.3. und Kirchgangshäufigkeit 31

Vor allem für Menschen, die seltener in die Kirche gehen, spielt die Pfarrperson eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, wo sie einen Gottesdienst besuchen. 54,2 Prozent bejahen diese Option, für nur knapp über dreißig Prozent ist sie nicht relevant. Die Zustimmung sinkt bei den sehr häufigen Kirchgängern auf 40,3 Prozent, wobei die Aussage, Pastorenwahl träfe für sie eher nicht zu (Antwortoptionen 5– 7 auf der Ratingskala), innerhalb dieser Gruppe beinahe die absolute Mehrheit erreicht (49,7 %). Wer jeden Sonntag den Gottesdienst besucht, bei dem haben offenbar andere Aspekte und Faktoren des Kirchgangs bei der Entscheidung, einen Gottesdienst aufzusuchen, eine Bedeutung als die Person der Pfarrerin oder des Pfarrers. 32 Noch deutlicher tritt gottesdienstliches Wahlverhalten an den Tag, wenn man Item 3.3. differenziert nach der Wohnortgröße betrachtet (Abbildung 17). In Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern steigt das Phänomen der Pastorenwahl – Gelegenheit macht Wähler – auf über sechzig Prozent. Es fällt auf, dass der Anteil der unentschiedenen Befragten umso kleiner wird, je größer der Wohnort ist. Und nur in den beiden kleinsten Kategorien der Wohnortgröße ist die Antwortoption 1 (trifft überhaupt nicht zu) die von den sieben Antwortoptionen am häufigsten gewählte. Die beiden letzten Beobachtungen zeigen, dass die Selbstverständlichkeit einer möglichen Auswahl unter dem Aspekt des oder der

31 Tau-c: 0,124; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,129; Sig.: 0,000). 32 Das Merkmal der Kirchenverbundenheit geht in Verbindung mit Item 3.3. (Pastorenwahl) in eine andere Richtung als das der Kirchgangshäufigkeit. Vielmehr ist es die Mittelgruppe der ziemlich Verbundenen, die hier am stärksten positiv votiert (50 %). Für die sehr Verbundenen spielt Pastorenwahl eine leicht geringere Rolle (48,3 %), für die etwas Verbundenen sogar nur zu 44,7 Prozent. Allerdings ist der Zusammenhang von Verbundenheit und Item 3.3. insgesamt schwächer (Sig.: 0,002; Cramérs V: 0,094) als bei der Kirchgangshäufigkeit. Tau-c zeigt wegen des nichtlinearen Verlaufs hier keine Signifikanz an (0,543).

139

Wohnortgröße (Einwohnerzahl)

Wahlverhalten

Item 3.3.: Ich entscheide danach, welcher Pastor/welche Pastorin den Gottesdienst hält. mehr als 500.000 n=41 100.001-500.000 n=281 20.001-100.000 n=311 5.000-20.000 n=426 unter 5.000 n=590 0%

20% trifft zu

6

40% 5

4

3

60% 2

80%

100%

trifft nicht zu

Abbildung 17: Zusammenhang von Item 3.3. und Wohnortgröße 33

Gottesdienstleitenden mit der Wohnortgröße steigt und die Stärke der Ablehnung geringer wird. Weiterhin zeigt sich für Item 3.3., dass jüngere Menschen eher zu einem personenbezogenen Wahlverhalten neigen (ohne Abbildung): In der Gruppe der 66bis 99-Jährigen hält sich das Votum für Zutreffen bzw. Nicht-Zutreffen mit je etwa vierzig Prozent die Waage, während sich bei den beiden Gruppen der bis 29- und der bis 45-Jährigen mit etwas über fünfzig Prozent ein klares Plus für die Pastorenwahl ergibt. 34 – Bei den Untergruppen der formalen Bildungskategorien sind es wiederum die Hochschulabsolventen, die ihren Kirchgang am stärksten entsprechend dem diensthabenden Pastor bzw. der Pastorin ausrichten. 35 – Norddeutsche zeigen in unserem Sample an diesem Punkt eine höhere Bereitschaft zur Wahl (50,4 %) als Süddeutsche (43,2 %), 36 womit sich erneut bestätigt, dass im Süden Deutschlands noch eine selbstverständlichere und traditionellere Kirchgangssitte herrscht. Themenwahl (Item 3.4.: Ich entscheide nach dem Thema bzw. der besonderen Art des Gottesdienstes.) wurde auf Ebene der univariaten Analyse mit knapper Mehrheit als Kriterium der Feinwahl des Gottesdienstes abgelehnt. Gerade hier allerdings kommt es zu sehr bedeutenden Unterschieden, wenn man das Item unter dem Aspekt der Kirchgangshäufigkeit betrachtet.

33 Tau-c: 0,100, Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,087; Sig.: 0,001). 34 Tau-c: -0,048; Sig.: 0,016 (Cramérs V: 0,086; Sig.: 0,003). 35 Tau-c: 0,117; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,099; Sig.: 0,000). Zustimmungswerte in Prozent: Lehre: 37,5 (n = 227); Fachschule / Meister: 45,1 (n = 337); Fachhochschule: 45,3 (n = 300); Hochschule: 68,3 (n = 712). 36 (Cramérs V: 0,124; Sig.: 0,000). Ostdeutsche bewegen sich im Mittelfeld zwischen beiden.

140

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Kirchgangshäufigkeit

Item 3.4.: Ich entscheide nach dem Thema bzw. der besonderen Art des Gottesdienstes. Mehrmals im Jahr oder seltener; n=569 Ein- bis zweimal im Monat; n=701 (fast) jeden Sonntag; n=486 0% trifft zu

6

20% 5 4

3

40% 2

60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildung 18: Zusammenhang von Item 3.4. und Kirchgangshäufigkeit 37

Spiegelt sich in der großen Ablehnung dieses Items bei den sonntäglichen Kirchgängern (60,5 %) möglicherweise etwas wider von der Abneigung gegen Gottesdienste in besonderer Gestalt, die schon bei der Analyse von Item 2.2. begegnete? Obwohl dieser Schluss nicht zwingend ist, denn die regelmäßigen Kirchgänger sind ja verlässlich da, mag es dennoch bei der Themenwahl mit hineinspielen. Auffällig ist, dass mit abnehmendem Gottesdienstbesuch die Bedeutung von Art und Thema des Gottesdienstes steigt, ja sie verdoppelt sich nahezu von 27,2 Prozent Zustimmung bei den sonntäglichen Kirchgängern auf 48,3 Prozent bei denen, die nur gelegentlich im Jahr gehen. Mit etwa 41 Prozent sind Zustimmung und Ablehnung zu bzw. von Item 3.4. bei der Mittelgruppe der ein- bis zweimal monatlich den Gottesdienst Besuchenden etwa gleich stark ausgeprägt. Bis auf das Merkmal der Bildung, bei dem erneut die Stärke des Wahlverhaltens mit dem formalen Bildungsgrad leicht ansteigt, und das des Alters, wo die Jüngeren sich erkennbar mehr an gottesdienstlichen Themen interessiert zeigen als Ältere, 38 gibt es keine weiteren nennenswerten Gruppenunterschiede bei Item 3.4.

37 Tau-c: 0,206; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,183; Sig.: 0,000). 38 Bildung: Tau-c: 0,061; Sig.: 0,003 (Cramérs V: 0,089; Sig.: 0,003). – Altersklassen: Tau-c: -0,64; Sig.: 0,001 (keine Signifikanz bei Cramérs V); Zustimmung bzw. Ablehnung zur bzw. der Themenwahl in der Gruppe der bis 29-Jährigen: 43,1 % bzw. 40,7 %. Die entsprechenden Werte bei der Gruppe der ab 66-Jährigen: 33,5 % bzw. 49,8 %.

Wahlverhalten

141

6.1.3 Zwischen Bindung und Bedürfnis (Zusammenfassung) Die Ergebnisse der Analyse des gottesdienstlichen Wahlverhaltens sind vielschichtig. Verpflichtung und Bedürfnis, Wunsch nach Kontinuität bzw. nach Abwechslung sind Pole, zwischen denen sich Gottesdienstbesucher in unterschiedlicher Deutlichkeit positionieren. Trotz der Komplexität und Differenziertheit der Ergebnislage lassen sich mehrere Beobachtungen festhalten. Für nur wenige der Befragten unseres Samples ist religiöses Pflichtgefühl eine Motivation, in den Gottesdienst zu gehen. Die meisten erleben und beschreiben ihren Kirchgang als selbstbestimmt. Sie besuchen Gottesdienste, weil ihnen danach zumute ist. Auch eine Art sozialer Verpflichtung, nämlich sich im Gottesdienst sehen zu lassen, gehört offenbar der Vergangenheit an. Von besonderer Gottesdienstgestaltung demgegenüber lassen sich die Befragten mehrheitlich locken. In ihrer Selbsteinschätzung handeln sie damit hinsichtlich der Motivation zum Kirchgang bedürfnisorientiert. Die in Hypothese 1a geäußerte Vermutung (Gottesdienstbesucher machen ihre Entscheidung, überhaupt in den Gottesdienst zu gehen, von ihrem momentanen Empfinden und ihren momentanen Bedürfnissen abhängig.) trifft damit für die Mehrzahl der Befragten zu. Diese Ergebnisse bestätigen die vor allem in KMU IV und in der Bayreuther Studie gemachten Beobachtungen, 39 dass Bedürfnisorientierung beim Kirchgang generell eine Rolle spielt. Die Einbettung von entsprechenden Items in die Frage nach Gründen des Kirchgangs erlaubt erstmals Rückschlüsse dahingehend, dass der Wunsch nach Bedürfnisbefriedigung ein starker Motivator für einen Gottesdienstbesuch ist. Die qualitativ von Pohl-Patalong erhobene Rolle des Subjekts als des zentralen Faktors bei der Entscheidung zum Kirchgang wird quantitativ untermauert. 40 Die Tatsache, dass die Befragten mit deutlicher Mehrheit meist in der Kirche ihrer eigenen Gemeinde den Gottesdienst besuchen, entspricht der zu diesem Punkt von Kerner aufgrund der qualitativen Interviews der Bayreuther Studie getroffenen Feststellung. 41 Dies kann allerdings nicht als Argument gegen ein Wahlverhalten ins Feld geführt werden, da Kirchgang in der eigenen Parochie offenbar nicht als Einschränkung eines selbstbestimmten Gottesdienstbesuchs wahrgenommen, sondern oft als bewusster Entscheidungsakt gewertet wird: Für die meisten Befragten unseres Samples ist die eigene Gemeinde zugleich der Ort, an dem es ihnen gut gefällt. Sie ist darüber hinaus ein Ort, der weitere Wahlmöglichkeiten eröffnet. Unter ihnen spielt die Person des Gottesdienstleitenden eine wichtige Rolle: Wer die Predigt hält, ist für viele ein wichtiges Auswahlkriterium. 42

39 Vgl. oben Kapitel 4.1.2 und Kapitel 4.2. 40 Vgl. oben Kapitel 4.3. 41 Vgl. oben Kapitel 4.2.

142

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Die Entscheidung zum Ort des Kirchgangs von Art oder Thema des Gottesdienstes abhängig zu machen, ist dagegen eher umstritten – mit leichter Tendenz zur Ablehnung. Zu Hypothese 1b (Gottesdienstbesucher, die bereits zum Kirchgang entschlossen sind, machen ihre Entscheidung für Ort und Art des Gottesdienstes von ihren Bedürfnissen, Vorlieben bzw. ihrer momentanen Verfassung abhängig.) ergibt sich daher ein differenziertes Bild. Bedürfnisorientierung führt in der Regel nicht zu einem Wahlverhalten, das mit hoher Flexibilität heute hier und am nächsten Sonntag dort Gottesdienste aufsucht. Eine Auswahl des Gottesdienstes nach persönlichen Vorlieben wird aber dennoch oft getroffen, bewegt sich aber mehrheitlich im Rahmen parochialen Kirchgangs. Festzuhalten ist, dass die jeder Wahlhandlung zugrunde liegende Bedürfnisorientierung in den zur ersten Hypothese formulierten Items deutlicher zutage tritt als das Wahlhandeln selbst. Dieses Ergebnis im Blick auf das Gesamtsample dürfte wesentlich damit zu tun haben, dass die erreichte Stichprobe zu einem Großteil von sehr verbundenen Menschen, häufigen Kirchgängern und Ehrenamtlichen dominiert wird. Tatsächlich zeigen sich immer wieder aufschlussreiche Zusammenhänge zwischen den Items des Wahlverhaltens und vor allem dem Merkmal der Kirchgangshäufigkeit (und zum Teil der Verbundenheit), die hier noch einmal im Überblick dargestellt werden sollen.

häufiger Kirchgang Item 2.7. religiöse Verpflichtung Item 2.2. soziale Verpflichtung Item 3.1. Kirchgang am Wohnort trifft zu

seltener Kirchgang

46,1

38,3

71,6

18,9

79,8

trifft nicht zu

14,6

Item 2.7. religiöse Verpflichtung

19,4

Item 2.2. soziale Verpflichtung

12

Item 3.1. Kirchgang am Wohnort trifft zu

71

79,3

68

20,1

trifft nicht zu

Abbildung 19: Zusammenhang von Items, die Nicht-Wahlverhalten abbilden, und Kirchgang 43 42 Kerner wertet aufgrund der qualitativen Datenbasis der Bayreuther Studie das Phänomen der Pfarrerwahl ambivalent, s. o. Kapitel 4.2. Die vorliegende Befragung räumt ihr dagegen mehrheitlich hohe Bedeutung ein. 43 Häufiger Kirchgang: Gottesdienstbesuch jeden oder fast jeden Sonntag; seltener Kirchgang: Gottesdienstbesuch mehrmals im Jahr oder seltener. Die Zahlenangaben in den Abbildungen 19 und 20 sind Prozentwerte.

143

Wahlverhalten

häufiger Kirchgang Item 2.1. eigene Gestimmtheit Item 2.2. bes. Gestaltung Item 3.4. Themenwahl Item 3.3. Pastorwahl trifft zu

60,7

31,7

44,6

27,2

seltener Kirchgang

40,9

60,5

40,3

trifft nicht zu

49,7

Item 2.1. eigene Gestimmtheit Item 2.2. bes. Gestaltung Item 3.4. Themenwahl Item 3.3. Pastorwahl trifft zu

64,7

24,1

70,8

48,3

16

33,6

54,2

31,4

trifft nicht zu

Abbildung 20: Zusammenhang von Items, die Wahlverhalten abbilden, und Kirchgang

Anders als die Menschen, die seltener Gottesdienste besuchen, beantworten häufige Kirchgänger Fragen zum Wahlverhalten durchgängig mit einer stärkeren Ablehnungstendenz. Ebenso findet man unter ihnen vermehrt Personen, die aus Verpflichtung den Gottesdienst besuchen, am eigenen Wohnort zur Kirche gehen und der eigenen Bedürfnislage weniger Bedeutung als Motivator oder Auswahlkriterium für den Gottesdienstbesuch beimessen. Umgekehrt gesagt: Wer regelmäßig am eigenen Wohnort zur Kirche geht, für wen Bedürfnislagen im Blick auf den Gottesdienst wichtig sind und wer sich beim Thema oder der Pastorin, die den Gottesdienst hält, weniger wählerisch zeigt, ist mit höherer Wahrscheinlichkeit jemand, der jeden Sonntag in die Kirche geht. Kann man daher vor allem bei der Gruppe der häufigen Kirchgänger nur mit Einschränkungen von einem Wahlverhalten sprechen, so fällt auf, dass die selteneren Kirchgänger beim Gottesdienstbesuch sehr viel wählerischer sind. 44 – In KMU IV antwortete bei der Frage nach besonderen Gottesdiensten als Anlass für einen Kirchgang nur ein Viertel der befragten selteneren Kirchgänger bejahend. 45 Der Grund hierfür dürften die sehr speziellen Gottesdienstformen sein, die in der Frageformulierung beispielhaft genannt wurden (etwa Gottesdienste im Grünen, Gottesdienste zur Frauenthematik). Die offenere Formulierung unserer Studie zeigt, dass besondere Gottesdienstge44 Dieses Ergebnis ist kompatibel mit der Schlussfolgerung von Jeannett Martin, die konstatiert, dass seltenere Kirchgänger grundsätzlich ihren subjektiv aktuellen Bedürfnislagen nachgeben (vgl. oben Kapitel 4.2). Im Blick auf die häufigen Kirchgänger vermutet die Autorin, dass deren Bedürfnisse durch die herkömmliche Gestalt der Sonntagsgottesdienste bereits adäquat befriedigt würden und sie deshalb regelmäßig kämen. Die Ergebnisse unserer Studie weisen demgegenüber auf die Möglichkeit hin, dass für die Gruppe häufiger Kirchgänger auch nicht bedürfnisgeleitete Motive des Kirchgangs eine Rolle spielen. 45 Vgl. oben Kapitel 4.1.2.

144

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

staltung eine außerordentlich hohe Bedeutung für seltenere Kirchgänger hat. Der zu dieser Frage erstmals mögliche Vergleich mit häufigen Kirchgängern, der durch die Beschränkung der Teilgruppe in KMU IV nicht durchzuführen war, zeigt zugleich, wie unterschiedlich diese beiden Kirchgangsgruppen an diesem Punkt votieren. Zwar sind auch für häufige Kirchgänger besondere Gottesdienste von Bedeutung, allerdings auf erheblich niedrigerem Niveau. Fast die gleiche Anzahl der unter ihnen Befragten verneint darüber hinaus, dass die besondere Gestaltung von Gottesdienst Anlass für einen Kirchgang sei. Die Unterschiede des Zusammenhangs von hoher oder geringerer Kirchgangshäufigkeit mit den Items, die Nicht-Wahlverhalten abbilden, aber auch beim Item zur persönlichen Gestimmtheit und selbst bei dem zuletzt betrachteten Item zu besonderen Gottesdiensten sind letztlich nur gradueller Art: Sowohl häufige als auch seltene Kirchgänger unterscheiden sich hier nicht im Mehrheitsverhalten. Das ist anders bei den Items zur Themenwahl und Pastorenwahl. Hier tritt ein grundlegender Unterschied zutage. Denn diese beiden Formen des Wahlverhaltens werden bei den sonntäglichen Kirchgängern überwiegend abgelehnt, während sie bei den Menschen, die seltener in die Kirche gehen, eine zum Teil wichtige Rolle spielen. Die in den qualitativen Interviews der Bayreuther Studie befragten Menschen antworteten hinsichtlich der Pastorenwahl ambivalent: Für einige sei die den Gottesdienst leitende Pastorin ein Auswahlgrund, für andere nicht. 46 Der Unterschied im Wahlverhalten verläuft, so legt nun die Hildesheimer Studie nahe, oft entlang der Linie zwischen häufigen und seltenen Kirchgängern. Für die letztgenannte Gruppe der Befragten bestätigt sich daher auch Hypothese 1b (Gottesdienstbesucher, die bereits zum Kirchgang entschlossen sind, machen ihre Entscheidung für Ort und Art des Gottesdienstes von ihren Bedürfnissen, Vorlieben bzw. ihrer momentanen Verfassung abhängig.) mehrheitlich. Alle betrachteten Gruppen von jung bis alt, von Nord nach Süd, häufige und seltene Kirchgänger etc. waren sich – wenn auch mit graduellen Unterschieden – einig beim Antwortverhalten zu Item 3.1., der Frage nach dem Kirchgang am Wohnort. Selbst in Großstädten mit vielen Optionen ist der parochiale Kirchgang mit nur schwachen graduellen Abstufungen zu höherem Wahlverhalten in größeren Orten weitgehend eine Selbstverständlichkeit. Dennoch lassen sich Unterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen hinsichtlich ihres gottesdienstlichen Wahlverhaltens gewissermaßen innerhalb dieser lokalen Konstante beobachten. Insbesondere jüngere Menschen und Menschen mit höherem Bildungsgrad berücksichtigen bei ihrer Entscheidung zum Kirchgang auffällig stärker die handelnde Pfarrperson und Art und Thema des Gottesdienstes. Dass Hauptamtliche wählerischer seien hinsichtlich der leitenden Pfarrperson, wie es die Bayreuther Studie nahelegt, kann für unser Sample nicht bestätigt werden. 46 Vgl. oben Kapitel 4.2.

Erwartungen

145

Diese Teilgruppe der Befragten zeigt vielmehr ein leicht erhöhtes Wahlverhalten, wenn es um den Kirchgang in der eigenen Gemeinde oder anderswo geht, aber auch unter dem Aspekt der Themenwahl.

6.2 Erwartungen Gottesdienstbesucher haben vielfältige Erwartungen an den Gottesdienst. Das zeigen zahlreiche Äußerungen von Menschen, das zeigen empirische Befragungen, das setzen aber auch die Bemühungen der Gottesdienstverantwortlichen voraus, die mit immer neuen Angeboten, mit speziellen Gottesdienstformaten, besonderer Musik, neuen Verkündigungsformen und Gottesdienstzeiten diese Erwartungen aufnehmen und erfüllen möchten. Ähnlich wie beim Wahlverhalten geht es auch bei den Erwartungen um Bedürfnisbefriedigung. Erwartungen sind auf ein Angebot gerichtete Bedürfnisse mit der Hoffnung auf deren Befriedigung. Analog dazu kann das Wahlverhalten als erfahrungsgeleiteter Versuch gesehen werden, die Wahrscheinlichkeit der Befriedigung der Bedürfnisse durch Flexibilität zu erhöhen. Es geht um die Erfahrung der Zufriedenheit, mit dem Zentralausdruck der Kundenterminologie ausgedrückt: um die Erfahrung von Nutzen. So fragen die Items zu den Erwartungen der Kirchgänger letztlich nach dem Nutzen, den diese sich von einem Gottesdienstbesuch erhoffen. Das nun folgende Kapitel zu den Erwartungen der Menschen an den Gottesdienst gliedert sich, entsprechend der beiden Unterhypothesen der zweiten Hypothese, in zwei Teile. Der erste, 6.2.1, untersucht inhaltliche Erwartungen religiöser und persönlicher Art an den Gottesdienst, also die Dimension des Kernnutzens. Solchen Kernerwartungen ist Frage 4 des Fragebogens gewidmet. Anhand des Antwortverhaltens der Menschen zu Frage 6 nach sogenannten Nebennutzendimensionen des Gottesdienstes analysiert der zweite Teil des Kapitels 6.2.2 Erwartungen, die zumeist auf der organisationalen Ebene des Gottesdienstes liegen. Auch dieser doppelte Analysedurchgang zu den möglichen Erwartungen an den Gottesdienst auf unterschiedlichen Ebenen legt sein Augenmerk wieder systematisch auf potentielle Gruppenunterschiede anhand der ausgewählten acht soziostrukturellen Merkmale.

6.2.1 Kernnutzenerwartungen an den Gottesdienst In Fragebatterie 4 wird eine Auswahl von Kernnutzenerwartungen oder kurz: Kernerwartungen zusammengestellt, die insbesondere persönliche und religiöse Relevanzerwartungen an das Gottesdienstgeschehen abbilden sollen. Die Betrach-

146

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

tung der entsprechenden Items steht unter dem Leitsatz der zweiten Hypothese: Gottesdienstbesucher haben nutzenorientierte Erwartungen und Ansprüche an den Gottesdienst. Im Zentrum stehen also zunächst die inhaltlichen Erwartungen an Gottesdienste, die Dimension des Kernnutzens: Gottesdienstbesucher stellen Ansprüche daran, dass das, was im Gottesdienst geschieht, für ihr persönliches und religiöses Leben relevant wird (Hypothese 2a). Frage 4: Von einem guten evangelischen Gottesdienst erwarte ich, dass (ich).. 4.5. … Kraft tanken kann. 4.9. … etwas zum Nachdenken bekomme. 4.3. … mit Gott in Beziehung trete. 4.2. … aufgerüttelt werde. 4.7. … getröstet werde. 4.4. … vom Alltag abschalten kann. 4.6. … Vergebung von Schuld erfahre. 4.8. … mein Gemeinschaftsbedürfnis erkannt wird. 4.1. … mal eine Stunde entspannen kann. 0% trifft zu

6

5

4

20% 3

2

40%

60%

80%

100%

trifft nicht zu

Abbildung 21: Kernerwartungen an den Gottesdienst 47

Im Gesamtüberblick fällt zunächst auf, dass bei fast allen Items, bis auf das letzte (4.1.: . . . ich mal eine Stunde entspannen kann), die Zustimmungswerte die Ablehnungswerte übertreffen. Der Gottesdienst ist für die meisten kein Ort der Entspannung (58,9 % Ablehnung). Bei den übrigen acht Items wird durchschnittlich sogar ausgesprochen hohe Zustimmung geäußert. Unter den drei Spitzenreitern mit Zustimmungswerten von um die achtzig Prozent (4.5.: . . . ich Kraft tanken kann; 4.9.: . . . ich etwas zum Nachdenken bekomme und 4.3.: . . . ich mit Gott in Beziehung trete) ist das letzte explizit und Item 4.5. (Kraft tanken) implizit stark religiös konnotiert, während Item 4.9. (Nachdenken) typisch protestantischkognitiv auf persönlich-individuelle Relevanz zielt. Die Bewertungen sämtlicher im „Ranking“ folgenden Items – Abbildung 21 ist nach Höhe der Zustimmungswerte sortiert – weisen dann nicht mehr dieselbe Entschiedenheit auf wie die auf 47 N = 1756.

Erwartungen

147

die drei ersten bezogenen. Nur noch halb so viele Menschen stimmen der ersten Zustimmungsposition (stimme voll und ganz zu) zu, der Bereich der Indifferenz zwischen Wichtig-Nehmen oder nicht (Ankreuzen der Mittelposition 4) wird größer und bewegt sich bei ihnen zwischen 15 und zwanzig Prozent. Noch um die sechzig Prozent der Befragten erwarten, dass der Gottesdienst ihnen Impulse für ihr Alltagsleben gibt, die auf Korrektur und Veränderung zielen (Item 4.2.: aufgerüttelt werden). Etwa gleich viele suchen aber auch die bestätigende, tröstende (Item 4.7.) Kraft des Gottesdienstes. – Das religiöse Bedürfnis nach Vergebung von Schuld (Item 4.6.) wird von den Befragten in unserem Sample sehr ambivalent wahrgenommen. Zustimmung und Ablehnung sind sehr ausgewogen, ähnlich wie bei der Frage nach dem Gemeinschaftsbedürfnis (4.8.: . . . mein Bedürfnis nach Gemeinschaft erkannt wird). Dieses Item versucht durch seine Formulierung sowohl Nähe- als auch Distanzbedürfnissen Rechnung zu tragen. Die Komplexität dieser Formulierung ist aber möglicherweise nicht von allen Befragten erfasst worden, sodass damit zu rechnen ist, dass viele sie auch im Sinne der Aussage „Von einem guten Gottesdienst erwarte ich, Gemeinschaft zu finden“ verstanden haben. In diesem Falle spiegelt das Antwortverhalten die auch anderswo schon empirisch erhobene 48 unterschiedliche Bedürfnislage hinsichtlich der Gemeinschaft im Gottesdienst wider. Dem Gottesdienst wird mit hohen Erwartungen begegnet. Er soll Relevanz entfalten für das eigene Leben im Alltag, er soll zur Begegnung mit Gott führen und bestätigend, korrigierend und impulsgebend dem Leben Orientierung geben. Er wird nur bedingt als Ort der Entspannung oder als Ort der Erfahrung von Gemeinschaft und Vergebung von Schuld aufgesucht. Die folgenden Detailanalysen anhand signifikanter soziostruktureller Merkmale folgen einer Zuordnung der Items, die sich aus der Prüfung ihres inneren Zusammenhangs durch eine Faktorenanalyse ergibt. 49

48 Vgl. etwa Claudia Schulz, Wie Lebensstile die Kirchenmitgliedschaft bestimmen. Das Bedürfnis nach Gemeinschaft und das Interesse an Mitarbeit als Beispiele für lebensstilspezifische Differenzen, in: Huber et al. (Hg.), Kirche, 263–272. – Vgl. auch Pohl-Patalong, Gottesdienst, 183-188.218. 49 Basis der Faktorenanalyse waren alle Items der Antwortbatterie zu Frage 4, ohne 4.8. (. . . mein Bedürfnis nach Gemeinschaft erkannt wird) und 4.9. (. . . ich etwas zum Nachdenken bekomme), da beide Items nicht mit ausreichender Stärke auf die von den anderen Items gebildeten Faktoren luden. – Als Extraktionsmethode wurde die Hauptkomponentenanalyse, als Rotationsmethode Varimax mit Kaiser-Normalisierung gewählt. Die Signifikanz nach Bartlett beträgt 0,000, das Maß der Stichprobeneignung (KMO) 0,754. Die Analyse erklärt 62,43 Prozent der Gesamtvarianz. – Trotz fehlender Normalverteilung und dem Vorliegen von streng genommen nur ordinalen Skalenniveaus (vgl. Kapitel 6 Anmerkung 4) wird hier und bei den Items zu Nebennutzenerwartungen über Verfahren rein deskriptiver Statistik hinaus das parametrische Verfahren der Faktorenanalyse verwendet. Dies ist deshalb möglich, weil ordinale Skalenniveaus wie die von uns verwendete Ratingskala konventionell auch wie metrische Skalen gewertet werden können und sich das Verfahren bei hoher Stichpro-

148

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Komponente 1 Vergebung von Schuld erfahren getröstet werden mit Gott in Beziehung treten Kraft tanken entspannen vom Alltag abschalten aufgerüttelt werden

2

0,808 0,806 0,765 0,739 0,820 0,785 0,654

Tabelle 8: Rotierte Komponentenmatrix zur Faktorenanalyse der Kernerwartungen

Die zwei Hauptgruppen, die hier sichtbar werden, entsprechen der und bestätigen die schon bei der Operationalisierung intendierte Unterscheidung von spezifischreligiösen bzw. unspezifisch-alltagsbezogenen Relevanzerwartungen mit der Einschränkung, dass das Item 4.9. (. . . ich etwas zum Nachdenken bekomme) nicht mit denen der letzten Gruppe korreliert. Beide Gruppen sollen hier näher interpretiert werden. Die erste Gruppe umfasst die Items 4.6. (. . . ich Vergebung von Schuld erfahre), 4.7. (. . . ich getröstet werde), 4.3. (. . . ich mit Gott in Beziehung trete) und 4.5. (. . . ich Kraft tanken kann). Als verbindender Faktor hinter den in diesen vier Items abgebildeten Erwartungen erscheint tatsächlich ein stärkerer Transzendenzbezug als bei den drei anderen (4.1. [. . . ich mal eine Stunde entspannen kann], 4.2. [. . . ich aus meiner Lebensroutine aufgerüttelt werde] und 4.4. [ich vom Alltag abschalten kann]), die als Erwartungen an die lebenspraktische Relevanz des Gottesdienstes bezeichnet werden können. Im strengen Sinn muss aber etwa Kraft tanken nicht notwendig eine transzendente Dimension haben, sondern kann beispielsweise auch durch Gemeinschaftserfahrung bewirkt werden. So könnte man in vorsichtigerer Diktion auch bei der ersten Gruppe von spezifischen oder primären Gottesdiensterwartungen sprechen, Erwartungen, denen auf Seiten der Gottesdienstbesucher eine Haltung des Empfangens entspricht. Eine stärker religiös-transzendente Dimension, eine Ausrichtung auf ein extra nos bleibt gleichwohl erkennbar. Als primär werden diese Erwartungen deshalb bezeichnet, weil sich in ihnen das protestantische Gottesdienstverständnis widerspiegelt, nach dem im Gottesdienst vor allem und zuerst Gott handelt und erst in zweiter Linie der Mensch. Demgegenüber können die Items (vor allem entspannen) der anderen Gruppe als zum Teil unspezifische sekundäre Wirkungen des Gottesdienstes aufgefasst

bengröße (wie in der vorliegenden Studie) gegenüber einer fehlenden Normalverteilung als robust erweist, vgl. Döring / Bortz, Forschungsmethoden, 966 ff.

Erwartungen

149

werden, 50 die den Menschen als Folge der spezifischen Gottesdiensterwartungen bzw. -wirkungen in einen Zustand versetzen, ihr Leben auf eine bestimmte Weise besser meistern zu können. So richten sich diese Erwartungen nun nicht gerade auf Neben-, aber zumindest auf mögliche Folgewirkungen (aufgerüttelt werden, vom Alltag abschalten) des eigentlichen Gottesdienstgeschehens, das – ohne damit eine vollständige Beschreibung geben zu wollen – vor allem aus Gottesbegegnung, Vergebung erfahren, Kraft tanken und Trost empfangen besteht. Die verbleibenden beiden Items 4.8. (. . . mein Bedürfnis nach Gemeinschaft erkannt wird) und 4.9. (. . . ich etwas zum Nachdenken bekomme) weisen keine stärkeren Zusammenhänge untereinander oder mit den vorgenannten Gruppen auf und werden abschließend gesondert betrachtet. 6.2.1.1 Primäre-rezeptive Kernerwartungen Primäre Erwartungen, die stärker darauf abzielen zu empfangen – im Folgenden primär-rezeptive Erwartungen genannt –, hegen insbesondere kirchenverbundene Menschen und häufige Kirchgänger. So suchen beispielsweise wöchentliche Kirchgänger zu mehr als neunzig Prozent im Gottesdienst die Begegnung mit Gott. Unter denjenigen, die seltener als einmal im Monat zur Kirche gehen, ist diese Suche mit 63,6 Prozent wesentlich schwächer ausgeprägt. Der Wunsch, im Gottesdienst Kraft zu tanken, ist der Spitzenreiter aller hier abgefragten Erwartungen und bei den Kirchenverbundenen besonders hoch (88,5 % Zustimmung). Er sinkt mit dem Verbundenheitsgrad bis unter die 60 – Prozent-Marke bei den nur etwas Verbundenen. Selbst die insgesamt niedriger rangierenden Items 4.7. (getröstet werden; durchschnittliche Zustimmung: 58,3 %) und 4.6. (Vergebung erfahren; durchschnittliche Zustimmung: 45,6 %) erhalten überdurchschnittliche Zustimmung durch die Gruppen der sehr Verbundenen (4.7.: 66,5 %; 4.6.: 55,2 %) und der sonntäglichen Kirchgänger (4.7.: 69,9 %; 4.6.: 65,7 %). Die Zusammenhangsmaße der in Frage stehenden vier Items mit den Merkmalen Kirchgangshäufigkeit und Verbundenheit gehören denn auch zu den stärksten aller signifikanten Korrelationen dieser Studie. 51

50 Diese Unterscheidung ist anschlussfähig an die von Dinkel, Gottesdienst, getroffene Differenzierung von Funktion und Leistung bzw. Wirkung und Nebenwirkung des Gottesdienstes; vgl. Kapitel 3 Anmerkung 57. 51 Item 4.3. (Gottesbeziehung) * Kirchgangshäufigkeit: Tau-c: -0,329, Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,269; Sig.: 0,000); Item 4.3 (Gottesbeziehung) * Verbundenheit: Tau-c: -0,278, Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,262; Sig.: 0,000); Item 4.5. (Kraft tanken) * Kirchgangshäufigkeit: Tau-c: -0,238, Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,209; Sig.: 0,000); Item 4.5. (Kraft tanken) * Verbundenheit: Tau-c: -0,218, Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,230; Sig.: 0,000);

150

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Der Wunsch nach dem Eintritt in eine Gottesbeziehung und der Wunsch, im Gottesdienst gestärkt zu werden, ist bei allen Befragten – trotz der genannten graduellen Unterschiede – mehrheitlich vorhanden. Das ist anders bei den Erwartungen, getröstet zu werden bzw. Vergebung von Schuld zu erfahren, wie exemplarisch am Zusammenhang der Verbundenheit mit Item 4.7. (getröstet werden) und der Kirchgangshäufigkeit mit Item 4.6. (Vergebung erfahren) anhand der beiden folgenden Abbildungen gezeigt werden soll.

Verbundenheit

Item 4.7.: Von einem ... Gottesdienst erwarte ich, dass ich getröstet werde. etwas verbunden n=168 ziemlich verbunden n=656 sehr verbunden n=932 0% trifft zu

6

20% 5 4

3

40% 2

60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildung 22: Zusammenhang von Item 4.7. und Kirchenverbundenheit

Dass getröstet werden ein zentrales Thema nicht nur von Religion generell, sondern speziell auch des Gottesdienstes ist, zeigt seine Präsenz in einschlägigen „praktisch-theologischen Überlegungen zu den Funktionen des Gottesdienstes“ 52. So ist nicht das Überraschende, dass die meisten ziemlich und sehr mit der Kirche verbundenen Menschen, solchen Trost auch suchen. Vielmehr ist es bemerkenswert, dass nur locker mit der Kirche Verbundene diese potentielle Wirkung des Gottesdienstes zu einem größeren Teil dezidiert nicht erwarten. Spielt hier möglicherweise eine Rolle, dass in ihrer Wahrnehmung das Trostangebot von Gottesdiensten gewissermaßen inflationär vorkommt, wie der Berliner Journalist Matthias Kamann einmal in einem subjektiven Statement notierte? 53 Tatsächlich wird sich später noch zeigen, dass die Items zu Trost und Aufgerüttelt-Werden, die Item 4.6. (Vergebung) * Kirchgangshäufigkeit: Tau-c: -0,349, Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,278; Sig.: 0,000); Item 4.6. (Vergebung) * Verbundenheit: Tau-c: -0,240, Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,210; Sig.: 0,000); Item 4.7. (getröstet werden) * Kirchgangshäufigkeit: Tau-c: -0,221, Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,190; Sig.: 0,000); Item 4.7. (getröstet werden) * Verbundenheit: Tau-c: -0,216, Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,203; Sig.: 0,000). 52 Pohl-Patalong, Gottesdienst, 184; vgl. ebd. Anm. 118, sowie die Seiten 48–52. 53 „Ich will aber nicht so viel getröstet werden. Nicht, weil ich depressiv wäre. Sondern weil ich ein freier und erwachsener Mensch bin. . . . Den raschen Trost weise ich aber auch

151

Erwartungen

im Sinne des Gegenübers von Bestätigung und Infragestellung mit Pohl-Patalong auch als Spannungsfeld verstanden werden können, ihre Reihenfolge tauschen, je nachdem, ob sehr Verbundene oder wenig Verbundene gefragt werden. Trost ist den Verbundenen wichtiger als Aufgerüttelt-Werden. Bei den weniger Verbundenen ist es umgekehrt. Suchen regelmäßige Kirchgänger eher Bestätigung als In-Frage-Stellung? 54

Kirchgangshäufigkeit

Item 4.6.: Von einem ... Gottesdienst erwarte ich, dass ich Vergebung von Schuld erfahre. Mehrmals im Jahr oder seltener; n=569 Ein- bis zweimal im Monat; n=701 (fast) jeden Sonntag; n=486 0% trifft zu

6

20% 5 4

3

40% 2

60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildung 23: Zusammenhang von Item 4.6. und Kirchgangshäufigkeit

Beim Item der Vergebung erfahren tut sich anhand des Merkmals der Kirchgangshäufigkeit ein noch größerer Gegensatz auf. Die Vergebungserfahrung wird von 65,7 Prozent der sehr häufigen Kirchgänger erwartet, bei den seltenen Kirchgängern gerade noch von 25 Prozent. Diese Erfahrung ist ihnen aber nicht etwa nur gleichgültig (die unentschiedene Mittelposition wählen mit 17,1 % nur wenig mehr Personen als in den anderen Kirchgangshäufigkeitsgruppen), vielmehr sprechen sich 57,6 Prozent dagegen aus, etwa die Hälfte davon votiert sogar mit der Extremposition der Ablehnung (trifft überhaupt nicht zu). Die Gesamtablehnung liegt damit mehr als dreimal so hoch wie bei den häufigen Kirchgängern. Das Theologumenon der Vergebung wird nicht nur durch die Sakramente der Taufe und des Abendmahls verheißen, sondern ist Wesenselement der christlichen Botschaft, dass mindestens in Vaterunser und Glaubensbekenntnis ebenfalls immer präsent ist. In vielen Gottesdiensten gehört ein Sündenbekenntnis zum Eingangsteil der regulären Liturgie. An ihm entzündet sich freilich auch regelmäßig der Streit um dessen Zeitgemäßheit. An dieser Stelle bleibt festzuhalten, und vor allem deshalb von mir, weil ich . . . den Zweifel, die Sorge und die Verunsicherung dringend benötige.“ Matthias Kamann, Journalistische Wahrnehmung von Gottesdiensten, in: Fendler / Binder (Hg.), Gütesiegel, 19–42, hier: 28 f. 54 Dies würde das Ergebnis von Pohl-Patalong, wonach Gottesdienstbesucher vor allem Veränderungsimpulse (statt Trost) im Gottesdienst wünschen, differenzieren, vgl. dies., Gottesdienst, 193 – 198.

152

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

dass das einzige Item in der Batterie möglicher Erwartungen (Frage 4), das über allgemeinreligiöse Erwartungen hinaus spezifisch christliches Profil zeigt, eine deutliche Trennlinie zwischen Kirchenverbundenen und häufigen Kirchgängern auf der einen Seite und kaum Kirchenverbundenen und seltenen Kirchgängern auf der anderen Seite markiert. Das Item weist auch hinsichtlich des Wohnorts relativ stark signifikante Unterschiede auf. 55 Vergebung erfahren wird in Norddeutschland deutlich seltener (40,4 % Zustimmung; 44,1 % Ablehnung) als wichtige Gottesdiensterwartung gewertet als etwa in Ostdeutschland (50,7 % Zustimmung; 35,3 % Ablehnung) oder gar Süddeutschland (55,5 % Zustimmung; 26,4 % Ablehnung). Das mag damit zu tun haben, dass die Befragten aus Süddeutschland durchschnittlich sehr viel häufiger zur Kirche gehen als die aus Ostdeutschland und noch mehr als die aus Norddeutschland, die die geringste Kirchgangsfrequenz aufweisen. Gleichwohl spiegeln sich längst nicht alle signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Kirchgangshäufigkeit automatisch als Signifikanzen des Wohnorts wider, was die These einer stärkeren Traditionsverbundenheit in Süd- und Ostdeutschland gegenüber Norddeutschland ein weiteres Mal bestätigt. Die Bedeutung einiger primär-rezeptiver Kernerwartungen variiert in unserer Stichprobe auch hinsichtlich des soziostrukturellen Merkmals des Geschlechts. So erwarten Frauen signifikant häufiger als Männer, im Gottesdienst getröstet zu werden (Item 4.7.) und Kraft tanken (Item 4.5.) zu können. Bei Item 4.3. Gottesbeziehung ist diese Differenz nur schwach, beim Item der Vergebung (4.6.) gar nicht ausgeprägt. 56 Die Merkmale Alter, Bildung und Kirchenbezug bringen bei den genannten Kernerwartungen keine nennenswerten Unterschiede hervor.

6.2.1.2 Sekundär-effektive Kernerwartungen Bezüglich der Items 4.1. (entspannen), 4.2. (aufgerüttelt werden) und 4.4. (vom Alltag abschalten), die unter dem Oberbegriff sekundär-effektive Erwartungen gefasst werden sollen, bestehen ähnliche Zusammenhänge in Korrelation mit den Merkmalen der Kirchgangshäufigkeit und der Kirchenverbundenheit wie bei den primär-rezeptiven Erwartungen, allerdings abgeschwächt. 57 Dabei liegt die mitt55 Cramérs V: 0,135; Sig.: 0,000. 56 Der Prozentsatzvergleich zu den Items ergibt folgende Zustimmungswerte: Item 4.7. (getröstet werden): Männer 51,9 %, Frauen 65,2 % (Cramérs V: 0,151; Sig.: 0,000), Item 4.5. (Kraft tanken): Männer 79 %, Frauen 86,6 % (Cramérs V: 173, Sig.:0,000) und Item 4.3. (Gottesbeziehung): Männer 76,4 %, Frauen 79,7 % (Cramérs V: 0,097; Sig.:0,011). 57 Die im Gesamtsample am niedrigsten befürwortete Gottesdiensterwartung des Entspannens weist dabei die schwächsten Signifikanzen auf, wird also nahezu einhellig beurteilt (Cramérs V: 0,088; Sig.: 0,008 in Korrelation mit der Kirchgangshäufigkeit; Sig. 0,002; Cramérs V: 0,094 in Korrelation mit der Verbundenheit). Die Werte von Tau-c attestieren sogar eine

153

Erwartungen

lere Gruppe der drei Kirchgangshäufigkeitsgruppen (ein- bis zweimal im Monat) oft leicht vorn, ein Phänomen, das uns bereits bei manchen Items zum Wahlverhalten begegnet ist und hier beispielhaft am Item 4.4. (vom Alltag abschalten) gezeigt werden soll.

Kirchgangshäufigkeit

Item 4.4.: Von einem ... Gottesdienst erwarte ich, dass ich vom Alltag abschalten kann. Mehrmals im Jahr oder seltener; n=569 Ein- bis zweimal im Monat; n=701 (fast) jeden Sonntag; n=486 0% trifft zu

6

20% 5 4

3

40% 2

60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildung 24: Zusammenhang von Item 4.4. und Kirchgangshäufigkeit 58

Die hier sichtbare marginale Differenz zwischen den häufigen und den gelegentlichen Kirchgängern darf sicher nicht überbewertet werden. Sie zeigt eher, dass der eigentliche Unterschied zwischen regelmäßigen Kirchgängern (mit denen jetzt auch diejenigen gemeint sind, die ein- bis zweimal im Monat einen Gottesdienst besuchen) und solchen besteht, die seltener gehen: sekundär-effektive Erwartungen – wie die Möglichkeit, vom Alltag abschalten zu können, oder auch neue Impulse für ihn zu erhalten – sind wichtige Erwartungen vor allem von regelmäßigen Kirchgängern. Menschen, die nur selten in Gottesdienste gehen, erwarten diese nur in geringerem Ausmaß. Generell gilt ja bei den bis jetzt betrachteten Kernerwartungen an den Gottesdienst, dass diese in der Regel mit steigendem Kirchenbesuch bzw. steigender

klare Nichtsignifikanz dieser beiden Merkmale. – Aus dem Rahmen der Mehrheitsantworten fällt das Votum der Pfarrerschaft zum Punkt Entspannen im Gottesdienst. Mit 46,3 Prozent Zustimmung gegenüber 41,7 Prozent Ablehnung ist sie die einzige Gruppe, die dem Entspannen nicht nur am meisten abgewinnen kann, sondern es sogar mehrheitlich sucht (Cramérs V: 0,083; Sig.: 0,006). Eine Erklärung dafür könnte sein, dass die Pfarrerschaft in Beantwortung dieser Frage vor allem an Gottesdienste gedacht hat, für die sie nicht selbst zuständig sind, die Entspannung sich mithin über den Gegensatz zur Anspannung eigener Verantwortungsübernahme für Gottesdienste definiert. – Hinsichtlich des Alters (siehe dazu auch Abbildung 25) ist es umgekehrt vor allem die Gruppe der ab 66-Jährigen, die am wenigsten mit dieser Erwartung anfangen kann (Zustimmung 16,3 %, die anderen Altersgruppen liegen dicht beieinander mit einem durchschnittlichen Zustimmungswert von ca. 28 Prozent; Tau-c: -0,102, Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,109, Sig.: 0,000). 58 Tau-c: -0,101; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,137; Sig. 0,000).

154

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Verbundenheit umso stärker vorhanden sind. Bei den primär-rezeptiven Kernerwartungen differenziert sich dies linear über die je drei Untergruppen aus, während die hier sogenannten sekundär-effektiven Kernerwartungen eine größere Akzeptanz auch bei der Mittelgruppe erfahren. Die für das Merkmal des Alters aufgestellte Vermutung, dass Erwartungen an den Gottesdienst umso stärker vorhanden sind, je jünger die Gottesdienstteilnehmer sind, kann in dieser Generalität nicht bestätigt werden. Die Alterskategorie spielte bei der Betrachtung der primären Erwartungen im letzten Abschnitt keine Rolle. Für die drei Items der sekundären Erwartungen erweist sich die Alterskategorie hingegen durchgehend als signifikante Einflussgröße. Es ergibt sich folgendes Bild:

80,00%

Vergleich der Zustimmungswerte (Altersklassen)

70,00% bis 29 Jahre n=248

60,00% 50,00%

30-45 Jahre n=432

40,00% 30,00%

46-65 Jahre n=831

20,00%

66-99 Jahre n=245

10,00% 0,00% Aufgerüttelt werden vom Alltag abschalten

entspannen

Abbildung 25: Zusammenhang der sekundär-effektiven Kernerwartungen und Alter 59

Der Zusammenhang bei Item 4.4. (vom Alltag abschalten) geht tatsächlich deutlich in die vermutete Richtung, dass Jüngere hier stärker zustimmen. Ansatzweise trifft das auch für das Item 4.1. (entspannen) zu. Auffälliger ist hier aber eher, wie auch bei Item 4.2. (aufgerüttelt werden) zu beobachten ist, dass die drei Altersgruppen bis 65 Jahre in etwa gleich stark votieren und dass es jeweils die höchste Altersstufe ist, deren Werte deutlich abfallen. Der Unterschied ist etwa beim Aufgerüttelt werden so groß, dass sich die Zustimmung nahezu halbiert. 59 Für diese Grafik wurden die drei Zustimmungspositionen 5 bis 7 auf der Ratingskala zusammengefasst. Signifikanzwerte beruhen allerdings wegen der Vergleichbarkeit mit anderen Items auf Berechnungen unter Zugrundelegung der siebenstufigen Ratingskala. Item 4.2. (aufgerüttelt werden): Tau-c: -0,113; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,146) Item 4.4. (vom Alltag abschalten): Tau-c: -0,113; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,134) und Item 4.1. (entspannen): Tau-c: -0,102; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,109; Sig.: 0,000).

Erwartungen

155

Während die drei jüngeren Altersgruppen zu gut sechzig Prozent vom Gottesdienst erwarten, aus ihrer Lebensroutine aufgerüttelt zu werden, wird dieser Wunsch in der Altersgruppe ab 66 Jahre mehrheitlich sogar stärker als unwichtig denn als wichtig empfunden. Dass Menschen in jüngerem Alter eher bereit sind zu neuen Aufbrüchen und wiederholtem In-Frage-Stellen ihrer Alltagsabläufe, leuchtet ebenso ein wie umgekehrt der Wunsch, im Alter stärker nach verlässlichvertrauten Mustern und Routinen leben zu können. Die älteren und vermutlich zum Großteil nicht mehr im Berufsleben stehenden Menschen ab 66 bilden aber auch bei den anderen beiden Items der sekundär-effektiven Erwartungen, die als Gegenstück zum aufgerüttelt werden verstanden werden können, mit Abstand (!) das Schlusslicht. Auch das Abschalten vom Alltag (Item 4.4.) lehnt die Gruppe der ab 66-Jährigen stärker ab, als dass sie ihm zustimmt. Und es ist auch nicht die Entspannung, die die Hochaltrigen suchen. Selbst bei diesem von allen Befragten so stark abgelehnten Item unterbieten sie nochmals gehörig den Durchschnitt der Zustimmungswerte. 60 So ist der eigentlich auffällige Befund bei Betrachtung der sekundären Kernerwartungen nicht die Tatsache, dass junge Menschen diese tatsächlich meist stärker hegen als ältere, sondern dass solche Erwartungen in höherem Alter sehr stark zurückgehen. Daraus zu schließen, dass die primär-rezeptiven Erwartungen mit zunehmendem Alter wichtiger würden und die konkreter auf Wirkungen im Alltagsleben zielenden zurückgingen, trifft allerdings nicht zu, da die höchste Altersstufe auch bei den primären Erwartungen meist weniger stark zustimmt als vor allem die mittleren Altersgruppen.

6.2.1.3 Reflexion und Gemeinschaft Für die beiden bislang noch nicht genauer betrachteten Items 4.8. (Gemeinschaft) und 4.9. (Nachdenken) genügen wenige Bemerkungen. Obwohl beide Items entsprechend der Faktorenanalyse nicht in Zusammenhang mit einer der beiden Gruppen stehen, die sich für die übrigen sieben Items von Frage 4 ergeben haben, zeigt eine Detailanalyse, dass die Befragten hier sehr ähnlich antworten wie bei den Items, die die primär-rezeptiven Erwartungen abbilden: Vor allem die Kirchennahen hegen hier sehr hohe Erwartungen. Je häufiger die Befragten zur Kirche gehen bzw. je kirchenverbundener sie sich selbst einschätzen, umso stärker möchten sie im Gottesdienst auch etwas zum Nachdenken finden und bejahen die Erwartung nach Gemeinschaft. 61 Dabei sind die Unterschiede beim Item 4.9. 60 Vgl. hierzu schon Kapitel 6 Anmerkung 57. 61 Item 4.8. (Gemeinschaft * Kirchgangshäufigkeit): Tau-c: -0,155; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,146); Item 4.8. (Gemeinschaft * Verbundenheit): Tau-c: -0,162; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,159; Sig.: 0,000); Item 4.9. (Nachdenken * Kirchgangshäufigkeit): Tau-c: -0,136; Sig.: 0,000

156

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

(Nachdenken) auf breiter Zustimmungsbasis von durchschnittlich um die achtzig Prozent sowohl hinsichtlich der Verbundenheit als auch der Kirchgangshäufigkeit nur als leichte Tendenzen zu beschreiben. Bei Item 4.8. (Gemeinschaft) kommt es innerhalb dieser beiden Merkmale zu gegensätzlichen Prioritäten der Extremausprägungen, wie am Beispiel des Zusammenhangs von Item 4.8. mit der Kirchenverbundenheit gezeigt werden soll: Item 4.8.: Von einem ... Gottesdienst erwarte ich, dass mein Bedürfnis nach Gemeinschaft erkannt wird.

.

etwas verbunden n=168

ziemlich verbunden n=656 sehr verbunden n=932 0%

20% trifft zu

6

40% 5

4

3

60% 2

80%

100%

trifft nicht zu

Abbildung 26: Zusammenhang von Item 4.8. und Kirchenverbundenheit

Der Grad der Kirchenverbundenheit entscheidet – wie abgeschwächt auch der der Kirchgangshäufigkeit – darüber, ob Gemeinschaft im Gottesdienst mehrheitlich gesucht oder gerade nicht gesucht wird. Während die nahezu absolute Mehrheit (49,1 %) der sehr Verbundenen der Gemeinschaft im Gottesdienst etwas abgewinnen kann, 62 spielt für die absolute Mehrheit (55,9 %) der nur etwas Verbundenen diese Erwartung eine untergeordnete Rolle. Dies macht erneut das Spektrum der Bewertungen von Gemeinschaftserfahrungen im Gottesdienst deutlich. Es sind die Kirchennahen, häufige Kirchgänger und stark Kirchenverbundene, die der Gemeinschaft hohe Bedeutung beimessen. Die anderen möchten offenbar im Gottesdienst auf Distanz bleiben. Beide hier in Rede stehenden Items der Gemeinschaft und des Nachdenkens werden von Frauen etwas stärker erwartet als von Männern, das Item des Nachdenkens korreliert auch mit der Bildung, insofern Menschen mit höherem Bildungsgrad tendenziell auch eher etwas zum Nachdenken aus dem Gottesdienst mitnehmen möchten. 63 (Cramérs V: 0,120); Item 4.9. (Nachdenken * Verbundenheit): Tau-c: -0,163; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 179; Sig.: 0,000). 62 Vgl. zum inhaltlichen Verständnis von Item 4.8. die Ausführungen in Kapitel 6.2.1 Kernnutzenerwartung an den Gottesdiensten. 63 Item 4.8. (Gemeinschaft * Geschlecht): Cramérs V: 0,008; Sig.: 0,008); Item 4.9. (Nachdenken * Geschlecht): Cramérs V: 0,111; Sig.: 0,001); Item 4.9. (Nachdenken * Bildung): Tau-c: nicht signifikant (Cramérs V: 0,065; Sig.: 0,009).

157

Erwartungen

6.2.2 Nebennutzenerwartungen im Gottesdienst Der zweite Teil der zweiten Hypothese (Gottesdienstbesucher haben nutzenorientierte Erwartungen und Ansprüche an den Gottesdienst.) fokussiert auf die Nebennutzendimensionen: Gottesdienstbesucher stellen Ansprüche an die Rahmenbedingungen, an Ausstattungs- und Servicequalität rund um den Gottesdienst. Gleich dreizehn Items werden innerhalb von Frage 6 des Fragebogens formuliert, die solche Dimensionen konkret fassbar zu machen versuchen. Sie stehen unter der Leitfrage: Wie wichtig sind Ihnen beim evangelischen Gottesdienst folgende Aspekte? Die Items werden im Folgenden, sortiert nach ihrem Zustimmungsgrad, in zwei Gruppen dargestellt. Abbildung 27 zeigt die Items, die mehrheitlich als wichtig angesehen werden, Abbildung 28 stellt die Items zusammen, die von den Befragten überwiegend als nicht wichtig angesehen werden. Frage 6: Wie wichtig sind Ihnen beim evangelischen Gottesdienst folgende Aspekte? 6.9. Verständliche Aussprache 6.7. Roter Faden im Ablauf 6.5. Funktionierende Technik 6.8. Wiedererkennbarer Ablauf 6.6. Ordnung und Sauberkeit 6.1. Informationen über den Gd 6.13. Vorhandensein einer Toilette 6.12. Kinderbetreuung wichtig

0% 6

5

4

20% 3

2

40% 60% nicht wichtig

80%

100%

Abbildung 27: Wichtige Nebennutzendimensionen 64

Ganz oben auf der Skala wichtiger Nebennutzenerwartungen rangiert der Wunsch nach verständlicher Aussprache. Dieses Item (6.9.: Verständliche Aussprache des Pastors / der Pastorin bzw. des Lektors / der Lektorin) erzielt die höchsten Zustimmungswerte (94,2 %) aller Items der gesamten Befragung. Was im Gottesdienst gesagt wird, möchte zunächst einmal akustisch verstanden werden – die Voraussetzung für jedes inhaltliche Verstehen. Verwandt damit ist auch Item 6.5. (Funktionierende Technik [Mikrophone, Lautsprecher, Heizung etc.]), bei dem in der Aufzählung der Beispiele auch zwei für das gute Verstehen wichtige Voraussetzungen genannt sind: Mikrophone und Lautsprecher. Aber dieses Item geht natürlich über den Bereich der Akustik hinaus. Funktionierende Technik ist 64 N = 1756.

158

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

knapp siebzig Prozent der Kirchgänger wichtig. Zwei Fragen werden zum Ablauf des Gottesdienstes gestellt, deren eine die thematische Stringenz (6.7.: Ein roter Faden im Ablauf des Gottesdienstes) und deren andere die Wiedererkennbarkeit (6.8.: Ein wiedererkennbarer Ablauf) anspricht. Beide Aspekte des Ablaufs, der rote Faden, der 82,6 Prozent der Befragten wichtig ist, mehr noch als die Wiedererkennbarkeit (von 69,4 % der Stichprobe für wichtig gehalten), sind für die befragten Gottesdienstbesucher von hoher Bedeutung. Diese Aspekte befinden sich im Grenzbereich zu den inhaltlichen Erwartungen an den Gottesdienst. Sie gehen über den engeren Rahmen von Servicequalität bzw. der Rahmenbedingungen hinaus, sind aber noch im Bereich des Formalen zu verorten. 65 Ordnung und Sauberkeit im Gottesdienst des Kirchraums halten zwei Drittel des Samples (66,7 %) für wichtig. Informationen über den Gottesdienst wünschen 60,7 Prozent. Dieses Item (6.1.: Informationen über den Gottesdienst aus Gemeindebrief, Internet oder Zeitung) kann zusätzlich auch als Indikator für Bedürfnisorientierung gewertet werden, da nur der Informationen braucht, der nicht ohnehin aus Selbstverständlichkeit jeden Sonntag kommt. Selbst die Ausstattung des Kirchengebäudes mit einer Toilette wird von einer Mehrheit (56,1 %) befürwortet bzw. für wichtig erachtet. Viele wünschen sich auch Kinderbetreuung beim Gottesdienst, genau 43,7 Prozent der Befragten. Ihnen stehen 38,8 Prozent gegenüber, die das nicht wollen. Dieser relativ hohe Ablehnungswert mag an dem Begriff liegen, der Assoziationen an „Aufbewahrung mit Animation“ in Einkaufszentren oder Hotelanlagen aufkommen lassen kann. Die kirchliche Form der Kinderbetreuung parallel zum Gottesdienst heißt traditionellerweise Kindergottesdienst und hat auch deutlich andere, inhaltliche Ansprüche, die über einen Betreuungscharakter hinausgehen. Insofern verbirgt sich hinter der Ablehnung einer Kinderbetreuung vermutlich keine Gleichgültigkeit gegenüber Kindern, sondern zum Teil der Wunsch nach angemessenen Gottesdienstformen für sie, bis hin zu inklusiver Gestaltung von Gottesdiensten, in denen alle Generationen gleichermaßen zu ihrem Recht kommen. Gerade vor dem Hintergrund solcher Überlegungen bekommt die Tatsache, dass dieses Item mehrheitlich als wichtig empfunden wird, besonderes Gewicht im Kontext unserer leitenden Fragestellung nach dem Kundenparadigma: Dieser aus der Konsum- und Unterhaltungswelt bekannte Begriff ist kirchlich offenbar bereits – wenn auch noch umstritten – salonfähig geworden.

65 Der rote Faden als formales Qualitätskriterium an den Gottesdienst ist nicht unumstritten. Dagegen positioniert sich zum Beispiel Martin Nicol, wenn er für den „parataktischen“ Charakter der Liturgie eintritt und Themenorientierung nicht für angemessen hält; vgl. Martin Nicol, Weg im Geheimnis. Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst, Göttingen 2009, 52 – 57.

159

Erwartungen

Fünf der acht betrachteten Aspekte (alle außer 6.6. [Ordnung und Sauberkeit des Kirchraums], 6.12. [Kinderbetreuung] und 6.13. [Vorhandensein einer Toilette]) beziehen sich in einem weiteren Sinne auf das Verstehen und Nachvollziehen des Gottesdienstes. Sie haben daher, obwohl zu den Nebennutzendimensionen gehörend, einen starken Bezug zum Kernnutzen des Gottesdienstes, der Partizipation an der Kommunikation des Evangeliums. Nicht alle vorgegebenen Items wurden von den Befragten mehrheitlich für wichtig gehalten, wie die folgende Abbildung zeigt. Frage 6: Wie wichtig sind Ihnen beim evangelischen Gottesdienst folgende Aspekte? 6.4. Bequeme Sitzmöglichkeiten 6.11. Dekoration der Kirche 6.10. Architektur der Kirche 6.2. Parkmöglichkeiten 6.3. Garderobe 0% wichtig

6

20% 5 4

3

40% 60% 2 nicht wichtig

80%

100%

Abbildung 28: Unwichtige Nebennutzenerwartungen 66

Am wenigsten benötigen die Gottesdienstbesuchenden unseres Samples eine Garderobe (6.3.; 86,6 % halten diese für unwichtig). Auch Parkmöglichkeiten (6.2.) spielen für die meisten (62,8 %) keine Rolle. Beide Items, deren Auswahl durch entsprechende Anforderungen bei vergleichbaren Veranstaltungen des Kulturbetriebs wie dem Kino, dem Theater oder dem Konzertsaal inspiriert wurden, werden von Gottesdienstbesuchenden sehr deutlich als unwichtig abgetan. Das liegt natürlich, Stichwort Garderobe, schon an den unterschiedlichen Standards bei der Raumtemperatur von Kirchen auf der einen und Theatergebäuden oder Kinosälen auf der anderen Seite. Man geht in der Regel mit Garderobe in die Kirche. Der Parkplatzbedarf wiederum ist nicht nur sehr abhängig von der Lage der Kirchen, sondern auch vom Zeitpunkt, an dem Gottesdienstes stattfinden. Dieser liegt, sofern es sich um den Sonntagvormittag handelt, in der verkehrsärmsten Zeit der Woche, in der zudem kostenpflichtige Parkplätze in der Regel nicht berechnet werden. Bei den Fragen nach Architektur (6.10.) und Dekoration (6.11.) der Kirche fällt – neben der mehrheitlichen Ablehnung dieser beiden Faktoren als möglicher 66 N = 1756.

160

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

wichtiger Aspekte beim evangelischen Gottesdienst – der hohe Indifferenzanteil von etwa einem Viertel der Befragten auf. Der Architektur als unveränderlicher, vorgegebener Struktur des Kirchraums wird sogar eine noch geringere Bedeutung beigemessen als der (veränderlichen) Ausschmückung der Kirche. Vor dem Hintergrund des im Kapitel zum Wahlverhalten beobachteten überwiegenden Kirchgangs vor Ort erscheint die geringe Bewertung der Bedeutung der Architektur für das eigene Gottesdienstbesuchsverhalten stimmig: Man mag Architektur im Prinzip schätzen und differenziert beurteilen, aber die Hochschätzung einer prachtvollen Kirche kommt gegen die parochiale Verbundenheit offenbar nicht an. Da ein ähnliches Antwortverhalten auch bei der Dekoration vorliegt, liegt die Vermutung nahe, dass auch die protestantische Nüchternheit gegenüber Äußerlichkeiten, namentlich in der Bilderfrage hier – und auch beim Item zur Architektur – zum Ausdruck kommt. Item 6.4. (bequeme Sitzmöglichkeiten) zeichnet sich dadurch aus, dass eine klare Antworttendenz fehlt. Es liegt annähernde Gleichverteilung vor, was bedeutet, dass alle sieben Antwortoptionen in etwa von gleich vielen Personen ausgefüllt wurden. Die Forderung nach bequemen Sitzmöglichkeiten in der Kirche wird von den in dieser Studie Befragten sehr kontrovers beurteilt. Vermutlich möchte niemand wirklich unbequem sitzen, aber vor dem Angesicht Gottes verbietet sich für die einen stärker als für die anderen, diesem höchst menschlichen Bedürfnis Bedeutung einräumen zu dürfen. 67 Umso mehr erstaunt die Eindeutigkeit, mit der die Mehrheit der Befragten bei der Frage nach dem Vorhandensein einer Toilette (Item 6.13.) positiv votiert. Die folgenden Detailanalysen untersuchen die Items wiederum auf signifikante Gruppenunterschiede hinsichtlich der acht soziostrukturellen Merkmale. Die Zusammenordnung der Items in den Unterkapiteln orientiert sich erneut an einer Faktorenanalyse. Der erste Faktor wird aus fünf bis sechs Items gebildet, die auf die Ansprüche an die Ausstattung der Kirche verweisen. Dies sind zum einen Parkmöglichkeiten, Garderobe, Sitzgelegenheiten (und die Toilette), aber auch der Zustand der

67 Die mehrheitliche Ablehnung der Wichtigkeit dieses Items (40,1 % gegenüber 38, 4 % Zustimmung) fällt allerdings äußert knapp aus. 68 Basis der Faktorenanalyse waren alle Items der Frage 6 ohne Item 6.10. (Architektur) und Item 6.11. (Dekoration). Diese beiden Items werden durch die Analyse mit hohen Komponentenkoeffizienten einander zugeordnet, können aber mangels Masse nicht als eigener Faktor behandelt werden. In der Detailanalyse anhand der ausgewählten soziostatistischen Merkmale weisen sie auch keine berichtenswerten signifikanten Eigenheiten auf, d. h. das Antwortverhalten verläuft bei Ihnen quer zu nahezu allen Untergruppen. – Als Extraktionsmethode wurde die Hauptkomponentenanalyse, als Rotationsmethode Varimax mit KaiserNormalisierung gewählt. Die Signifikanz nach Bartlett beträgt für diese Faktorenanalyse 0,000, das Maß der Stichprobeneignung (KMO) 0,802. Die Analyse erklärt 56,23 Prozent der Gesamtvarianz.

161

Erwartungen

Komponente bequeme Sitzmöglichkeiten funktionierende Technik Garderobe Ordnung und Sauberkeit des Kirchraums Parkmöglichkeiten roter Faden wiedererkennbarer Ablauf verständliche Aussprache Kinderbetreuung Vorhandensein einer Toilette mehr Informationen über den Gottesdienst

1

2

0,800 0,750 0,594 0,582

0,536

3

0,351

0,518

0,484 0,789 0,758 0,688

0,360

0,809 0,622 0,507

Tabelle 9: Rotierte Komponentenmatrix zur Faktorenanalyse der Nebennutzenerwartungen 68

Ausstattungsgegenstände wie es die Items 6.5. (funktionierende Technik) und 6.6. (Ordnung und Sauberkeit des Kirchenraums) zum Ausdruck bringen. Drei Items lassen sich einem Faktor inhaltsbezogene Nebennutzenerwartungen zuordnen (roter Faden, wiedererkennbarer Ablauf und verständliche Aussprache), der sich ein weiteres Item (6.6.: Ordnung und Sauberkeit) allerdings etwas schwächer als dem ersten Faktor zuordnet. Der Link zu Faktor 2 besteht möglicherweise über das Element der Ordnung, das auch in den übrigen drei Komponenten gefunden werden kann. Denn ein wiedererkennbarer Ablauf des Gottesdienstes und ein thematischer roter Faden sind ebenso Ausdruck eines geordneten, nachvollziehbaren Geschehens wie die akustische Verständlichkeit. Als Serviceelemente können die Items zur Kinderbetreuung und zu Informationen über den Gottesdienst verstanden werden, der dritte Faktor der Analyse. Dass auch die Toilette hier rangiert und auf Faktor 3 deutlich höher lädt als auf Faktor 1, könnte ein Hinweis darauf sein, dass sie von den Befragten nicht in gleicher Weise wie etwa Sitzgelegenheiten, Ordnung und Funktionsfähigkeit als selbstverständliches Ausstattungsmerkmal gesehen wird, sondern gewissermaßen als Zusatzleistung, eine Ambivalenz, die sie mit den Items 6.2. (Parkmöglichkeiten) und 6.3. (Garderobe) teilen, die ebenfalls auf den dritten Faktor laden. Gleichwohl wird Item 6.13. (Vorhandensein einer Toilette) in der folgenden Detailanalyse aufgrund seines Merkmals als Ausstattungsgegenstand – analog zur Garderobe und dem Vorhandensein bequemer Sitzmöglichkeiten – dem ersten Faktor zugerechnet.

162

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

6.2.2.1 Verständlichkeit, Stimmigkeit, Vertrautheit Die Analyse beginnt mit dem zweiten Faktor. Akustische Verständlichkeit, Item 6.9. (verständliche Aussprache), Stimmigkeit, Item 6.7. (ein roter Faden im Ablauf), und Vertrautheit, Item 6.8. (ein wiedererkennbarer Ablauf), sind stark auf den Inhalt des Gottesdienstes bezogene Erwartungsaspekte. Diese drei Items kreisen um das akustische Verstehen des Gesagten, um sorgfältige Komposition aller Teile des Gottesdienstes, ein nachvollziehbares Verhältnis von Text und Musik und um die Verwendung der vertrauten Liturgie und Agende. Wir sahen schon, dass diese Items allen Befragten sehr wichtig sind und besonders hohe zustimmende Werte erzielen. Die Detailanalysen zeigen, dass diese Aspekte den sehr mit der Kirche verbundenen Menschen noch wichtiger sind als weniger verbundenen Menschen. Obwohl diese Differenz bei Item 6.9. (Verständlichkeit) wegen der extrem hohen allgemeinen Zustimmung zu seiner Wichtigkeit nicht so augenfällig wird, ist sie dennoch auch für dieses Item signifikant: 69 Von 88,1 Prozent bei den nur etwas Verbundenen steigt diese Zustimmung auf 94,8 Prozent bei den sehr Verbundenen. Deutlicher wird der Unterschied bei der Einschätzung der Wichtigkeit von Stimmigkeit und Vertrautheit (Item 6.8.), wie in der folgenden Abbildung am Beispiel des wiedererkennbaren Ablaufs gezeigt werden soll. Item 6.8.: Wie wichtig ist Ihnen ... ein wiedererkennbarer Ablauf? etwas verbunden n=168 ziemlich verbunden n=656 sehr verbunden n=932 0% 20% sehr wichtig 6

5

4

40% 3

2

60% nicht wichtig

80%

100%

Abbildung 29: Zusammenhang von Item 6.8. und Kirchenverbundenheit 70

Ein wiedererkennbarer Ablauf ist besonders den sehr und, nur leicht abgeschwächt, den ziemlich verbundenen Menschen wichtig. Je lockerer die Verbindung zur Kirche wird, umso stärker tritt dieses Kriterium in den Hintergrund, auffällig stark bei der Gruppe der nur etwas Verbundenen: Die Einschätzung von 69 Item 6.9. (verständliche Aussprache) * Verbundenheit: Tau-c: -0,121; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,125; Sig.: 0,000). 70 Tau-c: -0,219; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,208; Sig.: 0,000).

Erwartungen

163

Item 6.8. als eher nicht wichtig ist bei dieser Gruppe fast viermal so hoch wie bei der Gruppe der sehr Verbundenen (37,5 % gegenüber 10,6 %), seine Einschätzung als wichtig halbiert sich nahezu (76,7 % gegenüber 41,7 %). Eine ähnliche Tendenz zeigt sich bei Item 6.7. (roter Faden), wo sich – bei insgesamt höheren Zustimmungswerten – die Einstufung als unwichtig im Vergleich der beiden Untergruppen der Kirchenverbundenheit zwischen 4,4 Prozent (sehr Verbundene) und 14,4 Prozent (etwas Verbundene) immerhin noch verdreifacht. Die Zustimmung zur Wichtigkeit dieses Items sinkt von 86,9 Prozent (sehr Verbundene) auf 67,8 Prozent (etwas Verbundene). 71 – Auch der Zusammenhang der Kirchgangsfrequenz korreliert mit diesen beiden stark auf den Inhalt bezogenen Kriterien roter Faden 72 und vertrauter Ablauf 73 in gleicher Richtung, wenn auch etwas schwächer: Je häufiger die Befragten Gottesdienste besuchen, umso wichtiger werden ihnen Stimmigkeit und Vertrautheit. – Schließlich lässt Item 6.7. (roter Faden) auch unter dem Aspekt des Kirchenbezugs berichtenswerte Eigenarten erkennen (und ist damit das einzige Item unter allen Nebennutzendimensionen, bei dem der Kirchenbezug überhaupt einen nennenswerten Zusammenhang aufweist): 74 Die Linie verläuft hier zwischen den Hauptamtlichen auf der einen Seite, die den roten Faden zu etwa neunzig Prozent für wichtig halten, und den Ehrenamtlichen und weder Haupt- noch Ehrenamtlichen, bei denen die Zustimmung zur Wichtigkeit „nur“ bei um die achtzig Prozent liegt. Damit erweisen sich diese drei Nebennutzendimensionen – entgegen der Vermutung – gewissermaßen als Insider-Kriterien. Auf der Basis dessen, dass das Kriterium des roten Fadens insgesamt eine sehr hohe Zustimmung findet, sind es vor allem kirchenverbundene Menschen und häufige Kirchgänger (zum Teil auch die Hauptamtlichen), die besonders auf eine sorgfältige Komposition der Texte (und deren Verständlichkeit) bzw. zwischen Text und Musik Wert legen und die zugleich die Abfolge der vertrauten Agende wiederfinden möchten. Dieser Befund korrespondiert mit der geringeren Bedeutung besonderer Gottesdienstgestaltung für diese Personengruppen, die uns in der Analyse des Wahlverhaltens bereits begegnet ist. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass der vertraute Ablauf für diejenigen, die nach ihrer Hochzeit bei der Goldenen Konfirmation das nächste Mal zur Kirche gehen, nicht um jeden Preis gewahrt werden muss. Denn seltenen Kirchgängern ist, was den sonntäglichen Kirchgängern so vertraut ist, längst nicht so wichtig, ja vermutlich würden sie es – mangels Erfahrung – nicht einmal als vertraut einschätzen.

71 72 73 74

Tau-c: -0,166; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,163; Sig.: 0,000). Tau-c: -0,092; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,088; Sig.: 0,008). Tau-c: -0,160; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,134; Sig.: 0,000). Cramérs V: 0,097; Sig.: 0,000.

164

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Bei der Betrachtung der drei Items zu Verständlichkeit, Stimmigkeit und Vertrautheit unter Maßgabe der übrigen soziostrukturellen Merkmale (Alter, Wohnortgröße, Bildung, Geschlecht und Wohnort) 75 sind noch schwächere Zusammenhänge beim Merkmal des Alters erwähnenswert. Vor allem ältere Menschen schätzen die hier in Frage stehenden Nebennutzendimensionen als wichtiger ein als die jüngeren. 76

6.2.2.2 Angemessene Ausstattung In diesem Abschnitt werden die sechs Items aus Fragebatterie 6 untersucht, die in der Faktorenanalyse den ersten Faktor bildeten und unter der Rubrik Ausstattungsmerkmale gefasst werden können: Parkmöglichkeiten, Garderobe, Sitzmöglichkeiten, Technik, Sauberkeit und Ordnung und das Vorhandensein einer Toilette. Es zeigte sich, dass innerhalb des Gesamtsamples Parkmöglichkeiten und vor allem das Vorhandensein einer Garderobe von nur Wenigen als wichtig erachtet werden. Am ehesten messen noch ältere Menschen ab 66 Jahren diesen beiden Merkmalen Bedeutung zu. Bei den Parkmöglichkeiten liegt die Zustimmung mit 34 Prozent deutlich über dem Durchschnitt der anderen Altersgruppen (23,4 %). 77 Vermutlich nutzt diese Gruppe auch überhaupt stärker ein Auto und ist zur Vermeidung längerer Fußwege auf kirchennahe Abstellmöglichkeiten angewiesen. Auch das Vorhandensein einer Garderobe ist der höchsten Altersgruppe tendenziell wichtiger als den anderen. 78 Interessanterweise sinkt die Bedeutung des Parkplatzes beim Gottesdienstbesuch kontinuierlich mit zunehmender Ortsgröße. Halten in Orten bis 5000 Einwohner noch gut ein Viertel (25,8 %) einen Parkplatz für wichtig (Kategorien 5 – 7 auf der Antwortskala), so ist dies in Großstädten ab 500.000 Einwohnern nur noch für 14,9 % der Befragten der Fall. 79 Bei den mehrheitlich als wichtig erachteten Nebennutzendimensionen zeigen sich ebenfalls vor allem beim Merkmal des Alters signifikant vom Durchschnitt abweichende Bewertungen. Am deutlichsten ist dies bei der Einschätzung der Wichtigkeit des Vorhandenseins einer Toilette: Fast siebzig Prozent der älteren 75 Der Vollständigkeit halber sei hier noch gesagt, dass die Bedeutung eines roten Fadens im Gottesdienst stärker geschätzt wird, je höher der Bildungsgrad ist (Tau-c: 0,083; Sig.: 0,000; Cramérs V: 0,093; Sig.: 0,001). 76 Beim Item verständliche Aussprache liegen die Werte für jüngere Menschen nur geringfügig unter denen der älteren (Tau-c: 0,089; Sig.: 0,000; Cramérs V: 0,088, Sig.: 0,001), beim vertrauten Ablauf sinkt die Zustimmung kontinuierlich von 73,7 Prozent bei der höchsten Altersgruppe auf knapp unter sechzig Prozent bei den bis zu 29-Jährigen (Tau-c: 0,078; Sig.: 0,000; Cramérs V: 0,088; Sig.: 0,002). – Item 6.7. (roter Faden) weist keine signifikanten Unterschiede im Hinblick auf die Altersgruppen auf. 77 Tau-c: 0,079; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,091; Sig.: 0,001). 78 Tau-c: 0,061; Sig.: 0,001 (Cramérs V: 0,109; Sig.: 0,000). 79 Tau-c: -0,104; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,099; Sig.: 0,000).

165

Erwartungen

Menschen (höchste Alterskategorie ab 66 Jahre) stimmen hier zu, während dies in der Gruppe der bis 29-Jährigen nur 46,7 Prozent tun. 80 Auf Sauberkeit und Ordnung, funktionierende Technik und bequeme Sitzmöglichkeiten dagegen legen jüngere Menschen in der Regel einen höheren Wert als ältere, 81 wobei es bei diesen drei Items interessanterweise die Gruppe der 30- bis 45-Jährigen ist, die durchgehend am niedrigsten votiert, wie die folgende Abbildung zeigt: Austattungsmerkmale * Alter Sitzen, 66-99 Jahre Sitzen, 46-65 Jahre Sitzen, 30-45 Jahre Sitzen, bis 29 Jahre Ordnung, 66-99 Jahre Ordnung, 46-65 Jahre Ordnung, 30-45 Jahre Ordnung, bis 29 Jahre Technik, 66-99 Jahre Technik, 46-65 Jahre Technik, 30-45 Jahre Technik, bis 29 Jahre 0% sehr wichtig

20% 6

40% 5

4

3

60% 2

80%

100%

nicht wichtig

Abbildung 30: Zusammenhang von ausgewählten Ausstattungsmerkmalen und Alter 82

Im Gesamtbild zählte Item 6.4. (bequeme Sitzmöglichkeiten) noch knapp zu den unwichtigen Nebennutzendimensionen. Nun zeigt sich, dass diese Einschätzung nur für die beiden mittleren Altersgruppen gilt. Die höchste Altersgruppe (wichtig: 40 %; unwichtig: 31,4 %) und mehr noch – zugleich in stärkerer Polarisierung – die niedrigste Altersgruppe (wichtig: 46,7 %; unwichtig: 37,5 %) halten bequemes Sitzen überwiegend für wichtig. Warum votieren die 30- bis 45-Jährigen bei diesem und den anderen Ausstattungsmerkmalen jeweils am niedrigsten? Ohne die Gruppe der bis 29-Jährigen 80 Tau-c: -0,079, Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,108; Sig.: 0,000). 81 Bei Item 6.5., der Frage nach funktionierender Technik, liegt die jüngste Alterskategorie (Zustimmung 70,6 %) mit der höchsten (Zustimmung 71,4 %) in etwa gleichauf. 82 Item 6.4. (bequeme Sitzmöglichkeiten), Tau-c: keine Signifikanz (Cramérs V: 0,091; Sig.: 0,001). – Item 6.5. (funktionierende Technik [Mikrophone, Lautsprecher, Heizung etc.]), Tau-c: 0,071; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,099; Sig.: 0,000). – Item 6.13. (Sauberkeit und Ordnung), Tau-c: keine Signifikanz (Cramérs V: 0,081; Sig.: 0,010). – Altersgruppe bis 29 Jahre: n = 248; Altersgruppe 30–45 Jahre: n = 432; Altersgruppe 46–65 Jahre: n = 831; Altersgruppe 66 – 99 Jahre: n = 245.

166

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

wäre ein linearer Verlauf erkennbar: Je älter Menschen werden, umso wichtiger bewerten sie bequemes Sitzen, Sauberkeit und Ordnung und funktionierende Technik, die – wie durch die Beispiele bei der Frageformulierung nahegelegt – sich in der Kirche wesentlich auf die Akustik und die Heizung bezieht. Hier überrascht es nicht, dass diese Dinge wichtiger werden, je älter man wird. So ist die Frage eher, warum die jungen Menschen diesen Ausstattungsmerkmalen vergleichsweise größere Bedeutung beimessen. Möglicherweise treten sie dem Gottesdienst tatsächlich mit höheren Ansprüchen gegenüber, da sie von Anfang an mit einem höheren Ausstattungsstandard bei Veranstaltungen aufgewachsen sind, und diesen unbefangener als Ältere auch vom Gottesdienst einfordern. Die Vermutung, dass in Ostdeutschland geringere Ansprüche an Nebennutzenerwartungen herrschen, bestätigt sich mit allerdings nur sehr leichter Tendenz bei den Fragen nach Parkmöglichkeiten 83 und nach funktionierender Technik 84. So wünschen bei ersterem immerhin ein Viertel der Norddeutschen einen Parkplatz bei der Kirche gegenüber knapp unter zwanzig Prozent der Ostdeutschen. Funktionierende Technik wird von Dreiviertel der Süddeutschen für wichtig gehalten. In Ostdeutschland liegt der entsprechende Wert bei 63,9 Prozent. Bei den übrigen Ausstattungsmerkmalen gibt es hinsichtlich des Wohnorts keine Unterschiede in der Bewertung. Erweist sich also das Alter 85 im Blick auf die Ausstattungsmerkmale als das auffälligste Differenzmerkmal, so ist umgekehrt festzuhalten, dass die kirchenspezifischen soziostrukturellen Merkmale kaum signifikante Unterschiede ergeben. Die Einschätzung ihrer Wichtigkeit geht mithin quer durch alle Untergruppen der Variablen Kirchenbezug, Kirchgangshäufigkeit und Kirchenverbundenheit. Einzige Ausnahme ist Item 6.5. (funktionierende Technik), bei der schwache Zusammenhänge mit der Kirchgangshäufigkeit und der Kirchenverbundenheit auftreten: Je häufiger der Kirchgang und je größer die Kirchenverbundenheit ist, 86 umso mehr Wert wird auf dieses Item gelegt. Dieses Ergebnis passt zur oben gemachen Beobachtung, wonach mit dem Inhalt verknüpfte Nebennutzendimensionen stärker von kirchennahen Personen als wichtig erachtet werden. Item 6.5. legt durch seine Beispielangaben in Klammern nahe, funktionierende Technik vor allem als Voraussetzung guter Verständlichkeit aufzufassen.

83 Cramérs V: 0,096; Sig.: 0,009. 84 Cramérs V: 0,119; Sig.: 0,000. 85 Hinsichtlich des Geschlechts gibt es im Bereich der Ausstattung an zwei Stellen Zusammenhänge mittlerer Stärke. Während die Garderobe von Männern als wichtiger erachtet wird (Cramérs V: 0,148; Sig.: 0,000), ist es bei der Toilette umgekehrt (Cramérs V: 0,120; Sig.: 0,000). 86 Item 6.5. (funktionierende Technik) * Kirchgangshäufigkeit: Tau-c: -0,067; Sig.: 0,003 (Cramérs V: 0,097; Sig.: 0,001); Item 6.5. (funktionierende Technik) * Verbundenheit: Tau-c: -0,065; Sig.: 0,002 (Cramérs V: 0,095; Sig.: 0,002).

Erwartungen

167

6.2.2.3 Servicenutzen Die zwei verbleibenden Komponenten des dritten Faktors werden unter dem Oberbegriff des Servicenutzens im Detail analysiert. Die Wichtigkeit des gemeindlichen Angebots einer Kinderbetreuung (Item 6.12.) für ihre Gottesdienste fand im Ganzen nur knapp mehrheitliche Zustimmung. Es überrascht kaum, dass Personen, bei denen Kinder unter 18 Jahren im Haushalt leben (n = 635), hier stärker zustimmen als reine Erwachsenenhaushalte (n = 1121). 87 Eher fragt man sich, warum selbst in Haushalten mit Kindern ein Angebot von Kinderbetreuung mit immer noch gut einem Drittel der Voten nicht gewünscht wird. Nimmt man die weiteren gut 15 Prozent hinzu, die sich hier nicht positionieren, so hält etwas mehr als die Hälfte der Personen, bei denen Kinder unter 18 Jahren im Haushalt leben, eine Kinderbetreuung im Gottesdienst nicht für wichtig. Grund dafür kann das oben schon beschriebene Unwohlsein mit der Begriff lichkeit (Kinderbetreuung versus Kindergottesdienst bzw. Kinderkirche) sein. Dass diese Deutung den Sachverhalt der hohen Ablehnung allerdings nicht vollständig erklärt, zeigt die Korrelation des Items Kinderbetreuung mit der Häufigkeit des Kirchgangs. 88 Da die häufigen Kirchgänger sich bisher in ihren Einstellungen als stärker traditionell erwiesen, wäre zu erwarten gewesen, dass sie den Begriff Kinderbetreuung auch stärker ablehnen als diejenigen, die seltener zur Kirche gehen. Tatsächlich aber sind es vor allem die regelmäßigen sonntäglichen Gottesdienstbesucher, die eine Kinderbetreuung stärker einfordern als die gelegentlichen oder selteneren Kirchgänger. Das deutet darauf hin, dass die Einschätzung der Wichtigkeit dieses Items schlicht auch etwas damit zu tun hat, wie häufig man es in Anspruch nehmen würde. Seltene und gelegentliche Kirchgänger mit Kindern benötigen eine Betreuung natürlich auch weniger. Eine signifikante Korrelation 89 zeigt sich beim Item Kinderbetreuung schließlich 90 hinsichtlich des Wohnorts. Während im Norden Kinderbetreuung zu gleichen Teilen von etwa vierzig Prozent als wichtig bzw. weniger wichtig eingeschätzt wird, wird das Item im Osten (Zustimmung: 45, 5 %) und vor allem im Süden (Zustimmung: 51, 2 %) mehrheitlich als wichtig empfunden, wobei die Zustimmung in Süddeutschland bei den häufigen Kirchgängern sogar auf 61 Prozent steigt.

87 Cramérs V: 0,119; Sig.: 0,000.-49,6 Prozent der Personen mit Kindern im Haushalt ist Kinderbetreuung beim Gottesdienst wichtig, 34, 8 Prozent ist sie nicht wichtig. Bei Personen ohne Kinder liegen die Werte bei 40,3 Prozent Befürwortung bzw. 41,1 Prozent Ablehnung. 88 Tau-c: -0,070; Sig.: 0,002 (Cramérs V: 0,092; Sig.: 0,003). – Exakt fünfzig Prozent der sonntäglichen Kirchgänger halten Kinderbetreuung für wichtig. 32,4 Prozent tun dies nicht. Bei den beiden anderen Häufigkeitsgruppen halten sich Zustimmung und Ablehnung der Wichtigkeit von Kinderbetreuung mit etwa vierzig Prozent jeweils die Waage. 89 Cramérs V: 0,107; 0,001. 90 Alle übrigen soziostrukturellen Merkmale weisen keine Gruppenunterschiede auf.

168

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Informationen über ihre Angebote sind eine Serviceleistung von dienstleistungsorientierten Unternehmen, ohne die es heutzutage schlichtweg nicht mehr geht. Auch Gemeinden geben in der Regel Informationen zu ihren Gottesdiensten über verschiedene Medien bekannt. Zu ausdifferenziert ist mittlerweile das Gottesdienstangebot, zu wenig selbstverständlich, dass der Gottesdienst überall sonntags um 10 Uhr stattfindet, als dass man auf Informationen über Ort, Zeit, Predigerin, etc. verzichten könnte. Item 6.1. fragt nach der Bedeutung dieser Informationen für Gottesdienstbesucher und -besucherinnen: Wie wichtig sind Ihnen Informationen über den Gottesdienst aus Gemeindebrief, Internet oder Zeitung? Wir sahen schon, dass vielen Menschen (mehr als 60 %) solche Informationen wichtig sind, und vermuteten, dass dies eher jüngere Menschen und nicht gerade die sonntäglichen Kirchgänger sein würden, sondern diejenigen, die auch stärkeres Wahlverhalten an den Tag legen, die sich für solche Informationen als Basis für ihre Entscheidungen hinsichtlich ihres Kirchgangs interessieren. Tatsächlich ist die Einschätzung der Bedeutung der Wichtigkeit von Informationen für den Gottesdienst unabhängig von der Kirchgangshäufigkeit, wie im Übrigen auch vom Kirchenbezug, Geschlecht und Wohnort. Allerdings zeigen Kirchenverbundenheit, Alter und Bildung einen Zusammenhang mit Item 6.1. Hier zunächst eine Grafik zum Zusammenhang des Items mit der Kirchenverbundenheit:

Verbundenheit

Item 6.1.: Wie wichtig sind Ihnen ... Informationen über den Gottesdienst? etwas verbunden n=168 ziemlich verbunden n=656 sehr verbunden n=932 0% sehr wichtig

6

20% 5 4

3

40% 2

60% nicht wichtig

80%

100%

Abbildung 31: Zusammenhang von Item 6.1. und Kirchenverbundenheit 91

Je verbundener Menschen sich der Kirche fühlen, umso mehr Bedeutung bekommen für sie Informationen zum Gottesdienst. Erneut sind es damit nicht die Menschen am Rande der Kirche, für die sich eine Nebennutzenerwartung als wichtig erweist, sondern diejenigen, die ohnehin das Geschehen in der Kirche mit Interesse und Wohlwollen verfolgen.

91 Tau-c: -0,121; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,124; Sig.: 0,000).

169

Erwartungen

Item 6.1.: Wie wichtig sind Ihnen ... Informationen über den Gottesdienst?

Alter

66-99 Jahre n=245 46-65 Jahre n=831 30-45 Jahre n=432 bis 29 Jahre n=248 0% sehr wichtig

20% 6

40% 5

4

3

60% 2

80%

100%

gar nicht wichtig

Abbildung 32: Zusammenhang von Item 6.1. und Alter 92

Die Korrelation zwischen Alter und Item 6.1. verläuft ebenfalls gegenläufig zur vorher aufgestellten Vermutung. Nicht die Jüngeren wünschen mehr Informationen, sondern Informationen werden mit zunehmendem Alter offenbar immer wichtiger. Die Gruppe der bis 29-Jährigen fällt sogar deutlich unter den Durchschnitt ab, ja man kann sagen, dass der Mehrheit (53,6 %) der jungen Leute Informationen über den Gottesdienst mindestens gleichgültig sind (Summe der Werte 1–4 auf der Ratingskala). Annähernd siebzig Prozent der höchsten Altersgruppe legen demgegenüber großen Wert auf solche Informationen. Zwar ist in der Gruppe der bis 29-Jährigen auch der Anteil der sehr Verbundenen nicht so stark wie in den anderen Altersgruppen, aber auch den sehr Verbundenen in der jüngsten Gruppe sind Informationen deutlich weniger wichtig als Menschen mit vergleichbarem Verbundenheitsgrad in den anderen Altersgruppen. Eine Erklärung könnte darin liegen, dass die Gruppe der Jüngeren diejenige ist, die im vorliegenden Sample zu nahezu sechzig Prozent und damit etwa doppelt so häufig wie der Durchschnitt des gesamten Samples den Gottesdienst besucht, . . . wenn Freunde und Bekannte auch hingehen (Item 2.6.). 93 Der Gottesdienstbesuch bei den jüngeren Menschen unseres Samples ist viel stärker ein soziales Ereignis als bei den älteren. 94 Eine solche Kirchgangsmotivation aber ist naturgemäß unabhängiger von vorlaufenden Informationen über den Gottesdienst selbst.

92 Tau-c: 0,139; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,123; Sig.: 0,000). 93 Item 2.6. (Freunde und Bekannte) * Altersklassen: Tau-c: -0,233; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,187; Sig.: 0,000). 94 Dies entspricht den Ergebnissen in KMU V; vgl. Hermelink et al., Liturgische Praxis, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 90–111, hier: 91.

170

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

6.2.3 Erwartungsvoller Kirchgang (Zusammenfassung) Erwartungen zu haben, ist Kennzeichen eines Kunden. Er erwartet vor allem Nutzen von einem Produkt bzw. von einer Dienstleistung für sich oder für andere. Erwartungen an den Kernnutzen des Gottesdienstes in Bezug auf die eigene Person sind Erwartungen an die persönliche Relevanz des Geschehens. Die Befragten räumen den hierzu exemplarisch aufgeführten Erwartungen zumeist eine hohe Wichtigkeit ein. Gottesdienstbesucher möchten etwas aus dem Gottesdienst mitnehmen. Die Zustimmungswerte erreichen dabei nicht die Höhe, die Relevanzerwartungen in der jüngsten KMU erzielen. Allerdings sind auch nur zwei Items (das zum Nachdenken und das zur Gemeinschaft) zumindest annähernd mit Items der KMU vergleichbar. 95 Dies relativiert die im Blick auf den Unterschied von KMU IV und V beobachtete Tendenz, dass Erwartungen an den Gottesdienst innerhalb der letzten etwa zehn Jahre generell gestiegen sind. 96 Im Bereich des Kernnutzens lassen sich zwei Gruppen von Relevanzerwartungen unterscheiden. Die als primär-rezeptiv klassifizierten Kernwartungen, die auf die Dimension der Transzendenz ausgerichtet sind und in der Begegnung mit ihr Nutzen empfangen möchten (z. B. Vergebung von Schuld erfahren oder getröstet werden) rangieren, gemessen an den Zustimmungszahlen, überwiegend in der oberen Hälfte der Erwartungen mit Zustimmungswerten von weit über fünfzig Prozent. Die sekundär-effektiven Kernerwartungen, bei denen die Wirkungen des Gottesdienstes für den Alltag im Vordergrund stehen, (z. B. aus der Lebensroutine aufgerüttelt werden oder vom Alltag abschalten) bekommen insgesamt nicht ganz so hohe Zustimmungswerte wie die der ersten Gruppe. Eines (entspannen) wird mehrheitlich sogar abgelehnt. – Von den beiden nicht mit obiger Kategorisierung zu fassenden Erwartungshaltungen wird Item 4.9. (etwas zum Nachdenken bekommen) auf ähnlich hohem Niveau zugestimmt wie den primär-rezeptiven Erwartungen, während sich bei Item 4.8. (. . . mein Bedürfnis nach Gemeinschaft erkannt wird) eine Bandbreite zwischen Zustimmung und Ablehnung auftut. Dieses Ergebnis deckt sich mit dem der Studie Pohl-Patalongs, die zu den Stichworten Gemeinschaft und soziale Kontakte unterschiedliche und gegenläufige Erwartun95 Der Gottesdienst . . . soll mich zum Nachdenken anregen. Diesem Satz stimmen in KMU V 90,4 % der Befragten zu (vgl. oben Tabelle 2). Dem entsprechenden Satz: Von einem guten evangelischen Gottesdienst erwarte ich, dass ich etwas zum Nachdenken bekomme der Kundenstudie stimmen 82,6 % zu. – Größer sind die Unterschiede bei den Items zur Gemeinschaft im Gottesdienst. Während in KMU V das entsprechende Item mit knapp 90 % ebenfalls sehr hoch zustimmend bewertet wird (vgl. dieselbe Tabelle), erreicht es in der Kundenstudie nur etwas über vierzig Prozent. 96 Der sprunghafte Anstieg fast aller Erwartungen an den Gottesdienst in KMU V gegenüber KMU IV wird auch von Hermelink et al., Liturgische Praxis, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.) Vernetzte Vielfalt, 90–111, hier: 107–110, beobachtet, allerdings ohne eine Interpretation für dieses Phänomen anzubieten.

Erwartungen

171

gen beobachtet, und unterscheidet sich von Kerners auf Daten der Bayreuther Studie beruhenden Aussage, dass Gemeinschaft im Gottesdienst mit Ausnahme der Interaktion grundsätzlich hoch bewertet werde. 97 Die fast einhellige Betonung der Wichtigkeit unterschiedlicher Relevanzerwartungen in der vorliegenden Studie zum Kundenhabitus beim protestantischen Kirchgang entspricht der Annahme von Hypothese 2a, nach der Gottesdienstbesucher Ansprüche daran stellen, dass das, was im Gottesdienst geschieht, für ihr persönliches und religiöses Leben relevant wird. Die Bestätigung dieser These untermauert die Erkenntnis der Studie PohlPatalongs, gemäß derer das Subjekt des Kirchgangs, die Gottesdienstbesucherin selbst, erwartet, die zentrale Größe zu sein, um die es im Gottesdienst auch inhaltlich gehen solle. Das insgesamt daher nicht überraschende und für den Erweis eines Kundenhabitus zwar notwendige, aber nicht hinreichende Teilergebnis erfährt im Gruppenvergleich allerdings Modifikationen. Denn auffällige, vom Gesamtergebnis signifikant abweichende Kernerwartungsprofile finden sich – ähnlich wie schon beim Wahlverhalten – in der Gruppe der Kirchennahen, hier besonders ausgeprägt bei der Betrachtung unter dem Aspekt der Kirchenverbundenheit, aber auch der Kirchgangshäufigkeit. Kirchennahe Personen haben besonders hohe Kernerwartungen an den Gottesdienst. Das entspricht den Resultaten, die auch anhand der Daten von KMU IV und KMU V im Gruppenvergleich der Kirchgangshäufigkeit beobachtet werden können. 98 Über diese Erkenntnis hinaus lässt sich weiter differenzieren: Die Wichtigkeit der primär-rezeptiven Erwartungen liegt für die Gruppe der Kirchennahen (hier exemplarisch gemessen unter dem Aspekt der Verbundenheit) im Durchschnitt fast dreißig Prozent über ihrer Einschätzung der Wichtigkeit der sekundär-effektiven Erwartungen. 99 Für die kirchenferneren Menschen bewegen sich die Bewertungen der Wichtigkeit von primären und sekundären Erwartungen dagegen auf etwa gleichem, deutlich niedrigerem Niveau. 100 Ein Überblick über die Kernerwartungen – unter dem Gesichtspunkt der Kirchenverbundenheit visualisiert – verdeutlicht die Unterschiede sowohl im Grad der Zustimmung als auch im Ranking der Items.

97 Vgl. zu Pohl-Patalong oben das Kapitel 4.3, zu Kerner Kapitel 4.2. 98 Vgl. hierzu oben Kapitel 4.1.1. 99 74,3 % gegenüber 48,4 %. Die Durchschnittszahlen wurden exemplarisch für die Gruppe der Kirchennahen aus dem Merkmal der Verbundenheit errechnet (auch im Folgenden). 100 Primär-rezeptive Erwartungen werden durchschnittlich von 41,2 %, die sekundär-effektiven von 37,7 % der nur etwas Verbundenen für wichtig erachtet. 101 Wichtig: zusammengefasste Werte 5–7 der Ratingskala. Nicht wichtig: zusammengefasste Werte 1 – 3 der Ratingskala. Nicht dargestellt ist die Mittelposition 4. (hohe Verbundenheit entspricht der Teilgruppe, die sehr verbunden angekreuzt hat (n = 932), niedrige Verbundenheit bietet die Werte der Teilgruppe etwas verbunden (n = 168).

172

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

geringe Verbundenheit nachdenken

Gottesbeziehung aufgerüttelt werden abschalten getröstet werden

Kraft tanken

88,5

5,8

Gottesbeziehung

86,7

6

33,3

nachdenken

85,4

5,7

36,9

geströstet werden

66,5

18,8

42,8

aufgerüttelt werden

62,5

23,6

67,8

Kraft tanken

18,5

59,5 48,8 44,6 44,1 33,9

hohe Verbundenheit

28

44,6

Vergebung

55,2

27,8

53,8

29,4

Gemeinschaft

26,2

55,9

abschalten

enspannen

24,4

62,5

Gemeinschaft

Vergebung

22,6

62,5

entspannen

wichtig

nicht wichtig

wichtig

49,1 28,8

33,5 57,5

nicht wichtig

Abbildung 33: Zusammenhang von Kernerwartungen und Kirchenverbundenheit101

Während bei den Hochverbundenen nur eines der angebotenen Items als unwichtig oder unangemessen eingeschätzt (entspannen) wird, sind es bei gering Verbundenen vier Erwartungen (darunter die Items getröstet werden und Gemeinschaft 102), die mehrheitlich als unwichtig bewertet werden – und nur weitere vier Erwartungen erkennbar als wichtig. 103 Das religiös aufgeladene Item der Gottesbeziehung verliert stark an Bedeutung. Seine Einschätzung als wichtig halbiert sich nahezu. Ähnlich stellt sich die Lage bei Item 4.6. (Vergebung) dar: Die Erfahrung der Vergebung von Schuld rangiert bei den gering Verbundenen auf dem letzten Platz der Wichtigkeit. Nur weniger als ein Viertel von ihnen räumt dem Item hohe Bedeutung ein, fast zwei Drittel stufen es sogar eher als unwichtig ein. Zwar befindet sich das Item auch bei den hoch Verbundenen in der unteren Hälfte, für sie gehört es aber zu den mehrheitlich als wichtig eingestuften Erwartungen. Auffällig ist schließlich, dass die Items getröstet werden und aufgerüttelt werden ihre Reihenfolge tauschen. Den Verbundenen ist getröstet werden wichtiger, den weniger Verbundenen aufgerüttelt werden, ja Trost wird von ihnen sogar überwiegend nicht erwartet. 104 102 Dies deckt sich nicht mit dem Befund von KMU IV, nach dem die Gemeinschaftserwartung auch bei selteneren Kirchgängern mehrheitlich gewünscht wird, vgl. die Werte in Kapitel 4 Anmerkung 12. In der Hildesheimer Kundenstudie bewertet demgegenüber nur ein Drittel der Teilgruppe der selteneren Kirchgänger das Gemeinschaftsitem (4.8.) positiv, 45,8 % dagegen halten es eher für unwichtig. 103 Beim Item 4.4. (abschalten) halten sich Zustimmung (= wichtig) und Ablehnung (= nicht wichtig) der wenig Verbundenen in etwa die Waage. 104 Die Differenzierung, die sich durch diese Besonderheit für das entsprechende Ergebnis bei Pohl-Patalong ergibt, die aufgrund ihrer qualitativen Interviews feststellte, dass Gottes-

Erwartungen

173

Die Daten zu den Relevanzerwartungen an den Gottesdienst in KMU V lassen gegenüber derselben Befragung zehn Jahre zuvor (KMU IV) keine signifikanten Unterschiede mehr hinsichtlich der Merkmale Geschlecht, Alter oder des Wohnortes (Region in Deutschland) erkennen. 105 Für die Ergebnisse der Kundenstudie trifft diese Nivellierung nicht zu. Sie bestätigt und differenziert vielmehr Tendenzen, die schon in KMU IV beschrieben wurden: Unterschiede zwischen den Geschlechtern (in eingeschränkter Weise auch hinsichtlich des Merkmals Wohnort 106) werden vor allem bei den primär-rezeptiven Kernerwartungen deutlich: Frauen messen ihnen eine signifikant höhere Bedeutung zu. Das Merkmal des Alters weist demgegenüber signifikante, wenn auch nicht lineare Unterschiede bei den sekundär-effektiven Kernerwartungen auf (s. o. Abbildung 25). Diese Befunde deuten darauf hin, dass eine differenzierte Erhebung von möglichen Kernerwartungshaltungen und damit auch von Nutzenpotentialen im Blick auf den Gottesdienst noch aussteht. Schon die Analyse der Erwartungskataloge der KMU, in der die zentralen Relevanzerfahrungen nur rudimentär vorkommen, zeigte, dass es hilfreich sein dürfte, Erwartungen an das gottesdienstliche Geschehen auf unterschiedlichen Ebenen klarer voneinander zu unterscheiden. Zu heutigem Kundesein gehört zunehmend, dass nicht allein die Hoffnung auf die Erfüllung von Kernnutzenerwartungen den Ausschlag für die Nutzung einer Leistung gibt, sondern in die Entscheidung zur Nutzung auch die Qualität von Nebennutzendimensionen, also Rahmenbedingungen, Ausstattung und Servicequalität einfließt. Hierzu wurde erstmals im Kontext einer Befragung zum Gottesdienst eine größere Batterie von Merkmalen erhoben. Es zeigt sich, dass diejenigen Merkmale, die von den Befragten in diesem Bereich als wichtig angesehen werden, oft einen engen Konnex mit dem inhaltlichen Geschehen des Gottesdienstes aufweisen: Es geht um Verständlichkeit, die Technik soll funktionieren, man möchte einen roten Faden erkennen und wünscht einen wiedererkennbaren Ablauf. Die stark mit dem Inhalt verwobenen Erwartungen an Nebennutzendimensionen erweisen sich mehrheitlich als sehr hoch. Die Zustimmungswerte sind sogar im Vergleich mit allen anderen Items dieser Befragung die durchschnittlich höchsten. Auch Serviceleistungen, wie Informationen über den Gottesdienst oder Kinderbetreuung, werden als wichtig erachtet, während konkret genannte Ausstat-

dienstbesucher generell eher Veränderungsimpulse als Bestätigung suchen, wurde bereits oben bei den Detailanalysen (Kapitel 6.2.1.1) festgehalten. 105 Vgl. hierzu oben Kapitel 4.1.1. 106 Unterschiede unter dem Aspekt des Wohnorts ergeben sich allerdings lediglich beim Item Vergebung der Schuld. Hier ist, anders als in KMU IV beschrieben, nicht die Differenz Ost / West auffällig, sondern vielmehr die Differenz Nord / Süd.

174

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

tungsmerkmale wie zum Beispiel Architektur, 107 Dekoration oder das Vorhandensein einer Garderobe oder von Parkplätzen überwiegend keine Rolle spielen. Dabei urteilen die Befragten offenbar sehr spezifisch vom Gegenstand des Gottesdienstes her: Parkmöglichkeiten stellen in der Regel beim Kirchgang ja kein Problem dar, und die Garderobe ist in den meisten Kirchen deshalb entbehrlich, weil Jacken und Mäntel im Kirchraum meist anbehalten werden. Diese Beispiele für Ausstattungsmerkmale werden daher als für den Gottesdienst unspezifisch klar abgewählt. Im Blick auf für den Gottesdienst bedeutsame Nebennutzenerwartungen kann mit Hypothese 2b folglich festgehalten werden: Gottesdienstbesucher stellen Ansprüche an die Rahmenbedingungen, an Ausstattungs- und Servicequalität rund um den Gottesdienst. Unter dem Fokus des Nebennutzens, wie schon beim Kernnutzen, sind es vor allem die Kirchennahen (häufige Kirchgänger und sehr verbundene Menschen, gelegentlich auch die Hauptamtlichen), bei denen auch eine besondere Spezifik der Erwartungshaltung erkennbar wird. Ihnen liegen die inhaltsbezogenen Nebennutzenerwartungen wie der rote Faden, die Verständlichkeit der Aussprache, Informationen zum Gottesdienst und vor allem der vertraute Ablauf wesentlich stärker am Herzen als den der Kirche ferner Stehenden, wenngleich die Zustimmungswerte sich hier für beide Gruppen auf hohem Niveau befinden und nur graduell unterscheiden. Die Frage eines wiederkehrenden, vertrauten Ablaufs spielt auch in der Bayreuther und der an sie anschließenden GfK-Studie eine Rolle. 108 Die in der Bayreuther Studie entdeckte hohe Bedeutung der Vertrautheit des Ablaufs wird in der GfK-Studie noch differenzierter erfasst: Besonders diejenigen, die den traditionellen Gottesdienst am Sonntagvormittag bevorzugen, ist der wiederkehrende Ablauf wichtig. Wer dagegen eher alternativen Gottesdienstformen zugetan ist, für den hat der vertraute Ablauf eine entschieden geringere Bedeutung. Die Ergebnisse der GfK-Studie sind allerdings wegen des auf das Merkmal traditionell / modern verschobenen Fokusses, ihrer oft sehr suggestiven Frageformulierungen und vor allem wegen ihrer fehlenden Nachprüfbarkeit kaum valide mit denen der Kundenstudie zu vergleichen. Auf Aspekte, die wir zum Servicenutzen gerechnet haben: Kinderbetreuung und Informationen über den Gottesdienst, legen neben den Kirchennahen auch ältere Menschen erkennbar größeren Wert.

107 Die überraschende Geringschätzung der Architektur könnte im Widerspruch gesehen werden mit der Bedeutung, die dem Kirchenraum etwa in der Befragung bei Pohl-Patalong (vgl. oben Kapitel 4.3) eingeräumt wird. Tatsächlich mag dies damit zusammenhängen, dass dezidiert nach der Architektur gefragt wurde und die Frage damit einen gewissermaßen hochkulturell verengten Anstrich bekam. Insofern ist das Item nicht geeignet als allgemeiner Indikator für die Bedeutung des Kirchengebäudes bzw. Gottesdienstraumes und sollte bei künftigen Befragungen offener und allgemeiner formuliert werden. 108 Vgl. hierzu oben Kapitel 4.2.

Einstellungen

175

Im Bereich der in unserer Studie abgefragten Erwartungen an die Ausstattung schlagen Kirchgangshäufigkeit oder Kirchenverbundenheit demgegenüber nicht auffällig in der einen oder anderen Weise zu Buche. Vielmehr legen gleichermaßen die höchste und die niedrigste Altersgruppe verstärkt Wert auf Sachverhalte wie funktionierende Technik und bequemes Sitzen, erstere möglicherweise weil sie zum Nachvollziehen des Geschehens aufgrund zunehmender körperlicher Einschränkungen schlicht stärker darauf angewiesen ist, letztere möglicherweise eher deshalb, weil sie bereits generell mit höheren Ansprüchen (an für sie vergleichbare Veranstaltungen) in dieser Hinsicht aufgewachsen ist. Insgesamt gesehen aber sind, entgegen der theoretischen Annahme, die meisten Nebennutzendimensionen kirchennahen Personen, aber auch Hauptamtlichen, wichtiger als denjenigen, die das gottesdienstliche Geschehen eher vom Rande her betrachten bzw. nur gelegentlich wahrnehmen. Man muss offenbar, um es im Dienstleistungsjargon zu sagen, mit einer gewissen Häufigkeit Nutzer eines Angebotes sein, um Nebennutzendimensionen würdigen und wichtig nehmen zu können. Dass Pfarrpersonen die Rahmenbedingungen des Gottesdienstes insgesamt wichtiger nehmen als andere Gottesdienstteilnehmer, wie Kerner in Interpretation der Bayreuther Studie äußert, 109 kann allerdings durch den Befund der Hildesheimer Studie nicht bestätigt werden.

6.3 Einstellungen In den vorangehenden Kapiteln 6.1 und 6.2 wurden die Ergebnisse zum Wahlverhalten im Gottesdienst und zu den an ihn gerichteten Erwartungen dargestellt. Der noch zu untersuchende dritte Bereich gilt nun der Analyse der Einstellungen. Es geht um die Überprüfung der dritten Hypothese zum gottesdienstlichen Kundenhabitus mit dem Wortlaut: Gottesdienstbesucher weisen kundentypische Einstellungen gegenüber dem Gottesdienst auf. Einstellungen unterscheiden sich von den Erwartungen insofern, als Erwartungen direkt auf die Erfüllung zugrunde liegender Bedürfnisse zielen, während Einstellungen auf der reflexiven Ebene liegen und Meinungen zu Sachverhalten zum Ausdruck bringen. Bei den Einstellungen, die in der vorliegenden Studie abgefragt werden, geht es um generelle Ansichten und Überzeugungen zu verschiedenen denkbaren Sachverhalten im Zusammenhang mit dem Gottesdienst. Auch in diesem dritten Teil der Ergebnissichtung wird – entsprechend den zwei Fokussierungen – die Darstellung der Analysen entlang der zwei Unterhypothesen entfaltet. Die erste thematisiert erneut die Bedürfnisorientierung. Bedürf109 Vgl. hierzu oben Kapitel 4.2.

176

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

nisorientierung als grundlegende Kategorie des Kundenhabitus begegnete bereits als Hintergrund des Wahlverhaltens und der Erwartungen. Erwartungen zielen auf die Befriedigung von Bedürfnissen, Wahlverhalten wurde weiter oben als erfahrungsgeleiteter Versuch bezeichnet, die Wahrscheinlichkeit der Befriedigung der Bedürfnisse durch Flexibilität zu erhöhen. Im Bereich der Einstellungen wird das Feld der Bedürfnisorientierung nun explizit thematisiert (vgl. Item 5.5.: Im Gottesdienst sollten die Bedürfnisse . . . der Menschen stärker . . . erfüllt werden.) bzw. implizit durch Beispiele von Bedürfnisorientierung (vgl. Item 5.3.: Die Kirche sollte mehr Gottesdienste für unterschiedliche Interessens- und Altersgruppen anbieten.) auf der reflexiven Ebene abgefragt. Während also das Wahlverhalten und die Erwartungen indirekt etwas über die eigene bewusste oder unbewusste Bedürfnislage verraten, sind die Einstellungen daran interessiert herauszufinden, was die Menschen antworten, wenn man sie direkt zur Bedeutung von Bedürfnisorientierung im Gottesdienst befragt. Der zweite Fokus widmet sich dem Thema von Professionalität und Qualität, das bei den Erwartungen auf der Ebene der Nebennutzendimensionen schon anklang, hier nun aber ebenfalls grundsätzlicher reflektiert wird. Wie reagieren die Befragten, wenn man sie mit Aussagen konfrontiert, die den Gottesdienst – zum Teil in der Manier des klassischen Qualitätsmanagements – mit Forderungen an erhöhte Professionalität und Qualität, mit Pannenmanagement und Verantwortungsübernahme dafür in Verbindung bringt? Ebenfalls auf der Ebene der Einstellungen – allerdings die beiden Fokusse der Bedürfnisorientierung und Qualität und Professionalität überschreitend – liegt die Bewertung von Aussagen zur Kunden- und Dienstleistungssemantik selbst. Wie beurteilen die Befragten unabhängig von ihrem Verhalten, ihren Erwartungen und ihren sonstigen Einstellungen die Rede vom Gottesdienstbesucher als Kunden bzw. vom Gottesdienst als Dienstleistung? Basis der Untersuchungen zu den genannten Fokussen und Themen sind die Itembatterien 5 und 7. – Nach der Darstellung der Gesamtergebnisse folgen wie schon in den voraufgehenden Kapiteln Detailanalysen der Items anhand der acht soziostatistischen Merkmale. Die Frage des Verhältnisses von Kundensemantik und Kundenhabitus wird in einem Exkurs abgehandelt.

6.3.1 Bedürfnisorientierung im Gottesdienst Beim Kirchgang selbst wählerisch zu sein, ist das eine. Wahlmöglichkeiten beim Kirchgang generell zu befürworten, ist etwas anderes. Selbst bedürfnisorientiert in den Gottesdienst zu gehen, ist das eine. Bedürfnisorientierung generell zu wünschen oder einzufordern, ist etwas anderes. Kurz: Verhalten ist das eine,

177

Einstellungen

Einstellungen zu haben, etwas anderes. Beides muss nicht notwendig kongruent sein. 110 Wie positionieren sich die Menschen, wenn man sie in Bezug auf den Gottesdienst mit Einstellungen zur Bedürfnisorientierung konfrontiert? Frage 5 formuliert einige Sätze, mit Hilfe derer Hypothese 3a erhellt werden soll: Gottesdienstbesucher wünschen, dass Zielgruppen und Bedürfnisse der Menschen bei der Gottesdienstgestaltung berücksichtigt werden (Fokus: Bedürfnisorientierung). Verschaffen wir uns zunächst einen Gesamtüberblick. Frage 5: Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu? 5.3. mehr Zielgruppengottesdienste anbieten 5.5. im Gottesdienst Bedürfnisse stärker berücksichtigen 5.4. Gottesdienste könnten seltener stattfinden 5.1. häufiger zur Kirche gehen 5.2. in der eigenen Gemeinde gehen stimme zu

0% 6

5

20% 4 3

40% 60% 2 stimme nicht zu

80%

100%

Abbildung 34: Einstellungen zur Bedürfnisorientierung 111

Item 5.3. verleiht einem Wunsch, um nicht zu sagen einer Forderung, Ausdruck: Die Kirche sollte mehr Gottesdienste für unterschiedliche Interessensund Altersgruppen anbieten. Eine Ausdifferenzierung des Gottesdienstangebots nach Altersgruppen (z. B. Kindergottesdienst, Jugendgottesdienst, Seniorengottesdienst) und nach Interessensgruppen (z. B. Gottesdienst für Suchende, für Motorradfahrer, für Singbegeisterte) ist die gottesdienstliche Form der Zielgruppenorientierung, die in Gemeinden und Kirchenbezirken unterschiedlich verbreitet ist. Eine Mehrheit der Befragten (54,5 %) befürwortet solche Ausdiffe110 Vgl. auch Hild, Kirche, 255. 111 N = 1756. – Item 5.6. (Im Gottesdienst geht es vor allem darum, Gottes Wort zu hören) wird in dieser Tabelle nicht dargestellt und damit aus der Hauptauswertung zunächst herausgenommen, da es nicht unmittelbar zum Thema der Bedürfnisorientierung aussagekräftig ist (vgl. dazu die Ausführungen im Kapitel 5.1.3.3 [Operationalisierungen / Einstellungen]). Wahrscheinlich ist dieser Satz von den Befragten als generelle Charakteristik des Gottesdienstes verstanden worden. Eine Faktorenanalyse, bei der dieses Item sich nicht den übrigen Items unter dem Faktor Bedürfnisorientierung zuordnen lässt, bestätigt diese Einschätzung. Auch eine Korrelation zwischen Item 5.5. und Item 5.6. ist nicht nachweisbar. Die Zustimmung zu Item 5.6. liegt bei knapp 70 %, 13,5 % der Befragten votieren eher ablehnend.

178

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

renzierung des Gottesdienstangebots, ja wünscht ein noch stärkeres Engagement in diesem Bereich. – Item 5.5. (Im Gottesdienst sollten die Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen stärker berücksichtigt und erfüllt werden.) verknüpft Bedürfnisorientierung und Erwartungen und schlägt damit einen Bogen zurück zur zweiten Hypothese, die den Erwartungen gewidmet ist. Der Komparativ könnte nahelegen, das Item als Ausdruck der Unzufriedenheit mit der bisher erlebten Erfüllung der eigenen Erwartungen im Gottesdienst zu verstehen. Die allgemeine Formulierung Erwartungen der Menschen dürfte allerdings hinreichend deutlich machen, dass es sich hier nicht um eine persönliche Frage handelt, sondern um die Abfrage einer generellen Einschätzung der Notwendigkeit der Erhöhung von Attraktivität und Relevanz von Gottesdiensten. Die Aussage findet ebenfalls eine absolute Mehrheit von 52,6 Prozent. Item 5.4. (Der Gottesdienst könnte seltener stattfinden, dafür aber jedes Mal besonders gestaltet werden.) treibt mögliche Bedürfnisorientierung mit dem Vorschlag auf die Spitze, den regelmäßigen wöchentlichen Gottesdienstrhythmus aufzubrechen und in größeren Abständen nur noch besonders gestaltete Gottesdienste zu feiern. Gerade einmal zwanzig Prozent der Befragten können sich für eine solche Kultur permanenter Eventgottesdienste erwärmen, zwei Drittel möchten am sonntäglichen Turnus des Gottesdienstes festhalten. Dem entspricht die breite Zustimmung von 77,6 Prozent (darunter 40,9 % Zustimmung voll und ganz) zu der Aussage Es wäre schön, wenn evangelische Christinnen und Christen häufiger in den Gottesdienst gehen würden. (Item 5.1.). Hier ist der regelmäßige Kirchgang als Ideal im Hintergrund erkennbar, mithin eine eher nicht bedürfnisgeleitete Einstellung. Item 5.2. lenkt die Aufmerksamkeit von der Zeit bzw. Regelmäßigkeit auf den Ort und fragt nach der Normativität parochialen Kirchgangs (Man sollte vor allem in den Gottesdienst der eigenen Gemeinde, in der man wohnt, gehen.). In diesem Fall ist wiederum eine eher unentschiedene Antwortlage zu konstatieren, mit leichtem Überhang der Befürworter (43,5 %). Damit liegt die allgemeine Forderung nach parochialem Kirchgang weit unterhalb des faktisch wahrgenommen Kirchgangs in der eigenen Kirche. Nahezu Dreiviertel der Befragten gehen in ihrer Gemeinde zum Gottesdienst (vgl. die Analysen zu Item 3.1.). Mit anderen Worten: Aus der faktischen Praxis des ortsnahen Kirchgangs wird von vielen kein Dogma gemacht. Im Blick auf den ersten Aspekt der dritten Hypothese ergibt sich damit kein einhelliges Bild. Wird Bedürfnisorientierung im Gottesdienst mehr oder weniger direkt angesprochen und abgefragt (Items 5.3. und 5.5.), findet sie zahlreiche Befürworter. Wird sie allerdings gewissermaßen gegen den seit Jahrhunderten eingebürgerten sonntäglichen Gottesdienstrhythmus bzw. den ebenso verinnerlichten Kirchgang am Ort der eigenen Gemeinde ausgespielt, überwiegt das Festhalten am Gewohnten. Bedürfnisorientierung wird mithin wichtig genommen, ordnet sich

179

Einstellungen

allerdings kaum hinterfragbaren Vorgaben von Ort und Zeit (Rhythmus) unter.

6.3.1.1 Mehr Passgenauigkeit wünschen Fragt man direkt und etwas abstrakt danach, ob der Gottesdienst Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen stärker berücksichtigen bzw. erfüllen solle, so stimmen, wie wir sahen, die Befragten mehrheitlich zu und zwar unabhängig von Alter, Geschlecht, Wohnort, Wohnortgröße, Bildungsstand oder ihrem Status als Haupt- oder Ehrenamtliche. Es sind hier (bei Item 5.5.) erneut die Kirchgangshäufigkeit und die Kirchenverbundenheit, die signifikante Unterschiede zutage treten lassen, wie exemplarisch in Abbildung 35 an den Werten zur Kirchgangshäufigkeit gezeigt werden soll.

Kirchgangshäufigkeit

Item 5.5.: Im Gottesdienst sollten die Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen stärker berücksichtigt werden. Mehrmals im Jahr oder seltener; n=569 Ein- bis zweimal im Monat; n=701 (fast) jeden Sonntag; n=486 0% trifft zu

6

20% 5 4

3

40% 2

60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildung 35: Zusammenhang von Item 5.5. und Kirchgangshäufigkeit 112

Je häufiger der Kirchgang, so zeigt die Abbildung, desto weniger wird dem Satz zugestimmt, dass der Gottesdienst Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen stärker berücksichtigen solle. 113 Fordern die selteneren Kirchgänger solche Bedürfnisorientierung noch mit 60,1 Prozent (bei nur 18,3 % Ablehnung), so sinkt die Zustimmung bei den sonntäglichen Gottesdienstbesuchern auf 45,3 Prozent, während die Ablehnung 30,9 Prozent erreicht. Es begegnet uns hier ein Muster, das bereits in den Analysen des Wahlverhaltens auf fiel. Dort ging es ja um

112 Tau-c: 0,131; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,111; Sig.: 0,000). Ähnlich, aber leicht schwächer ausgeprägt, ist der Zusammenhang zwischen Item 5.5. (Bedürfnisse berücksichtigen) und Kirchenverbundenheit mit den Maßen: Tau-c: 0,067; Sig.: 0,001 (Cramérs V: 0,088; Sig.: 0,007). 113 Die Originalformulierung im Fragebogen (Item 5.5.) lautet: Im Gottesdienst sollten die Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen stärker berücksichtigt und erfüllt werden.

180

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

die Frage, wie sich Bedürfnisorientierung im eigenen Verhalten niederschlägt. Bedürfnisorientierter Kirchgang, der sich in Pastoren- oder Themenwahl, in der Vorliebe für besonders gestaltete Gottesdienste oder Kirchgang an anderem Ort als der eigenen Gemeinde manifestiert, wird von den häufigen Kirchgängern weniger stark befürwortet als von denen, die gelegentlich oder selten zur Kirche gehen, oft sogar mehrheitlich abgelehnt. Insofern bleiben sich die Kirchgangsgruppen gewissermaßen treu, Einstellungen und Verhalten erscheinen konsistent, wenngleich das Wahlverhalten die Geringschätzung der Bedürfnisorientierung noch profilierter zum Ausdruck bringt, als die Bekundung der entsprechenden Einstellung auf reflexiver Ebene. Das gilt ähnlich für das zweite hier zu betrachtende Item der Zielgruppenorientierung (Item 5.3.: Die Kirche sollte mehr Gottesdienste für unterschiedliche Interessens- und Altersgruppen anbieten.), durch das das allgemeine Votum zur Bedürfnisorientierung gewissermaßen konkretisiert wird. Die Zustimmungsund Ablehnungszahlen der unterschiedlichen Kirchgangsgruppen sind nahezu identisch mit denen von Item 5.5. (Bedürfnisse befriedigen). Allerdings sind hier weitere signifikante Korrelationen hinsichtlich des Alters und des Geschlechts zu beobachten. Während Frauen zu etwa sechzig Prozent mehr Gottesdienste für unterschiedliche Interessens- und Altersgruppen fordern, tun dies nur etwa fünfzig Prozent der Männer. 114 Hier lässt sich ein Bezug zu den Items der ersten Hypothese (Motivation) herstellen, bei denen Frauen ebenfalls stärker bedürfnisorientiert votieren. Besonders auffällig sind allerdings bei Item 5.3. (Zielgruppenorientierung) Unterschiede, die hinsichtlich des Alters erkennbar werden.

Altersgruppen

Item 5.3. Die Kirche sollte mehr Gottesdienste für unterschiedliche Interessens- und Altersgruppen anbieten. 66-99 Jahre n=245 46-65 Jahre n=831 30-45 Jahre n=432 bis 29 Jahre n=248 0% trifft zu

20% 6

5

4

40% 3

2

60% trifft nicht zu

80%

Abbildung 36: Zusammenhang von Item 5.3. und Alter 115

114 Cramérs V: 0,126; Sig.: 0,000 (vgl. auch Abbildung 46). 115 Tau-c: -0,100; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,109. Sig.: 0,000; vgl. auch Abbildung 45).

100%

Einstellungen

181

Theoretisch profitieren ja alle Altersgruppen von für sie spezifischen Gottesdiensten, die das Item zur Diskussion stellt. Faktisch aber sind es die jungen Menschen, die hier besonders entschieden votieren (zu beachten ist der sehr kleine Bereich der unentschieden Votierenden). Die Zustimmung zu mehr Zielgruppengottesdiensten sinkt mit steigendem Alter. Gut zwei Drittel der jungen Menschen bis 29 Jahre wünschen mehr solche Gottesdienste (beachtenswert ist auch der hier sehr kleine Bereich der Indifferenz), bei den über 65-Jährigen sind es gerade einmal 42,8 Prozent. Das kann daran liegen, dass die Älteren die faktische Form durchschnittlicher Gottesdienste als einen ihnen angemessenen Zielgruppengottesdienst identifizieren. In diesem Fall könnte der Wunsch der jungen Menschen analog als Forderung nach mehr für ihre Altersgruppe gerechten Gottesdiensten gewertet werden. Es kann aber auch die bislang schon beobachtete (und hypothetisch angenommene) grundsätzlich stärkere Bedürfnisorientierung junger Menschen sein, die hier auch unabhängig von Gottesdiensten für die eigene Zielgruppe durchschlägt.

6.3.1.2 Mehr Selbstverständlichkeit wünschen Item 5.4. (Der Gottesdienst könnte seltener stattfinden, dafür aber jedes Mal besonders gestaltet werden.) stellt zur Diskussion, was die Menschen von sogenannten Eventgottesdiensten halten, ohne diesen Begriff direkt zu benutzen. Wiederum wird vorausgesetzt, dass durch besondere Gestaltung besondere Bedürfnisse angesprochen bzw. aufgenommen werden. Wie schon bei den beiden anderen Malen, in denen die besondere Gestaltung eine Rolle spielte, 116 reagieren auch hier die Menschen unterschiedlich, je nach dem Grad ihrer Verbundenheit bzw. nach Häufigkeit des Kirchgangs (Abbildung 37). 57,6 Prozent der häufigen Kirchgänger lehnen den Vorschlag seltenerer Gottesdienstfeiern, die dafür eine besondere Gestaltung haben, aufs Entschiedenste ab (Antwortoption 1), insgesamt liegt die Ablehnung bei 86,7 Prozent. Damit wird dieser Vorschlag mit außergewöhnlicher Einhelligkeit abgelehnt. Die gelegentlich und noch seltener Gehenden möchten zwar auch überwiegend am üblichen Turnus und den üblichen Formaten festhalten, begegnen dem Vorschlag insgesamt aber entspannter. Die seltenen Kirchgänger können ihm zu 36,4 Prozent sogar etwas abgewinnen, fast die Hälfte von ihnen votieren allerdings auch negativ (Abbildung 38).

116 Item 2.2. formuliert ausdrücklich: Ich besuche einen evangelischen Gottesdienst, wenn er in besonderer Weise gestaltet wird. Item 3.4. nimmt indirekt auf eine besondere Gestaltung Bezug: Ich entscheide nach dem Thema bzw. der Art des Gottesdienstes.

182

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Kirchgangshäufigkeit

Item 5.4.: Der Gottesdienst könnte seltener stattfinden, dafür aber jedes Mal besonders gestaltet werden. Mehrmals im Jahr oder seltener; n=569 Ein- bis zweimal im Monat; n=701 (fast) jeden Sonntag; n=486 0% trifft zu

6

20% 5 4

3

40% 2

60% trifft nicht zu

80%

100%

Abbildung 37: Zusammenhang von Item 5.4. und Kirchganghäufigkeit 117

Verbundenheit

Item 5.4.: Der Gottesdienst könnte seltener stattfinden, dafür aber jedes Mal besonders gestaltet werden. etwas verbunden n=168 ziemlich verbunden n=656 sehr verbunden n=932 0% trifft zu

20% 6

5

40% 4

3

60% 2

80%

100%

trifft nicht zu

Abbildung 38: Zusammenhang von Item 5.4. und Kirchenverbundenheit 118

Noch frappierender sind die Unterschiede unter dem Gesichtspunkt der Kirchenverbundenheit, da sich hier unter den wenig Verbundenen sogar eine Mehrheit für immer in besonderer Weise gestaltete Gottesdienste findet. 43,5 Prozent Befürworter stehen hier 36,9 Prozent von Gegnern dieses Vorschlags gegenüber. Die Ablehnung dieser Option fällt bei den ziemlich und sehr Verbundenen dagegen sehr hoch aus. So leitet dieses Item, das Bedürfnisorientierung bewusst auf die Spitze treibt, das Kapitel mit der Überschrift Mehr Selbstverständlichkeit wünschen ein. Denn es zeigt sich hier zwar dieselbe Tendenz, wie schon bei den Items des vorangehenden Kapitels zur Bedürfnisorientierung – nämlich eine umso stärkere Ablehnung derselben, je kirchenaffiner die Menschen sind – allerdings findet sich 117 Tau-c: 0,348; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,281; Sig.: 0,000). 118 Tau-c: 0,236; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,215; Sig.: 0,000).

183

Einstellungen

eine mehrheitliche Zustimmung hier nur bei der Gruppe der kaum Verbundenen. Bedürfnisorientierung stößt an eine Grenze der Akzeptanz, wenn sie der alleinige Maßstab für Frequenz und Gestaltung von Gottesdiensten wird. Vor allem aber wird mehr Selbstverständlichkeit durch Einstellungen abgebildet, die einen möglichst häufigen Kirchgang und den Gottesdienstbesuch am Ort der eigenen Gemeinde vertreten. Denn hinter solchen Einstellungen steht nicht Bedürfnisorientierung, die heute so und morgen anders entscheiden würde, die sich von Angeboten locken oder abstoßen ließe. Vielmehr lässt sich dahinter das Ideal eines Kirchgangs aus Selbstverständlichkeit bzw. eines Kirchgangs aus Pflicht entdecken. Bei beiden Items, die dies abbilden, Item 5.1. (Christen sollten häufiger in den Gottesdienst gehen.) und Item 5.2. (Man sollte vor allem in den Gottesdienst der eigenen Gemeinde gehen.), gibt es mehrheitliche Zustimmung (s. o.). Bei beiden zeigt sich spiegelbildlich, was wir bei den Items zur Bedürfnisorientierung schon mehrfach und zuletzt im vorigen Kapitel entdeckten: Die häufigen Kirchgänger und die sehr verbundenen Menschen stimmen deutlich stärker zu als die Vergleichsgruppen. Während diese Unterschiede bei Item 5.1. auf der Basis breiter Bejahung nur graduell sind, markieren sie bei Item 5.2. präzise den Unterschied zwischen Zustimmung und Ablehnung, wie am Beispiel der Kirchenverbundenheit gezeigt werden soll.

Verbundenheit

Item 5.2. Man sollte vor allem in den Gottesdienst der eigenen Gemeinde, in der man wohnt, gehen. etwas verbunden n=168 ziemlich verbunden n=656 sehr verbunden n=932 0% trifft zu

20% 6

5

40% 4

3

2

60%

80%

100%

trifft nicht zu

Abbildung 39: Zusammenhang von Item 5.2. und Kirchenverbundenheit 119

Die mehrheitliche Ablehnung des Diktums vom Kirchgang vor allem in der eigenen Gemeinde bei den nur etwas Verbundenen (52,4 %) übersteigt dabei so119 Item 5.2. (in der eigenen Gemeinde gehen) * Kirchenverbundenheit: Tau-c: -0,141; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,129; Sig.: 0,000). – Item 5.2. (in der eigenen Gemeinde gehen) * Kirchgangshäufigkeit: Tau-c: -0,161; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,131; Sig.: 0,000). Item 5.1. (häufiger gehen) * Kirchenverbundenheit: Tau-c: -0,255; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,257; Sig.: 0,000). – Item 5.1. (häufiger gehen) * Kirchgangshäufigkeit: Tau-c: 0,341; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,284; Sig.: 0,000).

184

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

gar leicht die mehrheitliche Zustimmung desselben durch die sehr Verbundenen (49,2 %). Derselbe Zusammenhang – und derselbe Umschwung von Zustimmung und Ablehnung – ergibt sich für Item 5.2. (Man sollte vor allem in den Gottesdienst der eigenen Gemeinde, in der man wohnt, gehen.) im Blick auf das Geschlecht und das Alter der Befragten: 120 An dieser Aussage scheiden sich die Geister. Männer unterstreichen sie, während Frauen sie eher ablehnen, ältere Menschen votieren mit knapp sechzig Prozent dafür, 121 junge Menschen mit nur knapp dreißig Prozent, während sie diesen Satz zu mehr als fünfzig Prozent nicht für richtig halten. – Hinsichtlich des formalen Bildungsstands lässt sich beobachten, dass Hochschulabsolventen hier mit Abstand weniger zustimmen (zu 38,8 %) als die Personen mit formal niedrigeren Bildungsabschlüssen (durchschnittliche Zustimmung: ca. 50 %). 122 Auch aus der Perspektive der Wohnortgröße kippen bei Item 5.2. die Mehrheitsverhältnisse: Stimmen in Orten unter 5000 Einwohnern 51,2 Prozent der Forderung nach Kirchgang in der eigenen Gemeinde zu (Ablehnung 27,4 %), so sind es in Großstädten von mehr als 500.000 Einwohnern nur noch 29,1 Prozent. 45,9 Prozent dagegen lehnen diese Vorgabe ab. 123

6.3.2 Gottesdienst als Gestaltungsaufgabe Der zweite Teil der Analyse (kundentypischer) Einstellungen von Gottesdienstbesuchern fokussiert auf den Bereich Professionalität und Qualität. Dabei wird bewusst zum Teil auch auf die Semantik, also die Begriff lichkeit der Kundenorientierung und des Qualitätsmanagements, zurückgegriffen. Die Items richten sich verstärkt auf den organisationalen Bereich des Gottesdienstes, auf Fragen der Werbung, der „Performance“, auf Feedback und Verantwortlichkeit. Frage 7 und ein Item von Frage 5 sind diesem Aspekt der dritten Hypothese zugeordnet, der durch Hypothese 3b wie folgt formuliert ist: Gottesdienstbesucher legen Wert auf Professionalität und Qualität. Es folgt zunächst wieder ein Gesamtüberblick über die relevanten Items, deren Detailanalyse entlang der ausgewählten soziostrukturellen Merkmale sich anschließen wird.

120 Geschlecht: Cramérs V: 0,148; Sig.: 0,000 (vgl. auch Abbildung 46); Alter: Tau-c: 0,150; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,128; Sig.: 0,000; vgl. auch Abbildung 45). 121 Hier ist die Gruppe der ab 66-Jährigen im Blick, mit den jungen Menschen ist die Altersgruppe bis 29 Jahre gemeint. 122 Tau-c: -0,108; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,108; Sig.: 0,000). 123 Tau-c: -0,145; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,105; Sig.: 0,000).

185

Einstellungen

Frage 7 und Frage 5.7.: Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu 7.8. Im Gottesdienst darf ruhig mal etwas schief gehen. 7.3. Den Pastor kritisiert man nicht. 7.1. Der Pastor sollte zur Verantwortung gezogen werden, wenn etwas schief geht. 5.7. Für Gottesdienste sollte professioneller geworben werden. 7.7. Der Gottesdienst sollte professioneller gestaltet werden. 7.9. Es sollte regelmäßiges Feedback zum Gottesdienst geben. 7.6. Die Qualität des Gottesdienstes sollte kontinuierlich verbessert werden. 0% stimme zu

6

5

20% 4

3

40% 2

60%

80%

100%

stimme nicht zu

Abbildung 40: Einstellungen zu Professionalität und Qualität 124

Die ersten drei Items im Fokus Professionalität und Qualität kreisen um das Unterthema Pannenmanagement im Gottesdienst, 125 was hier eine Chiffre für Aspekte sein soll, wie eingeschätzt und bewertet wird, wenn im Gottesdienst etwas schief geht. Die folgenden vier Aussagen widmen sich der Bewertung von Professionalität und Qualität. 126 Im Gottesdienst darf ruhig mal etwas schief gehen. – Item 7.8. ist ein in Gemeinden häufig gehörter Satz. Gerade einmal 5,8 Prozent der Befragten lehnen ihn ab. Er ist eine deutliche Absage an jede Art von Perfektion im Gottesdienst. Das 124 N = 1756. 125 Die Darstellung der Antwortoptionen weicht hier von den vorigen Grafiken insofern ab, als hier eine thematische Sortierung vorliegt und nicht der Polung der Items (kundentypisch oder kundenuntypisch) gefolgt wird. Unter diesem Gesichtspunkt wären die Items ab Item 5.7. (professioneller werben) in der Grafik zwar durchgehend positiv gepolt (d. h. bei Zustimmung werden kundentypische Einstellungen sichtbar), bei den ersten beiden Items sind allerdings das erste (7.8.; schief gehen) und zweite Item (7.3.; Pastor kritisiert man nicht) negativ gepolt, da hier bei Zustimmung kundenuntypische Einstellungen zum Ausdruck gebracht werden. 126 Item 7.5. (Durch den Pastor / die Pastorin wird Gottes Wort weitergegeben.) bleibt aus denselben Gründen unberücksichtigt wie schon das verwandte Item 5.6. (Im Gottesdienst geht es vor allem darum, Gottes Wort zu hören.). Das Antwortverhalten (80,6 % Zustimmung) zeigt auch hier, dass eher ein für den Gottesdienst allgemein als richtig angesehener Satz bestätigt wird, als dass er begründet als Ausdruck der intendierten Antithese zu Verantwortungsübernahme oder Qualität und Professionalität verstanden werden kann.

186

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

schließt freilich nicht aus, dass auch Kritik geäußert werden darf. Das Antwortverhalten zu Item 7.3. (Die Pastorin / den Pastor kritisiert man nicht.) konstatiert mit großer Einmütigkeit (86,4 % Ablehnung) und Selbstverständlichkeit, dass auch der Pastor oder die Pastorin Objekt solcher Kritik sein können. Geht es allerdings um Verantwortungsübernahme, wird die Pfarrperson in Schutz genommen. Knapp ein Drittel der Befragten lehnt ab, ihn oder sie zur Verantwortung zu ziehen (Item 7.1.: Der Pastor / die Pastorin sollte zur Verantwortung gezogen werden, wenn im Gottesdienst etwas schief geht.). Möglicherweise wird an dieser Stelle einer zu undifferenzierten Generalhaftung der Pfarrperson für Pannen, die ja auch etwa der Lektorin oder dem Küster unterlaufen sein können, widersprochen. Auch theologische Gründe, etwa der Gedanke der Unverfügbarkeit dessen, was im Gottesdienst geschieht, können im Hintergrund stehen, wenn menschliche Verantwortungsübernahme abgelehnt wird. Die Forderung oder auch nur der Wunsch nach Professionalität im Gottesdienst, die daran erkennbar wäre, dass es für Pannen im Gottesdienst auch menschliche Verantwortlichkeiten gäbe, wird durch das Antwortverhalten der Befragten bei diesen drei Items – mit Ausnahme der grundsätzlichen Bereitschaft zur Kritik – offensichtlich nicht zum Ausdruck gebracht. Legt man den Befragten konkrete Optionen zur Bewertung vor, in denen sich kundenorientiertes professionelles Handeln ausdrückt, so ergibt sich das folgende Bild: 44,5 Prozent des Samples möchte, dass der Gottesdienst professioneller gestaltet wird (Item 7.7.; gegenüber 28,7 %, die diese Einschätzung nicht teilen). 48,6 Prozent halten eine professionellere Werbung für angebracht (Item 5.7.; gegenüber 31,7 %, die hier ablehnend votieren). Noch deutlicher fällt die Zustimmung bei Item 7.9. aus (Die Verantwortlichen sollten sich darum kümmern, dass es regelmäßig Feedback zum Gottesdienst gibt.): 64,6 Prozent halten eine Rückmeldekultur zum Gottesdienst für wichtig. Und eine Aussage zur Qualität, die in Anlehnung an klassische Formulierungen des Qualitätsmanagements formuliert wurde (Item 7.6.: Die Qualität des Gottesdienstes sollte kontinuierlich verbessert werden.), bekommt sogar 70,6 Prozent Zustimmung. Diese vier Items machen deutlich, dass mehrheitlich durchaus Anforderungen an Professionalität und Qualität bestehen, selbst dann, wenn diese Begriffe ausdrücklich genannt werden. Die Detailanalysen zum Fokus Professionalität und Qualität fallen insgesamt kürzer aus als bei den anderen Hypothesen. Das liegt daran, dass die Befragten sich hier schlicht weitgehend einig sind. Kirchgang und Kirchenverbundenheit, die in anderen in dieser Studie untersuchten Zusammenhängen die entscheidende Rolle spielen, aber auch die Merkmale Geschlecht und Wohnort, rufen nur vereinzelt schwache Korrelationen hervor. Auffällig ist eher, dass bei diesem Fokus der Hypothesen zum Unterthema Pannenmanagement erstmals das soziostrukturelle Merkmal des Kirchenbezugs häufiger eine Rolle spielt, wenngleich die Zusammenhänge ebenfalls eher schwach ausfallen. Beim Unterthema Professionalität

187

Einstellungen

ist es vor allem das Merkmal des Alters, bei dem Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen erkennen werden.

6.3.2.1 Gelassener Umgang mit Pannen Es sind die Pfarrer und Pfarrerinnen selbst, die stärker als die anderen Gruppen des Merkmals Kirchenbezug die grundsätzliche Kritik an ihrer Person richtig finden und am wenigsten Pannen im Gottesdienst auf die leichte Schulter nehmen. 127 Sie sind auch eher als die Ehrenamtlichen und die weder Hauptnoch Ehrenamtlichen der Meinung, dass sie selbst die Verantwortung für Pannen übernehmen sollten. Mit dieser Meinung werden sie allerdings von den anderen Hauptamtlichen noch übertroffen, wie die folgende Grafik zeigt. Item 7.1. Der Pastor sollte zur Verantwortung gezogen werden, wenn im Gottesdienst etwas schief geht.

Kirchenbezug

Pfarrer/in n=108 Hauptamtliche n=165 Ehrenamtliche n=1244

weder Haupt- noch Ehrenamtliche n=239 0% trifft zu

6

20% 5

4

40% 3

2

60%

80%

100%

trifft nicht zu

Abbildung 41: Zusammenhang von Item 7.1. und Kirchenbezug

Möglicherweise ist es die relativ große Freiheit, die Pfarrpersonen in Ausübung ihres Berufes genießen, die die anderen Hauptamtlichen hier strenger urteilen und damit den Wunsch erkennen lassen, dass innerhalb der kirchlichen Berufe nicht mit zweierlei Maß gemessen werden soll. – Die graduellen Unterschiede können nicht darüber hinwegtäuschen, dass alle Gruppen des Merkmals Kirchenbezug sich in der mehrheitlichen Ablehnung der generellen Verantwortungsübernahme durch den Pastor im Pannenfall einig sind. 127 Item 7.3. (Den Pastor kritisiert man nicht.) * Kirchenbezug: Cramérs V: 0,090; Sig.: 0,001: Item 7.8. (Im Gottesdienst darf ruhig mal etwas schief gehen.) * Kirchenbezug: Cramérs V: 0,084; Sig.: 0,005.

188

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

War es beim Kirchenbezug zu Item 7.1. die Gruppe der weder Haupt- noch Ehrenamtlichen, die am wenigsten Verantwortungsübernahme einforderten, 128 so ist es beim Merkmal der Verbundenheit die Gruppe der am wenigsten Verbundenen, die hinsichtlich des Items 7.3. (Den Pastor kritisiert man nicht.) stärker zustimmen als alle übrigen. 129 Damit sind es beide Male die am wenigsten kirchenaffinen Personengruppen, die hinsichtlich des Umgangs mit Pannen in geringerem Ausmaß kundentypische Einstellungen an den Tag legen. Den Ursprungsvermutungen zu diesen Merkmalen läuft diese Tendenz erneut zuwider. – Männer, so sei noch ergänzt, zeigen eine leicht schwächere Fehlertoleranz als Frauen, 130 und in Großstädten erreichen die Ablehnungswerte zur Aussage, dass ein Pfarrer nicht zu kritisieren sei, fast 100 %, während die Ablehnung derselben Aussage in Orten unter 5000 Einwohnern bei milderen 84,9 Prozent liegt. 131

6.3.2.2 Professioneller werden Auch beim Thema der Professionalität, dem zweiten Fokus von Hypothese 3, herrscht weitgehende Einmütigkeit, so dass nur wenige Auffälligkeiten zu berichten sind. Item 7.7. (Der Gottesdienst sollte professioneller gestaltet werden.) ruft noch die meisten Unterschiede hervor. Männer fordern professionelle Gestaltung mit 50,4 Prozent stärker als Frauen (38,3 %). 132 Beim Kirchenbezug ist es die Gruppe der Ehrenamtlichen, die sich auffällig von den anderen Gruppen absetzt, wie Abbildung 42 zeigt. Die Ehrenamtlichen unterbieten die Durchschnittswerte der Zustimmung der beiden Hauptamtlichen-Gruppen um fast zwanzig Prozent. Wie schon hinsichtlich der Einschätzung der Verantwortungsübernahme stellen sie geringere Ansprüche an die Professionalität im gottesdienstlichen Geschehen. Bei diesem Item, bei dem nicht nur die Pfarrpersonen im Blick sind, dürften die Ehrenamtlichen auch an ihr eigenes Engagement im Gottesdienst denken und für sich – als freiwillig Mitwirkende, als Amateure gewissermaßen – in Anspruch nehmen, dass der Grad der Professionalität im Gottesdienst nicht übertrieben zu werden braucht.

128 Es muss allerdings beachtet werden, dass der Indifferenzanteil bei dieser Gruppe auch außerordentlich hoch war, so dass auch die Ablehnung der Verantwortungsübernahme am geringsten ausfiel. 129 Tau-c: 0,077;Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,103; Sig.: 0,000). 130 Item 7.8. (schief gehen) * Geschlecht: Cramérs V: 0,098; Sig.: 0,009. 131 Item 7.3. (Pastor kritisiert man nicht) * Wohnortgröße: Tau-c: -0,093; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,102; Sig.: 0,000). 132 Cramérs V: 0,139; Sig.: 0,000.

189

Einstellungen

Item 7.7. : Der Gottesdienst sollte professioneller gestaltet werden.

Kirchenbezug

Pfarrer/in n=108 Hauptamtliche n=165 Ehrenamtliche n=1244 weder Haupt- noch Ehrenamtliche n=239 0% trifft zu

20% 6

5

40% 4

3

2

60%

80%

100%

trifft nicht zu

Abbildung 42: Zusammenhang von Item 7.7. und Kirchenbezug 133

Im Regionenvergleich (Merkmal Wohnort) vertreten die Norddeutschen mit leichtem Vorsprung vor den beiden anderen Regionen die Auffassung, dass der Gottesdienst professioneller gestaltet werden sollte. 134 Unter dem Gesichtspunkt des Alters spricht sich die Gruppe der 30- bis 45-Jährigen verstärkt für professionellere Gestaltung aus, 135 während die jüngste Altersgruppe hier am zurückhaltendsten votiert. Unter Bildungsgesichtspunkten schließlich steigt der Anspruch an die Professionalität mit dem Bildungsgrad. 136 Es ist in erster Linie das Merkmal des Alters, das bei allen in Frage stehenden vier Items zum Unterthema Professionalität und Qualität mindestens schwache Korrelationen aufweist. Am deutlichsten sichtbar wird die Abhängigkeit dieser Thematik vom Lebensalter bei Item 5.7. (Die Kirche sollte professioneller für ihre Gottesdienste werben.). 137 Je älter die Befragten sind, umso wichtiger ist ihnen die professionelle Bewerbung ihrer Gottesdienste. 53,9 Prozent der älter als 65-Jährigen vertritt diese Auffassung. Mit dem Lebensalter sinkt dann auch die Zustimmung zu diesem Item. Bei der jüngsten Gruppe der bis zu 29-Jährigen kommt es dann wieder

133 134 135 136 137

Cramérs V: 0,101; Sig.: 0,000. Cramérs V: 0,096; Sig.: 0,009. Tau-c: keine Signifikanz (Cramérs V: 0,082; Sig.: 0,009). Tau-c: 0,094; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,090; Sig.: 0,003). Auch das Merkmal der Verbundenheit weist signifikante, lineare Gruppenunterschiede auf: Während nur 39,9 % der wenig Verbundenen professionelle Werbung für Gottesdienste wichtig finden, steigt dieser Wert bei den sehr Verbundenen auf 51,5 %.

190

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Alter

Item 5.7.: Die Kirche sollte professioneller für ihre Gottesdienste werben. 66-99 Jahre n=245 46-65 Jahre n=831 30-45 Jahre n=432 bis 29 Jahre n=248 0%

20% trifft zu

6

40% 5

4

3

60% 2

80%

100%

trifft nicht zu

Abbildung 43: Zusammenhang von Item 5.7. und Alter 138

zu dem Phänomen, dass sich die Mehrheitsverhältnisse umkehren. Nur noch 39,9 Prozent finden professionellere Werbung für Gottesdienste notwendig bzw. wichtig, während 41,9 Prozent diese Notwendigkeit nicht sehen. Auch bei der Einschätzung, inwieweit Qualitätsverbesserung im Gottesdienst wünschenswert ist (Item 7.6.), bildet die jüngere Altersgruppe – wenn auch nur mit leichtem Abstand – das Schlusslicht, während es hier wieder die 30- bis 45-Jährigen sind, die am stärksten dafür plädieren. 139 Fragt man dagegen nach Feedback zum Gottesdienst (Item 7.9.: Die Verantwortlichen sollten sich darum kümmern, dass es regelmäßig Feedback zum Gottesdienst gibt.), also nach einer geordneten gottesdienstlichen Rückmeldekultur, ist es die jüngste Altersklasse, die mit 71,8 Prozent Zustimmung am stärksten positiv votiert, während die älteste Klasse mit 56,3 Prozent zwar immer noch klar, aber vergleichsweise verhaltener zustimmt. 140 Auch die Kirchgangshäufigkeit weist beim Feedback-Item Unterschiede im Grad der Bewertung auf: 141 Menschen, die seltener in die Kirche kommen, bekräftigen diesen Satz etwas stärker als die sonntäglichen Kirchgänger. Die Differenz bei den Zustimmungswerten liegt bei etwa zehn Prozent (zwischen 59,9 % und 68,7 %).

138 139 140 141

Tau-c: 0,085; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,103; Sig.: 0,000). Tau-c: Keine Signifikanz (Cramérs V: 0,084; Sig.: 0,004). Tau-c: -0,049; Sig.: 0,013 (Cramérs V: 0,082; Sig.: 0,009). Tau-c: 0,079; Sig.: 0,000 (; Cramérs V: 0,089; Sig.: 0,006).

Einstellungen

191

6.3.3 Qualität entwickeln (Zusammenfassung) Dem Changieren des Wahlverhaltens zwischen Bedürfnis und Verpflichtung beim Kirchgang (Hypothese 1) entspricht nun die Spannung zwischen Bedürfnisorientierung und Selbstverständlichkeit hinsichtlich des Gottesdienstbesuchs, die bei der Analyse der dritten Hypothese zu Tage tritt. Bedürfnisorientierung wird generell gefordert und ist in Form von Zielgruppengottesdiensten bei dem in dieser Studie erreichten Sample mehrheitsfähig. Solche Zustimmung endet allerdings an der Stelle, wo Bedürfnisorientierung alleiniger Maßstab für die Gestaltung von Gottesdiensten wird, was sich etwa in dem Vorschlag ausdrückt, den Gottesdienst nur noch seltener, dafür aber immer in besonderer Weise zu gestalten. Bedürfnisorientierung soll also nicht dazu führen, dass am regelmäßigen Turnus des Gottesdienstes etwas geändert wird. Wie beim Wahlverhalten der parochiale Kirchgang Basis für das Wahrnehmen unterschiedlicher Optionen ist, so wird im Bereich der Einstellungen deutlich, dass den Menschen eine verlässliche gottesdienstliche Zeitstruktur wichtig ist, die nicht angetastet werden soll. Innerhalb dieser kann und soll dann aber durchaus bedürfnisorientiert gehandelt werden. Zugleich wird Kirchgang in der eigenen Gemeinde von mehr als der Hälfte der Befragten nicht zur Norm erhoben. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Antwortenden parochialen Kirchgang gerade nicht zum Dogma erhebt. Dies aber impliziert die Einschätzung, dass Kirchgang bedürfnisorientiert sein darf und daher nicht immer der Konvention folgen muss, in der eigenen Gemeinde vorgenommen zu werden. Die Bereitschaft bzw. Billigung, sich auch nach den eigenen Bedürfnissen entsprechenden Gottesdiensten anderswo umzusehen, geht dabei sogar über die tatsächliche eigene Flexibilität bei der Ortswahl des Gottesdienstbesuchs hinaus, die beim entsprechenden Item zum parochialen Kirchgang im Kontext des Wahlverhaltens (Item 3.1.) erhoben wurde. Diese Tatsache macht deutlich, dass der faktisch überwiegende Kirchgang in der eigenen Gemeinde nicht notwendig Ausdruck einer Grundüberzeugung ist, sondern gewissermaßen auch ein Trägheitsmoment der Praxis enthält. Die Mehrheit der befragten Gottesdienstbesucher wünschen daher tatsächlich, dass Zielgruppen und Bedürfnisse der Menschen bei der Gottesdienstgestaltung berücksichtigt werden (Hypothese 3a). Die Auswertung der Daten zu Hypothese 3a lassen noch differenziertere Erkenntnisse zu. Zum Thema der Bedürfnisorientierung positionieren sich ältere Menschen, häufige Kirchgänger und hoch kirchenverbundene Menschen in ähnlicher Weise: Sie votieren tendenziell stärker in Richtung des Pols der Selbstverständlichkeit, sprich: des nicht bedürfnisorientierten Kirchgangs, oft allerdings noch auf der Basis mehrheitlicher Zustimmung zu den entsprechenden Items des Gegenpols. Positive Einstellungen gegenüber der Bedürfnisorientierung sind, wie es auch schon bei den Erwartungen zu beobachten war, nun aber nicht nur Sache

192

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

von Menschen, die in einer gewissen Distanz zu Gottesdiensten stehen. Auch zwischen Männern und Frauen werden Unterschiede deutlich. Die angesprochenen Zusammenhänge sollen hier durch drei Überblicksgrafiken zu den Gesichtspunkten der Kirchgangshäufigkeit, des Alters und des Geschlechts visualisiert werden. 142

geringer Kirchgang häufiger in die Kirche gehen in die eigene Gemeinde gehen

63,80 12,30 34,80

43,90

häufiger Kirchgang häufiger in die Kirche gehen in die eigene Gemeinde gehen

mehr Zielgruppengottesdienste

61,00

20,30

mehr Zielgruppengottesdienste

Bedürfnisorientierung

60,10

18,30

Bedürfnisorientierung

seltener, dafür besonders feiern trifft zu

36,40

48,10

trifftt nicht zu

92,20 54,30 45,30

26,30 35,20

45,30 30,90

seltener, dafür 8,90 besonders feiern trifft zu

2,00

86,70

trifftt nicht zu

Abbildung 44: Zusammenhang von Items zu Einstellungen zur Bedürfnisorientierung und Kirchgangshäufigkeit

Der erste Überblick, bei dem – wie in den folgenden beiden – die unentschiedene Position, also die Mittelposition auf der Antwortskala, nicht dargestellt ist, zeigt noch einmal das entschiedene Plädoyer der Kirchgänger, die selbst jeden oder fast jeden Sonntag zur Kirche gehen, für häufigen Gottesdienstbesuch – vorzugsweise in der eigenen Gemeinde. Solche Einstellungen haben, vorsichtig ausgedrückt, Bedürfnisorientierung zumindest nicht primär im Blick. Direkt auf diese angesprochen findet sich aber auch bei den häufigen Kirchgängern eine Mehrheit, die ihr, etwa auch in Gestalt von Gottesdiensten für unterschiedliche Interessens- und Altersgruppen (hier kurz als Zielgruppen bezeichnet), zustimmen kann. Solche Zustimmung ist bei nicht so häufig den Gottesdienst Besuchenden allerdings wesentlich stärker ausgeprägt. 143 Selbst der Vorschlag, seltener Gottesdienst zu feiern – das aber dann jedes Mal auf besondere Weise – findet 142 Die Werte der Kirchenverbundenheit sind denen der Kirchgangshäufigkeit vergleichbar, weshalb auf ihre Darstellung verzichtet wird. – Die Merkmale von Kirchenbezug und Wohnort weisen beim Fokus Bedürfnisorientierung der dritten Hypothese nur schwache Signifikanzen auf. Die Angaben erfolgen in Prozentwerten. 143 Dieser Befund muss nicht als Gegensatz zu den Ergebnissen von KMU V gesehen werden. Dort sind es die häufigen Kirchgänger, die von sich signifikant öfter als die seltenen Kirchgänger aussagen, Zielgruppengottesdienste zu besuchen (vgl. hierzu oben Ka-

193

Einstellungen

unter ihnen eine nennenswerte Anzahl von Befürwortern (36,4 %). 144 Die Forderung nach häufigerem Kirchgang wird bemerkenswerterweise auch von den seltenen Kirchgängern hochgehalten, wenn auch deutlich abgeschwächt gegenüber der Gruppe der häufigen Kirchgänger. Der Gottesdienstbesuch muss aber nach Auffassung der nicht so regelmäßig Gottesdienste Besuchenden keinesfalls (mehrheitliche Ablehnung! [43,9 %]) notwendig in der eigenen Gemeinde stattfinden.

bis 29 Jahre mehr Zielgruppengottesdienste

in die eigene Gemeinde gehen

trifft zu

ab 66 Jahre

67,30

29,40

51,20

trifft nicht zu

24,20

mehr Zielgruppengottesdienste in die eigene Gemeinde gehen

trifft zu

42,80

32,70

58,30

20,80

trifft nicht zu

Abbildung 45: Zusammenhang von Items zu Einstellungen zur Bedürfnisorientierung und Alter 145

Jüngere Menschen, so zeigt Abbildung 45, fordern mehr Bedürfnisorientierung in Gottesdiensten ein als ältere. Der selbstverständliche Gang in die eigene Kirche ist für die jüngeren dabei alles andere als ein Dogma. Das Zahlenverhältnis von Zustimmung und Ablehnung dieser Einstellung, die in unserer Logik NichtBedürfnisorientierung abbildet, kehrt sich geradezu um. Abbildung 46 lenkt das Augenmerk auf geschlechtsspezifische Zusammenhänge. Frauen befürworten stärker Bedürfnisorientierung als Männer. Zwar stimmen die Männer der Forderung nach mehr Zielgruppen auch überwiegend zu, beim Item in die eigene Gemeinde gehen votieren sie aber – im Gegensatz zu den Frauen – mehrheitlich gegen bedürfnisorientierten Kirchgang.

pitel 4.1.2). Die Frage nach der Selbsteinschätzung des Kirchgangsverhaltens und die Frage nach grundsätzlichen Einstellungen zum Gottesdienstangebot liegen auf unterschiedlichen Ebenen. Die Einschätzung der Wichtigkeit eines breiten Gottesdienstangebots muss nicht bedeuten, dass man selber hingeht. Umgekehrt muss ein häufiger Besuch von Zielgruppengottesdiensten nicht bedeuten, dass diese verstärkt gefordert werden. 144 Unter den wenig Verbundenen findet dieser Vorschlag sogar eine Mehrheit. 145 Angaben in Prozent; die Signifikanz- und Zusammenhangswerte zu dieser Abbildung wurden bereits in den Anmerkungen 115 und 120 in diesem Kapitel berichtet. 146 Angaben in Prozent; die Signifikanz und Zusammenhangswerte zu dieser Abbildung wurden bereits in den Anmerkungen 114 und 120 dieses Kapitels berichtet.

194

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

Frauen

Männer in die eigene Gemeinde gehen

49,40

29,70

in die eigene Gemeinde gehen

mehr Zielgruppengottesdienste

49,70

28,80

mehr Zielgruppengottesdienste

trifft zu

trifft nicht zu

trifft zu

37,10

40,10

59,70

21,70

trifft nicht zu

Abbildung 46: Zusammenhang von Items zu Einstellungen zur Bedürfnisorientierung und Geschlecht 146

Zum zweiten Fokus der dritten Hypothese, den kundentypischen Einstellungen zu Professionalität und Qualität, ergibt sich kein einheitliches Bild: Beim Unterthema Pannenmanagement gesellt sich unter den Befragten viel Verständnis dafür, dass im Gottesdienst ruhig mal etwas schief gehen kann, zur Ablehnung der Einstellung, dass jemand dafür ggf. auch Konsequenzen übernehmen sollte. Ein solches Votum ist nicht gerade kundentypisch zu nennen. Wird aber im Blick auf die Gestaltung nach Professionalität, Qualitätsverbesserung und Feedback im Gottesdienst gefragt (Unterthema: Qualität gestalten), so stimmt eine große Mehrheit zu. Damit bringen die Befragten auf theoretischer Ebene klar kundentypische Forderungen an Professionalität und Qualität zum Ausdruck und können selbst technokratisch anmutenden Formulierungen problemlos zustimmen (Die Qualität des Gottesdienstes sollte kontinuierlich verbessert werden.). Beim Pannenmanagement aber, vor allem bei der Frage der Verantwortungsübernahme, werden professionelle Maßstäbe eher außer Acht gelassen. Hypothese 3b (Gottesdienstbesucher legen Wert auf Professionalität und Qualität.) findet damit im Gegensatz zu Hypothese 3a keine einhellige Bestätigung: Professionalität und Qualität scheinen im Blick auf Pannenmanagement und Verantwortlichkeit nur eine untergeordnete Rolle zu spielen, werden andererseits bei allgemeiner bleibenden Aussagen zur qualitativen Gestaltung des Gottesdienstes theoretisch eingefordert. Die Tendenzen innerhalb der Detailanalysen zum Pannenmanagement unter dem Blickwinkel der soziostatistischen Merkmale zeigen dabei, dass es nicht, wie vermutet, die der Kirche ferner stehenden Personen sind, die tendenziell eher kundentypische Einstellungen an den Tag legen, sondern die Verbundenen bzw. die Betroffenen selbst. Dabei handelt es sich allerdings meist nur um leichte Tendenzen auf der Basis der grundsätzlichen Ablehnung einer Problematisierung des Umgangs mit Pannen. – In die gleiche Richtung und mit zumeist ebenfalls nur schwach ausgeprägten Signifikanzen gehen die Unterschiede beim zweiten Unterthema von Hypothese 3b (Qualität gestalten). Hier bekräftigen ebenfalls

195

Einstellungen

die kirchennahen Menschen (und nicht die kirchenfernen!) nochmals verstärkt die im Gesamtbild ohnehin starke Zustimmung zu solchen Maßnahmen (mit Ausnahme des Feedbacks). Die meisten Signifikanzen im Fokus Professionalität und Qualität der dritten Hypothese ergeben sich jedoch beim Alter, wie hier anhand der Gegenüberstellung der jüngsten und der ältesten Altersklassen im Überblick deutlich gemacht werden soll:

ab 66 Jahre

bis 29 Jahre professioneller werben

39,90

professioneller gestalten

38,70

Feedback Qualität trifft zu

41,90

professioneller gestalten

35,10

71,80 65,20

professioneller werben

13,20 13,60

trifft nicht zu

Feedback Qualität trifft zu

53,90 44,20 56,30

26,50 26,50 17,90

68,60

9,80

trifft nicht zu

Abbildung 47: Zusammenhang von Items zur Professionalität und Qualität und Alter

Die hier beobachteten Tendenzen widersprechen der bei der Einführung der soziostatistischen Merkmale aufgestellten Vermutung, nach der es eher die jüngeren Menschen wären, denen solche Maßnahmen wichtig sind. Vielmehr stimmen die Älteren den hier vorgeschlagenen Maßnahmen zur Professionalitätsund Qualitätsverbesserung stärker zu, ein Phänomen, das an die Ergebnisse zu den Nebennutzenerwartungen erinnert: Ältere wünschen mehr professionelle Gestaltung und in höherem Maß Qualitätsverbesserung. Bei der Werbung lehnen die Jüngeren größere Professionalität sogar mehrheitlich ab! Einzig beim Thema Feedback (Item 7.9.) sind die jungen Menschen vorn, und dies mit Abstand. 147

Exkurs 6: Kundensemantik und Kundenhabitus Die Verwendung des Kundenbegriffs mit Bezug auf Gottesdienstteilnehmende ist hoch umstritten, wie die Sichtung der entsprechenden Semantik in der theologischen Literatur zeigte. Wie Kirchgänger selbst die Rede vom Gottesdienstbesucher 147 Um Simplifizierungen zu vermeiden, sei erwähnt, dass es bei den Items 7.7. (professioneller gestalten) und 7.6. (Qualität) die Gruppe der 30- bis 45-Jährigen ist, die hier am stärksten zustimmt, bei den anderen betrachteten Items verläuft die Tendenz annähernd linear. – Die Angaben in Abbildung 47 enthalten Prozentwerte.

196

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

als Kunden bewerten, konnte bislang nur vermutet werden. Jenseits einer strengen Zuordnung zu den dieser Arbeit zugrunde liegenden Hypothesen wurden den Befragten daher gegen Ende des Fragebogens zwei Aussagen vorgelegt, die Aufschlüsse darüber geben sollten, wie sie den Kundenbegriff und das damit implizierte Dienstleistungsparadigma in Bezug auf seine Anwendung auf den Gottesdienst beurteilen würden. Die Aussagen lauten: Die Gottesdienstbesucherin / der Gottesdienstbesucher sollte stärker als Kundin / Kunde wahrgenommen werden (Item 7.2). Und: Der Gottesdienst ist eine Dienstleistung (Item 7.4.). Auf beide haben die Befragten fast identisch geantwortet. Dargestellt werden daher nur die Werte zu Item 7.2. Item 7.2.: Der Gottesdienstbesucher sollte stärker als Kunde wahrgenommen werden.

0%

20% stimme zu

6

40% 5

4

3

60% 80% 2 stimme nicht zu

100%

Abbildung 48: Positionierung der Befragten zu Item 7.2. 148

Die klare Mehrheit der Befragten findet es nicht angemessen, dass der Gottesdienstbesucher stärker als Kunde wahrgenommen werden sollte. Ein sattes Drittel (33,6 %) wählt hier sogar das äußerste Antwortfeld: Ich stimme überhaupt nicht zu, dem am anderen Extrem gerade einmal 5 Prozent überzeugte Befürworter gegenüberstehen. Die gesamte Ablehnung des Satzes beläuft sich auf über sechzig Prozent (n = 1086), ein knappes Viertel (n = 422; Zustimmungswerte 1 – 3) kann dem Kundenparadigma im Gottesdienst etwas abgewinnen. Die Kirchennahen zeigen bei beiden in Frage stehenden Items nochmals stärkere Ablehnung als die Kirchenfernen, 149 während es im Bereich der Altersklassen vor allem die Jüngeren sind, die sich von diesem Satz distanzieren. 150 Damit reiht sich das Item in die Beobachtungen ein, die zu den übrigen Items im Themenbereich Qualität und Professionalität der Einstellungen (Hypothese 3b) gemacht wurden. Auch hier übertraf die Zustimmung der älteren oft die der jüngeren Altersklassen. 148 N = 1756. 149 Item 7.2. (Kunde) * Kirchgangshäufigkeit: Tau-c: 0,116; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,110; Sig: 0,000). Die Ablehnung steigt auf Werte knapp unter siebzig Prozent. 150 Item 7.2. (Kunde) * Altersklassen: Tau-c: 0,096; Sig.: 0,000 (Cramérs V: 0,108; Sig.: 0,000). Einem Ablehnungswert von 53,5 Prozent in der Altersklasse der ab 66-Jährigen steht ein Wert von 67,7 Prozent in der Gruppe der bis 29-Jährigen gegenüber.

197

Einstellungen

Wie verhält sich die Positionierung bezüglich der Rede vom Gottesdienstbesucher als Kunden zu den in unserer Studie abgefragten Merkmalen kundentypischen Denkens und Verhaltens? Wird von denen, die die Aussage des Items 7.2. ablehnen, auch Wahlverhalten im Gottesdienst, Bedürfnisorientierung und Professionalität abgelehnt? Lassen umgekehrt die Befürworter stärkerer „Kundenorientierung“ im Gottesdienst auch einen ausgeprägteren Kundenhabitus erkennen? Beim Kirchgang aus Pflicht, beim Kirchgang wenn mir danach zumute ist oder auch hinsichtlich der Häufigkeit des Kirchgangs in der eigenen Gemeinde sind zunächst keinerlei Unterschiede zwischen beiden Gruppen zu beobachten, 151 wie exemplarisch zwischen dem Zusammenhang zwischen Item 7.2. und Item 3.1. (Kirchgang in eigener Gemeinde) gezeigt werden soll.

Item 7.2.: Der Kirchgänger sollte stärker als Kunde wahrgenommen werden.

Item 3.1.: (Ich gehe) ... in die Kirche der Gemeinde, in der ich wohne Zustimmung

Unentschieden

Ablehnung 0% Zustimmung

20% 40% 60% Unentschieden Ablehnung

80%

100%

Abbildung 49: Zusammenhang von Item 3.1. und Item 7.2. 152

Der Fokus Auswahl des Wahlverhaltens lässt allerdings signifikante Unterschiede erkennen. So legen die Befürworter der Kundenwahrnehmung im Gottesdienst ein höheres Wahlverhalten unter dem Aspekt des diensthabenden Pastors (Item 3.3.) an den Tag. 153 Bei der Auswahl anhand des Themas des Gottesdiens-

151 Vgl. schon die auf Basis des Datensatzes der Hildesheimer Kundenstudie durchgeführten Berechnungen von Claudia Schulz zu diesen Zusammenhängen. Dies., Kundschaft im Gottesdienst. Einsichten zu Relevanzsetzung und Wahlverhalten der Gottesdienstbesuchenden aus dem Feld empirischer Studien, in: Fendler (Hg.), Kirchgang, 139–165, hier: 157 – 160. 152 Ablehnung = zusammengefasste Antwortfelder 1–3 (n = 1086); Unentschieden = Antwortfeld 4 (n = 248), Zustimmung = zusammengefasste Antwortfelder 5–7 (n = 422), bezogen auf Item 7.2. Die Berechnung der Signifikanz geschieht auch im Folgenden auf Basis der so zusammengefassten Antwortfelder; Cramérs V: keine Signifikanz (0,096). 153 Während sich die Ablehner der Kundenwahrnehmung im Gottesdienst bei der Pastorenwahl (Item 3.3.) mit 45,3 % Zustimmung und 40,1 % Ablehnung ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, schlägt das Pendel bei den Befürwortern der Kundenwahrnehmung deutlich klarer

198

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

tes (Item 3.4.) kehren sich sogar die Mehrheitsverhältnisse der beiden Gruppen um. 154 Bei den Kernerwartungen sind mit einer Ausnahme 155 keinerlei Gruppenunterschiede hinsichtlich der theoretischen Beurteilung des Kundenparadigmas im Gottesdienst zu beobachten. Demgegenüber werden fast alle aufgeführten Nebennutzenerwartungen von Befürwortern der Kundenwahrnehmung tatsächlich für wichtiger gehalten als von denen, die diese ablehnen. Meist sind hier die Unterschiede aber nur graduell, lediglich beim bequemen Sitzen (Item 6.4.) legen die Befürworter der Kundenwahrnehmung mehrheitlich Wert auf Komfort, während die Ablehner der Kundenorientierung im Gottesdienst (konsequenterweise) auch mit harten Kirchenbänken Vorlieb zu nehmen bereit sind (vgl. die folgende Abbildung).

Item 7.2.: Der Kirchgänger sollte stärker als Kunde wahrgenommen werden.

Item 6.4.: (Wie wichtig sind Ihnen) … bequeme Sitzmöglichkeiten? Zustimmung

Unentschieden

Ablehnung 0% Ablehnung

20% 40% 60% Unentschieden Zustimmung

80%

100%

Abbildung 50: Zusammenhang von Item 6.4. und Item 7.2. 156

Am auffälligsten sind und stärksten zu Buche schlagen die Unterschiede der genannten Gruppen bei den Items und Themenfeldern zur dritten Hypothese. Insbesondere innerhalb des Fokus Professionalität und Qualität korreliert die Zustimmung stark mit der Akzeptanz des Kundenbegriffs in Item 7.2.

aus: 57,8 % Zustimmung stehen nur 30,8 % Ablehnung gegenüber (Cramérs V: 0,074; Sig.: 0,001). 154 Die Hälfte der „Kundenbefürworter“ lehnt Themenwahl ab, ein Drittel stimmt ihr zu. Bei den „Kundenablehnern“ ist das Antwortverhalten genau umgekehrt (Cramérs V: 0,105; Sig.: 0,000). 155 Wer der Wahrnehmung des Gottesdienstbesuchers als Kunden zustimmt, kann auch signifikant häufiger dem Wunsch etwas abgewinnen, im Gottesdienst mal eine Stunde entspannen zu können (Item 4.1.; Cramérs V: 0,083; Sig.: 0,000). Mehrheitlich wird das Item aber auch hinsichtlich des Items 7.2. von allen Untergruppen abgelehnt. 156 Cramérs V: 0,150; Sig.: 0,000.

199

Einstellungen

Kundenwahrnehmung und Einstellungen zu Qualität und Professionalität Zustimmung zu Item 7.2.

Ablehnung von Item 7.2.

100,0% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% professioneller werben

professioneller gestalten

Qualität verbessern

Feedback durchführen

Abbildung 51: Zusammenhang von Items zu Professionalität und Qualität und Item 7.2. 157

Bezüglich der Fragen von Qualitätsverbesserung und Feedback im Gottesdienst bleiben die Unterschiede nur graduell, während sich bei den Items 5.7. (professioneller werben) und 7.7. (professioneller gestalten) erneut die Mehrheitsverhältnisse verändern. Das letztgenannte Item zieht sogar im Vergleich mit den Ablehnern der Kundenwahrnehmung im Gottesdienst bei deren Befürwortern eine mehr als doppelt so hohe Zustimmung auf sich. Ein Zusammenhang zwischen kundentypischen Einstellungen, Erwartungen und Verhalten auf der einen und der Positionierung hinsichtlich der Kundensemantik auf der anderen Seite ist in Teilbereichen unübersehbar. Er tritt beim Auswahlverhalten, den Nebennutzenerwartungen und besonders bei den Einstellungen zu Qualität und Professionalität zu Tage. Demgegenüber spielt diese Positionierung bei der Motivation zum Kirchgang, den Kernerwartungen und den Einstellungen zum Pannenmanagement eine nur untergeordnete oder gar keine Rolle. Daraus kann geschlossen werden, dass es vor allem Ausstattungs- und Serviceaspekte, erhöhte Anforderungen an professionelle Abläufe, aber auch eine teilweise größere Wahlfreiheit sind, die von den Befragten mit dem Kundenbegriff in Verbindung gebracht werden. Trotz des beschriebenen Zusammenhangs, nach dem stärkere Zustimmung zur Wahrnehmung des Gottesdienstbesuchers als Kunden auch mit faktisch leicht

157 Bei einer durchgehenden Signifikanz von 0,000 lauten die Werte von Cramérs V im Einzelnen: für professioneller werben: 0,178, professioneller gestalten: 0,257, Qualität verbessern: 0,189 und Feedback durchführen: 0,168.

200

Wahlverhalten, Erwartungen und Einstellungen von Gottesdienstteilnehmenden

stärkerem Wahlverhalten, mit höheren Erwartungen an den Nebennutzen und vor allem sehr viel stärker ausgeprägten kundentypischen Einstellungen und Forderungen einhergeht, führt diese Tendenz doch nur an wenigen Stellen zu einer generellen Veränderung der Mehrheitsverhältnisse zwischen den Befürwortern einer stärkeren Kundenwahrnehmung im Gottesdienst und denjenigen, die diese Forderung ablehnen. Kundentypisches Denken und Verhalten ist in beiden Gruppen nachzuweisen und nur in Teilbereichen – und dort zumeist nur tendenziell – von der persönlichen Einstellung gegenüber dem Kundenbegriff in Bezug auf den Gottesdienst abhängig. Auch wer Kundenorientierung im Gottesdienst ablehnt, zeigt Wahlverhalten, legt Wert auf die Rahmenbedingungen des Gottesdienstes und kann sehr kundenspezifischen Äußerungen und Forderungen nach Qualität und Professionalität zustimmen. Insofern kann – selbst nach Kenntnisnahme der beschriebenen Differenzierungen und Zusammenhänge – im Blick auf das Gesamtergebnis pointiert formuliert werden: Der Gottesdienstbesucher will kein Kunde sein, aber er verhält sich wie einer.

7.

Kundenhabitus und Gottesdienst

7.1 Kundschaft im Gottesdienst – semantisch und faktisch Inwiefern verstehen sich oder verhalten sich Gottesdienstbesucher als Kundinnen oder Kunden des Gottesdienstes? Es kann nun versucht werden, auf die leitende Fragestellung unserer Studie eine Antwort zu formulieren. Zunächst ist festzuhalten, dass die deutliche Mehrheit unseres Samples eine entsprechende Nomenklatur, also tatsächlich im Gottesdienst vom Kunden zu sprechen, für unangemessen hält. Die Gottesdienstbesucherin als Kundin? Der Gottesdienst als Dienstleistung? Dass solche Semantik schwer über die Lippen geht, dürfte mit dem umgangssprachlichen Verständnis des Kundenbegriffs zu tun haben, das diesen, wie wir schon bei der Sichtung seiner Bewertung in der theologischen Literatur sahen, meist auf seine ökonomische Dimension reduziert. Diese Dimension des Kundenbegriffs aber gerät in Konflikt zur Rede vom unverdienten Geschenk der Gnade Gottes an die Menschen, das im Zentrum jedes evangelischen Gottesdienstes steht. Sobald die Kommunikation des Evangeliums in die Nähe eines ökonomischen Tauschgeschehens rückt, beginnen alle reformatorischen Alarmglocken zu schrillen: Erinnerungen an den Ablasshandel werden wach, durch den die Gnade Gottes im Mittelalter zu einer Ware wurde. Dieses Geschehen gehört zu den kollektiv am tiefsten verinnerlichten Ursprungs- und Identifikationsgeschichten reformatorischer Christen. Vor diesem Hintergrund wird die Ablehnung des Kundenbegriffs in Bezug auf gottesdienstliche Vollzüge sehr nachvollziehbar. Ein zweiter Grund für diese Skepsis ist zu nennen: Menschen erleben in nahezu allen ihren Lebenszusammenhängen Tendenzen der Ökonomisierung. Nicht nur beim Einkaufen, oder heute vielleicht besser: beim Erlebnisshopping, sondern auch im Krankenhaus und Altenheim, in ihren beruf lichen Kontexten, in den zahllosen Online-Aktivitäten bis hin zum Musicalbesuch am Wochenende werden sie als Kunden angesprochen und nehmen diese Rolle auch an. Allerdings erleben sie sie zugleich ambivalent: Auf der einen Seite macht sie sie zu selbstbestimmten, privilegierten Menschen, die aus einer großen Fülle von Angeboten auswählen können; auf der anderen Seite erleben sie sie auch als anstrengend, sehen sich

202

Kundenhabitus und Gottesdienst

fortwährend in die Rolle von Konsumenten gestellt, die immer auf der Hut sein müssen, nicht manipuliert zu werden (vgl. auch die einleitenden Passagen von Kapitel 2). Mit diesen Ambivalenzen kommt der evangelische Christ in den Gottesdienst und sucht in ihm einen Freiraum von den ihn allenthalben umgebenden ökonomischen Bezügen. Der evangelische Christ besucht Gottesdienste mit dem Grundgefühl: „Hier bin ich kein Kunde – hier brauch´ ich´s nicht zu sein!“ Auch deshalb mag die Diktion des Gottesdienstbesuchers als Kunden überwiegend Ablehnung hervorrufen. Dass es nicht die Sprache des Marketing an sich ist, die die Befragten ablehnen, wird deutlich an ihrem Antwortverhalten, wenn es um Qualität, Feedback, Professionalität, Werbung oder Bedürfnisorientierung geht. Solche Begriffe können offenbar unbedenklich mit dem Gottesdienst in Verbindung gebracht werden, finden sie doch in entsprechenden Items unserer Befragung auf weite Strecken Zustimmung. Dies bestätigt die Vermutung, dass es vor allem die ökonomische Dimension ist, die von den Befragten im Blick auf den Gottesdienst abgelehnt wird. Wie wir sahen, handelt es sich bei einem Kundenverständnis, das vor allem die ökonomische Dimension des Austauschgeschehens im Blick hat, um eine Reduktion, die heutigem Kundenverständnis und dazu gehörigem Verhalten und Denken nicht mehr gerecht wird. Durch die Weitung und Differenzierung des Begriffs, wie sie im Konstrukt des Kundenhabitus erkennbar wird, kann die Sorge vor einem Ausverkauf des Evangeliums zurücktreten hinter einer differenzierten Bestandsaufnahme von Einstellungen, Verhaltensweisen und Erwartungen, die eine nuancenreiche Wahrnehmung von Gottesdienstbesuchern ermöglicht. Die Ablehnung des Kundenbegriffs durch die Mehrheit der Befragten steht daher in einer gewissen Spannung zu ihrem faktischen Verhalten, ihren Erwartungen und ihren Einstellungen in Bezug auf den Gottesdienst. Diese lassen sich vielmehr – auf der Basis des Gesamtsamples – als Ausdruck eines Kundenhabitus beschreiben, der seiner ursprünglich vermuteten Kontur (vgl. oben Kapitel 3.4) zwar im Wesentlichen entspricht, jedoch einige gottesdienstspezifische Besonderheiten aufweist. Einerseits sind Züge kundentypischen Denkens und bedürfnisorientierten Verhaltens klar zu erkennen und überlagern traditionelle Kirchgangsmuster: Eine Selbstverständlichkeit des Kirchgangs ist seit langem nicht mehr gegeben; an ihre Stelle tritt ein Gottesdienstbesuchsverhalten, das vom Kirchgang etwas „haben will“, das die Befriedung der eigenen Bedürfnisse sucht und auch theoretisch einfordern kann, ja das auch auf stimmige Rahmenbedingungen, Qualität und Professionalität wert legt. Andererseits stoßen solche Züge auch an Grenzen, die offenbar etwas mit der Besonderheit des Gottesdienstes selbst zu tun haben. So wird im Gottesdienst keineswegs Perfektion erwartet. In der hohen Toleranz gegenüber Pannen und der geringen Forderung nach Verantwortungsübernahme, wenn etwas schief gegangen ist, spiegelt sich

Gottesdienstliche Stamm- und Laufkunden

203

möglicherweise der Gedanke der Unverfügbarkeit wider: Wenn das, was im Gottesdienst geschieht, vor allem als Wirken des Heiligen Geistes angesehen wird, kommt menschliches Bemühen an seine Grenzen. In der Hochschätzung auch der Nebennutzendimensionen, vor allem inhalts- und wortbezogener Merkmale, und der Geringschätzung selbst von bequemem Sitzen, Architektur und Dekoration bleibt noch etwas von der protestantischen Konzentration auf das Wort erkennbar – selbst bei Merkmalen also, die traditionell in den Bereich der Adiaphora verwiesen wurden. Das Wichtig-Nehmen der eigenen Nutzenerwartungen, der eigenen Bedürfnisorientierung und der Anforderungen an kirchliche Bedürfnisorientierung generell treffen zugleich auf eine hohe Bindung an die eigene Gemeinde und eine offenbar noch weitgehend verinnerlichte Kirchgangssitte sonntäglicher Kirchgang – auch wenn dieser nicht selbst praktiziert wird. Dadurch kommt es faktisch nicht zu einem besonders ausgeprägten Wahlverhalten, das die Gemeindegrenzen überschreitet. Im Zeitalter der Mobilität hätte sich hier auch ein anderes Bild zeigen können. Da es im Gottesdienst immer auch um reale zwischenmenschliche Begegnungen geht, kann das aber auch in diesem Wesensmerkmal des Gottesdienstes begründet liegen: Kirchgänger möchten in ihm auch soziale Kontakte pflegen, ihnen bekannte Menschen begegnen, mindestens aber sich als Teil einer durch gleiche Überzeugungen verbundenen Gemeinschaft erleben. Ein über die Gemeindegrenzen reichendes Auswählen von Gottesdiensten – die Mehrzahl der Befragten unseres Sample kommt aus kleinen Ortschaften – wäre darüber hinaus mit deutlich höherem Informations- und Organisationsaufwand verbunden. Hier dürfte der Auswählende den zu erwartenden Nutzen der meist etwa einstündigen Veranstaltung Gottesdienst zumindest unbewusst mit solch erhöhtem Aufwand abwägen und dabei oft zu dem Ergebnis kommen, dass dieser Aufwand zu hoch ist. Wahlverhalten wird daher eher anhand gemeindeinterner Auswahlkriterien ausgeübt. Gleichwohl wird auch der Besuch des Gottesdienstes in der eigenen Gemeinde als selbstbestimmter, bedürfnisorientierter (Wahl-)Akt gesehen, als Kirchgang am Ort, wo es mir gefällt.

7.2 Gottesdienstliche Stamm- und Laufkunden Die Kontur des Kundenhabitus, für den Bedürfnisorientierung, Erwartungen an den Nutzen und potentielles Wahlverhalten einerseits konstitutiv sind, andererseits aber auch durch den Gottesdienst spezifisch geformt wird, lässt vor allem unter dem Aspekt der Kirchennähe unterschiedliche Ausprägungen erkennen. Kirchennahe unterscheiden sich bei fast allen abgefragten Items signifikant von Kirchenfernen. Am deutlichsten treten Unterschiede beim Wahlverhalten

204

Kundenhabitus und Gottesdienst

zutage. Kirchennahe erweisen sich als weniger wählerisch und noch stärker gemeindeverbunden als Kirchenfernere. Die Auswahl eines Gottesdienstes nach Maßgabe dessen, der ihn verantwortlich leitet (Pastorenwahl), lehnen sie mehrheitlich ab, Themenwahl ist für sie fast gar keine Option und auch eine besondere Gestaltung spielt für sie längst nicht so eine große Rolle wie für andere. Dafür bekennen sich fast vierzig Prozent der Kirchennahen ganz unevangelisch zu einem Kirchgang aus religiösem Pflichtempfinden heraus. Ganz unevangelisch? Es muss offen bleiben, was genau die Menschen bei diesem Item unter Pflicht verstanden haben. Unevangelisch wäre sicher, wenn sich dahinter die Einstellung verbergen würde, dass die persönliche Teilhabe am Heil vom Gottesdienst und der Häufigkeit der eigenen Teilnahme daran abhängig wäre. Es ist aber auch denkbar, dass Gottesdienstbesuch aus religiösem Pflichtempfinden im Sinne eines Kennzeichens verstanden wird, das notwendig zum Christsein gehört und die Ernsthaftigkeit etwa der Mitgliedschaft oder der Christuszugehörigkeit darstellt. Wie auch immer man dieses Antwortverhalten interpretieren mag, ein bedürfnisorientiertes Wahlverhalten ist bei den Kirchennahen zwar auch erkennbar, aber es ist nicht so stark ausgeprägt wie bei den Kirchenfernen. Umgekehrt muss für die Kirchenfernen festgehalten werden, dass Wahlverhalten bei ihnen am deutlichsten sichtbar wird. Pastoren- und Themenwahl sind für sie wichtige Auswahlkriterien beim Kirchgang, die besondere Gestaltung eines Gottesdienstes ist eine herausragende Motivation, ihn zu besuchen. Es versteht sich von selbst, dass der Pflichtgedanke für die Kirchenfernen nur eine marginale Rolle spielt. Gleichwohl gehen auch die Kirchenfernen meistens, wenn auch etwas weniger selbstverständlich, in Gottesdienste ihrer eigenen Gemeinde. Anders verhält es sich bei der Stärke der Erwartungen. Auch hier sind Unterschiede in der Bewertung nicht zu übersehen, auch wenn sie nur gradueller Natur sind. Es sind aber sowohl beim Kernnutzen als auch beim Nebennutzen die Kirchennahen, die höhere Erwartungen hegen. Besonders die primär-rezeptiven religiösen Nutzendimensionen werden von ihnen gesucht, bei den Nebennutzendimensionen erachten sie vor allem die stark mit dem Inhalt verwobenen Merkmale als wichtig. Dass gerade ihnen und erst mit Abstand den Kirchenferneren der vertraute Ablauf am Herzen liegt, ist eine Pointe, die die verbreitete Meinung relativiert, als sei das Festhalten an vertrauten gottesdienstlichen Mustern gerade um derjenigen wichtig, die nicht regelmäßig da sind. Geht es um kundentypische Einstellungen zum Bereich der Bedürfnisorientierung, sind diese wiederum bei den Kirchenfernen stärker ausgeprägt. Forderungen nach mehr Zielgruppengottesdiensten und nach mehr Bedürfnisorientierung generell fallen bei ihnen deutlich lauter aus, Kirchgang am Ort wird weit weniger normativ gesehen, ja viele von ihnen können sich den für Kirchennahe absurden Vorschlag gut vorstellen, dass insgesamt weniger Gottesdienste gefeiert, diese aber mit besonderem Aufwand gestaltet werden. Keine nennenswerten Unterschiede

Beobachtungen zu weiteren Gruppenunterschieden

205

gibt es hinsichtlich der Anforderungen an Qualität und Professionalität oder das Pannenmanagement. Die beobachteten Abweichungen der beiden Gruppen der Kirchennahen und der Kirchenfernen verlaufen demnach nicht exakt entlang der Linie kundentypisch / kundenuntypisch, vielmehr lassen sie sich als zwei unterschiedliche Ausprägungen des Kundenhabitus beschreiben. So sind, um in der Kundenterminologie zu bleiben, die Stammkunden, die sowohl häufige Nutzer als auch sehr Verbundene sein können, insgesamt weniger wählerisch, dafür mit hohen Erwartungen stark auf den Kern-, aber auch auf den Nebennutzen bedacht und fordern vermutlich deshalb stärkere Bedürfnisorientierung nicht ganz so stark ein, weil ihre Bedürfnisse durch das Vorgefundene bereits ausreichend bedient werden. Genau das macht sie schließlich zu Stammkunden. Die andere Gruppe, am ehesten in Analogie zur Laufkundschaft zu sehen, 1 ist wählerischer, hat geringere Kernnutzen-, aber vergleichsweise immer noch hohe Nebennutzenerwartungen und lässt sich gerade durch bewusste Anreize im Bereich der Bedürfnisorientierung (besondere Gestaltungen) zum Kirchgang bewegen.

7.3 Beobachtungen zu weiteren Gruppenunterschieden Überblicksartig soll hier auch noch dargestellt werden, inwiefern die übrigen systematisch untersuchten soziostatistischen Merkmale sich als signifikante Einflussgrößen bei der Befragung erwiesen. Dabei ist ein eigenes Profil allenfalls noch hinsichtlich der Altersklassen erkennbar, die übrigen Merkmale weisen nur vereinzelt berichtenswerte Eigenheiten auf, die es nicht rechtfertigen, von einer eigenen Ausprägung des Kundenhabitus zu sprechen. Alter: Hier lässt vor allem die Gruppe der ab 66-Jährigen spezifische Unterschiede zu den anderen Altersklassen, aber auch zur Gruppe der Kirchennahen, erkennen. Hinsichtlich des Wahlverhaltens zeigt das Sample unter dem Gesichtspunkt dieser höchsten Altersklasse zunächst eine ähnliche Tendenz wie unter dem der Kirchennahen, allerdings sind Bedürfnisorientierung und Wahlverhalten sowie die Ablehnung eines Kirchgangs aus religiösem Pflichtempfinden deutlich

1 Gemeint sind die Menschen, die mehrmals im Jahr oder seltener Gottesdienste besuchen, und die nur etwas Verbundenen. Demgegenüber wäre die Mittelgruppe derjenigen, die einbis zweimal monatlich Gottesdienste aufsuchen und die ziemlich Verbundenen als Gelegenheitskunden zu bezeichnen. Tatsächlich bewegen sich die Antwortwerte dieser Gruppe auch meist zwischen denen der beiden Gruppen der Kirchennahen und Kirchenfernen. – Vgl. zur Differenzierung der Kundengruppen auch Armin Klein, Besucherbindung im Kulturbetrieb, in: Folkert Fendler (Hg.), Kirchgang erkunden. Zur Logik des Gottesdienstbesuchs, Leipzig 2016, 27 – 47, hier: 36.

206

Kundenhabitus und Gottesdienst

stärker ausgeprägt. Ein Kirchgang aus sozialen Gründen spielt für die Ältesten nahezu keine Rolle. Bei den Kernerwartungen fällt auf, dass diese Gruppe besonders bei den sekundär-effektiven Erwartungen, die auf das Alltagsleben zielen, niedriger votiert. Im Alter tritt offenbar der Wunsch nach einem Alltagsbezug des Gottesdienstes zugunsten seines primär-rezeptiven Potentials zu innerer Stärkung und Transzendenz zurück. Die Wichtigkeit der Nebennutzendimensionen wird demgegenüber von Älteren oft überdurchschnittlich hoch bewertet. Dies mag zum Teil mit zunehmenden körperlichen Einschränkungen des Alters zu tun haben, die stärker als Jüngere auf unterstützende und funktionierende Rahmenbedingungen rund um den Gottesdienst angewiesen sind (Parksituation, Verständlichkeit, Sitzgelegenheiten, Vorhandensein einer Toilette). Im Bereich von Qualität und Professionalität positionieren sich die ab 66-Jährigen ebenfalls sehr kundenspezifisch. Von ihnen wird etwa das professionelle Bewerben eines Gottesdienstes besonders stark eingefordert. Die Wichtigkeit von Bedürfnisorientierung bewerten sie auf der Ebene der Einstellungen allerdings geringer, was daran liegen kann, dass viele Gottesdienste gerade auf die Bedürfnisse älterer Menschen gut eingehen. Die genannten Tendenzen heben sich nur zum Teil von denen der jüngsten Altersgruppe ab. Vielmehr lassen am stärksten die 30- bis 45-Jährigen einen bedürfnisorientierten und nicht pflichtgebundenen Kirchgang erkennen. Sie sind es auch, denen Nebennutzendimensionen, sofern hier signifikante Altersunterschiede auftauchen, tendenziell am unwichtigsten sind, die aber zugleich die Qualität und professionelle Gestaltung des Gottesdienstes besonders kräftig einfordern. Auf der Ebene der Einstellungen zur Bedürfnisorientierung votieren besonders die Jüngeren (bis 29-Jährigen) zustimmend bzw. fordernd und machen damit möglicherweise deutlich, dass ihre Bedürfnisse in den von ihnen erlebten Gottesdiensten noch zu wenig aufgenommen werden. Die Vermutung, dass die jüngere Generation stärker von einem Kundenhabitus geprägt ist, kann daher in dieser Pauschalität nicht bestätigt werden. Dies gilt eingeschränkt für den Bereich des Wahlverhaltens (etwa: höhere Flexibilität bei der Ortswahl), ausgeprägt nur im Bereich der Einstellungen zur Bedürfnisorientierung (etwa: Forderung nach mehr Zielgruppengottesdiensten). Bei den Kernerwartungen gibt es zum Teil unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im Bereich der sekundär-effektiven Kernnutzendimensionen. Insgesamt gesehen verläuft die Grenze zwischen stärker oder schwächer kundentypischem Denken und Verhalten auch im Hinblick auf das Merkmal des Alters nicht linear zwischen Jung und Alt, vielmehr werden auch hier im beschriebenen Sinn unterschiedliche Ausprägungen des Kundenhabitus sichtbar. Dieser Befund könnte darauf hindeuten, dass ein gesamtgesellschaftlicher Kundenhabitus schon länger etabliert und verinnerlicht ist als vermutet. Auch ältere Menschen sind offenbar schon nachhaltig von den genannten ökonomi-

Beobachtungen zu weiteren Gruppenunterschieden

207

schen Einflüssen geprägt. Die unter dem Aspekt des Alters auftretenden feinen Unterschiede hinsichtlich des Kundenhabitus sind daher am ehesten mit der biographischen Situation zu erklären, die im Alter etwa zu eingeschränkterer Mobilität führt und andere zur Lebenssituation passende Nutzenprioritäten setzt. Geschlecht: Frauen stimmen bedürfnisorientiertem Kirchgang (Hypothese 1a) etwas stärker zu. Der (religiöse) Pflichtgedanke wird dagegen eher von Männern vertreten. Dem entspricht die stärkere Zustimmung der Männer zu einem Kirchgang in der eigenen Gemeinde und zum Wunsch, dass Christen häufiger zur Kirche gehen (beides Hypothese 3a). Auch die Forderung nach Professionalität (werben und gestalten) wird besonders von Männern erhoben. Demgegenüber sind es im Bereich der Kernnutzenerwartungen die Frauen, die fast durchgehend höhere Erwartungen hegen, womit die in den Ergebnissen von KMU IV und KMU V deutlich gewordene Nivellierung von Geschlechtsunterschieden (s. o.) in unserem Sample nicht bestätigt wurde. Das Merkmal des Geschlechts bleibt daher ein Faktor, der die Ausprägung des Kundenhabitus, wenn auch nur punktuell, so doch spezifisch ausrichtet. Wohnort: Der Wohnort wurde in der Befragung erhoben, um gegebenenfalls Unterschiede im Nord / Süd / Ost-Vergleich Deutschlands erheben zu können. Hinsichtlich dieses Merkmals aber kommt es nur gelegentlich zu signifikanten Unterschieden beim Antwortverhalten. So können keine Aussagen über einen in einer dieser Regionen schwächer, stärker oder auch nur anders ausgeprägten Kundenhabitus getroffen werden. Es bestätigt sich durch manche Antworttendenzen, dass Christen in Süddeutschland noch eine traditionellere Kirchlichkeit an den Tag legen (z. B. stärkster Kirchgang am Wohnort, Ablehnung der Pastorenwahl). Für einen in Ostdeutschland weniger wählerischen Gottesdienstbesuch liefern die Analysen keine Anhaltspunkte. Vielmehr sind es gerade die Ostdeutschen, die nach ihrer Selbstaussage am wenigsten in der eigenen Gemeinde zur Kirche gehen, was natürlich auch mit unregelmäßigen Gottesdienstangeboten vor Ort zu tun haben kann. Wohnortgröße: Noch seltener als beim Wohnort kommt es hinsichtlich der Wohnortgröße zu signifikanten Unterschieden. Lediglich der Kirchgang vor Ort wird umso weniger praktiziert und umso weniger als Norm gefordert, je größer der Ort ist, wenn auch selbst in Großstädten immer noch mehrheitlich. Die Pastorenwahl erreicht mit 63,5 Prozent Zustimmung in Großstädten ab 500.000 Einwohnern die meisten Befürworter. Bildung: Der formale Bildungsgrad weist mehrere, allerdings meist nur schwach signifikante Gruppenunterschiede auf. Eine leichte Tendenz zu stärkerem Auswahlverhalten und zur Ablehnung vom Kirchgang vor Ort (praktisch und theoretisch) wird mit steigendem Bildungsgrad erkennbar. Auch bei zahlreichen Nebennutzendimensionen gibt es bildungsspezifische Unterschiede, allerdings in uneinheitlicher Tendenz, so dass sie für den Kundenhabitus nicht auswertbar sind.

208

Kundenhabitus und Gottesdienst

Kirchenbezug: Das Sample erreichte, wie eingangs berichtet, eine überdurchschnittlich hohe Zahl von Ehrenamtlichen. Gleichwohl wurden auch zahlreiche Pastorinnen und Pastoren, Hauptamtliche und auch mehr als 200 Personen ohne ein Amt in der Kirche erreicht. Damit war es möglich, Gruppenunterschiede zu erheben, die allerdings bei diesem Merkmal ebenfalls eher selten auftraten. Die Vermutung, dass es vor allem die weder Haupt- noch Ehrenamtlichen sein würden, die generell ein stärkeres Wahlverhalten an den Tag legen würden, wurde nicht bestätigt. Das untermauert nochmals die schon unter dem Aspekt von Kirchennähe versus Kirchenferne gemachte Beobachtung, dass Kundenhabitus beim protestantischen Kirchgang nicht in erster Linie ein Phänomen ist, das gewissermaßen von außen an den Gottesdienst herangetragen wird, sondern Gottesdienstbesucherinnen und -besucher insgesamt verbindet – unabhängig auch von ihrem Kirchenbezug. Auch wertete die Pfarrerschaft, wie vermutet wurde, Nebennutzendimensionen an keiner Stelle höher als andere Gottesdienstbesucher, bei zwei Kernerwartungen (Vergebung der Schuld und Entspannen) gewichteten Pfarrerinnen und Pfarrer tendenziell leicht stärker als die anderen Gruppen.

7.4 Kundenhabitus und das Konzept der „religiösen Akteure“ Wie verhält sich das Konstrukt des gottesdienstlichen Kundenhabitus zu dem des religiösen Akteurs, das eine der zentralen Deutungskategorien innerhalb der Auswertungen der KMU V geworden ist? Schon in der ersten Broschüre zu den Ergebnissen dieser Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung Engagement und Indifferenz wird die Kategorie des religiösen Akteurs eingeführt. 2 Das moderne Kirchenmitglied wird dort als Akteur religiöser Kommunikation beschrieben, das sich nicht mit seiner Rolle als passiver Konsument religiöser Angebote zufrieden gibt, sondern als Person in Erscheinung tritt, die ihre religiöse Praxis aktiv gestaltet. 3 Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis ist das Stichwort, das heißt: Nicht die Institution Kirche allein sei das Gegenüber des Akteurs als eines Individuums, sondern er verstehe sich als Teil eines Netzwerks religiöser Kommunikation, der durch die Interaktion mit anderen seinerseits stark bestimmt wird. Eigenverantwortlich und selbstbewusst sind charakteristische Adjektive, mit denen der religiöse Akteur beschrieben wird. Der religiösen Pluralität und den 2 Vgl. zum Folgenden: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (Hg.), Engagement und Indifferenz. Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Hannover 2014, 6.7-57. 3 „Aus der Außenperspektive stellen sich die unterschiedlichen Gestaltungsformen zugleich vielfach als sozialisationsbedingt oder als durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflusst dar“, a. a. O., 6.

Kundenhabitus und das Konzept der „religiösen Akteure“

209

sich vielfältig daraus ergebenen Optionen stehe er aufgeschlossen gegenüber. Er deute seine Entscheidungen im Nachhinein als Folge bewusster eigener Wahl, wenngleich diese vermeintlich individuellen Entscheidungen immer noch stark auf institutionelle Angebote reagierten. Ein solches Wahlverhalten aber führe unweigerlich zu höheren Erwartungen: „Nimmt man diese subjektive Perspektive ernst, wird zukünftig mit steigenden Ansprüchen der Kirchenmitglieder an die Qualität kirchlicher Vollzüge zu rechnen sein. Selbstbewusste Akteure werden zunehmend anspruchsvoll nach inhaltlich überzeugenden, persönlich zugewandten und sorgfältig inszenierten Angeboten der Kirche fragen.“ 4 Dies gelte besonders auch für die Kasualien. Der schon mehrfach zitierte Hauptauswertungsband zur KMU V Vernetzte Vielfalt präzisiert und systematisiert die Konturen des religiösen Akteurs: Es handele sich um eine interaktiv-reflexive Kirchenmitgliedschaftspraxis. 5 Wie der Mensch angesichts der Vielfalt der Lebens- und Kommunikationsoptionen generell zum bewussten Gestalter seines Leben werde und werden müsse, so werde auch die kirchliche Praxis des Kirchenmitglieds zunehmend weniger durch traditionelle institutionelle Deutungs- und Verhaltensvorgaben bestimmt, sondern als selbstbestimmt erlebt. Interaktion als religiöse Kommunikation realisiere sich in sozialem Handeln und im Austausch mit Anderen über existentielle Fragen und religiöse Themen. Welche Themen aber religiös konnotiert sind und welche nicht, werde zum Teil ebenfalls durch die Akteure selbst gesetzt (Reflexivität). Eine solche interaktiv-reflexive Praxis wurzele schon im protestantischen Kirchenverständnis: „Die Kommunikation des Evangeliums als Leitbegriff protestantischer Religionspraxis setzt immer schon selbständige Akteure voraus, die ihren Glauben in je eigener Verantwortung artikulieren und praktisch realisieren.“ 6 Wie verhält sich das Konzept des religiösen Akteurs zu dem des Kundenhabitus? Zahlreiche Merkmale des Akteurs sind Zügen des Kundenhabitus vergleichbar. So führen beide Zugänge zur Erkenntnis, dass Menschen hohe, ja steigende Ansprüche an die Qualität kirchlicher Arbeit herantragen. Der empirische Teil der Hildesheimer Studie kann gewissermaßen als Bestätigung der Vermutung gewertet werden, dass solche Ansprüche (Bedeutung der Nebennutzendimensionen, Einstellungen zu Qualitäts- und Professionalitätsfragen) bei Kirchenmitgliedern heute eine herausgehobene Rolle spielen. Auch die Einschätzung der Bedeutung von Selbstbestimmung und Wahlfreiheit verbindet beide Konzepte. Die Tatsache etwa, dass ein Gottesdienstbesuch einerseits relativ selbstverständlich in der ei4 A. a. O., 17. 5 Vgl. zum Folgenden vor allem Hermelink / Weyel, Einführung, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.) Vernetzte Vielfalt, besonders 18–25. – Vgl. zur Interaktion der Akteure auch Franz Grubauer und Eberhard Hauschildt, Religion und Kirche in personaler Kommunikation, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.) Vernetzte Vielfalt, 68–89. 6 Hermelink / Weyel, a. a. O., 22.

210

Kundenhabitus und Gottesdienst

genen Gemeinde stattfindet und insofern an institutionelle Vorgaben anknüpft, gleichzeitig aber als individuelle Wahlentscheidung empfunden und gedeutet wird (Item 3.2.: Kirchgang am Ort, wo es mir gut gefällt), fügt sich sowohl in das Konzept des selbstbestimmten Akteurs als auch in das des Kundenhabitus. Die Auswertungsschriften zu KMU V betonen die Eigenaktivität des Kirchenmitglieds als eines Akteurs und grenzen es damit von der Rolle eines passiven Konsumenten ab, der es gerade nicht sein wolle. Ob diese Abgrenzung zugleich als Absage an die Verwendung des Kundenparadigma zur Deutung kirchlicher Vollzüge zu verstehen ist, sei dahingestellt. Faktisch trifft sich gerade auch an diesem Punkt das Konzept des religiösen Akteurs mit dem des Kundenhabitus. Denn auch für den modernen Kunden sind, wie gezeigt wurde, Passivität und schlichtes Konsumverhalten keine zutreffenden Charakteristika mehr. Das Merkmal der Interaktion, in der Liste der Kundenmerkmale in dieser Studie als Partizipation bezeichnet, ist vielmehr genuines Kennzeichen heutigen Kundeseins. 7 Das für den religiösen Akteur hervorgehobene Moment der Reflexivität lässt sich im Modell des Kundenhabitus beim Kirchgang ansatzweise dort wiederfinden, wo der Wunsch nach inhaltlichem Nachvollziehen des Gottesdienstgeschehens erkennbar wird. Wie auch schon in der EKD-Auswertung betont, kann dies als Ausdruck genuin evangelischen Gottesdienstverständnisses gewertet werden, dem es immer auch um das Verstehen geht. In der Kundenstudie taucht dieses Moment als Teilbereich der Nebennutzendimensionen auf. So werden zwar Nachvollziehen- und Verstehen-Wollen in der Regel von der Kirchgängerin geschätzt (und als Nebennutzen gesucht), Reflexivität generell kann aber gerade nicht als Merkmal des Kundenhabitus gewertet werden. Ein Habitus beschreibt stark verinnerlichte Prägungen, die gerade nicht ständig reflektiert werden, sondern zur selbstverständlichen Gewohnheit geworden sind. So ist auch der Kundenhabitus im Blick auf den Kirchgang zu verstehen, der sich über sein Wahlverhalten, seine Erwartungen und Einstellungen gegenüber dem Gottesdienst möglicherweise erst durch entsprechende Nachfragen klar wird. Insofern unterscheidet sich das Bild des religiösen Akteurs, der bewusst selbstbestimmt auch seinen Kirchgang vor7 Das Kundenmerkmal der Partizipation wurde in der vorliegenden Studie – aufgrund der exemplarischen Arbeitsweise in ihrem empirischen Teil – nicht ausdrücklich untersucht. Aufgrund des außerordentlich hohen Anteils von Ehren- und Hauptamtlichen unter den Befragten sind faktisch ohnehin fast ausschließlich Menschen mit hoher Partizipation am Gottesdienst erreicht worden. Dies bestätigen die an drei Stellen der Befragung gegebene Möglichkeiten offener Nennungen, in der sehr häufig die Mitwirkung im Gottesdienst als Motivation für den Kirchgang genannt wurde. Dies gilt insbesondere für die Antworten in Item 2.8. (Platz für offene Nennungen, warum ein evangelischer Gottesdienst besucht wird). Von 698 Nennungen, die hier gemacht werden, thematisieren 386 die Wichtigkeit persönlicher Mitwirkung am Gottesdienst. Auch zahlreiche Äußerungen bei den Items 4.10. (offene Nennungen zu Erwartungen an einen guten Gottesdienst) und 6.14. (offene Nennungen zu für den Gottesdienst wichtigen Aspekten) zeigen die hohe Bedeutung der Beteiligung am gottesdienstlichen Geschehen für die befragten Kirchgänger.

Kundenhabitus und das Konzept der „religiösen Akteure“

211

nimmt und deutet, vom Kundenhabitus, der unbewusst das Denken und Verhalten prägt. Die hier sich abzeichnenden Unterschiede müssen nicht als Widersprüche gewertet werden. Vielmehr begegnen sich zwei Deutungs- und Wahrnehmungsmodelle, die einerseits auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt sind, andererseits aber – wie die Analogien zeigen – aneinander sehr anschlussfähig sind. Der Begriff des Akteurs richtet den Fokus auf die Kirchenmitglieder als Individuen und untersucht im Kontext des Forschungsdesigns der KMU V vor allem auch ihre Interaktion und soziale Vernetzung. Der Zugang über den Kundenhabitus nimmt demgegenüber eine überindividuelle Perspektive ein und fragt nach einer die Individuen verbindenden Haltung als Manifestation einer entsprechenden Sozialisation.

8.

Wohin führt der Kundenbegriff?

Das Interesse dieser Studie liegt auf empirischer Ebene: Was geben Gottesdienstbesuchende zu erkennen, wenn sie unter der Prämisse eines Kundenhabitus befragt bzw. betrachtet werden? Die Ergebnisse der Studie verstehen sich daher in erster Linie als Erweiterungen der Wahrnehmung von Einstellungen, Erwartungen und Verhalten der Menschen hinsichtlich ihres Kirchgangs. Es soll nun noch untersucht werden, ob und inwiefern die aus dem neuen empirischen Material gewonnenen Erkenntnisse auch für die Fortsetzung des in Kapitel 3 beschriebenen normativ-theologischen Diskurses und die Bewertung dort vorgetragener Positionen etwas austrägt. Was gewinnt der theoretische Diskurs hinzu, wenn er auf eine empirische Wahrnehmungsbasis zurückgreifen kann? Wie sind die Logiken, Faktoren und Besonderheiten heutigen Kirchgangsverhaltens, die durch das Konstrukt des Kundenhabitus deutlich werden, theologisch zu beurteilen? Und welche praktisch-theologischen Herausforderungen und Impulse ergeben sich daraus? Der normativ-theologische Diskurs zur Angemessenheit der Anwendung des Kundenbegriffs auf den Gottesdienst, so zeigte die Sichtung der einschlägigen Literatur, wurde quer zu allen Kunden-Merkmalen durch das Leitthema der Sorge um den Verlust des kirchlichen Auftrags dominiert. 1 Und dies interessanterweise sowohl bei den Skeptikern als auch bei den Befürwortern des Kundenbegriffs, die ihre Argumentation – in die eine oder andere Richtung – jeweils daran ausrichteten. Dadurch wurde bereits deutlich, dass die eigentliche argumentative Differenz oft nicht im theologisch-sachlichen Bereich lag, sondern vielmehr im unterschiedlichen Verständnis des Kundenbegriffs und in der unterschiedlichen Einschätzung dessen, welche Konsequenzen sich durch seine Übertragung auf den Gottesdienst ergeben. Drei zentrale Themenkomplexe der theologischen Diskussion sollen im Folgenden aufgenommen und noch einmal im Lichte sowohl der Erkenntnisse zum

1 Vgl. hierzu das den theologischen Diskurs zusammenfassende Kapitel 3.3 Kunde – zwischen Käufer und anspruchsvollem Gegenüber.

214

Wohin führt der Kundenbegriff?

heutigen Kundenbegriff als auch der Ergebnisse der empirischen Befragung zum Kundenhabitus beim Kirchgang theologisch beleuchtet werden: Wohin führt der Kundenbegriff hinsichtlich der Frage von Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit des gottesdienstlichen Geschehen? Was trägt er zur Bestimmung des Verhältnisses von Auftrag und Bedürfnis bei, und welche Impulse kann er zur Diskussion rund um Nutzen und Nutzenorientierung im Gottesdienst geben? Selbstverständlich können die aufgeworfenen normativen Fragen nicht eins zu eins aus dem empirischen Material heraus beantwortet werden. 2 Gleichwohl kann es zu einer differenzierteren Betrachtung der jeweiligen Thematik führen und dazu beitragen, Simplifizierungen und Pauschalurteile hinsichtlich der Chancen und Gefahren des Kundenbegriffs oder einzelner seiner Merkmale in Bezug auf den Gottesdienst zu vermeiden. Im theoretischen Diskurs geäußerte Vermutungen über Verhalten oder Einstellungen von Gottesdienstbesuchern können darüber hinaus mit den Ergebnissen unserer Befragung abgeglichen werden.

8.1 Unverfügbarkeit und Verfügbarkeit im Gottesdienst Im Kontext der Diskussion um die Angemessenheit des Kundenbegriffs begegnet besonders häufig die Kategorie der Unverfügbarkeit des gottesdienstlichen Geschehens. Wenn im Gottesdienst gewissermaßen „Kunden bedient“ werden, 2 Vgl. zum Verhältnis von Empirie und Praktischer Theologie grundlegend Johannes A. van der Ven, Entwurf einer empirischen Theologie, Kampen 1990; Astrid Dinter / Hans-Günter Heimbrock / Kerstin Söderblom (Hg.), Einführung in die Empirische Theologie. Gelebte Religion erforschen, Göttingen 2007; Claudia Schulz, Empirische Forschung als praktische Theologie. Theoretische Grundlagen und sachgerechte Anwendung, Göttingen 2013, und Birgit Weyel / Wilhelm Gräb / Hans-Günther Heimbrock (Hg.), Praktische Theologie und empirische Religionsforschung, Leipzig 2013. Julia Koll, Kirchenmusik als sozioreligiöse Praxis. Studien zu Religion, Musik und Gruppe am Beispiel des Posaunenchors, APrTh 63, Leipzig 2015, 56–69, kategorisiert zusammenfassend die derzeit relevanten Zuordnungsweisen in zwei Hauptmodelle: Erstens das Modell des „methodischen Atheismus“, in dem empirische Forschungsmethoden der Theologie gewissermaßen neutral zuarbeiten. Zweitens ein Modell, das das Ineinander von Empirie und theologischer Reflexion in jedem Arbeitsschritt der Forschung betont. Im zweiten Modell verortet die Forscherin ihr eigenes methodologisches Konzept, indem sie es von seiner ursprünglichen Bezogenheit auf qualitative Verfahren auf quantitative empirische Zugänge überträgt und modifiziert. – Auch in der vorliegenden quantitativen Studie sind normativ-theologische Reflexionen und der empirische Zugang aufs Engste miteinander verwoben. Die Sichtung des theologischen Diskurses ebenso wie die eigenen empirischen Felderfahrungen prägen bereits die Hypothesenbildung und die Operationalisierungen. Mit der Interpretation der Daten werden immer wieder theologische Reflexionen verbunden und die in diesem Kapitel vorgenommene „empiriebasierte Theoriekritik“ (a. a. O., 65 f.) konfrontiert die theologischen Positionen mit Datenmaterial, das deren implizite Empirie-Annahmen bestätigen, aber auch in Frage stellen kann und verhilft der theologischen Reflexion zu einer erfahrungsbasierten Differenzierung.

Unverfügbarkeit und Verfügbarkeit im Gottesdienst

215

dann, so die Sorge, gerät er schnell in die Nähe einer beliebigen Ware. Denn wenn von Kunden die Rede ist, müsse es als Gegenüber auch einen oder mehrere Anbieter geben. Und zwar Anbieter, so die unausgesprochene gängige Vorstellung, die eine Ware verlässlich liefern können. Dies aber könne in einem Gottesdienst nicht erwartet werden, da Gott in seinem Handeln frei bleibe und Stärkung oder Weckung des Glaubens nicht garantiert werden könnten. Genau das aber erwarte der Kunde vom Anbieter. So führe der Kundenbegriff in die Irre, indem er eine Machbarkeit, eine Verfügbarkeit der Heilsgüter nahelege, die dem christlichen Gottesdienstverständnis diametral zuwider laufe. 3 An dieser Stelle scheint mir zunächst sowohl eine theologische Klärung des Begriffs der Unverfügbarkeit des Gottesdienstgeschehens notwendig als auch eine Korrektur der manchen der referierten Positionen des theologischen Diskurses zugrunde liegenden Vorstellung von Kundenerwartungen. Es ist ein Kennzeichen reformatorischer Gottesdiensttheologie, den Vorrang des opus dei, des Werkes Gottes vor jeder Rolle, die Menschen möglicherweise im Gottesdienst spielen könnten (opus hominum), zu betonen. Damit entlastet sie den Menschen bei der Suche nach Heilsgewissheit und garantiert den Charakter des gottesdienstlichen Geschehens als eines freien Werkes Gottes, zu dem der Mensch nichts beitragen kann. Diesem Theologumenon geht es allerdings ausschließlich um diesen Punkt der Heilsvermittlung im Gottesdienst: Ob der Mensch im Gottesdienst Gott begegnet, ob er Rechtfertigung oder Vergebung erfährt, ob das Wort des Evangeliums ihn wirklich erreicht, ist durch den Menschen nicht erzwingbar, weder durch untadeligen Glauben, Bußübungen, gute Taten noch gar durch Geldzahlungen. In diesem Sinne ist das gottesdienstliche Geschehen unverfügbar. Die Verwendung der Kategorie von Unverfügbarkeit versus Verfügbarkeit im Gottesdienst hat nun, gerade in der Auseinandersetzung mit dem Kirchenmarketing, eine inflationäre Ausweitung erfahren, die seine ursprünglich ausschließlich soteriologische Funktion zu banalisieren imstande ist. Zunehmend wird Unverfügbarkeit von der soteriologischen Ebene auf die Gestaltungsebene gerückt, wird Unverfügbarkeit gleichgesetzt mit Kontingenz, mit der prinzipiellen Offenheit allen Handelns und Geschehens, deren Wirkungen und Weiterentwicklungen nicht vorherzusehen und zu garantieren sind. Gelegentlich wird Unverfügbarkeit dabei sogar zu einem Immunisierungsargument gegen die Betonung menschlichen Bemühens, Planens und Vorbereitens im Gottesdienst. Aber gerade wenn Unverfügbarkeit zum Synonym dafür erklärt wird, dass menschliches Handeln im

3 Vgl. nur Hemminger / Hemminger, Wachsen, 133–140; Fischer, Typik, 47; Fleßa / Jähnichen, Weg, 205 – 209; anders Drude, Kunde, 70, der argumentiert, der Kundenbegriff würde gerade die Unverfügbarkeit des Geschehens wachhalten. Er bezieht sich allerdings nicht auf den Gottesdienst, sondern auf das diakonische Hilfsgeschehen.

216

Wohin führt der Kundenbegriff?

Gottesdienst seinen Erfolg nie garantieren kann, verliert die Unterscheidung von Unverfügbarkeit und Verfügbarkeit ihre Plausibilität und Trennschärfe. Denn wo kann auf Gestaltungsebene überhaupt eine klare Grenze zwischen Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit, zwischen göttlichem und menschlichem Handeln gezogen werden? Alle Handlungen der (von Gott mehr oder weniger inspirierten) Menschen, die im Gottesdienst mitwirken, enthalten Momente von Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit. Gemeinschaftserfahrungen können – von Menschen inszeniert oder ungeplant sich ergebend – zu tiefen religiösen Erfahrungen werden (Gemeinschaft der Glaubenden), als peinlich empfunden werden oder gleich ganz ausbleiben. Die Verkündigung des Evangeliums im engeren Sinne in Predigt, Lesung und ggf. auch durch Musik kann nur in, mit und unter geplanter organisationaler Bemühungen realisiert werden (Vorbereitungen, Themenwahl, Setzung der Kommunikationsformen). Der Gottesdienst besteht von der Einstellung der Lautsprecher bis hin zur Austeilung des Abendmahls aus einem untrennbaren Mix aus Verfügbarem und Unverfügbarem. Wird der Gottesdienst aber auf gestalterischer Ebene unter der Kategorie Unverfügbarkeit / Verfügbarkeit betrachtet, unterscheidet er sich nicht mehr von anderen menschlichen Handlungen in anderen Kontexten. Kundenerwartungen, die sich auf Leistungen richten, an denen Menschen mitgewirkt haben oder mitwirken – also alle Kundenerwartungen – beziehen sich generell auf diesen Mix von Unverfügbarem und Verfügbarem. Eine Theaterbesucherin zum Beispiel könnte folgende Erwartungen hegen: Sie möchte von der Aufführung eines Theaterstücks emotional angesprochen werden oder intellektuelle Anregungen durch die Botschaft des Stückes bekommen, sie freut sich auf ein imposantes Bühnenbild oder schlicht auf gute schauspielerische Leistung. Wenn sie das am Ende des Abends nicht erlebt hat, mag sie in einem ersten Impuls mit den Schauspielern, der Regie oder den Bühnenbildnern hadern, wird bei näherem Nachdenken aber einräumen müssen, dass selbst eine Perfektion in diesen Bereichen die erhofften Wirkungen nicht garantiert hätte, da sie von vielen anderen Faktoren (Vorgabe des Stückes, Tagesform der Schauspieler, eigener Disposition, Einfluss anderer Anwesender, „Zauber des Moments“ . . . ) abhängen, also selbst bei bester Planung unverfügbar geblieben wären. Kirche möchte Unverfügbarkeit gern als ihr Alleinstellungsmerkmal verbuchen. Sie tut dies zu Recht, wenn sie sie als Ausdruck der Freiheit Gottes versteht, Menschen sein Heil zu schenken. Sie tut es zu Unrecht, wenn sie es zu einem Attribut menschlichen, gestalterischen Handelns im Gottesdienst macht. Denn als solches Attribut ist Unverfügbarkeit nicht nur Merkmal auch eines Theaterabends, sondern aller zwischenmenschlichen Begegnungen und Taten und aller geschichtlichen Entwicklungen. Gesetzt, dass die Antworten der Befragten auf die Bandbreite der abgefragten Erwartungen unserer Studie als Ausdruck eines Kundenhabitus gewertet werden

Unverfügbarkeit und Verfügbarkeit im Gottesdienst

217

können, lassen sie indirekte Rückschlüsse auf deren Bewertung der Thematik der Unverfügbarkeit des gottesdienstlichen Geschehens zu. Erwartungen an den Gottesdienst richten sich mit sehr hohen Zustimmungsgraden gleichermaßen auf Kernnutzenerwartungen, seien sie primär-rezeptiver, also im engeren Sinne religiöser Art (Trost, Vergebung, Gottesbegegnung), oder seien sie sekundär-effektiver Art (vom Alltag abschalten, aufgerüttelt werden), wie auf Nebennutzenerwartungen, differenziert nach inhaltsbezogenen Aspekten, Ausstattung und Servicenutzen. Dabei fällt zweierlei auf: Relevante Nebennutzenerwartungen werden durchschnittlich stärker artikuliert als Kernnutzenerwartungen, und sie sind oft sehr eng auf den Kernnutzen bezogen. Dies könnte als Indiz dafür gewertet werden, dass eher durch menschliches Bemühen verfügbare Leistungen, wie funktionierende Technik und Verständlichkeit, auch stärker erwartet werden als weniger verfügbare, wie die Vergebung Gottes. So interpretiert spiegelt sich im Antwortverhalten, dass der „Gottesdienstkunde“ um die Differenz von Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit gerade auch in ihrer theologischen Dimension weiß. Die hohen Zustimmungsraten auch zu den primär-rezeptiven Nutzenerwartungen, deren Erfüllung im theologischen Sinn gerade unverfügbar bleibt, zeigen darüber hinaus, dass die Differenz zwischen Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit nicht dazu führt, dass bestimmte Bereiche von Erwartungen der Gottesdienstbesucher ausgenommen bleiben. Dass der kirchliche Auftrag des Gottesdienstes darin besteht, Gottes Wort zu verkündigen, wird von den Befragten vorausgesetzt. 4 Ihr Wissen um die soteriologische Unverfügbarkeit des Gottesdienstgeschehens kommt für die Befragten auch darin zum Ausdruck, dass menschliche Verantwortung für Gelingen oder Scheitern des Gottesdienstes sehr stark heruntergespielt wird. Gleichzeitig aber wird menschliche Gestaltungsqualität in hohem Maße eingefordert. All diese Indizien deuten darauf hin, dass der Gottesdienstbesucher durchaus weiß, dass die Pfarrerin Gottes Nähe und Vergebung nicht garantieren kann. Das hindert ihn aber nicht, es im Gottesdienst kräftig zu erwarten. Die Diskussion um Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit des gottesdienstlichen Geschehens führt durch die Begegnung mit der Kundenthematik zu einer Präzisierung der Begriffe und hilft, die soteriologische von der gestalterischen Ebene zu unterscheiden. Unverfügbarkeit muss nicht als Gegenspielerin zu Qualitätsarbeit im Gottesdienst, zu sorgfältiger Vorbereitung und zu Aus- und Fortbildung in gottesdienstlichem „Handwerk“ gesehen werden. Dabei rückt mit einem gewissen Selbstbewusstsein ein oft vernachlässigter und unter dem Begriff der Adiaphora abgetaner Bereich neu in den Fokus: die Nebennutzendimensionen. Sie erweisen sich zum Teil als sehr eng mit den Kernnutzendimensionen verwoben, so dass die 4 Vgl. die hohen Zustimmungswerte zu Item 5.6. (Im Gottesdienst geht es vor allem darum, Gottes Wort zu hören) und Item 7.5. (Durch den Pastor / die Pastorin wird Gottes Wort weitergegeben). Dazu ausführlicher im nächsten Kapitel 8.2.

218

Wohin führt der Kundenbegriff?

Unterscheidung von Eigentlichem und Adiaphoron fast obsolet wird. Die Hauptsache ist offenbar nur schwer ohne die Nebensachen zu haben bzw. zu vermitteln. Die beste Predigt nützt nichts, wenn sie nicht verstanden wird, oder wenn die Menschen in freier Wahl erst gar nicht kommen. Die dichte Atmosphäre beim Abendmahl stellt sich nicht ein, wenn Menschen durch unbeabsichtigte Nebeneffekte (z. B. mangelnde Hygiene) in ihrer Aufmerksamkeit abgelenkt sind. Gewiss darf im Gottesdienst auch mal etwas schief gehen, 5 da sind sich die Gottesdienstbesucher auch so einig, wie bei fast keinem anderen Item, ja Gottes Wort sucht sich manchmal auch darüber seinen Weg. Wenn aber ein gewisses „Seppeltum“ in Dingen von Inszenierung und ritueller Gestaltung zu einem evangelischen Markenzeichen zu werden droht, dann sollte das zu denken geben.

8.2 Gottesdienst zwischen Auftrag und Bedürfnis Ein zweites durch die Diskussion um den Kundenbegriff immer wieder aufgerufenes Thema ist das des Verhältnisses zwischen Auftrag und Bedürfnis. Wem ist Vorrang einzuräumen: dem Auftrag oder dem Bedürfnis, bzw. aus der strategischen Perspektive von Kirchen und Gemeinden gefragt: der Angebots- oder der Nachfrageorientierung? Vier Positionen zwischen völliger Ablehnung und vorbehaltloser Zustimmung zur Bedürfniskategorie konnten im theologisch-normativen Diskurs dazu ausgemacht werden. 6 Der Blick auf die Merkmale heutigen Kundeseins zeigt, dass die Spannung zwischen dem Auftrag und der Bedürfnisorientierung – Unternehmen würden wohl eher von ihrer Mission und der entsprechenden Kundenorientierung reden – im kommerziellen Marketing keine hervorgehobene Rolle spielt. Denn es versteht sich von selbst, dass eine Firma oder ein Produkt nicht irgendwelche Bedürfnisse befriedigt, sondern solche, die zur Firma bzw. zu dem Produkt passen. Die wachsame Beobachtung der Kundenwünsche mag das Produkt in der ein oder anderen Weise anpassen und weiterentwickeln, es wird aber nie ein grundsätzlich anderes werden. Eine Autofirma wird immer Autos verkaufen. Die Mission, das Ziel einer Organisation bzw. ihr Auftrag normieren das Eingehen auf Bedürfnisse und grenzen es ein. Anders als bei den kommerziellen Unternehmen wurde und wird die Diskussion um den Auftrag als Gegenpol zum Bedürfnis von vielen Nonprofit-Organisationen (s. o. Exkurs 1) mit großer Vehemenz geführt. Dies stellt offenbar einen Klärungsschritt dar, der zur Adaption oder auch zur Ablehnung der zunächst 5 Item 7.8. 6 Vgl. oben Kapitel 3.2.1.

Gottesdienst zwischen Auftrag und Bedürfnis

219

fremden Sicht- und Vorgehensweise des Marketing für Nonprofit-Organisationen unerlässlich ist. Das Handbuch für branchenspezifisches Marketing von Tscheulin und Helmig bescheinigt denn im Kapitel über das Kirchenmarketing den Kirchen tatsächlich eine größere Verpflichtung ihrem Auftrag gegenüber, als dies bei kommerziellen Anbietern der Fall sei. 7 Die empirischen Erkenntnisse unserer Studie können zur Diskussion um Auftrag und Bedürfnis zunächst die Einsicht beisteuern, dass Bedürfnisorientierung ein wesentliches Kennzeichen des gottesdienstlichen Kundenhabitus ist. Die systematische empirische Untersuchung des Wahlverhaltens als Ausdruck eigener Bedürfnisorientierung und der Bedürfnisorientierung auf der Ebene der Einstellungen zeigte, dass diese Realität ist. Sie wird praktiziert und sie wird gewünscht. Motivation zum Kirchgang und Auswahl des Gottesdienstes werden vielfach von der eigenen Bedürfnislage bestimmt. Aber es werden auch Forderungen nach stärkerer Bedürfnisorientierung, etwa durch den Wunsch nach einem verstärkten Angebot von Zielgruppengottesdiensten, an die Gottesdienstverantwortlichen herangetragen. Darauf, dass die Spannung zwischen Auftrag und Bedürfnis von der Mehrheit der Befragten unserer Stichprobe nicht als unauf lösbar wahrgenommen wird, deutet das Antwortverhalten der mit gutem Grund 8 aus der Hauptauswertung der Daten herausgenommenen Items 5.6. (Im Gottesdienst geht es vor allem darum, Gottes Wort zu hören.) und 7.5. (Durch den Pastor / die Pastorin wird Gottes Wort weitergegeben.). In ihnen wird die Einschätzung der Bedeutung des kirchlichen Auftrags der Verkündigung des Evangeliums ausdrücklich erfragt. Die Zustimmung zu beiden Items ist sehr hoch. 9 Auch wenn – oder vielleicht sogar gerade weil – die Befragten diese Items nicht ausdrücklich im Zusammenhang mit der Bedürfnisorientierung gesehen haben, lässt sich aus der einhelligen Zustimmung zu ihnen und zu den Items, die (Einstellungen zur) Bedürfnisorientierung repräsentieren, schließen, dass Auftrag- und Bedürfnisorientierung für sie nicht notwendig einen Gegensatz bedeuten müssen. Nur ein Viertel derjenigen, die die Orientierung an Gottes Wort für wichtig halten, lehnen gleichzeitig eine Orientierung an den Bedürfnissen der Menschen ab. Umgekehrt halten zwei Drittel der

7 „Die Kirchen sind mit ihrer Kernleistung an ihre Religionsstifter gebunden. . . So steht die Schaffung . . . einer Veränderung des religiösen Inhaltes für die Kirchen nicht zur Disposition . . . Dabei muss aber gleichzeitig geklärt werden, wie mit den veränderbaren Variablen, welche die Leistungen um die religiöse Kernleistung herum darstellen, ein Marketing betrieben werden kann, das sich an den Kundenbedürfnissen der zu bestimmenden Zielgruppen ausrichtet und auf welche Weise diese Leistungen ohne Schaden für die Kernaussage der Religion in das Angebot der Kirchen integriert werden können“, Tscheulin / Dietrich, Kirchenmarketing, in: Tscheulin / Helmig (Hg.), Handbuch, 382 f. 8 Vgl. hierzu Kapitel 6 Anmerkungen 111 und 126. 9 Item 5.6. erzielte Zustimmungswerte von knapp 70, Item 7.5 von gut achtzig Prozent.

220

Wohin führt der Kundenbegriff?

Befragten, die Bedürfnisorientierung im Gottesdienst befürworten, gleichzeitig dessen zentrale Ausrichtung an Gottes Wort für wichtig. Exemplarisch wird der Streit um die Verhältnisbestimmung von Auftrag und Bedürfnis im Gottesdienst im theologisch-normativen Diskurs an der Streitfrage geführt, inwieweit die Orientierung an Bedürfnissen der Gottesdienstbesucher zwangsläufig eine Veränderung der christlichen Botschaft in eine Art Botschaft light mit sich bringe oder sogar ihr Wesen pervertiere. 10 Eine solche Botschaft würde versuchen, es dem Kunden immer recht zu machen, wodurch unzeitgemäße, Veränderung einfordernde oder kritische Facetten der christlichen Botschaft zu kurz zu kommen (Buße, Sündenlehre, Heiligung etc.) oder sogar eliminiert zu werden drohten. 11 Dass bedürfnisorientierter Kirchgang nur angenehme Erfahrungen sucht, kann im Blick auf die Liste von Erwartungen (vgl. die Antwortoptionen zu Frage 4), die mögliche Bedürfnisse exemplarisch abfragt, nicht bestätigt werden. So räumt eine Mehrheit der Befragten der Aussage, dass sie im Gottesdienst aus ihrer Lebensroutine aufgerüttelt werden möchte, hohen Stellenwert ein. Im Gesamtsample und deutlicher noch in der Gruppe der selteneren Kirchgänger spielt dieses Bedürfnis sogar eine größere Rolle als das eher nach Bestätigung und Wohlbefinden suchende Bedürfnis, im Gottesdienst getröstet zu werden. Der Wunsch, im Gottesdienst zu entspannen, ein Item, das unter den ausgewählten am stärksten zur Vermutung der Bevorzugung eines Gottesdienst light passen würde, erzielt innerhalb der abgefragten möglichen Bedürfnisse als einziges keine Mehrheit unter den Befragten. Insgesamt lässt sich beobachten, dass mit steigender Zustimmung zur Bedürfnisorientierung (Item 5.5.) auch die meisten Erwartungen an den Gottesdienst, sowohl im Bereich der Kernerwartungen als auch im Bereich der Nebenerwartungen steigen. Die Karikatur eines Kundenhabitus beim Kirchgang als Ausdruck von Wellness-Christentum, so legen diese Daten nahe, wird den Ansprüchen und Bedürfnissen heutiger Gottesdienstbesucher nicht gerecht. Die Frage nach dem Primat zwischen Auftrag und Bedürfnis im Gottesdienst kann natürlich weder durch das Votum eines Handbuchs zu branchenspezifischem Marketing noch durch die Wahrnehmung empirischer Fakten entschieden werden. Sie erinnert lebhaft an die Diskussion um die Henne und das Ei. Vermutlich ließe sich die Gottesdienstgeschichte als Ganze als eine Geschichte von Angebot (Auftragsbetonung) und Nachfrage (Bedürfnisbetonung) schreiben. Wie

10 So Fischer, Kirchliches Marketing, 86. 11 Polemisch Nürnberger, Super, 3 f.: „Das Evangelium muss von allerlei anstößigen, geschäftshemmenden Verunreinigungen befreit werden . . . Der Kunde zahlt doch nicht dafür, dass er sich Ärger einhandelt und sein Leben beschwerlicher wird. Wellness, Wohlfühlen ist angesagt“ – Die Gegenposition vertritt etwa Ebertz, Aufbruch, 145, „Adressatenorientierung meint . . . nicht, den Leuten nach dem Munde zu reden“.

Gottesdienst zwischen Auftrag und Bedürfnis

221

eine Wellenbewegung würde darin einmal die Auftragsseite (zum Beispiel in der liturgischen Restauration nach dem zweiten Weltkrieg) und ein anderes Mal die Bedürfnisseite (zum Beispiel in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts mit dem Aufkommen neuen Liedguts und neuer Gottesdienstformen) die Oberhand gewinnen. Die Entscheidung über den Vorrang von Auftrag oder Bedürfnis kann nur theologisch getroffen werden. Famos hat in seinen biblisch-exegetischen Besinnungen zur Fragestellung herausgearbeitet, dass Bedürfnisorientierung ein entscheidender Grundzug der jüdisch-christlichen Gottesvorstellung ist. 12 Gott wendet sich seinem Volk durch die gesamte Geschichte fürsorglich zu und orientiert sich, wie zahlreiche biblische Erzählungen zeigen (Famos zieht exemplarisch die Manna-Erzählung im AT und die Speisungswunder im NT heran), nicht nur an seelischen, sondern auch an leiblichen Bedürfnissen der Menschen. Die schon in der Exodusgeschichte angelegte Zuwendung Gottes zu den Menschen kulminiert nach christlichem Verständnis in der Sendung seines Sohnes Jesus Christus. Man muss seine Menschwerdung nicht gleich als Kundenorientierung Gottes bezeichnen, um plausibel zu machen, dass Gottes Auftrag und Sendung an die Menschen nicht unvermittelt vom Himmel fiel, sondern die radikale Hinwendung Gottes zum Menschen und mithin dessen Erlösungs- und Orientierungsbedürftigkeit voraussetzte. Meines Erachtens ist es nicht möglich, über den Primat von Auftrag oder Bedürfnis zu entscheiden. Eine einseitige Betonung der Vorrangstellung des Auftrags, wie sie weitgehender kirchlicher Konsens ist, kann auch blind machen für Bedürfnisse, die in der klassischen Adressatenorientierung nicht in den Blick kommen. 13 Die Leistung des Kundenbegriffs könnte daher bei Übertragung auf den kirchlichen Bereich und Verknüpfung mit dem kirchlichen Auftrag darin bestehen, Bedürfnisse der Christen – in unserem Fall: der Gottesdienstbesucher – neu, unbefangen und vielleicht mit Hilfe eines bislang ungenutzten Instrumentariums differenzierter zu erfassen als bisher. 14 Als Beispiel hierfür können Beob-

12 Famos, Auftrag und Bedürfnis, 194–207. 13 Nicht zu Unrecht betont daher Segbers, Menschenfreundlichkeit, 137, dass es Bedürfnisorientierung christlicherseits immer schon gab. Seine Befürchtung ist, dass sie durch die Verwendung im Zusammenhang mit dem Kundenbegriff ökonomisch überformt und damit sachfremden Prioritäten unterworfen würde. Wenn der Auftrag darin bestünde, etwa möglichst viel Geld zu verdienen oder Menschen um jeden Preis zu gewinnen, wären solche Befürchtungen berechtigt. Die ökonomische Zuspitzung steht aber, wie deutlich geworden sein sollte, im heutigen Kundenbegriff nicht mehr im Zentrum. 14 Vgl. dazu Fendler, Gottesdienstteilnehmer, 179 f., mit Hinweis auf das Beschwerdemanagement, das Mystery-Customer-Instrument und die Kundenpfadanalyse (Blueprinting-Methode); vgl. zu letzterer ausführlicher ders., Kompetenz versus Qualität? Warum es lohnt, zum Beispiel Taufpfade zu beschreiten – eine Antwort auf Amrei Störmer-Schuppner, PTh 100 (2011), 481 –489, hier: 487–489; vgl. auch Kosch, Management, 629. Tscheulin und Dietrich, Entwicklung, widmen einen ganzen Absatz mit der Darstellung von Marketing-

222

Wohin führt der Kundenbegriff?

achtungen von Gerhard Wegner dienen. 15 Der Leiter des sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD stellt fest, dass Verhaltensweisen wie „die Suche nach Glück und Genuss“ traditionellerweise nicht mit dem „Angebot“ der Kirche in Verbindung gebracht werden. Im Gegenteil: Kirche, so zeige schon die zweite KMU von 1982, ist in den Augen der Mitglieder vor allem für Menschen da, die Hilfe oder Stütze brauchen, für Situationen von Not, Leid und Sterben. Modernes Lebensgefühl, das sowohl bei jungen Menschen, als auch bei den sogenannten jungen Alten zu beobachten sei, verbinde aber zunehmend Religiosität mit „Erfahrungen des Neuanfangs, der Ermutigung, der Freiheit“, der „aktive(n) Lebensorientierung“, ja des Hedonismus. Die Beobachtungen Wegners implizieren, dass es auf der einen Seite kirchlich legitime Bedürfnisse gibt, solche also, die zum bisherigen Image der Kirche passen, und auf der anderen Seite Bedürfnisse, die weniger anerkannt sind bzw. mit denen es noch nicht zu einer befriedigenden theologischen Auseinandersetzung gekommen ist, Bedürfnisse, die möglicherweise aus der alleinigen Perspektive des Auftrags kaum in Blick gekommen wären. Kundenhabitus auch beim Gottesdienstbesuch wahr- und ernst zu nehmen, birgt daher das Potential, die Bandbreite menschlicher Bedürfnisse systematisch zu erforschen und sie in einem zweiten Schritt im Lichte des kirchlichen Auftrags zu betrachten. Inwiefern werden sie durch die christliche Botschaft aufgenommen? Inwiefern können sie durch sie gestärkt werden oder aber erfahren sie durch sie Begrenzung und Korrektur? Der von Famos geprägten, in dieser Studie mehrfach zitierten Formel der auftragsbestimmten Bedürfnisorientierung könnte, ja sollte die umgekehrte Formulierung der bedürfnisbestimmten Auftragsorientierung als gleichberechtigte Formel gegenüber gestellt werden. Auftrag und Bedürfnis sind unlöslich miteinander verwoben. Ein Primat ist nicht auszumachen. Bedürfnisorientierung ist sowohl Akt der Vermittlung als auch Ausgangspunkt von Gottes Heilsangebot an die Menschen. Sie ist damit unverzichtbarer Teil des kirchlichen Auftrags. Bedürfnisse können die Richtung des Auftrags ebenso bestimmen, wie der Auftrag den Bedürfnissen eine Richtung geben, sie formen, ja schaffen kann. Menschliche Bedürfnisse werden im Gottesdienst selbstverständlich nicht in beliebiger Weise sondern in spezifischer, auftragsbezogener Weise befriedigt.

techniken für die Kirche von der Marktanalyse über die Kundenforschung bis hin zur Preisund Gegenleistungspolitik, 83–93. 15 Wegner, Religiöse Kommunikation, 24–26, alle Zitate aus diesem Abschnitt.

Vom Nutzen des Gottesdienstes – Wahlverhalten und Gottesdienst

223

8.3 Vom Nutzen des Gottesdienstes – Wahlverhalten und Gottesdienst Die Nutzenkategorie erwies sich in der Reihe der Merkmale des heutigen Kundenbegriffs als die zentrale. Nutzen ist das, was die Bedürfnisorientierung sucht, wonach die Wahlentscheidung gefällt wird und worauf die Erwartungen ausgerichtet sind. An der Erfüllung der Nutzenerwartung misst sich der Grad der Zufriedenheit. Das dritte Schlaglicht dieser Schlussbetrachtungen widmet sich der Frage, welche Bedeutung die Nutzenkategorie für den Gottesdienst hat. Im theoretischen Diskurs begegnete hierzu eine Auseinandersetzung um die Rolle, die Nützlichkeitserwägungen im und für den Gottesdienst spielen sollen bzw. dürfen. Wie passen Nutzen und Verkündigung des Evangeliums zusammen? Widerspricht es nicht dem Geist des Evangeliums und damit auch dem Geist des Gottesdienstes 16, wenn christliche Verkündigung Ziele erreichen möchte, Lernziele womöglich, die Einstellungs- oder Verhaltensveränderungen bewirken wollen? Oder sollten Erwartungen an den Nutzen des Gottesdienstes gerade geschürt werden, um Menschen heute die Plausibilität von Glaube und Evangelium zu vermitteln? 17 Bei der Diskussion um den Nutzen des Gottesdienstes handelt es sich um ein Thema, das schon seit langer Zeit auch ohne Bezug zum Kundenbegriff behandelt wird; 18 durch ihn erfährt es allerdings eine besondere Zuspitzung. Aufgrund der empirischen Ergebnisse lassen sich Vermutungen über die Rolle, die die Nutzenkategorie für den heutigen Gottesdienstbesucher spielt, überprüfen und genauer beschreiben. Hierzu kann besonders auf die Ergebnisse zur ersten und zweiten Hypothese, zum Wahlverhalten und zu den Erwartungen, verwiesen werden. Die Tatsache, dass Wahlverhalten sehr häufig praktiziert wird (vgl. Kapitel 6.1), ist allein schon ein Indikator für eine verbreitete Nutzenorientierung von Gottesdienstbesuchern. Wählen heißt Abwägen: In welchem Verhältnis steht der erwartete Nutzen zu dem Aufwand, der getrieben werden muss, um den Nutzen zu erlangen? Kirchgang ja oder nein, hier oder dort, aufgrund dieses oder jenen Merkmals des Gottesdienstes – mehrere Wahloptionen wurden abgefragt und spielen für viele Menschen eine Rolle. Wer dagegen mit Selbstverständlichkeit, zum Beispiel aus religiösem Pflichtempfinden, den Gottesdienst besucht, ist der Wahlentscheidung und dem Prozess des Abwägens enthoben. Pflichtempfinden ist, wie sich zeigte, heute aber für die meisten kein ausschlaggebender Grund (mehr), in die Kirche zu gehen. Am ehesten ist für kirchennahe Menschen religiöses Pflichtempfinden noch eine bedeutsame Kategorie. Damit wird die Aussage

16 Kritisch zum Nutzenbegriff etwa Meyns und Gärtner, vgl. Kapitel 3.2.2. 17 Vgl. Hillebrecht und Hemminger / Hemminger (Kapitel 3.2.2). 18 Vgl. nur Dinkel, Was nützt der Gottesdienst?

224

Wohin führt der Kundenbegriff?

von Hermelink, 19 dass vor allem für Kirchendistanzierte die Nutzenorientierung wichtig ist, durch die Ergebnisse zum Wahlverhalten unseres Samples bestätigt. Dass religiöses Pflichtempfinden als Motivation für einen Gottesdienstbesuch bei der Mehrheit evangelischer Christen ausscheidet, entspricht dabei schon dem klassischen evangelischen Grundverständnis der Gewissensfreiheit in religiösen Dingen, 20 dem auch eine Sonntagspflicht zum Kirchgang fremd ist. Nicht äußere Vorgaben und Zwänge bestimmen, ob, auf welche Weise und wie oft ein Christ mit Gott in Beziehung tritt oder treten möchte. Das Verhältnis von Gott und Mensch wird nicht über irgendeine Form menschlichen Handelns, auch nicht des Kirchgangs, definiert. 21 Die hier sichtbar werdende Selbstbestimmung und Wahlfreiheit der Christen beim Kirchgang hat demnach Wurzeln, die schon theologisch begründet und geradezu ein Kennzeichen reformatorischer Kirchgangspraxis sind. So nimmt es nicht Wunder, dass solche Selbstbestimmung sich vielfach sowohl in der Häufigkeit des Kirchgangs als auch in der Orts-, Anlassund Personenwahl Ausdruck verschafft. Bei kirchennahen Menschen, aber selbst bei den selteneren Kirchgängern und weniger stark Verbundenen fiel eine gewisse Beharrlichkeit bei der Wahl des Ortes auf. Die eigene Gemeinde ist für die meisten Gottesdienstbesucher, selbst bei denen, die sich prinzipiell wählerisch zeigen, der Hauptort des Kirchgangs. Diese Erkenntnis könnte für mehr Gelassenheit in einer schon seit langer Zeit geführten Diskussion sorgen, nämlich der um den Stellenwert der Parochie (und des parochialen Kirchgangs). 22 Kundenhabitus wird zwar offensichtlich auch19 Hermelink, Manager, 556. 20 Vgl. Bernd Oberdorfer, Reformation und politisch-gesellschaftliche Emanzipation, EvTh 74 (2014), 118 – 126, hier: 125. 21 Nicht selten wird diese Tatsache durch die vom Zwang in Heilsdingen befreiten Gewissen stolz betont, wenngleich es umgekehrt zu denken geben könnte, dass diese Freiheit, glaubt man den Zahlen der KMU V, dazu geführt hat, dass etwa 45 % der Kirchenmitglieder selten oder nie „in die Kirche gehen“, mithin von ihrem negativen Wahlrecht ausgiebig Gebrauch machen. – Dass man den Zahlen der KMU an dieser Stelle gerade nicht glauben darf, ist allgemeiner Forschungskonsens, liegt doch die Selbsteinschätzung der Häufigkeit des Kirchgangs deutlich über dem, was die Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer vor Ort erleben (vgl. auch oben Kapitel 4 Anmerkung 90). Das Antwortverhalten auf diese Frage, das wegen der Anonymität der Befragung mit dem Phänomen der sozialen Erwünschtheit nur bedingt erklärt werden kann, geschieht offenbar im Modus des „kultischen Optativs“, „ein(es) Tempus, in dem Wunsch, Wertschätzung und tatsächlicher Kirchgang eine mathematisch noch nicht ergründete Verbindung eingehen“ (Fendler, Kirchgang, 21 f.). – Für unseren Zusammenhang aber heißt das, dass die Zahl der selten oder nie in die Kirche gehenden Menschen eher noch deutlich höher sein dürfte. 22 Grundlegend dazu Uta Pohl-Patalong, Ortsgemeinde und übergemeindliche Arbeit im Konflikt. Eine Analyse der Argumentationen und ein alternatives Modell, Göttingen 2003; dies. Von der Ortskirche zu kirchlichen Orten. Ein Zukunftsmodell, Göttingen 22006; vgl. Herbert Lindner / Roland Herpich, Kirche am Ort und in der Region. Grundlagen, Instrumente und Beispiele einer Kirchenkreisentwicklung, Stuttgart 2010, bes. 30 – 37, und Steffen Schramm, Kirche als Organisation gestalten. Kybernetische Analysen und Konzepte zu Struktur und

Vom Nutzen des Gottesdienstes – Wahlverhalten und Gottesdienst

225

zu einem großen Teil von Wahlverhalten bestimmt, entfernt sich aber dadurch nicht zwangsläufig von der Bindung an die eigene Gemeinde. Das Stammkundenphänomen lebt geradezu von solcher Bindung. 23 Gleichzeitig aber werden Wahloptionen, die sich innerhalb der Gemeinde (und ggf. der nahegelegenen Region) auftun, sehr wohl wahrgenommen: Man orientiert sich an der Art oder dem Thema des Gottesdienstes, dem Pastor oder der Pastorin, der bzw. die den Gottesdienst hält, oder auch einfach daran, wonach einem gerade zumute ist. Für die Ausrichtung der praktischen Gemeindearbeit ergibt sich hieraus der Impuls zu einer doppelten Strategie, nämlich sowohl Bedürfnisse der gottesdienstlichen Stammkunden als auch die der Gelegenheitskunden im Blick zu behalten. Für Stammkunden und die Gewinnung weiterer verbundener Menschen sind Maßnahmen der Mitgliederorientierung zur Bindung dieser Menschen an die eigene Gemeinde wichtig und angemessen, für die es bereits eine Reihe von Vorschlägen gibt. 24 Gerade ihnen sind beim Gottesdienst der vertraute Ablauf und ein erkennbarer roter Faden wichtig. Auch diese Gruppe der Gottesdienstbesucher hat aber ein Bedürfnis nach (zumeist innergemeindlicher) Wahlfreiheit, das ernst genommen werden sollte. Gelegentlich wird die Wahrnehmung solcher Freiheit dadurch erschwert oder gar verhindert, dass Kriterien von Wahlentscheidungen verschwiegen werden. So findet man immer wieder zum Beispiel Gottesdienstpläne, auf denen nicht angegeben wird, wer den Gottesdienst hält, oder welche Besonderheiten er aufweist (Taufe oder Abendmahl). Gerade solche Konstitutiva des Gottesdienstes sind vielen Menschen aber wichtig. Eine derartige Verschleierungspolitik, wenn sie denn bewusst eingesetzt wird, hat wahrscheinlich das Ziel, die Gemeindeglieder zu einem Kirchgang zu erziehen, der unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Gottesdienstes stattfindet. Sie erreicht allerdings vermutlich eher das Gegenteil dessen, was sie intendiert: Aus Sorge vor unliebsamen Überraschungen bleiben Kirchgänger im Zweifel dem Gottesdienst

Leitung evangelischer Landeskirchen, Berlin 2015, 117 – 226. – Die theologische Diskussion um den Stellenwert der Parochie soll in dieser Studie nicht entschieden werden – und kann dies allein aufgrund des empirischen Materials auch nicht. Es setzt sich aber zunehmend die Erkenntnis um das historische Geworden-Sein des Parochialprinzips durch. Vielfältige andere Sozialformen von Kirche sind möglich und sind Realität. So kann es hier nur darum gehen, welche Impulse sich aus dem faktischen Verhalten der Gottesdienstbesucher für den Umgang mit dem Parochialprinzip ergeben. 23 Dies fügt sich zu der in der Auswertung von KMU V mehrfach diskutierten Beobachtung, dass Kirchenverbundenheit generell stark mit der Verbundenheit der Menschen zu ihrer Ortsgemeinde zusammenhängt; vgl. Tabea Spieß/Gerhard Wegner, Kirchengemeinde als Ort von Religion, Diakonie und Gemeinschaft, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 50 – 58, und Jan Hermelink / Gerald Kretzschmar, Die Ortsgemeinde in der Wahrnehmung der Kirchenmitglieder – Dimensionen und Determinanten, in: Bedford-Strohm / Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt, 59–67. 24 Vgl. Gabriele Arndt-Sandrock (Hg.), Mitgliederbindung in der Kirche. Ein Workshop, LoPr 37/11, Rehburg-Loccum 2011; Auksutat, Praxisbuch.

226

Wohin führt der Kundenbegriff?

lieber ganz fern. Die Ermöglichung und das Ernstnehmen der selbstbestimmten Wahlentscheidung auch kirchennaher Menschen setzt Transparenz voraus. Für die Gelegenheitskunden wäre es demgegenüber wichtig, die parochialen Grenzen so niedrig wie möglich zu halten, zum Beispiel, indem ein die Gemeindegrenzen überschreitender Kirchgang durch breite Informationen und Einladungen gefördert wird. Nur selten hört man bislang bei den Abkündigungen im Gottesdienst von wichtigen Ereignissen aus den Nachbargemeinden. Dafür werden umso ausdauernder die regelmäßigen wöchentlichen Veranstaltungen der eigenen Gemeinde, die meist nur einen Bruchteil der Anwesenden betreffen, aufgezählt. Es wird nicht gelingen, nachlassendes religiöses Pflichtempfinden durch Verstärkung eines parochialen Pflichtgefühls zu ersetzen. Für die Gruppe der Gelegenheitskunden sind besondere Gottesdienstformate von großer Bedeutung. Diese sollten regelmäßig stattfinden und im Rahmen eines regionalen Gottesdienstkonzeptes vorbereitet und beworben werden. – Bei der Kasualpraxis, das sei nur am Rande erwähnt, würde es den Wünschen der seltenen Kirchgänger entsprechen, anstelle einer Zwangsbindung an parochiale Zuständigkeiten, Wahlfreiheit zu haben, deren organisatorische Folgen und Folgekosten durch ein intelligentes System internen Ausgleichs (etwa von Raum- und Personalkosten, aber auch des Arbeitsaufwandes der Pfarrpersonen) aufgefangen würden, ohne die Kasualnachsuchenden davon etwas merken zu lassen. Für den gottesdienstlichen Kundenhabitus ist die Ausrichtung auf Nutzenerfahrungen konstitutiv. Nicht allein am Wahlverhalten lässt sich das ablesen, sondern auch an der Intensität der Erwartungen, die an ihn herangetragen werden. Menschen erwarten, dass der Gottesdienst für ihr persönliches und ihr religiöses Leben relevant wird. Die These von Famos, 25 dass immanente, auf die Bewältigung des Alltags gerichtete Nutzendimensionen heute eine größere Bedeutung hätten als solche, die sich auf den transzendenten Bereich bezögen, konnte durch unsere Studie nicht bestätigt werden. Im Gegenteil: Erwartungen im primär-rezeptiven Bereich fallen durchschnittlich deutlich höher aus als solche im sekundär-effektiven Bereich, die sich auf Alltagsbewältigung richten. Dass Nutzenorientierung im Gottesdienst immer gleichzusetzen sei mit Eigennutz, also individueller Nutzensuche, und zugleich schwierigere und fordernde Inhalte (wie Bereitschaft zur Nachfolge oder zum Leiden) ausklammere, begegnete in analoger Form ebenfalls innerhalb der Thematik der Bedürfnisorientierung. Diese Vermutung erwies sich schon dort als ohne Anhalt an den empirischen Daten. Allerdings muss hier einschränkend gesagt werden, dass Items, die explizit auf die Kategorien Eigennutz / Fremd-nutzen bezogen sind, in dieser Studie nicht abgefragt wurden. 25 Famos, Auftrag und Bedürfnis, 35, konstatiert, dass sich „der Schwerpunkt der Nutzenerwartung zunehmend auf den zeitlichen Nahbereich und auf den sozialen Zusatznutzen religiöser Angebote“ verschiebe.

Vom Nutzen des Gottesdienstes – Wahlverhalten und Gottesdienst

227

Vielmehr beschränkte sie sich – in der Vermutung, dass sich vor allem darin die Nutzendimension spiegeln würde – auf exemplarische Relevanzerwartungen an den Gottesdienst und hat darüber hinaus die Dimension der Nebennutzenerwartungen etabliert. Künftige empirische Befragungen könnten hieran anknüpfen und mit Hilfe der vorgeschlagenen (und erweiterten) Systematik mögliche Nutzenerwartungen systematischer und vollständiger abzufragen versuchen. In jedem Fall sollten künftige Abfragen von gottesdienstlichen Erwartungen klarer eindeutigen Befragungsebenen zugeordnet sein. 26 Die vorliegende Studie bestätigt quantitativ den schon vielfach beobachteten und benannten Sachverhalt, dass Gottesdienstbesuch für Christen längst zu einer Option unter vielen geworden ist. Kirche befindet sich mit all ihren Angeboten, von denen der Gottesdienst nicht ausgenommen ist, auf einem Markt. 27 Dies gilt ganz unabhängig davon, ob sie den Gottesdienst mit dem Begriff Angebot und mithin der Kirche als Anbieterin theologisch angemessen bezeichnet sieht. Es gilt unabhängig davon, ob diese Marktsituation befürwortet oder mit Sorge betrachtet wird. In dieser Marktsituation konkurriert der Gottesdienst mit anderen zeitgleich angebotenen Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen, aber auch mit Gottesdiensten der Nachbargemeinden, mit rituellen Angeboten anderer religiöser Gruppen, Strömungen und dem wachsenden Markt sogenannter freier Theologen oder Ritualberaterinnen. Selbst innerhalb einer Gemeinde tun sich Optionen auf. Hier richtet sich Wahlverhalten auf die Personen, die die Gottesdienste gestalten, und unterschiedliche Gottesdienstformate, die in ein und derselben Gemeinde gefeiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Marktsituation, die für die Gottesdienstbesucher geradezu in den Zwang mündet, nach Nutzengesichtspunkten entscheiden zu müssen, erscheint es unklug und auch theologisch nicht angemessen, die Nutzenfrage mit Pauschalurteilen in die eine oder andere Richtung beantworten zu wollen. Weder wird die Unterordnung des gottesdienstlichen Geschehens und Angebots unter Nützlichkeitserwägungen dem gottesdienstlichen Auftrag zur Verkündigung des Evangeliums gerecht, noch erscheint die Betonung des anderen

26 Besonders dem Gottesdiensterwartungskatalog der KMU, der sich im Blick auf die Befragungsebenen als sehr indisparat erwies, täte eine Konzentration auf Relevanzerwartungen gut. Damit würde es auch zu einer besseren Passung der Antwortoptionen zur eigenen Fragestellung kommen. 27 Vgl. Kapitel 1 Anmerkung 1. – Nachdem Nüchtern, Konkurrenz, 75, der Marktmetapher zunächst noch „eine gewisse Plausibilität“ zugestand, begegnet er ihr später mit größer werdender Skepsis (vgl. Michael Nüchtern, Kommentar, Lust auf Komposition von Menus, keine Rezepte für Fastfood!, in: Huber et al. (Hg.), Kirche, 41 – 47, hier: 43 f.). Der Grund dafür ist die Reduktion des Marktgeschehens auf den Akt des Kaufens und Erwerbens sowie auf die Wahrnehmung der Konkurrenz der Kirchen mit anderen Religionen und Sinnanbietern. Auch innerkirchlich aber hat sich längst ein Markt aufgetan. Vgl. zur Übertragbarkeit der Marktmetapher auch Beckmann, Kirche, 320–324.

228

Wohin führt der Kundenbegriff?

Extrems: der Nutzlosigkeit oder des Selbstzwecks dieses Auftrags als sachgemäß. Es ist selbstverständlich, dass das Evangelium nicht an die Nutzeninteressen von Menschen angepasst werden darf. Dies geschieht etwa dort, wo es als Garant für gelingendes Leben oder gar für materiellen Wohlstand (Wohlstandstheologie, prosperity gospel) angesehen und gepredigt wird und damit die schweren Erfahrungen des Lebens tatsächlich zu einer Negativfolie werden, die es durch den Glauben gerade zu überwinden gilt. Eine klassische „Verzweckung“ des Evangeliums läge (und lag auch immer) dann vor, wenn es etwa in den Dienst von Kriegsparteien gestellt wird (wurde). Das zweite Gebot (Du sollst den Namen des Herrn deines Gottes nicht missbrauchen.) ist schon seit jeher die biblische Mahnung vor der Verzweckung des Glaubens. Gleichwohl setzt die Möglichkeit eines Missbrauchs auch die Selbstverständlichkeit eines Gebrauchs voraus. Von solcher auch funktionaler Betrachtung des Glaubens und des Evangeliums ist die Bibel voll. 28 Luther kann im kleinen Katechismus zu den Sakramenten der Taufe und des Abendmahls völlig unbefangen fragen: „Was gibt oder nützt die Taufe?“ bzw. „Was nützt denn solch Essen und Trinken?“. Und es fällt dem Reformator nicht schwer, jeweils eine ganze Reihe von Nützlichkeiten der Sakramente zu benennen. Die Skepsis gegenüber einer utilitaristischen Auffassung des Evangeliums hat gegenüber schwer zu leugnenden Nutzenerfahrungen, die mit der Evangeliumsverkündigung einhergehen, daher in meinen Augen einen anderen Hintergrund. In ihr manifestiert sich die Sorge vor der Behauptung der Herstellbarkeit eines Nutzens des Evangeliums (und ist insofern der Diskussion um die Unverfügbarkeit / Verfügbarkeit des gottesdienstlichen Geschehens verwandt), gekoppelt mit der Sorge um seine Indienstnahme für ihm eigentlich zuwider laufende Nutzendimensionen. Dies müsste nicht zwangsläufig die Ablehnung des Nutzengedankens an sich bedeuten. Ebenen können auch insofern verwechselt werden, als die Leistung des Glaubens, menschliche Lebenseinstellung grundlegend vom Nützlichkeitskalkül zu befreien, mit einer vermeintlichen Nutzlosigkeit des Glaubens gleichgesetzt wird. 29 Diese Skepsis gegenüber der Nutzenkategorie in Bezug auf das Evangelium kann daher als Ausdruck für das urprotestantische Misstrauen 28 Vgl. nur Mt 5, 13 (Salz der Erde), Lk 9, 25 (Was hülfe es . . . ), Joh 6, 63 (Der Geist ist´s der lebendig macht), 1. Kor 13,3 (und hätte die Liebe nicht . . . ), 1. Kor 6, 12 (alles ist erlaubt), 1. Kor 14, 6 (Zungenrede) u. v. m.; vgl. zum Stellenwert des Gewinnstrebens in der Bibel auch Eberhard Jüngel, Gewinn im Himmel und auf Erden. Theologische Bemerkungen zum Streben nach Gewinn, ZThK 94 (1997), 532–552, hier: 546–552. 29 So entpuppt sich selbst das vehemente Plädoyer von Gärtner, Welt, 349–351, für eine Nutzlosigkeit des Glaubens als heimliches Plädoyer für seinen Nutzen („Glaube ist identitätsstiftend“, „Glaube . . . verändert den Menschen“, „Glaube . . . macht frei von der Sorge um sich selbst“, „Durch den Glauben kann ein Mensch die Welt neu sehen lernen“, alle Zitate auf Seite 350). Seine Ablehnung des Nutzenbegriffs beruht vielmehr auf der zweifellos richtigen Ablehnung der Vorstellungen, menschliches Leben müsse nützlich sein (351), bzw. auf Ebene der Kirche: diese müsse ihre gesellschaftliche Nützlichkeit erweisen (349 f.). Was als Einsicht aus dem Glauben resultiert, nämlich dass Mensch und Kirche sich ihre

Wahrnehmungshilfe Kundenhabitus

229

gegenüber jeder Form von Werkgerechtigkeit gedeutet werden und ist ihrer Intention nach insofern nachvollziehbar. Sie schießt aber über das Ziel hinaus, wenn sie meint, mit der Machbarkeit von Nutzenerfahrungen, mit der Instrumentalisierung des Evangeliums für seinem Wesen nicht entsprechende Zwecke und mit der Einsicht, dass das Evangelium auch vor einem unangemessenen Nützlichkeitskalkül bewahren kann, gleichzeitig die Funktionalität von Evangeliumsverkündigung an sich und die darin liegenden potentiellen Nutzenerfahrungen über Bord werfen zu müssen.

8.4 Wahrnehmungshilfe Kundenhabitus Begriffe prägen das Denken, heißt es zu Recht, und wer sich auf fremde Semantiken einlässt, geht das Risiko ein, auch fremde Geister aufzurufen, sprich: mit diesen Semantiken verbundene Vorstellungen, Denkmuster und Handlungsweisen gleich mit zu übernehmen. Dies gilt auch, wenn der Kundenbegriff mit Bezug auf den Gottesdienst ins Spiel gebracht wird, wie es in dieser Studie geschehen ist. Passen die Geister, die durch diese Kombination aufgerufen werden, zu dem Geist, der in evangelischen Gottesdiensten wehen möchte? Der Kundenbegriff – auf den Gottesdienst übertragen – weckt leicht Assoziationen, die die Unvereinbarkeit beider, der Kundenwelt und der Gottesdienstwelt, nahelegen: Gottesdienstbesucher erscheinen als Kunden der „Veranstaltung Gottesdienst“ – der Gottesdienst ist seinem Selbstverständnis nach aber keine Veranstaltung, sondern eine Lebensäußerung des christlichen Glaubens. Der Kunde König möchte bedient werden und wünscht, dass seine Bedürfnisse über allem stehen. Der Gottesdienst aber folgt einem Auftrag, der nicht einfach allen denkbaren Bedürfnissen gerecht wird, in ihm dient gewiss auch Gott dem Menschen, aber auch der Mensch Gott. Solche Assoziationen und die damit verbundene Skepsis beruhen auf einem Verständnis des Kundenbegriffs, das ihn noch fest in seinem Ursprungskontext des Warentauschs verwurzelt sieht. Dieses 1970er-Jahre-Kundenverständnis ist heute allerdings kaum mehr als ein Klischee. Denn der Kundenbegriff hat einen Bedeutungswandel vollzogen. Zwar bleibt ihm die Dimension des Austauschs erhalten, aber diese ist nicht mehr primär ökonomisch-materiell bestimmt. Vielmehr geht es in ihr stärker um kommunikative Austauschbeziehungen und Fragen der Verhaltensmotivation. Auch der Verweis auf die Marktsituation läuft noch Daseinsberechtigung nicht aus ihrer Nützlichkeit erwerben können, was also als Funktion bzw. Nutzen des Glaubens gesehen werden könnte, wird zu einem Attribut des Glaubens selbst gemacht. Wenn der Glaube aus Zwängen eines Nützlichkeitsdiktats herausführt, ist er aber gerade deshalb selbst nicht nutzlos. Ebenen werden vermengt.

230

Wohin führt der Kundenbegriff?

mit, wenn es um die Charakteristika der Optionalität und des Wahlverhaltens geht, aber er bleibt gewissermaßen latent, weil unbewusst und selbstverständlich vorausgesetzt. Das Konstrukt des Kundenhabitus entlarvt das dominierende 1970er-Jahre-Kundenverständnis als Reduktion des Kunden auf die ökonomische (Ware kaufen) und utilitaristische (eigennütze Bedürfnisse befriedigen) Dimension. Es stellt andere Dimensionen als die zentralen heraus: der Wunsch nach selbstbestimmtem Handeln und Entscheiden, die Bedeutung von Professionalität und Qualität – sowohl inhaltlich als auch im Bereich gestalterischer Vollzüge – und die Suche nach persönlicher Relevanz. Wenn es nun diese Geister sind, die durch die Rede vom Kundenhabitus beim Kirchgang hervorgerufen werden: Selbstbestimmung, Qualitätsbewusstsein und Relevanzorientierung, dann ist damit natürlich noch nicht entschieden, ob sie dem Geist des Gottesdienstes entsprechen. Aber der Blick ist geschärft. Das Konstrukt des Kundenhabitus erweist es sich als ein Wahrnehmungsinstrument, das erhebliches Erklärungspotential hinsichtlich der Logiken und Faktoren des Kirchgangs enthält und das zu manchen Differenzierungen führt. Dabei zeigt sich, dass Kundenhabitus, wie er in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens erkennbar ist, nicht eins zu eins auf den Gottesdienst übertragen wird, sondern sich seinem Gegenstand, dem Gottesdienst selbst, gewissermaßen anpasst. Kundenhabitus beim Kirchgang ist spezifisch gottesdienstlicher Kundenhabitus. Die in ihm aufscheinenden Dimensionen von Selbstbestimmung, Qualitätsbewusstsein und Relevanzorientierung verwirklichen sich innerhalb und verweisen auf protestantische Konstitutiva des Gottesdienstes. Die Unverfügbarkeit des gottesdienstlichen Geschehens, die Konzentration auf das Verkündigungsgeschehen (das Hören und Verstehen „des Wortes“) und selbst eine tief verinnerlichte Kirchgangssitte des Gottesdienstbesuchs in der eigenen Gemeinde im wöchentlichen Sonntagsrhythmus behalten ihren festen Platz.

Abbildungen

Abbildung 1: Wohnortgröße (n = 1756) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 2: Formaler Bildungsstand (n = 1612) . . . . . . . . . . . . Abbildung 3: Kirchenbezug (n = 1756) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 4: Kirchgangsmotivationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 5: Zusammenhang von Item 2.7. und Kirchgangshäufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 6: Zusammenhang von Item 2.7. und Alter und Kirchgangshäufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 7: Zusammenhang von Item 2.7. und Kirchgangshäufigkeit und Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 8: Zusammenhang von Item 2.3. und Kirchenbezug . Abbildungen 9 und 10: Zusammenhang von bedürfnisgeleiteten Motivationen und Kirchgangshäufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildungen 11 und 12: Zusammenhang von bedürfnisgeleiteten Motivationen und Kirchenverbundenheit . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 13: Kirchgangsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 14: Zusammenhang von Item 3.1. und Wohnortgröße Abbildung 15: Zusammenhang von Item 3.1. und Item 3.2. . . . . Abbildung 16: Zusammenhang von Item 3.3. und Kirchgangshäufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 17: Zusammenhang von Item 3.3. und Wohnortgröße Abbildung 18: Zusammenhang von Item 3.4. und Kirchgangshäufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 21: Kernerwartungen an den Gottesdienst . . . . . . . . Abbildung 22: Zusammenhang von Item 4.7. und Kirchenverbundenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 23: Zusammenhang von Item 4.6. und Kirchgangshäufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 24: Zusammenhang von Item 4.4. und Kirchgangshäufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

110 111 112 119

. . . . . . . . 121 . . . . . . . . 122 . . . . . . . . 124 . . . . . . . . 125 . . . . . . . . 127 ... ... .. ...

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

129 131 133 136

. . . . . . . . 138 . . . . . . . 139 . . . . . . . . 140 . . . . . . . . 146 . . . . . . . . 150 . . . . . . . . 151 . . . . . . . . 153

232 Abbildung 25: Zusammenhang der sekundär-effektiven Kernerwartungen und Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 26: Zusammenhang von Item 4.8. und Kirchenverbundenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 27: Wichtige Nebennutzendimensionen . . . . . . . . . . Abbildung 28: Unwichtige Nebennutzenerwartungen . . . . . . . . Abbildung 29: Zusammenhang von Item 6.8. und Kirchenverbundenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 30: Zusammenhang von ausgewählten Ausstattungsmerkmalen und Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 31: Zusammenhang von Item 6.1. und Kirchenverbundenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 32: Zusammenhang von Item 6.1. und Alter . . . . . . . Abbildung 34: Einstellungen zur Bedürfnisorientierung . . . . . . Abbildung 35: Zusammenhang von Item 5.5. und Kirchgangshäufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 36: Zusammenhang von Item 5.3. und Alter . . . . . . . Abbildung 37: Zusammenhang von Item 5.4. und Kirchganghäufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 38: Zusammenhang von Item 5.4. und Kirchenverbundenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 39: Zusammenhang von Item 5.2. und Kirchenverbundenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 40: Einstellungen zu Professionalität und Qualität . . Abbildung 41: Zusammenhang von Item 7.1. und Kirchenbezug Abbildung 42: Zusammenhang von Item 7.7. und Kirchenbezug Abbildung 43: Zusammenhang von Item 5.7. und Alter . . . . . . . Abbildung 48: Positionierung der Befragten zu Item 7.2. . . . . . . Abbildung 49: Zusammenhang von Item 3.1. und Item 7.2. . . . . Abbildung 50: Zusammenhang von Item 6.4. und Item 7.2. . . . . Abbildung 51: Zusammenhang von Items zu Professionalität und Qualität und Item 7.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abbildungen

. . . . . . . . 154 . . . . . . . . 156 . . . . . . . . 157 . . . . . . . . 159 . . . . . . . . 162 . . . . . . . . 165 . . . . . . . . 168 . . . . . . . . 169 . . . . . . . . 177 . . . . . . . . 179 . . . . . . . . 180 . . . . . . . . 182 . . . . . . . . 182 . . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

183 185 187 189 190 196 197 198

. . . . . . . . 199

Tabellen

Tabelle 1: Wichtigkeit gottesdienstlicher Kernerwartungen (KMU IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle 2: Wichtigkeit gottesdienstlicher Kernerwartungen (KMU V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle 3: Anlässe für den Gottesdienstbesuch (KMU IV) . . . . . Tabelle 4: Struktur des Fragebogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle 5: Vergleich der Altersgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle 6: Vergleich der Kirchenverbundenheit . . . . . . . . . . . . . Tabelle 7: Vergleich der Kirchgangshäufigkeiten . . . . . . . . . . . . Tabelle 8: Rotierte Komponentenmatrix zur Faktorenanalyse der Kernerwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle 9: Rotierte Komponentenmatrix zur Faktorenanalyse der Nebennutzenerwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

........ . . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

66

. 68 . 70 . 95 . 114 . 114 . 115

. . . . . . . . 148 . . . . . . . . 161

Literaturverzeichnis

Literatur Abromeit, Hans-Jürgen / Böhlemann, Peter / Herbst, Michael / Strunk, Klaus-Martin (Hg.), Spirituelles Gemeindemanagement. Chancen – Strategien – Beispiele, Göttingen 2001. Ahrens, Petra-Angela, Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation. Ein Handbuch (hg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD), Leipzig 2014. Ahrens, Petra-Angela / Wegner, Gerhard, Soziokulturelle Milieus und Kirche. Lebensstile – Sozialstrukturen – kirchliche Angebote, Stuttgart 2013. Arndt-Sandrock, Gabriele (Hg.), Mitgliederbindung in der Kirche. Ein Workshop. LoPr 37/11, Rehburg-Loccum 2011. Arnold, Jochen Theologie des Gottesdienstes. Eine Verhältnisbestimmung von Liturgie und Dogmatik, VLH 39, Göttingen 2004. Auksutat, Ksenija, Gemeinde nah am Menschen. Praxisbuch Mitgliederorientierung, Göttingen 2009. –, Mitgliederorientierung als Qualitätsentwicklung, in: Wolfgang Nethöfel / Klaus-Dieter Grundwald (Hg.), Kirchenreform strategisch!, Glashütten 2007, 354 – 370. Baßeler, Ulrich / Heinrich, Jürgen / Utecht, Burkhard, Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Stuttgart 192010. Becker, Gary S., Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen 21993. Beckmann, Jens, Wohin steuert die Kirche? Die evangelischen Landeskirchen zwischen Ekklesiologie und Ökonomie, Stuttgart 2007. Bedford-Strohm, Heinrich / Jähnichen, Traugott / Reuter, Hans-Richard / Reihs, Sigrid / Wegner, Gerhard (Hg.), Von der „Barmherzigkeit“ zum „Sozial-Markt“. Zur Ökonomisierung der sozialdiakonischen Dienste, Jahrbuch Sozialer Protestantismus 2, Gütersloh 2008. Bedford-Strohm, Heinrich / Jung, Volker (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015. Benthaus-Apel, Friederike, Lebensstilspezifische Zugänge zur Kirchenmitgliedschaft, in: Wolfgang Huber / Johannes Friedrich / Peter Steinacker (Hg.), Kirche in der Vielfalt der

236

Literaturverzeichnis

Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2006, 205 – 236. Berger, Peter L., Der Zwang zur Häresie, Religion in der pluralistischen Gesellschaft, Frankfurt 1980. Blanke, Eberhard, Kommunikationskampagnen. Ansätze und Kriterien einer praktischtheologischen Kampagnentheorie, PTHe 103, Stuttgart 2009. Bölts, Stefan / Nethöfel, Wolfgang (Hg.), Aufbruch in die Region. Kirchenreform zwischen Zwangsfusion und profilierter Nachbarschaft, Netzwerk Kirche 3, Hamburg 2008. Bourdieu, Pierre, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt 1982. –, Rede und Antwort, Frankfurt 1992. Breitenbach, Günter, Gemeinde leiten. Eine praktisch-theologische Kybernetik, Stuttgart 1994. Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden, Bd. 16, Artikel Kunde, Leipzig / Mannheim, 21 2006, 87. Brosius, Felix, SPSS 21, Heidelberg / München / Landsberg / Frechen / Hamburg 2013. Brown, Norman, Rational Choice Theorie, in: Georg Kneer / Markus Schroer (Hg.), Handbuch Soziologische Theorien, Wiesbaden 2009. Bruhn, Manfred, Marketing für Nonprofit-Organisationen. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Stuttgart 22012. –, Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, Wiesbaden 122014. –, Servicequalität. Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung, München 2013. Bruhn, Manfred / Homburg, Christian (Hg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, Wiesbaden 82013. Bruhn, Manfred / Meffert Heribert, Handbuch Dienstleistungsmarketing. Planung – Umsetzung – Kontrolle, Wiesbaden 2012. Bubik, Roland, Geschichte der Marketing-Theorie. Historische Einführung in die Marketing-Lehre, Frankfurt 1996. Butzer-Strothmann, Kristin, Muss das Marketing vor der Kirchentür Halt machen? Spirituelles Gemeindemanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Hans-Jürgen Abromeit / Peter Böhlemann / Michael Herbst / Klaus-Martin Strunk (Hg.), Spirituelles Gemeindemanagement. Chancen – Strategien – Beispiele, Göttingen 2001, 31 – 41. Cornehl, Peter, Den Gottesdienst erleben – zu Chancen und Grenzen qualitativ-empirischer Studien. Eine Annäherung in fünf Schritten, PTh 104 (2015), 285 – 306. Danzeglocke, Klaus (Hg.), Singen im Gottesdienst. Ergebnisse und Deutungen einer empirischen Untersuchung in evangelischen Gemeinden, Gütersloh 2011. Degen, Johannes, Diakonie, Religion und Soziales. Ansichten der kirchennahen Sozialwirtschaft, LLG – Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie 32, Berlin 2014. Deppe, Hans-Ulrich, Kulturwende in der Medizin, in: Gotlind Ulshöfer / Peter Bartmann / Franz Segbers / Kurt W. Schmidt (Hg.), Ökonomisierung der Diakonie. Kulturwende im Krankenhaus und bei sozialen Einrichtungen, ArTe 123, Frankfurt 2004, 9 – 21. Dieckmann, Herbert, „KMU-Schock“ für alle „Gemeinde-Verächter“: Selbst die Großstadt-Kirche ist noch gemeinde- und pastorenorientiert, DtPfrBl 116 (2016), 163 – 165. Dinkel, Christoph, Was nützt der Gottesdienst. Eine funktionale Theorie des evangelischen Gottesdienstes, Praktische Theologie und Kultur 2, Gütersloh 2000.

Literatur

237

Dinter, Astrid / Heimbrock, Hans-Günter / Söderblom, Kerstin (Hg.), Einführung in die Empirische Theologie. Gelebte Religion erforschen, UTB 2888, Göttingen 2007. Döring Nicola / Bortz, Jürgen, Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, Berlin / Heidelberg 52016. Drosten, Michael, Kirche auf neuen Wegen, Absatzwirtschaft 35 (1992,12), 32 – 36. Drude, Hartwig, Der Kunde als ethisch-theologische Frage, in: Egbert Kahle (Hg.), MarktKunde-Vertrauen – Zukunft diakonischer Dienstleistungen. 3. Management-Symposium der Diakonischen Heime in Kästorf e. V. am 30./31. Oktober 1998, Lüneburg 1999, 61 – 70. Ebertz, Michael N., Aufbruch in der Kirche. Anstöße für ein zukunftsfähiges Christentum, Freiburg 2003. Edel, Susanne, Vom Schatz in leiblichen Gefäßen. Die Ökonomie der Kirche als Vorbild für die Gesellschaft?, in: Fetzer, Joachim / Grabenstein, Andreas / Müller, Eckart (Hg.), Kirche in der Marktgesellschaft, Gütersloh 1999, 185 – 199. Engelhardt, Klaus / Loewenich, Hermann von / Steinacker, Peter, (Hg.), Fremde Heimat Kirche. Die dritte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 1997. Eurich, Johannes, Diakonie in der Sozialökonomie. Studien zu Folgen der neuen Wohlfahrtspolitik, Leipzig 2013. –, Nächstenliebe als berechenbare Dienstleistung. Zur Situation der Diakonie zwischen Ökonomisierung, theologischem Selbstverständnis und Restrukturierung, ZEE 49 (2005), 58 – 70. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (Hg.), Engagement und Indifferenz. Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Hannover 2014. Evangelischer Oberkirchenrat, Stuttgart (Hg.), Wirtschaftliches Handeln in der Kirche. Grobkonzept für ein neues kirchliches Finanzmanagement und Rechnungswesen, Stuttgart 1999. Famos, Cla Reto, Auftragsbestimmte Bedürfnisorientierung. Ein Beitrag zur ökonomischen Reflexionsperspektive in der Praktischen Theologie, PTh 92 (2003), 385 – 402. –, Kirchen im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Erwartungshaltungen, in: Hans Schmid (Hg.), Angebot der Volkskirchen und Nachfrage des Kirchenvolkes, LLG – Leiten. Lenken. Gestalten, Theologie und Ökonomie 29, 53 – 64. –, Kirche zwischen Auftrag und Bedürfnis. Ein Beitrag zur ökonomischen Reflexionsperspektive in der Praktischen Theologie, ReligionsRecht im Dialog 3, Zürich 2005. –, Kirchliches Marketing als Thema der Praktischen Theologie, in: ders./Ralph Kunz (Hg.), Kirche und Marketing. Beiträge zu einer Verhältnisbestimmung, Zürich 2006, 13 – 28. –, Management-Konzepte in der Kirche, ThLZ 128 (2003), 991 – 1012. – / Ralph Kunz (Hg.), Kirche und Marketing. Beiträge zu einer Verhältnisbestimmung, Zürich 2006. Fechtner, Kristian, Volkskirchliche Praxis zwischen Ökonomie und Kommunikation. Einige Überlegungen zur „Nachfrage“ als Handlungsform der Volkskirche, ThPr 28 (1993), 191 – 204. Feige, Andreas, Kirche auf dem Prüfstand: Die Radikalität der 18 – 20jährigen. Biographische und epochale Elemente im Verhältnis der Jugend zur Kirche: ein Vergleich

238

Literaturverzeichnis

zwischen 1972 und 1982, in: Joachim Matthes (Hg.), Kirchenmitgliedschaft im Wandel. Untersuchungen zur Realität der Volkskirche. Beiträge zur zweiten EKD-Umfrage „Was wird aus der Kirche?“, Gütersloh 1990, 65–98. Fendler, Folkert, Der Gottesdienstteilnehmer als Kunde, in: ders./Christian Binder (Hg.), Gottes Güte und menschliche Gütesiegel. Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, Kirche im Aufbruch 3, Leipzig 2012, 149–181. –, Kirchgang gestern und heute. Von Zahlen und vom Zählen, in: ders. (Hg.), Kirchgang erkunden. Zur Logik des Gottesdienstbesuchs, Kirche im Aufbruch 20, Leipzig 2016, 11 – 26. –, Kompetenz versus Qualität? Warum es lohnt, zum Beispiel Taufpfade zu beschreiten – eine Antwort auf Amrei Störmer-Schuppner, PTh 100 (2011), 481 – 489. –, Leserbrief in: Evangelischer Presseverband Niedersachsen-Bremen e. V. (Hg.), Oldenburger evangelische Zeitung: Ausgabe für die Evangelisch-lutherische Landeskirche Oldenburg, Hannover, 128 (1984), 12. Ausgabe. –, Was am Gottesdienst wichtig ist. Eine Sichtung empirischer Befragungsperspektiven, in: ders. (Hg.), Kirchgang erkunden. Zur Logik des Gottesdienstbesuchs, Kirche im Aufbruch 20, Leipzig 2016, 87–101. Fetzer, Joachim / Grabenstein, Andreas / Müller, Eckart, Kirche in der Marktgesellschaft – ein Unternehmen der besonderen Art. Eine Thesenreihe, in: dies. (Hg.), Kirche in der Marktgesellschaft, Gütersloh 1999, 200–219. Fischer, Johannes, Kirchliches Marketing?, ZEE 50 (2006), 83 – 88. –, Marketing in der Kirche? Entwurf einer Typik kirchlichen Handelns, in: Cla Reto Famos / Ralph Kunz (Hg.), Kirche und Marketing. Beiträge zu einer Verhältnisbestimmung, Zürich 2006, 47–69. Fleßa, Steffen / Jähnichen, Traugott, Auf dem Weg zu einer „Kirchenbetriebslehre“. Impulse für eine Weiterentwicklung der Organisations- und Verwaltungsstrukturen kirchlichen Handelns, PTh 94 (2005), 196–216. Flohr, Florian, Marketing und Theologie interdisziplinär. Skizze für ein Projekt gegenseitiger Infragestellung in praktischer Absicht, in: Cla Reto Famos / Ralph Kunz (Hg.), Kirche und Marketing. Beiträge zu einer Verhältnisbestimmung, Zürich 2006, 117 – 131. Forssmann, Holger, Die Gemeinde als Lebensraum, in: Initiativkreis „Kirche in der Wettbewerbsgesellschaft“ (Hg.), „Alles ist nichts“. Evangelium hören II, Nürnberg 2000, 60 – 68. Fugmann, Haringke Gregor, Von Wendepunkten und Zeremonienmeistern. Kasualtheorien im Lichte zweier empirischer Untersuchungen, Frankfurt 2009. Gärtner, Michael, Die Welt unter der Hypothese „Gott“. Von der Nutzlosigkeit des Glaubens, DtPfrBl 115 (2015), 349–351. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, ALLBUS 2012 – Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften. GESIS, Köln, ZA4615 Datenfile Vers. 1.1.1 (2013-08-05), doi = 10.4232/1.11754. Gierl, Heribert, Zufriedene Kunden als Markenwechsler, Absatzwirtschaft 36 (1993), 90 – 94. Götzelmann, Arnd, „Ökonomisierung“ als Herausforderung der Diakonie. Diakoniewissenschaftliche und sozialethische Perspektiven, ZEE 54 (2010), 24 – 31.

Literatur

239

Graf, Friedrich Wilhelm, Götter global. Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird, München 2014. Grötzinger, Albrecht, Die Kirche – ist sie noch zu retten? Anstiftungen für das Christentum in postmoderner Gesellschaft, Gütersloh 1998. Großbölting, Thomas, Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945, Göttingen 2013. Grubauer, Franz / Hauschildt, Eberhard, Religion und Kirche in personaler Kommunikation, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 68–89. Gutmann, Hans-Martin, Die Suche nach Attraktivität ist langweilig! Theologische Bemerkungen zur Marktorientierung kirchlicher Arbeit, in: Wolfgang Vögele (Hg.), Die Krise der Kirchen ist eine große Chance! Kirchen- und Gemeindereformprojekte im Vergleich, Rehburg-Loccum 1999, 9–25. Haas, Hanns-Stephan, Theologie und Ökonomie. Ein Beitrag zu einem diakonierelevanten Diskurs, LLG – Leiten. Lenken. Gestalten, Theologie und Ökonomie 19, Gütersloh 2006. –, Theologie und Ökonomie. Management-Modelle, theologische Grundlegung, Diskurspartnerschaft, Stuttgart 2010. Halfar, Bernd / Borger, Andrea, Kirchenmanagement, Baden-Baden 2007. Haller, Sabine, Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Wiesbaden, 62015. Hanselmann, Johannes / Hild, Helmut / Lohse, Eduard (Hg.), Was wird aus der Kirche? Ergebnisse der zweiten EKD-Umfrage über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 1984. Haslinger, Herbert, Diakonie. Grundlagen für die soziale Arbeit der Kirche, Paderborn 2009. Hauschildt, Eberhard, Ist die Kirche ein Unternehmen? Ökonomische Gütertheorie und die Praxis im Evangelischen Dekanat Wiesbaden, PTh 93 (2004), 514 – 528. – / Pohl-Patalong, Uta, Kirche. Lehrbuch Praktische Theologie, Band 4 (hg. von Albrecht Grötzinger, Christoph Morgenthaler und Friedrich Schweizer), Gütersloh 2013. Hellmann, Kai-Uwe, Der ideale Kunde: möglichst gebunden und immer treu. Vorläufiges zu einem aktuellen Thema, in: Heike Jacobsen / Stephan Voswinkel (Hg.), Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung, Wiesbaden 2005. Helm, Sabrina / Hausmann, Andrea, Kundenorientierung im Kulturbetrieb: Eine Einführung, in: dies. (Hg.), Kundenorientierung im Kulturbetrieb. Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzung, Wiesbaden 2006, 13 – 27. Helmig, Bernd / Boenigk, Silke, Nonprofit Management, München 2012. – / Scholz, Hellen P., Bindung interner Kunden im Nonprofit-Sektor – Der Fall „Freiwillige“, in: Manfred Bruhn / Christian Homburg (Hg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, Wiesbaden 82013, 969 – 993. Hemminger, Wolfgang / Hemminger, Hansjörg, Wachsen mit Weniger. Konzepte für die Evangelische Kirche von morgen, Gießen 2006.

240

Literaturverzeichnis

Herbst, Michael, Kirche wie eine Behörde verwalten oder wie ein Unternehmen führen? Zur Theologie des Spirituellen Gemeindemanagements, in: Hans-Jürgen Abromeit / Peter Böhlemann / Michael Herbst / Klaus-Martin Strunk (Hg.), Spirituelles Gemeindemanagement. Chancen – Strategien – Beispiele, Göttingen 2001, 82 – 110. Herlyn, Okko, Kirche, die es den Leuten recht macht? Vom kirchlichen Dienst in Zeiten des Marktes, in: ders./Hans-Peter Lauer, Kirche in Zeiten des Marktes. Ein Störversuch, Neukirchen-Vluyn 2004, 20–32. – / Lauer, Hans-Peter, Kirche in Zeiten des Marktes. Ein Störversuch, Neukirchen-Vluyn 2004. Hermelink, Jan, Gibt es kirchliche Effizienz? Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Theorie kirchlichen Handelns, PTh 86 (1997), 567–588. – Kameraden, Klienten oder Kunden? Die Adressaten des kirchlichen Handelns im Spiegel aktueller Leitvorstellungen, in: Joachim Fetzer / Andreas Grabenstein / Eckart Müller (Hg.), Kirche in der Marktgesellschaft, Gütersloh 1999, 81 – 99. –, Pfarrer als Manager? Gewinn und Grenzen einer betriebswirtschaftlichen Perspektive auf das Pfarramt, ZThK 95 (1998), 536–564. –, „Sind Sie zufrieden?“ Die Domestizierung des Pfarrberufs durch die kirchliche Organisation, in: ders./Stefan Grotefeld (Hg.), Religion und Ethik als Organisationen – eine Quadratur des Kreises?, Zürich 2008, 119–143. – / Koll, Julia / Hallwaß, Anne Elise, Liturgische Praxis zwischen Teilhabe und Teilnahme, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 90–111. – / Kretzschmar, Gerald, Die Ortsgemeinde in der Wahrnehmung der Kirchenmitglieder – Dimensionen und Determinanten, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 59 – 67. – / Lukatis, Ingrid / Wohlrab-Sahr, Monika, Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge, Band 2, Analysen zu Gruppendiskussionen und Erzählinterviews, Gütersloh 2006. – / Weyel, Birgit, Vernetzte Vielfalt: Eine Einführung in den theoretischen Ansatz, die methodischen Grundentscheidungen und zentrale Ergebnisse der V. KMU, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 16–32. Hild, Helmut (Hg.), Wie stabil ist die Kirche? Bestand und Erneuerung. Ergebnisse einer Umfrage, Gütersloh 1974. Hilgers-Sekowsky, Julia, Besucherorientierung durch Marketing-Kooperationen von Museen, in: Andrea, Hausmann / Sabrina Helm (Hg.), Kundenorientierung im Kulturbetrieb. Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzung, Wiesbaden 2006, 185 – 201. Hillebrecht, Steffen W., Der religiöse Nachfrager. Versuch einer Annäherung aus Marketingsicht, Die Unternehmung 49 (1995), 339–349. –, Die Praxis des kirchlichen Marketings. Die Vermittlung religiöser Werte in der modernen Gesellschaft, Texte zur Wirtschafts- und Sozialethik 7, Hamburg 2000. –, Kirche vermarkten! Öffentlichkeits-Arbeitsbuch für Gemeinden, Hannover 1999.

Literatur

241

–, Kirchliche Bemühungen um Aufmerksamkeit und Aktivierung des Publikums, Grundsätze und Chancen für eine kirchliche Marketingarbeit mit dem Fokus der jüngeren Menschen, in: Hans Schmid (Hg.), Angebot der Volkskirchen und Nachfrage des Kirchenvolkes, LLG – Leiten. Lenken. Gestalten, Theologie und Ökonomie 29, Zürich 2009, 67 – 75. –, Was die Kirche nutzen kann, Absatzwirtschaft 35 (12, 1992), 38 f. Hillebrandt, Frank, Die Habitus-Feld-Theorie als Beitrag zur Mikro-Makro-Problematik in der Soziologie – aus der Sicht des Feldbegriffs, WP2, Working Papers zur Modellierung sozialer Organisationsformen in der Sozionik, Hamburg 1999. Hinterhuber, Hans H. / Matzler, Kurt (Hg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit – Kundenbindung, Wiesbaden 62009. Holland, Heinrich, Direktmarketing. Im Dialog mit dem Kunden, München 32009. Homburg, Christian (Hg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte – Methoden – Erfahrungen, Wiesbaden 82012. – / Becker, Annette / Hentschel, Frederike, Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: Manfred Bruhn / ders. (Hg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, Wiesbaden 8 2013, 101 – 134. – / Stock-Homburg, Ruth, Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, in: Christian Homburg (Hg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte – Methoden – Erfahrungen, Wiesbaden 62006, 17–51. Huber, Wolfgang / Friedrich, Johannes / Steinacker, Peter (Hg.), Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2006. Initiativkreis „Kirche in der Wettbewerbsgesellschaft“ (Hg.), „Alles ist nichts“. Evangelium hören II, Nürnberg 2000. – (Hg.), Evangelium hören. Wider die Ökonomisierung der Kirche und die Praxisferne der Kirchenorganisation. Ein theologischer Ruf zur Erneuerung, Nürnberg 1999. Jacobsen, Heike / Voswinkel, Stephan, Einführung, in: dies. (Hg.), Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung, Wiesbaden 2005. Jäger, Alfred, Diakonie als christliches Unternehmen. Theologische Wirtschaftsethik im Kontext diakonischer Unternehmenspolitik, Gütersloh 1990. –, Diakonie als ökonomisches Unternehmen. Bethel, Heft 28, Beiträge aus der Arbeit der von Bodelschwinghschen Anstalten, Bielefeld 1984. –, Diakonische Unternehmenspolitik. Analysen und Konzepte kirchlicher Wirtschaftsethik, Gütersloh 1992. Jähnichen, Traugott, „Kirche, Geld und Seelenheil“. Theologische Anmerkungen zur ökonomischen Theorie der Religion, PTh 88 (1999), 218 – 237. Joas, Hans, Glaube als Option, Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, Freiburg 2012. Jobst, Johanna, Strategisches Management in Kulturorganisationen. Eine empirische Analyse der Bewertung eines Theaterbesuchs aus Zuschauerperspektive, Konstanz 2012. Josuttis, Manfred, „Unsere Volkskirche“ und die Gemeinde der Heiligen, Gütersloh 1997. Jüngel, Eberhard, Gewinn im Himmel und auf Erden. Theologische Bemerkungen zum Streben nach Gewinn, ZThK 94 (1997), 532–552.

242

Literaturverzeichnis

Kamann, Matthias, Journalistische Wahrnehmung von Gottesdiensten, in: Folkert Fendler / Christian Binder (Hg.), Gottes Güte und menschliche Gütesiegel. Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, Kirche im Aufbruch 3, Leipzig 2012, 19 – 42. Karle, Isolde, Der Pfarrberuf als Profession. Eine Berufstheorie im Kontext der modernen Gesellschaft, Gütersloh 22001. –, Kirche im Reformstress, Gütersloh 2010. –, Kirchenreformen und ihre Paradoxien, in: dies. (Hg.), Kirchenreform. Interdisziplinäre Perspektiven, APrTh 41, Leipzig 2009, 7–23. –, Religion – Interaktion – Organisation, in: Jan Hermelink / Gerhard Wegner (Hg.), Paradoxien kirchlicher Organisation. Niklas Luhmanns frühe Kirchensoziologie und die aktuelle Reform der evangelischen Kirche, Religion in der Gesellschaft 24, Würzburg 2008, 237 – 257. – / Brauer-Noss, Stefanie, Semper reformanda. Die Kirche und ihre Reformdiskurse, in: Birgit Weyel / Peter Bubmann (Hg.), Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche, VWGTh 41, Leipzig 2014, 40–51. Kerner, Hanns, Der Gottesdienst. Wahrnehmungen aus einer neuen empirischen Untersuchung unter evangelisch Getauften in Bayern (Publikation des Gottesdienst-Instituts der Evang.-Luth. Kirche in Bayern in der Reihe „Perspektive Gottesdienst“), o. O. o. J. –, Die Kirchenmusik. Wahrnehmungen aus einer neuen empirischen Untersuchung unter evangelisch Getauften in Bayern (Publikation des Gottesdienst-Instituts der Evang.-Luth. Kirche in Bayern in der Reihe „Perspektive Gottesdienst“), o. O. o. J. (Kerner, Kirchenmusik I). –, Die Kirchenmusik. Wahrnehmungen aus zwei neuen empirischen Untersuchungen unter evangelisch Getauften in Bayern, in: ders., Gottesdienst im Wandel (herausgegeben von Konrad Müller und Thomas Melzl), Leipzig 2015, 151 – 175 (Kerner, Kirchenmusik II). –, Die Predigt. Wahrnehmungen zum Gottesdienst aus einer neuen empirischen Untersuchung unter evangelisch Getauften in Bayern (Publikation des Gottesdienst-Instituts der Evang.-Luth. Kirche in Bayern in der Reihe „Perspektive Gottesdienst“), o. O. o. J. –, Lebensraum Kirchenraum. Wahrnehmungen aus einer neuen empirischen Untersuchung unter evangelisch Getauften, in: ders., Gottesdienst im Wandel (herausgegeben von Konrad Müller und Thomas Melzl), Leipzig 2015, 143 – 150. –, Predigt in einer polyphonen Kultur. Wahrnehmungen aus einer neuen empirischen Untersuchung unter evangelisch Getauften, in: ders., Gottesdienst im Wandel (herausgegeben von Konrad Müller und Thomas Melzl), Leipzig 2015, 111 – 128. –, Wie viel Ordnung braucht der Sonntagsgottesdienst? Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen, in: ders., Gottesdienst im Wandel (herausgegeben von Konrad Müller und Thomas Melzl), Leipzig 2015, 129–141. Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Hg.), Herz und Mund und Tat und Leben, Grundlagen, Aufgaben und Zukunftsperspektiven der Diakonie, Eine evangelische Denkschrift, Gütersloh 1998. – (Hg.), Kirche der Freiheit. Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert. Ein Impulspapier der EKD, Hannover 2006. – (Hg.), Kirche – Horizont und Lebensrahmen. Weltsichten, Lebensstile, Kirchenbindung. Vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Hannover 2003.

Literatur

243

– (Hg.), Materialband. Diskussion des Impulspapiers „Kirche der Freiheit“, Hannover 2006. Klein, Armin, Besucherbindung im Kulturbetrieb, in: Folkert Fendler (Hg.), Kirchgang erkunden. Zur Logik des Gottesdienstbesuchs, Kirche im Aufbruch 20, Leipzig 2016, 27 – 47. –, Grundlagen des Kulturmarketing, in: ders. (Hg.), Kompendium Kulturmarketing. Handbuch für Studium und Praxis, München 32011, 7 – 22. –, (Hg.), Kompendium Kulturmarketing. Handbuch für Studium und Praxis, München 3 2011. –, Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, München 32011. Klostermeier, Birgit, Das unternehmerische Selbst der Kirche. Eine Diskursanalyse, Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 10, Berlin / Boston 2011. Knecht, Achim, Erlebnis Gottesdienst. Zur Rehabilitation der Kategorie „Erlebnis“ für Theorie und Praxis des Gottesdienstes, Leipzig 2011. Koll, Julia, Kirchenmusik als sozioreligiöse Praxis. Studien zu Religion, Musik und Gruppe am Beispiel des Posaunenchors, APrTh 63, Leipzig 2015. König, Markus, Habitus und Rational Choice. Ein Vergleich der Handlungsmodelle bei Gary S. Becker und Pierre Bourdieu, Wiesbaden 2003. Körnlein, Jürgen, Gottesdienste in einer komplexen Welt. Eine praktisch-theologische Untersuchung von Gottesdiensten im Zusammenspiel kirchlicher und gesellschaftlicher, individueller und kollektiver Faktoren, 1999 (korr. Internetfassung 2005). Korsch, Dieter, Vom Pfarrer, der es den Leuten (nicht) recht macht, ThZ 66 (210), 344 – 354. Kosch, Daniel, Management in der Kirche, SKZ 37 (2009), 621 – 629. Kotler, Philip, A Generic Concept of Marketing, Journal of Marketing 36, 2 (1972), 46 – 54. Kotler, Philip / Armstrong, Gary / Wong, Veronica / Saunders, John, Grundlagen des Marketing, 52011. – / Keller, Kevin Lane / Brady, Mairead / Goodman, Malcom / Hansen, Torben, Marketing Management, London 2009. – / Keller, Kevin Lane / Opresnik, Marc O., Marketing-Management. Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien, Hallbergmoos 142015. – / Levy, Sidney J., Broadening the concept of marketing, in: Journal of Marketing 33,1 (1969), 10 – 15. Krech, Volker, Gemeindereformen und Professionalisierungsprobleme des Pfarrberufs, in: Wolfgang Vögele (Hg.), Die Krise der Kirchen ist eine große Chance! Kirchen- und Gemeindereformprojekte im Vergleich, Rehburg-Loccum 1999, 26 – 42. Kretzschmar, Gerald, Distanzierte Kirchlichkeit. Eine Analyse ihrer Wahrnehmung, Neukirchen-Vluyn 2001. –, Schatten des Indifferenztheorems. Die Wahrnehmung distanzierter Kirchlichkeit durch die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, EvTh 75 (2015), 179 – 194. –, Kirchenbindung – Konturen aus der Sicht der Mitglieder, in: Heinrich BedfordStrohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisie-

244

Literaturverzeichnis

rung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 208–218. –, Kirchenbindung. Theologie der mediatisierten Kommunikation, Göttingen 2007. –, Mitgliederorientierung und Kirchenreform. Die Empirie der Kirchenbindung als Orientierungsgröße für kirchliche Strukturreform, PTh 101 (2012), 152 – 168. Kunz, Ralph, Grenzen der Vermarktung. Marketing zwischen Ökonomisierung und Gemeindeaufbau, in: Cla Reto Famos / ders. (Hg.), Kirche und Marketing. Beiträge zu einer Verhältnisbestimmung, Zürich 2006, 29–46. Leiner, Dominik Johannes, SoSci Survey (Version 2.3.05, 2013; Computer Software), https://soscisurvey.de. Lenger, Alexander, Ökonomie der Praxis, ökonomische Anthropologie und ökonomisches Feld: Bedeutung und Potentiale des Habituskonzepts in den Wirtschaftswissenschaften, in: ders./Christian Schneickert / Florian Schumacher (Hg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Wiesbaden 2013, 221 – 246. Lenger, Alexander / Schneickert, Christian / Schumacher, Florian, Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus, in: dies. (Hg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Wiesbaden 2013, 13 – 41. Lindner, Herbert, Kirche am Ort. Eine Gemeindetheorie, Praktische Theologie heute 16, Stuttgart 1994. –, Kirche am Ort. Ein Entwicklungsprogramm für Ortsgemeinden. Völlig überarbeitete Neuausgabe, Stuttgart, 2000. –, Spiritualität und Moderne. Das Evangelische München-Programm, PTh 86 (1997), 244 – 264. – / Herpich, Roland, Kirche am Ort und in der Region. Grundlagen, Instrumente und Beispiele einer Kirchenkreisentwicklung, Stuttgart 2010. Lönneker, Jens, Verfassungsmarketing als Anker für Marketingentscheidungen, Marketing Review St. Gallen, 2/2015, 38–43. Ludwig, Holger, Von der Institution zur Organisation. Eine grundbegriff liche Untersuchung zur Beschreibung der Sozialgestalt der Kirche in der neueren evangelischen Ekklesiologie, Leipzig 2010. Luhmann, Niklas, Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt 1980. Lukatis, Ingrid, Der ganz normale Gottesdienst in empirischer Sicht, in: PrTh 38 (2003), 255 – 268. –, Frauen und Männer als Kirchenmitglieder, in: Joachim Matthes (Hg.), Kirchenmitgliedschaft im Wandel. Untersuchungen zur Realität der Volkskirche. Beiträge zur zweiten EKD-Umfrage „Was wird aus der Kirche?“, Gütersloh 1990, 119 – 147. Lutz, Markus, Besucherorientierung und Besucherbindung, in: Armin Klein (Hg.), Kompendium Kulturmarketing. Handbuch für Studium und Praxis, München 2011, 73 – 96. Maeder, Christoph, Bürger oder Kunde? Missratende Optionen des „New Public Management“, in: Achim Brosziewski / Thomas Samuel Eberle / Christoph Maeder (Hg.) Moderne Zeiten. Reflexionen zur Mulitoptionsgesellschaft, Konstanz 2001, 293 – 308. Manzeschke, Arne, „Glaube als Vertrauensgut in der religiösen Transaktion“. Literatur zum Thema Kirche und Betriebswirtschaft, in: PrTh 37 (2002), 312 – 318.

Literatur

245

Martin, Jeannett, Mensch – Alltag – Gottesdienst. Bedürfnisse, Rituale und Bedeutungszuschreibungen evangelisch Getaufter in Bayern, bayreuther forum TRANSIT. Kulturwissenschaftliche Religionsstudien 7, Berlin 2007. Matthes, Joachim (Hg.), Fremde Heimat Kirche – Erkundungsgänge. Beiträge und Kommentare zur dritten EKD-Untersuchung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2000. –, (Hg.), Kirchenmitgliedschaft im Wandel. Untersuchungen zur Realität der Volkskirche. Beiträge zur zweiten EKD-Umfrage „Was wird aus der Kirche?“, Gütersloh 1990. Meffert, Heribert / Bruhn, Manfred / Hadwich, Karsten, Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden, Wiesbaden 82015. – / Burmann, Christoph / Kirchgeorg Manfred, Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, Wiesbaden 12 2015. Meyer, Karlo, Gottesdienst in der Konfirmandenarbeit. Eine triangulative Studie, Arbeiten zur Religionspädagogik 50, Göttingen 2012. Meyer-Blanck, Michael, Gottesdienstlehre, Neue Theologische Grundrisse, Tübingen 2011. Meyns, Christoph, Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken. Modelle, Erfahrungen, Alternativen, Gütersloh 2013. –, Management als Mittel der Kirchenreform. Modelle der Begegnung von Theologie und Ökonomie, in: Isolde Karle (Hg.), Kirchenreform. Interdisziplinäre Perspektiven, APrTh 41, Leipzig 2009, 161–175. Mödinger, Wilfried, Kirchen-Marketing. Strategisches Marketing für kirchliche Angebot, Forum Marketing und Management. Probleme – Konzepte – Lösungen 2, Stuttgart 2001. Müller, Konrad, Gottesdienst und Locality, in: Klaus Raschzok / ders. (Hg.), Grundfragen des evangelischen Gottesdienstes, Leipzig 2010, 79– 113. Nerdinger, Friedemann W., Kundenorientierung, Praxis der Personalpsychologie. Human Resource Management kompakt, herausgegeben von Heinz Schuler / Rüdiger Hossiep / Martin Kleinmann / Werner Sarges, Göttingen / Bern / Toronto / Seattle 2003. Nethöfel, Wolfgang / Grunwald, Klaus-Dieter (Hg.), Kirchenreform jetzt! Projekte – Analysen – Perspektiven, Netzwerk Kirche 1, Hamburg 2005. Nethöfel, Wolfgang / Grundwald, Klaus-Dieter (Hg.), Kirchenreform strategisch!, Glashütten 2007. Nethöfel, Wolfgang / Regenthal, Gerhard (Hg.), Christliche Identität profilieren. Corporate Identity im kirchlichen Bereich, Netzwerk Kirche 2, Berlin 2005. Nicol, Martin, Weg im Geheimnis. Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst, Göttingen 2009. Nüchtern, Michael, Kirche in Konkurrenz. Herausforderungen und Chancen in der religiösen Landschaft, Stuttgart 1997. –, Kommentar, Lust auf Komposition von Menus, keine Rezepte für Fastfood! – Was die Auswertung leisten kann – und was nicht, in: Wolfgang Huber / Johannes Friedrich / Peter Steinacker (Hg.), Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2006, 41 – 47. Nürnberger, Christian, Super: Vision – Citykirchenarbeit aus anderer Perspektive. Impulsreferat auf der Bundestagung „Netzwerk Citykirchenprojekte“, 2008, 1 – 16, http://

246

Literaturverzeichnis

www.citykirchenprojekte.de/fileadmin/PDF/Nuernberger_NetzwerktagungCitykirchen_2008.pdf (abgerufen: 31. 8. 2015). Nutzinger, Hans G., „Homo oeconomicus“. Reichweite und Grenzen der ökonomischen Verhaltenstheorie, ZEE 41 (1997), 84–98. Oberdorfer, Bernd, Reformation und politisch-gesellschaftliche Emanzipation, EvTh 2014, 118 – 126. Pepels, Werner, Handbuch des Marketing, München 62012. Peters, Frank, Agende und Gemeindealltag. Eine empirische Studie zur Rezeption des Evangelischen Gottesdienstbuches, Stuttgart 2011. Pickel, Gert, Atheistischer Osten und gläubiger Westen? Pfade der Konfessionslosigkeit im innerdeutschen Vergleich, in: ders./Kornelia Sammet (Hg.), Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch, Veröffentlichungen der Sektion Religionswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Wiesbaden 2011, 43–77. –, Jugendliche und Religion im Spannungsfeld zwischen religiöser und säkularer Option, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 142–160. –, Religionssoziologie: Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 –, Sozialkapital und zivilgesellschaftliches Engagement evangelischer Kirchenmitglieder als gesellschaftliche und kirchliche Ressource, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 281 – 301. Platzek, Thomas, Mystery-Visitor-Management als Instrument zur Steigerung der Besucherorientierung von Kulturbetrieben, in: Andrea Hausmann / Sabrina Helm, Kundenorientierung im Kulturbetrieb. Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzung, Wiesbaden 2006, 129–148. Pohl-Patalong, Uta, Gottesdienst erleben. Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst, Stuttgart 2011. –, Ortsgemeinde und übergemeindliche Arbeit im Konflikt. Eine Analyse der Argumentationen und ein alternatives Modell, Göttingen 2003. –, Von der Ortskirche zu kirchlichen Orten. Ein Zukunftsmodell, Göttingen 22006. Pollack, Detlef / Gergely Rosta, Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich, Religion und Moderne 1, Frankfurt 2015. – / Müller, Olaf, Die religiöse Entwicklung in Ostdeutschland nach 1989, in: Gert Pickel / Kornelia Sammet (Hg.), Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch, Veröffentlichungen der Sektion Religionswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Wiesbaden 2011, 125 – 144. Pott, Martin, Kundenorientierung in Pastoral und Caritas? Anstöße zum kirchlichen Handeln im Kontext der Marktgesellschaft, Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik 9, München / Hamburg / Amsterdam 2001. Raffée, Hans, Marketing für die Kirche?, in: Wolfgang Vögele (Hg.), Die Krise der Kirchen ist eine große Chance! Kirchen- und Gemeindeprojekte im Vergleich, LoPr 17/99, Rehburg-Loccum, 1999, 43–49.

Literatur

247

Rein, Matthias, Ost-/West-Differenzen in kirchlicher und nichtkirchlicher Sicht, in: Jan Hermelink / Thorsten Latzel (Hg.), Kirche empirisch. Ein Werkbuch zur vierten EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft und zu anderen empirischen Studien, Gütersloh 2008, 35–50. Reinecke, Jost, Grundlagen der standardisierten Befragung, in: Nina Baur / Jörg Blasius (Hg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden 2014, 601 – 617. Röhr, Thomas „Optimale Verkündigung“ auf dem religiösen Markt? Kirchen-Marketing für die Zukunft, in: Joachim Fetzer / Andreas Grabenstein / Eckart Müller (Hg.), Kirche in der Marktgesellschaft, Gütersloh 1999, 168–182. Roßner, Benjamin, Das Verhältnis junger Erwachsener zum Gottesdienst. Empirische Studien zur Situation in Ostdeutschland und Konsequenzen für das gottesdienstliche Handeln, Leipzig 2005. Rüegger, Heinz / Sigrist, Christoph, Diakonie – eine Einführung. Zur theologischen Begründung helfenden Handelns, Zürich 2011. Saß, Marcell, Schulanfang und Gottesdienst. Religionspädagogische Studien zur Feierpraxis im Kontext der Einschulung, Leipzig 2010. Schirmer, Dominique, Empirische Methoden der Sozialforschung. Grundlagen und Techniken, Basiswissen Soziologie 3175, Paderborn 2009. Schlamelcher, Jens, Ökonomisierung der protestantischen Kirche? Sozialgestaltliche und religiöse Wandlungsprozesse im Zeitalter des Neoliberalismus, Religion in der Gesellschaft 36, Würzburg 2013. –, Ökonomisierung der Kirchen, in: Jan Hermelink / Gerhard Wegner (Hg.), Paradoxien kirchlicher Organisation. Niklas Luhmanns frühe Kirchensoziologie und die aktuelle Reform der evangelischen Kirche, Religion in der Gesellschaft 24, Würzburg 2008, 145 – 177. Schloz, Rüdiger, Das Bildungsdilemma der Kirche, in: Joachim Matthes (Hg.), Kirchenmitgliedschaft im Wandel. Untersuchungen zur Realität der Volkskirche. Beiträge zur zweiten EKD-Umfrage „Was wird aus der Kirche?“, Gütersloh 1990, 215 – 230. Schmidt, Heinz, Nächstenliebe und Organisation. Zur Zukunft einer polyhybriden Diakonie in zivilgesellschaftlicher Perspektive, Leipzig 2012. Schmidt-Gräb, Elisabeth, Die Kirche ist kein Unternehmen! Die Rede vom „Unternehmen Kirche“ in ekklesiologischer Sichtt, in: Joachim Fetzer / Andreas Grabenstein / Eckart Müller (Hg.), Kirche in der Marktgesellschaft, Gütersloh 1999, 65 – 80. Schnell, Rainer / Hill, Paul B. / Esser, Elke (Hg.), Methoden der empirischen Sozialforschung, München 102013. Schramm, Steffen, Kirche als Organisation gestalten. Kybernetische Analysen und Konzepte zu Struktur und Leitung evangelischer Landeskirchen, LLG – Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie 35, Berlin 2015. Schulenburg, Sophie, Die Rolle der Besucher und anderer Kunden für Kulturbetriebe am besonderen Beispiel des Theaters, in: Andrea Hausmann / Sabrina Helm (Hg.), Kundenorientierung im Kulturbetrieb. Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzung, Wiesbaden 2006, 31–49. Schulz, Claudia, Empirische Forschung als praktische Theologie. Theoretische Grundlagen und sachgerechte Anwendung, Göttingen 2013.

248

Literaturverzeichnis

–, Exklusion, Bindung und Beteiligung in der Kirche. Herausforderungen aus Geschlechter- und Milieufragen, in: Isolde Karle (Hg.), Kirchenreform. Interdisziplinäre Perspektiven, APrTh 41, Leipzig 2009, 67–80. –, Kundschaft im Gottesdienst. Einsichten zu Relevanzsetzung und Wahlverhalten der Gottesdienstbesuchenden aus dem Feld empirischer Studien, in: Folkert Fendler (Hg.), Kirchgang erkunden. Zur Logik des Gottesdienstbesuchs, Kirche im Aufbruch 20, Leipzig 2016, 27 –47. –, Zielgruppen-Orientierung und Milieu-Überschreitung kirchlicher Arbeit, in: Jan Hermelink / Thorsten Latzel (Hg.), Kirche empirisch. Ein Werkbuch zur vierten EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft und zu anderen empirischen Studien, Gütersloh 2008, 295 – 311. –, (Hg.), Gottesdienstgestaltung in der EKD. Ergebnisse einer Rezeptionsstudie zum „Evangelischen Gottesdienstbuch“ von 1999, Gütersloh 2011. –, Wie Lebensstile die Kirchenmitgliedschaft bestimmen. Das Bedürfnis nach Gemeinschaft und das Interesse an Mitarbeit als Beispiele für lebensstilspezifische Differenzen, in: Wolfgang Huber / Johannes Friedrich / Peter Steinacker (Hg.), Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2006, 263 – 272. – / Hauschild, Eberhardt / Kohler, Eike, Milieus praktisch. Analyse und Planungshilfen für Kirche und Gemeinde, Göttingen 2008. – / Spieß, Tabea / Hauschildt, Eberhard, Zwischen kirchlichem Mainstream und der Macht der Milieudifferenzen. Lerneffekte aus der Analyse von Milieus, Lebensstilen und Lebenslagen, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 219 – 235. Schulze, Gerhard, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt / New York 1993. Sedlmeier, Peter / Renkewitz, Frank, Forschungsmethoden und Statistik. Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler, München 22013. Segbers, Franz, Die Menschenfreundlichkeit Gottes und die Kundenfreundlichkeit der Diakonie, in: Gotlind Ulshöfer / Peter Bartmann / Franz Segbers / Kurt W. Schmidt (Hg.), Ökonomisierung der Diakonie. Kulturwende im Krankenhaus und bei sozialen Einrichtungen, ArTe 123, Frankfurt 2004, 125–143. Selmayr, Maike M., Marketing eines „Glaubens“-Gutes. Übertragung des modernen Marketingansatzes auf die evangelische Kirche in Deutschland, EHS.T 689, Frankfurt 2000. Sommer, Regina, Kindertaufe. Elternverständnis und theologische Deutung, Stuttgart 2009. Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Analysen zum Taufverhalten der evangelischen Bevölkerung, Hannover 2006. Spieß, Tabea / Schulz, Claudia / Hauschildt, Eberhard, Kirchenmitgliedschaft für Frauen und Männer: Genderperspektive auf Religiosität und religiöse Praxis, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 236–247.

Literatur

249

– / Wegner, Gerhard, Die Älteren: Kerngruppe der Kirche?, in: Heinrich BedfordStrohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 161–170. – / Wegner, Gerhard, Kirchengemeinde als Ort von Religion, Diakonie und Gemeinschaft, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 50–58. Stampfl, Nora S., Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und Perspektiven, Heidelberg, 2011. Starnitzke, Dieter, Bezeichnungen diakonisch betreuter Menschen und das Liebesgebot, in: Volker Herrmann / Martin Horstmann (Hg.), Studienbuch Diakonik 2: diakonisches Handeln – diakonisches Profil – diakonische Kirche, Neukirchen-Vluyn 2006, 39 – 56. Steffenhagen, Hartwig, Marketing. Eine Einführung, Stuttgart 62008. Stetter, Manuel, Relevanz. Überlegungen zu einem Postulat kirchlicher Kommunikationspraxis, in: Birgit Weyel / Peter Bubmann (Hg.), Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche, VWGTh 41, Leipzig 2014, 204 – 222. Stierle, Wolfgang, Geld hinkt nicht. Zur ökonomischen Anamnese akuter Verrenkungen im Kirchen-Marketing, in: Jürgen Ebach / Hans-Martin Gutmann / Magdalene L. Frettlöh / Michael Weinrich (Hg.), „Leget Anmut in das Geben“. Zum Verhältnis von Ökonomie und Theologie, Jabboq 1, Gütersloh 2001, 226 – 232. Stolz, Jörg, Kirchen im Wettbewerb. Religiöse und säkulare Konkurrenz in der modernen Gesellschaft, in: Cla Reto Famos / Ralph Kunz (Hg.), Kirche und Marketing. Beiträge zu einer Verhältnisbestimmung, Zürich 2006, 95–116. – / Ballif, Edmée, Die Zukunft der Reformierten. Gesellschaftliche Megatrends – kirchliche Reaktionen, Zürich 2010. – / Könemann, Judith / Schneuwly-Purdie, Mallory / Engelberger, Thomas / Krüggeler, Michael, Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-) Glaubens, Beiträge zur Pastoraltheologie (SPI-Reihe) 16, Zürich 2014. Studien- und Planungsgruppe der EKD (Hg.), Fremde Heimat Kirche. Ansichten ihrer Mitglieder. Erste Ergebnisse der dritten EKD-Umfrage über Kirchenmitgliedschaft, Hannover 1993. –, (Hg.), Quellen religiöser Selbst- und Weltdeutung. Die themenorientierten Erzählinterviews der dritten EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Bd. 1: Dokumentation / Bd. 2: Interpretation, Hannover 1998. Thomé, Martin, Theorie Kirchenmanagement. Potentiale des Wandels – Analysen, Positionen, Ideen, Kirche und Zukunft 2, Bonn 1998. Töpfer, Armin (Hg.), Handbuch Kundenmanagement. Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden, Berlin / Heidelberg 32008. –, Qualitätsmanagement-Konzepte und Balanced Score Card (BSC) zur Steuerung und Optimierung der Kundenorientierung, in: ders. (Hg.), Handbuch Kundenmanagement. Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden, Berlin / Heidelberg, 32008, 925–947.

250

Literaturverzeichnis

Tscheulin, Dieter K. / Dietrich, Martin, Kirchenmarketing, in: ders./Bernd Helmig (Hg.), Branchenspezifisches Marketing. Grundlagen – Besonderheiten – Gemeinsamkeiten, Wiesbaden 2001, 373–400. –, Zur Entwicklung und Bedeutung eines kirchlichen Marketing, in: Cla Reto Famos / Ralph Kunz (Hg.), Kirche und Marketing, Zürich 2006, 73 – 94. Ulshöfer, Gotlind / Bartmann, Peter / Segbers, Franz / Schmidt, Kurt W. (Hg.), Ökonomisierung der Diakonie. Kulturwende im Krankenhaus und bei sozialen Einrichtungen, ArTe 123, Frankfurt 2004. Ven, Johannes A. van der, Entwurf einer empirischen Theologie, Kampen 1990. Wainwright, Geoffrey, Art. Gottesdienst, Systematisch-theologisch, TRE 14, 1985, 85 – 93. Wannenwetsch, Bernd, Der Profi: Mensch ohne Eigenschaften. Warum die Kirche Amateure braucht, in: Initiativkreis „Kirche in der Wettbewerbsgesellschaft“ (Hg.), „Alles ist nichts“. Evangelium hören II, Nürnberg 2000, 45 – 55. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 51980. Wegner, Gerhard, Religiöse Kommunikation und Kirchenbindung. Ende des liberalen Paradigmas?, Leipzig 2014. Weins, Cornelia, Uni- und bivariate deskriptive Statistik, in: Christof Wolf / Henning Best (Hg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Wiesbaden 2010, 65 – 89. Weyel, Birgit, Einführende Hinweise zur Lektüre des Kapitels zur Netzwerkerhebung, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015, 339–343. – / Gräb, Wilhelm / Heimbrock, Hans-Günther (Hg.), Praktische Theologie um empirische Religionsforschung (VWGTh 39), Leipzig 2013. Wohlrab-Sahr, Monika / Sammet, Kornelia, Weltsichten – Lebensstile – Kirchenbindung. Konzeption und Methoden der vierten EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, in: Jan Hermelink / Ingrid Lukatis / Monika Wohlrab-Sahr (Hg.), Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge, Band 2, Analysen zu Gruppendiskussionen und Erzählinterviews, Gütersloh 2006, 21–32. Zinser, Hartmut, Der Markt der Religionen, München 1997.

Internetquellen http://de.statista.com/statistik/daten/studie/36153/umfrage/anteil-des-dienstleistungssektors-an-der-gesamten-bruttowertschoepfung (letzter Zugriff 11. 6. 2016). http://www . duden . de / rechtschreibung / Kunde _ Abonnent _ Kerl (letzter Zugriff 5. 2. 2016). http://www.onpulson.de/lexikon/kunde (letzter Zugriff 28. 11. 2015).

Anhang: Der Fragebogen

252

Anhang: Der Fragebogen

Anhang: Der Fragebogen

253

254

Anhang: Der Fragebogen