Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Nekrolog 1936-1970 [Reprint 2010 ed.]
 9783110830569, 9783110043815

Table of contents :
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
YZ
Gedenktage-Register
1. Verzeichnis der Schriftsteller nach ihren Geburtsjahren
2. Verzeichnis der Schriftsteller nach ihren Todesjahren

Citation preview

NEKROLOG 1936-1970

Kürschners Deutscher Literatur-Kalender

NEKROLOG 1936-1970

Herausgegeben von Werner Schuder

w DE

1973

Walter de Gruyter · Berlin · New York

© Copyright 1972 by Waiter de Gruyter & Co., sG. J. Gö sehen'sehe Verlagshandlung · J. Guttentag Ve • Karl J. Trübner · Veit & Comp., Berlin 30 ides Rechtes der Herstellung von Photokopien Printed in < Satz: IBM-Composer, Walter de Gruyter & Co. Druck: Alois ErdlI IKG, Trostberg I S B N 3 11 0 0 4 3 8 1 5

INHALT

Vorwort Redaktionelle Bemerkungen Abkürzungen Verzeichnis der in den Jahren 1 9 3 6 - 1 9 7 0 verstorbenen Schriftsteller und Schriftstellerinnen Gedenktage-Register 1. Verzeichnis der Schriftsteller nach ihren Geburtsjahren 2. Verzeichnis der Schriftsteller nach ihren Todesjahren

VII IX X XI XIV

1 772

775-824 825 - 871

VORWORT ί Deutscher Literatur-Kalender berichtet seit 1879 in kurzen Ab: die jeweils lebenden Schriftsteller deutscher Sprache. 1936 wurde der glückliche Gedanke verwirklicht, die in den Jahren 1901 1935 „Nekrolog z u ! Dieses Unternehmen, in < muß für die Literatur ι werden. Jeder „Nekrolog" soll das 1 rial über die Tc ι Arbeit am Literatur-Kalender mit seinen kurzi Ausgaben ζ. ß. in nur drei Nekrolog-Bänden • Überblick über die gesamte : Literatur eines Jahrhunderts und ihre Verfas,,Nekrolog 1 9 3 6 - 1 9 7 0 " zeigt Anliegen und folgt de 1. Das Handbuch erfaßt ausschließlich Literatur und Schriftsteller deutscher Sprache, diese allerdings möglichst vollständig und unabhängig von der StaatsSchriftsteller. 2. Das Handbuch beschränkt sich nach Möglichkeit auf die Literatur im der Belletristik. Hier sind die Sachverhalte oft problematisch, da die zur Sachbuch- und gelegentlich zur wissenschaftlichen Literatur wie auch die zu den primär journalistischen Arbeiten. In jedoch fast immer zugunsten des Autors für die 3. Das Handbuch enthält sich bei der Auswahl jeder kritischen QualitätsBewertung. Nicht eine Scheu vor dem literarischen Urteil ist der Grund, sondern die Forderung nach einer von tagespolitischen, kulturpolitischen, literawurde in einer früheren Epoche als für den Druck ? - Was wurde als Literatur verbreitet? - Was bildete die Grundlage einer allgemeinen Geisteshaltung? - Welche mit

VIII

Vorwort

Hilfe gedruckter Buchstaben geprägten geistigen Ströme bilden den komplexen und vielschillemden Inhalt dessen, was wir deutsche Literatur nennen? Viele ähnliche Fragen k ö n n t e n hinzugefügt werden. Für ihre Beantwortung will der Nekrolog erstes grundlegendes Material zur Verfügung stellen. Berichtet wird über 5 2 0 0 Schriftsteller: die letzten im hohen Alter verstorbenen Vertreter der Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende, Dichter und Literatur der Zeit vor, während und nach dem ersten Weltkriege, vor allem die der zwanziger und dreißiger Jahre, des zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit - literarische Realisten. Naturalisten, Neuromantiker, Symbolisten, Expressionisten, Heimatdichter und Kosmopoliten, Sozialisten, Liberale, Kommunisten und Nationalsozialisten, Vertriebene und Emigrierte, im Kriege Getötete, Gefallene, Vennißte, durch ein erbarmungsloses Regime Verfolgte, in Konzentrationslager und Gefängnis Gewor fene und Gemordete, vom gleichen Regime mit Ämtern, Würden und Orden Ausgestattete, Moderne, Avantgardisten und Traditionelle, Heimatgebundene und in aller Welt Verstreute, Maßgebliche und Unmaßgebliche, Bekannte und Unbekannte. Die Fülle ist beeindruckend und erregend, ein Panorama literarischer Tatsachen, das niemand aus dem Auge verlieren sollte. Der A u f b a u der Einzelartikel ist auf Seite X (Redaktionelle Bemerkungen) skizziert. Die biographischen und bibliographischen Angaben beschränken sich knapp auf das Wesentliche. Im Unterschied zum Nekrolog 1 9 0 1 - 1 9 3 5 wurde nach Möglichkeit auch Literatur über den Schriftsteller aufgenommen, um weitere Untersuchungen zu erleichtern. Die Arbeit an dem Handbuch dauerte trotz gründlicher Planung länger und gestaltete sich mühevoller als erwartet. Zwar konnten als Basis die Daten, nicht zuletzt auch die Totenlisten, aus den laufenden Bänden des LiteraturKalenders dienen. Aber schnell zeigte sich, daß damit nur ein Teil des erforderlichen Materials vorlag. Viele Jahre der Berichtszeit, geprägt durch Vernichtung, Zerstörung, Einseitigkeit und Isolierung, entzogen sich und entziehen sich zum Teil noch jetzt dem forschenden Zugriff. Die Ermittlungen führten deshalb o f t nur schwer zum gewünschten Ergebnis und verliefen nicht selten negativ. Trotzdem hat die Redaktion versucht, möglichst alle greifbaren Quellen auszuschöpfen. Zuständige Institutionen, Behörden, Verbände, Archive, Fachleute, Hinterbliebene, NachlaßVerwalter und viele mit der Literatur früherer Jahre durch persönliches Erleben Verbundene wurden um Hilfe und Mitarbeit gebeten. Gleichzeitig konnte die entsprechende Literatur, insbesondere Nachschlagewerke und Bibliographien, kritisch durchgearbeitet und ausgewertet werden. Das gesammelte Material geht damit über eine Zusammenfassung bisheriger Berichte, einschließlich der Einzelbände des Literatur-Kalenders, weit hinaus und bildet eine kaum auszuschöpfende Fundgrube für jede

IX

Vorwort Literaturbetrachtung. Sicher werden auch j e t z t n o c h ι im'

I c h h o f f e aber, daß dieser Nekrolog für alle j e t z t Literatur Interessierten und Arbeitenden ein und vielfältiges Hilfsmittel sein wird. ; und Mitarbeit ifür um V< nis. Genannt sei allerdings die Dokumentationsstelle für neuere Literatur in Wien, dessen Leiter, Herr Prof. Dr. Viktor Suchy d; gestellte Material über die österreichische Literatur b e a r b e i t e t e , ergänzte. Schließlich gebührt besondere Anerkennung Frau X e r in deren Händen die Hauptlast der redaktionellen Arbeiten lag. Berlin, im Herbst 1 9 7 2

Werner Schuder

REDAKTIONELLE BEMERKUNGEN

Biographische Daten: 1. Familienname; 2. Vorname: 3. Schriftsteller-Deckname (Pseudonym) in Klammern; 4. Titel, Beruf; 5. * Geburtsort, -tag, -monat, -jähr; 6. f Todesort, -tag, -monat, -jähr; 7. Literarische Arbeitsgebiete; 8. Übersetzertätigkeit. Bibliographische Daten: 9. (V:, MV:) Selbstverfaßte oder mitverfaßte selbständige Bücher in zeitlicher Reihenfolge mit Angabe der Literaturgattung und der Erscheinungsjahre; 10. (ΜΑ:, B:) Mitarbeit an Anthologien; Bearbeitete Bücher; 11. (Η:, MH:) Herausgegebene oder mitherausgegebene Bücher und Zeitschriften; 12 (F:> Filmwerke; 13. (R:) Rundfunk-Arbeiten (Hörspiele, Fernsehspiele u. ä,); 14. (S:) Literarische Schallplatten mit Angabe der Erscheinungsjahre; 15. (Ue:,MUe:) Übersetzungen von schöngeistigen Werken ins Deutsche; 16. (Lit:) Veröffentlichungen über den Schriftsteller. Im bibliographischen Teil ist bei den Jahreszahlen die Bezeichnung des Jahrhunderts (also 18 . . . . bzw. 19 . . .) weggelassen. Die römische Ziffer hinter dem Erscheinungsjahr gibt die Zahl der Bände des betreffenden Werkes an. Die Umlaute ä, ö, ü sind in der alphabetischen Folge wie ae, oe, ue behandelt.

ABKÜRZUNGEN

Abi: Abt. a. D. Ae Af Afr AGR.

A&

Abgeordneter Abhandlung Abteilung außer Dienst Afrikaans Altgriechisch Amtsgerichtsrat Angelsächsisch Althochdeutsch

Akad. Akad. d.

Auflage Aufsatz

Ausg. Ausw.

Auswahl

Ave(.)

Av

Beitr.

DipL Dir. Doz. Dr.

dt

A nth. ao. apl. Aphor. Arab Ass.

Beil

Bulg

D D.

Altisl Am An Anekd(n). Anekdote(n)

B: -b. Ball(n). bait. Bd.

lof

Ch ColL

d. Lit. "

Aufl. Aufs. Auf-

(η).

-buch baltisch

n)

Beitrag Bericht Beschreibung

Diplom Director, Direktor Dozent

XII

Gr. 47 Giot(n). GSanR.

Gruppe 47,1 Groteskein) Geheimer Sanitätsrat

Η Η. Η: Haw Hb. h. c. Hd Hdwb. Hebr Hf. Hg., hrsg. Hon Hsp. Hsp.-F. Hum(n). I I.B.M.V.

Handwörterbuch Hörfolge Honorar Hörspiel Hörspiel-Folge Humoreske(n) Italienisch Institutum Beatae Mariae Virginis (Orden d. Englh sehen Fräulein)

MB: Mbl(l). MD.

Mf Mf.ö. Mfr.

Kat

MinDir.

Monatsblatt(-blätter) Doctor of f

XIII

Abkürzungen MinDirig. Miniat(n). Miniatur(en)

K-

oö. O.P. Opt

MK Mnd

o!,te

Patres Oratorii (Oratorianer-

Orat OS. O.S.B.

Oratorium

O.S.C.

El

Ρ P. PDoz. P.E.N.

MV:' Mzs.

a Ν

Pf. PH. Ph.D. Pl(n). Port Präs.

Nd

NdÖst NDR Nds. ndt N.F. Nfr.

Ordo Sancti Benedict! jji,*;-«„».Ja« V

aiKuneroraen) Ordo Sancti Camilli

Pater Privai Poets, Playwrights, Essayists, Iis and Novelists (Club) ; Hochschule Doctor o f Philosophy Portugiesisch Prasident(in)

Pres. Prof.

X

Ps. Prov Pt: PV.

NL. N1 NS.

o. Ob Obb.

Ordo

Ober Oberbayern

ObStudDir. ObStudR. o. D. O.E. S.A. Ordo Fr;

R R. R: RA. Rät Rd. Rdfk Ref.

ft

Rhl. Rhpf.

Öst O.F.M. Ofr. o. J. OL. O.M.C. O.M.I.

S: S

Sat Sch. Schild.

: (bzw. Tonband)

Satire

XIV Sehr. Schr.-R. Schw Schw. SDS Secr. Sekr. Sen, Serb Serbokroat Siam S.J. Skz.(n) Slow Slowen Son. Sorb Sp. Sr St St: -st Stift StudAss. StudR. Τ Τ. ΤΗ

Abkürzungen Schrift Schriften-Reihe Schwedisch Schwank Societas Divini Salvatoris (Salvatorianerorden) Secretary Sekretär(m) Senator Serbisch Serbokroatisch Siamesisch Societas Jesu (Jesuitenorden) Skizze(n) Slowakisch Slowenisch Sonette Sorbisch Spiel senior Studie Stifter stellvertretend(er) Stiftung Studienassessor Studienrat Türkisch Teil Theater-Handbuch

TH. tit Tr. Tsch TU.

Technische Hochschule tituliert(er) Trauerspie! Tschechisch Technische Universität

U u. u. a. UDoz. u. d. T. Ue: üb. Ukr Unters. UProf.

Ungarisch Universität und andere, unter anderem Universitätsdozent unter dem Titel Übersetzer über Ukrainisch Untersuchung Universitätsprofessor

V V: Ver. Verb. VH. Vj. Vors. Vortr.

Vietnamesisch Verfasser Verein Verband Volkshochschule Vierteljahr Vorsitzen de(r) Vor trag

Wschr.

Wochenschrift

Zs. Zt z.Wv.

Zeitschrift Zeitung zur Wiederverwendung

A Aaba, s. Roda Roda, Alexander. A M El Gawad, s. Schumacher, Doroirenthal 8. VIII, 187? 6 b t MUWba^h/Els. B i 1. III. 1951; Ly, Roman. nk ' VV:: Die Waldmühle, Ε Dr. 01; Im Herbstnebel, >el, Dr. 01; Ol; Unsn chöne chöi Rawe, Dr. 02; In Halm und u n d Feder, Feder, els. G. 04; Conceptio Divina, Dchtg. 04; Michelangelo, Historie 09; Die elsässiche Tragödie, VolksR. 11, u.d.T. Ruf in der Nacht 16; Die silbernen Glocken, VolksSch. 14; Was mein einst war, Poesie u n d Prosa 27; Nach Maria Lichtmeß, Dr. 17; Briefe ei22; Die F> Volksst. 22; Veits Aufstieg und Liebe, R. 31; Do lacht mi Elsaß, lyr. E. 41; Der Heimat Wiegenlied, G. in eis. Mundart 42; Morgensonne im Herbst, eis. Erinnerungslieder 42. Abetl, Arthur M.; » Freedom, Minnesota, USA 6. IV. 1868, t Hastings-onHudson, New York, USA 7. II. 1958. Musikalische Kritik, Essay. V: Talks With Great Composers: Per55. 16. III. 1867; 2. VI. 1937; ίErzählung, Drama. >ram V: Am Zahltag, Vst. 93; Aus der der Liebe, N. 97. , Hugo, Dr. h. c.; * Ber1 24. X. 1869, t Berlin 16. IV. 1945. V: 500 Fahrten im Freiballon. Erleb· Erfahrungen 29; Der Luftwanderer. 12 Einzelhefte von Deutschland mit Schilderungen von dt. Landschaften a. d. Vogelschau 31; Offizier und Luftpionier 38. Abi, Paul, Schulrat; * Scheibbs/Erlaf 2. IV. 1906, f Scheibbs 31. I. 1964; Lyrik, Essay. V: Saat und Stern, G. 53; Traum und Tag 55; Der Heimat Glück und Leid 37; Schule - Hort der Heimat 54; Aufbruch der Herzen 56. alles Laiensp.; Aus der Weit der Heimat, Ess. 54. Lit: Karl Bosek-Kienast: Paul Abi, der

der Dichter aus dem Erlaftale, in: Unsere Heimat 56. Abler, Franz, Postamtsdir.; * Hall/ Tir. 5. IX. 1882, f Zams/Tir. 26. VI. 1952; Mundartdichtung, Drama. V: Die Einsamen, Sch. 34; Peter Siegmai r, Sch. 36; Die Martinigans, Schw. 37; Von der Sonnseitn, G. 46. Acel, Paul (Ps. Georges Germinal), Lakaien, Lsp. ias, Antichrist F: Apostel (nac Gorki); Casanova. Ue: J o h n Reed: Zehn Tage,, die die Welt (aus dem Engl, ins Ung.).

* Oberkirch/Luzern 3. VII. 16 zern 18. IV. 1946. V; Die Madonna von Mellingen, R.; Der Totenrufer von Haroldin, prähist. KulturR.; Der lüter von Beckenried, R. aus Nidwaldens letzten Tagen v. 1798; Im Banne der ewigen Gletscher, R. aus der Gegenwart; Die Kammerzofe res, hist. R.: Aram Bela, R. e. des Eiszeit, hist. KulturR.; Auf der Fährte des lenlöwen, prähist. R.; Die Jäger yo Thursee, prähist. KulturR.; Der S c , « , , des Pfahlbauern, prähist. KulturR.; Der Henker v. Basel u. a. Geschn 31. Achsel, Willy (P· (Ps. Alwin Hock); * Berι 25. VII. 1884, f 5. IX. 1955; Komödie, V: lacht, G. u. Vortr. 17; Die Heiratstante, Lsp. 20; Es geht um Β R. 35; Die Lady aus dem Paradies, Kom. 46; Kuhhandel, Lsp. 46; Frau EUinor, Lsp.; Erotikon, Kom. F: Der ewige Mönch; Blut; Flachsmann ί Weib, Gesang; Mit dem Auto land; Der behexte Neptun; Die kalte Mamsell; Das Fähnlein der V, Eine tolle Meierei.

2 'alter, Pilot; * Wolfwil/ 1903. t 20. VII. 1938 Solothum 19. i (Flugzeugunglück). V: Bordbuch eines Verkehrsfliegers 34; Flug mit Elisabeth 36. - MV: Vier r Flieger < Fretz, Vacano 33. Adalbert, Kurt, s. Stahlschmidt, Kurt. Adam, Ad., s. Müller, Hermann Josef. Adam, Fritz, Büroangestellter; * Sekkerwitz/Jauer 13. III. 1906; t Breme 6. XII. 1945; Feuilleton, Lyrik. V: Flucht aus dem Alltag, G. 32. Adam gen. van Eyck, Herbert (Ps. Herbert Adam van Eyck, Thomas M. Westerkamp), Stadtdir, Land Dir; * Stettin-Altdamm 24.. Κ IX. 1913; t Lippoldsberg/Hess.-Nassau 3. XII. 1970; Erzählung, Jugendbuch, Lyrik, Laienspiel, Reiseber. V: Ich werde Sprechchorführer 35; Ich werde Laienspielführer 35; 20 Sprechchöre für deutsche Feiern 35; Deutsches Bauernspiel 35; Deutsches Frühlingsfest 36; Die Fahne des Reiches, Verse und 36; Die Wandlung des Lehrers 3 Geschn. 36; 5; 1Das Opfer der Sechs, Spiel um die Bürger von Calais 37; Das deutsche Spiel vom Ewigen Bauern 37; Die Räuber, Jungensp. 37; Großer Zirkus 37; Herrennacht, N. 45, 46; Peter Hagens großes Jahr, Jgd.-Schr. 46; Peter Hagens kleine Lebensfahrt, R. f. junge Leute 4 7 ; Tag der Bewährung, Jgd.-Erz. 47, 48; Bis auf den Tag, R. 48. - MV: Das schnelle Schiff, m. H. Göbels; Jungen - Eure Welt, m. H. Göbels; Ich brenn im Feuer der Liebe, ι ~ '" u. Moser 63; Unser Herz singt ι Lieder, J b . zeitgen. Dicht. 64. Η u. MV: Das tapfere Leben, t Buch für junge Christen, Ausg. f. 1 40, Ausg. f. Mädchen 41;; Bersenbrück - Wachsen und Werde Stadt, Heimatb. m. Franz Hall 56; Worte wider Waffen, 51. Η: K. Immermann: Der Oberhof, R. 36. F : Festliche Tage 56. Adam, Julie, Lehrerin; * Troppau 22. VII. 1858, t Wien 15. VI. 1936; V: Aus dem alten Österreich, R. 25. Adam, Karl (Ps. Karl Adam Kappert), Oberpostinspektor; * Troppau 24. VII. 1876, t Graz, Lyrik. Feuilleton. V: Heimfriede und Weltlärm, völkische Lieder 11; Friedrich Friesen 13;

Der eisen 14; Weltbrandgluten, Erz. 15; Europa steht in Flammen!, G. 15; S c h a f f t " " ätten! 16; Im l'tiedenssonnenglanze empor, Jugendgeleitbuch 18, In Schmach und Ketten, Festsp. 20; Verlorene Erde, G. 21; Schollensegen, G. 22; Albruna, Erz. 23; lngomar, Erz. 24; Das völkische Jahr, G. 24; Elisabeth von Thüringen, Monogr. 29; Goldene Garben, G. 31; Die Feuer lodern, Jgdb. 34; Der Speerträger des Gau-

ssssr^

N. 37; Ernte am Leb heit in Distichen 41. Adam van Eyck, Herbert, s. Adam gen. gen. van Eyck, Herbert. , Franz, s. Bronner, FerdiAdeit, Leonhard, Hauptschriftleiter; « Boitzenburg/Meckl. 17. VI. 1881, t Dippoldiswalde/Dresden 21. II. 1945; Roman, Drama, Luffalut, Ue: E, F, J , U. V: Werden, R. 98; Der Dritte, Dr. 00; Die Wand, 3 Einakt. 0 1 ; Der Flieger, R. 13; Der Ozeanflug, N. 14; Studie zu sechs Dichtern 17; Die Dohle, Kom. 20; Fürst Zubow, Dr. 21; Katastrophen, N. 23; Falsche Karten - redlich Spiel, Lsp. 26; Ernst A. Lehmann, der Luftschifführer 37; Zeppelin der Mann und die Idee 38; Sturz in den Sieg 42. - MV: Auf Luftpatrouille und Weltfahrt. .Mit Luftschiffkapitän Ernst A. Lehman 3 6 ; Zeppelin, the story of Lighter-than-air Craft, mit Ε. Α. Lehmann und Commander Rodendahl 37. H: Wielandskinder, Flugdichtung 14; Mit dem Flugzeug 14; Der Herr der Luft, Fliegergesch. 14; Lebendiger Stahl, Gesch. von Maschinen 20. F : Fürst Zubow 20; Schicksal einer Nacht 27; 24 Stunden aus dem Leben einer Frau 32. - MF: Himmelsstürmer, m. W. Jerven 41. Ue: Geza Herczeg: Von Sarajewo bis Lodz 16; Charles Dickens: Zwei Städte, R. 20, Weihnachtsgesch. 20, Die Pickwickier, R. 23, David Copperfield, R. 25; James Fenimore Cooper: Lederstrumpf, 5 R. 28; Daniel Defoe: Robinson Crusoes Fahrten und Abenteuer, 2 R. 36. kanzle^MCöln 5 ™ * 1876,'ψ Rohndorf 19. IV. 1967. V : Erinnerungen 1 9 4 5 - 1 9 5 3 65, 1953 —1955 66, 1955 - 1 9 5 9 67. , Alfred, Dr. med.; * Wien 7. II.

3 1870, t Aberdeen, Schottland 28. V. 1937. ; 33; Social : to mankind 38; ί 66; Möblierte Erziehung. Studien zur pädagogischen Trivialliteratur des 19. Jh. Lit: Paul Rom: A.A. und die wissen> 66. Adler, Bruno (Ps. Urban Roedi), Dr. phil.; * Karlsbad 14. X. 1889, f London 26. XII. 1968. Ue: F, E. V: Anfange des Holzschnitts 17; „Utopia", Dokumente zu Religion u. Kunst 21; Der Schuß in den Weltfrieden 31; Kampf um Polna 34 (auch tschech; ungar.); Adalbert Stifter, Biogr. 36. H: Matthias Claudius, Gedichte 21; Matthias Claudius, Samt). Werke 24 III; Adalbert Stifter, Werke seit 22; A. Stifter: Abdias 45. Ewige Gegenwart 27. Ue: Flaubert, Die Sage von St. Julian 20; zahlt. Schrr. aus dem ~ Adler, Friedrich Friei von ι Eduard lard Fedor. Adler, Friedrich, Dr. jur.; * berg/Böhmen 13. II. 1857; + Prag 2. II. 1938, Lyrik, Bühnendicht., Novelle, Feuilleton. Ue: E, F, I, S, Tsch. V: Gedichte 93; Neue Gedichte 99; Zwei Eisen im Feuer, Lsp. 00; Don Gil, Kom. 02; Freiheit, 3 Einakter 04; Vo goldenen Kragen, Son.,I07; Der Magister, Sch. 10. Ue: Iriarte: Lit. Fabeln 88; Fu Der Student von Padua 91; Breton: Die Liebenden von Teruel 91; Vrchlicky, G. 95. Lit: Μ. Fleischer: F. A. 09; Carl F. Α. ί " ι 5 64.

2.1. 1960. V: Die ] le 17; Nach zwei Jahren 18; Vor dem Ausnahmegericht 19; Die Besetzung des Ruhrgebiets und die Internationale 23; The Anglo Russian Report 25; Der Bericht der britischen Gewerk schaftsdele' Rußland 25; Falls der Krieg «brechen sollte (auch franz.) 31; Democracy and revolution 34; The witchcraft trial in Moscow 36 (auch franz.); Zur Geschichte des Scheiterns der Arbeiter-Internationale 43. H: Otto Bauer: Die illegale Partei 39.

Dr. jur.: » Wie 13. IV. 11. XI. 1957; 1880dtRo Roman, Lyrik. V: Affentheater, G. 20; Villa Paradiso, N, 22; Das Städtchen, R. 26. - Fahrt nach Sorrent; Meine Nichte Susanne; Veilchenredoute; Kleine Komödie; Verliebtes Abenteuer; Reise nach Preßburg; Bankett im Bristol; Drei Herren im Frack; Manina; Die Nacht vor dem Ultimo; Rossini in Neapel; Des Esels Schatten; alles Kom. u. Optten., teilw. m. P. Frank, L. Perutz u. R. Lothar. - MA: SimpliCKS

F? RossM'in Neapel; Des Esels Schat-

Ge Ue: Victor Margueritte: Gefährten 24; Paul u. Victor tor Margueritte: Zwei 28; : Vom des Bösen 28. Adler, Paul, Dr. jur.; * Prag 4. IV. 1878, t Zbraslav b. Prag 8. VI. 1946; Lyrik, Roman. - Ue: F, I, E, S, R, Schw. V: Elohim, Erz. 14; Nämlich, Erz. 15; Zauberflöte, R. 16; Vom Geist der Volkswirtschaft 17; Sachwörterbuch zur japanischen Literatur 25; Das unechte Buch der Johanmden, Erz. in: Ahnung und Aufbruch v. Karl Otten 57. l geb. Gräfin 1 Eufemia (Ps. Eufemia von AdlersfeldBallestrem), * Ratibor 18. VIII. 1854, t München 21. IV. 1941; Roman, Novelle. - Ue: E, F , J. V: (seit 10): Ihre Majestät, R.; Maskenball, R. 10; Schloß Monrepos, R. 11; Weiße Tauben, R. 12; Graf Glasgow, 13; Der grüne Pompadour, R. 13; Das Agende Licht, R. 14; Die Dame im 15; Wenn der Teufel kutschiert, R. 16; Ave, R. 17; Erzählungen des Elf, N. 17; Amönenhof, R. 18; Phoebe die Strahlende, R. 19; Fliege im Bernstein, R. 19; Rechnung ohne den Wirt, R. IS Erbin von Lohberg, R. 20; Rosa Γ R. 20; Windmüllergeschichten 21; ι heit über Donna Genta, R. 21; Nichte aus Florida, R. 22; Espe, R. 22; Loch im Mantel, R. 23; Zwielicht, N. 23; Herzogin von Santa Rosa, R. 24; Chrysantis Oleander, R. 24; Der Kerl und die Anderen, Hum. 25; Die Gründe des Dr. P. Carcioffi, R. 25; Der Skarabaeus, R. 26; „Grad' aus, Mac Catrine", R. 27; Dar I einer Perle 27; Der Dritte, R. 28; Filax, Hum. 29; Gefüllte Datteln, R. 30; Povera

4

, R. 31; Die Spinne, das Netz von Anneliese Holderbusch, R. 32; Über Nacht, R. 3 3 , Die Siebenbuchner E r b s c h a f t , R. 34; keine Glyzinen? R. 35 ; Das Züng: Waage, R. 36; Die weil Ravensburg, R. 37; Sei

teodor W. (Ps. H e k t a r ) Dr. phil., Prof.; * F r a n k f u r t / M . 11. IX. 1903, t Brig, Kt. Wallis 7. VIII. 1969. Essay, Kritik V; Kierkegaard.Konstruktion des tischen 33; Minima Moralia. Reί 55; Noten zur Literatur I 58, 59, II 61, III 65; Einleitung in die Musiksoziologie 6 2 ; Eingriffe, N e u n kritische Modelle 6 3 ; Der getreue Korrepetitor. Lehrschr. zur musikal. Praxis 6 3 ; Drei 5l 6 3 ; Quasi una Fantarir. II 6 3 ; M o m e n t s musiI der Eigentlichkeit. Zur logie 64, 65. - MV: . , m. Max Hork: 47; T h e , Levinson, R. N e v i t t S a n f o r d 50, 6 5 ; ociologica II. R e d e n und Vortrage, m. lax H o r k h e i m e r 62. - MH: Frankfurter ei träge zur Soziologie, m. Walter Dirks. Lit: Ilse Müller-Stromsdörfer: Die elfende K r a f t bestimmter Negation; u m Werke Th. W. Adornos, in: Phii 61; K u r t Oppens: 1. Schrif ten Th. W. Adorr 6 1 ; Ο. K. Werckm : als Negation. Zur 1 theorie Th. W. Adornos, in: Neue

V: Der arme Jakob, R. 2 4 ; Der rote IUZ, Volksdr. 28; U m L a n d und Liebe, 30; Die Löwenberger, hist. R. 30; Der Überwinder, R. 34. Ue: Die Krotzenanna. Dr. t s. Ger-

13; Gedichte 23; Freie R h y t h m e n , G. 28; Gedichte des Wanderers 34.

1 24. V. 1887, t Minusio I 1 9 3 9 ; R o m a n , Novelle. Ue: F, I, E. V: Heimatfeinde, R. 14 (vergr,); 1 rieh Federer 16; Der hohe Ruf, Vst. 16;

2 l ! D T h a r o e l e r ' Bliebe! V s t ^ D i f u w i n e v o n Gurin, R. 23; Hauptmann Heizmann, N. 25; Rote und weiße Kame28? B r i e f e i n S n ^ T e s S e r i n 30; OCT*8' Trutzprophet, Erz. 31. Η: I . J. R o m a n g s ausgew. Werke 10 (vergr.), Locarno und seine Täler 30; !,N. 15;! -Lexikon 18; Schw. Zeit2 1 - 2 6 III, Zv r 27. Lit: Η. Α. Eine Würdigung z u m

25. XI. 1883, t 26. X. 1951. V: Bavaria. The p r o b l e m of ieralism 4 3 fauch dt.). . E r n s t , Dr. phil., p r a k t P s y ^

f p T i i s 6J3TzeuSsser.Tum™0eOGcb. von Th. W. Adorno 6 3 ; Über Th. W. A. 68.

pold S c h m i d t 36. Aeby, Alfons, Prof.; 1885, t 1 9 4 1 ; Γ '

in Gottes Hand, Skn 08;

5

s

f (Ps. Bauer vom Waldl 116. VI. 1896, ι vor Wald 30. III. 1968; I.yrik, , Hörspiel, Volks-

der ewigen Liebe, R. 10; Um des . Gedicht 12; Gott, 20; Im Morgenrot G. 22; Dei Tal, G.

— — 25; In der wüsten Ecke, Ev. Sp. 25; Aus dem Herrgottswinkel des Lebens, Erz. 27; Am Kreuzweg in der heiligen Nacht, Ev. Sp. 28; Luther lebt, G. 28; Wir halten das Land, Dr. 29; Der Ziegenhirt vom Reißkofel, Erz. 30; Das große, stille Leuchten, G. 34; Hoher Sonneblick, R. 36. von Ahlenberge, G.H.D., s. Daub, Georg Georg Heinrich. . Rudolf; • 24. VIII. 1889, f 29. III. 1954; R. 37; Ich sehe Gesch. 3 8^ Das

V: Kriegsklänge, G. 15; 1 Pflug^27^TOl|>etritseh, Kurzgeschn. 34;

Kh R? Am Schwarzws Eine Hochzeit in der 1 Ein Tag in der Ernte u. a. Hsp. Albrecht, Elisabeth; * Gielow/Mecklenb. 7. II. 1874, + Schwerin/Mecklenb. 1. II. 1956. V: Dat Fa

10; Dei Red'hoUenfis

de l'Aigie, Alma, * 18. II. 1889, t Hamburg: M. III. 1959; Erzählung, JuV: Häsi und anderes geliebtes G tier, Erzn 30; Starentagebuch Erz. Ein Garten, Erz. 48; Die ewigen Or V: Untergänge, G. 17;] Liebe, Dr. 18 Frosch, G. 5 7 - 5 8 II; ! Geschn. 57; Elpin oder der neue Diogenes, Sch. 58; Die letzte Insel, N. 59; Der Schalk ist im Land, Schw. 59; Fan, Dr.

Leo. s.

stelle; * Riga 13. V. 1909, f Ostfront 1944/45; Lyrik, ] :hte der Heimat, G. 33; 1Die ¥ : Gesichte Tag. G. 38. - MV: Die I , 31.

Karl (Ps. Felix Nabor); 13. X. 1863, t Abts17. IX. 1946; Roman, Ue: I, Ε, H, Slowen, F , Ukr. V: Bauernkönige 22; Das Mädchen von Spinges, Erz. 24; Das Wunder von Ammergau 24; Mysterium crucis 24; Das Himmelsschiff 25; Kreuzzug der Kinder, Erz. 29; Der Vogt von Lorch, R. 30; Die deutsche Schmiede 30; Griseldis, R.

6

Alios aus dem 12. Jahrb. 30; Die goldene Stadt, R. 31; Das Geheimnis des Bergsees, R. 32; Schlageten R. 33; Roma, R. 33; Die mme des Blutes, R. 33; Shy lock unter

35; In der Tiaumstad Enzian, G. 52; Lafit ] G. 53; Wir sanften Irren, G. ; wandertouren, G. 61.

, R. 35; Ein Mädel fliegt nach Afrika, R. 36; Der Kaiser der Sahara, R. 36; Wach auf, mein Herz, R. 37; Am Brunnen vor dem Tore, R. 38; Die Bergfrau 39; Der Sandgraf 39; Adelheid 40. Alios, s. Kunstmann, EmiL , Josef (Ps. Waldviertlersepp),

sehen 25?V Hildesheim 25. III. 1 9 5 1 ; Essay. V u. H: Richard Wagner, Briefe, aus gew. u, erläutert 25. II; Otto Nicolais Briefe an seinen V a t e r 25; 1

J41. Lit: Ν; hruf auf W. A. in; Die !

!

,51.

, Jakob, A d v o k a t ; * Böhm, ι 14. II. 1843, t Wien 6. IV. 1 9 4 0 ; Lyrik. V: Nicht um eine Krone, lyr. ep. Dichtg. 76. , Walter, s. ] s. v o n J a c o b i , Lucy.

mit e i n e m Kinde 14, Die J a c o b G r i m m . Über die ι Bismarck-Worte 16. Die Novellen v o n G o e t h e Μ ; G o e t h ^ U H ; GotU'ried^ ^

, Volker, s. C h a l u p k a , O t t o mann, Paul, Dr. phil., StudR.. Prof.

J a h r h u n d e r t e n 24 ^ c h e r e r s G e - ' * " •29. Präs. d. : eizer dramat Verein* ' 5. V. 1888, f Ölten 16. XI. 1953; Drama. V: Das Lied 27; Madrisa 28; M a r t i n Disteli 32; Der Berg r u f t 34; Seid einig 35; Ich rufe dich 36; Nordwand 3 D e r

(Annette und Sylvia) 23, II (S· 24, III ( M u t t e r u n d S o h n ) 27, IV (Die Verkünderin) 32, V (Die Geburt) 33, VI (Via Sacra) 34, L e b e n des R a m a k r i s h n a 29, Vive k a w a d a 36 II; Ch. B a u d o u i n :

U e t M l"

25.fv!™923ftT U n 0 '

4 7.

Rled0böS!

1944; Ly V: Gedichte, hrsg. v. F. Ti

;r 4 9 . • u. : 3. III. 1869, t S i o Bento/Brasilien XII. 1 9 3 8 ; Novelle Plauderei, Roman, Skizze. Ue: Port. V: Chronik v o n Säo Bento 23; Hansel

8

; t 1939. L o u (Ps. L o u 18. II. 1861, f Göttingen 5. II. 1 9 3 7 ; )f um G o t t 8 5 ; H. ι 9 2 ; F . Nietzsche in s. :b, Erz. 9 5 ; A u s fremd , G. 2 3 ; Der fai, G. 23; Die Mauer, N. 25; w z , N, 25; Er, Erz. 2 5 ; , G. 2 6 ; Zlabings, eine Hei,G. 27;\ , Erz. 2 8 ; D e r S der!, Erz. 29; Das
of C. v. A , Diss. 58. Ernst (Ps. Ernst n); * Hamburg 16. IV. 1881, t Burg/ Dithm. 22. HI. 1947; Roman, Erzählung, Bühnendichtung. V: Ringende Kräfte 12; König Drosselbart 14; M n z Heldenmut 14; Wie 15; Lens 17; Meine kleine 1 Frau 19; Die Wundergeige 23; Der η Borgfelde 23; Hans der 24; Schuster Dickkopf Hamburger R. 34; 27; Käpp'n

14 Die letzten Keiths auf Balumoog, Hal35; Uwe Jenisch 35; Luthaxd von ι 35; Hildings Tod 35; Siegeszug? 35; 1 Nordstiands Untergang 35; 1 tenschiff 35; Meer, Sturm und Mensch, Chsp. 35; Eine Stenotypistin stellt sich vor, ein Spiel aus dem Alltag 35; Käpp'r Smidt, Volksst. 35, plattdeutsche Fassung von Adolf Woderich 36; Meine • Frau, Sgsp. 35; Der [ 36; Bruder gegen Bru: 36; Die Insel der Geächteten 36; Der Falke vom Falkenberg 36; Die Das Märchen vom Glückspilz, Msp. 37; Tjede Peckes, Erz. 38; Starker Tobak, Lsp. 38; Schloß Bergedorf in strumbewegter Zeit 38; Wibe Balje, Erz. 38; Wetterleuchten dem Schwarzwald, R. 39; Der | nisvolle Hof, R. 40; Klein Gesc den Frühling, Msp 41; Γ ~~ ~ 42. R: Käpp'n Smidt 37; Faiada 37; Die im Walde 38, alles Hsp. 21.^.^87o!TPöckfng^Stainberg n 25. HI. 1948. Afimus, Burghard, Prof.; * Soldin 22. VII. 1855, f Berlin um 1950. Ue: E, F, I. V: klosterleben. Enthüllungen über Sittenverderbnis in den Klöstern 37;

Ue: Octave FeuiUet: Die Witwe, R. 01 ; Emest Daudet: Im Banne der , R. 02. von Astei, Emst, Dr. phil., Prof.; « Berlin 18. III. 1880; t Stockholm 22. X. 1948. V: Prinzipien der Erkenntnislehre 13; Einführung in die Psychologie, 15; Geschichte der antiken Philosophie 20; Geschichte der neueren Erkenntnis : 21; Kant 09; Ibsen und Strindberg 21; Goethes Faust 23; Die Französische Revolution in der Entwicklung ' Ideen 26; Geschichte lilosophie 27; Die Psy30; Philosophie der Gegen35; Die Türken in der Geschichte Philosophie 38. II: Große Denker 11 II. Anton m (Ps. Toni Atten26.1. I. 1882, 18 t i); 119. XII. 1949.

Attenbergei, Toni, s. Attenberger, Attenhofer, Adolf, Prof.; * Zürich 14. V. 1879, t Chur/Schweiz 24. XII 1950; Lyrik, Erzählung. V: Letzte Torheit, G. 23; Ausklang, Attinger, Albert; * 1900, t » 4 5 . Lit: Hans Maier: Α. A. in: Heimatbuch Dübendorf |Kanton Zürich] 49. d o l f A t 2 e n b r U 8 8 , Ma"rUS'S" B e r g e r ' R " Auer, Grete, s. Guterbock, G r e f t e . Auer, Hans; * Wien 13. VIII. 1897, t Graz 15. VIII. 1953. V: Am Rande stehend, Erzn. 53. Auerbach, Alfred, Pädagoge; » Stuttgart 9. VI. 1873, f Stuttgart 31.1. 1954; Bühnendichtung. V: Schwobaköpf 04; Schwobastreich 05; Aus Schillers Jugendzeit 05; D' lescht Sau, Satire 06; Mimik 10; A u f m Amt, Kom. 11; Das gesproch. Wort 21; Mimik-Pantomimen 23; Schwäbische Satiren 24; Theaterpädagog. Essays 24; Schwäbische Miniaturen 25; D. Prominente, satir. R. 26; Peer Gynttext zur Gneg-Musik 28; Der Mann m i t dem Fernsinn, R. 29; Wir sind die Kraft, Sprechchorwerk 30; Ein Schwabe studiert - . 48. , Erich, Prof. f. rom. Phil.; * Berlin 9. II. 1892. + New Haven/USA 1957. V: Technik der Frührenaissance Novelle in Italien und Frankreich 21; Dante als Dichter der irdischen Welt 29; ; Wirklichkeit in der Literatur 4 6 (auch span., r.);l (Stüdes de philologie ' 4 9 (a türk.) 4 4 ; Vier Untersuchungen zur schichte der französischen Bildung i Literatursprache und Publikum in der lateinischen Spätantike und im Mittelalter 58. - MV: Archivum Rc Publications of the Mod. I Speculum; Itaiica ι Lit: Fritz Sella nische Forschungen 69 57; Schriftenverzeichnis Ε. A. in: Ε. Α: Gesammelte Aufsätze zur roman. Philologie 67.

15. VI. 1876, t Oakland/Calif 7. I 1948; Bühnendichtung. Novelle, Fe

V: Talent, Lsp. 99; Rosen, die wir ι, Erz. Ol; Erz. 02 (u.d.T. I die 10); N. 0 3 ; Die Ve. N. 0 3 ; Der Unverschämte, Lsp. 05;;1Die große Leidenschaft, Lsp. 0 5 ; Die Da mit der Maske, Erz. 0 5 ; Der ängstliche Dodo, Nn. 07; Der gute König, Lsp. 07; Die m a n nicht heiratet, Nn 0 9 , Die ! Zeit, Lsp. 0 9 ; Gesellschaft,

Die verbündeten Mächte, Lsp. 15; Das wahre Gesicht, N. 16; Der GeheimnisErz. 19; Frau Magda im Schnee, Erz. 19; Das ältere Wien, :n,Ess. 19; Maskenball, Nn. 20; und Schatten as Kapital, R. 23; C a M n C ä n i 7 w ! e n , 2 L s p D2a S4 ; Die linke lin und die rechte Hand, R. 2 7 ; Die rin, 28; Die F, 29; Evarist Leander, Erz. 31; D e r gefährliche enblick, Erz. 3 2 ; Gottlieb Weniger dient der Gerechtigkeit, R . 34; Wien, Bild und Schicksal, 3 8 ; Metternich, statesman and lover 4 0 , dt. 4 7 ; Grillparzer, der Dichter Österreichs 4 8 ; Das Wirtshaus Zeit, A u t o b i o g r . 4 8 . Lit: Karl Roznovsky: Erinnern ngsan das alte Österreich, Diss. 5 0 ; Harry Zohn: R. A. 64. der deutschen Literatur 1 : Rinkowken, Ki. i der 8. XL 1876, t Heiligengrabe/Techow, Ostpriegnitz um 1943; Roman, Erzählung. V: Frau Käthe, R. 0 8 ; Lebenswerte,

R. 09; Lokomotivführer, Erz. 10; Konradshohe, R. 14; Mondnächte in Palästina 19; Thomas in Irland. Erz. 20, Neuausg. 4 1 ; Chronik von Heiligengrabe, Erz. 21; Schritte eines Wanderers, Erzn. 25; Prignietzer Geschichten 26; Der ~~ Erz. 28, Die T o c h t e r des , Erz. 35; Die ewige Ordnung, Erz. 38; Sonnwill, Erz. 38; Was müssen wir von der deutschen Vorgeschichte wissen? 3 8 ; Das Radkreuz, Erz. 39; Die Tochter vom Gereartshof, Erz. 4 0 ; HeErz. 40. ~Lit: Alfred Took: Α. ν. Α. z u m 60. Geburtstag in: Mannus 2 8 36. Aull, Otto, Dr. phil., ObStudDir.; * Scheibbs/NdÖst. 30. IX. 1898, t Berti n-Zehlendorf; Erzählung, Lyrik, Prosa, Epik. J.; Das Gebirge u. der Eisenberg. dliche W a n d e r a n g e n o. J.; u n d das Bad T; Gebirge o. J.; Eisenstadt. Ein 1 durch seine Geschichte und Kunst 31; Die Freistadt Rust am 1 33; Die ! 38Γ - MV: ! Stadt 30. H: Unsere Heimat in alten und jungen Tagen. Histor. Γ " ' höhere Schulen 20. »Pageldienen/Ostpr.

·, Emil (Ps. Glorian Kling), * Göschweiler/Schwarzw; 18. II. 1891, t Lahr/Schwarz. 2. XI. 1967. Dieob°reOrte^ 1 45 (auch fr :.); Der eimatb. 52. H: Der Wachtturm, Heimatbl. f. d.

und die Juden 26; Faust, das Goetheschen Lebens 26; und Schauspieler 26; Das Gegenwart 27; Albert Befreiungsschiacht 28; Das : der Soziologie 30; Die ; u n d ^ n o z a 34? AmerikaniJ 4 9 ; Amerikas Dichter der 53; Kränze dem Mimen

4 9 ;*G^ethe .^^Xffl'f K n ' B r e i f e r ffir'" Jugend am Oberrhein, m. Karl Hirtler 49. Theodor, Dr. phil., UProf.: . 25. IV. 1888, t Hil16. IV. 1959; Drama, Lyrik. Bab, Julius; * Berlin 11. XII. 1880, t New York 12. II. 1955; Germanistik. Ue: E. V: Richard Dehme! 02; Fr 03; Die Berliner Bohime 04; Anzengrubcr 04; Was ist uns Kainz? OS; Adalbert

Gefstund K i i n s t ' i m ^ R e i c h , in: Neuer Vorwärts 39; New Yorker Gedichte, in: New Yorker Staatszt; kritik in: New York 1 45-55. H: Der deutsche Krieg im < Gedicht; Deutsche Γ mermann: Worte in 25; !5;< 21

"

1

O^Kritik dei^B^neOe! Das ΒΚα.^ϋ™

Friedrich), Dr. phil.; * Frankfurt/M. : V. 1880, f nach 1943; Belletristik, Ei weit 08; Das Haus zum Lanzknecht, N. 26; Ein Mädchen auf der Flucht, R. 36; Das Frankfurter Anekdoten-Büchlein 39. R: Nun raten wir einmal!, Hsp. 39. • 19; 1 19; Das 1 ι 20; Neue Kritik der Bühne 20; , G. 20; Die dt. Kriegs-

Bach, Carlo; * Strafiburg 2. IX. 1898, t I.ocamo I L VI. 1968. Ue: E, F, I, S.

um 6 Spella Ho 4 7 f " E " Tal der Entscheidung 4 7 ; 1 I 23; Das 1 : 24; Arbeiterdichtung 24; Die ι (in: Arnold: Das
V:

ι Heinrich Graf; t Genf 6. X. 1939. ngen u. Briefe 36. i 6. II. 1880, t I 16. III. 1965; Lyrik, lyrisches

SP

' v : Aus a Rauch undRaum, G. 03;

Leben, Traum und Tod, G. 04; Der DichSchattens^O^rMari^iiRosend

' ( · ' B M c ^ b u c h a G S a 1 O ^ r T o d des , G. 12; Totenurne, G. 12; , G. u. Sp. 13; Gesang zum

46 Krieg, G. 14; Gumgamor, Der getreue Eckart, romant. Sch. 17; Die gesammelten Gedichte 18; Gesang an Luzifer, G. 23; Stift Neuburg^G. 26^Christspiel 30; 30; EwTge A u s f ü h r t , " α 34'; GoMma'chen 36; Ländliches Kalendarium, G. 38; Mythos der Mcnschhcit ein Weitssssng 38; Von Fahrt z u f a h r t ! & 37; Spiel um

de 49;Die B t a S e s Magfers'sO;1*80" jsuch, Hexenfieber 51; Ali 52; Der Gartengott 55; Das Ge6

s 5 ^ t l n d e T z ^ illl der d'^Tage^Ge Tage. ( zehnten 60; Alles S illusionist. Sch. 6 1 ; Wega, sehe Leyer, G. u. S p . 6 3 ; ,

Das Reich. Vjschr. f. Kunst 1 1 6 - 5 20; u.a. Ue: Carolina Priapeia 05; Die Fragmente des Petronius 08; John Keats: Gedichte, Ausw. 11; Das Irdisch, Paradies^ engl. Lyrik d. 19. Jh. 30, Neu Der Garten der Liebe, engl. Lyrik < 19. Jh. 46; Traumfahrt im Zwielicht. Schottische Volkslieder der Vorzeit 52;

V: Peregrini 22/23 55. ü e : L. Bertrand: Gaspard de la Nuit 54. Lit: W. B. zum Gc2 2 - 2 3 55. ι, Ernst, Dr. phil., o. UProf.; I 27. VII. 1884, t Köln 2. V. 1957; Lyrik, ! V: Studien zu Stif nik 07; Gedichte 13; 1 18; Lichtenberg, Stifter, Zwei Vo 19; Strafiburg, G. 20; R! Gtfnie du Rhin 22; Der 1 22;Das Cedichtwcrk 22 III; 1 Kleist 25; Das Nornenbuch, G. 25; Wartburg, Spruch-C. 33; Griecheneiland, G. 33; Deutsche Gestalten 34; Michaelsberj Pr. 35; Von der Freiheit des Wortes, Ess. 36; Sprüche aus dem Buch Arja 38; Von den Möglichkeiten, Ess. 38; Worte in einer Werkstatt, Ess. 38; Die , G. 40; 1 Ess.' 58. ι d. Lit.-hist. Ges. i 07-18. Ue: Persische Si

römischeT^^ dichte, Ausw. 55; Robert Browning: Ausw.^S 8;'Englische' Lyrik« 58^60'VI.

B.; in: Euphorion 51 57; 1 F.. B. in: Jahresring 58/59; Rainer : Der Fall Ε. B. in: Neue ι Hefte 9 62. , s. Gutscher, Paul, r; * 1903, t 1962. von Beseiet, Dora; * Berlin 11. VIII. 1882, t Berlin 13. IV. 1954. Ue: E. V: Der Kaiser im englischen Urteil 32. Ue: J. D. rer Zeit, R. 37. Besse!, Adolf; * 1856, + 1936. Alexander, Dr.; * St. Pe; 20. 1 1888, t hingerichtet 2. VIII. 1943. 1943. V: L'Atlantide, Expo«? des hypotheses relatives a l'e'nigme de I'AÜantide 49; Fünf Anekdoten, in: Das Wort 3, 38. MA: Prager Presse; Das Wort; Die neue

47

441. V: Gott Augenblick, R, 13; Eva, R. et, R. 23; Der Preisroman, R, 27; Der magische Marz. R. 29; Schleiflack, Kom. 30; Glück ins Haus, Korn. 32; Das heidnische Dorf, R, 32; Bauer. Gott , Seh. 33; Das < , . 34; , Erz. 34; Ge, R. 36, Das — r , E n . 36;! ....„.._.., Lsp. 36; Die drei Esel der Doktorin Lohfmk, R. 37; Der Spieler Joachim, Erz. 37; Große Pause. Kom. 38; Das Land der Zwerge, R. 39; Der ' r von Caub, Erz. 41; Herrn Bases f

Ä

R

'

4 3 ;

Dr. phil.; * Des.au 9. 1. n/Teck 1. II. 1946; tung, Kritik. Lyrik, : V: Die stillen Inseln, G. 98: 9 8 ; :Zur s 99; Mein Sylt, ein Tagebuch 00; Sonnenuntergang, Dr. 00; Die Feste der Jugend, G. 01; Der gelbe Kater, Nn 02; Bei sinkend. Licht, Dial. 03; Totenspiele in Versen 03; Worpswede, Ess. 04; Hölderlin, Ess. 04; Jens G. 09; Don Juan, Dr. 10; Lieder an eine maica, N. 11; Satuila od. Vom Zauber der Südsee 18; Das Buch der Nächte 18; ^IfveTJehen^ Reise 26; Die Treulose, N. 27; Anna· r Stierkämpfern,, N. 37. ^UCXi

U*t,

L·.

h. 05; D. Lyrik ι in neuerer Zeit, Anth. 07. Ue: Die chines. Flöte 07; Hafis 10; Hsp. 52. Lit: Paul Wittko: Κ. B. in: Dt. Vc tum 16; Hans Mesche: Κ. B. 50 Jährt ί 31 40. . Mathiy: In ms : 2/3 47/48.

Goch/ 25. XI 1879. t Ii Königswinter 26. VI. 1956; Roi V: Ewige Gesetze, R. 32; Fr:

sens 6 !'XL i m " t a ' f v .

m's;

lets Schicksal, R. 22;] R. 23; Land Irgendwo, N. 25; Der blinde Tod, R. 25; Der Chinese, N. 26; Acht 17; Pfarr Peder, Dr. 22; , Nn 26, u. d. T.: Das ! Herz 37; Reims, Dr. 29; 31; Marsch d. Ve, Dr. 34; Heinrich v. Plauen, Dr. 38; Anke v. Skoepen, Dr. nicus, Dr. 42. - MV: : : d. Weltkrieges 31. R: Marsch d. Veteranen; Pfarr Reder;

Die Neue Literatur 4 0 39; id Junghans: F. B. in: Die i • 4 0 39; F. H. !

sehen Im^Fö h n" R ^ Gott inder Lawine, R. 31; Experiment des Dr. TinKom. 33; Hans Fidibus im^GJuck, Kom.

ten, Der wilde Freiger. Lit: Hans Christoph Kaergel: R. B-, Ekkhart 19 38.

, Fritz Ernst (Ps. Fritz Ernst); ' Breslau 23. VI. 1887, t Berlin 17. IV. 1952; Drama, Novelle. Zeitgedicht. V: Das Volk steht auf!, R. 12, Sch. 12; Retraite, Sch. 13; 50 Jahre Lober 20; Indizien, Krim.-Sch. 46; i. 46; AJjeto, 50. - MV: Die Lichey 28; Die Lichey 30; Der Sch

R. 31; Bismarck gründet das Reich 32; h e i m Τ ί u l d B ü l o T S o l d a t von 1917 32; Das jugendliche Reich. Reden u. Aufsätze zur Zeitwende 33; Arbeit ist Z u k u n f t . Ziele des deutschen ArbeitsNn 33; Friedrich II. von Hohenstaufen 34; Das eherne Gesetz. Ein Buch für die ' , Erz. 35; Γ

s im Glück, Erz. 21; I m ' *Η: G e ^ A u f s ä t z e ν! B. Paoli 08. berg 2. Vlfl. 1889, t 1— 1969. ü e : D, E, F, N, Schw. Ue: ι 47; ι

1958;/ V: Splitter und Späne, Aphor. 48; Er und Sie, Aphor. 53; Am Rande vermerkt. Aphor. 54. ilius, s. Hein, Alfred.

den-Baden 6. VIII. 1881, t Biberach 29. II. 1960; Lyrik. der Liebe un 62; a G r t f f r t h | ^ e S t m d « Windes !r 10; F i d e l e i 13; Lebenslust 14; ( , G. 50; Die Welt ist so Schicksal, πκ Chr. Ecke 52. G.; Fröhliche Jugend, G. 54; Die Lust zum Leben, G. 54. - MV: :

retto 25 °Der Strom! rhlms™he1in 25; ι 30; Deutschland in i Der 1

Zerlett; Der große Kavalier, Optte-Schw. m. Η. H. Zerlett 32; Der Glücksschmied, Optte η. T. Haiton :on :24.

49 tin Leipzig, Ess. 23; Der — 24; Der λ » , « « . fer, Erz. , N. 25: Kam und Abel, R. 26; Der Brückenkopf, R. 28; Die Richterin, O. 29; Sommer in Tirol, Lsp. 33; Land wül leben, R. 33; Der Ring Stirb und werde), R. 38; alles gut, Nn 38; Dk^Haselnuß, R. 40; Lit: F. Α. B. zum 70.

1 0 . 11.

V. 1951; V: Anschlag auf Turodin, Dr. 28; Jan Dr. 29; Düsseldorfer Passion, Dr. 33; Geist d. Freiheit, Dr. 33; 1 d o w f k o m ! 34; Irrfar" Dr! 3 5 ™ u f t a s Glück, Optte 35; H e i n e r WdlensittichL e t e h t e 3 K a v S S e ! o p t t e 4 4 £ ' D a s Staatskind, Optte 42. F : Das Geheimnis v. Bombay 21; Der falsche Dimitry 22; Die Intriguen d. Mme de la Porameraye 22; Paganini 22; Ein Weib, ein Tier, ein Diamant 23^Dr. Ich war zu Heidelberg Student 27; Hans We

R?Ho ( rrt°wLTe1!Hsp 3 33. Beyerlein, ] 22. III. 1871, t Leip:

19;

Tr. 95; Das graue r Sedan?, R. 03; , Dr. 03; Simüde Hegewalt, R. 04; Der Grofcknecht, Dr. 05; Ein , Erz. 06; Das Wunder des 11; Das Jahr des 2 Erzn 13; Frauen, Dr. 13; ; Vaterland, Ε κ . « e r 19; Der Philister £

S

U

Re'ncontre! Lsp S 98; D e f S u e Zimmerh e n . ^ O p U e ^ D e r ältere Herr, Sch. 00; 1 taC e S 6 SCh0 e rin, 7 ;Von^der' "Opttee U07; " Skizzen 09; Der Abt von ι Opern-Libr. 13.

M

"Ue

^ B r e p a ? 9 k n ' . ? 8 6 4 ^ t Ber°in ΐ ν " ΐ 9 3 8 ; V: Das Klavier 98; Intime Musik 04; Der Tanz 06; Klavier; Orgel, Harmonium 10; Reise um die Kunst 11; Text OperT?; Murik auf d ^ W o l g a 20;' ^ Massary 20; Kemp 21; Lanner 21; — 1 der Musik 22; Schöne Helena 23; : 25; Die moderne Musik und , Strauß 25; Das deutsche Lied 26. Lit: Adolf Weissmann: Ο. B. zum 60. Geburtstag in: Musikbll. des Anbruch 6 24. 883^'NewY^rk 1 1 "' tik. Literaturgeschichte.

50 Hebbels Werke 25; Heines Gespräche 26; Correspondence diplomi 3 4 - 3 6 ; Heinrich Heine: fest. Eine Auswahl aus s. Tagebüchern, Gespräche gen 46 (auch engl.) 56; Max Warburg: Selbstbiogr. 52. B: Die dt. Lit. d. 19. u. 20. Jahrh. v. R. M. Meyer 21. MA: Pariser Tageblatt 34 35; Das neue Tagebuch 35; Ordo 36; Der Aufbau, Ν. Y.; Yivo-Bieter, Ν. Y.; Jewish Social Studies, Ν. Y.; The Menorah Journal, Ν. Y. Lit: Wofgang Goetz: Η. B. in: Dt. Biehler, Otto, Dr. phil.. Prof.; * Altdorf/Lahr 9. IX. 1884, t Mosbach/Baden 25. I. 1956; Biographie. V: Alois Schreiber, Leben u. Werke 42. Η: Α. Ganther: Wildbächli. G. 39. Bielefelds Erwin; * Danzig 12. I. 1911, t Veitshöchheim/Main 1950; ü e : E. MV: Vom edlen Geist der Aufklärung. Beiträge zur Geistesgeschichte der Franz Rudolf (Ps. Anton 27. IX. ), Dr. jur.; * 1886, t London 15. V. 1961. V: Deutsche und Juden 37; La Nation de la Mort 38; Die Religion und die religionslosen Juden 38; Die Aufgabe der Jacob Ehrlich Society 42; Rediscovery of Justice 47. Gregory, Dr. jur.; * St. 11. XII. 1885, t New York 19. XII. IS V: Europa und die Weltpolitik 36; The Struggle for the Pacific 37 R. 44; Ob wir d u r c h k o m m e n ? , R. Der Himmel gehört Ursula, Jgd.-R. 56; Das Taschentuch mit dem G, Jgd.-R. 59. Biesenbach, Heinrich; f u m 1950. V: Das alte Haus in der Büker Strafte, R. 40. , Jack, s. Baruch, Hugo. , Richard; * Sankt Μ η b. Schärding 20 VII. 1893, : 7. VI. 1965; Lyrik, Drama, ! zählung. V: Gedichte (Erzengels Morgenruf) Mit Litographien von Erwin Lang. G. 23; Über die Äcker, G. 23; Das Perchtenspiel 28; Gedichte 29; Sichel am Himmel, G. 31; Rosse, Rauhnacht, 2 Dr. 31; Zwei Spiele (Spiel vom Knecht, Reise nach Ursprung) 32; Die Asche des Fe autobiogr. Erz. 32; Der Pfeil im G. 32; Das Verlöbnis, Dr. 32; Stille Gäste, Kom. 33; Lied vom Gluck, R. 33; Lob des Landes, Kom. 33; Das Schutzengelhaus, R. 34; Die Hexe von Passau, Sch. 35; Lehen aus Gottes Hand, R. 35; Nachtwache, G. 35; Der Gigant, Sch. 37; Das verschenkt Leben, R. 37; Die ' braut, dramat. Ball. 37; Am hohen ..... Dr. 38 (η. T. Gabriele Dambrone 41); Drei Dramen (G. Dambrone, Melusine, Die Fuchsfalle) 42; Holder Morgen, G. 42; Paracelsus, Festsp. 43; Das Spiel vom Erasmus Grasser, Dr. 4 3 ; Der Zentaur, Sch. 44; Das Haus, Sch. 46; Der Galgenvogel, Kom. 48; Traube in der Kelter, Dr. 51; Palast der Jugend, Autobiogr. 51; Ein Tag wie alle, Dr. 52; Das nackte Leben, Dr. 53; Lobgesang, G. 53; Ein Strauß Rosen, Erz. 54; Der I sack, Dr. 54; Das Augsburger J nau bailade, Dr. 50; Dr. 60; Würfelspiel ^ sal (3 Einakter) 62; Ges. Werke 55 ff. XII. - MV: Stille schöne Welt mit it AlAdalbert Defner, 35 fred Kubin, 43. R: Nebel über See; Der Das Spiel von der Barmherzigkeit 48; Der Zentaur 50, alles Hsp. Lit: F. Priklbauer, Diss. Wien 4 0 ; E. Reinemer, Diss. Wien 40; H. Gerstinger: R. B. als Dramatiker, Diss. Wien 47; V. Suchy, Einl. zu Würfelspiel 60.

51 Binder, Gottlieb, L< b. Zürich 5. XII. 1876,

G. 03; Der Schattenkönig, Dr. 05; Die goldene Brücke, R. 09; Lsp. 18; Im Abendrot, G. . 23;! Not, G. 25. Birk, Karl, Prof., Spielleit., Dramaturg; * Wien 1887, t Quedlinburg 15. X.

, Dr. h.c.; 13. VIII. 1867, t Starnk 4. VIII. 1938; Lyrik. Ue: F, G. V: Legenden zur Zeit 09; Die Geige, Nn 11; Opfergang, Nn 12; Die schönsten 13; Legenden de; N. 21; heitslegende 19; Der Wingult, N. 21; Aus dem Kriege 24; orschrift für eine Geliebte 26; Er; Leben, Autobiogr. 28; Rufe und n, Ess. 28; Wir "

, Tageb. 39; An eine Geliebte, • 54 II; Ge: 54; D i e : hrsg. v. L. F. Barthei 57. Ue: Tilliei: Mein O n k e l ; ' 20; Lit:

Birkenfeld, Günther, Dr. phil.; * Kottbus 9. III. 1901, t Berlin 22. VIII. Ue: E, F. , N. 27; Dritter Hof links, , dän., engl.): R. 3( (auch lett., tschech.); Die Ve R. 37; Gutenberg,^Dr. 38;
(i Ich betrüg' dich n u r aus Liebe, mus. Lsp. 29; Nerven . . . - MV: Meine S ster und ich, mus. Lsp. m. R. B e n a t z k j 27; Flirt in Nizza, m u s . Lsp. m. R. Be:zky 29; Chauffeur Antoinette, Lsp.

« S Ä

Guitry,

Germania; * Markgrabowa/Ostpr. : 1884, t Tel Aviv 2 I . V . 1963.

Künste; Gegen den Strich, Dr. B: D r a m e n v. Moliere, Gogol, u. a. , Anna (Ps. Anna rg 17. III. 1867, •

D r e y e r , Legenden der Zeit, m. Ε. A. Dreyer; Die Gezeiten des Lebens, m. : A. Dreyer; Γ u. H. Blunck, Hans Friedrich, Dr. jur., RegR.; * A l t o n a 3. IX. 1888, t H a m b u r g .Lyrik.

57 m e d . ; * Berlin 5. V. 1892, + 1 III. 1964. V: : Iis 34; The revival ofS der Vulkane, R. 27; Vun'wiide Keerls i n n Brook, M. 29;Volkswende, R. :

45. - MV: The horses' tale, m. A. Karan 49.

Der 1 N.;l . Di·, DieHerzogin, Dr.; Die, sehwäger, Dr.; Götter und Langob; Dr., Laat deem lie na Huus, Dr^; Der ni mod, G. 32; Von Geistern über und unter der Erde, M. 32; Lügenwette, Lsp. 33; Die große Fahrt, R. 34; König Geiserich, R. 35; Wolter von Plettenberg, R. 35; Deutsche Heldensagen 38;

: 50; Kampf um Neu" ; 52; Die Sar, R. 52; Der Jahres55; Das Mägdespiel, Lsp. 56; Spiel um Christi Geburt, Laiensp. 56; Lit: Ο Ε. Hesse: Hans Friedrich Blunck 29; Ernst Adolf Dreyer: Hans Fr. Blunck, Sicht d. Werkes 33; Christian Jenssen: Hans Fr. Blunck, Leben u. Werk TFr^Biunckst^Patt:'Das : in Stil und Motiven der Märί Fr. Bluncks 50; Girard Silin: Die' I Volksmä

. aus d. Nach!. 66; , G. aus dem Nachl.70. MA: Das Gedicht, Jb. f. Zeitgenöss. Lyrik tt-57; Expeditionen 59; Alphabet 60; Jahresring 6 0 % 1 % 1 / « ! TatTim " 6 Drahtgeflecht 61; Deutsche Lyrik, G. seit 1954 61. Nelly Sachs zu Ehren 61. H: Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums 54. Die Sagen von Troja 55; Jean Paul: Leben Fibels 63; Freydonn Farokhzad: Andere ü^Grase!'^. Dt/Poeten d. 18™ J h s ^ . Biographlel on Gerhard Woif und ßfbliographie von Gerhard Rostin) 67; ( Wolf: J. B. Leben und Werk 67; tion 68 Bock, EmU, Lie.; * ' men 19. V. 1895, f St« 1959.

Bock, Ernst, 1 14. VII. 1880, t letter, 1 30. III. 1961. V: Heimatbuch des Kreises Linden 15; Lönsanekdoten 16; Alte Berufe Nie; Niedersächi

53. - MV: Gerh. " U t Üe: L Doris Leslie: Die 37; Kennei 38. - MUe^Morris

6. XII.

Die ι

, Karl-Theodor, Dr. phil., Dr.

Bock, Ida (Ps. Ida Book-Stieba, Paracelsus, Inge Troll) Schriftleiterin; * Wien 5. IX. 1872, f Wien 12. VIII. 1940; Er-

58 dein, R. 02; Der

, R- 1 0 ; ! R. 1 0 ; \ R. 11; Schuld, R. 12; Das Licht in der Finsternis, R. 17; Armer Peter, R. 20; Der Weg ins Freie, R 23; Zufall. R. 24; Ge & Co, R. 25; Die 26; Zeugen, R. 27; Der Schleier der Venus, R. 28; Komödie des Lebens, R. 31; sent R. 35; Das Glück der Eva stedt, R. 36.

1920 bis 1950 51 erw. Aufl. 61; Tröstung, G. 51; Idea y Amor, Ess. 52; Poesias Selectas, G. 55; Wenn i c h S t a u b bin, G. I

. 200 Veröff. (span. u. dt.) in Zss. u. " ι d. Akad. Auskunft. / "

lit:

Lenz im Herbst. Festschr. z. 60.

M - F r i t z Usingen G e d e n k w o r t f ü f w"b. in: Jb. Dt. Akad. f. Spr. ü. Dicht. 61 2. Bock-Stieber, Ida s. Bock, Ida. rcn)!ar Onkel'und ich 2 8 ; IEucha-" 2 9 ; Die Herrin : Wartburg, Elisabethsp. 3 0 ; Ε euz im Eichloh, Sp^. 33; St. F

27;

14. IL 25. VII. 1957; Roman, Novelle, Essay. V: Tief unter der Erd! 14; Das Jahr

25. IV. 1895^1- Münster/Westf, 17. XI. 1965; L: in Wirrnis, R . 6 1 ; Prag,] G. 63. Böhm, A, W., s. Böhm, Anton. 98!Glü?y 8 GiOTy S e \ u j ^ ! f !'98;"ch stine, R . ; Das Halbtier, R. 99; Sommc

gäbe seit 14; Die leichtsinnige Eheliebste, R. 25; Frau Maria Stroms Garten, R. 25;

mann°RöstermundO; * Eddelack/Süderdithm. 20. IV. 1886, t Schirnau/Kr. 24. IX. 1959; Lyrik, Sage,

G. 29.

61 ν, Dr. jur., Just 27. I. 1874, t Göggin3. VI1. 1944; I Lyrik. Gedichte 26; Des FaustiQuerkopf c 27; R. 30; Die Apotheke ~ 35. Dr. phil.; * Köln 18. IV. 1876, t Diessen/Ammersee 12. XII. 1946; Lyrik, Biographie, Essay. Ue: E, Ad. V: Gedichte 06; Neue Gedichte 2

t h . c„ Industr. Konsulent; * Tiopgau 22. VI. 1879, t Wien 18. XII. 1935; V: Wege zur 1 Der neue Motor, Sch. 24; < 26; Von i ;n u. Zeichen 29. i 2 9 . X . 1875, t Λ 19. XII. 1956; Vo l u n d Erz, Erz. 97; Sie schtei. Erzn 97; Aus dem BöhV 98; Wer war's?, Erz. 99; , Erz η 01; Die Böhme:

Böhm, Hedwig; * 1 t München 6. VIII. 1955; Ve

"v:' H: F. Av

: Lyrik. Böhm, Johanna; * L 2. V. 1898. t Zürich 4. XL 1967; Ro-

Wal-

V ^ D a i H a u s ^uer K ^ fanemsiciienucn einstehende Frauen, K. 32; V i e r iFrauen führen Krieg, Zier R. 33; j ie, was wird aus dir?, Jgdb. 36; Am das Leben k o m m t ! , Jgdb. 37; Gefangene besinnen sich, R. 39; Ich bin ein Schweizermädchen, Jgdb. 4 1 ; Das Unsagbare, G. 42; Liseli sucht eine Heimat, Jgdb. 42; Rosettiis großer Entschluß, Jgdb. 43; Lotti liebt das Leben, Jgdb. 45; Erika und die weite Welt, Jgdb. 46; Suseli, der Sonnenschein, Jgdb. 47; Friedeii, 4

td

ktd

F J

d

'

D

~

J db 53^'si '

51; d

m derierne,'J gdb. 5 5 ; ' V r e n e l t ^ r o ß e s Vc

10. V. 1881, + Berlin 19. III. 1952. V: Vom musiklosen Tanz 21; Der Tanz in der Kunst" 24 ^ D e r T a n z der Zueiner Geschichte der Tanzkunst 27; Ent-

62

, Lyr. 05; Das Lied ist aus, R. 05; η die Sonne untergeht, R. 08; Im

. G. Knauei 18; Der i , N. in. G. Knauer 29. , Willi, s. Kranzhaff,' , Otto, s. Böhm, Otto. , Paul, s. Schodder, Karl. Köln 2. I. 1861, VIII.

n? 34. H: Ludw. Büchner; Kraft u. Stoff 32. Lit: Karl Turley: Verklärte Natur, ι 75. Geburtstag von W. B. in: DerWans 56 36; Klaus-Al-

Borker, Wilhelm, StudR.; * schweig 23. VII. 1869, t Braur 15. VII. 1953; Drama. Lyrik, > 09; Jo-

H: Die brj 23 - 3 3 .

aus Erich, Verlagslektor, Erfurt 6. V. 1915, V: Das Septemberbuchlein^G. 35, Erz. 37; Gefährtin meines Sommers, R. 38; Das unwandelbare Herz, R. 39. «1 Emst, Maler; * Gioi , Kr. Kamen/OL. 3. VII. 1891, t Stuttgart-Wangen 13. VI. 1964; Drama, Lyrik, Roman, Hörspiel. V: Aufstand der Maulwüfe, Sch. 30; Teufelsgarn, Sch. 32; Fuchsjagd, Kom. 35; Dominica, Sch. 37; Ein Fanal, Tr. 47; Jagos Tochter, Dr. 56; Du schöner Morgen, R. 59; Überleben ist alles, R. 60; Claudia, Sch. 61. - MA: Karl Bröger: Jüngste Arbeiterdichtung, lyr. Anth. 24. R: Vincent und Gauguin, Hsp. 34; Amor Fati, Hsp. 48. Boesch, Carl, StudR.; » Arolsen 7. XII. 1880, t LebusIV. 1945. V: Am Waldrande 09; Vom Adel 19.

r Carl), Dr. jur., RA., 1 um 19. IV. 1877, t Marburg/Lahn ι 1949; Humoristische Geschichte. V: Der Hund mit dem roten Kragen. . 37; Julius sei stark. ι 37; Die ι 38. Böttcher, Karl (Ps. Karl Hilbersdorf); * Chemnitz 30.1. 1881, t 1963; Roman, 05; Marian! ; Der Dorfkönig, R. 07; Der Erbe, R. 08; Eine Heldin, R. 09; Der Blinde am Meer, R. 11; Der 1 R. 10; Militärhumoresk ι 11;

63 Das heilige Jahr. R. 12; D e r ] leutnam. R. 12; Jü. ^ ht " R 16 Erz h l ö f Kameraden^ v o r w ä r t s ! ^ 7 ; Die große gute Liebe, R. 20; Eine Nacht auf Kornitz, R. 21; Sein Kammerdiener, R. 21; Im rosaroten Badedreß, R. 22; l " , Erinn. 22; Hübsche Ge23; Gebirgsgeschichten 24; Erz. 24; ; Das NürnEi, N. 25; Die Mumie, R. 25; R. 25; Feiice wül heiraten," Lsp. 26; Die Schw. 27; Der Bat ist los, LSp. 36; Das Sch. 37;« Die Perle ! 40; Tragödie am Fjord, Sch. 41; Doppelgänger, Korn. 43; Der Badedreß, Lsp. 44 Mors 56, Sch. 46; Firma Abt und Sohn, Sch. 46.

16. V. 1950; , Novelle. Lyrik, ] V: Flugsand, G. 92; Schuldig, KrimR. 96; Die : R 03; Ums liebe Geld, R. 05; Schlagende Wetter. Dr. 08; Heim zur Scholle, R. 09; Um Ehre u m d Eigen, R. 10; Das Glück, Sch. 10; Der Weg zum Erfolg, Lsp. 11; Künstlerehe, R. 11; Das Glück des Hauses, Lsp. 12; Die Jagd nach dem Mann, R. 12; Die versiegelte Venus, Schw. 12; Erwachende Zeit, R. 12; Tauroggen, Sch. 13; Die Freyhoffs, R. 16; Das : Totenfeier 16; Das ι 23; Aus ι 23; Der Stärkere, R. 24; Die Aufgaben und Ziele des Allg. Deutschen Jagdschutzvereins 24; Deutschen Weidwerks Hohes Lied 25, David und Bathseba, Versdrama 26; > ums Jagdjahr, N. 29; Spiel um ' ι Kamilla, Lsp. 30; Tiere und „ 33; Hochzeit im Moor 33; Mann im Herbst 33; Ludwig und Lola 36; Yorck und seine Offiziere, Dr 34; Dasaärtoe^ut^MrKrS'im' Kom. 34; ; Zwei 1 ι Vater, Kom. 37; ... l 40; Krach im Vo 40; Ewige Sehnsucht. R. 41.

F: Horrido 24; Yorck_30; Krach im

18 87° T T y r f k ^ R o m " η! Β β Γ ΐ ™ V: Auf der Suche nach Licht, G. R. 18; Es gab eine Liebe, G. 21; Der Taugenichts von Gottes Gnaden, R. 38; Die Halbbrüder, R. 50. von Boetticher, Curt StudR., Dir.; * Riga, Livl. 25. IV. 1876, t Potsdam 7. X. 1944; Bühnendichtung, Lyrik. V: Judas, Dr. 12; Die drei Wogen, Dr. Frieden, fünf 13; Erst Wahrheit, dann Frieden, e Flut, Der Baldramat. Dichtgn I ten Not, Granit. 5 F: Der Tod aus Osten 19. Böttner, Karl. s. Hirsch, Karl Jakob. Bofinger. Alfred, ! t Stuttgart 2. I. 1959.

gant 34; Der ; Der Godöwolf 36; Malte Witt 37; 35;1 Uta; Die letzte Gotin; Ulfilas; Thusnelda; Die goldene Maske; Ehe in Gefahr; Christina Morien; Sabina Lyr und der Ritter Götz; Das Geheimnis der Stradivari, alle 3 7 - 4 3 ; Drei Tage am Selliner See 39; »40; 1 ' 41; in Thüringen 41; ι ι in Thüringen 42; Dr. . Erde 60; A d o i n ' i ö l z d ™ " v o ι 63; Geliebte! ard, Si • Kö^nigsbe^/Chtpr ΧΠ._1887, t Ber-

ringt um R. 37. Bohnenblust, Gottfried. Dr. phil., Prof.; * Bern 14. IX. 1883, t Genf 7. III. 1960; Lyrik, Essay. V: Gedichte 12; Α Dur, G. 22; Goethe und die Schweiz 32; Vom Akt des Geistes, ι 43; Der junge Spitteier 45; Johann Geschichte 46. MV: Die Schweiz, Jb. seit 39; Die ί

64 : 37 1 8 4 8 - 1 9 4 8 48; Große Η: : . 14 HI; Carl Spitteier: Ge• 4 5 577 :X. - ΜΗ: Jere mias Gotthelf: I i X 16. Lit: Charles Roth: ! G. B. in: Etudes de lettres Ser. II 4 61: Hommage ä G. B. i n : ! Ser. 114 61.

R 18; Erz. 21; Der A u f t a k t , R. 22; Der Sylter Hahn, R. 25; ( h o l t 41); Waal-Waal!, Jugendausg.^des Sylter Halm Syiter Riesen, Erz. 3 0 ; D a m m b a u , Sylter R. aus der Gegenwart 30; Sylter Treue, 2 Sagen von Sylt 32; Die Müllerin von Tholensdeich, Erz. 33; Eleonora Christine und Corfitz Ulfeldt, R. 36 (dän. 370;

* Abokobi/Brit. Goldküste 6. Vll. 1882, t Berlin II. 1963; Ue: Ε, I. V: Beiträge zu einem Goethe-Wörterbuch 04; Die deutsche Kriegsdichtung 14; Auf allen Straßen, R. I (Kwabla) 19, II (Der Weg zurück) 22; Lachendes, liebendes R o m ^ R 21; Der eroberte ErdGustav Nachtigal 34; Der Schuhmacher Gottes. Ein deutsches Leben in Afrika 34; Αέ Ν tonga (Hallo Freu Leben in Kamerun 35; Die Vom Werden dt. Größe 35 (auch tschech.); J. P. Hebel, des dt. Volkes ~~ 36; Der ehrbare Kaufmann, Ein Jh. in Hofmarschall Graf Zedlitz-Triitzschler, Birgr. 36; Deutsche Eltern 36; Das Licht und sein Schatten, R. 37; Philipp Otto Runge, Biogr. 37; Freundschaft mit Gustav Frenssen, Erlebn. u. Briefe 38; Gordon. Kämpfer und Christ 38; Die Reise nach Basel, R. 39; Mit den Augen des Italieners 4 0 ; Haus Savoyen 41; Afrika, Erdteil europäischer Verheißung m die WeU?dt e MitMbeit mi'd"Erschießung d. Welt 4 5 ; Schiller 46; Der offene Laden 54. H: G.

u 21; Iwan Kulkinow, R. 23; • und die Tat, R. 24; Die 24; " ι 24; : Schick46 ; 3 He«ere Geschieh ten 4 8. Bollmann, Fritze, s. 1

16. VI. 1864, t 26. II. 1947; dtamat. NoLyrik, lle.· F, H, S, ν, N, Port, D, E. V: Peterli am Lift 07 ital., portug., dän. u. holl.); Daisy (auch franz. u. dän.); Svizzero 12

GStudR., Mitgl. d. Preuß. Akad. d. Wiss.; * Berlin 11. IL 18

65

95; Anmerkungen zu den I Br. Grimm 13/30 IV. Η: B. Krügers Spiel von den 1 rischen Richtern 84: Strickers 1)

, Optte η , Optte 06; 1 " , Gesch. d. Brünn. Stadt1882 1907 07; Der Traum, Op. ι 15; Gesch. d. Briinner dt. : 1 6 0 0 - 1 9 2 5 25. H: Frau Holle, M. 02; Tausend u. eine Nacht, M. 03; Der gestiefelte] 20.

t Wien 6. VIII. 1957; Rät V: Kalaf-Ati, 4 6 , , Dr.,! : 23. IV. 1876, t 21. II. V: Der alte Berns, R. 14; Der Fin, R. 19; Schwarz-Rot-Gold, R. 20; Tiergeschichten 23; I , Dietrich, Ev. Theologe, " ι 4. II. 1906, f ' vfcommunio^' Sein 31; Schöpfung folge 37; Gemeinsa;

7; Akt un l; >9; i

I v. Tobias 30. Lit: Fritz Boehm: J. B. in: Zs. f. J^Rin" NfedMt^ Hermann Kügler: J. B. zum Gedächtnis in: Zs. f. dt. Philologie 63 38; Fritz Boehm: Nachträge zur B.-Bibliographie in: Zs. f. Volkskunde N.F. 8 38; Walter Anderson: J. B. Ein Nachruf 39; Julius Schwietering: Nachruf auf J. B J n : Jb.

Lit: Eberhard Bethge: D. B. in: German Life and Letters Ν. S. 10 5 6 - 5 7 . von Bonin, Elsa, Dr. jur.; * Berlin 14. X. 1882, t Berlin 17. Vi. 1965; RoV: Das Leben der Renec von Gatte,

r ! 20; Die ^Γη"^"«"Borwin'uidemtz 10. IV. 1871, t Dresden* ί ο . ? 1938.

kings Kampf mit Gott, R. 27; Thomasine von Bärenclau, R. 31; Was wäre ich ohne Dich 53. , Horst-Olaf (Ps.

y, Dr. 08; Das Feuer, Dichtgn 10; Jugendnovellen 26; Wartalun, R. 11; Die Biene Maja 12; Himmels-

66 volk 13; Das Anjekind 13; Indienfahrt Π ; Menschenwcge 17; Notizen eines^ Mario und Gisela 30; Die Flamme von Arzla, Dr. 30; Tage der Kindheit 32; Die Nachtwache, R. 33; Marios Heimkehr 34; Der Reiter in der Wüste, Amerikafahrt 35; Die Reise um das Hera, N. 37; Die klingende Schale, M. 39; Zwischen Traum und Tat, G. 41; Mario, ein Leben im Walde (Ges.-Ausg.) 46; Mortimer, R. 46; Das vergessene Licht, R. 51. MV: Brasilianische Tage und Nächte, m. von Dungern 27. F: Die Biene Maja. Lit: Karl Rheinfurth: W. B. Eine Studie 1 9 , 4 . Aufl. 30; Carl ! W. B. 21; Fritz Adler: Wa Sein Weltbild und seine Gestalten 25; Reinhold Bulgrin: W. B. Ein deutscher Dichter 41. Dierk G. Puls: W. B. in: Dichter und Dichtung in Kiel 62. Bonus, Arthur, * Gut Neuprussy/ Westpr. 21.1. 1864, f Bischofstein/Lengenfeld 9. IV. 1941. V: Zwischen den Zeilen I 95, II 99; Deutscher Glaube 97; Von Stöcker zu Naumann 97; Der Gottsucher 98; Religion als Schöpfung 02; Vom Kulturwert d. dt. Schule 04; Der Lange Tag, 04; Rätsel, 0 6 - 0 8 II; IslänBauern- u. Königsgeschn, 07 III, I 4. A. 21, II 3. A. 21, III 2. A. 21. Isländerbuch, Ausw. f. d. Jugend 08, Neuaufl. 34; Die Kirche 09; Wider die Irrlehre d. Oberkirchenrats 11; Zur religiösen Krisis IV, I: Zur Germanisierung des Christentums 11, III: Religiöse Spannungen 12, IV: Der neue Mythos 11; ReWille 15; Die Geschichte von d. Ein altisl. Schw. 24; Das Käthe-Kollwitz-Werk 25, u.a. H: Nordgermanische Balladen der Frühzeit 37. Bonos geb. Jeep, Beate; * Konstanz 28. X. 1865, t um 1952; Erzählung. V: Malergeschichten 01; Sieben Geschichten vom Sande 12, Das Olafbuch 23; Die Geschichte von Heining 25; Der Sohn des Heiligen 34; Lindes Erbe, Ere.; Lange Lukas, Erz.; Sechzig Jahre Freundschaft mit Käthe Kollwitz 48. - MV: Kasperle-Bilderbücher, m. Carlo Böcklin 11IV. de Boor, Lisa; * Kirchhain/Kassel 23. VII. 1894, t 7. III. 1957; Lyrik, Essay.

V: Paradies der ersten Frühe, Erz. 38; Silberfische, G. 4 0 ; Kleine Kuchenaichymie, Ess. 4 1 ; Gottes Kelter, G., Hell glänzt der Peipussee, Erz. 46; Reimtopff ffür Kinder, G. 48; Die holdseligen , Ess. 50; Geliebtes Marburg, Ess. 53; Mein Lebensbaum, G. 55; Stärker als die Furcht, Ess. 56. Boos, Roman, Dr.jur.; * 9. I. 1889, t Arlesheim 10. XII. 1952. V: Wirklichkeit u. Schein im modernen Staatsbegriff 31; Vom Wesen der Anthroposophie; Neugeburt des deutschen Rechts (Beitr. z. Überwind. d. Corpus juris) 34; Kunst, Krieg u. Frieden 43; Reichsgeist und Schweizergeist 4 5 ; Efficiency im schweizerischen Sinne 45; Freiheit als soziale Gestaltungskraft 55; s v. Aquino 59. - MV: Das Menld im katholischen, protestantii und an throposoph ischen Erzie(4. Helvet. Disputat.) 46; i u. Ursprung d. Schweiz, Neutitralitat 48; 2 " Zss., " Aufs. MH: Lebenswerk Rud. Steiners aus dessen Nachlaß bis 51 Dramaturg; t Frankfurt/M. 29"χ.1[955. Borch, Rudolf, * Flensburg 16. VI. 1891, t Braunschweig 14. X. 1949. Ue: F, L. V: Einführung in eine Geistesgeschichte 12; Bilderatlas zur Geschieht der Päda&hopenf!aueri sein S e n 4 l · " - MV: Das Johannes-Schlaf-Buch, mit Bäte u. MeyerRotermund 22; Gauß und die Seinen, mit II. 27. im Jahrb. d. Schopen13 ff. H: Die der Weltliteratur ;t 13 itter 26ff. Ue: Die 15 Freuden der Ehe (a. d. . des 15. Jhs.) 18. , Georg Hermann s. HerGeorg. Borchardt, Hermann, Dr.; * t New York 23. I. 1951. V: The conspiracy of R. (Vorw. Fr. Werfel). Lit: Hans Sahl: Η. B. zum Gedächtnis in: Dt. Rundschau 77 51. Borchardt, Rudolf; * Königsberg/Ostpr. 9. VI. 1877, t Trins/Triol 10. I. 1945; Lyrik, Bühnendichtung. Ue: I, G. V: Walter Savage Landors imaginäre

Boris

67

gen 05; Rede über Hofmannsthal 07; Verkündigung, dram. G. 07; Das Buch Joram 07; Gespräch über Formen 12; Jugendgedichte 13; Der Durant, Versepos 20; Die halbgerettete Seele, G.;

K S R »

am Werk W. B.s, Diss. 66. von Borcke. Kurt Heros; * Ulm 8. VII. 1883, t Berlin 30. VIII. 1955; Geschichte, - • • - b u n g . ue: E. : unter fremden Fahnen • MV:

dichte 24; Gartenphantasie 25; Hand, G. 29; Γ ' DlC ' , 4 Erz. 29; Deutsche i 32; Pamela 34; Alpen, R. 37; Der unwürdige Liebhaber, Erz. 37; Gedichte, ausgew. v, H. U. v. Balthasar 48; Ges. Werke, hrsg. v. M.-L. Borchardt 55 VIII. H: Deutsche Denkreden 25; Ewiger Vorrat deutscher Poesie Anthol. 26; Der Deutsche in der Landschaft 27. Ue: Dantes Vita nova; Das Gespräch über Formen und Piatons Lysis. Lit: A. W. Beerbaum: R. B. A biography and bibliographical study. Diss. 52; Hermann Uhde-Bernays: Uber R. B. 54; Rudolf Alexander Schroder: Das Werk R. B.s in: R. B.: Reden 55; Günter Sturm: R. B.s antinomisch gespannter Traditionalismus, Diss. 56; Silvio Rizzi: R. B. als Theoretiker des Dichterischen 58; G. C. Bock: R. B. Eine Bibliographie 58; Marianello Marianeiii: R. B. e la

V: Dor und der September, R 30; Quartier an der Mosel, R. 35; Kurze Reise ide ι Stern, Erz. 37; Ge38; Maria Nehls, R. 39; Diesseits von Gott, Ess. 41; Die Brieftasche, Erz. 47; Die ollendete Schöpfung,. Ess. 48; HeiErz. 48; Ein Abschied, R. 51; Ich in ein anderes Land, Etz. 52; Früh Prosa 61. Lit: Αι für K. F. B.'in: Jb. d. Dt. Akad. f. Spr. u. Dicht. 64. Borgwardt, Friedrich; * Wolgast 26. IX. 1871, t Berlin 14. V. 1953; Lyrik.

R. B. 61; Achim Wieraejewski: R. B. i n : ' Benno von Wiese 65. ; 20. V. 19 2 ^ ° ' f B ? s e n 0 l f X i n 8 1 9 4 Τ V: Laterne, Nacht und Sterne, G. 46; An diesem Dienstag, Erzn 47; Die Hundeblume, Er?.η 47; Draußen vor der Tür, Hsp. u. Dr. 47; Das Gesamtwerk 49; Die traurigen Geranien, Erzn a. d. Nachlaß 62. Lit: Bernhard Meyer-Marwitz: W. B. in: W. B.: Das Gesamtwerk 49; Aline Bußmann: Erinnerungen an W. B. 57, Anna-Maria Darboven: W. B. Der Rufer in einer Zeit der Not 57; Joseph Mileck: W. B.-Bibliography in: The German Quarterly 33 60; Peter Rühmkorf: W. B. 61; Interpretationen zu W. B. 62; Karl Migner: Leben und Werk W. B.s in: pretationen zu W. B. 62; Konrad Freydank: Das Prosawerk B.s, Diss. 64; Horst Der : • in Deutschland. Ve

Boris, Otto, ObSchullehrer, Kunstmaler; * Lubicwen/Ostpr. 24. XII. 1887 t Hamburg 19. IX. 1957; Tiergeschichte

Gesch. 38; Mein Uhu Gunkel : Erz. 38; Der 1 38; 1 Piefke, Erz. 39; Reiter 1 Schade 42; Fischerinsel 42; Dack zel 42; Tod im Frühling 4 2 ; ! > 42; Irrlichter 42 43; Der( ι 43; 1 In Sonne und Eis 43; Der (

68

e 4 7 ; Der Raabe Korrk 47; 1 eines Wolfes 4 7 ; Die : 48; Mein Garten 4 8 ; ^ m Lande des ewigen ( S h r i n e s Eisbären « " w a t d ' i f B ä u m e rauschen 4 9 ; Arbo, Gesch. ι t e n 5 3 >

" ; Der i ; 53-55; 1 ; 54; Tarzai ι 54; Kastuibai, der i 55; Die Wildfischer, ι 55; Der alte Basse 55; Die Rache ι 56; Topas, der Tra-

Tierärztin; * Κ 4.eiX.V19Ö4, t 6. VI. 1956,1 V: Ein Kind erlebt den Weltkrieg, Erz. in Tagebuchform 37. - MV: Der Kristall, 3 Eizn 35; Die Quelle, 3 Erzn 36; Der ! 38. 1899, t New York 23. VI. 1952. V: Größere S 35; The politics of murder 50. - MV: 's mind, m P. ι 42. - ΜΑ: Das neue Ta

> 57. , (Ps. Ludwig Ne reither), Dr. phil., Prof.; * Wien 15.. :XII. 1900, t Zürich 22. V. 1957. V : Der Übergang v. feudalen z. bürgert. Weltbild 35; The Spanish Cockpit 26; Austria and after 38; The communist pire 39; The totalitarian enemy 39; tonaloTintemationd? 4^ MA: Horizon; The Nineteenth Century,Observer, S D e c t a t o , T a C,allsm

1860, t u m 1949. V: :

na

, Adolf (Ps. Albert ] mann); * Prag 15. VI. 1893, f Argentinien 7. XII. 1957.

28. II.

msmus 0 5 , Antome Watteau^)7, D« : 12; Unser Heiliger Krieg I 15,

: St. Petersburg 18. X L Κ 12. II. 1955; Erzählung, Mär

ι 49. Bossi-Fedrigotti, Itha Maria Gräfin (Ps. ]. v. Gartscheid, J . v. Goldegg);

, iidito. s. Arndt, Willy." t N^YoTk ίΓνί.Ρ1949; κ " "

26. IL 1864, f Bad Hall/Tirol 27. X. 1 8 9 4

'

V: Aus Trotz, R. 95; Das Märchen

69 vom Glück, R. 97 II; Was ist die Liebe, N. 99. Ue: Rend Bazin. , Ob•de 3. III. 1869. t Frankfurt/M. 13. IX. 1952; V: Testament d b Heller 1509 09; Die

, . — . 1 3 . I. 1890, t Wien 26. VII. 1950; Novelle, Theater, Politik. Ue: F, I. V: Die ] ' " l ^ D f e l p o S d.'ii ι 13; 1

Maler von F r a n k f u r t / N l 4 1 ^ o e t h e Hsp: Gustav Adolf in Frankfurt. * Kassel 30. I. 1889, f ! 3. IX. 1945. Ue: E, F, Ue: Verhoeven Schmitz: Heimweh; Barend je: Mütter; Warwick Deeping: Der alte Pybus; A. van Sehende!: Das Vollschiff Johanna Maria; Lord Mottistone: Mein Pferd Warrior; P. Verhoog: Schiffer TifnzeJ! Duff C o o p « ? M a S ^ Hafe!' Andre Maurois: Marsch all Lyautey; Liddell Hart: Marschall Foch; E. S. Forester: Der Kapitän; Jan van Melle: Bart Nel; Lowell Thomas-Graf Luckner: e; u. a. , Karl Freiherr (Ps. Paul Garin); * Bamberg; 28. III. 1881, t Nisch/ Jugoslawien 12. III. 1947. IS V: Bayern den Bayern. Ess.-Samml. 19; Die Hohenzollernlegende, preuß. Kul . 19; Das Paradies der Arbeit, ; des chin. Volkstums 20; Karl ^ ^Bouterweck^Olaf (Ps. Horst Emscher);

d"t h Bill b k48'D4;?aH nika, G. 53. R: Von den lütten Grinderwald, Hsp. 51.

»ut'n

1962; V: in die

der Lump, R. 28; Flucht eit, R. 29; Tanz um das : Kalb, R. 30; Mr. 1 ins Jenseits, R. 3 1 ; ! dem Weltall, R. 32; Schreckensnacht auf Korea, R. 33; Die Sache mit dem Engel, Krim -R. 34; Der Spuk um Etzel Materlink, R. 35;

Der

Jgd.-Erz. 54.

u.a. N n ' ^ D u f g r o ß e P ^ o d e ! R ^ O l ; ^ Die Wiedererstandenen, N. 00; Herbstspuk, R.; Der^Nachfolger, rina II. von Rußland,'^Monogl· ' a s f o e r

Ä

S

S

f

, Nn 12; Die Könige und die , R. 12; Die grof ~ " "

70 R. 15; Schwertzauber, R. 17; Das Glücl d e r E r d e , R. 19; Eva in d e r Politik 19; ; Das Vermächtnis der Pompadour 21; 1 Gold, ein Jugendbuch 23; 1 Land 23; Der I

htete, J g d . - E r i n n . 5 3 ; T r o s t 5 5 ; Im F e u e r u n s e r e r L i e b e . : 5 6 ; i

des Hauses, G . 6 0 ; U n t e r m verschl, Mond, G . 6 3 ; Alles um Liebe, N n 65. H: Vorgoethische L y r i k e r 0 5 ; Ein , Ta :

0 7 ;

: 0 9 ; Das D e n k

Brandenstein, geb. W e n d o r f f , Eva, Dr. phil.; * T o i t z , Kr. G r i m m e n 15. X. 1 8 9 4 , V : Geheimnisse u m Dr. H e ß d o r f , R. 38; Die Insel der Verbannten. R. 39. Brandes, Rudolf, Hauptschriftleiter, * Enger/Westf. 12. 0 . 1 8 9 2 , t D e t m o l d 26. IX. 1 9 6 7 ; Roman, Novelle. , N. 2 5 ; •

2 7 ;

, N. 5 6 . Brandl, Alois, Dr. phil.. LL. D., Prof.; * I n n s b r u c k 21. VI. 1855, f Berlin 5. II. 1940. V: Β. H. Brockes 7 8 ; Thomas of I d o n n e 8 0 ; S. T. Coleridge und die englerne T a n z 13; Das Z i m m e r d e r R. 20; Die ewigen Stimmen, des O p f e r s , trag. Wort-1 2 1 ; Graf Gleichen, Tr. 2 2 ; JoEichendorff 22; Legende des 24; Erz. 25; V o m 2 5 11; Som: 2 2 6 ; T F e s S S T a n d ! Durch η ζ . Hochgebirge 3 0 ; S c h ö p f u n g uns. L a n d s c h a f t , Tier u. P f l a n z e icksaireigen, G e s c h . 33; Drei Le3 3 ; Die S c h i f f b r ü c h i g e n , Erz. 3 3 ; 34; Fahrten und Gefährten 34; :e, G e s a m t a u s g . 3 5 ; D e u t s c h e Heiidte u . L a n d s c h a f t e n 3 5 ; G o e t h e 3 7 ; Die s c h ö p f e r i s c h e Frau 3 7 ; R. 3 8 ; Die Kunst d e r 3 8 ; Das Z a u b e r n e t z . D e r Lied. jungen E i c h e n d o r f f 39; Der R. 4 2 ; Im

Schlegel-Tieck: S h a k e s p e a r e - Ü b e r g 9 6 f f . ; ten Brink: Englische LiteJeschichte 9 2 / 9 9 ; H e t t n e r : Ge-

memoriam Α. B. in: 74 4 0 / 4 1 ; I auf Α. B. Mit 1 9 4 0 von Gui ι

4 0 4 1 .

Bratt

71 Brandl, Franz, Dr., Polizei Präs.; * Wien 14. IV. 1875, t Wien 15. III. 1953;

hit, R. 52; Die Villa des , R . 53; Das gebrochene Wort,

: Mutter u. a. M. 36; : u. a. M. 37; Die , R. 37; Orlog im ] Erz. 37; Ein deutscher Junge in , Frz. 37; Gordon Rice ri R. 38; Ich geb ihn frei - in 14 Tagen, R. 38; Dreimal rief der Tod, Krim. R. 42, 43; Karins Versprechen, Krim.-R. 44. H: Die fröhliche Stunde 44; Erich Brandt. Thomas Otto, Univ. Prof.. Dr. phil.; * Wien 18. XI. 1906, t Colo-

, Karl, Dr. jur.; > Stadt (Sbgn) 8. III. 1886, t Kronstadt (Sbgn) 14. V. 1950; Lyrik. Brandt, Edward, Dr. phil.; * Hilders/ Hess. 6. VIII. 1882, t München 14. III.

31. X. 1894, t Wien 20. II. 1955; Drama, Film, Hörspie!. Ue: F, Ε, I. V: Wenn nicht der Johann war', Volk list. 15; Der liebe, gute Florian, Vc 16; Der wilde Mann, Lsp. 16; _ " : Nacht, Kom. 24; Abbe Γ • 17; Marja, Op. 17; Auf I ι passiert nichts, Lsp. 24; Das , Op. 3 1 ; : teuer, Op^ 33 ^ F)ö k Sanssouci; Reifende Jugend; Unter falscher Flagge; Gitta entdeckt ihr Hera; Die oder Keine; Lieselotte von der Pfalz; Seesterne; Die Königin von Europa; Hotel Sacher u. a. R: Leise klingt ein Liebeslied; Ein Tan

6 e · Marcel^hard Die spricht davon 47; R o g Aber, Papa! 49. Brandt, Paul M. (Ps. P. M. Right); » Frankfurt/M. 15. IV. 1893, t Grofc-

H: Der ewige Κ logie) 35; Gedicht Poetry 64. f, Bruno, s. Grötzsch, Robert. Brand), Dr. jur. et rer. pol., RA.; München 19. XL 1881, t Prien/Chiemsee 6. X, 1951; Lyrik. Ue: E, F. I. V: Liebesstrophen, G. 10; Strophen Gott, Dicht. 16; Laute des Eros, G. 47. David; * Berlin 26. III. 1892, ne 3. XI. 15 1950. >2, η V: 12 54. , Fritz, ObStudDir.. » Untem29. XI. 1880, + Bad /Kyffh. 20. V. 1945; HörV. Bilder a w Frmkenhausens V e r ^

, Dr. phil., o. Prof.; * Wolfsanger/Hess. 23. IX. 1897, t Tutzing 1. VIII. 1967; Drama, Film, Fern. 31; siegers, Kom. 32; Was nii ;ht in die Zei32; Jenseits der

72

V: Prii

Sorgen, Lsp. 33; Seine Exzellenz der Narr, Kom. 33; Die Insel, Sch. 34; Der Herrscher, Kom. 34; Gustav Kilian, Kom. Sch. 38; Die Frauen von Shanghai, Sch. 39; Schützenfest, Kom. 39; Herz im Koffer, Kom. 40; Alexa, Sch. 40; Die : Gattin, Kom. 4 2 ; Lampenfie. 42; Die Maikäfer, Tr. 43; Das , Kom. 45; Bot, Dr. 45; Die Freundin, Lsp. 47; Befehl aus dem D kel, Sch. 49; Ägyptische Finsternis, Kom. 50; Am Abend vorher, Sch. 51 Operation North-star, Sch. 53; Wildk. zen vom Nordkap, Kom. 54; Bevor di Tag beginnt, Sch. 55; Masken und Ku lissen, Autobiogr. 55; Wohin der Win. weht, Sch. 56; Das Flugzeug der Ver, Sch. 56; Gottes, Sch. 57; By 59; r 60; Stille Hei Gesinnung 64 F : üb. 70 Drehb., u.a.: Die Insel 34; Der grime Domino 35; 90 Minuten Auf! 36; Mädchen in Weiß 36; Adresse i 41; I
34; 37.

schichte, Lyrik. V: Volksgenosse Müller 2, Nn 35; t mit Neukölln, G. 35; , R, einer KdF-Reise 36; Der Rufer Johannes, Erz. aus der Friihzeit der Arbeiterbewegung 37; Die Arbeit singt, Erz. 37; Wenzel Abendroth und seine Kinder, Roman aus der Vor: 38; Der Pferdejunge von Sohle 3, F: Hier irrt Schiller. Kurzfilm nach einer Erz. aus „Volksgenosse Müller 2 " 36. Däbritz, Curt; * Graummtz/Bcz. Leipzig 4. XII. 1873, t Oerrel 19. II. 1955; V: Zwischen Kilimandscharo und Ugandabahn, Jgdb. 36; Dynamit für die Ugandabahn 40; Tanga bleibt unse 40; Van Geldern, der Verräter 40. Dahl, Fritz, s. Donny, Julius. , s. Pohlidal, , Paul, Schriftleit.; * berg/Warthe 11. XII. 1888, + Landsberg/ Warthe 23.1. 1938; Feuilleton, Bühnendichtung, Erzählung. ^ V: Die Ver»hnung^Sch. 06; Im Wirtsphen-AusftagJ Schw! 08; Ι τ η ^ η ό ν ε τ Γ Lsp. 12; Wir von der Infanterie! 15; Sturmtage vor Soissons 15; In der fliegenden Division 16; Zum Sturm Gewehr rechts 16; Die Horstbergsage, Erz. 22; Dorflaternen, Erz. 22; Das Gesicht im Zirkus. N. 23; Liebe am Waldesrand, Erz. 23; Schnurrige Brautfahrten, Erz. 24; Landsberg, eine Parkstadt, Kunstmappe 25; Waidmannsgänge, Erz. 28, 32; Luise Eleonore, Erz. 30; Städte-Silhouetten der Neumark, Ess. 31; Tiere auf Brautschau, Erz. 32; Ostmarkgeschichten, Erz. 33; Bruntzse aus Bruch und Heide, Erz. 34; Der Brunkenhofbauer, Erz. 35. Lit: Franz Liidtke: Dem Ostlanddichter P. D. zum Gedächtnis in: Ost18 38.

Karl, ursprünglich Kauf14. I. 1869, t Innsbruck 18. I. 1949; Lyrik, Drama, Essay. V: Gedichte 00; Ein Sommer, G. 01; Wintertage und Anderes, G. 02; Strömungen. G. 02; Spiegelungen, G. 03; Erich Tagusen, Dr. 04; Der Süden, 04; Die Musik der Berge, Künstler-Dr. 06; Neuer Frühling, G. 06; Geläute der Landschaft, 07; Ein Mensch, R. 09; Das Buch der Unsicherheiten, 11; Philister, 12; Otto Weininger und sein Werk 12; Karl Kraus, der Mensch 13; Die böse Sieben 14; Jesus von Nazareth, 14; Über eine Schrift Sören Kierkegaards und die Philosophie der Innerlichkeit 14; Laotse 21; Der Christ Kierkgegaards, 22; Der große Unwissende, 24; Regenerator Frühling, 25; Die Diktatur des Wahns. 28; Wintertage und anderes, o. J.; Strömungen, o. J.; Nach dreißig Jahren. Rückblick des Nicht-Schriftstellers, Autobiogi. 29; Das römische Geschwür, 29; Mensch u n d Dasein, G. 30; Italia felix, 30; Die katholische Aktion, 32. Lit: G. Bitter, C. D. s. Werk, Diss. Wien 37; J. Haller, C. D. 38; L. Ficker: Am Grabe C. D. s. in: Der Brenner 18 34. DaUmeier, s. Dalman, Joseph. Dalman, Joseph (eigentl. Dallmeier); * Regensburg 31. X. 1882, f 20. VI. 1944. F u. MF (Drehbücher): Die Mutter der Kompanie, m. Franz Seitz 31; Der Schützenkönig, m. Joe Stockei 32; Die blonde Christel, m. Joe Stockei; Der Meisterdetektiv, m. Joe Stockei; Ein Kuß in der Sommernacht, m. Jeo Stockei; SA-Mann Brand, m. Joe Stockei; Achtung! Wer kennt diese Frau?, m. Joe Stockei; Bei der blonden Kathrein, m. Joe Stockei 34; Es waren zwei Junggesellen, m. Joe Stockei; Der Kampf nnt dem Drachen, m. Joe Stockei 35; Wenn dem Esel zu wohl ist; Die Frauen vom Tannhof; Standschütze Bruggler; Der Jäger von Fall 36; So weit geht die Liebe nicht 37; Das sündige Dorf; Du sein, m. J o e Stockei; ι Walde, m. Charlie

107

meier 3 8 ; De Stockei 3 9 ; ί m. Peter Ostermayr 4 0 , Der 1 Berg. m. Peter Ostermayr 4 1 ; Der Ochse krieg, m. Peter Ostermayr 4 2 . , Albert (Ps. J o h a n n Prahl), _ * Hamburg 28. X. 1 9 0 0 , t 22. VI. 1 9 6 1 ; Drama. V: Pass op Bodderlicker, Korn. 36; De Wimmerfleeg, Korn. 3 6 ; D a s E i des Korbinian, K o m 3 7 ; Annabella 39; Liebe, Zufall und Intrigen, K o m . 4 1 . Ue: Harry K u n i t z : Reclining figure u. d. T . : K u n s t ist Kunst, K o m . 5 5 . 7.

R

"

l

3

Ä

^

r

Ä

l

9

6

3

Γ

! F j / m 3 d 7 e , U Da S h Voft s t e h f a u f ! Erz

"

6

iert, R u d o l f , Dr. phil., ] Red. Leit. d. P r e s s e Verl.; * Bruc Baden 5. VIII. 1 8 7 9 , + 1 . XI. 1 9 4 6 ; 1

, Dr. 10; Das°Geld d e ^ A n d ' e m , Dr.

, Hofrat; * Unter-Miholjäc/Jugoslawien 14. II. 1857, f Wien 30. IX. 1 9 3 9 ; Humor, Le"

:(Ps. S); * Posen 9. I. 1897, t F r a n k f u r t / M . u m 1 9 4 9 ; ! Novelle. Ue: E, F . V: Blaubart, R . 2 5 ; 1 R. 27; Der Hochzeitsweg, Erz. 46. , Orest, Verleger; * Karp. b e r g / B u k o w m a 10. XI. 1 8 8 5 , t Wien 22. XII. 1 9 5 0 . V: Mittagsland, G. 2 1 ; D i e «

20. VII. 1 8 9 4 , f 1 9 6 3 ; Drama, Lyrik, V: Daria T a m b u l o f f , N. 1 8 ; Dr. 2 0 ; Der weiße Vogel, G. 2 2 ; Die Braut des A Us, R. 2 3 ; H y m n e an die , St. 4 6 . Dattlei, R u d o l f , städt. I n s p e k t o r ; * Wien 14. XII. 1880, f Wien 19. II. 1 9 4 0 ; Novelle, Satixe. V : V o n einen 12; Novellen 13; , Sat. 14 , G e o r g Heinrich (Ps. G. H. D. ;nberge); * Ende/Westf. 25. I. 1 8 8 0 , t Heiilgenstadt VI. 1' ° V V : F r e i d a n k s Liebe und Leid, R. 11; Das Tor der Seligkeiten, Bauernblut, R. 19; Der blühende Rosenkranz, N. 2 1 ; Die Kreuzfahrer, R. 21; Prisoner of War 713. Der G e f a n g e n e ohne Gedächtnis, Sch. 2 1 ; Die Siedler von Güldenwald, Sch. 21; Der Dichter Λ a S ^ ' k ö p f e i 21 f Der o " t e Z w c h ! ^ " g l o c k e n ! Sch." I i : Der S t u r z d e " G ö t t e r b a u m e s . Sch. 31.

29. V ^ i j ^ t Berlin 13. VII. 1964. V : Heinrich Zille erzählt, Biogr. 28.

Dauber, D o n s , Dr. phil.; * ' 4. I X . 1 8 9 7 . f 4. II. 1 9 5 3 . V : Als ich drei B e r u f e hatti tage 4 5 ; Eine Nacht, ein L e b e n 45. anna; * Wien 19. I X . 1872, t Wien 16. V. 1 9 5 7 ; V :: ·Theatergift. itergjft, R. 3 6 ; Wiener, K u Wien wehrt sich mit Witz, .auter Berühmtheiten u n d

1969. Ue: E .

108 Daudistel, Albert; * Frankfurt/M. 2. XII. 1 8 9 0 , t Reykjavik/Island 30. VII ' 1 9 5 5 ; Roman. Ue: R. F. V: Die lahmen Götter, R. 24; Das Opfer, R. 24 R. 25; E i n e s R. 25; Noch einir Das Opfer, R. 29. Daum, Fritz (Ps. Fr. D. von hausen. Fr. D. Ortwig), Journalist; * Krothenpul/Schles. 2 1 . X I I . 1 8 7 3 , t Höhr-Grenzhausen 26. X I . 1 9 5 5 ; V : Schloß Lindenstein, R . 10; TannmülIer-Vroni, R. 12; Der geraubte Gott,

Daumann, Rudolf II. (Ps. Haerd», Sendeleit.; * Gioß-Gohlau/Neumarkt 2. XL 1 8 9 6 , t Potsdam 30. X I . 1 9 5 7 ; Jgdb.Preise 5 3 - 5 5 ; Roman, h " ' V: Der Streik, R . 3 1 ; Jahr, R. 3 2 ; 1 R. 3 6 ; Macht aus der Sonne, R . 3 6 ; Ende des Goldes, R. 3 7 ; Patrouille f den Tod, R. 38; Abenteuer mit der Venus, R. 3 9 ; Gefahr aus dem ' R. 3 9 ; Die Insel der 1 0 0 0 Wunder, R. 4 0 ; Protuberanzen, R. 4 0 ; Treffpunkt S III Jupiter, R. 4 2 ; Das schwarze Jahr 4 9 ; Der Andenwolf, Erz. 5 2 ; Der Räuber von Raue. Erz. 5 3 ; Freiheit oder Bananen, Erz. 5 3 ; Schildkröten am Orinoko, Erz. 5 3 ; Herzen im Sturm, R. 5 3 ; Der Todesritt der Dakota 5 4 ; Alarm im Salzberg, Erz. 5 4 ; Stürmische Tage am Rhein, R. 5 5 ; Die Marwitzkosaken, R. 55; Der Buschmann, Erz. 5 5 ; Tatankap f M d f f r ^ 56^b?e k Drachen J lebcn. Erz. 5 6 ; Beinahe anno Tobak, Erinn. 5 6 ; Die , Erz. 5 7 ; Sitting

31; Die drei Väter R. 31; Die Präriegeier, R . 3 S ; Der 1 aus den Bergen, R . 3 5 ; Bill der nar , R . 3 5 ; Das Recht der Wildnis, R. 35; Zwischen Tod und Leben, R . 3 5 ; Γ um Red Pine Valley, R. 3 5 ; Der , R. 3 5 ; Das

kröten am Orinoko, Hsp. 5 5 ; am Bärensee, Hsp. 55. ι Renee, s. Mecke,

R. 37; Ritt R. 37; Kämpfer der Wildnis, R. 3 7 ; Der Cowboy, R. 37; Clive, R. 3 8 ; w ö l f c ^ R ^ S ^ S p i r e i T i m Hawk Canyon. R 38; Gold in den Gl)a Bergen, R. 38, Lyon Rowe der Postreiter, R . 3 9 ; Flucht in die Wildnis, R. 3 9 ; Das Land, R. 3 9 ; Zur Strecke gebracht, R . 39; Wächter der Grenze, R . 4 0 ; A b e n t er des Flüchtlings, R . 4 0 ; F ä h r t e ohne R . 5 0 ; Das harte Gesetz, R . 5 0 ; R. 5 1 ;

Hunger 01 ten, N. 0 3 ; Vivos voco, R. 0 8 ; Die ! 12; Ein Abend u. a. Novellen 14; Von den G ä r t e n d e r Erde 1 7 ; E r o t i s c h e N o i Haine 2 0 ; Akeleis Reise in , M. 2 2 ; Erla und

David, Gustav (Ps. Davis), 1 (Gründer der „Kionenzeitung"); * Prefr bürg 3. III. 1 8 5 6 , f Hohenlehen/Ost. 21. VIII. 1 9 5 1 ; Bühnendichtung, Roman.

109 V: Der Herrgott vom Grund» Volksst. 89; Ein Fixpunkt, Erz. 92; Das Heiratsnest, Lsp. 93; Ich!, Sch. 92; Die Katakomben, Lsp. 94 (neubearb. u.d.T.: Das Protektionskind); Das kleinere Übel, Lsp. 95; Jabuka, Optte. Musik von Joh. Strauß 95; Waldmeister, Optte. Musik v. Joh. Strauß; Raubtiere, Dr. 01; Blitzblaue Briefe, 01; Die große Sandbank, Lsp. 02; Die Jacobsleiter, Lsp. 04; Jungfer Obrigkeit, Kom. 06; Am anderen Ufer, Kom. 05; An der Barriere, Lsp. 21; Der Hai, Optte. 23; Hahnbalz, Kom. 26; Mädel von heute, Lsp. 26; Narziß, Dr. nach Α. E. Brachvogel frei gestaltet 27, Eros und die Elster, Kom. 44. - MV: Gretchen, Grot, m. Leopold Lipschütz 07; Levy, das Lämmchen, Schw. m. Leopold Lipschütz 07; Der Strohmann, Posse m. Heinrich Halevy, bearb. m. Heinr. Osten. 88. F: Das Heiratsnest, Die Katakomben. Davidsohn Robert, Dr. phil., jur. et rer. pol. h. c., Prof.; * Danzig 26. IV. 1853, t Florenz 18. IX. 1937 Vi V:: Vom Nordkap bis Tunis 84; Philipp II., August von Frankreich und Ingeborg 88; Geschichte von Florenz 96 - 27 IV; Fe Geschichte 96; Forschungen zur Drenz, II; Aus den Urkunden von San ; u n d Zunftwesen 01, IV: 13. u. 14. Jahrh. 08; Storia di Firenze , Firenze ai tempi di Dante 28; zahlr. Zss.-Aufs. Davis, Gustav, s. David, Gustav. Decius, Heinrich; * 1852, t Herford VII. 1937. Decker, Fritz (Ps. Fritz DeckerBommerich, Rudolf Dotzky); * Köln 22. XI. 1882, f Euskirchen um 1949; Lyrik, Feuilleton, Kritik. V: Gedankenheer aus Bertha von Sutti 06.

, Fritz, s. Decker, Fritz. Decroos, Jerome, Dr. phil., ULektoi; » Pollinkhove/Flandern 6. XII. 1890, f Münster/Westf. 1. IV. 1956. Ue: Flam., Η, F. Ue: Guido Gezelle: Ausgewählte Gedichte 38; Cyriel Verschaeve: Jacob van Artevelde 39; Niederländischer Psalter, Geistliche Dichtung aus sieben Jh. 48;

Was säumst du, Seele? GeistL f Lyrik 49. Decsey. Ernst (Ps. Franz Heinrich), Dr. jur., Prof., Red.; * Hamburg 13. IV. 1870, t Wien 13. III. 1941; Roman, Biographie, Volksstück, Feuilleton, Lyrik. V: Hugo Wolfs Leben und Schaffen, 12. A. 21; Du liebes Wien, R. 11. Die Insel Träume» ~ " der " sieben " " ume» Sk. 12; 12;!1 Rosegger 13; Der kleine Herzog Cupidon, N. 14; Die Theaterfritzl, R. 15; Krieg im Stein 15; Im Feuerkreis des Karsts 16; Memoiren eines Pechvogels, R. 17; Anton Bruckner, Biogr. 20; Stadt am Strom, R. 18; Die Spieldose, Sammig. 21, Johann Strauß, Biogr. 22; Franz Lehar Biogr. 24; Das Theater unsrer lieben Frau, R. 27; CI. Debussy, Biogr. 36. MV: Der Musikant Gottes, Volksst. m. Victor Leon 26; Mädchen für alles. Volksst. m. Victor L i o n 26; Kaiserliebchen, Singsp. m. Steinberg-Franck 30; Sissy, Singsp. m. G. Holm Deetjen, Werner, Dr. phil., Prof., Dir. . Landesbibl. Weimar; * Koselitz, Kr.

04; Die Schillerfeier der 1 1905 05; Sie sollen ihn nicht haben! Tatsachen und St 1840 20; Auf Schloß H: (Großh.-Wilh. manns Werke VI 11; Zs. Sylvas 20; 1 2 - 1 4 ; Aus ζ Dingelstedt und Juliu Haitmann: Jugendfreundschaft in Jriefen 23; Briefe einer Hofdame 23; Kleist Werke 25; zahlr. Zss. Aufsätze. Gedächtnis in: ZenttalbL f. Biblio56 39. , Walter; » Berlin 9. V. 1903, 20. VI. 1960; Lyrik, Ue: D» N, Schw. MV: Unterm Notdach, Erzn u. Nn 49; Beitr. in Antli. 5 2 - 5 5 . Ue: Hans Scherfig; Der verschwundene Kanzleirat, R. 49; Idealisten, R. 50, Der Skorpion 54; Hilmar Wulff: Die jungen Jäger 52, Präriewölfe und Schwarzfüße 55.

Dehn

Dehn, Paul, Politikei; 9. VIII. 1848, t Hamburg 2. XII. 1938. V: Deu '' Orient in i

Kolonial- und Weltpolitik 07; Die Völker Süosteuropas 09; Verrüfe 11; Englands Vorherrschaft 12; England und die Vereinigten Staaten 15; England und Frankreich 15; England 15; England und die Bali 16; Englands Oberseeherr16; Niedergang oder Aufstieg! 17; Nicht ohne Kriegsentschädigung! 18; g als Erzieher 18; Was kostet r Fri on Versailles 19; Drei Vorträge für d< 19; Die Versailler Fr 2. A. 21. Dcimann, Wilhlem, Dr. phiL, ObReg.u. ObSchulrat; * Brilon 20. VI. 1889, t Münster 19. VIII. 1969, ^ V : Zeit u n d Verfasser desgriechiLöns, sein Leben und sein Wirken 22; fer 35; Hermann Löns' soldatisches Vermächtnis 39. - MV: : 39. H: H e r m a n n Löns: ] ι 5 1 , 55; G ten und Sagen, Jgd.-Geschn; Für Sippe u n d Sitte; G e d a n k e n u n d Gestalten 24; ; Litera• 2 5 32; 1 ι Literaturgeschichte 28 -30. , A n n a (Ps. Anna Elisabeth R o s e n b e r g e r , Elisabeth Windholz); * Wien 15. IV. 1890, f Wien 2. I. 1969; Lyrik, Erzählung. V: Heimliches Singen, G. 39; Aber das Herz ist die Mitte, G. 6 1 ; Die Meerschaumpfeife, Etz. 6 3 ; Die seltsamen Kauze Gottes, sechs Erz. 6 3 . Delekat, Friedrich (Ps. Erasmus Zierpfennig), D. Dr., o. UProf.; * Stühren, Kr. Hoya 4. IV. 1892, f Mainz 30. I. 1970; Erzählung. V: J o d o k u s und Hermine, Gesch. 49.

110

üaes, geb. Broehl, Christel (Ps. 1 Broehl-Delhaes); * Eschweiler 4. II. 1904, f D ü r e n / R h 1. 22. IV. 1943; V: Der Gott v o m Niederrhein; Der Überlebende des „ H a i " , R. 33; Frauen im B e r u f , R. 33; Ein J a h r h a t sich erfüllt. R. 33; Kamerad, Mutter, R. 35; Träume u m Johanne, R. 37; Unerbittliches Leben, R. 39; Die Schicksalsnacht, R. 4 0 ; Worte, die der Mund nicht sprach, R. 4 1 ; Ein Soldat schreibt an ein , R. 4 1 ; Das gesegnete Jahr der , R. 42. F: r (Tobis). von Delhis, Rudolf: » Warburg/ Westf. 1.1. 1878, t R i e d / B e n e d i k t b e u r e n 6. V. 1946; Lyrik. V: Robespierre, Dr. 06; Jesus, sein : Persönlichkeit und seine ; 0 9 ; Z u r Psychologie der römi13; D e u t ^ h i a n d s ' ^ s ^ g T w e l t m a c T l · ° Stellung 15; S c h ö p f e r t u m 18; Die Feier, G. 19; Streifzüge, ges. Aufs. 2 0 ; Philosophie der Liebe 20; Die leuchtenden Frauen 2 1 ; Brennspiegel 21; Die Barocklyrik 21; 1 22; Kurzer Umriß der Philosophie 22; Der chinesische Garten 23; Erdmelodie 23; Die Kultur der Ehe 23; Das Erwachen der Frauen 24; Die Verklärung des Körpers 24; Meine Weltanschauung 24; Mary Wigman 25; G e n u ß der Welt 25; Das ewige China 26; Tanz u n d Erotik 2 6 ; Die Maske des Mannes, R. 27; Hegel 28; Die vollkommene Geliebte, R. 2 8 ; B u d d h a 29; Die Tänzerin, R. 2 9 ; K u n g f u t s e 30; Die Unruhe der Frauenaugen, R. 3 0 , Die Weltmächte des Geistes 34. B r o i l e ^ ^ H e g e n S n e T B r f e f e n 18; Der Ring des Jahres, G. v. Brockes 20; Paul Flemings Leben in seinen Gedichten 20; Arnold, L i e b e s f u n k e n 20; Zinzendorf. G 20; Hölderlin, S p ä t e Hymnen 21. Deila lin, Esther. _ 4. X. 1886, t nach 5 8 ; O p e r e t t e n t e x t , Schauspiel, G. 1 3 ; ! der Η , Singsp. 18; Mizzi . 18; Sonnentsfahrt, M. 3 0 ; Der Stern r Heimat, Chorwerk rwerk 34; Drei lustige seilen reisen ins

Ill ί und Grete, Gesch. 37; Arbeit bringt Segen, Volks.M. 37; Das bist Du, mein Sachsenland! 38; Die Sächsischen Hof und Staats theater 4 5 - 4 7 III; Der eingefangene Sonnenstrahl, M. 48; Hans Obenauf, M. 49. R: Hundert Jahre Operette, Hsp. 55. Delmont, Joseph (eigentL Karl Pick); * Loiwein 8. V. 1873, t Bad Pystian 12. III. 1935; Roman, Erzählung. V: Die Stadt unter dem Meere, R. 25; Der Casanova von Bautzen, R. 26 (m.T.; Der Mann mit dem Sexappeal 31), Juden in Ketten, R. 26; Der Gefangene der Wüste, N. 27; Die Insel der Gerichteten, N. 27; Von tastvollen Tieren und dummen Menschen, N. 27; Die Sieben Häuser, R. 27; Die Gaunerfahrten des Tim Shea, R. 27; Der Ritt auf dem Funken, R. 28; Krösus Vagabund, R. 29; Gaukler und Bestien, R 30; Erdbeben, R. 31; Die vier Schwestern • Fels im Meer, R. 34; ,N. 35; Die'"" " blutkuche, R. 35. 29. XII. 1888, + Lugano 11. X. 1964; Roman, Lyrik, Drama, Novelle, Essay. V: Lebensklagen, G. 08; Vun meine Tag, G. 09; Verlorene Weiten, G. 10; Wolken, G. 11; Schwarze Blätter, G. 13; Aus engen Gassen, N. 15; Ghettoschetsen 16; Ken Zomer in Galicien 17: De Tween Tuinen 18; Uber die Liebe, N. 20; Der Onkel, N. 21; Antwerpener Nächte, N. 23; Holländische Erde, N. 24; Nächte im Vondelpark, Nn. 25; Wohlfahrtsamt, Dr. 30; Bummler und Bettler, R. 31; Abrechnung, N. 31; Die Geistigen, R. 34; Drama in Ostend, R. 50; Visas for America, R. 52; Adventure in Prague, Ν. 55. Η: Der Osten, Symposium 16; Clique, Zs. 30. Dembowski, Johann, Dr. phil, UProf.; * Schedlisken Kr. Lötzen/Ostpr. 21. VIII. 1890, t- Ue: R. Ue: Α. P. Tschechow: Kaschtanka 50; D. Karelin: Maschka. Geschichte einer weißen Bärin 49; Michael Prischwin: W kralu djeduschki Mazaja u.d.T.: Geheimnisse des Waldes, Erz. 51. Deneke, geb. Glasewald, Toni; * Mansfeld/Eichsfeld 31. V. 1883, + Leip^ zig 15. VII. 1970; Roman, Novelle. V: Das Testament, R. 53; Das Fräulein Göchhausen. R. 57; Das offene Tor, R. 59.

Dennert, Eberhard, Dr. jur. rer. pol., ; * Piitzerhn/Stargard 31. VII. 1861, t Bad Godesberg 18. VI. 1942. V: Die Harzrolande 18; Goethe und der Harz 20; Heraus mit der Wahrheit! (Kriegsschuldfrage) 21; Jahrbuch der Freiverkehrswerte 23/24, 24/25; Deutsche Aktien-Kartei. H: Harzer Heimatbücher: Der Zins-" schein, Jahrg. 47ff.; Die Bibliothek der Großen Landesloge zu Berlin 31; u. a. Derleth, Ludwig; * Gerolzhofen/Ufr. 3. XI. 1870, t San Pietro di Stabio/ Schweiz 13. I. 1948; philos. und relig. Μ ° ν Π ) ! β Proklamationen 04; Der Fränkische Koran 33; Die Lebensalter 37; Seraphinische Hochzeit, Dr. 39; Der Tod des Thanatos 45; L. D„ Auswahl aus dem Werk 64. Lit: Friedrich von Dauber: L. D. Der Dichter und sein Werk. Diss. 43; L. D.-Gedenkbuch, Amsterdam 58; Jost Dominik . L. D. Gestalt und Leistung. 65. Derwein, geb. von Drygalsky, Irma (Ps. Irma von Drygalski); * Berlin 3. XII. 1892, f Heidelberg 2. III. 1953; Roman,

V: Flipp Woller, N. 25; Im Schatten N. 27; Juliane von R. 28; Der Bauernprophet, R. 28; Das brotlose Mahl, Volkssch. 35; Rineck,R. 37. Lit: Friedrich Baser: Vom Roman zum Volksschauspiel. Leben und Schaffen I. v. D. in: Die Westmark 36/37; Werner Schmidt: I. v. D. Weg und Werk in: Ekkhart 22 41. e, s. Zur Mühlen, Friedrich (Ps. Jacob Stab), Dr. phil. nat. et theo!., Dr.-lng. h.c., o. UProf.; * Aschaffenburg 19. VII. 1881, t Frankfurt/M. 16.11.1963;Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt 56; Roman, Essay, V: Technische Kultur. Ess. 08; Die Versuchung des Priesters Anton Berg, Reisebriefe)^^Leben? Natur, F&ligion 24, Zeit der Wende 24; Alltag und Unendlichkeit. Die gesammelten pol; " " Aufsätze II 25; Philosophie der T< 27; Kooperative Wirtschaft 29; Die Teufelsschule 51; Der Fall Galilei und wir, Tr. 57; Prometheus und das Weltübel 59. Detering» Martin (Ps. Ingall); » Barmen 3. II. 1876, t Wuppertal-Barmen

112 3. XII. 1955; Libretto, Groteske. ¥-. Die Götterdämmerung. Ep. 02. Dcttmann, Hans Eduard (Ps. Edward n), Schriftsteller und Maler; * BerlinCharlottenburg 2. VI. 1891, f Bad Harzburg 1. V. 1969; Jugendbücher, Reiseund Abenteuerbücher. V: Junge, das ist Brasilien 50; Urwaldfahrt in Brasilien 50; Mongolische Räuberburg 52; Mit den Peizjägem durch Turη ~ 5 2~;; !Karawanenfahrt mit Sven , . ^ , . ι 53, 59; Carolas l , . , —„ Abenteuer 56; Die Reiter des großen Khan 58; Unter Brasiliens Sonne 60; Flucht quer durch Asien 60; Flugkapitäne erzählen 60; Amün-la, ein Mongolenmädchen 61; Kühne Tochter der Steppe 61; Das Abenteuer meines Lebens 65; Unter Räubern, Geistern und Chinesen 65; Auf Leben und Tod 65. MV: Die letzte Fahrte 5 7; Große Niedersachsen 61. Deubel, Werner; * Rotenburg/Fulda 8. VII. 1894, * Γ - 12. X 1949; 1 V: Götter und Wolken, R. 27; Der deutsche Weg zur Tragödie 34; Schillers Kampf u m die Tragödie 34; Der Ritt ins Reich, Dr. 36; Traum und Trotz, Ess. 37; Das Glück von Tukulor, Nn 38; Die Geschwister von Korsika, Dr. 40; Die letzte Festung, Dr. 42. utsche Kulturrevolution, bildder Jugend 31. Fritz Theodor, Rektor; tz 2. I. 1873, t Annaberg-I holz 9. XII. 1960; Erzählung, Lyrik, V: Lieder eines Unbekannten, G. 09; 11; Der Vogt vom Stein, Dr. 10; Die " , Jgd.-Sp. 10, Die Lsp. 10; Die Schwestern, Sch. 10; Neue Lieder, G. 11; Mathilde von Toskana, Tr. 11; Glockenlieder, G. 17; Weihnachten im Walde, J g d . Sp. 20; Die Heinzelmännchen, Jgd.-Sp. 20; Auf dem Drachenfeld, Jgd.-Sp. 20; Die Kugelspieler, Jgd.-Sp. 20; Die Weihnachtsglocken, Jgd.-Sp. 23; Der Nixenmorgen, Jgd.-Sp. 22; Das feine Herrchen, Jgd.-Sp. 22; Junges Heimweh, Jgd.Sp. 22; Bei den Tannenelfen, Jgd.-Sp. 23; Die Jäger, Jgd.-Sp. 23; Lehrjahre, Jgd.-Sp. 23, 29; Das zerbrochene Weihnachtsgeheimnis, Jgd.-Sp. 24; Anna und Annchen. Jgd.-Sp. 24; Die Verschwender, Jgd.-Sp. 24; Der Weihnachtsmarkt, Jgd.Sp. 24; Das Erntefest, Jgd.-Sp. 24; Die

lachtshütte, Jgd.-Sp. 25; Das Sor leater im Freien, 4 Jgd.-Sp. 25; Der gute Ausweg, Jgd.-Sp. 25; Der Schritt ins Leben, 5 Jgd.-Sp. 25; Das Sommerfest. Jgd.-Sp. 25; Die Fahrt nach Glückstadt, Jgd.-Sp. 25; Schneewittchens Weihnachtsfreude, Jgd.-Sp. 25; Das Fest der glücklichen Mutter, Jgd.-Sp. 26; Das schöne Kleid, Jgd.-Sp. 26; nachtsflocken. Jgd.-Sp. 27; Zahnarzt, Sp. 27; Die beiden Rüprechte, Jgd.-Sp. 28; Eure Zukunft, G. 30; Die Rastenbergisch Nachtigall, G. 32; Fritz Deubner-Ehrengabe, G. u. Eran. 32; Singende Heimat, G. 33; Die Jgd.-Sp. 34; Des Züchters Leid un Freud. Volksst. 3 5 ; . . . macht nac Adam Riese, Jgd.-Erz. 56. MV: nachtsfreuden, G. 23; Auf weg, G. 24; Festtage der Schule. Jgd, Sp. 25. R: Adam Riese; Papier; Kleider machen Leute, alles Hsp. Lit: Β. Rost: Fritz Deubner. sein Leben und Schaffen 33. Deust, Peter, s. Suhr, Werner. i (Ps. Friedrich S. s Xs), Dr. Rawitsch 19. VIII. 1886. + 9.1. 1S Lyrik, Roman, Kurzgeschichte, Essay. V: Ohne Kommando, Erz. über Scharnhorst 55. MA: Bruno H. Bürgel zum Gedenken 57, 61. puliendorf, ö: Wien 17.1. 1968. V: Der Bürgerkrieg in Österreich 34 ); Putsch oder Revolution? ( u Schutzbund34 ; prozefc 34; Kontinent in Gärung. Amerikanische Reisebilder 35; Um was geht es in Spanien 37; Ein weiter Weg. Lebenserinneningen 60. Deutsch, Paul, Publizist, * 1872, 1958 t Wien 7. VII. 195 Deutsch, Richard Friedrich (Ps. Richard A. Edon, Richard Ödön); * Wien. 27. XII. 1876, t Wien 12. IV. 1960; V: Das Weib als König, Dr. 96; Ebbe und Flut, Dr. 99; Traum am See, Sch. 99; Der Kampf u m s Licht, Tr. 01; der Liebe, Dr. Zyklus 02; Seine Majestät das Volk, Tragikom. 03; Die Kappe des Confucius, Lsp. 03; Das Grab der Menschlichkeit, R. 04; Traum einer Primadonna. Op. 04; Der

113

Aus dei Tiefe, Ti. 09; Dei steineine Tod, Ti. 10; Der Tanz um das Weib, Tr. 11; Der Schatten Napoleons, Tr. 14; Die 10 Gebote der Russen 15; Der Anti-Christ, Tr. 20; Die letzten Juden, R. 20; Der ins Blut 22; Untergang des Abendlandes, R. Zyklus 13; Mephisto, eine Faust, Dr. 23; Rausch, R. 24, Zcit, R . ; Seine Hochwürden, der Jude, R. 26. Dewa, Friedrich, s. Frisch, Karl von De wall. Wolf, Red. d. F: Ztg.; * Potsdam 25. V. 1882, t 112. VII, 1959. V: Der Kampf um den F von Dewitz, Friedrich, s. von Dewitz' Fritz. von Dewitz-Colpin, Fritz, Dr. jur., Landrat; * Neustrelitz/Mecklenb. 19. I. 1883, t Lüneburg 8. VII. 1967; Ei lun& Roman, ^ ^ , ein Leben dem Waidwerk 52. Dey, Martin, * Dortmund 19. III. 1906, vermißt auf 1942;!

1 8 1 7 - 1 9 1 7 . Das J Kirche 27; Nachspiel 28; Friede auf T r i X J e " Jwu^von n!ZMe t i Die Jünger; Bericht von der Kirche 38 40; Vom Erbe der Väter 41; Ruf zum Gebet 47; Vom ewigen Recht 50; Grenzen des Staates 49; Ein Christ ist immer im Dienst, Selbstbiogr. 61; Obrigkeit 63. ^ S: Ein Christ isUmmer im Dienst,

Adalbert" a " Dick, Peter, s.' (Ps. Bodo Wildberg); * Lemberg 7. VII] 1862, f Berlin 31.1. 1942; Lyrik, No^ "ν/Helldunkle luft, Nn 96; Die .03;! S o w e i t R. 11;! Nn 11; D e r ! Roller Sahib, ind. R. 14; Der L__ Hummer, Nn 17; Nov. aus Deutsche s t e n . 20; Die heimliche Krone, R. 20; Nächte im Hirschgraben >N. 24; Die Der rote T o d u. a. Nov. 09.

12. II.

r

^ P h

Red. d. „ F Ä Z ' T * l i i r i c h 6 I ' l 8 8 6 ! • Zürich 9. VIII. 1945; Kritik, 12;

: (Ps. Julius Damati); ι 5. XI. 1870, f Wien 6. 1 . 1 9 4 9 ; V: Fata 97;! im Joche, Lsp. 97; Spätblüten, Dr. 97; Meta, Sch. 00. Dibelius, Otto, Dr. phil., Lie. theol., D. theol. h. c„ Dr. jur. h. c., DD., LUD., LD., Ev. Bischof von Berlin; * Berlin 15. V. 1880, f Berlin 31. I. 1967. V: Vater unser - Umrisse zu einer Geschichte des Gebets 03; Das kirchliche Leben in Schottland 11;!

iten Werke 1914 Mitte 3 9 ; :

1918

V: Du , frei!, G. 91; Hochflut, G. 9 1 ; ' , Sp. 93; Städtebuch 94; , G. 02; 1 03;

114 Die weite Heide, G. 04; Die Hämmer H: Flugschriften z. Aus'dnickskultur 05, 06 u. 08; Meisterbilder-Vergleichsmappen 09; Kometen 10; Von unten auf, Anth. 11 II; Unterm Brennglas (pol. Sat. ν. Glaßbrenner) 12; Krieg, Anth, 12; Goethe 13 XII; Die Zarengeißel, Anth. 14; Herzen im Kriege, Prosa-Anth. I/O 15. Lit: D. H. Sarnetzki: Aus Heide und Moor. Erinnerungen in: Blätter für ! 20 42. , Arthur; f Braunschweig 5. VIII. 1950. Diedeiichs, Helene (Ps. Helene VoigtDiederichs); * Marienhoff/Schlesw. 26. V. 1875, t Jena 3. XII. 1961; Erzählung, Roman. V: Schleswig-Holsteiner Landleute 98; Abendrot, R, 99; UnterStrom, G. 01; Regine Vosgerau, R. 01; Leben ohne Lärmen, Nn 04; Dreiviertel Stund vor Tag, R. 05; Aus Kinderland 07; Nur ein Gleichnis 10; Wandertage in England 13; Wir in der Heimat 15; Luise 16; Zwischen Himmel und Steinen 19; Mann und Frau, Nn ΓΊΗ 22; Ζ,Δ, Regine, rvegine, R. x\. 23; ΔΟ Auf Marienhoff,, Erinnerungsb. Γ 25; Schleswig-Holsteiner einer ]Blut 28; Ring un Roderich 29; Der sr grüne Papagei, 1 Erz. 34; Aber der Wald lebt, Erz. : brot, Skn 36; Gast in Siebenbürgen. Tageb. 36; Vom alten Schlag, Erzn 37; Das Verlöbnis, R. 42; Strauß im Fenster Erz. 45; Der Zaubertrank 48; Die Bernsteinkette, Erzn 51; Waage des Lebens, R. 52. Lit: Josefa Blomenröhr: H. VoigtDiederichs Menschengestaltung, Diss. 41 ι Luise, s. von Strauß und Torney, Lulu. Diedicke, Paul; * Danzig 8. III. 1869, t Braunschweig 22. III. 1951; " * V: Wunschpeter 10; Hans : 11; Zwerg Nase 12; Schneiderlein hinaus 13; Wanderhansel 14; Der deutsche Hans 15; Das Büblein von Hameln 16; Mägdlein Sonnenschein 17; Michele Sieben tot 18; Das Märchen von Rübezahl und den drei Glückspilzen 19; Schneeweißchen und Rosenrot 22; Der kleine Wundermann 26; Rotkäppchen und der Wolf 26; Sieben auf einen Streich 30; Peterle, der gestiefelte Kater 38; Das ~ ' 140.

Diedorf, Lutz, s. Dietz Rudolf. Diehl, August, Dr. phil., Referent i. Reichsprop.amt, Landesleit. d. RSK; * Pirmasens 9. II. 1876, t nach 1942; Kunstbetrachtung, Essay, Fuilleton. Ue: R. V: Der arme Heinrich, Dr. 12; Der Schuß durch den Schleier, N. 29; Saarlandsagen, Erz. 35; Die Herzogin Gailane. Ein Kampf um Blut und Glauben, ton' " "us. v. G. Rüdiger 38. Oberin; * Schichkin b. Odessa 29. VII. 1868. f nach 1958. V: Heilige Flamme glüh 15, 28; Deutscher Frauenwille 25; Deutsche Weihnacht in Not und Kampf 31; Erlösung vom Wirrwahn 31, 36; Christen erwacht:

ι 96; Alter: 06; Diether und Willhilde, R. 18; Suso, R. 20; Alt-Lindau 24; Ahasver, R. 25 (auch engl u. amerikan.); Sphinx, Studien und Gedanken aus Ägypten 26; Erlebtes und Erlauschtes aus Alt-Mergentheim 26 (später u. d.T.: Novellen aus Alt-Mergentheim); Aton, R. 29; Der Meister und die Mütter, R 40. Lit: Lorenz Wingerter L. D. in: Die Westmark 6 38/39; Camillo Sangiorgio: L. D. 75jährig in: Die Westmark 9 41. Diehl, Robert, Dr. phil., Bibl.R.; * 8. X. 1891, f Frankfurt/M. 15. I. 1958. Ue: I. V: Balthasar Esterbauer 20; Beaumarchais als Nachfolger Baskervilles 25; Erhart Ratdolt. Ein Meisterdrucker des 15. und 16. Jh. 33; Frankfurt am Mein Spiegel alter Reisebeschreibungen 39;, Schulstuben aus alter Zeit 39; Das Spiel 53. - MV: Roß und Reiter, m. Albrecht Schaeffer 30. H: Joachim von Sandrart: Von der • Leben und Lob 25; Frankfurter Latern 40; Fr. Stoltze: Märchen der Gebrüder Grimm in Versen, Gefühle einer Stadtwehruniform 41. Ue: Ascanio Condivi: Das Leben des Michelangelo Buonarroti 24. Diehl, Wilhelm, D„ Dr. phil., Dr. jur. h. c., Prof., Prälat; * Groß-Gerau 10. I. 1871, f Darmstadt 12. IX. 1944.

IIS ι 2 1 - 3 5 VIII. Volksbücher, 43 ]

R. 49; Diem, Carl, Dr. med. h. c., Prof.; * Würzburg 24. VI. 1882, t Köln 17. XII. 1962. Novelle, Reisebuch. V: Berliner Turn- und Sportadrcf buch 11; Die ι holm 1912 12; Friede zwischen Turnen und SporU4^Sport 20: Der olympische

ufb^Xun^nl^erefn^undVerbaiv· de 23; Spornst Kampf 23,^Die tägliche ' ; 24, 25; Die Deutsche 5; Die Anlage von Spiel- und Sportplätzen 26; Sport im Amerika 30; Theorie der Gymmastik 30; Das Olympiade-Buch 35; : 36; < 37; Gymnastischer Dreiklan Asia: 41; Der 1 14

mme 42.

n; An einem Vormittag; 66/67; rd. 30 Drehb. f. Ue: l o h n Cleland; F a n n y Hill 64. D i e s , geb. Binde, Marie; * Lübz/ :ckl. 10. VI. 1867, f Sachsenhausen/ >rdbahn um 1949; Roman, Novelle. V: Karl Henning und sein Haus 02; Itter des Menschen 03; Die Kinder 04; Frau Elsbeth 04; ; 05; Der Liebe Not 05; Jüngling Tod 06; Fritzchen 07; Die sieben Sorgen des Dr. Joost 08; Tante Lütte 09; Der alte Timm und seine Nachbarn, 3 Nn 09; Die Briefe des alten Josias Koppen 09; Der Spießbürger 10; Die nicht sterben dürfen 11; Frau von Werth und ihre Enkel 12; Du fremde Seele 13; Der Gauner 14. Das allzu gute Herz 15; Die Gotthelf-Kinder 16; Unsere Mutter 17; Die Patienten des Dr. Ungemach 17; Der Lügendoktor 18; Die deutsche Frauenfrage 19; Die berühmte Frau 20; Der Herrgottschulze 20; Die Doktorin vom M f e n b e r g 22; von Oevel 22; Die Apotheke Hinstrop 23; Franzosen im Land 23; Die StiefW n S ^ M o o ^

Venuchu'ng.TinT' N ' 2 8 ' ' R. 29; Die Wit 30; Die Uhren von Uidderbrak 31; tern 34; Die Erbschaft der Magd 35; Mutter Dörthc 38, Der grüne Stern 38; Der Monddoktor, R. 38; DasHerz im Holze, R. 38; Liebe den Sturm 40; Die ι 42.

Paris 22. IX. 1970; V: Pan im Geist. Die Krise junger Deutscher, Erz. 22; Der Weg durch das Wirrsal. Das Erlebnis unserer Zeit

116 Weit. Zur Frage unseres tech sals 31; Das Land der Deutschen 31; Wir und das Auto 33, 56; Das Pergam aus Nonca, Kom. 37; Diesel. Der Biogr. 37; Das Phänomen der Te 39; Autoreise 1905 41; Diel

Ung.) 53; Properz: Die ! 58. Lit: Kurt Werner: Fritz Diettrich, ein deutscher Lyriker in: Die Literatur 34: Paul Wegwitz: Fritz Diettrich in: Das Innere Reich 41; Gottfried FischerGraveiius: Fritz Diettrich in: Welt und

Das gefährliche Jahrhundert 50; 1 sophie an, Steuer 5 2 ; ! lichter 53; Die Geschichte des Diesel-

50. Geb.'5 2. Dietz, Curt Reinh 24. III. 1896, t 1949; Lyrik, ]

Auto 57; Menschheit am Katarakt 63.

V: Tag gebracht, G. 18; nn wir sind jung, G. 20; Die Sonne immer da, G. 20; Das Blut, R. 27; (u.d.T,:

e

Ü

U

I

Horfr of!;* Hötens^adt 2l VL 1884 > f München 13. IX. 1957;] V: Stegreifgeschichten 36; Das 1 weh, Erz. 41; Der ldeine Steh, Erz. 47; Dietiker, Walter; * Bern 18. I. 1875. t Bern 27. II. 1948; Lyrik. V: Gedichte 19; Lieder a. d. grünen Hause 22; Singende Welt, G. 24; Neue Folge der singenden Welt, G. 28; Bilder, Neue G. 32; Musik, Neue G. 35. Dietrich, Rudolf; » Berlin 15. VIII. 1894, t Hamburg 11. X. 1969; Lyrik, Novelle, Roman, Essay. Ue: D, Schw. V: Der Goüker^G. 1 8 ; N e m o ^ ^

pr^onisrnur6^.nth0l0gie 6 5 ' E * H; W. Belinskij 48. Diettrich, Fritz; * Dresden 28. I. 1902, t 19. III. 1964; Drama, Lyrik, E S S vy:G^4fe3VstÄLmHaUs, G. 32; Paris, ein Zeit-G. 33; Der Attische 34;- - -• 36; Das ( G.-Ausw. 37; Reigen des Jahres, G. 38; Die Hirtenflöte, G. 40; Güter der Erde, Oden 40; Zwei deutsche Spiele 41; Die Flügel des Daidaios, Tr. 41; Die Vögel des Aristophanes, Kom. 41; Die Frösche

auf die Liebe, hum. R. 31;] ins Leben, R. 31; Er nennt sich 1 R. 33: Lilofee, R. 34; Enthülltes Geheimnis, R. 35; Die Insel der 1 R. 37. Mustangf2nd Motoref Jgüb.' 37; Deutsches Land in fernen Zonen, Koloniales Jgdb. 39. F: Roman eines Arztes 39. , Karl, Dr. phil.. Ve rkt 26. III. 1890. f 1 12. VIII. 1964; V: "" ' I 23, II 24; Joh. Pauli 25; Tolstoi spricht zu uns 46^ Lion Feucl H: Greifenalmanach 55 6 2 ; ! kalender 46 51; Das " 46—48; Der rote Greif. : Traktat, Sehr. z. geistl. Fortschritt 47 51; Schritt über die Schwelle, Erz. 62.

Oden 49; Aus ι Lichtgott singt, G. 51; Denkzettel, Aphor. 53; Reigen des Jahres. G. 54; G. 59; Im glüi . 62.

Ue: Mit i iht. klass, G. aus d. Ϊ iL, Russ., I'oln. u. Ung. < > (aus d. Engl., Franz., Spsn.,

stube 22; Du liebe He u. e. Gedicht in nass. Mundart 38. Karl Oskar; f 16. IV. 1949.

117

Der Schellenmoritz, R. 1 0 ; Die ! 1 1 ; Most 1 2 ; Virago, R. 13; Der Tag in Nancy, N. 1 5 ; Marie A n t o i n e t t e ; Eine Nacht im russischen Club; Das starre System 1 6 ; Die Brieftasche; Die Spionin tung. lie: Ε, V : Jeruschalayims Königin, Tr. 12 Die Vertreibung der Hagar, Dr. 16; Kleine Sklavin, Tragikern. 18; König Tod, Nn und Leg. 1 8 ; Christofer, Leg.-Sp. 20; Die St. J a k o b s f a h r t , Leg.Sp. 2 0 ; Die Nächte des Bruder Vitalis, Dr. 22; Verfolgung, Albdruck in 7 Sta23; Regiswindis, Dr. 23; Mariens e Herrlichkeit, Mysterien-Sp. 24; Volks-Kom. 24; Rüpelspien Gottes, Sch, Poltriohι 28; 28 Der V, h. 3300; ; 1Ver30; Schwarz-Rot-Gold, Seh. brecherstreik, Sch. 3 0 ; Die Flucht, Kin-

18; Frau^Doktor^FranzBka^l9, u . d . T.: S Ä 2 2 ; Der Kammerdiener, Nn 2 2 ; Die Teestube; Lieselotte von der Pfalz, R . ; Das verlorene Land 23; Rose Ferron 2 4 - 2 5 II; Der Fall Teskow 2 4 ; Die letzten Tage einer Köni

die nicht altern, Porträts 2 9 ; Geheimbriefe der Kaiserin Maria Theresia: Der 1 Tür 3 1 ; (auch franz.); Die • 33; Wir von der Saar 34; Der Tenor 35; Das Haus der Schicksale 36; Der Traum vom Glück 36; Eine : Stadt 38; Zwis. Morgen, R. 38; 1

i 30. VII. 1 8 6 7 , t Bern 1 9 4 0 ; ) ' " ι Dialekt. V: Die Ansichtskarte 9 8 ; ι : 9 9 ; Die drei Grazie-Brünni Hü! i Fraue 9 9 ; d's Chränzli 99; H g schichte 9 9 ; Mötitscheliebe 9 9 ; D's Stüdi auf em Märit? 0 0 ; Der Heldentenor 0 0 ; Der Altjahrabe vo de Familie Frau Mümpfeli 0 1 ; Ε berühmte Frau 0 1 ; Dur d's Telephon 0 2 ; D'r M a x oder Nume nid Yfersüchtig 03; Ud der Alp 04; D' Grinderwalder Gibe 0 5 ; Ε Kurioser Geburtstag 07.

i 0 5 ; Das gelbe Haus 0 5 ; Die ; Eine von zu Vielen 0 7 ; Die : 07; 1

gin, R. 4 2 ; / R. 4 2 ; Eine kleine Lüge 4 5 ; Fr: i Der Circus; Schloß Kordini ; in Paris; Gefährliche Träu; Freiheit!;

Dingler, Max (Ps. Ν. M. llgerd), phiL, HonProf.; * Landhut/Ndb. 1' 1883, t München 28. VI. 1 9 6 1 ; Ly

Herz,

118 G, 41; Geschriebene Mundart 41; Die Türkenfahrer, Erz. 43; Purzelwind, Bilderb. 44; Reimgeschüttel des Mcnrax Gidl, G. 44; Auferstehung, Bsp. 50; Kleine Poetik 50; Strusebold im Kneippbad, Hum. 52; Handwerksleut, G. 52; Der Weihnachtszeit, Bilderb. 53; Die erbayrische Mundartdichtung 53; ischi, Bilderb. 56; Sonette 56. B: General Dietl 51. H: Das Murnauer Moos 41; Karl Aus dem Isarland 42. , Senta; '

Ii. HI. 1893, t 1 1969; Reisebuch, Roman. Jugendbuch. V: Deutsches Mädel auf Fahrt u m die Welt 32, u. d. T.: Ich besah mir die Welt 54; Wann k o m m e n die Deutschen r? 35; Die Südsee 39; : Frau in Afrika, Jgdb. 44; Da Burgamoasta, R. 44, 57; Brunnöd 1 u. 2, R. 57; Waldzirkus Kastoreiii, Jgdb. 56; Petzi der Bär, Jgdb. 58. Dinkel, Helmut, Dr. rer. nat., ObStudR.; * Weinsberg/Württ. 11. V. 1893, f Stuttgart-Mühlhausen 21. VII. 1969; Lyrische Gedichte. V; Die Äolsharfe, G. 21; Feierstunde, G. 38. - MV: Zwei Stimmen, G., m. Wolfgang Dinkel 62. H: Zwei Stimmen, G. Dinklage, Ludwig (Ps. Karl Fritz Ludwig, Käpten Brass), Schriftleiter Schiffbauing.; * Hamburg 7. XII. 1892, t Hamburg 15. III. 1966; Novelle, Essay. Ue: D, E, F, H, Schw. V: Und es wird doch gesegelt!, N. 27; Christliche Seefahrt, N. 28; Gischt, " Kielwasser, " sser, Erz. 33; Ozean Γ N. 29; Wettfahrten, Tatsachenber. 36; 36; Wir ssegeln dem Teufel ein Ohr ab!,, Reiseschild. 38; Das Geheimnis der „Paß of Balma„» v . ; er, Tatsachenber. 48; Jungens von der Wasserkante, Erz. 51; Sternengraser und WindjamMV: KnurrH.

R: Deems an Deck 33; Rudergig Ue: Stanley Rogers: Schiffe 37; J o h n C. Voss: Im b die Welt 44; Walter Havighurst Lande Lederstrumpfs 49; Vito Auf unmöglichem Kurs 50; Alan ViK Hers: The quest of the Schoner Argus u. d. T.: Tausend bunte Segel 5 2, Rund um Kap Horn 53, The set of the sails u. d. T,: Vorm Wind über die sieben Meere 54; Käptn Wisky J o n n y ; Peter J. Havard: Yachtsegler das ganze Jahr 65; Α. Τ. Colin: Vom Ankern und Ankerr 65. Dintet, Arthur, Dr. phil. nat., Reichsvorst, d. Dt. Volkskirche; * Mülhausen/Eis. 27. VI. 1876, t Offenburg/ Baden 21. V. 1948. V: Jugenddrängen, R. 96; Herbariumschlüssel der Pflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz 97; Der botanische Unterricht in den unteren Klassen der höheren Schulen 03; Die Schmuggler, elsäss. Korn. 04; Der Dämon, Sch. 06; Die schöne Erzieherin; Kom. 08; Weil noch das Lampchen glüht. Ernstes und Bühnenleben v. Albert Boric 10; Das eiserne Kreuz, Volksst. 13; Die Veijudung der deutschen Schaubühne 16; Goethe, Chamberlain und die Rassenfrage 16; Zur Frage d Gustav v. Schmoller ι 16; Mein Ausschlufi aus dem Verbände Deutscher Bühnenschriftsteller 17; Die Sünde wider das Blut, R , 17; Richtruner 10 Lebensgrundsätze als Sprachtafel 18; Lichtstrahlen , , . , ™ , aus dem Talmi . „ . „ . ^ 18; 8. Sünde wider den Geist, R. 20; Der Kampf um die Geistlehre 21; Die Sünde wider die Liebe, R. 22; Ziel und Weg der völkischen Freiheitsbewegung 24; 197 Thesen zur Vollendung der Reformation 26; Politik, Religion und Rasse 28; Paulus, der Verfälscher der Heilandslehre 28; Die Sündenerlösung im Lichte der reinen Heilandslehre 28; Ist eine Papstkirche mit der Lehre des Heilands vereinbar? 29; Sind Sakramente mit der Lehre des Heilands vereinGeistchristentums als Grundlage zur Einigung der Christenheit 29; Der Sinn des Leides 29; Der Papst als Todfeind - - - - - :hland 29, Das : 30; Der Volksund Welt be trug der Augsburger Vier" - - - - • 30; Hakenkreuze ι

Dittrich

119 : 31; Die Deutsche Revolution 31; Entjudung der christlichen Religion 32; Der Kampf u m die Deutsche Freiheit 32; Die Deutsche Auferstehung 32; Die reine Heilandslehre als Grundmeinschaft 32; Deutsche Ostern im Zeichen Goethes 32; Wodurch unterscheidet sich das < Judenchristentum? 32; Entstehung und Symbolik des Hakenkreuzes 32; Luther als einziger:1Retter aus der Deutsehen Not 33; Die I sehen Reiches 33; Nationale Erhebung und religiöse. Erneuerung 33; Der Osterglaube 33; Mammonsdienst und Gottesdienst 33; Deutsche aller relig. Bekenntnisse, wacht endlich auf! 34; Die Verfassung der Deutschen Volkskirche 34; Gott und Mensch 34; War Jesus Jude? Ein Nachweis auf Grund der Geschichte Galiläas, der Zeugnisse u n d Evangelien und Jesu eigener Lehre 34; Die arisch-heldische Lehre Jesu als ί Grundlage einer einigen D Volkskirche 34; Die Deutsche Volkskirche der Staatsnotwendigkeit 34; Die Deutsche Volkskirche als Dienerin des Ziele und Aufgaben der Deutschen ' Volkskirche 34; Die Deutsche Volkskirche e.V. Auszug aus Satzungen und Verfassung 35; Die Vögel des Himmels und die Lilien auf dem Felde, Predigt 35; Gott ist die Liebe, Traupr. 35; Meine Auseinandersetzung mit dem OberkonsistoriaLrat und Mitglied des Oberkirchenrates, Herrn Dr. Wieneke 35; Die Verteidigungsrede Dr. Dinters im Prozeß Hauer 36; Die Spiegelfechtereien der Antichristen 36; Die reine Lehre Jesu als Grundlage zur religiösen Einigung des Deutschen Volkes 36. H: Die Deutsche Volkskirche, Monatsschrift, 11. Jg.; Die religiöse Revolution, Wochenhefte, 5. Jg. Dippe, Detlef; * 21.1. 1945. f 10. VIII. 1966. V: Hymnus, G. eines kurzen Lebens, Übersetzungen und Essay „Was ist ein Gedicht?". Karl, s. Schworm, Karl. * WieDistelbarth, Paul, Zt.-Verleger; Zt. senthal/Neiße 23. XII. 1879, + Löwenstein 17. I. 1963; Essay. V: Lebendiges Frankreich 36; Neues η in Frankreich 38; Franzosen und

und Krieger 46; Frankreich gestern, heute und immer 53; Rußland heute 54. MA: Mittelmeerbuch 40; Bitte der Mitte (China) 56. Dits, Hans, Kosmetik er u. Kaufmann; * Freiheit/Sudetenl. 28. IX. 1905, f Villach 18. VIII. 1967; Roman. V: Lady Clartons Ende 35; Das Landhaus im Wimbledon 35; Licht und Schatten 47; Irrlicht 48; Das Beker nis der Ina Kahr 52. 56; Englische Hochzeit 53; Die Schuld der Margot Haiden 54; Irrtum eines Lebens 55; Die Canaille 58; Gestern war es noch Liebe 61. F: Das Bekenntnis der Ina Kahr. R: Schreckensfahrt mit Β 30, Hsp. 37. Dittmann, Wilhelm; * Eutin b. Lübeck 13. XI. 1874, f Dtschld 1954. V: Das politische Deutschland vor Hitler 45. Dittmer, Hans, Dr. phi!., Pfarrer; * Norden/Ostfriesl. 13. VII. 1893, t V: Vrouw Johanna, R. 19; Annenhof, R. 22; Die Mutter, Erz. 23; Frühlingswille, R.; Der Weg in die Stille, R. 28; Ein Schulschiff ging unter, Jgdb. 32; Spiel mit Wolken und Winden, Jgdb. 33 (auch engl.); Die beiden Wege, Erz. 35; Im Herzen wächst der Arzt, R. 37 (auch hol!.); Heinrich Pforr 38; Insel im Wind. R. 41; Die letzte Kugel, Erz. 48; Silke Terbeek, Erz. 39; Der Wind weht wo er will, R. 51; Der Weg nach Montford, R. 53; Erde im Licht, R. 53; Wanderer auf rechter Straße, R. 54; Eine Handbreit vor Gott, R. 55; Fabricius, R. 56. Dittrich, Johannes Bruno; * St. Εφ dien 21. IX. 1900, f Lübeck 1. VI. 1967; Kinderlyrik, Skizze, R o m a n , Hörspiel, Jugendschrifttum. V: Renate scheffelt Geld, R. 34; So treiben wir den Winter aus, Sp. 39; ~ ' "• und Dresden 63; Gerhart Verse am westlichen Kamin 65. R: Der Schäfer putzte sich

Hsp.; Schlaf,

Und er sang dazu; in den Himmel, alles !, Kiip-

Di ttnch, Werner, Journalist; < 5. I. 1900, f Krombach 10. VI. 1956; Lyrik, Erzählung, Rundfunk, Reportage. V: Der Dresdener, seine Art und sein

120

ι 37; : 38; Der Goldkessel, Sp. 48. - MV: Wir treten in die Kette, Anth. 25; Sonntag der Seele, Anth. 29; Mitteldeutsche Autoren 32, Β: Brigitte Augusty: Das Pfarrhaus von Tannrode u. a.? Jgd.-Schr. 36. R: Die Spinning-Jenny; Karl der

gerR. 27; Kaiserjäger im Osten (' Gorlize 1915) 35; Volk auf dem

Lit: G. Pallmani Wien. Zu H. v. D Λ „Die 1 in: Weit u n d Wort 56; H. Spiel: Der Kampf gegen das Chaos zu H. v. D.'s „Die Dämonen" in: Der Monat 104, 57. , O t t o (Ps. Bernhard^Wyß);

olksgut aus den Feldzeitungen 1 9 1 4 - 1 9 118 8 40, Das deutsche Gesicht der

, Alfred (Ps. Linke Poot), Dr. med., * Stettin 10. VIII. 1878, V: Die jagenden Rosse; Erwachen ib.1 23. XII. 1966; V: < Die Bresche, Erz. 24; Das ( ~ . 30; Der Fall Gütersloh 30; Ein Mord, den jeder begeht, R. 38; Ein Umweg, R. 40; Die Strudlhofstiege, R. 65; Die erleuchteten Fenster, R. 51; Das letzte Abenteuer, Erz. 53; Die Dämonen J R . 56; Ein Weg im Dunkeln.

^ " ^ W e g e ^ S d ^ m w ^ g e ! Anth. 60; Die Merowinger oder Die totale i 62; Roman No. 7. Τ. 1 (Die ~ : von Slunj) 63; Die Dogge Wanda 63; Tangenten, Tageb. e. Schriftstellers 1940 bis 1950 64^ Unter wald, RJFragm. m! Nachw.'v. D. MA: Albert Paris Werk 62; Albert Paris 75. Geb. 62.

. N. 13; Die i , R. 15; Diel , Nn 17; 1 , R. 18: Der« Vorhang, R. 1^9; Wallenstem, R. 20 Η; L h i k e T o o t U l .Tusitania. Dicht" 2 h'Die 23; Berge, , R. 24, u. d. T.: ι 31; 1 N. 24; Die 1 Giftmord. Ein Prozeß 24; Reise in Polen 25; Feldzeugmeister Cratz, Erz. 26; Manas, Ep. 27; Alfred Döblin. Im Buch, zu Haus, auf der Straße, Autobiogr. rn. e. Ess. ν. Ο. Loerke 28; Das Ich über der Natur, Betrachte 28; 1 platz, R. 29; Wissen und Ve Briefe 30; Die Ehe, Seh. 31; rDunTESff3Thtn33;JMiSC

121 Ess. 35; Die < land seit 1 9 3 3 , Ess. 36; Das L a n d ohne

Tod, R. 37 II. November 1918, Eran: I (Bürger und Soldaten) 38, II (Ve Volk) 3 8 , III (Heimkehr d e r Fror

pen) 49, IV (Karl und Rosa) 50; Der

14. VIII. 1879, t Schloß ! 1. VI. 1941; Erz graphie. - U « A m , E, F . Η , !

, Gespr. 46; Sies 46; Der Oberst und der hllche Herz Erz. 46; Der blaue Tigei, K.^47; Die lite-

ij'ÜberbMck S 48 4 ;^Unsere! , Ess. 48; 1 4 8 ; Der neue Urwald, R. 4 8 ;

ι in Slam 20 III; Siam, I: Ϊ u n d Volk 23. II: Die bildende . im. Ausn. d. Plastik) 2 3 ; K u n s t

I 2 6 ; versch. Zss.- Aufs; Im

, R. 27; Der Tag der Nang

Natur und ihre Rolle, Ess. 50; 1

, R. 29; Tanzpalast Granada, R.

36 ^muton Street^R. 36^ Flucht aus S ^ l ^ j f t ^ j i e ' L i e b e d e r Prinzes-

sin Amarin, R. 37.

^

^

^

M. Trautz: Ceylon 26; H. v. Glasenapp: Heilige Stätten Indiens 28. Ue: R o m a n e von: Ph. Taylor, King, S t r o n g 37; Moriand, Verner, Footner, L. C. Douglas, W. McFee, M. O s t e n s o

38; Gwen Bristow: Tiefer Süden 38; E. L. White, Panoptikum 38; E. L. White:

Als er das erstemal starb 38; F. B. »in: W. M.: D i e ;

3.. 58; Roland Links: A. D. ; 6 5 ; Fritz Martini: A. D. in: Deutsche Dichter der Modernen, hrsg. v. Benno v o n Wiese 6 5 ; Wolfgang P e i ß :

(Ps. Hendrik Tewel), f.; * Stettin 29. X. 4. XI. 1 9 6 0 ; Lyrik,

Y o u n g : V o m Kap nach Port Natal

38; E. R. Cooper: Die Pioniere 39;

W. McFee: Romantik am Äquator 39; P. J. Wellman: Jubal Troop 40.

G r e ^ D ö & e ^ R e h d e r l f « A h o n f 29. ( IV. 1892, t Stuttgart 22. II. 1948; Roman. V: Ealredefleth, R. 39; Der Schwester-

sohn, Erz. 40. Grete, s. Dölker geb. , Dr. theol., papstl.

re der Berlinerin· Was junge \ ! ^ k E c n

umen, Optte; Das ist die Liebe, Optte;

ι 29. IV. 1 8 m T M ü n £

b

'

^

10. XI. 1955; Roman.

s wilde Madonna, Optte; Das kleme :el 38; : David 3 8 ; In Sack u n d

, G. 40; Im Garten der Rosenlieder, G. 44; Die Stufe zu Gott, Dr. 46; Die

Maya;

Hui^criahr K VMkst. r 09 Z ; Z An d e r Gnäden-

stätte, Sch. 12; Als Mutter noch lebte, R. 12; Die Verderberin, R. 14; Das Sonnenwendfest, Erz. 15; Der krause Ulrich,

Erz. 15; D e r ' " ' ' , Erz. 15 ; J 16; Erwachte Steine, N. 16; n» Erz. 16 (auch holl.);

des Fisches, Erz. 17 (auch Erz. 17

122

Sünde, Erz. 21; D e r i R. 22; Der R ä t s e l l ö s e r / E r z . 2 0 ; NeuG ö t t e r , R. 2 0 II; Regine u n d M a n g , : 22; Die Papstfahrt durch Schwaben 23; Siegfried im Allgäu, Erz. 24; Neue Götter, R. 26; A m Lcchrain, Heimatwanderungen 26; Die Brau Utes A l e x i u s , ^ 26; A m

F a r d e 30, u.' d. i J Die*Abenteuer wider Willen 54; Apollonia-Triologie (Die Lampe der törichten Jungfrau, R. 30; Apollonias S o m m e r , R. 31; Um das kommende Geschlecht, R. 3 2 ) ; Der junge Don Bosco, Erz. 30; Die heilige J beth 30; Ars Sacra, M. 30; Der Β ig 31; Va

Das α Nebel. Erz. 36; Auferst« hung, R. 3 8 ; ; 4 0 ; Die W und der Trompeter, Erz. 4 2 ; Die gute Era. 4 4 ; Die alte HdmatfErz? 44; C ' Die tüchtige Person, Erz. 4 4 ; Das Osterlamm, Erz. 4 6 ; Severin, Seher von Norikum, D i c h t u.^Geschn 47; Der

H e f a M i u s f k . 50; Minne dem heiligen Mang, eine festliche Mär 5 9 ; Die Wies, Bildbd 50; Vinzenz von Paul, Biogr. 51; Nikolaus von Fiiie 5 3 ; Die tüchtige Person 54; Die Gesellen der Jungfer Michline 54; St. Ulrich. Der g r o ß e Bischof und Reichsfürst 55; Hubertus, Er/.. 56. H; Willi Schmici: Unvollendete Symphonie 35. Lit: J. Mumbauer: Peter Dörfler u n d ^ r f l e r . T i n Alm^ach r 28 4 ; Friedrich Josef Haas; P. D. 4 8 ; j P. D . i n : n g h e n Schwaben ( M t , Döring, Konrad, Dr. phil., Schtiftleit. Scherlverlag; * Berlin 6. IX. 1877, t Berlin 30. XI. 1946; Roman. Reisebrief. U e : E, D, F , Η, I, P o r ^ S . ^ R6 09^Nicolay und S o h n ? ^ " l 0; Die '

R. 11; Hols Ue: C'evanu: Nacht in Makao 37. Dörrer, A n t o n ^ F

. Dr. phil., Dr.

M n n s b r u c v f n ! VI.' 26. III. 1968. V: Das E r l e r ! 22; Von der S o i a bis in < ί Κ. Schönherrs 37;

spieler; * Sadewitz, Kr. Breslau, t Waldkirch/Brsg. 18. XI. 1964; Drama, Lyrik, Novelle, Essay, Hörspiel. V: Der verlorene Sohn 4 9 ; Ü fauler Julius, faule Jule 50. R: 45 Hsp., zumeist f. Kinder. , Marie, Schriftleit.; * Wien 13; Große Liebe, Erz. 15; 1 Die J u n g f r a u Maria 1 4 ; . Jen 26; Kraft aus
gr. 2 6 ; Die d e u t -

ι Lvrik 29, II: Die neulate nische Lyrik in der e r s t e n H ä l f t e d. 16. Jahrh. 29;versch. Zss.-Aufsätze H: Lustspiele v. Chr. R e u t e r 90; 16. Jahrh. 9 3 ; Ε. Τ. A. L e b e n u n d Werke 9 4 Gelferts Fabeln und Erzn 9 5 ; Rückt Werke 97; Joh. Nicolai S e c u n d u s : Ε (

Werke (Eibl. Institut) III, I V X X V I ; Ε. T. A. H o f f m a n n s Werke (Gold, Klass. Bibl.) 12 V, 2, A. 27

G. 15;

2 0 ; Wege, N n 2 0 ; i ^ äs. 2 1 ; A n d r e a s Hofer, Tr. 2 3 ; Der General, Sp. 2 5 ; Die Bildei

141

Der Sklave, Sch. 32; Die Schlacht bei Tannenberg, Dr. 33; Die deutsche Na38; Die glühende Kammer, R. 41; ' Idylle in Bauerbach, N. 42; Menschen ohne Maske, Nn 44; Friedrich Schiller als Künder menschlicher Freiheit, Ess. 50; Wege zu einem Leben in Freiheit, Ess, 51; Zurück zur Kultur, Ess. 53. Η: Das Deutsche Drama, Jb. 29- 35; Die deutsche Dichtung, Jb. 36 37; Die ungefärbte Brille, Jb. seit 55. Lit: Marie Schräder: R. E. 49. , Dr. phil. StudR.; * Glückstadt/Holst. 7. III. 1890, t 24. V. 1959; Essay. Samml. 47; Unvergängliche deutsche ' Elson, Linde, s. Linde, Paul. Elster, Alexander, Dr. jur., Verlags·· dir.; * Berlin 8. IV. 1877, t Berlin 25. V. 1942. V: Spielmanns Kirmes, Sp. für die • 04. , E m s t ; * Frankfurt/M. 16. IV. 1860, t Marburg 6. X. 1940. Elstner-Oertel, Josefa, s. Oertel, Josefa. Elten, Eva, s. Rieck, Erika. ESwenspoek, Curt (Ps. Christoph Erik. Ganter), Dr. jur.; * Könjgsberg/Ostpr 28. V. 1884, f Tübingen 13. IV. 1959: Roman, Essay, Drama. V: Schinderhannes, der rheinische Rebell, Biogr. 25; Hans Unverzagt oder Prinzessin Eigensinn und die Bremer Stadtmusikanten, Dr. 25; Chnstkindleins Hampelmann oder Prinz Bosnickel und der Zauberer Griesegram, Dr. 25; Jud Süß Oppenheim, der große Finanzier und galante Abenteurer des 18. Jahrhunderts, Biogr. 26; Charlotte von Mexiko, der Leidensweg einer Kaiserin, Biogr. 27; Rinaldo Rinaldini, der romantische Räuberfürst, Biogr. 29; Dornröschen, Dr. 29; Drama und Bühne, Ess. 31; Mord und Totschlag, Polizei " - ~ ~ "" 'om Kampf der i 32; Ein Mädchen ohne ... 35; Der rechte Brief zur rechten Zeit, Ess. 36; Der höllische Krischan, R. 36; Die Glückssträhne, R. 37; Die Kunst der Unterhaltung, Ess. 38; Das tapfere Schneiderlein, Dr. 40; Mensch benimm dich!, Ess. 40; Die roten Lotosblüten, R. 41; Panama,

R-; Mehr Freunde am Leben, Ess. 43; Du und die Frauen, Ess. 44; Gegenwind in Aulis, Kom. 48; Dynamit 49; Betragen sehr gut, Ess. 52; ~ ' die Rose, Ess. 53; Briefe , Ess. 56; I des Heizens, Ess. 56; ist ihm geblieben, R. 56. - MV: Mensch ohne Heimat. Dr. m. Wolfgang Stilling 36; Spiel u m ! m. Heinz Hartwig. H: Jos. Schall: ! Völker, R. 40; Ernst Moritz Arndt ~ " Anth. 25. R: Christian Dietrich Grabbe: Der an der Wand; Die Schale der Menschheit; ;hheit; Vom Werden We des Buches; Die Spieluhr und der 1 schrank: Urahne, Großmutter, Mu und Kind in der Tanzstunde; Der Wunderdoktor Frosch; Ο Akademia!, alles Hsp. - MR: Spiel um Smaragde, m. Heinz Hartwig. - MUe: Die Bettleroper, Dr. m. Otto Ehrhardt 31. Elzer, Margarete (Ps. Anna Richter); Leiterin des H. Courtfts-Mahler-Sekretariats; * Halle/S. 19. X. 1889, t Tegernsee 26. VIII. 1966; Roman. V: Fahrt ins Glück; Traumschloß; Kate Gernsbachs Ehe; Maria Dorn; Die Marecks; Sorgenkind; Peter Schelang; Margret u n d der Bär; hilf; Armer Schmetterling; Gea Walbergs Liebe; Die Einsame; Lockruf der Ferne; Die Geschichte mit Harry; Der Mann, der seine Frau nicht kannte; Adelines Kinder 31; Die blonde Dulderin 32; Liebe auf den ersten Blick 33; Der Mann ihres Herzens 35; Lieber Besuch 35; Ein Mädchen sagt nein 36; Geheimnis um Kuni 36; Ursula ist über; 37; Zu den drei R o t b u c h e n 37; l e r z gehört Eva 37; Lambrecht ; Liebe 37; Das heilige Feuer 38; Um Moraus Erbe 38; Eraestal, R. 55; Juamare 61; Adel hilf dir selbst 61; Diktatur der Liebe 64; Die unubliche Heirat 65; Veronika und der ; 65, u. a. (aUe Titel auch holl). , Anton, s. Schnog, Karl. Ferd Högen, Ferdinand. Emmerich-Högen. Ferdinand (Ps. Ferland Emmerich); * Ham/Nrh. 1858, t um 1950; Jugendschriften, Novelle, Er V: Exotische Novellen, :

142

; Das Rätsel d. Orinokos, Erz. 28; Unter d. Indianern in Mato Grosso, Erz. 29; Hüter der Wildnis, Erz. 29. Emscher, Horst, s. Boalerweck, COlaf. Enderling, Paul; * Danzig 22. IV. 1880, t Stuttgart 16.1. 1938; Bühne dichtung. Ue: Jap. V: T o l l e · " i 0 3 ; Am Fu , R. 12; Zwischen Tat und i R. 13; Im Strudel, Sch. 14; l Sch. 15; Der Hungerhaufen u.a." Nn 16; Zwölf Geschichten 16; Die dunkle Stadt, Sch. 16; Abenteuer, N. 17; Im Jahr des Friedens, N. 18; Fräulein, R. 19; Die Umwege des schönen Karl, R. 20; Die Glokken von Danzig 24; Stürme in der Nacht, R. 21; Wächter im Turm, N. 23; Die Rochuskapelle, R. 23; sen, Ν. 25; Der Fremdling, R. 26; Die verlorene Vergangenheit, R. 27; Geld fällt vom Himmel, R . 27. H: Land an der Weichsel 15. Ue: Japanische Novellen und Gedichte 05. Lit: Carl Lange: P. E. f in: Ostdeutsch Mhh. 38. End), Friedrich, Stiftsarchivar; * Franzen/NdÖst. 30. VII. 1857, t Horn/Ndöst. 4. VIII. 1945. V: Stift Altenburg und das alte Poigreich 24; Aus dem schönen Lande des blauen Ϊ , Franz Carl; * ] XII. 1878, t Muttenz-Fre 10. III. 1954; Kultorgesct V: Lied von Aleppo, R. 20; Vat land und Menschheit 21; Tragödie Deutschlands 22; Ein Leben der Liebe, R, 23, 47; Geheimnis des Freimaurers 27; 47; Symbolik von Goethes Faust 32; Wege zum Glück 33; Philosophie des Alltags 34; Der Weg im Unbekannten 35; Von den Grenzen unserer Erkenntnis 35; Die Zahl in Mystik und Glauben 35, 51; Sittliche Grundlagen menschlicher Beziehungen 36; Tag des Lebens, Lyrik 36; Der Augenblick ist Ewigkeit 37; Viertelstunde des Nachdenkens 39; Alte Geheimnisse von Leben und Tod 38; Ethik des Alltags 39; Kultur-

geschichte der Frau 42; Glossen zum menschlichen Alltag 45; Selbsterkenntnis und Selbsterziehung 46; Kultur im Alltag 46; Novellen der Wanderschaft 46; Mensch im Banne seiner Schwächen 47; U n d der Träume 48; Große Religionen Asiens 49; Kommentar zu Goethes Faust 49; Symbolik 49. R: Der dienstliche Standpunkt;

7. VI. 1890, t Lyrik. V: Die lustige Arche, G. 35; Höchst weltliche Sündenfibel, G. 4 0 ; Liederliches und Lyrisches, G. 40; Der fröhliche Diogenes, G. 41. vom Endt,Rudolf; * Düsseldorf IL 11. 1892, f Düsseldorf 3. XII. 1966; Erzählung, Jugendbuch, Lyrik. V: Sternenfritzchen 33, Knix und Knax 34; Das kleine Schweinchen Kukenutz 35; Der Riese Saftig 36; Quakbauch und der Mimmelpimp 41; Spiegelei des Lebens, G. 41; Des Löwen Geburtstag, Epos. 42; Amor und Psyche, Epos. 43; Das Schweinchen auf dem Seil, Gesch. 45; Der Dichter Herbert Eulenberg ganz menschlich gesehen 46; Küken, Zicklein, kleine Schweinchen 47; Der Birnenbaum, Epos. 47; Tirili, das Federspiel, Jgdb. 47; Was dem einen . ., G. 51; Göttern juckt: das Fell, Erz. 53; I lieh, Zeichenb. m. Versen 55; unter der Lupe, Aphor. 57; Düsseldorf so wie es war, Bildband 60; Poesie mit Pulverpiättchen 64; Romantische WeinLit: Otto Brües: Maler, Moralist, Güstrow 21. I. 1862, 1949; Märchen _ V: Thede, Erzn; Heinz u n d Hinz; ra^Katee^Der^ogel^'s^hfiÄra^Das Recht der Tiere im Lichte der Religior und Glauben der Völker; V Geschichten von Tieren und Das Leben ein Lied, Erz.; Das sind auch Volksgenossen, Nn. Engel, Alexander; * Turocz Neczpal 10. IV. 1868, t Wien 17. XI. 1940; Drama, Roman. V: Der erste Prozeß, Lsp. 91; Komtesse Mimi, Lsp. 92; Treppenwitz, Lsp. 96; Die Mitgift, Lsp. 96; Protek-

143 tion, R.; Aus eigener Kraft, R. 09; Das Absteigequartier, Sch. 09; Die Jammerpepi, Schw. 10; Von Autoren, Komödianten und Clowns 10; Vorhang auf! Anekdn 10; Die unmoralische Wohnung, Schw. 11; Don Juans Hochzeit, Schw. 11; Die letzte Nacht, Schw. 11; Schwester Helene, Schw. 12; Die verflixte Liebe. Anekdn 18; Herr Adam und Frau Eva, Aphor. 20; Das Recht auf Torheit, N.; Die Liebe k o m m t , N.; Hochzeitsreisen, N.; Die kleinen Mädchen, E n . 22; Die reizende Frau, Lsp.; Die Freundin seiner Exzellenz, Lsp. 23; Der Frühling der anderen, N. 25; Sylvia kauft sich einen Mann, Sch. 28. MV: im Fegefeuer, Schw. m. E. Gettke 98; Coulissenzauber, Lsp. m. E. Gettke 99; Das liebe Geld, Lsp. m. A. Grünwald; Der ewige Jüngling, Lsp. m. A. Granwald; Der gerade Michl, Schw. m. J. Horst 02; Der Schutzengel, Lsp. m. E. Gettke; Der Storch, Lsp. m. F.. Gettke 04; Die Welt ohne Männer, Schw. 06; Die blaue Maus, Schw. m. J. Horst 08; Der Schrei nach dem Kinde, Schw. m. J. Horst 14; Die jungen Mädchen, Lsp. m. H. Saßmann 18; Die Reise in die Mädchenzeit, Lsp. m. H. Saßmann; Die Prinzessin und der Eintänzer, Lsp. m. A. Gninwald 30. Engel, Eduard, Dr., Prof., Mitgl. d. Priif.amt. d. Orient. Sem.; * Stolp/ ι 12. XI. 1851. t Potsdami 23. XI. 1938. V: Italienische Liebeslieder; Lord Byron; Geschichte der französischen Literatur, 10. Aufl. 22; Geschichte der englischen Literatur, 38. Aufl. 28; Kurzgefaßte Geschichte der deutschen Literatur, 37. Aufl. 29; Griechische Frühlingstage, 5. Aufl. 27; Die Aus: des Griechischen 87; Franzöirer, 5. Aufl. 21; Deutsche Stilkunst, 37. Aufl. 22; Goethe, der Mann und das Werk, 17. Aufl. 22; Freudvoll und Leidvoll (Goethes Liebesgedichte). 2. Aufl. 22; Die Weisheit Goethes, 2. Aufl. 23; Sprich deutsch! 40. Aufl. 23; Verdeutschungsbuch, 45. Aufl. 28; Gutes Deutsch, 31. Aufl. 28; Deutsche Sprachschöpfer, 10. Aufl. 23; Deutsche Meisterprosa, 17. Aufl. 22; Shakespeare-Rätsel, 3. Aufl. 20; Novellen: Des Lebens Würfelspiel 06; Paraskewula 08; Kaiser Friedrichs Tagebuch 19; Kriegstagebuch 19, VI.; Was bleibt? 5. Aufl. 28; Menschen und Dinge 29; i 31;

Schwindler oder Prinz?, R. 31. Engel, Franz Josef, Spielleit.; t Wien 29. IX. 1951. V: Auferstehung, Sch. 16; Die Ver, Korn. 17. Engel, Fried, Fabrikdir.; * Dettingen, Bay. 4. V. 1886, t Odenburg 30. VI. 1944; Jugendschrift, Erzählung, Roman. V: Dr. D. Friedrich v. Bodeisch Lebensb. 10; Märchen und >f und Kraft, R. 20; R , „ t v „ u t ., l c , Erzn 20; Enno Storing, Erz. 36; Bis in den afrikan. Busch, Erzn 36; Liselott, Erz. 36; Die Flucht der Ilse Holmers, Erz. 36; Garreit Agena, R. 37 Der goldene Weg, Jugendsch. 37; Ein Junge meistertl das Leben, Erz. Erz 38 Dienst dem Höchsten, Erzn 38; Das goldene Ziel, Jugendsch. 38; Ein zieht ins Leben hinaus, Juge 39; Unter höchstem Befehl, Erzn. 39: Der müde Edzard, Erz. 39; Ilse erlebt die andere Seite, Erz. 39; Dieters große Erlebnisse. Jugensch. 40; Hero Ommens abenteuerl. Lebensfahrt, R. 40; Schorch Stangemann, R. 40. Engelhardt, Emil, Pfarrer i. R , Doz.; * Neudorf/Mfr. 10. IV. 1887, t Dötlingen 9. XI. 1961; Essay. Uc: E. V: Tolstoi, Lebende Worte 12; I. G. Fichte 19; Tat u n d Freiheit, Fichteb. 20; Fichtes Erziehungsgedanken 20; Rabindranath Tagore als Mensch, Dichter und Philosoph 20; Fichtes Briefe an Braut und Gattin 21; Minne und Liebe 21; Vom Alltag zu zweien, Eheb. 49; Mensch zwischen Welt und Gott. G o e t h e - S t 53; Albert Schweitzer 53; Mit Goethe in meinem Garten 61; Goethe Tag für Tag 61.

Uc: William Benjamin Smith: Ecce Deus 11; Tagore: Der Friihlingskreis 20: Einheit der Menschheit. Anth. 61; Wilde: Das Gespenst \ 20; Geddes: Leben und Werk des Sir Jagadis C. Bose 30; Rai Saheb Sinha: Swami Sivananda: Hatha Joga 54, Drei• Joga 54, loga im täglichen Leben 54; ~S w ami m i !Mara Ja " Die " Urkraft im 57; 61. Engelmann, Paul, Architekt; * ι 1891, t Tel Aviv 5. IL 1965. V: Gedanken 44; Im Nebel 45; Adolf Loos 46; Dem Andenken an Karl Kraus 49; Vom Wort zur Tat 69. H: Joseph Markus: Werke; Steinschneider: Werke.

Engleri rt, Josef, Dr., Stud.Prof.; rg-Heidingsfeld 30. 111. 1890, t Unteruhldingen/Bodensee 23. XI. 1954; Lyrik, Erzählung. V: Von fränkischer Erde, Prosa 19; Geliebte Eide, G. 21; Ewige Wanderschaft, G. 23; Die unterbrochene Reise, Erz. 40. Lit: Hugo Werner; Mit Pinsel, Griffe! und Feder. J.. "E. in: Frankenspiegel 1 50. O t t o Hans; * Eßlingen/N. I. IV. 1897, t 26. V. 1953; Roman, V: Das lacht des Amt, 42; Das Leben des Medicus Hartwig Brückner, R. 43; Die Weiber von Gogenbach, N. 43; Die Binzlocher, " noresken 43. , Ottomar, Prof.; * Kiel 57, t Dresden 13. II. 1945; oman, Lyrik, tung, Feuilleton, lie: D. 95; Erika Svanoes Recht (Ragna Svanoe), N. 96; Johann Rolfs, R. 98; Dämon Mutter (Nis Nielsen), R. 97; Ikariden, R. 00; Familie P. C. Behm, R. 02; Patriarch Mahnke, R. 05; Die Darnekower, R. 06; Neide Thorstens Sanduhr, R. 07; Wie Truges seine Mutter suchte, R. 08; Die Schwester, N. 08; Das Kind, Kom. 09; Kantor Liebe, R. 10; Die Siegerin, D. 10; Momm Lebensknecht, R. 11; Heine Stöltäng, Erz. 12; Peter Luth von Altenhagen, Tr. 12; Otto Ernst und sein Schaffen 12; Matthias Tedebus der Wandersmann, R. 13; Theodor Körners Flucht aus Leip D. 13; Ach ja, in Altenhagen, R. : Ein Helfer seines Gottes, R. 14; R. 1 6 ; ' t?, R. 16; Vaterländische Gedichte 16; Pümpelstipp, Μ Dr. 17; Das Pünktlein auf der Welle, R. 18; Claus Jesup, R. 19; Auferstehung, Ostersp. 20; tt, R. 21; Seelenfalter, N. 22;

und Schrift 24; Abel Woldersen, R. 25; In der Grünen Lage, R. 25; Der Wasse medikus von Schaddeby, R. 25; Der Glückswagen, Kom. 26; Rone und Syrithe, R. 26; Das schmerzhafte Zwielicht, R. 27; Otfringa, R.;Im blauen Kittel. Erz. 35; Frowin und Ulla, Erz.

144 35; Tilsche Schellwegen, die Hexe von Fischland, R. 36; Der Blick über den Brunnen, R. 37; Semiraniis, R. 38; Erleben und Schauen, G. 4 0 ; Wanderer kamen nach Widoe, R. 41. Ue: J. P. Jacobsen, Niels Lyhne 24. Lit: Otto Hachtmann: Ο. E. 17; Du bist mir wert, mein Tag. Ο. E. zum 70. Geburtstag, hrsg. von Walter Sichler 37; Dierk G. Puls: Θ. E. in; G. P.: Dichter und Dichtung in Kiel 62. Entleitner, Maria, s. Schnürer, Maria. : Karl Alex., Journa; 16. VIII. 1907, t München 12. IX. 1957; Theater- u. Filmkiitik. F: (Drehbücher) Spiel; Heimweh nach Deutschland. - MF: Liebeslied, m. Fritz Peter Buch 35; Gasparone, m. Hans Leip u. Rudolf Ritter 37; 1 Herz, m. Veit Harlan; Maria , m. Richard Billinger u. Philipp Lothar Mayring: Drei Väter um Anna. irand im Ozean, m. Richard Billinger 39; Die keusche Geliebte, m. Richard Billinger 40; I m. Viktor Turjansky: 1 m. Richard Billinger 41; Melusine, m. Hans Steinhoff 44; Der Scheiterhaufen, m. Rolf Meyer 45; Wintermelodie, m. Hete Schubring-Wiescr 49; König für eine Nacht, m. IUe Schröder-May 50; Heimat. Deine Sterne, m. Anderl Kein 51; Einmal am Rhein, m. Richard Bil· linger,S2; Geliebtes Fräulein Doktor. Hochstaplerin der Liebe, Der Adler im Welsatal, Die R o s e l v o m Schwarzwald, Der Bauer vom Brucknerhof, Die Winzerin von Langenlois, Die große < ce, alle m. Janne Furch; Hände ν Frauen, m. Jo Hans Rosier, und Ingrid Thauer; Einmal eine große , m. Fritz Böttger 57. ein, Max, Dr., Prof.; * Königs9. III. 1874. t London V. 1948; iichtung. Ue: E, F. V: Das Theater als Geschäft; Max Reinhardt; Das Buch der Erziehung 22; Die Kritik der reinen Vernunft in deutschen Stanzen 23; Das Geschäft als Theater; Die Kunst zu erben, Dr.; Der Herzog von Parma, Dr.; Irren ist ι lieh, Lsp ; Suzette, Optt M. Knopf); Mit dem Pfe 29. Ue: Die fremde Frau; Ein st Kaufmann; Das Herrenrecht nach Voltaire.

145 Η: Das blaue Heft. Lit: Herbert E n d e in: Die

Dr. phil., S t u d R . ; * Neustadt/Westpr. 10. IX. 1 8 9 8 , f Lübeck 11. III. 1 9 6 3 ; , L y r i k , Erzählung, Esssay, Hör. ü e : E. "F, Sch. 3 2 ; Der Gang ; Sch. 3 4 ; Der Streit ider Lüng, Dr. 3 9 ; Gottes Mühlen mahlen, Sch. 4 2 ; Die Füße im F e u e r , Sch. 4 4 ; k r e u z , G. 4 4 ; ί Sch. 4 8 ; Dort, w o Du n i c h t bist, ist das Glück, .Vlsp. 4 9 ; Die F l u c h t ins Erlebnis, R. 5 0 ; Der F r e m d e , Erz. 5 1 ; Ländliche K a n t a t e , G 5 3 ; Es w i r d k c der Tag, Sch. 5 3 ; Meditationen, ; T o d e s f a h r t in Alaska. Erz. 5 4 ; J

, Erz. 5 6 ; Mir , Erz. 5 6 ; Die Lie-

1891,' + L e i p z i g

2. IV. 1 9 5 8 . V: C h i n e s e n 2 0 ; < tur 22; Wie G o t t j Lit: Κ. 1 A r t i b u s A s i a e 21 5 8 ; 1

9 59/60. Erler, Otto, Dr. phil., P r o f . ; * Gera 4. VIII. 1 8 7 3 , f Γ V : Verse 9 9 . < Ehekünstler, Dr. 0 4 ; Der ] Dr. 0 4 ; Zar Peter, Di. 0 5 ( a u c h engl. u.

» Ä Ä Ä h f Ä

, G. 37. , Hugo C a r s 1 ι 29. X. 1 8 7 4 , f 1 9 4 2 . i-Küttel,

1880, t

Die ι

>(Ps. « A u g s b u r g 12. VII1. η 11. I. 1 9 6 2 ; L y r i k ,

n e u e n Ufern, s Vulkan, R. 1 0 ; , G. 1 8 ; Mein Hera ist in den , G. 1 8 ; Der R o s e n g a r t e n , Dr.. e Fahne, Dr.; Γ

1 Ä Ä ' Ä · trag. Probl. d. Struensee-Stoffes, Abh. 16; A m e r o n g e n , Dchtg 2 1 ; Der Galgenstrick, Korn. 2 4 ; Marfa, Dr. 3 0 ; MarsaDemetrius, Studie 30. Lit: A l e x a n d e r Fache: Der Dramatiker Ο. E„ m i t Bibliogr. v o n Ernst M e t e l m a n n in: Die neue L i t e r a t u r 3 7 ; Otto zur N e d d e n : Ο. E. und d i e Bühne 4 2 ; Hans Severus Ziegler: Der ] tikcr Ο. E. 5 7 .

17. IX

1953.

! 2L VD1873,'t'

u. Tagebücher 1 5 - 1 6 ; D t . L y r ä k Herder 2 1 ; Dichtung u. Geistesleben der d e u t s c h e n S c h w e i z 3 3 ; Die dt. Kultur i m Zeitalter der Aufklärung 3 5 ; Ric das Leben 4 3 - 4 5 2 T.; Dt. Dichter. dem J ® ^ e 0 s g e s c h l d l t e

m

Le

146 Dr. phi].; * Wien 11.11. 188 t Wien 2. X. 1950; Kunstgeschichtejjc G. 05; Die Der Freskenzyklus ί 26; Victor Adler 32 kunst im ι hört die Erde 50. Η: Neue Erde 1 9 - 2 0 ; Zeit 3 4 - 3 5 ; : Art I Eine, Antonio Luigi, Doz,; * Triest 1. VIII. 1895, t ;riin 4. VII. 1946. Ue: F, 1, S. : Die Ue: Dino Buzzati-T ι Gravetal. R. 35 H. F., s. Ernsdorf, Rudolf, s. Gluth, Oskar. Emst, geb. Apelt. Else; * Weimar 26. VIII. 1874, + Grazζ 77. VI. ~ 1946; Er" " . Ue: E, F. V: Aus dem Leben der Kerfe 23; Der weiße Pudel, M. in Versen 24; Das Spukhaus in Litauen, N. 33; Begebenheiten im Rosenmond, R. 34; Die Neumondnacht, M. 36. Ue: Thackeray: Henry Esmond 13; Victor Hugo: Notre Dame de Paris 14; Walter Savage Landor: Erdichtete CeErnst, Fritz, Dr. phil., Prof.; * Winterthur 14. VI. 1889, + Zürich 26. Ii. 1958; Die romantische Ironie 15; Der ; in Italien, Frankreich und I 24; Die Schweiz als geistige Mittlerin 32; Iphigeneia 33; Wilhelm Teil, Ruhmesblätter 36; Helvetia mediatrix 39; Die Sendung des Kleinstaats 40; Aus Goethes Freundeskreis 41; Generale 42; Essais III 46; Vom Heimweh 49; European Switzerland 51; Von Zürich nach Weimar 53. H: Azorin, Auf den Spuren Don Quijotes^23; Pestalozzi. Leben und Lit: Rudolf Alexander Schröder: Über das Werk von F. E. in: R. A. Sch.: Die Aufsätze und Reden II 39 und in: F. E.: Späte Essays 63; Hortulus a m i c o rum. F. E. 60. Geburtstag 49; Robert Faesi: Essay über den Essayisten E. F. in: Hortulus amicorum 49; Eduard Korrodi: Essays von F. E. in: Ε. K.: Aufsätze zur Schweitzer Literatur 62;

s von F. E. in: F. E.; Späte Essays 63. Einst, Fritz, s. Bettauer, Fritz Ernst. Emstberger, Dina; * Neunkirchen 8. III. 1871, t Neunkirchen 3. V. 1949; Roman, Kurzgeschichte. V: Lina Steinfeld; Heidekraut, 2 Backfischerzn; Im Weberhaus, frank. R. 33; Heimatlos, frank. R. 34: Auf Altenhammei, frank.. R. 34; R. 35. Erpf, Dr. phil., Prof., Komcepne^haftlpr· * PforZ23. IV. 1891, t Stuttgart 17. X. 1969. V: Der Begriff d Form 14; Das Tor, Vorspiel zum Schauspiel vom Leben 20; Entwicklungszüge in der zeitgenössischen Musik 22; Studien zur Harmonie- und Klangtechnik der neueren Musik 28; Harmonielehre in der Schule 30; Vom Wesen der neuen Musik 49 (auch jap.); Neue Wege der Musikerziehung 53; Tagesfragen des Musiklebens 57, Wie soll es weitergehen? 58; Lehrbuch der Instrumentation und Instrumentenkunde 59; Drei Gerechte vor dem Ewigen Richter. Der Vierte 66; Form und Struktur in der Musik 67. - MV: Die Sonette des täglichen Lebens in: :h, hrsg. v. 1 19. . Leo, s. Rein, Leo. Eitl, Emil, Dr. phil., Biblio theksdir.; •Wien 11. III. 1860, f Graz 8. V. 1935; Novelle, Roman, Lyrik. V: Abdewa, M. 84; Opfer der Zeit, N. 95; Mistral, N. 95; Mit. Grant, Ν. 96; Die Perlenschnur, N. 96; Feuertaufe, N. 04; Die Leute vom blauen Guguckshaus, R. 05; Freiheit, die ich meine, R. 08; Gesprengte Ketter., 09/10; Auf der Wegwacht, R. 11; NachdenkliΝ. 14; ches Bilderbuch, Ν. 11 Der Antieln [ + ' "beck 18. V. spiel,*Hörsp i d , R o m a n . " ' V : Amur und Tamara, E. 23; Das Herz und die Erde, G. 24 30; Der ungerechte Bürgermeister, Nn. 38; Danzig siegt über Engelland, Erz. 4 0 ; Geliebte Kreatur, Nn 4 0 ; Sybille und ihr Soldat, N. 40. R : Die ! Kanu; Drei; Uns fehlt je nur eine ] Zeit! Federn, Karl. D r . j u r . ; * Wien 2. ] 1868, t England 22. III. 1 9 4 3 ; Nove Feuilleton, l i e : E, F, I, S. ^ V : Gedichte 9 3 ; König Philipps ^ Zwei Nov. 9 9 ; Dante 99, 07 (u.' d. T, Dante und seine Zeit 16, 21; bzw. Das Zeitalter Dantes 25) auch engl. 0 2 ; N e u n Essays 0 0 ; R o s a Maria, R. 0 1 ; Essays z.

A 0 8 ; Der Chevalier von Gramont 11 II; Hundert Novellen, I 4. A. 26; II 4. A. 28; lieu 27; Das ästh i Latour, R. 28; D; ι von Kleists 29; The ι ι of history 39. Η: St. I chriften u. i 12 II; Deu e

, Marie; * Hannover 14. XI. 1871, t Hannover 7. V. 1950; Lyrik. V: Erntesegen 0 4 ; Von Wanderwegen 07; Von blühenden Hecken 10; Fallende Tropfen 13; V o m segnenden Leid 14; V o m Krieg, Sieg und Segen 15;^Den^MütU t e ^ L f e b T / u n i L e M e n ^ O ; Dir zur™ glänz 26; Vom ungeprägten Gold 26; Im Osterlicht 27; Liebe stark und zart 27; A u s d e r Kinderstube . „ 27^ Wander- ^ « " c F b n i i r ddnSHerzS3ofDeinTfch" dein Kleid 3 2 ; Vater unser 33; An deiner Krippe 33; Mutter und Kind 34; Heimat - du Mutter 36; Ihm leben sie 37; Lafit H : Trutz N o t - Trutz T o d . Wort und Bild von K a m p f und Sieg 32; Morgenfrühe. Jungen Menschen auf den Weg 35. Del

^

Fehlandt, geb^Paul, Elsa (Ps^Norbert

| " χ ΐ Γ ! ? 8 8 2 , t Hamburg"".'

V . " « ^

Banne des g r ü n e ^ G ö t z ^ n ^ " ^ * ; i j i c ' t n kelin des grauen Wolfs, R. 36; Die CliffDwellers, R. 36; Der Advokat von ForestHill, R. 3 6 ; Männer im Frack, R. 3 7 ; Die ; Todes, R. 3 8 ; Die Cowboys R. 38; Das Gold vom R 39. Otto, Dr. phil. nat., Prof.; b. Heidelberg 20. IL 1887, 10. V I L ^ M ^ B i o t o g f e . 6 6 ' Κ Γ " S t a ™ b e l g V : Vögel Mitteleuropas 2 2 - 3 1 III, neue Aufl. seit 5 5 ; Wildtiere und Haustiere 36 4 0 II; Unser Hund 4 0 - 5 4 III. auch hol!.; Unsere K a t z e 4 2 - 5 8 III; Unser Pferd 5 0 ; Die Welt der Vögel 5 1 ; auch franz.; Die Welt der Säugetiere 5 3 ; Tiere auf großer Fahrt 5 6 ; Vogelhochzeit 5 8 ; Der Kuckuck 6 1 ; zahlt. Zss. Aufs, seit

12.

Fehse, Wilhelm, Dr. phil., Prof., StudR . ; * Magdeburg 27. IV. 1880. t Torgau 6. I. 1 9 4 6 ; Deutsche Literatur.

157 V: Chr.' zungen 02; Der Ursprung der Totei 07; Raabe-Studien 12; Raabe und 1 ^

heim'RMtefse^uig^im^pfe^des : 31; Goethe im Lichte des ι 35; 1

V: Geh Deinen Weg voll Zuversicht 54; Jagd- und Hüttenlieder 55; Heimat, wir sind alle dein 56; Höflich geht's besser 59; Mutter und Kind 59; Vom Wesen der Wahrheit und Freiheit 61; Von der Natur und uns 61; Augenblick und Ewigkeit 61; Liebe und Leben 62; Von den ekerKuratetellung 6 4 , ΐ t a V e r S U C h Feiner, R u t h ; * Stettin 30. VII. 1909, t Visp 30. VII. 1954. Fires "in May 35; Sunset at noon 37;

: XX XXII. Jahrgang. - MH: J. Ph. Fallmerayer, Schriften u. Tagebücher, m. E. Molden 33 II. Feig), Josef (Ps. Josef Melbourn) Journalist; * Wien 2. 111. 1857, f Wien 3. XI. 1935: Schauspiel. V: Ein schwieriger Fall, Lsp. 90; Der Ruf einer Frau, Sch. Feig!, Leo; * Wien 15. VI. 1878, t Wien 8. V. 1945; Roman. V: Vom Lieben und Sterben, Skizzen 04; Die Rax, R. 24. Fein, Franz; » Wien 12. VIII. 1896, > 19. XU 1947. Ue: E, F, 1. , 24; P. G. i Tochter, R. 27. Ein Junggeselle,' R." 28; Richmond Ε. 1 Die Tore der Feinde, R. 28; Myrtle Johnston: Henker Johnny, R. 29; R. S. Thomas: Dunkle Schiffe, R. 28; Liam O' Flaherty: Der Mörder, R. 29; Floyd Gibbons: Der Rote Napoleon, R. 30; Sinclair Lewis: Die Hauptstraße, R. 27/30, Mantrap, R. 28, Elmer Gantry, R. 28, Der Mann, der den Präsidenten kannte, R. 29. Sam Dodsworth, R. 30/ 31, Unser Herr Wrenn, R. 31; Joseph las Pariser Abendkleid, 1911-18, , Erz. 46; Storm J Mai, R. 47, Eliza! Vogel im Baum. R. 47 Fein, Hans, Dr. Ing.; * Stuttgart II. 1899, f Stuttgart 23. XII. 1969;

Three cups of coffee 40; Young woman of Europe 42; The twain met 43; Pil; to Paul 45; The day before to/ 46 (auch dt.); Are you ready, : 50, auch u. d. T.: A miracle for : 50. , Hans, Dr. m e d . ; * 20. IV. 1887, 30. IX. 1952; Dichtung, Feuilleton, Essay, Reisebuch. Ue: F, I. V: Griechisches Italien. Β: Th. Mann: Lotte in Weimar, BühUe: Frühe italienische Dichtung 22; Romains: Diktator 26; Gott der Fleischer 28; Croce: Gesamtausgabe 27 29; Giraudoux: Amphitryon 38; Jules Romains: Und als das Schiff 30; ChristoDichtg. aus 7 bis (ε is Eliot (auch engl. u. r Parnass, Anthologie auch ital. u. dt.). 49.

. - I Hitler-Terror 33; Hitler L . . . tet den Krieg vor 33/34; El Libro negro del terror nazi en Europe 43; Roter Aufbau; Pariser Tagblatt; Die neue Weltbühne, London, Zürich, Paris 38/39; Freies Deutschland, Mexico; Demokratische Post, Mexico seit 43. Feiten, Joseph, Dr. phil., ObRegR.. SchulR.; * Hetzrath b. Trier 14. XII. 1888, f Trier 11. V. 1957; Lyrik, Eraäh" " v : Heimweh, G. 19; Nike! und Goldh a r f ^ S p ? ^ ^ n t a ^ ' s p " ! ^ "vater* 8 1 Sp. 25; Du Welt der Liebe, G. 25; l , Sp. 26;

Feld

158

tc Fracht. Etz. 26; Am Aufbau der Zeit, Abh. 26; Die Moselsage, R. 27; Der Tag , Abh. 3 0 ; Der 31; Ein ι 48. ; Ons Museiland, Eizn u. Dichtgn lerm. Spoo 5 0 ; 1 ' L-Dicht. 52. , Franz, s. ! , s. 1

26. IV. 1874, f haven 22. V. 1957.

1

Die große Mutter, G. 5 3 ; Dein Heiz ist Deine Heimat, G. von 110 österr. AutoNeue Dichtung a u s Ö s t e r r e i c h 5 5 - 6 5 I XXX. von Feiner» Karl; * Wien 15. X . 1874, t Krefeld XII. 1 9 3 8 ; Buhn.dicht; Kritik. V: Gerhaid, Dr. 0 0 ; Vor Sonne g, Dr. 0 2 ; Meier Helm brecht 05; Der Dr. 0 6 ; Michelangelo, ein Requiem 10; Periandros von Konnth, Eroika 10; Pygmalion, Metamorphose 11; Z. Evolution

* Craüshdm/Wü h rtt m 28. Π ^ ί κ ^ Λ ^ V : Stille am Weg, G. 29; Der Bauernrichter von St. Veit, Erz. 3 1 ; Reformation in Württemberg, Festsp. 34. Fell, geb. Zaeske, Johanna (Ps. Johanna Zaeske-Fell);» Barth/Mecklenb. 3 1 . 1 . 1894, t Aachen 5. VIII. 1 9 6 9 ; Lyrik, Novelle, Drama. V : Die Baumfrau, G. 25; Nördlicher Strand, G. 34; Über den Wogen, G. 35; Gelöste Ufer, G. 38; Das Kind Suse, Erz. 38; Die Biikenkantele, Erzn. 4 7 ; Die wei, G. 4 7 ; Agnes Seebode, Die ,N. 53;I , Sp. 54; Die"] G. 64. , Prof., Architekt; * Piacenza 10. III. 1855, f Wien 8. XII. 1 9 3 6 ; Drama, ErV - D e r neue Faust, Dr. 0 0 ; Letzte Stunden, Nn 0 4 ; Geschlecht Edelmaier, Dr. 0 4 ; Der Schleier der Maja, Dr. 0 4 ;

Zah

D^Ost^etter^Dr^oV^l^S^Dr.^'l;11' k?nX1ss^'ehesEErTüker"g29.Und ^ Felmar, Karl, Schauspieler, Regisseur; * Wien 24. III. 1889, f Wien 21. VI. 1 9 3 9 ; Lustspiel. Felmayer, Rudolf, Prof., ] 27.1. kar; * Wien 24. XII. 1897, f ' 1970; Lyrik, Essay. V: Die stillen Götter, G. 1 9 2 9 - 3 5 3 6 ; s Seele im Tode 4 5 ; Gesicht des , G. 1936 4 2 4 8 ; Der Spieler aus dem Osten, G. 5 8 ; R e f Viktor Suchy, G. 6 3 ; 1 Passion 6 3 . H: Tür an Tür, G. 5 0 ; Alfred Pentz:

i D r . 16, MDr. 17 Γ Der Froschkönig, MDr. 17; Gevatter Tod, Leg. 17; Rapunzel, MDr. 18; Menschenrecht 19; 1 Lustig, Leg. 20; Zur Κ 23; Die zwölf Brüder, geisügen Herrschaft 28; Das * Grimma' V l f l ^ w f "»Mnchen'13. XI. 1 9 6 3 ; Bi] V: Woher kc

. t I 1 9 4 9 ; Erzählung. Ue: F. V : Der SkUäufer 08; Der Alpinist 09; Der Wanderer 10; Der Mensch, der M ; G e g e n l r a n k r e f c h und A M o n f v o L deutsche Kriegsgeschichte 1 4 / 1 8 IV; An der Front, An Bord, Wir, 3 Kriegsbücher 19; Die Kluft. Kriegsdokumente 19; *" Mainberg, Erinnerungen 22; Buch der Heimat, Erz. 23; Die badische Bewegung 1 8 4 8 / 4 9 , Gesch. 24; Mehr Sonne, Ehebuch 24; Die Freiheit Dei 24; Was ist des Deutschen Va R. 25; Ta Va 4L ^MVH

Dr. ι

Feudi

159 Ung. 19. IV. 1915, t Köln 15. III. 1970; N

° γ ! ' F r f Angelico"'Ess. 5 0 - 6 4 ; Es singen die D o m e , G. 52; Mein T r a u m wurde Wirklichkeit, Nn 5 9 - 6 4 ; Die soziale Frafranz.,"span.);'Christ und S t a a t 3 « ; D a ? ' Storv-Buch, Nn 63; Aus dem Tagebuch des Dr. Kovacs 64; R o h s t o f f , Arbeit, Kapital 6 3 ; Das Wunder des geronnenen Blutes, R. 65. H: Schr.-R,: Mensch und Kultur; Kirche u n d Volk; Für Glaube und Leben, HZ; Päsztortuz, Zs. - MHZ: Magya-

fwlrk R. 12; Mutter, R. 13; 14; Das zweite Gei 15; Zum R a p p o r t , Skn 16; Habt acht! Skn 17; Der gestürzte Moloch, Skn 19; A m Kreuzweg der Liebe, R. 20; Schatten der Liebe. Sch. 21; Kinderland, R. 22; Die nicht Mütter werden dürfen, R. 22; Zölibat, R. 23; L a n d f l u c h t , Sch. 23; Im Singen des Blutes, R. 23; Im Liebesnest, R. 24; Am < Skn 24; E h e p r o b e , Skn 2 4 ; ! nicht J u d e ! R. 24; Liebe und Ehe, Mon. 25; Das e Zölibat S , e s e ch. e 25 ^Dk Weit der Erotik, Mon. 26; Das Liebesnest, Sch. 27; Stiefkinder der Liebe, R. 28; Der Kuß, Mon. 29; Purzl, R. 30; Hansi, R. 30; Der Menschen ^ ^ S c k Gesetz des Blutes, Sch. 36; Deutschmeister, Sch. 36; Ein Sittich wandert in die Welt, R. 37; Hochzeiter auf falscher F a h r t , R. 38; Wo gehst du hin? R. 39; Verhält sich Frau Eva richtig? Mon. 40; Glückliches Liebesleben, Mon. 4 0 ; Der Herrgott von Wien, R. 4 2 ; Der tel^an!^8"^ 47; Das sind Sachen, Skn 47; KahlenbergMelodien, Skn 4 7 ; Alle Tage Feiertag, R 47; Der Sportpechvogel, R. 4 7 ; Im Licht der Firne, R. 48. s. von Rohrer, Feucliltwanger, Lion (1 (Ps. J. L. Weteek) Dr. r . p h i l . ; * Münch. :n 7. VII. 1884. Palisandes/Caiif. 21. XII. 1958;

, Roman. η 03; ί V: Die 1 Vasantasena, Dr. 15; D i e l Aischylos, Dr. 15; Der Friede des Aristophanes, Kom. 16; Die Kriegsgefangenen, Sch. 18; T h o m a s Wendt, R. 19; Gespräche mit dem Ewigen J u d e n 20; Der Amerikaner oder Die e n t z a u b e r t e Stadt Die häßliche Herzogin. R. 23; Der Frauenverkäufer, Sch. 2 3 ; J u d Süß, R. 25; J, L. G. 27; Trüogie (Hostings, Die Petroleuminseln, Hill), Dr. 27; Der Wartesaal R.- Trilogie, I (Erfolg) 30, Π (Die Geschwister O p p e n h e i m ) 33, III (Exil) 39, Josephus, R.- Trilogie, I (Der Jüdische " " " Krieg) "" ' ι 32, 32,1) II (Die Söhne) 35, III (Der Tag wird ko n) 4 5 ; zählungen 34; Der falsche Nero, R. 36; Vorrede: Der gelbe Fleck 36; 1 1937, Ein Reisebericht für meine Freunde 37; Zwei Erzn 38; Stücke in Prosa 36; Exil, R. 39; Unholdes Frankreich, Autobiogr. 42 u. d. T.: Der Teufel in Frankreich 54; Simone, R. 4 4 ; Die Brüder Lautensack, R. 4 5 ; Venedig (Texas) u n d lere Erzählungen 46; Waffen R. 1 4 7 , Π 48, auch u. d. T.: Die Füchse im Weinberg; Wahn oder Der De: Teufel in Boston, Dr. 48; Odysseus u n d die Schweine u. 12 and. Erzn 50; G o y a

(Die Jüdin von Toledo) R. 56; J e f t a un. seine T o c h t e r , R. 57; Ges. Werke XI 33 48; Ges. Werke XX seit 59. - MV: ard der Zweite, Dr. m. Bert Brecht 25; Kalkutta. 4. Mai. Vier Akte Kolonialgeschichte, Sch. m. B. Brecht; Der Ä s t h e t in der Sowjetunion, in: Das Wort 37 2. H: Eigene lit. Zs.; Der Spiegel 08. MH: Das Wort, m. Γ del 37. Lit: Α. : Schicksale 4 9 ι D i s s . « - L i o n F e u c h t w a n g S z u m 70.' ; W . J a h n : Die Geschichts(nlogie 54; T h o m a s Mann: F r e u n d F. in: Th. M.: Nachlese 56; L. F. Hrsg. v. Karl Dietz 59; Der R o m ä n - T y p F. in: H. M.: Geist u n d Zeit 59; Hans L e u p o l d : L. F. 67.

160 :ndung, Sp. ^22; Die Verlagsleit. * München 28.' XL 1885 t 1947^ ^ ^ ^

^ ' ' n

wlrtKhafS^en Vi;^ie|ße;fähi^deSs H: Nielsen: Der geschichtliche J e s u s 28; Bayer, israelit. G e m e i n d e z e i t u n g 3 0 39. F e u e r s t e i n , Domenic; t Schweiz 22. IL 1 9 4 9 . F e u l n e r , A d o l f , Dr. phil., Dir. d. Kunstgewerk- u. d. Hist. Mus. F r a n k f u r t / M . ; * Schwabhausen b. Dachau, O b b . 23. VIII. 1884, t M ü n c h e n 21. VIII. ^

mann Christof, Erz.' ^ F l o r i a n Geyer. Freilichtsp. 25; Durch Italien n a c h R o m 25; Der Burgvogt von L i c h t e n b u r g , 27; V o n fränkischer Art, G 29; V o l k s k u n d e , E r z n 29; Die K ö n i g e b o t e n , Leg.-Sp. 30; Mitt'n d o r c h Frank'n, 41^ I n f Sc h ai te η ^der Κ d i e ή fFrrillch t sp. 50; F r ä n k i s c h e s L a n d u n d V o l k , G. 5 0 ; Spiel vom L e i d e n Christi 51. R: Der Schaffr Kilian; 1

V ^ C h r | t W W i n k ^ u n d die kirchliche

glücklich w e r d e n ? 29; R u d o l f v o n Mon f o r t , Sch. 31. - M A : Für die f r e i e Zeit 1 1 - 1 3 II.

Leinbergers M o o s b u r g e r A l t a r 23; Bayrisches R o k o k o 23; G e m ä l d e im Rcsi-

, H u g o R e i n h o l d , (d. i. H u g o r); * L ü b e c k 8. X. 1 8 6 8 , t Wol• 23. II. 1948. , H e r b e r t (Ps. Herbert Fie-

2 5 . X . 185 l . t Aribert (Ps. Bert W. Reil), ι 31. VII. 1889, + Wittin18. VII. 1 9 6 7 . V: Das a n d e r e Gesicht, R. 5 0 ; K e r k e r

P r o f J R ^ S c ^ 2. XII. 1 8 7 2 , t I n n s b r u c k 4 . V I . 1 9 3 7 ; Fey, 1 III. 1 8 8 1 , f G e r o l z h o f e n / U f r . 19. 1 9 5 6 ; Lyrik, Erzählung. Drama. V: Loasa Vöigeli, G. 09; H i n t e r Pflügen, G. 11; Der kleine Heiland, R. 11; Mei I-rank'n. G. 18; D e r S p i e l m a n n , Erz. 18; Mit den Schnittern, G. 20; Des

161 5. VIII. 1969;Roman, Novelle. Ue: Am, Ε. Prophezeiungen 39; Pearl S. Buck: Für Tode 47, Rabindranath Tagore: Lebewohl mein Freund 47; Maurice Collis: Sie war eine Königin 49. Pietz, Alois; * Neuwallisdorf/Jechnitz/Böhmen 23. IV. 1874, + Deslawan/

Egid, Dr. phil., Prof.; * Wien 18. I. 1874, t Wien 20. IV. 1949; Romar "" " Skizze, Feuilleton, Lyrik, Es V: Mein Frühling, N. 00; Skn 03; Ein Narr des Herzens, R. 10; Mimis Versorgung,^. Π ; Das schwarz mer, R. 18'; Die des Herrn

V: Die Prostituierten, Erz. 02; Die UnDer Himmelsrichter, Kom. 04; Peter Kranzl, Scherzsp. 06; Tote Scholle, R. 14; Das Paradies der Arbeit, R. 25. Figdot, Kail (Ps. Alex Siegert, Percy Trunx) Chefredakteur; * Wien 31. VIII. 1881, t Zürich 21. VI. 1957; Roman, Novelle, Film, Hörspiel, Essay. Ue: E. V: Schiffe und I Herrin der Welt 19; I Madame Adele, N. 28; Das 1 KrimR 1 4 s ! Erlebtes A s i e n 4 7. F: Schiffe und Menschen; Die Herrin der Welt; Soll ι R; : Hsp. Ue: Ngaio Marsch: A man lay dead u. d. T.: Das Todesspiel 48. F i k h n e r , Wilhelm, Dr^h. c.JDr.-Ing. 13°ΪΧΓ°877,°t Zürich6"^'. 1 « T o t " Nationalpreis 37; Reisebeschreibung. V: Ein Ritt über den Pamir 03; Das Rätsel des Matschu. Meine Tibet-Expedition 06; Das Kloster K u m b u m 06; Zum sechsten Erdteil. Die 2. deutsche Südpolarexpedition 22; Sturm über Asien, Osten 28; Quer durch Ost-Tibet 25; Tschung-Kue. Das Reich der Mitte. AitChina vor dem Zusammenbruch 25; Hui-Hui, Asiens Islamkämpfe 28; Om

8. III. V: Fraue du, Lieder 00; Rosen, G. 06; »sendoktor, R. 06; Biskra 06; Ramsel, Erz. 09; Die Reise nach Tripstrill, . 11; Der Bodenseher, R. 14; Seekönig , Erz. 16, Die Lerche, G. r Erde, G. 18; Hindurch mit 19;! Die. R. 20; Ahnenbüchlein 21; Der ™,u C l , B , ten 22; Der Vogel Rock, R. 23; Der Ahnenhorst 23; Inselfrühling, Erz. 23; Sudetendeutsche Streife 24; ] Deutscher 25 ; Ludwo| Finckh-Buch

Auf Asiens Hochsteppen. Im ewigen Eis Rückblick auf 25 Jahre der Arbeit und

see 28; Urlaub von Gott, Erz. 29; Das

Ung h! Das h Kkfster d e ^ u n X r t t ^ s e n d 5 3 Bilder 32; Bismillah. Vom Huang-Ho zum Indus 38 (auch engl.); Ein Forin Lehre und Leben 54. ' Η: P. K. Koziow: Mongolei, Amgo und die tote Stadt Chara-Chto. - MH:

und S c h i c k s a l ^ c / g ö u l i c h e Ruf;

elheim 11. F : Om ma

voge?, e Ges"h ek 3T"Troimler 3 durch die Welt, G. 36; Ein starkes Leben, R. 36; Die Kaiserin, die Königin und ihr Offizier. Das abenteuerliche Leben des Johann Jakob Wünsch 39; Herzog und Vogt, R. 40;

162 ! 4 2 ; Das goldene E r b e , R. 4 3 : Verzauberung, N. 5 0 ; Das Sonnenhaus (Rapunzel 2. T.) 5 1 ; Der G o l d m a c h e r , R. 5 2 ; Rosengarten, G. 5 3 ; Des Hergotts Kegelspiel 5 6 ; Hochzeitsbüchlein 5 6 ; Schelmerei am B o d e n s e e 5 7 ; Ludwig-Fmckh-Brevier 5 8 ; Konrad Wied e r h o l t , ein Mann im Hegau 6 0 ; H i m m e l und Erde, A u t o b i o g r . 6 1 ; Die goldene Spur, G. 6 1 ; J e d e r Tag m u ß s c h ö n sein; L u d w i g - F i n c k h - F r e u n d e s b r i e f e 1950-61 - MV: Der deutsche F i n c k h , L e b e n u. Werk, G. u. Sprüche m . G. Wurster. K. Seibold u. K.-E. F e i t e n 4 1 ; L u d w i g Finckh, L e b e n u n d Werk. Lit: Gertrud F i n k : L e b e n und Werk Ludwig Finckh s. , K u r t Arnold (Ps. WendeLehrer, E r z ä h l e r ; * Zwik15. X. 1 8 8 3 . t Dresden 18. XL 1 9 6 3 ; Lyrik, R o m a n , Novelle, H e i m a t s p i e l , Drama, Essay, Ballade, E r z ä h l u n g . Ue: I. V: Mutterland, G. 14; Arbeiterbataillone, G. 16; H e i m w e g e , Erzn. 18; Aus d e r Armutei, G. 20; Klaviergeschichten 20; Robert Schumanns KinderszeneU 21; H e i z e n und Masken, R. 21; Der Sohn d e r Wälder, R. 22; Sachsen. Ahnenland, G. 23; Der Weg in den A s c h e r m i t t w o c h , R. 23; Davidsbündler, Schumann R. 24; Lockung des Lebens, N n 24; D o m zu ' , G. 25; W e i h n a c h t e n bei den Sp. 26; D a | g o k i n e litsbuch, G. u. Erzn : sack, G. 29; Das Herz im Walde. Sp. 30; Ein Musikant ging durch die Welt, Erz. 31; Volksliedgeschichten 3 2 ; Lied des Schicksals, R. 32; Ein d e u t s c h e s Herz, Sp. 33; G o t t e s Orgel, R. 3 5 ; D e r Schulr v o n Droda, r ö d a , Er/.. Er/.. 3355;;1Du ι Seele, d u mein Herz, R. 36; K l i n g e n d e Morgenzeit, Erzn 3 7 ; Das Spiel v o m Prinzenraub oder Der M a n n aus d e m Walde, Sp. 37; Die Melodie d e r F r e u d e , Nn 37; Johann G o t t f r i e d S e u m e , Erz. 3 8 ; Der S i e b e n p u n k t , Erz. 3 9 ; P a u l ' F l e m i n g , Erz. 39; Innsbruck, ich m u ß dich lassen, Gesch. 4 0 ; Der östliche T r a u m Paul Flemings, R. 4 1 ; Das L e b e n ein T a n z , Erz. 4 2 : Der Ruf aus den Zwölf Nächten, Erzn 4 3 ; Wendel in Dudelsack, G. 4 3 ; Im , E r z n 4 3 ; Wie u n s r e Weiht sind, Erzn. 4 9 ; Der G o l d s c h m i e d Dinglinger und sein Glück, N. 51, Spiel vom Pumphut, S p . 52; Eisvogel, R. 5 3 ; Der G o l d e n e Reiter, R. 5 4 ; Flügel d e r M o r g e n r ö t e , R. 5 6 ; Melodie d e r F r e u d e , Erzn. u. G. 5 8 ; A u f " "" "" 59;

6 2 ; Der g r o ß e Kantor und seine Orgel, R. um J. S. Bach 6 2 , Abglanz des L e b e n s 6 3 . MV: Pestalozzileute, G. m. F. A. 20; Sächsisches L a c h e n , in Κ. I 26; S t i m m e n d e r L a n d s c h a f t , G . m. Erzn. m. Α. Ζ irkler u. E. Lehmann 36. H: V o n Heimat und Heimweh 25; Zeit 25; H. geschichten 25; Hausbuch < D i c h t u n g 28. F: Der S o h n der Wälder. R : W e i h n a c h t e n bei den Spielzeugm a c h e r n ; Das Herz im Walde; Ein deutsches Herz; Das Spiel vom Prinzenraub; Karl Stulpner, der Wildschütz; Das S c h l a r a f f e n l a n d ; Ein it ging d u r c h die Welt; R o b e r t S c h u m a n n s Kinderszenen, auf dem Hints zeit; Das Spiel v o n Das Spiel Lit: Emil der Sachse 37. Fink. Fritz, Verleger; * 1 8 9 2 , + gef. K u r l a n d 9, V. 1 9 4 5 ; Lyrik, E r z ä h l u n g , Essay, Literaturgeschichte, Jugendbuch, V: Der Dchte 21; V o n Weib und und Dchtg 21; HerzLur Lr 25; Der nächste Tag, Lr 25; Die lie, G. 25; Der ewige Strom, Son. 27; Das aristokratisch-antichristliche Prinzip 28; Antichristlich, n i c h t antireligiös 28; Rasse u n d V o l k , A u f s a t z e 29; Die S t r a ß e n n a m e n d e r S t a d t Weimar 29; D o m der Seele, S o n . 29; Die g r o ß e Mutter, S o n . 29; Das u n e n d l i c h e Lied, G. 29; Heinrich G u t b e r i e t , E i n f ü h r u n g in das S c h a f f e n des D i c h t e r s 30; A u s g o l d e n e r Fülle, G. 31; Elisabeth Gnade. F e s t g a b e für die Dichterin 32; V o m R o s e n b u s c h am H e c k e n r a i n , Jgdb. 32; Alt-Weimar. Das Weimar G o e t h e s und seine Geschichte 3 2 ; N e b e n f i g u r e n d e r klassischen Zeit in Weimar 34; 1 0 0 J a h r e B u c h d r u c k e r e i U s c h m a n n Weimar 34; Die Dinge leben Son. 34; Ruf ins Volk, G. 34; Kampf u n d G l a u b e , G. 37; V o l k u n d V o l k s t u m , Aufsätze 37; J o h a n n e s Schlaf, ein d e u t s c h e r Dichter u n d D e n k e r 37; Wir sind die Pflicht, G . 38; L a n g e m a r c k - F e l d h e r r n halle. Ein M a h n r u f 38; Adolf Bartels, ein Vorkämpfer c 38; Das tägliche Brot, Waldgeschn 38; Elisabeth Gnade, eine d e u t s c h e Dichterin 38; D e u t s c h l a n d , wir b a u e n dich auf!, G. 39; Dein Volk und Vaterland. G. 39; Gelieb-

163

ι 29; Beitr. : Stadt Weimar, 30/33 lte der Stadt : II seit 34; Beitr. zur Geschichte • I seit 35; Thü-

sätze, hg. u. eingeh 37. Fink, Georg, s. Müi Finke, Edmund; * Wien 23. VII. 1888, !8, t Wien 11. III. 1968; Ro; Lyrik, i k , Essay. V: Der Mörder verliert den Robber, & Cole wird 35, 54;( , Krim.-R. 36; Die Hamadrv37; Das Geheimnis des len Apotlon, Krim.-R. 38; Krim.-R. 38; Die Schale des Brunnens, G. 38; Das ι 38; Das letzte Mittel, Krim.-R. 39; Der , Weg aus der Hölle, Krim.-R. 40, Der Tod vor dem Spiegel, Krim.-R. 40; Die Teuissel, Krim.-R. 40; Das dreifache . 4 1 ; Die Fürstin Sera. 4 2 , Das verborgene Motiv, Krim.-R. 42; Der Schatten der Tiefe, Krim.-R. 46; Der Tempel des Kukulcan, Krim.-R. 48; Der ermordete Mörder, Krim.-R. 49; Die Lockung des Abgrunds, N. 49; Das Gift der Marquise, Krim.-R. 50; Josef Weinheber, Der Mensch und das Werk, Biogr. 50; Die Stockzwinge, K n m R. 51; Das Dorse tratwl. Krim.-R. 51; Zirkus Monteverdi, Krim.-R. 51; Ein Mann fiel durch die Tür, Krim.-R. 52; Mordfall Cravisi, Krim.-R. 52; Die Kurtisane, R. 52; Dämon Gift, Toxikologie 53; Die Särge der Könige, Krim.-R. 54; Irren-

ehr Ζ ss. in Israel, s. tinkelstein, H. F. Fischer, Adolf Johannes, Maler; * Gmunden 7. VII. 1883, + Gmunden 22. XI. 1936; Lyrik, Drama, Roman. V: Nitokris, Dr. 08; Satan, G. 24; Das Hohe Lied 24; Die versunkene Stadt, G. 24; Ich suche Myriam, R. 24; Zwei Män-

Nötsch 25. XI. 1901, t Nötsch III. 1962; Lyrik. MV: Uns atmen die Hügel, G. 51. Fischer, Carl Max; * Dresden 9. X. 1868, t Berlin 9. III. 1947; Hum. Roman, Novelle, ! G. 07; Die HeiV RS20°läenen' R 19' DSS Charlotte (Ps. Lotte Fischer) * Gleiwitz 6. III. 1889, t Berlin 30. HL 1967; Lyrik, Novelle, Essay. V: Der rauschende Baum, G. 25. m Ewigen. Die religiöse Dicht, d. ι w. 35; Das dunkle Du. Sammelb. relig. Dicht. 53. Fischer, Eugen Kurt, Dr. phil., Publizist; * Stuttgart 6. I 1892, τ Stuttgart XII. 1964; Drama, Essay, Höspiel. V: Irene, Tr. 23 iss. 23;

, G. 25. , 11. F. (Ps. Finot); * 1 berg 13. II. 1886; f . V: Schicksalsstunden eines Fühn (Herzl) 37 (auch Ungar., rumän., poln.)

rinde Tarascon 47; fei Holte/Westf. 30.

164

35;!

20. VII. 1960; Ue: V: Die R. 50;

Erz. 35; t Efge-

H: G. i 07 10, Briefe an H. Taine 54; In 1 nam G. Flaubert 13. Ue: G. Flaubert: Drei 1 08, Bouvard und Pecuchet 09, , ^ . ν , , , , ^ , 16, Ägypten 18, Tagebücher 1 9 - 2 0 III, R e i s e b r i e f e ^ M u k s und Henry 21, ^ Maria 48. Fischer. Gustav (Ps. Storm Fischer), Geschäftsführer; * Schwerin/Mecklbg. 15. XII. 1888, t Hamburg 3. XI. 1966;

Ii Huppert/; Paul und Pauline, m. im Sloppier; Hüde u n d die 4 PS, m. Hasselbach u. Per Schwenzen 37; Königin einet Nacht, m. Just Scheu und Ernst Nebhut 51; Auf der grünen Wiese, Bettac 53; He.'" " " , m. Joachim 1

M. m. m. —

Janne Furch; Der t m. Jacob Geis u. Helmut Backhaus 56; Schwarzbrot u. Kipferl, Charlotta Textor; Acht Mädel im Boo Carlotta Textor 57; Schwarze Nylons heiße Nächte, m. Erwin Maro©; Piefke d Schrecken d. Kompanie, m. Heinz

IVCUdKICUl , * 12. X. 1904, t Hamburg 8. 8. III. 1956; 12.'x!"l904 Roman, Reisebericht, Kritik, V: Durch Meere, Häfen ui 26; Die 34, R. 29;

rn), Schriftl., Verlagsred.; * Wien 21. I. 1898, t Heckendorf/Obb. 5. III. 1947. Ue: I. V: In die I ten· Erz. 29; Abfahrten, < haben muß 32; Nur t 33; Noch 100 Abfahrten 34; u. and. Novellen 34; Ski, sie ι • R. 35; Prokurist Timpel, R. 35; ' Zeit zum Heiraten, R. 38; Die

18. XII. 1876, t Berlin 18. III. 1945; Roman, Lyrik, Drama. Ue: F, L, G. : 07; G. 08; Die Kette, G. 09; Der] rige 11; Flieger, Dr. 12; Das 1 :h 19; Der Motor, Dr. 19; Das Schlemmerparadies 20; Die Schädelstätte 22; Nacht des Saturn, G. 21; Die Arno Holz, Monogr. 23; Das Tanzbuch 24; I in und Isolde, R. 32; Gotter ι

H: Die 1 igr. 28; Der < 29;! irgspiegel, Ani 31.
Sacchetti: Die Novellen -eilen 07; 07; Dies des Periers: 10; Die 751

S p e n e i e t t « ^tothe ^ L o y a! of German ". r* te Berii" 9 0 ΐ ϊ ϊ h l 874,

Anton Francesco Grazzini: Die Nachtmähler u. a. Novellen 13; Die Memoiren des Herzogs von Saint Simon 1 3 - 1 7 ; Masuccio von Salerno: Der ! des Μ . . Ho: Die !S B . . . 20.

, Hay no, Buchhi Hol· le/Oldenburg 4. XII. 1867, f Lauensteii Erzgeb. 12. I. 1940; Lyrik, Humoreske,

: in 1 Akt 04; Die Dackels; Ei Versen 09; ' Gül Welt ist gar so

R. Th. A m o r t : Vision aus den Grüften; Adalbert Stifter: D e r Waldgänger, u. d. T . ; Corona; Erwin H. Ramalter: In G o t t e s Hand; Paula Grogger: Das Spiel von Sonne, Mond und Sternen;

Oskar.

, s. von Oehsen, Friedrich. , s. Ludwig, Vinzenz,

Ue: F. V: Ernst Kreidolf 17; Der junge F ι Seghers 2 1 ; Die 21; Der Β 21: D e r i 2 2 ; Hans 3 5 ; Matthias Grüne3 6 ' S c h o c k schwere Not, Drei Dutzend Moritaten 3 7 ; A u f gut deutsch, Kennworte deutscher Tüchtigkeit 3 7 ; Hieronymus B o s c h : Das TauKana. Ein D o k u m e n t semitischer Gnosis bei H. Bosch 50. - M V : m. Curt Glaser, Juliu Altar, m. Christian Zervös 36. H: Die komische Bibliothek, 1 - 7 2 1 / 2 3 ; Deutscher Humor a u s 5 Jahrhun24; J a h r b u c h für historische Volks2 5 ; Denkmale der Volkskunst 19; ; Deut-

F : Haydns letzter Besucher 38. R : Die Herzensgeschichten des uner-

eut' 3 5 ; Nacht über der Ennobucht 36; Die Narrenburg 3 6 ; Der reisende Enthusiast 37; Aus den nachgelassenen Papieren des Pickwick-Klubs 3 7 ; Der Ehrendoktor 3 8 ; Der Geiger von G e n u a 38, alles Hsp.; Altwiener Bilder, F s p . 3 8 ; Staberl aus Wien, F s p . 3 9 ; Kleines Abenteuer ( J o h a n n Strauß), Fsp. 4 1 ; G e b e t Zeugnis: ich war da (Hugo v o n Hofman thai), Hb.; Leben heißt tief einsam sein (Friedrich Hebbel), Hb.; Und hättest h t . . . (Anton Hb.;

t 1953. R a n z e l , Walter, Dr. phil., Sti luen/Vogtl. 11. VIII. 1 8 8 9 , 27. IV. 1 9 6 8 , Drama, Lyril Igr, R, 1 2 2 ; Der Schmied von Gent, Bü. 3 4 ; Streit ί ö r n o l f s t a l , Dr. 36. Ue: Fitzgerald: Omar C h a y y a m yyat 12; Bergson: D a s L a c h e n :13; Ritter < ge L a n d I 4 8 6 , a. d. handschr. Urtext 14.

172

Frahm, Ludwig, Lehrer; * Timmerhorn 25. VII, 1856, f Poppenbüttel/ Hamburg 1. VI. « 3 6 ; Lyrik^ plattdtsch. Gesch. 16; Minschen bi Hamburg riim, plattd. Gesch. 18; Von Morgen bet Abend, plattd. G. 21; Hus und Hoff, plattd. G. 24; Kummrin, plattd. Gesch. 27. Lit: ans: Der Alte vom Ein L. .. F. in: Mitt. aus dem Quick29 35/36; L., F.-Gedenkbuch. Hrsg. • : (Ps. Annie Fr Harrar), Prof.. Bodenb „ chen 2. XII. 1886, t 1970;: velle, Lyrik, Essay. V: Die Kette, Son. 11; Land der Die i'eue'rseelen^R^ 17; Rasse, Ess. 19;' Nn. 21; Das Goldtier, R. 22; Die Hand ' hinter der Welt, R. 23; Reise nach Punien 24; Die Tragödie des Paracelsus 25; Tier und Liebe 26; Die Ehe von morgen, Ess. 26; Die Kultur von Alteuropa 27; E s s . ^ 2 8 ; ^ e r t r r w e g der^Entwicklutig 6 ' 1 ' Ess. 28; Südsee 29; Haifische um May Lou, R. 30; Ceylon 30; Florida 31; E Ä S f Ä r S 1 e U n d m · eines Tages, R. 40; Der gläserne Regen, R. 48; Mensch GmbH. 49; Die letzte So war's um 1900 62; Humus - Boden-' leben - Fruchtbarkeit 56; Ich, das Tier, lebe so 66; Ich bin - aber wer bin ich? 66. - MV: m. R. H. France 38; 1 Jedermann, Ess. 62; Die Welt ι zen 63; Die Welt der Tiere 64; MittelDr. h. c., Dir. Biol. fiten 21. V. 1874, 1943. R. 12; Der 28. Franek. Hans; * Wittenburg/Mecklenb. 30. VII. 1879, f Frankenhorst/ Schwerin II. IV. 1964; Drama. Lyrik, Roman, Novelle, Essay, Hörspiel. V: Der Herzog von Reichstadt, Dr. und Peter, R. 10; Herzog HcinDr. II;." 10; rreie ivnecnie, u r . iy; υ as r e n tagramm der Liebe, R. 19; Godiva, Dr. 19;

Siderischc Sonette 20; Kränze Kind gewunden, G. 20; Opfern hi, Dr. 21; Das Glockenbuch, Erz. 21; und Maria, Dr. 22; Das Dritte Reich 22, u. d. T.: Die Stadt des Elias Holl 38; , Dr. 23; Deutsche Erzählst 23; Gottgesänge, 12 Rhapsodien Meta Koggenpoord, R. 25; Mutter, I und Teufel, Gesch. 25; Eberhard Dr. 25;

29; Jasper und Aline, N. 30; sn, Eiz. 30; Zeitenprisma, 1; Die richtige Mutter, R. 33; Um Liebe, R. 33; Fort ' , N. 33; Kleist, Laiensp. 33; Ev 33; 1 R. 33; Das widergefundene Lachen, M. 33; Reise in die Ewigkeit, R. 34; Jakob , Erz. 34; Der Kreis, G. 35;Pilί nach Lübeck, N. 35; Die Ge; von den beiden gleichen Brüdern, R. 36; Die fremde Braut, Volkssp. 36; Karl Ungenannt, Jgd.-Erz. 36; Die e, N. 36; Fiedelfite, N. 36; AnR. 37; Rethel 37; Nur ein , Jgd.-Erz. 37; Wipperwapp. Erz. 37; Maiken, N. 38; Wort der Worte, N. 39; Die Krone des Lebens, R. 39; Der Wald ohne Ende, R. 41; Das letzte Lied, N. 41; Mecklenburgische Sagen 41; Die goldenen Heringsköpfe, N. 42; Umgekippt, N. 42; Die Schicksalsuhr, N. 43; Der bezahlte Kuß, Lsp. 43; Das HeilN. 47; Ζ wiegesang von Liebe, Tod in, R. 49; Der Erz. 52; Gedichte 54; N. 54; Das Herzgeschenk 54; Tidemann Butthoff, Erz. 54; Die vier großen B, Erz. 55; Marianne, R. 55; Herbstliches Herz, N. 55; Lux und Lukas, Erz. 55; Laß dich trösten, G. 57; Das Kaleidoskop, Erz. 58; Letzte Liebe, GoetheR. 59; Ausgewählte Werke 5 9 II; Cantate, Bach-R. 60; Ernst Barlach, Monogr. 61; Ein Dichterleben, 111 Anekdn, Autobiogr. 61; Frühe Glocke. Ausgew. Erz. 63; Friedemann. Der Sohn d. Johann SeG aS 64;\teTscheide^weg?1

Gallwitz, Sophie 1 rode 30. III. 1869, f Bren de 30. XII. 1948; Kritik.

Game V: Das schöne Bremen 23. Lebenskämpfe der alten Hansestadt Bremen 26; Der neue Dichter und die Frau 27; Bremen 29; Das Schicksal r u f t , CosimaWagner-Biogr. 38. H: Paula-Becker-Modersohn, Paula-Be Briefe u. Tagebuchblätter 20. Game, s. Volkner-Rabl, Getrude. Gamper, Gustav, Kunstmaler; * Trogen 10. IX. 1873, t Zürich 8. II. 1948; Lyrik. Y: Prüfung und Ziel, N. 05; Gedichte 05; Die Brücke Europas 2 T. 10; Wanderschrift, G. 10; Rom und Reise, Prosa und Lyrik 15; Zu Harolds Gedächtnis, Stanzen 23; Saitenspiel, 100 Ghasele 23; Im Saal der Meister, 100 Sonette. Lit: Arthur Welti: G. G. zum 70. Geburtstag in: Jb. der Literat. Vereinigung Winterthur 45. Ganter, August; * Oberkirch/Schwarzwald 9. III. 1862, t Wührenbach/Schwarzwald IV. 1938; Lyrik, Erzählung, Roman, alemann. Dialektschriften. V: Dannenzapfe us em Schwarzwald 99; Stechbalma, Lusehdigi Schwarzwaldg*schichte 00; Legende des heiligen Bonifatius, Grat. 00; Beim Engelstein, Weihnachtssp. 1 . - 3 . A, 03; Silwerdischtle us cm Schwarzwald 02; Aus stillen Tälern 04; Waldcrlüt 05; Glockenblumen 05; Schuldenmüller 06; Summervögili us em Schwarzwald 07; Erbe von Birkenhof 09; Katzebussiii us em Schwarzwald 10; Schäfers Goldhaarige 10; Bergschwalben 11; Herrgottsschüehli us em Schwarzwald 12; Schloßbauers Söhne 14; Heinerle mit dem Korb 20; Duwekröpfli 21; Waldbriinmli 23; Vetter aus Siebenbürgen 24; Der Klosterschütz 28. Ganter, Christoph, Erik, s. Elwenspoek, Curt. Ganz, Hans, Dr. phil., Maler, Komponist; * Zürich 9. 10. 1890, t Zürich VIII. 1957; Drama, Lyrik, Roman, Novelle, Essay, Film, Hörspiel. V: Tereus, Tr. 10; Holbein Totentanz 13; Peter das Kind, R. 15; Der Morgen, Tr, 17; Im Hause Frau Klaras, Erz. 18; Der Lehrling, Dr. 20; Pestalozzi, Leben und Werk 46. R: (MA): Belopazue, M.-Op. m. Lisa Tetzner 40. Ganz, Rudolf Hermann; * F r a n k f u r t 9. IV. 1901, t Chicago II. 1965. V: Visionen, G. 52.

192 Garber, Otto, Konrektor;' Lauenburg 3. VII. 1880, t Ratzeburg 17. X. 1949; Roman. Erzählung. V: Up Posten, Erzn 16; Stina Dteews, Erzn 18; Grundwater, Erzn 21; De Schoolmeisterbuer, R. 24; Den ersten Steen, R. 26; Ut de. Bilad. Erzn 27; Een von de Ohlen, R. 32; Kamerad, kumm! Erz. 40. Lit: Hans Ehrke: O. G. in: Schleswig-Holstein 50. Garin, Paul, s. von Bothmer, Karl Frhr. Gan-ik, Phil., s. Hackl, Leopold. Heinz, Dipl.-Ing.; 12. XII. 1917, t Stockholm 19. VIII. 1960; Essay, Biographie, Hörspiel, Erzählung. Ue: E. V: Raketen von Stern zu Stern, Erz. 49: Vom Feuerpfeil zum Weltraumschiff 53; Sturm auf den Himmel, Erz. 54; Feuerstrahlen, Erz. 54; Träumer, Forscher, Konstrukteure 54; Flügel unseres Jahrhunderts 55; Stärker als die Technik 56, u. a. R: Der Weg zum Weltraumschiff; Weltraumfahrt; Duell mit der Zeit; Morgen gehört uns der Weltraum, alles Hsp.; Über Sinn und Unsinn der Geschwindigkeit, Feature; Das grausame Spiel, Feature. Ue: P. E. Cleator: Aufbruch in den Weltraum 55. u. a. Gartner, Heinrich (Ps. Heinrich Gartner-Siegenfeld), Rechnungs R.; * Linz 8. II. 1879, t Wien 9. X. 1965; Drama, Lyrik. V: Auf den Wogen der Liebe, G. 08; Corriger la fortune, Sp. 50; Küß den Pfennig, Sp. 52; Die tote Schwiegermutter, P. 55; Das Liebeslied, G. 60. MA: Österreichische Lyrik 4 9 - 6 1 . Gartner-Siegenfeld, Heinrich, s. Gartner, Heinrich. v. Gartscheid, J. s. Bossi-Fedrigotti, Itha Maria. , Viola, s. Fromm holz, Alice. : Gaß, Hugo, s. Kubsch, Hugo. , Paul; * 1880, t 1947. , Joe, s. Hirsch. Karl Jakob. Gast, Ε. H., s. Frisch, Efraim. Gast, Gottfried, s. Nissen, Walther. Gath, Peter (Ps. Schang vum Vugel· sang); * Köln 4. X. 1898, f Sürth/Rh. 15. X. 1959; Lyrik, Epik, Hörspiel.

193 V: Ausklang im Lied, G. 33; Der tsteg, N. 37; Kölner Sagen 38; Das Naturgeisterbuch, :n 40; Rheinische Sagen 41; Erin: rang u n d Beschwörung, G. 47; Rheinische Legenden 47; Draum un Spill, G. 47; Kölner Domsagen 48; Geschichten von Unserer Lieben Frau 55; Kölner Legenden 56; Kölner Anekdoten, Spaße und Schnurren 57. H: Die schönsten Liebesgedichte der deutschen Literatur 50; Deutsche Liebesbriefe. Ausw. 50. R: Die Krähe als Hellseher 35; Sturm zur Juinacht 36, Rosamunde 36; Kampf um Wagner 47; Sir John tritt auf 47; Kölsch Krohlespill 51; Das Mehringer Galgenspiel 53, alles Hsp. Graphiker; * Zürich 5. I. 1902, f Kairo 25. >5. IL 1956. V: Marionetten 50. . Freiin von Blittersdorff, Rita; * Molstow, Kr. Greifenberg/Pommern 14. IV. 1879, f Ehingen/D. 13. III. 1968; Lyrik, Novelle, Jugendbuch. V: Marlene und ihre Pflcgebrüder, Jgd.-Erz. 30; Onkel aus Holland, Jgd.Erz. 32; Der Weg zu Marei, Erz. 32; Die Frau vom Hof 33; Die alte Laterne 35; Der Weg aus der Einsamkeit 35; Regines Weg in die Freiheit 36; Tante Wunderknäuel, Jgd.-Erz. 37; Der schönste Kranz 37; Nur eine Mutter 37; Auf Gottes Acker 38; Bei Namen gerufen 38; Licht und Schatten 39; Sturme des Lebens 40; Mutter Silvia 46; Künste des Herzens 48; Der Tag der vergangen ist, Nn 49; Herbstferien auf Heinrichshof 49; Gruppe Unverzagt 50; Das Schneekind; Onkel Julius; Unter der Molstower Linde 50; Das Versprechen, Erz. 51; Mattea Tormahlen; Lampe in der Nacht; Das Kopftuch der kleinen Therese, u. a., alle 52- 56; Lieder der Küste, G. 61; Vom Prinzeßchen, das nicht einschlafeni konnte, Jgd.-H.; Wenn es still um uns wird, Der silberne Becher; Worte zur Nacht: Mathea: ' Freiburg/Br. 5.1. 1901, t Überlingen/See 12. VII. 1966; Lyrik, Erzählung, Essay, RundtUn

V : Stiller Weg, G. 36; Hochgelobtes gutes Leben, G. 43; Eichendorff, Biogr.

Gayda H: Eichendorff: Auswahl 45; Matthias Claudius: Auswahl 46. R: Phantasien im Bremer Ratskel·Das kalte Herz; Der wilde Schweizerkari; Ο lächerliche EifersuchtQ; Der Schuß von der Kanzel; Kleider machen Leu te; In tyrannos!; Die große Liebende, u. a. Hsp. Gaus-Bachmann, Adele (Ps. A. Hohenwart); * Wien 29. X. 1869, t Wien 3. IV. 1945; Erzählung, Drama. Ue: E. V: Der Gänsedoktor, Hum. 08; Gegen das Schicksal, Erz. 08; Lorbeer und Rose, N. 08; Der Teufelsschlosser, dramt. G. 08; Im Alpenhotel Bemegger, Hum. 09; Millionenfieber, Lsp. 12; Form und Takt 13; Zurück zu den alten Griechen, Hum. 24; Fritz Kienholz, N. 25. Ue: Fletschner: Einen Tag Königin 09; W. Barry: Tagesanbruch 09; Newman: 10. , Karl Wilhelm, HofR., Dir. d. steierm. LandesbibL; * Zubri/ Mähren 30. VI. 1861, t Graz 16. III. 1945; Lyrik, Erzählung. V: Lieder 81; Egerberg, Ep. 84; Ramphold Gorenz, Ep. 85: Im heiligen deutsche Osten, ZeitG. 94; Wie der Weihnachtsbaum in die Welt kam, Erz. 00, Friedrich Marx, Biogr. 11; Steiermark 11; Brüx in der Vergangenheit und Gegenwart 11; Karl Lacher, Biogr. 11. H: Deutschnat. Kalender 86 88 80; Steiermarkisches Dichterbuch 27; Kalender u. Jahrb. d. Schulvereins f. Deutsche 89; Südmark-Kal. 98 21; Balder. Dt. Jugendkai. 03; W. Fischer: D. Licht im Elendhause u. Die silberne Nacht, Schulausg. 12; Steiermark, Hand- u. ~ 14. Gay, Fritz; » Gera 27. V. 1907, t Dresden 23. V. 1969; Essay, Novelle, Lyrik, Hörspiel, Puppenspiel, Drama. V: Unsterbliche Stadt 48; Das letzte Gespräch des Vincent van Gogh 54; Der Frager, Gedanken über Ernst Barlach 57; Puppen- und Schattensp H: Ludwig Tieck: Novellen 56; Pup· pen Theater-Geschichten 56. R: Sein letztes Gespräch; Gemordete Hände, Die feuerrote Blume, alles Hsp. Gayda, Franz Alfons, Journalist: * Thorn 12. XI. 1896, + Günzburg/D. 10. VII, 1970. V: Sternnacht im All 22.

194 Gebauer, Kurt, Dr. phi!., StudR.; * Dresden 19. XI. 1880, + Hannover 5. X. 1959; Reisebericht V: Die Dresdner Heide, Landschaftsbild 04; Die Edelgase, Gesch. einer Entdeckung 07; Flieger sehen unter die Erde 38; Helieni in Vergangenheit ι Gegenwart 40; Der Atlantische j Ozean als Weltmittelmeer 40; 4 0 ; )Die deutschen Afrikaforscher u. England, Die Erde und das Leben 46; Niedersachsen, unsere ; 52. , Rudolf (Ps. Rudolf, R ' St. Petersburg 31. III. 1898, 21. V. 1947; Roman, . Ue: R, F. : Boccaccio: Dekameronc 24; Casai 24. Ue: Dostojewski; Brüder Karamasow, R. 25, Schuld und Sühne, R. 25, Der t Gatte, R. 25, Erniedrigte und Bej t e , R. 25, Das tote Haus, R. 25, Der Spieler. R. 25; Turgenjew: Väter , R. 27, Aufzeichnungen eines ; 27, Das Adelsnest, R. 27, Rauch, R. 27, Rudin, R. 27, Am Vorabend, R. 27, 10 Novellen und Erzählungen 27, Balzac. Romane und Novellen, Auswahl 4 Bde; Gogol. Ausgewählte Werke 2 Bde; Tschechow. Ausgewählte Werke 2 Bde. Geck, Heinz (Ps. Heimz Förster-Ludwig), * 27. II. 1900, t Berlin 3. XI. 1953; Bühnendichtung. Hörspiel, Liedertext. Schw.-Optte 33. R: Lachender Herbst; Schneeflocken u. a. Hsp. Geck, Rudolf, Feuilleton-Red.; * Elberfeld 6. VI. 1868, f Frankfurt/M. 14. I. 1936; Lyrik, Feuilleton, Theaterkritik, Glosse, Plauderei. V: Gedichte 96;-ck erzählt von Tieren, Kindern und Begegnungen, Sc. 28. Geering, Agnes, Dr.. StudR.; • Bern 25. III. 1875, f 15. IV. 1959; Novelle. V: Die Figur der Kinder in der mittelhochdeutschen Dichtung, Abh. 99; Unter Goethes Stern. Fin Bild Goethes nach Zeugniesen seiner Zeitgenossen 24; Mechthild, N. 35; Versuch ein ~ " rung in R. M. Rilkes Sonette an ( 48. H: Wege der Wallenden. G. 26. Geering, Martha (Ps. Ruth Waldstett e n * Basel 12. XI. 1882, t ' ' " ' "

K t Basel, 26. III. 1952; Drama, Lyrik. V: Die Wahl, R. 12; Das Haus zum großen Kefig, R. 13; Leiden, Erzn 16; Eine Seele, R. 17; Der unnütze Mensch, N. 19; Familie, Dr. 20; Aus der Einsamkeit, Verse 22; So ist das Leben, Erzn. 30; Die silberne Glocke, Erzn 37, Merlins Geburt, Dicht. 37; Nüchterdinger Geschichten 44; Das Schicksalsjahr 49. Geering-Christ, Rudolf (Ps. Rudolf Seehuser); Verleger, Buchhändler; * Ba20. V. 1958; Lyrik, Essay 6 " V: Feuerzeichen, G. 39; Lebensgarten in Gedichten aus einem halben Jahrhundert 41; Gluten unter der Asche. Lieder heimlicher Liebe 43; Kränze der Liebe, Lieder 44. Gehaha. s. Halm. Gustav R o b e r t Gehlen, Paul (Ps. Page); * Düsseldorf 22. VIII. 1891, f Düsseldorf 9. X. 1950; Lyrik, - - " V: G. 33, Herr Schmitz und Frings ι G. 36. Geleniana, 1. Teil 40; Ros« tag. Humor in Vi 41. Gehly, Paul/H(einrich>, Abt.leit. am Reichssender; * Köln 19. IX. 1904, t Köln 8. XIII. 1938; Feuilleton. Ue: F. H: Rheinisches Schatzkästlein. Taschenbuch für Bücherfreunde; Rheinische Flugblätter: Die Drucke des Roten • H. u. B: Der 24. Februar, Tr. v. Zacharias Werner 29. Gcidner, Rudolf, Lehrer; * Jägerndorf 16. IX. 1859, t Angern t>. Magdeburg 26. IX. 1945; Schles. Dialekt. V: Der Queckenpauer, Lsp.; Weit ent nimmt selten a gudes End, Lsp., Dr eisene Tilly, Erz.; De veronglöckte Tarocpartie, Erz.; De toalkiche und die echte Gicht. Erz. Geigei, Benno, Dr. phil.; » Rodaun b. Wien 21. II. 1882, f Terraglio b. Venedig 26. VII. 1965; Lyrik, Essay. Ue: I. V: Ein Sommeridyl, G, 04; Lieblose Gesänge 07; Prinzessin. Ein Herbstidyll 10; Maffeo Verona, 10; Alessandro Magnasco 14, 23; Gesammelte Gedichte 14; Das Fenster in der Mitternacht. G. 19, Sämtliche Gedichte 23; Die drei Furien, G. 31. Der fünfzigste Geburtstag, G. 32; Idyllen, G. 37; Antonio Carneo 40; Also sprach Benno Geiger,

195 G. 47; Die Ferienreise, G. 52; G. . boldi 54; Sämtl. Gedichte 58 III, Bestiarum hominis sapientis. Ue: Fascoli: Ausgewählte Gedichte 13; Petrarca: Triumphe 35, Canzoniere 37, Nagel I ae 54, Das lyrische Werk 58; Dante: Hölle 43, Fegefeuer 56, Die göttliche Comoedie 60 6 ί II. Geigei, Eugen, StudDir.; ( Schwäbisch Hall 13. I. 1865, t 29. VII. 1944, Drama, Volkskunde, Dialektdichtung. Ue: E, F, I. V: Nelken für Dich 05; Herr Zausebart u. Frau Zottelschopf, M.-Dicht. 18; Hanoi, Schwab. G. 29; In der Leute Mund, Volkskundl. Baiin, Sagen, Fabeln, Legn u. Schnurren 29; Gudruns Befreiung, Dr. m. Vorsp. 31; Aus Schneider Bohns sieben Schubladen, M„ Fabeln u. Legn 36; Was in Feuerbach die Amseln pfeifen. Lustige Geschn u. Beitrr. z. Volkskde 36; Spielzeug am Wegrand 40. Geiger, Fred, s. Chelius, Fritz H. Geilinger, Max; * Zürich 30. VIII. 1884, t Zürich 11. VII. 1948; Lynk. Ue: I, E. V: Der Weg ins Weite, G; 19; Der große Rhythmus, G. 23; Rauschende Brunnen, G. 25; Aufblick, G G. 26; Träu-

11. I. 1884, t Augsburg 29. XII. 1961; Drama, Novelle, Film, Hörspiel. V: Mit Graf Zeppelin um die Welt, 29; Rucksack, Nn 35; Ε. A. Lehmann, Zeppelin-Kapitän, Biogr. 37; Obrist Michael, Sch. 35; Kleine Kulturgeschichte des Theaters, Drama u. Volk 51; Die sieben Tage, Ep. 57. MA: Deutschlandbuch. Trotzdem, Hsp. Geisler, Eugen P.; · 7. I. 1904. + Wildbad 4. V. 195 2; Roman. V: Herzen in Not, R. 30; Die Frau, die das Haus verließ, R. 38; Ehe im Sturm, R. 38; Marlene läßt sich scheiden, R. 38; Ein Mensch ohne Liebe, R. 39; Wenn die Nebel fallen, R. 39; Arme kleine Gisela, R. 39; Ich beantrage Freispruch, R. 40; Sturm über der Cöte d'azur, R. 50. - MV: Der ente Tod, R. 29. 26. IV. 1868, f Capri 26. II. 1945; " " , Lyrik.

Getfclei V: Am Sonnenwirbel, R. 04; Das Moordorf, R. 05; Hütten im Hochland, R. 05; Die goldenen Türme, R. 06; Inseln im Winde, Hallig-R. 07; Die Musikantenstadt, R. 07; Das 6. Gebot, R. 08; Gedichte 08; Die Rose von Schottland, E. 09; Die Glocken von Robbensiel, R. 10; Der Douglas, E. 10; Die Bernsteinhexe, E. 10, Dr. 11; Nordlicht, Dr. 11; Märchenbuch 11; Das Heidejahr, R. 11; Der Erlkönig, R. 11; Das Tristanlied, E. 11; Briefe an meine Frau 12; Wie ich Dichter wurde, 120. T. 12; Neues Märchenbuch 12; Der Junge, der eine Schlacht gewann 12; 1001 Nacht 12; Das hohe Licht, R. 13; Großes Märchenbuch 13; Die Herrgottswiege, R. 13; Führer durch die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts 13; Die neuen Gedichte 14; Valentin Upp, der Legionär, Erz. 14; Jockele und die Mädchen, R. 15; Die schöne Lilofe, R. 16; Jockele und seine Frau, R. 17; Der Stein des Weisen, R. 18; Sterngucker, R. 19; Der Heidekönig, R. 19; Peter Let große Reise, R. 21; ί Tierr. 23; Der gel 25; Kater Quietsch, R. 23; Die griine Stadt, Tierr. 23; Kikimora, die Waldeule 25; Schollentreue, R. 28; Die Fahrt zur Unsterblichkeit, R. 29; Deutschland, wach auf, R. 30. B: Der Graf von Monte Christo 28. Geisow, Hans, Dr. phi!.; * Frankfurt/ M. 17. VIII. 1879, t Frankfurt/M. 15. 1. 1939; Lyrik, Drama, Roman, Essay. V: Von Goethe zu Dante, Ess. 23; Der alte Textor, Kom. 24; Deutscher Sportgeist, Ess. 24; Moloch, Dr. 30; Luthers Berufung, Gespräch in Versen 30; Fallende Fesseln, Bühnensp. 30; Dornröschen, Msp. 33; Msp. 33; Die Seele des Dritten 1 Ess. 23; Bühne und Volk, Ess. 33; ι der „Knallhütt*, Lokal· 36. - MV: Das Schwimmen, Sportlehrbuch, m. Ernst Kaiofc 21. Ue: Dante: Divina Commedia 21.

Geifilet, Hugo, Kunstmaler; « Tut uttlingen 13. I. 1895, t Tuttlingen 10. X X. 1956; Lyrik, Landschaftsschilderung. V: Bei is ι

Geißler, Max (Ps. Max Mona to);

196 * 23. VII. 1879, t ' feld 10. Ii. 1 9 5 1 . Glück kommt über'Nacht36; Sonntag des Lebens 36; Rebellen 3 6 ; Das Herz befiehlt 37; Gruß aus heiterem Himme 4 1 ; Svlva 48. - MV: Langemark 34, m. Edgar Kahn. , Ph. D.; ' 1892, t London 3. XI. 1949. V: The baton and the jackboot; i of musical life 44, dt. u. d. T. im Schatter der Politik 48 (; ™ να— Tv worl of music 46; Richard Wi worlds I - I V (Das 48. " (Ps. Nich N. Nobody), Yerlagsbuchhändler; * Garschönthal/ CSR 13. IV. 1900, f Wien 22. IV. Lyrik, Essay"' V: Nijn, der Sibire, N. 2 5 ; Der rote Knorr, N. 26; Glück und Urbin, G. 26; Österr. Novellen 26; Die Wiener Junirevolte, Ber. 27; Der ί R. 28; Der Friedhof d Dicht. 29, u. d. T.: Das Hohelied der S • 56; A u f l e h n u n g des Blutes, R. 3 1 ; " " 32; Die ι Menschen. G. 3 . 33; Das schöne dchnis, G. 37; ( ι Ναι 4 6 ; Entwürfe ; Volks, G. 4 6 ; Als sprach niemand, G. 46; Das Alphawort, G. 4 7 ; Die Reise ins andere Ich. R. 4 9 . H: Das Wort. Zs. 23 25; Verse und Gesänge 24. F: Ich bin ein Zigeuner 34. Geistfeld, Elisabeth; * Bremen 11. IV. 1887, + Bochum 16. IV. /. 11 9 6 h V: ; Die>

52; 53

\Jgdb. g d b . 5 5 344; ; D reffihrenenach Drei , Jgdl). 5 5 ; Die sechs von U l i , Jgdb. 5 6 , Ahleit Mallehn und der Wandersmann, Dr.; S t u r m f l u t , Dr. , Richard, s. Colerus von : Niesky/OL. 15. IX. 1894, f Dresden-Blasewitz 18. IL 1 % 2 .

Gelo, s. Loerke, Georg. Geminder, Friedrich (Ps. Friedrich, G.); * 19. XI. 1901, t (hingerichtet) Prag 3. XII. 1952. V: Dussja Winogradowa 36; 20 Jahre Sowjetmacht 37; Aus dem Gerichtssaal. Reportagebericht vom Moskauer Prozeft gegen den Block der Rechten und Trotzkisten 38. - MV: Vom Reichstagsbrand zur Entfachung des Weltkriegsbrandes 38. - MA: Rdschau üb. Politik, Wirtschaft u. Arbeiterbewegung 33 38; Int. Presse-Korrespondenz. Georg, Justus, s. von Conring Friedrich. George, Bert, s. Lengbach, Georg. George, Manfred, Dr. jur., Chefredak1893, f°New Y ^ r k m m ' l ^ ö S ; Bühnendichtung, Lyrik. Ue: E, F, I. V: Die verlorene Nacht, N. 20; Der ii^Geburt^d'es'liicub™ sitfhT23^athenau b 24;ChTi^iä\T\)ietrich Grabbe 2 4 ; Räubergeschichten 27; Aufruhr im Warenhaus, R. 27; Eine Nacht in Kattowitz, R. 30; Marlene Dietrich 31; Theodor Heizl 31; Der Fall •in"CR. M ^ ' ^ W u n d e r Israel 4 9 . - MA: Oh! USA, Rev. m. J. Arendt 26. H: Erich-Carow-Buch (Karriere) 30; Theodor Herzl: Briefe 34. R : Die Nummer läuft, Bsp. Ue: Du nan: Zärtlichkeiten 24; Vautel: Nur kleine Kinder 25, Der Pfarrer bei den Reichen 25, Chesterton: Der Napoleon von Nottinghill 27; Benoit Der aussätzige König 28; Oppenheim: Dr. Lordes Steckenpferd 2 9 ; Delamare:

197 30; Mura: Spiele < 31,, Novellen 31.

(Ps. G. W. Surya); * Baden/\ 23. VI. 1873, f Graz 3. I. 1949 V: Verschwendete Kräfte 99; , R. 07; Die 07;

>ie Kraft d< Ende 20; Das Übersinnliche und der ind Eri XVIII 21 23; Das Okkulte in: Die Heilige und ihr Narr 21; G. W. Surya's vereinfacht 27. MV: Okkulte l Μ. E. Valier 22. H: Zentr.bl. für Okkultismus 0 8 - 1 3 . von Geramb, Viktor, Dr. phil., Prof.; * Deutsch-Landsberg 24. III. 1884, t Graz 8. I. 1958; Essay. V: Deutsches Brauchtum in Öster' ι 41; Vi

Gerhard» geb. de Jonge, Ade: * Köln 8. VI. 1868, f Köln 10. V. 1956; Roman, Novelle. V: Konsumgenossenschaft und Soe 95; I : Arbeit 01; Die« : van Heese, R. 06; Die 1 R. 09; Vo , Erz. 11; Magdalis Hei R. 13; Am alten ( R. 17; Sprache der Erde, N. 18; Lore*· Sk"' 24; Pflüger, R. 25; Via! dchtg 28; Die Hand Gottes, Nn 29; Das Bild meines Lebens 48. Lit: Peter Hamacher: A. G. 18; Meta heim: Die Entwicklung der Naturanschauung bei A. G„ Diss. 50; Melitta Gerhard: Das Werk A. G.s als Ausdruck Gerhard, Loni, Entwerferin: » Grabenstätt b. Traunstein 18. X. 1889, t Haag/Obbay. 17. VOL 1964; Lyrik, V: Die Glasschleife, Erzn 55; Der R. 57. Müller), Dr. ι Westf. 2. V. 1864. t Li 1944; Lyrik, Novelle, Politik, 1

gen 93; Gedichte 96; Das Wesen des Genies 97; Leben und Tod, Erzn. 04; Neue Gedichte 13; Toni Martini, Sch. 13; Gehirn und Krieg 16; Herbstlese, Dichtgn 30; Der Sinn des ZusamR. 93; Sich selbst getreu, R. 96; Lieblingssohn, R. 09; Verlorener Posten, N. 10; Im Pfarrhause, I.gd. Erz. 11; Harter Kampf. N. 11; Ringende Herzen, Ν. 11;In d lie WesMlin^! e R. U 20; r Lieb Heimat Erz. 21; Inges Brautzeit, N. 27; Herz, est, R. 20. , Hans, Dr. phil., ; ; 19. VII. 1881, f 23. IX. 1955; Drama. V: Der Kampf ums der Sprache 21; Duett 28; Fauler Zauber, Lsp. 35;

mnf?trjahrent368En 3 6 ' E m f ö U e 3US Gerhardt, Rainer; * Karlsruhe 9. 11. 1927, t 27. VII. 1954. s. Gurian, 1 Γ d . „V

1866, t Paris 1. VIII. 1935. V: Die (

198 24; Die große Zeit der Lügefils^Von Rechts nach Link 36. ^ MA: Die neue Weltbühne, Prag, Zürich. Geilach, Kurt, Dr. med. dent., ΚKiefernorthopäde; * Oberdorf b. Stollberg/Sa. 1 XI. 1882, t Bad Kr 14. VII. 1961; Lyrik, Roman,] V: Von Meer zu Meer, Son. 48, Sonette um Johann Sebastian Bach 50; Im Banne ewiger Musik. G. 52; Lübische Sonette 53. Gerland, Heinrich, Dr. jur., Prof., ObLandGerR.; * Halle 3. IV. 1874, t Jena 28. XII. 1944; Lyrik. V: Faust, Idee und Inhalt der Tragödie 28; Frühlingsliebe, G. 28; Lieder und ι 30rAtaa! b Dchtg36; Das ReMozart, szen. Dchtg 38. 21. V. 1910, t : 13. XL 1938; Erzählung. V: Das seltsame Dorf, Era. u. G. 55. Germany, Theodor (Ps. Theo von Gery); » Wien 15. VIII. 1868, + Graz 11. IV. 1938; Lyrik, Erzählung. V: Gib's weiter, G. 03; 1 dämmerung, Skizzen 04. Germinal, Georges, s. Acel, Paul. Gernat, Alfred (Ps. Tanreg); * Wien 11. XII. 1894, t Wien 3. XII 1949; Drama, Lyrik, ü e : E. V: Das dritte Reich, Sch. 27; Menwertung™nd'Lhre! Em" Μ sagt uns die Handschrift 26; Der Weise von lidaipur, G. 30; Sieh dir die Handschrift an! 36; Himmlische Liebe, 3 Einakter 42; Schöpfungs-Sinfonie, Lyr. 42; Kolumbus-Eier, Aphor. 42. - MV: Deine Handschrift sagt, m. Fritz Hocke 24. Gerok, Hans, s. Cokorai ι Gerok» Otto, Pfarrer; · Göppingen 10. V. 1879, t Vöhringen 22. VIII. 1963; Drama, Lyrik. _ V: Bismarck^dram. D i c h t 13; FeuercT 55^teriKn-Sitrfonfe! S 6 I a h r a e h n t e n ' Gerster, Matthäus, Amtmann; * Langenschemmern 2. XII. 1880, f Stuttgart 24. IX. 1953. V: Der Lehrer im Spiegel der sühwäbischen Dichtung 11; Die Schwaben an

der Ancre 18; Die Rechtlosen, Erz. 20; Der galante Stadtschreiber, R. 22; Sebastian Sailer 33; Das Standchen, N. 35; Melodie des Herzens, N. 36; Unsere liebe Frau zu Steinhausen, R. 48; Gotteskindschaft, N, 48. - MV; Vatikan und Peterskirche, m. Konr. Kümmel 24; Die ewige Stadt, m. Konr. Kümmel 25. H: Um Haydn und Mozart, N. 21; Um Bach und Beethoven, N. 23; Griinthert: Aus den Erinnerungen des Genremalers I. B. Pflug 23; Aus des Knaben Wunderhorn 24; Das neuere schwäbische Schrifttum 29; Der schöne Bodensee 35; Das deutsche Herz in Briefen der Liebe 35; Um Wagner und Weber, N. 39; Sieben Schwaben, Erz. 47; G. Sailer: Schwäbische Schöpfungsgeschichte 49. Gerstnei-Stevens, geb. Freiin Weltzl von Starnfeld, Tonina (Ps. T. G. St feid); * Temesvär 1. II. 1865, t ' 25. III. 1939; Bühne tung, Novelle, Jugendschr., Lyrik. V: Passion, dr. G. 05; F r stürme, Einakt. 06; umgeaib. 31; Pickerl, M. 07; Jugend, ich grüße dich!, Erz η 12; Lieder, die ich meiner Ρ 13; Diana, Maskiert, Die alte ite, 3 Einakter 13;

Journalistin; * ( i 15. VI. 1895, +Basel 28. VIII. 1955; Erzählung, Roman, Gedicht. V: Schwester Lisa, R. 34; Die Stikker, R. 38; Der fremde Klang, R. 44; Das Tor, N. 45; Wir m, Erz. 45;; Start in die Heimat, Erz. 52; Die große Frage, Ν η 53; Sie sind wie das Meer, R. 54; Der Kreis rn Dinge, R. 54; Der iit, R. 54; Leonie, d. letzte Grubenpferd, Jugenderz. 55; Die Segnung, G. 55; Die Schicksalstür, Nn 5 7; Düna, Tiergesch. 57. Gerth, Kurt; -f gef. um 1945. Gervais, Otto R. (Ps. Ossip Hilgeland, Gert Gruytgens); · Gnesen 9, II. 1902, t Putbus/Rügen 4. VIII. 1952; Roman, Komödie. V: Frauen um Friedrich den Großen 27; Ein Reich verspielt. . . , R.-Trii. 46; 46; Das Lächeln der 1 Kom. 46; Des Königs Sängerin, R. 41.

199 8 : Rügen 32, E m s t Moritz Arndt 33; Mönchgut 34, alles Hsp. von Geiy, Theo, s. Germany, Theodor. Theodor. Gesell, Michael, s. Hesse, O t t o Ernst. Gesemann, Gerhard, Dr. phiL, Prof. Präs. d. Dt. Wiss, Inst. Belgrad; * Lichtenberg/Braunschweig 16. XII. 1888, t Bad Tölz 31. III. 1948. lie: Bulg. Serbokroat. V: Die Flucht. Aus einem serbischen Tagebuch 1915 und 1916, Autobiogr. " H, Ue: Neue bulgarische Erzähler, m. Dr. Dragnewa 36. Ue: Heiden, Hirten und Hajduken. Montenegrinische Volksgeschichten 35; Jordan Jovkov: Der Schnitter, R. 41. Geucke, Kurt, Standesbeamter; * erane 22. VI. 1864, f Berlin XII. 1941. V: Era Ida Loredano, Tr. 88; Felicitas, Sch. 91; Das Irrlicht, Dr. 94; Nächte, Gassen- und Giebelgeschichten 97; Sebastian, Tr. Ol; Der Meisterdieb, Korn. 07; Rust, Die Geschichte eines Lebens, R. 11; Der Steiger von David Rieht Schacht (Rust, Jgdausg.) 12; Die Tochter des Loredan, Tr. 15; Goethe und das Welträtsel, des Dichters Anschauung über Tod und Unsterblichkeit 18; Schol· le und Stern, Lieder u. Ball. 24; Aus goldenen Kammern, Auswahlbändchen 26; Vor der Wende, R. 35; Pestballade; Der Amelunxen Ende, ein mythisches 36; Hersings Hand, eine 37; Der Himmels. , Lsp. 37. Leben und Werk, Diss. 40. Gewände, Herbert Werner, Dr. phiL, Pressefotograf; * Berlin 19. VI. 1897, t Berlin 13. VI. 1961. V: Felicitas, N. 30;Trionfo della vita, N. 30; Geschichte der Luftpost 34; 35; Rat51; Südwestafrika. Die Geschich54; ί Das Königreich der drei Kronen 55; Die Wunderweit der Briefmarken 56. F: Briefmarken spiegeln die Welt 36. Geyer, Curt Theodor (Ps. Max Klinger), Dr. phil.; * Leipzig 19. XI. 1891, f Lugano 24. VI. 1967; Politik und Geschichte. V: Verfassungskämpfe in Sachsen 1848/49 15; Die Unabhängige Sozial· : u n d die Γ

Gfeiler Internationale 20; Der 1 in der deutschen Arbeiterbewegung 23; Drei Verderber Deutschlands 24; Völkerbund oder Bündnis mit Sowjetrußland 25; Massen und Führer in der Demokratie 26; Die Wahrheit über Deutschland 33 (auch h o l ! u. dän.); Revolution gegen Hitler 33; Volk in Ketten (unter dem Ps. Max Klinger) 34 (auch engl, franz., holt.); Die Partei der Freiheit 39; Hitler's new order Kaiser's old order 42. - MV: Gollancz in German wonderland, m. W. Loeb 42. 11: Germain Affairs 47/48. Geyer, Fritz, s. Thulcke, Maja-Mar-

V: Tieflandmänner, Volksst.; Mondaine, Sch. 04; Gefundener Hafen, Sch. 05; Jung-Ditingale, Erz. 12; Vitalis, Sch. 20; Dämon Weib, Sch. 24; Ego, Erz. 31; Für die Kate, P. 32; Wölfe, Sch. 49; Der Wundertrunk, P. 49; Nach zehn, P. 49. - MV: Die Sachertorte, Lsp. m. R. Österreicher 29. Gfall, Alois, Pfarrer; * S t Jakob am Arlberg 6. IX 18 74, t Imst/Tir. 29. IV. 1962; Drama. V: Die Brautwerbung, Schw. 06; Der schlaue Mich! und die falsche Bärbl, Schw. 06; Die Junggesellensteuer, Schw. 08; s' Hexenstückl. Schw. 09; Der Bauer als König Merodes, Schw. 11; Wie der Langbacher Sepp zum Heiraten kommen ist; Schw. 11; Die Kindstauf. Schw. 11; Der Kreuzkaspar tut heiraten, Schw. 28; Fünfmal eins ist fünf, Schw. 28; Der Heiratstermin, Schw. 36; Am Rande des Abgrunds, St. 36; Die Lilie Tirols, St. 48; Hans Gatterer, Volksst. 49; Der umg'stülpte Brauthandel, Schw. 51. Gfeiler, Simon, Dr. phil. h. c., Lehrer; * Zugut/Kt. Bern 8. IV. 1868, t Lützelflüh 8. I. 1943. V: Erzählungen: Heimisbach; Geschichten aus dem Emmenthal; Em Hag no; Steinige Wege; MeieschlöWi, n ; Drader Erbvetter; ί d'Chnüttlete; Geld und Geist; Vermächtnis, Aufzeichnungen aus Ta buchern 48.

200

Gheri Lit: Adolf Schaer: S. G. in: Schweizer Abhh. 22 42/43. Gheri, Leopold, Maler, Redakteur, Forschungsreisender; * Innsbruck 1. VII. 1866, f Hau/Tirol 20. XII. 1952; Roman. V: An der Schwelle des Jenseits, R 06; Die rächende Nemesis, R. 06; An Arabiens Gestaden, R. 07; Ephrata 07; In den Schluchten des Chäganalin, 08; Die Gerechtigkeit der Menschen 08; Martediten 08; Wilde Welt 08; In der Trinacria 08; Der Koran 09; Unter 10; In der Wüste 11; EschI i ; Das Meer 11; Heimat und Fremde, Ges. Erz. 13 II; Wo die blau-weiß-rote Trikolore weht 13 (Ν. T. Drei Jahre Fremdenlegion 22); In fernen Zonen, Erz. 20; Der Todesfelsen, Erz. 22; Stierkämpfe in Brasilien 23; Marpi-Glan 27; Urwaldzauber und Urwaldschrecken 27; Durch pfadlose : 27; Erlebnisse: iin der Sahara 28; Fluch des Goldes 29; Die ι Silbermine 30; In der Bai der Hundert Inseln 30. - MV: Der schwarze Ja m. Fr. Hillmann 28. Gidone, s. Scharlach, Otto. ans, Dr. p h i l , Prof.; ι 23. IX. 1888, t Wien 24. VIII. 1966;1 • ~ '• V: ' G. 34;ι es war s c h ö n . . ., G. 5 2 ; ] und Heidekraut, G. 54; Geschichten und Legenden 56; Wiener Sonette 64. MV: Kleines österreichisches Literaturlexikon 48; Bio-ßibliogr. Literaturlexikon Österreichs 63. MH: Die Weltliteratur, Literaturlexikon 5 0 - 5 4 III. t; * 14. IX. 1907, 5. IV. 1943. Giesen, Adolf, Dr. phil.; Oppum pun. 23. IV. 1902, t Lat Rh. gef. 2. III. 1945; Lyrik. V: Eberhard von Grootei Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik am Rhein 29; Gib uns die Erde, G. 38; Die Mitte, G. im Herbst 34; Der rote der Archiv, Quellen und r Geschichte der Stadt schaft 1. Schriftenreihe seit 33; Die Krähe, Junge Krefelder Lyrik 34; Holze) 35.

Gimpl, Georg; * Peggau 22. II. 1887, t Wien 20. VII. 1947; Erzählung, Lyrik. V: Verlorene deutsche Erde, Erz. 13; Das Dorf im Kriege 16; Das eiserne Korps im Felde und daheim, G. 16; Schwert und Pflug 17, Job, der Feigling 18; König Augenblick 20; Die ); Peter Jason u n d sein • 20.

Ginkel, Emil; * Elberfeld 27. XI. 1893, f Wuppertal-Elberfeld 31. III. 1959; Lyrik, Roman. V: Pause am Lufthammer, G. 30; Lied überm Strom, G. 50; Fabrik ohne Aktionäre, G. 50; Die Gelegenheit, R. 51. Ginsberg, Ernst, Schauspieler; * Berlin 7. II. 1904, t Berlin 3. XII. 1964. V: Abschied, Ennn., Theateraufsätze, Gedichte 65. H: Komm, güldner Friede, Anth. dt. Barock-Lyrik; Ihr Saiten, tönet fort, Anth. dt. Rokoko-Lyrik; Else LaskerSchüler: Dichtungen und Dokumente 51; Berthold Viertel: Dichtungen und Dokumente 56. Ginzkey, Franz Karl, Dr. phil. h. c., Prof. h. c. techn. ObRat; Ost. Staatsrat; * Pola 8. IX. 1871, f Wien 11. IV. 1963; Lyrik, Novelle, Roman. V: Ergebnisse, G. 01; Hatschi Bratschis Luftballon 04; Das heimliche Lauten, G. 06; Jakobus und die Frauen, R. 08; Geschichte einer stillen Frau, R. 09; Balladen und neue Lieder 10; Der von der Vogelweide, R. 12; Der Wiesenzaun, N. 13; Aus der Werkstatt der Lyrikers 13; Der Gaukler von Bologna, R. 16; Befreite Stunde, G. 17; Die einzige Sünde, Erz. 20; Rositta, Erz. 20; Der Doppelspiegel, Erz. 20; Von wunderlichen Wegen, N. 22; Vom Gastmahl des Lebens, G. 22; Es war einmal, Ball. 22; Die Reise nach Komakuka, Erz. 23; Der Weg zu Oswalda, N. 24; Brigitte •' Erz. 24; Bunte Welt 24; Der 1 24; Lieder, Balladen, Er25; Der seltsame Soldat, Erz. 25; Der Kater Ypsilon, N. 27; Florians wundersame : Reise über die Tapete 28; Der Gott und d 22;' S: ' Lit: Stefan Zweig: F. K. G.; Robert : F. K. G. Sein Leben und sein ι 21; Fritz Stüber: F. K. G. Der und Dichter 35; Hertha Richter: F. K. G. Leben u. Weltanschauung. Diss. Buch 48^Kur^Vansca^F. Κ G ™ » ? " • • r: F. K. G. Sein LyriGirardi, Anton-Maria, Lei Ischl 27. VIII. 1899, f Hamburg 19. IX. 1961; Drama, Roman, Essay. , St. 34; t den Hobel an, R. Leben, R. 43:WÜ1. 51. R: Nur für Natur, Hsp. 49; Das ist . Hsp. 49. ; 21. I 1868, t Villach 16. VII. 1939; Erzählung, Drama. V: Wetterleuchten, Erz. 95; Waid-

den, h Voiks^t-'Laute^so l l u T , Hu™.™ 30. I (Ps. Christof r);* Neusalz/Oder 29.11. ; 7 . XII. 1953;

Lit: Ulrich Becher: Der Fall E. G. in: Die Weltbuhne 2 47, Ludwig arcuse.^ zum 50. Geburtstag d in: Der Monat 49 52. Gläser, Fritz Hern * 9. V. 1896, t Harnt 28. IL 1946; Roman. V: Trommelfeuer, Nn 18; Das große Tagen. Sch. 22; Der Schlüssel zum großer Glück, Nn 24; Der Weberhannes, R. 33; Der Schimmelbaron, R. 35; Ruf der Heimat, R. 41. Glahn, Erich; * Alt-Stüdnitz, Kr. Dramburg/Pomm. 13. II. 1879, + 26. X. 1960; Roman, Novelle, Essay. V: In der Reitbahn 12; Die Ehen des Hard Sobeck, R. 50; Graf Eck und seine Golconda, R. 51; 100 Jahre i.41. UProf.; * Berlin 8. IX. 1891, t Τ igen 25. VI. 1963; Orientalist*,;

202

von Glaser Inder 48 (auch franz.). Die in Welt als Erscheinung und Erlebnis lis 48; Das Spiel der Unendl 49; Buddha, Geschichte u. Legei Buddhismus 50; Zwei phil Rämäya 51; Die 5 großen Religionen 52 (au franz.); Das Spiel des Unendlichen. Welt u. Mensch inη der Dichtung der HinNachbildung 53^Die

litung 56; Die nichtchristlichen 57; Indische Geisteswelt - MA: Zahlt. Festschriften seit 51. H: Die Lehre des Karman in der ie des Jainas 15; Friedrich Ind. Liebeslyrik 21; Der Hin, Relig. u. Gesellsch. im heutigen Indien 22; Madhva's Philosophie des Vishnu-Glaubens 23; Indien 25; Indische Gedichte aus 4 Jahrtausenden 25; Der Jainismus, eine indischer Erlösungsreligion 25; Brahma und Buddha 26; Die indischen Literaturen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart26; Heilige Stätten Indiens 28; Religiöse Reformbewegungen in heutigen Indien 28; Brit-Indien mit Ceylon 29; In der Dichtung und 1 sehen Ostens 30; in Übersetz. von Friedrich Rückert 2. Aufl. 48; R. Boxberger: Bhagavadgita, das Lied der Gottheit 55; H. Oldenberg: Buddha 58. Ue: Der Pfad zur Erleuchtung, Grundtexte der buddhistischen Heilslehre 56. MUe: Indische Geschichte aus 4 Jahrtausenden, m. O. v. Glasenapp. von Glaser, Marie Mathilde; * Wien 26. IX. 1871, t Wien 14. IX. 1957; ErV: Zittergras, N. 93; Dämmern, N. 94; Ihr Leid und sie . . . , N. 95; Vergelt's Gott! 96. 20. V . T i 903, t Hof 22. III. 1953; , Lyrik, Roman, Hörspiel Spitzbuben der Tugend, Sch. 29; Asu sein bir! Geschn u. GT 32; Stahlkreuz an der Ruhr, Leben und Sterben Albert Leo Schlageten, 34; Fi ^Bauernjungen retten üu Dorf, Jgdl dem Leben des Reitergenerals Friedrich Wilhelm von Seydlitz, Jgdb. 38; H: Die

" " "

""

Glausei, Friedrich; * Wien 4. II. 1896, t Nervi 8. XII. 1938; Roman. V: Wachtmeister Studer, KrimR. 36; Mat to regiert, R. 36; Die Fieberkurve, KrimR. 38; Der Chinese, KrimR. 38; Mensch im Zwielicht, Ermn. 39; Gourarna, R. a. d. Fremdenlegion 40; Der Tee der drei aiten Damen, KrimR. 41; Beichte in der Nacht 45. von Gleichen-Rußwurm, Carl Alexander Freiherr; * Schloß Greifenstein ob Bonnland 6. XI. 1865. t Baden-Baden 25. X. 1947; Kulturgeschichte, Essay, Roman. Ue: F, G, L. V: Auf verlorenem Posten, R. 01; Vergeltung, R. 02; L'homme aime 03; ! Zeit u. a. Betrachtungen 04; Schil* ~ " ' ' 05; Winckel; 06; Ave Italia! 06; Schillers Weltanschauung und unsere Zeit 07; Schiller und Lotte, ein Brief1 08; Der Sieg • F: Geschichte der keit 11/22 VI; F schlufc, R. 13; Die Tragödie der Schönheit, Dr. 14; Gedichte in Prosa 15; Vom Zopf zur Romantik 15; Die Macher und die Macht, R. 15; Feinde ringsum, Dr. 15; Die gebildete Frau 16; Der Narrenturm, M. 16; Schönheit 17; Das wahre Gesicht 18; Das Ehebuch 19; Ersatzmenschen 20; Schicksale der Völker 21; Flügel der Seele 21; Philosophische Profile 22; Der Karneval in München 22; Die Wartburg und ihre Sänger 22; Parsifal 22; Pierrot, G. 22; Narrenweisheit 23; Reichtum 23; Liebe 23; Vom gemütvollen Leben 24; Im Ring der Zeit 24; Die Markgräfin von Bayreuth, Biogr. 25; Art und Unart. Zeitspiegel des guten Tons 25; Gottfried Kellers Weltanschauung 26; Ckssellschaftskunst 26; Die Luft der Welt, Ess. 26; Könige des Lebens, Ess. 27; Der Schwur zu sterben, R. 27; Gute Geister 27; Im grünen Salon, Novellen vom Stil in der Liebe 28; Weltgeschichte in Anekdoten 28; Eva mit dem Apfel 28; Kultur- und Sittengeschichte aller Zeiten und Völker 29/31 XII; Schille Königin Victoria 36; Der Wunderdok tor 37; Von Mannes Wert und MH: Das gelbe Buch. Nn u. G„ m. heim v. Scholz 19. Ue; Die Orestie des Äschylos, ProAbbe Galiani 07; Ovids Liebeskunst 08;

203 Antikes Leben in Briefen 11; Epikurs Lehre; Brillat Bavarin 13; Ästhetische Erziehung von Schiller; Palleske: Kunst der Vortrags 20; Geschichte (1807 bis 1815), von Schwarz 21. Gleiß, Hannah; * Hamburg 17. VI. 1861, t Hermannsburg b. Celle 17. II. 1958. V: Elise Averdieck 26. Glitz, Wilhelm, Zahnarzt; *' ,Allenstein/Ostpr. 27. XII. 1881, + 15. 15 X 1961 i Lyxik, Aphorismus, Fabel. V: Ernster und Heiteres 27; Geschenke des Lebens, G. 35; Kulturspiegel 46. Gtock, Kate, s. Fries, Elisabeth. Glöckner, Bernt, s. Irmler, Kar!. Glügau, Emil August (Ps. Pisack), Dr., Zahnarzt; * Thorn 6. III. 1873, t Potsdam 14. VII. 1951; Drama, OpeV: Hagar, Sch. 14; Das neue Weib, Opttc 20; Die Spionin, Die Zuchthäusler, Die Deklassierten, 3 Einakter 22; Jedem das Seine, Sch. 39; Die Gottesmagd Jeanne d'Arc, Dr. 40; Ein Funken Liebe, Op. 48; Das Lächeln der Beatrice, Dr. F. Die Spionin - Die ; - Der Dieb 22.

blick 25. , Karl, Dr., HofR.; * Wien 7. III. 1848, t Wien 9. IX. 1937. V: Kleinere Schriften 18; Aus der : eines Burgtheaterdirektors (Franz v. Dingelstedt) 25; Aus den (Dr. Kajetan Felder) m. Biogr. 26; Das Burgtheater unter seinem Gründer Kaiser Joseph II. 26; Vierzig Jahre Deutsches Volkstheater 29; Wiener Studien und Dokumente 33. Aus ter. Werke, m. A Grillparzerss Briefe u. Τι 03; A . v .

Ä:

91; Ges. Schrif-

Lit: Karl A. Pfob: K. G. i Geschiehtsbll 3 48. Gloy, Albert, ObStudDir., VHLeit,; * Bremen 8. V. 1893, + Bremen 26. II. 1960; Roman, Drama, Novelle.

V: Die Nacht der Landsknechte, Weihnachtssp- 33; Volk öwer Recht? Dr. 37; Fiev mal hunnertdusend Mark, Kom. 38; Liittje Swinnelee, Kom. 39; Egen Eer, Kom. 40; llaal öwer! 'n lüttjet Book von'e Werser, Nn 40; Das Mädchen auf der Brücke, N. 43; Sommerwind über Tormöhlenhof, R. 44; Dien Pien is mien Pien, Dr. 48; De Stroom, Dr. 49; Domais in'e Nacht, Kom. 49; Die Urkunde, R. 52. H: Molo: Friedrich Staps, Sch. 33, Ein Kämpfer für Deutschland, Erz. 34, Der große Fritz im Kriege, Erz. 34. Friedrich List, ein Kämpfer für die ' deutsche und die europäische Freiheit, Erz. 55; Eulenberg: Der Morgen nach Kunersdorf, Sch. 33; Weismantel: Die Geschichte vom alten Raff, Erz. 34; Sybel: Nationale Erhebung gegen NaEss. 35; Sohnrey: Die DreiErz. 35; Fliegererlebnisse im Weltkrieg, Samml. 35. R: Fryheit do ick ju openbar, Hsp. 37; De Schree ower't Water, Hsp. 49. Ue: Shakespeare: Coriolan, Tr. 34. Glücksmann, Heinrich (Ps, Fortunatus, Hermann Heinrich), Prof., Dramaturg des Deutschen Volkstheaters; * Rackschitz/Mährcn 7. VII. 1864, t Südamerika 1947; Lyrik, Feuilleton, Bühnendichtung. Ue: E, F, M, Tsch. ' V:; 'Weihnachts Dr. 88; Ballkönigin, Lsp. 89; Neues Evangelium, Schsp. 92; Eine ungarische Schlacht, N. 01;Die 1; Die zweite Kreuzigung, Ep. 02 02; Der blanke Hans, Dr. 08; Österreichs Zauber, Pantom. 08; Künstler, Burl. 09; Vom Vater der österreichischen Freimaurerei 10; Fährten und Narben, G. 13; Dreißig Jahre, Festsp. 19; Viktor Kutschern 23; Goethe als Theaterleiter 33; Kind und Buch 33. H: Wiener Almanach, L i t Jahrb. 91; Franz Joseph 1. und seine Zeit 98; Denkbuch des Ferienheims 03; Mitteilungen des Akademischen Verlags; Die Schlaraffia Konzils-Zeytungen 09; Almanach des Deutschen Volkstheaters 20; Der Zirkel 9 6 - 1 9 ; Wiener Freimaurerzeitung 20 23. Ue: Die Bürde der Schönheit, R. 97; Die Herren Beamten, Dr. 10; Das Dh plom, Dr. 10; Lenchen, das liebe Kind, Kom. 11; Die Tochter, Dr. 12; Bürger Carabos, Dr. 14; Petruccio: Der Ehemann, Lsp. 20; Prometheus, Dr. 21; Ich betrüge meinen Gatten nicht, Lsp. 22; Die Herren der Welt; Der König und die Prinzessin 23; Der rote Fauteuil,

204 V: Dschinghus-Khan, der Herr der Erde, R. 25; Das Angesicht des Kaisers, R. 27; Naturgeschichte des Bürger Ess. 29; Das neue Reich, R. 30; Das see 5. Χ. 1955; 1 ¥ : Lenz als Dramatiker 12; bin ich - und Eva?, R. 21; Der Ja köpf, N. 22; Han Jahr, R. 23; Die ! R. 25; Bayrische Himmelfahrt, R. 27; Der verhexte Spitzweg, R. 28; Unser Christi, R. 29; Seine schönste Münchnerin, R. 31; Andrä Hofer, Tr. 30; Panks lachende Erben, R. 32; Der verhexte Spitzweg, Lsp, 30; Abenteuer in Dalmatien, R. 33; Dieter und Y· R. 33; Sonne über München, R. 53; Der Rupp von Algen, R. 37; Renate und Viktoria, R. 38; Die sc! zone, R. 39; Pan im Schilf, R. 40; Auf der Seite des Lebens. R. 41; Der Narr vom Campanile, Ν. 43; Hoch über Biberloh, R. 44; Das höllische Paradies, R. und die Tänzerin, R. 50. H: Der alte Goethe, Ausw. aus Eckermann 48.

m ^ C o r d e ü a ? Εγζ°*3 2 ; \ o n r \ d i n reitet, Erz. 33; Prohn k ä m p f t für sein Volk, Erz. 33; Frühling in Deutschland, Ess. 33; Jugend stürmt Kremzin, Erz. 35; Die Gralsburg, Erz. 35; Die Krone im Süden, Geschichte der deutschen Kaiser von Italien 36; Die junge Königin, Erz. 36; Das Haus der Träume, R. 37; Das Reich im Süden, Erz. 37. Literatur 39 und in: Die Neue Literatu Lenk: 1 Die Romane von Q.'G. und ihr Zeitgehalt, Diss. 39. Gnade, Elisabeth; * Summin/Wcs tpr. 17. 'VIII. 1863, tKassel 6. VI. 1938; R o V: Die Lebenden rufe Gesch. 9 7 - 9 8 III;! Recht?, R. 99; Nordlicht, R. OO^Bergauf, G. 00; , G. 13; Die Falle, Sch. 14; Des Meisters Liebe, Sch. 16; ι Olis und die Traute, ein Frauen I in Liedern 24; Der Möwenr , G. 27; Frauen 27; Das) wir, G. 28; Ein Kind wild grots, G. 32; Ein Dorf im Tal. G. 35. Lit: Fritz Fink: E. G. Persönlichkeit und Werk der Dichterin 38. Gnarich, E r n s t ; * 8. V. 1896, t Eßlingen/Neckar 7. V. 1949. Gobbers, Emil; * Krefeld 17. VI. 1865, t Düsseldorf u m 1949. V: Jean Luttgens, Rheinlands Eiche, R. 00; Zu spät, R. 10; Aberf aus dem Leben eines Clowns, N. 15 Gebert, A scan Klee, Dr. jur., Ka 1894,'t Hambürgj4mVH?1967"NoBlaue Tage, Erz. 43; Kindheit im Zwielicht, Erz. 47; Die schwarze Fähre, Erz. 48; Das Gartenfest, Erz. 49. - MV:

Gmetim, Otto. Dr. phil.; » ruhe 17. IX. 1886, f Bensbei kenforst/Köln 22. XI. 1940;

(Blankenese), m. Alice O'Swald-Ruperti 47; Liebes altes Hamburg, 2. F. m. Helmuth Thomsen 56; Zacke und Loch. Hamburger Patrizier um 1900 64. Gobsch, Hanns; * Chemnitz 1. VIII. 1883, t Murnau/Obb. 1. 1958; Drama,

205

24; Der Zar, 1934, R. 31: Herr Varnhusen liquidiert, Sch. 33; Das letzte Jahr, Sch. 34; Unstern über Rußthold Lenz, Sch. 34; Gleichnisse der Ewigkeit, Ess. 35; Der andere Feldherr, , 3 5 ; Fischzug in Neapel, Kom. 36; n, Kom. 37; Die Tragödie , 3 Dr. 37; Der Thron zwischen , Sch. 38; Maria von Schottland. Sch. 40; Die Weltenuhr, Sch. 42; Der Komet, Sch. 48; Die rote Mütze, 51; Remis, Sch. 51; Wettersturz, 2; Madame de Stael, Sch. 53; ngsfest auf Ithaka, Kom. 53;

42; Das Tagebuch v. J. 1925/ i hrsg. v. H. Heiber 2. Aufl. 61, u. 39, R. r: G. 47; H. Heiber: J. G. 62. Göbel, Ernst; * Überathal/Dillkr. 23. VIII. 1877: t Wiesbaden 22. III. 1956. V: Αι Wirken, Jgdb. 5 2 ; ! G. 54. des Stadtarchivs; » Köln 24. IX. 1859, t Emmench/Rh. 30. III. 1940. ^ merich, die 700jährige ' s t a d i ' 38. Goebel, Heinrich, Dr., Prof.; * Lübeck 22. V. 1870, f Hildesheim 6. III. 1956; Drama, Lyrik, Essay. Ue: N, Schw, D. V: Vom Weltgefühl des Humors 23. ΜΗ: H. Raabe-Gedächtnisschrift 12: Nordlandbücher seit 14; Nordische

, f München 22. H.^ , Nn 08; Be, R. 09; Aus dem neuen Alm, St. 13; Aus dem Lande der «schaft, Nn 13^ Feinde,R. 18; 33; Die Ö π" baue r in? R. 34;Der' rth, R. 35; Gjorka und die R. 35; Der tolle Ν

Ue: Knut Hamsun: Gedichte 26: 19. XII.:

:S,gI Ν »."Drama. Gontard Schuck. s. Schuck. Marcarete. Goote, Thor. s. Schultzo von Langsdorf!', Werner. Gordon, Heinz; * l'arnowit/. Olvrschles. 17. XII. 1871. zwischen lO.t.5 und 1945 in einem Konzenlr.it ionslascr. V: In Vertretung. Selm. 0.1; M. d. Κ . Kom 04; In Stillen Ozean. Sclnv. 05; Fräulein Vorwärts, Lsp. 06; Das bitVIu-n Ruhm, Kom. 08; Villa zu verkaufen. Schw. 14; Der fromme Lügner. Sclw. 21. - MV: Liebesschule, Schw. m. Frz. Steyer 04; Extrablätter, m. Bernauer u. Schanzer 15; Die Rutschbahn, m. Götz 18; Der ehemalige Leutnant, m. Kadelburg 19; Senora, Optte m. Presber 23. Gorlicia, Elsa, s. Ebertin, Elisabeth. Gorny. Alexander (Ps. Sergej Gorny); * S t Petersburg 10. VIII. 1882, + Madrid 16. IX. 1948. Goronzy, Harry , * Grünhaus/Kr. Gumbinnen 13. VI. 1905, f Korbach 8. IV. 1957; Erzählung. V: Masurische Geschichten 54. Gorsemann, Ernst, Prof., * Bremen 15 II. 1886, t Br< 19. VII. 1960.

Gosen

210 Diel beth von Thüringen; Das 1 ; Undine; D vom Rhein; Gudrun; Christus der König; "" ' ' '; Jungfrau von Orleans; Die I u. a. seit 20. Gottwald, Fritz; * Wien 31. X. 18%, • Kaltenleutgeben/Wien 5. IV. 1945;

V: Licht im Leide, Aphor. 17; Unter er des Schicksals, Tr. 37; Großmutter und Enkelin, Kinderb. 51; Erlöste Liebe, N. 51. - MV: Rc Feldgrauen, m. E. Th. Goth, M. 17; Irdische-h immlische Minne, m. E. Th. Goth, M. 51. H: Rosen vom Felde der Ehre, M. 26. Gothe, Otto; » Birkungen 13. III. 1892, f Worpswede/Bremen X. 1941. V; Backtorf. Briefe aus dem Teufelsmoor; Aus dem Eintopf des Lebens, Erzn; Doppclkopp, Bauernkorn. 38. Lit: Theodor Heinz Koeliler: O. G., ein Nachruf in: Das Innere Reich 42/43. Gothein, Percy (Ps. Peter von Uri), Dr. phil.; * Bonn 22. V. 1896, t im KZ Neuengamme 22. XII. 1944, Essay, Lyrik. Ue: 1. mus ü n d ' s S s k u n s t inVentet, Nn 0 2 ; s'Engerl u n d Dora, inn 0 3 ; Der Stangerlberger Poldl, E r z n ι 3; Skizzen aus Österreich 0 3 ; Der letzte Wille des H e r r n Egler 0 4 ; Als die F r a n z o s e n in S t Pölten waren 0 4 ; Jesse u n d Maria, R. 0 6 ; Novellen 0 6 ; Historische Novellen 07; Deutsches Recht u. a. G. 0 8 ; Acht geistliche Lieder 0 9 ; Die a r m e Marga, R. 10; S o p h i e Karat, Sp. 10; Nolenbuch 10; Geistige W e r d e j a h r e 11 Imperatori, 5 Kaiserliader 11; II. u. a. Dichtgn 12; Weihnachts- u n d Krippenspiele 12; S t e p h a n a S c h w e r t ner, R. 1 3 - 1 4 III; Brüderlein u n d RitasBrtefeJ^is12f vToermrnnen-' teufel 16; Ilk ο S m u t n i a k 17; Der deutsche Held, R. 20; R i t a s V e r m ä c h t nis, R. 22; Das R o s e n w u n d e r , R. 25; D e u t s c h e Passion, R. 26; Das Blutzeugnis, R. 27; Johann Christian , R. 28; F r a u Maria, R. 29; Das

S c h m i t z : Η. v. H. in: Das W o r t in der Zeit 6 60.

Frei·

1906, t ' · Stalingrad^Satire, A n e k d o t e , Lyrik, V: Der Zerr-•Spiegel, I l, Heitere V. 38. , Erich; * Β 1871, t Berlin 3. V. Ii V: Max seine Werke 14.

3 7 ;

j 26; Der 28; P. S i e b e r t z : E. v. H.s it, Werk und B e d e u t u n g 3 1 ; f . Berger u. K. Vancsa: Ε. v. H. Festschr. zur 75-Jahrfeier 4 6 ; Kurt V a n c s a : In m e m o r i a m Ε. v. Il.-M. 5 5 . u m ) ; * Ludwigshafen/Rh. 28. VII. 1881 t S p e y e r / R h . 6. IX. 1 9 5 0 ; Lyrik, DiaV: I n s e r e n t e n - A B C 2 1 ; Mei Dirndl,

242 G. 25; De Altr Humor in Poesie , StudR.; r 6. X. 1881, t ι 28. III. 1944; Γ leben 33. neu bearb. 38; Das 1 heit R. 37; Ein Herr in bestem Alter, heit. R. 38; Das Englein, Nn 39; Jugend schafft es doch. Ein Κ. f. d. Jugend 40. hart, Dorett. Hankamei, Paul, ao. UProf.; * Wesel 11. II. 1891, t Solln/München 29. VI. V: Zacharias Werner 20; Jakob ; 24; Die

Dr. 46; Peter Jena 1, R. 47; Dr. 48; Des TeuDr. 49. R: Es begann in d Hsp. 49. Hansmann, Paul; * Göttingen 6. III. 1882, f München 4. II. 1936; Bühnendichtung, Novelle, Kritik. Ue: E, F, I, S. send und ein Tag III/IV 10 Voland 11; Des Herrn v. Tischgespräche 11; N. de Troyes Probierstein 12; Lafayette: Kleve 13; Alflen: Dramen 19; Altdeutsche Mären I 19; Dr. 20; Lust20; Fr; Tr. 20; Abbe Prevost: Ge. 22; Balzac: Der Dorfpfarrer, Die Bauern,^Der I.andDe Vigny, N. 23;) i 25; 27. Otfried (Ps. Otto Zehlen); * Bonn 23. IX 1869, t Berlin 17. II. 1959; Roman, Novelle. Ue: E. V: Die Feuer von Tenochtitlan; Die ; Der blutrote Strom; r Träumer; S i n t f l u t ; ! de Castro; Der blonde Gott; 1 geist; Das Nandl von Schwang

Das

geborene Kwannon, R.; Rätsel u m Schlots Kynau, R.; Maximiii; Mexiko; Andrea Martini, R.: und Schicksale. R. 31; Das F von Sontra, R. 32; Der 1 Kurtenhof, R. 32; Der zweite Sohn, R 33; Zwei Mädchen aus großer Zeit, , Das Rätsel um leuen Glück in Sao Paulo; t in die Ehe; Die 1

ι 4. X. 1900, t • Davos-Platz 20. XI XI. 1960; Drama. Roman, Hörspiel. V: Die Brüder Ta , Dr. 45; Über

K s w n , RÜ 3f;D? e e Faim in Gran Chaco, R. 35; Heim in den Frieden, R. 36; Gela Tjarks Weg in die Heimat 37; in Deutsch-Südwest, R. 37; I" Nova Terra; Der Kaiser der 5 Das Rätsel der Drusenkopfinsel; Die schönste Frau der Welt; Die Farm des Die S d j ä g e i Der Wee'de

243 Andreas; Der Fluch des Goldes; Die Toten der Grube Dolores; Fred Andersons Höllenfahrt; Das Glück von Edenhall; Das Meisterwerk des Salvini; Gestohlene Gedanken; Der Herr des Todes; Das entschleierte Herz; Die Krone der Romanow; Der Urlaub des Herrn von Zoomwen; Der Filmstar von Hollywood; Der Herr im f 142;!

misten; Autobiogr. 38; Caruso 45; Die Schwedische Nachtigall, Jennie Lind < alles B i o ® ^ J m Reiche des goldenen III; Auf den Wogen der Südsee 11; Im Lande des ewigen Frühlings III; Zwischen zwei Weltmeeren; Pelzjäger a Jennisei; Tausend Meilen im Renntierschlitten; Robert Steffen, der Schiffsjunge; Jack der Goldsucher; Ali, der Türkenknabe; Ein Flug um die Welt; Dick Härders Erlebnisse im australisch« Busch; Jorge, der Leichtmatrose; Der Schmied vom Neuen Steeg 31; Die Goldmine am Kangoroo; Im Wigwam d

Am Glück vorbei; Der Pfarrer von Grc nitzen; Erika Stolzing; Das Schicksal der Hilde von Lingen; Das Recht der f eigener Scholle; 1 Lit: R. 38; Weiße Frau im Gran Chaco, R. 38; Zwei in der Schlinge, Krim-B 39; Das Fräulein vom Hotelbüro, R. 39; Das ί R. 40; Der ] R. 40. Der Herr im ι Krim.-R. 40; Morgenrot über Portugal, R. 41, Der schwarze Student, R. 41; Ohm Krüger, Erz. 41; Em Mädchen fliegt nach Übersee, R. 41; Diamanten in Südwest-Afrika, R. 42; Hannes Tope, R. 43; Der Zweikampf, R. 44; Veit sagen 45; Kleopatra, R. 45; Moses, R. 4S;^Via Dolorosa^R.^45; Weltunter4δ" Donnl 6 Margerida! R. M ^ L o r d Ossinnig, Krim.-R. 51; Rätsel um Anita, R. 51, u. a. - Die Welt der Inka; In den Tälern des Todes, die Entdeckung der Colorado Canons; Raisuli, der Sultan der Berge; Die Geschichte der Seeräuberei; Die « 32; Afghanista und Nilbarke; In d e n '

(Ps. Tura); * Breslau 15. VII. 1883. + 27. II. 1966; Roman, Novelle, Reisebericht. V: Marias große Liebe 3 2; Es war in einer Sommernacht 32; Ein Kind irrt durch die Nacht, R. 33; Der Sprung in die neue Zeit, R. 33; 1 leide, R. 34; Rätsel u m ' R. 35; Mutter Horn ι R. 36; Silvia Peltram, R. 40; Schatten R. 41; Du bist das • Heide; Du warst ; Halt still mein Herz., Die böse Welle; Die c des Herrn van Eick; Das 1 sänne; Monika ich warne Dich; ί Karina; Spätes Glück; Der Liebe Leid; r? ; Glück; Das Marie; In e: Vom Leben gestreift; Liebe, Liebe, mich los 55; Zwei Frauen um Arno berg 55; Ursula in Gefahr 55; Scharfer Wind um Martina 55; Das Farrer 55; Schwester Helene reist Peru; Die Ehe der Cilgia Peltram;

244

Mutter Horn und ihre 1

Happ, Alfred, Dr. p h i l ; Vors. d. Frankfurter Ges. f. Theaterwissenschafi 60; * K e m p t e n 7. ΧΠ. 1898, t Frankfurt/M. 20. XII. 1961; Lyrik, Drama, " Essay. Ue: I. nus, G. 23. - MV: Die 24. H: Die neue Dichtung, Jb. 2 4 - 2 5 . R: Idyll zu Ludwigslust, Hsp. 5 3 ; Ein Band Moliere, Hsp. 54; Der Bankherr und die Genien der Liebe. Hsp. nach einem R. Carl Haensels 55; Stavros & Comp., Hsp. 56; Lili, Hsp. 58; Spiegelkomödie, Hsp. 61. Ue: Boccaccio: Guiscardo u n d Ghismonda Ν 24 Lit: Arthur Hübscher: Α. H. in: ι 29. . , ι w .... 8. VII. 1 8 6 8 , t Frankfurt/M. 17. 1. 1952; Gedicht. V: Die Bodanisierbix, G. 34; Die tel, U G a P 50 h e k ' Harbeck, Hans, Dr. phil.; * Eckernforde de 25. XII. 1887, t H a m b u r g 18. V. 1968; Lyrik, Essay. V: Revolution,, G. 18; Der Vorhang, G. 20; R u n d um den 1 , G. 21; Die J u n g f r a u , G. 23; S o n e t t e an Sonja,, G ( . 24; Die Kaiserin von Neufundland,, Dr. 26; (Hamburg). Was nicht im Baedeker steht 30; T u m u l t im Tintenfaß, G. 30; Ein A u t o r f ä h r t A u t o , G. 3 3 ; Glückseliges Flötenspiel, G. 38; Verse aus , G. 46; Kaktus und Leichtes Gepäck 4 7 ; , G. 4 7 ; 1 force 48; 1 49; Flitzbogen u n d Flöte 5 3 ; 1 der Sportler 5 3 ; Ri freß dich 53; Gut ί t ist 1

Ue: Dickens: Das Heimchen am Herde 4 8 ; Maupassant: Yvette 48. von Harbou, Thea; * Tauperlitz b. Hof 27. XII. 1888, + Berlin 1. VII. 1954; Roman. Der Krieg und die Frauen, Nn 13; Von Engeln und Teufelchen, M. 13; Deutsche F r a u e n , Nn 14; D u j u n g e Wacht am Rhein, Kindergeschn 15; Der unsterbliche Acker. R. 15; Die Masken des Todes, R. 15; Die Flucht : Beate H o y e r m a n n , R. 16; Das inche Grabmal, R. 17; Adrian D r o s t und sein Land, R., Das Haus ohne Tür und Fenster, R. 21; Legenden 19; Das ; 26; Metropolis, R. 26; p

; D a s

c h Ä z : Gute) Die Insel der 1 ι Mond, R.; Du bist ι ; A u f b l ü h e n d e r Lotos, R. 42. F : Der müde T o d ; Nibelungen; Dr. ler; Metropolis; Spione; ; Der alte u n d der junge König; Der ; D o k t o r Holl. Lit: R. 1

Wronski), Journalist; * Varel, < bg 15. XII. 1876, + Burghölzli 24. III. 1 9 5 4 ; Lyrik, Essay. Ue ι in: Neue Lite3 52. - Ma: Pariser Tage• Ztg.; National. Ztg.

Stadt 15. XI. 1938. V: Herkunft, Leben u n d I Joh. Chr. Fiedler 19; ι Hofes zu

18;

245 Das orientalische Ο binett. Nn 18/22; Das Occulte 24; Tnnacrius a Priscilla, Leg. 26; Die Sandale des Nitergrit, N. 26; Kartoffelfeuerpoesie, Hum. 26; Sascha Schneider in Memoriam 29; 1 und Baphomet 31; Das 1 lustige 0 . , Mus. v. Bodo Wolf 34; Ilona oder Das Fest in Budapest, 0 . , Mus. v. Volf 36; Von Liebe und LiebesDie Gedichte des Herrn auf dem ι 36. H: Das Kriegsschaubuch des XVIII. AK. 17; Bengalisches Leben 20; Hans Holbein, Die Madonna der Burgemetster Meyer; Carl Fohr, Leben und Werke 25.

Harder, Agnes; * Königsberg/Pr. 24. III. 1864, f Berlin 3. II. 1939; Ro, Lyrik, Feuilleton. ι 03; ! 04; Siebenschläfer 04; e 05; Rahel Baldbereit, N. 06; Vom Rain des Lebens, G. 07; Frau R. 09; Anno Dazumal, R. 10; Die 1 Riza, R. 11; Der blonde Schöpf und seine Freier, R. 13; Erb-sünde, R. 14; Gottesurteil, R. 15; Schlumski, Erz. 16; Alltag, R. 16; Das trautste Marjcllchen 18 Ii; Die goldene Otti, R. 18; Glück ohne Ruh', R. 19; Alas, eine Eisbau^eschichte, Lydia, R. 19; Himmelgarten, R. 22; Die Kinder Thors 22; Das brennende Herz, Sk. 22; Leiden und Träumen, N. 22; Seines Herren Sohn, R. 24; Die kleine Stadt 27; Neue Kinder alter Erde, ostpr. HeimatR. 33; Das unschuldige Blut, R. 37; Das liebe Leben, R. 37; Der Liebling der Götter, R. 38; Lit: Paul Wittko: Die Ostpreuß. in Α. H. in: Ostdeutsche Abhl. 19 39. , Μ. M. (Ps. Käte Kestien); ' "V. 1936. üineWil-

dichtung, Lyrik. (Je: E, F, S. V: Tote Zeit, Dr. 98; Priester des Todes, N. 98; Bunt ist das Leben, N. 02; Der Kampf ums Rosenrote, Dr. 03; Aus den Tagen des Knaben, G. 04; An den Toren des Lebens, N. 04; Josef Kainz, G. 05; Ninon von Lenclos, Dr. 05; Tantris der Narr, Dr. 07; Gesam-

i 09; Gudrun, Dr. 11; Schirm und Gertraude, Lsp. 13; König Salomo, Dr. 15; Brief an einen Deutschen im Feld 17; Don Hjalmar, Ber. 47. Ue: Kipling; Puck ι v. Zola:' , Dok l, Die Ta

über < Lit: Biogr. H. Schumann 13; O. Nieten 14; F. Adler 21; Heinr. Spierov; Ε. H. in: Berliner Hefte 2 47; Donata Hardt: Ε. H. i 47.

1898, t ;

, Jan Jakob; * Di ι 3. IV. 1 9 4 8 ; !

16. III.

tUn

V: L Tob k ias (n E. Betzier) o. J.: Hain des Ve 17; Gesänge 19; Abendbei Die Kammer, G. 21; Das 1 25;^Die Dichtungen^BdM 25; 26; Chinesische Strophen (= blatt) I, II 26, 27; Ve 26; Verse nach SaiMin 26; Lieder von

Verse für die tote Hilda Reyer 28; ν 28; Heimweh 28; Verse in der Nacht 29; Ufer im Regen 29; Schwarzer schied, G. 30; Rimbaud"29; I Prosa 29; Essays, philos. : z. Literaturgesch. 29; Das ;nhGottes, o l t e s , G. 31, Ol; Der Rei•äne,, G. 32; Die GeDieGe34; ] 34; 34; Kleine Liebe : Das Theater im Hof 34; Andenken, G. 34; Vermischte Schriften 35 (G., Ue u. Prosa); Souvenir, G. 38; Notizen 38; Das Fenster, G. 46; Der Orgelspieler, G.

246

R: Die Parforcejagd 37; Der Tod in ; 44; Der Lehrer f r a g t . . .49; Das Weihn ichtsbild 50, alles Hsp. Ue: Villon: Le Testament 28. Lit: R. Flinker: J. H. in: Archiv f. Psychiatrie 107 37; I J. Η. in memoriam 55; I Tecchi: J. H. in: Scrittori I i 59: Werner Armstad: J.H. 1 Werk, m, Bibliogr., Diss. 67. ; * 30. IV. 1887, , Obb. 26. IV. 1961;

VI. 1912, Novelle, Essay,

t 18. IV. 1962; Hörspiel. Ue: F. Das Hamlet-Problem, Ess. 35; Der Ess. 35; Der Sieg des s, Nil 43; Allerlei Brimborium. ; Der Schwindel um Gitta, R. 48; R. 49;

:r goldene , R.; Der Dritte fehlt, R.; Die ! Sternwarte, R.j Die Schick, R.; alle 4 8 - 5 0 ; Jt für Quacabamba, R. 51, 53; Der aue Tod, R. 51; Wer mit dem Leben iett, R. 51; Unser tS . 5 3 ; Das Geschick « Ä r a u n , Es begann mit Flanagan, R. 55; R u f t Liebe ihn zur Pflicht, R. 55; Der Vater Schuld, R. 55; Liebe geht seltsame Wege, R. 55; Um deiner Liebe willen, R. 56; Der „ F a u s t " im Nacken, Ess. 56; Das fremde Gesicht, R. 57; Als es Nacht war in Paris, R. 57; Arzt am Abgrund 58; Lafit mich leben 58; Ein Weg von tausen eilen 5 9 ^ e m ^ m c U r ^ t uns^ ^ ^ ben tausend Tode 61; Verlen 61; u. a. R H: Perlen der Weltliteratur, :

' (Ps. J Harnisch); * Berlin 24. VI. 1883, t Grafenau/Ndb. 10. V. 1947; Roman, Drama, Lyrik. Ue: E, F. V: Harden im Recht?, Ess. 08; Der Zerfall, R. 19; Im Weimar der Nationalversammlung, Sk. 19; Der König von Lohbach, R. 36; Der Kleine Prinz, R. 40; Ein Mann lernt kochen, R. 43. 17. V. 1869, t 1951;" " " V: Harrer, Josef Robert (Ps. Robert Ibius, Lukas Neil), Dr.; * Wien 5.1. 1896, t Wien 23. XI. 1960; Lyrik,

R. 46; Dorado bei Fernandez Τη Erzn 47; Paris, ο Paris, Erzn. 47; I* im Süden, R. 47; Doris macht ihr < R. 48; Neues vom alten Till Eulenspiegel 48; Die Schönheitskönigin, R. 48; Das Schwert mit den Chrysanthemen, R. 48; Die Hexe Nicolete, R. 49; Zur verkehrten Welt Ge«:hn 49. ^ Akkordeon, Hausdurchsuchung, Haner, Kurt; * Markdorf/Bad. 19. XI. 1902, 1 1. 1959; Ges.; 1 Ue: Jerzy Broskiewicz: Des Fn Chopin große Liebe 51, Frederic Che 52; Boleslaw Prus: Pharao 52, Die Puppe 54; Stanislaw Wygodzki: Die Erzählung des Buchhalters 52; Jeiont und Sohn 53; Igor Newerly: Der J

247 53, Räuber, R ä c h e r u n d Hertz: Felek 53; Die Roten Schilde 54, Die 56; Arkady Fiedler: Heißes Dorf auf Madagaskar 54, Der Kleine Bison 56 Czeslaw Centkiewicz: Die Insel der und Stürme 56; Gabriela Zapolska: Die Moral der Frau Dulska; Henryk Sienkiewicz; Quo vadis 57, u. a. Hart, Hans, s, von Molo, Hans Karl. Harten. Reinhold; * Hamburg 9. I. 1900, t Kirkenes 27, XII. 1942. Hartenstein, Anna, Oberlehrerin; » Plauen, Vogtl. 1. Xi. 1857, + Wolfratshausen 28. VII. 1943: Roman, NoV: Im Bürgerhause 89; Die goldene Karla 94; Donate vom Freihof 98; Die Freundin 03; Offene Türen^NnO?; Der ^ ' o ; Der Geschwisterhof, R ^ z " " ' Hartenau! Thiel), Gert, s. Thiel,

Helmstedt 28. II. 1883, t 5. XII 1961; Roman, Novelle, Tiergeschichte, Lyrik. V: Im Paddelboot durch den Deimling, Jgdb. 28; Die Flucht ins Moor, R. 36; Im Wald vor Tau und Tag, Tierv. Elch 50; Wo der Adler kreist, TierLit: Werner Wien: In Ehrfurcht vor dem Geschaffenen. Friedrich Hartger, Hai tig, Leopold Graf (Ps. L. und S. Hartig-Attems), Dr. jur., Beamter; * Wien 9. XI. 1866, + Wien 27. XII. 1954; Erzählung, Epos. V: Aus rauher Zeit, Ep. 06; Ein Königstraum, Ep. 09; Die Salzfehde, R. 11; Der Palatin, R. 20. Hartig-Attems, L. und S,; s. Hart ig, Leopold Graf. Hartlaub, Felix; * 17. VI. 1913, t (verm.) Berlin IV. 1945. V: Schwitten, Erz. 27; Kinderkreuzzug, Erz. 28: Der verlorene Gott, Dr. 29; Die Reise des Tobias, Erz. 32; Der letzte , Erz. 34; Parthenope oder Das rin Neapel, N. 34: Von unten gesehen, Ausw.; 50; Im Sperrkreis, Aufz. 55; Gesamtwerk hrsg. von Geno Hartlaub 55; F. Η in seinen Briefen 58. Lit: Η. F. Geist: Zu de

von F. H., in: Das Kunstwerk 5 52; Η. E. Holthusen; Der negative Held, in; Merkur 51 und in: Η. Ε. H.: Ja und Nein 54; H. Griesbach: Der Zeichner F. H. m: Ruperte Carola 19 56. Max Rycher: F. H. Das Gesamtwerk in: M. R.: Arachne 5 7; Heinz Piontek: Dokumente aus dem „Sperrkreis". F. H.s Gesamtwerk in: H. P.: Buchstab, Zauberstab 59; Herbert Ahl: Der negative Held. F. H. in: Η. Α.: Literarische Portraits 62; Oswald von Nostiz: Ein Frühbegabter. F. H. in: Ο. v. N.: Praesenzen 67; Christian Hartwig Wilke: Die letzten F. H.s 67. * Gör" l t ' u e i b 887, + Werl 2. IX. 1951; Drama, Lyrik, Essay, Ue: F. V: Die Stadt im Abend, G. 10; . G. 12; Noel, G. 1 Dicht 13; Myron und Theodora, G. 14, Dr. 15; König David, Dr. 17; Dr. 18; Du, G. 18; Chaos, G. 21; Mächtiger Ruf, G. 21; Fortschritt ins Nichts, Aphor. 24; Italien, Reisetageb. 27; Das Antlitz der Provence 29; Ich habe gelacht 33; Fredericus Rex, Ep. 35; Das Haus einer Kindheit, R. 36; Geist und Maske, Erz. 51; Spuren des Lebens, G. 52; Aspekte der Zeit, Ess. 53. Ue: Fran' Lyrik. Adolf. Kr. 26. I. 1868, t V ittdt.:

Hartmann, Fritz, Dr. phil., leit.;* Frankfurt/M. 2. II. 1866, + lern/Göttingen 27. VI. 1937; ~ " tun. hweigische ern, Dr. 08; Wilh. Raabe, wie er war und wie er dachte 10; Vor i I 13. II 15; Ob.-Ost 17; Me 18; Die Ztg für 1 . 24. 876, t .

248

; 26. II. 1 9 4 6 ; Lyrik, F e u i l l e t o n . / : Fliehen u n d S e h n e n 0 7 ; Aus d e m 110; Auf der Sehn 28; L u d w i g H a r t m a n n , Ein 1 31; Der Spessart in < ie k u r z m a i n z i s c h e n 1

Ludwig 1 Insp.: * S p e y e r 4. II. 1 8 8 1 , t ] hafen/Rh. 4. IV. 1 9 6 7 ; M u n d a G. 14, 25; Kinnersprich vum Ludewig. 20; De Unkel aus A m e r i k a , Erz. 23; Muscht , G. u. E r z n 23; 1 heem, G. u. E r z n 28; Die Teemaiin, ,G. 58. H: Pälzer Ausles, G. u. E r z n 26 II.

Drossel·

, M a r t h a ; * Lübi 10. VII, 1877, t Lübeck 13. III. 1 9 5 7 . Ue: Ε, Fläm, Η, Ν, - " V: F

draht, Dr. 37; Durst, Erz. 3 8 ; M a n n im Mars, Erz. 4 0 ( a u c h dän.); Das , R. 4 8 , 5 3 (auch holl.); »im Urwald, E r z n 4 9 ; Ein Glanz lag über der S t a d t , R. 5 2 ; Das Spiel an der Sulva, R. 5 6 (auch span.). H: Sie alle fielen, G. 39. Mil: Krieg über der K i n d h e i t , Erzn 37. R : Üb. 4 0 S c h u l f u n k - S c n ü . H a r t n a c k , R u d o l f , Lehrer; ' Marne/ D i t h m . 3. VII. 1881, ! Düsseldorf-OberI 7. VII. 1958; Lyrik. V: Bavcrn un ünn, (',. 4 0 ; Ί e m p e l ler, G. 4 8 . , Gustav, "fheaterieit., Ke, O s t p r . 30. I. 1887, t Heidelberg 14. II. 1946. H a r t w i c h , O t t o , D. theo!, h. c.; * S w i n e m ü n d c 22. VIII. 1861, ! Bremen 23. XI. 1948. V: Richard Wagner u. d. ChristenI i HI; V o m vorstellbaren Sinn : 12; Das Buch m e i n e r Frau 22: Aus der S c h m i e d e des Glücks, A u t o b i o g r . 24; V o m Amboii des Lebens 24; Im R o s e n g a r t e n 25; Der d r e i z e h n t e Apostel, Sch. 30; Der R e f o r m a t o r , Sch. 32. Hartwig, Mela, s. Spira, Mela. Hartwig, W. H., s. Bley, Wulf. ι u. D e u t s c h . Oberst; ; 26. V. 1 8 8 6 , t Lübeck

Harych, T h e o ; * Doruchow/Kr. Schildberg 19. XII. 1 9 0 3 , t Berlin 22. II. 1 9 5 8 ; R o m a n , Lyrik, I R. 51; I und Lo 52; - Im Namen des Volkes? 58; D e r Fan Jakubowski R . 58. MV: N e u e deut-

Hart m a n n , Wolf J u s t i n , Dr. jur.; * M a r k t b r e i t / M . 22. X. 1894, t München 30. VIII. 1 9 6 9 ; R o m a n , Erzäh-

21.9VI+1940Ml'leS/AlX e " P r ° V e n c e V: Nirwana, Dr. 09; S t ä d t e , N ä c h t e und Menschen, Erlebnisse, G. 10; Das espräch, eine n i c h t l i c h e 13; Der Jüngling, G. 13: Der Sohn,

249

Dr. 14; Der Retter, Dr. 15; Tod und Die Menschen Seh. 18; Die Γ Lsp. 19; Jenseits, Dr. 20; ( Dr. 21; Gedichte an Frauen : 23; Mord, Dr. 26; Ein I sen, Lsp. 28. Napoleon greift ein 30; Kommt ein Vogel geflogen, Korn. 31; Münchhausen, Sch. 34; Konflikt in Assyrien, Sch. 38; Die Rechtlosen 63; Gedichte, Dramen, Prosa, hrsg. v. K. m. ausf. Bibl. 63; Irrtum und R. (entst. 3 4 - 3 9 ) 6 9 . MV: Bourgeois bleibt Bourgeois, m. E. Toller 29; Christoph Kolumbus od. die j Amerikas, m. Kurt Tucholsky 32; Ehekomödie, m. R. Klein u. H. Griffith 37 ^engl. T.: What should a Η: Dichter und Verleger, Briefe von Wilh. Friedrich an Detlev v. Liliencron; : 25. Lit: J. P.

1 Otto

r a l l ^ H. Koch: Das Genera tionsin der Dichtung de; Zeltner: :Die s wart 30; Ernö Zeltner: Alfred Hoelzel: W. R s f ' nism, Diss. 64; Helga Miri Lindeqvist: Das Leid als ι Grunderfahrung im Leben und Werk W. H.s, Diss. 68. ? ratz, Ferdinan (Ps.. Waldh); * Unteregginen/Waldshut 7. VII. 1858, t nach 1934; Lyrik, Sage.E hain am Opferstein, G. 04; Harte Schädel, PI. 06; Zwei : er us Welschland, Dchtg 08; De ] 08; Burghildas Klagelied 08; Der Italiener, Dchtg 09; Die Reuen taler Mühle, hist. Platz 09; Die Grunds! rist. PI. 09; Die Leidweide, Dchtg 10; Dumpf rauscht im Tal der Strom, Dchtg 11; Graf Rolfs Silvesterabenteuer, Dchtg 12; Der Hufwilm, Erz. 22; Der Krautbettjäger, Erz. 22; Die Kapelle auf dem Helle, Dchtg 21; Der Jahrlauf. Dchtg 22; Pfarrer Santer f , Nekrolog 27; Eilt sehr! PI. 28; Der Dorfbrand, Era. 31; Der Basler, Sag. Erz. 35. Hasse, Else, Lehrerin; * Bad dau 1. V. 1870, t Bad Schandai 14. II.

Novelle, Essay. 1960; Lyrik, Ue: 1. V: Dantes Göttliche mel der Freude 21; Stimmen aus d Jenseits 21; Schönheit, Kunst und leben 25; Der Ruf nach der matter

! 27. II. 1893, + ! Ostpr. IL 1945; 1

ι Ε. T. A. Hoffmanns Werken 27. H: Der Freischütz, Friedrich Kinds Operdichtung und ihre Quellen 21; Dr. Carl Friedr. Bahrdt, Geschichte seines Lebens 22; W. Alexis, Der Werwolf 25; Karl Simrock: Die Berliner Droschke. Eine Literatursatire aus dem Jahre 1826 32. - MH: 1. 4. Jb. des Wilh.-Alexis-Bundes, m. M. Ewert 27-31. Kurt; t Ludwig 5. XI. 1947. Haßl. Guido, Pfarrer, päpstl. Kammer herr; * 14. IX. 1869, t Kirchheim unt. Teck 20. XII. 1945; Humor, 1

10; Dreierlei Wallfahrt 10; Zurück zu Christus 10 IV; In den April Gott straft England, Kriegsgeschn 1 6 ; ' P. W. von Keppler, RotBischof 28; Papst Pius XI. 30; Auf d. Weg d. Friedens u. d. Heils 30 III; 31 II; 33; Schaut auf zum Kreuz des Herrn! 33; Seid bereit! 37; „Du bist Petrus!" 38; Auf froher Wanderfahrt 40; Pange lingua 41; St. Antoni sei gepriesen 41.

Dr., ' Olpe/Westf. 3. IX. 1892, f

250 25, VII. 1957; Drama, Lyrik, Roman. V: Gedichte 16; Franziskus, Erz. 18; An Gott, G. 19; Sommer 20; Gedichte der Liebe 20; Liebesgedichte 22; Aufsätze 23; Die Lemminge 23; Gedichte 25; Positano, Bekenntnis einer Reise 25; Das zerbrochene Herz, Dr. 26; Das glückhafte Schiff, R. 31; Felix Timmermans, Dichter und Zeichner seines Volkes 35; Gedichte des Landes 36; Der Fiug nach Moskau, Erz. 42; Melodie des Herzens, G. 51; Zwischenfälle, Erz. 52. Lit: Ilse Seiffert: Adolf von Hatzfeld; Thomas Mann: Adolf von Hatzfeld in: Altes und Neues 53; Heidi van Aubel: Das Erlebnis in der Dichtung A. v. H.s Diss. 49; Α. ν, Η. Mit einem Essay von Friedhelm Baukloh und einer A. v, H.-Bibliographie von Hed: 59. ι Anton, Prof.; ' hausen/Westböhmen 5. 11. 1879, t Coburg 21. IV. 1961; Lyrik, Jugendbuch, Erzählung, Hörspiel. V: Leben und Traum, G. 98; Weinlied 01; Heimat und Jugend, G. 10; Waldmännlein, M. 12, 22; Sehnsucht nach den Riesenbergen 16; Böhmerwaldheimat, Lieder 16; Der blinde Märchenmann, Heimatbilder 22; BöhmerwaId-Heimatbilder 22; Daheim, M. 23; Heimatbilder 23; Frühlingsfreude, Bilderb. 23, 26: Qstermärchen, Singsp. 24; Sonnenschein, Bilderb. 24; Frohe Erntezeit, Bilderb. 24; Winters Herrlichkeit, G. 25; Kinderspiel! ιund Kinderfrcud, Bilderb. 26;Einverkl Jahr. Erz. 50; Der 1 Erz. 51; Jagerl, der Walddackel, Erz. 57. R: Egerländer Bilderbuch, Hsp. 36. Lit: Josef Heinrich: Α. H„ dem Erund Erzieher zum 80. Geburts3 59. Fritz, Dr. jur., RA.; • Chemnitz 29. IX. 1895, + Großenbrode/Ostsee 5. III. 1945; 1 dichtung. Ue: E, F. V: Iraiela Mimosa, Ν. 28; Recht wider Recht, Seh. um Veit Stoß 37; Wie du mil - so ich dir!, U p . 38; Das r von Kypros, E. 39. , Karl-Friedrich; 13. IV. 1860, t Bad Pyrmont 18. VII. 1939. V: Die historischen Friese in der Pyrmonter Wandelbahn 24; Pyrmonts Geschichte 29; Die Oesdorfer Kirche und ihre Geschichte 31; Goethe in Py rmont

u. a. Kurzgeschichten 38. - MV: Bad Pyrmont, lont. Dt. Seebohi 38. Wilhelm, Bürstenfabrikant; * Fulda 6. 'VI. 1889, t Fulda 14. VUI. 1966; V: Huizclfeuerfunken, Ernstes und Heiteres in Fuldaer Mundart I 26, II 53; Aus stillen Gassen. Halb Chronik - halb Rückblick 57. - MA: Fuldaer Anekdoten60. Haudek, Karl (Ps. A. Carolo), Lehrer; * Wien 25. IV. 1892, f Wien 23. VIII. 1952; Lyrik, Drama, Epik, Roman, Biographie. V: Fackelflammen, ep. G. 14; Hans Eschelbach, Biogr. 18; Wo die Zitronen blühn, biogr. Erz. 21; Jung allerwegen!, Lyrik 25; Carl Lorens, Festschr. 28; Namen von gutem Klang, Biogr. 30; Johann B. Blobner, Biogr. 30; Α Fuhr frisch g'hacktes Holz, ep. Mundart-G. 30; An schön Gruaft von meine Sa'tn, Lyrik 32; Gesammelte 1 dichtungen I V (O zeit!, Lyrik 32; Die Mitternacht zog näher, ep. G. 32; Es stand in alten, Romanzen 33: Das Meer erglänzet weit, Ep. 33; Alle Tage sing und sage, rel. Ep. u. Lyrik 37); Herzdame-Piquebub, R. 33; P. Adolf Innerkofler, Biogr. 33; Raimund Jungbauer, Biogr. 33; „Mallereien", G. 34; Stifter-Septett, G. 35; Rote Ehre, Erz. 35; Die Diebe. Schw. 36; Ich fahr in d. Welt!, Lyrik 37; „Hinnereien", G. 37; Reigen des Jahres, Lyrik 41; Ums junge Herz, Lyrik 41. H: Gaheis' Spaziergang nach Hetzendorf, Topogr. 29; Oskar Irrgeher, Primula veris, G. 34; Wilhelm Haas, Sinnen und Lächeln, G. 34; Anna Leitgeb, Knospen, G. 35; Franz Feicht. Zwei JahresG. 35; Heimatlied-Oktav, Lyrik 35; Sepp Ostermayer: "Lyrik: \37. von Hauff, Walter, Dr. phii., Prof.; * Holzmaden-Teck/Württ. 16. VII. 1876, t Berlin 13 III. 1949. Ue: E, F, S. V: Das Deutschtum in Belgien 15; Die Entstehung des Alten Testaments 21; Deutsche in Argentinien 23; Im Sieges wagen des Dionysos, NietzscheRoman 24; Sexualpsychologisches im Alten Testament 24; Auslanddeutschtum 25; Deutsche im Ausland 25; 26; Wie besteht man eine akademische Prüfung 26; Pater Dobrizhoffer 28; Der Lehrer als Seelsorger 31; Schwäbische

251 ι 35; Schäfers Walpurga, Bai 35; Friedrich Nietzsche 35. - MV: Vom Nein zum Ja, mit Peter Barlo 25 VI. Haug, Gerhart; * Lachendorf/Hann. 14. VII. 1896, t Mindelheim 3. X. 1958; Essay, Lyrik, lie: Ε, F. V: Verlaine - Geschichte des armen H; Deutsche Märchen seit Goethe 48. Ue: Balzac; Jesus Christus in Flandern 21; Artur Rimbaud: Illuminationen 47; Kirschblüten schimmern im Morgenlicht, jap. Lyrik aus 12 Jh. 48; Sei Shonagori: Die Kopfkissenhefte der Sei Shonagon, Aufzeichnungen einer jap. Hofdame um d. Jahr 1000 48. Hauptmann. Benvenuto; * 1902, t 1965. Ue: Josef Conrad (Th. Josef Conrad Korzeniowski): Almayer's Folly, a history of an eastern river, dt. Τ.; Almayers Traum. Die Geschichte von einem fernöstl. Fluss 49; Rudyard Kipling: Mowgli, der Waldgott 53. , Gerhart, Litt. D. h. c., « Salzbrunn/Schles. . ; Agnetendorf/Riesengeb. 6. VI. 1946; Bühnendichtung. V: Promethidenios 85; Fase Studie 87; Das Bunte Buch 88; Vor Sonnenaufgang, Dr^89; Das Friedensfest engl.,'franz e ); Di^Weter, Dr. 92*auch engl., franz., schwed., amer ); Der Apostel, Bahnwärter Thiel, Nn 92; College Crampton, Kom. 92; Der Biberpelz 93; Hanneies Himmelfahrt 94 (auch engl., franz.), Florian Geyer 96; Die > Glocke 97; (auch engl, franz., jmän.); 99; Schluck und Ja r 00; Romanfragm. (autobiogr. ί R.) 01; Der rote Halm 01; Der arme Heinrich 02; Rose Bernd 03 (auch franz.); Elga 05; Und Pippa tanzt 06; Hirtelied, dram. Fragm. 06; Gesammelte Werke 06 VI; Die Jungfern von Bischofsberg 07; Kaiser Karls Geisel. Ein Legenden. 09; Der Narr in Christo ; Quint, R. 10; Volksausg. 16 (auch amei schwed.); Die Ratten, Berliner Tragikoj 11; Gabriel Schillings Flucht, Dr. 12 (auch russ.); Atlantis, R.^12 12 VI;'Lohengrin 13; Festspiel in deutschen Reimen 13; Der Bogen des Odysseus, Dr. 13; The dramatic Works

13/14 IV; Parsival 14; Winterballade, Dr. 17 (auch schwed.); Der Ketzer von Soana 18.(auch russ.); Der weiße Heiland, dram. Phant. 20; Indipohdi, dram. G. 20; Peter Brauer, Tr.-Kom. 21; Anna 21; Sonette 21; Phantom, R. 22; Kaiser Maxens Brautfahrt. Idyll 22; Ausblicke 22; Gesammelte Werke 21 VIII; Ges. Werke, Große Ause. z. 60. Geb. d. Dichters 22 XU; Die Insel der großen Mutter od. Das Wunder von lie des Dames, R. 23; Veland, Trag. 24; Dorothea Angermann; Ausgew. Werke 25 VI; Dr. 26; Die blaue Blume, E. 27; Hamlet, Shakespeare-Bearbeitung 27; Des großen Kampffliegers, Landfahrers, Gauklers und Magiers Till Eulenspiegel Abenteuer, Streiche, Gaukeleien, Gesichte und Träume 28; Wanda (Der Dämon), R. 28; Spuk (Die schwarze Maske, Dr., Hexenritt, Styrsp.) 29; Drei deutsche Reden 29; Buch der Leidenschaft, R, 29 II; Die Spitzhacke. Ein phantast. Erlebnis 31; Die Hochzeit auf Buchenhorst, N. 31; Vor Sonnenuntergang, Dr. 32; Die goldene Harfe, Dr. 32; Das dram at. Werk 32 II; Das Meerwunder, Eine unwahrscheinliche Geschichte, N. 34; Hamlet in Wittenberg, Sch. 35, Das epische Werk 35 II; Das Hirtenlied, Fragm. auf Grund des handschriftl. Bestandes, hrsg. v. F. A. Voigt 35; Im Wirbel der Berufung, R. 36; Das Abenteuer meiner Jungend. Autobiogr. 37 II; Die Tochter der Kathedrale, Sch. 39; Ulrich von Lichtenstein, Kom. 39; Iphigenie in Delphi, Sch. 41; Der Schuß im Park, N. 41; Magnus Garbe, Γι. 41; Das gesammelte Werk. Ausg. letzter Hand z. 80. Geburtstag des Dichters 42. Erste Abt. XVIII; Der grofte Traum, Terzinenepos 42/43; erw. 56; Der neue Christopherus, R. 43; Iphigenie in Aulis, Dr. 44; Neue Gedichte (Ged. 1943 »-1945 u. Nachlese 1899, 1936 u. 1938) 46; Mignon, N. 47; Die Finsternisse, Requiem 47; memnons Tod 48; Elektra 48; ( ί Agate Erzählungen 48; Die Atridentetralogie (Iphigenie in Aulis, Agamemnons Tod. Elektra, Iphigenie in Delphi) 49, Meisterdramen 50; Ausgew. Dramen, hrsg. u. eingel. v. Hans Mayer 52 IV; Herbert Engelmann, Dr. (bearb. u. voll: v. C. Zuckmayer) 52; Ausgew. 52; Ausgew. Werke, hrsg. v. Joseph Gregor 52 54 V; Winkelmann. Das Verhängnis, R. (vollendet v. F. Thieß) 54; Ausgew. Prosa, hrsg. von H.

252

KjiegsG. 15; Im Schatten großer Zeit, Nn 15; Der goldene Schatten, Tragikoi 15; Die Rächer, Dr. 18; ι 62; Früheste D i c h t , Faks. Ausg., v. R. Italiaander 62; Ges. Werke, H. Mayer 62 VIII; Sämtliche "' . v. Martin Machatzke. Die ι 65; Die großen Beichten ι 67; Die ι 68. Lit: Μ. Pinkus u. V. Ludwig: Gerhart Hauptmann. Werke von ihm und über ihn 1881 - 1931, Bibl. 2. Aufl. 32; liograpWe^l; Biographien: P. Schienther 98, umgearbeitet v. A. Eloesser 22; Η. H. Borcherdt 09; K. Holl 13; E. Sulgeri 22; J. Bab 22; L. Marcuse 22; M. Frevhan 22; H. v. Hülsen 27; W. Milch 32; J. Gregor 52; K. L. Tank 59.-C. F. W. Behl: Wege zu Gerhart Hauptmann 48; Zwiesprache mit Gerhart Hauptmann 49; Gerhart irsg. v. F. A.

1828 1923, R. 29; Jesus der Arier, R. 31; Erneuerung aus Blut und Boden, Erz. 33; Spuk auf Drachenstein, Optte 34; Bolschewismus in der Bibel 37;

Hauptmann, Richard, Heimleiter; * Oderfurt 16. I. 1908, t Coburg 19. VIII. 1970; Lyrik, Roman, Novelle, Essay, Drama. V: Das kun 53; Die u. G. 56 57 II; Neubeginn, MV: Geschichten ; Erzn u. G. 62. r jungen Oder 55; Das Coburger Land 60; Erzähltes Erbe 61;

ssay. Ue: F.

; Dichter der . v o n B. v. W. 65; Felix ^oigt: G. H. und die Antike 65; V Reichart: Bibliogrs

: G. H. in: :

20.. 'lese II. 5. Aufl. 67; ι Der Tragödientypus G. H.s i: ι

V: Steinigt ihn! R. 03; < chie, R. 03; Wie Se. Hoheit verpöbelte, R. 04; Auf tönernen Füßen, R. 08; Sturmlied, Lsp. 09; Scherbengericht, Sch. 10; Wer bin ich?, R. 11; Die nackte Herrin, Dr. 11; Ein Teil von jener Kraft, R. 13; Ein T.

Kunst der*Gegenwa^t'M; Bild und G ^ memschaft. Versuch einer Soziologie des Stils 20; Paul Klee 21; Barbaren und Klassiker 22; Giotto 23; Fra Angelico 23; Kannitverstan, Herbstliche Reise eines Melancholikers in Briefen aus Holland 24; Carpaccio 25; 1 26; Reise in Südfrankreich 2 7 ; . K u n s t g e s c h i c h t e ^ Die Welt um ! und Draussen, Tageb. 30; Europäische Hauptstädte 32; Das Land der Griechen 34; 1 Zeit 35, u. d. fahrten 55; Buch einer Kindheit, 10 Erzn 36; Herbstlaub, Erzn 47; Lux Perpetua, Summe eines Lebens aus dieser Zeit 47; München, Vortr. 47; Begegnungen mit

: J. Gottfried : 12; Georg

253 13; Briefe, Bilder 22. - ] kur, Μ seht, m, E. Frisch 20; Gar.ymed, Jb. f. d. Kunst m. J. Meier-Graefe 21, 22, 25. Ue: Maurice Barres: Der Greco oder Das Geheimnis von Toledo 13; Charles Baudelaire: Gedichte 4 6 ; Das trunkene. Schiff, Anth. franz. Lyrik 50. Lit: Festgabe für W. H. Zum 70. Geburtstag 5 2 ; Theodor Heuss: W. H. in: Th. H.: Würdigungen 5 5 ; Β in: Die Gegenwart 12 5 7 ; 1 nuel Süskind: Gedenkwort für W. H. in: Jb. Dt. A k a d . f. Spr. u. Dicht. 5 8 ; Tiefe von R s S c t f r i t e n T n ^ D ^ A k a d . f. Spr. u. D i c h t Jb. 67. ι 27. VIII. 190 Diessen/Ammersee 25. II. 1 9 5 5 ;

, Erz. 0 2 ;

, G. 0 5 ; j Malwine, Erz. 0 6 ; 1848, R. 07; Spinoza, R. 08; Die chinesische Dichtung 08; Runen, G. 09; Die Familie Geßner, R. 09; ;eschichte der Literatur 1 0 1 1 ; Alt, R. 10; Faustulus, Erz. 11; Aus Jen Gärten. 1 0 0 Hefte seit 11; D. in des Auslands 12; Der liebe Au-

se und Politik, Rasse und keit seit 13; Das Drama des A 13; Die Lyrik des Auslands 14; Die 1 ι Mutter, R. 20; Das deutsche Herz, Erz.. 21; Atlantis, E. 21; Geschichte des ientums 21; Klingsor und Morgane, E. 22; Das Nibelungenlied, E. 23; Rasse und Kultur 24; Wieland der

nen, Ess.; Die letzten Segelschiffe; 1 wege nach Chicago 3 1 ; Noch nicht, R. 32; Ein Mann lernt fliegen 3 3 ; Geschichte einer Jugend, R. 3 4 ; Mänr an Bord, Erzn 36; Once your e n e m y . 3 6 ; Notre Dame von den Wogen, R. 37; ι Auto • 38; Der ι alien 39; Battle against time. A survey of the Germany of 1939 from the inside 39, dass. u. d. T.: Hitler versus Germany. A. survey of - Germany from the inside ι 4 0 ; Time was; death of a . 4 2 ; The ι mada, R. 4 9 . Ue: Liam O'Flaherty: Ve Gold, R 3 1 , Die Nacht nach dem Verrat, Lügen über Rußland 33; Picard: Hitler in ourselves 4 7 ; v. Muralt: From Versailles to Potsdam 48. Lit: : case of Η. Η. in: ; w 54 46.

22. VIII. 1876, + I Neustadt 26. V. IS . Ue: 30 ! . N. 0 1 ; Ä r

und G e s u n d h ^ t . ^ R i K s e b M e j ^ S , Garten, G. 26; Das Harlungenlied, E. E. 34; Protestant und Rasse'33; Die Literatur 3 " S s f u n d K u l t u r " * ? 1 6 " Geschichte des J u d e n t u m s 34. H: Homer, llias und Odyssee, revid. . v. Voß 12; Tasso: Befreites Jerusalem, revid. Übers, v. Gries 13. Ue: Rossetti: Das Haus des Lebens, Son. 0 0 ; Die niederl. Lvrik, Stud. u. Üb. 0 1 ; D i e l _ Lyrik 02; Die < Lyrik 04; Die japan. Lyrik 0 4 ; Dante: Das neue Leben 0 6 ; Das Buch Hiob 09; Die Edda 26. Lit: Friederike Dolezal: Ο. H. als Erzähler, Diss. 50. Hauser, Walter. Pfarrer. * Näfels 4. X. 1 9 0 2 , f 23. IX. 1 9 6 3 ; Lyrik. V: Stufen zum Licht, G. 34; SinG. 45; Sisikon, GeÄ

n

z

ital., span.); Das Glarner Ländli isch nuchly, Festsp. 5 2 ; Der Krug des Gastmahls 5 4 ; Sr. Edelharda Ritter 5 4 ; Zwyssig, Festsp. 5 4 ; Feier des G. 57.

Joh. Jo-

i (Auwbiogr.'u.'üt "Würdigung IS Müller); Alfons Müller: Eine ι das Werk von W. H. 58.

254 Albrecht, Dr., Prof. CPs. Jürgen Werdenfels); * München 7. 1. 1903, t Berlin-Moabit 23. IV. 1945; Drama, Lyrik. V: Abend im Herbst 27; Paß-Staaten in den Alpen 28; Und so wird in Pandurien regiert, Kora. 32; Problematik des Raumbegriffs 33; Scipio, Dr. 34; Sulla, Dr. 38; Augustus, Dr. 39; Englands Einbruch in China 40; Moabiter Sonette 46; Chinesische Legende, Sp. 49. Lit: Rainer Hildebrand: Wir sind die lLetzten. ^ C l & l C U . Aus dem U C I I 1 Leben 1 - C U C U des U C S Wider r* 1U« standskämpfers A. H. und seiner• IFreunde 49; R. Italiaander: Besiegeltesi Leben 49; Eva Preifi: A.. H,, H., Diss. 57; F. M. ht und Geist in A. H.s , in: Mh. f. d. Deutschunterricht 46 59. Haushofer, Karl, Prof.. Generalmajor; * München 27. VIII. 1869, t Pähl b. Weilheim 13. III. 1946. Ue: E, F, I. V: Dai Nihon, Japan-Kde 13; Grundrichtungen in der geographischen Entwicklung des Japanischen Reichs 19; Geopolitik der Selbstbestimmung 23; Japan und die Japaner 23; Geopolitik des Pazifischen Ozeans 25; Grenzen 27; t ä f der P a ^ I d e e n ^ l - ^ e h r - G e o p o m S k 32; Japans Werdegang als Weltmacht und Empire 33; Alt-Japan 33; Mutsuhito, Napolen I., Kitchener, Foch 33/34; Der Nationalsozialistische Gedanke in der Welt 34; Wehrwille als Volksziel 34; Weltpolitik von heute 34; Weltmeere und Weltmächte 37; Deutsche Kulturpolitik 40; Japan baut sein Reich 41. MV: Bausteine zur Geopolitik 28: 31; Welt in Gärung 36. H: Geopolitik, Zeitschrift; Der Rhein: sein Schicksal 28; Großmächte vor und nach c kriege 30; Jenseits der Großmächte 32; Macht und Erde 35. Ue: Le Japon et les Japonais 37. Haushofer, Marlen; * Frauenstein/ ObÖst. 11. IV. 1920, Wien 21. 21. II 1920, tt Wien III. 1970; Roman, Novelle, !Erzählung, V: Das fünfte Jahr, N. 51 51;;JEine Handvoll Leben, R. 55; 5; Die Ve Vergiß, Erzn 56; Die Tapetentür, R. 57; Wir töten Stella, N. 58; Die Wand. R. 63; Bartls , Kinderb. 64; Brav sein ist s derb. 65; Himmel, der ι endet, R. 66. - Mi

Anth, 51; Der Vampyr, Anth. 61. R: Die Überlebenden, Hsp.; Das Kreuzworträtsel, Hsp. Hauserhoff, Annie, s. Kayser, Anna. t uniM;Bühnendichtung.7' V: Das Drama von Mayerüng, Dr. 44. - MV: Telefongeheimnisse, i Max Reimann 05; Die Trautr Schw. m. Max Bayrhammer 08; Manövertage, Soldatenstück 11; Die Liebe kommt, Schw.-Optte m. Oskar Brönner 22; Das Wickelkind, Schw.-Optte m. Bruno Schubert 24. Hausmann, Friedrich 1 ; * 7. II. 1871,I, ft Unkel/Rh.; 1Drama, Lyrik, Roman,, IKurzgeschichti _ V: Die alte 1 sehe G. 34; Balladen 34; Aus c Heinrich v. Kleists. Zwei Ausarbeitun: Fragmente 34. V. 1854, t 21. VI. 1944; Mundart. V: Das Kuhländchen im geistigen Bilde seiner Schönheit, Erzn 04. ' Hauth, Walter, RegBaumeister, Ku handler; * Biberach/Riß 5. III. 1885, t Stuttgart 29. IV. 1957; Novelle, V: Whisky. 2 Erzn 52. Hay, Wilhelm (Ps. Hannswillm Bettes von der Lei), Schriftleiter; * Büchel 11. X. 1891, t Büchel 22. I. 1962; V: Aus meinen Bergen, Erzn 20; In imat Haus, Erz. 26; 5; Vergilbte Blätter, Dorfchronik 27; Volkstümliche Heiligentage 32; Das Muttergottesland Maria-Martental 34 II; Köngi und Bauer, Sp. nach d. Span. 50; Spaß im Ernst 54; Heimat, wie schön bist Du 56. , B„ s. Byern, Hainz Alfred, mann, Adolf, Dr. phiL, ObStudR., Geistücher; * Leipzig 10. II. 1905, t Hagen VIII. 1962; Jugendbuch. Ue: V: Die Rätsel von Katsch, Jgd.-Erz. 32 (auch hol!., lit., schwed.); 3d.); Harry t einenι Weg, Gesch. .50; König Sigurds Fahrt, Erz. 56 fauch uch hol!., holL, ffranz.). Ue: Im Zeichen der Schildkröte 48; Guy de Larigaudie: Tiger und Der Häuptling mit : 48, Fon eine: Die : der Ayacks 49, Das alte Posthaus 49, Wiesel und Adler 51. Kampf um Guy 54; Dalens: Prinz Erik 49.

255

Der J u n g e im S c h a t t e n 5 1 ; d e C o r b i e : Corrida v o n P a m p l o n a 4 9 : Danterne: Das 1 ähnlein der sieben V e r s c h l e p p t e n 4 9 ; Labat: Der weiße M a n t e l 51; Appell: H u n d e r t K a m e r a d e n 5 2 ; d'Izieu: SOS Chätillon 5 3 ; Der Held o h n e A n t l i t z 5 5 ; Alain: Im Schatten des a n d e r e n 5 4 ; . . . u n d wurden d o c h Freunde 55, Björns Björns gute Tat 55; Die Jungen vc H a f e n 5 6 ; Die Waldläufer 5 9 ; Die vom R h e i n 5 9 ; Chamberlhac: Jagd auf Malud 55, J o s e M o h a m m e d 5 6 ; V a l b e r t : Schwere Treue 54; Lalande: S t u r m um A ballon 5 7 , Fondal: Micky greift ein 5 7 ; Vergriete: Joel unter den Sternen 5 7 ; Trease: Der Mann m i t d e r Seidens c h n u r 58; de Baer: J a c k y im Nebel 5 8 ; Saint-llill: Billy v o n West Hill; Robitaillie: Australisches Abenteuer 58; Doris: Der Gehetzte 59. Hechtel-Anders, Hildegunde; » München 15. VII. 1904, t S t u t t g a r t 1944; D r a m a , historischer Roman. V: Der König reitet, Dr. 35; Der Weg zum Reich, Dr. 37; Der V e r w a n d l e t der Welt, hist. R. 42. Heck, Ludwig, Dr. phil., Dr. h. c„ Prof., G R . , Wiss. Dir. d. Zool. « * D a r m s t a d t 11. VIII. 1 8 6 0 , f 1 chen 17. VII 1951. V: L e b e n d e Tiere; S c h i m p a n s e Bobby u n d meine anderen Freunde 3 1 ; Tiere, wie sie wirklich sind 3 4 ; Heiter-ernste Lebensbeichte, Erinnerungen 38. MV: Das Tierreich (Allgemeine Einleitung, Säugetiere); Brehms Tierleben, 4. Aufl. (Säugetiere). Meckel, Adolf, Dr. phil., Privatgelehrter; » 4. IV. 1888, t N ü r n b e r g 8. 11. 1942; B u c h t V: Die Wies. Ein ] D e u t s c h e n R o k o k o 36; Über ein B u c h g e b e u g t Bilder v o n L e s e n d e n d u r c h fünf Jahrhunderte 3 7 ; Das K l e i n o d . Bilder vom Straß burger Münster 38; Der R u n d e Bogen ( Ü b e r romanische Baukunst in D e u t s c h l a n d ) 39. Hecker, Max, Dr. phil., Prof., Archivar: * K ö l n 6. IV. 1870, + Weimar 9. IV. 1 9 4 8 ; Lyrik, D e u t s c h e Litera; Jahrbuch der G o e t h e - G e s e l l s c h a f t . Lit: Jutta Hecker: Haec otia fecit. Verzeichnis der von Prof. Μ. H. ver4 0 . , C n Un 51. H: Der Zwiestroich, Zs. 1 7 - 0 2 ; ich als F r e u n d 2 7 ; Γ '

258 η 29; Antike Weisheit, Samml. antiker Sprüche m. Übers. 51; Trostbüchlein 34; Unfreiwilliger Geschichten des Ritters von Lang 36; Emstgemeint 37; Vierhändig 37; Hinaus in die Ferne 43; Steub: Sommer in Oberbayern 47; Glück mit Kindern 49. Hsp: Es hat alles sein Gutes. Lit: Η. Schallinger: Ε. Η. ist gestorben in; Das Antiquariat 11 55. Helmert, Maria Josefa; * Wien 20. IV. 1866, t Wien 8. XI. 1947; Lyrik, Drama. V: Elektra, Dr.; Antigone, Dr.; , Dr.; Riberta, Dr.; Die Brunnen; Der verlorene Silbergulden, Lsp. 33; Trau Holde, Sings. 34. Heimreich, Jens; * Hamburg 13. VI. 1912, verschollen 1944; Lyrik, Roman, ESS

V : Die Mondentrommel, G. 35; Ufer der Frühzeit, G.; Die Koren, G. 39; Die Teufelsbrücke, R.; Geist und Sprache, Ess.

Hein, Alfred (Ps. Julius Beuthen); » Beuthen/OS. 7. X. 1894, f Halle 30. 30. XII. 1945; Roman, Novelle, Lyrik. V: Sammelnde Trommel, KriegsG. 17; Die Terzinen an die tote Isot 18; Die Lieder vom Frieden 19; Der Lindenfrieden, Ein deutsches Liederbuch fürs Volk 20; Tod . . . Zwei kleine Dr. 20; Die Frauenburger Reise, N. 22; Kurts Maler. Eine Courths-Mahler-Parodie 22; Neue Gedichte 24. Pan und Elysia. Eine Tanzlegende 25; Delta des Lebens, N. 26; Eine Kompanie Soldaten. Verdun-R. 29 (engl. 3 0 ) ; . ostpreußischen Mädchens in ι Gefangenschaft, Erz. 31; Die Erstürmung des „Toten Manns", Erz. 32; Der Sinn des Kriegserlebnisses, Vortrag 32; Über zertrümmerte Brücken - vorwärts! Ostpreußische Schicksaisbilder 33; Sturmtrupp Brooks, R. 33; Der Alte vom Preußenwald, 1 Leben 33:Gloria! Viktoria!, Erz. 34; Fridericus und mein Vorfahr, Erz. 36; Beates Vater, Erz. 40; Kleine Geschichten von großen Leuten 40, Verliebte Ferienreise. N. 41; 's Nannerl. Eine Geschichte aus dem Leben der Schwester Mozarts 42; Du selber bist Musik, R. 42; Susanne und Jucunda, N. 43; Zuhausmusik, Geschichten, Gedichte, Briefe, aus dem Nachlab hrsg. v. Annke-Margarethe Knauer. MV: Das dunkle Du. G. hrsg. Κ. E. und O. J. Spacht-

holz 53; Die nine des Menschen, Briefe u. Aufzeichn. aus der ganzen Welt 1 9 3 9 - 1 9 4 5 , hrsg. v. H.W. Bahr 61; Das Hausbuch des< :s schlesischen Humors, ν. A. Hayduk; Ostpreußische ußische :Lietenn hrsg. v. < R. Naujok 67; Vergnügliche Gesch. aus Schlesien, hrsg. ν. Α. M. Kosler 70. — MH: Oberschlesien, Heimatbuch, m. W. Müller-Rüdersdorf 26. R: Jahn; Lucrezia Borgia; Letzte million; Traumfahrt in den Osterwald. Lit: Α. Hayduk: Schlesien III 64; A. Lubos: Geschichte der Literatur Schlesiens II 67; Α. M. Kosler: Der Schlesier 40/69. Hein, Alois Raimund, Prof ; * Wien 1. VI. 1852, t 4. I. 1937. V: Adalbert Stifter. Sein Leben und seine Werke 04; Adalbert Stifter. Dichterbiogr. 12. Hein, Nikolaus, P r o f . ; ' 17. VI. 1889, t Luxemburg 7. X. 1969; Lyrik, Novelle, Essay. Ue: F. V: Lichter und Funken, G. 17; Goethe in Luxemburg, St. 25; Unterwegs, Nn 39; Der Verräter, N. 48; Das St. Nikolausbuch, Gesch. 61; Kleines Vermächtnis, ges. Werke 71. — MA: Der Brunnen. Dt. Leseb. seit 64 VII. Heindorff, Friedrich, s. Wetzler, Friedrich. Heine, Erwin, Schriftleit; * Schrittenz/Böhmen 19. IX. 1899, t Schwarzenburg/Herzberg/Elster 1947; Roman, Lyrik, Feuilleton. V: Das singende Herz, G. 22; Waldseele, G. u. Naturschilderungen 23; Vlasta und ihr Student. R. 24; Der Frühtag, G. u. Gedanken 26. - MV: Über der Dengisbei, Erlebnisse sudetendeutscher Kriegsgefangener, m. Paul Schaufuß 26. H: Sudetendeutsches Balladenbuch 38. Heine, Gerhard. Dr., ObStudDir.; * Kothen 13. I. 1867, f Dessau 1948; Roman, Jugendspiel. V: Das Verhältnis des Ästhetik zur Ethik bei Schiller 94; Ferd. Avenarius als Dichter 04; Aus der silbernen Zeit unserer Literatur 05; Verschneite Seelen, R. 05; Kleinkrieg in Weisenberg, Erz. 07; Die Befreiung, ein Spiel 22; Ulricus uff dem Ziebigk, Sp. 22; König Fredo, Sp. 23; Der Kronprinz in Küstrin, Sp. " Sp. 24; Der König aus dem Sp. 25; Glum, Sp 26;

259 Gneisenau, R. 38; Ε. Μ. Arndt, R. 39; Der Mann, der nach Syrakus spazieren ging 40; Erlebnisse der Freifrau Fritze von Riedesel, R. 41. H: Heimatliches Jahrbuch für Anhalt 25-27. Heine, Thomas, Theodor, Prof.; * Leipzig 28. II. 1876, t Stockholm 26. I. 1948. V: Die Märchen 35; Sällsamt händer 47; Seltsames geschieht 49; Jag väntar pä under 44; Ich warte auf Wunder 45 (auch engl.); Briefe aus dem Jenseits, in: Huute 1 46; Das spannende Buch 34. - MA: Prager Tageblatt 3 3 - 3 8 ; Dagbladet Oslo 3 8 - 4 2 ; Verdens Gang 3 8 42; Göteborgs Handels- och SjöfartsTidning 3 8 - 4 5 ; Svenska Morgonbladet 4 2 - 4 7 ; Svenska Dagbladet 43 47; Söndags Nisse Strix 4 4 - 4 8 . Heinecke, Erfrid, Dr. rer. pol., Volkswirt, Stadtrat; * Frankfurt/O. 31. V. 1898, t Berlin 3. VI. 1968; RoV: Zwischenfall im Nordexpreß, R. 37.47; Der Vampir von Pans, R. 40; Die Silberne Orchidee, R. 43; Der Gast , R. 46, 48. , Albrecht; * BerlinSpandau 30. XII. 1903, t Weimar 27. VIII. 1962; Novelle, Erzählung, JuV: Der Schatzgräber von Ehringsdorf, Jgdb.-Erz. 54; Schüsse am Inn 55; Ein Kaufmann der Goethezeit, Friedr. Joh. Justin Bertuch 55; Wartburgfeuer 56; Der goldene Käfig, Nn 5 7; Unbändiges Herz, Nn 58; Frühlicht der Freundschaft, N. 59; Melodie in Moll. Nn 60; Weimarer Novellen 61. Keinen, Reinhold (Ps. Heinrich Heinenberg). Dr., ιrer. pol., Landrat, Gutsbesitzet, Verleger, C * Düsseldorf 7. I. 1894. f Hasenfeld 23. VII. 1969; Erzählung, He schichte. Ue: F, Fläm, H. V: Das Heimbacher Gnadenbild, Gesch. 12; Was geht vor auf Isselborn?, R. 37; Klidderaditsch, Kom, 38; Der Bußgang der Maria Fedder, Erz. 58. MV: Zerkall, Heimatb. m. Armin Benker 37. R: Schwammenauel, Hsp. 38. Keinenberg, Heinrich, s. Heinen. Reinhold. Cäcilie; * Koschmin 25. X. 5. VI. 1951. Ue: IS»"6'"'!! Schw.

Ue: Lars Ahlin; Tobb mit dem Manifest, R. 48; Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf 4 9 - 5 1 III; Meisterdetektiv Blomquist 50. Heining, Heinrich, Schriftleit. Abt. Pressedienst d. Ufa; * Tönisheide Gr. Höhe 4. IV. 1902, f Frankfurt/M. 9. X. 1960; Roman, Drama, Literaturkritik. V: Die unvollkommene Liebe, R. 40; Auf Wiedersehn, Franziska, R. 41. MV: Die falsche Johanne, Κ om. m. Hans Flemming 41. Dr. phil., Prof., s ^ ' u D o z ^ ' * Altona"9. XII. 1883, t Hambrug 31. III. 1963; Lyrik, Drama. V: Ausgew. Gedichte 23; Arabischer Diwan 26; Indianische Fantasie 28; Eiwel Dürs 29; Links und rechts vom Wege eines Lebens, G. 30; Schach! Palandra! Chorsp. 30; Neue Gedichte 35; Demetrius, Dr. 37; Vom Igel bis zum Marabu. G. 40; Die dreizahnte Nacht, G. 40; Instrumentenkunde; Strukturprobleme in primitiver Musik; Neue Wege des Volksmusikforschung. Heinrich, August (gen. Bellemer Heiner); » Bellheim 20. IX. 1881, t Bellheim 6. V. 1965. Heinrich, Franz, s. Decsey, E r n s t Heinrich, Franz, s. Staerk, Franz

Heinrich, Karl Borromäus (Ps. Karl Borromäus), Dr. phil.; * Hangenham/ Obb. 22. VII. 1884, t Einsiedeln 25. X. 1938. V: Karls Asenkofer, Erz. 07; Flucht und Zuflucht, R. 09; Menschen von Gottes Gnaden, R. 10; Florian, Prosadichtung 22; Kasimir, Erz. 23; Johannes v. Colombini, F.rzn 26; Maria im Volk, Erzn 27; Auswahlband 28; Maria im Volk, II. Teil 28; Menschen des Übergangs, R. 31; Schloß Nierturm, R. 32; Einsiedler Novene in Erzählungen. Leg. u. Betrachtung 34; Schwester Gertrud, Erz. 36; Weisheit der Altväter 36; Bergwart Johannes 42. Lit: R. Häne: Κ. B. in: Schweizer 28; G. Müller: Die F o r m

s. Kranzhoff, ehrer; ;* Hamburg Heinsen, Wilhelm, Lehrer; 9, t ~Bad Eidelstedt 22. VII. 18-79, zell/Württ. 10. IV. 1959; Essay.

260 V: :

Priester; * t Wien 5. XII. 1944. V: V e r m ä c h t n i s , G. 4 7 Heinz, geb. Dönges, Lisa Heinz-Dönges); Spi * F r a n k f u r t / M . 1. IV. 1 8 9 7 , t ;

5 3 ; J a k o b Haringer: Der < G. 5 5 ; Hans Winterl: Di. . W e l t , Ess. 5 5 ; W.

(Ps.

V : Ursula u n d Liese 3 2 ; F r i e d e nach 5 1 , 53^Monikas G o t t 5 1 , « ; Ich ristus'l (Hartmut und sein a. E r z n ) 56, II (Zwei gegen u. a. E r z n ) 57. Lisa s. 1 Heinze, Kurt (Ps. Peter Neil), Redakteur; * Berlin 10. X. 1 9 0 7 , f Γ 27. XI. 1 9 5 7 ; D r a m a , Lyrik, Γ

nach vorn, Erz. 5 1 ; I 51; Die ) , 53; Ich sah die : von Berlin, Erz. 53; Der , R. 55; Das Paradies, Mn 55 persdorf,

17. I. 1912, t g e f . 14. IV. 1942; R o m a n . V; Die Maske fällt, R. 37. von Heiseler, Bernt; » Brannenburg/ Inn 14. VI. 1907, + G r o ß b r a n n e n b e r g Drama, Lyrik, Roman, S Novelle, Essay. ' V: Vera Holm, Erz. 29; Das laute Geheimnis, Lsp. nach Calderön 31; Wanderndes H o f f e n , G. 32; Schill, Sch. 34; S t e f a n George', Biogr. 34; Des Königs Schatten, Korn. 36; Die gute Welt, R. 38; 61; Katharina, Erz. 38; A h n u n g und Aussage, Ess. 39; Briefe aus R o m 39, Kleist, Biogr. 39; Apollonia, Erz. 40; Casar, Tr. 4 1 ; Der Bettler unter der Treppe, Sch. 4 2 ; Das Ehrenwort, Erz. , Tr. 43; Hohenstaufentriologie 4 5 ; P h i l o k t e t , Dr. nach Sophokles 47; 4 9 - 5 1 III; V e r s ö h n u n g , R. 5 3 , 6 0 ; Tage, Erinneningsb. 54; Das Haller Spiel von der 54; Passion 54; Der D i c h t e r als T r ö s t e r- 5· IU. M. 55; D e r T a g : um Mitternacht, Erz. 56; Ge-

1 (Ps. H e i n z Elm a n n , Heinz E l m ) , Maler; * Berlin 28. IV. 1 8 8 8 , f Fürstenfeldbruck b. München 2. V. 196jU Lyrik, Essay. fahrt 19; Der Parteimensch,'Aphor. 22; Das T o t e n l i e d , Verse 22; Der Sternengott, G. 23; Die Gräbcrinsel, Verse 32; Der S t r o m d e r Zeit, G e d a n k e n 32; Das S c h w u n g r a d , G. u. I.ieder 4 5 ; J a k o b Ha

f t 8 K i n d e r m T r c h e n u n d Gedichte 22; , Ruf der Werktätigen, Zs. 22; Γ Geist: Über den Dichter 32, Die

Vortr. 4 9 ; Der Arzt als 1 50. . Aus < H; Z e i t l i c h ü b e r z e i t Albert S c h w e i t z e r 4 8 . Clara; * Korbach/Waldeck

261

19. IL 20. VIII. 1867,U • M 1 9 4 7 ; R o m a n , l i e : Η. V: Den Weg entlang, R. 29; Das Haus im S c h a t t e n , R.; An des Meisters Hand, R. 3 9 ; Die M a n n k o p f s , R. 41. , Franz (Ps. Richard Franz) rg 23. X. 1906, ; 12. XI. 1 9 6 1 ; Lyrik, D r a m a , Ess. 4 7 ; Das eiserne in W o r t e n , G.; FanstG. 52. Hans, Sonder schul-Konb. Kiel 5. I. 4. IX. 1 9 7 0 ; R o m a n , 1904, t Novelle, Ballade, Drama, Hörspiel, Erzählung, Laienspiel, Mundartdichtung. V: Grise Wulf, Dr.^37; Carsten

StaarTun sfr'itfden"^ N. 39; T h e o d o r S t o r m , Biogr. 4 0 ; ~ " ' " . 4 0 ; Die Flut, R. 42; . 43. lsem , Erz. 47; Olenklinten, Das : D o r f , R. 48; O p r ü m e n , Sch. 4 8 ; Herr int Hus, Laiensp. 50; Blauen Maandag, Erz. 5 2 ; D e r Deich vor Horsbüll, Erz. 5 6 ; R o d e Hahn, Erz. 60; Stacheldraht und Nesselkraut, Lesesp. 6 1 ; Nesselkraut, Sch. 6 5 ; Ve mal w a t . , ., Kurzgesch. 6 8 ; Swart S c h a a p 6 8 ; H o l t e n D e e r n ; Till schall i Spiel, P l a t t d t . gülln Näs; Fru Isebill; Schipp o p S t r a n d , Heiteres Spiel; D e swarte GmbH 70. H: Theodor Storm: Gedichte, Αι

: 5 8 ; Dat Vogelbur 59; D a t Nettelkrut 60; Der F o c k b e k e r Aal 61; Schewe Welt 63, u. a., alles Hsp. Lit: Chr. Träncker: H a n s Heit39; Dr. m a n n in: Die neu Klaus Witt: Hans n i e d e r d t . Dichter

s t a n z T r ^ ' l ^ n i t L ö r r a c h 1. X. V: Der Schlucker und d e r Hungert u r m 5 3 ; Wildwasser 5 4 ; F ü n f M ä d c h e und ein Papagei oder Wie kleine L e u t e eine große Sorge aus der Welt schaffen 5 4 ; Diebesjagd m i t Hindernissen 5 5 ; Alarm auf Revier 12 oder W o sind B r u n o und Karle nur geblieben? 5 6 ; Das Kind im Stall 5 6 ; Regina und die ' 56. Held, H a n s Ludwig, Dr. phil. h. c„ Prof., Dir. Stadtbibl., B e a u f t r . f. Kultu * Neuburg/D. 1. VIII. 1885, η 3. VIII. 1954;

R. 0 7 ; ! 10;' Die 1 2 8 ; Die les Spiel 32. H: Volk und Heimat. Zs. 1 1 - 3 3 ; T a l m u d l e g e n d e n 12; Johannes Scheffler: B e k e n n t n i s s c h r i f t 13; Lukian: Hetärengespräche und Der Dialog v o m Tanz 13; Friedrich Schlegel: A n f a n g s p u n k t e des c h r i s t l i c h e r r N a c h d e n k e n s 17; \ r r der"mannS121; SamUiche poetische ™ Werke 24 III; F r a n z R a p p : G o e t h e u n d l a u , Z: ; Religiöse K u l t u r . Zs. Lit: I . L. H e l d - F e s t s c h r i f t 50.

Fritz; * urg 1. V. 1895, 13. IX. 1 9 6 7 ; E r z ä h l u n g , , •man, D r a m a . Ue: E. V: Preußische Rebel! >n, Erz. 35; Erz. 36; Der Prinz aus F r a n k r e i c h , R. 36; Die Kietzmühle, Erz. 37; Das E h r e n w o r t , N. 37; Der Herzog v o n Enghien, Dr. 38; Der von Mexiko, Dr. 4 2 ; D u n k l e N ä c h t e helle S t e r n e , Erz. 42; Der S u m p f r e i h e r , R. 5 0 ; Das Blockhaus a m Biberfluß, Erz. 53; Der weiße Biber, Erz. 54; Das k a l i f o r n i s c h e A b e n t e u e r , Erz. 5 4 ; Die letzte Bastion, Erz. 5 4 ; Die letzte Erz. 55*; Biber-John, Erz.' 5 5 ; Aufruhr Erz. 5 6 ; D i ^ F e d e r s c h l a n g e , Era. Se^Die'

262

ι Götter, Erz. 59; < ι, Erzn 59; Flamr , Erz. 60; Das f 63; Das« Η u. B: Grin i 50; I Τ teller; Verwehte Spuren 50, Der Enkel der Könige 50; Daniel Defoe: Robinson Crusoe 50; In allen vier Winden. Anth. v. Erzn 55. - H u . ΜΛ: Wo alle ι 57. Ue: M. W. Wellmann: Das Geheimnsamen Tales 50; Gwen Gwe Am Ufer des Ruhmes 50, !-Trail u. d. T.: Kalifo Sinfonie 51; Neil Bell: Der Gaukler 51; Α. T. W. Simeons: The mask of lion u. d. Τ.: Die Straße der Verdam: ten 53; William E. Barrett: The shas of the image u. d. Τ.: Im ! i 54; Robert Wilder: And ride a Tiger u. d. T.: Spring ab - wenn du kannst 59; Gwen Bristow: Celia Garth u. d. T.: Mit 60; Robert Wilder: Die Sonne ist ι Da^Haus an d e r * p S n g o ^ o a d f RT" 62; Plough the Sea u. d. Τ.: Jorge Ojeda. R. 63, Gos has a long Face u. d. T.: G o t t und der General, T. 64; V. T. Calnan: The Blood of u. d. T.: Das Wunder von Neapel, R. 62; Keit Robertson: The Cow and the Castle u. d. T.: Das Gehern turms, Erz. 62; Drei Erz. 63; Das Rätsel von Burnt Hill, Erz. 64, Der Gespensterreiter, Erz. 65; Gordon Parks: The learning Tree u. d. T.: Herr, dein Baum trägt viele Früchte. R. 65. ' (Ps. Hans Boeg! 22. IV. 1893, 9. Lyrik, " V: Die Stimme der 21; Die^Neugeburt der men Die Stufe Welt, Terzinen 28; des Reich, G. 28; Gesichte im Abend, Erzn. 28; Die Pforte, M. u. Sinngebilde 32; Die Welt unter dem Monde. G. 40; Der Umrifc, G. u. Sprüche 54; Von Herbs zu Sommers Ende, G. u. Sprüche 55; Die ι Fahrt, G 60; Die Sonnenuhr, iiche 65; Gedichte in Castrum i 6, 53.70. 52 u. 55. - MA: Die , G. 32.

Lit: Geb. 63.

z. 70.

anz Joseph; * Wien 19. VI. 1883, f Wien 15. II. 1962; Drama, Lyrik. V: Oanhaxl, Volksst. 12; Der Dorflump, Dr. 13; Liebsklagen. G. 43; AltWiener Leut, Singsp. 43; Pepperl, Volksst. 45; Der Kirtag in Stangelbrunn, , 46. NdÖst'TtSJlV. 1889, t 1 12. IV. 1949;

Kurpfuscher, Kom. 48. - M1 zügellose Mädchen, Kom. m. 22; Der große Bluff. Körnern. A. Schüfe A. Schütz 29; Banditen im F r a c k . ' Kom. m. A. Schütz 31; Diktatur der I.sp. m. A. Schütz 32; Frem" Lsp. m. A. Schütz 33; LeI sp. m. A. Schütz 35; Der rhang fällt, Lsp. m. A. Schütz 37. F: Un hombre no vale nada (Ein Heiler, Leo, Kaiserl. R., Red. d. N a t g . ; * Wien 18. III. 1876, t um 1949; , Lyrik, FeuilleV: Vokslieder, G. 02; Bunte Lieder, G. 03; Garben, G. 06; Präludien, G. 07; Neue Lieder, G. 09; Die Wiese, G. 14; Gott erhalte, G. 16; Schwarzgelbe Buch, G. 17; Neue Gedichte 20; Lieder vom Frühling 21; Lieder vom Abend 21; Aus Berlin . . ., Lr. 23; Rund um den Alex, PI. 24; Auf der Revierwache, PL 24; Polente, Ganoven und ich, PL 24; Aus den Winkeln und Ecken, PI. 24; Hände hoch! PI. 24; Das Buch der Kriminalkommissare^ P1^25, So ^ ^ ^ p[ 27; Hausmusik, G. 29; Lieder der Strassenmädchen 30; Der Erntewagen. - MV: Jasmin, Op. m. R. Wurmfeld 11; Berliner Razzien, PI. m. i

263

, Otto;'

•ünn 14. XII. 1 8 9 7 , 24. II. 1 9 4 5 ; Sozial-

10 Jahre Sowjetmacht im 3 3 ; A u f zum Baikal! O e r s Aufbau in Ostsibirien und c des Herrn Kamaitzi 33. - MA: Deutsche Blätter, Prag 3 3 / 3 4 ; Deutscl : 35. .-Vizepräs. ; * Wien 28. V I . 1 8 7 3 , t Wien 28. X L 1 9 5 0 ; Feuilleton, Erzählung. , Nn 2 0 ; Hugo Wolf, H: Hugo Wolfs Briefe an E. ; Hugo Wolfs Famiii ' ' , Wolfgang; * Berlin 15. VIII. 1 9 0 6 , t Paris 1 9 3 5 ; Belletristik, l . e : F . • 27. ! St. Johann/Saarbrücken 14. II. 1 8 9 7 , + Salmaise b. Dijon VII. 1 9 3 7 . V: Das Wesen der Welt 2 6 . 2. Aufl. 28, III, Kurzfass. u. d. T . : Die Ewige WelH-rDie

Kurt, s. S c h e t t k e , J o s e f . Hell wig, Friedrich Karl, Spielleiter, Schauspieler; * 9. VII. 1 8 9 8 , f furt/M. 27. X I . 1 9 5 4 Hörspiel V: Di

D k U W e d « ™ b u r t de rBühne^m. Fußhoeller u. Goetsch 23. R: Ein belangloser Fall - ein belangloser F a l l ? ; Die Tür der Sire de Male'troit; Das Volksschauspiel vom Doktor Faust; Liebig; S c h u r z ; Boheme; Madame Bovary, u. a. Hsp. Hell wig, Karl, Dr. phiL; * B. 3. VI. 1 8 8 4 , t Berlin 13 III. 1IS9 6 5 ; Essay. Ue: D, E, F , I, N, ! V: Schlaraffenhochzeit, Op. 36. H: Die Welt im B r i e f 4 9 . R : Die verliebte T a n t e ; Die Sache Bardel! contro Pickwick; J e p p e vom Berge; Warum denn nicht? 53. alles Hsp. Ue: Laurence Sterne: Yorik und Elisa 2 7 ; italo Svevo: Ein gelungener Scherz, Nn 3 2 ; J . P. J a c o b s o n : Den Göttern zum T r o t z 4 1 ; Ragnar af GeijerstanK Drei

Philosophische Warte, Zs. 32.

Hellmuth, Fritz, Prof.; * Zwestow/ Böhm. 12. III. 1 8 7 8 , f Wien 26. X U . 1 9 3 9 ; Drama, Erzählung. V: Aus dem Reiche der Leiden, 3 Einakter 0 1 ; Der Glasschleifer, Dr. 0 3 ; Die Meistergeige, Dr. 0 4 ; Gesprochene - 0 5 ; Aktuar Salzer, Dr. 0 6 ; Der . 0 8 ; Ein Wiedersehen, ic, Volksst. 1 0 ; Die 14; Das große StetDr. 20; Die Stiegen hinauf, Dr. 21; Verkaufte Seelen, Dr. 2 2 ; Wie leben, N. 2 2 ; Gasthaustypen u Straßenfiguren, Nn 2 4 ; Rosa A·

Dr. 2 5 ; Das Gold vor meinem Angesicht, Leg. 2 6 ; V o l k in Not, Nn 2 8 ; Magistra und ihr letztes Märchen 30. . . — ,.* —1 . Hellwag, rCT..:«.n t z , fKunstschnltleit.,

i n " e t a 4 7 j'StoraWaln f DerGriff'nach den Sternen 4 8 ; Berte Bratt: Meine T o c h t e r Lisbeth 5 0 ; Estrid Ott: Eva 5 2 ; Alfred " 2 , T r e r a w e J g a d e r h L j e k t e : 5 3 ; G™Mgef Blond: Insel der Göttin 5 3 ; Duke: Der Testpilot 5 4 ; Frithjov Iversen: Und ( irnte 5 4 ; Georges Blor ' des Fünften Tages 55 6 0 ; Forster: Sturmwolke 5 6 ; Estrid Ott: Chicos lange Wanderung 5 8 ; Finn Havrevoid: Marens kleine Eule 5 8 , Der Einsame Krieger 59, Gefahrvolle Reise 6 1 ; Ellen Bromfield-Geld: A m Diamcntenfluß 6 0 ; Jocelyn Arundel: At: in der Serengeti 6 1 ; V " 61 u. a. Ernst, s. A s b e c k , ' Helm, W. M„ s. Kowarz,

• Q u a b l / T i r . 2. VIII. 1 8 7 6 , + 9. XI. V: Der R o m a n eines Strolches 0 9 ;

264 :re, Koni. 09; , R. 12. , Dr. phil, GLe . 5. 111. 1901, t St. Gallen 5. L 1964; Lyrik, Essay.

48; Gedichte 51. 52; Südlicht und Gestalt, G. 55; Dankbares Dasein, G. 59; Ewiger Augenblick, G. 61; Dino

Henry Tschudy; Lyriker < Hier wir< (Keller-Auswahl) 61. - ΜUe: Willen Enzinck: Hier auf Erden, G. 54. von Helmersen, Joachim; * 1905, t 16. X. 1937. Helwig, Paul, Dr. ι 27. V. 1893, t München 7. VIII. 1963; Drama, Roman, Film. V: Jerika, R. 41; Flitterwochen: Am heilichten Tag; Götter auf Urlaub; Schwarze Magie; Krampus und Angelika; Der Barbar; Der Trick des Marzell AndernaC

F : D*er Mann meines Lebens; Liebe

Ä r g e r e t der U e b e e d e n m a d e 1 ' Ue: J. B. Priestley: Hier bin ich schon einmal gewesen, Sch. 47; The Lindentree, u. d. T.: Familie Prof. Linden, Sch. 47. S

4. IL 1890, t Berlin 20. I. 1963. Dr. phil., * Köln idu 26. VOL 1 t Köln 23. III. 1952. Ue: E. I Ue: Dorothea Gerard: Aus Stahl und Eisen 12. Hempel. Arthur; * 8. X. 1877, f den 24. IX. 1940; Erzählung. V: Vom Postlehrling zum Postassistenten, Jgdschrift. H: Das neue Posthorn 26/29. Henckels, Paul, Schauspieler; * Hur Kr. Hermühlheim, Rhld 9. IX. 1885, t Schloß Hugenpoet b. Kettwig 27. V. 1967. V:Ich ι

kritiker; * S t 20. IV. 1961; Drama, Lyrik, Rom Novelle, Essay, Hörspiel. Ue: F, L. V: Musikalische Streifzüge, Ess. 2 5 - 2 8 IV; Musik im Weltall, G. 27; Gesänge,D1Chtm28,0; , R . 33; Drei Kameraden suchen das Leben, R.; Der tolle Achaz, R. 35; Das Erbe des LiTaiPe, R.; Die Anatomie des Dr. Tulp, N. 49. R CB): Haydn: Der Apotheker; Pergolesi: La serva padrona; Cimarosa: Die heimliche Ehe; Rimsky-Korsakoff: Scheherazade; Nicolai: Diel Verbannten, u. a. Hsp. Ue: de Staei: Deut« , Ausw. Das Endliche ι

V: Die letzte Freude, G. 15; Gegnis, R. 19; Das Brandmal 19; He: ;ht, G. 20; Ewiges Lied. 21.

Hennmgs, Paul, ] Antiquar; * St. Annen/Holst. 13. I. 1893, t Hamburg 15. IV. 1965. Ue:

Josef, HofR. u. Ldespostinsp.; » Abertham/Erzgeb. 25. VIII. 1879, t Bregrenz 17. V. 1943; Roman, V: Liebesgaben, G. 13; Gedanken l und Wild 20; 20; Waidbilder und 20/21; Männer, Biogr. 24; Vater unser, Studie üb

265 bach 26. Engelbert Maier (aus dem Leben eines Waldläufers) 29; Vorarlbergs Jagd in Ziffern und Zahlen 29; Wenn der Wald stirbt, R. aus dem kleinen Walsertale 40; Wenn der Wald blüht, R. aus dem Leben eines Wald42. lehn (Willem Henschel 13. VII. 1874, f Treptow/Tollense ^ IX. 1938; plattdt. Lyrik, KurzgesV: Sammelholt 23; Knuppen ι Wisch un Busch 27. Hensel, Paul (Ps. Paul 1 drich), Dramaturg a. Preuß. Staatstheater; * Thalbürgel 5. IV. 1893, t Ehrens, Ostfriesl. 20. IV. 1948; Bühv f S ü^er Österreich, Sch. 32; Sonnenwende, Sch. 33; Die kleine Stadt, kom. Op. 33; Die graue Schwester, Sch. 35; Die Glücksnarren, kom. Op. 36; Die weiße Maske, Optte 38; Königin v. Delft. kom. Op. 39; Die Pagode Schang-Ti,

ans, s. Döhring, Karl. Herder, Charlotte; * Wien 24. Iii. 1872, t Freiburg/Br. 28. IV. 1959; V: Die ] Schiller 47; Die Fa und Biller 5 2 ; . . . schaut« farbiges Glas auf d 53; Kleine! haus 54; Mein Kriegstagebuch 1 9 1 4 1918 55 ; Als Großmutter m Rom 5 6 . ^ Herfurth, Emil, Dr. phil., ObStudDir.; * Saarburg 21. VI. 1887, t Weimar 27. XII. 1951; Drama, Roman, Satire. V: Die Stunde der Erkenntnis, Dialoge 17; Die blaue Mauritius u. a. Hum. 18; 1 .Satire 25; Der Streber ι 25; Das Gewissen, Dr. 28; • ins Glück, R. the, Ess. 32; Die uf Rügen, R. 35; Anna auf R. 37; Gymnasiasten von Anno 138; Er und Sie, Dialoge 39; Halt, nicht weiterspielen!, Lsp. 42.

; Das Erbe von 1 ; Am Ende ι I war die Liebe; Liebe ; Liebe blüht an allen Wegen; Das Glück der Heimat; In der Heide wohnt das Glück; Lodernde Flammen; Verratene Liebe; Das Glück vom Brinkerhof; Die Liebe auf Schloß Glück; Die fromme Lüge; Die Liebe war ; Wenn der Vater mit den Sohne; ; Direktor und die F i, alle 5 4 - 5 7 . Heinz, Th ι 24. X. 1890, t Münche VII. 1964; Drama, Lyrik, Novelle, Film, Hörspiel, Essay. V: Max Reinhardt. Versuch üb. ι derne Regie 16;

9.

IlTITs!"! Tankerton

B^L^'iöl'' V: Die dritte Generation,^R. 33.

Herlitschka Herbcrth Ε ° Wien 26. XII. 1893, + 6. VI. 1970; Essay. üe: ' r Yeats: < u. d. T.: D i e · Nn 27, Das Einhorn von den Sternen tenkönigin 57, Gedfchte 58, Die Gräfin Katlin 62, Cathlcen - ni - Houlihan u. d. T.: Mutter Irland 63, Fegefeuer 63, Samuel Butler: Erewhon u. d. T.: der Berge 28, Der Weg alles 29; Thornton Wilder: Die η San Luis Rey 28; Die Cabala 29, Die Frau von Andres 31, Dem bin ich auserkoren 35, Die

266 Iden des März 48, Einakter und Dreiminuten-Spiele 54, Die Alkest iade, Sch 57; Aldous Huxley: Those barren leave u. d. T.: Parallelen der Liebe, R. 29, Kontrapunkt des Lebens, R. 30, Zwei oder drei Grazien, R. 31, Das Lächeln Nn M°Brief a candles U u S d : T^Nach*' wodd u U d r T . ' k W e i - w o W n ? , " ™ 32, u. d. T.: Schöne neue Welt 53, mern, R. 44, Die grau 48, Zeit muß enden, , R. 50, 1 I Va : in Gaza, R. 53, Das , Nn 53, Die Pforten der Wahrnehmung, Ess, 54, Die d i e \ u i e n " N n 5 5 ? D i e Ruhekur, R 56, Das Genie und die Göttin, R. 56,

52U,SThe Gardenparty u. The Dove's Nest u.d.T.: Das Gartenfest (erw. Ausg.) Nn 53; Virginia Woolf: Die Jahre 54, Mrs. Dalloway 55, Die Fahrt zum Leuchtturm 56, Die Wellen 59. Orlando 61, Zwischen den Akten 63; Die Er: gen u. Flush 65; David Garnett, of Love u. d. T.: Liebe - ganz i: sieMrot?Humn°59, Die Neugierigen, 3 Der Graf im Koffer, Ein teuflischer Koran 60; P. A. Quarantotti La calda vita u. d. T.: : K. 63, alle m. Marlys HerGeorg, Dr. phil., 1 ;hivs in Berlin vor' 3 3 , Dir. d. Zionist. 11. III. 1885,

cal 60. Dreißig Jahre^danach 60, LiEss., Die Welt des Lichts; Das Lächeln Lawrence: Lady Chatter ley und ihr •30, Apropos Lady Chatterley, Ess. 31, St. Mawr u. d. T.: Der Hengst St. Mawr 31, Die Frau, ( N. 3 ' — 32, Der ν | 2 35, The T: d. Τ.: Τ. tes Herz 36; David Garnett: 33; Charles Morgan. Der Quell 33, Sparkenbroke u. d. T.: Die Flamme 36, Portrait in a miror u. d. T.: Das Reise 49, The^dge's stor™" .^LT. i* Der Richter 52, The river line u. d. T.: Der Reiher 54, The Flashing u. d. T.: Das hohe Ziel, Sch.; Hilton: Lebwohl, Mr, Chips 35, horizon u. d. T.: Irgendwo in Tibet 36, 51, Wir sind nicht allein 37; t u . d. T.: Für sechs Pence , Erzn 36, Das Gartenfest, Erz η 37; Murasaki: Die Geschichte Sefcr37;Ba^rittenV^nM.nsiatenan Peter Grimes, Operntext 4 6 ; B. Britten: s U t t ^ h W ^ V o g e ^ de C o s t e n T y l Ess. 57, Granit s. 60. MUe: Ka: Seligkeit (erw.

, Lazar, s. Lama, Leo. Hermann, Georg (Ps. für Georg Hermann Borchardt); * Berlin 7. X. 1871, + V ? AnTguter alter Zeit 13 Γ ^ ' 1 6 ' Gebert, R. 1 3 ; ! 15; Vom gesich. L e b e n 5 ; Henriette Jacoby^R. ^ 5 ; A Nachbar*Ameise^"steh^l " Mel" E. 3, A. 20; i N. 20; Schnee, R. 21; F r Sch., Der kleine Gast, R. 25; Die Nacht des D. Herzfeld; Kubinke; Spielkinder; "Igang in Potsdam 26; Holland 26; Der doppelt,

Zeitlupe^28; Träume der

3θΤθ35 Buch R u t S v R ^ l 1 · ' E i n e Zeit' stirbt 33; Ruth's schwere Stunde 34; Uti,gangCΓ λ 5 Rosenemic" R*36; ' Spiegel 36. Lit: Mario Κ ramme ger Fontanes in : Berliner H e f t e 1 46; Christfried Coler: G. H., Dichter und Mahner in: Das goldene Tor 3 48.

b. S ö d t T i r - ' u l d W a t •Zeil 25. VIII. 1885, t

Prof.. Dir. i und d. 16. X 1958;

267 Lyrik, i Heimatkunde, Aachener Mundart. V: Leuchtende Tage, G. 0 5 ; ! Quelle, Lhr. 09; Von Helden und Hexen u. a. G, 11; Dei Kreg, G. 15; Eiserne Wehr, G. 16; Reinart der Fochs singe Dued, Erz. 16; öcher Prente 1917 18; Bildung und Bühne 19; Reinart der Fochs, Erz. 21; Aachener Puppenspiele (teilw. Aachener Mundart) 21; H. v. Karl Röttger, Bekenntnisse zu einem Dichter 22; Öcher Laachduwe, Anthologie 24; Von des Reiches Herrlichkeit, Aachener Jahrtausenssp. 25; Der Öcher Ulleitmengesch. 25; Der Eifel• Alfred Holler, Ess. 26; Masche* : G. u. Geschn 27; Kaiser ; Stadt, Bilder aus Aachens Vergangenheit und Gegenwart 28; Rethels Fresko-Gemälde, Sonette 28; I. P. Dautzenberg und sein „Aachener Zuschauer" (Polit. Merkur) 1 7 9 0 - 1 7 9 8 . Ein Beitrag zur rheinischen Zeitungskunde, Kulturgesch. u. Geisteshaltung des ausgehenden 18. Jahrhunderts 31; Der schöne deutsche Rhein 33; Geschichte der Aachener Mundartdichtung 32; Stadt in Ketten. Geschichte der Besat; in und um Aachen 33; • Kränze 35; Das Rathauszu Aachen 35; Aachen. Erz stuhl des Reiches. Chronik einer Krönungsstadt 37; Der neue Fuhrer durch Stadt und Bad Aachen 38; 4000 Jahre Aachen. Ein Heimatbuch 39; Heimatchronik des Landkreises Aachen 53. • MV: Rheinisches Dichterbuch, m. D. H. Sarnetzki 09; So spricht das Herz sich aus, Anthol, v. Jenssen-Pistor 39. R: Ballade einer Stadt, Hsp. 32. Hcrmannsen. Fritz, s. Goetz Friedrich. Hermecke, Hermann; * 29. V. 1892, t O b e r a u d o r f s . X. 1961; Bühnendichtung. V: Brüder, Sch. 33; Venezia, Optte. 34; Die Dorothee, Optte 36; Liebe in d. Lerchengasse, Optte 36; Monika, Optte 37; Die ungar. Hochzeit, Optte 39; Das Mädchen aus der Fremde, Optte 39; Die Flucht ins Glück. Optte 40. - MV: Prinzessin Grete, Optte 41; Die Erntebraut, auch u. d. T.: Polenblut, Optte 42. Hermes, R Α.. s. Roeßler, Rudolf. Herndl, Franz, ObRechnungsR.; * Grein/ObÖst. 6. IV. 1866, t Wien 28. VII. 1945; Roman, Mundart. V: Grein, die Perle am Donaustrande

Herold 89; Das Wörtherkreuz, R. 01; Die Trutzburg, R. 09; D'Resl, Ep. Mundart 13; Das Käuzerl, Mundartdchtg 30; Weißt du, wo der Glücksstein liegt? Romantisches aus dem Donautale 31; Die Lehre der Euphorianer zur Förderung junger deutscher Brautpaare 31; Unterstützung und Förderung junger Brautpaare 32; Aus der Mappe eines Okkultisten 36; Sechs Geschichten aus dem Strudengau 37. Hero, Max, s. Peter, Eva Hermine. Herold, Eduard, Dr. phil., Prof., Privatgelehrter; * Hof 22. III. 1885, t Wunsiedel 15. XI. 1955; Lyrik, Skizze, Drama. V: Jean Paul als Oberfranke 19; Die Heimat Jean Pauls 20; Deutsche Not, Bsp. 22; Aus bunten Gärten, Lieder u. Ball. 25; Jean Paul in Spiegel seiner Heimat 25; Der gelbe Zar, Sch. 26; Bad Kissinger Elegie, N. 42; Heimatbilder aus Oberfranken, Lieder u. Ball. 46; Betrachtungen 48; Ährenlese von der Lebensernte, Aphor. 49; Ein Dichterfest, Sch. 50; Granit, Sch. 51. Herold, Franz, Dr. phil.; * BöhmischLeipa 15. II. 1854, f Wien 1 2. VIII. 1943; Lyrik V: Wachsen und Werden. G. 92; Spuren, G. 93; Fremde und Vaterland, Dchtgn 95; Ernte, Ausgew. Dchtgn 08; Stilleben, G, 14; Aus Einsamkeit und Zeit, G. 24; Aus sonnigen Ländern, Prosa 24; Stimmen und Gestalten des Waldes, G. 34. Lit: Lotte Tinkl: Neuromantische Elemente bei Hugo Salns und F. H„ Diss. 49. Herold, Hans; * Hof 24. VI. 1894, t um 1963; Kinderbuch, Lyrik, Prosa, Satire, Roman, Schauspiel. V: Im Menschen die Liebe, G. 49; Beginnendes Leben, Kinderb. 49. Lit: Kulturwarte, Zs. 56. Herold, Karl Erdmann; * Weida 14. I. 1856, + ; Roman, Bühnendichtun, : Die Kattburgs, R. 00; Kapitän Simic, R. 02; Die Orden des Prinzen Riza, Faturn, Nn 02; Apollo, Lsp. 04; Vergessen, Sch. 04; Die Okella, R. 06; Ramses der Zweite, R. 08; Zenab, R. 09; Die Hauptprobe, R. 09; Prinzeß Nelly, Optte 14; Lebenswogen, R. 15. , Theodor, Dr. phil., Prof.; : Herzfeid/Westf. 30. XII. 1871, t Düsseldorf 1936; Lyrik, ]

268

V: Gretchen, Sang aus d. F: 95; Fr. A.. Clemens Clemen Werthes und die deutschen Zrinydramen 97; Du und ich, G. 02; Moderne Literatur und Schule 08; Aus stillen Gatten, G. 21. H: Das Lied vom Kinde, Anthol. 09; Dtsch. Lesebuch für Mittelschulen (m. a.) 10 III. Herrmann, Ala, s. Herrmann, Alma. Herrmann, Alma (Ps. Ala Herrmann), Kunsthandwerkerin; * Brandenburg, Havel 16. XI. 1883, t Freiburg/Br. 11. IX. 1967; Kindergeschichte. V: Die schwarze Blume 27; Ein ganzer Kerl 28; Gerda und ihr Freundeskreis 30; Gerda am Ziel 31; Köppchen, Zucker und Trara 33, 55. Herrmann, Bernhard; t Berlin 15. I. 1942. Herrmann, Emil Alfred, Dr. jur., Komponist; * Karlsruhe 17. III. 1871, t Heidelberg 23. IV. 1957; Drama, Lyrik. V: Der Gestiefelte Kater, Msp. 11; Rotkäppchen, Msp. 11; Das Gottes Kind, Weihnachts-Sp. 12; Schneewittchen, Msp. 22; Gregorius auf dem Stein, Led.-Sp. 32; Fliehender Frühling, G. 33; Sieben Bilderbogen mit Reimen 3S; Alles Schöne ist Traum, G. 37; Abenteuer in Broceliand, G. 37; Der Wolken Bote, G. 41; Mensch unter Menschen, G. 44. ter der Wolke, G. 46; Drei deutscher Dichter, Anth. 51; Lieder, Blumen, Wölkchen um ein Kind, G. 54; Sieben Balladen zur Harfe, ' lit: Richard Benz: Ε. Α. H. in; Das literarische Deutschland 2 5 1 . Herrmann. Erich, Dir.; * Beuthen/OS. 7.1. 1882, f Fürth/Bay. 28. IV. 1960; V: Vorher - Hernach, R. 30; Theo Taft Trill, R. 31; Ein Feuer flammt auf, R. 32; Sosenka, R. 38. , Erich, s. Paetel, Erich. , Dr. phil, Fori 24. IX. 1895, t 7. VI. 1970. V: Berge und Menschen in Lappland ; Gletscher und Vulkane 34; Die Mittigen Lander 35; Wikinger unse37 r Zeit (Nansen, Amundsen, Hedin) 37; r Nordpol; 40; Deutsche Forscher im :er 4 1 ; !

H: Nansen: Aul' Schneeschuhen durch Grönland 43. Hertmann, Gustav, Schriflluit, Sprucher; * Leipzig 3. IV. 1871, ι Leipzig 20. VIII. 1940; Lyrik, Feuilleton, Bühnendichtung. V: Bayreuther Eindrücke 04; Ί ristan und Isolde, Studie 06; Der Triumph des Mannes, Sch. 06; Der große Baal, Dr. 07; Vinetä, G. 07; Und doch!, (,. 15; Am dritten Tage, dramat. Dichtg 16; Lebensfahrt, G. ! 8; Sakuska, Sk. 19; Gesichter und Grimassen, Grotesken 20; Kunst der polit. Rede 20; Die Maulwürfe 21; Der Affenspiegel, satirische Skn 23; Der Ring der Nibelungen (nach R. Wagner, Text letzter Hand, zu 40 Bildern Hugo L. Braunes); Lichter überm Moor, N. 28; Einer vom Brühl, R. 30. H: Lachender Olymp, Anth. 21; Gustav Herrmann spricht. . ., Voriragsbuch 26. Herrmann, Hugo; * Mähr.-Trübau 1887, t Jerusalem 1. I. 1940. V: Palästina heute 35; In jenen Jahi 38. , Josef (Ps. Bernd Cars); * Hundsbach; Bad. 9. III. 1915, t Karlsruhe 9. VII. 1970; RoV: Hauptzentrale: New York. Krim.-R 41, Der Mann, den niemand kannte, Krim.-R. 49; Im Morgengrauen lauert der Tod, Krim.-R. 49; Mister Burton hat Gäste, Κ Krim.-R. Mordht, Krin rim.-R. 49; Triumpf des Todes, Krim.-R. 49; Das Horoskop des Mordes, Krim.-R. 49. Herrmann, Leni; * Brünn 23. V. 1904, t Brünn 3. X. 1965. V; Eine Autobiographie in Gedichten, aus dem Nachlaß 67. H: Max Herrmann-Neisse: Letzte Gedichte 41; Mir bleibt mein Lied 42. Herrmann, Max (Ps. Max HerrmannNeifie); * Nei&e/Schles. 23. V. 1886, t London 8. IV. 1941; Lyrik, Γ V: Ein kleines Leben, G. u. Sk. 06; Das Buch Franziskus, G. 11; Porträte des Provinztheaters, G. 13; Sie und die Stadt, G. 14; Empörung, Andacht, Ewigkeit, G. 17; Verbannung, G. 19; Die Preisgabe, G. 19; Joseph der Sieger (Albine und August), Dr. 19; Die Laube der Seligen, 1 20; Cajetan !

269 Flüchtling, R. 21; Der letzte ] Dr. 22; Die bürgerliche Literaturgeschichte und das Proletariat 22; Im Stern des Schmerzes, G. 24; Die Begegnung, 4 Nn 25; Der Todeskandidat, Erz. 26; Einsame Stimme, G. 27; Abschied, G. 28; Musik der Nacht, G. 32; Um uns die Fremde, G. m. e. Vorwort v. Th. Mann 36; Letzte Gedichte, aus dem Nachl. hrsg. v. I , Herrmann 41; Mir bleibt mein Lied. Α usw. aus d. unveröff. Ged., hrsg. v. L. Herrmann 42; Erinnerung und Exil, G., Ausw. m. e. Nachw. v. St. Zweig; Im Fremden ungewollt zu Hause, G. hrsg. v. H. Hupka 56; Lied der Einsamkeit. Gedichte v. 1914 bis 1941 hrsg. v. F. Grieger 61. H: Jonathan Swift, Attacken, Eine kleine Auswahl 17; Dichter für das revolutionäre Proletariat, Bd. 1: Emile Zola 25; Um uns die Fremde (Vorw. Th. Mann) 36. Lit: F. Grieger: Μ. H. Eine Einführung in sein Werk u. eine Auswahl 51; Thomas Mann: Vorwort zu M. H.s Gedichten in: Th. M.: Altes und Neues 53; Rosemarie Lorenz: Μ. H, -N. Darin: Bibl. d. Primär- u. Sekundärlit. 66. , Dr. phil., o. UProf., Dir. b. Theaterwiss. Instituts; * Berlin 14. V. 1865, t Theresienstadt 17. XI. 1942. V: A. v. E y b und die Frühzeit des deutschen Humanismus 93; Die Rezeption des Humanismus in Nürnberg 98; Jahrmarktsfest zu Plundersweilern 00; Ein feste Burg ist unser G o t t 05; Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance 14; Die Bühne des Hans Sachs 23; Noch einmal: die Bühne des Hans Sachs 24. Η: A. v. Eyb, Deutsche Schriften 90 II; Jahresber. für neuere deutsche Lit.-Gesch. seit 92 II; Goethes Werke (Cottasche Jub.-Ausg.) Bd. 16; Lat. Lit.-Denkm, d. 15. u. 16. Jahrh.; Monumenta Germaniae Paedagogica Bd 4 6 - 5 9 ; Historisch-Pädagogischer Literaturbericht; Zeitschr. f, Gesch. d. Erziehg. u. d. Unterrichts. 1 - 1 7 ; Neues Archiv f. Theatergesch. 1 - 2 . Lit: Meta Corssen: Zum Gedächtnis von Μ. H. in: Die Sammlung 2 46/47. lr. phil., lekt.; * Neustettin 15. VII. I i905, t 15. VIII. 1958.

Hertz V: Das große Wagnis 36; Unter den rot-weißen Segeln. Die Entdeckung der Wikinger 42; Sieben vorbei und acht verweht 52 (auch amer., dän., engl., finn., franz., h o l l , ital, port., schwed., serbokroat., span.); Zeigt mir Adams Testament! 56 (auch amer., engl., franz., holl., ital., serbokroat., span.). Η: Zimmerische Chronik; Schedeische Weltchronik. Hermann-Neiße, Max, s. Herrmann, Max. Heise, Henrik, SS-Obersturmführer im Hauptamt u. Obersturmführer d. Waffen-SS; * Dessau 12. X. 1895, f Malente 16. III. 1953; Roman, Γ " " " V: Bunker X, Szenenr. 29; 1 mer, Szenenr. 33; Volk am Oranje, Sch. 34; Das Fähnlein Rauk, R. 35; Schambok, N. 36; Engelmar u. Friederun, N. 36; Städte stehen wie Berge auf, Sch. 37; Die Schlacht der weißen Schiffe, R. 38; Das Schiff der Kapitäne, Erz. 38; Wehr Dich Garde, der Bauer kommt!, R. 39; Es ruft der einsam Fliegende, N. 39; Zur Raa fuhr auf ein Schild, R. 40; Die Hexe von Hemmingstedt, Sch. 40; Fünf Wiegen und noch eine, Vers- und Bilderb. 41; Des Reiches Brücke, Chronik der Stadt Magdeburg 41, Reiter für Deutsch-Südwest, R. 41. Hertwig, Hugo (Ps. Reif); * Saalfeld 31. III. 1891, f Berlin 12. IV. 1959; Roman, Lyrik. V: 7 mal verheiratet - 7 mal geschieden 30; Der blaue Heiland 32; Die Pflanze ist dein Schicksal (Gesund durch Heilpflanzen) 35; Das natürliche Leben, ein Weg u. Gesundheit u. Lebensfreude 38; Das Liebesleben des Menschen 39; Schicksale ewiger Liebe 40; Chr. W. Hufeland. Der Arzt, der das Leben verlängerte, R. 41; Der glückliche Heim, R.-Biogr. 49; Arzt von Gottes Gnaden, R. 54. - MV: 30 Neue Erzählungen des Neuen Deutschlands 32; Die Welt im Fortschritt 35. Hertz, Georg, Dr. phil.; * Ulm 3. X. 1867, t Ulm 21. XII. 1955. V: So reich ist die Welt Leben eines Schwaben, Autobiogr. 37;Trösterin > 47. Hertz, Gottfried 1 ,Dr.jur„ Dr.·. phil. 1h. c., Reichsrichter; 1 5. III. 1874, t Friedberg/Hessen um 1949. V: Goethes Naturphilosophie im Faust. Ein Beitrag zur Erklärung der

270 ι da Vinci, Der Traktat von i 10; L e o n a r d o da Vinci, : 03.

* 22. I X . 1899, t Berlin 21. IV. 1961. V: Das Geheimnis des Ulacuitle, J g d b . 54. 1 9 . ^ 1 8 7 4 ™ ^ th. 0 7 ; D e f w e g d e s g B L ^ i m ^ ' o l k ' o 9 r D'rr Garribaldi u. 2 a. Erzn (u. d. Ps. benten^TeiH:Väüwund^reßhusar^R^ 21, Teil II: Der rote Kurat, R . 2 7 ; Der Herr Professor, Erz. 2 4 ; D a s Lied der Liebe, Opttc 31; Katharina, Opttc 32; Venus in Seide, Optte 3 2 ; Der Prinz von Schiras, Optte 33. Herzer, Ludwig, s. Heizl, Ludwig. Herzfeld, Friedrich; * Dresden 17. VI. 1897, f Garmisch-Partenkirchen 19. IX. 1967. V : Minna Planer und ihre E h e mit Richard Wagner und Ludwig II. 3 9 ; 40, 50; A g a d l r u η d ^ S c h l r a o , n K t e n f " klang, H a y d n " - M o f a r t ^ B e e t h o v e n « ; Du und die Musik 5 0 ; Der Meister T ö n und Weisen 5 1 ; Magie des Takt! 5 3 ; Musica nova 5 4 ; L e x i k o n der isik 57, 6 5 ; Alles aber Musik 5 0 ; Magie r S t i m m e 6 1 ; Ferenc Fricsay 64. F : Die I *

II 11 - 12;

Herzl, Ludwig (Ps. L u d w i g Herzer), D r . ; * 18. III. 1872, f Wien 17. IV. 1939. V: Die weiße Gefahr 13; Gräfin Fifi 13; Das Zimmer der P o m p a d o u r 16; Der Aushilfsgatte 17; Lady X . . . 2 7 ; Hallo, T o m m y ! 30; alles Optten; Morphium, Dr.; Notturno, Dr. 21. - MV: Die goldene Tochter, Optte m. O. Friedmann 16; Der dunkle Schatz. O p t t e m. O. Friedmann 18; Das Land d e s Lächelns, Optte m. V. L e o n u. F. Löhner 29; Friederike, Singsp. m. F . Lohner 2 8 ; S c h ö n ist die Welt, Optte m. F . Löhner 3 0 ; Der Prinz von Schipas, O p t t e m. F . Löhner 34. B : Caglistro in Wien 27. ι 30. IV. 1877, f I 27. V. 1954; V : Der ) N. 2 6 ; Der ( K o m . R. 28, u. d. T.: Der letzte Hofi 58; Ta 66. Diss. 65. "

a f a

r

°nnen"

F

' V"

Herzog, Albert. C h e f r e d . ; tal-Barmen 26. III. 1867, t 1 8. VIII. 1 9 5 5 ; Politik, 1 te, Lyrik, I

271

Hess

Aus Deutschlands großen Tagen 96; Das Wesen der Kunst Ol; Theaterziel 06; Das junge Mädchen, seine In- und Umwelt 08; Vor ui 22. Herzog, Leo, Dramaturg; t 17. III. 1945. V: Roter Mohn. Sch. 37. N d Ö s t 25. VI. 1876. + 1 1957; R o m a n , Novelle,' V: Sankt Johann in der Wüste, R. 35; Die Türnitzer Klause, R. 38; Ernest HolzKos tiers Heimkehr, R. 4 1 ; U k n e c h t e 4 1 ; Im Schatten des Otschers, R. 4 3 ; Bucki, der R e h b o c k , Gesch. 47; Die Schwarzen Reiter 4 8 ; Der 1 meister, V o l k s s t 51; Die« Straße, R. 55. - MV: Γ : 12. 6. XII.

1869. t Rheinbreitbach 3. II. 1943;

33; Über das Meer V,

R. 34;

die Welt, Erz. 37; Elisabeth ' , R. 38. Die vom Niederrhein; Das FähnLit: J. G. Sprengel: R. H.s und D i c h t e n 19; Felix Leo Göckeritz: R. H. 19; R. H. 70 Jahre 39; Paul Lindenberg: R. H. als Journa: 18 43. ι (Ps. Julian Sorel); ι 12. I. 1884, t München 18. IV. , Film, Hörspiel.

anwalt, Dr. 28; Panamaisch. 31; Der l?emyfufS!merRePUbhk·

D,e

'

; Hymnen und Pa 39; From Dreyfus to Petain 47'; 1

99; Der Adjudant, R. 00; Der Graf von Gleichen, R. 01; Gedichte 03; Die vom Niederrhein^ R. 03; Das^Lebenslied, R. 04; Sch. 0 5 ; Der alten Sehnsucht Lied, N n ' 06, Aus Nissenskoog, Sch. 07; Der urer, R. 0 7 ; K o m ö d i e n des , Erz. 0 8 ; Hanseaten, R. 0 9 ; Es gibt ein Glück, Nn 10; D i e l R 11; Die Nibelungen, Erz. 12; Herrgottsmusikanten, Lsp. 12; Preußens Geschichte 13; Die Welt in Gold, Nn 13; Wir sterben nicht, G. 13; Das große Heimweh, R. 14; Ritter, T o d u n d Teufel KriegsG. 15; Vom Stürmen. Sterben, Auferstehn, KriegsG. 16; St gang. Ein A k t 16; Die Γ u n d ihre F r a u e n , R. 17; J Nn 18; Germaniens G ö t t e r , Erz. 19; G. 19; Ge1 19, Serie 11 20; Serie III 25: Die Buben der Frau , R . 21; Kameraden, R. 22; : Schmied, R. 24; Das Fähn lein der Versprengten, R. 26; Korneliu Vanderwelts Gefährtin, R. 28; Wilde v. G. 29; Der 1 , R. 31; Deutschland • 32; Horridoh Lüttow!. R . 32; Die Tänze

Hitlers?; Hitlers 33; V o m Elend d. klopädien, in: Der 5. 21, 47;Die Affäi : Dreyfus, Sch. m. Rehfisch 5 2 . . H: Georg Chr. Licht ken, Satiren, Fragmente, Briefe 07 II; Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe 08-11 VI; Pan 10-11; März Forum 1 4 - 1 5 , 1 8 - 2 9 ; Die Weltliteratur 1 5 - 1 7 ; Forum-Werke, Geist.-Kant: Zum ewigen Frieden 1 6 - 1 7 II; Tol· soi 19; Michelangelo 19; Danton, Dr. 20; Der 14. Juli, Dr. 24; Musiker von ehedem 27; Musiker von h e u t e 28. F: Affäre Dreyfus. R : Ein Kampf ums R e c h t : Die Affäre Eu ch^to tscMagt^st'efeln ^V erseh e η ^Kleist FamHieGhonorezUUes

Musik 50; Tolstoi 49.

272 V: Ritter von Halt, der Sportler und Soldat, Biogr. 36. Hess, Leopold, » 31. VII. 1885, t 7. VI. 1960. V: Klostertal und Leute. Charlotte, s. Wachsmuth, Gerda. Dr. h. c. (Ps. Emil Calw 2. VII. 1877, t Mon9. VIII. 1962; 1 Lyrik, Betrachtung. ie Lieder 99; I : 01; Gedichte 02; Peter zind, R 04; Boccaccio, Biogr. 0 4 , . von Assisi 04; Unterm Rad, R. 06; Diesseits, 5 Er/n 07; Nachbarn, 5 Erzn 08; Gertrud, R. 10; Unterwegs, G. 11; Umwege, Erzn 12; Aus Indien 13; Roßhalde, R. 14; In der alten Sonne 14; Musik des Einsamen, G. 15; Knulp. Erzn 15; Am Weg, Erzn 16; Briefe ii , 16; ί lön ist die Jugend, 2 E n 19; Kleiner Garten 19; . Die , Erz. 20; Wiederkehr 20; Blick ins Chaos, 3 Aufs hartha^D^ Sinclairs Notizbuch 23; Kurgast, Aufbuch, Schild. 26; Die 27; Der Steppenwolf, Erz. 27, Tageb.-G. 28; Betrachtungen 28; Der ι 29; Trost der Nacht, G. 29; Narziß und Goldmund, R. 30; Weg nach Innen, 4 Erzn 31. Die Morgenlandfahrt, Erz. 32; Kleine Welt, Erz. 33; Vom Baum des Lebens 34; F. 35; Stunden im Galten, Idylle 36; Gedenkblätter, Erinnerungsb. 37; Gedichte 37; Die Gedichte, 42; Kleine Betrachtungen 42; Das Glasperlenspiel, R. 43 II; Am Weg 44; Berthold, R. Fragment 45; Der Blüten, G. 45; Traumfährte 45; he 46; Der Europäer, Krieg und Frieden 46; 1Der 46; Schön ist die ugend 46; 1 ι 4 9 ; !Späte Prosa 51; Briefe 5 1 ; ; Idyllen 52; Gesammelte Dichtungen Bericht*an'dfe Freundef& S &O^Stu-^^ fen, G.-Ausw. 61; Die späten Gedichgen 64; Prosa aus c

' I u. I I , ί kcr Michels 72; Η. H. ( 1896 1921, hrsg. v. U. u. V. ] 72. - MA: Dreizehn aus Schwaben, Geschn 17; Deutsche Kleinstadt-Geunseres Vaters, m. Adele Hesse 30. H: Albert Welti 1 7; Alemannenbuch 19; Elf Aquarelle aus dem Tessin 21; (Novalis, Ε Sterbens) 25, (Hölderlin, Dokument seines Lebens) 25, (Die Geschichte \ Romeo und Julia) 25, (S Erzn.) 25, (Die < in Γ Lit: Hugo Ball: H. i u. Werk 27, 33, 47, 56, 67; Richard B. Matzig: Η. H. in Montagnola 47, Max Schmid: Η. H. Weg und Wandlung 47; Martin Pfeifer: Bibliographie der in der DDR seit 1945 erschienenen Schriften von und über Η. H. 52; Siegfried Unseld: Das Werk von Η. H. 52; Edmund H. I i Biographie 52; GottH. H. Werk und Leben, 2. erw. Aufl. 54; Käthe Nadler: Η. H. 56, 4. Aufl. 58; Otto Basler: Der späte Η. H. 57; Joseph Mileck: Η. H. and his critics 58; Franz Baumer: Η. H. 59; Bernhard Zeller: Η. H. Eine Chronik in Bildern 60, 5. Aufl. 67; Werner Dürr: Η. H. 62; Otto Bareiss: Η. H. Eine Bibliographie der Werke über Η. Η. I, II 62 u. 64; E. Rose: Faith from the abyss. Η. H.s way from romanticism to modernity 65; Th. Ziolkowski: Η. H. 66. Hesse. Max Rene, Dr. med.; * Wittlich 17. VII. 1885, t Buenos Aiies/Argentinien 15. XII. 1952; R R. 33; Moräth einen Traum, R. 35; Der Idealist, R. 37; Dietrich und der der Welt, R. 38; Jugend ohne Stern, R. 40; Überreife Zeit, R. 48; Liebe und Lüge, R. 50. Lit: Frank Thiess: Μ R. H. in: Neue literarische Welt 3 52; F r a n c i s Courtet: M. R. H„ temoin de la Reit 1 1 52. !, Otto Ernst (Ps. Michael Gesell), i * Jeßnitz/Anhalt 20.1. 1891.

273

T r ^ T f D e r K a l e r p a p s t , ^ r a ^ k o m ' l 1; Drögen Unweis/I'ra'g. 2 2 ; Robert Blum, Trag, 23; B G B . § 1312, K o m . 23; Klinkusch, Kom. 23; Die Maske, Lsp. 24; Die Liebeslehre, Kom. 2 5 ; Hermann, Symphonie d ' e s ^ ^ ^ 28; Hans Carossa, Ein Bekenntnis 29; beantragt, Sch. 3 0 ; Isolde Kurz 31; ge"ang, Tr°36; Polterabend, Κ ο η Γ "τ"~ Ladies and Gentlemen, K o m . 37; SteiS

4 θ " Tolle Jahre u n d ^ t o t a T a g ! '

K

°

m

ί ^egUie^spKU Fa|jo Π,'NI!'«} 2^" ·-Ernst Martin 38; Kronen zu vergeben, . m. Franz Woertz 38. ehtung23Uhrgeb'et ätz'37; Heimat 38; Stärker als die ebe 38; Heimaterde 4 1 ; Musik in lzburg 42. , Franz; * Berlin 21. XI. 1880, : 6. I. 1 9 4 1 ; Lyrik, . lie: F. G. 0 5 ; ] Snefversc13^'1 22; Sieben Dialoge, Dichtg 24; Die Witwe von Ephesos, Dr. 24: Heimliches Berlin, R. 27; Nachtfeier, Ν η 29; Spazieren in Berlin, Ess. 29; Marlene Dietrich, Ess. 3 1 : Ermunterungen zum Genuß, Nn 33. lie: Stendal: Über die Liebe 21; Bal·

Stolz, 3 Vortr. 12; Vom Vaterland der Treue, Erz. 12 (u. d. T.: Stärker als dei T o d 2 8 ) Muttermund K m d 14; I m blieben. Erz. 17; Treu auf dem Posten, Erzn 18; Marienkind, Erzn 1 9 ; ' zur Freude, Skn 21; A m i i 22; Ein Ta ; 23; , Eizn. 25; 1 ι 27; Herr auf den Geheiß, I Jahrgang Predigten 2 6 ; Der StadtErzn 27; Aus ί k o m m t der Schein, Erzn 28; Ein Goldjunge 2 9 ; Immer nach Hause, Skn 30; In deinem Lichte sehen wir das Licht, Reden bei Taufen, Trauungen, ; An Gottes Hand >kn 3 1 ; Kreuz und

: 3 2 ; Der Becher der Hugenottin, Erz. 3 2 ; Die Birke u. a. Geschn 33; Die Bibel des Salzburgers, Erz 33; Luther, der Held Gottes, Biogr. 3 3 ; Bach^iLufterTKäthelXo^M; Das Weihnachtsi — - Erz. 34; Haltet stand! u. a. < Das Kreuz in Rosen, Erz. 3 5 ; Der Schnorrgiggel und das Paulale, Erz. 35; Der Schutzengel. Erz. 3 6 ; Wand, genossen, Erz. 3 6 ; Friedensmensche Erz. 36; Paul Gerhardt, Biogr. 3 6 ; Die hölzern! er/.. 3 6 ; In d 1 37; 1

Guilbertr

acher, Karl, Dr. theol., Pfar 29 V 1871*

M

^CjenigcWHeidelberg

V: Aus^deTDorfkimhe^Pred. 0 5 / 1 3 ; s^hL°Dichter' l ^ w f ^ l d i e T w a f f e ^ ^ Erz. 11; Unsere Dorfheimat - unser

Erz. 3 9 ; Ein 1 Jahren, Erz. 4 0 ; Die Helferin im < viertel, Erz. 4 0 ; Gott, laß uns dein Heil . v. Matthias Claudius 40. Heßhaimer, Ludwig, Oberst a. D.; * Kronstadt 10. III. 1872, t Rio de Janeiro 10. I 1956; Erzählung, Lyrik. V: Heil und Sieg, G. 15; Totentanz, G. 2 1 ; Anbetung, G. 2 5 ; Der : F u ß , N . 28;

274

Heubner, Rudolf, ObLGR; * PI Vogt!. 12. XII. 1867, t Hofheim i. Ufr. 1. IV. 1967; Lyrik, R< NoV: Dichtungen 93; Der Sekretär des Königs, Ν. 94; Stürme und Sterne, N. 95; Das Haar der Berenike, Nn u. Skizzen 05; Napoleon, Epos 06; Der König und der Tod, R. 08; Karoline Kremer, R. 10; Venezianische Novellen 12; Juliane Rockox, R. 13; Das r des Alten Fritz, R. 15; Sankt ι Heervolk, N. 16; Pascha und :e, N. 16; Der Heilige Geist, R. I (Jakob Siemering und Kompanie) 17, II (Jakob Siemerings Erben) 18; Ein Volk am Abgrund, R. 19; Peter Paul, N. 20; Das Lied von Rosemunde, Epos 21; Der verhexte Genius, R. 21; Die Flambergs, R. 22; Erdgeschlecht, N. 23; Katastrophen, N. 24; Herodias, R. 25; Belladonna, R. 26; Die Pansflöte, Versb. 27; Tage in Thüle, R. 27; Narrenkirchweih, Gesch. 28; Feuer unter der Asche, R. 30; Fränkische Erde, Nn 33; Wolfram von Eschenbach, R. 34; Orpheus, Epos 35; Sein und Geschehen 37; Das alte heil'ge Lied, G. 40; Der Früchtekranz, Versb. 41; >42; Wanderung des . 58; Vorn Schatz des Lebens, Spruchdichtung 61. Lit: Glaser: Rudolf Heubner und seine Dichtung 27. Heuer, Walther; » Rathenow 11. X. 1891, t Hamburg 25. V. 1949; Drama, Lyrik, Novelle. V: Ein Kampf um Goslar, Die Tra" ! Heinrichs des Löwen, Dr. 23; , G. 29; Lody, Dr. 37; Gewitter über Nikolsburg, Seh. 38; Der junge Adler, Sch. 40. R: Hurra das Leben; Treue um Treue; Der Vizekönig von Ostafrika; Ein Mann kehrt zurück; Ein Lied erobert das Reich; Schillers Flucht in die Freiheit. Heuser, Wilhelm Justus; * Schirgiswalde/Sa. 25. III. 1883, + Berlin 6. XI. 1950; Seegeschichten. V: lscha doli!. Erkenntnisse, Erlebnisse und Streiche eines Seemannslebens. 41, Bergungskapitän Dükers Fahrten und Abenteuer 45; Kapitän Hans Minssen, Maschine Achtung!! Leinen los! Zehn Jahre Führer des Reichspostι i. d. Südsee. : Kapitän Hans Minssen, Maschine Achtung' Leinen los!

Andreas, Dr. phiL et jur.. o. UProf.; * Basel 10. VIII. 1865, t Basel 28. II. 1940. Ue: Nord. Ue: Die Gesch. vom Hühnerthorir 00; Die Gesch. vom weißen Njal 14. Lit: Helga Reuschel; Schriftenverzeichnis Α. H. in: Jb. d. Preuft. Akademie der Wissenschaften 40 und in: A, H.: Kleine Schriften 43; Zur Erinnerung an Professor Dr. Α. H. 40; Friedrich Maurer; Α. H. in: Α. H. zum Gedenken 40; Dietrich von Kralik: Α. H. in: Alma nach d. Akad. d. Wiss. in Wien 90 40; Julius Schwietering: Gedächtnisrede auf Α. H. in: Jb. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 40; Stefan Sonderegger: Α. H. und die Sprache 67. Heuss, Theodor (Ps. Thomas Brackheim), Dr. rer. pol., D. theol. h. c., Dr. phil. h. c., Prof., Altbundespräsident; * Braekenheim/Württ. 31.1. 1884, t Stuttgart 12. XII. 1963. V: Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar 05; Schwaben und der deutsche Geist 14; Kriegssozialismus 16; Reich u. Β desstaaten 18; Zwischen Gestern und Morgen 19; Das Haus der Freundschaft 19; Kapp-Lüttwitz 20; Die neue Demokratie 20; Demokratie und Selbstverwaltung 21; Staat und Volk 26; Politik 27; Das Wesen der Demokratie 30; Hitlers Weg (auch holl., ital., ) 32; Führer aus dt. Not 32; Friedrich Naumann 37. Hans Poelzig 39; Anton Dohm in Neapel 40; Genius der Forschung, Justus von Liebig 41; Robert Bosch 46; D t Nationalidee im Wandel der Geschichte 46; Lehrerschaft und Zeitgeist 46, Der Reutlinger Friedrich List 46; Schattenbeschwörung 46; H. O. Schaller 47; Deutsche Gestalten 48; 1848 - Werk und Erbe 48; Schulze-

sierung 50; Bekenntnis zu Gustav Werner 50; Kräfte und Grenzen einer Kulturpolitik 51; Was ist Qualität 51; Das Bismarck-Bild im Wandel 51; Johann Peter Hebe! 52; Sichtbare Geschichte 52; Brüderlichkeit 53; Vorspiele des Lebens 54; Dank und Bekenntnis. 20. Juli 54 54; Hugo von Hofmannsthal 54; Zur Ästhetik der Karikatur 54; Schiller 55; Reden an die Jugend 56; Zur Kunst dieser Gegenwart 56; Von Ort zu Ort. Wanderungen mit Stift und Feder 59; Lust der Augen, Ess. 60; Friedrich Naumann und die deutsche Demokratie 6 o ; Volk und

275

60; Vo

31; Hilfe, Zs. 3 3 - 3 6 . Lit: Hans-Heinrich Welchen: Theod o r Heuss. Ein Lebensbild 5 3 ; Hans Bott u. ! mit T h e o d o r Heuss; 1 Mit 1 von Th. H. und Elly H.-Knapp von ' Η. in: Κ. J. Zeitgedicht 61. Prinzing; Kurt Ihlenfeld: Der Schrift54; I , Aufsätze u n d ] ι 1 9 4 9 - 1 9 5 5 55, ipp, Elly; S t r a ß b u r g 25. I. 1881, t Bonn 19. VII. 1 9 5 2 ; Erzählung. V: Ausblick v o m Münsterturm 34; Schmale Wege, Erzn 46. H: G. Fr. Knapp: Aus der Jugend Rücken: Gedichte. 48. Lit: Ε. H.-K.; Hrsg. von Hans B o t t 52; Walter Bibliographie der Schriften und von T h e o d o r Heuss und E. H.-K

1887, t 26. X. 1959; R: Der Stedinger Kreuzzug 33; Das Urbild des Lederstrumpf 34; Das kalte Herz 34; Die Diamantenjäger 34; Von J o h n zu Jonny 34; Der Primadonnenkrieg 35; Sturmlauf nach Fehrbellin 36; Kreisler w a n d e r t durch die Nacht 36; Don Quichote 37; K n u t wat kiekst 37; König in K u h s c h n a p p e l 37; Der Mächtigste der Welt 37; Aufforderung z u m Tanz 38; Genie u n d Zufall 38; Jan von der Ewigkeit 3S^Der verlöre ne Vater 38; Heye, Artur. » Leipzig 4. XI. 1885, t Ascona/Schweiz 1. XI. 1 9 4 7 ; Abenteuer

' v f Vitani 2 ^ W a n d e r e r o h n e Ziel 22; Hatako 21 II; Unterwegs. Die Lebensf a h r t eines romantischen Strolches 25; Allah hu akbar, Unterwegs im Morgenlande 26; Pech. Afrikanische Zufälie 27; i Faultiere 2 9 ; ' ; 30. lie: Rider Haggard, Elfenbeinkind 25; 25; Die heilige Blume 25; Tiere, wie ich sie sah 33. Hey er, Karl, Dr.; t Kressbronn 5. XII. 1952. Heymann, Fritz; + 1940 in Holland v. d. Gestapo verhaftet, in Adschwitz um-

Ue: St. H. Roberts; Das Haus, das Hitler baute 38. Heymann, Robert (Ps. Sir John Retfe, R o b e r t Arden) Chefr.; * 29 AL 879, f

Wien 4. VII. 1886, f Wien 9. VIII. 1960; Roman, Drama, Film, Hörspiel, Novelle, Essay. V: Wuk der Wolf, R. 32 (auch e n g l ) ; Der Leutnant Lugger, R. 34 (au * schwed,); Hejo u n d Hila, R. 35; reichische Rhapsodie, R. 52; " R. 53; Auf u n d Ab, R. 53; Je • Un, R. SS. Lit: Ernst Wurm: F. v. H„ einer von den guten „ Ä l t e r e n " in: Das Wort in der Zeit 5 59. 1. X.

V: Tod 0 1 ; ] R; 10; Frau Sehnsucht 10; Das I de Land 14; Der Kurier der Zarin, R. 27; Weiber, Könige, Henker, R. 28; Sexualwahn 28; Sing Sang der Liebe 28; Die Schauspielerin, R. 29; Christinens Weg ' " """" , R. 29; Der Film in der Karikatur 29; Panik in Chicago, R. 30; Die Hölle u m Maria Giotti, Krim.-R. 30; Ein Weib, ein Narr, ein Mörder, R. 30; lika, die Gefangene des l ; Kampf um Gaby, R. 30 :rda Holl verurteilen?, R.

276

Heyne liebt Ursula, R. 33; Sergeant Berry un< der Zufall; Gold in New Frisco; Buck schießt zuviel; Episode in Texas; Die Jacht Isabel; Die Inseln des Käpt'n Fi Sergeant Berry, Gold in New Frisco; Das Lied der Wüste. H: Der Affenspiegel, s a t Zs. Ol; Die schöne Frau, Zs. 25. - MH: Kriminal, Kurd E„ ; 3. X. 1906, + 7. V. 1 9 6 1 ; " " ' V: So leben wir, Rev. 36; Herzlich , Rev. 38. - MV: Hier irrt 32; Der Esel ist los, mus. Kom. 33; Der Apfel ist ab, mus. Kom. 35; alle m. Helmut Käutnei ' Todd; Ein Auto geht in See, : 36;Juch

, R. 49; Ein Päckchen für den sanwalt. R. 50; Der Teufel wc im Irrenhaus, R. 50; Der Kampf ums grüne Gold. R. 51; Inspektor Smith hat Bedenken, R. 53; Das Rätsel der gelben Luftballons, R. 54; rn, Lsp. 56. ; im Park, Hsp. , s. Ortner Ischer, Kurt, StudR., * Striegau/ 7. 1. 1881, f VIII. 1948; Γ ' V: Das unbekannte Spanien; Deutschland; Italien; Die Ewige Stadt, Erinnelawien; Österreich;

Karl, s. Böttcher, Karl. Volksst. m. Gustav Härtung 42 im Tessin, Optte m. W. Volker F: Me mues halt rede miten Der Apfel ist ab. R: Kaspar Hauser; Sir teuer; Hier passiert ja nie etwas; Unteri Birnbaum; Der Retter; Dem Leben abgelauscht; Die

; Die Frau ist verreist; Finale letztet Akt; Der blaue Wilson; Die heimliche Hose; Die Tücke des Objekts; Γ . u. a. ; t Berlin 14. VI. 1948. 11, Franz Maria (Ps. Frank * Wien 14. II. 1897, t Wien Film, V: Sergeant Flips, R. 30; Glück und und Glas, U p . 33; Das Ei des Kolumbus, Lsp. 33; Das Leben auf Raten, Lsp. 34; um Tante Arabella. Lsp. 34; 1 gibt Ärgernis, Lsp. 35; Vierte n, Lsp. 35; Liebe ist ein Karten-

Fr ' (Ps. Dr. ] Κ)'vilMB77, 11 Santee 10. II. 1941. V; Finanzkapital 10; Krieg, Abrüstung und die Internationale in: Der Kampf 33; Die Zeit und die Aufgabe in: Sozialistische Revolution 33; Revomus 34. - MA: Neuer Vorwärts, Paris. H: Gesellschaft, Internat. Revue f.

277

E g o n ; * S t e t t i n 24. XII. 1883, 17. VI. 1 9 6 3 ; Γ Lyrik, V: Hans der T: a b e n d , Sp. 13; V o n einem, de suchen, M. 22; Der r a f f e n l a n d . M. 2 3 ; Es regnet Geld, N. 27; R a m a t a d e r G a u k l e r j u n g e , Erz. 3 1 ; Mauz, Erz. 3 2 ; Der e n t s p r u n g e n e L ö w e 32; Ein t a p f e r e s Mädel, E r z . ; H e l m u t h der Z i r k u s d e t e k t i v ^ E r z ^ J e n s ^ o l l entsinit, E r z . ; A u f f r e m d e n Meeren, E r z . ; Flagge w e h t ! , Erz.; Mieze a u s A m e r i k a , Erz.; Das H e r r e n h a u s v o n O t t b a c h , R . :

c h e n ; S c h e f f e l ; E k k e h a r d 23. R: D e r faule Prinz; A m E n d e d e r Welt; Das G r u s e l n ; D ä u m e r l i n g der Riese; D ä u m e r l i n g der K n i r p s ; Die H a u p t p r o b e ; S c h e r b e n bringen Glück; Alle F e s t e auf einen Ta; d e n n da?; Der v e r h e x t e ' k u c h e n ; Der e n t s p r u n g e n e L ö w e ; Ζ ist A ; Riese G r o b s a c k wollte O s t e r n feiern, u. a. Hsp. Hilpert, Heinz, Schauspieler, Regisseur; * 1. III. 1890, f G ö t t i n g e n 25. XI. 1 9 6 7 . V: F o r m e n des T h e a t e r s 4 4 ; V o m Sinn u n d Wesen des T h e a t e r s in unserer Zeit 4 6 ; G e d a n k e n z u m T h e a t e r 51; Das

r in der J o s e f s t a d t ι ; 5 0 ; H . - G . Falk e n b e r g : Heinz Hilpert in: Bühnenbil. N a t i o n a l t h e a t e r M a n n h e i m 54/55. Hiit, George, s. Bentz, H a n Georg.

u n d das J a h r 3 9 ; Heiliger Rausch. G. 3 9 ; : :iage der Menschheit, G . 4 0 ; Fal. 4 3 ; A n t l i t z der Hei 4 3 ; T r o s t der N a t u r 4 3 ; Das Hohe] der Berge 4 4 ; Das B l u m e n j a h r 4 5 ;

G. 4 5 ; J a h n

Spaziergänge 5 0 ; So lange die E r d e s t e h t 5 0 ; A u c h die F e r n e ist u n s n a h 51; ( , G. 5 4 ; gen 5 4 ; W e n n es A b e n d wird, G. 55 F l u c h t aus der Tiefe, G. 56 Gelingen ist G n a d e , ; f; 58. - M V : Ter: lie: Knut Hamsum sen, G. 28, Das l e t z t e Kapitel, R. 28. Hilten, Peter, s. Neher, F r 14. L m ^ r H a m b i r g 1 2 X ' v i l . 1 9 6 7 ; Lyrik, Puppenspiel. V: S c h i f f a h r t , die u n s a n g e h t , Skizzen 06; Es gibt ein Glück, G . 0 6 ; Tili Eulenspiegel, Sp. 25; Prinz Drosselbart, Msp. 25; G e w o r d e n e s Wort,

H i m m e l e , A d o l f , Schriftleiter, Verlagslektor; » S c h w e t z i n g e n / B a d . 9. II. 1894, f S p e y e r 31. III. 1 9 6 7 ; Novelle, rKampf, N^20jDie abrik, Skizzen 23; ( 1. 26; Die M a i e n b r a u t , N. 4 9 . F r i e d r i c h ; * Hornberg,' 1 8 6 7 , t Karlsruhe 1 9 3 7 . Hinke, Richard,JDr. phil., L h : 5. X. mf'Tx'^TsTErzfmung^Literatur. Hinrichs, A u g u s t ; * O < ldenburg/O. t l o s e n / O . 20. VI. 18. IV. 1 8 7 9 , t Huntlos 1 9 5 6 ; Drama, R o m a n . V: Licht der H e i m a t R. 20; W a n d e r e r o h n e Wege, R. 21; Nest in d e r Heide, N. 22; Die Hartjes, R. 24; G e r t r a u d i s , N. 27; V o l k a m Meer, R. 2 9 ; K r a c h u: K o m . 30; F r e i e B a h n d e m

278

21. III. 1872, t

24 a Pl Pe i 1 957;

Spi

V: Scenood, Dr. 19; Am Wege, N. 20; Füürproov, N.; Hellrider, R. 21; Der Vagabund, R.; Schlick im Netz, Dr. 23; Dr.

S S Wessel, Dr. 32, Schipp up Strand,Dr. 36; Die Auswahl 38; Drievjagd, Dr. 42; Irrwege ins Leben, R. 47. R: Ludwig XVI. vor dem Convent 32; Moskau 1812 u. weitere etwa 12 70 Jahre alt in: Mitt. aus d. Quickborn 35 41/42; Hans Heitmann: L. H. in: Jb. des Angler Heimatvereins 14 SO. , Otto (Ps. O t t o llinnerk), Dr. med., : ihiater, Dir. d. ] : 7. VII 1870, : 7. IV. 1941. V: Närrische Welt 08; Graf Ehrenfried 10; Gedichte 06; Cyprian 07; Ehr: d. Dichters 11; ; 12; Ehrsam u. Gen. 13, Nomen est omen 16; I-iebes. 20; Umgang mit sich selbst 21; ι d. Wissenschaft 32. Lit: Werner Heinz: Ο. H. f in: Meck18 42. . 2. V. 1896, f Rottenmar :mark 23. XI. 1939. 25. XI. 1916, t gef. Athen 12. XII. 1942; Lyrik. Lit: Kurt Adel; Η. H. in: ι in Geschichte und Literatur 12 68. H i n t e , Otto, Dr. phil., Dr. jur. h. c„ Dr. rer. pol. h. c„ o. UProf., Mitgl. d. Preuß. Akad. d. Wiss.; * Pyrit*, Porom. 27. VOL 1861, t Berlin 25. IV. 1940; V: Das Königtum Wilhelms v. Holland 85; Friedrich d. Gr. u. d. Begrün-

ion V l - X ische Auf«

Lit: Η. Ο. Meisner: Ο. Η. in: i Zs. 164 41; Ο. Η. : Ο. Η.: ι 62-67.

" Elsa Μ. (Ps. Margrit • 16. II. 1895, t ; Ue: F. V: Die Hauptperson ist Klecks 35 (auch h o i l , dän., norw., schwed.); MaRe-Li 36 (auch holl., dän., norw., (a'i^h h i ^ f . ^ n o r w . ' s ^ w S . j i 0 * Matz 36 (auch holl., η orw., t'inn.); Drei Wege ins Leben 37 (auch holl norw ); Nur Mut, Gritli 4 0 (auch dän., holl., v.); alles Jgdb.; Angelica, das Mädi aus Crino, R. 40 (auch franz.); Die ~ R. 41, 58 (auch holl.); Toni in der Fn hoiulvo"' R 44 ' Leben,R. 45;1 de 45 (au. Rosmarie 46 11,62 ner Jahr 49; Gladys 1 Schweiz 51 (auch sei Gloria hat es schwer 52 (auch finn., schwed.), alles Jgdb.; Gaston Burglin und Christine, R. 52 (auch holl., dän., finn.); Dorette erlebt eine neue Welt 53 Erika 54 h (ISch fimUtede,raUen 1,; Der Glücksritter, R. 54; Gabys ι jähr 56; Denise 58 (auch finn.); Meine Mutter und ich 59 (auch dän.), allies Jgdb.; Die Trauung. R. 59 (auch finn.); Denise findet ihre Aufgabe, Jgdb. 60 (auch finn.); Die Klassentagung, 7 Er7.11 63; Conny reist nach Israel, jgdb. 64.

ngO^Der

f s T ^ u i s i J r u n g ^ e s lindratsai d. Mark Brandenburg 15; Wesen

: Narr, Oper 16; Freiheit, Tr. 19; Der Geliebte der Frau Kastellanin, R. 19; Geld, Tr. 21; Magdalena, Oper 21; Die Sünder vom Heiligen Geist, R. 21; Berstendes Babel,

279 R. 22; Achtung! Der Otto Puppe kommt, R. 26; Der Freund und die len Hinkeldev. R. I der Galgenvögel, R. 28; Der r Taille, N. 31; Zwischen 30; Morgen, R. 32; Sixtus der Flucht, R.' 34; Ο China - Land auf ι Wegen, R. 49; Chinesen und emde Teufel, R. 50. F: Zwischen Gestern und Morgen 33,

ι 27. XL 1863, + Brünn Novelle, Feu'illeton, Skizze. V: Ein Auserwählter, Sch. 01; Ihr Wille, Sch. 06; Das Wunder, Volksst.; Die Versöhnung, Volksst. 07; 1 Dr.; Im Himmelreich, Dr.; ners großes Leid, Sch.; Die Vo rin; Dr.; Anschauungsunterricht ; Das G ^ b f c m ^ i . ^ s T D e ^ P e k ^ L s p . ^ S . Hirsch, Karl Ignaz, Dr., » GroßEnzersdorf/NdÖst 8. I. 1893, + Wien 24. VIII. 1968; Novelle, Essay. V; " " ' i und Schatten, Licht oder i 49; Aus der Welt der Para ι 59; Im Schatten des Galgens ! und Tod 62; Das Leben Hirsch, Karl Jakob (Ps. Joe Gassner; Karl B ö t t n e r M o u m a l i s n Bühnenmaler; 8. VII. 1952; Roman, Film, Hörspiel, Essay, Kritik. Ue: E. V: Revolutionäre Kunst, Lyr. 20; Klänge, Lyr. 20; Kaiserwetter, R. 31; Felix und Felicia, R. 33 (auch engl.); .in Moll, R. 38; Gestern Dritten Reich 41

ikehr zu Gott,

Don Quichotes Lit: Κ. J. Η. in: Das Deutschland 2 51. O b / i ' t ^ s ' . ν°ΐίί η ΐ 884, t Linz/D. :/Ο.Έ!Γΐνη 1955; Drama, Lyrik.

Hirschhertr Max* * 1 1883, t New York 21. VI. 1964. Ue: I ι 63.

V: Dämon Kleist, N, 95; Die Mütter, Sch. 95; Der Bergsee, Erz. 96; Agnes Jordan, Sch. 2. A. 98; Pauline, Korn. 99; Der junge Goldner, Kom. 01; Freunc schaft, N. 2. A. 02; Der' Sch. 04; ' Erlebnis? Nn' 04; Das Band, R. 2. A. 05; Michael Le deutsche Liebe, Erz. 05; Der ι ι 05; ί 06; Das 1 Requiem, N. 06; Mieze und Maria, Kom. 2. A. 07; Der Wirt von Veladuz, R. 95. T. 24; Die Madonna im ewig. Schnee, Erz. 08; Auf der Schaukel, Nn 09; Hans aus einer anderen Welt, R. 09; Das zweite Leben, Dr. 10; Die Nixe vom Güldensee, M. 10; Angst u. ] 11; Rasten und Gefahren, Ν η 11; 1 : roten Rose, R. n^nkdundTa R. 13; ι Zweifel, R. 13; Überwindei, Dr. 13; Die Belowsche Ecke, R. 14; 1 Geist, Kom. 14; Nachwelt, R. 5. A. 15; Das Kreuz des Wahrheit, R. 3. A. 15; Der japanische Garten, R. 15. Die geborgte Sonne, R. 15; Die deutsche Prinzessin, R., 85 T. 20; Die Hand« der Thea Sigiüner, R. 19. T. 23; Die Tanzseele, R. 5. T. 23; Das schöne Mädel, R. 4. T. 23; Die Frau im Feuer, R. 23; Die Jagd auf Ubbeloh, Erz 22; Das Haus mit der Pergola, R. 23; Der Herr Kammersanger, R. 21; Das 'en 25; Der Mann 25; Lord Byron, Diogx. zo, u p a i r i u e i , R. 27; D. Bude, R 27; Der große Teppich, R. 28; Das Heiligenblut, R. 28; Die Frau mit den hundert Masken, R. 31. Lit: : t Stiglitz: Das k G. H.s, Diss. 55.

280

* W k ^ ^ ^ m T f ' W i e n a V. 1945; Sch., : , Novelle. Ue: F. V: Der ji Mensch aus gutem Hause 02; Ferien in Gossensaß 05; Paukzeit, 6 Wochen Heldentum 06; Wir kennen uns, Skn. 09; Die Puderquaste, Kom. 10; Der Wetterhahn, Lsp. 11; Die plötzliche Insel, N. 12; Die klingende Stadt, Skzn 12; Das sind Zeiten, Skn. 13; Exzellenz Pompadour, R. 13; Jupiter in der Wolke, N. 13; Die steinerne Maske, Sch. 21, Spiel der Sinne, Sch. 22; Die verflixte Liebe, 3lfGastein C h Lsp d l 33. e - MV: Die sil-P* berne Tänzerin, Lsp. m. Julius Bittner 24; Stiefmama, Lsp. m. Paul Frank 26; • 32; Die Fahrt in < Jugend, Optte m. Bela Jeubach 33; Zwei lachende Augen, Optte m. Rud. Österreicher:*

reld, Magnus (Ps. Ramien), Dr. -IL, Leit. d. fast. f^Sexual* Kolberg 14. V. 1868, t Nizza 15. V. 1935. V: Alkohol vor Gericht 96; Sappho u. Sokrates 97, 02; § 175. Die homosexuelle Frage im Urteil der Zeitgenossen 98; Was muß d. Volk v. III. Geschlecht wisErgebnis d. statist Untersuch, üb! d. Pro-

ι 06; Filschriftsteller 13. Viktor (Ps. Viktor Leon); 4. I. 1859, t Wien 3. II. 1940; Volksstück, Operette. V: Die grünen Bücher, Lsp.; Die Unmoralischen, Sch.; Gebildete Menschen, Sch.; Der Rastelbinder, Optte 02; Der fidele Bauer. Optte 08. - MV: Opernball, Optte. m. Η Waldberg 98; Wiener Blut, Optte m. L. Stein 99; Der Göttergatte, Optte m. L. Stein 04; Fräulein Lehrerin, Volksst. m. L. Feld 05; Die lustige Witwe, Optte m. Leo Stein 05; Die geschiedene Frau, Optte m. L. Stein 08; Der große Name, Volksst. m. Leo Feld 09; Freier Dienst, Volksst. m. Leo Feld 16; Die gelbe Jacke, Optte 23, (η. T. Das Land des Lächelns m. L. Herzer und Beda-Löhner 30); Der Musikant Gottes, Volksst. m. E. Decsey 24; Mädchen fur alles, Volksst. m. E. Decsey 26. * WuI^l!™in%^6"tCWienei4kVUi967; Drama, Novelle, Essay, Hörspl· V: Ν und sein Werk ; V i g uf y der

: 07; Die ( ι 07; D i e ' erot. Verkleidungstrieb 12 der Liebe 12; Geschlecht:

, Tod, 1 Au den^Die^Affaire 1 Lachen 25,' Männer 37, Und die Frauen sind nicht (fror'' DM Spie^m!" d e ^ T o 4 Gro L 53'^Katajew: Ninotschka^R.^46, Ein

j^w^Der lus tig'f Sünder'4 7 f Sc h wa r-

281 kin: Das fremde Kind; Sonkin und der Haupttreffer, U zow: Zwei auf einem Sessel 53, iit, Karl (Ps. Κ. Ε. H„ h. c„ Dir. Österr.· * Tr 24. I 1963; 1 ^

Die Tochter des Majors 39; Zehn zu

V: Der^Heereszug Gottes, Ep.^17;

Albta Effier-Linez 2 5 ; C o n t e f f a Hekubä, N. 25; Menschen aus Österreich, Nn; Gloria in dolores, N.; Goethe und die polnische Vikturza, N, 50; Der Heilige Krieg; Botschaft des Lebens. R. 42; VO "^".dWorTfmGebir6ge'; Schöpferische· Tirol.

Urs^eMteZHii)';^lutoe/Mu!tsch 12. IX. 1903, t Berlin 7. VII. 1942; , Sch. 39; . v. Ed. 1 r Vogelweide, Op„ Mus. v. Ed. Künneke 41. MV: Der große Name, Optte m. Ferdinand Juliu Mus. V. Eduard Künneke 38; Dur und Moll, Kom. m. Alfred Brieger 38. MF: Die Fahrt in die Jugend, m. i Gustl 1 18. I.

190o!Ti*VIL?959J 1 Flieger, Jgdb. 35; Wolf Birth erzählt. Die Erlebnisse des ι Sport- und ! . Das Ge-

: 1. I. 1901, t 16. VIII. 1963; Roman. V: Fahrt insBlaue 3^;Das h

40; Die Ruppertkinder 41; Das 1 mit den Rätselaugen 50; f Liebe 51; 1 R. 51; Das Los fiel auf Angelika, R. 51; Gutes Aussehen Bedingung 52; 1 diese Barbara 52; Herz am ! S3; Begegnung in Paris 54.

V: Das Spiel des Vikars, N. 20; I Vampir, N. 23; Hermann Hartliebs letzte Ferien, Erz. 25; Heimkehr aus der Fremde, Erz. 38. - MV: Kann die Volksn? 29. Axel, s. Klein, Robert. Franz, Dir,; * Lungötz/ 30. X. 1887, t Salzburg 4. VII. 1965; Schauspiel, Lyrik.

Chöre, G. 30; Salzburger Dolomiten, Unser' K i n d e X r f 5 4 ; H e i m a t * Salzburg 55; Vaterland Österreich 55; Heimatlehen, G. 56; Liefering Chronik, Ess. 57; Vierthaler-Weihespiel, Sch. 58; Schul· rofe^eO59'

MarChen V0

"

deI

S !ber

'

leut, G. 56; \ wirt, Sp. 57; Das ^

: 3 4 ; J a g d dur ι 35; In der Ferne liegt da : 35; Skandal um Dr. gruen 36; Hand in Hand mit 36; Razzia im „Blauen Katei 37 walzer 37; Keine Nachricht ι ton 37; Zwei hinter Gisela 38; Umweg zu Margaret 38; Frauenraub in St. Anton 38; Ins neue Leben 38; Man hat so seinen Kummer mit Jul 39;

, Ursula; t Berlin HI. 1949. , Karl, Kurator d. 1 * Westig b. Iserl

282

fechstein"I^O^Das

j

Änder-

40; Spyri, Reinick41. - MA: : Hoff: Ludwig Richter 22. j Η:JDer Guckkasten, Anth. 25; UnionHoch. Alwin» s. Achsel, Willy. , Ernst, Dr. jur.; * Lübeck 3.1.189: Hannover 11. I. IS Roman, Nc V: Die 1 : 52; Ch: snkhoff, Erz. 61.

Hoche, Alfred (Ps. Alfred Erich), Dr. med., Prof.; * Wildenha in/Sa. 1. VIII. 1865, t Baden-Baden 16. V. 1943; Lyrik. V: Deutsche Nacht 20; Narr 21; Der Tod der Gottlosen 23; < der Jüngling 30; Jahresringe, Autoigt.; Aus der Werkstatt, Vorträge 35; , R. 36; Tagebuch des

t Sch. 29; Das junge Feus Freilichtsp. 30; Die; ιWerber Gottes, Sp. 31; Der Feuerraf, Sp. 31;! dorf, Sp. 31; Notverordnung, Sp. 31 31; Weihesp. 31; Ernte, 32; erPa o ,SP 34; targ SJ1 n ch 9;

Die . Max, Dr. phil.; * S 19. Iii. 1880, f Brüssel III. 1948. Ue: Lsp. 04; Von Himmel z< DiTitadre°Litt?eSrR*09^DteLei Nn 10; Die Träume der R. 11; Die Lügner R. 14; Die 1 R. 20; < f t 21; G o t t f r i e d ! ι Geiste; Zum geis at s Gottfried Kellers; Die I Göttin ^ des Jean Jaures; Com^te und der Mops, Nn; Baron V. stirbt, Nn; Katharinas Psalter, G.; Gottes Fahnenträger, Die Nacht der Barmherzigkeit, Die 3 Dramen; Das clärer und Auf; Das Leben der Rosa Luxem• Gottes, Ess. 30;

37; Da kichert Diana 38; fertig 38; Mit Büchse, Hund und Käme 39; Die Wälder rufen 39; Vom grünen Harz 50; Erlebte und erlauschte Tierwelt 50;^Wo die Hirsche röhren 56^Au uJd Schwänke62™ d MV^Der lachen" de Wald 20. ss Frohsinns 22; Dorf, Gustav, Dir. d. Prof.; * Mannheim 12. V. 1873, t Theresienstadt 26. VII. 1944^Humon velle. Ue: T . 6 " ^ V: Asphaltstudien 04; Knigge^im 07; Das Biribi 07*; Das starre System, Lsp. 08; Galante Stunden 09; Die Guillotine 09; Diskretion E h r e n a c h e , Lsp. dien der gnädigen Frau 12; Die Heiratsjagd, R. 12; D-Zug-Geschichten 13; Hundert Frauen 13; Wir sind wir, KriegsG. 14; Bismarck, histor. Karikaturen 14; Eiserner Frühling, KriegsG. 15; Hoch des Herzen! 15; Das Morse-A "

283

gelibbtes 15; Debberitzer Briefe 16; Lachende Geschichten 17; Das Buch der Liebe 18; Venus in Seide 19; Das lusüge Hundebuch 20; Lachendes Blond 21; Der Musenkinderwagen 22; Lustiges aus dem Hundeleben26; Das Reich der Liebe, R. 28; Der rasende Junggesell, R. 29; Ein bißchen Freude, G, 30; Leute machen Kleider, R. 32; Der Nasenprofessor, Schw. 32. - MV: Mit H ö r r o h r u n d Spritze, m. G. Zehden 10; Alpenball, Schw. m. Carl Schüler 11. Hock, Stefan, Dr. phi]., Doz., Regisseur; * Wien 9. 1. 1877, f London 19. V. 1947. Ue: E, F. V: Die Vampyrsagen 00; Der Traum, ein Leben 04; Leopold K o m p e r t 06; Anastasius Grün 07; Deutsche Literaturgeschichte für österreichische Mittelschulen 1 1 - 1 3 . H: Ed. V. Bauernfels Gesamm. Aufsätze 05; Anton Auerspergs Polit. Reden Kl. u. Schriften 06; Leop. K o m i Schrift. 06; L. A. Frankls 1 10; Grillparzers Werke 1 1 1 3 VII; Lyrik aus Deutsch-Österreich 19; J a c o b Minor: Aus dem alten u. neuen Burgtheater 20; Grillparzcr: Des Meeres und der Liebe Wellen; Hebbel: Die Nibelungen 1, II; Shakespeare: R o m e o u n d Julia, Othelleo (Weltbibliothek) 2 1 - 2 3 . Ue: Shakespeares Macbeth 20; Antonius und Kleopatra 23; Paul Raynal: Der Herr seines Herzens 24; Jean Sat merit: Der Schattenfischer 25; Ed. Bourdet: Der Gefangene 26; Tristan Bernard: Der gefällige Thierry (Der gute Kamerad) 26; Shakespeare: Der Minne Müh umsonst, Maß für Maß, Ein Wintermärchen, Othello, König Lear 30, Τ im on von Athen 31. H o d a n n , Max, A r z t ; * 30. VIII. 1894, t S t o c k h o l m 17 XII. 1956. V: Eltern- u n d Kleinkinderhygiene 23; B u b und Mädel, Gespräche unter Jugendlichen über die Geschlechterfrage 24 (auch russ., jidd., hebr., dän., ungar., ukr.); Bringt uns wirklich der Klapperstorch? Ein Lehrbuch, für Kinder lesbar 26 (auch russ., ukr., norw. u. dän.); Der Mensch, sein Körper u n d seine Lebenstätigkeit 27; Geschlecht u n d Liebe in biologischer und gesellschaftlicher Beziehung 27; Unzucht, Unzucht, Herr Staatsanwalt! 28; Sexualpädagogik, Erziehungshygiene und Gesundheitspolitik 28; Sexualelend und Sexualberatung 28; Sexualnot der Erwachsenen 28; Onanie, weder Laster noch Krankheit

Hoechstetter

tern, heute, mor29; Sowjetunion gestern, h gen 30; Magnus Hirschfeld z u m Gedächtnis 35; Palestrinas stilling i Verdenspolitiken 35; Kärleken och könslivet (Liebe und Geschlechtsleben) 39; Sädant är Spanien (So ist Spanien) 39. - MV: Die Urburschenschaft als Jugendbewegung, m. W. Koch 17; JÖdeme ender hjem (die Juden kehren heim), m. Lisa Linback 35. Hoddis, J a k o b van (Ps, f. Hans Davidssohn); » Berlin 16. V. 1887, t nach 30. IV. 1942 (Deportation). - MV: Weltende in: Der rote Hahn 18; Weltende und andere Dichtungen (m. Stimmen und Dokumenten zu Leben und Werk) 58. Lit: Paul Pörtner: N a c h w o r t und Bibliographie in: J. v. H.: Weltende 58; Hansjörg Schneider: J. v. H. Ein Beitr. zur Erforschung d. Expressionismus 67. Hoebei, Karl, Dr. phiL, Sern Dir.; * Diez/Hessen-Nassau 8. II. 1867, t um 1942; Literaturgeschichte. V: F. W. Weber. Leben und Dichtungen 08; Hdb. d. Verb. d. k a t h . Stud.-Ver. (K.V.) 21; Die religiösen Pflichten des gebildeten Laienstandes 13; Der Papst und die römische Frage 16; Englands Kriegs- u. Blutschuld vor dem Richterstuhl der Geschichte 17; Elisabeth Gnauck-Kühne 17. Pro Deo et patria 21; Religion, Wissenschaft, Freundschaft 23; Gegen die negative Kritik aus der katholischen Tagespresse 32; R o m , die ewige Stadt im Wandel der Zeit 34. H: Akad. Monatsblätter 9 1 / 2 3 ; Zeitu. Streitfragen 10 ff.; Morgenrot, eine Feldgabe 17; Die Rückkehr aus dem Exil, Dokumente der Beurteilung 26; Görres-Festschr. 26. Hoechstetter, Sophie; * 1 Franken 15. VIII. 1878, f Γ 4. IV. 1943, Roman, Novelle, Lyrik. V: Gotische S o n e t t e 09; Meine Schwester E d i t h ; Sehnsucht, Schönheit, 21; Brot u n d 1 " ' ' Letzte F l a m m e 21; Erdgesicht; Das Krongut, R. 23; Das Kind von Europa, ein Kaspar-Hauser R. 25; Fränkische Novellen (Mein Freund Rosenkreutz, Das Erlebnis, Der Weg nach Sanssouci) 25 III; Königin Louise, vatetl. R. 26 kinder, histor. R. 29; Weg der W e n l : N. 29; Louis F e r d i n a n d Prinz von sen, vaterl. R. 31; Lord Byrons Ju

284

; Das kleine Hemielinchen, N. 37; Schiller 38; Im Tauwind. R, aus den dt. Freiheitskriegen 4 i . Ue: Lord Byrons Gedichte. Lit: Carola von Craisheim: S. H. in: Das literarische Echo 20 22; Höcker, Paul Oskar (Ps. Heinz Crevenstedt), Major; * Meiningen 7. XII. 1865, t R a s t a t t / 3 a d e n 6. V. 1944; Roman. V; Weiße Seele, R. 99; Letzter Flirt, R. 00; Es blasen die Trompeten, R. 01; Die Sonne von St. Moritz, R. 09; Fasching, R. 10; Kleine Mama, R. ! 1; Die Meisterin von Europa, R. 1 2; Die junge Exzellenz, R. 14, u. d. Τ : Zwischen Hochzeit und Heirat 37;; An der Spitze meiner Kompagnie 14; Die Stadt in Ketten, R. 16; Der Held des Abends, R. 21; Die blonde Gefahr, R. 22; Thaddäus, R. 24; Dicks Erziehung zum Gen man, R. 24; Die Frau am Quell, R. 25; Das ungetreue Liebespaar, R. 26; \ lauf Kuba, R. 27,1m ( ine Fritz, R. 28; Die Der Preisgekrönte, R. 29; spionin,, R. 28; Der Den Dritten heirat' ich einmal, R. 30; Bettina auf d e r ! , R. 31; Dina , R. 32; Die rei, R. 35; s in ] , R. 36; 1 R. 37; Königin von Hamburg, R. 37; Das kleine Feuerwerk, R. 38; Die verböte Frucht, R. 38; Ich liebe dich, R. 40;

! 2 5 ; R 0 8 H . n i n : Ve : Abh, 50 35/36. zell/Ndb. 13. XI. 1889, t 1 Α 11g. 6. I. 1969:1

ben 32, 52; Das Ϊ gen Nase, Jgdb. 36; Die Spatzenfall Jgdb. 36, 49; Osterhas h a t Ferien,

Jgdb. 37, 55; Der ( H: Geschichten zu Lust und Lehr, Ludwig Aurbacher-Ausw. 24; AbenHöfer, Conrad, Dr. phil.; ObStudDir.; * Coburg 27. VII. 1872, f Eisenach 25. II. 1947; Deutsche Literaturge• Festspiele 1 6 6 5 - 6 7 und Dichter 04; Gedichte in Koburger ! art 08; Weimarer Theater unter Wilhelm Ernst 14; Zur Psychologie der Wartburgbaugeschichte 24; Der Diei tagsverein zu Eisenach 29; Goethe die Wartburg 30; Wilhe Gedächtnis 32; Der Sei Achensee 34; Theodor tische Jal ha?37^V 38; Theodor F e itregister der je 1 9 3 2 - 3 6 at- u. Geburtstagsbuch 40; Georg Bleyer, ein Thüring. Musiker und Dichter der Barockzeit 41; Der Sängerkrieg auf der Wartburg. Studie zur Geschichte u. Deu-

n?n'''

118 28; 1 ι Grofsnar 28;

(Ps. Klara Hofer); ; 13. V. 1875, f Neumarkt/ Opf. 1. IX. 1955; Roman. Ue: H, Slow. V: Maria im Baum, Erz. 12; Alles Leben ist Raub, Weg Friedrich Hebbels 17; G T C t h e s ^ e T i Schicksal etaer" 1 Seele, Gesch. 24; Zur Hochzeit r u f t der Tod, Gesch. 25; Sonja Kowalewsky, Gesch. 26; Der Büßer, August Strindbergs Kampf mit G o t t 28; Rückzug von Moskau, Gesch. 29; Die Mütter, Gesch. 30; Frühling ein Der junge Goethe 32.

285

Her, Peter Karl CPs. Jesse Thoor); ι 23. I. 1905, f Lienz 15. VIII. 1952. V: Sonette 48; Die Sonette und Lieder 56; Dreizehn Sonette 58; Das Werk. hKg e v. e M L Htmbuiger δ ? 8 6 " ' C m S '' Höfler, Polly Maria; * Metz 30. IV. 1907, f Frankfurt 17. II. 1952; Ror V: Der Weg in die Heimat, R. 35 R. 37. Lit: Ρ. Μ. Η. Nachruf 52. Ya'aqob. Höhne, Kläre; * Diehsa/OL. 7. I. 1890, t+ 10. X. 1958; Erzählung, Lyrik, Novelle, Rom« V: Erlebte Heimat, Wanderb. 34; Die er ttägJungfer Herzogin, Erz. 37; Unser lich Brot, G. 53; Im Rosentor, G. :54; Die Krugträgerin, G. 55; Der meister des Zaren, Erzn 56; Das D 1 , Erzn 57. - MV: Höller, Guido, Rektor; * 19. XII. 1871, t Bispingen, Kr. Soltau 11. VI.

H: . ten 04; Karl 1 05; S g e T c h l c h t e n ™ " -Kjfil Simrock: i 09; Otto Ernst: Gesund und frohen Mutes 10; Gustav Falke: « a u f 11; 12. - MH: Fünf Englein

, Robert, Student; : 6. VI. 1924; t Belgrad 10. IX. 1945; Lyrik. V: Sodom, Dr. 43; Oft von den In· , G. 54.

* Zwittau 1904, f 21. VIII. 1959. V: Die Welt, die uns bewegt 62. » Tschiefcr 15. I. 1889, t 19. IV. 1954;

! und nand Gregorovius, • der Stadt ι an Cotta, l u . a. 21; Dichtung und Welte s ; Der Heimweg, Ep. 24; 25. Vn""'883?'t'KoMtanz l.'^v""'95™ H: Bodenseebuch, Jb. f. d. geistige

Graf, Land- u. ^„„„L, 27. III. 1889, t Linnich/Kr. Düren 8. I. 1951; Naturu. Jagdschilderung. V: Wanderjahre eines Jägers 3 5 , 5 1 ; Jagdtage und Nordlichtnächte, Tageb. 50; Abseits vom Lärm 51, 55. - MV: ι Waidwerks Hohes Lied 25; 33. Karl (Ps. Horst Alm), Jourlesheim 23. XI. 1908, t Isernhagen 27. 1. 1964; Roman, NoV: Wer ist Oldenbröek?, R. 40 (auch holl.); Die zwei Leben des Colonel Galtier, R. 43; Zwischenfall im Hause Dongen, R. 53; Verwirrung um Rosita, R. 55; Drei Tage Angst, R. 60. Höpner, Albert (Ps. Ernst Rasche); * 24. XII. 1902, f Hamburg 27. V. 1958; Drama, Lyrik. Roman. V:J>agma, R.^38; Das abendländische b dicht. 40; t Wanderun^ e G t ^lf Die Natur ist das Wort Gottes.41; Vaternöte, Kom. 42. ^ R: Hans von Bülow; Der Teufelsschuß; Hörler, Hans, Dr., Hofrat. Landesschulinsp.; * Kirchschlag/NdÖst 15. XII. 1895, t Krems a. d. D. 23. V. 1969; Lyrik, Roman, Essay, Drama. Ue: E, F. V: Die Kurve, G. 32; Es kam die Nacht, G. 33; Vagabundenliebe, R. 50;

Dra^ebe^Au^sfii^ R^M^Die^ ndorfer Chronik, Ess. 55; Jugs Erz. 5 7; Jugs Erz. 61; Der I fährt in die Stadt, Erz. 62; Du

286

* Ihlen/Kurland 9. VIII. 1884, t Torga Sa. V. 1 9 5 0 ; Lyrik, Erzählung. Uc: R. V: Villa Gudrun, Erzn u. Verse 21; Bruder im Felde, Kurzgesch. 3 6 ; Die ι des Zaren. Erz. 3 6 ; Die letz . 3 7 ; Der g r o ß e B a u m , sr graue Reiter, R . 4 0 ; Die ; Die Welle, G. 42. 21 ; A . T o t 22; Novellen ν. Gogol. Puschl , Turgenieff 2 2 - 2 3 . Lit: Η. ν. Η. ( H e r k u n f t und Heimat) in: Die N e u e L i t e r a t u r 4 3 4 2 ; Robert Stilwell: Η. v. H. as a p o e t in: '

ies, Jenny (Ps. Jenny von v o n R e u ß ) ; * Prag 14. III. X. 1 9 4 3 ; Lyrik, Er· G. 99; V o m Baut™ G. 0 6 ; Ein Übermensch, , E d w i n (Ps. H. Georgi), Redakteur, Dekan, Politiker; * Bad Cannstatt/Wiirtt. 11. XII. 1883, t Bad Lieben stein 21. VIII. 1952; Essay. Lyrik, ^ ^ D i e ' O c u l i - F a b e L n 20; A u s Krieg ~~ " , G. 18; Arbeiter. Bauern cus, G. 21; Rote Lieder 24; jrm J o c h , Erzn 36; Wie lebt ; 39. , Dr. ] Kt. Glarus 23. XII. 1888, t 15 Drama, Lyrik, ι H Ö

T ä e u. Werk 3 5 ; H i o b . Dr. 4 4 ; 1 Clown, K o m . 5 0 ; G e d i c h t e 50. R: Der Censor 36; Hans G e o r g Nägeli 36; Der F r e m d l i n g 4 3 ; Das seltsame Gericht 5 5 ; V a r e n n e s 5 6 ; alles Hsp.

V: Der 1 G. u. G e s c h n 4 1 ; J heit, S p r ä c h e 4 2 ; Balingen v o r 1 J a h r e n 4 9 ; Die Weiber v o n Bali: 52; V o m S t ö c k l e bis z u m Aischterberg, G. 55; Balenger Gschlichte, Geschn 5 5 ; Der E l e f a n t e n r e i t e r , Geschn.58; s g o h t uf d Loche, G. 60. H: Kohlraisle. Die . Gedichte d. Matthias Koch 57. R: Uf dr Loche bei Baienge 37; Matthias Koch, D i c h t e r d. Baiinger Alb 52; A u s s c h w ä b i s c h e n C h r o n i k e n I (Balingen), II (Tübingen); Weisheit auf der Gasse; Wilhelm Wüst, ein schwäb. , u. a. Hsp. ( 23. ΐν 8 Γ878 Κ < ! " t K o b l e n z 1. I. 1 9 6 1 ; Essay. U e : F . V: Die Sitte der ! 20; 1 51.

R. 38; Nordooge, R. 4 0 ; Tage D o r e t t e , N. 4 6 ; Karl S c h u r z , !

?°1886?Γ| Frankfur^M.'^TI)

30; Das Dorf in ! e alte M a n n . Ein Masaryk-Buch Ernte, G. 44. - MA: Sozia47/48. Fridolin; * Bühl ι 26. X. 1861, f 16. III. 1940; Lyrik. V: S t i m m e n aus der Stüle, G. 0 7 ; Im Feld- u. Firnelicht, Neue G. 14; Daheim, Neue G. 18; N e u e G e d i c h t e 24; Festlicher Alltag, N e u e G. 30. Lit: Fritz B a c h m a n n : F . H. Leben u n d Werk eines L u z e r n e r Lyrikers, Diss. 4 7 . Hofer, Klara, s. H o f f n e r ,

itzer, Karl, ObLe 12. VI. 1 8 9 2 , t Calv 8. VI. 1969; Lyrik,

1 8 9 5 ° t e M ü n d i e n 3^X1. 1 V: Das ι

287 , Nn 24; Die Schmiere, R. 25; Das Bayerische Panoptikum, Satiren 25; Krach um die keusche Josefine, N. 25; Flucht um die Erde, R. 25; Fünf Erdteile als Erlebnis, 10 Jahre auf Weltreisen 50; München, Stadt der Lebensfreude 58; Bayerischer Jahrmarkt, Sat. 59; Weiß-blauer Föhn 59; Heimkehr aus 5 Kontinenten 60; Jahrmarkt meines Lebens, Autobiogr. 64; Der größte Zwerg der Welt, Ess. 65; V. Prinzregenten b. Karl Valentin 65. München, Bilder e. fröhlichen Stadt 66; Bayern Bilder e. beglückenden Landes 66; Das wahre Gesicht 66. MA: Lachende Abenteuer, Gesch. 23; Bayerisches ABC, Geschn 30; Das Lustige Buch 31, u. a. H: 150 Jahre Münchner O k t o b e r f e s t R: Schillernder Globus; Die elf Scharfrichter; Schwabing A n n o 1902; milie Huber in den Tropen; I Meine' ί Η «φ.; Mein Leben; Jahrmarkt ι nes Lebens, alles Fsf. Lit: Fsf. u. Rdfk.-Send. z. 70. Geb. Hoff. Annegret, s. Glimmert, Charlotte. Hoff, Hinrich Ewald, Rektor; * Bergenhusen/Schleswig 15. III. 1858, t Kiel 25. IV. 1941. V: geschiehte 110, II 11; Die Kämpfe ur Schleswig-Holstein 1863 bis 1866 14 Von Lornsen bis 24. Bornhöved, Festschrift zur 700-Jahrfeier der Schlacht v. B. 27; Fifeldor, Wieglesdor, Haithabu. Neue Forschungen zur F " * " Schleswigs 36. Hoffenberg, s. Brier, Daniel. Hoffer von Reichenau, Carl Ignaz (Ps. Hoffer-Reichenau), Ing. agr , Hauptmann; » Kosterschan 21. X. 1877, f 28. X. 1956; Lyrik, Essay, Hörspiel, V: Aegypten im Weltkrieg 16; Wirtschaftsgeografie f. d. Landwirt u. Agrarpolitiker 28; Weltagrarkrise als Gesellschaftsproblem 32; Frankreich und die Agrarkrise d. XIX. Jahrh. 33; Neue Wege und Ziele der ländlichen Siedlung 33. - MV: Rationeller Hopfenbau 10; Codex alimentarius austriacus 11. R: Der Nil als Lebensquell, Hsp. Hoffmann, Camill, LegationsR ; * Kolin 31. X. 1878, t Auschwitz X. 1944;

Hoffmann Lyrik, Essay, Novelle. L'e: F, Tsch. V; Adagio stiller Abende, G. 02; Die Vase, G. 11; Deutsche Lyrik aus Österreich, G. 11; Briefe der Liebe, G. 13. üe: Baudelaire: Charles-Louis Philippe; Balzac; Svoboda; Masaryk; ' ; Krofta: Gedichte der Ts· " Lit: Elias Hurwicz: Erinnerung an C. H. in: Berliner Hefte 2 47. Elisabeth (Ps. Elisabeth Langgässer); * Alzey 23. II. 1899, t Rheinzabern 25. VII. 1950. V: Der Wendekreis des Lammes, G. 2 4 ; . . . so viel berauschende Vergänglichkeit, Briefe 1 6 - 5 0 ; Proserpina 32; Grenze, Besetztes Gebiet 32; Mithras 32; Triptychon des Teufels 32; Tierkreisgedichte 35; Der Gang durch das Ried, R. 36; Rettung am Rhein 38; Das unauslöschliche Siegel, R. 46; Der Torso 47; Der Laubmann und die Rose, G. 47; Kölnische Elegie 48; Das Labyrinth 49; Märkische Argonautenfahrt, R. 50; Geist in den Sinn« Nachlaßbd 51; Proserpina, ng 49; keit, G. ausgew. u. eingeleit. v. ' Hoffmann 54; Gesammelte Werke 59 bis 60 IV; Der Geist der christlichen Dichtung 61; Der Briefwechsel zw. E. L u. Hermann Broch, hrsg. v. W. H o f f m a n n in: Lit. wiss. Jb. N. . 5 64. R: Amalie Dietrich, Sturz durch die Erdzeitalter, Flandrischer Herbst, Sterne über dem Palatm, alles Hsp. 33; Ahnung und Gegenwart, Hsp. 34; Flandrischer Herbst, Hsp. 52. Lit: Ernst Kreuder: E. L. in: Jb. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. 50 (mit Werkverzeichnis) W. Grenzmann: Dichtung und Glaube 52; Eberhard Horst: Christliche Dichtung und moderne Welterfahrung. Zum epischen Werk E. L.s, Diss. 56; G. Behrsing: Erzählform und Weltschau der E. L., Diss. 57; J. Perfahl: Das Prosawerk E. L.s, Diss. 57; L. Rinser: Der Schwerpunkt 60; Wilhelm Hoffmann: Ε. L. in: Literaturwissenschaft!. Jb. 2 61; Gerhard Storz: E. L. in: Christliche Dichter der Gegenwart 55 und in: Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert II 61, 5 Aufl. 67; Anthony W. Rilev: Die Literatur über E. L. Bibliographie in: Literaturwiss. Jb. 8 67; Anthony W. Riley mit Barbara Grüttner-Hoffmann: Das

2X8

Werk Ε. L.s. : Literaturwiss. Jb. 9 68. H o f f m a n n , Günter (Ps. Günter Hoffmann-Steglitz); * Berlin 2. VII. 1913,

'aul T h e o d o r , Dr., 1891, f H a m b u r g 5. VII. 1952; Essay. V: Die Visionen d Die Welt vor G o t t 36; Mit

27;

H; Hamburger Jahrbuc H o f f m a n n . Richard, Dr. j u r . ; * V 15. V. 1892, t 10. VIII. 1961. MH: Erasmus: L o b der Narrheit; Die rügen Fisch, A n t h . 60, Der V a m p y r , A n t h . 61; Der T o d des großen Ochsen, , 62. Ue: Ts. Tragödie auf der Jagd, A n j u t a , Der s Iwanow, Der Kirschgarten, Die drei Schwestern, Die Möve, A n der Landstraße, Onkel Wanja, Leonow, A u f b a u ; Katajew: Die D e f r a u d a n t e n ; Ilf u. Petrow: Ein Millionär in ! Gorki: Die Kleinbürger, Barbaren, Die Letzten; Cowper Powys: Wolf Solent; Carl Fallas: Das hölzerne Kissen: A. J. Cronin: Der T y r a n n , Drei Lieben (Lucy

09; Die Erlösergedanken des geschieht liehen Christus 1 I; Das Geheimnis der Auferstehung Jesu 21; Die Freiheit G o t t e s 23; Das Gottesbild Jesu 34. H o f f m a n n , Rudolf, Dr. phi!., I'rof.; * Frciburg/Br. 13. IX. I 8K9, I I bürg 31. XII. 1958; J V: Die Weltgeschichte u n d der deutsche Geist 4 2 ; Jagd auf den Wilddieb 54. H: Der deutsche Soldat, Briefe aus dem Weltkrieg 37. W o l f g a n ^ L t o d r o d e i x D r W Regisseur, Chefdramaturg, Leiter Abt. Ilsp. Si l!. Offizier d. Cruzeiro do Sul; * Frankf u r t / a 13. V. 1893, f Bonn 7. I. 1965, Drama, Novelle. Essay, Film, H Ö . Ue: E, F, G, L, Port. " 24; Admiral Bobby, Lsp. 32; Der Walzerkönig, Singsp. 32; tus' Welt versinkt, R. 35; Die Schul, N. 35; Lord Clive, A b e n t e u e r eines Lebens, R. 36 (auch engl., port.,

Ä

D k B i i i c k e des S c h i c k s a l s ? R S 3 6 ; Die 1a, die Geschichte einer

Liselotte von der Pfalz; F r e m d e Welt.' R: Deutsche auf allen Meeren; Der

h. c., Prot".; t Wien 28. IV. 1

1942.

Hoffmann-M
. 47; Theobald Hofmann und seine Got

reihe 50; Hessisches Wanderbuch 51; Lohra überm Wiesengrund, Festsp.; Chronik von Ronshausen 53; Chronik von Breitenbach a. d. Fulda 53; Das Weiden:r Spiel 55* ( 59. - ' MA: Theobald ganz privat, F i desgabe z. 80. Geb. Prof. Theobald Hofmanns 41. MH: Frisch auf, Liederb. m. Joh. Lewalter 31; Fröhliches Wandern, Liederb. m. Joh. Lewalter 31; Die Löbauer Theobald-Hofmann-Stiftung 40. Hide, Wilhelm (Ps. Thomas Trent); * Lüttich 29. VIII. 1899, t Göttingen 11. III. 1968. Ue. V: Das Reich in Flammen; König Erdöl; Sturm auf die Eiswiesen; Auf den Wogen des Ruhmes; Das Buch der Seeräuber; Der Kampf u m die Pole; Götter i; Große Forscher; Goldrausch am Sacramento; Das ter der KömDie endlose Reise; F Ue: Viele Übersetzungen. , Carola, s. von Oertzen, Carola. Hg, Paul; * Salenstein 14. III. 1875, t Uttwil/Schweiz 15. VI. 1957; Drama, Ly Lyrik, Rc , Novelle. V: Skizzen u n d Gedichte 02; Lebensdrang, R. 05; Gedichte 07; Der Landstörtzer, R. 09; Die Brüder Moor, R. 12; Das Menschlein Matthias. R. 14; Was mein einst war. N. 15; Maria Thurnheer, N. 16, Der starke Mann, R. 17, Der Führer, Dr. 18; Probus, R. 22; Im Vorabergehen, N. 23; Ein glückliches Paar, Erz. 24; Der rebellische Kopf, Skizze 27; Mann Gottes, Dr. 24; Das Mädchen der Bastille, R. 32; Sommer auf Salagnon. R. 37; Das Vaterhaus, N. 4 1 . Der Erde treu, G. 43; Grausames Leben, R. 44: Die Passion der Margarethe Peter, R. 49. F: Das Menschlein Matthias. Lit: Κ. Münzer: P. I. in: Das literarische Echo 17 15. Ilgenstein geb. Katterfeld, Anna (Ps. Anna Katterfeld); * Keidany,'Litauen

303 Friedrich M „ Dr. ;lturinst, Stadt: 3. VII. 1892, f

Die < 20; Die S t a d t der I aus d. Leben V a Verborgene Siege u. D a s (

, Ε ran 29; Die ι 3 3 ; Der dritte R u f , Geschichte der sch ν 37; 1 Gräfin de la Tour 3 8 ; Felician Zar 39; Lisbeths Entscheidung, J g d b . 4 0 ; Die

ben 4 8 ; Sie folgten ihm nach 5 0 ; Leuchtendes Leben. Werden, Wirken und Wesen Peter Roseggers 5 0 ; Emil F r o m m e ! , Blick in sein Leben 5 1 ; Friede Ufer-Held, Ein L e b e n im Dienst an F r a u und Mutter 52; Die F r a u Galeriedirektor, Lebensbild der Mutter E. F r o m m e i s 5 2 ; Der Morgenstern von Wittenberg 5 4 ; Mutter Heitefuss 5 5 ; Alles ist geschenkt 5 5 , Im Zeichen des Widerchrist 56. - M V : Die R e f o r m a t o r e n 3 3 ; Du bist mein's G o t t e s Gab', Verlobungsgeschichten bekannter Männer 5 1 ; Friedrich Braun, ein Baumeister G o t t e s im Schwabenland 53; Auf Ewigkeit 5 4 , alle m. Wil-

ι ν. Polenz, S t u d . 0 4 ; Die Wahr:her, Dr. 0 8 ; Der Preußenspiegel 0 9 ; Die beiden Hartungs, R. 0 9 ; F i a t Justitia, G r o t . m. Lothar S c h m i d t I I ; E u r o p a lacht, L s p . 11; K a m m e r m u s i k , Lsp. 12; Der Arzt seiner Ehe, Lsp. 13; Der Herr von oben, Lsp. 16; Η aß regiert!, R. 17; Marias Hochzeit, Sch. 18; Liebfrauenmilch, Lsp. 24: Skandal um OUy, L s p . 27; D a s Teufelsfinale, L s p . 32. Ilgerd, Ν. M., s. 1 F W a l , e r

·

3 r e S ! a U 3 L V

26. VI. 1966; 1 V : Altworms 25; Gruß der 1 Friedrich von Schoen 3 9 ; Im : der Weltstraßen 4 0 ; Cornelius 1 Freiherr Hey! zu Herrnsheim 4 3 ; Die alte Stadt 50. - M V : Worms am Rhein, m. E. Grill 26; A d a m Antes, m . M. Geysen: 52. Cranz bühler: Worms und die Hel: 30. Iis, J a k o b ( P s L e o Fechtil),' ι 31. III. 1854, t 1934. 1 V: Die nenklang und Schnittersang, Lr. 0 8 ; Ma: klänge, Lr.^10; D_erheilige Christ, Weih-

Freiwillige vor 15; I im Weltkrieg, Melodr. 25.

V : Poldl, Erz. 0 2 ; Bange Tage, Erz. 0 6 ; Wie Peter in den Wald k a m , £ ^ 0 9 ;

, Heinrich, Dr.phi!.; * Me. VI. 1 8 7 5 , t Gen til

I 8 7 & tun,

Dir.

'

Ortlepp, Biogr. 0 0 ; Das~we"iße 1 Lsp.^25^Die Laterne, Dr. 25; Babylon, Op. 26;'Casanova'in Köln 2 6 ; G r ä f m D u barry. Sch. 2 7 ; Türk. Kabinett,^Kom. 29.

Fritz, s. (Ps. T o n i ImpekoVI. 1 8 8 1 , f Sprendlin5! V. 1 9 4 7 ; Lustspiel, Volksst. 11; ohnungen, P. 13; Alles klappt, Volksst. 14; Die Diener lassen bitten, Schw. 15: Luderchen, L s p . 20; Herr Vielgeschrey, Lsp. nach Holberg 3 8 ; Die beiden Schützen, k o m . Oper 4 0 ; Die fröhlichen Vier, Sgsp. 4 1 . M V : Mit Carl Mathern: Junggesellendämm Lsp. 17; Der Riese Goliath, Lsp. drei Zwillinge, Schw. 19; 1 9 1 9 . 2

304 doppelte Moritz, Schw. 26; Allotria, P, 27; Max der Prominente, Schw. 28; Die ; Kugel, Kom. 29; Die neue :it, Lsp. 30; Drunter und drübe s und links, Lsp. 31; Peter und Lsp. 32; Der Raub der schönen Lsp. 34; Der 35; Xanthippe, Groteske mit E. Nick 36; Maccaroni, Lsp. 39;* Lsp. 42. - MV: Was werden die Leute sagen, Lsp. m. Otto Schwarz 15; ] Ekel, Schw. m. Hans Reimann 24; 1 in Not. Lsp., m. Paul Verhoeven 33; Das kleine Hofkonzert, Sgsp., m. Paul VerI 36; Der Löwe von San Marco, lelli 42. An-

Toni, s.

Imperatori, William Alfred;• Id 9. V. 1879, t 1940; Novelle. RoV: Das ί Graf Fabiar Wege, Nn 16; 1 In der Au. Hein (Ps. Rolf van der Zee), Journalist; * Scheuerfeld 10. VII. 1924, t Eichhof b. Scheuerfeld 2. 1. 1953; Ro, Essay, Satire, Re-

;-Spiel 27; Julius der Martyreri St. Michael 28; Don Bosco 29; Das unzufriedene Christkind, Volksst. R 9 '38 L r L u t h c r d n t r b a u m V O n K i r C h S C h l a g ' MB: Passionsspiel von Erl, m. A. DörUe: Das fünf te Buch der Nachfolge Christi; Drei goldene Büchlein des hl. Thomas v. Aquin 29; Ein Märtyrerknabe von Mexiko, Sch. 30; Der selige Don Bosco 30; P. General Schwartz 30; P. JaSt! S Barba 3 ra'in > der Ρ ο ^ Ξ ^ Γ ϋ κ ί Wiener Priester, dahingeschieden im Rufe der Heiligkeit; Kurze Lebensbilder 35. t um\e952;\rynk. R ^ n l a n . ^ i " ' 198' V: Krone des Lebens, G. 40; der Liebe, G. 41. Irmler, Karl (Ps. Bernt Glöckner), Dr. phil.. StudR.; * Straßburg 10. VI. 1882, t Schönberg/Kronberg 17. VIII. 1942; V: Golgatha. Dr. 24; Die Gesteinigten, Tr. 24; Das Licht um Elinor, Sch. 24; Das Mysterium von Heisterbach, Sp. 29; Stöpsel bummelt durch die Welt. Msp. 32; Volk ohne Gott, Tr. 32; Der verlorene SohnJLe& 33; Luthers Kampf und cheri, M s p 3 . « ^ W o l g a d e u t s ^ h e ^ f e ™ " ^ . 35; Goldmarie und^Pechmarie, M s ^ 3 6 ;

Robert (d. i. Franz Klein); ! in Österreich, t Chardonne/Schweiz 1964 V: Der Griff nach Österreich 38; After Hitler S t a l i n M ö , d t T. V o n T a l l

Innerkofler, P. Adolf. Seelsorger; * Sexten/Tirol 18. XII. 1872, f Wien 9. X. 1942; Erzählung, Novelle, Plaude res, Roman, Singspiel. Skizze, Spiel, Volksst. Ue: L. V: R. v. Kralik. Biogr. 00; Ein Krippeng'spiel 07; Kl. Hofbauer 10; Erzherzogin Marianne 11; Hofbauer-Gebetbuch 14; Die Brüder von Kirchschlag, R. 16 II; S

C

e

eS

Hdiaiid, ^ l!f;'Tixoie?^u^)e^ En 21; Ein Opfer des Beichtstuhles, N. 22; Die Perle von Peru, Erz. 22; Eine edle junge Seele 23; Ein Leiden - Christspiel 23; St. Franziskus-Spiel 26; Ander!, Erz. 26;

d r a T e r g t ^ M s p 9 / ' 39 ^ H a n l i ' m a t c k ^ ' Msp. 40. M j E d u a r d , A b t l e t t e r d. Münch^Neu-

is

ι 6. I. 1955; 1

V: Chancen bei Adele, Ko ; Der - ? D i e - ? D a s - ? , Lsp.; Das f , Kom. - MV: 1 , Volksst. m. Oskar Weber. R: Der Geiger von Paris; Die unheimsHsp. ; St. Pölten 6. VIII. 1877, t S t Pölten 17. IV. 1941; stein, R. 41. E. Saldier 30. Iros, Ernst; * Rottweil/N. 24. II. 1885. t n 8. IV. 1 953; 1 V: ; Frau, Ess. 19;

305

f u r g i f des F ü m s ^ S W e S e n F: Autor u. MA zahlr s. Meidner, Ludwig. Karl; * Ried/ObÖst. 26. II. 1888, t Linz 13. IV. 1948; Roman. V: Der Sündenbock, R. 21; Kranken, Freiiichtsp. 25; Das «... R. 34; Es » sein!, R. 36; Ums Letzte, R. 37; Der " , R. 41.

V: Bob macht sich gesund, Kom. 33; , Bü. 34; Spiel an Bord, Kom. 35; Held seiner Träume, Bü. 36; Parkstr. 13. Kom. 37; Der gute Geist des Hauses, Bü. 39; Zwei im Bus, Bü. 41; Der Fälscher, Bü. 42; Herz der Dame, Bü. 46; Der König von Uganda, Bü. 53; Die nächtliche Göttin, R. 55. F : Spiel im Sommerwind 39; Parkstraße 13, Fsp. 60. Ue: Abbott: Drei Mann auf einem Pferd 47; McEnroe; Die Silberflöte 50; ι 52; Huizinga: Fragen 53. , Α., s. Hubicki, Oskar. Ritter

J V: Das L e i d atzt; » Berlin 18. I. 1892, f Lugano 28. IX. 1967; Lyrik, Essay. Ue: G. Ihes Leben, Ess. 32; Lebensbildei - M A : R o b e r t Boehringer. Eine

Ue: Kanareis:'Gedichte 42. Jacob, Berthold (Ps. > * Berlin 12. XII. 1898, f 26. Ii. 1944 V: Wer? Aus dem Arsenal der gende 35; Das neue dt. Heer u „ u .wm, Führer 36; Weltbürger Ossietzky. Ein Abriß s. Werkes u. Biogr. 37. H: Warum schweigt die: Welt? 36; Ser-

N. 12; 1

Krieg 14; Der Geschenk der marchais u n d Sonnefels, Dr. 19; Die Physiker von Syrakus, N. 20; Γ Der Τ: vel, Dr. 21; Das F l ö t e n k o n z e r t d e i Vern u n f t , Nn 23; Die Leber des General Bonaparte, N. 23; Untergang von 13 MuN n ^ J a i q u e U n e ^ n d ^ d?e J a p l n « ^ i T " ' amer., hol!., s c h w e d . ) ; Die Magd v o n Aachen,^R. 3 0 ( a u c h holl.); Liebe in Üs-

, Chefdolr

Sage und S i e g e a u g ^ r i L f f e e s p f a u c h amer., engl., franz., gricch., ital., port., schwed.); Der Grinzinger Taugenichts, R. 35; Johann Strauß, Vater u n d Sohn,

Spiel d e T 7 j ^ l s B R g I 2 8 ; \ ' l e m k e h ° Sch!;

Jahre Brot 4 4 ( a u c h amer.. franz., hebr..

eher b. d. U N E S C O ; * Berlin 20. X I . 1 8 9 6 , t Pari 6 . 1 0 . 1 9 6 1 ; R o m a n , Film. U e : E, F, I. V: D a s L e b e n des D i c h t e r s Jean-Ar-

Briefe an meine T o c h t e r 4 8 ; Kind meiner Claudel 14, Studien 19; Gauguin: Briefe an Monfreid 19; Voltaire: Mein A u f e n t h a l t in Berlin 20; J Κ Huysmans: Gegen den Strich 21;

Welt der E m m a L ^ z ^ s ^ i o g r . ^ « ? J < > ^

seph H a y d n , seine K u n s t , seine Zeit, sein

D i d e r o t : D i e g e s c h w ä t z i g e n K l e i n o d e 21;

Zola: Novellen 22 III; Paul Colin: J a m e s Ensor 22; Pierre D o m i n i q u e : Unsere Liebe Frau von der Weisheit 24; Paul Mo chede*VMa S i ü d ^ P b a m f e U o r ^ s 1 8 Leben, das ich Dir gab 2 5 ; C o l e t t e : C h e r i

27, Cheris Ende. - Weitere Ue. v. Musset, Z o l a , Hilaire Belloc, S. M. Forrester. Le-

blanc u. a. - MUe: Moliere; Dramatische Werke, m . Alfred Wolfenstein u. Alfred

22.

hann Strauß. Father a n d S o n 39; T h o mas Mann: Einleit. ζ '

307

den Federn 56; Andre Hemois: Les Coupables 60; Willy Haas u. Fred Dolbin: Gesicht einer Epoche 62; Sechzig Jahre Rowohlt, Alm.; C. F. W. Behl in: Hdb. d. Dt. Gegenwartslit. 64; Gotthart Wunberjj: Der frühe Hofmannsthal 65. Jacob, Henry Eduard, s. Jacob. HeinJacob. Max; * Leipzig 7. i. 1867, t um 1952; Lyrik, Essay. L'c: E. V: Der Komet V und Ein A t sprach im Freien, 2 Dichtgn 37. 21. XL , Heinrich; * 1892, t Darmstadt 3. XI. 1954.1 R. 43. V: Der Jacobi, Hugo, Dr. jur., RegR.; * Straßburg 14. XI 1882; t Zürich 14. XII. 1954; Lyrik. G. G. , G. 25; 'enezian ist he Spiegelungen, G. 51; /alley Songs, G. 52; Gedichte . on Jacobi, Lucy (Ps. Lino Rossi, Elii Alzey); * Wien 8. IX. 1887, f Lo'Schweiz 24. IV. 1956; Feuilleton, Kritik. Ue: F, Ε, I, S. V: Apotheke auf der Wiese 37. lie: Zola: Nana, Der Traum, Geschichten für Ninon; Henri Barbusse: Auf zur Wahrheit, Tribüne: R e t i f d e l a : Parangon; Maurice ie Fahrt, Maurice Be: Die 1 nas, Tobia: 3uarnerius, N.; Musset: Camilla und 1 1002. Nacht; ] ; Eric 1 . Dass

ritz (Ps. Hi 2. VIII. 1876, t i 5.1. 1955; 1 V: γ : Die uiu 1lviusicrung iiu gründe 02; Bei Dijon odi Die 1 61. 03; Eine tolle halbe ;Stunde 03; Vor und achter dem Mäste 05; 0, I : 05; Sachen zum Lachen 06; Den Blick aufs Meer, Germane 07; Wind und Wogen 08; Die Linientaufe 09; Humor und Scherz fürs Herz 12; Ein Überfall in Südwest 13; Bismarck, Erstehung und Tod 24; Das deutsche Heldenlied zur See 24; Ein Mariner muß es sein 25; Unsere Lieder 27; Skagerrak 29. ;obs» Monty, Dr. phil., Red. d. Ztgy* Stettin 5. I. 1875, + Lon V: Gerstenbergs Ugolino 98,1 : 01; Ibsens Bühnentechnik 20; 1 • 20. - MV: , m. P. Fechter 16. Arnims Werke 08 IV; 11; Deutsche 13; 1 13; Mau... „3 Bilder der Welt" 25. , Harro-Heinz (Ps. Kai An19. I. 1908, t Kampen/Sylt um 1949; Roman, NoV: Das gläserne Schiff, R. 42. R: Jens Peter Jacobsen; Nordische Fahrt. d (Ps. Ed Jakobs, 124. HI. 1908, t Heide/ Holst, um 1952; 1 Skizzen. Ue: Estn, Lett, 1 enenbilder a u s , , w i auf Kolonos" u. a. m. 35; • 38; Der Te ler u. a. hum. G. 39; Mar

Lin Yutang: Peking. Augenblick und Ewigkeit; Blatt im Sturm; Lin Tayi: Das Leben ist stärker; Killie Tenant: Zieh

Jacobson, Jacob, Dr.; * Schrimm/Polen 27. XI. 1888, f Bad Neuenahr 31. V. 1968. 1723' 1759 39; Die J Librettist, 1. VI. 1878,

308 t um 1949. V und MV: Ein 1 m. F. Dörmann 07; Der 1 Optte. m. R Bernauer 08; Die I Barbara, Optte, m. R. Bemauer 10; Auf Befehl der Kaiserin, Optte. m. R. Bor15; Lady Hamilton, Kom. m. L. W. Stein 13; Ballnacht, Optte. 18; Die Tanzgräfin, Optte. m. R. Bordanzky 21; Tänzerin, Optte. m. R. öster: 23; Weib im Purpur, Optte. m. R. icher 24; Die Frau, von der man spricht, Optte., Nacht in Kairo, Optte., Eine einzige Nacht, Optte. m. R. Osterreicher 28; Hochzeit in Hollywood, Optte. m. B. Hardt-Warden 29; Die Frau in Gold, Optte.; Yuschi tanzt, Optte., , Optte. :rta (Ps. i Lask.^ Gerhard ); * Wad 17. XI. 1878, t 1 Drama, Lyrik, Γ zahlun^Jugenc ^ ^ ^ ^ d e m D u n . kel, G.-Ausw. 1 5 - 2 1 21; Auf dem Flügelpferde durch die Zeiten, Erz. 25; Thomas Müntzer. Dr. 25; Die Befreiung. Dram. Szene 26; Weihe der Jugend, Sprechchor 26; Wie Franz und Grete 1921 27; Giftgasnebei über Sowjetrußland, Dr. 27; Kollektivdorf und Sowfi'foorf^teh^ Knecht. ' Erzri 35; Batrak, Einakter 36; Die Stille und Sturm II 55; Otto und Else, Erzn 56. - MA: A u s s

/S' d

5

9

R

11 κ

ν'VI'

24; Neue Brasilienreise 26; Der Feueraffe, R. 26; Reise nach Sumatra 26; Das Piratenkastell. Erz. 26; Plüsch & Plümowsky, R. 27; Die Limburger Flöte, Era. 27; Im Kaleidoskop, Reiseb. 27; Das Tigerschiff, R. 29; Fünf in der Südsee, R. 30; Gold in Afrika, R. 31; Mann und Teufel, Afrikanisches Tagebuch^ R.^36 JLeiden Trommler Barnum, Biogr. 43; Der Sternenrechner Behaim, Biogr. 46; Am Rand der Welt, R. 47; Das Erbe auf Sumatra, R. 49; Mabuses letztes Spiel, R. 50; Mit Lust gelebt, Autobiogr. 50.

KneTrau kommtlrfdie T r o p e ^ T x p o r t R: Dr. Mabuse; Der Dolch von Möcks. Lit: Wilhelm Engelbert Oeftering: N. J. Luxemburger Weltfahrer und Heilichter in: Die Westmark 5 37/38. , Martin,!

. 1. IV. 1888, + 1

Novelle, Erzählung. V: Und Glocken hör ich weit, R. 23; Mein blaues Pferd Komet, Erz. 25; Die weiße Lilie von Mamphulo, Erz. 26; Talitha kumi, Erz. 26; 1 sehn 27; Gananoa, St. 27;' Freunde. Erz. 29; Der 1 R. 34; Salomintje und ihre Kinder, Erz. 35; Der Sendling vom Lenarekop, Erz. 48; Juwawa, R. 49. Jaeckh, Ernst, Dr. phil., Prof; * Urach/Württ. 22. II. 1875, t New York 17. VIII. 1959. V: Nietzsche u. D. F. Strauß 08; 25-

F

%\ Fmch aJ,\ 0™Der Hrfen,TP10; 11; London und 15; I 15;In < 17; Piraths Insel, R. 18; Liebesabend in

^ r f i l b r a s c h m e r z , ' R ^ o T o i e heilige' Lant, R . ^ A u f d e m c h i n e s i s c h Fluß, Tor, Erz. 22; Die Pulvermiihle," R. 22; Der Sturm bock, Reiscb 23; Südsee, Reiseb. 23; Die Frau von Afrika, R. 23; Ing. Mars, R. 23; Kaufherr von hai, R. 24; Glück und Leid im 1

bund und Mitteleuropa Ii und der Völkerbund 19; Zur Gründung iir Politik 20;

309 t Weimar 16. VI. 1939;! V: Vo R. 20;1

43; The ι Hilal 4 6 ; ι 60. - MA: London: Sciene and Society 36; New Commonwealth Quarterly 38; Times 13. IX. 39 u. 27. X. 40; Spectator 6. X. 39-New York; Ν. Y. Times 40/41; 1. H: Deutsche Politik 1 3 - 2 1 ; Der Deutsche Krieg seit 15; D e u t s c h e O i politik seit 15; Der Große Krieg; Der Staat seid ihr! Dessau H T * ! 95 ? ! Jaeger, Paul (Ps. 1 Dr. phil. h . c„ D. theol. h. c„ 1 t Nußloch 20.11. 1963; Novelle,"'Erzählung, Autobiographie. Ue: E. V: Zur Überwindung des Zweifels 05; Goethes Religion 10; Gottfinden und Überwinden 11; Lichtspuren 14; Meine Freude 14; Meine Wehr und Waffe 14;

Jgdb. 34; Kleine Hitlermädel, Erz. 34 Dorn im Arbeitsdienst 35; Die Passioi «•< 35; nis um Erlenbruch, Jgdb. 36; Deutsche Frau in Südwest, Erz. 37. H: Kordulas erste Reise. Die schönster Fritz; t Danzig 1945. 10. XI. 1862, t Berlin 5. II. 19 V: Gomera, Op.; Der Tanz Unterricht 12; Reigen 14; Der gute To: der neuen Zeit 20; Rüpelreigen 24. Jahn, geb. Kroll, Edith (Ps. Edith Kroll); * Berlin 27. II. 1923, f Frankfurt/M. 24. III. 1969; Roman, KinderV: Henkeltopp, Kinderb. 54, 55.

keinen Tod 14; Zwei Schicksalsfragen 16; 26; Vom Sinn des Lebens 18; gen 21; Festland 22, 23 II; I 22; Freude zuvor 22; Vom ( Freude 23; Vorsehung 23; Ahnung und Gewißheit 27; Weihnachtspräludien 29;

54. MF: Die letzte Nacht, m. II. G. 1 Jahne, Ludwig, Dir.; * Wien 1. IX. 1856, t Klagenfurt 5. XII. 1937; Lyrik,

30, S He^matleuchten'*31; Das Nofficht"" 6 G o t t e 0 2 ; f D i e rettende^Stund 34; Vom ictc Wort 36j Durchsonntcr W^rktä£ 36j Evangelische Einfachheit 37; Am geheimen Webstuhl Gottes 37 II; Zuversicht 40; Wölfleins Heimruf 60; Das Gebot rungen 9*7, a 02li' y l e L e b e n s e r m n e Jäger, Walter; * Berlin 5. IV. 1885, t Weimar 11. IX. 1962; Erzählung. V: Zum Handeln geboren, biogr. Erz. um Joh. Falk 55; Ein Lausbub erobert die Bühne. Des großen Fr. L. Schröder Leben u. Aufstieg, biogr. Erz. 57. Jahne, Gertrud, s. Rothberg, Gerd. . Christine Hol. 29. VI. 1883,

, G. 96; ten, Ε. 98; Di , Ε . 0 5 ; Ve

17. XII. 1894, t 29. XI. 1959; Drama, I Essay, Märchen. Ue: U. V: Heinrich von Kleist, eine 19; Des 1 21; Krönung sein Weib, 1 III., Dr. 21; D:re rArzt, , sein Sohn, Dr. 23; Der gestohlene Gott, Dr. 25; Medea, Dr. 26; Perrudja, R. 29: Neuer Lübecker Totentanz. Dr. 31; Straßenecke, ein Ort. eine Handlung. Dr. 31; Armut, Reichtum, Mensch und

310

Tier Dr. 48; Das Holzschiff, R. 49; : 49 50; Die , R . 1 4 9 , 1 1 50; tlen Engels, Dr. 52; Rede ; 53; Rede zur Tragödie ι 54; Über den Anlaß, Vortr. 54; 13 nicht geheure Schriften 54 Thomas Chatterton, Tr. 55; Der Dichter 1 gS A b schied^ A u f s ' , Γ l i b e r ^ GGünther ü η t L e S S Ramin, " Aufs. 56; Über Bert Brecht, Aufs. 56; Die Nacht aus Blei, R. 56; Η. H. J

MB u. MM: Gärtnerin aus Liebe 56. R: Neuer Lübecker Totentanz, Hsp. Ue: Tamasi: Ein Königssohn der Sek· ler, R. 41. Lit: Werner Helwig: Η. H. J. Briefe um ein Werk 59; Η. H. J. Buch der t von Rolf • 60; Rüssel E. Brown: Thema: in the plays of Η. Η. J., Diss, i Kienzle: Η. Η. J. Szenische und dramaturgische Interpretation, Diss. 63; Hans Wolffheim: Η. H. J. Der Tragiker der Schöpfung 66; Jochen Meyer;

Lyrik, V: Gedichte 14; Das I Dr. 15; Eltern, Tr. 16; 1 G. 17; Märchen der Liebe, N. 18; Hartherz, der Zwerg, dram. G 19; Sklavin, Tr. 20; Eros Licht, G. 21; Der enth , R. 21; Der Ritt eines 1 ' ι der Zukunft,"ess 25; ι Böhmerwaldes, 29;

Η. H. J. (mit Vorwort von Wilhelm Em· rieh) 67. Jaime, Edward, VHDoz., Kritiker, korr. Mitgl. d. Accademia di belle Arti, Venezia; * Koblenz 20. X. 1907, t Hannover 27. IL 1965; Lyrik, Essay. Ue: E, F, I, L, Provenzalisch, Schw. ^ V: Rede über Stefan George 35; Ged?e'weld it era tur 49; Kleine Geschichte Venedigs 55. Ue: J o h n Keats: Sonette und Oden 46; Swinburne: Gesänge und Balladen 48. ische Gärten, m. Karl Prei: 39.

V: Die Br Pfad, G. 42; Die Rast, G. 4 4 ; Der Pegasus, G. 55; Warn G. 60. - MA: Die Unbekannten, Jg. ι Dicht. 34; Fränkische Gedichte 55; Η u. Nachhall, G. 57. - MH: Fr; Dichterhandschriften 65; Fräi.*,*.,,, Dichter sehen die Welt; Fränkische

mann fur Leute am Steuer 58; Wie : ich es? 59, man eine Wahl 59; Kleine Welt! der Frau 60; Das Leben : 60; London, wie es nicht : 61; ABC der klügsten Sätze 61: Auf den Leim gegangen 61; Lebenskunst 61; Grieben London 6 U ^^'m^ten^^ze^sf&lebe'n^E^land und Wales 64, Hohe Schule^für Ho^h-

ander 5 0 ; T ^ ™ 55; So wird man Guter Rat ist billig, Fsp. 55: Sie London? 60; Die lieben i Fsp. 65; Reporter anno 20 - 30, Fsp. 66. Jancke, Oskar, Dr. phil., Lit.-Kommentator Sdt. Rdfk.; * Aachen 3. II. 1898, f Stuttgart 24. IL 1957; Essay.

311

tum deutscher Prosa 42; Vom Rätsel des Rätsels 44; Der widerrufliche Fußweg,

Humor 47; Deutsche Selbstbenung 48; Owlglass: Und ewig rollt das Rad der Zeit 48; Wellen und Ufer, dt. G. seit 1900. , Otto, Dr. ι r; * Graz 22. IX. 1903, t Graz 13. 11. 1951. V: Die ] Mittelalter 39; Abriß( Dichtung des Mittelalters 43. Η: P. Rosegger, das Leben in < 50. - ΜΗ: P. 43. Biela Bez. Politschka 20. 1. 1858, f Rudelsdorf 1942. V: Sagen aus den deutschen Teilen ; Das Ost-'

30. IV. 1 8 8 4 ; T 27. :

Roman, Novelle, Kurzgeschichte. V: Mozart, ein Künstlerleben, R. 24; Der Raxkönig, R. 25; Der Titan, R. 27; Christiane Vulpius, R. 27; Schuberts Lebensroman 28; Der Herzog von Reichstädt, R. 29; Der Napoleonbauer, R. 30;

York 25. V. 1954; Prosa, Lyrik. Ue: Tsch. 23, Jazz, R. 26; ; g . 28; SO wie die Phantasien in New York, Ku Jansen, Erich, Apotheker; * ! lohn/Westf. 31. Χ. 1897,+ Stadtlohn 28. VOL 1968; Lyrik. V; Aus Briefen eines Königs, G. 63, 65. - MV: : , 64. Lit: Arnfrid Astel: Neue < Hefte 164 Dr. med. et phil., 5. IL 1890, f Vel21. XII. 1943; Roman,

der Löwe, R. 23; Robert der Teufel, R. 24; Geier um Marienburg, R. 25; Die Kinder Israel, R. 27; Verratene Heimat, R. 31; Die Insel Heldentum, R. 38. H: Die Märchen 21; Die Volkssagen 23. Lit: Günther Voigt: Der Dichter W. J. in: Zs. f. dt. Bildung 18 42. Janson, Hans; * Köln 22. X. 1880, t Bad Honnef 10. III. 1949; Roman, ErV: Der Götterspruch, R. 06; Der Un3het, R. 12; Voll . G. 16; Vc N. 19 G. 21; Die im siebten Stand, R. 21; Not, R. 22; Der Waldspringer, R. 22 III; Die Nachtwandlerin, Erz. 23; Die SchandR. 26; Um den R. 37; Die < R. 41.

, R. 31; Frau von Stein, R. 32; Föhn, R. 33; Auf Best. 34; i R. 35; Sobieski, Kreuzzug nach Wien, R. 37; Kaiser Franz Josef, R. 49; Die Thronfolger, R. 50; Der König von Rom, R. 51; Der König und sein Meister, R. 5 2; Die Primadonna, ein Mozart, R. 55. Janouch, Gustav, » Marburg/Lahn 1903, t Prag/CSSR 7. III. 1969. V: Heckmeck, Prager Nachtstücke : mit Kafka. .

20; Peronnik d. Einfältige, M. 22. Voltaire: Die Jungfrau v. Orleans, m. Curt Moreck 20; I. u. E. de Goncourt: Frau v. Pompadour, m. Curt : 22.

312

1891, t Winchcombe/Engl. 1944; Lyrik, ^ V : ' G e b e t und Wirklichkeit, G. 19; Die Landung, G. 23; Die Kurve, Prosa 23. Jantzen, Walther, Dr. phil., ObStudR.; * Breslau 2. II. 1904, t Kronberg/Ts. 28. III. 1962; Erzählung, Essay. V: Die lyrische Dichtung der Jugendbewegung, Abh. 29; Ludwigstein. Beget auf einer Burg, Geschn 54; . 5 6 ; Spuk H: Lit: Dr. h. c. :

Ja

heft für Dr. Waither Jantzen. Janus s. Ehrhardt, Paul Georg. Jarcho, Gregor; * T< 12. XII. 1894, + um 194 tung. Ue: R, E. V: Ära und Mawa, Dr. 21; Der ι Kreis, Dr. 22; Der Idiot, Dr. n. Dostojewskij 26; Der Freund, R. 29. Ue: Dostojewskij: Der ewige Gatte 21; Turgenjew: Rudin, Adelsnest 23; Dostojewskij: Verbrechen und Strafe 24 II, Die Dämonen 24 II, Das tote Haus 25,

hof: Die Zyniker 29; Dostojewskij: liehe Erzählungen 29 III; Idiot 30 I. k o m m t sie? 28.

; 16. IV. 319, t San I 9. IV. 1968; 1

; Verrat am Kongo, alles Fcrnschs] 1 1 9 . X . 1885, 1 Krems a.d.D. 21. VIII. 1955; Lyrik. V: Das Leben, G. 55. ann, Kurt. >, s. Jaspert, Willem, Verleger; * Gevel bcrg/Westf. 2. IX. 1901, | Berlin 30. IV. Uet B a n t ü ^ ™ P o r t , ' T s d i " 8 ' R ° m a i V: Volkskunde von Mittel-Angola; Afrikanisches Abenteuer; Das Geheimnis des schwarzen Erdteils; TrianonUngarn v. Debre Istvan; Der LöwenAngola; Irland; Als Lokomotivr durch Afrika. Ue: Arthur Byrant: Jastram. Wilhelm, Pfarrer; * Friedland/Göttingen 29. V. 1860, t Lünebui 29. XII. 1936; Heimatromane und KirV: Holtorfer Doris, Erz. aus der Heide Baute°*Srfj^eKhkA t e ^ u i d er 1 11; Dennoch! Kriegslieder 15; 1

, Gotthard, Dr. phil., o. UProf., jiiker; * Zürich 6. V. 1899, t Duisburg 9. XI 1965; Essay, Eraäh' " " v : Die Maske, N. 41; Pariser Ta

* Thun/Schweiz 9. IV. wald 17. III. 1937; Ron schrift. • Senn^M^tk^Aroieic!,

und seine Freunde 59; Der Löwe von Gombali 60; Abd el Krim 61; General 63^Munoz Grandes™" WalThe?ijahl 64; Günther Lützow 65; L u m u m b a - Kongokreis 65; Pannwitz-Kosaken 65; Franz von Werra 65, alles R. R: Akte Dr. Häuser; Krieg im Frieden; Des Engels General; Die ! " ^D^No^dcs"

Erz. 19; leiste r der roten Fluh, R. 23; und sein Sohn, Erz. 23; , Erz. 27; Die ! 27; Die To

313 , Erz. 2 8 ; ! Der Goldbrannen. R. :



schlag, N. 34; Die Rottalherren, R. 34; Kampf um den Gletscherwald 35; Madrisa, Operntext 34; Das Haus in der : 3 6 ; Jugendschriftenwerk 37.

! nach d. BGB 17; I 20; Die

; in Deutschland 2 1 . II u. MV: Frauen unter d t . Recht 28. Jelusich, Mirko, Dr.; * Semil 12. XII. 1886, t Wien 22. VI. 1 9 6 9 ; Lyrik, Buhnei V; Das große

Jellinek, Fritz, Industrieller; * Briinn

5. VIII. 1 8 9 2 , t London 1 6 . VIII. 1 9 6 6 ;

Drama^Lyrik^ Essay.

^

^

> im Gast« 9 ; Das

^

35; Die Krise des Bürgers, Ess. 37; Kinder der Niobe, G. 50; West of the Decline, Ess. 4 8 ; Geist und Liebe bleiben lebenUProl^.ToVre^p*^ * Wien 29. V. 1868. f Wien 6. V. 1938.

V : Die Sage v. Hero und Leander in der Dichtung 9 0 ; Beitr. zur Erklärung der ion 9 1 ; Ein Kapitel aus der

π Τ ! " ! '

Sch. 1 2 ;

^Lsfoie Lu, Sch. 1 6 ; Der gl le Berg, Sch. 17; Don Juan, Tr. 1 8 , : R. 3 1 ; Der Thyrsosstab, R. 20; Die „»„ Dank. Kom. 21; Caesar, R . 2 9 ;

kultur und K u l t u r e r s a t z 3 2 ; Cromwell, R. 3 3 ; Cromwell, Sch. 34; Hannibal, R.

34; Der Löwe, R. 36; Der Ritter, R. 37; . Erz. 37; Geschichten aus

erwald, A n e k d n . ; Der Soldat, R. 3 9 ; Der Traum vom Reich, R. 4 0 : Margreth u n d der Fremde. Erz. 4 2 ; Sa Sch.^42; Eherne Harfe, G. 4 2 ; Die hei? und das'l'eben! R e i ß e s t « pas. R. 5 1 ; Talleyrand, R. 5 4 ; Der Stein der Macht, R. 5 8 ; Schatten und Sterne, Biogr. 6 L; S o l d a t e n , Künstler, l . e u f u n d

von A g d e r . e ^ 6 s f G e s c h i c h f e r . um das F: Condottieri, m. Luis Tr Ue: Martha Ostenso; Der R u f t Wildganse, R o 3 5 . M H . C. v. Kraus 0 7 ; Zss.-Aufs. Jellinek, Oskar, Dr. jui.; * Brünn 22. I. 1886, t Los Angeles 12. X. 1949; Kr, Lyrik, Drama.

ι 07; D l r S e r n r i X e ^ N " ? ! ;

r der Neun, N. 2 6 , Der Sohn. Ε17. 28; Das ganze Dorf war in Aufruhr, Nn 30; Die Seherin von Doroschitz, N.

33; Die Geistes- und Lebens-Tragödie der Enkel Goethes 38; Valnocha, der Koch, N. 4 8 ; Ges. Novellen 50; Der Freigesprochene, Erz. 5 0 ; Γ zählungen 52. Lit: Margarete Storni»:: O. J. : Diss. 5 6 ; Karel Krejci: O. J . Leben und

Werk 67.

Jellinek, Siegfried, Dr. jur. h. c.; * Wien 24. IX. 1 8 6 0 , f Wien 22. XII. 1939.

Nachwort zu: Streit u m Agnes; F desg. d. Arbeitskr. f. Dt. Dicht. 6 1.

1. IV. 1871, r 21. I. 1943. V: Optten: Cloclo 23. - MV: Die Csar-

dasfurstin, Optte πκ Leo S t e m 1 5 ; Das

20; D. Blaue 1 & X S m. Leo ί 20; Paganmi, Optte m. Parf Knepler 25;^ Optte ι Der 27 W e " ) ' 1940. F: Die Stadt ohne Juden 2 4 ; Die

vonJcney

314

räch u. Max Neufeld 31. eney, Ludwig (Ps. Eugen vi • Pörnbach/Obb. 28. VI. 1948. IS •); 11 Jensen, Fritz, s. Jerusalem, Friedrich Albert. Jersbek, Vinzenz Heinrich: » Wien 22.1. 1875, t Wien 7. II. 1963. V: Frau Haberditzl 23; Auswahl 50; Erlebtes und Erlauschtes aus Wiens Vor: 56. , s. KM, Rudolf. , Friedrich Albert (Ps. Fritz n), Dr. med. Arzt; * Prag 26. XII. 1903, t Flugzeugabsturz Saranak 11. IV. 1955. V: China siegt, Rep. 49; Opfer und Sieger 55; Erlebtes Vietnam, Rep. 55. Jerushalmi, Elieser, Dr. phil., Leiter der Zentrale für jüdische Kultur; * Bialystok 9. IX. 1903, t Tel-Aviv 10. XII. 1962. V: Das jüdische Märtyrerkind 60; Es ist späte Zeit für dich geworden, Israel 63. Jessel, Leon, Komponist; * Stettin 22. 1. 1871, t Berlin 4. 1. 1942. V: Die Optte 13; , Optte 17;Närnsche Liebe, Optte 19; Schwalbenhochzeit. Optte 21; Die Posimeisterin, Optte 21; 2; Des Kö: Tochdie man liebt, Optte Optte 29 ner, Leopold, Regisseur u. IntenKönigsberg 3. III. 1878. t Los Angeles 30. X. 1945. H: Neue Welt. Los Angeles 33 41. Jewan-Mosig, Ilse (Ps. Ines-Angelika Mosig), Lektorin; * Berlin 12. XII. 1910, t 25. IV. 1945; Roman, Erzählung. Kin·· V: Maria am Zaun, N. 36; Lieselotte I-ebenhart, Erz. 37; Langohrchen, dergesch. 39; Die Spielzeugkiste, 1 era. 39; Mein lieber Mann, Feldpostbriefe 42; Hansemanns Traumfahrt 42. Märchen V. kleinen Stubbs 42; Putzchen, Tielgesch. 42; Bärbel 42. F: Hansemanns Traumfahrt 39 von Jezewski, Katherina (Käthe) (Ps. Käthe Altwallstädt), Portraitzeichnerin; * Leipzig 6.1. 1886, t Jena 20. IV. 1964; " ~ " " , Novelle, Erzählung. Ue: r Wink, Hum. 19; Eines

nur!, G. 21; Wie der We einer Frau kam, M. 33; Gott und der Herzog, R. 35; Sprechbilder für die KleiUe: Märchen aus Schweden 55; Die blaue Rose, M. aus Polen 61; Die sieben Schwestern, M. 62; Gurry-Gurry, ein Jickeli, Fritz (Ps. O. Fr. Krasser), Di. phil.; * Hermannstadt 16. VI. 1888, t ; Drama, Roman, Novelle. V: Der kleine Baron, Nn 22; Hermannstadt. Von seinen Häusern u n d Menschen 28; Η arteneck. Dr. 56; Am Roten Meer. Ein sie benbürgi scher Kaufma forscht in Afrika 58. Jindracck. Karl B. (Ps. Karl Borromä). Prof., Ldes. Insp. R.; * Wien 11. IV. 1903, t Wien 7. VII. 1961; Lyrik, Hörspiel. V: Franz Gruber-Joseph Mohr-Stille Nacht 46; Johann Strauß-Vater 49; Johann Strauß-Sohn 49; Alexander Girardi 49; Karl Millöcker 50; Joseph Lanner 50; Johann Nestroy 51; Therese Krones 51; Wilhelm Kienzi 51. R: Maria Lichtmeß-Singen 47; Stille Nacht, heilige Nacht. Wie das Lied entstand . . . 48. Jiigal, Emst, Dr. phil . Prof.; * Stokkerau 18. I. 1905, t Wien 17. VII. 1956; Lyrik, Erzählung, Drama, Essay. Ue; L, F. V: Die Wiederkehr des Weltkrieges in der Literatur, Abh. 31; Landschaften, G. 37; Sonette der Zeit 46; Tantalos, Dr. 46; Roggenprosa 46; Erinnertes Jahr Erz. 47; Theseus, Erz. 50; Etüden 53; Schlicht Kreise, G. 55. Jiriczek, Otto Luitpold, Univ. Prof.; * Ungar.-Hradisch/Mähr. 18. XII. 1867, t Würzburg 3. VII. 1941; Erzählung. V: Sigmung der Wiking, Erz. 94; , Josef (Ps. Joe Johnson), * Josefstadt 8. III. 1897, f Glasenbach/ ; 2. IV. 1957; Novelle, I V: Kaiser Otto, Biogr. 35; Internatios Opernlexikon 48. R: Also sprach Ben Akiba; Trompeten von Jericho; Sebastian Bach; Geo ig Friedrich Händel. Lit: Jahrbuch Wiener Gesellschaft 28. Joachim, Hans Α.; * Freiburg i. Br. 1902. seit 1943 verschollen. R: Die Stimme Victor Hugos, Hsp. 35. b. Oldenburg VH ^1^9*2,'^Berlin 2 . ^ 1 ^ '

315 1937; Lyrik, Kurzgeschichte. V: Gedichte 37. Joch geb. Jahn, Elise (Ps. Elisabeth Joch-Jahn); * Bad Liebenstein/Thür. 22. XII. 1875, t Erfurt 11.1. 1956; Roman, Novelle, Erzählung, Essay. V: Unter südlichem Himmel, Κ 28; Der Raub der Pieta, R ; Sieg des Frühlings, N. 43; J u p p geht auf Reisen. Erz. und ihre Kinί 49; Mutter, Schnäu; der,: r, Erz. 50; Vater Kauz auf Urlaub 5 1. Kr. UProf.; 7. IX. 7. I. 1887, t 1963; Lyrik. V: Wandlungen, G. 30; Soziale rität in Goethes Klassik 42; Otto J. Schweizer, The Man and his work 49; Die Ahne. Ein Zyklus 55. H: Deutsch-Amerikanischer Musenalmanach 26. Lit: Mit Goethe. Ges. Aufs. Festschr, f. E. J. hrsg. z. s. 70. Geb. 57.

V: 97; Das 98; Der 98; Parabeln 99; Eva 03; Das Feuer 03; Das! ... 05; Römisches Mosaik 06 aus Nord und Süd 07; Gras 07; Komi Heiligenbilder 08; Der heilige Franz ι Issisi 08; Geschichte der ι Literatur 08; I . K . ; 08; . 09; Beuron 09; Die lieblichste ; 09; Vom Vesuv nach Skagen 10; Gcschichte eines verborgenen Lebens 12; Lourdes 12; Die Glocke Roland 16; Der die Wahrheit von der Jörn, Wilhelm, Prediger; * ¥ 14. 1. 1873, t Lübeck 27. IV. 1963;! " " • Lyrik. V: Um < Glück, Ε κ . 02; Männer der Tat 07;! imuel Hebich 09; Die Frieda vom Marschbauernhof, Erz. 14; Hans Hillers weiße Rose, Erz. 16; Wie der Tod getötet ward, Erz. 17; Jur bild D. Büchseis 25; Erz. 26; Drei: 28; Wie. stellt, Erz. 29; Ernst Gottlieb dorf; Johann Friedrich Flattich 32; Reinheit und Schönheit; Reinheit und Kraft; Wie Fred Ankermann über die Wolken flog, Erz.; Henning Hausdöri Licht heim, Frz., Das Licht< r Frau GerErz.; Das Amt der fröh Liebe, Hoffnung; Die

r, Lsp. C , r 06; Vier kleine er 06; Das Goldkrönlein, M.-Sgsp. 07; Die Schildträger der Jungfrau, Msp. 08; Aschenputtel, Msp. 08; Dem artigen K.mde, G.^ 1 0 D i e F^h^ertiochzeU, Dch tg

. Freiiichtsph2oT ^ . 23; Vier

^

v. 23: Die Wunderblume, Msp. 25; Allerlei Gratu-

Lyrik,:

» 6. Χ1.*86δ! t um P 1958; . Ue: D.

, Erz.; Wo ist Weh?, Erz.; Der helle Weg; Um den Kranz Der Fürst unseres Friedens, G. 33; 1 klänge; Das weiße Kleid; Stern, auf ich schaue; Die Frauen v. J ria v. Magdala; Die Bibel d. 1 Der ew'i Der Herr ist Gott; Bis zur Ernte; Heimgebracht, Festsp.; Barfuß!, Erz.; Die stärkere Hand, Erz.; Das Fünklein, Erz.; Des laist uns alle fröhlich sein, Erz.; Im Friihrot d. Lebens, Jg fragen, Jgdb.; Frohe Fai ewigen Quellen, Jgdb.; J _ Jgdb.; Eins ist not!, Jgdb.; 1 Set ne l!eb«nswende, Erz.; Spr Seid stark in dem Herrn, Die GottesHeiliger 7.euDas gesegnete J^ahr, f u g e n d des Herrn; Auf Gottes Fahrt. Erz.; Selig

316 sind die Friedensstifter, Erz. 50; E r n t e - ^

frohT(flaube!hEnb56;

Ein Evangelirtlm 1 v. Martin Boos 57; Der Mai ι mit der Schleuder 60.

, Alfred, Postinspektor; * Berlin 19. VII. 1887, t Berlin IV. 1949; Essay, Nn 18.

V: Fahrten in Island 48; Im Garten der Göttlichen Nanda 48; Frohsein, Sonne und die schöne, weite Welt 49; Ho, Pasang! 54; Mit dem Arzt in den Bergen 56. Jone, Hildegard, s. Jone ! gard Jone), Malerin; * Sarajewo/Bosnien 1. VI, 1891, t Purkersdorf 28. VIII. 196 963;

, Joe, s. J , Rudolf, Regisseur; * Größten 12. IV. 1893, t Bern 30. V. 1966; Drama, Essay, Hörspiel. Ue: F. V: Tod Guiskards des Normannen, Dr. 42; Sägesse sing, Sp. 45; Der Strom, Dr. 46; Der Fall Liechti, Dr. 49; Bemer Schrifttum 1 9 2 5 - 1 9 5 0 49; Die Technik der Schauspielkunst'. Ess™'·,

MV: Hall und Nachhall, , G. 57. 9. VIII. 1915, t Wien 3 1 . X . 1944; Lyrik. V: Uferlose Fahrt, G. 42. Jonas, Rudolf, Dr. 5. 11. 1962; * Wien 31. 1. III. 1909, t

Di/schwao

T e S ' R a ' t g e b e 4 / f i k d i / v o U c s - u. Laienbühne, Ess. 5 9 ; Dräckigs Wasser i der Geissmatt, Dr. 60. R : D

" ' - .aUesHsp. Ue; Roger Noelle: Aime u, d. T.: Eifach gärnha48. Leipzig 13. III. Epos, Lyrik,

, t 1953. Ue: : V: Ε sau und Jakob. Dr. 19; Die Verl Gottes, Dr. 29. Ue: I. Ehrenburg: Die Liebe d. Jeanne Ney 28, Roitschwanta 29. Jolly, Maria,, Dr., Volksschullehrerin; ' Würzburg5 29. 29. X. 1895, t Lohr/M. 10. 10. III. 1968; L Lyrik. der Seele in der Einsamkeit, G.' 63.

G. 18; G. 38; Anima. G. 48. Das Jahr des Gedicht; Geliebtes

H: Ferdinand Ebner: Wort und Liebe, Das Wort ist der Weg 49. Jonen, Hans (Ps. John Hansen); < * 30. XI. 1892, + Köln 14. XI, 1958; Drama, Novelle, Operette, Revue, Lustspiel. V: Klinge ehernes Lied! G. 19, Das Lied ist aus!, Volksst. 19; Meister Klein, Volksst. 21; Kumedemächer, Volksst. 22; Dr. Bäumann, Sch. 24; Zwischen Bonn und Bingerbrück 32; Wir haben einen Vogel 35; WeUe Knollendorf, Rev.-Optte 37; Liebe und Maske, Rev.-Optte 38; Blühender Flachs, Rev.-Singsp. 42; Sonne fürs Herz, Rev.-Optte 45; Aschenbrödel, Singsp. 46; Meine Frau soll sich verloben, I-sp. 46; Das Verlobungsschiff, Optte 46; 16 Tage Fürst, Tatsachenber. 49; Ein Schalk schreibt Kölns Geschichte; Unsere Ahnen ohne Maske, Weltgesch. 50; Gesträusels, G. 56; Stell Dich geck!, Rev.Optte 57.

Jordan. Maria. Dr. phil., Lehn * Hollabrunn/N.ö. 14. IX. 1893, 1, VI. 1955; Lyrik, Erzählung.

317 Auf stillen Wegen, G. 27; G u t e 1 Eiz, 33; Der ewige Kreis, G. 53. Stern, Luitpold, s. Pfleghar, Artur Jost. J u d e i c h , J o h a n n e , S t u d R . : * Dresden 26. X. 1863, t um 1958; Drama, Lyrik. V: Ein Schuimeistermärchen, Schwar

t Bonn 7. XI. 1951; I V: Aus c Coeurbube 0 5 ; ! flecke 12; Der Sprung im Glase 31; Der bucklige Geiger 34; Frau Traute 35; Das große Glück der kleinen Marietta ZwÜhnge rol^daTenden?50^eS is. Ju Gretha :tha (Ps. G Greth r e t h a von Jeini b . Hannover 14. III. 1906, t Wiltingen über Riedlingen 20. XI. 1960; Novelle. Tagebuch, Hörspiel. V: Die Palette, Tageb. 4 8 ; 55. , G e r t r u d (Ps. G e r t r u d Jürgi 16. IV. 1890, t 2. VII. 1961; Ly V: Gedichte 4 0 ; ! burg, G. 4 6 ; Befreite Seele, G. 46. »Gertrud, s. .

Wie

26. XI.

Zeit, autobiogr. 61. MV: Ach ab, Erz. in: Die E n t f a l t u n g 21; Das Erbe, in; H: Die Freie Straße, Zs. 1 - 5 ; Neue ', Zs. 1 - 2 ; Gegner 32. , Victor (Ps. V i c t o r Georg Jungherr), Dr. rer. pol., UProf; berg/Schles, 1893 t „_ - 6. . V. . . 1893, 21. IV. 1964; Lyrik, Γ Ue: Litau. V: Vor Tag, G. 13; Mit der schlesischen L a n d w e h r in Rußland 15; Balladen und neue Lieder 16; D a s Gesicht der E t a p p e , R 19, 20; Yrsa. Roman einer Liebe 20, u.d.T.: Die f r e m d e Geliebte 4 5 ; d e n W ä l d e r n 32^ ü l r W e g derSkannga, R. 4 0 ; Irka, R. 4 5 ; Mautz Geschichte eines Katers 4 7 ; Geistif Gegenwart 54. - MA: : Unser Schlesien 54. H: . Volkslieder 39. 4 8 . , Dr. phil ; * 3. VIII. 1901, t i Ostpr. 1.1. 1945. V: Zeit im 31; D a s . dt. Nation 34. herr, Victor Georg, s. Jungfer, Vic, Max; * Saxdorf bei Lieben. X. 1890, t vermißt; Lyrik. V: Tod u n d Tränei^ Etz. 14; Vc

Trotz ^

gart 21. I. 1963; Drar V: Das T r o t t e l b u c h , Erz. 12; Kameraden, R. 13; Sophie, R. 15; Saul, Dr. 16; Königirrjiirz. 18; D e r ' S p r a n g ' a ü s ' d e r 1 6 Welt, R. 18; Reise in Rußland, R. 20; Der Fall Groß, R. 21; Proletarier. R . 21; Rote Woche, R. 21; Kanaker, Dr. 21; Wie lange noch, Dr. 21; Die Technik des Glücks 21; Joe Frank illustriert die Weit, Erz. 21; Hunger an der Wolga 22; An die Arbeitsfront nach S o w j e t r u ß l a n d 23; Mehr Tempo! Mehr Glück! Mehr Macht! ma'rie, Dr. 23; Jack L o n d o n 24; Die Geim neuen

Rut

>la££ LtgFnde^Schf*27^

h o c h , Erz. 1 6 ; B l a u e Μ L i e , Sch. 16; Ins Blaue hinein. R. 17; Jakob Heidebuckel, N. 17; Mütter,, Dr. 18; Gäste - der Gasse. N. 18; Aus den Papieren eines

Haus, R. 23; Skn 23; Der Vc Sorge, N. 23; Μ Aus Wind u n d Himmcj, G.^25; Die veri Dr 2 2 6 ; ^ d ü h r U e n h

318 Gottes. Dr. 31; Die Meldung, Erz. 32; Volk und Vaterland, Gesch. 32; Goebbels. Gesch. 33; Der k a l t e Wolf, R. 33; Die kleine Unvollendete, R. 34, Gesichter im Feuer, Erz. 3 4 ; J u n g e lacht ins Leben, Erz. 35; T o m m a s t a u n t in die Welt. Erz. 35; Gesichter am Wege, Skn. 37; Mythos des Soldaten 3 8 ; Κ der Erde, Gesch. 39; Fliegende Grenadiere, Gesch. 40; Schwert im Sternbild, Erz. 4 1 , Peter und die ! Lit: Ε. Griebel: Zum SO. ι des Dichters M. J. in: Die Mark 36 40." Jungwirth, Adalbert (Ps. Heertrost), Prof., StudR.; * Kaiist 20. IV. 1886, t St. Pölten 22. X. 1947; Lyrik, Novelle, Kunstgeschichte. Le: D, G, L, Tsch. V: Beziehungen Schuberts zu St. Pölten 12; Beiträge zur Geschichte v. Pottenbrunn 12; Oden u. Lieder, G. 2 4 ; Ode a n Österreich, G. 24; Die Glocken der Jugend, G. 25; Schlehdorn, Pflanzengeschichten 25; Aus tiefer Not. Deutsche Messe, G. 27; Beata Maria vergine di Rosa, e. Gesch. aus Friaul, N. 29; Die Georgskirche in d. Burg zu Wiener Neustadt 33 (auch engl., franz.) B: Karl Zimmeri. Die S t a d t Litschau i. Wandel d. Jahrhunderte 13. HH: Beiträge zur lokalen Kunstpflege St. Pölten 0 9 ; Beiträge Kr die Kultur on St. Pölten und 10. J u n k , Victor, Dr. phil., UProf,, A k t u a r d. Wiss. Wien; * 18. IV. 1875, f Frohnleiten, Steiermark 5. IV. 1948. V: G o e t h e s Forts, d. Mozartschen Z a u b e r f l ö t e 0 0 ; Die Epigonen des hö~ :hen Epos 0 6 ; Max Reger 10; Ta häuser in Sage u n d D i c h t u n g 11; Gralsage und Graldichtung d. MA. 11; Die Bedeu-

H: Rudolf V. Ems Willehalm v. Orleans 05; Karl Bormann. Metrik d. Rud. v. Ems 23. Junkermann, Charlotte (Ps. Charlott Serda); * Karlsruhe 1 3 VI. 1910, t Dresden 3. III. 1 9 6 5 ; Film. V: Prominente privat 4 0 ; Das Farbfotobuch vom Film 41, F : Die Siebzehnjährigen. Jura, s. Soyfer, Jura. , Moritz; * Engelsberg 2 7 . 1 . 1861, t Wien 28. VIII. 1936. V: Buch des Frohsinns; H o c h ! naus! Jussuff, s. F a k t o r , Emil. , s. Kuttner. Erich. Just. Artur W.;; * Riga 1. VIII. 1896, t Stuttgart 12. XII. I. :1955;; G« Geschichte. V:'Die Presse der Sowjetunion, Methoden diktatorischer Massenfuhrung, Bd I der Reihe: Zeitung und Zeit 31; Stalin, Biogr. 32; Mit Ilsehill freiwillig nach Sibirien, Reisebeschr. 32 (auch finn.); Militärmacht S o w j e t u n i o n . Studien politischen Situation Europas. 35. Ue: Freiwillig nach Sibirien 32;; The Red Army 36; Die Sowjetunion. Staat, Wirtschaft, Heer 40. Juttke, Herbert Viktor; f Wiesbaden V. 1952. F: (Drehbücher): Zwischen Nacht und Morgen; Kitty schwindelt sich ins Glück; Das Schicksal einer schönen Frau 32; Liebe m u ß verstanden sein 33. - MF: Zärtlichkeit, m. Georg C. Klaren 30; Mary, m. Alma Reville u. Georg C. Klaren 31; Tausend für eine Nacht, m. Jacques C o m p a n e e z u. Charlie Roeliinghoff; Spione am Werk, m. Georg C. Klaren.

κ .

, Kurt. s. Karr,

Siegfried, Dr. phil., S t u d R . ; u m b a c h / B a y . 29. V. 1887, Weg d e r Kulturhe V ä t e r k u n d e ,

Ein Mensch erwacht, Erz. 33; I der Liebe, R. 35; Der S o h n Johann« R. 37; Herzen im Krieg, R. 3 9 ; Das g e s c h e n k t e Leben. A u t o b i o g r . 4 4 ; Herz, R. 4 6 ; Die neue E h e 4 6 ; Das Ich, R. 4 8 ; Passion, R. 4 9 . , s. Dinklage, Ludwig. Käpfn 1

Hugo.

Kaergel, Hans C h r i s t o p h ; * Striegau/ hles. 6. II. 1 8 8 9 , t Breslau 9. V. 1 9 4 6 ;

* B e u e l / R h . 24. III. 1 9 0 5 , + Bonn 6. XII. I 9 6 0 ; Drama, Lyrik, Novelle, Essay, Flb V : " a n k t " N i k o l a u s u n d die R ä u b e r , Jgd.-Sp. 28; Futurrummel, Jgd.-Sp. 28; ~ US Prokurator, Bsp. 32; ! des Teufels, Bsp. 32; Das ' " r N a c h t r e d a k t i o n , Jgd., Bsp. 47; Der mißd, Jgd.-Sp. 4 7 ; Das ι spricht, Ess. 4 7 ; G e r i 48;

2 2 ; Der T r a u m des U r b a n Krain, R. Heinrich Budschigk, R. 2 5 ; Wolkenkratzer, Ess. 2 6 ; Kreuzwege, N. 2 7 ; Das p b T l i n ' z e i X ' n ! n R e l 2 8 ; Ein Ma'nn^lilt sich dem Schicksal, R. 2 9 ; D e u t s c h e irrt durch die Welt, Dr. 30; Stille Stunde, Nn u. Erzn 32; Bauer unterm H a m m e stirbt zum ersten Male, Dr." 3 3; Ate der Berge, R. 33; Bunt die Erde un dir, Erzn 33; Ostmark (Au N. 34; Nn 34; Hockew;

von Känel, R ö s y ; * Aara u/Schweiz . I. 1 8 9 5 , t C h u r / S c h w e i z 11. I. 195 953; V: Spittelv , Erz 29; Die

Erz. E r z . 31;

Dr. 34; Die

' Gegenwart, ss. 39; Gehen Front 40; Oskac Seh· in, R. 4 0 ; D e r t Wind, Dr. 4 0 ; Blaue Berge, grüne Täler, Frz. 4 1 ; Kurier d e s Königs, Dr. 42; Pe-

320 R. 42. - MV: : m. Dieter Kaergel 41,

^

Heimat und Arbeit, Lesebuch 26; Schlesisches Lachen 29; Das August-LichterBuch 30; Wir Schlesier 27/31; Das Max;inzei-Buch 31; Das Vaterland mu äßer sein, Ess. 32; Heimat und Vo m. Ein deutsches Dichterbuch 33. Lit: 1. Biographisches. 2. 1 Die Neue Literatur 40 39; ι Das Religiöse in < » der Gegenwart, Diss. 42.

Kafka, Georg; * Teplitz-Schönau 15. II. 1921, t Schwarzheide Ende 1944; Gedicht, Märchen. Kafka, Irene; * Mähr. Ostrau 1. IX. 1890, t Wien; Lyrik, Ue: E,F. Uc: Alfred de Musset, Moliere, Pierre de Rousard, Piene Loti, Maurice Baring, Clifford Bax, Agatha Christie, Jacques Deval, Julien Green, Francis de Miomandre, Robert A. J. Smith, Leopold nd^Frederic Witney st, Ju Andre Kahl, Ernst; * Lüneburg 8. I. 1896,

[ 1. I. 1950. ι 4. IV. 1904, III. 1965; lie: Schw. V: Die Wunderlupe, Jgdb. 38 (au finn., schwed.); Der Zauberspiegel, J 39; Junker und Spielgefährte, R. 42 ); Mimff, Jgdb. 42 (auch dar ; und Abschied, R. 44; Das , R. 45 (auch franz., holl , finn.); Zwischen Gestern und , R. 47 (auch schwed.); Matthias , R. 48; Das ferne Ziel, R. 49, s Herzens, R. 50 (auch schwed.); Die Heimkehr, R. 52 (auch schwed., holl.); Die Stunde der Wahrheit, R. 53 I.); Mimff hat die V< 49 Vieren,"I'"« I r als Liebe, R. 57; Vera, R. 57 (auch schwed., dän., norw., finn.); Doch zwischen uns steht die Zeit, R. 57; Spiel des Schicksals, R. 58 (auch h o l t ) ; Fluten des Lebens - Von Klippe zu Klippe geworfen II, R. 58; Tag ohne Traum, R. 59; Stimmen in der Nacht, R. 59; Verwehte Spur, R. 60; Der neue

^»heVÄ£:DaSgrüneBataüIon, R. 42; Dagmar Edquist; Frau und d, R. 42. Not des Herzens, R. 43. Der FallI 1Ingegerd _ _ Bremssen, R. 45; Stud. ,R 46.! kein, R. 47. Die zweite Ehe, R. 49, Der Zaubertrank, R. 50, Penelope wartet

DreiMänner i m ^ e d f i a ^ R ' β ί ? A l i c e ' 5 4 ' Lvttkens: Falsches Zeugnis, R. 43; Gertrud Lilja: Labyrinth der Liebe, R. : ~ ' : Herz. R. 51. , H. s.

l 5. IV. 1895, t Lyrik, R V: Vom ersten Weg. Geschn Starke, R. 34; Unser ist das Schiff, Rhein· schiffahrt-R. 35; Das Tor. G. 37. Kahle, Carl; * Hannover 4. III. 1884, t Hildesheim 21. V. 1958; Satire, Lyrik, Essay. Ue: E, F. V: Vom Baume < Versuch zur Ve lebens, St. 0 9 ; : , satir. PI. in Ver10;: erlauschten, satir. PI. in Versen 11; Hermann Löns und die Frauen, Abh. 26; Her' mann Löns, Gorch Fock, Walter Flex als Kahle, Hans Offizier, Journalist; * Berlin 22. IV. 1899, t Ludwigslust 1. IX. 1947. V: Know enemv. Aspects Asnects of the ;now your enemy. army's strategy and moral 43. talin's Command 43; They plotted iitler 44; Stalin the soldier 54. Walter, Dr. phil., StudR.; Kr. Grimma 1 3 . 1 . 1 8 7 9 , t Zwickau/Sa. 24. VIII. 1949. V: Der kleine Brehm 24. re ms ler e en, . ^ ^ s g - m .

, Erich, Dr. phil., UProf.; * Prag 14. X. 1885, f Princeton/USA 28. VI. 1970; Lyrik, Essay. V: Syrinx, G. 03; Die Brücke der Iris,

321 G. 05; Über Recht und Moral 11; „ w t gesicht und Politik 15; Das Geschlecht Habsburg 19; Der Beruf der Wissenschaft 20; Israel unter den Völkern 36; Der deutsche Charakter in der Geschichte Europas 37; Man the Measure (auch span) 43; Die Verantwortung des Geistes, Aufs. 52; The Tower and the Abyss 5 6 (auch span. u. ital.); Die Philosophie von Hermann Broch 62; The Meaning of History 64; Stefan George. Größe u. Tragik 64; Der Sinn der Geschichte 64. Out of the , Collect. Ess. 67; The Disinteof Form in the Arts 68. : 1948. Kahn, Edgar, Chefdramaturg d. ToTo ; * Kehrenbach 22.1. 1903, t Hamburg-Fuhlsbüttel 29.1. 1955; Bühnendichtung, Film, I — V: Langemarck, Sch. 33; Wie der has läuft!, Volkskom. 36; Devisen aus Kapstadt, Lsp. 37; Die Sache m. Gustchen, Volksst. 38; Oberst Viforio Rosse, Sch. \2. -- !MV: 40; Die ewige Kette, Sch. 42. ι in Gottes Hand, Lsp. m. Ludw. 34 F: Wie der Hase Herr Minister; Die Stimme aus dem Wer küßt Madeleine?. Ferdinand; t Los Angeles 1951. Fritz, Dr. med., Frauenarzt; * 29. IX. 1888, t Ascona 14. !. 1968. V: Die Milchstraße 14, Die Zelle 19, Die Juden als Rasse u. Kulturvolk 20, Das Leben der Menschen 23; Unser Geeben 35; Dein Körper gesund u. 39; D. Atom endlich verständlich 49. H: Sammelbl. jüdischer Wiss. 24. Kahn, Harry, Schriftsteller; * Mainz a. Rh. 11. VIII. 1883, f Lugano-Massagno, Schwciz 18. VII. 1970; Drama, Lyrik, Epik, Essay, Film. Ue: E, F, I. V: Opfer, Nn. 14; Der Ring, Kom.; Krach, Kom. 14, 19; Die Meerfastnacht, Er/n 56; Spätlese, G. 64. MF: Deutsche Versionen von Großfiimen der Metro-Goldwyn-Mayer: Grand Hotel, Mata Hari, Wie du mich willst, willst, u.v.a. Ue: Henry James, Hawthorne, Trollope, Dos Passos, Bowen Steinbeck, Faulkner, Nicoison, Geoffrey Gover, Bertrand Russell, Marquand, Hervey ,Allen, Sinclair Lewis, Lockridge, Mclnnes,: nnes, Bridge, Styron, ι ix, Sartre, Husson, Pirandello, Ni Tecchi, Rosso di San Secondo,

Klibel, Franz (Ps. Pasquino); * Leipzi 16. I. 1880, t 15. IV. 1953; Drama, Novelle, Lyrik. Ue: F, E, S. V: Demetrius, Dr. OS; von Sendomii, Opern-Libr. 06; hammed, Sch. 07; Wenn Verlie ren!, Lsp. 07; Die andre Hälfte, Dr. 07; Der große Tespis, Sat. 11; Deutsche Predigt, Dicht. 14; Die Sands und die Kotzebues, Dr. 14; Geschichten einer neuen Zeit 16; Hochverrat, Sch. 19; Plus und Minus, N. 19; Die Frohe Botschaft, N. 22; Bacos Haupt und Michael Bosch, N. 235; Das Problem der Virginität, Ess. 28; Roter Faden durch Goethes Faust 32; Indizienbeweis, Dr. 32; Randbemerkungen des Abälard und der Heloise, N. 33; Regel des Menschen, Dicht. 34; Enge und Weite, Dicht. 34; Der Reiche Jüngling, N. 34; Professor Gott, N. 35. Ue: Moliere: Tartuffe, ( din, Herr von Γ schule alle 11 14. Fritz; ' 27. VI. 1895, + 11. V. 1956; Kurzge Lyrik, Erzählung, Roman. V: Kriegsnovellen, im Weltkrieg 15; Das Geheimnis im Stadtpark, Erz. 19; Um der Liebe willen, R. 19; Gefährliches Spiel, Nn 19; Der Weg zum Glück, Sch. 19; Aus Amors Geheimakten, Verse 20; I G. 21; Der 1 im Wald, Erz. 21; Lebensfreude und stärke, G. 22; Das Hohelied der Liebe, R. 23; Heilige Flamme glüh, Skn u. Verse 24; Brausender Most, Erz. 29. R: Fern der Heimat 35; Achtzehn Jahre spater; Der schönste Tag; Gesicht des Montag; Die vier Weihnachtsapostel; Mein altes Grabenkleid; In letzter Stunde; Neugeschenktes Leben 37; Die unsichtbare Hand 39; Der Sieg des Lebens 44; Im Zauberbann der Wiederkehr, alles Hsp. Kaiser, Georg, * Magdeburg 25. XI. 1878, t Ascona/Schweiz 4. VI. ;1945; V: Der ScheUenkiönig (unveröff.) 95/96; Die jüdische Witwe 04; König Hahnrei 10, 13; Hyperion, Einakter • ter :11 Der Fall des Schülers Vehgesack, Kom. 14; Die Bürger von Calais, Dr. 14; Grolibürger Möller, Kom. 14 (Neufass. u.d.T. David und Goliath 20); Der Kongreß, Kom. 14; (u.d.T. Der Präsident 27); Rektor Kleist, Kom. 14; Europa, Dr. 15; Der Zentaur, Kom. 16; (u.d.T. Konstantin Strobe! 20, ; Die Sorina, K o m l 7 ;

322

Die Dr. Dr. Der

Versuchung, Dr. 17; Die 17, Gas I, Dr. 18; Das 18; Juana, Einakter 18 (als Oper 25); Brand im Opernhaus, Dr. 19; Hölle, . Erde, Dr. 19; Gas II, Dr. 20 (Gas>gie: Die Kralle, Gas I, Gas II); Der : Akübiades 20; Der Protagonist, " . (als Oper, Musik v. K. Weill 26); Claudius, Friedrich und Anna, Juana. Drei Einakter 21; Kanzlist Krehler, Tragikora. 22; Die Flucht nach Venedig, Dr. 23; Der Geist der Antike, Kom. 23; Gilles unc Jeanne, Dr. 23; Gats, Dr. 25; Der mutige Seefahrer, Kom. 26; Zweimal Oliver, Dr. 26; Die . ψ » , . » ™ , Lsp. 27; Der Zar läßt sich fotografieren, Opera buffa in einem Akt, Musik v. K. Weill 27; Die Lederköpfe, Dt. 28; Oktobertag, Sch. Ges. Werke 28 II; Hellseherei, Dr. 29; Zwei Krawatten, Revuest. 29; Mississippi, Dr. 30; Es ist genug, R. 32; Adrienne Ambrossat, Dr. 35; Das Los des Ossian Balvesen, K o m . 36; Der Gärtner von Toulouse, Dr. 38; Der Schuß in die Öffentlichkeit, Dr. 39; Villa Aurea, R. 39 (engL, auch dt. 40); Der Soldat Tanaka, Dr. 40; Alain und Elise, Dr. 40; Rosamunde Floris, Dr. 40; Die Spieldose, Dr. 43; Das Floß der Dr. 45 (voll! Griech. (Pygmphitr phon) 48; Dr. 49; Kom. 49; Napoleon in New 54; Vincent verkauft ein Bild, 54; Stücke, Ε gen^Aufs., Gedichte, hrsg. v. W. 66. , Hsp. (bearb. v. B. Viertel). Lit Bernhard Diebold: G. K . 24; Max Freyhahn: G. K. 26; Hugo F. Koenigsgarten: G. K., mit Bibliographie von A. Loewenberg 28; E. A. Fivian: G. K. und ^^^fo^Mr'^u^fG.^^d^matisches Gesatntwerk, Diss. 50; Adolf Schütz: G. K.s Nachlaß, Diss. 51; Werner Traut: StilbeG. K.s,! Diel " Dramen von G. K „ Diss. 53; 1 Fritze: Über das Problem der ; ι G. K.s. Mit e: Τ. 8 ! Z 2., Diss.; " " tm der Diss. 55; Otto Mann: G. K. in: : säonismus 56; Bryan, I. Ken worthy: G. JC 57; Wolfgang Paulsen: G. K. Die

! 60; Anna M. Elbe: Te obleme in der D struktur G. K.s, Diss. 60. Kalbeck, Paul, Prof., lin.u. Wien. Reinhardtb nigk, Schles. 15. VII. 1884, f Bern 5./6. II. 22; Wir sagen uns alles. Kom. 27; Die wird zum Tribunal, Sch. 35; Das t der Kirsche, Volksst. 36; Monika und die liebe Frau, Miiakelsp. 45. rei'^'viLlM^t^ad1' 21. VI. 1946; Lyrik, Bühnen dichtung^ ( ? r ü n e R e v f e r K o m 3 4 . D i e "

' G ,

ι (Kaiser), Dr. phil., isseur; t Berlin 7. IV. 1951; Gedichte, Prosa, lie: Ε. V: Conrad F. Meyer in seinem VerGedichte 12. Ue u. B: Giovanni und Annabcila, Die alte englische Tragödie des J o h n Ford 18. Η: ί ivska, Eleonore, Schauspielerin, ; * Warschau 22. VI. 1883, . ι 21. VII. 1937; Lyrik, Essay, RoV: Oktave, G. 12; Rauch des Opfers, R. 16; Der Schuldige. Dr. 20; Am Anfang, Dr. 22; Katharina, Dr. 24; Die Unvollendete, Dr. 26. März, hist. Dr. 28; Josef, Dr. 29; Sein oder Nichtsein, Dr. 31; Zeitungsnotizen, Dr. 32, Are de Tri Dr. 36. 10. XII. 14; Krieg und ar von Miller, Arbeit im 1 16; Oskar Biogr. 24; Je Biogr. 26; i> scher Witz 28; Deutsche ! Ostland 36; Ludwig Richter, Biogr. 4 0 ; Preußische Profile 4 0 ; Moritz von I 42; Carl Spitzweg 4 6 ; Voi 48; Biedermeiers Glück und Ende : H: Ludwig Richter an Georg W igand,

323

Kalmar, Rudolf, Chefredakteur; » Wien 2. X I I . 1870, t Wien 7. X I . 1939. V : Wiener Skizzen „ V a t e r Ramsauer" 19. Kalmer, Josef; * Nehrybka/Böhm. 17. V I I I . 1898, f Wien 9. V I I . 1959; Lyrik, Essay. Ue: Bengali, Ch, E, Hindi, Marathi, nordslaw. u. roman. Spr. (außer Rum u. Port), Urdu. V : Flug durch die Landschaft, G. 27; China, Sondernr. von „ L i f e and Letters" 49; The reader's ticket, in: T h e PEN in : i L - M V : Abessinien, Afrikas , m. Graf Ludwig Huyn 35; G. in: Zwischen gestern und morgen 42; Sonores Saitenspiel 47, Warrior o f God. The life and death o f John Hus, m. P. Roubiczek, 47 (auch frz.). Η: Europäische Lyrik der Gegenwart 1 9 0 0 - 1 9 2 5 27. Ue: Maxim Gorki: Die silbernen Schließen 20; L e o Tolstoi: Die Friedensauf San Domingo 29; F j o d o r Gladkow: Verwirrung 30, Ugrju..ι Zuchthaus 31; Michail ko: Die Stiefel des Zaren 30. Τ in bestellt einen Aeroplan 31; i Roesmann: Fischbein streckt die Waffen 31; Gino Cornali: Einer von "35; Rene Guillot: Im Sand von Ras el Gua 38; Hsiao Ch'ien: Die : Literatur der Gegenwart 47; Die Seidenraupen 47; Luι 1Hsün: Segen 47, Die Reise ist lang 55; H. R . Tri Roper: Hitlers letzte Tage 48; 1 Schu-Li: Die Lieder des Li Yii-ts ai 50,

MaoTu S n ^Der Laden der F a r f r e L i n 52; Pa Chin: Garten der Ruhe 53; Mulk Radsch Anand: Der Unberührbare 54; Arturo Barea: Hammer oder A m b o ß sem 55^;C.J. Fitzgerald:^Revolutran in pataSe."

SC

*

****

Kaiser, L e o (Ps. L e o Maasfeld); * S y b u r g 4. IL 1888, ^Salzburg 14. V .

V : Des Kaisers Marschall, Sch. 13; Der T o d e. Unsterblichen, Sch. 16; Zwiegespräche m. d. Teufel, G. 17; Morgenrot, Sch. 20; Hans Werners Glücksritt, G. 22; Wintermärchen, Ess. 2 3 , ! " Teddy-Bär, Kinderl. : L. 23; Lagunenzauber, Optte 23; 1 bist du, Weib?, 5 Sp. 26; Die Mutter 27; Maria Ursula, d. Schirmherrin v. Frauenworth, R. 30, Ehr' sei dem Handwerk!, Volksst. 31; Sein Avancement, Sp. 32; Mozart-Novelletten, N. 32; Die beiden Schachspieler, Dr. 32; Die beiden Schachspieler, Di. 32; Madonna v. Czenstochau, Sp. 32; Mann im Mond, Märchensp. 32; Schön Rosmarie, Festsp, 33; Der schwarze Handschuh, Sp. 33; Ein Spiel von d. Geburt d. Herrn 33; Salzburger Sonette 34; Das klagende Lied, G. 35; Der Kufe in Belvedere, Freilichtsp. 36; Der Dorfheiland, Sch. 36, Bergfeuer, R. 36; V o m Hansel, der d. Wahrheit suchen ging, Freilichtsp. 37; A u f Befehl d. Obrigkeit, Frei' . 37, Wolf Dietrich v. Sch. 38; Salzburger Glockenspiel, Rep. 38; Das chines. Blumenboot, G. 38; Melodie i. Moll, G. 38; Melodie in Dur, G. 38. R: im Mond, Hsp. 32. ι 14. V . 1883, t Aachen 3. X I . 1966; Roman, Novelle, Essay. V : Da stehst du nun, . . . n ? , Ess. 35; i.-R. 35; Gerd Kraut und seine Schlittenhunc 37; Ziko fliegt nach Afrika, V.£gel-gR.' 37; Saitok, der Eskimo, R. 37; Doktor 1 - - - Jgd.-R. 47; Mala, der R . 49; Wie Greta 51; Gold inPuala, R. 53. Kaitenboeck, Bodo, Dr. phil., Major; * Stuttgart 15. X I I . 1893, t Wien 5. XI.

324 Bildnis St. Elisabeths 25; Der Bote auf der Hollenburg 27; Die ! Mönch 28; Das Verm nen 28. Kaltenhausen Franziska (Fanny) (Ps. Fr. Ostenburg); * Wien 12. XII. 1863, •Enns/ObÖst. 30. V. 1941; Roman, , Lyrik, Bühnendichtung. V: Efeuranken, Nn 88; Die Wiesenbauerin, Erz. 99; 's Dornröserl 99; Die Dorfschmiede, R 02; Der Berghaldnerhof, R. 03; D' Herrgotts Christi, Volksst. 03; Zweierlei Tuch, Volksst. 03; Das """ " R. 04; Der r Toni, Kom. 06; Die Dorfrebellen, 06; Alle Schuld rächt sich auf Erden, R. 07; Der goldene Boden, R. 07; Als er wiederkam, N. 16; Den wir alle liebu : 16; Die Saat des Lebens, R. 16; , R. 17; Mutter Bruckners Nachlaß, ~" " ' " · Hofmann, R. 19; Fürt, R. 20; Totes Holz, R. 20; Der Zwillingshof, R. 20; Frau Witwe Bardasch, R. 22; Das Kainszeichen, R. 24; Der Anstauberfriedl, R. 25; Das verwunschene Dorf, R. 25; Pater Andreas, Nn 25; Die drei Höfe, R. 29; Im Schatten der Sünde R. 30; Die Filmkönigin, R. 33; DieH hoferin, R 23. XI. 1893, t Enns/ObÖst. 10. II. 1941; Roman, Kurzgcs V: Zügellos, DorfR.; Die Stadt: Rosentor, KleinstadtR.; Die ~~ rin, R. 32. , s. von CokoraiKimitz, Bertold. V· » Rückersdorf/Böhm. 10. IV. 1887, t Senftenberg 14. IV. 1954; Lyrik, Erzählung.^ ^ ^ ^ & < , ρ { β Ι > E r z 2 5 ; Das Jahr des Kindes, 52; Altes Haus in Krems, R. 52. Kämm, Maria (Ps. Maria Dietz); * Köln 19. VIII. 1873, t Hagenau/Eis. 21. XII. 1952; Roman, Essay. V: Peter Werner, R. 51. , Ernst; t gef. 2. X. 1941 , Ernst; Dr. jux.; * Ostpr. 20. XII. 1885, 10. X. 19 Der einsame Weg, Lyr. 09; Die sl, Lsp. 14; Aiaia, ein Spiel 29. I u. MH: Manzoni, sämtl. Werl Pellico: Mein Leben i

mtl. Werke IV 24; Novalis, Fragmente 29. B: Shakespeare, Der Londoner vere Sohn 30. , Dr. phil.; * Joengen/Aachen 30. V. 1909, t Be 30. VI. 1966; Film. F: Die Frauen des Herrn S.; Die tödlichen Träume; Nur eine Nacht; Das Mädchen aus der Südsee; Schön muß man sein; Furioso; Die Frau von gestern Nacht; Menschen in Gottes Hand; Morituri; Das war mein Leben; Frauen sind nicht mit der Liebe; Die Diebin von Bagdad; ich hab mein Herz in Heidelberg verloren; Damenwahl; Auf der Reeperbahn nachts um halb Eins; Wenn der Vater mit dem Sohne; Das fröhliche Dorf; Liebe ist ja nur ein Märchen; Ja, ja, die : in Tirol; Die Drei von der Tank; Charley's Tante; Ich und ι ; Ein tolles Hotel; Das ; Der schräge Otto; Eine e; Der wahre Jakob; Peter Voß der MUlionendieb; Peter Voß der Held des Tages; Wenn die Heide

küilstierin; * Hameln 14. VI. 1878, t Traunstein/Obb. 27. VII. 1963; Roman, Essay, Novelle. Uc: Arab, Ε, F, I, Ngr, T. V: Der Smaragd des Scheichs, R. 16; Das Wesen des Osmanen 16; Der Sklave der Cleopatra, R. 19; Töchter der Tyrannei, R 19; Die Todeshochzeit des AzizaSultan, R. 26; Die Pharaonin. R. 26; Raubritter & Co., R. 27; Tscherwonez, R. 30; Fräulein Stein, R. 32; Tapfere kleine Lore, R. 32; Auf Wiedersehen, R. 33; Pionier für Deutschland, R. 33; Flammen über Bagdad, R. 34; Experiment in Blond, R. 34; Erster Preis: drei Wochen Lido, R. 34; Mungo Holm, R. 35; Ruth Portable, R. 36; Niemals besiegt, R. 37; An Nachtfeuern der KarawanII 57; Der weiße Scheich, Jgdb. 57; Am Tieren 58; Die Pferde des weißen Scheichs, Jgdtx 58; Damalsim Reiche des Osmanen rhySmen ^ l M O Nächte und de? einen * Nacht 63.

325

Dr., b. L a h r 1. X 1 8 8 3 , f ! 1962.

klau sc b. Dresden 30. X. 1 8 7 7 , f Greifswald 12. IX. 1 9 3 5 ; J a g d e r z ä h l u n g , Reisebericht, R o m a n . Kolk, der R a b e , E r z n 11; S c h e i t a n , Erz η 11; Im L a n d e d e r Finsternis, Nn 19; Im Netz der K r e u z s p i n n e , R. 2 1 ; Der Weg z u m A b g r u n d , R. 22; Das Weidmannsj a h r in Urwald u n d Heide, M e m . 23; V o m Bären u n d a n d e r e m h o h e n Wilde, Mem. II 23 f; M ö f f Purzel m a n n , Erz. 26; Aus 111 23 f ; R a d h a , , R. 29; Murf T a t z c l b r u i n m . R. 30. - MV: K o l k , der R a b e , E r z n m. F. v. Gagern 11. Kapp, Gottfried; * Mönchengladbach 27. Ml. 1 8 9 7 , t F r a n k f u r t a. M. 21. XI. 1938;I V: Kriegsgedichte. Neue Verse 16; Kain, Dr. 20, ersch. 6 4 ; O r p h e u s u n d ^ L i p p s t a d f 27, W o l l e n b ü t t e ! ^ " A a c h e n 6 ' 28,; Weißenfcls 28, In A d a l b e r t Stifters Heimat 2 8 , Trier 29, Capreser Frühling 31; Cäsar an den D r u i d e n Diviciacus, Satire 25; Die M u t t e r , Erz. 26; Der L ö w e u n d der Esel, Fabel 26; Essays über Schriftsteller u n d literarische P r o b l e m e 26 3 5 ; Die S c h ä f e r , Erz. 27; Der Man Tod auf d e m Rücken, Erz. 2 7 ; Die S t r a n d r ä u b e r , Erz. 2 8 ; Nelkisedek, Erz. 28, 62; Das Loch im Wasser, R. 29; Das Abendo p f e r , N. 30; Der arme F r a n z , N. 38; Die Mutter v o m Berge, Erz. 5 6 ; Jugenderi n n c r u n g e n v o m Niederrhein 5 9 ; Wand lose G ö t t e r . T a g e b u c h aus Italien 6 0 ; Peter van Laac, R. 6 0 ; Die Brüder van L.aac, Erz. 6 1 ; G e d i c h t e 6 1 ; D e r :

Wagner u n d F r a n z Liszt 0 8 ; F r a n z 1 Biogr. 0 9 ; Lisztbrevier 10; R i c h a r d Wagner-Biographie 10; Der i 10; Liszt u n d die F r a u e n 1 ] Wagner u n d die F r a u e n 12; 1 nini 13; H e c t o r Berlioz 17; Das Drei- ~ g e s t i m 19; Carl Maria von Weber 22, Das O p e r n b u c h 22; Die O p e r der Gegenwart 23; Die Berliner S t a a t s o p e r 1 9 1 9 25, Alm. 25; J o h a n n a J a c h m a n n - W a g n e r 2 6 ; 185 J a h r e S t a a t s o p e r 28; R i c h a r d Wagb u c h 3 6 f G e f c h i c h t e ^Jer Staa t s o p e ? 3 8?* Richard S t r a u ß u n d die Berliner Oper 39; Aus dein R e i c h der Oper 5 0 . B: H e c t o r Berlioz; Die T r o j a n e r 29; M e y e r b e e r : Die H u g e n o t t e n 32, Die A f r i k a n e r i n 5 0 ; Verdi; Sizilianische Vesper 3 2 , E r n a n i 3 5 , Das heilige F e u e r 3 7 , D o n Carlos 4 3 ; Wagner: Rienzi 33; R e z n u e k : D o n n a Diana 33; Rossini: Wilhelm Teil 34; Liszt: Die heilige Elisab e t h 3 6 ; S m e t a n a : Dalibor 3 8 ; Tschaik o w s k y : Die Z a u b e r i n 4 0 . II: Liszt: ι

K a p p e r , K u r t ; * Prag 5. II. 18 • A u s c h w i t z 16. II, 1 9 4 5 ; 1

Z u c h t h a u s v o r b e i , R. 0 0 ; V r a d e n . G. 0 2 ; Freie Bahn, R . 0 5 ; Das e Fließ, 7 N n 0 6 ; Meine z o o l o ~ ndschaften 07; 1 . 0 8 ; Der O p f e r s Der lichte lange Tag, N. 13; i R. 14; Wir l e b e n , R . 15; Der Beruf d e r 17; D i e l

326 R. 2 0 ; Ehekunst 22; Reisekunst 23; Gespräch u n d Brief 24, Freundschaft 27; Seine zweite Frau, Der Erbe, Nn 27; Die Masken der Ursula Heß, R. 2 9 ; Es ruft die Schweiz, dichter. Reiseb. 31; Das gefangene Bild, R. 3 2 ; Das fremde Kind, R. 34; Das Lied der D i n g e J ^ 3 6 ;

dorn, seltsame Erlebnisse aus Peru u. Panama 3 2 ; Windlichter des Todes 33; Isolanthis, R. 36; Erdgebunden, R. 36; Vier Mädchen im Schicksalswind, Mädchenbuch 36. Karl son, Paul, Dr. phil. 11. IV. 1 9 1 0 , vermifct 1 9 4 5 ; (

Der Rosenkakadu, R. 39; Die auslöschte Kerze, R. 4 0 ; Tischlein deck dich unzeitgemäße Bieder meiereien 4 1 * Der fawald, R. 4 3 ; Die Frau mit d. schönen Händen, R 4 3 ; Verlorene Dinge, Gedankenskn 4 7 ; Ges. G. 47 II.

V: Segler durch Wind u. Wolken. Von 3 3 ; Du und die Natur 34, u. d. T. Du u. die Physik neubearb. v. Günter Mardus, letztes Kap. v. Prof. Dr. Wolfgang Laskowski 71; Der ι fliegt. Gesch. und Technik d. Fliegens 37; Vom Zauber der Zahlen, neubeaxb.. . Aufl. v. Prof. Dr. F: L. Bonier 54. Η: R. Gheyselinck: Die Erde 38. Marta, s.
55; I

R. 3 2 ; Wenn eine s c h ö n e F r a u will, R . 3 3 ; Der T o r von N a z a r e t h , R . 4 2 ; N i c o lae Oltean, S c h . ; Ein s e l s a m e r F a l l , S c h . ; , S c h . ; Wir sind tien, S c h . ; Die F r a u der Möglichkeiten, S c h . ; Die ι D o n J u a n , L s p . ; Der ewige S t r e i t , L s p . ; D a s L u d e r , L s p . MV: Wiener F r a t z , O p t t e . m . Α . M. V e i k o n e 12. Klein, Ernst, S c h r i f t l e i t . ; * Metz 5. VII. 1 9 0 7 , t S t u t t g a r t u m 1 9 4 9 ; R o V: Die schwarze Drei, R . 3 3 ; Die Weiberfarm, R . 3 5 ; Der G e ä c h t e t e , R. 3 5 ; P r o n t o , R . 3 5 ; J i m r ä u m t a u f , R. 3 6 ; Der S c h a t z g r ä b e r , R . 3 6 ; U m w e g zu Isabel!. R . 3 7 ; H a n k R e d s V e r m ä c h t nis, R . ^37; J e f f D u r a n d s Mülionen^ R . Frä n k ^ ' k i n ^ e r ^ ä ^ t e f R * . ^ 8 ;* Eter Klein, F r a n z . s. Ingrim R o b e r t . Klein, F r i t z , Dr. rer. p o l . ; * Weißkirch I I X . 1 8 9 5 , f L i e g n i t z 3. V 1 9 3 6 . r o p a , U m r i s f e der e ü i o p S e n ' z u " k u n f t s p o l i t i k 3 1 ; A u f die B a r r i k a d e n ? 31. * R h e y d t 16. III. 1 8 9 3 , t 16. II. 1 9 5 3 ; R o m a n , Hörspiel. V : Daniel C o p p i n g e r , R . 4 3 ; Der mit der N a r b e , R . 4 9 ; , R 50.

d 18. X . l f H: , Carl ι з. XI. 1 8 6 7 , t ί Klein, E r n a (Ps. E r n a Klcin-I.istm a n n ) ; » Mainz 2 9 . VI. 1 8 9 6 . t Mainz

?s. A x e l

M. 5 2 ; I n ' m e i n e s V a t m G w t e n , Verse и. G e s c h n 5 3 ; H e r z g e s c h i c h t e a u s e m e ne Wolke, G e s c h . 55.' 15. Μ

Ν

Μ

Τ

Λ

951;

R ° V ^ Ä m ^ n d e der Welt, Tr. 1 2 ; A n den U f e r n der Drina, R . 1 5 ; Das G o l d im

Der K ö n i g A ^ L a T d ? R ° · ^ T o c h t e r des V a l e r o , J R . ; W a l d b r a n d J R . j Die a m Genfer See, R. 32; a u f der Welt, R .. 32;

U e : Y . F ö l d e s : D i e S t r a ß e d e r fis den K a t z e 3 7 , K o p f oder S c h r i f t 3 8 . K l e i n , T i m , Dr. phil., * Fröschweiler/Els. 7.1. 1870, f München 2 7 . IV. 1 9 4 4 . V : V e i t S t o ß , Dr. 1 2 ; Die 1 8 1 3 - 1 8 1 5 1 3 ; Der V o r k a m 1848 14; r in seine 15;

345 , Schriften, L i e d e r , " m i s c h e Soldat 17; Die 1

V: Das T;y p i s c h e in der Personenschi >as T der G e s c h i c h t s s c h r e i b e r des 10.

rangen inst Ostfriesland 0 9 ; Unser täglich Brot 18; Wie wir uns k l e i d e n 19; Die : in Wien 1 5 6 8 - 1 6 0 5 2 0 ; : Dorf 21; Anno
Noid, R. 38; Wilhelm Raabe 41. Lit: Ludwig Bäte: Η. Α. K. 41 und 58. * Graslitz/Sudeten 21. VII. 1884, t Dietfurt/Altmuhl 26. IX. 1956; L' Lyrik, ] V: Bunte Vögel, Erz. 21; Im grünen nkel, R. 22; HeUa Stenhoffs 2. Ehe, R. 29; Bachmühle, Volkssi. 30; Vom ι 31; D e r !

99; Falstaff u. Die) ι 07; Otto Nicolai, Biogr 11; vom Mönchgut 40; Der , Op.; Kleine Lort-

Krug von Nidda, Roland (Ps. Ray Castas), Dr.; * Dresden 20. VIII. 1895, ichen 4. V. 1968; Roman, Novelle, , Film. Ue: E, F. sehe Elegie, Ess.'41; Die seltsame Christnacht des heiligen Franziskus, N. 49; Der Spieler und der Jude, N. 50; Balzac, Biogr. 56; Henry Dunant. Genie der Menschlichkeit, Biogr. 5 9 ; Eugen von Savoy en, Biogr. 6 3; Der Weg nach I 8 4 T - Zwischen ( ^ R e v o l u t i o n e n 65. Ue: J. Mery: Einen Hund haben 54; Tiira Ensio: Floß der Verzweiflung 54; Harald Scott: Scotland^Yard 5 5^ Lit-, les: Der Krukenberg-Conze, Elsbeth; * Gie:henstein b. Halle/S. 5. II. 1867, ätammheim, Kr. Calw 16. VIII. 1954; , G . 00; 1 ; 06; J ί Volkswohlfahrt 11; Die i ι der Frau in der Familie 13; Von iueht und Reichtum, R. 20; Die

* Dambrau/Schles. 17. IX. 1883, t Murnau/Obb. 19. VII. 1968; Biogroße Puppenspiel, Biogr. 51. I. j a ™ l f 9 ^ T B M k u m T x 0 . 1 l 9 r 7 0 r n e y Krutina, Edwin, Dir. d. 1 * Karlsruhe 10. VI. 1888, + : ler 7. X. 1953; Biihnendichti Lyrik. V: Die Flieger, dram. G. 15; Wanderung und Ziel, G. 24; Das Tal von Men1 32; Abschied auf Ogygia, ia und das Kind, Dr. 34; ! Gedichte 38; Chronik , Valentin, Lehrer, * ( : b. Skotschau 13. II. 1886, t Ober-Kurzwald b. Bielitz 4. IV. 1959;

377 , Kurt mcn 2^V Y888 +Braun' X. 1938; Roman, Satire, D K

f

: 26; Diel Dialektkarte 2 7 ; Tief drin im ; wald. Das 1

Le

, G. 14; Die

lution in Zwistau, R . 32; Das graue Haus, R. 32; Masker herunter!, Geschn 34; Geschichten von heute 3 6 ; Die , 3 7 ; J u g e n d im Feuer, • Prag 1. IX. 1909, Ein!

Sonne, G. G 36; Du G. 38; \tem der

G. 41. Kubie, Wilhelm (P$. Willy Ortmann); * Wien 19. XII. 1890, t Altaussee 11. VI.

Kubin, Alfred; * ] 10. IV. 1877, t Zwickledt b. Wernsti Inn. ObÖst. 20. VIII. 1 9 5 9 ; Roman. V: D i e a n d e r e Seite, Erz. 0 9 ; Die 18; Wilde Tiere 20; Von Ebenen, Malerb. 22; Der , Ess.' 39; Schemen 4 3 ; Ein neuer

τ

Abendrot, Au'sw. 5 2 ; Phantasien im sichte, 5 9 . Bredt: Α. K. Lit: Autobiogr, Ernst Wilhelm Mit dner^elbslwograpWe'des'^Künstlers 24; Α. K. Leben, Werk, Witz 57; A. Horodisch: A. K.-Taschen-Bibliographie 62. Kubitschek, Rudolf, Dr. phil., Ob9. XII. 1895, f Praehatilz/ V: Hu

Von der

lauerstücklein. Das Volks21.BauSL.22imen der Heimat 23; 25; 1 e 2 6 ; Die Holz-

I 26. VII. 1903, t für tot erklärt 3. Iii. 1945. V: D e r ' 36; Im Abendläuten, J g d b . 3 7 ; 1 nid Ellen, Jgdb. 3 8 ; Fräulein Dorfschulmeister, Jgdb. 39; Ferien in Kirchbronn 4 0 ; Wo die Ta sehen, Jgdb. 4 1 . 30. W H ^ 8 8 7 f t 1 B e r l i n s ' VIII. 1943; Romany Dr. 15; Disziplin, Lsp. 1 7 ; ί R. 31; Der 1 R. 37; Till Γ 4 1 . - MV: R. 4 1 . H: den Ziegen 20. F : Der Vierte kommt nicht (MV). Ue: Lesage: Der Schieber 32. Lit: Adolf Grimme: Widerstand vom Geist her. Ein Wort der ] an Α. K. in: Die S 47; Der Nachlaß A. K s in: St. Η. ι

378

O.-S.

Küffer. Georg, Dr. phil., Serninailehrer; * Biel 17. IX. 1890, t Bad Nauheim 14. VI. 1970; Lyrik, Sage, Bioι 56; Und 1 du an die Grenzen . . G . - MV: Bt in: Wort und Geist 34; H. Dittmer: Um Glauben und Heimat 39. R: :

, s. Kubler, Otto. Küchler, Walther, 1 19. VII. 1877, t Benedikbeuren 2. VIII. 1953. ü e : E, F. 29; Arthur i/ortr. 4 8 ; R. Rol, Fritz von Unruh 4 9 ; Ludwig der Nachsichtige (Louis Codet). H: Pater-Mater: Heinz 47. Ue: Arthur 1 : 47; > 48; La I 48; Walt litman: Grashalme, m. E. r 47. Rimbaud-Nachdichtungen in: Ro- ' 1 1 4 7 / 4 8 ; Victor

. 35; Die Lauwiser im Krieg, Erz. 36. Lit: Zita Wirz: R. K. M.t in: J b . d. tur 16 46. + Berlin VI. 1937. V: Das alte 1

Stu Dr. phil., Prof., StudR.; ; 26. XII 1867.

lefwüS'wölfeiistege" U-

„ ^ s b i l d 19; Hymnen 22; Kleinere

25; losef Reinhart 25; Bilder und , G. 33; Henri Dunant, Lebensa s ® S & s ä s Mundart dicht 4 8 ; Vier Berner 63; Neus Labe und us alte Lehre 66; Maria Waser

von Kugelgen, Carlo, Schriftleit ; * St. Petersburg 23. ΥΠ. 1876^ t Stadt-

armigen, biogr. Sk. 19 (auch russ.»; Unser Führer Adolf Hitler 33; Dr. Joseph Goebbels, ein Charakterbild 34. MV: Deutsches Leben im alten

379 wittchen 27; Aus Großmutter* Märchenbuch, Revue 27; Hansel u. Gretel 28; Aschenputtel 29; Frau Holle, M. 30; Tischlein deck dich 31. - MV: Aber Hoheit!, U p . 19;Gruschke, Schw. 21; Liebesleiter, Lsp. 24, alle m. S. NeuH: H. Reichenbach, ein Hamburger Dramatiker. Ess. 24. „ , „ , Erich, Pfarrer; * Niesky/OL. 11. VIII. 1892, t Bad Wildungen 12. IX. 1966; Roman. Lyrik. V: Matthias war dabei, Erz. 54; Ansgar und sein Weg, Erz. 56; Botschaft der Freude 63. Leonore, s. Frobenius, LeoLeonore. s. Frobenius, Leonore. Kühne, Gretel; * Sundhausen/Schlettstadt 22. IV. 1916, t Schwerin/Meckl. 6. VI. 1946. Kühne-Hellmessen, Gisbert, Dipl. rer. Oec., VHDoz.; I* Mariaschein/Böhmen 9. IV. 1898, t Regensburg 14. IV. 1961; Roman, Drama, Hörspiel, Novelle. V: Wilhelm Prinz von Oranien, Sp. 33; Kaiserjäger - ausharren!, R. 36; Ninotschka, R. 38; Der ewige Weinberg, R. 41; Der Frauenkauf. N. 43; Kaukasische Jahre 51; Bergheil, Jgd.-Sp. 51; Verwehte Spuren auf der Seidenstraße 55. R: Melodie der Straße 32; Der Bau der Arlbergbahn 32; Granit 34; 1 laya 34; Der Tod Attilas 35; Das ] keit 36; Santos Dumont 37; Im Stubai 40; alles Hsp. Kühne!, Josef, kath. Pfarrer; * Friedwalde, Kr. Grottkau/Schles. 9. III. 1886, t Gaustad bei Bamberg 28. VII. 1966; Religiöses Essay. V: Vom Reichtum der Seele 22; Vom Leben aus Gott 23; Von Gott und von uns 23; Von den Tagen Gottes 23; Meister Eckart 23; Ziele und Wege 25; Von den „Enkeln Gottes" 25; Sowohl als auch 25; Gottesfahrt 28; Der lebendige Tag 28; Tag im Licht 29; Maria 35; Weg zum Leben 36; Vater unser 36; Vom Reichtum des Tages 37; Weisheit aus vier Jahrtausenden 38; Das Menschenantlitz als Gericht und als Gebot 39; Leben ist des Lebens Sinn 40; Der Kreuzweg unseres Herrn 40. H: In heiliger Glut, rel. Ess. v. Hildg.

Mackenbach; Heliand, Zs. z. Pflege reliDr. phil., Lit. D. h. c., GRegR., em. ord. UProf.; * Hannover 28. VII. 1868, + Fischbach, Riesengeb. 21. VIII. 1946; Philosophie. V: Herders Leben 95; Schiller 05; Herder 12; Aus dem Weltreich deutschen Geistes 14; Gerhart Hauptmann. Aus d. Geistesleben der deutschen Gegenwart 22; Kant 23; Deutschtum als Sendung 30; Amerikafahrt 1932 33; Schiller und s Welt 34; Mit unbefangener Stirn. Meir Lebensb. 37; Der Freiheitskampf der ι 41. H: Schillers philos. Schriften und Gedichte 02; Herders Ideen 14; Schillers philos. Gedichte (Dt. Dichter-Gedächtnis-Stift. Bd 11); Schillers Briefe. Auswahl (Dt. Dichter-Gedächtnis-Stift. Bd 12 u. 13); Schillers philos. Schriften (Volksverb. d. Bücherfreunde Bd 13). Lit: R. O. Roseler: Nachruf in: : 38 46. , Bruno, Dr. jur., OberLGK.; * Stockerau/NÖ. 7. II. 1897, t Srockerau/NÖ. 18. VIII. 1961; Lyrik. Epos, Drama. V: Die große Nacht, Epos 26; Gedichte 36; Giordano Bruno 44; Nachlese, G. 52; Johannes und Maria. Leben und Dichtung 53; Späte Garben, G. 54; Gedichte und Jesuslegende 56; Gaius Gracchus, Trauersp. 57; Auf dem Felde liegen schon die Garben, G. 59: Phokion, Trauersp. 61; Nachgelassene Gedichte 63; Kaiser Heinrich IV, . 67. us, Heinz; * Essen 12. IL 1902, t Bad Berka/Thür. 3. V. 1946; V: Erdenbruder auf Zickzackfahrt. R. 31; Armer Teufel, R. 33; G o t t und seine Bauern. R. 35; Mensch Simon, R. 37; Hauptmann Leon, R. 38; Das Mädchen vonMelilla, R. 58; Justinia, Korn. 38; Auferstehung, Dr. 3 9 ; ' der Perlenfischer, R 41. Lit: Maxim Ziese: Η. K. in: ί Hefte 1 46. ^ K f t e t a s , Hermann,^ Essen 1. VIII. V: Gedichte 47; Gedichte und Prosa 62. Lit: Werner Kraft: Η. K. in: W. K.: Augenblicke der Dichtung 64.

380

4. I I L i e e ! ? t

Nn;i R.; Doppelseele, R. 10; 1 R. 12; Der Silbergarten, Erz. 13; An die Wolga 13; Ring, R. 14; Wege der Nn; D. blaue Feuer, R. 17; Das F R, 22; Der Weg im Nebel, R. 25; R. 29; Mütter und Töchter, R. 31; Und Kunkel, Hans, ObStudDir.; * Stolzenberg Kr. Landsberg/Warthe 7. V. 1896, t Bad Pyrmont 17. XI. 1956; Roman, V: Das große Jahr, der Mythos von den Weltzeitaltern 22; |chicksai und D^cfeTe^de^es^Lebe^Abh. 32; Anna Leun, R. 32; Der furchtlose Seele 33; Schicksal und Liebe der Niclas von Cues, R. 36; Kaiphas, eine Johannespassion, Dr. 38; Ein Arzt sucht seinen Weg, R. 39; Die Lebensalter, Betracht. 39; Die arge Ursula, Erz. 40; Laszlo. Die Geschichte eines Königsknaben, Erz. 41; Über den Tag hinaus 42; Der Mensch und die Mächte im Kampf u m d. ι . 47; Propheten, Lit: Gerhard Kraatz: In i Η. K. in: Die Sammlung 12 57.

wald 8. χΐϊ. Ρ 1891, Ρ +Κ01η T l W . 1957; Lyrik, Mundart, Hörspiel. Lieder 29; : 30; Van 38; 1 38; Volksleben und Lande am Rhein seit 51 XII. R: Christkinds Erdenreise; Christgeburtsspiel, fte verlorene Krone, Lit: F. Ρ. Κ. 1. Biographisches, 2. Bibliographie in: Die neue Literatur 40 39; Rolf Mayr: F. P. K. oder Der Acker des Herzens in: Die Neue Literatur 40 39. ; (Ps. Georg vom V Lg^j.gi-. * j , Kr. Kolberg (11. 1 8 7 7 , ' 1-26. IV. 1952 ,Um

V: "nder 1 Lyr. 27; Auf einsamen Pfaden, körner und Spreu, Lieder 30; 1 erlern, Msp. 31; : die Muschelinsel, M. 33; Am

berg/Ostpr. 2: lien 3. XII. 1954; V: Holstein, die Graue Eminenz 32

,R. 3 2 ; U m ' "" "

> 41 (auch ung.); Katharina t 42 (auch franz., ital., ung.); Die ι von Indien 46; Carneval der Einsamen 46; Champagner 47; rieh von Kleist 48; Geld spielt Rolle 49; Bella Donna 50; Voltaire 51

R. 38; t, R. 42; , Erz. 50. Kuh, Anton (Ps. Anton, Yorrick); + Wien 12. VII. 1891, t New York 1941; Satiren, Kritik, Reden. V: Juden und Deutsche, ein Resume.

381 Goethe abwärts, Essays in Aussprüchen 22; Der Affe Zarathustras, ein Stegreifvortrag 25; Der unsterbliche Österreicher 30; Physiognomik, Aussprüchc 31. - MA: Die neuen Weitbuhne. Prag; Aufbau, N.Y.; The Nation, N.Y.; The Jewish Frontier u. a. jiid. Zss. , Heinrich, Ju * Hamburg 11. X. 1879, t Hamburg 31. II. 1970; Roman, Novelle, Lyrik. V: Hiev op!, R. 34; Rechtspfleger Grothjahn, R. 35; Fantasien im AltHamburger Bürgerhaus, N. 36; Sangesbrüder, R. 37; Der schwarze Fleck, Franz Walther, Dr.

Sinolo-

10. III. 18 t Freiburg/Br. 22. ί 1961; Roman, Novelle. )velle. 1Ue: Ch. V: Dschong lun des Tsui Schi 14; Altchinesische Staatsweisheit 23. Ue: Eishera und Edeljaspis, R. 25; Chinesische Meisternovellen 26; Km Ping Meh. R. 30; Perlenhemd, Nn 31; Fräulein Tschang, Traum der Tschang, R. 32; Traum 53; Räuber ι Roten Kammer, R. 33 Liang schan Moor, R. 34; J R. 36; Schanghai im Zwielicht 37; Drei Reiche. R 38, u. d. T.: Schwurbrüder vom Pfirsichgarten 53; Mor.dfrau und S i i b e m s e , R. 39; Dreizehnstöckige Pagode, Nn 40; Rosenaquarell, N. 48; Rache des jungen Meh, R. 48; Tor der Östlichen Blüte, Nn 49; Turm der Fegenden Wolken, Nn 51; Wind- und Mondspiel am Westsee, Erz. 51; Kin ku ki kwan. Nn 52; Schwarze Reiterin, R. 54; Blumenschatten hinter dem Vorhang, R 56. Kuhn, Hanns, Archivk.; * München 20. IV. 1894, t Ingolstadt um 1950. V: Ingolstädter Heimatgeschichte, Beilage zum „ D o n a u b o t e n " , seit 29; Dil :n vor Ingolstadt 32; Obrist Graf von Fahrensbach 32; Alt-Ingolstadt 34. , Kurt (Ps. Ch. von Gossel); » Dresden 1. VIII. 1885, t Bremen 5. VIII. 1964. Ue: Am. E, F, S. Ue: Frederick Jackson Turner: Die ! 47; Samuel Eliot Morrison: AdI des Weltmeeres 48; B. Perez Galdös: Fortunata und Jacinta 61. - MUe: R. H. van Gulik: Merkwürdige Kriminalfälle des Richters Di 60, m . Gretel Kuhn; Perez Galdys: Amigo Manso 64. Rudolf; * 1895, + 1958.

inert, Adolf Arthur; * Braunj 4. VII. 1905, t Sulzfeld 1. VIII. 1958; Erzählung, Hörspiel, Film. V: Paganini, R. 29; Handel um Agla, R. 29; Kriegsfront der Frauen, R. 29; Der Wald, Erz. 29; Komödien der Erziehung, N. 30; Fische im Fjord, R. 30; Die Männer von St. Kilda, R. 31; Karjane, Geliebte unseres Sommers, R. 33; Die große Mutter vom Main, R. 35; Das Riesengebirge. Kleine Chronik einer Landschaft 335; Die Fr„ „ wölke. Erz. 35. • MV: Die Deutsche ι 40. F: Der ewige Klang 41; A u f r u h r der rzen 42, Eins-zwei-drei Corona 47; Hafenmelodie 48; Des Lebens Überflufi 49. Lockende Gefahr 50; Carola Lamberti 54; Zar und Zimmermann 55; Vor hundert Jahren fing es an 55. R: Das Meretlein (nach Gottfried Keller); Der eifersüchtige Estremadurer Iron Whisky und Gm; Gebt acht auf MacDawn!; Die Welt auf Schienen, alles Hsp. Kummer. Bernhard, Dr. phil., Lehrbeauftr. Univ. Jena, * Leipzig 26. I. 1897. t Bad Segeberg 1. XII. 1962; Erzählung, Germanenkunde, Kult und Glaube in d. l Jahrhunderten 27; German. Weltanschauung nach altnord. Überlieferung 30; Die dt. Ehe, Erz. 30; Volk unterm Kreuz 30; Gott in Waffen, Erz. 31; Heimkehr im Schatten, Dr. 33; Mission als Sittenwechsel 33; Die weibl. Gottheit bei d. Germanen 33; Herd und Altar. Wandlung altnord. Sittlichkeit in Glaubenswechsel, Einleitung 33, Bd I: Bd II: Der Machtkampf zw. Volk, König und Kirche im alten Norden 39; Nordisches Lebensgefühl 35; Anfang und Ende d. faustischen Jahrtausends 35; Germanenkunde im Kulturkampf 35. - MV: Der nord. Mensch der Wikingerzeit 35. H: Nordische Bühne I 31, II 33; Reden und Aufsätze z. nord. Gedanken 33/38 47 Hefte; Der Mensch d. alten v. H. 7 38; Nord. , Monatsschr. 30/37. , Karl; * Eger 10. I 1882, t Regensburg 9. VI. 1951; Lyrik, Literatur, Theaterkritik.

382

33.

V: Die ι

Kunde, Anne Marie (Ps. de Grazia); * Graz 27. I X . 1871, t Dresden um 1952;Drama, Roman, Novelle, Skizze. Ue: F. Ε, I. V : Mächtige Liebe, Nn; Höhenfeuer, R. R : Mütter, Nov.; Wohin der grofte Käfer das Bärbele und Jockele entführte, Erz. - MUe: Leon Frapie: Die Finit Hans Kürenberg 09. , Johannes (Ps. Hans Kürenberg); * Dresden 16.1. 1877, t Bad Schandau 18. X. 1943; Essay, Skizze. Ue: E, F, J, S. Ue: Dekobra: Fürst der Clowns 26; Coue, Sfinge, Brocchi, Deledda, ' ~ cini, Ducci, Alessi, ι Frapie': Die F Γ de Grazia 09; ~ durch Autosuggestion, m. von Delius 26.

V : Ein Leben aus c ι Luise), Erz. 35. , Jaun. s. Balte, Alfred.

von Kunow), Hauptschriftleit.; * Dresden 5. XI. 1899, t Berlin 8. XII. 1956; Erzählung, Kulturpolitik. V : Geschieht! Freunden, Jgdb. 25; andern Graben 36; Der Suez-Kanal 36; Eine Batterie verstummt 39; In Ost und West - wir stehen fest Bd I 40, Bd II 41; Deutsches Soldaten tum 41; Reiter nach Norden, R. 42, - M V : Mädel in aller Welt 35. H: Wir Soldaten 38; Huben und Drüben 38; August 1914 39; V o l k und Wehr. Kunsehke, K., Chefredakteur; * Kalwin/Schlesien 31. X. 1894, + London 26. XII. 1962. V : Night over Czechoslovakia 43. M V : Die Vision des Prof. Magnus, , Emil (Ps. Alios), Dr. "" 1. X I . 1889, 7. V I I I . 1960; Humor V : Das 1

G. 21;

Im Zerrspiegel der Irren 25; 1 Vorträge 29; So feiert man Feste fröhlicher 53; Fidelitas und Tralau 55; KarM V : Die fidele Hamsterkiste; Die i R: Im Zoo, Fsp. Kunz, Otto, Chefred.-Stellvertret. und Kulturred. d. Volksblattes, Leit. d. Mozart-Museums; * Salzburg 9. V . 1880, t Salzburg 21. XII. 1949. Kunze, Carl Albert; * 4. I X . 1872, t u m 1958; Humor. " : auf der „ I b a " , R. 13; lauf der Bugra, R. 14;Blieme. R. 14; Des alten ) 27 V ; 1 rofi, R. 27; Das s Kritische Besprechungen eines Neureichen 28; Schnorbel auf der Weltreise, R 30; Schnorbel auf der „ I p a " 30; Evas Sieg, R. 31; Das Gespensterschloß, R. 31; Opfer der Leidenschaft, R. 33. Kunze, Friedrich. Lehrer; * Craja 25. IV. 1861, t Suhl/Thür, um 1950; Feuilleton. Hi Luthersagen 1 7 ; ! buch 20; Die V o Pflege in der Schule 28. Kunze, Wilhelm; * Nürnberg 1. IX. 1902, t Nürnberg 1. V I I . 1939; Lyrik, Essay, Feuilleton, 1 V : Ein Sommer, G. 22; 1 Welt,G. 24;Der Tod des Dietrich Grabbe, N. 24; Der Fischzug, Nn 25; Aus Abend und Morgen, G. 27; Nürnberg, Schicksal einer Stadt 28; Die Angstmühle, R . 30; Mythos, Gestalt und Schicksal von sr 31; G. F. Daumer u. die der Reformation 33; Blauer die Erde, kl. Prosa 36. Tobias, s. Zinmker. Otto. Franz (Ps. Frakun, , Franz Zehlen), Journalist u. Redakteur; » Berlin 28. V I I . 1883, t Berlin 15.1. 1968; Satire, Kurzgeschichte, Novelle, Essay, Lyrik. V : Der Hexenkessel, satir. Zeit-G. 1 8 1 8 - 2 1 ; Das Frakun-Buch, Zeit.-G. 32.

imV

Dr. 10. V I .

V : Allerlei Liebe. Drei Bren 07; Rahel Hake. R. 08; Aus dem Leben des jungen Martin Wigelandt, N. 09; I g r a f z u Pfalz, R. 13;

383 18; Kampf ur . Stuart. R. 27; Aufruhr für Gott, R. 33; Die eine Macht, R. 33; Die echte Mach) R. 35; Der Richter, R. 37. - MH: Das ; Wort. , Gertrud; * Breslau 10. V. 1886, t Pirna/Sa. VI. 1947; Roman, NoV: Um eine Königskrone, R. 20; Die R. 2 1 ; D e r ' Freude, R. 23, letzte A. unter dem Titel: Das Schicksal Leo Alskotts 30; Ungeschriebene Rechte, R. 24; Blühen, Reife, ErnteJjL. 25; Die Ritter vom Geiersberg, ,rg, R. 25, 25 enseits R. 25; Aus

, R. 29; Erring zahlt, R. 29; : 29; S.O.S. 31; Heinz Dompnig, R. 26; Die R i t t e n berg, R. 27; Erring zahlt, R. 29. Das Schicksal Leo Alskotts, R. 30; Der Edelknabe von Andechs, R. 33; Über brück lose Flüsse, R. 38. Kurt, Robert, s. Hängekorb, Kurt. Kurth, Ernst, Dr., o. U wiss.; * Wien 1. VI. 1886, 2. IV. 1946. V: Die

nik 20; 1 Bruckner II 2 5 ; ! u. kl. Selm. Lit: Kurt von Fischer: In ι Ε. K. in: Deschs Musikalma nach 48. 1884, f 26. VII. 1960; Essay, V: ] ab vor Onkel Eddie, Lsp. 29; Seine Exgibt sich die Ehre, Lsp. 31; Vier in einer Hand, Lsp. 33. - MV: linge des Lebens, m. Curt Thesing 35. H: Solger: Erwin 06; Smollet: Per©· Pickle 12.

ι 95; Vo 00; Unsere Carlotta 01; Genesung 01; Die Stadt des Lebens 02; Neue Gedichte 05; " ~ ' ' " 3S Steinbocks, Aphorismen 05; Leb der Lilith 08; 07; Die l 09;1 13; Cora, Nn 1 4 ; ! Scheide, G. 17; Au Biogr. 18; Deutsche und It; F o n d T ^ V o m ' S t f a n d e 2 5 ] DeiDet-" pot 25; Lenke 25; Gesammelte Werke 25 VI; Gedichte 1 . - 3 . Folge 25; Leuke, Dicht. 25; Die Liebenden und der Narr, 25; Der Caliban 26; Meine Mutter, Ge26; Die Stunde der UnsichtGeschn 27; Der Ruf des Nn 28; Ein Genie der Liebe, Ge' 28; Vanadis. Der Schicksalsweg einer Frau 31 (Volksausg. 35); Der Meister von San Francesco, ein Buch der Freundschaft 31; Die Nacht im Teppichdichte, Aus dem Reigen des Lebens 33; Von Dazumal, Gesch. aus meiner Jugend 35; Die Pilgerfahrt nach dem Unerreichte Atreus, Mythe 39; Gesammelte Werke (Molly, R.» 37. H: Gedichte von Edgar Kurz, mit 05; Innerhalb Etters, V. Hermann Kurz mit EinieiLit: Ο. E. Hesse: I. K. 31; Unger: Traumland u. Dichtung bei I. Κ . in: Plank^Ualk/beT^ und J. K., Diss. 49; Agnes Wenkc: Die

Kurz, Karl Friedrich; * Basel 23. IX. 1878, t ; Roman, Novelle, ReiseschilV: Vom Nil zum Fujiyama 12; Der 13; Schön-Elsbet 20; 21; Dolores 22; < Woge 26; Der ewige Berg 27; Mjelvik 27; Sohn des Meeres 31; Zijas Perlen; Grab im Moor 32; Haid tal; Gesegneter Lügner; Die 1 Fjord 33; Märcheninsel 34; Herrn 1 Magd 36; Traum und Ziel 37;

384

Kurzweg, Rudolf; * E r f u r t 11. VII. 1902, f Berlin 15. VI. 1966; Novelle, LSSa

:en sie . . . 15; Erdolchte F r o it 20; ι versagt die Justi::? 21; Schick-

V: Deutsche Idylle 32.

, Paul; t E m m e n d i n g e n 59. , Albin; * Leipzig 24. II. 1853, + Leipzig XI. 1 9 3 6 ; Rc V: Zur Frage der Arbeite 78; Lassalles Tod 7 9 ; Sophie < Ferd. Lassalle 79; Im Γ der Herzegowina 79; Der S Lsp. 93; Ein Fürst der Diebe (Memoiren Manolcscu's) 04; Die türkische Revolution 0 9 ; Der Schlußakt im Balkandrama 12: Die Serben im Balkankriege 13; Jugenderinnerungen eines alten Leipzigers 26; Der ngen°2 P 9?Ge: Tuehscherer-Innung in , Artur, Dr. phil., Prof.; 7. VII. 1878, t München 29. VIII. 1960; Film, F u n k . V: Das Naturgefühl in G o e t h e s Lyrik 06; Hebbel als Kritiker des Dramas 07; 1 wir 09; Die Kunst und ι 09; Die Ausdruckskunst der ); Hebbel und Grab be 13; Kriegs15 II; 1 : Werke 22 III; Das ι den Salzi 39; Lönsbrevier 4 4 ; 190. G e b u r t s t a g 54. B: J. M. R. Lenz: Die S o l d a t e n , Kom.

V: Der Zeitgenosse 22; Landfahrer· buch 22; Die Söhne der Weißgerberin 25; Die H o c h w ä c h t e r 27; Steinbeil u n d Hünengrab 29; Mord an der Z u k u n f t 29; Haus der Genesung, R. 32; Morgenluft in Schiida, R. 33; Der eiste Deutsche, R. 34; Herzog Sterngucker, R. 3 5 , der Cherusker, Ess. 35; Turm der Zänkischen, N. 36; Jost van L o y e n . N. 36; Ein Raar Reiterstiefel, Jgd.-Erz. 36; Dirk To elfter f Ν .Γ 3 6 / ß ernger u n d A u h e i d e ? Jgd.-Erz. 37; Das ewig närrischer Herz, N. 37; Von Heerkönigen u n d Herfahrten der G e r m a n e n 37; Das letzte Gewehr, R. 38; Meister J o h a n n Dietz 3 8 ; Die TeuR. 39; ZeitgenoIe Z UnsenbaTth, e R S t 40·' Fritz V o r c h t e n i t , Jgd.-Erz. 3 1 ; Pfingstweide, R. 4 2 ; Abenteuerliche Reise, Jgd.Erz. 4 3 ; Die vergessenen Schlüssel, N. 4 3 ; R e b e n s c h a n z , Jgdb. 4 9 ; ( Hörnlein, J g d b . 4 9 ; ] lauf, N. 5 0 ; Die !

12.

H: Schiller: Gesammelte Werke 0 8 X, 35 IV; Heinrich von Reder: Gedichte 10; Deutscher Dichterwald 11; Das richtige Soldatenlied 17; J. V. von Scheffel: Gesammelte Werke 17 III; 1 Fallersleben: Das Γ pel 18; Ii F r a n k 1 20, Gesammelte Werke VII-VIII 20. MH: Von den 12 Söhnen J a k o b s des Patriarchen, m. Matthias Insam u. A n t o n Dörrer. Lit: Herbert Günther: Für A r t u r Kutscher. Ein Buch des Dankes 38, Fest75. Geburtstage 5 3 ; Bernt Abschied von Α. K. in: Maske

: Die neue L i t e r a t u r 4 2 4 1 ; ι S t a p e l : II. K. in: Die neue Literatur 42 41. Kutzner, Paul, L e k t o r ; » 7. XI. 1876. t Nossen/Meißen 20. V. 1 9 4 9 . Ue: Kroat, P, R, Siov. Ue: Τ Jägers 4 6 ;

i 7 61.

Kuttner, Erich (Ps.; diger Mitarb. d . „ V o 27. V. 1887, t Konz. n-Siebleben 1 9 4 2 ; 1 ; 12; Von dort ι

J. C. H r o n s k y : Die a r m e n Seligkeiten des Josef Mak, R. 4 1 , Die L e u t e aus der

385

Kyser Kuypers, Franz, Dr. phil., St

Das Leben r u f t Dich, !

IUIR. ; * C a l v a r 2 3 . V I . 1 8 6 7 , t >

R: Keierst'unde t x / j o s ' e p h l l a y d n , Hsp. 37; Frau Gerlach fährt nach Köln, Hsp. 45.

ber, Ilse (Ps. ReMtermsdorf/Bez! ijreslau T ^ V H l " 1 ' 1909, t Leverkusen 7. VII. 1961; Erzählung, Essay, Hörspiel, Libretto. V: Renate wandert aus, Optte 42; Über die Bestimmung des Komponisten Sein Leben und sein Werk S2; Was ist mit Ute los?, Mädchen-R. 60. - MV:

23. VII. 1882, t Lyrik. V: Der Lr u. G. 09; Medi n, Tr. 11; Dr. 13; argentine, N. 25; Das Gastmahl des Domitian, R. 29; Columbus, Sch. 29; !

Laar, Clemens (Ps. f. seil); * Berlin 15. VIII. 1906, t 7. VI. 1 , R. 3 2 ; 1 R. 3 2 ; . 33; K a m p f in der , R. 35; Tigerhai, R. 36; Die blu, R. 37; U 31. R. 37; Sch it'll. 38; Der große^Marsch,

valkade, Chronik von Reitern u n d Pferden 51; R o n g o n , R. 5 1 ; Kavalkade 1952, , R. 52; G a r d e du , R. 53; A m o u r Royal, R. 54; Ritt , R 56; Vaters Pferde 54 II. L a a r t , R. H „ s. ] Laban von Varalya, R u d o l f , Tanzkunst; « Preßburg 15. XII. 1879, t Weybridge b. L o n d o n 1. VII. 1 9 5 8 . V: Die Welt des Tänzers 20; Gymnastik u n d Tanz 26; Des Kindes Gymnastik u n d T a r a 26; Choreographie H e f t I 26; lodik u n d Orthographie r den Tanz 35; Modern e 4 8 ; The m a s t e r y of [ on the stage 50. - MV: Ef-

N. 36; Passion in Bern, R. 38; Wächtern u n d Überläufern,

s des Alltags, N. 4 6 ; Der Platt formkurgast, N. 4 8 ; Die Genesung, N. 4 8 ; Geschichten vor Mitternacht, Nn 53; Der Tag, an dem der Oleander blüht, Nn 54; Schloß Ilgenstein, R. 56 - MV: Führer zu G o t t h e l f u n d G o t t h e l f s t ä t t e n 54. MH: B e m e i Heimatbücl Heimatbücher; Das o f f e n e 1 R : Der T o t e und der Chirurg, Hsp. 42. Lit: Berner 1925 5 0 4 9 .

Lit: Fritz B ö h m e in: T a n z k u n s t 26. Lach, F., s. Frisch, ] Lachmann, E r n a ; * Nikolai/OS. 24. III. 1900, t Dresden 3. II. 1955;

' ^ ^ d e i F e l d h e r r n ; Das Tri-

, Schw. 9 4 ; Die , plattdt. . 96; Zwischen d. Dünen, Sch. 98; Lewer d o o t als Slaaw!, p l a t t d t . Sch. 38; Wenn de P o t t 'nen L o c k h e t t , platt, Kom. 39; Meister Anecker. p l a t t d t . 4 0 ; Bottermelksgru 4 1 ; Schützenfest in .41. vator; Oßweil Kr. Ludwigsburg 3. XII. 1876, t Tübingen 8. II. 1962; Lyrik,

387 V: Schwobebiuat, G. 13; Oiges Brot. G- 13; Spinnstubengeschichten 16; Bunte Geschichten 17; Junker Goldraacherlein 18; Sonntig, G. 19; Das Geschichtenbuch 22; Unser Volkstum 25; Das alte Kirchlein, Erz η u. G. 26; Sonnestrauß, G. 26; Brauch und Sitte im Bauerntum 35; Schwäbisches und Allzuschwäbisches, Geschn. 36; Die Reise ins Schwabenland 36; Es leiselet im Holderbusch, G. 38; Der Herrgott in Allewind, Geschn 39; Dorf und Stadt. G. 42; Ein kleines Geschenk, Idyllen, Geschn u. TagebuchbU. 49; Unterwegs, Lebensber. 51; Friedrich Silcher, sein Leben und seine Lieder 57; Ich schaue von außen durchs Fenster, Spruche u, Reimsprüche 56; Menschen, r Menschen, Geschn 59; Ludwigsbur ger t r i m ι 60; S i e l Brücke, Stud. z. Leben d. Unentwegten 60; Um die Sonne gefahren, Lebensber. 61.

H: Das Herz der Heimat, Anth. 24, 40; Volkskunde seit 24 VIII; Mschr. ; 29, 39. Längin, Theodor, Dr. phi)., Prof., 1. Dir ; * Karlsruhe 14. V. 15 1867, t Berlin VI. 1947. H: Ant. Η Albrecht: Präzeptoratsvikari 10, Häfnetjungfer 20, Des Markgrafen Leibmedicus 21; J.P. Hebel: Bibl. Geschichten in Auswahl 26. * Moskau 21. XI. 98, + Berlin 9. II. 62. Ue: R. R (B): Hsp. nach Ljesskow, kin, Turgenjew, Dostojewski),, (Gogol, Gontscharow, u. a. Ue: Nikolai Ljesskow: . Werke * III; V Maxim Gorkij: ." an Tolstoj. - Kurzgeschn. versch. AuLahmann, Johann Friedrich; * Bremen 30. VI. 1858, f Dresden VI. 1937; Bühnendichtung. V: Auf Kaiser Friedrich Tod 88; Gesänge und Balladen 90; Gcnovefa, Dr. 93: Ägyptische Gedichte 04; Marino Fallen, Tr. 10. Lahr, Helene, s. Birti, Helene.

Käthe, s. Saüe, Käthe. iul, Dr.,

Prof.; * Wien 27. VII. 82, f 26. VIII. 63. V: Griechische Sklavennamen 07; Albanisches Lesebuch 4 8 ; Gjergj Fishta und das albanische Heldenepos 49; Die Volksepik der Albaner 55. H: Albanische Märchen 22; Die geflügelte Schwester, M. 52; Albanien erzählt 56. , Nanny (Ps. Alca Ruth); * Kirschberg 15. IV. 1868, t Schönenberg/Bröltal VI. 1942; Roman, Novelle, Skizze. V: Was in Venn geschah . . ., Nn 05; Was die Dichter sagen 05; Hausiererkinder 05; Das Haus im Moor, R. 06; Statuendame, R. 08; Das Land der Nacht, R. 08; Allsünderdorf, Nn 08; Armsünderin, R. 09; Die Mädchen, Dr. 10; Die neue Mutter, ein Frauenbuch 10; Die Suchenden, R. 11; Bruder i Nn 12: Notwehr, R. der Un 12; Wie man seine Frau liebt, Kom. 12; Tolle Herzogin, R. 12; Das Heiratsdorf, R. 13; Eiserne Freude, R. 14; Fahne der Wallonen, R. 15; Die Hölle, Nn 16; Lächeln der Susanna, R. 18; Vor dem Erwachen, R. 19: Der heimliche Gast, R. 20; Bockreiter, Dr. 21; Die Braune, die Blonde, die Schwarze, R. 21; Kinder Kains, R. 22; In zwölfter Stunde, R. 24; Overstolz, R. 27. Lit: Paul Hankamer: N. L. 41. e, Friede, Dr. phil., Lektor; ι 4. XII. 1899, now/Berlin 2. V. 1945;] ; Erzählung 3 V: Am Rande der Nacht, facht, R. 33; 33 Das dunkle Boot, Ball. 36; Septembergewitter, Erz. 37; Von Tür zu Tür, Gesch. 46; Ratten und Schwäne (Neuausg. v. Am Rande der Nacht, m. Veröff. a. d. Nachlaß 49; Das Gesamtwerk 55. H: Lebendiges 18. Jh. 33; Das Land der Griechen. Antike Stücke deutscher Dichter 40. Lit: Hans Hennecke: Unversiegliche Musik des Traums. F. L. in: Η. H.: Kritik 58; Heinz Piontek: Am Rande der Nacht. Der Erzähler F. L. in: H. P.: Buchstab, > 59; Johannes Pfeiffer: La. Über F. L. in: J. P.: Die dichterische Wirklichkeit 62. Lampel, Alfred, Kulturfilmregisseur; t 1938. F : Pastorale; Die Moldau; Die Dorf; Das unsterbliche Lied 34. , Martin (Ps. Peter Martin Lampel); Porträtmaler; * Schönborn, Kr. Liegnitz 15. V. 1894, f !

Lamprecht, Kart (Ps. Gus Westphal); * Schwefe/Soest 28. V. 1872, t Schwefe/Soest um 1950; Feuilleton. Ue: E, F, H. V: Die Reformation in Soest 94;

Vanz*. Κ Ciiftgas üb'cf Ber!in^Sch**29, Verschwörer, 29; Putsch, Sch. d. Mä sehen. Ess. 30; Wir s Sch. 30; Packt an, ! land, Sch. 31; Alan Sch. 3 2 ; ! aus? 33; Jörg ( R. 34; Mann ohne Pass, Sch. 36; Komo36; ι 38; 1 nbruch (Steuben), 40;] Deutschlands Hitler vor r u f t : Hört 400 . 51; Sch. 51; Wir werden nicht gefragt, Ii. 51; Billy. 51; Vier aus dem Bunker, Sch. Helgoland, 51; Sch. 52; Helgolandfahrer, Frz. 52; Kam] ohne Ordnung, R. 53; Wir fanden den Weg, Erz. 55; Die Möve ist wieder da, Sch. 56; Drei Söhne, Sch. 56; Wir pur-

52 57, 59, 61, 62. F: Westfront 1918; 1 R: Freikorps der Arbeit, Hsp. 32; Junge Menschen, Hsp. 50; Hochhauskomödie 54/55; Schwierige Heimkehr 58; Dein Freund u. Helfer, Fsp. 59; Prozeß r.M. Β 62.

V: Gedichte 20; 1 Zwölf Gedichte 36; Sklaven d. i N. 46; Gesang d. Stille, G. 47. H: Der neue Daimon 19; Robert Zellermayer. Ε π η aus d. Nachlaß 20; ] Quartner, G. aus dem Nachlaß 20.

Erde 97. Bernhard IL, Edler Herr zu Lippe 14; Gegen den Schnapsteufel 16; Zwischen Lippe u n d Ruhr : 35; :hen vom lippischen Jahre Erwitte 36. Altona 13. VII. 18. I. 1965. Dr. 09·; Das MenR. 12; Der verlorene Ess! ί9*;*Der Kinder Land, Ess. 19; Der 1 9 Γ ί ΐ ? Ν . ε 2 θ ? θ ε Γ & η ί « Γ 3 η ι Galgen, R. 23; Der große Totentanz, G. 4 6 ; Pädagogische Dilettanten oder Geborene Erzieher, Ess. 48; Das Geheimnis der Gesundheit 50. R: Der Hexendoktor: Johann Bött; Der Hirten; Hsp. 2 5 ( u v m . " s t l , L t naclT • d. Gesellschaft; Die am Wege sterben; Armor Tyrannus, Dr.; Die hl. Ehe, soz. Dr.; Skorpion; Liebesopfer 00; Der neue Gott, R. 90; Die Richterin, R. 93; Mutterrecht, N. 94; Sünden, N. 02; , hum. R. 02; Arthur Imhoff, R. 05; Ja , N. 10; S t a a t s ι Werders Sendung, R. 18; Der Fall Gehrsdorf, R. 18; Tyrannei d. Schatten, R. 19; Der Liebe Golgatha, R. 21; D. Mädchen m. d. Goldhelm, R.; Flammen, Nn; Das 23; S t ü r m e ? R d 2 ™ ; g D e r T ^ b S ä f i f c R. 24; Sakrales, Erz. 34; Liebe < zen, R. 24; Des 1 25; Die singende H a i d , R. ^a,«., Traum und Erwachen, R. 29; Kampf um Eva, R. 30; Mutas Glück, R. 31. Landau, Paul, Dr. phil.; * Namslau 17. VIII. 1880, t Tel Aviv 14. III. 1951; Literatur- u. Kunstgeschichte. V: Giorgione 03; Karl von Holteis me 04; Mimen. Miniaturen 11; 17; Chodowiecki, kulturgeschichtl, Lebensbild 23; Hans Sachs 24; Gartenglück von einst 26; Das 1

389

R. 25; Berlin ohne Juden, R. 25; Asiaten, R. 26; Bankhaus 28; Mem Mann fliegt in P a r ^ L s p . 28; ι 23; Kants Leben 24, Landgraf, Artur Michael, Dr. ι theo)., Dr. phil. h. c., Prof., Wer Domdekan; * Traunstem/Obb. 27. II. 1895, f Bamberg 8. IX. 1958; I

1944. 1894, t 1943. k, Memo, Rdfk.-Abt.-Leit.; 18. VIII. 1899, • " IX. 1958; V: Ewig ist der Wald, N. 44; Der Garten Eden, Nn 4 6 ; Das Waldbuch. R.-N. 46; Ein Dach über dem Kopf, R. 48; Die große Angst, R. 49; Ferien von der Deichsel, R. 50; Lob der 1

26. III. 18 man, Kritik V: Wie 1 dem Teufel kämpfte, R. 11; Das Kind mit den vier Müttern, Lsp. 11; Moral, R. 12; Der Großfürst. Lsp. 12; Um den Sohn, R. 13; Millionäre, R. 13; Lu die Kokotte, R. 14; Haß, R. 16; Lache, Bajazzo, R. 16; Die neue Gesellschaft, R.; Feldpostbriefe eines englischen Offiziers 17; Bei seinen Leuten, Sk. 17; Teufel Marietta, Nn 18; Der Fall Horn, ein Abenteuer 18; Frau Dirne, R. 19; Wie Satan starb, R. 19; Flora Krähahn, R. 19; Miß Rockefeller filmt, R. 20; Was die Nacht mir zuträgt, Sk. 20; Das Blut, R. 20; Elisabeth, der Roman einer N. 21, Gott Satan, das Ende des i 23; Raffke, R. 24;

ι della Querica 24; „Breslau" (Be75) 26; Alti (Die Kunst in Schlesien) 27; Die ; 31; A history of ι art 4 6 ; ] I the Bible. 46. , Hugo, s. Land. ] , Ruth (Ps. f. R u t h York t ° N e w a Y o " k " i r | ) i . 1966;" ' 19°9' Uc: E, F, I, , G. 29; I der Eine, R. 30; Leben , R.; Sixty to go, R. 4 4 ; ii intimate diary, R. 4 5 ; So cold the night, R. 48; Das Ungeheue Zärtlichkeit, R. 52. MV: The man wh killed Hitler, m. D. S. Jennings u. D. R: ν Ue: P. 0 . 1 Lang, Georg; * Weiden/Opf. :20. III. 1880, t Garmisch-Partenkirchen 6. XI. 1956; Drama, Lyrik, Novelle, Roman. V: Werdenfels, die Geschichte eines Tales, Nn 37; Die Geschichte von der bach, R.; Die irdische und die himmlische Liebe, Ν. 46; Unsere Heimat, Bilder aus dem Sudetenland 48. - MV: Das singende Holz, R. 35; Das Dreigestirn, Der Bergkrystall; Die Hexe von " Giorgione. Lang, Isaac, s. Göll, Iwan. Lang, Ludwig, Schauspieler; * München 30. IV. 1862, t Wuppertal 20. XII. 1939,1 '

390 Lang» Martin, Veriagsred.; * 27. XI. 1883, t Stuttgart 20. V. 1 9 5 5 ; Kritik, Literaturgeschichte, Lyrik. V: Schbatzaweisheit, G. 12. H: Der Lindenbaum, Volkslieder 11; Der Dom, Sagen u. Lieder 11; Kirbekucha, Schwabenb. 13; Walt in Tübingen, u. a. Lang, Oskar; * Memmingen 11. X. 1884, t Traunstem/Obb. u m 1952. V: Die romantische Illustration 22; Anton Bruckner 24; Monteverdis Orfeo. bearb. v. Orff. E i n f ü h r u n g 25; Knab, ein 1 Biogr. 37. H: F. X. Bronner, ein Mönchsleben 12 II; Meister deutscher Lyrik 15; Die guten Meister des deutschen Hauses 21. Lang, Paul, Prof.; * Basel 3. X. 1894, • Faido/TJ 10. IX. 1 9 7 0 ; Drama. Lyrik, , Essay, Hörspiel. V: Zeitgenössische Schweizer Dramatiker, Ess. 26; Sturmzeit, Dr. 3 0 ; Der Einbrecher, Sp. 32; Der Sturz Waldmanns, Tr. 35; Giannettina, Giannettina . . . , Kom. 3 9 ; Gewehr bei Fuß, G. 4 0 ; Das Schweizer Drama 1914 bis 1944, Ess. 4 4 ; Die zerbrochene Brücke, Erz. 47. R: 3 Hsp. 35; Drei Helden, Hsp. 44, u. a. Lang, R o b e r t Jakob; * Reiden, Luzein 12. III. 1889, f 1945; Novelle, RoV: Aus einem Maien, G. 10; Leonz Wangeier, Nn 18; Die ehrsame Jungfrau, Nn 20; Frühling, N. 22, Heimkehr, R. 23; Der Lorbeerkranz, N. 24; Taubenschwarz, Nn 25; Der T o t e u. das Dorf, Nn 25; Sonderlinge, Nn 29. - MA: Der Lang, Siegfried, Dr. phil., Bibliothekarrassist.; * Basel 25. III. 1 887, t ; Lyrik, Essay, lie: Ε, F, I. V: Neue Gedichte 12; G ä r t e n u n d Mauern, G. 22; Die fliehende Stadt, G. 26; Versenkungen, G. 32; Elegie, G. 36 G. 1909 4 2 4 4 ; Gedichte u n d Übertragung 51. H: Schweizer Dichtung i schnitt, Anth. 38. ü e : Daphne < ι 41, Die Bucht des Fr: 4 2 , Hungry Hill u. d. T.: Die Erben Henry David s Dickens: G r o ß e 45; Erwartungen 47; Emily Bronte; Sturmhöhe 4 9 , Ich r u f e mein V o l k ! !

Hirsch spricht. Gesch. u. Gesichte vom Leben u n d Untergang d. Ogalalla-Sioux 55; Η. H. L y n d e : S c h w a n k e n d e s R o h r 5 3 ; Philippe Diole. Abenteuer unter Meer 55; Henry Fielding: Tom J o n e s 56; Steiten!nAu°w. 32, III: Das Zeitigung 1 33, IV: Das >as Z e i t a l t e r d. 1 8 7 0 / 8 8 , 33, VI: V. 34. M i r o k ; * 8. III. 1 8 9 9 , f Gräfel20. III. 1 9 5 0 ; 1 Der Yalu fließt, eine . 46. MV: Kurt Huber, eine Gedenkschrift Li Hu King, s. Schweitzer, A l b e r t .

?3tevilL1887,°t M a i n z ^ M . ' 1 Ί ί Τ " Ue: G, M h d . V: Wir sprechen im C h o r 33; Probleme d e r P o e t i k 36. Ue: Aischylos: Die 1

p o l . ; * Berlin 3. H. 1 8 8 4 , t : 19. IV. IS

ι 3 2 ; Der : Offiziere 3 2 ; Der König • 3 2 ; Die I n f a n t e r i e u n d Jäger 3 3 ; H u s a r e n und Bosniaken 3 3 ; Die ReDas P r e u ß i s c h e H e e r der ] > 3 3 ; Der Dänische Krieg 1864 3 3 ; Das D e u t s c h e H e l d e n b u c h 33; Verges·· . 3 3 ; Die Ko: 33;

ι der alten preußischen A r m e e 35; te Fritz braucht Soldaten 35; Unter 36; Fr. R e x , u n s e r Kö I H e r r 3 6 ; Das Ehi Fehr; Die I b i s a u f unsere Tage 3 6 ; V o r w ä r t s , . . v o r w ä r t s , das Leichte Kavallerie 3 7 ; ' O s t p r e u ß e n in ' Not 3 7 ; Gloria Viktoria 37; Wrangel, ein L e b e n im Sattel 38; Zelte, P o s t e n , Werda" ' ' 38; Tannenberg 38; Unser Haupt-

G r ä f i n v o n u. zu A r c o - Z i n n e b e r g , Mechtilde Fürstin; * Schloß Schönburg/Ndb. 8. HI. 1 8 7 9 , t London 4. VI. 1 9 5 8 ; Dichtung, BühV: G ö t t e r , Könige u n d Tiere in Ägypten 12, Ein Spiel v o m Tod, Dr. 13; Der S t i m m e r 15; Gott b e t e t 16; Der Seh. 18; Geburt, R. 2 1 ; Der 1 it d e m Fachmann 2 4 : Halb u n d Halb, Tier-Bilderb. 26; Das R e n d e z v o u s im Z o o , N. 2 7 ; An d e r Leine, R. 2 9 ; K i n d h e i t 3 2 ; Das rosa H a u s 3 6 ; Der L a u f d e r A s d u r 36; Delalde, R. 3 7 ; Gespräche in S y b a i i s 4 5 ; Worte über Wörter 4 9 ; Zum Schauen bestellt 53. Lit: A u g u s t Scholtis: M. L. in: Schlesien I 5 6 ; K; w o r t für M., iL. in: Dt. A k a d . f. Spr. u. Dicht. 5 8 ; E r n s t Schremmer: M. L. m ^ L i c h t e n b e r g , Wilhelm; * Wien 10. 1. 1 8 9 2 , t Basel 25. IX. 1 9 6 0 ; Drama. Rom a n , Novelle, Essay, Film, Hörspiel. V: Die K i t t y P i t t y A. G. 2 8 ; E i n A u t o und kein Geld 29; G r o t e s k e des R u h m s 30; D e r W u n d e r d o k t o r 31; Der • Träume 3 2 ; , hat fliegt 33; Die Stadt ι ι 34; Die Matur-Reise 4 2 ; Das

406 34. 31. V i l l . 1881, t 1944; Jugendliterat V: Was wir uns von der ι

F: 37, u. a".

08; Meine Verse 08; Kleir Süsel I 23, II 25; Was wir uns von den 1 haben 27; Der neue Weg der deul : 30; Graf Zeppelin 33.

Dr. phü. h. c„ . d. Akad. d. Γ" VII. 1847, t 8. II. 1935. Israels 01; Degas 02; Über : in der Malerei 04;

r: M. L. 4. Aufl. 53; F. Stuttmann: M. L. 61; W. G. Oschilewski: M. L. 62. Liebert, Arthur; * Berlin 10. XI. 1878, f Berlin 5. XI. 1946. IV. 1951. 1 37; Land an der Adria 39; Auf ζ : 39; Meine Frau Teresa I 40; Du und ich Andrea und der Erzengel, R. 42; Artistenblut 49; Ein bald 50. - MV: Das I F: Meine Frau Teresa 4 2 ; Liebespremiere 43; Ich werde dich auf Händen tragen 43; Film ohne Titel 48; Artistenblut 49.

ι Christine; Maria Christ η 26; Verrat; Aufruhr im ; KöZuchfhäus 2 9 ; " \ \ / a n U c \ a l a c e 30; Pi-

u. Renaissance 09; Der Anthropomorp h i s m s der Wissenschaft 09; Das Problem der Geltung 14, Der Geltungswert der Metaphysik 15; Wie ist kristische

3. A. 25; Philosophie u. Schule 27; Zur Kritik d. Gegenwart 27; Geist und Welt d. Dialektik 29; Die Bestimmung des philosophischen Unterrichts 30; Erkenntnistheorie 31; Philosophie d. Unterrichts 35; Die Krise d. Idealismus 36; Der Liberalismus als Forderung 38; Von d.^Pflicht der Philosophie in unserer Zeit SpiMiSBre^er^^N^c^wori:'1!!^' Fichte, Reden, m. Einleitung 12. Liebert, Waither, s. Schmidt, Carl Liebisch, Rudolf (Ps. l e a n iir.; * St. Johann/Salzburg 1861, t Dessau 9. VI. 1939; 1

Väter 40. - MV: Da-

, Albert, ObStudDir.; rf 20. XI. 1891, f Lei Iii. 1953; an, Novelle, Ε V: Abseits Nächte in Tiflis, R. 28; 1 Kreuz, R. 31; Die Vergessenen, R. 32;

407 Die Hexe, R. 3 5 , ^ , . , Ν. 35; Der Engel von Der Held im Labyrinth, R, 39; stürz, Dr. 40; Silva, R. 40, V· R. 41; Der Wald, Sch. 41. Fritz, Lehrer; * Basel 7. XU. 1879, t Basel 30. III. 1936; Lyrik. V: Masken, Dialektstück 20; " Stadt, G. 23; Die stille Gasse, G. 24; iter Hebel 18; J. P. Hebel u. 26; D'Fähri, G. 32.

lingsmelodie; Ein toller Tag 45. Hab Sonne im Herren, m. Erna Fentsch. Liegler, Leopold (Ps. Ulrik Brendel). Bcamt. d. Akad. d. Wiss.; * Wien 30. VI. 1882, f Wien 8. X. 1949; Kritik. V: Karl Kraus und die Sprac he 17; irl Kraus und sein Werk 20, 2. A. 33; Goethes Lyrik 32; 36.

S S und'wahYheH"! Lienert, Hans, Ρ Sbgn. 24. XI. 1885, 7. IX. 1954; Drama. V: Wahrheit, Dr. 13; Der Leicht, Kon ; Gift, Dr. 23; Et kit him, Volksst. 20. Lienert, Otto Hellmut, Je * Einsiedeln 15. X. 1897, t 1 10. VI. 1965; Lyrik, ] 32; s'Ampeli, G. 34; Tobias und die Goldvögel, Erz. 36; s'Gültetrükli, G. 37; Das gelobte , Jgd.-E.rzn 4 2; Stille ι tief . . Erz. 42; , G. 43; . 4 9 ; Die alte Schmede, G. 52; Das , R . 53; 1 , Erz η 54; ™ „„.. : knallt, Ε κ . 56. - ΜΑ: Die Ernte 42, u. a. H: Schweizer Dichter lachen 45. R: Der Schützebrunne, Hsp. 52. Liepe, Wolfgang, Dr. phil., Prof.; • Schulzendorf 27. VIII. 1888, t Kiel 10. VII. 1962. V: Das Religionsproblem im neuen 14;

! u. Anlange des Prosaromans in r und Kunst im ; 32. H: Hebbels Werke 25; Dritter Kon· :ß f. Ästhetik u. ;

, Heinz (Ps. Jens C Nielsen); 27. VIII. 1905, t Agarone/ Tessin 6. VI. 66; Roman, Drama, Essay, Hörspiel. Ue: Am. V: Nächte eines alten Kindes R. 30; Die Hilflosen, R. 31; Columbus, Dr. 31; Der Friede brach aus, R. 32; Drei Äpfelbäume, Dr. 33; Das Vaterland, R. 34; . . . wird mit dem Tode bestraft, Ber. 35; Case-History, R. 50; Rasputin, R. 56; Der Ausweg, R. 63; Karlchen, R. 64; Friichte des Kaktus, Hsp. 58; ι der Verantwortlichkeit, Hsp. 59.

„s); IV. 1961; V: Det fiel mir uff! 38; Det fiel mir ooch noch uff! 39; Da liegt Musike drin F (MV): Frau Luna; Krach im V. haus, u. a. R: Berlin tanzt!; Berlin amüsiert siel Knülle u f f n Witwenball, u. a. Hsp. Liesegang. Mara;* Düsseldorf 6. IV. 1896. t Überlingen/Bodensee 9. XII. 1948; Lyrik, Prosa, Laienspiel, üe: E. V: Die heilige Quelle 22; Das March vom Pfeil 22; Meerfahrt und Land 23; Lieske, Gerhard; * Berlin 12. VIII. 1915, t Berlin 24. VII. 1953; Roman, V: Abschied von Reginc, R. 49.

408 05; I)cr Herrgottswarter, Dr. 06; Der große Tag, Sch. 06; Ideale des Teufels 08; Der schwarze Kavalier; Olympias, Dr. 08; Der Stier von Olivera, Sch. 10; Die große Stille, R. 12; Der Tyrann, Dr. 13; Der versunkene Stern, R. 14; Die Herzogin von Palliano, Dr. 14; Im stillen Garten, Erz. 15; Ein Spiel im Wind, R. 16; Hildebrand, Dr. 18; Und die . 19; Die feurige Wolke, R. 19; Die Dr. 20; Der Schatz im Acker, Erz. 21; Cagliostro, Koni. 22; Das trunkene Jahr, R.; Die Erlösung des Johannes Parricida, Dr. 25; Aus Weimar und Schwaben, Nn 25; Zwischen Dunkel und Tag, Erz. 26; Theater, Sch. 27; Die Welt ohne Seele, R. 27; Die Geisterstadt, R. 29; Nacht in Polen 1812, Dr. 29; Bernhard^Beswrer,

47; Nimmer ruhen die Gedanken, Aphor. 48; Das Herz verweilt, Erzn 48; Webendes^Leben, G . 5 0 j l m Bann^ies Seins, kreisenden Gestirnen, G. 52; Wirbel Welt, G. 53; Immer ist der Mensch die Mitte, Aphor. 54; Tanz auf dem Globus, G. 56; Der Weg ins Wesentliche, Erz., Aphor., G. 57; Vermächtnis der Zeit, G. 59; Volk im Sturm, Selbstbiogr. 59; Die Stille lebt, G. 60; Pfeiler im Strom. nd das, G. 62; Ich 6"1 ; -~ ,G. 63;1 G. 63; Im späten Licht, Erz. 63; Wegzei" , Aphor. 64; Die Fackel brennt, G. 65; C :genwart im Rampenlicht, G. 65. -

gewinn?das'Freie?Lsp?34^ TUe Kolup? Tr. 35; Karneval ohne Ende, Sch. 35; Hüdebrand, Dr. 36; Die Stunde Karls des Zwölften, Dr. 38; In Fesseln - frei, Licht und Irrlicht, Erzn 4 3 ; Lucas Cr'anach und seine Zeit 43; Bettina - Dichtung und Wahrheit ihres Lebens 49. Lit: R. Germann: H. L. 26; Josef Huber: H. L., sein dramatisches Werk, Diss. 39; Fritz Martini: Für H. L. in: Schwäbische Heimat 1 50; Marlene Clewing: Der Dramatiker H. L. als VerDisist*

M d u n g s d i c h t u n g

, Ilse, III. urg 26. III. 1894, + 16. II. 1966; Kinderbuch, Lyrik. V: KIeckei 7 Geschn. 41; J o j i c k . ' d e r große ; meister 44; Schelmerei in der Christnacht 48. - MV: Die drei Engel 61; Die

naC

* Reutlingen ^ V i T ^ l f t"z 17. IV. 1969; Roman, Lyrik,: Drama, Essay. V: Der arme Heinrich, R. 24; Das

1890, t Speyer 12. XII. 1966. , Heinrich, Mitt s/Sa. 28. II. 1879. · l.-u. Volks-Bsp. 1 2 - 2 5 . , Erzn. 20; Scholle und Schacht, R. 24; Wie uns de Snabel wusser is, Erzn. 29; Um de Ulenflucht, Erzn. 35;

Limpach, Erich, Vorsteher Zollamt; * Berlin 27. VI. 1899, t Coburg 10. XII. 1965; Ehrenring „Dem dt. Gedicht" 58, ι Tod ι Kriegsskz. 27; Schwerter und Rosen, G. 29; Von neuem Werden, G. 34; Von teM^T;Wunderam

Weg^a^Die

zur Linde, Otto, Dr. ] a. d. R.; 26. IV. 1873, t Β fei de 16. II 1938; Lyrik, 1

409 , Kritik. Ue: Ε. ι 01; ί 02?DicKuge" e i n e r " " phie in Versen I 06; A r n o Holz u. der V:

Traumland. II Album u. Lieder d. Liebe u. Ehe, III Stadt u. L a n d s c h a f t . IV Charontischer Mythus, V Wege, Menschen u. Ziele 1 0 - 1 3 , VI Das Buch A b e n d r o t 20, VII/VIII Lieder des Leids 24, I X / X Denken, Zeit u. Z u n k u n f t 25); Charon. G.-Ausw. 52. H: C. Ph. : ί Deut03. ^ Τ Λ . Pannwitz: O.z. L. 33; O.z.L.Festschr. 33; K. R ö t t g e n Das 1 : 37; R. Paulsen: Blatte : zu O.z.L.s Grab. 38; Ha: 52·'BernhMd h Rang: m Voriäufer des Expressionismus: Th. Däubler. A. Motnbert, O.Z.L. in: Expressionismus 56; l Lyrik 59. Linde, Paul (Ps. Linde Elson); >> * Wolmirsleben, Kr. Magdeburg 21. 21 XI. 1877, t Steinfeld üb. Lohr/M. 26. VIII. 1960; Roman. V: Gegen R e n n e n k a m p f f u n d J o f f r e 14; Der russische Sumpf, R. 15; ing 15; Die P r o leinz Heiligenwald, R. 16; Hallo, o m m y . k o m m zur Armee, R. 16; Zar [ikolaus II. u n d sein Prophet, R. 16; Die starke Elf, R. 17. Linde-Walther, Heinrich-Eduard, Prof., Maler; * Lübeck 16. VIII. 1868, t Travemünde 23. V. 1939. Lindemann, Adolf, Schriftleit.; * Einbeck 18. XL 1879, t Berlin 17. XII. 1954; R o m a n Zeitgedicht. V: An der Schwelle des Jenseits 23;

22; De 1 23; De Nobiskroog, d, N. 24; Ein Mann ging v o n Bord, R. 30; Der Streit um die Betty Bonn, R. 35; Der König im Moor. R. 35; In Luv und Lee die

Rokoko-Op. 3 4 , . . Schäfersp. 34; Die 37. von Linden, Maria, s. von R o o n . tal 2 6 ? ^ 1 8 9 5 ? t ' p a r i s f . ' v i i . 1 9 4 3 Ρ " Ue: E, E; F, I, R u m . V: Studien z u m 1 ~~ nd Meyer, Entwic I Ge: 22; Goethe und die deutsche Gegen: 32; Aufgaben einet nationalen Lite33; I

Giulia 25; Die ! 34; D i e ' rienburg 37; 1 grund 38; Teufel in der grünen Hölle 38; Strahlen aus dem Weitall 39;

Lindenberg, Paul, G H o f R . , Prof.; * Berlin 11. XI. 1859, t Berlin 31. XII 1943; Novelle. V: K u r t Waldau 76; Durch Kampf

w e w i ^ n S e v ö n Voorst 4 χ " 1 ' ® "

78; Aus der Zeit - für die Zeit 81; Berliner geflügelte W o r t c ^ T . ^ B a l i ^ a . ^ ? ; Im'WeTchMde d e s ^ ü r e n

De Weg n a ' n Hewen, een eernst in twe Dele 22; Spök, een Späl

- '



,d schuldlos, N.' 88; Das

410

liner B ä d e r u n d Skizzen 88; Die Umgeb u n g Berlins 8 9 ; Berliner Γ ' bildet 89; Neu-Berlin 8 9 ; 1 1 89; Aus ( ; 1. 9 0 ; Berliner Polizei- u. V e u m 9 0 ; Aus d e m Paris d e r dritten Republik 91 II Aus d e m d u n l len Paris 92; W a n d e r u n g e n durchs

95; D i e l Fritz Vogel sang, Abenti sehen S c h i f f s j u n g e n in 1 U m die E r d e in Wort und Bild 9 9 II;

12; i

H u g o , Dr., Ob« >1. VI. 1 8 9 0 , f d. Zs. ι 30. VIII. 1 9 5 8 ; Erzähl Ue: E, n e u e linie 4 2 ; R o m a n , F. V: Der Primus, Gesch. 20; Der bl· Eros, R. 2 5 ; Der Schritt über c lie, ein B u c h d e r « 37; I Büffel, Gesch. 4 4 ; 5 5 ; Das« Gesch. 56; Z w , ™ , . . . R. 56. - MV: nkische DichJahr 1 9 2 8 ; Das a n d e r e •Erzn 4 3 . K ä t e , s. S c h m i d t , Alma

bis A n t w e r p e n 10; Fürst Naka. R. 11; F e r d i n a n d I., K ö n i g v o n 11; Wider den Halbmond, Erz. 12; 1

12; hs Lippesche Land 13; Der König am Steuer safe, Erz. 14; Das Buch _ 18; Tamskafa 18; R 22; Das Buch der KaiVictoria 27; Das 1 27; Der 1

, Adolf, ί 20. V. 1 8 8 3 , t Wien 1. XI. 1 9 5 9 ; ]

m e n Sylva: Aus d e m L e b e n 12; T a g e b u c h des Königs Karl v o n R u m ä n i e n 1 8 6 4 15; -22;1 sehe Volk 22. A.-L., s. ] L i n d n e r , H e r b e r t , Spieüeit., Dran turg; * Berlin 28. III. 1904, t Berlin 25. VII. 1 9 5 2 ; Film, Hörspiel, Dram F: Prosit N e u j a h r ! 35; Obacht r e n n t um das L e b e n 35; S c h a t t e n über St. Pau (MV) 38. • 4 7 49.

II. 1 9 4 5 ; Lyrik. Ue: E. V: Das festliche Jahr, G. 2 8 ; Ein i a h r rollt übers Gebirg, R. 3 4 ; Der B a u m , G. 3 4 ; Krippenspiel für K i n d e r 3 4 ; Lohwasser, Erz. 3 5 ; Das R i c h t f e s t , Volkssp. 3 6 ; Der Wald und seine Kinder, Ausw. 3 7 ; Das Reich, Gesänge 38; Das Toten, Erzn 4 0 ; Losnächte, E r z n 4 1 ; Die P y r a m i d e ; S y l v e s t e r n a c h t ; Die Wacfi sende R e u t , R. 4 4 . - J M V : Wälder und Liike36e

, m. Käthe

411

Lippl

Lie: Graf ( epos 21. Lit: R. Loesch: J. L.s ] in: Die Neue Literatur 34. Linke Poot, s. Döblin, Alfred. Linkenbach, Hans Ludwig, Schriftleit.; * Bad Ems 11. III. 1876, i " 24. I. 1939; Lyrik, 1 dich tu ng, Novelle. V: Gedichte 04; fnTittefu^id Ledert'topanifs-Erzn5' 09; Dei Bergbau 10; Bergleute, Eran 10;

>man, Novelle, Essay. V: Marte Schlichtegroll, R.; Hoch, N.; Die Glaskugel, 3 Ε π η ; Melodie G R.f D ^ S p f e g e l d e s Herrn vo: ι und Sterben, Ge-

Lit: Karl Schindler: K. L„ d sehe Dichter in: Der Wächter 18 36; Max Dietrich: K. L. in: Hochland 36 II 39. Elsaß 11. VI. 1883, + Küchberg b. Zürich 21. I. 1965; Essay, Libretto, Ko-

Wie d « F r i e d e r das α ϋ ο Γ δ Μ Μ β , ^ β ϋ ί - 2 ' sches Msp. 21; Nach dem Sturm, G. 25; Der I Sp. 25; ~" G. 28; Das! 32: D a s '

Linker), Versich.kaufmann; * Dort25. VIII. 1896, t Herten/Westf. 1958; Roman, Erzähiu Spiel in Flandern, N. • ', R. 38; Die Wiege, j >6. XI. 1889, t 1943; V: Fauna, Korn. 34; Der h. Esel, Kom. 34; Thomas Becket, Dr. 34; Torso, ι ι Liebe 34; Alkibiades, Tr. 35; Beι 36; Krösus, Dr. 37; ι zu Gleich, Kom. 37; Maria v. tland, Dr. 38; Das Schiedsgericht, d 40 A d 3 ' ' ' ronatL"pn4l"iSmTv. 42.

14. VI. 1874, t 1

Un

^krön|®' BuTgutd, D r 16. III. 1939;

V: Alles um Frieden R. 20; Aus der G. 22; In Einem Alles, G. 24; Die Frage, R. 24; In den Zwölfnächten, Dr. 25; Fehde und Feier, G. 26; Einer ist euer Vater, R. 27; Tr. Meer, G. 28; Auf Gut ί andere Erzählungen. Nn 28; Ostpreußisch Blut, G. u. Nn 28; Aufschrei aus dem Asphalt, G. 30; Ein Sohn der HeiR. 31; Strahlung des Einen, G. 33; nat, G. 36; Γ senes Leben, Sch. 36; 54. Upper«, Peter. • 1878, t 1 18. XII. 1936. Sprache u n d W e l t b ! ^ ! Wss. 51. 1 "' Lippl, Alois Johannes. (Ps. Blondel vom Rosenhag) ObSpielleit. Bayer. Schauspielhaus; * München 12. VI. 1903, 8. X. 1957;

Lips

412

r Erbse 26; Das g 29; Der heimliche Baut"!»); Die Insel 30; Der Aufgang des Sternes 33; Die Pfingstorgel, Moritat 33; Schw fei, Baumöl und Zichorie 34; Der Passauer Wolf, Sch. 35; Der blühende Lorbeer, Sch. 36; De Moritat 37; Der 1 F : Ehestreik 35; Die vier letzten von Santa Cruz 36; Das Spiel auf der Tenne 37; Der Schimmelkrieg in der Hoiledau 37; Der Spieler 38; Die Frau ohne VerR: Der Aufgang des Sternes; Die Georg Lohmeier: A. J. L. in: Lips, Julius, Dr. phil., Dr. iur. utr., Prof.; * Saarbrücken 8. IX. 1895. t Leipzig 21.1. 1950. V: The savage hits back, or: The whhenian through native eyes 37; Zelte i of things 4 ( 9 ? d t . f v o m e u ? s p n m g e d. Dinge 53; Forschungsreise in d. Dämj 50. - MA: Maß u. Wert 38/39; Dt. Blatter 45; Hjcmmet. - MA: Maß und Wert; Die Γ lie: Γ sik49. c h e n T ^ m e ^ t M a i d ^ n e k i l . 1943. Lissauer, Ernst; * Berlin 10. XII. 1882, t Wien 10. XII. 1937; Lyrik, V: Der Acker, G. 07; Der Strom, G. 12; 1813, Zyklus 13; Worte i n d i e Zeit, Flugblätter 14; Der brennende Tag, Ausgew. G. 16; Bach, Idyllen u. Mythen 16; Die Ewigen Pfingsten, Gesichte u. Gesänge 19; Der inwendige Weg, Neue G. 20; Gloria Anton Bruckners, Verse u. Prosa 21; Eckermann, Sch. 21; York,

Leg. 28; Das Weib des Jephta, Dr. 28; Luther und Thomas Münzer, Dr. 29; Der Weg des Gewaltigen, Dr. 31; Zeitenwende, G. 36; Die Steine reden, Dr. 36. H: Mörike, G. 08; Kopisch, Heit. G. 09; J. G. Fischer, G. 23; Deutsche Balladen 23; Lingg, G. 24; Das Kinderland, Anth. 24; Geschichten von Musik und Musikern, Anth. 24; Der heilige Alltag, Anth. 25; Fontane, G. 30; Deutsche Lyrik des 18. Jahrh., Anth. 31; Deutsche Lyrik des 19. Jahrh., Anth. 31. Lit: G. K. Brand: E. L. 23; Erika boot 3 47. Lissner, Ivar (Ps. Arthur Lievcnhof); * Riga 23. IV. 1919. + Lcs Ecovcts sur Ollon/Schweiz 4. IX. 1967; Roman, Novelle, Drama, Essay, Hörspiel. Ue: F. V: Völker und Kontinente 38; Menschen und Mächte am Pazifik 38; Taiga 51; So habt ihr gelebt. Die großen Kulturen der Menschheit 55; Die Cäsaren, Macht und Wahn 56; Aber Gott war da 59; Vom Baikal weht der Wind 60; Rätselhafte Kulturen 61; Die Sonne geht im Westen auf. Kultur d. . 66/67 (auch Ue: Henry de ! nt 62.

. III. 1891, t 16. II. 1954; Ro

No-

V: Unter den Eichen, Erz. 33; Das blaue Moor, R. 34; Der Liebe Leid und Lust, Erz. 36; Die Verlobten, R. 38; Räuber und Soldaten oder Der „böse" Gustav, Erz. 39; Die erste Nacht, Era. 4 1 ; Irrfahrt bei Leipzig, Erz. 41; Geheimnis um Hunebrook, R. 4 3 ; Durchs Nebel, Erz. 46; A Stadt, R. 49. Lit: Μ. zu Herkunft in: Die Neue 1 Liszt, Anton Joseph. Dr. phil Arzt; * Wien 2. I. 1863, t Wien :

Sätze 22 (Kritische Schriften I); FcstGU2?fGewal£

B

t

ht

25

AuswaMv! Dichtgn u. SchriftenTKunsterei, Bd 38 26); D. dritte Tafel.

Litten, Irmgard; * Halle/S. 30. VIII. 1879, t Dtschld. 1953. V: A mother fights Hitler C of Η. Litten) 40, u. d. T. Beyond (auch span., d t ) ; Die Hol (der Fall Litten), m. e. V.

413 Rud. Olden 40; All the Germans are they really guilty? 45. - MA: Die Zeitung, Lond. Littner, Jacob; f New York 6. V. 1950. Wilhelm, Konrektor; * Folieswig 30. IX. 1872, f Nie26. VII. 1947; Lyrik, Novelle, RoV: Strandblumen, G. 94; Ich liebe , G. 02; Selige Zeit, Kinderlr 02; , G. 04; Blau blüht ein Blumelein, Volkslr. 05; Aus silbernen Schalen, Anth. 05; Nun singet und seid froh, Volkslr 06; Hinterm Seedeich, N. 07; Die erzählende Kunst in Schleswig-Holstein von Theodor Storm bis zur Gegenwart 07; Wellen und Winde, Nn 08; Pidder Lyng, R. 10; Wattenstürme, R. 10; Trutz, blanke Hans, Nn 12: Der Halligpastor, R. 14; Heilige Not, E n . 14; Im Eisboot, N. 15; Ekke Nekkepenn, M. 19; Das rote Segel, R. 19; Renate Elvershoi, Nn 19; Ebba Enevolds Liebe, R. 19; Holstenritter, R. 20; Landunter, R. 21; Der Pilger i Nebel, R. 22; Das Rosendach, R. 22; Letzte Fahrt, N. 23; Meine Heimat, N. 24; Karsten Deichfahrer, N. 25; Fri Wut, N. 25; Jodute 25; Um Recht und Freiheit, R. 25; Nordseegeschichten 26, Sturmflut, Nn 26; Klaus Störtebeker, Erz. 27; Das Licht auf dem Berge, N. 29; Strandläufer. Erzn 30; Jürgen Wullenwcber, Erz. 30; Gesa Früddens Weg, N. 32; Haft N. 32; Binne i Kampf umι Gott, N. 33 , Jsp. 32; Son , N. 35; S t u r m i N. 35; Der Märtyrer, N. 36; Sterne iiberm Meer, N. 38; Uthörn, N. 40; Der Heimkehrer, R. 41; Segnende Erde, R. 42; Koog und Kogge, N. 42. B: Biernatzki: Die Schiffbrüchigen auf der Hallig, R. 10; Schleswigholsteinische Märchen 16. II: Klaus Groth, Quickborn 30. MH: Die Nordseeinseln, m. A. Janssen 25. Lit: Dierk G. Puls: W. L. in: Dichter und Dichtung in Kiel 62. Löbel, Josef, Dr. med., Kurarzt; * 22. IV. 1882, f Franzensbad; Essay. V: Haben Sie keine Angst! 28; Von der Ehe bis zur Liebe 29; Danke - gut!, gesamm. FeuUl. 30; Robert Koch, Gesch. eines Glücklichen 35; Lebensretten, Detektiv-Romane aus der Geschichte der ι 35.

Löhner I-öbl, Emil, Dr. jur., Hof.R., Chefredakteur; * Wien 5. II. 1863, + 26. VIII. 1942; Prosa. V: Kultur und Presse 03; Ve Paradies. Erinnerungen 24. Loeff, Wolfgang (Ps. August 1 •gen Jürgensen, Fernando Mari T o n e ) ; * Berlin 2. VII. 1 8 9 5 , 1 1 bürg 17. X. 1954; Roman Novelle, Erzählung, Tatsachenbericht, Jugendbuch, Märchen, Lyrik, Hörspiel. V: Kleine Heizen - große Liebe, R. 33; Der Großadmiral, R. 34; Der geniale Narr, R. 35; Der Feldherr ohne Krieg, R 36; Gneisenau, Erz. 36; Die Reiter von Deutsch-Südwest, Erz. 36; Derfflinger, Erz. 36; Bismarck, Erz. 36; Der Piratenkapitän, Jgdb. 37; Hollandine, R. 37; Moltke, Erz. 37; Skagerak, Erz. 37; Krupp, Erz. 37; Männer deutscher Geschichte 38; Genie und Fleiß 38; Deutschlands Seegeltung 39; England ohne Maske 39; Ulanen auf Patrouille, Jgdb. 39; Schlachtkreuzer im Feuer, Jgdb. 39; Drei deutsche Soldaten, R. 40; Zwei begegnen sich, R. 50; Die verschwiegenen Stunden, R. 50; Spionage, Tatsachenber. 50; Heimkehr ohne Heimat, R. 51; Das Kind der Madonna, R 51. - MV: Giebel und Gassen, R m. Axel Rudolph 33; Das deutsche Burgenbuch, m. Hans Henning Freiherr Grote 38. H: Panzer, Minen und Torpedos, Jgdb. 34; Propeller überm Feind, Jgdb. 34; Flieger und Luftschiffer im I. Weltkrieg, Jgdb. 35; Das Flugwesen ι Zeit, Jgdb. 35. - MH: Frontsok ι Frieden, Erzn m. Hans Henning Freiherr Grote 37. R: Wie der Tautropfen in den Himmel kam 46; Die Fichte. Die eine Wolke ~ ι wollte 46, alles Hsp. Löhner, Fritz (Ps. Beda-Löhner), Dr., epräs. d. öst. Autorenges.; * Wilden! 24. VI. 1883, t Aus; 4. XII. 1942; Bühnendichtung. V: Getaufte und Baldgetaufte 09; Israeliren und andere Antisemiten, Sat. 09; Die wilde Marie u. andere Gemeinheiten 1 0 ; . . . der fromme Silvanus 10; Neue Satiren 12; Der Gerichtserstatter u. anderes 15; Bomben und Granaten, G. 16; Der Sterngucker, Optte 16; Anne Marie, Op. 17; Die Muse im Negligee 19; Ecce ego! G. 20; Das galante Album; Schwester Chrysantheme, Sch.; Tanz der Millionen. Sch. MV: Der Welten-

Löns

, O p t t e m. Κ. Lindau 15: Der Herr Baron m. A. Neidhardt 15; Der König des Lebens, Kom. m. B. HardtWarden 19; Revanche, O p t t e m. Fr. Lunzer 2 4 , Ich hab mein Her/, in Heidelberg verloren, O p t t e m. B. Hardt-Warden 2 7 ; Friederike, Optte in. L. Herzer 29; Das Land des Lächelns, Optte m. V Leon L. Heizer 30; Blume von Hawai, Optte m. A. Grünwald 32; Viktoria und ihr Husar, O p t t e m . A. G r ä n w a l d ; Giuditta, Optte m. P. Kncpler 33; R o s e n im Schnee, Optte m. B. Hardt-Warden 3 3 ; Ball im Savoy, O p t t e m . A. Gränwald 33; Märchen im Grand Hotel, Optte m. A. Grünwald 3 4 ; Der Prinz von Schiras, O p t t e m. L. Herzer 34. LÖHS» Lisa; * Hannover 2. IX. 1871; t Bad Oeynhausen 5. XII. 1 9 5 5 ; Kurzgeschichte. Ue: Ε. Ue: Jack London: Wenn die Natur ruft 10; Vilhi, Stefansson: Kek, der Eskimo 25, Des Zauberers Rache 27; J o h n Rüssel: Klippen im Korallenmeer 25, Der D o c h t e v. Macassar 27; Myron Brinig: Die Singernams, R. 3 0 ; Higgins: Jim - und Weiternichts, R. 30; Blytke: Das Leben d. Marschall Ney, Biogr. 40. Lorcher, Erica (Ps. Erica GrupeLörcher), Γ Philippinen 12. II. 1875, + ' 26. VI. I 9 6 0 ; ] V: Die ewige Schmach, R. 22; Sonne von Andalusien, R. 24; Kerzen brennen im Haus Miranda, R. 28; Unter der Trikolore, R. 28; Wettelleuchten im Pazifik, R. 34; Begegnung in Manila, R. 4 0 ; Sonne in Wiesbaden, R. 4 2 ; Das Leben geht weiter, R. 4 5 ; Revolutionshochzeit, R. 50; Sensationen unter Palmen, R. 5 5 ; Herzliebe, St. Loerke, Georg (Ps. Gelo); * G r a u d e n z 26. V. 1888. t 21. II. 1951; Roman, Lyrik, Hörspiel, Essay. Ue: E, F. V: Künster, Sch. I i ; Das Gewissen des Freiherrn von Kröck, N. 26; Der T o d des Arthur Ehlert, R. 27; Weltuntergang, R. 28; Das Lächeln im Spiegel, R- 28; Der w a n d e r n d e Schrei, R. 37; Die Millionenperle, R. 38; Das Spiel mit dem Feuer, R. 41. R: Der Schweinhirt; Tölperhans (beides Hsp. nach Andersen). Loerke, Oskar; * Jungen/Weichsel 13. III. 1884, t Berlin 24. II. 1 9 4 1 , Lyrik, Erzählung, Essay. V: Vineta, Erz. 07; F r a n z Pfinz, Erz. 09; Der Turmbau, R. 10; W a n d e r s c h a f t

414

G. 11; Gedichte 16, neue A. u. d. T . : Pansmusik 29; Das Goldbergwerk, N. 19; Chimärenreiter, N. 19; Der Prinz und der Tiger, Erz. 20; Der Oger, R. 21; Die heimliche Stadt, G. 21; Ze aus vielen Zeiten, Ess. 25; Der Tag, G. 26; A t e m der Erde, G. 30; Der , G 34; Das unsichtbare .Ess. 35; Der Wald der Welt, G. 36; A n t o n Bruckner, Ess. 3 8 . Magische Verse 38; Hausfreunde, Ess. 39; Lyrischer N a c h l a ß 42; Die Abschiedshand, letzte Gedichte 4 9 ; Gedichte 5 4 ; Tagebücher 1 9 0 3 39 55. Reden und kleinere A u f s ä t z e 5 7 ; Gedichte u, Prosa 58 II; Reisetagebücher«60. H : R ü c k e n (Pantheon-Ausg.) 11; G o e t h e : West-östlicher Diwan 25; Jean Paul: G i a n o z z o 25; A. S t i f t e r : Erzählungen 25; G o e t h e : Kampagne in Frankreich 40. - MH: Deutscher Geist, Essays aus 2 Jahrhunderten 4 0 II. Lit: Η. Kasack: Ο. L. Charakterbild eines Dichters 5 1 ; Uwe Dorn: Untersuchungen an der Lyrik O. L.s, Diss. 5 4 ; Walter Muschg: Die Z e r s t ö r u n g der deutschen Literatur; Norbert Frey. Schwermut und Glaube. Z u r dichterischen Religiosität O. L.s, Diss. 6 5 ; Wolf Peter Schnetz: O. L. Leben und Werk 67, Walter Gebhard: O. Ls Poetologie 68. Loesch, F e * Berlin 3. XI. 18 1964. Ue: E, F, R . Ue: Tichon Sjomuschkin: Im Land der T s c h u k t s c h e n 53; Marietta Schagjnjan: Eine Reise durch Sowjetarmenien 5 3 , Alexander Serow: Aufs, zur Musikgeschichte 5 5 ; Alexej Tolstoi: Der schwarze Freitag 56, Die Emigranten 5 6 ; Zola: Der Bauch von Paris 5 7 ; A. Tamsaaie: Satan mit gefälschtem Paß 58; Olga Sljoskina: Die zinnerne Hand, 5 9 ; Jokub Kolas: Partisanan am Pripjat 6 0 ; Das Eisbuch 62. - M u e : orolenko: Der Wald rauscht 5 4 - 55; Valentin K a t a j e w : Die Elektrien 5 7 ; Russische MeisterI 60. Sergej P r o k o f j e w : DokuLöschei, Gustav A. (Ps, Hans Löscher); * Dresden 19. IV. 1881, t Dresden 7. V. 1946; Roman. V: Alles Getrennte findet sich wieder, R. 3 7 , Das b e f r e i t e Herz, R. 39.

415

Löser, F r a n z (Ps. F r a n z K a r l E d e r ) ; * N e u n k i r c h e n / N d ö s t . 26. II. 1889, t Wien 23. VII. 1 9 5 5 ; D Drraam ma , Lyrik, R o m a n , Novelle, Essay, Film, Hörspiel. Vi Der bäuerliche J e d e r m a n n , Myste22; Der 1 Die 28; K ö n i g v o n GaR i e p e l ^ L s p . 2 9 ; Der en, R. 31; ; G o l d in ι R. 3 2 ; Va Julius sucht seine M u t t e r , Vagab u n d Kielholz, R. 32; E r b e n der Erde, Weitmoser, Erz. 38; Das Lied in, R. 4 4 ; Pierres deΪ Strass, R. R . 51. R: Auf der Brautschau, Hsp. Loets, B r u n o ; » 24. VIII. 1904, t Leer/Ostfriesl. 13. VII. 1969. Ue: H, V: Kean, Dr. 4 7 ; Der Herr Neffe. Dr. 4 9 ; S p ö k , Dr. 4 9 . H: Dittersdorf: Lebensbeschreibung 4 0 ; N i e m t s c h e k : Mozart 4 1 ; S t o r m ; Briefe 4 5 , 50. Loewe, T h e o d o r , Dr. p h i l , T h e a t e r leit.; * Wien 9. IX. 1 8 5 5 , f Breslau 31. VIII. 1 9 3 6 o d e r 29. VII. 1 9 3 5 ; Kritik, D r a m a , Lyrik. ^πΤν'ΙΪ?!GedKhte 93° L e 0 n h a l d L a b e " Loewenberg, A l f r e d , Dr. p h i l ; * Berlin 14. V. 1902, t L o n d o n 29. XII. 1949. V: A n n a l s of opera 1 5 9 7 - 1 9 4 0 4 3 ; The theatre of the British Isles 50. - MA: Everyman's d i c t i o n a r y of music 46; The O x f o r d C o m p a n i o n t o t h e t h e a t r e 51 u. a.

, R.; Geh n i c h t am < vorbei, R ; Margas Liebe, R . ; Die ι , R.; Bonzo; A :r; filler V ö l k e r ; Die

1888, t Berlin 28. VIII. 1956. V: Dreißig Jahre Sowjetunion 47, 2. erw. A u f l . u. d. T . Der Weg der Sowjetunion 4 8 ; Der neue Geist v o n P o t s d a m 4 8 ; S t u d i e n z u r Kritik des Marxismus 4 8 ; Der Weg der S o w j e t u n i o n 4 8 ; N e w s Soviet-Germany 50. von Loewis o f Menar, Erika (Ps. Erika LefflerK » Berlin 5. III. 1902, Film, V: Ein Mann, ein P f e r d und e treue Liebe 3 5 ; Das M ä d c h e n in < Wolke 36; F l u c h t in die Ve 37; Vielliebchen und der T e u f e l 39. Lohmeyer, W a l t e r - G o t t f r i e d (Ps. Werner Holl), Dr. phil., F i l m f a c h m a n n ; * Levern/Westf. 1. I. 1893, + B ü c k e b u r g 19. 11. 1 9 5 9 ; Lyrik, Roman, Novelle, V: A u s der S a t t e l p e r s p e k t i v e 17; Das O t t o Gebühr-Buch 27; G e s a n g aus Fieberland. G. 31. - Biogr. v. V i k t o r de K o w a , der, Gustav Fröhüch, Adolf Robert Taylor 3 4 - 3 7 ; Graf

s i n - F r e u d e n b e r e . Karl. . VIII. 12. X. 1 9 6 8 ; Lyrik, S o n . a 5 0 ; Zv , G. 51;< , G. 5 6 ; Das lyrische

V: Waid- ur ; Im Sold F r a u , ; Her, Her! L ä r m an! terlieder 1 4 - 1 8 ; , R. 25; Die Erbin

H : Zehn Z e h n junge Lyriker, Anth. 31. F : Mein T r a u m ist ein Mädel, ( ente 28; Alles 28; 34. G e o r g (Ps. Andree Astrologe. Graphologe; * Gut L o o s t e n b. Wismar 12. IX. 1 8 7 7 , t Bad P y r m o n t 11. III. 1 9 5 7 . Ue: F. V: G e d i c h t e in Moll 0 4 ; V i n e t a , R. 0 6 ; Liebe u n d Psychose 07; Bismarck im L i c h t e der N a t u r w i s s e n s c h a f t 0 7 ;

Ch η sten tu ηΓ 11 Die ' θ ! rist u v G « t ah in Gerhart H a u p t m a n n s „ E m a n u e l Q u i n t " 11; Ignatius v o n L o y o l a 13;

416 Der Traumspiegel 18; Die Welt der Wahrträume 19; Die Mystik des Traumes 20; Traumleben und Traumdeutung 21; Kommende Weltkatastrophen 21; Der Traum und seine Geheimnisse 21; Charakter und Gesundheit im Spiegel der Schrift 21; Magie der Liebe 22; Das Wetterleuchten der wahren Revolution 22; Tote, die wiederkehren 23; Wenn Tote reden 24; Wetter und Weltgeschehen 24; Die Sprache der Hand 24; Der Teufel im Tintenfaß 25; Sonne-Evangelium 26) Neurcligiöse Praxis 26) Lehrbriefe zur Weckung und Entwicklung höherer Seelenkräfte 26; Liebesund Ehebüchlein 26; Das Hohelied des Himmels 27; Götter der Heimat 27; Wir und die Juden im U c h t e der Astrologie 28; Die Evangelien als Himmelsbotschaft 30; Das Schicksal im Namen 32; Unterm Mantel der Gottheit, G. 33; Himmels schlösse! 35; Sternengesänge, G. 40; Die große Heimkehr 40; Die Königin der Welt vor den Toren 51; Mars ohne Maske 54; Vorzeichen. Die Prophetie der Natur 54; Bismarcks Stern und Unstern 55; Die Zahl als Wurzel der Walt 55; Christus astrologisch gesehen 56. H: Asgard, Zs. 2 8 - 4 1 . Ue: A. Marie: Der Mystizismus. Longoni, Andreas, s. Longoni, Helena. Andreas Longoni), * Herisau 11. IX. 1913, f 11. IL 1963; Roman, Komödie, Hörspiel, Γ T e x t Ue: S. V: Orpheus ist an alle 46; Weg ohne Ende, R. 48, u. d. T.: Zwei kamen aus Marseille 50, Dreiundvierzig und ein Mörder, Korn. 51. R: Orpheus ist an allem schuld, Hsp. 48; Das rot karierte Tailleur, Hsp. 50; Bonifazius Armleuchter, Hsp. 51. Ue: Wenceslav Fernandez-Florez; Ein Mann kauft ein Auto 55. , Bernhard, Kaufmann; ! 27. V. 1884, f . 1950; Roman. V: Schweig stille, mein Herz!, R. 32; Das Glück von Ragenthin, R 33; Einmal k ö m m t auch dir die Stunde, R. 34; Nicht müde werden, Anneliese!, R. 34; Weit ist der Weg zu dir, R. 35; Was ist das Leben ohne dich!, R. 35; Und du bist doch das Glück!, R. 35; So freit man nicht um I-iselott, R. 36; Wir müssen durch, Marken!, R. 37.

Loos, Cecile Ines; * 4. IL 1883, t Basel 21.1. 1959. Ue: E, F. V: Matka-Boska (Mutter Gottes) 29 (auch engl.); Die Rätsel der Turandot 31; Leise Leidenschaften, N. 34; Königreich Man teuffei 34; Der Tod und das Püppchen 39; Hinter dem Mond, R. 42 (auch dan., franz.); Konradin, R. 43; Jeanne d'Arc, R. 46; Leute am See 51. Ue: Saint Helier: Strohreiter, R 39; Lin Yutang: Ein wenig Liebe - ein wenig Spott, Ess. 43; Ellen F. Chase: Windswept, R. 44. Loos, Lina; * Wien 9. X. 1884, + Wien 6. VI. 1950. V: Mutter, Dr. 21; Buch ohne Titel 47; Du silberne Dame, du, Briefe 66. Looser, Guido, Dr. phil., Prof.; * Kappel-St. Gallen/Schweiz 18. VIII. 1892, f Kilchberg/Zürich 15. XI. 1937. V: Nachglanz, G. 25; Josnas Hingabe, R. 29. Loosli, Carl (Ps. Charles Trebla); * 5. IV. 1877, t Bern 14. X. 1950; Lyrik, Roman, Novelle, Essay.. Ue: F. V: Reiseskizzen unc 03; Sümplitz und die Welt 06; Narrenspiegel, S a t 08; Mys Dörfli 10; Uese Drätti 10; Mys Aemmitaw, G. 11; Die Schweizerische Kunsthetze 12; Ist die Schweiz regenerationsbedürftig? 12; Satiren und Burlesken 13; Was der kleine hat und wie er es zu Hause seinen Geschwistern erzählt, Kinderb. 14; Schweizerische Zukunftspflichten 15; Wir Schweizer u n d unsere Beziehungen zum Ausland 16; Ausländische Einflüsse in der Schweiz 17; Was ich in England sah 18; Ferdinand Kodier 19; Wie's öppe geit 21; Die trunkenen Demiurgen, Sat. 22; Anstaltsleben, Betrachtn 24; Ich schweige nicht 25; Jaldabaoth, Dicht. 25; Sansons Gehilfe und andere Schub27; Die Radioseuche 27; Emil Cardinaux 28; Aus meinem Urnenhof, G. 30; Die Juden und wir 30; Die Schattmattbauern 32; Umschalten oder GleichschalDemokratie und Charakter 37; Erlebtes und Erlauschtes 37; Schweizerdeutsch, Glossen 38; Aus der Werkstatt Ferdinand Hodlers 38; Der Gäng-Hü-Schlosser 42; Frank Behrens 43; Aus Zeit und Leid, G. 43; Ewige Gestalten, Nn 46; Der Mutzli-Keller: Warte 5 5 ; Ί . ζ. 65. Geb., u. a.

iben sich, R. 5 3 . ' - MV: Die blaue Stunde, Sch. m. Wolfgang Drews 37.

ι 26. VII. 1 9 6 5 ; Bühnen, Dr. 0 9 ; Die 1 , Dr. 12; , Op.-Libr. 18; Lichte 20; Die G o t t e s b o t s c h a f t J a k o b Lorbers 24; Das Wesen G o t t e s nach J a k o b Lorber; 24; Der Fall Luzifers nach J a k o b Lorber; T r u t z u n d Treue, Volkssch. 30; Die G r u n d f r a g e n des Lebens 30j,Die HimLie£!"Erael32;DieT lehre Jesu 32; Die 1 33; D r a c h e n k a m p f , Dr. ι 38.

R. 09; R. 10; •rau, R. 11; Grill· R. 12; Lola 1 R. 12; Franz S 14.u. 27; Das ί 15; Kultur der Seele, PI. 16; Auf t scher Straße, R. 18; Das Fenster, Dr. 18; Zwölf Wiener Elegien, G. 21; Das alte gemütliche Wien; Der unsterblich

R. 27;

* Trier 17. V. 1900. f 1967; Lyrik, R o m a spiel, ü e : Ch, Jap.

mann G o t t e s , Sp. Fröhlich, Lsp. 31; G o e t h e - R o Es wird ein Wein sein, R. 46. H: H o h e Warte 0 4 / 0 7 ; Die wi H e f t e 21; K u n s t s c h r i f t e n u. a. Lyck, Hans, s. Hamel. F r e d . Lydar, Waldemar, s. L u t h e , V

Μ O t t o ; * 1885, t I 9 6 0 . Leo, s. Kaiser, Leo. Maass, Edgar, Dr.-Ing., C h e m i k e r ; * H a m b u r g 4. X. 1896, t P a t e r s o n / N e w Jersey 6. I. 1964; R o m a n , Novelle, Hörspiel, Biographie. Ue: E, F, L, S. V: Novemberschlacht, R. 35; Der Auftrag, Erz. 36; V e r d u n , R. 3 6 ; Werdelust, R. 37; Lessing, Biogr. 38; Das große Feuer, R. 38; I m Nebel der Zeit, R. 39; Der A r z t der Königin, R. 5 0 ; Kaiserliche Venus, R 5 1 ; Der T r a u m Philipps des Zweiten, Biogr. 54; D o n Pedro und der Teufel, R. 54; Der Fall Daubray, R. 57. R : Das deutsche Schicksal an der Marne 36; Stromübergang 38; Der Weiberfeind 3 9 ; G i f t 51; alles Bsp. Maats, Gustav, R e k t o r ; * Osterburg/ A l t m a r k 15. 11. 1866, t H a m b u r g 7. III. 1957; Erzählung, Lyrik. V: Heimliches Singen u n d Klingen, G. 23; Ein R o s e n k r a n z der Liebe, G. 23; Ο du Heimatflur!, G. 24; Ο K u p p e n , ο Kuppel, ο Nallen!, Rhön-G. 28; A u s meines Herzens G r a n d e , G. 31. von Maaften, Carl Georg, Privatgelehrter; * H a m b u r g 27. VIII. 1880, t München 22. XII. 1940; Literaturgeschichte. V: Weisheit des Essens 2 8 ; R u n d u m die K a f f e e k a n n e 30. Η: Ε. T. A . H o f f m a n n s sämtliche Werke, hist.-krit. Ausg. seit 08; I. C. Wezel: H e r r m a n n u n d Ulrike 19; 1. G. S c h u m m e l ; Spitzbart 20; Der grundgescheute Antiquarius 2 2 f f . ; Die Bücherei der neuen Serapionsbrüder seit 22; Verliebte T ä n d e l e y e n 28. Lit: Rolf von H o e r s c h e l m a n n : C. G. v. M. z u m G e d ä c h t n i s in: Mitt. d. Ε. T. A. H o f f m a n n - G e s . 2 4 1 / 4 3 ; Carl Graf ; Bibliographie ;en von C. G. v. i

Machek, E r n s t ; » Wien 1. IX. 1898, Wien 24. XII. 1 9 6 2 ; Novelle, Essay,

Anekdote. V: Gift, R. 31; G u m m i f i e b e r in Singapur. Erz. 4 2 ; G u t e I d e e n e r o b e r n die Welt, A n e k d n 46, u. a. - M A : Wie Wien ι wurde, Erinnerungsb. 45. H: Solang ig ιm a n lebt, ·sei m a n lebendig! Juwelen aus der S c h a t z k a m m e r des Geistes 4 5 ; L o b des Buches, Sentenze 46; Das österreichische Wort 59. , Grete, s. Schischmanow, , Gustav E. Gustav Westphal). * Danzi 1 9 6 3 . Ue: E, F , ! 6. IV. 1879, t H. V: H a u p t m a n n von K ö p e n i c k , 1VolksDr.; s t ; Die Ostmark, Dr.; Ve Irrlich t, Dr. Mack, Fritz (Ps. Friedrich Winkler), R e d a k t e u r ; * Heidelberg 5. IV. 1882, t Bensheim-Auerbach/Hessen 5. 11. 1 9 6 3 ; Drama, Novelle, H ö r s p i e l V: Einmal ist k e i n m a l K o m . 24; Prom i n e n t e in Hemdsärmeln, A n e k d n 29; Stars im Juss, A n e k d n 31; Der M u s t e r knabe, Kom. 34; Eine glückliche Ehe, Kom. 36; Pauline das Kind, V o l k s s t 39. MV: Die vier Musketiere, Volksst. m. S. Graff 32; Spiel im Frack, Lsp. m. L o t h a r Sachs 36. H: Die andere Welt, Erz. 34. R: Das T e u f e l c h e n in der Flasche; Der Seelenforscher; Die dunkle S t a d t des Lichts; Zwischenspiel in Indien; Zwei Nabobs u n d ein Engländer, aUes Hsp. Mackay, J o h n H e n r y ; * G r e e n o c k / S c h o t t l a n d 6. II. 1864, t Berlin 21. V. 1 9 3 3 ; Lyrik, Novelle. Ue: E. V: S t u r m , G. 8 7 , Die Anarchisten, Kul· turgem. 9 1 ; D. Menschen der Ehe 9 2 : Zwischen den Zielen 96; Max Stirner, sein Leben u n d sein Werk 9 8 ; Der Schwimmer 0 1 ; G e d i c h t e 09; G e s a m m e l t e Werke 11 VIII; Der Freiheitssucher 8. T. 21; Staatsanwalt Sierlin, N. 27; Werke in 2 7 , Ehe, Sc. 31. Η: M. Stirners kleinere S c h r i f t e n u. Entgegnungen 98. Lit: T h o m a s A. Riley: I . Η. M.: Ger-

425

m a n y ' s anarchist p o e t , Diss. 4 6 ; Rudolf Steiner: J. H. M s E n t w i c k l u n g in: R. S t : ^ V e r ö f f e n f f i c h u n g e n aus d e m literaMackensen, Fritz, Dr. phiL h. c., Prof., Maler; * Greene, Kr. Gandersheim 8. IV. 1866, t Bremen 12. V. 1953; Roman. V: Gerd Κ lind worth, Betas Sohn, R. 47. Maczurat, Rudolf, Schriftleit.; * Gittersee 30. VIII. 1908, t Dresden 31. VIII. 1 9 4 3 ; Lyrik, Erzählung, Hörspiel. V: A t e m des Sieges, G. 4 2 . Mader, Friedrich-' Nizza X. 1866, f B ö n 1. IX. 16. IX. 1 9 4 7 ; ählung, Drama, Erzählung, Drama, Lyrik. Lied. V: John Bull und die Buren 0 0 II; Die Lsp. 00; Die Geschichte η 0 1 ; Ernstes und Heitern Burenkriege 01; El Dorado, 3; Genesung, N. 0 4 ; Der König hbaren Berge, N. 0 9 ; Im Lande der Zwerge 11; Nach den 1 11; Ophir 11; Wun F r a n k f u r t e r e , Schw. 11; D' 1 tungsschul", Schw. 12; D e r K r o n p r i n z von Dommlinge, Schw. 12; Geistliche Lieder und Gedichte 12; Kinderfestspiel 12; D ' Waschweiber, Schw. 13; Die Friedensteller, Lsp. 14; Geistliche Kriegslieder 14; Die Prügelstrafe in der Schule 14; Schundkritik 14; Im Kampf um die Jugend 14; Die Bahn zur Ewigkeit, Erz. 17; Oranjehof 22; Die T o t e S t a d t 23; Der letzte Atlantide.23; Krimhild. Tr. 24; Die Messingstadt 24; Die G e f a h r e n der E n t h a l t s a m k e i t 24; K r o n e n m ä r c h e n 24; Die F l u c h t aus dem Sudan, Jgderz. 25; i m Kampf um R e c h t und Freiheit, erz. 25; Das Rätsel des U n t e r b e wufetseins 25 II; Die Erlösung von < Übel 25 II; Die Fremdenlegionäre, Jgderz. 26; Leben und Werke 26; Ε Helden von Ostafrika, I: Am ! jaro, Jgderz. 27, II: V o m Pagani z u m Rowuma 28, III: In unbekannte Fernen 28; Im Weltmeer verirrt, Jgderz. 29; Von Hankou bis zum Kukunor, Jgderz. 30; Im verbotenen Land, Jgderz. 31; Lieder Meeren, Erz. 32; Deutsche Helden zur See, Erz. 35; Schwabenstreiche, Erz. 36; Die Schlacht bei Tanga, Erz. 37; Im Eise des Südpols, Erz. 38; D e r Überfall von Ferry und Karanga, Erz. 3 9 ; Die rätva. Erz. 42. - MV: . f t 41.

M a d e m o , Alfred, ] * Marburg/Drau 25. X. 1 8 8 6 , t ! 17. III. 1 9 6 0 ; Roman. V: S o n n e n s e h n s u c h t , N. 12; Das Haus am Himmel, R. 13; Korsika 13; Von des Reiches Herrlichkeit 13; Elbflorenz, R. 14; Die sächsische Schweiz 14; Die Wildenrainer, R. 15; Das törichte Herz, R. 16; Scirocco, R. 16; Die Kellerwohnung, R. 16; Zwischen zwei Nationen, R. 17; Du bist meine Heimat, R. 19; Die deutschösterreichische D i c h t u n g der G e g e n w a r t 20; Kino. R. 20; U n d draußen die Weit, R. 21; Fünf Katzen, Erz. 3 3 ; Germanisches Kulturerbe am Mittelmeer 34: Königinnen 35. Madol, Hans Roger (d. L Gerhard S a l o m o n ) ; * Berlin 4. IV. 1903, t London 14. IL 1956. Ue: F. V: Stadt, Berg. Land, G. 21; Ε. Τ. A. Hoffmannbibliogr. 24; Der S c h a t t e n k ö nig. Das Leben Ludwig XVII. 28 (auch engl., itaL, amer.»; La P e r r u q u e de M. Schlegel 30; Ferdinand * Der Traum von Byzanz 31 Godey oder der Untergang !Spaniens 8 ' (auch engl.); Gespräche mit Berchitold.( told, ( logue u. a. 33; Christian IX of I 39; The private life of Q u e e n Alexandra 40; The League of L o n d o n 4 2 . Alle Werke auch in and. Spr übers. - MA: Times, London; Daily Telgraph, Christian Science Monitor, Boston, Paris Soir, Berlmske Tidende, Kopenh. u. a. H: Der Feuerreiter 2 0 / 2 1 VI; i k r y p h e Erzählungen ν. Ε. Τ. A. : m a n n 2. Aufl. Alexandra F e o d o r o w n a 33, United Nationa Y e a r b o o k seit 4 3 Madsack, Paul, Dr. jur., R A . ; * 21. VIII. 1881, t Hannover 1949. V: Vae victis. Meine Erlebnisse während des Weltkrieges in Frankreich und Spanien 18; Der schwarze Magier 24; Die m e t a p h y s i s c h e Wachsfigur 30; Tam o t u a o d e r die S t a d t der Z u k u n f t 31. Mägandei, Mara, s. Meyer, Margarete. Mahl, Albert; * Kiel 5. VI. 1893, t Hamburg 19. I. 1970; Lyrik, Erzählung, Drama, Hörspiel. V: Hemmingstedt, Chor-BaU. 28; Utsaat, Balln u. G. 31; T r a m m slaa an, Ball. 32; Niederdeutsche Art und Sprache Krit. 34; G r a p p e n k r a m , Spruchdicht 35; Leisegang verständigt sich, N. 35; Enno wird versorgt, R. 36; Das Lied, Erzn 37; 1

426 Spiegel der Sprache (Sprache und Seele im Niederdeutschen), Krit. 38; Hart vull Drift, G. 40; Sticht ein Schiff in See. G. 41; Der Fahnenträger, Erz. 41; Wieben Peters, Dr. 4 1 ; Die Pott is twei, (nach Kleist: Der zerbrochene Krug) 42; Hinterm Deich, Erz. 43; Nordland, Balln u. G. 43; Lebensgefühl u n d Gestaltung, Krit. 43; Niederdeutsche Gedichte 48; Plattdeutsches Dichten, Krit. 49; De v e r t a n Söhn, Dr. 50; Magischer Strom, G. 52; Dien und Kreihen, Tiergeschn 56; Bi Brodersen i n n Laden, Korn. 58; Rögen un Swögen, Erz. 58; Meine Jugendjahre in Kiel, Era. 61; Die Jahre danach,Jirz. 65; Wir bleiben und Mächte, Erz., Ged 8 y. Aphorismen

68, R: Hinnerk de Low; Hemmingstedt; Wieben Peters; Fritz ing; Quick born; Albert Ballin; Das kommt nicht wieder; De snaaksche Vagel; De driesle Voß; Op Tour nah Milano; Julia un de Renaissance; De Reis nah Amerika; Interview mit Klaus Groth, alles Hsp. , Paul; · Fischbach b. Kalten! 25. X. 1884, t ; l , R. 32. * St I .... 3. III. 1875, t Schlan29. V. 1952; Lyrik, Drama. V: Ranken und Rauten, G. 06; Den Fahnlbua, Sch. 06; Der Tharerwirt, Trag. 07; Die zwei ungleichen Nachbarn, Sch. 08; Für Gott, Kaiser und Vaterland, Sch. 09; Die Primiz und andere Gedichte 10; Im Schatten^les Heiligtum^ G. 23; 32. 25. III. 1862, f Klobenstein am Ritten/ Südtir. 18. II. 1944; Lyrik, Drama. V: Im Banne Ezetino's von Romano, Dr. 11; Franziskus, Ep. 21; Der j ~ Christoph, Mysterium 32; AufHtöhenΓ pfaden, G. 49. Magg, Franz Josef (Ps. Menhofers Franzi); * Ummenhofen/Kaufbeuren 17. IX. 1874, t Fellheim/Schwab. 15. II. 1954; Erzählung, Roman. V: Bauerndoktor, Erz. 36; Bauernbub 37; Arzt sein, Erz. 40. , Erwin; * Hamburg 24. XI. en IV. 1947; Essay, D, Ε, N, Schw. 1 und Leben 24; Asta

Nielsen und die Sprechbuhne 26. Ue: Oehlenschlager; Aladdin: Georg Brandes; Herman Bang; Knut Hamsun; J. P. Jacobsen; Johs. V. Jensen; Otto Rung; Jacob Paludan; Sophus Michaelis; Thit Jensen; Agnes Ilennigsen. Johs. Buchholtz; Anker Kirkeby; Olai Asia: gon; Helge Kaarsberg; Petei ~ Th. Oiesen-Lökken; H e n r i ! Harald Höffding; S. Thalbitzer; Jack London; ferner skand. dramatische Werke. Mahlcr-Werfel, Alma; * 31. VIII. 1879. t New York 11. XII. 1964. V: Gustav Mahler 35; And the bridge is love 58. dt.: Mein Leben 60. Η: Gustav Mahler, Briefe 1 8 7 9 - 1 9 1 1 24. Mahnei-Mons, Hans (Ps. Hans Possendorf); » Hildburghausen 19. IV. 1883, t R o m 11. X. 1956; Roman, Bühnendichtung. V: Kapitän von Heltens letzte Fahrt, R. 14; Das verlorene Lied, R. 15; Der Tiger von Mercato, R 19; Die drei Baronessen Schlag vom Höllenhammer, R. 20; Graf Loewenborg und die Vagantin, R. 22; Die Kröte, R. 23; Der Kristallseher von Gillstreet, R. 24; Deutsche, Sch. 24; In Grunde, R. 25 mballa ruft, R. 26; Bux, R. 28; Liebe im Herbst, R. 29; Die drei Todgeweihten, R. 30; 1 klein kann nichts dafür, Lsp. 30; Wetten . . . , R. 31; Mädi, R. 32; Gerberse 7, R. 33; Geld ohne Arbeit, R. 34; Yacht Kai Kai, R. 35; Sensation»· Casilla, R. 37; Abreise am Freitag, in Tanger, R. R t 0 4of 42. F: Ludwig, Dr. theo!., Pfarrer;» brück 17. VII. 1943; Lyrik, Erzählung. "" Die V: ~ 1~~ " . 12; Bis Du am Boden 1 . 19; Gedichte 22; Stille Nacht, heilige Nacht, Krippensp. 25; Der Predikant, R. 33. Mahr, Paul Maria, s. Schischmanow, Mai, Gustav (Ps. Mai-Rodegg); * Berlin 7. X. 1885, f Berlin 11. IX. 1945; Bühnendichtung, Film. V: Hamlet-Entdeckungen 16. H: Shakespeare: Hamlet (Buhneneinrichtung) 23. F: Wilde Schwäne 35; Kleine Rhein-

427

38; Strömende Kraft 41; u. a. Mai, Viktor Mathias, Schriftleiter; * Worms 25. II. 1872, + 26. VIII. 1951; "" V: Südwärts rollt ein Autobus, R. 41. H: Hermann Harry Schmitz: Der Säugling u. a. Tragikom. 40; Buch der Rataι 40. »hannes (Ps. J o h n S. Steward); 2. V. 1901,, •t ~Düsseldorf • •

V: Der Blutanger, Volksst. 50; Der Müller von Schlehwinkel. Volksst. 50; im Ried, R. 51; Die Wachtelho'ferin, R. 52; Das singende Bergkreuz, R. 53; Die Freien vom Freital, R. 54; Die Geigenbauer vom Stubai, R. 55; Der Jäger vom Roteck, R. 56; Der Bergschmied und sein Sohn, R. 56; F ö h n über dem Enzianhof 57; Der Alpenkönig 57; Der verfemte Hof 57; Die Schenke vom Saumjoch 58; Moorsommer 59; Im Doktorhaus v. Talend 59; Die ί vom Kreuzwirt 59; Die Hexe ί alles R.; Erst schwand die Liebe, < das Glück 6 h Die Wetterwand am Hochspitzkar

tErben R. 28; Gassenjungen, 41; Der . 40. ~ H: Theo Zasche, Das lachende Wien 24. MA: Das kleine Volksblatt (Chef vom Dienst). Mailiy, Anton ( -.igt!. Chaurand de Mailly), Rechn.-Dir.; * Götz 19. VIII. 1874, f Wien 30. V. 1950; Novelle. Ue: F. FriauL, I. V; Sagen aus Friaul und den Jütischen Alpen 22; Katholische Rosenkreuzerei in Österreich 22; Mysterien der : 24; Niederöster16; Sagen aus dem 27; Die Kirche von St. 1 Sage und Brauchtum 29. - MH: Sagen Mainka, Karl Franz; * 186 . t tal/OS 1.1938. Lit: Alfons Hayduk: Der !

Gerzen™ 1;

R. 6 3 ; Die Lawine von St. R. 63; Die Leute von der Schonermühle, R. 63; Die große Wand, R. 63; Vater gib uns deinen Segen, R. 63; Ach mir, eine Magd, R. 64; Der Berg1 Gacht, R. 64; Der Γ bauer von Stubaital. R. 64; Die Kaltenhofer, R. 63; Des Herrgotts Nachbarn, R. 64; Gewitterwolken über dem Hoch: Rain-

Ä

S

64; 1 R. 64; Der 1 . R. 64; Die Kronecker, R. R. 65; Da drunR. 64; Der Engel von R. 65; Der Hol/Iii rst von R. 65; Margrit, lafi den Kopf nicht hängen, R. 65; Das Haus am See, R. 65; Wirtin \ R. 65;1 R. 65; Der Γ :er, R 65; HochR. 65; Im SchatR. 65; J o n , das Mädchen im Moor, R. 66; Disteln im Ahrenfeld, R. 66; Alter Haß nimmt nun ein Ende, R. 6 5 ; ' «Gabriela, . «v. R. 65; Im L, eine Liebe an, R. 65. F : Der Jäger von Roteck 55. Malade, Theo, Dr. med., A r z t ; ' berg 23. VII. 1869, +

R. 12; Die der, R. 14; Der

428 20; ί Lebens 24; Von Amiens bis Aleppo, Aus dem Tagebuch eines Feldarztes 30; Mensch, Arzt, Kämpfer. Der Roman des Dr. Cludius, R. 35; Wege zur Heimat, R. 37; Aus einer kleinen Universität (Greifswald), Ess. 38; Geister der Tiefe, Maiata, Albert, s. Rottauscher, Anna. Males-Vyne, s. Mauthner, Malvine. Malige, Herbert, RA.; » Lüben/Schles. 12. IX. 1903, t Darmstadt 20. II. 1961; , Novelle. , G. 21; Aus Tagen der

Mander, Cyriak (Ps. f. Dr. 1 Hertz); * Klein-Flottbeck b . . 23. V. 1898, t Mexico-City 2. VIII. V: Chance and symbol, a study in aesthetic and ethical consistency 48; Metamorphose d. Macht 51; Man on a rock 46 , Barbarossa oder die Kosmische Wiege, St. 55; Der Engel im Verlies, St. 55; Tante Therese, St. 55.

Mangold, Hans, Dr. phil., VHDoz.; « Adelsheim/Bad 16. XII. 1903, + Ad< I 21. III. 1960; R'

Max (Ps. Max Wet13. XII. 1873, b. Euskirchen; Lyrik, V: Lieder und Gedichte 00; Der Klirrst, Sch. 01; Verse 02; Altrhein. Ge03; Vittorio, Dr. Di 03; Der Eroberer, Dr. 04; Polyxena, Dr. 05 riin, Tr. 06; Peire Vidal, Sch. 10; I 13, II 15; Der Weg ;r 26. , Dr. 20; , Artur Ferdinand, Druckerei, Verleger; * Riga 26. X. 1894, t Neu burg a. d. Don. 22. VIII. 1966; Drama, Lyrik, Novelle, Hörspiel. Ue: R. V: Königin, Sp. 22; Das Lauschen G. 27; Die Errettung, Erz. 54; Am Rande des Alltags, G. 55; Γ Der " · ~ der am Strome steht,, Erz. Erz.:55;; 1Der Pfarrer von Petrowka, Erz. 56; Die drei , Erz. 57; Das letzte Glied, Erz. 58; Nächte, Erz. 61: Letztes Suchen, G. 62. H: Neue Bait 37. Maty, Anton; * Hadres/NdÖst. 10. V. 1884, t Planegg b. München 19. V. 1959; Roman, Drama, Lyrik, V: Die G'schicht vc um einen Myrtenkranz, Lsp.; s Brautfahrt, Lsp.; Das Bankerl mCdaPost^ik R"eB«Td» feljäger, R. , Bill, der Kundschafter. Auf verwehter Fährte., IR.; Ein Sohn fit seinen Vater, R.; Der Kopf, R.; Der bayrische Hiesel, R.; t am Inn, R.; Der Holzgraf, R . ; W o die Wirr F: Em 1

. Erz. 32 der Zauberonkel, Erz. : 55; '· Erz. d. Kinder im Dritten ; Christof fliegt nach Amerika; ι in Paris und Rom; ι Zugvogel war; Till bei In, Die Zugvögel auf EuropaFahrt, alles Kinderb. 5 2 - 5 5 ; Die Zugvögel (in 1 Bd.) 59; Das letzte Jahr, Her. üb. meinen Vater 56. - MV: RundMann 29; Das The 31; Escape to Life m. Κ. 1 Other Germany, m. Κ. Mann. nn: Briefe 6 1 - 6 5 III; - 63;

27. III. 1971, t Santa Monica/Cali!'., USA 12. HL 1950; Novelle, Roman, Essay. Ue: F. V: In einer Familie, R. 94; Das Wun-

Leuten 00; Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy: Diana, Minerva, Venus 03; Die Jagd nach Liebe, R. 03; Flöten und Dolche (Pippo Spano;

429 Fulvia; Drei-Minuten-Roman; Ein Gang vors Tor) 04/05; Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen, R. 05 (auch engl., ital., butgar., russ., span.) u. d. T. Der blaue Engel 48; Eine Freundschaft. Gustave Flaubert und George Sand, Ess. 05/06; Mnais und Ginervra, N. 06; , N. 06; Stürmische ϊ; Die Unbekannte; Jungfrauen; R. 07; Die Bösen (Die Branzilla; Der Tyrann) 08; Die kleine Stadt, R. 09; Gesammelte Werke 09 IV; Das Herz (Das Herz, Die arme Tonietta; Gretchen, Liebesprobe; Die Unschuldige; Alt; Schauspielerin), Nn 10; Voltaire und Goethe, Ess. 10, 47; Variete'. Ein Akt, m. Notenbeil. 10; Die Rückkehr vom Hades, N. 11; Die Schauspielerin (urspr. T. Leonie oder der Ernst des Lebens), Dr. 11; Die große Liebe, Dr. 12; Madame Legros, Dr. 13; Der Untertan, R. 16,(auch russ., engl., ); Die Armen, R. 17; Gesammelte me und Novellen 17 X; Bunte GeN. 17; Novellen 17 II; (Das Wunderbare; Flöten und Dolche; Stürmischer Morgen), II (Das Herz; Die Rückkehr vom Hades); Drei Akte: Der Tyrann; Die Unschuldige, Variete 18; Der Weg zur Macht, Dr. 19; Macht und Mensch, Essays 19; Der Sohn, N. 19 (urspr. T. Der Vater 16);Die Ehrgeizige, N. 20; Die Tote u. andere Novellen 20; Die Mörderin und andere Nn (verscholl. Bd.); Diktatur der Vernunft, Ess. 23; Das gastliche Haus, Korn. 24; Abrechnungen. 7 Novellen 24; Der Jüngling, Nn 24; Kobes, m. 10 Lithographien v. George Grosz 25; Der Kopf, R. 25; Gesammelte Werke 2 5 - 3 2 XI XIII; Das Kaiserreich II: I (Der Untertan; Die Armen), II (Der Kopf); Liliane und Paul, N. 26; Mutter Marie, R. 27; Eugenie oder die Bürgerzeit, R. 28; Sutrup» Sonderdr. 28; Bibi. Seine Jugend in drei Akten 28; Sieben Jahre. Chronik der Gedanken und Vorgänge ( 1 9 2 1 - 1 9 2 8 ) , Essays 29; Sie sind jung, Nn 29; Die große Sache, R. 30; Geist und Tat. Franzosen 1 7 8 0 - 1 9 3 0 / Ess. 31; Die Welt der Herzen, Nn 32; Das öffentliche Leben, Essays 32; Ein ernstes Leben, R. 32; Das Bekenntnis zum Übernationalen, Essays 33; Der Hass. Dt. Zeitgeschichte, Essays 33; Ihr ordinärer Antisemitismus (Der Hass, Ausz.) 34; Heinrich Mann und ein junger Deutscher: Der Sinn dieser Emigration 34; Die Jugend des Königs Quatre, R. 35 (auch engl., russ., poln., ital., franz., tschech.); Es k o m m t der Tag. Dt. Lesebuch, Essays

37; Was will die dt. Volksfront 37; Die Vollendung des Königs Henri Quatre, R. 38 (auch engl., russ.); Mut. Essays 39; Lidice, R. 43; Ein Zeitalter wird besichtigt, Ess. 4 5 / 4 6 ; Der Atem, R. 49; Pubticistica, Publizist. Sehrt. 51; Ausgew. Werke in Einzelausg. hrsg. v. A. Kantorowiez 5 1 - 6 2 XIII; Eine Liebesgeschichte, N. 53; Novellen. TeilsammL 53 II; Geist und T a t Ein Brevier (Schrr. an die dt. Nation) hrsg. v. A. Kantorowicz 53; Auferstehung und andere Novellen 54; Essays 54 IV; Empfang bei der Welt, R. 56; Schauspiele hrsg. v. A. Katorowicz, 56 X; Das gestohlene D o k u m e n t u. a. Nn 57; Gesammelte Werke seit 58; Das Stelldichein; Die roten Schuhe, Nn 60; Die traurige Geschichte von Friedrich demC.roßen^ R.-Fragmem 60; Essays^ Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen. Ein Fragment - Der König König von Preußen. Ein Essay 62; Zola, Ess. (Macht u n d Mensch, Ausz.) 62; Liebesspiele und andere Erzählungen 64; Briefwechsel mit Karl Lemke 1917 bis 1949 63; Briefe an Karl ; und Klaus Pink us 64; Thomas Mann 1 9 0 0 - 1 9 4 9 65; Ges. Werke, hrsg. v. d. Dt. Akad. d. Künst zu Berlin seit 65. H: Das Zwanzigste Jal für dt. Art und id Wohlfahrt 95 sc nSchädGegen die ling 33; Mitteilung der dt. F bibliothek 35; Eine Aufgabe: Die Schaffung der dt. Volksfront 36; Deutsche. Hitler verkauft Euch! 36; Les pages de Nietzsche 39; 1 Sachs: Taag- u. Nachtgedichte 44; Morgenröte. Ein Lesebuch 47. - MH: Dt. Information, m. Rudolf Breitscheid u. a. 36 - 38. R: Hilfe für die Opfer des Faschismus, Rdfkr. 37. Ue: Anatole France: Der Prokurator von Judaa 98; Komödiantengeschichte 04; Alfred Ca pus: Qui perd gagne, dt. T. Wer zuletzt lacht 01; P. A. F. Choderlos de Laclos: Les Liaisons < reuses, dt. T. Schlimme Liebschaften, auch u. d. T. Gefährliche Liebschaften, beide 05; George Clemenceau: Worte eines Republikaners; Psalme. Lit: W. Schröder: H. Mann 31; H. Sinsheimer: H. Manns Werk 31; K. Lemke: H. Mann 46; H. Ihering: H. ·' I 51; G. Lutz: Zu Problemen des Diss. 52; A. Kantoro-

430 wicz: Heinrich und Thomas Mann 56; Ulrich Weisstein: Η. M. Eine historisch-

Selbstmord. Cesare 65.

Werk. Mit Β Eggert: V
. 21; Die Rote Mühle, Sp. 25; Der gläserne

S Ä Olympia, Lsp. 28?Die

;

28; Die Jungen der f

Dr. 17; Die helle Nacht, Dr. 18; Der Hauch im All, Dr. 18; Ein Volk wacht auf, R.-Triolope I (Fridericus), II (Luise) III (Das Volk wacht auf) 1 8 - 2 2 , u. d. T.: Roman meines Volkes 24, 55; Till LauseDr. 21; Die LebensbaUade, Dr. 24; llenden Erde, R. 24; Bobenmatz, R. 25; Im Ewigen Licht, R. 26, u. d. T.: Der Menschenfreund 47; Sprüche der Seele 22; Fugen des Seins 23, u. d. T.: Lyrisches Tagebuch 47; 1 den vom Herrn, R. 27; Mensc R. 28; Inung im Chaos, Dr. 29; Zwi30; 1

R. 31;

km. R. 33; Der kleincHels, autobiogr. R. 34; Eugenio von Savoy, R. 37; Ge-

Engel, N. 35; Der grüne Husar, N. 37 De lila, Lsp. 37; Arthur, Lsp. 48; Panoptikum, Lsp. 49; Lebwohl, mein Herz, N. 50. von*"?". Hans H a n ) , ^ ! p h ü . ^ B M i ^ „ thekar; * Wien 30. V. 1878, t Ybbs/NO. 24. IV. 1940; Roman. V: Was zur Sonne will, R. 07; Das R. 09; Vom trotzigen , N. 10; Liebesmusik, R. 10; , Erz. Π ; Das Haus der Walter, Dr.-lng. h. c.; 14. VI. 1880, t Mur27. X. 1958. V: Als ich die bunt. Erinn. 04; Wie sie das 1 K. 06; Hochzeitsjunker, N · ' R o g T. Die Lebenswende 12, u.'d. T. Das RJ09; D ^ ö r i c h t e V c n ^ R l ' l O ^ D e r ^ ^

und sein Schaffen 20; Fr. C. ! Walter von Molo 24; Karl (

50; < nis in: Jb. Akad d. Wiss. und d a . i t 59; Jb. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. 59. Moltke, Siegfried, Bibl. Dir.; ! zig 9. VII. 1869, t um 1958; Roi Novelle, Lyrik, Drama. V: Gedichte 95; Aus meiner ί mappe, Nn 97; Der heilige Kral, ί

458 Oktobernacht am Völkerschlaehtdenkmal. Dicht. 12; Die Feder geschärft!, G. 14; Gott im Leide, G. 15; Kreuzwege des Lebens, Nn 16; Um die Mark Meißen, R. 19; Sigfiied von Schwaniburg, R. 28; Was das Leben mich lehrte, G. 38; Am 38.

H: Schauberg, Anna, Ich grüße Dich!, th. 9 5 ; Helmuth von Moltke: Die beiErz. 22. Alfred, Dr.;* 6. II. 1872, t 8. IV. 1942; Lyrik, ] V: Tag und Nacht, G. 9 4 ; Der Glühende, G. 9 6 ; Die Schöpfung, G. 9 7 ; Der Denker, G. Ol; Die Blüte des Chaos, G. 05; Der Sonne Geist, Mythos 05; Aeon der Weitgesuchte, Dr. 07; Aeon zwischen den Frauen, Dr. 10; Aeon vor Syrakus, Dr. 1 1 ; Der himmlische Zecher, G. 09; Musik der Welt aus meinem Werk. G. 15; Der Held der Erde, G. 1 9 ; Altair, G. 25; Der Thron der Zeit, G. 2 5 ; Aiglas Herabkunft, Dr. 29; Aiglas Tempel, Dr. 3 1 ; Sfaira der Alte, Mythos I 36, II 42, Neue Ausg. I u. II 5 8 ; Alfred Mombert. Einführung in sein Werk und Auswahl, hrsg. v. H. Hennecke 52; Briefe an Richard und Ida Dehmel. hrsg. v. H. Wolffheim 56, Briefe 1 8 9 3 - 1 9 4 2 , hrsg. v. B. J. Morse 6 1 ; Dichtungen, hist-krit. Ge" , hrsg. v. E. Herberg 63 III; ι Vasanta 6 5 ; Gedichte, Ausw. 67. Lit: Κ. Η. Strobl: Alfred Mombert 06; F. K. Benndorf: Mombert, Geist und Werk 32; R. Benz Der Dichter Alfred Mombert 4 7 ; Bernhard Rang: Vorläufer des Expressionismus: Th. Däubler, Α. M. und O. zur Linde in: Expressionismus 56; Alfred Behrmann: Das Werk A M.s im Spiegel seiner Deuter und Kritiker, Diss. 56; Oskar Loerke: Α. M. in: O. L.: Gedichte und Prosa 58; Franz Josef Petermann: Symbolik und Problem der „Gestalt" bei Α. Μ. Γ ~ der! Diss. 6 0 ; U.Walter: A.M./ 25. Todestag,Dokument m. Bibliogr. 67. , Max, s. Geißler. Max. , Friedrich Wilhelm (Ps. Kurt v. d. Eich); » Dluscek, Ostpr. 10. XI. 1884, f für tot erklärt 25. VII. 1 9 4 7 ; Memoiren, Roman. Ue: F. V: Spionage an der Westfront, Ge, auch ital.; Α Λ Ι II/B -

und Dunkel 31; Die Meisterspionin Marie Dubois, Tatsachenerz. a. d. Weltkrieg; In geheimer Mission, Tatsachen-R a. d. MV: Die Weltkriegsica, s. Kränzlein, Kurt. Monte, Hilda, s. Meisel-Olday, Hilde. Montgelas, Albrecht, Graf; * Bern 3. IX. 1887, t München 4. VII. 1958. V: Abraham Lincoln. Die schöpferische Kraft der Demokratie 47. d'Moor, Huberts, s. Klemm, Hermann. Moos, Josefine; * Koblenz 1. VI. 1869, t Vallendar 20. V. 1 9 6 7 ; Lyrik, Essay, Hörspiel, Mundartdichtung. V: Junge Liebe. G. 20; Ons Moddersproch, Mda.-Buch 32; Im Zeichen St. Huberti, G. 39; Su schwätze mer, Mda.-Buch 50; Der lachende Philosoph, Mda.-Buch S3; Mir mache ons e bessje Spaß 54; Der Spaßvogel 55; Melodie der kleinen Dinge, G. 56; Sonne im Alltag 5 8 ; Spaß an der Fraid 58; Schlüssel zur Heiterkeit 6 1 ; Heiterkeit im Versekleid. R: Die Jagd geht auf mit Hörnerklang, Hsp. 35; zahlr. Mda.-Rep. , Joachim, Dr. ι t. Verlagsanstalt; * Ζ 9. XII. 1902, f München 25. III. 1961; Roman, Essay. Ue: E, F, I. V: Ursprung und Entwicklung des Begriffs der Zivilisation in Frankreich. Hamburg. Stud, zum Volkstum und Kultur der Romanen 30. H: Europäische Revue; Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen 5 4 ; Jahresring 54 - 57, F. A Kauffmann: Leonhard, Chronik einer Kindheit 56. -MH: Merkur. R: J. Giraudoux: Um Lukrezia, Hsp. 55. Ue: Andre' Gide: Corydon 22; Neuamerika, zwanzig Erzähler der Gegenwart 27. - MUe: T. F. Powys: König Duck 38. J. M. in: Lit: W.

fiitsV'

Renato; * Wien 3. VIEI. 1894, 5. XI. 1 9 5 5 ; Bühnenwerk, Lyrik. V: Heilige Stunden, Lyr. 17; Pfeffer und Salz, Kom. 4 1 ; Kleines Abenteuer, Kom. 44; Chaidari, Dr. 45; Das schwarze Phantom 4 6 ; Adam IL, Kom. 4 7 ; Erlebt, •logen, Theateranekdn 51. Curt. s. Haemmerling, Konrad. t

459 Morgan, Paul, Schauspieler; ' 1. Χ. 1886, t KZ Auschwitz vor 1945; Lustspiel, Operette, Szene, Skizze. V: Die Einsame Träne 2 5 ; ' u. Zahneklappern 27; Pillen, Krach u, Karo König 27; Stiefkind der Grazien 28; Promin Enten Teich 34. - MV: Axel an der Himmelstür, Lsp. m. A. Schütz 36. , Florian, s. Rein, Leo. , Hans Adolf, s. Waldeck, Morgenstern, Margareta: * Berlin 29. III. 1879, t Breitbrunn 21. VIII. 1968. V: Michael Bauer. Ein Bürger beider Welten, Biogr. 50. - MV: Christian Morgensterns Leben und Werk, m. Michael Bauer u. Rudolph Meyer 33. H: Christian Morgenstern: Palma Kunkel 16, Stufen. Eine Entwicklung in Aphor. u. Tageb.-Notizen 18, Ging: 19, Epigramme und Sprüche 20, i?uf en Wegen 20, Klein Irmchen, Kinderliederb. 21 u. d. T.: Liebe Sonne, liebe Erde 32, Christian Morgenstern 21, u. d. T.: Das aufgeklärte Mondschaf 38, Ein ] 21, Mensch Wanderer, G. 27, Die Schallmuhle, Grotn u. Parodien 28, veränderte Ausg. u. d. T.: Böhmischer Jahrmarkt 38, verändert u. d. T.: Egon und Emiüe 51, Auswahl, 113 G. 29, Alle Galgenlieder 33, Meine Liebe ist groß wie die weite Welt 36, Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht haben 39, Zeit und Ewigkeit 40, Klaus Buirmann, Kinderb. 41, Palmström 42, Ostermärchen 45, Stilles Reifen 46, Man muß a u s . Licht fort in das andre geh η 48, ι des Lebens hör ich in mir singen, G. 51, 57, Sause brand und Mausbarbier, Kinderlieder 51, Ein Leben in Briefen 52, u. d. T.: Alles um des Menschen Willen 62, Das Mondschaf 53 (auch e n g l ) , Vom offenbaren Geheimnis, Aphor. 54, 57, Gesammelte Gedichte 59, Aphorismen und Spräche 60, Horatius travestitus, ein Studentenscherz 61, Gesammelte Werke 6 5 . Michael Bauer: Pflanzenmärchen, Tiergeschichten und Sagen 39. Moritz, Ewald (Ps. Gottfried Zarnow); * Groß-Zamow/Pomm. 30. V. 1878, f Berlin 19. Ii. 1966. V: Gefesselte Justiz 30, 32 II; Der 9. November 1918 33; Ver verraten. Habsburger Weg > nach Paris 36; Gekrönt - entehrt.

Europas Schicksal - Habsburgs Schuld 37; Masaryk [ 38; Die Geburt der Weltkriege 57. Moritz,Gustav; »1875, tHalle V. 1937. Moritz, Μ. Ε , Zarnow, Gottfried. Morold, Max, s. von Millenkovich, Max. Morris, Dan, s. von Melgunoff, AlexMorthymer, Ralf, s. Frommelt, Harry. Morton, Friedrich, Dr. phil., Prof., Görz 1. XI. 1890, f Hallstatt/ mergut 10. VII. 1969; Roman. Jugendbuch, Essay. Ue: I. V: Aus Deutschösterreichs Gauen, Nn 19; Von der Natur erlauscht, Nn 24 II; Leut zwischen Berg und See, Erz η u. Nn 30; Urwald, Ess. 48; Im Schatten der Anden, biogr. R. 49; Xelahuh, Erz. 50 (auch engl., franz., h o l t ) ; Hallstatt Die letzten 150 Jahre des Bergmannsortes. Ess. 54; Robinson aus Osterreich; Tierra, Tierra! Columbus entdeckt Amerika, R. 57, u.a. - MV: Von der Natur erlauscht, m. H. Scherzer 1 23. Morwitz, Emst, I)r. jur . ULektor; * Danzig 13. IX 1887, t . Ue: G. V: Gedichte 11; Die Dichtung Stefan Georges 33, 48. - MV: Alernan, Sappho, Ibycus, m. Olga Marx 45. Ue: Sappho 36. Moser, Bernhard, USekr ; · Wangen b. Ölten 26. III. 1897, t Basel 23. IX. 1959; Drama, Lyrik, Roman, Novelle, Essa v , Irrfahrt, G. 21; Adam Zeltner, Dr. 24; Im Spiel der Morgenröte, Festsp. 24; Hohe Fahrt, G. 26; Heimat, Dr. 30; Schweizer Turner, Festsp. 32; Schweizer Jodler, Festsp. 39; Hartholz, G. 39; Der kleine Tag, Kinderkantate 39; Wende, G. 47; Das Opfer, Ep. 47; Jurasteine, Nn 57: De Stärne zue, G. 57. Lit: Eduard Fischer: Dichter und Heimat. Ansprache zum 50. Geburtstage des Dichters Β. M. in: Für die Heimat (Solo9 47. Moser, Hans (Ps. Hans Waldmoser); * Linz a. D. 8. IV. 1868, t ; V< , bes. ArbeiterDr. phil., t Hans Joachim, D Prof., Dir. Städt. Konserval· t Berlir 1967; Drama, Lyrik, Roman. Essay, Hörspiel Ue: F. I, L.

460 V: : s Suite, Nn 26; Die verborgene Sinfonie, R. 36, nes Traumland 37; Der klingende ~

u. Mythenk. 3 0 ^ 3 8 . Miihlbächer, Walter, Dr. med., IFachChirurg; * Kronstadt/Siebenburgen 4. IV. 1903, t Berlin 26. IV. 1970;

Mossdorf, Otto (Ps. F. Osten), Major; * Erfurt 8. IV, 1882, f 30. VI. 1959. V: Groß-Ostasien, Japan im Kriege erlebt 41. - MV: Martin Schwind: Japan ι 43. Mosse, Eric (Ps. Peter Flamm); * Berlin 25. 1. 1891, t New York 23. VI. 1963. V: Ich; Du; Ich will leben. Muckermann^, Friedrich, S. J.^* Bücke iTiv^me!1'1 '+ °"treux ° weK V: Die katholische Aktion 29; Der tritt über die Schwelle 32; Vom Rätsel fs^htGd?spkaC!LXe^ekK!deNeue n « wa 193 7^3 8, ( 1 8 5 3 - 1 9 0 0 ) Zur iußland u. d. 193 0 1 94 5 46; Frohe Bot die Zeit. Ein Jahrbuch als letztes Ver-

, Erz, 60. , Fritz, 11. XII. 1898, t 13. IX. 1961; Lyrik, Ue: E. V: Tausenjährige: 45; r Mission durch die , Erz. 50; Das Tal , Erz. 52; Nuni, M. 53; Das 56; In jenen , Gibl. Erz. 57; Der •er Familien. 60.

Ue: Louise Fatio: Der glückliche Löwe seit 57 IV; Nicholas Kalashnikoff: The Defender, u. d. T.: Turgen Mühlestein, Hans, Dr. phiL, Prof.; * Biel 15. III. 1886, t Zürich 25. V. 1969; Lyrik, Drama, Roman. Ue: E, F, I. V: Ein Buch Gedichte 06; Kosmische Liebe, G. 14; Die Eidgenossen, Bü. 14; Der Diktator und der Tod, Bü. 33; Menschen ohne Gott, Bü. 34; Aurora, R. 35 (auch tschech.); Stella, Bü. 37; Courbet, Bü. 45; Die Goldbarren, Bü. 46; Die verhüllten Götter 57. Ue: Vittoria Colonna: Sonette 14, G. 44; Dante: Fragm. a. d. Göttlichen Komödie 50; Michelangelo: Diehtgn 50; Shakespeare: 4 0 Sonette 52, alle

461

Mühsam, Erich; * Berlin 6. IV. 1878, t KZ Oranienburg/Berlin 11. VII. 1934; Lyrik, Bühnendichtung. V: Die Wüste. G. 04; Askona 05. Der Hochstapler, Lsp. 0 6 ; Die Jagd auf Harden 0 8 ; Der Krater, G. 09; KamKalender f. 11 14; Wüste, Krater, Wolken, ges. G. 14; Die Freivermählten, Sch. 14; Brennende Erde, G. 20; Judas, Dr. 21; S t a n d r e c h t in Bayern 24; Alarm, Manifeste aus 2 0 J a h r e n 25; Revolution, Lieder 25; Gerechtigkeit fur Max Holz 26; Sammlung, Auswahl aus dem dichterischen Werk 28; Staatsräson, Dr. 28; Von Eisner bis Levine 29; Die Befreiung ι vom Staat. Was ist k o m m u s? Fanol-Sonderh e f t 33; N a m e n und Menschen, autobiogr. Ber., hrsg. v. F. A. Hünich, 49; Ausgew. Werke in Einzelausg. 61 11. H: Kam, Zs. für Menschlichkeit 11 14, 2. Folge 1 8 / 1 9 ; Fanal Monatsschrift seit 26. Lit: H e r b e r t R o c h : Ε. M. in: H. R.: Deutsche Schriftsteller als Richter ihrer Zeit 4 7 ; N. Pawlowa: Die Dichtung E. M.s in: K u n s t und Literatur 7 59; Erich Weinert, N a c h r u f in: Ε. M.: Auswahl von Dieter Schiller 6 2 ; F. Leschnitzer: Der Weg E. M.s in: F. L. Von Börne zu Leonhard 6 6 . b u r g / H a T e T i r v i l . 18^76' + Jerusalran 11. III. 1960. V: Gespräche m i t G o t t 19; Aus dem Schicksalsbuch der Menschheit 19; Worte an meine Tochter 20; Mehr Mensch! 21; Vom Glück in dir 23; Der Ewige J u d e 24; A u f s t i l l e n Wegen 25; S o n e t t e aus der Einsamkeit 26; T A O Der Sinn des Lebens 26; Stufen z u m Licht 33; Sonette a n den T o d 4 9 ; Mein Weltbild 5 1 ; Erinnerungen, Betrachtungen, Goten 59; G l a u b e n s b e k e n n t n i s 5 9 ; Ich bin ein Mensch gewesen, Autobiogr. 70; 7' . . . seit der S c h ö p f u n g w u r d e gehämmert an deinem Haus, eine Ausw. aus dem Werk, hrsg. v. Else Levi· ΜΑ: Argennt. t. Ta " Tagebl. Ue: Die Vertei Verteidigungsrede des Sokrates (Pia tons Apologie) Apologie) 31. ülbe, Wolf-Heinrich, Dr. ι 22. X. 1879. t München . . . 1 9 6 5 ; R o m a n , Erzählung, Lyrik. Ue: D, E, F. I, N, Schw. V: S o n n e und Nacht, G, 0 2 ; Michelangelo, Son. 12; Harald Borchs Todesfahrt, R . :27; S t a n o f f s Tochter, R. 35; Das

Die Zauberlaterne, R. 37. G o t t , R. 20; Ejnar Mikkeis Dale, R. 2 1 ; Sven Elvestad: Das Orchester der Madame Fournier, R. 25; Rosa Montanas Diamanten, R. 26; Julius Regis: Das Wolfsrudel, R. 26; Sigrid Undset: Frühling, R. 26; Prinzessin Btbescu: Der grüne Papagei, R. 27; Hildur Dixelius: Sara Alelia, R. 29: Bernhard Stokke: Ein Sommer auf Waldwacht, Jgdb. 3 8 ; G o l d o n i : Liebe»· . 39, Das Kaffeem i t t e t : Ein ........ . . . . . . . . . . . . . R. 39; Jörgen Frantz Jacobsen: Barbara und die , R. 4 0 ; Ossian Elgström: Die . Magd Karlsson, M. 4 1 ; Riccardo " Der Rutenganger, R. 43; Björn von Rosen: Grüne Welt 43; Edm o n t About: Die Nase des Herrn Notar, R. 47; Herman Melville: Billy Budd u. a. Geschn 48; Peter Freuchen: Larions Gesetz, R. 55; Skandinavisches K u n s t h a n d w e r k ; Die Zauberlaterne, R. 64, u. a. - MUe: Tania hall, m. W. E, Süskind, Erzn 59. , Emma; * Kiel 22. IX. 1871, t Bayern 14. IV. 1 9 4 4 ; Erzählung, Kindergeschichte. V: Aus einem stillen Hause u. a. Geschn für besinnliche Leute 04; Abseits, niederdt. Heimatbilder 0 5 ; Kleine Lieder 06; Was aus ihnen wurde, Nn 08; Wanu. Wollende 11; Nach ( Gesetz 13; Im Helldunkel 1 7; Der Herzbau 20; Über den Alltag 20; Licht 21; Sonniges Land 21; Helle Aus deutscher E r d e 26; Der \ Gott 30; Der graue Schleier, Erz. : Silkes zweite Heimat, Kinderb. 34; Das lebendige Haus am Bärenbrook, Kinder-

Ä

S S Ä S

1 Erzn

Müller, s. Wilczynski, Karl. Müller, Anton (Ps. Prälat,, Prof.; * Bruneck/Tirol 10. Κ III 1870, t Innsbruck 16. II. 1 9 3 9 ; Lyrik, Epik, Prosa, Feuilleton. V: Kiesel u n d Kristall, F., 3. A. 01; 97; In Brixtegg 03; Heliotrop, Skn aus ItaL 05; Grünes Laub und weißer Flieder, G. 07; Aus goldenen Tagen. G. 10; Bilder auf G o l d g r u n d , E p o p ö e n 13; Kennt ihr das Land? 15; Das blutige Jahr, G. 15;

462 Der heilige Kampf, G. 16; Au I Heimat, Vers-Epen 19; Unter morem Himmel 23; J o h n RothenIi terbiogr. 24; Das Bachh, G. 29; Tiroler Krippen G. 29; Den lieben Kindern, G. 32; Festansprachen 34; Sakramentspredigten 35; Nuptiae factae sunt in Cana

. Briefe u. Müller, Ernst R. (Ps. Ernst R. Μ Wien), Spielleit. b. Rex-Film; * Wie 10. III. 1906, t Spitz/Don., Ost. 8. 1962; Film, Foto, Reisebuch. F: Schwert des Friedens 37; Großmacht Japan - Die Wacht im Fernen Märchen i ^ M e d e w a l d ^ ' T o Minuten Gymnastik 39; Indianer 40; Bali-Kleinod •40.

Dominik, s. Schmitz, P a u l . Else (Ps. Else Müller-Walsdorf); 11. V. 1876, t Weimar IV. Lyrik, Märchen, 1941; le, Msp. 06; Die InselköV: nige, Jgderz. 12; Aus stillen Gärten, G. 29; Arbeit, R. 25; Wenn das Herz spricht, R. 25; Hochzeitsfahrt, R. 26; König Vogelsang 29; Rapunzel, Msp. 34; Der Weihu n i R o s e n r o t! Msp.^3 5 ^Das'tapfc re^ " Schneiderlein, Msp. 35; Der Froschkönig, Msp. 36; Im Weihnachtswald, Msp. 36; Die gute Hexe, Msp. 37. Möller, Erich H. (Ps. Müller v. Asow), Dr. phil.; * Dresden 31. VIII. 1892, t Berlin 4. IV. 1962; Musik, Länderkunde, Kynologie und Tierschutz V: Angelo und Pietro Mingotti 17; fest 17; I. G. Mraczek, Biogr. 17; H. Schute, B i o f ^ 24; H.^Ambrosius, Faust.

29; Programmh woche des V.D.A. 29; Die 1 der Bibliothek in 1 Katalog 30; Dresdner Musikstätten 31; 95 Jahre Tierschutz/Tag des Tieres, Festschr. 34; Königreich Südsiawien 40; Mozart-Gedenkbüchlein 41; Egon Kornau th, Biogr. 41; Bibliographta ; Wesendonck 42. - MV: kon Georg ianum 28, Nachu. 33. I u. B: Zur Zeitmusik seit 17; H. Schütz. Leben und Werk 22; SimrockJahrbuch 28; Johs. Biehle-Festschr. 30; H. Schütz. Gesamm. Briefe u. Schriften 32; Deutsche Musik 33; An . Geliebte. Liebesbriefe • 34- j s Bach, v-w«,,...,. Briefe u. Schriften 40; Briefe W. A. Mozarts, Faksim.-Ausg. 42; Briefe d. Familie Mozart. Gesamtausg. 4 2 I III;

Fritz (Ps. Fritz Müller-l'artenkirchen, Zürich), · 24. Ii 1875. f Hum 4. II. 1942; Roman, V: Kramer & zeit, R. 20; Der Dreizehnte, R. 22; Μ chen, Erz. 25; Aufrichtigkeiten, Erz. 25; Die Kopierpresse, Erz. 25; W;

kaufte Dorf, R. 29; Die Hochzeit ι Oberammergau, Erz. 29; In Sumatra und anderswo, Erz. 29;Cannero, Erz. 30; Schön ist's auf der Welt, Erz. 31; Kinder, Erz. 32; Jetzt grad extra, Erz. 33; Gesang im Zuchthaus, Erz. 33, Die alte Uhr, Erz. 33; Das andere Bayern, Erz. 34; Hu Bräundi, Erz. 34; Die Firma, R. 35; Ja, Erz. 35; Berge, Erz. 36; mit dir und mir, Erz. 37; Der könig, R. 39; Bahn frei, Erz. 39; Das fröhliche Fritz-Müller-Buch, Erzn 40; Sterben sie aus?, Erz. 40; Die Hochzeit von H: Anton Lange (Oberammergau): 37. Fritz, s. Gerhardi, Karl , Fritz C.; • Berlin 23. X. 1893, f Tübingen 10. V. 1964; Auslandsdeutschtum, Politik. Η u. Red.: Das Ziel. Müller, Georg (Ps. MüUer-Giersleben), Dr. phiL, StudR.; * Kothen, Anhalt 19. IX. 1884, f Kothen 1. III. 1970; Plauderei in Vers und in Prosa, Schütte!V: Frisch geschüttelt! Rund 20 Schock Schüttelreime 37. - MA: Aus dem Ärmel geschüttelt. 10 Schock Schüttelreime. Hrsg. W< i Überzwerch 54; Jahrbuch derdeu Sprache 41.

463 Müller, Hans (Ps. Hans Müller-Einigen), Dr. jur.; * Brünn 25. X. 1882, t Einigen am Thuner See 8. 11. 1950; Drama, Roman, Novelle, Film. Ue: F. V: Das Hemdenknöpfehen, Lsp. 00; Dämmer, G. 01; Die lockende Geige, G. 04; Buch der Abenteuer, N. 05; Der Garten des Lebens, Dchtg 05; Das stärkere Leben, Einakter Zyklus 06; Die Puppenschule, Sch. 07; Die Rosenlaute, G. 09; Geheimnisland, Ν η 09; Das Wunder des Beatus, Dr. 10; Träume und Schäume, Nn 11; Gesinnung, Komödienzyklus 12; Der reizende Adrian, Lsp. 13; Die blaue Küste, Lsp. 14; Könige, Dr. 15; Violanta Op. 16; Die Kunst, sich zu freuen, Sk. 17; Der Schöpfer, Sch. 18; Die Sterne, Dr. 19; Fla Sch. 20; Der Vampir, Sch. 22; Der Tokaier, Kom. 24, Der Brand von N. 25; Veronika, Dr. 26; Die goldene Galeere, Sch. 26; Das Wun• der Hcliane, Heli; Op. 27; Große Woche in ien-Baden, Jaden, Kom. 30; Im weißen Rößl, Sgsp. 31; Kleiner W; in a-moli, Kom. 36; Der Kampf ui Licht, Sch. 37; s, Dr. 38; Geliebte Erde, e ber. 39; Das Glück da zu sein, R. 40; Der Spiegel der Agrippma, N. 41; Schnupf, Katzen-R. 43; Jugend in Wien, R. 45; Die Menschen sind alle gleich, Erzn 46; Der Helfer Gottes, Dr. 47; Liebling der Grazien, Kom. 50; Ferner Libretti von Musikwerken, wie Violanta und das Wunder Heliane, Op. von E. W. Korngold: Im weißen Rößl, Singsp., Musik von Ralph Benatzky. F: Liebeswalzer; Bomben auf Monte Carlo; York; Walzerkrieg; Trois Valses , Hans Carl, Intendant, Spiet leit.; · Göttingen: ι 5. XI. 1889, t München 29.'. V. 1960. Ue. Ue: Architekt'; * N k n b u r g Z t Nienburg 23. V. 1960; Lyrik, Novelle, V: Der Kuft, Erz. 49. f (Ps. , Dekora•25. IV. 1901, f 7 23. VII. 1955; Laienspiel, , Lyrik, Novelle. V: Links die Fahrt und rechts die Bremse. G. 36; Besinnung, G. 48; Entgleist, Erzn 50.

Ä

Müller, Irene; * Mitau 12. X. 1896, t lie: R. Ue: N. Toman: Im Zuge nach Saratow 53; N. Ustinowitsch; Auf der Spur des Zobels 54; N. G. Tschernyschewskij: Prolog, R. 63. - MUe: I. Jefremow: Das weiße Horn 52; Maxim Gorki: Ε ΓΙ II 53, III 54, VI 55, s ; * Riesa/Sa. 19. IV. 1864, f Elmau b. Klais 4. I. 1949. V: Derr Weg zur Verständigung zwii Judentum und Christentum 92; Die Evangelisation unter den Entkirchlichten 95; Das persönliche Christentum der paulinischen Gemeinden 98; Beruf und Stellung der Frau 02; Die Bergpredigt 06; Hemmungen des Lebens 07; Reden Jesu I 08; Vom Leben und Sterben; Bausteine für persönliche Kultur 1 - 3 ; Reden Jesu II 12; Die erzieherische tung der Ehe 13; Wegweiser: Was haben wir von der "" Natur; Die deutsi Not 16; Jesu III 18 für persönliche Kultur 42; Die Liebe 21; Gott 22; 30 Flugschriften zur künde 1 - 14 2 8 - 2 9 ; Jesus wie ich ihn sehe 30; Flugschrift 15 32; Reden Jesu IV 33; Der Weg; Vom Geheimnis des Lebens (Erinnerungen) I 37; Von der Würde des Menschen 38; V. " ' nis des Lebens II; Von der ; 39. Η u. V: „Grane Blätter", viertelj. Zeitschr. für persönliche u. allg. Lebensfragen 9 8 - 4 2 . Ue: Die Bergpredigt u. a. ins EngFranzösische, Holländische, Dä, Schwedische, Finnische. Johannes (Ps. Johannes η), Schriftleit., * Saar5. VI. 1901, t i ι 16. I. 1945; Vollcsspiele. V: Ein Mann sagt die Wahrheit, Rupeisp. 32; Der Kragenknopp, ein frohes mundartliches Spiel für ausgelassene Leute 33; Opfergang. Jakob Johannes stirbt für sein Vaterland, ein Grenzlandsp. 34; Der Schwed im Land, Freilichtsp. nach d. gleichnamigen Erz. v. 1525, FreiH. Priimm 38; lichtsp. 39. , Kurt (Ps. Kurt Müno, Kurt , Lit.Verlagsmitarb.; 11. XI. 1902, f 12. VIII. 1941; Drama, Kritik. V: Das Schild des Bruder Martin, Dr. 25.

464 Muller, Max, ObStudDir.; * 9. III. 1890. t Iserlohn 25. V. 1953. Ue: E, F. V: I. I. Vade und das Vaudeville 11. - MV: Französische und englische Volkslieder, m. W. Stolte 30; Kleinsegler des Weltmeeres, m. S t Rogers 36. H: K o m m , leb mit mir! die schönsten engl. u. amer. G. m. dt. Übertragung 46; Goethe: Gedichte 46; Keller: Frau Regel Amrain und ihr Jüngster 46; Heine: Harzreise 46; Hebbel: Tagebuchblätter 47; Das Erbe, G. v. Hölderlin bis heute 47; Künder deutschen Geistes 47; Schopenhauer: Gedanken zur Lebensweisheit 47. Ue: Taylor: Bei den Kannibalen von Papua 25; Hurley: Perlen u n d Wilde 26; Beebc: Im Dschungel der Fasanen 30; 923 Meter unter dem Meeresspiegel 35; Das Zaca-Abenteuer 40; Gaiipagos, < Ende der Welt 26; Andrews: Auf der Fährte des Urmenschen 27; 1 Spaten und Harpune 31; Johnson: Babuna 32; Tambs: Hochzeitsreise, aber wie! 34; Kreuzgarten des Grauens 40; St. Rogers: Wunderliche Schiffe 37; Mackay: Die Induskultur 38; Gunn: Mexiko 38; Stevenson: Das Flaschenteufelchen 46; Weihnachtsgedanken 46; Dickens: Ein Weihnachtsmärchen 46; Maupassant: Novellen 47. Müller, Waldemar (Ps. Waldemar •-Eberhart, Ernst Erik Eberhart), J 3. VI. 1871, t Alfeld/Leine 6. VII. 1955; Drama, Lyrik, Roman. V: Cuba, geschichtliche, handelspolitische^. wirtschaftliche EntwickTräume'oi; 1 Sch. 06; Das Kind, Dr. 06; Dr. Volkner, Dr. 06; Die Turbine, Dr. 09; BühnenNot 10; Das Buch des Lebens, N. 11; Eines Königs Tragödie, Dr. 13; Märkische Erde. Volksst. 18; Lillys Liebe, Lsp. 18; Kunigunde, Volksst 20; Die Legende der heiligen Hedwig, Volkss t 21; Michael Holtenbeen, der Seifensieder. Das Spiel vom deutschen Michel, Volksst 23; Aus der schönen alten Zeit, Eichendorff-Ermnerungen 23; Oberschreiberhauer Mysterienspiel. Maria v. Gitschina 24; Tausend Jahre wie ein Tag, Volksst. 25; Luther, der Lebendige. Dr. 27; Hans Ulrich, Tr. 27; auch u. d. Τ.: H. U. Schaffgotsch - General Wallcnsteins 39; Wittenberg, Worms, Wartburg 29; Der Sturm auf die Groditzburg, Volkssp. 33; Deutsche Glaubens-

gestattung - Die Religion ( sens 33; Wenn der Vater August A kc Volkssp. 34; F: der wahre Geist von Potsdam, Rom. i u. d. Τ : Ε. König - FriDr. 35, ; 39; Kopf und Herz des Weltkriegs - eine - - - 35; Fi Völker, Firontkämpferappell 35; Tirpitz, itz, Dollar nd Völkertragödie 36; Wendeigard und die kreuz und die quern, R. 37; Die Chronik der Wendel· gard von Raedern 37 II; Dr. August Pflug 42; Ein couragiertes Frauenzimmer, Zeitbild Berliner Refugies 1 7 9 0 - 1 8 0 6 43; Konrad Deubler, Fackelträger aus der Metternich-Zeit 44. H: S. O. S. Die See 30. Willy, Dr.-Ing. habil., Prot.; ~ 7. IV. 19· f^45; V: Von höheren Menschen, 3 Dr. 32 Friedlich von Hohenzollern, 2 Dr. 32; Der Doge von Venedig, Tr. 34; Judas, Passionsdr. 34. Müller, Wolfgang; * Hongkong 21. X. 1907, t Tübingen 24. VII. 1967; Roman, XT™.«Ii« Novelle, Hörspiel. V: Die glückliche Ehe, Lsp. 39; Der Fall, Erz. 48; Das Verhör, R. 50; Nichts vergessen und doch vertrauen, R. 52. H: Goethe: Gedichte 47, Selbstbekenntnis in Briefen; Eichendorff: Gedichte 47; Mörike: Gedichte 47; Hölderlin: Gedichte 47; Charles Dickens: HaufTeUfe^W^yfGröße α η Τ ν « Β Μ hängnis des Soldaten; Beethoven: Briefe; Große Reden 53; Lieder und Gedichte ans vier Jahrhunderten 53. R: Die Flucht des Managers, Hsp. 56, u. a. Müller von Asow, s. Müller, Erich. Müller von Brockhusen. Agnes, Fachbeiratin f. Schrifttum i. d. Gedok; * Kirch-Jesar, Mecklenbg. 11. V. 1893, t Wiesbaden 4. IX. 1960; Lyrik. Ue: V : Über dem Staub 59. Ue: Elsa Heporauta: Auf der Handfläche Gottes II; Martti Merenmat: Jacob ringt mit dem Engel 46. Müller-Doering, Herbert Ludwig (Ps. Herbert Ludwig), Bürgermeister; * Magdeburg 26. III. 1879, + um 1952; Lyrik. V: Ungefragte Stimmen, philosoph. u. lyr. G. 03; Die Venus von Milo, Skn 04; Die Examenskandidaten, Göhrensche Nn 05; Lieder, die Euch selbst eigen 07;

465 La lettre de internationales 12; Rose, die die mir bot, G. 15; Eine Trauerfeier, büd.

Hans, s, Müller, Hans. Richard (Ps. Sei UProf. * Bad E m s ^ / V I I ? ' l ^ l f t ' w i 12. XII. 1949; Philosophie u. Psycho«ogi, Psychologie der Kunst III 11; Poetikc :14; Das Denken ί die

16; 19; Psychologie der Religion 20 II; sophie der Individualität 21; Psychologie des deutschen Menschen und seiner Kultur 22; Die Philosophie im 20. Jahrh. 23; Irrationalismus 23; Lebenspsychologie I: Das Gefühlsleben und der Wille 23; Irrationale Metaphysik 24; Die Seele des Alltags 25; Erziehung zur Kunst 25; physik des Irrationalen 27; der Seele 27; Hauptströmungen Psychologie der Gegenwart 28. ! richtungen der gegenwärtigen Psychologie, 3. Aufl. 30; Allgemeine Sozial- u. Kulturpsychologie 30; Geschichte des u. Erziehungswesens III 33; Gedächtnisschulung 33 Charakterkunde 35; Psychologie ι : 36; 1 ehandlung 40; Der 1 und das Universum 48; Das Lai das Lächeln 48; Die Psychologie der > 49 (auch engl.); Schick sal und Zufall 'all 49; Der Sinn in der Welt 49. H: Eislers Handwörterb. der Philosophie, 2. Aufl. 22; Goethes Briefe IV 23, Goethes Werke, 3. Aufl. 24; E. v. Hartmann Philosophie des Schönen 24. Lit: R.M.-F. zum Gedächtnis. Hrsg. V. H.-G. Böhme 50. , Georg, s. Georg. ! 26. II. 1881, f ] 5 I. J944; Erzählung V: Vergiß nicht, Ess. 00; Draußen u. Daheim, Erzn 16; Wie Deutschlands Jugend die Weltkriege erlebte 17; Selbstverständliches, Erzn 25; Die Sonne ist da!, Erzn. 29; Sonne am Morgen, 183 Betrachtgn für den Tag 31; Das Tor zur „

32; Der Sohn des ι Adlers, R. 33; Dein Dienst am Reiche, Der leuchtende Weg, Erzn 34; Aufs. 34; I Götzen, itzen, R. :36; Die ι Leben greifen, R. 41; V' Leben, Aufs. u. Vortr. 42. , Herbert, Dr. phil, * Wien 5. IV. 1887, t : bürg 10. IV. 1945. V: Die Frauen von Utopia, Korn.; Panoptikum der Maschinenzeit 33; Zeit aus den Fugen 34; Mystik der Sprache 34; Mensch und Erde 37; Der Weg zur Freiheit 37; Die Wiederkehr ZaraH: Das Nebelhorn, Zs. 2 7 - 3 4 . Rotterich M ^ n t a ^ D l e t r i ^ A r ä t T R e ; * Wien 3. II. 1892, Ii t Linz/D. 7. II. 1956; Roman, Novelle, Drama, Essa, Nach der Heimat möcht ich wieder, R. 19, Die am Wege blieben, Nn 20; Wiener Totentanz, R. 20, 23; Die vergessene Stadt, R. 22; Kommen wird der Tag, R. 23; Untergang, Dr. 24; Die Weltverschwörer, R. 24; Madonna Einsamkeit, R. 25; Bagage, R. 30; Umsturz im Juli 30; Goldrausch in Österreich, R. 31; Der Mensch ist schlecht!? R. 32; Die Studenten von Hohenstadt, R. 43. H: Adam Müller-Guttenbrunn: Die Erinnerungen eines Theaterdirektors 25; Das idyllische Jahr 28; Wanderungen durch Altösterreich 28; Der brennende Mensch, Anth. 29; Das Parteitheater 35. daktourf*Helmstedt'^"χϊΓί 8:89,^ t Berlin 3. I. 1961; Gr. üe: E. V: Oskar Schütter 38; Franz Urbig 39; Götzens grober Gruß 43, u. a. H: Murasaki Shikibu: Die Abenteuer des Prinzen Genij, R. 11; Thersites. Die Erinnerungen Garlieb Merkels 20. Ue: Murasaki Shikibu: Die A t des Prinzen Genji, R. 11. nant; * Ludwigsburg 2. I. 1874, f Posdam-Bornstedt 2. II. 1940. V: Der Wendepunkt des Weltkrieges, kriegsgeschichtliche Studie 21; Die Sendung des Oberstleutnants Hentsch, : Studie 22; Das EhErinnerungsbuch 28; Das Ehrenbuch der Westfalen 30; Die Badener im Weltkriege 35.

466 Η: Das 10. Lothr. Inf. Reg. Nr. 174 H: im Weltkriege 1914 1918 30; Dieί ]Riistung der Welt 35; Vom Weseni und Wert i t 36. Ernst, Dr jur., De* Mühlhof,' Bez. A.-Schwabach 11. VIII. 1866, t 1944; Politik. V: Der Weltkrieg und der bruch des Völkerrechts" II 4. A. (; engl.); Diplomatie und Weltkrieg 17 II; Aus Bayerns schwersten Tagen 23; Parlamentarismus 26; Priva tver sichern ngsgesetz 01; Bolschewismus, Faschismus r Freistaat! 31 u. a. , Kurt, s. Müller, Kurt. , Fritz, s. Müller Frit

ι 1. VII. 1886, t vermiflt VI. 1945; Lyrik, Erzählung, Märdle

V : Erste Aussaat, Sprüche 10; Sonnenblicke, Singsp. 11; Das Isargebirge, 14, 2. A. 19; Die Zeit der großen Ernte, G. 15; Heiden tafeln, Dchtgn 16; Des Glückes Brücke, SinnG. 17; Schmied' uns, Leben, SinnG. 18, 3. T.: 23; Der " 121;"" * ι 23; Wo die Wälder wogen, G. 20; Am Quell der Wunder, M. 20; Lieder aus d. Venussom mer 21; Der Nachtsänger u. a. Geister, Sag. u. Leg. 21; Die selige Stille, G. 21; Der zauberhafte Rübezahl, Gesch. 23; Der Spiegel mit dem Bildrand, Fabelgeschichtchen 24; Oderwallfahrt, ! den und Ged. 27; Das bunte Γ Kinderg. 27; Lauter lust'ge Luftballons, 27; Fackel im Osten, Dchtgn 33; Hermann Görings ldenweg 33; Die lustigen Vögel v. Vogelsdorf, Gesehn 33; Albrecht der Bär 34; Zieten 34; Schwerin, Winterfeld, Fouque, Prinz Heinrich 34; Die Lützower, die schwarzen Briganten 34; Der unsterbliche König, Schicksalsbilder und Anekdoten um Friedrich den Großen 36; Ruft der Osten uns!, Dchtgn 36; Friedrich der Große, Kör Held, Slg für Feiern und Γ abende 36, Deutsche Männer, Große Schicksale aus zwei Jahrtausenden 37; Der Große Kurfürst und seine Getreuen, 37; Deutsche Kolonialpioniere in Afrika

38; Anekdoten vom Alten Fritz 40; Mars lächelt. Anekdoten um große deutsche Soldaten 42; Der Alte Fritz und seine Soldaten, neue Anekdoten 4 2 ; Der unüberwindliche Bismarck, Anekdoten 43. II: Der Erde goldener Segen 14; We ι Baum die Lichter brennen 16; Aus 21; Logau 21; Silesius m 21; Unsere KinXXIV;! 22; „Hc VI 22/25; Großt 23;; 23; Schlesisch 2 Vortragsbuch 23 II; Schwab-Band 23; Weisflog-Band 23; er-Ausgabe 23. 25 II; Rübezah 1 . - 4 . Jg.; Das Strachwitz24; Schlesische Dorfgeschichten 24; Meyrs „Regine" 24; Das Riesen- u. Isergebirge, schles.-bohm. Heimatbuch 24; Holteis „Schles. Ged." 24; Die lerreihe, I-VIII 24/25; Sächsische Dorfgeschichten 25; Schlesiervolk, ein Heimatbuch 25; Die Grafschaft Glatz, ein Buch von Landschaft u. Volk 25: Rosegger-Brevier 25; Märker mir im Hetzen, Schönstes von Theod. Fontane 34; Nach der tung des Dritten Reiches. Ausgew.. Aufs. u. Reden v. Wilhl. Kubc 33 II; Die schönsten Geschichten von Peter Rosegger 35 III. Hans; * 14. VI. 1884, t Düsseldorf 21. III. 1956; Drama, Erzählung. V: Schneider Wibbel, Kom. 13; Das Geschenk des Himmels, Kom. 14; Mäuzkes, Schnurren 16; Der Glückskandidat, Kom. 19; Eau de Cologne, Schwank 20; Der Rangierbahnhof, Volkss t 21; Das Loch in der Hecke. Kom. 21; Hopsa, der Floh, R. 22; Spaß an der Freude, Schnurren 26; Der Schutzmann. Kom. 26; Wibbels; 26; Bergerstraße 9, Erz. 28; Ta Dollars, Volksst 30; Die Laus im Pelz, Kom. 32; Das Mosterpöttchen, Schnurren 34; Freude am Spaß 36; Die Stadt an der Dussel,,Aufsätze: :37; Wibbels Tod und Auferstehung, R. 38; Wenn es der Teufel will, Volksst. 40; Der gecke Pitter, Kom. 40; Das Zmnkännchen, Erz. 44; Die Reise nach Schiedam, Erz. 42; Finnickel verliert. Erz. 43; Jan Krebsereuter, R. 46; Der Sündenbock. Kom. 44. Müller-Wilsdorf, Else, s.

467 , E m s t R.. s. Ernst R. Müller-Zürich, s. Müller, Fritz. Münch, Paul Georg; * Leipzig 16. II. 1877, t Leipzig 16. VI. 1956; Erzählung, V: Der Weg ins Kinderland, R. 08; Rund ums rote Tintenfaß, Ess. 08; Arnd und Silene, N. 10; Wendel der Bub und der Bursch, R. 13; Liese Lustig, Lsp. 15; Neuer Frühling, R. 19; Die Kunst, Kinder zu unterrichten 20; Freude ist alles 21; Lustige Leutchen 22; Erlebnisse mit Eltern 24; Dieses Deutschi 25; Natürlich ist die Schule schuld! 27; Tralü! 29; Aus meiner Schulstube 30; Mein frohes Völkchen 31; Sonne über Kinderland, R. 33; Wie ich sie wiedersah 36; Rabi Nest 36; Mit fröhlichen 38; Das Storchenbuch 40; Frank Anders, R 42; Meine Lausbuben 42; Professor Kauz, Lsp. 42; Fröhliche Fahrt durch Kinderland 49. Willi, Maler, Bildhauer; um 1963; Lyrik, Roman. V: Die Flaschenpost, R. 40; Kapitän Romer bezwingt den Atlantik 40; Späte Ernte, G. 44. von Münchhausen, Borries Freiherr (Ps. H., Albrecht), Dr. jur., D n ; h. c., Domherr, ster; * Hildesheim 20. III. 1877, f Windischleuba/Sa. 16. III. 1945. V: Gedichte 96; Juda 00; Balladen 00; Ritterliches Liederbuch 04; Die Balladen und ritterliche Lieder 09; Das Herz im Harnisch 11; Hofball, G. 14; Alte und neue Balladen und Lieder, Auswahl fürs Feld 15; Die^Standarte, G.^16^ in Wiesen, G. 21; Fröhliche Woche mit Freunden 22; Meisterballaden 23; Drei Idyllen 24; Das Balladenbuch 24; Das Kgl. Sachs. Garde-Reiter-Regiment v, 1880 1918 26; Idyllen und Lieder 27; Lieder um Windischleuba 28; Das Liederbuch 28; Idyllen 33; Die Garbe 33; Geschichten aus der Geschchte 34; Ar: Familiengeschichte 37; Das ; Werk seit 50 II. 1898," i w " l T 9 0 ^ T 9 2 3 ; Mehrere LuxusLit: Carl Enders: B. F. v. M. und die deutsche Ballade 14; Heinrich Spiero: B. F. v. M. in: H. Sp.; Deutsche Köpfe

Diss. 44; Paul Fechter: Β. v. M. in: P. F.: 48. Münzenberg, Carl Eduard; » Gotha 25. IV. 1895, t Kassel um 1950; Lyrik, Feuilleton, Bühnendichtung. V: Weihnachtsglocken, Sk. einer Kriegsgefangenschaft, Sch. 19; Heilige Sünde, Dr. 22; Ein Sommerabend unter der Dorflinde. 4 Bilder-Singsp. 24, Pflichtbewußt, Sch. 26; Na also, Lsp. 27; Der Bergwirt, Voikssch. 29; Der göttliche Zufall, Dr. 30; Der Durst nach Freiheit, Dr. 31; Unsterblichkeit, Dr. 31; Im Schlamm und Dreck, FrontG. 32; Der Feind, Dr. 32; Die Schwälmer Gräfin, Sgsp. 33; Erbhofbauern, Dr. 34: Teja, Dr. 35; Der Wandersmann, lyr. Erz. 34; Heilige Liebe, lyr. Erz. 35; Lieder an Hildegard, G. 35; Zweierlei Sterben, Erz. 35; Der liebe G o t t geht durch den Wald, G. 36; Kindergeschichten, Jgdb. 36; Potsdamer Fahrt, Erz. 37; Natürliche Sünde, Dr. 37; Der Bauer, Voikssch. 37; Bürgerkrieg, Dr. 38; Tillmann Riemenschneider, Sch. 38; Maifeier, Voikssch. 38; Die Jahreszeit, G. 38. - MV: Elsa Brandström ein deutsches Frauenbuch 32. Münzenberg, Willi, Politiker, Journalist; * Erfurt 14. VIII. 1889, + S t Antoine/Grenoble 1940. V: Propaganda als Waffe 37 (auch franz.); Die dritte Front 37; Kann Hitler einen Krieg führen 37; Aufgaben einer deutschen Volksfront 37. H: Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror 33; Naziführer sehen dich an 34; Weißbuch über die Erschiessungen des 30. V. 1934; Das braune Netz 35; Der Gegen-Angriff (Paris) 3 3 - 3 6 ; Die Zukunft, Paris 3 8 - 4 0 . Lit: Bibliogr. in: B. Gross: W. M. 67. Münzer, Kurt; * Gleiwitz/OS. 10. VI. 1879, f (Schweiz) 1944; Roman, Lyrik, Bühnendichtung, Kunst, Feuilleton. V: Die Kunst des Künstlers 05; Das verlorene Lied, 4 Einakter 07; Der Weg nach Zion, R. 07; Abenteuer der Seele, Nn 08; Schweigende Bettler, R. 09; Der gefühlvolle Baedeker, Reiseskn 10; Der Strandläufer, N. 10; Ruhm, Tagikom. 10; Kinder der Stadt. R. 11; Mein erster Hund. R. 13; Casanovas letzte Liebe, Nn 13; Taten, und Kränze, G. 14; Der jüngste Tag, N. 15; Der graue Tod, N. 15; Die Rosentreppe, N. 15; Der Wert des Lebens, Ess. 15; Zv. zwei Welten, N. 16; Menschen von

468 Gestern, R. 16; Der Ladenprinz, R. 17; R. 19; Leidenschaft, N. 19; Der weiße' Knabe, N. 19; D N. 19; Namenlos, R. 20; Der 1 Mann, G. 20; Labyrinth des Herzens, N. 20; Götterliebling, R. 21; Die tödliche Sehnsucht, N. 21; Verirrte Bürger, N. 21; Das Tierist stumm, N. 21; Das kalte Herz, R. 22; Venezianische Novellen 22; Mamuschka, R. 22; Sturm und Sterne, N. 22; Esther Berg, R. 23; Unter Weges, Ess. 24; Jude ans Kreuz! R. 27; Salon Rausch, R. 27; Umweg zur Tugend^ R. 28; Am Fligeb Prmz Scott, und Sohn. Aus^d. Leben eines deutsch! 2. I V . T s ^ i l ' T & ü s s e k t o r f n A ' & 1 % 7 ;

Kom. 39; Der Sargmacher. Erz. 46. Mungenast, Ernst-Moritz; * Metz 29. XI. 1898, t Stuttgart 3. IX. 1964; Lyrik, No-

! 29; Christoph Gardar, R. 35; Die Halbschwester, R. 37; Das Mädchen in der Au. R.; Der R. 38; Der Pedant oder Die ι in der Au, R. 39; Der Zauberer , R. 39; Cölestin, R. 49; Hoch über den Herren der Erde, R. 50; Die ganze Stadt sucht Günther Hoik, R. 54; Tanzplatz der Winde, R. 56. Lit: Ε. Μ. Μ. Heimat und Herkunft in: Die Neue Literatur 41 40; Max Dil· ; in: Sudetendeutsche M o i 41.

A r t o t Segen^Erz. 21; Die

1 doch!, R. 17; Der graue Baron, Erz. 19; Schwester Ursula, R. 20; Der rote Geiger, N. 25; Unter dem wechselnden Mond. Werden, Wachsen und We ken eines kurländ. Geschlechts 2 7 - 3 2

Mulach, Gusta 28. IX. 1955; ' ^>man! Hörspiel, Motor, R. 25; Pioniere. R. 25; Die Schifffahrt im Bild, Mon. 2 5 - 2 6 II; Vollgas, Bobby!, R. 26; Abseits vom Alltag, Ess. 33

' Η ί Das Βuch der'Fra"u 3 α ^ R: Du bist Zeuge 48; Indizien 49; Das letzte Haus an der Straße 50; Brot • 50, alles Hsp. , Hans; * Plössl b. : v. 27. XII. 18 1892, f ' 12. VII. 1 9 4 5 ; ] Leben u n d S t e r i s e n o t o S f u n d Ernte,

gesch. 30; Ζ lata, N. 31; Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, R. 33; Das Kreuz im Warndt, N. 34; Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, N. 35; Sankt Brigitten, N. 39; Zeitenwende, R. 41; Olaf Brarcn, R. 49; Wind drüber weht; Frühe ι 59; Königin von Neapel 60.' Lit: F F. L.: Die Dichter unserer Zeit 41.

, Christian, s. Weisenborn, , Georg, s. Buber, Paula. , s. Meyer, Alfred Ri-

, Karl, Dr.^phiL,^Dr^ur., t Wien 7. XI. 1 9 4 5 ; ! V: Der 1 Erz. 32.

ft R. C ) , Dir., Prof, h. ObÖst. 8. XII. 1901, t : 1965,1 Hebr., L, ! V: Ost Erz.

* Gallspach/ ernberg 12. II.

27 e 'liaß und Liebe, Sch. 28; Die Vo musik, Jb. 29/34; Die Beichte des A

469

Der

Robert (Edler von), Dr. phil., * Klagenfurt 6. XI. 1880, t Genf 15. IV. 1942. V: Die Verwirrungen des Zöglings V. Törleß, N. 0 6 , Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs, Diss. 08; Vereinig® gen, Nn 1; Die gia, N. 23; Die 1 (Ps. Ε: ι 8. II. 1864, t USA vor 1943; " V: Minnehahi. 28; Das Gold der 1 into the Unknown 21: 23; Reporterabenteuer in Amerika 24; Die Goldwäscher am Klondike 25; Das sn 25; Am Nelsonstrom 25; Der Trapper am Swift Creek 25; Alaska Gold 27; Das Rätsel der Felsensch lueht 29; Rekordfahrt um die Welt 29; Die Ansiedler in Canada 30; Gangsters und Recketeers 31; Das Erbe des Prospektors, R. 32; Südlich von Tristan da Cunha 32; Die Erbin der Del Paso Ranch 33. Muschlei, Reinhold, Conrad, Dr. phil.; * Berlin 9. VIII. 1882, t Berlin 10. XI1. 1957; Roman, Novelle, lie: Ε, F, 1. V: Douglas Webb, R. 21; Der lach« Tod, R. 22; Bianca Maria, R. 23; Ko24* Fünf Legenden der Liebe 24^Der Weg ohne Z M R. 25; R. 26; Friedrich der Große, Biogr. 26; ' Philipp zu Eulenburg, Biogr. 28; Insel R e r 30; g Uebe in Monte, R. 30; Schöpfer, R. 31; Liebeleii u n d R. 32; Der Geiger, R. 33;; Das buch, Ess.. 33; Der Unbekannte, Unbek N. 33; Weihestätten, Ess. 34; Die Welt ist voller Wunder, Ess. 35;!. und Versucher, Ess. 35; Nof'retete. N. 36; Flucht in die Heimat, R. 36; lvola, N. 36; Geburt der Venus, N. 37; Diana N. 48; Fahrt'in den Frühling, R. 50.' H: Briefwechsel der Anette von Droste-Hülshoff mit Levin Schucking

24; Drei Frauen. Nn 24; 27; Der I I 30. Bd. II 33; NachEss. 35, 36; Über die 37; Der Mann ohne EigenBd. III 43; Ges. Werke 52 57 52; Reden 55; III Prosa, Dramen, späte Briefe 57); Utopie Kakanien, Ausw. 62; Aus ' ι Tagebüchern, Ausw. 6 5 ; Theater. . 6 5 ; Der =nsch als S y m p t o m 67; Sämtl. 68. - MV: Isis und Osiris, 12 LyriLit: Robert Lejeune: R. M. 42; Karl — < " c h e n 04; Stim, G. 06; Nietz, Vortrag 10; Zwischen Tod und Leben, G, 13; Am jungen Tag, Versuche und Ge-

Musarionausg. 19ff.; Blätter fü ibliotheken 20/22; N i e t z s c h e r (Musarion Verlag) 27/29.

Oehler, Anna, Schriftleit.; * Leonberg rtt. 5. VIII. 1882, f Basel 8. III. 1951 -end- u. Missionslit. Ue: E, F. i'in VertenV,"DerWeie (ni. Ch. Genz) 29; Die (

V: In deutscher Professor 26; Deutsch, Wegweiser für Studierende 27; zu Goethe 31; Grundriß der W 39; Sechzig Reisejahre eines Dai 40; Die Burgs und die Straß 40;

485

Oeri

aillard: Vier 1 ι 6 0 ; Aapeli: D e r 1 , E n . 61; Fin u n d Gegenwart, hrsg. Finn. A 61; Olle Mattson: Michel d e r ! A ill Konttinen: Zugvogel Inkeri, J g d b .

ä 6 5 ; T u t t u Tarkiainen: Die < ; 66. , (Prof. Marie ι P r o f . ; * Slavanka/ 6. XII. 1 8 6 1 , t Wolfach/ B a d e n 15. X. 1949; Lyrik. R o m a n , Biographie, Politik. (Je: F i n n , Schw. V : Der Pilger, Dn. 0 8 ; D a s politische

25 " v i . 1888°TWür^'hen e 7 , t IV b 1 9 5 7 ; R o m a n , L y r i k , Novelle. Ue: F. V : N i c k e l m a n n , R. f. 1

Volk, Geschichte, Politik. Kultur 18;

!

r F r e i h e i t 23; Der kristal.28;! : in Schachprobleme 32; Ein

Wasa, G u s t a v A d o l f , Karl XII. 4 2 . MV: S u o m i - F i n n l a n d , D a s Land der tau-

D e r j u n g e Anssi und a n d e r e Gedichte; A u s d e r V e r s d i c h t u n g F i n n l a n d s , Anth. 28.

W e n * 2. III. 1968. l i e : Fin, Schw. droht, R. 4 2 ; Maila Talvio: D e r Verlobungsring, R. 4 2 , Der U n t e r g a n g von Pimeäpirtti, R . 4 2 , Die f r ö h l i c h e n Fraue: der Festung, R . 4 8 , D e r Zeitgeist, Lsp.; Aleksis Kivi: Die sieben Brüder. R. 4 7 ; Mika Waltari: Stadt d e r 1 F r e u d e n , R. 4 8 , Die g r o ß e 1 R. 4 8 ; U n t o Γ Schnee, R. 5 0 ; Κ. M . ι m e r i u. d. T.: D a s Meer d e r M ä n n e r 5 3 ; Elly J a n n e s : Ö k n e n skail g l ä d j a s . . . u. d. T.: ; zwischen Krieg u n d 1 5 6 ; Göran Stenius: Die Glocki m, R. 5 7 ; Brot und Steine. R. 6 0 ; Aili Κ u. d. T . : Geh n i c h t fort", Inkeri, 57;

Ä * 4 8 ; Kuckucks-Spucke, R. 4 9 ; Traum am Morgen, R. 5 0 ; D e r w i l d e Engel, R. 5 1 ; S t i n e v o m I ah, N. 5 1 ; Die Pen;

ι 54. l!e: Mein Sohn d e r H e r r Minister 34. Lit: H a n s Reisiger: T a m i O e l f k e n . Werk in: Lit. R e v u e 4 8 ; TaTn"] O e l f k e n " ' B e f r e i u n g aus dem Roten Plüsch in: Kiepenheuer-Alm. 1 0 - 5 0 . Öllerer. A n t o n , Dr.. H a u p t s c h u l l e h reg » U n t e r Wolfsbach/NdÖst. 5. 1. 1895, 23. V. 1 9 6 7 ; Lyrik, 1 V: Ewiger D o m ^ 5 2 ; 1

Göttlicher Mozart 55; Große ' der H e i m a t 5 6 ; Ehret eure Meister 5 8 ; Papa Haydn 5 9 , T o d und V e r k l ä r u n g 66. * Wegberg/Rhl'"". X S ' l ^ i w ! h S / ^ ' Düsseldorf 2 1 . VIII. 1947; Roman. V: Z ö l l n e r s o h n u n d Schmuggler, Erz. , 3 6 ; Die G e w a l t d e r , R . 3 9 ; D i e n e u e n A u g e n , R. 4 0 ; larrliche Leben, R.. N « . * Die G e w a l t d e r W a f f e n 4 2 . , O t t o , Assek ; 26. VIII. 1 8 9 2 , 1 1 2. X. 1 9 6 8 ; Lyrik. V: H i n t e r j e n e r P f o r t e , G . 63. Oeri, J a k o b l =hr„ Mitgl. d.

486 h a u s e n 2 1 . IX. 1 8 7 5 , t ! 12. X I I . 1 9 5 0 . V: Ο. Tagesberichte 4 6 . R: Wett stein u. R i e h e n . F s p . , W o l f , s. B e r b i g , J o h a , J o s e f a (Ps. E l s t n e r - O e r t e l ) , V o r t r a g s k ü n s t l e r i n ; * L ö b a u / S a . 2 1 . III.

; Angela, Sch. 43; , R. 4 4 ; D i e s c h ö n s t e S t a d t der Welt 4 7 ; Der gute K a i s e r N e r o , Dr. 5 0 , Der Kronprinz (R 1mg). Dr. 6 6 . F: Der w e i ß e T r a u m 4 3 ; . im S c h l o ß h o t e l 5 1 ; I d e a l e Frau g e s u c h t 51; Unvollendete Symphonie 51; Seine Hoheit war ein Mädchen 57. R: D i e L i e b e d e r A n n a N i k o l a j e w n a 3 8 ; B e n e d e k 4 0 , alles Hsp. v o n O e r t h e l , K u r t , D r . phii.; * Breslau 6. VII. 1 8 8 8 , f S t a r n b e r g 14. I. 1 9 6 1 ; ^ ^ " b a s Naturtheater 0 9 ; D a s r o t e G e s p e n s t , Dr. 10; F a t a m o r g a n a , Dr. 13; U n d l a ß t die l i e b e n T o t e n ! ! 46;

von O e r t z e n , C a r o l a (Ps. ' b ü r g ) ; * M a g d e b u r g 2 9 . I X . 1 9 0 5 , t Bi s c h w e i g 8. V . 1 9 5 4 ; R o m a n , N o v e l l e , Essay, Hörspiel. V : D r e i N o v e l l e nι :2 2 ; Kessel, R. 3 4 ; D a s v e r t a u s c h t e H e r z , R. 4 0 ; I c h s e h e w a s , w a s D u n i c h t siehst, Pin. 4 0 . - M V : D e u t s c h l a n d , L e s e b . f. A u s l ä n d e r 29. R : M e x i k o singt; S c h w a r z und w e i ß ; Wir k ö n n t e n so g l ü c k l i c h sein; D e r A u s flug, alles Hsp. : Woertz); * B r e s l a u s . X. : t gefallen 8. VII. 1 9 4 4 ; ( V : Das ist d i e A b r ü s t u n g 31; D a s ist Polen 32; Polen an der Arbeit 32; Kamerad r e i c h m i r d i e H ä n d e 3 3 ; Pilsudski 33; ι T o d 33; i 34; I 34; 35; D i e ! inKe 5; Die d e u t s c h e n F r e i k o r p s 3 6 ; 37; Baltenland 39; • A d e l im Jahrh. d e s 39. Gluckstadt/Host. 24. IX. 1866, t ( Stadt 3 0 . V I . 1 9 5 5 . V : Vater Barf nsWe Msp. 0 3 ; D e r W a f a h r t , Msp. 0 4 ; E i n 1 G o t t , Msp. 0 9 ; G * 19; Wi lütt J a n n t o See k e m m , M s p . 19; D e r Bühne Scherz u n d E r n s t , Msp. 2 1 ; Hein B u t e n d ö r p sin B e s t m a n n , L s p . 2 1 ; Das Sterneguckerlein, Msp. 23; D e %

s

, Dr.; . ; De dicke Muer, Lsp.; Tein Kinner, Lsp.; D i c k k ö p p , Lsp. )eser, H a n s L u d w i g , Hauptschrift; * W i e s b a d e n 11. IX. 1 8 9 4 , + Arles1 24. VII. 1954;

u. W e r k e 3 2 ; I 3 7 ; D e u t s c h e r Wald 4 1 . - M V : D a s nie : d . H e i m a t 4 0 ; Italien. M e i s t e r D i c h t e r d. G e g e n w a r t 4 1 ; Japan. T a d i t i o n u. G e g e n w a r t , E r z n u. G. 4 2 . O e s t , Bernhard; * H a m b u r g 11. VIII. 1 8 6 3 , t H i l d e s h e i m V . 1 9 3 7 ; Lyrik, E p o s ,

487 Drama, Skizze, Novelle, Wände Satirisch-elegische Plaudereien. V: Reineke F u c h s 29; A m 1 brunnen, G. 19; Der a m Ε 29.

! 63 66. MH: Unser ι 41, 43. Ohly, ler;* Leipzig 15. VI. 1892, t Bonn 12. III. 1955; Lyrik, R

lin 18. IX. 1874, t D o m i t i a n , Dicht. V: Ol; Wir, Fabeln Ol; Dicht. 02; Die Wallfahrt, Erz. 03; Christus, nicht Jesus, R. 06 II; Der Weg ins Nichts, Nn 07; Die Exzellenzen, Erz. 09; Armes Kalabrien 09; Maria mit Musik, R. 10; Ein junger Mann von Welt, R. 11; Um eine Seele, Sch. 11; Ein Kriegsurlaub, R. 16; Ein reiner Tor, R. 17; Der ten der Gorgo, R. 17; Sie erlauben sei N. 17; Des Weibes wegen, N. 18; Wie lieben, N. 19; Es wäre besser gewesen, R. 25; Die Pflicht zu schweigen, R. 27; Frau Petra und ihre Töchter. R. 27; Bli zu Blut, R. 28; Brand, R. 2 9 ; Der schu: dige Teil, R. 29; Eine Miß k o m m t nach , R. 30; Weggefährten, R. 31; Die : bist d u , R. Erika; * 1902, f XI. 1937. ann, Alfred Frh., Fabrikant; * Brünn 15. VII. 1853; f Preßburg 21. IV. 1936; Drama. V: Des Zufalls und der Liebe Spiel, Lsp. 75; Ariadne, Trag. 75; Lukretia, Trag. 75; Der DamoiK Op. 76; Sicut Sch. 11. O f n e r , Josef Fr., Beamter; * I Bay. 27. II. 1877, f Wien 10. 1. 1 938; Lyrik, V; G. 15; R. 29; Das verR. 30; Der Einbei Hybich, R. 31; Der \ R. 33; Das 1 R. 34. O h a , Karl O t t o , s. ι O h l e n d o r f , Heinz; * Β 19. I. 1896, 1 1». 1970; J

, Otto

° V: Κ l a u ^ N u t l f g e h t zur See, Erz. 42. Ohorn, Erwin; *• Chemnitz 28. XII. 1877, f 4. V. 1953; V: Das Pegasusel, sonderbai en G. 36; Kaspar will

·, Erich (Ps. E. O . : * Untergettengrün/Vogtl. 18. III. 1903, t Berlin 6. IV. 1944. o h n e W o r t e ' l T ^ , I°36* Η | d 3 e g r g e s c h l c h t e n Ο J a , s. Janetschek, O t t o k a r . iickau 26. III. 1882, f Montevideo/Uruguay 24. X. 1949 K r « , , Roman, V: Aus der M a n n s c h a f t s s t u b e 04; Der Hamburger Hafen 07; Der G o t t v e r h a ß t e , R. 09, 2. T.; Die verhexte Million, hum. R. 09; Der Strom des Lebens, Nn 10; Schatten, R. 11; D. Ewer, R. 12; Zerbrochene Tafeln, R. 13; Die Wüste, N n 20; Die L e t z t e n , Sch. 21; Kilimandscharo, R. 22; Ich bin Ich, R. 27; F l u c h t vor Ursula, R. 28; Madumas Vater. Erz. 28; Das Herz mit einem T r a u m genährt, R. 29; Ziel in d e n Wolken, R. 32; Paradiese des Teufels, Biogr. Roger Casements 33; Dawn of Darkness, R. 33 (auch e n g l , russ, Ztgsvorabdr. frz.); dt. Titel: R o m a n eines Nazi; Mir wäre nichts Neu^Dr^läMe^MVDeutwhian^wUl111 Kolonien in: Das Wort 1 36; Gerhart ι in: I n t e r n . Litei... ι (russ.) in: Den mira 37; r Goebbels, in: Das Wort Η. 1, 38. - M A : Die neue Weltbühne, Prag 34 39; Neue dt. Bil. Bfl. 3 3 / 3 4 ; ΕDas ; Volksbl., B. Voz del Dia, "" : Auf V o r p o s t e n Piernovelle 22. lauptstraße R. 23. ' Franfurt/M. 5. VI. ι 23. V. 1932; BühnenRoman. Ue: E, F, I. V: Ilse, Sch. 88; Der Glücks, Dr. 91; Thielemanns, Lsp. 94; Die , Sch. 96 ( n a c h Savage), . (m. E. v.'

488

tor 1 Walter Soltau, R. 03; Diet vatte.u. a. Geschn 03;""" 05; Der Kaiser, Tr. (m. H. v. i 08; Narren der Natur, Nn 10; Kata, Nn 11; Das Frühstück auf , Ein ekelhafter Kerl, 2 Geschn 12; Der letzte Trumpf, Sch. 32; D. Marquise von Ormond, Sch. 29, Ue: Shakespeare: Maß für Maß, Wie ι von Athen; Cym-

mente. Die Lage der Juden in land 1933 34; Hitler der Erob Hindenburg oder der Geist de. ßischen Armee 35; Is GermanCase? 40; History of Liberty in Germ; 46; Das andere Deutschland 48 (auch engl.). Lit: Kurt Hiller: R. O. in: Κ. H.: Köpfe und Tröpfe 50. * M^Lften^öftpr^S.^HLTsM!' "" ~ lie, Μ

RA.; » Breslau 10. V. 1874, + Porto Alegre Brasilien VII. 1956; Lyrik, Operette, Revue. V: Willis Werdegang 02; Berlinei 04; Reisemärchen 05; Hugdietrichs Brautfahrt 06; Lenz und Liebe 06;: nigkeiten 07; Die Erfindung der SittlichDer

Prinz, Verssp. 11; Der S iinit, Verssp. 11; Lauter Lügen 12; Drei alte Schachteln, O p t t e 17; Vielgeliebte, Optte 19; Wenn Liebe erwacht, Optte 20; Lustige Liebe 20; Der Vetter aus Dingsda, Optte 21; Der neue 21; Die Ehe im Kreise, Optte 22; Verliebte Leute, Optte 23; Drunter und Drüber. Rev. 23; Noch und Noch, Rev. 24; Achtung! Welle 505, Rev. 25; An und Aus, Rev. 26; Wichtigkeiten, Versb. 26; Wann und wo, Rev. 27; Majestät läßt bitten, Optte 30; Frauen haben das gern, Optte 31; Das lustige Rideamus Buch 32; Rideamus - von ihm selber 51.

1903,

,.(Ps. Juliane Horn/NdOst. 11. XII. »1. VII. 1957^Lyrik^Ro-

D, F, N, Schw. V: Die Kelter des 1

ESSay

" U , G. 37;

SUirmT^auch Dreht»*53; Das Antlitz des Lebens, G. 49; Weinreben und alte Schlösser 52; Nebelreich, Sch. 54. Olschewski, Hans, Dr., wiss. Assist.; » Guibensee. Kr. Goldap 6. II. 1925, t Göttingen 16. I. 1968; Roman. V: Absturz, R. 61. ing (Ps. Herbert i. Genst.; * HanL V. 1911, t Karlsruhe 9. X. 1969; Im (. V: Ich ko 158. MV:

Novelle, Märchen, Hörspiel, Geschichte V: Tropfen im Meer, Verse u. Ball. : To Hus is to Hus, Μ 26; Unst lewet Pla«,Ve -

60%ΐ Olshausen-Schönb

t 12. II. 1937. von O m p t e d a , Roderich Frhr; * Wies V: Der Graf v. , Nn 08.

, Nn 07; Aus

489 Η: Notizen eines d e u t s c h e n Diplom a t e n . Denkwürdigkeiten meines Urgroßvaters Ludwig F r h r v. O m p t e d a 35. O m t o m . s. Klein, Maximilian. Oncken, H e r m a n n , Dr. phil., Dr. rer. ' . h. c., Prof.; * O l d e n b u r g 16. XI. 1869, t G ö t t i n g e n 28. XII. 1945; Neuere Geschichte. V; Das älteste oldenburgische Lehnregister 93; Lassalle 04; Der hessische Staat u n d die Landesuniversität Gießen 07; Z u m G e d ä c h t n i s Bismarcks 08; R u d . v. Bennigsten 10 II; Deutschland u n d England 12; Der Kaiser u n d die N a t i o n 13; Historisch-politische A u f s ä t z e u n d R e d e n 14 II; Deutschlands Weltkrieg u n d die Deutschamerikaner 14; Das alte u n d das neue Mitteleuropa 17; Über den ZuA a "s 8 Rankes Frähzeit 22; T h o m a s Morus U t o p i a (Klass. d. Politk I ) 22; Die Utopia des T h o m a s Morus und das M a c h t p r o b l e m in der Staatslehre 22; Die historische Rheinpolitik der Franzosen 23 (auch Englisch): Die Rheinpolitik Napoleons III. von 1863 bis 1870 und der Ursprung des Krieges 1870 26 III; Über das politische Motiv der „ S i c h e r h e i t " in der europäischen Geschichte 26; G r o ß h e r z o g Friedrich von Baden u n d die deutsche Politik von 1854 bis 1 8 7 1 27 II; Nach z e h n J a h r e n 29; Das Deutsche Reich u n d die Vorgeschichte des Weltkrieges 33 II; Cromwell 3 5 ; Nation u n d Geschichte; R e d e n u. A u f s ä t z e 1919 35 35; Die Sicherheit Indiens 37. MV: Vorgeschichte u. Begründung d. Deutschen Zollvereins, in. Saemisch 34 III. MA: Preußen u. Polen im 19. Jb. 33. Lit: G. Ritter: H O. in: Geistige Welti 46. O n g y e r t h , Gustav, Gastspieldir. u. Werbereferent des Tiroler Landestheaters I n n s b r u c k ; * Hermannstadt/Siegenbürgen 1. III. 1897, t Hochzirl 12. XI. 1969; Drama, Film, Hörspiel. Ue: R u m , U. V: Siebenbürgische Geschichten 48; Sieben burgische Märchen 52. H: 5 0 J a h r e Exl-Bühne 5 2 . R : Die Glocken der Heimat, Η f. 4 4 ; A b e n d s Gäste, Hf. 5 4 5 5 ; Frauen im Theater, Hsp. 5 6 ; Siebenbürgische Märchen 56, u. a. Ue: Victor J o n Popa: Geranien am Fenster, Voäksst., Das große Glück. K o m . Onkel 1

, s. Skolaster,

Ophüls, Max; * Saarbrücken 6. V. 1902, t H a m b u r g 26. III. 1957.

V: Spie! im Dasein. E. R ü c k b l e n d e 59. F:

33; Der Reigen 52; . 5 3 ; Lola M o n t e z 56.

O p i t z . Georg. Dr. jur., R A . , Syndikus; * Bad Landeck, Schles. 6. X. 1877, t München 31. V. 1 9 7 0 ; Lyrik, Kurzgeschichte, Aphorismus. H: Je nachdem. ~ nt, Zeiler 4 2 ; 1 r 59; ί es sich zu weilen, Zeiler 6 0 , Kurz Hingeworfen, A p h o r . 6 1 ; Im A n f a n g das Heiz, Zeiler 62; Viechereien eines Poeten, Friedrich, 7. IV. 1873, t Berlin 9. X. 1936; R o m a n , Novelle, Buchkritik, Feuilleton. Ue: F, I. V: A u s dem Sattel geplaudert 98; Zwischen Lachen u n d Weinen, N. 12; Antisemitismus?, politische Brosch. 20; Reichswirtschaftsrat u n d berufsständ. Volksvertretung, pol. Brosch. 20; Abenteurer am preußischen H o f e 2 7 ; D. F. Koreff 27; Liebesgeschichte am preußischen H o f e 28; Schlüssel u n d Schwert, R. 29; Archäologische E n t d e c k u n g im 20. Jahrh u n d e r t 31; Gerechtigkeit 32; Der große Der! 34; Der alte 1 Η u. Ue: Die 1 Jacobowski); Deutsche 1 tenlieder 11; Ein d e u t s c h e s ! vor 100 J a h r e n , Selbstbiogr. des P. F. Müllensiefen 30; Deutsche Gesamtausgab, der Werke, Briefe u n d Gespräche Friedί des G r o ß e n 1 2 / 2 7 ; Werke Bevle2 0 / 2 4 (X); Maurice Maeterlosophische (VIII) u n d drama:) Werke 2 4 / 2 5 ; Charles de Coster: „Tyll Ulenspiegel" 63. A. 27, Vlämische Lebenden 21, Hochzeitsreise 2 7 ; Machia2 0 , Discorsi („Ροή") 20; u n d zahl· zungen von A. Aulard, E. Lavisse, H. de Regnier, A. France, P. Loti, H. Lichtenberger, II. de Balzac. Flaubert, G. de Maupassant usw. H: Allgemeine Staatengeschichte. MH: Klassiker der Politik, mit Fr. Meinecke; Deutschland u. d. Weltkrieg 15. Lit: Wilhelm Scharrelmann: M. d. Feder gezeichn. F . v . Ο. B. in: Der Speicher 49/50. O p p e n h e i m e r , Franz, Prof.; * 30. III. 1924, f Los Angeles 30.. IX. 1943.

490 V: Das Kapital. Kritik d x (Ps. Mopp); * Wien ^ ' Y o r k 19. X^1954. Karl. Dipl.-Ing., ObHannover 4. I. 1881, Hannover 3. IX. 1946; Roman, Lyrik. Lyi V: Die Sizilianische Vesper, Dr. 02; 0 ;hilierfestspiel 05; Welt und Seele, (G. 05; om Leben des, Eide Sielken, „ , ^ . . , R. ... 24; Die R. 25; Das Land der Väter,

, O t t o (Ps. Karl O t t o Oha); 19. V. 1892, f Braunschweig 22. I. 1956; Lyrik, ]

i Wege, R. 20; Sehnen, Sinnen, Schauer G. 20; Die Katze, Schw. 27; Haus des Volkes, R. 31.

V: Freude am Weg. Natur und Mensch

^Ornstein» Hans; * Wien 5. II. 1 893,

Orth, Max, Schriftleit.; * Altenstadt/ ;ssen 29. VIII. 1883, t Frankfurt/M. 3. X. 1952; Lyrik, Roman, Kurzgeschichte, >velle, S^piel. ^ ^ ^ S t l u c , Lyr. 35;

Was i c h a n ^ e n ^ a n T s c h r f e i 30; Madjarisch, Allzumadja H: Vo Lit: Donauropa, Jg. 3, 43, H. 3, S. 1 9 1 - 1 9 7 ; Neuland, Jg. 7 (54), Nr. 20.

491 saden, Sch. 32;/ Zeit, R. 33; J u d ! ttMoor. Volksst. 34; Die Herrenime^N. ^ bäum (Deutsch-Süd-West),N. 37; Manhattan, R. 37; Das Wasserburger Birgerspiel, Volksst. 38; Ein Mann kuriert Europa, Kneipp-R. 38; Das Weltreich der Fugger, R. 39/40 II; Georg Friedrich Händel, R. 42. E. O.s 30.

I 21; Die MA: Congress Weekly.

des Rokoko 29; Der 45. Ν. Y.; f ι 94 jah

berichte fur neuere dt. Lit.-Gesch. ! Siegerin, Sch 7; Schafft ge14; Kamerad Ede, Erz. 17; ; Arbeit 19; Das ί ι Wege, Erz. 19; Lockende ί R. 22; Das galante Berlin 27; I 27; Der Urberliner 27; Der 1 N. F. 28; Vergnügte Tiere 28; Der 1 de Koffer 28; Frisch, gesund und me· schugge 28; Lausbuben und andere Kleine, 20; Vom goldenen Humor in Bild und Wort, 6. T. 29; ZUles Vermächtnis, 50. T. 30; Das Liebermannbuch, 30. T. 30; Das Deutschlandbuch, 30. T. 31; ZUles Hausschatz, 10. T. 31; Das Europabuch, 30. T. 31; Die ferne Welt, 30. T. 31; • d. Inflation 2 0 ^ 31; ^

r Geiger Christian, R. : nde Disteln saust der 1 R. 30; Die Gejagten, Sudetendt. R. 40; Musik im Schloß, R. 56; Nikolaus Lenai R. (aus dem Nachlaß bearb.) 63. Otten, Karl; * Oberkrüchten b. . 29. VII. 1898, t Locarno-Minusio 20. III. 1963; Drama, Lyrik, Roman, Novelle, Essay, Film. Hörspiel. Ue: E, F. V: Reise in Albanien 13; Sprung aus dem Fenster, Erzn 15; Erhebung des Herzens, G. 17; Lona, R. 19; Der Fall Strauß 24; Die Verwandlung des Delphin, R. 27; Prüfung zur Reife, R. 28; Eine gewisse Viktoria, R. 30; Die Expedition nach San Domingo, Sch. 31; Der schwarze Napoleon, R. 31; Der unbekannte Zivilist, R. 33; Ton Schatten 38; A Combine of j

•st, ein ί ; 33; Vo 59; Das 1

r Dich-

493 ter 59; Albert Ehrenstein, G. u. Prosa ^ e i K ^ i ^ d d a ^ ^ e ^ ^ r ^ S r ^ s e n ' : Bau·?' Unzen T L g 0 e \ d e u n d ^ n d e r e e LicdeHS1; r Dichter 62; 1

Otto, Albrecht; * Waren 30. V. 1882, t Berlin6. 111.^942. Ue. ^ ^ indisches Heim, R. 29; Tula di Vista; Im

F: Ki Ue: I

radschaft 31. iagno 22, Edison 27.

Lit: :

O t t m a n n , Victor; » Breslau 17. IV. 1869, t 1944; Erzählung. Ue: D, E, F, I. V: Streifzüge in Toskana, an der ; 95; Die besten Bücher der Welt. 00; J a k o b Casa-

: Zuckerlady, R. 37, Notlandung ick, R. 37, Elefant Jojo, Jgdb. 37 R. 37; Η. E. i Jgdb. 37. * T d " O 2 6 g e i H H i a 8 9 0 ; t Innsbruck 1. XL 1965; Lyrik, • V: Γ O t t o . Elli, s. Rothenburg, Elli.

08; Die Eroberung des Erdballs 08; Der Amateurphotograph au Lidkunst 0 9 ; D i e Ri-

! Kunst u n d Natur 13; Von der Maas bis an die Marne, Erz. 14; Belgien, Land und Volk 15; Mexiko. Land und Leute 20; 1 Jahre Ceylon, J o h n i nisse 22; Γ" Antillen. Erz. 22; Der ( Erz. 23;

29. X U °894, r 't W d 2 5 . U m ™ 9 6 2 ' . V: Sien grote Opgaav, Dr.; De 1 1 Einakt. 54; Dusend Mark Be. , Krim-St. 53; De Weg is frie, . 57. Ottwalt, Ernst (d. i. colas); * Zippnow, Kr. Κ Dt.-Krohne/ mmern 13. XL 1901, 1901 t 24. VIII. 1943;

ra^g^^^om^ü^^We^ten^m^Koral-

> in: Linkskurve H. 10 : ι Mord in: Neue Deutsche Blätter H. 10 34; Die Zeit im ju.a. ;34/35; I tzten Dinge, Erz. 35; Das Wort

Overweg V: Die Nachtreiter, R. 33; ι Bill, R. 33; Der Graue Dämon, R. 33; Westernblut, R. 33; Die Tochter des Sheriffs, R. 33; Der Mestize, R, 33; R ^ i ^ T e i m a m e Wolf? j T m f Ä Flood, R, 34; Die Todespforte, R. 34; R.'C34;°Der Schwarze μ Τ γ « ! ^ R ^ i Der Wüstenhabicht, R. 35; Shorty, R. 35; Shorty s Erben, R. 35; Die X-Ranch, R. 35; Der Rote Dan, N. 36; Der Te , R. 36; Der Graue Geier, R. 36; Der Bergwolf, R 36; Der 1 R. 36: Die Todesschlucht, R. 3 6 ; 1 Bill, R. 36; Die Würger-Ranch, R. 37; Der Ei^elgänger, R. 3^7; Der Goldfuchs-

494 ! 55; Im Sonnental 55; 1 ! 55; Die Getan R. 55; Das \ Testament 56; Der Graufalke 56; GoldgräberjHyäne 56; Ajay der Fährten^Overweg, Robert; * Soest 18, XI. 1877, +

' vTßfüderchen! ^fHubenis Sch. 07; Ave Maria, Sch. 07; Der Befehl

Das Duell ι

Dertöile B o b b y , ' ' ^ " f f S N e b d r e i t e r , R. 37; Vierfinger Tom, R. 37; Der Vampir der verlassenen Ranch, R. 37;

. 35; Zwei in der Dunkelkammer, Lsp. 36; Der Herr aus Übersee, Kom. 37; Die Früh^ ι Adolf Schmitt-

„Schwarze Zehn", R. 38; Der Reiter, R. 38; Der Mann mit der Narbe, R. 38; Der geheimnisvolle Bote, R. 38; Das Nachtgespenst, R. 38; 95 R. 3 3 - 5 6 , ii. a.: Das Forsthaus im Walde 50; Das

37. - MV: Der 1 m. Henry F. Urban 11; Gabina, Musikdr. m. Artur Wulffius 12; Grüße aus Schott-

tal 50; Der ι 50; Der Mustang-Reiter 50; ι 51; Der graue Wolf 51; Die :'s Kanch 51; Der Prärie Spuk 51; Tom Fox 51; Kampf um den Silver Creek 51; D e r i 51; Old Sandy 52; Der, T o d 52; Little Kid 52; Der r 52; Bob der Wolfsschütze 52; Die Falken 52; Die Gila-Bande 52; Tom Clark 54, Miss Penfields Erbe 54; Der ; 54; 5 000 Dollar Be-

Ein Fallissement 24. F: Der Herr ί r Fuffziger; Zwei in der 1 Dr., s. Oxenius, Kurt, Dr. m * Marburg/Lahn 21. VI. 1881, nitz 12. IX. 1950; Feuill 'Novelle' Lyrik. .. V: Uber das Notwendige, N. 38. ^ H: Aus dem Notizbuch von Dr. h. c.

ρ

, Richard. Dr. med., GMedR., rlin 29. IX. 1 f

ier 21; K o m m . Heiliger Geist 20; Von Godefried und Mechthildis, di ngen 23 (auch holl. u. und Buben 24;Rodrigo, d e r ! des großen Kolumbus 26; Un ι tur klein und groß 27; Das ι 28 (auch tschech.); Die i hl. Philippus Neri 29

* Flensburg 14. X. 1928, + Berlin 15. XII. 1968; Roman, Kinderbuch, V:Ein Tag sagt es dem anderen, R, 48; Am 6. 6. 6 Uhr 6, Kinderb. 60; Das ι Kater, Kinrb 6 1 . R: etwa 301

n? 29; Christel geht zur ί 1 und der Wald 3

Buch der Begegnung 39; Das Geheim um Monika 40. - MV; Ährenlese, m. Nieland: Balladen 09, Legenden 10,

, Erich (Ps. Erich Herrmann); ι 30. VI. 1875, t Berlin 17. III. f. üe: ; Pal, Siddy, Dr. phil.;(Fs. Siddy, Siddy Eisenschitz); * Wien 1. XII. 1864, t Wien 12. VII. 1941; Lyrik, Er-

Ue: Cartouche: Die große 1 Das Law'sche System 27; Der Tod d.

» . „ » „ « . „ « . ε 20. XII. 1871, t Baden b. Wien 22. I. 1949; Lyrik, Er

. Otto * 13. IV. 1896, τ 15. X. 1944; Büh " T ' ^ n a . r n

V: Ein Ende, Dr. 04; Aus meinei Nn. 01; Kleinigkeiten, G. 06. Page, s. Gehlen, Paul, u m e n b H Bopparf e /Rh n "4. Χ α Π ! 6 3 , t Reit im Winkl 23. XI. 1 9 4 4 ; ;

38; Die Wehrmacht sii

V: Marthas Tagebuch 03 (auch holl.); preis 12; Kleine Buben und der große Krieg 15; Deutsche Mädchen 17; Aus Gottes Garten 18; Die Liebe drängt 19; ; Großmut-

leue Kriegslieder 40; SinSoldatenlieder 40; Soldai Front und Heimat 40; Blaujackenlieder 40; Volk in Waffen,

Palm-N
ich sar , G . 05; Die . 05; F a t ιa lMorgana, Erz. 08; , Era. 12;; Streik Widerwilwider' len, Era. 13 Der Polarstem von Bornholm, Erz. 14; Als ich von Richard Hartmann hörte, Erz. 26; Sängerdank, G. 30; Dreißig Jahre um Gustav Stresemann, Reden u. Aufs. 51; Die Brüderschaft der Rosenkreuzer als Begründerin der christlichen Freimaurerei, Aufs. 52; Über die strenge Dichtungsform des Sonetts. Ess. 52; Polykrates, Tr. 53; Die Rotte Korah, Hum. 53. Sachse, Wolfgang, Pfai 3. XII. 1910, t Kothen 4.. II. 1961; Lyrik, Novelle, Essay. V: Geschichte der Gemeinde Leopoldshall 38; Zeugen 39: In Gehorsam gegen "Gott 52, 53; Schrei und Lobegesang, "• e 56, G.; Menuett und• Motette 56.1Kurzges und Fuge, Kurzgesch. iddey, Hans, Schulrat; * Nakel b. berg 8. V. 1888, f Schwarzerden 10. XII. 1968; Laienspiel. V: Wer hat die Sau gestohlen? 49, 52; Selbst Shakespeare hat nicht immer Recht 49, 55: Das Nachtgespenst 50; Die Krone von Utopia, 50; Othello, der weiße Mohr 51; Hans Sachs spielt mit 51; Das Kleid des Kaisers 5 2; Das Einhorn, das nur blasen konnte 59; Er hat das Pulver nicht erfunden 63, ; Prof.;' 30. VII. 1864, f Wernstein a. : 5. III. 1943; Drama, Novelle. V: Der 1 , Dr. 97: Tantalos, Tr. 00; Otfried, Ep. 03; Novellen 07; Rüdeger, Tr. 14. Saemger, Eduard, Dr. phil.; * Berlin 17. IV. 1880, f London 22. III. 1948; Scene, Erzählung. V: Der Pfad, G. 13; Shakespeares Sonette, Nachdichtg. 09; Weg und

570 G. 22; Nichts und Alles, eine Lehre vom Adel 23; Catull, Gedichte, Nachdichtg 26; Walthari-Lied, Nachdchtg. 28: Phaedrus-Fabeln, Nachdchtg. 29. Der Fechter, Erz. 41; Anti-Humanisten 41; Goethe, der Mensch 44; „Die Klassik" in Kunst und Wissen 46; M o - D i , der Richter 48; Mira, Erz. 48; Die fremden Jahre, G. aus der Emigration 59. Lit: Freimut Schwarz: Nachwort (u. a. Biographisches) in: E. S.: Die fremden Jahre 59; W. Kraft: E. S. in: K.: blicke der Dichtung 64. Dr. , (Ps. Ju plul., Prof., Diplomat; * Saagarb. Riga 17. II. 1864; f Los . V. 1944; politisches und kulturkritisches Essay. V: J o h n Ruskin 00; John Stuart Mill 06; Die wirtschaftlichen Aussichten des i Imperialismus 06; English Hu- MA: Das neue Tage-Buch. H: Neue Rundschau (S. Fischer, Berlin). Saiko, George Emanuel, Dr. phil.; * Seestadtl/Ost.-Ungarn 5. II. 1892. t Rekawinkel b. Wien 23. XII. 1962; Roman, Novelle, Essay. V: Auf dem Floß. R. 48: Der im Schilf, R. 55; Giraffe unter 1 Erz. 62; Der Opferblock. Etz. 62; Die dunkelste Nacht, Ausw. 61; Die erste und die letzte Erzählung 68. Lit: Fritz Fassbinder: Anklage und document humain in: Kontinente. Gedanken und Gespräche der Gegenwart 55; Franz Sulke: G. S. in: Wort in der Zeit 1 55; Ernst Jirgal: G. S. in: Wort in der Zeit 56; Norbert Langer: G. S. in: Dichter aus Österreich 4 60; Janko Musulin: G. S. in: J. M.: Schriftsteller t 63. Saile, Käthe (Ps. Käthe Lambert); * Riga I L V. 1899, t Eßlingen 9. XII. 1955; Roman. V: Weißherbst am Bodensee, R 36; Adami k ä m p f t um sein Kind, R. 37; Das Mädchen, das den Teufel fuhr, R. 38; Die Meister von Ulm, R. 39; Haus des Lebens. R. 39; Das fremde Mädchen Julia, R. 42; Der hohe Preis, R. 49. Saile, Olaf; * Weitingen/Horb 27. VIII. 1901, t Serach üb. Eßlingen/N. 29. VI. 1952; Roman. Film, Funk, Essay. V: Und wieder wird es Sommer. . ., R. 37; Kepler, R. 38. H: Schwäbische Erzähler 38. R: Ans Ende der Welt; Die Sterne singen; Mythos des Nordens, alles Hsp.

571 Saitschick, Robert, Dr., 1U P i o f . ; ' 24. IV. 1886, f 29. I. 1965;

5

1

u n d V o l l e n L n g T i ; D e r M e n s c h und sein Ziel 14; Franziskus von Assisi 16; Von

Erronj?er^ Veritas?) 28;^Symphonie der drei WirkL ^ t s Ä T e S 10

: 30, 31; 1 for social work 37. Salomon, Charlotte; * Berli: 16. IV. 1917, t Auschwitz 1943. V: Charlotte Salomon - eir in Bildern 1 9 1 7 - 1 9 4 3 63.

Saiten, Felix, (Ps. Siegmund Salzm a n n ) Thealer-Ref., * Budapest 6. IX. 1869, f Zürich 8. X. 1945; Novelle, V: Der Hinterbliebene, N. 99; Der Gemeine, Dr. 99; Die Gedenktafel der Prinzessin Anna, N. 01; Die kleine Veronika 03; Gustav Klimt 03; Der Schrei der Liebe, N. 04; Wiener Adel, Ess. 05; Das Buch d. Könige, Karrikaturen 05; Herr Frauen, Nn 08; Vom anderen Ufer, 3 Einakter 08; Die Geliebte Friedrichs d. Schönen, N. 08; Das öster. Antlitz, Ess.

5 3T5 7; / o s e p h G ö n r e s u n d

kenau); * Wien 15. IX. 1906, f 22. V. 1961; Drama, Lyrik, Novelle, Essay. V: Söhne der Erde, G. 37. - MV: : Lyrik 53.

Akad. f. soz'.u!'pädJ 19. IV. 1872, f New York 30. VII!.

ter n f o i e ' w e g e T Herrn,' N*. Y h D a s " 3 Schicksal d. Agathe, N. 12; Das stärkste Band, Lsp. 12; Gestalten u. Erscheingn, Ess. 13; Kaiser Max 13; Die klingende , R. 14; Prinz Eugen, d. edle 15; Abschied im Sturm, N. 15; : d. Freude, 3 Einakter 16; Der alte Narr, Nn 18; im Namen des Kaisers, N. 19; Die Dame im Spiegel 20; Schauen u. Spielen, Ess. 21; Der H u n d ν. R. 21; Burgtheater, Erz. 22; 23 :r d. Zeit 24; Neue Mei alter Erde 25; Bob u. Baby 26; Martin Overbeck, R. 27; Sim son, R. 28; Fünfzehn Hasen, R. 29; Freunde aus aller Welt, R. 31; Mizzi, N. 32; Louise v. K o bürg, Sch. 32, Florian, R. 33; Moses und David in: Gegen die Phrase v o m J

4U0(auhcTeS^ (auch engl.K Die Jugend d. Eichhorn-

riette von Oranien 41; Kleine Welt für sich 44 (auch engl.); Djibi das 1 45 (auch engl.); Josifine Mutze . 69. - MV: In 1

572

i Stöckli, Thuri, 2 Nn 48; Ds Jathouli, Hasegratsacheli's längi Leiti, 2 Nn 49; Ε Tür geit u f . . .

, Erich, s. Jehring, Erich, ank, s. Neitsch, Otto. , s. Wolff, Lita. , Heia (Ps. f. Heia Weiß); V: l i d ut de H^mot', plattd. Gesch. 24; Kalmia angustifolia, R. 24; Putzi und Fiffi, Jgdb. 37; Die ( Jgdb. 37; Die Maske ab. Dr. Hull! R. 37; Aus der Chronik derer von I Jgdb. 38.

V: Das Gebirge, Nn 19. H: Neue deutsche Erzähler 18; Sammlung Arktis 23. Η u. L'e: Johan

, Emil, ObZoIlinspekt.; * Mittel-

V: Der Eroberer, Sch. 12; t , G. 14; Der Ruf vom Meere, 21; Wanderer u n d Gefährte u.a. N n 2 1 ; Weihe des Lebens, G. 2 2 ; ! Dr. 23; Kölner Sagen 39; Das Schwert des Cäsar, N. 41; Die Reiterin in der Heide u. Das 2 Nn 49; 1 Sagenbuch 57. G. 53 Dichterbuch, / Karl von Perfall 11; 1 9 - 2 5 XIV; Das Lied Köpfe ^23 XII; 1 ; seit 32 XII. - MH: Athe-

Sarre, Friedrich, Dr. ι Dr.-Ing. h. c., Prof., Dir. d. Staatl lin 22. VI. 1865, f Neubabelsberg 31. V.

: I 06, II 09; 1 09; Die Kunst des alten Persiens 22 (auc! franz.); Islamische Bucheinbände 23 (auch engl.); Die Ausgrabungen von Samarra II. Die Keramik 25; Der Kiosk von Konia 36. - MV: Reise im ] m. Emst Herz!

Lit: Ars Main ica 11/12 46; E. Kühnel; F. S. in: Der Islam 29 50. Saring, Toni; * Hamburg-Altona 29. XI. 1887, f Berlin 11. VII. 1962;

573

η 12. Χ. 1882, t München 14. VI. 1954; ama, Lyrik, Essay. V: Musikalische Stillehre 20; Richard • 21; Musik, Dramaturgie, Erziehung 26; Der stilistische Dualismus in der Musik des 19. Jahrhunderts; Diri! 29; E r f i n d u n g u n d Ge: 34; Die 5 42. MH: Zeitgenössische K o m p o n i s t e n seit 20. Sascha, s. Schickele, Rene, von Saß, Eugen Baron (Ps. Georg Thorensberg), Dr. jur., C h e f r e d a k t e u r ; » 30. III. 1898, t Dresden 3. V. 1956; V: Irrende Liebe, R. 36; Die weiße Taube, R. 36; Ich steh' zu Dir, R. 36; Auf falschem Wege, R. 36; Das Mädchen am C o m e r See, R. 37; Der Väter Schuld, R. 37; Das Haserl, R . 37; Die schöne Helena, R. 38; Heilige Flamme, R. 38; Nur eine kleine Liebelei, R. 38; Eines kleinen Mädels große Liebe, R. 38; Stürme überm Gottesländchen, R. 38; Bist du's lachendes Glück, R. 40. Saßmann, Hanns; « Wien 17. XII. 1882, t Kufstein/Tirol 8. V. 1944; Bühnendichtung, Film, Dramaturgie, Essay, V: Der R e t t e r , Tr. K o m . 15; Das weiße Lämmchen, Schw. 21; Metternich, Sch. 29; Haus Rothschild, Sch. 30; 1848, Sch. 32; Das Reich der Träumer 32; Kulturgeschichte Österreichs 35; Wienerisch 35; Der liebe 41 Bayer 205, ebe Augustin, R. 41; R. 4 2 ; Xanthippe, R. < MV:: Die Γ' A. Engel 18; m. A. Engel. F: Der Berg r u f t ; Feuerteufel; Der Mann, von dem man spricht; Völkerbastei 3; Wetterleuchten um Barbara; Bayer 205 (Kampf um Germanin). R: Nestroy im E x a m e n ; Pri l-'e, B: Benito Mussolini u. Forcano: Die ~ . Sch. , s. Schmid, Euchar Albrecht. Sattler, F r e d , s. Schettke, Josef. Hans; * Pirna 30. I. 1901, 26. VIII. 1959; Γ Hörspiel, Hörfolge. V: Die große S t u n d e , Erz.; Die Himmelfahrt der Witwe A n n a Karolina Holzschuh, Erz., u. a. R: Der Weg ausi ιdem Dunkel; Ehrfurcht vor Γ

Die Schöne von Samos; Der Hochzeitstag, u. a. Hsp. Der arme Lclian; Ehrfurcht vor dem Leben; Junggesellenbrevier; Justitia lächelt; Wenn ich schon Pythagoras h ö r e ; Geliebte Ve Mode; Das ist nichts für kleine ! Dresden - Glück u n d Unglück einer Stadt; Die heiligen 3 Könige von Vossc lar, u. a. Hf. u. Sende-Reihen. Saudek, R o b e r t ; * K o l i n / B ö h m . 21. IV. 1880, t London 15. IV. 1935; V: Drei Bühnendichtungen der Kinderseele 03; Billige Weisheiten, Ess. 0 4 ; u S S e ^ u n r f e i c h t e ^ d ^ S e m e ^ R ! 07; D ä m o n Berlin, R. 07; Das Märchen des Meeres, R. 09; Die Spielerin, R. 10; Eine Heilige u. zwei Sünder, R. 11; Die Hoffnung der Nation, Lsp. 12; Die Distel, Lsp. 18; Diplomaten. R. 21. MV: Graf Pepi, Lsp. m. A. Halm 12; Das Märchen v. Heiligenwald, Lsp. m . A. Halm 12; Seite 105, Lsp. m. A. Halm 14. Sauer, Alfred (Ps. Fred Sauer). FilmSpielleit.; * Graz. Steiermark 14. VII. 1886, t Berlin 17. IX. 1952; Bühnendichtung, Film. V: J u n g s v . F d k e n h o r s t 32; Perlen in Nizza 41. F: Friesenblut 27; Ledige Mütter 2S; Erwachen des Weibes 28; Liebe und Diebe 28; A b e n t e u e r G.m.b.H. 29; Fr eehi rechts, sie geilt links 3 1; Der T.m/hus.ir 32; Der Lachdoktor 37. . C h a r l o t t e , StudAss.; * Berlin 28. VII. 1901, t Sehönoicho h. Berlin 2. VI. 1970; Drama. Lvrik. R o m a n . Novelle. Ue: I. V: Es ist der Herr. Erzn 4 8 ; Die Gedanken Gottes, N. 5 3 ; Im A u f t r a g der Kirche, Erz. 56; Die Krankheit ist nicht z u m T o d e , R. 56; Der Bischof von Nikomedien, Erz. 5 7 ; Der K n a b e von Palermo, N. 5 8 ; Haushalter ü b e r G o t t e s Geheimnisse, R. 59, 6 3 ; Die Berkows, R. 59; Der fremde Gott, R. 61; Noch einmal ganz von vorn, R. 6 2 ; John Wyclif, R. 63. Sauer, F r e d , s. Sauer, A l f r e d . Sauer, Hedda; * Prag 24. IX. 187S, t Prag 21. III. 1953; Lyrik, Novelle. V: Im Frühling. G. 92; G e d i c h t e 95; Ins Land der Liebe, G. 00; Wenn es rote Rosen schneit, G. 04; Gedichte 12; Bei ι 20; Biblische

574 ι 23; Goethe und Ulrike 25; Am ι Ort, N. 2.6. Hannover 28. IX. 1871, t 13. V. 1958; Lyrik, Kinderbuch. V: Aus heiliger Zeit, G. 14; Die da Sehsucht tragen, G. 15; Das heilige Tor, G. 16; Im Jahresreigen, G. 17; Das ist Leben, G. 18; Neuer Tag, G. 20; Kleine Leute, Kinderlieder 21; Miez, Mick u. andere Lieblinge 22; Glocken überm Meer, G. 24; Das große Buch für kleine Leute; Ein Jahr zieht vorüber; Uns geht's gut!; Der Osterhas war da; Im Hühnerhof: In den Bergen; grüne Felder; Spiel u. Scherz fürs rherz; Von Früh bis Spät; Unsere ide; Frohe Sommer- und Wintertagc; Kinderlust; Susi k a u f t ein; FrüMinj , Herbst und Winter; Wenn wir f i e l e n ; Hinaus in die Ferne; In Uhr; A u f s Stnipp u. Flock; o m m t die Dorfstraße herauf; 10 iine Hundekinder 42; Kinder u. 42; Tierkinder 42. Sauer. Wilhelm; » 22. XI. 1897, f Hui I . V . 1950; Erzählung, Lyrik, I V: Menschen im Moor, Erz. 42. R: Die Fahnenweihe; Spuk i Saur, Heinrich (Ps. Götz i Säur); * Berlin 11. II. 1879. t Berlin VIII. 1940. V: Das Frauen-Evangelium 24; Die Faustwesen 30; Naturgeschichtliche ι der Astrologie 36. - MV: : Waltung und endliche Lebens· ! 30. Sawitzky. Walther; · Riga 5. XII. 1892, t Staffelstein 27.1. 1950; Roman. V: Gemischtes Doppel, R.; Zweimal «auciien unne apur. Λ. j o ; 1 in Unordnung, R. 37; Mit d. am d. Wette, R. 37; Kampf um Siglon, R. 38; Drei Wochen im Dünensand, R. 38; Tüchtig, tüchtig die Paasemanns, R. 38; Geld aus der L u f t , R. 39 Angst vor Saborin, R. 40; Die goldene Ecke, R. 40; Kerkhovens kehren heim, R. 41; Agathe weiß alles, R. 41; Heike und die Solisten, R.; Bartholdy und die Tänzerinnen, R. - MV: Scharfe Sach Schw. 38; Tatjana, Optte. F: Fremdenheim Filoda; Geld fäll , Gabriele, s. von

von Sazenhofen, Maria Anna; * Ansbach 22. VIII. 1880. t Burg Schleinitz/ Ndöst. 24. IX. 1948; Roman. V: Kriegs· und Liebesflammen 98; Märtyrer Rußlands 00; Wider die Natur 10; Verschlossene Tore 29; Sterne 31; Hochzeitsnacht 31; Unser Schicksal ist die Scholle, R. 34; Im Fremdenfligel, R. 34; Der Fall Hollweg, R 34; Die Kinder der Pußta, R. 35; Der Erbe von I.ettow, R. 35; Anette Röders große Liebe, R. 35; Die Brüder, R. 35; Hochzeit der Donna Oretta, R. 36. Im Banne des Blutes, R. 37; Peter und das Erz 38; Ines und der Fremde 38; Die zur Wolga zogen 38; Die Liebe des Dieter Probst 38; Das Mädchen aus Mailand R 39; Das Kind der Vroni, R. 40; L i t t e R. 53; Der Schrei aus den Bergen, R. 53. Scapinelli, Carl Graf; * Wien 17. IV. 1876, t München 11. XI. 1959; Roman, Film, Novelle. R. 0 3 ; ^ e r r b r ä u U R m 0 a ^ V i n n b ü 4 r e r h b C r g ' liches Jahr, N. 07; Phäaken, R. 07; Prater, R. 08; Gipfelstürmer, R. 09; Heimatgift, R. 09; Ballast, R. 10; Künstlerspesen, Nn. Künstlerkolonie, R. 11; Der Herzog von Sorsona, R. 11; Der Vagant, R. 12; Lebensfreude, R. 12; Frau Melodie, R. 13; Von d. Adria bis z. Ortler, Kriegsber. 16. - MV: Führer durch München 49. F : Sodoms Töchter 18; Prater 19; Das Gift der Heimat 20; 1 6. IX. tPf< 1942. S c h l a f , Paul (Ps. Adalbert Maltis), Dr. phil.; * Leichlingen 29. VII. 1897, t Gengenbach 11. III. 1967; Kurzgeschichte, Lyrik, Essay, Humor. Hörsp. V: Wer zieht das Wägelchen?, Kurz • Überfahrt. Ein Ber. v. .....ichkeit 49; Die Geschichte i Wald, M. 50; Was ich noch sagen wollte!, G. 50; Babuschka, M. 62; Der Kranich mit dem einen Bein, M. 63. H: Hier ist der Sender Kindelland!, Kinder-Jb. 50; So siehst du aus!, Gulbransson-Ausw. 55. R: Die Geschichte vom großen Wald; Die Abendgesellschaft; 5000 kleine ; Wo das Herz der Kinder schlägt,

ShfC

b e r g l l , VI. 1892, t 1965.

, Oberst; * Königsn 16. VII.

575 Schacht, Roland. Dr. ; 13. II. 1888, f Berlin 22. IX. 1961; , Film, Roman, Novelle. Ue; E, F, I, R. S, Schw. V: Henri Matisse 23; Anna Doranc1» Dr. 31; Mama räumt auf, Lsp. 32; Sie von Schweden! Dr.' 34f Sch. 35; Die schöne Fr; 36; Sprechstunde, Koni. 37; Zum Glück gehört Charakter, Lsp. 40; Die ganz große Liebe, Lsp. 40; Bißchen Charme ins Leben, Lsp. 41; Uhlmanns Kinder, Volksst. 41; Fegefeuer 46; Liebling der Damen, N. 49, Aufstand der Asketen, R. 55. MV; Alaska J ß r ; Der Elfte a u s s e r Reihe, Lsp.

Die Stadt am Yukon, R. 26; Der Sträfling von Norfolk, R. 27; FarbenspräDrei aus Hertabronn, R . 3 2 ; Fräulein kben a R n- 3 C 7; P Gelbe Orchideen?R. 37; Amors Triumphbogen, R. 38; Die Sensation im Seebad, R. 39; Togare, der Herr der Tiger, Lebensbild 39; Liebeshaß, R. 40; Flammen aus der Tiefe, R. 40. - MV: Ewig leuchtet die Steppe, R., m. Zukowsky 42. krieg 20. . Robert, 25. i. 1904, f Ulm 25. XI. 1946; ipI

c a r e e r u n d d i e D e u t sehen 4 9 . ' ' ' ^ Ue: Antelme: Die Gattung Mensch 48; deCouvray: Faublas 48; Cervantes: Mei. 4 8 , Don Quijote 52; Mau: et Jean 53. 8Γ, HL* 1*892, W e m 28. XII. 1966; . C. 40, 54. . Albert, s. Schärf, Adolf. Schaefer. Anna Maria (Ps. Aenny); » Diez/L.^13. XL 1859, f M ü n c h e n Volksst.; Aus dö 91; D'Liab a u f m 92; s' Gii Volksst. 20; Die verbotne Hochzeit, Volksst. 20; Die Volksst. 20; H e d w i ^ l f e M u t f e t d e s Volkes, Festsp. 29; Die Macht der Toten, Dr. 43. Schäfer, Moritz, geb. Wiesbaden 23. VI. \ 1868, t Frankfurt/M. um 1952; Roman, , Sch. 96; Der . G. 96; Die 'ellner u. Co., Kom. 04; Je fällt, Sch. 05; Fräulein Tunichtgut,, *Vaudev. 08; Prinz Cayenne, . 09; Der Lsp. 09; Ali, Lsp. 12; Dreiviertelwelt, Sat. 1 falke, Lebensbild 16; Das Bild der Venus, G. 19; Die Schätze von Golkonda, Dr. 20; Die Sphinx von Ulea, R. 25; Drei Se-

Ulm

V: L Dte Geburt Christi, Sp. 33; Gesang »Sp. 34; Das Spiel von Johanne , Sp. 36; Das Spiel von denι drei Weisen, Sp. 38. Dr. h.x.; » Ottrau 20.1. 1868, 19. I. 1952; Epik Dr. 96; Gottlieb Manngold 0 0 ; . ι 07; Rheinsagen 08; Die Hals09; Die 1 09; Der Schrift 11; 1 11; Karl fahrt, Erz. 2 !3; Der

576 , Diss. 39; C. 1 ; 37 u. 4 3 II; G, K. Eten: Stil t Sch. s. Anekdoten, Diss. 38; J o s e f Hamacher: Der Stil in W. S c h . s « Prosa, Diss. 51. heim/Teck 4. XI. 1909. 1939. V: Djershagin, Tr.; 1

.IX.

; Als Karlomagnus Kaiser war, ; Die Nibelungen I: Siegfried, Tr., > 47/48. rettist,' 2. IX. 1884, t Berlin 10. VII. 1962. V : Bunte Palette 53; Tingel-Tangel. Ein Leben für die Kleinkunst. Aufge. Wandel der Liebe, G. 12; , G. 14; Die Meer, G. 14; Heroische Fahrt, G. 14; Die Mütter, Dr.^14: Kriegslieder 14 D i c h t 15; J o s e f Montfort,'R^ ΐ I ^ G u dula, R . 18; Elli, R. 19; Helianth, R. 2 0 0 111; Der göttliche Dulder, Erz. 20; Der Raub der Persephone, Erz. 20; Γ Tod, Erz. 21; Parzival, Erz. 22; 1 trius, Dr. 22; Das Kleinod im Lotos, Erz. 23; Dichter und Dichtung. Kritische Ve r Große, Dr. 24; ι 24; Kritisches Pro , L. 2 4 ; Christo: Sohn, Lsp. 25; i, Erz. 25; Der

Ä

Ä

Ä

Ö

^

d

e

Schaer, Alfred, Dr. phil., PDoz. a. d. TH.; * Zürich 10. X. 1874, + b. Zürich 12. IV. 1953. leute 01; Die dramatisch Pyramus-Thisbe-Sage in 1 16. u. 17. Jahrh. 09. neueren Zeit 07; Das Susannenspiel d. Kuhs,'knt.'u! l i t e r a l A u f s 6 l o f ü r e ^ t 1 1 5 8 1 - 1 6 0 7 11. .Dr., Kt. Bern 14. II :89, 11 29. IX. 1 9 6 2 ; ) Ue: F. V : D'Hohwacht, Dr. 14; Spitzi Flueh, Dr. 22; Schuß von der

r

Brüder Chamade, R . 28; Griechische t i n ! d R n ? | e G « i k h " 1 ° ; Das O p f e r t e ® " Nn 31; Das unbewegte Herz 31; Der Roßkamm von Lemgo, R . 3 3 ; Der General, Erz. 34; Heimgang 3 4 ; Cara, R. 3 ι 3 7 ; Ruhland, R. 3 7 ; Γ 37; Kaniswall, Erz. 3 8 ; Die d

Μ

h

!

f ' K°"d 8

38 R d If

D k e S e n d T ü r e n ! & z . S ^ E n a k od. d! 4 5 ' Auge Gottes, Erz. 4 8 ; Schicksal und Anteil, Era. 4 9 ; Geistergespräch 4 9 ; Die Erz. 5 0 ; Der"Auswanderer, G. 5 0 . MV: R o ß ι

38; Drätti erzeilt IV 39; Drätti« t 4 0 ; Un

dJ^G-T Γ

42

'

ζ £ " Γ 6 ' γ 4 ^ 0 6 γ Herde Festsp. 4 9 ; Rund um« t „ . Batziwil, Erz. 5 4 ; Uli der Pächter, Sch. ; Gotthelf 5 5 ; Barthli der ; Gottheit" 55; r p f e i f t a u f seinem'Ast. Ein 4

R: wil. Hsp. 54.

577 Ue: S c h ä r f , A d o l f (Ps. Albert Schäfer), Dr. 2 0 . IV. 1 t Wien 28. II. 1 V : Die F r a u im SSpiegel 2 6 ; April 1 9 4 5 in Wien 4 8 . Η: K a r l " Das 54; 55. J o s e f Julius» Schriitleit.; 15. X I I . 1 8 8 7 , f Münchei 2 9 . I. 1 % 1 ; . V: Das Goldene Buch der Bc : 42; Die Wunder der Alpen 4 4 ; Das
Heinrich (Ps. Hein Philmann) * Kassel 26. VII. 1865, t Kc 29. XI. 1' 1939; Politik. V: Sozialdemokratie u. d. stehende Heer 12; Papst, Kaiser u. Sozialdemokratie 17; Der Feind steht rechts! 19; Zwischen den Gefechten 20; Der Zusammen bruch 21; Volk und Va 25; Fürsten-Habgier 26; Ν Sozialdemokraten 28 II, ί 1 Bd 30; Dt. Politik 29;zaMr. ι r) Humoresken; viele polit. GeLit: E. Kuttner: Ph. Sch. 19; H. I.euss: Ph. Sch. 19. , Albert, Chefred. d. Zss. J o u r n a l " u. „Licht-Bild, . , w ~ c h e f d. Bavaria-Filmd. National-Film u. Siegel-Monoι 7. V. ροΐ-Film; * 7. XI. 1 8 9 5 , 1 1 1961. ι (Ps. Lambert Göll); * Hamburg 28. V. 1894, f 21. VIII. 1952; Roman. V: Jens Kroger, R. 30; Jonathan hat e. Idee, R. 32; Es geht um Halvenzord, R. 33; Christa bewährt sich, R. 34; Klaus u. Anette, R. 34; Der Menschenspieler. R. 35; Bildnis d. Kaiserin Poppaa, R. 35; Ich glaube an Dich, R. 35; Gernegroß, R. 36; Die Yacht Kathinka. R. 36; Ich heiße Elliot, R. 37; Törreh taucht auf, R. 38; Die Schale d. Venus marina, R.

40; Verhör durch Frau Margret, R. 41; Die entführte Göttin, R. 43; Β Schweigt, R. 48; Die Jantschk Jgd.-R. 50. Schein, Lutz Martin, Schauspieler, Re«ur; * 1902, f KZ. Auschwitz. , Karl; * Xions b. 1 21. IX. 1873, t Leipzig 12. 1. 1962; Humor. lie: D, E, F, Η, I, N, Port, S, Schw. V: Böotier, Dr. 05; Bänkeilieder, Liebesschw. 06; Klotilde, N. 07; Frau Potiphar, Kom. 08; Psalter. Ν η 09; RollwagenbücMein, Nn 12; Die Suffragetten, Kom. 14; Romanesken. Kurz-R. 30; Wunder Eizn 35; Trost-Geschichten fur Ge; 35; Buch vom Onkel, Gedächt. 39. ι Scheliha, Renate; * G u t ; ien 16. V I » . 1901, IS + New York 4. XI. 1967. V: Patroklos 43. Freiheit und Freu schaft in Hellas. 6 Basler Vortrage in: Castrum Peregrini 82/83 68. , A. H., s. :

16. VI. 1883, t Weimar 7. XI. 1964, Lyrik, Novelle, Essay. Ue: D, F. V: Gedichte 02; Aus Leben und Einsamkeit, G. 05; Erlösung, G. 06; Rainer Maria Rilke 07; Gustav Falke 08; Gedanken über Lyrik 09; Aus meiner Stille, G. 10; Kinderlieder 10; Emile Verhaeren Hugo Wolf, Vortr. 12; Neue Gedichte 14; Irene, R. 18; Die deutsche Mystik 19; Die Bekehrung, N. 23; Das Buch der deutschen Romatik 24; Von Zeit und Ewigkeit, Reimsprüchc 24; < Gedichte 25; Der Fremdkörper i Christentum 25; Deutsche Land; 27; Ungleiche Streiter, R. 29; BarbarossaLand, Skn 30; Höfisches Maienfest, H: Robert ί 12; 1 14; Das deutsche Volkslied 22; Seuse: Gottesminne 24; Der Maler Franz Horny, Briefe u. Zeugn. 25; Deutsche Weckrufe Lagardes 34; Vergessene ; 41. - Η u. Ue: Wesen und Sprüche d. Meisters Eckehart 35. Ue: Französische Lyrik 11; Die Lyrik des heutigen Frankreich 12; Guerin: Der Centaur 13; Stendhal: Novellen aus Ital tin; Alte J Gedichte 16, 16;

583

Schenk

Scheller, A r t h u r ; * Leipzig 11. III. 1881, 1, t 1 9 6 3 ; Lyrik, " " E r z ä h l u n g . Ue: R. V: SStimm« t i m m e d e r S t e g p e ^ G . 33; Gedichte für Kinder. - M Ä : Axel Eggener: J u n g e Menschen, lyr. A n t h . 32; A k k o r d e der Seele, Alle Brunnen r a u s c h e n ; Worte - Dichter II. , Will; * Kassel 28. X. 1890, t Kassel 23. VI. 1937; Lyrik, Γ Essay, R o m a n , Kritik. Ue: H, F. V : Ave Maria, G. 0 9 ; Die A u s f a h r t , G. 10; Stefan George, Biogr. 18; Hessische Köpfe, Biogr. I 23. II 27; Das J a h r , G. 24; Heutige d e u t s c h e :n, Ess. 25; MeditatioD i c h t u n g in Ess. 26; Wilhelm Hauff. Biogr. 27; nen,, Es: Freuden, G . 28; Der l e t z t e KurStille Fi fürst, A n e k d . 32; Lilofee, G. 33; Stefan George 34. H: Lewalter: H e r b s t f ä d e n 21; B o c k : Zweiklang 27; Wilhelm Hauffs Ges. Werke 27; Alfred Bock-Buch 28; Bock: der Flurschütz 30; G m e l i n : K o n r a d i n reitet 33. K a r l - E m s t , Dr. phil., 3r 4 . VI. 1 8 8 9 t 1 9 4 4 ; Bild v o n der G e s c h i c h t e und ι tum der H e i m a t 3 8 ; Der f. Märchen und G e s c h i c h t e n aus Schlesien 40; S o n n e n j a h r e . Jugenderlebnisse zweier ι 41. , Friedrich, Dr. phil.; * Kir, 23. IX. 1 9 0 5 , t T u t t l i n g e n 29. IV. 1 9 6 3 ; Erzählung, Essay, Lyrik, Er/n 49. , H e l m u t ; * Hannover 31. XII. 1 9 1 4 , f Hannover 23. VIII. 1956. Schempp, Marie; * 23. III. 1878, t München-Pasing um 1 9 5 0 ; Kurzgeschichte. V: Die Totenleuchter, K u r z g e s c h n 37. - MV: Die Freie Stadt Danzig 29. S e h e n d e n , Werner, Dr. phil.; * Elsterwerda 18. IV. 1891, t Berlin 5. III. 1 9 6 1 ; V : Parteien, Dr. 18; Dienerin, R -Dicht. 19; Irene, N. 20; Nachspiel, R.; Der Wehrgreis. Kom. 24; Der Pavian, Kom. 24; Die letzte Fahrt. Sch. 2 5 ; Die Blume, N. 2 5 ; Ein glücklicher E r b e , R. 27; Die j u n g e Saat, R. 2 8 ; Ein

Scheffel Salz, R. 32; Wilhelm von Oranien, Befreier der Niederlande, Biogr. 3 5 ; Der grüne D o n n e r s t a g , Erz.; Die Badew a n n e , K o m . 5 0 ; E m S t ü c k c h e n Mull, K o m . 50; Zwei K o f f e r u n d weiter nichts, Kom. 51; Der Heilschlaf. Kom. 57. H: Wienbarg: Tagebuch auf Helgoland 24; G o t t f r i e d K a p p : Mutter v o m Berge, Erz. 56. S c h e n k , Gustav; * H a n n o v e r 28. IX. 1905, t E b e r s t e i n b u r g 3. V. 1 9 6 9 ; Essay, Roman, Novelle, Ly V: Pagel im Glück, R. 34; 1 denschaftliche Spiel, Ess. 36 (auch engl.); Ein Hausbuch für das Puppenspiel 37; Aren o d e r Das t r o p i s c h e Feuer 37; Die U n z ä h m b a r e n . Von der Herrschaft der Tiere 3"1; S t r a ß e n der Unrast, R. 39; S c h a t t i n der Nacht, V o n der M a c h t des Giftes in der Welt 39; Der O r t d e r zwölf Winde 39; Dok u m e n t e einer Liebe. N. 4 0 ; Die Wermutinsel 4 0 ; Vom Flusse der Welt 4 0 ; Das wunderbare Leben, R. 4 2 ; Feldp o s t b r i e f e an die Geliebte 4 3 ; T r a u m und Tat, Aufzeichn. aus zwei Jahrz e h n t e n 45; Wenzels Naturalicnkabinett, Versb. 4 7 ; V o m Tau d e r Sonne 4 8 ; Gesichter aus Worpswede, Ess. 52; Die Menschen vom A r a r a t , R. 5 3 ; Brennende Steppe, N. 5 4 ; Der Bettler Purwin. Traume und Erinnerungen eines F a h r e n d e n 58; G o t t E r d e S c h ö p f e r u n d Zerstörer 5 8 ; Panik Wahn. Besessenheit 5 8 (auch span.); Vor der Schwelle der letzten Dinge 5 9 (auch serbo-kroatisch); Sie war dabei 59 (auch engl., f r a n z . , ital., span.); Der Mensch, gestern, h e u t e , morgen 61 (auch engl., f r a n z . , dän., h o l ! , schwed., span ); Die E r d e , Unser Planet im Weltall 6 2 (auch dän., engl., franz., holl., schwed., s p a n . ) ; Die Grundlagen des 21. J a h r h u n d e r s 6 3 ; Das Unsichtbare Universum, Darstell, u. D o k u m e n t a t i o n d. N u k i e a r p h y s . 6 4 , u. a. H: Die bunt« 37. Schenk, geb. Rudolph, Marie M., * B u r l a d i n g e n / H o h e n z , 8. IX. 1 8 6 6 , t F r e i b u r g / B r . IV. 1 9 3 7 ; M ä r c h e n , Lyrik, Novelle. V: W i n t e r s o n n e n w e n d e 0 2 ; Im Reiche der Waldfee 0 3 ; Die L e g e n d e d e r heiligen Odilia 0 6 ; L e u t e v o n der R a u h e n Alb, Erz. 14; Die Bauerin a n der Staig, Erz. 2 1 ; V o m k l e i n e n Lehrer u n d seinen drei T u g e n d e n , Erz. 23;

584 ie Musiker 23; Geschichte Musik 25; Geschichte der

VII. 1962; V: Berggang, Dr. 21; Ass, Ass und s, t t t , 2 Dr. 26; 29; Man will uns kündigen, R. 30; : Quex, R. 32; Wehe den , R. 33; Der Herrgottsbacher . 34; Anilin, R. 36; , R. 39; Atom, R. 50; Schnell. , R. 51; Bei IG-Farben, R, 53; ZeUeWRS57'.

5&

'

MaglC

v, Lew, Prof.; * Kiew 13. II. 66, t Paris 20. XI. 1938. V: Tolstoi und Nietzsche 23; Dostovsky und Nietzsche 24; Potestas Claim 29; Auf Hiobs Waage 29; Athen 38; Kierkegaard und die Ϊ 49; ί . 63.

!ebenden

Scher, Peter (Ps. Fritz Schweynert, Emanuel Trim); * Großkamsdorf 30. IX. 1884, t Wasserburg/Inn. 23. IX. 1935; Lyrik, Kunst, Feuilleton. Ue: F. V: Kettenklirren, G. u. Erzn; Unkenrufe, Sat. 10; Holzbock -ie Flucht aus , Erzn u. G. 15; , Erzn 16; Die [ Hl. Wanst; Erz. 18; , G. 23; Anekdotenbuch 23; , Erz. 37; Für große , G. 38; Gott gibt die Nüsse 38; , Biogr. 39;: , Erz. 40; Gerade dies, 40; A m vorbei, Erz. 42; Der Freuden;, G. 42; Freunde ringsum, Erz. 42.

: Leben) 28. , Viktor (Ps. Frank Trevisan), Wien 5. IX. 1887, f ' '/.umT 10. I. 1954;] , Gesehn in Brie, Nn 48; , R. 48. ι 14. IV. 1873, t Berlin IQMV. 1951 ..U« F^Schw. au ige w! e\Ve rkeTdl "au sg/09/2 ' Γ χ χ X ^ Scherwatzky, Robert, Dr. phil., ObStudDir.; * Hannover 25. XI. 1889, t Göttingen 23. VIII. 1943; Kulturge-

-f (Ps. Kurt Hellweg), cand. phil.; * Robawen, Kr. Rössel 23. IV. 1901, f Köln 11. XII. 1957; Lyrik, Roman, Hörspiel. V: Lockendes Glück, R. 47. !

PUlka'len''CMpr.TlxT1864". • II. 1949; Kritik. Ue; E, F, J. , Just, ! 22. II. 1903, t ; 8. VIII. 1956. V: Tragödie, Dr. 22; I Dr. 23; Königslegende, Dr. 40; 1 Frau, nichts weiter, Lsp. 41; Das MädEintritt frei, Lsp. m . ' n . Lommer 37; ' in der Pfalz, Versisp. m. H. er 38; Die Wunderbare, Optte älbert 38; Nocturno, Krim.-St. ilbert 39; Großer Herr auf klei:el, Lsp. m. Stiller 39; Hcimlich, Lsp. m. Stiller 39; Der nackte , mus. Lsp. m. Einegg u. Adalbert 40; Dreizehn Hufeisen, Lsp. m. : hut 42; Ein guter Jahrgang. Vo ί 42; Ein guter Jahrgang, Vo t 42; Ein unverwüstlicher Bursche, R. m. Lommer 42; Der kleine Herr Niemand, Lsp. m. Nebhut 43; 1 einer Nacht, Optte m. Nebhut 4 3 ; l leben will, muß tot sein, Kom. m. 47; Der Mann mit dem Zylinder, ι . 5 0 ; Blumen für Gloria, Optte m. Nebhut: 50. F (MA): Der Schatten des Herrn Mo' gen, m. Nebhut 50. Liebe nach Noten 37; Die rastlose 38 u. a. Hsp. .eu, Robert, Prof., Dr. jur.. Min. * Schönau im Geb./NO IL. VII.

585 1873, t Wien 25. 1. 1 9 6 4 ; D r a m a , Lyrik, K u r z g e s c h i c h t e , A p h o r i s m u s , Satire, Essay, V: Kulturpolitik, Ess. Ol;Carl Kraus 09; Der l e t z t e A b e n d , E i n a k t e r 12; Alltag eines Fröhlichen, Ess. 13; W a n d e r u n g d u r c h B ö h m e n am V o r a b e n d der Revolution 19; Des Satans Schüler der Marquis Lusac, Trag. 23; Der A n g e r h o f , Lsp. 23; 2 3 D e r letzte A b e n d , Einakter; Schach ' Dame,, Sch. Sei 24; Das Herdι. 2 5 ; Der Aal, K o m . 2 5 ; Der Weg zum Lebenskünstler, Ess. 27; Einakter 3 5 ; Ballade d e r Zeit 3 6 ; Alltag einers Fröhlichen, Humoresken 4 3 ; N a r r e n p o s t 4 9 ; S o n n e n t r ä n e n , G. 6 0 ; T a u s e n d G e d a n k e n , A p h o r . 62. - MV: Waare, Sch. m. O t t o S t o e ß l 98; T o t e Götter, alle m. Otto S t o e ß l 98. ; f Wien 8. I. 1 9 7 0 ; Essay, R o m a n , Drama, Lyrik, Novelle. Ue: E. V: W e r d e n , R. 0 4 ; In memoriam, G. 11; G e i d c h t e 12; Der Revolutionär, R 18; Märchen aus dem All 18; Österreichische Volksmärchen 19; Klein Friedeis Tag, G. 19; Drei Märchenspiele 21; Sesam, Ess. 2 2 ; Dänische Volksmärchen.22; Islinde, Lsp. 22; Japanische V o l k s m ä r c h e n 23; Chineärchen 23; S o n n t a g im Dorf, G . 2 3 ; Firühlingsreigen.24; Das Rattenfänger 24; Das Jahr in n, G. 2 4 ; Kas-

•LX. Ue: W. Morris: E i n T r a u m von J o h n Ball; E . Barrett-Browning; S o n e t t e 11; L l o y d : L i c h t g e d a n k e n 1 2 : R. Browning: Pippa g e h t vorüber 19; L a m b : A b e n t e u e r des Odysseus 19; Carrol: A ü c e im W u n d e r l a n d 22, Alice im Spiegelland[ :2 2 ; C. M. Munro: Das Ge: Ein B a b y für die rächt 30; Bai : hat Recht

* Steinfeld,'Eifel 13. VII. 1 8 9 7 , t ; Roman, Erzählung, Novelle, Lyrik. V: E r z i e h u n g d e r J u g e n d im Geiste der G e m e i n s c h a f t 25; Unser Kind k o m m t in die Schule 27; Seelenleb e n des L a n d k i n d e s 27; Eifeler Volkssagen 3 0 ; Der d e u t s c h e Bauer in der Volkspoesie 3 4 ; Walters Weg 34; R o l f s

A b e n t e u e r in der Schmuggicrhöhle 35; Rätsel um Burg Dalbeck 35; Spiel u n d F r e u d in freier Zeit 35; Vier Jungen auf dem Ozean 3 5 ; D u und die Welt 3 7 ; Der Abtrünnige 37; V o l k an der Grenze 38; Die Jungen v o n der Stolzenburg 38; Der Doppelgänger 4 8 ; Bert und Fred, zwei junge Detektive 5 0 ; Zwei J u n g e n fahren mit dem Weltraumschiff; 1/2 1 0 0 0 Spiele und Scherze 5 2 ; Hundert Witze 54: Köpfchen, Köpfchen! 54; Kindermund 5 4 ; Anekdoten 5 4 ; Erich unter Schmugglern 5 4 ; Hilde will z u m Zirkus 5 4 ; Die fidele Fußballelf 54; A b e n t e u e r auf Norderney 5 5 ; Allerlei Kartenspiele 56. S e h e n d e n , Paul, D e k a n , Schrifticit.; * Königsbronn 25. IX. 1 8 7 7 ; t 13. XII. 1 9 4 7 ; Biographie. V: L u t h e r unser Hausfreund 17; Die Sekten der G e g e n w a r t und neuerer Weltauungsgebilde 30; Unser Martin Luther 33; Paul Gerhardt, der Sänger und Bekenner 35; Graf F e r d i n a n d von Zeppelin 37. H ; V o m wahren H e r z e n s t r o s t , Martin Luthers T r o s t b r i e f e 30; Ein Kampf um Wahrheit, Leben und Wirken des Admirals B a r o n Ferdinand von Wrangell. S c h e u r m a n n , Erich; » Hamburg 29. XL 1 8 7 8 . t Annsfeld-Bad Wildungen " nd 9. V. 1 9 5 7 ; Roman, Novelle. V : Ein Weg, R . 11; Abseits, N. 13; Paitea u n d Ilse, R . 19; Der Papalagi, Sat. 20; Adam, Dicht. 21; Segen der Dummheit, Ess. 22; Neue Ka Schw. 2 2 ; E r w a c h e n , R . 22; Streicher d u r c h A m e r i k a , Erz. 33; Das M e n s c h e n b u c h 23; Handbuch der Kasperei 24; Das Hohelied der Kultur 24: Los vom Haushalt! 2 5 ; Die R ü c k k e h r ins Eine, Ess. 26; Lieber verzweifeln als derart a r b e i t e n , Ess. 2 6 ; S a m o s 27: Die Licht bringer 27; In M e n s c h e n s p u r e n um die Welt, Erz. 28; Die E u r o p a f i b e l , Sat. 2 8 ; Zweierlei Blut, R. 3 6 ; Ulfs Geschlecht, Erz. 37. Scheyer, Moriz, Dr. jur„ Feuilletonredaktcur; « Foscani/Rum. 6. 1. 1887, t Frankreich IV. 1 9 4 9 ; Essay, Erzählung. V: E u r o p ä e r: uu. Exoten, Ess. 20; 'raslosmontes, Ν . 21; Schrei aus der t o p e n n a c h t , N. :26; Flucht ins Gestern, erfüllen ihr SchickE r d e n t a g e des Genies, Ess. , s. Kiesgen, L a u r e n z .

586 Schibli, Emil, Lehrer; * 6. II. 1891, t 1958; Prosa. V: Die erste Ernte, G. 16; Die zweite Ernte, G. 19; Die innere Stimme, R. 23; Unterm Lebensbaum, N. 25; Kleines Schicksal, Erz. 29. Schicht, Franz Josef, Dr. p h i i , Pressereferent; * Fiume 8. IX. 1911, t Mödiing b. Wien 11. V. 1970; Lyrik, " schichte, Essay. V: Präludium, G. 29; Maler Ji Schmid, Ess. 33; Trans um nichts, G. 66. H: Mentor-Bücher (Klassiker) 46 bis 47; Frische Saat (Klassiker-AuswahlR. f. d. Jgd.) 51 54; Was leuchten soll, muü dulden, daß es brennt. Wiidgans-Ausw. 52. * BerHn*31 Ε χ ® Τ 8 7 ΐ ! Τ Β β Γ Η Γ 8 . Ι χ £ ' ί 9 4 9 ; Operette. V: Heideiose; Fandango; Weihnachtstraum, Ballet; Herzliebchen; Die blaue Forelle. Schickele, Rene (Ps. Sascha); * Ober>4. VIII. 1883, t V e n c e s)/Südfrankreich 31.1. 1940; , Lyrik. Ue: F. V: Sommernächte, G. 02; Mon Repos, G. 05; Der Ritt ums Leben, G. 06; Der Fremde, R. 07; Weiß und Rot, G. 11; Meine Freundin I.o, N. 11; Das Glück, N. 13; Schreie auf dem Boulevard 13; Benkai der Frauentröster, R. 13 (auch franz.); Die Leibwache, G. 14; Trimpopp und Manasse. Erz. 14; Mein Herz, Mein Land, G. 15; Hans im Schnackenloch, Dr. 15; Aisse', N. 15; Die Genfer Reise. 19; Der neunte November 19; Der deutsche Träumer 19, Am Glockenturm, Dr. 20; Die neuen Kerle, Dr. 20; Die Mädchen, N. 20; Symphonie für Jazz, R. 20; Wir wollen nicht sterben 22; Das Erbe am Rhein 2 5 - 3 1 III ü : Maria Capponi 25 (auch amer.), II: Blick auf die Vogesen 27 (auch amer.), III: Der Wolf in der Hürde); Die Grenze 32; Himmlische Landschaft 33; Die Witwe Bosca, R. 33 (auch franz. m. e. Vorwort von Thomas Mann); Liebe und Ärgernis des D. H. Lawrence 35; Die Flaschenpost, R. 37; Le Retour 38; Werke, hrsg. v. H. Kesten unter Mitarb. v . A . Schickele 59 III. H: Der Stürmer, Halbmona tsschr f. künstlerische Renaissance im Elsaß 02; Das neue Magazin 04; Die weissen Blätter, Monatsschr. 14/19; Das Vermächtnis deutscher Gedichte von Walter v. d.

Vogelweide bis Nietzsche 4 8 (Erstausgabe 38 beschlagnahmt und vernichtet). - MH: Der Merker, Halbmonatsschr. m. O. Flake, Forum dt. Dichter, m, Th. Mann, Franz Wer fei, Stefan Zweig. Ue: Balzac: Die Lilie im Thal 23, Die verlassene Frau 23; Flaubert: Madame Bovary 28. Lit: Thomas Mann: R. Sch. ecrivain fran^ais de langue allemande in: Nouvelles ütteraires 39; Hermann Kesten: R. Sch. in: Η. Κ Meine Freunde die Poeten 53: Annette Kolb: R. Sch. in: Α. K.: Blätter in d. Wind 54; Ferdinand Lion: R. Sch. in: Expressionismus 56: Paul Kurt Ackermann: R. Sch. A bibliography 56; Oskar Loerke: R. Sch. m: O. L.: Reden und kleinere Aufsätze 57; Franz Büchler: R. Sch. in: Studien der 1-rwin-von-Steinbach-Stiftung 1 65. Schicke«, Werner; * 1 15. IV. 1901, t Frankfurt/M. 29.1. 29 194 ratur. Betrachtung, tung, Roman, Rom: Essay MV: Für Arthur Kutscher, des Dankes 38. Schiarowitz, Leo, Redakteur; ! 20. III. 1894, t Wien 6. XI. 1956; Lyrik, Kulturgeschichte. V: Am Abend zu lesen . . . G. 14; Lotte Medelsky, Monogr. 18; Das schamlose Volkslied 21; Berichte aus dem Irrenhaus 24; Sittengesch. d. Theaters 25; des Proletariats 26; Die Wei29. H: Der Maßstab, Bl. 20; Der unbegabte Goethe (Anti-Goethe-Kritik) 49. - MH: Sittengesch. d. Kulturwelt 2 5 - 3 3 m. H. Floerke u. A. Gregon. Schiebelhuth, Hans; * Darmstadt 11. X. 1895, t Long Island/New York 14. 1. 1944; Lyrik. Ue: Am, E, F, J V: Die ^ "" des Morgen, G. 12; Der kleine 5. 19; Hymne des Maropampa, G. 21; Der Hak zug, Neo-dadaistische Un-G. 20/21; G. 21; Schalmei von SchelBall. 32; Wir sind nicht des Ufers, G. 57; Lyrisches Vermächtnis, G. 57; Dichtungen. Prosa, Briefe, Theaterkritiken. Werkausg. in 2 Bdn . v. Manfred Schlösser, Agora 21 66/67. 20/21 Η: Ε. Μ Engert: Silhouetten m. e. Einf. 19; Schwabinger K ö p f e m. e. Einf. 21; Führer durch Florenz 25; Wilhelm v. Ploennies, Leberecht von Knopf. Erz. 35. Ue: William Beckford: Vathek 24;

587

32, Von Zeit zum Morgen 37; Richard Wyndham: Der sanfte Wilde 37; Moray Dalton: Eine unheimliche Nacht 32; S. S. van Dine: Der Fall der 1 37; William Fa Diderot: Der weiße Vogel 48; I nach Li Tai Po 48; Pierre Corneille: Der Lügner 54; Thomas Wolfe: Uns bleibt die Erde 51. Lit: Η. Seh.: Gedichte aus dem Ν Kurt H neyu e y d lin; m A u ^ u S 3Jh 4Η7 ;/;JU °"Ζ6η Lieser: Vagant in späterr Zeit. H. S. in: Agoia 2 56; Fritz Usingen H. S.. Eine Einführung in sein Werk u. eine Au i 67; : Nachwort 7. Werks: (s.o.). , Anna; * Eßlingen/N. 12. XJI. ingen 7. VIII. 1945; Roman, 1867, + ' . Lyrik. V: Sonnenhunger, Erz. 03; Alle guten . 05;. Erzn 0 9 ; : e 10; Kameraden, Erz. 16; Alte ten"Erz K ι 19; Wanderschuhe, Erz. 19; Und hätte der Liebe nicht, Erz. 12; Amaryllis, Erz. 12; Heimat, Erz. 15; Das Kind, Erz. 16; Ludwig Fugeier, R. 18; Der Lebens- und Liebesgarten, Erz. 19; Bruder Tod, ein Lied vom lebendigen Leben. D c h t g ^ O p f e r , Erz. 20; Sum

Jaköble^ Kinderbuch'1 l t Warme°Herzen, 10 Geschn 24; Zur Genesung, Nn 24; Das Das Hemd des Glücklichen, Sp. 24; Der Narr Gottes, Sage 24; Vom Innesein, Gedanken u. Skn 24; Die Erfüllung, Erz. 24; Lebenshöhe, N. 25; Aus Gei mit Martina 26; Aber nicht M.26;i . 26;! 27;Der! 28; Das 30; Das großeich. R. 30;' von gestern und heut Dir 30; Doch immer l ι die Quellen das Wort 32;' bergj Erz. 37; Das Unzerbrechliche, N. 37; Das Große Angesicht, ein LeLit: H. Binder: A. Sch. in: Die ;ratur 34 (m. Lit.angaben); Kurt : Gruß an A, Sch. zum 70. Geiin: Eckart 13 37. Schiedek, Paula; t Stuttgart 23. XI. 1953.

Schiff geb. Ε be, Sofie (Ps. Sofie :); * Ulm 12.11. 1892, t Stuttgart 18. IX. 1970; Jugendbuch, Roman, Kinderbuch, Novelle. V; Die Wanderung, N. 25; Was tun, Sibylle? 30; Sibylle blickt ins Leben, Jgdb. 31 ;Kathinkas Würfel, Jgdb. 32; Tines Fahrt ins Blaue, Jgdb. 34; Die Gasse im Dorf, Geschn 35; Kaja kennt keine Angst, Jgdb. 37; im Lenz des Lebens, Jgdb. 37; Karin und ihr Ring, N. 38; Der umgepflügte Acker, Geschn

: neue Tag, Jgdb. 50; Das Haus er 100, Jgdb. 52. F: Was tun Sibylle? 38. , s. Schieker, Sofie, , Carola, s. Schiel, Lotte. , Lotte (Ps. Carola Schiel); 13. VI. 1898, t 26. V. 1944; ^eh!, a Aufcuz h ' U n g ' L y " k ' 1 V: Weltgesichte, G. 28; Kai Abel, mythische Leg. 32; Der I hirt, Erzn 36; Die Insel der weißen Göttin, R. 39; Das Bildnis der Mutter Urla, Erz. 42. Schiel, geb. Hey de, R u t h ; ' beck/Elbe 5. V. 1907, t Ludw Rh. 2. IV. 1963; Roman. V: Flügel des Charadius. R. 49 (auch holl., schwed.); Hochzeit in Tibet 61;

mann; * Basel*!' VL m ? ! ' t Karls^™' ruhe 27. III. 1964; Mundartdichtung. V: Lustige Sache - Was zum Lache 51; Immer heiter - Mir lache weiter 52; Zu jeder Schdund - Isch Lache farUewe 60, altesTum? G. Schiff, Erich, RA.; * Elsfleth/O. 16 V. 1882, f Oldenburg/O. 20. VI. See, Dr. 25; De lüttje Wippsteert, >9; Menagerie Mensch, Anekd.; Un-

Nacht, Gift

Schiff

588

Schiff, Victor, Red. d. Vorwärts; * Paris 21. II. 1895. + 15. VI. 1953; Politik. V: Die Stimme aus dem Grabe, aus den Reden von Jean Jaures 19; Die notwendige Einigung der Sozialdemokratie 21; Die Höfle-Tragödie, Gesch. eines Justizmordes 25; So war es in Versailles . . . 29; Wer hat den Rhein befreit; Wer soll gestürzt werden? 34. - MA: Der Weg zu einem neuen Deutschland 43. Ue: Henri Clerc: L'autoritaire. Dr. 25. (Ps. Rhön, Max Werner) t USA. Krieg und Europa 38; V: " Der Aufmarsch zum 2. Weltkrieg 38; The military strenght of the fighting 39; Battle for the world 41 (auc! The great offensive 43 (auch span., schwed.), - MA: Zs. f. Sozialismus 33/ 34; Z u k u n f t , Paris; Krieg und Frieden, Schilde, Gerhard; * Berlin 3.1. 1909, e r m i ß t I X ... 1943; Kulturpolitik. V: Herybert Menzel 38. Ue: George Macauiay Trcvclyan: Sir Edward Grey, sein Leben und Werk 37. 1894, t

20. X. 14. X. 1955; Lyrik, Ue: Ags,

htung, Ahd, An, Mdh. V: Die zwanzig Gedichte 14; Die Schatten-Lucifer, Ν. 15; Kriegsgedichte 15; Lotos 15; Die dreißig Gedichte 16; Die fünfzig Gedichte 17; Studien 17; Lichter, N. 17; Skizzen 17; Die Trilogie der Seele, Szenen 17; Pan, Dr. 17; Wege, R. 17; Gedichte 18 II; Die Sklaven 18; Meinungen 18; Die lange Zigarettenspitze, N. 18; Die Richtung, 18; Die schöne neue Kunst, Ess. 18; Mensch, Mond, Sterne, Dicht. 18; Erste Gedichte 19; Zwölf Gedichte 19; Du Bruder Mensch, G. 19; Frühe Gedichte 19; Die singende Revolution 19; Erik Wiking, Ep. 19; König Rudolf Tr. 19; La Colomba, N. 19; Gedichte, Studien, msiuriuii Historien zu 20 iIII; n , Der u c i verveifluchte ] )ichter, G. 20; Freundschaft, G. 21; Das! as Königslied, Ep. 2 5 - 2 8 IV; Weg, ai. N. 27; Buch •vom Liebe amι W^g, 1.#•, iDas / a j υuvu wm Staren, R. 32; Der Nökk, G. 32; Wolfraban, R. 32; Weltgeschichte 33; < nische Geschichte Γ " Führerköpfe 35; < 35; Die Herrscher des Ersten Reiches

35; Kleine deutsche Gcschichte 36; GcrI Urgeschichte 36; Haithabu 36; ; Leben 36; Kleine Runenkunde 37; Weltanschauliche Betrachtungen 38; Weltgeschichte für Alle 39; KarlI XII., der Löwe aus; Miticr Mitternacht, R. 40. : Gedicht 18 22 XLIV; H: Das Die graphische Reihe! des Dresdner Verlages 21 24 XXXV;; 1Nordla nd, Zs. f. gottgläubiges Deutschtum 37 38. MH: Die neue Schaubühne, m. Hugo Zehder 1 9 - 2 0 . Ue: Das Runenlied 28. Schillmann, Fritz, Dr. phil.; * Berlin 30. V. 1884, f Potsdam III. 1948; Kritik. Schilt, Otto; * Weipoldshofen/Württ. 18. XI. 1884, ι Konstanz 4. XI. 1951; Roman, Erzählung. V: Die Rache des Fakirs, Erz. 31, Die Teufelsschlucht in der Sierra Madre, Erz. 31; Sphinx Sahiba, R. 49; Die Königin der Tigermenschen, R. 51; Zauberer der Toteninsel, R. 51. Karl Adolf; * Solz, Kr. Rotenburg/Fulda 1. IV. 1876, t Kassel 26. IX. 1951; Lyrik, Roman, Erzählung, Skizze. V: Zur Geschichte der Famiii 13, Seid fruchtbar 21. Adolf Ferdinand, Akad.Prof.; * Schwarzenbach/Saale 25. IX. 1876, t Ottershausen/Haimhausen 29. I. 1949. V: Aktzeichnungen aus fünf Jahrhunderten 25; Rembrandt-Zeichnungen 44. Schips, geb. Lienen. Lina; * Einsiedeln 28. III. 189 892, t Einsiedeln IS Erzählung. V: Erika ]Berjforf, Erz. 29; Fr stein 1: Lilith, Schirokauer, Arno, Dr. phil., UProf.; t Cottbus 25. V. 1954; Literaturwissenschaft, Kritik, Hörspiel. V: Mittelhochdeutsche Reimgrammatik 23; Expressionismus der Lyrik 24; Lassalle, Biogr. 28; Dt. Kulturepochen a cultural reader 49. - WH: Corona. Essays. Studies in celebration of the 80th birthday of Sam. Singer, m. Wolfgang Paulsen 41. riam A. Sch. in: Zs. f. deutsche Philologie 74 55; Stanley Newman Werbow: Bibliographie der Schriften von Α. Sch. in: A. Sch.:

589 ι 57; Fritz Strich: V in: A. S c h . : G e r m a n i s t i s c h e Stu( 57. S c h i r p , Wilhelm (Ps. Will S c h i r p ) ; * W u p p e r t a l 10. XII. 1 8 7 4 , t Waith O b b . 4. X. 1952; L y r i k , A p h o r i s m u s . V : V e r s t i m m t e Leier; D e s L e b e n s η u n d U n t e n , G. 35; G e z i r p v o n i S c h i r p , A p h o r . 38; tziges, A p h o r . ' , Aphor. c h m a n o w , Melanie (Ps. G r e t e Mesch, Paul Maria Mahr, J a n i R i g o ) ; * S o f i a 6. III. 1 8 9 6 , t Wien 17; II. 1 9 6 2 ; ! ~

V : D a s g r o ß e ^ R a u s c h e n , R. SO^Zeit-

P o p o w a MuTafowa: Der l e t z t e der Assenoffs 4 2 ; Dobri Nemiroff: Der arme L u k a 4 8 ; P o l i n : Die L i e b e a b e r ist das G r ö ß t e ; B e k e f f y : Der H u n d , d e r Herr B o m h i c ß , u . a . - M U e : LiebesgeS c h l ä f e r - W o l f r a m , E d u a r d J o s e f (Ps. F r a n k W o l f r a m , R e n a t u s , P h ö n i x ) , Prie h r t e r ; * Metz 10. V. 1 8 9 7 , 195™ Novelle" E r z ä h l u n g , R o r a n , " Kritik. N. 3 3 ;

zellfscίΐ v v . ' Π . ' π ' Ϊ 9 0 3 ^ ' t S t. " e i n e n / " S c h w . 20. IL 1 9 6 7 ; J u g e n d b u c h . Ue: G, I, L. V : E u r y t o s , d e r S p a r t a n e r 5 3 ; Die Legionäre des T y r a n n e n 5 5 ; Der Seek ö n i g der Wikinger 5 6 ; L i c h t a u f Kreuzwege 5 6 ; alles J g d b . U e : F r a n c e s c o Oigiati: Ii sillabario des C h r i s t i a n e s i m o u. d. T.: M i t t e n

9 8 ; Die I kel, G. 99; Stille ι m u n g e n a u s Dingsda 9 9 . Novellen 9 9 ;

SS

L

S

R. 0 2 ; Der Narr, N n 0 2 ; P e t e r Boies F r e i t e , R, 0 3 ; Der K l e i n e , Berliner R . 0 4 ; Die N o n n e , N n 0 5 ; Das S o m i G. 0 5 ; E m i l e V e r h a e m , Ess. 0 5 ; 1

len 0 7 ; D e r Krieg 0 7 ; Der Prinz. R . 0 8 II; Bernoulli u n d d e r ; 0 8 ; Am t o t e n P u n k t , R. 09; \ Kultur? 09; D . 10, Deral u. a. Novellen 10; 1 11; A u f s t i e g , R. 11; Mieze, R . 12; Das R e c h t d e r J u g e n d , Erz. 1 3 ; M u t t e r Lise, R. 17; G e d i c h t e in Prosa 2 0 ; Miele, ein C h a r a k t e r b i l d 2 0 ; Die E r d e - n i c h t die S o n n e . Das g e o z e n t r i s c h e W e l t b i l d 20; V o r f r ü h l i n g , Erz. 2 1 ; Das G o t t l i e d . G. 2 2 ; R a d i u m , E r z n 2 2 ; Seele, D c h t g 2 2 ; 2 2 ; Die W a n d l u n g , R. 2 2 ; E i n Wildg a t t e r schlag ich h i n t e r mir z u . . . Vaterländisches a u s Dingsda 2 2 ; Der Lilienstrauß, Nn 23; Der Weihnachtswunsch u. a., n e u e E r z n aus Dingsda 2 4 . Die Nacht der Planeten 25; Deutschland 2 5 ; Die a n d e r e D i m e n s i o n , Erz. 2 6 ; Die ! D c h t g 27. Das Spiel d e r notien Linien, Dchtgfi 2 7 ; N e u e s a u s Dingsda 3 3 ; Z u r A p r i o r i t ä t c n l e h r e K a n t s 3 4 ; V o m h ö c h s t e n Wesen 3 5 ; Ein seine L ö s u n g 3 7 ; Aus m e i n e m L e b e n 4 1 . - MV: Papa H a m l e t , S k n m . Holz 8 9 ; Die F a m i l i e Selicke, Dr. m. A r n o Scholz 9 0 ; N e u e Gleise m. A r n o Holz 9 2 ; Der ; 92;

kennVErbauungTbTDasTetenTes' S c h l a f , J o h a n n e s ; * Q u e r f u r t 21. VI. 1 8 6 2 , t Q u e r f u r t 2. II. 1 9 4 1 ; R o m a n , Novelle, L y r i k , B ü h n e n d i c h t u n g , Feuilleton. Ue: E. F. V : J u n g e L e u t e , R. 9 0 ; I n Dingsda 9 2 ; Meister Oelze, Dr. 9 2 ; Frühling, G. 9 6 ; S o m m e r t o d , N n 97; Walt W h i t m a n . Paul Verlaine, Ess. 9 7 ; G e r t r u d , Dr.

K a t z e , G o b s e k , Ursula M i n o r e t , Der

Lit: Werk, h

, v. C. u. K. Meyer 3 3 J S e h . ( V o r t r a g ) 3 7 ; L. 3 8 ; S. Bei-

590 41; Heinrich Berl: Das Ende des geozentrischen Weltbildes in: Η. B.: Ge-

25. - MV: peller 11; Bunte Tiere,

S^egwart'ßerth™d^Ek" s o g ' ^ k o n s e " quente Naturalismus" von A. Holz und J. Sch., Diss. 66.

ll: Sacher-Masoch: A f r i k a s ! 01; Etienne Richet; , 10;! r; Onkel Antons 1 Ue: A. d. Nerciat: Der Teufel im Leibe 06; Fritz Reuter: Hanne Nüte 41.

Schlagintweit, Felix, HdR., Arzt; * Bamberg 21. IX. 1868, t Urfahrn/ Chiemsee V. 1950; Roman, Historie, Operlibretti V: Napoleon^111., Lulu und Eugenie; m dem 2. franz. Kaiserreich 35; Ein verliebtes Leben, Erinnerungen eines Münchner Atztes 46. von Sehlawa, s. von Rechenberg, Friedrich-Georg. Schlegel, Hans; · 28. X. 1882, f Barcelona 7. III. 1957; Novelle. De: S. V: Kulturgrotesken 20; Spanische Novellen 21; Altspanisches Theater 56. Ue: zahlr. ü e . bzw. Nachdichtgn altspan. u. moderner span. Stücke. Schlehdorn, s. Everling, Friedlich. Schlesier, Felix; * Dirschau 30. VI. 1882, t 27. XII. 1965; Drama, Lyrik, V: Aus dem Leben für das Leben, Erz η 05; Das Schlittenrecht, Lsp. 08. Bruno, s. Walther, Bruno. , Karl Ffelix (Ps. Georg Fr. Collas. C. Stauffen, F. vo Schorn, Oskar Quellinus), Hptschriftleit. • Gr.-Behnkenhagen 13.1. 1862, t Volsrade b. Lübtheen/Meckl. 29. VI. 1946; Roman, Lyrik, Novelle, Kulturgeschichte. Ue: F, G, H. V: Stürmisch und still 83; Totentänze 93; Die Hexe von Klewan 01; Sacher-Masoch und der Masochismus 01; Ulrich v. Liechtenstein, N. 02; Die Bestie im Weibe 03 II: Lady Hamilton 04; Satans Töchter 05; Die Wölfin 06; „Wanda" ohne Pelz und Maske 06; Cäsarenwahn und Blutrausch 07; Gilles de Rais, das Urbild des Blaubart 08; Liebes leben im klassischen Altertum 09; Die hohe Schule des Weltmannes 12; Ο Sonnenschein 12; Geschichte des Flagellantismus 13; Der Führer im Goldlande 14; Der Fahnenträger von Verdun 15; Die Flieger von Ypern 15; Treufest vereint 15; Wir halten durch 15; Ich war auch dabei 16; Lucian, Lucius oder der Esel 21; Geschichten von Rübezahl 22; Das brave Mohrchen 24; Mungo der Affe 25; Eine ι "

m. M. L. Ca-

Schlichter, Rudolf, 1 * Calw/Württ. 6. XII. 1890, + 1 3. V. 1955; Roman, Novelle, Essay. V: Zwischenwelt, N. 30; Das widerspenstige Fleisch 31; Tönerne Füße, Autobiogr. 32; Abenteuer der Kunst, Ess. SchlichÜtrull, Thomas W.; f St. Paul Α. M./Frankreich 13. IX. 1950. 1893. t Berlin 10. IV. 1 % 1 ; Operntext. V: Formen der Oper 34; Der Herr von gegenüber, Koni. Op. 3 4 ; ! " " bürg, Op. 41. SchHpköter, Gustav' ((Ps. ι Berge); StadtSchulR.;*: : Sonnborn 3. X. 1885,i, ft 17. II. 1965; 196 Lyrik, , Novelle, Märchen, Fe ι in finsterer Zeit, V: Kriegserzn 17; Weihnachtsglocken, Erzn 22; Unser Luther, Lebensb. 25; Wachsen 1 Werden, Erzn 30; Blühen und Reifen, Erz η :31. - MV: Rhein. Sagenbuch 28, 28, Westfäl. Sagenbuch 29; Nach Ostland woll'n wir reiten! Gesch. d. dt. Ostens u. d. Blitzkrieg in Polen, m. Friedr. Plümer 49, alle m. Fritz Pferdmenges. - MH: Der Klassenlesestoff, m. Fritz Pferdmenges 32; Dtschlds Erwachen, Büch. f. d. Jgd, m. Herrn. Presmer 33, XIV; Velhagen u. Klasings Jugendbuch., m. Herrn. Premer I X; Die Schule im dritten Reich, m. Fritz tsche Sagenhefte, ; 34; Der Dt. Er, 39; Rhein, Landschaft, m. Κ. H. Bodensiek 40 H. 1 - 3 ; Grenzland im Westen, m. Fritz Pferdmenges u. Matthias Schaefer 40 I II; Mit fröhlichem Gesicht, m. Κ. H. I III 41. Görtz, Elisabeth Gräfin; * Schlitz 6. VOL 1879, f Schlitz 1950; Reisebücher. V: Heimat, Jugenderinnerungen 14;

591 Reisetagebuch aus ] Indien 28; Schlitz und das Schlitzer ein Heimatbuch 36. Schlögl, Niward (Ps. Fr. Niwardus): * Gaaden/NdÖst. 4. VI. 1864, f Wien 25. VI. 1 9 3 9 ; Epos. V: Das Waldtalkloster, Verschronik 97. , Dr., turg, Μ in. dir., Abt.Ieit. f. Volksaufkläi. u. Propaganda; * Jena 28. VII. 1 8 9 9 , vermifet Berlin IV. 1945. V: Das Lied im Stahlhelm, G. 24; Johann Friedr. Struensee in d. dt. Lit. 31; Die Große Runde 1 9 1 7 / 1 9 3 4 , Verse 34; Das Volk und seine Bühne 3 5 ; Politik und Drama 3 5 ; Grabbes Vermächtnis 37; Rausch und Reife, G. 43. von Schtözer, Leopold, Major; * Stettin 6. II 1859, t Tutzing, Obb. 21. IV. 1 9 4 6 ; Biographie, Heerwesen, Familiengeschichte. Ue: F, I. V:; Beiträge zur Kenntnis der türkischen Armee Ol; Lehm op!, Manöverskn 0 2 ; Unter sardischen Hirten 11 (auch ital.) 24; Generalfeldmarschall Frhr. v. Loe 14; Dorothea v. Schlözer 2 2 ; Vorwärts Husaren 3 8 ; Aus der Jugendzeit 39; Maria. Briefe einer Baltin 4 0 . H: Garde-Feldpost 14/1 8, G. I- P , Auslese 16; Kurd ν. Schlözer; Jugendbriefe 20, Petersburger Briefe 21, Letzte römische Briefe 24, Amerikanische Briefe 27; Karl von Schlözer: Menschen und Landschaften 2 6 ; Rainer Marie Rilke auf Capn, Gespr. 31. Ue: M. Maeterlinck; Die Blinden 96, Der Eindringling 9 7 ; Papst Pius X I : Alpine Schriften 24; G. v. Ompteda: Bergkrieg 32, Aus einem köstlichen Leben 35. Schlossar, Anton, Dr. jur., HofR., Dir. d. UBibl.; * Troppau 27. VI. 1849, t Graz 1. VIII. 1 9 4 2 ; Lyrik, Kult - u . Literaturgeschichte. V: Innerösterreich. Stadtleben 77; Cornelia, Erz. 7 8 ; Erzh. Johann und sein Einfluß 7 8 ; Österreich. Kultur- und Literaturbilder 7 9 ; Kultur- und Sittenb. aus Steiermark 8 5 ; Die Literatur der Steiermark 8 5 ; 1 0 0 Jahre deutsche Dichtung in Steiermark 93; Vier Jahrhunderte i in Sil 08; Erzh. Johann, Biogr. 0 8 ; Grün, Biogr. 09; Peter Roseg • 21; Me Lebenslauf 23. Η: Kalchberg, Schriften 78 80 IV; narkische Volkslieder 8 1 ; St'

Schmahl märkische Volksschauspiele 9 0 ; Lenaus Briefe an Reinbeck 9 6 ; Briefw. Erzh. Johann u. Prokesch 98; Werke von Halm IV 0 4 ; Anast. Grün X 0 7 ; Leitner, Gedichte 0 9 ; Gräffer, Kl. Wiener Memoiren II 21; Pezzl, Skizze von Wien 23. Schlosser, Julie; * Frankfurt/M. 10. IX. 1883, t Berlin 9. XI. 1 9 6 5 ; Naturschilderung, Biographie. V: Aus dem Leben meiner Muttei 22, 5 0 II, Vom Inneren Licht 24; Opal, Erzn 2 4 ; Das kleine Wunder, Aus dem Leben einer Katze; Fahrt um die Sonne, Aus dem Leben der Pflanzen 34; Mein Garten und die weite Welt 4 1 ; Der kleine Doktor, Aus dem Leben einer Tierärztin 4 9 ; Weit auf schwang die Tür. Begegnungen mit Tieren und Pflanzen 5 3 ; Lautlose Gewalten. Meditationen über das Leben der Pflanzen; Freundschaft mit einem englischen Quäker 56, u. a. R: Wortlose Schicksale; Allerlei Lichter; Die unbekannten Brüder; Em Hund sucht einen Herrn; Fahrt um die Sonne, alles Hsp. Schlofcleitnei, Karl. Chefredakteur; * Cavalese 18. VI. 1888, + Salzburg 11. XII. 1 9 5 9 ; Lyrik, Erzählung, Drama. V: Erster Erfolg, N. 13; Wirf weg, t verlierst, G. 16; Der -it du it, N. 19; Nach innen und außen, G. 20; Wie Hans von München nach Venedig flog, Erz. 2 3 ; Mein Flieger buci 37; Mein Höhlenbuch 37; Fliegerbuch Salzburger 49. Schlüter, Fritz; St rade/Rhl. 16. XI. 1895, f Ο Sterkiade/Rhl. 7. III. 1 9 4 2 ; V: Leps - ein Mann von Jahren, R. 39. Schlüter, Hans F., s. Quienzei, Karl. t Ludwig;" 6. II. 1 9 1 3 ; f Dabo/Tibet 1 2. VII. 1945. Schmahl, Eugen, Dr. phil., * ; heim, Oberhessen 11. V. 1 8 9 2 , f 1 bürg 11. XII. 1 9 5 4 ; Gesc schichte. V: Menschen in der großen Stadt, Stud. 3 2 ; Der Aufstieg der nationalen Idee 3 3 ; Ohne Gewehr. Kriegserlebnis 35; Radetzky, Biogr. 3 8 ; S u w o r o w , Monogr. 4 0 ; Eisen bewegt die Welt 40. MV: Die fliegende Nation, m. F. Thiede 33, Der hessische Bauer im Kampf um Acker und Hof, m. Seipel 33.

592 Η: Dt. Land 33. , Hans; * Wien 1925; + England 1943. - MV: Mut, G. j Österreicherr 43. „ „ . , . . , F e l i x , Schriftleit.; * Rödemis b. Husum 19. IV. 1882, t Husum 20. IX. 1953; Erzählung, Lyrik, Feuilleton. V: Eine westschleswigsche S t a d t in den Jahren 1 8 4 8 - 1 8 5 1 14; Friesische Gesichte 21; Nordfriesland 22; A n n o 1 8 4 8 / 5 1 23; Schleswig-Holstein meeri 24; Husum, die graue Stadt am Meer 27; Up ewig ungedeelt 38; Alt-Husumer Bilderbuch 39. H: Förster Heises schleswig-holsteinische Feldzugeerinnerungen 1848/51 12.

Schmer!, Wilhelm, Kirchenrat, Pfarrer; * Markt Einersheim/Mfr. 18. 11. 1879, t 8. V. 1 9 6 3 ; Roman, Novelle, Volkserzählung, Lyrik. V: Der Pfarrer von Gollhofen, Ell. aus einem alten Kirchenb. 14; Luther und sein Werk 17; Kaspar Lederer, der Schulz 19; Der Hetzer, Gesch. 19; Kinder einer rauhen Zeit, Erzn 20; Fränkische Skizzen 28; Leonhard Kaiser, ein Blutzeuge 30; Julian, Hohenlandsbergmär 31; Johann Keplers letzte F a h r t 34; Gustav Adolf, Lebensbild 39; Zwölfhundert Jahre Christent u m im fränkischen Dort 5 3 ; Verschwunden, Erz. 54. - MA: Mein F r a n k e n l a n d , Erzn, Lieder u n d Sprüche 4 1 ; Melchior Bielling: Erzählung 5 9 ; Kleinbilder aus Alt-Würzburg 59. H: Rothenburger Sonntagsblatt. Schmerler. Max, ObLehier, * Zwota/ Vogtl. 30. X. 1873, t Dresden 26. VI. 1960; Drama, Lyrik, Novelle, Essay, R o m a n , Film. V: Bergwasser, Mda.-G. 06; Auf der Mutter Schoß, Kinderb. 13; Aus dem Musik Winkel, Dorfgesch. 1 3 , D r u b n bexuns, Geschn aus dem Musikwinkel 23; Die Himmelssucher, Kinder-Erz. 25; Hannes, der Christkindsucher, Weihnachtssp. 33; Bauer und Musikant, Sch. 34; Der Gänsebauch, Lsp.». 34; 34; VogtVo land, mei Harnet, Geschni uι . G. 38; Maul· u n d Klauenseuch, Lsp. 39; 1 9; Ich waß a n ' schien Winkel, Geschn, G. u. Lieder 57, u. a. - MV: Volksbuch sachsischer Mundartdichtung, m. Zikler u. a. F: Franz Walser 29. ίο.

mTN^M*

1

'

V: Die sieben Kinder des Pastors R.31;D , R. 36. Euchar Albrecht (Ps. Sata), Dr. jur.; * Gmünden 29. VIII. 1884, t Radebeul/Dresden 15. VII. 1951; Novelle. V: Eine Lanze für Karl May 27. H: Karl May: Gesammelte Werke; Werke v. Robert Kraft; Orbis-Malbiichei. - MH: Karl-May-Jahrbücher 2 0 - 3 3 III-XVI. Schmid, F r e n z o l f ; * Mähr, Neustadt 12. IX. 1869, t Berlin um 1952; Roman, Lyrik, Bühnendichtung. V: Deutsch-ital. u. ital.-deutsches Wörterbuch; Der letzte R a m a d a n , Erz. aus dem Orient 19; Hugditrich, Gesch. aus dem zehnten Jahrhundert 25; Die Wahrheit über das Wunder von Konnersreuth 28; Die Theorie der geistigen Gedanklichkeit 38;;VWenn ich des Reiches e. Ein Ti 28; Die neue Strahlenlehre 29; Es gibt keine Sterne 29; Das neue Strahlenheilverfahren. Die Therapie der Zukunft 28; Heilung, Verjüngung, Lebensverlänger u n g 30; Urtexte der Ersten Göttlichen O f f e n b a r u n g (Attalantinische Urbibel) 31. Schmid, Maria (Ps. Maria Mathi); * Hadamar/Nassau 5. XI. 1889, t genberg/Baden 26. VI. 1 9 6 1 ; Lyrik, R o m a n , Erzählung. Ue: E. V: Aus dem T; den, R. 14; Schnitter Tod und Gärtner Gott, 3 Erzn 25; Im S c h a t t e n der Riesenfrau, Erz. 48; Wenn nur der Sperber nicht kommt, R. 55 (auch hol!.). Ue: Emily Dickinson: Der Engel in Grau. Aus dem Leben und Werk, ί Briefe u. G. 56. - M l e : Tb Anth. 54. Lit: Α. Straub: Das 2 Schrifttum im Nassauer Land 29. Schmid-Kugelbach, Heinrich (Ps. Meister Guntram v. Augsburg), ev. Pfarrer; * Reichenhall 2. X. 1885, + Strub gem. Bischofswiesen 6. II. 1967; R o m a n . V: T r o s t b u c h d, Meisters Guntram v. Augsburg 16; Der reisige Michael 17; Schwermut zu heilen 18; Frau Einfalt 18; Vor den T r ü m m e r n 19; Der Regenbogen oder das Büchlein vom siebenfältigen Glück 2 0 ; Der König 20; Geschichte aus der Arche Noah 21; Der Turmbau zu Babel 22; An England 23; Das Jahr des Hirten 23; Der Sonntag. Ein

593

28;

' 25; Leupold mit der ι HclR.31;]

30; Der dein 34; Das 38.

, Kt. Bern 13. III. 1882, f Großi 21. VIII. 1956; Lyrik, R o m a n ,

Heimat, m. I... Trenker 33; Wunderwelt, m. L. Trenker 34; Helden der Berge, m. L, Trenker u. Springei m. H.'Erler 35; Z w o a B r e t i r m ^ K o s Kosch 37; Alpenreise zu Viert, m. J. Rohde 38; Das leibhaftige Liederbuch, m. K. List u. W. Fanderl 38.

F (MA): Gipfelstürmer; Der Sohn r weißen Berge, m. 1..' " , m. L. Tr«

17; Georg Rapp, der! 19; Die grüne Schlange, Volksst. 32; Die Hochseefischer, Volksst. 33; Die , Volksst. 33; Das Wrack 37. - MV: Die

V: Vom Papst Urban der Vierten bis m Schallhammer Kathl 25; Der zweite huß 26; Die beiden Gugelich. R. 27; 1 28.

den Grenzen, Erz. 28; Der Berg < Herzens, N. 30; Auf der A

1902,.+ für t o t erkiä) beim Untergang der „Pamir") 28. XI. 1957; Erzählung. Ue: E, S. V: Schiffe und Schicksale , Erzn u. Erzn^'ter.Td^erfahrt^f^Tr^ Jahrh. 3 8 ; , mit einem < rei 38; Mit MR 12 i ; Fahrensleute, Erz. 41; Von < ; 41.

Schmidt, Alma Katharina (Ps. Kate Lindner); * Dresden-Potschappel 22. I. 1872, f u m 1952; R o m a n , JugendV: Zur schönen Königin, R. 24; Die eistern, R. :

594

F a h r t ins Glück 29; Glück o h n e R u h , R. 30; K l e i n s t a d t m ä d e l , R. 31; Verschlun, R. 3 2 ; Glücksträume, R. 32; al. R. 33. , s. D i e t z e n s c h m i d t , , Axel, Schriftleit.; * D o r p a t 20. X. 1870, t Berlin 12. XII. 1940. lie: R, Ukr. V: Die russische S p h i n x 15; 1 E i n d z i e L l ö ; A u s den G e h e i m p r o des Zaren 16; plane 17; Die ι

maris baltici 3 6 . - MA: Die Hilfe. Sehr.

S c h m i d t , Elise (Ps. ! * Adorf/Vogtl. 29. IX. 1 8 6 8 , 1 1 Vogtl. u m 1 9 5 0 ; Lyrik. V: Auf einmal h o b ein Blühen an, G. 28 ι Volk, G. 29.

Verle^eT;^ D a r g e t e L S 2 4 1 . 7 x ' t l ' 8 8 4 b a r > ' t München 20. V. 1947; D r a m a , Lyrik. V: Um Titel ι 08; 1 , G . 10; Zwei Polen, Polenlieder 1 7 ; . dram. D c h t g 18; Offene W o r t e an das Deutsche Volk 19; Dem D e u t s c h e n Volke, G. 20; Mein D e u t s c h l a n d , Deutsches R e c h t , Zwiegespräch zwischen V a t e r u n d S o h n 33; G r ü ß Dich G o t t , unser Bayern, Lr 33; Quell U r d a b o r n 34, Die N o m e n 36; Die G ö t t e r w a r f e n das Steuer h e r u m , G. 46. S c h m i d t , Carl L e o , • 28. VI. 1877, f Wies

; Das L i e d ^ o n ' s t r i e t h a r t ! G e s c h i c h t e d e r 1 S t a d T L ü b b e c k i a i n Wie: 35; Der Sturm auf dem Hah35; Reise- und Wander-

S c h m i d t , E u g e n W. (Ps. F r i t z E w e s ) ; » Leipzig 18. VIII. 1879, t Leipzig VIII. 1 9 4 8 ; Roman, Erzählung.

^ R ^ H ^ D e m o s t h e n e ^ D r . ' l 4;'*" s? 14; Heute noch , R. 30; Ohne Gott ohne 30; D i o m e d e s , R. 32; JJH. G o e t h e Advocat, R. 50; Das Christus, w e r e r w a r u n d w e r e r U i s t S 5 1 . ' Schmidt» Carl Walter ( P s . ' Liebert, Carl11Waither), Dr. phil.; * Pritzwalk/Priegnitz 1 8 7*2 , " t ! Λζ 6. VI. 18 27. IX. 1 9 4 6 . V: Humor aus 5 J a h r h u n d e r t e n 23; Durch Oberbayern u n d Tirol 24; Statten der Weihe 2 5 ; Hebbels T a 25; Die i IV. d. Trenek 25; Das - . . c h l a n d 29; Italien 30; Die : 30; D e u t s c h ö s t e r r e i c h 31; l in Bildern 33: F a h r t e n ins

1880, f G u b e n u m 1 9 5 0 ; F e , Lyrik. V: Das Herz d , R, 2 4 ; Die Jagd des 1 r R. 24. Schmidt, Herbert; · Hamburg-Altona 19. V. 1902, f Blankenese 2. VIII. 1 9 6 4 ; Kurzgeschichte, Lyrik,. V: Geflügelter H u m m e l s c h a t z 5 6 ; Er S c h m i d t , J o h a n n e s tfV J p a n n e s

595 !

Tondern 9. VI. 1869, t 13. XI. 1960. V: Γ ' " " : 37; < i d e 4 7 ; VonWod-

1 1. 1940. Schmidt, Paul, Dr., MusDir.; * Goldap/ Ostpr. 7. IV. 1878, t Wemleiten/Obb. 19. X. 1955; Essay, Reisebuch. V: Frankfurt a. M. (Stätten der Kultur Bd II) 07;RBiedermeier-Malerei 22;^ Reise 4 9 . 2 ' Unsentimentale Schmidt, Paul (Ps. Johannes Paul), t Istein/Rh. urn 1950; Lyrik. V: Buch Begegnung. G. 35. Schmidt, Rudolf, 1 Pfleger, Schriftleit.; * 1952. 5. II. 1875, t ' V: Γ 01/08 VI; Vo ι Ve Buchhandiungsgehilfen 02; Das Rathaus der Stadt Eberswalde 1300 bis 1905 05; Beiträge zur Geschichte von Lichterfelde b. Eberswalde 06; Liepe am heit 07; Chorin, Kloster u. Amt 6, A. 30; 10; Geschichte der Stadt Wriezen a. Oder 10; Kloster Chorin Wort und Bild Eberswalde in Sage und Geschichte, Sitte und Brauch, Leseb. 12; Das Geschlecht " ; 13; Der« l-Stettin 13; Von mär1

• 15; Chronik von 16;
n Stadt und

, 2 6 / 2 7 II; , die . 27; Die Herrschaft Friedland 27; Aus der ι Land 28/29 II; Hirsch, Ein Zur Geschieh te unserer heimischen jüOrts^ und Flurnamen d e s S t " " ™ 3 ° ' Eberswalde 31; Wriezen. Die ( der Stadt in Einzeldarstellungen Bd 1, O b e ? t a r n i m ' 3 o f O r t ^ u n d Flutaamen des Stadtkreises Eberswalde 31;1 Die Geschichte der Stadt in ] Stellungen 31/32 II; Geschichte der Stadt Bad Freienwalde, Oder 34/35 37/38 II; Der Finow-Kanal 38; Geschichte der Stadt Eberswalde 39/41 II; Gesch. des Geschlechts von Buch 39/40 II; Die Straßen d. Stadt Eberswalde 40; Gesch. d. Stadt Biesenthal 41.

WiIheiirTlI^V^hih'hi c'^B^nb'^i""' 1876. t Bad Godesberg 3. VII. 1952; Drama, Roman, Novelle, Märchen. V: Mutter Landstraße, Dr. 01; Uferleute, N. 03; Raben, N. 04; Der Heilsbringer, R. 06; Der Graf v. Gleichen, Dr. 08; Der Zorn des Achilles, Dr. 09; Lobgesang des Lebens, G. 11; Der spielende Eros, Dr. 11; Der verlorene Sohn, Dr. 12; Der Wunderbaum, N. 13; Die Passion, Dr. 15; Die Stadt der Besessenen, I>r, 15. Der König von Münster, Dr. 16; Der Geschlagene, Dr. 20; Die Fahrt nach Orplid, Dr. 21; Rheinische Geschichten 21; Die Fahrt nach Orplid, Dr. 22; Der Dr. 22; Die Flucht von , N. 22; Der Garten der N. 23; Der Verzauberte, R. 23; Maruf, Korn. 24: Dietrich v. Bern, Dr. 26; Papageienbuch, M. 27; Mein Freund Dei, R. 28; Der dreieckige Marktplatz, R. 35; An einen Strom geboren, Lebensb. 35; Hü Lü, R. 37; Anna Brand, R. 39; Das tapfere Heinzelmännchen, M. 43; Al, R. 48.

596 R: D o k t o r Η:

Die 39. Lit: Μ. R o c k e b a c h : Wilhelm Schmidt 26;Walter von Molo: W. Sch. in: Jb. d. Akad. d. Wiss. u n d d. Lit. Gestaltungskunst im Lebenswerk W. Sch.s auf G r a n d seiner 1 Diss. 52.

len, Ein A b s c h n i t t ungarischer Ge: 31; Männer u m Hitler 32; ; Kampf u m die Macht 32; General :eckt 36; Geschichte der Freikorps 34; Europas Dynastien u n d der Weltkrieg 35; Nikolaus von H o r t h y 36; Friedrich Bergius 43. H: Politik u n d Gesellschaft, Zs. 27 bis 34. bürg 10. X. 1889, • 1956, Biographie, 1

ObersdornTvniMil98, t Obersdorf 13. IX. 1965; Drama, Lyrik,

1 26. VII.

1

V: Lecchtstonn. Vi m m c h e r 52. - MV: Bi oos m. Adolf 10. IV. 1904, t

l a . d.

B. 18. III. 1 9 7 0 ; Lyrik, V: Die A t o m b o m b e , Zeit-G. 5 8 ; Das ind^terne^G.^S^^MAfEüie^

, Alfred (Ps. 1 , Dr., Chefi 23. VI. 1891, t Düss 17. III. 1 9 6 5 ; Essay. V: Heiterkeit z u m Erdenleben 40; L o b der Mutter 4 0 : H u m o r in der Technik 5 2 ; F r o h und zünftig - H u m o r des Handwerks 5 3 ; Die lustige BlätterDa lacht der Baumensch 58; Die lustige Untt^uns^apftoUsLn^t"1"31111

6

V: :

on der Wartburg 19; gengeschichten für Kinder ; und der neue Mensch 32;

ι Brot; V o m lieben G o t t ; ; V o n Maria 36; St. eutoniae 38; Kolumbus u n d Isabella 4 0 ; Rainer Maria Rilke, Gedenk b. 41; Pilger auf Erden, Jgdb. 41; Hiersein ist herrlich. Erläuterungen zu den Duineser Elegien 4 9 ; Missa Solemnis eines Lebens (Kardinal Faulhaber) 4 9 ; A p o s t e l b u c h , Jgdb. 5 0 ; e, N. 50; Pilger auf

R: Elisabethspiel 35, Hsp. Lit: Oswald von Nostiz: In ι riam E. S.-P. in: Ο. τ. Ν.: 1 67. Schmidt-Stölting, Hans, Dr. rer. poL, S c h r i f t l e i t ; * K a t t o w i t z 27. VIII. 1896, t Hamburg 15. VI. 1 9 5 9 ; R o le, Essay. V: Im ) : 30.

t 14. VII. 1946; HandpuppenspieL V: Griseldis u. a. Sp.-Kom. f. Hand-

°'

von Schmidt-Pauli, Edgar, Dr. jur.; * H a m b u r g 3. III. 1881, t T u t z i n g / O b b . 16. IX. 1 9 5 5 ; Novelle, Essay, Biographie, Ue: E, F. V: Kriegsritte 16; Der Kaiser. Das ihre Gesicht Wilhelms II. 28; Wir i'in Berlin 30; Fürst Bülow's ι 31; Graf Stefan Beti

, Friedrich Louis, s. Stein, , Hans Peter, s. Schmitt,

597 Friedrich (Ps. Anteff), Lektor, Korrektor; * Düsseldorf - ~8.~ III. 1899, t Düsseldorf 21. X. 1960; R Novelle, Lyrik. Ue: F.

sehn 44. MV: Das 1 uslicher Tatgeber 50. Ue: Charles Derenncs: Das Wolfs:ib 44; Jaques Morlins: We : Η. C. 3 49, Madonna 49; Fran

25. Okt. 1952 (dass, in: Beitr. z. Duis;n) 53; Dfc so ge-

* N e u b u r g / D o n a u ' l i v f i ' } 88 zig 10. VII. 1959. und Bücher seit 1903. Dr. pWLjRed^; *

16. I. 1871 Ue: R,S. ' ' ' " " ,C , U n g ' V: Verse 08; Neue Verse 10; Verse III ae

zahl, M. v. Herrn d.

ne

14; Die kalte Pastete usw. Erzn, Skn 17; Im Winggel, Idylle 17; * 18; Mein Basel. G. 20jZeitgedichte 2U Herrn und Frau Historien und Histörchen, G . 2 7 ; Sammelsurium Poeticum, G. 28; Felix Grollimunds russisches Abenteuer. R. 30; Don Juan in der Fremde. Kom. 3 3; Dr. Masgebal, Zweiakter 33; Vor Torschiuli. H: Der Samstag. Zs. 05 14. Schmitz, Sebastian AueusC * Kaiscrsitern 1. VII. 1898. t a-f. Luhljaim-j 10. IC. 1944.

1951; Lyrik. Ue. V: Der Wille zum „ L e b e n " als Form im neuen Drama 06; Uber Nietzsches Gedichte und Sprüche 08; Keyserling 10, Hermann Bang 12, amkespeare ι auf der Sondertag. d. . in 1

t Wächtersbach/Hess. 20. Xll. 19b 9; Tier- und Jagderzalilung. Novelle. Volkslied, Lyrik, Film. V: Tiertragödien 29; Deutsches Wild in Wort und Bild 35; Im grünen Revier 36; Buntes Waidwerk. Geschn. u. G. 36; Schwarzkittel u. Rotröcke 37; Wenn die Freiheit ruft 4 0 ; Es i 48; Schicksal im ; 49; Im inne der Schneekoppe 49; Der ; 38 (auch franz., serb.); Der Herr " i 57; Fritz und die Tiere

598 GeM g t e 6 3 l R u n d u m ^ e ^ H i B c h ' 39?Der König des Waldes 64; Der K ö n i g des ... 11; Der Dra14; F r i e d r i c h H e b b e l 17; Hebbels Lyrik und Epik im Rahmen seines L e b e n s 21; G e r h a r t H a u p t m a n n 24; Henrik Ibsen 25; G e d i c h t b e h a n d l u n g e n 26 III; Der arme Heinrich, Jgd.-Sch. 3 1 ; Lohengrin, Jgd.-Schr. 31; Tristan u n d Isolde, Jgd.-Schr. 3 1 ; Die Irrfahrten des Odysseus 32. Η: hohe K u n s t , u. a. Schmückte, Georg, Dr. j u r . ; * lingen 18. VIII. 1880, t S t ö t t e n / 8. IX. 1 9 4 8 ; R o m a n , Lyrik, Biihi

26; Wirf 27; Anth. 30; Die neue chtgn 3 1 ; T h . S t o r m : G a r t e n meiner J u g e n d 50, Der Weg wie Ons Maria, Dr., UProf. . 16. VI. 1 8 9 6 , t Aleppc : G. L.

> Zs. 1 9 / 2 3 .

Lit: : in: S c h w a b e n 12 4 0 ; Franziska Luger: G. Sch. Drei D r a m e n - eine Idee, Diss. 43. m a i e r geb. Henn, Ε F o r t S c o t t / C a n s a s USA; it 16.1. 1959; D r a m a , Roman, ί V: Wie sie es sehen, Tierbriefe 38; Ich h a b e m i c h geärgert, Krim-R. 52; 13. Juni 1 8 4 7 55. Schnabel, Artur, Pianist, K o m p o n i s t ; * Lipnik, Kr. Biala 19. IV. 1892, t Axenstein (Schweiz) 15. VIII. 1951. 4 2 ; My life a n d music 62. Lit: G. Saleski: A. Sch. in: G. S.: of Jewish Origin A. Sch. 5 7.

i d e r ) ; * L e i p z i g s . I. 1874, f Münc h e n 17. VI. 195 8; Märchen, Hörspiel, Operette. V: Goldhärchen, M. 5 0 (auch franz.). R : G o l d h ä r c h e n , Hsp. R o t t ) ; * Heilbronn 19. v o ! ' 1 9 0 3 , t München 15. IV. 1 9 5 7 ; R o m a n . V: Geliebte P r e u ß i n , R. 5 3 , Oktoberfest, R. 5 3 ; Andreas Feyerabendt, R. 54; Haifische im Chiemsee?, R, 54. Schneider, Karl, Dr. stadt/Pfalz 16. X. 1872, t 20. III. 1 9 5 8 ; Literaturg

599

V: Zur Ausgestaltung der deutschen Sprache 14; Was ist Gutes Deuschland 30; Neues Zeugnis für Ruthland-Shakespeare 32; Reines Deutsch 33; Der wahre Kampf um Shakespeare. Ein K a m p f gegen Irrtum und Irreführung in der ShakespeareFrage 37. Schneider, Manfred, Dr.; * S t u t t g a r t 24. II. 1884, t P o r t o f i n o b. Genua 1. XI. 1935; Lyrik, Erzählung, ReiseV: Der Expressionismus im Drama 20; Im Atem der Welt, G. 21; Einführung in die neueste deutsche D i c h t u n g 21; Dom unter Sternen, G. 23; Christoph Cauers A r m u t , Erz. 24; Italien, Kunstund Wanderfahrten 25, Neufassg. 33; Wanderfahrten durch Spanien 26; Durch Dalmatien bis zu den Schwarzen Bergen 28; So reist man durch Dalmatien 29. H: Hölderlins Werke 21 IV; Angelus Silesius, Geistreiche Sinn- und Schlußreime aus seinem Cherubinischen Wandersmann 22, Droste-Hülshoff, Werke 23 II; Dreiundzwanzig neue DrosteBriefe 23; Kleists Werke 24 IV; Jean Paul, Auswahl 24 II; Kristallbücher, NnReihe 24 ff. Ue: Blüten und Schwerter, Nachdichtungen japanischer Lieder 23, II 25. r, Maria; * Colmar/Eis. 23. IV. 1880, t Berlin 1, III. 1 9 5 1 ; Roman, Lyrik, Essay. V: Hölderlins Schicksalsweg, R. 25; Lieder, Mythen u n d Legenden 27; Die Welle singt, R. 37; Dichter. Tod u n d Liebe, R. 4 1 ; Konradin, R. 4 2 ; Das Geheimnis der weißen Rose, N. 13; Unrast des Herzens, N. 43. Schneider, Paul; * Wien 20. VI. 1904, t Wien 11. VIII. 1961; R o m a n , Novelle. V: Der unbeugsame Pfeil, R. 49. MV: F r o h e s Schaffen, Erzn 50. Peter, ObStudDir.; berg 20. VI. 1882, t Bamberg 19 I. 1958; Drama, Erzählung, Essay. V: Volksetymologie in Bamberger Namen und in der Bamberger Mundart 11; H e i m a t k u n d e von Bamberg 11; Siegrat der Selige, Dr. 26; Der F r a n k e Gosbert, Dr. 26; Der Schultheiß von Salz, Dr. 27; Die Volksseele im Spiegel der Bamberger us Pilatus, Pilati Dr. 28; ; 27; Pontius ι Leibe, Erzn 29; Die Mutter, Dr. 32; Zwischen Main und Steigerwald, Heimatb. 50; Die Feuerprobe, Dr. 54; Der Steigerwald in der

atb. 57. H: Frankenland, Zs. 1 6 - 2 2 , seit 50; Werkblatt des F r a n k e n b u n d e s 27; Bundesbriefe des F r a n k e n b u n d e s 3 8 - 4 9 ; Jahrbuch des Frankenbundes 40; Das fränkische Jahr, Kalender seit 54. MH; Bamberg, die fränkische Kaiserund Bischofsst?dt, m. Ament 12; Von Geistern u m w i t t e r t , oberfränk. Sagen m. Gleichmann 27. Reinhold, Dr. phil. e t j u r . h. c.; * Baden-Baden 13. V. 1903, t Freiburg/Br. 6. IV. 1958; Erzählung, Geschichte, Essay, Drama. V: Das Leiden des Camoes oder Untergang und Vollendung der portugiesischen Macht 30; Portugal, Reisetageb. 31; Philipp II. 31; Erdbeben, Erzn 32. Fichte, der Weg zur Nation 32; Die Hohenzollern 33; Auf Wegen deutscher Geschichte 34; Das Inselreich, Gesetz und Größe der britischen Macht 36; Kaiser Lothars Krone 37; Las Casas vor Carl V., Szenen 38; Corneilles Ethos 39; Sonette 39; Elisabeth Tarakanow, Erz. 39; Theresia von Spanien 39; Macht und Gnade 40; Das Vaterunser, Nach d e m G r o ß e n Kriege, Erzn 41; Die dunkle Nacht, Erzn 4 1 ; Das Antlitz der Mächtigen, Erz. 41; Der Abschied der Frau von Chantal, Der Überwinder, Erzn 42; Die dunkle Nacht, Erz. 43; Der Dichter vor der Geschichte 43; Von der Würde des Menschen 4 5 , Kleists Ende 4 6 ; Die neue Ehre 46; Die Heimkehr des deutschen Geistes 46; Fausts R e t t u n g 4 6 , Die neuen Türme, Son. 46; G e d a n k e n des Friedens 46; Das Erbe im F e u e r 46; Der ι Gericht der Geschichte 4 6 ; Der T o d des Mächtigen, Erz. 46; Die Nacht des Heils 47; Im Schatten Mephistos 47; Dämonie und Verklärung 47; Die gerettete Krone, Erzn 447; 7 ; 1Der Dichter vor der I ziehenden Zeit 4 7 ; Herz ί G. 47; Macht und Gewissen in Shakespeares Tragödie 4 7 ; Der Mensch und das Leid in der griechischen Tragödie 4 7 ; Erworbenes Erbe. Zum Gedächtnis der Droste 48; Worte der Besinnung. Aus dem Werk 48; Schwermut und Zuversicht 4 8 ; Aar mit gebrochener Schwinge 48; Der Kronprinz, Dr. 4 8 ; Belsazar, Spiel v o m Menschen, 2 Dr. 49; Der große Verzicht, Dr. 50; T a r n k a p p e , Dr. 51; Rechenschaft 51; Vom Geschichtsbewußtsein der Romantik. Arnim. Eichendorff, Uhland 51; Traum des ErZar Alexander, Dr. 5 1 ; Innozenz

600 , Dr. 53; ι ke 53 IV; Formen der Macht 53; η ) , · ™ · ' · ι Nacht 53; Der Balkon 57; Vi ; Der ferne König, Erz. 59; Leopold Ziegler: Brief.„.wzenz HL 60; Verhüllter Tag, Selbstdarst. 54; Erbe und Freiheit, Vortr. 55; Sonette 55; Friede der Welt, Ess. 56; Silberne Ampel, R. 56; Ge. 56. - MV: Die : 39; DU

R?DCT große v f S U C h t ^ N a C H t ;Hsp. Lit: ] : Urs von Γ sein Weg und Werk 53; J. Rast: Der Widerspruch. Das doppelte Antlitz R. Sch.s in.Akad. d. Wiss. u. d. Lit. Jb. 58; Manie: Erinnerungen an R. Sch.'m! Briefen an Otto Heuscheie 61; Gertrude AdolfAltenburg: La personalitä e l'opera di R. Sch. 62; R. Sch., Erich Przywara, Briefwechsel. Mit Gedenkworten von Th. Heuss. W. Bergengruen, E. Przywara und einem Vortrag von R. Sch. 63; Wer-

Ä t i 63; Elis. Schmidt: Tragik ι Versuch einer Interpretation der Lyrik R. Sch.s, Diss. 64; Maria von Look: Jahre der Freundschaft mit R. Sch. 65; F. A. Schmitt: R. Sch. Leben u. Werk in Dokumenten 69. 6. ML "8*7s! t^Darmstad M™V*Ii 945.

: Gabe zu

400. To

94; Us unse Lotterbovjohre, N. 94/95 II; Der Gymnicher Ritt, R. 95; Ming eezte Liebschaff, N. 97; Auf dem platten Lande, R. 02; Fietten un Blotsdröppcher, G. 07; Us dem Ahle Poßhof, N. 07; Kölle!, N. 08; Zwesche Vringspooz ur Eigelstein, N. 09; Altfränkische Lück, , N, 41. ι 96; : des Herrn Lit: C. Salm: Das Schn.-El.-Buch 22. >lf; * Antweri nchen 18. V. 1956; V: Kaber, N\; Sekunde der Freiheit, h. 22; Jagd auf Toren. N. 23; Die raße des Gelächters, Erz. 25; Ring mit rotem Stein. N. 24; Bluff, Lsp. 24; Umweg zu ihr, R. 25; Der Frauenzüchter, R. 26; Vettern, Lsp. 27; Alexander der Arme, Korn. 28; Kies bekennt Farbe, R. 30; In jenen Jahren, R, 34; Zweierlei Liebe, R. 36; Ehen und Freundschaften, R. 37; Die Liebesprobe, Lsp. 40; Ο diese Kinder. Kom. nach Gherhardi 41; In jenen Jahren. R. 47 R. 47. F: Abend, Nacht, Morgen 21; Schatten 23. R: Die Jagd nach dem Gold des b e i eS Kapitans ι . Lit: Joachim Moras: R. Sch.-Sch. 13 59. a; t ι 28. XII. 1 ι Goethe, R. in Tagebuch-

), Dr. phil., 1 3. 1. 1900, • 21. I. 1964; Essay, lie: P. V: Wo Luther lebte. ' Groß

?6. t Jah n rh P 3 1 i l P P a R l e d e S e l m ' Schneiderfranken. Josef (Ps. BÖ Yin RS); * Aschaffenburg 25. XI.^1876. D a s ^ u S voi^J^iKdtii^a^BuS^om MehTuchtjoa^^

601 Mysterium von Golgatha; Okkulte Rätsel; Das Geheimnis; Funken (Deutsche Mautra); Das Buch der Liebe; Worte des Lebens; Geist und Frau; Das Buch > Trostes; Psalmen; >ie DieWeisheit des lannes; Der Weg zu Gott; Das hohe Ziel; Die Ehe, ng; Das < Das Gespenst Lehrwerk i n : ι und Viele 3 5 ; H o r t u s < Schneitet, Richard; * Wien 3. II. 1876. t Chardonne b. Vevey 10. II. 1947. V: Die Helden von St. Jakob. Fest, Era. 20; Wer erbt?, Lsp. 21; Göttliche Gerechtigkeit. Dr. 22; Humoresken und Satiren 22; Der wahre Jakob, Volksst. 24; Der Steinerjoggeli, Lsp. 26; Alois Pappenstiel, Erz. 27; Dramat. Grotesk η 27; Onkel Töbeli, Lsp. 31, Röbis Verlobung, Lsp. 31; Der Eifersüchtige, Lsp. 41; St. Jakob an der Birs, Sp. 44. Lit: Hans Kägi: f R. Sch. in: Jb. der schweizer Ges. f. Theaterkultur 18 48. , Franz, Bibliotheksdir.; * Freiburg/Br. 18.1. 1889, t Freiburg/ Br. 23. XI. 1968; Roman, Novelle, Hörfolge, Essay. V: Prosastücke 19; Im Vorhof der Hölle, N. 20; Unter Indianern im Missourigebiet 22; Die Jahreszeiten emes Einsamen. R. 23; Barbara Iselin, R. 24; Land am Oberrhein, Erz. 25; Schwarzwald, Oberrhein und Bodensee 25; Segel vor Wind, R. 35, Blau" eines Heraens, R. 35; Ein Mädchen m Blüte, R. 37; Brevier einer laft, Ess. 46; Die Spur des Engels, Erz η 48; Freiburg gestern und heute 49; Der Schwarzwald 49; AltFreiburg 57; Schönes Baden, BUdbanf 64; Zu Tisch zwischen Schwarzwald und Vogesen, Ess. 65. - MV u. MH: Badische Erzähler 49; F r und seine Universität 57; ί Schwarzwald - Bodensee - Oberrhein, Monogr. 59; Südbaden - altes Grenzland - neue Möglichkeiten, Monogr. 65; Weinland Baden-Württemberg, Ess. R: Der Wegweiser: Emil G ö t t ein Genie des Sich-Verschwendens; Rene Schickele. Elsässer Dichter und EuroSchnitzer, Manuel (Ps. M. Nuel. Η

Baldrian, Pieterjann); * Andrichau 12. II. 1861, t Berlin 11. IV. 1941; Roman, Novelle, Skizze, Feuilleton, Lyrik. V: Käthe und ich, Hum. 94; Drillichauer Lebensläufe 97; Allerlei Schimpf, Sat. 98; Eitelkeit, N. 98; Franja die Magd, N. 00; Erst. Sem. 02; Der Liebesbrief meiner Köchin 03; Humoresken 03; Meine Freundin von nebenan, Sk. 08; Die Scheidewand, N. 08; Das Buch der jüdischen Witze 14; Peter und Fann. Hum. 08; Rabbi Lach, Hum. 10; Die Tante mit dem Palmenzweig, N. 13; Die Korallen der Frau Dina Schöngart, N. 17: Der Fall Potiphar. Ess. 20; Die Sonette des alten Herrn. G. 21; Goethes Josephbiider - Goethes Josephdichtung. Ess. 21; Das Goetherätsel, Ess. 22; Die Flammen des Herrn Κ. K. Liebling, R. 27. - MV: Ein Mann, der geliebt wird, Lsp. m. K:ite Schnitzer; Legenden aus dem Talmud, in. Fromer 23. Sch nog, Karl (Ps. Ernst Huth. Anion Emerenzer, Carl Coblentz, Tom Palmer. Kornschlag, Charlie von Thurm). Yortragskünstier; * Köln 14. VI. 1807. t Berlin 23. VIII. 1964; Hörspiel, Feuilleton, Chanson, Lyrik. V: Gezumpel. Sat. 25: Sport und Spiel, Lr 30; Der Rutsch nach oben. Lsp. 30; Chorlieder für Knaben 30: Kinnhaken, G. 34; Weltwochenschau, G. 39: La Grande Compagnie de Colonisation. R. 39; Unbekanntes K.Z., Erlebn.-Ber. 45; Jedem das Seine, G. 48; Zeitgedichte-Zeitgeschichte 49; Charlie Chaplin, Biogr. 60. - MV: Die Perle von Savoyen, Singsp. m. H. Reimann 27; Minna Priesnitz, Volksst. m. H. Reimann 30; Swift, Leseb. für unsere Zeit, m. Heinz Mohr 54. R: So geht es bei wilden Völkern zu 27; So sehn sie aus! Sehn sie so aus? 28: Das Gewitter 28; Herr Keinezeit 29; Gang durch die Schreckenskammer 30: Essig und ÖL Hsp. 30; Die Kehrseite; Der Friede siegt! 39, alles Hsp ; Panoptikum, Hf. 55; Menschen im Scheinwcrferlicht, Hsp. 55, u. a. , geb. Entleitner, Maria (Ps. ι Entleitner); * Innsl 1889. f Meran-Obermais 14. IV. 1949; V: Die Manharter, R. 49. Schnurre, Thilo, Dr. phil., Bibliotheksdir.; » Osten, Kr. Neuhaus 24. V. 1884, t Kassel-Kirchditmold 14. VI.

602

1959; Tier-und V; " , Gesch. 37; V o n Kauz und Falk, " rgeschn 40; Γ isischen Wald 5 4 . , H e r b e r t , s. : S c h o c h , Erich (Ps. H e r b e r t ί w e t ) ; * Berlin 11. V. 1 8 9 2 , t Berlin 1. VI. 1 9 5 0 ; Roman, L i b r e t t o . V: Der Weiberfeind, Volksst. 16; Eine Frau wie du!, O p t t e 18; Der F u c h s v o n Berlin, R. 18; Die erste Sünde, O p t t e 2 0 ; Die Flucht um die Erde, O p t t e 20; M u ß es d e n n ein reicher Freund sein?, Volks36; Drei Mädel v o m Ballet, R, 3 9 . ' , Karl (Ps. Paul Bollert)^ 1899, f Berlin 9. VI. 11966. U e : D , E , F, I, N, S c h w . De: Martin Änderst

T e x t e , Dchtg, Ο , O r a t . 26; Style a n d idea, Ess. 5 0 ; Structural F u n c t i o n s of H a r m o n y 5 4 ; Briefe 5 8 ; S c h ö p f e r i s c h e K o n f e s s i o n e n , hrsg. v. W. Riech 6 4 ; Sämtliche Werke X X X V , I: Lieder 66, IV: Werke 68. - M V : Articles 1 9 2 9 37 in; S c h ö n b e r g 37. Lit: Theodor W. A d o r n o : A. Sch. in: Die g r o ß e n D e u t s c h e n IV 5 7 ; Willy : A. Sch. o d e r der konservative r 68.

L);In49, 6 5 (auch engl.); Y o u Still Have Your Head 57, alles A u t o b i o g r . ; Der Weg der Vernunft u n d a n d e r e Aufs. IV 69. V e r ^ ^ ^ A ^ r f ' ^ t e t U n z^'^Vn'^TOO, t Freiburg/Br. 11. III. 1 9 5 2 ; R o m a n , V:" Die A b d a n k u n g , Erz. 4 7 ; Der DokR. 4 9 ; G e o r g Herwegh,

, t 1 R. 52. nherr, Karl, Dr. m e d ; * A x a m s / Tirol 24. II. 1 8 6 7 , f Wien 15. III. 1 9 4 3 ; Bergkraxler, G. 9 5 ; I n n t h a l e r Schnalzer, Dialektes. 9 5 ; A l l e r h a n d K r e u z k ö p f 9 5 Die Bildschnitzer, Dr. 0 0 ; Sonnwendtag, I>r. ι leut, Dr. I Erz. 0 5 ; . 07; 1 Dr. 08; < m e i n e m M e r k b u c h , Erz. 1 1 ; ' Korn. 14; Der Weibsteufel, Dr. 15; Volk in N o t , Dr. 15; F r a u Suitner, Dr. 16; Narrenspiel des Lebens, Dr. 17; Kindertragödie. Dr. 19; Der K a m p f , Dr. 2 0 ; Dr. 22; Es, Dr. 2 3 ; Der K o m ö d i a n t 2 4 ; Die Hungerblockade, Dr. 25; Ges. d. Akad. d. ] 13. IX. 1 8 7 4 , t Los ι 1951. H a n d , Op. 16; Jakobsleiter, Orat. 18;

27; J u d a s von Tirol, Dr. 27; Blockade, Sch. 38; Die F a h n e w e h t , Sch. 3 8 ;

-

i 5 2 II; C

Schüttler

603

Lit: Μ. Lederer: Karl Schonherr der Dramatiker 27; A. Bettelheim: Karl Schönherrs Leben und Schaffen 27; Maria Scherr: K. Sch. als Erzähler, Diss, 37; Walter Hills: Problem- und Kon! bei Sch., Diss. 40; ; Die Tiroler BauernDichtungen, Diss. 40; Gertraud Haschek: K. Sch. als Erzähler, Diss. 47; Anton 1 S Ä Paul) η: Κ. Sch. u. s. Dichtungen 50; Herbert Cysarz: K. Sch. in: Gr. Österreicher XIV 60. Schönherr, Robert Arthur (Ps. Ralph Arthur Roberts)^SchauspielCT, TheaterDrehbuch. 2 ' U I 1 9 4 ° ' B u h n e " s t u c k ' V: Hau-ruck, Schw. Schönhof, Hans; * Mähren 15. 1. 1913; + Frankreich. MUe: V. Nezval: Gedichte, m. O. •38, off, Heinz-Oskar (Ps. Heinz Möllendorf); * Goldingen 6. IV. 1885. t Berlin 5. V. 1948; Erzählung, Novelle, V: Die Ohlenhofs und ihre Vo Jgdb. 34; Von Pampa, Urwald und Wasser, Erz. 35; Der Vortrupp, Erz. 35; Der , Erz. 36; Peter Klaußen Frz. 37; Der

sen Dich, Gebete. Schöningh. Franz Josef, Dr. occ. ] * Paderborn 25. VII. 1902, t Müncht 8. XII. 1960; Essay. and, Zw 31. VII. 1891, f Zürich 1. IV. 1965; Drama, Lyrik, Roman, Kantate, Märchen, Sprechchor. Ue: F, H, R. V: In diesen Nächten, G. 17; Em goldner Ring, ein dunkler Ring, G. 18; Blutjunge Welt, G. 19; Sonniges " ' G. 19; Erlösung, Chorwerk , „ der Zeit, G. 19; Brennende Zeit, Dr. 19; Verfluchter Segen, Dr. 20; Großstadt, Chorwerk 22; An die Erde, Chorwerk 23; Moloch, Chorwerk 23; Großrium.^lhor^ Chorwerk 2 6 - 2 6 ; Sei uns - du Erde!, G. 25; Seid geweiht!, Chorwerk 26; Der gespaltene Mensch, Chorwerk 27; Der Kraftbonbon, Hum. 28; Agnes, R. 29; ~ " • " : 29; Von Frei30; Das , Volksst. 30; Fiebernde Zeit, v. Sprechchorwericen 35, L. ! 39; Me

Tierparadies, G. 50; 1

Dagestan, R 38; Die Wüste 1 R. 39; Mit Planwagen durch

I (PS.. A. Rixius, Durade), Ve: ler; * Paderborn 1. XI. 1888, f Päd« born 21. VIII. 1966; Drama, Spiel. V: Die Befreiung des H y t ' ' 23; Antonio und Beatrice, Sp. 43; und Astarte, Sp. 44, Uribastl, Lsp. 47; Labyrinth, Sp. 48; Ein Mädchen erwacht, Sp. 48; Tyrann Caesario, Sch. 50; Wette um Gott Religion und Frömmigkeit in 1 scher Sicht; Echo Gottes. Gedi ; Gottes Spie-

5. IV. 1869, t Berlin 24. XI. 1954. V: J. H. W. Dietz 47. ' j 7. V. 1874, ·

604 Lachen 10; Weib, W; Feldpostbriefe 14; D Zur kurzen Rast 15; R^22^DieUnbegreifliche, R, 23; Der Plauderer 25. gen)f* BolätftzfÖs. Ζ V U 1 . 7 m ! ^ t Berlin 25 /26. IV 1969; Roman, Drama, Novelle, Hörfolge. Ue: P, Tsch. V: Ostwind, R. 32; Baba und ihre Kinder, R. 34, 52; Jas der Flieger, Anekdn 35; Kleine 1 37; Lieder aus Hultschin 37; Klepitko trifft immer, Erz η 38; Friedrich in Kamenz, Erzn 38. Die Begegnung, Erzn 40; Das zeit, R. 40*; Die Zauberkrücke, Gesch. 48; Die Fahnenflucht, N. 4 8 ; Der heh , Erzn 49; Die Katze , Erzn 58; Ein Herr aus 1 59. MA: Das ! teß 40; Das ] ι 47; J 54; Schmunzelgeschichten 54

> 23. V. 1899, t 1 22. V. 1 9 5 8 ; ! V: Reich mir Deine Hand, N. 39; Friedrich Carl, N. 41; Julie Gorgas, Erz. 43. 22. Tx! 1890,*+ München in'', 11^956. Ue: E, F, L, Mdh, R. Ue: Vanderlip; Was wird aus Europa, Ess. 21 II; Dostojewski: Der Großiiv R. 24; 1 verso, R. 35; Oberst Franklin, R. m. W. E. Siiskind 38; Heiser: Eines Arztes Weltfahrt, Autobiogr. 36; Du bist dein Arzt 40; Lockhart: Wieder in Mala; Afrika, Autobiogr.' 39. Scholz, Adolf, Buchdruckerei-/ 7. VI. 1903,

estf. 21. I. 1962; Lyrik. V: Auf schlejs'schor Worzl, G. 37; G. 42. , Maria, geb. Stonawski (Ps. Maria Stona); * Strzebowitz/Troppau 1. XII. 1861, t 30. III. 1944; Lyrik, Novelle, Roman, Reise. Buchdef Liebe,'aTeTIizähU u n d ^ 7 ' sungen, G. u. Nn 90; Meine Mutter, • N. 96; Lieder einer jungen . 9 9 ; Im Spiel der Sinne, N. 01: 5, G. 03; Der Rabenschrei, ied der Liebe 07; Mein Dorf. N. 08; Rahel. R. 09; Flammen und Fluten, G. 12; Die Heidelerche, N. 15; Reich gefreit, N. 17; Klein Doktor, G. 18; Die wilde Wolhynierin, R. 22; o ' ^ ^ ^ i g e ^ W e ^ t d^r^rauen, 5 I^. U 24; Der Sträfling mit dem Rosenkranz, N. 25; je Gedichte 28; Mein lachendes Buch, I 33; Vor dem Sturz. R. 34; Eines aumes Welt, G. 35; Karl Eras

ι Steine, Gesch. 35; Der 1 Kreis, G. 36; Alles für Γ Erz. 37. H: Jugendsonne 25/ „Unser Kind" 3 0 / 3 3 ; ' Schatzkastlein, Erzn u. G. 37; D bunte Paket, Erzn u. G. 41. R: Drei Treppen hoch, Hsp. Scholz, Roman Karl; * Mähr, berg 16.1. 1912, f Wien 10. V. 1944. V: Feine ferne Dinge, G. 34; Gonenl, N. 47. Scholz, Theodor (Ps. Theodor Büren Zeitungwerleger;; I b b e n b ü r e n , Westf, 1964"; Geschichte, Lyrik! V: Septemberaufstand im Markgraf!« land im Jahre 1848 23; Revolutionäre. Der Aufstand d. Jahres 1849 u. seine . 26; Erst süß, . . , G. 34.

605

h. c.; * Berlin 15. VII. 1874, f Gut Seeheim b. Konstanz 29. V. 1969; Lyrik, Novelle, Roman, Buhendich tung, Hörspiel, Frühlingsfahrt 96; Hohenklingen, Eine Zeit in Bildern und Gestalten 98; Der Besiegte, Dr. 99; Der Gast, Sch. 00; Der Spiegel, G. 02; A. von Droste-Hülshoff, B i o » . 04; Hebbel, Biogr. 05 ^Der zum Drama°0S^Meroe; T r . 0 6 * Dct C " ; 07; Deutsche Mystiker 08;

56;Das 1 56; Goethe in der Schweiz 56; Das Inwendige, Erz. 58; Nur Zufalle, Erz. 60; Spanisches Welttheater 61; Zwischenwelten, Erz. 62; Die 1

, Nn 15; 16; 1

18; , Grot. 18; Die Beichte, — , . , o . „ d t e und Schlösser (Reise und Einkehr, N.F.) 20; Der Kopf im , Erzn u. G. 22; Das Schloß in Würzburg 22; Vincenzo Τ ι Nn 22; Der ι ten, Sch. 22; Zwischenreich, Erzn 22; Die Häuser, G. 23 ^Charlotte Done 24; S d " ^ · » " I x be η sd e u tu n g ^ V l k · ι Zu'fa 11. eine Vorform des Schicksals 24, u. d. T. Der Zufall des Schicksals 35; Der

N a c h d T c h t ^ P e r p e t u a , R. 26; Das Jahr, G. 27; Das unterhaltsame Tagebuch 28; Das Gerächt, Nn 29; Der Weg nach Ilok. R. 30; Der Auswanderer, Nn u. G. 30; Unrecht der Liebe, R. 31; Über allen Zauber Liebe, Sch. nach Calderon 32; Die Pflicht, N. 32.

ι 2 4 - 25; Von Wald und Welt 25; Das so-Buch 25; Das Buch des Lachens ; Das Gedicht, Lyrik-Anth. 41; Die

ach Calderon) 38; Friedrich < und die Strafgefangenen 38; hauspielerin 60, alles Hsp.

; Die Gefährten, Erzn 37; Der in, Aufs. 37; Der Richter nach Calderon 37; Sch. 38;

Lit: Β. Sturm: W. von Scholz 02; Ε. A. Regener: W. von Scholz 04; F. ι Scholz und seine be: 22; Α. M. Reis: W.

606 ; 39. Wilhelm von Scholz. Festgabe des Arbeitskreises für dt. Dicht, z. 85. Geb. 59. Schomburg, Kurt, s. Walter-vander Bleck, Kurt.

Schapen, Edmund, Privatgelehrter; * Düsseldorf 25. V. 1882, f München 9. X. 1961; Roman. Novelle. V: Jenseits der Milchstraße, R. 57.

Schomburgk, Har * Hamburg 28. X. 1880, t Berlin 26. VII. 1967; Reiseschilderung. V: Wild und Wilde im Herzen Afrikas 10: Fahrten und Forschungen mit Büchse und Film 22; Wir zwei, Tiergeschn 22; Mein Afrika 28; Zelte in Afrika 31; Das letzte Paradies 32; Auf eigener Fährte 34; Abenteuer in Afrika 36; Tiere in Afrika 36; Meine Freunde im Busch 36; Von Mensch und Tier etwas von mir 47; Erzähl uns was, Schimpanse 50; Amazula, Söhne des Himmels 51; Filmforschungs1 in Afrika 51; Pulsschlag der 48; Jäger, Forscher, Karnerai 54; Fahrten und Fährten 58; Jagdabenteuer in Afrikas Wildnis 65; Palaver um Tierfang 65; Safari

7. XII. 1900, t Graz 29. XII. 1954; Drama, Erzählung, Essay. V: Es leuchtet kein Licht in der Finsternis. Ein Querschnitt; Das Steubenstück, 3 Abschnitte eines deutschen Schicksals; Hochzeit der Erde. Ein Buch von Bauern, Blut und Rasse; So lebt das Dorf, Erz.; Auf spanischen Straften, Erz. 38; Presse im Kamp der Presse während der 1 (1933- 38) der NSDAP in < - MV: Öl, ein Verms großen Kriege, m. Fr B: Heinrich Hagin: Glück unterm Hammer, volkstüml. Sch.; Der Wittiber, Bauertr. nach dem R. v. Ludwig Thoma; Ein neuer Tag bricht I Hagin. Tr. ι Gold in Ue: I. S . ' (nach „ K l o n d y k e J , a m e n k . Vst.; Lionel Wyon: Judas; Scribe: Kajitilene des Herzens (nach „Adrienne Lecouvreur") Kom.

F: Im deutschen S u d a n ' l f i ; Verlo· » — ' a n d 17; Spielfilme 20- 23; I und Tier im Urwald 24; Das ; 32; Die Wildnis stirbt 34; Abschied von Afrika 58. Lit: Bernhard Zebrowski. Ein Leben für Afrika. Hans Schomburgk: Der Mann und sein Werk 48. Schoneweg, Eduard, Dr. phil.. Museumsdir.; * Bielefeld 5. VI. 1866, t Bad Salzuflen 7. I. 1969; Drama, Novelle, Hörspiel, Essay, Lyrik. V: Volkskundliche und psycholofempfeta^^toTenX^gt^Li^ per und Bayern im Nahkampf um de Lorette Lorette :18; Das LeiNotre Dame; de ' 23: Das Buch des Stadt . 26; Bielefeld am Teutoburr Waid 27; Na Hus! Dr. 28; Min, Heimatb. 28, 29; Da Lsp. 30, 48; tschau, Kom. 30; 48; Er u n d seine Wochenente, Schw. 32; Lachende Erben, Sch. 32; Muskeerklärt den 23. Psalm, N. 37 8; Liebe ten, Sch. sen? 51; F r Schw. 52; Julius Quest, Sch. 55, u. a. R: Na Hus!, Hsp.; Da Student van

Anton; · ald 8. II. 1866, t Schloß Hueb b. M e t t m a c h / O b O s t 4. IV. 1945; Erzählung. Roman. V: U. v. a. Romanen und Erzn: Auf Irrwegen, R. 99; Die Einöder, Erz. 99; Die Geierbut üben, Erz. 01; Das Glücksglas, R. 02; 1 03; Die Seeberger 03; Die ν ν Stadt 04; Um einen Hof 04; Moni 05, Dikel der Flank 05; Unter dem Banner v. Bogen 05; Gottswin, Des Fiedlers Denkbuch 07; Die Asgarden, Prager Studentenroman 09; Verkauft 09; Fahrendes Volk 09; Das Hundsschlössel, R. 09; In falschen Geleisen, R. 09; Notwebers Gabriel, R. 10; Leut aus dem Walde, Erzn 10; Allerhand Sonderlinge, Erzn 10; Der Doktor v. St. Nikolsberg, R. 10; Zu stillen Höhen!, Erz. 10; Schwedenzeit, hist. Erz. 10: Der letzte Richter, Erz. 10; Eines Verganteten Kinder, R. 12; Schwedenzeit, R. 12; Bibel und Jesuit, R. 12; Waldbauern, R. 13; Seltsame Leut', R. 14; Der Schichtmeister v. Lameck, R. 14; Die Kaiserbraut, R. 15; Um die Heimat, Erz. 15; Hinterwäldler, Erz. 15; Die neue Zeit im Walde, hist. R. 20; Im ttestal, :R. :21; Hochriß, R.; Gottestal,

607 meister, Erz. 23; Königsschutz, Erz. 23; Wildhot; Erz. 23; Die Hacker v o m Freiwald, R. 24; Die H i m m e l r e i c h e r , R. 25; Bannfluch und Pest, hist. Erz. 25; Der Bauernköllig, R. 27; Landstreicher u . a. Nn 27; Hussenzeit, R. 28; U m R e c h t u n d F r e i h e i t , R. 38; Eine Geißel G o t t e s , hist. R. 39. S c h o t t , Georg, Dr. phil.. Privatgelehrter, * L a n d h u t , Bay. 2. III. 1882, t München 5. IX. 1962. V: Das Volksbuch vom Hitler 24; Weissagung u. Erfüllung im dt. Volksm ä r c h e n 24; Die Kulturaufgaben des 20. Jahrh. 24; Das L e b e n s w e r k H o u s t o n Stewart Chamberlains in Umrissen 27; Auf des Lebens Höhe. Eine Denkschrift auf Houston Stewart C h a m b e r l a i n 27; Die beiden Welten 34; V o n Gott und der Welt. 15 Briefe an D e u t s c h e 37; I uther - Dürer. Ein deutsches Erbauungsbuch 38; Die Lösung der religiösen Frage 39; Goethes Faust in heutiger Schau 41; Das V e r m ä c h t n i s H. St. Chamberlains 4 1 . Η: Houston S t e w a r t C h a m b e r l a i n , der Seher des Dritten Reiches. Eine Auswahl aus seinen Werken 33. i , Leo, T h e a t e r d i r . , Ka, Opern-Regisseur; * ] witz b. Breslau 6. VIII. 1896, t 1 17. XL 1959. Ue: F, I. lie: V i t t a d i n i : Amma allegra, u. d. T : Sonnige Herzen, Op. 28; Verdi: Nabucco,ι " ~ " D e r Kuli. , Op. 29; Op. 29. Sehowalter, August, Dr. theal., Sup e r i n t e n d e n t ; * N e u s t a d t / W e i n s t r a f " · *6. II. 1870, t Berlin 20. X. 1 9 4 0 . Ue: H. Präsiul Krager 02. H: Im Kampf um Südafrika. Lebens1 Kriegserinnerungen 0 2 IV. Ue: Conscience: Der L ö w e von FlanR. 98; van Warmelo: Kriegsbilder " " " 02, u. a. Julie; * Hannover 9. XII. 1881, t Oelerse 17. XL 1939. V: Willst d u still m i c h k o s e n 67; Links am Paradies entlang 69. Schräder, Karl (Ps. Paul KörnerSchrader), R e d a k t e u r , Schriftsteller; itedt/Harz 25. IV. 1900, . 1 9 6 2 ; Erzählung, R o V: Ich schlief auf D y n a m i t , Erz. 32; : Wetter, R. 29; Die , Erz. 4 9 ; Im

gen, Erz. 53; Treibjagd im D o r f , Jgdb. 5 9 ; Die silbernen Kugeln, Kdb. 6 0 ; Berlin Andreasstraße, K d b . 6 2 ; Ostlandreiter, R. 59; Brot für den g r o ß e n Tisch, Sammlbd 3 0 - 4 5 . R : Das Fläschchen, Hsp. 4 6 ; Miesepeter, Hsp. 4 7 ; Edel sei d e r Mensch, Hsp. 4 7 ; Erwischt, Laisp. 4 9 ; Die Angsthasen 5 0 ; Das schaut d e r Ochs zum Fenster raus, Laisp. 50; Der Spiegel, Msp. 51. S c h r a m m , H a n s Hinrich (Ps. J a k o b Kiekut). Lehrer; * Dätgen, Kr. Rendsburg 14. XII. 1879, t Kiel 20. XL 1960. MA: Kieler Nachrichten, SchleswigHolstein. Lande sztg. Ν WDR (Beitr. in niederdt. S p r a c h e ) ; Schleswig'holstein. 25 ff. * 1891, t 1960. F e r d i n a n d , s. Reinhard, Ewald. Schrege!, Josef, W e i n g r o ß h ä n d l e r ; * Jülich 13. III. 1865, t N e u m a g e n / ; M u n d a r t d i c h t u n g , Lyrik ::heniieder 99; G e d i c h t e ir n d a i t 0033;; H e e m a t k l ä n g , 2. A . . . Mundart 06; Det on Dat, Durner Platt 0 6 ; Gedichte und Lieder 06; Saache z o m Laache, 4. A. 24; A u s Herz und Heim, Lr, Lr. G. u. Balladen 0 8 ; H e i m a t k u n d H e i m a t m u n d , Lr., Balladen und Erzn 09; Krieg, D c h t g n ; A r b e e t , Erz. in M u n d a r t ; Lustert ens, Erz. in Mundart; Heemat. G. u. Balladen in Mundart u. Hochd. f. d. Schulgebr.; Student sein, Stud.- u. Burschenlr.; Η Vaterland, Heimat- u. V; H e i m a t e r d e , G. 30; Rheintreue, Burchenlieder 31. ·, verehel. Krieger, Adele, J o u r n a l i s t i n ; * Wien 29. IV. 1 8 7 2 , t Herrliberg b. Zürich 20. II. 1 9 5 7 ; Essay, Lyrik, Film. Ue: E, F , Η, I. V: Kinderweit u n d P r o s t i t u t i o n , 2. A. 03; Prügelkinder, 2. A . 0 3 ; Settlem e n t s 0 4 ; Das Buch v o m Kinde, e. Sammelwerk f. alle Fragen der Kindheit 07; Romane aus dem L e b e n 0 8 ; Mutterschaft, ein Sammelwerk für alle Probleme der Mutterschaft 11; Unsere Dichterinnen, als Vorkämpferinne und Vordenkerinnen neuer Frauenideale I: Hedwig D o h m 13; Zur Farge der unehelichen Mütter und Kinder 18; Revolution u n d Frauenrecht 18; Schutz unsern F r a u e n u n d Müttern 19; M u t t e r u n d Kind (Jahreskalender) seit 28;

608 Das Reich des Kindes 49. - MV: Nacht, C ; in: Fumagalii. H: Das Buch v o m Kinde 05; Mutterschaft 12; Kleine Monographien zur F r a u e n f i a g e I, II, 13, 1 8 ; Das Reich des Kindes 31; Mutter u. Kind, Kalender VII. F : Die im Schatten leben 17. , Friedrich (Ps. Friedrich Pönitz); * Berlin 4. III. 1899, f Berlin um 1 9 5 0 ; Lyrik, Skizze, Essay. Y: Wir waren Soldaten, G. 32. Schreiber, Hermann, H a u p t s c h n f t leit. u. Verlagsdir.; * Lausanne, Schweiz 12. VII. 1892, t Wiesbaden 11. V. 1 9 5 1 ; R o m a n , histor.-biogr. Erzählung, Reisebericht, Novelle, Skizze, Hörspiel. V: Opfergang in Peking. Ein Buch um das Sterben des Gesandten von Kettler 36; Der Arzt von Fes. Ein Tatsachen-R. u m Gerhard Rolfs 37; Denhardts Griff nach Afrika. Die Geschichte einer d e u t s c h e n Kolonialgriindung 38; Ein Schiff fährt quer durch Afrika. Die Geschichte einer deutschen E x p e d i t i o n 40; Deutsche T a t in Afrika 41. - MA: Die Neue Gartenlaube; E u r o p a - S t u n d e ; ι h ö r t u. sieht. 1 Dresden 13. VIII. 1887, f Füssen 5. VII. 1 9 6 9 ; Drama, Erzählung, Reisebuch, Essay. V: Märzwind, K a m . 11; Rübezahl und der Schneidergesell, Bü. 20; Herr von N u ß k n a c k e r , M. 22; So sah ich 51; Der Stein von Rosette, E n . 52; Die Glücksopanken, Erz. 5 4 ; Sonne im Stier - M o n d in der J u n g f r a u , Lsp. 5 5 ; Irrenhaus, K o m . 60. B: Zacharias Werner: Martin Luther, Dr. 14; Nestroy: Einen J u x will er sich machen, Lsp. 21; J. M. R. Lenz: Die Soldaten, Sch. 47. H: Platen: Der ι pus, Lsp. 13; Brentano: Geschichte ι braven Kasperl u n d dem schönen Annerl 4 9 ; B u n t e weite Welt des ( Volks-M. u. Volkslieder der .50. ' Hh· ι 9. III. 1879, t Korntal/ Stuttgart 1 9 4 3 ; Erzählung, R o m a n . V: Was Dir im Herzen widerklingt, G. 09; Wenn die Seele erwacht, Erz. 10; Siegende Mächte, Erz. 11; Menschen, die von Wahrheit träumten, R. 12; Vorbei am Riff, Erz. 13; Auf Heldenspuren, Erz. 15; Meines Bruders H e l d e n t o d , Erz. 15; Γ ---

Dingen, Erz. 19; Felsen der Wahrheit, R. 20; Die Meistergeige 21; Allerlei Menschen von heute, Erz. 21; Die Harfe der Hugenottin, Erz. 22; ( Ketten, Erz. 23; Ein Wohlgeruch ( Erz. 24; Im Sonnenschein der Liebe, Erz. 25; Kinder der Berge, Erz. 25; Im Dienste der Liebe, Erz. 25; Quellen der Freude, G. 26; Sonnensegen auf Schattenwegen, Erz. 29; Der überflies: Brunnen, G. 29; Paul Heim. Lejild 31; Wilhelm von Oranien, hist. R. 32; Heimische Erde, Erz. 34; Zwischen Fels u n d Flut, Erz. 34 Peter findet Schatz, Etz. 34; Das Tonerl von der Hoch chwaldner Alm, Erz. 34; Das Geschlecht, hist. R. 38; Die Die zwei Meisterstücke, iterstücke, Erz. 41. bürg 21. VII. 1889, f Düsseldorf 12. VI. 1943; Jugendschrift, Skizze. V: Nordlicht, Erz. 08; H o h e F a h r t , Kühners Kurs, Harte Pflicht, J u n g e r Sieg, Letztes Lied, Seekriegsskn 1 5 / 2 2 ; Der T o d von Yper, Schicksal in Flandern 16; Der Weg des H a r t m u t Stein, Ein Vermächtnis, Jgdschr. 22; E c h o von Gestern. Szenen der Zeit 24; Im Kampf u m die Welt. S u m a t r a 24; Auf Weihnachtswegen, Sp. 24; I m Zauber der Südsee, Jgdschr. 24 (Neubearb. u. d. Tit.: Rätsel Sudsee 38); Im Kampf u m s Werden 26; Wir Männer in der E h e 27; Um ι ι Lebensgrund. Vortrage 29: Im Κ : u m die Stadt (Hamburg)

. 35; Kurs 1 Jungs! 37; Klar Schiff. Marine k ä m p f t auf allen Meeren 37; Schiff im Sturm, hist. Sk. 38; V o n der Krippe geht ein htsskn. 38. - MV: ; Herzens, Jgdschr. (KurzausiVeg des H a r t m u t Stein), »v.: . Schreiner 37. eitter Ritter von Schwareenfeld, Karl, Dr. jur.; * Ried/ObÖst. 2 2 . 1 . 1880, t Dieburg 20. VIII. 1968; Lyrik, Essay. V: Stimmungen, G. 34; G e d a n k e n , Stimmungen, Spräche 37; Aus der HeiG. 52. dorf, Schtes. 1. III. 1887, f Sachsen u m 1 9 5 7 ; " V: Vi 12; Die Grundlage 16; Die Volksschule in Zeit der Volksherrschaft 18; Erziehung Erzie

609 ι Volk 19; Der neue Gc: 20; WH singt, tanzt, spricht 21; Die dei Besiedlung Schlesiens und der < sitz 22; Fahrten und Taten des Junkers Hans V. Schweinichen, N. 24; Erzählutv Fritz'ReuterfsUb«teger?SnKNA25; In Kerker und Ketten. Baron Trencks Schicksale 26; Arbeitsbuch für den neuen Geschichtsunterricht 26/30; Gen Schlef'ahren, N. 27; Schle28; Schlesische' 1Volks: 28; Das Land der Jugend 29; ?olen kommen, N. 30; Die Die ι Walde, N. 31; Karl Heibig, aer scniesiscne LeinwanaweDer, in. 30/31; Praktische L'nterrichtserziehung, 32; Hirtenjungen, N. 35; Kernworte dt. Führer 36; Schüsse im Teufelswald, N. 40; Die letzte Schlacht, Erz. 41. Schrempf, Christoph, Lie. theol., Dr. phil.; « Besigheim 28. IV. 1860, t Stuttgart 13. VI. 1944. V ; Akten zu meiner Entlassung aus dem Württemberg!sehen Kirchendicjist 92; Schriften zur „Pfarrersfrage" 92. II; Zur Theorie des Geisteskampfes 97; Menschenlos 00; Martin Luther 01; Goethes Lebensanschauung I 05, II 07; Lessing als Philosoph 06; Lessing 13; Aus der Zeit für die Zeit 19; V o m öffenti 20; Dies> von Gut und Böse 21; Gegen den Strom, Reden und Aufs, seit 21; Friedrich Nietzsche 22; Autobiographische Skizze 22; Soren Kierkegaard, Biogr. I 27, I I 28; Sokrates 27; Gesammelte Werke I X V I 3 0 - 4 0 . Ue: Soren Kierkegaards gesamm. " : 09 ff. Lit: Abschied von Sch. 46; Ernst Ch. Sch. Der umgekehi in: Ε. M.: Schwäbische Profile 50. 23. I. 1895, 1963; Roman, Erzählung. Hörspiel, Essay. Ue: E, F, G, 1, L, S. V : Diktatur der Tatsachen 32; Lord Byron stirbt für Griechenland, Biogr. 38; Weisheit und Weltherrschaft 38; 41; Via Larga 21, R. 56. H : Völkerglaube, Samml. seit 42. Odysseus nach der Heimkehr; i letzte Wort; Fanny 1 Carola; Abschied; Stirb und werde; Vor dem Spiegel; Mit dem Glocken-

A m Kreuzweg; Lord

i Ehe, i

Schwank, Oswald; * 25. X. 1899, t 24. III. 1944; Musikschrifttum. V : -100 Jahre G. Bock 39; Berlin und die Musik. 200 Jahre Musikleben einer Stadt 40; Wilhelm Furtwängler. Eine Studie 40; Das königliche Opfer. Op. 40; Berlinische Oper. Bilder aus ihrem Werden 42. Schleyer, Isaac (Ps. Herbert Urfahr); * Wisnitz (Bukowina) 20. X. 1890, t New York 14. I. 1948. V : Psalm eines einfac G. 1911-47, Nachw. v. E. 50; Das Gold der Väter, G. 69. Schleyer, Lothar (Ps. Angelus Pauper), Dr. jur., Η Pro f.; * Blasewitz b. Dresden 19. VIII. 1886, t Hamburg 18. VI. 1966; . Lyrik, Drama. Esssay. , Dr. 17; Nacht, Dr. 19; , Dr. 20; Die Liebe der heiligen Elisabeth, Leg. 33; St. Ursula und die Jungfrauen, Leg. 35; Die Gottesgeburt im Menschen, Gespr. um Meister Eckehard 35; St. Christopherus, Leg. 36; Die Werke der Barmherzigkeit 37; Der Weg zu Gott, Zeugn. dt. Mystik 39; 39; Der Falkenschrei, R. 39; Bildnis des HL Geistes 40; Der gefangene Glanz, aus den religiösen Werken des Paraclesus 40; Der Untergang von Byzanz. R. 41; Haus des Friedens 42; Der Schutzengel 46; Die dreifache Gottgeburt 47; Expressionistisches Theater 48; Oremus, Beter und Gebet 49; Die Vollendeten 49; Die ;n Engel 50; Anbetung des gött. Kindes, Laiensp. 50; Bildnis der Mutter Gottes 51; Die Vogelpredigt, Laiensp. 51; Der schauende Mensch 51; Sieger über T o d und Teufel 53; Ein Jahrtausend Deutscher Kunst 5 4 . , _ und die Söhne der Wölfin, R. 56; ErLyonelFennrnger5^;airisUte h hf U kun'st des X X . Jahrhunderts 59; Das Christusbild und die Kunst der 20. Jahrhunderts 60; Siegesfest in Karthago, R. 61; Anton Wendling 62; Kurt Schwerdtfeger 63; Ess. ζ. bild. Kunst. - M V : Salz; Für Gott und die , m. R. Kramreiter 63 H: Jakob Böhme: V o ι 2.3; Hamb

610 Kranz der Kindheit 51; Krone des Alters 52. MH: Der Sturm, ein Erinnerungsbild! an Herwarth Wahlen und die Künstler des Sturmkreises, m. Neil Waiden 54. Schricker» Rudolf, Hauptschriftleiter ; * Prag 13. III. 1901, + nach 1942; Politik. Ue: Tsch. V: Blut, Erz, Kohle. Der Kampf um Oberschlesien 33; Rotmord über München 34; Volk in Ketten. Das Erbe von Trianon 35; S. M. Knickerbocker rettet Europa 35; Das Ende von Versailles 36; Europa brennt (Moskau am Werk) 36; Sudetenland deutsches Land 38. H: Niels Mürer: Prager Demokratie 38; Sudetendeutschlds Opfergang 38; Erneuerung 38; Sl Völker. Sudetendt. letendt. Schriften 38; Der Schiode, Franz (Ps. Raban Anzill), Oblehrer; * Oberdischingen 15. I. 1901, t Ehingen/Donau 27. VII. 1963; RoV: Der Malefizschenk und die Schöne Viktor, R. 54. , Ernst, Hauptschriftleiter d. , Vors. d. Aufs.rates d. Nordschleswigschen Ztg.; * Hadersleben 1. X. 1889, t Flensburg 4. IV. 1951. V: Nordschleswig, Taschenb. des GrenzGrenz- u. Auslanddeutschtums H. 13, 2. A. 25; Das Ringen um Schleswig 26; Die nordschleswigsche Sammlungsbewe"; Deutsche Arbeit im Grenzlande ; 33; Schleswig - ein GrenzI 38; Nachdenkliche Reise durch Dänemark 39; Zwischen Hadersleben und Flensburg 40; Nordschleswig, eine Grenzlandschaft im Bilde 40. , Karl; f Berlin 6. IV. 1950. Schiöder» Mathias Ludwig; * Saa cken 28. IV. 1904, t Hilden/Rh. V. , 9 5 0 ; V; Alle Achtung, Männer!, Werkichten 36; Peter der Soldaten-

, Geschn und Anekdn 37; Peter bei der Feldpost, Jgdb. 38; nefund H e r a e ^ E r a n ' ^ D a s Beich?" rohr, Erz. 41; Auf 2 ι Vagabundenbuch 41; I , Erzn 44.

Schroeder, Max, Cheflektor des Aufbau-Verlages; * Lübeck 16. IV. 1900, t Berlin-Buch 14. I. 1958. V: Von hier und heute aus, Ausw. 57; M. S. zum Gedenken, Fragmente autobiogr. Prosa u. lyr. Nachdicht. 59. - MA: Braunbuch über den Reichstag btand u. Hitler-Terror 33 (in 15 Spr. übers.); Deutsche Volksfront, Paris; Deutsche Freiheitsbibliothek, Paris; Ue: J. Effel: Die Erschaffung des m. Ol. Hoeppner 53, Die Erschaffung der Welt I, II 54, 55; Der kleine Engel 55, Die Erziehung Ad Lit: Annie Voigtländer: Μ. Sch. in: Börsenbl. (Leipzig) 57; M. Sch. zi Gedenken, 58. Schröder, Rolf (Ps. B e r f h o f Bombe); ι 5. VIII. 1 Harburg 21. I. 1954; Erzählung. V: Herz As - unbekannt, Krim.··! , R. 41. 41; Schröder, Rudolf Alexander, D. Dr. phil. h. c.; * Bremen 26. I. 1878, r Bad Wiessee/Obb. 22. VIII. 1962; Lyrik, Essay. Ue: E, F, G, L, N. V: Unmut, G. 99; Empedokles, G. 00; Sprache in Reimen 00; An Belinde, G. 02; Sonette . . . an eine Verstorbene 04; Elysium, G. 06; Haina, G. 08; Audax omnia perpeti 22; Mitte des Lebens, G. 30; Der Wanderer und die Heimat, Erz. 31; Aus Kindheit und Jugend, Erinn. u. Erzn 35; Ballade vom Wandersmann, G. 35; Dichtung und Dichter der Kirche, Ess. 36; Ein Osterspiel 38; Ein Lobgesang, G. 39; Kreuzgespräch, G. 39; Die Reden und Aufsätze 39 II; Die weltlichen Gedichte 40; Der Mann und das Jahr, G. 46; Christentum und Humanismus. Abh. 46; Auf dem Heimweg, G. 47; Weihnachtslieder, G. 47; Gute Nacht, G. 47; Die Geistlichen Gedichte, 49; Gesammelte Werke 52 V. MH: Clemens Brentano: Ausgewählte Gedichte, m. Sophie Brentano 43; Das literarische Deutschland. S: Rudolf Alexander Schröder spricht. Ue: Aubrey Bcardsley: Unter dem Hügel, N. 05; Alexander Pope: Der Lockenraub, G. 08; Homer: Die Odyssee 10; Guido Gezetle: Gedichte 1 7; Stijn Streuvels: Die Ernte, Erz. 17; Herman Teirlinck: Johann Doxa, Erz. 17; Cicero: Gossaert: Gedichte 29; Horaz: Oden 35; Racine: Berenice, Tr. 37; Moliere: Die

611 Schule der Frauen 37; Vergil: Hirtengedichte, Vom Landbau 38; Shakespeare: Wie es euch gefällt 40, Ein Sommernachtstraum 40, Was ihr wollt 41, Rom e o u n d Julia 42, Troilus u n d Cressida 4 7 : T. S. Eliot: Mord im D o m 4 7 ; Ronald Duncan: Hier geht's z u m Grab 4 7 ; Stratton 51; Corneille, Racine, MoM r e in deutschen Alexandrinern, VI. Bd. d. ges. Werke 58. Lit: 1. Hofmiller: Schröder, m: „Zeitgenossen" 10; Hedwig Lüftl: R. A. Sch., Diss. 39; Lotte Denkhaus: R. A. Sch. 4 7 ; Rudolf A d o l p h : Sch.-Bibliographie 53; Kurt Berger: Die Dichtung Rudolf Alexander Schröders 5 4 ; R. A d o l p h : Leben u n d Werk von R. A. Schröder 5 8 ; Rud. Wentorf: R. A. Sch. 65. Schröder. Walter, Lie. theol., Pfarrer; * Anklam 30. IV. 1884, t Berlin 5. V. 1955; Hoch- u. plattdt. Lyrik, Erzahlung^ V: Auf sonnigen Pfaden. Allerhand Kinderreime 15; Von Hus un Heimat, G. 21; Piattdiitsch Kirchenlieder 21; Im Wanderschritte d. Lebens, G. 29; Von niederdt. Dichtern, ges. Aufs. 32; Märkische Balladen 39; Wenn d. Heimatglocken läuten, G „ Reden u. Aufs. 39. H: Plattdt. Lyrik. Mit bes. Beziehung a. P o m m e r n 30; Klaus-Groth-Briefe 31; Von d. Dirne z. Bunker, Pommersche Dicht. 4 0 i-11. Schroedmger, Erwin, Dr. phil., o. UProf.; * Wien 12. VIII. 1887, t Wien 4. I. 1961. V: Science and the h u m a n temperam e n t 35; What is life? The physical aspects of t h e living cell 4 6 ; Gedichte 49; Science and h u m a n i s m 51; Die Natur u n d die Griechen 5 5 ; Meine Weltansicht 63, wiss. Veröffentlichungen u. zahlr. Aufs, in Zss. Schröer, Gustav; * Wüstegiersdorf/ Schles. 14. I. 1876, t Weimar 17. X. 1949, R o m a n . Ue: Ε, H, Lett, Ν, Schw. V: Der Freibauer, R. 15; Das Wirtshaus zur Kapelle. R. 16; Peter Lorenz, R. 18; Der Heiland v o m Binsenhofe, R. 17; Die Leute aus dem Dreisatal. R. 20; Der Schulze von Wolfenhagen, R. 21; Der Hof im Ried, N. 22; G o t t w a r t Ingwarn u n d sein Werk, R. 23; Die Bauern von Siedel, R. 24; Das Schicksal der Käthe R o t e r m u n d , R. 24; Heimat wider Heimat, R. 28; Der r e c h t e Erbe, R. 29; Frau K ä t h e Werner. Erz. 29; Der

Schrott-Fiechti

Hohlofenbauer, R. 30; S t u r m in Sichdichfür, R. 31; J o a c h i m Werner, Erz. 31; Schicksalshände, R. 32; Gustav Adolf u n d seine Getreuen, Erz. 3 2 . Der Bauernenkel, R. 34; Der Streiter Gottes, Erz. 34; Der Schelm von Buckau, R. 36; Die Lawine v. St. Thomas, R. 38; Die Siedler v o m Heidebrinkhof, R. 38; Die Wiedes, R. 41. H: Alte Glocken, neuer Klang. Lit: Reinhold Braun: G. Sch. 35. Schrönehamer, Franz (Ps. Heimdal); * Marbach/Bayer. Wald 12. VII. 1881, t Passau 3. IX. 1 9 6 2 ; Lyrik, R o m a n , Erzählung, H u m o r . V: Fern u n d leise, G. 05; Wo die blaue Blume blüht, G. 08; Wie's daheim war, Erz. 10; Bei uns im Wald, Erz. 11; Das große Glück, Erz, 11; Ein deutsches " G, 12; Die Sommerfrische, R. 12; r Heimat,. IErz. 15;Λ und Feldgrau, Erz. 16; Mein Dörfl im Krieg 17; Am Sonnenbühl, Erz. 26; Das Herz der Heimat, Erz. 27; Der ewige Acker, Erz. 30; Ursula Kronawitter, R.; Urwuchs, Frz. 30; Alle guten Geister, Erz. 30; Die s a u d u m m e Lieb', Geschn 4 3 ; Der H a u p t t r e f f e r , Erz. 50. Schröter, Eva. s. Cartelheri-Schröter, Eva. von Schrott, A n n a ; * Triest 19. XII. 1875, t Wien 23. II. 1964. V: Einen S o m m e r lang 4 2 ; Christina Augusta, Königin von Schweden, 1 gesch. 46. Schrott Fiechtl, H a n s;; '* Kundl/Tirol o m p b. \Schanz/Tirol 15. VII. 1867, t V Vomp X. 1938; Tiroler Dialekterzählung, RoV: Zwischen Joch u n d A c h ' n , Erz. 05; Moderne Bergbauern, Erz. 07; Ich ζ wings, R. 07; Aus'm Tiroler Landl, Erz. 07; Ein Spatz am J o c h , R. 10; Der Bauernprofessor, R. 10, Hellauf Tirolerisch! Erz. 11; Die Herzensflickerin, R. 150. T. 11; Der Herrgottslupfer, R. 30, T. 12; Das Federl am Hut, R. 15; Der Bauer auf der Stang', R. 15; Der deutsche Bruder u n d Österreich.; Tiroler Geblüet, Erz.; Wettertannen, R . ; S o n n seitige Menschen, R.; Hinter Pflug und Dengelstock, Erz.; Die Γ ' R.; Die Magd der Enkelin, R.; Der R.; Al fresco, Erz.; Der : V o l k s k r a f t ; Die l a u f derr Vogeltenn, Vo R. 20; Das Buch ι ι bester Kamerad 21 Bergbluhn, Era. 21; Das 1 koch-

Schrott Pelzel wetter, Erz. 24; Das linke Pfarrerle 25. Lit: Friedrich Putzer: H. Sch.-F,, Diss. 39. Schrott-Peizel, Henriette,, 1Historikerin; * Innsbruck 24. VII. 1877, + ; Obermais 10. II. 1962; Roman, Novelle, Lyrik, Film, Hörspiel. V: Blumen hinter alten Gittern, G. 08; J a k o b Brunner, R. 10; Das Glück des Hilarius Stubenrauch, R. 10; Die von Edeisbach, Nn 12; Vom Hochquell bis ins Tieftal, Erzn 14; Priester Urban Urthaler, R. 16; Peter Andersag, R. 19; Die Ahnenschuld, R. 25; Iduna Robiat. R. 28; Die Henkerstube, Erz. 31; Die Geizkoflcr, R. 40; Klaudi Geiser, R! 49; Perlen aus der Schatztruhe der Heimat, Geschn 49; Die Kleinfugger von Tirol; Burggrafen - Herrengeschichten; Vintschgauergeschichtes; Edeliitter und Raubritter; Pustertaler Schloßgeschichten; Die eingesperrte Nachtigall, G. 61. F: Klaudi Geiser 17. Schubart, Arthur, JustR.; * Landshut/Bay. 4. II. 1876. + München X. 1937;

03; A u ^ s T . ^ H u t e r t u s T e i c h Μ ; Neu"« ' aus meiner Heimat 05; Hochlandsk ä m p f e 06; Die Forelle 07; Wildwasser, R. 10; Auf Elchjagd in Norwegen 12; Kimmerlingers Kavaliere 12; Bunte Beute, Skn 13; Bergfrühling, N. 14; Tiere u n d Menschen 16; Kuckuck, (Glossen-Fabelbücher); Schattenschnitte, N. 16; Wasserweid, N. 17; Hubertusbilder 18; Signe, N.; In nordischer Wildnis, N. 19; Grüne Geschichten, N.; Auf Griingrund, N.; Rauchbilder, Sk. 20/21; Die Schwedendini, N. aus dem 30jährigen Krieg; Frl. Potiphar, N.; Hüttengeschichten, N.; Herrenrecht, hist. Ν. 22; Neue Hubertusbilder : lustige Geschichten 22; I schichtenι :22; KSdi, Tiere als 1 "" ', N. 23; Mit Silberstift, 23; Frauenbrevier 24; , Geschichten von Tieren und Menschen 24; Anglerbeute, Geschichten von Fischern u n d I-'rauen 24; Aus der Vogelschau, Ges. Glossen 24; Jägerwege, Nn 24; Heidesommer, R. 24; Ramasan, Nn 25; Neue Hüttengeschichten, Nn 25; Janners Jagdherrn. Lustige Geschichten 26; Koko, Geschichten aus Fremde und Heimat 26; Im Schwarzspiegel, Nn 27; Schwan, ein Schimmelschicksal 27; 1

612 ι 27; Fischerbrevier 27 geschichten 28; Jugend 29; Erdenfasching, Nn 29; Vom Weibe, Nn 32; Pfarrergeschichten 33; Mein Wild 34; Sie und wir 36; Lichte Geschichten 36. Schubert. Hans; * Wien, f Wien 22. X. 1965; Drama, Film, Hörspiel, Fernsehspiel. V: Vorstadtkomödie, Volksst.; Stadtpark, Volksst.; Warum nicht heiraten, meine Herren?!, Lsp.; Die Verlorenen, Sch.; Die hungrigen Götter, Sch.; Begegnung in Brabant, Sch.; Die Prinzession von Conde, Kom.; Tingeltangel, Volksst.; Der Bund fürs Leben, Lsp.; Mit besten Empfehlungen, Lsp. R: Vorstadtkomödie; Stadtpark; Die Prozession von Conde; Tingeltangel, alles Hsp.; Familie Leitner, Fsp.-Reihe, m. Fr. Eckhardt 63. F: Stadtpark; Kurt, Dr. phil.; * L dorf/Schles. 15. V. 1880, f Falk berg/Bay. 30. IX. 1951; Roman, Novelle, Essay. V: Märten von Borwiz oder Die len ßegeEdel7.u Lande, in der Ii Welt 35. Schubert, Paul (Ps. Udo Falk, Matthias Bruckner, Toni Falkner), PDoz., Altphilologe; * Dresden 2. IV. 1904, t Sorengo/Schweiz 7. III. 1957; Roman. Jugendbuch. V: Conny u n d der Berberlöwe, Jgdb. 49; Der Rabe Coco, Jgdb. 49, u. weitere 3 Jgdb.; 252 Krim.-, Gesellschafts-, und Berg- u. zeitkrit. R. Β u. H: Der P u m p h u t 48; Robinson 49, , Carl, Dr. phil., Prof., GRegR., Dir. d. Staatl. Museen; * Hannover 6. VIII. 1859, f Arolsen 7. XII. 1943; Klassisches Altertum u. Europäische Vorgeschichte. V: Schliemanns Ausgrabungen 90 (auch dän., schwed., Ungar., engl.); Führer durch das Kestner-Museum zu Hannover. Zwei Abt. 91 u. 94; Aliso, Führer durch die Ausgrabungen bei Haltern 02; Die Hannoverschen Bildhauer der Renaissance 09; Der G o l d f u n d vom : bei Eberswalde 14; Atlas litl. Befestigungen in Niederi 8 7 - 1 6 , ( H e f t 1 - 3 von v. Oppermann. 4 - 1 2 von Schuchardt); A l t e u r o pa in seiner Kultur- und Stilentwicklung 19; Die frühgeschichtlichen Befesti-

613

25;, 26; Vo Die ! 30; Der ] , m, Th. 1 hte von ] Alteuropa 4. Aufl. 41. Η: Die Ur: sachsen V 1 9 1 2 - 4 0 . Lit: G. Heimbs: C. Sch. in: Die ] 12 44. t Hamburg h X ^ l ' o M . 5 " V " ' 1 8 8 8 ' V: Die von uns geboren, R, 20; Eros' Irrfahrt, R. 21; Die Gezeichneten 30 (auch tschech.); Jo liebt einen alten Mann, R. 34 (auch holl., engl.); Annette im Zwielicht, R. 35; Unica, R. 36; Der Weg in eine andere Weit. R. 38 (auch ital.); Eine Frau fliegt ι ost, R. 42. ι (Ps. '

V: ! Schiffbrach im Hafen 20; Schei D a s ö ü c k der Ute Uphoff 22; ] Schuder, Kurt; * Keula 26. VIII. , t 17. XI 1969; 1 V: Goethes 1

Di. 28; Die c (η. T. fur Eugenie oder wir brauchen einen Krieg, Sch. 35; Der weiße und ι

Schücking, Levin Ludwig, Dr. phil., em. o. U P r o f ; * Buresteinfurt/Westf.

29. V. 1878, f Farchan t/Obb. 12. X. 1964; Drama, Lyrik, Essay. Ue: E. V: Lieder und Balladen 08; Die vcrhafEngdbert«! E^says«T" Englische Gedichte aus 7 Jahr. L. L. Sch. 38; Ilse Hecht. L. L. Sch. in: 71 52/53. f, * 1899, f 1960. 27. I. 1868, t Bad Freienwalde 20. VIII. V: Meine ^ n e ^ r d ^ G " w f A u f den"' Strömen der Welt z u d e n Meeren Gottes, Carola t'h alsMensch und Dichter^Ess. 09; Mitten in dj:r Brandung G. 11; Von Stunund Bilder 14 'jVfider'die W e i / ins Feld, KriegsLr 14; Gottes Sturmflut, relig. G. 14; In Waffen und Wahrheit, KriegG. 14; Unerschütterlich bereit, desgl. 15; In der Hut der Gottesbände, rel. (J. 33. H: Vergessene Lieder 08; Spiegelscherben vom Ewigen, G. 24; Singe dich, Seele, in G o t t hinein, 57 Chorale 28; Ein Perlenkettlein, G. 38; All mein Gehen ist Weg zu Dir, rel. G. 29; Singt ein Pfad sich in die Felder, G. 29; Lichteeläut . ewigen Tag, G. 29. Lit: lit: W. Knevcls: Knevcl G. Sch. ; ser Dichter 28; Franz Lüdtke: Zu 18 38. Schüler, Heinz; * Frankfurt/M. 10. VIII. 1891, t Frankfurt/M. 3. IX. 1952; Roman, Lustspiel. V: Der Tugendheld, Lsp. 25; Willis Vergangenheit, Lsp. 25; Ein verfluchter Posse 30; Das Testament des Selbstmörders, Krim.-R. 45; Fall Metternich, R. 49; Der Wür zig, Krim.-R.; Der Ring des

614 wissen, R.; Flucht in das Glück, R.; Eva und ihr Räuberhauptmann, Up. Schüller, Hermann (Ps. SchüllerSchlettstadt); * Sunfliausen/Elsafi 6. V. 1893, t Garmisch 9. XII. 1948.

n, Georg, Dr. phil., spl. UProf., Dir. a. ιd. Preuß. StaatsbibL; * Berlin 13. III. 1884, t I 2. I. 1954; Musik. V: Gesch. des Dirigenten 13; Mozart als achtjähriger Komponist 13; Das Lied der deutschen Kolonisten in Rußland 21; Gesch. der deutschen Schulmusik 28; Musikerziehung Carl Friedr. Zelter, pflegt 12,"nthreYdifrch die Putsche· Chorliteratur 34/35 II; Musikerhandschriften 36; Erinnerungen an Schubert, 36; Carl Friedr. Zelter als Mensch und Künstler 38; Die Violine 40; Geschichte ; 40; Die Ber>(1701-1941)41; , Konversationshefte I 42; II 43. B: Mozart: Die Hochzeit d. Figaro, Don Giovanni, Cosi fan tutte 39/40. H: Handbucher der Musikerziehung 1-IV; Veröffentlichungen d. Rundfunk: G. Sch. in: Die MuRuth Gerlinde; · Ochtmersleben/Magdeburg 27. V. 1909, t Magdeburg um 1950; Lyrik. ι spricht, G. 36. ι-Röstermundt. Frieda, s. Böhm, Frieda. Schänzel, Reinhold, Schauspieler, Regisseur; * Hamburg 7. XI. 1888, f München 11. IX. 1954; Drehbuch. F: Phantome des Glücks 29; Viktor und Viktoria 33; Amphitryon; Donogoo Tonka 36. - MF: Der kleine SeitenS m . ' 31; Dass Preßburger; Das Mädchen Irene, m. Eva ~ ' ι 35; Land der Liebe, m. Eva ι 37. , Oskar, Dr. phil., PDoz.; * Augsburg 22. X. 1892, + 29. IV. 1949. Schüftier, Willy, Lehrer; * Jeßnitz 7. III 1895, t Dessau 2. IX. 1968; ErLyrik. Ue: E, F. V: . 25; Racker und

Mumpe, Erz. 27; Die silbernen Quellen, G. 29; Die goldene Sternkugel, M. 33. - MV: Am Märchcnquell der Heimat 24. 26; Unser schöner Rhein, Sagen 26, 27; Die Mosel und ihre Burgen, Sagen 26; Im Kinderland 27. H: Deutsche Märchen 44, 47; Deutsche Sagen 44. 47; Deutsche Fabeln 49; Schelmenstreiche, Erzn. 52. Ue: Henri de Catt: Memoires u. d. T.: Gespräche Friedrichs des Großen mit Catt 26, 27, u. d. T,: Friedrich der Große: Gespräche mit Catt 41. Schutt, Hans Anton, Lehrer; * Kosel b. Eckernförde 2. XI. 1893, + Kiel 17 XII. 1965, Lyrik. Novelle, Fabel, Märchen, Hörfolge. V: Die Schale, G. 23; Buntrock is krank, Sch. 24; Die Quelle, G.. Erz., M.. Fabeln 61. R: Worüm de Uhl in's Düstern sitt; Fabeln eines Tierfreundes; De 1 kroog; Im Keller saßen einst 3 1 Schütz, Arthur, s. Busch, Tristan. Schütz, Heinrich, Dr. phil. nat., Leit d. Naturkde-Mus.; * Pforzheim 5. VIII. 1899, f Freiburg/Br. 5. VII. 1945; TierV: Der sterbende Gletscher. Vergehen und Werden zu Ende der Eiszeit 29; Heimliches Volk, Tiergeschn 31; Großtiere des Landes 36; Großtiere des ! 37. Dr. jut., Hofrat, Dir. Mureck/ 10. XL 1889, t Graz 20. X. 1961; Drama, Lyrik, Novelle, Essay. V: Erbe, Eigen und Liebe, G. 13; Die goldene Westfahrt, G. 16; V: des Schaffenden, G. 17; Die von der Königin ι Dichter Medardus 17; Der tolle Federball, Skn 18; Die Kreise vom ewigen Leben, G. 19; Kreise um die Welt, G. 20; Das Buch vom Ruhen in Gott, N. 20; Briefe an die Prinzessin Wu, G. 21; lüja Muromjez, G. 26; Die Liebe der fünf Soldaten, N. 33; Aus der Friihzeit • 3 6 - 4 3 IV; Der Weg ohne Tod, G. 39; Die tragische Trilogie; Der Rattenfänger, Wieland der Schmied, Der Tannhäuser, 3 Dr. 56. • MV: Die tote Frau, Szenen m. Bruno Ertler 17; Frauen, Nn m. R. H. Bartsch u. F. Κ Ginzkey 18, u. a. H: Ernst Göll: Im bitteren 1

615 land, G. 12; Maria in Steiermark, G. aus ·; Jh. 26; Gesangspostille des Andreas Gigler 1 5 6 9 - 7 4 50, u. a. Lit: Berthold Sutter: Festschrift Julius F, Schütz 54. Schütz, Karl (Ps. A. vom Berge); * Ohligs 8. I. 1875, t Solingen 30. XII. 1948; Roman, Novelle, Erzählung. V: Frei in Ketten, R. 12; Der Freii Sohn, Erz. 13; Der r von Zons, Erz. 14; Wenn das Vaterland ruft, Erz. 16; Wodan oder Christus; Im Sturm des Herrn, R. 29; Das Galgenrecht, R. 29; Die Temperamente des Menschen, Studie 36. Schütz, Paul (Ps. Konrad Paulis), KommerziaLrat; » Wien 18. 1. 1891, t Wien 1. III. 1955; Lyrik. V: Worte und Lieder für Menschen, G. 19; Symphonie in Worten, Ep. 25; Gedichte 26;; Da Das Weltkind in der Mitten. G. 32; Vom ordentliche Kaufmann, G. 36; Passion vor dem Herbst, G. 47; Seele im Weltsturm, G. 47; Variationen im Regen, G. 51 von Schützeruu, Alfred, s. Τ Jos. Alfred. Schuh, Johann, Ass.;' 21. I. 1910, t Düsseldorf 14. III. 1959; Novelle, Roman, Drama. V: Feuer auf Schapei, Dr. 37; Sieben Geschichten. Nn 47; Der Dichter und die Wirklichkeit, Nn 48; Das Wasser war viel zu tief, R. 48, Wiedersehn macht Freude, Erzn 49; Mannheim gestern, heute und morgen 50. Schuhmacher, Frida; *·' Heilbronn

1951; Roman. V: Stille Pfade. G. 02; Erika, Volksst. 02; Thomas Rotts Traum, R. 06; Christian Hellmann, Sch. 07; Das elfte Gebot, Sch. 07; Geheimnisvolle Mächte, R. 07; Der König der Panduren, R. 08 11; Kaiser Josefs Jugendliebe, R. 08; Die Verschwörer von Wien, R. 09, u. d. T. Der Tag des Zornes 25; Aus entschwundener Zeit, Erzn 11; Ferd. Raimunds letzte Liebe, R. 12; Im Kampfe der Völker, R. 17; Der Weg nach Mayerling, R. 19; Wiener Walzer. R. 20, u. d. T. Der Totenwalzer 25; H o l e n b r u n n , R. 21; Der Schullehrer von Mariensee, R. 22; Die Söhne der Frau Harland, Erz. 22; Adalbert Stifters Liebestraum, N. 23; Die Stadt an der Donau, R. 24; Die letzten Wiener, R. 24; Geschichtcn aus alter Zeit, Erz. 26; D. Mönch v. Gaming, R. 27; Der Bildschnitzer von Puchenstuben, R. 27; Wiädeneichen, R. 29; Der Pestkönig, R. 29; Familie Mottl, R. 30; Das Mädchen von Aussee, R. 30; Brüderlein fein, R. 31, Die Schicksale der Hanna Rumboldt, R. 31, Mein ist die Rache, R. 34; Der Sohn des Mautners, Erz. 36; außerdem Neusaugaben seit 40; Ein Städtchen im Wienerwald, R ; Unheimliche Erlebnisse, R., Rappelkopf, eine Altwiener Geschichte; Peter Krall, Geschichte einer Jugend; An der schönen blauen Donau, R.; Die vom Brillantengrund, R.; Im Banne des Schicksals, R. 41; Vater Rotl, Erz. 47; Von der Zeit verweht, Erz. 47; Stadt in Not, Erz. 47; Bergfluch, R. 48; Aus dem Skizzenbuch einer Kindheit 49; Es begann in Gastein, R. 55.

23. VIII. Κ Erzählung, Lyrik. V: Klein-Ulii, Erz. 25; Lotte, Erz. 26; Hans Siebenreich, Erz. 28; Auf d. t R. 30; Die Sägmüllersbuben, Erz, 33; Suse und ihr Kläff, Erz. 33; Solange die Türme von Nürnberg stehn . . E r a . 36; Aus Spiel wird Ernst, Erz. 37; Der Weidenkönig, Erz. 37; Leder, Pech und Schuh Erz. 38.

Schuldes, Julius (Ps. Hettauer); * Hettau/Böhm. 2. III. 1849, t Bade b. Wien 6. XII. 1935; Epos, Drama. V: Iduna, G. 83

: Steirv feld/Ufr. 13. III. 1878, + ' 17. X 1960; Humor, Satii, V: Der Wunderdoktor von Lachendorf, Lsp. 52, u. a. H: Thomas Murner und seine Dichtungen, Ausw. 15. Schuk, Pankraz, PostamtsDir.; * Proß13. V. 1877, t Wien 13. I.

V: Welt um Hindenburg. Η Gespräche mit Berufenen 35; Und der Schulenbure, W Dr. i (Ps. G e bhard b h a r d Werner), l r) * Pinneberg/Holstein XII. 99.. Χ ΐΓ'ίββΙ, ' fNeggio b."Lugano/Schweiz 29. III. 1958; Drama, Roman. Ue: F, I.

616

von Schullern V: Chronik der Stadt Soederburg, R. 09; Eine Winterfahrt durch die Provence, Dicht. 10; Stechinelli, R. 11; Sanssouci, Lsp. 11; Eulenspiegel, Dicht. 11; Judas, Dicht. 12; Romanreihe Hamburg: I. Don Juan im Frack 12,11. Antiquitäten 13, III. Thomas Dingstede 16; Novellen 13; Deutsche Flamme, G. 15; Ein neues Porträt Petrarcas 17; Meine Kadetten-Erinnerungen 20; Dante und Deutschland, ein Versuch 21; Doctor ßoetius, der Europäer, R. 21; Malatesta, R. 23; Briefe vom Roccolo, N. 24; Könige, N. 25; Don Juans letztes Abenteuer, Dicht. 25; Der »er junge j u n g e ]J a k o b Burckhaidt, Biogr. 25; Jesuiten des Königs, R. 28; Schattenspiel der Liebe, Kom. 30; Venus im ersten Haus, Kom. 31; Glas von Murano, Sch. 32; Der Ring , Kom. 3"2; O.H.L. " ' " Sch.. " " • L a n d ι Regenbogen, R. 34 (auch ital.); Schwarzbrot und Kipfel, Lsp. 35; Diana im Bade, Lsp. 36; Fürst Pückler, Kom. 36; Der Umweg, Kom. 36; Zaungast der Weltgeschichte, Ess. 36; Der graue Freund, R. 37; Eine Frau erklärt den Krieg, Kom. 37; Goethe, Vater und Sohn, Biogr. 37; Die Götter lachen. Kom 38; Licht aus dem Westen, Sch. 38; Die Uhren unseres Tals, Sch. 39; Die Perlen Karls des Kühnen, Kom. 40; Hinter den Bergen, Erz. 44; Artemis und Ruth, Erz. 46; Revolution in Venedig, Kom. 47; Stundenbuch der Liebe, Ess. 47; Beglänzte Meere, N. 47; Goethe, Vater und Sohn 47; Der König von Korfu, R. 50. II: Jacob Burckhardt: Re 28; Italien, Zs. 28 30; Goethe: Viaggio in Italia 1740, m. Art uro Farmelli 32. Ue: Die Gastronomie des Joseph Berchoux 19; Viola: Jene Frau, Sch. 38; Mussolini-Forzano: Cavour, Sch. 39; Alessandro Pavolini: Die Lichter des Dorfes, N. 40; Alessandro de Stefani: Das häßliche Entlera, Lsp. 40; Gherardo Gherardi: Die Söhne des Herrn Grafen, Kom. 40. Der Mann ohne Herz. Kom. 41, Heim ins Leben, Kom. 42; Achille Corra: Die Abenteurerin, Lsp. 40; Guglielmo Zorzi: Die Wage, Sch. 41; Corrado Alvaro: Strandgut, Sch. 41; Ugo : Flittergold, Sch. 42; Stefano : Der silberne Falke, Sch. 42; Die goldene Lilie, Sch. 42; und Maske, Kom. 42; G. Adani: Colombos selige Witwe, Sch.

42; Carlo Goldoni: Der Murrkopf, Kom . 45. Lit: Ernst Sander: W. v. Sch. in: Das literar. Deutschland 2 51. von Schullern, von und zu Schratterv hofen, Heinrich Ritter; * Inns 17. IV. 1865, f Innsbruck 16. XII. 1955; Drama, Lyrik, Ue: I. S. V: Vampyre, N. 99; Im Vi be, R. 00; Die Trichine. Schwank R. 02; Katholiken, R. 04; n, Einakterzyklus 06; > Gut, St.; Helldunkel, Lieder u. Erzn; Streiflichter, N. 08; Jungösterreich, R. 10; Vom Blühen und Verderben, Tr.; In der Bergheimat, G. 12; Berggenossen, N. 14; Vom Garten des Glaubens, N. 19; des Schicksals, N. 20; Zwischen Welt und Bergesstille, N. 26; Das Land im Gebirge, R.-Tril. (Kleinod Tirol 27, Boccaccio auf Schloß Tirol 32. Der Herzog mit der leeren Tasche 48); Aus Südtirols Vergangenheit, N. 28; Die Welt der Ti ι Weltkrieg 34; Erzählungen und Gedichte 35; Am Felsenquell, G. 55. Lit: Karl Paulin: H. v. Sch. und seine Zeit 60. , Gerhard; * Tönisberg, Kr. Kempen, Reg.-Bez. Düsseldorf 8. IV. 1875, fEssen 23. I. 1951; Roman, Novelle. V: Jaan Schnuk, Eine Geschichte aus einem verlorenen Weltwinkel 08; Tagelöhnerkinder, R. 09; Zwei Men, Nn 12. Schulte-Kemminghausen, Karl, Dr. phil., apl. UProf.; * Somborn 23. II. 1892, t Münster/Westf. 29. XI. 1964; Deutsche Philologie, bes. Niederdt. u. Volkskunde. V: Die nd. dt. Märchen der Brüder Grimm 32; Julius Schwering, ein bibliogr. Verz. seiner Sehrt. 33; Mundart und Hochsprache in Norddtschld 39; Annette v. Droste-Hülshoff 39; Die Briefe der Annette v. Droste-Hülshoff 44 II; Annette im Rüschhaus 51: Am Zwinger zeichnet die Mylady, als Zeichnerin 53; Westfalen, / aus alter Zeit 55; Von Königen, He: und allerlei Spuk, Beitr. d. DrosteKreises zu den Märchen und Sagen der Brüder Grimm 57; Heinrich Straube, ein Freund der Droste 58. MV: Droste Bibliographie, m. E. Arens 32;

617

R. 4 8 ; Die 1 , R. 50. : von Langsdorff, gen. von Werner (Ps. T h o r G o o t e , J. r.-Ing. habil., Prof. Τ. H.

2 5 - 3 0 ; Die J v. Droste-Hülshoff, krit. Ausg. m. d. Entwürfen 25; D. „ S y n o n y m a " J a k o b v . ^ r o s t ^ ü L h o f f u W ^ G r i m m 29·ηΥ Veröff. Droste-Ges. 2 9 - 4 1 VI; Fr. Lübben: Mittelniederde buch 30; 1

v. Arnim u. Aug. von 1 Vo dei 36; V e r ö f f . Vo

Lds- u. Volkskde, m. J. ker 56 6 3 ^ Lit: Η. T h i e k ö t t e r : Κ. Schulte-Kemminghausen. E. Bibliogr., Jb. d. DrosteGes. IV 6 2 ; Rainer Schepper: K. Sch.K. in: Klaus-Groth-Ges. Jahresgabe 65.

1 9 K ^ ^ H a n n o v e r ' 13,'VI IL*T964^ MA: A f t e r nazism - democracy?, hrsg. v. K. Hiller 4 5 ; Die ι

; 22; Das LeichtJ r t b u c h 25; Der Ä S ; Wir fahren den T o d , R 30; Wir tragen das Leben, R. 30; Sie werden auferstehen, N. 31; Die Fahne, R. 32; L Z 129 34; Flieger am Feind 3 4 ; Sportflieger 34; In Trichtern und Wolken, Erz. 34; Sportfliegen 35; Γ R. 35; Deutscl Palmen 36. LZ. 1 2 9 , U-Boote am Feind 37; Der F. d. ] e), R. 3 7 ; i 3 8 ; . . . rang ler Tag, Nn 4 H: Taschenbuch der Luftl 14; F o r t s c h r i t t e der L u f t f a h r t seit 25; J a h r b u c h der L u f t f a h r t 3 1 / 3 2 ; Handbuch der L u f t f a h r t seit 36. Schultze Pfaelzer, Gerhard, Dr. phi!.; * Darkenen/Ostpr. 7. VII. 1891, f Berlin 13. X. 1952; R o m a n . V: Insel Ostpreußen 20; Der < Umsturz 21; Propaganda, Agitation, Reklame 23; V" — - - · Präsident wurde 25; 1 te 1 9 1 8 / 1 9 3 3 3 3 ; ] neu, Ess. 33; 1 13 ndenburg u n d Hitler : 34; Schwarzer Adler, R. 35;1 Ein Hera tur uns; R. ; Die gr Grenze, Streifzüge 37; Die

t Berlin 26. III. 15 ^ V: D.^Befreier, ein 1 D r . j u r . , Land 7. VI. 10. IX. 1956; RoR. 22; Das O p f e r R. 25; I ' , R. 26; Die ]

Tragödie eines Landes 27; Die l matik 28; Die Bühnenwerke von 1 9 2 9 sowie 1 9 3 3 - 3 6 mit 2 1 1939 39; Dramen-Lexikon H: Schauspiel-Me

32

618 III. 1952. R. 34: Das letzte land, Ν. 35.

Ä e ,

g

o

1886, t L , Novelle, ; V: Feuerschein, R. 25; Johannisteuer, N. 28; Das Schloß ohne Frieden,

ι 30; O t t o Schoff. : iserer Zeit, Mon. 39; Hubert u n d J a n van Eyck, Mon. ·

Schulze-Vellinghausen, Albert, Prof.; * Bochum-Verne 30. V. 1905, t Bochum 23. V. 1967. A u f l u^Krittken^"; Maria Wh

44. H: Carl 1

. a. 61.

Geist im

(Ps. Heinz Neubert), » Neustadt/Tafelfichte 17. X. 1875, tt Oschatz 10. X. 1951; Lyrik, V: Die Sünde, Dr. 06; Die Schatz;tsp. 10; Im Deutschtum frei, 12; Hüter des Lichtes, Sp.-Tril. 22, Du und ich 23, Wir 23); S ä 17; Ondr der T o f f l f i c h t e , G. über Land, G. 39; Der Trauer38; .. 4 0 ; Spuk in den herι 41. ml (Ps. Paul Schulze-Berg16. IV. 1873, hof); t P o t s d a m 26.11^1947; Lyrik, Novelle, Die Kulturmission unserer D i c h t k u n s t , Ess. 0 8 ; Die Nationalbühne. 11; Die Königskerze, f r i d e r a . R. 12; Edelinge, Nn 12; Reife Jugend, Lsp. 12; Fürst Barbaras, Lsp. 12; Die sehe frideriz. R. 16; Der 1

quell, Dchtg 17 Peer C y n t 18; Hochwildfeuer, R. 19; Der grüne Beutel, Sch. 19; Ibsens Kai u n d Galiläer als Zeitsinnbild 23; Wett itenschau, R. 24; , Erz. 25; Die Geil, N. 25; Volkberts i, R. 26; Der tote Bräutigam, Lip. 27; Der Diamanten' michel, Kom.; Der gefesselte G o e t h e , R. 32; Schiller, der Geopferte. R. 33;

, (Ps. ! Abd El Gawad, Antiwar),

Lyrik. Ue: E, F, D, N. V: Türkische Ehe in S Diel Ehe und Liebe i

, Fritz, Prof., Dr. . h. c., Dr. techn. h. c~ Obm e n 4. XI. 1869, f Lüneburg 4. XI. 1947. Verssp. 99; Vo [Goethes 32/33; ^ ; 33; en 39; Die Sprache der K u m t 4 1 ^ Lit: Max Krüger: F. Sch. s. dichteffen in: Der Türmer 41 11 39. a. d. , Karl, Ztg, Gründer d. . 0. IX. 1894, f Zürich 26. Ii. ;

28; 1

l Ä I V b u n 32; 33. MV: Cook's Tour of Kitchens, m. M. v. Wolff 33. (Ps. 1 22. X. 1936; t 1. III. 1965; Lyrik, Prosa, Essay.

619 V: Der Wind legt sein Ohr an mein Herz, G. 56; Aschenbaum, G. SO. Schumacher, Leopold; * Elberfeld 12. IX. 1867, t Leipzig um 1950; . Essay, Novelle. V: Kaiser Wilhelm IL als Erzieher, : 98; Gedanken zur Regei Volksleben 08;

Eschu);U™Smnff^ 6. VIII. 1892, f Stafforth 20. II. 1954;

. 42; < , R. 44. , Wolfgang; * Dresden 22. VIII. 1887, + Freital/Sachsen 22. IV. 1964; Roman, Essay, Novelle, Drama. V: Wolf Castells Gast, R. 09; Julia und der Teufel, Sch. 22; I

R. 31; 77 Gallspach-Anekdn 31; Der verlorene Klang, R. 34; Hans Undög, Erz. I 37, II 42; Ebbe und Flut, R. 38: Alltag, Erz. 40; Ich erinnere mich, R. 40; Alter Liebe Wiederkehr, Erz. 40; Der wackelnde Turm, Erz. 41; Peinlich, Erz. 41; Wie das so ist, Erz.. 43. Schurek. Paul; * Hamburg 2. I. 1890, t Hamburg 22. V. 1962; Drama, Roman, Erzählung, Hörspiel. V: Düwel un Dichter, Erz. 20; De rode Heben, R. 21; Stratenmusik, Korn. 21; Snaksche Geschichten, Erz. 22; Der R. 22; Entfesselung, R. 24; Grisemumm, M. 25; Sch. 26; Der l e t z t e ! Sch. 26; Snieder Nörig, Kom. 27; Gack, de Mann, de keen Tied hett, Kom. 28; Kom. 30; Kasper kummt na Hus, Kom. 32; Kamerad Kasper, Kom. 32; Pott will heiraden, Sch. 32; Weiße Wäsche, Lsp. 33; Gewalten und Gestalten, Erz. 33; Tulipantjes, Kom. 36; Das Leben geht Barlach, Erz. 46; Der Jungbrunnen, Erz. 47; Nichts geht verloren, R. 49; I Stint, Kom. 51; ( am. 51; Eulens 52; Geld i Strumpf. Kom. 53; As ik anfüng, Erz. 54; Jeppe im Paradies, Kom. 55; Ulenspeegel, Kom. 56; Öl aus der Hölle, Erz. 59; De kloke Anna, Kom. 59; Ernst Barlach, Biogr. 61. 42. R: Der Hamburger Brand 31; Dünen 33; Vetter Kirchhoff 51; Barlach, Ein

, Otto. Schupp, August, Schriftleit.; * Gent . XII. 1863, t München um 1950; Ue: F. E, J, H. ι um die 4, Schliersee 20^^un ι

n a ™ n T ^ ' y e r s's^^ulenspiege?; ifpion in Juchheim 57; Merkur über Hamburg 59; Auf den Spuren des Armen Vetters 59 8Ücs Hsp 'lit: Fritz Specht: P. Sch. in: Mitteil, aus dem Quickborn 50; Joachim Arp:

22; I ι in den Ost- ι

; Martin (Ps. Johannes Märtinus), Dr.'phil., Privatgelehrter; * Hamburg 5. X. 1883, + Hamburg 3. II. 1947; Roman, Erzählur V: Willi am Lovett, Biogr. 09; 1

11. VIII.

620 23; HotVerse u. Chi Heimat, Erz. 33; Die Brüder, Jgd.-Erz. Ess. 09; Gildegarn, R. 11: Met Rombold, R. 13; Heimwärts, G. 13; Haus Mollenkopf, Erz. 17; Leutnant Vollmar erzählt, Erz. 17. Der verliebte Eremit, R. 17; Höschele der Finkler, Erz. 18; Der Rote Berg, R. 18; Erste Liebe, N. 19; Freund Huchier schreibt, Erz. 20; Das war mein Gang, G. 21; Die schöne Witwe, N. 22; Der Roman vom Doktor Firlo fanz 22; Ein guter Stolperer, R. 33;

Ursli, d e ? A u t o n ä f t ! ^ d " Ε γ ? ? 4 4 ? ' Hansi der kleine Hirte, Jgd.-Erz. 52; Die vier Schwestern von Villata 52; 53; Die Vergebung, N. 55; Angelo sucht sich eine Stelle, Jgd.-Erz. 56; Martins Opfer, Jgd.-Erz. 56; Jogge« Jgd-Erz. 56. - MA: Das fröhliche 31; : 42; Zw 60, u. a. Lit: Μ. Sch.- Nummer in: : 56. : (Ps. !

Eren iL G . ^ i M e GeAphotekers Johannes. R. 35; Rika, R. 38; Tübinger Ess. 49; Anekdote meines

iL, Gymn. Prof 11. I. 1879, 1952; Lyrik.

l. 17; 1 Liebe, 2 Einakter 17; 1 N. 18; Vier Novellen von der armen Kreatur 22; Über die Nervosität im deutschen Charakter: Miniaturen,

Max Β rod u^F ranz Bid 14. ! " 3 Η u. Ue: Gauguin: Vorher

"

P?osi°23BaUdda,re' K l e m e V e l S e 'n Ue: Maupassant: Peter und Hans 24. Schwabacher-Bleichfixier: . t Berlin 24. XII. 1940; Oper, Operette,

ι Jewry 46; The history of ι Jewry in Germany 50; 1933. i Tagebuch 53; Orthodoxie und . Ein Wort zu den GeistesDr. 22. VIII. 1881, 9. IX. 1967; Lyrik, , Drama, Aphorismus, Essay, Hörspiel. Ue: E, F, I, R, S, Rät, V: Luschtigs und Traurigs, G. 08; - " G. 18; Aus einem Welschlandtage ich, Erz. 20; Jugendland, Erzn, M„ u. G. 22; Zum

29. I. 1898, · 24. V. 1950; Lyrik, Kurz über moderne Literatur. V: ' ! der Wende des 18. u. 1 9 . : ; (Diss.) 22; Trj G. u. Prosa 23; Brücke, G. 26; 1 tung, Erz. 32. 31. III. 1877, t 17. X. 1951,1 Lyrik, Aufsatz. Ue: D, F, I.

Aufs.

621 V: Die Hochzeit der Esther Fr: JS, R. 02; Die Stadt mit lichten Tür, R. 03; Bleibe jung meine Seele, R. 08; Komm kühle Nacht, G. 09; Ulrike, Goethe-R. 25; Der Ausbruch ins Grenzenlose, R. 26; Christiane, Goethe-R. 32; Antlitz im Zwielicht, R. 4 9 ; " des Herzens, Goethe-R. 49. H: Heimat- u. Liebeslieder, Anth. 15; Das Gespensterschiff 22. lie: Jens Peter Jacobson: Novellen 12; Kormak und Stengarde 12. Schwab!, Alexandrine Martina Augusta, s. Wied, Alexandrine. Schwachhofer, Rene; * Stuttgart 28. V. 1904, t Falkensee b. Berlin 10. VII. 1970; Lyrik, Essay, Biographie. Ue: E. V: Dämmerung, G. 38; Bettelsack und Freiheit, Biogr. Sandor Petöfis 54; Die Gestalten, G. 57; Im Prisma der schwarzen Erleuchtung, G. 63. Über Asche und Feuer, G. 64; Credo. 1965; G. 65. H: Vom Schweigen befreit, Anth. 47; Jan Ncruda: Kleinseitner Geschichten 54; Aus dem Schatten ans Licht, Anth. 55; Walter Steinbach: Worte der G 56 Zei H u : Ue: Walter Scott: Die Braut 65. , Otto; f Wildenfels 8. I. 1861; Erzählung. V: Loßt eich derzehlen Geschn aus d. Erzgeb. 53. Schwalm, Hans (Ps. Jan Petersen); * Berlin 2. VII. 1906, t Berlin 11. XI. 1969; Roman, Novelle, Film. V: Unsere Straße, R. 47 (auch serbokroat., ung., burman., jap., rum.); Sache Bauman und andere, R. 48 (auch engl., schw.); Und ringsum Schweigen, Erzn 49 (auch chin., engl., poln., tschech., rum.); Der Fall Dr. Wagner, N. 54 (auch ung., tschech., sorb.); Yvonne, N. 57 (auch ι dem, Erzn 60, u. a. MV: Mitarbeit in zahlr. Anth. H: Weg durch die Nacht, Erzn 44, 49. F: Die Meere rufen 51; Der Fall Dr. Wagner 54. Lit: Marceli Ranicki: Ζ dziejow literatury niemieckiej 55; Ludvik Kun-

Schwartz dera: Nemecke Portrety 56. ι (Ps. Wilm Hardt), Schriftleit.; » Corbach 10. XI. 1863, t Rattlar/Waldeck 13. XII. 1944. V: Es werde Licht 93; Moderne Opfer 97; Schulmeisterbuch 03; Germanenbibcl 05; Wander- und Lagerlieder deutscher Volkserzieher 07; Vom Gottsuchen der Völker 08; Unterm Hakenkreuz, Bundesbuch der Volks"" 13; 200 Marsch- und Lagerr deutscher Soldaten 15; Todtrot16; Weltscheiding 17; Lichtsucherbuch ι term Hakenkreuz 19; Vollband I < 20, Vollband 2 21; Ju 20; Großes Wanderbuch der Vo zieher 21; Licht-Nächte (Traumbuch) 23; Licht-Tage 23; Upiandbuch 31; Zwölf Schwanenbriefe 39; Jenseits von Hier und Heute 40; All-GermanenBibel 41 Schwängert, Friedrich, Dr. rer. nat., Prof.; * München 15. IV. 1874, t München 3. VI. 1958; Lyrik, , Essay. Satire. Ue: F, 1. V: Signale, Dicht. 18; Diel Dicht. 21. - MV: Th. Etzel u. Karl Lerbs: Der Wunderkelch 20. Schwantje, Magnus, Redner; * Oldenburg/O. 3. VI. 1877, t Oberhausen/Rhld. 11. IX. 1959. V: Richard Wagners ethisches Wirken 06; Schopenhauer's Ansichten von der Tierseele 19; Friedensheldentum, Aufs. 20; Ehrliche Überzeugung 20; Hans Paasche, sein Leben und Wirken 21; Erhfurcht vor dem Leben 29; Christian Wagner, der Dichter und Ethiker 36; Die fleischlose Ernährung. Eine Forderung der Gerechtigkeit 42; Sittliche Grunde gegen das Fleischessen, erw. Aufl. d. Sehr. „Hat der Mensch das Recht. Fleisch zu essen?" 42; Ehrfurcht vor dem Leben, Brüderlichkeit u. Vegetarismus, 2. Aull. d. Schrift: „Tierschlachtung und Krieg" 49; Alb. Heim als Ethiker 49; Das Rccht zur Gewaltanwendung, 2. erw. Aufl. 50. Albert Heim als Ethiker 49. Η u. MV: Die Liebe zu den Tieren, Erzn, G. u. Abhn 23. Schwartz, Heinrich, Schriftleit ; * Suran 7. XII. 1874, t Wien 14. VI II. 1952; Roman, Essay. V: Dutch's moderne Leben 96; Der Erfolg im Leben 02; Glücksfahrt durchs Leben 10; Du kannst was du willst 16;

622

Schwartz, Otto, Dr. phi).; * : Μ. 27. Χ. 1871, t Wiesbaden 10. V.

nheit 30, u.a.; Hebbel: Demetriusfragment 41; Goethe: Das Jahrmarksfest vc tern 43, DasWeltkind in der 1 ,m V

3

E

Unwoven , 5 - r a

21; Der Meisterboxer, Schw. m. Carl Mat- . hern 22; Der Sprung in die Ehe, Schw. m. Max Reimann 24; Durch den Rundfunk!,

' F : ß , % Gori 60. Ue: Georges Blonc Herz, R. 39, England im Kriege 42; Sophokles: Oedipus, Tr. 41; Charles Diehl: Figures byzantines u. d. Τ : Lit: Lob des Gespräches. Festschr zum 70. Geburtstag ν. Η Seh. 60.

, Sc hw. m. Max Reimann 27; Das ! Kalb, Schw. m. Carl Mathern Schwarz, Georg; * Dortmund 13. 13 VII. 1896, t Berlin 12. VII. 1943; Essay,

risch-Ostrau' f ^ v f 181^"+Bonn VIII. 1951. V: This man Ribbentrop. His life and times 43; Vo (Ps. Ralph Black), D i p l i n ^ D r rer pol.; * Prag 31. HI. 1904, f Neuffen/Württ. 25. II. 19963; V: Der Schatten des Leo Spring, Krim.-R. 38; Das Wehr von Burgheim, . 39; Jagd nach J. M. 48; Das des Dr. Delaware 49; Glüi 50, u. a. , Walter, D. theo!., ObKon"" " " XII. sistorialR.; * Hirschberg/Rgsb. 3. 1886, f Göttingen 23. II. 1957. V: August Christian Friedrich

, G. 32; Du ur land, G. 33; Rebell in England, Dr. 33; Die sieben Sagen, G. 34; Prinz von , Dr. 34; Ein Totentara, G. 36; Die ins Geständnis, 37; Der und dier Herma Dr. 38; Eros und Psyche, M. 38; Geliebte Erde, G. 39; Potsdamer Elegie. G. 40; Cäsar, Dr. 41; Kassandra, Dr. 41; Vom Ewig-Alten, Ewig-Jungen, C 42; Die P u p p e r n Gandersheim, Ko, Iphigeneia'in Α ^ / ί Γ ^ "SoltDeo Gloria, G. 51; Mysterium des Weines, geht, Ess. 49 Π

1853, t Wien 1 3! XI. 1939; 1 V: Die Bilanz der Ehe, N. 85; Durch 88; Moderne'TypenVd; Schlimme G ^ ' schichten 95; Recepte, Sat. 96; Der Sat. 07. - MV: Ε C. Karlweis 91.

623 Schwarzkopf, Nikolaus; * Urberach b. Darmstadt 27. III. 1884, + Darmstadt 17. X. 1 9 6 2 ; Erzählung. V: Greta Kunkel, R. 13; Das kleine Glück, E n . 15; Maria vom Rhein, Erz. 19; Riesele, Erz. 21; Der schwarze Nikolaus, R. 25; Amorsbronn, Erz. 27; Judas Iskariot, Erz. 28; Der Barbar. R. 29; Die silbernen Trompeten, R. 35; Mein Leben 35; Der Strolch, Erz. 3 9 ; Der Feidhüfner, R. 4 1 ; Musik am Sonntag, Erz. 4 9 ; Mathis der Maler 53, u. a. R: Judas Iskariot, Hsp. 30. Lit: Ο. Doderer: Ν. Sch. in: Die Neue Literatur 35 (mit Literaturangaben). Schwarzschild, Leopold, » Frankfurt/M. 8. XII. 1891, t Santa Margherita/ Italien 15. IX. 1950. V : Sumpf, Dr. 20; Das Ende der Illusionen 3 4 (auch eng).); Primer of the coming world 4 6 , Introduction au monde nouveau 4 6 ; The red Prussian. The life and legend of Karl Marx 47 (auch franz.); Die Lunte am Pulverfali, Aus dem „Neuen Tagebuch" 1 9 3 3 1940, hrsg. ν. Valerie Schwarzschild 65. - ΜΑ: Ν. Y. Times; The Nation; ι Talk. H: Das neue Ta; von Schweinitz, Hellmut. Pfarrer; * Wuppertal-Elberfeld 12. IX. 1901, t Luxemburg 23. X L 1 9 6 0 ; Lyrik, R. V: Vom Leid, G. 21. Am Lebens, G. 27; Lowositz, R. 3 0 ; Der weiße Heiland λ von Atlantis, R. 30; Geschichte im Raum 36, Im Herzen der Wildnis, R. 5 1 ; Der Tempel des unsterblichen Lebens, R , ; Buddhismus und Christentum, St. 5 5 (auch holl.); Und das Leben geht weiter, R . 5 7 .

wird es Frühling 4 8 ; Die Frau des Bischofs 4 8 ; Graham: Im Himmel und auf Erden 4 8 ; Borland: Jahresrunde 48; Richter: Rauch über der Prairie 50; Porter: Das dunkle Lied 5 0 ; Maitz; Die Reise des Simon MacKeever 5 0 ; Orsborne: Mein Leitstern heißt Gefahr 50; Vogt: Die Erde rächt sich 50; Taylor: Der Mann mit meinem Gesicht 50; Ambler: Die Maske des Dimitrios 50; Caspaiy: Gefährliche Wahrheit 50; Siodmack: Der Zauberlehrling 5 0 ; Priestley: Das jüngste Gericht 5 1 ; Fast: In Freiheit gezeugt 51; Garnett: Der Mann im Zoo 5 1 ; Nathan: Wo warst du, Klementine? 52, Flußfahrt mit Herrn Mortimer 5 3 , Der Mann der Dame Jesabel, Bü. 53, Der Zug auf der Wiese 5 7; Prescott: Der Mann auf dem Esel 53; Hayes: Ein Tag wie jeder andere 5 4 : Sheriff: Mond fällt auf Europa 54;Estridge: Ein Mann kehrt heim 55, Begegnung am Meer 55; Merle Miller: Das Schicksalstreffen 55; Effel: Spielmann im Himmel 5 6 ; Ursula Keirr: Giancarolas Traum 5 6 ; Sykes: ι Theben 5 6 , . ι 57, u.a.

, geb. Brandrup, Maria (Ps. Mary Brand). Übersetzerin; : Züllichau/Mark Brandenburg 8. XII. 1899, t Penzberg 5. IV. 1 9 6 8 ; Novelle, Lyrik. Ue: Am, E, F. H: Moderne amerikanische Kurzgeschichten; Klassische amerikanische Kurzgeschichten; Jüngste amerikanische Kurzgeschichten; Sherwood Anderson: Die amerikanische Kleinstadt; Joseph Conrad: Der stille Te

31; Geschichte der Leben-JesuForschung (von Raimarus zu Wtede) 06; Geschichte der paulmischen Forschung (von der Reformation bis auf ) 11; Die psychiatrische die su 13; Das Christentum und die Weltreligionen 24; J. S. ! 0 8 ; Französische und deutsche Orgelbaukunst und Orgelkunst 0 6 ; Bachs Präludien und Fugen für Orgel 12 bis 14; Zwischen Wasser und Urwald, Autobiogr. 2 1 ; Aus meiner Kindheit und Jugendzeit 2 4 ; Verfall und Wiederaufbau der Kultur, Kulturphilosophie Τ. 1 23; Ethik, ] T. 2 23; Mitt. aus Lambarene, 3 i 25, 26, 2 8 ; Selbstdarstellung 2 9 ; Die

Ue: Α. M. Cleaveland: lr offenen Weiden 4 7 ; Μ. E. Chase: Mary Peters 4 7 , Genien der Kindheit 4 8 , Das ~ icr 51; St. B. Venet: Kurzi 4 8 ; R. Nathan: Und wieder

Schweitzer, Albert (Ps. Melitta Falkenstein, Li Hu King, Alitzer); * Mühlhausen/Els. 9. XI. 1893, t Königsfeld/ Schwarzfeld VIII. 1948. Schweitzer, Albert, Dr. theol. et phil. et med., Prof.; * Kaysersberg/Els. 14. I. 1875, t Lambarene 4 . I X . 1 9 6 5 ; Kulturphiios. Schriften, Autobiographie, V : Die Religionsphilosophie Kants 99; Das Abendmahlsproblem auf Grund Forschung des 19. Jahrhunderts und der historischen ts- und LeiBerichte 0 1 ; Das

624 30; Aus Denken, Autobiogr. 31: Goethe-Gedenkrede 1932 33; Afrikanische Jagdgeschichten 36; Afrikanische^Gesehichten 3 9 : 4 Goethe-Reden bU 1 9 2 7 ? 5 C f e a U S L a m b a r e n e 1 9 2 4 Lit: Rudolf Grabs: Α. Sch. * Denken 49. A. Sch. Ein Leben im Glichen Tat 52; En A. Aus seinem Leben 55; George Seaver: A. Sch. als nid als Denker 56; Marie WoyttA. Sch. Der Urwalddoktor ; 56; H. Hagedorn: I im Urwald 56. ·, Georg; » 1 12. IV. 1950,.+ Berlin X. 1940; I V: Auf Urlaub im Orient 90; Auf UrS

Ä

S

S

e

l

iTdse^um d'ie'WeU^l^TfckeH^n 03;

ι 55. Zürich 23. XII.' , t Zürich 1965; Film. V: Marie-Louise, Erz. 4 5 ; Die letzte Chance, Erz. 45; Swiss-Tour Β XV, Ν. :

i Tour; Die Vier im Jeep; Uli < '

Albert. Schwerin, Otto; * Frankfurt/M. 23. III. 1890, t Frankfurt/M. 13. XII. V: Der Kurier des Präsidenten, R. 19; Die Juwelenmarder, R. 20; Die rote , R. 20; Die Lampe mit dem

22; Venus Vulgivaga 23; Der F. 23; Rittmeister Orghidan, der Diplomat, R. 24; Curare 25; Fascisten 27; Der Meister der Maske 27; Die müde Diana, R. 28; Die Polizeiagentin, R. 29; Das rote Dreieck, R. 30; Der Spion, R. 30; Der'wettlauf zur G r e n z e . T 3 f , Das rote Licht, R. 32; Hat er's gewußt? R. 32. Schwertenba ch, Wolf, s. Meyer, Paul. Schweynert, Fritz, s. Scher, Peter. Schwidetzky, Georg (Ps. Georg irder, Peer Thorolf); * Berlin 7. II. 1875, t um 1958; Lyrik, Essay, Hörspiel. V: Sturm und Stille, R. 18; Sprechen Sie Schimpansisch? Ess. 31 (auch engl.). R: Die Paviane sprechen 27, Hsp. , Fritz; * Berlin 4. XII. 189 I, f Berlin 31. I. 1961; Drama. Ue:

625

09; Vo

4 8 ; Friedri. srlin: B r i e f e 4 3 ; M a t t h i a s ( A u s w a h l 4 8 ; Clemes Brentano: 51 II; J. P. H e b e l : A u s w a h l 5 1 ; as G o t t h e l f : A u s w a h l 5 3 ; Kleine ler E h e u n d F a m i l i e 5 4 ; T h e o d o j le: Briefe 56; S c h w a b e n k ö p f e

ft'^Vl. 13 ff.. Anna, G. 2 2 ; A u g u s t Bolte, Prosa 22;^

Famffil H X h e p n e t T r ! \ d b I a 2 4 ? D ^ ' Scheuche 25; Veilchen 3 1 ; Ursonate 3 2 ; Kurt S c h w i t t e n in England 1 9 4 0 - 1 9 4 8 5 8 ; Emils blaue Augen, G r o t e s k e n 71. Η : Merz-Kunst, Jg. 1 - I V 2 3 - 2 7 ;

, F r i e d r i c h , Dr., ( ι 7.' IX. 15 V: S ü n d e r i n , Dr. 18; < ·. 18; S a u l , Dr. 1 9 ; D o n J 19; Kleist, D r . 20; 1 " " " , Dr. " ~

Lit: Ο. N e b e l ; Kurt S c h w i t t e r s 2 0 ; H. A r p : Kurt S c h w i t t e r s 4 9 ; J. Bergeng r u e n ; Kurt S c h w i t t e r s 54. , Kail (Ps. K a i l D i s e n b e r g e r ) 14. IV. 1 8 8 9 , f Müni 6. V. 1 9 5 6 ; R o m a n , E r z ä h l u n g ,

Seeler, Moritz; * 1. III. 1 8 9 6 , t verscl Stadt seit 1 9 4 3 . V: Die F l u t , G . 37.

Wüsten, R . 2 2 ; I v o m R h e i n , R . 2 3 ; Es liegt i e f e n R h e i n , R. 2 8 ; , N n 3 4 ; Der l e t z t e Τ

h

Ν

39 F

:

'hr

h

7 ;

Sh

b U n t e

R ^ t S d ^ e f L T v ä t e r ^ N r ^ D a s Schilderhaus von Frozzelborn, Nn 42; Die v e r h e x t e K u h h a u t , N n 4 3 . - MH: : Zeit, m. •39. • 27. XI.

K a r s t ) , Dr., P r o f . , MusDir.; ' feld 8. IV. 1 8 8 8 , f P f r o n t e n / A l l g . 7. V I I I . 1 9 6 0 ; E s s a y , H ö r s p i e l . V: zahlr. k u n s t g e s c h i c h t l . Büch Julius Bretz, 1 8 7 0 1 9 5 3 5 6 . Seebafi, Friedrich, Dr. phii.; * ι d e r s h e i m / H a r z 17. IV. 1 8 8 7 , t T u 5. III. 1 9 6 3 ; Essay, V : C a r ! Hilt· η Freund Gottes 49; : 5 0 ; Paul G e r h a r d t 5 1 ; Fr. C h r . nger 5 3 ; J o h . A r n d t 5 5 ; Martin

Dich-

626

Seeliger, Emil, Oberstleutnant Schnftleit.; * Wien 10. II. 1872, f 11.1. 1955; Militärgeschichte, V:

d. k. u. k. ι Nr.

32 00; Spione und V( 31;

• 30: 35; 39; Der Ver-

VII. 42.^ - " m V : ' Das Unterseeboot, m. 15. Ewger, s. Seeliger, Ewald (Ps. F.« Seeliger); * Rathau, Kr. Brieg 11. X. 1877, + Cham 8. VI. 1959; Ballade, Roman, V: An fa 01; •Schi ;rt 03; Olü Der Stürmer, R. 04; Chinesen, 4 Sp. 05; Über den Watten, R 05; Nordnordwest, R. 0 5 , . . , Auf Tod N. 06; Der der Völker, R. 08; Zwischen den \ dem, F. 08; Mandus Frixens erste R. 09; Zurück zur Scholle, R. 09;; Tropii 10; Riffe der Liebe, R. 10; ' 11; Schlesien, ein Buch Balln 11; Zwischen Polen und Böheimb, 20 Historien 11; Die Weiber von Löwenberg, Dr. 11; Frau Lenens Scheidung, R. 12; Buntes Blut. N. 12; Peter Voß, der Millionendieb, R. 1 3; Das Paradies der Verbrecher, R. 13; Mein Vortragsbuch, Ball. 13; Die 5 Komödien des Marquardt van Vryndt 13; Das sterbende Dorf, R. 14; Das Meer, 20 Nn 15; Max Dobewitz, ^erikanischeDuell, R. 15; Die Abenteuer der vielgeliebten Falsette. R. 18; Die Macht, 20 Nn 18; Junker Schlörks tolle Liebesfahrt, R. 19; Feind im Land, Dr. 20; Die Zerstörung der Liebe, R. ; Die

Äj*

23; R. 29; Zwei richtige λ Liebe mit Humor 40; Siege 40; Glaube mit Humor 40; Knabe Quiri, R. 44. 20. Voß,, Seemann, Margarete; « Wien 26. VII. 1893, t Wien 6. VI. 1949; Lyrik, Legem Märchen, Aphorismen, Novelle, Roman.

V: I: Ein Gott, Legn 26. II: Ein Buch von Liet N. 26, III: Ein Buch von der Seele, Aphorismen 26; Gabriel Selbtreu, N. 28; Die weiße Misch, M. 28; Irgendwo, M. 28; Zwei Ki R. 28; Im Graulewald, M. 29; Turmpeter, M. 29; Deine ' und meine, G. 29 (in : 40); Blühender Dorn, R. 30; Benedeite Erde, G. 30; Das Bettell N. 31: Hampelmann, fuhr uns an, ! M. 31; Rund um den Adventskranz, Sk. 31; Ihre Kinder. R. 31; Das Frauen spiel 33; Ο Erden!, Sk. 33; Bergauf, R. 33; Dir und mir, Aphorismen 33 ; 23; Sprechstunde, R. 34; Erz. 35

i; SSIÄ

wir!,

ι 41; Es ι iser Kind ist da!, , spiel mit mir!, Jgdb. 42; Ein kleiner Strauß, G. 46; Ein lieber Gruß. G. 49; Gesegnete Brucken, Erz. 47; Der weiße Vogel. M. 55; Die Ζ Μ. 56. s. Luckner, Felix, Graf.

, m. e. Geleitw. v. Heinί 34 (auch norw., schwed.,

627

Asket, Mystiker 3 6 ; 1 4 8 0 - ] 5 3 O^Der t - G e s c h i c h t e i Luzärner S p r o o c h 4 0 ; ; die Z ö p f e fielen, R . 4 5 ; Unsere ~ ι in Eigenthal, St. 5 1 ; d Buechi-Huus. Doroeb. 1 4 9 3 , N. 5 3 . Hsp. 4 3 . , Karl, L e k t o r , Lehrer; 29. X L 1 9 5 2 ; Lyrik, E r z ä h l u n g ! Voiksu. Puppenspiel, Unterrichtsfilm. V : Der neue Tag, Sp. 3 2 ; Die Weihnachtskerze, Sp. 3 2 ; Das Dreikönigsspiel 3 4 ; Das Wasservogelspiel 3 6 ; A m t t a g , Sp. 3 6 ; Das blühende J a h r ,

Ostmarkmarchen 3 6 ; ge Weltburg, Geschn 4 2 ; und die T o r e r i n , R. 5 0 . , Walter; * T r o p p a u / S c h l e s . 17. IV. 1 9 0 5 , t Neapel I X . 1 9 3 7 ; Roman, Drama, Novelle, Kritik, Feuilleton. Ue: F . V : R o m e o im Fegefeuer, R . 3 2 (statt Lotte, R o m e o und Y v e t t 3 1 ) ; Erlebnis im Hause K n u t Hamsuns, Em, 3 3 ; Spiel um die Welt, Dr. 3 6 ; Der Berg der Liebenden, Erlebnisse eines jungen Deutschen, R . 3 6 . . A d o l f , Dr. phii., S t u d R . ;

Zeit, dt. Gegen3 9 ; Deutschland lacht, F i n c k h , Ludwig F i n c k - A u s w . 41.' R : Großstadtlied 3 2 , Hsp. Seidel, Heinrich Wolfgang; * Berlin 28. VIII. 1 8 7 6 , + Starnberg/See 22. I X .

1 2 ; Der Vo Des Königs Fahne

R. 19; Das deutsche Jahr. Bilder u. Erz η 1 9 ; Georg Palmerstone, R. 2 1 ; Das E r w a c h e n , N. 2 2 ; Der Mann ng, N. 2 4 ; Genta. N. 2 7 ; ltlv/ t l [vi 34· 1 ν 1 ϋ Λ ν 1 ι ι α R. aus der Zeit nach dem Kriege 3 5 ; Die Varnholzer (Auswahl), Erz. 3 6 ; Das , N. 3 1 ; u a s Unvergängliche, ufsätze 3 7 ; T h e o d o r F o n t a n e , . 4 1 ; Das A n t l i t z vor G o t t , reli41. Heinrich Seidels: R . II u. III 0 6 ; Briefe an Fricd-

Peter von Gebhardt und Carl I II. w . s . ι Seidel 3 7 ; Paul F e c h t e r : H. W. S. in: P. F . : An der V/ende der Zeit 4 9 . Lit:

Seidl, Ulf, akad. Maler; » Salzburg 28. V. 1 8 8 1 , t Salzburg 3. III. 1 9 6 0 ;

G i o r und Orchester 3 8 ; Volk und . Aufsätze 4 0 ; Die

S e i f t e r t , Hans; * Magdeburg 1 7. I. 1 8 9 8 , t 1 9 6 4 ; Lyrik, Hörspiel. U e : E, F . R: 12 Hsp. 4 8 - 5 0 . 51; B a i z a c ^ E ^ n i e ^ a ^ d e t 1 Ι Τ Γ ' Stendhal: Vanina Vanini 5 4 , V i t t o r i a i 54. - MUe: Daudet: Tartarin v o n l a : 51;] ; u. d. T . : 5 3 ; Monestier: Avec les rois du nord u. d. T . : Unter dem Nordlicht 5 4 ; M o b y D i c k 5 6 , alle m. Alice K o n r a d ; · Brä 23. I X . 1 8 9 5 , I Berlin 18. I. 1 9 6 9 ; Drama, Lyrik, R o m a n , Novelle,

facteln » " Γ ρ ο 1 ε 1 ι ^ κ " ™ Γ ; ' & Γ η ι 4 Ν ^ - η ( ί lowhöhe, R . 3 6 ; Morgan e r o b e r t Panama, Erz. 3 7 ; Der Brasilianer, Erz. 3 7 ; . Erz. 3 . .54; Erz. 5 7 ; Zobel für den Zaren, Erz. 5 8 : Ein K ä s t c h e n aus Korla. Erz. 6 0 ;

Seiffhart Die Welt aus den Angeln heben, Erz. 64; Wem gehört der schwarze Drachen?, Erz. 65. - MV: Heimat, N, 34; Wegweiser für die Berliner Jugend 62. H: Ich bin Dein, G. 46. Seiffhart. Arthur; * Halle/S. 12. II, 1880, t Reichertsheim/Lkr. Wasserburg a. Inn 31. V. 1959 Ue: E, F. V: Inter folia fructus. Aus den Erinnerungen eines Verlegers 48. Ue: Marcel Schwöb: Der Kinderkreuzzug 13; Anatole France; Die Blütezeit des Lebens 23; Alain-Foumier: Der große Kamerad 29; Charles de Coster: Die Hochzeitsreise 39; Auguste Rodin: Die Kathedralen Frankreichs 41; R. L. Stevenson: Die Schatzinsel 45; Daniele Vare: Die Schatten der Spanischen Treppe 55, Schatten vom Rialto 56; Edgar Allan Poe: Dreizehn phantastische Geschichten 55. , Carl, Pfarrer; * Gaildorf, Kr. Backnang 4. III. 1882, f Oberurbach/Kr. Waiblingen 23. X. 1958; Kurzgeschichte. V: Ein verscJ kloster. Gesch. des Klosters Herrenalb 27; Ein sonderbarer Abt, Erz. 30; Gandula, Erz.; Zelle Nr. 13, Kurz geschn 32; Markgraf und Märtyrer, Erz. 35; Herrenalb, Gesch. des Klosters 52. , Hans Georg, Lehrer; * Cavalese/Italien 17. IX. 1914, f Ο bertraun 28. IV. 1954; Lyrik, Roman, Novelle. Ue: Tsch. V: Gertrudis, Erz. 38; Das Wort Gottes, R. 39. - MV: Die Dichterbuhne der Namenlosen, Anth. 50. Seiler, Richard C.; * Basel 15. VI. 1898. f Eich am Sempacher See/ : 9. IX. 1956; Roman, Novelle, Feuilleton, Kritik. Ue: E, F. V: Das Eis bricht, N. 47; Fridolin Martigs Kinder, R. 47; Zum Feuerstein, N. 50; Das Geld auf der Straße, R. 50. Ue: Eleanor Smith: Zigeunerballade 48; Ethel Mannin: Kinder der Erde 49; Jack London: Martin Eden 50; Die s Furcht 51. Seitz, Oskar, Schriftleiter, V. * Rottenburg/N. 27. IX. 1885, t Dabrun-Melzwig 21. VII. 1949; Religionsphilosophie. V: Der Gedanke, sein Wesen und seine Wirkung 28; Die Bedeutung der biblischen Schöpfungsberichte 28; Hiob. Eine Betrachtung über das Leiden

628 31; Die Religion der Seele 38; Gedichte und Gedanken 38; Gott helfen? 39.

V: Das Herz in den Augen, G. 20; Kashata, G. 26; Tiere und eine Stadt, G. 30; Der Antiquitätenladen, G. 32; Echo der Ebene, G. 32; Bauernland, Nn 32; Das Börshooper Buch, FischerR. 34; Die Häuser im Kolk, R. 35; Der Leuchtturm Thorde, R. 35; Liebe, alt wie die Welt, R. 36; Der Ast, auf dem die Engel sitzen, R. 37; Wenn die Lampe herunterbrennt, R. 38; Texte zu Schulopern und Spielen. H: A. R. Meyer: Mur.kepunke's fünfzig törichte Jungfrauen 32. Lit: Otto Karsten: Der Erzähler R. S. in: Die Literatur 41 38. von Selchow, Bogislav, Dr. phil.; * Köslin 4. VII. 1877, t 6. II. 1943; Lyrik. V: Weltkrieg und Flotte 18; Deutsche Gedanken, G. 20; Von Trotz und Treue, G. 21; Der Ruf des Tages, G. 22; Der Kampf um das Posener Erzbistum 23; Unsere geistigen Ahnen, ein Weltbild 27; Wächter der Schwelle, G. 30; An der Schwelle des vierten Zeitalters. Eine Wegschau 31; Die Not unseres Rechts. Eine Wegschau 32; Der Glaube in der deutschen Ichzeit. Ein Zeitbild 33; Der deutschen Mensch. Zwei Jahrtausende deutscher Geschichte 33, Der bürgerliche und der heldische 1 34; Das Namenbuch 34; Der ι Kreis, Lebensroman des Nikolaus v. Cues. Ein Zeitwendebild 35; Deutsche Köpfe im Zeitaltei Friedrichs des Großen 36; Hundert Tage aus meinem Leben 37; Worte und Warte; Frauen aten 39. Lit: Wolfgang Loeff: B. v. S. Der Soldat, Dichter und Historiker in: Deutsches Adelsbl. 55 37. Seligmann, Walter, s. Semer, Walter. von Seil, Sophie Charlotte; * Schwtrin/Meckl. 25. XII. 1864, + 1943; Roman. Novelle, Lyrik. Ue: Schw. V: Fannys Tagebuch, Erz. für junge hen 94; Die Glocke stein, Weihnachtsm. 00; Die 1 Nacht R. 09; Erfolg R. 09; V" nossen, R. 11; Unteriridische ' R. 12; Bismarcks Frau 13; Das 1 Feuer, R. 14; Germanische Gestalten,

629 ι 14; Rosenhaus, R. 17;] R. 17; Die Sonne leuchtet, R. 19; Nike, N. 23; Die Königin, Bk.gr. 27; Eine Frohnatur, Biogr. 27. SeUmait. Josef (Ps, Der Templer), Dr., Dr., UProf,; » Thalhausen/Obb. 21. II. 1896, t Ludwigshafen 23. VII. 1954. Ue: F. V: Der Mensch in der Tragik 36; Weisheit unterwegs 39; Trost der Weisheit 44; Weisheit der Sibylle 46; Humanitas Christiana 48; Lehren der Geschichte 49; Bildung und Leben 51. Ue: Gg. Goyau: Fr. Ozanam 25, Lit: Alfons Höltermann: Das Ende des bürgerlichen und der ι in: Die neue Ordnung 3 49. Seilner, Norbert (Ps. Herbert Schober), Kaufmann Verleger; •Aussig 5. XII. 1913, + Laufen/Obb. 12. XI. 1956. V: Jenseits der Grenze, R. 49; : an der Eger, R. 50. , Herbert, Filmregisseur; ι 31. V. 1943; Drehbuch. F: Kleiner Mann - was nun? 33. • MF: Der Traum vom Rhein, m. H. ; Spiel an Bord, m. Walter " " ; Skandal um die W. Zerlett-Olfenius 36; Alarm in Peking, m. W. ZerlettOlfenius 37; Carl Peters, m. Ernst v. Salomon u. W. Zerlett-Olfenius 41; Geheimakte WB 1, m. W. Zerlettä 42. Alfred, Dr. phil.; Bi berg 14. V. 1874, f Berlin 8. II. 1958; Drama, Roman, Novelle. Ue: F, I. V: Die Dynastie, Kom. 07; Die Condomen 09; Die Burg des Glücks, 14; Der Untergang von Pompeji, Schw. 14; Der Krieg 14; Sturm auf Engl 15; Karl der Große 15; Unter und Sichel, N. 16; Das Schicksal Italiens 16; Die Perlen der Chinesen, N. 16; Heimkehr, N. 16; Der Millionär, R. 18; Prinz Louis Ferdinand, R. 19; Die Heimkehr des Toten, R. 20; Flammende Herzen, R. 21; Die Abenteurerin, R. 23; Pietro Aretino 25. - MV: Die großen Diebe 27; Die großen Mätressen 28; Die großen Kämpfer, m. P. G. Zeidler 28. II: Venus-Rosenkranzlein 06; Michc angelo 16; Eros der Sieger 17; Konrad Friedrich: Der Glückssoldat 16 IV;

Das sinkende Rom 18. Ue: Memoiren des Herrn von Br tome 04; Straparola: Märchen 05; Poggio: Schwanke 06; len 06; Grazzini: Novellen 07; Ant. de la Sale: Die hundert ι 08 II, Marguerite von Navarra: Das 1 09.11; Delicado: Die hüb10; Margarete von Valois: Erinnerungen 14; Fortini: Novellen 16 II, Touchard-l-afosse: Der Vielgeliebte 16; Liebesbriefe aus nisse 20; Cellinir'Autobiographie 21; Pietro Aretino: Die Gespräche 21; Agramonte: Die letzten Jahre Friedrichs des Großen 27; Me'rimee: Die : 54. , Gerd (Ps. Moritz Messer); 1 ι 21. +i 1. XII. I1919, 12. XI. 1967; Lyrik, Kurzprosa, Essay. Ue: F, E, Span. V: Die Engel sind müde, Ve 59; Widerworte, G. u. Chansons 65. MV: Geschichten vom Herrn B, 99 Brecht Anekdoten 67; Geschichten vc Herrn Β, 111 Brecht-Anekdoten 68; Abdruck von Lyrik und Chansons in mehreren Anthologien. Η u. Ue: ga ira. 50 Chansons a. d. Franz. Revolution 1789 1795 58. S: Ca ira, Chansons 62; Ratttengift; Ein Lied - drei, vier, Chanson 62; Ostersongs 62, 63. MA: Wir wollen dazu was sagen. 64. Ue; Paul Tillard: Le montreur de iu. d. T.: Der r von Peking 57; Georges : Texte I 63; Liberovici Straniero: Pueblo que canta, Lieder 65; Lieder df europäischen Widerstandes gegen den Faschismus 1933 bis 1963 65.

Semmig, Jeanne Berta; * 16. V. 1867, f ; Novelle, Lyrik, Biographie. Ue: F. V: Gedichte 97; Enz«. Erz. 01; Die Stadt der Erinnerung, Skn 04, Silhouetten, Nn 06; Stark wie der Tod, Nn 08; Aber ging es leuchtend G. 10; 0; Wir hatten gebauet, Erz. 19. Remhs R. 21; Die Biogr. 21; Renate im roten

630 Ε a . 23; Das Fest im Dunkel. R. 24; Pilgerschaft, G. 25; Ich träum' als Kind mich zunicke, Erinnerungen 27; Von Heiligen und Kämpfern, Legn 29; Margaretha, die letzte HohenTheophano und das Reich 37;"Ich' danke Dir, Leben, G. 39; Theophane 39; Jeanne d'Arc, I.ied der Erinnerungen 4 9 ; Weg in den Abend, Erz. 58. Semper talis, s. Lipp, Herbert. Der Sendbotenpater, s. Cherrier,

13. VIII 1958. V: Lüg'n u m ein Kuckucksei, Volkssp. S3. slder, Bernhard, Dr. phil., • Neuhaus/Pegnitz 8. IX. 1884, t Mallorca/Spanien 4. V. 1961; Erzählung, Essay. De: E. V: Starkutar, Sp, 15; Holtei und Obernigk, Ess. 22; Die Stadt des Abseits, Sp. 32; Das Wagnis, Erz. 42; ~ ' " , Ess. 46; Farm am Yadkin, R. 46; Die tragische Nation, Ess. 47; Fackelträger, Skn. 47; Fort auf Manhattan, Erz. 48; Männer der Zuversicht, Skizze 48; Einführung in Shakespeares Lustspiele, Ess. 48; Franz Lieber. Erz. 49; Die Masken des Fernando Corte/, Erz.; Die Drehscheibe, R. 50; Der Tag von Zenna, Sp. 54; Das bist Du, Erinn. 54. Ue: G. K. Chesterton: Der Mann, der Donnerstag war 47; J. F. Cooper: Senk, Herbert. Dr. phil.; * Goslar 4. VIII. 1900, t Hüdesheim 9. 9 III. 1965; Drama, Essay. V: Mirabeau, Seh. 35; Kapitän Roland. Sch. 54. - MA: Große Nieder, M„ Pfarrer; f Sickingen/Baden 1939; Bühnendichtung. V: Katholizismus und Nationalsozialismus. Eine Rede an den deutschen Katholizismus 31; Halt! Katholizismus und Nationalsozialismus. Meine 2. Rede an den deutschen Katholizismus und - nach Rom 32; Der Sohn des Renegaten, hist. Dr. 32; Saul, Tr. der d e r U n eue 32. , Karl; f München 12. V. 1962. Sepp, s. Keller, Josef.

Charlotte, s. Ju lotte. , Jeanne-Elisa17. II. 1904, 25. XII. 1965. Ue: E, F. Ue: Daniel Pezeril: Rue Notre. d. T.: Tagebuch eines Domherrn 52; Paule Re'gnier: La face voilee. Journal intime u. d. T.: Am Schmerz t 53, Francois Mauriac: Le u. d. T.: Denn Du kannst . 53, La robe pre texte u. d. T.: Das Gewand des Jünglings 53; Boris Simon: Die Lumpensammler von 55, Die Last der anderen, Ii. a. - Μ lie: Walt Whitman: Grashalme, m. Waither Küchler 48. Iii.; * Peine VI. 1946; Lyrik, itung. V: Sehnen und Suchen, G. 04; Jenseits der Straße, G. 05; Marienburg, Op. 06; Oehlenschläger in seinen Beziehungen zu Goethe, Tieck und Hebbel, nebst einer Oe.-Bibliographie 07; Ringelreihen, KinderG. 07; Im Heimathafen. G. der Liebe 09; Eiserne Saat, KriegsUnterm Holderbusch, neoe KinderG. 12; Glockentraum, neue Gedichte, Sprüche u. Lyr. 26; Güldenkettlein, fünfzig neue Kinderlieder 26; HitlerFrühling, Lieder u m den Führer 33; Klein-Seelchen. KinderG. und Blumengesichte 34; Anthologien: me^rVaterland, l i r U h l m > ; S R a l t e n ' MV: Bilderbücher: St : Welt, Der Ratteni Hameln, l Kind, Sausewind, sewind, Ο < du Heimatflur, u. a. H: Saat und Ernte. Die deutsche Lyrik unserer Tage in Selbstauswahlen. Serner, Walter (eigtl. Walter Selig' Dr. " j' u r . ; ' Karlsbad 15. I. 1889, seit 1933 versehe V: Letzte Lockerung, ein Handbrevier für Hochstapler 19; Zum Blauen Affen, 33 hahnebüchene Geschichten 21; Der Elfte Finger, 25 Kriminalgeschichten 23; Die Tigerin, eine absonderliche Liebesgeschichte, R. 25; Der Pfiff um die Ecke, 23 Detektivgeschichten 25; Posada oder Der große Coup im Hotel Ritz, eine Gaunerstück in 3 Akten 26; Die tückische Straße, 19 Kriminalgeschichten 26; Werke 27 VII. H: Sirius, lit. Zs. - MH: letzte Züricher Dada-Publikation.

631 Servaes, Franz, Dr. phil.; * Κ 17. VI. 1862, t Wien 14. VII. IS

92; Goethe am Ausgang des J derts 97; Stickluft, Dr. 97; P u Ess. 99; Gärungen, R. 98; Th. 1 00; Kleist, Biogr. 02; Der 1 Dn 05; a o v a n ^ ' S e ^ n U n C B ^ 1 3 ' 02 (Voiksausg. 07); Shakespeare 06; Wien, Briefe an eine Freundin in Berlir 08; Michael de Ruyters Witwerjahre, R. 09; Anders Zorn 10; Wenn der , S . 11; Im) , R. 12; Goethes Lili 12;. , Dr. v. •chickWien 48.

; Fröstelnden, Fragl Gottes , , . . « . ^ „ e l i e n , G. 33; : in Gloria, G. 33. Seuser, Friedrich; * Oberbieber 2 29. IV. 1887, t Oberbieber 4. XI. 1947; Lyrik, Skizze. V: Religion und Leben, religions. Studie 25; Der Christ und d Kultur 36; Rh« und Flur-, BergDr. phil., Privat11. I. 1882, 23. VIII. 196 2 Rom Märztrieb, R. 11; Ein Vermach! nis, R. 12; Ewiger Durst, R. 13; Blut und Eisen, N. 14; Sieg oder Tod, N. "" " Ν 16; Brigitta, R. N. 28; Der Rächer

R: Zahlt, hist.-biogr. Hörbilder. Lit: Adolf von Grolman; Der Dichter R. S. in: Ekkehart Jb. 36; Christian Jenssen: R. S. in: Kritische Gänge 37; Karl Willy Straub: R. S. und R. S„

und des

Dr. phil., o. aeybold, A i/Brenz 7. XII. UProf.; * Heid' 1901, t XII. 1966; Essay. V: Vinurn Der Wein 55. Seyfried, Alois Karl; Ndöst. 2. V. 1909, t 23. IX. 1941; Lyrik, Das V: Kampf der Straßen, G. 30; Ε ewige Lied, Gedichte an Frauen 33 siber, Carl; * ' 5. III. 1890, t ; Ε

,t Liselott, R. n Klaus, R. 39; Redlichkeit olksst. 39; Mutter Hase. R. 42. R: Katzenjammer; Krach um 1 älble gegen Öchsfe; s'Pfetscheke u. a. Hsp. 14. II. 1891, t Basel 21. VIII. 1970; . Lyrik, Roman, Novelle, Film, Essay, Hörspiel. Ue: F, E. V: Don Juan und die 1 26; Die Gäste des Dr. ] Korn. 36: Virginia,'R.'48; Stunde der ng, Sch. 49; S 49; Alleι nick, R. 5 U 60;SPortrat einer Unbekannten, R. 61; Leslie, R. 66; Juana, Oper 65. R: Menga, Fsp. 65. K, s. Pal, Siddy. , „„,„, „ „ F „J.; * Calbe/S. 21. III. 1897, f Hamburg 10. XII. 1965; Roman, Drama, Hörspiel, Lyrik. Ue: F. V: Der Tageskreis, G. 19; Die Stadt, Dr. 20; Die goldnen Kammern, G. 21; n, G. 31; Die Dr.

632

g

ι 47. - MV: Tinchen un . 4 6 ; Die großen Lie52. Griechenland 46. H ^ F r ü h r o t , Jb. 21; T h e o d o r Däu

Wandlung und Dauer 52. R: Die Flucht vor der Liebe 30; Adventsle

V: Der 1 R. 31; F: i R: Das I Siebet, R u d o l f , Dr.; * I m s t / T i r o l 31. XII. 1896, t 19. IL 1966; Novelle, Lyrik,, V: Der ! Diel Die Quit-

dorf b. B o n n / R h . : t München 25. II. 1 9 5 4 ;

Sieber, CarL Dr. jur., Leu. d. RilkeArch., Hrsg. d. Rilkesehen Nachlasses. * Rittergut Liebau 13. VIII. 1897, t 5. XII. 1945. V: Rene Rilke, Biogr, 32. MH: Rainer Maria Rilke: . ; 38 II; Rain Briefe 39 VII (v iis. alles bisherigen e); Rainer Maria Rilke: Briefe aus den J a h r e n 1906 1907 30, Briefe a 8 u s b d e n l a h r e n ? 9 0 ™ - ~ 1 9 i 4 33, an eine junge Frau 33, Über G o t t 33, Briefe an seinen Verleger 34, Späte Gedichte 34. Briefe aus Muzot 35, Briefe aus den J a h r e n 1 9 1 4 - 1 9 2 1 , '

32 u. d. T.: 55; Auf deut 32; Unser Flitzing, Leι Reuters 34; Troll, der , M. 35; Mit < Jgdb. 37 u. d. T.: Kinder zwi: Wald u n d See 54; Carl Benz, ] bild d. Erfinders 37; 1 t e r b u b , Erz. 38 u. d. T.: Grüne 1 ^ d T ^ D ^ ^ M n ^ t ^ S ^ ^ W e , Jgdb. 41; 41;

Ta

, u n & e r , Dr. p h l ·

Herz, Lebens-R. Philipp Franz von 1 866 4 3 ; V o m Lebt

Siel äff

633 , Erz. 22; G o t t in FrankIi?, Ess. 29; Die Rote Arktis, 30; Vendee, Era. 31; Frank . — J Rote Kinder 31; Es werde Deutschland, Ess. 33; Robespierre, Ess. 35; Neues Portugal, Ess. 37; r Frühling 38; Blick er, Ess. 39; Die Stählerne Blume (Japan) 39; ί Magie, Ess. 4 9 ; Unsere Jahre, Autobiogr. 50; 1 stammt, Erz. 51; Geliebte Ferne, Autobiogr. 52; I Erz. 53; Kleine Geschichte Fr; S3; Die L u s t ! Nur für Leser, Ess. 55; Ess. 56; Chateaubriand, Biogr. 5! Lauter letzte Tage 61; Im Licht ι Schatten der Freiheit Frankr. 1889 bis 1940, Bilder u. Texte 61; Paris, Anblick und Rückblick 71. Ue: Balzac: Modeste Mignon 24; Knud Rasmussen: Die große Jagd 25, Thulefahrt 35. Lit: Schreiben ist Leben. Zum 70. Geburtstag von F. S. 63. Sieczynski, Rudolf, Dr., HofR.; »Wien 23. II. 1879, f Wien 5. V. 1952; Drama, Novelle, Essay. V: Sittengeschichte mit Humor, Histörchen 46; Altwiener Volkskomiker, Ess. 47; Wienerlied, Wiener Wein, Wiener Sprache, Es?. 47; Seltsame Leute im einstigen Wien, Ess. 50. Sieg, Paul Eugen, Physiker; * 2. VIII. >9, t Widdig/Rh. 2. V. 1950; Ro1899. V: Fotografie in den Tropen 34; Detom, R. 35; Südöstlich Venus, R. 40. Alex, s. Figdor, Karl. Gerhard; * Pontwitz Kr. Ocls/Schles. 30. VI. 1892, + 1 27. XI. 1956; Erzählung. V: Kriegstagebuch eines Richtkanoniers 29 I Ende. Vier J bis 1918 30; 301 3 0 - 3 3 ; Der zweite Opfergang 50. MV: Tiere im Krieg 3 2 ; . . . ums Morgenrot 32. , Hans, Schuldir.; * Hammer117. I. 1868, t Leipzig 6. VI. 1941; Lyrik, I V: A bieser Traam, Sch. 97; De neie Stroß, Schw. 04; Geschichten aus dem oberen Erzgebirge I 04, II 09; TaZappen 07; Schwarzbeer 08; Erzgebirgische und Vogtlandssagen 11; Lau-

12; Staapilzle 12; es 14; Aus Heimat 14; 14; 21; 21; Zv Wege, R. 22; A Ugeliickstog, Schw. 23; Gohannisblume 24; Ernstes und Hei28; Wieder derham!, Volksst. 31; Sp. 36; Rund üme Fichtelbarg, artgesch. 37. H: Kalender Kj fur das Erzgebirge. 0 b b ^ : i

A

^ r

R c

^

t P r i e n

·

^

D., D r g f t e o L , Λ ο ί Γ ^ δ Γ ϋ ^ Μ ! ν ί " 1885, f Soest 11. VII. 1969. V: Schleiermachers Phychologie in ihrer Bedeutung für die Glaubenslehre 13; Städtische Jugendämter 17; Ver sacrum. Was die im Kriege | Mitarbeiter der Sozialen Ar schaft dem deutschen Volke zu haben 19; Sozialismus u 19; Die Wirkungen der f gerblockade auf die deu 19; Die soziale Botschaft des Christentums 21; Die deutsche Jugend und 22; Die evangelischen derlande 22; Um ein 27; Die Einigung Samml. von • Zeiten 42; Die Über; 46; Die dt. ; im Spiegel der Literatur 47. Ue: Bernard Lucas; Gespräche Christi 10; Elisabeth Fry 11. Η: „Die Eiche"; Akademischf t " , Ökumen. Jb.; Wiederaufbau u. Erziehung. Dr. phil., ! 7. IV. 1899, t• Karlsruhe 7. X. 1966; Drama, Lyrik, Essay. V: Cromwell, Dr. 28; R u n d e iim Steigen, G. u. Hymnen 48. H: A u f t ö n t ein Lied im Wind Strome her, Anth. 35; Lebende elsassische Dichter, Anth. 38; Lebende Dichter um den Oberrhein, Anth. 42; Sechs neue Erzählungen um die Liebe nössiscfie Dichter, Lyrik u. Setoff, Erich, em. UProf.; * Stettin 22. XI. 1889, t ; Jugendbuch, Novelle, Essay, Anekdote. V: Was Rudi erzählt, Kinder-Gesch. 31; Der Rollerklub. Kinder-Gesch. 32; igen 35; Till Eulen-

634 I 43. - Β: Die !

Siemens, Christian, OberspieUeit; * Selb 4.11. 1889, t Hof/Saale I. 1957; Bühnendichtung !Je* Ε V: Chaos, Dr'. 30; Der Gerichtstag, Dr. 31; Sieger, Dr. 32; Das Glück bricht ein, Korn. 33; Der Bettlerkönig, Dr. 33; Der t o t e König, Einakter; Vor der Ewigkeit, Tragikom.; Gedichte; Der Heilige, Dr. Ue: Shakespeare: König Lear. , Walter, s. Oellers, Werner. , Anna, s. Siemsen, August; * Mark b. : 5. VII. 1884, t Berlin-Ost 25. III. 1958. V; Preußen, die Gefahr Europas 37; Die Tragödie Deutschlands u. die Z u k u n f t der Welt 45; Anna Siemsen, Leben u n d Werk 51. H: Deutsche Gedichte von Goethe t 44; Das andere Deutschland. , Hans;* Mark 27. III. 1891, t Essen 26. VI. 1969; Erzählung. V: Auch ich, auch du, N. 19; Wo hast du dich denn herumgetrieben? Skizzen 20; Die Geschichte meines Bruders. N. 23; Das Tigerschiff 23; Charlie Chaplin 24; Paul ist gut, Skizzen 26; Verbotene Liebe 27; Rußland ja und nein. Reiseber. 32; Die Geschichte des Hitlerjungen Adolf Görs, Erz. (auch engl.). Siemsen-Vollenweider. Anna, Dr. p h i t , Prof., ObSchR.; * Mark b. Hau 18. I. 1882, t Hamburg 22. I. 1951; - - • • itur. De: E. geiste 20; Die Kunst des Erzählens 20, 23; Stilproben 20; Literarische Streifzüge 25; Beruf u n d Erziehung 26; Politische Kunst und Kunstpolitik 27; Madelbuch 27; Daheim in Europa 28; Der Weg zur Gemeinschaft 28; Kümpfende Menschheit 29; Selbsten; >eschenkinder 29; Religion, Kirche und Sozialdemokratie 30; Parteidisziplin und Sozialistische Überzeugung 32; Europa, wohin? 37; Diktaturen oder - " " " e? 37; ι 37; Die Schweiz ι i Schicksal 38; s ich die Literatur kennen? 42; Grundlage sozialistischer Erzieht 42; Der Weg ins Freie 43; 2 Weltkrieg, Eine Chronik in

Berichten v. Jan. 1935 bis Mai 1945 46; Einführung in den Sozialismus 47; Briefe aus der Schweiz 47; Frau und Sozialismus 48. H: August Siemsen: Preußen, die Gefahr Europas 37. MlJe: Afrika singt 28. Siepen, Bernhard; * Köln 2. XII. 1885, f Kutterling/Kr. Bad Aibling 7. XII. 1965; Lyrik, Novelle. V: Gott im Tod, G. 23; Das Flammenpaar, Nn 24. - MA: Das Filter, Geschn u. Bilder v. scheinbar nebensächl. Dingen im Alltag 38; Augen der Liebe; Komm nun wieder, stille Zeit. Sievers, Max; * Berlin 11. VII. 1887, t Brandenburg 17.1. 1944. V: Unser Kampf gegen das Dritte Reich 39; Wohin? Betrachtungen zum Kriegsverlauf 40. H: Das freie Deutschland 37- 4 0 ; Freies Deutschland 40. Rolf; f Leipzig 26. IV. 1949. * StetUn^?1!"8!87'β«™*1' V: Zwischen zwei Welten, R. 20; Das ltbare Königreich, R. 21; Vom Karneval des Lebens, Nn 22; Eva-Maria, Entwicklungsgeschichte eines jungen Mädchens 23; Das heilige Leben, R. 2 26; Die bittersüße Welt der Frau, Ess. 27; Was weißt du denn von mir . . ., R. 33; Almut Hardt - wohin . . .?, R. 34. 30. IX.

Der unsterbliche Schalk 43; Neues von den Schildbürgern 43; Neue Flausen von Münchhause ' hausiaden 47; Kostbare Wahrheiten, Aphor. 47; Rund um den Michel, "" " 47. Geza (Ps. Sil-Vara), FeuiUetonist, Dramatiker; * Werschetz 1. II. 1876, t Wien 8. IV. 1938; Novelle, Bühnendichtung. Filn V: Liebesgeschichte 04 Blick la, 3 Einakter 05; B1 Pierrots Drama, Kahlenberg, Wiener Erzn. 07; ene Jugend, Sch. 07; Trixie 11; Die Frau von 40 I; Sch. 12,

Singer

635 14; Ein Ta Lsp. 14; Vo aus Galizien 15; Englische Staatsmänner 16; Gitana, Dr. 16; Es geht weiter, Dr. 18; Mit der Liebe spielen, Korn. 20; Brand im Schloß, Dr. 23. Ue: Der Held des Westerlands, Dr. 12; ferner Werke von Galsworthy, Pinero, Barker, Housman, Archer, Sutro, Lord Dusany, Lonsdale usw. Silbergleit, Arthur; * Gleiwitz/OS. 26. V. 1881, t Auschwitz 1944; Lyrik, Novelle, Kritik. V: Flandern, G. 15; Das Füllhorn, Gottes, Pastelle 19; Die Magd, Leg. 19; Der verlorene Sohn, Dchtg 20; Alte Stadt, Lyr. 21; Die Balalaika, Lyr. 21; Das Farbenfest, Prosadichtg 22; Bajazzo Herbst, Lyr. 28; Orpheus, Lyr. 31. Silberstein, Franz; * Dresden 9. V. 1887, f Villa General Belgrano, Sierras de Cordoba (Argentinien) V: Die unteilbare Freiheit 41; Der

biriSile'r

von^ismarclf 4?. MA: Argent. Tageblatt; Dt. Blätter, Santiago de Chile. Silens, Peter, s. Mattheus, Richard Silling, Marie Elise; * Stettin 22. XII. 1845, t Dresden VII. 1936; Erzählung, Kritik, Feuilleton. V: Familie Schrötter 89; Lotte 92; Sie lebt, Erz. 95, Heimgekommen, Kom. 99; Wandlgn, Erz. 01; Welche Schriften geben wir Kindern? 07; Lebensgang v. Annette Droste v. Hülshoff 17; Jugendr Stettiner "

Simson, Hein, s. Sinram, Heinrich. Simundt, Egon Christian; * Berlin 17. VIII. 1892, t Regensburg 3. V. 1962; Roman, Novelle, Lyrik, Kurzgeschichte, Hörspiel, Schauspiel. V: Demaskiert, N. 24; Sieger von morgen, R 36; Ein Mann segelt um die Welt, Tatsachenber. 37; Zu andern Sternen. N. 53; Spiel des Lebens, N. 54; Pao Tei flieht nicht, N. 54; Der Klang aus der Tiefe, N. 54; Brücke Menschenherz, N. 55; Das Verhör, N. 55; Die Wahrsagerin auf Schloß Steinau, R. 55; Das Neue Leben, N. 56; Auf der Zeche, N. 57; Anton Petrowitsch aus Gradianka, N. 58; Der Napoleonschütz. Schicksale aus der Franzosenzeit in , N . 59; Rostukow stirbt, N. 60; Tonga, der Jäger, N. 60; Der Weg ins Vergessen, N. 61. R: Jagd auf den Amurski, Funk-Erz. 54. Ue: Joshua Slocum: Weltumseglung 37. Friedrich, s. Deutsch, Emil, s. Hesse, Hermann.

Geza. Simon, Martin, Lehrer; » 5. IX 1909, t gel'. Rschew 31. VIII. 1942; Lyrik, Ue: Sanskr. V: Vom Suchen und Trachten, G. 37. MA: Handbuch für den Deutsch-

Singer, Eric, Dr. jur., Graphologe; * Czernowitz 10. IV. 1896, + London 3. V. 1960; Lyrik, Bühnenstück, Parodie, Essay, Kurzgeschichte. Ue: Ch, E, F. V: Heiterkeit, G. 20; Die Garconne, Parodie 24; Spielregeln, G. 34; The philatelic dictionary 46; Graphology for everyman 46; The graphologist's alphabet 50; Graphologisches Quizbuch 55; Immer gleiten die Flüsse, G. 56. - MV: Novotny finanziert, Lsp. 30. Η: Bukowiner Musenalmanach 13; Bänkelbuch 20; Dichtermärchen 21; Die rote Laterne. Nn 22; Romanzenbuch, G. 55; Spiegel der Vergänglichkeit, deutsche Lyrik seit 1910.

, Peter, s. Foitzick, Walter, von Simpson, William, Landstallmeister; * Nettienen/Kr. Inster bürg/ Ostpr. 19. IV. 1881. + Scharbeutz/ Ostsee 11. V. 1945; Roman. V: Im Sattel vom Ostseestrand zum Bosporus 16; Tagesfragen zur Deutschen Landespferdezucht 17; Die Barrings, R. 37; Der Enkel, R. 39. Lit: Johannes Hohlfeld: Der Fa. W. v. S.s Barring-Dichtung in: Fa ichtl. Bll. 4 0 .41; Junger Wein in Volksst. 41; Ins volle ι 42; Das Gastmahl , G. u. Erzn 42; Kleines , Tier-Geschn 42; Das ] Laisp. 48; Die 1

6. Ä , f Friedrichhafen I T ^ V H L 1954; Roman, Essay. Tragödie

rine'Rtehkre

und' M e u c h e n 53.

; (Ps. : land); * Köln 19. III. 1897, • 25. V. 1964; Drama, Lyrik, 1 velle. Essay, Film, Hörspiel. V: Du die Sonne k o m m t , G. 23; Das 1 aternchen der Unschuld, Erzn 25; Sooneck, Dr. 25; Lanzelot auf dem Dorfe, N. 26; Der Soldat Lukas, Geschichte eines Kriegsblinden 26; Der Tornister, Erzn 26; Der Schwärmer, Dr. 27; Die Gans, 27 (a 27; S 29; Liebe} Liebe her, Laisp. 29, Eulenspiegel j ein, Labp. M^Was solider Spatz?, de'r^rei^igers^Legn 29*; Der Tun" ö f f n e dich, Erzn 31; Soldaten um R. 31; Der Schellenbaum, Erzn 31; Der Jüngling im Feuerofen, R. 32; HeiligeUnrast, R. 34; F r

R. 49; Das Topfschießen zu Bisling, Nn 49; Madame Kuckuck, Kom. 49; Der schwarze Mann, R. 50; Heiterkeit im Γ Anth. der DichtecSO; Die I frau Mareli, R. 51; Arnold und < kodil, R. 54; Der Adam k o m m t Haus; F a m i f e Kerbholu; Die 1 ^ C l o w i S ^ s ^ M ä d c h e ^ E r e . ' 54;GisePapa, F.ra g 54; So'sindVjie^Wesffalenf' Erz. 55; Schön ist das Wahre nur, Erz. 55; Die Zauberin, N. 55; Kinder, seid , Da , R. 55;"Eulens P iegel d a T f t nicht sterben, Erz. 55; Frieden auf Erden, Erzn u. G. 55; Der Lausbub um des Friedens willen; Dicke L u f t . Die dumme Pute; Wer hat den Schlüssel?, alles Laisp. 56; Geh aus, mein Herz, Nn 57; Lutz Langohr, R. 57; Der Erz. 57; Die Suppe wird kalt; Die schö; alles Laisp. 57; Liane und der . N. 59; Köpfchen mufe man

650 haben 5 9 ; Es klingelt abends an der Tür 59; Wir wünschen gute Reise 5 9 ; Der Blindgänger 6 0 ; Alle Neune 60, alles Laisp.; Die Krone des Lebens, Erz. 6 0 ; Das Glück kommt mit der Post, Laisp. 61. R: Glück und Glas; Die fröhlichen 3 Könige; Das Mauerblümchen, alles Lit

&P

Lothar Schre er- Über Γ

9. IV. 1912, t g e f 8 P o l e / l β ' ΐ ' 1 9 4 5 f " Lyrik, Essay. G. 39; Reisesegen, Ess. 3 9 ; Die Erzählung als Verkündigung. Eine Rede 3 9 ; Das Gleichnis, G. 40. - MV: Das halte est. in eggeleit 4 0 , Das Vaterunser H: Der Pfarrerspiegel 40. Lit: Rudolf Wentorf: S. St. Ein Dichter in der Bewährung 65, Dichter der : 67.

1940; Roman, Lyrik, Essay. V: Auf Leben und Tod, Erz. 9 8 ; GHebei'^O^DieGe^h^t^vom6 Rauchen, M. 0 2 ; Das letzte Kind, N. 0 3 ; Der begrabene Gott, R. 0 3 ; Meta Konege: Dr. 0 5 ; Drei Nächte, R. 09; Geschichten ν " « ! Der Heiligenhof, R. 17 π Τ ε ι ? / 0 ' ' , G. 20; Die Krähen, N. 22; , M. 2 3 ; Peter BrindN th

' R }' μ 4 ; ^ Γ Γ ί Τ ά

üT

26; d

Leben^Rede^i^^mmeUe'wSc 2 7 - 3 6 X I I ; Meister Cajetan, N. 31; Die ommen, R 33; Mein Leben 3 4 ; Der ittelgarten, neue G. 3 6 ; Das Stun-

Lit: H. Wocke: H. St. 23; W. Mert dies: H. St. 2 4 ; W. Köhler: H. St. 2 7 ; M. Krebsitterstein: H. St., Diss. 3 2 ; Η." St. 3 5 ; Ε." Freitag: Η. St., Diss. 36; Η. Μ. Meyer: Das Übersinnliche bei St. 36; E. Mühle: 11. St. 37; W. Schtuv nus: Polarität und Einheit im Werk Stehrs, Diss. 3 8 ; G. Blanke: St.s Menschengestaltung 29; R. Sturm: Wirklichkeit und hohe Welt 4 1 ; W. Baumgart: H. St. 4 3 ; Wege zu H. St. Hrsg. ¥. Wilhelm Mendies 6 4 ; Fritz Richter: H. St.-Bibliographie in: Jb. d. Friedr.Wilh.-Univ. zu Breslau 10 65. Steiger, Hans, Redakteur, Journalist; * Graz 30. XI. 1889, + 1943; Lyrik, ErV: Die Garbe, G. 11; Draufte steht alles in Herrlichkeit, G. 13; Der anmutige Tag, G. 14; Waffenhandwerk, G. 15; Geharnischte Zeit. G. 15; Doktor Heiland, N. 15; Gewaffnete des Kaisers, G. 16; Das sterbende Görz, Skzn ( 6 ; J o b der F e h ling und andere Nn 18; Der fröhliche Tote, N. 19: Die Zauberbrille, Skzn 20; Der Bräutigam der Welt, G. 20; Peter König Augenblick, Skzn 2 0 : D a s Blumenhaus, Erz. 21; Die Judas-Ballade 28; ι wider die Verderbnis 28. H„ Dramaturg u. Spielleiter;* 12. IV. 1903, t Wien 25. VI. 1 9 6 1 ; Lyrik, Novelle, Hörspiel, Kulturfilm, Reisebericht. V: Das große Leid, Passionen 24: Pforte ewigen Bundes, 12 Gesänge 26; Stufen und Sterne, G. 26. H: Deutschenspicgel 35. ; 4 0 ; Holzzieher 4 2 ; 12; Holzfäller 4 2 : Bergnot Driftsethe/Kr. Wesemünde 16. Vll. 1880, t Bremen 9. V. 1961. V: Die Niederweser 28: Norddeutsche Grabmalkunst 38^Tagenbaren hüfrt sik. güldene R d f ^ f s o V a T r e Niedersüchsischer Heimatbund 56. - MV u. MH: Bremen, Lebenskreis einer Hansestadt, m. H. Knittermeyer 40. Lit: Friedrich Prüscr: Diedneh Steilen zum 70. Geburtstag 50. Stein, Adolf (Ps. Rumpelstilzchen), Major; 1 Berlin IX. 1948.

651 V: Bö low u n d d e r Kaiser; Berliner Allerlei; Bei mir - Berlin; Das s o w i e s o ; Berliner F u n k e n ; Haste W o r t e ? ; Ja, hätt'ste; Klamauk m u ß sein!; „Meckerniclit!"; Piept es?. Politisches, Militärisches, W e l t a n s c h a u u n g ; Der S c h m i e d R o m s . M ä n n e r m a c h e n die G e s c h i c h t e ! ; Un det jloobste?, Was sich Berlin erz ä h l t ; Mang uns n-ang . . . 3 2 / 3 3 ; G i f t , h e u e r , M o r d ! A u g e n b l i c k s b i l d e r a. d. i'.eichstagsbrandprozcfc 33; Nee. a b e r S t e i n , A l e x a n d e r , s. R u b i n s t e i n , . s. H a f t , Elli. S t e i n , Edith, Dr. phil.; * 12. X. 1891, | A u s c h w i t z 9. V ü i . 1942. V: Z u m P r o b l e m der Einluhlung 17; Psychologie und der Geistcsw i s s c n s c h a f t ; I. P s y c h i s c h e K a u s a l i t ä t , II. Individuum und G e n e i n s c h a f t 2 2 ; Eine Untersuchung über den Staat 25;

S t e i n , F r i t z , Dr. j u r . ; * Wien 16. V. 1889, t Wien 30. VIII. 1 9 6 1 ; D r a m a , V: Zwei M a n n v o n Hess 15; Savonarola Π, S a t i r e ; Herbstlied, O p t t e , u. a. L i t e r a t u r 2 3 ; E. T y \ . H o f f m a n n : Die von Stein. Heribert, s. Wagner, Johann Jakob. Stein, J a c o b Conrad (Ps. F r a n z Feld), G y m n . Prof.; * Franzfeld (Banal) 27. VII. 1 8 7 8 , t G r a z 2. V. 1 9 4 8 ; Lyrik,

N. 1 3 ; S t e p h a n Milow ) w 116; 6 ; Die R. 25 ;; G o t t l o b Storrs z w e i t e E h e , Erz. Lit: Α, S c h e r e r , C. J . 3. H e f t 4 9 . i, Lola, s. S t e r n , Lola.

dung und Frauenberufe 4 9 ; W e r k e (Kreuzes-wiss. 5 0 ; E n d l i c h e s u n d ewiges Sein 5 0 ; T h o m a s v. Aquin, Untersuchungen über die Wahrheit 5 2 5 5 ; Die F r a u 5 9 ) ; Welt und Person 62; A u s d e m L e b e n einer jüdischen Farriiie 6 5 ; Der Aufstieg z u r W a h r h e i t , Selbstbiogr.; T e r e s i a v. Jesus, 2. A u a 5 2 : Briefe a n Hedwig Conrad-Martius 6 0 . H : Ü b e r d a s Wesen d a. d. N a c h l a ß v. A d o l f R Lit: Hilda G r a e f : E. S t . V e • 58. 18. IV. 1 9 5 5 . Ue: N. lie: s R i n g ; Ja, j a , die L i e b e , Die! aus Paris 3 0 , D e r Weg 3 3 , D e r Weg m s D u n k l e 4 6 , < S t a r t 4 9 , D e r Kreis 4 9 , Die ; , Ernst (Ps. A n d r e a s S a t t l e r , : L o u i s S c h m i e d ) ; * Wien 3. V I I . 1 9 0 1 , t L o n d o n 9. XII. 1 9 6 8 ; Essay. Novelle, l i e : Ε. U e : Yeats: V e r s d r a m e n 25; Rosam o n d Lehmann: D u s t y Answer u. d. T . : M ä d c h e n auf der Suche 32, T h e Balad a n d t h e S o u r c e u. d. T . : U n e r s ä t t liches Herz 50; S t e p h a n Spender: Welt z w i s c h e n Welten 5 2 ; Ivor B r o w n :

)nin; * Ershausen f ^ ' l T . W L ' + B C 2. VI. 1 9 4 5 . V: A t t i l a , Seh. 11; I 12; Ohne G e g n e r , Sch. 12; Der Puppendoktor, Sch. 13; Paradies und S u m p f vögel, G. 1 3 ; T e m p e l s t e i n e , G. 15. 3 0 S I V " ' 1 8 8 0 t A r f u r t 2. x f l 9 4 4 ; Lyrik, Novelle, Essay. V: A u f des L e b e n s W o g e n , Erz. 02; Frische Zweige, G. 0 2 : K r e u z und K r o n e , n e u e G. 0 4 ; R e m b r a n d t , Η. van R i t y n , 3 S k n 0 6 ; Iduna u. a. E r z n 0 8 ; Kunsthist. A u f s . u. Vortrage 14; G l a u b e und Sittenlehre 14; U m Vaterland und Freiheit seit 14 I V ; B i s m a r c k 1 4 ; U n s e r e F ü h r e r gegen d e n F e i n d 15; Ö s t e r r e i c h U n g a r n im W e l t k r i e g 15; S t e i n s Ges c h i c h t e des Weltkriegs 15; Im R e i c h e des weißen A d l e r s 16; D a s S a a r g e b i e t in W o r t u n d Bild 2 0 ; Das j u n g e Mädc h e n 2 0 ; Parzival nach E s c h e n b a c h 2 1 ; G r i e c h t n e 2 4 ; r E t a s : d e u t e c t e H e i m " ? ; Beiträge z u m Arbeitsplan d e r Frauenschulen 33; F o l g e mir nach! 35; Heilige F l a m m e , G. 39. H: Im S t r o m d e r Zeit, Jahrb.; Vineta-

3 3; GauDt. Kuitur. Fr. N i e m a n n 3 4 4 3 ; Welt I Z e i t , m . H a n s B o n g a r d 14 4 3 ; Saar-

652 37; Aus

igO^TßeriinYo1^ m^Lyrik!' euilleton, L a i e n s p i e L ^ ^ 35 : 37; Segen'ist der ί 37; Die Bailaden und Songs 48. - MH: Was zum Lachen, m. Rolf Italiaander 36; So ein Spaß, m. Rolf R: Wieprecht von Groitzsch: Unter der Fahne; Halali - die Jagd ist aus!, beides Hsp. Lit: Rene Schwachhofer: In m e m o » am W. St. in: Börsenbl. Leipzig 119 52. S t e i n b e i l Alfred (Ps. Alfred Steinberg-Frank); * Wien 6. V. 1888, t Wien 19. XI. 1 9 5 3 . - M V : Das Γ Optte m. E. Decsey 30; 1 Optte m. H. Botutzky 32; f aus Wien, O p t t e 37. Dir.^* L u z l n ^ l 0 V i " ! 8 8 9 , ° + Ά 22. Χ. 1965; Lyrik, Essay. Ue: E, F. V: Die Blaue Stunde, G. 13; Der

: 40; Nephrit : Verwendung durch die JahrtauH: Daniel Chodowiecki, Briefe von' und an ihn 19; Briefe Chodowieckis an Anton Graff 21; Briefe Daniel Chodowieckis an die Gräfin Christiane von Solms-Laubach 27. Steinecke, Grete; * Lemgo 24. IX. 1892, + 16. III. 1962; Märchen, Novelle. ^ V: Vier;Märehenl9; Der tote König, schlussel, M.^20, SehnsucW^M. 2 1 ^ 27; Junkemiappe, N. 28; Wir Lipper,' Nn 34; Der Führer und Lippe, Ep. 36; Die NSV im Gau Westfalen Nord 37. Steinemann, Fritz, s. Braun, Otto von den Steinen, Wolfram, Dr. phil., ,f. ; * Alsen/Wannsee 23. XI. 1892.

David, G. 17, Klingendes Erleben, G. H: So war der Krieg, Leseb. 18; Ly-

16, Triumph der Vernunft 17; John : Maria Stuart 22, Abrai 22.

Gairvaux-Leben und Briefe; Fr; Karl der Große - Leben u n d Briefe; Otto^der Große 2 6 - 2 8 ; U m ^ P f a l z .

Weh 4 8 Π ; D a s ^ i t ä t e r G o e f t e s « ^ Das Vergebliche in der Weltgeschichte 53; Kitsch und Wahrheit in der Geschichte 53; Canossa 57; Franz von Assisi 58; Der 1 (Von Karl dem Großen bis 1 v. Clairvaux) 59; Notkeri Poetae Balbuli-Liber Ymnorum, lat. u. dt. 6 0 ; Über der Zeit, G. 62; Chlodwigs Überi 63; H o m o . Das Wort der Kunst im Mit-65. ι (Ps. Heinrich York-

653

Anti, R. 94; Mutter Eva, R. 98; Der Talmudbauer, R. 05; Der hohe Kurs, Dr. 03; Bedeutet der Krieg einen AusGeld 21; Die Kunst als Jude zu leben 28. Steiner, Herbert, Dr. phiL; * Wien " 7 9. 11.1966.

10. III. 1882, t ; : V . 1945. F: Ein Volksfeind, m. Erich Eber• 3 7 ; Tanz auf dem Vulkan, m. ;rg und Peter Hagen 38; Rem- 4 2 ; Gabriele] ι 43; I

9. IV. 1882, t Rickling bei Neumünster 16. VI. 1962;

spJÄÄ^ts^ir Wenn ein Kind vom 39.

Dr. f i " " Γ η . S ^ l ^ v ' e r f a g l Verwalter; * Wien 1. III. 1896, f Wien 28. I. 1964; Drama, Lyrik, Roman, Novelle, Hörspiel. L'e: H, F. G. 50, Charlotte Corday, Dr.' 50; Sir Toni (Als Anatol wiederkam), Lsp. 51; In einer N a c h t . . . Dr. 51; Aktion Schwüle Som, Dr. 52; D e r ' .52;. , Tragikern. 55. ; ist Deine Heimat; Des Voln des Dichters Wort. 1

e 20; Ehombo 2 2 ; ! , 23; Fahrendes Vo . 24;Der I ι 24; 25; Der 1 .26; Aus! PPC Schwane Sphinx 27; I m ! Wüste und Steppe, Jgd.-R. 27; 1·a und Fährten 28; Auf dunkler Spur durch Afrika, Jgd.-R. 29; Das Inselgeheimnis, Jgd.-R. 30; Weiß und Schwarz 29; Die Sonne geht über dem Meer auf, Erz. 32; Wir reiten still, wir reiten stumm 33; Die Herren des Stromes, Jgdb.

I 08; Strausiana 10; 1 11; Rieh Strauß in seiner Zeit 14; I : 22; Trost im l eid 15; Zur I ^

9jMeLster des Gesang^20;

h " ) * E i n f ü h r u n g e n den'

654

Ä S l ^ ^ d e r M u s i k 29.

Steinke, Martin 21; Ein Finanz• Wirklichkeit 49; Deutsche Wirtschaft seit 1870 64. Lit: Toni Stolper: Ein Leben im Brennpunkt unserer Zeit: Wien, Berlin, New York: G. St. 1 8 8 8 - 1 9 4 7 60. Stolz, Josef, Beamter; * Graz 13. Ol. 1856, t Graz 7. IV. 1939; Erzählung, V: Aus i n, G. 86; Die Kinder Floras, Era. 87; ( dem Leben 8 7 - 9 1L m ; 7 i

Stolze. Alfred Otto (Ps. Olaf Henrike n ) , Dr. phü.; * 2. X. 1889, t Lindau/ Kritik,: V: Das Tor, G. 21; Der Schulmeister, Korn. 21, Angela, R. 26; Das Strumpfband, Kom. 30; UnsterbiWinkel, Erz.. 36: Das unbe: Blatt, Kom. 38; Jan auf ι Insel, R. 43; Aus der alten , Erzn 47; Ein Komet, R. 48. R: Die Schulprob' 35, Hsp. Boden see-D ich tei so ieeel 49.

1897, t « . . . 12. XI. 1937; Eva, TanzDr. 24-Hart von Grund, Vsi 24; Ludwig von Herterich, Biograph. Ess. 28; Feier Seegeys Heimkehr, Nn C OTan!Ti.; 30. Der Feldherr Haman, Tr.; Dcr Der V Mann , Erz.; Welle im

ι 24. XI. 1895, t Magdeburg 15. VII. 1945; Roman, Novelle, BuhnendidUung^ ^ ^ G 2 1; Zwischen Gestern und Morgen, R. 32; Der Berg stürzt . . ., R. 34; in den Riß, Erz. 39 4. X. 1898, t : 3. VI. 1965; Drama, Novelle, Lyrik. V: Des Menschen Leben, Melodr. 26; i der Lyrik, G. 27; Ly Lyrische

662

28; Der Jahrma 29; I Moll, G. 29. Der Gang in d< Bsp. 30; Die K u h , Bsp. 30; Der T o d und die Mutter, N. 30; Der Idiot, Bsp. 31; Der Esel Polibio, Bsp. 32; K u r t h " * ch. G. 36; Der , G. 39; Der , G. 4 1 ; Der Drecktang in Versen 4 2 , s. Cerny, Josef. • O t t o (Ps. VAUO); : 26. IX 1897, + Berlin 4 III. 1970; Fabel. V: Der geheime Leierkasten 32; Die Fabel vom Peter Lech 34; Die Fabel von Paul und Maria 36; Fabeln der Traumgesichte 4 7 ; Fabel um A n n a P r o d u m k a 51; Der streitbare Pegasus 55; Die Scharmünzel-Fabel 59; Subjektive Bilder 60; Gelechter. Eine poet. Biogr. 6 2 ; Artistisches ABC 26, Knittler 64. H: Das Leben, Samml. dt. Dicht. 34; Poetisches Taschenbuch 35; Μ. A. von pen: Vita et Mors Colümbae 38, Bittschrift des Papiers 3 8 ; Carl ι Das Narrenschiff 47; Zyklen weise, A n t h . 57; Alphabet, A n t h . 59 WH: Männergedichte, m. Wa G. Oschilewski : , Adolf J o s e f ; * 1888, t Australien 1945. V: Im Dickicht der Sprache 37. Storni, G e r t r u d ; * Husum 4. V. 1865, tIV.1936;1 V: Th« Lebens 11; Briefe in die Heimat 07; Briefe an die Braut 14, an die Frau 15, an v a t e r ' i ^ d i e ^ i u a g e n i 2 2 r f v e ^ i l b t e Blä'tter aus der grauen Stadt 23; Wie mein Η: E. Auswahl Gedichte m. Einf. 23. , Hubertus-Kraft Graf (Ps. K u r t von Ley den), Verleger, Pfarrer; 18. XII. 1879, f Bad Tölz 20. V. 1957; R o m a n , Lyrik, Jugend V: E r k ä m p f t , R. 10; Dem Frieden , R. 1 7 ; D i e l 3 21; D e r ! R. 22; Die S p e c k k a r t o f f e l n , Erz. 23;

s ä

R. 23; :htigste G e b u r t , N. 23; ; Fritz der Meßdiener, Erz. ligenberg 25; G. 25; Die G r o ß m u t t e r von R. 27; Die Edeltanne, N.; :emoiren 31; . die Zeiteni 4 9 ; T h o m a s Klingers R.; Sidonia, R. 51. „ J i e , G.; Briefe an J seit 27 XXIV. 5. V. 16 9 0 - 0 9 VI; Seine Toch, Dr. 00; 1 „ , , ^ n n e n w e n d e 01; Wa : erzählt, Erz. 02; Auf einsamer Höhe, Dr. 04. Strahlmann, Fritz, Dr. phil., Verlags1887, f Oldenburg/O. 14. IV. 1955; R o m a n , Novelle, Essay, Drama, Lyrik.

i n Ä S Ä t ,

flöten u. Skn l l ^ G r o ß e s E r l e b e n , G. 16; rooge 24; Der Neue Richard Hamel 25;

32

j

T a n t f o d e ^ D a s T h e a t e r in der Tasche 33; Das Vechtaer Stoppelm a r k t , Erzn, V< ErzV50.8ebChn 5 Verfemte . K r a f f t , Else (Ps. : Leyden); * Breslau 15. V. 1877, f Freiberg/Sa. 7. II. 1947; R o m a n , Dichtung, Hnrifiipl V: Kling - klang - gloria, Skn 11; Die heilige Marlene, R.: Schalten um

R ; Von 1 R: Der Wein der Tri Praxis; Was m a n aus Liebe tut, Hsp. Stranik, Erwin, Dr. phil., Ilauptschriftleiter; * Wien 3. VII. 1898, t Prag 1945; Lyrik, Erzählung. D r a m a V: Worte im All, G. 19; Der blonde Frühling, G. 20; Der innere Schrei, G. 21; Blick in den Tag, Ν η 23; Briefe an eine tote Frau, R. 23; Die Mutter, N. 24; Sturz nach o b e n , R. 25; Unheimliches Erlebnis, Nn 26; K o k o Irregang, R. 27; Die Seherin von Konnersreuth

663 28; E i n s te z w e i sein, K o m . 2 9 ; Das m , R. 3 0 ; F r o n t im F r i e d e n , Dr. 3 1 ; E r b e n u n d Rebellei Tr. 3 1 ; Tippgirls, K o m . 3 1 ; Ö s t e r r e i c h s deutsche Leistung 37; Im Η ' ' liens 3 9 ; Die , E g o n H. (Ps. F r a n z D u x , A n n a N a s ) ; * 3. II. 1 8 7 7 , f Berlin 26. V. 1 9 5 2 ; H u m o r , B ü h n e n d i c h t u n g , V : Mit auf die L e b e n s r e i s e . A p h o r . ; F r i t z u n d F r a n z ; K a s p e r l e als Freiersm a n n , M . ; F i r l e f a n z , M. u. S t . ( a u c h tschech.); Unruhige Nacht, Schw.; , Schw.;Teddybär, M.;Der :m Halb32; L e h r b u c h der S c h ö n h e i t ; Hans u n d G r e t e ; Trali-Trala; L i e d e r f ü r K i n d e r h e r z e n ; Die K a t z e M a r i n k a . - MV: S a n g , m . E. R. G o e t z . H : F i d e l e K o m m o d e , S a m m l . dt. H u m o r s ; H e i m u n d F a m i l i e im T e m p o d e r Zeit; Lustige Geschichten. üe: Höcker-Rößlein. Strasser. C h a r i o t , D r . m e d . , A r z t ; * B e r n 11. V. 1 8 « 4 . f Z ü r i c h 4 . II. 1 9 5 0 ; M ä r c h e n , Novelle. V: Ein S e h n e n 0 5 . E m spiel 0 6 ; G e d i c h t e v o n ein« und andere Lieder 08; 0 8 ; Ü b e r ch Lyrik 09; u n d J a p a n 10; Das 12; i n V ö l k e r 2 soc. N n 18; D a s P e s t s c h i f f 18; E x o tische E r a . 2 1 ; P s y c h i a t r i e u n d S t r a f r e c h t 27; Vier neue amerikanische Dichter 29; Arbeiterdichtg 30; Aberglaube, Kurp f u s c h e r e i , S e e l e n h e i l u n d e 3 2 ; GeR. 3 3 ; Die b r a u n e P e s t ; . Ve Die u n s t e r b l i c h e Partie, Dr. 4 1 . S t r a s s e r , Isa; * C o b u r g 29. III. 1891, t Wien 23. VIII. 1 9 7 0 . V : T z u Hsi, C h i n a s l e t z t e Kaiserin, R. 4 9 ; L a n d o h n e S c h l a f 7 0 , C h r i s t i n a (Ps. L i s b e t h Bur-

V : S e m e M u t t e r , E r z . 2 9 ; Bist D u es Ε . . .?, E r z . 2 6 ; V o n M u t t e r u n d K i n d 2 9 ; Die M ä d e l a u s d e r F a d e n g a s s e 3 1 ; A r b e i t s los 3 2 ; R a n k s s i e b e n M ä d e l , R. 3 5 ; M u t t e r ,

3 7 ; Die M a u e r b e r g s 5 7 ; Der Narr Jahves 36; U r g r o ß m u t t e r auf H e i m a t u r l a u b 4 2 ; Die S t a r s i e d l u n g u n d ihre F r a u e n 4 9 ; D a s G n a d e n b r ü n n l e i n ; K o m m u n i o n k i n d e r ; Des l i e b e n H e i l a n d s T r e u s c h a r ; G r o ß v a t e r e r z ä h l t , alles Kind e r b . ; E i n J a h r b e i Maiers, E r z . 52, H: Monika. S t r a t z , H e i n z ; * L o d z 30. III. 1 8 9 7 , t g e f . 23. VII. 1 9 4 1 ; E r z ä h l u n g , R o m a n , Novelle. Ue: E, R. V: D r e i M o n a t e als Geisel f ü r R a d e k

Letete^^Gufan^eTwolga'fs; K w a n - Y i n 2 6 ; Die R e g e n m a c h e r v o n T u r k e s t a n , R. 38. U e u . B: I w a n L u k a s c h : C a g l i o s t r o in R u ß l a n d ; P. P e r o f f : P a t i e n t d e s D r . A r n o l d i , R. 2 6 ; D e r O r d e n des V i y , R. 2 7 ; A m e r i k a n i s c h e N o v e l l e n ; Wladim i r v. K o r o s t o w e i z : G r a f W i t t e 2 9 ; M ö r d e r n e b e n dir!, R. m . E. R h e i n 31. S t r a t z , R u d o l f ; * H e i d e l b e r g 6. XII. 1864, t G u t 1 19. X. 1 9 3 6 ; R o m a n , 1 V: D e r b l a u e Brief, Lsp. 9 1 ; U n t mee T h e a , R. 9 ; Arm Friede a u f l E. 9 6 ; D e r w e i ß e T o d , R. 9 7 ; D i e l ettzzt tee Wahl, ' R. 9 8 ; R. 9 9 ; Die e w i g e B u r g , R. n u m , R. 0 0 ; D a s w e i ß e L a Erz. 01; Alt-Heidelberg, < f e i n e . . ., R. 0 2 ; Es w a r ein T r a u m , Bor!. N n 0 3 ; D e r S t e r n v o n A n g o r a , Ν. 0 3 ; V o r b e i . . . , Ν 0 4 ; G i b m i r die H a n d , R. 0 4 ; Ich h a r r d e s G l ü c k s , 11. A. 2 7 ; D u u n d ich, N. 0 5 ; Die H a n d d e r F a t m e , N. 0 5 ; D u bist d i e R u h ' , R. 0 5 ; D e r d u v o n d e m H i m m e l bist, R. 0 6 ; W u n d e s Wild, Ν η 0 7 ; Herz-

S

Ä

Ä

Ä

e

n

R e i c h e n , R. 0 9 ; L i e b e s t r a n k , R. 11; L i e b V a t e r l a n d 11; D u Γ U n k e n , R . 12; S e i n e e n g l i s c h e F r a u , R. 13; S t a r k wie die M a r k , R . 1 3 ; K ö n i g u n d K a r n e r . R. 14; D a s d e u t s c h e W u n d e r , R . 15; D e r E i s e r n e M a n n , R. 1 7 ; Das freie Meer, R. 18; Das Licht von O s t e n 19; D e r V ä t e r T r a u m , 4 6 A. 2 5 ; D a s S c h i f f o h n e S t e u e r , R. 2 1 ; D e r P l a t z an d e r S o n n e , R. 2 2 ; U n d w e n n die W e l t voll T e u f e l w a r ' , 20. A. 2 3 ; K i n d e r d e r Zeit 2 4 ; D e r m y s t e r i ö s e Kavalier, N n 25; Drachentöter, R. 30. A. 26; Frauenl o b , R . 20. A. 2 6 ; F i l m g e w i t t e r , R. 20. A . 26; S c h l o ß V o l g e l ö d , R. 2 1 ; S c h w e r t 10. A. 2 7 ; : 2 7 ; E l i z a , R. 2 8 ;

664

Die Unbekannte, R. 28; Die um Bismarck, R. 32; Der Bauer in der Au, R. 32; Volk in Wehr, R. 33; Wer baut die Bahn?, R. 34. , Gottfried, RegR.; * Ν 29. VII. 1888, + Mödling 14, Η. 1969;

Dr. phil.; * Han port/La., USA 22. V. 1969;

V: Gift, Dr. 11; Spiele am Alltag, R. 18; So ist das Ende, Tr. 20; Schöne' , R. 26; Das kunstgerechte , Hdb. d. Dramas 30; Die ηte, Voiksst. 38; Probescheidung, Kom. 38; Herz auf dem Rost, Sch. 40; Buchhändler Palm, Tr. 42; Die Liebesprobe, Oper 43; Liebe, Weib, und Welt, Lyrisches und Satirisches, Ausw. 45; Klingender Tag. Lieder, Romanzen u. Baiin 49: Paris brennt nicht! (Hotel Meurice), Sch. 55; Das umgestülpte Herz, R. 56. R: Hochzeitstag, Hsp. 59. Straus. Rahel; * Karlsruhe 1880, t Palästina 15. V. 1963.

Strauß, Eberhard. Dr. phil.; * Dortmund 4. VIII. 1906, t g e f . 1945; V: Wolf

iter,

32 (auch engl.); Unter dem F > ein Frechdachs, eine Erz. ch 38; Gert ι kamps Jungen 39; S p ä h e n 41. MV: Das Werk des 1 1935 bis 36 37.

* 25. II. 1887, t New York : V: Regensburg und Augsburg 39; Moses Montefiore (hebr.) 39; Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg 1453 1738 60; Die Juden in Wirtschaft und Gesellschaft. Untersuchungen z. Geschichte einer Minorität 6 4 . - MA: Historica

Strauß, Bertha, Dr. phil. (Ps. Ε Badt-Strauß); * Breslau 7. XII. 1885, t Chapel Hill/N. C , USA 20. II. 1970; Essay. Ue: E, F, Hebr.

31. I. 1866, 10. VIII. 1960. V: Menschenwege, Erz η 98; Don Pedro, Tr. 99; Der Engelwirt, E. 01; Freund Hein, Erz. 01; Kreuzungen, R. 04; Hochzeit, Sch. 08; Hans und Grete, Nn 09; Der nackte Mann, R. 12; Der SpieErz. 18; Der Schleier, N. 20; VaterDas Riesenspielzeug, R. 34; Jo Hebel 39; Lebenstanz, R. 40; 1 Erz. 49; Gesammelte Werke 4 9 ff; Lu- • dens, Erinn. u. Versuche 55. H: J. P. Hebel: Poetische Werke 12;Hölderlin: Gedichte 13; J. Burkhardt: Briefe an F. von Preen 22. Μ d"' D E n d r e S : E ' S t 3 6 " H u g o E. S t , Diss. 3 Vakr^SchwarzI'EL

H: Marlowe: Dr. und ihre Zeit, Briefe . Heinrich Heine: Dich

Diss°4*Gerüud a janota: Ε>ί" Dramen von E. St., Diss. 44; Β. ν. Heiseler: Ε. St. zum 85. Geburtstag 51; Β. v.

Der

in: P. R.: Essays 55; E. St., Diss. 55.

Werk 29. - MH: 39. Ue: Flaubert: Drei Erzählungen 20, einfaches Herz; Profiat Daran: Sei wie Deine Väter 20.

Straufe, Ludwig, Dr. phil., D o z . ; * Aachen 28. X. 1892, t 11. VOL 1953; Ei Lyrik. Ue:

665 V: Der Mittler, 10 Nn 16; Wandlung und Verkündung, G. 18; Die Flut, Das Jahr, Der Weg, G. 21; Das Ufer, G. 22; Tiberius, Tr. 24; Das Antlitz im Gestirn, G. 25; Ruf a. d. Zeit, G. 27; Der Reiter, N. 29; Nachtwache, G. 33; Botschaft, N. 34; Land Israel, G. 35; Die Zauberdrachenschnur, M. 36; Kleine Nachtwachen, Sprüche in Versen 37; Scha'ot Wador (Stunden u. Generation), G. 51; über drei Psalmen 51; Zur Struktur d. dt. Distichons, in: Trivium 6, 48; F. Hölderlin: Hälfte des Lebens (ebda 8) 50; Gedichte, in: Orlogin, 51; Heimliche Gegenwart. Gedichte 1933 50 52, Wintersaat! Aphor. Einl. M. Buber 53; Fahrt und Erfahrung 59; Werke, hrsg. W. Kraft 62 H: Leukothea, Ein Jb., m. Albrccht Schaeffer; F. M. Kaufmann: Gesammelte Schriften 23. Ue: Ostjüdische Liebeslieder 20; Ch. N. Bialik, G. 21; Aus dem jüdischl 34; Jüdische r 35; J. L. Perez: Chassidische ι 36. MUe: Sendung und Schicksal. Aus dem Schrifttum des nachbiblischen Judentums, m. N. Glatzer 31. Lit: Werner Kraft; L. St. in: Universitätsztg 12 57. Max (Ps. Detlev Dietrich Μ anstetten), Architekt; * Κ zig/Saar. 29. V. 1882, t Merzig/Saar 29. IV. 1958; Roman. V: Ein Stern erlischt. R. 38. Strauß, Waither, Dr. phil., Werbe-Ing.; * Merseburg/S. 6. VIII. 1893, t IX. 1952; Lyrik, Essay, Hörspiel. V: Von eisernen Pferden und Pfaden, Lebensbilder aus dem Reiche der Lokomotive 24; Einst und Jetzt auf Stephen' s Spur 25; R " , Lyr. 28. von Strauß und Torney, Lulu (Ps. f. Luise Diederichs); · Bückeburg 20. IX. 1873, t Jena 19. VI. 1956; Lyrik, Ballade, Novelle. Ue: E, F. V: Gedichte 98; Bauernstolz, Nn 01; 02; Aus ] stamm 02; Ihres Vaters R. 05; :rs Tochter, To Der Hof am Brink und Das Meerminneke, Nn 06; Lucifer, R. 07; Neue Balladen, und und Lieder 07; Sieger und Besiegte, Nn 09; Judas, R. 11 (u. d. T.: DerJ hof 37); Aus der Chronik niede

Städte 12; Reif steht die Saat, Ball. 19; Der jüngste Tag, R. 21; Das Fenster, N. 23; Der Tempel, Sp. 24; Reif steht die Saat, Gesamtausg. d. Ball. u. G. 26; Das Leben der heiligen Elisabeth 26; Frauenleben zur Zeit der Sachsenkaiser und Bismarckzeit. Aus dem Leben eines Neunzigjährigen 32; Auge um Auge, N. 33, Der Hof am Brink, N. 35; Erde der Väter, G. 36; Das Kind am Fenster 38; Das verborgene Angesicht, Γ " 43. Η: Angel UindH frorner Christ 37; 1 38. Ue: Maeterlinck: Das große Rätsel 23; Mazo de la Roche: Die Brüder und ihre Frauen 32; Das unerwartete F.rbe 36; Finch im Glück 37; Oliver la Farge: Der große Nachtgesang, R. 33. Lit: Paul Fechter: L. v. Str. und T. i Die Neue Literatur 39 32 (mit ! graphie und Selbstdarstellung); W Oschilewski: Über L. v. Str. u. T„ einer Bibliographie 44; Liselotte Zander: Die Balladen der L. v. Str. u. T„ Diss. 51; Agnes Miegel: In memoriam L. v. St. u. T. in: Niederdeutscher Almanach 59. Streck, Peter Max Ernst; * München 13. XI. 1879, f ; Bühnenwerk. V: Vor dem Sturm, Sch.; Die Macht des Lichts, Dr.; Kinheim Pomona, Korn.; er, Tragikern.; Die : Puppe, Tragjkom.; Erz-Demotaten, Kom.; Um Liebe und Leben, Dr. Strecker, Paul; f Berlin 6. III. 1950. Strecker, Reinhard (Ps. Heinrich Wilhelm Gosen), Dr. phil., Prof.; * Berlin 22. I. 1876, f 26. VII. 1951; Lyrik, Bühnendichtung, Philosophie. V: Der ästhetische Genuß 01; Maifrost, G. 02; Gedichte 06; Die dritte Lehrkraft, Einakt. 09; Die Amerikaner, Lsp. 09; Die Humboldtianer. Festsp. 13; Um den Sinn des Lebens 32; Balkanreise 32; Die Rache des Dionysos 33; Jaczo von Köpenick 34; Die philosophischen Probleme in der Forstwirtschaftslehre 38; Die Philosophie der Alkoholfrage 38; Kle "" ; in die Unterrichtstechnik Pädagogik und Politik 47; Von Kant zu Hitler 47; Wann und wie kann Europa ? 50. Strecker-Pranghofet, Mathilde (Ps. Irene Pangoff); * Wien 14. III. 1881, t Dresden 19. III. 1952; Drama. V: Die Scharztelscr. Sch. 08; Stimm-

Streich rechtweibchen, Sch. 14; Die Hamsterfahrt, Schw. 17; Hansi, meine Frau. Sch. 17; Der Detektiv, Sittenbild 18; Der Probemann, Schw. 18; Der lackierte Hermann, Posse 18; Sie hat 'nen Knacks! Schw. 19; Der Schädel des Motochus, Sp. 19; Die Vroni vom Glückshof, Volksst. 17; Der Hi-ha-hatschi-Hannes, KinderKoin.; Der faule Hans und der fleißige Franz, Kindcr-Kom.; Die kluge Else, Kinder-Korn.; Der Froschkönig, KinderKom. 46; Die Brüder und ihre Frauen, Volksst.; Die schwarze Kugel. Dr. MH: Der Bühnenspiegel 1 1 - 1 3 . _Streich^ Albert, Gemeindeangest.; . V. 1897, t Interlaken 7. 7. XII. 1960; Lyrik, Novelle. V: Brienzer Sagen 38; Underwägs, Verse 45; Fechnn, Geschn 48; Tschuri, Erz. 56. Lit: Manfred Gsteiger: A. St. in: M. G.: Poesie und Kritik 67. , Siegfried, Dr. p h i l , Reasel 19. II. 1893, t Arlesheim/Schw. 6. IX. 1966; Lyrik, Novelle, Essay, Biographie. V: Befreiung, G. 19; Spitteier und Böcklin 27 II; Vincent van Gogh 28; Klosterschüler, autobiogr. Fragment 30; Weg ins Jenseits, Nn 34; Gedichte 34; Basel. Geist und Antlitz einer Stadt 37; Die Tragödie einer Gottsucherin; Timmermans der ewige Poet 48, Schreiben ist schön, Skizzen u. Erzn 55. Streit, Julius, Büchereidir.; * Remowite/CSR 15. I. 1884, f GöppinStreiter, Arthur, Kunstmaler; * Berlin 17.1. 1905, t Schönow/Bernau 24. X. 1946; Lyrik, Roman, Erzählung, Kunst, kulturphilosophische und kulturpolitische Essays. V: Der Kriegsverbrecher Heinz Elm, polit. Literaturkritik 32; TAO, Wanderungen im Lande des Chinesen Dschu" , Dchtg 33. nn; * Milwaukec/USA 19. I. 1894, f Göttingen 24. VIII. 1964; V: Joseph Conrad. Der Tragiker des Westens 37; Deutsche Tragiker 39; Die Erben des Schwertes, R. 40; Adler über Gallien, R. 42; Von Jahr zu Jahr 48; An der Werkbank 48; Der Pfiff, Erz. 38; Das Paradies ist verriegelt, R. 54; Thomas Mann und sein Werk 63. Ue: Webb Miller: Ich fand keinen Frieden; W. Faulkner: Absalom, Das

666 verworfene Erbe; Sartoris HicksBeach: Ein Kardinal der Medici; Frank Norris: Die goldene Fracht; O. D. Rüssel; Das Haus Mitsui; G. B. Shaw; P. Campbell "riefwechsel; R. E. Sherwood: Roosevelt und Hopkins; H. Müntz: Der goldene Reiter; V, Cronin: Die goldene Wabe Sizilien; J. Harris: Sie sollen nicht unterLit: Karl Krolow: Gedenkwort für H. St. in: Dt. Akad. f. Spr. u. D i c h t Jb. 64. , Walter (Ps. Berndstrick), "Westf. 11. IV. 1902, . XII. 1957. , G. 50. Strobl, Karl Hans, Dr. jur., Finanzkomm.; » lglau 18.1. 1877, f Perchtholdsdorf/Wien 10. III. 1946; Lyrik, Roman, Novelle, Essay. V: Aus Gründen und Abgriinden, Skn 01; Und sieh, so erwarte ich dich, Skn 01; Die Weltanschauung in der Moderne, Ess. 02; Der Buddhismus und die neue Kunst, Ess. 02; Die Vaclavbude, R. 02; Arno Holz und die jüngstdeutsche Bewegung, Ess. 02; Die Starken, Sch. 03; Der Fenxiswolf, R. 03; Die Eingebungen des Arphaxat, N. 04; Die gefährlichen Strahlen, R. 06; Bettina von Arnim 06; Alfred Mombert, Ess. 06; Bedenk same Historien, neue N. 07; Die Nibelungen an der Donau, Festp. 07; Der Schipkapaß, R. 08 (u. d. T.. Die Γ " " von Prag 32); Γ*"· ' gen, Skn 09; Β Orient, Reise-Skn 10; 1 Kuperns, R. 10 II; Dar 1 R. 10; Die knöcherne Hand, Ν. 11; Das totettner,SR° 1 f ^ T ' r ' : Sturnfam Bosporus 29); Die Streiche der schlimmen Paulette, R. 12 (u. d. T.: Die Insel z u m ^ ö n ^ P r a e m y s l ^ N . o T o f e vier Ehen des Matthias Merenus, R. 13; Die drei Gesellen, R. 14 (u. d. T.: Drei Gesellen erobern die Stadt 38); Bismarck, R. 15 19 III; Ein gute Wehr und Waffen, KriegsG. 15; Zwischen Weichsel Γ . 5 ;^>ie Kxistallkugel, N . ^ ^ D e r " ' Krieg im Alpenrot 16; Lemuria, Ν. 17; Der Attentäter, R. 20; Verlorene Heii^frW^n n LicM^2)^msturiim^j e ei> a t seits, R. 20; Gespenster im Sumpf, R.

667 20; Die alten Türme, R. 21; Der dunkle Strom, R. 22; Der Zauberkäfer, N. 23; Mit Dolch und^Regenschirm, N. 23;

24; D t e W u n d w l a u t e ? 1 ϊ Γ 2 4 , " η ο £ R schnitte, C. 24; Das Geheimnis der blauen Schwerter, Erz. 25; Der Goldberg,

Sommerfrischling, Das Neuest, Der Teufel in der Mchltruhen, Die drei Gemeinend, Der neue Herr Landrichter, Das neue Licht; Lustspiele: Der Gichthaxen, Verlobung auf der Alm, Das Komödienspiel von Κ ra gl fing, Das große Jubilar, Die Steuer-Revolution; Volksstücke: Die KeTeuM^^^ chensce, Der Unfried, Der Dorfrebell, Der Erbhofbauer, Der alte Lump, Die

Häuptling Sisanda, N. 27; Heerkönig' Ajiovist, R. 27; Zwei Saltzenbrod, R. Msph Das Grab des weißen Königs, R. 30; Od, R. 30; Prag, Geschichte und Leben einer Stadt, Ess. 31; Goya und das Löwengesicht 32; Die Madonna mit der Armbanduhr, N. 32; Kamerad Viktoria, R. 33; Prozeß Borowska, R. 34; Aber Innozenz, R. 35;Kaiser Rotbart, R. 3 5 ; D o r f im Kaukasus, R. 36; Die Γ das Marterholz, R. : Räuber, N. 37; I R. ^ ^ f g ^ " ™ · ^ ^

e (Wende, ; Die Ulanen1 Marie, N.) 89; Die Kunst zu

einer^Bdf

R^'(Volk^'ausgJ , Ν. 40;< . II 42; Glas < R. 42; Die Weltgeschichte und das Igelhaus, Erinn. III 44. H: Poe-Brevier 08; Ludwig Anzen-

R^JKleagabal Küpen»". Lit: Α. Altrichter: Κ. Η. St. 27;

berg, Obbl 3 θ ' ν Π . 1894, f 1 Inn 12. VI. 1958; 1

, Heinz; * Berlin 31. V. 15 t Nürnberg 11. II. 1952; Essay, Theateru. Literaturkritik, Erzählung, lie: Ε, F. V: Der hymnische Vagant. Das Leben Jean Arthur Rimbauds 24; Die Stillen, Ess. 24; Die Vollendung, Erz. 26; Der ard-Benes-Biogr.) 27; ι 46; Dreizehn 47. Die Einsamen, Anth. v. KindheitsErzn 20. von Stroheim, Erich (Ps. f. Erich Oswald Stroheim), Schauspieler, Journalist, Filmregisseur; * Wien 22. IX. 1885,

668

, 35; Der 1 eine Wald-R. 35; Mem H o f e Nn 36; Mitten durch mein Tierreich, Tier-Nn 38; Der Weiberhof, ein BauemR. 38; Der wilde Wisent K o s c h t a n t a u , Tier-R. 39; Im Zauber Suomis, Abenteuer in Finnland 39; Mein silbergrauer Weggefährte, R. 40; Heimat, Nn 4 0 ; Stukas, Erlebnis eines Fliegerkorps 41; ein h e i t e r e s ^ a g d t e ^ ¥ i e r , ^ n ^ U :buch 4 2 ; Mein heiteres Tier; Ich lebe mit den Tieren 57. MV: Kamerad Tier, Tier-Geschn m. Graf Zedtwitz 39; Der Bauernspiegel Grofc, N n m. Springenschmidt 40;

Das leidige Geld, Kom.

SSÄi^SL

, Dr. 55;

easterner Novelle, R. 56.

18. III.

I 96, II 97, III 99, I V 02, V 07; Yrsa, Dr. 97; Balladen 9 8 ; Gawan, Dr. 02; Der Gral. 7 ~ Motiven aus de; Lanval, Dr. 03; ' ~ des A b b e u n a t e , Dr. 09; Astrid, Dr.

V: Die verfluchte Ve 21;] Schw. 22. Die ι 24; I Die . 30; Mensch in < Volkssch. 30; Der ι , 31; Heimkehr zur Erde, Vo 33; Der knauserige Hausvater, Lsp. 35; Der Terno v. St. Veit 36; 3:0 für Lieselotte, Lsp. 37; Der selige Nikasi, Volksst. 38; Friedrich Ludwig J a h n , 10 Bilder aus seiner Zeit und seinem L e b e n 38; Die schwarze Göttin, R. 4 0 ; Frühling im Herbst, Lsp. 46; Die Maus u n d der Speck, Lsp. 47; Balladen 54. R: Die Maus und der Speck, Hsp. 54.

sprung des Alphabets 13; Geburt, Dr. 13; D i e l weis, Dr. 14; Tristam u. Ysolt. Dr. 16; Das Buch der Träume, G. 16; Die weißen Götter, R . J 8; Das verlorene Ich, Dr. 22; 22; Vortigern, : 23; Zauberer Merlin, 25 ; Polynesisches irika u n d in Sumer 27; R. 29; Guiliano, 33; Die Insel Perdita, L. 35. Lit: Edith Gmainwieser: E. S t s Diss. 62. Studer, Heinrich, Dr. jur., Verleger; * Olten/Schw. 7. III. 1889, f Wien 21. I. 1961; Lyrik, Drama. V: Die G e b u r t der Venus, E p . J 8 ; Prinz von Chillon, Dr. 4 5 ;

k, G. 46.

H: i

X 57. StUck, Erich; · M ü l h e i m / R u h r 17. VII. 1905, t Mülheim/Ruhr 27. IV. 1943. Ue: F, Fläm, H. Ue: Anton van d e Velde: Das Heiz

669

Gang d e r ] se Oppeln 32. Η u. Red: Aus unserer Heimat 24/35; ftPS&S« Uch^^fL^lf.'twSTRhS.8^. I V u. Η: Freistaat Hessen! Ein MahnW^Zs^de"GesSchlerhteSetückatter 20/29. von Stülpnagel, Joachim, Dr., Journalist; * Potsdam 20. IV. 1927, t Oberaudorf am Inn 17. V. 1968. V: Große Königin am Nil, R. 56.

Sturm, Hans. ObSpielieit.; * Dresder 21. L 1884, f Berlin 17.^1. J 933^ Lyrik. 13; Lehmanns Kinder, Schw. 15; Große

ι 30. Frankfurt/M* 1 / l O . 1953;] kntik. V: Die 1 Republik 23; Frankfurt a. M. in Vermin^Enk^T^^Dfellte Reichf^ Zwischen Lüge und Liebe; Grete Bayer;

V: Schneewittchen, Msp. 25 röschen, Msp. 26; Das tapfere S< lein, Msp. 27; Jung-Siegfried, Mi

Lsp^;

W ^ f e ^

l e ^ S c h w . ^ l T Ü e b e ' u n d TrompefenbTa- 31 " sen, Lsp. 21; Das Babv, Schw. 22; ^ S e " s c h w b 2 5 ; D a s S p t e / m h dem* 161 Feuer, L. 27; Liebe und Trompetenb sen, Optte 28 I Das! 31; Die doppelte Rosita, grote Schw. 31; Perlen bedeuten Tri 31.

Tralöth, En. 38; Der 1 Krug, Erz. 39; Die Bucheckeln, Era. 39; Das Paradies der Knaben, Frzn 40; Wil· dengmnd, Chronik eines Dorfes im Gebirge 41; Der blühende Baum. Erz. 42; Der Acker an der Weichsel, Nn 42; Die iJrlasballade, N. 42^ - MV; !

670 Sturmfels, Käthe, s. Becker, Käthe. Sturtevant, Erich, Maler, Stadtchronist; * Frankfurt/Oder 15. X. 1869, t Jüterbog 3. III. 1947. V: Der gute Ton im Wandel der Jahi : 17; Chronik der Stadt Jüter-

Styx-Drügg, Elisabeth; * Köln 1. XI. 1890, t Overath 25. III. 1953; Lyrik. V: Die stille Seele, G. 14; Der heimliche Galten, G. 18. Suchland, Otto, Dramaturg und Schi s p i e l « , * Breslau 29.1 V.^l 883. + Baute G. 08; Pierrot, Sp. 14; ;rt (Ps. Arno * Rautheim 14. V. 1905, t Hamburg 8. IX. 1960; Roman V: Der Schelmenbaron, R. und Schwert, N. 28; Das Erbe der Hei-^ mat R. 36; Kay Möllers großes Spiel, aMgJl. 38,Ge sein, R. 52; Wo t R. 54; Ein Trottel , R. 56; Tim, der Held idebruch, Erz. 57; Peng, die Ge. W. . Zt. ] . 1901, t Tu 1970; Roman, Novelle, Essay. Ue: E, F. V: Das Morgenlicht, Erz. 25; To Nn 27; Jugend, R. 30; Mar- —< =»*• Knecht, R. 23; Vom ABC 2 £ p f e r d 50;°Dfe Mächti^n vor Gericht 63; Abziehbilder 63; Der nicht ganz eiserne Kanzler 65; Gekannt, verehrt, geliebt. 50 Nekrologe aus unserer Zeit 69; Dagegciihab' ich was.^Sprachstoipereren 69 J'^erderennen.JEme Renn jer 5 7; Wer hätte das vc , m. Η. E. Köhler 59. H: D. H. Lawrence: An Frau eunde, Ausw. d. Briefe 38, u. a. Ue: R. L. Stevenson: Der Mann mit ι 22; E. S. Carr:

u. a. Nn 49; Ε. M. Forster: Howards Ende 50, u. a. - MUe: Hervey Allen: Antonio Adverso, m. R. von Scholtz 35; Oberst Franklin, m. R. von Scholtz 37. (Ps. 1 Verlags- u. Industrieberater; * burg/O. 29. III. 1900, f Alten Kr. Rosenheim 2. III. 1966; Ε V: Der künstlerische Tanz, Ess. 20; Über die Josephslegende, Ess. 23; Das t des Tanzes, Ess. 27; Der Tanz, Ess. 27; Jugend in der Ess. 32; Die Magie in , Ess. 56; Die ι

rieh), Dr. h. c., Verleger; ( Kir 28. III. 1891, t Frankfurt/M. 31. III. 63. - MV: Deut-

Sulzbach, Ernst, Dr. phil., Lektor; » Frankfurt a. M. 16. IV. 1887, t Stockholm 21. I. 1954. H: Auslese. Eine Samml. zeitgenöss. Erzähler 47; Vom tägl. Leben. 26

V: Gedichte aus einer alten Stadt 09; Lieder aus den Lüften, G. 19; Musik aus denkb. 23; KindheitTn Nürnberg, Verse 26; Die Welt ohne Horizont, Ess. 28;

671

O Mensch in Mann u n d Weib, Dicht. 28; Frau J o h o in Paris, Skn 30; Novelle T o d der Fiieger 31; A m a n e e . Gesch. 31; Das neue vom Fliegen 32; Der T o d der Flieger. N ^ 3 5 (u. d . T . :

1861, t Wien 26. III. 1 9 5 9 ; Lyrik, sei mit Euch!, Dichtg 9 1 ;

III), N u t i U w d c h ^ a

1 8 7 ? r t Zürich''1 6° i. 1966. V: G e d i c h t e 92; Mein L a n d , G 0 7 ; Vo

F.rz. 4 9 ; Tage der 5 1 ; Das herbstliche Herz 5 1 ; Der lebendige Tod 51; Liebe aber ist von anderer Art 51; Der ]

der U e b e " 2 ; C K e

LtebcndeOG.5!""

Trippstrill, Dicht. 53; 1

Ä Ä t S ' k . s S , MV: Die Welt der Flieger, m. H. Orlovius 30; Flug ms G o l d l a n d , m. Wolf Hirth;

1867, +

22. 1. 14. IV. 1 9 5 1 ;

V^ Lehrzeit, R, 0 9 ^

^ ^

im kalte'n G r u n d , R . ' l 3 ' ; Am Wegesrand, Nn 13; Der Mann im Zug, Nn 14; V o m j u n g e n Krieg, Ε κ , 16; G o t t f r i e d Erzn u.^Versuche 16; Der

G. 1 8 ^ D e r Weg nach D m ^ d M I r a J l ^ ; ' von Hirsau, Ep. 25; Muscheln, N n 27; Auf alten Wegen, Erzn 28; Der Gaukler, r ! 31; Das Mädchen Peter u n d der '

16. X. 1 9 4 4 ; V: N o n n i 13; S o n n e n t a g e 17; ι teuer auf d e n Inseln 27; A u f S k i p a l o n 28; G u i d o de F o n t g a l l a n d , d e r kleine H o r d m e e r ^ S ^ ^ M n H i n fmra.'S^r.) 33; Wie N o n n i das Glück f a n d 34; N o n n i Nonni_in J a p a n 4 9 ; U n d

Nn36^AuS haibveigangenln^g^n,' isse 37; Die

26. V. 1 9 0 4 , t Wels O b ö s t . 8. VII. 1 9 7 0 ; Essay, R u n d f u n k Ue: F , Η, 1, L. Biogr. Geweihtes ^ i d ' X o t i i S i t ' ' am A b e n d 5 6 ; A b e n d in G o t t 6 2 ;

Swirs

Swars. Ewald, Lehrer; « Ruboken/ Ostpr. 9. VIII. 1890, t F r a n k f u r t am Main 13. XI. 1962; R o m a n , Novelle, Lyrik. V: Jonuschats Weg in die Einsamkeit, R. 39; Manner in Ketten, Erzn 40; Das Dorf am Meer, R. 4 2 ; Das heilige Ufer, Erz. 43. Swoboda, Wilhelm Felix, Jurist, Musiker, Zeichner; * München 31. VIII. 1914, f vor Moskau II. 1941; Lyriker. Syben, Friedrich, Journalist; * Neidenburg 1. XI. 1898, t Minden/Westf. 8. VII. 1969; Geschichte, Politik. V: Preußische A n e k d o t e n 38; Offiziere 4 2 ; Die verlorene Revolution. -MV: Afrikanische Reise, m. Karl Mohri 38. Sylvester, s. Blei, Franz. Sylvester, Ernst, s. Schwabach, ErikErnst. Sylvestrus, Janus, s. Peschke, Julius. Sylvius, R a b a n , s. Schätzle, Rudolf. Szabo, Stefim (Ps. Stephen S. Tay( burg 17. I. 1893, XI. 1965; Novelle, Essay. V: Karpathen-Schnee, Nn 15; Doberdo, Nn 16; Reiseb.: Wien 22; Dalmatien 23; Venedig 24; Prag 25; Budapest 26; Karlsbad 27; Semmering 28.

672

S/eps-Zuckerkandl. Berta. Journalistin; * Wien 1836, f Paris 16. X. 1945. V: Ich erlebte fünfzig J a h r e Weltgeschichte 39 (auch engl., hol]., franz.); Clemenceau tel que je Tai connu 45. Szeidotz, Gusta; * Wien 25. V. 1897, t Wien 24. X. 1 9 6 2 ; Lyrik, Essay. V: Sterne trohnen, Engel wohnen, G. 59. Szittya, Emil (Ps. Emile Lesitt); * Budapest 18. VIII. 1886, t Paris 26. XI. 1964. V: L ' a r t allemand en France 33; Notes sur Picasso 4 7 ; Marquct p a r c o u r t le monde 49. H: Die Zone, Kampf-Zs. gegen den Nationalsozialismus. - MA: Pariser Tagebl.; Orient und Occident; Re'publique; Vendredi; Paris, Das Wort, Moskau. Szpitter, geb. Stein, Helene; » Danzig 28. X. 1872, f Hamburg 10. VII. 1942; Lyrik, Märchen, Ercählung, Laienspiel, HörspicL V: Was wir denken und spielen, Bilderbuch 30; Von Herz zu Herzen, Glückwunsch- u. Dank-G. 30; Tante Malchens Ankunft in Hamburg, Laiensp. 36. MV: Lustige Hochzeitsfeier 31. R: Der belauschte Osterhase; Ein Wintermärchen; Ruppredits Rettung, alles Hsp.

τ , Hans, Redakteur, Drainag e k 5. V i t 1898, t Wien m x f i i 956, V: Alt-Wiener Geschichtenbuch 43; 1 45; Wiener ι auf das Jahr 1946 46; Der Kavalier der blauen Blume, R. 47; Alt-Wiener Scherenschnitte 4 7 ; Historii 47; Kaiser Joseph und : Frau 49. - MV: Wiener Kostbarkeiten, m. A. Holzer 45. II: Gracians Handorakel 48; Nachwort zu Goethe: Gedanken und Aussprache, hrsg. Feuchtersieben 49. Trazberg, Antonie F ι; * Dietidorf üb. RegensGutsbesitzerin; 4. XI. bürg 8. VI. 1885, 1954; Lyrik. V: Pilze, Beeren, Kräuter 32; Dietidorf, die Geschichte eines oberpfali Dorfes 40. Taeppe, Editha, Lyzeallehrerin; No• B e r l i n 31. 31. III. 1886, " t ; ~Rc veHe,; g

Tamm, Traugott, Dr. phil.; * Edde 22. X. I860, t Ratzeburg VIII. 1938;

In

Arbeit; Der Sieg des Frühlings 10; Am Weihnachtsabend; Die verirrten Kinder 19; l ata Morgana, R. 31; Der Bruder, N. 55, u. a. MA: Kinder-Theater 90; Frau Garinenes deklarierende Kinder 21, 22 II. Tagger, Theodor, s. Bruckner, FerdiTalhoff, Albert; * Solothurn/Schweiz 31. VII. 1890, t Luzem/Schweiz 16. V. 1956; Roman, Lyrik, Drama, Hörspiel. V: Nicht weiter, ο Herr!, Dr. 20; Passion, Dicht. 21; Nähe, Aphor. 24; Sintflut, Dr. 22; Totenmal, Vision 30; Heilige Natur, Dicht. 35; Messe am Meer, G. 40; Weh uns wenn die Engel töten, R. 45; Des Bruders brüderlicher Gang. R. 47; Vermächtnis, R. 51. R: Es geschehen Zeichen, Hsp. 50. Lit: In memoriam Α. T. (mit Bibliographie der Schriften A. T.s) 56; Johann Keckeis: Α. T. in: Schweizer 38 58/59. , Dr., s. Frenze!, Walter Julius.

R

° V ; n C b e r den Ursprung der Rumänen 92; Im Lande der Jugend, R. 05; Im Lande der Leidenschaft, R. 06; Im Föhn, Erz. 07; Gül Hanum, R. 07; Auf Wache und Posten, R. 09; Der Hingstberger, R. 13; Geert Holdts Brautschau, R. 20: Die zwei Nationen, R. 20; Haus Thoralen, R. 22; Der alte deutsche G o t t , R. 24. Tanner, Hermann, Major; * Bern 16. X. 1873, t Bern 1. IX. 1961; Essay. V: Forno-Albigna-Bondasca 06; Frontberichte eines Neutralen 1 6 - 1 7 III; Danubien ein Programm 17; Bergfahrten in Ladinien 1915/16 21. - MV: Anton von Rydzewski als Künstler, m. M. Koch von Berneck 32. H: Anton von Rydzewski: Zehn Jahre Bergführer H ü c k e r s „Herr", Aphor. 32. Tanreg, s. Gernat, Alfred. Tao Chun, s. Steinke, Martin.

R,ci:r' Tartaruga, Ubald, s. Ehrenfreund, Taub, Hans, Dr. jur.; * Nürnberg 29. XI. 1880, t Göteborg 17. IX. 1957. V: Strindbergs Traumspiel, St. 17; Strmdberg als Traumdichter 45. - MA: National-Ztg., Erasmus („Strindbergproblem"; S. Zweig, Balzac» 47. 50, Israelii. Wbl. Tauber. Sophie, ! * Leibnitz 24. IV. 1874, Ii t Leibnitz 15. III. 1943; Erzähli..^. V: Unter Fichten und Föhren, Eizn. 23. Taubmann, Josef Alfred (Ps. Alfred von Schützenau) Lehrer; * DeutschGabel/Böhm. 22. IX. 59, t Aussig 12. XII. 1938; Lyrik, Erzählung. ! Volksgeschichten aus Nordböhmen ordböhmen, G. 90; Der Falkner von Falkenberg, R.; Ohm Schalks lustige Heimat-Erzählungen.

674

Taylor Taylor, Stephen S., s. Szabo-Taylor, Stefan. Teclaw, F. Richaid; * Lautenburg 1. II. 1896, t London 21. VII. 1956. MV: Lernen-Bootsmann Merten ändert den Kurs in: Das Wort 10 37; Das Fahrrad: ebda 8 38. H: Press Service, Brünn. Teggers, Heribert, Lehrer; » Lobberich, Kr. Kempen/Ndrh. 17. VI, 1893, t Goch 8. VI. 1966; Lyrik, Roman, Novelle. V: Gedanken stiller, glücklicher Stunden, G. 20; Sonne und Sehnsucht, G. 22; Heimatsturme, R. 24; Hilfreich und gut, Erzn. 56; Meine Quecksilberlein, Schulgeschn. 5 7 ; G o c h , Heimatstadt am Niederrhein, Heimatb. 65. MH: Land um den Rhein, m. E. Bockmuhl, Heimatb. 56. Teich, Waither, Dr. phil., ObStudR.; * Hamburg 19. VIII. 1894, t HamburgRissen 28. I. 1962; Drama, Lyrik, Roman, Essay, Hörspiel, Reise buch, Kinderbuch. Ue: Ε, F, S. V: Die Gefangenen, Sp. 21; Tyll auf Korsika, Nn 21; Meister Schlich, Kom. 27; Die Lebendige Leiche, Kom. 27; Die stumme Frau, Kom. 28jWir spielen, entdeckt Alcudia, Kinderb. 33; Grettir, der Geächtete, G. 36; Bauern und Helden, Sp. 37; Leif, Sp. 38; Die Herrscherin 39; Der Knabe f i l l , R. 41; Der Posten vor der Tür, Kom. 42; Das Haus am Atalaya, R. 43; Ann and und Amida, R. 43; Scapino. Kom. 46; Das rote Siegel, Dr. 46; Der echte Demetrius, Kom. 48; Aucassin und Nicolette, Kom. 51; Einmal sind wir alle oben, Kom. 55; Trommler und Troubadour, Kom. 56; Wasserwanderung durch die Provence, Reiseb. 56; Donki, Kinderb. 60. - MV: Der Zauberrubei, m. Karl Meister 58. R: Fernando segelt um die Welt; Bodelschwingh; Schülers Flucht; Cholera; Stephenson; Gutenberg; Der dritte Oktober; Im Lande der Grillen und Troubadoure; Don Quijote und ich; Donki 48; Die Schwätzer 49; Aucassin und Nicolette SO; Der Zauberrubel 50; Die große Flut 57, alles Hsp. Teichmann, Hedwig, * Buchbergstal/Schles. 30. VII. 1875. t Geldern 4.1. 1949; Roman. Polerhän^erinTaTDieM^dlmühle' 16?

.

Es war einmal ein Prinz, Waldfrieden 19; Wenn Jugend und Liebe einsam sind 20; Mona Lisa 20; l o h . Buhns Himmelsreiter 20; Im Banne der Heimat 21; Unsterbliches Leben, Mutterbuch 24; Irrgarten des Lebens 25; Die bösen Glocken von Würben, R.; Die schwarze Katze, R. 28; Die Lindenmühle, R. 29; Entwurzelte Seelen, R. 30; Schicksalsstunde, R. 31; Die Schuld einer Nacht, R. 32; T r e f f p u n k t Kairo, R. 33; Er kam zu uns, hist. R. 34; Frauen im Kampf, R. 34; Ein Stern zieht seine Bahn, R. 37; Der ewige Mensch, R 40. Lit: Franz Beck: Η. T. in: Sudetendeutscher Kuituralmanach 3 59. Telmann, Franz, s. Metelmann, Diedrich Franz. Tempel, Heinrich, Kunstschriftleit,; * Hanau 7. VI. 1893, t Hanau 29. V. 1941; Roman, Erzählung. V: Heilige Erde, R. 33; Stüler Wald, Sonnige Flur, Erzn 35. - MV: Das Mainschiff, Erzn 36. Der Templer, s. Sellmair, Josef. Teitk, Tom, s. Kögl, Ferdinand. Terenz, Gabriele, s. Frommholz, Alice. Terramare, Georg (Ps. G. Eisler von Terramare) Dr. phü.; * Wien 2. XII. 1889. t I-a Paz/Bolivien 4. IV 1948; Bühnendichtung, Roman, Novelle, Drama. V: Brutus, dram. G. 06; Die Stadt der Verheißung, M. u. Gleichnisse 08; Goldafra, dr. G. 10; Die ehemals waren, Nn 11; Die Mächtigen, Einakt. 11; Gräfin Godiva, Dr. 13; Der Liebesgral, R. 13; Des Odysseus Erbe, Tr. 14; Die stale Stunde, Kom. 14; Mutter Maria, Dr. 16; Matthias Graudeggers Erlebnis, Erz. 20; Ein Spiel von der Geburt des Herrn, den Hirten und den Königen, Sp. 20; Die Magd von Domremy 21 II; Die goldene Brücke, Kom. 21; Ein Spiel vom Tode, Sp. 22; Hirschkampf, Sch. 22; Die Stimmen am Wege (Ein Buch um Franz von Assisi) 24; Erfüllung, Dr. 23; Irmelin, drei Legenden 25; Die Auferweckte, Erz. 32; Uns ward ein Kind geboren, Leg. 48; Therese Krones, Dr. 59. lie: Glenway Wescott: Die Towers, R einer Famüie (aus d. Amerik.) 28. Testrup, s. Hemming, Hans. Tetzner, Lisa, s. Kläber, Lisa. Teufel, Wilhelm; * Blaubeuren 21. III

675

1887, t Korntal b. Stuttgart 11. V. 1968; Erzählung.

Die P r o s t i t u t i o n 26 • I V ; Die

31; Fahne und Ring. Gustav Werners d e T o / t ^ d a T u t e i i Johann"alks 49; Die Heilige von R o t m a d 54; Die Heimkehr des Rittmeisters 55; Das Schloß der Barmherzigkeit. G e s c h i c h t e und A u f t r a g der Anstalt S t o t t o n 60; Das Werk der Kraft. Gustav We L e b e n und Werk. Das ] 63. Teut, Heinrich, Po * Osterbruch/Hadeln 2 1 . 1 . 1868, t Hamburg 26. VIII. 1 9 6 3 ; Erzäh Drama, Lyrik. Ue: S c h w . V: S p ö ö r , G. 22; De R e i s ' na 1 borg, E r z n 24; De Bessenproov, Sch. 39; A c h t c n ü m , Scli. 4 9 . Ue: Tegner: Die Fritjofsage, plattdt. 25. Teutonicus s. Kipp, F r i e d r i c h . Teutwart Wede, s. Walter i Tewel, H e n d r i k , s. D ö b l i n , 1 nchsfelde 19. VI. I 8 6 0 , t Berlin

ita Subadyll, R ; kinds l e t z t e r Kampf, Sch. Ue: Justus von Maurick: Der Buck2 (Krates), R. l^erstappen, ^ i i ^ D r . jjhiL, reyell/Ndrh. 26. XI. 1 9 4 9 ; L V: Rhein-Psalm 25; G. 30; D e r S t r o m G o t t e s 3 2; u n d Mären 4 6 . - MV:

' K e i t h Spalding P. T h . s p o e t r y fe a n d Letters 4 9 / 5 0 . C u r t (Ps. R.. R o s e n ) , Dr. phil. et rer. nat.; * Danzig 21. IV. 1879, t Bad Tölz 25. V. 1 9 5 6 ; Essay. Ue: E,

1955; Roman. V: Der Mann, der das Gas bezwang, in Weg, R. 34; Die NiR 37. , Erika, s. Horn, Erika, ber Felix A Dr * * Bamberg 5. IX. Y s 84, t'Tel A v i v 2 6 . Ϊ. 1958; R o Werke 2 6 - 3 0 ; Viereck; S a l o m e 31; De Kruif: Bezwinger des H u n g e r s 29. ^ H. u. U e ^ H e n r y ^ F o r d : Werke 23; i im Weltkrieg -

-

16;

ieger im Weltkrieg 18; , ein Brevier 19; Das Weib 20; Dein R e i c h k o m m e , ein chiliast. R. 23; Die m e n s c h l i c h e Liebe 25; Die k ö r p e r l i c h e E r z i e h u n g der J u g e n d 25; Goethe, Eros und Sexus 29; J u d e n . 8 Biogr. (Lassalle, Emin , UR os^Lu'xem bu rg,' Wal ti 3 9 ( a u c h span., Biogr. ; an Stelle von Rosa

Gesarnmeite Werke M - k ^ I I · ™ 0 " ' Deeping: Werke 2 9 - 4 4 XIV: C h e s t e r t o n : Werke 3 0 - 4 1 V; Bigger: Werke 27.

23; S o d o m s s t i m m e n , Sptechchor 28; G e s c h i c h t e des Feldartillerie-Regt. 9 0 36; Frühjahrsschlacht bei A r r a s 1917,

676

Erz. 37; Auf P. f r o n t , Erz. 37.

l vor der Siegfried. Nn 32; Wir Jung

, Robert (Ps. Karl Albert Schöllenbach), Rektor; * Lützkewitz/Zeitz 24. VIII. 1882, f A m m e n dorf/Halle 18. VIII. 1945; KinderliteV: Unser Körperhaus 09:> 10; Von lande 12; Vom Luftballon zum Zeppelin 13; Wüm Heinrich Berthold, R. 16; Der heimliche König, R. 19; I lein 20; Frisch auf 20; Wenn ich ein 1 lein war 22; Am Brunnen vor dem Tore 22; Die Heimat in alter Zeit 25; Am 25; Frau Z u k u n f t , Sp. 24; ht, Sp. 24; Das Sonnenherz 26; Einer Mutter Arbeitstag 32; Maitin > Gotteskämpfer Wirtschaft 33; 33; Albert igeter 36; Die von Langemai

, Friedrich, Prof.; 12. XI. 18 t J e r a s d e m 30. V.^1958. ^ ^ ^

16

tt: ITm!* Β'ri th "ms ch r " p r a g 1 ^ —^ 8. Thiel, Georg, Lehrer; * Sprottau/ 5. V. 1889, t Halle/S. 2A. 1962;

Feuilleton, Lyrik. V: Und führe uns nicht in Versuchung, Sch. 04; Judas, Dr. 04; Kreuz und Schwert, Dr. 04; Hautevolee?, Sch. 05; Hagar, Sch. 06; Ein Abenteuer, Erz. 06; Insulinde, Sch. 07; Im A l l e r l i e b sten, Erz. 07; Rache, Erz. 07; Gewehr ab!, Milit. Dr. 09; Ursula, R. 10; LiseDr. 11; Und Du?, Sch. 11; Das ;n. Msp. 12; Sirocco, Dr. 13; 14; Die Schwester, Dr. 15; Punktum streu Sand drauf!, Schw. 15; Konsul Krafft, Sch. 16; Coeur-Dame, Tr. 20; Der rote Kuckuck, Dr. 22; Im Reiche des Königstigers, indische Erz. 23; Der Radscha von Negri-Lama, Erz. AufbBefehffe rote Striche, ind. R. 35. Thiele, Heinz, Dr., ί gisseur; * Berlin 29. I. 28. VII. 1962; Drama. Lyrik, Ν Essay, Film, Hörspiel V: Landschaftsszenerie des 1

Engel von Sibirien, alles Hsp.; Μ nachten im Urwald; Goya; van Gogh; I menschliches Verhalten (nach J. P. Hebel), alles Fsp. Thiemann, Ernst; * Grunau/Schles. 8. IX. 1882, t Braunau/Schles. 8. VI 1937. V: Afrikanische und Kriegsreime; Heimfahrt aus Angola während des Krieges und Skizzen 18; Hinterm Pflug 27; Mei lusfges Büchel 32. Thierfelder, Franz, Dr. phil. et rer. 1896, t Dachau 23. IV. 1963; " D. E, F, H,

. 37; Das , R. 43, lies, Hans Arthur, Dr. phil.; · Han•27. XL 1893, t 6. XII. 1954; Nod0t

Thiel» 1 nau-Thiel, Gert burg/Mahrcn 11.

V:FDie
25; Die ι 5 (Werk des I 12. S o n d e r b d ) 28; Soziale H e e r e s m i ß s t ä n d e als Mitb r u c h s v o n 1 9 1 8 (Werk des Untersu, 4 . Reihe, 11. : 29; 1 30; Am Tor der neuen Zeit 3 3 ; Die ; 3 6 ; D e r inner. , R. 3 8 : Die r o t i n Streifen, R. ; 38. : 35 II; Die dei Oberst a. D. S c h w e r t f e g e r 36 II. F: Der Weltkrieg 2 7 / 2 8 . 1 (Ps. Mona v o n V c Spielerin, J o u r n a l i s t i n ; * Berlin 5. V. 1923, t Hilterscheid/Eifel 5. VII. 1 962, h tu ng^ Lyrik, 1 , R. 55; D o c h :ht, R. 5 6 ; Jagenstein 13, R 59; Versiegelte L i p p e n R. 6 0 ; Die T r ä n e der L o r e y , R. 6 0 ; K o m m ' zu mir zurück, R 6 0 ; Die auf Liebe warten, R. 61. MV: Jagd nach " " ~ . 4 3 , M o n i k a , Rev. 4 3 , Rev. 4 3 , Der gestorbene alle m . H o r s t Rolf . 47; p u t t e l , Msp. 4 7 ; Jorinde und Jormgel, Msp. 4 7 ; Rotkäppchen, Msp. 4 8 ; Hansel

tolle Hagen, ein ! Leben 36. Volkner-Rabl, Gertrude (Ps. Game); »Berlin 23. V. 1887, t München 31. V. 1967; Lyrik, Roman, Novelle, 1 V: Das Mädchet d Drüber, R. 5 0 ;

IM

49;

Wiesbaden 30. X. 1888°"*Εΐ1νίΗβ/ΗΙ^ 30. XI. 1 9 5 0 ; Lyrik, V: 37. , b. T ü b i n g e n 22. VI. 1869, t Dußlingen 3 0 . 1 . 1 9 5 4 ; Lyrik. V: A u f e i n s a m e n Wegen, G. 14; Das L e b e n ist Sieg, G . 3 6 ; Lebenswille, G. 50. Vollmer, Walter, RegPressereferent; * D o r t m u n d - W e s t r i c h 2. VII. 1903, t Arnsberg/Westf. 17. II. 1 9 6 5 ; Roman. V: Das R u f e n im S c h a c h t , E r z n 26; H u g in die S t e r n e , R. 29; Die Ziege Sonja, R. 3 3 ; Die S c h e n k e z u r ewigen Liebe, R. 3 5 ( a u c h fläm., ital.); L a n d an der Ruhr, Rep. 3 5 ; Vor T a g e s a n b r u c h , Erz. 3 7 ; D e r Gang z u m N o b i s k r u g , Erz. 38; Die P ö t t e r s l e u t e , R. 4 0 ( a u c h fläm.); Das T r a u m s c h i f f , Erz. 4 1 ( a u c h f l ä m . ) ; Erzn 4 1 ; Ge'estfalen, E r z n 4 3 ; Die R. 4 7 ; Weltreise z u r

702

n^R.^50; Ver: Welt, Erzn 5 4 ; D e r i Buntbarsche, Erzn 54; D( Kornett, R. 5 5 ; H e r f o r d !

* Stuttgart 7. V. 1878, t L o s Angeles/ U S A 18. X. 1 9 4 8 ; Drama, Lyrik, lie: I. V: Parcivai, G. 0 2 ; Die frühen Gärten 0 3 ; Cathenna, Gräfin von Armagnac, Dr. 0 3 ; Assüs, Fitne und S u m u r u d , Tr. 04; Giulia, Einakter 0 5 ; Der deutsche Graf, Koro. 0 6 ; Wieland, Korn. 0 9 ; Turandot, eine Chinoiserie (nach Gozzi) 10; Oresteia, TrUogie (nach Aeschylos) 10; D a s Mirakel, Pantomime 11; George Dandin, Korn, (nach Moliere) 12; VeD O r a . Dr. (nach J o h a n n e s W . J e n s e n s (nach Dostojewski) l ^ f t e G e H e b t e " ' N. 19; 8 Mirakel der heiligen J u n g f r a u Maria, Era. 2 7 ; Cocktail, K o m . 3 0 ; L a 1

Dreiakter 3 9 ; De 1 akter 4 0 ; Schrammen in de ] Ein- u. Drei-Akter 4 1 ; Der 1 N. 4 1 . Votz, R o b e r t , Hauütschriftleit · 26. IX. 1 8 8 7 , t Karlsruhe 17. I, 1 9 5 8 ; Feuilleton, Kulturpolitik, 1

29/31; Künstlerbiographien: Carl Ludwig Diehl, Hans Söhnker. Greta Garbo, Shirley Temple 3 6 / 3 8 ; J u t t a Frey be

.0. XI. 1 9 5 6 ; R o m a n , Novel

[ 50. - M V : : ι 39. , Dr., S t u d A s s . ; ; 19. VIII. 1896, t Γ 3. 1. 1956. Ue: Ngr. V: Die Γ

^..v . 5 7 ; Inez R. Braver: K. G. V., Diss. 6 1 ; Κ. G . J u s t : ÄstheL y r i k e T ^ G . T . ^ n f ^ a j!:'Übergänge 66. V o l t a o e U e r , K u r t ; » Stuttgart 25. XI. 1 8 9 0 , t Basel 19. V. 1936. V : Schein, R . 2 2 ; Liber ignotus, R. 2 6 ; Am Knie, N. 30. Voitmer, B n i n o , Dr. phil., Leiter d.

29a1ibT888!t

1954;. Ue: E.

Iteeh^Holfrm^X. , Lyrik. •32;

Bot terzilp, Dre eele, R. 3 6 ; De 3 7 ; Vergnögte

27;

34;

3 6 ; Die

Vosberg, Harry, Dr. jui • Gleiwitz 3. III. 1875, t Breitbrunn am Chiemsee 12. I. 1 9 4 5 ; Bühnendichtung, pro be, Τ ' EHasfo bei»-' traut, R. 19; Schlagende Wetter, Seh. 21. von Voft, Erich (Ps. Felix Oder, Eric Vau, Harry Grenzer), K a u f m . ; * NiederSchreibersdorf/Schles. 28. VII. 1895, t Wolfenbüttel 14. VI. 1 9 6 8 ; Jugendbl,C

V: DasC&hwSto?haus,°Jgdb! 47;"k'

4 7 ; Märchen aus Fern und Nah', J g d b . 4 8 ; Märchen aus aller Welt, J g d b . 4 8 ; Sohn der Sonne, J g d b . 5 6 ; Das A B C

703

*eese 36; Der Landvogt vom R. m. Willy Reese 37. Voss, Hans;* Barmen 19. IV. 1888, f Posen wahrscheinl. VI. 1945; Lyrik. De: Ags, Ahd, An, G, L, Mhd. V u. Ue: Gesänge aus Hellas, G.; , G. 25; Sigurd und Brynhild 28; " •' ' ' ι Lese 29; NorZeit 43. R: Njal: Streit der 1 Hsp. von Vofi, Karl Johann; « 1884 t Berlin 9. V. 1938. Vofe, Kurt; gef. 12. IX. 1939.

de Vries, Berend, s. de Vries, Bernhard. de Vries, Bernhard (Ps. Berend de Vries); * Emden 31. XII. 1883, f Emde 25. XI. 1959; Lyrik, Ballade, Novelle, Essay. Ue: E, Fläm, H. V: Marsch und Meer, G. 20; Die Meerorgel, G. 21;

34; 34; Borkum; Ein I Das Logbuch des ( 43; Das Schipp „Mannigfual", G. u. Balln 53; Nebel über dem ' Erz. 55; Im Kast 55. - MV: A. Janssen u. Joh. ; ι 25; I : Lyrik 26, u. a. Lit: Heinrich Steinbrinker: B. de V. in: Mitt. aus dem Quickborn 32 38. 30. XH. f 8 8 9 ? f ^ f f i n c h e n L H 1 ^ 9 6 8 ; Roman, Novelle, Lyrik, Hörspiel. Ue: E, F. V: Muscheln, G. 13; Südergast, G. 25; Der Zeuge, N. 27; Soldat Suhren,

R. 27; Adrian Dehls, R. 28; Camp Lafayette, R. 29; Station Marotta, R. 30; Verse 30; Der Wettiauf mit der Rose, R. 31; Die Geniusmuschel, R. 32; Einfache Menschen, N. 33; Der Schritt Uber die Schwelle, N. 33; Blumenbuch, Die sparasch^Hochz 8 5l J R h T5rBilder- 4 ' buch für eine junge Mutter, G. 35; Die Spur im Hafen, R. 36; Der Büchsenspanner des Herzogs, R. 37; Die Werfthäuser von Rodewarden, R. 38; Der Goldhelm, R. 39; Lieder 39; Dumpfe Trommel, G. 39; Die kaukasische Flöte, R. 39; Primeln und Tulpen, Erzn 41; Der ferne Sohn, Erz. 42; Oktoberrose, Ges. G. 42; Junge Liebe 42; Die Umworbenen, N . 4 5 , ' G. 47; Die ] Magda Gott, R. 48; Und wenn Du willst, vergiß, R. 50; Der Diebstahl von Piantacon, R 52; Der Abendfalter, G. 53; Du bewahrst mir Dein Herz. :r 59; Kleiner Faden R."55; Die ύ ί ^ Γ ^ α v ^ V ^ a ' s f t ; Der Jongleur, Ν. 58; einer Nuß, N. 59; Der Schwan, G. 61; G. 64; AusErz. 66; Gesang im Schnee, G. 67. H: Die junge Front, A Anth. 42; UnAnth. 56. Der Säbel im JasH i Ä ^ d e s istall, alles Hsp. S (MA): Abends, wenn ich schlafen geh. Mathias Wiemans kleine Diskothek IV.

r 41 40. s. Gath,

ail. Dr. phil., ObStaatsbibliothekar; * Wien 26. IV. 1887, f ; Drama, Lyrik, R o m a n , Novelle, Essay. V: Meine Welt und andere Geschichten 18; Die Künste, ihr Wesen u n d Werden 19; Welt u n d Seele, Nn 19; Roland, R 23; Agnes Ingwersen, N. 23; Quer durchs Mittelmeer 27; Der österreichische R o m a n seit dem N e u b a r o c k 30; Der böse Heinzelmann, M. 32; Licht und Schwere, G. 34; Das S a n a t o r i u m , I.sp. 35; Der Ring des Lebens, G. 51; Baucis und Philemon, Kom. 54. H: G e o t h e - F e s t s - h r i f t 3 2 ; Deutscher Geist in Österreich 33. Wachendorf, Fritz, Lehrer; * Meyenburg 1. I. 1879, t Löhnhorst/Kr. Osterholz 1. III. 1959; Lyrik, Ballade, HuV: A m Sagenquell. Balln u. Humn 50; Lenz und Liebe, G 51. MA: Wilhelm Wirbitzky: Heimatland, Musenalm. 56. Wachler, Ernst, Dr. phil.; * Breslau 18. II. 1871, t Theresienstadt IX. 1945; Bühnendichtung, Feuilleton. V: Über die Z u k u n f t des d e u t s c h e n Glaubens 00; Schlesische B r a u t f a h r t 01; Die Läuterung deutscher D i c h t k u n s t im Volksgeiste 02; O t t o Ludwigs ästhetische G r u n d s ä t z e 02; Rhein-Dämmerungen 02; Wie 1 neuen literarischen Blüte gelangen? (Nebst „Pflichten einer f ü h r e n d e n Büh : ne") 03; Das Landschafts-Theater 03; Walpurgis 03; Die Elfe 04; Widukmd 04; r goldnen Brückc. G. 0 4 ; RingUnter der« 04; Mittsommer 0 5 ; Mittwinter 08; Spruch- und Merkbüchlein des Harzer Bergtheaters 08; Die Freilichtbühne 09; Sommerspiele auf vaterländischer Grundlage 10; Die Osternacht 11; Osning, R. 14; Kriegsbeute, G. 15; Der D u r c h b r a c h von Brzeziny. FeldzugsF.rinnerungen 15; Till Eulenspiegel 20; Fabeln für Deutsche 21; Der verzauberte Musikant. Die Bergnacht, Nn 25; Die Heimat als Quelle der Bildung 26; Skizzenbuch der Liebe 28; S o m m e r n ä c h t e von Castagnola, R. 29.

H: Kynast, Deutsche Zeitschrift; Iduna, Monatsschrift 9 8 / 0 5 ; Iduna, Taschenbuch 03; Volksbühne 0 1 / 0 3 ; Spielm a n n , G. 0 1 / 0 3 ; Deutsche Wiedergeburt, Schriften zur nationalen Kultur 0 8 III; Die Jahreszeiten 11/13: Die K r o n e 20/21. Lit: Curt Hotzel: Ε. W. 21, Ε. W. und Weimar in: Das Thüringer Fähnlein 10 41. Gerda (Ps. Charlotte * Hannover 15. VII. ),J 1912, t H a n n o v e r 31. X. 1955; Novelle, Essay. Ue: E, F, I, R. V: Licht den Blinden, R. 4 8 ; Der blaue Vogel, M. aus Frankreich 48. Ue: Lewin Carroll: Alice im Wunderland 48. Wachsmuth, Günther, Dr. jur. e t rer. pol., Mitglied d. Griind.vorst. d. An· thropos. Ges. G o e t h e a n u m Dornach; * Dresden 4. X. 1893, t Dornach/Basel 2. III. 1963; Drama. Ue: E. V: Die ätherischen Bildekräfte in Kosmos, Erde und Mensch. Ein Weg zur E r f o r s c h u n g des Lebendigen 24; Die ätherische Welt in Wissenschaft, Kunst und Religion. V o m Weg des Menschen zur Erforschung der Bildekräfte 27; Die Reinkarnation des Menschen als P h ä n o m e n der Metamorphose 35; Bilder und Beiträge zur Mysterienund Geistesgeschichte der Menschheit 38; Die G e b u r t der Geisteswissenschaften, Biographic Rudolf Steiners 41. Erde u n d Mensch, ihre Bildekräfte, Rhythmen und Lebensprozesse 4 5 ; Keplers Wellgeheimnis, Dr. 4 6 ; Arche Noah, dram. Sk. 4 8 ; Die Entwicklung der Erde, Kosmogome und Erdgeschichte, ein organisches Werden 50; Werdegang der Menschheit 53; Die Teilung der Erde, Dr. 54; Kosmische Aspekte von Geburt und Tod. Beitr. z. Karmaforschung 56; Erzengel im Konzil, Dr. 61, u. a. Η: H. D e i n h a r d t : Beiträge zur Würdigung Schillers 22; GoetheJ a h r b u c h 32; G o e t h e in unserer Zeit 49. Ue: Bulwer-Lytton: Vril, R. 22;

705

Wacker, E l i s a b e t h ; » Flensburg 24, II. 1878, t Berlin 20. I. 1962. Ue: D. E, F, I, N, S. Ue: R o m a n e : Pia Baroja: Der Jahrm a r k t der Gescheiten 27; A l b e r t o Insua: Weib, T o r e r o u n d Stier 27; Max Brand: Die rote J e n n y 28; R a d c l y f f e Hall: Adams Geschlecht, 29; Marie Adeleide Belloc L o w n d e s : Frau Ivys Geschichte 29; Beverley Nichols: Belcanto 36: Sigurd Elkjaer: Meer u. F j o r d 37; Laurence Viktoria Regina, Sch. 38. Wacker, Wilhelm, Prediger; * Demm i n / V o r p o m m . 16. III. 1881, + Hitzacker 27. V. 1952. V: Gedächtnisbuch z u m 200. Geburtstag von Matthias Claudius 4 0 ; Be ; m i t dem Konfirmationsspruch, Erzn4lf. * , geb. Stach von G o l z heim, Ilse (PsT Ilse von Stach); * "" Pröbsting/Westf. 17. II. 1879, t 1 IX. 1 9 4 1 ; Bühnendichtung, R o m Lyrik. V: Gedichte 97; Der heilige Nepom u k , E i n a k t e r 09; Die Sendlinge von Voghera, R. 10; Missa poetica, G. 12; Die Beichte, N. 13; Haus Elderfing, R. 15; R e q u i e m , G. 18;Genesius, christl. Tr. 20; N o n serviarn, R. 21; Griseldis, Dr. 22; Melusine, Dr. 22; Petrus. Eine göttliche K o m ö d i e , Dr. 24; Der Rosenkranz, Meditationen. G. 29; Die F r a u e n von K o r i n t h , Dial. 29. Lit: Georg Schäfer: I. v. St. in: Der Gral 31 3 6 / 3 7 . Wackernagel, J o h a n n ; t Bad Nenndorff 15. V. 1 9 6 4 ; Kritik, ι Geschichte. Oskar, Theaterdir., Regis30. VIII. 1895, f 4. IV. 1961; Drama, Novel V: Papst Gregor VII., Sch. 32; Wenn der Vater mit dem S o h n e . . ., Kom. 36; Das andere Leben, Erz. 4 3 ; E n t z a u b e r t e s T h e a t e r ; V e r a n t w o r t u n g des Theaters 4 7 ; Bekenntnis z. Theater 55. , Aribert, Schauspieler; j 1. XII. 1895, t Berlin 14. XII. 1 9 6 1 ; Drama. Lyrik, Essay. V: G ö t t e r u n t e r sich, K o m . 30; Die zärtliche Gattin. Lsp. nach G o l d o n i 35; G e d a n k e n nach zwei Uhr nachts, Glossen u. B e t r a c h t e 39; Der u n z u f r i e d e n e Riese, Erz. 4 0 ; Unter den Sternen, G. 4 7 ; Das ist das Schöne an d e n F r Glossen u. B e t r a c h t e 51; Ich m a c h ι

26. XI. 1855. t Bückeburg
d o r f 27. VIII. 1 9 5 4 ; k u u m u , i. V: Carpe diem, G. 07; D e r ( Berg, Msp. 17; Br

ί. VIII. 1900, t ' 1949; :uilleton, Lyrik, Politik, V / o l k s Wirtschaft. Seele," G. 20; A k k o r d e , G. 21; Um . . . bias Reich, Erz. 21; Josef Steininger, biogr. Sk. 2 9 , G e s c h i c h t e d e r Nieder-

krieg bis heute 33; Deutschland, erwache! 33; Volk u n d Rasse 3 3 ; Hin:

715

der G e s c h i c h t e 41 ;u. a. H: Der dt 0 3 - 1 0 , 25·. 1 24. Ue: Siegfried - Kriemhilds R a c h e 11. Weber, F r a n z Sylvester, Prof.; * Bozen * Bozen 28. XII. 1876, t I n n s b r u c k 14. 1. 194 V : Burkhard'"iiipp 8 ' 9 6 , Hans L u t z von Schussenried, Singsp. 9 8 ; D i e t m a r von Ried, Singsp. 0 7 ; Heinrich Tuschi, Volksst. 11; Laurins R o s e n g a r t e n 14; Mein liebes B o z e n 25; Der Stillerschatz, Erz. 30.

s Hackenberg), 12. XI. 1904, 11. 1H. 1951; Ro-

III, UCI iMdllUClIIClU «IWIMI· : 30; Mit Emst Kreidoli in den rischen Bergen 33; Unsre Helden1 34' Nordlandmänner 36' Auswar r Schicksale, Biogr. 37; Die Nachen Meer M r i « Jugen^znt ü f ^

Ue: Russische Erzähler 1 23, II 25 (Aus Nikolai G o g o l und A n t o n Tschechow); Die Odyssee D e u t s c h 35 Weber, Ludwig, Dr. phil., Kunst' ' 12. I. 1869, t Giei 6. III 1 9 5 6 ; Ue: I, S. V: Bologna 02. San P e t r o n i o in ι 0 4 ; Kain, Bibl. Dr. 05; D e r

. 41; . 51. ! Jahre des XX. ; 5 0 III. ; 9. IX. 1881, t A u f h a u s e n 19. V. 1 9 4 2 ; Roma: Novelle, D r a m a . Ue: E. V: Gustav Adolf, Dr. 26; Die Weltdeuter des Ostens 27; Kurfürst Moritz, Dr. 27. „ w . . . 16. II. 1877, t L . — 25. VIII. 1 9 4 6 ; V o l k s - u n d ; SChnfV o m G o l d e b e t ö r t 12; Im T a i f u n 13; Das T o t e n s c h i f f von Bergen 25; üdelsteinsuchers 25; r Stunde 27; Die Meu• der „Mary L o m e " 28; D e r Steuer• ' e " 29. Weber, Ilse (Ps. Ilse Herlinger). * Witkowitz, Mähren 11. I. 1903, t A u s c h w i t z 6. X. 1 9 4 4 ;

r, L e o p o l d , Dr. phi!.; * St. Pe24. I. 1866, t v e r m i ß t 1 9 4 4 ;

N. 0 3 ; Asgard 20; Midgard 22; Die G ö t t e r der E d d a 20; Dietrich v o n Bern 24; G u d r u n 25; Gisli, der Waldganger 2 6 ; Parzifal 27; Walthari 28;

1 09, 11, Cymbeline 11, Julius Caesar 11; G r a b b e : D o n J u a n und Faust 09. H : Shakespeare. Sämtl. < 12. l i e : S. F r i e d m a n n - M a i l a n d : Das
20; Der Sammler 21; Der Ursprang der Tragödie 25; Die 1

im Lichte der Psychoanalyse 29; Ad. Stifter 46. - MV: V: Die Herzogin

* Nauendorf b. Halle 9. III. 1866, t Berlin 14. VIII. 1952; Roman, BühnenV: Marienkind, Op. 05; Kämpfer^Dr. i y Gomez, Op. 21. 8. IV. 1885, : Gedichte 07; Die , R. 12; , R. 13; Mein :. 17; Sonnengrund, R. 18; Heimattreu, R. 21; 1 . N. 24;1 25; Wi 1t, E n . 25; Adler und Falken, R Klaus Hellweg, R. 27;

Wirtz, Hans; * Aachen 2. 1. 1891, leran 8. X. 1970; Roman. im Umbruch der Zeit 36, 50; Das große Ärgernis 38; unserer Zeit 41; Die Witwe 43; G o t t geht durch die Zeit 46; Der hl. Joseph heute 50; Roter Lehm und grüne Grii R. 50; Gelebtes Leben 55; Stille Revolution 58; Liebe lernen fur die Ehe 62; Sprich m ecclesia? 66, u. a. Wirz, (Max) Otto von S< und Bern; * Ölten/Schweiz 3. XI. 1877, t Sigriswii/Schweiz 3. IX. 1946. V: Gewalten eines Toren, R. 23 II; Novelle um Gott 25; Die Kraft, R. 28; Das magi: 29; Die Flucht vor der ((gekürzte Volksausg. von: rn eini Toren, R. 23) 30; Prophet zwo, R. 33; I.uthy, Lüthii ιu. ΟΟΓΝ. 35; Späte IvrfüUung, R.^36;Rebdl Herbert Hinterieithner: Schau und Werk des Dichters O. W„ Diss. 40; Emil Staiger: Worte am Grabe von O. W. in: Das Bodenseebuch 33 47; Der Fall O. W. in: W. M.: Kleine Schriften 57 (zuerst in: Preußische Jahrbücher 238 34). Wisch, Siegfried; * Leipzig 14. VII. 1895, f Leipzig 18. I. 1955; Erzählung,

G. 43.

Witt

745

Η* ' R: Und Jean N i c o t hat 3 2 ; T o b i a s , halt die O h r e n Ue: Γ • ' - · Volks!ie u.

35. d o c h gesiegt! steif! 37, Hsp. • • • a.

, Erz. 37; , N . 38; In , R. 3 9 ; W i l l k o m m e n , . 4 2 ; Der Bürge, N. 4 7 ; Das AO, R. 4 9 ; Alwin und die , Frz. 50; Z w e i J u n g s und eine S i l b e r k e t t e , Erz. 53; Wir sind d u r c h D e u t s c h l a n d g e f a h r e n , Erz. 5 5 ; Wir sind in D e u t s c h l a n d geblieben, Erz. 57. , D. Lie. theo!., . VI. 1 8 9 5 , t Darm13. III. 1967. MH: W e i h n a c h t s g e s c h i c h t e n für unsere J u g e n d 35, 6 3 III. W i t k o p , Philipp, Dr. rer. pol. et phil., Prof.; * Kleinenberg 17. IV. 1880, 1942,Llteratur Richte'Lyrik.' " V: Ein Liebeslied und andere Gedichte 02; Eros, G. 08; Die d e u t s c h e n Lyriker von Luther bis Nietzsche 09; Frauen im Leben d e u t s c h e r Dichter 23; Volk u n d Erde, A l e m a n n i s c h e Dichterbildnisse 29; Goethe, L e b e n und Werk 32. H: Kriegsbriefe deutscher St 15; 1 18; ( :eitgeschicht-

I.it: R. Giessler: Ph. W. zum Gedäcl nis in: L a n d am Oberrhein 4 3 . , Dr. phil., Prof., Hrsg. Zs. I 11. IX. I i V: Die

1941. 8 7 ; M.

ι 8 9 ; Walpurgisnacht i Teile v o n G o e t h e s Faust 9 4 ; „ „ , ; 9 7 ; Die ! lung d. 2. Teil von G o e t h e s F a u s t 9 8 ; G o e t h e 9 9 ; Cornelia, die ! G o e t h e s 2. A. 2 3 ; L. ' und Werke 03; 1 wir lesen u n d wie sollen wir lesen? 04; Die Kunst und das L e b e n 05; Goethes F a u s t für c 06;

in Leipzig 0 9 ; A u s Schülers W e r k s t a t t L i t e r a t u r seit 1 8 3 0 11; Der alte deut-

H: G o e t h e : A u f s ä t z e z u r 1 91, B e n v e n u t o Cellini 9 1 , ! . in P r o s a , 1

99; M. Opitz: Dt. Pocmata 0 2 ; ! ler: Wilhelm Teil, R ä u b e r , Fiesko, Kabale u n d Liebe 03, A n s i c h t e n der Eton Kariös W ^ D e m e t d u ^ O S ^ T i e c k s Werke 0 3 ; G o e t h e s F a u s t 06, 36; G l e i m s Kriegslieder 06; D e r Wurm same 0 8 ; Lessings Werke 11 VII; Chr. Reuter Graf Ehrenfried 11, S ä m t l , Werke 16 II; G B ü c h n e r : W o y z e c k 2 0 ; G o e t h e : 2 4 ; D a s Mädchen von Tanagra 24;

. O. 1 0 - 1 1 XX. Lit: A. R. H o h l f e l d : G. W. in: Mo. f. dt. Unterricht 31 39. Witt, Arthur Nicolaus (Ps. Klaus , S t u d R . , Aiehivveri, Kr. E c k e r n f ö r d e 10. X. 1890, t Flensburg 26. IV. 1 9 6 4 ; Lyrik, B ü h n e n d i c h t e r "" V: J u n g f e r J e t t e el Lsp. 21; Die T r ä u m e ; Der ι bier, Jgd.-Sp. 23; Nu h a r jeg n o k af S t u r m g e b r a u s , G. 3 0 ; Jan un Julie, Jgd.-Sp. 32; Die Hirten auf d e m Felde, Jgd.-Sp. 34; Min lütt W i h n a c h t s b o k , G. u. Jgd.-Sp. 3 5 ; L ü c h t e n öwer't Land, Jgd.-Sp. 35; Kasper un de Wih, G. 35S . ^ P l a t t d ü t s c h 38; L a n d im B r ö d e r , G. 4 8 ; Die G. 4 0);; De t w ö l f Ε 'r, G. 4 8 ; K i n n e r t i ö o t 0; Leevslüüd v u n de Ä e t u p

Witt

lieder u. Vortragsdichtn. 2 5 ; Stadl an der Förde 4 1 ; Grenzstadt in Krieg und Frieden 4 2 ; Aus Johann Peter Hebels Schatzkästlein 4 7 . R: De twölf Bröder, Hsp. 55, 56. Witt, Klaus, s. Witt, Arthur Nicolaus. Witte, Peter; * Solingen 17. HI. 1949. Wittels, Fritz, Dr. med.; * Wien 14. XI. 1880, t New York 16. X. 1950. V: Der Taufjude 0 4 ; Die sexuelle Not 0 7 ; Die Lustseuche 0 7 ; Alte Liebeshändel 9 ; Ezechiel, ucMJduuci 0 \jy, i^^cwiJici, der u c i Zugereiste, R. 10; Tragische Motive 11; > Juwelier um Liebe, Dr. 12; Der Juweli von Tod und Bagdad, R. 14; Über denι Toc über den Glauben an Gott 14; Die Vernichtung der Not 2 2 : Zacharias Pamperl oder Der verschobene Halbmond, R. 23; Sigmund Freud, der Mann, die Lehre, die Schule 24; Die Technik der Psychoanalyse 26; Die Befreiung des Kindes 2 7 ; Die Psychoanalyse - Neue Wege der Seelenkunde 27; Die Welt ohne Zuchthaus 26. Wittgen, Wilhelm; * Weyer 16. X. 1868, t Wiesbaden 15. I. 1 9 4 3 ; EtzähV : Katharina, das Waldensermädchen, E n . 9 7 ; Emil Frommel, Biogr. 99; Unter der Fahne Napoleons, Erz. 9 9 ; Gerettet, Erz. 9 9 ; Der Bergmann von Klostergrab, Erz. 0 1 ; Der Küfermeister von Erbach, Erz. 0 2 ; Wie schön leucht't der Morgenstern, Erz. 0 3 ; Hindurch, Erz. 0 3 ; Gott ist unsre Zuversicht und Stärke, Erz. 9 9 ; Die Salzburger, Erz. 0 5 ; Am Heimatanger, Etz. 0 9 ; Freiwillige vor!, Enz. 15; Am Heimatborn, Erzn 19; Gräfin Ursula, Ε κ . 0 7 , Der Schwed im Land, Em. 3 1 ; Im Lande meiner Sehnsucht, Reisebeschr. 32. Unter der Fahne des Prinzen von Oranien, Erz. 3 3 ; Der Waldenserp salter, Erz. 36; Peterchen, Erz. 3 6 ; Aus der Heimat vertrieben, Erz. 3 7 ; Für Freiheit und Glauben, Erz. 38; Gottes Wort im Sudetenland, Erz. 38; Jung Fliedner, Erz. 38. π lugciiMem, Werner, Dr. jur.; * Magdeburg 31. Vll. 1882, t 24. IV. 1965. V: Der gekrönte Fisch 22; La Bagatelle 2 4 ; Thiele Vorsings Uhr 27. Wittig, Joseph, Prof.; * Schiegel, Kr. Glatz 22. I. 1879, + Göhrde-Forst 22. VIII. 1 9 4 9 ; Skizzen. V: Herrgottswissen, Gesch. 2 1 ; Das

746 Schicksal des Wenzel Böhm, Erz. 2 2 ; Wiedergeburt, Sk. 2 3 ; Meine „ E r l ö s t e n " in Buße, Kampfund Wehr 2 3 ; Die Kirche im Waldwinkel, Sk. 2 4 ; Bergkristall, Sk. 25; Leben Jesu in Palästina, i 25 11; Osterbrunnen, E n . 2 6 ; Der Ungläubige, Sk. 2 7 ; Höregott, ein Buch vom Geiste und vom Glauben 28; Aussichten und Wege, Skn 3 0 ; Trost 1 mir mein Gemüte. Erzn u. Skn 3 0 ; Michel Gottschiichs Erzn 3 1 ; Getrost, getrost, Sk. 32; Das verlorene Vaterunser, Erzn. 3 3 ; Erntefestspiel 3 4 ; Chronik der Stadt Neurode 3 6 ; Toli-Anncle, Gesch. u. Skn 3 8 ; Vom Warten und Kommen, Adventsbriefe 38; Volksglaube und Volksbrauch in der Grafschaft Glatz, Skn 3 9 ; TollAnnele, Gedanken. Gestalten und Geschichten 39. R : Feierabend; Dorfnacht; Es war einmal in Schlesien, alles Hsp. H: Die Kreatur 2 6 - 2 8 ; Das Alter der Kirche 29 III. Lit: L. Wolf: J. W. 2 5 ; W, Mühlemam J. W. und sein Weg zur Una saneta 29; Gerhard Pachnicke: J. W. Mensch und Werk, Diss. 4 2 ; Paul M. Laskowski: J. W. Würdigung seines Lebenswerkes in: Das J.-W.-Buch 49. Witting, Emil, Forstmeister; * K r o n stadt 4. IV. 1880, · 16. IV. 1 9 5 2 ; ! V: Auf der Hochwildbahn im Kar27; Frate Nicolae, der Karpatenbär 3 1 ; Hirtenfeuer 3 2 ; Der Fechter 35; Über Abgründen 51. Wittko, Paul; * Ragnit/Ostpr. 16. VI. 1866, t 26. X. 1958. V: Das erste Kartellfest des Verbandes deutscher Studentengesangvereine 9 4 ; Die neuen königlichen Hoftheater in Stuttgart 12; Ostdeutsche Köpfe 50; Erlebte Theatergeschichte 5 1 ; " 57.

Das Meretle in, Dr. m. E. 22. H: Alfred Bock: Schicksal und Schelme 17; Hans Fr. Blunck: Bruder und Schwester; Ad. Wilbrandt: Der 42 Wittkowski, Victor; * Güstrow/ • 3. IV. 1909, f Rom un 1 9 6 0 ; Lyrik, Erzählung. V: Gedichte 36; Genfer Gedichte 37; Tibiae Tiberinae, Erzn u. G. 4 0 .

747 Das alte

30. VI. 1878, t H a m b u r g 4. XI. 1957; R o m a n , Novelle, Essay, Satire, Glosse. V: Hans Hinz Butenbrink, R. 09; Die kleine Lüge, R. 11 II; Konsul Möllers Erben, R. 14, 50 VI; Kleine Ge: Moral, Samm e l b d 19; Nackte G ö t t e r , R. 20; Die große Erbin, Dr. 21; Der L u m p , Kom. 22; Die Fahrt ins Bürgerland, Dr. 22; Satiren um den Eros, Sammelbd. 30; F : Nackte G ö t t e r 19. Lit: Festschrift der ( des J dertjährigen! g e r S t . Johannisschule 1529 1929 29. , Doris; * Berlin 25. HI. 1880, t Berlin 11 III. 1937. V: Aus sterbenden Zeiten, Nn 11; Drei Frauen. Das Liebesleben 1 leons, R. 13; Die Geschichte der , ein Heine-R. 15; Der Das Auge Afrikas. Wittner, Victor; * Herta ( 1. III. 1896, t Wien 27. X. 1

""fÄge Straße, G. 24; Der I ster und Spiegel, G. 29; Lehre leichten Lebens, G. 32; Ein Herr Herbst, Kom. 32; Drei Tage s t u m m , Kom. 34; Die weiße Weste, Kom. 35; Alltag der Augen, S o n e t t e 4 1 ; Leichtsinn und Schwei m u t , G. 4 5 ; In den Wind gemurmelt, Aphor. 4 5 ; Das Haarpfand, G. 56. Wittstock, Erwin, Dr. phil. h. c„ Lie. jur.; * H e r m a n n s t a d t 25. II. 1899, t B r a s o w / R u m ä m e n 27. XII. 1962; V: Zineborn,' Geschn 27; Bruder, nimm die Briider mit, R. 33; Die t von Kockelburg, ErlebSieben, Nn 35; Station , Herz an der Grenze, Erzn 36; Miesken u n d Riesken, N. 37; Das , N. 3 7 ; . . . a b e n d s 38; Der Hoch; k, Erz. 4 1 ; ... Nn 4 1 ; Die , N. 4 9 ; Die T ö p f e r von AgnetSch. 34; Siebenburgische Ν ν. 55; Freunde, 5 Erzn 56," Nn 57; Der \ Einkehr, N. 58; D e r 1

, N. 58. Moritz Durach: Der 1 E. W. in: Zs f. D e u t s c h k u n d e 54 4 0 ; E. W. in: Europäische Literatur 2 4 3 ; ι Zill ich: E. W. in: Südost1 2 63. pke, Martha; * Basel 29. XII. 1876, + Basel 29. IV. 1959; Lyrik. V: Neue Gedichte 29; Meine Nächte ring 36; Im Atem der Erde 39; Xufblick 4 3 ; Zwischen Sturm und Stille 46; Welten wandeln ihren Schicksals; 58; B e w u ß t w e r d u n g 4 8 ; Auf der

1945;

a e m tsonmerwaiü 37; Die ge: S t a d t , hist. R. 37; Ritter J ö r g an Hradschin, G. 38; Die heimliche Not, R. 39; Der Freiheit M u t t e r war die N o t , R. 4 0 ; Das seltsame Leben, R 4 1 ; Der ewige Reiter, Baildn 4 1 ; Der Bauernrebell, Erz. 42; Das Urteil, Sch. 42. ^

Witzemann, Adolf; * 1872, + Pforz

Wocke, Helmut, Dr. phil.; * Breslai 10. VII. 1890, t Bad Oeynhausen 19. XI. 1966; Dt. Sprache u n d Literatur, Volkskunde, Kunstgeschichte V: A. Fitger 1 3 ; H u g o Salus 16; H e r m a n n Stehr 23: Neue Jugend und Neue Dichtung, Ess. 30; Rilke und Italien 4 0 , 4 2 ; Hölderlins Erbe 4 9 ; Zwei Früh-Volle: von der M a r w i t z - N . von 1 49. H: Rudolf Hildebrand: Briefe 25; Volk und Menschheit 25; F. M. Leben 25; Uhund R i t t e r t u m 26; H. Ste ächte 4 9 ; H. Carossa: Vom

über dreißig, R. < Theater im Ural,

4.

748

Mond, Volksst. 4 9 ; 1 Hochzeit, Erz. 5 1 ; ) Steerns, G., 55; ΓParole Wolga, ] 59; Vogeljette, Voiksst. 51. irügg, Anth. :56; Uns' is dat De Brügg, Wark 57; Bi unsi ιto Huus, Anth. 61. R: Dat verkannte Genie, Hsp. 53; De gefährliche Bloom, Hsp. 54; De Knickerbüdel, Hsp. Γ ' ' Gandenfest, Hsp. 58; D e ! Hsp. 59; Petermänken, Hsp. 60. Lit: A. W., Leben und Werk eines niederdeutschen Dichters in: Kiek in de Welt 55 , Hans Ο. E. Gronau: An A. W. zum 50. Geburtstag, ebda 56. von Woedtke, Fritz; * Berlin 7. II. 1906, t H a m b u r g 4. VII. 1959; Ko, Film, Novelle, R o m a n , ReiseV: Bruder Taugenichts, R. 36; D a p h n e u n d der Diplomat, R. 36; Wo ist der Schnee vom letzten Jahr?, R. 37; Traumreise, R. 38; U m a r m t das Leben, Erz. 4 0 ; Sylvia und der ] schnittsmensch, Korn. 4 2 ; Welrei . 4 3 ; Der Lcute spielt, Korn. 4 3 ; Stern, R. 4 3 ; S p i Skn 43; Delphine Die Arme der Götter, Die Kaj R. 46; Kajüte, Sch. 46; Eine Woche inι Paris. Kom. 552; Enddreißigerir , Kom. 53; Die Königin m i t der Slume, R. 55; Hallo, E u r o p a , R. 55; Viola d amore, R. 5 6 ; Geliskirche, R. 56; Abseits der ι Straßen, Skn 56. - MV: So· 42:1

Dr. phil., o. UProf.. G R e g R . ; * Winterthur 21. VI. 18 t Zürich 19. VII. 1945 Ii: " : 88; S. Geßner 89; Jugendι 91; Die klas: Kunst 99; Die Kunst Albrecht ; 05; Dürer-Zeichnungen 14 15; Die Bamberger Apokalypse i g ; Die Kunst der Renaissance. Italien und das deutsche Formgefühl 31. Lit: F. Landsberger: H. W. 24;

Ά

25; Als ich Ab, als ich wi< 27; Getrostes Sterben, ] elsaß 27. I. 1890, t Freiburg-Glotterbad 31. I. 1946; Erzählung, Lyrik. Ue: F, Litau, Tsch. V: Die frühen Lieder, G. 12; Der

zeit, Erz. 15; Als ein Soldat in 1 Glied, G. 15; Das 1 Soldatenblut, Erzn. 15; D a s ] R. 27: Jan Hus. Der letzte Tag, h i s t R. 29; Die Schiltigheimer E r n t e , G. 34; Pömperles A u s f a h r t in die Welt. Elsäs-

e " er38;' ι u n d Weiß, R. 39; Hof wider Hof, Erz. 50; Die Hexe von Mchole, Erz. 52; Durch Urwald und Grasland, Erlebn.; Das Haus auf dem Felsen, Erz. 55; Hilferufe aus dem Urwald, Erz.; Jockel. Die Lebensgeschichte eines Papageis. - MV: Willy

Wörndel, Friedrich, * Mascherode/Braunschweig 15. 15 I. 1863, t Freiburg/Br. IX, 1938; lung, Kritik, Skizze.

749 V: Die

l o m a n , Dr. phil., Pre VIII. 1 8 6 3 , t 20. X.

SStdie

1 9 4 5 ; Lil V: Novalis" H y m n e n an die N a c h t • 85;IbsensJui 95; Η. Ibsen I 00, II 10; : Antrittsrede 0 2 ; Das innere Reich 2 8 ; König S a l o m e . Dr. 12. - MV: Die R i c h t e r i n , m. C. F. B: ] H: A. R o u l e r i u s S t u a i t a ( 1 5 9 3 ) 0 6 ; Emil Gott: G c a m m e l t e Werke 11 III;

Erde liegt h i n t e r uns 5 4 ; 1 Zeuge 5 5 ; D e r Sieger von Der B o t e des Königs 57.

^ S U ^ h p t e c i a u d e l · . M i t t a g s w e n d e 18; Das ist «•' " : 19; Die F r 35

. (1. kolome Irische Ε ν . 4 } . ) ' 22; A p o k a l y p s e Johannes 24 (kolometiisch ü b e r s e t z t ) . , F r a n z , s. von Oertzen, Fried-

24. I. 1903, t L u z e r n / S c h w e i z 2. VI. 1 9 6 1 ; R o m a n , Film, lie: Ε. V: Die Reise nach P r e t o r i a 23; D e r große Kampf 25; Das indische W u n d e r 26; Der Präsident von C o s t a Nueva 27; Knockout E u r o p a 27; Die verspielte Prinzessin 2 7 ; S i m m y 27; Mili Lillebil aus USA 27; Lord S p l e e n 29; Er und Sie u n d sehr viel S c h w i n d e l 29; Der Vagabund vom Ä q u a t o r 29; P u n k s k o m m t aus A m e r i k a 29; Panik im Paradies 3 0 ; Um weißes G i f t 30; Der Mann, der die Anleihe stahl 31; Das T e s t a m e n t des Cornelius G u l d e n 31; Das E l e f a n t e n g r a b ; B a h r el Afrit; Die G ö t t i n der 1 0 0 0 Katzen 31; S c h w a r z ist weiß u n d weiß ist schwarz 31; Der u n s i c h t b a r e Reporter 31; Peter im Pech 3 2 ; Das M ä d c h e n aus Deutschland 32; Der Mann aus der Holle 32; Die englische Heirat 3 2 ; Die weiße ins L e b e n 3 3 ; Die Reise

n a c W S

47; Licht i Der* Yoghi von 1 Ybarra 51. F: Der 1 p a m e 30, u. a. Ue: eigene engl, ges Der Baum des L e b e n s 4 6 ; Julian 4 6 ; Attila 4 9 ; L i c h t über A q u i n o 5 0 ; Das goldene N e t z 5 1 ; Das r u h e l o s e Herz

k a r ^ H a 8 ! ™ g e n ) R u h r 30. III 1884, t Hattingen/Ruhr 15. VIII. 1 9 6 5 ; Lyrik, Novelle. V: G e d i c h t e 0 8 ; Neue G e d i c h t e 0 9 ; Du bis! das L a n d 16; S c h l a g e n d e Wetter, 27; Volk, ich ! E r z n 3 6 ; A u s d e r Tiefe, G . 3 7 ; Erz η 4 2 ; 1 seltsame Nacht^Eran 4 9 ; Des 5 0 ; Im Stollen, E r z n G. 5 4 ; Aus 50; inen Werken, G. 54; Gedichte eines h r b e r g m a n n e s 57. H: Ruhrland. Anth. 23. 1888, t 1944. F r i t z , Eisenbahnbetriebs·· * Breslau 24. V. 1890, f Op17. X. 1962; Lyrik. V: L i c h t e r am Wege, G. 25; F e m chtet ein Land, G. 27; V o n WegG. 28; 1 ins L i c h t e m p o r , G. 30; Klingt ein R u f im S t u r m d e r Zeit, G. 3 2 ; A u s der 1

, G. 5 0 ; W o G o t t e s ] n, G 5 2; Wo 1

8

34; Blutsbrüder 3 5 ; Die D e u t s c h e n von T s c h a u f u 35; Die T ü r m e d e s Schweigens 3 5 ; I n t r o d u c i n g D o c t o r Z o d i a c 4 0 (auch d t . ) ; I follow my stars, Auto-

3. IV. 1883, t Bergzow/Gcntliin 1945; Novelle, Drama, Lyrik. V: S o n n i g Land. Jgd.-Erz. 20

Wolde

750

36; Frithjof und Inge borg, Sch. 36. Wolde, Ludwig; * Bremen 7. IX 1884, t Ebenhausen 8. VII. 1949; Erzählung. ü e : A, E, F, G, I. V: Der gefährliche Weg, R. 31; Irrtum und Wandlung, Erz. 3 4 , Pindar, Dichtgn und Fragmente 42. Ue: F l a u b e r t : Drei Erzählungen 18; Legende von St. Julian dem Gastfreundlichen 4 8 ; Leopardi: Ausgewählte Werke 24; Zibaldone 4 2 ; Pirandello: Den T o d im Rücken 25; Longus: Daphnis und Chloe 39. Lit: Friedrich Michael: L. W. in: Das literar. Deutschland 2 51. , Rose (Ps. Rose Woldstedt-Lauth); * 27 XII. IE889, t Bonn 9. I. 1966; Roman, Novelle. V: I , Erz. 28; D' Schönenmattmüehl, Gesc 29, Ein Frauenschicksal aus ι 29; D'r Pfarrer von Dettlinge 31; D'r G o t t f r i d d soll hierote 35; D ' r Jules wird Soldat 38; Arn Fuße der Vogesen, ι Familie 57. Rose, s. Wold-

); Die Nacht von , N. 3 6 : Von New York bis Schanghai (polit. Revue) 36; kehrt heim, Sch. 37 (russ.); Zwei an Grenze, R. 38 (auch russ.. Slovak., tschech., poln.,); Das Schiff auf der Donau, Dr. 3 8 , KZ Vernet, Nn 41 (auch engl.); Gefährlicher Beifall, Erzn 4 1 (russ.); Der Kirsch bäum 4 2 ; Sieben Kämpfer von Moskau, Nn 42; Der Russenpelz, N. 4 3 (auch slov., poln.); Patrioten. Sch. 4 3 (auch russ.); Heimkehr der Söh/ie, N. 44 (auch slov., poln.); Das O h m c h e n , Erz. 4 4 ; D o k t o r Wanner, Sch. 4 4 (auch russ.); Was der Mensch säet, Dr. 4 5 ; Lucie und der Angler von Paris, N. (diese Samml. e n t h ä l t Teile d. unvollendeten R. „Die

Wolf, Adolf, Bürgerschuldir. Naiigriin 9. XI. XI 1874, t• i— " lesgriin 1. VI. 1950; Lyrik. V: Wirre Blätter, G. 0 0 ; Neue Gedichte 06; Im ] G. 16. Wolf, Friedrich (Ps. Christian stz. Hans Rüedi, Dr. Dr. med., Prof.;* Neuwied/Rh. 1888, t Lehnitz b. Berlin S. X. 1953; Drama, F ü m , Hörspiel, R o m a n . V: Der Löwe G o t t e s 17; Das bist Du, Sch. 19; Der Unbedingte, Sch. 20; F a h r t , G. 20; Elemente. 3 Einakter 22; Die schwarze Sonne Kom 20; Ta Sch. 22; Mohammed, Dr. 24; Der ί Konrad. Sch. 24: Das Helden-Epos des Alten Bundes 24; Der Mann im Dunkel, Kom. 25; Der Sprung durch den Tod, Erz. 25; Kreatur, R. 26; Kolonne Hund, Sch. 27; Koritka, Sch. 27; Kampf im Kohlenpott, Nn 28; Kunst ist Waffe 28; Cyankali, Sch. 29; Die Matrosen von Cattaro, Sch. 3 0 tauch russ., engl., hol]., dän., norw., span., chin., u. a.); Tai Yang erwacht 31; Bauer Baetz, Sch. 3 2 ; P r o f e s s o r Mamlock, Sch. 34 (auch engl., russ., span., norw., sch wed., hebr., chin., jap. u. a.); Das trojanische Pferd, Sch. 37 (auch russ., ukrain); Floridsdorf, Sch. 35 (auch

bulg., chin., jap., poln., slowak.); Erzählungen, Kuizgesch., Sketchs 52 (auch slowak., tschech.); Nachtschwalbe, Einakter 48; Thomas Münzer. der Mann mit der Regenbogenfahne. Dr. 53; Märchen und Tiergeschichten 55 (auch tschech ); R u f e übern Graben. G„ Lieder, F a b e l n 5 5 (auch slow., tschech.); F a b e l n 57; Aufsätze über T h e a t e r 57; Filmerzählungen 58; Briefe, Ausw. 58; Frühe R o m a n e ι 5 9 ; Krassin r e t t e t „Italia" 59; Gesammelte Werke, hrsg. v. W. Wolf u. W. Poilatschek 6 0 6 8 XVI; Der \ kte Leut itnant, Aus •67; Briefwechsel. Eine Ausw., hrsg. v. E. Wolf u. W. Poilatschek 6 8 ; Briefe, Ausw. 69. B: Figaros Hochzeit 48. F: Cyankali 30; Professor Mamlock 36; Bürgermeister Anna 49; Der Rat der G ö t t e r 50. R: SOS. Eisberg, Hsp. 30; John D. erobert die Welt, Hsp. 31; Was der Mensch säet, Hsp. 4 5 lock, Hsp. 4 6 ; Tai Yang erwacht, Hsp. 48. Ue: Vsevolod Vischnewsky: Die optimistische Tragödie, Dr. Lit: A. Kantorowicz, L. Feuchtu. a.: Friedrich Wolf 4 8 ; W.

Μ

: Brigade") 4 6 ; Die letzte Probe, Dr. 4 6 ; Märchen 46; Beaumarchais, Dr. 4 6 ; Gesammelte Dramen 47 bis 4 9 IV; Zeitprobleme des Theaters 4 7 ; Kiki, N. 4 7 ; Wie Tiere des Waldes, Dr. ^ Nächste^ Satiren 49; 4 7 ; Bitte: ιder "" " "" ~So Anna. K. 50; Lilo Herrmann, biogr. Poem 51; Bummi, Tier-G. 51 (auch jap.); Tiergeschichten 51; Ausgewählte Werke

Wolff

751 : Friedrich Wolfs 58; W. Pollatschek: Friedrich Wolf, sein Leben in Bildern 60; rt Merkel: D

Freundschaft, G. 1 7; Der gute Kampi Dchtg 17; Die Nackten, Dr. 17; Der

62; Walther Polla ne Biographie 63; F. W. Leben und Werk 65 und 68; Ν, Α. Seiinger: Fridrich Vol'f, Moskva 66. Wolf, Georg Jacob, Dr.; * 8. II. 1882, f München um 1952. Ue: I. V: Ulrich von Hutten 05; Kunst in München 06; Karl ι 09; Adolf Menzel 15; 16; t i n Jahr19; Die Entdeckun idschaft 21; Wil: 22; Ludwig II. und seine :1t 22; Die Münchnerin 24; Kennst Du das Land? 25; Albrecht Altdorfer 25; Das I 29. - MV: : F. Wolter 24.

tung, Essayb. 22; Der Mann, Dr. 22; Mörder und Träumer, Dr. 23; Der Flügelmann, Dchtg 24; Unter den Sternen^N. 24;Der Narr der Insel,

. L. Redaelli 10. [geb. Schallet, Ilse (Ps. Ilse -);* Wien 8. II. 1923,+ Wilst 29. VII. 1967; Kinderbuch. V: Das Eseleinbuch, Kinderb. 56; Η impel, Hampel, Humpel und der Vogel Hui I, Kinderb. 65. - MV: Schau um Dich, Kinderb. 58; Das , Kinderb. 58; ι ein Betthupferl, , 63. R: Div. Beiträge im Öst. und Wolf, Werner, Dr. ph: Heidelberg 8. XI. 1906, 1906 t i b o / innland 24. VII. 1967; >67; Drama. Ue: D, Isl, N, Schw. V: Balder, Dr. 32;Tiberius, Tr. 36; R. M. Rilkes Duineser Elegien, eine Textdeutung 37; Erik XIV., Tr. 38; Kristina, Tr. 38. Ue: Der Froschmäusekrieg 31, AnD ^ M ä r c h e n 59.Und E r z a h l u n g e n 5 8 , , Grete· * Uelzen 25. IV. 1893, t Lüneburg 27. IX. 1963; Roman, Novelle, Erzählu V: Die Nonne von Ebstorf, Efz. 31; " " ' . E r z . 41. , Alfred, Dr. jur.; XII. 1888, t Ρ 22. I. 1945; Lyrik, Drama. una. 1Ue:: :E, F. V: Die: ιgottlosen Jahre, G. 13; Die

26; Cel'estina, Dr. 26; Die Nacht vor dem Beil, Dr. 27; Netze, sechs Einakter; Die gefährlichen Engel, 30 Geschn 36; Der Gefangene, G. 40. H: Die ; Dich 19; 31; Die : 38 Ue: E. Feyd

: Fa ; P. B. : ι 22, Die Cenc'i, Dr. 24; P. le: G. 25; Γ

, Carl; ' 1884, t Hamt 1938; Lyrik. V: Auf stillen Wegen, G. 20; Im Schatten der Liebe, G. 21; Falter, G. 22; Brandung, G. 24; Zwi, G. 25; Un-

Matthias· * I 5. X 1912, t 10.: 3. XI 1958. V: Γ • 47; Die 1

S

Zss.

Ä

sit 3 0 ° ? f i i s 8 , t Loc Schweiz 4. V. 1943;]

' Til-

V: Du schönes Leben, G. 06; Die [arten, Dr. 06; Das Hanneken, R. 12; /on Mensch zu Mensch, G. 16; Schwk [ermütter, N. 18; Der Liebe Gott auf Jrlaub, Legn 26; Die grünen Märchen

752

[ R e 3^;'De " f i s c h · 3 5 ' pastor. Ν. 36; Ein bißchen Freude, 3 S: Wanderer w i f . 1 " l « t « au Γ ' Erden. Ν η 40. Lit: Paul Wittko: J. W. in; Monatsschr. f. d. deutsche Geistesleben 39. Wolff, Kail (Ps. Karele), Dr. jur. et phi!., 00. UProf.; * Peterwardein/Jugoslawien 11. 11. 1890, f Mönichkirchen/Ndöst. 17. VIII. 1963; Lyrik. V: Ernstes und Heiteres, G. 47; leiteres, G. 51; III. Teil 61. MV: Der gordische Knoten, 300 neue Rätsel, m. Hedda Wolff 28; Die neue Turandot, 325 neue Rätsel, m. Hedda Wolff 47. Wolff, Karl Felix; * Karlstadt/Kroatien 21. V. 1879, t Bozen 25. XI. 1966. Ue: I.

Charly! 26; Zwei ι 27; Ariadne in Hoppegarten 28; ι 30; Die vier letzten Dinge 31; t a u f der Flucht, R. 32; Das Recht zum Leben 36. Wolff, O t t o Ludwig; * HamburgAltona 10.1. 1901, f Dannstadt 10. III. 1964; V: Sturm und Drang, vom GottR. 30; Die 31; Diel s 47; 1 R. 51. ff, Theodor, Chefredal r Tageblatt"; * Berlin 2. VIII. 1868, f Berlin 16. IX. 1943; Feuilleton, ° V: J. P. "aTobsen'TI'Der Heide, R. 91; Untergang, R. 92; IMe Sünder, R Parter Tagebuch08^Spme/gänge 09; Vollendete Tatsachen 1914 1917 18; Das Vorspiel 24; Der Krieg des Pontius Pilatus 34; The eve ο Π 9 1 4 35; Der^ S M n d e Sphinxh?7mmenn'

R

37,Dle

t XI. 1961. V: A. Bruckner, rustic genius 42; Α. Β., Genie ι

legers 1 9 1 1 - 1 9 6 3 66. - MH: Tausen Jahre deutsche Dichtung 49. Lit: Kurt Wolff. 1887 1963 63. Wolff, Lita (Ps. Li 5. 1. 1877, t 1'

wo; Edith as 1 heit, Brot!, Festsp. Wolff, Ludwig E m s t ; * Bielitz 7. III. 1876, t USA. V: Auferstehung, Er/.. 18; 1 it, Erz. 98; 1

Leit. a. Kulturabt. ι. Keichspropagandaamt Wien, Gründer d. Kulturges. „Kreis d. geist. Lebens"; * Wien 16. Χ. 1896,

5 47; ( Geist ι 50; Vorträge seit 42: Das? Antlitz Wiens; Was ist 1 Art., Ess. in Ztgn u. Zss.; s. Schläfer-Wolf-

14; Di 16; D i e l

29. 1. 1905, t 2; Ron V: Im polnischen Korridor v.

753

G i f t aus Fernost 36; Der Blütenmacher von Amsterdam 36; Spiel" auf der Balalaika! 3 6 ; D e r w e i ß e Tiger von La Plata 37; D e r „ G r o ß e U n b e k a n n t e " M o n i k a ^ 37? Die Spur n a c h Z a n d - 2 voort 38; Wer sah z u l e t z t Clive FennyWolfskehl, Karl, Dr. phil.; * Darmstadt 17, I X 1869, t Bayswater/Isle of Auckland/Neuseeland 30. VI. 1 9 4 8 ; Feuilleton. Ue: E, F , Η, 1. V u. MV: G e r m a n i s c h e Werbungssagen. Diss. 93; Ulais, G. 9 7 ; Gesammelte D i c h t u n g e n 0 3 ; M a s k e n z u g 04; Saul, Dr. 05; Wolfdietrich und^dte Schatten^ M^SaMtas^O^heus^^ sehe B a r o c k l i t e r a t u r v o n O p i t z bis B r o c k e s 27; Das Buch vom Wein, m. C. S. Gut kind 28; Die MenschwerGibt es ü b e r h a u p t E r s t a u s g a b e n ? 33; Die S t i m m e spricht. G . 34; Die Stim-

Das religiöse Spätwerk K. W.s, Diss. 5 8 ; Peter Berglar: K. W. 65;^Ruth Bowert: Die Prosa K. W.s, z u m ' L e b e n u n d Werk 1 8 6 9 - 1 9 6 9 70, 1.) 71; Ε. Γ

, Georg, Z o l l i n s p e k t . ; » 25. IX. 1 8 8 0 , t Bad N e u s t a d t / S a a l e u m 1 9 5 0 ; Lyrik. V: Die Glocke, G . 38. Wolgast, Martha Ellah; • Hamburg 22. XI. 1 8 8 6 , t L o n d o n 18. VII. 1 9 5 9 V: The Lily 4 8 , dt. 59. V:°Fiftyeyears'o^Geiman^üm 48. Wollf, Karl J o s e p h , Dr. jur. et phil., Erster Dramaturg d Sächs S t s s t s t h e ä t * Koblenz 27. VI. 1876, t L o n d o n 13. VI. 1952. V: Sozialer Geist 0 2 ; K a t e c h i s m u s ; 05; Aus Sturm

(auc^engU?™n^ 7; Sang aus dem Exil, G. 50; H i o b oder Die vier Spiegel 50; G e s p r ä c h e 1935 - 37 in: Merkur 12 58; Zehn Jahre Exil.

1 9 2 5 - 1 9 3 3 , hrsg. v. Marg. ] K. W. und A. Verwey. Die I ihrer F r e u n d s c h a f t 1 8 9 7 - 1 9 4 6 , hrsg. v. M. N i j l a n d - V e r w e y 6 8 ; B r i e f e von K. W. an Κ. Μ Frener 69. ! (Jean Paul,

: K. W„ stilkritische W If F

1 I

'

L y n k

'

48; E. Kahle 0 r?K.'W.tn ν ? des Geistes, Ess. 52; 1

D i s s

2 8

^

'

Γ0

K 1 dCm

: 55; I

""

Wolter, Georg, 1 * Berlin 15. VI. 1900, t 1 K a r s t a d t um 1950; Novel V : Melodien in c N n 36. , Otto, 1 7. III. : 27. XII. 1881, f 1 1954. Ue: E. MV: De Wettloop I , Sp. m. R. H a r t e n 35. , H a n s Paul Frhr. 13. XI. 1848, t Bayreuth 2. VI. 1938. Ue: Ags, An.

754

10. Α. 11; Rahrsg. 0 1 ; Die Vevcrl vom :ee 0 2 ; Der starke Mann, ein 0 2 ; Wagner-Brevier 0 3 ; th 0 4 ; Richard Wagner als Dichter 0 5 ; F l a u t o ^ o l o , J 3 p . - D i c h t g

V: Du bist mein 9 9 ; T h o m s friert 0 1 ; Die Stillen im Lande, Erzn 0 2 ; Erdng, Erz. 0 5 ; ι 07;Der 1 4 ; Pansch 12;

deiit scher* Κ u n s ^ W ^ E - ' ί A.^ll o f f - " mann und Richard Wagner 0 6 ; Ferd. R a i m u n d 06; A u s R Wagners Geisteswelt 0 8 ; Glaube und Leben, Dichtgn 08; D a s Himmelreich in uns 0 9 ; Brief"" " IV, Stein 10; 13; V o m Kriege zum Fr: 14; Gedanken zur Kriegszeit 15; s Friedenszeit 16; j 17; Im deut I Frieden 18; Die E d d a 19; 1 wulf und Gudrun 2 0 ; Der 1 Not 2 0 ; Deutsche: scher Glaube 2 1 ; Undine 2 2 ; Parzival, Armins Söhne, Ε. Τ . A. Hoff, 2 3 ; Deutsche Le; des Theä t e r ^ . M V s i k ^ T a e k - h t e War^ 28; A u s deutscher Vorzeit 29 III, Helden und Heimat 2 9 ; Lieder eines Lebens 30; Was ist G o t t ? 30; J u g e n d und Alter, G. 3 1 ; Ernste Spiele 32 II; Let^ns.^.'^S^Der'krTn^'l^r^?'!'15 I n teDrh Nordisdie G ö t " e r n f t n Der E d d a na

•h •

01

AueVloerarme H e f r i n c h ' ^ ' i f d d a ' 1 ^ ; Das musikalische D r a m a 7 7 ; \ ^ ί " ΐ Γ ο 5 : Tragödien 78j Ellis: 1849, der A u f s t a n d

III. 1 9 3 9 ; !

Haidt-Warden) Kabarettist; * Di chenburg/Stmk. 31. VIII. 1883, t Wien 21. VIII. 1954. Film, Libretto. M a r T e t u ! c ^ t t e " Ä n n c h e n Von Tharau, Optte ; Der ewige Walzer, O p t t e ; T a n z ins Glück, Optte. 20; Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren, Singsp. 27; Wenn die kleinen Veilchen blühen, Optte. 3 2 ; Donna Min MF:°Die 5 Lindeiiwirtin, m. Siegfried Phillip und Fritz Rotter 30; K o p f ü b e r ins Glück 3 1 ; Ein Kind, ein Hund, ein

: b. Celle 27. X. 1890, t Celle 22. III. 1 9 6 3 ; V: Erzn 2 5 ; Nu lach dick einen!, Erzn 29; Da denk dick rin!, Erzn 3 6 ; E t is de Möglichkeit!, Erzn sick wunnern!, Erzn 23 8 ; Vorr un grote Lüe, Erzn 49 F r a n z Otto, 1

755

Amtsleit. i. d. R e NSDAP; » Berlin 21."IX. 1912, f Berlin 20. V. 1945. V: Der deutsche Herzog, hist. Szene 37; Schmelztiegel Amerika 41. R: Bernhard v. Weimar, Hsp. 36. •iedrich Fürst (Ps. ι Stein); * Salzburg 9. II. 1870, t Salzburg 10. IX. 1945; ErV: Das Laster, R. 93; Der Liebe Weh, N. 94; Entnervt, Dr. 94; Blutender Lorbeer, R. 95; Die Gosse, N. 96; Pflicht, Dr. 97; Blaue Novellen 98; Das R e c h t auf sich selbst, Dr. 98; Die Goldschilds, R. 00; Durchlaucht I f f , Ν. 01; Das Liebesleber, des Menschen, R. 07 ; Evoe, N. 0 8 ; Der stumme Herzog, R. 10; Politeia, R. 25, Wrede, Rudolf, s. Zorn, Rudolf. 4. IX. 1882, t 2. V. 1958; Drama, Erzählung. V: Leege Lud, Lsp. 11; Stil Küiper, N. 12; Lud von' Neß 20; Der Mann im Sturm, R. 23; Hein D i c k k u p p , Lsp. 35; Hochdütsch liern, Erz. 35. R: Freiherr vom Stein u n d Herr von Mosel; Wat kriegt wi de F r o n n s ton Plattdütsch snacken?; De neege Backoben; Ein A u t o u n f a l l ; Setten, u. a. Hsp. , s. Tucholsky, Kurt. Wroost, Wilfried; * H a m b u r g 13. IX. 1889, t H a m b u r g 14. VIII. 1959; Drama, R o m a n , Hörspiel. V: Der R u s s e n k o p f , R. 18; Vadder S o o d m a n n , R. 19; Wrack, Volksst. 19; Slagsiet, Dr. 20; Fiete Kiekbusch, R. 21; Peter Pink, Korn. 23; De Olsch mit de Lucht, Volksst. 22; A n de Eck von de Steenstroot, Volksst. 23; Frische Bris, Erz. 23; Sien veerte Froo, Lsp. 2 4 ; Gastweert Goebel, Kom. 25; " - , Volksst. 26; J o n n v , Volksst. 27; De , Volksst. 30; Lud ut mns Gang, Volksst. 31; Siedler in r Surheide, R. 33; Schoster Schim:lpenn, Volksst. 33; Petroleum in von de Poppenbüttel, Kom.. 34; Lud vi Küst, Volksst. 3 6 ; T h e d j e de Τ Volksst. 37; Das Gasthaus z u r ,

Amanda!, Volksst. 48; De lewen Verwandten, Volksst. 4 8 ; In H a m b o r g op St. Pauli, Volksst. 4 9 ; A c h t Daag vor de Hochtied, Kom. 4 9 ; Dat Geld liggt op de Stroot, Volksst. 50; Familie Voss u t ' n Bleekergang, Volksst. 51; Mein Mann fährt zur See, Lsp. 52; Ferdinand v e r p u m p t seine Frau, Volksst. 53; Das Herrschaftskind, Volkskom. 54; Ein Mann mit Cha55; Kieler S p r o t t e n : Mottenburg, Schw. 56; Wir alle a Erden!, Sch. 57. R: Mit St nicht, Hsp. Wronski, Stefan, s. H a r d e k o p f , FerWülfing, Walther; * Wuppertal-Barmen 3. XII. 1878, t Garmisch/Obb. Überseeschrimurn13"' E r a ä h l u n g ' V: Das G r a u e n der O m a h e k e , Erz. 29; Dich r u f t Südwest, R. 30; Der Butterfarmer, Erz. 31; Das Geheimnis der Kalahari, Erz. 32; Wettlauf mit dem Tode, Erz. 33; Die Lupa-Goldfelder werden e n t d e c k t , Erz. 34; An den Millionen vorbei, R. 35; Peter Krafts K a m p f . R. 35; Männer reiten fiirs Vaterland, Erz. 36; Die Todesf a h r t zum L o m b a , R. 37; Orlog-Orlog, Erz. 38;Die«" " R. 39, Wülfinghoff, Hildegard; » dorf >rf 22. III. 1925, t Köln 26. 26 IX. 1964. lie: E, Schw. S o m m e r 60; Violette und J o h n Viertel: Xirigu 61. Wunscher, Oskar, O b L e h r e ; * 4. III. 1876, f Eisenach 18. V. 1949. V: Im Bunde mit Brabant, R. 33; Thüringen, das grüne Herz Deutschlands, eine H e i m a t k u n d e 37. V u. H : Thüring. Heimatbücher. Würzbach, Friedrich, Dr., Doz. Dt. Inst. f. Film u. Fernsehen u. VH.; * Berlin 15. VI. 1886, t München 14. V. 1961; Essay. V: Dionysos, Vortr. 20; E r k e n n e n '" :n 32; Das V e r m ä c h t n i s ; 33; G r u n d t y p e n des Meni 40. : Ariadne, J b ^ D a s Bild des Men-

All-

2 0 - 29; Von neuen ι des Geistes, i : 50.

756

, Johannes (Ps. Peter Nicki); Χ. 1896, t Zuchthaus ; 26. IV. 1943. V: Semper, die Mumie, 21 ; Yvon, Erz. 21; Die Ver Sch. 32; Berggeist; Die Lehre von Stern, 2 Einakter 35; Das Forellenquintett, N. in: Simpl 35; Weinsberg, Dr. 36; Die Grenze, dram. Studie 36; Bessie Bosch, Dr. 36; Mein bestes Werk, Erz. 37/8; Die Manufaktur, Vorabdruck aus d. R. Rübezahl (Int. Lit., Moskau) 38; Das Herz, Dr. 38; Die drei ι Bokeison, Erz. in: Das Wort 38; Florian Geyer, Dr. 39; In < Tagen des Menschensohns, Erz. in: Maß und Wert 39; Das Leben einer 51; Der Strom fließt Hist. R. (aus de 1870, 15 H: Grabbes

) 63.

, Prof., RegR.; * Sereth/Bukowina 20. X 1878, t Wien 21. 1. 1966; Lyrik. V: Gottergebenheit, G. 34; Ge ken, G. 37; Erste Liebe, G. 56. Wurl. Joachim H. (Ps. Joachim H. Wohl), Schriftleit,;« Alt-Rosenthal 3. VIII. 1907, t Berlin 13. XII. 1962 Zeitgedicht, Satire, Humoreske. Ue: 1 V: Gar lustig ist die "Jägsrei, hum. Verse 38; Mensch, wie so ein Jahr vergeht!, heitere Verse 41. - MV: Kleines Erdenglück. Ein Bilderbuch ~ ' ! 42. urmb von Zink, geb. Gräfinι LI-otMargot; * Schloß Putbus 22. 2. :IX. , t Schloßi Burgfarrnbach/Mittelfr. Burgfarrnbach/Mit 2. v i i . 1948.

12.

Wulffen, Erich, Dr. jur., iresden 3. X. 1862, + Dn 10. VII. 1936; Bühnendichtung. Lyrik. V: Erstlinge. G. 82; Tasso in Darmstadt, Lsp. 97; Entehrende Arbeit, Sch. 98; Varusschlacht, Lsp. 99; Poeta inSchuiers „ R ä u b e r " 07; Ibsens Nora vor dem Strafrichter 07; Monolescu und seine Memoiren 07; Psychologie des Verbrechers 08 II; Der Strafprozeß, erk der Zukunft; Gerh. ι vor dem Forum der Krilologie und Psychiatrie 08; Der Sexualverbrecher 10; Große Ver13; Das

F: Der Mann ken; Die Kraft d Die geschlossene Kette.

Entartung 13; 14; Die Traum- '

, R. 16; Die Kraft des Michael Argobast, R. 17; Psychologie des Giftmordes 17 JOas Siegesfest, ^

1952. V: Die Leuchte. Dr. 38. MA: Der Aufbau (Ν. Y.) 4 5 - 5 2 . Lit: Auszüge aus s. Schriften in: . Wurmbrand; The man and his work 56. 28. VIM. 1884, t V:John S der Geisteswi:

• 3. IV. 1940.

aften 14; Die ! Geist 17; Die Auferstehung der Metaphysik " Naivität ~ ivität ιund Pietät 25; Die Rück20; ! l-.xü 26; Die Krisis des : 27; Die Dialektik des Geistes 28. LH: Werner Vernekoh hische Einleitung in: P. W.: Bri und Aufsätze 58; P. W. Leben ι .Die : in: P. W : 167. , Doz.; Berlin 14. XI. 1890, + Heidelberg " IV. " 1952; " " , Studie. Ue: 18.

4

Haufohne Fe^ter^R1'!^'; Derblaue K e t t e t 20;Die I Fra^e S nvl>n S Loburg. R. 21; Die Psychologie des Hochstaplers 22; Das Weib als Sexualverbrccherin 23; Kriminalpsychologie 25; Sexu28; Irrwege des Eros 29; Erotik in der Photographie 31.

Zeit, R. 36; Pepita, R. 36; Walzerklänf an der Donau, R. 37; Grillparzer und die Musik, St. 43; Girardi, St. 43; lie: Banduraklänge, ukrain. VolksLieder 17; Aus dem Ährenlande, ukrain. Arith. 20.

757

Purtscher, Nora. Wyler, Theo; * 1890, f 1939. Wyncken, Gustav. Dr. phil.; * Stade 19. OL 1875, t Göttingen 8. XII. 1964; Philosophie, Kulturpolitik. V; Hegels Kritik Kants 98; Amor Dei intellectual is 98; Die Kirche - ? 02; Schule und Jugendkultur 13; Der

Gedankenkreis der Freien Schulgerae de 13; Was ist Jugendkultur? 14; D i e n e u e Jugend 14^Der K r i e g e n d Ä s ' 21 f w c k e r s d o r f " ! 2 ^ De"' 0 Europäische Geist 22; Weltanschauur 40. Wyß, Bernhard, s. Doderer, Otto.

Yerly, Joseph; * 1896 t 1956. York von Warten burg, Ruth, s. Landshoff, Ruth.

Der Jodelbub 02; Neue 02; Schattenhalb, Erz. 04; Marie, R. 05; Helden des Alltags, Nn 06; Firnwind, Erzn 06; Lukas Hoch· R. 07; Vier "

Y o n i c k , s. Kuh, Anton. Zacchi, Ferdinand; * Wyk auf Föhr 27. VIII. 1884, t Wyk auf F ö h r 29. IX. 1966; Roman. V: Freerk Frandsens Blut, R. 20; Klaar Kimming, R. 22; Die liebe Not, R. 24; Freygeboren, R. 27; Volk an der See, R. 34. - MV: Friesisches Liederbuch, m. Tedsen 15. H: De ole Klang 20. Zach, Richard; »Graz 23. III. 1919, t Brandenburg/Havel. 27.1. 1943. V: Bekenntnis zu Österreich, G. 45; Der Weg ins Licht, G. 46. Zacharias, Ernst, UDoz.; Bromberg 20. XI. 1890, t Halle/S. 11.1. 1963; , Essay, Kurzgeschichte, Lyrik. V : Kleinigkeiten, Geschn 29; 1 ι Kantor, Erz. 58. - MA: Frühherbst, G.-Anth. 19; Anthologie neuer Lyrik 22; Bahnhofsimpressionen 59; Die elfte Muse; Auf der Schwelle. Erzn 62. s. FeU, Johani v. Hantack, Agnes in-Harnack), Dr. ph (IV Agnes von Zata-Hamack), phiL; 19. VI. 1884, f Berlin 22. V. 1950. Frau 24; Die FrauenV: Die bewegung. Geschichte, Probleme. Ziele 28; Adolf von Haxnack 36. H: Die Frauenfrage in Deutschland, Leistrup 34. Zahn, Ernst, Dr. h. c.; * Zürich 24. I. 1867, t Zürich 11. II. 1952; Roman, Lyrik, Drama. V: Heizenskämpfe, Erz. 93 (u. d. T. Kampfe 07); Bergvolk, 3 Nn 97; Erni Behaim, R. 98; Sabine Rennerin, Sch. 99; Menschen, Erzn 00; Albin Indergand, R. 01; Herrgottsfaden, R. 01;

09; Gesam: 1 Serie 26 10; Die Frauen von Tannö, R. 11; Erzählungen aus den Bergen für die Jugend 12; Was das Leben zerbricht, Erzn 12; Der Apotheker von Klein-Weltwil, R. 13; Uraltes Lied, Erzn 14; Einmal m u ß wieder Friede werden! Erzn u. Verse 16; Die Liebe des Severin Imboden, R. 16;· Bergland, 4 Dichtgn 17; Nacht, Era. 17; Das zweite Leben, Erz. 18; Johannes A Pro, Sch. 19, Lotte Eßlingen Wille und Weg, Erz. 19, Schweizer Skizzen 19; Der s i n k e n d e 'Tag, Erzn 20; Jugendtag, Jgdb. 21; Jonas T: nn, R. 21; l; Das Licht, Nn 22; 24; Die Büß fahrt der Prinzessin, ^ 25; Frau Sixta, ta, R. 26; 26 Die des Gaudenz Orell, R. 27; Die t Erzählungen, R. 28; Tochter Dodais, R. 28; Gewalt über ihm R. 29; Pietro der Schmuggler, R. 3 0 ; ! des Lebens, Nn 31; Der 1 Adrian Risch, R 32; Die letzten^Glocken, Ε π η Τ δ Ι ' D r a W e g h i n a u f E R f 35?1 Schicksal, R. 36; Der Schützenkönig, ig, N. 37; Ins dritte Glied; Die tausendjährige Straße, R. 39; der Liebe, 3 Erzn 40;; Mai Macht der 1 R. 41; Quintett, Nn 42; Melodie, Eizn 42; Die große Lehre. R. 43; Mütter, R. 44; Der Zurmühlen-Kari, Erzn 45; Ein Läuten, G. 46; Mann d e sFriedens, " R. 47; Vom Dämmern und vom Tagen, N n 4 8 ; Spiel der Liebe, R. 49; Weltflucht, Ep. 49; Ernte des Lebens, Nn 50; " Welt i Spiegei, R. 51. F: Violanta (nach Der Schatten); Verena Stadler;; Flau Frau ίSixta. Lit: Heinrich Spiero: Ε. Z. 27; E. Kammerhoff: Ε. Z. 17; Karl Kohl: Ε. Z. als Dichter und Mensch 47.

759 n a n n Wolfgang, Dr. med-, Nervenarzt; * Diirkheim/Pf. 2 4 . 1 . 1897, t Baden-Baden 6. V. 1965; R o m a n . Novelle, Essay. V: Gestalten hinter mir, Nn 08; Lydia, Ν. 09; Wallmüllerhaus, R, 30; Ich suche Morna, R. 31; Zwischenreich, Nn 4 7 ; Die Wunderlampe, N n 4 8 ; Begegnung mit dem andern, Nn 54. von Zahn-Harruck. Agnes, s. von Zahn, Agnes. . , . . Potenstein), Ac (Ps. Deila Zampach); * M a n e n b a d 30. IX. 1887, t Wien 9. III. 1961; Drama, Lyrik, Hörspiel, Film, Lustspiel. Ue: E. V: mehrere R. u. Kurz-R., u. a.: Der Mitternachtswalzer. R: Nestroy, Hsp.; R a i m u n d , Hsp.; R a i m u n d u n d die Kronen, Hsp.; Eva um Eva, Hsp. Ue: N o r d h o f f u. Hall; Der Dunkle Flui». Deila, s. Z a m p a c h (von ), Adele. R u d o l p h (Ps. Rolph Ransario, Vortragskünstler; 1 5 . 1 1878, f Wien 29. VI. 1941; Lyrik, R o m a n , ider, Karl, Dr. phil., * Lenzen/Elbe 27. III. 1899, f Jena 26. I. 1 9 6 9 ; Drama, Lyrik, R o m a n , Erzählung. V: Der kurze R o m a n der Elisabeth Brand, R. 63; Eine groteske Sache aus dem Lande Mark Twains u n d in seiner Manier. Schelmen-R. 65. S: Fischlandlied. Zangerle, Carl. 1 20. V. 1877, t Lienz 13. IX. 1958; ErV: Meraner Geschichten 12; Jörg der Reimer, Geschn 17. Zangerle, Hans (Ps. Hans von der Trisanna), Volksschuldir.; * See/Tir. , t R e u t t e / T i r . 4. V. 1945, V: Alpenländischc Charaktergestal· ten 13; In italienischer Gefangenschaft 20; Sagen rings u m den Arlberg 25; Hellauf tirolerisch 28; Mir san die Kaiserjager 28; Hobelspäne aus meiner Werkstattt 30; In A u ß e n f e r n 33. Zanker, Arthur, Dr. med.; » Oderburg 22. VII. 1890, f C r o y d o n 30. IV. V : Die Ernte mit den vier Geräten, G. 35; Es d u f t e t noch der Weidestock,

Lit: Rudolf Felmayer: Α. Z. gestorben in: Das Wort in der Zeit 3 57. Zapletal, Vinzenz., Dr. phil., Univ. Prof.; * Willimau/Mähr. 15. I. 1867. t Wien 21. I. 1938; Erzählung, R o m a n . V: J e p h t a s Tochter, R. 20; David und Saul, Erz. 21; David und Bethsaba, Erz. 23; Mose, der Gottsucher, Erz. 25; Mose, der Volksführer, Erz. 26; Josef und seine Brüder, Erz. 30. Zappe, Hans. R e d a k t e u r ; * Potsdam 28. III. 1895, t Potsdam 21. III. 1965; Lyrik, R o m a n , Novelle, Essay, Hörspiel. V: Die Versuchungen des Josef Braun, R. 25; Das Lied über der Stadt, R. 28; Die Venus in der Heckenlaube, N. 30; Greif und Adler. Geschichte einer Offizin 36; Onkel Johannes, N. 4 8 ; Die Wandlung, Erz. 50; Christine sucht den lieben Gott, R. 52; Das Bilderzelt, Nn 58; Das Stundenlied, N. 61; Alle singen sein Lied Impressionen vom Leben u. Wirken Josua Stegmanns 6 2 ; Uns trägt der gleiche Stern, Erz. 63; Der Oleander, N. 64. - MA: Das tröstliche Licht 50; Die Glocke r u f t 58; Nun leuchtet uns ein heller Schein 58, u. a. Zarek, O t t o (Ps. F e r d i n a n d MayrOfen), Dramaturg d. Münchener Kammerspiele; · Berlin 20. II. 1898, t Berlin 21. VIII. 1958; Drama, Lyrik, R o m a n , Novelle, Esssay, Hörspiel. Ue: E. V: Kaiser Karl V., Dr. 18; Die Flucht, Nn 18; David, dram. G. 21; Begierde, R. 30; Theater u m Maria T h u l 31; Treue, R. 32; Liebe auf dem Semmering, R. 34; Kossuth 35 (auch engl., ung.); Moses Mendelssohn, Biogr. 36; Ludwig 0 . von Bayern 37 (auch ainer., engl.); Die Geschichte Ungarns 38 (auch engl.); German Odyssee 4 0 , auch u. d. T. Splend o u r and shame 4 1 ; The Quakers (hist.) 44. Zarnow, G o t t f r i e d , s. Moritz, Ewald. von Zastrow, Charlotte, geb. v. Loeben (Ps. Charlotte v. Zastrow-Loeben); * Schosdorf b. Greiffenberg, Schlei. 13. XI. 1877, f Baden-Baden 1 7. II. 1946; R o m a n . V: Maria Fee, R. 27; Die Schwerter des Nordhammers, R. 38. von Zastrow-Loeben, Charlotte, s. von Zastrow, Charlotte. Adele; * Wien 14. X. 18S4, f 11. I. 1 9 6 5 ; Lyrik, KurzV: Aus ι

at 35;

760 , G. 36; u. d. Τ.:

fe"! , G. 47. MA:

: Lyrik 51;

Lothar (Ps. Otfried Lerse), * Kg!. Weinberge 14. II. 1898, t Gratwein 20. IV. 1962. V: Im Urlicht der Liebe, G. 21; Enterbte des Lebens, G. 21; Alle für Alle. Ein Buch schriftstellerischen Er°' g H: St.'Georg, Pfadfinder Zs. 14/18; rische Z s f l C ^ " 2 r M h t e r n a c h t ^ L g t e H u Zaunert, Paul, Dr. ι 20. X. 1879, t ΐ 24. II. 1 9 5 9 ; Vo V: Die S t ä m m e im neuen Reich, Ess.

ι 19. II. 1881, f Buenos Aires . IX. 1946; Lynk^NoveUe. Erzählung, Ue? e F, d H. V: Das ; Revier, G. 0 9 ; Waldpastelle, G. 10; Schollenbruch, G. 12; Schwarz sind die Wasser der Ruhr, G. 13; Das schwarze Revier 13; Sonette aus ι Exil, G. 13; Die eiserne Brücke, G. 14; Helden und Heilige, Balln. 17; 1 G. 18; Vor Cressy an der Marne. G. I18; Der feurige Busch, G. 19; Das Ereign Nn 19; Das Grab der Welt, Prosa 19; ne, Dr. 19; Die Schwarz 20; Golgatha, G. 20; Das Terzett der Sterne 2 0 ; Der Wald, G. 20; Allegro der Lust, G. 21; Die Jacobsleiter, Dr. 21; G e 2 b ™Dl™^lckliche Nacht, R. !2;
, N. 25; Königedi Scholle, R. 26; Nordwind, G. 26; Mendes Nordens, Nn 27; Tagebuch einer Egoistin, N. 27; Die Tochter des Geizhalses, N. 27; Halbblut, R. 28; Nn (in estn. Spr.) 36. Zöller, Otto, Filmregisseur, Film' München 8. XI. 1911, t München 16./23. XII. 1969; Film, lie: Ε, F. F: Eine Wintermärchen; Vision am Meer; Der Wind war es nicht; Jahrmarkt; Traumfabrik; Das Rätsel des ; Das Gold im Trog, Kiel·· * ι Stadt. , August (Ps. Johann Ph. Hagedorn); * Misdroy 15. V. 1901, t Berlin 29. V. 1954. V: Ostseebad Misdroy im Wandel der 32; Die eratischen Blöcke auf Usedom und Wollin 33; Die Wolliner Amtsdörfer und ihre Bewohner um 1782 34; Der Jordansee aufWoilin in Geschichte, Sage und Dichtung 35; Pommersches Notgeld, Notgeldpoesie 36; Gedenksteine und Erinnerungsstätten auf Wollin 38; Karl Friedrich Sabin. Aus dem Leben eines pommerschen Gutspächters 39; Die Geschichte des Misdroyer Erbkruges 40; Inselheimat, Erzn u. Aufsätze 42. H: Die Inseln Usedom und Wollin im Jahre 1806. Ta gen des Prem.-Lts. H. W. von gen 43. Zoff, Otto, Dr. •Prag 9. IV. 1890, t 1963; Lyrik, Erzählung, 1 V: Das Haus am Wege, R. 13; I und Erlösung, Dr. 17; Der Winterrock, R 18; Der Schneesturm, Dr. 19; Gedichte 21; Die Freier, Lsp. nach Eichendorff 23; Das Leben des Rubens 23; Die zwei Abenteurer. Lsp. 26; Die Liebenden, R. 29; Die weißen Handschuhe, Lsp. 31; Die Hugenotten 45, König Hirsch, Kom. 56; Die Glocken von London, Dr. 60. B: Calderon: Die Andacht zum 25, Das Marienbild von Toledo 33.

768 MUe: F Mimi Zoff 14. Lit: Ο. Ζ.: Τ; 68.

: Liebesbriefe, πι. Kesten Nachwort in: aus der Emigration

von Zois. Michelangelo Frhr. LandesregR.; » Schälsendorf/Krain 18. VI. 1874, f• Schiefling Sc b. Velden/Kärnten 17. XII. 1945; Rö V: Der Vollmensch, R. 000; Mit 120 PS, R. 16; Der Sieger, R. 16, Des F : F: • 17; Der Chauffeur, Erz. 17; Im Untersberg, Erz. 22; Vom Wege, den ich ging, N. 24; Das Histonoskop, N. 27; Die Stunde der Schönheit, N. 27; Ges. Aufsätze 1926-43. Zoller, Konrad, Pfarrkurat.; * Aichkirchen/Öpf. 9. XI. 1886, t Göggingen/ Ndb. 23. IL 1952; Lyrik, Novelle. Τ Das Talschloß, N. 21; Seelen und Geister, Volkssagen 23; Die Einöde mit Gott, Erzn 48; Leben und Leiden der Jungfrau Anna Schäffer von Mindelstetten, Biogr. 49. Lit: Berta Rathsam: Dem DichterPfarrer Κ. Z. Frühlingsblumen aufs Grab in: Der Zwiebelturm 12 57. von Zollikofer, Fred; * Hamburg 4. I. 1898, t Berlin 11. III. 1937; Lyrik, Novells V: Die frühen Tage, G. 21; Die Nacht von Mariensee, N. 27; Über Maschinen das Licht, G. 27; Schwarzfahrt, Erz. 31; Lyrik- und Prosa beitrage in Anthologien und Zeitschi. Lit: Luigi Malipiero: F. v. Z. in: F. v. Z,: Ausgewählte Werke 47. Zollinger, Albin, Lehrer; * Zürich 24. I. 1895, f Zürich 7. XL 1941; Lyrik. V: Die Gärten des Königs 21; Die verlorene Krone 22; Der halbe Mensch, R. 29; Gedichte 33; Sternfrühe 36; Die große Unruhe 39; Stille des Herbstes, L. 39; Haus des Lebens, L. 39; Pfannenstiel, Pr. 40; Der Fröschlacher Kuckuck 41; Bohnenblust 42; Das Gewitter 43; Das Labyrinth der Vergangenheit 50; ι einen Freund 55; Gedichte, . 56. Lit: Häfltnger: Der Dichter Α. Z., Diss. 54; Heimat und Fremde 58; J. C. Middleton: Three Swiss poets: Α. Ζ., W. Zemp, Urs Μ. Strub in: German Life and Letters Ν. S. 12 58/59; Beatrice

769 Die Lyrik A. Z.s 6 4 ; Elly ollings: A bibliography of f o u r c o n t e m p o r a l German-Swiss ^ R. Walser, A. Z. 67. Zoilschant, Ignaz; * Erlach Nd. Ost. 28. V. 1877, t L o n d o n 25. XII 1948. mus 1*9 (auch engl.); Zionist fraternities of Austrian Universities 4 3 ; Die Bedeutung des Rassenfaktors für die G r u n d f r a g e n der Kulturmorphologn 34 (auch franz., e n g l ) ; Zwei Denkschrii ten über die Notwendigkeit der Stellunf i Antii 33 (auch franz.) 37; 1 ι 42; Der 1 : 49. , s. von Sache Artur ι S Ritter. Dr., Bayer, Staatsmin.'f *'Kempten/AMg. 24. XH. 1893, t München 21. I. 1966; Novelle, Essay. Ue: I. V: Germaine, N. 35; Der Vollendete, N. 40; Worte des K o n f u z i u s 42; Unverges sene Gestalten^ N. 4 3 ; Fragen, die uns Politik u n d s T a a t s f u h r u n g V " ; Der" Fürst 55. Ue: Machiavelli: Discorsi u. d. T.: ! 54; Der I : 55. , Karl, Dr. 10. II. 1887, t D r e s d e n ^ ' X I / ί 9 6 9 ^ D r a m a ^ R o m ^ Nov Lsp. 37; Die Held im Ζ Traum, Kom. 4 2 ; 1 ken, Ν. 4 2 ; Umwege des N. 42; Primanerin R u t h H o f b a u r , R. N. 4 8 ; Der < R. 56; Stirb, Du Narr!, R. 6 0 ; Die S t u n d e der Wahrheit, Eran 65. H: Georg ] Lena 55; Woy 55. Ernst, Dr. p h i i , ObStudDir. 14. VI. 1876, fBad 27. IV. 1953; R o m a n , Lyrik, Novelle. V: Fr; , G. 0 0 ; Des Niko: als Quelle für ; 0 5 ; Vor

, G. 0 6 ;

S u s c t e n u f f r l f S z T G. 18; ι 25; , G. 31. Lit: Georg Thiel: Der Dichter Η. Z. in; Liegnitzer Heimatbrief 4 9 . Westf. 28. II. 1896, f 1 1. X. 1 9 4 3 ; Vo V: Ο t Dicht. 33; Lieder der Heimat 37; Die

1. VI. 1942. Alois A l b e r t ; ' 23.1. 1882, f 17. IV. 1960; 1 V : Heinrich vc

sch. 27; Werner R Volkssch. 28; St. :

Ittenberg, V o

s E n d e 1798,

: Siebel); : 29. IV. 1873, t 1 9 3 9 ; 1 ' " " ν : Parabeln u n d G e d i c h t e 0 6 ; Die Odendahis, R. 10; Mutter u n d Kind, G. u. Parab. 13; Das Leben der Frau Dr. Marie Heim-Vögtim, der 1. 1 Ärztin 20; Des Lebens Lehrling, R. 23; Lebensweg, G. 24; Zwischen Schuld und Schicksal, Nn 2. A. 26; Das Freudengartlein, Kindergesch. 2. A. 26; Der kleine Die Spieldose, Geschichte e. Schwerhörigen 3 1 .

30. V H L m ' ^ T h u n ^ l S ' ^ C T n 2 3 . fx™ V: Wan de rsp niche 18; Wegspuren 23; soll werden?, R. 34; G e d e n k e n , G. 4 2 ; Die F e u e r k e t t e , Ep. 49; Karl S t a u f f e r , Leben und Werk 61, u a. • Alfred, Dr. ι phil. h. c., ÜLBeauftr. Bern; * Mett b Biel 21. iL 1893, t Ittigen/Bern 18. X. • ' w f e h n a d i i y G . 18; B i ü s

Zurakowska

, Nn 28; 1 u. G, 33; Joachim bei d e n ! Erz. 35; Ergötzliches Vieh, Fabeln 38: FBehlikofer-Härd, Nn 39; Sonne über Flüehlikofen, Nn 40; Buebebärg, Ball 42; Aern, Mda.-G. 43; 3 Mda.-St.; Joachim als Grenzwächter, Erz. 48; Die sieben Geschichten vom schlauen Balz. Nn 46; Ungerem Fröhlisbärg, Nn 55; Schwanke im Vivarium 59; Mützel. Geschichte eines Knaben 60; Röbi und die Mäuse 61. R: Lohre-Hannes 50; Der Waisevogt, 51, alles Hsp. Zurakowska, Ludmilla; t Wien um 1950; Lyrik, Roman. V: Gedichte 15; Mein Blumengarten, G. 33. Zur Mühlen, Hermynia (Ps. F ärisa Rautenberg, Lawrence F.. Desberry, Traugott Lehmann); * \ 12. XU. 1883, t Radletts in Hertfordshire/Engl. 19. III. 1951. Der V: Ali, der Teppichweber, 5 M.;E Deutschvölkische, Erz.; Der rote HeiHund. M.; land, Nn; Nn; Der kleine5 graue Hund, Kleine Leute, Erz.; Licht, R. 29; Karl Müller, Erzn.;Der , M.; Das Schloß der Wahrheit, Γ Spatz, M.; Der Tempel, R. 22; Warum?, M. 22; Was Peterchens Freunde erzählen, 6. M. 21; Lina, Erz. aus dem Leben eines Dienstmädchens 26; Der Muezzin, M. 27; Said, der Träumer, M. 27; Die Söhne der Aischa, M. 27; Ende und Anfang, Lebensb. 29; Es war ein· ma und es wird sein, M.; Reise durch ein Leben, R. 33; Nora hat eine famose Idee, R. 33; Ein Jahr im Schatten, R. 35; Unsere Töchter, die Nazinen 35; Fahrt ins Licht, N. 36; Schmiede der Zukunft. Märchen 36; We poor shadows, R. 42; Kleine Geschichten von großen Dichtern, Erz.; Came the stranger, R. 46; Als der Fremde kam 47; Geschichten von heute und Gestern, Nn 46; Little allies, Märchen; Guests in the house, R. 47; Eine Flasche Parfüm, R. 48. - MA: NationalZtg. Basel; Bund, Bern; St. Galler Tagbl. Ue: Francis Andre: N. Asch: Das Tal 35; J. K. Jerome: Der Nebel steigt 46; Ringuet: Dreißig Morgen (Ps. Maria Berg) 39; Nevil Shute: Streng geheim; Edna Ferber: Saragota; L. C. Douglas: Rauhe Laufbahn 47; J. Owen: Wind zum Himmel 48; H. Walpole: Die Frau am Meer 48; Kenneth Roberts: Lydia I

770 M. G. Llewelyn: Das Tal v. Glamorgan 49; E. Ferber: Die großen Söhne Söhne !50. von Zwehl, Hans Fritz, Dr. j RA, u. Notar; * Berlin 7. IX. ' i f e t Drama. Lyrik. V: Hortensee, Sch. 04: O p a l , Sch. 16; Godiva, Sch. 18; Johann von Werth, Sch. 21; GottesOamme, Sch. 23; Aufruhr in Flandern (Hochzeit in Eecloo), Sch. 25; Um den König, Sch. 31; Liebe, Krieg. Ferne, Einsamkeit, G. Kinder von Hameln, Lsp. 39; Villa in Tusculum, Sch. 45. F: Unternehmen Michael 35. Zweig, Arnold, Dr. h. c., Prof.; * Groß-Glogau/Ns. 10. XI. 1 887, + Berlin 26. XI. 1968; Roman, Drama, Essay. Novelle. V: Vorfrühling, N. 09; Aufzeichnungen über eine Familie Klopfer, Erzn 11, in: Nov. I. u. II 61; Novellen um Claudia, R. in Nn 12, zus. m. Verklungenen Tage 62; Abigail und Nabal, Dr. 13; Ritualmord in UnDr. 14, u. d. T.: Die ! 18; Die Bestie, Nn 14, u. d. T.: Westlandsaga, Erz. 52; Geschichtenbuch 16; Benaröne, Erz. 18; Das ostjüdischc Antlitz, Ess. 20; Drei Erzählungen 20; Söhne. 2 Geschichten buch, Nn 20; Entnickung und Aufruhr, G.; Das Spiel um den Serganten Grischa, Dr. 21; Gerufene Schatten, Erz. 25; Das neue Kanaan, Ess. 25; Der Spiegel des großen Kaisers, N. 26, in: Nov. I u. II 61; Regenbogen, Nn 25, in Nov. I u. II 61; Frühe Fährten. Nn 25, in: Nov. I u. II 61; Lessing, Kleist, Büchner, Ess. 25, in: Essays I 59; Die Umkehr des Abtrünnigen, Dr. 25, ii. d. T.: Die Umkehr,27; Caliban oder Politik und Leidenschaft, Ess. 27; Der Streit um den Sergeanten Grischa, R. 27; Juden auf der deutschen Bühne, Aufs. 28; Pont und Anna, N. 28; in: Nov. 1 u. II 61; Herkunft und Zukunft, Ess. 28; Laubheu und keine Bleibe, Kom. 30; Junge Frau von 1914. R. 31; Knaben und Männer, Nn. 31, in: Nov. I. u. II 61; Mädchen und Frauen, Nn 31, in: Nov. I u. II 61; De Vriendt kehrt heim, R. 32; Spielzeug der Zeit, Nn 33, in: Nov. I. u. II 61; Bilanz der deutschen Judenheit 1933, Ess. 34; 1 Verdun, R. 35; 1 Königs, R. 37; Versunkene Tage, R. 38;

771

u. d. T.: Vi 61; Bonaparte in J a f f a , Dr. 49; F a h r t Acheron 5 1 ; Ein starker Esser, Erz. 49; Das Beil von Wandsbek, R. 48; (auch hebr.); Abschied vom Frieden, N. 49, u. d. T.: Über den Nebeln, N, 49; in: Nov. I u. II 6 1 ; Stufen, Nn 49, in: Nov. I. u. 11 61; Allerleirauh, Nn 49, in: Nov. I u. 11 61; Der große Krieg der weißen Männer, R ; Das Eis bricht, R.; Der Elfenbeinfächer, Nn 52; in Nov. 1 u. II 61; Die Feuerpause, R. 54; Soldatenspiele, drei dramat. Historien u. d. T.: Austreibung 1744, Bonaparte in Jaffa, Die Zeit ist reif, R. 57, 6 3 ; Frtichtekorb, Aufs. 56; Jüngste Ernte. Aufs. 57; Fünf R o m a n z e n 58, Novellen 1907 1955 II 61; Baruch Spinoza, Ess. 61; Traum ist teuer, R. 62; Jahresringe, G. u. Sp. 64; Aufsätze zu Krieg und Frieden 67; Über Schriftsteller, Ess. 67; Ausgew. Werke in Einzelausg. 5 7 - 6 7 XVI. - MV: Die Aufgabe des Judentums, Ess. m. Lion Feuchtwanger 33; F a h r t zum Acheron, m. H. Huppert 51; Sigmund F r e u d / Α . Z.: Briefwechsel H: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke 23 I V ; Georg Büchner: Ausgewählte Werke 23; G. E. Lessing: Ausgewählte Werke 23 IV; Oscar Wilde: Sämtliche Werke 29 II. F: Der Streit um den Sergeanten Grischa 29; Das Beil von Wandsbek 51. R : Der Streit um den Sergeanten Grischa, Fsp. 63; R i t u a l m o r d in Ungarn 64. lie: Nachdichtungen nach R u d y a r d Kipling, J. M. de Heredia u. D. G. Rosetti, in: 63. Lit: Georg Lukacs: A. Z.s R o m a n zyklus über den imperialistischen Krieg 1 9 1 4 - 1 9 1 8 in: Schicksalswende 48; S o n d e r h e f t „Sinn und Form" 52. J. R u d o l p h : Der Humanist Α. Z. 55; E. Hascher: Α. Ζ , Brückenbauer von Gestern ins Morgen 62; Atini Voigt: Welt und Wirkung eines Ro. Zu A. Z.s „Der Streit um den ι Grischa" 69. Zweig, Stefan, Dr. phil.; * Wien 28. XI. 1881, t Pctropolis 22. II. 1942; Kritik. Ue: F. V: Silberne Saiten, D. 01; Die Liebe d. Erika Ewald, Nn 04; Verlaine, Monogr. 05; Die frühen Kränze, G. 07; Tersites, Dr. 07; Emile Vcrhaeren, Monogr. 10; Die Kette, Nr. 11, Erstes Erlebnis, Nn 11

Zweig Die Kette, Ν. 11; Erstes Erlebnis, Nn 11; Das Haus a. Meer, Sch. 11; Der verwandelte K o m ö d i a n t , Kern. 13; Jeremias, Tr. 18; Drei Meister, Ess. 19; Legende eines Lebens, Sch. 19; Der Zwang, N. 20; M. Desbordes-Valmore, Monogr. 20; Romain Rolland, Monogr. 20; Fahrten, Ess. 20; A m o k , Nn 23; D gesammelten Gedichte 24; Frans Masereei, Monogr. 24; Angst, N. 25; Der Kampf m. d. D ä m o n , Ess. 25; Die Augen d. ewigen Bruders. N. 25; Verwirrung d. Gefühle, Nn 26; Volpone, Lsp. 27; Erinnerungen a. Emile Verhaeren 27; Gesamtausg. in russ. Spr., I—VII; Sternstunden d. Menschheit 28; Josef Pouche 29; Das Lamm d. , Tr. 30; Ausgew. Gedichte 31; Die Heilung durch d. Geist, Ess. 31; Brennendes Geheimnis, N.; Drei Dichter ihres Lebens; Marie A n t o i n e t t e , Biogr. 32; Erasmus von Rotterdam 34; Die schweigsame Frau, Op. 35; Maria Stuart, Biogr. 35; Castellio gegen Calvin 36; Ges. Erzählungen 36 11; Der begrabene Leuchter, Leg. 37; Baumeister d. Welt. Ess. 36; Begegnungen m. Menschen, Büchern, Städten. Autobiogr. 37; Magellan, Biogr. 38; Ungeduld des Herzens, R 38; Brasilien 4 1 ; Zeit und Welt, Ges. Aufs. 4 0 - 4 3 ; Amerigo 44; Schachnovelle, N. 4 2 ; Die Welt v. gestern, Autobiogr. 4 2 ; Balzac, Biogr. 46; Briefwechsel m. F. M. Zweig 51; Phantastische Nacht. Erzn 54; Briefwechsel m. R. S t r a u ß 5 7 ; Ausgew. Werke 60; Europäisches Erbe, Ess. 60; Durch Zeiten u. Welten. Ausw. 61; Die Dramen 64. II: Sainte-Beuve. Literal. Charakterbilder 23; Ernest Ue: Emile Verhaeren. Ausgew. G. 06; Drei Dramen 10. - MUe: Charles Baudelaire. G. in Vers u. Prosa m. Camill ; 02. Lit: Paul Zech: St. Z. Eine Gedcnkschnft 43; Friderike Μ Zweig: St. Z., wie ich ihn erlebte 4 8 ; Hans Hellwig: St. Z. Ein Lebensbild 48; Hanns Arens: St. Z. Sein Leben und Werk 4 9 ; Erich Karl Firon: St. Z. als Dramatiker, Diss. 4 9 ; Kurt Böttcher: St. Z. und die Welt von , Diss. 51; Martha Gschiel: Das : WerkSt. Z.s, Diss. 53: Ingrid Lent: Das Novellenwerk St. Z.s, Diss. 57; Arnold Bauer: St. Z. 61; Randolph J. Klawiter: St. Z.s Novellen. Diss. 61; Friderike M. Zweig: St. Z. Eine 1 biographic 6 4 ; Randolph J. A bibliography 64.

Zwicker Zwicker, Dietrich, Dr. phil.; * 13, V. 1910, t gel. Wolma/Minsk 22. VII. 1941. V: Der amerikanische Staatsm John C. Calhoun ein Kämpfer geg

772 1789". S schichte des ges 35; Brücken zur Deutsche und Deutsches am Wege um die Welt, ; 37.

GEDENKTAGE-REGISTER

1. Verzeichnis der Schriftsteller nach ihren Geburtsjahren

t

t 1853

1843 14.

2. J a k o b A l t s c h u l

1940

1845 22. 12. M a r i e Elise Silling . . .

.

1936

24. 26. 26. 12. 15.

2. 4. 1. 5. 7.

27. 7. 15. 10. 7. 11. 21. 12.

1846

1847

Albin Kutschbach . . . . R o b e r t David söhn . . . . A n n a Freün von Krane . A d a m Karrillon . . . . Alfred Frhr von Offermann Friedrich August Kienast Julius Bauer Gustav S c h w a r z k o p f . . Isolde Kurz

1936 1937 1937 1938 1936 1946 1941 1939 1944

1854 7. 3. 16. 4. 9. 8. 13. 11.

Karl Glossy Eduard K o p p e n s t ä t t e r . Paul D e h n Hans Paul Frhr v o n Wolzogen

1937 1938 1938

1849 IX 9. 27.

X KariKinze" . " i ".'. '.'.'. 1940 5. Friedrich F r e u d e n t h a l , u m 1 9 5 2 6. A n t o n Schlossar . . . . 1942

o. D. Elisabeth D a u t h e n d e y nach 26. 1. Eli Marcus 15. 2. Franz Herold 31. 3. J a k o b Iis nach 5. Emil Hausotter . . . . 7. 6. Max Kretzer 7. 6. Charlotte Niese . . . . 18. 8. E u f e m i a von Adlersfeld . 17. 9. Georg Droescher . . . . 16. 10. Karl Kautsky 29. 9. Richard Paasch um Khoiwald

1939 1935 1943 1934 1944 1941 1935 1941 1945 1938 1950 1942

1850 1. 12. 14.

1. Cornelius Gurlitt . . . . 4. Georg S c h w e i t z e r . . . . 6. A d a m Josef Cüppers . .

1938 1940 1936

1851 ο. D. 9. 2, 25. 10. 12. 11.

Marie Brostn O t t o Weddigen Carl Fiebrig Eduard Engel

1939 1940 1938

1852

31. 1.

A d e l h e i d Stier

20. 21. 9.

1936 1940

RitteTvon Feldegg. . . . 3. Marie Herzfeld 6. A l o i s Brandl

;

1937 1937 1942

9

1936 1940 1940

! ! ! . 1935 oder 1936 1. 10. H e i n r i c h V i e r o r d t . . n a c h 1 9 3 5

5. S E e f b o m 1 ! ! 1 ! 6. A l o i s R a i m u n d Hein . .

IL l £

1855 o. D. Paul v o n Ebart 21. 1. R u d o l f Gronau

Theodor Loewe

14] I L K a r o l i n e F a s s e r 20. 11. Emilie Mataja 26. 11. A n n a Wagemann

. *

""

1939 1938 . . . um 1950

Getrartsjahre-Regii

776 t l . y. L u S ' w e s t k i r c h n t r a t 7 22. 7. Julie A d a m .

1941 1936

2θ! 8. Fritz Skowronnek ! ! ! ! 24. 11. Johann Eugen Probst . . 30. 11. Rosa Mayreder

1939 1937 1938

1859 o. D. Louise Maielle . . . . . . 4. 1. Viktor Hirschfeld . . . . 6. 1. Eduard Fedor Kastner .

1940 1940 1935

Ii S Ä X :::: ilil 1857

6. 8. 14. 15. 16. 23.

2. 2. 3. 4. 5. 5.

Leopold von Schlözer . . Gabriele Reuter .... Jenny Hocrnes Hugo Heimann Frida Soyaux-Schanz . . Otto Pniower

1946 1941 1943 1951 1944 1932

5.' 19. 15. 6. 15. 30. 16.

6. 6. 7. 8. 8. 8. 9.

Hans Olden . . . . . ' . . . ' Heinrich Sohnrey . . . . Julie Heierli Carl Schuchhardt . . . . Ernst Johann Groth nach Georg Ellinger Rudolf Geidner ....

1932 1948 1939 1943 1935 1939 1945

22. 24. 26. 7. 11. 11. 13. 24.

9. 9. 9. 10. 11. 11. 11. 12.

Josef Alfred Taubmann ! Ferdinand Goebel . . . . Ernst Anemüller .... Friedrich Krauß . . . . Konrad Dreher Paul Lindenberg . . . . Anna Maria Schaefer . . Samuel Fischer . . ^

1938 1940 1943 1938 1944 1943 1952 1934

1 7 ° ' 1. M M f e T o n W B u n s r a S C h m , d t

1941

6. 11. 3.

1944 1935

2. Richard Kraftel . . . . 3. E m i l E r t l 4. Maurice Reinhold von Stem 13. 4. Karl-Friedrich Hauck . . 16. 4. Ernst Elster 28. 4. Christoph Schrempf . . 17. 5. Nataly von Eschstruth . 29. 5. Wilhelm Jastram . . . . 31. 5. Friedrich Theißen . . . .

1938 1939 1940 1944 1939 1936 1949

19! 6. Johannes Tews" ' ] ! ! 8. 7. Alfred Haas 17. 7. Amalie Theod. Bruder .

1937 1950 1945

Geburt sjahre-Regii

777

13. 21. 24. 27.

1. Karl Felix von Schlichtegroll 1. Agnes Engel um 1. Alois Lanner . . . . . . 1. Josef August Bering»

is' 16. 24.

2. Alfred'steMitzer 61 . . 1938 2. Friedrich Eichrodt . um 1949 2. Friedrich Albert Weckesser 1940

4 9.

3l Frances Külpe ! ! ! '. ! ! 3. August Ganter .

14. 3. Albert I Ehrh*d nd '. ! ! 1 25. 3. Marie Freiin von Μ ages . 1. 4. Oskar Grosberg .... 4. 4. Wilhelm Altmann . . . . 13. 4. Gustav Ströhmfeld . um 30l 12. 30.

4. Ludwig Lang W e C . . . ! ! 5. Kate Joel 5. Eduard Hevck

21. 13. 15.

6. Johannes Schlaf 7. Johannes Cotta 7. Ludwig Fulda

A t ÄBSi::::::

. . . . ....

1946 1949 1941 1937

1937 1938 1940 1944 1941 1951 1950 1939 1947 1941

IS» 1941 1944 1939

Ί.

£ Heino L. Β von Dickin-"

10. 28.

8. S n c e t b e i 6 . 1 ' ! 1 ! ! 8. C'ons tan tin Brunner . .

1954 1937

25! 9. Max Dreyer . . ! ! ! . 3. 10. Erich Wutften^.

1946 1936

10. I L S e t a a V r f f e W i n ^ f e 1 ^ . '.

1935

I I I L Gerhart Hauptmann ' ! . 13. 12. Ottilie Fürböck . . . .

1946 1943

t

#

1942

12.

1945 1940 1943 1949

19. 2. 5. 5.

1939

25.

!& 1939

25. 4. 4.

1951

16.

1938 1945

16. 16.

1937 1938 1940 1934

21. 22. 23. 25.

1941 1956

7. 18. 29. 30. 5. 10.

1946

1945 1958 1944 1939

1937 1935 1942 1941 1944

1940 1950 1939

22.

30. 15.

4. 4. 5. 5. 5. 5. 5. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 7. 7. 7. 7, 8. 8. 9. 9. 10.

i Gerhaid Graf Carl!

Carry ! Kurt Gencke

Anton Alfred Noder

28. 10. Oskar Wa 11. 11. 1. 12.

6. 12. 12. 12.

25. 12. 25. 12. 27. 12.

1937

1937 1939 1942 1936 1941 1933 1943 1938

o. J. 1940 1944

1935 1951 1948 1944 1939 1937 1939 1941 1940

1945

13. 15. 21. 26. 1.

2. 23. 13. 18. 21. 26. 31.

2. 9.

1. 1. 1. 1.

2. 2. 2. 3. 3. 3. 3. 3. 4. 4.

16.

4.

17. 3. 4. 9. 14. 16. 17.

4. 5. 5. 5. 5.

6. 6.

i Carnot .

: Raff

779

Geburtsjahre-R

5. 6.

7. Kurt Breysig 7. Alexis Koib . . vermißt

f 1940 1917

Ludw% Diehl^ · · . · . • ·

1947

ί 23. 6. 26.

I

teefuirich"2

! ! ! ! ! !

9. Marie M. Schenk

. . . .

9. Heinrich Ernst Kromer !

2s! ίο! Elsa Bernstein ! ! ! ! ! ! 31. 10. MaxPauer 9! 24. S. 19. 21.

IL 11. 12. 12 12.

1939 1937 1948

1949 1945

Le opoklS(3raT&artig ^ "ί™ 1954 Emilie Naske 1945 Emmi Lewald 1946 Karl Hirt 1963 Karl Rodemann . . . . 1950

780

Gebürtig;

ο. D.

Karl 1937

\Vs\

ο. D.

1939

Geburtsjahre-R

781

1960

Geburtsjahre-Regi:

782

24. 10. August I 29. 10. Ludwig Ewers

10. 12. 18. 2.

9- J 9. 9. Kari-F: 10.

783

Geburtgahre-Regi: t 1940 1944 1946 1951 1952 1943 1955 1945 1956 1953 o. J . 1941 195 2 1939 1954 1961 1939 1945 1938 1946 1955 1958 1939 1963 1936 1945 1944 1953 1957 1952 1958 1961

17. 19. 19. 19. 20.

12. Viktor von Levetzow 12. 12. 12. 12.

28. 12. 30. 12.

! 948 1943 1953 1940 1949 1947 1943 1959 1950 1950 1940 o. J. 1950 1944 1953 1961 1949 1960 1936

*

1872 o. D. o. D. o. D. 17. 18. 21. 22. 28. 31. 6. 6. 8. 10. 12. 19. 25. 28. 28. 1. 7. 10. 14. 18. 20. 21. 24. 30. 10. 15. 13. 19. 19. 19. 29. 13. 14. 15. 28 29. 6. 7. 9. 18. 2.0. 22. 24. 7. 16. 24. 27. 2. 9.

Geburt*

10. 12.

8. Fritz Lau 8. Josef Blai

784

785

6. 10. 16. 27. 30. 9. 18. 3. 4. 7. 12. 13.

10. 10. 10. 10. 10. 11. 11. 12. 12. 12. 12. 12.

Otto Falckenberg . . . . Franz Farga Hermann Tanner . . . . Alfred Polgar Max Schmerler Fritz Thyssen Otto Weltzien Paul Rüffer Curt Däbntz Martha Marquardt . . . . Richard O t t o Frankfurter Max von Mallinckrodt. .

1947 1950 1961 1955 1960 1951 1944 1953 1955 1956 1953 o. J.

2 L 12. Fri'tz D T u m H a l d e k 0 P t . ! 23. 12. Wilhelm Grone

1955 1938

1874

30. 4. Martha Burkharc 7. 5. Horst Schöttler 10. 5. Fritz ι 5. Marga : Marie Spe-

187S

787

Geh

Geburt*

788

789

Geburt*

tsj ah re-Regis

Ik I 24.

8.

feiwws."

790

Geburtsjahre-Regii

791

25. 29. 31. 8. 13.

10. 10. Fr: 10. 11. Heinrich Tri 11. Peter Max Ernst Streck

15. 11. C u r t 1

18. 11.

20. 11. 20. 11. Fr; 20. 11. Erhard Graf von '

23. 11. Erich Otto Vo

Geburtsjahre-Regi)

792

Geburt*

*

t

ο. D. Roberfwiene' 1 '. '. '. 1938 4. 1. Karl Oppermann . . . . 7. 1. Kurt Hielscher 11. 1. Eugenie Kliegl 11. 1. KariRalf „ . .

1946 1948 1950 1937

19. 1. E d u a r i p u l t ' ' ! ! ] ! ] !

1957

2i. 25. 25. 26.

L 1. 1. 1.

1947 1952 1948 1944

11:

2. S ' c o h n

Paul Eger F.lly Heuss-Knapp . . . . Emil Ludwig Alfons Paquet . . . . . .

ErmerS

. . .' !

1948

! ! !

1945 1946

f . Nikolaus F e y " G O T d ° " !

1956

17! 2. Hans Otto Werda 19. 2. Paul Zech 2

|

UdiPaUh

IL

|

Arfhir S c h e i t e r

16. 16. 18. 19. 24. 25.

3 " 3. 3. 3. 3. 3. 3.

hofer1'ideStrecker Prang_ Ulrich von Uechtritz . . Wilhelm Wacker . . . . Ernst Feder Julius Elbau Albert Kehm Johannes Falk

2t.

j:

1963 1952

1949 1952 1964 1965 1961 1964

: ayerVOn

' Vestcnhrugg . . . 3. 4. Norbert Stern . . . . . . 6. 4. Marie Frei-Uhler . . . . Μ] 4. Fritz Stü|k . „

! !

!

§ ι ^ Ξ ^ · · ; ϊ 24^ 30. 2. 9. 10. 10.

4. 4. 5. 5. 5. 5.

Jakob Kneip ! ! ! ! ! ! Leopold Ziegler .... Ernst Legal Eugen Fischer-Baling . . Fritz Böhme Georg Mannheimer . .

1970 1964 1968 1949

1 1958 1958 1955 1964 1952 1942

795

Geburtgj ah re-Regi

14. 10. Elsa von Bi 16. 10. Erich Frey

Geburtsja

!-R«!S!

I ! ΕΒΡ^Η

797

Getartsja

Geburt sjahre-R

799

5. Gerhard Frhr von 1

5 Fritz

Iiis

rJ^v (

801

Geburt*»

t 1962 1966 1965

lltl i£f 1961

1962 1949 1969

£8 1945 I960 1967 1950 1944 1946 1952 1964 1949 1946 1947 1963 1942

1 lit Uli 1964

1955 o. J. 1953 } « 1954 1965 o. J. 1970

t

1970

1*9

1961 1959 1941 1951 1954 1962 1964

19. 21. 25. 25.

10. 10. 10. 10.

1958 'ο94,2

128

Obi

805

1942 1954 1954 1954 1957 ! w 1960

Ι'*

1962

1941 1959 1955 1952 1950 1961

ι 1950 1951 1954 1938 1959 1947 1967 1940 1956 1967 1968 1958 1964 1966 1957 1955

11

1943 1943 1942 1964

litt

ο, J.

1943 1964 1943

ο. D, ο. D.

Max Konzelmann . . . . Theo Wyler

2.

ι! Pau?Schurek a

]'. 7. 9. 9.

Ϊ. 1. 1. 1.

! ! ! 1^

1962

ArtTurVKnüpfaerfmann! Philipp Krämer . . . . Kurt Tucholsky . . . . Carola Staiger

1961 1970 1935 1969

Is. 1:HansTrausi! \t. 21.

1946 1939

ϊ. M ^ ? u s d i t e 1. Kurt Bock

1970

1950 PerdekamP

il.

1947 1949

1

] ! "aJWolff 12 15. 19. 21.

2

Ζ 2. 2. 2.

H e n r i c h Liiers " . ' . ' . ' . " . ' . Emil Balmer Fanny Wibmer . . . . . . Franz Roh

i: Ϊ Ä

:::::: 128

:::::: ψϊ

Ί. 3. W ü h f t o f E i s n e r ! ! ! ! ! ! 8. 3. Rudolf Schneider-Scheide 9. 3. Hans Ganz 9. 3. Max MüUcr 11. 13. 17.

1967 19 1967 1965

3. Gertrad k ä u f f m a n n ' " 3. Fritz Busch 3. Karl-Bernhard Ritter . .

1959 1956 1957 1953 1965 1951 o. J.

1967

Geburt*

Stry Gräfin zu

Friedrich B M SC illert Karl Adolf Groß

1. 10. 11. 10. J o s e f W 13. 10. Felix ¥ i a Frärich-Karl

Geburtsja

810

811

2. 5. 9. 10.

11. Ii. 11. 11.

Hans A n t o n S c h u t t .. Kurt Sonnenfeld . . . . Albert Schweitzer . . . . Carl Stiegler

1«λ I L Ä M < r

r

e

r

!

1962

Hermann Hütbrunner . . Karl F u s s Emil Ginkel Hans Arthur T h i e s . . . . Ernst Toller Hans Toepel-Fredersdorff Bodo Kaltenboeck ..

1961 1962 1959 1954 1939 1957 1939

II'. 12. L e o M m i e r 1 0 ^ ! ! ! ! ! !

1958

23. 24. 25. 25. 26.

1937 1966 1967 1956 1948

24 IL 25. 11. 27. 11. 27. 11. 1. 12. 3.12. 15. 12.

12. 12. 12. 12. 12.

!

1965 1938 1948 1959

HugeMaiti ' . ' . ' . ' . ' . ' . ' . ' . Rudolf Zorn Kurt Grobe Moritz Pathe J o s e p h S t e p h a n Beiina .

Geb

812

30.

1. K u r t Oskar

813

Geburt*

ο. D. ο. D.

ο. D. 5. 1.

ι Yerly

1939 1944 1956 1960

1965

G

814

-Regii

1897 1951

1958 1958

1962 1949

ο. J. 1946 1967 1962 1951 1961 1941

1955 1957

815

19. 31. 2. 4. J. 5.

I 25. 26.

I 13. 13. 14. 15. 17.

Geburt»

8. 8. 9. 9. 9. 9.

Gustav Stolze A n n e Perl Hans Ebeling Doris Dauber Herbert Furreg Karl S e i b o l d

. . . .

9.' H a r a l d B r a t t .' ! 9. J o h a n n e s T h e u e r k a u f f . 9. V i c t o r O t t o S t o m p s .. }