Karl Itzinger - Not und Kampf Deutscher Bauern (1935-2004, 55 S., Scan-Text, Fraktur) 3927933244

556 67 4MB

German Pages [55] Year 1935

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Karl Itzinger - Not und Kampf Deutscher Bauern (1935-2004, 55 S., Scan-Text, Fraktur)
 3927933244

Citation preview

Karl Itzinger Not und Kampf deutscher Bauern (Bauernkriege)

KARL ITZINGER

NO-r UND KAMPF BEirrSCHER BAUERN (BAUERNKRIEGE) Die Unterjochung der in vorchristlicher Zeit noch freien Bauern und die teilweise Aus­ rottung jener, die sich wehrten Ein Beispiel flir die Auswirkungen der Umwertung der Werte und der imperialisti­ schen Verhältnisse, die sich im Zuge der gewaltsamen Christianisierung und deren Folgen entwickelt hatten

ARCHIV-EDITION

Archiv-Edition Die Archiv-Edition dient dokumentarischen, wissenschaftlichen und bibliophi­ len Zwecken. Es werden in ihr vor allem solche Bücher und Schriften veröf­ fentlicht, die historisch bedeutsame Vorgänge behandeln und im Rahmen der herrschenden Meinungsmanipulation totgeschwiegen oder bei den umfangrei­ chen Büchervernichtungsaktionen nach 1933 und nach 1945 aus den Biblio­ theken entfernt worden sind. Die Darstellungen der Verfasser der einzelnen in der Archiv-Edition veröffent­ lichten Titel entsprechen keineswegs durchgängig der Überzeugung des Ver­ legers, sie finden daher auch nicht dessen ungeteilte Zustimmung, insbeson­ dere dann nicht, wenn Autoren die geschichtliche Entwicklung zu sehr als Fol­ ge von Verschwörungen irgendwelcher Welt- oder Hintergrundmächte erklä­ ren und zu wenig die Bedeutung anderer geschichtegestaltender Kräfte her­ ausarbeiten, vor allem die Rolle weltanschaulicher, kultureller und wirtschaftli­ cher, aber auch staatsrechtlicher, medien-, bildungs- und bevölkerungspoliti­ scher Bestrebungen und in diesem Zusammenhang vor allem die Rolle von Mas­ sensuggestion, Angsterzeugung, Sendungs-, Auserwähltheits- und Rassenwahn. Ausdrücklich distanziert sich der Verleger von allen Äußerungen, welche die Menschenwürde anderer angreifen könnten oder einzelnen Völkern, Gruppen oder Minderheiten bestimmte Verhaltensweisen pauschal zuordnen, vor allem, wenn dies geeignet ist, zu diffamieren, den Frieden zu stören oder die freiheit­ lich-rechtsstaatliche Ordnung zu verletzen. Er verzichtet aber darauf, solche Äußerungen durch Schwärzung unkenntlich zu machen, um seiner wissenschaftli­ chen Verpflichtung zu dokumentarisch korrekter Werkwiedergabe zu genügen.

2004 3. Auflage des 1992 erstmals veröffentlichten Nachdrucks Faksimile der 1935 im Ludendorffs- Verlag erschienenen Ausgabe Rechte: Archiv-Edition- Verlag für ganzheitliche Forschung Herstellung und Auslieferung: Verlagsauslieferung Dietrich Bohlinger Freie Republik Uhlenhof, Mark Bondelum/Nordfriesland Postanschrift: D-25884 Viöl!Nordfriesland, Postfach I Ruf: 04843-1049

Fernbild: 04843-1087

Druck: Eigendruck ISBN 3-927933-24-4

orerfl mel)r ale ein l)albes 3al)rl)unbert l)inter bie 3eit be!l erften großen �usbrud)es biefer �oiP6erl)ebungen �urücfgreifen. ::Dann erfl fönneu wir ben U r g r u n b biefer gewaltigen �rl)ebungen edenneu unb eg u.1irb una offenbar, baß bie �auernfriege m e 1) r waren al6 ein stampf um bie :Se, freiuns oon etiid)en Ieiblid)en �aflen unb fjfiid)ten, m e 1) r waren al6 ein stampf um bie �rlja(tung ber :!:el)re m a r t i U � U t 1) e r 6. �6 wirb UU!J bann bewußt, baß bie �auernfriege bie I e � t e g r o ß e, w i d l i d) a u 6 b e r � i e f e f o m m e n b e, b l u t m ä ß i g b e b i u g t e , g e w a l t f a m e 1t u ß e r u n g b e 6 ::Ue u t f d) e n � I u t e!l u n b � m p f i n b e u 6 g e g e n a r t f r e m b e @ I a u b e n 6 I e l) r e u n b 1v e f e n t.1 f r e m b e 6 ::>t e d) t g e w e f e n f i n b. :Da rau änbert aud) bie �atfad)e uid)tg, baß bie in ben berül)mten "�wölf �rtiMn" �utage treteoben stampf0iele �um �eil nur eng begren�t unb foaufagen nur auf6 :Dorf augefd)nitten waren. 3wifd)en biefen "�1völf �rtiPein" Ieud)tet unb l)inter il)nen flel)t ber mme unb bie ®el)nfud)t aal)!• Iofer ®efd)Ied)ter n a d) '& r e i 1) e i t u n b b e m a r t g e m ä ß e n ::Jt e d) t 1> o n � i n fl. 3um �rflenma[ in ber :Deutfd)en @efd)id)te wirb im :DeutfdJen �auernPrieg t>on u n t e n l)er bie laute '(Yorberung erl)oben nad) @ ei fl e 6 '& r e i 1) e i t unb � i n 9 e i t be6 ::Jt e i d) e 6. �n biefer ®d)rift foll aud) 1>on bem �auernPrieg ber 3al)re 1 5 2 5 unb 1526 in .tlflerreid) unb in ®ai�burg gefprod)en werben. �t.1 ifl t>iei �u wenig bePannt, baß in ber �auernbewegung be6 16. 3al)rl)unbert6 ber erfle fd)lvere ®d)Iag unb aud) ber Ie�te in .tlflerrcid) fiel. 3a, ein 3al)rl)unbert fpäter, al6 bie �auern im ::Jteid) an eine �rl)ebung nid)t mel)r benfen Ponnten, wagten bie �auern in .überöflerreid) il)ren großen muffengang unb erl)oben fid) nod) �weimal, nad)bem fd)on mel)r ale fünf• ael)utaufenb �rÜber unterm ::Jtafen logen. mer beu enbgÜ(tigen äußeren �rfo[g 5um maßflab ber �eurteilung eineß ®efd)el)ene nimmt, bem wirb bie �etrad)tung ber �auernfricge feine ®aiten bee inneren �rleben!l �um �rPiingen bringen. mer a�er auf bie @5 t i m m e b e 6 � I u t e G l)ord)t unb nid)t nur ben �rfolg, fonbern aud) ben guten mmeu geiten !äSt uno rid)tig einfd)ä�t, ber wirb fidJ in �9rfurd)t neigen t>or bem ®treben, moiien unb ®terben ber bäuerlid)en 'o:reil)eitPämpfer, benen ber �r· folg t>erfagt lilieb, weil fie �u lange gefned)tet unb i n n e r I i d) u n f r e i e r � o g e n 1v u r b e n, fo baß fie nid)t fo l)anb[ungbercit fein P o n n t e n 1vie fie eß l)ätten fein m ü f f e n. :Deffen ungead)tet l)ört ber :Deutfd)e menfd) au6 ben �auernfriegen l)eron6 bie :Deutfd)e ®cele immer Ivieber auffrl)reien! Unb b i e 6 ifl e6, wa6 und fo ge• tvaltig erfaßt unb un6 bie �auerneriege al6 baß "J)elbenlieb ber armen :Ceute" er• fd)einen läßt. :u3aG im :J1'ad)folgcnbcn über bie �rt ber �crfncd)tung bc6 einfl freien :Deutfd)en �auern, über bie �ebrücfungen, O:rol)ncn, :Caflcn ufw. gefagt toirb, ifl allgemein ge• 1

1

l)alten unb betrifft L'oran bic fübbeutfcf)cn �crf)ältniffe. �a war aber aucf) in ermittein unb über ]a!)r!)unberte !)inweg mit bcm �o(fatum lmoinben, bie ®efcf)ic(lte l•cbcutet nicf)t bum tvenig(tcn stampferfa!)rung. ®ie 3cigt fpätcrcn ®efd)Ied)tern bie {S'e!)lerqucUcn ber oorangegangenen unb gibt bie :Jll'öglicf)feit, fold)e im stampf um baG t>ölfifcf)c :Dafein 311 t>ermeiben. �efonbera bie �a ernhiegc, bcr stampf bcc bäuer' Iicf)cn �ci'Öllcrung, a[o ber mit ber f)cimatlid)en ®d)oUc am fcflcflcn L'ccwuqelte �ei[ bea :Dcutfcf)en �o!Pca, beigen uns ein �ummet:l �c[bcntum, an bem man nur 3u [cicf)t' fertig Dorübcrging, wenn man bicfcn !)clbcnmütigcn stampf mit bcn �e�cicf)nungcn !Hufru!jr unb �mpörung abtun ,5u müffen glaubte. ®croiß l)at öic ®efd)id)tefcf)rcibuug unter bmt (!iufluß unb bcr .'om ®täbtcr [)er bic :Saucrnfricge jlarf t>ernad)IäJTigt, bcog[eid)cn bic für Ol)na�if d)e 3tvecfe gefd)riebcne ®cfd)id)tc; t>or allem aber miiffen tvir bie llntcrbriirfung, ja �älfd)uug bcr ®cfd)id)tctatfad)en bcad)tcn, bic Don jenen im @ef)eimcn 2[rbcitcnbcn ausging, beneil bic maf)rf)dt Über bic @efcf)cgniffc rcd)t Ullcr!OÜnfcf)t, ja gcfä[jrlid) für i[jre weiteren t>ölferl.>crfflaDcnben .3ieie werben mußten: 9lom unb :J'uba. �rfl in unfcrer .3cit ltmrbcn nnG I>Offe �dcnntniffc iihcr 0110 miefen i.'!icfcr ge' [jcimcn ü&erflaatlid)cn :Jn'iicf)te. :Dao merf �rau ::Ür. �Ratf)i[be .i:ubcnborffo ":i)cr llligcfii!)ntc �rct)c{11 beigte 311m crflen male Oie !2fr(,cit bet @cl)eÜnhiibct, I>Ot lllielll bat1 t>Cd)ängnioooffe 233irlcn bce �tofcnfrcu3ero :Sr. :T.t1'dancf)tf)on nuf in b�r 3eit, ba bae :Deutfc!)e �o[f frd> 311m stampf um bic �rei!)cit in bm .'0 fcf)cn IL'lt in i[jccn mocten unb �aten mand)e f)crr!irl)e maf)rf)cit, bllnc&cn n[,cr amf) f,f)[immm �rrtmn uub 2J3af)n. @erabe bico fo[[ 11110 Oie @cfcl)id)te {ef)tell 11110 ctfcmtcll l affen •.

.

2

ffiot unb 5tampf �eutfc{>er �auem (Y r e i u n t e r m :De u t f�e n � e�t! 3ur 3eit, aia baa ®ebiet fübroärta bee :Jn'aine bie �inunter �u ben :l!Ipen l>on germanif�en ®tämmen gewonnen unb befiebeit roarb, gab ea, inner�aib bea ®tammee unb ber ®ippen, nur freie :Jnänner. mer unfrei ober leibeigen tvar, ge�örte einem fremben �oife an, flammte l>on einem foic9en ali ober �atte burd} eine Ieid}tfertige ober fluc9roürbige �at feine (Yrei�eit 1>erloren unb warb bee�alb aujjer�a(b bee ®tam• mee unb ber ®ippe ge(lellt. Urfprünglid) ge�örte aller Q3oben, ber befe�t ober erobert roorben roar, bem barauf• fi�enben ®tamm unb tvurbe alljä�rlic9 burc9 bie �erfammiung ber freien :Jn'änner an bie ®ippen 3ur nu�ung !>erteilt. Q:r(l allmä�Iic9 ging bie :l! I I o b e, fo �iejj bae ber ®ippe 3ugeteilte ;l:!anb, in bae unbe(lrittene Q:igentum unb Q:rbrec9t ber ®ippe b3ro. bea .Über�auptee ber ®ippe über. J)ingegen blieb baa übrige ;l:!anb, bie :H ( ( m e n b e, bem ganben ®tamm 3U eigen unb nu�bar. m ll I b, m a f f e r u n b m e i b e ro a r e n f r e i. ®o entfprac9 ee ben ®runbfä�en bee :D e u t f d} e n � e c9 t e a, baa u. a. oefagte: ":Hilea, roaa bie �atur bem :Jnenfd}en o�ne beffen 3utun fd}enlt, ijl ber :Uilgemein�eit 3u eigen. :l!Uea, waa ber Q:in3elne burd} feine :Hrbeit erwirbt ober waa i�m feine �äter a(e Q:rgebnie i�rer :Hrbeit �interiaffen �aben, ijl nur bem Q:in• 3elnen 3u eigen. :Hilea, waa aua bcr semeinfamen :Hrbeit aller entjlanben ifl, ge­ �ört allen. 11 :Dief ee :Deutf c9e unb roa�r�aft fittlic9e Q3oben• unb Q:igentumarec9� rour3elte im ® e m e i n f c9 a f t e u n b ® e n o f f e n f c9 a f t a s e b a d e n. Q:a uuterbanb baa :Huf• lommen l>Oß �eib unb j)abfuc9t, jlellte baß mirlen be6 Q:in3elnen O�Ue 3roang in ben :Dient1 ber :l!Ugemcin�eit unb jlärPte bie fiebe aller 3um semeinfamen Q3oben, ber baburc9 3ur J)eimat warb. �n ber �oilal>erfammlung, an ber alle freien :ffi'änner mit gleic9en �ec9ten teilna�men, erfolgte bie �erteiiung. menn alfo ein t>erbienter :Jnann ober ber J)er3og me�r Q3oben er�ielt ala ein anberer, fo gefd}a� biea mit Q3iiiigung aller. ®o blieb ea auc9, ala (Iei} im fauf ber 3eit unb in :Huaroirlung ber flänbigen $triegebereitfc9aft bie :ffi'ac9t unb bafl :l!nfe�en ber Q:belinge unb bea J)er3oga �ob. �mmcr noc9 entfc9ieb bie �oilet>erfamm(ung, flellte fiel} ber freie :Jn'ann nur bem ®eric9t, bae fic9 aue feineflgleic9en 3ufammenfe�te. :Die Q:belinge roaren roo�I an• gefe�en, Ijattcn aber leine ®onberrec9te. ®ie mujjten flete bcflrcbt fein, i�r :Hnfeijen fo 3u roaljren, bajj ee l>Or ber �ollfll>erfammiung befle�en Ponnte. :Huc9 mit bem J)er• 309 roar efl fo. :l!Ifo �ing bie :Hueübung ber (Yüijrerfc9aft feljr roefendid} ab l'on ber Q)etätigung unb bcn Q:igenfd)aften ber Ijier3u berufenen :ffi'iinner. :Dafür, baß b.er J)er3og ·im oStriese füijrte unb im (Yrieben fd}Iid}tete, brad}ten i�m bie ®ippen alljä�riic9 freiwillig beflimmte ®alien bar. :Diefe ®aben rourben, gewö�n· Iic9 im :ffi'ai ober im J)erbfl, unter einem mit liunten Q3änbern gefdjmücften Q3aum •





8

- bcm ;Jll'ai' ober S)er&(lbaum - �ufammengctragen. ;Bei e.;,iei unb :!:an� fanb bann bie tlberreicf)ung (latt, um finufä!Iig �u weifen, baß man bie ®oben mit freubigem ®emüt bringe. �&er �u forbern f)atte ber S)eqog nicf)t6, e6 fei benn bie S)eere6folge im 'iJa!Ie eine6 �ufrufe6. :Diefer e9renoo!Ien unb unnad)Iaßbaren f>flicf)t ober &errer biefem 9tecf)t f)atten (lcf) alle freien ;Jll'änner öU unteröicf)cn unb fie taten eo gerne, benn in if)nen lebte ein f)elbifcf)er ®ei(l, ber genäf)rt wurbe burd) bie Sträfte einer leben, bigen ;ßoiP6feeie. ®o war e6 in jener fernen 3eit, in ber bei unferen ;ßoroätern nocf) Q3I u t, 9t e cf) t u n b ®I a u b e eine �inf)eit bilbeten unb ben waf)rf)aft freien :Deut, fcf)en menfcf)en formten.

9t ö m i f d}' 9t e d) t

-

b er 0: r e i' w i r b St n e d) t !

3n6 "rauf)e" �anb wurbe bie "milbe" �cf)re bc6 ß:I)ri(lentum6 getragen. ;Jll'it bem ß:f)ri(lentum fam aucf) baß r ö m i f cf) e 9t e cf) t. ®cf)Ieicf)enb war e6 langfam f)interf)er gefrocf)en. W'efen!!fremb war bati römifcf)e 9tecf)t ben :DeutfdJen, benn efl (lanb tveitali oom ®emeinfdJaft' unb ®cnorrenfcf}aftgebanfen. �6 fpracf) bem Stönig ba6 ober(le ;ßerfügungrecf)t iiber ®runb unb Q3oben 3u. :Dae römifd)e :ltecf)t biente ben Q3ebürf' ni(fen ber ;Jll'äcf)tigen unb macf)te i!jnen bie ®cf)wäcf)eren untertan. mo es ficf) burd)' fe�te, ocrfielen bie 2C!Imcnben unb alleti freie :ranb wurbe a[G F ö n i g 6 e i g e n erPfärt. 2Cn bie ®teile bes burcf) fei(lung erworbenen unb jebeqeit wiberrufbarcn {Yüljrertumti trat bati er&Iid)e, unanta(lbare ®ottctignabentum beti Stönigti, bcr ficf) burd) Stönige' &oten, ®augrafen unb ;ßögte ocrtreten ließ, bie aucf) in feinem Tiamcn bati :lticljter' amt aullübten. :Durd) bie ®eifllicf)feit wurbe ocr friegerifcf)e ®ei(l bell freien Tiranneti 3u ®ünbe unb S)ocf)mut, bie unmännlicf)e :Demut f)ingegen 3ur :!:ugenb umgewertet. :Üall ®cf)wert warb untertan bcm Streu3. W'cltfrembe, mci(l aud) &luttifrembe ;Jll' önd)e lenhen bie ®ebanfen ber auf fie f)örenben freien Tiränner oom :Diellfeitti ab unb f)iu' über auf bie �u erwartenben {Yreuben unb $2ciben eines jcnfeitigen $2e&en6. :rangfam aber fid)er warb ber im Q3Iute [ebenbe f)efbifcf)e ®ei(l 3urücfgebrängt. :Ueutf cf)e6 ®ott, erle&en wurbe auf cf)ri(llicf)en ®ottc6begriff, f)elbifcf)e W'eitanfdJauung auf bcn bcmiitig feibenbcn ß:f)rijlua umgeflellt, oorficf)tig mit bem "S)elianb" begonnen, biefer �rfa�' :Uicf)tung für bie oernicf)teten :Deutfcf)en S)elbenlieber, barin Jcfu6 llon Tiaöarctlj in ber 2( rt ciuc6 .S)cröogo uub fciuc j übifcf)cn Jüngcr al6 :Dcutfclje �bclinge bargejlcllt tverbcn. :Denfmale unb �icf)en fielen, Stircf)en unb Stiöfler er(lanben. ®ie wurben freigie&ig mit fönigfleigcn geworb(mcm 52anb autigcjlattct. Tieben bem fi.inigtieigenen ®roßgrunbbefi� ent(lanb ber riefige ®runblie(l� bcr Stlöjler. W'ie mäcf)tig (!cf) bicfer entfaltete, gcf)t barau6 f)eroor, baß Ö· Q3. bcm Stlojlcr :!: e g e r n f e e , um bas Jaljr 800 ljerum, fcf)on über 11800 S)uoen, b. f. �aucrnf)öfc, bienjlbar unb aligaliepflicf)tig waren. ;ßiele freie Q3aucrn jlcllten jicf) freilvillig unter ben ®cf)u� unb fomit in ben :Dienjl einefl Stlofler6. ®ic taten efl �umci(l um ber iu ber 3eit bcr Starolinger liefonbere brücfenben f)flicf)t bcr .S)ccrc!ifolge für imperiali(lif cl)e 3icie öU entrinnen. W'er unter einem Stlo(ler flanb, ber war oon jeber S)cerc6folge frei. �6 gab aucf) oiel 'iJreie, bie um il)t ®celenf)eil 0u bcfl'rgt tvaten, baß fie um bcrrentwillen (!cf) felbjl, bie 3f)ren unb fomit iljre gan3e ;Jlacf)fOmtnenfcljaft einem $t[ojler fd)enlten. mieber anberc oerloren iljre (Yreif)eit burcf) bae f)olje m,•rgclb, bas aucf) nod) nad) �infü!)rung bee ß:ljriflentum6 auf jeber Q)[uttat jl1mb unb felten au6 eigenen 4

1.rrittein bc3af)It werben fonnte. 2!Ifo gab ftd) ber ,';Be�rafte, mit feiner gan�en engeren ®ippe, jenem S)crrn 3U eigen, ber für bat1 mergefb auffam. :Durd) jt a r [ 0 e n enomänner eri)obcn if)rerfeite 2!bga6en unb forberten t>erfd)iebene :Dienjie t>on ben ,';Bauern. ®d)Iie6Iid) füf,>rte aud) bie stird)e auf il)ren riefigen ®ütern bae .Cef,>ent1• IJ.Jefen ein, trat feibji unter bie an ben striegen beteiligten ®ruppen unb forberte t>on ben il)r pflid)tigen ,';Bauern bie S)eereefolge. 2!lfo mu6ten bie ®öf,>ne jener freien ,';Bauern, bic um ber .f.>eercefolge willen il)re O:reif)eit f,>ingaben, wieberum bie S)eeree• folge Iei�en, was bei ben jiänbigen striegen unb O:ef,>ben außerorbentlid) große ,Opfer an ®ut unb ,';Blut fo�cte unb mand)en bien�pfiicf,>tigen ,';Bauer in bie :Ceibeigenfd)aft brad)te. :J)a bie stinber aus ben �9en 3wifcf,>en O:reien unb Unfreien jiets 3ur "ärgeren S)anb" fielen, b. f,>. unfrei wurben, t>ermef)rte ftd) bie 3af)l ber Unfreien 3ufef,>enbtl. :Der 6eriicl)tigte "�utfcl)er�ine", ber barin bejianb, baß ftd) bie rüdjiänbigen .Ubgaben mit jebem t>erfpäteten :!:ag t>erboppelten, brad)te t>iei taufenb bienjipflid)tige .:Sauern in bie t>olljiänbige 2!bf,>ängigfeit unb �ur l}reiegabe ber le�ten �ejie if)rer O:reif)eit. Je fleiner bie 3a9l ber nod) frei gebliebenen .23auern wurbe, bejio mef,>r flellte man fte unter :Drud. Unter bem fd)wäd)lid)en �egiment ber Ie�ten starolinger wucl)s bie 1.rrad)t bcr Neineren S)crren jiarl an. ®ie betrad)teten bie immer nod) gebliebenen, 1vcnn aucl) nur mef,>r iil'fpäriid)em 2!uemaß t>orf,>anbenen, freien .23auern als einen (S'rcmbFörper in ben t>on il)nen bef)errfd)ten @ebictcn. :Die (läufigen 0:ef)ben ber f(einen S)errcn untercinanber f,>ieiten bie nocl) frei gebliebenen .23auern in flänbiger Unftd)erl)eit, ba (ic bcn S'triegG!)aufen ber .f.;erren nur mit if)ren eigenen ®öl)nen unb stned)ten ent• gegentreten fonnten. :l{[fo begaben (tel) wieberum t>iele nod) I)albwege frei gebliebene Q3auern in ben ®d,>u� unb fomit in ben :Dien� unb bie 2!bl)ängigfeit eineil mäd)tigen. �[nbere famcn in bie 3inllfned)tfd)aft bcr in ben auf�rebenben ®täbten fiel) anfammeln• J u b e n unb fonnten ftd) nur burd) ben �erlauf i!)ree S)ofetl unb etwa aud) il)rer feibfl an einen .f.;errn ober ein stlofler t>on ben brüdenben �erpflid)tungen Iöfen. ®o wurben bie freien .f.;öfe unb bie freien männer immer weniger, bie 2!&gaben unb .:Se· fd)ränfungen ber unfrei geworbenen .23aucrn aber immer me!)r. mäf)renb in mittel• unb ®übbeutfd)Ianb bie �erlned)tung fafl o!)ne ®egenwel)r I>Ot fiel) ging, gab et1 im norben einen mand)erottt1 t>er5weifelten miber�anb. 3wei• unbbreißig Ja!)re lang (772-804) Pämpften bie ®a d) f e n um i!)re (Yrei!)eit. 2Lm �nbe biefea stampfes flanb ein fafl entt>öllertee .Canb. TI'od)male, im Jaf,>re 842, er• �o&en flc� bic ®ad)fen, biesmal aud) gegen bie fei�ung bee stird)en�ef)ente. mieberum ooii S)dbcnmut, aber o�ne �rfolg. ®lüdlid)er fämpften bie ::D i t m a r f d) e n in ben Jaf,>rcn 1 1 44 unb 1 164. ®leid) mutt>oll, wenn aud) öfter erfolglotl, rangen bie 0: r i c f c u gl•gcn bie .Ubeis• unb f}rie�ermad)t, gegen .Ce!)ena!)eere unb ,';Bannflüd)e. Un!mgeffen i� bas !)e(benmiitige �ingen ber ® t e b i n g e r, bie t>on 1229 bis 1 234 gl'gl'n ben � q b i f d) o f ® e r 9 a r b t> o n .23 r e m e n 3u O:eib �ogen unb 1 234 einem 5

burcf) � a p fl ® r e g o r IX. gegen fte aufgebotenem "SCreu3geeru nacf) tapferfler ®egmwegr erlagen. �benfo wurben bie geibnifcf)en �Htpreu!Jen t>om :Deutfcf)en �itter• orben tlernicf)tet. :Dann war es �wei 3a9r9unberte lang fli!I. :J1'ur im �Iute tlieier �auern regte (lcf) mancf)mai · ein übermäcf)tiges ®egnen unb :Drängen als immer wieberPegrenber :J1'ad)ffanA bes ungeflümen �reigeitwiiiens Iängfl t>erfunlener ®e• fd)Ied)ter. :Der "a r me ·� a n n" :l!Is bas tlierbc9nte Jal)r9unbert �u �nbe gegangen war, gab es, fübroärta bea �ains, ausgenommen in ber ®cf)wei� unb in �irol, nur gan� roenig roir�Iicf) freie �auern. :Die �afTe ber �auern roar �inapfiicf)tig ober leibeigen geworben. :Das �in• Pommen unb fomit bie �acf)t bes 2!bels unb ber SClöfler fujJte tlorncgmiicf) auf bem �efi� bes �obens unb ben :llbgaben ber barauf fl�enben �auern. :Da9er lag es im �cflreben jebes .f.>erren, über mögiicf)fl t>iel leibeigene ober bocf) �ino• unb bienflpflicf)tige �auern �u tlerfügen. .Dft ijl es t>orgePommen, bajJ freie ober nur �inspflicf)tige �auern in ein �eriiejJ geworfen unb fo lange barin gefangen gegolten rourben, Hs fie (lcf) unb bie 3gren ber .f.>errfcf)nft alt! leibeigen tlerfcf)rieben. �om st l o fl e r st e m p t e n ijl biet! erwiefen.l) 3ur ®icf)erung bes :J1'ncf)uJucf)feil ber �eibeigenen fügrten tliele .f.>err• fd}aften für il)re .Ceibeigenen ben .f.>eiratbl�ang ein. mie man mit bcn stinbern bon .Ceibeigenen tlerfugr, beren �ater ber einen unb beren �utter ber anberen .f.>errfdJaft �ugegörte, �eigt uns ein �ertrag, ber am 29. Juli 1278 �roifcf)en bem :D o m l a p i t e i � u ® a l � b u r g unb bem bortigen SClofler ®t. � e t e r· abgefd)lofTen rourbe. :J1'acf) biefcm �ertrag fiel bas erfle stinb, bas au6 ber �ge eines �eibeigenen bes stloflers mit einer .Ceibeigenen bet.'l :Domfapitels flammte, bem stioflcr �u, bas 3weite bem :Dom• fapitel unb fo a&roecf}ftklb weiter. �in anberer �ertrag ijl uns in einer llrlunbe bes 3a9res 1333 überliefert. 3n biefem ®cf)riftjlütf t>erfauft ein �itter �roei �äuerinnen ":llgneS Unb il)te ®cf)weflet mal)ilfU an bcn 1,e9tfamen1 gdjliid)en .f.>ettn" I ben :llbf beS stloflers �orcf) für "brei �funb .f.>eiier". 2!usbrfitfiid,l ifl in bem �ertrag 9erl'orgegoben "uni> igre SCinbt, bie bat>on Pommen mögen". 2!lfo war ber �reis für �wei :Dcutfcf)e �rauen famt i9ren nocf) �u erroartenben SCinbern etroa �m. 6.- nacf) gcutiger mäg· rung. �e�eid,lnenber meife ifl ber stäufer ein geijUicl)er mürbenträger. n&ergaupt war e6 in jenen 3eiten, als bie stird)e eine fdJier unbegrengte mad)t ausü&en Ponnte, mit ber ".f.>eiiigPdt ber �amilie uni> ber �ge" red)t fcf)led)t l'efleiit. :Das geigt uno I>M &erüd)tigte "jus primae noctis'', b. i. bas "�ed)t ber erflen :J1'ad)tu . .Dii biefce "�ccf)t" auf :DcutfdJcm �oben jemals 1�irPiid) auogeiibt l�urbe, ijl licflrittcn unb rool)l aucf) unbetvicfcn. 3n .t)jlcrreid) jebcnfaiis läjJt ftd)S nid)t mveifen. :llber - unb bieg ifl ®d)anbe genug - ein folcf)es ":>�ecf)t" beflanb! :Dies bcgeugt unfl bcr ®a�: " .. . fo fol ber brütgam ben mal)er &I) (Im wib laffen Iigen bie erflen nad)t ober er fol fl) löfcn mit 5 fdJi[[ing 4 pfenning." 2) 3'ebenfaiio mujJte bao ":>tcd)t ber erflen :J1'ad)t11 mancf)erorto burcf) ben ".f.>embfd)iUing", beu "'::)unnfcrn6ina" obrr ben "�ctt• munb" abgelöfl werben. :DM 2!nwad)fen unb �mpor&Iül)en bcr ®täbte mad)te bie �ürger lt>ol)If)alienb unb gcflattctc il)ncn oftmale bie �utfaltung ducfl großen �runPefl. :Dicfem �lnfn.Janb fonn• 1) 21ntn>ort ber �enaptner �auern an if}ren (5ürjla&t 1525. 2) ,3aPob @rimm "'lDeiotümer• I./43.

6

tcn bic mci�c j)crrcn in bcr :ncgef nid)t folgen, e9 war benn, bag fie igre �infünfte cr!)ö!)ten, wa.J n•icber nur burd) neue Q)cfa�ungen igrcr QJaucrn gcfc()egen lonnte. ':Diele taten bieg unb crfanncn bie l>idfältig(len ®teuern unb 2(&ga&en. 2Ulgemein in 0iibbeutfd>lanb n•ar dngcfügrt bie ,l2cif1ung beG "Q)e(lgauptee", b. i. bee liejlen (? tiiffcs �il·9. f•eim �ob bes Q)ltuern &3w. bcr Ü&ernagme bce S)ofee burcl) ben �rlien /:lc� ':Dcrnorf-cncn, an bic .')crrfdJaft .Oft wurbe nocl) mcgr, mand)erortG fogar bie .l)ii!ftc bcr S)intcriafTrnfd)aft bcgegrt, wie aus bcn Q3efc!)werbcn ber 2HtcnweHer .::Olllll'rn gegen bcn 2( [• t I> 0 n 2( l t b 0 r f !)crborge!)t. �n bicfer QJefcl)wcrbe l)ei�t ee, i.'aü "wenn einer (lid•t, ber 2(&t Fommt unb mit ber ()'rau ober bem manne teilt". :llid•t feiten n•urbcn unocrl)ciratete �r&en eines QJauern, falle fie unl>er!)eiratet (larlien, nid)t l•on bcn ':Dern•anbtrn, fonl>crn oon ber S)crrfd)aft licer&t.3) mad)t, unb �efb, ßicr, in�bcfonberG ber !)�f)crcn �ci(lfid)Pcit, trieb ii&eraii bie a&fonberfid)(len Q3lüten. :Jn ber J)errfd)aft es t ii 9 ri n g e n unb .e ur f e n mußten 3· Q3. bie Q3auern jenes (�nt, bM i!)ncn l•on einem ::Die& ge(lo!)lcn worben war unb bae fie bem ::Die& wieber af•gcjltgt 9•tttcn, ocr - .s)errfd)aft a&riefcrn, ba fon(l bie betreffenbell �auern ber 0tmfe ocrficlen.4) QJefonberG brücPenb waren in l>ielen �egenben bie ß'ronen, b. 1). bic 3tv.wg!jorlicitcn für bie S)errfd)aft. ::Die meijlen stlö(ler unb Q3urgen finb burd) bie �lltrtc {S'ronarlieit bcr bicn(lpflid)tigcn QJauern gebaut worben. �6 gab 3ubem 3agb', {S'ifd}erei', .s)olh mac!)t', S)of', :n3einfu!)r', �efpann,, 2Cder', ®d)nitt,, ::Drefd)' unb 3•wnfroncn ufw., bie umfon(l ober für ein ®pottgelb, 3umcijl aber 3ur ungelegen' t1cn 3cit geleinet werben mußten. :Dabei ·war ben QJauern in ben wenigjlen �äiien bie red)tiid)e S)erlunft igrer ,l2af1en unb ß'ronen liefannt. S)ingegen fälfd)ten barin gcüf•te 5)crren alte llrlunben, wie 3· Q3. im 3'a!)re 1423 ber ß' ü r jl a Ii t b o n 5t c 111 p t e n, ber fid) bamit l>erantwortete, er "mad)e efl bod) nur wie bie anberen 5)errcn aud)." stein munber, ba� bie Q3auern i!)re J)eimaterbe nid)t mit fro!)em lliut, IOO[)fgenä!)rtcn ;)toffen unb &linfenbcn f}flügen, fonbern mit mürrifd)er �er, brotTcn!)cit, mageren ..t>d)slein unb oftmale geflicltem llrl>ätergerät bebauten. ®d)eu unb fd)eel &fiePten (le nad) bem feijlen mno, bas i!)re ®aaten unb �rnten 3ertrat unb me!)r gewertet wurbe alfl bie QJauern. mer (ld) am mno ()ergriff, ber wurbe oftmalfl mit �ntmannung, mit 2Cufl(lccl)en bcr 2Cugen ober mit bem 2Cbl)auen ber J)änbe be' (lraft. �in 3' ü r (lli i f d) o f b o n (j r e i f i n g ließ feine Untertanen, bie beim :ß3j[b, frebd ertappt wurbcn, mit ben ,S:,!jren an bie maibbäume nageln. mit ocr 3cit wurben bie 2Cbgaben unb ß'ronen nicl)t weniger, bie �efcl)ränfun• gcn ahr immer mel)r. �m 15. 3a!)r!)unbert gab efl fcl)on einen 2Cnfaii', einen marft, uno cimn :.Wirts!)aus5wang, b. 1). bie Q3auern mußten, fofern fie unter einem fold)en 81vangc (lnnben, i!)re �r3eugni(fe l>or einem anberweitigen �crfauf ber J)errfd)aft nnfaifcn, i:lurften tie nur auf ben l>On ber j)errfc{yaft beflimmten marlt bringen UnO mußten il)re �aufen, S)ocfncitcn unb �oten3e!)rungen in jenem :n3irts!)aue abl)alten,. "''� bic S)crrfr!)aft nam!)aft mad)te. J)ier unb bort wurbe ben Q3auern fogar Dorge' fdjri�Iien, wieoiel mein (le liei einer J)od)3eit nid)t etwa trinfcn burften, fonbern trinfcn lU ll ß t e n, bcnn ber mein WUrbe bumei� l>On ber S)errfc{yaft geliefert. S)olje, oft IJ;liinüriid)' ber!)ängte ®eib(lrafen unb �elbliu�en la(leten fd)wer auf bem gemeinen mann, ber (tel) lialb fcl&� als "armer mann" bebeid)nete. ::Der ®runbgerr war für .•



3) 'SefdJit>er�efcf)rift �er Gtü�!inger �auern 1525. 4) �beni)ort. 7

�111ur 3ug!,•ic(• :11i.-(•tt·r un� jo ram r,1, �•16 �lrd)t unb ®erl'l'l)tigPdt (Je(> nur feiten ouf �ic C?t·ite �c� �),tul'tn nl'igt�n. ::Der :L'Scg �er Q)efc!)tvl·r�c 5um :Conbet:�für�en ober gor sum �.tijl·r �urftc nur mit Q}ctvi!Iigung bcr 5)crrfc!)oft gc gn ngcn werben. Unb �h·fl't �"t'l'!J ll'tlr fiir �l'U :BltUcr 5umd� tt•cit, jcbenfall11 a[•cr Po�fpielig unb gcfä!)dic{). �tlun jl.'!c(• dn Q),tucr n•irFlic!) dnm•tl in �ic 'J1'ä!)c �ce �anbc11für�en ober bce StaiferG, t-.wn n•.u· (lllni:',•rt f.JI'lJc, ein� unb je�t oici gcpriefen als oie "3u' flud•t �er :Bc�r