König Friedrich II. von Preußen und seine Politik [2., neu gearbeitete Aufl.]

333 34 21MB

German Pages 611 Year 1867

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

König Friedrich II. von Preußen und seine Politik [2., neu gearbeitete Aufl.]

Citation preview

Völlig griebrid)

II.

bou ^teuften

Mttb

^ol'iüfi.

frinc -

$$ott

(Dnno

filoyj).

«ttttHft** 4 ** * Bibi, ßchol 1

*

*****

'I

4

Collogii

Exaeten.

Zweite, ntu gearbeitete Hiiftage.

Sdiaffliauftti.

»rrlact

ber

fr.

Ijurtrr’fdirn

f ndjljaiiblung

1867.

Digitized

byjc.oogl

X>X>if0 3

\U 7

Digitized by

Google

3eiratl)0angelegenl)cit

207).

bie

Sfriebrid)«

biefcr

miberlicfyften

{weiten Sluögabc einige

Sorte, bercn

er fid)

ber crften 9lu«gabe, abfidjtlid) wcggclaffen. 9lbcr

baß

{eugt,

jum ©erftänbni«

fic

folgen atfo bie« ÜJial, anf »ferner ßätten mir,

bic

moralifd)

II.

ifriebrid) ift,

nur

leidjt

tocnn nod)

in

id)

Sie

jemat« barauf außgcgangen märe, barjuftcllen,

fd)Ied)tcr

al« er gemefen bie

man oiel*

feßr fdjwer anjufcd)ten märe.

ber erften 9Iu«gabe,

Weil

oon ©aircutf),

ßabc

3d)

mid) uon biefen

mid) anmiberten,

fie

wie in biefer {weiten,

»frau ju Ungunften iljrc«

©ruber«

unb

fjabe

außbrücflid)

be*

117), baß

3d) fjabe oielmefjr beibe SDiale nadjgcmiefen (S.

mcrft. biefe

ßabe mid) über*

ber Sadje nid)t feßten bürfen.

69.

ber ÜJiarfgräfin

Xknfmürbigfeitcn abgemenbet, bie«

id)

ßin*

S. 46

genannt ßat, mandjcn Stoff geboten, ber

£enfwiirbiglciten

feine 8icbling«fd)mcftcr

S.

bebicnt, auf

bie Unwaljrßeit fagt.

3d) ßabe ferner beibe 9Q7alc ben König ffriebrid) II. gegen eine

Auflage eine« feiner ©creßrcr

uertljcibigt

3Jlan wirb ferner bemcrtcn, baß (ißaraftcr« burdjWcg nidjt mit meinen feinen eigenen

f)ängcr,

benen

(S. 333).

id) bie

ßäßlidjftcn Seiten feine«

Sorten

fd)ilbere,

ober benfenigen feiner 9Inl)ängcr, nod)

ba«

lebenßroafjrc

©ilb

fonbern mit

freilid)

be« König«

foldjcr 9ln* felbft

uor

9tugen ftanb. 'jDiefe

Ifjatfadicn bürften genügen.



Tjegxgw

Digitized by

Google

t

3

it

a

l)

1

Seite bi# Seite «Erflcr

Abfdinill.

Ucbtt'blitf bet btnti(f)ttt

1—27

Stnatettbilbimg

28

3mtilct Abfdinill. 3)08 flau« Ciobeitjotlern

S)et Ihotiprinj ^riebrirf) uott Preußen

grillet Abfdinill. Bittltr /iinfiec

Abfdinill.

3Mt

lebten Aabve beä

äedister Abfdmitt. g)et

Siebenter Abfdittill.

1756.



Abfdinill.



.



fftiebriri) S&ilbctttt 1. II.

imb

im

II.

fttieben,

{Regiment Atiebvid)«

im

II.

Der

Sie

11,

ptrföitlid)

flebenjä^rige

URittci

mtb

Krieg

al8

big

jitbriftflcllet

sunt

»taube

flreiirtinler

Da«

Abfdiaitl.

ttnö

Kriege



183

184



202

203



229

230



269

ba« SSerfal)ten griebtid)« H. im

270 303

ntiftfrfie

Tttliaiij

mtb

bie

Steilung

~ —

302 316

uon

317-348

Holen Pittiebnler Abfdinill.

168

14C

btt

Don KoUitt 1757

gitbe be« fiebcnjfi^rigen Kriege«

Sit

167

not

fiebtninbrigen Kriege 3tnölftet Abfdinitl.

147

Sricbeti, big 1756.

.'oaiibel

£)inge nad) btv .gd)lari)t giftet Abfdinill.

115

— —

81

bi»

ftebeniäbriflen Kriege

Abfdinill.

SS



fein

2>a« 6eet

Da«



56—80

11G

iKegiment Sriebrid)«

gefetbau uttb

bem

.

weite (Sroberung«fricg

Saa

Brünier Abfdinill. ftriebvid)

3eii«tet



er neue König ftriebtitb UBilbelnt

Abfdinill,



Die innere »ttwaltung nad) bem

ftebeniälitigen

346

-

386

Digitized

by

Google

X /nnfithnltr

Abfd)nill.

non

X)tr Qtfltnfab

ftritbtid)

II-

unb Maria

Xitrtfia StlftKllHltr .Xl'fitinill.

$cr

anqriffolTug ^vicbridiä

oierte

11.

Ocflttrcid) yplitif

^n(;rc Sriebrid)« II

äirintlinttr Atifdinill.

3)it

Adltxhntcr Akfdjaitt’.

Xic SteDung Svicbnd)i
ab«bnrgcr ohne giitanjnotf).

Sllbrcdjt II.,

meljr

$crr,

tapferer

reichem Grinfommen

bei

Slucfj

burch

burdj

auch

allzu

z“h cö enthalten an bem Ucberfommenen,

unb cblc« Pertrauen

rittcrlidje«

allzu

in

Perfonen

ober Strafte, weldjc biefe« Pertrauen« nicht würbig waren.

unb

hfubolf

fpäter

aud)

©oljn Sllbrcdjt

fein

ba«

fudjtcu

I.

bcutfdjc Sönigtljum zu feftigen burch bie $crftellnng bc« alten htcdjte«.

gelang ihnen nidjt meljr. Pcibc fanben bie houptfädjlichcn Wcgncr

Cr«

©treben« an ben

ihre«

warb,

ba«

weil

bie Slippc

war,

fdjeiterten,

für

gehalten,

unb

non

(Srzbifdjöfen

ererbte Pflichtgefühl

an

welcher

mehr at«

Die £>ab«burger hotten

bie

geftrebt

bem

3atjrc

tjunbert

ihrer tarnen

ftatt

Da«

iDiainz.

Ipan« £>ab«burg

für ba« 9ltlgcmeine

beflfclben

bie particularintereffen

ber

Surfürften

bcutfdjen Ütjrone fern

PMttc(«badjcr unb Luxemburger.

Hronc

bie

zo

burdj

feftigcu

bie

PMcbcrbringung bc« alten Strougutc«. Die PMttcl«badjcr unb Luxem» burger Dcrwcnbctcn, nergabten, uerfauften

an ba«

auch

nicht«

faifertidje«

fein

mehr übrig war.

Crinfommcn ooin

unb meljr hoben nad)

jährlich,

9tcidje

iljm bie

alle

oiclfadje Linien

in

bcr sDlchri a hl

Ziehung:

bagegen

ein

ift

fidj

Zahlreich,

fo

Da«

um

(Sine

in boppeltcr

ftattlidj,

3lbcr

uneublidjc Sülle (Sinjcl

meljr,

fo

Ijictt,

fon»

iibcrmicgcnbc princip

unb jtwnr

auf Soften feine« Wadjbar«.

eine Lidjtfcitc.

feine

tljeiltcn.

bcr Particularismu«,

bungen unb wohl gcglicbertcr

Paubc

übcrl)anb,

3ebcr will mögtidjft wenig für ba« Slllgcmeine

wadjfcn

cntfpridjt

Laitb,

Luxemburger

leljtc

an auf 10/OCX) Wulbcit

Sürftcnljau« ein hfedjt bcr Primogenitur aufrcdjt

fein

bem

Der

£)ab«burgcr nie baooit gehabt.

Die £crfplittcrung Dcutfd)lanbö nahm ba

Jpabbburgcrn

^urücfgebradjtc *» if)rcm Prioatintercffc, bi« nad) h un:s

SReidj

bert 3aljrcn

gab

oott ben

bat*

Pc»

leiftcn,

bem ©djatten

mannigfaltiger Pil»

Wcntcinwcfcn wädjft empor,

fo

wie bi« auf uufere feiten h cra b fein anbere«

anbere Elation ber (5rbc

ber Wcmcinfamfcit be«

fie

Wanzen

heroorgebradjt lotfern

fidj

f)at.

mcljr

9iur bie

unb mehr.

Digitized by

Googl

mo

foldjcr 3cit,

©mibe enger

anfeen biefe

nid)t

Scforgnie oor einer

bie

mar

jog,

5

Gtaatenbilbunq.

tlfbrrblirf brr brutfdirn

3:t

ber

Mfprud) bee

(l'cfafjr

bcutfdjcn fiönige

auf bae röinifd)c Saifertfjum alb bae Stjmbol ber ibealen

über ben (Srbfreib, eine ber mid)tigftcn

Denn

iRciifcce.

Dcutfd)cn,

fammten

anberen

bie

bem oon

in

Sdjiema:

fird)lid)en

Die

Sigiemunb.

ben

auf

lebten

mt)ftifd)c erlang

fiaifer eine mirftidjc

©2ad)t

ba rnaren

Die ©anbe bee

Dae unb

fein

ein

bafein

fritbtne,

Ge

il)Rt

fjäufig

fcfjr

Ge

ift

s

3U

bee

mo

9lbcr

"

biefer

©iele,

niefet

lange,

$aue

bae

bie

nimmt.

rein

erft

fjier*

um

particulariftifd),

gu

Daejenigc ber Grfjaltung bee nod) ©e*

©iapimilian

?l(bred)t

II.

tritt

Wrunb

bee

ocrmirflidjt:

I.

fofort mit

emigen

bem

Vanb*

tince allgemeinen 9fcid)egerid)tc8, ber Krciecintfecilung. ift

ein

feergebradjt, auf ben Kaifer driebrid)

Ijat.

?ob guerfennen gu 2lbcr nidjt miiibcr

llnb

mollcit,

ift

fid)

roenbctc,

mclcfee

guerfannte:

fie

prallte

ab

SKcrfjt

an

ce

mürbe

Jabel

llnrcdjt

ober and)

ce llnrcdjt itjm allein,

tjauptfädjlid) ce beigumeffen,

III.

III. ferneren

gernife,

auf mcldjce er feinen 2ln

bafe fo oiclc midjtigc

ber ®efammtf)cit nie^t crlcbigt mürben.

Sriebridj

©anb

ben £>abeburgern beginnt roieber

JD?it

Wcmorbencn.

meinroofeled er erfjob, roeldjee ifem

fo

fid)

bie .fianb

gu bringen roegen feiner llntfjätigfeit.

nur

gurüd bie

ber Ginigung ber Wcfammttjeit, unb gmar auf ber

©lane auf, ben

feciten

ein

fic

Kaifer

ber bcutfdjcn

nidjt Criner,

fäumig,

in

gerichtet,

lagt bee gcfd)id)tlid)

fprud)

römifdjen

ftrafeltc

Sdjutsc gegen bie .^nffiten entmidcln

lodern

SRcidjce

bie

an eigener .fmuemadjt.

ftcfjcnben,

ifem

ooni

eine ßferc

Krone

Streben ber Kaifer aue ocrfd)icbcncu Käufern mar

bauernbee ©rincip.

fein,

bie Jfeco«

2ll(e.

jpabdburg banernb

roadjfcn

gum

ge=

llnb grnar nidjt

gefonberten Jljcilc.

oöllig

Dcutfd)cn

bie

biefer

ber

ber

gur cnblidjcn ©cilegung

fie

mar

‘Darum mar

bee ©olfee. fid;

fonbern

oerlangten

loderen

iKcdjt

guglcid)

Könige forberten

3nitiatioc

bie

fic

fammenfealte ber in

mollte,

iferctn

©Jiirbc bee Kaiferd

unb ber

Nation,

ftönige

.fierrfdjaft

fid)

baß

Dbertjaupt gu geben,

ein

Wdjt oon

ber llnioerfitiit 'i?arib

logen

bee

be8 in

anerfannten

gemiiljltcn

ifjnen

©klt

cferiftlidjen

blob ber äöürbc uad).

klammern

'liationen

oon

Denn,

?lngc(egcn*

mofeiu

Jlorberung im 3ntereffe

immer man

immer

bee ®c-

für feine ^orberung

bem ©articulariemue Mer,

ber

Digitized by

Google

6

(Jrflrr ttbfdjnitt.

nur bae

unb

aufreefit

«ergab,

mo

fetiger Rotfi,

faßt

ißm

«or

ber

in

$crr ber

biefe

ber $erjog in

3Riffiott

©arbaroffa bod)

eine

*,mcitc.

jufdjob,

fiat

ftnmmt.

Die anfangs

«on

©riuilcgicn

ber

3nbem

immer

marb baSfelbc

©erfiältni« »on Ocfterrcidj

fann

»erbunfclt merben,

merben

gelöft

Die

risnui«

bei

erlcidjtcrt.

ben ReiefiSftänben

III.

fiattc

3itbcm ©fajrimilian

ntöglidj,

beftätigte

bic

bie

ein

{form

alte

Au«brucf gefnnben

biefe

nefimen. tfiat

gefcfiidjtlidj

Hub oor

«er»

Ur»

biefe

prägte burdj jene flirren

»öllig

in

mcltfic

ba«

fiefi

Die« ©erfiältni«

^unicftrctcn

aber

:

nidjt.

bem

in

an feinem

{feftfialten

für ©farimilian

neuen

fierjuftellen

fiatte,

allen

bcredjtigtc

,

in

unb nidjt

mclcfier

ba« Allgemeine

niefit

ffierf

gab

cinft

ifiren

bic

gercdjt»

nämlicfi biefenige ber gefefiloffenen uaefi

2JIög»

3ubi»ibua(ität jur ©runblagc ju

Dingen marb ba«

ber beutftfien "Ration,

ba«

I.

Gs mar

3nftitutioucn

neues Deutfefilanb.

StammcSfier^ogtfiümer. Aber bie Sreiseintfieilung fudjte liefifeit

leitfit

einen foldjcn .gmcifcl

Formel,

momentan

Unterorbnung ber ©efonbcrficit unter fertigten

Sfalfttm.

nitfit

allmälicfi

gegenüber bem AuScinanberftrebcn bc« ©artieula»

burdjjufüfiren fudjte, begann mefir

ein

mic

bamit begann, baSfclbc ©rincip bic

feinem ©Sefen fann cd

in

formell

Deutfefilanb flcibctc.

^it

fann

©cfiarrlidjfcit {frtebridj«

faifcrlidjcn Rcefitc

ge»

bie Ridjtfdjnur bc« politifefien .ftanbcln«

jeber feiner Raefifolger

ju beftätigen,

officicll

Gr

l)unbert

nidjt gefdjefien

waren

Reiefie«

äDeftreidj.

ÜJfiffion

SBortc

fiaifer ivricbricfi

erlangt,

feine $cit fiegten

Gr mit ben dürften bc«

©Sorte feinem frjaufc für auf.

erbittet,

um

er in

bajj

fiattc

G« mar

erfiobenen 3mcifcl

unb

III.

{friebridj

nidjt mefir.

funbe

mar gerabejn

materiell eine Söiefitigfcit

fic



SRubotf,

man bem

bie

arm»

fagen,

CSßriftenßeit,

inßalt«rcicf>cn

bic

Die Urfunbe,

in rcefitmäfjigcr {form.

Unb

faifcrlicfien

an bem ©ernte feine« ftaufcS, an ber

Austria cst Iniperii cOr et clypeus.

:

unb ber

belagert faß,

fid)

bem

©Mirbc

feine

unb man barf

mcltlidjc

«crfpratfi

gebüfirt

immer

er

Rcdjte

tiefer,

erfte

feiner fyofburg

Sein ©orfafir,

Deftreidj.

3afirc

baß

faifcrlidjcn

er

bajj

er,

in

3cit fcftßielt

foldjer

uou

Willen

fl.

bau

er

bajj

fiiclt,

ÜKan

fajjte.

Dagegen

niefit.

Atterfennung,

bic

Jriebricfi

Gfire niefit«

6()(X)

9tngc

bann bas ©crfprodjcnc

fciftctc

madjtlofcn

ins

eigene 3ntcrcffe

näcfifte

blo« an

Stammergeriefit eine ©Jofil»

fitfi,

fonbern

antfi

burdj ba«

Digitized by

Google

npbrtblicT brr bentfdjfn Gtaatfnbilbnnq.

Bieter

Gin

Töchter.

fonntc

georbnetcb

non ba an

erft

mit großen Gntmürfen

alten faifer(id)cn SB?ad)t nnb $oßcit.

unb

©tänbe

beb

ber

Dtccßtbmefcn

bie iüfurter

Nation

bcittfdjcn

entmiefetn.

fid)

Gart V. begann

7

Gb warb

SBeifpiet bcbfctbcn für bie einzelnen Territorien,

iHcicßcb

*ur

$crfte((nng

©eine 9lnrcbe an

Sßorntb im Safjrc 1521

51 t

ber

bie dürften

bab

atfjmct

3?oltbcmußtfcin feiner SJürbe, nnb ber Straft beb jugcublitßcn fDianneb.

Tag

Garl

eine

Seltmonardjic gebadjt

Sönigb

unter

fid)

(fran*

oor 9tugcn,

gegen

I.

baß in

allen

Unb

bod)

Kriegen

ber

Seftenb jufammen ju

auf

fonft fo

bem

wenig

tag cb

bie Sträftigung

©iegeb für

fein

in

mar,

oor

itäd)ftc

$um großen

Tßcilc

finb

I.

unb

gegen

3 iet

im ©nnbe mit

beb

nnftiir-

bem ©iege über

feiner

Sünfdjc für Teutfdjlanb

bie

auf Soften beb

II.

$ur

über

llrtßcitc

Sic man

in

waßr annaßnt, wcfdjc

©efdjönigttng

ftranfreid),

iljrc

wahre

V.

iyranfreid) bie

Sönigc

in

Tentfdjlaub

Gmpörer gegen

bie

ju

?(bfid)t

Garl

9(ngriffbfriegc

iljrer

waßr, woburd)

alb

‘Jtcidjcb

geboefjt.

ungünftigen

bie

ßinftellt

9lubnüpitug feine«

9tn eine

gegen ben Saifcr Gart ßatten ertjeben taffen: fo galt

ißn,

Straft

ben

frembeu Dtcdjteb, baß er

nad)

ober .£>aubintcrcffc

bem 'Particularibmub bab

unb

ciiteb

wie

fpäteren Urfprunge«.

£>eiurid)

gefammte

ber

fdjott

tepte

oertrauten iöriefen an feinen töruber Scr^

fpäter altyi leidjt bie Slnftagen für

3ranj

Tab

Tcntfcßlanb ober irgenb

ober ?tnbcrer ßat ber Saifcr Garl V. nie

Ucberßaupt

cb ja tlar ftranj

allein

in

ber föberatioeu 23aube.

frioat

franjöfifeljen

liegt

bab

ift

bie

War

bie llnterbrütfitug

feinen

unb

beibett £>errfd)cr

Ticb

wollte,

ßcrftcllen

bie ?lnflagc beb

jur SJcrtßcibignng

faffen

9lber fein 3'ri

feiner iöiadjt,

(Wipfel

©cßmalf^lbancr,

binanb alb bab

V.

Garl

Saiferb

beb

ßödjftc

menben £>albmonb.

er

©trebenb ber Seibett.

entfdjcibenbe Sritcrium beb

wo

mar

fjabc,

itjn.

Garl ber 3Jert(jeibiger war.

Angreifer,

bab

bicfcin Äaifertfjume,

uerfjüllcn

ge

fueßt hatten.

Tie

nnb

fein

patriotifdjen ^citgenoffen

©treben.

3d) nenne Bor

lehrten 'IJßitipp 'JItclandjtßon,

ber,

bagegen allen

wie

füljltcn

9tnbcrett

and)

warnt

für

ißn

ben beutfeßen (We*

immer

fonft

man

ißn

bcurtßcilcn möge, in biefer einen 93c$ic()itng ber innigen Eingabe an fein 33atertanb unantaftbar

ift.

Go würbe

ungerecht gegen ben Ginnt

Digitize

8

Grflrr 'Äbfcfjmtt.

ober ben 9Cnbcren fein, biefe Gßaralteriftif Carls

Unb barnm

$u trennen ober ju (ür$en.

©on )

©itteuberg,

oon ?lugSburg: „2ßic ber ©ießter fagt:

tebniffe

— — fo

ÜJZcfantfjttjon

ßier ganj.

fie

ber beutfdje ©elcßrte einem ftreunbe oon bort aus bic (Sr=

l

ineibct

V. bureß

folge

2lugSburg im 3aßrc 1530 ßcimgefeßrt natß

beginne

a Jove principium,

©emt

mit bein Saifcr.

icß

an

ßabe

id)

biefem fRcicßS«

tage nid)ts fo ©enfroürbigeS fennen gelernt, als bic ©cfdjicßtc biefcS

SaiferS ©liict

felbft.

3d) jmeifle

unb mäßrenb

©ag

an ben

baß auiß

nid)t,

ißm nad)

alles legt,

baß

ift,

©unfeße

geßt,

©ort

baß roeber ein

aber

bei

er

bcftänbigcS

(Sud) fein

bei

jur großen ©emunberuitg gereußt;

if)tn

unb cßrcnuotler für ißn

biger

eine

foldjc

uermoeßt,

nießt

auf

feine

ßat bie ©unft bcS

allein

Haltung

mir aus

‘Menne

ber ©cfcßicßtc einen Sönig, einen Saifcr, ben bic (Srfolgc

©ei biefem

^Mäßigung

©ßat and) nur im

nod) eine

gcringftcu als ungehörig bc^eidjnct merben biirfte.

änbert ßätten.

rußmroür-

roeit

großen (Srfolgcn

fo

nid)t ocr=

©efcßitfcS cS

an ißm ßcroor.

Denn, bamit

\

ber

(Sntßaltfamfeit,

ßäuSließe fließt,

mar, finbet

man

ift

ooll

2llS i^reunbe fießt

mit

bie

er

toic

eiuft

eigenem Urtßeile

um

gemäß

ber Saifer 21(cyanber

fitß

ber Sanjler ÜKcreurinuS

©iefen

preifeu 2llic als

einem

anbern

!

)

Ulpian.

fitß fid)

feit

fo

©eS
in*

bab Derritorialfirdjcn*

bebfelbett

ift

ber

Spruch

beb

gelang ben Rührern ber 9lctionbpartei,

Slncrfemtung biefeb Sprudjcb,

oerfahrett, burd)

Sfcformation

ber

9lber nicht bab neue

foldjc

fonbern

in feinen £>auptträgcrn,

Philipp Pieland)tl)on,

jutreten ber wcltlid)cn Piacht.

Die

©articularibmub,

paffioen

bie

ju

bah ber ?änberbefifc

l)at.

Gart V. fanb

fiaifer

actioen,

bab

unb ber

beweift einfach bie Xt)atfad)c,

oermchrt, fonberu oerringert

burd)

ber Saljrfjeit

ber beutfefje Äurfnrft SDioritj

fein .fjecr

bab fpanb .fjabbburg

ocrgröjjern ftrebc,

bie

mit

bab 9icid)bfammcrgcrid)t auf feine

er

Sie wenig überhaupt

ju

bem

welche

Ginfommen jum ©ctrage

mehr alb einmal

er

fjat

9llb

Jfranfreicf) berratljcn hatte,

einmal unterhielt

thum.

Meinung,

gegen granfreid) oertfjeibigt oljnc Pcihülfc feiner Grblanbe.

auf ßoften

Dogma

baff

werben

9lnfd)auung

auf Äoften beb SReidjcb bab

gefudjt (jabc,

uon 10,000 (Sulben. Dennod) beb Sfeidjeb

beb

er

(fünften

511

gcjiefjen

gefd)ichtliaufcb .ftabbburg

ffaiferb

fann,

Sorte

bicfc

tjabeit

ber noch ber ?age btr

beb

?lbfd)nitt.

(Erlitt-

Sir

nad)

welchem

fie

oon 2lnfang an

bab offene Pünbnib mit bem Könige oon granfreid),

fehweigenbe

mit ben Dürfen,

im 9icligionbfriebcn oon 2lugbburg and)

im paffauer Pertrage unb rcidjbrcchtlich

ju erzwingen.

Digitized by

Google

11c

3 taotrnbifbunq.

brrbUcf brr brutfdjrit

li

©emoßner

(Sentäß bicfem principe mußten fortan bic jetnen beutfdjen Territorien,

je

nad) betn UBillen iprer $>äuptcr, ent=

bem neuen üircßcntßumc

meber

ober

jutreten,

bem

bei

Ginen gortftßritt ber inbioibuellcn faeißeit

bleiben.

ÜHenftpcn pat in biefetn principe

menig paben

©crfedjtcr

bie

ber ein-

Hiemanb

ttoep

öcr-

cinjelncn

Unb

eben fo

eoran ber Lanbgraf

principe«,

bicfcS

alten

beß

gefudjt.

©ßilipp oon Reffen, ber Äurfürft 9Horiß oon ©adjfen, bei funbigeit

unb

3e

patriotifeßen

'

t 9 ei, °ffcn

funben, burd) meldjeß

unb

Billigung

eine

bem Dbcrßauptc, mclcpeß

fic

bic

ge*

(Sefammtßeit

ber ©efammtßeit micber baß Ctnbiuibuiim »ertrat, bie ?lncr=

in

fennung

biefeß ©riucipeß

beß ©articularißmuß

abjujmingen

Hantcntlid) ßat SHelancßtßon feinen @cßmers über

Klagen ergoffen. fie

©erfaßrenß

beß

')

3n

ber Tßat,

bem

fueßten.

in bic ßerbftcn

fie

gegenüber fteßen

Jtaifcr fclbft

ba alß ©crrätßer beß ©aterlanbcß.

Ter Grfolg mar mit Straft

ißnen,

burd)

nießt

fie

unb

ipre

fonbern eben fo fepr ober mepr notß burtp baß

allein,

ber uon außen mirfenben ÜHäcßte.

3nbeffen

man

eigene

3“tßnn

barf tropbent nießt

baß unter Garl V. bic ©anbe beß Hcicpeß locfcrer gemorben

fagen,

alß

feien,

fie

cß oorper roareu.

beß cujus

beß ©rineipeß

mätßtig geförbert.

3mmerpin mar

regio,

Slbcr cß

ejus

mar

burd) bic Slncrfcnnung

religio

bic

3 u geftänbniß

ein

Tcrritorialßoßeit

beß Äaifcrß unb

beß Heitßcß niept an einen, fonbern an uicle: an alle dürften unb

3n

Stänbc.

©anbe

mit

griebrid) III.,

3mar ein

©cjießung

oiclfadjcr

beß Hcicpeß

muß man

ber

fefter

3 f it

bagegen

Um

gemorben.

Gariß

V.

maren

fiep

biejenige

bie

politifdjcn

bieß flar ju maepen, feines

Urgroßuatcrß

ober gar biejenige ber (eßten Luxemburger »ergleidjen.

ber ©latt ber allgemeinen Heidjßfteuer, beß gemeinen ©fennigß,

ben Garl V.

©lan,

megen

beß

©Mberftrcbenß ber «Stabte

nitpt

einmal nacßbrücflicß unterläßt patte, mar mißlungen. ?lber botp patte

man

einmal

enblitp

für eine allgemeine Hcitpßpiilfe eine

funben; unb ber Harne biefer 'Horm, biefer Hcitpßmatrifcl

©or

mitptig.

')

tomm

3n

betreff be* i'anbgraftn

ift

bit

3n Sctreff bt« Ämfiirßen Dom 3abre 1552 im Corp. Ref.

Übertritt).

nungebrief

ber 5lnertennung ber ©ebeutung,

SüUe

melcpe

'Horm

ge»

felbft,

ift

bic römifepe

berfetbrn int

Corpus Reforma-

man

ben einen Slbmaf)«

SWoriß ogt. VII. 003.

Digit iz

;

12

Cftflft Xbfdjnitt.

Saiferfronc beut Dbcrljaupte bcr Wation

ücrlicl),

beugte

and) ber

fid)

Die ©erpflidjtung jum Wömcryige warb

©articulariSmuS.

ftarrfte

Don Seinem Dcrneint, unb barum überhaupt nur biejenige ©flidjt für bic ©efammtfjcit, bic Wfatrifcl

bem

unter

{form, unter weldjer fortan bi«

jum

3uftänben augeincffen

toa«

Grnbc ba« Weid) ficf)

Uafjrc

biejenige

bewaffnet,

fid)

genommen

l)at,

1521

bamaligen

ben

fclbft

Deränbcrten ©erfyältuiffen längft

unter

fdjictt,

im

V.

Staifcr (Sari

unb überhaupt gemcinfaine Stiftungen auf and) bann nod), al« baSjcngc,

Darum warb

unter biefer {form.

nuftrat

wctd,c

Wömcrjngc«

bc«

Deraltct war.

Unb

nic^t

mitiber

wichtig,

nod)

ober

Diel

wichtiger )oar ba«

Don

road)fenbc Slnfefjen bc« WcidjSgcridjte«. (S« »Dar ber Bewilligung

SDlapimilian gemäjj nid)t ein faiferlicfic«, fonbern ein rcid)Sftänbifd)c«

war

aber c«

wicbcr bereu

in ben erften

wenn

untcrjugcljen,

91n

ntcljr

Weidjc

Slggreffion

unb bann

(Sari V.,

auf



aufrecht erljaltcn Ijätten.

bloß mcfyr ein Schotten,

ju

einmal in ©efaljr

10,000 ©ulben betrug,

folgen Gingen empfanb man,

Crmpfinbtn

al«

WJapimilian

nid)t

©nfommen au« bem

i^rc eigenen Soften

bie«

3al)r*cf)utcn

ben

beigetragen,

bie

ftad)cln,

baff

Denn

eben

jur

Sranffjcit

djronifdpe

nid)t

©articulariSmu«

blo« mefjr ein Warne

itid)t

ja

Ijattc

ba« Saifertljum fei.

acute

eine

in

ju

wanbeln. 9lbcr

ba«

©riucip

nid)t conccntrirt in

ftenfjau«.

Der

mittelbar,

Da«

ein

fircfjlicfje

uidpt

bc«

©articulariSmu«

aetioen

bcutfdpe« Territorium,

Dualismus war

notljmenbig einen politifdpen

jüngere Surfjau« Sadjfen

in

ein

[patte

war piept

Dualismus

bcr

gcfcplid)

feftgeftellt

war,

lief?

9luguft,

un^

yir {folge.

ljauptfäd)lid)C

be« aggreffiuen principe« gewefcit. 2lbcr nadjbem bie neue

im Weiche

fid)

einzelne« ifür*

ba. 2lbcr er Ijattc nidpt

Träger

Drbnung

©ruber unb

bcr

Wadjfolgcr uon SDlorip, ab Don bent aggrcffiDcn ©rincipc. Die ©er» fdjicbcnljcit

mefjr

bc«

firdplidjen

einen politifdjen

©efenntniffe«

begrünbete

bei

foweit bie fird)lid) politifdje {frage in

fid)

burd)

befdjränfte, bie

war

Daljingabc

ifjm

nidpt

©egenfap gegen ba« Dberljaupt be« Weiche«.

Onbeffen c« trat ein anberc« wichtige« ©erfjältui«

fic

be«

fid)

f)in^u.

3it

auf jebc« einjtlne Territorium

burd) ben Wcligiongfrieben Don Augsburg,

Sirdjentfjume«

an

bie

weltliche

©cwalt

Digitized by

Google

13

Urberblid bet brutfdjm Staatenbilbung.

innerhalb bc« cinjelnen Territorium« crlcbigt, roeuigften« im principe.

Tie§ mar lange

nur

inbeffen

äugeburg

3f

ber nädjftcn

gegen

iljrer

beit

al«

©tanime«

unb

mußte

in beut ftunbigen

bie

fie

abtreten

itänber

in

fefjon

ber

genommen

an

einft

iBefonbcrljcit

Seben«,

nun

großer TerrU

(bemalt:

rocltlidje

bamat«, nad) ben

in bie

21u«bcljnung

ber

rocltlidjen

bie

Sie

Ijattcn.

in

3 u ftänbe

firdjlidjen

bie

mar

fo

an ber ©prengung ber

Sonn

gehalten

mujjte

biefer

all

rocldje«

be« ^articulari«mu« an

(Sifer

über bie Dedjtbjuftcinbe bc«

.fjerrfdjaft

Dücffdjlag erfuhr, baß

fputcr

im

Diafj

fein

fie

torien

'fJrincipien

fie

•fpcraogttjümer,

beredjtigten

alljumilligen 9lntljcil

nad)bcm

felbft,

ber

®e*

ber

91bcr geljen mir meiter jurttd:

©efdjidjte

ber ©efammtljcit, ftirdje

Jactoren

oorbercitet burdj ba« Unrcdjt,

fie

ber

Datur unb

oon

Tie folgcnben Skrfudjc roidjtigften

't-

T'orfaljren begangen,

©prengung

burd)

ben

ju

ben geiftlidjen Surften utib (Sorporationcn

ift

bie« Unrcdjt

ber

eine

ben Deligionefrieben

burdj

fonbern oertagt.

gehören

3cit biel Unrecht gcfdjcljcn.

ifjre

mar

Tiefe Srage gclöft,

niityt

fiöfung biefer Srage



beftanb

Tie (Eonfequcnj

ber Deformation legte aller geiftlidjen §errfdjaft bie 91pt

an bie Söurjel.

fdjidjte



eine ©eite ber ©adje.

bie

Territorien unter gciftlidjer iperrfdjaft.

SRcifje

ber Obeen

erften

fo

Erfolgen ber

ber Deformation, bie 9Ujnung auffteigen, baß früher ober

reidjöunmittelbarc

in Teutfdjlanb

gegen

roeltlidjc

ben Slnfturm

£>errfdjaft

ber

Surften

geiftlidjer

neuen Ubeeit

nidjt

fidj

be*

Ijauptcn tonne.

Tariit liegt politifd) bie fdjroadjc ©eite ber Aufgabe,

Dberljauptc, bcefelben,

bem

bie

ba«

iifcfjc.

Tie Partei

feiten

eine

be«

ber 9(ggrcffiuc

neue

bie

bcutfdjcn

fricbeit

einen

3n

Straft,

Ijattc

fcfjr

IE«

mar

bie flflidjt

ber (Erfüllung biefer

nidjt

immer

fyäufig

eine poli«

biefe

Tarunt

freilich

fird^lid)-roetttid)C

für

Territorialgeroalt

in

fidj,

ber

tfutljertljum« burdj ben 91ug«burger Deligion«*

Slbfdjlufj ruljte

jenigen Dichtung, beftefjenben

3 ufict.

fdjüfjcn.

bent

Jene.

Dadjbcm Sornt

ju

ungeheure moralifdje

lag

feljr

£>aufc ^jabbburg

pofitioc Dedjt

f3flidjt

bie

biefe

rocldje

Sonnen ju

erreicht

,

ocrjidjtctc

nidjt.

rabicaler

fie

auf

bie

91ggreffiue.

©ie roarb aufgenommen oon al«

ba«

i'utljcrtljum

bie

jcrfeljcu fudjtc, nidjt btos in ber Sirdjc,

ber-

bi«Ijcr

fonbern

Digitiz

14

iSrftrr flbfdjmtt.

aud) auf

bcm ©cbiete

9iid)tung

ift

bc* (Saluiuibntu«.

Tann babci nid)t genug wicbcrßolt werben, baß auf bcutfdjcm

liä

Jöobcu

ber wcltlidjcn iDladjt, alfo bc8 9tcid)cö. Tiefe

Onbioibucn, weld)C einer fold)en 9iid)tung angeboren,

bie

liiert

irgenb eine maßgebenbe ©cbeutung ijaben, fonbern (cbiglid) bic Sür= bereit

ftcnßäufcr,

6$

fdjeibet.

Sille für ißr Sanb über eine foldjc 9iid}tung ent*

lag

in

Teutfdjlanb

iBobcnä, beö Älima’« ober

würbe, fonbern religio.

ober

Unb nidjt

bcm

waren,

bcr j.

33 cf d) aff enfjeit

Ö. Saufen

ob

bcr 'lifätjer,

bcm

an

fonbern

Sillen

©üb- unb

nidjt

Statljolif,

ift

ober gewollt Ijaben,

ein guter futtjeraner, fic

fonbern

ba«

wollen

fo

©prudjc« cujus regio,

traft bc«

im fedgeßnten Saßrßunbert.

religio

Ter

ftellcn.

bcr Scftpljale ein guter

ober ißre 93orfaljrcn

felbft

Äurfürften.

üHan barf barin

gegenüber

einanber

9torbbcutfd)lanb

weil

ejus

lutßcrifd)

fic

iljrcr

eben ba«fclbc gilt für alle beutfdje Territorien.

2lluSürtcmbergcr

Tiber

bc$

lutßerifcß

2)lad)tfprud)c bc» cujus regio,

bcm Sillen

lag nid)t an

15«

caloinifd)

au

nid)t

Thinge, ob

äl)itlid)cr

lag an

ccitev 5lbfd)nitt.

Das

i]

orgel)cn

aggrcffiocn

Sadjfcu lag 3oad)im

Dort

fiaifere über jene ocrglicf)

galten

aufridjtig

©iorig für

bic reidjö*

red)tlid)C

9lnerfennung bce principe« bce 2crritorialfird)entf)umeP ent»

fdjiebctt,

bef)iclt

Der

bcr

leiljung

Dicfc ben

3oad)ittt

ce bei, wie bie 9lubcrcn.

II.

war

fo

ltnjufricbcn,

baff

er

2lnwartfd)aft

auf

ßaifer (5arl V.

^oljenäollcrn

wenig mit ber Spaltung bc8 Raufet» bic ©ittc

ba«

Jircbrid)

Sturfürftcn

ein

3Bir tjaben bereit« früher betnerft,

bce Sapce, auf wcldjcm bae Ijcte,

immer

uott

ein

uid)t

©iiiibitiffc

Hub

war

ätjulid)

önglattb, bic für

,£)ait«

bafj

3oad)im

and)

in

iljtt

war



wapr-

aggreffioc

Sic fanb

oerftriefen.

treu fcftljaltcn werbe

er

II.

Soljn 3ol)attn (Seorg.

fein

fudjte

bertt

bc« Sturfürftcn ©Joris,

©olitif gegen Dcutfdjlanb

ifjrc

Ipabeburg ju

am

fein

Äaifer unb

löblidjcn ßrjljaufe JOeftreid).

©ei 3oad)itn ^riebrid)

inbeffeu

finnung etwa« ine Sdjwanfcu. bie 3ülid)’fd)c Erbfolge, tigften

male

Um

ce

Vob oerbient,

bcutfd)ce

gegen bae

bafiir.

nad) bcr Crrfäntpfutig

baf?

unb 9iad)folgcr

für

©afie

fefte

lutljcrifdjc Xcrritorialfird)cntl)um

unb confcroatio würbe.

6r erwiberte,

(Scljör.

bem

©ruber

faifcrlid;

geblieben.

Glifabctl) lid)

bcr

Stugiift,

wicbcr

fclbft

bic

erfüllte.

fpäter

non Sommern nnb ber iSntfdjäbigungcu

feiner ftorbcrutig

©cr=

bic

©omntern

3al)rl)inibcrt

Denabnicf

in

ÜBilljclin

um

bcefelbcn

.ftcriogtfjunt

war

Wnabcnucrlcipung

faifcrlidjc

©unbeegenoffen bic

3 C '*

tra f

c#

fid)

fid),

in ,

weither

bag (Sr

Sofjn Soljattn Siegmunb

biefe

Raynald

a.

confcroatioe Öc=

biefe

begannen

bic

.fpänbel

fepte

1551. Nro. 41

bcr (Saloiniemue

3oad)im

Galüinietnue eifrig ju ftubiren.

ail

ce

um

welcher bcr ©ewerber bic mäd)s

(Sine bcr fraftoollftcn ©Jäd)tc

patte.

9icpublif Jpollanb,

bicfclbc

geriet!)

Denn

(£« fragte

ftriebrid)

fatu ju feinem

Stubicn

und

fort

war

Grgebniffe. ,

ba*

Ijcrrfdjte.

begann, ben

unb

Sein

nafjni

am

42.

Digitized by

Google

Xae §auH

3Scit)nacfjt«stage

Dome

1613 im

31

toijtnjoUftn.

bab Abenbmaljl nad) col

©crliit

31 t

oinifdjer Seife.

Gr

^atte

bauon

unb äußerlich eben

innerlich

fo geringe greube,

Dr*

wie ein Sahrljunbrrt jutor Albredjt Bon ber ©erwanblung beb

$rrjogtI)unt unter

bem

bab

beublanbcb ©rcujjcn,

Unb

feine« fjaufeb.

regte,

ftd)

ber in

bodj

djarafterifirt.

fer nod)

SReidjb

Gr fo

iljm oorfdjrcibc, unter ber

bic

©ebingung,

felbft

in

Grwerbung

unb Salten beb faiferlidjen

aufgenommen, ben ^»erjog

oon ©aiern alb Surfürfteu anerfaunt

weitere Anerbietungen tfjun.

unb Deputationbtagen genau

feljr

nach

1627 ben

er

‘'lladjbent

gelbljcrru Sallenftcin mit offenen Firmen fDlajeimiliait

wie

£rieb

ber

eminenter Seife alle« Xfjun

fo

§aufeb £>o*)cnäoücrn

Aber

einer ber fc^iüädjftcn gür*

eb ntcrfmiirbig,

ift

®eorg Silljelm

biefetn uncntfdjloffcnen

lutherifdjeb

Panb gcwadjfen.

ein

©eorg Silljelm übernahm bab Grbc, ften

ein

non 'Polen.

ber Dbcrlcfjcnbfjerrlidjfeit

war abcrnialb um

Dtjnaftie

in

gehörte,

Steidje

loollc

er

lief)

,

fiinftig,

bem Sai*

fagte er, auf

ftitnmen. Wie ber ftaifer Cb er bafiir bic

baf;

Die

Anwartfdjaft

auf bic (gebiete feiner 'Jiadjbarn

erhalte.

war

fämnttlidjc dürften in ’Jiorbbcutfdj*

nicht

Der

lanb. eb

gering: eb waren

oljnc

ßaifer würbigte

Antwort

31 t

©tatt 91eueb halten,

wab

faft

bab Angebot

ben Acten

legen.

31 t

nadj ©ebüljr.

ober

er hatte,

weg. (Scorg Silljelm

then

wab ihm

erlangen,

311

muhte. rieh

llagtc,

unb

nicht

feiitcb

Aber griebridj Seit

fidj

gegen

.'purtec:

(^uftao Abolf genicih

3 ufam.

in ©reichen

nahm

ber faifcrli-

©ranbenburg

bah

ber Ahnljerr

foldjc

mit

fallen

einem

Ucbcrgriffc ber (Gewalt

fidjeru

tönncu.

Gr

fpottet

Aljnhcrrn uor ben fianonen beb ©djwebcn.

II.

oerfannte

®eorg Siltjclmb war

*)

befafjl

©ein ‘Diadjtommc gricb*

nicht,

fidj

ben ©orwurf,

iljn

minber gegen Sallenftcin hätte

über bie gurdjt

fidj.

an

Grbncrtragcb

($corg Silljelm weljrtc

U- bringt auf

$ecrc oon 25, (XX) ©tarnt

unb

aber er fügte

traft

rcdjtmäjjig

ihm ©illau

bab beim Dobe ©ogiedaub

in ©efifc,

Anwartfdjaft

Gr

*)

erwerben, wufjtc Wcorg Silljelm nidjt ju bc^

311

©ein ©djwagcr non ©ehweben nahm

©ommern

^afjl biefer ‘üiadjbarn

geebiuaub

II.

fetjr

Sb. IX.

bariu

bic

ucrfdjiebcn

3


)

a.

a.

D.

&

340.

ftlopt», Sättig ftriebrid)

II.

'.Hu fl.

3

Digitized by

Google

34

„Storiter ftbfdjnitt.

ß«

iöeginn

bcr

ift

neuen JDrbnung

einer

®ingc, eine«

ber

bcfonbcrcu Staate« oon Vranbeuburg, beffen (Gcfd)id)tc bebingt toirb burd) $ecr

utib

bleibt baöfctbe

£ie £>imenfionen

2Iccifc.

mit bcnfclben ßonfcqucnjen

£a«

toad)fen.

^rincip

ber militärifd)e Slbfolu*

:

ti«nm«.

3m tonnt,

ß«

ift

9tcd)t«juftanb,

begann

eigenen $ccre«,

eine«

Vefitje

bic eigene ^oiitif

gegen

ber 2lggrcffioe

nid)t

biejenige

nid)t

biejenige,

ber $5cutfd)

bic

ßljcmniß al« £)ippolitf)u« a üapibc

eben

»

SBMlIjelm

Sricbrid)

Vater c«

nadjbrücflidjcr ju oerfolgcn, al« ber

ge»

ben befteljenbcn

Sdgoebc 33ogu«laio im Aufträge oon

bantal«

Drcnftjcrna unb 9iidjelicu geprebigt batte: biejenige bcr Vernichtung

oon

bcr

Oeftreid),

GDentfdjtanb.

Jricbrid) 2ßill)clm

getreuen Stäube,

mn«,

bleibt

unb

neutral,

ß«

9tcid)«fciubc

bic

ift

bic Volitif bc«

für

anberen reich«*

bie

üercint gegen

eben

biefe Volitif

unb

jtoar

mit ßnergic unb

J^ricbrid)

fcl)t

reinen ^articulari«»

mo

bic

aber in bcr 9lrt unb SBcifc,

in

bem

3 u f aI»‘

SBilt)elm and) fernerhin

So

(Gcfchirf.

Sriebeu«ocrhanb(ungen ju ^fünfter

ri«mu« hulbigcn bort and)

griebrid)

tämpfen.

ctloa« erl)afd)cn loffe.

fid)

fic

Unb

au«

ÜDiadjt

Sd))ocbcn an,

nid)t ben

fid)

abloartct unb bcr (Gelegenheit harrt,

incuftofje ber Slnbercn

fort,

fd)licfst

ohne llntcrfdjicb bcr Religion,

bic,

unb Sd)tocbeu al«

bic

crljattenbcn

biefer

2lbcr er oerläßt ben Saifcr

nid)t Srontrcid).

5‘raufreid) SBittjelin

Vcrbräugung

namentlich bei ben

®cm

itub 0«uabriicf.

^articula»

anberen bcutfd)cu dürften unb Stänbe;

loic

fie

e« tl)un, arbeiten

fic

für

Vran*

benburg, mcldje« burd) bic ®rciftigfcit be« ßrljebcuct feiner 2lnfpriid)c, burd) bie jähe 2tu«baucr

im

8‘eftl)altcn

gefpenbete (Gelbfununcu, gefdjidtcr

al«

bcrfelben,

burch jmeefmäßig

irgenb

Slubcrcr bie l'age

ein

bcr »Dinge au«juuul$cn ocrftcljt.

SBcnn e« moralifd)

oerftattet toäre,

jloifdjcn fo feljr ocrfd)icbcncn

unb bem biefem

Vcrfoncn, wie bem Äaifcr gerbinanb III.

fturfiirftcn Sricbrid)

V3ill)clm,

emporgcfommeucn £>aufc

URomentc jur ßl)araftcrifirung bert für ba« 3ugcftänbni«

bc« alten

einen Vcrglcid) ju jieheu

in

ober

.'pohcnjollern

bem :

fo

auffallcnbcr Vkife.

Aiaiferljaufe

bieten

fid)

unb hier

ftranfreid) for»

bc« Trieben« bie 2(btrctung be« ßlfaffc«,

Stammlaube« oon ^abeburg.

oon bort her ben Jricbcn ju

oerfd)affen,

Unt bcni gequälten gibt Rcrbinanb



9tcid)C

t;in.

ßr

Digitized by

Google

Xa9 $aud

forbcrt uid)t,

im

3n

wie

glcidjer SKcifc

©djtocben

fJommern.

t)at 2lttfprüd)C

werben gebrängt,

Vänbcr,

bic 9lnbcrcn

feiner

$aub*

Vorpommern

mit

fid)

VMlljclnt

unb Verben ju

bie

9icid)bftänbc

furj,

aber

SiJcrtl)

Sürft

unb ©tanb beb Sorberungen,

dicidjcb,

feiner

oou Vorpommern

murren unb flogen über minber

für

jät)

um

biefc

alb breift. ciitaubcr

wädjft ber bairifd)c

il)u

oont Maifer.

Slbfalle

genügt,

fie

aber

ßriebrid) V3ill)clm

eine Üieifjc anbercr beut

Viagbeburg werben nad)

.spalberftabt,

ihm juerfaunt, unb jur guten ©tuubc

ift

nidjt.

einmaligen Vib»

bie

foll,

nehmen,

uon Vorpommern

Varticularibmub bib junt fallcb

bie

©eite bab

ju begnügen, unb für hinter-

jufantmen bcu breifadjen

Gamin,

it)rer

Sommern

befitst

9lbcr Sricbrid) VHlljclm ift.nidjt

Vibtljiincr

forbern

Gr «erlangt Gntfd)äbigung. Die ©djwebcn

barauf.

Die anberen

X rciftigfeit.

feine

non

etwa

trage,

bab Glfajj,

bie ftrattjofen

Sricbrid) ffiilfjclm crljaltcn

Vrcntcn

aubmadjen.

Eie

ber auf

iflntljcileb,

Jrricbrid)

forbert für bab 9lufgcbcn fd)cr

beb

«on bcin ©einen,

bab 3ugcftänbnib beb griebenb uon

für

pommern, bab tl)iimcr

gibt cb Ijin

biefe Ginbujie

Ontercffc beb allgemeinen ftricbcub.

£>crjogtljum

Gr

Gr

würbe,

fallen

madft,

35

$ol)fnjollmt.

gemeiufam

SHcid)

nad) SDiafigabc

entfefjäbige

iljn

bab

bajj

Die

5rift biefeb 9lb-

ben Maifcr, bem jeber einzelne

nur

ob fatliolifd) ob proteftantifd),

unb

jur 2l)at

eine Vereitwilligfeit

entgegen bringt, aud) nod) jur Vcwilligung «on Viiuben an

.£)ilfc

Vram

bcnbnrg ju oermögen. Jricbrid) $Bil()elm

bab

er nie

befeffen,

Vorpommern riffen

ftctb

Ijattc

für

ben

nnf Vorpommern,

Vcrjid)t

«icr Vibtljümer erlangt. int

9lbcr er befielt babei

Wcbädjtniffc alb ein Gigentfjum, bab iljm ent»

unb wicbcr gewonnen werben müffc.

fei

Xiefc @efinnung

prägte

gifäcr geinbfdjaft aub.

„Denn

fid)

bie

nad; ben Umftänbcn

je

©djwcben

ftörcr beb mcufd)lid)cu @efd)led)tcb",

fiitb

bürg einige 3aljre fpoter ben bcutfdjcn Äirdjenfürften ben ©djwcbeu bamalb im

Vunbe waren,

bcnbocrgcffenc Vcräd)tcr

beb 9icd)tcb,

fid;

ergeben füllte"

')

Crlict):

in

euer;

Släubcr unb 3cr>

rufen bie 9fätl)c «on Vranben*

„fie finb

ju,

tocldjc

mit

Vctriigcr unb glau=

gegen bic ber ganje Grbfreib

*).

©efdji^te beb preufj. Staate«

II.

60

.

3*

Digitized by

Google

30

Htöntct '.'UijdjmK

barum

Slllrin

bod) bcl)errfd)ten

beb Kurfürften Sriebridj ©illjelm

oon

einer anberen ©eite.

bem

),

Dieb ^cjic^t

abljärirc id)".

Dinge.

Crinige

Sriebrid)

©ilfjelm

3af)rc

fpätcr

babfclbe

bic

Volitif

Peibnij c^araftcrifirt biefetbc

war",

in ‘Polen in 9Iotl)

©er mir

„mardjanbirtc ©ratibcnburg:

1

er

fngt

Stimmungen

folrfjc

uid)t.

©d)Webcn

„?llb

bab Reifte

gibt,

auf bic einmalige Stellung ber

fid)

über

Peibnij

fpridjt

aub,

llrtljcil

ben

bem

mit

3

Kurfürften f a fe c:

11

«nadj

feiner (Sewotynljcit" *).

ßb man bajj

@anäc

bann wie

fagen,

oiellcidjt

wab

getfjan.

tjollänbifdjcn

3

merfwiirbigcr

ein

ift

barf

er bab,

er

für

1672

feinem 3ntcreffc

Dljcil,

bic

XIV.

Pubwig

Spanien werben

Dem

folgen.

^ranfreid),

fid)

Jiicmanb wirb bieb an

ftriebrid)

Siege über

Den

um

bic

feine

gegen ben fid)

tabcln.

3 roc(f- $odnnb

feinen

jum

um

©illjelm ocr»

ftriebrid)

if)n.

bem 3lb$ugc beb

Sturfürften

Ijcpt,

s

fid)

nimmt

unb

^rieben,

ftranlrcid),

bennod)

unb neigen

gehoffte Vot>n feiner nid)t bcljaltcn.

gegen

erreicht

itad)

beb Kriegeb mübc,

eb für bab

fei

beb 5Hcid)cb willen, fonbern

Pubwig XIV.

Schweben wiber

näd)ftcn eigenen ftciub ju wenben. 9lbcr

alb

anficljt,

fdjliejjt

um

iticf)t

cntfpridjt.

gemeinfame 3ntercffc gegen

läßt bab

unb,

ber inneren Kraft bebfelben,

©iltjclm nimmt an bem großen franjöfift^-

3'riebrid)

Kriege non

©egner ju trennen,

'Particularibmub,

biefeb

9

felbcr tljut,

loicbcr aufb neue Dfyetl,

eb

lI

Veweib

ein

fid)

Slaifcr

er

:

fann

unb Weid)

baburd)

fd)winbct

ffiilljclm

©djmeben

unb

Vranbenburgerb

energifdjen

^rieben.

ber

Vorpommern

Vcrbruf) barüber wenbet Sriebrid) ©illjclm nid)t nid)t

gegen

.fwllanb

ober

Spanien,

fonbern



gegen ben Kaifer. Pcibnij

ßfcl legt.

t)at

biefe,

Klagen

wicbcrt)olten 3 )

Sie

'Preufjen

wie er fd)on im 3al)rc 1683 fagt, bib

Ijörtcn

barum

beb Kurfürften nid)t

auf.

lurj

3ltb

unb

fpäter

lofe 3lnf(agc

) )

3 )

wiber»

Vranbenburg*

bab Vrincip beb ‘fkrticularibmub aubwud)b ju bemjenigen

ber 3lggreffi»c gegen bic bcftctjcnbcn Wcdjtbformcn,

2

biinbig

in

jum

bal)in

3>it SSScvft a. a.

a. a.

C.

O.

oon feibnij berausgegeb.

SBb.

11.

0. 63: de

®b. V. ©. 166

u.

warb

ber Kaifer Pcopolb

erweitert, bafi

rnorc

». £>.

Klopp

I.

bic

grunb»

aub Weib gegen

0.

169.

licitaiite.

f.

Digitized by

Google

$au# ^ofjenioUcm.

Xatf

t'eibnij Ijat and)

ßr

baß

fagt,

Sommern

lieber

feiner

aub

feinem

©orwürfe,

um bem

geigten

fid)

lonb

wie

weiß,

mab

ffiort fanb

um

fid),

iljrcn

unb

ablöfcn,

il)m

ben

baßiit,

baff

Pcib

am

man

geibnij

f.

bei

baran;

ber

ßrtift

oon ©ran*

im

3cit fdjicfcn müffe,

bic

„T>ic SDIenfdjcn,

beitn

fic

in

ben

fagte

er,

ginger, giiße unb

bleiben in

Subftanj

w." griebrid) 3öilt)elm

53a«

5iciofftaatc«.

unb

feinen Sceptcr,

Sccgtcr fdjtoingc.

Sricbrid)

ber

ihn oft

ficht

bie (Gcgcnftänbc be«

unb

hulbigcn fofort bem Slcltcftcn unter ihnen. ber neue ftönig

'JDfan

ber £>anb

fiolje,

ju

Der Sohn

offenbaren.

^riebrid) ©Mlf)clm’«

ber $ofleutc, bie mit Slngft (Gefdjicfe«

hohe ©Mirbc feine« Stönig* ju

praftifd).

in

führt

oon SBcijiborn ober ähnlichem gutem

neue (Gelegenheiten,

ftefte,

bic

latent

unb nur

praftifd)

cinherroanbern.

allein

in

Sluf*

unnahbarer

Sriebrid) finnt in

neue

^aglcid)

erftaunlidje«

fein

©Hlhclm

jfnricbrich

ein

alle«

Sßilfjelm fc^t

berfelbc Jvriebrief)

9?olfc anf

um mit

Hifte

Der Sohn

cbcnbürtifl.

Hofnarren (Gunblitig al« 3tad)folgcr oon ßcibnij anf ben ©rä*

fibentenftnfjl ber Slfabemic.

mit

43

.^io^ni)ofl(rn.

abgefagter Jeinb aller ©rad)t,

ein

rranbe« für Geremoniell, feinen

$au$

bem be« ©hilofophcn

(Gcift

ift

1

)

bic oolle 3öahrf)cit.

bot ftatt be« Rammerherrnfchlüffel« ben Degen, ftatt be« (GaKafleibe«

*)

Sfergl. görfler: ftriebrich

©iKjelm.

I.

S?b.

I.

@.

174.

Digitizecl

by

Google

44

Ütoritfr Hbfdmitt.

ben blauen 5Rocf.

nehmen.

Die

maren fing genug ben Daitfd) anju*

ÜJIeiften

9iur einmal noch metteifert ber auS ^oßenjollern

©Mlßclm

griebrid)

Slönig

biefer

muffen

Raufern

wußte griebrieß ©Jilßelm

fennt,

Hießt

auch,

fomnten

fürftlichen

itt

wefeße ©cgrüubitng geßabt hätten: fo fie

non großer ©Mdjtigfeit.

ift

einem SRecßte auf bic8 9anb, wie e8

hätte

einem 2lnfprucße, beffen £rabition jugeßen pflegt,

SönigS."

baß unter ißm non einer ©efißcrgreifung

ba8 einjige ©lal,

ift

bicfeS

ßatte bureß bie

©elcgenßeit, fowoßl nor

©idjterwäßnung bcrfclbcn

bei

bem

faifcrlicßcn @efanbtcit, moralifd) ftillfcßwei»

franjöfifcßcn

bcm

al8

einer

foldjen

genb barauf nerjicßtet.

£enn im $efüßle

be8 begangenen Unrechts

Sr

borf ba8 ©orgefallene mit.

man

ben, baß

ißn

©lan ßabc ißn bort

bem

mit

*) l

o

a. ,

a.

O. ©. 60

ftönig griebrid)

ißm

.

II.

— 2.

3 )

I.

a.

’Jlufl.

©b. a.

II.

tßciltc

er

Seelen»

bem ©rin 5 cn Sugeit ju

Sractate

getäufdjt,

ftörfUr: ftriebr. Söil^.

bat ißn

ju

aubere

§errenßaufen 'Cinge

Urfunbbudj 53

O. 0. 61

.

fdjrci*

übereilt,

norgefpiegclt.

3 )

ff.

.

4

Digitized by

Google

50 Gr

itmtütr fcbfdmm.

bem Kaifcr näher

bereit

fei

er nid)t fofort

bie

Gr

$u treten.

©crid)t fönne

©ang

feinen

nur

baS

fortan nic^t

if>n

ba§

fid),

Gs

liege

an

auf feiner Seite. 'Tab

fei

toenn

gehen,

unb

anbere Könige

als

»olle

man

baß

2tber er bat,

bleibe.

entfdjulbigtc

beb 9ieichöt)ofratbcö befolgt.

llrthcilc

feinen 9iätf)cn, bie itjm gefagt, bas ^Kettjt

ihm manierlicher

iRcid)

in iRulje

geringer tractiren fehreiben

möge

als

juoor.

abermals

£>icr fchlug

©ill)clm

im beutfehen

ber

,

unb

fiurfürft

bem

9?cid)e

bie 35oppe(ftellung

SBorftellungcn

»o

bie

^orm

»erben oon

9feid)

unb

bchanbelt

auch in feinem Kopfe biefc

»ie burfte

liefen:

unb anberen

richterlichen

mit bem ©cfeti fo innig »erroadjfcn

bamals häufig an

ift,

wo

SBcljörben, bie

gorm

bie Stelle bcs le^tcrcn ju treten fchien? Slber j^rieb*

©ilhclnt ging

rid)

fonbern 9)tarfgraf

im

unb »irr burcheinanbcr

treusten

fich

erroartet

ftriebridj

folchcr bent Kaifcr

»ollte

©enn

»erben, »ie ein fouoeräner König.

ein (Gleiches

König,

nicht

fRcicfje

oon SÖranbcnburg »ar, ber als

ben Gib ber Ireue fchmor,

herburef).

Sahn,

»eit auf biefer

fo

er

baf?

$erjogtf)um ‘Preußen mit Gnglanb glcichsuftellen fuchte

bas ehemalige ’)•

ÜWnn »olle

ihn bod) als König oon ‘'ßrcujjcn nicht geringer bcljanbeln, »erlangte er,

häufe hoffentlich

eben

Gnglanb

Unb wenn

erweife.

ber eben bie

»erfauft

würben

Gr fönne bem

Krone Gnglanb.

als bie

lefeten SRcfte

»enn

Ijnttc, fid)

bei

iljnt

unb noch

gute

fo

nur

es

burd)laud)tigftcn Kaifcr*

ber einftigen Kriegsflotte feines

ÜJJittel

als

fagte biefer neue König,

©roßoaters

unb glotten anfäme,

es nur enblid) auf Schiffe

auch

thun,

beffere ®icnfte

enblid),

finben bergleichen anjufchaffen.

Ob

griebrid) ©ill)clm nad) feiner Knabenjcit jemals »ieber in bie tfage

gefommen

ein KriegSfdjiff aud)

nur ju

fcfjcn

,

»iffen

wir

nicht

an*

jugeben.

$rinj Gugen bemüht

bem Kaifer unb wie fd)arf bere.

Gr

bie

SRcidje

erinnert baran,

hauptfäd)lid)C

biefc

fich

Sanb

88r(ler

Gr

baß

biefc

a.

a.

D.

©

ju erhalten,

ohne

erinnert ben König, bie

9fcd)tSpflegc for*

©erid)töbarfeit

bcS KaiferS bas

bcS 9ieid)cS fei,

eigenen fRätljc nicht ber üJiafjftab

’)

(Siefinnung

etwas ju »ergeben.

©al)lbebingung »on bem Kaifcr

fein

unb

bajj

föttucn

bie ÜDieinungcn

für

gerichtliche

ber

Gut»

63.

Digitized by

Google

Ta« $au$

51

(Reibungen nad) ben ©efeßen bc«

benn

wa«

Erbfolge ßaben

biefc

ißm

ju £>annoocr

Gugen

jugefidjert.

ofjne ju

er fönite,

0bwoßl

ber

König

gorberung beßarrte, naßtn

unb warnt

man

ßatte

feien,

').

bei feiner

rafcf)

neuerbing« gefränft:

läßt e« bcutlid)

»on ©falj’Suljbacß begriinbeter

biejenigen griebrieß Söilßelm«

Gifcr für ben Kaifer

fRidjter be« 9ici*

Gr

ißnt eine Gntfcßcibung oorßer nic^t jufteße.

eße«

unb Gnglanb

aud) Sranfreid)

erwiebert, ber Kaifcr werbe tßun,

baß al« oberftem

oergeffen,

burdjblicfcn, baß bie ?lnfprütße

al«

ßat bic Grb*

unb ©erg als ©ebittgung eine« engeren ©ünbniffe«

folge in 3ülid)

geforbert;

®er König

9tcid)c«.

fein

©on Gnglanb au« war

ju.

er

$eiratß bc« ©riujen griebrid)

bie

3Ba(e« mit ber preußifeßen ©rinjeffin unter nichtigem ©orwanbe

oott

ßinau«gcfcßoben

*).

3>a« braute

ben König fo auf,



bort in Städte jerriß.

brängte

bem

borf nad)

il)n

lag

an ben

beutfeße ©efittnung

ferlid)

baß fid)

ju

ba«

er

Scßrciben

au«jufpretf)en (egen.

(Sute eine« CanbsGbclmannc«,

Gr

oott

feine fai=

,

befeßieb

Secfcw

im 3uni 1726.

9tur

wenige ©cgleitcr burften baßin folgen. £)ie Wiener mußten abtreten.

£ann

erflärte ber

für uneljrlid).

König benjenigen, ber etwa« au«p(aubern würbe,

Sllfo

bc« ©eßeimniffeö fießer,

tenntni« feiner Ucbcrcilung in ^annooer.

Autorität bc« Kaifcr«

unb

51 t

fdjwädjen,

©taeßt ju oerminbern.

ifjrc

er

ba« ©e=

fid)

münblid)

erneuerte

Gr ßabc

gemadtt nad) feinen Kräften beijutragen,

anljeifd)ig

bort

um

bie allcrßötßfte

berfclben ©efeße oorjufeßreiben

3a mau

l)abc

bort ein ©roject oer*

abrebet ben Kaifer unuerfeßen« ju überfallen, non allen Seiten anjugreifen unb über ben nig:

Raufen ju werfen.

nad) bem Stßluße unb Untcrjcicßnung ber Iractate ßabc

wiffen oerlangt, rna« benn rebet ßätten. er

nun, baß

er

nid)t.

ßaben.

Gr

billig

au« bem geuer ßolcn

©ielmeßr

f olle.

®a«

wolle mit granfreid) unb Gnglanb nidjt« ntcßr ju

Siicttn

fei.

if)m nießt fageit wollen,

bic Kaftanicn

ber Kaifer ißn

guter greunb fein,

Denn

bic

er ju

Gnglanb unb granfreitß befonber« oerab*

man

1?a« ßabc er

Kö-

Sßkitcr crjäßltc ber

ttießt

feße

wolle

fd)affett

augreifc: fo wolle er bc« Kaifer«

Grbfolgc oerbiirgen,

ein römiftßer Kaifer bcutfdjcr

wie



©ation

nid)t

miiffe

meßr fein.

alfl

®er t

*)

a.

0

.

O. ©.

69.

ff.



J)

a

a.

O. S. 87. 4«

Digitized by

Google

52

„HroeitiT flbjdjnitt.

itönig bcljarrtc babei,

gebührten

baf;

unb äöcrg beim Sobcbfallc ihm

3ülid)

aber er wolle cb nid)t ftraufreid) unb (Snglanb oerbaufen,

;

foubcrit ber Vermittelung beb Saiferb. 9fcid)c,

atb anbere Shtrfiirftcn,

alb oicle Rubere,

frcnnblidjcr fein, bcljauble.

wolle

aud) gcljorf amer unb

man

meint

ilju

er fort,

fttljr

„ftcljen

Dienften. Die ruffifdjc Sreuubfdjaft habe

Darum

gehalten.

3d)

tljun will."

in

Jinanjen

2(X),U00 fDiann

unb

orbnen

allcb

betn

ruffifdten

iBcbinguugeit jurn

billige

wer unb Dreien etwab

ftönig

warb

„3dj

eifriger.

£ccrc aitjufüljren,

bic

etnjuridjten,

©eefeuborf naljm

tann.“

Ijalten

fo

tu

für uortljcilljaft

bap ber Saifer

alle

©orte

foldje

unb erinnerte ben Sönig nur barau, bap ber Äaifer

bantenb auf,

alb Cbcrridjtcr

Dab

geben fönne.

oon 3ülid) unb ©erg

beb Dteidjcb in ber Erbfolge

unb ben ©efepen beb

ber ftreipeit

auf

ju gehen ,

Dienfte

faifertidje

ju

allejeit

ich

fcljcn,

Der

fam mcljr ©ein.

(Sb

erbiete mid)

mid)

erbiete

unb bann wollen wir

britten SDiann,

beut Jtaifer alle

cb gut, bap ber faifcrlidje ipof

ift

näher treten will.

im ©oraub

SReidjeb

ben Äönig

ftörtc

am

9iod)

nicht.

muffte fein 'Diinifter 3lgen bic ©mitte auffeben, ftöitig

and) nur beffer

*)

„ÜJicine Slaurötfc",

bie

wolle nicht mcljr fein im

(Sr

fidjerlid)

nicht«

oer-

Slbcnb

felbeit

auf wc(d)e

l)in

ber

beut Saifer ganj anfdjticpcit wolle.

fid)

3n bem

fraitjöfifdjeit Sßlaite

,

biefett

Sönig ju einem

Singriffe

auf $d)lefien ju reijen, taudjtc offenbar ber alte (Sntwurf ber *Spal>

tung beb bcntfd)cn fReidjeb wieber empor. lähmen, inbent

9icid)

bap

er

nid)t

fid)

man

baoor jnrücf, weil bab fid)

regte.

fräftig

©flid)t.

Slbcr

cb

£>of)enjollcru, bap

alte ©cfüljl

Honig für

©egcnleiftungcn forbert. alle

weitere

ber ©ictät

bann bod) wieber

ber

Jljcitlidjfcit,

wollte Saifer unb

biefe

ein

Ijinaub

in

auf

il)in

bie

erwachte unb

©aljn

cbaraftcriftifdjcr

feiner

3ug

beb

feine 9iüiffcl)r $n feiner ©flidjt

Der ©ertrag oou ging

ließ,

Sriebrid) ©illjcltn fdjraf

bcfd)lop jurücfjufeljrcn

(Sr ift

SDian

einen IRcidjbfürften fo weit Wad) fett

meljr uiitcrorbnen würbe.

über

£)crrculjaufcn, and) otjue

bab üRajj

bcffcit,

wab

burd) beu weftfälifdjen Sricbcit ben dürften beb iKeidjeb geftattet war.

Der

(triebe

>)

a.

a.

geftattctc ©iinbniffe,

O.

nur

nicht

gegen Slaifer unb

9Jeid).

8t».

Digitized by

Google

$au$

©ünbnib oon

ITab SRcid).

in bie

bereute

unb

btejenige ber bcfcfjworncn

forbertc

tnar

inbeffett

atn

feftjuf)a(tcn

Der Gr

©ctfjcucrnngcn.

beb Saiferb Scinb

ber

befte

Srcutib

fjeitte

ocrpflidjtetc

wab nur immer

fttrje

ju

Dad)

eine

Sättig

beit

©erg

unb

©Men

ganj,

war

fie

ttnnüben

wollen,

tttefer

ift

beb

um

gelang

baoon abhängig,

ju

in

oermitteln,

ben

a.

a.

eb

erft

alb mit ben bün*

an foldjcn

tiidjt

auf ben Söttig per*

alle

©or

fprad) bic Sönigin eifrig für bab

itn

D.

Cctober 172i>, ben Sönig ©Jufterfeaufcn

3

jttr

Unter*

bewegen.

ju

)

©Mlbclnt

Rriebrid)

oorlciufig.

inadjte

bafe ber Saifcr ifjm 3ülid)=©crg ocrfdjaffc. Carl neiefeften

fed)b

mit ©orbetjalt

ber ©ertrag nod)

')

willen

biefer

©ertrageb oon

war nur

oerfprad)

,,'Dlit

)

mögen oon

fie

eb

fcfjlte

anbere Ijcroor,

fufeltc

J

©ünbttiffe ju .'pamtooer.

£cnnod) jeidjnung

man

Cb,

nur mit

Saifcr

Scdcnborf

Serie,

')

l)ian

feiefe

!Die 'Doppclfecirat trat lebljaft wieber in ben

bercdjnet.

©ertrag

be*

s

.£)ol(anb.

ber

aubjitridjten,

Ijob

unb

unb

grofecn

©ott ber anberen Seite

am

unb

er lauer.

bigften ©emcifen.“

Seftt)alteu

£>cr

9icid)b=

bic

jnr lleberfcnbung oon 9icfrutcn.

einiger

wie

bergrunb,

fügte

ju

2(llettt

unb

unb Gnglanb,

Srantrcid)

2(rgumenten. 91ud) fönlid)

taffen,

aufgefebt.

in

9tmt

Giene

nad)

9ieifc

feiner tHücffcfer

in

llcberfenbung fein,

in

bereben

bafür wolle er nun and)

faifcrlidjcb

bearbeiten,

Oulid)

ifent

unb maljnte

Nation

balb

aber

3cit geriet^ ber Sönig wieber inb Sdjwanfcn.

Sluguft

ifen

©ebingung.

fei

unertnüblid)

*

Sür eine Gr madjtc im

Dcrfprecfecn

eb bab iöeftc

tnar

feibft

fid)

fid)

fein

gefebe juliefeen.

bort

3 nt

5Dcr Sönig

uitoerfcntibar.

£ic ©ebingungen würben

fein.

VI.

Gart

friebigen,

Sättig

werben;

ju

Un

©illigcb unb

cinftimutig, bafe

fanbett

Saifcr.

er,

Dichtung

bic

Sic

jurildjitlettfcn fndjtc

jeneb,

er

eb bie 9fccf)tc dritter gcfäljrbetc.

infofern unbillig, »weil

berief feine ÜJiiniftcr.

ber

bic

er bicb,

forberte

©efentiidjen

eb

unb

Soifcr

juglcid)

billigcb,

wufete

gegen

gcrid)tct

©al)n ber ©olitif,

mar,

Saifcr

war

Snbciit Sricbridj ©Jilfjelm alte

feinen

53

^ot)fn^oQern.

tpcrrcnfjnufcn

niefetb

S. 127.

Dionatcit

jebod)

einen



»)

a.

a.

O. @.

:

143.

VI

gütlichen ©crglcid)

ber 9icid)bgcfebe.

©eftimititcb feftfe^te

Tier atlcb

fo



war

»)

a.

Kenn

auef)

bod) oiel er*

a.

O. ©.

169.

Digiti

54


orbet)alt feine«

jebod)

fjödjftcn

unb unein*

gefd)ränften 2lmtc« als bc« oberften SHidjter« im 9icid)e.

SSir fo

fid)t

baß

Um

er

ein

aufrid)tig

locnn bcutfd)

ift

feine

vSteUung

bem Soifcr auf bem Buße

oon

er

jutnal

auf SBcrgröfjcruug,

jufamen, roar

bemüht

mie Sricbrid) SBiltjelm

fcljcn,

fjinaufjufdjraubcn,

rocit

einiger ®lcid)l)cit bcljanbelt mcrbc.

bicfcit

nod)

v

}lreiS,

mit ber 9luS*

lange Serie

einige

gefilmter iDfann

unb

iljrn

bcljarrtc

in ber (Ergebenheit feine« .jpaufe« für ben Saifcr.

6r bem

betfjcucrtc

^Jrinjcn Sugcn,

biefe

itad)

fagte

machen miU im röinifdjcn mit 31)nen oertragen

roill,

habe al« mein Cebcn." trauen

ju

rnelben,

er

üieidje,

id)

non einem läge jum anberen

So lefctcre

fefjr

Sccfcitborf,

unb bag

id)

weit e« meine

fo

Gugcn

madjc

oor

mie 51t

„35crfid)ern

oft.

bag

id)

mid) immer freunblid)

Crljrc leibet,

ermiberte an Secfenborf: feinen fid)

Sic

feine Uitrufjc

Staat auf

fotdjc

bie id) lieber

„3m $crrcn,

35cr= bie

änbern."

ber Sönig e^riebrid) 2öill)elm, ber Später iyriebrid)«. tiefer

mar bamal«

bc«felbcn in« Sluge

fiebjeljn 31t

3af)rc alt. 35?ir haben

bie ‘fkrfönlidjfeit

faffen.

Digitized by

Google

dritter 91bfd)nitt. Der fironprinj

)

ift

in

oorljaubcn.

©erbinbung

,

baf?

fteljen,

ju (fünften bcr ©ranben*

finbet fid) feine« ift

9tid)t

mit ©erbrüt?

;

beim

bie

ben ©djlefiern oertrag«*

C. ©. 33.

Digitized by

Google

£rr

meint

fjanbctn,

nur mittelbar

ber ©rinj;

unb ^inbcrn.

Staufleute ftören

©C3ug auf

in roeldjent

fen,

bauon

gibt

^ranfrcict)

^annoöcr

I.

föbcrtc,

ift

Äenntnid erhalten habe. fdjehen

ift:

freilich,

fo

ald

Störung bed

bem

fdjlefifdjen

$errenljau*

Könige

preufjifchen

80 3 aljre

ähnlich mie

in

ftanb

fpäter ber

inniger ©erbinbung mit ihrer beiben fiinber

auf bie ®oppell)eiratl)

Gd

mit 2Bal)rfd)ciitlid)feit anjuncljmcn,

faft

burd)

feine

$ßcnn

bie®,

ber fJrinj Sricbrid)

bafc

alb

nnb Gnglanb

Vertrag

jener

englifd)en.

beit

bic fd)lefifd)cn

ben Sönig Bticbrid) ©Mlhclm III. mit bem Üanbe

ben planen ber SKutter

mit

muß man

®er Vertrag oon

fi’unbc.

Sdjlcficn ald flocffpeife uorl)ielten,

Saifcr ©apoleon

offen jureibcr

Seele nod) nidjtö 9lnbered

ticffter

Sdjlcficn gebadjt haben,

$anbeld? 9iicmanb

nid)t

')

Sollte ber f?rinj barnald in in

G5

Jfronprinj ftrifbridj bon ^reupen.

Solchem ©ertrage barf inan

mäjjig sugcfichert.

©lütter

oon

jenem

©erfrage

mir annehmen bürfen,

toie

fdjlummcrtc nod) ber ®cbanfe in feiner Seele.

ge-

©id)t

ob er an Groberung überhaupt nid)t gcbad)t habe, ©äl)’

renb er feinem ©ater ©erid)te mad)t über ©ladhiitten unb ©orroerfe,

unb

über neue Gulturen 9lmted 9luppin ein

über fein ©eftreben

©lud

31t

ben ^rieben.

in ber

bürg überträgt,

9 age

feiner Staaten, bic

fchaft

2

allen

theilhaft fein."

märe alle

So

;

3 Kcr fl

cr,

inbem

benu ein

fdjaffenbe Straft

cinjclncn IXhcitc

bad

faun ihm nicht

311

gcljt,

eined

lcid)t

©fenfehen

ftehen bleiben

mcidjt juriief.

Gd

ift

)

a. a. O. ©. 37. Oeuvre« de Fr. Äonifl Jriebrid)

II.

le gr. 2.

XVI.

«ufl.

p.

1.

oor=

„Gd ol)nc

mollcn.

oiclmchr nötl)ig

nähern, bic Stiicfc, bie natiirlid) 31t

31t

bringen. £>a

31t

ift

an Wa^nicv. 5

unferem

3uerft

polnifche ©reufien, mclchcd jebcrscit 311m Stönigrcidjc gehört

')

bicfcit

megen ber

jefct

burdjfdjncibcn, gute Jrcunb*

St)ftcnt

©efihthume gehören, mieber 3ufantmcn

2

er

f‘ ,r

mit ben Königen, bem Sai*

Sirieg

unb Grfiubung, babei

X'enn mer nicht oormärtd

Slopp,

cr

ber frieblidjc Scginn. 9 lllcin er fährt fort.

eine feljr fd)led)tc ©olitif,

bei

ift

$aufcd ©ranben*

oon ©reußen mujj für

Guropa biagonal

Äurfürften

)

beutfehen Üänber bed

mit allen feinen ©adjbarn halten,

unb

fer

bic

Slönig

„ein

Ginnahme bed

bemegt ber 19 jährige ©rins

„Gin Sönig oon ©reugen," fagte

Flamen im ©oraud auf

bie

crjiclcn,

anbere ®eban!en in ©etreff feiner ©adjbarn.

fid)

bad

hat unb

dritter Slbfdjnitt.

61 ?

nur abgetrennt

Crben

bcutfdjen

Böige bcr Kriege, mcld)c

in

ift

Tann

Rotten.

P3 cg

bcr

einer

311

neuen Eroberung, bic

PJan

ncimlid) PJccflcnburg.

Pinie gebulbig

3 d)



eine neue

Sllcpaubcr,

erwerben,

um

,

35Bclt

31t

gmtj

eröffnet

unb

,

oon

fid)

tjcrjofllidjcn

3U nehmen.

Pefip

mir oor,

fetse

roic

3 ü(id)-Pcrg

gewinnen. Tic Pänbcr

um

bann

fid>

natiirlid) barbictct,

PJciterc«

oI)nc

Grobcrung

311

burdjnnö notljmcnbig,

ift

fid)

nur ba« 3lu«ftcrbcn bcr

Ijat

erwarten

311

oon Grobcrung

fdjreitc

mit bem

bic 'Polen

ba ba« fd)wcbifd)c 'Pommern, oon

ift

weldjcnt mir nur burd) bic Peene getrennt finb.

Seite

biefer

311

311

ocr-

größeru unb Glcoc unb Pfarf nid)t oljnc ©efcllfdjaft su taffen. Turd)

Grwcrbung

biefc

um

man

ba()iit

ben

fid)

ift

mithin cinlcud)tcnb."

„G«

ift

bic

Pfau

potitifd)



ba«

ift

in

Peigung.

fagc,

3 d) meine

oernünftig

fcljr

würbe



9Bic

fid)

fort,





fid)

oöttig

bamit

gelegen,

im Pcidjc

Streben«.

3 d) wünfdjc

„baß c«



„wenn

unter

er fort,

311

liegen fdjeint.

bie

ben

„baß ba«, wa«

Tinge

id)

weit finb: fo

fo

©roßen

bcr

Grbe

eine

gemeine Habgier bcr

and) ßcitte jemal« ba« oon

©runb fid)

protcftantifdjc Pctigion

bamit

3Paifcn,

feist

er

c« ber bic

bann

3

Sdjuß

in

in glcid)

Guropa unb

bcr Pctrübtcn,

uflud)t bcr Sinnen

fei."

G« Sd)lcfien

Dbcrßanb finb ift

bic

erhielten: fo miiufdjc

GrobcrungSplauc

bamal« nod) barin

bcö

nidjt

id),

bic

„Slbcr

frommer Salbung ßinju,

Ungcrcdjtigfcit, Pauljcit gegen bic Peligion, Parteilidjfeit

Paftcr bic

ge

oon Preußen," fäßrt bcr prin3

au« bem Staube erßebe, in meldjcnt e« bi«=

c« bic

änbert,"

fid)

nicf)t

ift

353 er

biefent fpaufc

blüßctib madjc,

Stille ber Sittmcn unb

wenn

bcr Potljwcnbigfcit.

nod) anbere Pescidpmugen für

feißrt

Tenn wenn

ift.

erwarten läßt,

biefc« politifdjen

I)cr

Gr-

Bigur madien."

fjübfdjc

fagt?

and),"

oon preußen

ber König

biefer

bie id) Ijcroorßcbc,"

Gupl)cmi«mu«, bcr im Pfutc ber Bamilic

tfjunte ein

Slbcr bcr prins Bricbrid) finbet aud) biefc

ben (jäufigen

bcr ©cfd)id)tc bc« P?ad)ötl)ume bc«

merfmiirbige Sßort

fetjr

bei

ja

Ter Pulsen

Pcieidjnung ber Pcgicrbc nad) frembem Gigen»

bic

für

feljlt.

Potßroenbigfcit,

e

bcad)tc biefe«

f>o()en3oUcrn' Staate«

oielcn ©egenftänben,

31t

ba«

wie

©reifen niemal«

Werbungen

fagt er.

353 cg

unb djicaniren 3U lönnen,

neefen

Streitigfeiten auf ben

baß e«

Prinjen

31t

©ruubc

unb

gcljc."

00m 3 al)rc 1731

aufgenommen.

Ta

.

bcr priu3

Digitized by

Google

Xfr Äronprin}

fo

fnum anjuneßmen, baß

ift

®runb muß

'Cer

ober bie ‘Pietät gegen ben Kaifcr,

?eben

bie

oerjicßtcn.

plancb.

Um

fo

ßinjuwirfen. Sfriebridj fd)icn Sfuguft 1731

jwar

er oerbiene

ließ

ißm

er

prinj Gugen möge

fjoffcntlidj

bie

wegen

gefaßte

ifjn

Pieinung

üble

Pcntüßun* Scifcitborf

Gagen

foljren

er

nidjt

oiellcidjt

nidjt,

ber

:

oljnc

Gr wolle

loffeu.

beb fiaiferb unb beb ganjen

uor ben ?lugen

in

biefc

Cagegen bot

Pctragcub

feincb

auf

bitrd)

ffreuubfdjaft beb Prinzen

bie

bann

unb

auf bie oolle 9lubfößnung

wolle biefelbc ober in Gwigfeit nid)t oergeffeit.

beutfdjcn Patcrlaitbcb bartljun, baß ein junger beutfdjcr irren

ißm bab

erfannte bie jfalfdjßcit biefeb

beftrebte er fid),

Om

gen anjuerfennen.

Wrunb gegen

ift.

baran,

er nidjt

bamalb nod) ganj anbere Gebauten. Gr

Cer Prinj Gugen

eifriger

Soßn

oon Pater unb

:

Gntweber badjte

ber brei Plonate juoor

Plaria Cßcrcfia ßeiratßcn,

Grjßcrjogin

Preußen

melben

ein ^>ct)l nmcfit:

brängte ben ©ebanfen nod) jurücf.

gerettet,

Slbcr jugleicß ßatte er

wollte

wenig

fo

bieb Perfdjwcigcn ein willfiirlidjeb

anbercr fein.

ein

67

ftrifbrid) t>on $rnifttn.

aub feinen anberen unfrieblidjen ©ebanfen

jfiirft

jwar

fönne, aber bodj burdj gute oerniinftige Porftellungcn mit ber

bem Kaifer

3eit begreife, baß außer ber ^reunbfdjaft mit

(eine itfufje

noeß Sidjcrßcit, unb befonberb nidjt in ber Perbinbung mit aublän* bifdjeu Piädjtcn ju tjoffen

Cer Pater befliffen

ißn

cb

fenbe ju finben.

Gb war

©aßt.

©ilßclin war unterbeffen auf feine ©cife

ffriebridj

Soßn

für feinen

um, unb

fei.

ju forgcti.

ißm

gelang

Cer bie

Gr

faß

fidj

eine foldjc nadj

Saifcrßof

begiinftigte

prinjeffin Glifabctß

nadj einer fvrait für

feiner 9lnfidjt

ben (Gebauten

paf

•)

unb

bie

non PraunfdjwcigPeocrn,

Pruberbtodjter ber Saiferiti Glifabctß.

Um bie

Plittcrnadjt

am

Cer

ber aubgefudjten Praut. patriardjalifdjer Gßrlidjfeit bert biefc neue oäterlidje

Ipiinmel

ißm

juficl.

1732

4. ffebruar

Cßiir beb Kronprinzen in Äüftrin. Pricf

2 ) ift

bie

an

Pielbuug

eine feltfome Dlifdjuitg

non

unb Cerbßeit. Cer prinj moeßte nerwuu*

Wnabcngabc anfdjauen,

ülbcr cb

bie

alfo

wie oont

galt ßier nidjt longcb Pcfimtcn.

I)

Oeuvre« XXVII.

J

Preufj. Urfunbbudj II. 206. 9Jro. 97.

)

flopft eine (Stafette

Sie überbringt

Podj

3. p. 53.

6*

Digitized by

Googl

68 in

Tritt«

Stnnbc ging

berfelbcn

SIbfdjnitt.

Antwort bc«

bic

ob,

“}?rin*,cn

mit bcr 93fr»

fidjerung feine« blinben Öcljorfam«.

®ie Umftänbe

93eri)äitni« barjulegen,

(5«

ift

fdjanung



fiir

$unäd)ft bic gragc,

benn nur

imb

mcnfd)lid)c«

biefe

Slnflagc,

bic

ba«

unb

megen

er fpätcr

biefer

l)at.

9ted)t



fommen,

ctmo

nicht

ob cö in griebrid)’« Singen

bc« @ot)nc«,

3utl)uu

oljne

grau

eine

ju roäl)len unb Wefjorfam oon iljm $u forbern.

il)it

griebrid)

fpätcr gegenüber feiner Scbmcftcr,

einige 3al)re

l>at

bcr 'JOiarfgröfin oon töaircntl), feine Slnfidjt entmicfclt.

1744

(General 'Utarmib molltc

Die lodjtcr

SSJillcn.

oon

gräfin

um

$u Üllanncomort

ob c« nad) griebrid)’« eigener Sin«

fann ja in gragc

fitttidjeo

feinem 93atcr juftanb,

felbft

griebrid)

gegen ben Äoifer bei bcr ’Dtadjmclt erhoben

^ciratf)

ein

mögen bcr

anbererfeit«

(Sbrc ftanb,

mcldjcm

in

einebtbeil«

finb midjtig,

biefer ipeiratf)

Sdjmcfter.

gegen bic

fdjricb

Sic

fid).

faitb

iljr

am

9. Slpril

1744

nadj feinem

berer,

mcldjcn

fic

ba« feiner

„Sie miffen,

*):

mefcntlid)fte ‘Pflidjt ber fiinber bcftcljt

33cfcl)lc

T>cr prcupifdje

Sdjufc bei ber 9Jtarf

T'cr Stönig griebrid) II. ocrmic«

Süaircutl). (5r

unb

bic erftc

roeigertc

feine £od)tcr ocrl)ciratl)cn

im

bap

(Sefjorfanic

bau fieben perbanfen, unb bap

bic

eitern ba« 9?cdjt Ijaben, über ba« Sdjicffal ihrer ftinber ju oerfügeu.“

er

l)at

felbft

in

äljnlidjcm gallc eben fo

gchaitbclt, nidjt etroa

für einen SoIjn, ben er ja nicht batte, fonbern al« £>aupt bc« £)aufc«

3m

für feine anberen 9lngef)örigcn.

1769 mahlt

SOtai

er grieberife

poh Reffen Tarmftabt für ben ^rinjen oon ^reupen als ©ema^lin ÜDJitfjin

nur oon

mar

biefer,

bcr 93ntcr

oöllig

feinen

Soljn.

lidjeu

Stunbc,

tbatfadgid)

in

fann

l)icr

bic 5Rcbc

fein

— —

2

).

unb aud)

batte

bcr 93rinj

in mcldjer er beit iöefcljl

jum

nod) in bcrfelbcn näcf)t=

bc« 93atcr« erhielt, an beibe

($cl)orfam gctnclbct,

freilid) junädjft

allgemeinen Slitöbrücfcn.

Cr Stampf.

c«,

befugt ju biefer 99a 1)1 unb ju biefem ©cbote für

^Demgemäß

eitern feine löcreitmilligfcit

nur

nach

mir mieberljolcu

griebrid)’« Slnfcbauung

bcljarrt

£>ic

in

biefer

iöercitmilligfcit;

einzige i'crfönlid)fcit,

•) Oeuvres XXVII. 1 T Oeuvres XXVII. 2 )

aber

gegen bic er

man

fid)

fieljt

feinen

näljcr aubläpt.

p. 29.

p. 136.

Digitized by

Google

\

09

‘Irr tfronpritt) Ivriebrid) öon Preußen.

ift

(Grumbfow

ben Stempel

©riefe an biefen tragen meßr nlb anberc

bie

3>icö

©cßorfam", !ann:

„mir

®enn

3 u ^ n f^O en in 3 orn

cocu

lieber

id) roill

Dummheit

burd)

id)

Jtönigb

bienen,

alb eine bete ju ßaben,

bringt

nnb

bie

on hait tant que je

le

fidjern ift.

Sicifrocfe

bie mid)

burd)

nur mit Scßnm probucircn

id)

ber ?efer

fclbft bcutfd)

fid)

quand

cette affaire; car,

ii

heroines de romans,

les

fais

bem

ober unter

Tue bann folgcnbcn ©orte möge

fönnte.“

mieux

craint les vertus farouches, et j’aimerais

alors on

la plus gründe

de Berlin qu’une devote qui aura une demi-douzaine

p‘f'5

„©enn

de cagots k ses inines.“ reformirt werben"

noeß einigen

begrünbet oerlangt

ift

er,

pofitinc Sircßcnforntcn

Neigung

biefc

ißtn beftimmte

bie

un pied, apprendre

trop vertueuse, oui alors,

du penchant pour ber ©rinj fie

©arum oiel,

foll

id)

mon

fie

*)

fort,

benn

unb

p.

er,

ift

beffer alb

3oßann

me

senti-

un dternel ayant dpouse une „Slbcr toenn

fie

bumm

ift",

9J?an befißt.

icß

ißr

neßmen? einerlei

(Die

3üngere (5r

fein."

ift

bod) eben

oerfießert

bem

gegen ben jpcrjog unb bie ganje Familie mit betragen

ißre ganje

Oeuvres XVI.

lief

fclbcn Sltßcni

unb bem Jeufel.

bie Weitere

2lnftanbc

im

deole des maris et

bie loenigftenb ©Jcnfcßcnocrftanb

entfage

„fo

er fieß

gelegt ßabc.

bie

eher general, alors je et

unb bem Könige fann cb

bem größten ©eft,

fie

„Si encore eile voulait danser sur

eile,

ßabe eine Sdjtocftcr,

(Grumbfow, baß

muß

nmsique, et devenir plutöt trop libre que

la

dternelle, le couple serait accordant.“ fößrt

benn

nidjt;

©raut

Jab, meint

lerne.

Slrnbt’b toaßreb (Sbriftcntßum.

fagt,

fo

baß ber ©rinj bantalb aud) perföntid) für

©ertß auf

des fein nies aubiocnbig

rais

ift,

).

inbeffen

baß

nod) möglid)

cb

2

(5b feßeint mitljin,

fo

„©enn beb

ton« in meiner ©iad)t

fein,

wicbergcbcn. „Je vous prie de travailler

fid)

ißm beftimmtc ©raut

(Gnabc

bie

ju tßun,

?llleb

nur bab ©cftreben,

oft

£>inbcrnib.

verlange, baf? bab corpus delicti bei ber (Großmutter er-

id)

logen mirb.

meiner

and)

ßalt bie

,

frfjmcrfte

©rinj,

bereit,

icf)

©rin

'E'cr

bab

ift

ber

fagt

bin

fo

wenn

ber ?lufrid)tigfcit,

bumm.

9lber

unb

),

Stempel barjulcgen.

biefen

für

1

»olle,

obwoßl

11. ßebr.



er fie

ßaffc wie bie

©rut.

37

»om

t

1732.

J )

Oeuvres XVI.

p. 43.

Digitized by

Google

70

Tritt« SMdjnitt.

©raut

Sricbrich hatte battialb bie fpcitcr

if)tt

bod)

beiten

bei

auch nid)t wegen ber obtflcn

jeber 3?erfuch

biefer Ülrt

3 wang

mürbe, aber wegen feiner Jlbneigung gegen ben welche burd)

3n

©efen

iljr

bie

felbft

tvrcifycit

unmöglich

fein

in einer Sad)c,

beb 3nbioibuumb forbert.

weit hat biefe Crntfdjulbigur.g Grunb.

fo

©Jan hat

nodt nicht gcfchen.

wenn

entfcf)ulbigen gefudit,

511

Silubbrücfe,

9lllcin eb

ift,

wie »orljcr

babei feftjuljalten, bap fvriebrid) fpäter im ähnlichen rtallc

bargettjan,

gegen feinen fWeffen eben fo geljanbelt hat wie fein Spater gegen

Grumbfow

Könige Ginmenbungett

Der

Griinbe bar. er

gen,

ihn

Der

bem

ntadten.

!ann

am

9ttfo

511 .

©ilheltn

ftriebrid)

umhin,

nicht

fie

il)tt

uitb

fegt

feine

brän»

nidit $u

ju betjnnbdn.

fonbern alb ftrcunb

18. tvebruar,

it>n.

cb, bent

anjuerfennen; aber

^Jrinjen $cit ju taffen,

atb «otjn,

btob

nicht

Sättig fagt

ju

SDiinifter

ben Sönig,

bittet

Gr unternimmt

für ben ©rinjen thätig.

ift

mithin fdjeint 9llleb

auf gutem ©ege.

Jage

3 wei ihm

reicht

ber

Der ©rief bie

uadjtjcr fpeift

Sönig einen

Gnabc

gehabt,

unb

mir

gen, jeffin

ift

jufrteben

Grumbfow beim

SÖrief feineb

Sönige.

Heber 2ifd)e

Soljneb oont 19. Februar

').

„ütllergnäbigftcr ©ater! 3d) habe heute

lautet wie folgt:

mcincb allcrgnäbigftcn ©aterb ©rief ju empfan» bap mein allergitäbigfter ©ater oon ber ©rin»

lieb,

mag

cr}ogin oon ©rannfdjwcig-Scuern, für bic Apciratlj

')

mie

O. XVI. 41.

Digitized by

Google

72

Tritt«

„3d)

billige

flbfdjnitt.

3n

Sorte be«

weit biefe

tt)ie

Sic

Schwägerin oerwirft.

feiner

Srau oor ber Seit, unb wie

biefe

jurürf!"

Üob für bcn

bricht in

Sricbrid)

au«.

Sfaifcr

Stafette be« fiaifer«, burd) welche er ba« un*

bie

fcfjr

betragen

finnige fid)

Tenn

ju haben.

billigt

madjt

lädjerlid)

ba« auf ihre Tochter

fällt

erregten •fJrin»

lcibcnfd)aft(id)

jen gegen bie ^erjogin 35?al)rl)cit Ijaben, liegt nidjt oor; aber c«

bem fBenefjmen be« König«

nach

fagt

Sadjlagc

biefe

„Sill

er.

(Sine 2lnbcrc fönnte lid)

meiner ocrfichcrn,



bcabfidjtigt ber

fo

ba«

ift

unb

„Senn

forbert: fic

welcher

id)

G« Jage

benfen,

ntöglid),

ift

ju

au« ber

retten

foldje

ein

baff

fite

unb

unb

männliche

bcrglcidjen;

allein

Siirbc,

3n

gering.

ruft er au«,

511

lieben."

in

ber

Seit

(Segenftaub

bcnfclbcn

auf

feine ?lufprüd)c

unb

auf Safjrljcit

biefem Sinne

„wäfjrcnb Sie

fclbft

}it

tl)un

haben

51 t

50fanne«,

(Glätte bc«

falte

bie

:



bem

welche

in« Scucr

im

juglcid) fliffen

ift,

fo in

fd)icfcn

Salle fid)

niete

,

männlichen 2

Ghrcnljoftigfeit

mifdjen foll!“

$ofmanne« mit biefem

ttiid)

id)

3n

,

baj?

Gutrüftung be«

ber ^rinj

ob c« oielleidjt etwa«

iljit

itid)t«

cljrlidjen

für

hülfe,

auf

ber Tl) Qt

2 lbmcifeu

Tenn

'ßtinjen crwicbert, wie er e« uerbient.

will,

ber

offene

finb

antwortet Wruinbfow. „Sic,"

bie moralifchc

ift

in

)?utl)

oor bem Könige in alle« einwilligen,

G'rmnbfow glaubt hcrau«$ufühfen an

gibt:

Jage,

frfjrcibt

3nbioibuum«

al«

biefe ülngelegcnheitcn

Gfcfaljr in

feheint

Gr brängt

gcfäl)rlicf)ftcn

reben Sie ju mir in Verzweiflung unb oertangen, bafr

meine

mora»

ift

be« 2krftanbc« ^abc, B-elb^errutalcnte be*

2lngclcgcnl)cit be« ÜJfenfdien

feljr

König?“

ba« Mittel.

tiid)t

ber an einem unb bcmfclben

9)Jcnfd),

über

93ricfc

nortrefflidje Gigcnfdiaftcu

wichtigftcn

ber

gewefen bin!"

je

jroei

rcdjtfdjaffenc ßcutc



ntid)

ift

baj;

?lud) erfennt

aber nid)t eine bete, unb e«

tljun,

unntöglid), beu Urheber unferc« llngliicfc«

muffen

bar

„30a« beim

fcljr moljl.

er fid)

war.

eifriger Suitfd)

perfönlic^cr,

bie £)ciratl) fein ‘‘fJrinj

eine unocrfcunbarc Jljatfa^e,

fid)

uttb

oor bod)

be« 5cf)ffd)lagcn« eine« foldjcn VoranfdjicfenS bc»

felber

burd)

beefen.

Tiefer 'ßlan, wie

oorljält,

warb

feinen

eigenen Vrief an bcn Vater ju

©rumbfow

ocrcitclt baburd),

baj?

il)it

auffajjt

Örumbfow

au bcn König eher la«, al« ben iörief an ihn feinem Unmutf)c fdjarfe Sorte.

Gr

erjählt

unb bem “ßrinjen

bcn Vrief be« 'ßrinjen felbft.

2lbcr er leiht

bem ^rinjen,

in

welcher

Digitized by

Google

Irr ÄTOnlmin

bcr König

SBeife

im

al« ber ^rinj in Küftrin

an biefe

Soßn

Scßwure, baß

fdjreibe,

id)

mein

aber

rebe;

baß

er

ßabe e« ißm ber König

mit

betßeucrt

„3cß weiß," bie

id)

gerebet,

nnb (Sott gebe,

2ilfo

bie 3öat)rf)eit fei.

bief?

„baß naeß 9l(iem, wa«

feierndem er

feßt

ßin*u,

(Snabe 6. K. $. ocrlierc;

unb Sie werben mir erlauben mid) ganj

bin baranf gefaßt,

id)

waßr

nidjt

©rumbfow

unb

wicbcrßoit,

zweimal

ißm

*nit

„Wein, ©rumbfow, benfet

faß.

irf)

unter genfer« £>änbc fotnme."

nidjt

aber

baß

natürlidjcn lobe«,

nießt eine«

3 e *t

jener

in

Slrrefte

(Sott gebe,

Steile.

ftirbt

73

Rrirtrid) tion iirmfitn.

ju SBJuftcrßnufcn

unb gar non Sßrcn 9ingcicgcnßcitcn jurücfjujießen.

Der

‘ßrinj ocrtßcibigt fid)

an«}UWinben.

mir

Sie

ein

feßiebt

fo

ßäßlidje« 93i(b

fragt weiter ganj oerwunbert, alfo

$orn

in

fügt ber bie

außer

fieß

in

Der

ju

in Kraft.

©rumbfow ^3rinj

erftattet iöerießt

bcr Kronpri*

bie

fpätcr

wieber

ißn

fueßt

oertrant

(S«

mit

Der

©rumbfow.

geftßießt.

ben

Kaifcr

er

bcr

fein

unbebingter

jum Dberftcn

unb

,

es

gelingt.

er*

„fo

ift

©rumbfow

')

2ßa« and) fommc, „SBenn

ben Kaifcr.

auf

nur bcr

baß nidjt«

ju ßoffen ,

'ßrinj erörtert fein ganje« SBerßfiftni« ju

(oßaic ©cfinnung

feine

Da

feßwieg.

blieb

fo

würbe

au« ber Umgebung bc« König«.

Kaifer un« nießt ucriäßt," meint er:

i! ater

beftimmt oerfproeßen

fo

fdjwieg.

griebrid)

;u fürditen ift."

(fr

bod) gar nidjt,"

ben er ai« 9?orfämpfer für

fonntc:

Dage

weiß

©rumbfow

fanb,

fdjicfcn

9icßt

ßcr=

fieß

©rumbfow

gctßan, baß

„3cß

ßciratßen."

fließt

gemadjt?"

‘ßriitjeffin

er bentt

bem Könige

id)

(fr

Sdjuib $u: „9öarnm ßaben

oon ber

wa«

feinen 9tnbcren

©cfaßr noran

bie

©eßorfaitt

nannt.

„baß

ßinju,

fJ3rinjcffin

iß nt

22. gebruar.

ißn auögcbrodjcn.

flegen

fßriitj

ßabe f'rinj

am

(Srumbforo

(fr

Sie fommen

König über

in

bem

bamai« wünfdjt griebrid) Söiißclm

(fben

gegen

ben Kaifcr

perföniitß

jufammen.

ie

es aud)

bafe

fommt bem

$ur I'anfbarfeit »crpflidjtctc. üCcr ©rin$ will

erbitten.

$of war fortbauernb bemüht,

faiferliche

Zuneigung beS ©rinjen baburch ju

einen 9lnbercn,

war

Namentlich

©raut

feine

einen ©efud) in

©elbft baju erhielt er fein ©clb.

machen,

51 t

an

oon bcin ©ater

erft

im 3anuar 1733

iljm

befiehlt

waren.

unoenneiblid)

©cfdjcnf

ein

wer»

ber ©Jafer»

feinem

©ater.

78

Xrittrr Äbfdjnitl.

Der

fonbcrn nur ju feinem allergnäbigften Könige unb i*atcr.

3ebem gegenüber,

bctfjcucrt

galten

bab

lange er lebe,

fo

:

Spanbau.

nalje

')

er

bcr

.f>crr,

Tier Soljn

l)at

fein

fei

unb babei

©ort

Unter

nad) S3raunfd)iucig reifen, »eil boeb bcr

itjn

Der

fpielen fönne.

man

bem

i()it

bie ^Regionen

»cld)em

3

n,mcr b" faßt

*

er,

Der Senat

„3tb lenne

gebaltcn;

gleidjbar

51 t

fein,

bennod) »eilt bort ein Senat,

fRöntcr

bcr

oon

berjenige

»egen beb

»arb

©enn nur

baran.

immerhin

fic

Gb »ar jen

bei

aller

inbeffen bie große ftragc,

ften:

in

©enn

bie

ob bab 33cncl)mcn beb

an ben

wehrte gegen ben

fid)

burd)brang bod) feine 33cmcrfungcn

fo

»enn

übte, crreidjte

fo

:

»ollen."

fie

Sricfc

feine

ner

Den Ö'alle

c

33atcr

‘fJriit*

fid)

ju

einen fidjeru G'ruub beb Hcrtrauenb

jcntalb biefent

ber ^rin?

fl

Soften

Särm mndjen »ic

oiel

tfotjalität,

hüllen fdjicnen,

barbot.

fo

3 un

meiner Ginfamfcit

ihre 33obhcit mich nicht l)tcr in

mögen

©öttern

unb Irinfftubc.

feine

unb SMttcrfcit ihren rafthen Sdjlag auf meine nur

ernften,

SJerfammlung non

anftatt

söcrlitt,

herab $u einer fRaucf)

finft

mir niebtb

nod) liegt

»o

bie 3>cr

bcr Dabafbwolfcn, »eld)c

würbcoollcn Scb»eigenb ber Senatoren für eine Cööttcrn

bcr

einen Streich

unb anbere Stcrblidic bab Sdjicffalbloob

häufig über

geworfen »irb.

„unb

Unb

bebfelben erfüllen.

l)cira

ficf)t

hoßt bab ÜabafbiGollegium,

^Jrinj bagegen

9?atcr alb einen Slthciften male.

bienfte beb rotl)cn

auf

er

jeigt

gegeben ju

Sohn

33ater

Sohne

mit feinem

ift,

nad) beb 3?aterb ©illcn; aber mit banger Sfcforgnib

tfjcn

in

bcr if)m ocrbäditig

fRamcit

fdjon

früh

beb

Slttjci

bcr apenbe

höhneubc Spott gegen alleb pofitioe Sirdjcnthum, bcr in ben Slugcn beb ängftlid)cn 23aterb mit »irflidjem Sltheibmub unter einem Dadjc

©ic

wohnte, feiner

für

gleidibcbcutenb

pichen ju wollen bie

and) ein fDfann beb praftifdjen ?ebeitb, ber nad)

folltc

Grjicljung, nad) feiner 3(nfd)auungbwcifc, Crthobojrie

ligioit

jwifdjcn

33cfd)äftigung

©ilhelm Singen

fagte,

beb

baß

beb

Sohn

fo

oiel,

Sitte unb iDforal entfagt

')

Ouuv. XVI.

p.

nerfudjen,

ein

baß

Ijabc.

?ltl)cift

ber

©ar

fo

hieß

unb

9ic*

(Srenjtinicn

©enn mau fei:

Sohn bab

fdjarfc

©jilofophiren

labafbGotlegiumb.

fein

‘-Haterb

cb

hielt,

biefen (Gebieten?

war

nid)t

ftricbridi

bab

in

ben

ben (förunblagcu aller

©cncl)men

beb itrinjen

80.

Digitized by

Google

79

2) er ftrottprin) ftrirbridj oon $reu§tn.

geeignet,

unbegrüitbct

alb

33crbadjt

biefcu

Scbcnbroanbel beb ^Jrinjen nidjt lauter

grau oon

vi ber

fjältniß rer,

bem

beb

fittticb

bie

felbft

22

bcubaltcr non

bem

bem

SEBenn cb

fein fonntc,

mic bcr 93rinj

man

fdjmcr

Cringemciljtcn

nidjt

333ort

Ijicr fein

’,u

^erjenö*

maljrc

bie

im 9c*

9lbcr

anberb alb offenfunbig

galten ober nid)t ju fjaltcu

beb $c*



ermarten?

bcmfelbcn grinsen ju

bei

Sort

griebridj fjatte fein

roab beim batte ber 93atcr oon ben 93crfidjcruugcu

:

horfamb

3$cr-

Slnerfemtung

bic

beb S3aterb.

33cfeljlc

Oafjreit oerbeef t

meinung.

gebenfe

geber bcr eigenen Xodjter

nadj

Ijeirattjcn

bab

namcntlidj

fei, ')

bcr

Söreedj, blidb fein (Scljcintnib oor bent 93a*

fdjarfc

ftrengen 2cbcnb nidjt oerfagt.

gegeben ju

J)aß

harjutcflcn ?

griebridj ocrljcfjltc nidjt feine ©efinnung, nod) feine Crntfdjlüffc. (£r

tt)ci(t

„bin

abviftatten.

93cfudj

guß

nen guten

man

2 offen mit. )

©runtblom

fie

$crr mit bcr Srlaubni«

id)

meiß,

3ebermann (Gepräge,



SDJan roirb

feßen unb

mab man

anfüljrcn ju baf;

eine

93iclmeljr füljlt er

ber Seele

IjÜft

beb Sönigb

nidjtb."

allcb

allju

(jat

roicbcrum faugeu biefe ©urjeln allju 13er tSb

lag

bcr

^jeiratfj

fdjeint allcrbingb

biefer

Sejicljung

reidjlidje

ehrlichen

jtffin

bab

cinridjtct.

ifjni

aub

?lbcnb,

ber

tief

bar füljlt, fänftigenb, ocrföfjnenb auf

Oeuv. XVI.

69.



’)

a.

a.

O.

bett

ntt*

bem

(ann,

idj

fdjaffe

bab 5Diibtraueu

unb

gefdjtagcn,

9ialjrung.

Sättig

treibt

baju.

ftrengen, aber bodj in

gemefen ju

bic

nidjt

an ben Sättig

iBlitmclt

fein,

an

burdj

bcr 93 rin

oerfanute, mcldjcb bic fliadjroclt aub ben mitrbcoollcit

bodj fo rnilbcn, fauften Briefen

I)

fcljr

33atcrb

bab iSlcmcnt eblcr JBciblidjfeit, mcldjcb nidjt

13er

uoit

mndjc Jöcrcdjnungcn

ffiurjcln

tiefe

ber ^roccf beb freilidj

geioiß

,

ei

&eirath bebeutet nid)td;

fic,

gefehen

*on ^rrufjrn.

firf).

311

fo

iljm

galp fcfjreibt

Geremonie,

baß bu cd bir

bie

einem Tadjc,

fo

id)

Siad)rid)t mittheilc."

Jyortau

lange

ald

lebt bie

bad

“Paar

uor

$urd)t

3 ufamtuen

bem

SSater

unter

bad S3anb

foweit in Sraft

crljält.

*)

Oeuv. XXVII.

1.

p. 8.

Digitized

by

Google

:

Vierter Sic

1

cljtctt


ar

benbnrg

Gon*

für Sadjfen bic

biefer fclbft

e»angclifd)cn 9icid)dtörpcrd,

ber für

Triebe,

Xicrfelbe

befipe.

bcr 8anbedf)err oorjog

ed

Xicntfdjen

hatte bic pofitioen 9?cd)tc

cntfdjieb,

oerbiirgte,

menn

3a fogar

ju gehen.

bad fmupt bed

bnttnng

Sird)C

eine

Sribentinum

corbienformcl, SJleffc

Triebe

3>cr meftphälifche

nid)t roefcntlid^. fcftgcftellt.

Stabt,

bcr Religion

Serfdjicbenhcit

Sc*

oon Sran*

Serljältniffe

$unt 9icid)e nidjt einen mefentlidjen Gintrag. ftriebrid) ©illictm hielt, loie

er für fid)

roenigftend überzeugt

feit,

ffienn

nur oon

fo

mürbe

cd

bcftcfjcnbc

mar, ftreng

tirdjlidjc

nid)t ein

reditlid)

änbern, lag feiner Seele fern.

Scrljältniffe ju

9lud}ichenbcn ein

bic

@cbanfc

2lbcr bcr

fein.

9lld bcr Grjbifd)of Svirmian bic Saljbttrgcr

IBilhelm

auf SRecfjtglänbig* abgcl)angcn hätte

feinem rafchen Spruche

Sojiniancr eingemauert

ein

in

audtricb,

?änber;

feine

lub

ffriebrid)

aber cd

fiel

ihm

ben Sud)ftabcn ju beftreiten, nad) mcld)cm biefer Gr$bifd)of

gchanbett. 9iod) meniger hotte bic Serfchicbcnfjeit bcr Religion irgenb

meldjen Ginflufi auf

iljn

3ntereffcn berührten

fid)

feinem

in

Serhältniffe

Sic

nid)t.

liefen

gcfd)icbencn Strombetten. !tcr Sol)n heit

ben Ürcid feiner Sercdjuung

in

Seit bem

(aiferlid) gefilmt.

men 1732.

SBilhclmd

®arum

Dian

Ijat

bic

J'em

aud)

mar

baniald

nicht

(aiferlid) gefilmt

brang

fo.

1728

auf bic

er

bei

mad

I'cr

ffriebrid)

fiönig juriief.

in

belchnung mit JDftfriedlanb.

')

gärjter: g. SB. ©b. II.

einer ')

cd nidit.

»erfolgte bic

Gr mar

oon

faiferlidjcr

für unfere 3citcn auffallenb

{ehrte

fcljr

erregt hätte.

befriebigt

unb

fef)r

hätte ein mirf lidjer i'iidgviff

golbenen

Gr mar

tljat

in Sölj*

ffiithelm 2lnftof)

Gl) er

Sicfc

Scrfdjiebcn*

3 u fammenfunft

bed ßönigd nadiher Unjufriebenheit erregen (önnen. bort anf feinem Üifdjc

Äaifcr.

Sal)n.

bemüht bad Geremonicll

fid)

oon "frag

Ter Satcr

bariu oorgcfd)ricbene

Seite audjumalcn, ald menn 't'ad, erfcheint,

jicljcn.

Üractatc oon

geheimen Scrlincr

^Jolitif ^riebrid)

jum

neben einanber in rnohl

niodjtc früh bieft

’X'ofc

feljr eilig

$5cr Stönig fanb bie

Gocntual*

Sitel unb SJappcu

113.

Digitized by

Google

Die

unb 2lnfprüd)e

SHccfjtc

$önig möge baß

febr.

(5ß

tfjat

Sedenborf

J?id)t

batte

eb

So

I'ie

unb oor

bauert

(Gcfinnung

Gingen am

allen

unb Sappen nod) bie

(Geljorfatn,

um

beb lieben

Sie

fort.

Sorte.

feine

betbätigt

fid)

fReidjbtage bei her 9lbftimmung !

),

meldjeb

Silßelm alb £>cr,og non SDJagbcbnrg im benfwürbig burd)

ift

bat

9lugc bari'tbcr ju.

ein

über bie pragmatifebe Sanction. T'ab 3?otum gritbrid)

fid)

(5r

mit feinem

er

ütitcl

Weber ber

weit inbeffen ging

freunblidic

namcntlid)

Slaifcrb,

fei.

guten Crinigfcit

biefer

ÜDfittel

angetnaßten

uorcilig

bie

baß

ju bringen,

nädjftcb

2llb

ungnäbig

Uneigennüfeigfcit beb Sönigb, unb ber Saifcr briidte

greunbeb willen

»erfdjenfett

tarnen beb

int

$aifcr

ber

©rbnung

bleibe.

nabe gelegen,

abjufdjaffen.

baß

leib,

eb wieber in

Saifer gut

Scdenborf bat

untcrlaffcn. griebrid) Silf)clm entfdjulbigtc

nur

ibnt

lieben

gab,

5

tfjun.

unb Sänber

dritter aufbeben

burftc uad) eigenem (Gefallen. ber

83

I.

Seit bab funb ju

alter

eb ber ffaifer gemeint, ber alb Cbcrridjter beb SRcidjeb nidjt

fo batte bie

be$ Äönig# firiebrid) SDilbelm

tefctrn 3afjte

Sönbcßcnb an^unefjmen, unb

beb

ber ftönig

giirftenratfjc ab-

T'arum möge

eb

ganj

l)icr

folgen.

jum

„(5b gcreidjt

Silbclm

unfterblicben fRuljme beb Saiferb," läßt i^ricbrid)

feinen (Gefaubten fagett, „baß er bei feiner weifen

funft erftredt. bie

folge,

(iuropa

er

(5b

am

2lbfid)t,

1713

19. 2lpri(

crljaltcn.

511

feine

ift

aub

einer

(5r

will

baufeb

Ceftrcid) eutftebeu

fonbere

bab

geuer unb glommen fepeu. tifd)

gefilmte

gürforge

oätcrlicfjc

ancrfeniten, wofjl

im

unb

gttrft,

barf

fid)

muß

ber oic(=

btt Sänber beb (5r$*

Oammer würbe

treffen,

inbbe*

würbe babfelbe

jeber bcutfd)

unb Staub beb

iReicßcb

in

unb patrio* biefe

rcid)b

mit bem

allcroerbinblidjften X'antc

einen 9lnftaub

nod) Söebeufen Ijegcn, fo-

beb Staifcrb

feiner

3ntcrcffe feiner

rantie auf

')

fiurfürft,

tiefer

iBaterlanb

$>arutn



(Gleidjgewidit in

unb bem Sölutucrgicßen,

3 cr 9^ c ^ crun 9

würben,

beutfdjc

bab

erflärt bat,

auf bab fräftigftc uorbaucn

Trennung unb

wcrtljc

Ijödjft

burd) bie 33efeftiguug ber (5rb

faltigen unglüdfeligen 3crriittuug, bent Kriege

wcldic

unb

unermüblidjc Sorgfalt and) auf bie

bcgliidtcu SRegicrung feine

felbft

alb bebjenigen

beb SRcidjeb, bie (Ga-

$u neljtnen, bie ber fiaifer «erlangt.

I.udolf : de introductione jaris primogeniturae.

3n

biefent

Appendix

Sinne

p. 32.

6*

Digitized

by

Google

84

Sicrtn: ftbfönitt.

fein

Votum bon ganzem unb

ferner,

baß

er,

werben muß,

alb

gibt bcr Stönig

^crjcn, unb

Üßat

erftärt

gclciftct

greunb ©r.

treuefter

ßaufcb,

Preußen

in

St.

St.

ermangeln

uic^t

Wenn

willigem

biefe (Garantie

getreuer

ein

burd)

bic

unb

ge-

SRcidjbftanb

ÜWajeftät unb beb burdjlaucßtigftcn (5rj
ortc

mit bem

cb

icß

mit Iren unb Vlut bcr ©einige bib

icß

Vtan wirb

Verwirrung

eine

broßt, ßält

„3cß werbe bei allen ©clcgcnßcitcn bemeU

bem ©cfanbtcn

ruft er

Staifer

bcr Stönigbwaßl in 'Polen

(Suropa’b ')

Staifer,

bab

er

nidjt

mein ©rab."

®ie

abjuwägen ßaben.

(Sr=

faßrung bcr ©cfcßidjtc ßättc jeigen lönncit, wcldjen VJcrtß bab Ver*

wenn

fprcdjcn eincb ^toßcnjollcrn ßnbe,

3ebcnfallb

eigenen Sntcrcffe.

uon

faßrung

1725,

frember Voditug

boeß fo uicl

fdjicn

ober

grobe

war nur

gewiß,

Viibgriffc uon

SKcidjbfürftcn

Sagen

baß

jeigte

biefer

nad) llmftänbcn

baß

bem

Staifer

SKeießöfürft

©eite

biefen

VI.

3nbeffcn

uon

fciublidjcr

bantalb

treuen

unb Vunbebgenoffen wicbcr entfernen lomtten. lluterfcßcibung,

a.

a.

SJabei

wab

Sönigb Vlibgriffc unb Velcibiguitgcn gegen

Sövßct:

(Sr*

Stönig

war.

in ben

ißtt

©eine Eoppelftcllung alb Dtcidjbfürft unb fouoeräncr Sönig

')

bie

fouoeräne

nur große Vortßcilc

faifcrlicßcr

mit bem

trat

(5arl

unb

nießt unzugänglich

bic ©cßwicrigfcit bcr fd)arfcn

biefeb

eb in Gonflict

feien,

ließ

bic

O. ©. 128.

Digitized by

Google

lit

It<n 3al|t( bt« Pönifl« 3rirt>rier$

war wenige im

Senn, meinte

Kaifer

ber

er,

nahmen Seht auf bem

3ntercffc ber ©ölen über ben 9?l)cin, unb

©oben

unb

Recht« nod)

&rr

©djon war

ber

Gljre

aufgenommen unb

er au«,

haben.

ifent

feine

Weber Riann

wo()in."

ffiir

,,3d)

hier

ben»

üftccflenburg

übet

gebe

jicfjen.

©otutn,“

tein

3 eh mufe etwa« bafür

nod) ©clb.

fchen

be«

h“ttc

Regimenter jurücf ju

warum.

wiffen

in

bc«

©ad)C

bic

für

3njmifd)cu

König«

bc«

geboten,

$u

3d) gebe

bereit

Crrflärung

bic

forberte

ftimmen.

König aufgebracht.

ber

„ohne

unb

woher

Kaifer

ber König

ju

atfo

Äaifer bic (5igcnmad)t

Sarüber warb rief

Ser

weg.

bc« Reiche«

Rcid)«fricge«. 2 )

Sa«

Sie granjofen gingen

GrHärung.

jener

nach

unb

nötfeig

nterfen ju (affen.

feine llnjufriebenheit

'Bionate

mid)

l)at

3d) mufe

erft

wieber biefclbe

alte

wiffen ©olitif

be« ©articulari«mu« burchfd)(agen, an weldjcm nicht blo« bic fpoljcn« Rollern, lieh

fonbern

faft

fämmtliche bcutfd)c gürftcugcfd)(cd)tcr, nur

jene in heröotragenberSBeife (eiben, bafe

frei«

nämlich für bie Pflicht ber

fic

2tbmd)r be« gcmcinfamcn geinbe« oon bem ©djüper be« Reiche« befonbere (Bejahung für gehorfant

ihrer

©flidjt

fid)

fo

galle nicht« übrig, al« ju ©unften bie

Erfüllung feiner

Sßflidjt

ber

gehorfamen Kleinen

Unb

bod)

war

juoor

griebrid) Silljelm

nennen

pflegte.

Sie

auf bem Kaifer

al«

bic

Sennod) bewogen

burd)

') a.

a.

fid)

in

ber

für

berauben.

ju

am

oon

3>Pf c f lebten

©d)lufefteine ber ©erfaffung

J

um

9lnl)alt,

3 cr bf

l

ju

Gnbe nur

bc« Reidje«.

bic ©orftcllungen ber Rätl)e ben fid) fträuben»

©ewegung unb

ffiürjburg

O. @. 137.

oon

Rcd)t«titcl 2111er beruhten

bem

folchem

oon ©ranbcitburg

ber gürften

gürften

ben König feiner Pflicht nad)$ufommcn.

gleich,

©einigen

berjeuige etwa

gern

in

Belohnung ocrlangtc, einen be«

ber Rcd)t«titel be« Kurfürften

nicht« fefter begrünbet, al«

ba« Goutingent

bem Kaifer

blieb

be« fperrigen ©rofecn, eine

mit ©ewalt

weldje

erft

forbern. Söenn bic Kleineren fämmtlid)

nadjfamcn:



unb

*) a. a.

3m

©amberg.

D.

ÜRai 1734 fepte cnblid)

jog, einem oerfjccrcnbcn

139.

3

Sie

)



3 )

a. a.

©tromc

ÜJ2i«f)anblungcn,

O. @. 141.

Digitized by

Google



S*iertft Äbfdjnitt.

welche

Sdjaarcn

bicfc

ifjnen

(Selb

ifjr

©krber

meine

früher

3

Seftrafung.

0l f * cf) "afjm

Gr weigerte

Königs Stanislaus an, woju

jebe

unb

betjanbclt

(Scnugtljuung unb

nad) bent Urtljeile

als fHcidjsftanb

er

Königs

bes

„Die ©Jürjburger

er:

©Mltjelm' bes oertricbcnen

5 rtebric^

ftdj

wiber

nid)t

urnnanierlidj

ebenfalls

abgenommen." ll

waren

Klagen erwicbcrte

bic fdjifcrcn

2luf

SGJitlcn.

tjaben

ucrübten,

bes KaiferS nidjt befugt war.

Gin foldjeö ©etrageu nad) ben all$u

Kaifcr

bem

„2luS

ftarf.

er,

„baß man nur

fo

preußifdjcr

Stanbfjaftigfeit

ju

fdjrieb

Srcunbfdjaft nicht

biefe

ganjen ©ermatten

f)örcn

man

als

f)at,

erfcljen,"

bes

mislidjen llmftänbcn

muß

bauen, uietmctjv

51t

bem

crfdjicn

$u

ift

oon

lange angenehme ©erfidjernngen

©ei

SeiftanbeS nid)t bebarf.

früheren ©Jortcn

fie

wirtlichen

bagegen auf

ift

bann treuer

er»

tauft werben."

Dian hatte heimlich mit

nämlid)

©Men gar ©crbad)t auf

in

oon £>annoocr,

Gitglanb

Sonbon

Xfjcit

ber

nahm am

beibchielt,

ten in ©crlin

auf

Königs „©JaS,"

nur als

unb

foldjcr

ben

Kriege,

„Dort hat bariiber

nichts

ob ber Kur»

als König oon

nidjt

fraitjöfifdjcn

rief

einmal fragen, wie

fie

Sranjofcn felje"

er,

Da

fjeiBcit,

SNeidjS

Gr

nidjt tlar.

Kerle faum anfefjen.

er fie

er.

h at

cS

blieb

Königs.

bicfcS

meinte

ber Kaifcr

bem ©oben bes

ju machen.

einen

unb

er

©?aljr*

(Scfanbten

in

ober ob Jriebridj ©Jilljelm einen foldjen (Scfanb

Gfjrgeijc bes

bie

Gljrgcijc

als Gnglaitb,"

behalten,

baß

3n

')

Dafj bie ©erljältniffe fehr ocrfdjicben lagen,

gefagt." fftrft

ben König,

franjöfifdje (Scfanbtc

fKeidjöfriegcö.

bem fcltfamen

„3dj will nicht geringer fein, ben (Sefaubtcn

bes

roäljrcHb

auch

lag ber (Srunb nur in

fjeit

man

Der

ben Jranjofen halte.

©erlin

in

„idj

unb

herum.

fpuefe

nidjt

falj,

^ranjofe fein?

ein

einige

idj

fidj

cS auf anberc

fuchte

foll

flehen

Damit bas

bei

3dj

immer aus,

teere

Warb bem ©kife gut 3dj fann

mag

nidjt

fo

oft idj

©?orte feien,

madjte

fofort jur Xfjat.

3nbcffen häuften

Die Räuber, fdjricen

>)

in

wcldjcn

jutn Kaifer

a.

n.

fich

nodj

feine

mehr ©efdjwcrben über ben König.

Jruppen

um Schuh

bie

unb £mtfe

©Mntcrquarticrc bergen, gegen

biefe

Sdjaarcn.

O. @. 145.

Digitized by

Google

Xie

rer

‘Prinj Gugctt

3abrt bt« flönig«

tt(jtcn

SBit&elm

ftritbrid)

al« Obcrfelbfjerr bat

um

87

I.

3 f i*

biefc

Kaifer,

bctt

ba« in bcn Üractaten Dorbcfjaltcne 9iedjt jur SKußfüfjrung ju bringen, nämlid), wenn bie ©cncrale in betreff ber

über berg

Ulannejudjt

Stanbrcdjt ju

fit

wegen

fjielt

üruppen

ifjrc

Der

cfjer

'Jreufeen

Gr

)

ai«

I'aö

ber

ftellungcn

©ien

prcujjifdjen

Kaifer gelb«

orbnete ftrenge 9Jlaf?regeln an.

bewogen

feiner iRättje

Starkem-

Der

nüplicfj.

bie

lief?

bcn König in bie Seele.

griff

24 Stunbeit

bc« König« graufam,

oerbot in feinen Bänbcrn prenfufdje ©erbuttgen unb t)inau«fd)affen.

Scfcfjlc

feine

imierfjalb

Auftreten«

fdjäblidj

für

Officierc 2

menfdjenräuberifdj.

in

faifcrlicfje ÜJfiniftcr

gewalttätigen

biefc«

$ülfc

nannte ba« Setragen ber gierig,

bc« König«

nidjt auöfüljrtcn,

fjaltcn. *)

9lur bie Sor*

feinen ©cfanbteit ©Otter

ifjn,

biefe«

Unwillen«,

ber Kaifcr

welchen

rufene Schüler ber ScfjWadjen unb ©eljrlofcn

im

alö

ber be-

gegen bie

9?cidje

©croalt be« König« außfpredjen ntupte, war unDernteiblidj bie, ber Kaifer

mit

ber

empfanb ba«

tief.

benfclben

Sriebrid) ©illjclm

bie

ifjm

ä“

nidjt

Sotßbam,

©orte: »ra

ferneren

inbern

früheren

9iüdfidjt

Gine« Jage«, er

bap

befjaitbeltc. s

JDiai

1736,

auf ben Kronprinjen

jeigte,

2.

Giner, ber midj rädjen wirb."*)

ftefjt

man

IMefe ©orte forbern beßljalb unfere Slufmerlfamfeit, weil

auf

oicl

feljr

fie

ba« mit

9ied)t

jätj$ornig,

©ewidjt gelegt

gefdjcljen

wie er War,

fei.

Ijat

ger Ueberlegung wofjl nidjt

ber üeibenfefjaft gleidjcn

mungen

feine«

befonber«

fjaben

©orte gefprodjen,

immer

felbft

gcfloffeit

fteljcn,

finb.

oiclfad)

gefprodjen,

')

StmetfJ: '?rinj (Sagen,

5)

a. a.

3

görjlet II. 152.

J

O.

öb.

er

nidjt

au«

bie

bei

ob

unb rul)i

So

2lcujjerung

bcrfelben anbere rufjigereu

Stint*

nämlid) ocrljält c«

©ir

gegen bcn Kaifer.

fonbern

III.

bie

eine einjclnc

wenn

auf biefelbcn bcßljalb ©ewidjt ju (egen, weif bloß

erörtern,

Dcrantwortet fjaben würbe,

billig,

ju preffen,

mit feinen Slußbrüden ber ®cüotion

nidjt

jit

^riebridj ©illjclm, aufbraufenb

Diele

Sinne« jur Seite ©emütfjc«

©ir

Ijat.

reöfjalb erfdjeint eß un« nidjt ganj

©orte

Don

abjuberufen.

nidjt

®ie 5o(ge

entfielen

Gr

©erber

audj

ftriebrid)

fidj

fjaben

©illjclm

nicbcrgcfdjricbcn

fie Ijat,

433, 456.

149.

Bott

bie

ganje Stelle au«

bem Journal

secret.

Digitized by

Google

88

Giertet Slbfdjnitt.

weil alfo

Ijiujubeiiten

fdjeinen.

3mntcrf)in

unb

djen, l)ebt

nun

Ijat

und and)

iöcridjt,

rear ein 9tcidjsfricg,

*?tbcr

cs

fürft

oon Sranbenburg

jeber

anbere

unb bem

nidjt

Ijöljcrc

mcldjcr

Kurfiirft,

öS mochte oon bem

ber

reeber moralifdj

mit (jranfrcidj

ein Unrecht rear es

:

oon Sotljriugcn

ocrmäljlt,

unbjöflid)

berc 9icdjte

unb

anbere

biefen

2krbrcdjcn gegen irgenb

bcs

fjeroorgefjoben

bic

Kaiferfjofes

ncr ipofcä

reir

nach

Silles

bem

begreiflidj

ift

nad)

über bas, roaS er

ber

(^cmiitfjSart

fclbft

uerfdjulbct.

Umftänben gefprodjen

9?cujcit als ein äöort

Sic

fjaben gejagt,

Ijciligcs

fingen

baß

Begegnung uon

')

(\örflcr:

unerflärlicf).

gerecfcit

er

mit

fei.

betn

Königs

bes

Sie

ben König.

bic

Unb

SDtinbcrmädj* nidjt

@.

'Jluberc

minber

älufreallung

feine

fol»

gribcriciancr

ber

eifrige

beit

löebeutung".

Äronprinjen griebridj ein

(jaben

in

gefragt,

ber

wer

£)aitb

Dcftcrrcidj ©cnugtfjuung geforbert Ijabc.

15*2.

!Ta

als geringer au»

fdjirffalsoollcr

Sdjrecrtc

an»

tarnen

Vorgängen unb unter

tjaben

„oon

baß bics 2?ort für

l'crmädjtnis biirfe,

fie

reerben,

bas fBenefjmcn bes 2öic»

ift

foldjcn

reurbe,

bcjcidjnct

gegen

man

Königs gegen

9ieidje uic^t

ÜMefeS Sort, recldjcS nad) djen

fo

Sluftreten bes

unb Sdjtoadjen im

tigert

jufammen,

iHuef)

recldjc

ju liegen.

fdjciut nidjt bariu

fünften,

beiben

Skrnadjläffigungcn

gaffen

nidjt,

bem iperjogc

bem Könige anjujeigen.

es

oljne (Sin

fein.

Sltifprüdjc

neben jenen nidjt genannt reerben, barf

fcljcn.

als

biefem

niefjt

nodj ftaatsredjtlidj.

bas modjtc

fie

jicljcn.

Kontingent

fein

gertter Ijattc ber Kaifer banials feine Üodjtcr mit

3u

ju

beanfprudjen ,

gemäß

Kaifer eine Unl)öflid)lcit fein

bebeutenben 9tcidjsfürftcn Kunbe ju geben

gibt

überliefert,

Ijcrbci

nad) burftc ber Kur»

9iedjtc

9iiicffid)ten

'ßflidit

er»

cs ge»

er

bajj

untcrljanbclt

ben König

oljne

lis

gcreefen.

Sort

bas

Kaifer

über bie jvricbcnSpräliminaricit,

ftclltc.

'Utal

eine

uns

ber

®er

©riinbe au.

bic

bicS

für

gragc, recldjeö rear ber Slnlnß,

bic

'Ccrfelbe

fprocfjcn.

5ricbridj SSHlfjelm baS 2£ort gefpro

bodj

nur

reäre es and) mitfjin

fic^

auf eine conftantc Siidjtung feiner «Seele

SluSbrüefe

biefe

fmb ben Meinungen

be«

ilju

an»

für foldjc ')

$errn Körper

baviii

gefolgt.

Digitized by

Google

Xif

lig

ß«

ift.

ba«

2)?a(,

erfte

biefer

bet,

ati»

be«

Sporne«

?ur IHacbc

Sort

t)in,5

U

c« in

bat?

f

cmadjfcn,

51 t

feinem Jfjun.

2£ir

bem befonberen Saite,

aflerbing«

burd)

bie

gtiief tidjer

er fetber

baf?

um 2 ritt

ßr bat

')

b“t.

nod) ein foldjc«

mit

.£wt)cnjollern

ober

9tcd)t

bcrid)tcn,

ber

bafj

jum

Jlnläffe

mit

einer

^raunfehweig^öeoern

ben

3?ater« ab.

welchem iDfaßc bie

Silhelm war.

haben

ber Ijabe.

beit

eine ülnflagc

35HUc

eigene

jene

nur

cntftellt,

mehr gegen ba«

man erwarten, baß

wie

mancher

fo

(Gefallen,

biefen

SDiit

feinen

turjen Sßortcn

bem

in

barum



be«

aber Sriebrid) wiffcntlicb

gunften feine« eigenen Untere

C'cbcn

fißnig«

Sriebrid)

bie IXbatfadjcn

um

511

gewinnen: ba barf

Sohne

SBorte, bic einem pictätoollcn

2öir fud)en mithin nad)

bat fie alfo

nicht gefannt.

Sorte gebradjt

bat?

Üöortcn

29cber bort, nod) auber«wo

ocrgcblid).

habe.

jenen

2Iud)

erwähnt in

bem

Sriebrid). er

aller-

wür»

ß«

bcrfclben.

Berichte,

2lnbeutung, baß Sriebrid)

feine

1)“*/

liegt

bei

Um

Unwahr-

burd) biefe

Slaifcrljau« ju

in

ftanb,

bing« ein gemiffe« fubjcctiocö DIcdjt gegeben batten, nicht fetjlcn ben.

VI.

ber ‘fßrinjeffin oon

$aifcrin,

gefcljen,

ber

£)eiratl)

5&?o

£)aufc

(Sari

Staifcr

bem üaif erlaufe ju

'Jiidjtc

oerljciratfjet

S55ir

lÜcweg»

jufainmenge=

gebt barin fo weit ber s3iad)Wc(t ju

madjt er bie gattje, tief einfdjncibenbe 9(ttgelegenf)cit feine«

wirb

Sricbrid) in

bei

Snebrid) SBJitbelm, ungeachtet

Stönig

üDIiSoergnügen,

Sof)n

älteften

gegen

35er=

angefeuert

bie 9iad)WcIt bic

für

Unrecht

ßr

oorgcbrad)t werben tonnte,

eine«

Pflicht

Höeifc

wa« oon ihm unb bem

alle« gefammclt,

3 cit

feiner

i()ii

grünbe feine« Ifjun« nad) feiner Sluffaffung forgfältig ftellt

wahre ober

bic

wirb, tiefer empfin

ber Sot)n

tucldjc

nun

finb

bit=

oldjcm Salle für ben Soljn nidjt

Sfclcibigcr.

barau«

fdjeint

fo

:

bem

an

treiben

Sol)u

angetan

eine« befonberen Söorte« bebarf,

ju

mäditniffe« 511

fctbft,

ein

bafe

oenncinte SBcleibigung, bic bent 33atcr

89

I.

wa« jujugeben

Sad)Iagc, unb geben ju,

bic

niefjt

ift

be# Äöniqfl ftriebridi SBiUjelm

Iffctfn 3atjre

ßrörtcru wir

fie

ift

ßr

ber biefe

»ernommen

SMefmcfjr fd)eint au« ber Saffuitg be«fclbcn fjfruor ?u gehen,

Sriebrid)

Um

fo

fie

nicht

habe

I)örcti

ungcrcdjtfcrtigter

tonnen.

unb uuwahrhaftcr hanbcln

welche trotsbent, baf? ihnen biefer Sad)ocrf)alt oorgclcgt

*)

Oeuvres Toin.

1.

p.

ift

biejcnigcti

unb

fie

163.

Digitized

by

Google

90

Vierter Hbfdjnitt.

btc

Sort

biefeS

haben ancrfenncn

besfcfben

9Ba!)r!)cit

bennod)

müffen,

bas

als einen GntfdjulbigungSgrunb für

mieber

©er»

rcdjtlofc

fahren Sriebrid) 11. gegen bnS fiaifcrbatts nnfüfjren.

nur

2öir ^abcn

Sofjn ©cmidjt

feinen

jum

nie

fprodjcn

Die

fjat.

Sinne



Hnifcr fontrnt

in

ttenben



uor

Grmäbnung

einzige ein

cigcntlid)

ben ©riefen

banials

ber

fjattc

Werbungen

©erfjältniffeS

fciitbfetiger

au

Sänbern

Grbtauben

in ben öftrcid)ifd)cn

auSgc»

mar

int

2lu$brud gegen ben ben

Sohn niemals

im ftebruar 1736.

')

ben Gpccffeu, bie Sricbrtd)

nach

friebiicfjcn

©erhält*

fein

gegenüber

prcußifdje

gcftattctc,

ücrboteit.

Der

©rittj meint,

©erbot mürbe feinem SRegimeitte einen ferneren Stoß oerfcpen,

bicS

aus ben

bcften öcute

er feine

©ater ftimrnt

„Daß

}tt.

TT ne

ucrfidjert.

feibft

au«

ihr fcfjcn,

fönnt

gebraudjen, fo

(angc

jicljt

man

hüten“ u. if)in

m.

f.

ein,

baß

feinem Soljtte

Gs

müffe.

menn man nötßig

©faste ab,

bie

cudj Gelegenheit geben,

föttnett

tjitft,

Damit

ettd)

fd)licßt

er ttod)

bie

Gr

babei

König

bei

f)in ju

fügt

Dar»

biefer :

oott

lange

fo

itidjt

tttcljr

feinen

müffen,

Gelegenheit

51t

Dann

©rief.

ben Kaifcr

511

feiner Gr--

cinfallcn

bergteidten Jätlcn

in

fiinftig

ber

Klage gegen

eine

unb ©adjfolger

gcfd)icf)t.

unb meiß

ettd)

bin

10,000

für ben»

fid)

ßat,

,'pülfc

Grb*

ben

„beffen

geteilten

man uns

aber glaubt bcr

Die ©ctradjtungcn,

fcnntlidjfcit.

fällt

So

Sobalb matt

bie

für

Der

Ijabc.

in

er,

für ben Staifer gehabt.

id)

baß cS nidjts

aud) facrificirt.

man.

T auf

bcr

ift

für alte Dcfcrctt 3 , bie

flattirt

Scrbung

ber

oortfjeilfjaft fei,“ fagt

ÜRann unb

felbcn

Grblanbcn

faifcrlidjcu

baS ©erbot

tanben bem SRegimente nidjt

er

bcs

©atcrS

bcS

Slaifcr

©illjelm feinen Gruppen in

id)

Sotjnc

beut

finbcn mir in einem ©riefe bcs ©atcrS

Gcrabe

ba

©ater über

(egen, mcld)c bcr

unjroeifeiijaft

bcttn

SilbclmS an

bicjcnigcn 935ortc Jricbrid)

auf 51 t

ganj

Staifer

ßabc

,

bie

niittljcitert

„Die lumpigen jmei ©tonal

Sintcrquarticrgclber merben aud) nießt gcjaßlct.“

Die

Iljatfndjcn

crlcbigcn

baS Gontingent, mcldjcs

fid)

ffriebrid)

lcid)t.

Die 10,000 ©tarnt mären

©Jilljclnt

als

mar.

3n

')

©ctreff

ber

Oeuvres XXVII.

gorberuttg ber Gelber

3.

p.

bcS

9fcid)cs

ftellcn

fdjulbig

ftiirft

$ur ©ertheibigung beSfelbett gegen bie Öranjofcn ju

für Sinterquartiere

102.

Digitized by

Google

Äönig« ftmbrid)

lebten Oaljte be$

eine

batte bcr Siaifer

balb

nadjfjcr niefjt bcr Staifer

ben

jTaifer.

©ie bem

©orte

biefe

©ilbelm

ftriebridj

gegen ben Jiaifer gerietet uttb aufbcroaljrt

in

eine



baj?

gegenüber

Slaifcr

beit

eine

?lnfdjau=

rocfcittlidjc

llcbcrjcttgung,

fort in bcr

lebte

baj?

ber Sache.

SDfadjt

benn

niefjt

trieb

2Irt

biefer

Cberljaupte

baß

füljlte

muß fnnt

benn

bic

ju

(Srfolg

nur

Sraft

Denn

Üaifer ntüffett roir haben,

ba

ttnb

ift

lag

fein

bcr

in

einen neuen

cincb

eb

bic

itt

(Sinigfeit

jcglidjcm Slnbrange

befaj?,

eb roar

ficil

möglidjfter

in

gern;

91cidje

int

9ludj

miberftefjen.

Der ©ebaufe

tief.

feine Seele.

in

förberlid) fic

bcr Slaifcr bic iBergrögerung

gürftcitbaufcb

beb 9tcidjcb, roeldjcb

einen

©eft unb Oft mit

©ilbelm

fal)

attberen

iicrgröjjcrung ftugett

bent

roettig

fo

eine«

irgettb

jebc

morfd)cn unter

(Sbett

alb

bittbcrlidj

efjcr

Uebcrieugung roar begrünbet;

X^iefc

SSergrö*

einer

Oeftreidj

£)aufcb

bcs Raufest $raiibcnburg

jjerung

mürbe. 'liatnr

ffaifer alb .'paupt beb

ber

jebod)

non

bem (Sr

fei.

Staifer alb 9icidjbobcrbauptc bic fdjulbigc iHücffidjt gebühre, baj;

bent

ber

^euguib

ein

niefjt

©illjclntb

ftriebrieb

'ilenberuug

Sriebridj

Dualib*

eigentlichen ja fein

beffer,

©ort

roir

„(Sitten

:

bleiben

beim

$aufc Ceftreidj." (Sb

ift

feinem 33atcr

Dab fab

fich

bie

Sragc,

bcr Soljn

roie

aitbcre

‘fkrfotten, betten

3eitlang roar eb ©ruitibforo.

3abre

1737,

„fefce

icfj

nen attberu fireunb,

Sie ju glauben,

*)

fidj

in

unb ben 2lnfdjauungcn bcbfclben

ben

leisten

Sörfter: II. 150.

fein

idj



icfj

3f) ntn

J )

tttidj

Sriebridj

Vertrauen roibmctc.

®ott", fagt

er-’)

mein Sßertrauett auf Sie, benn

auf ben

baj?

er

„9iadj

Oafjrett

tterlaffett

ju

ftclltc.

23erf)ältnib ber beiben roar bleibenb geftört.

fönntc,

er*

(Sitte

biefent,

im

idj

b“ b e

fei^

unb

idj

bitte

eben fo getreu bin, roie Sie eb mir

Oeuv. XVI. 94.

Digitized by

Google

92

©ierter Äbfdjnitt.

Der

Dieufte. ftcr

3n

fönnen."

fein

©aljrfjcit

©rumbfoto

Iciftct

©ritmbfom

leben.

inert fid)

um

„baß

fogt er,

ju

gcljen

bie

(affen

befte

anocrtraucn?

©ir

infofern,

3* c t

ja bainal#

Darum

nod)

*

tP

Daß

un f t

c ' I,cr

er

„ffiir ftcljcu fo,"

nur burd) ben

Saunen bc« Stönig#,

mclbct er ber

oon

SRfjcin

ju (E#

Ijat:

Der

erhält bie (Erlaub* 9lbcr ber filönig

läljmenb

liegt

auf

ift

itjrn.

„baß unfer rechter Flügel

'Jllarfgräfiit,

getrennt

'Dtainj

3d) merbe bic

ift.

Da

ift.

©de*

er ^oftpferbe nad)

©ie barauf rechnen oon feinem 23cfud)c

fo bürfen

bleiben."

i*atcr

oon 3ntcrcffc

ift

Gr

1734.

©emidjt bc#fclbcu

benupen, fobalb ©crcuiffimu# fort

©cfcl.

(SSc=

ÜRdglidjfeit ber 2lu#fül)>

ju tommen.“

9tf)einc initjumadjcn,

mit anmefeub, unb ba#

ocrfdjont

nod)

fid)

mit foldjcn

örcubc e# mir mad)t au#

„Urtfjeilcn ©ie, meiere

’)

am

ni# ben Sclbjug

bcftcllt

mir

molltc."

fern ju liegen.

fcljr

fd)impflid)cn Sage heran#

©cfcl

bem

icf)

begrüßt er mit ftreube feine Ueberficblung nad) 9tcin#*

unb fügt ^inju:

gcnljcit

wenn

bic ©aljr^eit rebet,

Ijier

berg. (Sr fd)ilbcrt feiner ©d)iocftcr bie närrifdjen

biefer

unb au

umging, Ijabcn mir bereit# oon

fritier

3c

fterben,

auf (Eroberung

fjatten.

erfefjen

it)m fclbft erfahren. 2lbcr ber

ritng fdjicn

©ebanfen

feine

baf?

beftimmte#

ein

bauten im Slllgctncincn fdjon

©dt

in ber

gefällt,

alfo folite id)

lobe auöfüljren

nad) feinem

id)

bürfen annetjmen, bafj ber ^rinj

menigften# nid)t

©tuubc

jur

3d) mill

^lan an#gcbad)t, ben

einen

©a#

fi'un-

mir",

jeigt

Dinge

bic

ift,

bem Könige

an mein Vergnügen,

nicht# ju benfen, al#

ftönige

©ott unb

c#

ber

baj?

Der ^rin$

gibt.

traurige Grfaljrung

für mid)

‘fJolitif

mic

,

„Die

^ßolitif.

rocfcnttidjc

in möglid)*

ocrmittclt c#,

Äönig feinem ©oljnc ba# ©djlofj 5Rcin«bcrg nid)t

if)m

©unfd) au#gcfprod)cn,

‘ßrinj I>at feinen

2(bgcfd)icbenl)cit jn

unb fomtnt

ab

reift

traut

bcu $cr$cu#crgicjhtugcn

f)icr

bc#

nad)

©c=

fdjmiftcrpaarcö ju folgen. k

Jlad)bem ber

‘ißriuj

gemclbct, fäljrt er fort: nige haben,

man

ftcllt

')

finb

iijm

Ocuv.

fcljr

nidjt

XXVH.

juerft

J )

„Die

fdjlcdjt.

mdjr

ein

p.

14.

1.

©cfd)id)teu

allerlei

Gr

s

Jlad)rid)tcn, ift

lange#

2.

Jul.

in

bic



mir oon bem

fiö*

traurigen Sage, unb

einer

Seben in

1734.

bem Säger

au#

»)

2lu#fid)t.

Oenv.

EJimt,

XXVH.

1.

ich

p.

20. Sept. 1734.

Digitized by

Google

I>te Iffetcn Oaljrc br$ Äönifltf ftricbridj fflilbclm

93

I.

\

meinen Gntfd)tuh gefaßt mid) ju

habe

au bout du compte

bcnn

fällt; fo

lange er (ebt, feine gute 3*^1

bunbcrt ®rünbc gegen einen

id)

fdjncll

uergeffen

macht,

meine

nid)t

©ie ihn

ben ben.

in

X?ic

-3d) fantt

3l)nen

Gnbc

wieber

ifjn

werben

©ie

©ie

meid) feit

gegen

um

unb

meine ©djweftcr,

unb baß

wür*

id),

ihn ju betrüb

bod)

eine gcwiffc

meine I^eure, unb

fein,

leibet:

Üßcife

bin

fo

im ©tanbc §u

bann

frot),

fcl)r

mit bem

cb

baff

bab linbc biefcb 3al)rcö fdjmcrlid)

er

Dfan muh barauf gefaßt

mein £erj auf

Örfaße bafür

fein

junt

id)

bem Ohne*1 ju

©ie

ift.

flehen,

mein Ohlücf unb

bah

fagcn,

wiffen, baß

©ie mir

(klauben

id)

nicht

auf ben

alfo

X>ie Dlarfgräfin crwicbcrte ihm

ber

baß

Sönig

lehren. feinen

fief)

eb

fid),

a.

CSnabc

anju*

id)

fchr

:

,,'S3ic

a.

fo

@nabc, wcldie ©ie mir

angenehm

einer SJeränbcrung

fein.

befinbe.

Um

Dian

fagt mir,

SBaljrheit ju fagcn,

bie

nod) einmal wieber in biefe Sage juriief«

fürd)tc

fcljr

fdjlimntc

feine

Saune,

inbem

nod) nicht als fo nahe anficht, unb biefe Sratifßcit, fid)

wirb

Wahrheit baburd)

*)

@k

bah

nicht,

£>cnn

lob

mir fdjeint, eher

außer

bic

3I)rcr

beffer; aber er fdjrcibt mir mit eigener ipanb,

nod) fchr fdjlcdjt

id)

')

würbe mir

weilen,

befinbe

fid)

wünfd)e

um

bah .

ucrl)ccrcn

XXVH.

1.

biefe

Gr

:t

).

p.

attberen

wenn

bie

ben

bcfoitbcr«

36.



*)

feit

ber

jum

ar=

oollftän*

fo lange fein ©ater

feft,

Droft barin,*

ein

(^efcpcit.

3 «tcn

bebt er

meint

Kenn würbe

fo fid)

©bH°f0 Phi e bem ©fcnfdjen Gbrgcij,

ftad)clnbcn

Quellen

fclbft

fetjr

Meinungen

biefe 9cf)rc

fid)

baran

fd)on

Q^ciftlichcr

So

eigenen (Miete« wäre:

feine«

Dürft bc« .fmben«,

Oeuv.

0.

Sdjmicb

gliicflid)

Guropa

I)

)

in

„G«

©rünbeu.

wie gut cö wäre,

9eibeufd)aftcu

glübenbcn

3

ber

©lenfd)

erörtert,

bie

nicf)t

namentlich tnäfjrcnb

(Meiftlidjc,

hielt

Gin

eingeflößt.

„bah ba« Sdjictfal maltet nad) nnabänberlidjcn

)

geljt.“

ob ober ob

be« ?lrrefte« ju Äüftrin an ber Grfdjüttcrung biefer fo

Um

„3d) möchte

unb ba« Vergnügen haben Sic

tonnen au« runben unb »iereefigen 21tomen,

cntftcljcn

3n Grmangctung

beitete:

er bie

über ©oltairc« ©ucellc unb bcrgleidfcu Dinge mcljr.

fid)

if)m

fterben,

bafs

unb «Sinne.

3al)reu religion« pI)ilofopl)ifd)cn fragen jugewenbet. Ijattc

ju

3afen ju

er nidjt

erreichen

3 nbcm

ber

erjogen.

nur

befeunen

Ipoljn.

1111b

nidjts

eS

ift

mit (Srüiiben gegenüber uerlägt,

nennt,

firdjlidj

T'ingc

beä grimmigen ©aterS lägt

Sronprinjeffin fclbft

bie

bie ifjrn

religiös,

ift

unter einem Dadje.

locilcn

bulbcn.

bort

bcs Greifes

bie ©fitglicbcr

beibe

3 or,tc

Jurdjt uor beut

bie

Gkfäljrtin feines SebenS

er

uns gefommen.

auf

©riefe über bieS, über jenes.

ifjr

bag nodj immer ber ©ater

ifjr,

9 ldjtung

feitiger

in Ijat

f>at

Cffculjcit cntfprcdjen.

leifcr

Gr

fei-

fic

taufdjt mit

cnuicbert biefe feine Offenheit

fic

beugen

fid)

©Jutter.

$crscnSflang finb=

oollcr

Gr

gegen

Gr

ftcfjt.

Gr melbet

U)in

eine

Ijat

aber ein

;

unter ifjncn eine Sdjtocfter, bereit Seelenftimmung ber

*

Cöcfdjtuiftcr,

ftarb

fic

ifjn

bei'

%)

Xobc

9iad)rid)tcn

3u

!

tan &

Ocuv. XXVII.

1. p.

67.

Digitized by

Google

$te

Honigs

befümmert.

fcfjr

Der

ju fommtn.

1740: „3d)

Der Honig fd)limm

töruber

wie es mögtid)

begreife nid)t,

oon

jwei

würbe." Gr

fclbft

ift

um

weber für

iiid)ts

fd)lintincr

le

mit ifjm alb

3eit entfagen. Sic fönnen

Umftänbc feunen."

Gr

3af)rcn

’)

bauern,

baß

er

war

wirb

baft fte nidtt

Gs

ift

mcljr

©aleerc

ber

bauern.

id)

urtljeilcn,

iljr

3d)

auf lange

ba Sic

um

feine 9lnfta(ten,

oor ber SBclt

unb alb Honig aufzutreten. Sür ben

ift

biefc

uoUßänbig

finb.

»ergeben

iaffc,

ein

©egenftanb

Briefe ju 1>cr

ohne an

lefett,

’Priti}

erften

biefer

fid) ift



fagt

fo

befonberer 9luf=

mehr

ift

ca fu be

(einer tädjwrßrr

9tun aber

p.

81,

finb für

1. 3uni 1740 nur ftebeit ©riefe wäre baimdj anjunebmen, baß bie anbereu mit bieicm Ibatbeßanbe, baß nur ein Stier,

'-Mithin

ber SPriefe gegeben

um

ju fdjreiben.

fte

»erloren finb. 'über wie reimt

gebrueft.

,

bic

gemäß

gegeben toerben fönnen, bie Stemerfuug bce

bewahrten?

aus

muß

21

faltig

„Der

ÜRai:

i?agc

bie Siarfgräßit

3®0

lauge

nicht

28 Söod)en Dom 16. ßtobember 1739 bie jum

fein sörief

Sic

nad) SRonaten,

oielleidjt

an

ber

3.

ntid)

Ijat

bie

baß faß

reife

für meinen

über meine

biefer ‘‘ßolitifcr

3e merfmürbiger e*

er feine 2öocf»c

tbfil

,3d)

ben Surften beb liRad)iaoelli erforen. Seit mehreren

fich

fdjon

:

Sürdjtcit

gegangen.

']Jotsbatn

rcdjncn nidjt mcljr

benn

lcid)t

batualb

Zugleich alb Schriftftellcr

3wecf pat

auffrifeßen

')

bereitet

trifft

bie

eine 9Inwe=

am

aus (Ruppin

Gyercieren

glaube, eb

ich

bas

f)at

bie

Höften

Dementi geben, unb Sie

fein

nad)

$8ir

je.

Das

Sß)od)cn.

aber

oicllcidjt

3l)rc

feljr

Seit

cas arrive."

3uftanbe

atljmc bie »Freiheit mit Suft;

bic

ju fernen.

ber Hönigin, nod)

uns

ber ‘fJrinj

feinem

fonbern nad)

gejogen;

si

unb

auf

©alccrc surücfjufcljrcn.

auf bie

berichtet

in

ift

ßat

9lpril

nidjt jufagen.

3l)iien

barnals in fRuppin. Gr fügt Ijinju

beibe werben

fefjcn,

Leiter

Honig

IBcrlin

in

bie Stanbl)aftigfeit

Stoizismus. SBir werben cS

10.

Ijierljer

fid)

ift

am

ißr,

Hlcinigfeiten auSgclöfdjt,

lagen

ab,

wirb

gewefen,

l)icr

Grinnerungen oon tanfenb

übennorgen

cb

er

unter ben gegenwärtigen Untftänben in ber Dßat

ift

acht 3aljren finb «Sie nid)t

fenf>eit

unb

Sic wünfd)t nad)

erwiefen."

oerweift

aber bas ?ebcn in Berlin

;

1()9

I.

-Tic 'Jlatur fpridit,

mir en dernier Heu taufenbfadje ©nabe Berlin

OUtjelm

lebten 3al)rr brö Äöitifl« ftrifbrid)

niadit mid)

X>er Herausgeber ber

ber

2teußenmg Rriebrid)«

.(per Ausgebers

ISorrcfponbeig fehle,

Tom. XXVII

p.

bätte

XIII,

weil beibe iPcrfonen biefelbe forg.

Oeuvres

bat bie ^ßidjt, weil er fclbß

jene Snefage ber SBoüßänbigfrit getban, biefe tSadje aufjufläreit.

Digitized

by

Google

110

Vierter Slbfdjmtt.

Gr bcbaucrtc

mcrffamfcit bc« ^3rinjcn gcrocfcn.

fDfacßiaoedi tßeil

Irr

„So

ner

unb

geftrießen,

mar

“ßrinj

'3ßrc

ber

naßm

feßrieb

mit

fidj

feßeinen?

moralifcß

mie ßcutc jenigen

jmar ber nießt

unb

Meinung

finb,

abfcßculicß

waren

,

mit

nidjt

3«itcn ber "Jiomaben bc« Often«, ropa’s,

baß

geübt werben

311

'Diatßiaoelli

bic

9eßren

biefer fei

Viacßiaoclli

unter ben



fei

Gu«

unb georbnetcr

morben

geübt

ißnt

ben fKotßßäuten

bei

finb

unb

lange e« Vienfeßen auf biefer Grbc

fo

ßaben,

Säße

in ein funftgc’

melcßen meßr ober minber

und)

folgerecßt oiele berjenigen ßanbeln, bic als .'rterrfeßer einen

ßoßen 9fußm

ßintcrlaffcn ßaben. s

3iur ßat

bic

man

Ginßcit

Viadiiaüelli

Italien«.

Gr

31t

biefem feine Sdjrift.

£u

foltßent

gctßan.

oiel

ßoffte

burtß einen italicnifcßcn dürften, unb

biefelbc 31 t

3 n cc^ c '

folcßent fctitug

Gr war

ein Patriot

ßergeftellt

3 mctfc er

mit

in

großer

3 aßl,

,

aber jugteid) aueß folcßc, feftc

unb

fidjere

ein

Verfaßren

3

U

feßen

wibtnete er tiefer

feßenfenntni« biefem dürften eine Weiße uon Vfittclit t»or , fcßledjtc

bic

mcltße

cs enblid) in ben Staaten

ßat ba« Verbienft, bicjeitigen 31 t

unb

,

oor

T>ie ©efeßießte

'JBcifc.

cs

mit Gßriftentßum

Ü)lad)iauelli«

allen feiten,

Sßftcin gcbratßt

rctßte«

fei

ßodjgcbitbet prangen

bic

Verfaffung,

gibt.

in

be*

feit

als ben»

gegeben

gcßörcn,

311

9iaßrung erjagen,

ißre

fdjon

wa« an einem

,

?cute

niete

ju ißtien

auf jebent Vlattc,

täglicß

als

ü)fan fannte batnals

ift.

©runbfäßc bcs

bic

menigftenS

rocld)e

bantal«

galt

Gr

geeigneter cr=

für einen dürften,

ßat

(5«

als 'l?rinj

baß

ber ÜWenftßcn bemeift

dürften

Vorwurf

ÜJfatßiaoediemu«. iVricbritß

SlmcrifaS,

für

leiften,

31 t

fountc

atuß

ber Inbegriff ade« beffen

als

ßäßlid)

feßeint

ba

Dom

Söud)

feinen ftßlimmcreu

bcS

2Ba«

roiberiegett.

flJiacßiauetli«

jroeißunbert 3aßren

dürften

fid)

Flamen

feinem

Verneinung bc« 21nfprucßc« auf einen großen Miauten.

feßloß fDJacßiauclli ju

llr*

fDiai

großen 9Jiän=

nor meßr

fid)

feilt

17.

beit

ber

Sifte

bebaue«

lieber

Tier f3rinj

naßm

33oltairc

unb

ßodjerfrcut

Diatßianclli non

alfo

ift

bcfubclt ju ßaben." bic

reblicßcr fDlann.

nitßt ein

fei

jurflef.

1738:

1738, baß 33o(*



ber großen ÜJlänner feße; benn

biefcn Planten unter biejenigen

tairc

Vien»

moralifcß

oßne Irene unb ©tauben,

mcldjc bie Grfaßrung

neuerer feiten

©runblage ber Staaten anerfannt

ßat.

als

Vlatßia-

Digitized by

Google

XU »elli

Grfaljrung

bie

Iffcten

3a^r t bf# Aonigf ^rifbridi

„Daö

oor Augen.

SIMlljelni

Sölbitcrmcfcn

3talien in Sflaocrei unb Sd)anbe gcftürjt,"

oerlangt fdjaft

Vilbung

bie

er

ftef)t

feft

of)ite

'Darum

„Seine

Gigenc ©affen aber

eigene ©affen,

liegt

bad blüljcnbc

ljat

ruft er miß.

§ecrcö.

nationalen

31)ni

')•

$err=

fiitb foldje,

non Untertanen ober Bürgern geführt werben."

bie

Gin

^ug allein reicht Ijin um um eine Tronic $u tf)un

folt^er

oelli nidjt

etwa

rmftlich meinte. er

eine«

in

I.

Sölbnerthum

berebter ‘Prcbincr gegen bad

ein

ift



berfclben.

«Seine ÜRathfcfjlägc betreffen

ift

Aber

ber Sarin.

eine fie

ocrcitclt.

fie

jur Durchführung

claffifcßem

©epräge

brcd)cn nad) ben llmftäuben, crtf)ci(ten

hoffen (Glauben jn finben.

immerhin bad Vud) breitet gewefen fein:

im Saßrc 1532, jum

ift

s

«0111

JDlalc

fennc,

itub

(efc

Uljatfadjc,

crfteii

©ort

ber fclbcr bann cd oerftattet,

9iatl)

3n ©ahrßeit

SDiadiiaoelliö

cd

nidjt

felbft

foldjcö Ocffentlidjwerbcn

ein

Derjenige, bcin ber 9iatlj gegeben wirb fein

3cbcrmaun ben ißm



er

nur ben Surften, bem Ijalt

augenfcheinlid) uon 'JDiadjiaoelli

Denn

'Dladjia--

baß

fonberu

mit

©elegenljeitöfcßrift

ift

für bie Oeffentlidjfeit beftintmt.

$u

war,

Schrift wibmet, ben er für geeignet

feine

hätte

barjuthun, baß cd

liegt

Surften

baß cd

Sadjc.

Viag

in Abfcßriften

ocr-

und) feinem lobe,

erft

worben

gebrueft

baß

barf fdjmerlid)

bie

fo

s

ift.

JJlnd)iaoclli

hatte bei feinem Vucßc ben beftimmt audgefprodjenen .ßweef für feine *jeit,

für bie bamaligcn Verßältniffe 3talicnö

ben er ften

feine

So oclli

inbeffen

bcurtheilt.

t)at

er

würbe cd

ben Surften

nid)t fdjrcibcn

unb bemgemäß

fpäter aufgefaßt,

Darum mar

Gbcn barum

bie SD?acßiai>elli uor=

um

trägt, bie fidjere Auöjicßt auf allgemeinen iöcifall,

Vcfämpfung audging oon einem

Jßron

3n

511

ÜDindjiaüclli

II

flrinjcn, ber

im

fo

mehr, wenn

SBegriffc ftanb,

befteigen.

biefem Sinne, rooßl oorbebaeßt, woßl überlegt hanbelte ber

Vrinj Sricbrich.

*)

lUindjia*

fein Plante ein 3nbcgriff bed Sdjrccfcnd

ßat eine energifeße ©efämpfung ber (Srunbfäße,

einen

an

wollen.

für ben frieblidjen Vürger unb ben Oftcfüßlötncnfcßcn.

biefe

,

Gin Öcßrbucß bcö Verhaltend für Sür

Sdtrift ridjtet.

im Allgemeinen

für

,

Gr

trat auf ald Vcrtßcibigcr

ju (fünften

ber Siirftcn

Principe cp. 11. 12. 13.



2 )

antafte

Oeuv.

I.

in

ber 93icnfcßhcit, heiligen Rechten

bie 1 ).

62.

Digitized by

Google

112

Wirrtfr Sbfdjnitt.

„Der

Serf be® Spinoza

roa® ba®



merfrutirbig

ift



fefjeu.

über

bamat®

bie

tag nod)

iticftt

jumat ba

„G®

1

):

©erbad)te®

ift

ein

fonnte

fort:

bic Stetigion ju

grub

bic Dfjcotogcn

ftürjcu.

bic

einige ©loratiften fibt

er

nadt

bernnad) bigutig

ba®

roic

ber ber

©rinj?

jerftören

habe immer ba® ©ud)

unoerinciblid)

ein

unb

junger

trop

16.

Seit

al®

haben für

bic ©olitif.

um

,

„bie ©crtljei*

ju

unternehmen,

unb

befinbe.

©c*

3d)

eine® ber gcfäftrtieftften

©olttc c® root)tV

über bic griebrid) II.

„G® ift ein ©ud), rocldic® fommt unb alter berjenigeu,



beffen .ftcrj

ba® ©Ute

roilt

gcgcnüberjuftcltcn,

oerbreitet finb."



Sa®

er,

©ernunft

bem ©iftc

at® ©ottaircö ©itcclte,

bic .'päubc ber dürften

in

fagt



bem ©erbredjen

unb

unmittelbar bei

ebrgeijiger ©icnfd)

3)tai

roage

nur

oerberblidjcn ©foral

ber ©olitif."

Ungeheuer

biefe®

3d)

©fadjiaoelti tjabcu

feiner

e«,"

roagc

,,3d)

gegen

be® ©iadjiauetli

genügenb gebilbet finb,

')

Den

Ceftrftuftle

feiner ©djroeftcr correfponbirte?

»eld)C ©cfdjmact

griebrid)

ftabcit

S*erfc angefetjen, bic in ber ©efiil)rlid)er oiclleidjt,

fuftr

unter;

gebenft.

fitft

einem moratifd)

ftrebte

bem ©optjietna

bamit ba® ©egengift

mit

an

biefc®

©egen ©pinoja

auf bem



er

feftrieb

ber 3rrc(igion

©iadjiaoclli oerbarb bic ©olitif unb

angetaftet,

oor

nod)

Dc®l)atb

fein.

Särmgtotfc gejogett.

©lenfdjljeit

ju

fic

rcdjtigfeit

mit

be® ©pinoja

al®

öffentlidj

2ebjciten be®

bei

Suubamentc be« ©tauben® unb

bic

©runbfäpc ber gefunben ©Jorat.

bic

beftimmt.

öffcntlid)cn Ütbtetjnung

bientieft

feftr

„©pinoja untergrub

Damat®

©riefen

in

beftimmt tnaren.

Oeffcntticftfcit

bem ©crbadjte

in

jur

iftm

©ergteid)

fotefter

gebranbmartten ©otitifer

tjattc.

feftreef tieft

ftödjft

©iithin

ftetjen."

roar

freilieft

ba® ©ud) nod)

er

roegroerfenb

fo

e® banial® bereit®

nidjt für bic Dcffentlid)feit

©ater®, im lebten Sinter ocrfaf?t

ju

Da®

ju

cingefüfjrt

tjicr

roic

bem ©laue be® jungen ©Jannc®

in

aufjutreten,

©oltairc

Seife

biefc

ob ©pinoja ientatö

bagegen roar für bie

2tuti; ©iad)iaoclli

ifrcigcift

auf

au®gcfprod)en,

fief)

gegen ©ottairc gettjan.

II.

gefeftefteu,



©pitioja

,

ber ©lorat ba®fe(be,

in

„ift

ben 2lngclcgcnheitcn be® ©tauben®."

in

möd)te fragtid) fein,

pofitioe SRctigion

alle

Hrriebricf)

Der

be® ©fadjiauetti“ fagt er,

giirft

uom

ift

unb

nur ju llrtfteit

lcid)t,

baf;

nod) nidjt

©d)lcd)ten untcrfd)cibcn

1739 in Oeuv. XXI.

Digitized by

Google

Xic

(u

fönncn,

burd)

Ctoljrc

Irtjtrn

9cibenfd)aft fdjmeidjein.

br$

wenn

?lbcr

2Bclt

gtbenbe

ejerinq

113

I.

e« fdjon fd)(ed)t

^riuatmcnfdjcn yt «erführen,

fine#

ftricbridi ?LMlt>rlin

tfötiiflfl

Wrnnbfäfec ucrborbcn wirb,

foldjc

fo

ift:

beffeu

um

e#

ift

ift

feiner

fic

bic

Unfdjulb

um

auf bic ihn

(Jinfluf;

dürften

fdilcditcr

fo

weil

Der

51 t

feeren,

welche Golfer regieren, ®crcd)tigfcit neminltcn, ihren Unter

thanen

ein Vcifpicl

OMft, ©rofsmutf)

geben

1111

er fidj

Ongrimmc gegen

in heftigem

„Ucbcrfcf)roemmung, Srbbebeti, peft unb

Segiune

folchcm

'Jiad)

würbigen Suche# au«.

eä&c non

tmb

9icd)t

(iharlatan ber Poütif, ber

fDJoral.

eie

fällt

Scurthcilung be« nur!

bie

au#

einem CAcwcbc allgemeiner

heftiger

foldicr

9lrt

gegen

9(it#fäl(c

ben Lehrer be# Verbrechen#,

©iberlcgung

(sine

benn

beftct>t

SOfcnfchlidjfcit,

beit

ba# Ungeheuer wie c#

hätte,

fcheint,

gcrabc einer pritylidjcu deber beburft. Oeber ?aitb paftor hätte

nicht

ba#felbc geleiftct.

?lbcr c# fchien gut ber SBelt yi

a(# driebrid) V>ill)clm

1.

yigen,

3n

oon einem folchcn prityen yt erwarten hätte.

fie

benfelben lagen,

feiner Üluflöfung näherte,

fid)

wo#

Vol

brachte

bic Sdtrirt feine« priiylidjcn dreunbe« in fiollanb ytnt rrucfc.

tnirc

trug uid)t ben tarnen be# Priityn. „Obgleich

oor ba« VJcrf fcbcu

nicht

naditheilig

muthetc."

fönntc,

fein

welche

driebrid)

Oaritm

Sad)c nad) er

beim

erften

bie

Seite

eine

Slnftretcn

fich

arbeitete,

erwerben

bent

ber

mir

Xfjätigfcit,

nidjt

Der

erwäljlt,

muhte.

ÜJiacf)ia»ellt

burd)

Siauten erwerben

einen

fid)

Üheina

ein

itjm Popularität

barau

meinen 9iatnen

baf; c#

bcutlid).

ift

er

t)attc

idi

fo wiinfditc id) bodi,

wenn etwa ba« Pu bl if um ben Verfaffcr

Schriftftcllcrci

wollte.

3 eit, wo

will:

£cr ©int war

')

Tdc

ber

SOfadjioueUi.

anbere himmlifdje (Scijfefn

alle

nicht fo fdjlimm, wie ber dürft be« 'J0?ad)iaoclli."

finb

iS#

berufen fiub burd)

ferner

b üJiitlcib (ebenbe 9lbbilbcr ber (Gottheit yt fein."

Wenbet

llnb barunt

welche

foiten,

ba« ber 9iatur ytr

'.'Iber

gegenüber

felbcn

ben

fid)

9tut)m eine« Sdjriftftcllcr# yi erwerben al« Vertreter ber (berechtig: feit

unb

bic

Vorbereitungen

Vicnfchlid)feit

yt



3 cit war

jur felbcn

treffen

für

bic

beren 9(rt oon fRuhm. IDiouatc lang, brid)

VMlljelm bic 9lugen gcfdiloffcu,

>)

6.

))2

od.

fflopp, Äönifl

Erwerbung

bcoor ift

er nicht

uod)

minber

einer

ber

eifrig

ganj

an-

Vater drieb*

ber prity driebrid) raftfo«

t*S9.

{triebridj

ü.

2

.

Huf!.

8

Digitized by

Google

114

Vierter tlbfdjnitt.

beim

ttjätig,

Gintrittc

über eine bereit ftcljenbe

biefcS Greigniffes

Streitmadjt unbebingt oerfügen jn fönnen.

Snbem man Dfjatfraft,

biefer

wunberung

51 t



fid)

bic fie oerbienen,

jotlen,

oon beut ©ebanfen

fidjer

Dhatfraft M"b

ergriffen,

Umfidjt

biefe

fann

bcrcd)ncnbcn

oortjer

alle«

oerfagen

niefjt

3 '»fat

;

oerfiigt."

Gr

‘Dann folgen

©cfeljle.

bib

am

l)«t

bnljin

Dab

Ijört

suis

avec bien de

^maitg einen

nuf.

fid)

(Sr

fittb

Sdjon

')

er

er

biefc

ftrcidjt

uod)

men

an

Lc

:

©Sorte

aub unb

um

lUjr

IS'/j

ber ‘pljrafc bebient:

fid)

am

£)öd)ftcnb folgt nod) l’estiine

aufcrlcgen? (fortan

u.

ctmab frcunblidjercu ©rief,

2 )

bic eblc

cimvirfeu

foll.

3n

locnit

biefem (falle

fic

fommt

tfrau

nur bann nodi

auf ihre ©crroanbtcu,

fclbft

')

Oeuv. XXVI.

12.



J)

a.

a.

l)crb

O. 3.

imb

fdjroff.

)>o

brei ©icrtcljaltrc

nad) bem £obc beb ©aterb nod) einmal bab tont k von« uor.

ba au roerben bie ©riefe burdfaub

Je

and) nod) länger ben

namentlich biejenigen in Jiuttlaitb, ju fünften beb neuen Sönigb litifd)

Gr

taut k vous.

Sd)tuffc beb ©riefcb:

ffiSoju

)t>.

f.

crijält

beu

Ijiuju.

£>cr nädjftc ©rief enthält nur ©efcl)lc.

Schilifte

er

rui

fdjrcibt

über

©orte über ben lob

einige

er

oor allen berjenige nn

niebcrgefdjricben

heute fJiadjmittag

fct't

genau,

roufttc

fiirjcr,

hatte

loic

©cfaunt

bcnfelben für angemeffen

ju

Jobeb

berietet ba« Greigniö beb

II.

ocrfdjiebenen ©erfoncu in ber ©Seife,

bie

cb

fdjrieb.

fein erftrr (Erobfruiigslirirg.

3Mc ©riefe

©on ber

18.

Digitized by

Google

a

Tn: neue Äönig

Königin bagegeu

fd)üd)tcrn,

fitib

i>rirbritf)

ooll

117

II.

9iücffiater Ijattc alte

Ter Sotjn

ocradjtct.

ber SBiffeufdjaft aufmeife.

bemic gcbulbet,

fid)

Ter

crbliiljcn.

auf allem unb jebem (Gebiete bes Gebens.

SKuljnt .f)

nun ju

unb Kunft als unprattifdj

SSiffcnfdjaft

ber

fd)icn

llitb

Staaten

nun gar

bie

obmoljl her Olamc oor bctu

mar

cs

bodj

ein

öffcutlidjcö

(^efjeimnis, baj; cs crfdjeiiten mcrbc.

')



•)

Ocuv. XXVII.

'Prtufj.

III.

1.

82.



5 )

a.

a.

O.

88.



3 )

Oeuv.

XVI. 835.

251

Digilized

by

Google

118

fünfter

flbfdjnitt.

Untertanen, wie für

fowoljl für bie eigenen

blieb

freilich

alle

Dcutfd)e ber ungeheure Druef bc# ÜJlilitärWefcn# uon biefem Staate

9öenn

au#.

Warbt

ba# 3agcn

aud)

anffjörtc

tidjen

Freiheit

wenig

fidtcr,

fo

:

nad) ben fHiefen

waren bod) gefunbe junge uub auf ben

baljciin

üDiätincr iljrcr

öffentlichen

Sic waren nur nod)

wie jnuor.

ttönig beburfte fünfzehn neue ©ataillonc, unb 23ol)cr

Üicitcrci.

lörauitfchweig,

uon

er

füllte

töaireutl),

fic

bie

33augcnb modjtcu

fid)

ßfjrgeijc# er

.\pattc

fid) fei,

wa# ton

fReidje fragen,

bie $tricg#mad)t bc« 5?atcr#

ü)iau muhte, bah c# ba# t)öd)ftc 3icl feine#

gewöhnt.

bah beim feuern feine# feiner blauen Äinber platferc. bod)

ja

ß#

nicht.

Sache.

iljrc

Mn

fei.

reichte

Oberften, bie .'pauptleutc

bie

Nad)baru im

bie

bem neuen Könige ju erwarten

man

Da#

9itl)l.

SGßoljcr

neue IDiannidjaft nahmen: ba# war

hatte

neue

bie cutfprcdjcubc 3°*)l

uon üludbad) muhten werben unb au#»

werben.

gcfcljafft

Der

nehmen? Seine Schwäger uon

heben, unb erhielten für ben ffopf 10

muhten met)r

perföm eben fo

£>ccrftrafccu

unfidjerer.

,

uon

bie IJotöbaincr

für

feinem Nad)folger

für

Ücidjcnbcgängni#

fein

bringcitb

biefen

lebten SBunfcf)

3Bcun c# bantal#

empfohlen.

nicht

an

man mit wibcrwiUigem 'JJiurreit bie enblofen Quä prcujjifchcn SBerber. SBo man cd ucrinochtc, ;og man

ber# ging, ertrug ber

lercicn fic

jur fdimcrcn 9lcd)cufd)aft.

ben ab.

fam.

Sleufterftcn

jitin

briiefe

.'pahtt,

Diatt

muhte bod) einmal,

9Bill)clm,

ffriebrid)

l)icfs

c# nicht bcftätibig

9Ba« aber war uon bem Nachfolger ju erwarten? Schon im

•)

ÜHonatc beutete

crftcu

er

an,

baf;

er

.tpcffen-ßaffel;

Numpeuheim. welchen

and)

fürftett:

er

Die

fallen.

9icd)tc

ÜRannfd)aft

ftelltc.

an ben neuen ftönig,

fid)

Der

ftönig erflärte

bem

für

ftur-

werbe ben Sanbgrafeu mit Wewalt fdjü^cn.

Dann iDtaae

Wraffefjaft .'panau fiel

aber ber Sturfürft uon ÜKainj erhob Mttfprüche auf

Der ßanbgraf wanbte er

9icid)#fad)cn feine anbere

in

ßutfdjcibung anerfenne, al# bie Wemalt.

an

baf;

eö, fpauue

foubern fpauue ihn bann wicbcr

aber nid)t lob,

war

Der

trat

anbere ^l)atfadjc

eine

ilriebrid)

Ülifdwf

au#

9Bill)clm

uon Süttid)

ber yanbc#hol)cit.

Die#

Ijeruor.

ber

war

3*

uub

an

befafi

ber

;ugc einige

uub ber Unfug ber SBerber

2Jcrl)ältni«

r) 2>of)n*«' Scnfioürbigtriteu in.

.fterftall

orauifdjen ßrbfdjaft

i?cl)cn«hcrr

la r»-

Digitized by

Google

Ter neue

bed

ftönigd

bcm

auf

Sloni# fttiebrid)

bed

(Gebiete

„(Sin armfcliger Vifdjof uou Süttid),“

bcm

eine (S^rc barin

baraud,

er

tuic

roegen

immer

ftrengc

beit

bic

fagt,

ber

berichtet firiebrief) II.,

Xruppen

„fudite

')

baß 'JUiäßigung eine Xugeitb

icfjre,

3e

ber

i

Ültitroiffcnd

bad (Scbict

in

Staatsmänner

b>c

tci >

9Uo

tonnen.

oon

iöciooljuer

bic

Sd)tvierigfcit machen iljm ju Ijulbigcn,

läßt

Streite.

Starten ^u tränten? griebrid) fdjöpft

'-ßerberbnid

audüben

Vifdtof ben Vortourf bco

unb

jum

führte

Dcrftorbcucn Könige Kränfungen anjutljuu."

3)er Sd)tuadje fudjt

tueld)c

119

II.

5Öifd)ofd

König gegen ben

ergebt ber

unb ber

ift,

nidjt

ftcrftall

t)cimtid>cn Xljcilnaljmc,

bcdfclbcn einrüden.

X^er Vifdjof

ttagte über Sanbfriebenöbrud) unb bradjte bie Sadje an ben Kaifer.

50id

Sad)e

bie

bort

tonnte

greife

anjufaufen,

lange

ed

brüdenbe (Sinquarticrung

bem

$u

rourbe,

entfdjicbcn

burd)

sroang

iyriebrid)

i?anb ^pcrftall

ben

bauern,

bad

Vifd;of

bcm @cquäl=

er

loetdjen

ten fepte.

im Sommer 1740,

tpatte er bamald, (Ir

felbft

feine

wie

maren bantald

lid

unb Üliartgraf

erflaren (affen,

uor feiner

’itbreife

follc.

Sir haben

barauf

bad

t)abe,

galten.

lucttn

im

9icid)c

ben bic

baß

u. f.)

bad

bad tßrccbcu

erften

ifriebrid)

9tcid)ögcrid)te

39

Könige

Siüjclm

feinen

bc

Untcrtl)aucn

gegen feine ßigenmadjt unb Silltür uerlietjen, incl)rmald

ald eine Kränfung feiner 'Jkrfon.

*)

Ijattc

jeberjeit

iljrn

Jic beiben

batten bad Verfprcdjeu uidjt offen gebrodjen. trachtete ben 9icd)tdfd)u(j,

)

auf feine Seife

tjingctniefeu, tucldjeu geringen ffiertl)

ald

2

Knrfürft

llntcrtljauen

ilieidjc

biefe 'fJroclamation t)eruorge()oben (S.

Vcrfprecbcn cincd ApoljcujoUcrn gehabt uortbcilljaftcr crfdjicn,

luollte.

neue Krone nur auf fkcufjcn beruhe,

bic

Sir haben

ber

baf;

bcutfdjcu

feinen

feines

er felbft

oon Vcrlin und) Königd*

bad 9{ed)tducrl)ältnid feiner Untcrtljancn im

änberu

ift

Unternehmend

uoit ber 'Jiadjioclt aufgefafit nuffen

audbrüdlid)

bafr

barum

feines

uierjig 3al)rc uerftoffen,

ftriebrid),

berg $ur Krönung,

fie

bcm (Gelingen

er nad)

Vage uor bemfclbcu

anberc, beftimmtc 'Plaue?

ald (9efd)id)tfd)rcibcr

fpater

aufgetreten, unb

bie -Jtadjtuclt

hören,

^unädift

einige 3al)re

ift

Vollbringend für

HiHtuirc de

mou

teinpt*.

3U

9iber

bann fügte



2 )

er fid).

Oeuv.

II.

46

liist.

dt*

mon temps

Digitized by

Google

120

»YÜnftnr flbfdjnta.

3)iit

bcm

Stuftreten

i'crfprcdini feine« ('öropoaterb

mehr uou

uidjt

warb

II.

ijricbrid)b ejriftirte

für

bem

ucrfdjiebenen 3$ert)ältniffcu regiert, fonbern

fetjr

Xtjeile faßt er

lüerfaffung

jufammen

(Sr fprid)t

uad) unter

SRcdjte

alle

einzelnen

biefc

alb einen einzigen Staat 'fJrcupeu

,

beffen

militärifdjeu Slbfolutibinub, coucentrirt in fei

itn

üeftelit

3cneb

bab anberb. nidjt mehr.

iljtt

einzelnen Vänbern, bic er

beit

ncr Werfen.

Tie

welchen cb

Xcutfctjcn,

befdjicben

häufe ber ©oljenjollcrn untcrtljait

genannt

ergeben taffen,

fid)

geffeneu SSoltbftammeb,

ber

51t

$u fein,

tirnr,

biefem

mußten

im äuperftcu 9lorboftcn

Staffen beb bcutfdjcu Orbettb untergegangen war.

ging perfönlid) baritt

ttod)

crljcblid)

.'perrfdier

fortan

über

cb

mit bent Hainen cincb ncr»

werben

tuciter.

einft

uor ben

(Sriebrid) II. fclbft

rebet nidjt btob oott

(Sr

einem preupifdjen Staate, fonbern and) uou einer natio» prussienne.

Sab Wort

S adje

ift

ein

Unbing,

Ijeutc

wie bamatb, unb war ber 9iatur ber

u ad) nur beredetet auf Ijatb wiffeube, aber touangebenbe ftrau^ofen. fyriebrid)

11.

Vage feiueb Staatcb

legt fpäter bic

fclbft

pen bei feiner Xtjroubcfteiguug in fotdjer Weife bar, baß

nur

Icguitg

wirb burd)

uerftätiblid)

i'ovauofctniug ber

Wir

Ceftreid).

')i

0

t

Ij

feine ftillfdjweigeub

wenbigf eit

eiueb

'lireu

bic

C'ar

ciugcbradjtc

Slngriffbtricgcb gegen

unb begleiten

geben feine eigenen 'Worte wicbcr

fic

nebentjer mit uitfereit ©emerfungett.

war

„(Sb

regelmäßige

%? rouinjett

fetjr

unangenehm,“ fagt

Slbrunbuug

bcl)ntcu fid)

Bahl öcr ütadjbarn,

bic

So war bic

(Snergic

tel

aller

oljne

)

gcftrccftc,

-

gehörten bcm Störper beb

bereit Jriebrid) gcbcuft.

*)

fclbft

fic

Oeuvres

II.

fdjntalc,

Cab £aub

feine

oerftreute

^ohcnsollcrn hatte burd)

Sonberftrebenb, burd) (Gewalt unb

eine 'JDlcnge einzelner

Vift

unb

9)iit

Vänber ptfatumcit gebradjt. Ciefc

eine burd) Üirdjcnraitb erlangte ^5 reu ih'eidjcb

au,

waren

famen SSerfaffung bcbfelben umfd)toffen, eben

uidjt er

„bap ber Staat

(Sonfiftenj ju geben.“

Väuber fätnmtlid), bib auf bab pen,

l

uou Äurlanb bib örabant. Oiefe Vage mehrte

cb in ber Xl) nt

feines

Slrt,

Vang

Ijattc.

er,

fo

oott

ber gemein

wie bic

'Jindilmrii,

Ciefe waren ol)uc alle ©cfaljr für ihn, wenn

angriff.

-16.

Digitized by

Google

1 rr

nrue Äönifl

lvcim

als

batte,

fürchten

märe,

arrotibirt

$reuj?en

au Sraufrcid) ober Gnglattb lehnte."

fid)

Ties Raubein

121

II.

Salle bcs Kriege* meljr fyciubc

Staat

ber

foitute nur tjaubelit, inbent es

Apaubclit?

Jyriebricfj

mau im

„Tiefe Sage bemirfte, baß

beißt

einen

offenbar

Offcufio4lricg

führen. Manitu? liegen tuen? „'Dian tonnte mit Sraufreid) gehen, welchem bie ßrnitbrigung

bcs Kaufes

Oeftrcid) toirb

t)icr

2llfo

ale ber Sciub

bics oöllig flar

Sontmcr 1740 lidileit

einer

jtt

ntadjen,

lag.“

J)cr’,cn

unb

cl)e

man

fid)

beffen oerfietjt, Oeftrcid)

bau

er

beit

muß mau

oergegentoärtigen,

foldjen

wo bas

bellt

will.

er bcmitätfift über feinen

^cidjett

leifeftc

fid)

9Mög

Haifcrljans oott einer

11011

fid)

'tladjbaru

frieblidjen

Um

Sage ber Tinge im

bie

fid)

wo

Seinbfd)aft nod) feine Slljnitug,

and) nid)t bas

öffentlid)

am

fetjr

fofort

ciugcbradjt, gegen

Sriebrid) II.

flcgcbctt

^crfadcit

l)«ttc,

baff

wolle.

(Sr

fährt fort:

wenn

batte bie

'flolitit

Übau

ttttb

'ßolcn.

SaS

ber 3cit begrünbet, baß,

gegen Oeftrcid) ober 9htßlanb beit

Ter

ihrem eigenen 3ntcreffc bienlen.

biefc

lanb ging nur auf Sdjwebeu fo

mau Subfibicn nur bann

ben Ürnglfiubcru tonnte

„'4*011

Ijcfjtcu

,

ber Torturen aufreijten, ber

biefc fic

baben,

Ötnfluf? oott fRttß bie

wenn

Türfei betrifft:

bie

beibett

ftrattjofen

'Ufädjtc

fic

wieber

burd) eine Tiüerfion oott

ben Tiirfen befreite."

TaS

beißt alfo: bas 'Ulittel

ber 'Jlufbctsuttg

ber

war

Tiirtcn

unpraftifd), weil cs oott Oeftrcid) auf foldjc Seife paraltjfirt ju wer-

ben pflegte.

„TaS war men.

ber gewöhnliche CAang ber Tinge. ISs gab 'ilusitab

3lbcr nicht biefe haben wir ju betrachten, fonbern

fuube

i*olitif

tSs

ift

was

bie

ge^

bes Staates forberte." eine

fonberbar gefunbe

1*olitif,

bie

ftillfdjmcigcnb

oott

bem

CAcbantcn ber Uothwcnbigfcit eines (SrobcrungSfricgcö ausgebt.

war

bie

„Ter tSegcnftanb,

ber batnals (Suropa

tSrbfolgc in Ocfterreid).

Sanctiou gemacht für

feilte

iSarl

am

VI. hatte

taub, .fpotlanb, Sarbinicn, Sachfcn, bas römifdjc

pragmatifdic Jyricbricb

Sanctiou

Silbclm

hatte

perbürgt. fic

inciftcn

intereffirte,

eine pragmatifdic

Todjtcr Ularia Xljcrefio. Srattfrcid),

3a

fogar

gewährleiftet"

^Rcicf)

hatten

ber oerftorbenc

öng biefc

&önig



Digitized

by

Google

122

fünfter Äbfdjnitt.

Sarum mal« auf

beim biefcb

öftrcid)ifd)c

ißm

äußert, ber

biefc

alb einem Stnbereu.

^erfon

biefc

unb

teb,

:

3a fogar?

SBilßelm

ftriebrid)

Ijatte

(Srblanbe aud) nur

beit

3 uftimmung

fdjwicrigcr machen

Ijätte

nies

miubcftcn Slnfprud) ge» fönncit,

ferner ßattc Sriebrid) 2Bitf)etm nidjt für feine

©ürgfcßaft

alb

gelciftct, fottbern

überhaupt

Staa»

feine«

ging biefc (Scmätjr in gleicher Kraft über auf feinen

mitljin

'Jiadifolger.

.Unter ber iöcbingung, baß ber Sßicncr in

Tkr

3ülid) unb Jöerg jufidjerte.

unb

Scfifc

erfüllte

bab 3?erfpred)cn

ibiirgfdjaft ber pragmatifdjen

ftorbene

König

So

iljm

bic

beit

Erbfolge

cucutuctlcn

König

'T'ab bifpenfirte ben

nidjt.

non ber

fid)

.'pof

Kaifer uerfprad)

Sanction,

bebingungbroeife ocrpflidjtct

jit

tucldjer

ber ucr*

Ijatte."

ber König ftriebrid) II.; aber nidjt fo lag bic Sadje. £>cr

Kaifcr batte gegen iyriebrid) Silljelnt feine 33crpflidjtung cingcgangcn alb mit beut aubbrücflidjem SBorbcßaltc fdjränftcu oberridjterlidjcn 9icd)tcb Ijattc

bic

König

im

feine« l)öd)ften

')

unb mit

Dicidje,

bemgemäß

©illjclnt unb

(yriebrid)

and)

unb uncinge»

biefer

iöcbinguug

fein

ytadtfolgcr

Erbfolge ber faifcrlidjen £od)tcr in ben Räubern beb 33atcrb oer»

bürgt. iDIan lnollc ferner bab SJotum wieber nadjlcfen (oben

burd) tucldje« ftriebrid) Söilßclm leiftung ber pragmatifdjen

,X)ic Erbfolge

fei.

(Sr

faub

mic

,

alle

fic

ciueb eßrgeijigen jungen

aubgefprodjen

Ijattc.

in

falt.

©ab mar

Sönigb ju

für

£icr König ließ in Sßicn, in

man

glcid)

einen Streifen jufidjern.

iReid)

unb iüerg mar bamalb midjtig

3iilid)

Üonbon anfüßleu

in

gefilmt Ijcit

u. f.),

9icid)btagc für bic iScmäßr*

Sanction burd) bab

uon

.^aufcb SJranbenburg.

bie i?olitif beb

fjarib,

am

fid)

S. 83

S)ejug auf fein ^ntcreffe jyranfreid) wollte in

511

menig

um

befriebigen, ber alle«

©aljr*

bic 9Bünfd)c

ober nidjt«

molltc."

2ßir

fcljcn,

Jriebridj II.

forbert bab U)iu

11

ad)

feiner löcljaup-

tuug ilKrfprodjcnc nidjt bloo uon bent Cbcrßauptc beb IKcidjcb, fon» bern aud) uon einer frcmbcu ilRadjt. an,

baß

bab

33erfprcd)cn

beb

(Sr

Kaifcrb,

erfenut bemuad) mittelbar

menn

ba«fclbc

bem Sort*

laute beb berliner 53ertragcb uad) fo genannt merben barf, ein

fcljr

bebiugtcb mar.

')

Sörfter

:

XI.

S23.

flrlit.

IX.

Digitized by

Google

Ter neue

.01 uu

ßarl VI.

Ijattc

Preußen ocrbürgt, fonbcrn er

ßr

»eriprodjeu.

Don Sulfbad)

Senn

ein

Ijattc

an

bloe

nidjt

bem Sönigc non ©ölen

ce and)

bem

©erfprcdjeu

ftriebrid) 11.

©fatjgrafcn

ocrfprodjen nennt, nidjt

[jier

Sid)ert)cit anjuueljmeti,

wenn

9lrt,

©cn

bem

baf? ber Sl'aifcr je*

gegeben,



er

feinen

anebriicfli-

©orbcljalt ale ÜDberridjtcr bce Dleidjce, unb ol)nc 01ad)tl)cil ber

dicn

eine« ©ritten, fyinjugefügt fjabc.

91ed)tc

.«Sollte inan

So

man

Ober

nerfprad)?

man

follte

beö Sicner £)ofce opfern ?"

S|3crfibic

©erfibie?

mit betn

Sorauf? ße

iKcdjt?

„3n

biefer Sfrifie"

Sarum

So

bae Opfer?

begnügen,

ben

ftranfrcidj

Saffcn ergreifen,

um

felbcr

Stridjc

bie



waren

Üänber

2tllc

ber Stönig

bie Diebe,

fid)

Sir

Ijabeu

aue

aud»

fid)

bem

oon

bitrd)

ben

unb

ruljig.

bebienen,

jit

ee oljnc

fiiljrte

wcldjc ©littet er fdjon oor

©riefen entnehmen läßt,

Ocffentlidjfeit übergeben nidjt

aue,

einer

unb

guten

erwartete

Sdjicffal gefallen

Sparfaiitfcit in

würbe

biefer

Öcrcdjtigfcit ju oerfdjaffett, tocldjc Otnbcrc Üinftlid)

war oon

$u forbern,

ift

bcitt

allce itaifer

bae!

l)ob

Scun

il)iit

ce

bie

ooraue

©obe

bce

bae

fünf$cf)n bie

neue

ßreigniffe,

um

fid) felbft

oerfagten." Dlcdjt bce

neuen

ßarl VI., feinem Soljlttjäter, Diedicu

baß berfelbc fein Ü>crfprcd)cn

warum

er

Stellung

bie

erfüllte:

in ber

beim

iljm ju oerteitjen,

ce

Sic

Ijat,

Ocftrcid)

gcrüftctc

bie

bie

ßr

VI. ju überfallen.

„©crmittclft Bataillone

bae

3lbfid)t,

Saifcre ßarl

fdjaft

frieblid)

£>ülfemitte(

aller

neue ©nippen oerfdjaffte, unb jwar, wie

wenigen

ben

man oou ©erlin aue ber bcredjnetcii

baß unb

gefcljcn,

©obe bce ©atcre

nidjt

fid)

nidjte Slnbcrcm.

aue."

Oluffc^ub

Könige

oon

eine furdttbarcre Stellung ju fepen.

in

fid)

oon ©erg

ift

beim Ärifie?

„eutfchlof? fid)

fid)

ber

bie

f)ier

fid)

ju ocrfd)affcn?"

Oiccbt

brtn

nun

fid)

mar beim

»Sollte

ftir

iücrg

ber gaitjcn Sad)lagc nad), ferner

ift

bem ©crfprcdjcit biefer

um

fjattc

äl)itlid)ce

wae

©ertrage gemäß, mit

liitcr

123

II.

gegeben."

aud) bae,

oorlicgt: fo

urfimblid)

ÄiSniß ftriebridj

bae $cr$ogttjum

beim wartete

er,

in

©c$ug auf ©erg

bie biefer istaifer tobt

war?

©crfpredjungcn, bie ßarl VI. ale SKcidjeoberljaupt gentadit.

Digitized

by

Google

124

fünfter flbfdjmtt.

Nicmanb

tonnte

als bab tJicidj^obertjanpt

cinftcljeu,

unb bnrfte bev Honig

biefcb

fonntc

(5rbin

feiner

Vänbcr,

Ijaupt

luar.

3i5arnnt

an bic

nidjt

beim führte

Ncidjbobcrtjauptc,

biefein

UJater ober

Mricg,

loollte

er

ift

feine

Sopljibmcu uerbirgt. ferneren finb alle uon ?roar

uon feinen fdjarf

liegt

3Bir

uon

bat?

Nidjtb oon

uon

mir bab

Sadjlagc,

uadj

ber

Sadjlage

tljunlidjft

nidjt

aub

bic

fidj

bab

bcftcljenbc

ridj

II.

angebentet.

bie

Sricbridj

II.

fidj

über

®ingc,

llrfjcbcr

bic

cb

jictt,

bic

für

baß

in

345cife,

uar,

nnb aubjubcutcn.

Srobcrung,

Seibuij

fic

entgegen traten,

itjncn

barf faft fagen, Oaljrc laug,

mar, miffen mir

flar

menfdjlidjcn

unb

2lrt

auf ben fein Naubanfall

an uöüig

ber

bcmerfenbiucrtlj.

mau

lang, ja

Mönigb

luie

9lbcr

abljärirc idj.“

burdj 'Jlnbcrc gefdjaffen aubjuituljcn

Onitiatiuc

and)

©rabc

Ijoljcm

bem

Ncdjt ergriffen. ®icfen Jfortfdjritt

Unb

'JJJonatc

nicifte gibt,

bic

tir

fidj tjinter alle

bcrfclbcn tuar ftetb ber

‘jJrincip

politifdjc

uadj bcu Umftänbcn,

je

bem.

ber l*rbfdjaft beb

genug bcrfclbcn

Ijaben

bei

feinem

baljer alle

ber große llntcrfdjicb beb neuen

®ab

biefc

bem

nidjt tWcfdjmcrbc

II.

nnb jmar

bic

Ncidjbobcr

aubgeprägte ^articulnribinub, bab ü)iardjanbircn,

nur gcljanbclt

in



an

nidjt

gleidjem Sdjlagc.

Ijicr

SSorfaljren.

cb benennt: „mer fo

nid)t

ber einzige luatjrc ©ebanfe, ber

®ic

Unb

nnb

mclcfjc

eb lebte,

fei?

erobern,

luolltc

®ab

Maifcrljaufe«.

lange

fo

Nur an

fclbft.

Ijnltcn,

ftricbridj

llnredjt gcfdjeljcn

iljin

fidj

ftürftiit,

ben

(Sfjaraftcr aufprägt,

®ab ©dingen

er

bann

nidjt

beb einmaligen 2 lctcb madjtc

bab Streben ber SfiMcbcrljolung bcofdbcu ?ur bleibenbcn Nidjtfdjnur junädjft ber ^Jerfon,

ber ^olitif, biefer

9lrt

neu

töebcutung

beb

conftituirtcn

2?crfaljrcub

Oaljrc einer

ctmn fteben

1740 laugen

ift

uon

aber and) beb burdj

®arin

^riebridj

II.

für

SDIitteMSuropa.

®enn

bei

ber Nationalität.

®ic

bic

frudjtbarc

®eutfdjlanb unb nidjt

bann

Staatcb.

.Mette

Saat

nidjt

liegt

im

bic

bie

3afjrc

ilju

in

uncnblidje

1740

fiir

Gsonfcqucnj bleibt

Jljat griebridjb

cineb Mricgcb,

II.

im

foitbcrn

uon Mriegcn, beren linbe audj für unb Spätere,

Digitized by

Google

Tn: neue

ttönlg »vrirbrid»

nnd) Rimbert uub jroanjig 3aliren,

unabfeßbar

Sßpub

£>er

ift.

Wellen

burdi benfenigen, nerfdiiebcn

finb

in

biefer Kriege

aller

II.

ftriebrid)

rcd)t

erft

gegeben

uorbilblid)

ift

im SUefcn.

außen

nad)

ift

ober

3aßre 1740 begann. Sie

int

nießt

Cfin^etntjciten,

Staate? ber ^»oßenjolleru

125

II.

nod) nuabfctjbnr,

£)ic? 3Bcfen bc«

©ier ber Eroberung

bie

burdi lang oorbereitete, unb bann fdjncll unb ctiergifcß burdjgefüßrte

biefem principe cntfprceßcnb ber mititärifd)C

innen

nad)

9lggreffioe,

9lbfoluti?mu?, nad) beiben Seiten

ocrbccft

l)in

burd) ftalfd)ßcit unb

Unmaßrßcit. Tier

außer Jricbrieß

IRußlanb,

ma?

batte, bei

be?

bem

mar Sußin,

«2?

^Jrinjen

»Xriebrid)

^riebrid) bie ©iid)cr

ju

iyreunbe?

fdircibeu:

treten.

fofort

Sußm

beeilte

„3)icin (cbßaftc? Ontercffc an

')

^Regierung, mcldje

Sie 3ßrcu

®(üd

iDiaieftat

inbtut

tljcucrcn

fid)

bem neuen

Sfönige ju

bem ®lan$c unb

6'lnefc ber

fid)

Untertbaucn uerßeißen, erlaubt

(Megenßcit barbictcn

benfelben

bie 3ntcreffcn

Sagen

mit folgenbcn 3B orten: 2)

oßnc im l'orau« Crmr.

crfdjicn,

3ßrcu SRußm ju uermeßren,

unb bno

3ßrcr Staaten."

C?liief

jur ©etßörung bc? großen

„3n

friißeren feiten jog

fRußnt ber Eroberer, bie glänjeubcn Sßatcn, mcldjc einen aller

beforgt

unb ber

Rau-

ber ÄntimaeßiaDclIi gebrueft. tjr begann frieblid) unb freunbtid)

fen?,

Icit

®cfaubtc

ba?

ju münfdien megen ber großen Conjuncturcu, meldic

bie

Sic arbeiten für

3n

fiießfifdjc fjer

gab

bemiißte, in ben IDienft

mir nießt uon biefem örcigniffe ju fpredjcn,

3ßnen nun

ber

oon bort

(5?

mußte ober

ber

feine iöiblotßef nannte,

fiir

beginne ber neuen üpodic

betn

20. October 1740.

menigftenb nod) einen 'Uinntt,

fclbft

ber

am

ftarb

nun fommen merbc.

aßntc, loa? in

VI.

(Sari

ftaifer

geroiffett

Sugcnb ßößer

oor.

preift,

3n

unferen Sagen feße

mutßigcn, frage,

ma?

mcleßc

bie

baß

SWa? für auf

ba?

Oeuvre« XVI.

ßat

9lnfpriid)C

(slenb

p.

402.

unb



burd) ißre l^röße

man

bie äRcnfdjlid)

ilRan begeßt nießt

graufamen Scibcnfeßaften ju

georbnetcr ^uftäitbe bejmerfen.

ben Umfturj

bauen

*)

l'obrebcit

fann einen iDtcnfeßcn baßin bringen feine

ju mollenV mill

id),

al? alle Sßatcn eine? Eroberer?.

meßr ben Unfinn burd)

ben traurigen

ber Söilligfcit unb

ber Sanftmut!),

SRcfpect cinflößen,

mau

2 )

bie

er,

traft

'JOIaeßt

er

3cß

oergrößerit

bereu er feine URaeßt

^erftörung anberer ÜRcnfeßeu?

Oeuvres VIII

p. 69.

Digitized by

Google

126

fünfter

©ic (onn

nur Unglttcf über

?lbfd)nitt.

inbem

mill,

bic er fdjon befaß,

nicht reicher,

glaubt, baß er fclbft baburd) glüeflidjer locrbc, täufd)t er

fid) fcfjr;

®röijc beb ?anbeb, mclcfjeb ein J^nrft beljcrrfdjt,

nidit bic

ihm mafjrcn

fdjafft

©enn

Seine ©ölfer Ijabeu bauon feinen ©üben.

nicht mofjlljabcubcr.

benn

SRufjnt,

Der

Cuabratmcilcn ?anbeb mehr

einige

nidjt

er

bringt? Tie neuen Eroberungen

Staaten,

bic

ntadjen

bereichert

er fid)

feine üJfitmenfdjen

Souocränb madjen

eine«

er

baß

glauben,

er

bienen ju feiner .^errlidjfcit.*

Tic

erftaunte

©eit fab

©orte

foldic

Eb gab bomalb

mit innerftem ©efjagen.

freunblidje Thoren, welche träumten

Trieben?

©o

s

DJcnfd)cn.

ber

flangen, ba fchienen

aufjutljun.

2lbbd ©ernarbin

dou

ben

neuen $cit für

beb

©fcffiab

©orte

bachtc nid)t, mic balb er feine

Söuigb

Tagen mcnfdjcn*

unferen

bernieber bic

fricbe«

berebter *fungc pricb ber flute

ffliit

©ierre

St.

in

©orte oom Throne

fo(d)c

©forten ber

bie

fid)

bebiirftige SDfenfdjljeit

eincb ©ringen, cineb

mic

non golbenen ßeiten cineb einigen

üffentlid)

unb

unb

ffriebenb,

miber*

feierlich

rufen mürbe.

Tenn

bem Wenuffe

mäljrcnb nod) foldjc Thoren fdjmelgten in

ber hohlen ©orte, bie ber Sd)riftftellcr fvriebrid) alb bic

©oten

feineb

Üinfjmeb auf biefem (Gebiete hatte aubgcljen laffen, bereitete er fdjon oor,

©irf(id)feit

im fdjncibcnbcn

bic

E'egcnfabc

bic

biefem

$u

ftanb

©fjrafcntljume.

Tic ©adjridjt oom Tobe beb

Er

ficbcrfranf in ©cinbbcrg.

mollcn if)m nidjt

3(cr}tc heilt. ')

Er nimmt

brängt.

„3cf)

fo

merbe

nidjt

El)inin

eigene

auf

cb

fiaiferb trifft

Dcrorbiten, alb

©crantmortnng;

nad) ©erlin gefjen,"

mic ber

9l(lcb

um

mar

bie

meinem aub.

Tob

oorljcrgcfctjen,

ftopfc

')

atlcb

bemegt

Ijabc."

beb Saiferb,"

Ter ©iberfpruch fleuß:

ftr.

t>.

ift,

«.

I.

forbert feine

Dorbercitct;

ber Entmürfe,

9lubfül)rnug

»Ter Tob

3bccn."

beb Äaiferb

mcldje

alfo id)

2lnbcrb fpridjt er fagt

beiber

er,

löbt

bie

3cit

„Eine

Jflcinig*

groften ^Regungen. Ijanbclt

feit fid)

.^erftört alle

©riefe

Tie

er für nötljig

benn

mclbct er an ?llgarotti

ben 28. Octobcr, alfo unmittelbar nad) ber ©adjridjt. feit,

neuen ftönig

ben

franf ju fein.

feine 3cit nod)

f)at

nie!

fid)

cb

langer

nur

fid)

3cit

in

gegen ©oltairc

meine fricblidjcu burd)

bic

©cr=

1G3.

Digitized by

Google

Drr imie

Ter Anbcrc,

ÄÖnifl ivriebrtd)

Ter

bcr flbreffen.

fdiiebenbcit

©oltairc,

127

II.

Ginc, Sllgarotti, Fauntc bic ©acblagc.

fanntc

Tarum

nid)t.

fic

Voltaire

3n

feinen SEÖillen.

in granfreieß

biefcitt

burd)

aitbcre

$innc fonnte benn

©erfaffer beb 2lnti

beit

für

ÜHonatcn

feit

Sricg crfd^cincn (offen alb ßeroorgerufen

nic^t bureß

Umftänbe,

gricbrid)

will

tonangcbcnbcn Sdiriftftcllcr oon granfrcid) bcn

biefrtn

oorbcrcitctcn

»

bie

!©lad)iat>elli

©crtßcibigung übernc()incn, unb bcn ©Jibcrfprud) jroifißen Jöort mtb

p

Ihat bcbfelbcn

ju

berief

uerberfen fudjen.

mußte ber Äönig bod)

3nbcffeit

ör

©obewilö

‘Dliniftcr rictfjen

bringenb

tmfien,

uie^t befannt

ben

Zweite

biefem

Tic

').

p

and) onbere

gclbmarfcßall

beiben

ooti

if)trt

geworben. ?lbcr

liegen ja

fie

fließen,

nnb 'bcn

berufenen

©länner

Tic ©riiubc ißre« Slbratßen«

ab.

SKatßc

©djwcrin

finb,

an

Tenn

faffen

Angenommen

wir

tjier

bab Slaifcrßau«

l)attc:

fo

3iad)folgcr.

im ©öfen, weber gegen bcn

Tie

bebucirten.

2lud)

9ubwig

flufnmnten.

baburd)

gctßatt,

weber

nod) gegen feinen

ffaifer,

unb

uom

burd) ben geheimen ©crlincr Tractat

fein.

mcldjc 2ln=

bicfclbcn

2(nfprücße waren ferner förmlid)

3mmerßin modjte griebrieß ?tboofaten inriftifd)

irgenb

waren

baß griebrieß ©ilßclm ißrer nie Srttäßnung

Dcrgeffen,

im (Suten, noef)

feitigt

Tinge

noeß einmal bie 2nge bcr

baß bab £)aub §oßcnflotlern

fclbft,

gegen

l'priidjc

mir

uicl

fo

naßc genug.

fid)

6« (önnen nur biejenigen beb Oiecßt« unb bcr Crßre gewefen

bc
)

JCrticti)

hat

itt

fie

bie

Cctobcr int

belebte,

mcldje

jeut

id)

roill id) tfjiin.

jtt

„ift

be=

»er«

3ebt aber oerfd)liepe

mahrljaft

ntoralifchen,

neuen Ceftrcid),

Unb

auf

mürbe

beut

SOfaria

ffunbaiuente

iitbctn fie Dcftrcid)

neu

Scutfd)lanb uor ber bantalb anffteigenben ©efahr,

'JJfatcrial

ttttb

unb

ihrer tiefften ©ebrättgttib,

').

bie

ocrmanbclt ju merbett für

Grobcrungbgier beb

Dlur Sdilcficit fottnte 3lnt

fid)

banb alb ben DJittelpunft.

fid)

ihreb tlfeditcb, ber pragmatifdjen Sanctiou.

Sefpotibmub

eb

Vänber ju erhalten, hunbertfältig

Stird) fold)c Drittel,

unb »ad)

uerladtt mor-

Sag

ermciftc

Stnbereit

bie ©raufantfeiten,

alle

ihetefia bie ©riinberin beb

nach

fidjer

ber treuen .fringcbuitg

nie »erjagte, weldje burd) ihre eigene

ben fDfutl) ber

,'JWein litttfdjlup,“ fagte

gehen laffen

er

einerfeitb

unb mclche biefe hingebenbe Sretic an

gefapt.

mürbe

man

wie cb

anberfeitb aber ber fittlidjcn Äraft brr einen 'ßerfön*

meldje allein unter

lidjfeit,

fo

ift:

gegeben, baft

hcHitibminbeu fönne,

aber hcraubgemunben.

fid)

oerbanft

heraitbminben föttneu,

ttod)

fie

1741

bauor

beit

inilitärifdjcn

^ribcrieiatiibtuttb.

nidjt retten.

Vorb

jtt

Hlein=

Aufträge ber Sönigitt SOfaria Ihctefia mit

i\rieb=

fdjlop

ber

^jtynbforb

&> 346.

Digitized by

Google

144

föinftrr ÄMdjnitt.

einen ©ertrag,

II.

rief)

ber wie

Vorbote beb Stieben«

ein

crfdjien.

üMaria Therefia gab Sd)lcfieu hin mitÜReiffe. Tie Seinbfeligfeiten

füllten

nur nod) pro forma nubgeiibt werben, ber ©ertrag ober geheim

Ter 3wecf unter

©cipperg

machen

zu

frei

ben

für

fein.

Opfer war, bab

SÖIorio Thcrcfia’b bei biefem

£>ccr

non Kien gegen

Sdjulj

Sriebrid) II. bagegen hatte ben hoppelten ©ortbeil ber

©aiern.

non Sdjlcfien nnb ber

fichernng

fWulje für

fein

3U*

£ecr, jenen ©ortbeil

auf Soften beb Jveinbeb, biefen auf Soften beb Sreunbeb. Gr erneuerte bieb 4.

Spiel,

falfdje

neuen

©fal

bieb

Gr

©ouember.

einen

fd)(oß

Vertrag,

jenem

oerbürgte, Sriebrid)

©laria

gegen

!XI)crcfia

bie Wraffchaft OMat}

Tab

Grblänber Oeftrcidib.

beutfdjeu

bic

ihm

biefer

©eipperg« war abgewogen. Sriebrid) brach

£>ccr

am

allein,

nämlich mit bem Surfürften non ©aiern

welchem

in

nicht gcfdjühte

*"

SDfähren ein, nnb berauittc ©riiun.

wanbte

er

fid)

©öhmen.

nad)

Tic Sranzofen biinbctcit

Sie (ernten ihn halb nod) anberb fennen.

nid)t.

Tab

bab fonberbare ©cueljmen biefeb ©er

begriffen

Siegcbglücf wanbte

fid)

ber

gerediten

Sache

Tie

p.

Sranjofen, bic ©aiern würben wieberholt gefdjlagen. Sricbrich begann and) für feine Grobcrung ©cforguib

war 11. rien liejj

bie

erbötig,

fic

3uni 1742

©faria Therefia aber

(jenen.

©obewilb

burd)

er

©acf)bent

unterzeichnen. er ben

p

ihm um ben ©reib beb Sriebenb ju lieh

er bie

Sunbc

fidjere

©efanbten uor

franjöfifchen

©rcblau

jit

genug ©Icnfdjcnblut ncrgicjjcn

©Jan

mehr wogen.

miiffe

(affen,

träge nnb

Gb war

icbcr

bic

II. alb

er,

©crpflidjtuitg

fid)

*)

Fl/iflsan. p.

ber

156

ein

Sdiafal

11.

ihm

nid)t

Sic bejcidineten ben

einen 9lbfall.

feinem

unzweifelhafte ©Jahrhcit.

Tie Orientalen haben ftreiten,

ftelltc

Ijabc fdion

einen ©fattn, ber bic $cilighaltung ber

©riuntiutereffe

©er

unterorbne

9(bcr weld)cb 3icd)t hatten bie

3ranzofcn, oorher eine anbere ©Jcinung non ihm

Tiger

Gr

nnb wolle nun

an ben Trieben benfeu.

Tic Swnjofcn nannten bab Sönig Sriebrid)

fagte

erhalten,

beffeu

(ommen, nnb

fid)

Sage ber franjöfifchen 9lnnce alb oer jWeifelt bar.

9lm

beiaffen.

bie ©rälintina

Sprichwort,

fommt unb

baß,

bic

p

hfflfi'?

toenn V'öwc

©cutc für

fid)

nnb felber

160.

Digitized by

Google

Tex

in

richtiger

ben

bcr

Unb

baooit

mar

8ricbrid)

feine

9lbfid)t

bie

jjranjofen

fein

3'cl-

um

ben

gemefen

fei,

tragen mürben.

beb

Scpafalb

bie

Sranjofen

bab

beutfepe 3ntcreffe

maren

Staffen

leer.

$u

jagen.

Gr

molltc

©ei ber Grbittcruug

tonnte

3njmifcpcn

ipm

cb

)U

3U

fpiclcn.

gc=

3 f *l

er crpaltcu,

auf$unepnten,

^mifdjcit

Deftrcicp unb

nod) lauge nid)t

i>er*

günftige ffienbutig

eine

3mttfc mar

biefent

mar

mieber G'clb

fid)

für ipn

ucrciut,

bab

Siidjt erft

e*

bie

Stolle

bap

nött)ig,

unterlägen unb incpr nod), bap cb ben ®eutfdten

nicht

fdjlageu.

511

mäprcnb

51m Aufgabe,

bentfdje Sfcicpbfürft

reepten

fid)

felbcr

eben

er

madjtc, nod) einmal mieber

ntöglidj

Pinbern, naepbent er felbft Trieben gefcploffcn

;ur

ben

ocm Gnglanb ipauuooer

II.

gelänge, biefc Sciube aub beut Steicpc

nitpt

für

fid).

oon Scpleficn, ben

'JIrcib

Jranfreiep fap er ooraub, bap biefc ÜRäcpte

bie

um

,

£ic Sranjofen mußten

aub Deutfcplanb

mieber

Seine

@corg

fammcln unb abmarten.

eintreten,

patte

franjöfifcpen ^olitif

bcr

pcraufbcfdjmorcn

jiepen.

511

ungeaeptet beb fVriebenb,

mit JOcftreicp unb

unb,

Gr

feiueomegb ©illenb bicb ©erfapren aufjugeben. ÜWan

fömttc benfen, bap cb

nun

145

II.

aubgeuupt patte für

er fic

baf;

ttod)

fd)loffen,

©ropmäcpte

bcibeit

bcn ©ortpeil

geftefjen,

fid)

$ritbri$

patte cb g-ricbrid) II. gcmad)t.

©ercepnung bcr einen Sticptung

ftampf

allein

nriif Äönifl

So

in bab £iifid)t scrrt.

patte,

er

'Tieb

ftelltc

fclbcr fitp

$u

fiep

wer--

biefer

oorbcrcitetc

mit neu geftärften Straften bann mieber aufjntreten,

meint

bie ülnbcrcn

gegenfeitig

roentt

namentliep

Ccflrcid)

matt unb fraftlob gefdjlagen patten,

fid)

mepr

nid)t

mit

Sladibrucf

ben

$ricg

füprcn tonnte.

£)ab 9?o(t mupte bab foltte

oielmepr bie "Dläpigung

maepte ju tollte

nid)t

rechter

3cit.

9lucp

bab glauben, unb tonnte

unb

beb

cb

füllte

berounbern,

Stönigb

bcr

Sie

flatterhafte

meinem

^Betragen

bann

um

unfinnig palten,

24.

unb

^rieben

fo

lauter fdirieb

poffe,

ben Stupm

beb

ipm Jriebrid) bab

'),

leidjtfittnige,

unb unüberlegte ©olf merbe mcnigftenb nun anfangen

eiuigeb ©ertrauen in mitp

')

geben,

ber

unb 'Ppilofopp 3orbait

ihreunb

Sönigb »ertünben. „3tp fepäpc ben Beifall," „beit

Gb

and) niept miffen.

roic

im

ju

fepen,

Slnfattge beb

unb

tttiep

nitpt

mepr

für

fo

Qricgcb."

3mti 1T42.

ftlopp, &dni

biteben.

lute

ridjtct,

biefe

wenige Stage oorf)cr

Oebermann

Ingen beftänbig,"

fid)

weiß nidjt warum, niemals nidjt? 2lbcr ber Stönig I)atte lir burftc

gcfdjloffen.

biefelbe

ge»

3orbon') bent fiönigc

be»

bodj

Ijatte

ber Sßljilofopt) giinftig."

nun

ja

mefcittüd)

pi

Rettungen

bie

bccifcrc

fcfcte

S6tufl giirtrid) II.

war

SMcfe ©efiunutig bcs 2Jo(feS

tefeit.

„unb

Ijinpt

Suite 3orban

„?lber

und,

finb

id)

bcrSßat baS

in

bor ber Seit ben ^rieben

offen

©cwunberung

mithin Ijoffcn auf bie cinftwcilige

feiner üDfäßigung.

erfuhr fofort bie Soljltljnt ber neuen Dfegicrung. SDic

(£d)leficu

^rooinj warb

in 9iiicffid)t

anbers

©teuerlaft

ber

als

regiert,

bie

auberen ^roüinjen bcs Königs. 9iur in Sdjlcficn war bie ©runbfieucr allgemein,

Sdjulctt

jaßltcu

bie

fclbft

©üter ber ^ßrinjeu, bcS

ferner bie

£'iefe,

34

unb ber Sönig unßtn

28 */2

ißroccnt

Romanen

v

,

bie

^roccnt, bie ©iitcr ber gciftlidjcn unb inilitärifdjen

aller

beS süifdjofs

bie ©fiter

cent,

Älöfter

beffen nad)

50

ißroccnt

bcs SRcincrtrageS.

ber

®auer

bejaljlten

oon bem reinen ßrtragc. 9ind)

fo

®a$

Orbeu 40

©ciftlidjfcit

man

baß

in*

rechnete:

ber

faunt fünf unb jtuanjig i^roccut

biefer Dfedjitung

unb ber Slöfter

i$ro^

war

(Sataftcr

oon etwa poci Drit

beS nominellen 9lnfa|jeS würbe bie ©ruubfteuer ber

lifdjen

).

unb

Sauerngiitcr

Breslau, bcS DomcapitelS unb

mäßiger ©djäfcuug abgefaßt,

ßbclmann unb

tclu

t>ou

2

aus

ber fJfarren

2(bcls,

beS 9icincrtragcS

nidjt

fid)

auf

beinafje

Ijoljcn fatfjo

33 '/3

"procent

ermäßigen.

')

£fil.

II.

t.

2)iat

1742.



>)

ÜDHrabcau

ititb

iDiauoiüoit:

pvfu§i|(f)C

Dfoiinitbir.

®. 268.

Digitized by

Google

6ed)ftcr

Der

jiueite

fpcitcrer

3«*, als

(frolimtitgs krieg.

eine

an ben cinftigcn 9tecf)tSjuftanb

Anhänger

ber ehren»crtl)eften

bem

bei

gier

crfteit

fd)(efifd)cu

normerfen.

biefee

eine

ttiun,

baß

3

ll

an

fl

$lbfd)nitt.

im ')

lange @etuöl)nittig

Grinucrung

bic

9feid)C getrübt batte,

hat

man bem Könige

biefer

mirb bann nufere Slufgabe

(5b

einen £f)at

ber ßroberuugögier

bangen, luic bic ©lieber einer Sette au

bem

SfiMr

erften.

:

nur

Crrobcrungö

föir unfererfeitö ocrlatigcti junäd)ft nidit c i t ö ,, bniö.

einer

fid)

beö Königs ivriebrid) geäußert

Kriege föntie

mehr als

feilt

alte

barju anberen

merben und)

jmoeifen haben, baß

Jo» bah I'ic

Stimmung

bem Könige liditern,

wirft, in

eben f>e

ijl

ber gtud) ber böien

I (jai,

fovtjeuflenb tJöfe» mufj gebären.

ber (Berliner unb ber Deittfdjen überhaupt, bic

ivriebrid) gehordjtcn,

lägt

bic ber uorfidjtigc 'ßhilofoplj

fid)

and) aus ben matten Streif»

3orban uor feinem fperrn barauf

bennod) mohl erfennen. 15er König oertfjeibigt

fid)

oor 3orban

langen (Reben, meöhalb er baS SBünbni« mit ben Sranjofen

bem neuen Kaifcr gebrochen

um

liarl

VII.,

feines 9?ortf)cileö

bigung? 3orban enoiebert

')

®obm

feinem

ißnt,

loillen.

unb

unb

ber granjofen ©cfdjöpfe,

(Schürfte

es biefer (Berthcü

baß über feinen tfoöbrud) gegen baö

V. 303.

io*

Digitized by

Google

148

Sfdjflrr Slbfdjnitt.

£)aub

3ebcrmnnn

Ocftrcirt)

crfdirocfcn

gewefcu

Gr crmicbcrt ihm

fei.

mib ben

ber Brief, ber ben Xrcubrud) gegen Srnnfreid)

weiter, baf;

Gr$ gegraben ju werben

(Inifer

Garl VII. entfdjulbige,

Gr

ber IDIeiuuug, baß and) ber ftrengfte Gafuift ben (Grünben

ift

ncrbicitc iu

fiönigb nidtt ctmab Bernünftigeb entgegen feueu fönnc. hat bieb ü)lal einen feften

Ijintcr

."palt

Tob Bolf

fid).

‘ülber

').

beis

Sorban

freut fid) über

ben ffrieben, oorjiiglid) aber barüber, baß bic Blanc ber granjofen orr^

hierüber, fagt Vorbau, fprid)t

citeltfinb.

fvreilid),

in

bab

regte gegen bab fd)mäl)tid)c ^)erein',ict)en ber

fid)

Sir

SReid).

haben fd)on angebcutct,

bauten beb flönigb and) bieb SOIal mieber

3nbcm

jenigen feineb Bolfcb.

war

Srattjofen anfgab, nütilidj ju

er

öfjcnt(id)

halb.

fetjr

(Georg

SWcbrid)

wagen würbe

©nippen auf

in’b Dleid)

fiirft

II.

führen,

brofjte

2 )

um

mit

ooit

Gnglanb unb

Bobcn

51 t

ber

II.

,£jec r

fid)

beit

©eftreidjern

©ab

(Georg

beutfd)cn Dicidjbftänbc

frembe

jitr

,

©erfelbe

führen.

bcutfd)e Dicidjb

Bobcn willfonunen

oerbünbet hatte! Gr brohtc cb einem dürften, beftanb,

ber bieb $ecr

^Rettung beb DJeidjbbobcnb oon cingebrungcncn

Solche ©inge mod)tcn bod) geeignet

!

»ercint

crfdjicn fcfjr gefähr-

eilt jufatlen

ju jwei ©rittcln aub ©eutfdjeu

anwenbeu wollte

Gruppen

wollte feine

brohtc bieb, ber bie jvranjofen auf bcutfdjem

Aciubcu

ben

nach firäften

wenn

in (pnituoocr

Ginwilligung

ol)nc

bcutfdjen

geheißen, mit ihnen beffeit

bic

I)cimlid)

Gr

eifriger für ÜJIaria ©herefia.

Sraujofen anb ©eutfdjlaub ju fdjlagen.

lid).

Ge

bab Bünbnib mit

fein.

würbe

anb ivlanbern bie

bic

atb

baff

waren,

anberb

feine Sibfidjt ihnen

eb

©ic (Gelegenheit fam .fiannouer

Üjlunbc.

badjtcn bic Untertl)anen beb fiönigb, in benen bab

fo

bcntfd)c 9{ed)tbgcfüt)l

Sranjofcn

man nur anb einem

fein beit

3ubct ber Bratt

benburger über bab tfehlfdjlagen ber fraujbfifdicu Gntwürfe tu beimpfen. (Georg II. bcharrtc bei feinem Gntfd)luffc. ftriebrid) gcbraudite itad)

Behauptung

feiner

rfürften gejiemen,

unb für

Sorten

140.

)

alle

®er



s )

oom

wcldjc

bic (Griinbe,

bab Sol)l

Gr

bie freie SRcichbucrfaffung bcfeelt. feine Dieben

')

p.

3

ben ber Gifer für

3)?ai

1742.



*)

bcutfdjen

Batcrlanbeb

wicberljoltc in mitberen

bcutfdjen DJcichbboben,

©rief 3orban« im Oeuv. in. 6. 13.

einem

feineb

Oeuv.

ben Dfiemattb

II.

hist

d.

per*

m. temps.

Digitized by

Googli

Xcr

Gr

Icecu bürfe.

ohne

bod) nicht

gegen

9lubfid)t beb

ioat)rfd)einlid)c

Staube ju bringen. Seine

berfefben, tcidjncf.

Sd)aiu

Sic mar bas

Dennod)

alb

Sert

in’s

fid)

Gr

35unb ber

badjte baran SRcidjbfitrftcn

mibtang, megen ber

bem ^)aufc

alb fucd)tifd)c fturdß oor

fetjen.

mit bnn üosbrudjc

Grfolges oerbaub.

Slbfidjt

fo

hütete er 511

Stimmung bc=

Hatte benn einer ber beutfdjen 9fcid)Sfürftcn 2?crtrauen

ju

er

ben ©cffifjlen ber Gljrc unb

tuarf iljucu i'iaugcl an

ben Jtaifer Gart VII. im Stidjc ließen,

oor,

bafc

eben

bcrfclbc löfanu,

fie

baß

Garbinal« (Henri) mar!

biefer

Hub

eben biefer

Ijattc

}Jflid)t

llnb bod) fagt

©efdjöpf beb franjöfifdjcn

ein

fiaifer

bod)

s

felbc

i^riebrid),

mit ben Sranjofeit biefeb ©efdjöpf gemad)t, felbcr ?nerft cb oer»

ber

Sie

laffen!

tonnten bic Ülnbcreu

Dinge

inenfd)lid)cu

aljncn,

baß

um

nid)t

foldjc

mal)rc

eine

mit

SluSföljnung

locldicb fie

nun einmal

ja bod)

beb

um

gctl)cm:

fo

abgetreten,

if)n

bab

böfc

eb

iljnt

feft

ftaub

ifjr

feine

fein,

brücfcnbeu aud)

ihre

unfrcimilligc

llmftänbc

nidjt ben

bemgemäf? honbcltc

•)

Oeuv.

fchicbcu

leifeften

III.

7.

er.

Hülfe anbot jur

Mein

fonberu nur gegen

mahnte au bab, mab

ba§

Königin oon Ungarn

),

bic

©cueljmigung mcrbc.

Gr

pofitioeu Einhalt. 9tid)t

Ginc

©emiffcn

1

Abtretung Sd)lcfieub alb crjroungen anfehe, baß baltniffen

II.

ftriebrid)

unb jur Herbeiführung beb SricbcnS.

9tcid)cs

Seil

erftrebte

ben ^3rcib oon Sdjlcfien,

gegen bie tßranjofrn tonnte er feinblid)

Oeftreid).

günftigeren llmftauben

mar,

ber Grbin 0011 Deftreid). er

ber

ben ^rieben non ©rcblnu

fönnen?

511

feine ?lbfid)t

märe möglich gemefen, menu

Diettung nicht

bicb

gemöljnlidjeit £aufc

unter

iljn

balb mic tnöglid) loicber bredjen

Deshalb, meil

bem

nad)

fyriebrid) II.

nur in ber 3lbfid)t gcfdjloffen, fo

m

Deftreid)

bic

Gr

ifjm?

er molle

:

9teiri) 511

Sriebrid).

anficljt?

.'paunoncr

einen, inic er cb nannte, neutralen

cinftrocilen ',n

Sorte

biefe

Drohung

loicber roolltc er losbredjen,

9(id)t eljcr bie

bas beutfdje

©orte bcs Stönig«

wenn inan nur frühere

feine

oon Jpniuioocr

Äitrfürftcn

bie »uid)tigftcn ltrfad)cn

eigenen

bic

2llfo oatriotifcf),

149

jnjfltf Qroberung*trieii.

biefctt

Äricgcb machen.

platje feines

fitfj,

bcfdjiuor

l)

fie

auf

bic

attc

für

9(ber er

in

er bie

befferen 35er

Dtotl)

biefe

unb

bic

Einnahme

glaubte cs,

unb

^rieben unb 9luSföf)nung mit Deftreid)

150

Srdtftrr Wbfdjnttt.

burfte er uad) feiner Üteinung erftreben, fonbern jebeb aubere ©iinbnib

mit jcbcin

etmab

"Uber

Könige

jufammen eb

-,u

bie

uidjt

(äcfäßrlidjteit

gerabeju bie gcfäßrlicßftr

fic

ßielt

er eb

für

unb

oor

Deutfdilanb,

feilte

T .

mußte

unt

fid)

bie

ftreunbfd)aft

Tlab

bemerbett gegen Deftreieß.

Saiferin

eine ,'pciratß.

X'ic

'Reffen ']Jctcr.

Sie ßätte

'JRittel

Glifabetß

inbbefonbere

nidjt

gingen

mit

allen

beb

mar

etwa

ciu=

Ceftreid)

fonbern er ßielt

Gb mar

Brau

eine

ju

Apofeb

ruffifdien

eigentßümlitß.

fueßte

neuen

biefer ,

Aufgabe,

gegen biefcb barbarifdjc iWeieß,

fteßen

nötßig,

für

nennt

X'arum

mit

trädjtig

'JDiit

XV

(angc Subroig

53 iinbniffen, nfimlidj in fRußlaub.

oerfannte

II.

fclbft

für Preußen.

fönnc.

fdjiiecn

fo

3 ntcrcffen gegen Oeftreid) nnb Dcutfdjtaub jufammen führen. Unb jug(eid) mußte mau fid)

toicbcr

Gr

2Jiad)t.

fpäter,

ber

anberbmo nntfeßen und) ftriebrid)

Ceftreieß

megen beb Trieben« uon Ülreelan

ober

früßer

beb llnredjteb nnb ber llneßrc ocrfolgtc,

%tolitif

bie ©leidjartigfeit

beibe

gegen

ißn

eine 3Bei(e

er für

gefpannt. falfdjc

biefe

ber

Sluberen,

XV. mar

Cubmig

ißren

für

eine

folcße

anb bem $aufc oou Surfaeßfen

ßaben fönnen, unb bieb fpaitb

fdjicn

millig.

Gr

ba$mifd)en.

fd)eutc

eine ‘ßrinjefftn feine« Apanfeb

fid),

um

Gr mar

511

.tpeerc

bienten bie dürften »01t ?lnßalt.

3 erbft

eine geeignete Xodjter,

iöfüße, bieb GVfdjäft

menn

eb

')

Ocuv.

fptuug 6er laffen

muß.

III.

'Priiijcffiu

plt ber

20

am

10

.

tl'.



'1.

®effrot)

de Ruxsie

«ecliappa du

la

,

,

-40

p.

baß ber ©raf SBertbent,

8t6

•),

alb

3n

ber

fddif.

ber folgcube iSorte emfjäli:

pas.se

finbet

Ur

pour etre

la

du

iille

1729,

il

t>ao «direibeit

a.

21.

in

in

n u'ijrnore pns

ro*

du Rrusse qui,

avail

17 anal alla a

et g'v trotlva preeisement



fid)

©efanbrer in

ben ©rafen «arten, 'JJfiuißer ber

uaissanee de la Seiniramis du Nord. in

mcire.

auf feinem 2öcrt()e ober Umocrtfje berußen

id)

eour de Berlin (en

celle de la princeaso d'Anhalt,

incßr

foftetc

Äönig

fagt ber

criväfjne Ipebei rineo ©criidned übet ben

.Art)

«opßie, 6«?

Sepiember 1780 an

l'iraperatricc

lorequ’il

bringen,

Sadie oou ber 2öe(t gemefen

Breebcu, einen Örief geidnieben

quo

kanten« Sopßic. Gb

511

feinem

Unter ißnen ßatte berjenige

Revue da» deux inondes, Tom.

einem Vlniiaße oou 'Pario,

.

Staube

511

bie miditigfte

3n

anberc mißt »erlegen.

eine

ftedien

»on

tarn

eine für»

bureß eine Xodjtcr anb föniglidjcm O^cblütc aub

fädjfifcße ^rinjeffin

laffen.

II.

anjubicten,

mie er fagt, miber allcb natürlicße ©cfiißl mar,

eb,

roeil

?lber Jvriebrid)

neuf moi* avant

fofl fid)

im

la

löu. 21rd)it>e

Jreoben befiuben.

Digitized by

Google

Ttx

war

Ihat aber

im

ber roid)tigften

batte

tSe

Rriebridjb II.

fieben

allcrbiitgb

^inberniffe,

feine

Rendite beb Äönigb oon bainalb

Sadic

bicfelbc

bie

i crad)tuitg Gb

gricdiifdjen ^Religion.

bab

beutfdjen

Rürftentöd)tcrn

bayt

bic

,

bem

jmeiteu nnb britten, bafiir

fid)

Sönig

Rriebrid)

in

ben

bag

3 citen

biird)

non '^reugen.

bem

Unter

noch freien

tief

Sebwicrigfcit

war

iBatcr bewies, bajj

Ding

fei,

nad).

Ungeachtet

fiditig

betrieben,

ilrinjeffin

Satljarina mel)r biefe

alb

wie

bab

Sic

beffeti

alle

oon

in

fanb,

Dab

war

Seit

$crbft

Sir werben

auftrat,

Gr

man

bag

eben

ntodjte oielleidjt felbft

bic

fo

bib

n

wirftc unb fo

alb

Äönig

auf alb

Rriebrid)

Gr

bcrfelbcn Seife tpätig

fetten.

SRicptigfcit

Die

II.

ttäntlidjc

9Satcr

ber

gebeiin

maquerellage

•).

Die

bem gewiffenbafteu

‘ßeterbburg

ben

mitbin

Rriebrid)

ungefähr bab

Sadjc

erftannte, *

ber

1111b

fei,

'IMjilofopljie.

uniibcrfteiglicb,

Sutpertpuni.

alle«

X()ätinfcit feine

unb ihrer 3 ugcnb.

gemeint gemefen

fo

fdjien

gricdjifdje ^Religion

bag

Sophie

einmal

crnftlicf)

einen @eiftlidjctt

bic

er

wollte nid)t jugeben,

beuten,

unter ben liebten .£)öben ber

wie er fagt,

enblid),

Gr

feiner

baran

aud)

ber

blutigen Kriege gelocft unb betbört batte

,51111t

grog.

war beiten

Der 4>atcr nämlid), ed)t, wie man eb nur

fo

oon ben Scpren

bab Vergeben beb ^roteftantibmub.

glauben, bag eb bamalb febr

cdjter Sutbcraiicr,

oielleidjt

i*olt

einwirfte,

non

Apinberniffc,

-Batcr ber 'ßrinjeffin.

abficle

mochte

arme

bab

ein

Die

ben

Derjenige

wie nadjbcr

Ralle,

crftcit

bieb

Weber

liegen,

bat.

nnb entfdjcibenb

ber ^Reformation fein tonnte.

Docbtcr

feine

Diefer nod)

II.

war

lagt ber Sönig,

erwerben

(51)re

baft

tocldje

Gjarcnbofeb ju gewinnen,

®unft beb

fanb er bei

fpridjt,

war,

willig finben

fid)

beftimmenb

bic

bem

fiept

foldjer .fjinber

ber 2lnnnf)tne ber

biejenige

ber fomol)l in biefem

beutfdje Rürft aber,

um

'JJIöglidjfeit

mit jRadjbrucf beroorjubeben,

ift

babeim nod) aubwärtb Sldjtung nnb

in

bic

©eifpiet in ber langen iRcibe berjenigen

erfte

man

itnb

feinem fpäteren Spotte über

fornic

an über

5

Die ©rmibbcbingung nämlid) war

niffc.

J51

$toeite iStobrrung&fricfl.

bicb ($efd)äft biird) feine fpätcren (Sonfcqucujcn einb

gab

unb oor

einmal

bic

Oürogfürftin fpäter felbft

nod)

nennt

biefcb 9 lub

bruefeb biirftc nid)t ju beftreiten fein.

*)

Oenv. XXVII.

*2.

p.

1 1‘2

ff.

Digitized by

Google

152

©fdjfter ?lbfd)nitt.

im fernen

2öät)renb er bort bic

beb beutfdjen

mar bab

QMegcnhcit ju

9{cicf)cb

Silljelm

3ur

Äampfcb

maren

lagen im Streite mit

um

umfdjniirtcn

biefe

empor

ber fDhttfj ber Surften

Voben

Siefen ju

bie SJad)t ber

Verfaffung «erhofften

bie

©cneral»

blieb,

befteljcu

Vaubc

frembe, ben hotte

Stäuben

rocit

bot hier,

trat,

gemäß

ber Solttif

ber

lanb bienen, fdjaft

Der

fjülfrcidjc

fpnub

gegen

freien

für bab

ben Sanbebhcrrn.

htnauö blictenbe Sinne auf Skltf)anbcl unb itriegb-

unb ba^u

flotten,

feine

fdirooll

ju bredjeu.

£)anb unb beb hoppelten SJajseb für bab eigene fRedjt unb

ßr

Sie

ber in feinen eigenen Säubern alleb ftän«

fturfiirft Sricbrid) SBilljeltn,

bifdje

©encral*

bic

unb aufjubrängen.

9Ub

übernahmen.

fie

unb bennod)

abualjin

Sic

Sanbcbhcrrn mit ben Ueffeln einer briiefeuben Ser*

beit

faffung, bereu öcmäljr ftaaten

bic

gleid)

fpaitifdj gefilmt.

Dieb benubten

Stäuben.

bett

alb Vermittler anjubieten

fid)

um

ber f)iieber(änbcr

Sanbcbljerrcu bort

bie

burdjmcg

allen lutljcrifdjen dürften beb Hieidjcb

ftaaten,

ßb

bic=

unb jmar aub einem fonber*

fHcdjte,

Beit beä

Spanien

gegen

lluabl)ängigfeit

*Diorb=

titt

Vorbereitung gemacht. Die Stäube

bie

Öanbee hatten aubgcbcljutc

baren llrforunge.

bcftrcbtc,

firi)

iljm

fid)

neuer ßrroerbung.

Cftfricblanb, ju beffen ßrlaitgung bereite ber

fyürfteutljum

Sfurfiirft ftriebrid)

feb

ßuropa’b

'Jiorbofteu

(Wrunblagc jufiinftigcr tBiinbnifje ju legen, bot

trieften

follteu

ßr

fnd)te

ihm unb

bie

oom

bafür bem SBelfenhaufe

belcibigt trat biefe«

oou Dftfrieb»

uortrefflidjen .£)äfen

erhielt fogar

eine ülnmart

Slaifcr

auf bab Sanb, beim Slubftcrbcn beb fürftlidjcn

näher

Jpanfeb.

unb

fd)lop

lief

mit

bemfelben eine ßrbtterbrüberuug.

Die

'Jladjfolger

Sinne, nur nidjt bie ber

Vraubcnburgcr

Dinge

fid)

rafdjer

befteiguitg

fuiipftc

in ßinbeti

an,

jene« fiurfiirfteu «ergaben feine hochftrebenben

9lbfid)t

in

l

).

er

auf ßrmcrbnng beb Sanbcb. Die ©arnifoit

ßmbcu Sofort

blieb.

Unter Sricbrid)

unb «erlangte für

3ufid)crung

bic

bab Vcrfprcdjen ber fntlbigung fofort

Der S'ürft ßarl ßbunrb mar fräftiger

*)

t^efcöirtjte

nad)

bntualb

Slanu, aber nod) föhnelob.

m. »gl. meine

11. entmicfeltcn bie

in ben erften ÜJfonaten uad) feiner

Dhron

heim lief) ein ßinoerftänbnib mit bem 'JWagiftratc

erft

aller

Sriuilcgicn

bem Dobe beb 24 Oahrc

Surften.

alt, ein ftarfer,

Die geheimen llutcrhnnblnngen

Cfcfrieeianb« Bon 1671

— 1751.

5

5ßu

ff.

Digitized by

Google

Xcr

fd)leppteit

uicr 3af)rc

fid)

3 ur felben Beit ronr bcr

Unterhandlungen

obtoobl er jene geheimen

153

jtofile (Ätobcrunijtfiriffl.

fjin.

nid)t

al)nte, bod) bic

bauernbe Äntocfenfjeit einer prcuBifd)cu ©efafcung in Vanbe

tief

alle

bem Üiatbbanfe

Um

Seife

511

Gmbeit

bofe

3n

Stönige

in

ftarb

nicht

tjat

Sriebrid) II.

aitdgetoed)fclt.

junge $ürft in

ber

Om

93olfc gingen

ftattgefunben.

an,

bic

unb

Gimoobnern

Hage jog

felben

föniglirfjcn

bie

Gommanbant

ber

töereitfdjaft Ijattc,

am

37od)

oon Gittben and burd) bad

prcuBifcben Ülbtcr

beit

»atente

1744

1744tmirbcn auf

'JJtai

Urfnnben

an flrämpfen geftorben.

(Sarnifott bea IkeuBcnfftnigd überall

9Ö3c(-

ber 9)torgenfrül)e beb 25. 2Hai l)ulbigte ber SOiagiftrat oon

bem

timbeit

fei

Ginc Unterfudjung

G3crüd)tc.

Slm 13.

21bfd)luffe.

bie Ratificationen ber

bed 24. Ü)2ai

'J}fittcrnad)t

Sund). SDfan fagte: er

bem

3(bcr jene aitbcrn i^erljanblnngen

fiebern.

511

unb famen junt

fdjrittcn fort

fort-

feinem eigenen

ocrbroB, eifrig befliffen, bie Grbuerbrübcruiig mit

auf

fent)anfe

bcn,

» 5'ftrft,

bie ipttlbigung.

iöefibcrgreifnngdä

Gnibcn für biefen Sali

in

unb ocrlangtc unb

crljiclt

bic

Satib, fdjlug

oon

längft

ernannten

bcn

Sricbrid) 11. bcfdjrcinftc

auf

nidjt

fid)

bad cigeittlidje Oftfriedlanb, auf tocldjcb er traft ber faifcrlidjen 9(n*

Grbc

bcred;tigtcr gerlattb,

bann

einen Ülttfprud)

loartfdjaft

ein

tttef)r

ergeben tonnen,

(jeitte

Gr

ba mar.

befonbered 3lüob ber

bajtt

ttafjnt

fiirftlidicn

bad

loenn

reidje

teilt

."parlin

Snntilie, toelcbcd

in ber

Urfunbc ber 3lnioartfd)üft für bcn fiurfürften Sricbrid) Silfjtlm brüeflid)

II.

ftengruft in 21 urid)

T'er

bem

lief?

bic

i'eicfte

bed

iöucfjcd

biefcd

bed

'Jllctallfargc

ftcimatb geftanben utib bei

l)

nt

lebten bie

fid)

auf

oftfriefifdjettt

iöobcn,

ftatt

2 (rd)ioc

iölatt

fein

firanfbeit

Sarg

ift

Hub ridtd

unb

bett

in

fo

oorbanben,

lob

biefcd

i

encr

ber Siir

Sürftengruft

®ie Sad)e

aufjuflären

nid)t

gefttnben,

I '1

ein^citttifdjen

Sürftcn

Srage ertoogen, ob

bad SPcrbrecben eined iDiorbcd umfjülle.

Untcrfndiung

Girffetia

lebten

beifeben.

2?erfaffcr

fcbtocrcn

atte

toar.

aitdgefd)loffett

Sriebrid)

and)

ift

mc(d)cd

;

in

3lttffd)litf;

feined

an

feiner

Sarg

toettigftcnb

ift,

beim eben

fo

bem etjcmald

Sproffeu

lebten

biefer

gäbe

toic

feine

fitrft4irf)en

über

Kaufes.

bie

£er

fturnm. bettnod) rebet biefer ftutnme

eigenen Sorten, Sricbrid)

II.

Sarg

in

anberer Seife mit Sricb*

bat in lateinifdicr Spradje eine 3n*

154

2rd)flcr Sbfdjnitt.

cincjrabcu

fdjrtft

nadjbem

$arb,

er bie

einen (Srben

fid)

gemefen

Sage

erft

5b

(Sari

ftürft

im Unglütf

feinem Xobe

ad)

(

abgcmiilit,

fid)

barin

gliicflid)

als alleinigen (Srben ßintcrlaffen habe ftriebrid)

er

3 nfd)rift

X>icfe

auf biefent Sarge

wenn

geringer, als jenes (Berbredjen, ein entpörenber £)ol)n

ift

bas (Bcrbrcdjcu

jcbcnfalls

Sßcrlcitung

ber

feßr wo()( wußte, jeben Slnbcrcn

SJorfaljrcn

feine

wie

ber,

fyriebrid) II.

Kaufes ^olfenjollern, oon weldjcm

3 aßren

fcdjssig

feit

nnb

ßattc,

II.

jum

Untertanen

feiner

anf ber 9£elt lieber 311m (5 rbcn ein*

gefept ßättc, als ein 2)?itglicb bcs

unb

moralifd) betradjtet, faiun

ift,

es oerübt wäre, cS fein würbe.

anf einen Xobtcu, an weldjcm griebrid)

unb tfanbcSuerratl) begangen

(pod);

er

ti

ftönig »on Preußen.

II.

(SS

baß ber leptc

:

feines ÖebeitS

ernennen,

311

baß

fei,

3 nt)nltc

bcs

(affen,

nnb

(Gewalt

llnrcdit

batten erlcibcn ntüffen.

naljm bas Vanb.

II.

iXricbrid)

(

5 r naljm cs burd) feine (Gewalt.

anberen Bewerber famen 3» fpät.

9 ll(c

Sadje oor

brr

ben

Sic

forberten (Sntfd)cibnng

®corg

fRcidjSgeridjtcn, »orait

II.

non (Snglanb

£>aunoocr, nnb ber bamalige @raf Saunip^Dfictbcrg unb bie

8icd)tcnftein,

fümmerte

Ülnfprüdje

ftriebrid)

rcidjs

riefen

3al)tten.

(

5r

(

warb

abermals

ausbriicflid)

3itoor 2 ).

(Sr

famfeit

oI)il!

$annoocr

man

IV. 194.

cs

nidjt

©runbfap

Oenv.

31t

Jirieg

ifjitcu,

abwarteu,

*)

fRcijung?

baß

fragt

III.

swei biefen

(Dfiniftern

Stimmung, wie



Jricbrid) II.

foldjcit

einem Kriege für

311

fionig crwicbertc

Sollen wir es



unb

an Ceft=

einem (Biinbniffc

311

einer

iljn

gcfammclt

Sic baten unb maljnten bringenb

31t

fid)

barin gefagt, baß bas ©iinbitis

faub bei ißnett bicfelbc

nannten es einen oerfeßrten Ärieg

banb

wollte tosbredjen unb cröffucte feinen

(5 r

(5 utfd)luß.

um

Xe r Sieg

nid)t jitwibcr fein folle, weil

(Mittel

bie

föaS

ftarf

(

fd)Wad).

(Bcburftc

wollte.

reisen

l)«ttc

bas (paus

5 r war

9tcid)Sgerid)te?

5 r wußte, baß STcftrcid), Sadjfcn, (Snglanb

(Ss

•).

Oafjrc.

bie

neue Sorgen.

ifjn

bem (Breslauer Trieben iüd)t

um

bem (Breslauer ^rieben SJerabrcbung

halb nad) getroffen

fid)

waren

bie fRcicßSgeridjte

Sdjon

II.

auf bas $arlingerlattb erboben.

3 aßrc

oicr tfjun. 311

Sie

führen,

ifjrc ?rurd)t

er,

bis

bie

34.

Digitized by

Google

Tex

uou Ungarn

Königin

Stn rtran$ofcu

mit fo oicler

er^og4
ccr, fagt

gefdjeitert.

ber Söttig, welche« ©öl)tnen ocrfchliugcn

unb fclbft Ocftrcid) über

fdjwcmmeu

ber 9lrmaba ©h'ttPP#

Unb

ba« Sdjicffal

hotte

füllte,

b ad; teu

etwa

baß

bic ©erid)te ber

Sönig war Seite

tarn.

Dcutfd)cn anber« al«

bie

©hitofoph 3orban tonnte c«

fid)

Rettungen niemal« günftig „für un«“ gegen

empfinblid)

feljr

mau

Seine, wie

eine .fiofbainc ju

einen

Dame Daju

fic

Die

tarn ber

')•

ber

ffrirftin

Der

feien.

ihm oou

biefer

oon ihm geliebte Sd)Wefter, i()it

ba;u ben

hotte

bie

ba« ©crfchen

unb gar an

fchr

pcrföulidjen

einen Sicbc«houbel jwifd)cn ihrem ®cmal)lc unb biefer

abfchnciben wollte.

©ber ber ©ruber nahm c«

©erbruh über

fagt ber Sönig,

nid)t,"

ben Jabel,

oerheiratheu ohne feine Ginmillignng,

Oeftrcidjer 2 ).

®runb, baß

fagt,

beging bamal« gegen

©iarfgräfin oon ©aircutl),

H-

bie ©öl)tnen ? üDer

gar nid)t crflarcn, wie c« bod) fomme,

oerbient habe; aber

id)

eine

„wie

id) bie

weif;

wol)l,

fchr übel.

iljr

„3d) weiß

Bettung in Grlaugcn.

llugnabe biefe« Beitung«fd)reiber«

baß

id)

in

meinem Sanbc

fo nidit

über meine ©crmanbtcu würbe rebeu laffen. Diefcr Bf*tung«fd)rciber

wagt



unocrfd)ämt gefrönte $äuptcr

ju

Der Sönig

beleibigen."

berührt bie Sad)e in febern ©riefe. Die ©tarfgrnfin gibt fo weit

baß bie

fic

ben armen fRcbactcur einfperren läßt

Spannung. 3nbem

>)

Oenv. UI.

76.

:l

).

itadj,

De«ungcaditct wächft

ber Sönig feiner Sd)wcfter fpätcr ihre beiben



*)

Oeuv.

XXVU.

1.

p.

129.



»)

n.

n.

O. 142.

Digitized by

Google

Ter

Vergeben miber anftatt

fdjrcibcr,

X iefe« roic

über

nl«

jebc

burd)

i()in

ein

Ü)Iciuung«äufjcrung

©cmalt

Sort

bnlbett föttnen ober tnollen.

prüeffommen, unb namcntlid)

Sir

bie

befottber«

ift

©runbe

int

fid)

felbft tuibcrlegen, nämlich

irgenb einer ftorm jemal«

in

tfeffing«

berjenigen

felbft

©ie«

jnftanb.

3 rt()fimcrn,

%lerfönlid)fcit

freie«

Ijcrau«

officietX

gibt einen fixeren Anhalt,

freie

Qualität ber

bie

ob ftriebrid) II.

l)abe

cd in ben

luic

feine

gegenüber ben nieten

Reitling«-

fie biefcit

entrinnen (affen.

beftrafen, Ijabc

51 t

über mcldjc

bentorjubeben fefcon

i()ii

t(iatfäd>lid)c ©erljältni«,

Jriebrid)

badjtc,

flogt er fit an, bafj

©riefen be« Sönig« oorlicgt,

gegebenen

159

zweite 6robminij*fricfl.

oorfjält,

il)it

tuerben

Sadjc

fpätcr auf bie

1769

Anfidjt im 3a(jrc

bar-

über f)öreu.

Xie

'Ülarfgräfiu

SMe«

rinnen

(affen.

gräfin

nid)t mitiber,

gan?e

Nation,

allcrbiug«

batte

führt

3 cituug«fd)rcibcr

jenen

uu« auf ben Sern ber Sadjc.

alö faft

mi«bitligtc

alle

unb

ungeredjt

bie

idtreiber

non Grlattgcn

fprad)

bad)te.

„Sie hoben,"

rebet ber erzürnte

nur au«,

für alle«, 10 a« öftrcidjifd)

tua«

gegen ba«

freoclfjaft

£)auo Qefterreid) unternommenen Grobcrungöfricgc.

i} artcilid)fcit

ent

5)ie ÜWarf-

auberen bcutfdjen dürften unb bie

3encr .ßritung«*

bie IBfarfgräfin fclber

©ruber

fie

au,

„offenbare

Sic hoben meiner grau

ift.

famften jyeinbin , ber Sönigin non Ungarn, taufeub Untertnürfigfciten ermiefeu ;u

einer ,3cit,

bcadjte

‘JJian

bie

lm>

fie

Au«brucf«mcifc

über meinen Untergang nad)faun." biefe«

irriebrid)

fdten bie

II.

perfönlid),

Staate«,

mcldjc«

©eljarrlid)fcit

in

wie

fo

nad)

il)nt

Sopc« oon Seiten

lebten

Sie

bcs Angreifer« gegen ben Angegriffenen.

ift

für bas gattje

ben 'Kamen

dtarafteriftifd)

Spftem be«

füfjrt,

für

prcujji»

unb hat burd)

ber Sicbcrljolung mcljr al« einmal llufunbige

unb itjorcu gcblenbct. imebrid) fährt fort in biefer Seife gegen feine Sdjtueftcr.

nannte

bie

Gruppen bc« Saiferljaufe« nur

eben bie Ceftreidjer gefd)lagcu," Sdjrocfter, in

Ja« fvriebeu

Gr

„ober

wenn Sic

3f)rem Sclicbcn 3aljr

badjtc.

bctficuertc

fteljen,

c« uorsieTjen, fie

1744 mar

Gr

mclbet

fo

uor

Ijaben feiner

bie

aud) ferner fo

ftaiferlidjeu. 511

G« mirb

nennen."

übel abgclaufeit, baß tfriebrid) II. an

erinnerte fhtbmig

abcrntal«

Gr

„Sir

im Dctober 1745

bie Qeftrcidjcr. er

biefetn

XV.

au

franjöfifdjen

bie

©erfprediungen.

fiönige,

unb oor

Digitized

by

Google

160

©cdjflet 'Äbfdjnitt.

ba« Glfaß $u bc« Könige*

Pour sauver

retten.



•).

©amal«

faßte einen anbern plan.

Puppe

XV.

Cubroig

uirfjt«.

bcr Kaifcr Carl VII.,

ftarb

©ie Jraujofen gebauten

Könige,

beibeu

biefer

l’Alsace, alfo lauten bic SEÖortc

non granfrcid) au«

gcfdial)

um

nur unternommen,

bcr jRad)Welt, baß er bcn böfjmifdjen Krieg

bic

neue

eine

Klippe in Sluguft bem Surfürften oon @ad)fcn unb König non Polen al« Kaifer er

ba«

3

u

mar

gewonnene«

uergleidjcn

biefen

Gr

bnrfte

fid)

nnb baburd) ben h»> fein „iDfeiti

2lud) babei frei» cinftigcr

lieber

Spießer

Tußan, Sie

fmb Hßilofoph unb wünfehen mir ©lüct über eine gewonnene Sd)lad)t?

Sie barin

3cf>

erfennc

fich

begnügen würben über

nid)t

micber.

bie

meine geinbe gegen

mich

mein Saub oon bent graufamften

9iuf

meiner Truppen

Siatel anhäitgen lehr

I)crgeftellt

wollten.

ri4

11.

8.

31t

Uebrigen«

unb baß

philofophifd) benfe,

Slop», König

fic

14.

«ml.

3d) habe

geglaubt,

©raufamfeiten ju

feufjett,

geswungen haben.

mich

aller

freue

id)

Uuglütfe befreit unb ben

haben,

bem

oerfidjere

id)

Sie

baff

ju wc(d)en

Sür mich

id)

bie

geinbe

3f)neu,

einen

baß

id)

immer ba« wahre 3Boßt unb

3uni 174Ö. 1t

Digitized

by

Google

:

162

Secftftft Bbfdjnitt.

im ?luge pabe.

®liicf meiner ©ölfer

©orübergcpenbc Crrfolge bürfen

ben Stolj eine« ©Jcnfdjen nidjt blcnbcn."

3n

grüben

Cfjeil

Ifjercfia

gliicflid)

ßubwig XV.

ift,

ift

fcljr

ba

jeber

bie



Cer Crebbcncr

fo

unterliegt, finbet

gelang.

Seine

würbe auf

(hiebe

Sdjleficn oerblieb bent Könige

alb rönti*

I.

öftrcidjifdjen

ift

jurn

©öljmen,

Sic warb

in höfliche, freunb

aber juglcid) mit einer feinen Sronic,

Gr

nml)l fühlte.

(Srunb

uoit

wefen war, hatte

Gb

ein

nicht

nun granfreid)

fief)

©enn man

ift.

führte fdjwcre Silage.

eiugcflcibet,

griebrid) II.

oberung

bie

an.

fd)en Staifcr

fo

bag

Ijattc,

beeilte

Cafiir erfanntc er granj

al« fouocräncb £)crjogtf)Utn.

tobt

geforbert

geneigt jur ©erföpttung.

uid)t

(Sruublagc beb ©rcblaucr gefdjloffcn.

©orte

babttrd)

Cerfclbe ©lann,

fann nur Trieben madjcit, fagt er,

SDiait

Grbütungen faubcn Slufnafjmc.

lid)c

unb

fdjloj?

fcplicjün.

ben anbern,

opne

ben ©affen

ben geinb

werben, wenn etwa ber fran*

nteljr

beb ©iinbniffcb

fdjliefü

mau mit

lange

fo

grüben juoor ju

barin juborjufommen.

man

um

inbgefammt gegen ipn nerfügbar würben. 'Carum

berfetbcn

bcbadjt feinen

er

alb ÖSrunblagc

ber

ungeachtet ber wicbcrfjoltcn Siege feine i?age

unb fonnte cb

Sönig grüben mit ©taria

Gruppen

war

war

©afjrljcit

bcbrofjlid) äöfifdje

für

er mitljin

mepr im

Crttppen nidjt

Kriege

bie

„Ca

ocrtfjcibigtc fidj.

bab

bamalb

Glfajj

Ccu ©lan

wcggcfallcn." ifjn

bie

ber Staifcr ftcfjcn

ber Gr*

cigcutlidjc Sricgbobjcct ge»

fdjon uergeffen.

nod) nötfjig einen ©lief auf bie ©erttjeibigung ju werfen,

mit welcher ber Öcfämpfcr beb ©fadjiauelli wegen feineb ©erhalten« in

bor bie s)Iad)Wclt getreten

biefer

uor an fein föniglidjeb ©ort:

unb

fid)

iiberjeugen,

©crcdjtigfcit,

baf?

Ginfidjt

bie

bie

©ir

ift.

©eit wirb

erinnern unb ju*

wapre ©olitif ber Könige,

unb $iite geftüpt,

in

ocradjten

9)iadjiat>elli

einzig

jeber ©cjicfjung

auf bent

fdjrcifcnboollcu Spftcinc oorjujicfjen ift, weldjcb ©iadjiaoelli fo utt* öcrfdjäntt ber

Gb

ift

©eit bargeboten mitljin

nidjt

fjat.

nufer

er fid)

einige

3afjrc

fpätcr

ben

ÜJIajjftab,

griebridj II. legen, fonbern feine eigenen

wir an

ben Slönig

©orte. £>örcn wir

alb ©efdjidjtfdjrcibcr

feineb

iljn,

wie

eigenen Cljttnb

barüber aubfprad).

X Digitized by

Google

Xtt

23crid)t

btii

ba« ben 2>crfaffer beffere

©rünbe

.Ca«

mit Grftaunen in meinem

uicllcitfjt

in ber ®efcf)id)te gemöl)nlich finb:

©ertc«

biefe«

boef)

nid)t

er

für bie Gntfdjulbigung feine« ^Betragen« hätte.*

muß

3utcreffe be« Staate«

al« 9iicf)tfd)nur

bienen

man öünbniffe

Cie

Fälle, in benen

menn

ber

©unbe«genoffe

fotgenbe:

finb

mürbe

fo

menn

rechtfertigen,

nicht

ba« Verhalten bc« dürften. barf,

©itefje

non gcfc^toffencn unb gcbrod)eiten Verträgen. Db-

(efen

fotcfjc 5öeifpietc

gleicf)

163

jtofilt (5robnruns*frifg.

.Cie 9iachmett wirb

nadjfommt, menn ber $unbc«gcnoffe eud) ju tänfdjcn

fudit,

für

brechen

feinen ^flidjtcn

nid)t

mo

alfo

lein

anbere« $ilf«mittcl bleibt at« ifjm juBorjufommen. ferner, menn

eine

überlegene (bemalt eud) unterbriieft unb

träge ju brechen. Gnblid)

Ccnn

unjulänglid) finb.

bie Diittcl

ein fcf)limmce ©efd)icf,

ift

3ntcreffc

jur Fortführung be« ffriege«

unb baß

betjerrfefpen

Ca«

fmb.

Dlittel

ihrer

menn e«

alle«

feligen 9ieicf)tt)ümcr

eud) jmingt eure 33er*

bc«

baß

bie unglütf*

bie Fi'trftcn bie

Staate«

fdjrcibt

Silanen

itjncn

ba«

@cfch uor unb jmar ein itnocrlchliche«. JBcnn ber Fürft bie Pflicht

muß

Untertanen $u opfern:

2öol)lc feiner

©rünben ihnen

nach oiel ftärferen

er

beren

bem

feine 'ßerfon

hat fclbft

bie

Verträge

ebenen

fo

9?erbinbungen opfern,

Fortbaucr ihm Dcrbcrblid) mürbe. Cie Scifpicle

foldjer gebro»

ber ©efdjichtc finb häufig."

in

3£ir fchen, bap ber &önig, inbem er Verträge im Sillgemeinen ju erörtern

unb

einbringt Jfricbcn ift

Cer

erörtert.

biefe

;um 3 luctf

mit ben Franjofcn

Friebrid)

9iid)t bie

eine« Vertrage«,

Sörud)

h fl t, wirb aid)t ermogen.

für bie Ceutfdjcn mefentlid).

machen.

ju Ärieg«jroecfen bafür

ftillfd)mcigcnb töünbniffe

fcheint,

Ccutfchcn

Cen ©rud)

hatte, tl)ateu

mochten ba«.

Gbcn

biefe

ber

ben

Frage aber

ber Slriegöbüubniffc, bie biefe

iljm

juni 93ormurfc

Sie warfen ihm ben Srud)

be« Fricben« oor.

„Dian jugehen.



mir

geftatte fcheint

gemiffenhaft an

fein

unbebaut gegeben

mir

genau auf biefen garten ©egenftaub flar

SBort

hat.

unb

unftreitig,

gebunben

fein

SBcnn man gegen ihn

3ufludjt bei ben ©erid)tcn, unb roa« aud) leibet

boch

Souocrän feine

nur ber Ginjelne. feine

3

lI

fl u

Slber

ju

tt nehmen, menn

baß

muß,

fehlt,

fo

ein»

^3rioatmann

menn

er



hat er feine

immer baoon tomme:

mclchent ein

ein

fclbft

Cribunal

foll

fo

ein

anberer Fürft gegen ihn

Pflicht Bericht?"

11*

Digitized by

Google

104

*£fdiftrv tflbfdjnitt.

fVi'icbricb

II.

War nur ©ouocrän

©reufsen, nid)t

im

beutfd)cn

non meinen

©flid)tcn,

jenigen einer langen

„Oa«

rrft fUricbrid)

933er

©rioatmaunc«

Sß3ort eine«

SDieufdjeu

ttad)

Oa«

wäre ber Sd)Wad)fopf, ber

jaubern biirftc? ©iatt

baß

man

au«

fiefjt

ber Sottocräne

rebneirt

bei

nur ba« llngltnf eine«

$icl)t

badjenige

fid),

baR ba« 93olf untergebe, ober

legen,

beiten

ber ^Beantwortung biefer gragc fällen, bic wir fo eben bar*

biefen

befunben

Umftänbe

ober fd)led)tc

«taub

in Rolitifdjeu

unb

glaubt unb

bic

er

fcitnt,

nur

urtl)cilt

haben fonnte ober

beut

be«

Unfinne«

ntadjen.

Ocutnad) ocrlaugt e« ihrer

fein

511

würben

fyreiljcit

man

ift

unb

irrt

bann

fic

au«

nidjt ocrfcl)lcu

unbeteiligten

fteinbe,

baoott

man

unb

9lugen

ber

9iad)wclt

fid)

feine

nicht it)ren

;

beim

fclber

bcn

über eine

Webraud)

511

ber ÜDiengc bic

baf?

©erfahren nidjt rechtfertigen fann,

be« Staate« ju compromittiren,

tereffe

baR

mithin in

(sitclfcit

bie

haben, al«

cuttäufdjcn

Oie

bclaffc,

feine

ber gute

:

(5in;cll)citen

fid) 51 t

leerer

bie Älugljeit,

(jinfluf;

biefe

enthüllen.

oerwegeneu SDieinungen

politifd)c«

wcldjc

(Scheine

Staub be« Staate«

(jntbeefung erfreut,

foldjc

©unbe«*

um

nid)t,

©ul« ber Staaten,

Operationen mcljr

Mlugljcit Ijinbcrt

wäre ber Wipfel

fd)Wad)en

Wie ber

Oie ©Icnge,

itad)

Oie

öutfdjeibungeu. c«

ber Sinanjeu

uiilitärifdjcn weif;.

erwägen,

$tt

ferner ba« Scnctyinen feiner

l)at,

bic .f)ilf«mittel,

©flid)tcn ju erfüllen. T'enu wie wir e« fdjott gefagt tjaben

mau



ift

baf; ber ftürft fein 9i3ort bred)c ?

oor einem cntfdjcibcnbeu Urteile über bic $anbtungen

er fid)

genoffen,

allgemeine«

auf bic 5rage:

fid)

eine« dürften jttuor beginnen utujj rciflid) bic in

beutfdten

9Icif)e.

Unheil für gattje ^Nationen. beffer,

cntbanb. 93 on bcn

fid)

batte feiner Sriebrid)« Sicdjtc angetaftet, er bagegen bic*

fHcid)«fürftcn

cinjigcn

ehemaligen £>erjogtl)ume

int

£)icr cutfpradten bcn 9Ied)tcti uud)

9t'cid)c.

man otjue

ba,

wo

ba« On*

bamit bcgttüge oor bcn

9icd)tfcrtigung

tticbcr

ju

legen." 9)3ic oicl fiirjer,

fDfadjiauelli fid)

©orwanbe Si3ir

fcl)lett

büubigcr bat,

au«gcbriuft: feilt

Sdjwallc« oon 9öortcn,

fann entern dürften nie an einem

bredjett!"

überlaffcn 9lnbcrcn bie (Sittfdjcibung, ob fyriebrid) II. bei

biefer feiner Dc'cdjtfcrtigung in

,,(S«

933ort ju

ftatt biefe«

gutem Wlaubcn an

oor bcn Sranjofett bcn gattjen 9£ortfd)maU

feine

eigene tSf)rlid)fcit uieber gefebriebett Ijabc.

Digitized by

Google

Der

£cnn allcrbingb

165

jtüfite (Srobentngflfricfl.

mcrbcn,

ancrfannt

nuif;

baß

mit roclcfjcm ßriebrid) II. uttb feine Schule für erlaubt anfeljcn, mctdic (?rab

bem Unbefangenen

ber

cintritt,

II.

3'ricbrid)

Ijattc

iJrinj

tücfe

©er

fei.

ba§

i'iaria

unb

falfd)

einer

Jcinbin.

3a

bnrftc

Ifjcrefia

jcboch

eb

ift

nannte

nterfmürbig,

bie

.£>eim-

bab nod) fagen?

(Sr

muffte,

non

SDIann

einen

').

5ll>cr

Sricbrid)

baf?

großen

mir

roorüber

finb,

red)mutg

allcrbitigb

baß

auf

biefe

II.

bic

©ort

and) bei anberen

fid)

märe bemt,

(Sb

einer fo unberechenbaren perfötilidjfeit nie

bei

bautaligcr

an

3c

gemefeu märe. Poti biefer

‘t

gerühmt morben,

it>m

tonangebcnbeit

aber

ben fladjeu,

Popularität bei

bcfauntlid)

ift

bab

fa

Selbfttäufdjuug nur eine ÜJiabfc, nur eine Pc*

franjöfifrfjeu Sthriftftcllcrn

Seite her

tiigenfdjaftcn,

bab mar

gingen in einer fonberbaren @clbfttäufd)ung bemegt.

fidjer

baß

Pcrlogcul)cit,

bic

alb König

iljtn

il)n

ein

oft

Sclbfttäufcf)ung

Pormttrf oernotumen,

ben

oft

fvalfdjljeit,

itnrcblid)

©inge als

mürben,

cl)rlid)cn

ift,

alb oöllig uubegreiflid) erfdjeint. 9llb

fcljr

fdjlimmftcr geljlcr bie

fein

geftattet

£)od)mutl)c,

uiele

fid)

Slttberen nid)t geftatten

fic

wenn bab ©ort

einer,

bem

bei

bah

er

fid)

beit

©iener beb Staatcb nenne. Platt faun bacin nod) einen Sdjritt

erften

griebrid) Ijulbigt in ber Jljcoric

gcljcn.

tnciter

ber Polfbfonocränität

änfidjt

2

ber

„Die Polter, "

).

uugcfd)id)tlid)cn

„haben

fagt er,

fid)

um

ber fKuIjc

unb beb Sd)u(5 Cb millcn anfänglich Souocräne gemälzt,

bic

meifeften,

gercdjtcften,

billigftctt,

ftanblungbmeifc ber Ufurpatoren nur ber 3lbfid)t

um

fid)

bic

nur barutn

s

©hcoric beb Köttigb.

J0iitl)in

©ab

madjt

fd)limmcr; beim

fo

beb Polteb entgegen, mcld)cb

gegen bic Pebingttng beb Sdgipeb,

SUfo bic

mcnfd)lid)ftcu.

fic

ihnen untermirft."

fid)

entflammte and)

feine

Piad)t

urfprünglid) einem folcheu Aufträge beb Polteb. ?lber er Ijabfid) gehütet,

£ ab

aub

biefer 3T(jcorie jeraalb eine prattifdjc

ift

ein hcruorftcdjcnbcr

3 U9

man bamalb

pf)ilofopl)ie nannte,

baß

eben

theorctifd) aubfprad), mclcfte

biefem ^alle freilid) and) einen

am

König gegeben, ber

>)

Oeuv.

III.

hist,

de

man

mon

Solgcrung

Icidjtfimtig fo

feljr

sichen.



3 )

manche ©inge

bcmal)rheitcu tonnte, in

©enu

cb hat oicllcidjt nie

fclbftmillig perfön lid)

temps.

51 t

flachen fHnfotmireub, mcldjeb

man

prattifd) nie

meuigften mollte. fo

bic

treten

Souocräne nur gibt

alleb regierte,

fo

Oenv. VIII. 69.

Digitized by

Google

166

cer*

„Tiefer G'runbfah",

für biejenigen Staaten, weld)c

Studnahmen.

für bie Slrnteen

ffieitn

nötßig

fic

Staat

ein

finb

nidjt fo

unb ber

unter einander. Tic

ftrieg

Ta

hoben.

51 t

meint er

Tod)

erhalten.

jit

Diele 2)?cnfd)cn

oerjetjrt:

gibt cd

ÜJictjrjnf)!

gewiffe Tore, welche

bauon

befreit

in

) Sohin IV. 297.

fic

für

beit



J )

Ocuv. VIII.

j>.

wie

ber curopäifd)cn Trup-

Unterhalt

ben Jlricg su gehen.

Ijat,

swingt bic

fo

Tiejenigen,

weldjc ben söoben bebauen, wcldje bie Stäbte bewohnen,

len,

),

gibt

gewiffe ^ilfdmittcl.

pen finb äufammengefeht and Diationalcn unb Sölbnern.

eine

2

genug an Giiiwohncru

reief)

Solbaten

eine t)inreid)enbc ?lnjal)l

mengt

für

3ügcl«

beftreitet SOfadjiaDrtli, welcher ein iVationalfjccr bic fidjerfte

91otl)Wenbigfeit Sölbiter

üJtan

bic

er

Ijat

ciucd jcbcii Staated nennt.

„eignet finb,

3

bcbcutcnbcr

G'anscit

Grörtern wir juerft

Stühe

3 cit bic

gcftattctc,

fünften ben Jtriegdbienft mcnfdjlicber, ben Truef

erträglicher gemadjt:

wefen.

waren

Uutcrtßancn jugeftanbenen

atibcrcr

9tad)tl)eilc

Sind)

bem Tienftc

ben Solbaten außer

9icd)tc

in

tonnten nur

fallen,

jit

Vtcnfdjcn, nnb fctbft and) biefe nur auf furje

bad Glcnb cntfdjäbigen, in welchem

bic

war,

Dcrbunbcn

Solbatcnftanbc

bemfclben gegebenen Vorzüge, befonberd bic Grtaubnid, an«

bic

beren llntertfjancn auf oielfadjc ©cifc läftig

ber

finb

Truppen

Tic Solbaten

burd) besät)*

finb

nur

97.

Digitized by

Google

Da#

au« bcm

gängcrn, mcldjc (ofen, tfjcit,

Wcflimeiit JVrifbrid)#

II.

meldje

bic gaulfjcit mcljr

unb

^rcdjljcit

Sie

al« bie jyremben.

unfern lagen unbefannt.

au«

finb biefe

ben

fommt

c«,

rum

itjrc

ift

fönnen, al«

s

JDJad)t

fid)

roenn

im

fie

f urdjtbar

nid)t

fclber

©eben mir ben ©ebanfen

au«fprcd)en mill.

if)n

ein fRationalfyccr

Grobcrung«friege.

ift

Gr

ber

fjiuju,

bearbeiten.

ju

fid)

35on biefer feiner .'pccrc«

®runbc

l)icr

bem

G« mar

2lnfid)t

au« motlte

OJiit

’)

um

nid)t

bafi

er,

;um

bap bcr

bcr 2lu«läubcr in

biefem Silligfiubcn

$5ie ^auptlcute bcr

Xiofjni IV. 281.



J )

fo

uietc

fid)

Ijattc



I'a« l'cr-

fei ’).

®ic 3nlänbcr mareu immer

nie erreicht.

ben '.Regimentern überfaffen,

manbtni«.

oljuc

au« ©ölbitcm beftunbe.

3nlanbc anjuneljmcn, al« nur immer ten 2).

Stönig faft

haben bie« ipeermefen in furjen ^iigen ju fKjfircn.

Sriebrid) Silljelm fdjricb uor, bap bic

ift

rid)tcn."

furjen 'Sorten au«fprcd)cn:

in

feinem $ccrc auf jmei drittel bc«felbeit ju bringen f)ä(tni«

SDa

auf bie SDauer nid)t«

fie

bcr bei iljm burd)fd)immcrt, Icifit

aber

beinahe fRicmanb im

21tfer

meil

,

SDabcr

£cit.

nur geeignet $ur 3Jertl)cibigung, unb

gröptmög(id)c Jljeil bc«

SMr

ben

unb bap SEruppcn

fd)tuebifd)c

mcljr al« ben ftciitb ju

millfürlid) in bic jfjcbcr tritt, er

9iur

firiege finb,

um

im £cbcn

fetjr äljnlid) fcf)cn,

haben.

jurücfbleibt,

Renaten,

ifjrc

loa«

bcr ftönig.

211fo

unb ©olbaten jur felben

bajj,

3nncrn bc« Vanbe«

baö,

„ber grof?cn dürften Guropa’«

Struppen cinanber

it>rc

nidjt 2?ortl)cilc über cinanber

finb Bürger, Söaucrn

ben

uietc Ontercffen g(eid)jeitig

fo

„SDie Sidjcrfjcit", fäfjrt er fort,

befielt barin, bap

non

mcldjc in

maren ben Wörnern

Familien,

alle«

ju oerrattjen."

feige Tiefcrtion

au ben Staat,

Defertionen,

iljre

\\u

cinfdjrcibcn

fid)

ucrfdjicbcn

fo

SDicfe

9lrmceit fo Ijäufig finb,

mar, badjtcn nid)t barati,

üRüffig'-

im ©olbatcnftanbe

Ccirfjtfitm

Gruppen

Seit eroberten!

bic

bei

®iefe üRdnner, mejdjc für

tljcucr

burd) eine

auch

au«

al« bic Slrbeit, au« 3ügel=

(icbcu,

bic

für bic römifd)en Jöürger fämpfteu, für

fie

173

J^crr.

biefe f)abcn eben fo geringe 2lul)änglid)feit

21lte

SRömcrn, mcldje

ihnen

Xa«

ftriebfn.

llngcftraftljeit

au« jungen Jaugcnidjtfcn,

laffen.

im

genicinften Steile bcr Ü5ölfcr jufammengefcljt,

bic 'JRcljrjaljl.

junge Scute

millifl

au« bcm

finben laffen moll»

freilief)

eine

eigene

tüe*

Gompagnicn nahmen ju ©olbaten,

SJtirabeau u. üllauoillon IV. 69.

Digitized by

Google

174

6icbcnttr Slbfdmitt.

wen

wann

wollten unb

fie

fic

©ic oerabfd)iebeten nad)

wollten,

bünfen, unb wer nidjt ucrabfdjicbet war, burftc oRne iRre Grlaubni«

Der ©olbatenftanb war

nicRt ReiratRcn.

Gnglaitb Ratte

fperr.

je

ju*

weilen feinen 'ßrejjgang; aber ber SKuljige, ber gxieblidjc, ber inner

war baoor

halb feiner üRauern blieb, SEßilRelnt«

Da«

war

feine ©icRcrRcit,

ganje Sanb ftanb ben

im fragen

einer ©IcicRRcit

baR ein befonbere« Dorf

3n

fidjer.

feiner

3 C **

war

ber Caft

alle feine

»IriebricR 3BilRclni

jebem fcric

war

5000

Onfanteric

Ginridjtung

non ber SlueRebung beutung fäRig, unb

jfcuerftellcn

Riclt fic

fein;

frei



folltcn

aber biefe «yrciRcit

bic GntfcRcibung

ftanb

Die GiuilbcRörbe

Stcnutni« beffen,

wa«

allein

mancRc UntcrtRanen

war

Den

Sinaben.

3cbc« ^Regiment

burtR

gcfcRaR.

Sinbe gegeben,

ftcllen,

31 t

unb jum

2Rit faircRt unb

tRun rnocRtc: älnfprud) bic

er

Sa« amR

fdjicftc

t f*)

Sangen

cn beffen

neugebornen 3 ur

warb

regten

eine rotRc

faRcn bic Gltern iRrc ifin
aö ^Regiment

men

— £aS

177

§eer.

beg Könige gefom*

Kenntnig

unb gcat)nbet haben mürbe.

Gg

nid)t einlcucfjtenb.

ift

grricben.

nie jur

meil er eg fonft mißbilligt

fei,

nähme

im

ftricbridjfl II.

ba§ bieg Verfahren

fd)cin(icf),

oielmcbr

ift

TDie Sin«

unroahrfcheinlid),

fefyr

baR ein Äurfürft beg Sicidjcg über eine foldje öcljanblnng nnbergmo gcflagt habe, alg bei

unb

erlitt,

fit

Gg

bem

oiellcidjt

in

ift

feinem 33atcr befannt,

oon Sricbrich

brad)cu

politifcfjen

1746

Der König

bieg

Ijit'igc

grnnbfäplid)

Die Üruppcit beg ©cncralg

unb

mißbilligte cg,

mißbilligt

fanten SDligbilligungen oor,

bag Dorf Slrenborf

G'ciftlichcn

aug.

Slllcrbingg

©rünben.

nächtlich in

Söhne beg

bie

in

iljm

nadjtljcilig

fei,

unb feinem 3utcrcffe

iljm

unb ju oielent fdjablidicn ©efdjrei bemegt roerben müffen"

$ccr jufammen,

Ijcr«

„meil bei ben Gonjuncturen im 9fcid)

baburdj bie fürftlidjen $öfc oon

fotdjc Üfittel

Slnl)a(t

Stötten ein, polten

ben lörubcr cincg ®aftroirtl)Cg

uub gemaltfamc Verfahren

Durdj

er

menig mic non

cbcitfo

ÜJtcnfdjen

freittbe

ober mol)l gar beftraft Ijabc.

aber aug

II.

jcinalg bie llcbergriffc feiner Dfficicre

er

bajf

unb

frembeg (Sebiet

auf

oon beffen Dienern

üJiitfurfürften felbft,

beim Stcidjgtagc unb bem Äaifer.

SSJnljrljcit

im 3u

uub Sluglanbc

;

bag

tarn

unb tonnte mithin ber Statur ber

«Sacfjc

inbent entfernt

').

prctijjifdjc

nad) nur

jufammcngeljaltcn roerben burd) bie ftrcngftc Ucbcrroad)ung unb burd) barbarifdjc Strafen.

Die Solbatcn

roarcit

in 93ertraute,

gctljeilt

Vertraute uub Uufidjcre, bie uoit jenen Übermacht rourben. Gin

Ijalb fcljr

gcbräudjlidjcß Dlittcl roar, ben Unfidjercn roäl)renb ber SIad)t bie Kleiber

oom

JÖettc rocgjunc^mcn. bie

nid)t

hielten ften

Die Uufidjereu

Grlaubnig aug ben Itjorcn ju geben

ftanb cg mit ber Gfarbc in 1>otgbam.

3roang uub (amen

Dort

3al)rcn

auch burftc feiner lcid)t

gcftattetc.

aller

Slrt

f)crrfd)enb,

mag

8rtebrid) fonft ben

Degbalb roaren unb

).

Slm fd)limtn«

tüfandjc

Solbatcn

Dort

aug ben 2l)orcn oon 'ilotgbam.

nicht

l)ciratl)en,

unb

2

bcrrfdjtc ber ftrcngftc

bie größte Ginförmigfeit beg Dicnfteg. in

oft

in beit (Marnifongftäbtcn er«

in

in

Solbatcn gern

SJotgbam Slugfdjroeifungcn ber Selbftmorb fo

feinem SRegintcutc

häufig, wie in bemjeuigen oon ‘ißotgbam. SBie cg

bartbun

')

3 ).

mir

ben Strafen ftanb

Gin Cbcrft

'ßreufj:

ftlopp, Äonifl

Du

Urfunbtnbud)

III. 23. flufi.

2.

möge

SDtoulin fd)rcibt

^riebrid)

II.

,



*)

ein

löcifpicl

ftatt

aller

1744 an ben Sönig:

®ol)m IV. 334.



3

)

'greufi.

IV. 33t.

12

Digitized by

Google

178

Siebenter

G. icf)

bie

fo

jeljn

3 oll

Scntenj wegen

confirmirtc

atlerg.

mißt unb

Slbfdjnitt.

aus

fid)

wie

atlerunterthänigft melbcn follen,

Ijicburd)

Ijabc

Ü)i.

St.

bce ftüfelierS SDtarufdfi

SDtcland)olie bie jwei oorberften fyin-

ger abgetanen, bedljalb aud) ?u 24ntal Spief?rutf)eu unb $wei 3al)rcn

bie

enrirt,

dato

and größter Dlelaudjolic riger alter 2?atcr aud)

®röße an ftcllcn

biefe

für

fclbigcr nod)

©a

2 ljat

oeriibt,

fdjöncu

Stert

gottlofc

ber

wenn G.

obligirct,

Gompagnic

was

iljm

SD?,

St.

allergnäbigft ju crlaffcn gerufen wollen: untcrtljanigft anheim,

nun

interccbiren

ifjn

einen anbcrti

feines Soljncs (Stelle fid)

weil

,

eyeguiren laffen föuncn.

nid)t

als weltliche ‘JJerfonen

geiftlidje

$u

worben

conbcmiüret

fteftungearbeit

als

eben

feiner

unb

uerfdjaffen

bie

ftclle

Sterl

a^tjigjä^

fein

oon

51 t

oöllig

nid)t

fowot)l oictc

unb ber

,

bictirtc

G.

St.

(Strafe aller*

9)1.

bcSfallS allcrg. ju re*

3lllcr[)öd)ftbiefclbcu

foloircn gerufen werben.

bem

3d) erfterbe in

allerfubmiffeftcn 9iefpcct

Gwr. Äönigt. Stllcru.

SOtaj.

unb geljorfamfter

treu

©u ®vojj>@logau,

©er

Slpril

Stbnig fd)rieb

mon

Quelle faiblesse,

dans ces

car

4.

b.

Stnedjt

ÜJfoutin.

1744.

cigenf)änbig auf bie 31ücffcitc bicfeS 33riefcS:

eher Du-Moulin

!

11

faut exdcuter les loix;

©er bie

aus,

Sin fid) t

anbercr er

cnglifdje

©cg

fo

Ne

cxemples sont ndeessaires.

occasions les

mollissez point, et tenez-vous-en ä la rigidite.

F.

Gkfanbte SDlatmeSburp fprad) einige 3at)rc fpätcr

baff fidjer

im ©ieuftc 8 riebrid)S

für einen Officier

jum SSorwärtefommen

fei,

fein

als berjenige, baf?

einen Strafbefehl bes ftönigs gegen einen Solbaten in ber SluS»

füljrung

übcrfdjreite

,

fo

bajj

er

etwa

ftatt

ber Slönig bictirt, fünfljunbert geben taffe, brutalftcn

rung

ruht feiner

fidjer

©fficiere,

fagt

iDlalmeSburt),

uierljunbert £)iebc,

©ic feien

rücffidjtstofeftcn

juerft

ber

bie

unb

SSeförbe»

l

).

©ar

bie«

uidjt

fidjerer

bas Ipeer, oon welchem ber Stönig fagte:

bie

bes Sltlas *als ^reugen

auf ben Schultern

©clt auf

Slrmec?

’)

Dinries aiul Correapomlance Vol.

I.

p. 8.

Digitized by

Google

“Ta« {Regiment rrriebrid>$

im

II.

im Slllgcmeinen

5luf bcn Solbatcn

unb

erfte

eine« 2J?anncö,

tfjeitc

unb ipn

tiefer Stanb mar

eine

tu erfennen.

iljrer

beftefje

iljre

oon

',u

unb

feien,

Grfußr

mar

mar

unb er ijeiten

alfo

aud)

fid)

menn

bcfoitberö

itjtn

fDtcnfdjen.

ade

unb

mit großen ?(ngetegen=-

er

fie

nid)t

3 C **

nad)

fo(d)em llrtßcile

eitle,

.jpoflcute

bic

nur mit Klcinig*

maren

1>ic ©elcßrtcn

,

iljm

gebauten,

©utesbefißer fjarte Untcrbriicfer, bic ©eiftlidicu entroeber Qumintöpfe

ober £>cud)lcr, bie 3uriften gcminnfüdjtigc fRedjtöocrbrefjcr,

cigcnniißigc,

meratiften

unmiffenbe

bie 9Icr$te

'3iur

trat

aud)

fefbft

Stanbc beging ber König bei

biefe Ungercdjtig«

bcn Cfficicrcn. ein.

feiner 33cobad)tung nid)t



finb,

meil in ben äußeren 23erf)ältniffen

5ur Jluöbilbung

König mar

nid)t

biefer 5cf)lcr

am

fjäufigftcn

.£)icr

tonnte,

entgangen

biefem Staube, fomof)t mie jebem anberen gemiffc

tf)ümlid)

Ga«

©udjerer unb $ctriigcr.

cntgcgcngcfeßtc 93erfaf)ren

ocrftcljt,

bic

bcbadjtc 'Ptuömadjer,

bcn SSortfjeil

bic Kauficute

beim Militär, genauer gefagt ,

oiclmeßr baö

oon

fid)

nur auf

‘frafjlcr,

bei einem einzigen nid)t:

feit

er

an

eine« 5Dten*

and) of)ne mcitcrc löemcifc atöbalb fertig,

ju bcurtfjcitcn

So maren

befd)äftigtc

burd)

fie

mirflid)

Staub unb baö ©emerbe

ju näheren llnterfucfjuugen

flaffenroeife

;u befjanbeln.

bic

ben

geneigt,

fefjr

ju mc(d)cn

,

elften ocrfudjt merben,

fein llrtbcü

befd)äftigt,

'Dicnfdjen

feiten

am

nur barin

Klugheit

iljrc

baff

äußere Sage

fo

ifjrer

beut(id)

oft fcfjr

33or$üglid) glaubte er, baß bic mci*

uerbergen.

ifire

fd)en:

bicö

grobe Selbftfudjt bic £)aupttricb*

befonberö

DJenfdjcn biejenigen 33crgcf)cn unb Caftcr

er

llr»

fanntc

unb

ber üfteljrßeit ber jDfcnfdjcn

ften

tragen.

bem

nad)

perfönlid)

ber 9lnfid)t, baß bei bcn meiften 3Jien fd)en uit*

ftaublungcn Öaftcr

barsulcgcn

genau unb

übte ü)ieinung, unb gab

Gr mar

bürfte feine 9(nfid)t

').

f)attc fetjr

tpürbige Seibcnfdjaften, febern

man

ja

biefe

bcn König

ber

Dcrcßrte

I)o d)

Der König 'JMoralität

©ir ßaben

auöbrüdcn.

nodj ftärfer

im Staate,

midjtigfte

mcniger 2?cr=

fcßtc ftricbrid)

trauen, fonbern oor^ugömeife auf bic Dfficierc.

ihm ber

17 «)

$eer.

{trieben.

fein,

fteljlcr

mie

baß

eigen*

bie 93erantaffungen

oorfomnten.

2lbcr ber

geneigt bei bcn Ginjelnen bcö Staubcö, oon benen

nod) gar nidjtö mußte, biefe 5cf)lcr ald mirflid) uorljaubcit anju*

*)

Dof)tn IV. 435.

12 *

Digitized by

Google

180

©irbentfr

nehmen,

bem

fonbcrn er

immer ba« ®efte, unb

gebient hatte,

Sluöbitbnng ber ülfititärftanb Gfjrlicbe,

fcfjeint:

Ten

freimillig

fic^

ber einige Oatjre

ctma« non

SO?utl>

bem Könige mit

befnnnt,

ju beren

mancher anberc geeignet

alfis

2)fan

loffen.

Angelegenheit

bem

v

fid)

ferner,

»weif?

ehrenhaft

©ad)c

biefer

mie ber SDIinifter

Sladjbcm

')•

gegen

eljrenooUe

3 e blit5

bagegen erttärte

meigerte

tiefe,

„Ta«

ifent:

fid)

oerfaffen

immer gemiö

fein,

metjr

gtanbe,

©o

bafe

euren

ifern

nehme

fo

bem

mar

bei

bafe

unb ben

fid)

oon

fctbft,

räthen oorgehe.

')

tfeteufi:

fid)

einem ?cid)cnbegänguiffc

oertangt hatte.

Ter

bafe

um

ober

ber erfte,

fyriebrid) II. oertraute,

ge*

benn

nur

SBcnit

SKedjtcn.

id)

einen Aitbercn."

ein

ftähnrid)

c« richtiger ju fagen, er

barum

aud) äufeer*

ber 2egation«ratl)

ein gät)nrid) ben

Tie ©ad)C marb

Tiefer cntgcgnctc: bie« fönnc gar nicht ftefec

unb

Aboocateit

Crbrc mollt,

mit Gtjreu überhäufte. Ginft beftagte

©djmerin, oor

alten

Cfficierftanb

ber atteiuige, lieh

fie

fie

Allein 3fer fönnt beffeu

auöjufcfcen.

es.

gefchat)

Ter

Senn ©ol= gefeen

unb ba miffen

ber ©ad)c,

felbft

SÖIiniftcr ftriebrid)

).

einem chrtidjen Dffieier, ber Gljrc im Scibc hot,

ich

al«

nad) meiner

3t)t nicht

©ruub

Raufen baran

einen

fo

ifju

ber 2

fteberjeug oerftefet nicht«.

baten ctma« unterfudjen unb bayt töcfetjt triegen,

rabc burd) unb auf ben

in biefer

ber König

längft

uorgegangen mar,

bie 9fid)tcr

im Sinne be« König« ju

Urtfjcil

ein

3cbtit},

rcdjtfertigen

3ß?eife

G« bafe

eine« Cberftcn hatte mi«*

5öcrid)t

benahm

ba«

bietet

batjer rührte,

bereu Verfahren fpätcr Jriebrid) SBitljctm II. auf eine für fo

melier

bc« ÜHültcrö Slrnolb.

^roceffc

ganje Unheil

unb gemafttf)ätig

eigenmächtig

jugettjan toar,

lebhafter 9tuf)äng(id)fcit

ba«

mie

er-=

unb Tapferfeit.

König burd) einen irrigen

ber

leiten

eher

auffälligften Söcfcg für biefe 9Infid)t eine« SDIanne«,

iöencfjmcn (yriebrid) II. in

fid)

ber

of)nc irgenb

fe^tc

ju lüiffcn, bei ben Ginjctncn bie Stugcnben ooran«,

ifjncn

ift

oon Scbem,

oon jebem Cfficierc,

mibmete, ober

iDIilitär

flbfdjnitt.

oiclmcljr

botfjtc

an

ftreitig

ben König fein;

im Stange

gebradtt.

beim

alten

@raf

33orrang



ocr*

Negation««

3 G'raf ©djmerin trat fofort al« 5äf)nrid) ein ).

Urtunbenbud)

III.

49«.



3t

a.

n.

O. 519.



3 )

2Hivabcau n.

SKauoiQoit IV. 249.

Digitized by

Google

;

Io*

SJitgimtnl Sriftortdi«'

Tiefe Officiere recrutirteii

Sir gebraudjeu

21bc(.

oorgefommen, baß

Ta«

fomite.

mar

ben ’DJilitärftanb trat,

6 ern

llntcrofficier

biefe«

Sönig«

eine feproffe,

ocrfdiicbcncn

jmifepen beit

mo

mib begrünbet ba,

Umftänbe

Srage

fein.

in

ben Viin*

unb

fid)

natürlicp

ift

ber ?lbcl al« eine mirflidic 9lriftofratic feine

int

Ofteu

Pommern mar

fWamentlid) in

um

3

in

Ginc Scpcibung

muffte.

t)attc.

X^citc

fteitt

ber 2lbel

arm an Pcfib.

fel)r

Ob

ben

in

mit flaoifcpeu

ftarf

Elementen burdjfcfct mären, ein fofepe« SBerpältui« bie

in

Tic Stellung

Stpcibemnnb

eine unnbcrftciglidjc

bc« Sönig« non 'Preußen, bic

Hbfötnntlingcn unb

anber«

uid>t

mic

fepen,

Safi« ber Unabl)ängigfcit in reiepent ©rnnbbefipc Üänberii

nur im

mopl ober übel

Orten beftanben,

aller

5 « finb

(

finb jebod)

faft

merben.

31 t

Stänben ergeben

immer unb

bat allcrbing«

principe

ber

Sir

eittbanb uid)t ooit ber Sucptcl.

be«felben

ber

be« 23ürgerlid)cn,

^icl

Ijörhfte

3 unfcrtpum.

mürben. Sie

uom

21 bmeitpungen

unb nur au« beut

im Sinne Sricbridt«

9lbcl,

:

181

$ftr.

21bcl

ober genauer

Glaffe,

mo man im Trauge

Kriege ftattgefuubcn,

— Ta»

23rtrgcrlid)e Officiere

unb paben al«

uerein^elt,

irrirbtn.

au« bem

IBejcicpnung

biefe

märe bcDorrccptete

richtiger ivätle

im

II.

fid)

faub, bürfte reid)

fcl)r

an

förenfenpoff fanb

einem Torfe, ju meld)em nur 150 SWorgen Sanbfanb opne allen

föicfcnmnd)« geljörtcn, jmölf abclige Familien mit

59 Hopfen

').

Ter

Äuppirt unb ber ‘Jladitmäcbter mären bic einzigen uitabeligen Picnfcpcn im Torfe;

nidjt llar

eine

ber

aber

Ter Honig

3o.

lifd)en

unb

Seiber mären gebornc fjräulein

ifjrc

felbft

t)at

öftreid)ifd)en

ooit

ben llnterftbieb feine« 2lbcl« uou

fel)r

jur Htarpcit gefommen.

mobl

Hub

2

Tod)

So

unb

bem eng

berfelbe

ihm

nod) oiel meniger foitutc c«

il)in

gefiiplt

).

ift

merben, baß mit einem Staate, mic berjeuige ber .fmpcnjollern,

mabre

Slriftofratie

unocreinbar

ift,

fomobt megen be« principe«

Grobcrung nad) 91ußcn, al« megen be« "Principe« ber abfoluten

Pfilitärgcmalt nad) 3nnen.



ift

fomol)l fvriebrid)

nad)ber ber Gucrgic bc« uou ibm geftpaffenen

mand)e bi« bapin maprpaft unb ju breepen unb

fie

ariftofratifepe

pinab ju

brüefeu

felbft

bi«

al« and)

Spftcmo gelungen, nod)

gamilie unter auf

fid) 31 t

fnicfcit

ba« Drioeau

bc«

allgemeinen Seroiliemu«; aber Sricbricp fclber mußte bamal« nocp fepr

mopl, baß bie

')

Söpne

ber erften Familien nitpt in fein £>eer cintraten s).

lörcntfiipoff« Seben ier »or allen trat fein

2lngabc bed

3c

llnocrl)eiratl)ctc.

Groberungdfriege, gegen meldjen

feine

2lUcin ed

begrünbet

biefem ober jenem eine

Gröberem. 'Carin lag ber Untcrfdjieb.

31 t

3U erhalten,

ifaianjen

ben

Öiebftc,

ober llnfnpigfcit fein .'rierfommen

'JJJauncd fid) fträubt,

Katibc mit ber ÜRenfdjfjcit

taugen nicht

bad

in ber Cfjat

tjat

ber eigenen Jfatuilic fiub nad) betn nnttir=

.ficcrbcd,

bad natürlidjc ©cfüljl eilte« lidje

Gd

©cfüblc bed ÜRenfdjcn, mie nad)

Watten

geftattete

if)in

ffi
ider

')

oft

Programm

').

®eutfd)lanb

Hamburger

©orte

Oüngling«.

au« Grfal)riing fannte?

aber

genannten gabrifftjftemc bc« König« einem töeifpiele

biefclbcn

ließ

treue«

^ßolitif.“

aud) ba nod) ein

längft biefelbe

3mmmerl)iit, crwicbcrt

unb

9Jcblid)fcit

wahre

bic §er3Cit«ergüffe eine«

unb ber ©reiö

Sollten

9fcgicrung fein, al«

waren

S?ater=

ift

ba« Jebcit

aud)

äflivabtnu

11

.

SDiauuißon

II.

War

in T'entfchlanb batttal«

30.

Digitized by

Google

bemühte

beffen

ber

fidj

auf einem

Sein

men.

fidjerer

bitten.

©oran

um

ein

beitblobn oerbienen fönne:

tiefer Safc fd)(ug

bei

marnm

man

folle

ber ©ruitb,

3ut>. Sönifl Jrirtritfi

II.

J.

I.

').

226.

Stuß.

13

Digitized

by

Google

3ld)trr Äbfdjnitt.

n»4

war

9lbcr (Socccji

oerbienter

ein

Sanbe

§iftf)cn

baS prcuRifdjc (Selb

uub

Die

Slunft.

weiter aus auf bie (Sebicte ber

fid)

beutfdjcu llniocrfitäten

berfclben

war

bas (Selb

follten

befueßte,

bem Könige

eine frcinbc,

SBiertcljaljr

Sönig nerbot ferner

©abc

man

(Selb

er

uub ©crgnüguugSrcifcn

auf Weifen mitucljmcn

fnljrt

uns baS auf beu

bamalS mit Stolj oon ©aters

meint

ifjn,"

ftiefte

Sortfdjrittc

neue

3 C4t

uod)

fid)

fie

gcrabc entgegen

wir

im

eigcntlidjcti

Sinne.

mit berebten

bcs (patibcls gepriefeu. ber

prcußifdjc

war 4 ).

geboren

„iubent

er,

ft eilten."

ju

(Sr

£mnbcl

„Die

(Srunbfäßcn

©kr ßaben

tjerauffüßren.

Widjtcn

Ucbrigcn war bie 9luS*

).

£">anbcl

baß

fid),

nid)t

Dßlr.,

3

ber erften 3cit feiner Wcgicritng

öriebrid) ßat in

©(orten bie fcgcnsrcidjc ©Mrtung

')

wie uicl

oor,

Kaufmann 250

ber

3m

400 Dßlr.

ber (Sbclmaun ober Officicr

feines

pcrfönlidjc

feine

fdjricb

(Sr

*).

biirfc:

fußr oon (Solb utib Silber nuterfagt (Ss

oon ©rioatperfonen an

cs

fniipftc

Der

3 U Hebungen non ßrbfdjaftcn blieb bicfclbc nid)t aus,

(Sinwilliguug.

aber ju

aber

ein

Uniocrfität

feinem Dicnfte.

in

baS Weifen

gerabeju

nid)t

über feine (Srcn^c ßinauS;

©c*

nur auf

auef)

unterworfene

uidjt

feine SluSfidjt auf Slnftellung

Ijattc

©kr

außer i'anbcS bringen.

jefjer

ber

Die Stubcntcn

Wid)t fo backte Svriebrid).

frei.

uidjt

waren oon

betrautet, unb

wie ein gcmeinfamcS (Sut bcS ©atcrlanbeS futf)

nid)t

im preu

follte

bleiben.

Dcrfclbc (Sruubfap beeilte SBiffenfdjaft

Staatsmann. Slnbernt würbe

Denn

fotdjeS (Slflcf $u Dßcil.

ein

jur

Wcgicrung

folgte,

fagte

3^1 er*

wcldjc feinem

Wfitßin wollte Sricbrid) eine

wie iljm bas

fcljcn,

Da

unferc ©liefe auf ben Sccljanbel.

gelang. griebrid)

nad) biefer feiner Ülufidjt in beu Räubern feines ©aters ridjtige (Srunb*

fäpe über beu £>anbcl uidjt lernen tonnte: nalje gelegen, fie fid)

feßeint,

ßaubcl

ftatt

fanb.

ßältuiffen nad)

oon

allen

')

Ii.

199

a.

ff.

Die

Apanfcftäbtc

auswärts

Ijätte

fo

es ißnt, wie eS

ju eigen ju niadjcn burd) einen fiinblicf

auf biejenigen Stabte in Dcutfd)laitb,

wo

waren

allein

ein

bliiljcnbcr

See*

ißreu politifdjen ©er*

in

in einer füntmcrlidjcu Sage.

Sie

würben

fccmädjtigcu Watioucu (Suropas misßanbclt im ^rieben wie

a.





3 n O. p. 03. ) Ocuv. 1. 236.

a. £>.

)>.

305.



3 )

Üiivabccui u. 'JJinumlloii

«)

Digitized by

Google

Sic

jiricqe.

ttjaner

fjattcu

@e»nalt

audi

£ennod)

erringen.

feine

fid),

im Salle angc*

uin

fic

®cnnod) ßobat

fid).

um &um

feiten bc# Sriebcnb micbcr empor,

fic

mar

©runblage

bie

©roßßanbclb uon

oölligc Srcifjcit beb

bie

ben

in

firf)

Grfaßc beb 3>cr(orcncn

neue SReid)tf)ümcr ju gewinnen. Sie fonnten cb; beim if)rcr Jtjatigfcit

ju

gereeßteften 2tnfprüdjc ?lncrfcnnttng

bie

für

fjititcr

üftacfit

crßicltcn

195

unb £anbel.

ftdtrlxui

im

aller

Setormunbung. bab mar ber ©ebaufe, ber

i)?id)t

fdjlagen fonntc.

Gr

ja

mar

bie

Seine üWinifter maren nur

Gr

lenb.

mie

unb eb

bcfaljl

Seele beb Staate«. Gr

gcfd)al).

Gr

molltc ben £>anbcl eommanbiren,

$anbe(b

alle«

berjenige mit ben erften

ift

unb notßrocnbigften Sebürfniffcu für bab Seben ber ßat ju

3

allen

c > ten

Steuerung

gegen

©runbe

3lub biefem

gefi^ert

unb

unb

^mngerbuotl) jn

Stabt Hamburg

beftätigt.

Srciljeit

mcldjcb nad) SDtaßgabc ber

ift,

fd)üßcu uerntag.

im

ßattc ber Saifcr Scrbiuanb II. mitten

ßigjäßrigcn Kriege ber

Die

üJtcnfcßcn.

bargctljan, baß bie uöllige

beb ©etrcibcßanbclb allein bab Diittcl

llmftänbe

badjte allein.

ja

aubfüßrenbett Silcrfjeugc feineb 2Bil-

bie

3meig

mießtigfte

Grfaßrung

Seele Söurjel

J5rtcbrid)ö

Dfcgitnentcr commanbirte.

er feine

£cr

in

bie

3°^f rc *^ c ^ au f

mie

anberb,

cb

Jricbrid) II. oerftanb

brei=

btt Glbe aller-

bingb ju feiner 3cit oicle dürften, ßauptfädjlid) jebod) in 3'olgc

Seine Regierung

neb Söcifpieleb.

Subfußr beb ©etreibeb. auffiel,

£aß

begann

ber

bamalb nod)

fcljr

feßen mir aub ber 23cfd)mcrbe, bie fein Sdjmager,

cb

fei

juerft feine i?flid)t

ridjtct

il|n

für feine

fei'-

Verbote

einem

fotdjcb 33crfaßrcu

ein

jog Gart uon iöraunfdimcig, bariiber an rnibert:

mit

ber Aper-

Jricbrid) er-

’).

Gruppen unb

fein

33olf

forgeu.

Grfaßrungbmäßig teb

jnglcidi

bie

ftoeft

Gitifuljr,

itad)

unb

bie

bau

Grlaffc eine«

greife fteigen.

9lubfußroerbo=

X'icfc

"9iac^tl}cile,

burd) mclcßc jeber möglicßc 33ortßcil beb SBcrbotcb fofort anfgefjoben rnirb,

finb

uuabmeubbar. Gin

foldjcr 9iütffd)lag

feßlimmfte rfolge oou 5riebrid)b Hcrfaßrcn. fut)r

erfolgte unter iljm

metdjer

•j

cb

oicle

tiidit

bloß

moßlntcincnbc

Oouv. XXVII.

|l.

int

dürften

mar

^ab

Salle

ber

jebod) nidjt bie

Verbieten ber 9lub* größten 9Jotß,

unb ^Regierungen

in

alb eine

41.

13 *

Digitized by

Google

196

9d)trr flbfdjnitt.

Sicttungemittcl ergriffen hoben: ee

Slrt

Kraitfheit. ©af)er Ijat fclbft

non (betreibe

Sluefuffr

fdjlimm mar ce

Summe

gcroiffe

ihm

bei

eine habituelle

gemefen

fei.

bic fo

bce betreibe« in Berlin eine

'freie

erfolgte mic ein T>onncrfd)lag

überftieg: fo

bag (Sans

fönnen,

cntfteljcn

»erboten

überhaupt

Söcnn ber

nid)t.

war

SDkinung

bic

»on oben

herab in bae fricb(id)c (Sctricbe ber SDienfdjcn bae Verbot ber Sine* fuhr

Ce

').

traf

ohne

Itntcrfchicb

Ob

ntarfd)rcid)C Dftfricelanb.

bagegen

grüdjtcn,

ren

and)

fclbft

Sanb in

fahren

giinftigen

eigenen iOcbarf an S3rotforn erjeuge, unb

barum auf ben bae

fcn.

'3!

ober

Könige

bie

Ülafircgcl bce Ikrbictcne eine

bic

cifcrnc iVauft in

fid)cr

nad)

maren,

feinem Sinne

in

urplöplid) 5Diafd)en

in

ben

Kaufmann

baff

burd) .'panbcl

cince jarten

SJertranen auf bic Sid)crl)cit bce löcftchcnbcn

Sieber ein

fjck

nicf>t

berartige S5orftcllungen

Verbieten

s»tu

Kaufleute nicmale

feiner ©cfjörbcn

eine

ben

nid)t

aueglcichen*

fonntc

feinem

Sinne

mangelhaften Kcnntnie, mar bae eigentlid) Skrbcrb

feiner

Onbcm

lidje.

an fehwe*

bictirt.

"Tiefer £iang bce

unb nad)

Slllce

bem Shftcmc bce Könige mürben

ad)

nur »on Gigennufc

(epten ^Jro*

biefer

Uebcrfd)uj? tjabc

ben $anbcl notpmenbig angemiefen

fei:

bae

Kurmarf, wie

fanbige

bie

aud) bie Vertreter

»inj betn Könige barlcgtcn, baji bae

ber König

eine

ungeahnte mic

cingriffcn

Wcmcbce, fonntc fid)

ben Säubern bce Könige

in

nid)t

ein

begrünben.

nicht

burftc

eine

lln*

terncljmung wagen, bereu Chancen jerftört merben fonnten burd) un»

bem

blin*

^ufalkP $ab nub ®ut anucrtraucn.

T'cr

bcrcdjcnbarc 5Mäd)tc, nod) weniger burftc ein auemärtiger

ben

Spick

Crebit

cince fold)cu

marb im Keime

gefnieft,

fonntc ce unter Jfricbrid)

II.

unb einen

nicht

geben

eigentlichen

(Sroßhanbcl

2 ).

SBir reben hier nur »on ber $cit uor

bem

fiebenjährigen Kriege.

9Bir merbett fpätcr sn erörtern haben, mic bic T'ingc nach bemfelbcn fid)

gcftaltcten. Jyricbrid)

Ijat

öeförbcruug bce

jur

Sauber Canäle gegraben

V

iörnljc

unb

'Eofjm IV. 400.

9lct$e.



innerhalb feiner

ben ]Mauen’fd)cn Canal jmifdjcu Clbe unb

£>a»cl, ben Rinom’fchcu st»ifd)cn £)aucl jroifdjcit

.fiaubcle

l,

:

>)

unb Ober,

beit

lyrombcrgifdjen

ÜJir fagen jur Söcförbcruug bce .fjan*

SDiivab.

u.

‘Ulauo

II.

397.

Digitized by

Google

’Acfrrbau

beiß;

Cb

mir glauben

bcitn

feine 2 lbfid)t

ber Grfolg biefer Slbfidjt entfprad),

mirflid)

£>er ftönig

baju

197

unb $anbel.



bafe

,

f)at

nicf)t

auferlegt,

fo

j.

3 ö(lc

blo* bic alten

Äurmarf 1) gab

c*

maö

im

fic

pachtete Scfjleußeu, baju

neununbjwanjig

bod) nur

fein?

‘‘Cer

Sie

').

benfenigen

füllten

©elb

feine« oölligcn

,

ber

bi*

oon

Grtrag

©ic

allen

fonntc

c*

fo

ge«

2Raitgelö an Vertrauen auf

bie er

baf)

{Regierung bcträdjtlidi war,

feiner

311

oer«

ad)t

3 ölle unb

nid)t ocrpadjtctc

Jljalcr.

ber

in

Abgaben für ben Jranfit

bic

fjat

9lur

ber sJWcnfd)en bic llntcrfudjung fo läftig gcmad)t,

ben 3mifd)ent)anbel jerftörte *).

Gin ?lnf)äugcr

ber ben fiöuig felbcr perfönlid) fannte,

ffriebrief)*,

Jljatfadjc mcrfwftrbigc Grgebniffe 4 ).

jicljt

au*

fdjeu

Öanbc," fagt 't'oljm, „waren

biefer

ber

fiiljig

„T'ic

wie* biefen £>anbct frembe

weld)c

gefliffentlid)

©aaren beim

jurücf.

Gintrittc

in

TDic

Slbcr fyrieb

Slbgabcu,

Ijoljcn

ba* Sanb,

preufii«

blüljcnbcn

eine*

Sit?

unb bic Untertfjaneu bcrcidjcrubcn $anbel* ju werben. rid)

*

neue

f)at

unb

3 öllc

jäfjrlidje

132,000

rcidjlid)

ftriebrid)

unb wegen

Gtjrlidjfeit

oöllig

er

ucrjeljrcn.

ffiinter

ucrpadjtctc

ad)tunbfcd)*jig

fcd)b nid)t ucrpadjtctc ©d)leufjen.

fdjraubt,

üar

eine anberc $ragc.

ift

©. 1746 ben 3*11 3» SdjWebt, 1747

iammcln im Sommer,

auber*

'

bringen unb jwar möglirfjft met ; benn bie ?lmeifcn

feinen Sdjatj

jufammen mar

3 tt*ccf

fein

bcibcljaltcn:

auf bem ginom«Ganal, 1748 ben ju Cbcrbcrg in

unb

ober

bei

ber

£urd)fuf)r bcjafjlen mufften, nod) mcljr bic inannigfadjen 'f.Macfcrcicn

unb ber

3lufeutl)alt,

man

benen

bebienten auSgefcpt war,

bei

ber llntcrfudjung burd) bic

bie ffuljrlcutc

fjicltcu

unb Sdjiffcr oon ben

preupifdjeu ©renjen jurücf. l'iau fdjlug alle 'Wege ein, prcujsifdjcn Jöobcn nidjt ju berühren.

©eg

tigeren

oor,

wenn man nur

Cer GrflärungSgrunb ein

Mönig

flärung

ba* t>at

149.

©ort,

a.



fefjr

ift

au

bie prcußifdic

auffallenb.

nur ben

©arunt beim

ben Jpanbcl abweifen füllen?

rätljfctljaftcn

um

l'crfaprcnü

burd)

©renje fam.“

G*

Ijcittc

bic

ift

anbere*

ein

Gr

ih'cittjfcl,

l)öd)ft unwafjrfdjeinlid) burd) nidjt* bewiefen wirb. Totjin

in fid) fein

')

I.

gefliffentlid)

eine*

iüd)t

DJian jog einen weiteren foftfpic-

O. 111. eio. ®ol)m IV. 422.

a. ‘)

feine Üleuperung



1 ;

a.

bc* tfönig* bcigebrad)t, wcldjc

a.

C.

240.



J )

SJtirab.

11

.

eine

i'iau».

Digitized by

Google

198

Siebter 9lbfd)nitt.

Abneigung gegen ben Raubet

principiclle

Sleußerungen in großer Bafjl, ben $anbel bliif)cnb gefeijen

weldjc

'Dagegen gibt cd

an^cigtc.

wie

beweifen,

wenn

I)ätte,

itäntlid)

gern

^rinjip bed ©amntelnd für ben Ärieg, bem £>aubel eine SOfög»

fein

bed ©ebeibend offen

lidjfeit

„DadGomntcrcium ber Sönig

Jjricbrid) II.

'),

ließ.

bic eigentliche

ift

unb

wcfetitlidjc Quelle, “ fagt

„burd) welche einem Sanbe unb beffen t9cwof) s

nern ©egen, SKcidjttjum unb Ueberfluß jugcfüfjrt wirb. len

wir immer mcljr unb mehr öcrbcfferit, in red)ten

unb

erhalten, mithin

wnd bem

allcd,

Sriebrid) II. fprad)

Sporte

biefe

1751 $u

Diefe ©tabt hatte gehofft, in ihm bic glatte

war

Hoffnung willen

Um

oerfun»

tnoralifd) tief

cint)cimifd)en

bed biefer

Jr»oc^*

cingegangen.

dürften

Dobe

hatte bei Webseiten bcdfclben nerfprodjcn, fofort und) feinem

jur ©eite ciitcd

bann

?lld

ftanb.

Dobed

jäl)eu

ftarb,

3m

bied

fie

iljm

Sreifjeit

Sir haben

beit

Sohn bed

baf)in.

erfüllt.

Gr bchanbcltc alle

einen brütfenben

Goncurrcntcn

’)

ber

anberit

3oll

an

u. f.) er»

ald ©cgculciftung

bic

©tabt.

biefe

bett

©tabt bamald

Darif

oon

©rentett

f.

non

W. auch

bc

feinen nid)t

bercitd auf bcrnfcl»

feiner Sänber.

beffen

u.

lila

Sriebrid)

uäntlid)

hatte

Der

er ficbcn 3aljrc

König

ber 'ßriuilegien

©täbte

angelegt,

Stabt Gtnbcn,

‘Patent bc« ‘porto

oben (©. 152

2?crrathcd, ben

Sriebrid)

33crl)cißuitgcn ber ?(ufred)tha(tung

ben Süße, wie

möglid)ftcr

bed $anbcld unb ©djup jur ©ec.

jituor gegen ben lepten Snnbedfürften

gangen, bamald bercitd

in

jur S3efi(jcrgrcifuug

33al)n

©otnntcr 1751 bcfndjtc Sriebrid)

giftrat bcrfclben hatte

fpäter ber junge Surft

3?crfprcd)cn

bie

Die ©tabt »erlangte nun

wäf)nt, wie bad gelang.

©ernähr ber

Dage

oierjeljn

hatte

©ie hatte bnburd)

erfüllt,

bort uidjt bad minbefte 9icd)t

beut

bed gatten Sürftenthumd eröffnet.

eine

fein

?lhnl)errn,

feljcu.

auf feinen 3?orfd)lag bed

bereitwillig

bem fremben Könige ju ^ulbigeu,

bie

bamald

bercitd

bie

fie,

unb oerfommen war,

unb 9nnbcdoerratl)cd gegen ihren

Gilc

bringen

©tabt Gnibcn.

ber

fciitcd

ßurfürften Sriebrid) Silhclm wicbcr auflcben ju

©ie

Diefed wol= Slor

entgegen ober hioberlich

and bem Sege räumen."

fanit,

fen

Sricbrid)

Sinanjfpftem,

fein

Gr

oon unb

hatte in Gtnbcn

ben natürlichen £)ollattb

nicht

grmtco für Stuben 1751.

Digitized by

Google

bictirt rocrbctt

Ijätte

er bi«

fjattc

bnljin

3rgcnb

fönncn.

mcldjctt Sd)tifc jur

unb metjr nod),

2 lbcr eben biefen

öerlicljcn.

See

3nbicn mib

cigcntlidjeu ©cltljanbel itad) beiben

hofften bic Sanfleutc non feiner Jlnmcfcnljcit.

(5l)ina,

itad)

nitf)t

am

Jljciltiaffntc

feie

199

unb $anbrf.

..'Uferbau

anbcr«

griebrid)

Äönig eine

Unter

tarn.

Onbcl

bent

ber

gefdjmücftc 3ad)t, mcldjc

feft(id)

(Seeleute

beftieg

ber

fjinau« tragen folltc

itjn

auf bic 9if)ebc bi« an bic fübmärt« in ben breiten, tiefen Gin«ftroiti

Dorfpringenbe tfanbfpifce ber



bic Stelle

ift

ftttoif.

wie

mcldjc

,

auf bem bcntfdjcn

feine anbere

Xüftcnlanbc ber 9f orbfee non ber 9iatnr beftimmt bafen eine« mddjtigen 9?eid)c«

unb

9anbe« gcmollt

biefc«

glatte fjatten bei bent

©orte

ber

für

im 3af)re 1001

5

U

So

fein.

nur

Staifer 9tnbolf II.

bic

patriotifdjen

beit

©rafen GnuoIII.

ber Sccfricg«=

ift,

fjatten c« einft bie ©rafcit

?(bcr

gcmünfd)t.

©cifall unb 'Canf

beit

9lnbolf

gefunbeu.

2lbfid)tcn 51111 t

unb

©orfdjlagc

iljrc

9Jeidj«abitiira(

')

Ijattc

ernannt;

aber bie .fmllänbcr fjatten burdj rafelje« Gingreifen, burd) bic ©cfcpnitg ber

Stabt Gmben

bc« Vanbe«, jebe Goitfcqucnj biefer Grnennung

1111 b

92ur einmal

oereitclt.

Ijat

feitbem

©eftimmung

geboten, bic rcdjtc

fid)

bic 2J 2 üglid)fcit einer 2lu«fid)t

ber Änoef

5U

See

in

erft

int

flotte,

unb nod) baju mar

©cltunq jur

Gr

fjat bic Stnoef

nidjt in

fic

©cmalt.

feiner

ba« ?icbling«mcrf feiner lebten 3al)rc,

tieften

$afen uermobern.

3nbcffcn

einer

ben lebten Oaljrcn feine« tfebeno au«.

nic^t gcfcljcn,

9iad)fo(gcr

t>criv>irflid)cn.

©(an

ber Kurfürft griebridj ©itljclm bilbctc ben

Seine

feine Slrieg«

S)er eine beburftc bc« ©clbc« für Gere*

monicll unb geftc, ber Slitbcrc für bic blauen Äittber uon ©otebam. Grft griebrid) II. betrat bic Stätte, bereit glcidjcn er in feinem l'anbe nid)t

3utn

bcfajj.

uor beffen güjjcn

')

ö«

ift

nod) in 2turid). baf;

mir

trften bic

nid)t

Jtllcin

III.

im

gelungen ba«

in ftolge

burd) Äönigsmarf

gefommen

beit

oftfriefifdjeit

fei.

fccglcidjctt

Ijicr

bete.

Diplom

Strome« anrollcnb

aitfjuünbcn, tueber in SBieit,

boBanbifdje

9tnbererfeit«

habe

cf)ema(* fdituebifdjen 2Crd)iue

e« loabrfdicimid)

burd)

trug bicfclbe eilten mächtigen Äönig,

ciiterfeit« bcbauptetcii

ba« Diplom ansgcftcUt

@rafen ISmio

9J2alc

©eilen bc«

511

jener 3eit,

ba« Origiualgefnd)

idj

Stabe aufgefmibeii,

im

ber tßlünberung beb 'präget' 'tlrdjiucs fein

mag. Die SBomrfjanblungcn

Ständler ftranjittb in

präg

geführt

,

finb

mib

bc«

roofiiit

3aljrc

1648

im 3af)rc 1600

oott

bern, nad) ihrer plflttbenmg bc« 'Jluridjer ftrdjiueb im 3«!)rc 1609,

ben .$oflän>

jum

Jljeil«

geben tft.

Digitized by

Google

200 fid)

Gr

bradjcn.

tonnte

fctbft

Strome« oermöge

be«

Drt

bi« an ben

ne()mung ol)nc

mo

gegen

tet,

Seemann

ben

Senn

9iorbmeft. cinc«tt)cil«

aufftieg,

für

tljatfräftigercn,

einen mirffameren

feiner gürbitte

unb 93crroeubung:



Der

gefdjal) nie^t.

II. Gitt 2lnbcrc«

ja

fein

31

See (Geltung ju

einen

benjenigen

jn ocrlciljcn, al« biefen

bem

in

erringen,

Untertanen

feiner

mar auf

fo

®cbaufe

ber

l)icr

U

Stilb

©ebanfen nim

®cift bc« 9(l)nf)errn ruljtc nic^t auf 5ricb*

Ijattc biefer

gcfudjt

nidjt

Gr

bcreid)crn.

mar

fic

unb meljr al«

citu

um

jerftören,

311

burd)

geftrebt

aggrefin gegen bicfctbc aufgetreten,

niefjt

geftrebt,

Ijattc

im Seften unb 9iorben, l)atte

ein 2(nbcrc« jener.

oorgefefct,

fid)

geftrebt ju madjfcn,

Ijattc

Diidjtigfeit er uidjt geringer

Gr

and)

meiften fürd)*

eigene« 3ntcreffe gcfudjt burd) paffine« S3ertjalten gegen bic

®efammtf)eit. 2lber er Ijattc

2s?at)r=

fclber

tjoffen.

2Iud) Sriebrid) 2öilf)clm

mal

nidjt

fid)

allen

rid)

fid)

am

biefer Äfiften

ringen bem Secfjanbel

unb bann oor

nur ju

fclbft ftanb bie

fidjer

ber UJIcnfdjentjanb einen bebentenben Sdjufc gcmäfjrc

9Iad)t)ilfc

gegen ben Sturm, ben ber

Könige

3ljm

er ftanb.

unb

leidjt

ginicnfdjiffc

uorfpriugcnbc CanbfpMse an«

bic

mit

ber Seeleute erfahren, baß bic 'Xiefe

fdjmerften

jn tragen, bajj

offen,

bic

mit eigenen ?Iugcn fdjaucn,

fjicr

bem SOtuube

eigenen Cljren au«

eine neue

bie«

au« ben Drummern

Untertanen,

feinen adjtctc,

er

iitbern

31 t

unb

9tad)6arn

iljrcr

Saljn beö Grmerbc«

Söcmfifjcn,

fid)

bereu glcijj

al« benjenigen

eröffnen.

31 t

ocrljciRcn

Sdjutj

unb gcmäljrcn tonnte gegen frembe ®croalt unb fremben Ucbermutl), ben gansen 'Jiorben non Dcutfdjlanb unb mittelbar ben Süben, beffen Xt)cilnal)me barfeit

Sein

311

am

2Bcltl)anbcl

ucrpflidjtcn.

erfter

Sdjritt

numiberruflid)

kennen mir

im

eine

®ren 3 c unb

3

mar

ncrmittclt,

Seben

alfo ber

l)attc

über

nur nod)

tannte

fcl)r

ftarfen

Raubet unb

eine

fetjr

meil unb fo lange

fic

feuubarc.

sur Dauf-

fKadjfommc.

feine 9iid)tung cin 3 ige« 3iel-

ein

Gupl)cmi«mu«,

Söcljaup*

bic

biefem 3meifc. grieb*

Ddjiffaljrt.

®clb

fiel)

'Jiidit

ftetc JTtricgöbereitfdjaft 311

molltc in 2Baljrl)cit

II.

Sdjiffafjrt,

Gr

mit einem

tung Sdjlefien«, unb

ber 'Jiorben ber ?(l)nl)crr.

politifdjeu

cntfdjiebcn.

c«,

rid)

fdjab-

9llfo

Gr

lieferten

3cbc ^orberung einer 2 lu«lagc feinerfeit«

Da«

Ijattc

inbeffen

molltc £>anbcl in

mic«

unb

feinen ffriege« er 3 urürf.

Digitized by

Google

201

ttdrrbau unb $anbri.

3n

Sinne oerfuhr

bicfctit

Ticb war

bas 13ortofrnnfored)t.

Bürgern

ben

er

oon Gontpagnien nad)

Oft

Honig für bie Slbgabe

oon

unb ©eftinbien. brei 'Procent ber

toenn

flagge fruchten,

unb eine

Sanontn? Gb mar mit

feiner

eine

l)in

Sache,

Grrid)tung

bab gemährte ber

9lud)

©ab

tonnte eine Octroi

auf ber ©runblagc

nidjt ruhte

fic

bah

ooraitb^ufagen,

Sicherheit

il)n

aitbcrc

um

il)n

Bruttoeinnahme. Gr gab

Octroi unb feine ftlaggc.

ben ftaufleuten feine

mich

inan

tvmr

Sic baten

iiberlicfi.

felbft

Gittbcn

cb foftete itjm nid)tb,

9lbcr

Tab

Berfd)lammung beb b^afenb.

auf bie bic

beim

lcid)t;

unb Siegel.

bab Rapier, llnterfdjrift

alb

Gr gab bem £)afcn oon

er.

folchc

ßompagnicn beim erften 9Binbcbhaud)e cincb nahenben Slricgbgcioittcrb

muhten, llnb

auffliegen

fo

ift

eb

gefchchen.

Ginigc 3al)rc fpäter fprad) ber Stönig Hriegbflottc

in

über eine

feine 9lnficf)t

„Gb

©orten aub:

folgenben

gibt Staaten,

ocr=

bic

möge ihrer Sage unb Berfaffung Seemächte fein muffen. Tergleidjcn

Gnglanb, ^pollanb, Srantreidi, Spanien, Tänemarf.

finb

Sec umgeben, unb

oon ber

nötigen }toif(hen

Gb

halten.

um

tocldjc fic befiben,

Bcrbinbung unb ben Ajanbcl

bic

jenen abgefonberten @licbcru

gibt atiberc Staaten, mic Oeftrcid), Bolen,

SRuglanb, oon benen einige

felbft

eine

511

ihre

fic

'JDiadjt

theiltcn

nöthig auf

höchft

Oer

leljrt

Glifabetl) 'llidit

ber

in

Gkuubjug

Tab

bic

menu

liegen, mcldjc fic

alb ob eine

2lufid)t,

bebcutungboollc

bcherrfdjt,

bcl)crrfd)t

©ort

Tic

beb Mauj-

Grbe, toarb

bic

feit

ber englifchen ^Regierungen unb ber Station,

ber £)anbcl hot bic Uricgbflottcn

Oranicn geboren. Tic Shicgbflottcn

gegen

See gehen

©orten

ocncljrc, ohne Grfab bafiir ju bringen.

bab ©cgcnthcil.

Baco: mer bab Bfccr

lerb

unb

flotte entbehren fönucn,

bem Vanbe gebraudjeu."

fiönig uertritt in biefeu

Sriegbflotte Strafte fchidjtc

unb Truppen

unter

preuhen unb

anberen einen unoerjeihlidjcn Staatbfcljler begehen mürben,

bie

»011

bic entfernten Golonien,

Schiffe ju hoben,

fic

bem Biutterlanbe unb

Tiefe fiub

feit

Glifabetl)

oon Ipollanb unb Gnglanb

bab Gnbc beb fedfbjehnten 3ahrhunbcrtb

mächtig gemefen, alb bic £mnbclbflottcn

unb BMlfjclnt

finb

jahlrcid)

grog unb

cljer

mären.

Grft unter

bem Schuhe, unter bem befdjirmcubcu Schatten ber Jtriegbfdjiffe mud)* fen

bie

bic

beutfehe $aitfa,

hollänbifd)eu

unb

englifchen ^lanbelbflottcn

unb machten fortan

jebe

empor, erbrüeften

Goucurrcnj,

bic nicht

Digitized by

Google

2U2 iljr

Hdjtn: Slbfdjnitt.

tcptc«

£a$

£ie Golonicn, um bereu nnberc Staaten

Erwerbung

unb

Witten und) bcr

Sandten über ba« ?anb.

bic

iljrcr

Sauflcutc in

X'ic bcutfdjcu Sauftcutc

unb

bariim

würben

biefen

taufenb

bic

Sräntcr

arm.

wicbcrum traten ba«fclbc

in

Staat

unb

bic

bic (Sngtänber

bic fkenfsen

I)o!läubi|d)c

SHcpublif

arm: ja

$ricbrid) bagcgcit tjattc feine Sdjnlbcn,

woljtgcfülltcn ScfjatJ, bereit ju fofortiger SSerwenbung,

3eitpunft für günftig

t)ictt.

werben

unb wie

uidjt

in

ocrgtcidgingswcifc

3U

man, aber wenn and)

tänber im (Sinjelucn rcid) waren unb

Sd)ulbcntaft.

SriegO*

eine

fid)

Räubern bc« Söuig« non ‘ikcuRcn

beit

für nid)t

wetdjem jene $u ben Gngtcinbcrn unb ^toKänbcrn ftauben.

3mincrt)in, fagt

bcr cngtifd)c

burd)

Sotjlftaub ergofj

it)r

bic Sauflcutc bcr .fmnfcftabtc.

Skrljcittnis, in

waren biefen

Sricgbftottcu würben bic bollänbifdjcn

unb

unb .fwtlänbcr,

unmöglid).

fprad),

fouberu bic Einlage unb

war nur müglid) gewefeu

berfetbeu

Unter bcm Sd)upc

Sir meinen

ivriebfn.

Meinung bc« Simig«

bc« £)imntcl«,

englifdjen Sauflcutc rcid),

bcr (Sngtänber

im

bcr Stationen

Sricg«ftottc nöttjig erfdjieu,

eilte

jugefatten wie ein ©cfdjcnf

flotte.

iRrginifiit Jrricbrid|ä 11.

Sort au« bcm SMunbc

erfetjen,

bajj

?tud)

ba«

bic

ift

nidjt $u

Ikrwcnbung

unb fo

eine

Ijattcn

fdjmcrc

fouberu einen

wenn

er

ben

tengnen, unb wir

nad) feinem Sitten

anöblicb.

Digitized by

Google

Neunter /rirtrid) II. pcrfönlid) uttb

9Jbfd)nitt.

ttls

at

Span

Ommcrbin

bae einmal cntroorfcnc ©ilb bee

nur gemilbert? Cbcr hätte $öir

nid)t

miffen

bic

ce nicht,

ihr

l)crbcö

unb fdjarfee

O.

|».

fie

giir ltne

reine ©}al)rf)cit, fid)

foubern fpicgclt.

Urtl)eil

über

thatfächlid)

ift.

Sanefouci. ©ictnanb (Sefcllfchaft,

bic

ftcljt

bort ihm nahe,

oon ihm abhängig (einen

anbern UBillen haben fami, nie ben feinigen.

fl.

$cbcr ber ©tarfgräfin

bie

unb begnügen une mit bem, mae

gemietfunb unjmeifell)aft

feine

bittet

im SBcfent»

ift

mic bicfclbe in ber Seele ber ©tarfgräfin

Unb

ale

3 eit

militärifdjcn Steife.

ber ©tarfgräfin 0011 ©aircutb

Slllciii

aud)

noch

gclöfdjt,

Tenfmürbigf eiten

jene

bic ©Jabrljcit,

einer

maljrfchcintid)

lebte,

bae ^eptere bod) gctl)an?

oiclleicbt

Kälte sufric;

cif

?lbcr maruiti benn bat bic ©tarfgräfin, bic noic

®cr Sönig benennt

bcm 9lrmc bcö Stönig«

reif

fid)

»ertrugen

il?l)iIofopt)CH

feinen Gfjaraftcr

9lfafia. fic

weit.

fcljr

feine .fmnbcl

für ®algcit

aud)

bei

täglid)

ifyn

s

beibcn

erflärt iljn reif für Stetten

SdfWcftcr

blieb

gingen

S'icfc

mit 9famcn, wie

l^efubt

gu gictjcn,

fid)

®ic

Statten auf

armen T'octor

gegen ben

gu

tjabcn.

bient c« fDingc gu erörtern, bic fdjon fo oft bc=

©teuerfdfeinen,

werfen bunflcrc

feine

cnblid)

gu

Sogu

fd)lcd)t.

fid) fetjr

an

fid)

Sc-

gegenfeitig gu

bewunbern unb gu beräudjern, unb Soltairc crflärtc ba« Sorgefallene

einer

für

')

*)

une qucrclle d’arnants. 3u

Oeuv. XXVII.

Vie priveo.

ISreujj

bcr Il)at, biefe ?icbenben

Waren

bc« anbern Würbig.

I.

$obm

1.

q.

203.



V. 227 niödjtc

5)

a.

bicfelbe

255 mit feinen ©cgeubcmcrfiingcn

bie

a.

D.

p.

226. Slpvil

gern unäd)t machen;

1753.



bod»

^at

Stfal)rfd|ciiilid)täl für fid).

Digitized by

Google

208

drunter

Äbfcfjnrtt.

'Cer einftige Krei«, bcr ben bamaligeu Kronprinjcn in $Rcin«=

umgeben,

bcrg

mie 3orban.

au«

längft

Ijatte

ber perlte

juriietgejogen

fid)

luaren geftorben,

um

,

mit

ifjm

allcnfall«

fid)

oon

am

ben

menigften

G« mar,

jumal ba

mie ba« ilNccr," ruft er

Sie fclbft

ihre

,,®a« $iftrioncn»olf

*).

au«.

uerbrieftfid)

fan*

Rechnung.

er aud) Tjicr mieber alle«

eigener Ontenbant fein molltc

fein

Slber fie

befc^t.

fargen Könige

biefent

bei

machten iljm oietc 92otl), tljun,

nur mit granjofett

fclbft ücrftctjt,

92od)

bleiben.

511

machte ba« üheater einen (Scgcnftanb feiner Grljotung au«.

mie

uor ber

fieser

bc« König« in feiner (Segenmart,

brieflichem SSerfetyr

in

Ginige

aufgclöft.

fid)

Ratten

9lnbcre

Stimmung

mcd)felnbcn

nimmt

,,G«

fo niete

ift

glüffe

auf unb mirb bod) niemal« notier, uad) gefättigt." Gutftanb nielleicht bantalö unter biefer 9lrt non Leuten ba« Spridjroort

pour gegen fpiclc

$)2an

Gljrc »oller 9lnerfcmtung.

bie

®enu

mar

er

ohne (Scfiihl,

nicht

fame 9Jid)tung genommen

nur

Kummer," 2

uertrauc 3hncn

unb

ihr

lob

ntclbct

alte

tjat

in

meine Sd)Wäd)cn an:

mir ben

befonber« beafenigen, bcr ein

bafe

fie

$>unb meine Seele

Scbcn«art,

mcldjc

im Cccbr.

er

mir

unb

greunbe erneuert, 3d) fchämc

geftchc c«,

giltig

mau

fein

gcfül)lnoll

traurig

bariiber

gegen ein

ift

crfcnntlid) ift

id)

gcfiibllo«

bic

Ireuc

bicfcö

betrübt

nitb

fein? 3ch glaube,

treue« Hjier,

unb

tnerbc,

baff,

al« hart ju fein.

I)

uerhel)le.

Oeuv. XXVII.



3.

p.

bebarf

143.



bah

auch

Cfjierc«

gegen

einer

mir

Kleinigfcit,

Oeuv. XXVII.



beffer

Schmefter, mie

id)

1.

p.

idi

fclbft

meine

um

unfere

204.

Digitized by

1

ich

hart, gleich*

feine« (gleichen

©al)l hat,

liebe

unb mie

nur

3)

bic

feljen,

ber

iBJcnfd),

h attcn

baß,

man

'Dluh

bin.

ein

nicht

man

rno

Sic

bcr Sophift meiner Seibcnfdjaft bin,

Schwächen

mich,

Slufregung bringt; aber bic Sih‘

mid) fo an baefclbc gcfcffelt, feine Scibcn mid) fo gerührt,

muff

3dj

h abc ®id)c ncrlorcn,

gcfchcuft hatte.

in

fo

Schmefter

feiner

jerftört hat.

33erluft aller meiner

führe

id)

id)

habe einen

,,3d)

1751

feit*

auf bie .'punbe

fcljr

tief.

meine ^h*l°f 0 hh> c gänjlid)

«bcr

)/

eine

ba«felbe

baj?

Seine Siebe mar

hotte.

gefommen, unb bcr Job berfelben betrübte ihn

non Saireuth

im Schau*

oft

ihn

fah

weinen.

bitterlich

häu«lid)cn

be« travaillor

de Prusse? 3 hrcr 'Carftcllung ermie« ber König ba-

le roi

Google

209

frrirbrid) II. ptTfÖnlid) uitb al« Sdjriftflettcr.

9?ermmft

immer in

Unorbnung

in

bringen,

311

als ber befte StjllogiSmuS.

ftarfer,

anbere ftorm gießen, unb felbft,

eine

eine Üeibcnfdjaft

löfchcn:

31t

3 d)

einnehmen.

mürbe

fo

baö ®cfiihl in

ltnb

Surj man fann

menn man

uns

gelangte

anbere bic Steife

fofort eine

©ebanfen bcs KaiferS 'Diarcus

bie

lefc

jc(jt

3

entmicfclt biefer

ift

nid)t

fid)

baf)in

Sin«

toniuö.“

3 ur felben

c>t

So

ungeheure Jhätigfeit.

eine

feines Staates,

König perfönlid)

oieifagenb fein Süort

eine Slrt Siicegott auf

Grben

Stunben,

unb

mas

oorauS,

wie eS

Siiorgcn

Umgebung meiß mit

feine

Gr

Slbcnb.

£)err

ift

ift

feiner

S3 cftimmtf)cit im

»oller

wie es roenige Könige gegeben hoben,

ein öcifpiel,

ift

roenigen attberen SDicnfdjen, bic fein

felbft

Dlaß

ihrer Slrbeit

tragen als ihren eigenen SBillen, crrcidibar fein fann.

fid)

man

SlnberS oielleicht mirb

Gs maren

Slutofratic.

Staates,

ber

bie

©ejiehungen felbft

mar

außen,

nach nicht

bloS

geringfügigen

bie

er

unterlagen,

fclbftänbig unb

ganjcS ÜJliniftcrium

fein

Gr

nad) innen.

an

(Ginjelheitcn

Jcnbenj

bic

biefer

großen Slngelcgenhciten

bie

Königs

bcs

über

urtf)eilcn

bloS

nicht

Slrbeit

bes Staates

jroeige

heiligt

jum

bis

Seele

Sein Jag

madjcn.

511

ber König thun mirb in biefer ober jener '.Minute bcS

Gs

JageS.

in

00m

cingetheiit

bie

ift

3U moliett: eS

fein

uimcrfennbar fein föcftreben es jur SBahrhcit ift

eine raftlofe,

bloS

nicht allein

leitete.

beS feine

Gr

für alle ©cfcßäfts«

30g bic für baö ©ait3e

felbft

ober bulbctc, baß er batnit be«

fich,

mürbe. S$or3üglid) gcfchah bicS

uoit

Offtcieren, für bie er ja

als ben mcfentlidjcn Pfeiler feines 'JDlilitärftaateS eine galt} befonbere

Sorgfalt auf freu3eS mit,

bie

genommen. Sic

3 äu

f erc * cn

mit

Jh or h c itcn

tl)ciltcn

ihm

an

fdjmcrbe

Jer

').

iljrcr

menben,

Das mar

unb

in ber Jfjat

beim in ber Siegel begnügte

fid)

')

Sirenß König

1

Urfunbenbudj itrirEmd)

II.

8.

I.

fold)e

burfte

häuölidje Singe«

fich

mit

einer Slntmort

feiner Sie«

uon bemfelben

mehr Sdjciu als

Sirflid)fcit;

ber König bie iüittcn unb

ben an bie orbnungsmäßige Sicfjörbe

supp,

511

geben.

Slllcin

cs

89. 93. 97. 217. 222.

Hufl.

Ghe«

ihre Schulbcn,

ungcrathcuen Söl)ne, unb ermar«

gcringftc Untcrthan

ben König

getröften.

bic ßeibcti ihres

3 uben um 3 umeleu,

oon bem Könige Matl) unb $itlfc für

legenheiten

fich

iljre

ihm

erjählteit

teten

fid)

14

S3 cfd)rocr*

marb

hoch

210

'Jtruntn Äbfdjnilt.

Sichtung genährt, bap bab

in bcnt l'olte bic

ftlagc

fäpe

offen

Sß?o

ftefje.

beb ftönigb

nimmer ju

fomnten

©ie

Ijoffcit.

Gocccji hatte für

inbeffen

auf

fKütffirfjt

cb ermöglicht

bicfcit

burftc:

(affen

ein

Dh r

beb Stönigb jcbcr

Klagen gegen fliebliiigb^OArunbr

folcfje

ba »ar auf

oerftieften:

künftigen föefcbcib

beb Sliniftcrb

SJcrbicnftc

bie

baff

,

Slitbcrcr

einen

burftc

©ier oon

er fid)

nicht

3 erbft

@unft

gleiche

er*

»arten.

©eb er

für

ftöttigb Gifcr

oortl)cill)aft

fchncllcb

Gr

5Kccht.

trieb

©ic Gi(e

bicb erreichte.

ermübctc

Gr

hielt.

im streben

nicht

»ab

ber “^roceffe,

bib er nach feiner

bab ©rängen

fctbft,

bem,

ttad)

$efcf)lcuttigung

trollte

unaufhörlich,

Meinung

©reiben barauf

utib

mochte ber $riittb(id)fcit ber Sache nicht oortheilfjaft fein: immerhin

»ar

Senn

ber gute Sille anjuerfennen.

Sohl

bab

ber Unterthancn

im Singe

nämlich ber gute Sille nur

hotte,

uub

and) einen 9le*

nicht

bcn 5 »ccf.

©enn gicrung

and) in biefer SBcjiehung

oon

einem »cfcntlidjen

ift

»ie überall Jricbrichb

streben biirdjbntngctt,

»ar

ber Söfung ooic ben Sattheit beb 9tcidjcb. 9iod)

9?c*

bemjenigen

ber Slaifer traft

ber 33erfaffung beb 9teicf)cb bic Cucllc aller Wcrid)tbbarfcit. fvriebrid) Sill)cltn

hatte eb mit tiefem 33crbruffe entpfunben,

I.

fouoeränc Jtöuig in Preußen, oor ben

9icid)bgcrid)tcn

geu feiner bcutfdjen Unterthancn 9tcbc uub Slntwort erlebte weiter ben Scrbrufi, baji er bort Unrecht

nenn gar Gjrcfution gegen nid)t

iljn

511111

2h f M c

de non appcllando nannte, bab uub Siartgrafcn

Surfiirftcu

bürfen. ftriebrid)

II.

fid)

an

bei

beit

bie 9?cid)bgcrid)tc

men unb geben nur oor

l'ärnt

and) tonnten bic

unb fic

8 >*rd)t oor

cinftigcn

ftradjett.

folltc,

^“b,

fila-

Gr baß

ja

»ab man bab %5 ri* 9icd)t

9icidjbgcrid)tcn

nidjt

511

heiftt

gegen ben tlagen

Gr unterfagte

»enben. sie

feinen Scl)örbctt.

51 t

Sir

feinen lln«

follten 9icd)t tich
er einzelne Jlrrtbum

in feiner Slrt nid)t fdjlimmer, als ber ganje

ift

allerbinge augenfällig; aber er

Stuffap.

Digitized by

Google

unb

irriebrid» II. prrfönlid)

„Der

mcnfd)li)

a.

a.

O.

35.

Digitized by

Google

222

ftruntrr 9bfd)uitt.

Ter

3ug

mefcntlidjc

uitb rarftellung

futtg

jeben

Gd

ißreiö.

Gr

fJfalj.

So

ertlarcn föuncu.

bic

ift

II.

jH:icbrid)o

ftuffaf*

2lnflage bed $aiferd fvcrj

riefe 9Iuf(agc

um

^ält er aufrecht

bad Verhältnis gmifdjcu fterbinanb uitb

erörtert

öon ber

behauptet, baß ber Äaifer

nur mit 3uftitnmung

förften fjabe

Ijinburdjgctjt,

auf refpotidmud.

II.

binatib

ftriebrid)

ber burd)

inbeffen,

ganjeu 9?cirf|dtagcd

bed

cd in ber golbenen Suite

ftelje

Sur*

einen in

bic

2ld)t

Voltaire,

')•

ber bic Arbeiten bed Stönigd jur Turd)fid)t erhielt, tuadjtc bnbei bic

„Gd

bcfdjcibcnc Slnmertung.

Sülle

nid)t

3rrtf)um.

bem

II.

lyriebrid)

meitn

21 (lein

(Gelegenheit



— wenn

bic

man

mellcidjt

mar

rer

rad

cd ein

mau

fo oerlor

:

bad einzelne Seifpiel

Sdjule ber ivribcricianifdjcn (Gefdjidjtfdjreibung,

bic

^»iftorifer

Seifpiel biefed

aud weldjer bad Verhalten

(Gcfiuitung,

golbenen

ber

'JOIittjiu

Vorwurf ju mad)cn.

ben 3rvtl)um nidjt tjinmeg.

ftrid)

bic

widitig ift."

feljv

beu 3rrtl)um aufgab

fiaifer biefett

Verhaltend, ober fannte

man

mir, baß bad in

fcpeiut

unb baß bied

ftclje,

floß,

meld)C

nidit

ift

für

i\riebrich

begrünbete, nicht uerlorcn gegangen.

rad berd

(Gemid)t ber oollen Ungunft bed föniglitfjen (Gefdjichtfdjrci

auf

fiel

Ijelmd.

beit

Gr meint,

(Grafen Sdjwarjenberg, ben iDIinifter 2 )

mau

(Georg

biirfe

Hagen. 9lllcrbingd beging

er

SBilhclm

(Georg VM(*

nicht ju

h nrt 0115

ungeheuere fehler; aber biefe beftanbeu

mefentlid) barin, baß er fein ganjed Vertrauen in beit (Grafen Schtoar-

jenberg fepte, ber wollte,

renn,

immer

bic Partei

ften

bau Saifer

Gd

ift

iljn

oerrietl)

fagt fyriebridj,

unb

felbcr

fid)

jum Äurfürften madjen

Sdjwarjenberg mar

fatholifd).

bed Saiferd. Gr Hatte bic Heftungen

bed

Gr

hielt

Surfür

überliefert.

faunt irgenb ein Vcrljältuid ber föniglid)=fribericianifchcu

um

(Gefd)id)tdaufd)auuug fo mid)tig, mie biefed,

Jenbenj

bic

berfeU

ben barjulegcu. Sriebrid) Hat für feine Ülnflagen bed Verrathd gegen

Sdjmarjenberg einen Vemeid irgenb meldjcr (Guftao

2lbolf laut,

forberte

er

Ginlaß

burgd nur non beut Äurfürfteu, weil 'Uiit

9ludfd)luß brr 3ahre non

1(331

fie



in

a.

a.

O.

p. 31.



J )

a.

a.

O.

p.

bic

nur

1(335,

2lbolfd beu Rurfürften (Georg SÖilhetm bad

’)

2lrt

nicht

gebradjt.

mo

21ld

Seftungen Sraubcu*

in beffen .Gmnben bie

waren.

Rationen (Guftaö

ju tl)uu

jwangen,

wad

48.

Digitized by

Google

uub

»triebridj II. pcrfönlid)

waren

er nid)t wollte,

al 9

beibe Kurfürften

Sdjwarzcnberg allcrbingö war

bürg immer auf bcS Kaifcr0 Seite.

©icö ©efenntni« entzog

fatf)otifrf).

ben fiurfürften ®corg Silfjetm unb ferner

9lbcr

ift

Weber ba0 ©crtraucn ber

iljm

(Vricbricf)

bic

unb Seife ber

3lrt

bei»

SBilhclm, nod) ber Stäube.

2lnfd)auung über Schwarzenberg

bic

©cifpiel, wie

roürbige«

223

SdjriftfleUtr.

uon Sathfen unb ©ranben«

ein

merf«

®cfcf)id)t«forfcf)ung

bce Könige jünbetc. 3cbe« Sud), baö in ber ftolgc uon branbenbur»

wagte

Oiicmanb

©er

feft.

ein

neuere

Sdjwarzcnbcrg

branbmarftc

rebete,

gifdjer ®cfthid)te

Sort bagegen

an

II.

babei nidjt

beit fid)

unb genauer wäre

9lid)tigcr

’).

Könige ^riebrid)

Sd)warjcnbcrge

um

allein,

ben

©aß

511

ce bic 2lnfd)auung

nur

ift

Stjmptom

um

nicht

ßß

bcßfjalb

fid)

beet

tjan

ßerfon

zu nennen, weit

ber neuen

Silb Sd))uarzcnbcrgß uerböferte

bie

9lid)tung

her«

feitbem oou 3afjr

3abr. ßr hatte balb nid)t bfoe mehr zu ucrrat()en gcfudjt: er hatte

Kurprinzen

ben II.

©litte bed 3al)rl)un*

bic

einzelnen SDlann,

©ie ‘ßerfon

ftanb

gibt a(0

a(e ben 2lußgang$punft anjunehnten.

an bcrfclbeti fo augenfällig bae oortritt.

alo ©errätl)cr. ©rabitioit

ucrlcumbctcn SDianne«

3eitraum bce ©cginnce» ber ©crfd)Wärjung berte

©ic

fagen.

jit

bce

©ertheibiger

hatte

ßfjrcn laffen.

ftriebrid)

oou bem

ihn

unb Sürbcn

©ae war

©erräther ju

zu wenig,

Spanbau

©ie Saljrhcit ner 9Icmtcr

ift,

Sicn

nad)

ße

14.

unb

mufjte braftifdjer fein,

aller

bort fterben

üßan

lieg

ben

enthauptet werben.

Schwarzenberg im ®cnuffc

baß

1641

‘ätouember

aller

ju

Spanbau

eine«

fei«

griebrid)

natürlichen

ftarb.

©crcitß oor einer laugen tifdje ®ciftlid)c

9lcif)c

uon 3ahrcn

l)Qt

ßoßtuar urtunblid) bargctljan, baß uon

2lnflagcn gegen Sd)Warzcnbcrg and) nicht eine einzige

©ennod)

man

Sriebrid)

gefoitucn.

^riebrid) 2Bilt)elm fliehen

unb Siirbcn im Scfipc beß ©ertrauenß oou

Silhelm am

©obeß

Silljclm zu crmorbcu

jungen Kurfürfteu

entffeiben,

fd)leid)eu

prcufeifrfjc

biefclbcn

fort,

unb

ber proteftan« allen iiblidjcu

gegrünbet

ift.

werben in ben ©üd)cru,

bic

®efd)ichtfchrcibung nennt, uon ‘ßrofefforen

ren aller 2lrt atljährlid) wiebcrholt.

©er ®runb

liegt

unb ©octo«

naljc:

fic

bic«

neu bem 3ribcricianißmuß.

')

ar}ciil>crg

420.

Digitized

by

Google

224

9?cuntrr flbfdjnitt.

fdjauung

unb bemgemäjj

gxiebrief)«

$aB

2>er

lernten.

3n

Streben«. 5D?od)tc

einen 'ßrobe bemifjt

bicfcr

f)tad)

biefem

Sinne

Diel

an biefen

er fonft

Streben erfdjienen

„Gr war", Üiger unb

iljm

fie

tljun.

ffiölfc

bcurtljciltc

Gr

uerfage

allen feinen 33o«f)citen." 9Iur ein« iljm ben Üitel eine«

feinte

bcutfd)cn

wcldje

£>aufe« {jcranjiefjen

armen

G« war

mit

einer

ftänbigfeit biefer uuenblid)

auf ein geringere« Räifcrbanfe«.

Ülfafi.

Sficlntcljr

J)ingc ju erhalten, wie

II.

fdjricb

nad) langem

unb

unb

Säumen

ein

wenn

ftänbig

ift,

fich

9Iicf)t ift

fie

')

mit

finb.

ber

Don

partim

ein

bem ©lücf

in«gefammt

allen

ifjtieit

ftarfer

.$anb bic Sclbft=

jcljcr

jcljcr

l)ätte

ba« Streben be«

barauf gerietet bie

dou ben

forberte e«

9ieid)«*

wcftfälifdje Triebe nod) übrig

wicbcr einmal feine

uon

SBilljelni

‘ßflidjt für

im

ließ,

foldjer 3lrt

3al)re

1686

Raifer unb 9Ieid)

bie allgemeine 9icid)«fad)c (teilt: fo crfd)eint

wie ein iDJann, ber Döllig

ber gar feine anberett Siiicffidjten ju neljmcn ficht,

nach

einer ber Raifer bic«

Herren Ijinabgcbrücft

ba« war Don

ba«fclbc

e« bantal«

fprad), al« l)ättc eine 'ßflidjt

Gontingent für

gcbuuben

Ofeiefje«

nah bem

trauriger Slrt,

ber dürften

Ijättc

wirflicf)

berfelbcn

er nad) ber T)arftellung ftriebrid)« II.

iöanbc

ftrebt

gar

greiljcit

SSenu ber Rurfürft Jriebrid)

nie cjiftirt.

erfüllt

eine

9lu«fd)luf)

Dielen flciiien

mcldje

fürften bie $flid)tcn, ftriebrid)

baf?

unb burdjbrun«

gefärbt

ift

Raifcrfyau«

wcldjc« griebrid) II.

I)ättc,

wenn nämlid)

beimiftt,



ba«

23ielleid)t

fönnen für bie ®eutfd)en,

Skftrcbcn gehabt

nur bafür au,

au« ben Sdjicffalen be«

II.

mag:

boch

't'eutfdjcn

meftfälifdjen Srieben genoffen. fein

„3d) er=

beutfdjen dürften, nad) ber Unterbriiefung ber

bic

Sreifjeit.

bic

wie

©röfee in

®*utfd|lanb ben öftrcidjifdjen

in

gen Don biefem einem (Hrunbfatje:

ü)efpoti«mu« über

Ijanbclte,

ber

Rönig au«.

‘).

2Ba« aud) immer Jriebrid) feilte«

ber

feine«

biefem einem

in

Gr

ben litel

iljm

nimmt

um

$}efpoti«mu« nicbcrjufdjlageu"

unb

non it)m

be«felbcn.

Garbiital fHidjclieu.

radjfüdjtig.

erleuchteten SDlinifter«

mit Sdjwcbcn oerbanb,

er fid)

fie

geinbe

alle

tabelt ben

unb

„ftolj

3cfy

er

au«jufcfecn Ijaben:

löblid).

Rönig,

fagt ber

ganje gcfd)id)tlidje 9ln»

fidj bic

and) berer, toctdje

ba« Äaifcrfyau« war ber Gompajj

gegen

tjat,

felbft*

burdj feine

al« bic feine eigene ‘ßolitif für jWctfmäBig hält.

Oeuv. XXVI. 484.

Digitized by

Google

grirtridi

9äMr

bie«

fcfjcn

ber

eine

betrachtet,

beften fcfjriftfteilcrifdjen

»cg, »eil er Verbrechen begangen

bem ©cbanfengaitgc beb

bing« ju

barum

beb

l)at.

ber

rfjetorifd)

beb König«,

biefer fällt fofort

tiefer (Srunb ftinunt

?lntimadjiapelli

alb

fdjlcdjter,

Kurfürfteu

ift,

Seiftungen

ßromweli mit baju nehmen; aber

möchte aud)

Puritaner

225

SdjriftftcDtr.

Vergleichung

ber

bei

Könige Subwig XIV. Sie

SStUjetnx mit bent

Sriebrid)

dir

unb ul#

prtfönlid)

11.

ferner

aber

;

aller=

ber eiferne

ift

ohne Jreu

franjöfifdje I'cfpot

unb ©lauben, ober alb ber beutfdje 5Reid)bfürft, ber feine ^flidjt nur ttjut

um

befonberen Sohn

für

erörtert 3ncbrid) II.

freilich

auf Koften Slnberer?

fid)

2lud)

bieb

bem Vergleiche beb König«, ben

in

er

mit 9lad)brucf ben ÜKonarchen nennt, unb beb Kurfiirftcn, ben er eben fo

alb ben gelben bezeichnet.

empljatifd)

Verträge unb

burch einen gerer 'JKad)t

„fchloffcn

freien

fommen

Sir

ihren Verpflichtungen nicht nach, »eil

bürfen hiernach fd)on erwarten,

Subwigb XIV.

Kriege

aub

9lnberc

ber

Sorte«

unb unabhängigen Sillen. £ie dürften oon fie

gerin-

genötfjigt

llmftänben zu »eichen."

finb beit

fein

Sort

fclbft.

unternahm

(5r

ftriebrid)

baff

II.

für bie

beb Jabel« ober beb Unwillen« hat.

auch? »?ubwig XIV.", fagt

er

follte

ben Krieg

alb

ber (Sine aub ßhrgcij,

fie,

er,

IDiächtige dürften orrfpotten bie Sclaocrei beb gegebenen

3lotfj.

Sie

brachen

„Vcibc,“ fagt

er,

mehr

»liebte ben fRuljm

feine R-clbjügc

au«

.£>ot)cit

ber

Seele.“

Jcr König

griebrid)

unb

franjöfifchcn ÜJtonardjen

S^er

burch-

wollte,

IKcflcjr

wie

weiter ben Vergleich jwifdjcn

führt

welcher er jene beibett übertraf,

bie

blenbcnben färben

in

bent Kurfiirftcn

bcrfclbcn zeigt, wie er felbft

barauf aubging, für feine

er

betrachtet wiffen

fid)

eigene Sortbrüd)igfcit,

oon ihm

bem

in

fjeroor gehobene

fclbft

Cualität beb deinen wie be« SInbern, beb Viädjtigcn wie beb Sdiwadjen, Zur (Geltung

heroor,

zu bringen.

bem

in

unb mel)r

iDichr

Scttftreite ber

lobwürbig, SRicfjelicu

felig

nidjt

(friebrid)

weil

ihm

er

Jcr

bem Scgc

auf

tritt

bann

blob gegen bab fefjr

©eftreben

Vlonard)

frauzöfifdjc

fortwanbclt,

ben

fwu«

ber

ift

iljm

Üarbinal

Segc war

feinb-

£>ab«burg, fonbern gegen bab

SKcid).

gebahnt. 2lbcr jeber Sdjritt auf biefem

wußte bab

fein

Käufer tfwbbburg unb Vourbon feneb

anzuflagen, biefc« zu rechtfertigen.

wohl, unb eben barum wollte

er cb fo.

(Sr

hatte ja beit jvrauzofen angefünbigt, bnf? er an bie Stelle ber (Schweben

Äiopp,

ttunifl

$riet»vid) 11.

2.

Vufl.

15

Digitized by

Google

226

Wfuntrr

Gr

biefe.

lebte ber

fcftcn

flbjdjnitt

treten

bes brcif?iflint)rigcn ftricgcs

wolle,

Ueberguguug,

fallen

werbe,

(affen

nod) ganj ift,

bem

Tenn wir

feft.

oor

nod)

baß biefe«

Ijaben,

p

was

ftcljcn,

bic

erinnern nid)t

fortan feine ©liefe bemtod) nidjt itadj

iiberflüffig

barin

ber fiebcnjäljrigc Ärieg

oor ben Gnttäufdpngen, bic

fjat,

nidjt

if)it

war bamals

©djafalS^Politif

biefe

ben Gnttäufdjungcn,

fiönige bereitet

fragen gegen

ben wicbertjolten ‘Proben feiner 3öort=

ttad)

felbft

©ein Vertrauen auf

brüdjiglcit.

als

encrgifd)cr

fräftiger,

baf? er in allen

Ceftreid) feinen 9fütfbalt an ftranfreid)

p

©üben

bewogen,

il)n

pr

ridjten

Ginigfeit

nnb pnt genicinfamen $anbcln, fonbern nad) bem 9iorboften. Tantals, als benbnrg

war

fdjricb,

©djatten auf bas

«Ter

fie

an

allen

£>aj? init

bes

3ntcreffeS

einer

Guropa

b«lb

fie

©ran* bas

er

ein tiefer

„flagte irranf;

SPiltjelm

erfüllt

in

oon

bie

‘Partei

blinbettt

ftaffc

Tie 'Parteigänger bes Saifers nährten baoott

©orttjeil

fie

bas Irugbilb

burd) weldicnt

fagt ber Gnfel,

ifriebrid)

Gr war

frmtpfifd) biep-

weil

.'paft,

ffranfreid),

©erbrufi, ben feine ©tiefmntter ifjm gemadjt, weil

oerwicfelt Ijnbe.

was

gegen alles,

nnb nur

bann in feinen Singen

fällt

III.,"

fturfürft ifriebrid)

fiir

PnbwigS XIV.

biefen

Wrunbc

bes Wroftoaters, bcs erften fiönigS in "Preuftcn.

‘söilb

aus Wrünbcn

Tenfwiirbigfeiten bes Kaufes

cS nod) Jvranfreid)

llnb ans biefem

ocrefjrte.

rcid>

ivriebrid) II. bie

©ic

batten,

lluioerfalmonarcfjie

in ©cfjrccfcn

fteigerten

biefen

PnbwigS XIV.,

Teutfd)(anb würbe

fefeten.

burd) biefe fiubifd)c ©lafdjinc oft in ©etoegung gebraefjt unb in einen weldjer

Stricg geftiirjt,

il)tn

aud) ber heften ©affen tneute an

unb

Straft,

Tefpotistnus

p

fretub

fiirdjtnt

war.

Mein

wie enblid) bic ©dpeibe

abftumpft: fo ucrloreit aud) biefe Slrgit»

fid)

bcutfdjcn dürften

bie

war, cs

begriffen,

nidjt ber jeitige

bap wenn ein

PubmigS XIV7

.

fei."

TeS Oberhauptes

ber jcnigc bcS röinifdjcn SaifcrS?

Sllfo

bes

9teidjeS felbft, bcs ©djlnpfteincs bcs fHcdjtspftanbcS, welcher nic^t bloS

ben dürften, feiner £>abe läd)crlid).

„3n Gr

fonbern jebem

unb

jener Heit

wirfte mit ©iad)t

uorbcrcitet

glaubte

fid)

war

einzelnen Tcutfdjcn

feines 9ied)tcS

Slbcr ber Stönig

pr

war

batnals

ben ©efifc

Tie ©cfcbulbigung

oerbürgte?

ift

fährt fort: ber

Ha "* 1* 1

auf einen Weift,

nodj ber

güitftigen Slufuabmc.

alfo oerpflidjtct

bem Saifer

in

p

feiner

burtb

Ter

feine

erften

&raft.

©orurtbeile

Sfurfürft Jriebrid) 111.

Ijclfcn."

Digitized by

Google

II.

Örriebricf)

ß«

bie

liier

ift

brennen ÜKelacö in feine

ber

Jruppen mit baö

ber ßtifcl

Ü)Ian

griebrid) II. einige

oon

„Der Kaifcr," fagt hält

loeldjc

wirb

werfen,

wenn bie

er

über bicfclbe 9Ingclcgcnl)eit anjufuijren. „ber gezwungen ju ben Jöaffcn greift,

5 '),

feft

Die dürften beS

£aö Scwußlfein

bicfclbe

nicht

ift

unb

C5f>rc

9luSbauer beweifen wie er:

erfämpfen, ber bie

511

9ieid)cS finb erfüllt

97ed)t*

oer»

511

Hub

Ccibnij.

9ittf)e

wirb

fo

uon ßuropa

oon benfclben ®efinnungen.

baß

ihrer Kraft leibet nidjt,

Die 9lnfd)auungcn oon

geftigfeit

beö Kaiferö bie Söaffen nicht nicbcrlegen, als

oon Seiten granfrcid)S nod)

biejenigen

Seine

©runbfäbcn ber

beharren in biefem unucrmciblichcu Kriege.

gelingt einen gricbeu

fidjert.

nennt

ihn bewogen haben, unmürbige SSorfdjlägc

iöcthciligtcn

alle

ber Kitrfiirft fyriebrid)

jur 33crglcichung mit ben ®ortcn uon

Ceibttij

Jf?cibni

geheiligte 2)2ajcftät

bis cs

bent 902orb;

eines fchwadjen (Reifte«!

fjicr,

ju erfd)iittern. 'Diit benfclben

fchaffenheit,

uon

beb graufigett Reinbek,

bcö göttlichen Schubes uerfidjert.

fid)

leidjt

Ijicr

baff

$ur Slbwcljr

93ornrtl)eil

mir

227

iSdjriftflrflrr.

3ahrc 1689,

Unb

**ßfafi.

ftellte

geftatte

unb ol#

feerfönlid)

97cbc oon bent

fie

bie

unerhörten J^rcocl

länger crbulben."

waren anbere als

griebrichs II. allcrbingS

Der König

fdjreitet

fort

auf

feiner

biefer

93ahn.

Gr

fdjilbert

bie

9lnftrengungen

um Guropa gegen Subwig XIV. triguen,

ben .^roccf hatten

bie

Darum

;u erhalten.

beS 2}h)tf)uS

neu

lieg

beS DranicrS

bie SBaffcn

in

ju bringen, als

ben DefpotiSmuS ffiilhclmS

Silhclm, alfo fagt

50 g

baö

KönigStitcl geftrebt.

bent fid)

9lbcr biefe Gitelfcit,

nachher als ein iDfeifterftücf ber

'^olitif.

aus

meint

„Der

£aus

Ceftrcid)

bamals

bie

beutfdjcn dürften

erlangen, oerfprad) er bcmfclbeu

griebrid) in allen 3fcid)öfad)cu mit

>)

Die

Söcrte »011 Seibni),

beit

Um

l)ifit.“

fiülfc

Gitelfcit er

bann,

KönigStitcl

bas Ipau« Söranbcnburg aus bem 3oche ber Kncdjtfdiaft,

Kaifcr felbft hatte ja biefen üitcl ocrlichen. ju

$t)bra

oon einer franjöfifchen llniocrfalmonardjic immer wicbcr

griebrid) II. fd)ilbert weiter ben ©rofsoatcr, wie er

erwies

3m

aufrcdit

bie

griebrief) II.,

erzeugen.

fid)

nach

III.,

ÜBilljelm

in wcldjcr

9lber

ber

oon griebrid)

erfehnten Ditel. geriter follc

bem Kaifer ftimmen.

fjcrauogegebcu 0 .

O.

Jtlopp.

fflb.

V. @. 627.

15»

ä Digitized by

Google

:^

228

91 runter ftbftynitt.

äßir erinnern unb baran,

bab

meldjcb

anfalj,

£>aub

üeibnij,

bajj

beb Königbtitelb

93crlcif)ung

bic

würbe.

feffclu

Gb

fanb aber nidjt blob eine ©flidjt ber Dattfbarfcit oon Seiten fonbern cb

ifxiebridjb I. ftatt,

Der

er nid)t baruni.

unb

fdjaft

war

nid)tb

ftriebridj II.

ba.

neue König, jagt

Gnfcl

giinftiger Cöclcgenljeit bodj

ntir

ridj

I.

oon

lltrcdjt

pr

unb beb

bem

bab mciftc gibt,

um

IHcidjcb

ftriebridj

mäßigen

einen

i'oljn

er

für

in fid)

aib miffe

baß in

bem

aufjufinben weiß,

if)in

ber .^)ol)enjoUern bie

über

Seibnij

abfjärirc id),

unb barum gab

©Jaljrfjeit,

ocrgijjt,

bie maljre 9?atur

Der Sprudj oon

beljiclt.

wer

tfjut,

für feine Reiben*

oici

tljat

er,

Der

für feine 3ntereffen.

Cöroßoatcr troß aller Sdjwädjcu, bic jener an

Obcrljanb

Vertrag ber Wegen

jener beftimmte

oon Seiten beb {jofjenjoUern

leiftutig

bei

©anb

neue«

ein

bab £)aub £)abbburg

an

Jpotjenjollern

bamalö

irrig,

frcilidj

an ©reu&en alb

Jpoljcnjollcrn

bic

warb

auch

bei

i^ricb^

feinem Separatfricbcn bie

Sadjc bco Kaifcrb

preib.

II.

ferner bic ©efdjidjte feine« SSatcrb.

fdjilbert

Die

bcbcutcnben ©lomente feincb eigenen ifebcnb unter bemfelben crmäljnt er

nidjt.

ftriebridj

ffiilljclm

ucigung Soljn nidjt

,

erweitert Ijabcn.

friil)

ober eine nodj ftärfere ?lb»

alb brr erfte Jricbridj. Diefe 3lb

einer ber Keile, wcld)c bie

ift

fo

bicfclbc

Ijat

ncigung gegen ftraufrcidj gegeigt

ftricbridj

Spaltung jwifdjcn ©ater unb beriiljrt

ridj

ober

Ijier

wegen

bab

nidjt.

auffallen, alb ein anbereb ©erljältuib.

feljr

wie irgenb ein ?lnbcrcr, ber über jene feiten früljer,

Sdjlefienb

an

baß bab

jcmalb

feine

Kaifcrljaub

berichtet,

Dieb fauu

Gbcn

fo

wenig

rrwäljnt grieb»

©orfaljrcn eine gorberung

erhoben

Gb

Ijobeit.

ift

ein

neuer ©emcib, wie feine Dt) at lebiglidj unb allein biejeitige ber Gr»

oberung fieljt

reidj,

mar.

unb

überall bie

Dagegen in

jeber

anberer

©ormurf im

ben nad) gnbien, füljrt

Denfmürbigfcitcn. tjin juftcllen

felbcn, fuc^t

ift

511

Selbft bie 9lbfidjt

Cftcnbc eine ipanbclb»Gompagnic

p

grün»

fjeroorgegangen aub hauteur.

unb nodj einmal juriid auf ben Öcbanfengang ber

3nbem

cb bab ©eftreben griebridjb

neben biejenige er

Gr

ffiachfen.

Jpanblung bcu ^jodjmutfj beb paufeb Dcft»

Denbenj bcbfclbcn jum Defpotibmub.

beb Kaiferb Garl VI.

Dieb

ift

ein

oerwanbte

beb »Jiigc

Kaifcrb

ift

feine ÜJiactjt

unb unabfjängig oon ber

biefeb ©eftrebenb

aub ber ©ergait»

Digitized

by

Google

griebrid)

genfleit

ju finben,

ftcllcn,

a(«

unb

»rcu§ifd)c

©lief)

©eftreben

bic6

liefert

Duali«mu«

tilgen

burd)

in

©ewei«, wie

beti

imb nach i^m

if)n

3c

tuali«mu«, oon einer Hebenftellung

>

griebrid) II. gefdjaffen,

erft

tcn

$aufe«

$aufe« ^o^enjollern uitb

fd)id)ttic^

Hur

ben

Stäbe für »erben

ba§

ben

er

ein

(jättc.

oom

l’ung

wollte ftarb

XV.

in

^ofpoet bamaliger

baß

übel,

fo

fitf)

feierte,

feiner

unter

fic

baoon

oon

bem

©ifeftofe

ben

Dob

einer

oon

fefjr,

baft

er

fid)

a(8

bie

an.

ge*

XV.

Unterbeffen

itjm

non Soiffon« empfangen. fo

innig geliebten ©erfon

Summer

unb

fetten

erwarb

III.

eine

if)in

er

bie

füftefte

erhielt

©enennung,

bie ©Jaf)rl)rit ben

ber Sönig griebrid) II.

Oouv.

crfd)iittcrten

ehap.

Gr

©e»

bamal«

weld)e mefjr

©einatnen be« .^eiligen unb bc« ©roßen,

nur bie Schmeichelei

')

felbft

©erwei*

für einige 3cit 0011 bot SBelt ju*

Diefe Sranfljeit bc« Sönig«

ift,

bie

SBiirbe ifjre

fagt ber preuftifdje Sönig,

unb vergeblicher

‘Hamen Cubwig ber ©iclgeliebte,

2llfo

3Bir

cnttäufdjt

ßubwig

franf warb,

er fnüpftc llntcrljanblungen

:

ju ÜJicp felbft

©emütl) fo

werth

werbe.

fein

bariiber

3 C *1

nugthuung, welche nur ein gürft erlangen fann: ben

fidierc

jemat« mcljr ©cwiffcu«biffc erzeugt, al« ba«jcnige, we(d)e«

XV.

rüdjog.

juerft

näm=

bie

9lu«brücfen

„Sein Safrantent,"

©erfon.

Unerfüllbare Sefjnfudjt

oor.

.£)ol)cn}o(lerit

Die |)crjogin non Gftatcaurouy etnpfanb

|)ofc

.hat wof)l tfubirig

bc« £>aufe«

griebrid) II. felbft

Sönig ?ubmig

wieber haben

fie

biefe

Sr warf

fein

wie

Umftänben

bem

oor

biefenige

gctljcilt,

allen

aber ging fein ©ertrauen auf biefe 9Had)t fo weit,

franjöfifcftcr

halten

immer unb unter

Grtjrgcij

erfef)en,

Damal«

würbe.

eigene« ©erhalten bie ge*

iljr

ber Slnfdjauungcn griebrid)«

Sriege wirb nidjt völlig meljr

granfreid)

baft

burd)

felbft

mit

weil bie Häupter

begrünbete Unterorbnung bartftun.

eine anberc Seite

fiebenjäfjrigcn lief),

rcdjtlid)

folcftcn

Spof)cn$ollern

§ab?burg nid)t« wiffen nnb nid)t« wiffen fönnen, be«

einem

*>on

bie

/

bc«

feft-

gebe«

be« poli»

bie 91nfcftauungcn

Dcutfchlanb, ben

werben auf frühere

jurüdgetragen

bar$u*

fo

ben Sd)riftftc(lcrn bc« prcuftifd)cn Staate«,

in

ift

,

ber gcf)lcr ber ©orfaf)rcn gewefen.



fei

©fan weift, wie gcwurictt

229

unD al# «djititfkrder.

tyerfBnlid)

II.

bteicnigcn, bie nidjt bafjitt paffen

wetdjc

Sönigen beilegt').“

hat offenbar nicht völlig Unrecht.

2.

er-

Digitized by

Google

ßefynter 5lbfd>nitt. m

Der

ftrbettjnhngc firicg

tum 5tank bcr Biitgr nod) brr

bis

5d)lnti|t

iioUin.

sott

aub $abbburg angcfammclt

gurd)t oor einer Slggrcffioe oon bort

©ejug auf ben bie

Die

beutfdjen

burd)

muffe

fdjäftigcu

3> D ”9

völlig

©cfammtl)cit unb

iljrcr

Die lange

nur jutocilcn

Slbcr

irrig.

innere

Unrnljcn

fReilje

eigene IDtadjt

31t

man bab

in

Äaifcrljaub bc*

Deutfdjlanb.

Dcbfjalb

mcljrcn fud)te auf Soften bcr

©anbe, burdtiocg

ber 2Bcrt3eugc,

bcr franjöfifdjen ^piilfc

Jranfreid)

bereit

®ap

jährigen firiege bebiente, finb für biefeu ber

längeren 5riebenb3eit

Der ©ebanfe

beb Dbmancntfjumb

micber empor. bie

fid)

Diefc ©eforgnib mar in

Ijcr.

Partei ber Stetion in Dcutfd)lanb, ber aggreffioe ©articula= bie

3n

Unb

Scforguib unb

2lnerfcunung beffen in ftranfreid) burd). Durdjgängig mar

ribmub, meldjcr

3urücf.

il)ncn

©iadjt, bie

erregte

fjattc,

eb bie SKcgcl ber franjöfif^en ©olitif, baß

bie

oon

ber Ätaifcr

loeldjc

liefe JRidjtung blieb aud) nad)l)er bie oorl)errfd)enbc.

nfdjte.

mar

ift

oon ©olitit alb oor*

2lrt

ar waltete babei ein befonberer 3rrtl)ttm ob.

brang

Grfafjrung.

bie

roorben roefentlid) burd) bie franjöfifdjc ©Jitmirfung.

ridjt

um

eb

inbirecte franjöfifdjc .Spülfe.

bie 2lnerfcnuung

bcr

beftimmteb

ein

alfo

Deutfdjlanb roiber ben Saifer erhoben,

in

fid)

unternommen

bicb

Slllian?

Denn

Deutfdjlanb.

ner berjenigen, bie

nnb

ftür finb

«sieg gegen ftrau? I.

ftctb

©cbinguitg

alb

IDlal

Dcfenfiofrieg.

Der

Ifontmcnc ©unbebgcnoffcn.

231

Holliit.

beb Sdjirmoogtee

alb

bcr Sricg

ftet«

von

bi# naetj brr rdjlotbt

Saifertljumeb

alb

betrachtete

oon rocldjcm

I.,

in?

fiFbrttiät)Tieiratl)bfad)c beb

bringen fönnen,

feine

burcf)

crb ft

über bie

(Sjarin.

obwohl

bie

©roß« ein»

fjätte

(Sben fo bauerten

Ocftrcid).

ÜRadjt bie alten iöejictjungcH mit (Snglanb,

bem

otcücicfjt

ifetn

©orte

freien

war im iÖünbnibfc mit

lanb

3

bcr Sopfeic oon

mit

'Peter

fiirftcn

Stufe»

für

biefe

gefd)Wäd)t

feit

2lad)cncr ^rieben, beunod) fort.

Obwohl

aber

tritt

nun bcr

bafe

er

barüber

fiefe

bcr

politifdjen

unb

in Söcjicfeung

war

fo

niemalb

fpritnge

politifdjen 3ntcreffe biefen

bod) bcr Statur itjn

tief

geworben

unb oon

eigen

ifetn

bcr

crfcfeüttert.

ifetn

Jer

ift.

aub

ntcnfd)*

Unb

feicr

erftaunlicfec

auf feinen gefammten

Stadjwudjb übergegangen

literarifcfecn 511

liefe

ift,

bei

ifent

Sranfrcid) feinen anberen ©cbatifeu auffomnten, alb

feinen

ÜRacfet

um

in

flar

möge beginnen wab

unter allen Umftänben, er

er

biefer

:

ntcrfroürbige (ifearaftcrjug beb Stönigb Sricbricfe II. ein,

fjoefemutfe,

bafe

liefe

Junge gemäfe bab 33ertraucn

liefern

rcid),

aub eigenem

ftraitfreid)

‘Prcufecnfönig nid)t fallen

Stücffealt

gegen

Ceftrcid)

er wolle,

feaben,

bafe

an

granf*

ber geinbfefeaft gegen Dcftreiefe willen, alle anberen Seiten*

ifent

oerjeifecu werbe.

Deftrcid) bagegen fjatte

nun aberntalb wicber

bafe

Jeutfd)(anb

an granfreiefe

iferen Stücffealt

bie friftfec, fdjmcrj»

Steguug bcr aggreffioen Straft

Udje (Srfaferung gemadit,

bie

Jic

fudje.

in

Sorglofigfcit, bcr

Üfaugel an 3nitiatioe, meldjcr oon bem confcroatiocn principe Dcftrcicfeb wie untrennbar

feberjeit faft

featten cb bib bafein

erfefeeint,

einem Skrfucfec fommen

laffett,

(Sugcn ju oerwirflidjen.

Jiefc neue (Srfaferung inbeffen

ÜDtaria Xfeercfia

unb

Staunits

Slllianj

fraujöfifcfecn

ben

fam

StaatbȀanjlei.

niefet

')

Tom.

VI.

juoerläffig.

Stttan 1.

[

oerqt.

51t

3n

war bamalb

(Sr

bttrt

für

ber Seiter ber faifer*

itjn

ift

bei

feinen 3f*t>

blob feine SBefäfeigung juin Staatb*

manne, fonbern and) feineb öfearafterb

war

niemalb $u beb grinsen

entfcfeicb.

bcr grofec ©ebattfe einer öftreie^ifdj

Jic Stnerfennung

genoffen eine einftimmige,

(Sr

©ebanfen

jnr Steife.

Saunife, bcr fpätere gürft, liefeen

einftigen

feeucfecltc nie.

gotgenben

:

').{ Stannife

*

war

uneigennützig.

Seine ^urüdfealtung beftanb

Flassan: histoirc de la dijilomatie

fr.

64.

Digitized by

Google



iRicmalo

badjte.

er nicht

was

fdjmeicfjettc

Surj, fein (Sljaralter war,

ftin.

er badjte,

jofen ju fagen: vrai et sür.2

oon

IRaria Ztjerefia

mit

glcidjung

Gljorafter

batnit

wir

jebeS

Sort

ber

wäre:

ein Unrcd)t

II.

war,

fo

bem

bajj

ber

nidjt

benn,

für weldje

fetber fdjweigcn,

ftricbridj

feiner ftür»

man,

erficht

'fJoiitif

fann;

Jur 6ntfdjulbigung gereichen

ber 3cit

Meinungen

mit ben Sorten ber 3ran»

es

gdjon baraus

Könige Jriebridj II. für feine 2lrt

was

aber nid)t ju fagen,

ben

er

um

235

oon Äotlin.

ftcbfnjStjrige flrirti bi* nadj ber 2d)tacfjt

bann, nidjt alle« ju fagen,

eben

non 3$er=

fo

wie

fiaunie in Ocftrcicb, fein fpäterer ftreunb CSfjoifcul in ftranfreidj mit

burdjwcg oon gleicher (Sefinnung.

it)m

Kannib ging oon ber llcbcrjeugung aus ber Jricbc

oon ISuropa niemals

einen

II.

rid)

au

9iütfhalt

3iel feiner 'ßolitif biefcee

gen bann 51:

Scrglcidjt

man

in

bem

bie Sluöbcljnung

ber öftrcicfjiidjcn Ütonardjic,

lid)

II.

unb

nicf)t

erworbenen

©eoöKcruug

bie

man

gorge

unb

ber Kaiferin

ber, aud)

barf nidjt babei aus ben 9lugcn taffen, bafi bie ^Regierung

über biefc oier 'Millionen als iljrc

3 1Dccf

cS ifjm möglich war, ein ftärfercs

weitgebcl)ntc Ccftreicf),

unb jwar

Dffenfiofriege.

Ernährung oon

bcs T'afeiuS

ober inbircctc SlnSnuhung

bircctc

burd) ben nnerljörtcftcn ÜRilitärbrucf, ben

war jum

reich*

befrentbenb.

iüiiniftetS

iljrcS

ben anfaf)

fahren,

ber Sänber

nad) biefen 3ccr,

unb

äRcnfdjijeit

bie

je

.£jccr

bcrfel*

Kriege,

junr

bereit

bie Saft

golbaten

als

auf, wäljrcnb bie ÜRilitärlaft in Ceftrcidj nid)t ein ^?rocent betrug. »Die

fömmling

Hoffnung bes ÜRinifterö Kaunitj in

feine

im allgemeinen

3ntercffc

eben fo

bemjenigen

ten,

fefjr

bem

in

ben

friebclofen

gdjranfcn jurüefweifen ju fönnen, lag

prcujüfdjeu

oon Xcutfdjlanb unb aller

'Dentfdjcn,

gtaatc anjugcljörcn,

bie

unb

Gfntpor*

nidjt

(Suropa,

als

bloö

fonbern

bas llngtiid Üiaterial

tjat»

jur

Digitieed by

Google

236

„SebntrT Vbfdfmtt.

3

Grrobcrung ju bienen. perfönlidjcr (irr

@runb

war oon bcm Sönigc

perfönlidj

gür

wcldjcb ßamti(j

bie

ijatte,

erttjcilt

aubbrücflidj

fcfjloß

(Äeorg oon (Snglanb?.f)annoöcr, chen Gntfdjeibung bnrdj II.

ift

Äaunifc bemüijte

bie

*)f

ficinen

am

bei

Staatbfunft btefer ficinen ßijrgcijigen.

reich

nur jurn

»ob granfreidj

einanber bic

$anb

bieten:

„3m

ju gewinnen.

ade

feften

unb bancrijaftcn grieben

wab

©iöglidjfcit eineb

griebrid)

Umfdjwunge«

aub ben ©Sorten beb

men: „Sollte

SQJcnn

bic

beiben

biefe

üJiädjtc

3w*ftf ® unter

beb

llrfadje

nur Dcft-

ber (Grunb $u einem

fie,

oon mehr aib

$roeifjunbcrt

ju ertoäijnen nicht unwichtig

beutfdjcn 9ieidjeb ju granfreidj fiang

neu. 9(ber Sauniu wicberfjolte

fiefj

ift

gelegt.“

9iadj einer fcinbfeligen Stellung



®ab

(Grunbc,“ meinte ftaunife,

wenn nur

fo loäre

Sarbinien

uitb

ber 3toietradjt aubjuftreuen,

fidj

ben beiben erften Siädjten (5uropab gehoben unb

beb $aufeb fpabbburg unb

Saunife

Sache fpätcr

bie

feibft

biefer kleinen.

‘JJutjcn

oerftefjen,

fidj

jeber rechtli-

3>r Unwille oon

©reußen

Samen

(Gelegenheit eineb Äriegeb für

„füfjren mir Sricg

aub,

wie gegen

oon ©crfaillcb ben ®ebanfen ju oerbreiten,

£>ofe

üWädjte, wie namentlich

bcmütjtcn, unter ben großen ben

um

fidj

crftärlic^.

feijr

wie griebrid) II.

fidj,

hatte

£)oljen?

©egenben

Sauniß

auch gegen

fo

bic iKeidjögcridjtc.

mitijin

nahm,

fdjon bemcrlt

.£)aufc

weigerte

^riebrie^

grieb?

tjatte

9tnfprudj

®cnn, wie

bort

welche Slaunit} fpätcr bcanfprudjtc.

baß

in

©orwanb.

nodj

bcm

bargcftelit ijat

ein

9öcgnafjmc beb (Srb?

bic

2lnmartfdjaft, mcldje ber Sfaifcr i'copolb

gegen griebrid)

noch

eben fo ferner ge?

»yricbricft

für

Cftfrieblanb

in

@runb

griebrid) II. meber

jotlern

Samtig

bei

(Eroberung Sdjleficnb

bie

menigftcnb Sßorwänbc gehabt;

tljcilcb,

bie

waltete

a ^,er

h

ob.

wie bic Soiferin.

fräuft, rid) II.

ift,

1I flf c * £

3ahrcn



eine foldje $Hebc auffalienb

unb

fie

gewann ©oben. £)aß

in ©erfaillcb

fich

oorbcrcite,

beb

unb bie

burfte

franjöfifdjen (Gefanbten in Serlin entnef)?

ber ffönig oon

©reußen nur im gcringften

gegen unb machen: fo taffen mir ihn falten, unb albbanu

ift

SfiJinfeljüge

er ocrloren."

Ungeachtet fotdjer 9lubbrücfe, bie ber Slönig oon ©reußen felbcr für bie iflachmclt aufbcmaljrt, blieb fetn ©crtraucn auf granfreidj feibft

')

Oouv. IV.

liintoirc

de

la

gnerre de 7 an?. Chap.

2.

Digitieed by

Google

X ct

nod) bi«

i^m

fiebcnjcitjrifle

Ärirfl

9öir roerben bie« oon

unerfeßüttert.

Die

fpäter $u oerneßmen ßaben.

fetbft

an ben 2tu«=

bi« natje

maren jmifdjcn

be« fiebenjäßrigen Äriccjcö facftctjcnbcn Söiinbniffe

brut^

237

nodi brr 2djlad)t Don Woütn.

biff

3aßr 1756

in ba«

tief

1

6ig(aub unb Ceftreid), jmifeßen 5ranfrcid) uitb 'fßreußen.

©efinnung ®eorg«

lidje

alb



Cftfric«lanb«. lidl

II.

Deftreid) neigte

bcu Gintritt in

Stritte ffriebrid)«

Siußlanb mar

'Dfit

tienft.

Die

öoben.

II.

Pericbrid)

Slnroerbung

bie

gefdjefjen,

bie

für

nad)l)crigen

fein Söiinbni«

ift,

mic

itjii,

(jeftiger

unter

oft

Spannung.

ftriebrid)

3Bilt)c(m

für ben prcußifdjcn

ruffifdjer Unterttjanen

Dafür II.

lieg ftriebrid) II.

nidjt

tjattc

ruffifdjc llntcrtßanen

befonberc Vorliebe

bie

langgcroadjfenc 9ftenfd)en. 9tber

für fein

in

fdjon

fo

®runb

SKuffen ocrßaftetcn prcußifdjc 'löerbcr auf ißrem

ftriebrid)

mir

rna«

Ijattc,

gegen ba«fctbc feßr vnidjtig

II.

£cr mcfcntlidjfte C^ritnb mar,

für

jebod) befjarr*

fid) fturfad)feit, letjnte

Sturfad)fen

mit Ceftreid), ttod) mit fRußlanb, nod) mit ftranfreid).

ti'tbcr

unb

perfön*

über bie JÖkguaßme

er fic^ fdguer

ben 'fktcröburgcr Defeufio Iractot jroifdjeu Ocft*

unb 9iußlanb ab.

rtid)

Die

roar fcinbfelig gegen ftriebrid) II.; benn

Surfürft oon £)aunoocr beflagtc

maren ben

Ajiecr

feine

in

llcbergriffc

aufßcben

')•

9$ater«

feinet

Werbungen

fJiadjbartiinbcrn nidjt ntinber fühlbar, .frören

mie er nad) feiner eigenen 9luffaffung

foldie 'Dinge

crjäßlt.

'

.3tücb,‘ fid)

fagt er

auf ben

2

),

„fogar bi« auf ben £>erjog »on ültccflenburg, ber

Sdjub be«

bem Sönigc ftriebrid) ba« 9ied)t bie

2?orfaf)ren

be«

be« §ofe« oon

Der

'Ufcdlenburg

rrfjob

in

Sicn

ftönig oerfdjaffte

tjatten,

roeldie«

fid)

mürben

fid)

um

einen

«5erjog

911«

er

aber

fat),

baß c«

ju oergleidjeu. Die Saifcrin

SUormanb gegen Preußen ju ßaben, bcrebetc ben

$erjog oon Slledtenburg feine ftlagc bei

*)

einige

einige Scantte,

in 3?crl)aft

ben Gntfdjtuß

aueiibten.

fKedjt,

barüber 1756 ein große« ®efcßrei.

nidjt« ßalf, faßte er

bagegen,

ßerau«

fid)

Sarije

ber ff)eqog oon tWecflcnburg

fclbft

unb

natjm

Die

unbeuflidjeu 3eitcn

feit

SOiecflenburg

fegte

mürben aufgeßoben,

Werbung miberfeßt

oerlieg,

.£)ofc«

Jtränfungen jujufügen.

Honig«

Stnregcn

bagegen.

ibnt

faiferlidjen

II.

ber Solbatcnaueljcbung,

Qbcfcfjic^tc

('h.

bem

9icicß«tage einjubringen.“

bc« 18. 3. II. 275. u. 12, ba«

2tcleiiftiicf.

2.

Digitized by

Google

238

Üffontcr Hbfdjnitt.

Der

Seridjt fdjeint uns fo gehalten ju

Die Page

bebarf.

Dinge wirb

ber

ber beiben JReidjSfürftcn

getaufdjt

fein,

bap

Sadjc

bie

Untergebenen.

burefj

benfen

(Sr feibft

unb unoerantwortlidj.

nennt bie (Sr

feibft

3n 5olgc

Unb

als

nodj tlarer

bes StönigS an

feine

gottlos

einen ber betljciligtcn Officicrc

Spanbau

').

eines foldjen SPcrfaljrcns, bas bod) nid)t bloS gegen fRuffcn

unb J)ic(flenburger angewenbet warb, s

fjcrrfdjte

gegen Sriebridj II. eine

allgemeine ÜRisftimmung. TOdjt biefe iubeffen warb bie llrfadje

3m

rcdjtcn

Sollen

bie

SGöerbccjcccffc in üJietflenburg fdjicft

SBcitcrS auf brei SJionate nad)

oI)nc

jum

ben Jtönig griebridj

:

eigenen 3öortc

bie

uns

fobalb mir

fiarcr,

^jerjog »on Dfecflenburg, biefen £)er$og als Äönig.

wirb uns

er

non ber Seite SDtectlcnburg«

SBerftänbniffc nidjt eines cntgcgcngefcßtcn

3at)re

1755

»ermittelten

fld)

im fernen JBeften

jum Kriege.

bie 3ntereffen

»on (Snglanb unb faanfreid). Sic laberten über unbebaute ©egenben

unb Urwälbcr

(Sauaba.

in

(Snglanb cröffnctc bie Dljätlidjfcitcn nodj

tommen

»or einer SriegScrflärung. Dafj cs $u einem offenen iörudjc

war

werbe,

unjweifedjaft.

9lber Ijattc Dcutfdjlanb (5s

war

ftellcn

3m lebljaft

wie bie beutfdjen ÜRädjte

bie {frage,

'Parteien

fid)

ja ben fricgfüljrcnbcn

würben.

.f'jerbfte

erwogen.

bie Saifcrin

»on bort per eine ©cfafjr $u bcfurdjtcn ?

beS 3atjrcö

Der

1755 wirb

franjöfifdjc

biefe

Sadje

in

©efanbtc aus SSien

SkrfailleS

bcridjtet,

bap

unb bann

ilRaria Dljcrefia neutral ju bleiben münfdjc,

bennod) als SPerbiinbetc inbircct ben ftönig »on (Snglanb unterftüpen werbe. Sie werbe bas iöünbnis mit bcinfctben

Der

franjöfifdjc ÜRinifter baljeim

Ijabcn IRcdjt.

beiben §öfc

Diefe

Sic werben

Ijabcrn.

Die

fid)

franjöfifdje

nidjt

mögen

bie ridj

woljt einmal mit

II.

bleiben würben.

»on 'Preußen II.

')

fürdjtctc

einanber

niemals trennen."

Sie

badjte,

beutfdjen Sauber bes fiönigS

©eorg

taffen.

Sinne: „Sie

Regierung badjte atfo bis gegen bas (Snbe bes

3afjrcs 1755, baß bie alten (Sonftellationen ber 'Politif bicfelbett

faljren

erwicbert im gleidjen

loerbe

biefe

bap

©corg

rcdjncn

fic

II.

tonnen.

im wcfcntlidjen

für einen Angriff gegen

»on (Snglanb auf Stbcr

ffricb;

audj ber König

©cfafjr.

Jßmiß: Urbmbtiifmd) V. 71. 85.

Digifeed by

Google

Xer

239

ftebmjätyriQt flrirg bi# und) brr Stfjladjt Don äolliit.

SBon bcibcn ü)Iad)teu fanten 3$orfcbfäflc in bicfcr ©cjicßung nn

er

Oer

II.

tfriebrid)

„Schreiben Sie 3ßrem Äöitiqc,

•)

uns gegen $annoocr beifteßen

Oer ©d)aß

bertt.

prrußifdje

beS

ift

pliin»

Oer

mir weg $n nehmen,

ifjn

baß

etwas ju

gut gefüllt.

gibt babei

(5s

folle.

Königs bort

englifdjen

König braudjt

9touillö faqtc ju bcin preußi-

SÖliniftcr

frattjöfifdje

©efanbten Änppßaufcn:

fdicn

nnb

baran

t()nt

guten Sang."

einen

©corg

II.

bngegen wußte,

im »Vrüßling 1756

ifranfreid)

baS

baß

Söütibni«

(Snbc ging,

511

brad)tc

(Sr

um

mit

Jyriebricßs

per-

feine

fönlicßc

Abneigung gegen

nädjfter

9iacßbar für .fSannooer großen Scßabcn tßun fonntc, für

tu

gewinnen.

(Sr

erörtert

angriff, bic

©riinbe

bic

Seite für

roeldjer

baeßte

er,

ißn

nnb

für

SSkge uor

(Snglanb

miber

:

tneßr ju gewinnen er fid)

fo

bie

cS ißm,

fdjieu

fomnien würben.

(Sngtanb fteßc.

üollfommcn er

am

Oa

er 0011

fei

fo

:

16.

Jllfo

fdjloß

trag

oon 3Beftminftcr.

So

troci

benfetben, ber als

baS fei.

ßeißt,

bcffclbcn.

fragt,

er

Wenn

(Snglänbcr,

fid)

mit ffranf-

fid):

SBertßeibigung

er

auf

fpannooer

Ocftreicßer,

bie

auf ben £>als jießen. SSJcnn er bagegen mit (Snglanb ein

iWuffen

teutfdilanb tu

ntfo

mit

würbe

fo

iönnbnis nbftßloß:

l’djaft

ßatte

JVricbrid)

auf .fiannooer,

Eingriff

reidi

junt Opfer,

ffriebrieß

fdjilbcrt

(Sr

feßien

baß

bie

erfunbigte

er

ftranpfen

fid)

genau,

nidjt

toic

Seiten erfußr, baß bie

allen

tiad)

fKußlanb -

ff reunb=

and) uou biefer Seite ßcr gefidjert.

3anuar 1756 mit (Snglanb ben Ocfenfio*93er*

er felbft bic

Sachlage. IKefumircn wir biefclbc mit

Siinpfügung eines ©ebanfenS, ben Jyriebricß nur crratßcn läßt, ben er nid)t

glaubte

offen

3 nbcm

er ber ftrcunbfdjaft

lanbö fidjer feb

ansfprid)t.

51 t

fein,

nid)t

Rricbrid) biefen

Vertrag abftßloß,

blos (Snglanbs, fonberu and) 9tnß

glaubte er ferner, baß ^ranfreid) in ßolgc bic-

Vertrages oon einem Eingriffe auf ffannoocr abfteßen werbe. Oie

ßonfequent

beffen

war,

baß

er in

Ocutfdjlanb

ßabcit

freie .'paub

Würbe. ifrantreid)

6s

tjattc

gefenbet,

')

ßatte ißn

bringenb anfgeforbert, bieS nid)t ju tßun.

ben jrSerpg oon DJiocrnaiS eigens

511

biefem

baß biefer ißm neue 2lnerbietungeu tßun

folltc.

3werfe 2llS

ßin

fvricb-

Ocuv. IV. 29.

Digitized by

Google

240

Seljntfr

bcnnod) auf

rid)

Scgc

91bfofeb

neutcu äJorfchlcige beb Saifcrljofcb bort

oom er

bafe

er*

X'er

in Hcrfaillcb alb (*befanb=

1756 an

18. lüiärj

bie

giinftigen Jöoben.

liegen

mir oor

über zweierlei unterhanbcltc:

J

).

junächft

über einen £)efcnfio-3?crtrag, bann aber auch über ein Dffcnfio $ünb= nib gegen ben Jlönig oon wcldjc

fdjläge,

s

ßreufjcn. £>cr wefentlidjc 3nl)alt ber 53or*

bab le^terc betreffen,

lägt

fid)

faffeu

in

bie

Sorte:

mit bem läge, an welchem Oeftreid) burd) franjöfifdjc £>ülfe Sd)le* fielt

unb

bie

©raffefjaft

®lap wieber gewinnt,

einen bebcutenben 34jeil ber öftcrreidjifdjcn

®ab ÜJiai

inbircct SSnttjcil $u

*)



Mcbcrlanbe

3.>erfpred)en,

nehmen an ben Streitigfeiten

Silan uergl. ben 8>rief

neue Slctenftücfe über ben VI. 4ö.

cb

au granfrcich ob.

IDcfcnfio-iöünbnib oon Kcrfailleb !ant ju Stanbc

1756. SDiaria Hjcrcfia gab bab

')

tritt

edjlofftt II

weber

am

1.

bireet noch

swifct)cn granfreid)

uon »crntB Dom 3an. 1768, abgebt, in „einige

7jäf)t.

Stieg."

i’eippg

184t. ®. 80.

gecner

i'l.issau

294. u. 29.

Stuo bent taifcilidjcu $of

unb

@taate-Slrrf)io in SPien

Digitieed by

Google

tn

fttbcnjäßriflf Stieg bi« nad| btr Sdtfadtt

XV.

unb Gnglanb. Submig

241

Sotlin.

Dann

Dieb mar nur nod) Neutralität.

anjugreifeu.

reief)

t>oti

DefO

unter feinem SSormaubc

oerfpradj,

aber foigte

bab i'crfprcdjen gegenfeitiger SSertßcibigung mit 24,000 sDfann.

Die Untcrßaublntigen über bcu Cffcufiu Vertrag gegen Preußen

immer

bagegen madjtcn, trotsbem baß Starßemberg beb (iabitictb

Der Sönig Cubmig XV.

erfaillcb,

alte

ffjriebcnblter*

träge beftätigt mären, mit bent SJemerfen mittßcilcn, baß

tete,

Senn

eyiftirc.

fouiite

fo

er

Sriebrieß II. battinlb für

fie

®o

biefem ©ertrage.

äußerte

II.

tjriebridj

befeitigen

fidj

mar

eb bie

einen folcßctt SBunfdj

beb Söttigb

Slbficßt

in ©erlitt

175G

9. 3u(i

Grblättbcr

bie

weniger,

ba ißm

befaimt fei.

Jpülfe

ftipulirtc

ber

Saiferin

bie ltculidj

Der

Serpflidjtitngcit

1748

Sättig

ju

XV.

?ubmig

')•

nadj ©crfaillcb bie erfte fiunbe

ttidjt

Der

franjöfifdje

Dcrmutßen fönue, baß ©reumerbe,

angreifett

XV.

ttttb

cntfdjloffen,

fei

um

bieb

Defcnfio^Illianj

gcfcßloffettc

Submig

fi'trrfj

Auftrag bem Sättige attbjufpre

crßiclt ben

baß bie franjöfifcße Negierung

dien, §ctt

©alorp

gcljci?

®cfaßr

ben ©mifdj beb ©eitrittcb

bttrdj

ttidjt

Dagegen gelangte am

eine

non ftarfen firiegbrüftungen beb preußifdjcn ftönigb. G'cfanbtc

ein

Nadjtßeile beb legten Sladjcttcr griebenö tton

Hier 3(rtifel jitm nid)t

feilte

Sättige

preußifdjcn

früheren

ttießt

fo

ttidjt

tut’

blob

feilte

gegen bie Saiferin ju erfüllen, fonbern and) über bie

oon 24, (XX)

ßiuanb

Dfatttt

ißr

mit allen Sräften

beijufteßen 2 ).

©icrjcßn Dagc fpäter glaubte ber franjöfiftße ÜWiniftcr Nottille

baß

ju miffen,

Gr

irrte

in

ben preußifdjcn Niiftungcn ftarf nadjgclaffcn merbe.

fid).

Denn, inbem ben,

^riebridj II.

fieß

ttidjt

überjeugett fottntc ju glau-

baß grattfreidj gegen ißn jetnalb ctmab anberb aufbicteit merbe

alb SBJorte

;

inbem

anbererfeitb ben Gßaraftcr ber 'JOfadjt Ceftreidj

er

genau fantttc unb rnoßl mußte, baß,

gung jur Dffenfioc ßabe, figfeit

biefe

Neigung

ß einige 2taat«.Jttd)iD.

menn

bodj,

bei

»weit

treibe,

nette 'Ättenfliitfe

Starßembergb

Älot»p, Äönig $ri«brid) M.

2.

u.

f.

Steridjt

ÄufU

nt. t>.

-3.

13.

and) bicfelbc einmal 'Nei-

ißrer

fie

nießt fo

81.

ßcrgcbradjtcu

atidj



*)

nur

Saif.

Sorglos

für bie Defen*

.§au 8 1668

bic

Stabt

ffiien

burd)

Opuv. XXVI. 112 fiabüiet«.

4Janb

.

I.

203.

3.



J )

mit

ermarb

helbcnmütljtge 9lu«baucr

iljrc

33ol)m IV. 210.

oerbunben.

fann

fo

ben fid)

gegen



J )

fic

burd)

Scibnij cha«

leiften.

furj

et Circenscs. 5ünf$c!)n 3al)rc fpntcr

©coölfcritng

fäd)fijcf)cn

3af)rc

befeit

unb Span»

23olfc

gcftcllt,

aBunberbarc«

»ft

f E *l

bem

bei

SBirb biefe befenfiue Sfraft auf bic 'Probe ihre ?lu«baucr, ihre

bem

fDiit

mic e« fdicint unoermciblid), immer ein

ift,

gemiffer .S)ang jur Sorglofigfeit, ein ‘Diangel an Sd)ärfc

SPortcit: biefe felbe

bic

Dürfen

©cljcimniffe Oe»

97.

Digitieed by

Google

Trt

fielt*,

ernten,

gegen

ben liirfen

achtzehnten 3af)rf)unbcrtc genau fo mic betrieb

II.

ffriebrid)

Gr

Ceftreid).

oon Siib unb 2(0 rb Ceftreid) ju

burd)gebrungen,

Tamatd ncr,

meint

bcr

einet«

©rofioefir

Gr

ber Slriftofratie.

bcfotiberd

unb

er

märe

länger

fNagfjib

«Stoß

in ftou-

Cffenfio öünbniffed

fotdjcit

fufipft

ben Shirfürftcu oon

fo

Dffenfio-SBünbnid mit

ein

burd) ben hoppelten

gelebt

f)ätte.

bcr türüfdjc ©efanbtc bad luftige Scbcn ber 3öie-

bcfdjrcibt

Stute glauben

eifrig

hoffte

;erfd)mettern,

mit feinen ©orfdjlägctt

ftantinopcl

243

Srälacbt uon ÄoQin.

Slbcr bcr leichtlebige Gharafter bcd SBic-

Gr mar im

nerthmncd blieb. im



fifbcnjätjriflc Ärtffl btö norfj

©emunberung Guropa«.

bic

barait

bie

Sragc: ob

©ranbenburg ab

m

cf)

biefe

reu

zu

fönnen?').

Unb in



man

bod) batfitc

ben leitenben Streifen

mir micbcrfjolcn cd

oon SBicu fogar an

unb unterhanbclte barüber mit ffranfreid).

man

unb

untcrfjanbcltc

©laue

Selbe fold)cr

Ceftreid)

£a

imebrid)d in

bic

Ijätte,

nuid bcr SOIadjt eine

gtbanfe

auf biefem uugemofjnten

man

ittbem

:

eben baittald

bad)te baran

an ben Singriff

jurSJcrtljeibigung crforberlicf) mar. 1

756

begann, ©fanget an

mirtfid)

fo

ift

fetjr

millfäfjrig

ermied;

menu

Jfranfreid)

Sdjroierigfcit aufgetaudjt märe, ben

ift,

cd nod) allem *,u

Jricbrid)

2 ).

burd)

ba

and) ofjuc biefen Ginbrud)

ferner

juge»

Organid-

ber nur auf eine Ccfcnfioc unb nidjt auf

Ceftreid),

oon Sattnifc

nidjt

nidjt

fid)

mar

ba biefe ©?ad)t oor bem Ginbrudjc

grofcc

Cffenfioe eingerichtet

fähigen:

wenn

Sranfrcicf);

Sadjfen

bann nod),

ftimmt

mao

man

ber öftreidjifdje ©ebanfe einer Cffenfioe bebingt

^uftimmung oon

felbft

nod) meljr

ja

Cffenfio ©iinbnid,

an Söagcit, an ©oittond, furz an allen ftriegobebürfniffen

•fyfdiüt?,

bie

3a

fogar bad,

ald bcr Sricg oon

Ijatte,

man

aber mciter fam

;

nidjt.

man

unterlieg

badjtc,



ein

greilid),

für bic letztere aujufpanneu unb $u bc

biefem

fcljr

zweifelhaft, ob ber Cffctifio-

irgenb einem Grgebuiffc geführt haben mürbe,

fclbcr

nugefangeit

unb

baburdi ben

firieg

er-

Znmngcn hätte. Sricbridj einen rafdicn

nod) oicl

')

eine*

II.

Jammer:

öfiert.

fannte bic äadjlagc.

Stugriff

oon

Gr mußte,

bafi Ceftreid)

feiner «eite nid)t oorbereitet mar,

auf

unb ba§

meniger Surfadjfcn einem fotchen Singriff mürbe mibcrftchen

@e(dii(t)te bet

Veteranen

II.

Osmaneu

ITI.

*)

(Cogniajo):

©eflänbniffe

192.

16*

Digitized by

Google

244

3cf)nter 9ll>id)»itt.

Gd war

fönncn.

non Sadjfcn, König non ©ölen, ju swingen mit

fiirftcn

Cie

einen rafdicn Uebcrfalf ben Kur*

©latt, burd)

fein

©rcu&en nnb Snrfndjfcn

ber

oercinigtc Hfladjt

if)iit

gefjen.

-,u

bann non

folltc

Sadjfcn au« in fflöfjmcn nnb Ceftreid) einbringen, nnb mit rafdjen

Sdjlägen gegen unten

bie nidjt gerüftetc 3)Jad)t Ceftreid)

für biefen

Unfäljigfcit be«

im

.fteered.

am

er

fagt

unbenupt

'J)fo
^cit für feinen

©pätfommer unb

ftcllcn

mic eine

„Der 2lu«gang

fädjfifdje

oicl Ijöljcrcnt ÜRajjc

ben, baf; fyricbridj II., bnrcfj beit Gifer ftärfen,

nidjt bcljanbclt

batjin.

s ben gropen I$lan be« König« uon fkeupen.

fer

ro.

f.

im folgen'

geftorben."

gegen un« gemefen,“ fagt ber

$Rutom«fi; „aber er

u.

fdjon

„Der König oon

:

eine gefangene üRartetenberin in ber ÜJfittc

»nie

21rntcc

fädjfifdje

Dinge

biefer

ftarb

barüber

‘)

%'rcujjcn Ijat bie

einer fcinblidjcn 2trmcc.

bemeifen,"

uon ?luguft,

bie ©eutaljlin

Ser ®cnerat

mit

(Sclcgcnljcit bie (Wcfüfjle

adjtung unb aufridjtigftcn Scrtljfdjäljung gu

3aljrc.

ocr=

SJorttjcile

bie

i()ncn

entgegen bi«

Diclleidjt

einen Jricbcu gu ergmingen

Der

nadj

mar gctonimen,

©pätljcrbft

Deftreidj in SRüftung.

llnb guglcidj

Ijatte

er burdj ben fdjnöbett,

©cmiitljcr aller

Orten

mutlj trat tjingu.

Gr

fjeftig

tonnte

miber fidj

empörenben Soeben«*

ba« unglnrflidjeSadjfcnlaub

brudj, bnrdj feine brutale ©ernalt gegen fidj

erregt,

©ein

biefc« .'pan ge« fo

menig crmefjreu,

bap er nodj ficben 3oljrc fpätcr, al« er beim ruljigcn Grmägen fogenannte ®cfdjiditc biefc« Kriege« uicbcrfdjricb,

„Die ©adjfcn

biente:

litten

c« mit Dieter

bie

(jöljncnber lieber

fidj

^öflidjfcit,

ber

feine

Sorte

bap

be>

man

fie

auefjungerte." Sriebridj fjatte biefen llebcrmutlj

unb

biefen Ipofjn

nidjt

bto«

gegen bie ©adjfcn bemiefen, fonbern audj bem franjöfifdjcn ®cfanbtcu in

Dreeben gegenüber,

')

(Stbtimniffe be»

ber feine 2$crmcnbung für

(adjf.

(Sabine!».

4(b.

II.

bie

fädjfifdje



3. 314.

Digitieed by

Google

X fr

uon

aub

Sßerfaillcb



firitnjSiirigc Sriffl bi* itod)

an 3?alort)

ßourier

ein

bem

mit

fanbten in ^Berlin abgcfd)icft,

20. Cctobcr 1750

Abneigung ber fdjucll,

häufig

erfdjeint.

fpicgelt

fid)

in

unb ?(ufhetjer

uon

unb

Die

langfam

2

December

7.

werben

and) nicht

ant Kriege

ihre

tfranjofen."

Cöliicf.

Druppen

werben, baf er

man

barf

hätte

bab

Senn

gleichzeitigen

hatte

arbeiten (affen.

nidjt fidjer

fdjon

uon 3al)ren

in

red)iun.

Senn

gewiffe SJad)rid)t."

Sriebrid)

uernehmen

fclbft

ßonftantiitopel

9lm 19. Oanuar 1757 melbct

„Senn

er:

(vranzofeu etwab thnn wollen, fo wirb cb langfam unb

gefd)chen."

9lm 27. Saituar

Subfid)tcn.

Senn

für

1757

:

„3u

Stufjlanb

finb

fcljr

bic

and) fpät

beften

cb fo bauert, fo fönnen wir bic pommerfd)cn 9le=

gimenter weiter oorjicheit bib

Februar 1757 erfährt

Wegung

fie

Ginbruef

bod)

„3d) glaube bic« 3aljr au

id)

uon

9fl)ciit fdjicfcn."

December: „Die

Cffenfiutricg uon 9iorb unb Siib gegen Ceftrcid)

einen

bie

mad)t

fo

gct)t

Die Sranjofen

ift.

uermcl)ren.

bcträdjtlid)

nad)f)cr

einer 9feif)e

feit

1756:

uon Dage ju Doge

12.

91nt

23. December:

wab wir

fd)eiut

beforgen

511

nehmen;

Dheil

Dürfen

2luf bie

wiebcrhole,

„Gb

:

will nicht. "

oon bort etwab ju hoffen wäre, 3d)

15. Slouembcr

unb 50,(X)0 an ben

Jööljinen

9(nt

am

mclbct

nad) iööfjmen, unb mit ben Staffen

nicht

9lm

nod) gut."

fiollänbcr

fein

Vage ber 'Dinge

cntwicfclnbc

fid)

(Sr

)

Decembcr: „Siufflanb

auf bie

Dod) ging

eine äkrbüubctc.

ben 33crid)tcn beb ftönigb ^riebrid) an feinen ftrcunb Sintcrfelbt

30,000 iDJann nad)

0.

bem franjö»

föniglid)cn £)of=

fugten an ber perfön

Ivranfrcich,

ruffifdjen (£jarin

mehr, baf; uon Stajjfanb her nidjtb wollen

am

er

wie cb einer fummarifdjen Ueberfidjt fener 3ct.

,

$of

1111!)

Staats-

Ucfiinbcnbud) V. 21 .

Digitized by

Google

254

Vfjnter ÄfrMjnitt.

am

Oanuar 1757, genau

16.

Sönig Wcorg

unb

Untcrbcffcn hotte er

oon (ingtanb

II.

bas

3afjr juoor, gefdjloffcnc Defenfio*

ein

SöiinbniS oermanbelt in ein Dffenfio*®ünbniS.

Dasfclbe mußte ber Natur ber Dinge gemäß and) für Ccftreid)

unb oranfreid) fiueö uad)

äkrwanblung beb Oefenfiü=iöünbniffeö

bie

3ebod) oerging

gegenüber

oon

fiurfiirftcntljum fdjicbcn

f)at,

bis

Srorberung ber

bie

Ocftreid) erhob

noch längere 3?'*-

bal)in

ffranfreid)

Neutralität

bas

für

^aunooer. Sranfrcid) bagegen, wcldjcS niemals unter* bie

baft

Ikrbinbung

reine 'ißerfonal*llnion

eine

in ein offen*

^icljcn.

fid)

unb önglaub nur

oon .ipannooer

glaubte

fei,

burdi bie 3ufid)cruug ber

fid)

Neutralität für ,'pannoocr eines NiittclS ju berauben, burd) meldjes (Suglanb

cs

(jnglanb

einen

felbft

Sdjlag

horten

oerfeßen

weniger

@eorg

fönnc.

baß Araufrcid)

erroieberte ber Saifcriu,

ber Neutralität bod) nid)t holten würbe.

d)cn

als eine Tjintcrliftigc Neutralität

nad}tf)eitig

oon

II.

baS SBerfpre*

Offener ftrieg

ihm

fei

’).

3ugleid) flagtcn Araufrcid) unb Schweben auf bcni NeichStage $u

NegenSburg ben ffönig oon

bcS AricbcnsbrudtcS

'Prcnficn

Sadjfcn an. Der ffurfürft oon Sathfcn hotte bie (Garanten

Tie Cfr

felbft

beS weftfälifdjen ftricbens

iSoalitioit Ijatte

fic

gegen

ftriebrich

orooocirt

war

burd)

bcibcit

biefe

in

feinen

ber

gegen

2Wäd)tc als

angerufen.

3't'cic«

genug

3bm and),

oerewigt werben, leibcr

bin gewip,

3d)

frifdjer

unb ben

wo mein

and) Seiner

mein

mit feinem iBlute,

mir noch lange jum 9htt)cu al« meinen beften

bc« SÖfilitär« unb meiner ‘fkrfon,

wabreften guten Jfrcunb.

an

folltc

erhalte 3l)n

mir

jäl)rlid)

lag

ber

ift

billig,

'Dfilitär

er woljl

©ott

(Sl)coa(icr.

erfter

meinem ^erpn unb ©ebüdjt»

fd)cint,

fo

laug

idj

lebe,

bc«

unb

Seine

gnäbigftc ftrau iDtaria 3lbcrcfic>-"

Xer 'JOtnria

allein

Sörief

Hjtrefia

fid)

T'cfenfioe gefühlt

für

biureidjen

wie

3abrc fpätcr noch wicbcr

Siege« uou Kollin

bic,

wcld)e in

bitrdjfliugt,

in irranfreid).

')

$ane=,

barjutbun,

baji

in

ber

bem Briefe

fflfiniftcr,

.£>of-

1111b

unb

«toatä

ber Kaifcrin

erregte bic 9iad)rid)t

bc«

„3ch bin nicht im Stanbc“, bcridjtet

Starbcntbcrg )", lebhaft genug ju bcfd)rcibcn, bc« König«, ber

um

bem fJrcuficnfömge gegenüber immer nur

I)nt.

(Sine ähnliche Svrcnbe brei

würbe

fid)

fanu

id)

'Avttiio

tit

wie grop

mit $Sal)rf)cit

bic

ßreube

fagen,

ber

Söitit.

Digitieed by

Google

X>cr ftfbfnjäfirige ÄTteg bi#

ganzen franjöfifdien Nation, über 'Jiac^ridjt

frotje

errungen

9lrt

257

ber Sdjladjt ooit Äolün.

nact)

mib

biefe fo unoerfjofftc

Sieg

SEßenn eine franjöfifdje 2lrmcc einen

ift.

fjättc,

fönntc bie Sreubc

fo

nid)t

ungemein

fo

lebhafter

faum $eit gewinnen biefe wenigen ©Sorte ju fdjreibcn.

@icg

Söortc: ber

bei Sollin

9lud)

Sönig

J’er



ftürjten.

©ruber Ipcinrid) ben

2ob

erwibert .'pcinrid)

ftänbni« jwifd)cu

antworte

„3dj

:

nid)td

Summer

unb felbft lange

©ruber

feierte,

au ben lag.

man

Söwenmutf) billig,

feine

*1

bicfeit

baj?

aber

barum

beö

bort ber ©riuj

ate

nadjbcr

crridjtctc

ber

ficbenjäljrigcn ^)ciitric^

ber erfte ocrljerrlidjt

-).

fortan

fid)

©laue,

Sbnig

wir

in

fo

biefer

Hoffnungen

17X.

Stönii) ftrirbrid) II.

2.

ber

trat

erft

gern

wetjrt gegen bie

Oeuvres XXVI.

fttopp,

warb

ber Sönig,

bie

3al)rc

i'nitgc

ftriebrid)

.'pclbcn

ber 3d)lad)t bei Sollin Ijanbcltc co

©crtljeibiguug. tpcld)eiu

ju fReimSberg ben

fh’icbrid)

fcljlte

'Ji'acp

'JOiiöucr

Gntfd)icbcncr legte ber ©rin$

Unter ben Hclbcn,

Kriege* ein X'cufmal.

bao

Grwäf)nnng, wcld)c

ocrmcljrt meinen ©d)inerj;

bem 2obc bco Sönig«)

nad)

.’pcinrid)

Äuguft ©Mlljelm

I'ie

oerurfacfyt

iljut

über

gefeufjt

legen mir ©djrocigcn auf, unb

über biefe arum

Go

taffen

Oonv. XXVII.

:i.

hätten

uiemalb

jcglidjc

Oiefe brängt

h«t

mit

fällt

and) ihre

itod)

bcni

nictnalb

bann

fdjeiitt

nidit,

?lnbcrb II.

anberc

ift

wenn fagen,

fteßt

bie

eine ßifto*

iKiteffießt

alb

junädjft ju einer bc* ein

^ugeftänbuiffe,

28«. ®it|c Apologie

©ab

wenig*

werben,

Gkbnnfcn ju

ßatten.

fmebrieß

2ktrad)tuug.

©aßrßcit hinweg.

SPemerfung.

aubgeßen

nifeft

Freiheit II.

bie grfd)id)tlid)c

rifdje ^Jerfou

fonbercit

feiner llntcrthanen,

einige

ifriebrid)

ba crwicbern?

fid)

ober aud) einer SPcurtßei*

unternommen

einmal

nicht

jtbod)

jvürft

ein

'lila*

baß

mau

nad)

bnmnl*

nicf)t

otr*

)u fein.

Digitieed by

Google

Xct

ftrbtnj&l)rigc #rifg bis und) ber

SNeinnng baran jweifcln

feiner

roürbigfeit für fein

um

Kad)mclt ben (Srfolg,

Sarum

juforbern. fo

bic

Der König unb

beb 3af)rcb

1755

oerwenben,

biefee

Sönig



baburd)

Slbfidjt

Don

gewefeu

burd)

ju

barum iSnglanb

fid)

lieber*

jugcucigt, weit

bab

ifranfrcid),

bliebe,

wolle,

fei

Slbcr er oerfidjert wicberutn, baft feine

(?rf)altung beb Sriebenb in Deutfdjlanb.

fei bie

fommen

iljueu

fjattc

erfufjr id),

Dieb

meine ©erbinbung

uon

1756

Srüljling

Kurlanb fammete.

baf;

crfdjicn

mit

id)

Dann

.fwffnung, bafi Cb mir ge*

ein ftartcb (Sorpb Uiuffcn fid)

mir

um

fo

ben (Snglänbern

fonntc.

Bonbon an,

unb fobalb

in

©ewegungeu

mit bem Könige Don ISnglntib

erregte Siuffcn.

nicht

bicb ©erfahren Sllb

id)

im

mir grofsen ©erbad)t

'.Dionat 'JOtai

Slrntec fid) uerftiirfte.

ßorrefponbenjen,

bic

Sille

auffallcuber, ba

fid)er

war,

bafj

id)

bicb

3d) fing barüber (Erörterungen mit

bem 'JSliniftcrium

biefe

ßr glaube

fidjern.

©ünbniffc uad) eigener

Ijabcn

worben.

Damalb

werbe.

lingen

nicht

ßnbe

gegen .'paitnoDcr ju

it)it

ST.uixotc ju (fünften ftranfrcidjb betradjten

jum

,,©ib

burd)

um

$auuoDer ju

ifjn

cb

Striegel jwifdjcn

unb ben Trieben

er fort:

fäfjrt

in

baß

feiner ©crtljcibignng,

jeueb,

gcfudjt:

um

gereijt

fcfjr

mit

fagt,

Seljen wir alfo feine Darlegung.

Dcutfd)lanb bev Triebe erhalten

für,

er

granlreid) alb Grnglanb Ijättcn gegen bab

iljn

bie

lauter fjeraub-

wab

in Deutfdjlanb bic Slnlje

Dolle (Vrciljeit

alb ben

barüber

fo

bem Slubbrud)e beb

jeugung ju fdjliefkn, unb Ijabc

ifjn

um

Sal)r*

er bic

bab ©erbot beb bagegen für

l)at

bab,

cb nötljig,

biefer

nad)

fei,

ffranfreid),

Sowohl

ju crljaltcn.

alb

König

in

berichtet

©eftreben geweftn

Ihtglanb

ocrlangt @laub*

er fprtdjt,

Kritif

gcfdjidjtlidjc

finbet ber

©Sorten ju beteuern?

Dielen

fein

wo

cinbringlid)cr,

fo fdjärfer utib

259

hon floUut.

Siirft

Sort. Die ©ctljcucrnng baju, ba§

madjt für ben Slugcnbticf,

fagc,

fjeit

©erftuntmenb

2 d|tortjt

Oebcr

biirfe.

in

benterfte,

baf)

bic

waren,

oerabrebet

©i'agbcbnrg War, erfufjr

llntftänbc in

gcbruift finb,

id)

über bie Slbfidjtcn id),

ber baf)

©erbinbung mit ben

bradjtcn mid) ju ber Slnnaljmc,

bag ©rcupeu einen Singriff Don biefer (Seite ju fiird)tcn Ijabe."

©Sir J)aben biefe

gefefjen (n

mit meldjem Sraufreid) fo eben eine Serbinbung ge*

ffiicn,

fchloffcn.

Dcutfchlanb ein (^emittcr

in

fyödfft

an 2111cm.

„baß

fdjicftc

häufen Scfeßl bariiber mit fRouiltd ju fprethen

baß

alb

fättt

Kaiferitt

fehlte

fort,

regten,

fid)

SJaren

baß beim ßo«brcd)en Sricb*

fRüftungen

bie

mit eine

erfuhr,"

icf)

Druppen

richtigen,

2.

ben

wctriic

Seranlaffung?

Sei ber Seantmortung bieferSrage

mangelhaft mären, baß

biefe

ÜJian roeiß,

Seranlaffung mürben ju Erörterungen,

preupifdjen 9iiiftungcn?

fdjen

non

große

eine

fie

ließ.

äicfjcn

fjerbcifiifjrtcn.“

mcfentlidjftcb 'JRoment in bie ©agfdjalc, rid)«

ber Königin

in

bemirfte, baß

SßJaren in ber 3Tt)at biefe ©dritte bie in

mit Gruppen in ^Jrtu*

feien, fid)

Söhnten jufammen

in

Sommern

^Regimenter nad)

einige

Diefe Semegung,

ßifcrfud)t erregen tonnte,

feine

biefe Schritte

toie

flbfc^nitt.

id)

im ©tanbe

fic

bereinigen.

3«f)i oon

ließ

bcffcn

id)

SBeun fo

ließ

al« Kurfiirftcn oon ©ad)feu,

fühlte

il)tt

bcfdjloffen,

ich

meinen Sciuben nur $cit gclaffcn

3d) id) id)

mußte juoorfommcn, bie bie

meinem

Unmöglichfeit

iljr

große«

Könige non Solen

gefäljrlichften

40,000 üRamt ju

bamit

non Ungarn nou

Königin

in biefent Salle beut

burch ©ubfibien ein Ipeer non

unb menn

Sciubc,

bie

Seit,

errichten.“

Digitized by

Google

£rr

in Sctrcff

Septem

Sfönigb ?luguft an ben Honig Sriebridj uoni 15.

$rief beb

1756 ucrglcidjen.

ber

„Senn ringen

fo

:

cb übrigettb ein Slittcl gab in SBöljmcn Erfolge ju er

war

öon Sadjfctt

bieb

„Tab (5ntfdj(u§,

finb bic ©riüibc, mcldjc

ben

id)

attberen

ergriffen,

Weitere ©rüttbc ju feinem Sönig allerbittgb nidjt an. iibcrfjaupt

haben and) it)n

bamit

attb

iÖejiefjung

in

für

feinen

fä()ig

Körte $u

Sorte,

„Kenn

Taju

eignen

er

fidj

itfjeit

bab

(janbclt,"

fdjreibt

gegen Ccftrcid)

unb

SDJäljrcn

gegen Sadjfcti.

(5b

„Tiefe (irwerbttng ßonfiftenj crljaltc,

ift,

fattn

*)

Tab

am

fotift

ift ititcrläfjlidj

bereit

ift

fidjerftc

auf feine

Oeuv. fX. 183.

ff.

§eri

gelegt

geeignetften

bic

ttttb

fdjtocr

ju* eine

fcljcn,

wie

$tt

i'iittcl

,

Sööljmen

ba$u

fdjciitt,

Cänber aubiiitaio

baj?

iljcinc, inbent

man

bieb

man

3iilidj ttttb

notljwcnbig, bamit

Tenn

fobalb

ttttfer

ein

2anb

Oeuvres

Staat

Hrieg

ba

geljett."

eigenttidjen poItttfdEjett Xeftamentt bc«

belanntlidj and) in beit

Ijat.

Honig etwa

cb gcfdjcljc.“

er bebarf.

®te

Sorte

bie

waren,- foubern

matt oljne bab gcrittgftc ^jittbernib bib nadj (Berlin

Sriebriib finb

Sir

„paffenbe Crrwcrbum

bautt biefc

ttttb

and) ntöglidj,

toärc

ober wie audj

bie

(5b

Ijabctt. fei.

ju erobern

‘fUflidjt

beiytmeffeit,

bcrfelbc

jwifdjcn Sadjfctt

gegen bic tSefipnitgcit

fjin^ufiigt,

'),

Staaten

fädjfifdjett

©ebirge

Cfrwerbung ju ntadjen

eintaufdite

®erg

3tibcnt

fönneu.

nidjt

Raufen beftimmt

fpäter feinem iadjfolgcr an’b

baritm

nun

er

(Entwürfe, bereit

ttttb

frcilidj

fid)

ber

Ijicr

ob

galten, bab Ijauptfädjlidjc ©ewidjt nur legen.

bie

cb

bttrdj

fie

Tdjciberoanb biefc

Ööljiticn

gibt

»trage,

liadjmeifen

auf fernere ©eboufen

madjen: fo finb bie

mal ba

bie

nid)t ©cbntifcn

betn fiönige

20 3afjrc fpäter für feine iadjfolger nicbcr gen ju

bic 3?cr

ju erhalten."

gebradjt Ijabcn, ben

Sadjfctt

in ift

eigenen 'Korten

'Hootogic, weldje für ben grofjen

geheime

nnb

(5lbe fidj

Cfntwiirfen uor^iuicljcn."

(Sittfalle

Olllcin

©credjtigfeit,

wir nidjt

einer

bie

baltin

weiter nntcrfudjcn, »erlangt eb and) fernerhin bic

gcfdjidjtlidjer

eigenen

tttid)

weitere ©riiitbc nidjt gcljabt, feinebwegö crlebigt.

wir biefetbc

wir

wo

attb,

mit ben Sfarfett bie Siittel gewährten

binbititg

bie

201 gefnfjrlidjfteu

SBortc:

bicfcr

oben (8. 248), namenttidj ben cigcttljänbigcit

bie Tarlcgitttg

tfeinbe,"

bou äoUiit.

„meinem

ficbrniätjrigc Äriffl bi« itadi brr Sdjladjt

wolle

Statt

Äönig«

nidjt gtbrttdt.

Digitized

by

Google

262

äetynter Slbfdjnitt.

Dian

bnn Könige

reief)

(Sinn

Krieg mit einer nnbern DIarfjt

ein



iöerg,

man abwarten burdjau#

fid)

benen nidjt# ju gewinnen

mit offenbarem

man

fönnte

Dflidjt ob, forgfältig

tjiiten

fid)

benuben.

nidjt

fic

Da

Deftin ben

Siechten anf 9lnfpadj,

(Sin

GO

Staat

ber in

Denn man

ift.

al« ein Sürftcuttjnm, ba#

Wo man

unfern

muff,

nnb wenn bann

9>crluftc,

eine Saft für ben Staat.

rcid)

ift,

bei

gar

leidjt

eine gute Gelegenheit

fnmc:

crfdjöpft

ber Görcn$e

entfernt

meljr wcrtlj

ift

(S#

ift.

ehrgeizigen Sßlauc ju

biefe

fid)

entfernten ISrwcrbuugcn finb

9llle

Dorf auf

SOIcilcu

nidjt

Kriege einjulaffen,

liegt

ocrljeljlcit,

fann, ben sJieib ISuropa« gegen anberc Diädjtc

,511

un#

bie

bagegen, er werfen,

unter ber Oöunft biefe# ‘Dfeibe# foldje Streidje au# zuführen. Die#

Da#

fann eintreten. Jlngefidjtc

.'pan#

eiuljcrfdjreitet,

ben 9ieib ber grofjen ni#

al«

niemals

ober gcrabczu

anf SDIcrflcnburg, weil ba« befnnnte Dinge finb, bereu

man

muß

um

feiten

übrigen# nidjt non

3d) fprcdjc

SSerroirflidjung

fo

II.

Jyriebrief)

foinnit.

Oiilidj,

fo

baß

ficljt,

ift

eine

Deftreidj,

wirb

SÖlädjtc

nidjt

uerfcfjten,

(Siiropa#

311

unb

bie erad|tung,

’-Kajie

fingen

im firbmjätjrigrn Ärirge.

^nben für einen 9D2ann, ber

ftrirbrid)6 II.

tfjun

17. 'JIoDbv.

SRönicrö,

ber König

1709.

Digitized

by

Google

272

Glftrr

fpiclcn

51t

^ran

eigene

im

bem Könige baS Zeugnis



‘•ßljilofopl)

ben Strieg

2

auSftclltc:

)

Sdjrctfcn eines fünftigen ?cben«

eitelcn

als ein großer

©cbaiifc,

oor

bem

bin').“ Jöei bicfent b’SlrgcnS,

'jJarabiefe

fpciter

„(Sr ocradjtcte bic ftarb

„Sein Sie

Ijinju.

ohne ben ^»ofrnann

id),

wollen, weit lieber bei Offnen in Sansfonci, als bei bem

fjimmliftfjen 2?atcr bic

bem Könige, „bap

fprid)t er ju

überjeugt,"

ftbfdjititt.

T’SIrgcns fügt mehr

audj oott Stnbercn Ijbrcu.

bei

*

nat^brütf lieber

fürs er

:

biefem b’SIrgcnS fpropte ber

als

jum

bisher

9icligionöfricgc

ju ftcmpeln. 5ricbrict)

„Sic beflogen Singer

am

3

fdjrcibt

au

)

‘JRadjcit

TaS

gegen bic „,,3ufamc"“.

was

§ut

für einen

wirb

eine gute ®rofd)ürc

fdpicll

unb Sic

fein,

ni'Hjlid)

beut Tarnt,

l)at

‘fkpft

1759:

üßai

2.

^pinbert bas 3ljrc

Sein,

3l)r

mir

«Sie

Ter

bamit unter meinen Sahnen. nid)t

am

b’SlrgcnS

bicfeit

mein lieber, über

fid),

Sdjrciben?

gegeben unb benimmt

fid)

fäntpfen

mcip

id)

unjirmlid)

fcl>r

gegen mid).“

„Onfamc"

triefe

fid)

Flamen eines Gunters

fid)

menbet

bic

pofitioe ‘.Religion

Sadjc aubers. Sind)

bic

bat

er

unter bem

eine ‘fkebigt ju uerfaffen gegen alle ‘«Religionen,

Dann

bic ikiefter Ijabcu.

„matten

Sricbrid)S klugen

inbcffeit

juoor mit bem Oebanfen getragen,

©odjcit

einige

in

ift

T’SlrgcnS

iiberljaupt.

„©arum",

äubert er bie Sadje.

unferc 'fJaftöre, ftatt bnfi

fo

fic

fragt

er,

fdjlcc^te tkebigten

oicle

halten, nid)t lieber baran, einen Hirtenbrief $u fdjrcibcit, in weldirm fie

bcmcifcn, baj) ber ganje 'ikotcftaiitismus

(Sw. SRajeftüt nidjt fiegen?"

baS geringe iklf „iBraoo," id)

3hucn

aber

abjufaffeu;

S3rofd)iirc

fic

lefeu

„baS

fagt er,

3t)re Seber

!

ift

(Sr erbietet

ein

ein

ift

51 t

fid),

ftkunbe geht, wenn

in

l)crrlid)cr

©ebnnfe.

fchncibigcs Sdjwcrt,

Tann jebod) wirb er löricf am fclbeu Tage.

ucrwuubct unb burdjbohrt." (Sr

fdjrcibt einen

jmeiten

ber alten ‘Diafdjine, ber ^Religion,

bas fiub oerbraud)tc ©affen. oiel

gefpottet,

)

a. a.

C.

bap



felbft

2 i

biefem Sinne

man müpte fic bcutfd) tonnte. Ter Jfönig lobt

bie

bamit

©an.

©ic nid

oerbante

bas meine Scinbe wieber fdiwaiifenb.

„Sic wollen

fid)

bebienen?" fragt er barin. „Slber

©ir

l)nbcn

©kiber

19. Utiär) 1771.

eine

fdjrcibcn, juerft beit



bics

1 )

über ben Sanatisinus ocrberblid)c ©ift

Oeuvres de

Fr. 'fo»*.

oon

XIX.

Digitized

fo fitb

p. 64.

by

Google

:

Wittel unb $rrfat)rtn «yrirbridf*

weifen.

oermögen Weber für

«Sie

Daß

hod) ju bringen.

war,

hatte

fic

Deig

ift

of)ne

ob

9iid)t alß

3t)r ©rojcct

id)

Säure.

für CSatuin ben Gifer

9llß

ift

fönncit.

Religion neu

biefe

oerglominen,

unb

jeht

wäre 3citoerluft.

fudjen ju wollen,

Schreiben Sie immerhin,

mißbillige.

unb oerfud)cn Sie, maß Sic

273

firbfnjäbrifldi Ärifße.

aber baß Leiter

(Gewalt;

bem Slfdjcnhaufeu Junten

nod) au«

im

II.

^utljcr nod)

9lbcr,

mein

greunb, baß

lieber

3ntercffe gefjt bei unfern guten ^roteftanten über bie 9lnl)änglid)feit

an bie Gomntunion unter beiberlei ©eftalt, unb

fur}em biefe ^Religion ju ©runbe

in iljr

ein

Gnbe madjc burd)

Üobcß

eigenen fdjönen

feine £>eiligfcit betrifft,

fo

id)

Wirb,

er ber

ift

©aß

barum, ob 3entanb mid)

fegtict.

©rebigt,

nod) i'utljeraner,

wenn

Weber Galoinift

So gleid)

Stetß

beine £>anb, ©tarquiß, mir ben

bereit« fo oiclc ©lipc auf bie

3nfamc

weit hat griebrid) II. gefdirieben

nachher fdjeint er auf

cingcgangcn

bereitwilliger

bie

ol)nc

baf?

bajj

man

fie

il)rcß

3Baß

Denn

id)

Segen

mid)

Sacratncnt unb

oerjweifele gibt,

id)

an

beine £>anb,

gcfdjlcubert hat."

am

12. 2)tai 1759. 9lbcr

bcfonbcrcu ©ebanfen

$u fein.

„Sic haben befohlen, mein

13. 3)?ai beginnt:

bafs

fümmere

fo

ofjnc

bie

cß,

größte 9Jarr unter allen 'Jtad)*

mid) betrifft,

nicht

nidjtß,

oorauß,

fcfje

fei

ober

burd) baß Gr(öfd)en beß Giferß.

fterbe

folgcm St. ©eterß ....

getjen

Sieg über mid),

bett

ber

beß b’Slrgcnß

folgenbe ©rief

lieber

oottt

©iarquiß, unb

id)

habe fofort gcljordjt. Sic erhalten hierbei jwei Stüde. Daß eine ift ein ©rcoe beß ©apfteß an ben ©iarfdjall Daun. 3d) tjoffe, cß

mir

ift

für

bariit

gelungen,

biejenigen, bie nod) irgenb eine St)mpatt)ie

©iartin liuthcr haben, fdjaubertt

311

machen.

Daß

aubere

ift

ein

©rief beß ©rinjen Soubifc an biefen 2)tarfd)all, in ©etreff beß Degenß,

bamit bie Sache

Der

um

läd)crlid)cr werbe.*

fo

fribcriciauifdje

©apft rebet wie folgt

„Glcmcnß XIII. unferem

in

3cfu

Gljrifto

*)

geliebten

So^ne

£)eil

unb uuferen apoftolifdjen Segen."

„©ir

t)«beu

mit großer ®enugtl)uuug bie

gtänjenben Grfolge

Dernonunen, wcldjc beine ©affen gegen bie Seher oerherrtidft haben, befonberß ben bcwunbcrnßwcrthen Sieg, ben bu

am

14. SDetober beß

»origen 3al)rcß gegen bie ©reufjen errungen haft. 9öir haben cß für

•)

Ocuv. T. XV.

älopD,

Äöttifl

p.

(vviobttd) II.

122. 2.

ff.

Mufl.

18

Digitized by

Google

274

VSlflrr "Jlbictjnitt

nufere ^fließt gehalten, alb Später aller maßrett (Gläubigen, ber roun*

berbaren SBirfung

bcu 'Siac^brucf

beiner Sapferfeit

Segenb

unfereb

ßinjujufügcn.*

."Cab

glormürbigcn eßrtcn, rocil

unfercr Vorgänger, meltße

5l5crfnl)rcit

>cbäd)tniffcfd)iiitt.

©lumppcit

bcffcn

bnp eine

=

fdjidjt«

Literatur wenige

willigfcit,

3c

* t®>

bc« König griebrid) IT.

cn f° tranriger 2lrt,

für ©kprpcit

unternommen paben

bem ©rotcftanti«m«

©apft unb auf Ocftrcicp

lief;,

um

einen Dicnft

baf?

Sriebrid) ber ©erfaffer

*®ie« ©krf

ift

fid)

25 9lrgcn«

Jfranfrcid).

do(( ©}ip

ift.

(Sr

baper paben wir

lofopp bcr ©erfaffer

beweift

fo fup

ftreuen.

311

unfere

31t

il)m

Ter

©eweife

fd)(agcnb,

auf

fo

*)

bie Scpriftcn ©oltaire’«

wiffen, in

bafj

c« nidjt dou

$änbcn,

©Mp, Stil,

bafi

ber ©pi«

£>rciftigfcit

in

ben

©hitpmafumg 31m @cwi«pcit.“

b’Slrgenß fdjrcibt bann ein ©ud),

immer ben ©bcrglaubcn gegeben pat"

alle

Srrcligion,

ift.

(Gebauten: alle« bic« ergebt jDcrfelbe ©pilofopp

bagegen

ba«

ladjen,

baut feine ©eplüfft

unb ©pantafie, wie

unb bc« ©pilofoppen Don San«fouci. ©Mr :

311

©Scipraucp

ben

auf

fte

^?^itofop^en



Don

Königin

Dcrnidjtcn, beut

man

„31t

bem 3wcöpe

ftept

5 ricbricp

nad) wcldjcr

König

»ober für gibt in ber

Cr«

mit melcpcr üon Dielen §iftorifern jene« ctenbe SMacpWerf

®iefc Xäufdjung

ten

'Ditcbcr

grobe ffölftpung

fo

nitpt begrimbet,

©Jitmclt, nod) nie! weniger für bie 9 ?acpmelt.

bic

pcröorgcgangcn

gteieper

patte bcr eine ©pilofopp

3Uin

2lrt

9icligion«pclbcn

uon

folcpcr 21rt ben

unb @lauben«retter

gcftempclt.

Sicfc ©laubcnorettcrfdiaft war mitpin gefeprt gegen Ocftrcid)

unb

ftranfreiep.

•)

pofftc inbeffen

jfriebriep

27. SDlcn 17CO.



J)

14.

nod) bic llmfcpr biefer lep«

Octbr. 1762.

Digitieed by

Google

S erfahren

SRittcl nnfc

teren

3ccle, baß ließ

fagte:

nidjt abtaffen tonnte

er

Sünbni« ju

bie«

fein,

folgten

fo

oon

Sßlatßt über

Sollin

wad

tonne,

nad)

bed griebend

Gr

').

meint

neu,

granjofen

bic

fid)

man

bamit

,

Wad im

Stimmung

gute

feine

man

erfaßren

tön»

mit Oeftreid)

fie

und)

galle ber 2iotß oon ißnen

ißren

2>or

erwarten

511

im

bamald, mitten

nidjt weiß, wcldjc 9lbfid)tcn granfreitß

17Ö7, notß

nnb

wollten

wirb

35icllcid)t

baß ber Söuig aud)

feßen,

SEBir

ob

,

erttären

nnb wenigftend wirb man

gemadit ßaben follen, id)lägen urtßcilcn,

lod'

forberte glcid) nad) ber

ob ber Vertrag mirflid) befteßt, ben

er,

fid)

Sdjwcbcit

griebrid) oertraute

oorßaben nnb ob mit ißnen etwa« ju maißen

fie

gran?ofcn ju bürgen.

gegen bic

and)

maeßen?

jit

Gr gibt feiner Sdjwcftcr SBollmacßt für

fei.

ift.

Sommer

nnb Oeftreid) gegen

ßaben.

ißn

£ic DJfarfgräfin war erbötig Serfailled

51t

bic

tigte

fie

'^ompabour bid ju

ber

laffen,

ja

felbft

muffe bic

man

in

Gnglanb baoon

anbern Störten:

mit

Jöfifißen

aber

9lllianj

war

fitß

ftßicfen.

nießt

ben

werbe

‘ißreid

er bereit,

fein

wenn man

l? ortßeile

im Stillen

alle«

ber

Gr ermäd)» Sßalcr bieten

einer ßalben SDiillion

crßaltc,

um

juoor mußte jene

gnügt

an, ju

größte 2>orfid)t obwalten; beim bie

51t

ju

biefem 3mccfc

fie 511

bariiber ßiitand ju geßcit,

flompabour bewegen tonne, ißm einige

am §ofc

griebcudocrfudje

griebrid) wie«

itberneßmen.

$errn oon ÜDiirabeau nad) granfreid)

ben

5U

3Bcnn graufreieß

auf, nadjjitforfdjen

fie

ÜÖebittgnngcn

bie

roiffen

möglid)

bat*

fo feft in griebrid)«

oon ber Hoffnung, cd locrbe mög»

äerfprcttgcn.

Sdjwcftcr oon iöaircntß an

feiner

277

ficbcniäljTiflrn Ärirflr

Sßaßrfdjcinlidjfcit

aller

mic war

Siußlanb. 2lllcin fid)

im

ftrirbrittyt II.

©ebanfe, baß granfreirß burd) bo^ söiinbnid gegen

großen politifißen gcßlcr begehe, ftnnb

einen

itjn

®er

SÜlaeßt.

juglcid)

bie

oerfeßaffen. 9htr

geringftc Slßnung, bic

®ad

oerberben.

Söfung ber

©iinbniei mit oorbereitet

löfeit,

griebrid)

fein,

mit ben Sdjrittcn feiner Sdjlocfter.

ßeißt

öftrcidjifd)=fran*

Gnglanb ju

Gr

felbft

bc»

fißieft

ein

iöouquet unb fdjreibt einen 93ricf baju an eine 'JJtabamc Xßerefe

in

‘ßarid.

„Sie

ift

Weber eine fpaniftßc ^eilige, nod)

beutfeße

Ißcrcfc, fonbern begnügt

nen

fein."

51t

')

fitß

9läßcred über biefe ^erfon

Oeuv. XXVII.

1.

293.



*)

ftolj

•*)

wie bic

bie liebenöwürbigfte ber granjöfi« ift

nid)t

befannt. X>ie

Gßa»

Oeuv. XVI. 343.

Digitized

by

Google

278

CSlftrv flbfdjiiitt.

burd) ftriebrid)

raltcriftif

3 cbcnfal(S

genügt.

inbcffcn

fclbft

ftanb

fDfabamc ÜHjerefe eine ober mehrere «Stufen unter föfabainc be 'Pom* pabour.

S'ic Sd)rittc

Die ©riefe

©erniS ben Auftrag

begnügt

fid)

an Scncin

einer tfrait

©afjrhcit

311

„©aS

jagen.

f oll

teftantiSmuS nennt,

beim eS

nad) ber

unb

311

reefjt

©ir

faun.

er

©oben

befto metjr l)at er

31t

fürchten,

erfennen feine

alle

fjolje

bafj

nur

©c» arg»

3 uni

18 .

3 Wccf c

bcfäfjigter

gegen

ih

ift,

bewaffnet,

if)n

m

baß

nicht 9 C ’

einen ‘Dictator

iljm

in

er

fct)cn audj,

Wirb

-

wie»

if)n

für

näntlid) bai? er ge»

3e

fid)

Keine aubere ©facht GuropaS wirb

lingen.

biefcS

Gr uuterhanbclt

eins,

fclbft.

Guropa

feine 'Nadjbarn

l;at

Sürfteu

Begabung an; aber wir

nur anwenbet für ungerechte

er fie

fid)

„non bem

er,

ben ©cfdjütjcr bes ‘Pro*

fid)

getreten.

ifjrn

unb gegen

fagt uollc

bie

bas Sdjirffal ber ©öl*

©ewalt? Gr

()od)ad)tbarftcn

forbern non

gegen Slnberc

fei

Sriebrid),

urtljcilen“, fragt l )

3 nbcnt bie

©erniS

fdjmcr,

iljm

fei

nad) allen Seiten unb uergifit, bafj ber

bcrfcljren

©ir

Gr gab bem bamaligcn

biefcS ivürften, ber

er

Ijat

fenntniffcS misljanbelt liftig

man

Pänber ruinirt.

if)re

XV.

ableljncnb ju beantworten.

fdjrciben;

311

fer lebiglid) cntfd)eibcn will

beraubt,

fic

unb ba3u ©djwcfter bes Königs

unb ber ©olitif

Gfjaraftcr

eben fo erfolglos wie

ber 9Harfgräfin bagegen gelangten burd) ben Car*

an ben König Pubwig

binal Üencin SDiinifter

waren

einen

ber aitbercn.

biejenigen bei

er,

ber

bei

non £>eutfd)lanb bulben." Jfriebrief)

er

Gr

ift

ja nad)

II.

freilid)

feiner

ficljt

©feinung

bie

Sad)e gan3

anberS

fonbern

ber Singreifer,

wiebcrfjolt unter oerfdjicbcncn

formen ben

©idjt

an. bie

Slnberen.

©erglcid) feiner Page

mit berjenigen eines ©fitglicbcs ber bürgerlichen ©cfcllfdjaft.

„©enn

um

ihn 3U

bort brei ©iirger über ihren 9tad)bar Ijcrfotlcn würben,

berauben

:

fo

würben

geräbert werben. reehtigfeit

in ihren

fie ol)ue

allen 3wcifcl

Slber dürften, wcldjc

im Pfanten

biefe

Staaten aufrcdjt galten,

felben

geben

ber ©cred)tigfrit

©efepe ber felbft

terthanen bas f)«ffcnswertl)c ©eifpiel bes ©erbredjenS.

Sitten! ©effer wäre es bei Jigent unb Panthern

')

©rief 00

(Sintge neue

m

29.

Slfteiifliicfe

3U

@e Un*

ihren

O3

f ' te "
albcrftabt,

ber

Job oon

ber

brittc ba,

ber lebte."

ift

oon Sollin

3d) bin

feft

id)

aller

meftpfjä*

iSintcrfclbt, in

ber

©iagbeburg

Unb bennod)

hätte

mein betragen für

entfd)toffcn gegen

frei

bas Un-

aber juglcid) and), nid)t meine Sebanbe unb ben

glücf ju fämpfen,

Sd)impf meines

t)ier

nid)ts

Sclbft wenn

3?cr(uft

ber granjofen

ber 3Jcrluft aller SJerbünbeten.

oon jeglidjcm Jabel.

baß

ringe--

mir

nod) eine

^ittau,

mid) nod) gegen baS Unglütf, fo baß

l)altc

ift

bas

id)

mid)

ocrfud)t

es

bicibt

bic Sd)lad)tcn

unb

'Pommern,

in

fo

finb

hätte

SRücfjug beS 'Priujen oon Preußen,

ungliicflirfje

'prooinjen, baS Unglütf

Ginfall

Gs

nod) einen 33crfud): cs

ittadje

feine UngliicfSfälle auf.

unb 3ägernborf, ber

fo

ocrlor,

id)

fjabe gefühlt,

ber geinbe finb ju oiefe.

:

ber 3?erluft ber 2>iaga$inc oon lifdjcn

tjabc

gcmctjrt.

fiel)

mir gelingt jwei Armeen ja fdjlagcn:

bie

Gr

id)

meine ^flidjt war,

es bagegen

baf?

tretene Unglüc! wieber gut ju

id)

ju biefer Sebanbe

nur meiner Neigung folgte:

id)

me

unb

Setten

ifjrc

id)

SlnfangS nad) ber ungliicflidjcn Sdjladjt, bic

baoon gemacht (je

es

unb nur gciglingc

entgegen,

tragen

Niemals werbe

unter ben Druef.

fid)

cntfdjlicfeen.

glcid)

Unglüde

bent

fid)

unter

fidj

fdjmicgcn

Kaufes ju

meiner Seele oor, unb baS

SDaS

utitcrjcid)ncn. ift

bie ©cneralbcirfjtc

gcljt

im ©runbe

beffen,

was

mid)

bewegt."

GS

ift

ooit l)ol)cm 3utcrcffc fid) ben IDfaun jn oergegenwärtigen,

wie er felbcr bamals benft, nub

3n

laffen. fdjen,

feiner gcbrücftcu

nidjt,

Sage

wie anbere

aus

feinen

läßt

unb

Sorgen,

feine

„fo Ijabe

id)

feiner gurd)t

Gntfcfjlüffc

„2öas Sie

betrifft,

nidjt

5©ir benlen glcid),

baS

haben beulen

eines auberen iDlcw

feinem Stanbpunlte

feiner

Hoffnung

freien Sauf

offen auSfpridjt.

meine

Ipcrj,

unb

unb

iljn

er

oon

beburfte

gegen ben er offen unb rücfljaltSloS

id)

liebe Sd)Wcftcr,"

Sic oon

alfo

il)rcn Gntfdjlüffen

fährt er fort,

abjumabucn.

fann nidjt 3f)ncn bic ®cfül)le oerübcln,

Digitized by

Google

:

nnb ^rrfafjrfn ftrubridj#

HJfittfl

täglich

welche id) tur

bcr Vertrag,

linb

p

icbcr iDienfrf)

Scene

auf bcr

I'cn

bleibt.

was ihnen

alles,

ich

tue ,

id)

toic

fein,-

pfeift

man im

befiagt

p

fic

finbet,

bot!)

erften

mid)

bem

in

ftcf)t.

fcljr

ber datier folge: fo werben

Sic

Sage unb

in

wenigen

feige

bulbcn,

meine Sd)Wcftcr,

allein,

an

als bic Ginjige,

SBeltall

oer*

nal)C?

felber überleben

oenneiben in meiner SOiadjt

3Rait

Ijabcn.

ocradjtcn."

Wcfunbljcit meine

fchlcdjte

hieße

bic Unglficflidjcu

baf?

pgepgen

fclbcr

ich:

alles

fjabc

bie

id)

fo

Senn Sic bcnfclbcn Gntfd)lufi pfammen unfer llnglücf unb nufere

ocrloren.

wir

cnbeit

diejenigen, welche in ber 3Bcft

bleiben,

bringen, bic auf ihnen laften,

linbc

ju

SOtan

mid)

URcinc (Vreunbe, meine theuerften 93crwanbtcn ruhen im C^rabe

binbe. 1

meine

mir übrig

bleiben

fid)

bem gewöhnlichen 2aufe

das

fahren citben. ’,u

baS

aufljört

fagen hat nnb bann

lag benn nid)t ctma biefe Sritif

„Sßenn

fo

p

üRan

fritifirt.

pftöfjt,

Summer unb

rcaS

cS

uns oon bcr {Ra=

ift

hat bad {Recht fein Ungtnrf in

UnglncfHdjen

SOfan enbet bamit

fie.

Unb

ßcbcn

tPalb inbeffen wirb baö ‘fJubtifum feines {JRitleibS iniibc.

tie mcnfdjlidjc S8oShcit

bammt

281

ftfbfniäijricicn Ärifflr.

enbrn, ben er bafiir geeignet hält.

Sdjaufpicler aus, bcr nid)ts mcljr

ben

?lugcnblitfc.

bcr

im

Sobalb

mit eine 9öof)ltt)nt gegeben.

enbet

bem Slugcnblicfc

II.

das

cmpfinbc.

fclfaft

um

mögen bann bic Ifliirbc

Seiben.

Sorgen

bie

p

faffen,

p

tragen, welche

lange unfere Schultern gebrüeft hat."

„das

fiub

traurige {Reflexionen; aber

meinem gegenwärtigen (önnen, bah

lagen

meines jenige

ift

fließt

bcr

gerechte

Ocftrcich

fommen

tjabc.

man

überein mit

nicht ooit

meines 3?atcrlanbcS unb

die

Gpocfjc

mir

bic CSröfje

meines ÜobeS wirb

id)

ftroherne

Schilb,

mit wetdjem

ber Sönig

bie-

bas gefammte bentfcße

SReid) bis

Sache bcr 3krtf)cibiguug gegen fidierlicf)

nicht

3U

fid)

p

bein £)aufc

auf $aunot>er, weldjcS

ffranfreid) hatte,

für ffriebrid) II.

welches

oon er}og« oon 9Reeftcm

bürg gegen ba« treffen feiner llntertßancn für ben preufufeßeit Dienft eine

fdjaffte,

maö

er fein 9ied)t nannte.

beim beginne be« Kriege« feine

unb

ftrafbarc Stibcrfeßlidjfcit fanb,

Druppen

leiften.

fteefte

E« mar

be« König«.

,

unb

bic fie

fteefte

*)

f

ba« ocr-

fclbft

©ad)fcn unter ber

Dreue

ollen,"

ju

^anbluug. E« mar ba« ©ßftern

be«glcid)cn gefangene JDeftreießer unter

gebot bic (befangenen feßr furj ju ßalten,

getßan ßaben

bemnatß

jmang ißm ben Eib

nießt eine einmalige

Er

fieß

tÖir ßaben ferner gefeßen, mic er

unglüefließeit gefangenen

unb „mic

2

).

Er

bie Ceftreießer

fagt ber König, ißitcn tägließ junt Untcrßalte

tiiaiß: Urfunbtnbud) V. 61.



J )

a.

a.

O. 130. 128. 146. 19*

Digitieed by

Google

292

Glftrr

3 1Dan 9 e

mittelbarem

^Regimenter au«

bic

nur für

beffen

Gr jmang

fjielt

fidj

furj,

bafe

feien.

3n=

mar für

iljn.

prcufeifdje

©olbaten fanb,

er

ba

forberte:

biebfeitb

micbcr

unb

9anbc ftanb, ba forberte

unb

er

unb

fo

er in

oiclc 'ßferbe,

fo

„3n

oiclc fRccruten.

Sagen

Sljalcr,

unb

ftcllt

bab bcffauifdjc f?anb 180,000 Sfealcr, 1000 iRecrutcn

fo

fo

Sie anberen Sänber

•).

Unb bamit

nidjt

Orbrc auf bab

mclbet 3 ),

bafe

cjcactcftc

iljm

cb

unb mit

fdjmcr

etma fonft nod)

Sab mag Gb

ba ift

mir mollcn

fo oicl

gefdjefjen

bie ffragc, uidjt fagcu

ob

bafe bie 3al)l »oll



Sibciplin fdjniirtc

graufamften

fie

jufamtnen, unb

Sab

Sabfclbc ©cfdjict traf

ciferne ©efefc ber

Sob

in ben

Ijattc

ber

Honig

feart

unb

einen

fdjrocr

für iferen

bie

anberen

bcutfdjcn

®egcn

nod) Hurfacfefen.

ntefer

ganj

(9rimm.

befouberen

oor bariiber mit ben Sorten cincb t'obrcbncr«

jicfecu



2lnf)äng-

ooit

fteinb.

Cänber, namentlid) üRccflenburg unb

ßanb

fie

©pur

eine

fonberit

füfjrtc

..mic

merbe.*

mürbe!

foldjen Unglücflidjen

oon iöegeifterung

an ben ‘fJrcufecntönig mofenen tonnte.

lidjfcit

Sebcll

ermicbert ber Honig,

feljen,"

bib biefe 3af)l ooll in

„3l)r rnüfet

Seffau über 600 Slecrutcn

in

jufammenbringt,

fein,

fügt ber

eintrete,

aller iRigucur epccutircn.“

falle

jufamtnen ju bringen. „3l)r müfet

adit

trugen nad)

ooti 2lnl)alt

etma eine ÜJiilberung

Jtönig für ben (General Sebcll ben neuen ©efeljl feinju:

bieb

fie

immer

mürben

So

oiclc

unb 500 'Pfcrbc"

3l)r

er

bann

fo

SJertjaltnib.

bie

mab

jmanjigmal Spicferutfeen laufen.

fie

9tad) abgebüfeter ©träfe

iljn.

Sie«

rijcmaltgt

babfelbe gettjan,

jenfeit«

mcitcr ging ber Honig in biefem Verfahren.

nidjt prcufeifdjem

jaljlt

er

gleicher

eingcftcllt.

Unb

fo

oott

feinen Sicnft einjutreten.

in

alfo

bie

®egner.

uid)t für bie

junger« unb aubtre

beb

aber unter ben ftricgbgcfangencn

liefe

Senn bab mar gegen

löefefel

bab erlaubt,

Sriebrid)

burd) bab SRittcl

So

an un=

2tudj

tialje.

lautet

eb nid)t.

ber grciljcit, bic befangenen,

2lrt

liegt

Gin

Hricgbgefangcncn ju completiren

fehlte beit

Hbftfjititt.

Ser Grfolg

$mei Hrcujcr ju ocrabreidjcn.

3 )

Sir

beb Äönigb

ju beridjtcu.

Uifuiibcuburf) II. 50. u.

’)

'fertuft:

3

Sifdjcv: @ej(^id)tt griebrid)« II.

)

18. 91oo.

©b.

II.

1768.

@



J )

a.

a.

©.

p. 55.

115.

Digifeed by

Google

nnb Sctfaljrtn ^ritbndi*

SRitttl

Abneigung

293

ftcbr niäfjriq tn ttritqr.

König wegen ber bcmerften ßaibftarrigcn

beitragen, weil ber

SDJeifte

im

II.

mußte jur Grgänjung ber preußifchen Slrmee ba«

„Saufen



fronen unb

weiter

nicht

Unterljaltungömittel barau« entstehen

1759 jeßntaufcnb Diccruten

bcn ftcinbcn

jugleid)

alle

G« mußte im 3aßrc

wollte.

©ranb=

üRtllionen SEfjaler

.^wci

ftellen,

fchapung befaßten, einige fjunbcrttaufenb ©djeffet (betreibe unb oiele

unb anbere« ©ich

taufcnb ©fcrbe

im Dorau«

©acfjtgelber

burd; ben ©erfauf bc« £)o(jc«

bcn

Ginwoßncrn

Jeinben

bem

511

unb

unb

fo

Ginbuße au« ben

bic

au« bcn

Diel §ol,}

©rüden

neßmen, a£« ber ©Sicbcraufbau ber

war ba«

Dom Könige

Sacßfen

für

empfinben,

er

barum

©reußen.

G« würbe

®o(be« aufgelegt. leute fo

SDfatt

an

ber

ließ

©Sie Öeipgig,

unb

Ühüf»^™

ernten



2l(fo

bic

bc«

SDierfeburg

120,000

ftanb

©umme

Summe

Grfurt

Ih a

^

Xf)lt-

Irainfncdjte, ober für jeben Kopf jebe«

50

Ihlr.

2 ©Jillionen. jahlte eilf

Kriege«

im ©crbad}te

unb

doii

.'paffe«

Tonnen

acht

einige reiche

bcjahlt war.

Kaufs

e'

fDer wadjs

n ®efdjenf uon

ber Sobrebner ^ifcher.

eine ÜJiillion

jahlte

ganzen

unb eine« geheimen

bic

lieferte

anberen ©täbte in ©ad)fcn

cr /

-

377

fRccruten

in

254

unb

150 Hjlr.; 423 ©ferbc ober

Gljenmih jaulte 215,000 2hlr., ber

JSann fatn abcrmal«

9tc;

£ie Stabte

& er Krci« rcidjlid) l'/3 ©fiUion. ftcllte

,

400

100,000

unb 500 ©ferbc, fltaumburg 200,000 £hf r

Ihüringen etwa



„weil er bic

ba ohne ©etten, fetter unb Sid)t

fie

würben bamal« auch

behanbclt.

2än=

oorjüglid) ba« Krieg«übcl

habenbe ©fficier erhielt für feine ©elinbigfeit noch taufcnb Ihalern."

gefdjehen

fädjfifdjcn

w. forberte." „G«

f.

f)auptfätf)licf)

Oeftrcirfj

©tabt

bi« bic $älfte ber

fitjen,

fie

fe^te bic 9fath«herrcu

auf ben Ürojer, unb

lauge

oft

babei nicht beffer al« feine eigenen

fief)

allju ftarfen Grgebeitheit

gegen

u.

Iriebfcbern

bie

wollte, baß

ober wenigften«

Unterthancn befinben feilten. Seipsig einer

iljrc

©0

bortigen ©Salbungen

fagt fein tfobrebner,

jugclaffen,"

Urheber unb

bie

unb weil

hielt,

erfjöfjcn.

511

anberen ^oljgcbäuben ©traben

Grlaubni«

bie

fie

erfefcen

Ginfünfte

bic

bcn benachbarten ©rooin$cn bc« König« ooti ben

itt

an ©rüden

war, Ratten

mußten

2>ic ©achter

liefern.

besagten. SDJan fdjlug Diele ©Salbungen nieber,

um

bie SNeihe

an

t'cipsigcr

biefe

©tabt.

für

Krci«

©ic

Tonnen ®olbc«.

Digitized

by

Google

294 biefen fcßmercn

mit mclcßem

^ricbricf)

(General Goeeeß anroefenb.

bie

£oßneS,

bc 0

Sioßcit

bie

unglüefließen Sacßfcit

äußern

',u

einem Souper in ?cipjig ber cnglifdje

bei

Der König

maS

fragte,

Sein

für ein

es

ben bie Gnglänbcr Claret nennten, unb ob er baoon ctmas er*

„@croiß",

ßalten fönntc.

tommen oicl

über

ficß

nocß

trat

l'often

Gincs SXbenbö mar

pflegte,

fei,

Ätifdjmtt.

«Slftrr

3u

— „Gin

laffen."

mürbe baö

ermiberte

foften

„Die cs

fomrnt auf eine Krone",

Jlafdjc

Sie nur

ber König,

fagte

fteßt",

fo

Dußcnb Slafcßcn tommen, et un paysan saxon pour me remboursier ).‘‘ laffen

Cpßoft

roerbe ein

„icß

Cßrßoft?" entgegnctc ber König, „unb mie



„Senn

?*'



Goccel).

ermiberte Goeeeß,

ein

„fo

faut que j’dcorche

il

l

3n

Seife mußte ber König aud)

gleidjcr

Kummer

ein fd)incr^lid)cr

fein,

menu

Soßncnben

bie ferner

Seine Sdjrocfter oon ©aireutß äußerte

ju finben.

2

mürbe

cs

),

bie Kleinobien

ißr

nnb

ber Kirdjen

Klöftcr bcs ifranfenlanbcö ißrent iflruber entgingen, ftriebrieß maißte

Kummer.

ißr nidjt bicfcn

Gr

baß

entgegnctc,

er

Gontributionen bie ©öSroilligen ptr Kicutralität

Gs mar

ber alte Oamnter, an mcldjcm

gefammtc

ßatte

9teid)

burd) ßoße

ßoffc

^uriief

pi

puingeit.

Das

nufer Haterlaub frauft.

megen bcs friebbrüdjigen Ginfalles

in

Sacßfen

ben Krieg gegen ben ^reußenfönig bcfd)loffeu; aber meil bie ciußcit; ließe

Leitung einer Gcutralgcmalt

fcßlte,

meil

jeber Ginjelnc

feinen

^JarticulariSniu« ßößer ßiclt, als bas geineinfantc Sntercffc ?lllcr miber bie

riicffidjtslofc

nisinuö

fo

:

unb

Gncrgic ^riebridjS

mußten

bie

mcldje ben Krieg gegen fteiube bie ÜJJittel

Untcrtßancn

beit

ber

gemcinfamcn

gefammten

beet

einzelnen

dürften

moburd)

er

ßauptete. (Vricbrid) TI. ßatte als mäcßtigfteS Hilfsmittel für einßcitlidjcn Sillen,

unb bapi, mas

Gs

liegt

möcßtc

bod)

er als foltße aufeßen

bem moßlbenfenben

fo

')

XXVII.

moßl

gern

Dijirirs 1.

ficß

be-

fid)

ben

ber feine anbereu ‘Jiccßtc fannte als bie feinigen,

baS unfaglidjc 2cib, mcldjeS braeßte,

felbft,

biefem

bcfcßloffen,

ftcinb

unb bas Scrfpug merben,

alberftabt

©kichern ocrgclten.

3e mcl)r Schaben

bie

oermüften:

Danach merbe

er fein

Jeinbe thuu, befto meljr

Stabt Scipjig bejahten müffen.

SaS Senn

flc()enbe

Slntmort erfolgte au ben ©encral

nichts ju tljun,

Antwort: meil

betragen cinrid)tcn.

eine

fofort

bie

nach ber größten SRigueur »erfahret.

Seipjig fo

Sefcheib:

inSgefammt mit ber

bcnfelben tcr

Könige

betn

ber

benn hatte

bic

Stabt Scipjig mit ben Jranjofen gemein?

König einen fdjeinbaren 33ormanb

'Prcujj:

Urtunbcnbudj U.

p.

8.



! )

'.ßreuß:

für

feine .fjärtc

Urtunbenbud) V.

hätte

p.

124.

Digitized

by

Google

206

(Slftrt Tlbfdjnitt.

ßabcn wollen:

fo

®egncr berufen.

mußte

bas SBerfaßren

auf

er fid)

beutfeßen

feiner

ber SSonnanb mödjte

9lbcr freilich,

ßaben.

gefehlt

Jagen

Stellen mir biefem SLalten ein anbereS 3eugniS auö bcnfelbcn

$um

gegenüber. 35otn 9)tai 1757 bis

ÜJfärj

1758 gelten Oeftreidjer

Sraniofcn bic preußifdje fSrooin} Oftfrieölanb

itnb

waren,

gcfdficbcn bie

SBorten

funb

*)



:

über biefe 5ci«bc

ißre 2lnfid)t

Den

Deftrcidjcrn

wenig

in

wo

ber $eit,

eilfertigen 2IuSjuge,

ßier

fie

Oemanben an

folgcnben

in

unb ffranjofen muß

immerwäßrenben 9iußnte nadjgefagt werben, baß fo

fie

einzelner SDIann beS Laubes, fonbern

uießt ein

tfjat

gefainmten Stänbc

211S

befept.

jum

es

an feinem Crte,

fie

im Lanbe gelegen,

als bei ißrem

an feinen (Gütern

feiner ‘fJcrfon ober

aus

gefräuft, oiel weniger fJlünbcrungcn ober fonftige Seinbfeligfeiten

geübt ßaben. 23ei fo bewaubten Umftänbeu fönnen wir biefen fremben

unb foftbnrcu ®äftcn

eine gute Dieife itacß

fomoßl wegen ißreS ßöfließen löetragenS,

inbeffen wirb ißr Slnbenfett

als ber großen Koften,

unoergeßlid) bleiben.”

welche

fie

bem Lanbe gemadjt, noeß lange unb oor

'•Jiamentließ

Dingen wirb ßer

allen

rücffußtsoolle iBeneßmcu ber

bas

oorgeßoben

ißrem Sßaterlanbe wünfeßen;

Jruppen

fatßolifeßcn

gegen bie proteftantifeßen IBemoßtter beS LanbeS. ftriebrieß

3aßre 1762

i ).

II.

Stabt Leipzig abermals

traf bie

„Die Leipziger Kaufleute

Millionen iRcicßStßaler geben. Darunter fann

Stabt

Die

bietet 1 '/5 SJiillion.

CSr

ließen.

14. '-Mein

fommen

fie

(5s

am

fo ift

Die

nießt tjelfen."

idj

fid)

für

fie

1762 }ur Antwort:

ftrengften Prüfte

etwas ermangeln:

antwortung

im

$mci

miiffcn

will nidjt. I5r forbert l'/2 '.Million.

unb

oerboppeln unb nüßts

bie (Syecutioneu

Fürbitten anneßmen, in

erßält

bem

Lieferungen mit

treiben,

es

Der König

Leipziger bitten abermals, unb Dßßcrrti feßeint

wenbet ju ßaben. alle

feßr feßwer

3aituar erließ er an bic üftajorc oon Dßßerrn

9ltn 27.

unb Keller bort ben 33efeßl:

aud) oon

wem

er folle

oßne Macßfießt fdjonru, fie

oer»

nod)

bei-^

einige

wollen. Laffe er

wolle ber König ißn ^ur feßmeren SBer*

fein

9(usmcg. Dßßerrn wagt im

Mooem=

ber wicbcr ju bitten, baß einige anbere Meftc niebergefdjlagen werben.

Der König

')

benbuef)

weigert cS.

Damals

ßaben

bie Leipziger

Söiavba QWef)irf)te üflfriMlaub« Sb. VIII. II.

119

5>.

459.

100, 00t) Dufaten



*)

9Sreujj:

Urhin*

ff.

Digitized by

Google

Wittel unb Sterfabren rrriebridj#

im

II.

2»epe« unb 700,000 Tljater gebraut. Hönig läßt ärgerlid) erwicbern oict

sition

ju

2

ba«

„ift

tfjun,

arbeit

SDioljnatf)

ben

bin

id)

,3d) witt

feine

muß

$i« pim Gubc Tcccmber

er

eine

Dume

Ccipfif

propo-

fDiüßen

unb

fein,

bie

bem anberen.

fotgt

Gntfdjulbigung

ttod)

ba

alte«

cigenfjänbig

ben

,

Schreiben

Giuwcnbung

3tu«flud)t,

Seilten nid)t fo

fügt

off*

in

gewollt

bie fteinbfcligf eiten

Nationen

biefcr

bie

ßaben alfo

ljat

fonnten biefen

gewollt? SDJit Oiedjt

ftricbridje ju

feßeint

fagen

'),

und

baß

einer

fd)ott

baraue ßeroorging, baß Sricbrid) pfee Dor ?lugen faß.

')

a.

a

So

ift

ce.

ber

auefcßwcifcnbftcu

biefer erfte II.

t'obrcbncr

tDiünjcontract üoit 1755

bie UnDcrmeiblid)feit

Gr

ja

mußte ce

bce Stanr

wiffen.

O

-^tScäxr—

Digitized by

Google

v

3unHftei

llb[d)nitt.

Das (Eitk bes ficbenjäljrignt

firicges.

,i>nd) bei »oller Änerfennung bc# militärifd)eit (iäefdjide«, wcldjcb oor

ber

Stnberen

allen

©rinj gerbinanb

ber

Sönig

mir feine (Gegner näljer. einen,

Rönigö

bce

oon ba

an

bemjenigen grattjofen

mit

nic^t

Nation

bc« Könige getrennt.

tann.

II.

ber

SBafl oljnc

angriff.

£>annooer mit Gnglanb

fonntc fioe

bic

.ftannoocr.

bei SKoftbadj

gcfdjlagcn,

3fjr

unb

im 3Ücftcn fortbnucrnb oon

T)cr Krieg

im

ffieften

gegen bic

fonbern mit greube über bic ?lngel)örigcn feiner

geinbeö,

König« ®corg ba

auf ber

wir junädjft

bcutfdjcn ©cfiljttugcn

fortan ein cigcntlid) nationaler Krieg, ben ber jDcutfdjc

llntoillen,

betrauten

beö

toeljr

beit

bem Äurfürftcnttjum

griebridj II.



bctradjtcn

gcfäljrlid)

fic

©eljcn

©eite,

bleibt ber Sriegbfdjaupla^

ift

Mein

fönnen.

im ©ruttbc nur

oon Crnglanb:

warb einmal oon

$ecr

aubercu

3ljr Sricg galt

unb

erfefjeint

burd) bic Klippen unb

fo

3f)rc ©iclfjeit niadjtc

auf ber

fdjmädjer

granjofen.

ffeinrid)

eutmicfelten,

II.

biefc« Äriegcb Ijabc Ijinburdjftcncrn

SJirbel

©ruber

fein

fclbft,

oon iörnunfe^tveig

bennod) faft munberbar, bafi griebrid)

£annooer

©olitif oon

bort gefdjal), llrfadje

grantreidj Icbiglicf)

nidjt ocrantmortlid)

in

mar

bic

gcrcdjtc ?lb-

bcutfdjcn (frblänber

bic Ijatte

fein

JHedjt

bc«

ba^u; beim,

©erfonal Union

ftaub,

fo

gemadjt werben für bie aggref-

Gnglanb gegen graufreid).

Digitized by

Google

304

Ütoölfttr Äbfdjnitl.

war

2lud)

bcr frnnjöfifd)C ,pof nid)t geneigt, bcn Jrlönig

©er

uöllig fallen $u taffen.

an

üJiartgräfin gegeben,

bie

bod)

uöllig

liiert

frud)tlob

hatte jnnäcfjft feinen Grfolg, blieb aber

Sic

').

granjofen fäumen mürben mit

jum

3eit bemalte

fönnc

Stimmung

©iefe

in

granfreid),

getuonuen

hatte,

einem

ftarfcb Deftreid) jcttialb

jcmalb

aggreffio

biefetn

alten

gegen

ein

--

©ic

3ntcrcffc.

mit ber Sitte au,

barum bem

bafiir ju forgen,

2lnfid)t

ttnb

aufrichtig

unb ce

erwiberte

fei

bann

nad)

erfentten

51t

burchaub,"

*)

p.

199. u.

fie

löbte

biefer

freilich

barum

SlUianj“,

bab principicllc

Oeuv. XXVII.

1.

312.



J )

ftarfen

in granfreid)

Xrr

galten.

er

2 l)erefia

ÜJiaria

bie Slllianj

Deftreid) allju

fügt er t)tn^u

jid)

ftarf

„baß

,

unb haben

ift,

2 ).

biefe

fagte

llrtljeil

51 t

mitgenommen

nicht

35crf)ältnib ihrer ©alter 3 )."

biefe 2lnfid)t

in

Preußen immer

£obc fönnc

(Srnnbe $u richten“

©cutfchlanb war

bcr SBertf)

im

„fteigt

bab

im ©eccmber 1759, baß

3ntereffe ber fterftellung ber (Srunblagcn in

bcflagcnbmcrtl). ?lbcr

„©enn

Bourbon

Itünig oon

nid)t graufreidjb Ontereffe,

„ffiir

nicht bie Slbficht ihn

3m

ju

Un

nod)

bie ^terrfdjaft eineb

Jpaufc

bie Sfaiferin

fei

it)rcm

bcr Jtönig oon Srciißen fd)on l)inrcid)cnb

griebcub

trat

fjat,



uicl

fo

Raufer iöourbott

beibett

baft bcr

3 war

fei.

aber

treu;

hoben,

51 t

bcr

©cutfd)lanb im Sdjad)

bleibe, Deftreid) in

franjöfifdic iDÜniftcr tStjoifeul

gan$ berfclben

gcfäljrlid),

fönnc

fein

fjolitif,

Spanien waren oerbunben burd) bcn gamilictt -fJoet.

Deftreid) in Otalien, unb lag

genug

©enn

ferner.

granfreid)

granfreid)

franjöfifcfjen

S)ae £>aub Sourbon in Spanien fürd)tctc

gemacht

II.

1758

3al)rc

int

and)

nnb granfreid) gebrad)t

über ©eutfcf)fanb

bourboniidic Familien granfreid) nnb

löfen,

bie

alb ob ein in ©entfd)'

fricblidjcn

frieblidjee

Orrthume bcr

bereite

bie

bauerte

3 rrtf)um,

ju betn trabitionellen fran^öfifdjen

ftarf

1758, baß

3aljrc

llnterftü^ung, bamit griebrid)

.^anbcln gegen Deftreid), nnb bie Saiferin nötl)igcn

tuicber bie Dbcrljaitb

t)cit

im

brrid)tct

ifjrev

wegen beb gricbcnö an granfreid) jn menben.

fid)

lanb

»vricbricb

Auftrag, bcn griebrid) nod) im 3ahrc 1757

eineb bauerttben

franjöfifchc ^Infidjt fehr bie Sllliaitj

ber

Unb

ftönig

eben

fo

mit

Deftreid).

Submig XV., wenig

änberte

über bcn ungeredjteu unb bru

Klassan VI.

p.

131.



5 )

a.

a.

0.

f.

Digitized

by

Google

:

®oä önbt

roeldjem ber Hrieg 93ict

entgegen,

gaben,

weit

baf?

mctjrerc

itjrc

SDIannfdjaft

Schweben traten ba«

2lud)

war

gegen griebrid)

war bem Bunfdje unb

(Sr

ber

Oeftreie^

bie

fd)tcd)tc

Schweben. ba«

tebigtid)

$unt

aitbcrc

©ebeutung

war niemals

fcf>en

©cbictc,

birecten rid|o

aber

bem

bei

fönnen

l)abcn

§cerc;

wegen

gcfätjrlid)

feiner l)öd)ft

eben

bewies

ttjatfädjtid)

für griebrid)« II.

triftete

bcs Hriege«

ber

bem

Erotjenber waren

Eie

gefätjrtidjcn

Daun

wal)rfd)cinlid),

baf?

SHuffen fit

altein

feine niffe,

ttämlic^

©egner

ju

©runbe $u

Slorwurf aud) auf

*)

bie

mcljr

jticbiidj U.

burd) (Sr

ift

äfjn=

erfdjicnen

fogar



*)

2. Jlujl.

bie

fetjr

fetjr

faifcrlidjcn

möglich unb

auf

bie

nt«

wir

bariu

au« bem

biefer (5ifcrfud)t fidjerften

nt« einmal, fagt

^anbetn

er,

$cug* tjatten

bie ©reufecn

nod) weiter, unb bringt

öcncralc

Oeuv. IV.

(Sifcrfudjt

Honig nur

ber

tUieljr

gct)t

erft

ba wätjrenb

uidjt

ausgerüstet tjaben würben,

nadjbriicflidjcö

öftrcid)ifd)cn

Oeuv. XXVI. 187.

JtloVy, Sönig

fic

©runbe nur

(Sb

tjaben. ”1)00

itjm fclbcr 2 ).

ridjtcu.

ganj

1757.

wegen ber lätjmcnbcn

otjue biefelben

uon

3IUcin

3at)rc«

unb Saubon.

©etegentjeit

auf bem ©ebiete

gatte wcdjfcln nur

Sic waren namenttid)

Rettung oerbaufte, ocructjmcu

bie

bem anbern

geinbe waren im

biefe

mit benfetben getfjau

J5ricb=

meinten

ftetjen

bc« ©arttcutartemu«

bie Diuffen.

bc« wedjfetoottcn, fd)(ad)tcnrcid)cn

Eruppen unter

mit

al« in*

fidj

bleibt.

auf bem Hampfptabc.

fpät

$u

itju

(Snergic

riicffidjtstofe

einen, wie in

gönnen: ba« Befen

bie

l)ätte

auf bem biplomati*

fd)Wad)e, mnttf)crjige ©arti*

gegen

fic

©lattljcrsigfeit

bicfctbc

£icnfte. 3it

lidje

(Sö

bie ©erfctjinctjung

einft

gricbcito (Songreffe in Beftfaten,

cutariSmuö ber Slnberen, and) wenn fo

burd)

wie

fo

©mtbeögcnoffcn für ben energifdjen ©articulariSmuö

Bilt)c(ntö

lob

?tngriffe

giifjrung tätjmtc alte«,

').

9Icid)«t)cer

bent faifertidjen

SSJerf

ben

fclbcr

fid)

©ctjorfam

ben

itjneu

unb

bie

mangelf)aftcn Drganifation unb feiner unfähigen güfjrcr. eine

au«

,

Neigung ber Sdjwcben

fdjwcbifdjc C'fficierc

weigerte, tiefer Biberwitte

roa« bie

uttb

granjofen waren

gcfäf)rtid) nod) at« bie

Hrieg bcrfclbcn

T)er

305

Jbrieflt».

gegen Sadjfeti

II.

entfprungen war.

weniger

ber SDligardjcn. fo

be« fifbrnjäliriaoi

©cwattact griebrid)«

taten

hist,

de

allein.

1» p.

beit

Sie uerfäumten

de 7 aus. gegen Silbe. -_>o

Digitized by

Google

30G

3Wölflfr

an« übertriebener

ju geben, mic

ftoß

Slbfdjnitt.

unferen Slngelegcnßciten ben £obe«


finb miberfpredjenb

111,0

;u il)nen, fdjciut er

furje jjeit und)

ber (Generale unb Solbatcn fann allein uns heraus

erwägt einen

>)

Gr

im Decembcr 1759

biefeut

mitgebradjt.

bas (Silücf

als bas feiuige

9(rmee

ber

auf benfclben nicber*).

brm Xage, mo

llnglüc!

ju

empfangt ben

c * l,r *^

Hritit

auf biefe 'Jiudjvidjtcn

Sapferfeit

mar,

fidjerer

gemadjt ju haben.

Kunersborf

rer ^rinj Stille

bts

warb

bas Vertrauen anberer 'Dfcufdjeu, bie ben Honig griebridj fantitcn,

tage

Seit

nun

„biefe $rocifüf;ige,

'),

Sie

feinem SebenSgange

bei

er

„3dj fenuc aus Grfal)i'ung",

auncbmeu mollen,

nidjt

Canaille gcratben

fi(b

bas

ber lobten,

CS'lüct

Unruhe.

aller

93ruber Heinrid)

Ut feinem

£b

9lbcr er

aufrecht.

il)it

ber 'JJicnfdjcu,

Oicdjtlidjfcit

non 3afjr

Hoffnung au.

abermals ju jerrinuen.

unb Körper. 5>aS geringe Vertrauen auf

Greift

Summer unb

unb

erhielten

uerfunbet er

loeitcr

fo

eine

um

erlangen unb bcbaltcn fönnen, fd)toanb

batte

als

Hoffnungen an

unb

Hub

fid)

dürfen

ber

Sinter jum gricben

in biefent

Stern taudjtc empor,

Urranu. Gin anberer

iJeit

bajj es

allen Slnfdjein bauacb."

93alb hier» balb ba fuiipftc

3abr.

Grabung

Slbcrmals

auf ben griebcu.

„3dj glaube,

bat

307

Öitbf beff ftcbnijaljuflcii ftrießf*.

Hoffnungen, balb auf eine

biefe

feinen

9i3ir

nadj

O. 203.

Slusweg mehr, unb

meinen

er bereits

feit

nidjt

J j

a.

benjenigen

ber Sdjladjt non

allen Seiten



fo

tief Ijinab-

a.

b^ 11

erörtert,

O. 235. 20 *

Digitized

by

Google

308

Zwölfter

greunben Doltaire nnb b’SUembcrt mit

franjöfifcfjcn

Sorten

feßr lebhaften

fic

Gr

anbere.

eine

ift

um

nad) einer Seite menben,

^Jrinjen

uor.

ficinrid)

ficinrid)

finb nod) einige Dionate", meint

?age ber Eilige oeränbern.

wenn aud)

fd)iel)t,

gallc faffen wollen,

gegen

fdjiißcn

bic

ber ®inge. Tier Gntfdjlnß, ben

mir

fdjeint

Sic

ben Unterhalt

bafiir

werben bnrd) ben töente

jur

ein

man

folgen

in

Senn

biefe

tfaitbc«

Dtagajine würben

nid)t

nad) ber 2 lnfunft

glcid)

faßrung gejeigt,

ober

eine

fneßen,

Baßl

in

werben unb

bann nad)

nid)t

wicber

in

allen

einen

Sie

Senn

^rooinjen

fid)

Senn

ift

c« nötßig

51 t

:

gtiieftidjen Sr-

würbe

fo

nad)

,

l)at

fid)

6r
ülfe erbat, rief Scibnij unter ber ©crfjüllung

eineb polnifdjen Gbcl-

manncb ben ©ölen mahncube ©orte gegen

©afjl cincb ruffifdjen

©rojjfürftcn ju. tigen

unb

„Der ©lobfomt",

cinfidjtigcn Gljriftcn

gewefen.

Gr

wie

jmeiter liirfe,

§.

61.

ein

fennt baljeim bei

immer fich

biefent

bie

fagt Ücibnij

nur einb

gleich

3 ),

„ift

ein (Scgenftanb :

bie

allen

Kncdjtfdjaft.

an SDfadjt,

bebäch-

beb Sdjrccfcnb

aber

Gr

ift

gefährlicher



3 rebns g. F. G. XIII. ) Oeuv. VIII. 134. ch. XXI. ) ©ufmborf: de J Opp. omnia edd. Daten«. Tom. IV. @. III. p. 614. )



21 *

Digitieed by

Google

324

5>rfijeljHfr Äbfdjnitt.

burd)

bic 9iäf)e,

geeint

ihm

fo

wirb

im

wibcrftcljcn

er

Xürfc

unb

bcr Üiirf

ßuropa ßud)

beb jantmernben

werben

wab

crfcnncit,

baß

erftcl)t,

2lbcr and)

jerreißen.

cb bcbcutet,

Sotlwcrf ber

ein

$abcu wir

ju unterbrüefen. fo

$o

ju,

fid)

baf?

ßbriftentjeit

ift

‘fJolen

ein

boppcltcr

bic

Barbarei

unb

166!),

bent Diobfowitcr

ßuropa

bab £f)oe

uad) SDcutfdjlaub gebahnt."

ifjm ber Sfijeg

Seibnij

erft

bic

fo

an

ucrlorcn geht, baß eine 9Wad)t aufwädjft, bic l)inrcid)cu fanti,

eröffnet:

fönnt

3ljr

fanatifdjcr.

aber neigt ein 2()eil öoit (Sud) ihm

;

Wie bcr ffiolf in ben Sd)afftatl ju ßud) cinbrcdjcn, unb

3lngefid)tc

91ad)barn

alb

roher

biefe

feine 21nfid)t biirfcn

wir alb

bic=

bcr bcutfdjcn Patrioten auch fdjon in jener 3cit anfeljen, alb

jcitigc

oon JÖranbcitburg barauf aubging,

griebrid) 29ilf)elm

SMadjt nad) Dcutfdjlanb

ruffifche

licreiit.jujicljcn.

wie Sriebrid) wenige iDionate nad)bcm

2Bir hoben gefchen,

im 9lntimad)iaoelli

bic

über Dfußlanb bargclcgt,

foldjc 9lnfid)tcn

fid)

er bei

feinem erften Sobbrud) gegen Oeftreid) burd) paffenb angebrachte $c*

bemühte,

fdjenfe

mit

bic

ßb

ju gewinnen,

wanbte,

ift

bem

bcr SDlädjtigcn an

ß'uuft

Taß

ihm bamalb.

gelang

ihrem Stanjlcr 18cftufd)cm

1757

fich

$ofe

norbifdjcit

ßjarin ßtifabeth

bie

gegen fyriebrid)

feinblich

ben Umftänben nach eine fein pcrfönlidjc

bic ucr»

flolitif,

anlaßt würbe burd) bic üBcrbccyceffe unb bic »Spöttereien beb Preußen*

über

fönigb

weniger für Spott unb

Stoff

5öUc

in

ßr wußte

biefe fJerfouen.

ju I)ollc«, unb

alb Slatl)ariua II.

fpeiter,

alb für gerechte moratifd)c ßntrüftung

$01)11,

barbot, feine ^lingc unb feine Seber beffer ftatt

auf

beffen

gefdjicfte

im ^auittc

UBeife bic (Sunft gegen ihn

ju näl)rcn.

ßb wäre

fonberbar, wenn biefer fiönig auch bamalb nid)t

(Scfaljr cingcfcf)cn

Ijättc,

bie

über

ßr

norbifd)cn Soloffe crmadjfcn würbe,

biefent

gegen feinen löruber

1769, „feßen

ein,

ganj beftimmt aub').

baß cb

ncljmen, alb meine Iruppcn.

uortljeilljafter

ßb

einem holten 3ahrf)unbcrtc ßuropa

men

furj ober lang für

jener

')

$unnen unb

Ocuv. XXVI.

ift

fic

ift

barüber

fid)

mein

Oftelb

eine furditbarc SDladjt,

bie

er

ju in

erbittern laffen wirb. 9llb 9iad)fom=

Oftepiben, wetdjc

p. 312. 8. 5Diärj

fpriept

„lie fRuffen", fagt

für

bie

ßuropa aub

Dftront jerftörtcu, lönnten

fic

in

1769.

Digitized by

Google

Ttf

rnfftfdje

Miam

unb

Surjem aud) über ben Dccibcnt

Schmcrj unb Diene erweefen, ba§

325

^olrtt.

wäljen, itnb in ben Oeftreidjern

aus

fic

©eutfdjlanb

nad)

barifdjc 9iatioii

uon

bie Üfjeiluiig

fid)

falfdjcr ^olitif biefe

unb

gerufen

bie

ihr

bar*

Äriegsfunft

gelehrt tjaben."

benn berfetbe Slönig, ber

Sollte

getrieben,

ba§

fycr

im

baß bie Oeftreiefjer

fdjrieben,

einige Oafjre

befommen, ber ferner nieberge»

fiebenjäfjrigen Kriege beShalb

ben ©nabenftofj nid)t »erfefct hatten, weil

fie

jufammen thun

am

er

blos

nicht

wollten, ber ferner felbft

burd)

tticbcr»

früher

im ficbcnfährigcn

ihren Lüftungen

ju

bie 9iuffcn

Sriege bas ©elb von Ovanfreidj

allcrbcftcn

gegen Oeftreid),

feine «Stellung

ihm

cS nid)t mit ben SRuffen

wußte, wie

fonbern

and)

burd)

bas ©elb

griffe

ber Diuffen auf ‘'Polen, mithin ihre Ausbreitung weftwärts er»

unb möglich matte:

leichterte

was

geglaubt haben, eS;

benn

er fährt

„Aber

unb jebt fid)

fehe

l)icr

hat

fic

Mn

Aef)nlid)e

Sicherungen mie

3a

II.

griebrief)

So

An»

allcrbings fdjeint

ber giftige

anbcrcS §ülfSmittel,

ber größeren

ju miberftehen."

Sönige

bie

S’önig in 3Baf)rf)eit

fclbc

nicbcr fdjrieb?

©elb

er

genüber bem Äaifer 3ofcpl)

$aß

ber ©eft»

über bie Solgc ihres ^Betragens bethört,

Strome

liehen

biefer

bcutfdjeö

fort:

ich

©ühbniS

ein

er

folltc

bie ®linbf)eit ber Scibeufdjnft,

gegen uns,

reicher

Untertanen, burd)

feiner

Souoeräne

biefe

tljat

II.

als baß mit ber 3cit

bilbe

lebte,

um

,

finben

eine fold)e einige

fid)

biefein

gefähr*

öfter bei

bem

3af)re fpäter ge»

perföulid) bei ber erften

3ufammen»

funft in Dleiffe.

3ofeph

II-

halte fchou

mit bem ftönige

in

ftriebrid)

ben SSJorten

•)

höflicher

s

Aber

ÜJJittel

bie

©runblage

Sache

im

3al)re

toirb

an welches

fein,

©tauben beijumeffen."

Ausführung.

')

auf ben '-ßorfdjlag

,,©as (Ergebnis

Ph rn feu

bentfclben

jur

:

176G einmal ben SBunfd) auSgefprochen,

Morgan jufammen ju fommen.

mit toclcher

'JDiaria

bie



cinging,

©ic ©efinnnng, jcidjnet

er

felbft

ocrbraudjtes ü'ortgcflingel

dürften

gewöhnt finb,

©er ©ebanfe fam bamals

ohne nicht

©Ijcrcfia, welche hoffte, burd) biefeS

eines blcibenbcu ^ricbcns ju legen, regte bie

1769 aufs neue

Oeuvres XXVI.

ein

p. 300.

an.

©er

33orfd)lag

warb aus»

22. 3unt 1766.

Digitized by

Google

:

326

IreiärtjntPt flbfgnitt.

1769

geführt. 3nt Sluguft

bem Könige

bei

liegen

mar:

er folle

Tier hauptfäd)lid)e 2(uftrag für 3ofcph II.

3

Sünbni« 3c*fepf)

fanb

oerfation

ftatt

fei

©cforgni«

ihr feine

mar mäljrcnb

ber brei

Stunben mit bem König

jefjn

wenn

ein*

eine

Ceftreid)

ihm

folle

unb baß

,

nacßbrücflid)

ba«

ruffifd)

Qr

preu*

=

cinflöße.

Jage

in 9fciffc

täglich

faft feef)«*

®ic Gon*

jufantmen

II.

griebrid)

beiben

jmifchcn ihnen

faft

er

ber faiferlidjen SHcgicruug bic

'cl

ßaltung be« allgemeinen gricben« ßifcfje

al«

,

Soften anftrebe;

feine

ba« cinjigc

baß

oerfidjern,

benehmen

allen ©erbaeßt ju

auf

')

läge

brei

biefer

bem Könige ba« größtmögliche ©crtraucn

fiteren,

ißm

©ergrößerung

lagt

brei

Scripte

ü>ie eigenhänbigen

'Jlciffc.

über ben ©erlauf

©futtcr

feine

Kurjcrn Bor.

feit

juflößen,

griebrith II. in

an

Kaifer«

be«

ocrmeilte ber Kaifer 3ofepfj II.

®cr ©rinj

allein.

oon ©reußen unb ber ©rinj Heinrich, ber ©ruber be« König« maren anmefenb, hielte"

3 ofcph

bebient

L’air

jebod)

fiel)

fogar

fid)

que son

servile

Gegenmart be« König«

in

einem ber ©cridjtc

in

frfere

et

croyable. ®er König cntmicfelte bic

ba,

mo

er molltc,

djaraftcrifirt

ißn

in reichem

qui parle a merveille; mais

sente

qu’il

,$öflid)feit

n’y a pas

gcroiffen Slufricfjtigfeit.

d’avoir mal

griebrid) II- an,

einem Kriege

baß

nicht

3ofcph

homme ne

res-

ber König

fpraef) II

m’assure

er gerabc

911«

de l’ambition

bamal«

cinjufallcn.

®aß

Dtußlanb er

beffen

führte

fdjönfte Gelegenheit ju

bic

®cnn

©emci«

habe

ihn aufge*

c« nicht gctljan, fei ein

2)Ienfd)lid)fcit.

feiner

3ofeph

)

Strnetf):

öovreffnmbenj »on ©t. X.

11 .

3- U.

@. 300.

u.

flgb.

Digitized by

Google

Tic

dagegen 3ofcpß

ruffifrfje Slflian*

gan$ (Suropa

um

baß,

gcnötljigt

eine

fefjr

bic Slggreffioc



biefer

ben Saifer

fein,

20 ?acf)t

(Sr

ging

ju

ßemnten,

»erbe

ju

fid)

reißen.

Hie« mar, mir mieberßolen

einer

Sdjilberßebung

fo

benn

;

c«,

merfmürbige Slcußcrung oon Seiten eine« dürften, ber im

©ünbniffe mit fRußlanb ftanb, unb

oßnc bamal« nod) einen

ber,

erficht*

©ortßeil baoon ju ßaben, jäßrlicß biefer SDiadjt, bie er ftlbcr

ließen

Jßalcr

jum Kriege gegen

nannte,

fo gcfäßrlicß

bqjj

327

Pölert.

Äönig«

fein

an

fKußlanb »olle alle«

Heilung Dem

SRußlanb ju erfüllen.

oor

mit ©eforgtii«

II.

»eit ju fagen,

uitb bir

ber .gmeef

es

feßien

jaßltc.

8 luf

Xürfen

bic

$inbeutung 3ofcpß«

bic

i()m bie« ©iiiibni« notßmenbig, aber

ba« ©clb

ju ftcllcn. (S«

fei

ben Üiuffcn

511

SDlannfcßaft

ftcllc,

3n

anftatt ba«

bejafjlc,

fein Oliicf

oerftefjen

ber .fjanptfaeße

aber fo, baß biefer

unb

'fJitnft

ber Sönig,

baß

fei,

benn

feine ©efdjicflidjfcit;

baß,

SDHUion

eine tjalbe

ermiberte

unbequem

er

(iontingent an SDlannfcßaft

ftipulirte

gegeben,

Deftreieß

fefjr

menn

ein

er

er fjabe

Kontingent an

angreifen merbe.

iljn

ging er auf bie ©ftnfdje 3ofcpß« II. ein, jmifeßen ben beiben Soitcrcinen

im

tiefften

$eßcimniffe ocrßanbclt mürbe. Sic tarnen überein, uidjt einen Staat«* fonbern baß,

oertrag ju fdjticßen, in

£)änbc

bie

"tieS

fotle.

iWcbridj II. ©rief X'ie

be«

bic

unb jmar

Semegung

ffaifer«

fo

einen ©rief

baß

gctjcimni«ooll,

fid)

511

unb

neßtnen

ju

fdjreibcn

ber

bc« Üabaffdjnupfcn« benußte,

an

3ofcpß

cinanber ctma« Scßriftlicße«

bem 2(nbern

3cbcr

geben,

ju

gefdjalj,

um

Äönig

um

ben

oerbergen.

©riefe finb im SBcfcntlicßcn bie ©eftätigung be« $ubert«burgcr

grieben«.

£cr ©rief

Stelle. ®iefe lautet:

im £>erjen unntögfieß

@ebe ber §immc(, jieße,

bie

be« Slönig« cntßält jebodj eine feßr merfmürbige

micbcrßolc e«

„3d) ift,

baß

un« näßer füßren

(Sßrenmanne« 28ort, baß,

fdjriftlicß •),

baß

ber Jeinb eine« großen fDIannc« biefer !

erftc

Seßritt

nod)

aubere



ju nadj

mir fein. fidj

3d) ocrfprcd)e auf föniglicße Ircuc unb

menn

felbft

jemals

fitß

ba« 3 euer

be« Kriege« jmifeßen (Snglanb unb ben Käufern ©our= Sntftfj a. a. D. @. 313. ®ie Stellt lautet nadj Sriebridj« eigener §attbJe Lny promets foy de Roy et parolle d'honet homme que si meme feu de la guerre se rnllume entre L’angleterre et Les Maiaons de

’)

Icßrift:

jam.ris

Le

bourbon que je mientienderai fidellemcnt entre nous etc.

La

paix

heureusement rctablie

Digitized by

Google

;

328

Ircijc^nter äbfdjiiitt.

bon wiebcr entjünbet, Diefe fid)

getreu

id)

Sorte

eigenfjäitbigcu

griebrid)b 11. bergen

ben ©ebanfen, bafj griebrid) II.

©nglanb

unb granlreid)

brudjc für

in

iljn

legen auf bic

alb

eine

©cutfdjlanb

©orte: „wenn

Cf«

nnfal).

fclbft

femalb

ergibt

jttm 2obbrud)e

legenljcit

aub fid)

bem Könige

biefetn

crfdjicncn

1 1.

Denn baraub jwifcfjen Cfng=

St'rieg

eb

Ijeigt,

ber beiben

Damalb

jugegen War.

'Jliavia

eine

in iDiäljrcn

i’i'cuftabt

Souoeranc

faljen

ftatt,

bei

Xljerefia

bab

fid)

er

bafc

broljenbc ?tnwad)fen

non

abermalige

Änunip

weldjer and)

unb 3ofcpl)

ben ruffifdjen Grrfotgcu über bic Dürfen, mit lebhafterer

jubor auf

ergibt

Urheber beb fiebenjäljrigen Sriegcb betraditet.

1770 faub ju

3al)re

3ufammenfunft

©e^

alb eine günftige

Dab

ift.

jtt

bab geuer beb firiegeb „wiebcr".

cigenljänbigeit Sdjrcibcn beb fiönigb griebrid) II.,

fclber allein alb ben

Om

griebrid)

in

jroifcf)en

jnm 2ob=

namentlid) ©cwid)t

ift

bap aud) in bem früheren gälte brr

fid),

taub unb graufreid)

inbircct

©elcgcnhcit

fid)

Sort

wiebcr entjünbet", befonberb auf bab

roill.“

etwaigen ttrieg

einen

günftige

unb

$wifd)cn

bett

griebett aufrecht holten

glücflief) (jergeft eilten

II.

nach

Sorge

Äaunip

9tuj?laitb.

alb

mich

>)

um

ben Stönig griebrid) auf biefe ©cfat)r

l)in,

unb wanbte

bap nur

eine

enge I3erbinbung jwifdjen

ben Sönig ju überjeugen, Ocftreicf)

unb ^rcujjcn

biefe ©efafjr

nie jugeben ju fönnen,

erflärte,

Saladjei erwerbe,

Da

nun

fdjicbcnften

tonne,

wab

bic IDiolbau

feiner Slerbiubung

gewefen

ju ben ocrfdjiebcnftcn ‘fkrfonen

fei:

fo

ift

Der ©runb

ift,

cb

baß bicb

biefer

um

fo

in

‘)

®ol)m

I.

fid)

brr oer-

über

bie

Saljrhcit feine po!itifd)c

auffatlenber, bah er bab öftrei=

biefer feiner 2lnfid)t entfprad),

3nconfequcn3

tarnt

aub bem ©iiubniffe mit ütujjlanb junäd)ft für 2?ortf)cit hoffte,

bie

welche üon 9tuj?lanb her für Cfuropa brotje

üon 1770, welchcb

d)ifd)e Gfrbietcn

unb

mit ber ruffifdjen

fei.

ba bcmgcmäfj anjunehmen

noch ablehnt.

9tuf?lanb

Stauuih

griebrid) II., Wie wir gefcljen, wicberf)olt in

Seife unb

©efaljr aubgcfprod)cu,

2lnfid)t

abjuwenben oermöge.

auf

griebrid) II. geftattb bab ju, erwiberte jebod), baß

er in nid)tb cingctjcn

Äaifcrin entgegen

baff

allcb

nur ber fid)

fein,

ben»

bap

er

einen gröperen

mit anbern Sorten, bah ber ‘plan ber Aneignung eineb

4öö.

Digitized by

Google

Xic

Jtjcilcb

oon 'Polen

rooimcn

fjattc.

ber Itjcilung

in

ift

bereite

feiner «Seele

— mir

Xienn

bereite

329

Mictit) unb bic 3f)rilunänbcti

barum

Die Sntfcheibung offen

»Seien Sic

2.

id)

werben

füllte,

gewefen,“

fd)oticnb gegen SRujjlanb.

Sdjicffal be«

Könige oon Schweben

aufgehobene."

nicht eine

au«

fel)lfd)lagcn

XVI.

für

ba»

anfang« hoffen

Der S’önig „©emt meine

lag mithin in Petersburg.

p.

II.

ber Saifcrin oon IRufjlanb, unb eine

©ruber Heinrich

Petersburg

Oeuv. XXVII.

ge»

Weber

®cfüf)l

gliicflid)cr

melbct ber prcufjifdjc Jlönig feiner Sdjwcftcr, „al«

ocrfdjobene fRad)e

id)

bem Könige

oon

Glicht

UmWäljung

fonbern oon ber Sjarin. „3d) bin in Petersburg

3d) rathe c« als ©ruber.

ein

Schweben gelang, weil Katharina

Sricbridj II. f)ing c« ab, ob jene

9tber er

„Dicfc

)

baf;

ein 2lnbcrcr, ber ben

Slinbcr feiner Sdjwcftcr jugetraut hüben wirb.

burfte."

1

unb

©afallenfdjaft bcö Sfönig« griebrid)« II. fannte,

bie« ©cftänbni«

Polen

wibcrfpicgclte?

nicber:

fpätcr

nie gefaffen,

biefe

in

würbe.

erwiberte

auf ein Sdjrciben entgegnen,

auf

(joben

llirife fic

fidj

einige 3al)rc

fdjricb

für

ritffifcfjcn

geftclit

fein II.

cfriebrid)

ohne

bie«

SDfa-

5$olgc

bie

auch

ift

Sw.

im 9Jorben

liebrigen« föniten

Sadjc anfebc.“

bie

aud) ließ

^riebridj

ich

eine«

ba«fcibe ju

ifjrerfcit«

bie SricgSfacfel fid)

©a«

Sinber meiner Scfjwefter

mal«

irgenb

Unrecht ber ©egenfeitig*

ein

fjättc.

mir

bereit finb,

fdjwierig fein biirfte trop aller ©af)rfd)cinlid)»

wie

beutficb

fo

Der Sönig

ber

©renjen

baß wenn

fcfjr

bie ?lrt,

ift

einige Sfebensartcn.

ftebe,

and)

würbe

ju feben unb ju berechnen,

oorfjer

Da«

feine

fein,

bie

meine Pflichten ftreng

2lngclegcnl)eitcn

SRedjt

ein

id)

gibt, id)

unb ber ®ang ber Dinge einmal ben ©affen anljcim

jünbet,

feit

inneren

bie

Sin anbere« ©erfahren

forbern.

jeftät

in

nid)t

Staate« mifdje:

feit

Suropa

es in

Unterftüfcung ju gewähren.



*)

:

2

fo

)

:

Werben

wir

fpridjt

Unter»

un« gegen

Oenv. XXVI. 360.

Digitized by

Google

332

'Xrri}rl)ntrr Sbfdpnitt.

unfercn

ffiillen

müffen." I'a«

einen

iti

alfo

Ijcißt

gegen

SIrieg

unferen

Satfjnrinn II.

:

ocrwicfeln

Neffen

über ffrieg unb Bric=

tjattc

ben für bie Untertanen bcs Jtönigs oon ‘Preußen ju beftimmen. Slnbcre Eilige inbeffen

waren im (Wange unb bantalö ber vöU

Pcrwirflidjung

Äatfjarina

ligen

unb

gegen

nat)c.

unb

fönnc ben Slricg

Gjarin SRubicon

ju übcrfdjrcitcn,

greifen

ju

bewegen.

ju

').

Äatljarina

oicl

Borbcrungcu

war 1770

Sdton meinte

dürfen.

bie

ber

Bricbrid)

II.

Prubcr

nad) Petersburg

.£>cinrid)

bie

non zweierlei

nad)bcm

?lrt,

je

Pferfwürbig

nid)t.

Guropa unb

für ben Briebcn

Prubcr

feinen

ber Jlönig

Diufjlanb unterfdjeibet.

feinen

finb,

ju

finb

ricfjtet,

ober

ben Pricfcn beiber ?lrt

in

Gr mclbet

nad) Petersburg Pad)=

aus Guropa.

ridjten

3n

ben

2

ober plato,

goras

Mcnntuiffc ju

meint

fein,"

er,

bie

ben Scljtljcn

„aber

„Diefc

alle

wilben Patur

anberen

Patur ju

Sfenntniffe

barbnrifdjcn

Sd)äßc ber SPclt brädjtcu

bod)

glaube, baf? es mit ben Puffen

aut

bänbigeu

nid)t f°

unb

erforfdjen

mögen wunberbar

Soweit geben oft Pcwcifc, fid)

ifjrcr

ftinct

nennt ber fiönig

Prubcr bort wie pptlja ober

ber

©cljcimuiffc

fatnmcln.

bie gejäljmtcn

2lud)

baljiit.

betraflpet feinen

bei

bie

um

Poltern reiften,

Gr

).

ben prinjen

au

nertrauten Pricfcn

9tup(anb Set)tl)ien

fid)

an

itjre

unb Gon

f)at baittals

jum Porjeigcn beftimmt

fie

baf?

ift,

um

gefdjirft,

ber ftönig

wirten. J'ie Pricfc,

aber

;

SBJien

in

Gr

if)m

fclbft

ift

mad)cn

fie

ftantinopcl gar uid)t einmal mitjutljcüen wagt.

ben

oljttc

jum tätigen Gin»

fKuffcn

allcrbingö Trieben baf;

bie ruffifdjc

nidjt fortfcbcu,

Dcftrcid)

ol)ite

I).

llcbcrmutf)

will

finb berartig,

Siege

ifjrc

b.

I'cr

polen

in

fiegreid)

^riebrid) fclbft:

ntid)

baf?

läfjt,

nrd|t

ber 3n=

unb

id)

ift.“

3it$mi)d)cn tauten in 'Petersburg fonbcrbarcSMngc jur Sprache 3 ),

©egen bas Gnbc bcS 3abrcö ©egenben

einige ertlärte,

©reuet bcS ruttgen

non

biefe Zipfer in

'Polen

1770

öftreicf)ifd)c

ju

baf?

O. 341.



s

) a. a.

ruffifdje

O. 347.



3 )

$ccre

®ol)in

I.

fiel)

477.

in

Xfjcrcfia

gegen

wollen

bie

Diefe Perfjce»

Sdjub willfommcn

jeher

Iruppen

Pfaria

Saiferin

fdjüfeen

Polen auSgebrod)cncn Pürgcrfricgcö.

waren berartig,

3cber Strid) Panbes, in wcldjcm

’} a. a.

riieften

£)ie

ein.

®cfpannfd)often

fein

mußte

4 ).

bcfaubcu, würbe



*)

®ol)m

a. a. £>.

Digitized by

Google

unb

’lif ruf uf ct) e SlUianj

5

3U

Jruppen einröefen bie

werbe.

gejogen

^?eft

bamit, wie eb ßieß,

taffen,

2 lud)

feiner ©eite

(Sorbon gegen

ein

Preußen

biefc

©ic

eine 'ßeft aub.

beffen brad)

»on Preußen ben SBorwanb and) »on

bem Könige

gab

333

Steilung von $olrn.

bie

3n $olgc

gemacht.

ur SßJüftenei

wie

»erfußreu

bie

Süßen. 2öir ßaben über bas 23crfaßreit biefer Preußen einen tncrf= roürbigcn

naßmen", alfo berietet

®oßm

’),

Sinboieß, ^Sferbe, jutetjt and)

oon

d)cn

mit

ben (Sltern

3 ugenb

ncr oerßeiratßct,

weteße

behaupten motten,

23ieß,

@ctb

fie

bicb

in preußifeße

oertangten."

Doßm

(Sb in

unb nad)

fcfjeint

biefem Seridjte

ben

fügt ßinju:

glauben?"

Äönig

fagt ber

felbft,

Äönigb



ßat (Sr

SBegriff

2 ),

baß

betreffenben „ 3n

iiberfeßritten.

'ßome*

„folten bie töclling'fcßen Dfficicrc ber^

ift,

gefeßt werben."

©otbaten

ßiftßen Elitäre

unb

«oteße

Hebungen

itjrc

‘fjferbe

in

atf jn

Wefanbte in SBarfeßau bat

famfeit,

fann

rncldjc

nidjt

*)

babei

unb

be*

IjiuaubWarfcn.

bie (Srueifiyc

fdjnurgerabc entgegen.

biefetben

bie 9tnttagc

31t

»erbieten

‘£er preußifeße

unb

311

beftrafen.

einer mutßwitligen, sweeftofen erßebt,

alb

nießt

ber

t^crcditigfeit,

ben

Jföuig

Wrau-

gcredjtfcr-

479.



J )

Ißreuß: lUtunbciibud) V.

(Sb

^riebrid) II. gegen

begrünbete Ülnftage eincb feiner Sußänger

ic Cfficierc iiberfcßrittcu offenbar ißre iöefcßtc.

^fließt

Doßm

ftrafbar

in bie fatßolifcßen Sirdjen

T'oßm gegen ben Äönig

erfd)cincn.

unfere

man

ber praftifdjen Slnwenbuug ber ‘Pßilofopßic tiefen

bem 3 ntercffe beb Stönigb

'Diitßin

bicb meiner

SLMr erfahren weiter, baß bie pren-

oerfpotteten

bie .fjoftien

£a

ift.

unb ber (General iÖctliug ba^u

Sotlmadjt ßat: fo fotlcn bie Dfficiere, bie ßnbet, in Ülrreft

biefc

SOJäb--

„man

fiönigb T>ie

ift.

benn bab ©aatforti übrig geblieben

3 ntcntion feinebwegb gemäß

ift

bie

9Jorfcßrift

ßart mit ben Leuten »erfaßren fein, baß biefen nid)t bab törot,

gcftall

gefeßroeige

tigt

beb

(Sabiuetborbreb

weit gegangen

31t

Cfßcierc ßaben bie ©cfcßle beb retten",

ttjun,

üänber an 2)iän-

nur irgenb einen

ber

oon 5ricbrid)b 9fcgierungbWcifc ßat, wirb bab

toßm

@cfd)ted)tcb mit

oßne SBiffen beb Sönigb gefeßeßen.

fei

baranf bie Antwort: wer,

gibt

Sebenbmittet,

alte

beiberlei

unb ®cratß nad)

unb würben bann

aubgefteuert werben,

felbft

„ben (Sinwoßneru

bie

jungen töurfdje mußten Äriegbbicnftc

CCic

®croalt.

„©ie

»on einem marinen 9lnßängcr beb Äönigb.

iBeridjt

ie>4

311

»ertßeibigeu.

ff

Digitized

by

Google

:

334

Xtci^ffjntfr ftbfdjuitt.

oon Seiten ber

(Sine SDiiSljanblung

ben,

toeldje

Sic warf

')•

3 Wcicr

Staroftcicn

nun

Starofteien

rum

nidjt

unb



warum

„2lber

wie

©rüg

beridjtct bie«

bie

bort

Der ©rinj

gesogen

Dinge

narfjtjcr

©raf

ber

trat

bas ©istljunt

nidjt

muß

liegen,

cr

t>od>

wa*

„9lbcr

(Sscrnitfdjew

ift

jebodj,

wie es fdjeint,

Denn

wegueljnicn?

Der

l)abcn."

wa

umfonft

nidjt

baß

nidjt

2lber auch er Will ftreunbfdjaft mit Oeftrcidj,

©crniittlung.

fie

nidjt,

zweifele

idj

etwa« profitiren tonnen."

biefer ©clegcnljeit

„Der ©raf ©anin

etwa«

bodj gewiß», baß



ift

(Srmclanb

bod) 3cbcr

„Obwoljl es nur Sdjerjreben

bein ©ruber.

fprodjen werben follten, unb

ßifdjc

entgegnete:

habe

fo

:

wa=

„ 2lber

ijinju:

erwiebertc ladjenb:

(Sjarin

©ölen

in

fid)

©renjen bcrfclben bas

ben

Sic fügte

baooit netjmen?"

fturj

ren" fügt er hhgu: „fo

bei

Ocftrcidjer

bie

anf

mit bein ©rinjen über benfelben ©egenftanb unb fügte

Denn

©?eife

baß

fjätten.

Die

befefct.

3a-

8.

ber Kaiferin Katharina II. ju

bei

(Sorbon

einen

befepeu?"

fpracfj

:

tjin,

©ruber

nidjt

Ijinju

fdjerjettb

bcmädjtigt

Sebermann

foütc nidjt

obwoljl fein

l)cran,

4)cinrid)

SBappcn aufgeridjtet

faifcrlidjc

21m

gegen bas (Snbc bcS 3afjrcS 1770.

gcfdjafj

nuar 1771 war ber ©rinj ?lbenb

ben ©egen*

Deftreiefjer in

9iiemanb jemals beraubtet.

Ijat

befefeten,

fic

Die«

Sie (Sr

für

ge*

möglicher fügt

biefe

fjin ju

Sache.

unb jwar burdj preu

ber erfte ©runbfafe in Btußlanb

ift

einig

mit ©reußen ju fein." 8'riebridj

erfaßte bie erften 2(nbeutungen nidjt mit bcrfclben

II.

©ereitwilligfcit,

wie fein

©ruber

.^einridj.

(Sr

bie

8age ber Dinge.

„Die Oeftrcidjer ", fagt

bie

Dcmütljigung

©forte

itjncn

ben;

ber

unb ben Dtuffen einen Krieg woraus.

beim

ber Krieg

in 9luSfidjt ftcllt,

ift

nodj *u

fidj

ftärfer,

gegenfeitig crfdjöpfen:

fo

fdjilbert

„werben fetje

idj

bcmfelbcn nidjt

ift

2öa«

in

jwifdjen

3dj werbe neutral

für uns.

baS ©istfjum (Srmclanb,

Durch 91bwartcn werben wir rcidj

fri'tlj

er,

Deshalb

willigen.

blci»

man mir

ba

nidjt ber ©iülje toertb-

unb wenn Btußlanb unb Deft

ift

für

ben Stcutralcn

mcljr ju

gewinnen, als für bie Kriegcnben.“ £>ier

tritt

lern’fdje Biidjtung

*)

in

mertwürbiger Söcifc

tjeroor,

Oeuv. XXVI.

bie

wieber

bie

alte

Ijotjenjol»

Bcibnij ein 3aljrljunbcrt früher in bie

.'146.

Digitized by

Google

£if

©orte

rufftfdye

gefleibet fjat:

©djwcben

in

©ranbenburg: mer mir bas

dianbirte

335

Hfliaui unb bie $f)cilunq üon $o(cn.

„2llS

Xie Sraft ber Snitiatioe

frfjcint

Polen in

9?otl)

bem

mciftc gibt,

bei

II.

Jlrricbrid)

mar, mar«

abfjacrirc id)."

3eitlattg

eine

für

ju fd)litmment.

Xer ©runb

immer

oon ©ölen bettnod)

bei

if)nt

baf;

ift,

aller

roicbcr

bas

fidj

baj?

bie Nidjtung, bie er oerfolgt, rncljr

qIs

in

bem

eigenen.

faßt

Crr

©ewujjtfein

im

wenn

einen un»erseif)lid)en 5cl)lcr begehen,

id)

in

Oeftreid) gegen SRußlattb

wenn

id)

Ijegt,

fagen barf, fo bin

et«

es

an bem Cfmporfotn*

unb

fd)rcrflid)er

bie

man

©orftcllung,

unb

ber

allein,

mürbe

„3cf)

Slbttcigung,

alle

übertrifft

id)

fei,

©ruber

feinem

einer PIad)t arbeitete, meldje ein fiird)terlid)cr

Nadjbar für ßuropa werben fann. Xie geheime

aufbrängt,

Sntcreffc

rnffifdjen

©cbcnflidjfeit

biefe

einem ©tiiefe

itadi

gegenüber aud) bamals wieber in bie ©orte:

$einrid)

men

Habgier

ju

bicfelbc

er»

fudjt."

ftiefen

Unterbrechen mir biefe ©etradjtungen bes Königs ftriebrid) uor feinem ©ruber tjeit

.f)einrid)

3n

©ebenfen.

Habgier ber beiben

3n ©aljr»

burd) einen ,f)inblicf auf Ceftreid).

erregten bie Erfolge ber SRttffen eben batttals in

fjafteften

benfelben

^?t)ilofopf)cn

©ien

bie

Xagen beS 3anuar 1771,

in

unb

Petersburg

ftimmtere ©eftalt annaljm, ermogen Pfaria Ifjerefia, 3ofepl) Saunife, ob unb mie ftcllen

tttüffe

ober

man

man Don bem Könige einfdjreitcu

biefcS

gcfätjrlid)

311

bem ©inen

fei,

ßinein

nod)

aud)

bem

?tiibcreu

cingcfdjrittcn", fagte

Polen,

sertreten Ijätten:

')

ttrnttl)

:

wenn

&er Neutralität

fie,

ben

Sättig

©ie

fei

Don

SRuffen

aus fid)

hielt

einen Sricg

©rünben

religiöfcn feljr

ftarf.

„Plan

„als bie Nuffcn ein freies ©olf,

barum

SJiaria Ifjcrefia

müffc,

cinocrftanben. bie

gegen

ben Sricg

allein

itid)t

Piaria 2l)ercfia mar meber mit

3^re Sricbcnslicbe äußerte

für utigered)t.

1,ur

oiingc fdjärfer

traten.

ju

bem ©er»

ju ®unften

ßin ßinfehreiten ju

fegen wolle,

ein

zugleich

©ölen, für wcldjcb bamalb allein

fieh

einen

fein,

cigenhünbigeit ©rief beb ftönigb Sriebrid) an 3ofcpl), mit fprcchen, 2iirfci

fic

©ie »erlangte für ben gall

um

Olußlanb,

bic

b c

©ertnuthuug i

b

c

u

einzig

ßr

3auuar

31.

fürchtet

biefe

gegen ©lacht

nur ju bem 3roccfc,

ju werben."

frei

am

in ©reußcit

um

„llnb eb fteigt

auf", fügt 3ofcph bann hinju,

,.alb

überein gefommen wären, ben 8 u eh c

heilen."

©lau

ficht,

hatte.

Unt

bent

Saturn

baß 3ofcpf) fo

tiad)

Sriebrid) an feinen terbbttrg.

bamalb

II.

mertwürbiger

jufammen

©ruber

Hehren wir ju

£)ciitrid)

biefer

eine beftimmte Shtnbe uod)

eb, baß biefe feine Ülcußcrung

ift

trifft

mit ber ?lntwort beb Äönigb

auf ben erften ©eridjt aub ©e»

Antwort

juriief.

©Jir haben gefehen, wie bcin Hönige Sriebrid) wieber bie alten

Zweifel

anffteigen,

ob

eb

rid)tig

uon 91ußlaitb mit ju arbeiten.

fei

für

ihn,

®mtn wieberum

am ßmporfommen erwägt

er

ben ihm

jugcbadjtcn ©ntfjeil an ber ©cutc.

Digitized by

Google

Xie

„Der

ruffifdje Äfliöiti

unb

bic Itjfilung

mit Gfrmclanb", meint

2lntgeil

337

öon i

fegon

in

fegt

Cruropa tgut." Zweierlei ergibt

um

Sleiuigfeiteu

au« biefem Vricfc: bcr

fieg

böfen

beit

bcr Ipabgicr,

Stuf

Unb

‘Vlcinung bereite gat, noeg oermegren.

Sie

tgarina ocrtgeilt.

unb

gibt,

bi« bagin nitgt mciter bic Stcbc, al« bag

ift

au«fprüf)t: c« merbe

So

tritt

er bie

fid) bentlid) bic

Igeilung

bic

19. Februar

Vrinjen $cinrid)

bcr ‘fräfibent

Sodjcn naeg

fc

311

fHußlanb

uad)

fal)

fid)

unb

,

aller

bed König«

ber Sluffaffung in

?oge

bie

ber Dßeilung Polend,

in

fein

nerfept,

ober

ent«

Krieg

einen

und)

SPaßrfdjcinlidjfcit

mit

Preußen ba 3 u. ßincu berßolte

fid)

oen ÜWadjt, geriiftet

men.

am

folgen Krieg

3U

3it

bamald wie immer ber ben fein.

aggreffioen

Der

tfeopolb:

Gd

fiiljrcu.

alte Jcljter biefer

3ofcp[j II.

ald Sriebrid)

1771, mclbct „333er

uid)t

wie«

confcroati«

Padjbaru gegenüber nictnald genügenb

Kaifer

Dagen

bcnfclbcu

17. Detober

©ruber

fouutc Oeftreid)

ben

4

)

weilte jene

bamald

Sporte

jepigen

traurigen

©öl)«

in

niebcrfdjrieb,

Sofepl) oon IKafouip

3 u f,an ^

aud feinem bff

Krön*

länber ©ößntcn unb ÜWäfjren feunt, barf au Krieg nid)t beuten.

König fic

in

Preußen föuutc mit 20,000 Plaun,

crobcrnb burdjsießcn

Subfiftcnsmitteln,

,

') avilftb: 2«. I. Urlunbcnbud) V. 184.

u.



unb unfere

Slrntec

iRücfsugc an bie

311111

3. *)

II.

©.

«nietl;:

314. 2Jt.

— I.

J)

fclbft

ol)iie

würbe, and Plangel an

Donau geswungen

Ociivrp*

u. 3-

Der

eine Sdjladjt,

XXVI.

353.

fein."



*)

$rtu§:

IL S. 346.

Digitized by

Google

Tie

6b

ift

rufftföe

HUianj unb

war

'Xpeilungbplanc geneigter

bic Ifjcitmig

bap bcr

möglich,

oiellcidjt

Don 'Polen.

341

3ofcp^ II., bcr bcm

Jlaifcr

alb feine fDfuttcr, eben barunt bic 25cr=

tpcibigungbfraft non Deftreiep fdjtoädjcr angefepen, alb

mar.

lidjfcit

Skrmutpung bap

wenn

3lbcr fclbft

bic 2lufnapme

bicb

wab

märe,

non Seiten Ccftrcidjb

beb firiegeb

baltung oon ‘polen fepr gcfäprlidj nnb barmn fepr

6b

war.

bann bapi

trat

Unterftüpung

eine

barum,

bic

6'cwaltpcrrfdjcr

äupert bann

6 rfa!)ruug fe

gufammen

we(d)cm

in

1772:

in

bic

©orte

ift

leifcb

bcr

bcm Scfen nad)

6 abinctb

beb

bic 9lngc(cgenpcit

6 infdjreitcn Sort oon

uidjt

in

bcu

oermag:

Scg

etiropäifdje

fo

trägt

für fo

aub geäupert, aub

bap

werben,

bcr Stönig

einer curopäifdjcn 1111

ju legen,

(Sropmacpt

6ttgfanb

9Jiitfdjulb

91coo(utionärc beb

oont

bagegen geredjtfcrtigt

tjier

fönntc,

pat bie Üpcilitng ‘polcnb bie

bic

brängt

'JJiiniftcrb

bic

bctradjtc."

bcr Habgier griebridjb

fjcmnwib

6ngtanb

moralifdjen

reepte

wie er fagt, fon-

biefc,

fit^

palt

and) fein

bcrfclbcn nidjt ittepr getpan pat,

tpun

über

rcpefdjc

Sorte beb Skrtrcterb

biefe

wapr. 3tber weil

erften

über bic 3ln^

bcr entfernteren 3öcife eine Billigung gefolgert

ocrmodjten,

niept

rncifcb.

acicpncn.

fpatcrc Sorb

er

beb englifdjen

ober and) nur bcr ©cbatifc auffomnten

ein

jit

bcr

wab

einer

„T'er ftönig

3ebodj

Berlin,

Stufe,

bcfdjräuft

6 nburtl)cil

T'ab

Sacpe mit ©leidjgültigfcit S)ap

tjer

fjaubclt fidj mithin junäepft

in

51 t

feine SWcinitng

darauf

bringenb wichtig, bap ein tpatigeb

würbe.

oon Scften

bringen fann. 'Ter ÜKinifter, Porb Suffolf,

juwälen

cnglifdjc Jpätigfcit.

fein

6b

6 r=

bic

für

unmaprfcpcinlicp

ob Dcftreidj

oon IHuplaub unb *Prcupen

oon Stufe

')

berbare Skrpanblung.

?luguft

grage,

©cfanbtc $arrib

cnglifdjc

gclcgcnpcit in

7.

bic

erwarten patte.

51 t

SDJalincbburp, bcrid)tet

fidj

Sirf-

in

Stellung bcr beiben Scftinädjte jn bcm SSorgepen bcr beibeu

ppilofoppifdjcn

£er

fie

eben bodj nur eine

beweift jene« llrtpcil beb Stöuigb griebrid) II.,

fo

ift:

biefeb

alb

wab

itacp

®ropmac{^ c

Dcrs

Oaßrtaufcnb 3uoor

oom Anfang

baß ber Ertrag ber ga-

betoeifen,

bemjenigen bcS 'JlcferbaucS ocrljaltc, etwa

31t

fid)

unb

I^asfclbe

oon

$cr3öge

$cr3berg es oerftanb, bem Könige

crlofdjen waren. I'a

wie fcd)S

Sie

fiönige gefjöre.

in (Genealogien, bic ein ßalbcS

fid)

2BaS aud) ocr=

laffen.

gehöre, mit oollem tRcditc in ülufprud).

^ersberg

:

bicS 33ial ßiclt er barauf, 31t

ber

©efißtfjuin

ein

fo

beweifen?

31t

baß ©omercHen

*),

einfttnals

gewefen, benfclben aber entriffen. 9Jun

ittern

fo

fagt griebrid) 11.

,

bann einen arbeitfamen

laffen

ber beweift, baf? cs alfo SRcd)t fein

gcrcidjt:

widjtiger ©egenftanb für baS 33 of)l unferer Staaten.“

ein

lid)

nidjt juitt ipeilc unferer «Seelen

eins: fo bürfeu wir anncljmen, baß er and) biefc gragc

3ur ©cfricbigung feines $crrn gelöft ßabc.

®er König würben weiter

mals

gcfct't. gcriitft.

weiter,

fclbft

Es

oerfußr nur praltifd).

fdjicit

bod)

9 lbcrmalS

31t

wenig, cs

crfdjicn

unb wicbcrum 311m

cntfdjulbigtc

II.

ßeit

mit Ocftreidj. Enblid) blieben

uugliieflidjen

©olcit

Sföort basu,

nämlid)

')

fid)

:

Untcrfdjrift:

Sie

tßitn? :

frtiiß. IV. 49.

rapuit



2)

toenig.

©tan

II. fabelte cs.

er ßabc bics

rief)

mit ber

31t

erßiclt.

(Grcn3pfäf)lc

Sie würben

rikftc fic aber=

britten iDialc. I)a enblid)

Unwille ber Öcberin rege. Katharina

ben 9lbler

®ic neuen

was man

warb

ber

'Cer König grieb»

nur gctßan wegen ber ©leicfp

bic ©rcnjpfäl)Ie fteßen.

suum

cuique. auf

fdjriebcn

bic

SßaS

Sie

scigtcn

folltcit

bic

(Srenspfäßlc

ein

1 ).

2Rir

u. SDtau».

I.

SOS.

Digitized by

Google

Tit

347

JlHion; unk bif I1)ci(ung Don i'oien.

rufftfdje

Ter Sönig

Tie^olenmufitenfinlbigcn, gutmillig ober mit @cmalt. ben

iiefi

Ter

begcficn.

fcftlicf)

iüiiin^en unter bae 23c«

hauptung

')

3:11t.

beb

preußifehen

®of;m IV. 320.

IV. 257. n.



Officierb

5 )

u.

bemeift

SBlntifeitbuig

bei

im ©runbe nur

SDÜrabcaii

u.

ben

SDlaiioiüort

f.

Digitized by

Google

Tie innere SJrrlüaltung nadj bem

351

ftebenjäfjrigen Äriege.

ungeheuren 2lbftaitb ber ScbcnSanfdjauung jwifdien bni ©ärgern unb

£ie

Officieren.

nod) ein

und,

fd)cint

bem

unb

bürftige 2Ibel

uttb

Doll$äl)lig,

wir jebod) 40, (XX).

II.

haben,

100

werben.

mit bcujettigen unfercr

läge and) nidjt entfernt mit gleichen

3°¥

155,(XX) 3uläubcr

mau

5‘/2

auf

matt

150,000 ju

uon

l)cif;t

30t

berjettigeu

SDtctifd)

40,000

jene

im 2lttslanbc

bcrfclbcit

Ginc Serglcidjung biefer

baß

ergibt,

ber 33.

:

mußten and)

jebod)

Sßerbung

T'ie

Stitffiii

bie Stilitärlaft unferer

unter ftriebrid) II.

ju ocr

1 1

115.000

iKcitcr

unb 40, (XX)

ivuß,

Stillionen

Üljalcrtt

Die

Sljlr.

Steifer

jäljvlid)

fo

:

attsmacßeti 2).

2lbcr

eine

baju

Summe

fanten

jäfjrlid)

jwei drittel ber StaatSeinfünfte ocrfdjlungctt Ijabc, bie

gibt tilf

3wölftcl an

Gs

ift

bas eine

gefannt hatte,

alten

9)Iir.

t« tson SDiir.

tt.

unb,

'Uiauts.

ift,

II.

Ijödjfte

3 ).

Stilitärlaft,

man

wie

fic

bis

IV.

HO.

IV. 180.

unb gegenwärtigen Ä.

baljitt

Söelt

bie

barf es fjinjufe^en, and) in unferett r

'Jlad)

'JJvenfj:

Urtunbeiibud) IV

1772 an mit 186,000 IDiann im trieben u. SDlams.

bie

baß bas £)ccr griebridjs

Soften.

gcringftc 2lngabe

Xl)lr.

Scdjuct

lofteten.

würbe bas

anberett

’)

Die

fein.

Stillion.

baß 1000 Staun 5ußoolf ungefähr 40,000

redjitctc,

unb 1000

jährlich,

*)

nie

ift.

Statt

folltcn

folltcn

warb

welche bie (n-cußifdjeu Staaten unter

fdjätst

3 Solbatcn, bas

Stenfdjcit

3)auon

')•

't'iefe

geben nur 30,000 au. Dtcdjuen

beinahe eine halbe Stillton.

jäfjrlid)

foftete

Glaffen.

50, (XX).

feitt

bem 3nlanbc war Solbat. SDaju

Äuslänbcr erhalten

com

als ber

gebrattdjen,

auf 195, (XX) Statut

GS würben mithin

erreicht

lontmcn auf

3al)leti

bie

bod)

2litficf)t

ber fctbftänbige Canbitiann finb

beft Unterrichteten

3al)l ber fflebölferung,

Jrricbricf)

biefer

eines Staates

bie Straft

bie nicberen

2(uSlänbcr

ttad)

bie

bei

in ber Dtcgel Weniger ju

sfriebridj brachte fein £>eer

Scftimmung

aus

baß

baljin,

©iirgern

2lngef)örigen ber ©taube,

®ie

uttb

ber mittlere ©iirgcrftanb,

geringe,

bödtfte

gebiet)

anberen

Stönige

oorgefdjmcbt.

©runbiagc

cigenttirfjc

GTobcrungsfriege

ber

unb

Staufleuten

als fjabc

©runb

tieferer

bie

ftituiren,

für

oon

ftatutemnäßig auSfdjloffcn.

GS

irctdjc

©egettfafjes

biefes

«Scfjroffljeit

^Bereinigungen

gefetlige

Officicre

5U.



cf.

2.



fein,

©ouen $arfteUung :

3 )

3)tir.

u.

.

46.

itid)t

Sagen ‘Jlr.

87

218,000 im Stiege. bev ©runbfäfje ber

Siams. IV. 312.

Digitized by

li.OOgle

352

8ier)eftntcr 9lbf4nitt.

fctbft,

ungeachtet alter 25cfcf)tverbeit, nid)t fennt.

3nbcm

noch eine anbere Tragweite.

?l(lcin bic

griebrid)

nur

II.

ging, eine jeberjeit bereit ftetjenbe Stricgdmafd)inc

Sache hat

barauf aud*

haben, für ben

,511

galt,

bah irgcnbloo bie

gelegt

für einige gclb$itgc tragen fonntc.

junäd)ft für

fid)

X'ad

bem Könige

finb."

griebrid)

biejenigen,

biefer bie Soften

fclbft

Gultur

gürfteit

bic

auf ein gcrechtercd Piaß Tjcrabjufe^en.

ficcrc

werben bied fpätcr oon griebrid)

Summen

bie

Revolution, cd fatn

fraitjftfifche

trieben bad

oon Preußen fdjulbig

tarnen

burd)

tljeild

ber T’anf, welchen bic fpätcren ©cfd)lcd)tcr in Gitropa

griebrid) II.

Öänber

feine

anberen

Sahrlid), cd fann auf bic T'aner Weber eine greiheit,

Orbttung ber ginanjen,

gute

cntmicfcluug in

für

3tad)tbcil

ber Sclbftocrthcibigung gezwungen,

Gd fam bann

Napoleon Ponapartc. Sic auf ben

einer

®ie

Diilitärmadjt.

Könige

Pertßcibigung gegen

Sud)t ber 3iad)af)tnung,

bie

harte sJiotf)Wcubigfcit ber pflidjt badfetbc ju t()un.

feine

Grrid)tuug

ber

„gebührt bem

'),

Guropa uncnblichen

anbererfeitd

I>nt

jugefügt burd) fein Pcifpicl

ganj

Potta

fagt ber 3talicncr

oon Preußen unftcrblidjcd ?ob für

griebrid)

Sichtiger ald

©ir biefe

wie bied ©clb auf*

gebradtt würbe.

Gd neue

ift

ein

mertwürbiger ©runbfah griebridid

Steuer aufertegen wollte.

*)

Storia «Thalia

«lal

1789

So

— 1814.

wenigftend

Parigi 1837.

II.,

bad)te

Tom.

1.

baß er

feine

cd

fich-

er

p. 44.

Digitized by

Google

Xi t

353

innere $frtta(tung nad) beut fiebenjäljrigen Kriege.

©Sir ßaben $u unterließen, in wie weit biefeb ©Sort begrünbet war.

Sein $eer war im fo

Gb war

ftetigen SBaeßfen.

groß, alb babjenige feine« ©aterb

ftärferent

Der

König

Slufwatib für ben

perfönlid)

bent Jpubcrtbburgcr Trieben auf bab nießt

Gr ßatte

warb

eine

l'iöbelu

befeßräntten

Gb war Summen,

fein

gcßcure

©crcitb

Siußm aud) auf bem

folltc:

ßatte er für franjöfifdjc

Üänjcr,

Summen

Gr

feßon

fallen,

um

allen

ucraubgabt.

ii

maudite politique, er bcfdjränfte

ner,

3

On

).

oit

unb

Flitter

aufjufparen

würbe

nicht

2luögabcn

*)

für feiten

alb

Gb

SDliv. u.

3ricbrid)

3> uc dc.

Gr weinte



de»

woßntc

(Sr

fid)

CDicfc

Gr

ju

2 )

Gr

ßatte

ßatte

beu

ueradjtcn,

Sparfamteit felbft

fri-

cinfant

tciiic^

Die»

Malmesbury

:

©httß

unb ober

fein

beit

(Selb

Kargßcit

orbnctc bab ^Detail ber

für bie STafcl, fdjrieb bie

Diiuiu. II. 370.

amüsant que

est plus

feßr.

gewib, baß feiten ein König

ift

II.

jur ÜWebquineric. Gr

bei Jpoffcftcn

ganj

nicht

an ben ftreuben ber Üafcl, ber ©tufif,

fid)

beb Jpofeb für

reelle

uer

Seßaufpieler

uiib

a traiter qu’avec

feiner ciferncn ©rbeitbfraft.

fparfamer gelebt ßat,

Kauft

biefer

rotrouver son coeur

ii

Cela

©ubgaben

alb bie er mirtlid) braueßte.

©runf uub

Sänger

ainie

l’on n’a

biefe

ju Saubfouci, unb ergößte feinen {junben

fe*

weil berfellc beu

,

bab Sdjaufpiel

ließ

se sentir encore des entrailles.

cette

in

um

eb ein

war

“Dieb

fei*).

(Sebiete

perfönlidjen ©cbürfniffeb willen.

feineb

and) notß fpäter im Ißcatcr

pons. 2lber

baß

urtßcilten,

anbercu T'itigcn war er feßr ßaubßältcriftß.

fünben

luaueße

einen

er

©Soßnung

neuen ©alaib

beb

bie 3citgenoffcn

rtriißcr

in

wo in

cigtncb ©Scrf, uiib er ocrwcnbetc barauf

mit ©ruitf übcrlabcncb ©ebäube

feinen

unterworfen.

©erlin,

ber'cinjige ©egenftanb einer ©crfeßwcnbuiig

©aeßfommen

et

Drbnung

in

©au

ben

nad)

fieß

©eniätbc taufte

•).

Seine Slubgaben

auf

fid)

©otbbam.

gcfcßtitacflofeb,

mir

£)ofßaltung

furjen 2ßcit beb ©Sinter« jubradjtc.

bod)

in

militärifdje ©ebürfniffe ein*

einer frßr ßaubßältcrifeßen

eigentliche

bcfdjränfte

©laß

fleinfte

Sein Stall, ber nur für

meßr.

gerietet war,

utib

war

Mittel?

er bie

er

alb boppelt

Sb

©Soßcr benn naß nt

gcwad)fen, alb feine ©efißungen.

'Jllaßc

meßr

weit

gcwefeit war.

je

3aßl

ber Scßüffetn

Dianes aml Corr.

I.

p. 4.

f

Ocuv. XXVI. 36D. Älopp, Äönig

ftricbridj

II.

X.

^lufl.

Digitized by

Google



354

9tbfdynitt.

unb fogar utib

bic

Qualität eiueb [eben Geridjtcb nor,

gorm

bie

gen erforberlid) bemerfte, baf?

Ser

fonntc.

fein

bei

nur

^joffeften

erleuchtet luaren:

einen

Sic

unter bent

blieben

milicnfadjcit länger alb

Sag

fiödje

hcrgefdiicftcn

©leihrenb

feft,

bicb

lieb

it)tu

mcldjcm

an

9lrbcit

ifjrc

gefdial)

iljrcb

fam

,

er

Aufenthalte« aub

Semgemaß manb iljm

befolbcte

alb Gefanbten nnd)

©often

biefen

nidjt

ernannte

geftatten

©ormanbe mar.

unb

bie ,

Siener

meber

beaucoup plus sain

qn’il est

pour manger,

mailte,

©litte!

unb

tcr

uiellcid)t

an, mcldjer

nicht

überhaupt

jollern

Sind)

fd)cint.

er

griebrich

einen

Sifd)

„Vous

1771

eine

alb

perföttlid)

blob

etes

jur

Saft

griebrich,

rüfteit,

ihrer Crinfitnftc

muß.*

ber Gelegenheit feineb uierten Anfälle«

’)

Vul.

t.

p.

bie

(5qui=

un prodigue: car

31 t

einem Slgüc

bem £>aufc

ge»

£>of)cn>

anjufleben

unocrtilglich

ab

Sie

merben.

jufammen fam, 2 ).

nehmen,

2Bir

fchlug

„Senn mir

um unb

ben bab £)aub Seftrcich unb bereitet,

eher aubbrcd)ctt mirb, alb cb fein

eine

noch

bem ©arDemt= 6 haraD

fonbern

Srabition

gcnötl)igt alle ttufere Straft äitfantmen ju Strieg 31 t

gelegt

ber Königin, mit mclchcr er nie

©ermehruttg

er 3e*

toujours la uieilleure.“

größeren Slgilc,

erbliche

Al«

machte ber für

d’aller ä pied qu’en voiture,

la table d'autrui est

jum

über bie lurje

aufmerffam,

Onbeffen fönnen folthc ©febquinerien bod) nur

bem Röntge gehören,

füllten,

aubgefuebt

iit

farg.

fcljr

fdjicfcn

geringen

page ju halten. Ser König entgegnete:

et que,

urücffcl)ren

fprad)

Summer

Grr

©ebienung

jur

')•

er feine

auf

lurj ab.

fefjnitt

3

unb

Ijeriibcr

feine

©erlin jum

Drbnnng uon 5a*

ber

griebrich

cinftcllcu

luaren

in

uon ©otbbant

bie

Kopenhagen

mürben

sachez

1775

3al)re

höflichen SBortcit feinen Schmeftern ben tiefften

Sauer

nötigen 9iäumc

unmittelbar

3nt

Schmcbcu unb ©raunfa bie« nid)t ging,

führte.

ber

er c« ju

belegte ben Kaffee mit einer Steuer

(jr

iSinfaufsprcifc«

3uffd)(age uon

2

pf.

fein ju

beträchtlich Stilein

zeichnen,

itämlid)

,

eine

6

aus

be«

foldjc,

um

unb

ccnt

eine 33orftellung

einem fcljr

brad)te

rechten SluSbrucfe ju

bei

biefen

uon bem man

fich

be-

®cgetiftänbcn eine

in

Derfclbc warb unfern lagen

machen fann. Tcv Kaffee war in ben Säubern

^rcujjett

nicht

nur 50 ‘ßroccnt Steuer

')

nod)

fRutscn fd)icn mithin

bem

c« mit

hnögiffige ^Rechnung

König« uon

hätte

Sanbc

müffett.

einer 3lu«bcf)nung betrieben,

faunt

beut

uon etwa 150 ^Jroeent be«

1er

Jlußhülfe nicht mit in 9lnfd)lag: ben Sch(eid)hanbcl. in

trofctc

ffinanjqueOt.

einer

für bn« 'Pfunb,

ggr.

für bic tÖanf.

unb

ein,

ftriebrid) II.

').

6Vlb

Slnfauf

bcnü(jtc

ließ ®c*

ju mtiffen.

bantal« in baß beutfdjc Ccben

allem 3Bibcrfprud)c ber 9lcrjtc unb Obrigfciten es

übernahm ber König

eigene ^Rechnung.

SDlchr nod) fehlen tränt bürgerte

3m

eine SOiillion

unb unzähliger nnbercr IMacfcrcicn be« ruhigen SJürgcr«.

bie

war,

beite nidjt jahlungß«

Sadje übernehmen. lic ®cfc(lfd)aft fic

in

cingefüljrt

ocrfuiipft.

bem Könige

fid)

burd) bic ©nfüfjriing be« Votto

ginanjquellc für ben König eröffnet

fammen

gcfdjaf)

Kraut

fianbclSartifcl

ffranjofe IRubcaub, bcr in SRarfcillc ©anferott

ein

nad) iöcrlin, unb erbot

Ijnttc,

®ic«

biefe«

freier

hatte fid) allmäl)lid) bie Crjciftenj uicler üRcnfchen

gemacht

bcr Inhal.

fid)

tiefe« ®enujjmittel als

fid)

9lufce ju madjen.

uon Anfang

lort aber, wo

warb.

301

firben jäfjrigrn ffriege.

bie 8ebcnSgcmohnl)citen

in

theurer,

trüge.

al«

Unb

wenn

in

er

ftatt

150 ^ro*

ähnlichem Ükrljältniffe

£d)lö}cr: ®riefn>ccf)fct §cft 44.

Digitized by

Google

362

'.Pirurfjntrr Äbfdjnitt.

mar

mit oielen

c8

anbcren

SSJaarcn,

fam

baß £>cer alß

für

ftreng.

bireet

nidjt

actionßfäßig feinem 'Jlacßfolgcr ßintcrlicß.

famfeit,

rochcr de

'JRittcl

$außmaol)m

©ebanfe griebridj«

fein

„ift

*),

unb mir glauben

oerbcrbtidjer gemefen,

besfclben begann,

bie Slusfüljrung

je

für

mo

bie 'Periobe,

traurigfte bcr {Regierung

als bie

be« König« anfetjen ju fönnen. 3uDerläffigc 2Nänner, bie bie« erlebten,

haben un« ben furchtbaren Ginbrucf

nid)t ftarf

genug

fd)ilbcrn fönnen,

al« bie anfangs faunt geglaubte, aber halb al« roat)r c« füllten

{Nad)rid)t crfd)otl:

unb

geführt

fmnblungcn

Schmeiße zu

oorausfetje,

benen er

taffe,

benen

liefere,

er

fein 2>otf

zum

bafiir

Abgaben aller

unb

genoffen hatte,

ihnen zu oiel

bei

zur graufamften UNiSljanblung über-

erlauben molle,

Volfnc

burd)

bic

Kriege« bi« zur

l)öd)ften

erhoben maren,

SJicle

getraue

nicht

fich

er

unbarmherzige grcmblinge

fich

beffen alle

einen guten £heil ber t'iebc

fclbft

beren er bisher in fo

bie

mit

empörte

bereichern. ®iefcr erflärte föniglidjc ©illc

feiner Unterthancn,

ein

natür-

ben unfd)ulbigften

König

bcr

bafj

fonbern

©emütljer, unb raubte bem Könige

unb Sichtung

3*uang

bemährenbe

fid)

tjartc

©efdjränfung

folc^e

fotchen

Untertanen ju gebrauchen, meil

menfd)lid)c« ©efüljl

fommen

eine

unb burd) einen

beigetrieben merben,

eigene

hierbei

burd)

biefelbcn

Freiheit,

lichen

ganz ungemoljnte,

©unbcrtljatcn

IBemunberung unb

Unterthancn fahen

bcö

hohem ©rabe fiebenjährigen

zärtlichften Slnl)änglicf)fcit

in

ihm

uoit

nun an

mehr bcn gütigen ?aubc«üatcr, fonbern einen burd) ben

nicht

langen

blutigen Krieg abgehärteten 2 immer auf neue Gntmürfc bcr 33ergröj?erung finne, unb nun ba« z u beren Sluöfiihrung n ö 1 g c © e b uott feinem t)

1)

SSolfe burd) ®iefcm Stelle

Har

bie

')

3

ro cifel

t

grembe erpreffen laffeu molle."

iöerichte

5Dol)mS,

üon bcr bisherigen

einigem

i

ran neu, bcr

l'iebc

beffen

unb

Ginzclhciten,

91nf)änglid)fcit

namentlid)

an griebrid)

bie II.

unterliegen bürften, zeichnet hoch in bcr $auptfad)c

£age ber 2>inge. {Namentlich

bie

Sdjlujfmorte finb, au« bcr

2)oljm IV. 512.

Digitized by

Google

368

3Jift)tl)utrr flbfdjnitt.

ftcbcr eine« für frriebrid) II. fo

©erchrcrb wie

eifrigen

J)of)in, fe^r

bclchrenb.

unb

2>ic Sranjofcn famen,

einigen Strtifcln

bei

birect. ’üinr

©uwenbungen wegen ber

er

itiad)tc

$öl)c ber 9lnfähc, natncnt(id) in ©etreff beb fttcifdjcS.

jnm

unb Ucberfluß

Sufiis

gehört,“

©ic

loolien:

etwas

fo

Seine

allein ju

bef orgcit

werben

beibe

Ser bc

."patje

and)

unb

(iS

Streifen.

uid)t

ift

alb

nicljr

bab

felbft

ber in

fcljr

ruljcnbe Slriftofratie,

was

barftclltc,

3uitfcrtf)utn

matt

genannt

fonbern $ugtcid)

billig,

ber fiönig ift?

l)icr

wollte,

bic ©flanjfd}utc

unb bünbig

furj

baß

Ijat,

mit

Stlfo

gegen bic anberen

aus

unb ber Ucbcrwndjung

fällt

Bbllcit

cigeittlidje

auf

bagegen

nur

bab

l)icr

preuftifdjc

in bie Slugen,

Schube

not()wenbigen

bent

allen

©eoorjuguiig

meiften fallen

ridjtigcr ©etcidjnuitg

bab Sirrfal, bas

„'3>cr

:

nur ber ©ürger

wenigen fällen eine ben

)

oon

bcrfclbc

befreit bleibe.“

in

2

oon

ivrciljcit

blieb übrig. 9cid)t blos bic uugeljcucrc

beb einen ©taubes, fid)

entwirrt Ijaben."

gliirflid)

©adjwalter

Ijcranjicljen

bamit jufamntcnfjangenbett Saften

unb ©aucromann

©ie unb

mciiicb ©taatcb

traft ber (Gefeite

geniefit

bereit ©ortljeil id)

Gljaob Sicht, Orbitung

ber Slöttig

iljitt

mtef)

fefjc

3fjr ©rofpect oortrcfflid).

biefcs

bereit

Slbcl

beit

ber Dfficicrc, erwicbcrt 2lbcl

ift

id)

3d) bctradjtc bic Sperren bc (a ^>ai)c

Ijabcu.

©olbateu,

bie

finb

la

jtt

in

alb jwei 3upiter, bic cb

(Saubl)

2lls

haben,

(Sfjrc

Ecutlidjfeit gebracht

unb

llcbrigcub

fjabc.

bic

id)

bcftcucrn,

I)od)

fo

an alb Sachwalter ber ©olbatcu unb Jabrifautcn,

„gebe

’)

ber 3lrutc nidjt, unb

bejaljlt

was

„9Ulcb,

Äönig,

ber

fagt

3f)neu preib. ©ie fönnen aud) ade frembe luic

mit ihnen

fvriebrid) II. untcrijanbeltc

ber 3ntercffen beb ©taates gegen

beit

©lis-

brauch beb unerhörten ©rioilcgiunib cntftcljcn mujitc. Jricbrid)

II.

ift

fortbauernb in gleichem ©laßc ocrfd)Wcnberifd)

mit t'obcbcrljcbuiigcii gegen biefc ftranjofen. fie

fo

oiclc

'JJiiilje

mit

Öhre, ein fo hctrlidjcb 'Jiicntaub

')

bent (Entwürfe

„baß ©ic bald) ben

fagt er,

rauben wirb,

'Pitiiß:

UI. 12. nr.

Sert

'Jiii^eit,

Orb

haben

;|

ben ©ic

).

oolleubet ju haben,

reichlid)

lUtmibciilmd) HI. 12.

belohnt



)

a. a.

)>.

iljm leib,

„3d)

hoffe

baß

aber,“

unb burdj bie

eine lihre,

werben

O.

tt)Ut

ftiften,

füllen.“

36. nr. 76.



bie

3hucit

Studj

an

s

O.

)

a. a.

3.

Digitized by

Google

Xif

15.000 Hhalcr jährlich

je

bem

innere StrtBQltung nad)

anberen Belohnungen



fcf)lt

gab,

Diegiffcurc hatten

Her König,

bcbuitgcn.

jährlidj

4000 X^aier

oermefjrtc

He

gejogen.

5Ktl)lr.

la

beben

burdj

be latpahc,.ber julctst

20

allein übrig blieb, ben SSorwurf, er fjabc in ben

halbe Million

jeber

firf)

ber feinen Söliniftern

Summe

jene

bem

tenbe (Scfd)cnfc. üliirabcau machte fpätcr

400.000 Italer gewefen, unb jwar

3G9

flebtnjäfjrigcn Äriege.

Hie

nicf)t.

3af)ren beinahe eine

bewies,

fiatjc



nur

feien

burd) Sdjenfung bc« König«

alle

erworben.

Her König

arbeitete

unb bewicö ihnen

Ha«

biefelben

fie

mit

ba Slufläufe häufig waren.

unb

3l(le

lebhaft mit ber {frage befdjäftigt,

5000

taffen,

wenn

Sache,



and) nur

500 gewefen

waren mit Sfranjofcn

König

fagt ber

Unter

'),

iljrcm Befehle.

bürfe

Hie

(jat

finb?

jur



oberen Stellen

9llle

fönne and) (5inl)eimifd)c brauchen,

wenn

bic

alfo f>attcn

3Wcnfd)cn

biefe

{fremben nidjt

benit



mar

bic fie wäfjrenb

bie

gefd)icfter finb.

immer ben

f^ranjofen

Vermögen erworben,

fid)

lehrten

au«bnicflid)c SBebingung, ihre« Hienftc«

nach

fie

bafs

{franfreid)

ober fpäter mitnahmen, fein 2lbjug irgenb welcher 2lrt

fehidten

ftatt-

2 ).

'ßroccffc ber SKegie waren ber orbentlidjen Ouftij entjogen

unb eigenen Slccifcgcridjtcn übergeben, lieber

fich

Blau

tljnt

5Dlait

oon alten (Seibern,

fporft

2öa«

weniger.

ober

befetjt.

nach tfranlreid) jurücf;

fmbett

beburften bcöfclben,

fie

würben oon ben (Scncral*

befonber«,

gleichen Berljältniffen

Borjug. Sobalb

Grinmifdjung ülnbcrer.

ob ber König habe 1500, 3000,

fommen

{franjofen

unb

nur unter

Borfdjläge gc=

er itjre

alle

llnterbebicnte

ftaitbcn

(Sencralregiffeur«

beit

.Platte

au« ohne

©iilitär ftanb ifjneu jur Verfügung,

regiffeur« angeftcllt, fich

unmittelbar

oölligc« Vertrauen.

neljmigt: fo führten

biefe

hatte ber SDJinifter

Cbcraufficht; hoch hielt er c« babei nicht au«, fonbern 50g

bic

nad) einigen fahren jurücf. (5« Faun ben {franjofen nicht

Äccifefähe erhöheten.

fmb noch eben

')

fl.

fl.

fo,

O. ®.

). jit

15. nr.

Äönifl r.Tirbritt

W. II.

uorgemorfen werben,

meuigften« oertheibigte

3

wie

abgelegte 9le)

at)e

(Sooent?

Ouantität Vier brauen burften.

Don ber Oomte Vier bah

ift

prcufjifdjcn

fcftgcfcfct,

eine gemiffe

flehen,

(Sr

benn, alfo fagt bcrfclbc iDlann,

gebriieft;

(Sooent fiub frei."

unb

$leifd)

bnft

lieh,

(Getränte für ba# Voll nidjt al# nothwenbig crfd)icncn!

ba# Volf

Ver-

ben

fid)

Solbatcn unb ftabrifanten nennt, ungcadjtct feine# früheren

SÖorte# für bicfclbcn, ben Sirmen angebeihen

ber

brauen,

Äunben

ba# 3ugiehen jurn Viere uerboteu loar:

fo

Vialj

al#

ber

geftatteten.

Oa

bc Saunat)#

ift

3lu#fagc mit beut föniglidjcn Vcfchlc nur fo in (Siuflang ju bringen,

bah

bie tHcgic fclbft

frei.

Oa#

alfo

unb (Sooent

Unb art 2 ).

Oer

ihren Scutcn gebot bnriibcr Y)intt«egjufct)cn.

(SoDent ober ba# Sladjbicr, ber Spiilidjt üon ber Vraupfannc,

ba# Voll

tuar c#:

fiub frei"

»wirb

blieb

benn „Vrot

nicht gebrüeft;

').

bod) loar nicht bie# ba# ©chlimmfte, fonberu bie (Srljcbung#*

(S#

unb

entging nicht#

aud)

gar nidjt#

Oer

biefer iHegie.

3oll= unb 9lccifetarif loar ein oollftänbige« Sepicoit faft aller 5Jatur-

unb ihinftprobucte. 2lrtifcl

Sdmhe

Oiefe

gejohlt,

4*0

mären,

SWiv. u.

fei

Slrtifcl

er

ftopfen, fid)

iKmio H. 333.

fid)

bcflagt 3 ),

bah

unb jmar barum

feiner «vabrifen

— 490

unb barum

Sinnahme ju

')

Saunat) hat

nicht accifepflid)tig

Sfönig junt hatte.

Oe

bie

nicht,

ber

oerboten

hätten ctjcmal# aufchnliche Abgaben

gcnötfjigt

»)

— 490

loeil

(Sinfutjr bcrfclbcn

gemefen,

um

ba# Sod) in

auf’# äuherfte anjuftrengen.



480

Tolnii IV. 521.



=) SKii-.

u.

3n

ber

SJahrheit

2Ram>.

II.

343.

Digitized by

Google

Xie innere Orrtoaltung uadj bem

ift

ber Slufjäfjlung aller

bei

Sßaaren uon Seinen, Scibc, ^Baumwolle beim

rnooou

begreifen,

übrig blieb.

2 lbcr

war,

einem

31 t

um

Staaten,

ßifeßen liche

3$erßältnib

bie#

Strenge,

3 a ßl

unb

gür

95crrud)tf)eit

fic

immer

berglcichcn,

fic

fclbft

wenn

ein Dlcifcnbcr

Gb warb

mit ju

läge

bei

$aub

bab

Die auf

bie

fic

feber

weg

ßatte

unb abjit=

fid)

würben

aller

©efdjulbigung ge*

Gontrcbanbc

bic

3Bab

bort gefunbeu.

fic

führte an

fid)

einer

welcher

Slngeftellten

Unterfucßenb

tjättc«

fic

uttb bei

cßrlicßcn

jebe#

©egenftanb

ben

er nid)t löiittcl

währenb beb

unb bann fagten:

unterlag alfeb

bie

®a$u

ben Öcwcib, baß biefe Abgabe

naßm man

fo

fäßig gehalten.

baß

cinfchleppteu

aud)

,

einen oerbrießlicßcn ‘ißroeeß.

in

bracht,

niefjt

ben Gigentßümer ,

oerroicfeltc finbett,

2öo

Stunbe

i f ber

jeben ©egenftanb,

Abgabe unterworfen war, forberten fei.

in

ber Meinen 'Prooinjcn, bie unerbitt-

Slccifebebiente in

'Dianncb, unb öffneten alle#,

entrichtet

fo oft

®cbraud)c gngc*

neuen

Abgaben unterworfen.

3U

äsJacßfamfcit.

3 °^'

51t

jaulen

311

erfeßweren, bie fcßmale Sage ber preu

3U

große

bic

bic

braugett

Diac^t

aller

fdjwcr

lt>.

f.

etwab

ißn nur aub einer ^rooinj

anbere »erfüllte, würbe wicberßoltcn fant,

u.

tu.,

f.

bic Diegic

£crfclbc ©egenftanb,

erfinberifd).

gebradjt,

wenn man

aud),

oft

n.

an

nod)

sulcßt

war

fic

gorm

eine nette

er in

non Gifen,

Söaarctt

Supfer, 5Mcd), Glfcubcin, Stnodjen, ©lab, Gement,

Ülieffing,

rießtet

371

ftebtniäQrigeit Kriege.

uerbotenen

biefer

©ein, an

2 lr’,neien uttb

unb altunfi naefj

günftigungen.

T)ab

nur bab

beffen

,f>olz,

aub ©ölen war mit

Ijjolz

Scehanblung für

bic

381

fiebeniä^rinen ftriege.

w., bem fogenannten Sccfafze; aber

f.

hatte anbere ©er»

fie

f)0

©rocent belaftct;

Schiffe beburfte,

it)rc

frei.

3üfo Sadjb, Scefalz, §o(j waren bab aubfdjließlichc

thum

biefer

(^efcllfdjaft;

einem Verbote

fteljt

daneben

gleich,

für

fellfchaft

war

läge

benn

3oßpriui(egium non

ein

anberen Sd)iffbaucb

allcb

ber König

errichtete

noch

©ach ber

Grfahrung fann

alten

Tic

faft bezweifeln,

ten

Hnb, wenn

zahlt

eine

ob auch nur jernalb

nicht öiellcidjt

Dom

bem Könige

1780

Stanb

beit

feftgenommen, mtb cb eröffneten

Die Gommiffarc

Derwanbt habe.

Die

1

Tcnnod)

Ihalcr Dcrtoren.

wo

hange mit ber ©auf, uon hatte

2 ),

„bamit

bic

großen

Taß

ein

©erfahren

folcheb

nid)t

Ccftrcidjcr fomnten.

©Hr haben folchcn felbe

fagt

burd)

9fcd)tc

er,

Tier König

3a()t'C

SDIofcr

bniüiuf) III

:

1

fei,

fiiljlt



3,

er

aub Spc» beb Krie*

ganz tobt circulircn."

fclbft,

inbem

Cbcr

and),

er fid)

tonnte wieber zu it)ncu gehen. in beit Gingen beb

Gr

Königb nach

iibcrblicft

bic-

3 ).

patr. 'Jtrdjtu

105.

©an!

bic

id)

nid)t

er cb mitt()cilt, ©crfdjwiegcnhcit anbefieljlt.

z» erwögen, wie

77T»

„bic

theilb

Finanzoperationen bic ®inge gcftaltetcn.

im

')

im

fich

brauchte Weib, uicl^clb; beim cb tonnten ja

Sricbricf)

freilich,

Span»

für

1.400,000

im engen 3»fammen»

inzwifefjen

beb Staatcb

z»w ©eften

theilb

bem ©fünfter .'pagen, bem

Sbcr

doii

TI)“l cr

bereit«

Selber entlehnte.

Summen,"

er

II.

warb ®örnc

Thorc

800,000

bamalb fort,

fie

bic

wegen Dorräthig halten muß,

liegen,

bie

fie

er

be*

trat ber

ftriebrid)

Cöelbcr in bie Staatbbanf gelegt, unb z>»ar lebiglid)

culation geb

er

baß (jattc

beftanb

baß

Grft nachher

auch it)m bic

fid)

1774

fclbft.

berartig oor,

fanbeti,

)

©efellfchaft

93ir möcf)’

®ennod) fchwinbcltc

feine 3»friebenl)cit bariiber aubfprad).

bau.

bic

So

nid)t befielen.

10 ©rocent 3i»f c »

bie

betrog.

®ingc

ber

9ln»

£>anbclbgcfcllfd)aft,

Kapitale

Gr

Tic

hi».

ging fofort jurücf.

(Söcfellfdjaft

©fünfter (9örnc an bie Spiße.

anbere Obe-

eine

fünfljunbert 9lctien.

unmittelbar Don einer Dfegierung geleitet wirb, gefchah cb auch hier.

war

Gigen*

©rocent

burd) ©rioatperfonen

tt>icber

©ertauf beb Sccfalzcb nach ©olcn

beit

eine halbe ©Million ÜTfjalcr in

0



I.

409

.

5Bcrid)l ber

Sommiffarr.



5 )

©reufj: llrfcin-

Oeuv. IX. 189.

M Digitized by

Google

382

©ierjcljnter ttbfdjnitt.

„'Cie gtnanjcit finb Ijaben fic

®anf 100,000

Cfjalcr.

56,000

Cnji!

Cfjlr.

uon

finb

eine

ffieft

'JDfilliott.

Cie

Ca«

?otto

Cie gan^c ©nnafjine

Dfcgie.

Canon muffen 187,000

Rad) 2lbjug bcr

merben.

bringt

©rennfjoli 50,000 Cl)lr.

©nfünftc bcr

beträgt 21,700,000 Cfjalcr. fialtcn

Cie iMcbrcinfünftc

Cer Cabaf

Ca«

bic

Rad) bcm Sriegc

Rcro bc« Staate«.

bcr

mädjtig qcljobcn.

fiel)

preußen 1,200,000 Scaler.

unter*

üflann

5,700,000

Untcrljaltfoftcn bleiben

Üljaler.“

2Bir

alfo,

fcfjen

ßcit bercdinct ber ©crlitter Ricolai fjitt

1

Cljalcr

3 ur

an.

©nfänfte bcr

bie

)

fetben

mcitfd)id)tig

au«gcbcl)nteu iMiadjt Ceftrcid) unter RJaria Cljcrcfia auf 40i)iil-

Canon,

lioncu ®ulbeu.

Millionen (halben. (Sutbcn

Ijalber

brei

fdjlägt ben Unterhalt feine«

ftricbrid) 11. fclbft

1775 auf 16 fDHllionen

£)ccrc« int 3afjrc

unb

jäljrlid)

mürben für ba« $ccr oerroenbet 14

fagt er,

Riitljin

mar

auf ben Sopf bcr ©eoölferung,

ein brittcl Rtljlr.

9tber

etma ein

in Oeftreid)

bic f>ccrc«laft

in 1?reuf;cn

bann fam bcr Sricg«fd)al5 unb bic

Heftungen.

5

ben

„31ott

*

7

'.Millionen

2 RJillionen

fäljrlid)

oermenbet für

finb

in

ben

f^ortifica*

®ebäubc unb Subfibicn an Rußlanb."

tioncu, Sanbconcrbcffcrnngen,

(480,000

finb

unb 3’ 7 ^Millionen

gelegt,

Sdjat?

Cfjlr.)

9öir müffen babei un« erinnern, bap bic Soften für ben (Sinil

ben 'ßrouinjen

fclbft

„Cie ©eftimmung

biefer

in

bicuft

aufgebradjt mürben.

5

*

7 SDlillioneu

aufjcrorbcntlidjen 9lu«gabcit ju bcjaljlcn, fteigen,

bafi

fo

man

nod)

5'3

3)lill.

31 t

ift,

bic

in Sricg«jcitcn bic

l>at.

muff au« bcm Sdjafce genommen merben, ber 19

außer 4



3

mir nod) 4

Ijabcn

im

SDiill. *

2

flcincu SWill.

©auf Don Riagbcburg. t)abcn,

4

Rlill.

um

’)

in

©rc«lau

Slufjerbcm

bic

Steift

Ciefe

Summe

SDlill.

enthält,

3

muß

Cann

Rlobiltnadjung.

bic ittt

Cfjlr.

in

ber

Sricg«faffc

1

Dorau«

bejaljlcn.

31 t

1

RiilJ.

fdjon ba, bie anbern merben in brei 3af)ren ba

fein.“

Ca«

3al)r

Ijeipt ift

*

unb 900,000

jur Sricgöjeit bic Regimenter

finb

Ca« attjugeben

Sdjabe für

auf 11 SRill.

jäljrlid)

erlegen

:

nid)t

im

Saljrc

1778 merben

fic

ba

fein.

oßnc ©cbeutung.

burd) Ccutfdjtaub tutb bic ssdpocij Pb. III.

®. 98.

Digitized by

Google

Xi« innere

man

„?lbcr

Tebf)alb

Schab

cb nothmcubig

ift

um

Sadjfcnb ju bemächtigen,

fid)

,

ben

mic möglich ju fehonen. Gr barf nur angegriffen wer*

nie!

fo

um

ben,

383

S?crtt>a(tunrj natfj brrn ftebrn)ÖI|rigrn flriefje.

fann mit allem bcm nur uier ifrlbjügc aubfjalten.

ben 9lubfall ber ‘fkouinjen

beefen."

511

baß

enthüllt hier ifriebridj II.,

Untoillfürlid)

an feinen an«

er

beren Srieg überhaupt benfe, feinen anberen in bic BJöglid)fcit feiner

Unb im 93oraub

Berechnung aufnehme, alb Srieg gegen Oeftreid). micber

ift

bcjahlen.

cb fein

Blau:

unglücflidjcnSadjfcn füllen biefen Srieg

bic

mer mit bent Könige

ffreilid)

II

Jvriebrich

barin überein«

.

ftimmt, baß eb ber 3mccf beb Tafeinb feiner Unterthanen mar, aber«

malb unb abermalb

in ben firieg ju gehen, fo oft cb

mirb auch hier roieber feine Umficht berounbern, jfriebrid)

fclbft allcrbingb

II.

jollt fid)

ihm

bie alleb

unb

Slncrfcnnnug

biefe

ber

gefiel,

juoor ermog. 33c«

munberung.

„Tab

ift

Sern ber Tinge, mclcher

ber

um

Sparfamfeit beobachten muß, haben, roenn

man

Slbcr and) 9lrt

bie

51t

jeigt,

man

bie gröfitc

ben lebten Xljbler in ber Tafdje ju

ben jfricbcn untcrhanbelt."

ihm muß bod) einmal

bie

(frage aufftoßcn,

oerfahren nid)t bab ?anb unfäglid)

ob feine

£)icr helfen

briicfc.

ihm

Jabellen feincb Bfinifterb £)crsberg.

„Tiefeb ®e(b,

bie

jmei Büllioncn, mcldjc jährlid) aub ber Gir«

culation in ben Sd)ats übergehen, Sieben

bcbfelben

ift

gcrcdjtfcrtigt,

auch nach 3lbjug ber d)ert.

gabrifcti,

ju

2



baß

nidjt

mic

id)

4 Büllioncn

aub ben Singen

Slbcr midjtigcr nod)

ift

ooit

.ffiitfc

angejeigt

fann bic Bilanj jährlich nod)

»frrücf*

l)abc.

oerlieren.

4 4 •

ßirculation

fid) bic

3d) I)abc Büttel gefunben burd) bic

unb befonberb mit

bringen,

BJanufactureu

gen.

um

fo

jäljrtid)

Unter bcm oerftorbenen Sönige oerlor ber Staat

halbe Bfillion.

baljin

2 Büllioncn

bab

aber

beträdjtlid);

ift

meil bic .'panbclbbilanj jährlid)

Büllioncn ju fünften beb Staatcb aubmeift,

ler

bafj

berci«

jährlich eine

©rünbuug

Sd)(cfien,

bic

uie

Tinge

Tarum muß mau Tnrd)

um

einige hunberttaufenb

bic

gute

Trbnuug

,

bic

biefcb Büttel

Tl^lcr

meldje

bic

ftei«

IKcgic

begrünbet hat."

Gb

ift

ein

merfmnrbigeb Tocumcnt ber Sclbfttäufchung,

mclcher biefer Sönig befangen mar. riffen

merben? Tie Thorc

0011

*

in

3öic and) füllte er bcrfelbcn ent«

Spanbau

ftaubeu

ja

offen.

Digitized by

Google

384

Wifr*eljntfT flbfdjnitt.

Der

unb ©olitif?

$öttig erörtert weiter £>ccr

„Die £agc unfere« Staate« jwingt jurn Uutcrßalte pen; bemt unfere ©aeßbaru finb Ocftrcid), granfreieß,

Der

Sdjwcbcu.

firicg«fuß

ift

fo

91bcr

ftcllcn.

unb

Daoon

wenn man

man 180,000 bilbcn muß:

tann

bic Slrntccn

fpringt c« in bic 2lugcit, baß wir nießt ju oicl ßaben.

baß

bem gußc

Di«ciplin auf

bic

Souoerän gibt: fo

bei

tlicßt

fieß

unb

3cbcrmaun

3uflueßt neßmen muffen ju

jum

ber erfte Seßritt

muß

feine

Da« würbe

(roturiers).

Gompagnie nur 70 3nlänber. Diefe«

fcftgeßaltcn werben,

©ermeßruug

burd) bic

ßingcbcit,

man

wirb

finb,

ber

bem

©crfallc unb $ur ©crnidjtung be« £>ccrc« fein.

5Bir ßaben gegenwärtig auf bic ©ritteip

biefer gaulßcit

abclig

©iirgerließcn

Kenn

ba« Seifpiel

gaullcnjer be« fiofc«

bic

ficQ

baß nun unfere Dfficicrc

anftatt

3tß glaube,

fic ift.

nießt fclbft

bctßciligt,

man

©Jentt

©tilitär oorjicßt: fo wirb

muß, wie

bleiben

bem $ccrc

alle« ocrlorcn.

ift

Truputib

©ernteßrung ber Gaoallcric inbegriffen.

©tann in« Selb

oiclcr

JWuptanb

220,000 ©tann, grcibataillone

um

ba« öanb ju feßonen,

ber ©eoölferung,

wenn

mcleßc«

ber Srieg c« erforbert,

Staeßfeßub leiftcn tann."

„Gincr ber

erften

bar ju oerftänbigen beibringen

tann.

©ltßlanb.

Denn

,

fo

Okitnbfäßc ber ©olitif

mcld)cr

2lu«

bem Staate

biefem (Srunbe

lange biefe« bauert,

firfjert

unb tann aud) uon Sdpocbcit

griffen

werben.

man uon

Die 3citcn fpunen

ift

au«

fitß

fid)

ift

bie

mit bem 9taeß*

gefäßrlicßften

Seßlägc

Wir im ©ünbniffc mit

finb

©reußen im

©ommern

in

änbern;

'©liefen

ge

nießt ange=

iticmal« wirb

aber

einem ©ünbniffc mit anberen Staaten biefclben ©ortßcile

ßaben, wie mit fRußtanb."

Gr

erörtert

„Die

fibicu

unb

fprcdjc nidjt

anberen i'äubcr.

Truppen

finb nießt« rncrtß,

opfern

uom

ißre

Miirtcn bem

.'paufc Deftreid),

bic

gran

eigenen

3utcrcffe

3eß

auf.

mit wcleßcin c« unmöglitß feßeint

„Da

ba« Sanb arm ber

ift

unb

feine 5>ülf«quellcn

Souuerän immer

einen

wenigfteuß einige gclbjiigc au«jußaltcn.

fant fein

unb

Die Gnglänbcr jaßlcn Sub*

©erbinbuug cinjugeßen."

notßwcnbig, baß

um

bic

ißren ©adjbant fdjlceßt.

ßclfcn

eine fefte

bann

franjöfifeßcn

jofeu

unb

fdjarfc

Crbnung

ßalten.

ßat:

gefüllten

fo

SBeuu

er

ift



Seßaß ßabe,

De«ßa(b muß

er fpar*

ba« ©eifpiel ber

Digitized by

Google

$ic innere Skrtvaltunfl nad) bem

9Serfd)Wenbung gibt: jeidjtiungcit

Seif man

aditet

finb

fo

meldjcr

ift,

auf haben, baß baS Süanb

glaube

unb

man

baß

nidjt,

unb

Gigcntt)ümcr

ftcbcti

biefem f?anbc jemals

in

barf eine Kriegsmarine

muß man

nid)t bcob»

bie ?lugen

fid) fid)

Od)

künftiger.

überreben taffen

SDicinc (Srünbc finb:

ju bauen.

bar»

Tabnrd) wirb cS

möglidjft bcoölfcrc.

fitf)

bic

für iKcidjtljiimer

‘fJriticip

35a ber Krieg ein ©trübet

fo

:

9luS*

nad).

ißnt

nidit

bieS

ftranfreid)

öcrfdjliugt

bie üJtenfdien

aud) beffer bebaut,

in

©ittcu nerborben.

bic

385

ftebcnjäljrigen ftiirgr.

Untertanen

feine

für 2?erbicnftc

allein

niüffen

gegeben werben. Ijat:

abmcn

fo

gibt in

es

(hiropa große fDiarinen: bie cnglifdjc, bic fran$öfifd)e, bie fpanifdje,

unb

bic bänifdie

9Bir fönnen cs nie il)nen gleid) tljun.

bic ruffifdje.

Stfo werben wir mit einigen ©d)iffcn immer fdjwäd)er

unb

bic StuSgabe

(often

TaS

würbe, i*anb

ift

ift

miifite

ift

teftc

non

Ta

(Selb

mcldjcS

um

genug,

jugleid)

als

fie,

uns

©olbaten unb 9Dia*

ferner ©cefd)lad)ten feiten entfdjeibcub finb:

ftlottc."

9Beil ber König fo argutnentirte:

llcbcrmutfje

fo

blieben

preis

gegeben

ber

,

baß aus ber

jableus and) ein 9icd)t auf ©djut) erwaebfe. 3lnbcrcS

Kanone an

eine

bcS ©teuer»

1?flid)t

3nbeffen,

er t)attc

ja

im ©innc.

„Tie ergreifen.

rung bereit ergeben.

bie feefabrenben

flagge nach wie nor auf allen Dfeercn

Oebcn

eines

35er König oergaß,

3?orb batte.

muß ausfebauen, um bie TcSbalb muß (Selb im SBorratßc 'IJolitif

fei

Ter

511

t)atibc(u

Krieg

geführt werben,

fclbft

um bem

fobalb

,

muß

gcbcljnt fitib:

beit

fein,

bamit

bic SRcgic»

ben

(Srünbe

Moment

ber ^Jolitif

(Sriinbfäpeit

Jeinbc bic blutigfteu ©djlüge bei^ubringeu.

fo erfolgt barnitS

(leinen ^Jrojectcn

günftige (Sclegcnbcit ju

politifdjc

tiad)

Tic großen 5clb',ugSplanc getingen

nidjt

immer; aber wenn

immer meßr

äJortßeil,

aus»

fie

als aus beu

ber (Sinuabtnc einer freftung auf ber (Srenje.*

^inanjen finb

„^olitif, Militär, nidjt

fein,

bic 'JDiarinc

genommen werben.

es Dortfjcilfjaftcr baS befte ?anb^ccr ju haben, als bie fdjted)«

feiner Untcrtljancn mit feiner

bem

,

?anbtrnppcn

unferett

nid)t oolfrcid)

trofen Ijerjugeben. fo

TaS

unnüfe.

fo

eng

oerbuubcii,

getrennt werben fönnen. ffienn biefe 3wcigc

baß

fie

biefem ©taatc

getrennt würben, wie es in ftranfreid) gcfd)icl)t: fo wäre er oerloren.

Tic großen Monarchien JHopp, Äönig

^riebridj

II.

crbalten 2.

'rtufl.

uub bewegen

fid)

burcf)

25

fid)

fclbft.

— 386 Die

91er» unb

ß« fidj

£»»t innfrc SJrrwaltunfl nad) b. fiebrni. £riric Ticnftc JvricbridjS

riua felbft

(affen,

gegenüber

ifjitt

nid)t

jebod)

obmalten, nid)t non

menn

Katharina,

IS'^arin

Ijat

man

föunen

ftettt,

ber Ijoljen^ollcr’fdjcn ©eite

uott

ba

ber ruffifdjen,

ben Pranger

bafe

©ie

fcl)cn,

IDlabame,

bcbiitgt mirb."

Paubgrnfin bisher nod) nicht auf ber Höl) c

fdjmang

3. 323.



fic fid) bei

’)

foldjem Anerbieten (eid)t

Ocuv. XXVII.

2.

142.

ff.

Digitized by

Google

394

ftiinfgfijHtrr flbfdjmtt.

„Tie iöcbiuguitg

baju empor.

mid) nid)t

„crfrfjrcctt

Sanbgrafen

fidjcr.

bingb ()abe

id>

bcr

griec^ifc^en

minbfftcn.

int

3d) l)abc

bin

3d)

fie,

Ginroilligung

beb

über bicfcn $unct fonbirt.

iljn

um

nod) nicht gejagt, baß,

it)in

Wcligion", fagt

bcr

baß

Urfadje ju glauben,

oon

biefer 2$crbinbuitg

ber

bib

nad)

ber 9lbrcifc

freut ben Siönig

ju

gleich

bah

märe.

Ijingefprodjen

an.“

crjäl)lt

feine

gricd)ifd)c

Ta

Ijabc

?lnljaltcr

«viirftcn

fict»

ganje G3c*

bie

unb mic

,

er

gefunben Ijabc bem Surften

Witub bemjenigen

bann ber Surft

gricdjifd),

habe

er

bie

Die Stntmort

fann."

einmal

nod)

iljr

gefällig

fo

bcr

„f'ntljerifd)

:

— „Wad)

reifte

nubefannt bleiben

einen Weiftlid)en

cnblicf)

bemeifen,

ganj

Gr

feljr.

id)

ben Stritt oerjeitjen mirb,

if)r

oon ber Starrlöpfigfeit beb

fdjithtc felbft

er

aber

auf bie 9?ortl)cilc,

Wiitffidjt

in

ocrfpridjt,

2lller=

mit bent dürften uou

3erbft ju reben, feine Todjtcr gricdjifd) merben follc;

?utl)crancr

bcr

unaufljörlid)

griedjifd)

lutl)crifd)

oor

fid)

bab gebet

:

einigen meiteren hoffen unb SWifereit oon glcidjcr 21rt

Tod)tcr nad) Wußlnnb."

Ter Äönig

münfd)t, bah

bicb üJfal bie bitnfelen ®cfd)ide feinen 3öiinfd)cn cntfpred)en.

binju, bah feine

maquerellage



fenben 9lubbrucf

— mir gebrauchen bcloljnt

t)inrcid)cnb

fein

feinen

auch

Gr fügt

eigenen tref*

merbe burd) einen ©e=

fud) bcr tfaubgräfin.

Tiefe Tarne fie.

Wur

Ijat

breierlei

man

„fo mufe

fid)

rungen über einen fein."

Ter Äönig

einige 3>ocifcl.

midjtig: fanftcb ffiefen, eine honette

fei

„$kb

unb Sntd)tbarfeit.

fam

nun bod)

auf bie 9Bal)rfd)cinlid)fcit ocrlaffcn; fo

beruljigt

Haltung

ben lebten Quillt betrifft," fügt er hinju,

beim Grfah*

jartcu ©egenftanb ju machen, bürfte nicht ratl)*

9lbcr bie Sanbgräfin

muß

mit ihren

brei Töchtern

nach

‘Jktcrbburg reifen, bamit ber G'roßfiirft ißanl bort bie 5lubroal)l höbe.

muh

ÜJiithin

bem

bie

Sadje

fo

cingefäbelt merben,

crforbcrlid)cn, menigften«

Tarne jagt oor

bem äußeren

einer foldjen Weife.

Ter

bah

bab

9llleb

9luftanbc gefdjchc.

Jtötiig

ermutl)igt

fie.

mit

Tic „3dj

habe bann jmei Gpod)cn ju gcnichen: biejenige 3ljrcb Tnrdjjugeb beim

kommen, unb „rnirb

biejenige 3t)rcr Wücffeljr.

mein Suppctpelj

fein“

*).

Tic

„Tab",

miebertjolt

’)

o.

a.

O.

p.

er

ihr,

fid),

unb

ruffifd)cn

5«*

tfanbgräfin cntfchlicßt

ber Äöitig beftreitet bie Jtoftcn bcr Weife bib ju ben

HO.

Digitized by

Google

;

Trr

(MrgtnfaQ

t>on

gatten, rocldic bei Stettin

Hm

nefjmen.

26.

mib

ftrifbrid) II.

1773 warb

?luguft

395

iJfaria 2l)trrfla.

mit ben

SDhitter

bie

Dödjtcrn

brei

Darmftäbtcr

bie

ouf-

^Jrinjcffin

SBilfjclmine ruffifdfe Cöroßfürftiu 9latalic 911cpierona.

Die Srcunbfdjaft mar Dcnnod) gen,

fic

fotttmen ffaifer?

im beginne bc? 3al)rc? 1775

fdjien

baß

auf

jebe

mie

geehrt

Drtoro,

giirft

ein

Familie

ber

'Dlitglicber

Sogar

Der

'BJeife.

bie Söitigin,

jum Entgegen*

ber

SDiörbcr

metteiferten

Tvrcmbe

biefer roarb

'?lnoufc?

Die Saiferin

finb."

.'pcinrid)

micbcr

in

„üBcntt Sic biefe ©rfnlligfeit au?fd)lügen," fagt

märe ba?

Sörud) mit

ein

roa? bie 3nbcr fagen:

iljr,

unb Sic

man muß

mein

roiffen,

ben Dcufcl anbeten,

ju ßinbcrit, ju fdjaben.“

(5? föntirfje

Der Sönig

unb ‘Preußen ju

9iußlanb

im 3uli 1775 ben 'ßrinjen

feljcn.

„fo

lieber ®ritber,

fdjeint,

?lnfid)t

baß

biefer

leßtc

Saß

an

eine ßonceffion

bc? ‘Prinjcit £>ciurid) mar.

9(uf

jfriebrid)

per-

bie frlbft

lag

gurdjt, baß er ba? ruffifdjc ©iiubni? ucrlicrcu fönne, mit (aftnu

ber '79ud)t.

Daju

SOtiPlingcn

aller

traten anbere llmftänbe bie ißu nicbcrbrücftcn feiner

.?jaubcl?fpccu(ationcn,

mären, auf Soften bc? ‘Publifum? ©afjrfjcit

nur

bie Sdjroinblcr

oor allen Dingen aber bie

marb

tnb, einer

„Sir, mein lieber Sürubcr, finb im Staube

eine? fyinjen

münfdjt

peterbburg ju

bie

9iur

jur ^ülfclciftuug tjeran gejogen.

jroiföl)C gcbicl),

fo

löcfifcc

Da

feheint

er

nun

unfähig fein

ju ocrblcibcn,

ift,

beffen

er*

neue ^lanc

cinjigcb er

3

fid)

U

cr-

Digitized by

Google

Xrr (Skgcnfot

mib SRoria

t)on ftriebrid) II.

3D7

2ljerefta.

freut,

unb in Guropa babjenige Ucbcrgcmidjt g» behaupten,

@lüöfc, mäf)rcnb er feiber feinen bc= ftimmten fflan

Diel

meljr aber bei

wirb er alle«

fül)lt

unbeljaglid)

fid)

$öfen oon 9Bicn unb

bem

oon

Ginfluffe

3U

aufbieten.

bei

bent

SBerfaillcb

Vertrauen, nod)

l)crrfd)t,

Dort

ftranfreid) in ‘ßeterbburg.

Bmeefe

biefem

er feinem ißruber

f)at

unb außer

eine neue Steife bafjin Porgefd)lagcn,

§cinrid) ren

Gr

I)at.

$mifd)en ben

roeldjcb

aube=

Pielcn

25crfprcd)ungcn ein bcträd)tlid)cb ©clbgefd)cnf in 3lubfid)t gcftcllt."

Der Äönig

cntfdjloß

Gjarin

ber

batnalb fogar,

fid)

micbcr

Stabt Danjig

Quälereien gegen bic

ju

gemimten,

unb

abjutaffen,

um

bat für alle« bic«

man

eine foldjc, bic

alb bab

am

nämlid)

errcibert

fo

hegen

ttiü

id)

1776:')

14. 3lpril

unb lategorifdie 3lutmort

3iel für

bab

feinen

Grmerb

Der

eine beftinunte Grflärung.

fefte

Programm

beb

über

„Um

3l)ncn

id)

bafj

feftigen.

3Bir Ijabcn

rutibe

cb alb ein ljauptfäd)lid)Cb

unfer £>aub betraute, bic gute Harmonie

unb ju

eine

Schiebungen ju Stußlanb ju

ltnfcrc

3l)ncn fagen,

Gr

ffricbcri^

Der König

cianibmub and) für bic folgenbett Beiten anfeljen fann.

geben:

um

oon ben

burdj biefcb üliittcl für feine Stadjfolgcr ju Pertagen.

berfclbcn

?rinj Heinrich erhielt

II.

ftriebrid)

9Sot)lgcfallcn

Döllige

nötl)ig,

fic

unb

mit Stußlanb ju bic Stadjmelt

fann

Sou bicfcin ©rnubfape aub muß man oljne B luc ‘f c l bnö bemitligen, mab bic ^mrtnäcfigfeit 'Jtußlanbb entfcljicbcn forbern mirb. SBemt mir ben ^tafeu oon Dan* »ig fahren taffen follen: fo muß cb gcfdjeßcu. ©o aud) ift cb in fit

Dicllcidjt

anberen

nod) nötiger

Denn

Dingen.

unb ju ßaben, unferc iycinbc

fic

unb

biefe

uid)t

Ijabctt

alb

mir.

bic .pauptfadie

Union muß

löfctt

tonnen.

fo

Dab

für feft

unb

ift

Sfußlanb

gegrünbet fein,

für

baß

llebrigc übertaffe id) 3fjnen,

mein lieber Sruber, in ber Ueberjeugung, baß ©ic nidjt bic 3ntcreffcn

!

)

Oeuvre»

p.

378.

Digitized by

Google

398

ftünf)ei)nteT Bbfdinitt.

bc« 35aterlanbc« ocrgcffcn unb nur ba« nacßgcbcn werben,

wcnbig

um bcm

ift,

waö notß*

großen 3> ö ccf ber innigen SJerbittbung mit SKuß-

tanb ju entfpreißcn.“

3n

Dagen

benfclben

unb

fdjon oerlangte btefe für Deutfdjlanb

®runb au«

SBefteuropa oon

ßr-

oerbcrblicßc 93crbinbung ber beiben

obcrung«mäcßtc neue Dpfcr auf Soften

nid)t blo«

eigener, fonbern

aud) frember ßßre.

Dicfc

bie ?ltijcigc

unb

am

ftßon

ftarb

an bcm ®roßfürftcn halb wie ntöglid).

Darmftäbter

bie

tjatte

ftriebrid)

ßciratßct.

ß«

1776.

)

enoicbcrt

?lnt 9. Ü)iai

ber

baß

feine« iöruber«,

'Jlnfragc

naeß 9iuß(anb oer-

'Prinjefftn 21prit

2(5.

neue irrau ju oerfdjaffen

eine

fani

unb

,

barauf

jroar

fo

König ^ricbriiß auf er

geriißrt fei burdj

„Die Äaifcrin unb ber (Sroßfürft wer*

ba« abermalige Vertrauen.

ben mieß bei biefer unb jeber anberen Cöclcgcnßcit an ?rib unb Seele bereit finben

flet«

ß«

gen werben."

ißnen bie Dicnftc gu (ciften, bie non mir abßan»

Der König

baß

p

buriß ßinleitungcn

nitßt

bie

fid)

auf ben

p

3d) gefteße, baß er mid)

Dann

SJerluft.

bicfeit

(Wroßfiirft

ißm am

fid)

pfagt,

beften

liebe

i(ß

fprad)

ift

glüefließe

biejenige

Dagc mit

wenn

geben,

cS

ißm

für Drcftc«

öcifpicl

unb

ben ©roßfiirften,

ber Abtretung meiner Süraut,

meßr

p

mir:

ja

niißlicß fein

Sein

ßat.

feiner Scßwcftcr,

er

tief

p

ißr

mein Seben fönntc.““

gebeugt bureß

3d)

oerlcbcn.

bringe

ißttt

baß ber

felbft

9leiu,

liebe

fie.

Allein nicl)r

ba« Dpfcr bar

würbe

icß

Jplabc« ßat

gctßan, unb 9lifu« nidjt für ßurßalu«.

oon Anßänglicßfcit

war

Die Partie, wcld)c

meiner lörant.

icß

Un

beließt.

£>crj

„„3d) begreife,

muß.

fdjleunig wicbcr ocrmäßlcn

3d) ßabc gcßofft nod)

im Allgemeinen,

oon Darmftabt

geriißrt

an

Um

fofort 33cri(ßt.

juerft

id)

ßrbprinjcit

Dßräncn

oon bem unerwarteten Üobc

ootl

bie« 'Jini bie Dienftc

erftattet

ermüben, fagc

ßrfolg geßabt ßabc in bem fcßwicrigftcn Dßcilc meiner

idj

tcrßaublung,

ein

ma« beim

grage,

bie

ift

9eib unb Seele betreffen.

ßin* nid)t

Da«

ift

unb Srcunbfcßaft, meltßce nuferem

Zeitalter ßßre maeßt."

Sir

unfererfeit« glauben auefpredjen

waßren ßßreußaftigfeit

’)

o.

o.

bei

p müffen,

baß oon einer

ben bctßciligtcn 'Jcrfonen boeß woßl nidjt

o. 379.

Digitized by

Google

‘Her (9tgcnfa( von ftriebrid)

cigentlid)

bic

uub 'Diana

II.

berung ftctlten, nod) bei bcnjcnigeit, mclcfjc

Seib

mar

II.

ifriebrid)

in

ÜWümpclgarb

gcfdjicft

04

I)abc

um

,

Ter

ber Religion.

3?ater fatpolifcp,

iprer

mit bem

$c*

aud) niept in

Sliuttcr reformirt ,

bic

bic

Familie wirb

biefe

:

Ginigfeit ber ocrfd)icbenen ©eften ber Gpriftcnpcit barftellcn."

Ter Äöuig

fütjlt

Ter %*rinj Jpcinrid) unb fkeupeu.

möge auf ©ic

poeperfreut,

fid)

II.

ii)m

ift

©egnungen

alle

SKuffcn

jtuifdjen

ben id)

nid)t

unb ^reupeu.

nenne,

immer im ©tanbe

Tie

Skautfcpau.

jungen

bic

Seute pinjugefügt,

melcpc 33ioat

©o

ftriebrid)

bic

beutfdjctt

|ammcngel)örigfcit

barum fdjon ju

genug

mit

f)at

ben

noep

nteljr



König pat erbauen

*)

roill

©ropfiirft loimnt

Törfcrn bringen

©tobten bad bringt

melcpc

bem

man

bic

beftc

ftönige

bem töemuptfciu

ooit

iprer

entfrembet

Tcutfcpcn

©orge, bap ift

in

uuniip.

Berlin

Ta«

ben gropen Triumphbogen

taffen.

l)at

3u-

mürben,

non Oiuplanb Ijinabgefunfen?

jufammen fonimcu. Tic ©orge

maffenrocifc perju.

Ter

5111c«

Sänber,

anbern

bic

ju bringen."

allen

ben

in

Ocmaub,

merben ©ie

fo

II.

täglid)

einer ©atrapic

Ter Sönig

ber Ginigung

Orbnung

3n

bar; rufen.

).

pemor

freupen get)ord)tcn, melcpc

beginge:

in

perbei.

eilt

iljm Söluincn

®anb

,'pimmcl

beim bao

mfinfdje:

id)

fidjerfte

Tporpcit

eine

„Ter

cd gefepepen füllte, baß

Tinge mieber

Saren beim

föirfung

l

ba«

ift

Senn

wirb aufgeboten.

Sllleo

Ülicibcpcn

gelingt.

inotjt

fo

banfbar.

fcl)r

ergiepen, melcpc

non iDiümpclgarb

"liicpte

$ur bie

irgeub

fein

alle«

baf?

©eclc bc« Snnbniffcä jmifdjcn SHuplaub

bie

ift

^riebrid)

Vertrauen ber Gjarin ju 3pncn

ber

Sapl icp

3cp fcpmcidjle mir non

Sinber Iutpcrifcp, mit einer GJriccpin bagmifdjen bic

bic

maö

bemerft,

©eite niept auf ©cpmicrigfcitcn ju ftopen,

biefer

uou bcu gnä»

ipr Siittpeilung

ipr jugleid)

Grbprinjen non Tarmftabt oerciubart pabc.

treff

an unfere

„einen Courier

unb bc« ©ropfiirften über

ber Gjarin

Sod)tcr ju madjen.

mit

bienen

ju

roaren bacs bei ipin nic^t leere Sorte.

Üllal

„3dj pabe foglcicp/ fäprt er fort,

bigen Slbficptcn

2tbcr freitidj

erfüllten.

fie

Satparina

Qjarin

ber

bereit

ja

unb Seele. Unb bie£

3Mtc

399

Xfjerefia.

9icbe fein famt, meber bei benjenigen, meldje bic fyor-

2lucp

fdjreit

man

nid)t Seutc

93olf ftrömt fcpcit,

ipurrap.

ben 2IUcö

Oeuv. XXVI. 385.

Digitized

by

Google

400

ftünfjtfcnter Äbfdjuiü.

®cr König

gut.

gcfjt

langem ju fönuen.

©a«

„Sic fönnen baranf

rcdjctt",

er

für bie Dcftrcicfjcr

briiefenb

ift

fügt er

um

nur meinen Slbgang erwarten, 3öar

mit 9tujj(aub bi« 1790 Der

hofft bic Slllianj

gelegentlich

unb

bamal«

man

er

Dienfte brauchte?

fie biefe

»oju

benufet,

iljn

erinnern fönne, wie

Ijod)

mau

er

feinem ©ruber ba« ängftlidje Söort:

unb wenig folgerechten

üKonard)ie



mehr

ift

ift

(Reifte

mädjtig,

fo

„Uebrigen«

bab

bem

feiner ©erbiinbeten

fie

fie

Um war

bah

Sache Dor Oeftreid), bc« König«

SDiutl)

2

1777

wachen über

),

bc« §ofc« non Siett, ju

ftcf)cn,

nöthigen, ift

mir

faiibt,

in

um

fo,

hatte

lieh

fich

burd) ihn nod)

jur felben

3f

*t

fie

(Geheimhaltung ber nicht reifen wollte.

Dcrlangtc

micbcr empor. „iDicin ©(an

wie möglich

eng

„fo

Keinen,

bic

unb mit

bah wenn

man im Staube

ju beruhigen

allen

Derbiinbet

ift,"

ju

rnclbet

fein

©iädjtcu fo Diel wie ntöglid)

Gonjuncturcn un« ju Derbütiben

bic

Sic haben

jum

mit

wie über bie groben Schritte

eine lluter()anblung ju beginnen.

ift

granfreid) gegtiieft. biefe

Sie

ben ©Mencr £>of

9iur fie

ftieg

er int Ülpril

£c«halb

Ginftmeilcn jeboch

©itten bc« König« ba« ©ünbni« mit ihm

weil

SRnftlanb, ju

gut

S4e Gjarin

miinfchtc.

fie

bic

für adjt 3nl)rc ju erneuern.

®cr

entgegen fommen.

er

uugegrünbet.

wa«

erlangt,

alle«

abcrmal« bewegen auf

ift.

bebarf.

mit anberen Staaten

fie

unb 92irmanbcm entgegen fotnmen."

gcfudjt fein

mehr muhte

©eforgni«

bic

nid)t

immer befto

bag

leicht»

Nation unterworfen

biefer

eine 'JJiicnc bc« (Grobthun«,

fdjreibt id),

geftetje

©ünbniffe eingcljcn, al« ba« ©cbürfni« ber ©ertheibignng.

werben

gut mar,

feinen fRuljm

9lm 3. 'Decentber 1776

anfdjlage.

mich nicht rcdjt fchr auf bic ru ffifdjc ©olitif Dcrlaffc, bic fertigen

laffcti."

jumeilcn in ifjm bic ©eforgni« auf,

fdjott

einftweilen

fetjr berfa

5D?ad)tftellung

feine

er.

Oeftreidjer

beim biefe« ©iinbniffe« unb ber Danfbarfeit ber Gjarin

aud)

bah man, nadjbcnt it)n

meint

,

bic

©lafdjinen fpielcn ju

für feine getreuen IDienfte länger fidicr, al«

6« bämmert

„bah

fjittju '),

iljrc

STott

Sk«

nad) ber Siirfci ge»

grieben mit 9{uh(anb.

Sie haben

mid) nneber Don ben ©erleumbuugcn in Renntni« gefegt, welche bie Ceftreidjer bei ihnen oorgebradjt. Siiefe haben mir nämlich chrgeijige

©lane

beigelcgt,

')

a.

n.

au

O. 887.

bic



id)

a.

nie

a.

gebucht

O.

|>.

habe."

391.

Digitized by

Google

$fr

(Vrgnifat) t»on ftrirbrid)

mar

^riebricf)

fran 5 öfifcf)c Allianj ju

Icnn

erfolg.

unb

nämlich

tjat,

burdj

llnb in bcr Üijat

alle

nur jemals merbett fönne.

liefer 3rrtfjuin

einem ©lentoire, mcldjcS in bcrfclbcn ©liiiifter

3 C *^

nidjt

,

oljnc

Staatsmänner

fraiijöfifdjcn

nur 6ljoifeul

eine aggreffioe ©ladjt

bafe Ceftreidj

im April 1777, ber

401

SJtaria ‘Hjprrfta.

bcrfetbc alte 3rrtfjum, ben oiclleidjt

jebcrjcit tbeilt

untermüf)lcn.

gc^t

es

II.

Rranfreidj unabfäffig bemüht, bic öftrcidjifdj

in

fpiegelt

faft

ge-

nicf)t

ober oudj

fei,

miebcr

fid)

in

fto 5‘ricbridj jenen ©rief

XVI.

©crgctincö bem Könige Submig

©ergenneö fagt bariu ): „©ctradjtcn mir ben Stönig oon 1

oorlegtc.

©reufeen oon bcr moralifdjcn Seite: fo

nung gar feinen

Atifpriid)

er

Ijat

;

Sdjo

allcrbings auf

aber politifdj betrachtet,

ift

cs für $ranf
ülfc mehrerer 93erbünbctcr unternommen, tönnc

ein

ben münfd)en«mcrthen ßrfolg hoben, bah Ocftreid) auf iöaicrtt jicht

leifte,

währenb

Alle meine

crjielt.

ein

Hoffnungen unb Bünfche bcfchräutcn

baß Sie glücflid) au« biefem id)

nicht

auf Srantreid) hoffte:

ttjeile,

fo

würbe

id)

id) oicl

barauf,

fid)

mögen.

Benn

beforgen, nicht gcrabe

betrachte einen Krieg

au« welchem Sic tjeroorgehen würben ohne

al«

fcl)r

un*

bic geringften 3$or*

nad) welchem ferner Dcftreid) im ®efihc S3aicrn« bleiben würbe."

Bic be«

t)tr»orgcl)cn

l'abl)riutl)c

Unglücf für biefen Staat; aber glücflid),

*ä3cr*

Krieg mit gleichen Kräften angefangen nid)t«

tonnten folche (Sinrcbcn

König«?

•)

a.

a.

Antwort mclbct

C. 419.



J )

oermögen

etwa« ftriebrid)

Oeur. XXVI.

p.

am

auf

18. ÜHärj

ben :

Sinn

nachbcnt

410.

27»

Digitized by

Google

420 er

SMAnitt.

9tadjricptcn

festen

bic

Oer Ärieg

taufen.

eine 2öctte an,

Der

gemi«.

fei

©ien empfangen,

t>on

nur

bat? Oeftreidj

^Jferbe

er

(affe

ipm

fJrinj ^jeinridj bagegen bot

Der

uertpeibigen mürbe.

fid)

SJönig

ba§

oeränberte biefelbc ju £)cinricp«.@unftcn, mit ber (Behauptung,

angreifen mürben

bie Ocftreidjcr ipn

«Sollte nidjt

er

in

tiacp



£>crj ju legen

auf ben (ßunft getommen finb

läpt

tpeinriep

ma«

turjem alle«,

„Obgleich mir noch

').

,“

er

fagt

@rünbe aufpören:

alle uerniinftigen

1778, „roo

©cplcfien toärc.

in

er

Der ^rinj

bem eprenmertpen ©treben, bem Könige abermal« unb

immer micbcr ben ^rieben an« nidjt oöllig

in

fobalb

,

ba« geglaubt paben?

fclbft

am

29. 9)lärj boep,

fepc icp

fo

bap

©taat Sioftbare« pat, bem ^ufalle prei«=

ein

gegeben fein mirb: SBoplftanb, Öebcn, ofc ju Verfaillc«

ungün*

?lm 10. ©Järj 1778 la« ber ©aron ©reteuil eine Sfote

für graitfreidj

anietfj: ©ritfn>ccf)ft( noifdjfn

SD?.

ber

meldjc

bie

©reteuil

Stellung granf* bie

©Jortc

casus foederis

£. unb

au«*

nadj forgfältiger Prü-

fidj

SD?.

91.

@. 222.

nidjt oor*



*)

Fla»-

»au VII. 199.

Digitized by

Googl

Hn



liegt

UifttJ 8nätitf*ftitj iyritbrid)«

fonntc &aunip

",

crrotljrcn.

weniger gelang

’Jlod)

©efanbten

franjöfifc^cn

baß Jfranfrcid)

beftanb barin,

foederis au« 3 ufprcd)cn



nad)l)cr bDiarin

Hoffnung

bie

fie

nid)t

wagen werbe. „Senn

griff nid)t

bei

am

fie

*)

weitem fdjwercr, ben 23rud)

giften Sdjlag

an

bauten

bie

id)

fie

alle

nur fügten,

nod) Hoffnung.

llergcnne«

befdjrciben.“

fiönig

Sorten

ben 2lu*

ift

einen encr*

Sei

©c*

betn

3d)

fiiljle

meiner 2>ölfcr

aller

Ültarie 2lntoinette

gut gefilmt.

9(ud)

aber

für bie Kilians;

c8

Seife un*

fennft bie

madjen? Diefc meine Sage

ungliicflid)

nid)t

ift

casus

einmal begonnen

über meine Sage.

meiner Sinber,

iDlutter

„Der in

finb

Sriebrid)

Dodjtcr: „fo

im beginne

fofort

beit

,

meine Stanbfyaftigfcit.

mid)

uerläßt

id)

ifjrc

Du

Ijcilen.

31 t

Urtfjcile

füfjren.

baß

Soll

bin.

3U

bicfclbe

nur no$,

fid)

1778 an

©egner«, ber barauf au«gel)t,

ferc«

taffe

bie gcinbfcligfciten

14. iDlcirs

Hoffnung

cntfd)icbcnc (Srflärung

biefc

oon Jfrantrcid) für ben easus foederis ber Sönig

Ijaben", fc^reibt

bern

Dljcrcfia,

ocrljcljlcn.

311

auf. X>iefc

beftimmen

nod)

fid)

unb bag gegen

,

423

j)pgnt Cffltfid).

©emütl)«bewegung

ifjrc

3nbeffcn nod) gab

II.

be« Slubbrucfc« feine« Unmutlje« nid)t

firf)

Ijat

läßt

bantal«

Üttaurepa« unb

fie

Ijaben Jurdjt

oor einem Sanbtricgc."

$ier nämlid) lag ber Apauptgrunb, ©rafen

Der

ÜJicrct)

oon

.f)of

gegenüber 23crfaillc«

fcfjr

Ülaria Dljcrefia bagegen cncrgifdjc« rid)« in

bem

bei

cngliftfie

t)ätt

in 33erfai(Ie« bent

burd)fd)immern

^Illianj.

an bem ©tauben,

feft

ließ.

bcoorfteljcnbcn Secfricgc

baß ein

Jranfreid) für bie Stllians ba« Schwert ifricb*

ber Sdjcibe f)a(tcn werbe. Sie ßofft auf biefc« Sort. 2lbcr

allmäljlid)

habe

Sort oon

man

ertemtbar

tlar

fürdjtcte

mit (Snglanb eine ruffifd^prcufjifd)

beit

gewinnen

immer

gegen nn«

bie

gcljofft," fei,

Dinge

fagt

s )

fie,

für

fie

ein

„3d)

trübere« 2(nfcf)eu.

„baß in Jrantreid)

fein

böfer Sille

fonbern nur Sdjwädje unb alte 93orurtf)eite, bie

um

be« gemeinen heften willen für beibe Sänber unb für Cfuropa längft be*

graben fein follten. biefc Sßorurtljeile

©fer

ferner,

>)

21ber

id) fet)e 311

nmrgeln,

unb

meinem großen Seibwcfen, wie

feft

Saf)rnetjmung beffen,

ber

wie

bie

mit wcldjem bie fransbfifdjen

2trnetlj:

©riefroedifet jn>i(cf)en 3)1.

I.

ÜJlinifter

u. 3)1. 91.

gegen un« reben,

8. 224.



*) a.

a.

D.

6. 232.

Digitized

by

Google

424

St^gt^nttr

unferen geinb fo fütjn gemad)t

nnb

aber ju fpät für uit«

al«

Ratten

fo ftarf,

an ba« Sdjidfal

Saifer

roar

3U8

Sie fragt,

Gifer,

beim $cere anroefenb.

ift

ber

ftt^

2tber

unb barum roünfdjc i$

gegen

Bricbrid)«

curopäifd)cr Bürft

ben ber

fei,

au« eigener

Seite

biefer

bie

Sie

fann."

gefd)cl)cn

^Jerfibic ein

roo

oon

preujjifdjcn ftönig

unfere Sirmec

ooll

ocränbcrlid) unb uugetoifj. 3d) bente

allju

neueren

einen

Saifcr 3ofepl) an.

ben

Der ift

oicler Uitglüdlidjcn,

fo

nidjt nod)

roir

uod) nie fo günftig

finb

2lu«fid)tcti

©cilegung, wenn c« nur mit Gtjren

bann

ni^t

niemals

^iod)

Die

meffen.

ba« 8oo« ber Soffen

fricblidjc

roeun

auSgerüftct, fo guten Sillen«, fo jit

geroefen roic bic« ÜJial.

füljrt

baoon jurüdfommen,

roerbeit

als ob roir meljr $u fünften

'Jiidjt

2)iale.

früheren

bic

rooljt

fo

mit bem fteinbe

Sic

bas ©emeinrool)! ,

bcfdjroören fönnen.

bicfcn Sirieg

flbfdinitt.

fjat.

Grfal)-

rung fenne.

„Unb

ein foldjcr ÜJiann", fragt bic Saifcrin,

non Dcutfdjlanb aufrcerfen? Unb

tator

Ratten

nidjt

abjuroenben,

loSgefagt

Sir

finb

Sir

roerben

roofjl

ober übet."

bie

„Slbcr

brud unb

äunädjft

uns

rebe

idj

ifjtn

oietlcidjt

nicf)t

propljetifdjcn

oielmeljr

tjier

jeglidje«

um

©rineipien

fort

— „nidjt

mu«, ber ©ortl)eil. roeldjc

men

jefet

nur ju batb, nur ju

2iu«fid)t

roerben

!

bleibt ba

Denn

nod)

immer

es

mit Sladp e« tjanbelt

:

Die 3ufunft

liegt nidjt

ift

meine guten

aber fraftoollcn Dcfpotis*

.^anbeln« fennt, als

mef)r

für biejenigen,

bic« Styftem

bann

für Dcftrcicp

uns.

fei

fdjmcrjlid) empfinben. Büljlen

fdjon biefeit grunbfablofcn,

ifjn

jeglidjer SUliang.

berauSjieljen,

fie

bat

unb

bc« Diente«

tjeilige {Religion,

(eine anbere {Ridjtfdjnur feine«

Senn man

$«=

Gr

3d) roerbe c« nid)t meljr erleben;

aber meine Sünbcr, meine Gnfel, unfere SSölfcr roerben c«

tragen

feinen

unb man oerläpt

SDial

biefe«

aller Bürften.

Ijoffnungdooll oor meinen Slugen.

roir ja bod)

unb

©ertrage«

tic=

'JJiann

Unglüd

ju

fpäter Sille

für Ocftreid)“, fätjrt

©lidc«

bie Sacf)e

ein

nidjt

ba« Unglüd GuropaS.

btos ©cftellten nod)

jum

„roitl fid)

einen folgen

ÜHann burd)

biefer

ift

anerfannten

allen

er fpottet

ober

früljer

feine ©eroaltfamfcit

oon

ber Saljrljcit:

fiep

fic

Seit 37 3a!jren

poti«mu«, burd) fid)

Böigen

beffen

roerben?

Ijaben

gegen

unb fudjen

jufammcu,

©lädjte

alle

bie

— man

©oben gewinnen einft

barf

nad) fid)

feinen läpt:

uns fom

barüber

Digitized

nidjt

by

Googl

X'er oirrte Ungriffffrieg pfmbricfja



tauften hin,

roenn

fönnte einen

mid)

fclbft

gäbe mein

ollem, feitbem

ul« meinen iSnfcl ju crblicfcn.“

„33crjcih,

meine Dochtcr,

vebe

id)

Hoffnung

feijen

habe,

jur

al« giirftin

nid)t

l)icr

eigene« Ceben

unb ruhiger bic

id)

Dauphin

fjürftin,

fonbern al« DJuttcr ju meinem Äinbe.“

Diaria Ujcrcfia

unb

oor

,

425

gfflen Ocftreitf).

meine Siubcr glütf lieber

baburd)

id)

al«

II.

3d)

8Badj«tf)ume.

in ftctcm

in

5 uglcid)

Ijat

Sie

barin nicht Ded)t.

ganj eminenter Seife al«

rebet al« Dtutter

3a

giirftin.

3ntcrcffe oon Ocftrcid), im 3ntercffc oon Dcutfcfjlanb,

gan^ Guropa ju wünfdjcn gemefen,

märe im



oon

Sntercffe

Gharaftcriftif bc« Sri*

biefe

bafs

im

bcriciani«mu« burd) bie £)anb ber fiaiferin, welche Ocftreid) neu ge* fdjaffen, al« ein unoerlicrbarc«

Gigentl)um

immer eingeprägt märe. Dann

bete

unb

Söhnen unb Gnfcln

iljrcn

hätte nid)t micber fo

für

ba« cble unb

oft

aber forglofc SJcrtraucn ba« erfal)ruug«mäfsig allein begrün*

ritterliche,

riciani«mu«

unb hätte

berechtigte Dii«traucit iibcrbccft,

allein

Diajjftab au«

felber ncl)incnb,

fich

bic

nicht,

ben

bem Sribc*

ju eigenem Schaben,

DJöglid)tcit berjenigen Gigenfdjaftcn beigemeffen, bic

mit beutfelben einig unoerciubar finb.

Diaria

leien

fommt

IDtjcrcfia

noch micber auf biefe Gharaftcriftif ju*

.'Dian wolle fich", fagt

rüct.

Sriebricfj« täufdjen

fie,

„bodj nid)t

Gr macht

(affen,

aber nad) Grreidjung be«felbcn

erreichen;

So

©egeutheil unb hält nie fein Sort. nid)t fo

bic

um

feinen

er



er ift

3wccf ju

gegen 2Ulc, nur

Dujjlanb.

Geben

Sie hcmbelt nad)

täufchen über biefe Diacht.

fich

Sd)ineid)e*

immer gerabe ba«

fjanbclt

gegen bic eine DJacht, bic er fürchtet.

wenig barf man

burd)

fie,

tljut

benfelben DJajimen wie ber Äönig oon 'ßreufjcn, unb ber Dachfolger neigt

fid)

noch

Sie

Diutter.

ba§ ift

fie

mehr bahin, al« ift

ein

cinft

fein

fogeuannter 3?ater unb feine

wenig baoon prfiefgefommen, aber nie

'etwa« gegen ben ftönig oon Preußen thun würbe.

freigebig mit fdjönen

Sorten,

bie

entweber

nicht«

fo

oiel,

Sind) fie

fagen,

ober

hinter benen- bie griedjifc^e Drcuc lauert."

.Unb ehrlichen

biefe beiben

Deutfdjen

3ntereffen.

wenn man

Diädjtc will

Stanfreid)

Sir werben un« eine

man

in

Jranfreid)

un« guten,

oorphen?"

„Sir haben mit

25eränberung

in

bicfelbcn

Staat«*

gafunft

nod)

oornehmen

wollte.

unb Familien*

beffer

oerftänbigen,

Die

unglücffeligc

Digitized by

Google

426

3rcfH(f|iitn: Äbfdjnitt.

Grwcrbung oon ©alijien, wenig

ein

bie

?cf)re,

bie

nicf)t

Sorge unb

für und, baß

mit bad

gemadjt mürbe,

leicßt

fo

aber eben

gclocft;

fie

Unrufje, bie Gtnbnße an Vertrauen

und bcu

fie

3 ur *irf}* c

*)

guten

nuferer

ei '

Xaju

»erben.

und

tjat

eine gute

finb

brüdciib

oon

lange

and) ein »enig

wirft

ftreunbe

fo

bamaid nocß

übereilten Sdjritt oon

fjalten

und

ift

'Die großen üioften,

oergeffen werben.

leidjt

fo

Änbenfcn

in traurigem

und

bie

biefe 9fid)tung

in

»ir

und.

Slber

reit

»ollen allcd oergeffen, bie Sdjwäcße unb bie böfeit 9öillcn ber 3Ri>

unb eined großen Xßcileo ber Nation, wenn »ir nur

niftcr

jäßlen

fönnen auf bad £>erj bed ftönigd unb feiner liebendmürbigen Äönigin.

Sic fönnen barauf bad

(affen,

ißnen

Siegen

bringen

ber

ülllian,

feine Slufmerffamfeit roenben

auf bie

nüßlid).

ben $anbel,

wie

3ntcrcffe

ifjr

unferigen.

Xagcgcn

fönntc.

mit und fann

mir

fiitb

fvranfrcidi

alle

auf bie Golonicn, auf

'Dfariitc,

auf Xingc, »egen bereu »ir nie

furj

bie

baß »ir niemald and und etwad oeran-

nftfjncii,

©erlcgcnfjeit

in

fit

unb

9?ufjm

ihren

betrachten

ffiir

cifcrfüdjtig fein

fönnen."

»ir

„9lbcr

©ir ßen

oerlangcu

and)

Xenn,

wenn

feft

Guropa

begriinbet,

„Xagcgcn wäre

ren 'ßrincipicu

geben

felbft

ber

in

immer

für

'Belt

bie

würbe oon bort

(jer

unb

bie

Gßrlid)feit

bei

ben Barbaren.“

„Xad

Äugen

oor

offen

fo

tiod)

Öen offen

bie fRufjc

bem Xefpotidmud gegen

nur

iöilb,

bebenf, wcld) ein

bad

id)

unb

©eiben.

fd)»er bie Ginigung

feinen ©ortßcil jeigte,

mich,

liegen

ben

ift

nidjt

wenn

iD?äd)tc,

unb

511

löfen,

ift

cd

wie im 3aßre

ollcd »iebrr

in

bc
)

a.

a.

bunß

O. @. 262.

ift

Armee uon

fugt bie Kaifcrin, „bie

SMc

Sößtncu eingcbntngcn.

uon3ittau bi« Auffig. „(5«

fäcßftfcßcn

Preußen auf 40,000 “Dtann.

Armeen bemadjen

erftcre

mar oon

3)ie leßtcre ftanb

ber nod)

bort feine ifeftung. (5« fann nießt lange

feine lleberrnadjtmic

im3aßre 1757 jmingen,



Digitized by

Google

428

6rdKtl)ntfr ftbfdmitt.

3m

bcn SRüefjug nad) Kollin ju nehmen." fie

t'oubon hat

über bic 3fcr juriiefgegangen. in

Senn

um

auf,

um

König

bein

nicht

erliegen."

Sie

jum

fa

graben

follten,

fein

nid)t

um

tjanbclt fid)

beine

eine

©emütl)

mehr

um

ihre lodjtcr

©rüber ju

encrgifchc

baß

Heile,

bcfd)äftigt

Ijanbelt fid)

unb hoch

mächtiger,

3ch

fein.

geftelje

auf bae

ift

eine nach & £

m

3 C '*

wir jur

ba«

für

Guropa

felbft,

©ütcr,

®emcinroot)l id)

Hoffnung, bah baburd) 9iotl)Wenbigfeit

einigermaßen

bem

Ütjtrcfia,

gcfd)al)

prcußifdjcn

auf

jc^t

©aiern

bie

mit

nufere

taffe,

2lbfid)ten



baß

geftoßen roerben,

jit

furdjtbarcn St)ftctne

anegefcht finb,

unb

Kriege«

oielleid)t

ber ber

für

t)iutDeg

,

un« aufjutreten." granfreid)

bice.

baß

ber

cröffncte

©orfd)lag

wenn

ucrjidjten,

ertlärt

baß bie« ganj uerfchiebene £ingc reich

wenbete

ei fieh

in

fid)

gegen ihn.

uon

in

©unbeegenoffen jur Grfcnntni«

biefer ©orfchlag

wollen

ber

wir une befinben,

gricbrich

im

2luguft

uon ©iaria bafür

oöllig

uercinbar

habe.

feien.



bie

Haufe«

mit

fei

ber ©iäßigung, Uneigcnnüfcigfeit unb ©credjtigfeit,

ocrfolgen

be
eifel

wie

aber,

fo

ju

uerfueßt

fieß

faßrung baran notß ein

Gben

„So

ßinju:

jur

oor

)

unb

3ofcpß

bei

3ofepß

II.

43jäßrigcr Gr=

bic

Vrinj ^cinriiß regt

3'ricbrid)

fid)

er

weil

nidjt

1782,

er notß

weniger,

niißt

baßin

2lber,

unb

wenn man ißm

feinen Untcrßanbtungen,

')

Malmosbury

II.

fein

49.

wenn man



5 )

ßat

niißt

Sofcpß

fönnen,

bab SSiberfpicl

ßält

in

in ber mög>

Del. 1782.



J

uitb l’copolb II.

@.

31.

3.

weil

barum

cyiftiren

niißt beßauptet

II.

erroibrrt

oollenbet

mit SHußlanb abju

Vltme

Oouv. XXVI. 491.

©ricfi»cd)fel jmifeßen SHdlie JIntoincite,

£er all',u

gegenwärtigen nießt

aufßäufen

biefe

fieß

rooßl,*

im

Heftungen

Viinbnib

Vrubcr,

umge

frurtßt oor

ocrgcblitß:

ift

Sfaifcr

feine

genug

ift,

lieber

ber

feine

glaube

,,3d)

„baß weil

©clb

gelangt

mein

leifc Vebenlen,

ftatßclte

SDfaß ßinaub.

allcb

Gb

berußigen.

311

feinen ftrieg will,

nod) niißt

ftßlicßen.

feiner Sißulb,

bab böfc ©ewiffen.

im Octobcr

3lugenblirfc finb,

ißn

fueßt

3lbneigung

tiefe

Unrctßt tßue: fo

unb bem frnufe bebfclbcu über

II.

rnaeßtig

oicllcitßt

bab Vcwußtfcin

feßrt bei griebrid)

3n ©aßr

möglicß war.

fogar

bemfclben botß niißt

er

„ben

fügt bann

ißn nennen."

gegen ^riebrieß bod) wieber gemilbert würbe bureß bab ob

trug:

gegen

Offenfiue

wie nad)

fragen,

etroae

feinem

bei

Ippub

feiner Sißwcftcr

man

barf

er gegen

3ofepß ü.

meßr alb

Neigung

bc*

mebt

nid)t

feinem Vlutc

fid)

ben ßabbburgiftßen

ber

oorübet

1775

fdjon

gefißworenen unb erbitterten ftcinb unfereb $aufcb," botß mit einigem

5riebridi

enblid) tagen

pcrfönlirfj

5 urtßt

bic

weitem

bei

wieber

Gr nennt

Spur.

feine

Sricbrid)

obwoßl

beimifißte,

II.

ißn

gefommen.

reißt

erft

ber ganj

3ofef

min

fid)

ißn

gegen ißn ßaitbeln würben, wie

$abbburger war,

reine

(otßringiftße

wcldjcm

in

fo

war nun

gcßanbclt,

fic

3 u fi°nb,

ber

er

für

meldtem 3)falmebburß ißn

in

ftßreibt

ben Äönig

erfüllte

ba

met)r,

fo

Grobcrungen

ber

an,

f)o(lnnb gegen

’).

3ebe Biegung beb Staifcrb 3ofcpß mit SIngft unb Sorge,

Vermittlung

feine

Jruppen für

brutfdjcn dürften ßer

)

Smett:

Digitized by

Google

Tic fftUtfr ber lebten

rcfpectabclcu «Stellung:

üd)ft

mutfjet



wie

erregt,

wem

beffer,

König

3tbcr ber

C?r arbeitet

3cf)

baröber ju. 2Sic

richten

ba«

betrachten,

Pflicht,

foll

be«felbcn

nicht blöd

ba«

felje

Weber

2lber

Kaifcr

nämlichen 3lb*

bie

fjat

©rinj

ber

ttief^t

Krieg oerbanfte?

an einem ©unbe ber

erften SDlädjtc

fommen mir Nad)=

Däglid)

9lllc«.

ift

Die Sorge

für biefen Staat!

fonbern auch

bei Scbjeiten,

bie

ich

ift

&> e

für

c« meine

bem Dobe

naeb

h a ß c/

ba« ©ünbni«

unb in

burd)

fünftige ©efaljr

IT.

fal)

bauernb

König« erweefte

mal wieber

feit

ben

^rieben

©ebanfen

um im

©cforgni«,

bah

heftiger 2lu«brud) erfolgen

ein

einer

oiclmchr gegenfeitig ju

Neidjc

über

furj

fith

erflären,

Dennoch

hatte.

Neutralität

geloben

felbft.

Die

').

am

fid)

ober lang ein;

ocrwicfelt werben,

fid)

fdjncß

in Kaffel ben

übrigen

be«

füllten

Deutfdjlanb einanber oer

2lntl)cil

$u nehmen,

unb in«gefammt gegen

Dh e ß I1Q ^tnc würbe

ber

feheiterte

Keiner mochte

Xohm

33crl)ält-

werbe. 2lbcrmal« würben

mit hinein

Die dürften bc« Neid)«

Der (Entwurf würbe mehreren beifällig.

gutem

©ebanfen

an folgern etwaigen ßwiefpalte feinen

benjenigen

in

man inffannooer unb

faßte

bewaffneten

für einen folchen gaß. fprethen,

fidicrc,

SWarine gegen Crnglanb

bem Kaifcr

einiger 3cit anbere

übrigen Sänbcr bc« Ncidje«

bie

Canbe

ju

tl)un

bamit e«

Stellung bc« Kaiferö 3ofeph unb be« preußU

bie

bem jueorjufommen,

•)

mit

nad) einer Stille

fid)

fcinbfeligc

faft

wollte

bleiben,

baburd) freie .£>anb ju behalten gegen bie Dürfen. fid)

Jpicr regten

bann

Nußlaub wollten mit ihm ju

mit bemfelbcn

Nußlanb

um

bleiben,

Sricbrid)

frfjcn

noch

biefer Sicherheit feine Kraft auf bie

wenbeit fönnc. niffc

fSranfreicf),

3cnc« wollte mit bem Kaifcr gut Sreunb

burd)

fid)

unoer-

er

entfernen.“

haben.

llnt

SSöußte

cntfc^litfjcn

mir anoertraut, unb barum

ift

gute ©ünbniffe unb alle ©littel, ?u

wie

beim mit falten ©lute ein ©erfahren

irf)

gefährlich

fo

„Der

fort:

fäljrt

(Europa« gegen un«.

bie (Erhaltung

uon 175C.“

ben

Deutfd)lanb jenen

wie feine üDJutter.

fiebten,

457

II.

fcfjen,

auf unfere ©efifcungtn ftürjt unb einen eben fo oerberb*

fid)

Ud)cn Krieg .«peinnd)

3at)rc Jricbridfä

werben Sie

fo

erzwingen

woßen.

dürften mitgetheilt. Sie äußerten

er

an ben ©eforgniffen,

bie

fid)

3cber für

bem ©efaljr bringenben Nufe au«fchcn,

in. 54.

Digitized by

Google

458

Sit&irfMitrr Ä&tomtt.

gehalten JU werben,

bcti

für

ber

einen

jiicrft

am

©ebanfen

fofdjen

geregt habe.

Unterbeffen

hatte

Stimmung

autüjofcphinifpe

©unb

einen

jufammen

gegen

bringen

Sr

aus.

„Sin ©ünbnis

in

bie

Tann bie

Sorge

trägt:

bie

um

,

unter feiner fführnng

Jvürften

oon

Webanfe ging

'Tiefer

wirb ber

nur bah

)

gelange, bie beutfpe

Staifer bafjin

er fic ftücfwcife fo

„zielt

tjinbern,

l

er,

unb ju

ju fipern,

eines 3ebeit

©erfaffung umjuftürzen, inbem nid)t bei feiten

benutjen

dürften

il>n.

unb nntcrncljmcnbcr

ein ehrgeiziger

beutfpen

ben Staifer.

erörtert

Sr wollte

Entwürfe.

wie ip cS oorfplage," fagt

fo

bie ©efifenngen

bnf)in,

ber

gefammten beutfpen

ber

51t

il)m perföntief)

anbere

ftriebrip

man

SSenn

jerftört.

Staifer alle feine 9tcffcn

©ietljümcr, SrzbiStl)ütner unb 9lbtcien oon Tcutfplanb fc^en.

wirb

er

Stimmen

fie

halb fäcularifircn, unb auf allen fReipötagcn

burp

Tic 9teipSoer=

erlangen.

bie SDfcfjrljcit

feiner Neffen

ihren IRepten

faffung nötfjigt itn«, bie fatholifpen ©eiftlipen in

zu

fpipen. Tic weltlichen dürften beiber Sonfeffionen haben ein gleiches

an ©eljauptung

Ontereffc

wirb

©unb

biefer

ben

Räuber,

ber

wcldjc

hemmen unb

Staifer

hinbern

in

„9lipt

minber wichtig",

fagt

Sönig,

ber

ber Reichstag

,ift

oon SRegenSburg unb bas Stamnicrgcript oon Scplar.

Straft

barauf ©ebadjt nimmt,

zeitig

behaupten:

ju

Wirb

fo

alten

biefc

ber Rnifer

wichtigen ©linfte,

Welpe

bewegen muffen, weil theil

bcftcljt

will,

bie

barin,

oereinigten

Sntereffen bie

menn

burp

eine

feine

©efanbten

feine eigenen

')

cS

?änber,

einflöjsen

beS

hatte

ju

biefem ©ünbniffc finb.

fReidjeS

Ter ©or-

IRapt miäbraupen

bcS ganzen beutfpen

gefommen, bah

3nftitution

feine

man

in ihrer

um feinen Tas fiub bie

bcnn^cn,

nnmlipcn

ber Staifer

Stimmen

ihm ©cfüf)lc ber SDinjngung

Tahin war

bcutfdjcn dürften

bie

ifjrc

bah,

38cnn

Sümpfungen

fic

TefpotiSmuS burd) ganz Teutfptanb ju begriinben.

niemals

allen 9ln=

auf nufere Staaten."

fprüdjeti

nicht

Tarum

befipen.

fic

IRcidjöförpcrS

fönnen." ber

$önig oon ©reichen,

geaptet,

befpimpfen

laffen,

ber

ber

ben

ber

nipt blos für

fReipstag

fonbern im jfxiebenSfpluffe oon Tefpen

aup

Oenv. VIT. 211. Oct. 1784.

Digitized by

Google

!

Tif

man

Freiheit, rote

l

erlangt hatte,

$oliti( brr fristen »»afyre faicbrien



Inhalt au«

J )

unb

that

'*).

an

bic

Slllianj,

motte bod) einen fo gc=

Scrf,

non Dcfdjcn, gan* jerftören mürbe, nicht gugeben.

>)

fflcl)cn

ihrer alten ftreunbfd)aft

gan$ ertofdjen glaube,

Gntmurf,

flagenbcm

a.

a.

bcn Trieben

Die Kaifcrin

O.

p. 43.

$er

cr=

Brief

®obm.

Digitized by

Google

460

:

Härte, baß

£icbirt)ntrr flbfcbnitt

Weit entfernt

fic

£er ^erjog oon bent ^rieben

wolle:

nießt

Sadje

erlcbigt

gab

(Srflärung



oerfteßc

fo

ber

wollen.

billiger Xaujtß mit

fie

£>a inbeffen ber fclbft,

ben

natß

ben Xaufdj bem

baß

iperjog

bamit

(Sben

ftrattfreieß.

X'a«

II.

unb

fbnnc,

ßabe

oon

fieß

3ofepß

Äaifcr

unb

befteßen

Slaifer aufgcftcllt,

SMefelbc (Srflärnng gab

fei.

au«üben ju

nad) feinem 3ntereffe ßanbeln.

freiwilliger

für oortßeilßaft gcßalten.

pfäljifcßcn £>aufc (Sari

möge ein

oon £efcßcn feßr woßl

©ebingungen, welcße ber

3 wan 8

einigen

fei,

3>t)eibrücfcn

Sie ßabe aber geglaubt, baß

©rofect

bie

biefelbt

war auß

gegeben.

baß

?lbcr

oortrcfflicßc« SDIittel

unb feine«

unb

beibe ju einem

Sic warb

rafd)

21bmaßnungcu

erließ

falfdjcn ©orftellungen

ölauben beimeffen, unb

fReid).

waren

fdjou faft

©crlin,

um

bot

(Sa

fid)

oon bebenfließen

©unb

einig.

jn

nüßt geßäffigcu (Srbicßtungen Slbfiißten

be« Saifcrßofe?

möge gegen

fdjlicßcn

£>annoocr unb Äurfacßfen leßnten bie ÜRaßnung

mit ©reußeu

unb

Saifer ßörtc oon biefen ©lauen.

man

einen

nießt

ein

oon Drebbcn

©lauen bcö Saifer«.

'I'er

baß

,

war

beb ‘Prenßcntönige

©ünbniffe gegen bcnfelbcn ßeran

beimpf. ')

$anb

ber

3lucß bie Slurßöfc

geigten ftureßt oor ben

bie ©elegenßeit,

(Sr

ßattc auftaueßen fönnen,

ber 2(gitatiou in

SDiinifter« Jfpcrjbcrg.

^annoocr

gießen.

©lan nur

biefer

Äaifcr

ab. sie

3ßre Slbgcorbneten gingen

nadj

bort ba« ©iinbni« gu feßließen, oon welcßcm, wenn

einen praftifeßen (Srfolg ßaben fonnte, ber 2öwcnantßci(

bem

e*

Sönige

oon ©reußen juf allen mußte. ©3ir erfaßten bei biefer (Gelegenheit, wie bie anberen Teutiißen

bamaliger 3c»t

fitß

biefem gürftenbunbe,

äußern

entgegen alle

finb

1

burften.

ber eßrlitßc

Spraeße ber Bettungen

(Sincr

£oßm,

in Ceftrcicß,

unb

ber

bcflagt ftellt

„Unfcre 3eitungcn", fagt er, „finb

).

£>ofjcitungcn.

£

ie eigentlich

£auptarbeiter an fieß

bie fo

über

bie freie

preußifeße Seß’c

unfeßulbig, wie

©erliniftßen iRaeßricßten in benfclben

gcwößnlicß lauter ftrenge Söaßrßcit.

Unter bemjenigen, wa«

fte

anberen, oorgügließ aueß öftreießifeßen Bcitungcn naeßfeßreiben, mögen fiiß

freilich

')

gurocilcn

2)ol)m

III.

70.

woßl llnfacta



J )

®oßm:

cinfdjlcicßen

;

aber ©crleumbungen

übet ben Silrflcnbunb. SBiebev

abgebtutfi

in ben ®entroüibigteitcn III. 351.

Digitized by

Google

461

X>ie tof bclcibigcn fönntcit.

fo

oict

weih,

id)

na*bem

bi«



3uli abgcf*loffen »ar

b.

no*

ber meinigen

eine

erhalten,

©robe

©on

ffiicit

2lud)

fann

offenbar oon

©icn

ift,

im

ber ftürftenbunb

au«

oon melden man

bot-

3eitungen unb 3ourna(cn entgehen, bah bic

Journalen

^iefigen

Gnbc bc« 3at)re« 1785,

gefdjehen,

fmb

befonbere ©rioatfäriften

erf*icnen.

triebt

f*on oerf*icbenc

3n

bi«

h-

no*

„Weber bc« Daufdje« oon ©apern,

unb

ber ?lffociation gebaut,

©emmingen



je^t“

Dauf*antrag im 3anuar

ber

fjicr

t>or

t)aben mir bagegen

ber S*rift

oon

cö mofjt feinem öefer

oon

in

»enigften«

fic

jeljn

Slrtifcl,

©rünncr 3

machte bic Schließung biefeb S'ürftcnbunbeb auf

alle

würbe.

feftigt

Darum

Dcutfdjc einen peinlichen Giubrucf. ©elbft ber erflärte i'obrcbner iöuubcb, ben er Dol)iit

bcridjtct

fclbft

unb

mit

'),

Ijat

fdjlicßcit

ber prcußifd)c

Ijclfcit,

and) wol)lgefinutc 'Datriotcu uid)t oljuc iHcbcnfcu

Jöunb anfdjautcn.

Die Grljaltung

bcbfelben ob, fagten

©arum

trägt

man

warum

fie:

bie

Jöcbcnfen,

©arum ©cg? Daß man biefeb

beb Deidjcb

einigen

waljlt nidjt

Ijat

bic

ben Leuten fich

anbere Slbfidjtcn

in ©cfal)r

Slncrbietcn benupeu,

»erborgen

ioljm

111.

glauben

unb baburd)

tung juüorfommcn ? Hub

•)

tljut,

ju einer SJcrbinbuug mit allen

Skrfaffung

120.

wab

fid)

D

'

uub Zweifel

Ijat,

nid)t

nid)t

bcu

cn

1

ic 3efuiten

ßattc?

waren an

3nbcnt griebrid) er,

3 a¥

ißrem Vermögen, foweit feßlug feßl;

freiließ

©ie bic

oft

oiclen

3efuitcn ein

oßnc

3 1De ‘f e

fid)

man

^

fdjäbticßcs

noeß

bei fid)

llnge=

einen emberen.

Orten oermögenb unb

eine 3uflueßtbftättc

ifjncit

baß eine große

bic

oft

ßatte

(Sr

fogar

eröffitctc

ju ißm begeben werbe,

,

reieß.

ßoffte

unb jwar mit L

ißnen basfelbe beließ 2 ). Oiefe Hoffnung

*

aber ber Stönig bcßarrtc.

aueß ber

s

Fanatismus bcS ]}ßilofopßcntßumeS aufs neue

llufßeßcrci oerfmßte, ber Sbnig blieb bei feinem (Sntfcßluffc, bic

3efuitcn als Ceßrer ju bulbcn unb ju feßüßen. ©oßlfcilcr als bureß fie

fonntc

(Sr

ftets

äußert

ber Unterricßt fitß

bem

feiner

Untertßanen

Dfector SKcinadj

'JJater

3

mit einer befonberen Freunblicßfeit

).

nießt in

befdjafft

Scßlcficn

Gr nimmt

werben.

gegenüber

bie

3efuiten

im IBistßume Grmclanb in befonberen Scßuß gegen ben ©ifcßof. Gr fprießt

ju biefem bic im 2)hinbe eines preußiftßen ÄönigS aderbingS

©orte

auffallenb flingenben

gion rebc,

ßabc

icß

:

„Da

oon ber 3ugenb eurer

itß

mit SJcrbruß waßrgeuommen,

>)

28.

3uli

1774 an b’atembert.

Urfuiibtnbud) III. 109



5 )

'Ikeufi.

III.

9?eli*

baß meinem Gr=

jießungSplanc ber oöllige Untergang bcoorgeftanben,

als

237.



man

>)

ben

frtuß:

ff.

Digitized by

Google

472

9ldjtjct|nlrr flbfdjnitt.

3efuitcnorbcn ocrnid)tcn

oor jur Vilbung

Denn mir fam

roollte.

unb B'ü^nmg

bcr

3ugcnb

bcrfctbc

in

3d) habe beöfjalb jur Vcibehaltung beb Drbenb

235iffenfd)aften.

meinen £anbcn

alle«

©runburfadjen,

bic

Mögliche

unb bcr Vapft

getl)an,

©ol)lgcfa(lcn geäußert unb mir

gegen

bic

Vatrce

in

mürbe." ©eftüßt auf ben

iöifcfjof

bic

if)nen

firdjlidjcn

in

beb Vapftcb

3cfuitcn

bic

Slbfidjt,

511

m

Vorteile

SBürbcn unb Verrichtungen

in ihren

bic ©iltcr

lief)

jum

crljaltcn

ju

Unb

feljen ').

Orben

cyiftiren

fclbft

fonntc,

Vcftcn bcr ©cfellfdjaft oerrcaltcn, mit bem aubbrüd^

Verfprcchcn,

liehen

feine fjauptfädn

feiner fat[)olifd)cn 3ugcnb

burd) einige Mitgliebcr bcefclben unb feinen Minifter Rotier

er

bah

biefe

muhte allcrbingb auch

3 eit

$u beiaffen unb

©orten

alb bcr Orbeit aud) bei il)m nicht mcf)r alb lieg

fid|

nid)t ju •nerfagen.

SBeifjcn

Jricbrid) II. erreichte nadj feinen eigenen lidjc

er

enthalten

forbert bcr Stönig

Vcjichung

jeber

bah

Crrflärungen

aller

3 ufid)critng

biefe

niclmchr barüber

tjat

miffen gethan,

511

Staaten

meinen

bic 3efuitcn

auf,

in

fclbft bat ben

mid) beroogen, bergteidjen 2 ei)rmeifter ju begum

fügen, feinen Vcifall nid)t nerfagen fönnen. Crr fein

fefjr tauglich

bcr (Srlcrnung bcr

Mit

babei nid)t ncrlicren follte.

bicb

fid)

ernbern

;

aber cb

ber

augcnfdjcim

ift

beb Hönigb ernfter ©ille geroefen, bie 3efuiten fo lange $u halten,

mie nur immer möglich. 2 lm

Sdjon

menigften non allen ©laubcnbpartcien hatte bcr

chriftliche

3uben

Sriebrid)

einer

©ilhelm

©unft beb S’önigb Sricbrid) I.

hatte

hanbclt, alb feine Vorfahren gethan.

muhte

bic

3ubenfdjaft

annehmen unb ben

Sohnuugcn fiönigb, bie

bafiir gefegten

beziehen unb

härter

bc=

Mad) ben 3agbcn beb Sönigb

Vrcib fofort erlegen

räumen nach

eine bebeutenbe

ganje 3ubenfd)aft in

bie

nid)t !

?u erfreuen.

Verlin eine Slnjaljl ber erlegten ©ilbfchroeine

unb jmar, ohne ju räfonniren.

Mün$c um

heim

511

bic

fid)

II.

mancher VJcifc

itt

fic

Summe bie

2

).

Sie mußte

bent perfönlidjen ffiillen be« 2tlb

ein

betrog,

Stjnagoge

üRünglieferant Veit ließ

Sriebrid) SEil

befcheibeit,

bamit

fte

bort ben Vannflud) anljörc, ben ber SDbcrljofprebigcr 3ablonbfi über fic

aubjufprechen ben Vcfef)t gatte

')

a.

a.

O. @. 117.



*)

3 ).

Rörfter : g. 38.

I.

342.



s )

a.

a.

O. IL

Digitized by

2?"-

Google

£it Sttflung

mürbe

.fiartcr

©af)rcnb

Wrirbrid)#

II.

c»r

473

*Jt»li(|ioit

Seljanblung biefcs Bolfcs unter griebrid)

3uben

bie

er

bie

ginanjfpcculationen,

feine

für

II.

inSbcfonberc

gälfd)ung feiner SDIünje im ficbcnjäfjrigcn Kriege, nid)t cnt=

für bie

betreu fonnte, (ub er ihnen als Breis feines SdjuheS bie Ijnrteften auf.

Saften

3m

ans bem

machte

(Er

3uben

ber

bie 3al)t

§ef)l:

3af)re

foifte

750 mürben

1

bcfonbcrcS Reglement

ein

nid)t uermetjrcn

unb

burd)

3uben burd)

bnSfetbc

T'ruef

ber

mürben ihnen

©eroerbe

bürgerlichen

unterfagt, eben fo bie (Erlangung beS Bürgerrechtes, ber SInfauf

©runbbcfih. 35aS

£>öd)fte,

maren

$u fein. 2llS folche

nicht

Schuh

auf

mar baS

b nar befaß.

£>ciratl)en

17G3

3al)re

£pfer

erfauften

erlauft:

heirathen. 3ug(cid) gcbad)tc ber feiner

gabrifen jn benuhen.

nämlid) für 1500

fclbft roarb

200

(Er

l)

Üljalcr baar an ben König. für

70,000

Sdjuh

>u ucr=

König bieS jur

.Siebung, mie er meinte,

(Ein foldjcS *,mcitcS

Xßdcr SDJanufactnrmaaren

Schuhjubenfinb muffte

ausführen. XicS fd)ien

für

bie

eigenen gabrifen

änberte cS bnl)in, baß jeber neue Sdjuhiube fortan

aus ber töniglid)en Borjcllanfabrif für 300 Xßalcr Eporäcllan

nehmen mußte, ihm ausfud)te.

nid)t

9lud)

ba§ biefeS mirflid)

ber

3ubc

er,

mas man im Panbc

ber

König, baß

>)

gefdjelje,

mußte

^rtnfj

er einen

Xamit mau

füllten bie

fid)

fo

nid)t

marb

fid)

überzeuge,

Crt im 9luS(anbc benennen,

fonbern bie XHrcction ber gabrit cs

cS mieber ins Panb:

Xie 3uben

über-

nad) eigener 9tuSroal)l, fonbern bas, bnrftc er es nicht felbft behalten, nod)

oerfaufen, fonbern nur außerhalb bcSfcfben.

roohin nid)t

att en,

aud) ba, roo er

prcußifd)cn Sd)uhjubcn

nod) beffer anSgcbcutct merben ju föunen

beS Königs.

Schuh

bie nid)t ben

Der Schuh

bie

Sdpthiubc bnrftc ben

nur bann, roenn baSfclbe

jebod)

nod) ein jmciteS Kinb auf ben

bie (Erlaubnis,

oon

mar ©chufcjube

PcbcnSjeit, unb oererbte

orbcntlidjc

3uben,

9l(lcn

unterfagt.

oererbte, burd) fdjmerc

Xljalcr

Xcr

ein Kinb oererben,

-nur auf

1000 Xf) Q Ier

3m

Sd)uh nur auf

Kinber.

feine

fonnten,

errcidjcit

fie

entmeber orbcntlidjc ober nußerorbent*

fie

£)cr lehtere genoß ben

lid)e.

ihn

mas

(ein

').

?lngelcgcnf)citcn ber

bie

georbnet

gemöt)n(id)en

9U(e

ücrfc^ärft.

eigentlichen 3">ecfe berfetben

fid)

er

als

fdjicfte.

Schmuggler

Brachte beftraft.

oermehren. 3nt 3ahre 1752 befahl

Scf)uhiubcn uid)t meßr nad) gamilien,

fonbern

III. 428.

Digitized by

Google

!

474

3d)t)eftntrT ?lbfdjnitt.



nac^ Köpfen gejäßlt werben follten.

müßten

ftiegen: fo



»oßin benn mit

?lber

bie

ßb

nidjt

ift

biefen Uuglücffeligcn?

Crurfc beb gequälten Stfolfeb ob bei einem

l

).

fieß

wie

ßßarafter

Unb

fißäbon!

Sommer

Unb

Sranjofen,



berief

bie

er

jum

nur 3uben

wirb

außer ben

?anb

erworben ßaben

man unb

entgegnen,

2 ).

bie

wenn

au allen bürgerließen fReeßtcn,

3cber na(ß feiner ffavon

ein

ju maeßen



autß ber Crucf auf bie 3ubcn wenig ocrcinbar finb mit

baß

ben

bewogen, ben

fid)

unter Jfriebrid) II.

bcbcutenbeö Sßcrmögeu

allcrbingb,

bJiießttßeilnaßnie ber Katßolifen

beb König«,

ÜRann

biefer

feßricb

,

&** Slubfüßrung ber SRegic in«

3 roe

Sragc »arb

X>icfe

unferc Slbficßt weiter bie fleinlidjen ?aften

weiter in bie 3>*ftänbc cinjubringen,

jäßten,

fo

3 a ßl

beftimmte

aufgeworfen.

nießt

ein

«ei

ärmften unb unfittließften weggefeßafft »erben

bie

bem «Spriuße

werben muffe:

felig

ßat er bod) innerßalb beb Söcfenntniffcb ber weitaub überwiegen iDicßrßeit

llntertßanen,

feiner

innerßalb

beb ‘fJrotcftantibinub,

ber inbioibuellen @elbftbeftimmung alle erbenflidje Jfreißcit gegönnt.

SßMr ßaben bicb ju unterfudjeu.

?angc beoor griebrieß

Kirdje

lifeßcu

ben

II.

Ißrou

ßatte

beftieg,

er für fuß

mit allen pofitioen SRcligionbformen gebroeßen. 'Cer fatßo=

perfönlid)

war

er

oon

.fjaitfe

aub entfeßieben abgeneigt,

äßnlitßcm @rabc warb er tb ftßon früß aiuß ben ben Kircßen.

ßr war fünf unb jwanjig 3aßre

anberen

alt,

unb

in

befteßem

alb er über bie

^Reformation bem fjßilofopßcn Voltaire gegenüber feine 9lnfiuali«mu«,

bicfent

fid),

ber ©tjilofopljic, lägt,

löfeu

nur

frül)

ba«

alte

bie Unmiffenfjeit

s

Jlott)Wcubigfeit

uert)cl)len

jit

in

3üngling«jaf)ren

Ijulbigtc in feinen

ber ©Jorte,

ba«

:

fam

feinen ©riefen

in

er

Namentlich

juriief.

ift

ftfätljfel

praftifd)

bie

burd)

tebiglid)

oon ber

greifjeit

Sricbrid)

SNcnfcf)cn.

jum großen Summer bc« ©ater« Gr

ber 8cl)re ber unbebingten ©räbeftinatiou. bod)

fonbern

bienen,

$anblungen bc«

beit

ifjn

fcffeltc

grübclnbe Spccitlation

uid)t burd)

welche«

burd) ben Slingflang

nicht

ba« Schaffen unb ©Jirten bc« £eben« ober

ein

baß fein fNadjbenfen

auf rcligiöfe fragen gerichtet war. ^namentlich

fiel)

benn

nur

wir

bainit

gebraudjen?

l)ier

Seine Gr$iel)ung braute c« mit

SRätf)fcl

ma«

grage erroogen,

Sricbrid) II. einmal crnftlid) bie

Werben

julcfät

ließ

fpätcr fahren;

fic

berartige Grörtcrungen

auf

Ijäufig

ber ©ricfmcd)fcl mit ©oltaire unb b'SUcmbcrt

rcid)

an folgen fragen. Unter bcnfclben muffte ber Natur ber Sache

nad)

fid)

bie eine

unb wichtige oorbrängen, welche Stellung

bem ©olle gegenüber cinjunctjmcn

fophie

©Jir

in

fetjen

Denn obwohl

Sricbrid) II. oft betont

glauben« bebürfe: natürliche

©cjieljung

biefer

Drang

lebt

fo

befannt,

baff

er

auf

jöfifchcn 2lfabemic bie

lofophen b’2llcmbcrt. ber urfprünglidjc,

waren.

')

3n

baff

ba« ©oll eine« in

2lbcr-

it)m ber

Gr

Gr

wo

jufefjob,

fclbft

ob



erörtert bie

nüplicf)

feiner

fei,

3rrthuut

uoiti

unb 2lbcrglaube noch

3. Slpril

fran

ba« ©olf

5rage oor biefem ©h*

uutcrfchcibet zweierlei ^eitTäume.

ber folgcnbcu Gntwicfclung

©tief au b’tllembcit



jum (Scmcingute ju machen.

fie

©craulaffung b’2llcmbert«

bie

Jrage

ju täufd)cn, ober nicht.

ift

;

bc« lDlcnfd)cn, bie eigenen 2Iufid)ten unb ©ieinungen

auch Slnberen mitjutheilcn unb ift

'),

©h‘l°

Schwanfen.

beftänbige«

auf ber anberen Seite

hoch

bie

l>abc.

ein

finbet er

^ cr

cr f,f

unbefannt

eine hoppelte 2lrt

1770.

Digitized by

Googl

lie Stellung $riebri$6

Der

be« Setrugc«.

ffuBföemel

:

felben ju

Sonjcn, gibt er

Art bc«felben biente ber Aberglaube jurn

erften

aubere

bic

bagegen tonnte burdj ba« Stittel einiger

9lrt

3 ur cr ftcn

(enfen.

bie 3oroafter,

klaffe

Surna,

bie

au« ben >’

ju nad)

?fnt()cil

Bolle 9fed)t bc«

Eenn

Staat

jeber

ber Seibftcrfjaltung, ber 2*crtl)cibigung. Iritt

bic ‘Pflidjt

f)at

biefc Pflicht

einem jeben SDJitglicbe bc« Staate«

fällt

Stellung.

feiner

(5«

ift

ba«

biefem gallc

in

al« bc« Obcrbifdjof«, aud) bie

?anbc«t)errn,

Organe

ber S?anbe«fird)c ptr fird)lid)cn Hjntigfeit für bie Cfrroecfung unb 10c*

lebimg ber moralifdjen ftraft ber 2$crtl)cibiger bc« 93atcrtanbc« aufjuforbern.

2lnbcr«

ftellt

ficf>

Preußen burd) griebrid)

bie II.

Sache

be« gribericiani«mu« geioorbcn

burd)

it)n



gefdjaffenc ‘Princip

geftaltet

.fiicr

ift.

wie

einem Offenftnftoote,

in

unb ba«

in

fid)

ber

$anb

be« Sönig«, ber bcn (5rol>crung«fricg will unb ber äugleid) ber epi-

scopus natus

ift,

ba« l!aube«fird)cutl)um burd) ba« anbcfoljlcnc @ebrt

für bie 3roccfc bc« cr$ogtpum an

fich

braute, für feine neue

Unioerfität in Äönigbberg, bic 9llbcrtina, bie ©eftätigung be« ©apftefc

3n

erbat unb erhielt.

fid)

für baö ©olf.

Öutper

l)ob

©eUcpuug

in

Gnglanb

einen fo

bic

cö mit

ben ©(pulen

bap bic ^Reformation in Scutfdjlanb

ocrfcpicbcucn Gparaltcr oon berfenigen

SBa# an ©olföuntcrriept

barlcgte.

©eint

bei, fcljr

^Reformation oorpanben toar, baö fegte

mar

toar

mit gctoid)tigcm 'Racpbrucfe bic 9iotp
cdc bc« Unter» oerwenbet.

ridjtcö

©eaepten mir aber aud) foglcid)

bic

Gonfcquenj.

Sicfcr Untcrridjt, biefc« ©tpnlroefeu ftaub im Sicnftc bce Scrritorial* Sirtpentpumeö.



Sapcr

bap an ben Unioerfitätcn,

tarn

geftiftet

c«,

patte bie Slufgabc babfclbc ju lepren, ju bemtifen.

mären, ober

bic ©rofefforen

bie

in

aller

bic

naep ber ^Reformation

,$aubc proteftantifeper Sürftcu übergingen,

(facuttäten ben Gib auf biejeuigen fpmbolifipcn

©iieper abjulegcn patten, bic in

bem

bctrcffcubcu Scrritorium gültig

waren.

Sad pifdje

alfo

fi'önig

bao ©olf fcplcfifdjcu

entftanbene unb beförberte ©tpulmcfcn fanb ber preu«

Sricbricp

lencptctc

II.

ipm

ober ridjtiger

oor. ein.

Sie

©Mdjtigfcit bcö llntcrricp tcö für

©epon unmittelbar nad) bem

bem böpmifd)cu Grobcrungöfricgc

jmciten

fprad) er

Digitized by

Googl

ftricbrid) II.

ba«

©ort

inhaltfdjwerc

1

unb bir

495

IBiffeufdjaft.

„Seine Sorgfalt

):

Ougenb."

roürbigcr, als biejenige für bic Grjichung ber tifdjer

©ebeutnng

Dann

riefen

©unfd) mußten

©ort

bie«

fdjeint inbeffen

eine« ®cfchgebcr«

ift

unb

lefen

^eroor 2 ).

33olf«bilbung

befferen

Die

Untcrofficiere

mar man aber

9!un

lönneu.

fehreiben

fein.

51 t

bem Sönige ben

Vorfälle be« [iebenjährigen Sricge« in

einer

praf*

95oit

geworben

nidjt

bei ben

märfifd>en unb pommcrfd)cu ^Regimentern oft genötljigt, biefe 'ßoften

Slußlänbern anjuocrtraucn, weil

3n Sad)fen bagegen ^olf«untcrrtd)tc«. gebilbeter 3 ) iDiarf

a(«

®ranbcnburg.

für

IBanern ifjm

Sommern unb

Gr

oon bort Lehrer

unb

bienen

gnügte ber ffönig

oier für bic

fudjtc

Surmarf. Diefe

anbcrcit Scfyrcr

bic

ad)t folltcn

alß

Später

bc*

unterrichten.

mit beut ©unfdjc: wenn

fiel)

man oon

Sachfcn her

würbe ba«

Scf)ulmeiftcr friegen fönnte, bie nid)t fo treuer wären, fo fcfjr

gut

fein.

Der

war

(Sebanfe

in

einmal angeregt,

inbeffen

neueren 3eilcn oft gelobt.

unwürbig.

©idjtiger jebod)

ift

junchmcn, weil man getreten

fei

jährige« SDiitglieb

nicht fidjer

4



).

tarn

fo

cö erfolgte

Die«

ift

beßljalb

an*

nicht

weiß,

ob e« überhaupt fcntal« in Ccrgcffcnhcit, baß ein lang*

unter griebridj

ber

II.,

al« Sdjriftftcller befanntc söüfching, in feiner Gt)araftcriftif bc« biefe«

SDlan

8 obe«

feheint biefe«

ob baßfclbe eine be*

fcljr in

0ber*Sd)nl*Gollcgii

bc«



bic Srage,

beutenbe ©irffamfeit höbe üben fönnen.

firaft

unb

bem Trieben ba« Wcneral-Sd)ul=9icgtemcnt.

einige 'JRonate nad)

hat baßfclbe nid)t

ber

ju ge»

gelang ifjm ad)t bcrfclbcu hinüber ju führen: oier



^interpommeru unb

©eifpicle

eine« befferen

fädififdjen

oon

biejenigen

föcfoubcr« lobte er bic 2 lltcnburgcr i?anblcutc

unb uernünftig.

winncu, unb

3n(änber fnnben.

©irfungcu

erfanntc tfriebrid) bic

llcbcrljaupt crfd)icucn bic

unb gemanbter, a(«

orbcntlici)

feine geeigneten

fid)

König«

iRcglcmcut« nicht einmal erwähnt.

Der König

bagegen

fafetc

einen

anberen ©ebanfen,

mißlich crfchicn jur Grrcid)uug zweier 3«ccfc auf einmal.

Kriege

fiebenjährigen bcttclub

'l

IV. 442.

bic

Sänber

Ocuv.

I.

burd)fd)Wärmten

5 ).

161.

Oeuv. XXVII.

gebrurft bei 'Xsoljni a. a.

— 3.

O.

3 u 9i c4th 3 )

'Jiirabrau



265.



s )

*)

bic

forberte

Onoaliben ber 3nfl«nb

Bemcint

ihm

bem

unb Krüppel ber Schulen

unb 2Hau». ©b. IV. 577. ©roifj. III. 114,

ber Ufad)



e«.

3 )

CS«

®obm ijl

ab-

®o(jm IV. 445.

Digitized by

Google

49(5

‘JiVuu^fbntfr 9lbfd)nitt.

Der König

Stufhülfe.

(Sebanfe foldjcn oerbienten

man

ju motlcn, baf:

trug unb

bafiir

Männern

brao

feine ©flid)t

Unb

fdjmal bcjaijftc. bic

bafi

Unterridjt übergeben folltcn, 1111b

be^

fonberbarer

ein

baburdt ein rul)igcß Stltcr

fidjern

ihnen bic ©itbung einer roijen Pattbjugenb übcr= l)öd)ft

fic

3 umutl)ung,

arge

eine

Gß mar

ber 3noalibcn.

burd) ©erforgung

mirfen

auf ben Ginfall biefe Slufhülfe ju

geriet!)

Glteru

ber

gctljan

il)rc

mar

loicbcrum

Kittber einem

Manne

Solbat auf feinem Soften

nie«

hoben mochte,

chrlidj

orn

ber inbeffen

ei

511m

ber

Möglidifcit anberer Stnforberungen an feine ©efäljigung nie geträumt ljatte.

alle

Stilein

Stufe

ber

fic

£)attc

fd)tm

Dagegen

fo.

blieben

früher ber König mahrnef)mcn müffen,

'Pommern unb Märfer mit ben

feine

baf;

baf:

nun einmal

ber König motltc eß

©orftcllnngcn ber ©cl)örbcn oergeblid), unb bic Sache marb inß

SBerf gcrid)tet.

Gntmicflung

geiftigen

nad)

Maßregeln

foldjen

ftüubcn

Sadjfcit nid)t auf gleicher fo

:

ift

nidjt

an^unehmen,

emporgcfchmuugcn haben

l)öljer

fid)

locrbcn.

Denn mau urfprünglid)

im Ginjclncn,

heutigen-

bic

ber

in

©oben

Gben

taffen.

Kirdjc

murmelt:

fo toie fo

finfc

ungeachtet ber Mobificationen

unb ©olfßfdjnl

Dräger ber Guttur beß ©olfeß.

Die Söirffam

Männer bic

für

Dl)eilnal)ntc berer,

nufjcr Std)t

Dag,

bie ©ciftliefjcn

auf bcutfdjcm

ber eigentlichen

mittelbare,

uid)t

SPoltöunterridjt beit

leerer burdjmcg bic feit

bieß

barf

aller

and) nod) biß auf

ber Söiffcnfcfjaft unb Kunft

Menge ©ebeutung

erft

nur

ift

gcloinnt

burd)

eine bic

mcldjc unmittelbar unb ftetig, nicht auf Jpunbertc,

auf Daufeubc, fonbern auf bic Millionen ber Mcitfdjcn mirfen. Diefc

©emerfung

meun

fic

liegt

nicht

fd)cinlid)fcit

fo

naljc,

baf:

fic

faum

ber Grrmäljnung

unß auf einen anberu ^meef führte, ben

gegen SBunfdj unb Spillen aller ©ctl)eiligten ocrfolgtc. Die folltcn

bic

entjünblid)C

lcid)t

ber Kricgßthatcn

meefen,

bebürfte,

aller SBahr-

nad) ber König iyriebrid) bei biefent fcltfamcn ©erfahren

folltcn

,

folltcn

burd)

in

3 ugcnb ihnen

biefen Gifer

erfüllen

3 noalibcn

mit ben Grjählnngcn

ben (Seift ber Siadjeiferung er ber

3 ugcnb

ben

unuerfennbaren

SPibcrmillcu ber Gltcrn gegen ben Militärbicuft abftumpfen.

Dagegen beburften burd) ben Unterricht,

alß

bic

Schulen unb

burd)

irgeub

iljre

Schrcr,

bic roeniger

mcldjcn Sccbencrmcrb

ihren

bürftigen Pebcußunterhalt gcmanucn, einer Stufhülfe burd) ©clbmittcl.

Digitized by

Googl

ftrubrid)

tiefe

wenn

einmal,

Kapitals

er

51

W

3U

Pnnbe

angewiefen er

ale

er

Gr

einen

bainale

fcfcte

•Summe

ber Ginfiinftc uon

feine

fatljolifdjcu

3

baß biefe

Summe

ÜTjcilung “Polcne bicfctbc 3cit,

gür

War, nad) auebrmflid)cr

gibt fidj,

ba§

je

beffen

jafjrlid)

in

gefammter

Schalt biefee einen Diaituce,

ben

Art

31 t

baju wir,

fo

3aM

gcrabc

er-

bie Ipälftc

bee Könige

30 g.

gür ben

im preufüfdjcn Staate ‘Aicmanb

notl)Wcnbig cradjtcte, ale ber König

feiner

folltc

fKcdjuen

ber eine frau 3 öfifd)C Slutfauger bc la Ipatyc be

auf befonberen ©cfcljl

jä^rlicfj

iäfjr»

187 Sdjulmciftcr mit einem turcbfdjuittöcinfommen

bie

63 Vi Scaler fofteten, wae

Saunab

biefc

93orfd)rift

tcr

Rauben angefauft werben,

aufgebrad)t unb uerwenbet würbe:

wirtlid)

biefee

auf bem

auf biefem gelbe rebete.

187 Sdjulmeifter in 953cftprcupcn anjufeben.

bienen

für

ber

Ge war um

Xfjcitigfeit

Grtrag, ben ber König auf 10,000 tfjalcr anfällig,

liebe

geringem

31 t

3* n f cn

bie

Peljrftellcn

nad)

wof)l

Ijat

Capital uon 200,000 tljalcr aue.

ein

aue

1772

3al)rc

ftärferen Anlauf.

Panbgiitcr, unb

feilten

bee Könige,

oon

3m

').

itocf)

b’Alcm&ert über

311

Gr

gewährt.

feiten

unb 2 'Procent bewilligte,

1

93crbeffcrung

naf)m

497

bif SBiffcnfcfjoft.

nur

II.

Abel einer ^rouinj ein tarieren

bciti

etwa

3inefufje,

unb

Fl.

König griebrieb

ber

fjcit

griebrid), nad)

Ijättc

felbft,

jwei feiner ^Jrooinjen mit 93olfefd)ullchrcrn

ocrfaljrcn,

aueftatten fönnen. 93 on einer anberen, irgenbwie crflccflidjcn giirforgc

Könige für bae 93olfefdjulwcfcn

bee

ter König ©bmnaficu lannte. bilben beit

3cite,

nid)t

meint

bae

bcridjtct.

3ügcu ben 3uftaub ber ,

bcutfdjcn

t)ic

weit

fo

er

Kopf mit Kenutniffen

Auf ben Uniuerfitäten (Mehrten

bcnfclben voll

unb

l)crrfd)t llngcfct)Iiffcn

finb £)anbmcrfcr,

tic Sd)riften bee Könige

Künftlcr.

finb

nid)te

djaraftcrifirt

ftopfen beit

er,

llrtljcil.

unb IRobbeit.

gran 3 ofcn

ift

bat ferner oft mit fdjarfcit

unb Uniuerfitäten

finb

rcid)

bie

an

berartigen 93orwürfen unb Sdjilbcrungcu.

Angenommen Wie ber König legen,

fic

ber franjöfifc^cn biefe

and),

biefe

wem

fpridjt:

Auebrüefe

benn

feien

alle

uor Allen

uöllig fo

hätte

wahr,

ce nal)e ge*

nad) 'Diafjgabc feiner Kräfte basu beisutragen, baf; feine 9tation ebenbürtig würbe, ale einem Könige, ber fo lebhaft

fDJängcl erfannte?

>)



$reu|j. III. 117.

SUpp,

Söttifi Srifbrid»

II.

2.

Slug.

32

Digitized by

Google

;

498

Wrun)rl)iitrr Slbfdjnitt.

©o

fdjcint c«.

©clb

alle«

21bcr fctbft abgcfcßen baeon, baß ffriebricfj 14.

©taatc«

feine«

fein £)ccr

für

itnb

feine

gab c« noeß anberc wefentluße $inbemiffe.

beburfte,

firieg«rüftung Cr«

ßat große

©runb*

SRcgcntcn gegeben, welcße mit weit ßinauSfcßauenbcm ©liefe bie

lagen einer neuen Gultur legten.

©roße

ber in

oott

Gitglanb.

2lbcr

ber Saifcr Carl, alfo Sllfreb

Sllfo biefe

beiben ©Jänner ftanben babei

©oben, ©ic gehörten ihrer

boppelter ©cjicßuug auf einem feften

unb ißrem ©olfc.

$ircßc

©ie grünbeten

ihre

£>anb mit jenem Oüftitute, nnb juglcidj ©cwußtfcin-, baß

fic

©ic blieben

Gr war

c«.

ffriebrieß

feinem

jemal«

mit

fid)

er

©ebanfen

fold)cu

gctt)an:



fo

mußte

ein

ber

im ©ibcrfpritd)

al«

©ir

Nation.

oberungen,

fclbft

mußte jur

©ir

ob er

wiffen nid)t,

©eubegrünbung

befrfjäftigt.

fein

fonnten

würben, weil mit

beit

fic

nidjt

ber

©cfüßlcn

reben fclbftücrftänblid) nid)t oon ber nation prussienne,

nidjt epiftirt,

bie

ftetjen

Gr

Umbilbung ber nor*

unbeftimmte« Gtwa« ißm fageit,

baß feine etwaigen 3nftitute feßr furjlcbig anber«

ein Teutfdjcr.

conftitutincn Glcmente

bie

ober aud) jur

hanbeucn auf beutfehem ©oben abgingen.

©entt

ihm

Traufe, Sllfrcb ein Singel*

unb ffranjofe.

©efett

innerften

©cßaffung neuer Gulturinftitutc,

ein

mar nur non ©eburt

©oltairc

naeß

^tjilofopf)

baß

fühlen,

non bem lebenbigen

ihrem eigenen ©olfc nid)t ettna« ftrembe«,

©iberwärtige« jumutßetcn. Carl war fadjfc.

©cßöpfungcn £>anb in

erfüllt

ein

foubern non ber beutfeßen.

G« gab

Gr*

preußifchc

preußifeße« £>ccr, eine preußifeße Uniform,

u.

w.

f.

aber e« gab nidit eine prcußifdjc Gultur, fonberu eine bcutfcßc.

G« war fo

feßr

eine

fieß

jeboeß

eine wiffcnfcßaftlicßc Slnftalt,

annaßm, baß

feine

©rünbung

war ba« ©erf oon ber Königin

©emeinfam

feibnij,

allen

Sönig

G« war

barf.

bie Slfabcmic

ju

berfelben al« einer ©oeietät ber ffiiffcnfcßaften

unb mittelbar

©opßic Gßarlotte. ift

ber

Sorgfalt für biefetbc immerhin al«

©eufdjöpfung betrachtet werben

©erlin. Tic

beren

feiner erhabenen Jfrcunbin,

Tic 3iete

feinen ©ocictät«»©lancn

oott Seibnij

foldjcr Slrt,

lagen

ßod).

namentlich

aueß ben fpätcrcn für Trc«beu unb ©icit, ba« ©trebeu ber ©erbin*

bung ber ©iffcnfcßäft mit ber ©rayi«, ber Slnwcnbung bc« ©iffen« für ba« Scbeit. ©fit ber ©crliner ©oeietät befonber« aber »erbanben fieß

feine

afien.

©üitfd)c für bie 2lu«brcitung bc« Gßriftcutßum« in

©orb
olf

war

hergebracht

hergebrachte,

entwöhnen

eine weitere

uns auf

cs für

bers bcr Sltabcinie an.

(Gewinn für

ein

gleicher 3öcifc

'{Jrioilcgium berfclbcn

jebod)

aitberö.

war febem anberen 2Kenfd)cn

eines HalenbcrS unterfagt. Oeber neue

baf)in

(Schröpfen, Hinber

Tiefclbcn

gehört.

üliänncr bcr 2ßiffcnfd)aft, bie nad) bem Vorgänge ihres Honigs allen

möglichen Gifer cntmicfeltcn im Teclamircn gegen ÜJittclaltcrs,

bcr

uon welchem

Orbnung, bah

fic

int

fie

3m

3at)rc

lenber erfdjien

hohen Tone:

1779

oljrtc fie

wenig wnfctcn, fanben es ganj in

fetjr

3e*laltcr

SebcnSuutcrhalt jogen oon bem

bcr f}h'l°f 0 P^e

ihren eigenen

bcS Zolles.

finbifd)cn 2lberglaubcn

®ud)ftabcn.

Ter Ha=

baS (Sewiffen.

jcboch fdjlug ihnen

rotljc

Tic 2Uabcmie oerfünbete im

fönnc nicht länger mcl)r

jufehen



1

)



ein

fonber»

barer SluSbrutf für baS,

was man

unwiffenbe SDiamt

ungegriinbete 2Scttcrprophcjeif)ungen,

burd)

2tnjeigc ber läge, bie

man

Sicht

geführt werbe.

unnühc

3 eil 9

Tagegen

will

ftatt

aus

iljrcn

beffen

alfo

3

£ Ng

burd)

befohlen, bah

all

f.

unb

w.

h' n l cr8

biefeS

Halenbcrn weggclaffcn werben

nühlidjc

.Unterrichte bcö SBürgerS unb bcS

')

ber gemeine

baß

unb burd) mcljr albernes

Tie 2lfabcmic hot

künftig fic

fclbcr tljut

ehebem jum 9lber(affen, Schröpfen u.

für oorjüglid) gut gehalten,

beS

bie ftinfternis

foll.

angenehme Sachen jum

SanbmanncS

cinriicfcn.

^rcujj. III. 242.

Digitized by

Google

502

Sfleunseljnter ttbfdmitt.

ü)iit

unmilligem Grftaunen

GS

®ud)ftaben.

rotten

bie

mußten

SCfabemifcr

Slnlauf

itjrcu

bas 25olf bcn Kalcnbcr

fal)

mollte

Das mar

Sollten fic bie Dtärtßrcr fein? Sieber

bitter.

um

Don biefem feßr unprattifeßen Scgc.

ber

Kalcnbcr

Sdjmars unb

m.

f.

unb

Gr

bös

gut ^ßurgiren, n.

mit ber

mieber SRotß.

Der

fei.

ftieg

Demgemäß

crßält

unb

länger,

fd)äblicßftrn 2?ortßcile

©redjen,

cs

niißtid)

fei

baS

gut

23olf

Siffenfcßaftcn ju ©crlin

23olfSfatcnbcrn

ju

mar

täufcßcit,

ber praftifeße ©emcib,

»oit

uumibcrlcgticß gcfiißrt.

maS

fic

2lfabemic

brr

Daß

eben

gemirtt ßaben

fdjäblicß

©itbung

bie

bem Könige oon Preußen geßoreßen

melcßc

Deutfdjen,

nur

ber

bicfclbc

im Vereine mit bem

Könige unb nad) feinem Sillen Fanatismus nannte, für berjenigen

ber

als in bcn Ralcnbcrn anberer beut*

Slfabemie bei altem Gifcr gegen baS,

mußten,

Schmißen

ßcrgcftcllt.

prcußifdjcu

©clcßrtcnDcreine »erfaßt mürben. SDtitßin

ob

oon

für bie ©cfunbßcit ber 2Jfcnfd)cn

bie ')

crfdjicn

'Diiftbung

£>aarabfd)ncibcn,

mieber ju ber »origen ^öße,

fofort

bcn

unb

unter bcn 3lugcn unb mit ©ollmacßt ber

melcßc nidjt

Säuber,

ftßcn

in

fidj

ungereimtefte Aberglaube

Ijart

uädjftcn 3aßrc

mann gut

gut

braud)en,

Slrjnci

2lbfaß

3m

Scfolbungcn ber 2lfabcmifcr maren

bie

gar ju

Fcf>rten bie 'fJijitofopljen

moßlbefanntett

alten

mieber au,

jeigte

unb Sat)rt)cit

jur Dffcnf)cr$igfcit

mit ber £>älftc ißrer Ginnaßme bejahen.

oljne

Die armen

taufen.

nid)t

iljn

fönue,

biirftc

taum

bcjmcifclt

merben.

Dcnnod) naßm fprueß auf Dielen

Don

fid)

Sanbe

König Fricbrid) für

ber

bie

Stcfte

abgefdjafft. "

ber

milben

©ebräueße

jemals

Ratten beim

©erbienfte in An*

eine .^ecreseinridjtung mic biejenige

eine

SOionopolmutß

ßanbcls,

ein

mic bie

Stcucrmcfcn

SDtögticßfcit einer

foldjcn

feinige

Snbuftrie unb §anbcl,

IV. 457.

nad) Art

jit

ffiiffenfcßaften



*)

bcS

2 )

fclbft

„in

ein

Königs

batirt

meinem

©orfaßren Serbcfpftcm

Don Preußen,

mit ber Kcßrfcitc beS Scßlcicß* ber

SOiiSregieruitg

rungen ber 3mmoralität and) nur

Eoßm

Gr er,

alten

unferer

©orfaßren

biefe

unb

')

fid)

©cbicten ber menfdjlidjen Gultur.

eine Art neuer Gioilifation. „3cß ßabc", fagt

SHcgie

mit

bcn

gefannt,

ober

bie

unjäßligcn görbc»

aßnen Dcrmocßt? Aber

freilieb,

unb Künfte maren nad)

ber

Oenv. XX. 258.

Digitized by

Googl

unb bie

frriebrid} II.

Meinung bei

uns

1740.“

feit

non

Werfe ben

jujie^en

König,

nennt

S3oran

ber

nnb 5Hom,“

'üttfjcii

gotljifdjen

bann

ba« Schloß

nnb

ba«

eigene ?»b.

„G«

finb

unferer

einem

felbc ju

Kafeme

ein. 311

m

3 u d)thaufe.

2lm 11

Sic

fich

halten fein

fid)

unb

3U

3becn,

non

beutfdjer

flcftaltete,

ihn

war auf

Denfmälern

Ijot.

Siffcnfdjaft

nid)t fagen,

baß

l)

fein

genug, f3arifer ^h*l°f°h^en 'fknfioncn

etwa« in

bafiir

Denn

anbere«.

ber

Weltliteratur

gelangten

bie ruffifche Gjarin

^ari« bcnnoch an

bie

31 t

Da« war

geben.

‘JJarifer

fM)ilofophcn

©rößc. Seine

feine

auf

betn

bie ridjtigc Slbrcffe.

Umwege

König

bet

at

$cer unb

Kriegeöfchap fo feßr alle« öcrfdjlungen hoben; benn er hotte

gan 3

ner*

fo

fich

in ben

*oclcf)c

Salten ausgeprägt

üRau barf

gewiefen.

um wa« um Seit

allem aufbriiefte,

Unterftüßung

3cg(id)c

gemacht.

felbft

äRarienburg:

nach welchen er feine

@cpräge

pcrfönlidje«

ben ber König

feft,

^Remter

bene

beutfehem Jöobcti, ju ben 3bccn ber

fid)

eö jur

richtete

ben SRitterfaal in ad)t Golo=

tljeiltc

Schloß in Serlin al« Serie ber öau-

fein

ber gotßifchen Saufunft ißr

non

ber

ein.

nerhaltcn bie

man

Tafjin fam c« nicht:

haften ben SScrg(cicf)

3eugf)an« unb

fein

funft

bei

Gr beftimmte ba«>

September 1779 madjte ber König ben großen

Gfercicrljaufe,

niftenwohnungen

Sir

.

1772

3af)rc

Üßeilung polend and) ba« Schloß Dftarienburg.

Remter

Dcrfclbc

23orfal)rcn."

im

ertnarb

jdjricb,

„aber bod) weit oor

er,

fügt

@cbäubcn

Sorte

biefe

„batirt

er, ')

er bie«

er

non Berlin. Dod) ermäßigt

3 cugl)auö feine

503

SBiffenfdjaft.

bc« König« fein Wert. „Die lÖaufunft", fagt

fein

‘Ulittcl

allerbing«

nerfünbeten

Schmeicheleien

für

über 23oltairc

in

Die ^orifer ^Phüofophcn unb

Gncpclopabiften hielten ferner ben ©ebanfeu wad), baß bie natürliche 2lUian 3

für Sranfreid) biejenige mit Preußen

mit Deftreid), unb unterwühltcn

babei

ben Ginfluß ber Königin ilRaric Slntoinette. theile

nicht bie bie

beftehenbe

Stellung

Da« waren

reelle

unb 33or»

für 5riebricf).

23on ben Deutfehen her,

war

fei,

moralifd)

ein

Dienft

baßer auch

')

folrfjcr

felbft

OeuT.

II.

oon

2 lrt nidjt

^Bitten

31 t

ihrer fchwerfälligen Siffenfdjaft

erwarten.

Deshalb fanben

ooit

geringfügiger 2 lrt bei ftriebrid) fein ©cljör.

39.

Digitized by

Google

504

Der

Die grau

bab (Selb

fc^icftc

1781

Söerlin wollte

geben,

Ginfenbung

uitb

Domäncnfammcrn.

unb

Ontereffe,

nötl)ig",

Da

wie

fonft

Ijier

beit

Kammern

oon

eine 2lrt

ift

fjifrfje,

bie

man

nidjt

ift

einjuforbern.

man

alle ;

nennt,

in

ober

©onften aber fmb

Daoon

weiß unb fennt.

benn

tfifcfje

aubgenommen

Staufen

weiter nidjt.

ju machen, würbe unnöttjig fein

fein

würbe

ÜJicnfd)

taufen."

folcbeb

©djärfer unb fdjncibigcr nod)

auf

Ijerrfdjcr

„(5b

Sifte

folcfjc

toab cb im Sanbc für

bie

Sifdicn,

Die bat man

Ijeijjcn.

burdjgeljcnbb einerlei

ein Söud)

allen

über

Gebieten

für bie Äcnntnib

SDiütler

eine

in

bie Stricgb»

beb Stönigb bat für

beb 2lbfd)lagcnb.

burdjgcljcnbb biefclbeu 2lrten,

finb aud)

®(a(|. fie

„oon

Gjemplare burd)

2lbfd)lagen

iDlotioc

wiffeit fic l)icr fd)on allcrwcgb,

Dab

gibt.

bab

i*iid)t

bie

fagt er,

Denn bab


)



wenn

Oouv.

in

m

bie

fcßrcibt,

‘fJro^

feften fießt

baß ein

bilbe

Unb

9fcinßcit

ift

in

erfeßeint

ber

Hamburg bunfet

Sdjriftftcller,

:

2öcnn

fo

gebe

man

forbert,

man ißm

in

unb

eine

foteße

Scßrift

äöaßrßcit ein ftranjofe

fie

baß fßibiab

mafcllofen 'Dfarmor

9iur bann fauu cb getingen. 2öab

ber Rönig.

ber

in

‘Dlirgcnbb

®ciftc begabt, biefe roßc Spracßc in über»

(egener üßeife ßanbßabcn fönnte. eine

Sdpnabcn

unmöglid),

alfo pßßfifcß

ift

‘fjßrafcn,

in

welcßc

unb ber Stt)l ber Ocftreicßcr

Dcrftänblitß,

lebt

fei.

mclcßc etwa bie nationale Sanction empfangen,

Porten unb

Slubwaßl oon

eine

befte

noll

ift

ein JJünftler

folcßcr

Unfennt*

gemadjt, ließ ber ffönig

91.

i Digitized by

Googl

506

um

'Jlrunjrtjnter Äbfdjnitt.

beu 'Jiufcen berfelben

erfrfjcincn

Doljm

!

Damatb 9icid)tl)iim

iibcrfeptc fic

hatte

luic felbft

wicfeit,

baß

bargctljan,

nid)t

unb Klarheit

9fciitl)cit

blob

wirb burd)

fid)

orbtict

unb

funftgered)te

bic

glättet,

gönn.

an

Icbenbc

feine

fkffing bc

bürfc. Öängft hatte

bic (Srörterung abftrufer tficotogif d)er gragett

^panb beb ÜHeifterb fo fterblid)

an

ucrgtcicfjcii

fid)

bcutfdi

').

längft

Seffing

aud)

fonbcrit

,

Sprache ber beutfdjcn

unb

ocrbreitcn, gugleid) fran^öfifcfi

311

in ber

baß ber 3nl)alt

un=

bab wußte

?lber freilid),

ber König griebrid) nid)t.

„Dt an

fagt mir,"

fäfjrt

ber König

'Cab

ift

ftcliteu

9Ibcr bie Didjtcr,

maljr. bic

fdjweigenb

Sprache

unb

naef)

„Unb nun

burd)

feft

bic

3icr unb Sdjmucf,

bic

rocldjcb

ein

3d)

3cbcr

Die Slubbrücfc merben angewanbt

unter in einem Dtecrc

ol)iic

^örc

ein

fjanbljabt

Kauberwclfd) nach

Die

3Öat)l.

feiner

non ©eiworten.

3d)

baf;

bem

f'aune.

9lllcn

bibljcr

bic

uid)tb.

frönen

nid)t gcbcil)cn. ®cutfd)taiib

unb £iöiub.

unb geben

'Seien wir atfo aufrid)tig 3ß3iffenfd)aftcn

l)at ^Ijilofopfjen,

auf

bic gcf)t

fwmcr,

uuferen

fitdje

of)nc

eigentlichen,

©irgil, Jlnafreon, $oraj, Dcinoftl)cncb, liiecro, Dfjucpbibcb

3d) finbe uon

bab

al)intc

werben Dcrnad)täffigt. Der Sinn ber Dinge

trcffcitbcn ?Uibbriicfe

wir ju,

befipen.

©cfdjichtfdjrcibcr

Cie Dtcngc

crfaniitc fic au."

Dcutfd)lanb?

in

unb

befaßen

SRcbncr,

fficrfc.

ifjrc

aud) ©riechen*

„baf;

fort,

lanb unb 3talicn eine ©ielhcit oon Dialcftcn

unferem ©oben

wcldjc ben ©erglcid) mit

ben SUten wagen bftrfen, weteije biefc in mancher $infid)t übertreffen: in

ben fd)öncn ©Hffenfdjaftcn finb wir ann.

fann, 311

oljite

machen,

mid) ift,

neben f?f)äbrub unb ?lcfop

fid) ift

erträglidt,

fud)t,

jebod)

3bt)Uen will

3itgcftchcn

id)

einem niebrigen Sd)incid)lcr meiner Sanbblcutc wir in bem fteinen ®cnre ber gäbet einen ®ellert

beb ßanip

Dtabcoo, ben

wab

31t

baff

haben, ber

3ual)mcn

Slllcb,

id) id)

nidjt

ftellen

Die ©ocfic

fann.

weit er in fd)Wad)cr ©Jcife ben .fpora3 tiadp

ttid)t

wegen

oergeffen.

feiner

Unter ben

Diction.

9lud)

£)iftorifcrii

(Sebncrb

finbe ich

alb ben wenigft mangelhaften nennen fönnte.

wir 9icbncr? 3d) fennc nur einen,

Quanbt

in

Königsberg

;

nur

$aben

allein id;

muj? 3U unferer Schaube fjtnjufiigen, baß fein ©erbienft Weber aner-

')

®of)m

I.

267.

Digitized by

Googl

Srifbtid)

fannt nodj gefeiert worben

anberen

unb bit

II.

ber mir entfallen

tjinjufiigcn,

nid)t

iibcrrafd)t

wage

fähig gehalten habe. 3d)

am

Tichttunft für unfere ©pradjc

weit öorjujieljen

ipm

Spraye

biefe 3lrt ber

nnb bem fRcime

eignet,

fief)

Cf)r

SOicin

unfere

id)

U behaupten, baß

beften

fennen

follc

Gr

ober nidjt.

„SDcßljalb

Gr

finb.

ob

fdjwanft,

iljn

an,

baß

ancr=

er

wegen beren

ben Urfadjen,

finbet als wcfcntlid)cß $inbcr*

ihm baß für ißn bemerfenßwerthe

entfährt

muß man

Gr

pol-

forfdjt nad)

Xcutfd)en jurinfgeblieben

niß bie Kriege, nnb cß

poetifche ©tflefe

fühlt hcrbnrd), wie hoch aud)

gefallen hoben. 'J)ian

eines neuen Oöciftcß berührt

©ort:

5

jept »crfdiollcnc

33el)en

bic

oljnc fHcirnc

SJerfc

f)at

ift."

!£cr ffönig führt anbere bie

Gr

flanguollen Xönc, bereu

bic

bnrcf)

ift.

nnb ©ponbeen wcchfcln.

gemacht, in welchen £)afttjlen

warb

507

fflifffnfdiaft

3d) fönntc biefem Flamen nodj einen

ift.

Nation

nid)t ber geiftigen ^Befähigung ber

baß jufdircibcn." §ätte biefer fraigöfirte König auf bcutfdjcm ®obcn

einmal

in folcpcr

©cifc

fid)

pir ÜRilbcrutig

beß licberbruffeß

mit welchem wir nun in feinen ^Briefen an

ein

biß

5U

Gnbc

bic

®eutfcher, nur einer oon

bic fraigöfifdjen

'Gntfdjulbignug

jenen üJienfdjcn

benen

fei,

©ir bem

ocrglcithen,

unß

bic

©orten

beß

(SDZau

rcid).

3a, fdnnacf

Üh crc f' a

fo

bic

*ß rc

II.

cutfdjicbcn

nun

erfennt für

bic

u.

51 t

niathen,

um

2?erfchrtl)eit

mit

»

fotdjen

Grmaf)nungen

Königin

ber

oon Jvranf^

f.).

an:

fogar

waß

allcß,

baß augenfdjeinlich

bic

©. 405

nur

“Pater

a^ c

f

mütterlichen

£od)tcr,

wolle nadjfcfjen oben

tfiriebrith

ift

fann,

o"

Soft

ber

foldjc

ob eine

5 lir

er

’).

ben Unterfdjieb miß Kar

ju beantworten,

Sönigß ^riebrid)

Kaiferin iffiaria

liefen

um

jyragc

Onbiuibuum ober bem geitaUcr

bienen,

©djwäpcr

baß

lefen,

tBouljourß mit »ollem 97cd)tc ben esprit abfprcdjc

jiigteich

nur

ben 'Parifcr cpi)ifofopI)cn gegenüber geäußert!

Gß würbe baß wenigftenß oon Stufang

bod)

ber

nationale

SJaterlanb

unfer

SDiufen and)

unß einmal

®c-

»erherr^ in

ben

Icmpcl beß fRußmeß einführen werben. I'od) erörtert er bie £>inbcrniffc.

an Klarheit beß äußbruefeß,

I)

ber

©ic

üRangel

Ocuv. XXI. 180. 28. SWärj 1738.



finb

an

ihm

ber ÜJZnngcl

guten ©tubien.

an b'»lembert

Um

16. SMai 1774.

Digitized by

Google

"

508

Jlrunjeljntcr flbfdjnitt.

man

ben 33orwurf ber 'Pebantcrie ju ocrmeibcn, fagt gricbrid), lernt bic

Sprachen

alten

lernt nidjt mel)r gricdjifefi,

£ie

finb 'Pebanten.

£lic

orbcntlid)

latein.

unb wenige lernen bann nimmt

3ugenb

nid)t mcljr.

Sclfrcr

hcitsbidjter

„31)rc 2)iajcftät glänzen wie

:

ber jc&igen 3aj?

bürftctc

nergönnte

er

nach

IRulje,

bis

ÜriegSfchah micbcr ben nötljigcn 23orratf) an ©clbe $u enthalten

fchien.

Dann

brach er tos.

gefdjah es abermals

fflie

im

es

1744, 1756, 1778.

3af)rc

1740

ftriebrid)

gcfchchen,

fo

h“t feinen Sricg

geführt, als ben er fclbcr wollte, unb nur auf Soften ber beutfehen

Elation unb beS beutfehen 33atcrlanbcs.

Oberhaupt beS

SicidjeS bie beutfdjcn

23iS auf ihn

33ölfcr

tonnte nod; bas

oon ben 2llpcn bis jur

9lorb» unb Cftfce in bie SBaffcn rufen gegen ben gcmcinfameu »feinb in

Oft unb

2Beft.

(Srft

burch Sricbrid) trat bie bcbeutungSoolle 2Ben*

Digitized by

Google

512

3roanv9fto

bung

ein,

er

baf?

bem ftremben bcutfdjen

Nation in

fid)

jit

Station:

»i

fanb

il)m

feit

crjbcrg,

ift

beridjtet:

34

fid)

beb ©iinifterb .£>er,berg

ber G'laubmürbigtcit an

wenn

alle«

für

414.

33»

Digitized by

Google

516

3ftan)ißftn: Hbfdniitt.

.fjcrjbcrgb Slngaben

oon 'Preußen

künftig berechnet rnirb, ein Untertljan beb Sönigb

bab

burdjfdjnittlidj

Sfyaler Ijabe ejeiftiren müffen. nicbcrfdjreibt,

Könige oorbringt, ben

nidjt

unb ÜWenfdjen ju

fjaftigfeit

bab

beftelje,

Ijeißt,

feinen Striegbjmccfcn

gegen

fidj

baß

belegt feinem

nidjt

£>cr$bcrg

ift

bereu Unmaßr*

im ©tanbe mar.

©ic

neu.

nidjt

bargelcgt. £>crjbcrg fanntc biefc Slnflagc.

ihm ergebener ÜWann

fagt ein

oon bem

ftellung

©taateb, bemirft

mic

fei,

Ijoljctt

ÜWann

fehr fdjmerjte oöllig biefen ja

eine

baf;

,

alb ber

,

©djmerj.

um um

mehr

nidit

gan$ Slubcreb,

erfennen

Serf nur auf Eie

beruhe.

Herren

erheben

Ecnn

eb

:

bem

(Sr

gab, fäljrt

1111b

Eoljm

feiner

itjm

biefer

Sir

eben

io

begreifen

biefem einen galle

in

fidj

eine Slnflage ber fdjmerftcn

Slrt.

um

Sillein

ettoab

mab

tljat

feinen Unroillcn über

fort,

nädjften Slorlcfung in ber Stfa-

ocrfpradj umftänblidj ju bcmcifcn, mic jene*

ein

fehr

Senn

fonnte

ber £ierr biefeb

3 roe tf c lö ,

baß

Eie

beb ÜWinifterb £>er$berg

in

einem

biefer ge»

mögen mollen

gelinber Zweifel Ijättc

ÜWinifter ju mibcrfprcdjen.

®obm

fagt

foldjer Slrt ihn

grunbfalfdien unb oerbrcljtcn Si^atfac^cn unb ©djlüffen

bab Skrfprcdjcn

*)

grojj,

fo

oon

Ijaitbelte

ber oollcn sBcruljigung beb ©eroiffenb fei,

prcuüifdjcn

fWegicrungbanftalten

perfönlidje Singriff.

Slfabcmifcr hörten bab an.

lehrten

fo

mar

^Behauptung

bitterftc

bab Serf oon ÜWirabeau in 511

tief,

bargclegte 33 or

oft

fo

roeifc

einen unoerfdjulbcten Orrtljum, fonbern

beim nun ^jcrjberg?

bemic

II.

oon

Seit

cb

alb auf ganj falfdjen Slngaben beruljcnb gefdjilbert roarb.

^jcrjbergb patriotifdjc Slnljänglidifcit

ergebene

feine

baf;

•),

jrricbridjb

ift

aller

empfaub

(Sr

Sohlftanbc unb bem ®lücfc beb

burdj

eb

flar oot

bebljalb reifte

:

ÜWirabeau fofort nadj bem Eobe beb Äönigb erhoben unb offen

and)

Slrt

liegt

Sabriten Selb

burdj

ocrmctjren

berartige labellcn ein,

Sönig $u burdjfdjaucn

ber

Eicfe Shtflagc

3 a hl fn

glaubte, baß in ffabrifen bas

ffriebridj II.

ft’öitig

üWinifter $erjberg

fein

nidjt einem

foldjc Ungereimtheiten

mit

Eenbenj uicimcijr

‘Eie

Slnfprudj.

Staatcb

feincb

.fjeil

ifjtn

oon nodj

Ijinburd)

ÜWann, ber

auf ©laubmürbiglcit irgenb locldjer

tjat

icifcftcn

Seil ber

Singen.

3 atjr

(Sin

foidjc Ungereimtheiten

ber

ih n

eb

fidj

;u

nieberbröefen mit

nidjt

feine Slufgabe

gelehrten Herren

nahmen

mit ftummer Slncrfennung

V. 422.

Digitized by

Google

;

auf btc testen

JRtitfbticf

bann

Slber

f)in.

^erjberg, fagt allein

it)n

,

er

£er Sönig langen

einer

oon

nod)

1776

oor,

Senn

{(haften.

unb nad) aud) unb

für

fleißiger

fdjott

fid)

nnb

»erben

flüger

ein

fid)

unb

So

»efentlidje

iJopulationßtfjeorie.

im 9lnfangc

©leid)

ift

»of)l

fie

unb

»eldjen blühen

©orttjeil

ber König, »äljrenb bie

unb ftarben alß ©agabunben,

Iricbfeber in

'lind)

Jperjberg,

baß

in

»ar

nid)t

burfte

ber

at)c be

er

SDicfcr Sinanjfünftler

bem

©rot

bie

Honig

ber

Ihatfraft

war

fehenfte,

ju Dergleichen mit bem,

cs*

Saunah einnahm.

oertheibigte

’)

oor Sricbrid)

fpäter

fich

„3d) h abc wät)rcnb ber jwanjig 3al)rc meiner ©Jirf*

SBilheltn II.:

famteit

Schcnfungen

biefe

unb gefpontt, fonbern nur baS erworbene, ber

belebt

8ot)u ber eigenen Slrbcit. Slbcr freilid),

im ©anjen

Cb

gefdjenftes

l)at

welches

Onbeffcn, er fehenfte in

bem ©olle.

auch

bem ©ölte?

doii

©olfcs,

bes

auf Höften

nichts jaljltc.

niemals

Stod)

brarijtcn?

Menfchen

ber

ber Honig

fdjeufte

bem 3unfcrtl)ume, bas

jaljttc,

flbjcfjmtt.

Mittel ju feiner ftreigebigfeit, als

er bic

prcußifd)en Staate fchr nüplidjc ®ienfte gelciftet. Stach

3lb$ug aller Uufoftcn habe

id)

über bas Cinfommen, bas jur Örunb*

läge meiner Öcrecbnung gebient

Don 42,718,656

einen Mehrcrtrag

hat,

'Cabei hatte

Cljalcr.

cingclicfcrt

einen größeren Cheil ber*

ich

jenigen Slbgabcn, aus welchen früher baS (Sinfomincn cntftanb, beS*

halb ciugcbüßt, weil biefe

3 c 't

hat in ber erften

Slrtifcl

nach

bem

Millionen Dcrfchcnft. Später erhöhte

^erjberg

in

fagt,

2lllcm rechnet

.‘pubertsburgev ^rieben

Honigs an fünfjig Mill. Ihalcr, als

Saunah nach

gebradjt haben Wollte. ©Jas beim SSSir

ber Sänbcr hielten

cs

ein

am

fidj

waren

jmifdicn

fchett

bie

ben lebten oicr 3ahrcn Diel,

Sage.

feiner

bis

fdjenfte,

bis

wie

fic,

ftieg.

3n

jum 2obe

bes

mithin

ad)t Mill.

©ercchnung bem Hönigc

ein«

(Ergebnis biefer Sdjcufungen?

unb bem SBohlftanbe

Schcnfungen

£ieicnigcn ©rouinjen

am

benen ber Honig

er»

wenigften fehenfte:

Hurmarf bagegen

reichlich

jwei

fährlid)

fd)cnftc

37s Mill. Ühalcr,

ber Honig

faft

breittfnl

als Sd)lcfien in berfelbcn 3eit erhielt unb brei Sichtet beffen.

überhaupt

erftaunlidje

£>at)e

biefeu

in

biefer 3eit

Slirgcnbb auf bcutfdjcm

’)

er

umgcfchrtcs ©crl)ältnis. fräftigften,

fo

er

bic

war bas

wcftfälifchen. T'cr

in

Was

Summe,

biefe

fidj

ben leptcu 3ahrcn auf brei Millionen

man Dom

2halcr mehr,

Oer Honig nun

oerboten waren."

ficbcnjährigcn Hriege

,f)öf)c,

@r. Hi.

Dcrfchcnftc

©oben

-).

erreichte

'Cer erfolg

lag ju

bic ©ettelei

eine fo

wie in ber Hurtnarf ©ranbenburg.

bem Könige

be i'auttat) p. 259.



»)

bargelegte 9tcd)imng Hiir. u. SDiauo.

I.

beb

Snianjratljeb

be

la

469.

Digitized

by

Google

föütfNid auf bte

ffiarum lieg,

fein

21ber

Sriebridjb, mit ber

moralifdje Straft

©lauben

erroadjen,

augenfdjeinlidj

fo

©runbanfdjauung

ber HHenfdjcn patte

nid)t

bajj

ber innerften 9iatur

©tauben an

feine« Sieben«, nie

er

Ijattc

Stenten,

fein

eben fo fdjäblidj wie

Unb

gefjabt.

aber burdj

nidjt feiner 2lbfidjt nadj,

ben ßrfolg bie moralifdje Straft ber SDienfdjen ertöbte. Diefe

bab ©eben

tfäfjntung burdj

ber

freilid)

Drucf burdj bab 9iefjmen.

fittlidje

lag nidjt fo offen oor Ülugen, alb

3Bir

roicberljolen

nagenbe

ber

cb:

ffiurm einer in allen iöejieljungcn überfpaunten, regulirenben,

Staatbocrmaltung matzte

inquifitorifdjen

fdjen,

3Die fttjmicgen,

bulbcten

SDienfdjen nidjt

bafj

bie

ftiegen,

felbft

meiner

Ȋfjrenb

georbnet"

').

Die

Sanbfouci

bejioedte, er

lofoptjiren

erfdjien

ifjm

finb

oer»

nidjt fo

fie

„Vorüber

tjinauf brangen.

bann ber König ju fagen. „3dj

9icgierung

feiner briiefenben

?aft

einem jeben nadj

pflegte

ganjen

bamit äufammenljing, »ab

roäfjrtc

Dennodj

ftill.

fibcali»

Üänbcr unglüctlidj.

bie

anb ber gepreßten ©ruft Scufjer empor»

fjänfig

bib nadj

flogen »oljl bie Ülicnfdjcn ?"

habe

bie

weil er

tonnte audj in ipm ber ©ebantc nidjt

fo

:

angelegen

fid)

ber ÜTtjätigfeit beb»

nidjt

oicllcidjt

jufammen mit

cb

Ijing

fo

521

Daljre ftriebridjfi n.

ber

9iaum? Sein ©eben war

9ieljmcn.

biefen

Icfctfn

,

etwa® für bab 3Solf ju tljun,

felben freien fein

ber 9J!ann

ließ

feine

neue

an»

Staffage

»ab

SDfonopole nnb

allcb

alleb bie 2tafrcdjtfjaltung biefer SDionopole

Dagegen

alb eine neue Stuflage.

nidjt

bie greiljeit

über

unb für

feiner 91rt,

9ieligioit

biefe

unb

ju

S?irctje

»ar inan

ftreipeit

ge» pfji»

nidjt

einmal banfbar.

Unb Sirfung

bodj patte feiner

erfennen fönnen,

ling

;

»ab benn

1780 madjtc

3afjre

Dab ©funb

tljumc.

ber Stöitig in

er

eigentlidj

oerfauftc

biefeb

einen 9ftplr.

meinte

er.

^3funb

2lrmc

Sie fönnten

bamit auferjogen.

•)

in

Seutc

9?ur

in

Untertanen

fidj

oöllig

$u



überljaupt

»cldjer

ju

feinen

©gen»

feinem

Hamburg bamalb 6

an Söierfuppc patten;

berjenige,

ber

3tn

brücfc.

©criin auf 4 3 /4 ggr.

gebranntem 3uftanbe fällten

an

bem ©ionopolc beb Kaffccb

feine

ben Kaffceuerfauf

Kaffee foftetc in

bemnadj fam' bab ©funb

3apren

feinen fpätcren

eigenen ©taßrcgeln mit

24

7 (Schil-

Der König Sotfj

Kaffee

für

trinfen,

benn audj

er

fei

20 ©funb auf einmal

SWir. u. 2Jiouu. II. 317.

Digitized by

Google

522

^Wönjiflfter flbfdjnitt.

taufen fönne, crfd)icn burcf) fein

unb

trinfen,

Königs

mit

erhielt

Um

jal)lcn.

'-Cer

mögen

feinem Kaffee

bieb

9

ggr.

für

Sie

gen

ju

feber

Srennfchein.

3^ Sar

fdjuiffelten,

unb ©tunbe ein

mo

man

ba:

unb

biente

fo

bei

amtlich

Kaffee gebrannt tnurbe,

jebeb $>aub

in nidjt

folchcr

beb

Jage unb

bei

9iad)t auf ben Gaffen befonberc Angeftelltc umher, bie

fein Verfahren gegen

am

theilen“,

fieben fDfülionen

©anjofe mit 20,000

ben Üanbmcg ein,"

fdjon

bie

erflärt:

anberen ‘JJroDin*

mehr haben; aber

nod)

Biel.

000,000

©

leiben.

hält,

norjufdjlagen

änbern.

nicht

biefer

sticht

*).

baruntcr

folt

fdjlägt ja bodj

^Regierungen

nr.

bie

'Jlngeftcllten

unb 3oll

Ijerabbrücfcn auf

fie

Subalternen haben ju

ber 3ölle

tidj

Der Sönig

meint, baf?

ihm für

fid)

t>on 9(ccifc

bc ?aunatj

Crbnung

gute

er

lantiemen,

©tjebungbfoften finb 8CX),000 Stja©.

bic

tritt

ben

er

mit

niebtb

faft

(Wemiffen bic $älftc ber 9lngeftellten

Dabfelbe ergibt

*).

„3dj nehme

ihnen

cb

fteht

©nnahmc bie Dinge man in 'Pom*

ber

©

taffen.

„3dj will nicht meine ©nfiiuftc mit ben

jen.

bie

2lehnlidj

n Seftpreußcn

bodj wollen bic Stngeftellten

mern unb Oftprcußen mit gutem

ift

*

mebr

Ütjaler

wab man

gehabt haben,

baljiu

ihnen mit reinem üJcrlnfte bejahten würbe!“

fönnc

er

30

bie

ben 9lngeftcllten bab^

Ijicr

jugcfichert hat.

»Seit 1778 haben bie

9lnbcren.

80 Hjalcr

©fer nnb Un>

bxtrcf)

20

Con»

erhalten bie

$n oicl.

ift

fid)

fie

ihnen

id)

ber Stönig

bajj

unb nach ber Slnftellung

bei

Senn

t)in.

aubjeidjncn, fo will

beftedjlidjfeit

Dab

10t> Xljalcr.

O. a.

5 ).

Sahrljcit

6

).

gr

fefbft

betont, baß eb cigenhänbig folltc

O.

p.

ihn©

150,000 139.

67.

gebadjt

Dinge lange überlegt,

biefe

1783 bamit Ijenwr

p. 64. nr. a.

in





*)

5 )

a.

a. a.

a.

O.

O.

nr.

141.

p. 74. nr.

fei?

tritt



er enb=

hat bie ©eljattb^

oon ihm

bringen.

baß

haben,

unglücflidjen Dlngeftcllten ehrlich

9llfo



*)

153.

gefdjeljen fei.

eb.

gefchafj

a.

a.



C.

6

a.

)

p. 69. a.

O.

72. nr. 160.

Digitized

by

Google

9tU(fbtie auf

iljrc

ju billigen ©reifen $u »erlaufen,

Sornoorrätlje untcrfudjt

ber ©lenfdjcn erfdjeinen

anberb fein: bic flornfjänblcr

tiid)t

unb

ju galten

fiornfjänbler angefjalten werben

gewiefen werben, bn§

1783

(betreibe bnrd) ©erlin

eiet

ift

unb gebenfen bamit $u wuchern. Stabt

ber

in

bic ©rioatrcdjtc

in

3in 'Jlouember

ju 3afjr.

baben babfclbe aufgcfdjüttct,

um

©runnqucll unenblidjen

»crnidjtcnbe, ber

wüftcr Smmoralität.

fliegen

muffen

525

II.

bie

labmenbc,

bic

,

3ammcrb unb

i]rriebridj«

läge beb £cbcnb war

fernerhin bie in bic lebten

2ludj

felbft,

trop f)cr,bcrq,

and) über bic Urfadjc

©vcu6: Uvfmibentuid) 111.300.



J

)9Jiir.

fid)

u.SDlauo. II.

bent S’önigc

würbe.

nidjt flar

396. —

J )

a.

a

0. 397.

Digitized by

Google

526

3h>an*igftrr Slbfdjnitt.

pt)iiofopt)irtc

(Sr

hat ohne ßlcnb," fo

meint er

„nnb ber Staat

1

),

uon Sparta ju bem (Wroßf einige. unb

finbett

in

Summen

$ur

ßb

ferner biefc

ift

föegicrbe

2 lrbcit

ich

Cab

ift

bab 33efte

bie läufdjungeit,

man

baß

nidjt,

!)iiibert

iDfaunfacturcn legte

biefc

jmang

auf bem

finbet

angefommen

in

bit

um nicht

nnb ©iiftencien burd) benn bic

machen 1781.

fpeiligcnbübcr

2)ian muß

genben großen 2lbfa|j.

am

mcldje .^eiligen bic Scutc

marb

'Cer ©cfcljl

bic

fid)

Ob

bic Öcipjiger

im Sanbe

$u

felbft

C>3e*

erfnnbigen, befiehlt ber Sönig,

Oie muß man machen*).

nnb mie

tonnte,

anjulegen.

ben fatholifdjcn

in

liebften baben.

gegeben.

mnrbc unb aubgcfiihrt merben

23cfcl)l,

Oblaten haben

fic

ein £eip$igcr Oblaten«

baß

Sofort erfolgt ber

nnb fortan

um

immer an, ober,

nod)

llntertfjancn,

Sfapporticttcl,

fei.

ft leine

er

feine

Oblaten ju ucrbicten,

bann aubgcfiihrt

er

lag ßinaub über ben $efid)tb*

beb Äönigb.

frei«

3nbcffen

brängte

Üanb arm

fei,

fid)

mieber

bodj

ärmer alb

auf,

ber 2lugcnfchcin

anbereb.

ein

©citn

Jlönig breßt

nnb menbet ben ®cbanfen

ßr fommt mieber barauf finb bic ärmften ftranfreid),

ytriief

3

oft

baß

bic illjilofopbie

auch für einmal biefc 33eobad)tung jur 9iul)c rcbctc, fo feßrtc

Cer

£ol«

uon biefem ©ege,

eine gute ^panbtnng;

ift

be*

baß

geftchc,

ber fidierfte ©ädjtcr ber lugeub."

ift

Unb ßr

nnb

oft

anjulegen

'Dtanufacturen

cb richtiger ju fagen, er

f)änbtcr

unb

Das

SPcrmirrung ju bringen.

in

Arbeit gemimten ju taffen.

fein

(eben

nnb mir, mir

nnb

rechte 'j)fittelftraßc

bcmat)rcn,

jit

menben

gefeiten,

mot)I barait tßäte,





ucrtl)cibigcn fann:

uorjießc, mcldjc bic ßnglänber,

Cie

länbet nnb 5ran$ofen befißen. ber ©eit.

35ic Schrieben

glücflicfjcn SDfittelmäßigfcit,

bieftr

ben munberbaren

id) fic

unb

fid)

unfer SPerhältnib ju ben großen üWädjtcn nf)n(id) mic babjenige

ift

fid)

„fficnn bab 9?olf

aud) barin jurcd)t.

fid)

unb nad)

fic

mieber.

allen Seiten,

„Sdjmcbcn, Cnnemarf, Preußen

).

Sänber ßnropab. Cer Raubet uon ßnglanb, $ollanb,

Spanien

ift

fo

munberbar, baß ber unfrige bamit in feiner

©cife ucrglichcn merben fann. Cie 99fad)t Ocftreid)b unb biejenige IRuß« (anbb

ift

ber unfrigen fo feßr überlegen, baß mir

gemidjt mit iljnen bringen fönnen."

')

Oeuv. XXVI. 485 3al)V 1781.

©enn



s )

unb

nicht inb (gleich«

er felbft einfaf),

^Smiß.

ITl. 49.



3 )

baß bab nicht

Oenv. XXVI. 487.

Digitized

by

Google

SRüdbUd auf

warum

möglich war:

unb 33lut au«, bi« pfrieben

unb

fein

muh man fammen

©litcf in

um

bringen,

51 t

waren? ®ic

fidi

Gr

unb höhet-

Um

werben.

warb

bie

beb

wie

angefpannt

längft «errufen.

Gr

er.

aubprägeu

Sthcibcmiinje

Gr

‘•JJro-

auf bringenbe Sitten ba*

lieh

ben Slubfall «on «ierteljährlid)

9,500

1

p

Iljlr.

crfeljt

beefen,

Abgabe «eranlaht, 2ltbertbthatcr

biefe

'J)2att

').

Sriegcb

fiebcnjäfjrigen

bieb

trieb

ungeheurer

in

ber lebten 3eit feine öftlidjen

in

prägen unb nad) Solen abjufehen

Noth

utib Sertrocfnen

oiel

fo

Ginnahmequellc war einmal ba, mtb muhte

3ubc gegen eben

ein

p*

Slittel

behaupten."

511

Sönigb oon ^reujjen war

Gr überfchwemmtc

allein

Namentlich aber

ber gelbe Sott), nadjbem längft bie

ÖSelbprägeit lieh

muh

„'JHan

fcfjien?

gegen feine Jciubc

einten mit fogenannten £)üttdjen.

oon ab;

fönnen

(boue jaune) unb

pm ^erfpnngen

bib

2)2ün$e beb

gewann am

tfeürft

S?cngc.

p

Solfe Saft

ungliicflichen

felber fudjen.

fidj

immer wicbcr

527

ftrirbrid)* II.

bem

er

cb bod) wicber

er

fein

Sehnen unb Heroen

hötjer

Übten 3a$re

fudjen genug geiben Sott)

Slbcr wofjer

Sein

bie

beim fdjraubte

bah

ficht,

Sönig

ben

nicht blob

pr

ftriebrich

p bie

ftalfd)»

münjerei bewogen hat.

Unb ifall

bodi,

ber SD2öglid)feit

einmal feine

ffiHr

3m nicber 2).

haben 3a()re

„Gb

fommen

p

fcfjen,

1769 bie

ift

bin, höbe

nach meiner

habe

bie

p

bie

regieren,

fie

Nachbem

>)

allen ich

olfo

©aqfo:

Grinnernng, ber

wie er

fang er nodi

2£ot)l

guerre: für ihn auf

Niicfblicf

fein

felbft

II.

legte ffriebrid)

fein

felbft

Scben.

Sehen anfchautc.

eine

Seitbem mit

ich

id)

aller

pr

p

glücflidi

taffen.

p

3d) habe

ben

‘iJJflid)!

fein

Drbnung unb

3

überlegen

l

130—133.



Ghre

*)

Nid)tigfeit

'dit

erhalten,

gemacht hat.

gegen ben Staat erfüllt,

®efcf)iii)te feine* Sebeti« II.

taffen,

bie

id)

3d) habe @cfep

machen.

3d) hobt bie 2lrmcc in ber

anberen Gruppen Guropab

meine

arbeiten für bab ber (9efcf)äfte ge*

Sraft mir angelegen

unb blühenb

Üeftament

»011

2lrt

Leitung

fdjwachcn Ginfidjt biefen Staat,

Jinanjcn gebracht.

welche

la

Srftimmung beb 3Kenfd)en

unb @ered)tigfeit regieren in

fommen.

eonfreres de

erfreulich-

ber (Wefcllfchaft.

3Bof)l

um

feine

mehr alb

nichtb

blieb

2Sar biefer ihm

p

Sricgeb

eiitcb

Dbe an

einmal in ben

burftc nicht inehr hoffen nod;

ja

er

würbe

ich

Oeuv. VII. 216.

Digilized

by

Google

528

3H>aiwgfttr Bbld&nitt

mir einen ewigen Vorwurf barau« machen, wenn

wa« meine Familie

oernadjläffigte,

id)

betrifft."

nnb ohne Vcbauern

,3d> gebe willig

biefen

Natur

ber mid) befeett, ber wohlwollenbcn

$aud) be« Peben«,

gefegt

werben,

begraben

ol)nc

unb

“fSrnnt

ber f>öl)e

ber

begraben

Derraffe

jufanintem

$u

mill

id)

Weber

mit!

San«fouci auf

(Grabmale, ba«

einem

in

er

foldjcr

3d)

ohne icllcid)t

gefällig

529

II.

im September 1776

er

ju

wenn man

aufjubredjen,

ift."

933cnn oielleidjt bcr 'fJrinj 1° über

gcrebet batte, fein 9?effe,

il)n

ber nid)t oergeffeu babcu founte, in mcldjcr SBcifc feinem tobe«franten

oon bem Könige griebrid)

9Satcr

oergeffen ju haben,

felber

in

begegnet mar:

meldjer 9lrt

er

ba« 'Jlid)tftcrbenmollen feine« eigenen 2kter«

griebrid)

fdjicu

fo

fclbcr

einft

über

fid)

bcr Scbmefter au«*

511

gefproeben batte.

Gr unb

Gr

9ängft fd)on nannte er

muffte e«.

felbft

mehr ben ^bilofopben, fonberu aud) ben

Gr tonnte

fouci.

Sic

nidjt?

Gr mar

batte Piebc nie gefäct: mie füllte er ernten?

oerlaffeit.

blo«

©citcralc unb

auf

crfdjiencu

mcldjc

bic

biitbcn

füllen

fette

unb

lScfcl)l

IDiann

alten

feinen

93on

9iapport.

brachten

mehr

fängft 9iicmanb

nid)t

San«* 25krum

haben.

fid)

$kubc be« ®lutc« an ben

benen,

,

um

Cfficicrc

allein

ficb

Ginfieblcr 0011

in

guff

hätten

ba«

öbc,

cinfaine Jpau«.

Die 3Bcltanfd)auung bc« Ginfieblcr« marb 3ahrcn batte 'Dioral

51t

er

ftatt

mad)cn oerfünbet.

Damal«

batte

er

fMigion

ber

2lnl)ängcr oicllcid)t

Sraft be« 'JOlcnfcben

ein

bic

er

nod)

einigen in

mirb, notbmenbig ift

18. SDlai

eine

3ahren

er

')»

folgen muff.

unb

haben. fittlidjc

fdimanb

gemanu

»ben 90fenfd)cn mie

©emiebten unb Diäbcrn, burd)

mirft,

95k« man 4fei«hcit unb

bie c«

25er*

auf biefe beiben großen Dricbfcbcrti nuferer

$anbluugcu. gür unfere Gigcnliebe

•)

©ruublage ber aufgcftellt

gefunben

©tauben an

feinen lebten

früheren

blo« bie grudjt bcr Grfahrung, meldje auf bie gurdjt

Hoffnung

Slopp,

pr

Spftcm menige

3n

naette baare D)iatcriali«mu«

Obcrhanb. „3d) betrachte", fagt

uunft nennt, ober bie

fein

unb bcr

ÜJiafcbincumcrf, mclcbc« ben

geleitet

bic Gigeulicbc

hatte tnodjte

beroahrt:

fid)

biefe« lleberbleibfcl babin, uöllig

Gr

öcrfudjt.

öffentlich

trüber.

ift

bic« freilich

ein

menig bemü*

1782 an b''aicmbert

Äöntfl i^ricbrid»

II.

2.

Huft.

34

Digitized by

Google

530

3tverr.

niefjt

unb

’DJatur

aber ber

;

Ijatte

einem

Rönig mar

unnahbare

bes RönigS,

ßharaftcr

Die

bes Vitellins.

als

entmicfelte

mar

öjjgicr

mehr

in

hatte n>ohl einmal 33orftclluugcn

aus bem

ber fRiirftehr

am

Ültagcntrampfe

unb Rolif

roagte

litt,

es

Urfathc

SDIajeftät

$u hüten, bis ber iDiageu burd) bicnliche

mehr

Stimme

1778 ju ©reSlau ßeibarjt SOJöhfcn

fein

CrS

(affen.

nur bcu ©ebanten

Der Rönig jenem. Sie

ben

lieg

alle

feine

bie

cinfchläft,

DaS hat,

ßfel

ift

')

bis

erregenbe söefdhreibung

mofiir griebrid)

§unb, um

'Preujj.

nimmt,

511

Röche feien

greimutf) ber 9öahrhaftigfeit

foldjer

3

beffen,

mie

er

RönigS

beS

)

©laubmürbiger bagegen

fid)

einen

^immermann bie

bann

oon

ift

maS

ber

noch

leife

als

bemfelben tränte alte

an

ber Dafel

(Jonoulfionen ihn ermecfeit.

tfepte,

fein

bei

mit biefem unb

tommen,

unb ©ecten.

Schmäler

©n

geinbe.

auf einmal ju

iDtanti

3' mmermann

oon einem ber neueften ?obrebner

Prahlerei angejroeifelt. 9lr$te

ent»

2Bag»

aus nahe (iegenben ©rünben. Der Rönig

Seibarjt

berühmten

gefäljrlichftcn

felbft

ein foldjeS

bem Könige ju fagen gemagt habe:

er

3 ornc

mar

Stellung

foldjer

faffen tonnte,

es mit anberen Slcrjten,

»erfucfjtc

feheiterten

fcfjr

baß

berichtet,

in

fieibarjt

bleiben.

hannöocr’fchcn

feiner

ift

Der

im

rief

reprimanbiren.

mich

mill

merfmürbig, baß ein iDJann

ift

merbe ungeftraft

nis

er

er fort, id) brauche fein mciter nicht."

griebrid} II. and)

menn

jur SJerbauung

fDiittel

Der ^h^ofopl)

).

Deufcl,

„?lllc

:

2

mürbe

erhalten haben

Strafte

mit heftiger

©che

eine

fiih

').

auf

Schlang oor bem sf}armefan«

Se. fäfe

roolltcn,

ber

}crroüf)lten

griebrid)

3lls

mit ber größten Deootion ju äußern, baß es gut fein merbe,

geruhen

feine

etmaS »on ber

Rönig

lirbfolgcfricgc

baljcrifchen

unb

SBitle

fidj

gemagt.

felbft

ber launenhafte

hanptfächliche

förperlichen ?eiben, bie lange 3af)te ben altcrnben 'DJan

©aumenS

fein

er

bie

Körper ausge*

jatjen

feines

ber eitifamen Debe, ju meiner

Steigung ihn gebracht hatten, 9lrt

mit

itjn

pljitofopfjifcfje

RönigS

IV. 234.

-

II-

ü)titternad)t

J )

a.

a.

©.

Ontcrcffe an

ben

bes 16/17. 9luguft



3 )

a.

a.

Dag 1786.

gelegt

Der

C. IV. 253.

Digitized

by

Google

äwonjiaftft

534

$unb

nehmen bie

1111

uon

b mit ftiffcn bebccfcit

oicteu

So

Sie

Soßn

Tier König läßt ißn wicber auf*

ifjn

Seine eigene Stunbe

Um

bie klugen

iljin

al« König.

II.

oom 3oßre 1732

(ogl.

bc« ©ater«

£cr Srrtßum

bem

Ü3crgcffcn

ber

bie crforberliche

ber

lob

fflefäßigung unb feine Wlaubroiirbigfeit

SDiirabeau hatte feine

fcinbfeligc

3n

©cfinnung

3 >t>aitge«,

bifdjen

jener Sdjrift

unb 0*'tcid)tjeit bamal«

bc« Kaifer«, bie Sdjelbc

huitgcn hatten

mithin

Europa

für

©on

f lir

feine

hatte

erörtert,

ben Kaifer

gegen

feine Schrift

ber fpätere Slpoftcl

baß

bie

©eftrebungen

$u machen oon bem ©ruefe bc« ßollän=

frei

ju bulbcn

iiidjt

ißm im oorau«

‘Preußen ermorben.

3eugen

roießtigften

erörtern.

511

unb gegen Ceftreid) inöbefonbere bereit« bargethan bnrth

ber greißeit

fein

König« auf

be«

©ir haben

Wraf ©lirabcau.

über bcu Sdjelbcftreit.

nicht

©cobadpiing ju machen unb

glaubmürbig ju überliefern, Einer ber

un«

franjöfifdje

,

fein.

mcldjc bard) eigenen ©illen unb ©cfäßi»

biefclbe ift

feine«

baß

un« nur ju halten an unmittelbare

madjte, haben mir

2 lugen= unb Chreujeugen,

gung im Staube maren

unb jmei

©orau«fagung

S. 73) warb mithin

in

meldjen Einbruef

ju erfahren,

ÜDltnfdjen

gefommen,

ift

2lrjt

jn.

£>ie

tag

ber

finb

it>n

einmal aufhören mürbe, ein Untcrtl)an jn

Um bie

briiefen

ftarb J^riebrid)

©ater« über

').

crioartetc.

längft

Kammerbiener.

erfüllt.

HWnitt.

ooni Stulpe gcfprungcn.

ift

feien.

X'icfc

©ejießungcn jmifdjcn granfrcich

©cmü*

®unft be« König« griebrid) oon

bie

ba an arbeitete ©lirabcau baßin, itub gricbrich II., al«

bie cinftigen

bem ©ertjeuge

für granfreieß gegen Oeftreid;, ßerjuftellen.

Er

burdjreifte

bie

für ©erlin Empfehlungen

Sauber,

um

fie

barn

fid)

oft

mären.

au«, 2lber

erforfchen.

an ben ©fünfter $crjberg s ).

Slntunft toaren bie beutfeßen ©erhältniffc fprad)

ju

ißm

oöllig

ju

überminbeii

) pveuß.

hatte feiner

Er

al«

menn ©orbbeutfeße unb Samojeben ©atß>

man

faß mit ©ermiinberung, mit melcßer Kraft

unb unglaublichen Ißätigfcit ©firabeau e« oerftanb, heit

Er ©ei

unbefannt.

unb

IV. 467.



feine mitgebrachteu

*)

Xotjm V

biefe

Unmiffen-

©orurtßeile abjulegen.

400,

Digitized

by

Google

ouf bie lebten 3al)re ötiebridj#

Jrtiicfblirf

brachte er

Tiefe Quelle

Gr

fädjlidjc.

ÜNilitär,

9lud)

bem

©abe

eigene

nid)t«

©ahrfjeit

Unfehen

0011

unbcbcutcnben

er ju

©egenftanbe

mar

bie

jnm

bie tfuft

felbft

bem Vernommenen jog,

jum

Sieben ber

gar nicht einmal ba«

oft

er

erhaltenen ülntmortcn

heran«,

alle«

wa«

Tie oon

er

unb mußte burch

unter einanber,

ju berichtigen.

bie SSJiberfprndjc

fal)

Tohm«,

eine

So

fannte

unb

fprad).

fid) ÜJiira

'.Menge richtiger unb

foldje

genau beftimnttcr Äenntniffe über 'ßreupcu« Staat«einrid)tungeu über

anbere beutfehe t'änbcr,

wie

Staat«biener im eigenen 5ad)e nicht hatte.

mußte oon üRirabeau unb '.Militär«

jöfifchcn

gemährte

Sönig äußerte ab

im

in

fich

fefjr

Mai 1786,

fanntfehaft mit

3m

uicl

auf ihn.

Stellung

befriebigt

fic

bie

mancher

Ter Sönig Gr

fdjlug uielcu

erbetene 9lubien$

Sie bauerte lange,

über ihn.

Tann

,

reifte

fo

oieljäljrigc II.

ftriebrid)

fran«

ab:

er

unb ber

Mirabeau

machte untermeg« in HJraunfdjmeig genaue sBc=

bem

3uli 1786

Mal, wenn

hielt

h°I) cr

bem ©rafen 'Mirabeau.

fie

au« eben

33erfd|iebtucn

Jöinncn einer $eit won etwa« über oier '.Monaten erroarb

auch

ihm

in

mcldje

Grftaunen,

in

ber in iöcrlin biefeu fvraujofen faft täglich

bcau, nach bent »Jeugniffe

Tie

ben eigenen

er

$Biberfprud)e, bie er crmccftc,

fprad),

felbft biejenigen

oerglich

erneute fragen

ba«

Schlüffe, bie er auf ber Stelle

bie

oorßer bie SBorberfäße baju geliefert hatten.

wie

er

bie

gar

entroeber

bie

wollten,

leiten

irre

il)n

au« 3cbem, mit bem

Tohm,

muffte

fragen hatten, auejuweidjen mar ganj unmöglid).

'.Bewertungen gab,

immer

$anbmcrlcr.

97od) auffallcnber

lernen.

Seinen fragen,

war, unb oft feßte er bnrd)

ihn

Staat«männcr,

auf:

Sebenbigfeit feiner Unterhaltung, ba« Sntereffe,

brachte

unb

IjaupU

ju fragen in einem merfroürbigen

oon höherer ©ilbutig,

ober gar

bringen.

511

bie

nid)t

abjugeminnen, aud) oon bem ftumpfften, un=

mußte

SDlänner

mittljeilen,

aubjicljcn

war

gabrifanten,

fiünftler,

bie ffunft

fdjciubar

intereffante Seite

roiffenbften fDIenfdjen

bie iöiidjcr

Glaffen

aller

Saufleutc,

oerftanb

ließ

Unterrichte«

feine«

SDienfdjen

fud)te

©eiehrte,

©rabc.

bclannt unb

ben 3nl)alt

fid)

Ter Jranjofe

iljin

unb neuer

nltcr

in

über Tcutfdjlanb, in«befonbcrc über ^ßreufjen gcfdjricbcn worben,

i

machte

überfeßen.

eine

535

II.

jufatnmen, roa«

Literatur

alle

glcidjgcfinnteu lehrte

er

Mauoillon, unb ging nad) ^ari«.

jurücf nad) Berlin,

nid)t oiclleid)t auch fdjon oorljer,

unb

}roar

bie«

mit geheimen Aufträgen

Digitized

by

Google

536

3roan$igfter flbjdjnitt.

©ic

feincb £>ofeb. nid)t

oor

flnr

aubgefprochen.

weit

Gr

bie

91m ©diluffc beffclben

er fein

beeft

auf

offen

ober aud) nur werben fönne.

jufammen fömten

wirb.

bem @rabe

Crb

ift

9lber Sraufreicf)

Die

eine

beibe beutfdjc

brittc

immer

werben, weil träge gc=

fef)r

Ginigung Dcutfd)lanbb unter

bie

f)at

oon

©?öglid)fcit berfelbcn tjängt allein ab

©enn

©ranbenburg.

ber ©Iacf)t beb |)aufeb

fei

unb nod)

ift,

9Iud)

für Sfranfreid) nidjt gefäljrlid)

ber Krieg oon jwei $>Iäd)teu gegen

Deftreid) ju fiird)ten.

').

fagt SDUrabcau, barf feine

ffranfreid),

Surd)t l)abcn oor Deftreid), fo lange ein ©reufjen ba

führt

in

preufsifcficn

aub, alb ob Deftreid) eine Dffenfiomadjt

ber f^ictiou

weniger Preußen, wenn cb mit ifranfreid) ^ält. ©Jädjtc

liegt

,

unb ©reufjen gegen Deftreid),

Sranfreid)

ffrcunbfdjaft jwifdjcn

immer oon

©erf über ben

aubfül)rlid)Cb

ein

gingen

bagegen ©lirabeau

mit ©lauoillon

nad)t)er

glcid)

oerfatfte

©rauufdjwcig jufanimen ©taat.

Aufträge ©iirabcaub

biefe

feine eigenen ©iinfehe uttb 9lbfid)tcu tjat

:

biefeb

einen

9lugenblicf bab fünft(id)e ©leidjgewidit oerlicrt, wcldjeb cb burcf) eine

überlegene Klugfjeit

ju

fid)

oerfdjaffen

gewußt

fjat:

wirb

fo

Darum

bab Ijerrfdjenbe Dbcrljaupt oon Deutfdjlanb.

Kaifer

bab 3ntereffe 5raufrcid)b, bab £>aub ©ranbenburg ju galten, nod)

ju

Die

oergröBern.

©fonarchie

prcuj?iftf)e

ift

ift

ber

eb

ja cb

bab ©allabium

ber bcutfdjcu Sibertät.

©ir

Ijabcn ftatt beb

um

tung ju feöcn,

bie

bcutfdjen ©tanbpuufte

bamit

llnb

©ortcb

31nfid)t

aub

bargetljan

©erfe

oon Sriebrid)

II.

„3th, ber

bab G'rab ben id)

fehaubere

bab ©erlin

gelben,

')

©ewunbercr beb Rönigb

wir alfo,

wie

in

iljrem

ber tfranjofe

über ben Ginbrucf ber Dobcbnad)richt

aubfpridjt 2 ):

id)

if)n

füfien

gcfcl)en,

it)n

gehört hobt,

©tolj nähren werbe,

ich

ber

id)

bib in

ihn intereffirt ju haben:

nod) unb meine ©eele ergrimmt über bab ©d)aufpicl,

meinen

ber bie

3)iir.

fid)

bie

oon 9)?irabcaub ©erichten

©ernchmcu

fein,

SOfirabcau in feinem

nur bab ©ort 3errüt^

^ranjofen aud) oon unferem

gerechtfertigt ju finben.

oöllig

beim aud) für

biirftc

5riebrid) II. bie (Slaubmiirbigfeit

3ntereffe

Öibertät

biefeb

u.

ftaunenben 9lugcn

barbot,

am Dobebtage

beb

©eit oor Grftauncn oerftummen unb oor ©emun>

SDtauo. IV.

798.



’)

3Ric. u. SDtauo.

I.

193.

Digitized

by

Google

ftiictblid auf bir Iffctfn 3af»re Rrirbridjf

berung

rcbcn

traurig.

machte.

war

Silles

©ebauerit,

ein

bcfd)äftigt

einer

fic

nid)t

oon beinahe einem

jum

bi«

iljrer

©cim Gibt

ba« Ipcrj,

33)räncn,

liefen

feinem

bei

war

ber

feinem

bei

Sob

ein

betrübt.

feiner mänulidjen,

bei

eine«

.

.

.

,

f)inau«!

fic

3BaS erwarteten

einjige (General Diöllcnborf

eitipfinbcnben ©cobatf)tcr bei

unwillfür«

feinen

aber bod) gerührten Slnrebe,

oerwunbeten gelben.

bem man Sdjmerj

ber Ginjige,

ju oicl

ooll

trauernben ©liefe,

ganzen Slitflanbe

man

befam

fo

Xruppcn brad) bem tief

9fid)t

fjalbcn 3at)ri)unberte,

Slbfdjen überbrnffig

benn? £cn SRaub bes Sdjafse«! 1>er

weinte,

;

Diemanb war

war

Dientaub

aber

Dtcngc oon ©Miitbcrn: barauf laufen

foldjcn

war

'Dian

aber

;

537

H.

laufen fo oiclc gewonnene ®d)lad)ten

alfo

fRuljm, eine ^Regierung

oon

tobtcnftiU

einen @euf$er,

uidjt

darauf

f)ören.

war

Sille«

nnb

anfat),

er

Sillein

ba« fagc

ju

id)

feinem 9iut)inc." wilbc llnbanf barfeit?

„3BoI)er biefe

mcl)r

nnb

liebte,

beiten

biefe

$o

feinen

biejenigen

SDcil ftriebrid)

als biejenigen, bic itjm jugcljörtcn,

jugcljörtc,

er

umgaben

allein

@arg."

ber 3'ranjofe Diirabeau.

@cin Urteil

betrifft

jebod)

lebig*

bic ©erliner.

lidj

G« wäre immerhin, wenn möglid), baß ba«

llrtljcil

aud)

fcfjr

unwaljrfdjeinlic^

bes preufsifdjen ©iirger« unb

bod)

,

Sanbmannc«

im Slllgcmeincn beim 2obe bes ftönig« anber« ausgefallen wäre, als basjenige ber ©erliner.

Unb

f)icr

nun

ift

es feljr fdpocr,

®od)

Stönig oerbreitet l)abcn, bie ffial)rf)eit nod) ju trfennen. es

uns

erfte

nidjt

oöllig

fofort nad)

fdjrieb

').

bem lobe bcs Königs

nad)

unb

falt

fam nad) gefdjicftc

')

gibt

fetjlt

gemiffer ßifdjer in fiallc fo

weit wir wiffen,

ba«

uns ben ©runb an, wie

beigewoljnt,"

fagt er,

in Xl)rätten verfließen ju feljen,

ungeriiljrt

bauon."

feiner Slnfidjt baßer,

Dfänncr,

Gin

bic

er

„3dj fjabc oerfdjicbenen ?eid)enrcben unb ©rebig>

Grwartimg, bas ©olf alle

Gr

ber lobpreifenben ©iidjer.

bapt gefommen ten

an ^eugniffen.

bem Xobc beS Königs,

burd)

unb ben

Dunfelljeit, weldje fpäter bie oiclcn ©iidjer über biefe

oft

f^ifdjer

fragt nad)

„ganj

in

unb wir gingen

bem ©runbe. Gs

„weil uns bic 9t ebner, befannte,

nur mit ©emeinpläfcen

gifdjtv: @tfd)td)te 5riebrtir

hatte.

gelaffen bie noeß

Stänbc be« ffürftentßum« Oft»

im ßinoerftänbniffc mit

ßattc

ißr eigentümliche« Steuerwefen;

ealifcßen

wir anfüßren. Dießr ®cwid)t

bie

weit möglich,

©erfammlung

©artei in ber Stabt

ftürftenßaufe«

nod)

So

haben un« umjufeßen. ßorporation

Stimmen,

ju legen auf ba« llrtßcil felbftänbiger ßorporationen,

ift

wenn nämlidj

ßr

at« ein Ungtücf

fein.

Srone incßr

eine

®eift*

biefe

ttießt

ilßirabcau.

al« auf

feßen

welcße ©Jertß

mußten, baß

©eiftlicßc

noeß

fie

fein

©cant»

ber llebernaßme

bei

ber Sanjel taut oerfünbigt: er 9lrt

er burd)

f?anb,

fie

wohl faunt zweifelhaft

Staaten eingeführten loleranj läßt Sllfo

bie

unterfeßreiben

ftatt

biirftc

einer

ocrweifen müffen.

Stabt unb

©efenntniffe ,

nn« SDiirabeau

berießtet

alfo

in

fclbft

be« fpöttifcß ßößnenben Sönig«

betrachtet haben,

3ricbricß«

® entließen

fireßtießen

ißre« Slnttc« au ließen

©ueß

Ob

berichten.

eine ffrage, ju bereu

ift

betreffenbe

feint«

fühlt biefer Sdjriftfteller

be« Gebens biefcö Sönig«,

bie ßiujclßeiten

©ließ bie fehtenbe SRiißrung bewirft,

Umfang

ben

un« auch nur mit

Demgemäß

ßinjelßcit befannt ju machen."

fein

©crfpredjen

189.

Digitized

by

Google

fRfläbtid auf bit Itfjtf»

oom

bcr grciheit

©ewalt

rotjer

3obn

ifritbrutä

539

II.

wußte,

Vlilitärbicnftc ju burdjbrcchen

wie er

init

ben öffentlichen Stieben unb bie Sicherheit

eingriff in

beb Cebenb. (5b gereicht ben Vertretern beb ?anbcö, bent Slubfchuffe

Stänbe jur

bcr

Schwachen fie

C5t)re

baf?

,

bagegen

baß

feffwiegen,

nicht

fchrocigcnb

feine S'roljung

bab 9anb

nicht

uöllig

fo lange,

forberten,

fKecht

iljr

fie

bie

beugten oor ben Drohungen beb Starten, baß

nicht

fiel)

unabläffig

fallen

Slud) in

ließ.

Uniform beb

bie

Sie Verwaltung beb Steuerwcfenb

bcr Starte ftiü=

bib

auberen Gingen jog

preufcifchen

burch bie

Stänbe

Oammerb

an.

cb

oor

fctjiitjtc

ber Vcft bcr ocröbeuben 9icgic.

©ir haben SBeifc

gelitten

,

wie biefeb Sanb,

ju fragen,

wie bie auberen Vrooinjen,

3eit ^riebrichb II.,

aubfprad),

bainalb

unmittelbarer Slufchauung unb bcr

Stäube fanben E'chör

einen 9anbtag,

bcr

ben

9anbcbl)crr

immer oerweigert bic Slbgeorbnctcn

nbfd)lagcn

hatte.

alb

bicfelbe

Erinnerung

'E'ie

burfte,

Stäube

ben

tarnen

bcr Stäbte, biejenigen beb

üanbmann

folcher

uod) Sillen in £)ic filagctt

lebte.

VJilhelm

Sricbrid)

in

nicht

aubfprach über bie

Er

II.

berief

Stänbe

bcr Verfaffung auf bie Vitte bcr

nad)

nidjt

frifdjer

bei

bab

fid)

Sricbrid) II.

inbeffen

jufammen

bcr Slbel,

:

Canbmanneb. I)enn bort

weilte

üon

Slltcrb her btt

(Erbe,

unb

|cbcb ^irdjfpicl fanbte feilten Vertreter. X'ie Stänbe,

frei

auf feinem

eigenen freien froh

beb wicbcr gegebenen 9lcd)tcb unb ber Verheißungen beb neuen Rönigb, thaten einftimmig ihm funb, baß 3ufriebcnl)cit, Sreubc unb Vertrauen, welche

feit

oicryg 3al)rcn

nun wicbcr Eingang

feien,

Eb ooller

ben

gefällt

werben

ftänbifdjen

fantt.

^erjen

fretnb

gewonnen hätten

in biefclbcn

burfte bie Sragc fein,

geworben

•).

ob ein Urttjcil fchwerer unb gewidjt'-

2ßo

eine felbftänbige

Eorporatiou alb

Vertreterin ihrer ÜJiitbiirger eine foldje Ertlärung an berufener Stelle aubfpricht, benheit, nidjtb

wo

Sreubc

mehr

Unb uon

>)

Untertanen bem Surften

unb Vertrauen

oon

crtlären,

ihnen gewidjen

baß

fei:

3 u fr

*

Ci

ba bleibt

übrig.

ba aub bürfen wir einen 9?iicffd)Iu§ jichen.

SEßenn

cincb ßaitbcb, bab nicht in gleichem ÜJtahc gelitten wie

bie Vertreter

2)a8

bic

Cetfaffer« @eid}id>tc oon Cftfrie«lanb

betrtffeiibe

jtänbifrfjc

fßrotofotl

ifl

»011

1741—1815.

194.

gebrudt.

Digitized

by

Google

540 bie

Stoanpgftrr Hbfdjnitt* dtütfblitf auf bie Irbtrn 3aljre ftrifbridjf

anbereu,

and) in

foldjcr

©cife

anberen Säubern,

beit

9lubbrucfe

in

itjrer Ö5efiif)tc

aitb$nfpred)cn

firf)

nur

bie

bcr

ermangelten, ein

II.

magen:

berufenen

fo

mußte

Crgane jum

Ijcftiger Unroille

gegen ben

langen ‘Drucf einer unerhörten 'HJibrcgierung gät)rcu.

©ir

bem

fennen ben ^roccf,

Blut alb

bcr 9lubpreffuug auf«

^iefe

ÜJfibregicrung, bieb St)ftem

ÜJiittel biente.

T)rütfen mir cb

aub mit

ben ©orten eine« faft gleichzeitigen franjöfifchen $iftorifcrb, ber

mehr bem ©tanbpunfte beb 1

ftlaffan fagt ):

Ce

ÜJiinifterb

fich

Bergcnneb alb (Shoifeulb juneigt.

prince, avee de grands talents, nidrite le re-

proche d’avoir introduit par ambition et cupiditd dans les cabinets europeens ia

eonvenance,

principe contraire a toute

propridte publique et particuliere, et auquel les diverses cours

de l’Europe paraissaient avoir renoned depuis un

3n

bcrfclben ©eifc haben Slnbere

eben fo menig ju bejmcifeln

lidjfeit

ift,

geurthcilt, roie

ihre

sidele.

bereu Unpartei»

Befähigung.

©ir

haben mehr alb einmal (äclcgcuhcit gehabt, unb auf bie ©orte beb

Porbb HWalmcbburt) llrtheil

fällte.

ju

9tet)nlid)

beziehen,

hoben

fid)

ber

aub

eigener

Erfahrung

fpätcr bie englifdjen

fein

©taatbmänner

Sorb ©rougtjam unb Sorb SDlacaulat) aubgefprodjen. ©d)ärfer nod), alb biefe

beiben, hot

Samartine

fich

geäußert, nicht blob über 3ricbrich II.

pcrfönlid), fonbern über ben 0ribericianibmub

*)

Histoire de la diplomatie franyaise.

2

Histoire' des Giroiidins

)

I.

Tom.

überhaupt

2 ).

VTI. p. 447 (2 ed.).

p. 314.

Digitized by

Google

6d)lu§aM)anMung. Dif jirfußifdif Politik bcs iribrririanismus nad) /riebrid) II.

oPlit

ben 5ribcriciani«mit«, in

unb

mit

berfeibeu

eine

in

ba«.-

unb

Stufe

l)ol)c

»ar. Güte fHegiernug uon 46 Oafjrcn unb

ba« urfprflngiid) pcrfönlidic Princip,

batten

Sir neunen feiner *il?erfon,

geiegt.

»eil c« »urjcltc

bcr

Gnttuicfclung

ob»of)l e« nad) meijr al« einer ©eite nod) bcr Verfeinerung

errcid)tc, fäf)ig

©rab

uon Prciigcn »arb

II.

tfricbrid)

and) fein ©Aftern in«

juglcid)

felbe

fofort

Sönig«

bcr l’cidjc be«

nidjt

£>iftorifcr

cipe contraire a toute

inbärirenben principe be« prcufiifdjen

bic

Grfolgc berfeibeu

»cidjc«

bcr Diplomatie') bcjeidinet al«: In

bcr franjöfifdic

eonvcnancc,

prin-

propridtd "publique et partieulierc ,

ber

Politif

gemadjt,

Staate« perfügt. G«

ift

über bie

»cldjc

junt

Sflittcl

nad) 'Hupen ba« Streben ber

Grobcrnng, »cidjc« (eine ©renje finbet an einem moraiifd)eu Sollen, fonbern

lebiglid)

an

bent

pi)t)fifd)en

jutn Grobcrung«fricge.

ba«jcnigc bcr



läufdptng über ben

büilung

beöfeiben

geeignet

finb

ober

burd)

ift

enb(icf)

bie

ift

nad)

al« bcr fteten

3 ,DCC^-

anberer

unb ber

©eftrebungen,

Popularität »enigften«

Dinge

3nuen Vcrcit

nad) beiben ©eiten

cigentlid)cn

ba« Vorgeben

fdjeiuen,

Plenfdjcn ju ertuerben, »eld)c bic



Sännen.

ba« Princip bc« militärifdjcn Hbfoluti«mu«, febaft

icid)ti)in

t)iu

Vcr-bie

bcrjenigeit

an bcr Obcrflädje

jn betradjten pflegen.

*)

Fls»s*n: Tom. VII.

p. 417.

Digitized

by

Google

542

S$(ufiabl)QnbIung.

GS

finb ja alten feiten Gröberer aufgetreten,

^u§c über bas fcfjritten.

tigen

bei ihren

ift

wirb

bod)

ber Schwachen unb ^ülfsbebürf;

ihnen

Sebjeiten feiten

mehr als einem

bei

ÜHitwclt waren,

iljrcr

mit ciferncm

bie

Sebensglüd ber Völfer jcrmalmcnb hinweg

fricblidjc

©ic Siebe unb Verehrung

Jiad)Wclt

für

Unb

©^eil geworben.

ju

Gröberer,

biefer

s

bie

Schrecfen

ber

bie

Streben

itjr

gehoben

bureb

wetdje bie rofye Sclbftfucht in einem tninber haffensroerthen

eine 3bcc,

Sichte erfd) einen

Sic waren

lägt.

uid)t

öatjnbrcdjer

bie

feiten

einer

höheren geiftigen Gultur. 2ßir empfinben geringe St)mpatl)ie mit ben

Gs

gewalthcrrfdjenbcn SRömerit.

baß

menfdjlicbc GScfütjl barin,

fam,

Unb

Äraft bcs Oöcrmauenthumcs.

Abneigung gegen

lifdjeit

fDfadjt,

allen

sulept and)

jene

ba«

Vergeltung

bie

fic

mora»

uns, bei aller

bod) erfüllt

enblos

crobcrnbc,

erfdttigenbe

ju

nie

Schöpfungen bcs 9?ömcrgeifteS auf

ber Ginblicf in bie reichen

(Gebieten

über

für

gewaltige Viadjt sufantmcnbrach oor ber rohen

ihre einft fo

bafc

®enugtf)uung

eine

liegt

bes menfd)lichen GulturlebenS mit ftets erneuter Ve=

wunberung. 9iid)t

cianismuö.

bem

mit

wie

fo

bie

SKömergcifte,

3cber feiner Grfotge

Vtenfdjen unauStilglid) in bas

Abneigung gegen

nicht gemilbert

einer Seite

ben Anblicf

mcnfd)lid)cn

ber

nal)m unb nimmt. Gultur. Vielmehr torien,

batnals

GS ift

gibt nid)t eine preufiifdie,

auf glcidjer

gibt

fchaffenben geiftigen Straft.

So

Art oon ©eiftescultur, oertrat,

im

eitropäifd)e Gioilifation

im Allgemeinen.

welche ber Stifter

fich

feit

fotoobl

heute

ift,

nun

faft

3m

mit

jugleid)

ber

tt»ie

ben

an

aller

Vefonbcren

fteht

finb

bcs ftribcricianiStnuS

mit

ben

anerfannten

jwei 3abrtaufcuben bie

erbaut hot, als noch im befonberen mit

Stingen unb Streben bcs germanifdjen ®eiftes.

bes Sriberieianismns

irgenb beutfehe

eine fribericianifd)e

unb namentlich arm

VMberfprudjc

©runblageu, auf wcldjeu

eine

feinen Antpeil

Stufe ber Gulturcntmicfeluug ftcl)en,

perföulid)

Aber

fdjwer ju erfcnncit, bafi biejettigen ©erri

nid)t

übrigen beutfdjen Säubern

bie

GS

ber £)obeigollcrn

uon benen ber ffribcricianiömus ausgegangen nicht

bas bem

in

3mmoralität wirb

Gntmicfclung

böbereu

Gulturlebens.

Gultur, au welcher aud) ber Staat

mit bem J^riberi*

es

ift

neuer Gitibrucb

gcfcbricbene Sittengefep.

biefes furd)tbare Sljftem ber

burd)

beS

ein

ift

.'perj

3n

Ausgangspunft

bem

fo weit ber Stifter

namentlich

einer

Digitized

by

Google

Tie

neuen 9fidjtung biefer

2lrf

preufiifd)? ^Jolttif be# ftribtrieianifimufl

ber Literatur Beworben

in

auf ihrem Gebiete nid)t minber

bejeidjnct werben, als

Gebieten waltet

fein

politifcheö

nag

ftritbrid) II.

ift,

muß

als eine

©irfen

bei if)in berfelbc (Weift

felbft.

543

feine

Il,ätiflfcit

gemeinfcf)äblidje

Tenn

auf beiben

ber Unwahrheit, ber galfchheit,

ber berechneten Tänfdjung.

x^rgenb ein höherer (Webanfe, welcher cs bermödjtc,

ricianiömtis 511

geben,

für bic gerichtliche Betrachtung nid)t

i|t

eine

»orhanben. 2luf bas neuere,

erfunbene, unb ihm perfönlid) noch

oöllig

bem

gribc-

milberc gärbung

lange uad) griebrid)

unbefannte

Spftem,

bas

Bcbürfnis einer engeren Einigung ber auäjunuften für

gcfammtcu beutfehen Nation Bcrgrößerung bcs preußifd)en ÜHilitärftaate«, für

bie

ba« »"Wachfen ber .f>ausmad)t ber £>ol)cujol(ern, her jnrücffommcn. ?lud) biefer St)ftcm

au«

ift

aus berjenigen fRidjtnng, wcldte

fproffen,

ben concretcn 9 htSbrucf gefunben

Unwahrheit,

nod) Bcbarf,

je

in

bem Shfteme

:

jum ^weefe

werben wir nach»

®urjel

berfelbett

ent--

griebrid) II. perfönlid)

unb ber

ber (Wcwalt

brr Groberung.

9 lber nur in griebrid) II. perfönlid), bem Urheber unb Stifter, ber mit ber oollenbeteu Berfatilität bes (WeifteS in ber einen Dichtung, bie

ftaunenowürbige Befähigung

tnng hi»

uerbanb



51er

nur

in

ihm

^Staatsmann, »velbhcrr unb



was

eigener V'iterat war, Bollen

Straft

bie

eigenen Untcrthanen mit jitg(cid),

hnlbec

ein

noch

fid)

511

crbarmungSlofcr Jpärte

nadjbem

je

bas

frieblithen 2 iad)bar(änbcr

ftiirjtc.

Gs

auspreßte

fdjien,

nod) fhftematifdjer ausgebilbet finb, wie

Neigung jur Heuchelei einigung aller rid)

II.

hin

biefe

in

fird)!id)en

bem Sl)ftcmc

ffraft.

Ter

griebrid)

Bülheim

lange Trucf,

gehalten, fdjicn faft einen gewiffen in

»erneint

nod) mettjo*

B. namentlich

aber

bic fid)

bie

auf

oolle

nur

bic

Ber-

in grieb«

felbft.

Seht 'Nachfolger

felben

(Dingen;

bienlichcu fircifte finbet

bis

eroberub auf

nid)t

fpiitcr 3.

fein

unf)eil-

tum Srieg*

fid)

bamit

foll

Stönig,



hinburd)

alfo (Erpreßte

werben, baß einzelne Betf)ätigungcn bes ^riitcipcd bifcher,

tugleid) fd)ä(}en

511

ber ganjen

Oaßrhunbert

führen für ein Saljr ober mehr ansjureid)en bie

ber anberen 9iid)= ber

nicht gering

fonnte bics Stiftern

entwicfeln,

baö Blut, nnb

?letion

perfönlid),

ißm }ur

IHeifc

gebracht

befaß

ttad)

weldtcm

brr

II.

unter

feiner Seite

Oheim

iljn

©egenfap gegen bas Shftent bes* t»

l)abcn.

Gr milbertc

in

etwas

bic

Digitized

by

Google

544

Sdjtu&ab&anblung.

bcfpotifdje ^)ärtc bebfelbcn

3m

$Befcntlid)en

Singen, ba,

wo

unb beugte ben Sönig Sriebrid) Söilhelm wollen

er juerft nid)t gu

im

©creitb (Gelegenheit

gmeiten 3ai)re

©achbcm

bie

er

3nnen unter

II.

nicht.

unb

nadi and)

fief)

fdjien.

gab

©iltjelm baoon

»^riebrief)

Gypebition

preugifdjen

ber

leudjtenbcn ©emeib.

ging

weiter

Slbcr

innen.

iiad)

bab ©rincip babfelbc nad)

blieb

tpollanb

nach

bei

einen

Stabt Slmftcrbam auf

cin=

Gapitu

bie

fation«=3orbcrungcn beb £>ergogb non ©raunfehmeig eiugegangen mar, »erlangte Sriebrid) Sßilljelm nnd)trägtid), bafe bie Stabt unter Gon< tribution „35iefc

gelegt

fd)cn £>ofe,

„ift

unb

werben

Sorberung“, fagt

im

Gypebition

gange

bie

begabten

)

falle.

am

ber bamaligc cngtifdje (Gcfaubtc

1

I)ol)en

preu--

(Grabe djarafteriftifd) für ben ©tanu, beffen

gange ^Regierung eine Sette oon gebrochenen ©crfpred)en unb niebrigeu

fpanbtungen mar." 35er Saifer l*eopolb II. trat feine Regierung an mit bcmfclbcn politifd)cn

Streben,

meldjcb

oon

©ruber 3ofeph

feinen älteren

ber Grljaltung

ber

ber

II-

(Grunblagc beb Sriebcuö oon Guropa.

fudjtc,

auberen ©litte!.

T:ab

alb

9lnmad)fcn

Dfcoo*

fei.

nach einem

bei

nicht ftchcn

einer erblichen ©lonardjic,

fidjeren

ber

fd)üt»cn,

Sie gingen weiter binaub auf

Sonn

ber

mehr haltbar

ba« ©eid) unb ©ölen gu

Seine (Gebauten blieben

haltung oon ©ölen. bebfelbcn in ber

um

auf

mar, bem Streben

Sllliang

lution geigte balb, baf; biefer (Gebanfe nicht

?eopolb

©laria Xbcrcfia

©hitter

übergegangen

öftrcid)ifd);frangöfifcben

Gr;

einer

bie

©efeftigung

unter

bem £>aufc

Sad)fen. Gr fuchte für fein Streben gunächft ber Grhaltmtg beb bc* ftchcnbcn ©cd)tbguftanbcb, einen ©unbebgenoffen.

Gr glaubte bcnfclben

gu finben an Sricbrid) SBilhclm oon ©rcuften. .£)icr

mir

fie,

wicber

tritt

eine

©id)tung

ber

i>ftrcid)ifd)cn

©olitit

ungead)tct aller SBarnungcu ber (Gcfd)id)te,

aufb

neue

einfdjlagen

fcl)cn.

3©ir

oft

fennen

hcroor, wie

mciffagenbe

Sßarnung ber Saiferin ©faria Übcrcfia (S. 424). Tiefelbc blob gerichtet gegen bie ©erfon ooit Sricbrid)

Shftem, mcld)cb burd) ihn inb fiirdjtet

biefeb

Shftem

) Mfilmesbury:

I'afcitt

II-,

immer

unb

bie

ift

nicht

fonberu gegen bab

gerufen mar. ©laria “Xljcrcfia

ber cttblofcn Slggreffiou für

Diarien and Correspondcncc

II.

iljrc

397,

f.

Sinbcr, ihre

p.

334.

Digitized

by

Google

T>ie )itru§ifdje 1'oUtit

Gnfel,

ber SriberirianiOmuO

wicbcr wucf)0

in it)m

bericianiomu«

alO

unb

fei

»ersten werbe

rein

fein. 23crcitO

bcO

pcrfötilidjc

|)o()cn

einen

bingefdjiebenen

Preußen

wenn

eine

gebunben

fie

burd) einen Vertrag.

3wci

offen

rcoolutionäre Ptädjtc

pfifdic 3acobincrtl)um, wclcßco,

3nncrn

befeftigen,

511

Gprin

co bie

ift

um

ftrebt,

um

fiatbarina,

eo an fid) ju

redjnung

ridjtigcr,

conferoatiocn

lution,

oöllig

'Polen

im

.f)errfdjaft

3?on Cftcn

nad) 'Mußen.

fließt

p

jerftören

auf bao finnuermanbte

fpcculircn

bao Vertrauen

alo

Sorte beo StönigO

Silbelm

ifricbrid)

ber

Seopolb

bcO SaiferO

beO PulfanO

bem ©icbcrauflobcrn

mit

bcfpotifdic

feine

wcldic

nehmen.

ber Muobrüdic

famntentreffen

Stube

bic

©c

Statur ber incnidjtidjen Eilige gemäß war biefc

Cer

Preußen.

bamalo

bcbroljcn

»on ber einen Seite bao fran-

ift

Gntiabung

eine

iöeibc rcoolutionäre Dtäd)tc

bic

p

qctcflt

auf bic Politi! beo 5ri

aufrichtige Politif ocrfolgcn tönne,

unb bcu ^rieben oon Guropa. Go

ber

für Peopolb festen

für möglich, baß bic Ptad)t

cO

Ijictt

©rab

iito

545

itrirtricnn oermöge ber

piittc.

iyäpigfcit

etwad anbered ju

wollen ald bad eigene ©aepotpum, ber preuftifepen SOtaept abgefdmiltcn.

Sie war

pofitio ber iöruniiqucll ber Striege bed aiptjepnten 3aftrpun*

bertd gewefen burd) bic Sietion tfricbriepd pauptfäd)li(pc ©eförberin

3urii(f§iepen oon »falle

ein

war

ber Striege

ber 2?crtpcibigung.

bic (Syiftens

II.

Sic war negatio

ber fReoolutionöjcit

3n

burd)

beut einen wie bent

ber 'Jlfadjt 'fSreuften

ein beutfeped,

bic

ipr

anbern

unb pglcid)

curopäifcpcd Unglüd.

9tad)bcm

oon

ffricbcu

bad

allein

Vutieoille

gelaffcne

unb

geftplagcne

patte fdjlicften muffen,

empfing

Oeftreiep bic

einen Ipeil bed gepafften Copited, im 3aprc 1803.

'ßolitif

ben

preuftifepe

ffranfreid)

benfelbcn and, unb bie USerwcnbnng bed ruffifepen Staiferd für

tpeiltc

l )

Mtümoirea d’uu homnie

d’£tat. IIT.

146.

Digitized by

Google

Xic

bf# »>ribericiani$mu« nad) J>riebrtd>

preufjtfdjr

bas ifjm befonbcrS perföttlidj

paar

mar abermals

bcr .'pofjetijollern

Ss

bot

neue ©clegcntjeit

eine

fief)

bcricianismus in

Rauben

fd)toncfjcn

Sie

getoadjfcn.

ferneres jroetfmä&igeS ©erhalten noef)

ein

549

II.

gcfinnte prcuftifdjc SönigS»

für bic Steigerung biefcs 8 olpteS.

güuftig

toirftc

fefjr freunblitf)

tttefjr

Baljre

int

übertraf

25cr «Staat

burftctt Ijoffcn bnrrf)

ju oerbienen.

1805.

25er foi

Sr

fid) fclbft.

oerjidjtctc

auf bie ©flidjt bcr gemeinfatnen ©crtfjcibigung ,

nidjt

bloS

auef|

auf bas eigene 9fcd)t ber ©cgeniocljr toiber ben gegen ©rettpett

fonbern

begangenen ©rud) beS ©ölfcrredjtcS.

felbft

Napoleon

fargte

Sr

nitfjt.

fdjenftc enblid)

baS

feit

Oaljrcn

1 1

mit gierigem 9(ugc crfcfjntc Ipannoocr. X'onrt aber iibertoog

Sr

madjtc aus bemfelben fein $efjl. enblid)

mau

fafrtc

Sdjott

©afel,

ooit

bap er

oorljcr

gleichem

in

brängt

einmal

Ss

©efanunttjeit. auf.

Tsic

il)?af?c

ein

Napoleon

forberte bett

9lct

fiel)

Staat

DfeidjcS

beS

Snbe.

erlofdjett.

25er

Separatfricbetts

bcr freien ©Mllcustljätigfeit

juttt

ülbfdjlttffc

empor,

besfelben gc>

für.

fid)

ttnb

bcr .^ol)cn$ol(crn

Dcftrcid)

bic

allein

für bic

jttr

2f)cil»

unterlag abermals.

©ölfer Ocftreid)S im 3aljre 1809, bic Spanier

©ölfsftamnt

feit

IMQil gegeben,

fattb

beS ©olfcS prang ben Sönig fsriebrid) ©Mlfjclm III.

T'cr 3ltifaug toar nidjt

Ccftrcid).

biejettige

ücftrcidj

raffte

nieberfädjfifdje

Stittttttung

rafd)

beS

tNadjafjntung

Ijattc

ein

and) in ©rcupcit, fobalb bic 9iuffcn bie ©ren',e berührten.

mitptgefjen. bei

niemals

3ena mad)tc

tocfjrcit.

Blatnc

iinb

Sr mard)anbirtc.

1808, bcr

?larfjfolgc

T'ie

2)a

foantmeitglut oon fDfoSfatt fepte fRapolcon ein 3* c *-

©cifpiel, toeldjcs feit

©cfdjcnf jurüd.

Ijattc.

'Jiodt

nabittc

Sr

fein

50 g

aber oor bemfelben bic eine Sutfdjulbiguug oorattS,

t)attc

nid)t

folge

51t

fonbern bap bic Selbftcrljaltung

toar,

bcr ©erad)tung.

baS unmittelbar eigene Bntcrcffc

für

fid)

bcr

toar

eine

©efiiljl

für baS allgemein bctttfdjc

JDian bcfdjlop

toar

9it)cinbunb

©erlitt

matt

s

wollen.

faffen

itt

ben

ben Sntfd)(u§,

bas

in ifjm

$Benn

biefe

beS Staates freie

gcid)ct)cn.

.fjanb

25enn

ruffifd)=preuBifd)en

SDiadit

25ic Sntfd)eibung ftattb

gliitflid).

burd) eine Neutralität,

bcr .£)ol)cujol[crn oon lieft:

cs

fo

toar es

lag bereits

Streitfrage

um bie

ettoa toic

1805 ober 1809,

bic

für

Srftcbung oon 1813

Srfa!)rung oor,

feinen Cffcnfioftöften

bap

bic

nid)t getoadjfen

Digitized

by

Google

550

SglujsabftanMung.

waren. Seine Erbietungen an Oeftreid) für bic Neutralität waren hod). Oeftrcid) mardjanbirtc

Ep

nicf)t.

um

warf,

einen bauernben

cnblidj

Trieben für Europa $u erringen, fein Schwert in bie Sßage für bic fd)Wäd)erc Partei.

EP Sieg

Die Eoalition war

lag unocrmciblid) in biefer VJenbung ber Dinge,

bic $crftellung

bcP StaatcP ber

baß ber

pol)cn$ollern oerbürgte.

l

.

bemfelben mudjo fofort loiebcr bic prcttßifd)e .'pauppolitif

üJiit

Sic faß bap, wo^u

bcP Sribericianiöntu« empor.

gemeinen VolfPmillcu gebrängt

burd) ben all

fic

an alp ißr 5öcrf. Sic begnügte

tuar,

mit ber f)erftellung. Sie fann feinen auberen firieg führen,

nid)t

fitf)

fiegreid).

bem Sjintcrgcbanfen

alP mit

ber Eroberung.

Sie

forberte

Vergrößc

ruttg auf Soften 9lnberer.

StaateP ber

9luf ber anberen Seite ftanb bic .'pauppolitif bcP

im ©cgenfabc ju benjenigen VMinfdjen unb Veftrcbun

;pof)cn 5 ollern

Sonn

gen, welche eine engere

Nation

unb

erftrebten,

ber föberatioen Einigung ber beutfcpeit

$mar junädjft

eine $crftellung

ber

Vanbc

bcP NcidjcP.

Die $crftörung geroefen.

Nfaterial

Von

er

fid)

fcftcre

bcnt principe auP,

jur Vergrößerung

trachten finb

,

bcP

baß

bcutfdjen Sänber nur alP

bic

prcußifdjcn NiilitärftaatcP

alp Objecte jur gelegentlichen Aneignung,

Sdjranfc, entgegen

Obwohl

ftcllcu

mürben, alP

ein

obwohl

befürmortetc,

tofer

Hannover

bentnad) namentlich

bcP SaifertljumeP lebhaft

am

bc«

Staatenbunb

bic .ficrftcllung lti.

Nooember

s 14 neun unb jroanjig bcutfdjc Negierungen bei bein Äaifcr

ihren Eintrag barauf ridjtctcn bcnt

ju

wiberfepte

ber Erneuerung berjenigen Vntibc, welche biefem Streben eine

cP oermodjtc.

1

war bap VJerf bep SribericianiPmuP

bePfclbcn

:

fo

fdjeiterte

ivratr, II.

bodi biep ©eftreben an

SBiberfpruthe ber pauppolitif ber pohcnjollcrn.

Ep

bilbctc

fid)

ber

bcutfd)c

fouoeräncr bcutfdjcr Staaten, befriegen

bürfen,

uad) außen

bic

©unb unter

alp unauflöslicher Verein feiitcrlci

mit bem El)araftcr

Vormanb

eiuauber

einer reinen

Dc-

fcnfiomacht.

EP

beftanb ferner bic heilige Sllliang.

3unäd)ft

Die Eoalition

biefe

letztere

trug

ben

ber Niädjtc Oeftrcid),

lange unb fo weit eine bcrcdjtigtc

inneren ffiibcrfprnd)

in

fidi.

Nußlaub unb Vrenßcu mar

unb faltbare ,

alo

fic

bap

fo

eine

Digitized

by

Google

abjutuciläcn. innerlid)

crftrcbtc

Sie

bcm

fofort nad)

baß llcbergemidjt ?Japolconb

,

bcr Grrcießung

ÜJlit

gctöft.

Siege

erftcu

unb burd) bab

bie

Grobcrungbfrieg für

in einen

fid)

uorjubereiten, alb bie 9iücf=

bcm 5ribcricianibmub ber

ßeiligen

eouferuatiue unb jroci

9iamc

blieb

,

länger

©ic

mcldje

crobernbc

er leine

rocil crfjiclt

herein gegriinbet

Scitbcm

nnßcim.

2lllianj,

©ab

inb Scbcn

erfte

lange

für

3 eit

Jßibcrfprucßc

ju oerbinbett

Uftcitßtc

crnftlidjc

blieb

ßalbe Sacßfcit

innerem

in

fiel

bcr eine

©er

fdjien.

'Probe meljr ju befteßen Ijattc.

bcr bcutfd)c 23 unb,

fid)

jene

roieber

beb 23crfud)eb ben 2lubfeßlag gab für

iDfiblitigcn

ruffifd) preußifcßcu SJergrößcrungbplanc.

2 iame

fid).

nad) begrünbete Goali*

23crßältni|fcn

oon Glba nod) cinmat

feßr ‘•Jiapolconb

fid)

Koalition

b> c

roaßre innere 9latur ßcraubfeßrtcn,

bie

SBcftcnb gegen ben Oftcn

tion beb

rief,

uon

I.

mcßr, alb Dlußlanb unb 'Preußen

fo

unb ben öefreiungbfrieg roanbelten bie ben

roar

biefcb ,3iclcb

um

roar bics

Scßon begann bcyjcgcn

551

ftribericiaitiflmuS nad) ofriebricfj II.

pteufeifdjc ‘l'Oütif bei?

gemeinfame $icl

ber

alb unauflöblidjcr

roar.

bcr £>aubpolitil oon

$erftörenbc Senbcir,

bie

aggrcffiuc,

.froßcnjollcrn gegen Dcftrcid)

unb bab übrige ©cutfdjlanb

So

für 3aßr$eßntc ju feßlummern.

unb über

eb,

fdjien

fd)ien fortan

biefen Scßein

uergaß Deftrcid) unb uergaß bab übrige ©eutfdjlanb, mir biefe IDladjt

Preußen entftanben unb biefe

Preußen

3)2ad)t

llrfprungcb unb

iljrcr

roie

fein

fie

3

‘preib

allerbingb

Ginftiocilcn

bcm

jumal

tfanbcbtfjcilc,

loiberftreücnb

Sie

fügten. 511

um faum

benußen, erft

$roci

Pcrfud) bcr Grobcrnng an

®runbe, ^riebrid)

tljcilb

II.

bcm

beb 2öad)btßumcb

ift

fofort loie

Staat Preußen

einige

luicbcr

einft

berfclbcn

alb

^riebrid)

fid)

um

iBiatcrial II.

ju

bcr

neu

nur

feßr

ju

neuen

mit Sdjleficn ge

3aßrc nad) bcm ©croinnc bebfclbcn einen

Sößmcn

ja machen,

mar

tßcilb

and) aub oiclen anbercit nießt tßunließ.

Ginc

oollauf

prcußifd) lluiformircn

ba

ßattc nidjt ßanbeln fönnen,

ftigen (Selegenßcit. bei

leimen fann,

aitbcrcb 3iel

bab

bcr

Ijattc

unb

enoorbenen

tßan,

oermöge ißreb

unb,

fennt,

unb burd) jebeb Mittel.

tßun mit bcm 2 lffimilircn

Groberungcn

i£ i

fein

alb babjenige beb Sribcricianibmub, jeben

Sic oergaßen, baß

geroad)fcn war.

anbereb

Gntroiefclung,

foldjc

mußte abgemartet

tiefen ftriebcnbbebürfnifjc

anb jenem

©enn

aueß

oßnc ben 2 (nlaß einer gün= roerben,

unb ftaub,

uon Guropa nad) äWanjigjäßrigcm

Digitized

by

Google

552

£d)lufmbl)afib(ung.

für lange $eit nidjt in SluSficfjt.

Stricgfüljrcn,

um

SribcricioniSntu«,

offen nctiu

and) praftifdj in

trgenb mcldjer

gehemmt

nidjt

fid)

2lbcr

mettiger

©eint

tljätig.

Auftreten ftriebridj«

erften

Strafte

moralifdjen SBiberftreben«,

fjattc

bett

fo

nicljr,

.'pärten

aber

nantcntlidj

Ülbfolutismus,

conftitnirt,

ungcadjtct

ifjres

beftimutte Diidjtung

ifjtn

Ijatte

jvribcricianies

mürbe

jtt

arbeiteten; aber

Die Qualität tonnte

iljren

©er

bie

oou Gultu«.

einer 2(rt

Sinne

fic

nidjt erfefet

um

Sertfj, unb jmar bie«

burdj bie ftjfteinartige 2lu«bilbung bec latenten $ri

locil

Defpotiömu« nadj innen rifdjc

nodt allein

befpotifchen

,

ba« Streben für

:

biefettt

in bcrfelbcn SRidjtung.

bcricianiömu« uicle fdjliffen,

nidjt

er

bie

burdj eine ficbjigjäljrigc ©efdjidjte, bnrdj

aber bie Quantität

merben;

non

ganzen Staat burdjtränft

loaren Heinere Oeifter, bie in alle

in

pcrfönlidjcn

Staates,

feines eine

gröjtcrung bcö prcufjifdjen Staate«

arbeiteten

lange nidjt

mar

II.

oou Grfolgcn anbers gemorben. Der

eine lange Dtciljc

mu«

bie

in

dt* mar

unb jmang.

trieb

So

allcrbing«

,

mcldjc burdj bie &raft ifjrcb

Sillen« fäntmtlidje anbere

fonbern

unb mar audj

ba,

loeniger

nidjt

concentrirt gemefen in eine einzige ©erfon

majjgcbenbc,

einer cner

juirb bnrdj ein moralifdjc« iöcbcnfcn

fanb, blieb ber ftribericianiSmu* latent.

mar barum

er

ferner bebarf ber

tljcoretifdj,

ober irgeub eine anbere fKüeffidjt.

3lrt,

eine foldjc ©erfönlidjfcit fid)



Unb

unb aggreffiu aufjutreten,

burdjgrcifcnbcn ©erfönlidjfeit, bie nidjt blo«

gifdj

blieb

bie

Sdjroffljcitcn be«

plumpe Sornt

einer glätteren

Urheber«

ab

allumfaffcnben

feine«

Dtunbung

fid)

Der

loidj.

niilitä-

ba« Sefen be« Staate« ber fjoljen^ollcrn

ber

iutact.

unb

?lbcr

bie

roljcn Gingriffe

be«felben

in

bie

oerfdjlungencn j^äben be« fjanbel« unb be« gemerblidjen i'cbenö hörten

Die

auf.

fdjaffenbe Dljätigfeit

.fjoljen^ollcrn eben

unb

gcbielj

frei

fo

barum,

fid)

ber iDienfdjcit burfte

im Staate

ber

regen mic in anberen beutfdjen fiänbern,

nadj ÜJfafjgabe ber natürlichen ©orbebingungen,

$ur oerljältnismäjng gteidjen Stufe ber Gntmiefclung.

Da« fdjer

Sljftent

be« latenten SribericianiSmu« liegt in

Seife uor, namlidj

in

Sudjen mir im ftolgcnben (Sebnuft in (ftombfl.):



Le

0.

20.

Portfolio. II.

II.

236

u.

f.

einem preupifdjen ©iemoire bie

1822.

6'runbjiigc beSfelbcn air,ugeben.

'Jtutfjciuiidie jlttenftücfe.



autljenti ooti

')

Xit

t>ciitfdjc

«Unftburg

Diplomatie.

1

83ö

s.

'fi.ticobaben

|>.

I

1*49

f.

Digilized

by

Google

:

Tie

©er

T'omm,

entgegen ftaub, feroatioc

bf* ftribericianiamu* nad) ftntbrid)

irceufnftfje iribmciontJmui nad> 5rirtri$

mit bcr Cörunblage bcs

roeldjeS

3JlUitär'$DJonard)ie, unuereinbar

ift.

Sic

ju

oon Dcutfd)lanb

Da«

Piittel baju

mar baöjcuigc unb

3nbcm nid)t in

bann bei

er

.Gs



auf Deftreid).

liegt

bcö SfönigS Sriebrid)« II. felbft ju Dergleichen.

1769 feinem

liegt

uns

um

unb ben

®cl)cimnis

fann, ben 9lcib

eintreten.

mit offenem Stngefidjte Giferfndit

f.

».,

fid)

fei,

unb

bie

man

fährt er

Plaue

Guropa« gegen anbere

unter bcr ®unft bicfcS 9lcibcS fotdje Streiche

Dies fann

auSjufüljren.

geminnen

forgfältig biefe cl)rgcijigcn

ob,

mo man

legt,

bringen fudjen rnüffe,

ju

fid)

ju

nichts

mic Sadjfcn u.

Ijinbcutct,

bie

ans £>erj

Ulad)folger

benen

bei

einjulaffen,

einige Siinbcr

Plädjte ju ermeefen,

Da«



ausgcbad)t.

fdjarffinnig

oon Preußen

Staaten

Oaljrc

ju oerl)cl)lcn, bagegen,

geij

bcutfdjen

ftellt.

im

günftiger Gelegenheit an

fort:

bie

mar abermals

cä batjin

fein,

bic Plchrljcit bcr

bic Slnfidjt

Sfricgc

auf

auSfd)lief?cn.

brr 9iblenfung bcr Sou»eränitätS»Giferfud)t ber rnitt»

fleinercn

natje,

hier

Sörndje«,

auf bic Seite non Preußen

fid)

abfohlten

‘Preußen mit Deftreid) jufammen

bas Streben barauf gerietet

im Saite bcs

bringen, baß,

Staaten

lercn

muß

Slber jugleid)

gel)cn.

muß

fRidjtungen

biefeit brei

ber

mill ferner, gemcinfrfjafthd) mit

Deftreid), ben Ginfluf) frember 'JJfädjte

3n

557

II.

Staate«,

prcußifchen

Daö

|)au« Deftreid), beffen Gßr

cinljcrfdjrcitet,

mirb nid)t

oerfcljlcn,

Guropaö ju

Dfcib ber großen Pfäcßtc

Dugenb, fomof)l für

ift eine mcfcntlid)e

fid)

ermeefen.

bie

Politif,

mic für bie SricgSfunft.“

Der bcr

großen für

fid)

barauf auSgcl)t,

II.

Ü)iäd)tc

unter bcr $ülle leichter

nicht

blo«

beit

"3ieib

unb

bic

gegen Deftreid) ju ermeefen unb ju

biefe«

bas ju

bcricianismuS nad) il)m fud)t

ber Sortfd)ritt

Unterfdjieb, ober richtiger gefagt,

baß Sticbrid)

bcr,

Leibes unb

biefer

tl)un,

er

gcljt

großen

bcr

beffen

barauf aus,

für bic Gelegenheit fünftiger

„Sali bcs GrcigniffeS"

fclbcr

anflagt.

ben 9kib

ganj

unb

um

um

Der bic

fo

Sri»

Gifer*

befonberS

ber

gegen Deftreid) ju ermeefen,

um

Plädjtc,

bcutfdjen SWitteh unb Sleinftaatcn

Giferfndit

Deftreid)

alfo

ift

Gifcrfudjt

fdjiircn,

fonbern

Grmerbungen, unb namentlich für ben

aus biefem 9kibe unb

biefer Giferfnd)t fHnfcen

ju jic()cn. Slber roie fachen,

mar

biefe Slblenfung,

gegenüber ben offenbaren Il)at*

auch nur möglich?

Digitized

by

Google

558

©dltuliafilianblung.

Die

Suprematie

bie

mäßig, biefem Slufprudjc oon Oeftreidj

unb in

eine paffioc Wolle ju fpiclctt rcidjifdjen SJJoütif

gewinnen bcuit

biefer

ift

folgen

',u

immer bas

werbe

nur

je

ifjnt,

Dies

ber anbcrit ©unbeSftaaten jufallen.

toiefc

ntel)r

entgegen

©reußen babei

©rudjes

bcs



öft

Sdjein

jenen

es

im Solle

um

',wecf=

fünften nur ber

ber ©crcdjnung

Gnb’,iel

cs

fei

nidjt

ÜJlögc and)

matidjcit

fdjeiitcit:

fidjerer

befto

fud)c,

DcSljalb

nidjt

fonbern bcrcitmillig nadjjttgebcn.

treten,

baf?

biejeuige JDladjt locnbe,

nimmt.

in Slnfprudj

aus,

ber Sänfidjt

immer gegen

Ciiferfudjt crfaljrungSntäßig fid) locldjc

oon

ging

©olitif

prcu§ifcf)c

ju



bie Wlcfirfjcit

,

wenn ©reujjcn

fo mcljr,

zuweilen burd) wobt bcrcdjitctcS, nadjbrücflidjcS Stuftreten jeige, baß es

eine SBcrgemaltigung ber SdjJoädjcrcn

Dies

anberen beutfefjen Staaten ber Cjinfidjt

ju

bcrfelben

nidjt geeignet, eine

ift

erweefen.

werbe.

bas ©erfjalten

über

preufjifdjcu ©olitif

ber

llrtfjcil

nidjt bulbcii

3nbcffen

es

tjat

ber

'Dichtung oon

Ijotje

audi in

ja

fid)

ber erwarteten ©Seife burdj bie ßrfnljritug nidjt beftätigt.

Dcmgcittäf?

cntwicfclte

gemcittfame ©orfdjläge

©rcufjen

and) babei nodj

baß

beffer, fic

bie

mit abfallcu fönne.

fie

©crabrebiingcn

Würben, anfdjeincnb

Dcsljalb

.fjöfcn

Dies

eine gewiffe Dljcilnaljtnc f dj i c

n

preuftifdjc

crfdjciite.

mit betten Dtefe

für ©rcufien

Slnfidjt

gewis

ift

matt

eine bie

war oon

unter

ben

brei Soctorcit

eigentliche Slriftofratic gebriiett befteljt,

Ijat,

nur

fann eine

es

jur in

einjige

be

ber repräfentatio betnofra fafj

an als un

biefclbcn

ber preufjifdjcn Dfonardjie,

DranSaction

Denn

ridjtige.

mögtidi

nidjt

nadjbetn ber

SribericiattiStnuS nadj innen jebe rnatjre Sreiljeit oernidjtet, er

man

überljaupt biefen

für ©reujjen

©olitif

oereitibar mit ben Sitnbaincntal’Dlajrtmcn

als foldjc,

es für

an ber Leitung ber bcntfdtcn

ber ©eläntpfung

bei

Die

©ruttbfälje.

fic

c.

Stjftcnt ber feeuubären Wolle

fonberer ©Sidjtiglcit

Ijielt

Dljeil

Jpannooer oorgelcgt

ttttb

bafi

fo

?lber

ein

bajj

unb ©erlitt, beoor

©Siett

jur ©illigttitg,

©cfdjäftc cin’,uräitmcn

tifdjen

oon

unb

Deftreidj

bafj

an ben ©uitbcStag bradjtcn.

Sranffurt brädjte, audj in Dfündjen

itadj

beibett

Stjftcnt,

prcußifdje ©olitif beforgt,

Joar bie

ber Gifcrfudjt auf

baS

fid)

nadtbem

beS politifdjcit CebenS ber Staaten bie

unbebingten Diencriit ©reujjen,

Sorm

fo

lange

ber Sirene

basfelbe

als

hinab

Staat

ber ©erfaffung geben: ben Slbfolu*

Digitized

by

Google

Tif

anbere, biefe J5orm bcr Verfaffung

Sin

ober bie Demofratie.

muß,

3n

bie,

cntwcbcr

fid)

bienftbar madjen

gibt

brittcb

Dinge nad),

bcr 9iatur ber

firone fclbft.

bie

559

prtufäfdjf ‘^olitif bfö ivribmcianiJmufl nadj ftrirbrich II.

unb nur twci 3 actorcn,

tibinub,

Deftreid),

cb

ober

eine

ber

bie ffrone

:

Die Demofratie

nidjt.

Singriffe ridjtcn birect gegen

ißre

wo

bcr

fowolil eine lebenbfräftige SIrifto*

wie oicle anbere Vorbcbitignngcn cincb waßrfjaftcu Vcr=

tratic beftetjt,

faffungblcbenb, bereitet bab Glemcnt bcr repräfentatiben Demofratie

nad)bcni

in

geringere (Scfaljrcu

weit

bod)

ober

feine,

Staate üon

leptcrcn

biefent

bcr (tyrunbfap proclamirt

fclbft

Die Söefämpfung

9icd)t.

alb

Preußen,

in

ben Vertretern

jumal

bcr fi’ronc

baß bie SJfadjt enfdjcibc über bab

ift,

bcinofratifd)»repräfcntatiücn 3becn

bcr

in

Deutfdjlanb lag baßer juuädjft im Ontcrcffc ber prcußifdjcn ^ofitif.

Demnad) mar

cb

Vcjicßung

ben Sdjein

fid)

ein

oon ißr,

Vfeiftcrjug 51 t

geben tourte,

baß

fic

and) in biefer

bem Vorgeßen

Deftreießb

nur ju folgen.

Dann tu

trat

beftimmter

fonberb

auf

eine

Vcjug auf

Dab

bofjin

Vunb.

uotlftänbigc Gntmicfcluitg

Vreußen

fiel)

Die 3ragc formulirt

ob cb im Öntcreffc oott s^Prcuf?cn

:

liege,

bc*

bcr Vuubcbgcfcpgebung

Vunbcbangclcgcußcitcu ßinjuarbeiteti.

bie inneren

1822

oon

iBi'cmoirc

wie

fernere ftragc ßcrait:

bie

ucrßaltcn Ijabc gegen ben bcutfdjcn

fid)

in

aber

nerneint

Denn

3ragc.

biefe

bie

3mccfe, welche bie prcußifdjc ^olitif bnrd) bie Sllliant mit Deftreid) anjuftreben ßat, (affen

lucit

fid)

beffer

unter fdjwanfenben

erreichen



unb unbeftimmten ftornteu beb SBunbeb. 3 iir ben Sali anbcrit

Sorten aubgebrüeft,

mit Deftreid), fel)r

genau unb

wenn

®efd)äftblcitung befinbet. Diefe crfd)Wcrcn,

fittben biirftc, fidj

gegen

felbft

um

mit

Srud)eb

ift,

würben

wefetttlidjc

Vorteile

im

Vcfifce ber formellen

formen würben

biejenigen iDlaßrcgcln

mclcße

fid)

Wcldje Vreußen bann

angemeffen

mub

ober,

ciitcb

oorbereitet

Vunbebfornten

fdjarf beftimmte

für biefenige Viadjt gewähren,

unenblid)



für bie fünftige 9lbfid)t

bab Grforberlidjc

erft

eine

int

®unbe

ju ergreifen

Slnmenbung beb Vunbcb=90ted)anibs

ju neutralifiren.

Raffen wir biefe prcußifdjc 'JftotiDirung in anbere Sorte.

Dab

Vfitteip

ber

fann

prcußifdjcn

wie aub ber Slllianj mit Oeftreid), cinftmcilcn

Debßalb gehört Vreußen,

wcltßcb

fein

aub

feilte

bem Vunbe,

Vorteile

jießen.

anbereb Ontereffe fennt alb

Digilized

by

Google

2'tfMabbanblung.

5(50

eigene^

fein

©unbe

weilen bent

©unb

bett

fommt

an.

bic

uttb

©reuten

nad)

51 t

Klndnupung

gefdjehener

5 s*

erhalten.

(

biefer

feinem 3ntercffe angentefjen Ijoltcn wirb, ben ju bredjen.

Ülllianj

bic

Slufgabe,

bic

fidj

Dc«ljalb bat bie preu-

Slrbcit beb

©rucfjc«

funft nidjt ju cridjwevcn, fonberu ju crleidjtern.

benjenigen 9tidjtuitgcit

allen

ciuft=

3ntcrcffc oon ©reußen,

mit Oeftreidj bleibcnb

3 cit, wo,

e^

ju fprengen,

ßifdjc ©olitif bic

im

9(bcr cd liegt nidjt

Ülllianj

bic

oicliticljr

©orttjci(e,

©unb

ju bent äweefe ber 3lu«beutung biefer ©ortljcile

,

oon ©rcußcn bienen,

bie

nidjt

ber ©uttb

(ahnt

,

bent

für bic

3 “’

muß

nad)

©Htljin

unmittelbaren Sntcrcffc

gelegt,

feine

2 ^ätigfcit

auf

ba« gcringfte ©laß gebradjt werben.

war

15«

ber prcufjifdjen ©oljtif,

jebod) nidjt bic Slbfidjt

©erfahren offen jur Sdjau ju tragen. SHidjtung ba« in

iljr

©Sorte:

bic

Sic prägte audj

Gntwicfclung ber Reformen

in

fleibctc

biefer

baöfclbc

unb

reger Crifer für bie ©efeftigung

unter ber ;panb fo lofe wie

bic jebodj

,

unb

au«,

cigcntljümlidjc Stjftcm

„ein anfdjctnenb

bie«

möglidj ju crljalten wären." ©idit mittber widjtig ober öietmetjr wichtiger nod) al« ba« ©er«

©unbe

ju ben anberen bcutfdjcn Dfegierungeit unb bent

Ijältni«

war ba«jenigc

gefantmt,

Da«

in«>

ju ber bcutfdjcn Station überhaupt.

Stjftcm, welche« aud) Ijicrbci wicbcr ben bereinigen

©rndj

mit Oeftreid) al« ba« oorjubcrcitcnbc 3'cl in« Kluge faßt, war barauf gcridjtct,

al«

bic

Dcutfdjcn bie ©leinung ju erweefeu, baß ©rcußcn

bei ben eigentlich

beutfefjc

SDJadjt

unb

al«

oott

SRepräfentant

ber

Dcntfdjlanb angcfcljen werbe. SDfan

bcadjtc

Ijicr

wcldjen ba« Stjftem bc«

oon

1813

gemadjt

u.

3 cit

erft

in

über

allen

5ribcriciani«mu«, bic

li

wndj«

bie 2lrt

an

großen

$ortfdtritt,

angeregt burdj ben Jirieg

2lnfdjauuug«mcifc

©ebiet

unb ©Seife

ben Sdjatten trat,

breitung

jener

3bec,

für

ein

war

bie KlUianj

babei

für ©rcußcn ber (Erwerbung

bc« llrljcber« Ijinau«

man

balb

war,

Dcutfdjlanb

burdj bic fange ber

bie

für bic ©er*

©ejeichnung

be«

oon ©reufjen für Deutfdjlanb erfanb.

jugleidj SKücffidjt

mit bemfelben.

in

widjtigc« £)ülf«mittcl

wcldje

bcutfdjcn ©crufe«, ber ÜJiiffion Klber e«

Dingen ben

Ijatte.

Der 3 wenn

f.,

oor

Die ©Sorte,

ju

nehmen auf Ceftreidj unb

in wcldje

ba« Sljj'tcm biefe«

Digitized

by

Google

Xie

p

Verljältnib fic

fcnneu

felbcr

gicrungbform,

bic

roeldic

jegt nod)

501

II,

fo rigcntlü'tmlidjcr ?frt,

finb

„Tie 9iatur ber

Sic lauten:

bnfi

man

einzigen 9fc

©rcufienb ®röge unb Ginflug fid)ern fann,

allein

abgefefjen



anberen Verljältniffcn

noit

oiclcu Giufluf; in Tcutfdilanb

fo

ltnwiber

3n biefem ßainpfc aber

bag

cb,

fd)eint

fcljr

ber

Tcutfdjlanb

ftetb

©Joitardjic,

fatljolifd)cn (?)

^unuber

p

werben,

fein

breiigen

lebhaft befämpfeu.

forgfältig

p

Schein beb anberen Grtrcmcb, beb .fiinnciqcnb

#runbiägen

aubiiben.

Nuancen unb ffolgcrungcn nur

allen

in

fic

flcibct,

©cgiinftigung ber bcinofratifd) repräfentatioen 3bcen aus,

ruflid)

fann

ftribfriciani$uiu$ nadj ftriebrid)

'tfoliti! bfab«burg unb Dcftrcidj überhaupt. Cf«

mar

hierin

geiiugfaiii

oorgearbeitet.

Spriucip

ber Slggrcffiue rühriger ttub tljätiger

iiiingcn

ber iDfenfdjcit

fo

hatte in

immer

befenfioe

unb

fie

jidj

günftig

511

ftimmen

ber lebten brei Uahrfjunbcrtc Dcftrcidj al« ber

Staat, ber oft non ben oerfdjicbenfteu Seiten äuge

griffen

mar, gegen

ftehen

fehen.

jefjnteu,

cin.iumirten

bem Paufe

Denn mic jeberjtit ba« um auf bie '.Dieb ift,

fid)

Da«

ad)t5chnten

eine

rcidje

tücrtjältni«

gefd)id)tlid)C

mar

Hahrhunberte.

babfclbc

©eben mir

Jeubenj Vitcratur im

fedjjcljnten,

eut fieb


würbe

buo

unb

Der

Stören wir bic 3eitgcnoffcn. 1

r»r>

uid)t

ii3crid)t 2 )

gefeiten

Ijat

beu

feit

Vcbcuomcifc

Sknetiancr Caoalti

Dingen

leine llunolltommcnljcit

niclmel)r

;

ift

er

bi« ju bcn geringftcu binab, fo ruljig,

berung uerbient.

Cr

ift

immer

©ottocr trauen«, fielt

ljat

bnf;

mau

ein

unb

,

be«

er

foldje«,

Caualli

'-Bcnctiancr«

3al)rc

1530 über benfelben uad)tefcu

Unb bamit billig

biirfte

genug be«

eine« eigenen Urtltcile«

prcugifd)cu Viiftoriler«

')

*/

.eteimid):

Kt liiltoni

itt

Cr

an

iljui

allgemeine iSemun

Weber

fpred)c

ein

wirb

Wort,

ba« feiner iSadtc fdtabe. feine iKadjc nidtt

treibt fte

nott

ju fd)Wdritcn" u.

1551

'J>ltilipp

Carl V.

s

i)fau

f.

ftinnnen

w. in

'.Uiclaudithon

wolle

biefc

!)).

'JDiatcriale«

Sietreff bcr

gegeben fein jur SMl*

angeführten

über benfelben Maifer Carl V.

5>cutfdic (äcjdiiditc tlt-^li

Staifer

(£. 8 unb

weif;

id)

wallt uiemal« auf,

merfwitrbiger Weife überein mit benjenigeu non

Worte wicber

teilte

feinen Staublungen,

bic

Neigung jum SMutoergießen. Cr

Die Worte

non

ift

befonnen, fo uiufid)tig, in er

bi« jur 35eruid)tnng feiner 3cinbe, foubern fud)t

im

ein

ift

überlegt, fo fadtgcmaß, fo noll

fügen barf:

Dabei oerbiene, nod)

feine

im

ftattet

bem Senate

religio«,

fcljr

allen

in fo

baß

fo

er

ift

leutfelig,

uicmal« uugeftüut, foubern rebet

Cr

fcljr

uub 'fhiuat Caoalicr«.

ju crljalteu non allen Zeltlern

C'eberbcn unb 'Worten fo maßooll,

ba« au

jii

„Der Haifer Carl V.

ab.

eine« Ct)riftcu

biejeuige

ift

frei

fidt

%'arteifud)t

Dagen Carlo be« (großen. Cr

Cljaruttcr fricblicbeub. U5or allen

fud)t

bcn

O'cfdtidtte

maunl)aftcr, fo großer fvürft, al« oicllcidjt bic iSljriften

fluger, fo

l)cit

mit

ber

in

nadt jal)relauger Sluwefenljeit bei beut Stnifer

I

non beliebig foigenben fo

bcr tWe-

Carl V.

franjöfifdjc Stiftorifer in älteren

au« fHeligiouöcifcr unb

itju

'Jlrofeffor

Staifero

Slnbenfcn

l)ättcu."

Itcrabgcfetjt

3aljre

be«

fdjonftc

protcflantifdje

uub neueren feiten

,'pciurid),

uR

l

5d)ilbcruug

feine

„Carl

):

wenn

Italien,

bcr Citren, bcr jcbcm einzelnen feiner Hölter bicfclUc

entgegen trug."

Ülilligtcit

'i'ö-

'

.

W ortc l

eine«

','lubererfeit«

761.

Amli. Vcii. del seculo \V1, Serie

1.

Tom.

2.

|i.

105.

Digitized

by

Google

man

wirb

baß

Die

preujjifdje

mit

jenem

txd f>ribcriciaui*mu$ nac^ ^riebrid)

-Jjoluif

prenßifcpen

barin

Ipiftorifer

5ü7

II.

übcrcinftimntcu,

ben ©runbjügen bic VJaprpcit mir ßinc fein fönne,

in

cb

baf;

mithin jtoiftpen V3ciß unb Sdjwarj eine Vermittelung niept gibt. SBir paben aber ben ßiucn 8at( bebpalb aubfiiprlüpcr erörtert,

weit er wie ber Xtjpnb

ber gaitjcn Sticptung ber ®cfcpid)tfd)reibiing,

ift

bie guantitatii) in Deutfdjlatib bie

unb Vkfcn benfetben

3

Dbcrpanb

unb

Ijat,

iprem Sern

bic in

wie ber jjribericiatiibmub über»

»erfolgt,

lllccf

paupt, nämlicp Ocftrcid) tnoralifd) aub Dcutfcplanb aiibjufcplicßcn, nodj

man tpatfäcplid) ßb fann bamit

beuor

und) jenem Xljpub in

bewußter

burdj ben Vunbebbrucp ben Vcrfud) baju madjtc.

gebilbet paben, ipn allgemein ju niad)cu fndjen,

mit flarcr ßrfcnutnib beffen, wao

Die Vteprjapl

gcpaubclt paben.

ift

Slbcr aubererfeitb

unb

folcpcn

eb eine traurige Xpatfadje, baß

ift

aus iibermiegenbe Xpcil

äl)nlid)cn

bcui

ftaufe

alb

mären

glciep

bieb

Obren burepjogen

£)abbbnrg

uogclfrei.

fie

gefepepen in benjenigen

unb

bctradjtet

mal)rcn

llnb nid)t blob,

idj

ber

bereu Streben

preifen,

»erföpnlicpen (^egenfape ftaub mit

Stämme

bem

ift

im

3'» ccf c

Dicfelbe ßorrup»

tiefften

ßb

ift

biejeui

unb uns

iunerften SBefen aller cinjclnen

unb jebeb Onbioibuutub ber gefammten Station. VMr paben

unfere ßigeuart,

VMr

lönnen

unb

gliicflid)

fie

ßinpcitbftaate bic IDtcnfdjen ift

politifdjeu

Stücf ber fogenanuten bcutfdjcn Vilbung geworben, ju

finb,

bem Staate

pinburep gcbruiigcu in bic anberen bcutftpen Jätibcr.

ift

ein

geu 'ßorfönlidjlcitcn

ßb

morben

wicberpolc cb,

meldjc

beb Sriberniatiibitiub, fpftcntatifcp betrieben mirb. tion

baß

ift,

beutfdjcr Station

bebpalb bie SDiibleitung beb

Sinncb, im Öntcrcffc

gcfdjidjtlidjcu

ber weit*

Xpatfadje

ift.

bcpaubclt

beutfepen Räubern,

ber Ipoßcnjollcrit angeboren, in mcldjcu

roie

fo

eigener

gcfdjuptlidjcn Literatur in Dcutfdjlanb

ber

auf beut literarifepen ©cbictc bic römifdjeu Staifcr

aub

tpun,

fic

gefolgt aitb SDtangcl au

unb Selbftänbigfcit, ocrtraticnb auf bab 3Bort ber Siiprcr.

Straft

oou

gefagt werben, baß alle biejenigen, meldje

nidjt

fid)

2lbficpt,

eine

ber ßinjelnc

uidjt

ocrläugncn.

füplen in einem ,

beffen

einen

tiefe

wie

lepter

ber

Stamm, bem

er

angepört.

VJir Dcutfdje fönucit tiimmcrmepr centralifirtcn,

militärifdj

3»’ c ^

»ft

bic

Vkrtp nur paben alb

ßroberung,

iDtatcrial

befpotifepeu

unb für ben

für biefen

3'»^-

moralifcpe Verirrung, miteinjuftimmen in bab Job

für ben Urpcber biefeb entrofirbigenben Spftcmeb.

Digilized

by

Google

2tf)luf?abl)anblunfl.

Xaß

aber

fribcricianifd)cu Slnfdjauungcn

biefe

Ijabcn oerbreiten, baß

fid;

Vilbnug

tcu beutfdjeu

wie

faft

fic

in

Gemeingut

ein



werben fönnen

Ijabcn

großen 2ljcil ber negativen ÜRitfetjulb Oeftreidj

fclbft,

foldjcr Slrt

bev fogenann

baran

trägt

einen

unb bann

nidjt

niinbcr bic Siittclftaaten, bie, ein jeber in feiner 3lrt, nidjt ininber

berufen unb oerpflidjtet waren,

blo« in Viilitär unb Verwal-

nidjt

tung, foubern and) intcllcctucll unb moralifdj ju Ijcgcn unb

pflegen. Si'ic Ceftreidj

jit

eigenartigem £cben

aus Deutfdjlanb aumfdjließen

oität ber prcußifdjcn ^olitif,

ließ

3öicn batirt nidjt

au« neuerer

erft

VJir Ijeben

$cit.

tjier

Circonses. Um jenem

1068 mit ben

3aljrc

S. 242j.

oon

'Dlutlj

bcrnic«

l'eibuij

al«

bie

Stabt

erftc

VMcu

fidj

Ijcittc

tonnten,

bem

Slbcr

geiftigen.

3eit nidjt getljau. Ceftreidj

Tic

VJeife nidjt begrünbet

Cie Sdjulb rttug.

Sie ging

Veben

jtt

werfen

einen

lag

in

ift

bem Hriegem ,

einem Iljeilc

511

cm

au

in

Sclbftoertrauen wie

er

in

biefer

politifdieu.

an

ber

öftrcidjifdjen

jHcgic

geniigenber SBeife barauf aum, bam geiftige

unb aujuregen.

Gm

Sie unterließ bicm nantentlid) auf bam

Ijicr

immer

ift

junädjft in Jfrage

bcrfclbc,

fidj

bann

immer

erft

fommt:

micbcrfcljrcnbc

fdjüpcu ju wollen,

angegriffen wirb, unb Ijäufig freilidj audj bann nodj nidjt,

wcuigftcnm nidjt geitiigenb. nidjt.

fei

VMen unb überhaupt

Vtangcl

ein

bem eouferoatioen Vrincipcm,

wenn man

ift

audj

ift.

nidjt in

befonbereu (Gebiete,

Ijiftorifrij

(Vcljlcr

nidjt

auf biefetn (enteren für lange

cm

baoon

®efercnj,

eine

oielfadj

bemjenigen

cm

fei

Ijabcn

fic

jyolge

gegenüber ber fogenaunten norbbcutfdjen 3ntclligcn$,

bem

cm

ber Gljriftcnljcit.

oorljaubcn, audj Ijcutc nodj biefclbc Slumbaucr auf jebem

©cbietc cntwiifeln rein

«t

burdj Jljatfraft,

(Srunb oorljaubcn, anjuncljtncu, baß bicfclbeu Jlräftc

nodj

beut

Panem

'-Borten:

feitbem nidjt anber« geworben. Slbcr fünfjeljn 3aljrc

ift

Vierte

Slumbaucr unb fein

SMen im

djaraftcrifirt

uadj

io

nodj einmal

Grfaljtung Ijeroor, bic ju feiner $eit Veibnij madjtc (Vgl.

Gr

:

auf bemjenigen ber 3ntclligcirv 'Tarn Vljäalcnleben oon

nidjt ininber

bic

iljr

auf bem materiellen Gebiete

ntdjr burdj feine eigene Uutcrlaffungmfünbe, al« burdj bic Slcti

fidj,

Taß

Cen

bam Vebcnmclcmeut

feinbfdjaft gegen Ceftreidj

ift,

latenten Singriff aber erfanntc ber

preußifdjcn Volitit

bic

man

lobe«

baß unter allen llmftänbrn ber gribc

ricianimmum bem iljm prineipielt ocrljaßteu Ceftreidj bic Söurjcln bc«

Xie

rtribmciamlmut nadj

prtuftiftfK 9oIitit bcfl

abjugrabcit

X'afciub

fud)t,

^Regierung nod) bie ©eoölferung uem Ceftrcid) erfaunt 2iMr muffen cb micbcrl)olcn

oatiucn

©pftetue

feheint,

non

Stimmung

untrennbare Sd)mäd)c.

bentfclben

quem

gegen Ceftrcid).

(Sb

biefeb Spaffcb,

Ceftrcid),

ift

Cer

alten röntifdjen ©Sorte:

©c*

unucrmciblid)

Sdiabenfrcnbc

bei

einem

non ©reußen mit Ceftrcid) nod)

©cobadjtuug

biefe

X’ab 3aljr 1859

’j.

felbft

bem

an

in

l)at

non

llitgtncfe

(Snglänber ÜRalmcbburt) mad)t

mar, bei ber 9iad)rid)t non einem Ungliitfc beb faiferlidjcu

©Surmfer

cb

auberc

prcnfrifdjc

bem

,

®cr

bic Alliauj

tuo

eine

ift

geträuft mit

otjuc

fautn bcitfbar.

mic

eine,

,

prcupifd)cr ©atriotibmub oljnc ben

laeseris

(Sin

ftanbtljeil

3af>re 1793,

gemäß bem

feit ifriebrid) II. ift,

Facile est odisse

hoben.

511

bab eine mit bem confer

ift

jnfanimenfjangenbe

ber (Mcmiitfjer in Ceftrcid) alb in ©reußen.

©atriotibmub

.paffe

cb

:

jeberjeit

felbft

560

rrrirbrid) II.

für lange Sahrieljntc meber bic

fctjcint

int

in Straft

ftclbljcrrn

Stöuigc Sricbrid) ©Jilhclm II.

©etreff beb ©crlinerthumb jcbcu

^mcifcl über biefe SReignng bcbfelbcn jerftreut.

Anberb

Ceftrcid).

in

principielle, burd)

Cer

Ccftrcidjcr feinerfeite hat nicht biefe

ben Unterricht, bic (Srjicljung, bic Literatur aller Art

ihm

Abneigung gegen ©reußen.

non

früh

treu

feinem ©aterlanbc anljangcn,

auf

cingcflöjftc

barau ju benfen, baß ein ©reußen gejmitngcn ju laube

fein,

(Sr

fattn

treu feinem Staifcr bienen,

oljnc

meuiger benn,

oljnc

eyiftirt,

uict

alb bic Äe^rfcite ber Siebe ju feinem eigenen ©ater;

ju benfen bic Unocrmciblidjfcit beb ipaffcb gegen ©Sreufjcn.

fid)

®icb

ift

einer ber

Örünbc,

mebljalb

bic

fpccififd)= öftreidjifdjc

Siteratur fo uuglcid) oid meuiger Jeinbfcligfeit gegen ©reußen jeigt, alb

bic

fpccififdj

©ormurf ber

»

preußifdjc

biefeut

Aber baniit

man

ben Aubbrutf

ober,

ber Sorglofigfcit,

3nbolenj auf

gegen Ceftrcid).

(Gebiete,

meint

nicht Ijinmcg.

Steine

macht oon (Suropa fann mit foldjcr moralifd)er ^tnu'rürljt Cbcfd)id)tc $urücf blief en

,

h«(

ehe»

$cfd)id)te her eine foldje Sülle ihrer

Angehörigen

$11

paifdjc (SSroßmadtt hot fteuj

fo

’)

um

alb Ceftrcid). biefeit

III.

Steine

auf

ihre

freilich

Straft

auberc curo

moralifchen Sactor

menig befümmert alb Ceftrcid),

Diaries and Corrcsiiondcncc

ber

barutn oon ber Stlarlcgung biefer

oon Anregungen ber moralifchen

crmartcit, fid)

fällt

uoniieljt,

auberc ®roft

nicht erft

ihrer (Sri=

heute unb

.*14.

Digitized by

Google

570

Sdiiu&abliaiibluiig.

uou

fonbcrii

gcftcrn,

Hub

jcljcr.

bcr Dpnaftit fclbft jttr

t'inic

ein

lualjlc

3ct)

SÖcifpicl

jroar fällt bicfc llntcrlaffuiig in crflcr

l'aft.

au« ntoberner

nid)t

,

au«

für £cutfd)(anb möglidift inbifferente«

be« Hriege« ber 'Hieberlanbe gegen

Sföäfjreub II.

lipp

157N

im 3ahrc

faitb

be« ^rieben«

bem

$u fiölu ein

faiferlidjeu

auf

bie

2ad)c

uicr«

cntfd)iebcncr ©egner.

oon Orauien

3Be(t Ijiuau«

bie

Honig

tfongref? fiiljrte

Apologie,

b.

feine

[).

CÄe

fianb in

'fikber

laffen.

gefdjriebcn,

iljn

tbat

Die

ivolge

uieii feine ferf

‘ilpologic

bei

Der 2Bcg

mar,

ber

gegen

'Jluflagcfdjrift

man

Ijat

birect nod)

über midj befottbere

trenne

iubirect

ober Unheil

Anteil

bie er

au Sdjioarjenbcrg

öffentlichen Viige

überführen.

?u

mar

ber lOeffcntlid)fcit

baf: bie 'DJitmclt

au

juroiber.

il)iu

Cra

be« ^rinjeit SÜMlIiclnt uon

t)inau« gefdjleuberte iücljauptung, wie überhaupt bie ganje

für 3ikl)rl)eit

uaf)iii

,

in

baf?

ftolgc

beffeu

wenig ba?u beitrug, ben 'Hamen be« .Honig«

bcr iHnriiroelt ju

fpätcr ber

ben

baburd) fofort

c« nidit.

ba

Honig« Philipp, bem i?riu*cn

bcr tftanb be«

uor bcr 5Belt bie töriefe entgegen ju Halten,

%M)ilipp

au

Dra»

fdjtcubertc

meinem 'Hamen über

in

id)

uou

£r

-

bap

lieft

nid)t

feinem Grgebniffe.

}ii

3nitiatiue.

bie

ergriff

mid) uou ber gemeinen Sadje, uou mcldjcr mein

abljangt.“

iiidjt

au«bcbingen

mürbe

»dguarjciiberg

lh fogt barin: ,,'Hiemal«

’)

föiiuen, ocrfjaiibeln

Hätte

Jer

aber

feine

^fjilipp II.

geininnen

ülrtifcl iel)

bie er fid?

ben exorbitanten Sorbcruttgcn be«

^rioatnupen.

feinen

für

3i?illielm

ba«

'.Uortlicilc,

Untcrljanblungcn fdjeitcrtcu,

T'ie

ein.

bcr 3adjc felbft, fonbcrii au

beti

SKatlj

Sdjmarjenberg, bcr beut ^Jrinjen freuublid) gefinut mar,

loollc.

in

'ityi»

jur tücrebung

3d)!üar,cnbcrg in befoubtre

i'iiuiftcr

Uutcr[)aubluugcu ?u treten über bie

fein

Honig

bett

liongrej?

uou Oranicn crmädjtigtc feinen

$üilf)clm

ftatt.

SÖrupniuf, mit

fid)

fonbern ein entlegenen ‘Jagen,

fern

be« Honig« fljilipp H. Pon Spanien.

uäntlid)

ivlcit?

ocrfdjnmrjen

eine«

,

itnb

baf?

erft

tHpologie

biefe

aud)

II.

'fMjilipp

breil)unbert

3al)re

neueren 5orfd)cr« bie 5£al)rl)cit enthüllt,

Crauier bem Hönigc

i'bilipp

II.

gegenüber

in

bie

boppclter ©eife

braiibmarft.

')

tpid uou

Gnclmrd: Gtxillaume ‘JStjilipp

II-

bei

le Tarif urne IV. p. CX1I. (5in Gachard: Corr. du Philippr 11. Turn.

ätfiilitfjf*

11.

p.

$*ct

LXX1V.

Digitized by

Google

Xie

@emäß

ptor

bic

cd

']Jrioatleben

frei

eine

nnb

einem Scßlcr werben.

wie

ift

ein

für

,

weldjer

feiitcb

SSegeo

ift,

Der

große

eine

4s3affertropfcn.

oon Sßaffcrtropfcn

gezeigt,

fidjer

Dugcnb

fann auf bem

einzelne

politifdtc

2lbcr

unb wo

fid)

Ne

2£ortc bewiefen

gcfdjriebcncu

Ditgcnb beb ‘jkioatmanncb

Scßriftftcllcr

Sülle

öffentlid)

©erlcnmbung

wab im

oiellcidtt

einer

bent

bic

bic

am

mußte

menben, alb

II.

feinem ’üngrifföfricgc alb friool bejeidtnet.

juriief

politifcßcn (Gebiete ju

unb

Denn

51 t

jeljcr

barin

(Sb Ijat

unbefümmert waubclt.

weit,

fo

er.

Sictiou

iljreb

trügen

ber geringen 9(nfmcrffnmfcit, wcldjc bad öftreid)ifd)c

geutcnltaud f)at.

gel)t

alb

(Shiftao Slbolfb

biefer

Weber

pfänbung oon Säubern erfaufen mußte.

fein

glaubte

(Sr

Sdjulb

Scrbiuanb

3If)iil)crru

‘f.'olitif

II.

bic

bic 3efnitcn

Die (Sonfequenj

Kriege.

breiftigjältrigen

baß

,

bic

Oeftreidjb

baben, bic in ilßiberfprnd) ftanben mit ber trabitioncllcn

Sietton

bnrd)

Stettonen geglaubt

Ijiftorifdjc

paufcö.

bic

gefom--

bal)in

ift

miblcitct

fclbft,

eine

ift

nnb Ceft

fRegentenfjanfe fclbft

llnb

ift.

eb gcfdjcljcn

Ijat

ben öliebern beb paufee

(Suropa übcrljaupt,

baljiit

2 lngcl)örigc

gcfd)id)tlidje

©rgner beb

Ijnnbertfad) wiebcrljolte.

fid)

jefjer

ober geringerem iVirabc

in l)öl)crcm

'JJIitnrfadjc

571

11.

non Preußen. Der

Sriebrid) II.

trat eine (Srwiberung nid)t entgegen.

fönnen, baff jene (Srfaljrung beb Oranicrb

rcid)

vriebrul>

Vertreter beb aggreffioen ^riucipcb gcljunbelt,

alle

ifjnen eifriger alb ber

naef)

pabbburg

f

Skifpiclc beb Oranicrb Jjnbcn alle

biefctn

eilt

eine

politifdtc

'JRad)t

fo

Strom

be*

Üh'adjt,

bic

Digitized

by

Google

572

£d)tufrat>l)anblunß.

uidjt 0011 fid)

ba

unb

Ijcute

gcftcrn

Ijinburd)

mctjr

fic

fid)

biibct gegen

fic.

uidjt

foubcrn

beftel)t,

bicfc 3al)rl)uubcrtc

barf

um

9luf ber anberen Seite hoben aud)

oon Ceftreid)

baf;

,

uidit flimmert,

Strömung

eine

minber

uicijt

mab non

bab gctl)an,

nid)t

für bie 3nl)rl)uubcrtr,

bic äßaffcrtropfcn

uermnnbern

fid)

bic Slitgcljörigcit

Wad)t ber

einer fotdten

burd) bie SÖclcbitug ber ©efdjidjte für bie 'Jlnreguug beb ^otriotibmub hätte crmortet merben bürfen.

'jSrcufjcn

oon iüüdjcrn über ben Jfönig

»vriebrid) II.

Dollen bete

feine

lid)fcit,

bem

mcldjc bicfc

Wadjt neu

£)andjc il)rcb ®ciftcb,

locldjcr

Wacht

unb

befitjt

bib

l)ente

Ijcrrlidjftcn

Verfem*

bcfcclt

bot mit

fic

Xab

ein

ift

2>ormurf,

febe einjetne Nationalität,

für rocldje

bic

alle

unb Wuttcr mar.

Saiferin bicfelbc gcrcd)tc .'pcrrfdicrin

irgenb einer

unb

Wcfinuuitg. trifft,

Ceftreid) nugebört,

l'ormurf, ber in biefer

Ceftreid)

gefdjaffeu, meld)c

iljrer

bab gefommtc Ceftreid)

mcldjc ber

ift

ber cbelften

$3iograp()ie

Wenge

erfüllt mit einer

menig

Gbcti fo

3m

geniigenb aber mic Ceftreid),

ßinjelncn

Xbötigfeit b«t

ober bot gar

febr

fid)

genug

ift

gefd)el)en.

hoben

ttfcfonbcrljcit

in

aud) bie

ber ?lllgcincinl)cit ocrlaugtc,

ju

lifirenben

®eiftcb

pflegen

unter

iöcfonberbcit

Sorge

ob

alb

eine

berechtigte

bic

(5ha

Unterjodjung ber berrditigten

bic

beb

beb

uniforinircnben,

bcrcdjtigtc

Gntmicfclung

beb

$u

beförbern,

Sribericianibmub

um

fid)

berief.

auf

So

junädjft

beb

cb bod) eben

megen

Xcutfdjlanb beffer

jener Leitung

um

menn

uidjt

bcftellt,

fic

bic

bem ®cbictc uict

ßinjelneu and) biefc biftorifdjc ßommiffion

in

mab

ben unitarifeben

bot fclbcr mit ba^u beigetragen,

ccntra bcutfdjen

ber bcutfdjen Wittclftaatcu, in ber guten Ülbfidjt

SBiffenfdjaft

®cfd)id)tfd)rcibuug

märe

(Jinjel-

angenommen,

9Bir hoben cb in Xcutfrfilanb erleben müffeu, bafi ber

l)iftorifd)C

93orfämpfcr

,

gefept,

bab Sbftem

Xcfpotibmub

fei.

Stönig beb gröpten bic

bicfc

conformirt mit beut quantitatio berrfdjenben (Sbaraftcr

raftcr beb gribericiauibntub

Weinung

Slbcr

böuftg ben particularcn CSf)aroftcr

beb Bribcriciauibntub, bat an bic Stelle beffen,

bic

nid)t

anb« nnberen Wad)t.

Wittclftaatcu jur Öclcbung beb mnbrbnft qcfdjid)tlid)cn Sitmeb getragen.

ein

ift

nur Ceftreid) gcmad)t merben fann,

?lrt

hohe

eblc

(5b

literarifcheu

ber

beutfeben

beb Scbüpcnbmertbcu im geleiftct

bic

haben

biftorifdjc

mag:

fo

iöJabrbeit

eyiftirte.

Digitized

by

Google

twußifdK Witif be« frribericiani«mu#

X-if

©aa (Sittwirfung

auf

latenten

bie

ftrebte,

©Übung

©aa iöc ©unb

burd) ben

ridjtetc fidj

nidjt

gegen biejenige

nod)

ber fo«

bei

bie baljiit

'.Dfadjt,

ber föuub nidjt lebcnafdßig werben fonute, fonbern gegen

haf?

©unb

ben

warb

3lbcr bie ÜJJiaftimmnng ba rüber

‘Jluafüfjrnug.

genannten

betreff ber

Weber burd) baa ©ritieip bcffelbeu,

feiner 3£cifc befriebigt,

bnrd)

573

II.

in

trug feine griießte.

bcutfdte 'Nation

bie

norf) ftriebrid)

gribericianiamua

ber politifdjen Griuigung ber ©cutfdjen

biirfnia in

bea

St)ftcm

an

unb gegen Oeftrcid),

fid)

wclcßea in erfter Öinic baa

föberntioe Spftein uertrat.

©aa

184K.

fam baa 3aßr

(Sa

jufammen. 3lua ber

(Soalition

granffurtcr Parlament

trat

ber ^rofefforenportci mit ber cigeut*

©emofratic erwndja ber ©Inn einer fReicßeuerfaffung, mit bem

lidjen

Könige uou ©reußen ata Haifer non ©eutfd)lanb.

©er ©tau war 2luefd)luß

©er

großer (Srfolg bca gribericinuiamua.

ein

non Oeftrcid)

aue

©entfdjlanb

war

©eibc ferner Baubeiten gemäß

beiber Parteien,

©orauafefeung

bie bcitt

fribericianifdjen

©rincip, baß in Sad)cu ber ©olitif nur ber (Srfolg cntfdjcibc.

woju

wollten cittanber gebrandjett, trineirc,

um

£>err ju

werben,

baa

burd)

preußifcfje

©emofratic,

bie

fic

cinaiibcr gut

burd)

©eibc

bie

:

©oc=

über bie ©emofratic

Äönigtljum

um

waren

baa prcußifd}

»

beutfdjc

©reußen wiea baa gcfäßrlidje ©efdjenf

juriief.

fiaifertßum jur beutfdjeu iWcpublif tu gelangen.

©er ?lbcr bie

fiönig oou jugleid)

Hoffnung empor,

mudja baft

in

bie

ben güßrern

ber

preußifdjcu ©olitif

man

erfeßnte Staube, bie

eupljemiftifd)

„ben Sali bca (Srciguiffca" genannt, bereita gefommeu

eitift

prcußifcfie ©olitif

uerredjnet.

(Sa

iljr

Sie

juni Kriege.

prouocirte Oeftreid) fcßlte

nod) bie Kraft ber Sletion.

fei.

fjattc

(Sa

war

©ie fid)

ber

ifribericiauiamua in fdjwadjcu .'öanben. giir

baa

feiner 9iatur nad)

barum ben Krieg

eben

uid)t

mcldjea ben Krieg anneßmeu

fteta

wä()len

befenfiuc Oeftreid),

nad)

faitu

meldjca

eigenem (Srmeffen,

muß, warnt unb wo nnb wie

bcrfclbc

gefommeu,

in ber ©fließt

ber ©crtßcibigung bca Sfcditca bie llnterlnffungafüuben

langer 3nl)tc

il)tn

aufgcjrouugen wirb, fdjien nun bie

gut ju maeßen, retten

fid)

felber

3 C **

unb ©eutfd)laub

nnb ju fdptpcu oor bem

ttod)

einmal wieber ju

furdjtbaren principe

bca

griberi»

cianiantua.

Digitized

by

Google

:

574

SdjIufiöbtjanMunfl.

©obalb

Oeftreid) bennfote nidjt bic OAcfeflcnfjcit.

©djroädje fd)on

bat

ifjrcr

Wittel

um

fic

;

be*

ftc

erfab,

nod)

t

micbcr einmal ben rediten iDi'aun gefunben,

gehemmt mürbe

nidjt

felbcr

crfaötig

tfribtriciauibmub

bcr

?lbcr

Ijattc

Sdjranfc,

eine

Tab

moralifdjc.

nidit

Tab

bab non 1830.

nietjr

Terrain

Tie

beb ?lngrifjcb marb ftubirt, maljrenb uod) bic 2llliauj beftanb.

bcrfelben in ©tfilcbmig, genau fennen gelernt.

Tab

Ülubnupung berfelbeu gefdmlt, mäbrcnb nad)

•,ur

Tenn

ber

feit

Tamm

gefomntcu.

aud) fdjeint

eb

negatiuen üJlitfdjulb non Ccftreidj

Behauptung

bib ju ber

Königb im

feineb

ben Krieg

menn

mailten.

3ol)rc

Tamm

rcdjt,

itidjt

an ben

.

JÖibmarif

ll orbcbod)t

mit

fte

3icd)t

annebmen,

gemeint mären,

bap,

attbere

fic

ge»

hätten.

einmal gelang cb bcr Sriebeubliebe non Ceftrcid),

9iod) bic

man, trop ber Siege

ber Kampfebmeifc ber Ocftrcidjcr batte

(vel)lcr

bitrd)

Gonccffioncn beb ©afteiuer Siertragcb ben Krieg fdiciitbar abju

meuben. Tic 2lbmcnbung mar nur eine

uadjbem eben bab

giitlidic

ülbfommcu

fjrift.

getroffen,

Unb

biefe

tyrift

baju benupt,

marb,

um

fidi

beb '23unbebgeuoffcn 3talieit nollenbb ju nerfidjent. Tie 3cit, meldje jmifdjen ber bic

lauten fDübbilligung

preufiifd)e ^Regierung,

3

1860

ilabcit

Tab

in

c *t,

mc(d)c

piemoutefifdjen ‘ßolitif

unb bem Silnbniffe bcrfelbcn

^Regierung mit biefer ’Politif lag, biejenige

bcr

$mifd)cn

mährte beinahe eben beb Königb

bcr 9icbe

bnrd)

prcufiifdn’u

lang mie

fo

©ilhelm non

töabcn unb feinen Thaten im 3af)rc 1866 acrflop.

töüubnib mit Italien

beb

beutfdjen

1866 fanntc über bab Vorhaben beb

preufjifd)*

fdilop

in

fid)

ben sörud)

©unbeb.

3m

ivrühlingc

italienifefjeu

Dffenfiufricgeb fein ^mcifel

Hub bann

micbcrljoltcn

fid)

ber öftreidjifdje ÖSefanbtc JÖotta

im

alle

mehr

bic

£)crbftc

fein.

Tinge non

chebcm.

1740 nad) SBien

fllb

melbcte,

Digitized

by

Google

:

£ie

bcr

baf;

i'rnif;ifd)c

i oütif

be$ JHibmcianiflmuö nad) ivricbrid)

!

Völlig ffricbrid)

II.

fidt

man

2d)leficu ju machen, erwibertc

„$LMr fönnen

erjäfjlt:

beimeffen. “

man

wie ber König

biefer Nadjridjt

3öicn baranf berufen, baß

SSaffcn gegen bab Kaifcrljaub ergriffen.

bic

©Innbcn

fVricbridj II.

niemals

ttod)

auf

ftriebrid) 11.

feinen

König

einer anbern ©teile fagt berfelbe

?ln

fjabc fid) in

polier

il)in,

unb wollen

581

II.

einen 9{anbanfnU

oorbcrcitc,

ein £)ol)cn*

ogl.

('JJlan

oben

©. 134, ©. 155.) ©eben wir bem (Schauten fönnen

3Bir

glauben,

nidjt

gewiffenlob fein fönnc, ber

polier,

,

ocrpflicfjtet

bem

gefträubt

®anbc

uielc

fo

man

3LMcn im

in

unb

fo

bcr Danfbarfeit

man

bib

186G

1756

llrfjcbcr,

3Ibcr

Ijat.

war

33cifpictc Sricbridjb

auf bie

anjugcbcu.

nidjt

lange gefträubt

fefjr

fid)

rcid).

Gr

fjattc

einen SBertljcibigungbfricg

1866 wanbte man mit

3afjrc

bic,

beb 3aljrcb

ftriiljlingc

oermögen wir

Grobcrungbfricg non

3m

l)arr(id)feit,

einer

uucrmnblidtcn 33c

gan* Guropa anwiberte, bab*

Nlittcl an.

felbe

Unb

äljnlid)

bericianibnutb oon bic

aub

fjer

51 t

fid)

bafiir

Diefe

biefer,

cinft

1866

alleb

fo

int

II.

nad) allen

(Reifte

?Sricbrid)b

tjattcu

and) bie Vcitcr beb

um

ooraub beredetet,

fid)tige,

baf?

ift,

britten

genannt.

fycimtücfifd)

fo

gegen ben (Glauben, baß ber König 3£ilt)clm einen

(jat

ric ©djapfammer bcr feinen

ilKcitfdj

lautet er:

fo

ift.

Grobcrungbfricg Jljatfadjc

baß ein

Raffung,

wenigften in biefem Salle berjenige £>oljcu-

Kaiferljaufc

33ib wie lange fid)

am

eine anberc

biefe

(Scjwungencn

cinft

Krieg gewollt

Ijättcn,

muffe.

im 3afjrc 1756 gegen

gegen ftannoocr.

preuf;ifd)e

i*olitit

Neutralität angeboten unb biefer

oon .fpaniioocr

wie

gipfelte,

3 atjre 1866 bie

beit

genommen werben

ifjnen

uoit '^olitif

©adjfcn, fo im

Nad)bcm

baf;

Nadje an

?(rt

im Vertrauen

fic

bem Könige non ^taunoocr

angenommen

baranf

nidjt

;

bie

tiadjbcm bcr König

geriiftet,

im Vertrauen

baranf ferner bie Ipiilfberbietungcn oon Ocftrcidj nidjt angenommen, ftcllte

ber

preufüfdje (Sefanbtc

bem

nidjt geriifteten

Könige

bic

tjor*

berung cincb fofortigen 33nnbniffcb, bab im sü3iberfprud)c ftanb mit Gtjrc,

9fcd)t

unb

f3flid)t nad)

allen ©eiten jugleid),

ober Krieg.

Digitized

by

Google

582

©djlufjabljanblung.

3nbetn gricbrid)

©orte (man

bic

3>'9 oon

non bent bctrcffcnbcn Jürndjc

Söcridjt

er feinen

II. einen öl)ulid)cn

ogl.

„®a

oben 0. 135):

biefeb Slnerbicten juriiefgemiefen mürbe,

©raf

(Sotter

eifriger

©raf

ber

alb

Jage uor

jmei

l'ollmadjt

bic

ber

ber Slnfunft beb

Onbeffen and) barin

Ijattc

ben

betrat

lab

ber

mar

,£jcer

öftrcidjifdjen

©rafen ©otter

man im

.'pannober einen Jortfdjritt gemadjt.

Aöoben

©ien."

in

18GG gegenüber oon

3al)re

im 3uni 18G6 ftanb ein

9(ud)

Gorpb oor ber Kriegberfläruug auf IjannöDcrfdjcm i'obcn,

preujjifdjcb in

biefent Italic

in

Kricgberfläruitg.

Gb

©otter.

(leibet

ocrmntljcn ftanb, baß

511

Ijattc

fo

crjatjlt,

fid)

beb Hölfcrrcdjteb in

Marburg. 2lber cb ftanb ba mit ber Grlaubnib ber Ijannöoerfdjen mcldjc ben Uebergang über bic Glbe

fKcgierung,

Jage

burd) bab \!anb einige

oorljcr in

bem

ju .'pallermunb,

uuug

aitbfpradj,

Gorpb für

fügte

er mollc

Ijinju:

er

23un

lotjalfter

©raf flöten

JDiinifter,

gegenüber

prcuBifc^eu ©cfanbtcn

.'rjanuoucr eine

unb ben lurdjsug

unb

oollftcr

3nbent ber

bcbfrcunblidjfcit bcmilligt Ijattc.

biefc

bap biefco

nidjt Ijoffcn,

anbere Jücftinimung Ijabc,

©efin

alb

bic

angc

gegebene beb bunbcbmäfjigen I'urdjjugeb.

3mei Jage mit

pr

biefeb

fclbc prcupifdjc

ßorpb, mcldjce ftanb,

mit

gcrcdjnct,

bap

auf fjaiutöocrfdjcm SÖobcn

Occupation oon Ipanuooer.

2lrglift

‘T'ic

ber

marb

fpätcr

ljamtöDcrfdjcr Grlaubnib

ocrmciibct

beb ftribericiauibmub

ridjtig

Ijattc

König ©corg V. bab töiinbnib miber Gljrc, mcrbc. Gben bab mollte

nidjt antieijmcn

unb

0djcin beb Hriegeb ju Ijabcu,

um

fic,

unb ^flidjt

9fcdjt

einen

Hormanb unb

bcu nid)t gcrüftetcu König

rafd)

ju erbrüden. ’JJidjt

um alte

bab gelang

fiibmartb

0ic marcu

511

nidjt

©eift beb

iljr.

jicljcn.

0tammcb

9litbbauer, ber ©cbiilb, ber

So grinsen, fDIiiljen

jogen

Icr Honig

fic

9lbcr

Tab 0taunen mud)b

nad) ©öttiiigeu,

feineb Iljroncb

ob

rutjtc

auf ihnen brr

Eingabe für ihren König unb bab Hatcrlanb.

,

um

eincb

ihren

beibc

unb töcfdjmerben mit betn Vepten

unb Gtiropa ftaunten

fiel)

cb

ber 9{icbcrfndjfcn, ber ©cift ber Irene, ber

fiibmärtb, gcfdjaart

beu Crrbcu

erljob

lortljin rief er feine ©etreuen. 0ic faincn.

friegcbgeredjt gerüftet.

foldjcn

bereit

ju

nie

König unb feinen unb

tl)cilcn.

millig,

bie

Tieutfdjlanb

erhörten Kriegcbpgeb.

jur iüemuubcriing, alb bic

Kunbe

crfdjoll,

bap

Xic

58 3

Vrrufjifdjc 'Jtalitif bcc* ftribmciaiiiflitiua nad) ftricbrid) 1!.

friegcbmcißig

nidjt

bicfcb

gläujcnbcu Sieg

einen

nubgeriiftctc .pccr

errungen.

ßb war bic einzige iNicbcrlagc ber ©reufjen Unb bod} ucrmodjtc fclbft ber Sieg nidjt Tic llebcrmadjt mudjb

gen.

mußte

erbrnefenb

bem gau 5 cu

in bie

Rettung

Tab

fjertut.

Siriege.

511

brin

fiegreidje Spccv

capituliren.

9Jur eine« mar unb blieb flccfcnlob unb glänjenb rein

ßb mar

bie

ßb mar

ßljrc.

gerettet,

beb Königb unb febeb feiner

bic ßljre

©rauen non Sangenfalja. llnb mic bic

f)ier,

unterlag überall bab Dicdjt uor ber (Sewalt,

fo

niinbcr alb

nidjt

cinft

mit ßnergic unb mit nod)

Preußen

um

baburdt

für

fid)

am

t)ntte

14.

anbcrcu

bie

grieörid)

II.,

3uni

fäcblid), fo lauge sOeftreid)

iljn

batten wie uerwegene Spieler. llngliicf

rcdjtcb

unb

3at)re

1757.

bab gelang,

Ter

»on Königgräb

Slber bab fenfte

für nufgclöft crflärt,

SInncyioub

*

'JWaterial

unb

rcdjtlid)

tfjat-

ungeheure ffijaguib gelang.

©Jage ju (fünften beb

bie

ßb war

(Gewalt,

ber

in

Streidje führte.

Ter ©erlauf beb Tageb uon 3ammerb, baf) fic gcljanbclt

fdjülstc.

Köuiggriit' bcmico an ben Urhebern beb

Tab

©unb

beu

Zauber

beutfdjcu

ifjre

©ber ber ©unb beftanb

ju ucrmanbeln.

unb

mit Umfidjt

juglcid)

©liicf alb er,

ntcljr

©egenfatj

ber

uon

litt*

im

Kollin

ßb Hingt wie eine 3ronic, baß bem Könige ©illjclm wab bem Könige griebrid) II. fel)lgcfd)lagen war. gribcricianibmub

ficgrcid)c

maditc

©Mllen

feinen

I.

junt

©cfc(5 . ßr Ijanbclte im ©rincipc analog bem ©erfahren griebridjb 11.

3n

bcrfclben 9lrt,

wie biefer

im

1756

3al)rc

©irna bem Sd)Wäd)crcn gegenüber gehalten u.

f.):

eben

Ijielt

fo

bie Kapitulation

Ijattc

(mau

ugl.

3u

oerancru gegenüber bie ßapitulatiou uon Saugenfalja. Slrt

wie

bcfjanbelt

wab mau

griebrid) l>atte

II.

(man

ritterliche

König S5MH)clm

im

3al)rc

ugl.

1756

S. 252),

uon

S. 250

im 3al)rc 1866 ben .'panno*

König ©Mltjclm

bie

nidtt

©efinuung nennt:

fädjfifdjc

mit bem

bcrfclben ©rt

in

bcrfclben

Königbfamilic ©efiiljlc befjen,

beljanbcltc

bic Ijanuöucrfdjc Königbfantilie.

©Kein cb gibt bod) gewiffe ©eujeit beweifen.

llutcrfdjiebc,

bic einen gortfdjritt ber

.palten wir junt ')iad)wcife bcrfclben bie ©arallele

uon Sadifen im 3al)re 1756 unb ,'pattnooer im 3al)re 1866 ©crglcid)uugbpun!t

liegt

barin,

baß

im

3aljrc

1756

feft.

griebrid)

Ter II.

Digitized

by

Google

)

584

2d)Iiif!abf)anMung.

im

Sacfjfcn,

1866

3al)re

mit '|?rcnncn

tiiffc

1756

Wrünbcn bc»

imb ber

9ied)tc»

im

II.

ivriebrid)

1866

3al)re

jnuugen

gegen

offenfiu

3aljrc

186G

im

3aljre

1756, miber belfere» eigene»

im 3al)rc 1866

l)annöuerfd)c,

tjaben,

Oie

Organe

bie

nad) 'iRajtgafac ber 2lber

bann

baß

tjanben,

3c ein

tritt

>

mit Ocftreidi

'Sitten

baran

mieberljolten 2(ufforberungcn au biefer

fein

unb

GMürf



gcbad)t

ift

Sadtfctt

att

feiner fpäteren

Gr

nommen

l)ättc,

aber

maf)rfd)ein(id),

bod)

nur

©öljntcu micbcr gegeben mürbe. bie

fo,

baft

Oetttt

in

uid)t

feine

(form, baj?

ucrfpridtt

tbnt

baft ifriebrid)

baR

getjatten,

3mmerf)in er

beni

Sättige 9luguft

fform

l)at

etma

er

fpäter

3Rat)nung, nad) bem Grmcrbc uon Sadtfctt ju ftreben, für

'Radjfolgcr eingefteibet.

'JRatt

er

c» nad)

ift

Sad)fen gern ge

baft

biefe

oor

fteibet

bie

Gr

ntüffe.

gebradtt Ijabctt mürbe.

fid)

Oarlegung

511

-

1866,

u.

Spur

feine

nidjt fagett btirfen,

im Siege bie» SBcrfpredjen

nad) feiner ÜBeifc aurit

tlteilen

tnirb

'JRatt

gehabt

gegen Sad)fcn ein

l)ätte,

ben Sättig Slnguft in

Ungliicf

Gntfdjäbigung.

fo

:

^Regierung

bicfelbc.

ein.

Groberiingoredjt, ein jus dcbellatiouis anjumenben.

rcid)lid)e

nadjträglid)

prcitj?ifd)ctt

mtb ©annoocr, 1756

llnterfdjicb

II.

’iXriebrid)

imb

tcn

I.

für biefc öefjauptuug fcftulbig.

ben iPctoci»

Söcljaubluiig ber Vänber Sadjfcn

mar

ber

befoubere« ittütibni»

ein

blieben

ttub

2öill)clnt

2Bic Jfriebrid) II.

Sad)fctt

SiMffett,

3atjrc

bcttfclbcit

c» ein Siinbni» mit feinen (feittbctt gcfdiloffen

bcfdiulbigte, baf?

bic

au»

imb baf barum

Sadjfen,

vmnitoocr auftrat.

offenfiu gegen

im

baft

beibc

meigcrtcu,

fiel)

im

befdjulbigten

molltc,

§aitno»er,

(Sljre

1756

3aljrc

fmnttooer jum Offenfio SPünb

f.

gegen Oeftreid)

im

Sadjfcn,

2£ill)clni

feilte

molle feine eigenen ÜJortc (oben S. 261

bariiber Dergleichen. bauiit bie Jpabgicr

'ißir

molfcti

in

^tneifel

^ietjen.

le

principe de eonvennnce,

reditc,

fei

c» öffcntlidie»,

feine 6>reu$c (Vticbrid)

II.

fei

au ber eigenen

felbft

hat

"Tiefer forberte

iljtt

fid)

fid)

fteljt

in 26ibcrfprud)

e» priuatc». 23cfouucttl)cit.

geftattete

befajt,

neljmcn fonttte, ofjne

Gr

3 riebrid)»

28Me fylaffan bemertt,

fclber

il)ttt

nid)t

II.

in

feiner 2i?ciic

ber $rtberieiani»tnu0,

mit febem Gigctttljutn» 9lber

bic» '^rineip

hat

Dicfc Sefonnenl)eit,

ntcljr

$u

ncljtncn,

bie

ale

er

ju fd)aben.

einmal bariiber gegen Voltaire auogefprodten.

auf, mit ber G$arin Iljcil ju neljmcn au

einem

Digitized

by

Google

Xie

ueruidjten. in

condamnablc

Kcience

|

um

Vous saurcz mort,

ii

Unb jWar

ab.

iljn

mcrftuürbig.

s’il

un autre souverain

fiub

griebridj

faut

qu’il

Sorte

feine

nämlich

ertoibert

qu’un souverain

pour qu'en eon-

etait particulier,

ait

f)85

II.

bcrfclbcn in (Europa ju

bie .'pcrrfdjnft

tutest

fcljr

Octobcr 1773:

9.

Boit

br$ t>ribmciani< nuiä nad> »viiebttd}

'i'olitit

II.

ifriebrid)

©ejieljung

biefer

am

prcufjifdK

gegen bic Tiirfen,

Stricgc

droit de lc ddtröner.

le

Lisez

Puf’endorf et Grotius, vous y ferez de belles ddcouvertes. Tiefe Sorte bc« itönig« ftriebrid) 5Öcad)tung.

(5«

einer brr

ift

einem (9emiffeu«bcbcnfcn

gegangen

au«

fei

mürbe mit ber unb

näfjer

um

(tat

immer nur

in

(Ein

alle«.

man

liegt

in

S3crbred)cn

,

ilpt

mic

freut b er

Siedjte,

fteljcn.

iE«

liegt

II.,

bie«

jumal ba

fein

Jricbrid)

cntfpridjt.

tonnte.

er

bic Siebe

^riebrid)«

allein,

fclbft

Sluffaffung

ülbcr

er

etwa« nahm,

II.

bie«

tjat

uid)t

baß er gefucht hätte, einen aubcreit dürften jn

nicht

eingenommen and),

uor.

©ftfricölaub im 3al;rc

Seg

ben

welche«

1744

gegrünbet

dürften auefprad),

lebten

SJcrlctjitttg

fo weit getljan, baß er Slnbercn

löcifpiel,

entthronen,

ben

mo unb

gegriffen,

fidi

biefer

bon

iljm

bei

©emtffenöbebenfen Ijcroor

bem Wcbanfcngangc

bcpcl)cn auf

Verhalten

thatfadjlidje«

too

trällc,

ntöglidjen l'ortljcil

bice

^riebridj« nicht im Uriuflaiige ttteljr

pi

(S'erotffeuöbcbeufen

einen baff

Sdjcu oor ber

einer

'fjolitif

entfprid)t

menigen

fetjr

gegen

etwaige ?lu«lcgung,

(Sine

ift.

ocrbicucn eine befonbere

II.

baß ber Hcrbadjt,

bem jähen Tobe be«

bei

märe:

märe

fo

ba« jtoar

ein

bahnte jur (Ergreifung eine« ganjen

mirftenttpunc«, ber gefommten .perrfdjaft be« SJcrftorbenen, aber bod)

immer

ein

bereiteten

Verbrechen gatij aubercr Slrt, fdjmädjcren Jürftcu

erft

wenn

al«

er

ben

uttoor

burdj Slncrbictungcu in Sidjcrheit

gemiegt, bann plöplid)

iljn

überfallen unb, nad)

Siege ber Uebermadjt,

ilpt

be« Kau bc« oerluftig erflärt, biefe« feinem

foldjcr

Seife oerfuhr

nicht ftriebrid) II.

Voltaire iljm jenen Vorfdjlag nid)t mad)t fdieu

dürften, and)

befreunbeten

itidjt

dürften

,

in

im adjtp’hntcu uodj

trieg

für erlaubt

ljält.

fonberu

nicht

in

Vcadjteu mir, baß

ÜJejug auf einen beut

Söcjug auf einen blut«oermaubfen in

iöcpig

welchen Voltaire, gemäß ber Trabition bie

uorau«fid)tlidjcn

ciuoerlcibt hätte.

ftöitigreidjc 'JJrcujieu

3n

bem

uöllig

auf

ber

ben

,

eng

Sultan, gegen

früheren 3ahrl)ünbcrte,

ocrtluugcn mar, jeben Offenfio

Vcadjtcn mir ferner,

baß Jriebridi II. ben

Digitized

by

Google

586

ScbluwabtjanMumv

mit

and)

35oItairc

bicfcm

abmeift

S8orfd)lagc

unb

,

bcutlid)

if)in,

genug, llnfunbe bes SBölfcrredjtcS norrüdt.

@runb nämlid),

'Cer

mar überzeugt, baß

momentan

monarcf)ifd)cn

II.

©cmalt bcS ?lnbcrcn

II.

Souocräno burd)

bic

ein

2lct

ber

fei,

feine

menn

lSonfcqncu$cu Ijaben tönne ober tnüffe aud) für ben Ruberen, überlegene (bemalt

biefem

eine

bicfcm

Ralle

felbcr

mürbe

übertroffen.

?lber

mie mcit

entgegen träte. burd)

fid)

Rriebrid)

er

non feinem

II.

übertraf

er

gcljcn

unb

biirfc

frembem

feines £>aufce

Grfenntnis

fönnc, ofjue jugleid) auf

gcljcn (Sr

tiad)

flarcr

bie

feiste

(bemalt über bas

aber bod) mieber mit einem gemiffen DJiape ber Sclbftbcljcrr*

fRcdjt,

im

fdjuug

eigenen Ontereffe.

unb Crigeutfjum.

reoolutionnren

£)anblungcn trieb:

mcldjc

Ijiuaus

2lbcr

meit

fo

er

übcrfdjritt

er

menn

im 3aljrc 1793,

er

and) nid)t

er bis

be-

feine

biefe

(Wrcn$c,

bie

gelebt

bafjin

bas If)un ber Oafobiucr als mit bem

gcnötf)igt gemefen märe,

l)ättc,

mar reuolutionär gegen baS

(Sr

fteljenbe 9icd)t

über

an

2f)un

eigenes

'JOiitglicbc

2lnbcrcn

bic

einen fdjmcren Streid) ju führen.

fid)

3cbcnfallS Ijabe in

früheres

fein

3n bem Verlangen

gcfprod)cu.

Urtljcil

fein

(Sigentljumc

beffeu,

Ülnbcrc

biefer

bei

brr»

Rriebrid)

IJrincipS.

eines

(Snttljrouung

bic

überlegene

Rriebrid)

furj unb biiubig auSgefprodjen:

ift

bes

Solibarität

ber

jenige

bem Sönige

mcldjer

biefer 2lbmeifuug »orfdimcbt,

feinigen glcid)bcrcd)tigt aujucrfcimen.

3n

biefer ©cjicfjung

1866

Oaljrc

Unb

ferner uod)

ift

foldjcr Rortfdjritt

ein

gcfdjeljcn

burd) bic

unb ©cifc bes 2?olljugS.

2(rt

©ir fKeidjes faljren

Saifer

fcljcn

ein ift,

Ijicr

Snifer

in

(Sari

V.

fiegte

(Sari

treten

mar fei,

prrföulid)

©cifc

foldjcr

bem über

ben

gegen

niemals jur

3c

*

t

einen fRcidjSfiirftcu

Surfürften

beit

£>cercsmad)t

übrrjeugt,

non bem Rriebrid)

bafi

Ralle ber unjmcifclljaftcn Relonie.

gegen

juerft

2übbcutfd)lanb mit

bauon ab,

uöllig

and) uid)t in

©adjfcn, mcld)er in

bas i^mcip bes RribericianiSmus im

Ijat

einen Rortfdjritt über Rriebrid) II. Ijiuaus gctljan.

bafc

II.

3ol)aun

Rriebrid)

Saifer bic ©affen erhoben, aufgcfud)t tjicr

fprid)t,

ein

ijattc.

^er

ncr

Der non itjn

Saifer

Rail foldjcr Slrt ringe*

baß nämlid) bas syerbrcdjru

Soljauu Rriebridjs, menn er iSrioatmaun gemefen märe, tobeSmiirbig fei.

3lbcr

ber

fiegrcid)c

Äaifer

beftrafte

ben

Surfürften

3ol)ann

Digiiized

by

Google

X»f pmt&ifdjc ^olitil

587

ftribrricianitmutf nad) ftricbndj 11.

brtf

^ricbrid) bnrd) bic 3&cgnal)mc beb 9icid)bnmtcb bcr Sur, nid)t

Öänber überhaupt, oberten für

am

unb

»erfuhr bcr Saifer ftcrbinanb

fo

»ou bcr ffalj, bcr

erregte felbft

auf

fid)

beiftimmten,

frembc (Sinmifd)nng

jebe

bafs

(5r-

nies

cinft

nahm

11.

Ooljann

iljm

Urib

fämmtlidjc

ttad)

SÜJiberfprnd),

Angelegenheiten bar

Äur

Triebe bic

mcftpl)cilifd)c

#yriebrid)

Sur.

bic

mannigfachen

fo

bic bentfdjcn

in

unb baß bcr

berief,

gegen ben Änrfürften

II.

obmoljl nadj unb

Urteil,

biefees

bemfelbcn

Surfürfteu

minber

nid)t

Serbinanb

ber Sclonic fd)itlbig war.

bod)

etwa« non bem

er

fid).

Gbeu periebrid)

nahm

tucuigfteu

feiner

für "Pfalj

herftclltc.

X'cr bcutfdjc JÖuub

wie

fclbe (Garantie

anflöblid)

unb bann (bemalt

bab

fügten

alb

,

rcdjtlob

burd)

geblieben

Sriebrid)

Jortfdjritt

rechnete

für

auf

.fjülfe

feinen

über

311

biefem

Sönig Sriebrid)

flüchtigen, nicht

gegen

ohne

oI)uc

Antmort

Aber

Gr

unten her. Sdjleficr

3 mccfc II.

er

lieg

für

9fiicffid)t

Aud)

rechnete

geminnen.

311

fid)

felbft,

beb Saiferljaufcb

oerbot

fo

Aber

feiet

eb

ihm,

$ur Oiebellion attfsu»

ihnen bic iöaffcn in bic £>anb

l)at,

11.

auf reuolu

ben Oieligionbfricg prebigen,

fid)

auf

einen

clriebrid)

nicht

oiel bibljcr befannt,

nidit

311

geben.

mit fahtten*

(Sine foldjc 9Jcrtcnnung,

ber Oiedjte Anbercr, fonbern beb eigenen 3ntcrcffcb,

Unb

1866

bcutfdjc ijiauptmadjt

bic

eibbriidjigen 9iebcllen fraternifirt.

fortgcfd)rittcncu

fdjritt

mar

nicht

3 cit

nid)t

h'naub.

II.

i^riebrid)

ober anbere llnterthanen

T'er

ihrer

fofort ber

Schritt

bei roeitem geringere tperaub»

bie

lirobernngbtrieg

proteftautifdjen

forbern,

ju

bie

ftanb nidit

(Sb

nicht

®er

bcljanbeln.

im 3al)rc 1756

II.

monard)ifd)eb er

Olcid).

unter bcr (Garantie iSuropab.

beffelben

bic

fid)

bab

cinft

gefdjloffcn,

einem bliebe

für ben rcdjtmäfcigcn SSefih bic*

getoäljrtc

ift

erft

bem

Jribcricianibmu« tnbglid) gemorbeu im 3al)rc 1866.

ferner uod)

hat

hinattb gemadjt über

man im

3at)rc

5 riebrid)

1866

einen anbern Jort

11 .

* Digitized

by

Google

588

ScbliifjabbanMung.

Xla«

Ücben

politifdjc

feiner ^Jljafcn,

baß

Jn

er erftrebte.

nid)t

btefer

&önigb bcmcift

bicfeb

anberen 3 c 't One« non ©Mr haben befonber« Ijeroorgefjobcn,

©tädjtc feiner

Sonnen nur gnng

im Anfänge, 1740.

gieid)

um

ftadjetu,

fclbcr

?(bcr

nur

bic

felbft,

II.

(friebrid)

ju

nur

wie

anbern au«

Gr

bereit«

gelernt,

ein

©Icnfd), crbidjtcn

fid)

bic

©Jortc.

bic

für

Gr

bic

(Gebote

mit

alb

biejeuige

IKcbcu

,

wo

nidit,

fflert

Slbwchr

bab

ihm

bebiente

fid)

Slnbcrcn.

er

^laublnugen im ©3ibcr-

feine

bic

er

Xifdje beb

war, feinen Untertanen einen

Gr

bce Slugriffc«.

er,

uom

wußte, baß ber unfäglidie

fagte

nicht,

wiber nllcb ©ölferredit,

mit

aneigne mit Webet unb 2l)räucn über bic bittere

fid)

'Jlotl)Wenbigfeit,

gab

ba« arme, uuwiffenb iibcrticfr

uor bem ©olfe hernor, »nt non beut lieben beffen

Sauber berjenigen,

Sricg überfallen,

©orbcrcitungcn,

bie

*fwecf batten,

fagte uidjt, ba& er feine ffrone

bc« Stiege« allein fein

unb ©ettag

er

bett

Xic Stabführung

genommen. Gr befahl

Jammer baß

So

ju machen.

bann ferner feunen

laßt,

nur

fclbcr

traf

wcldjc

mit

reben,

in

©ujj=

if)u

einen wie bie

betl)ören.

trat nicht pcrföuUd)

fprudjc ftanben.

.perru

abgeneigt

©Jir haben

in foldjc ©Jortc faffen

bic ©cfcl)le,

gläubige ©ott

Wotte

bic^

(©gl. 2. 273.)

tonnte,

Gr

an

©reue bc« ©apftc« anfertigt unb ben ©apft barin

ein

ifriebrid) II.

felbcr

feiner ’Jlbnei-

ber ©Icnfcbcn

ben ffauatiomu« bc« tl)örid)tcu großen .Raufen« auf$u

Wcbanfcu

foldjc

wie

ber alle firdjlichen

Wrabc

burd) ba« ©orgeben eine« SRcligionbfriegcb

fic

Groberungbplaucu mittber

feinen

wie er,

ncrfdjicbcn.

er,

bie ?lnl)änglid)fcit

bcitnod)

aubnufcte, nnt

feiben

nidjt

wie

nad) beut höheren ober geringeren

untcrfdjicb,

welche

Urteile ber politifchen

bie

1,1:111

einzelnen

jcbcr

in

Xugcnb war,

©aijrijaftigfeit bic

bic

©cjicbung waren

für

aufcrlcgc.

Gr nahm

anberer Slubbriicfc.

fid)

bic

feine

ber ©tabpljemic.

anbere

foldjc

Gr nahm ©ölen an

©e^eidjnnng

©ian wolle

ohne

fie

biefe

möglid)

©Jortc

ift,

nachtcfcn,

oben 2. 346.

©lan bic

fieljt,

baß

in

au« bemfclbcu Weifte

5 icl)t,

in

fo

fern

biefer

lebten 'Webe beb Möitigo jvriebrid) II.

floß wie bic

Xhat, auf weldje

ncrgleidiuugbweifc ©Jährlich

ift.

fic

?lud) barin

fid) ift

bc

ba«

©rincip be« Sribericianibmue im Jal)rc 1866 fortgcfdjrittcn über ben

Urheber l)>uweg.



Digilized

by

Google

Xif

k

Ijmi&tfdjf l5 olitif be$ ftrtbmcianifmug nad} ^riebrid)

Sdjmcrjc

tiefem

SOiit

mir

bliefeu

jurücf

f)89

II

bab

auf

furchtbare

Unglücf, bab im 3titraumc fo meniger VJodicn über bab gefamnttc

Vatcrlanb

bfutfdic bie

üttjeiie,

Ccftrcid),

htrcingebrodieu

jwar

llnb

ift.

bab mcifte gelitten babcu

mcitfie

fonbern nid)t ntinber nud) über bcnjenigeit Staat

fei,

blob über

nid)t

unb noch

,

(eiben

über

,

über .nannooor, ober melcheb onbere ()cimgefnd)tc Vanb cb

gemonnen,

fdjeinbar nur

haben

ivribcrieianibmub

über bie

bort oiellcidit geringer, fo

ift

bab Utiglücf materiell

Oft

um

cb moralifd)

ber äufierlid)

,

bem principe beb

mcldjc

tfeinber,

bienen müffen.

größer.

fo

T'icb moralifd)e Unglücf beftcht barin, baß aberntalb ber (Srfolg

bem principe .'paufen

Sille

3 cu 9 cn gemefen,

fitib

feinem

)u

II.

getjordjen

feiner

fo

bie

eben

hot,

l’o

wie

entgegen bliiftcn.

.ffiir

fiub

jum

Silhettn, cb nicht (Jöcmibtjcit

gleicher

üMcnfd)cn,

und)

jroang

mie

bab

flcrocfen

int

bie

Staat ber

baß

ber

tl)uu,

in

äf)n(id)cr,

alleinige

biefeb

Oa man

menn and)

©ilfe Oricbridjb

mab ihrem

Hriegcb

ben König

an

barf mit

ganj

nicht

II.

alle

Sin

miberftrebte,

Ofed|tbgefül)(e

'fJerfönlid)feit fid)

gefunbeu hofft, bie

fdjien:

£>of)cnjo(lcru ben fo fo

ift

in ber eigenen

ber büubigfte Vcmcib, baß

reinen Slbfolutibmub barftellt.

mie ber (Srfolg bab üthun Jvriebridjb hot and)

im Oahre

186(>,

in ber

II.

ju redit

Slnfchauung oicler

ber ßrfolg bab Unrecht in 5Ked)t oermanbelt, hat alb lob*

unb preibmiirbig

babjenige

crfdieincu

(offen,

mab man

oorljer

Verbrechen gegen bie (Ruße unb ben ^rieben ber Völfer nannte. ift

iljm

5rü()Iinfle

Sdiranfc fennt.

Slber eben

eb

tcn

ber oiclfadjcu (Bitten unb

Kriege foutmen ju (affen.

einft

$u

ei| fl C11

$jcr Slubbrud) beb Kricgeb fclbft

'JOfenfdjcn,

*

im Oahre 186 ber Krieg nur barum jum Slubbruchc

fam, »eil bie eine (Prüft feine

3

unb f>anbelb*Gorporationcn

aubfprcdtcu,

cb

3öeifc,

eben fo audt

fertigen

3c

Jvrieb-

einft

IDJehnahl berjenigen, bie beut Staate ber .fmben

Übrefien non ftäbtifdjen

ber

baß eben

angd)öreu, mit ffiiberftrcbcn bem perannahen

Rollern

bem großen

oor

I>at.

(Sroberungbfriegc

mußten, mittig crfuubcn

bie uucnblid)e

bereu

Wcmalt

II.

ir'ir

8G0

ber

aud) bamit micber ä()n(id) ergangen, wie ju ben

ift

ivricbridjb

1

unb

ben Sdjcin beb 9fed)teb oerliel)eu

tib

rich

Unma()rhcit

ber

ein

Tenn

cinftrocilen fo meit gelungen.

Digitized

by

Google

SdjhifjabljanblmnT.

f)90

Sir

erinnern in ©ctrcff ber moralifdjen Sirfung, welche ber

Erfolg beb Unred)teb (jeroorbringt, an biejenige ®d)ilberung, ber Englänber Dfalntcbburt) biefer

Sirfung Jlud)

©crlin entworfen hat. (Dian

in

eb ja leiber

feljtt

U'cldjc

eigener Slnfdiauuug

mehrjähriger

nad)

©. 391.)

fel)c

mehr an ähnlichen Erfahrungen

nicht

gegenwärtigen ‘Preußen.

in bettt

Die beiben Käufer beb tfanbtagcb uon ©erliu haben, mit ber weniger

Slubnafjnte

ÜRänncr,

3 u ftimmung

ihre

unb

(^ewaltäDcrfahrcn gegen beutfdje dürften bib

Kammer

gegeben

einem

ju

bab

beutfdjc ?änbcr,

auf beutfd)cm ©oben nidjt erhört gewefen

baljin

Die

ift.

erfte

hat babitrd) ben ©croeib erbracht, baß cb ben £>ohentollern

bcrcitb gant gelungen

bie ©elbftftänbigfeit ber (Jlriftofratic uöllig

ift,

ju erbriiefen, baß eb biefen wichtigen Factor cincb gefunben politifdien

9e6enb in ihrem ©taate

Die

Äammer

jweitc

ber ©ehanbluitg,

fit

ihr angebeihen

bab

nid)t

mehr

gibt.

hat nadjträglid) ben ©eweib geliefert, baß

welche

burd)aitb wiirbig

ließ,

weldjcb ber Englänber

llrtheil,

©ibmarcf uon

ber £>crr u.

hunbertc über bie Unterthanen ftriebrichb ßifchen fo

Erziehung im

gerechtfertigt

uon unten herauf uod)

Die

beb Srfolgeb anbetet. fomrnt,

mit

fich

über bab (Recht

bie

51 c

bann wann einmal

Die anbere

9lrt

uon

rebcit





befteßt,

lebiglid)

ift

biejenige,

ju

um

unb

unb

fehen,

finb

fie

ber

(Gewalt

im ©oraub

bie

bei

fid)

freut,

ber 5all beb Ereigniffcb eintritt,

unb

ihrerfeitb

wir

eine abfolute (Gewalt allein

©aal

ben

mit ben Sorten beb prcußifdjeu (JRetnoire

auch für

ficher,

in

ihrem

regieren.

bem Sföuigthutn

ift,

dittereffc biefe

tu fchrcibcn.

ohne liebet

3n bem ©taatc ©reußen, wie

nur

Den

Dichtungen.

fie

weldjcr eb erwiiufeht

politifcßcr (Rothwenbigfeit auf ihre jvaljne

bieb thun, beffen

ihrerfeitb.

entfprid)t.

jwei

begegnen, uon ben 3nf)abern ber (Regierung felbft

gemäß biefem ©räcebenj, auch

würbe

.^uftimmenben

überhaupt juftimmt, weil

ber (Regierung in bcmfelben ©rineipe

bieb prineip proelamirt

uon 1822 ju

oermöge ber preu»

nur ba möglich, wo ihm

ift

fommeube ©efinnuitg

wir unter ben

biejenige,

ift

11. fällte,

an

baß

einem 3ahr-

beb ffriberieianibmub, auch heute noch eben

Der Defpotibiuub

bie entgegen

unterfdjeiben eine

(Reifte

ift.

Anfang

@ic hat bewiefen,

war.

Dlalmcbburt) oor

er

ift,

Daß

fann,

©ic

unb Dhräneti fo

bicfelbc

lange er

nur

3 C '*

hat bab Unternehmen beb

Digitized

by

Google

591

I>!( I>mi6i(d|t SolitiT bf* ftritifricianilmul nadi ftrirtridl II.

nnb

lebten Kriege« in einer fthauerlid)en Seife bargetegt,

ob

fraglich,

einem

irgenb

in

Seit

Panbe ber

anbereit



ift

fchr

eine fo(d)C

Durchführung be« abfoluten Sillen«, gegen ben Sunfch unb gegen

3 ntercffe

ba« e«

ber itnenblidjen 'Jllehrsaljl, möglich gewefen wäre. 9lber

gibt eine anbere SUfad>t, welche

fortan

ruclcfjc

Vertreter

muß, nur

bred)cn

baß

oerfünbet, nod)

principe,

beut

oor ber in

tf)atfäd)lid)

nnb

berfelben ©ctoalt ftrebt,

itacf)

gemäß

ba« JHönigthum,

bcefctbcn

iDJacfyt

welche«

bic

ba« 9 lcd)t

3er'

bcrfelbcit

an*

bem ©efi^e

erfennen wirb.

©ne

anbere

traurige Grfahritng

fcljr

be« prcußifdjcu Panbe«fird)cutf)uin«. fiirdje,

wcltlidjc

©cwalt, fann für ba«

bann

©cfaßr

ungeheuere

eine

3lggreffiö*Staat

bem

ift.

Denn

fcfjeincn

bem auberen, auf

wa«

wollen

311

Gr hat

eine Vcrtheibigung.

Gr orbnet

^erfeßung,

einen

bafiir

Die

beten.

i^olgc

ift

Worten, wie alle« bie«

au« bem

befonber«

Staat

biefer

ein

Gr

ift.

bcmicitigen ber fiirdjc,

nod)

inbeffen

Darum

an.

Gr

bafiir

befiehlt

Vcrftöruug ber ©ewiffen,

bic

bie

Sdjeu,

nennt er ba«,

wa«

mmocifelljaft unb flar oor ?lugcn foll.

bffentlid)

bie

311

moralifchc

ber 9i'cd)t«bcgriffc, bic oollenbctc Äncdjt-

feit

bem Vcgiunc bc«

unglücffeligen Kriege«

^muptorganc ber fogenannten

oatioen Partei, ber &reit33eitung, un« entgegen

Splitter im fremben 3 lugc

3 talien

Dabei:

gcfcl)cn,

firdjlid)

tritt.

fie

31t

oerübt würbe,

aber be« Söalfcu im eigenen

oerfolgt

mit

fd)arfcm

ba«

ift

im

unb fdjärfftem

hat feitbem gelernt, ba« größere Unrecht baheint 3U loben weil c« ber eigene £>crr oerübte.

preifen,

ftür biejenigen Deutfchcn,

gehören,

confer*

Sic h fl t ben

gewahr geworben. Sic hat ba« geringere Unrecht,

nitßt

fernen

unb

bie

eingehüllt in l)cud)lerifd)e Vhtafcn, oerbrämt fogar mit söibel*

fdjaft,

fie

unter

gebietet, baß bie« geglaubt werben

Vußtag

Verwirrung

bic

er

3 cben

a(« ein Cffcufio^ricg einem liegt,

wenn

crmadjfcn,

coan*

ber

Pcbcn ber Wcnfdjcn

fittlid)*rc(igiöfc

wie auf bemjenigen bc« Staate«.

ba«

an ben Wienern

ber abfolute Sille erljeifdjt ©eljorfam auf

einen ©ebiete, wie auf

nicht

tritt fjeroor

?ln« ber Vcrfaffung

au« ber llnterorbnung bc« $ird)cntf)Uin«

gtliftßen

nennen

Sommer« 1806 3erriittung, bic

,

wir

au«

bie

biefen

bem Staate ©riinben

ber

ben

$ohcn3oKern an* Saffenerfolg

bc«

troß feine« fdjeinbaren ©lantc«, ob ber moralifd)cn fid)

an

il)it

biitbct,

ein itamenlofe« Unglücf.

Digitized

by

Google

!

592

^(tiliifiabbanbTunfl.

Hub

und

wahrlich nidtt ntinbcr für

unb

anbere T'eutfdie

alle

für bic Bölfcr 0eftreid)d tugletcf)

gmar

find

®ewußtfein,

manchem

mctchcd

unfcrcr Seite

auf

nid)t

laftct

djrlidicu

:

nämlich

nicht

bad

ber

unter

ber

£>eutfohcntoIlcrn gehören,

mehr. (Sd

nidjt

ift

bort

her

ju

beni

betrachtet

ald Bnncjrtond 'Dfatcrial für gelegene feiten.

$Pad Preußen erwirbt, fagt ber Stönig Sßilhclm, hat Deutfeh lanb gewonnen. lauten

:

Seiber

umgcFchrt bad BJort

ift

Denn

ber

Weift

ber

prcußifdjcn

'JOfoitardiic

beutfd)m Weifte im Wcgcnfatjc unb BHbcrfprudic. ber Weift ßifcheu

unb

bic

fBfonardjie

bienen

tnüffen,

Weift unb bad "prineip ber •ftohcnjollern,

bad

lirobcruitg nad)

ift

fteht

im

fteht

bem

mit

B$ir Jagen nicht:

B.Mbcrfprud)e

und auberen

preußifdjen

i)cbrpflicht,

ßetlfam

in

für

bie

Gnt

einem Bggrcfftoftaatc

.fpcrrtt u.

Bidniarcf unb

bed ©taated ber fpohcntollcrn

un>

eben

ent=

ift,

l)at

fid)

baburdi bie

Digiiized

by

Google

Tic

prtu$ifd)c $otitif bf$ ftribtTieiantfmu* nadj tvricbndt

©abrbcit

feplidic

at? ba? Mittel

btnn Preußen



wollte SU

baß

enthüllt, bient,

$rieg

ju

(Jroberung?gicr

bic

für

at?

be? preufiifd)cn Staate?.

hinein,

©tut unb Peben,

niufiten

bort nur



fefber

niefit

af? Watcriat

^af)freicf)er

fo

Der

Sribcriciani?mu?.

be?

unenbtidjen Webrbeit

non ber

ungercdjt mi?bittigt

btr Stngcbörigen

Gfpiftenj ihrer

ben c?

beforgen,

nm

fonbern uni bic Wenfeben

,

oerwenben

Krieg warb

593

II.

allgemeine ©cbrpflidjt

jur 33ert^cibigunfl be? ßatertanbe?

ttidit

feinen

fjnttc

bic

Unb

niufiten

bennodi niufiten

fie

©obtftanb

bic

ifiren

,

Samilicn opfern auf ba? Wadjtgcbot be? 9tbfotuti?mit?,

bamit, wenn ba? oerwegene Spiet mit ber ©oblfabrt non Wittionen glücftid) ginge,

ber

oergröficrc.

fid)

btofi

Staat ber

(Sin

Hub

Stncd)tfd)nft.

für ba? 3at;r

lange, bi? biefer

.£>obcti$ottcrn

^uftanb

fotdjer

$ned)tfd)aft

biefe

1866.

Sic

in

einer

für

niefit

fcfjr

barten

einmat,

tiicbt

für immer, wenigften? für fo

taftet

Staat ßrcufien

Wcmatt

burd) llnred)t unb

bcrjeitigc

ift

(aftet

$ufammen

fid)

©er

brirf)t.

fann

ermeffen, toie lange e? nod) bauert, bi? biefe? ßrinsip abermat? ben

abermat?

©tutjebnten forbern,

geswungen

finb,

bie ltngfücftidien,

bat

oerfud)t,

bie

be? ßWicfe? •anbercr ßänber

anberen Deutfdjcn su (oefen mit bem

©orte: ßreufien müffe ober werbe

Da? ©ort

So

ein

Deutfd)tanb aufgeben.

wenig wie ber

ober ber ßantfjcr feine Steifen:

fo

Wobr

feine

wenig

6?

gibt für biefen 9(bfo(uti?niu?

Sit

fein.

Wonard)ie, in 3ufitnft

(Sonoent, wie ben oon

Die Witberitng

i)ic(leid)t

nur jwei Sonnen:

be?

monard)ifd)en 9lbfo(uti?mu? ift

ein

Sd)ein.

Wcmoire? oon 1822:

be? preufiiftben

©ir

ohne

fefion,

bafi

in

ßreufien

wieberboten ba?

„'Die 9iatur

Sigcn 9fegieritng?fortu, bie allein ßrcufien? @röfie fdjtiefit

bi?fier

aud) einmat bie Dcmofratie, einen

1793.

Sonnen

burd) conftitutionette

fann,

flaut wanbetn

fann 'ßrcufien auf-

natb innen abfolutcr, und) aufien erobernber Wilitärftaat

bie

©ort

in

beweift bie freiwillige ober unfreiwillige Unfenntni?

be? ßreuficntbiime?.

f)ören,

su bienen



unb ©ötfer?

fann

ifim

au?nubcii wirb at? ©erfsenge sur ©crniditutig be?

Sriebeu?, ber 9fed)te, be? ©otjtftanbe?,

Wan

bic

unb

her

ein«

(Sinftufi fiebern

wir anberc ©erbättniffe berübreu, un«

wibcrruftiib bie ©cgünftigung ber betnofratifeb-repräfentatioen 3been

au?.“



Ätopp,

Die?

ift

ba? ßrincip, oon weltbcm ber Staat ber f>oben
nt)lung be? Rccßt?finnc? ber SDIenftßen.

Die graufige

tfeßre,

au? bem Sßftcme

bie

Vorfämpfcr bc? 3nbcriciani?mu?

literariftßen

biefer

baß

nämlid)

floß,

Sacßen ber

in

prcußifdjcn Volitit, für ba? Streben bcr Vergrößerung be? Staate?

unocrbinblitß feien,

bcr §ol)cu}ollern bie ©efetje ber iDIoral

Die Quantität

ßrfolge geßabt.

— ba?

gar bcr Regierungen

baß

großer

ein

biefer 9eßrc

Dßril

angefreffen

Dcntfdjlanb, unb uießt

©bcr

unb

treu.

alle? ßat uermoeßt,

Kreifc

ift,

jum

fei

Da?

be?felben, ba?

nun

fetßjig

brüefte, biefer

ißre Cfrbc

unb

Volt

ift

^annouerlanb.

treue

oon

übrigen

Scßrcn

biefe

empört

ob bcr

fitß

unb ber ©cmalt.

Stamm, aunoocr unter

Stamm,

biefe?

fitß

3 aßrc

ßinburdj,

bi?

beugte,

Canb .fmnnoocr,

3aßr auf 3aßr ßinau?, baß

ba? laftenbe 3otß abpmerfen. ptgleitß ber

bringen,

im

nod) mie oor gut unb brau

fie

fern

ganj ßuropa

bie

fanbte

©lütter

unb auf frember

fämpften für ißren König unb für ißre Heimat.

feßeßen jeßn

511

e?

fei

feine Religiöfität

ber nicbcrfädjfifcße

nieberfeitßfifeße

Sößne,

e? baßin

©reußen,

geringen Xßcilc in Oeftreieß.

bcutfdje

Sein Recßt?gcfüßl,

tritt

ißre

©cgiinftigung

tßöricßte

fogenannten ©ebilbeten

ber

c? in

jeßigen ,'perrfcßaft bcr llniuaßrßeit

Voran

bie

ba? eigeutlidjc unb toaßre Volt ßiuab finb

in

gebrungeu.

nitßt

ber

l)at

Literatur, ba? ©efeßief ißrer

biefer

Vorfämpfcr, ba? Scßmcigcn bcr ©nbcrcu,

fiiß

So

ift

c?

ermannte,

ge»

um

Dcrfelbe ®eift bc? Recßt?finnc? unb

9lu?bauer unb ber Kraft

mie bamal?

lebt

aud)

ßeutc

noeß in biefem treuen Volle.

38*

Digitized

by

Google

596 eben fo oertrauen wir uitb

llnb

baß bcrfcCbe Sinn bes

Ijoffcn,

gefammten beutfdjen Nation, and)

uod) lebt in ber

9ied)tcs

in ben-

ienigen, weld)e baS Unglücf tjaben, als Pkrtjeugc bienen ju muffen

für bie rcd)tlofcn 3mccfc llnwaljrljeit

BribcriciauisntuS,

unb ber (Gewalt.

sfiJir

^weefe ber

bie

für

oertrauen barauf, baß biefe Politit

burd) bie Gonfcquenj beb eigenen £l)uus an eine ®rcnjc gelangen wirb,

wo

Denn, wenn Crinc

nid)t, fo ift es

eine

folcfje

als Apparat bient, für

er eilig

oicüeidjt aud)

ift,

mit bcin ©aufclfpiclc feines

eben fo wenig eine Pkfjrljeit, fauu eben

wie ber 9anbtag oon Perlin. PJie biefer

um

man

beu

um

gebrauten ju

SRedjte

fid)

laffen

nidjt

fid)

nimmt, auf

befümmert, wenn

bett

man

ba meinen,

:

fo

ift

ben Reifen

weniges uerrüefen ju tonnen.

gläubigen £f)oren,

bie

3ungc

iljrer

bcs SlbfoluriSmuS

'Denn aud) mit

b'e

^)

artc

©irf*

um

nur

aud)

fcfyr

ein

wenigem würben

liberalen Doctrinärc, bie Perberber bes beutfdjcn PolfSgeifteS,

biefe fic^

etwa

aud) bies fogeuannte Parlament

burd) bie (Seläufigfeit

erweidjen,

lidjfeit

er

aber OSewidjt legt,

als PJerfycug jur Untcrbrütfung frember

baS als Socffpcifc oorgcljaftene Spieljcug für bie

jerbri^t.

felber

fjat

in Ülnfprud)

9fcd)te

fid)

wenn

fid)

ljabcn,

Parlamentes, Dasfelbc

wenig

in

mit ber beutfdjcn Station aus unb oorbei.

^eitlang nod) wirb baS fBleubWcrf bes fogenannten norb*

PunbeS wahren,

beutfdjen

fo

Pogcu

ber allju ftraff gefpaunte

$ufriebcn geben,

ülbcr biefes

gewähren, fonbern abermals

fie

feljr

wenige wirb

man

ißnen nid)t

Die Pun*

beßanbcln nad) ©ebiir.

bcSfürftcu werben, ob freiwillig, ob unfreiwillig, wie cinft jener Jtönig

oon pergamus bas römifdje Polt, bentnädjft beu Staat ber

jum ßrben

jollcrn

£>ol)en=

einfefcen.

Unb wicbcrum wirb bann

uon Preußen

Äönig

ein

fpredjcn:

was Preußen erwirbt, t)at Deutfdjlanb gewonnen. Unb äßnlid) mürbe es bann bem beutfd)en Silben

ergcljcn.

P?ag

mag

für

er

in

ein

Punbesocrl)ältnis mit bem fliorbeu

bleiben wollen

fid)

aud) für

itjn

bie

:

cs wirb,

fotnmen,

wenn

wo

nicfyt

ein

§o!)cnjoller

bann wicbcr unter ©ebet unb Ißräncit, ber 9iotf)Wcnbigfeit, aud) bort baS an gefjört,

rial

fid)

treten,

baS Sd)icffal

fid)

,

fid)

überzeugen

ju neunten,

was

er

wenbet,

oiclleictyt

wirb

aud)

oon

iljm nid)t

unb bas ©cuommene bann wicberunt ju oerwanbelu

in

Pla
tt"

tu bcu

wie

ift,

oorfommenber (Gelegenheit fei

wen

eb gegen

De r

cb

beb llrfjcberb:

wirb cb

fo

©eifc abermalb

bcrfclben

in

im ©efentlidjen

bennod)

größerer Ginfidjt finb,

nid)t ^engniffe

babfclbc

fid)

fei.

Sribericianibmub bagegen oertraut auf bic Äraft ber

milation, bic

oermöge beb

er,

bei

bewahren,

9lffi*

militärifd) ccntralifirtcu Slbfolutibmub,

ber cntgegeuftchcnbc Nedjte nid)t fennt, in einem tjo^cn (Grabe befipt.

Der Staat

^rcujjen

biefer ®ejiel)Ung

Die je

ift

eben fo wie nad) außen hin,

Nußlanb,

Ocftreid),

an

'JJrcußcit

tionnlitätcn

wie oor 3al)rl)uubertcn faun,

fein

bic

beweift

,

genommen

baß Ocftreid)

,

eine Nationalität

oon Ocftreid)

3cit. (5r feibft

bie

fie

offen oor

berechtigt finb,

3 Wc ma

9lbfcf)luffcb

3

^

bic

*fl

and) bort ber

nid)t II.

bem ©erbe*

unb

C

^

eine große

in neuerer

liegt,

Erfahrung baß

näntlid)

wcfentlid) eben fo beftefjen,

ber pragntatifeßen

bie

nid)t auf,

National^

wie jur

beb

Sanction, ber ftaatb* unb uölferrec^t-

(Grunblage beb mobernen Ocftreid).

lid)cn

Die fdjeint,

innen

*

oon $aifcr 3ofcpt>

bie

©eit Gingen

aller

täten in unfercr

barauf aubge«

mibluugeu. Die töcfchmcrbcn im Cfinjclncn heben,

uöllig

ift

wenn

cntfpridjt,

nid)t

welche bab 9tcd)t ber

ift,

ciujutenfeu in eine ©aljn,

gemacht,

25erfudj proceffc

ben

Na=

ju unterbriiefen burd) bie

anbere, baß eb oiclmefjr allein bie 'JNadtt Jöefonbcrßeit in ber Slllgcmeinßeit ad)tct.

jeigt

berfelben ©eifc

in

Ijeutc

,

fjaben,

ber ocrfd)icbcnen

(5piftcuj

großen ftaifcrrtidjc

beut

in

fid)

Die

inneren (Sljarattcr biefer Nläd)tc.

gangen

and) in

ber gerabe (Gcgcufab ber 5Diad)t Ocftreid).

ocrfd)icbcuc Öcljanblung ber 2ljcile beb alten ^olcn, welche

faft

Slefjrfeitcn

beb

Stjftemcb

unoermciblid) mit

oerbunben

ein

bem

liegen

^Jrincip

nahe.

(5b

ift,

wie

eb

ber 3)fad)t Ocftreid) nach

beflagenbwertßer ÜJIangel

an Spannfraft

unb

Digiiized

by

Google

Xir prfU&ifdK $o!ttiI be# tKibericianiJmufl nadj

önergie, ein Mangel, ben in trüben

599

ftrifbridj II.

lagen 3ebcr am

nur ber

liebften

^Regierung oorwerfen möd)te, unb ber bod) buregweg Stilen gtmeinfam

3ug,

CDiefer

ift.

©runnquell unb jwar tönnen,

fel)r

alb

ber

aller

faft

fo

l)inburd)gc()t bnrcf)

Unb namentlid) gar

leid)t

Sdjäbcu



fid) nidjt

beim

an

ber

in »lotgc

jur

feineb



leibet

bcrfelbcu

finb

ja

locil

,

ber

leibet,

bcffeit

erften ©liefe crfdjliegen,

man

ift

ein

auf

bcni

nach

wahren

$cnn bab

muff.

Staat ©reugen

T)er

beren

Mängel

finb

©rineip

bagegen

ift

ocr=

in

bietet.

fid)

Man

unb Säubern genannt.

ein

ber iibermunben werben fann, unb bei rationeller

wunbeu werben

innen,

nach

Freiheit

auch ber ©ranit.

ift

Deftrcicgb

^epreffion,

benuodi

laftet,

unb

tncnfcglichen

aber ein Gonglomerat

Mängel

traurigen

ber

beb

inneren

Grfd)üttcrung,

tiefen

©emiitgern

Gonglomcrat oon ©ölferu

inneren

ungeheueren

ber

äugen

©oben

rechtlichen

aller

ungeachtet nieten

Staatbprincipeb

richtig;

funbljeit,

Dcftreid) felbft

in

(Gewalt beb Scgwerteb,

bfc

ungeachtet

,

auf

ber

burd)

ungeachtet

©crtoaltung,

3 c 't

hat Deftrcicg

Tie

finb

Oeftrcid),

©orbebinguugen

ift

lagen

unferen

gewad)fcn

bag

feiner

bie

möge

in

gcfdjmicbct

jufamtnen

fonbern

bie

ift

fdjeinen

geneigt ju oergeffen, bag biefe Mad)t, beren einzelne Steile

jnfammen

©ertrageb

6b

manchem gat

eb

baf?

weitem oorjujicgeu.

nid)t

bie

leibet,

bod) bab preugifege innere ecfc

Gr

tfjeilt.

fantt

Sir

muß

er

an Polen boru ffificirt

mab igm

Spradje, in Per

in

erreichbar mar.

immer aufb neue

baß ber roagrgaft beutfege ®cift, ber ®eift ber

gegen

ber Söbcration

ber ®cift

Stile,

ift

unb uniformiren.

centralifircn

fagen nicht: germanifirt. 'Denn mir muffen

f)croorf)cben, tigfeit

anbcrb:

er feinen Slntgeil

fjat

maltung, in allem

uu

T>er Staat Preußen

gleiten Permaltung in Prooinjen abge-

ber überall niegt

unb

notgiocnbig

nid)t

mittelbar bie ®cfammtmonarcgic betreffen.

So

äugen, unb

aub Stronlänbern mit eigener ®efd)itgte unb eigener Perfaffung

beftegt

für

ftcten

militärifdjen 9lbfolutibmub

Cfterech*

Stämme

ber beutfegen

unter cinanbcr, ber ®cift ber Defcnfioc nad) äugen, in fegneibenbem

unb unlöbbarem Siberfpruegc

barum

2lbcr

mit bent Sribericianibmub.

ftegt

erfennen mir oollfommen

Slffiinilation,

beren bab preugifege Princip

bcuteube

Sir

ift.

Staateb auf

ber

uiegt erreiegbar

meldjc

3 roc(^ c

ja

ift

fic

Triefe

ift.

cb,

fegen lägt über bie

Slction

rügmt, eine fegr

Stamme,

ciren

in

naeg ber Pe
ie t>reu§ifd)e f'oliti! bed iVribericianiPniui?

unb ©cfcpicf bcbicnt unb cb wirb

alle«

erfuuben, wirb jur SBnljrtjcit werben.

rid)

II.

bic

beutfdje

SRcidjee

Sprache

fein

;

aber

wirb jur

fortan politifd) nur nod)

©efühlcn,

bie

ßb

l)at

unb

fortbcftct)cn

fic

601

ftrirbridi II.

ju

fiel;

affimiliren

Sie nation prussienne,

gelingen.

oiel

if)m

ßr wirb

Ijat.

Sann

jum

unb

2lubbrucfc oon ©ebanfen fteljen.

©ewanbtni«, wie mit bem

eine äl)nlid)c

neuen

biefcb

mit bem beutfdjcn SÖefen im Sibcrfprudje

bamit

»Trieb*

Sprache werben, unb

prcufjifchen

bienen

bic

wirb jwar nod)

Sprache

bic

trachten,

iWcicpb

abler,

beu ber gribericianibmub nad) Seutfdjlaub juriiefgetragen hat.

Sem

beutfdjcn

warb oom Sikppcne

aub

Drbcu

ber ih'cidioablcr

gegen Snifcr unb

unb

bei,

unb

auftrug,

i'cljen

fh'cid)

bem

au

miber ßib

,

nalpu unb

fid)

cb

ungeachtet biefer gclonic

bie

nicht

Söappen brachte

mehr auf bab ehemalige

abermalige Untreue unb ben 33rud)

biefe fein

Sicfcb felbe burd)

entwenbete

SKcichc

bab fiönigthum

biefer preufjifdjc iKcicfjbabler ift

bcljielt er,

©rogoater

für

fiönigbfrone

bic

ciugcgangcn war, nad) Scutfdjlanb wieber herein.

"IJrcuBcn

ber

ber ^odjnteifter 2llbred)t

nur bab ftreus ocrfdjwinbcn.

ließ

ber

ber Verpflichtungen

langt

‘'Prcufjenlanbe

beu fdjwarjcit ülbler bcffclbcn im filbernen

,

bcfd)ränftc, burd)

'Brcufjen

SU«

ucrlicljcu.

Äirdjcuraub

II.,

griebrid)

eroberten

iljn

alb ein erblidjcb ^erjogtbunt

ber ftronc ^olcn ju

gelouie

burd)

ju bem Strcujc im weiften gelbe beb

$aufc §oljenjollcrn bab Crbcnblaub ^reufjen,

bcni

unb ©eliibbc,

gelbe

bem

in

griebrid) II.

Jtaifer

gefammte

für bie

jepige

in

SBie alfo

2Dlonard)ic er*

burd) ben hoppelten 23erratf) an Scutfdjlanb: ähnlich

ftcljt

aud)

©ebraud) ber beutfdjcn Sprache für bab ißreufjentf)um im 2Bibcr

fpruchc mit

ßb

bem

galt

bcutfdjcn Sefen.

bei

unferen 2>orfafjrcn bie Srabition, baf bab einftige

römifchc JReith fortbeftehe, bap bic römifd)en Saifer bcutfd)cr Nation

unb wahren 3iad)folgcr beb 2luguftub

bie

wirtlidjcn

ber

Sciffagung beb Sanicl

Sab

ber Slnticprift fontme. chrift

gefommen,

wanbteb

werbe bab römifdjc 9feid)

ift

bal)in.

aber ber gribcricianibmub,

ßb

feien,

9teid) ift

©emäfi

bauern,

bib

nicht ber 2(nti

beffen SBefcu ein oer*

ift.

Unb barunt

ergreift

3ufunft unferer Station

une oert)ängt haben

unb ber

bei

folltc,

tiefe

uncnblidje

bem ©ebanlen, baß

biefe

Schmers über

wenn ©ott

UHad)t nicht burd)

cb

fo

bic

über

ihre innere

Digitized

by

Google

602

SdjtufcabtjanMiiiifl.

Tie

Silage

bic

Stbcr

mirb

nad> ftricbri