Johann Christoph Blumhardt: Leben - Theologie - Verkündigung 9783666623042, 9783525623046

154 91 25MB

German Pages [448] Year 1984

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Johann Christoph Blumhardt: Leben - Theologie - Verkündigung
 9783666623042, 9783525623046

Citation preview

Michael Τ. Schulz J o h a n n Christoph Blumhardt

Arbeiten zur Pastoraltheologie Herausgegeben von Martin Fischer und Robert Frick

B A N D 19

VANDENHOECK & RUPRECHT IN

GÖTTINGEN

Johann Christoph Blumhardt

Leben — Theologie — Verkündigung

Von M I C H A E L T. S C H U L Z

VANDENHOECK & RUPRECHT IN

GÖTTINGEN

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schulz, Michael

T.:

J o h a n n Christoph Blumhardt: Leben — Theologie - Verkündigung / von Michael T. Schulz. — Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1984. (Arbeiten zur Pastoraltheologie; Bd. 19) ISBN 3 - 5 2 5 - 6 2 3 0 4 - 6 NE: GT

D 29 © V a n d e n h o e c k & Ruprecht, Göttingen 1984. - Printed in Germany. O h n e ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus auf foto- oder akustomechanischem Wege zu vervielfältigen. Druck: Weihert-Druck, D a r m s t a d t . Bindearbeiten: H u b e r t &c Co., Göttingen

Vorwort

Von der Gestalt Johann Christoph Blumhardts, des schwäbischen Landpfarrers und späteren Leiters einer Kurklinik in Bad Boll, geht eine besondere Faszination aus. Die z . T . spektakulären Auswirkungen seiner Seelsorge- und Predigtpraxis beschäftigen Menschen bis heute. Dabei gibt es durchaus unterschiedliche Beurteilungen seiner Person. Für die einen ist er gleichsam eine Verkörperung göttlicher Gnadenwirkung, für andere ein überspannter Pietist und für viele andere der Exponent einer eigenständigen Reich-Gottes-Theologie. Unbestreitbar ist, daß von seiner Predigt segensreiche Wirkungen ausgegangen sind. Er selbst hat allerdings von seiner Person immer weggewiesen hin auf das Wort Gottes, als dessen Diener er sich verstand. Es war naheliegend und aufgrund der Quellenlage auch möglich, in einer Untersuchung den Prediger Blumhardt in den Blick zu nehmen. Neben einer weiteren Erschließung seiner Persönlichkeit und seiner Theologie ist damit ein längst überfälliger Beitrag zur Homiletik Blumhardts und darüber hinaus zur Predigtlehre überhaupt in Angriff genommen . Die Arbeit mutet dem Leser einiges zu. Sich mit Blumhardt und seiner Predigt auseinanderzusetzen, heißt, ihn selbst zu Wort kommen zu lassen. Da vieles von dem Material, auf das sich diese Untersuchung stützt, noch nicht oder noch nicht ausreichend ediert ist, mußte umfangreicher zitiert werden, als es sonst in wissenschaftlichen Arbeiten üblich ist. Die Gestalt, die das Buch jetzt gewonnen hat, stellt die gekürzte und z . T . überarbeitete Fassung meiner Dissertation dar, die 1976 von der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen angenommen wurde. Besonderer Dank gebührt meinem Lehrer, Professor Dr. Manfred Seit ζ, dem ich im Hinblick auf die Praktische Theologie und meinem Dienst als Pfarrer sehr viel verdanke. Dr. Paul Ernst hat mir viel Quellenmaterial zur Verfügung gestellt. Meine Frau hat durch ihren kritischen Rat viel zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Frau Marianne Münch hat bei der Korrektur geholfen. Die Drucklegung und Preisgestaltung des Buches wurde durch großzügige Zuschüsse der Zantner-BuschStiftung, Erlangen, Frau Rosmarie Seiler und meines Vaters ermöglicht. Ihnen allen sei hiermit Dank ausgesprochen. Den Herausgebern der Reihe "Arbeiten zur Pastoraltheologie", Professor Dr. Martin Fischert

-

6

-

und Dr. Robert Frick wie dem Verlag danke ich f ü r die Aufnahme der Arbeit in die Reihe. Im Rahmen des Verlagsprogramms steht meine Unt e r s u c h u n g nun erfreulicherweise im Zusammenhang der wissenschaftlichen Ausgabe der Gesammelten Werke Johann Christoph Blumhardts.

Wiesbaden, im April 1984

Michael T. Schulz

Inhalt

Vorwort 1.

EINLEITUNG

11

1. Einleitende F r a g e n

11

2. C h a r a k t e r i s t i k d e r wichtigsten Quellen

22

2.

UNTERSUCHUNG EINER EXEMPLARISCHEN PREDIGT

27

3.

JUND . C H RSTATIONEN . BLUMHARDT - PERSÖNLICHE GESCHICHTE SEINES WIRKENS

41

1. Kindheit - Schule - Universität 1. Kindheit u n d e r s t e Schulzeit 2. Schönthal 3. T ü b i n g e n 2. Die e r s t e n Stationen seines Wirkens 1. D ü r r m e n z 2. Basel 3. I p t i n g e n 3. Möttlingen 1. Einleitende B e m e r k u n g e n 2. Die V e r k ü n d i g u n g s s i t u a t i o n in d e r Zeit des Predigerwechsel (Predigtstil C h r . G . Barths und B l u m h a r d t s ) 3. Die Zeit des "Kampfes" 4. E r n e u e r u n g d e r Gemeinde 5. Heilungen 4. Bad Boll 1. Die Zeit des Ü b e r g a n g s von Möttlingen nach Bad Boll 2. Die beiden Familien als Kern d e r Hausgemeinde in Bad Boll 3. Blumhardt ü b e r seine V e r k ü n d i g u n g in d e r Zeit Bad Bolls 4. Blumhardt u n d seine Kinder 5. Blumhardt als H a u s v a t e r u n d seine Hausgemeinde

41 41 42 43 45 45 46 47 56 56

56 57 61 67 70 70 73 74 75 76

-

6. 7. 8. 9. 10. 4.

-

Seelsorge in Bad Boll Blurr.hardts K o r r e s p o n d e n z B l u m h a r d t s Reisen Blumhardts l i t e r a r i s c h e s Wirken Blumhardts S t e r b e n

SPIRITUALITÄT BLUMHARDTS 1. 2. 3. 4. 5.

6. 7. 8. 5.

8

Leben in d e r N a h e r w a r t u n g des kommenden C h r i s t u s Leben in d e r Gegenwart Christi Blumhardts Leben in d e r Bibel u n d sein V e r h ä l t n i s zur S c h r i f t Der P r e d i g e r Blumhardt - ein Biblizist? Die B e d e u t u n g des Gebets bei Blumhardt 1. E x k u r s : Ein Vergleich - die B e d e u t u n g des Gebets bei B l u m h a r d t , Vianney, S t a r e z S. v . Sarow, beim r u s s i s c h e n P i l g e r , bei S p u r g e o n und Tholuck 2. Blumhardts 'Merks' 3. Die B e d e u t u n g d e r F ü r b i t t e bei Blumhardt 4. Lob- u n d Dankgebet bei Blumhardt Die B e d e u t u n g von B r u d e r s c h a f t f ü r Blumhardts Spiritualität V e r g e b u n g - Beichte - Seelsorgerliches Gespräch Anfechtungen Blumhardts

78 80 82 83 83 89 91 95 97 98 107

113 118 120 122 123 125 125

THEOLOGISCHE SCHWERPUNKTE DER VERKÜNDIGUNG BLUMHARDTS

127

1.

128

2.

J e s u s ist Sieger 1. Das Problem d e r s a t a n i s c h e n Wirklichkeit u n d d e r Dämonien 2. E x k u r s : Neuere D e u t u n g e n von Blumhardts Möttlinger E r f a h r u n g e n A s p e k t e einer Theologie d e r H o f f n u n g in Blumhardts V e r k ü n d i g u n g 1. Inhalt d e r R e i c h - G o t t e s - H o f f n u n g 2. C h r i s t i Kommen in R e t t u n g u n d Gericht 3. Die S p a n n u n g von individueller B e k e h r u n g und universaler Hoffnung 4. T h e o z e n t r i s c h e V e r a n k e r u n g d e r H o f f n u n g u n d anthropologische K o r r e s p o n d e n z 5. Blumhardts V e r s t ä n d n i s vom Heiligen Geist u n d die Problematik s e i n e r Schau d e r Kirchengeschichte 6. Problematik einer Heilszeit vor dem Ende

142 154 165 167 173 176 188

199 210

-

6.

-

EIGENART UND GESTALT SEINER VERKÜNDIGUNG

217

1. 2.

217

3. 4.

5. 6.

7.

9

Blumhardts Bedeutung als Prediger Blumhardts Homiletik von 1836, S t i e r s Keryktik und Zielsetzung der Verkündigung bei beiden homiletischen Ansätzen aus der Erweckungsbewegung Umgang mit dem T e x t Umgang mit dem Hörer in der Verkündigung 1. Die Fronten seiner Verkündigung 2. Schau vom Hörer 3. Umgang mit dem Hörer in Spannung zwischen Anspruch der Sache Christi und Situation des Hörers "Die kleine Herde" - Avantgarde der Herrschaft Gottes Das Phänomen des Dramatischen in der Verkündigung Blumhardts

AUSBLICK

224 248 256 257 270

276 290 296 319

Anmerkungen

331

Abkürzungen

431

Literaturverzeichnis

433

Bildnachweis

445

Johann Christoph Blumhardt

1. Einleitung

1.

Einleitende F r a g e n

Diese A r b e i t bemüht sich um die Gestalt des Ä l t e r e n Blumhardt. Sie v e r sucht dies aus dem Blickwinkel d e r Praktischen T h e o l o g i e , i n s b e s o n d e r e im zweiten Teil aus dem d e r Homiletik, die als L e h r e v o n der V e r k ü n d i g u n g H e r z s t ü c k der Praktischen T h e o l o g i e b i l d e t * . Will sich Homiletik nicht nur als Methodenlehre der P r e d i g t v e r s t e h e n , so e r g i b t sich f ü r sie ein b e s o n d e r e s Problem: Sie kann ihr b e s o n d e r e s F o r malobjekt n i c h t , wie es bei anderen Wissenschaften deutlicher d e r Fall i s t , rein theoretisch durch A b s t r a k t i o n g e w i n n e n . Viel unmittelbarer als die meisten anderen theologischen Disziplinen ist sie mit dem k o n k r e t e n sich darstellenden und gestalteten Leben v e r b u n d e n 2 . Eine etwas v e r n a c h l ä s s i g t e aber deshalb nicht unwichtige A u f g a b e d e r Praktischen T h e o l o g i e ist e s , "auf einzelne g r o ß e P r e d i g e r g e s t a l t e n h i n z u w e i s e n " 3 . Solche V e r suche v o n Gesamtdarstellungen können die systematische, historische und empirische F o r s c h u n g der Praktischen T h e o l o g i e sinnvoll e r g ä n z e n . Ziel d e r v o r l i e g e n d e n A r b e i t ist e s , auf den P r e d i g e r Johann C h r i s t o p h Blumhardt " h i n z u w e i s e n " , indem v e r s u c h t w i r d , sein L e b e n , seine T h e o logie und V e r k ü n d i g u n g darzustellen und in B e z i e h u n g zu s e t z e n . In der jüngsten V e r g a n g e n h e i t bis in die g e g e n w ä r t i g e kirchliche Situation wurde die Wirkungslosigkeit v o n V e r k ü n d i g u n g und P r e d i g t h ä u f i g b e k l a g t . Der P r e d i g t wird v o r g e w o r f e n , sie v e r ä n d e r e Menschen und die Welt nicht mehr. Unter beredtem Hinweis auf die Dynamik hebräischen Denkens e r ö r t e r t man die Mächtigkeit des g e p r e d i g t e n Wortes und zwar mit Hilfe jener Dimension, die sich hinter der alttestamentlichen Wurzel d b r i m ^ v e r b i r g t . M e r k w ü r d i g e r w e i s e v e r ä n d e r t e sich die P r e d i g t s i t u a t i o n dadurch n i c h t , t r o t z aller Betonung d e r Dynamik hebräischen D e n k e n s . A n g e s i c h t s dieser L a g e wurden die B e r e i c h e des Menschlich-Machbaren h ä u f i g zum v o r d r i n g l i c h e n Thema homiletischer B e s i n n u n g ^ . Bedenklich ist dabei n i c h t , daß das Machbare d e r P r e d i g t Gegenstand homiletischen Nachdenkens i s t , sondern die Gefahr des R ü c k z u g e s in diese B e r e i c h e des Machb a r e n als Folge e r f a h r e n e r Wirkungslosigkeit k i r c h l i c h e r V e r k ü n d i g u n g . A n g e s i c h t s dieser Situation ist die Betonung einer fundamentalen E r k e n n t nis des Glaubens unerläßlich: " P r e d i g e n ist mehr als wir machen k ö n n e n " ^ .

-

1 2

-

Beim Studium d e r P r e d i g e r g e s t a l t J . C h r . B l u m h a r d t s w e r d e n n e b e n den B e r e i c h e n des Machbaren n u n i n t e r e s s a n t e r w e i s e S t r u k t u r e n jenes "mehr als wir machen k ö n n e n " d e u t l i c h . Dies läßt eine e i g e n a r t i g e Faszination von ihm a u s g e h e n . Auf B l u m h a r d t s Predigt hin ist etwas g e s c h e h e n . D u r c h seine V e r k ü n d i g u n g w u r d e V e r ä n d e r u n g von Menschen u n d damit von Welt h e r v o r g e r u f e n . Eine d e r Wirkungen seiner V e r k ü n d i g u n g ist das k i r c h e n g e s c h i c h t lich wohl einmalige Phänomen d e r ' V e r ä n d e r u n g ' einer ganzen O r t s g e meinde in d e r Weckung des Glaubens zur Nachfolge C h r i s t i . Man k ö n n t e s a g e n , d u r c h seine V e r k ü n d i g u n g , die insgesamt ü b e r 40 J a h r e e r f o l g t e , wurde eine b e s o n d e r e W i r k u n g s g e s c h i c h t e in Gang g e setzt . Der Glaube sagt s o f o r t : Gott hat d u r c h ihn g e h a n d e l t ! Ganz gewiß! Sola g r a t i a ! A b e r : Sola gratia non sine h o m i n e ! 7 Sola gratia non sine Blumh a r d t ! Dies ist das theologisch B e d e u t s a m e , daß Gottes Handeln die P e r sonalität des P r e d i g e r s nicht a u s s c h a l t e t , s o n d e r n sich i h r e r b e d i e n t ^ . Wurde e b e n die V e r d e u t l i c h u n g des "mehr als wir machen k ö n n e n " als eine inhaltliche Konkretion des Ziels d i e s e r Arbeit g e n a n n t , so v e r s u c h t sie zugleich die g e s c h i c h t l i c h - b i o g r a p h i s c h e n u n d geistlichen S t r u k t u r e n des "non sine homine" zu e r h e l l e n ^ . Es sind F r a g e n , die die Existenz u n d S p i r i t u a l i t ä t d e s P r e d i g e r s b e t r e f f e n u n d die von den g r o ß e n P r e d i g e r n im Laufe d e r K i r c h e n g e s c h i c h t e - so auch von Blumhardt - in g r o ß e r A c h t samkeit bedacht w u r d e n , nämlich, daß d e r P r e d i g e r d u r c h seine Existenz a;uch Hindernis s t a t t 'Hilfe zum Glauben' sein k a n n . Positiv g e s p r o c h e n : Ein weiteres I n t e r e s s e d e r Arbeit ist die V e r d e u t l i c h u n g d e s s e n , was bei Blumhardt als 'geistliche G e s t a l t u n g ' seines Lebens u n d damit seiner V e r k ü n d i g u n g gewachsen i s t . In einer Zeit, da die große Zahl k i r c h l i c h e r Aktivitäten u n d A n s t r e n g u n gen oftmals die Armut u n s e r e r kirchlichen V e r k ü n d i g u n g v e r d e c k t , k a n n die B e s c h ä f t i g u n g mit dem P r e d i g e r Blumhardt V o r a u s s e t z u n g e n u n d Mitte c h r i s t l i c h e r V e r k ü n d i g u n g neu b e l e u c h t e n . u n d dies d u r c h eine Gestalt des sonst so v e r d ä c h t i g e n 19. J a h r h u n d e r t s . Rudolf B o h r e n geht in sein e r P r e d i g t l e h r e immer wieder auf B l u m h a r d t - V a t e r (und - S o h n ) ein u n d weist auf seine bleibende Aktualität f ü r alle kirchliche V e r k ü n d i g u n g h i n . Blumhardt ist nicht e r s t d u r c h die Theologie n a c h dem 2. Weltkrieg n e u e n t d e c k t w o r d e n . Vielmehr ist seit seinen Lebzeiten u n d d e r bald auf seinen Tod folgenden Biographie Z ü n d e i s 1 1 die A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit Blumhardt nicht a b g e r i s s e n . Joachim S c h a r f e n b e r g hat in seiner Arbeit ü b e r Blumhardt ^ im Kapitel "Blumhardt im Spiegel d e r B l u m h a r d t - L i t e r a t u r " die vielfachen D e u t u n g e n , V e r s t ä n d n i s s e u n d Mißverständnisse Blumh a r d t s zusammengetragen u n d g e o r d n e t . A b g e s e h e n von seiner im gewissen Sinne n e g a t i v e n B e w e r t u n g d e r Biographie Z ü n d e l s 1 ^ , die nicht g e r e c h t f e r t i g t i s t , hat e r das Material s e h r umsichtig zusammengetragen u n d g e d e u t e t , so d a ß die vorliegende U n t e r s u c h u n g mit dem Verweis auf

- 13 seine Arbeit nicht gesondert auf die Fülle der bisherigen theologischen Würdigungen und Deutungen Blumhardts einzugehen b r a u c h t . Besonders genannt werden sollten allerdings außer S c h a r f e n b e r g s Arbeit die bekannte Würdigung Blumhardts durch Karl B a r t h ^ und die neuere Dissertation von Gerhard S a u t e r . Sauter und S c h a r f e n b e r g haben jeweils unter theologisch aktuellem Aspekt auf die Bedeutung Blumhardts hingewiesen. Blumhardt war ein charismatischer C h r i s t , Seelsorger und P r e d i g e r , als solcher eine exemplarische Gestalt der Kirche. In den praktischen Folgerungen aus der Meditation über den "Prediger als Vorbild" zeigt Bohr e n , daß in der B e g e g n u n g mit dem Charismatiker der Mut des Glaubens neu geweckt werden k a n n , denn "am Charismatiker, der uns vor Augen t r i t t , zeigt uns Gott k o n k r e t , was e r uns auch geben will. Im Vorbild begegnet mir ein Angebot von Charisma. Der Christ sieht im Vorbild Evangelium, indessen die Welt hier nur Gesetz sieht . . . . Im Charismat i k e r begegnen wir einem Modell, einem T y p o s . Weil d a s , was er h a t , auch für uns da i s t . Das Eifern nach Gnadengaben geschieht als Nacheifern von charismatischen Personen. Und das h e i ß t , daß es in der Kirche Schülerschaft g i b t , daß wir predigen lernen im Nachahmen . . . . Väter und Vorbilder sind uns vor Augen gestellt, damit wir es ihnen gleichtum. Wir dürfen k o p i e r e n " 1 5 . In einer geschichtlichen Situation wie der der letzten J a h r z e h n t e , in der Prägung durch "Lehrer und V ä t e r " häufig als autoritär verdächtigt wurde, in der man echte Person- und Sachautorität von unbegründeter und unged e c k t e r Autorität weniger unterschieden h a t , gewinnt Bohrens Hinweis besondere Aktualität für die Erneuerung und das Leben der Kirche. Inwieweit man Blumhardt "nachahmen" und "kopieren" darf und k a n n , und ob man ihn in gewissem Sinne "als eine singuläre Erscheinung der Kirchengeschichte"16 'unübersetzt' im 19. J a h r h u n d e r t belassen muß, wird sich erst im Zuge der weiteren Untersuchung zeigen. An dieser Stelle mag zunächst genügen, was Thielicke in ähnlichem Kontext zur B e g e g n u n g mit Spurgeon s a g t : "Wir können ihn uns als Mahnzeichen und Korrektur dienen lassen. Denn unsere T r e u e zu den Vätern des Glaubens besteht nicht darin, daß wir sie 'kopieren', sondern daß wir sie 'kapieren'. Und die Gemeinschaft der Heiligen besteht nicht darin, daß wir alle dasselbe s a g e n , sondern, daß wir alle aus derselben Quelle trinken " I ? . Bevor im nächsten Punkt der Einleitung auf die methodischen Probleme dieser Arbeit eingegangen wird, sei zur Hervorhebung der Bedeutung Blumhardts ein in diesem Kontext wichtiger Gedanke Paul Schütz' zitiert. In seiner meditativen Auslegung des Markus-Evangeliums setzt er die gegenwärtige Armut der Christenheit mit exemplarischen "Gestalten der Gnade" in Beziehung, unter ihnen auch Blumhardt als einer der letzten in der Reihe: " B r ü d e r ! Nehmen wir nicht die Armut u n s e r e r Christenheit

- 14 zum Maßstab, an dem wir Gott messen! Sie ist kein Beweis wider das Charisma. Sie ist n u r ein Beweis wider u n s s e l b s t . Daß wir es nicht h a b e n , wir, ä n d e r t nichts an d e r Kraft Gottes. Sie ist zu Zeiten in d e r Geschichte vollmächtig e r w i e s e n . Nicht wenige sind da in unserem eigen e n Volke gewesen. Nur um des Beispiels willen, seien einige g e n a n n t . Die g r o ß e n Kaiser des f r ü h e n Mittelalters, Otto d e r Große, Heinrich d e r I I . , u n d Otto I I I . , B e r n w a r d von Hildesheim u n d F r a n z von Assisi, Meister E k k e h a r d t und T a u l e r , die Heilige Elisabeth, L u t h e r u n d Paul G e r h a r d t ; Bach u n d Claudius; Böhme u n d Bengel; Keppler und Leibniz; F r a n c k e u n d Zinzendorf. Und noch in u n s e r e Zeit h i n e i n r a g e n d B l u m h a r d t Vater und B o d e l s c h w i n g h - V a t e r . Aber auch die unzähligen U n b e k a n n ten . . . " 1 8 . ü b e r s c h a u t man die b e r e i t s e r w ä h n t e Fülle theologischer A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit J . C h r . B l u m h a r d t , so e r s t a u n t , d a ß die v e r s c h i e d e n s t e n theologischen R i c h t u n g e n sich auf ihn b e r u f e n . "Der S p a n n u n g s b o g e n reicht dabei vom Pietismus bis zur dialektischen Theologie, vom O k k u l t i s mus bis zur modernen P s y c h o t h e r a p i e B e i d e r n ä h e r e n B e s c h ä f t i g u n g mit Blumhardt wird d e u t l i c h , warum dies so i s t . Seiner V e r k ü n d i g u n g u n d seinem Denken - letztlich seiner Person - eignet eine Mehrdimensionalität, die sich nicht s c h l ü s s i g auf einen N e n n e r , nicht auf ein h e r meneutisches Prinzip z u r ü c k f ü h r e n l ä ß t . Es ist r i c h t i g g e s e h e n , wenn S c h a r f e n b e r g s a g t : "Wer sich mit Blumhardt b e s c h ä f t i g t , sieht sich mit b e s o n d e r e r Deutlichkeit an die Grenze w i s s e n s c h a f t l i c h e n Bemühens ü b e r h a u p t g e f ü h r t " 2 0 . Diese E r k e n n t n i s , in d e r a u s f ü h r l i c h e n B e s c h ä f t i g u n g mit Blumhardt gewonnen, weist e i n e r s e i t s auf das Wagnis u n d die Problematik einer U n t e r s u c h u n g wie dieser h i n , a n d e r e r s e i t s a b e r auch auf den b e s o n d e r e n Reiz i h r e s G e g e n s t a n d e s . Aus dem D a r g e l e g t e n e r g i b t s i c h , d a ß diese Arbeit nicht methodenmonistisch v o r g e h e n k a n n . Weshalb, soll im folgenden n ä h e r e r l ä u t e r t w e r d e n . Beim Studium d e r Blumhardtquellen f i n d e n sich ö f t e r s polar e n t g e g e n gesetzte A u s s a g e n einer zunächst v e r w i r r e n d e n , nicht ganz f a ß b a r e n theologischen Dialektik. Rezipiert man die Fülle von B l u m h a r d t s l i t e r a r i s c h n i e d e r g e l e g t e n Äußer u n g e n , so wird man f e s t s t e l l e n , daß Blumhardt kein Systematiker i s t , s o n d e r n ein Theologe, d e s s e n mannigfache Ä u ß e r u n g e n von d e r Situation u n d den F r o n t e n k o n k r e t e r V e r k ü n d i g u n g u n d Seelsorge g e p r ä g t s i n d . Jede theologische U n t e r s u c h u n g kommt allerdings nicht ohne Systematis i e r u n g a u s . Dabei e r g i b t sich eine gewisse methodische Schwierigkeit a u s d e r S p a n n u n g von zwei e n t g e g e n g e s e t z t e n Problemen: 1.

Es ist unmöglich, Blumhardt bis in die d i f f e r e n z i e r t e n V e r ä s t e l u n g e n d e r A u s s a g e n u n d Argumentationen h i s t o r i s c h objektiv n a c h z u z e i c h nen u n d d a r z u s t e l l e n .

2.

Bei d e r notwendigen S y s t e m a t i s i e r u n g , e r g i b t sich jene b e s o n d e r e theologische Gefahr des v o r s c h n e l l e n E i n o r d n e n s von meist n u r

- 15 halbbewußt v i r u l e n t e n theologischen Positionen. Weil halbbewußt o d e r g a r u n b e w u ß t , werden sie als I n t e r e s s e nicht o f f e n g e l e g t wie das wissenschaftlich zu wünschen wäre - und e r g e b e n ein zu g r o b e s E i n o r d n u n g s r a s t e r . So werden d a n n zwar 'auch r i c h t i g e ' T e i l e r g e b n i s s e g e z e i t i g t , a b e r die e r f o r s c h t e Wirklichkeit e r s c h e i n t m e r k w ü r d i g v e r k ü r z t . Diese Gefahr muß b e s o n d e r s bei d e r B e s c h ä f t i g u n g mit Blumhardt als solche im Bewußtsein b l e i b e n . Auch S a u t e r , d e r eine verhältnismäßig s c h l ü s s i g e u n d glatte s y s t e m a tische B e h a n d l u n g B l u m h a r d t s l i e f e r t , kämpft in d e r F r a g e d e r Methode mit dieser Problematik. In d e r Einleitung b e g r ü n d e t e r den Stil u n d die Methode seines rein s y s t e m a t i s c h e n V o r g e h e n s . So meint e r in gewisser A b s e t z u n g zu S c h a r f e n b e r g s B e u r t e i l u n g d e r Biographie Zündeis, "wahrscheinlich ist die Art und Weise, in d e r Zündel ü b e r Blumhardt g e s c h r i e b e n h a t , die am meisten a n g e m e s s e n e " ^ . Weil S a u t e r n u n intentional eine rein systematische Arbeit liefert u n d den von ihm bezeichneten Mittelpunkt d e r Theologie B l u m h a r d t s am Material s t a r k h e r a u s a r b e i t e t , e n t g e h t e r nicht immer d e r Gefahr jenes zu g r o b e n R a s t e r s . Da e r diese Gefahr bei seiner D a r s t e l l u n g selbst e m p f i n d e t , g r e n z t e r sich gleich ab gegen eine d r i t t e Möglichkeit, indem e r s a g t : Eine a n d e r e Möglichkeit i s t , "von d e r Weite s t i l i s t i s c h e r Nuancen a b g e s e h e n , eigentlich n u r die Zitatensammlung mit v e r b i n d e n d e m Zwischentext Mehr als 200 Seiten s p ä t e r , nach e r f o l g t e r D a r s t e l l u n g von B l u m h a r d t Vater u n d - S o h n gemäß S a u t e r s Prämissen, sagt e r das Problem seiner D a r s t e l l u n g e r a h n e n d : "Jede I n t e r p r e t a t i o n B l u m h a r d t s ( s t e h t ) in G e f a h r , dogmatisch a b s t r a h i e r e n d zu v e r f a h r e n , (wenn sie nicht eine Zitatensammlung mit . . . Zwischentext sein möchte"^^. Es ist r i c h t i g , jede I n t e r p r e t a t i o n Blumhardts - so auch diese Arbeit im Bereich d e r P r a k t i s c h e n Theologie - muß s t r e c k e n w e i s e s y s t e m a t i s c h , ja dogmatisch a b s t r a h i e r e n . T r o t z S a u t e r s a p o d i k t i s c h e r Z u r ü c k w e i s u n g aller a n d e r e n Möglichkeiten des V o r g e h e n s zeigt sich a b e r , d a ß seine sonst s e h r hilfreiche u n d i n s t r u k t i v e Arbeit e r h e b l i c h 'mit Blumhardt r i n g t ' . Er b e g e g n e t d e r oben a n g e d e u t e t e n S p a n n u n g e i n s e i t i g , k a n n sie deshalb n u r einseitig b e w ä l t i g e n , so daß seine eingeschlagene und sorgsam a b g e s i c h e r t e Methode keineswegs als die h i n f o r t f ü r die Arbeit an Blumhardt allein mögliche d a s t e h t . Eine p r a k t i s c h - t h e o l o g i s c h e A r b e i t , die h a u p t s ä c h l i c h mit den Primärquellen a r b e i t e t , muß an k o n k r e t e n Beispielen d e m o n s t r i e r e n , muß Blumh a r d t in seinen s p r a c h l i c h e n Ä u ß e r u n g e n vorstellen u n d selbst zu Worte kommen l a s s e n , also g e r a d e mit Zitaten arbeiten24; sie muß sich darum eventuell das Verdikt d e r von S a u t e r a n g e d e u t e t e n d r i t t e n Möglichkeit gefallen l a s s e n . Deshalb wird diese U n t e r s u c h u n g , die teilweise den C h a r a k t e r einer Quellenarbeit h a t , zum Nachzeichnen u n d Darstellen, zum Aufweisen und D e m o n s t r i e r e n , zur F ü h r u n g u n d S t ü t z u n g d e r Argumentation vom Zitat her arbeiten müssen.

-

1 6

-

Im Zusammenhang der angedeuteten Mehrdimensionalität Blumhardts und der manchmal polar entgegengesetzten Aussagen, muß noch allgemein etwas zum Problem des wissenschaftlichen Zitierens gesagt werden. Da je nach Situation und biblischem T e x t diametral entgegengesetzte Aussagen bei Blumhardt auftreten können, ist immer folgendes als geistiger Hintergrund zu bedenken und zu f r a g e n : In welchem Kontext steht das Gesagte? Wie kann e s bezüglich der b e s o n deren Anliegen Blumhardts eingeordnet werden? Gegen welche Front spricht e r ? Auf welches sprachliche Signal CAdressatenfrage, B i b e l t e x t ) reagiert e r ? Gerade in Verkündigung und Seelsorge spricht e r charismatisch in die Situation hinein. Der Verdeutlichung halber sei das bezeichnete methodische Problem an einem inhaltlichen Beispiel demonstriert, das später noch ausführlicher thematisiert werden muß. Blumhardt kann z . B . ein s e h r k r i t i s c h e s Wort zur Problematik einer "individuellen B e k e h r u n p 1 " ^ s a g e n , weil er an dieser oder jener Stelle gegen ein falsches B e k e h r u n g s v e r s t ä n d n i s angeht oder an anderer Stelle aus der Formulierung "sich b e k e h r e n " einen falschen Unterton h e r a u s h ö r t . Problematisch ist es allerdings, eine solche, n u r gegen eine b e stimmte Front zu verstehende Aussage als für die Theologie Blumhardts signifikant und repräsentativ zu verallgemeinern. So sagt Sauter - der sonst ein recht gutes " G e s p ü r " für Blumhardt e n t wickelt hat - z . B . in seiner theologiegeschichtlichen E r ö r t e r u n g des R e i c h - G o t t e s - B e g r i f f e s bei Blumhardt in einem Nebensatz: Es geht um Gedanken, "die u . a . von Bengel und seinem Schüler T h . M . Hahn ( a u s g i n g e n ) , (der wie später Blumhardt auf das Thema der individuellen B e k e h r u n g verzichtete und ihr die universale Verwirklichung des Gottesreiches e n t g e g e n s e t z t e ) "26. Auch wenn S a u t e r diesen Satz an anderer Stelle modifiziert27, wird die Problematik eines einlinigen Ausziehens von Ansätzen und Themen, die bei Blumhardt vorhanden s i n d , deutlich. Sauter hat wohl 'auch Richtiges' wiedergegeben, a b e r e r ist an diesem P u n k t , was die Betonung und B e deutung des inhaltlich theologischen Problems b e t r i f f t , Blumhardt k e i n e s wegs gerecht gewordenes. Dies kann anhand von vielen Beispielen aus den verschiedensten Epochen der Verkündigung Blumhardts demonstriert werden. So schreibt Blumhardt z . B . 14 J a h r e nach dem Höhepunkt der Möttlinger Bewegung ( 1 8 5 8 ) , daß gerade das Zentralpunkt seiner Predigt sei, was e r ' B e k e h r u n g ' nennt (und zwar geht es hier um die des Individuums): "Alle meine Predigten waren und blieben der Reflex der evangelischen Lehre . . . B u ß e und Glauben an Christum, den Gekreuzigten waren die Angeln, um die sich alles bewegen mußte. B e k e h r u n g und nichts als B e k e h r u n g der Leute war das Ziel, auf das ich loszusteuern hatt e , und zwar mit den jedermann bekannten Hebeln u n s e r e r Katechis-

- 17 -

muslehre . . . indem ich die h e u t i g e n B e k e h r u n g e n a n s e h e , so fehlt freilich noch vieles u n d das e r f ü l l t mich mit A n g s t , daß es an dem einen Aufenthalt geben k ö n n t e , wenn man die B e k e h r u n g d e r Leute nicht mehr zum Zentralpunkt macht . . . Ich a b e r komme mit solchen Leuten allen ins G e d r ä n g e , welche die e r s t e n S t u f e n geistlichen Lebens ü b e r s p r i n g e n " 2 9 . Die B e d e u t u n g d e r B e k e h r u n g bleibt d u r c h g ä n g i g bis in die letzten J a h r e ein Z e n t r a l p u n k t seiner V e r k ü n d i g u n g . Gleichzeitig liegt d e r a n d e r e wichtige S c h w e r p u n k t in jener H o f f n u n g , d e r eben von S a u t e r e r w ä h n t e n u n i v e r s a l e n Verwirklichung des Reiches Gottes. Wichtig ist an diesem P u n k t n u r das V o r g e h e n , daß nämlich solche v e r s c h i e d e n e n Ebenen nicht gegen e i n a n d e r ausgespielt werden d ü r f e n , womöglich so, daß n u r die Zitate a n g e f ü h r t w e r d e n , welche die eigene v o r gängige Position s t ü t z e n , Blumhardt dabei a b e r einseitig v e r k ü r z e n . Hier, am Problem d e r Auswahl u n d d e r k r i t i s c h zu h i n t e r f r a g e n d e n Krit e r i e n d e r Auswahl, liegt wahrscheinlich ein G r u n d d e r b i s h e r so völlig verschiedenen Blumhardt-Deutungen^. In d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit einer Gestalt wie d e r B l u m h a r d t s gehört zum E r k e n n e n d a s , was mit dem Problem d e r Aneign u n g u n d existentiellen D u r c h d r i n g u n g umschrieben werden k a n n ; ohne diese s u b j e k t i v e Seite bleibt auch das w i s s e n s c h a f t l i c h e N a c h d e n k e n , in diesem Fall ü b e r B l u m h a r d t , etwas rein Formales31. Im Bedenken d e r v e r s c h i e d e n e n Ebenen des E r k e n n e n s v e r s u c h t die Arbeit Blumhardt f o l g e n dermaßen g e r e c h t zu w e r d e n : Auch diese U n t e r s u c h u n g geht u n t e r einem b e s o n d e r e n A s p e k t , einem speziellen I n t e r e s s e an Blumhardt u n d seine V e r k ü n d i g u n g h e r a n , nämlich in allgemeinster F o r m u l i e r u n g , die sich dann d e r G l i e d e r u n g gemäß a u f f ä c h e r t , an d e r Wechselbeziehung von L e b e n , Theologie u n d V e r k ü n d i g u n g bei B l u m h a r d t . Die v e r b a l e n L e b e n s ä u ß e r u n gen B l u m h a r d t s , seine K o r r e s p o n d e n z , seine ü b e r l i e f e r t e n p e r s ö n l i c h - m i t menschlichen B e z i e h u n g e n , sein ganzes theologisches N a c h d e n k e n , auch sein b e d e u t s a m e s s e e l s o r g e r l i c h e s Wirken sind n u r in e n g s t e r Wechselbeziehung zu s e i n e r V e r k ü n d i g u n g , den Zielen s e i n e r P r e d i g t u n d s e i n e r gesamten c h r i s t l i c h e n Existenz als P r e d i g e r zu s e h e n . So b e s t e h t auch d e r g r ö ß t e Teil des g e b r a u c h t e n Quellenmaterials, das noch n ä h e r c h a r a k t e r i s i e r t werden w i r d , n e b e n d e r Zündel-Biographie a u s P r e d i g t e n , v e r k ü n d i g e n d e n V o r t r ä g e n , vielen A n d a c h t e n , jenen kleineren Formen d e r V e r k ü n d i g u n g , sowie a u s v e r k ü n d i g e n d e r s c h r i f t l i c h e r A u s l e g u n g biblischer T e x t e , die a b e r eine g r o ß e Nähe zum g e s p r o c h e n e n Wort b e h ä l t . Neben dem ü b e r g r e i f e n d e n Blickpunkt ' J . C h r . Blumhardt - Leben, V e r k ü n d i g u n g , Theologie' wird dieses Oberthema in den jeweiligen Kapiteln u n d A b s c h n i t t e n d a n n u n t e r den b e s o n d e r e n a u s Thema u n d Material erwachsenden Gesichtspunkten betrachtet. Dabei soll Blumhardt nicht sofort von einer v o r g e g e b e n e n Position k r i t i s c h n e g a t i v beurteilt w e r d e n , s o n d e r n es geht zunächst um die h ä u f i g schwie-

-

18

-

riger zu realisierende Frage des Hineinversetzens, Verstehens und Erkennens positiver Aspekte. Dies ist deshalb so schwierig, weil es in gewissem Sinne eine eigene Infragestellung mit einsehließt, so z . B . die Infragestellung eigener eingefahrener Gleise theologischen Denkens wie auch in weiterem Sinne die gegenwärtiger Kirchlichkeit und Theologie. Negative Kritik wäre bei Blumhardt sehr schnell und leicht möglich. So ließe sich z . B . von historistischen Prämissen sein Geschichtsverständnis, jene noch näher zu behandelnde Argumentation Blumhardts von der Apostelgeschichte her, seine Hoffnung auf eine kommende Heilszeit vor dem Ende oder von rationalistischen Prämissen her sein Reden über Dämonen und Teufel mit Leichtigkeit als irrelevant für unser theologisches Denken heute abtun. Schwieriger ist der Aufweis und die kritische Herausarbeitung der jeweiligen theologischen Relevanzen. Dies soll jedoch versucht werden. Erst da, wo solche theologische Relevanz und Aktualisierung nicht herausgearbeitet werden können, folgen auch Fragen nach dem, was nicht mehr nachzuvollziehen ist. In der Bemühung um die theologische Relevanz ergibt sich folgende noch näher zu bezeichnende doppelte Schwierigkeit: 1.

Blumhardt gebraucht Begriffe, die heute - wie aber auch schon teilweise zu seiner Zeit - durch Entleerung und Mißbrauch negativ belastet sind. Begriffe wie z . B . Rettung, Buße, Bekehrung, Wiedergeburt , Seligkeit, Verdammnis, die für den Theologen - der für Brüche in der Sprache besonders sensibilisiert ist - geradezu mit Peinlichkeit belastet sein können. Dennoch muß teilweise auf sie eingegangen werden, denn für Blumhardt waren sie gedeckt und lebendig durch den gesamten Hintergrund seines Glaubens und Denkens, seines Lebens und Verkündigens. Bei dieser Arbeit geht es vor allem darum, diese Begriffe bei Blumhardt zu verstehen, dann vielleicht auch sie neu zu hören.

2.

Darüber hinaus ergibt sich in der Auseinandersetzung mit Blumhardt eine dauernde Begegnung mit weiteren theologischen Begriffen, die nicht nur Peinlichkeit erregen, sondern die gemeinhin polemisch v e r wendet werden oder über die man schweigt, so z . B . : 'Pietisten', 'Fromme', 'Biblizist', 'Schwärmerei', 'gesetzlich', 'konservativ', 'Erweckung', 'Wunderglaube', 'Metaphysik' u . a .

Trotz der Problematik dieser Begriffe muß auf einige von ihnen in dieser Untersuchung eingegangen werden. Dabei wird man sich allerdings leicht zwischen den Fronten befinden. Dennoch ist der polemisch-vereinfachende Gebrauch solcher Schlagworte, manchmal nur schwer zu ertragen. Die Affektbeladenheit und Emotionalität, mit der solche Begriffe gebrauchtoder umgangen werden, ist doch Indikator dafür, wie wenig die hinter solchen Begriffen stehende Bedeutung in ihrer Berechtigung als theologisches Anliegen kritisch erkannt und - dann gewiß auch in kritisch negativer Abgrenzung - bewältigt ist. Die Bearbeitung dieses 'Hintergrunds'

- 19 der Begriffe ist weithin nicht geleistet. Ihr Gebrauch beschränkt sich oft auf den Einsatz als 'Stempelworte' oder theologisch-sublimierte 'Schimpfworte' im Sinne einer sich distanzierenden Quasi-Verteufelung, deren sprachlicher Sitz im Leben häufig einem säkularen Abrenuntiationsritus gleicht. Daß die hinter diesen Begriffen stehende Problematik eng mit Blumhardt verknüpft ist, wird im Laufe der Untersuchung noch deutlich werden. Die verschiedenen Disziplinen der Theologie haben sich im Laufe der Theologiegeschichte aus der Notwendigkeit der Beschränkung, der Isolierung von Problemen und Intensivierung der je eigenen Studien entfalt e t . Dies bedeutet eine Hilfe für den Forschenden, Lehrenden und Lernenden. Dennoch bleibt diese eigentlich künstliche Aufteilung in verschiedene Sparten eine Notlösung, denn der Gegenstand evangelischer Theologie ist letztlich unaufteilbar einer: "Gott in der Geschichte seiner Taten"32 > so könnte man in kürzester Fassung mit Karl Barth sagen. Diese Einheit des Gegenstandes gilt wiederum auch für die einzelnen Sachgebiete der verschiedenen Disziplinen. Dem Gegenstand evangelischer Theologie eignet also in besonderer Weise Einheit. Sei dies nun schwerpunktmäßig die Frage nach "Gott in der Geschichte seiner Taten" oder nach "Gott in der Geschichte seiner Taten" (und hier wäre die Frage nach dem Menschen als Objekt und Subjekt dieser Geschichte anzusiedeln). Es gilt deshalb für den wissenschaftlich Fragenden jener (in etwas anderem Zusammenhang erwähnte) methodische Grundsatz Lessings, der dem Wahrheitssuchenden empfiehlt, von einer "Szienz in die andere hinüber (zu) sehen"33. Dieser Grundsatz gilt nun ganz besonders für alle Arbeit der Praktischen Theologie. Dies kennzeichnet ihre Schwierigkeit und besonderen Probleme, aber auch ihre Möglichkeiten. In diesem Sinne wagt die folgende Untersuchung eine dreifache Grenzüberschreitung34 : 1.

Im Bereich der Praktischen Theologie bewegt sich die Arbeit in einem doppelten sich sachlich überlappendem Feld: dem der Homiletik und Aszetik (Lehre vom christlichen Leben oder auch: Einübungs- und Gestaltlehre des christlichen G l a u b e n s ) ^ .

2.

Im Bereich der gesamten Theologie überschneiden sich in dieser Arbeit die Felder praktisch-theologischer, systematisch-theologischer und historischer Theologie. Genauer noch: gerade weil bei Blumhardts Verkündigung so viele in der Theologie selbst nicht bewältigte Fragen berührt, bedacht und beurteilt werden müssen, hat sich diese Untersuchung auch in den Bereich systematisch-apologetischer Probleme zu w a g e n 3 6 . Schließlich arbeitet diese Untersuchung an den Quellen, bekommt damit gewisse Züge einer Quellenarbeit. Hier liegt nun eine besondere Chance aber auch ein Problem dieser versuchten Gesamtdarstellung. Es ist ein Ziel dieser Arbeit, für die in mehreren Jahren tausende von Seiten von Verkündigung und breiten literarischen Zeugnissen Blum-

-

20

-

h a r d t s s t u d i e r t w u r d e n , ihn Blumhardt s e l b s t , zu Wort kommen zu l a s s e n . Oftmals schwer zugängliche oder s e h r v e r s t e c k t e a b e r f ü r ihn c h a r a k t e r i s t i s c h e u n d s i g n i f i k a n t e P a s s a g e n sollen dem an Blumhardt F o r s c h e n d e n u n d I n t e r e s s i e r t e n d a r g e b o t e n w e r d e n . Dem dient auch d e r a u s f ü h r l i c h e A n m e r k u n g s t e i l , d e r zur weiteren B l u m h a r d t - E r s c h l i e ßung helfen soll. Es w e r d e n dort viele Schneisen e r ö f f n e t oder v e r t i e f t , d e n e n es wert ist n a c h z u g e h e n . Die T a t s a c h e n u n , d a ß Blumhardt selbst in seiner b e s o n d e r e n Eigenart in oftmals wenig b e k a n n t e n a b e r auch i n t e r e s s a n t e n u n d e r h e l l e n den P a s s a g e n zitiert w i r d , gibt d e r Arbeit ihre Länge u n d mutet dem Leser hin u n d wieder einiges zu; so a b e r k a n n zugleich eine wirkliche B e g e g n u n g mit Blumhardt u n d nicht n u r mit Meinungen u n d B e h a u p t u n g e n ü b e r ihn g e s c h e h e n . Außerdem bewegt sich die Arbeit auch an d e r Grenze h i s t o r i s c h e r Theologie. Dazu ist a l l e r d i n g s e i n s c h r ä n k e n d folgendes zu s a g e n . Die Arbeit f r a g t nicht so s e h r genetisch nach theologiegeschichtlicher A b h ä n g i g k e i t . S a u t e r hat sich in seiner Arbeit um die theologiegeschichtliche H e r k u n f t des f ü r Blumhardt wichtigen B e g r i f f e s des Reiches G o t t e s · ^ bemüht u n d ist dabei in d e r F r a g e z . B . nach den Einflüssen bei Blumhardt d . Ä . an die Grenzen eines solchen F r a g e n s gestoßen^®. Da d i e s e r Weg des g e n e t i s c h - h i s t o r i s c h e n F r a g e n s nach Einflüssen u n d A b h ä n g i g k e i t e n bei Blumhardt n u r an einigen P u n k t e n zu E r g e b n i s s e n f ü h r t , soll hin u n d wieder am Rande ein a n d e r e r Weg b e s c h r i t t e n w e r d e n , um K o n t u r e n u n d theologisch-geistliche S t r u k t u r e n bei Blumhardt a u f z u zeigen. Man k ö n n t e dieses Vorgehen den V e r s u c h h e u r i s t i s c h e n VergLeic h e n s n e n n e n ^ . So sollen v e r g l e i c h e n d bei B e r ü h r u n g s p u n k t e n Q u e r linien zu einigen a n d e r e n g r o ß e n P r e d i g e r n des 19. J a h r h u n d e r t s gezogen werden ( z . B . zu S p u r g e o n u n d T h o l u c k ) . S a u t e r weist in d e r Kritik d e r Epigonen und Nachahmer B l u m h a r d t s im Gegensatz zu jenen noch auf zwei a n d e r e Gestalten h i n : "Mit Blumhardt v e r g l e i c h b a r sind d a g e g e n zwei Männer, die in etwa seine Zeitgenossen w a r e n , a b e r a u s ganz e n t g e g e n g e s e t z t e n konfessionellen Bereichen stammten: d e r P f a r r e r von Ars (1786-1859), d e r E r f a h r u n g e n widergöttlicher Mächte in u n v e r g e ß l i c h e r I n t e n s i t ä t gehabt haben muß, u n d d e r S t a r e z Seraphim (1759-1833), d e r b e s o n d e r s im Blick auf seine B e t o n u n g d e r Wirkungen des Heiligen Geistes u n d seiner Heilungen an Blumhardt e r i n n e r t . Es leuchtet e i n , wenn ein r u s s i s c h - o r t h o d o x e r Theologe in Blumhardt einen S t a r z e n zu e r k e n n e n glaubte"40. In diesem Vergleich zeigt S a u t e r ein g u t e s Gespür f ü r die Eigenart Blumh a r d t s wie jener beiden a n d e r e n . Bei ihnen ist tatsächlich an e n t s c h e i d e n d e n P u n k t e n eine s t a r k e theologische Nähe f e s t z u s t e l l e n t r o t z r ä u m licher u n d konfessioneller T r e n n u n g . An e n t s p r e c h e n d e r Stelle soll z . B . auf diese Nähe v e r g l e i c h e n d hingewiesen w e r d e n . Da e s wissenschaftlich e r s t r e b e n s w e r t e r s c h e i n t , auch den h ä u f i g v e r b o r g e n e n H i n t e r g r u n d theologischer P r ä g u n g auf z u d e u t e n , seien v o r allem

-

21

-

zwei f ü r diese Arbeit an Blumhardt e n t s c h e i d e n d e theologische Einflüsse die b e r e i t s deutlich wurden - genannt u n d in Bezug zu Blumhardt s a c h lich b e g r ü n d e t . Einmal ist es d e r p r a k t i s c h e Theologe Rudolf B o h r e n , d e r in seiner P r e d i g t l e h r e das Phänomen des P r e d i g e n s , d e r Predigt u n d des P r e d i g e r s in seiner theologischen D i f f e r e n z i e r t h e i t wie in seinen existentiellen B e d i n g t heiten t h e o r e t i s c h u n d in exemplarischer Konkretion i n s t r u k t i v a n g e h t , damit auch den angemessenen Fragehorizont f ü r eine solche U n t e r s u c h u n g des P r e d i g e r s Blumhardt b i e t e t . Er ist es a u c h , d e r - wie b e r e i t s e r w ä h n t die B e d e u t u n g d e r beiden Blumhardt f ü r die V e r k ü n d i g u n g in diesem seinen Werk h e r v o r h e b t . Als Systematiker sei Paul Schütz g e n a n n t , in d e s s e n 'Gesammelten Werken' wie bei kaum einem a n d e r e n g e g e n w ä r t i g e n Theologen ein Blumhardtkongeniales Bedenken vieler jener F r a g e n zu f i n d e n i s t , die Inhalt von Blumhardts V e r k ü n d i g u n g b i l d e n . Und zwar behandelt e r - wohl nicht in einer d i r e k t e n Beziehung zu B l u m h a r d t , auch auf a n d e r e r Ebene als dies e r , viele ähnliche Probleme, wie sie Blumhardt mit Beharrlichkeit zu sein e r Zeit in seiner V e r k ü n d i g u n g a u f n a h m ^ . 3.

Da P r a k t i s c h e Theologie in b e s o n d e r e r Weise g e f o r d e r t i s t , das Ges p r ä c h mit den s ä k u l a r e n P a r t n e r w i s s e n s c h a f t e n zu f ü h r e n , wird g e mäß jenes b e r e i t s e r w ä h n t e n e r k e n n t n i s f ö r d e r n d e n G r u n d s a t z e s Less i n g s "von einer Szienz in die a n d e r e h i n ü b e r z u s e h e n " die G r e n z ü b e r s c h r e i t u n g dieser Arbeit an d e r einen oder a n d e r e n Stelle so g e s c h e h e n , d a ß ein k u r z e s Gespräch z . B . mit d e r Tiefenpsychologie und der Literaturwissenschaft geführt w i r d ^ .

Wegen d e r v e r s c h i e d e n e n G e s i c h t s p u n k t e , u n t e r denen Blumhardt in dies e r Arbeit a n g e g a n g e n wird, e r g i b t s i c h , daß gewisse Wiederholungen u n d e r n e u t e s A u f g r e i f e n von Problemen auf v e r s c h i e d e n e n Ebenen in d e r U n t e r s u c h u n g nicht zu umgehen s i n d , es geht dabei jedoch um die H e r a u s a r b e i t u n g " u n t e r s c h i e d l i c h e r Problemaspekte"43. Schließlich ist noch d a r a u f hinzuweisen, d a ß bei dem V e r s u c h d i e s e r drei g e n a n n t e n G r e n z ü b e r s c h r e i t u n g e n d e r C h a r a k t e r des F r a g m e n t a r i s c h e n a u s d r ü c k l i c h bezeichnet werden muß. Dies ist Notwendigkeit wie ü b e r h a u p t ein Problem d e r P r a k t i s c h e n Theologie. Außerdem wird bei dem V e r s u c h einer solchen G e s a m t d a r s t e l l u n g das F r a g m e n t a r i s c h e noch v e r s t ä r k t , da vieles n u r d a r g e b o t e n , a n g e s c h n i t t e n u n d b e r ü h r t a b e r nicht a u s d i s k u tiert werden k a n n . Eine letzte B e m e r k u n g gilt dem Verhältnis von Blumhardt Vater u n d Blumh a r d t S o h n . Beide Blumhardt w u r d e n oft als Einheit g e s e h e n . Dies ist sachlich r i c h t i g , da das gemeinsame Wollen, das sie V e r b i n d e n d e s t ä r k e r ist als das je Eigene u n d B e s o n d e r e . Es ist a b e r auch r i c h t i g , daß Blumh a r d t d e r J ü n g e r e als Christ im Ü b e r g a n g zum 20. J a h r h u n d e r t in c h a r i s matischer Antwort auf die F r a g e n seiner Zeit sich ganz e i g e n s t ä n d i g vom Vater u n t e r s c h e i d e t , so daß man auch b e h a u p t e n k a n n , e r habe sich vom

-

22

-

Wollen des V a t e r s 'hinwegentwickelt'. Das sei hier nicht d i s k u t i e r t . Der Sohn lebte a u s ähnlichen Quellen u n d Traditionen wie d e r V a t e r . Dies wird b e s o n d e r s in d e r e r s t e n (bis 1888) a b e r auch in d e r letzten V e r k ü n d i g u n g s p e r i o d e (1907-1917) des Sohnes d e u t l i c h . Die Unterschiede zum Vater t r e f f e n v o r allem f ü r die zweite u n d d r i t t e V e r k ü n d i g u n g s p e r i o d e im Leben C h r i s t o p h B l u m h a r d t s zu. Dies war u . a . jene Epoche, in d e r e r sich in V e r a n t w o r t u n g des Evangeliums von J e s u s C h r i s t u s in einer f ü r seine Zeit außergewöhnlichen Weise g e r a d e auch politisch auf die Nöte s e i n e r Zeit einließ. Es ist a b e r d i e s , die beim Vater schon v o r h a n d e n e B e w e g u n g von d e r Mitte des c h r i s t l i c h e n Glaubens hin in die V e r ä s t e l u n gen d e r sich d a r s t e l l e n d e n Welt. Die D i f f e r e n z e n h e r a u s z u a r b e i t e n ist nicht A u f g a b e d i e s e r A r b e i t . Diese U n t e r s c h i e d e , z . B . in d e r Eschatologie, i h r e r f u t u r i s c h e n u n d p r ä s e n t i s c h e n A u s p r ä g u n g sind d u r c h S a u t e r u n d Bohren b e r e i t s e r ö r t e r t w o r d e n . Blumhardt Sohn wird in d i e s e r Arbeit da h e r a n g e z o g e n , wo e r sich in sein e r V e r k ü n d i g u n g ü b e r den Vater ä u ß e r t . Da dies in d e r Regel bei o f f i ziellen Anlässen geschah ( z . B . in den A n d a c h t e n u n d d e r V e r k ü n d i g u n g an G e b u r t s t a g e n u n d T o d e s t a g e n des V a t e r s ) betont d e r Sohn n a t ü r l i c h das V e r b i n d e n d e u n d Gemeinsame d e r B l u m h a r d t s c h e n Thematik. Dies sind a b e r keine Glorifizierungen s o n d e r n die bleibende H o c h a c h t u n g u n d das S t a u n e n a n g e s i c h t s d e s s e n , was Gott d u r c h u n d an Blumhardt Vater bewirkt h a t t e . Nach diesen Gaben hat sich auch d e r Sohn a u s g e s t r e c k t u n d sie e m p f a n g e n . Die s p ä t e r e n k r i t i s c h e n Ä u ß e r u n g e n des Sohnes r i c h t e n sich auch nicht so s e h r gegen d e n Vater s e l b s t , als gegen die e p i g o n e n h a f t e u n d u n r e f l e k t i e r t e , s c h l a g w o r t a r t i g e B e n u t z u n g von B l u m h a r d t s c h e n " H a u p t w o r t e n " ohne a b e r die v e r ä n d e r t e Zeit u n d den lebensmäßigen wie theologischen H i n t e r g r u n d e r n s t zu n e h m e n .

2.

C h a r a k t e r i s t i k d e r wichtigsten Quellen

Die gesamte f ü r die Arbeit an Blumhardt b e n u t z t e Quellen- u n d S e k u n d ä r l i t e r a t u r ist im L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s zusammengestellt. Da diese Arbeit sich s t a r k auf die eigenen Ä u ß e r u n g e n Blumhardts b e z i e h t , seien hier die wichtigsten Quellen f ü r Blumhardt einleitend c h a r a k t e r i s i e r t : 1.

J . C h r . B l u m h a r d t , Gesammelte Werke, h r s g . v . C h r i s t o p h B l u m h a r d t ; bestehend aus: a ) H a u s a n d a c h t e n zum Alten T e s t a m e n t , K a r l s r u h e 1886, (HAAT); b ) H a u s a n d a c h t e n zum Neuen T e s t a m e n t , K a r l s r u h e 1886, (HANT); c) E v a n g e l i e n p r e d i g t e n , K a r l s r u h e 1887, (EP); d) Gesammelte A u f s ä t z e , K a r l s r u h e 1888, (GA). Die H a u s a n d a c h t e n (2 B ä n d e ) b e s t e h e n aus meist n a c h g e s c h r i e b e n e n u n d von J . C h r . Blumhardt selbst g e k ü r z t e n o d e r e r g ä n z t e n A n d a c h -

- 23 -

t e n . Als G a t t u n g ist die Hausandaeht die von ihm täglich g e ü b t e Kleinform d e r V e r k ü n d i g u n g . Sie zeigt h ä u f i g noch das Gepräge des mündlichen V o r t r a g e s . Weil sich in diesen beiden Bänden A u s l e g u n g e n zu T e x t e n f a s t aller biblischen B ü c h e r f i n d e n , geben sie einen g u t e n r e p r ä s e n t a t i v e n Einblick in die Themen, die b e s o n d e r e n Anliegen u n d teilweise auch in die G e s t a l t u n g d e r V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s . Die E v a n g e l i e n p r e d i g t e n , ein 640 Seiten s t a r k e r Band mit P r e d i g t e n ü b e r T e x t e d e r vier Evangelien, sind eine F u n d g r u b e f ü r die Arbeit an d e r V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s . Er selbst hat sich nicht g e w a g t , viele s e i n e r eigenen P r e d i g t e n ohne g r ü n d l i c h e Umarbeitung - quasi als L e s e p r e d i g t e n - h e r a u s z u g e b e n 1 " . Eine solche glättende Redaktion ist also bei diesem Band n u r ganz behutsam d u r c h den Sohn g e s c h e h e n . D a d u r c h h a b e n diese P r e d i g t e n eine große Nähe zum g e s p r o c h e n e n Wort. S p i t z e n , u n a b g e d e c k t e u n d u n g e s c h ü t z t e A u s s a g e n , Une b e n h e i t e n , Wiederholungen u n d manche formale Schwächen w u r d e n also nicht r e t u s c h i e r t . Gerade das macht d e n Wert des Bandes a u s . So s c h r e i b t der Sohn u n d H e r a u s g e b e r C h r i s t o p h Blumhardt nach And e u t u n g jener U n e b e n h e i t e n : "Auch d e r H e r a u s g e b e r empfindet einige Verlegenheiten im Blick auf dieses B u c h , u n d doch hat e r eine geheime F r e u d e g e r a d e an diesem B u c h , weil es den Seligen wiederg i e b t , wie e r leibte u n d l e b t e , und weil es b e s o n d e r s den P r e d i g e r Blumhardt c h a r a k t e r i s i e r t . . . Die kindliche F r e u d e a b e r an dem ihm unmittelbar g e g e b e n e n , auf d e r Kanzel g e s p r o c h e n e n Worte, die e r selbst ä u ß e r t e , r e c h t f e r t i g e n u n s gewiß auch vor ihm, wenn wir n u n diese P r e d i g t e n h e r a u s g e b e n " 4 5 . In den "Gesammelten A u f s ä t z e n " ( B e s p r e c h u n g wichtiger Glaubensf r a g e n , aus d e r Seelsorge h e r v o r g e g a n g e n ) sind - wie der Titel schon bezeichnet - F r a g e n b e h a n d e l t , die aus d e r Seelsorge h e r v o r g i n g e n . Dabei geht Blumhardt meist von einem S c h r i f t wort a u s , von dem h e r e r einleitend u n d a r g u m e n t i e r e n d die in Frage s t e h e n d e Sache b e l e u c h t e t , ö f t e r s schließt sich solche D a r l e g u n g auch an F r a g e n a n , die aus seiner g r o ß e n H ö r e r - oder Lesergemeinde auf ihn zu kommen. 2.

Weiterhin seien genannt die von Theophil Blumhardt h e r a u s g e g e b e n e n d r e i P r e d i g t b ä n d e " P r e d i g t - B l ä t t e r a u s Bad Boll", S t u t t g a r t 1879-1881 ( P B L ) . Diese n a c h g e s c h r i e b e n e n P r e d i g t e n aus den v e r s c h i e d e n s t e n Epochen zeigen ebenfalls wie die E v a n g e l i e n p r e d i g t e n eine s t a r k e Nähe zum g e s p r o c h e n e n Wort. Sie sind wie diese zu b e w e r t e n , das zu den E v a n g e l i e n p r e d i g t e n Gesagte gilt auch f ü r sie. Es sind ebenfalls wertvolle Quellen im Hinblick auf den P r e d i g e r Blumhardt .

3.

B l ä t t e r aus Bad Boll ( B B B ) ; diese B l ä t t e r sind deshalb wichtig, weil sie als vier Bände (mit erläuterndem Band V) d u r c h die umsichtige H e r a u s g a b e von Paul E r n s t im Buchhandel v e r f ü g b a r s i n d 4 ^ . Sie

- 24 -

geben einen guten Überblick über Blumhardts veröffentlichte Schriftauslegung und Verkündigung, da sie verschiedene Gattungen aufweisen. In jedem Heft, das vom 1 . 7 . 1 8 7 3 - 1 . 7 . 1 8 7 7 fast wöchentlich erschien, finden sich vier Formen: Zuerst eine fortlaufende sorgfältige Erklärung fast des ganzen Matthäus-Evangeliums. Diese wöchentlich gedruckte Bibelarbeit sollte die weite Lesergemeinde in ein vertieftes Schriftstudium am Beispiel des Matthäus-Evangeliums e i n f ü h r e n 4 7 . Blumhardt geht dabei stark auf die anderen synoptischen Parallelen ein. An zweiter Stelle werden Andachten wiedergegeben, die teilweise in den später herausgegebenen Hausandachten (HAAT; HANT) zusammengefaßt sind. Zum großen Teil wurden sie zuerst als tägliche Hausandachten in Bad Boll gehalten. An dritter Stelle erscheinen unter dem Titel 'Fragen' Antworten Blumhardts auf die verschiedensten eingesandten F r a g e n . Diese Abhandlungen tragen vor allem seelsorgerlichen Charakter. In ihnen spiegelt sich etwas wider von dem weitreichenden Einfluß Blumhardts sowie von seinem direkten Hinhören und Eingeben auf die Fragen der Adressaten, und seien sie manchmal noch so b e f r e m d e n d E i n Teil dieser Fragen ist zusammen mit der folgenden letzten Gattung 'Verschiedenes' in dem Band "Gesammelte Aufsätze" (Besprechung wichtiger Glaubensfragen) aufgenommen. In der vierten Spalte 'Verschiedenes' wurde kleingedruckt allgemein Interessierendes veröffentlicht, so z . B . Erläuterungen und Stellungnahmen zu gegenwärtigen Strömungen vor allem kirchlichen I n t e r e s s e s , dann manche wichtige Episode oder Erfahrung Blumhardts, die einen Wahrheitsaspekt verdeutlicht, Erklärung eines dunklen Schriftwortes oder Berichte aus seinem Hause. Schließlich besonders zu hohen Festen und zur Jahreswende selbstgedichtete Lieder aus seinem Liedschaffen. Diese "Blätter aus Bad Boll", so sehr sie in besonders ausführlicher Weise die biblische Begründung der Aussagen Blumhardts bieten, tragen schon s t ä r k e r 'literarische' Züge, sind also nicht ganz in dem Maße transparent für den Prediger Blumhardt wie die obenerwähnten Bände. Inzwischen sind in der gleichen kritischen Blumhardtausgabe, wie die Blätter aus Bad Boll (Gesammelte Werke) die interessanten Möttlinger S c h r i f t e n 4 9 erschienen. Die Möttlinger Schriften lagen für diese Arbeit nur in den ursprünglichen Veröffentlichungen v o r . Da in der neuen Ausgabe auch die ursprünglichen Seitenzahlen wiedergegeben sind, bezieht sich die Zitierung hier auch weiterhin auf diese u r s p r ü n g lichen Quellen. 4.

Zu erwähnen bleiben noch die 1947-1949 erschienenen "Ausgewählten Schriften", Zürich, in 3 Bänden (je ca. 300 S . ) von O. Bruder her-

- 25 -

a u s g e g e b e n ( A S ) , aus d e n e n z . B . G. Sauter^® h a u p t s ä c h l i c h z i t i e r t . Im Gegensatz zu den "Gesammelten Werken" von 1886 ff ist diese zwar v e r g r i f f e n e Ausgabe doch in den meisten Bibliotheken zugänglich. Der 1. Band bietet eine Auswahl aus den, G e s a m t s c h r i f t e n u n t e r dem Titel " S c h r i f t a u s l e g u n g " , d e r 2. u n t e r dem Titel "Die V e r k ü n d i g u n g " . Im l e t z t e r e n w u r d e n P r e d i g t e n u n d A n d a c h t e n zum g r ö ß t e n Teil aus den o b e n g e n a n n t e n Werken zusammengestellt. Der 3. B a n d , S e e l s o r g e ^ , enthält viele T e x t e aus d e r o b e n g e n a n n ten 3. u n d 4. Spalte d e r B l ä t t e r a u s Bad Boll, f e r n e r eine ganze Reihe b i o g r a p h i s c h s e h r i n s t r u k t i v e r u n d gut a u s g e w ä h l t e r Briefe Blumhardts von 1837-1880. Als letztes ausgewählte Gebete u n d Lieder. 5.

Schließlich noch ein Wort zu Zündeis Biographie als S e k u n d ä r q u e l l e . Sie e r s c h i e n noch im T o d e s j a h r Blumhardts und hat eine b e s o n d e r e Nähe zu d e r Atmosphäre um B l u m h a r d t . Zündel s t a n d seit d e r Möttlinger Zeit in e n g e r B e z i e h u n g zum Hause u n d zur Person B l u m h a r d t s . Die Zündel-Biographie hat t r o t z i h r e s C h a r a k t e r s als ' E r b a u u n g s b u c h ' einen b e s o n d e r e n Wert wegen d e r Wiedergabe des 'Atmosphärischen' u n d d e r h i s t o r i s c h e n Nähe zum B e s c h r i e b e n e n . Dies h ä n g t e r s t e n s damit zusammen, daß Blumhardt selbst im Zitat s e h r s t a r k zu Worte kommt, zum a n d e r e n e r g i b t sich dies Urteil aus dem Vergleich 'Zündeis' mit den eigenen Werken B l u m h a r d t s . In seinen P r e d i g t e n , A n d a c h t e n u n d E r ö r t e r u n g e n flicht Blumhardt hin u n d wieder E r f a h r u n g s b e r i c h t e ein, die auf Ereignisse seines Lebens r e k u r r i e r e n . Vergleicht man diese B e r i c h t e mit d e r B i o g r a p h i e , so e r scheint Zündel nach diesem v e r g l e i c h e n d e n Studium d e r Werke Blumh a r d t s als t r e u e r B i o g r a p h , d e r h i s t o r i s c h v e r t r a u e n s w ü r d i g i s t . Zu gleichem Urteil kommt auch Otto B r u d e r , d e r H e r a u s g e b e r d e r e r w ä h n ten d r e i b ä n d i g e n B l u m h a r d t - A u s g a b e : "Die b e s t e ü b e r ihn o r i e n t i e r e n d e Quelle ist immer noch die Biographie F r i e d r i c h Zündeis "52. Dies Werk wird zusammen mit den B l u m h a r d t - B r i e f e n vor allem f ü r das 3. Kapitel " J . C h r . Blumhardt - persönliche Geschichte und Stationen seines Wirkens" h e r a n g e z o g e n . I n t e r e s s a n t ist eine E n t d e c k u n g Lejeunes in dem wertvollen B ä n d c h e n "Christoph Blumhardt u n d F r i e d r i c h Zündel ü b e r J o h a n n C h r i s t o p h Blumhardt " ( B U Z ) 5 3 , das B l u m h a r d t Vater im Spiegel seines Sohnes und F r e u n d e s Zündel e r s c h e i n e n l ä ß t . In diesem Buch ist ein v e r f a s s e r l o s e r A u f s a t z aus dem "Evangelischen Wochenblatt", Zürich, w i e d e r g e g e b e n , d e r in 10 F o r t s e t z u n g e n vom 11. März bis zum 20. Mai 1880 e r s c h i e n u n d B l u m h a r d t s Leben schild e r t . Lejeune hat Zündel als V e r f a s s e r identifiziert ( d e r Stil ist zweifellos d e r Z ü n d e i s ! ) u n d mit Recht diesen A u f s a t z als den "Urzündel" be zeichnet 54. Drei v e r s c h i e d e n e F a s s u n g e n des "Zündeis" lagen bei dieser Arbeit v o r , die auch allgemein im Umlauf s i n d : a) b)

die U r f a s s u n g als a u s f ü h r l i c h s t e (552 S . ) , Zürich 1887, 5. Auflage die um 100 Seiten g e k ü r z t e F a s s u n g , Gießen 1923

-

c)

26

-

die g e g e n w ä r t i g allein im B u c h h a n d e l erhältliche s t a r k g e k ü r z t e F a s s u n g ( c a . 360 S . ) ( Gießen 1969. Selbst diese letzte F a s s u n g gibt noch ein g u t e s Bild u n d ist t r o t z d e r b e d a u e r l i c h s t a r k e n K ü r z u n g e n gemessen an d e r A u s g a b e von 1887 exakt u n d genau

2. Untersuchung einer exemplarischen Predigt

Am A n f a n g d e r weiteren U n t e r s u c h u n g soll die folgende a u s g e w ä h l t e P r e d i g t s t e h e n , die geeignet i s t , einen e r s t e n Einblick in die V e r k ü n d i g u n g Blumhardts zu g e b e n . Dies erweist sich als sinnvoll, da so zu Beginn d e r D a r s t e l l u n g - auch zu Beginn des l e r n e n d e n Umgangs mit d e r V e r k ü n d i g u n g Blumhardts - ein k o n k r e t e s Predigtbeispiel vorgestellt w i r d , a u s dem sich o r g a n i s c h die H a u p t s c h w e r p u n k t e d i e s e r Arbeit h e r auskristallisieren . Es soll an diesem Ort nicht eine vollständige P r e d i g t a n a l y s e nach I n h a l t , T e x t b e z u g , theologischer G r u n d l a g e u n d G e s t a l t u n g vorgenommen w e r d e n , s o n d e r n im Nachzeichnen des inhaltlichen D u k t u s wird auf das b e s o n d e r s C h a r a k t e r i s t i s c h e hingewiesen sowohl inhaltlich-theologisch wie die Ges t a l t u n g b e t r e f f e n d . Aus d e r Zusammenfassung d e r v e r h a n d e l t e n Themen wird sich die G l i e d e r u n g d e r H a u p t s c h w e r p u n k t e d i e s e r Arbeit e r g e b e n : "Es ist gewonnen! S o n n t a g nach Weihnachten. 1. J a h r g . 1879. Abendmahl Luc. 1, 46-55. Und Maria s p r a c h : Meine Seele e r h e b e t den H E r r n , u n d mein Geist f r e u e t sich Gottes, meines Heilandes, d e n n e r hat die Niedrigkeit s e i n e r Magd a n g e s e h e n . Siehe, von n u n an werden mich selig p r e i s e n alle K i n d e s k i n d e r ; d e n n e r hat große Dinge an mir g e t h a n , d e r da mächtig ist u n d d e ß Name heilig i s t . Und seine Barmherzigkeit währet immer f ü r u n d f ü r bei d e n e n , die ihn f ü r c h t e n . Er übet Gewalt mit seinem Arm u n d z e r s t r e u e t die h o f f ä r t i g sind in i h r e s Herzens Sinn. Er stoßet die Gewaltigen vom Stuhl u n d e r h e b e t die Niedrigen; die H u n g r i g e n füllet e r mit G ü t e r n u n d lässet die Reichen l e e r . Er d e n k e t d e r Barmherzigkeit u n d hilft seinem Diener Israel a u f ; wie e r g e r e d e t hat u n s e r n V ä t e r n , A b r a ham u n d seinen Samen ewiglich. Es sind h e u t e f ü n f u n d d r e i ß i g J a h r e , da ich auch auf d e r Kanzel s t a n d in Möttlingen, wo ich a n g e s t e l l t e r P f a r r e r gewesen b i n . Ich bin damals mit einem T r i u m p h g e f ü h l a u f g e t r e t e n , da mir d e r Psalm, den Maria s a n g , s e h r werthvoll gewesen i s t . Denn es war am T a g nachdem ich mit einem e i g e n t h ü m l i c h e n , s c h w e r e n Kampf f e r t i g geworden war. Ich k a n n ihn nicht n ä h e r b e z e i c h n e n , als etwa damit, daß ich sagen muß, das war ein p e r sönlicher Kampf mit den Persönlichkeiten d e r F i n s t e r n i ß , da wir mit eina n d e r ein u n d d r e i Viertel J a h r e g e r u n g e n h a b e n um zu s e h e n , wer HErr

-

28

-

w ü r d e ; ich im Namen des H E r r n J E s u , o d e r sie, in i h r e r alten Widersetzlichkeit gegen d e n lebendigen Gott. Ich war muthig geblieben auf den H E r r n JEsum h i n , u n d wenn es gleich d u r c h h e r b e Dinge h i n d u r c h g i e n g , da es o f t f a s t nicht mehr d u r c h z u m a c h e n s c h i e n , u n d ich a u f ' s AeuBerste (333) h i n e i n g e t r i e b e n w u r d e , so hat d e r Gedanke an JEsum, den A n f ä n g e r u n d Vollender des G l a u b e n s , d e r nach blutigem Kreuzestod zur Rechten Gottes e r h ö h t worden i s t , mich s t a r k e r h a l t e n , u n d zuletzt h a t , ohne d a ß ich r e c h t w u ß t e , um was es sich h a n d e l t e , u n d wie es s t a n d , u n d welchen Umf a n g ein solcher Kampf h a t t e , zuletzt hat a u c h die F i n s t e r n i ß m ü s s e n , v i e l leicht zum e r s t e n Mal, a u s r u f e n : "JEsus ist Sieger! " - u n d damit bin ich f e r t i g gewesen. JEsus war S i e g e r , u n d alle seine Feinde mußten es l a u t , d a ß es f a s t d u r c h den g a n z e n Ort gehört w u r d e , s c h r e i e n : "JEsus ist S i e g e r ! " Ihr k ö n n t euch d e n k e n , mit welchen Gefühlen ich d a n n e b e n den T a g d a r a u f auf die Kanzel t r a t , da Alles voll E r w a r t u n g w a r , wie es noch mit dem Kampf h i n a u s l a u f e n w ü r d e ? Aber k ü h n u n d muthig k o n n t e ich s a g e n : "Es ist gewonnen! " Und es hat einen E i n d r u c k d e r Art gemacht, d a ß von dem T a g an die E r w e c k u n g d e r ganzen Gemeinde sich d a t i r t e . Gleich T a g s d a r a u f kamen s i e , einer nach dem a n d e r n , b e k a n n t e n i h r e S ü n d e n u n d ließen mir keine R u h e , bis ich auch einzeln ihnen die Absolution e r t h e i l t e , da sie d a n n gleich d a r a u f als ganz n e u e Menschen e r s c h i e n e n . Das gieng so f o r t , u n d in einem V i e r t e l j a h r , bis gegen O s t e r n h i n , waren zwei Gemeinden u m g e k e h r t , dem HErrn JEsu n a c h , in einer Weise, wie es wohl in d e r ganzen c h r i s t l i c h e n Kirche bis dahin nie vorgekommen w a r . Was weiter sich d a r a n a n h i e n g , namentlich wie auch d e r HErr mit w u n d e r b a r e n Heilungen v e r s c h i e d e n e r Art ganz von selbst sich e r b o t , v e r m a g ich jetzt nicht alles a u f z u z ä h l e n . Aber es war eine große Zeit, (334) wer sie gesehen u n d erlebt h a t , muß s a g e n : das ist nicht von u n g e f ä h r , das ist eine V o r a h n u n g von einer g r ö ß e r e n Heilszeit, die noch a n b r e c h e n w i r d , nicht auf eine Gemeinde allein b e s c h r ä n k t - schon damals e r s t r e c k t e es sich zwanzig bis d r e i ß i g S t u n d e n im Umkreis - s o n d e r n ü b e r die ganze Welt. Nun s t e h e ich wieder h i e r , u n d ich k a n n s a g e n , es ist viel g e s c h e h e n auf das große Ziel h i n , das ich im Auge h a b e u n d es will mich b e d ü n k e n , d a ß d a s Ziel nahe sei! So s t e h e i c h , wenn auch augenblicklich ein wenig in Schwachheit, doch wieder mit einem S i e g e s g e f ü h l d a , u n d f ü r die, die es v e r s t e h e n , sage i c h ' s : "Der HErr hat große Dinge g e t h a n ! " u n d wenn vollends d e r D u r c h b r u c h g e s c h i e h t : - was werden wir Alles e r l e b e n d u r c h Wirkung d e s s e n , von Dem es h e i ß t : "Der da mächtig ist u n d deß Name heilig i s t . " Damals, zur Zeit Maria, hat das Größeste b e g o n n e n , das sich d e n k e n l ä ß t , d e n n eben h a t t e sie den Weltheiland e m p f a n g e n . Damals ist das Größeste g e s c h e h e n , das unmöglich s p u r l o s v e r s c h w i n d e n k a n n , wenn auch J a h r t a u s e n d e d a r ü b e r h i n g e g a n g e n s i n d , ehe man den g r o ß e n Triumph u n s e r e s Heilandes sehen d u r f t e . A b e r , wenn Gott also sich u n s n ä h e r t , d a ß E r , das Wort, hat wollen Mensch, Fleisch werden l a s s e n , so war es allem Fleisch zu lieb, - d e r ganzen C r e a t u r zu lieb; u n d h a t ' s Mühe g e k o s t e t , bis d e r Welt Heiland am Kommen w a r , so darf es nicht w u n d e r n , wenn es

- 29 -

auf die große Entfaltung hin Mühe kostete, und viele J a h r h u n d e r t e d a r ü ber vergiengen; a b e r , werden muß es und man wird es e r f a h r e n , daß Gott wahrhaftig ist, (335) und wunderbar, und was Er in Seinem Wort zusagt, das hält Er gewiß. 1. Maria sagt: "Meine Seele erhebet den HErrn und mein Geist freuet sich Gottes meines Heilandes." Obwohl f ü r sie eine schwere Kampfzeit begann mit dem, daß sie sich im Glauben hergegeben h a t t e , so kann ihre Seele doch nicht a n d e r s , denn den HErrn erheben, und ihr Geist nicht a n d e r s , denn sich freuen Gottes, ihres Heilandes. Den eigentlichen Heiland trägt sie noch unter dem Herzen; darum nennt sie Gott selbst ihren Heiland, der ja auch der Heiland ihres Heilandes auf Erden sein muß. Denn Er wurde ein niedriges Menschenkind, dessen sich der Vater im Himmel erbarmen muß in allen Tagen Seines Lebens. Der HErr JEsus hat f ü r sich keinen andern Heiland gehabt, und brauchte doch als Fleischgewordener auch einen Heiland, Er hat keinen andern Heiland gehabt, als Gott den HErrn, und somit ist Gott selbst wie Sein, so auch ihr Heiland. Beruht doch die ganze Heilsbotschaft auf dem Gnadenwillen des Vaters im Himmel, der nicht wollte, daß jemand verloren gehe, sondern darauf bedacht war, Alle zur Buße zu f ü h r e n und selig zu machen. Maria hat vor der Hand auch keinen andern Heiland als ihren Gott, den HErrn, durch den sie bevorzugt worden ist vor allen Menschenkindern auf Erden. Es ist ein Großes, daß wir Gott selbst als unsern Heiland nehmen müssen. Wir können auch am Heiland keinen Heiland haben, wenn Er nicht zugleich Gott ist, der der eigentliche Heiland i s t . Fleisch und Mensch allein konnte kein Heiland sein, und somit (336) hat sie des einzigen Heilandes sich g e f r e u t , des HErrn selbst, von dem Alles abhing, und durch den d e r , den Er ihr gab, der uns nahestehende Heiland werden sollte im Namen des Vaters. 2. Maria ist fröhlich, daß Sie es war, die geringe Magd, die Unangesehene, nach welcher Niemand viel f r a g t e , von welcher Niemand Großes sich voraus dachte. Ist's möglich, daß Gott eine so niedrig stehende Magd hat so hoch würdigen können? Das steht ihr vor Allem vor der Seele und es ist auch hoch wichtig, daß J e d e r , der im Namen des HErrn etwas zu thun bekommt, vor Allem sich als den Niedrigsten nimmt, und den Geringsten, von dem Niemand etwas erwartet, d e r , äußerlich b e t r a c h t e t , geringer d a s t e h t , als alle a n d e r n , die sich breit und groß in der Welt zu machen wissen. J a , das Geringe erwählt sich der HErr, und die Geringen, die Er erwählt, sollen es n u r nie v e r g e s s e n , wie es die lauterste, unverdiente Gnade Gottes ist gegen Sünder, die wohl wissen, wie viel sie auch zurückgeblieben sind von dem, was einen rechten Gottesmenschen ausmacht. So hat sich wohl auch Maria in ihrer Niedrigkeit auch als eine Sünderin angesehen, die schon darum, daß sie eben auch nicht war, wie sie selbst jetzt wünschte gewesen zu sein, aber aus Gnaden aller Schuld und Sünde enthoben wird, auch f ü r sich den Heiland, der Sünden v e r g i b t , in Anspruch nimmt. 3. Maria verwundert sich auch dessen, was es wohl in der Folge noch sein werde. Die Einzige, wie ja sonst keine unter den Menschenkindern

- 30 sein konnte, ist ste. (337) An sie allein werden also einmal alle Kindeskinder hinsehen: du bist's, die uns den Heiland gegeben hat nach Gottes Rath, durch dich ist Er uns geschenkt! Welches Menschenkind wird nicht nicht an sie hinaufsehen, als an die Gebenedeite, Hochgesegnete vor allen Menschenkindern? Menschen haben freilich später nicht gerade in göttlicher Weise sie hochgestellt und gepriesen, ihr selbst wohl noch in ihrer Seligkeit eine Beugung und Demüthigung bereitend; aber in lauterer Weise wird es doch noch einmal geschehn, daß alle Kindeskinder sie ob dem, was sie im Glauben gewagt und fertig gebracht hat, seligpreisen. Sie selbst ist's nicht; "der HErr, sagt sie, hat große binge an mir gethan, der HErr, der da mächtig ist und deß Name heilig ist. " Sie übersieht ganz ihre eigene Person und ihr Geist faßt nur den mächtigen Gott ins Auge und den heiligen Gott; wie die Seraphim schon riefen: "Heilig, heilig, heilig ist der HErr Zebaoth und alle Lande sind Seiner Ehre v o l l . " - So stimmt sie in diesen Seraphims-Lobgesang ein, wenn sie sagt: Er i s t ' s , der da mächtig ist, und deß Name heilig ist, der große Dinge an mir gethan hat. 4. An Allem sieht sie auch eine Barmherzigkeit; "denn Seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei denen, die ihn f ü r c h t e n . " Das hat sie vor Vielen voraus, daß sie wirklich den HErrn fürchtete. Das kann sie von sich sagen: Mir gilt der HErr etwas, wenn ich auch auf mancherlei Weise mich versehen habe, weil ja der Feind auf mancherlei Weise die armen Menschenkinder anficht und anfeindet. Das (338) ist ihr gewiß, daß ihr der HErr immer etwas galt, und durch diese Furcht des HErrn ist sie auch in nichts hineingekommen, was man ein Verlassen des HErrn nennen könnte. Ο wenn unsere Jugend wollte immer so stehen, daß ihr der HErr alles gälte, der HErr ihr Erstes und Letztes in allem ihrem Thun und Lassen wäre! Ist's das nicht, so kann man mit einem Menschen doch nichts anfangen. Nur Solche kann der HErr brauchen, denen der HErr über alles geht; aber Solcher erbarmt sich auch der HErr immer für und f ü r . Demgemäß können auch wir, wie Maria, wenn auch nicht in solcher Weise, doch viel Barmherzigkeit empfangen; und wenn jetzt nur auch das bei uns wird, daß der vom Himmel Gekommene und durch sie vom Vater uns Geschenkte in uns eine Gestalt gewinnt, auch uns gleichsam eingeboren, eingepflanzt wird, so stehen wir auf gleicher Stufe und wird der HErr auch uns tausendfältig Seine Barmherzigkeit verspüren lassen. Wohlan, so wollen wir es so halten , jung und alt! - Nur die Furcht des HErr unser Alles sein lassen, dann wird auch am sichersten der HErr JEsus uns das sein, was wir wollen, der barmherzige Heiland, der uns nimmer verläßt in Zeit und Ewigkeit. 5. Maria thut nun auch noch, was sie wohl kann, einen Seitenblick auf die, die den HErrn nicht fürchten und denen der HErr nicht Alles ist. Sie kann sich nemlich wundern, daß si£, wohl die geringste Magd im Stamme Davids, daß sie erwählt i s t , und es wären doch so Viele da, die ein Ansehen hatten unter dem Volk, die hochgestellt waren, zum Theil (339) in großen Aemtern standen, Königreiche inne hatten, Gewaltige vorstellten, die auf einem hohen Stuhl saßen, - die hat der HErr alle übersehen, unter

- 31 ihnen hat Er keine Magd gefunden, an welcher Er das thun konnte, was an der Maria. Die standen zu hoch, die waren hoffärtig in ihres Herzens Sinn. Wenn auch je und je unter den Hohen und Gewaltigen ein frommer Sinn nicht ganz fehlt, auch eine gewisse Gottesfurcht bei ihnen eintreten kann, so spielt doch eine gewisse Hoffart in Allem mit, selbst in ihrem Frommsein. In ihres Herzens Sinn tragen sie sich leicht mit dem Gedanken: "Ich bins, ich bin etwas." Und je höher sie etwa oft stehen im äußerlichen Stand, desto mehr mischt sich auch in ihre Frömmigkeit viel Hoffart und hoher Sinn, und so heißt e s : "Fort mit denen!" In der Regel stellen sie sich auch nicht als die Hungrigen dar, die noch viel bedürfen, sondern heißen sich auch, wie es dort heißt, reich, die da hätten gar satt. Reiche sind bald auch reich in ihres Herzens Sinn, auf verkehrte Weise. Hoffart kommt nicht leicht in die Armuth des Geistes herein, und in den Hunger nach Gerechtigkeit, wie die ihn haben, die etwa äußerlich niedrig stehn. So sind unter den Hohen und Gewaltigen keine Hungrigen gewesen, denen der HErr mit einer so großen Gabe nahe kommen konnte, wie sie die Maria erhielt. Sie waren alle ein Bischen reich und wenn Jemand innerlich sich reich fühlt, so ist er schon nach vielen Seiten hin unbrauchbar für den HErrn. In der Regel machen sie es auch noch schlimmer, daß die Hoffart oben an steht, und die Sattheit Jedermann (340) fühlbar wird, so daß dann der liebe Gott auch nicht nur sie übergehen muß, sondern "Er übet Gewalt mit Seinem Arm" an ihnen, sie zu biegen und zu brechen, und "zerstreuet die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. Er stößt sie vom Stuhl und hebt die Niedrigen herauf. Hungrigen gibt Er Güter die Menge, wie hier der Maria, die höchsten Güter, so den Andern andere Güter, wie sie es bedürfen; aber die Reichen, die meinen, sie hättens, bleiben leer und arm. Die, die meinen sie hätten viel, sind arm, dürftig, gering, nackt und blos, und bleiben leer. Auch eine Leere ist ihnen oft mitten unter ihrer Hoffart fühlbar; sie bringen es zu nichts und der Heiland kann sie auch zu nichts hinaufheben. So kann sich Maria nicht verwundern, daß von diesen allen weg der HErr auf si£ sieht, wenn sie sich auch noch so arm und der Sache nach noch so unwürdig fühlt; sie kann sich's denken, warum der HErr mit Seinen Gaben nicht hoch hinauf geht, sondern in die Niedrigkeit herab bis zu ihr. Daher die ernsten und scharfen Worte: "Er übet Gewalt mit Seinem Arm und zerstreuet die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn; die Gewaltigen stößt er vom Stuhl und erhebet die Niedrigen; die Hungrigen füllet Er mit Gütern und läßt die Reichen l e e r . " Wir wollen heute auch an Seinem Tisch etwas empfangen. Sind wir recht hungrig, daß Er uns mit Gütern füllen kann? Oder ist ein Gefühl des Reichseins in uns, des Habens über Gebühr? So kann es geschehen, daß die Einen wohl etwas empfangen, die (341) Andern leer bleiben über dem, was ihnen der HErr darbietet. Ο daß wir doch möchten alle arm sein oder hungrig sein, damit ein wirklicher Gewinn vom diesmaligen Genuß des hl. Abendmahls uns werden könnte! So lange Alles noch im Kampf ist, wird es immer so sein, daß die Hohen herunter müssen und nur die Niedrigen herauf kommen, die Reichen ungesättigt bleiben, und nur die Hungrigen

- 32 -

einen vollen Frieden ihrer Seele bekommen. Ach, daß wir Alle möchten heute so stehen, daß der HErr uns alle Seine Barmherzigkeiten zukommen lassen könnte, alle Seine Güter zu empfangen, daß Er zu uns s p r ä che: "Du bist mein Kind, Ich habe f ü r dich gebüßt, f ü r dich meinen Leib gebrochen, f ü r dich mein Blut vergossen, auf daß du mit Gütern des Heils erfüllet werdest, die dir zum ewigen Leben dienen! " 6. Sonst hat Maria noch weitere Gedanken: "Er denkt an die Verheißung," welche des HErrn Diener, Israel, bekommen hat, oder eigentlich zuerst die Väter, Abraham und sein Samen bekommen h a t , die besondere Verheißung, welche Gott ihm zukommen ließ. Abraham soll ja der Segen werden f ü r alle Geschlechter der Erde. Das kann nicht geschehen, wenn nicht Israel heraufgehoben wird, wenn nicht da Einer, in welchem aller Segen sich concentriren soll, der eigentliche Abrahams-Same, JEsus C h r i s t u s , empor käme. Sie sieht's nun im Geist, wie Israel herauf kommt f ü r den Augenblick scheinbar nach der Geschichte nicht sonderlich; und doch hat Israel viel gewonnen, damit daß JEsus empor kam und nicht geringe (342) Scharen an Ihnen sich anschlossen. Zuletzt aber wird ganz Israel empor kommen, und die Barmherzigkeit, die Gott ihm versprochen h a t , kommt zum Ziel, daß Alles, was der HErr den Vätern und dem Abraham und seinem Samen zugesichert h a t , noch werden wird - es kommt zum Ziel! J a , man wird noch s t a u n e n , welche große Herrlichkeit sich noch offenbaren wird, von Israel aus über die ganze Welt; und wir leben auch der Hoffnung, daß Alles erfüllt werden muß, was verheißen i s t , in dem Gekommenen. Und wenn auch noch viel Zeit verflossen ist, bis es endlich vollendet wurde, kommen wirds doch, daß alle Welt Barmherzigkeit e r fahren darf durch den in die Welt Gekommenen. Freuen wir uns der allgemeinen Barmherzigkeit, zu welcher Gott sich anschicken wird, wohl in allernächster Zeit, der allgemeinen Barmherzigkeit, welche auch den Verlorenen aufhilft, allen Geschlechtern der Erde aufhilft, daß sie sollen gelangen ins Reich des Vaters. So wollen wir mit freudigem Gefühl auf die Treue und Wahrhaftigkeit Gottes heute schließen, und der HErr gebe, daß das Gesprochene viel gebe, und auch was er in Seinem Mahl uns darbietet. Gepriesen aber sei Seine Barmherzigkeit, die noch kommen wird und nicht fehlen d a r f . Ja, gepriesen sei Sein heiliger Name! Amen"l. Blumhardt hat diese Predigt zwei Monate vor seinem Tode gehalten, am Sonntag nach Weihnachten 1879. In der Predigt tritt ein verstecktes Anzeichen der Krankheit a u f , die er sich gegen Ende des Jahres 1879 zugezogen und die dann zum Tode am 25. Februar 1880 f ü h r t e : "So stehe ich, wenn auch augenblicklich ein wenig in Schwachheit . . . " (334). Der Text Lk. 1,46-55, der Lobgesang der Maria, erinnert ihn an eine b e sondere Predigt, die er in einer f ü r sein ganzes Leben und seine Verkündigung wichtigen Situation gehalten hat^.

- 33 -

Die P r e d i g t ist gegliedert in eine a u s f ü h r l i c h e Einleitung u n d in s e c h s P u n k t e d e r A u s l e g u n g . Die B e s p r e c h u n g d e r P r e d i g t folgt d i e s e r Gliederung: Einleitung d e r P r e d i g t : ο Blumhardt schaut auf 35 J a h r e d e r V e r k ü n d i g u n g z u r ü c k u n d b e r i c h t e t - a n g e r e g t d u r c h den T e x t - ü b e r jene Ereignisse in Möttlingen. Er e r i n n e r t sich also an d a s , was Gott b e r e i t s in s e i n e r eigenen Geschichte getan h a t , auch was Gott d u r c h dieses spezielle Wort getan h a t . Er nimmt gleichsam einen weiten Anlauf z u r ü c k in die p e r s ö n l i c h e Geschichte, um d a n n einen 'schönen S p r u n g n a c h v o r n ' zu t u n . Er g e b r a u c h t dabei Beg r i f f e (hier zur E r l ä u t e r u n g u n t e r s t r i c h e n g e d r u c k t ) , die f ü r seine V e r k ü n d i g u n g k o n s t i t u t i v s i n d . So b e r i c h t e t e r ü b e r den eigentümlichen Kampf zwischen ihm, B l u m h a r d t , als Boten C h r i s t i u n d - wie e r sich a u s d r ü c k t - "Persönlichkeiten d e r F i n s t e r n i s " (332). In dem Ringen machte u n d erhielt ihn das b e s t ä n d i g e Denken an den lebendigen C h r i s t u s s t a r k . Bei jenem Ringen war e r "im Namen des H e r r n J e s u s " a n g e t r e t e n . In diesem Zusammenhang t a u c h e n wichtige christologische A t t r i b u t e a u f : einmal in assoziativer A n l e h n u n g an H e b r . 12, 2 d e r " A n f ä n g e r u n d Vollend e r des Glaubens (333), d a n n nach k u r z e r N e n n u n g des K r e u z e s t o d e s das Motiv des "zur Rechten Gottes E r h ö h t e n " (333). Dies Himmelfahrtsmotiv des in Macht zur Rechten Gottes E r h ö h t e n hat ebenfalls b e s o n d e r e n Stellenwert in d e r V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s . Den Gedanken an den Gek r e u z i g t e n als E r h ö h t e n n e n n t e r also als G r u n d s e i n e r S t ä r k u n g . Im A n s c h l u ß wird d e r A u s g a n g dieses "Kampfes" b e s c h r i e b e n , wobei Blumh a r d t bezeichnenderweise s a g t , d a ß e r damals selbst Schwierigkeiten in d e r D e u t u n g dieses Geschehens h a t t e (und zwar in d e r D e u t u n g des "was" - d e s s e n , was sich inhaltlich abgespielt hat - des "wie" u n d des "Umfangs" dieses "Kampfes" (333). In d e r christologischen Z u s p i t z u n g "Jesus ist Sieger! " endet d i e s e r Kampf. Das christologische V i k t o r - B e k e n n t n i s wird nicht vom P r e d i g e r selbst a u s g e s p r o c h e n , Blumhardt sagt auch n i c h t , d a ß es von d e r K r a n k e n a u s g e r u f e n wird, vielmehr betont e r - b e f r e m d e n d g e n u g - : " . . . zuletzt hat auch die F i n s t e r n i s müssen vielleicht zum e r s t e n Mal, a u s r u f e n : 'Jesus ist S i e g e r ! ' " (333)^ Diese D e u t u n g u n d Sicht B l u m h a r d t s wird in ihrem christologischen Zusammenhang b e f r a g t werden m ü s s e n . Das ' U r s c h r e i ' ähnliche Phänomen®, bei dem allerdings ein christologisches B e k e n n t n i s a u s g e s p r o c h e n w i r d , markiert den Höhepunkt u n d A b s c h l u ß eines 1 3/4 jährigen Ringens. Die Ereignisse bleiben im Dorf nicht u n b e k a n n t . Blumhardt b e t o n t , d a ß d e r Schrei 'Jesus ist S i e g e r ! ' "fast d u r c h den ganzen Ort g e h ö r t w u r d e " (333). Im A n s c h l u ß an dies g e s c h i l d e r t e Ereignis b e t r a t e r damals in g e hobenem Gefühl die Kanzel u n d p r e d i g t e ü b e r den L o b g e s a n g d e r Maria in eine Situation h i n e i n , die e r so k e n n z e i c h n e t : "Da alles voll E r w a r t u n g w a r , wie es noch mit dem Kampf h i n a u s l a u f e n w ü r d e " (333). Obwohl das Geschehen d e r letzten 1 3 / 4 J a h r e ohne jegliche ' P r o p a g a n d a ' ablief, war in d e r Gemeinde Anteilnahme d a r a n g e w a c h s e n .

- 34 Blumhardt fährt fort und schildert seine Predigtsituation so: "Aber kühn und mutig konnte ich sagen: 'Es ist gewonnen!' und es hat einen Eindruck derart gemacht, daß von dem Tag an die Erweckung der ganzen Gemeinde sich datirte" (333). Nun schildert er kurz, was von seiner Sicht her als das Entscheidende jener Zeit zu bewerten ist: nicht die oft zur Sensation hochgespielten und an die Öffentlichkeit gezerrten Ereignisse jener 13/4 Jahre der Seelsorge an der Gottliebin Dittus, sondern: "Jesus ist S i e g e r ! " und das, was im Anschluß daran in der Gemeinde geschah: Einzelne der Gemeinde kamen zu ihm und bekannten ihre Sünden und baten um Absolution; eine Bewegung kam ins Rollen. Wie er selbst sagt, waren "in einem Vierteljahr, bis gegen Ostern hin, zwei Gemeinden umgekehrt, dem Herrn Jesu nach, in einer Weise, wie es wohl in der ganzen christlichen Kirche bis dahin nie vorgekommen war" (333). Er ist sich also der kirchengeschichtlichen Einmaligkeit dieser Bewegung bewußt. Die Erläuterung der Umkehr (dem Herrn Jesu nach") hat eine Nähe zum Begriff der Nachfolge und umschreibt thematisch, was unter dem Thema 'Spiritualität' behandelt wird. Im Zusammenhang mit diesem Geschehen ereigneten sich weitere für Blumhardt wichtige Zeichen des Wirkens Gottes. In dieser Predigteinleitung nennt er als Handeln Gottes: "Wunderbare Heilungen" (333), die im Gefolge auftragen. Auch diese Phänomene im Bereiche des Leiblichen und Psychischen des Menschen haben große Bedeutung für Blumhardt und seine Theologie, vor allem für die Ausprägung seines Redens vom Heiland. Bei Blumhardt ist dies letzte nicht sentimentaler Ausdruck seines Redens vom 'lieben Heiland', sondern es geht um Ausweis der christologisch-soteriologisch bekannten und geglaubten Macht. Der Machterweis Christi, J des Heilands', wird erhofft von kosmischen Dimensionen bis in die Leiblichkeit des Menschen, ja bis in die Verästelungen der Schöpfung hinein. Zusammenfassend benennt er diese Zeit als eine "große Zeit", (333) und sein eigenes Staunen schwingt in der Erzählung des Geschehens mit. Aus seiner Erfahrung im kleinen lokalen Bereich entspringt "eine Vorahnung von einer größeren Heilszeit" eine Hoffnung für "die ganze Welt" (334). In dieser eigenen Erfahrung des Handelns Gottes liegt für Blumhardt die Keimzelle seiner universalen Hoffnung, seine Theologie der Herrschaft Gottes. Erstreckte sich das Geschehen in Möttlingen damals auf einen "Umkreis" von "zwanzig bis dreißig Stunden" - wahrscheinlich Fußweg erwuchs daraus für Blumhardt eine Hoffnung für den ganzen Weltkreis. Diese Analogie im Glauben und Hoffen ist Blumhardt eigen. Das Anbrechen - oder besser im Sinne Blumhardts - das erneute Anbrechen der Herrschaft Gottes 'im Kleinen' entläßt eine universale Hoffnung 'im Großen'. Aus dieser Hoffnung resultiert eine immer stärker sich nach vorne streckende und harrende zielgerichtete Bewegung.

- 35 -

Nun ist bemerkenswert bei Blumhardt, daß er bei aller Betonung der Hoffnung und der Zukünftigkeit nicht einer eindimensionalen Theologie der Hoffnung, nicht einer Eschatologie unter einem "Strukturzwang" anheimfällt''. Bei allem bedrängenden Leid der Welt, dem er in seinem Leben begegnet, ja das er fast visionär schaut, streckt er sich nicht n u r in Hoffnung antizipierend in die Zukunft a u s , sondern er kann loben und danken f ü r das, was Gott getan h a t , f ü r das, was Gott in der Gegenwart t u t . "Der Herr hat große Dinge getan! " Damals zur Zeit der Maria "hat das Größeste . . . begonnen!" (334) Ja, er vermag den in Vergangenheit und Gegenwart handelnden Gott anzubeten und in seiner Verkündigung zur Anbetung anzuleiten. So: f ü h r t er zum biblischen Text, so wird er textgemäß, in dem er seine Geschichte erzählt. Wie einst an Maria: "Der Herr hat große Dinge (an mir) g e t h a n ! " so auch an ihm. Er kann "ich" sagen als Prediger und bringt sich selbst ins Spiel. "Wenn auch augenblicklich ein wenig in Schwachheit" (jenes Vorzeichen seines baldigen Todes!) "doch wieder mit einem Siegesgefühl". Das "doch" stemmt sich gegen seine Schwachheit, um die Gemeinde zusammen mit dem biblischen Wort ins Lob und in die Hoffnung hineinzunehmen. Für Blumhardt ist das, was bereits geschehen ist, auf das "große Ziel" hin geschehen. Dies von ihm erhoffte Ziel nun liegt nicht in nebuloser Ferne, sondern er lebt in seiner ihm eigenen Spiritualität in fast u r c h r i s t licher Naherwartung. Dies wird immer wieder in seiner Verkündigung deutlich, so auch in dieser Predigt: " . . . Es will mich dünken, daß das Ziel nahe sei!" (334) Und am Ende der Predigt kommt es noch deutlicher zum Ausdruck: " . . . Kommen wird's doch . . . wohl in allernächster Zeit!" (343) Dies Leben in der Naherwartung ist nicht Funktion der vielleicht erahnten Nähe des Todes, sondern es ist die von Blumhardt seit Jahrzehnten festgehaltene Hoffnung auf die Nähe des Zieles Gottes mit dieser ganzen Welt. Was zur Zeit Marias begonnen hat, wird im Festhalten der universal gedeuteten Verheißungen: "allem Fleisch" (334), "der ganzen C r e a t u r " (334), "alle Geschlechter der Erde" (342), f ü r "die ganze Welt" (334) e r h o f f t . Er hat diese Hoffnung ein ganzes Leben durchgehalten. Sie beflügelte ihn nicht n u r , sondern lag zeitweise als eschatologischer Druck auf ihm, konnte ihn auch belasten und in Anfechtung hineinziehen. Hat das göttliche Heilsgeschehen ("bis der Welt Heiland am Kommen war") schon "Mühe gekostet", so kostet auch die endliche Erlösung "der ganzen C r e a t u r " Zeit und "Mühe". Als Greis steht er nun da und es spiegelt sich in seinem Leben bis in die Gegenwart hinein nicht n u r der Jubel über den Sieg Christi, sondern auch etwas von dieser Mühe der durchgehaltenen Hoffnung. Allerdings stemmt sich die Hoffnung gegen die Anfechtung der jahrhunderte langen Verzögerung: "Aber, werden muß es und man wird es e r f a h r e n " .

- 36 Nach dieser für Blumhardt sehr wichtigen und auch außergewöhnlich langen Einleitung, in der er seinen 'Lobgesang' über den Herrn, der "große Dinge getan ( h a t ) " (334) vor den der Maria stellt, folgt die Auslegung des Textes in sechs Punkten: 1.

Maria wird ausgemalt als die, die den Heiland "unter ihrem Herzen t r ä g t " (335) und Gott ihren Heiland erhebt. Auch für sie begann nach Blumhardt eine "Zeit des Kampfes". Wie Gott selbst "der Heiland des Heilandes" wurde, so wurde er auch ihr Heiland. Zur Verdeutlichung des Zieles und Sinnes des Geschehens an Maria assoziiert der im biblischen Wort gegründete Blumhardt zwei Anklänge an neutestamentliche Zitate (2. Petr. 3, 9 und 1. Tim. 2, 4). Dieses Ziel des mit Maria beginnenden Heilsgeschehens ist zugleich ein entscheidendes Ziel der Verkündigung Blumhardts: "Beruht doch die ganze Heilsbotschaft auf dem Gnadenwillen des Vaters, . . . der nicht wollte, daß jemand verloren gehe, sondern darauf bedacht war, alle zur Buße zu führen und selig zu machen" (335). "Alles", dies ist ein wichtiges Blumhardt-Wort: die universale Relevanz des Heils. Er betont schließlich unter soteriologischem Aspekt das, was in dieser Arbeit als 'theozentrische Christologie' bezeichnet wird: "Wir können auch am Heiland keinen Heiland haben, wenn er nicht zugleich Gott ist, der der eigentliche Heiland ist. Fleisch und Mensch allein konnte kein Heiland sein . . . " (335). Zugleich malt er die Niedrigkeit und Menschlichkeit des Heilands aus.

2.

Unter dem zweiten Punkt legt er die "Niedrigkeit der Magd" aus. Dieser Gedanke der Niedrigkeit wird verallgemeinernd ausgezogen in dem Sinn, daß der "Herr die Geringen gewählt" (336). Im Kontext mit der Auslegung dieser Niedrigkeit, die Gott nicht übersieht , streift er kurz die Dimension der Sünde. Wie auch sonst in der Verkündigung Blumhardts erscheint hier die Rede von Sünde und Schuld nicht als autonomes moralisches Thema, sondern in enger soteriologischer Beziehung, genauer noch, in Bezug zu Gott, den Blumhardt hier in Anlehnung an den Text bezeichnet als "Heiland, der Sünden vergibt" (336). Maria habe sich in ihrer Niedrigkeit wohl selber als Sünderin angesehen. Eventuell sanfte Ablehnung katholischer Marienverehrung.

3.

Die zukünftig geschauten Kindeskinder preisen Maria, und zwar sprechen sie diese in wörtlicher Rede an: "Du b i s t ' s , die uns den Heiland gegeben hat nach Gottes Rath, durch dich ist er uns ges c h e n k t ! " (337) Dies sprachlich dialogische Moment ist charakteristisch für den Verkündigungsstil Blumhardts. Maria wird dann der Gemeinde als Vorbild hingestellt, um sich mit ihr zu identifizieren, damit auf diese Weise die Gemeinde von aller selbst- und ichbezogenen Haltung zu echter Frömmigkeit gelockt werde: "Sie übersieht ganz ihre eigene Person und ihr Geist faßt nur den mächtigen Gott in's

- 37 Auge und den heiligen G o t t . " 'Im Geiste Gott i n ' s Auge f a s s e n ' , 'zu Gott a u f s c h a u e n ' , das k e n n z e i c h n e t Blumhardts Glaube u n d Gottesb e z i e h u n g u n d dazu leitet e r die Gemeinde in seiner V e r k ü n d i g u n g an. Den Lobgesang a u s l e g e n d stellt Blumhardt Maria d a n n als Lobende in den Chor d e r Seraphimen, der wörtlich zitiert w i r d , damit die Gemeinde in den Lobgesang miteinstimmt. 4.

In A n l e h n u n g an den Text ( v . 50) zeigt e r Maria als die, die Gott f ü r c h t e t - "das hat sie Vielen v o r a u s " u n d Barmherzigkeit e m p f ä n g t . Sie wird d a r g e s t e l l t als eine, die sich in einer b e s o n d e r e n Beziehung zu Gott v e r h a l t e n h a t . In d i e s e r E h r f u r c h t vor Gott f ä n g t sie p e r s ö n lich an zu s p r e c h e n , damit die Gemeinde es n a c h s p r e c h e . Dann geht Blumhardt auf eine k u r z e V e r g e g e n w ä r t i g u n g e i n . Dies geschieht in einem verallgemeinernden A u s r u f , d e r auf den e r s t e n Blick vom homiletischen S t a n d p u n k t als problematisch e r s c h e i n t : "O wenn u n s r e J u g e n d wollte immer so s t e h e n , d a ß ihr d e r Herr alles gälte, d e r H e r r i h r E r s t e s u n d Letztes in all ihrem Thun u n d Lassen w ä r e ! " (338) Dieser auf den e r s t e n Blick homiletisch s c h e i n b a r schlechte theologische Allgemeinplatz in Gestalt eines p a t h e t i s c h e n A u s r u f s b i r g t - auf den zweiten Blick dennoch E n t s c h e i d e n d e s f ü r die Theologie B l u m h a r d t s . Der Satz r a g t h e r a u s als A u s r u f u n d zwar als A u s r u f des Wunsches. Sieht man ihn auf dem H i n t e r g r u n d d e r ganzen V e r k ü n d i g u n g Blumh a r d t s , so hat e r eine Affinität zum b i t t e n d e n A u s r u f , g e n a u e r , zum Beten B l u m h a r d t s . Der Ruf r i c h t e t sich zunächst an die H ö r e r , indem d i e s e r A u s r u f des Wunsches in d e r Predigt an sie e r g e h t als Provokation zu einer inhaltlich gefüllten Haltung des G l a u b e n s . Gleichzeitig e r g e h t dieser Ausruf i n d i r e k t a b e r auch als G e b e t s r u f an Gott, ohne daß d i e s e r wörtlich a n g e r e d e t w i r d . Die neue H a l t u n g , zu d e r die Hörer implizit a u f g e f o r d e r t w e r d e n , wird zugleich von Gott e r b e t e n u n d e r - w a r t e t . Die Gemeinde wird auf diese Weise auch in diese R i c h t u n g des Wunsches mit hineingenommen. So b e t r a c h t e t fehlt dem A u s r u f alles gesetzlich Zwanghafte. Es heißt deshalb auch n i c h t : "Unsere J u g e n d muß . . . ! " und "müßte . . . ! " Fragt man n u n inhaltlich nach der n e u e n Haltung des Glaubens, so kommt hier die e n g e V e r b i n d u n g zwischen Blumhardts eigener Spiritualität u n d s e i n e r V e r k ü n d i g u n g zum A u s d r u c k . Auf diese Priorität des H e r r n und seines Willens in allen Bezügen lebte e r selbst h i n . In diesem, "daß i h r ( d e r J u g e n d ) d e r Herr alles gälte, der Herr ihr E r s t e s u n d Letztes in allem ihrem T h u n u n d Lassen wäre! " liegt eine i n n e r e B e z i e h u n g zu dem: "Trachtet zuerst nach d e r H e r r s c h a f t Gottes . . . " (Mt. 6, 33; v g l . Lk. 9, 56 f f ) , das bei Blumhardt eine biblische G r u n d l a g e f ü r die A u s p r ä g u n g d e r Reichs-Gottes-Theologie bildet.

- 38 Mit dem n a c h f o l g e n d e n Satz fällt s c h e i n b a r eine e x k l u s i v e T ü r ins Schloß. Wird h i e r nicht eine dem Evangelium nicht gemäße, zu h a r t e Verallgemeinerung a u s g e s p r o c h e n ? : " I s t ' s das n i c h t , so k a n n man mit einem Menschen noch n i c h t s a n f a n g e n . Nur Solche k a n n d e r Herr b r a u c h e n , d e n e n d e r H e r r ü b e r alles g e h t " (338). Was ist h i e r g e meint? Ohne an diesem Ort n ä h e r darauf e i n z u g e h e n , ist zu s a g e n , d a ß Blumhardt an d i e s e r Stelle nicht allgemein vom Heil a u s s c h l i e ß t , s o n d e r n die 'Tauglichkeit' d e r C h r i s t e n 'im Kampf um die Vollendung d e r H e r r s c h a f t Gottes' in F r a g e s t e l l t . Ist mit diesem h a r t e n Satz f a s t jeder Hörer a u s g e s c h l o s s e n , damit persönlich in seiner G o t t e s b e z i e h u n g a n g e s p r o c h e n , so wird e r im folgenden u n t e r dem G e s i c h t s p u n k t d e r Barmherzigkeit Gottes e i n g e s c h l o s s e n , wenn Blumhardt s a g t : "Demgemäß k ö n n e n auch wir wie Maria, wenn auch nicht in solcher Weise, doch viel Barmherzigkeit e m p f a n g e n ; u n d wenn jetzt n u r auch das bei u n s wird, daß d e r vom Himmel Gekommene u n d d u r c h sie vom Vater u n s G e s c h e n k t e in u n s eine Gestalt g e w i n n t , a u c h u n s gleichsam e i n g e b o r e n , e i n g e p f l a n z t w i r d , so s t e h e n wir auf gleicher S t u f e u n d wird d e r Herr a u c h u n s t a u s e n d f ä l t i g seine Barmherzigkeit v e r s p ü r e n l a s s e n " (338). In diesem Satz geht es dem in d e r Bibel lebenden Blumhardt um Ä h n liches, was Paulus bei den Galatern (Gal. 4, 19) e r h o f f t : "Geliebte K i n d e r , ich leide abermals G e b u r t s w e h e n , bis d a ß C h r i s t u s in e u c h Gestalt g e w i n n t ! " Diese G e s t a l t w e r d u n g Christi in d e r Gemeinde, die Umwandlung in das Bild C h r i s t i hinein zu einer täglich in C h r i s t u s g e g r ü n d e t e n Lebensgestalt des G l a u b e n s , k u r z , die Spiritualität d e r Gemeinde ist ein e n t s c h e i d e n d e r V e r k ü n d i g u n g s i n h a l t d e r P r e d i g t Blumhardts. 5.

Im Zusammenhang mit d e r A u s l e g u n g " . . . u n d z e r s t r e u t die h o f f ä r t i g sind in i h r e s Herzens S i n n " (339) w e r d e n F r o n t e n d e r V e r k ü n d i g u n g t r a n s p a r e n t : nämlich die mit Frömmigkeit gemischte " H o f f a r t " . Sogleich - dem Stil B l u m h a r d t s gemäß - f ä n g t d e r Ungeist dieses mit f a l s c h e r Frömmigkeit gemischten Hochmuts in wörtlicher Rede an zu s p r e c h e n , stellt sich v o r u n d wird d e m o n s t r i e r t : "Ich b i n ' s , ich bin e t w a s " , u n d ein U n b a r m h e r z i g e s : "Fort mit d e n e n ! " Damit wird dies e r Ungeist e n t l a r v t u n d ' a u s g e t r i e b e n ' . Zweimal klingt die A u s l e g u n g (zu v . 53) ü b e r " r e i c h - a r m " , " h u n g r i g S a t t h e i t " an das Zitat O f f b . 3, 17 a n : "Die, die meinen sie h ä t t e n viel sind arm, d ü r f t i g , g e r i n g , nackt u n d b l o s , u n d bleiben l e e r " (340). Diese eingewobenen u n d d e r B l u m h a r d t - S p r a c h e assimilierten, an Zitate a n g e l e h n t e Wendungen, sind c h a r a k t e r i s t i s c h f ü r B l u m h a r d t s Leben in d e r Bibel. D a r ü b e r h i n a u s hat d e r Topos d e r geistlichen Armut u n d des H u n g e r s u n d D u r s t e s b e s o n d e r e B e d e u t u n g f ü r das Leben u n d die V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s im Zusammenhang mit d e r H o f f n u n g auf die H e r r s c h a f t Gottes. Es ist die Haltung d e r die Seligpreisungen gelten.

- 39 An diesem P u n k t wird die A u s l e g u n g des T e x t e s mit dem C h a r a k t e r des G o t t e s d i e n s t e s als Abendmahlsgottesdienst v e r b u n d e n . Die Gemeinde wird nach diesem ' H u n g e r ' b e f r a g t , wie sich die F r a g e ü b e r h a u p t als Stilmerkmal bei Blumhardt h ä u f t ; dies Stilmerkmal ist a b e r eben m e h r , es leitet die Gemeinde a n , sich selbst im Angesicht Gottes zu b e f r a g e n . Hier, wo es sich f ü r Blumhardt um eine wichtige zu lebende Haltung des Glaubens h a n d e l t , e r s c h e i n t ein ähnlich v e r a l l g e m e i n e r n d e r Ausr u f des Wunsches mit Affinität zum Gebet: "O daß wir doch möchten alle arm sein und h u n g r i g s e i n , damit ein wirklicher Gewinn vom d i e s maligen Genuß d e s h l . Abendmahls u n s werden k ö n n t e ! " (341) Weiter u n t e n : "Ach, d a ß wir alle möchten h e u t e so s t e h e n , daß d e r H e r r u n s alle Seine Barmherzigkeit zukommen lassen k ö n n t e , alle Seine Güter zu e m p f a n g e n , daß. Er zu u n s s p r ä c h e . . . " (341) "O d a ß " und "ach d a ß " , die hier floskelhaft e r s c h e i n e n , sind jedoch - wie noch zu zeigen ist - Gestalt g e w o r d e n e r A u s d r u c k des H o f f e n s , des B e t e n s u n d Klagens B l u m h a r d t s . Die Gemeinde wird wiederum in dies Seufzen h i n e i n g e z o g e n . Im A n s c h l u ß an den letzten A u s r u f wird k o n j u n k t i v i s c h eingeleitet ( " d a ß Er zu u n s s p r ä c h e : 'Du bist mein Kind, . . . " ' 341), d a n n a b e r s p r i c h t C h r i s t u s in wörtlicher Anrede zur Gemeinde. Somit stellt sich nicht n u r d e r Ungeist auf d e r Kanzel wörtlich v o r , s o n d e r n C h r i s t u s , d e r H e r r , wird in d e r V e r k ü n d i g u n g wörtlich, s p r i c h t selbst zur Gemeinde. 6.

Schließlich kommt die P r e d i g t in d e r A u s l e g u n g des letzten V e r s e s (Lk. 1, 55) mit einem Kardinalthema B l u m h a r d t s zum A b s c h l u ß : "Wie e r g e r e d e t Abraham u n d seinen Söhnen ewiglich". Diese Stelle wird a u s g e l e g t d u r c h Assoziation jener b e k a n n t e n jahwis t i s c h e n Stelle d e r S e g e n s v e r h e i ß u n g e n an Abraham (Gen. 12, 1 - 3 ) . Blumhardt sagt in A n l e h n u n g d a r a n : "Abraham soll ja d e r Segen werden f ü r alle Geschlechter d e r E r d e " (341). Diese u n i v e r s a l e V e r h e i ß u n g , auf die Blumhardt sich oft b e z i e h t , wird christologisch a n g e b u n d e n , indem C h r i s t u s als d e r "eigentliche A b r a hams-Same" bezeichnet w i r d , in dem sich "aller Segen c o n c e n t r i e r e " (341). Aus diesem "eigentlichen Abrahams-Samen, J e s u s C h r i s t u s " (341) wird n u n Segen f ü r "ganz I s r a e l " , f ü r "alle G e s c h l e c h t e r " , f ü r alle Welt kommen. Hier in d i e s e r S c h l u ß p a s s a g e (341 f ) h ä u f e n s i c h , ja ü b e r s c h l a g e n sich g e r a d e z u die s p r a c h l i c h e n Indizien f ü r die u n i versale Hoffnung Blumhardts. Diese u n i v e r s a l e H o f f n u n g , die sich schon in d e r Einleitung f a n d , ist auch hier von jener k o n k r e t e n N a h e r w a r t u n g g e p r ä g t , zu d e r e r die Gemeinde a u f r u f t : "Freuen wir. u n s d e r allgemeinen B a r m h e r z i g k e i t , zu welcher Gott sich a n s c h i c k e n w i r d , wohl in a l l e r n ä c h s t e r Zeit" (342).

- 40 Die d a r g e s t e l l t e P r e d i g t ist c h a r a k t e r i s t i s c h f ü r Blumhardt sowohl in i h r e r - auf den e r s t e n Blick allerdings n u r - s t r e c k e n w e i s e homiletischen Mittelmäßigkeit, in i h r e r teilweise f ü r g e g e n w ä r t i g e s Empfinden b e f r e m d e n d e n S p r a c h e a b e r auch - auf den zweiten Blick - in i h r e r pneumatischen V e r w a n d l u n g s k r a f t , wie in dem exemplarischen Vorkommen Blumh a r d t s c h e r Themen. Die einzelnen S c h w e r p u n k t e , die in d e r Predigt v e r s t r e u t u n d in Wiederh o l u n g vorkommen, sind folgendermaßen zusammenzufassen: 1.

Blumhardt bezieht sich i n t e n s i v auf seine eigene G e s c h i c h t e , auf seine E r f a h r u n g e n , k u r z , e r b r i n g t sich selbst als P r e d i g e r ins Spiel. Wie die Einleitung zur P r e d i g t deutlich macht, s t e h t seine Theologie u n d V e r k ü n d i g u n g in ganz e n g e r Wechselbeziehung zu s e i n e r b i o g r a p h i s c h e n G e s c h i c h t e , zu dem, was e r an Gottes Handeln e r f a h r e n h a t .

2.

Die Predigt macht weiterhin d e u t l i c h , wie s t a r k Blumhardt als P r e d i ger in d e r Bibel zu Hause i s t , u n d in ihr l e b t , wie e r das v o r g e g e b e n e biblische Wort zur Geltung b r i n g t , wie e r selbst auf das 'Zuerst d e r H e r r s c h a f t Gottes' h i n l e b t , wie seine P r e d i g e r e x i s t e n z u n d deshalb auch seine V e r k ü n d i g u n g im d o p p e l t e n Sinne von d e r Nähe C h r i s t i g e p r ä g t s i n d : Einmal vom b e s t ä n d i g e n Umgang mit dem p r ä s e n t e n C h r i s t u s , in beständigem B e t e n , im "Aufblick zu C h r i s t u s " , zum a n d e r e n von d e r eschatologischen N a h e r w a r t u n g , die aus dem e r f a h r e n e n i n t e n s i v e n Handeln Gottes vor seinen Augen e r w a c h s e n i s t . Neben diesen A s p e k t e n p e r s ö n l i c h e r P r ä g u n g u n d Frömmigkeit, s e i n e r S p i r i t u a l i t ä t , die in d e r V e r k ü n d i g u n g t r a n s p a r e n t w e r d e n , ist ein wichtiges Anliegen s e i n e r P r e d i g t die G e s t a l t w e r d u n g Christi in d e r Gemeinde, die E r n e u e r u n g zum gelebten Glauben in d e r Nachfolge C h r i s t i . Seine V e r k ü n d i g u n g will die H ö r e r , die Gemeinde zu g e i s t licher E r n e u e r u n g , zu einer vom Evangelium h e r gelebten Spiritualität a n l e i t e n .

3.

Aus d e r Wechselwirkung von e r f a h r e n e m Handeln Gottes u n d vor g ä n gigem b e s t ä n d i g e n Leben in den biblischen T r a d i t i o n e n e r w a c h s e n die theologisch-inhaltlichen S c h w e r p u n k t e s e i n e r V e r k ü n d i g u n g : a) u n t e r christologisch-soteriologischem A s p e k t : J e s u s ist Sieger! b ) u n t e r dem eschatologischen Aspekt d e r kommenden H e r r s c h a f t Gottes.

4.

Ebenfalls in u n l ö s b a r e r Abhängigkeit von eigener Geschichte u n d d e r e n theologischer P r ä g u n g e r w a c h s e n die Zielsetzung s e i n e r P r e digt , sein Umgang mit Text u n d H ö r e r n , die s p r a c h l i c h e S t r u k t u r des dialogisch Dramatischen als eine ihm eigene Stilform d e r P r e d i g t .

Mit d i e s e r Zusammenfassung in v i e r thematisch g e g l i e d e r t e S c h w e r p u n k t e e r w ä c h s t die weitere Gliederung dieser Arbeit o r g a n i s c h aus d e r k o n k r e t e n V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s , wie sie sich in d e r b e s p r o c h e n e n exemplarischen Predigt vorstellte.

3. J. Chr. Blumhardt — persönliche Geschichte und Stationen seines Wirkens

Wie bei der Untersuchung der vorangestellten Predigt hypothetisch angedeutet wurde, bestehen starke Wechselwirkungen zwischen der verbalen Verkündigung Blumhardts und seiner Geschichte mit den verschiedenen Stationen seines Wirkens. Biographie und Verkündigung durchdringen sich und zeugen von einer ganzheitlichen Verkündigungsgestalt. Beides muß in der Frage nach dem Prediger Blumhardt beachtet und betrachtet werden. A u f g a b e dieses dritten Teiles ist deshalb die Darstellung der persönlichen Geschichte des Predigers Blumhardt sowie der Stationen seines Wirkens. Als Möglichkeit, die Geschichte J . C h r . Blumhardts zu gliedern, sollen deshalb diese einzelnen Stationen seines Wirkens dienen. Im Anspruch der verschiedenen Situationen und den damit verbundenen Aufgaben entfaltete sich seine eigentümliche theologische Prägung bei verhältnismäßig gleichbleibenden theologischen Zielsetzungen.

1.

Kindheit - Schule - Universität 1

1.

Kindheit und erste Schulzeit

Blumhardt wurde am 18. Juli 1805 in Stuttgart geboren. Der Vater Johann Georg Blumhardt, Bäcker und Mehlhändler, wechselte später seinen B e ruf und wurde Holzmesser in Stuttgart. Ursprünglich war Johann Christoph das zweite Kind. Da aber der ältere Bruder mit 11 Jahren starb, war Johann Christoph der älteste unter sechs lebenden Geschwistern. Zündel beruft sich auf eine Quelle, nach der Blumhardt schon mit v i e r Jahren zur Schule kam 2. Im Verlauf der ersten Schuljahre zeigte er sich besonders aufgeweckt; deshalb ermahnten die Lehrer den V a t e r , Johann Christoph studieren zu lassen. Auf diese Weise kam Blumhardt aufs Gymnasium, wo er bald einen Freiplatz erhielt. Im 1. Kapitel seiner Blumhardt-Biographie schildert Zündel anschaulich die geistig-geistliche Atmosphäre des christlichen Elternhauses3 und der weiteren christlichen Umgebung, in der Blumhardt im Umkreis des württembergischen Pietismus4 aufwuchs.

- 42 -

Es ist allerdings erstaunlich, wenn Zündel schreibt, daß Blumhardt schon mit 12 Jahren zweimal die ganze Bibel durchgelesen h a b e D i e s e Tatsache des kontinuierlichen Lesens in der Bibel seit f r ü h e s t e r Jugend bestätigt Blumhardt aber selbst®, ebenso daß ihn dieses intensive Leben in der Bibel geprägt habe. So schwer es bei Blumhardt ist z . B . die direkte Abhängigkeit von einem theologischen Lehrer auf zuweisen, so prägewirksam muß das beständig tiefere Eindringen in die Schriften der Bibel angesehen werden. Zündel schreibt, sein Geist wurde "bis in die Tiefen des Unbewußten hinab von dem die Bibel durchwaltenden Geist g e t r ä n k t , g e n ä h r t , gestaltet. Sein Denken wurde ein unwillkürlich biblisches"''. Es ist nicht unproblematisch, das Denken eines Theologen als biblisch zu bezeichnen, da die Gefahr besteht, den jeweiligen situativen Hintergrund und den speziellen geschichtlichen Charakter eines an der Bibel geprägten Denkens fälschlich unterzubewerten und unberücksichtigt zu lassen; dies ist hier jedoch nicht das Interesse! Vielmehr wird bei längerem Lesen Blumhardts deutlich, wie Sprache und Geist der Bibel in ihm lebendig sind und in der jeweiligen Verkündigungssituation u n t e r ganz neuem Aspekt zu leuchten anfangen. Blumhardt hat dies beständige Lesen und Studieren der Bibel zeitlebens - auch unter größter Arbeitsbelastung geübt und beibehalten. 2. Schönthal 8 (bis 1824) Württembergischer Sitte gemäß kamen jene Schüler, die Theologie studieren wollten, schon sehr f r ü h vom Gymnasium in eines der sogenannten "niederen Seminare", vier ehemalige Klöster, die zur Zeit Blumhardts der Vorbereitung künftiger Theologen dienten. Da Blumhardt von Hause aus arm war, mußte er sich einer scharfen Auswahlsprüfung u n t e r w e r f e n , um u n t e r 100 Bewerbern einen der 30 Freiplätze im Seminar zu bekommen. So kam er mit 15 Jahren nach Kloster Schönthal. Aus dieser Zeit berichtet Blumhardt vor allem von der Freund- und Bruderschaft mit Wilhelm Hoffmann^. Der 68jährige Blumhardt schreibt 1873 im Nachruf zum Tode dieses seines Freundes Hoffmann: "Als eine besonders gnädige F ü h r u n g des Herrn f ü r mich habe ich es immer angesehen, daß beim Eintritt ins Kloster Schönthal im Oktober 1820, da wir 14 Jahre alt waren, meine erste neue Bekanntschaft eben der selige Wilhelm Hoffmann war . . . "10 und im Lebenslauf an die Möttlinger schrieb er 1838: mit W. Hoffmann wurde ich "gleich in den ersten Tagen zu innigster Freundschaft v e r b u n d e n . Mit ihm teilte ich unter abwechselnden Herzensstellungen 9 Jahre lang meine jugendlichen Angelegenheiten; und unsäglicher Gewinn ließ mich Gott f ü r Herz und Studien aus dieser Verbindung z i e h e n . " 1 ! Blumhardt studierte mit ihm in Schönthal, wo viel dem Eigenstudium ü b e r lassen war, und dann auch in Tübingen, wo sie gemeinsam theologische

- 43 u n d philosophische Studien b e t r i e b e n . Zündel geht a u s f ü h r l i c h auf diese F r e u n d s c h a f t mit Wilhelm Hoffmann ein, da sie sowohl f ü r das gemeinsame Studium wie die geistliche L e b e n s g e s t a l t u n g des j u n g e n Blumhardt von Bedeutung war. 3.

T ü b i n g e n (1824-1829) 1 2

Im Herbst 1824 kam Blumhardt nach T ü b i n g e n ins "höhere Seminar", in das b e k a n n t e T ü b i n g e r theologische S t i f t , wo e r bis 1829 s t u d i e r t e . In seinem Lebenslauf an die Möttlinger (1838) geht e r a n d e r s als im L e b e n s lauf f ü r D ü r r m e n z (1830) k u r z ü b e r seine Studienzeit in T ü b i n g e n h i n w e g . T r o t z d e r E r w ä h n u n g d e r folgenden S t u d i e n s c h w e r p u n k t e , die e r noch 1830 k u r z nach dem e r s t e n Examen n e n n t , t r i f f t Zündel gewiß R i c h t i g e s , wenn e r s a g t , d a ß "keiner s e i n e r U n i v e r s i t ä t s l e h r e r auf ihn einen s c h ö p f e r i s c h u m g e s t a l t e n d e n Einfluß a u s g e ü b t h a t " 1 3 . In jenem "Entwicklungsgang D ü r r m e n z 1830" b e s c h r e i b t e r seine S t u d i e n s c h w e r p u n k t e , die ihm eine b r e i t e u n d zugleich t i e f g e h e n d e Allgemeinb i l d u n g u n d p r o f u n d e theologische Bildung vermittelten 1 "*. Im e r s t e n u n d zweiten J a h r widmete e r sich h a u p t s ä c h l i c h den philosophischen S t u d i e n 1 ^ , d e r Philologie, Geschichte, d a n n a b e r auch d e r Mathematik u n d P h y s i k . Im Bereich d e r theologischen Studien b e r e i t e t e ihm d e r e x e g e t i s c h e Umg a n g mit dem Urtext des Alten u n d Neuen T e s t a m e n t s b e s o n d e r e F r e u d e . Bis zu seinem Lebensende geht e r in vielen seiner A u s l e g u n g e n mit g r o ß e r Genauigkeit wägend bis auf das einzelne Wort des U r t e x t e s e i n , wobei e r ö f t e r s von dem sonst g e s c h ä t z t e n L u t h e r t e x t a b w e i c h t , um g e n a u e r zu ü b e r s e t z e n u n d a u s z u l e g e n . Legt e r s p ä t e r im Neuen Testament s e h r s t a r k die Evangelien a u s , so betont e r in seinem ' E n t w i c k l u n g s g a n g ' das Studium d e r paulinischen B r i e f e . Während e r sich von den "umständlichen Commentaren"·^® k r i t i s c h a b s e t z t , übt e r um so mehr die eigene e x e g e t i s c h e A r b e i t , n e n n t a b e r a u s d r ü c k l i c h das Studium d e r "Tholuck'sehen Commentare" u n d den s t ä n d i g e n Umgang mit Bengels Gnomon. Gerade d e r Gebrauch des Gnomons ist in s e i n e r V e r k ü n d i g u n g bis in die letzten J a h r e e r k e n n b a r . B e s o n d e r s hilfreich zur V e r t i e f u n g d e r h e b r ä i s c h e n K e n n t n i s s e u n d damit f ü r das E i n d r i n g e n ins Alte Testament waren f ü r ihn P r i v a t s t u n d e n , die e r einer Reihe von S t u d e n t e n im Hebräischen g a b . Beim Studium d e r Dogmatik t a u c h t u . a . auch d e r Name Schleiermachers in folgendem Kontext a u f : "Den l e t z t g e n a n n t e n g e n a u e r k e n n e n ( z u ) l e r n e n u n d zu p r ü f e n , bekam ich in den mir ü b e r t r a g e n e n A u f s ä t z e n vielfache Gelegenheit . . . diese Aufsätze k o s t e t e n mich viel Kampf, da oft bis zum Termin hin meine Ü b e r z e u g u n g nicht e n t s c h i e d e n w a r . Aber Gottlob! d a ß ich diese Kämpfe d u r c h machen d u r f t e " 1 ^ .

- 44 -

Bei diesem Zitat wird etwas für Blumhardt Charakteristisches deutlich: er lehnt sich nicht epigonenhaft an einen Theologen seiner Zeit an, sondern er prüft genau, um dann eine eigene, von ihm auch existentiell verantwortete, theologische Position darzulegen·*·®. Im Bereich der Kirchengeschichte betont er sein besonderes Interesse an der Reformations zeit und an Luthers Schriftenl9. Das Lutherstudium betreibt er mit großem Interesse auch während seiner Vikars zeit Von Blumhardts theologischer Prägung her ist es verständlich, wenn er bei der Darstellung seiner kirchengeschichtlichen Studien schreibt: "Am liebsten las ich Neanders Kirchengeschichte "21. Neander stand dem Pietismus und der Erweckungsbewegung nahe. Neben den erwähnten theologischen Studien besuchte er auch medizinische Kollegien und eignete sich wahrscheinlich damals schon Spezialkenntnisse der Weltgeschichte, Physik und Astronomie a n 2 2 . Wie W.A. Schulze herausgearbeitet hat, haben Blumhardts philosophische Studien bei dem Philosophen und ehemaligen Psychiater A . K . A . Eschenmayer wichtige Bedeutung für seine späteren Möttlinger E r f a h r u n g e n ^ . Ebenso vertiefte Blumhardt in der Tübinger Zeit seine englischen Sprachkenntnisse. Um Geld zu verdienen, mit dem er nach dem Tode des Vaters dem mütterlichen Haushalt zuhilfe kam, übersetzte er mit Hoffmann für einen Stuttgarter Verlag englische Schriften ins Deutsche. Es besteht auch bei ihm u . a . eine gewisse katalysatorartige Wechselwirkung zwischen Vertiefung der englischen und französischen Sprachkenntnisse und einem missionarischen^ und universalen Impetus 2 5. So war es ihm später z . B . aufgrund seiner guten Englisch- und Französischkenntnisse möglich, für die vom Calwer-Verlag beauftragte Erarbeitung eines "Handbuchs für Missionsgeschichte und Missionsgeographie" ausführliche Quellenstudien zu betreiben 2 ®. Seine in der Studienzeit erworbene Bildung vertiefte er später durch seine mannigfachen Arbeiten u . a . auf dem Gebiet der Missionswissenschaft, der Geschichte, der Musik und auch der Naturwissenschaft. Ein Studienkollege berichtet, daß Blumhardt es verstand, "jede Minute, auch solche, die man sonst zu den verlorenen rechnet, für irgendeine Arbeit zu Rate zu ziehen, sowie auch sich den Freunden in Stunden, wo gearbeitet werden sollte, unbedingt zu v e r s a g e n " 2 7 . Für die Tübinger Zeit ist schließlich noch ein wichtiger Einfluß auf Blumhardt zu nennen. So schreibt e r : "Besonders wurde mir auch der Anteil an dem Verein christlicher Studierender zum Segen" 2 ®. Auch in seinem "Entwicklungsgang" betont er fast überschwenglich den "Segen" dieser Bruderschaft als "unaussprechlich groß" 2 ^. Ohne daß Blumhardt viel mehr über diese Gruppe berichtet, darf der Einfluß und die Atmosphäre dieser Gemeinschaft nicht unterschätzt werden. Sauter hat sich kurz in

- 45 seinem theologiegeschichtlichen Abriß zur Herkunft des Reich-GottesB e g r i f f s bei Blumhardt mit der Gruppe beschäftigt und einiges Material zusammengetragen; auch er betont die "sehr wirksame theologische A t mosphäre" dieses Kreises, dem z . B . auch J . T . Beck (1822-1826) a n g e hörte (Blumhardt 1824-1829) 30 . Das personal-bruderschaftliche Element hat besondere Bedeutung f ü r den sowohl wesensmäßig wie aus theologischer Einsicht, sehr stark auf Gemeinschaft angelegten Blumhardt 3 *. Um so schmerzhafter empfand später der alternde Blumhardt seine Einsamkeit in bezug auf theologische B r u d e r s c h a f t , schmerzhaft deshalb, weil dieses Alleinstehen v o r allem aus seinen theologischen Einsichten, Überzeugungen und Hoffnungen resultierte 32. Von seinem Wesen her behutsam und einfühlsam, was das menschliche Gegenüber b e t r i f f t , nahm e r dennoch um der Priorität der Sache Christi willen das Leid einer relativen Isolierung und Einsamkeit auf sich.

2.

Die ersten Stationen seines Wirkens

1.

Dürrmenz (1829/30)

Nach dem theologischen Examen wurde er von einem ehemaligen Lehrer aus Schönthal, P r o f . G. K e r n , als Vikar nach D ü r r m e n z - M ü h l a c k e r 3 3 b e r u f e n . Aus dieser Zeit ist bisher wenig v e r ö f f e n t l i c h t . Blumhardt sagt rückschauend: "Hier lernte ich unter seiner Anleitung (des G. K e r n s ) die Süßigkeit des Seelsorgeberufes schmecken - und immer sind es frohe Erinnerungen, mit denen ich auf diese Erstlings zeit meines Dienstes im Amte des Evangeliums zurückblicke"34. Aus dieser Zeit überliefert ein jüngerer Freund Blumhardts, der spätere Missionar und Leiter des Calwer V e r l a g s v e r e i n s , D r . Gundert, wie sehr sich Blumhardt in den Seelsorger- und Predigerberuf einlebte. Gundert, der damals noch das in der Nähe von Dürrmenz gelegene "niedere theologische Seminar" Kloster Maulbronn besuchte, berichtet, wie unkompliziert und o f f e n Blumhardt bei Hausbesuchen oder auf der Straße den Menschen seiner Gemeinde b e g e g n e t e , und wie schnell er Eingang bei den Bauern fand. Dem jüngeren angehenden Theologen Gundert wußte Blumhardt die Begeisterung f ü r Luther zu wecken und wurde ihm so zum Vorbild. Aus einem Brief des Freundes Hoffmann an Blumhardt geht h e r v o r , daß Blumhardt damals den Plan hatte, über die Reformation, insbesondere über Luther zu s c h r e i b e n 3 5 . Dazu kam er dann allerdings nicht mehr. A u f g r u n d der Verbindung zur Baseler Mission durch seinen Bruder K a r l 3 6 und seinen O n k e l ' 3 ? , den Missionsinspektor Blumhardt, wurde Johann Christoph 1830 als Lehrer ans Missionsinstitut b e r u f e n . Hier blieb er bis 1837.

- 46 2.

Basel (1830-1837) 3 8

Die Baseler Missionsgesellschaft, zu Blumhardts Zeit noch klein und überschaubar, hatte schon damals fast 'internationale Züge'. So bestand dort eine starke Verbindung zwischen dem schweizerischen und württembergisch-schwäbischen Element; zugleich waren durch Dr. Steinkopf39 aus Stuttgart starke Beziehungen nach London zu den dortigen neu entstandenen Missions- und Bibelgesellschaften gewachsen. Außerdem hatte das Baseler Missionshaus seine Beziehungen zu den verschiedenen Missionsgebieten in Afrika, Indien, Nord- und Südamerika e t c . Neben diesem übernationalen Charakter war für Blumhardt das missionarische Engagement in Basel von beeinflussender Kraft. Hier wurde ihm der Blick geweitet, mit Interesse die ganze Welt in den Blick zu nehmen und so, von der Mitte christlicher Theologie her, über die eigenen engen kirchlichen und nationalen Zäune hinwegzusehen. Bei aller lutherischen Prägung eignet Blumhardt dennoch in keiner Weise eine konfessionalistische Enge, sondern er. ist durchaus ein ökumenischer G e i s t 4 ! . Es wird zu zeigen sein, wie seine universale und übernationale Haltung ihren Niederschlag in der Verkündigung findet. So sagt er wiederum etwas überschenglich: "Was ich in dieser neuen Schule (Basel) erfahren und lernen durfte, kann ich mit keinem Worte beschreiben" 4 ^. Was den Baseler Einfluß betrifft gilt, daß sich bei Blumhardt in seiner Verkündigung zeitlebens die Nähe zum missionarischen Auftrag spüren läßt43. Vielleicht hängt es u . a . auch mit dieser Schärfung der missionarischen Sensibilität zusammen, daß Blumhardt später die ihm als Gemeinde gegenübersitzenden Hörer nicht in kirchlicher Vereinnahmung durchweg als glaubende Christen ansieht, sondern ein Gespür für den Glaubensstand seiner Hörer bekam und daher sowohl Christen wie potentielle Christen in seine Predigt einbezieht 4 4 . Sein Hauptfach, das er in Basel unterrichtete, war das Hebräische, durch das er erneut tiefer in die Bibel des Alten Testaments eindrang. Außerdem hatte man ihm noch ein weiteres Fach auferlegt. Es nannte sich "nützliche Kenntnisse" und war eine Art naturwissenschaftlicher Unterricht , in dem physikalische, chemische, mathematische und solche Kenntnisse vermittelt wurden, von denen man meinte, sie seien für die vielfältigen Aufgaben der Missionare nützlich 4 ^. Daneben unterrichtete er im Neuen Testament 4 6 und in den letzten Jahren Homiletik 47 und Katechetik 4 8 . Während seiner Zeit im Baseler Missionshaus, in dem sich Christen auf ihren besonderen Einsatz in der Mission vorbereiteten und eine Atmospäre herrschte, die frei war von dauernden theologischen Grundsatzdiskussio-

- 47 -

nen, empfand Blumhardt den bruderschaftlichen Geist und die enge Verbindung mit seinen dortigen Mitarbeitern als besonders förderlich f ü r die Arbeit. In Basel lernte er auch seinen späteren Freund und Amtsvorgänger in Möttlingen, P f a r r e r Dr. B a r t h , kennen, der in jener Zeit öfters in Basel zu Besuch war^®, ebenso seine spätere Frau Doris Köllner. 3. Iptingen (1837/38) 5 0 Bevor Blumhardt an seine bekannte Wirkungsstätte Möttlingen kam, v e r brachte er noch 1 1 / 4 Jahr als Vikar in Iptingen. Diese Zeit ist weniger b e k a n n t , dennoch wirft sie ein ganz entscheidendes Licht auf den angehenden Prediger und Seelsorger. Er steht in dieser Zeit k u r z vor der Hochzeit und berichtet in einem ausführlichen Briefwechsel mit seiner Braut über den Dienst in Iptingen. Diese Briefe^ 1 geben einen 6ehr guten Eindruck von dem jungen Prediger Blumhardt. Iptingen ist deshalb i n t e r e s s a n t , weil Blumhardt hier einen erstaunlich guten Eingang in der Gemeinde fand und in sehr k u r z e r Zeit eine Erneue r u n g der Gemeinde einsetzte. Weil Blumhardts Wirken in Iptingen relativ wenig bekannt, f ü r das Verständnis seiner Person jedoch wichtig ist, soll hier etwas ausführlicher darauf eingegangen werden. Kurz vor seinem Überwechseln nach Möttlingen schaut er in seinem letzten Brief aus Iptingen auf die verflossenen 15 Monate zurück und schreibt seiner B r a u t : "Oft will mir auch der ungläubige Gedanke kommen, es sei dies wohl meine schönste Pastoralzeit gewesen; wenigstens habe ich kaum das Herz, Gott um einen ähnlichen Segen f ü r die Zukunft zu bitten, weil es mir fast ist, als habe ich eine außerordentliche Gnadenzeit empfangen, wie sie Gott aus weisen Absichten den Menschen spärlicher zukommen läßt"52. Dies war keine rückschauende Romantisierung, sondern Blumhardt war erstaunt und dankbar über das, was er in Iptingen erlebte. Iptingen war Hauptsitz der S e p a r a t i s t e n ^ , die teilweise von dort nach Amerika auswanderten. Ihre Kritik wandte sich gegen die Verflachung der Volkskirche wie gegen die nachwirkenden Einflüsse des Rationalismus in der Kirche. Blumhardts Bemühen um diese Vielgescholtenen ist bemerkenswert und - wie sich noch zeigen wird - erfolgreich. Die Gemeinde Iptingen mit 790 Menschen war weitgehend seelsorgerlich u n b e t r e u t . Ihr P f a r r e r wurde als ein 'zugeknöpfter' und unbeholfener Mensch gekennzeichnet, dem die Situation über den Kopf gewachsen war">4 Blumhardt, der 6 1/2 Jahre E r f a h r u n g aus Basel mitbrachte, wurde ihm gleichsam von oben zur selbständigen Verwaltung des Pfarramtes vorgesetzt^.

- 48 Trotz dieser doppelten Schwierigkeit, einer problematischen Gemeindesituation und einer untergründigen Spannung seitens des Pfarrhauses, fand er durch seine offenherzige Art Zugang zur Gemeinde und auch in begrenztem Maße zur Pfarrfamilie, bei der er im Pfarrhaus leben mußte 5 6. Geht man Blumhardts Äußerungen, was den Umgang mit anderen Menschen betrifft, nach, so fasziniert, wie er selbst aus sehr problematischen und wohl auch unsympathischen Menschen das Gute geradezu hervor- und herausglaubt. In jedem Menschen sah er ein potentielles Kind des Reiches Gottes. Er gab nichts auf Gerüchte und war nicht gewillt, noch so 'realistischen' negativen Äußerungen über Dritte zu glauben. Dies ermöglichte ihm eine große Offenheit und Unvoreingenommenheit in der mitmenschlichen Begegnung. Gerade diese Haltung mit geistlicher Substanz gepaart wird in Iptingen im Umgang mit den Gemeindegliedern und vor allem den Separatisten d e u t l i c h 5 ' . In den Briefen an seine Braut kommt an manchen Stellen der starke Unterschied der Situation zwischen Basel und Iptingen zum Ausdruck. In Basel war er eingebunden in ein verhältnismäßig bruderschaftliches Leben. Die Möglichkeit des Gedankenaustausches, der Korrektur, der Hilfestellung war gegeben. Außerdem hatte er zuletzt in der Nähe Basels seine Verlobte kennengelernt. Nach Iptingen kommt er nun in eine spannungsgeladene Situation, in der er ganz alleine steht. Wie so oft kann er mit dem theologischen Kollegen über die eigenen Anliegen und die wahren Probleme der Gemeinde am wenigsten sprechen. So lastet in den ersten Monaten die Einsamkeit stark auf ihm. "Im hiesigen Pfarrhaus bin ich, was meine besonderen Angelegenheiten betrifft, wie eine verschlossene Mauer . . . All meine Wünsche, Hoffnungen, Gedanken muß ich stille bei mir behalten"58. Er übernimmt in dieser Zeit den Pfarrdienst und bekommt durch diese Aufgabe - gepaart mit seinem verbindlichen, herzlichen Verhalten - nach einiger Zeit guten Kontakt zu der Gemeinde. Gerade weil er auf Menschen zuzugehen vermag, weil er kontaktfähig ist, hält er sich anfangs stark zurück und durchbricht die Einsamkeit nicht in vorschnellem Aktivismus 5 9 . Erst als man ihn einlädt und ihn rufen läßt, beginnt er mit den Hausbesuchen. Erfreut berichtet er seiner Braut in dieser Anfangszeit: "In der Predigt . . . spürte ich Eingang"®^. Auf sein Predigen hin fassen die Leute Vertrauen zu ihm und er berichtet, wie sich mehr und mehr die Fenster und Türen im Orte ö f f n e n ^ . Zugleich öffnet sich ihm bei den Hausbesuchen auch das ganze Leid seiner Gemeinde und ihrer Glieder. Er macht viele Krankenbesuche, besucht die Alten, redet mit Frauen und Männern; die Kinder in der Schule freuen sich auf seinen Unterricht. Eine Episode aus dieser Zeit beleuchtet sein verbindliches Verhalten. Mehr und mehr werden in Iptingen seine Gottesdienste besucht. Seine Predigt wird angenommen und findet Eingang; die Leute kommen schon nach weni-

- 49 gen Monaten von w e i t h e r , um ihn zu h ö r e n . In d i e s e r Situation s c h r e i b t e r an seine B r a u t : "Gestern e r f u h r ich . . . u n d das hat allerlei schmerzliche E m p f i n d u n gen in mir r e g e gemacht, d a ß k ü r z l i c h ein b e n a c h b a r t e r P f a r r e r , von d e s s e n Gemeinde sonntäglich gegen 50 Personen zu mir in die Kirche kommen, auf d e r Kanzel sich weinend d a r ü b e r beklagt h a b e , d a ß man ihn so h i n t a n s e t z e u n d einen f r e m d e n P r e d i g e r s u c h e . Du k a n n s t dir d e n k e n , d a ß mich das tief a n r e g e n muß, weil ich mich in die Lage eines solchen Mannes wohl h i n e i n d e n k e n k a n n . Aber was ist da zu machen? . . . Einladen werde ich sie (die Leute) nie; ü b e r h a u p t nehme ich mich a u f s s o r g f ä l t i g s t e in a c h t , d a ß man mir nicht n a c h r e d e n k a n n , als s u c h t e ich mir A n h a n g . . . N ä c h s t e n s d e n k e ich dem g u t e n P f a r r e r einen B e s u c h ab z u s t a t t e n "62. Das ist ganz c h a r a k t e r i s t i s c h f ü r B l u m h a r d t . Er läßt die Sache nicht einf a c h auf sich b e r u h e n oder u n t e r i r d i s c h weiterschwelen, s o n d e r n v e r s e t z t sich in die Situation des a n d e r e n , geht auf ihn zu u n d b a u t so eine B r ü c k e Auf ähnliche Weise gewinnt e r , wie schon a n g e d e u t e t , a u c h die in Iptingen zahlreichen S e p a r a t i s t e n , die teilweise seit 20 J a h r e n von Abendmahl, P r e d i g t , ja Kirche f e r n g e b l i e b e n w a r e n . Auch hier glaubt e r nicht den a b s c h ä t z e n d e n Worten, H a n d b e w e g u n g e n u n d 'realistischen E r f a h r u n g e n ' , s o n d e r n s u c h t die S e p a r a t i s t e n bei seinen H a u s b e s u c h e n a u f . Zündel s c h r e i b t , d a ß e r "ihr Gutes u n b e f a n g e n " auf sich einwirken ließ u n d bald eine e c h t e V e r e h r u n g gegen manche von ihnen h a t t e t . Auf diese e r s t e A n k n ü p f u n g des V e r t r a u e n s kommen wenige anläßlich einer B e e r d i g u n g s - o d e r H o c h z e i t s p r e d i g t d a z u , seine P r e d i g t zu h ö r e n . D a d u r c h werden sie so g e p a c k t , d a ß jene e r s t e n s e p a r a t i s t i s c h e n P r e d i g t h ö r e r i h r e n E i n d r u c k w e i t e r s a g e n u n d von S o n n t a g zu S o n n t a g mehr Ann ä h e r u n g g e s c h i e h t . Erst s t e h e n einige vor den o f f e n e n K i r c h e n t ü r e n , d a n n kommen immer m e h r , um seine P r e d i g t zu h ö r e n . Aus B e m e r k u n g e n d e r B r i e f e an seine Braut zeigt s i c h , d a ß e r ein g u t e s V e r h ä l t n i s zu diesen Leuten g e w i n n t , die man sonst als Q u e r u l a n t e n a n s a h . Blumhardt sieht nicht z u e r s t i h r e G e f a h r e n , s o n d e r n i h r e Gaben. Er geht sie g e r n e b e s u c h e n , s c h ä t z t die G e s p r ä c h e , u n d e s entwickeln sich s o g a r f r e u n d s c h a f t l i c h e Beziehungen®^. Wie ist dies n u n zu d e u t e n ? Läßt es sich n u r von B l u m h a r d t s v e r b i n d lichem C h a r a k t e r h e r e r k l ä r e n ? Was ist d e r theologische H i n t e r g r u n d ? Welches Verhältnis b e s t e h t zwischen seinem Verhalten u n d s e i n e r P r e d i g t ? Wichtig ist zu e r i n n e r n , d a ß Blumhardt selbst in d e r Atmosphäre d e s Pietismus und d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g a u f g e w a c h s e n i s t . Obgleich e r die d u r c h s c h n i t t l i c h e n Anliegen d e s s e n , was man in s e i n e r Zeit v e r a l l g e meinernd Pietismus®·' n e n n t , bei weitem t r a n s z e n d i e r t , ist e r ganz i d e n t i s c h mit den positiven Anliegen d e r spirituellen D u r c h d r i n g u n g u n d G r ü n d u n g d e s I n d i v i d u u m s . Er e r k e n n t zugleich die P e r v e r s i o n e n u n d Sünden d e r Frommen, weiß a b e r s e h r genau zu d i f f e r e n z i e r e n zwischen primärem

- 50 -

Wollen u n d den Auswüchsen e i n e s , wie e r sich a u s d r ü c k t , "falschen Pietismus"66. Schon das Adjektiv "falsch" zeigt eine U n t e r s c h e i d u n g zwischen p o s i t i v e r Sollvorstellung u n d P e r v e r s i o n . Man wird sagen m ü s s e n , Blumhardt läßt sich ganz auf die S e p a r a t i s t e n ein u n d bleibt dennoch dabei ganz e r s e l b s t . Als e i n e r , d e r spirituelle S u b s t a n z a u s s t r a h l t , also - wenn man dieses Wort in ganz positivem Sinn g e b r a u c h e n darf - selbst fromm i s t , t u t e r die theologischen Anliegen dies e r Menschen nicht a b , s o n d e r n ü b e r t r i f f t u n d ü b e r h o l t sie d u r c h seine L e b e n s f ü h r u n g . Auf diese Weise gewinnt e r nach u n d nach i h r V e r t r a u e n . Sie sahen sich e r n s t g e n o m m e n , e r k a n n t e n in ihm ein Stück wahre Kirche, n ä h e r t e n sich ihm u n d vermochten in d i e s e r B e z i e h u n g auch i h r e s e p a r a t i s t i s c h e n "Eigentümlichkeiten" weitgehend abzulegen®?. Indem e r sie so e r n s t n i m m t 6 8 u n d f r e u n d s c h a f t l i c h e n Umgang mit i h n e n p f l e g t , b e k e n n t ihm d e r eine oder a n d e r e sogar das eigene " A u s g e d ö r r t Sein", das V e r l a n g e n , am Abendmahl teilzunehmen69. Diese E r f a h r u n g e n sind f ü r seine s p ä t e r e V e r k ü n d i g u n g von B e d e u t u n g . Er liebt wahre Frömmigkeit u n d lebt selbst in i h r . Somit wird e r u . a . ein P r e d i g e r d e r Frommen. Indem e r sich ganz auf sie e i n l ä ß t , k a n n e r auch s c h ä r f e r i h r e G e f ä h r d u n g e n , P e r v e r s i o n e n u n d i h r e Sünden e r k e n n e n , 7Π ihnen somit vollmächtig p r e d i g e n 1 " . Weil Blumhardt sein Leben in d e r Nachfolge Christi im Bemühen um Frömmigkeit zu g e s t a l t e n s u c h t - u n d dies bis ins hohe A l t e r , nicht n u r d e r junge Blumhardt - k a n n e r den I r r w e g e n d e r Frommen p r e d i g e n . Dies hat e r allerdings immer wieder g e t a n ^ l . Es ist a b e r f a l s c h , wenn im Gefolge d e r dialektischen Theologie J . C h r . Blumhardt als ein Theologe gezeichnet w i r d , bei dem mit zunehmendem Alter u n d P r o f i l i e r u n g d e r Eschatologie die B e t o n u n g einer gelebten Frömmigkeit gleichsam b e d e u t u n g s l o s w i r d ^ . Erst die gewisse Identität von s p i r i t u e l l e r D u r c h d r i n g u n g d e s Lebens u n d gepredigtem Wort - o d e r noch a n d e r s a u s g e d r ü c k t - die V e r r i n g e r u n g des B r u c h e s zwischen Reden u n d Leben r ü h r t an das Geheimnis seiner wirkungsvollen V e r k ü n d i g u n g . Dies alles wird schon ganz s t a r k in I p t i n g e n d e u t l i c h . So teilt e r z . B . v e r w u n d e r t s e i n e r F r a u mit, daß die Leute "alles, a u c h das S c h ä r f s t e , in den P r e d i g t e n mit g r ö ß t e r Bereitwilligkeit a u f n e h m e n " , weil sie im alltäglichen Umgang mit ihm die Meinung gewonnen h a b e n , d a ß e s ihm "ernst s e i " ^ . Sie w e r t s c h ä t z e n sein liebevolles Engagement in I p t i n g e n , das f ü r ihn viele Unannehmlichkeiten b r a c h t e , zumal seine vor i g e Position in Basel b e d e u t e n d a t t r a k t i v e r w a r . Es ist theologisch v e r s t ä n d l i c h , daß Blumhardt - sowohl was die S e p a r a t i s t e n wie seine sonstige Wirkung in d e r ganzen I p t i n g e r Gemeinde b e t r i f f t mit gewissem s t a u n e n d e n Humor dies alles als nicht in ihm b e g r ü n d e t a n sieht .

- 51 Für die Verkündigung bedeutsam ist die Kontrapunktik seiner barmherzigen persönlichen Haltung im alltäglichen Umgang einerseits und die Schärfe der theologischen Position in der Verkündigung andererseits. Dies gilt anscheinend schon für Iptingen. Betrachtet man z . B . eine Predigtdisposition aus dieser Zeit 7 ^, so läßt sich inhaltlich und formal nichts Oberdurchschnittliches feststellen, aber die Leute spürten den existentiellen Hintergrund seiner Verkündigung, deshalb waren sie bereit - wie Blumhardt sich selbst ausdrückt - auch das "schärfste" mit "Bereitwilligkeit" aufzunehmen 7 ^. Was die bedeutsame Rückgewinnung dieser Separatisten durch Blumhardt betrifft, ließe sich sogar ein etwas gewagter Vergleich anstellen. Was Augustin in ganz anderer kirchengeschichtlicher Konstellation, auch an tiefer verhärteten Fronten, mit den D o n a t i s t e n 7 ^ nicht gelang, ist Blumhardt, wenn auch in geschichtlich und soziologisch anderem und viel bescheidenerem wie überschaubarerem Rahmen gelungen: Nämlich eine abgespaltene Gruppe ohne jegliche äußere Gewalt, allein durch die Verkündigung wie durch behutsames und barmherziges Eingehen auf sie für die verfaßte Kirche zurückzugewinnen. Er hat so in einer Zeit der individualistischen Aufspaltung der Kirche in einem geschichtlich begrenzten und überschaubaren Raum exemplarisch der Erneuerung und der Einheit des Leibes Christi gedient 7 ®. Es ist wohl richtig, wenn behauptet wird, daß Blumhardt durch die Möttlinger Ereignisse ein anderer wurde, nicht nur die "liebenswürdige Erscheinung", sondern mehr der Kämperische 7 7 . Dennoch zeigt sich in der kurzen Iptinger Gemeindezeit vieles bereits im Ansatz, was sich später noch stärker entfaltete. Schon in dieser Zeit taucht in der Korrespondenz mit seiner Braut der Begriff des "Kampfes" und des "Erringens" auf und zwar in der ihm auch später eigenen Nähe zur Dimension des Gebetes 7 ^. Weiterhin wird gerade in Iptingen die starke Nähe zum Volk deutlich, die Fähigkeit des Mitleidens mit den übermäßig gerade auch leiblich belasteten Menschen, speziell den Bauern seiner Gemeinde7®. Aus dieser sensiblen Fähigkeit des Trauerns und Mitleidens wächst bei ihm die verstärkte Bitte um die Gegenwart Christi und die Gabe, ein 'Segen' für andere zu sein. Im Angesicht des Leidens, das ihm bei den vielen Hausbesuchen in Gestalt von Krankheit, Tod, Schuldverfilzung, Lieblosigkeit, Verknechtung, ja dämonischer Verschlossenheit begegnet, erfährt er seine Armut und Untüchtigkeit, was seine P r e d i g t ^ und seine Seelsorge^ 1 angeht. Aber in diesem dauernden Bewußtsein letzter Abhängigkeit bringt er eine lösende und heilende Atmosphäre in die Häuser seiner Gemeinde82. Er schreibt seiner Braut: Ich gehe "ungerne von der Gemeinde fort, Denn unbeschreibliche Gnaden-Zeiten habe ich in den letzten Tagen gehabt, und die ganze Gemeinde scheint jetzt mit mir nur eine Familie auszumachen. Meine

- 52 P r e d i g t e n und Versammlungen haben t i e f e Eindrücke z u r ü c k g e l a s s e n . O , meine T e u r e , es schüttelt mich o f t an allen G l i e d e r n , wenn ich b e d e n k e , was d e r H e r r an vielen gethan hat. - Zudem halte ich A b e n d unterhaltungen viermal in d e r Woche des A b e n d , zunächst d e r Jugend bestimmt, die aber von Männern jeden A l t e r s besucht und mit g e s p a n n t e r Aufmerksamkeit angehört w e r d e n "83. Es ist e r s t a u n l i c h , in wie k u r z e r Zeit durch Blumhardt in I p t i n g e n r i c h t i g e r Gemeindeaufbau g e s c h i e h t , wie seine P r e d i g t und sein Umgang mit den Menschen glaubensweckend w i r k t . Die Zuwendung zu den Menschen 8 ^, sein o f f e n e s , fast leutseliges Verhalten bei g l e i c h z e i t i g e r substanzieller theologischer Position wird nicht zum theoretischen Thema gemacht. V i e l mehr hat es den A n s c h e i n , daß diese Zuwendung in d e r N a c h f o l g e Christi unproblematisch fast mit e i n e r gewissen Leichtigkeit als etwas S e l b s t v e r ständliches gelebt w i r d . F r a g t man nach dem theologischen H i n t e r g r u n d , so ließe sich f ü r diese Zeit, aber auch f ü r die gesamte V e r k ü n d i g u n g , christologisch eine starke Betonung des Jesus der E v a n g e l i e n 8 ^ , des M e n s c h g e w o r d e n e n , des ganz menschlichen Christus a u f z e i g e n . Dies gilt auch schon f ü r B a s e l , wo er sich sogar einmal v o r dem Präsidenten v e r a n t w o r t e n mußte, weil er in d e r " A u f f a s s u n g der Person Christi so s t a r k " die "menschliche S e i t e " h e r v o r hebe86. A l l e r d i n g s - damit dies nicht k u r z s c h l ü s s i g christologisch mißverstanden wird - sei schon hier a n g e d e u t e t , daß Blumhardt Jesus in t h e o z e n t r i s c h e r Weise d e n k t . Dies gilt auch g e r a d e dann, wenn e r in seiner V e r k ü n d i g u n g ganz den Menschen Jesus zeichnet, eben - den M e n s c h g e w o r d e n e n 8 ^ wie e r zu betonen wußte. Da Blumhardt während d e r 15 Monate in I p t i n g e n v o r allem in K o r r e s p o n denz mit seiner Braut steht und diese B r i e f e eine d e r entscheidenden Quellen f ü r diese Zeit s i n d , sei an dieser Stelle noch k u r z auf das V e r hältnis zu seiner z u k ü n f t i g e n Frau e i n g e g a n g e n . Während Blumhardts Charakter s t ä r k e r e x t r o v e r t i e r t , kommunikationsf ä h i g , stark den Menschen zugewandt w a r , wird seine Frau mehr als stiller und i n t r o v e r t i e r t e r Mensch d a r g e s t e l l t 8 8 . A b e r g e r a d e deshalb bildete sie f ü r Johann Christoph eine gute E r g ä n z u n g und ein K o r r e k t i v . Blumhardts O f f e n h e i t und Zuwendung zu den Menschen war g e w i n n e n d , obgleich sein Aussehen - v o r allem in späteren Jahren - von praller L e i b lichkeit g e p r ä g t w a r . Blumhardt konnte in seiner O f f e n h e i t auch ü b e r raschend e c k i g und unverblümt sein. A b e r diese unkonditionierte F r e i h e i t , dem G e g e n ü b e r o f f e n ins Gesicht zu r e d e n , ließ ihn wieder ü b e r z e u g e n d w i r k e n . Nichts war ihm v e r h a ß t e r als jenes n e g a t i v e Reden über einen Dritten89. Seine Frau war viel s t ä r k e r v o n einem intuitiven T a k t g e f ü h l g e p r ä g t . Blumhardt wußte dies und war dankbar f ü r die K o r r e k t u r , die ihm d u r c h seine

- 53 Frau gegeben w a r 9 " . So ist seine Frau - wahrscheinlich auf einen seiner spontanen Berichte aus Iptingen - einmal b e s o r g t , daß e r , was die liebevolle und auch freundliche Hinwendung zu den Menschen der Gemeinde b e t r i f f t , "gewisse Grenzen nicht zu t r e f f e n und festzuhalten" wisse. Er beruhigt sie daraufhin, daß e r seine gesellschaftliche Position als P f a r r e r wie seine geistliche Identität nicht durch falsche Kameraderie a u f g e b e . Er wüßte, die Leute wollten einen P f a r r e r , "vor dem sie Respekt h a b e n , . . . aber doch auch einen solchen, dem sie sich mit Liebe und Vertrauen nähern können "91. Ein andermal ist die Braut befremdet über das h e r z lich-bruderschaftliche Verhältnis ihres zukünftigen Mannes zu dessen Freund B a r t h 9 2 . T r o t z dieser heilsamen Polarität der beiden ist man e r s t a u n t , wie schnell sie in ihren Briefen bei der entscheidenen Sache s i n d , das gemeinsame 'Blumhardt'sehe' Thema haben. Wichtig zum Verständnis i h r e r Gemeinsamkeit wie der gesamten Iptinger Zeit ist die persönliche Situation Blumhardts und seiner B r a u t . Blumhardt ist n u r vorübergehend in Iptingen. Er kann nicht h e i r a t e n , bevor er eine ordentliche Pfarrstelle bekommt. So ist diese Zeit geprägt einerseits von der dauernden Hoffnung auf eine ordentliche P f a r r s t e l l e , um den gemeinsamen Haushalt zu g r ü n d e n , a n d e r e r s e i t s von der Einsicht, möglichst lange in Iptingen zu bleiben um der Gemeinde willen. Er lebt in der Spannung von dauernd sich zerschlagenden Bewerbungen und der durch den Glauben geprägten F r e u d e , daß Gott ihn in Iptingen gebraucht und durch ihn handelt. Die Iptinger wissen, daß ihr Vikar nur eine begrenzte Zeit bleiben wird, und bringen ihm diese Sorge unverhohlen zum Ausdruck. In einer gewissen allzu großen Vertrautheit äußern einige auch die S o r g e , daß ihr so hingebungsfähiger Vikar eine falsche Frau heiraten könne, "durch die er auf diese oder jene Weise aus dem rechten Gleise gebracht w e r d e " 9 3 . Blumhardt nahm dies freundlich und humorvoll auf und konnte die Mahner mit einem kurzen Bericht über seine Braut b e r u h i g e n . Im v e r t r a u t e n B r i e f an seine Braut nimmt e r diese Anfrage jedoch e r n s t und bittet s i e , darauf zu a c h t e n , daß durch den zukünftigen privaten Hausstand und die ständige Erweiterung desselben das primäre Ziel ihres P f a r r b e r u f e s nicht unvermerkt anderen Prioritäten weiche. "Einen allmählich eintretenden Schlendrian f ü r c h t e ich am meisten, bei dem man des Geistes von oben mehr oder weniger verlustig wird" 9 "*. In diesem Zusammenhang bekommt sein Schreiben pathetischen Charakter: "O, daß wir nur einmal ganz des Herren Eigentum würden, und einst in allem, wie's der Herr will, willenlos uns bezeigten. Ach, das arme, kurze Menschenleben! Was ist e s , wenn der ewige Gott nicht sein Werk darinnen h a t ! Was sind alle Wünsche und alle Erfüllungen der Wünsche, die wir auf Erden h a b e n , wenn das Allerhöchste nicht in ihnen liegt! So denke ich viel, auch in Beziehung auf mein künftiges Amt, Seelen

- 54 in den Himmel zu h e l f e n . Wenn einem d i e s e r Zweck s t e t s v o r Augen s t e h t , wie eigentümlich muß sich nicht sein Leben g e s t a l t e n , wie oft muß man sich nicht g e b ä r d e n , als ob man n ä r r i s c h w ä r e , wie's die Welt so bald nimmt; wieviele eigentümliche V e r l ä u g n u n g e n u n d Arbeiten u n d Gedanken kommen da zum Vorschein! Und wenn n u n einer ein P f a r r e r ist u n d k e i n e r Seele in den Himmel h i l f t , aus e i g e n e r S c h u l d , wissentlich o d e r u n w i s s e n t l i c h , was i s t ' s d a n n um all sein i r d i s c h e s und h ä u s l i c h e s Glück, das e r genießen möchte. Darum noch einmal, ο d a ß wir ganz des H e r r e n Eigentum w ü r d e n ! "95. T r o t z d e r zeit g e b u n d e n e n erwecklichen S p r a c h e ist die Ä u ß e r u n g f a s t programmatisch. Dies Wollen hat Blumhardt sein Leben lang b e i b e h a l t e n bei aller sonstigen theologischen D i f f e r e n z i e r t h e i t seiner V e r k ü n d i g u n g . Sein I n t e r e s s e kommt schon in diesem Zusammenhang zum A u s d r u c k : 1.

Die S i n n g e b u n g des Menschen wird t h e o z e n t r i s c h v e r s t a n d e n . Allein von Gottes Handeln h e r empfängt das Leben Sinn, nämlich in d e r Umg e s t a l t u n g auf Gottes Willen hin u n d von Gottes Willen h e r .

2.

Als Ziel seines k ü n f t i g e n Amtes als V e r k ü n d i g e r u n d S e e l s o r g e r sieht e r die p a s t o r a l e Hilfestellung, d a ß Menschen e r r e t t e t werden u n d zwar e r r e t t e t werden in eschatologischem S i n n .

3.

Von Von neut ren, aber

4.

V e r f e h l u n g des P f a r r b e r u f e s wäre e s , wenn d e r P f a r r e r an diesem Ziel vorbeilebt u n d den Menschen das E n t s c h e i d e n d e seines B e r u f e s schuldig bleibt.

diesem Ziel h e r soll die ganze P r e d i g e r e x i s t e n z g e p r ä g t w e r d e n . d i e s e r Priorität h e r soll sein Leben als P f a r r e r immer wieder e r gestaltet u n d g e o r d n e t w e r d e n , um nicht ganz u n b e m e r k t a n d e auch g u t e n und wohl auch christlich zu legitimierenden, letztlich v e r f e h l e n d e n Zielen n a c h z u l e b e n .

Dies alles ist v o r A n t r i t t d e r e r s t e n offiziellen P f a r r s t e l l e beim 32jährigen Blumhardt h i e r in I p t i n g e n schon klar a u s g e p r ä g t . E r s t a u n l i c h ist bei aller geistigen und auch theologischen Beweglichkeit die T r e u e B l u m h a r d t s zu d i e s e r Zielsetzung s e i n e r B e r u f u n g . Ähnliches sagt e r noch als 75jähriger Greis aus 96. Seine z u k ü n f t i g e A u f g a b e als P f a r r e r u n d P r e d i g e r des Evangeliums u n t e r d e r missio Dei ist im weitesten Sinne das oben schon a p o s t r o p h i e r t e g e meinsame Thema d e r B r a u t l e u t e , das in d e r I p t i n g e r K o r r e s p o n d e n z immer wieder thematisiert w i r d , Im Sommer 1838 geht die I p t i n g e r Zeit zu Ende, da Blumhardt als Nachfolg e r seines F r e u n d e s B a r t h nach Möttlingen b e r u f e n wird 97. Obwohl man ihm in Iptingen einen schönen Abschied b e r e i t e t e , war d e n n noch "große Wehklage, die (ihm) den Abschied b i t t e r schwer machte"98. Am 31. Juli 1838 zieht e r nach Möttlingen u n d k u r z d a r a u f f i n d e t die Hochzeit mit Doris Köllner s t a t t .

β 0} bß Ö ••ο

- 56 3.

Möttlingen (1838-1852)

1.

Einleitende B e m e r k u n g e n

In Möttlingen wirkte Blumhardt 14 J a h r e als P f a r r e r u n d zwar von 18381852. Zweifellos ist Möttlingen ein Höhepunkt seines Wirkens. Hier wird seine V e r k ü n d i g u n g , sein g a n z e s Leben e i n s c h n e i d e n d g e p r ä g t u n d in eine ganz bestimmte R i c h t u n g w e i t e r g e f ü h r t . In d e r D a r s t e l l u n g der Stationen seines Wirkens muß u n d k a n n nicht alles a u s g e f ü h r t w e r d e n , was a u s dieser Zeit zur C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r P e r s o n d e s P r e d i g e r s Blumhardt u n d s e i n e r V e r k ü n d i g u n g wichtig w ä r e . Im Geg e n s a t z zu I p t i n g e n ist ü b e r Möttlingen u n d Bad Boll in d e r g e g e n w ä r t i gen B l u m h a r d t - L i t e r a t u r h i n r e i c h e n d b e r i c h t e t 9 9 . (Auf die D e u t u n g d e s G e s c h e h e n s wird e i n g e g a n g e n im A b s c h n i t t : Neuere D e u t u n g e n von Blumh a r d t s Möttlinger E r f a h r u n g e n . ) Auch Blumhardt selbst bezieht sich in s e i n e r s p ä t e r e n V e r k ü n d i g u n g ö f t e r s auf die Möttlinger E r e i g n i s s e . So z . B . in d e r oben zitierten P r e d i g t , in d e r e r die e n t s c h e i d e n d e n E r e i g n i s s e k u r z zusammenfaßt. Die D a r s t e l l u n g k a n n h i e r also nicht so g e s c h e h e n , d a ß sie die Ereignisse in a n g e m e s s e n e r A u s f ü h r l i c h k e i t d a r s t e l l t u n d w ü r d i g t , s o n d e r n n u r die f ü r P e r son u n d V e r k ü n d i g u n g des P r e d i g e r s Blumhardt wichtigen Ereignisse u n d A s p e k t e sollen beleuchtet w e r d e n . Auf manches wird s p ä t e r noch e i n g e g a n g e n , was hier n u r d a r s t e l l e n d - allenfalls mit einem e r s t e n k u r z e n Deutungsversuch - berührt wird. 2.

Die V e r k ü n d i g u n g s s i t u a t i o n in d e r Zeit des P r e d i g e r w e c h s e l s (Predigtstil C h r . G . Barths und Blumhardts)

Zündel b e r i c h t e t in s e i n e r Biographie a u s f ü h r l i c h ü b e r die Geschichte d e r Gemeinde Möttlingen wie ü b e r B l u m h a r d t s letzten V o r g ä n g e n B a r t h . Dieser F r e u n d u n d d i r e k t e V o r g ä n g e r war ebenfalls 14 J a h r e P f a r r e r in Möttlingen, u n d Zündel c h a r a k t e r i s i e r t die P r e d i g t s i t u a t i o n in d e r Gemeinde zur Zeit des P f a r r e r w e c h s e l s , indem e r d e n P r e d i g t s t i l u n d den P r e d i g t e i n f l u ß von B a r t h u n d Blumhardt miteinander v e r g l e i c h t . Blumhardt g e b r a u c h t e auf d e r Kanzel keine a n d e r e S p r a c h e als im mitmenschlichen G e s p r ä c h , so d a ß sein P r e d i g t s t i l d e r Konversation u n d dem G e s p r ä c h e n t s p r a c h . Er s e l b s t meinte, d a ß seine S p r a c h e um so sachlicher u n d n ü c h t e r n e r w ü r d e , je "voller sein Herz war'^OO. D u r c h seinen P r e d i g t stil vermochte Blumhardt a u c h die e i n f a c h e n Leute zu e r r e i c h e n u n d a n z u s p r e c h e n . B a r t h d a g e g e n wird als d e r Intellektuellere d a r g e s t e l l t , d e s sen P r e d i g t e n die T e n d e n z h a t t e n , e h e r zu ausgefeilt zu s e i n , d a f ü r a b e r f ü r die große Zahl d e r "regelmäßigen Z u h ö r e r " etwas h o c h , so d a ß sie "schließlich theilweise E r m ü d u n g u n d A b s t u m p f u n g d e r Zuhörer b e w i r k ten"^!. Während Blumhardt f e r n e r die Gabe h a t t e , allen Gemeindegliedern mit möglichst gleicher Zuwendung zu b e g e g n e n , ohne dabei öffentlich U n t e r -

- 57 schiede des C h r i s t s e i n s zu b e z e i c h n e n , b e w i r k t e B a r t h s e n t g e g e n g e s e t z t e s Verhalten eine tiefe Verstimmung bei d e n e n , die am Rande d e r Gemeinde standen·*·^. B a r t h klagte schließlich s e l b s t , d a ß e r d e n E i n d r u c k h a b e , die Möttlinger seien "zu todt g e p r e d i g t . . . " u n d "des Evangeliums ü b e r d r ü s s i g " . Am peinlichsten war ihm, "daß d e r g r ö ß t e Teil d e r s o g e n a n n t e n ' Z u h ö r e r ' in d e r Kirche s c h l i e f " * ^ . Diese Gemeindesituation ä n d e r t e sich auch nicht mit dem P f a r r e r w e c h s e l . "Der Kirchenschlaf d a u e r t e fort"104 auch u n t e r B l u m h a r d t s V e r k ü n d i g u n g . A b g e s e h e n von einigen nicht ganz unproblematischen S t u n d e n l e u t e n , schien die Gemeinde wie mit einem u n d u r c h d r i n g l i c h e n Schleier ü b e r l a g e r t zu sein 105 _ 3.

Die Zeit des "Kampfes"

In den e r s t e n J a h r e n seiner Möttlinger Wirksamkeit e r e i g n e t e sich n u n jenes h i n r e i c h e n d b e k a n n t e G e s c h e h e n , das Blumhardt s p ä t e r immer als seinen "Kampf" bezeichnet hatlO®. Im Zusammenhang s e i n e r Gemeindeseelsorge wurde e r im Herbst 1841 zu jener k r a n k e n Gottliebin Dittus g e r u f e n , in d e r e n Umgebung die u n g e wöhnlichsten E r s c h e i n u n g e n a u f t r a t e n , die Blumhardt als z e r r e n d e Wirk u n g e n z e r s t ö r e r i s c h e r u n d s t ä r k s t e r Dämonien d e u t e t e : Im Leben d i e s e r K r a n k e n e r e i g n e t e sich f ü r Blumhardt nicht n u r die e r s c h ü t t e r n d e Symptomatik einer s c h w e r s t e n V e r k e t t u n g von p s y c h i s c h e r u n d somatischer K r a n k h e i t , s o n d e r n e r sah h i n t e r diesem E r s c h e i n u n g s b i l d den Kampf des lebendigen Gottes gegen die z e r s t ö r e r i s c h e n Wirkungen d e r s a t a n i s c h e n Macht des BösenlO?. Die K r a n k e w u r d e dabei zu einem " v e r s k l a v t e n Objekt"108. i h r e Person war zu einem z e i c h e n h a f t e n "Kampfplatz" g e w o r d e n . Unter d e r Hülle i h r e r Biographie e r k a n n t e Blumhardt gleichsam beispielhaft jenen v e r b o r g e n e n Kampf, d e r sich d u r c h Menschen auf dem i r d i s c h e n Boden d e r Geschichte a b s p i e l t . Der sachliche u n d n ü c h t e r n e Blumhardt v e r s u c h t e z u e r s t die Sache von sich f e r n z u h a l t e n , w u r d e d a n n jedoch in diesen Kampf h i n e i n g e z o g e n , so d a ß kein R ü c k z u g mehr möglich w a r . Dem, was ihm nach s e i n e r D e u t u n g als v e r s k l a v e n d e r s a t a n i s c h e r M a c h t a n s p r u c h e n t g e g e n kam, b e g e g n e t e e r d u r c h V e r k ü n d i g u n g des H e r r s c h a f t s a n s p r u c h s C h r i s t i in b e g l e i t e n d e r s e e l s o r g e r l i c h e r B e t r e u u n g u n d vollmächtigem G e b e t . Zum V e r s t ä n d n i s u n d zur angemessenen D e u t u n g d i e s e s G e s c h e h e n s ist schon an d i e s e r Stelle - vorwegnehmend - zu b e t o n e n : Wenn in B e z u g auf B l u m h a r d t s P r e d i g t vom 'Exorzismus' die Rede i s t , so darf das nicht mit irgendwelchen rituellen o d e r s o n s t i g e n Manipulationen verwechselt w e r d e n , s o n d e r n es wird noch deutlich w e r d e n , d a ß es dabei von d e r C h r i s t u s m i t t e h e r um eine schlichte R e i n i g u n g d e r Atmosphäre geht u n d um eine E n t l a r v u n g u n d Entmächtigung eines f a l s c h e n D e n k e n s . Was seine Seelsorge b e t r i f f t , die von s e i n e r V e r k ü n d i g u n g nicht zu t r e n n e n i s t , darf selbst in

- 58 B e z i e h u n g auf die b e f r e m d e n d e n Möttlinger Ereignisse um die Gottliebin nicht an irgendwelche ' e x o r z i s t i s c h e ' P r a k t i k e n , Riten o d e r Manipulationen gedacht w e r d e n , s o n d e r n es ging um eine a u s h a r r e n d e B e g l e i t u n g vor dem H i n t e r g r u n d des a n h a l t e n d e n Gebets u n d des A n r u f e n s des Namens J e s u , in einem sich allem Außergewöhnlichen e n t h a l t e n d e n Gehorsam. Seine eigene Hilflosigkeit u n d geistliche Armut wird nicht l i t u r g i s c h o d e r rituell v e r d e c k t und ü b e r s p i e l t . s o n d e r n e r wirft sich als B e t e r gleichsam in Christi Arme, wie jener Vater aus dem Markus-Evangelium (9, 24): "Ich g l a u b e , hilf meinem U n g l a u b e n ! " zugleich bleibt Blumhardt als Seelsorger in d e r B e g l e i t u n g d e r Gottliebin. J e n e e x o r z i s t i s c h e n Liturgien u n d 'Machtformein' wie z . B . im Rituale RomanumlOea g r e n z e n f ü r ihn f a s t an 'weiße Magie', wie e r selbst einmal b e t o n t . Dies wichtige Zitat sei vorwegnehmend b e r e i t s zitiert: "Sobald man vielerlei vornimmt - namentlich soviel Wesens mit H a n d a u f l e g u n g e n , S a t z u n g e n , langen G e b e t e n , e r n s t e n u n d formellen A n d a c h t e n u n d K r a f t w o r t e n macht - so s t e c k t e n t w e d e r viel Unglauben u n d g e s e t z liches Wesen d a h i n t e r o d e r es sieht einer d e r f a l s c h - b e r ü h m t e n K ü n s t e ä h n l i c h , als da s i n d : Sympathie, Magnetismus, Somnambulismus, weiße Magie u n d dergleichen"108b _ Der schließliche Höhepunkt u n d die Wende dieses sich h i n z i e h e n d e n Kamp f e s geschah d u r c h jenen d e n k w ü r d i g e n A u s r u f " J e s u s ist S i e g e r ! " , wor a u f die Heilung d e r Kranken e i n s e t z t e l 0 9 . D e n k w ü r d i g d e s h a l b , weil Blumhardt b e t o n t , d a ß dieses Viktor-Wort, B e k e n n t n i s "der F i n s t e r n i s " gewesen sei. Wie Blumhardt u . a . in d e r oben zitierten Predigt b e s c h r e i b t , hielt e r auf diese Wende am 31. Dezember 1843 jene T r i u m p f p r e d i g t ü b e r den Lobges a n g d e r Maria, auf die hin die weiteren Ereignisse in d e r Gemeinde folgten. F ü r Gottliebin Dittus h a t t e diese Heilung zur Folge, d a ß sie quasi als T o c h t e r in die Familie B l u m h a r d t s aufgenommen w u r d e . Auch ihre Ges c h w i s t e r , d e r e n Leben eine e i n s c h n e i d e n d e B e f r e i u n g e r f a h r e n h a t t e , t r a t e n in d e r Zeit in e n g e r e Beziehungen zur Blumhardt-Familie. Die Gottliebin w u r d e mehr u n d mehr eine S t ü t z e d e r Eltern B l u m h a r d t . Als s p ä t e r d e r Ansturm d e r H e i l u n g s u c h e n d e n nach Möttlingen u n d Bad Boll e i n s e t z t e , zeigte sie eine b e s o n d e r e Gabe des h e l f e n d e n u n d heilenden Umgangs mit G e m ü t s k r a n k e n . Sie blieb f ü r B l u m h a r d t , so k ö n n t e man s a g e n , als l e b e n d i g e s Zeichen d e s Sieges Christi immer vor A u g e n . Im Zusammenhang dieser U n t e r s u c h u n g k a n n eine detaillierte D a r s t e l l u n g d e r b e s o n d e r e n Ereignisse d i e s e r Zeit des Kampfes a u s zweierlei G r ü n d e n nicht A u f g a b e d i e s e r Arbeit s e i n . Einmal liegt dieses Geschehen von d e r Thematik h e r am R a n d e , zum a n d e r e n ist in d e r v o r l i e g e n d e n Primär- und S e k u n d ä r l i t e r a t u r h i n r e i c h e n d d a r ü b e r b e r i c h t e t HO. Außerdem - u n d dies kommt noch hinzu - hat sich Blumhardt selbst d a r ü b e r b e s c h w e r t , wie s e h r dieses Geschehen u n d sein Bericht d a r ü b e r - d e r u r s p r ü n g l i c h n u r als

- 59 -

R e c h e n s c h a f t s b e r i c h t an seine K i r c h e n b e h ö r d e gedacht war - an die Öffentlichkeit ge z e r r t w u r d e . F ü r ihn selbst war das e r s t a u n l i c h s t e u n d g r ö ß e r e Geschehen in Möttlingen jenes Handeln Gottes an d e r Gemeinde, das im Anschluß an diesen Kampf und im Anschluß an die V e r k ü n d i g u n g g e s c h a h ^ . Man wird ihm u n d seiner V e r k ü n d i g u n g nicht g e r e c h t , wenn man den Namen J . C h r . Blumhardt n u r in V e r b i n d u n g mit diesen E r e i g nissen s i e h t , wie es oft g e n u g g e s c h e h e n i s t . An d i e s e r Stelle wird die weitere Diskussion d e r Probleme des S a t a n i s c h Dämonischen, wie die Diskussion d e r n e u e r e n D e u t u n g s v e r s u c h e von Blumh a r d t s Möttlinger E r f a h r u n g , z u r ü c k g e s t e l l t . Da eine angemessene Disk u s s i o n am b e s t e n im Zusammenhang d e r Theologie Blumhardts geschehen k a n n . Im Kontext d e r theologischen S c h w e r p u n k t e d e r V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s wird auf diese Probleme d a n n n ä h e r e i n g e g a n g e n . Dagegen sollen hier zwei Momente h e r v o r g e h o b e n w e r d e n , die in den meisten D a r s t e l l u n g e n und D e u t u n g e n weniger b e r ü h r t w e r d e n , die a b e r Blumhardt selbst wie seine mit diesem Ereignis zusammenhängende s p ä t e r e V e r k ü n d i g u n g b e l e u c h t e n ; u n d zwar die B e d e u t u n g von B r u d e r s c h a f t als Hilfe u n d K o r r e k t u r in d i e s e r Zeit wie eine e r s t e B e u r t e i l u n g des aus diesen E r e i g n i s s e n e r w a c h s e n d e n Wendepunktes in L e b e n , Theologie u n d V e r kündigung Blumhardts. Es wurde schon auf den e n g e n b r u d e r s c h a f t l i c h e n Kontakt zwischen Blumh a r d t u n d seinem F r e u n d D r . B a r t h hingewiesen. Blumhardt b e r i c h t e t e ihm regelmäßig ü b e r die Ereignisse in d e r Gemeinde wie auch ü b e r seine p e r s ö n l i c h e n F r a g e n 1 ^ . i n d e r z e it d e r B e t r e u u n g d e r Gottliebin Dittus allerdings u n d d e n damit zusammenhängenden außergewöhnlichen und b e d r ä n g e n d e n Phänomenen vermochte Barth n u r s c h l e c h t e s t e n Rat zu g e b e n . Das Ganze b e f r e m d e t e i h n . D u r c h Dritte schief i n f o r m i e r t , h a t t e e r sich ein falsches Bild g e m a c h t e s u n d vermied e s , dieses Bild zu r e v i d i e r e n , indem e r d e r d i r e k t e n Information aus e r s t e r Hand, e b e n den A u s t a u s c h mit Blumhardt selbst - wie e r s p ä t e r g e s t a n d - aus dem Wege g i n g . Blumh a r d t litt d a r u n t e r u n d s t a n d lange Zeit beinahe allein. Dennoch war e r nicht ganz allein, und es ist wiederum c h a r a k t e r i s t i s c h f ü r B l u m h a r d t , d a ß e r sich d u r c h eine kleine G r u p p e von C h r i s t e n s t ü t z e n ließ. Weil die Ereignisse zu ungewöhnlich w a r e n , e r auch die Möglichkeit d e r s u b j e k t i v e n T ä u s c h u n g , d e r s u g g e s t i v e n Kraft solcher K r a n k h e i t s situation e r a h n t e , v e r b a n d e r s i c h , als die Ereignisse immer b e d r ä n g e n d e r w u r d e n , mit einigen Männern aus dem O r t . So zog e r regelmäßig den Arzt D r . Späth zu Hilfe^· 1 ^, vor allem a b e r v e r b a n d e r sich mit dem Schultheißen des O r t e s , f e r n e r einem T e p p i c h f a b r i k a n t e n mit Namen K r a u s h a a r , einigen Gemeinderäten u n d einem j u n g e n v e r h e i r a t e t e n Mann, Moses S t a n g e r . D u r c h d e r e n gemeinsame Inspektionen wurde eine große N ü c h t e r n h e i t in d e r B e u r t e i l u n g bewahrt In d e r Zeit ä r g s t e r B e d r ä n g n i s t r a f e n sich B l u m h a r d t , d e r Schultheiß und Moses S t a n g e r zu B e s p r e c h u n g e n , zu gemeinsamem Gebet u n d S c h r i f t s t u d i u m .

-

60

-

Dabei ist n e b e n d e r gemeinsamen b r u d e r s c h a f t l i c h e n S t ü t z u n g b e d e u t s a m , wie s e h r das gemeinsame Leidtragen u n d Klagen o d e r , wie Blumhardt s a g t e , "das Jammern u n d S e u f z e n " sich als eine 'Fähigkeit zu T r a u e r n ' von dieser exemplarischen Situation des Leidens auf das Leid d e r ganzen Welt a u s w e i t e t e , auf eine Menschenwelt, die sie in d e r G o t t e s f e r n e von s a t a n i s c h - d ä m o n i s c h e n Mächten v e r k n e c h t e t s a h e n . "In meinem Bericht s t e h t es u m s t ä n d l i c h , wie ich mit meinem Schultheißen u n d einem a n d e r e n tief g e g r ü n d e t e n C h r i s t e n meiner Gemeinde wöchentlich zwei- bis dreimal in meinem Studierzimmer b e t e t e ; u n d u n v e r g e ß l i c h sind mir die heißen Gebete, die hier diese Männer zu Gott emporschickten um Weisheit u n d K r a f t u n d Hilfe. Wir d u r c h s u c h t e n miteinander die ganze Heilige S c h r i f t u n d b e s t ä r k t e n u n d e r m a h n t e n e i n a n d e r ; ja nicht weiter u n s gehen zu l a s s e n , als die S c h r i f t u n s f ü h r e . Daß wir Wunder t h u n wollten, kam u n s nicht e n t f e r n t in den Sinn. Tief bekümmert a b e r waren wir, d a ß d e r Teufel sollte so viel Macht noch h a b e n , u n d d a ß solche, von niemand e r k a n n t e n S a t a n s n e t z e ü b e r die Menschheit sollten a u s g e b r e i t e t s e y n . Unser h e r z l i c h e s Mitleiden b e t r a f so nicht bloß die arme P e r s o n , d e r e n Jammer wir vor u n s s a h e n ; s o n d e r n wir jammerten u n d s e u f z t e n v o r Gott ü b e r die Millionen, die, von Gott a b g e w i c h e n , in die heimlichen Bande d e r Zaub e r e i v e r s t r i c k t w ä r e n . Wir b e t e t e n , daß Gott doch w e n i g s t e n s in diesem Falle u n s Sieg g e b e n , u n d den Satan u n t e r u n s e r e Füße t r e t e n lassen wolle"H6. B l u m h a r d t s H o f f n u n g weitet sich aus von d e r Bitte um E r r e t t u n g dieses Einzelmenschen zu einer H o f f n u n g f ü r die ganze Menschheit. Die Hoffn u n g wächst "ins Große" auf das Reich Gottes. Wie B l u m h a r d t s s p ä t e r r ü c k s c h a u e n d e r k a n n t e , b e w i r k t e n diese J a h r e des Kampfes eine e n t s c h e i d e n d e Wende f ü r i h n . So b e k e n n t e r s p ä t e r : In d e r völligen Ratlosigkeit g e g e n ü b e r "einer so s c h a u d e r h a f t e n Sache . . . e r f a ß t e mich eine Art Ingrimm u n d plötzlich kam's ü b e r mich . . . Mit f e s t e n S c h r i t t e n s p r a n g ich v o r , f a ß t e die s t a r r k r a m p figen Hände (was ich h ä t t e lassen k ö n n e n , d e n n sie f ü h l t e n n a c h h e r Schmerzen d a v o n ) , um sie möglichst zusammenzuhalten, rief i h r in ihrem bewußtlosen Zustande i h r e n Namen laut ins Ohr u n d s a g t e : 'Lege die Hände zusammen u n d b e t e : Herr J e s u hilf mir! Wir h a b e n lange g e n u g g e s e h e n , was d e r Teufel t u t , n u n wollen wir auch s e h e n , was d e r Herr J e s u s v e r m a g ! '"117. Nach diesem E r e i g n i s , so sagt Zündel, war e r nicht mehr n u r d e r l i e b e n s würdige B l u m h a r d t , s o n d e r n in v e r s t ä r k t e m Maße d e r u n b e u g s a m e Kämpfer, d e r vom Siege C h r i s t i h e r d e n k e n d e , h a n d e l n d e u n d a u f t r e t e n d e B l u m h a r d t . Immer mehr t r i t t in seinem Leben u n d in seiner V e r k ü n d i g u n g , J e s u s d e r Heiland, J e s u s C h r i s t u s d e r Sieger u n d Herr des kommenden Gottesreiches in d e n Vorder g r u n d ^ S . Im Zusammenhang mit dem s t ä r k e r h e r v o r t r e t e n d e n Kampf- und C h r i s t u s Viktor-Motiv in seinen P r e d i g t e n zeigte s i c h , daß Blumhardt nicht d u r c h S p e k u l a t i o n e n , nicht d u r c h Wunder- o d e r Mirakelglauben geleitet w u r d e ,

-

61

-

s o n d e r n d u r c h die zentrale christologische F r a g e d e r Macht. Diese Frage war f ü r ihn die b r e n n e n d s t e : "Wer die Macht h a b e n sollte, die F i n s t e r n i s oder d e r Heiland, u n d d a ß in diesem Kampf d e r Herr siegen will d u r c h den Glauben seiner Kirche, sowie, d a ß ein Kommen d e s H e r r n v o r b e r e i tet w e r d e " 1 1 9 . Wenn sein Glaube n ä h e r g e k e n n z e i c h n e t w e r d e n soll, so war es nicht ein Wunderglaube, s o n d e r n ein V e r t r a u e n zu den " G e b e t s v e r h e i ß u n g e n " 1 ^ ! ) . Ihn bewegte nicht ein e x z e n t r i s c h e s I n t e r e s s e an dämonischen, s p i r i t i s t i schen o d e r Zaubereiphänomenen, s o n d e r n das S i c h - F e s t h a l t e n an den h e i l s g e s c h i c h t l i c h - c h r i s t o l o g i s c h e n G r u n d l a g e n : "Daß C h r i s t u s gekommen i s t , die Werke des Teufels zu z e r s t ö r e n , u n d d a v o n , wie wir im G l a u b e n " 1 ^ 1 imstande s i n d , in diesem Kampf zu b e s t e h e n . Neben dieser christologischen V e r a n k e r u n g seines G l a u b e n s , Hoffens u n d B e t e n s b e g r ü n d e t e e r dies auch an a n d e r e r Stelle vom Gottes- u n d S c h ö p f e r g l a u b e n des e r s t e n Artikels h e r : Allein d e r Gott, d e r die Welt a u s dem Nichts e r s c h a f f e n hat und e r h ä l t , vermag die sich am Menschen chaotisch a u s w i r k e n d e Macht d e r F i n s t e r n i s in "nichts zu v e r w a n d e l n " und somit die Macht "des T e u f e l s gänzlich z u n i c h t e " zu m a c h e n 1 ^ . Schließlich ist zur theologischen C h a r a k t e r i s i e r u n g im Zusammenhang mit den E r e i g n i s s e n um die Gottliebin Dittus an d i e s e r Stelle noch folgendes zu s a g e n : So f r e m d a r t i g und deshalb b e f r e m d e n d diese ganze Geschichte nicht n u r auf den h e u t i g e n , s o n d e r n auch auf B l u m h a r d t s Zeitgenossen wirken mag u n d mochte, so muß doch h e r a u s g e s t e l l t w e r d e n , d a ß Blumh a r d t sich nicht individualistisch oder s e k t i e r e r i s c h ' v e r s t i e g e n ' h a t ; vielmehr wird sowohl in d e n B e r i c h t e n ü b e r Blumhardt - allen v o r a n in Zündeis Biographie - wie in d e s s e n eigenen B e r i c h t e n jene b e r e i t s apos t r o p h i e r t e Sachlichkeit d e u t l i c h , mit d e r e r diesen Phänomenen b e g e g nete . F e r n e r t r i t t noch eine weitere Eigenart seines C h r i s t s e i n s h i n z u . Blumh a r d t betont b e s o n d e r s in d i e s e r Kampfsituation das persönliche Gebet des S e e l s o r g e r s im A n r u f e n des Namens J e s u , das a n h a l t e n d e S c h r i f t s t u d i u m , die b r u d e r s c h a f t l i c h e K o r r e k t u r , die disziplinierte d u r c h Fasten v e r s t ä r k t e Konzentration u n d H o f f n u n g auf das Handeln des C h r i s t u s . Er v e r l i e r t sich jedoch nicht in einseitig s u b j e k t i v i s t i s c h p e r v e r t i e r t e Frömmigkeit, s o n d e r n betont ganz s t a r k die objektive Dimension d e r ' R e c h t f e r t i g u n g des Gottlosen' wie die weiteren objektiven G r u n d l a g e n , auf d e n e n die gesamte Kirche r u h t ^ e . 4.

E r n e u e r u n g d e r Gemeinde

Die Ereignisse jenes Kampfes w u r d e n zwar nicht in die Öffentlichkeit der Möttlinger Gemeinde h e r e i n g e t r a g e n , dennoch blieb das Ganze nicht v e r b o r g e n , s o n d e r n die Gemeinde nahm w a c h s e n d e n Anteil an dem G e s c h e h e n . Schon d a d u r c h kam eine a n d e r e Atmosphäre in d e r Gemeinde a u f . Die Wechselwirkungen zwischen V e r ä n d e r u n g des P f a r r e r s , d e r speziellen

-

62

-

'Kampfsituation' u n d d e r V e r ä n d e r u n g d e r Gemeinde sind d e u t l i c h , n u r lassen sie sich nicht nach Ursache u n d Wirkung a u f l ö s e n . Eins liegt o f f e n z u t a g e , d a ß diese Zeit des B e t e n s , Hoffens u n d 'Kämpfens', d e r völligen Abhängigkeit vom Handeln Gottes bei Blumhardt s e l b s t , seiner Familie u n d den beiden e n g s t e n 'Kampfgenossen' einen n a c h h a l t i g e n Eindruck hinterließ. Die v e r ä n d e r n d e n Wirkungen auf die Gemeinde b e s c h r e i b t Blumhardt von d e r Situation d e r P r e d i g t h e r . A n g e s i c h t s d e r a n f ä n g l i c h weitgehend s c h l a f e n d e n Gemeinde b e r i c h t e t e r von einer P r e d i g t , bei d e r ihn eine ähnliche 'Gewalt' p a c k t e wie in j e n e r k u r z zitierten Situation am K r a n k e n b e t t d e r Gottliebin D i t t u s . D a r a u f h i n p r e d i g t e e r völlig a n d e r s als v o r g e s e h e n . Zündel s c h r e i b t , d a ß in b e s a g t e r P r e d i g t eine inhaltliche V e r s c h i e b u n g vom v o r g e s e h e n e n Konzept zur Ausmalung u n d D a r s t e l l u n g d e s lebendigen C h r i s t u s , seines Leides u n d s e i n e r liebenden Zuwendung "zu den Seinen" e r f o l g t e . Während d i e s e r P r e d i g t seien die s c h l a f e n d e n Köpfe ü b e r r a s c h t h o c h g e f a h r e n , u n d seitdem sei aus einer s c h l a f e n d e n Gemeinde eine h ö r e n de g e w o r d e n 124. Noch n a c h ü b e r 30 J a h r e n ist Blumhardt die Wirkung d i e s e r P r e d i g t g e g e n w ä r t i g . In einer P r e d i g t ü b e r J e s . 35,3-7 sagt e r am 11. J a n u a r 1873: "Ich h a b e eigentlich die Sache schon einmal e r f a h r e n in Möttlingen. Ο wie sind da die blinden Leute so s e h e n d , so gescheit geworden u n d h a b e n die T a u b e n auf einmal a u f g e p a ß t , u n d sind die Lahmen h e r b e i g e s p r u n g e n , u n d h a b e n die Stummen Loblieder g e s u n g e n ! Wenn ich f r ü h e r g e p r e d i g t h a b e , da h a b e n die Leute n a c h dem Verlesen des Evangeliums sich so bequem h i n g e s e t z t , h a b e n die Köpfe g e h ä n g t u n d - h a b e n g e s c h l a f e n . Auf einmal h a b e n die Köpfe alle sich a u f g e r i c h t e t u n d sind a u f r e c h t g e s t a n d e n u n d wie eine Posaune i s t ' s u n t e r sie g e f a h r e n ! Es hat k e i n s mehr g e s c h l a f e n ! Und von z e h n , zwölf S t u n d e n sind sie g e l a u f e n , ja g e s p r u n gen!"125 Im letzten Satz hat e r wohl die Wirkung einer l ä n g e r e n Zeit d e r V e r k ü n d i g u n g g e r a f f t , a b e r es wird d e u t l i c h , d a ß die B e w e g u n g d e r E r n e u e r u n g in Möttlingen g a n z s t a r k mit d e r V e r k ü n d i g u n g in d e r P r e d i g t zusammenzusehen i s t . Das a u f l ö s e n d e Moment f ü r die B e w e g u n g d e r E r n e u e r u n g in seiner Gemeinde war jene schon mehrfach g e n a n n t e T r i u m p h p r e d i g t am J a h r e s s c h l u ß 1843 ü b e r den L o b g e s a n g d e r Maria. Blumhardt h a t t e d a s Ende eines langen d r a m a t i s c h e n Ringens e r l e b t . Die Gemeinde war d u r c h die letzten lauten Ereignisse e r s c h ü t t e r t , u n d n u n e r f o l g t e in b e z e i c h n e n d e r Weise keine B u ß p r e d i g t im herkömmlichen S i n n e , s o n d e r n eine T r i u m p h - u n d L o b p r e d i g t , die gleichsam Signal f ü r eine große Bewegung wurde. Am N e u j a h r s a b e n d 1844 kommt - wie Zündel b e r i c h t e t - ein Mann zu Blumh a r d t , d e r sonst ein b e r ü c h t i g t e r W o r t f ü h r e r u n d Spaßmacher u n t e r den j u n g e n Leuten w a r . Völlig v e r s t ö r t , "zitternd u n d b l e i c h , sich selbst nicht

- 63 -

mehr gleich, so erzählt B l u m h a r d t , f r a g t e r n u n : ' H e r r , P f a r r e r , ist es d e n n auch möglich, d a ß mir noch v e r g e b e n u n d ich selig w e r d e n k a n n ? ' " ^ ® Blumhardt bleibt zunächst d i s t a n z i e r t z u r ü c k h a l t e n d , k a n n a b e r nicht umh i n , den Mann zu t r ö s t e n u n d - was e r noch nie getan hat - ihm die Hände a u f z u l e g e n u n d ihn mit Segen zu e n t l a s s e n . Am n ä c h s t e n T a g ist d e r Mann wieder da und b e k e n n t nach einiger Zeit Blumhardt seine S ü n d e n . Er bittet ihn g e r a d e z u um den förmlichen Z u s p r u c h d e r V e r g e b u n g . B l u m h a r d t , an diesem P u n k t noch u n s i c h e r , schickt ihn noch einmal nach Hause. Am n ä c h s t e n Tage s t e h t d e r j u n g e Mann wieder vor seiner T ü r e , b e h a r r l i c h in d e r Bitte um förmliche Absolution. B l u m h a r d t , e r f r e u t ü b e r die E r n e u e r u n g dieses Mannes u n d von d e r geistlichen wie theologischen Legitimität d e r Absolution ü b e r z e u g t , erteilt ihm diese und s i e h t , wie auf diese Lösung d e r Mann sich im w a h r s t e n Sinne a u f z u r i c h t e n vermag u n d völlig verwandelt erscheint In den d a r a u f f o l g e n d e n T a g e n u n d Wochen kommen immer mehr Menschen zur Beichte, b e k e n n e n i h r e S ü n d e n u n d b i t t e n um V e r g e b u n g u n d Absolution. Blumhardt blickt dabei in die Tiefe d e r S c h u l d v e r f i l z u n g s e i n e r Gemeinde. Zugleich a b e r wird ihm die Wirkung d e r Macht d e r V e r g e b u n g C h r i s t i um so d e u t l i c h e r . In d i e s e r Zeit e n t s t e h e n in d e r Gemeinde neben den offiziellen V e r a n s t a l t u n g e n informelle G r u p p e n von d e r Basis h e r . In den H ä u s e r n j e n e r , die d u r c h Beichte u n d Absolution zu n e u e r Nachfolge C h r i s t i g e b r a c h t w a r e n , e n t s t e h e n Männerversammlungen. Außerdem t r e f f e n sich v e r s c h i e d e n e K l e i n g r u p p e n in d e r Gemeinde zu gemeinsamem G e b e t . Die Konfirmanden, bei d e n e n schon f r ü h e r Zeichen d e r E r n e u e r u n g a u f g e t r e t e n w a r e n , t r e f f e n sich a u ß e r h a l b d e r offiziellen Zeiten zu gemeinsamem Studium d e r S c h r i f t . Blumhardt h a t t e schon vor d i e s e r Zeit ein i n t e r e s s a n t e s T r e f f e n e i n g e f ü h r t , bei dem e r die j u n g e n Männer sammelte, ihnen aus d e r Zeitung vorlas und d a n n mit ihnen das Gelesene b e s p r a c h * 28 _ Diese V e r a n s t a l t u n g f a n d g r o ß e n Anklang u n d wuchs ebenfalls in d e r Zeit d e r E r w e c k u n g . An d i e s e r Zeit u n g s s t u n d e wird d e u t l i c h , wie s e h r bei Blumhardt auf b r u c h l o s e Weise die allgemein menschlichen Dinge und das Theologisch-Geistliche zusammenhängen . Die E r n e u e r u n g zog immer g r ö ß e r e Kreise. Immer mehr Menschen kamen zur Beichte. In den Briefen b e r i c h t e t Blumhardt l e b e n d i g aus d i e s e r Zeit. So in einem Brief vom 8. J a n u a r an seine Schwiegereltern u n d vom 27. J a n u a r 1844 an B a r t h . Im Brief vom 8. J a n u a r schwingt seine noch von d e r Predigt ü b e r den Lobgesang d e r Maria geformte F r e u d e ü b e r das Geschehen mit: "Von u n s gäbe e s viel zu e r z ä h l e n , mehr als ein B o g e n , ja ein Buch f a s s e n k a n n . Aber stille s e i n , ist v o r d e r h a n d g e b o t e n . Die Feiertage waren Kampft a g e f ü r mich, wie ich noch keine gehabt h a b e , a b e r auch S i e g e s t a g e , wie ich noch keine gefeiert h a b e . Damit lassen Sie es g e n u g sein! Der Herr hat Großes an u n s g e t a n , d e s sind wir f r ö h l i c h . Unser Geist jauchzet und e r -

- 64 h e b t den H e r r n , d e r allein Wunder t u t . Seinerzeit w e r d e n Sie mehr e r f a h r e n . Das a b e r will ich noch b e r ü h r e n , d a ß einer d e r g r ö b s t e n S ü n d e r von hier in den C h r i s t f e i e r t a g e n a u f w a c h t e u n d in d r e i T a g e n s c h w e r e n u n d heißen Kampfes nach aufrichtigem B e k e n n t n i s s e i n e r s c h w e r e n Sünde Gnade g e f u n d e n h a t , u n d n u n ü b e r s c h w ä n g l i c h glücklich u n d selig i s t . Noch a n d e r e Seelen h a b e n i h r e Last v o r mir n i e d e r g e l e g t , u n d a n d e r e sind auf dem Wege, die ich n u r vollends h e r b e t e n m u ß . Das sind auch T r i u m p h e , nicht war? F r e u e n Sie sich mit u n s , d e n n d e r H e r r t u t ü b e r u n s e r Bitten u n d V e r s t e h e n . " Im Brief vom 27.1.1844 an B a r t h s c h r e i b t e r : "Jetzt sind im Ganzen 16 P e r s o n e n bei mir gewesen mit B e k e n n t n i s s e n . Mit 10 d e r s e l b e n bin ich v o r d e r h a n d f e r t i g . Sonst warte ich mit d e r völligen B e r u h i g u n g , und jedes muß mindestens dreimal kommen, a n d e r e , d e n e n die Ruhe nicht kam, weil noch ein Butzen v e r s t e c k t w a r , h a b e n s e c h s - bis achtmal kommen m ü s s e n . " Am 30.1.1844 s c h r e i b t e r : "Die B e w e g u n g wird immer allgemeiner, u n d es scheint wahr zu w e r d e n , was schon viele s a g t e n , d a ß niemand in Möttlingen sei, d e r nicht eine b e s o n d e r e A n r e g u n g f ü h l e . Den ganzen Samstag bis 10 Uhr n a c h t s war ich in A r b e i t , am S o n n t a g g i n g es f o r t , nach u n d zwischen den G o t t e s d i e n s t e n ; u n d g e s t e r n wechselten von morgens 8 Uhr bis n a c h t s 11 Uhr Besuche auf B e s u c h e , so d a ß ich keine Zeit f a n d , eine Kranke zu b e s u c h e n , zu d e r ich n u n schon diesen Morgen um 5 Uhr g e r u f e n w u r d e . Waren es am Samstag 16 P e r s o n e n , so sind es bis g e s t e r n (Montag) abend 35 g e w o r d e n , die sämtlich große Gewissensangst h a t t e n u n d mit solchem Ringen u n d Weinen Ruhe s u c h t e n , d a ß in vielen Fällen ich gleich das e r s t e Mal Absolution machte, weil i h r Herz zu z e r s p r i n g e n s c h i e n . Andere jedoch müssen wiederkommen. Der N . N . ist mein E r s t l i n g , u n d d e r s t e h t so im F e u e r u n d in d e r Liebe, d a ß e r mir einen um den a n d e r e n h e r f ü h r t , u n d zwar g e r a d e am meisten seine alten Kameraden. In seinem Hause ist schon jeden Abend Männerversammlung von l a u t e r j u n g E r w e c k t e n . Sonst kommt man da u n d dort zusammen. Es wogt u n d g ä r t immer s t ä r k e r . Heute nach H a u g s t e t t , wo ich auch a n k l o p f e . Der Herr wolle a u f t u n . Bete f ü r mich um K r a f t . " Am 3. F e b r u a r 1844 s c h r e i b t e r : "Meine h e i t e r n u n d p o p u l ä r e n V o r t r ä g e , wo sie auch s e i e n , sind l a u t e r Z ü n d f e u e r u n d O r t s g e s p r ä c h e , woraus du allein schon sehen k a n n s t , wie s e h r sich alles v e r ä n d e r t h a t . Gott sei g e p r i e s e n u n d helfe mir d u r c h , d a ß ich V o r s i c h t , Weisheit u n d Geduld u n d Liebe b e i e i n a n d e r b e h a l t e . "129 Bis O s t e r n 1844 ist fast die ganze Gemeinde von d e r B e w e g u n g e r g r i f f e n . Gleichzeitig kommen zu den G o t t e s d i e n s t e n immer mehr Fremde selbst von w e i t h e r , so d a ß Blumhardt schon am 6. April an B a r t h s c h r e i b t : "Der ganze Raum um die Kirche h e r ( G o t t e s a c k e r ) reicht nicht mehr hin. "130 Gleichzeitig wird e r T a g u n d Nacht von Gemeindegliedern gleichsam belag e r t u n d zwar "von den a c h t z i g j ä h r i g e n Greisen bis zu den S c h u l k i n d e r n h i n a b " , die ihre S ü n d e n b e k e n n e n , um V e r g e b u n g zu e m p f a n g e n . "Täglich -

- 65 schreibt er am 10. Februar - habe ich bis nachts 1/2 12 Uhr noch Leute bei mir, und morgens 6 Uhr steht schon wieder einer da, und den ganzen Tag geht's unaufhörlich f o r t , daß man an gar nichts anderes mehr denken kann."131 Blumhardt hört nicht nur Beichte und führt viele seelsorgerliche Gespräche, sondern gibt sich bei einem befreundeten Amtsbruder selbst in die B e i c h t e l 3 2 . Als von anderen Orten die Leute nicht nur zur Predigt strömten, sondern auch seine Seelsorge s u c h t e n , um Absolution zu empfangen, war er in g r ö ß t e r Verlegenheit. Am liebsten hätte er sie zu ihren P f a r r e r n , seinen Amtskollegen, z u r ü c k g e s c h i c k t . Er hütete sich vor dem Eindruck, als wollte er in 'ein fremdes Amt' eingreifen. Gleichzeitig spürte e r , daß er in bezug auf die Privatbeichte und das Erteilen der Absolution ganz allein s t a n d . Er und j e n e , die die Absolution s u c h t e n , ernteten weithin nur Un1 Ti Verständnis, ja massivste Vorwürfe bei den anderen Amtsbrüdern . Die Fremden schickte er aber schließlich schweren Herzens wieder weg. In einem B r i e f an Barth vom 4. April 1844 schreibt e r : "überall wollen die Gewissen entladen sein; denn von allen Ortschaften werde ich überströmt; und wie froh wäre i c h , den gepreßten Herzen sagen zu können: Gehet zu eurem P f a r r e r ! Da bin ich in der Klemme; die Leute dauern mich; ich darf nichts tun und muß sie mit Kanzleitrost abspeisen. Den Leuten fällt es nun einmal auf, daß ich alleine stehe und daß eben meine Freunde in einer so wichtigen Sache nicht nachfolgen. Ο der Herr weiß, wie es mir zu Mut ist und wie es mich brennt für die ganze Welt. "134 Solche, die zu arg belastet waren und bei denen ihm der Druck u n e r t r ä g lich s c h i e n , wies er an, sich unter den jeweiligen Freunden einen v e r t r a u enswürdigen Christen zu suchen und ihm "als in Gegenwart Gottes und unter Gebet" sich auf zuschließen und die Sünden zu b e k e n n e n : hierbei verwies er sie auf die Stelle im J a k o b u s b r i e f 5 , 1 6 : "Es bekenne einer dem anderen seine S ü n d e n . " 1 3 5 Interessant ist hierbei, daß gerade da, wo er aus kollegialem Takt Gemeindefremde zurückwies, diese doch zu gegenseitiger Hilfe ermunterte und somit den Laien Mut machte zu b r u d e r s c h a f t l i c h e r Initiative. Aus einer Notlage wächst mündige Gemeinde. Ähnlich wie in Iptingen die Separatisten so kamen hier in Möttlingen die "Stundenleute" nur sehr langsam, bis schließlich bei ihnen durch die Schale mancher äußerlichen Frömmigkeit und Ehrbarkeit Erkenntnis des S ü n d e r - S e i n s hervortrat und auch sie zu Blumhardt kamen, um ihre Sünden zu bekennen. Begegnete Blumhardt ihrer besonderen Eigenart zuerst bewußt distanziert, so war bei ihnen auf die längere Sicht die Erneuerung um so nachhaltiger, dauerhafter und e c h t e r 136. Fragt man in bezug auf diese Zeit des Aufbruchs nach dem Verhältnis von Predigt und Erneuerung in Möttlingen, so weist Blumhardts Freund Barth auf die Reihe der Vorgänger hin, die seit ca. 70 J a h r e n in Möttlingen Aufbauarbeit geleistet haben und das Evangelium verkündet h a b e n 1 3 7

-

66

-

Blumhardts V e r k ü n d i g u n g in Möttlingen erweist sich im w a h r s t e n Sinne als evangelische P r e d i g t , die Glauben zu wecken v e r m a g u n d die Gemeinde aufbaut und e r n e u e r t . Er selbst v e r s u c h t , seine Predigtweise während d e r Zeit d e r E r w e c k u n g u . a . so zu c h a r a k t e r i s i e r e n , wie es oben im Anschluß an Zündel im V e r gleich mit D r . B a r t h g e s c h e h e n i s t : "Der E i n g a n g , den meine P r e d i g t e n " bei den Hörern f i n d e n , " b e r u h t teilweise auch d a r a u f , d a ß ich alle meine Zuhörer als mir gleich g e s i n n t mir d e n k e u n d sie als solche b e h a n d l e . "138 Blumhardt hat also eine bestimmte Schau des H ö r e r s , in den e r sich h i n e i n v e r s e t z t . Dabei s c h a f f t e r keinen Graben zwischen sich u n d d e r Gemeinde, s o n d e r n s p r i c h t sie als seinesgleichen a n . Dies läßt ihn ganz nahe bei den Hörern s e i n . Zugleich - oder g e r a d e deshalb - vermag e r die S ü n d e n d e r Gemeinde zu e r k e n n e n u n d a u f z u d e c k e n u n d zwar nicht irgendwelche h e r g e h o l t e n , sond e r n genau die, die e r als Glaubender s c h a r f s i c h t i g als v i r u l e n t e r k e n n t , die e r aber zugleich mit dem Heil in C h r i s t u s 'zusammenbindet'. Er g e b ä r det sich nicht wie ein s c h l e c h t e r B u ß p r e d i g e r , s o n d e r n vermag C h r i s t u s vor Augen zu malen!39. Trotzdem ist seine Predigt vom Ruf zur Umkehr geprägt Er r u f t a b e r zur Umkehr als e i n e r , d e r selbst u m k e h r t . Vielleicht k a n n man wagen, es so zu f o r m u l i e r e n : Seine Umkehr ermutigt die Gemeinde, ihm d a r i n n a c h z u f o l g e n . Er selbst d r ü c k t es einmal ähnlich a u s : "Alles Evangelium wirkt Buße . . . Was aus e i g e n e r Buße f l i e ß t , wirkt wieder B u ß e , auch w e n n ' s lauter Evangelium i s t ; was a b e r nicht aus e i g e n e r Buße h e r a u s g e r e d e t i s t , wirkt wie Seifenblasen g e g e n F e s t u n g s m a u e r n . "141 Es bleibt noch eine weitere Besonderheit d e r Möttlinger E r n e u e r u n g zu n e n n e n , d e r e n E r f a h r u n g f ü r Blumhardts Z u k u n f t s h o f f n u n g u n d die Eigenart seines eschatologischen Denkens a u s s c h l a g g e b e n d i s t . Das E r s t a u n l i c h e dieser s o g e n a n n t e n E r w e c k u n g w a r , d a ß in Möttlingen u n d H a u g s t e t t ( d e r Filialgemeinde) alle Menschen in diese Bewegung hineingezogen w u r d e n l 4 2 . Es e n t s t a n d e n auch keine G r u p p e n von ' B e k e h r t e n ' u n d ' U n b e k e h r t e n ' , vielmehr v e r s c h w a n d e n g e r a d e diese A b g r e n z u n g e n , die v o r h e r bei B a r t h und in d e r e r s t e n Zeit d e r V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s noch v o r h a n d e n war e n . Ein Stück weit läßt sich dies mit Blumhardts menschlicher u n d g e i s t licher Eigenart e r k l ä r e n : A u ß e r einigen dezidierten F e i n d e n , die s p ä t e r gegen ihn a u f t r a t e n , k o n n t e n "Fraktionen ( u n d ) P a r t e i s t r e i t i g k e i t e n in s e i n e r Nähe nicht ( g e d e i h e n ) . Haß, S t r e i t , V e r f o l g u n g h a t t e eigentlich auch sein f r ü h e r e s , wenn auch noch so mächtiges Wirken n i r g e n d s e r r e g t , weder in Dürrmenz noch in Iptingen"142a_ Blumhardt selber sieht in d e r Allgemeinheit d e r E r n e u e r u n g allerdings u n d diese D e u t u n g ist gewiß die a n g e m e s s e n s t e - ein Zeichen u n d eine B e s t ä t i g u n g des Handelns Gottes gemäß seiner u n i v e r s a l e n V e r h e i ß u n g e n . So wie diese Bewegung im kleinen Bereich Möttlingens sich auf alles e r s t r e c k t e "was Gott e r s c h a f f e n hat "143, so wird diese E r f a h r u n g zum Katal y s a t o r d e r u n i v e r s a l e n H o f f n u n g auf das Heil f ü r die ganze S c h ö p f u n g , f ü r alle Welt.

- 67 Jede B e w e g u n g , auch geistliche Bewegungen unterliegen einem "Auf und A b " ; Erneuerung geschieht nie ein f ü r allemal Dies gilt auch f ü r die Möttlinger Bewegung. Blumhardt spannte sich wohl sein Leben lang in Hoffnung nach vorne aus, daß doch aus diesem allgemeinen Anfang 'im Kleinen' eine Erneuerung der ganzen Christenheit 'im Großen' erwüchse. Hat er damit zu viel g e h o f f t ? Diese Frage wird noch behandelt werden. An dieser Stelle bleibt zu sagen: Auch die Höhepunkte der Möttlinger Bewegung klangen ab, die Bewegung erlahmte. Blumhardt unternahm auch nichts, das lebendig'Gewachsene zu zementieren. Allerdings sind die bezeugten positiven Nachwirkungen dieser Möttlinger Zeit beträchtlich und sind zur Zeit der Abfassung der Zündel-Biographie 1880 noch in der zweiten und dritten Generation l e b e n d i g ! ^ . 5.

Heilungen

Es ist erstaunlich, auf welchem Wege Blumhardt zu einer gewissen Übereinstimmung zwischen den Erzählungen des Neuen Testaments und seiner Situation kam, und zwar in einer doppelten B e w e g u n g : Einmal in Hinwendung zu den Berichten, dann in der deutenden Erfahrung des Verheißenen in seiner Gegenwart. Seit der Kindheit lebte er sich in die Bibel und ihre Verheißungen ein. Im Vertrauen auf diese Verheißungen e r f u h r er im Zusammenhang mit seinem Wirken das Handeln Gottes, und zwar nicht nur im Kommen Christi durch verbale V e r k ü n d i g u n g , sondern auch im Handeln Gottes an Geist, Seele und Leib des Menschen. In diesen Zusammenhang gehören die Berichte über Heilungen und Wunder im Gefolge der Erneuerung. Nun ist es so, daß Blumhardt keinesfalls darauf aus war, daß Heilungen geschehen möchten. Die Erfahrung dieses außerordentlichen Handelns Gottes im Leben Blumhardts ereignete sich in s t r e n g e r Beziehung zum 1. Gebot Unter den Sünden, die ihm bekannt wurden, begegnete ihm häufig die hilfesuchende Zuwendung zu magischen Praktiken, abergläubischen Manipulationen, selbst zu ausgesprochener Zauberei Ι'''?. Blumhardt gebärdete sich daraufhin nicht naiv rationalistisch in dem Sinne, daß dies alles doch wirkungsloser abergläubischer Unsinn sei, sondern er reagierte geistlich, indem er in dieser Hinwendung zur Zauberei etc. eine massive Sünde gegen das 1. Gebot der Ehre Gottes und Furcht Gottes sah. Die Hilfe, die auf solche Praktiken wirklich eingetreten war, konnte er nur als Wirkungen letztlich lebenszerstörender Mächte a n s e h e n Beim Einschreiten gegen dieses gerade im ländlichen Bereich v e r b r e i t e t e Unwesen bekam er wiederum einen tiefen Einblick in die leibliche Not seiner M i t m e n s c h e n ß j Unfällen, Krankheiten und Verwundungen - so wurde ihm entgegengehalten - dauere es viel zu lange, bis der Arzt käme. Auch fehle meist aufgrund der krassen Armut das Geld, überhaupt einen Arzt in Anspruch zu nehmen. e

Wie reagiert Blumhardt auf diese schlagenden Argumente? Aus den Ereignissen 'des Kampfes' und der beginnenden Erneuerung erwuchs ihm eine gewisse Kühnheit, seinen Bauern auch in bezug auf Krankheit und leibliche

-

68

-

Not Mut zu machen, sich im Gebet an Christus zu wenden: "So viel der Teufel geleistet hat, so viel wird der Heiland auch tun. Laßt's ans Gewissen kommen, prüft euch, ob's nicht etwa f ü r irgendetwas Strafe sei, und betet, und ich will, wenn ihr's mir mitteilt, mit f ü r beten! " 1 5 0

euch euch eine euch

Zündel berichtet: "Von da an trat eine wunderbare Hülfe um die andere ein. . . . Bald strömten nun neben den Friedens- und Heilsbedürftigen auch Heilungsbedürftige herbei. Die Zeiten, die nun f o l g t e n , lassen sich nicht mehr beschreiben. Wer dabei war, kann heute nur noch sagen: 'Ich habe den lebhaften Eindruck und die Erinnerung, daß viele Wunder geschahen, aber das Einzelne wissen wir nicht mehr, wir haben's v e r g e s s e n ; es war eben damals das Wunder, die Erfahrung des tatsächlichen Naheseins des Herrn Jesu das Gewöhnliche, und die Nähe des Herrn war uns auch sonst so fühlbar, daß uns das Wunder das Natürliche war, und daß wir andererseits nicht so viel Wesens daraus machten. "151 B l u m h a r d t 152 j Z ü n d e l ^ berichten ausführlich über die Heilungen und Wunder, so daß dem kritisch geschulten Theologen fast der 'Atem verschlagen' w i r d . Dies gilt schon f ü r den Bericht über den Kampf mit den Dämonien. u n c

1

Es ist in diesem Zusammenhang verständlich, wenn Rudolf Bultmann in bezug auf die Ereignisse um Blumhardt, die Gottliebin Dittus und die Wunder sagt: "Die Blumhardtschen Geschichten sind mir ein Greuel."154 Allerdings ist diese Aussage Zeichen einer f e s t g e f ü g t e n v o r g ä n g i g e n rationalistischen Weltanschauung und Wissenschaftsauffassung, denen die B e r e i t schaft f e h l t , zunächst unbekannten Phänomenen mit einer gewissen O f f e n heit zu b e g e g n e n . " 1 5 5 Ohne diese Diskussion an dieser Stelle weiterzuführen, scheint es am angemessensten, die Berichte Blumhardts und Zündeis an diesem Punkt zunächst stehenzulassen ohne jene eilfertigen rationalisierenden Deutungsversuche!56. Es ist zweifellos legitim, die in der Folge der Erneuerung auftretenden Heilungen sowohl von tiefenpsychologischen wie medizinischen-psychosomatischen Aspekten her zu betrachten und zu d e u t e n ^ ? . Dies würde Blumhardts Intention nicht widersprechen, da er ja gerade den Menschen in seiner Ganzheit und in den Wechselbeziehungen von Geist, Psyche und Leib sah; allerdings nahm er die Offenheit dieser Bereiche und ihrer Wechselwirkungen f ü r Gottes Handeln e r n s t . Obwohl aus dieser Zeit über viele Heilungen von psychisch und leiblich Kranken berichtet wird, konzentriert sich Blumhardts Interesse nicht in besonderer Weise auf diese Ereignisse. Sie geschahen n e b e n b e i · ^ ) waren aber u n v e r f ü g b a r . So wird neben vielen dauerhaften Heilungen selbst schwerster Krankheiten ebenso berichtet, daß andere nicht geheilt wurden oder hin und wieder nach momentaner Besserung ein Rückfall eintrat 159.

- 69 -

1 RH Blumhardt warnt vor jedem fast magisch zu nennenden "Erzwingen" . Niemals hat er sich in irgendeiner Konkurrenz zur Schulmedizin^®^ gesehen oder gar vom Arztbesuch abgeraten. Vielmehr sind diese Heilungen für ihn die Predigt des Evangeliums begleitende Zeichen des unverfügbaren, barmherzigen Handelns Gottesl 6 ^. Würden die Wunder fälschlicherweise isoliert betrachtet, könnten sie falsches Interesse wecken und in ihrer Eklatanz absorbierend und auch in eine theologisch falsche Richtung führen. Deshalb dürfen sie nur im Kontext der Verkündigung und Predigt gesehen werden, in dem sie auch von Blumhardt gesehen und von Zündel berichtet werden. So wird ausdrücklich betont, daß "der Eindruck, den die Wunder überhaupt machten, weit hinter dem Eindruck der Predigt zurückblieb. "163 Das Entscheidende war also nicht, daß in der Nähe Blumhardts auch Heilungen und Wunder geschahen, sondern daß Gott selbst durch die menschliche und manchmal vielleicht auch mittelmäßige, aber dennoch vollmächtige Predigt Blumhardts redete und handelte. Deshalb wurde von den hinzuströmenden Kranken auch nicht viel Aufhebens gemacht. Wie Gesunde nahmen sie meist ohne Sonderbehandlung am Gottesdienst teil. Es wird berichtet, daß auch während der Predigt ohne ein besonderes persönliches Gespräch mit Blumhardt solche, die nur die Verkündigung hörten, gesund wurden, oder daß im Prozeß der Heilung die Verkündigung eine entscheidende Rolle spielte. Geheilte berichteten später, wie plötzlich im Hören auf die Predigt nicht mehr das Verlangen nach Genesung, sondern das Verlangen nach Vergebung und Rettung wach wurde, dann im Gefolge des Empfangs der Vergebung sich nebenbei auch eine Heilung des Leibes einstellte. Theologisch ist Blumhardts Bitte um Heilung auch der körperlichen Krankheiten mit seiner sich mehr und mehr entfaltenden christologischen Einsicht gepaart. Zweifellos ist Christus für ihn der Heiland auch für den Leib 1 6 "*. Es ist für ihn Glaubensgrundlage, daß der Jesus Christus der Evangelien identisch ist mit dem gegenwärtig handelnden Herrn, der Leib, Seele und Geist, den ganzen Menschen in Ordnung zu bringen vermag - so dies sein Wille ist - 1 6 5 . Neben dem christologischen Ansatz tritt bei ihm wie in der Frage der VerNichtung der Dämonie so auch in der Frage der Heilung die Argumentation vom Schöpferhandeln Gottes in Erscheinung gleichsam als eine Umkehrung der creatio ex nihilo: "Wie Gott einst sprach: "Es werde! daß aus Nichts etwas wurde, so kann Er auch sprechen, daß ein Etwas in Nichts zurückgeht, die Schuppen also plötzlich nicht mehr da s i n d . " 1 6 6

- 70 4.

Bad Boll

1.

Die Zeit des O b e r g a n g s von Möttlingen nach Bad Βοΐΐ·*·®^

In d e r Württembergischen Kirche p f l e g t e ein P f a r r e r nach 10-15 J a h r e n die Gemeinde zu wechseln. Das b e d e u t e t e f ü r P f a r r e r wie Gemeinde im allgemeinen eine sinnvolle V e r ä n d e r u n g . Wegen d i e s e r Sitte d a c h t e a u c h Blumhardt nach 14 J a h r e n an einen Gemeindewechsel. Hinzu kam bei ihm eine gewisse E n t t ä u s c h u n g ü b e r die langsam e i n t r e t e n d e E r s c h l a f f u n g d e r E r w e c k u n g in Möttlingen^®®. Er h a t t e auf eine Ausweitung d e r E r n e u e r u n g g e h o f f t , u n d t r o t z d e r positiven Ä n d e r u n g d e r V e r h ä l t n i s s e in Möttlingen t r a u e r t e e r ü b e r d a s n u r mangelhafte Wachstum d e r Gemeinde. Schließlich h a t t e sich d e r S c h w e r p u n k t s e i n e r Arbeit ein Stück v e r l a g e r t . Im A n s c h l u ß an die b e r i c h t e t e Bewegung s u c h t e n immer mehr b e l a s t e t e Menschen f ü r eine Zeitlang den Einfluß s e i n e r V e r k ü n d i g u n g , den n a h e n Umgang mit ihm. Das Möttlinger P f a r r h a u s war viel zu klein f ü r all die Hilfesuchenden g e w o r d e n . Zudem ließ sich die Aufnahme u n d B e t r e u u n g d e r vielen h i l f e s u c h e n d e n Menschen, die oft von weither kamen, denen sich Blumhardt a u c h nicht e n t z i e h e n k o n n t e u n d wollte, letztlich nicht mit einem o r d e n t l i c h e n Gemeindepfarramt v e r e i n e n . Deshalb sah sich Blumhardt immer mehr g e n ö t i g t , das Amt des G e m e i n d e p f a r r e r s a u f z u g e b e n u n d nach einer neuen W i r k u n g s s t ä t t e A u s s c h a u zu h a l t e n . Es kamen einige A n f r a g e n auch von jenseits d e r Landes g r e n z e n . Als man ihn deshalb d r ä n g t e , f r a g t e Blumhardt beim König a n , dem e r seine neue A u f g a b e brieflich e r k l ä r t e ; von dort ließ man ihn w i s s e n : "Ihr 1 fiQ König w ü n s c h e , d a ß Sie sich Ihrem Vaterland e r h a l t e n ! " ι α 3 Die Weisung seines Königs sah d e r in d i e s e r Hinsicht k o n s e r v a t i v e Blumhardt als f ü r sich v e r b i n d l i c h an u n d sah sich n u n mit seiner Familie im Württembergischen nach einem geeigneten g r o ß e n Haus f ü r die n e u e A u f g a b e um. In d i e s e r Zeit wurde e r auf den Verkauf des schloßähnlichen Bades Boll a u f m e r k s a m , das bald von F r a u Blumhardt u n d Gottliebin b e s i c h t i g t w u r d e . A b g e s e h e n vom K a u f p r e i s erwiesen sich die Baulichkeiten als ä u ß e r s t günstig. Im Zusammenhang mit den folgenden V e r h a n d l u n g e n e r g a b e n sich viele S c h w i e r i g k e i t e n 1 ' ® , bis das Bad schließlich d u r c h die g r o ß z ü g i g e Hilfe von F r e u n d e n u n d F ö r d e r e r n Blumhardts a n g e k a u f t u n d d e r Umzug ins Auge gefaßt werden k o n n t e . In Aussicht auf die neuen Möglichkeiten, die sich d u r c h den Kauf von Bad Boll e r g e b e n w ü r d e n , s c h r i e b Blumhardt voller F r e u d e an einen b e f r e u n d e t e n P f a r r e r : "Da will ich mein eigener Herr s e i n , hab ein Kirchlein e i g e n , k a n n r e i s e n u n d p r e d i g e n , wie ich will e t c . So mache ich e s , u n d d a n n wünsche ich allen P a s t o r e n Glück zu g u t e n P f a r r e n . " 1 ^ 1

- 71 Von Seiten des Medizinalkollegiums b e f ü r c h t e t e man allerdings die Ü b e r nahme des Bades d u r c h B l u m h a r d t , d e r dort - wie man meinte - "eine ' I r r e n a n s t a l t ' ohne ärztliche Kontrolle e r r i c h t e n w o l l t e " * ^ . Dieses völlige Mißverständnis vermochte Blumhardt z u r ü c k z u w e i s e n , d e n n niemals b e a b sichtigte e r , in Bad Boll wirkliche G e i s t e s k r a n k e a u f z u n e h m e n . Unter den zahlreichen B e s u c h e r n waren wohl - wie Blumhardt sich a u s drückt " g e d r ü c k t e Gemüter, Menschen, die weder Kraft zu i h r e r E r h e b u n g in s i c h , noch T r o s t in und a u ß e r sich f i n d e n , welchen ich a b e r e r s t auf i h r e Bitten mit d e r Aufnahme in mein Haus entgegenkomme, und f ü r welche i c h , neben d e r sie bei mir umgebenden Ruhe u n d Stille, f e r n e r neben d e r glücklichen Lage meines Hauses in einer ü b e r a u s schönen G e g e n d , mitunter auch u n t e r d e r Einwirkung einer belebenden L u f t , wie schon g e s a g t , als einziges Heilmittel die E r w e c k u n g des V e r t r a u e n s zu Gott und das glaubensvolle Gebet zu Ihm besitze und a n w e n d e . "173 Wie in Möttlingen spielt auch in Bad Boll die V e r k ü n d i g u n g Blumhardts eine h e r v o r r a g e n d e Rolle. B e s o n d e r s positiv wirkt sich in Bad Boll a u s , d a ß die täglichen Andachten u n d die regelmäßigen P r e d i g t e n in den o r g a nischen Lebensvollzug d e r g r o ß e n Hausgemeinde e i n g e b e t t e t s i n d . Die meisten e r h a l t e n e n u n d v e r ö f f e n t l i c h t e n P r e d i g t e n u n d Andachten stammen aus d e r Wirksamkeit in Bad Boll. Die b e s o n d e r e Atmosphäre in Bad Boll war g e p r ä g t d u r c h den Geist- u n d Lebensstil Blumhardts w j e s e i n e r e n g s t e n Mitarbeiter in d e r Hausgemeinde, d a n n a b e r auch d u r c h die v e r s c h i e d e n e n Gäste, die um Aufnahme b a t e n . Hier machte sich die Zusammensetzung d e r Gäste aus Gesunden u n d K r a n k e n positiv b e m e r k b a r . Viele Gäste v e r s c h i e d e n s t e r H e r k u n f t u n d v e r s c h i e d e n s t e n Alters s u c h t e n einfach f ü r eine gewisse Zeit Erholung und E n t s p a n n u n g , dabei zugleich d e n s e g e n s r e i c h e n und i n t e r e s s a n t e n Einfluß Blumhardts u n d s e i n e r V e r k ü n d i g u n g . In d e r Wechselwirkung von G e s u n den u n d Kranken lag ein e n t s c h e i d e n d e s Merkmal d e r Boller Hausgemeinde. Allerdings h a t t e Blumhardt nicht in e r s t e r Linie f ü r solche E r h o l u n g s s u c h e n d e n das Wagnis eines n e u e n B e r u f e s auf sich genommen. Vielmehr h a t t e e r d u r c h den in Möttlingen ihm zugewachsenen Beruf einen b e s o n d e r e n Einblick in das unsägliche Leid seiner Mitmenschen gewonnen. Jene Not war ihm in k o n k r e t e n V e r ä s t e l u n g e n s t ä n d i g b e g e g n e t : das Leid d e r S c h u l d v e r f i l z u n g , die v e r b o r g e n e o d e r o f f e n b a r e Angst a n g e s i c h t s des T o d e s , die Not unzähliger k ö r p e r l i c h e r Leiden, K r a n k h e i t e n , mit all diesem in t i e f e r Wechselwirkung s t e h e n d e p s y c h i s c h e S t a u c h u n g e n * ^ j schließlich d e r von ihm scharf g e s e h e n e letzte H i n t e r g r u n d all dieses Leidens. Er wußte sich dazu b e r u f e n , solches Leid in b e s o n d e r e r Weise zu t r a g e n und auf sich zu ziehen, so d a ß man - in einem biblischen Bild g e s p r o c h e n sein großes Haus als eine Art ' S a m a r i t e r h e r b e r g e ' bezeichnen k ö n n t e . u n c

Was seine G l a u b e n s g r u n d l a g e b e t r i f f t , ist das Wirken in Bad Boll genauso b e g r ü n d e t wie sein Handeln in Möttlingen. Darin liegt eine d e r i n n e r e n K o n t i n u i t ä t e n . Im Angesicht d e r F i n s t e r n i s und des Leidens, d e n e n e r

Bad Boll

- 73 bewußt sein Haus ö f f n e t e , ging· es um die b e h a r r l i c h e ja f a s t k ä m p f e r i s c h e H o f f n u n g auf die G o t t e s h e r r s c h a f t . Von d i e s e r H o f f n u n g , die in Möttlingen a u f b r a c h , war auch das Leben d e r Hausgemeinde in Bad Boll g e p r ä g t . Nicht n u r seine v e r b a l e n Ä u ß e r u n g e n , die den H i n t e r g r u n d d e r folgenden Kapitel b i l d e n , h a b e n V e r k ü n d i g u n g s c h a r a k t e r , s o n d e r n seine gesamte Wirksamkeit, wie sie b i s h e r vorgestellt w u r d e . Das gilt auch f ü r das Leben d e r Hausgemeinde in Bad Boll, die a u s f ü h r l i c h e r b e s c h r i e b e n werden soll, da sie den e n g e r e n L e b e n s - und Bezugsrahmen des P r e d i g e r s Blumhardt ausmacht. 2.

Die beiden Familien als Kern der Hausgemeinde in Bad Boll

ι

n c

Zwei Familien waren nach Bad Boll g e z o g e n , Familie Blumhardt mit i h r e n Kindern u n d die Familie D i t t u s , d . h . die zwei B r ü d e r d e r Gottliebin, A n d r e a s u n d H a n s j ö r g , die Schwester Katharina u n d Gottliebin s e l b s t , die n e b e n Blumhardt eine b e s o n d e r s wichtige Rolle in d e r Hausgemeinde d e r kommenden J a h r e spielte!77. Eine weitere Stütze fand Blumhardt f ü r die ä u ß e r e Verwaltung in einem j u n gen Mann, Theodor B r o d e r s e n ^ 7 ^ , d e r d u r c h den Aufenthalt in Bad Boll g e s u n d geworden w a r . Drei J a h r e nach dem Umzug nach Bad Boll h e i r a tete d i e s e r Theodor B r o d e r s e n die Gottliebin. Drei Söhne kamen aus dieser Ehe. Die beiden Familien bildeten den Kern des H a u s w e s e n s , sowohl was die Verwaltung und B e w i r t s c h a f t u n g wie die geistliche D u r c h d r i n g u n g betraf. Ein b e s o n d e r e s Problem f ü r Blumhardt war das zahlreiche P e r s o n a l , ohne welches die H a u s h a l t u n g nicht auskam, wenn man b e d e n k t , d a ß d a s Haus h ä u f i g von 120-150 Gästen belegt war. Einerseits h a t t e Blumhardt manche P e r s o n e n aus Mitleid in seinen Dienst genommen, dabei a b e r nicht die Gabe, u n g e e i g n e t e Leute zu e n t l a s s e n ; zum a n d e r e n war a b e r die Wirksamkeit des Hauses im Sinne Blumhardts vom Leben im Geist des Evangeliums aller zum Hause Gehörigen a b h ä n g i g . Aber g e r a d e hier e r g a b e n sich anfänglich gewisse Schwierigkeiten. In d i e s e r Situation ist wiederum i n t e r e s s a n t , wie Blumhardt h a n d e l t . Er r e a g i e r t nicht mit A n f o r d e r u n g e n an das P e r s o n a l , um das ä u ß e r l i c h e Bild eines c h r i s t l i c h e n Hauswesens a u f r e c h t z u e r h a l t e n , e r hält auch keine 'Moralpredigten', s o n d e r n ähnlich wie zu Beginn d e r Möttlinger Bewegung b e g i n n e n e r u n d d e r enge Kern d e r beiden Familien bei sich selbst mit dem, was e r Buße n e n n t . Auf die E r k e n n t n i s d e r V e r n a c h l ä s s i g u n g des b e s t ä n d i g e n Hörens auf Gottes Willen und des Antwortens im Gebet zu Gott sammeln sich die Glieder d e r Familie zu regelmäßigem gemeinsamen Gebet und zur B e t r a c h t u n g d e r S c h r i f t . Erstaunlicherweise geschah Ä h n liches wie in Möttlingen: n a c h einiger Zeit f i n g e n die Glieder des Personals a n , Blumhardt auf seinem Zimmer a u f z u s u c h e n , um ihr Leben im Glauben Gott a n z u v e r t r a u e n u n d Absolution zu e m p f a n g e n . Eine ähnliche Bewegung wie in Möttlingen - n u r mit kleineren Ausmaßen - ging d u r c h das P e r s o n a l i s .

- 74 -

Wie die meisten missionarischen, karitativen, diakonischen und sozialen Werke, die in jener Zeit e n t s t a n d e n , war auch Blumhardts Haus finanziell zum großen Teil auf Spenden, freiwillige Beiträge und einen Freundeskreis angewiesen. Die Versorgung des Hauses war nicht durch einen stabil wachsenden Etat gesichert, sondern Blumhardt betonte, daß er sich gerade an diesem sonst so neuralgischen Punkt der Finanzen in der Abhängigkeit von Gottes gnädiger Zuwendung wußte 1^0. In den Sechziger Jahren lastete ein weiterer Druck auf der Hausgemeinde und vor allem auf Blumhardt, nämlich erneute schwere Krankheiten der Gottliebin, die schließlich zu ihrem Tode f ü h r t e n . Ihr Tod (21.1.1872) b e deutete besondere Anfechtung f ü r den alternden Blumhardt, da sie durch ihr bloßes Dasein wie durch ihren Glauben eine besondere Stütze und eine Art Zeichen der Hoffnung und des Glaubens f ü r ihn war 181. 3. Blumhardt über seine Verkündigung in der Zeit Bad Bolls Da Blumhardt keine Ortsgemeinde mehr leitete, wurde es trotz der vielen Besucher und Gäste etwas stiller um ihn. Deshalb ermahnt ihn in dieser Zeit gutmeinend einer seiner besten Freunde, der Fabrikant Dieterlen aus Rothau im Elsaß, er solle in seinen Predigten, Vorträgen und Veröffentlichungen deutlicher mit seinem Besonderen an die Öffentlichkeit t r e t e n . Darauf in einem Brief antwortend, äußert sich Blumhardt zu seiner Predigtweise : "Was mir der Text an die Hand gibt, das bespreche ich; was er mir nicht gibt, bleibt weg und wird bis auf einen anderen Text v e r spart. "182 Da den meisten Hörern die grundlegendsten Voraussetzungen christlichen Lebens fehlen, sei er völlig davon abgekommen, Anforderungen zu stellen und scharf zu predigen. Es gehe ihm vor allem darum, daß der Ruf zur Umkehr und zum Glauben an Christus neu gesagt und gehört werde. "Ich muß bitten: 'Lasset euch versöhnen mit Gott!' Dabei muß ich freundlich, muß gemütlich r e d e n , weil das am tiefsten in die Herzen d r i n g t . Mit den freundlichen Vorträgen e r s c h ü t t e r e ich am meisten. "183 In fast prophetischem Realismus weist er die gutgemeinte Ermunterung des Freundes zu einer s t ä r k e r e n Betonung eigener Erkenntnis zurück, weil er die Hörer und Leser seiner Verkündigung genau durchschaut h a t . Im Leiden an der mangelhaften Hörfähigkeit beschränkt er sich auf eine Verkündigung, die vom Ruf zur Umkehr und der Ermunterung zum Glauben get r a g e n istl®4. Dem F r e u n d , der ihm vorwirft, seine Verkündigung sei nicht mehr von der dringlichen Erwartung der f r ü h e r e n Tage g e p r ä g t , antwortet er (1858): "Du meinst, es pressiere mir nicht. Allerdings du mutest mir zu viel zu, wenn du meinst, mein Schrei würde es jetzt ausmachen. Wer schreit, muß wissen, daß sein Schrei d u r c h d r i n g t , oder er ist n u r ein tönendes Erz. Zum Schreien gehört ein innerer B e r u f , gehört die Oberzeugung, daß offene Ohren da sind; ohne den Heiligen Geist kann man auch nicht hören. Niemand weiß mehr als ich, wie wenig er gehört wird. Was ich eigentlich

- 75 -

will, ü b e r h ö r e n sie alle, u n d n u r n e b e n h e r u m s c h n a p p e n sie etwas a u f . Ich h a b e a b e r d a r a u f a c h t g e g e b e n , was die Leute eigentlich a u f f a n g e n von dem, was ich ihnen b i e t e , u n d h a b e g e m e r k t , d a ß sie n i c h t s a u f f a n g e n , als e b e n d a s , was ich jetzt in den P r e d i g t e n g e b e . Auch in diesen sage ich vieles, das T a u s e n d e wohl l e s e n , a b e r nicht h ö r e n . Ein L e h r e r soll a b e r nicht mehr g e b e n , als was die Leute h ö r e n , d e s wegen hat auch d e r Herr so z u r ü c k h a l t e n d g e s p r o c h e n , weil keine O h r e n d a w a r e n . Die a b e r , die so viel f r a g e n , haben am wenigsten O h r e n . . . Was hilft es a b e r , sich gleichsam g e g n e r i s c h gegen alles Vorhandene h i n zustellen? - Wieviele Seelen w ü r d e ich v e r l e t z e n , v e r s c h l i e ß e n , s t a t t d a ß ich sie ö f f n e t e . Wenn ich g e g e n falsche R i c h t u n g e n u n d Parteien laut a u f t r ä t e , wieviel Pflanzen z e r k n i c k t e ich! Ich bin es gewiß, d a ß ich in meiner r u h i g e n , z a r t e n , gemütlichen Art schon viele gewonnen h a b e , die mir feind w a r e n , u n d die ich f ü r immer a b g e s t o ß e n h ä t t e , wenn ich anders wäre. Auch in diesem Zitat wird d e u t l i c h , wie s e h r B l u m h a r d t s Art in seiner V e r k ü n d i g u n g von einer t i e f e n M e n s c h e n f r e u n d l i c h k e i t g e p r ä g t w a r , die möglichst niemanden z u r ü c k s t o ß e n wollte, niemanden d u r c h e i g e n e s l a u t e s Wesen v e r ä r g e r n oder k r ä n k e n wollte, um möglichst viele f ü r den Glauben an C h r i s t u s u n d die H o f f n u n g auf das Reich Gottes zu gewinnen. 4.

Blumhardt u n d seine K i n d e r e i )

Nicht n u r sein V e r h a l t e n g e g e n ü b e r A u ß e n s t e h e n d e n ist von d i e s e r Güte u n d dem Wunsch zum Glauben an C h r i s t u s zu e r m u n t e r n g e p r ä g t , s o n d e r n auch sein Verhalten i n n e r h a l b s e i n e r Familie, v o r allem die E r z i e h u n g seiner Kinder. Ganz e n t g e g e n dem Usus s e i n e r Zeit b e g e g n e t e e r Kindern mit g r o ß e r Milde 1 ®^. Seine b e w a h r e n d e n u n d g e w ä h r e n d e n Intentionen u n d Verhaltensweisen seinen Kindern g e g e n ü b e r zeitigten s o g a r einige Wunderlichk e i t e n ^ ® . Aber a u f s Ganze g e s e h e n e r r e i c h t e e r d a s , was hinsichtlich d e r E r z i e h u n g sein Wunsch w a r , nämlich, d a ß seine Kinder auch "dem Geiste nach seine K i n d e r " · ' · ^ w u r d e n u n d blieben 1 ®^. Die beiden Söhne C h r i s t o p h u n d Theophil s t u d i e r t e n e b e n f a l l s Theologie, w u r d e n schließlich S t ü t z e n d e s V a t e r s in Bad Boll u n d s p ä t e r seine Nachf o l g e r . Der j ü n g s t e Sohn Nathanael b e w i r t s c h a f t e t e s p ä t e r (1873) den G u t s hof d e s Bades Boll. Der ä l t e s t e Sohn Karl B l u m h a r d t l 9 1 e t a b l i e r t e sich als F a b r i k a n t u n d hielt sich mit seiner Familie e b e n f a l l s die meiste Zeit in Bad Boll a u f . B l u m h a r d t s T o c h t e r Maria (das älteste Kind) h e i r a t e t e Emil B r o d e r s e n , den j ü n g s t e n B r u d e r d e s Theodor B r o d e r s e n u n d blieb somit e b e n falls in d e r a u s zwei g r o ß e n Familien b e s t e h e n d e n Hausgemeinde Bad Bolls. Hierin e r f ü l l t e sich ein s e h n l i c h e r Wunsch des ä l t e r w e r d e n d e n B l u m h a r d t , seine g r o ß e Familie im gleichen Glauben u n d d e r gleichen H o f f n u n g um sich herum wohnen u n d wachsen zu s e h e n .

- 76 5.

Blumhardt als H a u s v a t e r u n d seine Hausgemeinde

B e s o n d e r s e i n d r u c k s v o l l s c h i l d e r t Zündel d a s alltägliche Leben um den H a u s v a t e r B l u m h a r d t , den gemeinsamen T a g , die v e r s c h i e d e n e n Formen d e r V e r k ü n d i g u n g , die um die Mahlzeiten herum gelagert w a r e n , die Atmosphäre bei Tisch u n d u n t e r den G ä s t e n . H e r v o r r a g e n d hat Bohren den V e r k ü n d i g u n g s - u n d S e e l s o r g e - C h a r a k t e r d e s Bad Boller Hauswesens b e s c h r i e b e n und damit die von Blumhardt u n d s e i n e r Hausgemeinde g e t r a g e n e Seelsorge in ihrem Modellcharakter a u f g e zeigt192. In B l u m h a r d t s g r o ß e r Hausgemeinde ist das Alltägliche, allgemein Menschliche o h n e B r u c h von d e r Dimension d e r Ewigkeit d u r c h d r u n g e n . Der u n problematische Umgang mit den Gästen ist g e p r ä g t vom Glauben, vom "Aufb l i c k " zum g e g e n w ä r t i g e n H e r r n u n d von d e r H o f f n u n g auf die kommende H e r r s c h a f t Gottes. Die Hausgemeinde wird s i c h t b a r vor allem zu den E s s e n s z e i t e n u n d den um die Mahlzeit a n g e o r d n e t e n Zeiten d e r Andacht u n d V e r k ü n d i g u n g . Die Ges e l l s c h a f t , die an d e r Tafel s i t z t , ist dem B l u m h a r d t s e h e n w e l t b ü r g e r l i c h e n u n d u n i v e r s a l e n Denken gemäß b u n t u n d international gemischt: Es b e f i n den sich dort Gäste aus "Norwegen, Holland, Dänemark, F r a n k r e i c h , Schweiz, P r e u ß e n , S a c h s e n , R u ß l a n d , B a d e n , B a y e r n u n d W ü r t t e m b e r g " · 1 9 ^ Zündel u n t e r s t r e i c h t n e b e n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Zusammensetzung die Gemeinschaft zwischen Gliedern gesellschaftlich v e r s c h i e d e n s t e r H e r k u n f t : 1Q4 "A t e r g o d e r r u s s i s c h e n H o f d a m e s i t z t ein s c h w ä b i s c h e r B a u e r . Wie d e r Möttlinger A u f b r u c h 'im Kleinen' den A n b r u c h des Reiches Gottes 'im Großen' s i g n a l i s i e r t , so ist diese internationale T i s c h g e s e l l s c h a f t im Hause B l u m h a r d t s hinweisendes Zeichen im kleinen Rahmen auf das g r o ß e Völkermahl im Reiche Gottes 195. Die B e r u f u n g B l u m h a r d t s zu diesem Leben als H a u s v a t e r einer g r o ß e n Hausgemeinde ist also n i c h t , wie man anfänglich meinen k o n n t e , E r g e b n i s einer Resignation o d e r Flucht wegen des Z u r ü c k g e h e n s d e r Möttlinger Bew e g u n g . Vielmehr hat dieses Wohnen - wie Bohren zeigt - eschatologischen C h a r a k t e r 1 ^ , weil es nicht in gewöhnliche Selbstgenügsamkeit a b r u t s c h t , s o n d e r n von einer b e t e n d e n u n d auf die Zukunft C h r i s t i h o f f e n d e n "Kampfgemeinschaft "197, e i n e r "charismatischen Gemeinde"l 9 8 g e t r a g e n i s t . Weil d e r kommende C h r i s t u s g e g e n w ä r t i g i s t , s c h e n k t dieses Haus b e r g e n d e n u n d heilenden Raum. Weil in jedem Gast in einer gewissen S e l b s t v e r s t ä n d lichkeit und Natürlichkeit d e r e r w a r t e t e C h r i s t u s g e g l a u b t u n d d e s h a l b t r a n s p a r e n t w i r d 1 9 9 , h e r r s c h t eine helle, h e i t e r e , lichte Atmosphäre200. Sie wirkt nicht gestelzt und e r z w u n g e n , s o n d e r n e r e i g n e t sich g e r a d e in realistischem Wissen um alle D u n k e l h e i t , alles Leid, alle K r a n k h e i t . Den H i n t e r g r u n d bildet das b e s t ä n d i g e Gebet d e r e n g s t e n Hausgemeinde. Weil H o f f n u n g u n d Gebet den Kern b i l d e n , muß n i c h t s gemacht u n d e r zwungen w e r d e n , alles hat seine Zeit. In diesem Haus d a r f d e r S ü n d e r S ü n d e r s e i n . Es wird sich nicht ' g e z i e r t ' . Im Glauben ernstgenommen a b e r wird

- 77 -

viel mehr als die Realität des Leides und d e r Sünde das Heil des z u k ü n f tigen und g e g e n w ä r t i g e n Heilandes. Das häusliche Leben hat V e r k ü n d i g u n g s c h a r a k t e r . So b e s t e h e n Wechselwirkungen zwischen den formellen Formen d e r V e r k ü n d i g u n g , den t ä g lichen H a u s a n d a c h t e n , den g r o ß e n P r e d i g t e n (an den R ä n d e r n d e r Woche) und den informellen G e s p r ä c h e n bei T i s c h , beim S p a z i e r g a n g , im Hof, bei der Arbeit. Wie noch gezeigt werden wird, ist B l u m h a r d t s V e r k ü n d i g u n g vom G e s p r ä c h g e p r ä g t . Hier im alltäglichen Umgang mit den Menschen und dem n a t ü r lichen Umgang mit dem Wort Gottes ist ein l e b e n d i g e r S i t z im Leben dieses speziellen V e r k ü n d i g u n g s s t i l e s . Man t r i f f t wohl das E n t s c h e i d e n d e , wenn man s a g t : d e r L e b e n s s t i l Blumh a r d t s p r ä g t seinen V e r k ü n d i g u n g s s t i l , oder noch g e n a u e r : sein L e b e n s stil ist V e r k ü n d i g u n g s s t i l 200a Man muß sich ihn z . B . bei T i s c h v o r s t e l l e n : nachdem das Essen a b g e t r a gen i s t , r a u c h t e r gemütlich eine Zigarre und ist ins G e s p r ä c h mit seinen T i s c h n a c h b a r n v e r t i e f t 201. So ist Blumhardt z . B . bei diesen T i s c h g e s p r ä c h e n immer b e r e i t , zu hören und zu l e r n e n ; e r zeigt g r o ß e s I n t e r e s s e f ü r alles Menschliche und zugleich die G a b e , das Menschliche und Alltägliche ins Licht der H e r r s c h a f t Gottes zu heben202. So s c h ä t z t e e r g e r a d e die N a c h b a r s c h a f t und das G e s p r ä c h mit solchen G ä s t e n , die sich nicht als C h r i s t e n v e r s t a n d e n und h a t t e ihnen g e g e n ü b e r die F ä h i g k e i t , das V e r n ü n f t i g e und Gute i h r e r Ä u ß e r u n g e n h e r a u s z u h ö r e n " ^ . "Wie g e r n e ließ e r s i e h , wo e r T ü c h t i g k e i t b e m e r k t e , ü b e r a l l e s , was i r g e n d die M e n s c h e n , ihr Leben und T r e i b e n b e r ü h r t e , u n t e r r i c h t e n , wobei e r allerdings wie mit einem S p r u n g auf den Zusammenhang d i e s e r Dinge mit dem H e r r n und seinem Reiche war, wodurch allein demselben Realität und wirkliche B e d e u t u n g zukommt. Aber bei all d i e s e r Weichh e r z i g k e i t s p ü r t e man ihm eine e i s e r n e Energie d e r Sammlung a n , e r blieb i n n e r l i c h beim Herrn . . . " 2 0 4 , B l u m h a r d t s Umgang mit seinen Gästen war noch von e i n e r weiteren E i g e n tümlichkeit g e p r ä g t , die auch als Eigentümlichkeit s e i n e s P r e d i g t s t i l s d e u t lich wird. Da e r s e l b s t jedem Anflug von Gesetzlichkeit und f a l s c h e r E t i k e t t e feind war, s p r a c h e r u n t e r seinem Dach bald alle Menschen mit "DU" a n . Ein Graf s a g t e einmal: "Ich g l a u b e , wenn ein König nach Boll käme, so würde e r nach drei T a g e n mit Du a n g e r e d e t "205 D j e s e s " d u " e r w u c h s jedoch nicht e i n e r Distanzlosigkeit oder gar e i n e r plumpen V e r t r a u l i c h k e i t . Vielmehr muß man s a g e n , daß in seinem Hause eine glückliche Einheit von Geborgenheit und Intimität sowie notwendiger Distanz h e r r s c h t e . Das " D u " h a t t e seinen U r s p r u n g zunächst in s e i n e r personalen Wärme und Zuwend u n g , vor allem a b e r d a r i n , daß e r jeden Menschen sub specie a e t e r n i t a t i s a n s a h . "Wer seine Schwelle b e t r a t , f ü r den trat e r in e i n e r Weise p r i e s t e r lich ein vor G o t t , daß e r ihn nicht mehr bloß a n d e r s als in dem L i c h t e , wie e r v o r Gott s t e h e , a n s c h a u e n k o n n t e " 2 0 6 .

- 78 Blumhardt s e t z t e sich zwar nicht ü b e r die geschichtlich gewachsenen S t a n d e s u n t e r s c h i e d e s e i n e r Zeit h i n w e g , a b e r auch in d i e s e r Hinsicht seines mitmenschlichen Umgangs wird eine eschatologische Dimension d e u t lich, nämlich d a ß es in d e r P r ä s e n z Gottes kein A n s e h e n d e r P e r s o n g i b t . Obwohl e r d a r a u f Wert l e g t e , d a ß sein Haus so e i n g e r i c h t e t w a r , d a ß sich auch eine P r i n z e s s i n wohlfühlen k o n n t e ^ ^ , sah e r doch in jedem "Menschen d e n E r l ö s u n g s b e d ü r f t i g e n , den miterlösten B r u d e r " 2 0 8 . "Blumhardts Persönlichkeit ist nicht d a s , was man gewöhnlich imponierend n e n n t , s o n d e r n die g r o ß a r t i g s t e u n d l i e b e n s w ü r d i g s t e nonchalance . . . Sein V o r t r a g ist ohne alles P a t h o s , G e s p r ä c h s t o n , mitunter zu e r g r e i f e n d e m E r n s t sich s t e i g e r n d , a b e r wiederum o h n e eine S p u r von Kanzelton . . . Er macht so ganz u n d g a r n i c h t s a u s s i c h , r e d e t auch in d e r Konversation g a r nicht von E x t r a d i n g e n , ist f o r t w ä h r e n d voll Humors u n d mitunter d e r b e n Witzes"209. Auch h i e r wird d e u t l i c h , wie wahre Menschlichkeit u n d Heiligkeit eine Einheit b i l d e n . Ein B e s u c h e r b e s c h r e i b t die Atmosphäre in diesem Hause so: Sie wirkt "auf die Seele" so "wie f r e i e B e r g e s l u f t auf den Leib . . . Das Herz geht einem auf u n d wird einem weit in diesem H a u s , wo man das C h r i s t e n t u m Fleisch geworden s i e h t , wie nicht leicht sonst i r g e n d w o . Es ist nicht mehr diese Scheidewand, die man sonst immer a u f r e c h t e r h a l t e n muß, zwischen Profanem u n d Heiligem. Und doch ist weder das Heilige ins P r o f a n e h e r a b - , g e z o g e n , noch das n a t ü r l i c h Menschliche um sein Recht g e b r a c h t . Alles Heilige ist so menschlich, u n d alles Menschliche so v e r k l ä r t , u n d das alles ohne Zwang, so ganz n a t ü r l i c h , d a ß man, solange man mitten d r i n l e b t , meint, es könne ja eigentlich g a r nicht a n d e r s s e i n , u n d nicht b e g r e i f t , warum es nicht in allen a n d e r e n C h r i s t e n h ä u s e r n auch so sei"210. B l u m h a r d t s Sohn C h r i s t o p h d e u t e t die Atmosphäre im E l t e r n h a u s einige J a h r e nach des V a t e r s Tod an d e s s e n G e b u r t s t a g so: "Er war ein Mann, d e r etwas Ewiges in sich g e b o r g e n h a t , was e r vom Heiland e m p f a n g e n h a t t e , u n d so hat es ein Dächle g e g e b e n , u n t e r das u n s e r e i n s hat s c h l ü p f e n k ö n n e n , ein E w i g k e i t s d a c h . Das i s t ' s , was den Leuten g e f ä l l t . Sie wissen oft n i c h t , was sie von Bad Boll sagen sollen, warum sie g e r n h i e r s i n d , - ob die Luft so gut sei, oder die S t u b e n so b e h a g l i c h , o d e r das Essen so g u t , o d e r das gemeinsame Zusammenleben k u r z , da sind die v e r s c h i e d e n s t e n Meinungen. Ich will es e u c h h e u t e s a g e n : es ist ein Ewigk e i t s d a c h ü b e r unserem H a u s e , als ü b e r d e n e n , die wohl s t e r b e n u n d doch l e b e n , die v e r g e h e n u n d doch nicht umkommen, weil nicht sie, s o n d e r n d e r lebendige Gott waltet. Das ist die g u t e Luft von Bad Boll! Die wollen wir a b e r f e s t h a l t e n "211. 6.

Seelsorge in Bad Boll

Im Kontext des a n g e d e u t e t e n L e b e n s - u n d V e r k ü n d i g u n g s v o l l z u g e s spielte sich in Bad Boll auch die spezielle Seelsorge a b . Vor allem Bohren u n d S c h a r f e n b e r g h a b e n auf diesen modellhaften C h a r a k t e r d e r ganzheitlichen Seelsorge B l u m h a r d t s u n d seines Hauses a u s f ü h r l i c h

- 79 2 . An dieser Stelle sei n u r h e r v o r g e h o b e n , d a ß bei Blumh a r d t eine b e s o n d e r s enge Beziehung zwischen seiner V e r k ü n d i g u n g , seinem P r e d i g e r s e i n u n d seiner Seelsorge b e s t e h t . Er ist einfach d a , bereit zu hören u n d ein Stück zu b e g l e i t e n . In d e r Regel geht nicht e r auf die Menschen zu, s o n d e r n w a r t e t , bis sie sich an ihn w e n d e n . Er d r ä n g t sich nie a u f , a b e r e r s t e h t zur V e r f ü g u n g .

hingewiesen^!

Wie aus seinen B e r i c h t e n h e r v o r g e h t , vermag e r sich ganz auf sein Gegenü b e r einzulassen u n d e i n f ü h l e n d auch l ä n g e r e Zeit wachsam p r ä s e n t zu s e i n . Er k a n n a b e r auch nach E i n s c h ä t z u n g d e r Situation ä u ß e r s t k u r z , ja f a s t h a r t s e i n . Gerade d a r i n hat er ein charismatisches G e s p ü r , nämlich wo e i n f ü h l e n d e , t r a g e n d e u n d geduldige Zuwendung notwendig ist u n d wo Kürze und eine gewisse Härte zugemutet werden muß. In aller Zuwendung steht jedoch theologisch gesehen die B e r e i t s c h a f t im H i n t e r g r u n d , ü b e r das Ausmaß der Leid- und S c h u l d v e r f i l z u n g m i t z u t r a u e r n , s t e l l v e r t r e t e n d nicht n u r zu t r a g e n , s o n d e r n auch v o r Gott zu k l a g e n . So sagt e r einmal: "Ich bin im Elend b e g r a b e n Dennoch entzieht e r sich dem n i c h t , weil er die Konkretionen von Leid u n d Schuld zusammen mit den V e r h e i ß u n g e n des Gottesreiches s i e h t , d e s s e n nahen A n b r u c h e r e r h o f f t , in dem alle T r ä n e n abgewischt werden sollen. Obwohl e r Leid u n d Krankheit e r n s t nimmt, r e c h n e t e r gleichzeitig umso s t ä r k e r mit Gottes a u f richtendem Handeln am Menschen. Der Geist des Hauses und damit auch d e r Seelsorge ist vom Gebet g e p r ä g t . So betont Blumhardt immer wieder, d a ß die Gaben des Reiches Gottes " e r b e t e t " u n d " e r k ä m p f t " werden m ü s s e n . "Wer darum zu Blumhardt kommt, f ü h l t sich mitgetragen u n d f o r t w ä h r e n d in d e r Nähe Gottes "214. j n V e r k ü n d i g u n g u n d Seelsorge s p r i c h t Blumhardt nicht n u r mit seinen Gästen ü b e r Gott, s o n d e r n d e r H i n t e r g r u n d seines Handelns sieht vielmehr so a u s , d a ß e r im Gebet mit Gott ü b e r seine Gäste s p r i c h t . Die Seelsorge in Bad Boll wie alle a n d e r e n Vollzüge, geschah jedoch nicht n u r d u r c h B l u m h a r d t , s o n d e r n d u r c h die ganze Hausgemeinde. Wie schon e r w ä h n t , war vor allem die Gottliebin eine b e s o n d e r e S t ü t z e im Umgang mit den G ä s t e n , mit Kindern u n d vor allem mit K r a n k e n . Zündel betont eine b e s o n d e r e Schwachheit B l u m h a r d t s , nämlich die Unf ä h i g k e i t , Bitten a b z u s c h l a g e n ; z . B . solche K r a n k e , denen in Bad Boll n u r schlecht geholfen werden k o n n t e , z u r ü c k z u w e i s e n . Gerade an diesem Punkt v e r f ü g t e Gottliebin ü b e r ein b e s o n d e r e s G e s p ü r , zu e n t s c h e i d e n , ob es ratsam sei, einen Gast aufzunehmen o d e r abzuweisen. Somit war sie eine hilfreiche K o r r e k t u r , die Blumhardt d a v o r b e w a h r t e , seine b e s c h r ä n k t e K r a f t nutzlos a u f z u r e i b e n . Nach ihrem Tod war es in den letzten J a h r e n d a n n nach 1872 eine gewisse G e f ä h r d u n g B l u m h a r d t s , a u s Gutmütigkeit und Milde auch Kranke wider Sacheinsicht aus Mitleid a u f z u n e h m e n , wod u r c h d a n n hin u n d wieder die Arbeit d e r großen Hausgemeinde übermäßig belastet u n d auch b e h i n d e r t w u r d e 2 1 5 .

-

80

-

T r o t z dieser gewissen Gefährdung in späteren Jahren kann die organische Verbindung von gemeinsamem Leben, Verkündigung und Seelsorge in der Hausgemeinde um Blumhardt als vorbildliches Beispiel christlicher Seelsorge bezeichnet werden^lß. 7.

Blumhardts Korrespondenz

Einen großen Teil seiner Zeit verwandte Blumhardt täglich f ü r Korrespondenz. Wenn man Zündel an diesem Punkt vertrauen kann, so widmete er sich "gewöhnlich von 9 Uhr abends, wo er von den Abendgesprächen aufstand, bis 2 Uhr früh . . . der Korrespondenz. Er las die B r i e f e , deren täglich etwa 6-15 kommen mochten, er las sie mit Liebe, und wenn sie gar unleserlich oder breit- und langstilig waren, mit Geduld und zeichnete sich etwa mit Rotstift das Wesentliche an . . . Er las sie v o r dem Herrn, indem er die darin gebrachten Anliegen sofort im Geiste in einfachster Weise ihm anempfahl. Damit war seine Sache getan. Wie oft trat auch Hülfe, große wunderbare Hülfe in weiter Ferne sofort ein, nachdem er den Brief gelesen hatte! Kam ihm dann je und je bei der Arbeit der eine oder andere, dessen Leid oder Not auf seinem Herzen lag, zu Sinne, so hielt er es f ü r einen Wink, seiner v o r dem Herrn zu gedenken, und tat's im Geiste, ohne dabei seine Arbeit zu u n t e r b r e c h e n ' ' ^ ! ? . An diesem Zündel-Zitat wird etwas von dem im Gebet realisierten Glauben Blumhardts deutlich. Das Schwergewicht seiner Korrespondenz liegt nach Zündel nicht so sehr im regelmäßigen ausführlichen Beantworten aller B r i e f e , sondern im aufmerksamen und konzentrierten Lesen der zahlreichen Post. In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf, ob diese 'Behandlung' der persönlichen Probleme der Ratsuchenden eine angemessene Reaktion auf deren briefliche Anliegen war. Hier wird jedoch etwas deutlich von seinem geistlichen Hintergrund und seiner A u f f a s s u n g von Seelsorge. T r o t z seiner reichen Korrespondenz und der vielen B r i e f e , die er schrieb, ist diese Weise des Umgangs mit der Korrespondenz nicht primär eine Notlösung bei einer Überfülle von Post in dem Sinne, daß er aus Zeitmangel nicht antworten und 'nur' f ü r die einzelnen beten konnte. Versucht man Blumhardt von dem Gesamthintergrund seiner Äußerungen zu deuten, so wird man sagen können: Er geht in der Hoffnung auf den Anbruch der Herrschaft Gottes davon aus, daß ein Hilfesuchender von Gott und seiner Herrschaft her auf ein kurzes Gebet hin qualitativ andere Hilfe empfangen kann als durch eigene direkte Hilfe eines punktuellen T r o s t e s , der vielleicht durch eine mehr oder weniger ausführliche Antwort vermittelt werden könnte. Insofern ist seine Seelsorge nicht so sehr Trost der einzelnen 'Seele', sondern Hoffnung und Vertrauen auf Gottes Handeln. Er nimmt die Möglichkeit von Heil und Heilung durch den lebendigen Gott ernster als seine eigenen Möglichkeiten, obwohl er das eigene Tun nicht ausschließt (zumal

-

8 1

-

e r viele dringende Briefe möglichst umgehend b e a n t w o r t e t e ) . Wenn a b e r in diesem Punkt vom Tun die Rede i s t , so liegt bei ihm die Betonung beim Tun des G e b e t s . Man könnte s a g e n , e r legt deshalb die Betonung auf das Lesen der B r i e f e , weil er das Leid, die B i t t e n , die konkreten Nöte Gott gleichsam vorliest. Blumhardt meditiert den B r i e f und dessen A b s e n d e r , indem er betend dessen Not mit Gottes Möglichkeiten zusammenschaut und zusammenbringt. Das Erstaunliche dabei wiederum i s t , daß auf dieses stellvertretende Glauben und Beten mannigfache Erhörung berichtet wird^^®. Es ist hier nicht der O r t , auf die vielen Berichte e r f a h r e n e r Hilfe einzug e h e n . Natürlich ist sie nur dem im Glauben gegründeten Denken und E r f a h r e n als von Gott geschenkt s i c h t b a r , a b e r gerade dies ist die Grundlage, von der Blumhardt h e r lebt und zu beten wagt. Um eine Vorstellung von dem Ausmaß zu gewinnen, in dem Blumhardt um Fürbitte angegangen wurde, mag neben den täglichen Briefen die Zahl der Telegramme eines J a h r e s dienen. Im letzten J a h r vor seinem Tode (1879) liefen c a . 1500 Telegramme (mit Einschluß der Geschäfts- und Familiendepeschen) ein^ 1 ®. Dabei ist zu b e d e n k e n , daß die Briefe der gewöhnliche Weg waren und Telegramme nur im Notfalle oder bei besond e r e r Dringlichkeit aufgegeben wurden. Wo es um besondere Notfälle und Hilferufe ging, antwortete Blumhardt jedoch u m g e h e n d 220. I n t e r e s s a n t ist noch die gemeindliche Dimension dieser Korrespondenz. Hin und wieder wurde z . B . ein solches Telegramm, ein Hilferuf aus konk r e t e r Not, in der Hausandacht vorgelesen und die betreffende Person ins gemeinsame Gebet eingeschlossen, oder Blumhardt las manchen Dank e s b r i e f , mit der Nachricht, daß tatsächlich Hilfe eingetreten s e i , der Tischgesellschaft wie eine " S i e g e s n a c h r i c h t " 2 2 1 öffentlich v o r . Eine solche Nachricht konnte dann zum gemeinsamen Dank in der Hausgemeinde f ü h r e n . Seine Korrespondenz wie seine Fürbitte überstieg die lokalen und nationalen Grenzen. So schrieb er am 9. J a n u a r 1863 an Theodor B r o d e r s e n : "Ein großer Veitstanz, schauerlich zu l e s e n , wurde mir heute von Mannheim aus ins Gebet empfohlen, ein k l e i n e r e r , a b e r doch auch a r g e r , aus Hessen als geheilt gemeldet. Student B e c k e r war 1858 mit Paul Christian h i e r , aus Westfalen g e b ü r t i g , und empfahl seine Mutter, ohne deren Wissen, in mein Gebet, wegen unerträglichem Rheumatismus. Heute schreibt e r , daß er damals wunderb a r gleich einen B r i e f erhalten h a b e , daß der Rheumatismus gänzlich v e r schwunden s e i . Jetzt kommt e r an den Armen, und ich soll wieder b e t e n . Wieviel hätte ich aber noch zu s c h r e i b e n ! Ich fahre in der ganzen Welt herum, bin heute schon zweimal in P e t e r s b u r g , einmal in Dorpat, dann wieder in London gewesen, dann wieder in B e r n , alles schneller als der T e l e g r a p h , und werde doch nie f e r t i g . . . " 2 2 2 .

-

8.

82

-

Blumhardts Reisen

Eine wichtige Ursache für die Breitenwirkung Blumhardts waren neben seinen Veröffentlichungen seine häufigen Reisen. Im Anschluß an die Zeit der Erweckung wurde er immer mehr zu Vorträgen, Festreden, Verkündigungsdiensten eingeladen. Wegen seines intensiven missionarischen Engagements sprach er oft und regelmäßig auf sogenannten "Missionsfesten". Der Kirchentag führte ihn in die verschiedenen Städte und Gegenden Deutschlands. Er besuchte die Schweiz, Amsterdam, Paris, wo er sich z . B . mit den berühmten französisch-reformierten Monods traf. Neben den häufigen längeren Reisen hatte er gewisse regelmäßige Termine in der näheren Umgebung zuerst von Möttlingen und dann von Bad Boll. Er machte viele Reisen ins In- und Ausland. Wie ist diese nur kurz angeschnittene Reisetätigkeit Blumhardts zu bewerten? Ein wichtiger Impetus war ohne Zweifel seine universale Hoffnung seine Hoffnung für die ganze Kirche, für alle Menschen, ja für die ganze Welt. Die Zielrichtung seiner Verkündigung im Reisedienst hatte natürlich die gleiche Grundausrichtung wie seine gesamte Verkündigung, nur kam hier die Möglichkeit einer besonderen Breitenwirkung hinzu, die er gerne wahrnahm und pflegte. Da er sich gegen jede religiöse Selbstgenügsamkeit des einzelnen, der Gemeinde wie spezieller gemeindlicher Gruppen wandte, seine Verkündigung neben dem einzelnen zugleich immer das Ganze und alle meinte, freute er sich über die Möglichkeiten, auch vor großen Menschenmengen zu predig en 223_ Seine Verkündigung hatte deshalb auch jene nicht geringe Breitenwirkung; dennoch war sich Blumhardt der Grenze dieser mehr punktuellen Verkündigung bewußt. "Wenn ich sie so in hellen Haufen beisammen sah, fragte ich mich o f t , was ist's h e r n a c h ? " 2 2 4 Dj e deutliche Einsicht in die Grenzen einer solchen Verkündigung läßt ihn aber nicht scheinbar 'realistisch' resignieren, sondern er hofft umso mehr auf Gottes Handeln. Diese Kraft der Hoffnung zieht sich als Leuchtspur durch seine gesamte Verkündigung. Je stärker ihm auf solchen Reisen das Elend entgegentrat, desto mehr hoffte er auf das anbrechende Reich. Mit dieser Hoffnung für jeden Menschen war eine Zuwendung zu jedem Menschen gepaart, dem er begegnete, der ihn aufsuchte. Zündel schreibt: "Seine Liebe hatte etwas Überwältigendes, in jedem Menschen sah er etwas Gutes, das aus Gott stamme; irgendeinen Menschen zu verdammen, war ihm in der Seele zuwider; von Herzen begehrte e r , daß allen geholfen werde, daß sei ja auch Gottes Sinn, wie es die Schrift klar ausspreche, z . B . nach 1. Timoth. 2 4 "225 So war dann auch häufig das jeweilige Haus der Gastfreunde Blumhardts umlagert und frequentiert, denn viele suchten im Anschluß an Predigten und Vorträge das persönliche Gespräch, die Seelsorge Blumhardts. Auch dieser anstrengenden Inanspruchnahme entzog er sich nicht.

- 83 Zugleich e r w u c h s ihm aus diesen Reisen ein g r o ß e r F r e u n d e s k r e i s f ü r Bad Boll. Viele, die seine V e r k ü n d i g u n g gehört h a t t e n , w ü n s c h t e n d a r a u f h i n , einmal in seinen n ä h e r e n Einflußbereich nach Bad Boll zu kommen. 9.

B l u m h a r d t s l i t e r a r i s c h e s Wirken

Als eine weitere Ursache f ü r B l u m h a r d t s B r e i t e n w i r k u n g sind a u ß e r seinen Reisen vor allem seine V e r ö f f e n t l i c h u n g e n zu n e n n e n . Neben d e r a l l t ä g lichen V e r k ü n d i g u n g s - u n d Seelsorgearbeit hat Blumhardt eine immense l i t e r a r i s c h e L e i s t u n g v o l l b r a c h t , die in diesem Rahmen g a r nicht a n g e messen gewürdigt w e r d e n k a n n . Einen gewissen E i n d r u c k v e r m a g das L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s d e r P r i m ä r l i t e r a t u r zu g e b e n , f e r n e r die b e r e i t s e r wähnten a u s f ü h r l i c h e n Arbeiten f ü r d a s Calwer "Handbüchlein f ü r Missionsgeschichte u n d Missionsgeographie", wie das "Handbüchlein d e r Weltges c h i c h t e " , d a n n seine Arbeit im Zusammenhang d e r H e r a u s g a b e s e i n e r e r s t e n P r e d i g t e n u n d Andachten sowie s p ä t e r die regelmäßige H e r a u s gabe d e r oben k u r z b e s c h r i e b e n e n "Blätter aus Bad Boll". Zündel k a n n in seinem n u r s e h r k n a p p e n Kapitel ü b e r den " S c h r i f t s t e l l e r " Blumhardt kaum dem Umfang d i e s e r ü b e r J a h r z e h n t e g e h e n d e n regelmäßigen Arbeit Blumhardts g e r e c h t w e r d e n . Mit Recht k r i t i s i e r t ihn d e s h a l b Paul E r n s t an d i e s e r Stelle, indem e r auf das Ausmaß d e r lebenslangen l i t e r a r i s c h e n Arbeit B l u m h a r d t s hinweist 2 2 ®. In seinem E r l ä u t e r u n g s b a n d zu den "Blättern aus Bad Boll" vermittelt e r in einem s u b s t a n t i e l l e n u n d d i c h t e n A b r i ß ein g u t e s Bild von d e r immensen s c h r i f t s t e l l e r i s c h e n Arbeit B l u m h a r d t s Was f ü r seine Reisen gilt, muß in noch s t ä r k e r e m Maße von s e i n e r l i t e r a r i s c h e n Tätigkeit gesagt w e r d e n , so betont P. E r n s t im Zusammenhang d e r H e r a u s g a b e d e r 1873 als Haus zeit s c h r i f t b e g o n n e n e n "Blätter a u s Bad Boll" die "ökumenische und t e r r i t o r i a l e Weite des L e s e r k r e i s e s " 2 2 8 . D u r c h diese V e r ö f f e n t l i c h u n g e n B l u m h a r d t s , wie sie am d e u t l i c h s t e n in d e n "Blätt e r n aus Bad Boll" in E r s c h e i n u n g t r a t e n , wurden die B e z i e h u n g e n Bad Bolls zu einer weiten Gemeinde d e r F r e u n d e g e f e s t i g t u n d i n t e n s i v i e r t . Sie waren zugleich Mittel d e r V e r k ü n d i g u n g u n d d e r geistlichen P r ä g u n g u n d F e s t i g u n g f ü r die vielen f e r n e n u n d n a h e n F r e u n d e , die in B e z i e h u n g zu Blumhardt u n d d e r Hausgemeinde s t a n d e n . F ü r diesen Kreis wußte sich Blumhardt bis an sein L e b e n s e n d e b e s o n d e r s v e r a n t w o r t l i c h . 10.

Blumhardts Sterben

Blumhardt h o f f t e gemäß den biblischen V e r h e i ß u n g e n auf den n a h e n Anb r u c h des Reiches G o t t e s , in dem es 'keine T r ä n e n ' u n d 'keinen Tod' mehr g i b t . Leid u n d Tod sah e r als Feinde, die zuletzt im Siege C h r i s t i v e r s c h l u n gen w ü r d e n . Damit h a t t e d e r Tod f ü r ihn e n d g ü l t i g e n A b s o l u t h e i t s c h a r a k t e r u n d A b s o l u t h e i t s a n s p r u c h v e r l o r e n . A b s o l u t h e i t s c h a r a k t e r h a t t e f ü r ihn allein d e r kommende C h r i s t u s u n d das d u r c h ihn u n d seine H e r r s c h a f t e r ö f f n e t e Leben.

χ.

Χ-Γ X^tw

Johann Christoph Blumhardt

- 85 So bezog er Position gegen ein Verständnis des Reiches Gottes, in das man v o r allem durchs Sterben eingehe, weil dadurch der Tod eine unan990

gemessene Verherrlichung empfange^ . So sehr ihm in seiner Verkündigung und Seelsorge das Heil des einzelnen und seine Rettung durch Christus am Herzen l a g , so sehr wandte er sich gegen diese untergründige A u f w e r t u n g des Todes als Tor zum Reiche G o t t e s ^30, Im Verhältnis zum Tod und zum Sterben gilt ein Doppeltes f ü r Blumhardts Verkündigung: So muß zuerst gesagt werden, daß Bad Boll ein Ort war, wo nicht nur Hilfe zu einem fröhlichen Leben aus Glauben geschah, sondern auch Hilfe zu seligem S t e r b e n ^ 1 . An einer Stelle spricht Blumhardt vom Sterben "in die Hände des Heilands Zugleich aber ist der Tod selbst Feind, dem er mit a g g r e s s i v e r Hoffnung f ü r alle b e g e g n e t . Dem Einbrechen des Todes z . B . in das Leben der Gottliebin tritt er mit umso stärkerem Festhalten an d e r H o f f nung auf die nahe Zukunft Christi e n t g e g e n . hinein"232_

Weil er in intensiver Naherwartung lebte, rechnete er mehr mit dem Anbruch der Herrschaft Gottes, dem Kommen Christi als mit seinem eigenen Sterben. Ein Leben lang übte er sich, wider den Augenschein des gegenwärtigen Leides und Todes die Wirklichkeit des offenbarten neuen und ewigen Lebens ernst zunehmen, so daß er nicht bereit war, dem Tod die Reverenz eines letzten Ernstes zu zollen, ihn als etwas unabänderlich Absolutes anzusehen. Aus dieser lebenslangen Frontstellung in aktueller Naherwartung nahm er deshalb nur widerwillig und mit einer gewissen Verachtung die Vorboten des eigenen Todes e n t g e g e n . Eine seiner letzten P r e d i g t e n , die zum Jahresschluß 1879, zeugt von einem Zweifachen: Er ahnt die Möglichkeit, daß er das Nah-Erhoffte nicht mehr erleben wird, dennoch hält er an der Hoffnung auf die nahe Zukunft Christi fest und zwar, wenn nicht in seinen T a g e n , so doch bald, daß die Kinder es noch erleben werden: "Sei's auch, daß wir's nicht erleben, so stehen die Sachen doch so, daß wir's erleben können, und ist die Verheißung so g e g e b e n , daß es ein Mißtrauen gegen Gott v e r r ä t h , wenn ich sie nicht auch als zu meinen Lebzeiten wollte möglich denken"233. Das Weihnachtsfest 1879 war f ü r ihn ein besonderer Höhepunkt. Er hatte über denselben T e x t gepredigt wie vor 36 Jahren in Möttlingen234 ; den Lobgesang der Maria, und dabei zugleich Rückschau auf sein Leben g e halten, zugleich in Hoffnung auf die Zukunft Christi nach vorn geschaut. Sichtlich bewegt hörte er sich die eigene musikalische Komposition über diesen Lobgesang an^35 Obwohl sein Körper in den letzten Jahren schwerfällig geworden war und Blumhardt von mancher Anfälligkeit geplagt wurde, erstaunt es umso mehr, daß er nicht müde und träge wurde, sondern nach wie v o r seiner Umgebung mit besonders wacher und herzlicher Zuwendung b e g e g n e t e ^ 3 6

-

86

-

Am Heiligabend 1879 h a t t e e r sich eine E r k ä l t u n g zugezogen, die sich mehr und mehr v e r s t ä r k t e , vor allem d e s h a l b , weil Blumhardt nicht g e wohnt w a r , sich zu s c h o n e n . So e n t s c h u l d i g t e e r sich am 9. J a n u a r 1880 brieflich einem F r e u n d g e g e n ü b e r wegen seines s p ä t e n A n t w o r t e n s , indem er auf diese Krankheit h i n weist : "Auch h a b e ich von C h r i s t a b e n d an d u r c h eine E r k ä l t u n g s e h r an Husten und Asthma zu leiden! Seine E r s c h ö p f u n g nahm zu. Dennoch hielt e r Andachten u n d p r e d i g t e noch am 15. F e b r u a r (zehn Tage vor seinem S t e r b e n ) 2 3 8 ü b e r P s . 28,8;9: "Mein Herz hält Dir vor Dein Wort, I h r sollt mein Antlitz s u c h e n ! Darum suche ich auch Herr Dein Antlitz . . . "239. Diese letzte Predigt ist in b e s o n d e r e r Weise Anleitung zum Gebet u n d zwar zum alltäglichen v e r t r a u e n s v o l l e n Umgang mit dem g e g e n w ä r t i g e n C h r i s t u s 2 4 ^ Mehrere Male gleitet d e r P r e d i g t s t i l ü b e r in den Stil d e s zu C h r i s t u s s p r e c h e n d e n G e b e t e s . So wandelt sich z . B . an einer Stelle d e r P r e d i g t d u k t u s in A n l e h n u n g an den v e r l e s e n e n Text zu einem G e b e t s r u f , den man f a s t zeichenhaft ü b e r seine letzten Tage setzen möchte: "O Vater im Himmel, halt u n s fest u n d t h u e von u n s die Hand nicht a b , ο Gott u n s e r Heil! "241 Die Predigt ist a b e r auch Anleitung - wie so oft bei Blumhardt - zur Hoffn u n g auf Gottes z u k ü n f t i g e Freundlichkeit u n d zwar im Angesicht d e r k o n k r e t wahrgenommenen Dunkelheit des Leides 2 4 2 . Anscheinend s p r a c h e r in seinen letzten T a g e n weniger von seinem eigen e n Leiden, e r f ü l l t war e r a b e r (wie diese P r e d i g t deutlich macht) vom Leid aller Menschen, das ihn umso mehr auf Gottes Handeln h o f f e n ließ: "Wir müssen nicht an u n s allein h ä n g e n b l e i b e n , s o n d e r n müssen an alle miteinander d e n k e n , d a ß doch eine neue Freundlichkeit von Oben kommen möge, d a ß seine Barmherzigkeit o f f e n b a r w e r d e , u n d Er s e l b s t , u n s e r Gott u n d Heiland, v o r t r e t e " 2 4 3 . Von eigener Schwäche geplagt h o f f t e e r nicht primär f ü r sich o d e r seine Familie, s o n d e r n f ü r das ganze (Menschen-) "Geschlecht" u n d ü b t e seine Hörer ein in die Meditation u n d Konzentration auf das Eine, was Priorität h a t : " . . . Alle sollten auf n i c h t s a n d e r e s gerichtet sein in ihrem Geiste, als auf das Eine, es möchte doch endlich das Antlitz Gottes völlig ü b e r unserem Geschlechte wieder leuchten"244 _ T r o t z Krankheit f ü h r t e Blumhardt seine Arbeit w e i t e r , s c h r i e b u . a . noch eine B e t r a c h t u n g ü b e r die F u ß w a s c h u n g C h r i s t i f ü r das S t u t t g a r t e r Sonntagsblatt245. Auch als aus seiner E r k ä l t u n g eine L u n g e n e n t z ü n d u n g w u r d e , hielt e r noch u n t e r g r o ß e r A n s t r e n g u n g A n d a c h t e n . Die letzte schließt e r vier Tage vor seinem Tod (am 21.2.1880) mit dem Gebet: "O H e r r J e s u C h r i s t e ! Wir ü b e r g e b e n u n s Deiner Pflege u n d h a r r e n Deiner Hilfe. Segne u n s alle, die wir hier s i n d . Kleine u n d Große, auch die A b w e s e n d e n , u n d die in u n s e r e r F ü r b i t t e s t e h e n . Ο Heiland, laß Dich f i n d e n f ü r alle, die Dich suchen"246.

- 87 -

Zündel berichtet, daß angesichts des Todes eine Bitte seines Lebens besonders stark wurde: "Ein Herzensanliegen trat besonders stark in seinen kurzen Bitten h e r v o r : daß es so werden möchte, daß niemand v e r loren werde und daß ein im Wege stehender 'Zorn' vorübergehe. 'Gnade, Gnade!' rief e r , f ü r sich und f ü r jene. Einmal, als seine Söhne ins Zimmer t r a t e n , erhob er sich mit letzter Kraft vom Stuhl und rief: "Der Herr wird seine milde Hand auftun zur Barmherzigkeit über alle V ö l k e r " 2 4 7 . Am 25. Februar starb Johann Christoph Blumhardt - . Sein Sohn berichtet vom letzten Tag am

Sterbebett248:

"Ich saß neben ihm und er redete ein schweres Wort. Ich antwortete u . a . : 'Es wird gesiegt!' Da hob er mit letzter Anstrengung seine Hand a u f , legte sie mir aufs Haupt und sagte: 'Ich segne dich zum Siegen.' Mein Bruder Theophil trat an meine Seite und wir nehmen uns als gesegnet zum Siegen"249. Betrachtet man in den folgenden Jahren nach dem Tode des Vaters die weitere Verkündigung der Söhne in Bad Boll, vor allem die von Christoph Blumhardt, so ist erstaunlich, wie sehr sie sich bittend ausstreckte nach dem Segen und dem Charisma, das Gott dem Vater verliehen hatte. Auch wenn der Sohn Christoph eigenständig zu sehen und zu beurteilen ist, so sehr bilden Blumhardt der Ältere und der Jüngere doch eine Einheit. Bei verschiedener zeitlicher und situativer Verantwortung des Evangeliums haben sie aus denselben Quellen gelebt. Zündel hebt in diesem Zusammenhang eine f ü r Blumhardts Leben nicht unbedeutende Tatsache h e r v o r , nämlich daß mancher "große Mann" entscheidend verliert, wenn man in engste menschliche Nähe zu ihm t r i t t , ja daß die nächste Umgebung oft zu leiden hat unter solcher "Größe" und auf diese Weise häufig ein Bruch zwischen den Generationen e n t s t e h t 250, ü b e r Blumhardt wird nun berichtet, wie sehr ihn die Seinen liebten und ihm zugleich mit Hochachtung begegneten, wie sehr auch seine Söhne sich nicht 'krampfhaft' von ihm abzusetzen suchten, sondern in positiver Identifikation ein verwandtes theologisches Wollen v e r t r a t e n . Dies keinesfalls in epigonenhaftem s t a r r e n Festhalten und Nachahmen, sondern im Versuch der Verwirklichung und eigenständigen Aktualisierung f ü r die je neue geschichtliche Situation. So zeugen z . B . die Andachten des Sohnes, vor allem an den Geburts- und Todestagen des Vaters, vom lebendigen neuen Ergreifen der gleichen auf Christus gerichteten Hoffnung des Vaters. Am 2. Todestag des Vaters sagt der Sohn: " . . . Sein Scheiden mußte uns aber zu neuem Leben verhelfen. Es mußte uns Klarheit geben in unsere Verkehrtheiten und mußte uns sehnend machen nach Himmlischem, nach einem Leben wahrhaft f ü r den Heiland und ganz f ü r den Heiland, wo wir unseren Vater wissen. Und wenn der Heiland bei uns bleiben k a n n , ja neu mit uns anfangen k a n n , so kann er uns auch das erhalten, was uns an Göttlichem in unserem Vater geschenkt war; . . . "251 _

-

88

-

Hier in diesem Zitat aus d e r Andacht des Sohnes wird das S i c h - A u s s t r e c k e n nach neuem L e b e n , e r n e u t e r Umkehr u n d V e r ä n d e r u n g s i c h t b a r wie die Bitte um E r h a l t u n g d e s s e n , was dem Vater g e s c h e n k t w u r d e . Die P r e d i g t am 3. T o d e s t a g d e s V a t e r s zeigt, wie s e h r d e r Geist u n d die V e r k ü n d i g u n g des V a t e r s den Sohn (noch in d e s s e n e r s t e r V e r k ü n d i g u n g s periode - bis 1888 - ) i n s p i r i e r t e n . Der Vater galt dem Sohn als "Gottesmann", als exemplarisch f ü r d a s , was Gott zu t u n v e r m a g : "Das p r e d i g t u n s die Geschichte aller G o t t e s m ä n n e r . Wir d ü r f e n g e t r o s t sein u n d n u r immer alles, auch das Kleinste, wichtig nehmen, was d e r Heiland an u n s t u t ; dem Kleinsten eine Weltbedeutung g e b e n , einem B r o sämlein, das vom Himmel fällt, g r o ß e B e d e u t u n g g e b e n . Halten wir n u r das f e s t ; d e n n auch aus dem k l e i n s t e n Himmlischen wird zuletzt das G r ö ß t e , das die ganze Welt ü b e r s c h a t t e t . Darin war u n s e r Vater so t r e u wie selten ein a n d e r e r Mensch. Er hat das Allerkleinste, was ihm von Wohltat b e g e g net i s t , f ü r sich u n d a n d e r e v o r Gott f e s t g e h a l t e n , d a ß es nimmer v e r l o r e n g e h e , u n d d e s w e g e n hat e r so viele u n d s t e t s n e u e Wunder e r l e b t . In klein e n u n s c h e i n b a r e n A n f ä n g e n hat e r es schon wichtig genommen u n d an dem Fädlein immer g e z u p f t , wo d e r liebe Gott h e r e i n r a g t , u n d so oft etwas g e kommen i s t , hat e r ihm eine B e d e u t u n g g e g e b e n u n d es wichtiger genommen als alles, was die Welt i s t . Wenn auch alles g e s p o t t e t h a t , es war ihm einerlei - einfältig blieb e r d a b e i , u n d e r ist nicht z u s c h a n d e n g e w o r d e n . Das wollen wir u n s m e r k e n : d a s Göttliche, wie u n d wo es u n s e n t g e g e n kommt, h o c h s c h ä t z e n , damit u n s e r e ganze P e r s o n geheiligt werde in demselben . . . " Hier wird zwar schon die s t ä r k e r e B e t o n u n g des P r ä s e n t i s c h e n d u r c h den Sohn d e u t l i c h , die d e u t e n d e B e n e n n u n g d e s s e n , was schon jetzt als kleinste Anfänge des göttlichen Handelns zu b e z e i c h n e n und festzuhalten ist. Der Rückblick d e s Sohnes macht d e u t l i c h , was Sinn d e r B e s c h r e i b u n g d e r Geschichte u n d des Wirkens B l u m h a r d t s i s t . Diese Arbeit f r a g t nach dem P r e d i g e r Blumhardt u n d bezieht in diese Frage nicht n u r die v e r b a l - ü b e r l i e f e r t e V e r k ü n d i g u n g e i n , s o n d e r n v e r s u c h t , die Wechselbeziehung von v e r b a l e r V e r k ü n d i g u n g u n d geistlicher V e r k ü n d i g u n g s k r a f t d e r L e b e n s gestalt mit ein z u b e z i e h e n . In diesem Sinne v e r s t e h t d e r Sohn die "Geschichte aller G o t t e s m ä n n e r " als P r e d i g t und sieht in sachlich a n g e m e s s e n e r u n d kongenialer Weise das Leben seines Vaters u n d das Wollen seiner V e r k ü n d i g u n g u n l ö s b a r als Einheit.

4. Spiritualität Blumhardts ^

Schon in d e r b i s h e r i g e n D a r s t e l l u n g w u r d e v e r s u c h t zu zeigen, wie u n t r e n n b a r bei Blumhardt persönliche Geschichte u n d E r f a h r u n g mit Theologie, V e r k ü n d i g u n g u n d P r e d i g t v e r z a h n t sind u n d wie sie in sich g e g e n seitig b e d i n g e n d e r Wechselbeziehung s t e h e n ^ . In seinem täglichen L e b e n , s e i n e r V e r k ü n d i g u n g u n d seinen B r i e f e n wird das s t ä n d i g e Ringen um eine geistliche L e b e n s f ü h r u n g d e u t l i c h , die e r zugleich a n d e r e n d u r c h seine V e r k ü n d i g u n g zu vermitteln s u c h t e . Dabei sind die in diesem Kapitel zu b e h a n d e l n d e n A s p e k t e geistlichen L e b e n s , die s y s t e m a t i s c h u n d v e r t i e f e n d f ü r den P r e d i g e r Blumhardt b e s c h r i e b e n w e r d e n , an sich S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t e n c h r i s t l i c h e r u n d theologischer E x i s t e n z . Jedoch w e r d e n diese Mandate geistlichen Lebens gar nicht so selbstverständlich gelebt. Dies ist nicht n u r ein geistliches u n d theologisches Problem d e r G e g e n w a r t , s o n d e r n es e x i s t i e r t e ebenso zur Zeit B l u m h a r d t s wie zu jeder Epoche d e r C h r i s t e n h e i t , bei aller g e s c h i c h t l i c h - s i t u a t i v e n D i f f e r e n z . Das Problem liegt d a r i n , d a ß s c h e i n b a r e S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t e n c h r i s t licher Existenz in Anleitung u n d V e r w i r k l i c h u n g im Bereich d e r p r o t e s t a n t i s c h e n C h r i s t e n h e i t weithin an den Rand des Lebens g e d r ä n g t w u r d e n , so d a ß sie relativ wenig zu einem Habitus c h r i s t l i c h e r L e b e n s g e s t a l t u n g f ü h ren konnten. Lange Zeit wurde im e v a n g e l i s c h - p r o t e s t a n t i s c h e n Bereich von e i n e r n u r einseitig kognitiv u n d rational g e p r ä g t e n Theologie jenen u n z u g ä n g l i c h e n Tiefendimensionen des Menschen n u r g e r i n g e Aufmerksamkeit g e s c h e n k t , d a ß a u c h sie langsam vom Geist des Evangeliums d u r c h d r u n g e n u n d g e prägt würden. Wenn b e s o n d e r s die s y n o p t i s c h e n Evangelien das T u n des Willens Gottes f ü r den C h r i s t e n b e t o n e n , d a n n geht es dabei nicht n u r um kognitive Eins i c h t e n , s o n d e r n um vom Evangelium g e p r ä g t e V e r h a l t e n s w e i s e n , um die habituelle Dimension, die noch einmal a n d e r e n Gesetzen u n t e r l i e g t als d a s V e r s t e h e n und Wissen auf r a t i o n a l e r Ebene Zwar wächst ein vom Evangelium g e p r ä g t e r Habitus als 'Gestaltung d e r G n a d e ' , a b e r a u c h hier wiederum nicht ohne den Menschen. Man k ö n n t e auch s e h r salopp formulieren gegen die Front eines p r a k t i s c h e n M i ß v e r s t ä n d n i s s e s d e r R e c h t f e r t i g u n g s l e h r e u n d d e s r e f o r m a t o r i s c h e n 'sola

- 90 -

g r a t i a : ' Wer glaubt, daß er zur Verwirklichung des Christseins nichts zu tun b r a u c h t , der 'glaubt' zu viel. Vielleicht ist die hin und wieder beklagte Wirkungslosigkeit und F r e u d losigkeit der Predigt ja eng mit dem angedeuteten Problem v e r z a h n t , nämlich der streckenweise Mißachtung der fundamentalsten 'Spielregeln' geistlichen Lebens. Was Blumhardt b e t r i f f t , so wußte e r , daß die folgenden Aspekte geistlichen Leben n u r in der Dimension des Kampfes durchzuhalten sind, im bewußten Setzen von Prioritäten ^ um der Sache Gottes willen. Es ließe sich nun die Meinung v e r t r e t e n , daß die in diesem Kapitel b e schriebenen Aspekte christlicher Existenz sich n u r im Vorfeld seiner Verkündigung b e f ä n d e n . Das ist aber nicht richtig. Vielmehr ist eine Aufgabe dieser Arbeit, die Richtigkeit der folgenden Behauptung zu erweisen: Im Feld der folgenden f ü r Blumhardt charakteristischen Bereiche geistlichen Lebens geschahen die entscheidenden Weichenstellungen f ü r seine Verkündigung und die mit ihr verbundene Predigerexistenz! Hier muß nachgedacht werden, wenn nach dem Geheimnis der Wirkung Blumhardts und seiner Verkündigung gefragt wird. Hier muß ebenfalls nachdenkend angesetzt werden, wenn nach den inhaltlichen Schwerpunkten und der Eigenart wie der Gestalt der Verkündigung Blumhardts gefargt wird. Wenn hier im Verlauf der Arbeit an Blumhardt bereits 1974 der Begriff 'Spiritualität' gewählt wurde, so ist dieses Wort in den letzten Jahren s t ä r k e r ins Bewußtsein getreten und in der theologischen Diskussion thematisiert worden. Während der Begriff 'Frömmigkeit' in der Vergangenheit s t ä r k e r belastet war und theologisch sehr weit gefaßt ist, so wird u n t e r Spiritualität hier folgendes v e r s t a n d e n : Die lateinische Wurzel des Wortes weist hin auf den Geist und zwar auf den Heiligen Geist. Dahinter steht die Erkenntnis, daß gerade auch jenes auf die Gnade antwortende Handeln des Menschen auf das Wirken des Geistes angewiesen i s t . Der christliche Glaube an den lebendigen Gott will sich verleiblichen, will zu konkreten Vollzügen kommen und zwar nicht n u r als das aus dem Glauben unerläßlich erwachsende ethische T u n , sondern auch in Formen gelebten Glaubens. Beim Reden von Spititualität geht es hier also um Verleiblichung des Glaubens. Weil es dem Geist Gottes - so wie sein Wirken in der Bibel beschrieben wird - gemäß i s t , sich im Leben der Menschen zu verleiblichen, weil er vermittelt wirkt, meint Spiritualität eben nicht n u r Vergeistlichung, sondern Verleiblichung des Glaubens (er gewinnt Gestalt). Beim Reden von Spiritualität geht es hier um das Konkretwerden des Glaubens im Alltag des Christen und zwar mit einer starken Tendenz zur praxis pietatis. Spiritualität zielt auf d a s , was im positiven Sinne auch teilweise mit Frömmigkeit bezeichnet wird. Genauer aber geht es um Grundlagen des Glaubenslebens, die so leicht vernachlässigt werden, wie: Gebet , biblische Meditation, Leben in und mit der Bibel, Gemeinschaft und B r u d e r s c h a f t , Beichte, aber auch um das Zeugnis des Christen, seinen Lebensstil, kurz um die ganz konkrete Einübung eines alltäglichen Lebens aus der Christusbeziehung.

- 91 Zu unterscheiden von Spiritualität sind hier die Begriffe 'Spiritualismus' und 'spritualistisch'. Sie meinen im Gegensatz zu Spiritualität Vergeistigung und vergeistigen. Es dreht sich dabei fast um das Gegenteil von Spiritualität. Spiritualistisch meint, daß in einer geradezu unbiblischen Weise eine Verleiblichung und Konkretisierung übergangen wird. Es bleibt alles im 'Kopf', ohne 'Herz' und 'Hände' mitein zubeziehen. Spiritualisieren kann aber auch eine manchmal berechtigte Auslegungsweise meinen, die massive bildhafte, mythologische und andere Inhalte geistig oder auch anthropozentrisch deutet (vgl. z . B . Berechtigung und Grenze der existentialen Interpretation biblischer T e x t e ) . Also, Spiritualität ist von Spiritualismus zu unterscheiden. Wenn hier Blumhardts Spiritualität beschrieben wird, so geschieht das phänomenologisch, das heißt: die Erscheinungsformen werden beschrieben. Dabei ist ausdrücklich zu bemerken, daß in den Erscheinungsformen der Spiritualität das Humanum, das Menschliche immer stark mit eingebracht wird. So gibt es ja nicht nur unterschiedliche Formen persönlicher Spiritualität , sondern verschiedene Kirchen und Gruppen haben verschiedene Formen von Spiritualität: z . B . gebundene Formen wie in der katholischen Ordenstradition; oder wieder andere gebundene Formen im evangelischen Luthertum; dann freiere Formen wie seit der Zeit des Pietismus und der Erweckungsbewegung; andere Formen der Spiritualität haben sich in der russisch- und griechisch-orthodoxen Kirche entwickelt: andere wieder im evangelischen Bereich im anglo-amerikanischen Sprachraum; zu unterscheiden sind die neueren Aufbrüche einer mehr charismatisch zu nennenden Spiritualität. Die Wort- und Leibhaftigkeit des Glaubens schließt eben Geschichtliches, Gesellschaftliches, Menschliches, allzu Menschliches, ja Fehlerhaftes mit ein. Das gilt auch für die Beschreibung der Spiritualität Blumhardts. In den nachfolgend beschriebenen Aspekten geistlichen Lebens gründet die Spiritualität des Predigers Blumhardt, die in ihrer persönlichen Ausprägung schon immer unterwegs zur Verkündigung, zur Predigt ist. In der Frage nach der Eigenart dieser seiner Spiritualität sei zuerst behandelt was das ganz Besondere seiner Verkündigung und seines Glaubens war.

1.

Leben in der Naherwartung des kommenden Christus

Eng verknüpft mit Blumhardts theologischer Eigenart, in der die Eschatologie eine besondere Rolle spielt, ist sein Leben in der Erwartung der nahen Zukunft Christi. In seiner Verkündigung ist diese Naherwartung verbunden mit der Hoffnung auf die Herrschaft Gottes und das erneute Wirken des Heiligen Geistes. Bei der noch folgenden Darlegung der Theologie seiner

- 92 -

V e r k ü n d i g u n g w e r d e n die einzelnen G e s i c h t s p u n k t e s e i n e r Eschatologie g e s o n d e r t d a r g e s t e l l t w e r d e n . Im folgenden soll jeweils auf die Relevanz s e i n e r N a h e r w a r t u n g f ü r die Spiritualität hingewiesen w e r d e n . Blumhardt h a t t e in I p t i n g e n , d a n n b e s o n d e r s in Möttlingen u n d schließlich in Bad Boll Gottes Handeln e r f a h r e n . Aus d i e s e r E r f a h r u n g e r w u c h s seine eschatologische H o f f n u n g auf das baldige Kommen C h r i s t i . Zugleich b e g e g n e t e ihm im Neuen Testament eine zum Teil glühende E r w a r t u n g auf diese nahe W i e d e r k u n f t . Von der Bibel also wie d u r c h seine von d i e s e r Tradition geleitete E r f a h r u n g , sah e r sich b e s t ä t i g t , die weithin v e r d r ä n g t e eschatologische H o f f n u n g in s e i n e r V e r k ü n d i g u n g a u f z u g r e i f e n . Ohne an d i e s e r Stelle das Bündel d e r theologischen Probleme im Zusammenh a n g von s o g e n a n n t e r N a h e r w a r t u n g und P a r u s i e v e r z ö g e r u n g e r ö r t e r n zu k ö n n e n , ist zu zeigen, wie s e h r Blumhardt vom Hoffen u n d Warten auf d e n nahen Christus d u r c h d r u n g e n war. So mißt in einer C h a r a k t e r i s i e r u n g des Vaters d e r Sohn d i e s e r N a h e r w a r t u n g die e n t s c h e i d e n d e B e d e u t u n g f ü r die Wirksamkeit Blumhardts zu: " . . . All sein Denken u n d Handeln gipfelte in dem R u f : 'Jesus kommt! Ja J e s u s kommt b a l d ! ' Diese Grundstimmung in d e r E r s c h e i n u n g dieses Mannes mag vielleicht von i r r i g e n V o r s t e l l u n g e n , von a n e r e r b t e n theologischen Ans c h a u u n g e n , von u n r i c h t i g e r A u f f a s s u n g dieser o d e r jener E r s c h e i n u n g , von Ü b e r s c h ä t z u n g u n d U n t e r s c h ä t z u n g zeitgenössischer B e g e b e n h e i t e n teilweise v e r d u n k e l t oder in das v e r b o r g e n e Leben des Herzens z u r ü c k g e d r ä n g t sein; sie war a b e r d a , u n d d a r i n lag die B e d e u t u n g seiner Wirksamkeit " 5 . Was sind n u n die k o n s t i t u t i v e n Merkmale dieser N a h e r w a r t u n g ? Die F r o n t , gegen die e r mit s e i n e r i n t e n s i v e n N a h e r w a r t u n g u n d V e r k ü n d i g u n g d e r Nähe Christi a n g e h t , ist jenes " h ä r e t i s c h e " , "nesselverwachsene Ohr"® d e r C h r i s t e n h e i t , das nicht die ganze Wahrheit h ö r t , s o n d e r n a u s wählt u n d Wichtiges d e r B o t s c h a f t des Evangeliums^ einfach v e r g i ß t , ü b e r h ö r t , v e r d r ä n g t oder doch v e r f ä l s c h t 8. Die g l ü h e n d e F r e u d e an d e r Nähe Christi ist nach Blumhardt in A n g s t träume verwandelt o d e r ü b e r h a u p t in d e r K i r c h e n g e s c h i c h t e weithin a u s geblendet w o r d e n . So liegt die Spitze s e i n e r N a h e r w a r t u n g in d e r E i n ü b u n g zur F r e u d e auf das Kommen C h r i s t i u n d in d e r A u s t r e i b u n g d e r Angst vor dem Kommenden. So t r i t t e r z . B . mit folgendem christologischen A u s r u f einem t i e f s i t z e n d e n falschen V o r v e r s t ä n d n i s e n t g e g e n : "Glaubt doch n i c h t , d a ß d e r Heiland als d e r große Kaputmacher kommen will! " 9 In einer P r e d i g t aus dem J a h r e 1858 sagt e r : "Daß es mit vieler Menschen Frömmigkeit . . . eine g a r s c h w a c h e , u n k r ä f t i g e Sache i s t , d a ß man wohl viel Schein hat . . . a b e r wenig Wesen . . . ", dies hat seine U r s a c h e .

- 93 "Denn das Wichtigste, was u n s vom Heiland h i n t e r l a s s e n i s t , wird g e r a dezu ü b e r s e h e n . Man hat es n u r noch d e r Lehre n a c h , man r e d e t d a v o n , a b e r . . . im H e r z e n , so d a ß es bis zu einem b r e n n e n d e n Anliegen w ü r d e , so h a b e n es wenige! J a , viele von den Frommen und G o t t e s f ü r c h t i g e n h a b e n eine Angst d a v o r , d a ß wenn es h i e ß e : 'Jetzt ist es d a ' , es ihnen ginge wie einem Herodes u n d d e r Stadt Jerusalem bei d e r B o t s c h a f t d e r Weisen aus dem Morgenland, wo es h i e ß : Die ganze Stadt e r s c h r a k . Da d e n k e n sie: Ο wehe, was f ü r Dinge k a n n ich noch e r l e b e n ! Wie grausam wird es h e r g e h e n ! Jetzt w e r d e n die V e r f o l g u n g e n des A n t i c h r i s t s kommen O, wenn ich doch n u r v o r h e r s t e r b e n d ü r f t e ! ' Und vor l a u t e r Angst läßt man es liegen u n d d e n k t : Wenn es n u r ich, i c h , o d e r noch w e i t e r : wenn es n u r meine Kinder nicht mehr e r l e b e n ! So wendet e r sich gegen einen falschen 'biblizistischen' Geist des B u c h s t a b e n s , d e r die biblische A p o k a l y p t i k U m i ß v e r s t e h t u n d in ein Rechenexempel eines Z u k u n f t f a h r p l a n s v e r w a n d e l t , dabei die wahre B e r e i t s c h a f t v e r l i e r t und das I n t e r e s s e auf etwas Falsches r i c h t e t , wobei allenfalls "die Neugierde und die Phantasie b e f r i e d i g t " 1 2 w e r d e n . "Nichts ist d a h e r u n g e s c h i c k t e r , als wenn man R e c h n u n g e n a n s t e l l t , bis zu welcher Zeit etwa d e r Herr kommen k ö n n t e ; d e n n alle solche Rechnerei t h u t dem Eilen des C h r i s t e n A b b r u c h " ^ . Auch die von Karl B a r t h in seiner ' P r o t e s t a n t i s c h e n Theologie des 19. J a h r h u n d e r t s ' ü b e r l i e f e r t e ' F l u c h t k u t s c h e n ' - E p i s o d e w i d e r s p r i c h t dem Denken B l u m h a r d t s völlig u n d ist d e r L e g e n d e n b i l d u n g z u z u r e c h n e n ( v g l . A n m e r k u n g 11). Er will zur F r e u d e an d e r Z u k u n f t C h r i s t i p r o v o z i e r e n u n d deshalb kämpft e r gegen die n e g a t i v e Faszination eines apokalyptischen S c h r e c k b i l d e s Gegen die " T r ü b s a l s t h e o r i e n "1^ im Zusammenhang mit d e r N a h e r w a r t u n g sagt e r , daß b e r e i t s seit 1800 J a h r e n "Endzeit" i s t . Zur B e r e i t s c h a f t auf C h r i s t i Kommen seien die C h r i s t e n Tag f ü r T a g b e r u f e n . Was die s o g e n a n n t e n "Greuel d e r End zeit" b e t r i f f t , so g e s c h e h e n sie seit 1800 J a h r e n ; e r f r a g t gleichsam: Sind es nicht g e n u g , so daß man auf das Kommen C h r i s t i "voller L e u t s e l i g k e i t " 1 6 h o f f e n d a r f ? Zündel zitiert in diesem Kontext B l u m h a r d t : "Denkt euch alle T r ü b s a l d i e s e r 1800 J a h r e so in eine k u r z e Zeit zusammengeschaut wie diese 18 J a h r h u n d e r t e von den neutestamentlichen Weiss a g u n g e n wirklich wie als n i c h t s o d e r doch als ein weniges a n g e s e h e n w e r d e n , wieviel Krieg, P e s t , H u n g e r n o t , V e r f o l g u n g s h i t z e kommen da auf einen Haufen zusammen! Denkt euch die Ströme v e r g o s s e n e n B l u t e s , d e n k t euch eine H u n g e r s n o t , wie u n l ä n g s t die c h i n e s i s c h e , die 7-9 Millionen Menschen f r a ß , die Pest im Mittelalter, die Holzstöße in Spanien e t c . Könnte nicht d a r a n g e n u g sein? Könnten wir nicht f ü r das l a n g e , lange Warten diese E n t s c h ä d i g u n g e r h a l t e n , d a ß es schließlich milder g e h t , als man es gedacht h a t ? " l ? So s c h r e i b t d e r Sohn C h r i s t o p h vom Vater im Zusammenhang d e r Naherw a r t u n g u n d d e r H o f f n u n g auf das Ziel d e r Geschichte im kommenden C h r i s t u s : "Deswegen w a r t e t e ein Mann wie u n s e r seliger Vater a u c h am

- 94 Ende d e r Welt nicht auf F l u c h , s o n d e r n auf S e g e n , wie e r auch d e r E r s t e w a r , d e r das G r a u s e n vor dem Weltende weggenommen hat aus d e r Menschheit . Er ist d e r Mann, d e r am Ende d e r Zeiten g e s a n d t i s t , d e r Welt zu v e r k ü n d i g e n , d a ß sie nicht auf Fluch, s o n d e r n Segen Gottes w a r t e n soll . , . " 1 8 F r e u d e u n d h o f f e n d e B e r e i t s c h a f t auf C h r i s t i Z u k u n f t hin - davon ist sein Leben g e p r ä g t u n d dazu will seine V e r k ü n d i g u n g p r o v o z i e r e n . Und weil diese F r e u d e d u r c h J a h r h u n d e r t e einseitiger V e r k ü n d i g u n g d e r S c h r e c k e n d e s kommenden Gerichtes v e r l o r e n g e g a n g e n i s t , b e t o n t e r die P e r s o n des kommenden R i c h t e r s u n d zwar den R i c h t e r , d e r zugleich d e r b a r m h e r z i g e R e t t e r i s t . Da auch die P e r s o n d e s kommenden C h r i s t u s in l a n g e r W i r k u n g s geschichte v o r allem als e r s c h r e c k e n d e s Bild vom kommenden Richter g e zeichnet w u r d e , v e r s t ä r k t u n d betont B l u m h a r d t , d a ß C h r i s t i Richten mehr ein A u f r i c h t e n als ein Hinrichten sei, ein z u r e c h t b r i n g e n d e s H e r r i c h t e n . "In allem vielmehr soll u n s d e r kommende Heiland v o r s c h w e b e n , d e r alles z u r e c h t b r i n g e " · ^ . Er will zu einer f r ö h l i c h e n B e r e i t s c h a f t auf Christi Kommen h e r a u s l o c k e n , die d a s Leben d e r C h r i s t e n bestimmen soll20. Wie die D a r l e g u n g s e i n e r Geschichte gezeigt h a t , ist noch ein a n d e r e s Moment A n s p o r n zur H o f f n u n g auf C h r i s t i Kommen. Es ist seine r e a l i s t i s c h e Sicht d e s Leides u n t e r den Menschen. Hierbei geht es jedoch nicht um ein e i l f e r t i g e s ' V e r t r ö s t e n ' auf ein J e n s e i t s , das g e g e n w ä r t i g e s Leid ' v e r k l e i s t e r t 1 , vielmehr s t e h t e r selbst im täglichen Kleinkampf, in d e r Beg e g n u n g mit dem mannigfachen Leid s e i n e r Mitmenschen. Aber g e r a d e d a , wo e r selbst h e l f e n k o n n t e , wo Leid d u r c h ihn besiegt w u r d e , e r f ä h r t e r die G r e n z e , die Vorläufigkeit u n d die Punktualität aller menschlichen Hilfe, die schließlich doch vom Tod eingeholt w i r d . An d i e s e r Grenze im Kampf gegen Leid, Schuld u n d Tod e n t z ü n d e t sich immer wieder neu die H o f f n u n g u n d das ' H a r r e n ' auf die baldige Hilfe u n d Zukunft d e s s e n , d e r in seinem Kommen 'alle T r ä n e n abwischen' w i r d . Deshalb malt e r C h r i s t u s u n d sein Kommen als G r u n d g r ö ß t e r F r e u d e in s e i n e r V e r k ü n d i g u n g den Hörern vor A u g e n . Es ist eine "Freude auf H o f f n u n g " ^ . So sagt e r in einer A n d a c h t : "Die ä c h t e F r e u d e ist die, bei d e r ich mich f r e u e , d a ß Er aller Heiland ist u n d wirklich wird"22. Im Angesicht d e r Leid- u n d S c h u l d v e r f i l z u n g muß e r nicht ü b e r das g e r i n g e Ausmaß d e r Hilfe v e r z a g e n u n d zynisch w e r d e n , s o n d e r n in F r e u d e h o f f t e r auf die E r f ü l l u n g d e r V e r h e i ß u n g d u r c h das Kommen J e s u . So b e k e n n t d e r Sohn viele J a h r e nach dem Tode oo des V a t e r s : "Unseres seligen V a t e r s T r i e b k r a f t ist die F r e u d e g e w e s e n " . Im Angesicht des Leides d e r V e r g a n g e n h e i t u n d d e r Gegenwart 24 macht B l u m h a r d t - V a t e r e b e n d e u t l i c h , daß nicht die eschatologische V e r k ü n d i g u n g , d a s Reden von C h r i s t i Kommen, den Menschen zusätzliche Angst einjagen d ü r f e , s o n d e r n H o f f n u n g w e c k e n , F r e u d e wirken soll. "So macht alle Welt ein s a u r e s Gesicht h i n , wenn von d e r letzten Zeit die Rede i s t ; u n d ich möchte es meinem Heiland so g ö n n e n , d a ß e r f r ö h l i c h e Gesichter bei u n s a n t r e f f e n möge"25.

- 95 -

Oder in einer P r e d i g t ü b e r Mt. 2,1-12 (in d e r e r d a s e r s t e mit dem zweit e n Kommen v e r g l e i c h t ) r u f t e r aus : "Das muß d e r G r u n d t o n u n s e r e r H o f f n u n g s e i n . Heil! Heil! Heil! b r i n g t E r , d e r kommende J e s u s vom Himmel h e r a b ! Wenn ich n u r das k ö n n t e Jedem k l a r m a c h e n : Er kommt, Heil zu o f f e n b a r e n , nicht Unheil, F r e u d e u n d Friede zu o f f e n b a r e n , nicht S c h r e c k e n u n d Z e r s t ö r u n g " ^ . "Das ist e s , was ich eigentlich e r w a r t e , d a ß d e r T r a u e r f l o r , d e r ü b e r d e r ganzen Menschheit h ä n g t , weggenommen werde . . . " 2 7 . Blumhardt n e n n t es eine Schuld d e r Kirche u n d i h r e r V e r k ü n d i g u n g , d a ß sie die N a h e r w a r t u n g v e r d r ä n g t h a b e . Er vermag s o g a r zu s a g e n , d a ß die P a r u s i e V e r z ö g e r u n g ihre Ursache nicht so s e h r bei Gott, s o n d e r n bei seiner Kirche h a b e : "Vor d e r T h ü r s t a n d d e r H e r r damals u n d s t e h t Er h e u t e n o c h . J e d e n Augenblick wäre Er b e r e i t , alles ist a n g e b a h n t . . . Die V e r z u g s u r s a c h e liegt nicht in Gott, s o n d e r n in u n s , nicht auf Seiten d e s E r l ö s e r s , s o n d e r n auf seiten d e r e r , die erlöst w e r d e n s o l l e n B l u m h a r d t k a n n so weit gehen u n d in d e r H o f f n u n g auf die n a h e Zukunft C h r i s t i d a s e n t s c h e i d e n d e "Pünktlein"29 des Evangeliums zu s e h e n 3 0 . Da e r s e l b e r in d i e s e r g l ü h e n d e n N a h e r w a r t u n g s t a n d , vermochte e r auch die Gemeinde in sie hinein z u r u f e n . Dabei ist wiederum d a s I n t e r e s s e s e i n e r V e r k ü n d i g u n g von B e d e u t u n g , d a s den Hörer zu einem geistlichen Habitus des Lebens in d e r E r w a r t u n g C h r i s t i reizen will. Ihn i n t e r e s s i e r e n nicht J e n s e i t s s p e k u l a t i o n e n o d e r jene a p o k a l y p t i s c h e n R e c h n e r e i e n , s o n d e r n vielmehr die a n t h r o p o l o g i s c h e Seite: die B e r e i t s c h a f t , die Wachsamkeit d e r C h r i s t e n wie das T u n , das a u s d i e s e r Haltung d e r F r e u d e u n d Dringlichkeit r e s u l t i e r t : "Wir w a r t e n auf die Z u k u n f t des H e r r e n , indem wir sie mit all unserm T h u n und Lassen im Auge h a b e n , o d e r zu d e r s e l b e n all u n s e r T h u n in eine B e z i e h u n g zu s e t z e n s u c h e n " 3 1 .

2.

Leben in d e r Gegenwart C h r i s t i

Zeichnet das Leben in d e r Z u k u n f t s e r w a r t u n g des kommenden C h r i s t u s Blumhardt ganz b e s o n d e r s a u s , so k a n n man bei ihm noch in einer a n d e r e n Weise von Leben in d e r Nähe C h r i s t i s p r e c h e n . Die e b e n gezeichnete E r w a r t u n g war in i h r e r s t a r k e n Dringlichkeit u n d S p a n n u n g auf ein e r h o f f t e s z u k ü n f t i g e s Ziel g e r i c h t e t . Die n u n zu b e s c h r e i b e n d e a n d e r e Weise d e r B e z i e h u n g zu C h r i s t u s ist p r ä s e n t i s c h g e p r ä g t u n d ermutigt zur E r f a h r u n g des g e g e n w ä r t i g e n C h r i s t u s . Obwohl Blumhardt ü b e r die Abwesenheit C h r i s t i in Welt u n d Kirche wie ü b e r die V e r d u n k l u n g Gottes zu klagen u n d t r a u e r n weiß, ist e s Zeichen j e n e r Mehrdimensionalität seines theologischen D e n k e n s , d a ß e r sich zugleich in Gelassenheit u n d Liebe d e r Nähe des p r ä s e n t e n C h r i s t u s f r e u e n k a n n u n d zwar nicht n u r in Wort u n d S a k r a m e n t , s o n d e r n im u m f a s s e n d e r e n Sinne des 'von allen Seiten umgibst d u mich!' u n d des matthäischen "Siehe, ich bin bei euch alle T a g e , bis an d e r Welt E n d e ! "

- 96 "Gerade darum aber hat Gott durch seinen Sohn Jesum Christum, sieh uns persönlich nahe gemacht, daß es uns leichter würde, ein Persönliches uns zu denken, das uns zur Hilfe wäre, weil der Auferstandene, obwohl zur Rechten Gottes erhöht, doch fortwährend persönlich uns umschwebt "32. In der seelsorgerlichen Verkündigung weist er nicht nur auf den kommenden Christus hin, sondern betont dessen Präsenz, damit sich der Glaube an ihm festmachen und zur Gelassenheit finden kann. So schreibt er in einem Brief 1857: "Halte fest im Vertrauen auf den Herrn und Seine wirkliche Gegenwart. Denkst du Ihn dir nahe, so ist Er leibhaftig bei dir und viele Engel mit Ihm "33. In Verkündigung und Seelsorge geht es ihm darum, daß seine Gemeinde zu einer Christusbeziehung, einem Lebensverhältnis zu dem lebendigen und gegenwärtigen Christus f i n d e , einem vertrauten "Umgang"34. Was diese B e r u f u n g zur Gemeinschaft mit Christus b e t r i f f t , muß er über die Spröde und Entfremdung seiner Hörergemeinde klagen: "Aber wie bleiben die Leute gewöhnlich dem Heiland persönlich so f r e m d " 3 5 . "In unserer Zeit ist es auch oft der Fall, daß man zwar viel l e r n t , aber doch nicht immer in ein näheres Verhältnis zum Heiland kommt "36. Weil so wenig Christus- und Gottesliebe gelebt wird, erwartet und e r bittet er eine Erneuerung in der Christusbeziehung der Christen zu ihrem Herrn. Vor allem im Kontext des Hörens und des Gebets steht in seiner Verkündigung die Ermutigung zum Leben in der Gegenwart Christi"^. So legt er z . B . im Sinne dieser Präsenz Christi das Wort Phil. 4,6 aus: 'In allen Dingen lasset eure Bitten mit Gebet und Flehen mit Danksagung v o r Gott kund w e r d e n . ' : "In allen Dingen beten und flehen heißt einfach: zu jeder Zeit betend v o r dem Herrn stehen, T a g und Nacht, ob ich gehe oder stehe, liege oder sitze, ruhe oder arbeite, zu jeder Zeit bei allem, was ich unter den Händen habe, muß es sich von selbst v e r s t e h e n , daß meine Bitte zu Gott g e h t , daß ich mir den Heiland gegenwärtig denke und ihn gar nie aus dem A u g e v e r l i e r e , daß ich unter seinen Augen alles thue und immer meinen Blick zu Ihm richte, mit dem Gedanken: Hör Du mich! Hilf Du mir! So betet man in allen Dingen. Es heißt nicht: immer auf den Knieen liegen . . . "38. Dieses ständige wortlose Gebet ist charakteristisch f ü r Blumhardts Spiritualität , die den persönlichen Hintergrund der zitierten Auslegung bildet. Wie dies bei Blumhardt zu verstehen ist, wird noch im Kontext des Gebets g e z e i g t . Wichtig ist hier seine persönliche P r ä g u n g , und daß seine V e r kündigung von dieser personalen Einbettung her auf eine "wirkliche Gemeinschaft mit Gott "39 bei seinen Hörern zielt40. Ziel dieser Verkündigung ist auch hier die Freude an der Präsenz C h r i s t i u n d seines Lebens in dessen Gegenwart, die langsam den Menschen bis in seine T i e f e n umgestalt e t , auf "daß in Wahrheit Christus eine Gestalt in uns gewinnt" 1 ^ 2 . Dieses Leben von der Gegenwart Gottes in Christus her bezeugt auch der Sohn in Erinnerung an den V a t e r :

- 97 -

"Sein Gott schauendes Auge blieb immer wach, und ihm war und blieb Jesus der Lebende und Schaffende, ob er dessen im äußeren gewahr wurde oder nicht" 4 3. Der jüngere Blumhardt nahm diese Verkündigung des gegenwärtigen Christus vom Vater a u f 4 4 und betonte sie dann noch s t ä r k e r unter dem Aspekt der Pneumatologie, während beim Vater die Naherwartung des Kommens Christi intensiver als beim Sohn ausgeprägt ist

3. Blumhardts Leben in der Bibel und sein Verhältnis zur Schrift Bei der Darstellung der verschiedenen Stationen von Blumhardts Wirken wurde schon deutlich, daß er seit seiner Kindheit in und mit der Bibel lebte. Sein Geist und sein Wesen wurden bis in die Tiefen der Persönlichkeit vom biblischen Denken g e p r ä g t 4 6 , und "doppelt b e f r u c h t e t " 4 7 : einerseits vom Leben in Gottes Wort, gleichzeitig jedoch von der prallen Wirklichkeit der Menschen in i h r e r Welt; beides kannte er aus eigener Anschauung. Fragt man nach dem Geheimnis seiner Wirksamkeit, so liegt gewiß ein Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage in dieser doppelten Gründung. Sucht man nach dieser 'doppelten B e f r u c h t u n g ' , diesem t r a n s p a r e n t e n Ineinanderübergehen der Wirklichkeit von Bibel und Situation des Hörers in der gegenwärtigen Predigtpraxis, so hat sicherlich Bohren r e c h t , wenn er behauptet: "Vermutlich ließe sich zeigen, daß Prediger, die nicht 'selbst Leser der Bibel' sind, in der Regel auch den Hörer sozusagen n u r aus zweiter Hand kennen" 4 ®. Im Auseinanderfallen beider Bereiche, der tiefen Gründung in der Schrift und dem Zu-Hause-Sein in der Welt des Menschen, liegt eine Ursache der gern genannten 'Weltfremdheit' mancher gegenwärtiger Predigt. Verbalismus und homiletischer 'Dokitismus' r ü h r e n an die Unfähigkeit der Meditation sowohl der Bibel wie der menschlichen Wirklichkeit, einer tiefen Unfähigkeit, Wirklichkeit zu sehen und zu durchschauen bis zum Hintergrund, auf dem der in die Welt verborgen gegenwärtige Christus sichtbar wird. Es ist nicht möglich, im Zusammenhang der Arbeit diesem Thema weiter nachzugehen, jedoch gilt in diesem Kontext f ü r Blumhardt: seine Predigt - selbst da, wo sie mittelmäßig erscheint, traf die Situation des Menschen als "zweiten T e x t " , weil er den 'ersten T e x t ' , die Schrift ernst nahm, in der Bibel lebte und sie liebte. Seiner Verkündigung spürt man die Freude am Umgang mit diesem Wort a b 4 ^ . In der Darlegung seiner Geschichte zeigte sich, daß Blumhardt mäßige Lesen der Schrift auch unter ungünstigen Bedingungen Arbeitsbelastung durchhielt als eine Sache, die Priorität hatte. konnte er auch seine Hörer zum täglichen Umgang mit der Bibel

das regelund größter Deshalb ermuntern:

- 98 "Wenn man fragen will: Was ist der Christenheit größte Sünde? so könnte man antworten: Ihre Thorheit, in die sie geraten ist, weil sie Gottes Wort verachtet. Weislich kann niemand handeln, als wer täglich vom Wort Gottes genährt w i r d "50.

4. Der Prediger Blumhardt - ein Biblizist? In der Frage nach Blumhardts Spiritualität und der theologischen Durchd r i n g u n g derselben steht hinsichtlich seines Verhältnisses zur Bibel ein besonderes theologisches Problem a n , das hier behandelt werden muß. Bisher wurden die positiven Auswirkungen seines Lebens in der Bibel deutlich. Eine Frage blieb dabei allerdings liegen: Wie ist Blumhardts Verhältnis zur Bibel näher zu charakterisieren? Oder noch k ü r z e r g e f r a g t : War Blumhardt Biblizist? Wenn ja, in welcher Weise ist er als Biblizist zu bezeichnen? (Die Behandlung dieser Frage ist in der Dissertation u r s p r ü n g lich länger a u s g e f ü h r t . Zur Kürzung sind Teile der Argumentation weggelassen. ) Die Frage nach Blumhardts Biblizismus steht u n t e r anderem deshalb an, weil Blumhardts Umgang mit der Bibel in der Sekundärliteratur häufig als biblizistisch bezeichnet w i r d 5 1 . Bei Sauter und Bohren, die sich um die Blumhardt-Aktualisierung so v e r dient gemacht haben, wird einerseits positiv wertend auf die beschriebene biblische Tiefengründung bei Blumhardt hingewiesen 5 2 , zugleich wird diese Gründung als biblizistisch näher charakterisiert 5 3. Interessant dabei ist, daß diese Kennzeichnung im Sinne eines theologischen Jargons fast beiläufig geschieht, ohne reflektierend Rechenschaft zu geben, was letztlich diese Charakterisierung f ü r Blumhardt und auch allgemein beinhaltet. Gerade Sauter und Bohren, die auch f ü r diese Arbeit wichtige Ges p r ä c h s p a r t n e r sind, reden sehr angemessen von Blumhardt. Wenn hier ein unreflektiertes Reden über 'Biblizismus' und 'Biblizisten' angesprochen wird, t r i f f t sie das letztlich wenig und zeigt allenfalls einen gängigen Jargon auf. In der Einleitung wurde auf die Problematik solcher Termini hingewiesen und d a r a u f , daß der sich mit Blumhardt Beschäftigende auf eine Reihe Probleme stößt, bei deren Bearbeitung er leicht zwischen die mehr oder wenig offenbaren theologischen 'Parteien' g e r ä t . Bevor deshalb theologisch differenziert nachgefragt wird, muß der Sprachgebrauch des Wortes 'Biblizist' kurz in seiner sozialen Funktion in theologischer Diskussion betrachtet werden. Der Gebrauch dieses Begriffes im Gespräch geschieht n u r selten theologisch reflektiert, sondern dient eher als 'Stempelwort', das folgende soziale Situation signalisiert: 'Biblizist' wird stets als Fremdbezeichnung, fast nie als Selbstbezeichnung gebraucht. Der Bezeichnende möchte sich von der Fremdgruppe oder Fremdperson distanzieren. Als Reizwort gebraucht weist der Begriff auf eine deutliche Abgrenzung hin und wirkt damit fast als

- 99 -

säkularer 'Abrenuntiationsritus'. So bewirkt der Gebrauch des Begriffs gleichzeitig eine gewisse soziale Aufwertung und V e r s t ä r k u n g der Homogenität der Eigengruppe. Dieser soziale Mechanismus hat zugleich starke Bedeutung f ü r die theologische Selbst- und Fremdeinschätzung. Was aber ist Biblizismus? oder noch deutlicher: was ist Wesen des Biblizismus?;Auf dem Wege eines theologiegeschichtlichen Abrisses versuchen z . B . die Artikel in dem EKL und in der RGG den Begriff 'Biblizismus' zu klären und schaffen dabei eine gewisse Erhellung. Am Ende seines Artikels kommt Schott in der RGG zu der sinnvollen Frage, ob es nicht besser sei, bei der großen Unsicherheit des Sprachgebrauchs überhaupt auf diesen Begriff in der theologischen Diskussion zu verzichten. Es wäre g u t , diesen Vorschlag nicht n u r f ü r den Begriff 'Biblizismus' aufzunehmen, sondern noch f ü r eine Reihe anderer hintergründig-polemisch, dabei unsachlich und uneinheitlich geübter 'Etikettierungen' im theologischen Gespräch. Es zeugt auch an diesem Punkt nicht gerade von starkem theologischen Unterscheidungsvermögen - wie Schotts Artikel bereits nahegelegt hat - nicht n u r so große Theologen wie Kahler und Schlatt e r , sondern selbst Althaus und B a r t h , die wohl alle tief in biblischer Theologie gegründet sind, sie dennoch als 'Biblizisten' zu kennzeichnen. Die oben von Schott vorgeschlagene disziplinierte Sprachregelung ist jedoch im Augenblick keine Lösung, da einerseits der Begriff Biblizismus in der Theologiegeschichte zu oft gebraucht wird, andererseits - was diese Untersuchung betrifft - Blumhardt als Biblizist eingeordnet wird. Die beiden Lexikaartikel über Biblizismus tragen allerdings n u r wenig zur Lösung des anstehenden Problems bei, so daß weiter zu fragen ist: Wie könnte das Wesen dessen erhellt werden, was man mit 'Biblizismus' b e zeichnet? Hierzu muß etwas ausgeholt werden: Der Systematiker Wolfgang Philipp hat in seinem Werk "Die Absolutheit des Christentums und die Summe der A n t h r o p o l o g i e g e z e i g t , wie die verschiedensten theologischen Richtungen geradezu als angemessene oder eben auch als unangemessene Antworten auf geistesgeschichtliche Umbrüche e n t s t e h e n · ^ . Jede Richtung wiederum steht durch ihre personalen Exponenten in jener "universalen Gefährdung des Theologen, das Ins-Bewußtsein-Treten kategorialer S t r u k t u r e n mit Privatoffenbarungen zu verwechseln In solchen theologischen und kirchlichen Richtungen, denen auch das Phänomen des sogenannten Biblizismus und des ihm verwandten Fundamentalismus zugeordnet werden muß, kann eine Art theologischer 'Regression' entstehen (analog zum tiefenpsychologischen Begriff der Regression), bei der man sich krampfhaft an etwas Sekundärem festhält und in Gefahr s t e h t , dies zu verabsolutieren. Philipps Charakterisierung des mit dem Phänomen des Biblizismus nahe verwandten Problems der Verbalinspiration zeigt bis in die Sprache hinein

-

100 -

die Berechtigung der Übertragung aus dem psychologischen in den theologischen Bereich: "Der Kinderschreck einer 'trotzig postulierten 1 abgekapselten 'Verbalinspiriertheit' faßt die Schrift als ein 'Stück höherer Natur' a u f " 5 7 . Regressionen entstehen als Folge von Traumata, als Folge von solchen "Kinderschrecken" und f ü h r e n zu Abkapselungen und krampfhaftem Festhalten an unangemessenen Dingen, Verhaltensmustern, Ideen oder Reflexen58. Fragt man nach der Gefährdung des Biblizismus, so ist folgendes kennzeichnend: Aus Angst vor Verlust des als unbedingt notwendig erkannten biblischen Bodens wird als unangemessene Schutzreaktion die Bibel quasi aus dem Strom der Geschichte herausgehoben und empfängt eine fast zeitlose Bedeutung, ähnlich z . B . wie der Koran im Islam. Dabei besteht die Gefahr, daß die Bibel einheitlich und 'flächig glatt', nicht aber als menschliches Zeugnis verschiedenster geschichtlicher Epochen erkannt wird. Auf diese Weise werden ihre tektonisch gewachsenen, geschichtlichen Tiefendimensionen übersehen. Als unangemessenes Festhalten wäre jenes krampfhafte Sich-Klammern an das obengenannte Bibelverständnis zu v e r s t e h e n , das s t a r r e n und prinzipiellen Charakter erhält, während doch n u r der durch die Schrift dem Glauben sich "selbst bezeugende Christus Grund, Inhalt und Kriterium der Schriftautorität f ü r Glauben und Dogmatik sein kann" 5 ^. Dem mündigen Glauben angemessen ist vielmehr das Sich-Festhalten an diesem Christus und nicht das 'regressive' Festklammern an einem biblizistischen A u s l e g u n g s p r i n z i p ß " . Von dieser Charakterisierung her muß ein so bezeichneter 'Biblizismus' als heute nicht nachzuvollziehender Irrweg angesehen werden. Aus einer nicht berechtigten Angsthaltung und dem fehlenden Angebot einer dem Glauben angemessenen theologischen Hilfestellung f ü r das Wortverständnis mußte die in ihren Anfängen meist gemeindeferne, öfters sogar glaubensferne historische Kritik der Bibel im 19. J a h r h u n d e r t von solchen, die in einem positiven - man möchte fast sagen 'liebenden' - Verhältnis zur Bibel als Ur-Kunde vom Heil Gottes lebten, skeptisch distanziert betrachtet werden. Dies t r i f f t - wie noch zu zeigen ist - in gewissem Sinne auch f ü r Blumhardt zu. In der Frage nach dem Wesen des Biblizismus muß noch ein Schritt weiter gegangen werden, um die enge Verwandtschaft von Historismus und Biblizismus aufzuzeigen. Von dort h e r soll dann genauer Blumhardt und sein Verhältnis zur Schrift befragt werden. In diesem nun folgenden Gedankengang wird sich Karl Barths Charakterisierung bestätigen, der den Biblizismus als eine Variation des Rationalismus bezeichnet. Die bisherigen Ausführungen zum Wesen des Biblizismus werden bestätigt durch Rudolf Bohren. Er zeigt in seiner Untersuchung, daß der Biblizismus n u r als Reaktion auf den Historismus zu verstehen ist und beide gemeinsame Wurzeln haben.

- 101 -

Unter den Gefährdungen gegenwärtiger Wortverkündigung nennt Bohren u . a . folgende: "Ungleich größer noch ist in unseren Tagen die Gefahr, aus einem Sekundären ein Primäres zu machen, die relative Sicherung der Predigt durch Schrift und Text zu verabsolutieren und also die Bibel heimlicherweise zu vergötzen. Dies ist die Gefahr eines falschen Biblizismus, und dieser falsche Biblizismus kann in konservativer oder modernistischer Gestalt auftreten . . . Avanciert die historisch-kritische Methode unter der Hand oder erklärtermaßen zur homiletischen Muse, wird die Schrift praktisch fundamentalistisch gebraucht. Man hält sich an den Buchstaben statt an den in Geist und Wort präsenten Christus und kultiviert damit einen mondernistischen Fundamentalismus. - Der traditionelle Fundamentalismus ist überzeugt von der Irrtumslosigkeit der Schrift in allen ihren Aussagen. Der modernistische Fundamentalismus ist heimlich überzeugt von der Infallibilität seiner exegetischen Methodik. Beidemal nimmt man die Schrift gesetzlich, beidemal übersieht man den Horizont systematischen Denkens"61. Ähnlich wie Bohren, nur von einem etwas anderen geistesgeschichtlichen Ansatz her, beurteilt der Systematiker Paul Schütz das Wesen des Biblizismus . Die Charakterisierung des Biblizismus durch Schütz kann zum Verständnis Blumhardts beitragen, nämlich zur angeschnittenen Frage, inwieweit er als Biblizist bezeichnet werden muß. Schütz berührt sich mit Blumhardt in dem Anliegen, daß der Geist Gottes durch das Wort zur Sprache kommen soll und nicht irgendein 'verkappter Irregeist'. So sagt Schütz: "Das humanistische Textverständnis bildet sich am Wortstoff. Es ist Stoffverarbeitung ist Verstehen des Textes als des geschriebenen Wortes. Es ist buchstäblich nur Schrift-Verständnis. Hier tauchen die ersten Spuren dessen auf, was nachher in der profanen Geschichts- und Sprachwissenschaft das Verstehen von Texten schlechthin geworden ist. Innerhalb der protestantischen Theologie hat sich aus dieser humanistischen Wurzel jene sakrale Philologie entwickelt, aus der gleicherweise der 'Biblizismus' als biblische Wissenschaft wie die 'historische Theologie' als kritische Wissenschaft hervorging. . . . Bei beiden spielt eine entscheidende Rolle das Wortgewissen. Bei der einen in der Bindung an den Wissenschaftsbegriff, bei der anderen in der Bindung an den Schriftbegriff. Erlaubt die wissenschaftliche Bindung über den Vorwand des Gewissens dem Ausleger, über Geltung und Verwerfung der Schriftteile zu entscheiden, so erlaubt dem anderen die Schriftbindung über den Vorwand des Gewissens, einzelne Teile, ja einzelne Sprüche herauszuheben und sie zum Nenner des Ganzen zu machen "62. Schütz hat einen weiten Begriff von 'Biblizismus', wobei seine Ausführung deshalb interessant ist, weil er das scheinbar Selbstverständliche und in der Theologie Akzeptierte auf seine geistesgeschichtlichen Weichenstellungen hinterfragt. In seinem Sinne steht auch Blumhardt nicht außerhalb dieser Linien protestantischer Theologie. Allerdings ist er nicht in seinem Zentrum von diesem Geist geprägt, der nur Wort bleibt, vielmehr berührt

-

102

-

sich die Stoßrichtung der Ausführungen von P. Schütz mit einem Anliegen, das genau von Blumhardt in seiner Zeit thematisiert wurde, nämlich daß das Wort 'Fleisch' werde, daß Christus auch heute in der menschlichen Wirklichkeit leibhaftig werde. So kann Blumhardt ein Wort aus O f f b . 3 folgendermaßen auslegen: "Ist's nicht der Ruf dessen, der wiederkommen will? Siehe ich stehe vor der Tür, ich bin schon vor die Tür gestellt, ich will hinein in euer Menschenleben, in eure 'Wirklichkeit' mit all der Gnadenmacht, die mir der Vater gegeben hat . . . Ich klopfe an, aber ihr hört ob all eurer Siebensachen, euren politischen Streitigkeiten und theologischen Zänkereien meine Stimme nicht Was das Wesen des Biblizismus b e t r i f f t , wird in den Ausführungen von Paul Schütz ebenfalls deutlich, daß durch die 'trotzig postulierte' Abkapselung des Biblizismus über den Umweg eines autonomen Gewissens unbewußt einzelne Teile des tragenden Ganzen verabsolutiert werden und von dieser Verabsolutierung des als 'allein wahr Erkannten' der Leib Christi immer mehr zertrennt wird. Gerade gegen diese moderne Tendenz eines 'Schismatikertums' aufgrund der 'trotzigen Verabsolutierung' des Selbsterkannten wendet sich Blumhardt sehr scharf®^. Unter Berücksichtigung der vorangegangenen Ausführungen, die das Wesen des Biblizismus zu erfassen und seine Gefahren aufzudeuten suchten, ist nun auf neuer Ebene zu fragen, inwieweit Blumhardt als Biblizist zu verstehen ist. Wie schon gezeigt wurde, ist der Prediger Blumhardt durch und durch vom biblischen Denken und biblischer Sprache geprägt. In seinem Argumentieren bleibt er ganz nahe an der Schrift und versucht, von ihr her zu argumentieren. Und zwar muß er manchmal auf skurrile Fragen antworten, die an ihn herangetragen w e r d e n ^ . Er erkennnt sie auch als solche, versucht sie aber trotzdem "von der Schrift" her zu beantworten. Dabei begegnen dann hin und wieder im Detail der Argumentation für kritisch geschulte Theologie befremdliche bis haarsträubende Konstruktionen und Spekulationen66. Sieht man von der Einzelargumentation in solchen Fällen ab, kann man das Ziel der Argumentation, wenn man es dogmatisch überprüft, jedoch als Versuch einer verantworteten Artikulation des Glaubens in jene geschichtliche Situation bezeichnen. Es bleibt die Frage: Welches Verhältnis hat Blumhardt zur historischen Bibelkritik seiner Zeit? 67 Wie oben angedeutet, ist er einer jener Theologen, denen es um Aufbau und Erneuerung der Kirche vom Worte Gottes her geht, er liebt die Bibelöß, weil Christus durch sie zu finden ist 69. Da er auf die Wirkung der zu seiner Zeit häufig gemeindefernen historischen Bibelkritik schaut, sieht er hauptsächlich nur ihre gemeinde- und glaubenszerstörende Wirkung. Seine Kritik ist an diesem Punkt an manchen Stellen undifferenziert und vermag die Be-

- 103 deutung der Bibelkritik nicht einzuordnen und ihr einen angemessenen Platz zu geben. An diesem Punkt ist er in seiner Zeit auch überfordert; ihm geht es darum, sich vor allem unbewaffnet dem Wort aus zusetzen Dies ist seine Intention. Blumhardts Kritik an der Wirkung des Historismus des 19. Jahrhunderts auf den Glauben der Gemeinde geschah aber nicht in polemischer Identifikation mit bestimmten Namen. So war er z . B . noch von seiner Studienzeit her mit D . F . Strauß befreundet und bewahrte sich - bei aller scharfen Kritik in der Sache?! - ihm gegenüber eine fast aristokratisch zu nennende Hochachtung. Trotz seines distanzierten Verhältnisses zur historisch-kritischen Arbeit an der Bibel zeugt seine Verkündigung von intensiver theologischer Arbeit. Es wurde bereits erwähnt, daß Blumhardt bei seinen Auslegungen meist auf den Urtext zurückging und sehr genau exegetisch zu wägen wußte. Gleichzeitig zeigen die Blätter aus Bad Boll, daß er sehr häufig Bengels Gnomon?^, aber auch Meyers kritisch exegetische Kommentare?^, die seit 1832 erschienen, zu Rate zog, mit ihnen arbeitete und sich gegebenenfalls kritisch von diesen absetzte?^. Ansonsten besaß er eine äußerst umfangreiche theologisch-wissenschaftliche Bibliothek mit vielen weiteren Kommentaren u . a . fremdsprachliche^ ! ) , ferner z . B . eine 88-bändige Luther-Aus gäbe (Erlanger Luther-Ausgabe) und vieles mehr75. Diese umfangreiche Bibliothek, mit der er arbeitete, unterstreicht sein theologisches Interesse. Er war durchaus geistig auf der Höhe seiner Zeit, nicht nur was die zeitgenössische theologische Forschung betraf, sondern auch die anderen Wissenschaftsbereiche. Allerdings bestätigt sich in seinem weiteren Leben, was schon in seinem Entwicklungsgang, Dürrmenz 1830, deutlich wurde, daß er sich immer eine eigene profilierte Meinung bildete und alles Gelesene von seiner christlichen Position her hinterfragte. Jene bereits erwähnten "vielen umständlichen Commentare" sollten in der Bibelbetrachtung ihn nicht vom "Kern abziehen"?6. So seufzte er gleichsam hin und wieder über die groben Betrachtungen mancher Ausleger??, war aber anscheinend froh, sich nicht nur kritisch absetzen zu müssen, sondern z . B . Meyers Kommentar auch positiv, ja lobend, zitieren zu können Angesichts seines theologischen Interesses und seiner beständigen theologischen Arbeit kann von Blumhardt keinesfalls gesagt werden, was vom extremen Biblizismus gesagt werden muß, daß die Korrektur des Dogmas fehle oder der Horizont systematisch-dogmatischen Denkens übersprungen werde. Wohl weiß er sich an den Wortlaut der Schrift gebunden, ist aber neben dieser Bindung "wesentlich dogmatisch und geschichtlich (Heilsgeschichte der Bibel, Geschichte der Gemeinde) eingestellt" 7 9 .

- 104 In seiner Baseler Homiletik von 1836 empfiehlt er neben gründlicher Exeg e s e 8 0 und Studium der Schrift ebenfalls ein "fleißiges Studium der christlichen Dogmatik" 8 ^. Seine biblische Gründung hat wohl starke Einschläge 'biblizistischen' Denr kens, doch transzendiert er bei weitem das, was oben als Wesen des Biblizismus aufgezeigt wurde. Auch für Blumhardt ist die Schrift nicht letzte gesetzlich verstandene Norm, die dann häufig verborgenen vorgängigen fremden Auswahls-Prinzipien unterworfen wäre, sondern der durch das Wort sich offenbarende Christus ist auch für Blumhardt "Grund, Inhalt und Kriterium der Schriftautorität" 8 2 . So formuliert Blumhardt in Front gegen apokalyptisch-biblizistische "Rechner" in einem Brief 1858: "Auch für die Bibel muß man seine Norm haben, und die ist Christus, wie ihn die Apostel geben Man könnte also bei ihm als Kriterium für die Bewertung der biblischen οΛ Schriften die 'Christozentrik' und 'Apostolizität' nennen . Ungenannt und irgendwie unbewußt gegenwärtig ist ein drittes, von der neueren Dogmatik wieder herausgestelltes Kriterium, das neben den zwei anderen objektiver Art mehr subjektiver Art ist, nämlich als 'testimonium spiritus sanctum internum' 8 ^, nach dem sich die Schrift jeder kirchlichen Epoche neu als 'Heilige Schrift' 8 ® legitimieren muß. Die Apokalypse blieb ihm z . B . teilweise verschlossen, wie z . B . Luther der Jakobusbrief teilweise v e r schlossen blieb. Blumhardt sagt einmal: "Wo ich den (Christus) nicht hineintragen kann, da ist's nichts für mich, bis ich's k a n n . " So verhält es sich bei ihm mit der Apokalypse, bei der er unumwunden sein Nichtverstehen zugibt sowie seine beständige Korrektur eigener Deutungen: " . . . Wenn ich für meine Person etwas daraus entnehmen soll, so müßte ich mir bewußt sein, daß ich sie verstehe. Ich verstehe sie aber in der Hauptsache nicht, obwohl ich seit 40 Jahren alle Jahre über sie zu reden veranlaßt bin, nur daß ich in den letzten Jahren meist beim Lesen nichts mehr sage, weil ich früher jedesmal wieder glaubte, eine und nun die richtige Erklärung gefunden zu haben; aber auch die letzte ließ mich unbefriedigt" 8 7 Oder in dem erwähnten Brief von 1858 sagt e r : "Aber was schadet's, etwas in der Bibel zu haben, das nur zu seiner Zeit verstanden wird? Warum will ich's mit Gewalt vor der Zeit verstehen? So ist's besonders mit der Offenbarung Johannes. Vieles verstehe ich eben noch nicht, aber muß O ich Q denn eine Erklärung haben, und darum eine machen vor der Zeit? . . . " . Wenn gesagt wurde, daß bei Blumhardt im Detail mancher Auslegung ein Gefälle zu biblizistischer Argumentation vorhanden i s t 8 ^ , so muß gleichfalls betont werden, daß er Front gegen den ängstlichen Geist des Biblizismus bezieht. So ermahnt er im Zusammenhang der Gefahr eines falschen Betens, vor einem eigensinnigen Gebrauch der Schrift: "Unwissende und unerfahrene

- 105 Leute haben sich sehr zu hüten, sich nicht durch sogenanntes Beten im Eigensinn zu bestärken, auch nicht durch Worte der Schrift, die sie nach ihrem Kopf wenden und drehen"90. Die Forderung, für jedes Handeln einen Schriftbeweis zu suchen, versucht Blumhardt geradezu 'auszutreiben 1 und begegnet dem biblizistischen Kardinalargument: "Davon steht nichts in der B i b e l ! " folgendermaßen: "So giebt es z . B . kirchliche Einrichtungen, da die Leute sagen: 'Ich will nichts davon, in der Bibel steht auch nichts davon.' . . . Das ist aber eine sehr böse Rede . . . wenn . . . ich sage: 'Das ist eine menschliche Sache, ich frage nichts darnach', so ist das eine gottwidrige Rede. Ebenso haben die Christen miteinander ausgemacht, sie wollen gewisse Tage feiern als Festtage. Da steht der Christtag voran. Steht davon etwas in der Bibel? Hat Gott den Christtag eingesetzt? Nein, sondern die Menschen. Und so auch den Charfreitag, das Erscheinungsfest u . s . f . , sie sind nicht von Gott eingesetzt. Wenn die Christen aber einig geworden sind, diese Tage zu feiern, und ich sage: 'Ich frage nichts danach, Gott hat sie nicht befohlen', so verrät das einen bösen Sinn, der dem Herrn entgegensteht . . . So giebt es noch mancherlei Ordnungen, die nicht in der Bibel angegeben sind, z . B . die sogenannte Beichte; von der steht auch nichts in der Bibel. Aber man hat es für gut angesehen, daß man sie habe . . . "91. Es ist interessant, wie Blumhardt das biblizistisch-fundamentalistische Kardinalargument: "Davon steht doch nichts in der B i b e l ! " in seinem geistigen Hintergrund aufdeckt. Aus diesem Zitat geht gleichzeitig hervor, daß er gegen dieses Wesen des Biblizismus, das den Buchstaben der Schrift verabsolutiert, von der relativen Bedeutung christlicher Tradition her argumentiert, um so einem gesetzlichen Gebrauch der Schrift entgegenzuwirken. Ganz ähnlich, wohl auf anderem Niveau, argumentiert Paul Schütz ein Jahrhundert später gegen den Biblizismus 92. An anderer Stelle leitet Blumhardt die Gemeinde zu kritischem Bibellesen an^S, warnt davor, Worte einfach aus dem Kontext zu reißen*^ und will dazu führen, Bibelworte und Gotteswort zu unterscheiden*^. Blumhardt greift auch gern auf die Auslegungstradition zurück, so sie nicht gerade völlig unakzeptabel für ihn erscheint. Er betont: "Ich bin aber nicht gerne einer von denen, die gewagte Auslegungen geben, welche niemand mit ihnen teilen kann "96. Er lebt so im Schrift ganzen, daß er nicht - wie es biblizistische Gefahr ist - einzelne Texte der Schrift eklektisch verabsolutiert, sondern geradezu gegen dies Unwesen angeht. Es gibt wohl Texte, die er von seinem theologischen Anliegen her besonders betont, die auch immer wieder auftauchen, aber sie werden nicht verabsolutiert. Schließlich ist gegen eine allzu voreilige und undifferenzierte Etikettierung Blumhardts als 'Biblizist' noch einzuwenden, daß er - soweit ihm das in

-

106

-

seiner geschichtlichen Situation möglich war - die Schrift nicht flächig nimmt, sondern daß ihm durch seine intensiven Hebräischkenntnisse und den beständigen Rückgang zum Urtext die geschichtlich gewachsene Tiefenschichtung der Schriften in gewisser Weise deutlich wurde. Aufgrund des dargebotenen Materials zeigt sich, daß die angeschnittene Frage nach dem Verhältnis Blumhardts zur Bibel und inwieweit er als Biblizist zu bezeichnen i s t , nicht so einfach zu beantworten i s t . Er entspricht nicht dem, was als Wesen des Biblizismus bezeichnet wurde. Gleichwohl steht er aus dargelegtem Grunde in relativer Distanz zur historischen Bibelkritik seiner Zeit. Er muß sich allerdings öfters mit extremen biblizistischen 'Dummheiten' auseinandersetzen, ist aber selbst nicht frei von biblizistischer Argumentation. Wenn die Charakterisierung Blumhardts als 'geprägt von einer starken biblischen Gründung wie ständiger Argumentation von der Bibel h e r ' nicht genügt und an der Bezeichnung 'Biblizismus' f ü r ihn festgehalten werden soll, so ist d a r u n t e r keinesfalls ein primitiver Biblizismus zu v e r s t e h e n . Man könnte seinen Biblizismus - der seine Ausprägung noch im ersten Teil des 19. J a h r h u n d e r t s empfing - dann eine Art 'reflektierten Biblizismus ' nennen. Wird schließlich diese Argumentation in ihrer Relevanz f ü r die Gegenwart ausgezogen, so ist zu sagen: Schwerlich wird man noch so ungebrochen von der Bibel her argumentieren können wie Blumhardt. Trotzdem gilt folgende These auch f ü r heute: Wahre Erneuerung der Kirche wird n u r aus einer Spiritualität erwachsen, die in der Bibel gegründet ist und bleibend in ihr lebt. Genau hier aber liegt ein Dilemma gegenwärtigen Theologen- und P f a r r e r - S e i n s . Weithin in exakter historischer Arbeit an der Bibel geschult, ist die Frage der Geschichtlichkeit und der historischkritischen Analyse biblischer Texte kein Problem. Homiletisches Problem ist allerdings weithin die organische Einordnung dieser historischen Kritik in eine wirkungsvolle Verkündigung. Wenn die eben genannte These wahr i s t , daß wahre Erneuerung der Kirc h e ^ ' mit dem Leben in der Bibel und der Liebe zur Bibel zusammenhängt, dann ist zu fragen nach einem Verhältnis zur Bibel jenseits des Geistes von Biblizismus und Historismus als Grundlage des Schriftumgangs. Es sei deshalb an dieser Stelle der Versuch einer Antwort gewagt, die sich bemüht, ein Anliegen Blumhardt f ü r die Gegenwart zu f o r m u l i e r e n 98. In dem heuristisch f r u c h t b a r e n Wort Luthers von der Schrift als "Krippe Christi "99 wird das vorreformatorische Verständnis der Bibel als "Goddis lawe" (Gesetz Gottes) oder "lex evangelica"·'·^ und das später - ganz ähnlich wieder - in der reformierten Kirche auftretende Verständnis der Schrift als "Gesetz Gottes" schon im Ansatz abgebogen. Das Bild von der Krippe schließt nämlich die menschlich-geschichtliche (also auch historisch e r f o r s c h b a r e ) Dimension wie 'das Gott-in-die-Welt-

- 107 bringende' Moment ein. In diesem Sinne hat die Bibel einerseits alle Merkmale geschichtlicher Literatur, kann und soll deshalb historisch erforscht werden, ist sie andererseits jedoch Offenbarungsträger, weil Gott, sich an dieses Wort bindend, in dieser Welt zur Sprache kommt. Blumhardt stand - wie betont - in gewisser Distanz zur historischen Bibelkritik seiner Zeit, weil er das Hilfreiche solcher Arbeit weniger e r kennen konnte, sondern eher jene glaubenszerstörende Wirkung sah. Völlig unbegründet war seine Sorge in dieser Hinsicht nicht, denn man wird heute im geschichtlichen Rückblick sagen müssen, daß die historische Methode, wo sie sich absolut gesetzt hat und ihre dienende Funktion vergessen hat, einem inneren Gesetz folgend, oft glaubens- und gemeindezerstörend gewirkt h a t 1 " ! . Die historische Forschung ist jedoch da fruchtbar, wo sie sich nicht verselbständigt, sondern in der beschriebenen Weise eingeordnet ist. Gerade durch sie kann die Gestalt und das Handeln dessen, der Mitte der Schrift ist und der sich durch dieses Wort offenbaren will, in plastischer Tiefendimension deutlich werden. 5.

Die Bedeutung des Gebets bei Blumhardt

Es wurde gezeigt, wie Blumhardt auf das Kommen Christi hoffte, wie er in allen Bezügen des Alltags in der Gegenwart des Auferstandenen und gegenwärtigen Herrn zu leben suchte. Dieser Herr als der Gekreuzigte und Auferstandene war für ihn zugleich Mitte der Schrift. Durch das Wort offenbart er sich und spricht in die Geschichte der Menschen. Als gepredigtes muß das Wort durch den Prediger hindurch. Die Aneignung, das Leben in und mit diesem Wort, ist von großer Bedeutung für den Prediger. Durch seine Existenz kann das Verkündigte verdeutlicht oder gehemmt klar oder verdunkelt werden. Blumhardts Sorge war, wie aus der biographischen Darstellung seines Lebens deutlich wurde, er könne durch seine Existenz, durch einen sich einschleichenden "Schlendrian"·'·''^, durch falsche Weichenstellungen und Gewohnheiten dem Wirken des Geistes und damit der Wirkung der Predigt entgegenstehen·*·"^. So fragte er sich in seiner Verantwortung als Verkündiger , wie das alltägliche Leben von der lebendigen Gemeinschaft mit Christus geprägt werden könnte, so daß der Wille Gottes mehr und mehr Gestalt im Menschen gewönne, der Christ also nicht halb- oder unbewußt^"5 anderen, häufig subjektiv durchaus gutgemeinten, aber letztlich falschen, irrigen Aktivitäten und Prioritäten nachlebe Es wurde weiterhin deutlich, daß Blumhardt im täglichen Druck der Anforderungen durch konkrete Not und daraus resultierender Notwendigkeit zur Hilfe darum kämpfte, sich nicht als gehetzter Mensch gutmeinend, aber ineffektiv und wirkungslos, zu zerreiben, sondern er betete, daß Gott durch ihn zur Sprache und zur Hilfe komme·"^. Er wußte, dies ist

-

108

-

nicht machbar10®*. Genauso war ihm jedoch bewußt, wie leicht solches verhindert wird, wenn nicht einige 'Spielregeln' 1 0 *' christlichen Lebens beachtet werden, die - wenn auf Dauer vernachlässigt - den Verkündiger zum 'Schwätzer', den Seelsorger zum wirkungslosen kirchlichen Funktionär werden lassen und den Christen schlechthin untauglich f ü r seine B e r u f u n g bleiben l a s s e n 1 1 0 . In seiner Verkündigung provoziert Blumhardt die Christen, gerade die 'Frommen', die so viel von Christus r e d e n , zu wahrer Frömmigkeit. In Abwandlung eines Wortes von Karl B a r t h 1 1 1 könnte man im Sinne und als Anliegen Blumhardts formulieren: "Frömmer müßten mir die Frommen s e i n ! " 1 1 ^ Nicht jedoch in dem Sinne, als müßte eine rigorose 'Kurbelp r e s s e ' noch etwas angezogen werden, so daß eine schon pervertierte Frömmigkeit noch 'gepreßter' werde, sondern so, daß der Christ gelass e n e r 1 1 ^ und beständiger von der umfangenden Gegenwart Christi her lebt114. Blumhardt scheute sich deshalb nicht, von einer geistlichen Regel zu sprechen, die Hilfe zur Nachfolge sein könne: "Es giebt keine Regel, die zugleich so wenig kostet und so wenig Anstrengung e r f o r d e r t , die so b e deutend auf die ganze Art des Menschen zu wirken vermag als eben die Regel, die mehr als guter Rat, denn als Befehl aufzufassen ist: 'Betet ohne Unterlaß'. " 1 1 5 Wie noch zu zeigen ist, spielt dieses beständige Gebet eine besondere Rolle im Leben und in der Verkündigung Blumhardts. An dieser Stelle soll es n u r verdeutlichen, daß Blumhardt keine Hemmungen h a t , 'geistliche Regeln' als Hilfe, als Rat zu vermitteln, auf das Ziel hin, daß "die ganze Art des Menschen" von Christus her gestaltet werde und der Christ nicht "abgetrennt von Gott, ohne die Augen nach Ihm (dem Herrn) zu r i c h t e n " 1 1 6 lebe. In diesem wachstumsmäßigen Prozeß kommt dem Hören und Antworten ein wichtiger Platz zu. Für den Vollzug dieses täglichen Hörens und Antwortens könnte auch das aktuelle Wort Meditation gesetzt werden. Sie findet . sich - zwar nicht systematisch vermittelt - jedoch der Sache nach bei Blumh a r d t . Damit durch tägliches Hören er selbst als Prediger und seine Adressaten das angeeignete Wort mehr und mehr internalisieren, um so von ihm her zu leben, mißt er dem Leben in der Schrift eine so große Bedeutung zu. Es wurde gezeigt, wie er zum täglichen Umgang mit der Schrift ermahnt 1 1 '', und zwar dergestalt, daß es zu einer wechselseitigen Beziehung von Hören auf den Willen Gottes und Tun im Alltag komme. Man könnte auch formulier e n , er ermutigt dazu, jeden Tag in einer Art Vor- oder Nachmeditation von einem Wort Gottes her zu planen und zu bedenken 11 **. Keinesfalls meinte er dabei, seine Hörer, die damals 10-14 Stunden arbeiten mußten, von den entscheidenden Aktivitäten abzuhalten. Er nennt diese Zeit der Meditation, des Einübens ins Hören und Sehen "stille Zeit", die der

- 109 -

"Betrachtung" dienen soll. So könne das Betrachtete über den Menschen Macht gewinnen, eine "Wirkung h a b e n " · * · · ' · ^ Wiederum gegen die Front der Frommen provoziert er zu wahrer Frömmigkeit, die vom gekreuzigten Christus her d e n k t : bei einem christlichen Leben, einer christlichen Hoffnung - " . . . es ist zu deutlich wahrnehmb a r ! - haben die meisten von euch besseren Christen doch den Gekreuzigten nicht so recht fest im Auge, auch wenn sie vom Glauben an Jesum r e den. Und ich muß auch euch jetzt bitten, eure Gedanken auf den Gekreuzigten zu richten . . . " 1 2 0 . Die "Stille", die Zeit der Meditation,. ist der Ort und die Zeit zum besonderen Hören und Antworten auf Gottes Wort, ja "Gottes Stimme"121. Dabei geht es nicht um eine falsche Mystik, sondern um das Sich-GottEntgegenhalten wie eine leere Schale, damit Christus seiner Verheißung gemäß Gestalt im Alltag des Christen gewinne und nicht irgendein 'Pseudochristus' Gestalter des Christen und der Gemeinde sei* . Blumhardt begegnet also in seiner persönlichen Geschichte als beständig Hörender und Betender. Hier liegt der tragende Hintergrund seiner Predigerexistenz. Es ist der O r t , wo der T e x t , das Wort, Gestalt im Prediger gewinnt, um von dort seinen weiteren Weg zum Hörer zu nehmen. Wird Blumhardt also als Verkündiger b e t r a c h t e t , so muß er der Sache gemäß zugleich als Beter gesehen werden. In der Darstellung der verschiedenen Stationen seines Lebens wurde schon angedeutet, wie sehr Blumhardt diese seine Predigerexistenz n u r von der Dimension des Gebetes her verstehen und leben konnte. So v e r mochte er als Vikar in Iptingen die Erneuerung der Gemeinde in so k u r z e r Zeit nicht anders zu deuten als in dem Sinne, daß Gott in gnädiger Zuwendung sein Gebet f ü r die Gemeinde erhört habe. In der Möttlinger Zeit d a n n , in der sogenannten Zeit des Kampfes, als e r selbst bei seinem Freund Barth auf Unverständnis stieß, sah er sich auf die bittende Zuwendung zu Gott und das V e r t r a u e n * 2 3 a u f di e Verheißung geworfen, daß Gott Gebet im Namen Christi erhören werde. In dieser Zeit des Alleinseins vor Gott erwuchs ihm eine gewisse Selbstverständlichkeit, ja Kühnheit und Vertrautheit des betenden Gesprächs mit dem im Glauben präsenten Christus 124. Von dieser eigenen E r f a h r u n g her wird ihm das Gebet zum entscheidenden Wesensmerkmal glaubender Existenz. Nicht n u r seine Predigt ist vom Hintergrund des Gebets zu v e r s t e h e n , sondern er sucht durch sie, ständig zum Gebet a n z u l e i t e n d ^ . In seiner Verkündigung wird deutlich, wie er den Hörer im ursprünglichen und nicht pejorativen Sinne des Wortes "ins Gebet nimmt", also ins Beten hineinführt 126, so transzendiert seine Verkündigung stellenweise zum Geb e t 1 2 7 . Einmal klagt er in seiner Predigt: "O schnöde Christenheit, die nicht merkt, daß jede Bitte, die man nach oben richtet, gleichsam ein Haken ist, mit dem man die Gnade anfaßt und herbeizieht"128.

-

110

-

Dies Zitat ist charakteristisch f ü r den Beter Blumhardt. Gebet ist f ü r ihn nicht das ' a n d a c h t e l n d e ' · ^ Säuseln einer religiösen Seele, sondern e n t scheidendes Instrument im Kampf des Christen f ü r die Verwirklichung d e r Herrschaft Gottes. Gebet ist bei Blumhardt v e r t r a u e n d e s Gespräch im täglichen Umgang mit dem Christus p r ä s e n s , zugleich aber kämpferisches Festhaken und Herbeiziehen der verheißenen Gnade. Da das Gebet ein entscheidender Pfeiler in der Spiritualität und Verkündigung Blumhardts ist, soll im folgenden den f ü r Blumhardt bedeutsamen Aspekten des Gebets nachgegangen werden. Wie schon in der Darstellung der Hausgemeinde in Bad Boll deutlich wurde, so ist zuerst zu betonen, daß das Gebet an den Rändern und in der Mitte des Tages eine besondere Rolle im Tageslauf Blumhardts und seines Hauses spielte Das den Tag umgreifende Gebet war eine besondere und wichtige Form des regelmäßig und dauernd geübten Gesprächs mit Gott. Untersucht man nun in der Frage nach der Bedeutung des Gebets f ü r Blumhardt seine Verkündigung auf dies Thema hin, so ist es am sinnvolls t e n , bei seiner Kritik an einer falschen Praxis des Gebets einzusetzen. So bezieht er Front gegen ein Beten, das "viele W o r t e " ^ ! macht, dabei v e r g i ß t , daß Gott in Christus ein f ü r s o r g e n d e r Vater i s t , der weiß, wessen der Beter b e d a r f . In dieser Frontstellung entlarft er das viel Worte machende Gebet als ein Gebet, das vom u n t e r g r ü n d i g e n Unglauben befallen ist und "Gott gleichsam ein Zwang a u f e r l e g e n "132 will. Hier provoziert er zu wahrer Frömmigkeit, die in gelassenem Vertrauen Mut zu einem kurzen Gebet h a t , und zwar, was die eigenen Belange angeht. Die vielen Worte des Gebets werden ja nicht im Interesse der Sache der kommenden H e r r s c h a f t , sondern aus Sorge um das eigene Leben gemacht. Das Gebet des Glaubens d a r f , was die eigene Sache angeht, (im Sinne von Mt. 6,8) k u r z sein. Gegen die Front der vielen angstvollen Worte provoziert er auch zu jenem "Gebet ohne Worte", das eine besondere Bedeutung bei Blumhardt hat und noch erläutert wird. Gegen die gleiche Front geht noch eine andere Provokation: Er ermahnt die Frommen, in eigenen Anliegen k u r z zu sein, nicht viel sorgende Worte zu machen, dagegen "vor dem Herrn ein mehreres (zu) denken und reden 1 'i 'ΐ . . . i n geistlichen S a c h e n " 1 0 0 . An anderer Stelle wird 'geistliche Sache' näher erläutert als 'Beten im Namen J e s u ' · ^ . Es beinhaltet das Interesse am Kommen und an der Verwirklichung der Herrschaft Gottes. Betrachtet man dies n ä h e r , so ergibt sich hier ein interessanter Aspekt seines v e r kündigenden Umgangs mit dem Hörer in Hinsicht auf das Gebet. Formal betrachtet gebraucht das verurteilte ichbezogene Gebet wie das empfohlene Gebet "in geistlichen Sachen" viel Worte. Blumhardt lockt jedoch aus einem falschen ichbezogenen Habitus, der aus Sorge viel Worte macht, zu einem Habitus des echten I n t e r e s s e s , der im Tun und Beten die Priorität auf die Sache Gottes legt. Findet das Gebet des Christen zu diesem v o r rangigen Interesse an der Herrschaft Gottes, dann d ü r f e es beharrlich, intensiver sein und "ein mehreres r e d e n " .

- Ill Geht e r in dieser Front gegen ein pervertiertes Gebetsverhältnis zu Gott a n , das er öfters gerade bei jenen e r k e n n t , die meinen, sie seien 'bessere Christen', so übt er andersartige Kritik an jener F r o n t , wo gar kein Verhältnis zu Gott erkennbar ist 135# j n diesem Zusammenhang einer v e r ä u ß e r lichten und das alltägliche Leben kaum b e r ü h r e n d e n n u r sklerotischen Kirchlichkeit klagt er das Beten b e t r e f f e n d : "O, wie viele nichtssagende Vaterunser werden doch täglich gebetet, weil in den Herzen so viel Ä r g e r , Zorn, Rachsucht, Bitterkeit, Feindschaft ist, während wir beten! Hüte dich doch, kein (solches) Vaterunser zu beten"13?. Gegen eine 'Recht1 ^ß gläubigkeit' ohne C h r i s t u s b e z i e h u n g 1 0 0 r u f t er nicht n u r paränetisch zu anderer Gebetshaltung, sondern auch kerygmatisch zum Ergreifen der verheißenen Gemeinschaft Gottesl39. Wie es noch in der Darstellung der Fronten der Verkündigung deutlicher wird, sieht sich Blumhardt "zu der paradoxen Aussage gezwungen, daß es 'ein gläubiges Christentum ohne Glauben' gibt". Den wahren Glauben "stellt er dem 'Systemglauben' und dem 'Gefühlswesen' gegenüber . . . " . Im Personenzentrum des Menschen vollzieht sich also der Akt des Glaubens, der in nichts anderem besteht als darin, die Gabe des Glaubens anzunehmen, denn Blumhardt hält strikt daran f e s t , den Glauben als etwas von Gott Gegebenes anzusehen. Dieser Akt der Annahme muß aber erfolgen. Der Glaube ist ein Zugreifen, erst als wirkliches Vertrauen hat er Macht und Bedeutung . . . Wird nach der inhaltlichen Bestimmung des Glaubens g e f r a g t , so bedarf es wohl bei Blumhardt keiner besonderen Erwähnung, daß diese in der Bindung an Jesus Christus gegeben i s t " l 4 0 . Erst im Ergreifen und Pflegen der verborgenen Gemeinschaft mit Gott wächst die rechte Haltung des Gebets, zu der Blumhardt dann f ü h r e n möchte: "Man kann sagen, wo jemand nicht auch im Verborgenen zu beten v e r s t e h t , mag es mit seinem sonstigen Beten nicht viel sein; und allem Beten gibt eben das verborgene Gebet einen Wert" 1 4 1 . Diese stark in d e r Dimension des Verborgenen gründende Gemeinschaft mit dem im präsenten Christus handelnden Gott ist f ü r Blumhardt e n t scheidendes Wesensmerkmal des Gebets. Aus dieser ständig von ihm gesuchten und gelebten Christusbeziehung versteht sich auch der Sitz im Leben des von ihm so häufig gebrauchten terminus technicus des "Aufblicks zu J e s u s " , des kurzen Gebets ohne Worte oder des "Gebets mit den Augen", das seinen Habitus des Gebets wohl am deutlichsten erhellt. Dies Verständnis des Gebets muß angebunden werden an das, was bereits über Blumhardts Leben in der Gegenwart Gottes gesagt wurde: "Wer so in die Gegenwart Gottes zu treten wagt, wie die Witwe es wagt, vor den Richter zu t r e t e n , der betet"142. Zur Einübung dieses betenden Lebens in der Gegenwart Gottes "muß sich der Mensch mit seinem ganzen Wesen wirklich in die Gegenwart Gottes gestellt denken. Das muß gelernt sein, so zu b e t e n , daß ich sagen kann: Mein Gott! Daß ich Ihn, den lebendigen Gott, vor mir habe, daß ich Ihn mir vergegenwärtige und daher alles Weitere so vornehme, wie wenn Er vor mir s t ä n d e " l 4 3 .

-

112

-

In diesem Kontext ist auch das "Gebet mit den Augen" zu verstehen als ein betender Umgang, der nicht so sehr durch dauernd bewußt formulierte Sprache gekennzeichnet i s t , sondern als ein v e r t r a u e n d e r "Aufblick", der d u r c h ein beständiges Bleiben vor Gott geprägt i s t , eine Halt u n g des Gebets, die schon von den tieferen, sonst so unzugänglichen Bereichen der Person getragen i s t . Er erläutert dies "Gebet mit den Augen" in einer Auslegung von Ps. 123,2: "Zum Beten und Bitten ist nicht immer der Mund, nicht immer der Kopf, der d e n k t , nötig; sondern mit den Augen kann man es auch f e r t i g b r i n gen. Richte deine Augen zutraulich und mutig zum Herrn, ohne ein Wort zu sagen, oder n u r vor dir gleichsam lispelnd: 'Herr, sei mir gnädig', wie es der Zöllner machte, was du u n t e r allem Drängen und Arbeiten thun k a n n s t . Deinem Blick nach Ihm begegnet alsbald auch Seinem Blicke, . . . Dies stille Blicken zum Herrn, das im Grunde auch nicht gedankenlos ist, am wenigsten herzlos, ist die k r ä f t i g s t e Bitte, die man thun k a n n , . . . wie köstlich ist es da, wenn n u r deine Augen auf den Herrn sehen, ohne viel Wortmacherei vor Ihm. Denn Gott will auch an dir etwas haben, als Seinem Knechte, wie du an Ihm; und je mehr Er an dir h a t , desto mehr hast du an Ihm"144. Oder an einer der anderen vielen Stellen des Vorkommens dieses Topos sagt er k ü r z e r : "Das Auge, das ich zum Herrn erhebe, trägt eine Bitte hinauf ohne Worte"1. In dieser Weise des Betens lebt Blumhardt, und dazu r u f t er die Gemeinde. Somit ist ein Ziel seiner paränetischen Verkündigung hinsichtlich des Geb e t s , "daß u n s e r Geist in stetem Verkehr mit dem Herrn verbleibe"146. Dieser betende Umgang ist ein Stück Verwirklichung und Ernstnehmen des ersten Teiles des Doppelgebots der ungeteilten Gottesliebe. Blumhardt war davon ü b e r z e u g t , daß e r s t aus diesem wachsamen Leben vor Gott die konkrete Verwirklichung der Liebe zum Menschen adäquate Formen findet 147. Im Feld dieses ständigen "Gebets mit den Augen" ohne Worte liegt auch d a s , was Blumhardt als "Beten ohne Unterlaß" in Auslegung von 1. T h e s s . 5,17 bezeichnet. So sagt er noch kurze Zeit vor seinem Tode in einer seiner letzten Andachten: '"Betet ohne Unterlaß!' heißt so viel als: Stehet fort und fort in einer betenden und bittenden Stellung zum H e r r n , daß Er das t u e , was wir und mit uns alle nötig haben, wenn nicht alles soll zu Grunde gehen. Beten, daß das kommt, was alle rettet und auf das hin stets in wartender Haltung nach oben blicken, das heißt, ohne Unterlaß b e t e n . Wenn aber die Leute gar nicht mehr danach hinum sehen und es nicht einmal mehr glauben, daß der Herr auf Seine Kinder höre, wenn sie zu ihm Tag und Nacht r u f e n , so ist das sehr betrüblich"148. Noch deutlicher wird es an a n d e r e r Stelle, was er mit dieser Haltung "des Betens ohne Unterlaß" meint: "Begreiflich ist e s , daß die Worte: 'Betet ohne Unterlaß 1 nicht nach unserem gewöhnlichen Beten aufzufassen sind. Denn da würden sie besagen, man

- 113 -

solle unaufhörlich auf den Knieen vor Gott liegen und betende Worte gegen Ihn richten . . . Es kann darunter bloß die betende Richtung des Geistes zu Gott verstanden werden. Da kann man sagen, eine betende und bittende Richtung nach oben sollte ohne Unterlaß da sein; oder es sollte kein Augenblick sein, da Gott den Menschen nicht als betend vor Ihm, oder als vor Ihn in Seiner Gegenwart stehend, findet. . . . Diese Richtung nach oben kann in jedem Geschäft und überall vorhanden sein, mitten unter Gesprächen, selbst anderen Gedanken, die man zu den Besorgungen für das Irdische braucht. Wer abgetrennt von Gott, ohne die Augen nach Ihm zu richten etwas unternimmt und thut, kommt leicht in verschiedener Weise aus den rechten Schranken"149. Mit diesem beständigen Gebetsumgang, der alles von der Gegenwart Gottes zu denken lernt, will er zur Gotteserfahrung anleiten. Im Kontext einer Predigt fordert er in diesem Sinne dazu auf, das reformatorische Erbe zu aktualisieren: "Wenn uns die Reformatoren das Glaubenslicht haben wieder geben wollen, so kämpfet darum, daß es bei euch ein Glaubensleben werde, so daß alles was wir sind und thun, von dem Blick nach oben durchdrungen ist, und wir so im Glauben stehen"150. 1.Exkurs: Ein Vergleich - die Bedeutung des Gebets bei Blumhardt, Vianney, Stare ζ S . v . Sarow, beim russischen Pilger, bei Spurgeon und Tholuck In der Einleitung wurde darauf hingewiesen, daß Blumhardt die Grenzen des späten Pietismus bzw. der evangelischen Erweckungsbewegung transzendiert. Es wurde ferner die beschränkte Möglichkeit historisch-genetischen Vorgehens im Hinblick auf direkte Abhängigkeiten Blumhardts, z . B . von theologischen Lehrern, h i n g e w i e s e n ^ ! . Umsomehr könnte ein ausführlicher phänomenologischer Vergleich mit jenen eingangs bereits erwähnten Männern erbringen, die in etwa Zeitgenossen Blumhardts waren, jedoch aus entgegengesetzten konfessionellen Bereichen stammen. Bei ihnen wären in Beziehung zu Blumhardt v e r schiedene Vergleichspunkte gegeben, allem voran eine starke und singulare gnadenhafte Wirkung in ihrer Zeit. Es sind dies im katholischen Bereich Vianney, der Pfarrer von Ars (17861859), im russisch-orthodoxen Bereich der Starez Seraphim von Sarow (1759-1833) und der sogenannte 'russische Pilger', im angelsächsischen Raum Spurgeon, einer der größten Prediger des 19. Jahrhunderts, und schließlich Tholuck, der nun allerdings Blumhardt bekannt war. Obgleich bei allen mehrere Vergleichspunkte aufgezeigt werden könnten, sollen hier nur Parallelen in ihrer Auffassung vom Gebet dargelegt werden Für alle spielt das Gebet im Sinne des beständigen Umgangs mit Gott eine primäre Rolle, und wahrscheinlich ist die kämpferische Verwirklichung im Durchhalten dieser Dimension auch ein Schlüssel zum Geheimnis ihrer gnadenhaften Wirksamkeit. So heißt es von Vianney, dem Pfarrer von Ars:

- 114 "Mit den Jahren seiner wachsenden Berühmtheit, mit dem ständig anschwellenden Pilgerstrom schrumpfte seine Freizeit zusammen. Aber er hörte nicht auf zu beten. Man hat den Eindruck, daß sein ganzes Wirken, sein ganzes Wesen ununterbrochen in diesen inneren Strom eingebettet blieb und er aus einer ständigen Gottverbundenheit handelte . . . Wo er nun einmal als Hirt die Last der ihm anvertrauten Herde zu tragen hatte und darüber hinaus die Tausende und Tausende der Pilger, die zu ihm kamen . . . da wurde das'Gebet vor allem auch der Schauplatz seines Ringens um die Seelen. Im Leben des Heiligen von Ars ist es geradezu mit Händen zu greifen, wie das Maß des Gnadenstroms dem Ausmaß und dem Tiefgang des Betens entspricht . . . Das Entscheidende ist die Botschaft, die sein Leben jenseits aller sich wandelnden Methoden an seine Mitbrüder heute richtet: Orate Fratres! Er war ein Beter. Er hat an die Macht des Gebetes geglaubt. Er hat die Macht des Gebetes eingesetzt, und wie beim wunderbaren Fischzug hat der Herr die Fische geschenkt. So sehr, daß Vianney von der Seelsorge erdrückt und aufgerieben wurde"l 5 ^. Sieht man von dem sprachlichen Stil katholischer Ordensfrömmigkeit ab, der an Hagiographie erinnert, so wird doch ähnlich wie bei Blumhardt im weiteren Kontext des Zitierten ein doppeltes Moment deutlich: Das beständige Trachten nach der Verbundenheit mit Gott wie das kämpferische Moment im Ringen um die Menschen. Durch Vianney geschah ähnlich wie durch Blumhardt die "Umwandlung einer ganzen Gemeinde "153 verbunden mit einer weltweiten seelsorgerlichen Wirkung. Walter Nigg fragt nach dem Geheimnis dieser Wirkung und kommt zu einem Ergebnis, das in dieser Untersuchung auch für Blumhardt gültig aufgewiesen wurde. "Die Lösung für die rätselvolle Umwandlung von Ars muß anderswo gesucht werden . . . " , nämlich, "daß man immer bei sich selbst anfangen muß, und daß auch die religiöse Wiedergeburt einer Gemeinde nur auf dem Weg über die eigene Erneuerung zu erreichen ist. Man darf von den Menschen nichts verlangen, was man nicht selbst in seinem Leben verkörpert". Die Einwohner von Ars sagten: "Unser Pfarrer tut selber, was er sagt; er übt, was er lehrt Für den Starez Seraphim von Sarow (1759-1837) gilt ebenfalls, daß in seiner Spiritualität das Gebet fundamentale Bedeutung h a t t e 1 5 5 . Bei ihm tritt wie bei Blumhardt die Bitte um den Heiligen Geist stark in den Vordergrund. So sagt Seraphim: "Der wahre Sinn unseres christlichen Lebens liegt in dem Erlangen des Heiligen Geistes"156, Ähnlich wie Blumhardt sieht er das Gebet als Werkzeug zum Herabziehen der Gnade, des Heiligen Geistes: "Aber am meisten vermag doch das Gebet, das immer in unseren Händen liegt wie ein Werkzeug zum Erlangen der Geistesgnade. Zum Beispiel, ihr wollt in eine Kirche gehen, aber es ist keine Kirche in der Nähe, oder der Gottesdienst ist schon zu Ende. Ihr wollt einem Armen ein Almosen geben, aber es ist kein Armer zugegen, oder ihr selbst habt nicht; ihr möchtet euch die Keuschheit bewahren, aber eure Natur läßt es nicht zu, und ihr habt keine Kraft, den Versuchungen zu widerstehen; ihr wollt irgendein anderes gutes Werk um Christi willen

- 115 vollbringen, aber auch hierzu fehlen euch die Kräfte, oder ihr findet keine Gelegenheit, die dafür passend wäre. Beim Gebet ist das nicht so. Zu jeder Zeit und für jeden Menschen gibt es eine Möglichkeit: für den Reichen und für den Armen, für den Vornehmen und den Niedrigen, für den Starken und für den Schwachen, für den Gesunden und für den Kranken, für den Frommen und für den Sünder. Gewaltig ist die Kraft des Geb e t s , denn stärker als alles zieht es den Heiligen Geist hinab, und wie einfach ist es doch für jeden, es darzubringen. Im Gebet werden wir gewürdigt, uns mit unserem Allgütigen, unserm Heilbringenden Gott und Erlöser unterhalten zu dürfen" 1 . Zu jeder Zeit und von jedem Menschen kann die unerhörte Möglichkeit des Gebets geübt werden; durch das Gebet, sagt der Starez wie Blumhardt, lebt der Mensch in Gemeinschaft mit Gott. Dieser Umgang aber sei den Menschen weithin verloren gegangen: "Wir Menschen von heute sind fast alle innerlich in Kälte erstorben gegenüber dem heiligen Glauben an unseren Herrn Jesus Christus, und wir haben nicht mehr Acht auf . . . unsere Gemeinschaft mit G o t t " 1 5 8 . Starez Seraphim, Vianney, Spurgeon ( s . o . ) und Tholuck ( s . o . ) sehen wie Blumhardt das Wesentliche des Gebets in jener Haltung, die als Antwort auf Gottes gemeinschaftsstiftendes Handeln "unsere Gemeinschaft mit Gott" kennzeichnet. Zur Charakterisierung dieser "Gemeinschaft mit Gott", die als Lebenshaltung von den Genannten betont wird, heißt es in bezug auf die Starzen: "Das Stehen vor Gott stellt die innerste und zentralste Intention der Starzen dar, die in eine unauslotbare Tiefe hinabreicht. Sie wollten den Menschen förmlich vor Gott stellen, damit er vor ihm durchsichtig werde und durch diese tägliche Bemühung zu einem direkten Gottesverhältnis gelange. Die meisten Menschen leben trotz ihrer Kirchlichkeit nur ein Gottesverhältnis zweiter Hand, das sich auf die Dauer als unbefriedigend a u s w i r k t " 1 5 9 . Genau in dieser Richtung liegt auch eine entscheidende Spitze der'Verkündigung Blumhardts, dem es in seiner Predigt wie in seiner Seelsorge darum ging, daß jenes häufig unter 'rechtgläubiger' Kirchlichkeit erstarrte Gottesverhältnis verwandelt und erneuert werde zu einem Leben in "Gemeinschaft mit Gott". Wie Blumhardt in 1. Thess. 5,17 auslegte und vom "Aufblick zu Gott" sprach, wie er das "betet ohne Unteilaß" verdeutlicht, so vermittelt auch der Starez jenes Anonymus des Pilgerbüchleins Hilfe zu diesem "Beten ohne U n t e r l a ß " 1 6 1 . Die Konkretion dieser Hinführung ist zwar, was ihre formale Anweisung und Einübungl62 betrifft, anders und der Verwirklichung evangelischen Glaubens sogar erheblich fremd, aber sie führt ebenfalls über das kurze "Zöllnergebet" und hat als Ziel das beständige Leben vor Gott. Ein einziges biblisches Wort wird gleichsam zum 'Lebenswort', d . h . zu einem Wort, in das das ganze Leben hineingezogen wird. Wenn Blumhardt dieses "gleichsam lispelnde Gebet" des Zöllners so kennzeichnet, daß es "in jedem Geschäft und überall vorhanden sein (könne),

-

116

-

mitten unter Gesprächen ..."163, s o lehrt der Starez des russischen Pilgers Ähnliches im Zusammenhang mit diesem Gebet: "Darin muß deine ganze Wachsamkeit bestehen: beim Gehen und Sitzen, bei der Arbeit, in der Kirche . . . bewahre dieses Gebet in der Seele und im Herzen"164. Oder in der 4. Erzählung des russischen Pilgers heißt es zur Charakterisierung des "Gebets ohne Unterlaß": "Das unablässige Gebet besteht darin, daß man den Namen Gottes immer anruft, gleichviel, ob man mit einem anderen redet, ob man sitzt oder geht, ob man arbeitet oder ißt, oder gleichviel, was man tun mag - allerorten und zu jeder Zeit ..."165. Vergleicht man diese Auslegung und Anweisung zum "Beten ohne Unterlaß" mit Blumhardts Auffassung, so frappiert die Abständigkeit der Traditionsströme zwischen ostkirchlicher Frömmigkeit und der sonst behäbigen württembergischen Frömmigkeit. Zugleich erstaunt die Berührung in der Sache. In Spurgeons "Ratschlägen für Prediger" greift dieser ebenfalls das Thema der Bedeutung des Gebets für den Prediger auf. Thielicke erläutert die Intention Spurgeons dahingehend, daß der Christ - und im besonderen der Prediger - danach zu fragen habe, wie sein Leben bis in die Tiefen der Existenz von der Gegenwart Christi gelebt werden könne, daß jene noch "unerlösten Bereiche"166 mehr und mehr ans 'Licht' gehoben werden und nicht konträr zu den verbalen Worten der Verkündigung stehen. Wie Blumhardt kritisiert auch Spurgeon die falsche Frömmigkeit und stellt ihr die wahre Frömmigkeit gegenüber, die Verantwortung für die Menschen auch unter eschatologischem Hinblick übernimmt: "Eure Angst um die Seelen muß echt, nicht erheuchelt sein, darum müßt ihr in inniger Gemeinschaft mit Gott leben. Matte Frömmigkeit gibt keine geistliche Kraft. Männer, die nicht in dem Herrn leben, können scharfe Predigten halten, aber es kommt nicht viel dabei heraus "167. Dies Bemühen um eschatologisch ausgerichtete Verantwortung erfährt ständig seine Grenze an der Unverfügbarkeit dieser Dimension, die wiederum in die Abhängigkeit jener Gemeinschaft mit Gott führt: "Wenn wir die Menschen nicht für Gott gewinnen können, so müssen wir versuchen, Gott für die Menschen zu gewinnen "168. wi e Blumhardt vermag auch Spurgeon zur Verwirklichung dieses Umgangs mit Gott ermahnen: "Wir ahnen wahrscheinlich kaum, um wieviel Segen wir uns durch Saumseligkeit im Beten bringen"169. Auch Spurgeon spricht vom "Gebet als geistiger Übung"!™ u n ( j thematisiert das "Gebet ohne Unterlaß" ganz ähnlich wie Blumhardtl^l, wenn er in einer seiner Vorlegungen zur Spiritualität des Predigers sagt: "Wenn er (der P f a r r e r ) auch nicht immer eigentlich betet, so lebt er doch in dem Gebetsgeist. Wenn er mit seinem Herzen bei seinem Beruf ist, so kann er nicht essen oder trinken, nicht sich erholen, zu Bette gehen oder aufstehen, ohne immerdar . . . eine kindliche Abhängigkeit von Gott im Herzen zu tragen, in einer oder der anderen Form ist er daher immerdar im Gebet"172. Wie Blumhardt vom beständigen "Aufblick", vom "Gebet mit den Augen", sagt: "Diese Richtung nach oben kann in jedem Geschäft und überall vor-

- 117 handen s e i n " 1 7 ^ , so legt Spurgeon das "Gebet ohne Unterlaß" für den P f a r r e r und Prediger a u s . " . . . er braucht daher auch viel mehr Gnade als gewöhnliche Menschen, und da e r das weiß, so treibt es ihn b e s t ä n d i g , zu dem S t a r k e n um Stärke zu flehen und zu s p r e c h e n : 'Ich hebe meine Augen auf zu den B e r g e n , von welchen mir Hilfe kommt! . . . So muß denn auch die Richtung eures Lebens . . . beschaffen s e i n " 1 7 4 . Hinsichtlich der Predigtvorbereitung sagt e r : "Das Gebet ist euer wichtigster Gehilfe, solange die Predigt noch auf dem Ambos ist Bezeichnet Blumhardt das Gebet als "Haken", mit dem man die Gnade an1 vfi faßt und h e r b e i z i e h t " , so ist für Spurgeon "das Gebet der mächtige Hebel"177. Als letzte Parallele zu Blumhardt sei hier auf den preußischen Theologen August Tholuck (1799-1877) hingewiesen, der ein h e r v o r r a g e n d e r V e r t r e t e r der Erweckungsbewegung im 19. J a h r h u n d e r t war und dessen biblische Kommentare von Blumhardt gelesen wurden 1 7 ®. Auch Tholuck spricht wie B l u m h a r d t 1 7 9 von der Notwendigkeit der 'Stille' vor Gott und fragt in einer P r e d i g t : "Ihr zukünftigen P r e d i g e r , wieviel Zeit von jedem neuen Tag gehört Gott und dem Gebet an?" 1 ** 0 . Noch systematischer als Blumhardt leitet Tholuck a n , diese "Stille" vor Gott zu füllen. Neben dem regelmäßigen und beständigen Gebet entfaltet und vermittelt er eine praktisch geordnete "biblische Meditation" 1 ® 1 , in der sowohl das 'logisch-diskursive' wie die 'phantasiemäßig-intuitive' Char a k t e r s e i t e der Meditation182 ihren Ort haben 1®"^. Wesensmerkmal dieser Meditation bei Tholuck i s t , "daß sie Gespräch vor Gott auf Gott hin i s t , daß sie B e g e g n u n g s c h a r a k t e r hat" 1 ® 1 '. Auch Tholuck weist in seinen Predigten auf die Notwendigkeit dieses Gesprächs mit Gott hin und ermutigt die Hörer zur "Einsamkeit" vor Gott, damit sich der Christ das "Bild" Christi einpräge und von dort her gestaltet werde1®^. So kann e r f r a g e n : "Warum fliehst du die Einsamkeit . . . die einsamen Stunden? Warum geht euer Leben hin wie Rausch? Warum kommt für viele unter euch im ganzen Laufe der Woche auch nicht eine einzige S t u n d e , wo ihr euch besinnt? Ihr geht dahin durchs Leben wie Träumende. Immer unter Menschen und niemals mit euch s e l b s t . So war es mit unseren Vorfahren n i c h t ; die hatten viele stille Stunden in ihrem Leben. Wenn der Abend kam, da hatte jeder noch sein Stündlein, das war seinem Gotte gewidmet 1®6. Ihr habt die Klöster n i e d e r g e r i s s e n , aber warum habt ihr sie nicht in euren Herzen aufgebaut? Siehe, mein B r u d e r , wenn du stille Stunden dir aufsuchen solltest, an jedem Tag nur eine, und wolltest b e t r a c h t e n die Liebe, die dich ins Dasein rief . . . das h i e ß e , deinem Gott n a h e n , da würdest du ihn mit Händen greifen. So a b e r , wo du in unendlicher Zerstreuung h e r u m i r r s t , umringt das Meer seiner Segnungen dich von allen S e i t e n , und deine Seele verdurstet d a b e i " 1 ® 7 . In diesem Zusammenhang weist Tholuck wie Blumhardt auf die Dimension des Kampfes h i n , ohne die geistliches Leben undenkbar i s t : " . . . es müssen die Stunden der Zerstreuung weniger und der stillen Stunden mehr werden

-

118

-

in unserem L e b e n . Es mag s c h w e r h a l t e n d u r c h z u g r e i f e n ; a b e r zu einem solchen D u r c h g r e i f e n müssen wir als C h r i s t e n die K r a f t h a b e n " 1 8 8 . 2.

B l u m h a r d t s 'Merks'

Auf dem b e s c h r i e b e n e n H i n t e r g r u n d von B e t e n , Hören u n d T u n e r w ä c h s t bei Blumhardt ein B e g r i f f , den e r gleichsam als einen persönlich g e p r ä g t e n Terminus aus d e r U m g a n g s s p r a c h e übernimmt u n d in seinem Sinne g e b r a u c h t . Blumhardt s p r i c h t d e s ö f t e r e n von einem 'Merks' u n d meint damit die Sensibilisierung d e s C h r i s t e n f ü r den Willen Gottes. Dabei b e zieht sich d i e s e r 'Merks' nicht primär auf e i n f ü h l e n d e s V e r s t e h e n des Mitmenschen , s o n d e r n des Gotteswillens, auf ein Empfindsamwerden f ü r d a s , was von Gott h e r in d e r jeweiligen Situation angemessen i s t . Würde man das h ä u f i g e Reden von diesem 'Merks' in d e r V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s a u s dem jeweiligen Kontext lösen, k ö n n t e dieses bei ihm so C h a r a k t e r i s t i s c h e völlig m i ß v e r s t a n d e n w e r d e n u n d zwar als ein s p i r i t u a l i s t i s c h - m y s t i s c h e s Reden vom Wirken des Geistes im Menschen. Man würde ihn d a n n fälschlicherweise in d e r Nähe jenes problematischen G e i s t v e r s t ä n d n i s s e s jenseits d e s z . B . d u r c h die l u t h e r i s c h e n B e k e n n t n i s s c h r i f t e n umg r e n z t e n Wirkens des Geistes in Wort u n d Sakrament a n s i e d e l n 1 8 ^ . Denn Blumhardt s p r i c h t vereinzelt vom "innerlichen Reden G o t t e s " 1 ^ u n d vom "Merken auf die i n n e r e S t i m m e " 1 ^ o d e r d a v o n , d a ß d e r "Geist C h r i s t i E i n d r ü c k e geben ( k a n n ) , auf die man sorgsam a c h t e n m u ß " 1 ^ . Hört man diese n u r wenigen Zitate zu Blumhardts 'Merks', so läßt sich f r a g e n : Ist hier nicht wirklich von jenem u n m i t t e l b a r e n Wirken d e s Geistes die R e d e , von dem sich l u t h e r i s c h e Theologie d u r c h die h i s t o r i s c h e A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit d e n Schwärmern b e s o n d e r s s t a r k d i s t a n z i e r t h a t ? Zur K l ä r u n g d i e s e r F r a g e soll d e r Zusammenhang dieses Redens bei h a r d t b e l e u c h t e t w e r d e n . Es geht auch in diesem Kontext nicht n u r die t h e m a t i s i e r t e F r a g e d e r Spiritualität B l u m h a r d t s , s o n d e r n seine tualität ist auch hier u n l ö s b a r v e r b u n d e n mit s e i n e r V e r k ü n d i g u n g . kann er sagen:

Blumum SpiriSo

"Sobald eins zum H e r r n sich b e k e h r t , so r e d e t d e r liebe Gott in ihm . . . Er giebt ihm einen Merks f ü r die richtige Leitung; u n d wer diesen Merks h a t , u n d die Stimme h ö r t , a u c h d u r c h Folgsamkeit sie b e w ä h r t , bei dem wird das innerliche Reden Gottes immer v e r n e h m l i c h e r . Bei v i e l e n , auch wenn sie im Glauben s t e h e n , ist es noch ü b e r a u s leise, wird es a u c h d u r c h a n d e r e Stimmen ü b e r h ö r t , daß sie e s g a r nicht v e r n e h m e n . . . Aber e s k a n n immer v e r n e h m l i c h e r werden d u r c h Gehorsam, u n d d a n n ist d e r Christ noch etwas Tempelartiges . . . Fügen wir u n s n u r in den Gehorsam u n t e r d a s Wort, so wird es immer b e s s e r , ja d u r c h Gehorsam wird es b e s s e r . Unter das Wort gib dich u n d stelle dich nicht heimlich oder o f f e n b a r ü b e r d a s Wort. Dann k a n n d a s Zeugnis Gottes im Herzen dir w e r d e n , k a n n s t d u eine Wohnung . . . Gottes werden"193, Diesen 'Merks' v e r s t e h t Blumhardt als ein zu ü b e n d e s A u f m e r k e n , das a n gesiedelt ist im Feld des " A u f b l i c k e n s " , d e s "Gebets o h n e Worte", des b e -

- 119 ständigen "Hörens und B e t e n s " : "Wer freilich . . . zu Ihm aufzublicken weiß, kann wohl im entscheidenden Augenblicke Eindrücke" empfangen, "was er zu thun habe, auch ohne daß er förmlich darum bittet . . . Auch wenn es rätselhaft erscheint, und andere anders raten wollen, muß man sehr auf die innere Stimme merken . . . "194 Hierbei geht es nicht um etwaige "direkte Weisungen von o b e n " 1 9 5 ; oder ein zögerndes skrupulöses Fragen oder gar um den Versuch, Gott zu einer Antwort zu z w i n g e n l 9 6 , sondern um eine wachsende Sensibilität, die aus dem beständigen Leben in der Gegenwart Christi wie dem regelmäßigen Umgang mit dem Wort resultiert und mutig das als richtig Erkannte v e r wirklicht. Man könnte sagen, es ist eine Konkretion jenes bekannten Augustin-Wortes: 'Liebe - und tue, was du willst.' Denn nach Blumhardt wird wahre Liebe zu Gott mehr und mehr geschärft sein, das jeweils von Ihm her Notwendige zu tun: "Wollen wir Ihn und nur Ihn, so ist jeder Weg, den wir gehen, v o r Ihm richtig . . . "19?. Dieser 'Merks', dieses Feingefühl ist f ü r Blumhardt ein Zeichen, des so häufig in der Christenheit zurückgedrängten, von ihm beständig e r b e t e nen ' P f i n g s t g e i s t e s ' ; der dem "neuen Menschen" durch Christus verheißen ist. "Echte Christen sind insofern neu, als . . . auch ein Geist von Oben in ihnen wirksam ( i s t ) . . . Das Feingefühl und Zartgefühl des Gewissens ist etwas Eingegebenes von Oben gegenüber Tausenden von Menschen, denen es nicht im Schlaf einfällt, daß Dies und Dies unrecht sei . . . Man kann also sagen: Gott Lob und Dank, der erste Pfingstgeist hat noch seine Nachwirkung . . . " 1 9 8 . Die jeweiligen Kontexte·^®, in die Blumhardts Reden von einem 'Merks' eingebettet sind weisen darauf hin, wie eng dieser 'Merks', jene "innere Stimme", mit dem beständigen Leben im Wort und dem betenden " A u f b l i c k " zum gegenwärtigen Christus verzahnt ist und Hilfe auf dem Wege zur sachlich angemessenen und nicht nur 'gutgemeinten' Verwirklichung des Willens Gottes ist. Dieser 'Merks' als Wirkung des Geistes ist auch nicht individualistisch g e meint, sondern empfängt K o r r e k t u r 2 ^ durch eine doppelte Dimension von B r u d e r s c h a f t , nämlich im austauschend korrigierenden Gespräch und g e meinsamen Handeln wie allgemein in der durch den Geist geprägten Gemeinschaft unter Christen als Verwirklichung der nachfolgend in Auslegung von Phil. 2,1 von Blumhardt bezeichneten "Gemeinschaft des Geistes": " . . . denn Christen, die keine Gemeinschaft haben mit dem heiligen Geist, das sind arme Christen . . . Den Geist soll nicht einer allein haben sondern alle. Wir sollen nicht einen jeden seine Portion nehmen lassen und gleichsam in ein Schächtelchen thun, damit der andere nichts v e r s p ü r t , sondern es soll ineinander f l i e ß e n " 2 ° l , "daß wirklich Gemeinschaft des Geistes da i s t . Seht, so soll es bei euch auch s e i n ! " 2 0 2 Sucht man schließlich in der Frage nach der 'Wortgemäßheit' dieser " g e lebten Form des G l a u b e n s nach einem neutestamentlichen Hintergrund

-

120

-

f ü r d i e s e n B l u m h a r d t s c h e n ' M e r k s ' , d e r a l l e r d i n g s als B e g r ü n d u n g n i c h t e x p r e s s i s v e r b i s b e i ihm a u f g e f ü h r t w i r d , so k ö n n t e man das meist mit ( s i t t l i c h e ) E r f a h r u n g ü b e r s e t z t e h a p a x l e g o m e n o n αϊσΰησις aus P h i l . 1,9 n e n n e n : P a u l u s s a g t : " U n d i c h b e t e d a r u m , d a ß e u r e L i e b e je m e h r u n d m e h r r e i c h w e r d e an E r k e n n t n i s und allem T a k t g e f ü h l ( o d e r : F e i n g e f ü h l ) " 2 0 4 , "auf d a ß i h r p r ü f e n m ö g e t , was das B e s t e s e i

..."

Im B e d e u t u n g s f e l d d e s s e n , was B l u m h a r d t u n t e r ' M e r k s ' v e r s t e h t , l e g t e r einmal d i e s e S t e l l e ( P h i l . 1 , 9 ) a u s . A l l e r d i n g s g e h t e r d a b e i v o n d e r etwas blassen L u t h e r - O b e r s e t z u n g "Erkenntnis und E r f a h r u n g " aus: " A l s o d e r M e n s c h soll n i c h t in d e n T a g h i n e i n l e b e n , damit e r aus allem d a s B e s t e h e r a u s b r i n g e . Wer n i c h t l e r n t u n t e r s e i n e r L i e b e , d e r k a n n a u c h n i c h t p r ü f e n . So g i b t e s e i n e M e n g e C h r i s t e n , d i e e b e n n u r h i n l e b e n , wie e s kommt. E i g e n t l i c h b ö s e w o l l e n s i e n i c h t s e i n , a b e r d o c h i s t n i c h t s B e s o n d e r e s an i h n e n . Das kommt a b e r d a v o n h e r , d a ß man n i c h t auf d a s B e s t e e r p i c h t i s t " 2 0 5 . Z u s a m m e n f a s s e n d läßt s i c h n u n s a g e n : f o r s c h t man beim B l u m h a r d t - S t u d i u m dem n a c h , was B l u m h a r d t e i n e n ' M e r k s ' n e n n t , so w i r d im j e w e i l i g e n Z u s a m m e n h a n g d e u t l i c h , d a ß e s s i c h s e l b s t d a , wo e r vom " i n n e r l i c h e n R e d e n G o t t e s " s p r i c h t , n i c h t um e i n s p i r i t u a l i s t i s c h e s o d e r g a r s c h w ä r m e r i s c h e s Element h a n d e l t , wie e s v i e l l e i c h t auf d e n e r s t e n B l i c k e r s c h e i n e n m a g . F ü r B l u m h a r d t ist d i e s e g e i s t i g e S e n s i b i l i t ä t k e i n e , d i e a u ß e r h a l b d e s Umg a n g s mit dem b i b l i s c h e n Wort zu d e n k e n w ä r e . G e r a d e aus dem b e s t ä n d i g e n L e b e n mit dem b i b l i s c h e n Wort u n d d e r im G e b e t g e p f l e g t e n G o t t e s b e z i e h u n g , aus dem k o r r i g i e r e n d e n G e s p r ä c h mit a n d e r e n C h r i s t e n e r w ä c h s t n a c h B l u m h a r d t e i n e g e w i s s e S e n s i b i l i t ä t u n d E r f a h r u n g , um j e w e i l s " z u p r ü f e n , was G o t t e s Wille s e i " ( v g l . R o m . 1 2 , 2 ) u n d was das " B e s t e s e i " ( v g l . Phil. 1,10). 3.

Die B e d e u t u n g d e r F ü r b i t t e bei Blumhardt

Vom b e s t ä n d i g e n L e b e n in d e r G e g e n w a r t C h r i s t i ist e b e n f a l l s B l u m h a r d t s F ü r b i t t e und s e i n e v e r k ü n d i g e n d e H i n f ü h r u n g zur r e c h t e n F ü r b i t t e in d e r Gemeinde

gekennzeichnet.

A u c h h i e r ist mit s e i n e r K r i t i k am h e r k ö m m l i c h f a l s c h e n u s u s d e s B e t e n s zu b e g i n n e n . E r k r i t i s i e r t j e n e F r ö m m i g k e i t s c h a r f , d i e in s e l b s t g e n ü g samer I n n e r l i c h k e i t s e l b s t p r i m ä r e r G e g e n s t a n d d e s G e b e t e s ist u n d im G e b e t um e i g e n e W ü n s c h e o d e r d a s ' f r o m m e I c h ' k r e i s t : " A l l e d i e B e t e r a b e r , d i e , wie e s d o c h b e i u n s meist d e r Fall i s t ,

ganz

n u r s i c h allein im A u g e h a b e n , d a ß i h n e n i h r Wunsch m ö c h t e g e w ä h r t w e r d e n , o h n e d a r a n zu d e n k e n , d a ß d u r c h d i e E r h ö r u n g d e r S o h n , u n d w i e d e r u m d e r V a t e r solle g r o ß w e r d e n , k ö n n e n d i e V e r h e i ß u n g " der Erhörung)

(nämlich

" d o c h n i c h t mit v o l l e m R e c h t e f ü r s i c h in A n s p r u c h

neh-

men"206. I n diesem S i n n e b e t e t B l u m h a r d t f ü r s e i n e p e r s ö n l i c h e n u n d e i g e n e n liegen nur k u r z 2 0 ^ .

An-

" I n meinem b e s o n d e r e n G e b e t e f ü r mich n e n n e i c h d a s

-

121

-

einzelne s e l t e n , mich darauf b e r u f e n d , d a ß d e r Herr alles wisse, was ich Ihm mit f ü r b i t t e n d e r Teilnahme anbefohlen h ä t t e . . . " 2 0 8 . Umso mehr ü b t e r sich in dem, was e r "Bitten im Namen J e s u " n e n n t , nämlich d e r F ü r b i t t e f ü r a n d e r e u n d d e r Bitte um V e r w i r k l i c h u n g d e r Herrschaft Gottes209. Damit wird das oben als "Aufblick" u n d "Merks" E r l ä u t e r t e in s e i n e r i n haltlichen S t o ß r i c h t u n g d e u t l i c h . So k a n n e r s a g e n , "jeder Gedanke an P e r s o n e n , die auf meine F ü r b i t t e r e c h n e n , i s t , - w e n i g s t e n s ü b e ich mich d a r i n , - mit einem f ü r b i t t e n d e n Blick nach oben begleitet"210. Auch das b e r e i t s ü b e r die Bewältigung seiner Post Gesagte wird in diesem Zusammenhang p l a s t i s c h e r : "Bekomme ich B r i e f e , d e r e n es viele, oft in die zwanzig an einem T a g e , s i n d , jeder mit einem a n d e r e n Anliegen, so lese ich sie als vor dem H e r r n , mit einem Blick zu Ihm, mehr oder weniger i n t e n s i v , je nach dem I n h a l t ; u n d das muß g e n ü g e n . . . "211. Aus diesem eigenen Habitus seiner Spiritualität wächst auch h i e r wiederum in Identität seine V e r k ü n d i g u n g : "Oft v e r w u n d e r n wir u n s , wie u n s plötzlich abwesende P e r s o n e n , an welche zu d e n k e n kein G r u n d v o r l i e g t , einfallen m ü s s e n , u n d zwar mit dem E i n d r u c k , als wären sie einer F ü r b i t t e b e d ü r f t i g . Dies ist in so hohem Grade d e r Fall, d a ß ich J e d e r m a n n r a t e n möchte, sich nie eine P e r s o n einfallen zu l a s s e n , o h n e eine stille F ü r b i t t e f ü r sie zu t h u n . Man d e n k e s t e t s , es sei nicht u m s o n s t , an einen F r e u n d o d e r B e k a n n t e n just e b e n d e n k e n zu m ü s s e n . Denn immer k a n n ' s eine Mahnung von oben sein zur F ü r b i t t e " 2 1 2 . Es ist v e r w u n d e r l i c h , in welch n a t ü r l i c h e r Weise Blumhardt sich und a n d e r e einübt in d a s , was man als Segnen im weitesten Sinne bezeichnen k a n n : J e d e n Gedanken an einen Menschen zu Gott h i n z u l e n k e n u n d damit d e n b e d a c h t e n Menschen b e t e n d in eine Beziehung zu Gott zu b r i n g e n . Blumhardt und seine V e r k ü n d i g u n g ist ein deutliches Beispiel f ü r d a s , was Paul Schütz ü b e r die B e r u f u n g des C h r i s t e n zum Segnen s a g t : "Du bist nie mächtiger als d u r c h dein s e g n e n d e s Wort"213. Und zwar eignet n a c h Schütz diesem Segen eine doppelte Macht Wirkung von Gott h e r auf den Gesegneten wie den S e g n e n d e n . Schütz spitzt seine A u s f ü h r u n g e n , die f ü r den C h r i s t e n schlechthin g e l t e n , f ü r die Situation des P r e d i g e r s zu. Was e r d a z u s a g t , k a n n man g e r a d e z u als A k t u a l i s i e r u n g des Wollens B l u m h a r d t s s e h e n : "Jedes zuchtlose Wort ist b ö s e r Geist. Es ist b ö s e r Geist s i e b e n f a c h , wenn ich es auf d e r Kanzel s p r e c h e . . . Ist mir d a s zuchtlose Wort auf d e r Kanzel v e r b o t e n , so ist mir das s e g n e n d e b e f o h len . . . Also s e g n e n ! Segnen heißt r e c h t kämpfen . . . Klagen u n d a n k l a gen u n d Gott b i t t e n f ü r seine Sache" ("seine Sache" bezieht sich im Kont e x t r e f l e x i v auf den k l a g e n d e n M e n s c h e n ) , "das k a n n ich aus meinem eigenen Fleisch u n d B l u t , das ist billig. Aber s e g n e n k a n n ich n u r d u r c h den Heiligen Geist, u n d d a s ist t e u e r . Auch das s e g n e n d e Wort hat F e r n w i r k u n g . Es hat Flügel. Bevor d u es a u s g e s p r o c h e n h a s t , k a n n es schon bei dem s e i n , dem es gemeint i s t . Das s e g n e n d e Wort ist ein Engel, d e r

-

122 -

tausend Meilen m einem Nu ü b e r f l i e g9 1t4. Und wie das negative, das abschätzende und herabsetzende Wort, der Fluch, eine negative V e r s t ä r kerwirkung ähnlich dem priesterschriftlich- "synthetischen"-Sündenverständnis "auf das eigene H a u p t d e s Fluchenden hat, so erkennt der Glaube die verwandelnde Macht des Segnens auch am Segnenden: "Das segnende Wort ist so mächtig, daß es den verwandelt, der es s p r i c h t . Es verwandelt ihn b e r e i t s , bevor e r es gesagt h a t . Schon wenn er es d e n k t , bricht es aus der Stille seines Antlitzes hervor als ein Licht und steht wie ein Glanz über der Gemeinde Diese erhellenden Worte von P. Schütz zum Segnen erweisen in rückwärts gerichteter Deutung das bloße f ü r b i t t e n d e Denken Blumhardts, welches häufig nicht einmal zu einer artikulierten Lautgestalt wurde als vollmächtiges Segnen, mit dem Blumhardt um die Verwirklichung des Gotteswillens kämpfte. Und wie sein Gebet keinesfalls bei der eigenen Sache und den eigenen Problemen stehenblieb, so weitete sich seine Fürbitte gleichsam in konzentrischen Kreisen zu universaler Weite aus. Auch hier in seinem Gebet wird deutlich: Er lebte nicht in ängstlich gewahrten konfessionellen Grenzen, ihm haftete nicht die muffige Enge religiös oder konfessionell kaschierter Gruppenegoismen an, sondern wie sein Denken und Verkündigen hat auch sein Beten universale Weite. Wie er in der Fürbitte jener dachte, f ü r die e r konkret verantwortlich war, so wußte er sich v e r a n t wortlich f ü r die Erneuerung der ganzen Christenheit ja der ganzen bewohnten W e l t S e i n Gebet streckte sich nach der universalen Verwirklichung der Herrschaft Gottes aus 219. Zu diesem Gebet in universaler und eschatologischer Verantwortung f ü r alle Menschen reizte er in seiner Verkündigung auch die Hörer. 4. Lob- und Dankgebet bei Blumhardt Blumhardt betont nicht n u r die beständige Fürbitte und jenes Bitten um das Kommen des Reiches. Diese gehen ja darauf hinaus, daß Gott etwas tun soll, daß er eine Not wende, eine Leere fülle, daß etwas werde, was noch nicht ist. Es sind also Bitten, in denen sich Blumhardt in Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft a u s s t r e c k t . Bei allem Vorherrschen dieses sich nach vorn ausstreckenden Betens haben auch Lob und Dank ihren Ort bei Blumhardt. Dank entzündet sich ja d a r a n , daß Gott bereits gehandelt hat, daß Gott erhört h a t , daß schon etwas zu seinem Ziel gekommen i s t . Das lobende Gebet besingt z . B . die Gegenwart oder das Handeln Gottes. Es bezeichnet die vorweggeschenkte Ruhe dessen, der schon im Heute über Gott s t a u n t . Fürbitte und von der Hoffnung geprägte Sprache, die sich gespannt auf Zukünftiges ausstrecken, gewinnen eine Sprachgestalt in Affinität zum Phänomen des Dramatischen. Der Dank hat eine Tendenz zum Erinnern, damit zum Berichtenden, zum Erzählen, zum Phänomen des Epischen, und der hymnische Lobpreis gar zum Lyrischen.

- 123 -

Da Blumhardt in seiner Spiritualität und der damit in Wechselwirkung stehenden Verkündigung in einer biblischen Mehrdimensionalität wurzelt, ist auch das Lob- und Dankgebet bei ihm vorhanden wie die verkündigende Einübung der Gemeinde in diese Formen des Gebets. So wird der stark 'dramatisch' und f u t u r i s c h ausgerichtete Blumhardt z . B . bei der betenden und singenden Betrachtung d e s s e n , was Gott in der Auferstehung Christi getan h a t , episch-lyrisch (!)220. i n diesem Sinne übt er die Gemeinde nicht n u r in die Fürbitte und in die Bitte um die Zukunft der Herrschaft Gottes ein, sondern auch in den Lobpreis des gegenwärtigen und in der Vergangenheit erfahrenen Gottes ein221. Blumhardt hat auch hier ein starkes Sensorium, worauf sein reiches Liedschaffen hinweist, auf das hier n u r beiläufig hingewiesen werden kann. Schließlich ist in bezug auf das Gebet zu betonen: das Beten des Einzelnen, somit auch das Beten Blumhardts, ist eingebettet in die Gemeinschaft des Gebets mit den Brüdern und der Hausgemeinde. Wiederum aus der E r f a h r u n g dieser Wirklichkeit der Gebetsgemeinschaft kann er in seiner auslegenden Verkündigung zur Verwirklichung dieser Dimension des Betens anleiten und vor den Perversionen solchen gemeinschaftlichen Betens warnen222_

6. Bedeutung von B r u d e r s c h a f t f ü r Blumhardts Spiritualität Nicht n u r von der natürlichen Neigung h e r , sondern vor allem aus der Einsicht in die Notwendigkeit christlicher Gemeinschaft und Bruderschaft f ü r das Leben des Christen, betonte Blumhardt die Bedeutung der Gemeinschaft: "Wir sollen persönlich uns Heilande sein, daß wir nicht aneinander vorübergehen "223. Die Einübung in bruderschaftliche Gemeinschaft bedeutete f ü r Blumhardt auch die beste Korrektur jenes Individualismus224 > cj e r s i c h selbst am wichtigsten nimmt und der in seiner Frömmigkeit so leicht p e r v e r t i e r t . Der bruderschaftlichen Korrektur maß Blumhardt Bedeutung zu, weil ohne ihre Hilfe der Christ in sich selbst befangen bleibt und nicht zum entscheidenden Tun seiner B e r u f u n g findet. So wie der eine dem anderen zum Heiland wird, so soll im Sinne Blumhardts der Bruder Hilfe zur christusgemäßen Gestaltung des Lebens werden225_ Auch kann der oben charakterisierte 'Merks' durch das "Urteil bewährter Brüder"226 e j n e gewisse Bestätigung oder Korrektur empfangen. Blumhardt meint, Kriterium der Bruderschaft solle nicht Sympathie sein, sondern Gottes Liebeswillen zu allen seinen Kindern. Daher geschehe wahre Bruderschaft gerade in der Annahme der Fehler des anderen. So sagt er in Auslegung von 1. P e t r . 3,8 f:

- 124 "Wenn sich jeder in die Schwächen und Fehler des anderen schickt, ihm nichts übelnimmt, und sich auch etwas gefallen läßt, der ist 'gleichgesinnt 1 , und da wird man ganz von selbst mitleidig, brüderlich, barmherzig, freundlich. Und gerade die, die man nicht leiden mag, bei denen muß man ganz besonders darauf denken, ihnen eine Freude zu machen, damit man sie wieder mag. Und wenn der andere grob ist, so segne du, d . h . sei freundlich in deinem ganzen Wesen. Nur um keinen Preis unfreundlich sein; sei am freundlichsten gegen den, den du nicht leiden kannst, dem gieb zuerst gute Worte"227. Blumhardt sieht entscheidenden Sinn der Bruderschaft in der gegenseitigen Hilfe zu einer, wie er sich ausdrückt, "innigen Gemeinschaft mit Jesu, als dem Versöhner unserer S ü n d e n "228. Die stärkste Freude der Gemeinschaft lag für Blumhardt nicht in der Stillung jenes natürlichen Gemeinschaftsbedürfnisses, sondern durchaus auf theologisch sublimierter Ebene in gemeinsamer "Begeisterung für die großen Ziele des Reiches Gottes"^®. Beglückende Gemeinschaft ereignete sich für ihn in gemeinsamem Trachten nach dem 'Zuerst der Herrschaft Gottes'. Weil er in dieser Position so wenig Verständnis unter seinen theologischen 'Brüdern' und 'Freunden' fand, litt er mehr und mehr unter jener Isolation230 aufgrund seiner theologischen Besonderheit. Diese Isolation konnte er nicht leichtfertig aus einem ihm naheliegenden Gemeinschaftsbedürfnis überspringen. Umso tiefer prägten sich ihm die seltenen Erfahrungen eines brüderlichtheologischen Verstehens ein, so daß ihn solches bis tief in seine Emotionalität erschütterte. So schildert er aus der Möttlinger Zeit, in der ihm wie dargelegt - viel Unverständnis, ja offene Ablehnung von theologischer Seite widerfuhr, die beglückende Erfahrung von Bruderschaft mit Wilhelm Hofacker: "Unterdessen hatte ich doch den lieben Hofacker ganz bei mir, und der ehrliche Bruder zeigte sich mir in einer Weise, daß ich mehr als einmal mitten unter dem Gespräch weinend ihm um den Hals fallen mußte, endlich nach drei Jahren bangen Harrens einen Mann gefunden zu haben, der mit sich reden ließ, mich verstehen wollte und verstand"231. Auch aus einer versteckten kleinen Notiz in einem Brief an seine Frau aus Altenburg vom 12.9.1864 spricht die Freude über eine brüderlich-freundschaftliche Geste: "Unterdessen kam . . . Blomberg vom Rauhen Haus. Das war eine Freude, wie wir uns sahen. Wichern hat mich auch schon unterwegs in der Stadt erkannt und frisch geküßt"232. Diese beiden kurzen Szenen beleuchten seine menschliche Bedürftigkeit nach Verständnis. Er war kein Grübler, der sich gerne in die Einsamkeit zurückzog, vielmehr war er ein in besonderer Weise "gemeinschaftsbedürftiger" M e n s c h 2 3 3 _

- 125 -

Trotz des relativen Leidens einer theologischen Isolierung stand Blumhardt nie ganz allein, sondern war gestützt durch die Hausgemeinde. Hier empfing sein Wirken Ergänzung, Korrektur und Bestätigung. Diese gemeindeförmige Großfamilie ersetzte ihm vor allem in der Bad Boller Zeit die fehlende Ortsgemeinde. Wie oben gezeigt wurde, war diese Gemeinschaft s t r u k t u r i e r t durch eine hilfreiche Lebensordnung, die im gemeinsamen Essen, Hören der Verkündigung und im Antworten, im Beten und Singen b e s t a n d . Von dieser Ordnung wurde Blumhardts Spiritualität viele Jahre hindurch g e p r ä g t . Sie erleichterte das Bleiben in den am Anfang seiner Tätigkeit erwählten Zielen und deren Verwirklichung.

7. Vergebung - Beichte seelsorgerliches Gespräch Wie es in der Darstellung der Möttlinger Ereignisse bereits deutlich wurde, hatte Blumhardt e r f a h r e n , daß das Leben von der Vergebung Christi her der 'Verleiblichung' b e d u r f t e durch den konkreten Zuspruch eines Menschen an Christi s t a t t . In der E r f a h r u n g der Wirksamkeit von Beichte und Absolution hatte Blumhardt e r k a n n t , wie nötig es ist, daß gerade in dieser Hinsicht der Christ und vor allem der berufene Prediger des Evangeliums den anderen Christen "zum Heiland"234 werde. Von da her maß er Beichte, Absolution und dem wachsamen seelsorgerlichen Gespräch größte Bedeutung f ü r die Erneuerung des Christen zu. Deshalb spielten Beichte und Seelsorge in seinem Leben und seiner Theologie eine markante Rolle235 > auf die bereits in der Blumhardt-Forschung ausführlich hingewiesen wurde236.

8. Anfechtungen Blumhardts Ebenfalls kennzeichnend ist schließlich f ü r Blumhardt, daß er sich nicht scheute, seine speziellen Anfechtungen in der Verkündigung aufzuzeigen. Auf diese Weise machte er den Hörern Mut, ihre eigenen Anfechtungen nicht u n t e r einem falschen Verständnis von Glaube und Frömmigkeit zu v e r d r ä n g e n , sondern sie vor Gott und vor anderen Christen zu artikulieren. Die vorher beschriebene relative Einsamkeit in seiner Position einer prononcierten Theologie des Reiches Gottes wurde ihm zur Anfechtung"^?. Ebenso konnten ihm verschiedene Worte der Schrift, denen er sich existentiell aussetzte, zutiefst in Bedrängnis v e r s e t z e n " ® . Zu Mt. 7,21 sagt e r : "Keine Stelle in der ganzen Heiligen Schrift ist so e r s c h ü t t e r n d als diese, zumal sie auch andeutet, daß an solchen Herrsagern der Selbstbetrug bis zu dem Verwerfungsspruch hängen bleiben k a n n " 2 3 9 . So kam es auch v o r ,

-

126 -

daß er sich solange an einem Wort rieb, bis ihm im Rückgang auf den Urtext eine angemessenere Übersetzung "aus einer großen inneren Bedrängnis" h a l f 2 4 0 . Er kannte auch die Situation als Prediger, in denen er lieber die Kanzel verlassen und schweigen wollte, weil ihn im Blick auf die Wirkung seiner Verkündigung Anfechtung beschlich: "Wenn man . . . p r e d i g t , so sieht man ihnen die Blindheit, Taubheit und Lahmheit und Stummheit in den Gesicht e r n an, daß man lieber von der Kanzel h e r u n t e r möchte und still sein. Ja, wie viel haben wir im Namen Jesu schon gepredigt! - Was hat's gewirkt?"241 Oder im Blick auf die geringe Zahl der Christen überfiel ihn die Anfecht u n g , weil er die Spannung zwischen Botschaft der potentiellen Rettung f ü r alle und der Dimension des G e r i c h t e s 2 4 2 , ja der Verdammnis, nicht leichtfertig zugunsten der psychisch und missionarisch entlastenden Apokatastasis-Lehre auflöste. Daß schließlich die Hölle triumphiert, dagegen "aber sträubt sich mein Gemüt aufs äußerste Soll der Teufel mächtiger und stärker sein als der Herr J e s u s , und dieser außer Stands sein dem Hohnlachen der Finsternis zu s t e u e r n ? " 2 4 3 Aus dem Stehen in der Spannung dieser Anfechtung erwächst ihm aber jene Phantasie der Liebe, die sich nicht 'billig' mit irgendeiner 'Lösung des Problems im Jenseits' tröstet und hier in vornehm-pastoraler, aber nebuloser Andeutung v e r h a r r t . Er läßt sich vielmehr mit ganzem Engagement auf diese belastende Spannung ein, daß doch Gott seine Menschen zurück gewinne. Erst an der Grenze der erfahrenen Erneuerung von vielen Menschen durch seine Verkündigung streckt er sich in Hoffnung auf die Erneuerung 'im Großen' als zukünftiges Werk Gottes a u s . Im Ernstnehmen und Aushalten der eschatologischen Dimension von Heil und Gericht lastete fast ein "Vierteljahrhundert . . . dieser Druck ganz besonders schwer auf i h m " 2 4 4 . Erst im Zusammenhang des Beharrens unter diesem 'Leidensdruck' vertiefte sich seine eschatologische Hoffnung. Auch die ständige Begegnung mit dem Übermaß des menschlichen Leides, der Krankheit wie dem schließlichen Tod, zog ihn immer wieder in die Anfechtung des Glaubens an den Sieg Christi hinein: Wem eigne schließlich absolute Macht? Dem Tod, der scheinbar letztlich alles verschlingt oder dem Sieg des Lebens in Christus Jesus? - In dieser Anfechtung hielt er umso s t ä r k e r fest an der Verheißung der Auferstehung und der neu- und heilschaffenden Macht des 'Heilandes' - auch f ü r den geschundenen 'Leib' der Menschheit.

5'. Theologische Schwerpunkte der Verkündigung Blumhardts

In den vergangenen Kapiteln wurde gezeigt, daß bei Blumhardt Verkündigung, Biographie und Spiritualität in sich bedingender und d u r c h d r i n gender Wechselwirkung stehen, so daß seine Verkündigung nicht ohne die Darstellung seiner Predigerexistenz verstanden werden k a n n . Dies gilt in noch verstärktem Maße, versucht man dem Geheimnis seiner Wirksamkeit bei streckenweise mittelmäßiger Predigtweise nachzugehen. Diese These - als eine praktisch-theologische - wird bewußt formuliert, z . B . im Gegensatz zu dem, was f ü r die neuere Literaturwissenschaft gilt, die betont, daß der Dichter und seine Biographie nicht Gegenstand des literaturwissenschaftlichen Interesses sind. Die neuere Literaturwissenschaft wollte sich geradezu beschränken auf die werkimmanente Analyse. Erst im weiteren Umkreis dieses Interesses behandelt sie Fragen der Einf l ü s s e , der Strömungen und Epochen, die dann auch das Leben des Dicht e r s einbeziehen^. Dies gilt nicht so sehr f ü r die moderne Praktische Theologie, die in der Frage nach der Verkündigung wieder neu die Bedeutung des Verkündigers herausgestellt hat^. Fragt man nach Verkündigung und Theologie bei Blumhardt, so erweist sich dieses Vorgehen gerade f ü r ihn als besond e r s angemessen. Werden nun in diesem Kapitel Schwerpunkte seiner Verkündigung behandelt, so darf der subjektiv-biographische Rahmen nicht vergessen werden, vielmehr muß die enge Beziehung zu dem vorher Dargelegten gegenwärtig bleiben. Blumhardts theologische Aussagen sind so verzweigt und mehrschichtig, daß man bei einer Systematisierung nach wenigen Schwerpunkten nicht ganz von dem Unbehagen frei wird, ein letztlich unangemessenes theologisches Raster zu gebrauchen. Gleichwohl kristallisieren sich bei der Beschäftigung mit ihm zwei Schwerpunkte h e r a u s , die unter dem richtigen Blickwinkel sogar in einem Punkt zusammenfallen. Der eine Schwerpunkt läßt sich benennen mit Blumhardts Ausruf "Jesus ist Sieger!", der andere Schwerpunkt ist die Hoffnung auf das Reich Gottes. Aus dem e r s t e n Punkt lassen sich Blumhardts christologische und soteriologische Aussagen entfalten, aus dem zweiten Aspekte einer Theologie der Hoffnung. Das Gemeinte läßt sich etwa am Bild der

-

128

-

Ellipse verdeutlichen: bewegen sich die beiden Schwerpunkte aufeinander zu, so wird die Ellipse zum Kreis und die beiden Schwerpunkte fallen zusammen. Tatsächlich sind in der Verkündigung Blumhardts die beiden Schwerpunkte immer miteinander v e r b u n d e n . So läßt sich von dem bereits inhaltlich gefüllten Ausruf "Jesus ist Sieger! " her sagen: Blumhardts Theologie ist getragen durch eine dynamische Christologie mit s t a r k e r eschatologischer Spitze. Vom anderen Schwerpunkt her kann man formulieren, indem beide zusammengeschaut werden: Seine theologischen Aussagen vom Reiche Gottes sind christologisch gefüllt. Inhaltlich ließe sich präzisieren: Jesus Christus kommt bald zur Erneuerung der Kirche und zum Heil der Welt. Diese beiden Schwerpunkte: Dynamische Christologie und Aspekte einer Theologie der Herrschaft Gottes sind mit den sie begleitenden Problemen in diesem Kapitel zu entfalten. Blumhardts Verkündigung zentriert sich auf Jesus Christus als dem Gekommenen und dem Kommenden unter dem theologischen Spannungsbogen von Kreuz, A u f e r s t e h u n g , Himmelfahrt und Wiederkunft Christi, wobei die Bedeutsamkeit dieser mehrdimensionalen Christuswirklichkeit im Heil f ü r die Menschen liegt. Dieses Heil hat Blumhardt in seiner Geschichte e r f a h r e n und als eschatologisches Handeln Gottes gedeutet, als Anbruch der Herrschaft Gottes "im Kleinen". Seine E r f a h r u n g "im Kleinen" wird zum Motor der Hoffnung auf die Erfüllung der Heils Verheißung "im Großen". Das Heil in Christus läßt ihn zugleich die Heillosigkeit in der Welt e r k e n nen, ja, diese wird ihm zur Anfechtung. Indem er aber als Glaubender die Tiefe der Finsternis e r k e n n t , entfaltet sich ihm in Wechselwirkung dazu die Größe des Sieges Christi. Im konkreten Vollzug seiner Predigt sind jene Fragen, die in der Dogmatik in Christologie, Soteriologie und Eschatologie getrennt werden, eng miteinander v e r b u n d e n ; Person und Werk werden bei ihm zusammengesehen. Auch f ü r Blumhardt gilt deshalb: Christologie ist Soteriologie und Soteriologie ist Christologie.

1. Jesus ist Sieger Die angedeutete dynamische Christologie in der Verkündigung Blumhardts läßt sich in ihrer mehrdimensionalen Ausrichtung gut an einem seiner vielen Lieder verdeutlichen: Daß Jesus siegt, bleibt ewig ausgemacht "Daß Jesus siegt, bleibt ewig ausgemacht; Sein wird die ganze Welt. Denn alles ist nach Seines Todes Nacht In Seine Hand gestellt.

- 129 Nachdem am Kreuz Er ausgerungen, Hat Er zum Thron sich aufgeschwungen. J a , Jesus siegt! J a , Jesus siegt! Seufzt eine große Schar Noch unter Satans Joch, Die sehnend harrt auf das Erlösungsjahr, Das zögert immer noch. So wird zuletzt aus allen Ketten Der Herr die Kreatur erretten. J a , Jesus siegt! J a , Jesus siegt! Wir glauben es gewiß, Und glaubend kämpfen wir. Wie Du uns führst durch alle Finsternis Wir folgen, J e s u , Dir! Denn alles muß vor Dir sich beugen, Bis auch der letzte Feind wird schweigen. J a , Jesus siegt! Es ist das bekannteste von Blumhardts Liedern, das in der Tat exemplarisch für sein theologisches Denken ist. Dies gilt auch dann, wenn man vielleicht sagen muß, daß es oft zu 'hausbacken' und einseitig nachgesungen wurde, seine Spitzen damit abgegriffen wurden. Sieht man von dieser Wirkungsgeschichte ab, so lassen sich aus diesem Lied die beiden bezeichneten Schwerpunkte unter dem Blickwinkel der christologischen Aussagen entfalten. Die erste Strophe bringt in nuce Blumhardts ChristusVerkündigung. Der erste Vers, "Daß Jesus siegt, bleibt ewig ausgemacht" stimmt gleich am Anfang den das Lied tragenden Kehrreim an. Es ist das seine Theologie prägende Christus-Viktor-Motiv, welches seit jenen Ereignissen in Möttlingen das Fundament seiner Reichshoffnung bildet. So schreibt er z . B . am 31. Dezember 1862 an Gottliebin: " . . . Es sind 21 J a h r e , seit wir rufen und kämpfen, 19 Jahre seit dem ersten großen Sieg, da es hieß, nicht aus unserm Mund: 'Jesus ist Sieger! "'3. In einer Charakterisierung seines Vaters sagt Blumhardt-Sohn rückschauend im März 1896: "Wenn wir nur wollen, so ist heute Jesus Christus der Herr und tut dasselbe heute wie gestern und in alle Ewigkeit. Das lag schon in ihm als Knabe und in seiner Lebensführung wurde er sozusagen darauf hingedrängt, bis es endlich in ihm zu dem lauten Erfahrungsprogramm kam, nach welchem sein ganzes inneres und äußeres Leben sich gestaltete und welches hieß: 'Jesus ist Sieger! "'4. Diese Deutung des Sohnes gibt zugleich eine weiterführende Interpretation des ersten Liedverses und seines fundamentalen Verkündigungssatzes, wenn er auf die jeweils gegenwärtige Inanspruchnahme des Sieges Christi durch die Christen anspielt. Diesen Zusammenhang legt ebenfalls ein bekanntes Zitat Blumhardts nahe, das öfters zitiert wird'', allerdings meist ohne den zweiten Teil:

- 130 "Sein Sieg mit Seinem Sterben ist so vollständig, daß es gleichsam nur noch eines Aufräumens auf dem Schlachtfelde, daß ich so sage, bedarf . . . Zur Aufräumung aber gehört die Benützung des Sieges auf Seiten der Christen . . . es erforderte einer steten unausgesetzten Benützung des Sieges Christi durch Herbeiziehen der Kräfte, die der Herr v e r heißen hatte, um in ganz kurzer Zeit alle noch vorhandenen Bollwerke der Finsternis fallen zu sehen"®. Es geht also nicht nur, wie schon Sauter in Front zu Karl Barth gezeigt h a t u m eine Kundgabe dieses Sieges, sondern um eine echte Kampfsituation auch für die Christen". Zwischen den Zeiten, da der Sieg Christi angebahnt ist, stehen die Christen bis zur Vollendung des Sieges im Kampf, in dem sie im Glauben den "Sieg Christi benutzen''^. Diese für das Leben der Christen relevante Seite des Sieges Christi ist in der Verkündigung Blumhardts immer eng mit seinem Reden vom Sieg Christi verbunden. Im Lied handelt die dritte Strophe von diesen glaubenden Konsequenzen des Sieges. Der erste Vers betont darüberhinaus mit seinem "daß . . . bleibt ewig ausgemacht" die bleibende Bedeutung der Wirksamkeit des Sieges J e s u . Dies zu betonen, sagt der Sohn vom Vater: "Es blieb in ihm ein und alles die vergangene und zukünftige und deshalb auch gegenwärtige Offenbarung Gottes in Christus auf Erden. Voll und ganz stellte er sich in die Wirklichkeit dieser Offenbarung hinein . . . "10. Hat der erste Vers seinen Quellpunkt in jener von Blumhardt berichteten und gedeuteten Geschichte im 'hinterwäldlerischen' Möttlingen, so weitet sich im zweiten Vers der Blick in Hoffnung auf und über die ganze Welt: "Sein wird die ganze Welt! " Hier wird deutlich, wie sich seine universale Hoffnung aus dem christologischen Kern entfaltet. Diese Hoffnung wurde schon im vorigen Kapitel im Rahmen der Spiritualität Blumhardts angedeutet. Sein Gebet wie seine vom Gebet getragene PredigtH zentriert sich nicht um ein 'pro me-Interesse' für die eigene Person oder gar die eigene kirchlich-konfessionelle Gruppe, sondern man möchte es im ursprünglichen Sinne ein ökumenisches Interesse nennen: daß der "Held des K a m p f e s " ^ nicht nur in irgendeinem Winkel Herr sei, sondern daß seine Herr-Iichkeit für die ganze Welt gelte. So sagt er in einer Andacht zu Joh. 3,17 genau in diesem ihn bewegenden Sinne: "Nicht in der Hölle und Verdammnis, sondern in dem Himmel und der Seligkeit möchte Er ( J e s u s ) die Welt wissen . . . " In Front gegen einen Gruppenegoismus pervertierender Frömmigkeit fährt Blumhardt fort: "Denn nicht die Braven und Frommen allein, sondern die W e l t ^ , . . . welche die Braven oft so gar weit von sich wegstoßen, soll der Sohn selig machen . . . Ich meine aber, es müsse Ihm doch gelingen. Denn ein so Großes thut Gott doch nicht für nichts; und wenn er die Welt meint, so muß es doch etwas recht Bedeutendes sein, daß Er erreicht wissen will . . . " 1 4 .

- 131 Dieser zweite Vers enthält im Kern die Hoffnung auf Gottes Reich und zwar als Hoffnung nicht nur für die Kirche, sondern für die ganze Welt: "Sein wird die ganze Welt!" Genau dies bezeugt wiederum der Sohn in einer Predigt aus dem Jahre 1899, jener Epoche, in der er auf seine Weise versuchte, über die Kirche hinaus Verantwortung für die Welt zu übernehmen " . . . mein Vater war der glänzendste Mann in ganz Europa, was Reich Gottes anbelangt; still ist er dahingegangen, verachtet von den frommen Schriftgelehrten, aber man wird noch sehen, er wird noch glänzen vom Himmel her . . . " Und polemisch übertreibend, aber in der Tendenz durchaus beim Vater anknüpfend, fährt er fort: es war "nie von der Kirche, nie von der Gemeinde zu hören, sondern immer nur vom Reich Gottes. Schon in meinem dritten, vierten Jahr hat mein Vater uns in sein Zimmer genommen und hat uns große Karten gezeigt und gesagt: 'Ihr müßt die Welt erobern, denn das Reich Gottes muß in die Welt kommen'. Er hat immer übers Pfarrhaus, über Möttlingen und Bad Boll hinausgesehen in die Welt" 1 6 . In diesen weiten Blick hat er seine Kinder hineingenommen, und zu diesem Interesse Gottes an der ganzen Welt provoziert er in seiner Predigt die Hörer. Es wird ihm geradezu zum Kriterium rechten Christseins: "Wichtig ist das, daß wir Christen denselben weiten Blick über die ganze Welt hin angewöhnen. Wir sind in der That keine rechten Christen, wenn der allgemeine Reichsblick uns nicht beseelt und wenn wir kein Interesse haben für das, was überall geschehen soll und muß, damit der Herr in Seiner Herrlichkeit erscheine und Sein Reich vollende " 1 7 . In den weiteren Versen (3-6) der ersten Strophe wird nun das entscheidende christologische Grundereignis variiert. Dabei werden Kreuz, Auferstehung und Himmelfahrt in einer Bewegung des Kampfes und Sieges zusammengeschaut. In seinen verschiedenen Predigten und Andachten zu den Karwochen entfaltet Blumhardt die Relevanz des Kreuzes 1 ®, die hier im Lied im Kern erscheint. Das Kreuzesgeschehen wird nicht primär satisfaktorisch, sondern stark von der Dimension des Kampfes und des Sieges her gedeutet. Die Bewegung des Kampfes und Sieges führt über Kreuz und Auferstehung und gipfelt in der Himmelfahrt Christi, die für Blumhardts Verkündigung besonders wichtig ist. (In der ursprünglichen Fassung sind nun anhand des Liedes die Bedeutung von Kreuz und Auferstehung und vor allem von Himmelfahrt in Blumhardts Verkündigung entfaltet worden. Zur Straffung wurde dies zusammen mit den Anmerkungen stark g e k ü r z t . ) Zusammenfassend läßt sich sagen, die Bedeutung von Himmelfahrt, die in der ersten Strophe des Liedes anklingt in den Worten "Zum Thron sich aufgeschwungen" und "Alles ist . . . in seine Hand gestellt", entfaltet sich also in seiner Verkündigung in folgenden Aspekten:

- 132 1. 2. 3. 4.

5.

Der Erhöhte hat durch seinen Sieg Macht über die Finsternis. Dieser Sieg kann durch den Glauben der Christen in der Geschichte wirksam werden. Durch die Inthronisation ist 'der Mensch Jesus' unser Fürsprecher, Mittler, 'unser Bruder' zur Rechten Gottes. Ihm, der für u n s ^ "am Kreuz ausgerungen" hat, ist "alles in die Hand gestellt". Himmelfahrt ist in Blumhardts Verkündigung der heilsgeschichtliche Ort, von dem' her Christi Sieg nicht nur lokal (wie z . B . in den Dämonenaustreibungen des vorösterlichen J e s u s ) , sondern universal wirksam werden kann^O. Während heutige Predigergenerationen bei Himmelfahrt über 'Weltbildschwierigkeiten' stöhnen, klingt aus Blumhardts Predigten etwas vom Jubel "über den Erhöhten". Die Macht des Inthronisierten erweist sich schließlich in ihrer Bedeutung für den Menschen im nachgehenden Interesse für jeden Menschen.

Richtet die erste Strophe ihren Blick vor allem auf Christus, den Sieger, unter dem Aspekt des Kreuzesgeschehens und der Inthronisation durch Himmelfahrt, so die hier als zweite Strophe wiedergegebene auf die scheinbare Paradoxie von Christi Sieg und gleichzeitiger Wirksamkeit der Finsternis in der Welt der Kreatur (v 1-4). Die letzten drei Verse der zweiten Strophe beziehen sich auf die eschatologische Lösung der Spannung von Verheißung und Erfüllung als Inhalt der Hoffnung. In der Verkündigung Blumhardts wird vom Sieg Christi nicht so gesprochen , als sei er auch für die jeweils geschichtliche Situation der Menschen ein für allemal geschehen, so daß man im Sinne einer explikativen Bekanntgabe nur im Partizip Perfekt davon reden k ö n n e t . Sauter trifft in dieser Hinsicht den Charakter von Blumhardts Verkündigung, wenn er sagt: "Es wird dagegen im Sinne Blumhardts gesagt werden können, daß durch die Inthronisation Christi die Entmächtigung der widergöttlichen Kräfte sub specie Dei ein für allemal erfolgt ist, daß sie aber dem Menschen weiterhin als reale Mächte und Herrscher im vollen Sinn gegenübertreten. Der in der Erhöhung Christi bekundete Sieg bedeutet also allein die Vorentscheidung jener der unzähligen Kampfesgeschehen, in denen nun die Herrschaft Christi sich durchsetzt und als gültig erweist Blumhardt drückt den Sachverhalt dieser Spannung aus, indem er sagt: Der Sieg Christi sei vorerst nur "angebahnt"23, oder "Satan (sei) durch seinen (Christi) Tod gerichtet, jedoch . . . noch nicht aus dem Mittel getan "24. Das heißt also, die satanische Wirklichkeit begegnet als scheinbar ungebrochene Macht. Im Sinne Blumhardts wäre es ein schweres Mißverständnis vom Sieg Christi auf die Machtlosigkeit der Finsternis zu schliessen^S. Dies ist die Spannung, die er in Strophe 2 und 3 in dichtester Form bringt: "Ja, Jesus siegt! Seufzt eine große Schar noch unter Satans Joch . . . " Das Seufzen ist ein Topos bei Blumhardt, der regelmäßig erscheint26, als eigenes Seufzen in der Gestalt eines ausgerufenen " a c h ! " oder als Reden vom Seufzen. Dieser häufige Topos ist nicht eine stilistische Floskel, auch nicht Folge eines romantischen Weltschmerzgefühls oder eines Aufseufzens über die gebrechliche Einrichtung dieser Welt, sondern sprachlicher Aus-

- 133 d r u c k d e r e s c h a t o l o g i s c h e n S p a n n u n g . Es w u r d e s c h o n d e r Sohn z i t i e r t , d e r ü b e r d e n V a t e r s a g t e : "Ein V i e r t e l j a h r h u n d e r t l a g d i e s e r D r u c k g a n z b e s o n d e r s s c h w e r a u f ihm " 2 ^ . D i e s S e u f z e n hat s e i n e n b i b l i s c h e n H i n t e r g r u n d in jenem S e u f z e n στενάζειν , v o n dem Paulus in Rom 8,12 f f . s p r i c h t , das s o w o h l in d e n ' K i n d e r n G o t t e s ' wie 'in d e r g a n z e n K r e a t u r ' s e u f z t 2 8 . Man k ö n n t e s a g e n , e s ' s e u f z t u n d h o f f t ' in B l u m h a r d t f ü r d i e g a n z e g e s c h a f f e n e K r e a t u r , s t e l l v e r t r e t e n d auch f ü r d i e K i r c h e , die d i e s e H o f f n u n g w e i t h i n v e r g e s s e n h a t . Ja, man k ö n n t e s a g e n , C h r i s t u s s e u f z t d u r c h d e n H e i l i g e n Geist in B l u m h a r d t u n d z w a r h ä u f i g d u r c h a u s in ' b i e d e r m e i e r l i c h e r ' S p r a c h - V e r l e i b l i c h u n g , w e n n e r einmal f a s t h u m o r v o l l v o n einem " S e u f z e r l e i n " r e d e n kann29. Im w a h r s t e n S i n n e d e s W o r t e s i s t d i e s " S e u f z e n " s p r a c h l i c h e r A u s - d r u c k j e n e s D r u c k e s , d e r J a h r z e h n t e a u f ihm l a s t e t e im S p a n n u n g s f e l d : 1.

v o n g e g e b e n e r V e r h e i ß u n g d e r E r l ö s u n g f ü r d i e ' g a n z e Welt'30

2.

vom s t a r k e n L e i d e n s d r u c k im A n g e s i c h t d e s L e i d e n s d e r g a n z e n

3.

von gespannter Hoffnung angesichts der Verdichtung dieses Leidens auf die endliche Erfüllung der Verheißung31.

Kreatur

B l u m h a r d t b l e i b t u n t e r diesem L e i d e n s d r u c k o h n e i h n zu n e u t r a l i s i e r e n ; s e i n A u g e und O h r i s t g e r a d e z u s e n s i b i l i s i e r t f ü r 'das S e u f z e n d e r W e l t ' , so d a ß e r s a g e n k o n n t e : " I c h b i n im E l e n d b e g r a b e n , f ü r a n d e r e . . . " 3 3 . Es l i e ß e n sich b e i B l u m h a r d t g a n z w e s e n t l i c h e A s p e k t e e i n e r T h e o l o g i e d e s L e i d e s und d e s S c h m e r z e s a u f z e i g e n . Es w ü r d e n sich d a b e i a n h a n d d e r v i e l e n S t e l l e n zum T h e m a L e i d zwei S c h w e r p u n k t e h e r a u s k r i s t a l l i s i r e n : Das L e i d d e r Welt u n d in d e r W e l t , s o w i e das L e i d u n d d e r S c h m e r z G o t t e s an d e r V e r l o r e n h e i t d i e s e r W e l t . A u s dem l e t z t e r e n f o l g t B l u m h a r d t s A u f f o r d e r u n g z u r T e i l n a h m e d e r C h r i s t e n am S c h m e r z u n d L e i d G o t t e s ^ , d a ß d i e Welt zu Gott hin e r r e t t e t w e r d e , d a ß "alle T r ä n e n a b g e w i s c h t werden". B l u m h a r d t s c h a u t g e r a d e z u v i s i o n ä r d a s L e i d d e r Welt u n d z w a r a n g e sichts des T o d e s und des e w i g e n T o d e s . Als exemplarisch f ü r die vielen Stellen seiner Schau des L e i d e s stehe f o l g e n d e s Zitat: "Man d e n k e s i c h d i e Millionen u n d A b e r m i l l i o n e n , d i e g e s t o r b e n s i n d . U n t e r welchem K a m p f , u n t e r w i e v i e l T r ä n e n b e g r a b e n , w i e v i e l Jammer u n d Not u n d G e s c h r e i b e i jedem e i n z e l n e n , d e r s e i n L e b e n a u s h a u c h t ! W i e v i e l D u n k e l h e i t und F i n s t e r n i s b e i d e n S t e r b e n d e n s e l b s t u n d b e i d e n e n , die sie u m g e b e n ! W i e v i e l S o r g e , w i e v i e l A n g s t , w i e v i e l B e b e n d e s H e r z e n s , w i e v i e l s c h l a f l o s e N ä c h t e ! Wenn man d a s alles zusamment r ü g e , das g ä b e e i n e n B e r g , h ö h e r als d e r h ö c h s t e , v o l l d e s G e s c h r e i e s und E l e n d s "35. B l u m h a r d t e r w e i s t sich h i e r d u r c h a u s im S i n n e B o h r e n s als p r o p h e t i s c h n i c h t mit dem " k l e i n e n L a u s c h e n b e s c h ä f t i g t " , s o n d e r n als e i n e r , d e r die " v e r e n d e t e n G r e i s e n s e u f z e r " , h ö r t u n d d u r c h sie h i n d u r c h h ö r t 3 6 . L e t z t lich s i e h t e r h i n t e r allem L e i d d a s , was e r in d e r z w e i t e n S t r o p h e als " K e t t e n " ,

- 134 als "Satans Joch" oder in der dritten Strophe als "Finsternis" bezeichnet. Es wird noch davon zu sprechen sein, nur sei schon hier gesagt, daß Blumhardt keineswegs die Verantwortung des Menschen naiv auf 'Teufel' oder 'Dämonen' verlagert. So kann er z . B . sagen: "Menschen sind die mächtigsten Feinde, die wir haben auf Erden; die Menschen muß man fürchten. Wir brauchen den Teufel nicht zu fürchten, aber den Menschen. Was der Mensch vom Menschen zu leiden hat, ist gar nicht a u s z u s p r e c h e n " 3 7 . Nur ist er davon durchdrungen, daß ihm von der Offenbarung her, ein klarer Blick in die letzten Hintergründe des Leides, des Todes und des Bösen in der Welt und unter den Menschen eröffnet worden ist. Sinngemäß sagt e r : Wären die Menschen an diesem Punkt nicht weithin blind, sie könnten kaum noch l e b e n d Weil er aber einen solchen Blick in die 'Tiefe' tun mußte, deshalb ist seine Hoffnung so intensiv, ja, fast ungeduldig ("das zögert immer noch") auf das, was von der 'Höhe' zur Rettung kommen wird. Die 'Tiefe' ist der Hintergrund, von dem her er die Größe der Herrschaft Christi erahnt, so daß er eben sagen kann: "Wer die Tiefen Satans nicht versteht, hat nicht den rechten Blick in die Höhe des zur Rechten sitzenden Mittlers und Heilands"39. Von der Wirklichkeit des Leides, des Todes, der satanisch-dämonischen Wirklichkeit her, wird ihm die Herrlichkeit Gottes deutlich, die Größe des Siegers Christi und der Sieg der Auferstehung über den "letzten Feind", den Tod. Das Leid, die Finsternis, das Negative wird bei ihm aber nicht, wie in schlechter evangelistischer oder sozialkritischer Manier die Negativfolie, von der her dann zur Aktion einer religiösen Entscheidung oder der sozialen Tat gerufen wird, sondern sein Ansatzpunkt ist der kommende Christus 4 0 . Dadurch haben seine Predigten auch keinen 'gesetzlichen' Charakter, wenn er über das Leid und die Finsternis spricht. Man wird von der durchschnittlichen heutigen Predigt weithin sagen können , auch sie ist stark im Schauen und Zeichnen des Leides der Welt, auch sie ist sensibel geworden für die Welt, "in der Kinder gemartert w e r d e n " 4 1 . Aber sie ist schwach im Hoffen, schwach im Schauen und Zeichnen des Erlösers Christus. Dies letzte wird man von Blumhardts Predigt nicht sagen können. Es ist geradezu Merkmal seiner dynamischen Christusverkündigung, daß er sich in seiner brennenden Erwartung gar nicht beruhigen kann über den kommenden Christus und den heilvollen Vorläufern dieses Kommens durch den Geist Gottes. Dies drückt auch eine andere, von Karl Barth bezeichnet als "dichterisch schwache, aber erfahrungsgeladene S t r o p h e " ^ aus: "Jesus ist der Siegesheld, Der all seine Feind besieget; Jesus ist's, dem alle Welt Bald zu seinen Füßen lieget. Jesus ist's, der kommt mit Pracht U n d zum L i c h t f ü h r t aus d e r N a c h t . "43

- 135 -

Aus der zweiten Strophe des für die Christusverkündigung zugrundegelegten Liedes (Daß Jesus siegt, bleibt ewig ausgemacht), wird deutlich, wie in der Verkündigung Blumhardts aus der Bedrängnis, aus dem Druck des Leides (seufzt; Satans Joch; aus allen Ketten) die Hoffnung (sehnend harrt) auf den Herrn (wird der Herr . . . erretten) und das durch ihn gebrachte Heil (Erlösungsjahr, aus allen Ketten die Kreatur erretten) e r wächst . Im Zusammenhang der hier thematisierten dynamischen Christologie ist andeutend schon folgendes zu sagen: Der Inhalt dessen, was bei Blumhardt als "Erlösungsjahr" erhofft wird, kann gekennzeichnet werden als noch in der Geschichte erhoffte, 'ins Große' gehende Bereitung für den kommenden Christus. Es ist ein von Gott geschenktes 'Vorletztes', das auf das 'Zuletzt' hinzielt. Dies 'Vorletzte' schließt alle missionarischen Bemühungen ein, aber es überschreitet sie zugleich als ein universales Wirken des Geistes mit dem Ziel der Verherrlichung Christi und der Erneuerung für ihn. Dies ist schon eine gewisse deutende Interpretation jener noch zu thematisierenden, von Blumhardt erhofften 'Heilszeit vor dem Ende'. Wie stark die Hoffnung Blumhardts auch auf dieses 'Vorletzte' bezogen ist, machen alle seine Predigten deutlich. Einen guten Einblick in diesen Teilaspekt seiner Hoffnung bietet ein zusammenhängendes Lesen seiner Gebete 1 ^. In engem Kontext mit diesem 'Vorletzten' steht das, was der Schluß der zweiten Strophe besingt: "So wird zuletzt aus allen Ketten der Herr die Kreatur erretten. J a , Jesus siegt! " Auf die universale Hoffnung Blumhardts wurde schon mehrmals hingewiesen, ebenso auf das "Seufzen der Kreatur". Hier am Schluß der zweiten Strophe liegt einer der Kardinalpunkte der christologisch gefüllten Hoffnung auf das Reich Gottes. Sauter hat recht, wenn er sagt: "Der Satz 'Jesus ist Sieger!' (ist) die christologisch 'gefüllte' Explikation des Reich-Gottes-Begriffes . . . Hoffnung auf die Herrschaft Gottes meint für Blumhardt in ihrer Spitze: "Erlösung der Kreatur" durch den kommenden Sieger Jesus Christus! In seiner ausgezeichneten Studie "Die Erlösung der Kreatur"^6 weist auch E . G . Rüsch darauf hin, daß Blumhardts existentielles Betroffensein von der Eschatologie gerade dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein auf das 'pro me' reduziertes existentielles Betroffensein bei weitem transzendiert, ja, daß das reine '"pro me' des kommenden Christusgeschehens Blumhardt verhältnismäßig wenig (interessiert) . . . Zugespitzt gesagt: Blumhardt fragt nicht: 'Wie kriege ich einen gnädigen Gott?', sondern: Wie kriegt die seufzende Kreatur von Gott ihren endlichen Erlösungstag?"47 Es verdeutlicht diese These, wenn Blumhardt in Auslegung von J e s . 44,21 gegen die schon bezeichnete Front eines um das eigene Ich kreisenden Glaubens sagt:

- 136 -

"Ach, ihr Lieben, tönt es nicht auch in e u r e n O h r e n : ' I s r a e l , v e r g i ß Mein n i c h t ! ' ? D u , d e r Du meinst einen Heiland zu h a b e n , bist d u Ihm auch etwas n ü t z e ? Hast d u Gedanken an die E r l ö s u n g d e r ganzen K r e a t u r u n d S c h ö p f u n g ? Zu was sind wir d e n n C h r i s t e n ? was h a b e n wir f ü r eine A u f g a b e als C h r i s t e n ? keine a n d e r e , als d a ß wir d e n k e n f ü r u n s selig zu werden? Ist das alles? - Liebe C h r i s t e n , ist das die ganze A u f gabe? Bist d u so d e r Knecht des H e r r n ? - wem dienst du so? doch n u r dir s e l b e r ; d e r Heiland hat n i c h t s an d i r , als n u r d i c h . Haben wir kein allgemeines, p r i e s t e r l i c h e s Herz? Höre d o c h , was dein Heiland s a g t : ' I s r a e l , v e r g i ß Mein n i c h t ! ' Weißt du n i c h t , d a ß Sein Herz o f f e n ist f ü r alle Völker d e r E r d e , d i e s s e i t s u n d j e n s e i t s . Weißt du n i c h t , d a ß Er ein Heiland d e r Welt sein soll . . . ? Ach, wenn n u r die Zahl d e r C h r i s t e n zunehmen w ü r d e , die ein solch weites J e s u s h e r z sich geben liessen; , . . " 4 8 . Dies Zitat ist eine E n t f a l t u n g d i e s e r , aller I c h h a f t i g k e i t des Glaubens s p r e n g e n d e n H o f f n u n g B l u m h a r d t s , die sein Lied im Ansatz b e s c h r e i b t (sein wird die ganze Welt, . . . so wird zuletzt aus allen Ketten d e r H e r r die K r e a t u r e r r e t t e n ) . Zugleich v e r d e u t l i c h t das Zitat in s e i n e r P r o v o k a tion die in d e r d r i t t e n S t r o p h e a n g e d e u t e t e Haltung d e s C h r i s t e n , die d i e s e r H o f f n u n g gemäß i s t : Die k ä m p f e r i s c h e Teilnahme des C h r i s t e n im I n t e r e s s e d e r Sache Gottes g e g e n die Macht d e r F i n s t e r n i s in d e r Nachfolge J e s u . Seit dem Sieg J e s u am Kreuz u n d s e i n e r I n t h r o n i s a t i o n d u r c h Himmelfahrt sind die C h r i s t e n d u r c h i h r e n H e r r n zum Kampf b e a u f t r a g t u n d in die Situation des Kampfes gestellt : "O, d a ß wir wollten, s t a t t feige und v e r z a g t zu s e i n , in J e s u Namen u n s a u f r i c h t e n u n d e r m a n n e n ! Darum, so sei d e n n u n s e r e L o s u n g : J e s u s ist S i e g e r , u n d wir mit Ihm! Ach H e r r , u n s e r Heiland, das gib u n s ! Amen . . . Gingen wir n u r einmal mit E r n s t d a r a n , g l a u b e n d , d a ß in Wahrheit J e s u Sieg, wenn wir k ä m p f e n , u n s zu gut kommen m u ß , wir w ü r d e n bald vieles e r r i n g e n . . . Vielmehr ging nach dem Tode u n d Hing a n g u n s e r e s H e r r n Sein Kampf auf Seine J ü n g e r ü b e r , die in Seiner K r a f t den e r r u n g e n e n Sieg b e n ü t z e n , das d u r c h Sein Blut Erworbene e i n n e h m e n , u n d den Satan vollends u n t e r i h r e Füße b r i n g e n sollten"49. Im Sinne dieses Zitates ist die B e k u n d u n g des Liedes: "Und glaubend kämpfen wir. Wie Du u n s f ü h r s t d u r c h alle F i n s t e r n i s - wir f o l g e n , J e s u D i r ! " gleichsam eine S e l b s t e r m u n t e r u n g im Prozeß des d u r c h B l u m h a r d t s V e r k ü n d i g u n g h e r a u s g e f o r d e r t e n ' A u f r i c h t e n s u n d Ermannens 1 auf dem Wege zum 'letzten Sieg C h r i s t i ' . Das Ziel in diesem e r h o f f t e n Kampf u n d S i e g e s g e s c h e h e n wird in d e n letzten V e r s e n des Liedes a n g e d e u t e t : "Denn alles muß vor dir sich b e u g e n , bis auch d e r letzte Feind wird s c h w e i g e n . J a , J e s u s s i e g t ! " Diese V e r d i c h t u n g geschieht im A n s c h l u ß an 1. Kor. 15,25f. (...έσχατος έχι?ρρς καταρ-γεϊται ό ύάνατος), wo d e r Tod als d e r "letzte F e i n d " bezeichnet wird, der vernichtet wird.

- 137 In Blumhardts Theologie hat das 'Ergrimmen'50 des johanneischen Christus ( v g l . Joh. 11,33:38) über die Hinfälligkeit, das Leid der Krankheit und des Todes (φΰορα) 51 Gestalt gewonnen. Von daher sieht er in Christus, der in der Auferstehung die " K e t t e n " des Todes durchbrochen hat, ganz stark auch den barmherzigen H e i l a n d ^ f ü r den Leib des Menschen. So sagt er in enger Beziehung zu diesem Liedschluß in einem Brief aus Möttlingen (1851 an D r . B a r t h ) : "Seid wann ist der Leib v e r g ä n g l i c h ? , eine bloße Hülle? Ist das die ursprüngliche Ordnung? Wird sie nicht wieder anders werden? - Nur noch f r a g e n will ich hiemit, daß Sie mir den Leib nicht herabsetzen; soll es doch bis an's Ende noch so weit mit ihm kommen, daß er gar nimmer sterben d a r f ; wenn der Tod verschlungen sein wird in den Sieg"53 In der Betonung der leiblichen Dimension steht er in Front gegen ein letztlich unbiblisches, rein dualistisches L e i b - S e e l e - V e r s t ä n d n i s ^ . Zündel verdeutlicht dies bereits im 'Ur-Zündel': "Er sah eine Gefahr darin, den Tod so fast als einen Erlöser anzusehen - heißt doch auch 'Erlösung des Leibes' (Rom. 8,23) nicht Erlösung vom Leibe, sondern Erlösung des Leibes von Tod und Grab"®^. Der Tod wird also nicht etwa als "Freund Hain"E>®, s o n d e r n als Feind des Menschen und der Schöpfung gesehen^ 7 . Blumhardt weigert sich, den Tod primär als schöpfungsmäßige endliche Begrenzung menschlichen Daseins zu sehen; er sieht ihn in seiner T i e f e in engster Verbindung mit der g o t t e s - , schöpfungs- und menschenfeindlichen Wirklichkeit des Satanischen. In dieser Linie ist es r i c h t i g , wenn Sauter in Charakterisierung der Reichshoffnung Blumhardts s a g t : "Der individuelle Tod ( w i r d ) nicht zum Katalysator der Hoffnung"58. Nach Blumhardt hält die Schrift eben nicht "den Tod uns als unser Ziel v o r . . . , sondern stellt den Ausgangspunkt unserer irdischen Wallfahrt stets in die Zeit der Zukunft Christi hinein"59. Ziel der Hoffnung ist also Christus, der Sieger über den Tod und damit Heiland f ü r das durch Krankheit und Tod geknechtete Menschengeschlecht: "Heute, am Schluß des Kirchenjahres, finden wir den Herrn in unserem Evangelium mitten in Seiner Größe, als einen rechten Heiland . . . , einen Heiland wider Krankheit und T o d . Das sind zwei Sachen, an denen die Menschen leiden, und die ihnen das ganze Leben verkümmern, Krankheit , die Vorläuferin des T o d e s , und dann der Tod selbst. Es ist merkw ü r d i g , wie gerade wider diese zwei Sachen der Herr Jesus sich aufgemacht hat, dem armen Menschengeschlecht zu helfen . . . (Er i s t ) der Herr ist über Krankheit und T o d ! " 6 0 . Hinsichtlich des Sieges Christi über den Tod sind in Blumhardts V e r k ü n digung zumindest zwei Aspekte zu unterscheiden: Einmal der im Liede angedeutete Zielpunkt des zukünftig-eschatologischen Sieges über den T o d , als letzter Feind des ganzen Menschengeschlechts. Der andere Aspekt ist der retrospektive im Blick auf die soteriologische Relevanz von Christi Kreuz und A u f e r s t e h u n g . Von diesem Geschehen her hat schon jetzt der Tod des Christen eine andere Qualität. Den ersten futurisch-eschatologischen Aspekt macht Blumhardt zum Beispiel an folgendem Predigtschluß

- 138 (über Mt. 9,18-26) wenige Monate vor seinem eigenen Tod (1879) deutlich und zwar in Anlehnung an Offb. 21: "Spuren davon sind da und Gott Lob, Jesus lebt, und solange Jesus bleibt der Herr, wirds alle Tage herrlicher, und wird zuletzt alles neu werden, bis keine Krankheit und kein Tod mehr sein wird, wenn die Herrlichkeit Gottes sich offenbart über aller Kreatur. Und diese Zeit kommt und muß kommen, so wahr Jesus Christus ist zur Rechten Gottes erhöht, um aller Kreatur Heiland zu sein. Amen."61 Hebt er wie in diesem Zitat häufig den futurischen Aspekt heraus, so redet er doch auch von dem, was durch Christus heute geschieht und bereits geschehen ist: "Spuren davon sind da", und dies bezieht sich auf seine eigenen Erfahrungen des Sieges Christi bis in den Bereich der Leiblichkeit als vorweggeschenktes punktuelles 'Schon-Jetzt' der erwarteten Herrschaft. So hat er z . B . die charismatische Gabe der Krankenheilung gedeutet62. Dieser zweite Aspekt des Sieges Christi über den Tod, der durch den Glauben schon jetzt für den Christen gilt, wird deutlich z . B . in einer Andacht über 2. Tim. 1,10: "Der Mensch hat eigentlich den Tod noch nie gesehen. Er hat nur das Sterben gesehen und das Verwesen des Leibes, nicht den Tod. Zum Tod gehört wohl noch mehr, als das Sterben . . . In solchem aber muß es doch anders geworden sein; ja, es muß durch Christum eine ganze Veränderung mit dem Tode vorgegangen sein, wenn es heißt, daß: 'Christus durch den Tod die Macht nahm dem, der des Todes Gewalt hatte' . . . Wer in dem Herrn stirbt, mögen wir zuversichtlich sagen, erfährt nur die diesseitige Macht des Todes an sich, nicht mehr die jenseitige. Für ihn kommt wirklich mit dem Tode das Leben und das unvergängliche Wesen."63 Die Entfaltung von Blumhardts dynamischer Christologie anhand des Liedes mag mit einer an diesem Punkte treffenden Charakterisierung Karl Barths abgerundet werden. Diese Charakterisierung ist deshalb so bedeutsam, weil Karl Barth nicht nur die herausragende theologische B e deutung Blumhardts im Rahmen der Theologie des 19. Jahrhunderts herausstellt , sondern den Unterschied zur Tradition der ganzen westlichen Christenheit: "Der Grund und die Kraft dieses Nein war aber für ihn sehr einfach der Name Jesu - er nun wirklich ohne alle Magie verstanden und angerufen! - als der Inbegriff der Reaktion Gottes gegen die in der Krankheit manifeste Bestreitung seines Schöpferwillens und seines Geschöpfes. Blumhardt verstand - im Unterschied zum ganzen älteren Protestantismus und im Grund im Unterschied zur ganzen westlichen Christenheit: in diesem Namen hat sich nicht nur eine geistige, sondern eine weltgeschichtliche, ja kosmische Entscheidung vollzogen, ist nicht nur eine Gesinnungsfrage, sondern eine Machtfrage aufgeworfen, zu der die, die sich zu ihm bekennen, Stellung nehmen müssen. Ihm fehlte auch an dem Jesus der Pietisten seiner Zeit jener Unwille des wirklichen Jesus am Grabe des Lazarus: sein Helfer-, Kämpfer- und Herrscherwille. In der Bindung

- 139 u n d B e f r e i u n g d u r c h d i e s e n k ö n i g l i c h e n U n w i l l e n J e s u hat B l u m h a r d t s e l b s t j e n e n K a m p f a u f g e n o m m e n . "64 " B l u m h a r d t d e n k t i n s o f e r n ö s t l i c h - c h r i s t l i c h u n d n i c h t w e s t l i c h , a l s ihm d i e Not d e r φϋορά ü b e r d e r S c h u l d d e r άμαρτία n i c h t g l e i c h g ü l t i g w i r d , als ihm d e r Name J e s u s h i e r u n d d o r t das l ö s e n d e Wort b e d e u t e t . I c h b r a u c h e n i c h t zu s a g e n , wie w e i t w e g w i r u n s h i e r v o n d e r B e w u ß t s e i n s t h e o l o g i e d e s J a h r h u n d e r t s b e f i n d e n . N u r s c h o n um d i e s e r S t e l l u n g w i l l e n . . . w ü r d e B l u m h a r d t e i n e S t e l l e in d e r G e s c h i c h t e d e r n e u e r e n logie zukommen.

Theo-

K a r l B a r t h hat h i e r in b e z u g auf d i e V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s e t w a s s e h r W i c h t i g e s g e s e h e n u n d h e r a u s g e s t e l l t . Im C h r i s t u s - V i k t o r - M o t i v hat B l u m h a r d t in d e r T a t n e b e n d e r in d e r w e s t l i c h e n T h e o l o g i e v o r h e r r s c h e n d e n F r a g e nach Schuld und Sünde die Machtfrage b e t o n t . A u f d i e B e d e u t u n g d i e s e s C h r i s t u s - V i k t o r - M o t i v s wie a u f die P r o b l e m a t i k d e r V e r n a c h l ä s s i g u n g d i e s e s M o t i v s in d e r n e u e r e n a b e n d l ä n d i s c h e n T h e o l o g i e hat d i e s c h w e d i s c h e S c h u l e v o n L u n d , v o r allem G u s t a v A u l e n u n d i n d e r s y s t e m a t i s c h e n B e s i n n u n g auf das Wesen d e r P r e d i g t G u s t a f Wingren®® h i n g e w i e s e n . Sie b e z i e h e n s i c h z w a r n i c h t auf B l u m h a r d t , a b e r durch ein Eingehen auf die A r b e i t von Aulen v e r m a g Blumhardts C h r i s t u s V e r k ü n d i g u n g n o c h s c h ä r f e r e K o n t u r e n zu g e w i n n e n . In seinem s y s t e m a t i s c h e n E n t w u r f hat G u s t a f A u l e n ® 7 v e r s u c h t , S t r u k t u r merkmale d r e i e r H a u p t t y p e n des christlichen V e r s ö h n u n g s g e d a n k e n s h e r a u s z u a r b e i t e n . So p r o b l e m a t i s c h e i n e s o l c h e v e r e i n f a c h e n d e T y p i s i e r u n g in d e r V i e l z a h l s o t e r i o l o g i s c h e r M o t i v e u n d E n t w ü r f e s e i n mag®*®, so b e d e u t s a m ist d o c h die H e r a u s s t e l l u n g d e s in d e r T h e o l o g i e v e r n a c h l ä s s i g ten Christus-Viktor-Motivs. A u l e n a r b e i t e t also in s e i n e r S t r u k t u r a n a l y s e f o l g e n d e d r e i s o t e r i o l o g i schen Haupttypen

heraus:

I . A l s e r s t e n d e n in d e r w e s t l i c h e n T r a d i t i o n w e i t h i n v e r n a c h l ä s s i g t e n k l a s s i s c h e n T y p u s , d e n e r g a n z s t a r k im N e u e n T e s t a m e n t v o r allem b e i P a u l u s 7 ® , in d e r alten K i r c h e 7 ^ u n d b e i L u t h e r 7 ^ v e r t r e t e n s i e h t . H a u p t t h e m a d i e s e s k l a s s i s c h e n T y p u s ist C H R I S T U S - V I K T O R , C h r i s t u s als d e r B e k ä m p f e r d e r Mächte d e s V e r d e r b e n s , v o r allem S ü n d e , T o d und

Teufel73.

1 . D i e s e m M o t i v " z u f o l g e w i r d das V e r s ö h n u n g s w e r k

zunächst

dramatisch

a u f g e f a ß t . Es i s t e i n e K a m p f - u n d S i e g e s t a t . Gott b e k ä m p f t u n d b e s i e g t in u n d d u r c h C h r i s t u s d i e M ä c h t e d e s V e r d e r b e n s , d i e ' T y r a n n e n ' , u n t e r d e n e n die M e n s c h h e i t g e f e s s e l t i s t , u n d v e r s ö h n t d a d u r c h mit d e r Welt. " 7 4 Aulem n e n n t n e b e n diesem Merkmal d e r d r a m a t i s c h e n K a m p f - u n d S i e g e s s t r u k t u r noch f o l g e n d e zwei Merkmale: 2.Der Ton des Triumpfes herrscht

vor7^.

3 . D i e V e r s ö h n u n g e r e i g n e t s i c h als W e g G o t t e s zu d e n M e n s c h e n , als " u n gebrochene Gottestat" und "durchbrochene R e c h t s o r d n u n g " 7 ® . A u f g e -

- 140 geben ist d a s j u r i d i s c h - l e g a l i s t i s c h e V e r g e l t u n g s s c h e m a in d e r d u r c h die d u r c h b r o c h e n e R e c h t s o r d n u n g neu g e s c h a f f e n e n Gottes-Gemeins c h a f t . "Die n e u e Gottesgemeinschaft ist eine unmittelbare Folge u n d F o r t s e t z u n g des Siegeswerkes C h r i s t i " 7 7 . II. Dem k l a s s i s c h e n T y p u s stellt Aulen den lateinischen H a u p t t y p u s 7 8 mit Anselm von C a n t e r b u r y als H a u p t v e r t r e t e r e n t g e g e n . Bei diesem T y p u s ist die V e r s ö h n u n g mehr legalistisch g e f a ß t . Die "Gottestat ( i s t ) . . . d u r c h b r o c h e n . . . d a g e g e n die R e c h t s o r d n u n g u n g e b r o c h e n . " 7 9 Nach Anselm ist das G o t t e s v e r h ä l t n i s zwischen Schöpfer u n d Geschöpf "prinzipiell . . . ein Rechtsverhältnis" 8 *^. V e r s ö h n u n g geschieht d a d u r c h , d a ß die göttliche Gerechtigkeit auf dem Wege von u n t e n " d u r c h die S a t i s f a k tion Kompensation e n t h ä l t " 8 1 . Gott sei n u r teilweise Subjekt des V e r s ö h n u n g s g e s c h e h e n s , "da die Sache zwischen Gott u n d Mensch nach d e r F o r d e r u n g des göttlichen R e c h t e s g e o r d n e t w i r d " 8 ^ . III. Der d r i t t e o d e r idealistische T y p u s gewinnt seit A u f k l ä r u n g u n d Rationalismus s t ä r k e r e n E i n f l u ß 8 ^ . Dieser T y p u s e n t s t a n d in Front g e gen d e n lateinischen T y p u s , d e r von d e r Orthodoxie t r a d i e r t w u r d e . "Die V o r a u s s e t z u n g e n d e r lateinischen V e r s ö h n u n g s l e h r e w e r d e n a u f g e l ö s t , v o r allem d e r S ü n d e n - u n d d e r Gottesbegriff "Die legalistische B e t r a c h t u n g s w e i s e (wird) mit einer moralistischen oder ethizistischen v e r t a u s c h t " 8 ^ . Im Gefolge Schleiermachers wird die V e r s ö h n u n g d u r c h C h r i s t u s v o r allem im Sinne des Vorbild-Motivs ( " C h r i s t u s wesentlich als menschliches 'Urbild', als 'Idealmensch'" 8 ®) g e z e i c h n e t . C h a r a k t e r i s t i s c h dabei i s t , d a ß d e r "Gott e s b e g r i f f humanisiert . . . u n d d e r S ü n d e n b e g r i f f relativiert ( w i r d ) " 8 7 . Dabei zeigt Aulen bei den beiden letzten T y p e n , d a ß sie d u r c h "eine ge^ wisse Rationalität c h a r a k t e r i s i e r t s i n d , die dem e r s t e n T y p u s ganz f e h l t . Der lateinische T y p u s ist d u r c h die " H e r r s c h e r s t e l l u n g d e r R e c h t s o r d n u n g " 8 8 von " d u r c h s i c h t i g e r Rationalität. Nihil rationabilius i s t , wie b e k a n n t , ein s t e t i g wiederkommender R e f r a i n in 'Cur Deus homo'. Lex u n d ratio s i n d , wie L u t h e r unermüdlich h e r v o r g e h o b e n h a t , u n z e r t r e n n l i c h e B u n d e s g e n o s s e n " 8 9 . Die i d e a l i s t i s c h - a n t h r o p o z e n t r i e r e n d e "Theologie d e r letzten J a h r h u n d e r t e ist i h r e r ganzen S t r u k t u r nach rational eingestellt "90. Sie sucht die göttliche Liebe rein rational zu e r f a s s e n . Im Gegensatz zu diesen b e i d e n Motiven h e b t n u n Aulen am Ende seines A u f s a t z e s emphatisch die B e d e u t u n g des C h r i s t u s - V i k t o r - M o t i v s h e r a u s : "Die u n ü b e r b i e t b a r e Spannweite des Motivs: Gott als d e r S o u v e r ä n e u n d als auf dem Wege d e r sich selbst h i n g e b e n d e n Liebe den Zorn D u r c h b r e c h e n d e u n d Siegende, - d e r realistische Blick auf die d u n k l e n , gottfeindlichen Mächte des Daseins u n d nicht am wenigsten d e r T r i u m p h t o n , d e r d u r c h das ganze Motiv e r schallt . Persönlich bin ich ganz davon ü b e r z e u g t , d a ß die C h r i s t e n t u m s d e u t u n g , die nicht diesen gottfeindlichen Mächten o f f e n ins Gesicht sieht u n d die nicht gleichzeitig von dem Triumphton b e h e r r s c h t i s t , jetzt n i c h t s mehr zu s a g e n h a t . Wenn es so i s t , - d a n n ist die Zeit d e r idealistischen u n d

- 141 der scholastischen Theologie vergangen, dann öffnet sich der Weg 'dem klassischen Versöhnungsmotiv', - dem klassischen Christentum" 9 . Auch wenn Aulen hier in seiner Entdeckerfreude gerade den lateinischen Typus von Anselm her zu negativ gezeichnet hat und ihn fast ausblenden möchte, weist doch seine Herausarbeitung und Betonung des ChristusViktor-Motivs und der Kampfesstruktur auf die eminente Bedeutung der bei Blumhardt vorhandenen Christus-Viktor-Theologie. Dies verstärkt sich noch, wenn man Blumhardt, wie das schon Karl Barth tat, im Rahmen der Theologie des 19. Jahrhunderts sieht, die nach Aulen ganz stark von dem Zusammenstoß zwischen legalistischem und idealistischem Typus gekennzeichnet ist, wobei der klassische Typus "zumeist nicht beachtet w u r d e j a , die führende Theologie war geradezu geprägt durch eine "monistische und evolutionistische Haltung, die für das dualistische Element im Christentum kein Verständnis" 9 3 hatte. Blumhardt begegnete in seiner Zeit mit seinem Reden von der Macht der Finsternis, der satanischen Wirklichkeit, den Dämonien und dem Sieg Christi über diese Mächte einer vergleichbar ebenso starken Abwehr 9 "*, wie dies teilweise für gegenwärtige Theologie gilt. Dabei ist aber noch zu fragen, ob 'ein dualistisches Element' für den christlichen Glauben konstitutiv ist oder dem alttestamentlich-christlichmonotheistischen Gottesglauben entgegensteht. Wobei hier 'monotheistisch' nicht mit 'monistisch' gleichgesetzt wird. Vielmehr wird in der weiteren Darstellung zu zeigen versucht, daß in Ablehnung des strukturreinen Monismus, unter Beachtung des "dualistischen Elements" 9 ·' im christlichen Glauben, durchaus in Aktualisierung Blumhardts, der monotheistische Schöpfer glaube nicht zu einem dem Parsismus analogen Zweigötterglauben oder einem gnostizierenden metaphysischen Dualismus pervertiert. Die Blumhardt zeitgenössische Theologie des 19. Jahrhunderts machte einen Fehler, der bis heute virulent ist. Mit dem Aufkommen der historischen und dann der religions geschichtlichen Forschung untersuchte man den historischen Ursprung des 'urchristlichen Dualismus' und stellte fest, daß das dualistische Denken von außen her ins Judentum und Christentum eingedrungen war. Aus der Feststellung des historischen Ursprungs folgte der Fehlschluß, das dualistische Ferment im christlichen Glauben als nebensächlich und letztlich irrelevant zu werten. Man unterschied dabei nicht die Frage nach dem historischen Ursprung und die Frage nach der Rolle, die dies "dualistische Element tatsächlich im Urchristentum und in den folgenden Jahrhunderten gespielt hat" 9 ® und die wichtige systematische Frage nach dem Wahrheitsgehalt dieses 'dualistischen Elements'. Indem man von "Mythologie und primitivem Denken" 9 ^ sprach (und spricht), meinte man, die Sache abtun zu können. Bedenkt man diesen Zusammenhang, so liegt Blumhardts Bedeutung gerade darin, daß er - in der Fülle biblischer Motive verwurzelt im wahrsten Sinne des Wortes "archaisch" 9 ** (nämlich auf die Anfänge zurückgehend) - nicht der zeitgenössischen Theologie epigonenhaft folgte, sondern ganz stark in seiner Theologie und Verkündigung von dem Christus-Viktor-Motiv geprägt ist.

- 142 Bei ihm klingt der von Aulen herausgestellte Triumphton an, der realistische Blick für die gottfeindlichen und schöpfungsfeindlichen Mächte ist vorhanden, die Gottesliebe ist nicht rational erfaßbar, sondern bleibt Mysterium, das letztlich nur angebetet werden kann. Bei ihm ist Gott der Souveräne, der sich aber in selbsthingebender Liebe in Christus auf den Menschen einläßt, und die Kreatur durch seinen Sieg erlöst. Natürlich ist der Typus nicht strukturrein bei Blumhardt vorhanden, sondern es ist wiederum kennzeichnend für seine Verkündigung, daß sie auch von den berechtigten Wahrheitsmomenten der anderen Motive, die von Aulen streng typologisch dargestellt werden, durchzogen ist. So findet sich bei Blumhardt durchaus neben der Machtfrage auch die Schuldfrage. 1.

Das Problem der satanischen Wirklichkeit und der Dämonien

Im Kontext der theologischen Schwerpunkte bleibt das Problem und die Beurteilung des 'dualistischen Elements' bei Blumhardt, d . h . die Frage nach Bedeutung und kritischer Aktualisierung seines Redens über die Macht der Finsternis. Es wurde deutlich, daß in Blumhardts ChristusVerkündigung die Macht frage eine sehr wichtige Rolle spielt, die von ihrer Front her verstanden werden muß. So wird hier das Problem des 'Besiegten' und zu 'Besiegenden' im Anschluß an die Christus-ViktorTheologie behandelt. Nur von diesem christologischen Bezug her wird dieses Thema legitim behandelt. Streng theologisch gesprochen ist die Frage nach der satanischen Wirklichkeit kein Schwerpunkt oder gar Quellpunkt für theologisch verantwortetes Reden, wie ja auch Satan oder Abgott nicht im Credo der Kirche erscheinen. Dies gilt genauso für Blumhardts Verkündigung. Auch ihr eignet kein losgelöstes Interesse an dieser Frage, sondern sie ist auf Christus bezogen. Blumhardt ist durch den Blick in "die Tiefen des Satans" der "rechte Blick" 1 0 0 für Christus und die Dimension der Erlösung deutlich geworden. Sein Reden von der Macht der Finsternis geschieht also in jenem christologischen Zusammenhang als einer von Christus bekämpften und besiegten und als einer von den Menschen in Christus zu bekämpfenden Macht. Blumhardt betont häufiger, daß "wer den Satan nicht verstehe, verstehe auch Christum nicht"-'· 01 . Er steht hier in Abgrenzung gegen Aufklärung und R a t i o n a l i s m u s 1 0 ^ , denen das Kampfeselement der Christologie von ihrem weitgehend monistischen Ansatz her ein Ärgernis ist. Wobei anzumerken ist: Mit Recht konnte die Aufklärung stolz sein, daß Teufelsspuk und Hexenwahn wie die schrecklichen Perversionen eines aus der Christologie gelösten und sich verselbständigenden Interesses an Teufel und Dämonen durch den Geist der Aufklärung zurückgedrängt w u r d e n 1 0 W e l c h e r Theologe wollte nicht hinter dieser befreienden Erhellung auch eine Wirkung des Geschichtshandelns Gottes erkennen? In der Tat war ja durch "die orthodoxen Spekulationen über die 'angeli mali1 und die 'obsessio diabolica dublex spiritualis et c o r p o r a l i s " , 1 0 4 eine unheilvolle und schreckliche Rückwirkung auf den barocken Hexenglauben geschehen 10 ^. Dennoch liegt ein Problem darin, daß die Aufklärung mit ihrem optimistischen Weltbild

- 143 jegliche Rede von einer widergöttlichen Macht der Finsternis nicht denken konnte und kann und ohne Differenzierung alles Reden von einer solchen Wirklichkeit auf einen Nenner mit jenen angedeuteten grauenvollen Perversionen setzte. Blumhardt redet nun nicht nur von einer 'Macht der Finsternis', sondern er hat keine Hemmungen, in personaler Sprachstruktur von 'dem Teufel' und von 'Dämonen' zu reden. Es ist allerdings in diesem Fall nicht so, wie der Psychiater Michaelis in seiner Deutung behauptet, daß Blumhardt dabei "den animistischen Gedankengängen der abergläubischen Umgebung erlegen"l"f> ist, sofern Michaelis dabei die Möttlinger bäuerliche Umgebung m e i n t v i e l m e h r hat Schulze nachgewiesen, daß Blumhardt r e flektiert von der Wirklichkeit der Finsternis, vom Teufel und Dämonen spricht und gerade hier von seinem Tübinger Philosophie-Professor, dem ehemaligen Psychiater 1 ^ 8 Eschenmayer beeinflußt i s t ^ 9 . Man kann nicht sagen, Blumhardt rede hier naiv oder primitiv, eher müßte man sagen - wenn überhaupt - dann steht er in religionsphilosophischer Ab hän g i g k e i t 1 1 0 . Wie dem auch sei, Blumhardt will sein Denken von der Macht der Finsternis biblisch-theologisch verstanden wissen und zwar in jener Abgrenzung gegen den Rationalismus, der den Teufel einfach als nicht existent erklärt. Damit aber gehe nach Blumhardt ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt der Christusverkündigung verloren. In diesem Sinne sagt er in einer Predigt: "Aber da gibt's Leute, denen darf man kein Wort von der Finsternis, vom Teufel reden; - ja, die wollen nichts von dieser Wahrheit; dies eine Stück lassen sie liegen, und damit haben sie die ganze Wahrheit v e r l o r e n " ! ! ! . Im Sinne Blumhardts verliert das Evangelium seine Kontur, wenn Christus nicht als der Sieger über die Finsternis verstanden wird. Werde das Reden "vom Satan . . . als etwas Unwichtiges auf die Seite" gestellt, so falle "damit im Grunde alles tiefere Verständnis des E v a n g e l i u m s " ^ . 1

1

Dies mag genügen, um aufzuzeigen, daß Blumhardt in christologischem Zusammenhang vom Kampf Christi und der Christen gegen die Finsternis, gegen die satanische Wirklichkeit redet. Fragt man nach Blumhardts Bedeutung für die Gegenwart und käme zu dem Ergebnis, dieses Reden vom Kampf Christi gegen die Finsternis, den Teufel als nicht mehr nachvollziehbaren archaischen Rest im 19. Jahrhundert Blumhardts zu belassen, so wäre Blumhardts Verkündigung entscheidend verkürzt und es bliebe ein verdünntes, letztlich wenig bedeutungsvolles theologisches Substrat übrig. In der Frage nach der gegenwärtig zu verantwortenden Wahrheit des Evangeliums müßte diese negative Abgrenzung von Blumhardt vielleicht gewagt werden, wenn das Reden von einer widergöttlichen, satanischen Macht nicht mehr zu verantworten wäre . Muß man nicht wie Herbert Haag nach einer fünfhundert Seiten langen Untersuchung über das Problem des Teufels zu folgendem Ergebnis kommen?: "Der Teufel ist für die Erklärung des Bösen in der Welt nicht nur unbrauch-

- 144 b a r , er ist auch unnötig. Die empirischen Wissenschaften, denen wir u . a . den Einblick in die evolutive Entstehung der Welt verdanken, lehren uns, das Böse neu verstehen . . . Noch wichtiger scheint mir eine andere Erkenntnis zu sein, daß der christliche Glaube mit dem Abschied vom Teufel nichts verliert, sondern nur gewinnt. Die Botschaft des Evangeliums, die weithin in eine Drohbotschaft vom Teufel verkehrt worden war, wird wieder zur ungeschmälerten Frohbotschaft Gottes. Der Mensch weiß sich von Gott wieder als Partner anerkannt und in seiner Freiheit und Verantwortung ernst genommen, aber auch in seiner Schwachheit angenommen . . . Deshalb kann der Kreuzestod Jesu auch nicht das Geringste an Bedeutung und Wert verlieren. Er bleibt das erschütternde Manifest der vergebenden Liebe Gottes zu den Menschen und die allein gültige Weisung für den Gläubigen. Denn nur die Kraft der Liebe vermag die verhängnisvolle Übermacht des Bösen zu durchbrechen und zu mindern. Deshalb bedarf ein Evangelium, das nichts weiß 'außer Jesus Christus' und zwar dem Gekreuzigten (1. Kor. 2 , 2 ) , keine Ergänzung durch den Teufel"H3. Dies Zitat klingt einleuchtend und man fragt sich: Begegnet bei Blumhardt nicht wirklich überkommenes mythologisches Reden, das schon für Rudolf Bultmann "ein Greuel"H4 war, wenn er betont: "Die Blumhardt'sehen Geschichten sind mir ein Greuel". Andererseits ist zu fragen: Genügt eine rationalisierende Betrachtungsweise U S j di e Tiefen geschichtlicher Erfahrung aus dem Glauben zu deuten und das biblische Christus zeugnis in seiner zentralen Kampf struktur zu verdeutlichen, ohne dabei in ein nebuloses, rationalistisch aufgeweichtes Reden von der Liebe Gottes zu verfallen? Bedeutet die rationalistische Sicht des Problems wirklich eine Befreiung, oder bringt sie nicht sogar eine starke, vielleicht sogar blind machende Vereinfachung?!!® Hier soll nicht prinzipiell einer 'lectio dificilior' auf höherer Ebene das Wort geredet werden, es soll aber den 'terribles simplificateurs' gewehrt werden. "Das mythische Denken bleibt nämlich verschlüsselter, bildhafter Hinweis auf einen Sachverhalt, mit dem man sich theologisch auseinanderzusetzen hat"117. Im Aktualisierungsprozeß der Verkündigung Blumhardts soll nun versucht werden, das ihm eigene Reden von satanischer und dämonischer Wirklichkeit theologisch verantwortet zu aktualisieren in einem Schritt für Schritt vorangehenden Denkvollzug des sich Rechenschaft-Gebens. Dies geschieht nicht in erster Linie unter dem Aspekt homiletischer oder gar missionarischer Verantwortung 'nach außen', sondern für den nachdenkenden Glauben zur verstehenden Erhellung des theologischen 'Sollgehaltes': l.Die verschiedenen Namen (Satan, Teufel, Böse, Nichtige, Chaotische, Finsternis, Antichristus, Widergöttliches, Feind, Abgott, Arge, Versucher, Dämonien, Dämonische, Dämonen) weisen auf vielfache sprachliche Versuche der Umkreisung und Benennung, vielleicht auf die Mehrdimensionalität von erfahrener und damit gedeuteter Wirklichkeit.

- 145 2.Alles christlich-theologische Reden von einer satanisch-dämonischen Wirklichkeit kann nicht - wie schon einleitend angedeutet - als Vorspann der Gotteserkenntnis losgelöst vom Glauben an Jesus Christus geschehen Abzuwehren ist deshalb eine falsche, von der Christusverkündigung g e löste Faszination an Phänomenen des Dämonisch-Satanischen, die in Geschichte und Gegenwart immer zu grausamen Entartungen geführt hat. 3.Theologisch verantwortet können Aussagen nur vom Bereich des έν Χριστώ gemacht w e r d e n l l ® . Es geht dabei nicht um ein Fürwahrhalten, "das losgelöst ist vom Prozeß des G e r e c h t f e r t i g t - und Geheiligtwerdens. Das bloße Wahrnehmen satanischer Regsamkeit, das sich ja immer wieder a u f d r ä n g t , vollzieht keinen Durchbruch zur Bibel hin . . . Die Gnade, die dem Gericht entnimmt, erlaubt uns keine Entschärfung des Satanischen, sondern zwingt uns zur Wachsamkeit"H9 u n c j r u f t prinzipiell den Christen in den Kampf gegen diese Wirklichkeit 120. i n eben diese Stoßrichtung geht auch die Verkündigung Blumhardts: Bef r e i u n g , Heiligung, Ruf zur Wachsamkeit und zum Aufnehmen des Kampfes. 4.Das Satanische und Dämonische ist nicht gleichzusetzen mit dem, was Menschen unheimlich erscheint. Solche Gleichsetzungen führen zu I r r wegen. In dieser Hinsicht leistet die rationale Aufhellung fremder und befremdender Phänomene durch Natur- und Humanwissenschaften wie Medizin, Tiefenpsychologie, Soziologie, Verhaltensforschung etc. einen unschätzbaren Dienst. Ja, diese Wissenschaften stehen selbst im Kampf gegen das Chaotische, das den Menschen Zerstorende^^l. Solche wissenschaftliche Betrachtungsweise darf nicht kurzschlüssig verlassen werden, wie sie auch nicht, als von bestimmten Prämissen ausgehend, verabsolutiert werden d a r f . Sie hat ihre Berechtigung auch in bezug auf Deutungsversuche von Blumhardts Möttlinger Erfahrungen. Problematisch sind nur solche Verkürzungen und Reduzierungen auf jenes: Das ist "nichts anderes als . . . " 1 2 2 . Solche Verkürzungen lassen sich meist schon an der Sprache als Verabsolutierung eines Aspektes e r kennen. Wenn man theologisch von Dämonien r e d e t , so wird man unter Beachtung des "Gestaltwandels des Bösen" nur im äußersten Fall an das denken, was in klassischer Weise als 'Besessenheit' beschrieben wurde. Gerade diese Symptomatik wird heute weithin psychiatrisch aufzuzeichnen sein. Wenn schon von 'Besessenheit' die Rede sein soll - dann in allen Bereichen des Humanums. Hier ist H.M. Barth zuzustimmen: "Das Werk der Dämonen ist nicht in irgendwelchen Randphänomenen menschlicher Erfahrung zu suchen, in einer 'unbekannten Dimension der Wirklichkeit', sondern in der allzu bekannten Dimension unserer Wirklichkeit "123. Besessenheit wird dann in Hinsicht auf eine universale Gefährdung des Menschen als "Machtgewinn über M e n s c h e n h e r z e n "124 gedeutet werden müssen. 5. Der Glaube erkennt vom Christusgeschehen her das Wesen des Satanischen als Feindschaft wider Gott. Die Relation von Schöpfer und Geschöpf, von Geschöpf zu Geschöpf und der ganzen außermenschlichen

- 146 Schöpfung werden durch das Satanisch-Dämonische pervertiert, chaotisiert, ja destruiert. Das ganze neue Testament bezeugt, daß im Geschehen von Kreuz und Auferstehung die satanische Macht bezwungen ist und zwar verstanden unter der eschatologischen Spannung von 'schon jetzt und noch nicht', wie sie auch für die Verkündigung Blumhardts angedeutet wurde. In Christus hat das Satanische kein Recht mehr auf den Menschen. Ihm ist die Würde genommen, aber es ist in der Geschichte noch wirksam Das heißt, die Macht des Satanischen muß erkannt, eine Würde ihr aber bestritten werden. In Christus ist gegen sie zu 'streiten'. Das Christenleben verläuft also unter der Struktur des Kampfes 1 2 6 . Dies ist eine Zentralaussage Blumhardts. Wenn hier theologisch von einer 'Struktur des Kampfes' gesprochen wird, ist dies fundamental zu unterscheiden von dem,, was Tiefenpsychologie und Verhaltensforschung über Aggression und Aggressivität herausgearbeitet haben. Hier fehlt noch eine profunde systematischtheologische Auseinandersetzung zur Verhältnisbestimmung des Redens von Aggression in Verhaltensforschung und Tiefenpsychologie einerseits und dem theologischen Problem des Bösen andererseits. 6.In Abwehr eines 'metaphysischen Dualismus' und in Beachtung des biblischen Monotheismus gilt: "Was immer die Macht der Finsternis sein mag: Gottheit, ungeschaffene, überkreatürliche, nicht bloß übermenschliche Wirklichkeit kann sie nicht sein"·'· 2 ?. Ebenfalls: was immer unter dem schillernden Begriff 'metaphysischer Dualismus' zu verstehen ist, hier wird mit diesem Begriff eine dem Parsismus und Manichäismus analoge Zweigötterlehre abgelehnt. Es gilt der Satz: im Bereich der ungeschaffenen Wirklichkeit ist nur Einer. Ein metaphysischer Dualismus würde der satanischen Macht eine falsche Dignität zueignen, widerspräche dem biblischen Monotheismus und läßt sich - nun allerdings ergänzend auch religionsgeschichtlich argumentiert - als außer jüdisch und außerchristlich nicht mit dem biblischen Gottesglauben vereinen. Diese Aussage ist auch für Blumhardts Verkündigung g ü l t i g 1 ^ ( W enn er sich bezieht auf "die biblische und dogmatische Lehre von der Geschöpflichkeit auch der bösen Mächte und die kreatürliche Subordination des Satans unter Gott"129. Gleichwohl enthält auch das Neue Testament in seiner Mitte dualistische Elemente. Wie kann man aber den biblischen Monotheismus und das christlichdualistische Element zusammendenken? Kann man das überhaupt? Karl Heiin hat auf die Spannung von zwei Gesamtbildern hingewiesen, durch die der Glaube der Christen geprägt ist. Während in rein rationalem Denken der Widerspruch ein aufzulösender Denkfehler ist, deutet die Paradoxie der beiden Bilder gerade auf die Dynamik des christlichen Gottesglaubens hin: das eine Bild ist das Gesamtbild der Alleinwirksamkeit Gottes. In ihm wirkt Gott alles in a l l e m 1 3 0 - w e n n vom Teufel die Rede sein kann, dann in diesem Bild nur von 'Gottes Teufel'.

- 147 Das andere Bild ist das Gesamtbild des Kampfes: "In ihm setzt sich Gott mit einer Gegenmacht auseinander" 1 ^ 1 . "Der echte Gottesglaube hält den Widerspruch" beider Bilder aus, "der entsteht, wenn er seinen Inhalt in menschlichen Worten und Gedanken aussprechen wiH"132. "Wenn unser Denken die Urbeziehung begrifflich fassen will"133, die durch den dynamischen Gottesglauben geschenkt ist in der Spannung beider Gesamtbilder, so bricht dies Denken notwendigerweise auseinander in die beiden "unvereinbaren Gesamtbilder", in "das monistische Gesamtbild der Alleinwirksamkeit Gottes und das dualistische Gesamtbild des Kampfes von zwei miteinander ringenden Gewalten"134. Die Charakterisierung dieser Spannung und die von Heim damit angesprochene Gefahr des Auseinanderfallens des Denkens sind in bezug auf Blumhardt zu beachten. Versucht man dennoch das Problem des Satanischen zu erhellen, wird man sich vor den Extremen des oben bezeichneten metaphysischen Dualismus einerseits und dem zur rationalen Durchsichtigkeit neigenden Monismus andererseits hüten müssen, denn diese oder jene Deutung der satanischen Wirklichkeit hat eminente Rückwirkung auf Gotteslehre und Christusverkündigungl35. 7.In dem Reden vom Satanisch-Dämonischen bestehen Strukturanalogien zum Reden von Sünde und Macht der Sünde 136. Ließe sich die widergöttliche Wirklichkeit heute nicht angemessener und apologetisch einsichtiger mit hamartiologischer Begrifflichkeit fassen? Wie ja auch der Sieg Christi als Sieg über die Macht der Sünde verstanden werden kann, in die der Mensch unlösbar verkettet ist. Wobei das Wesen der Sünde zentral vom ersten Gebot wie dem Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe zu verstehen ist. Könnte man nicht das Böse als Abstrahierung und den Bösen als Hypostasierung einer Eigendynamik der Sünde und der sich von Gott lösenden und gelösten 'Freiheit' des Menschen verstehen? Hier ist zu fragen, gibt es Unterschiede zwischen hamartiologischer und satanisch-dämonologischer Struktur? Die hamartiologische Struktur weist auf die Entfremdung in der Relation Mensch - Gott hin, wie ja überhaupt Sünde im zentralbiblischen Sinne nicht moralisch, sondern primär jene Entfremdung im Verhältnis Mensch-Gott betreffend zu verstehen ist. Nun geht aber die biblisch bezeugte Wirklichkeit des Satanischen nicht in der hamartiologischen Struktur auf, obwohl die Übergänge fließend sind. Die satanisch-dämonologische Struktur weist auf eine nicht nur hypostasierte, sondern auf eine wirkliche, fremde, außermenschliche Macht hin, auf einen fremden Willen, auf ein fremdes außermenschliches E g o l ^ . 8.Bisher wurde das Dämonische und das Satanische zusammengefaßt als aus einer Quelle kommend. Als Folge seiner neutestamentlichen Analyse trifft Michel Strukturunterschiede zwischen dem Satanischen und dem Dämonischen-^®. Als Zusammenfassung der neutestamentlichen Analyse heißt e s : Das Satanische wird "besonders in der Anfechtung und Versuchung erfahren, erhält Anklagecharakter durch Übertretung des

- 148 Gebotes, . . . erscheint worthaft und v e r f ü h r t zur P a r t n e r s c h a f t und Unterwerfung·^. Das Dämonische d a g e g e n s e t z t " K r ä f t e u n d Mächte im B e r e i c h d e s Kosmischen v o r a u s . . . sie s c h a f f e n e i n e n Umkreis von U n r e i n h e i t u n d U n heiligkeit . . . o f f e n b a r h a t d a s Dämonische b e s o n d e r e Möglichkeit, auf d a s s e e l i s c h e Leben d e s Menschen einzuwirken"·'·^®. K u r z zusammeng e f a ß t u n d u n t e r s c h i e d e n : "das S a t a n i s c h e v e r f ü h r t , d a s Dämonische v e r w i r r t "141. Im Sinne d e s G e s t a l t w a n d e l s a u c h d e r Dämonien u n d d e s Problems i h r e r E r k e n n b a r k e i t h a t B o h r e n f o l g e n d e h e u r i s t i s c h e B e m e r k u n g in d o p p e l t e r F r o n t a u s s a g e g e p r ä g t . Er s a g t im Zusammenhang d e r D e u t u n g d e r P r e digt d e s ä l t e r e n B l u m h a r d t , die "vom E x o r z i s m u s 142 h e r bestimmt"143 s e i : "Fatal w i r k t sich a u c h h i e r a u s , w e n n beim P r e d i g e r d a s Weltbild die V o r h e r r s c h a f t a u s ü b t , so d a ß e r zum G e f a n g e n e n s e i n e s Weltbildes w i r d . Die F i x i e r u n g a n s Weltbild w i r k t in d o p p e l t e r Weise u n g l ü c k l i c h : in f u n d a m e n t a l i s t i s c h e n K r e i s e n f i x i e r t man sich a n s n e u t e s t a m e n t l i c h e Weltbild u n d ü b e r s i e h t , d a ß sich Dämonien wandeln k ö n n e n . Auf d e r a n d e r e n Seite gibt es e i n e A u f k l ä r u n g , die ü b e r s i e h t , d a ß Dämonien sich a u c h gleich b l e i b e n k ö n n e n . - A l l e r d i n g s s t e h t d e r T e u f e l n i c h t im C r e d o , man muß n i c h t an i h n g l a u b e n ; a u s t r e i b e n g e n ü g t . V o r h e r sollte man i h n n u r e r k e n n e n . Die g r ö ß e r e G e f a h r als d e r F u n d a m e n t a l i s m u s s c h e i n t h e u t e e i n e p l a t t e A u f g e k l ä r t h e i t zu b i l d e n , die d e n Horizont d e s s e h r f l a c h e n L a n d e s f ü r d e n aller Welt h ä l t . Sie ü b e r s i e h t , d a ß d e r Mensch in V e r h ä l t n i s s e n l e b t , die s t ä r k e r sind als s e i n e Willenskräfte"144. "Die Dämonien wandeln sich . . . u n d die Dämonien ( k ö n n e n ) sich a u c h gleich b l e i b e n " . D i e s e r k u r z e Hinweis B o h r e n s ist a u f z u n e h m e n in b e z u g auf d a s g e i s t l i c h e E r k e n n e n d e r Dämonien in d e r Ö f f e n t l i c h k e i t wie im L e b e n d e s Einzelnenl45. D e r ' k u r z e s c h a r f e Blick 1 , von dem Karl B a r t h h i n s i c h t l i c h d e r Dämonen einmal s p r a c h , h a t h i e r seine B e d e u t u n g , d e n n j e d e s "von C h r i s t u s w e g b l i c k e n d e " l o s g e l ö s t e " B l i c k e n " s t e h t in d e r G e f a h r d e r " A n z i e h u n g " 1 4 6 u n d damit d e r V e r k e n n u n g d i e s e r Wirklichkeit. Im Wissen um d a s S a t a n i s c h - D ä m o n i s c h e ist a b z u l e h n e n ein zu g r o ß e s ' E r n s t n e h m e n ' im Sinne e i n e r zu s t a r k e n B e s c h ä f t i g u n g mit u n d e i n e r Faszination an P h ä n o m e n e n d i e s e r Wirklichkeit. In zu großem E r n s t n e h men g e s c h i e h t Z i e l v e r f e h l u n g in d e r V e r s ü n d i g u n g am e r s t e n G e b o t . Gott allein g e b ü h r t E h r e . Das h e i ß t , s e i n e in C h r i s t u s o f f e n b a r t e Macht e r n s t e r n e h m e n als die F i n s t e r n i s , a u c h n i c h t die g e f a h r v o l l e n u n d b ö s e n Möglichkeiten m e d i t i e r e n . So w u n d e r t sich d e r m a t t h ä i s c h e J e s u s in d e r d u r c h Matthäus b e s o n d e r s charakteristisch gestalteten Sturmstillungsp e r i k o p e ^ n i c h t ü b e r die im S t u r m (σεισμός) t r a n s p a r e n t w e r d e n d e n a p o k a l y p t i s c h e n Wellen ( u n d ' W e h e n ' ) , die sich g e g e n d a s Schiff d e r J ü n g e r a n w e r f e n . Um die Realität d e s σεισμός/, d e r F i n s t e r n i s , weiß e r , a b e r e r nimmt Gottes Macht e r n s t e r . Vielmehr ist e r e r s t a u n t ü b e r d e n Kleinglau1

- 149 ben der J ü n g e r , der sich äußert im A n s t a r r e n 1 ^ der bedrängenden Wirklichkeit. In der falschen Relation, in der falschen B l i c k r i c h t u n g so könnte man die Perikope verlassend sagen - liegt die Gefährdung des Gottesverhältnisses. Auch in Blumhardts Verkündigung wird angesichts des Sieges Christi und der Macht Gottes dieses nicht absolute Ernstnehmen-Können der dämonisch-satanischen Wirklichkeit deutlich, wenn e r fast humorvoll vom Teufel wie von einem Schulbuben reden k a n n : "Der schwatzt immer dazwischen! "149 o c j e r ebenfalls in der Grenze ans Humorvolle kann e r grob mythologisch von "seiner T a t z e " r e d e n , "die e r noch in allem h a t "150. J a , vom Sieg Christi her kann er sogar den Menschen als T ä t e r des Bösen in der Gefährlichkeit weit über den Satan stellen, der ja entwürdigt i s t , während der Mensch selbst im Tun des Bösen noch T r ä g e r der ihm verliehenen Würde i s t . In diesem Sinne redet Blumhardt einmal in einer s e h r aktuellen Weise vom Menschen als in dämonischem Gefälle s t e h e n d : "Menschen sind die mächtigsten Feinde, die wir haben auf Erden . . . Wir brauchen den Teufel nicht zu f ü r c h t e n , aber den Menschen . . . Was der Mensch vom Menschen zu leiden h a t , ist gar nicht aus zusprec h e n . Der Mensch kann einem nahekommen den Kopf herumdrehen, einen kaputtmachen, wie er will; auf allerlei Art ist man dem Menschen a u s g e s e t z t . Der Teufel ist g e r i c h t e t , 'ein Wörtlein kann ihn fällen', sagt daher L u t h e r . Aber geh e r einmal hinter einem Mensch mit einem Wörtlein, so bist du v e r l o r e n . Einen Menschen zwingt man nicht mit einem Wörtlein; im Gegenteil, wenn man mit Worten kommt, so s t r e c k e n sie die Stacheln heraus wie der Igel. Also die Menschen sind die gefährlichsten Feinde, die auch die außerirdische Welt gegen uns aufsteifen . Die Menschen haben den Heiland g e k r e u z i g t , vor den Menschen haben müssen die Märtyrer Sorge haben. Die Menschen sind noch souverän, das ist der Jammer; und Gott respektiert noch, dieweil sie l e b e n , die ihnen gegebene Würde, daß Er nicht mir nichts dir nichts dreinschlägt; Er läßt den Menschen machen, weil Er ihm die Freiheit gegeben h a t . Aber das macht den Menschen gegenüber dem Menschen so f u r c h t b a r . Es ist gar nicht zu s a g e n , wie schrecklich ein Mensch wider den anderen sein kann 9.Die schrittweise Auseinandersetzung kommt nun an einen P u n k t , wo sie anhand eines neutestamentlichen Deutewortes v e r s u c h t , zu einer e n t scheidenden Aussage über das S a t a n i s c h - B ö s e zu kommen. Alles was b i s h e r gesagt und noch zu sagen i s t , gerade auch in der Frage nach der Personenhaftigkeit, kann nur vom Hintergrund dieser Aussage her verstanden werden und muß ihr untergeordnet werden. In 2. T h e s s . 2 , 7 heißt es nach der L u t h e r - Ü b e r s e t z u n g : "Denn es regt sich bereits das Geheimnis der Bosheit. Od yäp μυστήριον ήδη ivepyeirai της άνομίας). Dies "Geheimnis der B o s h e i t " läßt sich als Grenzaussage übernehmen f ü r die Erhellung der Dimension der Sünde wie des Satanisch-

- 150 Bösen, so daß zu formulieren ist: das offenbarte Verständnis des Phänomens von Schuld und Sünde wie das des Bösen läßt sich nur verstehend umkreisen, nicht verstehend fassen. Wie die Erlösungstat Gottes in Christus bleibt auch die Sünde und die Wirklichkeit des Bösen letztlich ein 1 Mysterium 1 . Zu dieser Aussage über den letzten Geheimnischarakter des Bösen kommen auch eine Reihe von Theologen, die sich mit dem Satanischen auseinandersetzen. So sagt Otto Michel: "Das Satanische gehört zunächst in die biblische Aussage, dann erst in die fragende Existenz. Es bleibt ein letztes Geheimnis, das sich nicht auflösen läßt "153. E. Brunner betont: "Es gehört zum Wesen der Macht der Finsternis, daß sie sich nicht offenbart, obschon sie sich manifestiert. Zu diesem Wesen gehört das Veroorgenseinwollen und der Widerstand gegen das Offenbarwerden. Dieser Wesenszug ist der objektive Grund, warum es eine klare Lehre vom Satan nicht geben kann. Er entzieht sich aller Definition, weil er sich aller Offenbarwerdung e n t z i e h t " ! ^ . Otto Weber sagt ebenfalls als Grenzaussage, seine Ausführung über "den Bösen" abschließend: "'Der 1 Böse ist mit keinem Mittel gedanklich aufzuhellen. Er ist weder eine 'absolute', gottähnliche Wesenheit noch der bloße (abstrakte) Inbegriff dessen, was man 'das' Böse nennt, noch läßt es sich einsehen, daß er aus einer freien Entscheidung für 'das' Böse zu 'dem' Bösen geworden sei. Das 'mysterium inquitatis' bleibt mysterium"155. Auch Blumhardt, der sehr stark das Personenhafte der satanischen Wirklichkeit betont, ist dieser letzte Geheimnischarakter des Bösen deutlich!56, der sich nicht auf einen rationalen Nenner bringen läßt. 10. Es wurde eben gesagt, daß sich die Wirklichkeit des Bösen nur verstehend umkreisen, nicht verstehend fassen läßt. Wolfgang Philipp hat gezeigt daß Wirklichkeit, hier die des Satanischen, nicht eindimensional beschrieben werden darf, sondern in 'tangentialem', verstehendem Umkreisen in der Dreiheit der Strukturen anzugehen ist. Da, wo eine Struktur überbetont, herausgelöst, verabsolutiert wird, entsteht Verkürzung, Reduzierung, Struktur zwang, d . h . Teilblindheit des Erkennens durch Ausblendung der Mehrdimensionalität. Das heißt in bezug auf die satanische Wirklichkeit und ihre Wandelbarkeit, sie ist existential, personal und ontologisch zu beschreiben. Philipp, der sich mit diesem Problem auseinandergesetzt hat, sagt im Versuch der dogmatischen Durchdringung des Problems der satanischen Wirklichkeit: "Gegenstand des biblischen Glaubens ist u . a . die Tatsache, daß es eine Wirklichkeit gibt, die Erkenntnis verblendet, Handeln vergiftet, Sein zersetzt. Sie wird in der Schrift in den Grundkategorien des menschlichen Geistes selbst (Identität), Akt (Personalität), Sein (Impersonalität) gemäß verkündet, d . h . sie erscheint als Existential des Menschlichen Selbst . . . , als aktuose Person des Satans . . . , als transpersonale Seinsmacht . . . "158, N a c h seiner Meinung darf die theologiegeschichtliche Verdrängung der mythologischen Teufelsgestalt "nicht zur Eliminierung der biblischen Botschaft der transkategorialen Wirklichkeit der wider göttlichen Verblendung, Vergiftung, Zerstörung führen . . . Die Kräfte der Verblendung, Vergiftung, Zersetzung - gleichgültig ob sie

- 151 sich e x i s t e n t i a l , personal o d e r ontologisch manifestieren - sind t r a n s k a t e g o r i a l , t r a n s s u b j e k t i v und t r a n s e u n t . Das bedeutet aber n i c h t , daß sie transzendent (im Sinne der biblischen T r a n s z e n d e n z ) sind"159. Ebenfalls im Sinne des letzten Geheimnischarakters auch e r seine A u s f ü h r u n g a b : "Da die Wirklichkeit sonalen und ontologischen Bösen nicht kategoriabel angemessen, wenn sich die dogmatischen A u s s a g e n nicht auf einen Nenner b r i n g e n lassen"160.

des Bösen schließt des e x i s t e n t i a l e n , p e r i s t , ist es durchaus über den T e u f e l . . .

Durch diese A u s s a g e n Philipps wird deutlich, daß z . B . eine rein Impersonale R e d e im Sinne d e r E r s e t z u n g v o n 'der Böse' durch 'das B ö s e ' , keine angemessene Lösung des Problems i s t , wie auch eine nur personale Redeweise v e r k ü r z e n d i s t , wenn sie die impersonate, ontologische Seite v e r g i ß t l 6 1 . Philipp hat auch n a c h g e w i e s e n , daß ein Großteil der modernen dogmatischen Diskussion sich weithin darin e r s c h ö p f t , daß sie die Kategorien v o n S e l b s t , A k t und Sein gegeneinander a u s s p i e l t ^ 2 . Von dieser Erkenntnis her wäre an Blumhardts V e r k ü n d i g u n g k r i t i s c h die F r a g e zu stellen, ob er in b e z u g auf die satanische Wirklichkeit nicht zu stark in personalen Kategorien spricht und zu wenig das ImpersonalStrukturelle dieser Wirklichkeit b e n e n n t . A l l e r d i n g s wäre sofort weiter zu f r a g e n , ob im Sinne des Gestalt wandele des Bösen, ihm nicht gerade diese Seite d e r Manifestation b e g e g n e t e , während die t r a n s s u b j e k t i v e , Impersonale , strukturelle Seite des Bösen s t ä r k e r heute in d e r V e r k e t t u n g unlösb a r e r ' T e u f e l s k r e i s e ' v o r A u g e n tritt 11. Ein b e s o n d e r e s Problem besteht in der F r a g e nach d e r P e r s o n h a f t i g keit der satanischen Wirklichkeit 166_ vtfenn die V e r n e i n u n g der P e r s o n h a f t i g k e i t als eine k u r z s c h l ü s s i g e V e r e i n f a c h u n g abgelehnt werden muß, die aus dem Unbehagen eines Nach-Cartesianischen Denkens r e s u l t i e r t , so gilt zugleich, daß man "nur mit Vorsicht das Personsein auf das Geheimnis des Bösen selbst Ü b e r t r ä g e n " ! 6 7 d a r f . Denn g e r a d e auch hier besteht die Gefahr d e s s e n , das Philipp als S t r u k t u r z w a n g b e z e i c h n e t e , wenn er b e t o n t : "Die Metaphysizierung dieser transkategorialen Wirklichkeit zur isolierten personalistischen T e u f e l s g e s t a l t . . . und zur Lehre vom Pluralismus des satanischen Reiches . . . begann wesentlich unter iranischem Einfluß, s t e i g e r t e sich im Einflußbereich des Manichäismus und ist heute im dualistischen Pietismus wie in der Welt der Sekten wirksam "168. Dennoch betont auch e r , wie schon deutlich w u r d e , daß es keine Lösung sei, die Kategorie 'Person' einfach zu eliminieren, wegen des g e s c h i c h t lich gewachsenen Unbehagens g e g e n ü b e r d e r P e r s o n - K a t e g o r i e d e r satanischen Wirklichkeit. Paul Schütz z . B . kehrt g e r a d e z u in massiver Front g e g e n die R e d u z i e r u n g des Satanischen auf 'das Böse' das Personsein des Satanischen h e r a u s . In d e r F r a g e nach d e r P e r s o n h a f t i g k e i t geht es nicht wie auch E. B r u n n e r l 6 9 g e z e i g t hat, um das rationalistische Mißverständnis einer mythologischen Gestalt o d e r g a r L e i b l i c h k e i t , sondern die K r i t e rien d e r P e r s o n h a f t i g k e i t sind Macht, G e i s t l 7 0 , W i l l e l 7 ! . Dies betont auch Michel, wenn e r s a g t : "Geist, Macht, Person sind die G r u n d b e g r i f f e ,

- 152 -

unter denen das Satanische für uns faßbar i s t " 1 ^ . und er artikuliert eine andere berechtigte Quelle des Unbehagens bei diesem Reden von satanischer Wirklichkeit, wenn er darauf hinweist, daß dies Grundbegriffe sind, mit denen auch die Wirklichkeit Gottes beschrieben wird: "Daß diese Grundbegriffe in die Gottesaussagen übergehen, zeigt den Ernst der theologischen Situation "173. g . Brunner spricht wohl deshalb - den Geheimnischarakter andeutend - von 'Personheit'l 7 ^, Paul Jacobs von "personhafter Macht der Finsternis"175, (jj e j n ( j e n biblischen Aussagen^ 7 ® "personifiziert in christologischem Zusammenhang"177 erscheint. Blumhardt betont nun - wie schon angedeutet - verhältnismäßig stark das personhafte Moment des Satanischen; dies ist aber nicht naive Redeweise bei ihm, sondern das personhafte Reden beinhaltet ebenfalls für ihn die Momente Geist, Macht, widergöttlichen Willen. Durch diese Elemente der Personhaftigkeit sind für ihn zugleich Aussagen über die Qualität des Sieges'Christi impliziert. Die Diskussion um das Problem der Personhaftigkeit sei hier mit einem richtungsweisenden Zitat Michels abgebrochen, das sich in seiner Spitze an Punkt 9 anschließt: "Zur 'Entzauberung' trägt man dadurch bei, daß man das Satanische und Dämonische als theologische Begriffe ernst nimmt und allen formelhaften und magischen Umgang mit dem Bösen meidet und sich allein auf den Auftrag, den Namen und den Geist Jesu einläßt. Auch er ist Geist, Macht und Person. Personhaft wirkt das Satanische deshalb auf den Menschen, weil es sich ständig in konkreten Anläufen personhaft manifestiert; diese Personhaftigkeit in der Geschichte ist vor allem festzuhalten. Im biblischen Sinn ist Personhaftigkeit Umschreibung einer Manifestation. Das Geheimnis, das dahinter steht, bleibt davon unberührt und wird durch die Aussage des Personseins nicht getroffen 1 , 1 78. 12. Was für die Dimension der Sünde gilt, gilt auch in Strukturanalogie für das Dämonisch-Satanische: da es Sünde theologisch nur im widersprechenden und lossagenden Verhältnis zu Gott gibt 1 79, kann von ihr auch nur im Zusammenhang mit der Erlösung durch Jesus Christus gesprochen werden, (vgl. die Klammer von Rom. 7 und 8). Sünde muß deshalb theologisch immer auf Gottes Handeln in Schöpfung und Erlösung bezogen werden. Es wurde schon deutlich, daß es theologisch falsch ist, ohne Christus vom Satanischen zu reden; ja ohne Christus ist es fast unmöglich, diese Wirklichkeit nicht zu leugnen. Schütz sagt: "Ohne Christus ist das Geständnis, ein Verlorener zu sein, nicht ertragbar. Und ohne Christus ist erst recht die Wahrheit des Anti-Christus nicht ertragbar. Ohne Christus wäre der Mensch der Angst ausgeliefert "180. j ) a s Satanische in seiner Macht ist von der Macht und dem Sieg Christi her zu sehen. Gerade dies ist der Kontext, in dem es in der Verkündigung Blumhardts erscheint: im Kontext des Sieges Christi. In diesem Sinne ist Michels abschließende Bemerkung hinsichtlich der theologischen Auseinandersetzung mit diesem Problemkreis zu sehen, die auch in der Frage nach der Bedeutung des

- 153 -

R e d e n s Blumhardts vom Siege C h r i s t i f ü r diese A u s f ü h r u n g gilt: "Zwar wird das Leben l e b h a f t e r , v i e l s c h i c h t i g e r , wenn man vom Satanischen u n d Dämonischen weiß, a b e r auch um so e r n s t e r . Es geht a b e r im Leben nicht n u r d a r u m , vom Bösen zu s p r e c h e n , s o n d e r n sich ihm zu stellen u n d ein Nein zu ihm zu s a g e n . Der Sieg ü b e r d a s Böse gehört letztlich J e s u s allein. Er verwandelt u n s e r e Absage in die messianische Befreiung"181. 13. "Das Problem des Satanischen u n t e r s t r e i c h t also den g r u n d s ä t z lichen K a m p f c h a r a k t e r des Evangeliums, hat d a h e r e r n s t h a f t mit dem Konflikt zwischen Gott und Welt zu t u n " 1 8 2 . Dieser K a m p f c h a r a k t e r t r i t t bei Blumhardt beispielhaft zutage in seinem Leben u n d seiner V e r k ü n d i g u n g . Sein Wort erwies sich als machtvolles Wort, weil e r im E r k e n n e n d e r F i n s t e r n i s als b i t t e n d e r ' B e t t l e r ' C h r i s t i Sieg in die S i t u a tionen d e r F i n s t e r n i s hineinzog u n d i h r damit den Kampf a n s a g t e . ' B e t t ler' meint hier - u n d das ist wichtig immer wieder zu betonen - d a ß Blumh a r d t sich jeglicher P r a k t i k e n e n t h i e l t , die herkömmlich als Exorzismus v e r s t a n d e n w a r e n . Blumhardt v e r u r t e i l t rituell oder l i t u r g i s c h g e o r d n e t e Exorzismen wie z . B . im Rituale Romanum g e o r d n e t , als unzulängliche Bem ä c h t i g u n g s v e r s u c h e . Bei ihm g r ü n d e t die ihm g e s c h e n k t e Heilung d e r Gottliebin im a n h a l t e n d e n Gebet d e r "geistlichen A r m u t " , die C h r i s t i machtvolles Wirken a n g e s i c h t s d e r Not e r b i t t e t u n d in d e r b e h a r r l i c h e n p e r s ö n l i c h e n B e g l e i t u n g , die den K r a n k e n nicht a u f g i b t . Bohren c h a r a k t e r i s i e r t im A n s c h l u ß an B l u m h a r d t s Predigt diesen auf C h r i s t u s hinweis e n d e n ' e x o r z i s t i s c h e n ' C h a r a k t e r d e r P r e d i g t : "Die K r a f t dieses Wortes liegt d a r i n , d a ß es d e r Zukunft des S t ä r k e r e n sicher i s t . Darin k ü n d i g t sich schon in d e r Gegenwart die Macht a n , die s t ä r k e r ist als d e r A u g e n s c h e i n . Das a b e r sollte bei d e r Predigt herauskommen, d a ß wir s e h e n , 'was J e s u s v e r m a g ' . Exorzistische P r e d i g t sagt dem Menschen ein Wort, das e r sich in s e i n e r Lage nicht zu s a g e n v e r m a g u n d d a s ihn an das T u n J e s u verweist - Wo kein solches Machtwort laut w i r d , mächtig wird und mächtig b l e i b t , bleibt die Predigt ohnmächtig. T r i t t sie trotzdem dem Menschen f o r d e r n d g e g e n ü b e r , ü b e r f o r d e r t sie den Menschen. Wer nicht Macht hat zu b e f r e i e n , wer kein Machtwort zu s p r e c h e n v e r m a g , s t e h t in G e f a h r , seine Ohnmacht in F o r d e r u n g e n an die Hörer zu ü b e r s e t z e n , u n d dies ist die P r e d i g t , die ich immer wieder h ö r e , die in Gesetzlichkeit a u s b r e c h e n d e O h n m a c h t D i e V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s "stellt u n s vor das Problem d e r Vollmacht, das zu Unrecht v e r n a c h l ä s s i g t wird"184. F ü r die P r e d i g e r e x i s t e n z B l u m h a r d t s u n d seine V e r k ü n d i g u n g gilt e b e n falls , was B r u n n e r ü b e r das V e r h ä l t n i s von dynamischer C h r i s t u s v e r k ü n d i g u n g u n d Wirklichkeit des Satanischen s a g t , u n d zwar k a n n dies wörtlich u n d exemplarisch auf B l u m h a r d t s V e r k ü n d i g u n g bezogen w e r d e n : "Darum ist a b e r auch das a n d e r e w a h r , daß alle w a h r h a f t dynamische V e r k ü n d i g u n g des C h r i s t u s n a m e n s e r s t r e c h t den Teufel h e r a u s f o r d e r t u n d ' s t e l l t ' . Wie ein Magnet das Eisen aus dem Gebälk, so holt das C h r i s t u s w o r t den Teufel a u s seinem V e r s t e c k h e r v o r . Nun muß e r sich stellen u n d n u n will e r e r s t r e c h t sich b e h a u p t e n . Darum ist C h r i s t u s 'nicht gekommen, den F r i e d e n zu b r i n g e n , s o n d e r n das S c h w e r t ' . Kampflos räumt die Macht d e r F i n s t e r n i s i h r e Positionen n i c h t .

- 154 Es ist ein f a l s c h e r Optimismus zu g l a u b e n , d a ß , wo n u r das wahre Evangelium in K r a f t v e r k ü n d i g t w e r d e , die Menschenherzen ihm ohne weiteres zufallen. Vielmehr ist die Wirkung l e b e n d i g e r C h r i s t u s v e r k ü n d i g u n g die S c h e i d u n g d e r G e i s t e r ; je k r a f t v o l l e r die V e r k ü n d i g u n g , desto s t ä r k e r d e r Widerstand d e r f i n s t e r e n Mächte. Und darum ist es a u c h so, d a ß g e r a d e diejenigen C h r i s t e n , die die t i e f s t e C h r i s t u s e r f a h r u n g h a b e n , a u c h am meisten p e r s ö n l i c h e E r f a h r u n g von d e r Realität d e r Finsternismacht haben"185. 2.

E x k u r s : n e u e r e D e u t u n g e n von Blumhardts Möttlinger E r f a h r u n g e n

Emil B r u n n e r , d e s s e n e n t s c h e i d e n d e s theologisches Erlebnis die B e g e g n u n g mit B l u m h a r d t - S o h n war 1 8 ®, b e t o n t , d a ß u n s e r e Zeit letztlich s e h r wenig ü b e r jene b e s p r o c h e n e Wirklichkeit d e s Dämonisch-Satanischen wiss e 1 8 ? . Dies h ä n g e mit dem d u r c h die A u f k l ä r u n g b e d i n g t e n 'blinden Flecken' in sonst d u r c h a u s gewachsenen geistigen Sehvermögen zusammen. So s a g t e e r vor k n a p p 30 J a h r e n : "Es (die Wirkungsweise des Bös e n ) ist zum g u t e n Teil t e r r a i n c o g n i t a , die noch zu e r f o r s c h e n i s t " . Als e i n e r , d e r sowohl Systematische wie P r a k t i s c h e Theologie v e r a n t w o r t e t hat u n d sich in seiner theologischen Eristik immer um das G e s p r ä c h mit den Human- u n d N a t u r w i s s e n s c h a f t e n bemüht h a t , f ä h r t e r f o r t : "Aller Wahrscheinlichkeit wird diese E r f o r s c h u n g im Zeichen d e r V e r b i n d u n g von Theologie u n d Tiefenpsychologie v o r sich g e h e n " 1 8 8 . Inzwischen ist die theologische F o r s c h u n g ein ganzes Stück f o r t g e s c h r i t ten , auch was die E r f o r s c h u n g d e r Problemkreise des Dämonisch-Satanis c h e n u n d d e s Redens von Schuld u n d Sünde b e t r i f f t . B r u n n e r hat r e c h t gesehen in seiner Prognose d e r V e r b i n d u n g von Theologie u n d Tiefenpsychologie. So ist auch in b e z u g auf B l u m h a r d t s Möttlinger E r f a h r u n g e n im G r e n z g e biet zwischen Theologie, Medizin u n d Tiefenpsychologie gearbeitet word e n . Dies b e t r i f f t sowohl B l u m h a r d t s A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit dem Dämon i s c h - S a t a n i s c h e n u n d mit 'Zauberei-Phänomenen' wie das Problem seines theologischen R e d e n s von Schuld u n d S ü n d e , z . B . in b e z u g auf die S e x u a l i t ä t . Obwohl diese A r b e i t e n primär die Seelsorge B l u m h a r d t s b e t r e f f e n u n d weniger seine V e r k ü n d i g u n g als P r e d i g e r , sei im Sinne eines Hinweises f ü r weitere F o r s c h u n g auf die B e d e u t u n g u n d Problematik dieser Auseinandersetzungen hingewiesen. Dies U n t e r k a p i t e l e r s c h e i n t an d i e s e r Stelle als E x k u r s , dennoch gehört es genau h i e r h e r , d e n n e r s t n a c h d e r B e s i n n u n g ü b e r die theologische Relevanz des Redens von s a t a n i s c h e r Wirklichkeit ist d e r H i n t e r g r u n d zur B e u r t e i l u n g d e r v e r s c h i e d e n e n D e u t u n g s v e r s u c h e in d e r L i t e r a t u r g e g e b e n . Daß die ganze A u s e i n a n d e r s e t z u n g e i n g e b e t t e t wurde in den christologischen Zusammenhang ist nicht n u r theologisch a n g e m e s s e n , s o n d e r n auch bei Blumhardt e r s c h e i n t sie in diesem Zusammenhang. Wichtig ist dieser E x k u r s auch d e s h a l b , weil das I n t e r e s s e an Blumhardt sich immer wieder an den Möttlinger E r e i g n i s s e n f e s t h a k t 1 8 ^ . Es wurde

- 155 schon betont, daß Blumhardt ganz einseitig beurteilt wird, wenn man ihn nur im Zusammenhang der Heilungsgeschichte sieht. Er verstand die mit seiner Verkündigung zusammenhängende Erneuerung der Gemeinde als das Entscheidende seiner Möttlinger Erfahrungen 190, Dies muß als Korrektur eines allzu neugierigen, sich nur auf Blumhardts 'Dämonenkampf' konzentrierenden Interesses gesagt werden. Meistens, wenn in theologischen Gesprächen der Name Blumhardt-Vater erwähnt wird, taucht die Frage auf, wie diese 'Möttlinger Erfahrungen' zu deuten seien. Um diese Deutungsmöglichkeiten in ihrer Vielschichtigkeit aufzuzeigen, sollen über die theologische Auseinandersetzung in den letzten Abschnitten hinaus die wichtigsten Deutungsversuche der neueren Blumhardt-Literatur kurz vorgestellt werden. Die Autoren der folgenden Aufsätze greifen jeweils verschiedene Probleme und Erfahrungen der Möttlinger Zeit auf und kommentieren sie aus ihrer Sicht. Die meisten Aufsätze kreisen um die Deutung der Seelsorge und Heilung an der Gottliebin Dittus. In Scharfenbergs Aufsatz wird darüberhinaus eine allgemeine tiefenpsychologische Deutung der Möttlinger E r weckungsbewegung anhand von Blumhardts Äußerungen zur Sexualität gewagt. Sehr hilfreich für die Diskussion der Möttlinger Ereignisse auf dem Hintergrund dieser neueren Deutungs- und Erhellungsversuche, ist die 1979 erschienene Herausgabe der Möttlinger Schriften Blumhardts durch Gerhard Schäfer und Dieter Ising. Im Ergänzungsband sind die signifikanten Stellen der neueren Deutungsversuche synoptisch abgedruckt. Bei dieser Dissertation, die - von kleinen Änderungen und Kürzungen abgesehen - 1976 abgeschlossen war, mußte das folgende von der neuen Ausgabe noch unabhängig, damit eigenständig zusammengetragen werden. Im Beiband der neu herausgegebenen Möttlinger Schriften geht es auch mehr um eine Darbietung und Bereitstellung der Untersuchungen, hier um eine kurze Charakterisierung und Ansätze einer theologischen Bewertung. Es liegt vor die bereits erwähnte medizinisch-psychiatrische Auseinandersetzung von Walter S c h u l t e ^ l . Die Bedeutung dieser Auseinandersetzung liegt darin, daß sich ein naturwissenschaftlich geschulter Arzt erstmals in bezug auf Blumhardt diesem Problemkreis stellt. Positiv zu bewerten ist das Hauptergebnis seiner Untersuchung, die Betrachtung des 'Möttlinger Kampfes' unter dem diagnostischen Erscheinungsbild der Hysterie. So betont e r : "Es gibt keine Differentialdiagnose zwischen Krankheit und Besessenheit . . . Krankheit und Besessenheit stehen nicht im gegenseitigen differentialdiagnostischen Ausschlußverhältnis, sondern sie stellen zwei Aspektmöglichkeiten des gleichen Geschehens d a r " ! ^ . Weiterhin ist auch seine theologische Folgerung kritisch positiv hervorzuheben, daß, wenn schon von Dämonien gesprochen wird, diese nicht auf zwar erschreckende, medizinisch aber durchaus deut-, beschreib- und teilweise auch therapierbare Geisteskrankheiten beschränkt werden. Vielmehr müsse dieser theologisch erkannte Hintergrund als verborgene Gefährdung in allen Bereichen des Humanums erkannt werden

- 156 Was die berechtige Kritik an der Untersuchung Schultes betrifft, sei auf die Auseinandersetzungen O. B r u d e r s - ^ , G. S a u t e r s 1 ^ u n ( j Schulzesl96 verwiesen. Der Psychiater Edgar Michaelis 197 versucht den Bericht Blumhardts über die Krankengeschichte der Gottliebin Dittus von den Voraussetzungen der Psychologie von Carus und dann von C. G. Jung her zu kommentieren!98. Dabei versucht e r , mit Hilfe der neueren P s y c h o l o g i e d e n Nachweis zu führen, daß "auch" in Blumhardts Kampf "und nicht nur in der folgenden Erweckungsbewegung ein bleibender Kern zu finden ist. Trotz aller seltsamen 'Begleitumstände'. "^00 Indem Michaelis versucht, den Kampf Blumhardts, der in seiner entscheidenden Dimension des G e b e t e s ^ l allerdings "außerhalb einer nur menschlichen, nur anthropozentrischen Psychologie" stehe, von der komplexen Psychologie her zu deuten, kommt er zu folgender - auch theologischen Charakterisierung: "Es gehört zur Bewährung dieser Hilfe (Blumhardts), daß sie, im Einsatz der ganzen Existenz des Helfers, gerade ins Unerkannte, nicht-Gewußte vordringen muß: das Wagnis des Glaubens nicht eine bloße Überlieferung, nicht eine erlernte Methode, nicht eine schon bekannte, abgemessene, zur Verfügung stehende Kraft - , sondern eine ihm sich selbst neu erschließende Verbindung, die ihm unter den schweren Verhüllungen, 'in der Verborgenheit', aus der Liebe Gottes offenbar wird. Diese so offen werdende Liebe ist in der Tat umfassender, Weg-Weisender, als das bedingte Erkennen reicht. D as Wissen kann irren, Blumhardt irrige Schlüsse ziehen. Dennoch bleibt er geleitet. Seine Richtung, das Ziel, bleiben unbeirrt. Er darf allen Widerständen von außen und noch von innen zum Trotz, in Wahrheit sein Ziel erreichen: Jesus ist Sieger. Das ist die nicht nur historische, sondern bleibende, überzeitliche B e deutung des Kampfes Blumhardts"202, Viktor v . Weizsäcker geht in seinem Werk " M e n s c h e n f ü h r u n g k u r z auf Blumhardt und die Heilung der Gottliebin ein. Auch er sagt wie Schult e : "Dieses Mädchen würde die heutige Medizin als einen Fall schwerster H y s t r i e " ' ^ bezeichnen. Im Zusammenhang der Arzt-Patient-Beziehung weist er auf Blumhardt hin und die Tatsache, daß Gottliebin eben nach jenem zweijährigen Ringen "Hausgenossin in Blumhardts Familie" wurde. Der Sieg Blumhardts sei jedoch nach psychotherapeutischen Maximen in bezug auf das Verhältnis der beiden ein "Kompromiß gewesen"205. g r haben "den Abzug der Dämonen, sie aber die Lebensgemeinschaft mit Blumhardt erreicht "206. Somit würde ein "moderner Psychotherapeut sagen: die Heilung Blumhardts war unvollkommen, denn anstatt die Gottliebin von sich abzulösen und bis auf die Stufe der Autonomie zu heben, nahm er sie in sein Haus"207. Dann aber verläßt Weizsäcker nachdenkend den 'normalen' Weg einer psychotherapeutischen Ablösung, indem er darauf hinweist, daß diese meist

- 157 -

ein gewaltsames Abschneiden sei, sozusagen als praktische Notlösung. Der Arzt könne aus praktischer Erwägung sein Haus nicht mit Patienten füllen. Er folgert aber, daß letztlich als Ideal "das Blumhardtsche" zu postulieren sei, "wenn all unsere Patienten schließlich unsere Hausgenossen würden, wenn im Haus gleichsam so viel Wohnungen wären, daß eine allgemeine Hausgenossenschaft einträte "208 _ Er kommt deshalb zu dem Ergebnis, daß die Lösung vitaler Bindungen wie die daraus erwachsende Autonomie, nur vorletzte Ziele sind, während "die Erziehung einer vergeistigten Form der B i n d u n g " 2 0 9 a i s ziel noch einmal höher anzusetzen sind.Interessant ist hinsichtlich dieser Argumentation v . Weizsäckers, daß Blumhardt dann in Bad Boll eine solche "Hausgenossenschaft" für viele Kranke und Gesunde auf Zeit ermöglicht hat, eine Hausgenossenschaft, die dann zu einer meist lebenslangen, 'geistigen Bindung' und Verbindung wuchs. Was Weizsäckers Deutung anbetrifft, so hat Sauter recht argumentiert, wenn er sagt: "Es ist zwar ohne weiteres klar, daß die durch ihn begründete psychosomatische Medizin die denkbar besten Voraussetzungen für eine Diagnose bietet, die mit Blumhardt im Blick auf die ganzheitliche Sicht des Menschen (Einheit von Leib und Seele) zusammengehen kann. Doch ist andererseits nicht sicher auszumachen, ob diese psychosomatische Medizin noch als 'reguläre Medizin' verstanden werden darf. Weizsäckers Urteile scheinen dem Theologen zwar willkommene Anknüpfungspunkte zu bieten, weil sie unter dem Zeichen einer umfassenden Daseinsbewältigung stehen. Aber darin liegt auch ihre Gefahr. Eine Diskussion müßte zunächst den Charakter dieser Grundvoraussetzung zu klären suchen, bevor sie sich den medizinischen Phänomenen zuwendet"210 > Was Sauter hier in positiver Würdigung des Ansatzes Weizsäckers kritisch anmerkt, erscheint heute für Weizsäcker nicht einmal so dringlich zu sein, vielmehr ist es wichtiges Postulat für die Beurteilung der neueren theologischen Veröffentlichungen im Gespräch mit der Tiefenpsychologie. Dies gilt dann auch im besonderen für die theologisch-tiefenpsychologischen Deutungen des Möttlinger- wie des späteren Geschehens um Blumhardt. Was bei manchen dieser gut gemeinten theologischen Arbeiten im Grenzgebiet zwischen Theologie und Tiefenpsychologie zutrifft ist dies, daß ohne es zu wollen - häufig im Ernstnehmen des tiefenpsychologischen Lehrers oder Gesprächspartners auch Teile deren verborgener anthroprozentrisch-weltanschaulicher Grundvoraussetzungen mit übernommen werden2H. Dies trifft vor allem für die rationalistischen Prämissen Siegmund Freuds zu212. Die positiven Wirkungen der Freud'schen Entdeckung für die Erforschung der menschlichen Psyche waren so revolutionär und so immens für das moderne Verständnis des Menschen, daß es unangemessen erscheint, ihn gleichsam nebenbei in einer solchen thematisch ganz anderen Arbeit zu würdigen. Wenn im folgenden sein philosophischer Ansatz kritisch befragt wird, dann nur auf dem Hintergrund einer großen Hochachtung für ihn als Psychologen und Mediziner, der das moderne Verständnis des Menschen wesentlich verändert hat. Auch wenn in den letzten 15 Jahren - in

- 158 einer sehr nachhinkenden und verspäteten Bemächtigungsfreude - die Psychoanalyse von manchen Theologen mit fast religiöser Devotion 'einverleibt' wurde, so ist dies nur der andere Pendelausschlag einer ehemals unangemessenen Kritik und Ablehnung der Psychoanalyse von kirchlicher und theologischer Seite. Sie wird bis heute leider gerade von Gruppen aufrechterhalten, die gerne den Älteren Blumhardt zu ihren Gewährsmännern zählen möchten. Um eine Spekulation zu wagen, so ist zu beklagen, daß die erste und zweite Generation der Psychoanalyse weithin religions feindlich angetreten ist. Von der kirchlichen und religiösen Situation und Geschichte damals ist das allerdings verständlich und wäre kaum anders denkbar gewesen. Psychoanalytikern und Ärzten begegneten außerdem in verstärktem Maße seelische und gesellschaftliche Krankheiten, die auch durch eine falsche religiöse und kirchliche Erziehung entstanden waren. An dieser Stelle werden im Hinblick auf die weitere Darstellung allein in Frage gestellt die ins Gebiet der Theologie und eventuell auch der Philosophie gehenden Denkprämissen und die daraus resultierenden Folgerungen und Äußerungen, die letztlich im rationalistischen Positivismus des 19. Jahrhunderts verankert sind. Diese rationalistisch-philosophischweltanschaulichen Prämissen sind allerdings zu hinterfragen. In Freuds religionskritischen Schriften werden diese Prämissen und die daraus entstehenden Folgerungen deutlich. Von ihnen her erweist sich jeder religiöse Glaube (Front ist der christliche Glaube) "offenkundig infantil"213 ) als "Infantilismus, (der) dazu bestimmt ( i s t ) , überwunden zu werden"214. Was darüber hinaus die Möglichkeit oder gar die Wirklichkeit von transsubjektiven Dämonien und "okkulten Phänomenen" betrifft, ist dies für den auf rationalistischen Prämissen gründenden Freud geradezu dermaßen irrsinnig wie eine "Marmeladenhypothese", die ernsthaft behaupten wolle, "der Erdkern bestehe aus Marmelade"215. j m Gegensatz zu Freuds Entdeckerfreude, die ihn in dieser Hinsicht alle Grenzen wissenschaftlicher Selbstbeschränkung überschreiten ließ, prägt eine disziplinierte Selbstbeschränkung auf das eigene Formalobjekt weitgehend die gegenwärtige dritte Generation von Psychoanalytikern, die sich allgemein vor illegitimen Grenzüberschreitungen hütet Dies trifft auch zu für den Aufsatz des Psychotherapeuten Gaetano Benedetti "Blumhardts Seelsorge in der Sicht heutiger psychotherapeutischer Kenntnis "217. u e r eigentümliche Reiz dieser Studie liegt im Verzicht auf 'wilde Hypothesen', im Ernstnehmen der Voraussetzungen Blumhardts, der transparentwerdenden, profunden psychotherapeutischen Erfahrung und Kenntnis wie eines sensiblen, interpretierenden Einfühlens. Benedetti zeichnet Blumhardt als von einem "therapeutischen Instinkt "218 geprägt , der vor der Entdeckung der Psychoanalyse innerhalb der Voraussetzungen Blumhardts gerade auch nach Maßstäben der modernen Psychoanalyse das Rechte getan habe. In seiner Darstellung wird Blumhardt zu einem voranalytischen "Idealbild eines Psychotherapeuten"219. Benedetti

- 159 charakterisiert von dieser Sicht her Blumhardts Bericht über die Krankengeschichte: "Das Wesen eines psychotherapeutischen Berichtes erfüllt der Bericht Blumhardts dadurch, daß seine Ausführungen nicht nur Einzeltatsachen mitteilen, sondern auf ein Geschehen hinweisen, dessen Inhalt und Tiefe letztlich nur jene zwei Menschen voll ausschöpfen konnten, die daran teilnahmen. "220 Eine kritische Auseinandersetzung mit Benedetti wird nur auf dem Hintergrund einer positiven Würdigung des von ihm Erkannten geschehen dürfen. Sie wird an dem Punkt ansetzen müssen, den W.A. Schulze schon bei Michaelis und Schulte hervorhob. So sagt Benedetti z . B . , Blumhardt sei "im Aberglauben seiner Zeit verstrickt"221. οπ α Daß dem nicht so ist, vermag Schulze n a c h z u w e i s e n " . Mit G. Sauter und O. Bruder ist auch zu f r a g e n , ob "Blumhardts Charisma" wirklich als "psychotherapeutisches M o d e l l " 2 2 3 bezeichnet werden darf. Als wichtig für die Blumhardt-Forschung muß auch der bereits erwähnte Aufsatz von W . A . Schulze "Eschenmayer und B l u m h a r d t " 2 2 4 bezeichnet werden. Schulze geht aus von der Bemerkung Blumhardts in dessen 'Entwicklungsgang': "Besonders zogen mich die Schriften von Hr. Prof. Eschenmayer an, dessen Vorlesungen ich auch neben anderen besuchte"225. Schulze durchforscht nun die Hauptschriften des ehemaligen Psychiaters und späteren Philosophieprofessors Eschenmayer in der f ü r Blumhardt möglichen Beeinflussungszeit. (Zündel betont ja ausdrücklich, daß Blumhardt sich medizinische Kenntnisse erworben hatte226.) So z . B . die Werke "Philosophie in ihrem Übergang zur Nichtphilosophie" (1803), "Psychologie" (1817), seine "Religionsphilosophie" in drei Teilen, "Grundriß der Psychiatrie" (1830), die mit J. Kerner gemeinsam verfaßte Schrift "Geschichte Besessener neuerer Zeit "(1834). Neben philosophischen Fragen verhandelt Eschenmayer auch psychiatrische , psychologische und parapsychologische Probleme. Nach Schulze beschreibt Eschenmayer schon den Vorgang des Hypnotisierens, beschreibt Hysterie 2 2 7 . "Er bespricht fremdsprachliche Äußerungen von Versuchspersonen im Trancezustand und führt sie auf das Unterbewußtsein zurück"228. Schulze kommt zu dem Urteil, daß Eschenmayers physiologische Erkenntnisse natürlich überholt sind, allerdings "seine psychologischen können auch vor der heutigen Tiefenpsychologie durchaus bestehen"229. Gleichzeitig betont Schulze, daß "Eschenmayers Religionsphilosophie . . . eigentlich T h e o l o g i e "230 i einer Front gegen den extremen Rationalismus. So habe der "Philosoph Eschenmayer . . . bestimmt biblischer ( g e l e h r t ) als mancher Theologe, dessen Werke Blumhardt las"231. s e

Wie schon erwähnt, folgert Schulze: "Auch f ü r seinen großen Kampf in Möttlingen ist Blumhardt gerade vom Mediziner Eschenmayer besser ausgerüstet worden als von seinen theologischen Lehrern"232. Schließlich konkludiert er in Absetzung von Michaelis und Schulte (aber damit auch in Abgrenzung von dem später erschienenen Aufsatz von Benedetti), Blumhardt "sei keineswegs den 'animistischen' Gedankengängen seiner (bäuer-

-

160

-

lichen) Umgebung erlegen . . . nein, e r brachte alle diese Gedankengänge von der Universität schon mit. Es ist zudem anzunehmen, daß er auch in Basel Eschenmayers weitere Veröffentlichungen gelesen . . . h a t . Blumhardt hielt sich peinlich an die Anweisungen seines Lehrers, der immer wieder bei Fällen von dämonischer Besessenheit die A n r u f u n g des Namens Jesu gefordert hat (Rel. Phil. II, 197 f f . ; Reflexionen, 184)" 2 3 3 . Von diesen Ergebnissen her weist Schulze Otto B r u d e r s "These von der unbedingten Originalität Blumhardts" z u r ü c k 2 ^ . Er schließt seine in bezug auf den Möttlinger Kampf interessanten Ausführungen mit der Ford e r u n g : "Von hier aus müssen sehr viele Urteile über Blumhardt revidiert werden. Seine Größe als Mann des Glaubens tut das keinerlei Eint r a g . Vielmehr entspricht dieses Ergebnis durchaus der von ihm immer wieder bezeugten Demut und Schlichtheit des Glaubens "235. Wenn am Anfang der gesamten Untersuchung zu Blumhardt als Prediger gesagt wurde, daß - was seine theologischen Lehrer b e t r i f f t - die historisch-genetische Fragestellung f ü r ihn verhältnismäßig wenig anzuwenden sei, so t r i f f t dies im speziellen Bezug auf seine Seelsorge im Möttlinger Kampf weniger zu, wie Schulze an der Abhängigkeit Blumhardts von Eschenmayer aufzuweisen s u c h t . In der Tat erscheint es als f r u c h t b a r f ü r die zukünftige Deutung der seelsorgerlichen Erfahrungen Blumhardts im Möttlinger Kampf, den von Schulze beschrittenen Weg zu verbinden mit theologischer, tiefenpsychologischer und philosophischer Fragestellung. In dieser Arbeit über Blumhardt würde die weitere Bearbeitung dieses f ü r seine Seelsorge und dann erst f ü r seine Verkündigung interessanten Seitenstranges zu weit f ü h r e n . Man wird aber wahrscheinlich Blumhardts verhältnismäßig reflektiertem und begründetem seelsorgerlichen Handeln n u r gerecht werden, wenn man es im Sinne von Schulzes Hinweis ernst nimmt. Gerade dies fehlt in den sonst sehr interessanten, rein tiefenpsychologischen Deutungsversuchen. Nachzutragen wäre der etwas längere Aufsatz des verstorbenen Arztes, Psychotherapeuten und Theologen Theodor Bovet als Einleitung zu den Möttlinger Schriften der gesammelten Werke Blumhardts, die erst 1979 erschienen sind. Bovets ausführliche Einleitung gründet zusammenfassend auf den Deutungen der hier erwähnten Arbeiten von psychologischer und medizinischer Seite. Seine Darlegung versucht aber darüberhinaus auch das von jenen Autoren weniger b e r ü h r t e , anstößige, der dämonischen Einflüsse und Geister-Erscheinungen, jenes scheinbar überholte in Blumh a r d t s Darstellung neu zu deuten und den Menschen des 20. J a h r h u n d e r t s n ä h e r z u b r i n g e n . Dabei liegt seine Stärke in jener notwendigen g r e n z ü b e r schreitenden Diskussion zwischen Medizin, Tiefenpsychologie, Parapsychologie und Theologie. In der teilweise durchaus subjektiven Einfärbung seiner Darstellung versucht Bovet, Blumhardt sehr behutsam gerecht zu werden, auch in jenen archaischen Elementen, die z.B. f ü r Rudolf Bultmann und dessen philosophische Prämissen eben ein 'Greuel' waren. Bovets Versuch des Verstehens und Deutens ist trotz der Fragen, die bleiben müs-

-

161

-

s e n , h i l f r e i c h u n d s e h r zu e m p f e h l e n als ein ' G e l ä n d e r ' b e i d e r E r s t b e g e g n u n g mit d e r L e k t ü r e d e r M ö t t l i n g e r E r e i g n i s s e . Schließlich muß noch auf Joachim S c h a r f e n b e r g s A u f s a t z " B e w u ß t w e r d u n g und H e i l u n g b e i Johann C h r i s t o p h B l u m h a r d t " 2 3 6 e i n g e g a n g e n w e r d e n . D e r A u f s a t z ist quasi ein p s y c h o a n a l y t i s c h e r N a c h r u f zu s e i n e r ' v o r a n a l y t i s c h e n ' D i s s e r t a t i o n "Johann C h r i s t o p h Blumhardt und die k i r c h l i c h e S e e l s o r g e h e u t e "237 S c h a r f e n b e r g s I n t e r p r e t a t i o n s v e r s u c h geht t i e f e n p s y c h o l o g i s c h n u r p u n k tuell ü b e r das b e i S c h u l t e , Michaelis, Weizsäcker und v o r allem b e i B e n e d e t t i D a r g e s t e l l t e hinaus ( z . B . in d e r V e r d e u t l i c h u n g d e r E i n ü b u n g ins ' G r u p p e n g e s p r ä c h ' d u r c h Blumhardt)238 > indem e r v e r s u c h t , bei Blumh a r d t einen a n d e u t u n g s w e i s e v e r w i r k l i c h t e n " U r t y p u s d e s p s y c h o t h e r a p e u t i s c h e n Gesprächs"239 h e r a u s z u s t e l l e n . D u r c h S c h a r f e n b e r g s p r o f u n d e B l u m h a r d t - K e n n t n i s und den Ü b e r s e t z u n g s v e r s u c h in die t i e f e n p s y c h o l o g i s c h e B e g r i f f l i c h k e i t als D e u t u n g s - und V e r s t e h e n s h i l f e g e w i n n t d i e s e r A u f satz seine B e d e u t u n g f ü r die B l u m h a r d t - F o r s c h u n g . Gleichwohl gilt g e r a d e f ü r S c h a r f e n b e r g s n e u e r e U n t e r s u c h u n g e n 2 4 0 das b e r e i t s a n g e d e u t e t e Problem t e i l w e i s e m a n g e l h a f t e r s y s t e m a t i s c h - t h e o l o g i s c h e r K l ä r u n g d e r u n t e r g r ü n d i g - m i t s c h w i n g e n d e n weltanschaulichen Prämissen s e i n e r t i e f e n psychologischen Lehrer. A n zwei P u n k t e n ist auf seine K r i t i k an Blumhardt ein z u g e h e n , weil es e i n mal um eine w i r k l i c h v o n ihm e r k a n n t e z e i t b e d i n g t e G r e n z e in Blumhardts S ü n d e n v e r s t ä n d n i s g e h t , die a u f g e z e i g t w e r d e n muß, zum a n d e r e n aber um das Problem e i n e r bestimmten D e u t u n g d e r gesamten M ö t t l i n g e r E r w e c k u n g v o n S c h a r f e n b e r g s Prämissen h e r , d e r a l l e r d i n g s p o i n t i e r t zu widersprechen ist. S c h a r f e n b e r g ist zuzustimmen, wenn e r d a r a u f h i n w e i s t , daß in Blumh a r d t s " s e e l s o r g e r l i c h e n M i t t e i l u n g e n " v o n 1845 2 4 1 eine u n z u l ä s s i g e "Eine n g u n g d e s neutestamentlichen S ü n d e n b e g r i f f e s " v o r l i e g t . Blumhardt hat a u f g r u n d d i e s e r " s e e l s o r g e r l i c h e n Ä u ß e r u n g e n " zur Sexualität in d e r Ehe t a t s ä c h l i c h , wie S c h a r f e n b e r g h e r a u s g e a r b e i t e t h a t , ein " z u t i e f s t z e i t g e b u n d e n e s " 2 4 2 V e r s t ä n d n i s , wenn e r d e n paulinischen σαρξ- B e g r i f f als "Lust d e s F l e i s c h e s " 2 4 3 auf d e n s e x u e l l e n B e r e i c h v e r e n g t . Eine d e r m a s s i v s t e n , p r o b l e m a t i s c h s t e n und a n s t ö ß i g s t e n - v o n S c h a r f e n b e r g nicht einmal e r w ä h n t e n - Ä u ß e r u n g e n Blumhardts ü b e r d e s s e n B e u r t e i l u n g d e r ehelichen Sexualität (aus d e r M ö t t l i n g e r Z e i t ) sei g l e i c h am A n f a n g z i t i e r t : "Wahrlich wir müssen an die W u r z e l ! Das Fleisch muß e r t ö d t e t w e r d e n , indem man ihm k e i n Recht mehr l ä ß t , also n i c h t s f ü r d e n C h r i s t e n ü b r i g bleibt als f ü r die r e i n e E r z e u g u n g d e r K i n d e r . . . N u r so ist die Ehe h e i l i g . . . Wie w ü r d e Gott am L e i b e g e p r i e s e n , wenn man zwar die H u r e n l i e ß e , a b e r umscJ mehr sein Weib b r a u c h e n w o l l t e , also dies gleichsam zur Hure m a c h t e " 2 4 4 . Ohne d i e s e massive im b ü r g e r l i c h - b i e d e r m e i e r l i c h e n 19. J a h r h u n d e r t v e r h a f t e t e Ä u ß e r u n g mit allen p r o b l e m a t i s c h e n s e e l s o r g e r l i c h e n K o n s e q u e n z e n

-

162

-

und deren berechtigte Angriffigkeit von tiefenpsychologischer Sicht her entschärfen zu wollen, muß rein interpretatorisch gesagt werden, daß Blumhardt auch an diesem Punkt nicht angemessen verstanden würde, ließe man dieses Zitat isoliert stehen, so wie es hier mit Absicht zur anfänglichen Provokation herausgehoben wurde. Wer sich an diesem Punkt ein rechtes Bild machen will über zeitgebundene Befangenheit einerseits und das abwägende Sich-Winden Blumhardts andererseits, müßte mindestens die ganzen 'dreiundfünfzig Seiten der "Seelsorgerlichen Mitteilungen" rezipieren. Nur aus dem ganzen Zusammenhang wird deutlich, warum Blumhardt zu dieser extremen Äußerung hinsichtlich der Sexualität in der Ehe kommt: In vielen seelsorgerlichen Gesprächen nahm Blumhardt Einblick in die sexuellen Probleme in den Ehen. Vor allem trat ihm - heute von der Einsicht in die Perhorreszierung der Sexualität im 19. J a h r h u n d e r t v e r ständlich - die lieblose Abspaltung der sexuellen Bezüge von einer positiven personalen Einbettung in die Gesamtehe vor Augen: "Mehr als einmal kam es mir v o r , daß Weiber unter Tränen klagten, wieviel sie d a r u n t e r zu leiden h ä t t e n , daß ihre Männer so häufig und so rücksichtslos, namentlich auch während der Schwangerschaft, die eheliche Pflicht von ihnen forderten "245. j n Χριστώ, in dem Christus selbst Gestalt gewinnt 4^6, wird mehr und mehr frei von der Ichhaftigkeit, jener Selbst-Sucht, jener Gier zu Haben, die doch letztlich einem "Plündern der Speicher "48' gleichkommt. Nur der von sich selbst Erlöste, vermag sich ganz der Welt zuzuwenden und sich an sie hinzugeben. Er muß sich nicht krampfhaft am Geschaffenen festhalten und es zügellos ausnutzen in der geheimen Angst, das Dasein zu verfehlen^®®. Er allein kann sich ungeteilt am Geschaffenen freuen, weil er Dinge und Menschen nicht so ergreifen muß, als gäben sie den Sinn des Lebens. Er braucht die Beziehung zur Sachwelt und den Menschen nicht religiös zu überhöhen, wodurch er in eine Tendenz der dämonischen Abhängigkeit von ihr geriete. Anstelle der Konzentration auf das eigene Ich und seine Lust erwächst ihm in der Nachfolge Jesu Christi eine Ausweitung des Interesses "auf die ganze Menschheit "489 im Einklang mit dem universalen Heils willen Gottes. Die Lust des Menschen, der nicht ei> Χριστώ lebt, muß letztlich vom Geschaffenen enttäuscht werden, denn "alle Lust will Ewigkeit "490. Dies vermag nur der Schöpfer und nicht das Geschaffene zu geben, das doch vergänglich ist. Insofern vermag zutiefst nur der Mensch 'in Christus' dieser Welt realitätsgerecht zu begegnen. Nur der Christ ist 'vollkommener Weltlichkeit' fähig. Die häufige Unfreiheit der Christen - ihre Gesetzlichkeit im Verhältnis zur Welt - e r wächst, wie:Brunner sagt, noch "aus der Angst vor der Welt", aus jenen noch unbewohnten und unerlösten Tiefen, die noch so sehr vom Unglauben erfüllt sind 4 9 1 . Auch dies meint jene andere Seite, die anthropologische Korrespondenz des theozentrisch-christozentrisch verankerten Gottesverhältnis in Hoffnung und Glauben. Insofern entsteht aus der Hoffnung auf die Herrschaft Gottes eine 'Rückkoppelung 1 zur Spiritualität Blumhardts und seiner Verkündigung. Es ist nicht von ungefähr Blumhardts Eigenart gewesen - wenn man von einigen Zeitbedingtheiten absieht - daß er in der Gottes- und Christuszuwendung zutiefst fromm war und über diesen 'Weg zur Mitte' zugleich ganz weltlich, ganz weltzugewandt sein konnte492. 5.

Blumhardts Verständnis vom Heiligen Geist und die Problematik seiner Schau der Kirchengeschichte

Blumhardts Spiritualität, Verkündigung und Theologie, wie insbesondere seine Hoffnung auf die Herrschaft Gottes ließe sich auch insgesamt pneumatologisch fassen. Von verschiedenen Autoren ist auch auf diesen Gesichtspunkt hingewiesen worden. So hat Rudolf Bohren in seinem Ansatz der 'theonomen Reziprozität' die Homiletik pneumatologisch begründet und dabei exemplarisch die dynamische Auffassung des Heiligen Geistes bei den beiden Blumhardt herausgestellt und d e m o n s t r i e r t 493. Scharfenberg hat in seiner Dissertation in einem Kapitel die Seelsorge Blumhardts unter dem pneumatologischen Aspekt behandelt494 und Sauter,

-

200

-

d e r die Theologie B l u m h a r d t s u n t e r dem von ihm h e r a u s g e s t e l l t e n primär e n G e s i c h t s p u n k t des Reiches Gottes b e h a n d e l t , thematisiert ebenfalls die V e r z a h n u n g von R e i c h - G o t t e s - H o f f n u n g u n d H o f f n u n g auf den Heiligen G e i s t 4 9 ^ . D e r Amerikaner James Carroll Cox schließlich hat seine Diss e r t a t i o n bei Karl B a r t h ü b e r J o h a n n C h r i s t o p h Blumhardt ganz u n t e r die Thematik des Heiligen Geistes g e s t e l l t : "Johann C h r i s t o p h Blumhardt and t h e Work of t h e Holy S p i r i t " 4 9 6 , Zur a u s f ü h r l i c h e n pneumatologischen E n t f a l t u n g d e r Theologie B l u m h a r d t s sei deshalb auf die a n g e g e b e n e n Werke verwiesen. Diese D a r s t e l l u n g d e r theologischen S c h w e r p u n k t e o r d n e t d a s zweifellos wichtige Thema d e s 'Heiligen Geistes' bei Blumhardt ein in den Kontext d e r christologisch g e f ü l l t e n R e i c h - G o t t e s - H o f f n u n g . Daß dies sachlich r i c h t i g i s t , liegt in d e r T a t s a c h e b e g r ü n d e t , daß das G e i s t v e r s t ä n d n i s B l u m h a r d t s inhaltlich p e r s o n a l - c h r i s t o l o g i s c h gefüllt ist u n d sich zur ReichG o t t e s - H o f f n u n g z u s p i t z t . Diese inhaltliche Bestimmung bei Blumhardt sollen zwei v o r a n g e s t e l l t e K e r n a u s s a g e n deutlich machen. Die p e r s o n a l - c h r i s t o l o g i s c h e Füllung des G e i s t v e r s t ä n d n i s s e s wird e i n s i c h t i g , wenn Blumhardt s a g t : "Durch den Heiland ist d e r Weg a n g e b a h n t . Aber wie sollten wir . . . Menschen auf diesen n u n e r ö f f n e t e n Lebensweg kommen? Da mußte wied e r von oben h e r etwas kommen, u n d zwar mußte gleichsam ein v e r v i e l f ä l t i g e n d e r Heiland kommen, ein f ü r jeden Menschen p e r s ö n l i c h kommend e r Heiland da sein; u n d das geschah d u r c h den Heiligen Geist . . . " 4 9 ' ' . Die Z u s p i t z u n g des Redens vom Heiligen Geist auf die R e i c h - G o t t e s - T h e m a tik wird deutlich in jenem wichtigen Zitat, d e s s e n inhaltliche Relevanz noch zu p r ä z i s i e r e n i s t : "Der P f i n g s t g e i s t hat Seine Hauptbestimmung f ü r d a s Wachstum u n d die Vollendung des Reiches Gottes "498. F ü r Blumhardt ist die Bitte um E r n e u e r u n g d e r Kirche u n d um u n i v e r s a l e Verwirklichung d e r H e r r s c h a f t Gottes zugleich Bitte um den Heiligen Geist: Wie kommt Blumhardt n u n zu seinem V e r s t ä n d n i s vom Heiligen Geist u n d jener massiven u n d a n d a u e r n d e n Bitte um das e r n e u t e Wirken des Heiligen Geistes? Im Leben mit d e r Bibel b e g e g n e t e ihm das Wirken des Geistes in u r c h r i s t l i c h - a p o s t o l i s c h e r Vollmacht. (Auf die Problematik, d a ß sein G e i s t v e r s t ä n d nis 'einer apostolischen V o l l m a c h t s i c h v o r allem in d e r B e g e g n u n g mit d e r lukanischen Apostelgeschichte p r ä g t e 4 9 9 , wird noch e i n z u g e h e n s e i n . ) Zugleich b e s t ä t i g t sich ihm das in den biblischen S c h r i f t e n vom Wirken des Geistes Erzählte und Verheißene a n f a n g e n d mit seinen Möttlinger E r f a h r u n g e n bis hin zu seinen letzten J a h r e n in Bad Boll, j a , bis in die Zeit des Sohnes C h r i s t o p h B l u m h a r d t : "Als mein Vater in Möttlingen s c h r i e : 'Herr J e s u , du bist ja gar nicht da - was soll d e n n das eigentlich sein? Es ist ja gar nicht w a h r , d a ß wir C h r i s t e n s i n d ! Aber jetzt will ich einmal s e h e n , wer Recht h a t : du o d e r die Welt!', - da hat es g e k r a c h t , u n d von d a an e r l e b e n wir, was die Apostel auch erlebt haben"500.

-

201

-

Das Geschenk der Vollmacht ist aber nicht etwas, über das er nun meint bleibend verfügen zu können501, sondern es erinnert ihn an seine Armut und die der ganzen Kirche. Es kommt ihm nicht in den Sinn, das ihm Widerfahrene dahingehend zu deuten, daß er selbst "ja der lebendige B e weis ( s e i ) , daß der Heilige Geist in der christlichen Kirche sei"502 ) sondern er muß immer wieder rufen: "Wir haben den Pfingstgeist nicht mehr! "503, g r leidet ein Leben lang an der geistlichen Armut der Kirche und der gesamten Christenheit. Dies wird z . B . deutlich an jener beispielhaften Predigt zum Kirchweihfest in Möttlingen 1846 über den Text J e s . 24,16, die er mit dem Thema v e r s i e h t : "Ober die Magerkeit der christlichen Kirche". Die Predigt gliedert er nach der Einleitung in zwei Unterthemen: "1. Wir haben so wenig Verstand 2. Wir haben so wenig K r a f t . " Im Leiden an der Kraft- und Vollmachtslosigkeit der Kirche, in Front gegen das Vergessen der Naherwartung Christi wird er zum "Bußprediger"504 : So ruft er z . B . in dieser Predigt gegen jene, die ihre Armut der Verkündigung mit äußerlichen Aktionen oberflächlich übertünchen: "Nun hiegegen eifert man, es werden viele Zusammenkünfte gehalten, wie man doch möge die Kirchlichkeit heben, es werden allerlei Vorschläge gemacht, man will's v e r s u c h e n , aber wo greift man's an? Man bleibt immer am Aeußerlichen hangen; man meint, wenn man etwas Anziehendes bringe auf der Kanzel, dann werden die Leute laufen, dann wird's plötzlich ein Anderes werden, und dann sei es gut, wenn nur die Leute wieder auf den Bänken säßen . . . Ist denn das nicht der Unverstand im höchsten Grad? Oder soll man das Verstand heißen, wenn man so aus dem Aeußerlichen heraus will zufriedenstellen? J a ich sage, es gibt Tausende, welche meinen: wenn nur die Kirchen voll sind. Aber ich stimme nicht ein, sondern seufze über solche Heuchelei und Frömmelei, hinter welcher nichts i s t , . . . "505 Oder er entlarvt einen falschen Rechtfertigungsglauben, der Rechtfertigung nicht lebt, sondern jene billige Gnade daraus macht: "Und so hat heutzutage gerade dieser Satz: 'Wir werden durch den Glauben g e r e c h t ' , am allermeisten Unheil angerichtet, gerade darum, weil ihn die blinden Menschen so verkehrt angewendet haben"506. ü b e r die Kraftlosigkeit und Schwäche klagt er und nimmt die Gemeinde durch die Predigt in die betende Klage hinein: "Aber klagen und jammern müssen wir, daß es so mager aussieht, klagen und seufzen: Wie i s t ' s doch möglich . . . Heiland, daß du uns in solcher Schwäche und Magerkeit b e lassen k a n n s t ! "507 Und aus dieser Klage über die Magerkeit der Kirche erwächst der Kampf, die massive Hoffnung gegen die normierende Kraft des empirisch vorfindbaren Zustandes der Kirche: "Aber es ist nicht r e c h t , wenn wir's dabei bewenden lassen, da ist eben der Punkt, um dessen willen wir kämpfen müssen bis es wieder besser wird, bis wieder mehr Kraft denen die wollen, von oben gegeben wird. Wir dürfen nicht glauben, solcher Zustand sei Gesetz der Gnade Gottes, nein, so ist's nicht! Wenn wir die Barmherzigkeit Gottes ansehen und den

-

202

-

T r ö s t e r , den Heiligen Geist, und den Zustand wie's die ersten Christen gehabt haben: stimmt das mit Seiner Ehre überein, daß eine K r a f t , welche von Ihm ausgegangen i s t , im Laufe der J a h r h u n d e r t e sich sollte abschwächen wie ein alter Mensch? Sehet, es liegt klar am Tage, wir müssen wieder erwerben das Verlorene, und wenn der Segen Gottes endlich wieder kommt in Seine Gemeinde, dann werden wir ein fröhliches Kirchweihfest haben . . . " 5 0 8 . Blumhardt empfindet zutiefst eine Aporie zwischen dem Zeugnis des Neuen Testaments vom Heiligen Geist 5 0 9 , das bestätigt wird durch seine eigene Erfahrung 5 1 ·}, u n ( j dem, was in der Kirche und der Praxis ihrer Verkündigung an wirklicher Erneuerung sich ereignet. Dabei distanziert er sich jedoch nicht, sondern weiß sich mit dieser Armut der Kirche solidarisch. Diese Diskrepanz bewegte ihn schon in seiner f r ü h e n Begegnung mit der Bibel als Kind: "Schon in meiner Kindheit daher hatte ich eine Sehnsucht nach dem geheimnisvollen Etwas, das ich n u r in der Schrift f a n d , und sonst n i r g e n d s , und worin ich mir die eigentliche Gotteskraft verborgen dachte. Es war mir das etwas anderes, als die Lehre, oder die Glaubensartikel, die ich nach der Schrift als richtig, der Form und dem Gedanken nach erkennen mußte . . . Das Bewußtsein von einer Armut, wie sie nach den Zeugnissen Christi und der Apostel nicht sein sollte, hat mich oft wehmütig gestimmt . . . Es hat mir auch in den besten E r b a u u n g s b ü c h e r n , die ich las, und immerhin hoch schätzte, etwas gefehlt, von dem, was ich in der Schrift f a n d . " 5 1 1 Aus dieser Tatsache erwuchs ihm die Hoffnung auf das Heil Gottes als Wirkung des Geistes an allen Völkern, sie bewegte ihn bis in seine letzten Tage, da er sich noch einmal "mit letzter Kraft vom Stuhle (erhob)" und seinen Söhnen zurief: "Der Herr wird seine milde Hand auftun zur Barmherzigkeit über alle Völker "512. Wenn Blumhardt im Klagen über die Armut der Kirche, über das Fehlen der Vollmacht von dem zu erbittenden und zu erhoffenden Heiligen Geist s p r i c h t , so muß dieser Geistbegriff in seiner Verkündigung differenziert werden in zwei Weisen der Wirksamkeit 5 1 3 : l.Die eine Weise ist d a s , was er den "Pfingstgeist" n e n n t . Dieser Pfingstgeist h a t , wie gesagt, "seine Hauptbestimmung f ü r das Wachstum und die Vollendung des Reiches Gottes" 5 1 ^. Es ist der Geist der Vollmacht und der brennenden Naherwartung auf das Kommen J e s u 5 1 5 . Es ist jener Geist von Gott, der alle missionarischen Bemühungen t r a n s z e n d i e r t , dessen Fehlen da erkannt wird, wo Christen nicht n u r an ihr eigenes Heil denken, sondern an das verheißene Heil f ü r alle Völker: "Ohne Ihn (den Pfingstgeist) bleibt die Zahl d e r e r , die es zum Gliedwerden im Reiche Gottes und zur Wiedergeburt, wie wir es sehen, v e r schwindend klein, auch in der Heidenwelt, bei allem Segen, den die Mission h a t . Die Menschheit bedarf e s , daß ihr die Person Christi durch

- 203 -

Zeichen und Wunder wieder unwidersprechlich nahe komme. Wer daher nicht bloß an sich und seine Wiedergeburt, sondern auch an die so tief versunkene, unrettbar verloren scheinende Mitwelt denkt, sollte den Gedanken einer neuen Hoffnung des Pfingstgeistes mit freudigem Herzen begrüßen. Dieser ist überhaupt nötig, daß die Gemeine Christi auf Erden endlich des Fürsten der Finsternis, der wohl gerichtet, aber noch nicht aus dem Mittel gethan ist, sich erwehre, und daß alle Völker der Erde mehr und mehr in das auch ihnen Gehörende . . . hereinkommen . . .Für die Vollendung des Reiches Gottes hängt alles an der Rückkehr des Pfingstgeistes. "516 Zu dieser biblisch begründeten universalen Verantwortung will Blumhardt durch seine Verkündigung, durch seinen beharrlichen Hinweis auf das Fehlen des Pfingstgeistes ermutigen: "Vieles, namentlich die Entwicklung und Vollendung des Reichs Gottes Betreffendes, schläft gleichsam in der Schrift, weil's Niemand beachtet oder wichtig nimmt"517. "Der Herr hat keine Lust gehabt, zu Leuten zu kommen, die gar nicht mehr auf Sein Kommen warten, denen Sein Kommen ganz gleichgültig geworden ist. "518 Das sieht Blumhardt als die wahre Not der Christenheit, die er immer wieder ins Bewußtsein r u f t , ohne zu ermüden redet er von dieser "Saumseligkeit der Christen "519. sie sei "schon gleich nach der ersten Zeit der Apostel eingetreten, weil die Christen den Heiligen Geist betrübt haben und er von ihnen gewichen"520 s e i . Wegen dieser Not erwartet Blumhardt eine erneute Ausgießung des Heiligen Geistes521. J . C . Cox faßt die theologische Determination dieses ersten Aspektes des Geistes als Bitte um die erneute oder verstärkte Ausgießung des Heiligen Geistes folgendermaßen zusammen: "To sum it all up, Blumhardt saw his age and the church of his day . . . full of emptiness; thus, with his experience in Möttlingen as a sign or prototype, he began to pray for a renewal or strengthening of the presence of the personal Holy Spirit as He had been poured out at Pentecost as the fruit of the Resurrection . . . this he affirmed was to take place within history to complete men's redemption, with man's receiving the Holy Spirit in a way analogous to the manner in which various persons at different times and places received the outpoured Spirit of Christ during the new Testament epoch . . . " 5 2 2 . 2.Wenn Blumhardt sagt, der Pfingstgeist sei von den Christen gewichen, will er allerdings nicht sagen, daß alles Wirken des Heiligen Geistes 'abgeschnitten' sei. Vielmehr unterscheidet er von der speziell eschatologisch zurückgetretenen Wirkung des Geistes, die "selig machende, wiedergebärende Macht des Heiligen G e i s t e s "523 a j s "soteriologische applicatio ad h o m i n e m " 5 2 4 u n ( j dies ist der zweite Aspekt seines Geistverständnisses : t

"Wenn ich die Erfahrung zu besprechen wage, daß wir nicht mehr den persönlichen Heiligen Geist in uns wohnend haben, wie die Apostel und

- 204 ersten Christen, den Geist, den wir einfach den Pfingstgeist nennen können, so will ich damit nicht sagen, daß alle, tief auf die Herzen wirkende und diese wiedergebärende Macht des Heiligen Geistes aufgehört habe"525. Der Geist handelt durchaus in der Christenheit. Es ist nicht so, als blende Blumhardt die eindeutigen Aussagen des Neuen Testaments über die Glauben weckende Macht und die beständige Wirkung des Geistes (vgl. z . B . 1. Kor. 12,3) aus. Wie im Zusammenhang der Problematik von individueller Bekehrung und universaler Hoffnung deutlich wurde, wächst nach Blumhardt auch das Reich Gottes durch dieses 'übrig gebliebene' Wirken des Heiligen Geistes. Das naheliegende Ziel all seiner Predigt gründet in diesem Wirken des Geistes als "wiedergebärender Macht"526. Es ist nicht seine Intention dieses Verbliebene dergestalt gering zu achten, daß er im Blick auf das, was fehlt, jenes vergäße, was an Gnade geblieben ist. So erscheinen häufig beide Weisen der Wirksamkeit des Geistes verbunden in seiner Verkündigung: "Dieser Geist der Gnade und des Gebets war in der Fülle ausgegossen zur Zeit der Apostel. Möchten wir ihn doch wieder völliger bekommen, als wir Ihn jetzt haben, um der vielen willen, die noch ferne stehen! Lesen wir die Verheißung, so bekommen wir nicht den Eindruck, daß wir mit unserer Bitte darum werden abgewiesen. Aber seien wir auch dankbar, daß so viel von diesem Geist der Gnade und des Gebets uns übrig geblieben i s t , um es durchbringen zu können für die selige Ewigkeit! " 5 2 7 Diese soteriologische 'applicatio ad hominem' des Geistes ist also durchaus in.Blumhardts Verkündigung vorhanden. J a , es finden sich - was das Wirken des Geistes am einzelnen Christen betrifft - auch Aussagen, die an eine legitime christliche Mystik s t r e i f e n d e . Nur muß betont werden, daß bei ihm die Reich-Gottes-Thematik jene Pneumatologie sprengt, die "den Heiligen Geist lediglich als soteriologische applicatio ad hominem versteht " " 9 . Deshalb bewegen sich auch die Aussagen zum Heiligen Geist in jener bereits angedeuteten eschatologischen Spannung von 'schon jetzt und noch nicht'. Das meint Blumhardt: dankbar sein schon jetzt für die Gnade der Errettung; aber gerade diese Dankbarkeit will die Gnade nicht nur für sich, sondern will, daß sie wirksam werde für die ganze Welt, daß diese Gott nicht verloren gehe. So streckt sich die Dankbarkeit aus dem hoffenden G«bet nach dem 'noch nicht', nach jenem erneute Wirken des Geistes. Von daher ist es zu deuten, daß "fast jede P r e d i g t " 5 3 0 mit der Bitte um ein erneutes Wirken des Geistes endet.

- 205 -

Der Sohn beschreibt den Prediger Blumhardt und hebt diese Bitte um den Geist als f ü r ihn charakteristisch und konstitutiv h e r a u s . Sie erwachse aus der paradoxen E r f a h r u n g des Geschenks der Wirksamkeit des Heiligen Geistes und zugleich der beständigen Ohnmacht und Armut als Prediger und Seelsorger. Im Vorwort des Sohnes zu den Evangelien-Predigten des Vaters wird dieses Bitten um den Geist, dieser 'Seufzer' Blumhardts wohl am besten charakterisiert: "Aber was ist denn nun das 'theologisch Bedenkliche?' Viele haben Anstoß genommen an dem Seligen, daß fast jede Predigt die Bitte in sich Schloß: es möchte der Heilige Geist wieder gegeben werden. Wir können das nicht umgehen, wenn wir den Prediger Blumhardt betrachten. Es ist ihm öfters zu Ohren gekommen, daß man das nicht v e r s t e h e , man habe den Heiligen Geist, man begreife es besonders nicht von ihm, denn er sei ja der lebendige Beweis, daß der Heilige Geist in der christlichen Kirche sei. Das hat ihn zuzeiten eingeschüchtert, aber wie er bekannte, zu seinem Schaden; es macht ihm etliche Male schwere Gewissensbisse, daß e r , wie er sagte, aus Feigheit da und dort es unterlassen h a t t e , ausdrücklich die Hoffnung aus zusprechen, der Herr werde wieder den Heiligen Geist geben. Es gehörte also dieser Punkt zu dem Prediger, zu dem ihn seine Geschichte gemacht h a t . Es wird uns das niemand übelnehmen, wenn wir hier sagen: es gehörte zu dem Prediger, zu dem ihn der Herr selbst gemacht hatte. Die E r f a h r u n g ist alt genug, um zu e r k e n n e n , daß der Selige kein Mann des Irrtums war, sondern der Wahrheit aus dem Herrn Jesu. So darf es wohl auch nicht stoßen, wenn wir eben von ihm ein neu Wort hören zum Nachdenken. Wir geben es zu, man kann sich daran stoßen, man kann Einwendungen aller Art machen; die theologische Logik kommt in Verlegenheit. Aber das wird uns jedermann zugeben, daß das Reich Gottes nicht nach logischen Begriffen wird, sondern durch Überraschungen. Es war dem Seligen selber eine Überraschung, daß er das predigen mußte, und daß er es predigen mußte gerade in der Zeit, in der eine bekehrte Gemeinde ihm als ihrem Hirten geschenkt war . . . Ganz kindlich, ohne auch n u r im e n t f e r n t e s t e n daran zu denken, er sage etwas Neues, fing e r an mit seiner Gemeinde um den Heiligen Geist zu bitt e n . Freilich Aufforderung dazu hatte er durch seinen ihm zugefallenen seelsorgerlichen Beruf genug. Wieviele gebundene Menschen kamen ihm v o r , die er nicht lösen konnte; . . . als einmal das Wort aus dem Munde heraus war: 'Wir brauchen eine neue Ausgießung des Heiligen Geistes!' häufte sich von allen Seiten das Bedürfnis und kein Widerspruch konnte die Predigt dieses Predigers zurückhalten, welche zu einem Flehen vor Gott wurde: 'Ach, daß die Hilfe aus Zion über Israel käme und der Herr Sein gefangen Volk erlöste! So würde Jakob fröhlich sein und Israel sich freuen!' Dieser Seufzer aber machte den Seligen auch zu einem Hoffnungsmann; er wurde eben dadurch zu einem Prediger voll Hoffnung auf die Zukunft Jesu Christi, denn es war wiederum seine ganze Persönlichkeit, welche ihn u n t e r dem Seufzen auch glauben ließ: was wir beten, das wird! Wenn wir Ernst machen, so kommt der Heilige Geist! Nicht zum wenigsten war diese Sprache Ursache der Kraft des Predigers B l u m h a r d t " 5 3 1 .

-

206

-

Der Sohn entdeckt in dieser seufzenden Armut, in diesem "Hunger und Durst nach dem lebendigen Gott "532 einen Hinweis auf das Geheimnis der Vollmacht des Vaters als Prediger. Blumhardt selbst mißt an dieser Bitte um den Geist, an dieser "Sehnsucht"533 nach der Herrschaft Gottes, jenem Leben in der Naherwartung und der Vollmacht des Geistes die Kirchengeschichte. Insofern ist seine Schau der Kirchengeschichte eng mit der Reich-Gottes-Thematik und der ihr immanenten Pneumatologie verbunden. Die Zeit der Apostel sieht er als eine Zeit der Fülle und der Vollmacht des Geistes534; schon bald nach der apostolischen Zeit setzte nach seiner Auffassung ein Nachlassen des Wirkens des Heiligen Geistes ein535. g 0 gibt die Kirchengeschichte Zeugnis vom Nachlassen des Geistes. Zwar habe Gott hin und wieder durch einen "Mann Gottes" außergewöhnlich durch den Heiligen Geist gehandelt536> aber ein solches Charisma blieb die Ausnahme und war nicht das in der Joel- und Pfingstverheißung537 versprochene Wirken des Geistes an vielen oder gar allen. Eine besondere "Anbahnung" geschah allerdings in der Zeit der Reformation538 ; s i e i s t für Blumhardt ein Zeichen, daß Gott seinen Geist erneut in größeren Dimensionen geschenkt hat und wieder schenken will, denn "das durch die Reformation Angebahnte", geriet ja "später wieder ins Stocken"539. Die Gegenwart Blumhardts mit ihren weltweiten missionarischen Ansätzen wird ihm ebenfalls zu einem Zeichen des erneuten Wirkens des G e i s t e s 5 4 0 : "Ich rechne solches für das wichtigste Zeichen der Zeit, daß diese merkwürdige Richtung des Befreiens der Völker vom Gewissenszwang so überraschend zunimmt "5^1. In diesem Sinn wird ihm die Ausbreitung des Evangeliums zu einem Hinweis auf die Nähe des Endes der Geschichte: "Wir sind demnach noch zu keiner Zeit, von den Tagen der Apostel her, dem Ende so nahe gewesen, als jetzt, weil zu keiner Zeit das Evangelium so weit ausgebreitet gewesen ist, als es sich jetzt ausbreitet"542. Diesen universalen Ansatz, dieses Interesse an der weltweiten Ausbreitung des Evangeliums sieht er schon bei den Revormatoren und insbesondere bei Luther. Den Aufbruch zu dieser großen universalen Hoffnung versteht er garadezu als Wesen des Protestantismus543. Den Geist der Reformatoren will er in diesem Sinn neu erwecken, denn trotz der missionarischen Bemühungen ist in der Sieht Blumhardts nur bei wenigen Christen diese weltweite Verantwortung und Hoffnung vorhanden: " . . . Aber wie unprotestantisch ist das (daß die "protestantische Kirche . . . selbstsüchtig" die Hoffnung und das engagierte Interesse für "die ganze Menschheit und die ganze Kreatur" vergessen hat), "da auch die Reformatoren einen so weiten Blick haben! Sie haben geeifert, daß nicht sie allein möchten die Seligkeit erlangen, sondern ganze Völker herausgerissen werden aus den Banden der Finsternis. Denken wir nur, wie

- 207 weitherzig unser Luther war, wie er nach allen Seiten seine Sendschreiben ausgehen ließ, und täglich zu Gott schrie, daß Er im großen Ganzen möchte Sein Evangelium segnen. Aber dieser Gemeingeist, der die Reformatoren beseelte, wie ist er nur noch bei wenigen erkennbar! Im allgemeinen weiß man von keiner anderen Hoffnung, als daß eines denkt, 40-50 Jahre lang zu arbeiten und dann sich hinzulegen und selig einzuschlafen"544. Trotz einer gewissen Überschätzung der Mission seiner Zeit ist für ihn das punktuell und neu erwachende universale Interesse erst ein A n f a n g ^ 4 5 > ein Symbol des kommenden Wirken des Geistes 54 ®, "indessen will die Rede: 'Ich will Meinen Geist ausgießen', noch mehr sagen, als das" 5 4 ?. Blumhardts Geisthoffnung transzendiert - wie seine Reichshoffnung - das gegenwärtig in Verkündigung und Mission Gegebene und Vorgegebene und bewahrt ihn so, das bereits kirchlich Gewachsene unkritisch als genügend zu deuten 5 4 8 . Sauter 54 ^ und Rüsch 55 ^ haben mit Recht darauf hingewiesen, daß bei Blumhardt eine Sicht der Kirchengeschichte und Bewertung der Reformation vorliegt, wie sie im Pietismus seit Spener zu finden i s t 5 5 l . In dieser Sicht wird z.B. die Reformation nur als ein Anfang gesehen, an dem anzuknüpfen ist, von dem her im Sinne Blumhardts eine neue Ausgießung des Heiligen Geistes zu erhoffen ist 5 5 ^. Wenn dieser Deutung der Kirchengeschichte durch Blumhardt das Wahrheitsmoment einer notwendigen Erneuerung der Kirche zu belassen ist, so muß doch gefragt werden, wie diese Sicht der urchristlichen Fülle einer vollmächtigen apostolischen Zeit zu verstehen ist. Wird nicht in dieser Geistvollmacht ein Ideal der Apostelzeit gezeichnet 5 5 d a s zwar durch die Apostelgeschichte des Lukas vermittelt wird, aber trotzdem noch einmal hinterfragt werden muß? Wird nicht der Ansatzpunkt der Hoffnung Blumhardts einer apostolischen Geistfülle durch die moderne historische Forschung hinfällig, die die Apostelgeschichte als idealisierende Literaturgattung verstehen gelehrt hat? 5 5 4 Dies Problem gilt nicht nur für die Apostelgeschichte, sondern die historische Forschung hat gezeigt, daß die apostolische Zeit des Anfangs, wie sie im ganzen Neuen Testament transparent wird, von "stärksten theologischen Spannungen" und "sich bekämpfenden Lagern", die jeweils "auf den eigenen Geistbesitz pochten", geprägt w a r 5 5 5 . Auch an dieser Stelle ist in bezug auf die Geisthoffnung zu fragen:Hat Blumhardt nicht zu viel gehofft, indem er als Ansatzpunkt dieser Hoffnung die viel bescheidenere Faktizität hinter der als Erbauungsbuch konzipierten Apostelgeschichte nicht durchschauen konnte? Man könnte in der Richtung dieser Fragen zu einer die Bedeutung der Verkündigung Blumhardts sehr begrenzenden Folgerung kommen. So ist Sauter in gewisser Hinsicht zuzustimmen, wenn er in Hinsicht auf die Deutung der Kirchengeschichte bei Blumhardt Vater und Sohn kritisch zu fol-

-

208

-

gendem Urteil kommt: "Die heilsgeschichtliche Konstruktion, die daraus für beide Blumhardt erwächst, ist z . B . in ihrer Idealisierung der Apostelzeit, an der sie hängt, fatal und nicht akzeptabel" 5 5 6 . Diese Kritik muß in ihrer Härte gehört werden, gerade auch dann, wenn Sauter mildernd fortführt: "Aber dennoch könnte gerade in diesem störenden Bild ein echter, kerygmatischer Grundton enthalten sein, der zur Buße ruft, zur Umkehr von Hoffnungslosigkeit und Resignation, und zum Glauben, das heißt zur Ausrichtung auf die Verheißung der Gottesherrschaft als universaler Neuschöpfung" 5 5 ?. Allerdings - in der massiven Hoffnung Blumhardts auf das Wirken des Heiligen Geistes ist ein echter kerygmatischer Grundton vorhanden, und es wäre ein verhängnisvolles Mißverständnis eines zu engen historistischen 'EchtheitsVerständnisses', wollte man die Faktizität des historisch Eruierbaren zur beschränkenden und verkürzenden Norm der Hoffnung Blumhardts machen. Dies kann zwar so theologisch gefolgert werden, dabei wäre dann allerdings nur die Tatsache peinlich, daß Blumhardt Vater und Sohn behaupten, "erlebt zu haben, was die Apostel auch erlebt haben" 55 **. Als Lösung bliebe dann z . B . nur, Blumhardt als in einem besonderen Sprachmilieu verankert zu verstehen, daß - auch durch eine gewisse Nähe zur Legendenbildung - überhaupt erst die Voraussetzungen schafft, 'gewisse Erfahrungen' zu machen. Oder eine andere mehr emotionale Lösung wäre jene, wie die bei Rudolf Bultmann, die Geschichten im Zusammenhang mit der Gottliebin wie die Wunder und Heilungen, die die Verkündigung Blumhardts begleiteten, für den wissenschaftlich denkenden Menschen des 20. Jahrhunderts als "greuliche" Zumutungen zu empfinden 55 ®. Die Universalität der geistlichen Erneuerung, die ja ein Quellpunkt der Hoffnung auf das erneute Wirken des Heiligen Geistes war, könnte als Folge eines - durchaus als zeitgebunden zu entschuldigenden - letztlich aber doch aus verklemmter Sexualität resultierenden massiven Aufbaus eines verengten und sexualfeindlichen Überichs gedeutet werden. Die Normen dieses Überichs, durch Verkündigung und Seelsorge vermittelt, mußten zu einem universalen Schuldgefühl anwachsen, dem dann auf das Angebot der Verkündigung und Absolution hin die "universale Erneuerung" entspräche 5 ®". Vor allem könnte mit dieser Deutung auch das baldige Nachlassen der Erneuerung verständlich gemacht werden. Was würde aber bei solchen Deutungsversuchen geschehen? Jene in alles geistliche Geschehen mit eingeflochtenen Elemente des 'allzu Menschlichen' (die sicher auch ein Stück 'fromme Legendenbildung 1 um Blumhardt zeitigten, die sicher auch zeitbedingte und enge Vorstellungen zum Thema Sexualität zur Folge hatten), würden verabsolutiert und zum entscheidenden Deutungskriterium eines pneumatischen Geschehens gemacht. Die Frage nach der Berechtigung Blumhardts zu seiner massiven Hoffnung auf den Geist im Ansetzen bei der apostolischen Zeit, muß noch einmal neu

- 209 -

ausholen. Es t r i f f t ja zu, daß die Apostelgeschichte als idealisierte Darstellung eine Erbauungsschrift ist, die die großen Taten Gottes v e r h e r r lichen will, die aber nicht im modernen Sinne Geschichtsschreibung sein will. Es ist deshalb nochmals die Frage zu stellen, hat Blumhardt nicht falsch gehofft, daß er das apostolische Wirken des Geistes, wie es in der Apostelgeschichte gezeichnet wurde, zum Typos seiner Hoffnung machte? Hierauf ist zu antworten: nicht umsonst b e r u f t sich reformatorische Theologie auf jene Nähe des U r s p r u n g s . So sagt z.B. Karl Barth: "Es gibt eine Gruppe von Menschen, denen in ihrem Verhältnis zu Gottes Wort eine einmalige und einzigartige ausgezeichnete Stellung zukommt, den prophetischen Menschen des Alten Testaments und den apostolischen Menschen des Neuen Testaments . . . " 5 6 1 . Aber noch in einer anderen Hinsicht erscheint das Reden vom 'Urchristlichen', dem 'Apostolischen', ja selbst vom 'Ideal der Apostelzeit' legitim; dies t r i f f t selbst da zu, wo in gewissem Sinn, auch über Blumhardt hinaus, im 19. J a h r h u n d e r t historisch falsch, die z.B. in Act. 2 erzählte erste Missionspredigt des P e t r u s , ja seine Person als "apostolisches Musterbild", als "originaler Vertreter des Geistes", bezeichnet w i r d 5 6 2 . In diesem Sinn hat Bohren t r e f f e n d gefolgert und damit auch eine Aktualisierung der Geisthoffnung Blumhardts angedeutet. "Gerade wer nicht biblizistisch auf eine Wiederkehr der Apostelzeit hoffen kann oder hoffen will, sollte bedenken, daß die Apostelgeschichte die e r s t e Zeit als eine qualifizierte als eine Idealzeit schildert, als Modell der Hoffnung also, eine Art Genesis der Neuschöpfung. Gerade als solche hat sie ihre Wirkungsgeschichte . . . Gegen die E r f a h r u n g der Abwesenheit Gottes und des predigenden Leerlaufs ist die massive Erwartung des Geistes zu s e t z e n " 5 6 ^ . An anderer Stelle sagt Bohren: "Das Kriterium f ü r die wiederzugebende Geschichte liegt nicht so sehr bei ihrer Faktizität, sondern bei dem, was der aus ihr macht, der das nicht Seiende ins Dasein r u f t . Der Text wird dadurch echt, daß Gott ihn braucht"564. p a u i Schütz sagt und t r i f f t darin durchaus das Wollen, welches Blumhardt in ähnlicher Weise im 19. J a h r hundert bewegte: "Das Urchristliche ist nichts Historisches. Es kommt von vorn auf uns zu . . . Eine pneumatische Unruhe ist in der Christenheit im Schwange" 5 ® 5 . . . "Das Urchristliche ist nicht historische Vergangenheit . , . " 5 6 6 . Es legt sich die Deutung n a h e , daß Blumhardt deshalb von der Macht des Heiligen Geistes, vom apostolischen U r s p r u n g redet (indem er sich dabei auf die Bibel rückbezieht), und dabei die massive Hoffnung auf den Heiligen Geist seiner und der Kirche Armut entgegensetzt, weil er diese 'Macht des Ursprungs 1 , die Macht des Heiligen Geistes in seiner Geschichte als Anb r u c h der Herrschaft Gottes e r f a h r e n h a t . Deshalb wurde ihm, wie der Sohn s a g t , das Gebet "um eine neue Ausgießung des Heiligen Geistes" zum "Schibboleth der Seelen" 5 6 7 . "Sein ceterum censeo in allen Reden, in jeder Beteiligung an Innerer oder Äußerer Mission war: 'Wir bedürfen einer neuen Offenbarung des Heiligen

-

210

-

Geistes, sonst bleiben wir im alten hängen, und die alten unheilbaren Schäden, unter welchen die Christenheit von jeher gelitten hat, werden nur in anderer Form zum Vorschein k o m m e n ' . " 5 ^ So steht Blumhardt als "Bittender und Wartender mitten im 19. Jahrhundert "569 mit seinem 'ceterum censeo", der Bitte um den Geist, die immer wieder am Ende von Andachten und Predigten erscheint, wie auch an jenem exemplarischen Ende einer Andacht über Joh. 3,8: "Wir harren der Zeit, da das Wehen des Geistes wieder mächtiger wird, und das Schweigen Gottes ein Ende nimmt. Mit einem Mal kann und wird mit erneuertem Kommen des Heiligen Geistes vieles sich anders machen in der großen, verderbten Welt, und von oben her ein Bezeugen Gottes sich wieder so fühlbar machen, daß alle Welt wird sagen: Es ist der Herr, der nicht fehlt mit der Erfüllung Seiner Verheißung, und endlich dem Seufzen der Kreatur ein Ende machen wird. Wollen wir das Sausen des Geistes Gottes in uns nicht übersehen und nicht verdrängen, wollen wir darauf achten und hergeben mit ganzem Herzen für das, was unser Heiland will, und also Gefäße werden, die mehr empfangen können, wenn Seine Zeit da ist, zu geben und alles zu überfluten mit der Erkenntnis Seines Heils wie mit Meereswogen . . . J a , wie verlangend wird man doch nicht nur nach einem Wehen des Geistes, sondern, man möchte sagen, nach einem S t u r m " 5 7 0 "von oben, der durch die Welt fährt . . . und dem Heiland Bahn macht in den Herzen der Menschen" 5 7 !. 6.

Problematik einer Heils zeit vor dem Ende

Blumhardts Hoffnung auf ein erneutes Wirken des Heiligen Geistes hängt in seiner Verkündigung eng zusammen mit jenem Gesichtspunkt seiner Reich-Gottes-Theologie, den man mit der Hoffnung auf eine "Heils zeit vor dem Ende" bezeichnet h a t 5 7 ^ . Vor aller Diskussion der Probleme dieses Aspektes der Reich-Gottes-Hoffnung bei Blumhardt soll die kerygmatische Mitte dieser Hoffnung thesenhaft zusammengefaßt vorangestellt werden 5 7 ^: Der Kern der Hoffnung auf jene Heils zeit liegt in der Hoffnung auf eine von Gott geschenkte und in großen Dimensionen gedachte Erneuerung auf Christus hin. Letztlich ist bei allen anderen Vorstellungen, die in jenes Thema einer Heilszeit vor dem Ende bei Blumhardt mit eingeflochten sind, jenes Mitte, was auch Inhalt seiner Geisthoffnung ist (vgl. oben das letzte abschließende Zitat 5 7 ^): nämlich eine universale Öffnung und Bereitung der Menschen für den kommenden Christus. Blumhardt denkt sich also eine Zeit des Heils vor dem Kommen Christi in der Geschichte. Inhaltlich deckt sie sich in ihrer Füllung eng mit jenem vom Geist erhofften Wirken. Er kann diese Zeit als besondere Gnadenzeit v e r s t e h e n 5 7 5 , oder er nennt sie eine "zweite größere Missions zeit" 5 7 ®, eine Zeit "allgemeiner B e k e h r u n g " 5 7 7 , "eine allgemeine Vergebenszeit" 5 7 ^. Oder er will im Gleichnis vom Feigenbaum "zwischen den Zeilen" 5 7 ^ einen Hinweis auf dieses "große Erwachen" erkennen. Von daher hat das Gleichnis für ihn "etwas ungemein Liebliches"

-

211

-

Von dieser allegorischen Deutung des Gleichnisses her bezeichnet er die Heilszeit vor dem Ende als einen "geistlichen F r ü h l i n g " 5 8 1 . Dieses Reden von einem "geistlichen Frühling" macht deutlich, wie eng das Problem eines zukünftigen starken Wirkens des Geistes mit dem der Heilszeit vor dem Ende zusammenhängt: "Wie denn zum Erwachen der Natur und der Bäume, dazu Menschen gar nichts machen können, warme Lüfte, erquickende Regen, freundlicher Sonnenschein, alles vom Herrn erforderlich sind, so läßt, weil auch einen geistlichen Frühling Menschen nicht machen können, der Herr den Heiligen Geist mit Seinen Gaben und Kräften wiederkommen, und zwar nacheinander über alles Fleisch. Ein Frühling kann in der erstorbenen Menschheit nicht werden ohne den Heiligen Geist, den der Herr als Vorläufer Seiner Person wieder sendet . . . Ein sicheres Kennzeichen der Nähe des Endes aller Dinge gibt es nicht, als wenn ein großes Erwachen aller Völker entsteht, durch neu gesendete Kräfte des Heiligen Geistes. Indem daher der Herr von einem vor Seiner Zukunft eintretenden Frühling, der die Bäume grünen und fruchtbar mache, redet, liegt darin die Zusage . . . damit Alles wieder in Gang komme wie im Anfang"582. Da Blumhardt diese Zeit des Erwachens aller Völker in der Geschichte vor dem Kommen Christi denkt und in dieser Vorstellung auch massiv das Neuerwachen der "Gaben des Geistes "583 > w j e . A l l e s P r e d i g e n soll ein V e r k ü n d i g e n d e r g u t e n B o t s c h a f t , des g e o f f e n b a r ten Ratschlusses zur Seligkeit d e r Menschen sein; und eine A n w e i s u n g daz u , was zu s o l c h e r V e r k ü n d i g u n g v o n Seiten d e s V e r k ü n d i g e r s zu f o r d e r n s e i , w i e e r am z w e c k m ä ß i g s t e n s e i n H e r o l d s g e s c h ä f t v e r r i c h t e n u n d wie e r s i c h d a z u t ü c h t i g machen k ö n n e , w i r d d a h e r p a s s e n d v o n S t i e r e i n e ' K e r y k t i k ' 4 4 g e n a n n t , n a c h einem s e l b s t g e b i l d e t e n W o r t e wie v o n διδάσκω 'Didaktik'"45. T r o t z dieser positiven B e w e r t u n g des B e g r i f f e s ' K e r y k t i k ' bleibt Blumhardt s e l b s t d o c h b e i dem ü b e r k o m m e n e n B e g r i f f ' H o m i l e t i k ' , wie sich ü b e r h a u p t d e r v o n S t i e r g e b i l d e t e B e g r i f f ' K e r y k t i k ' n i c h t hat d u r c h s e t z e n k ö n n e n 4 6 . Allein G. v . Zezschwitz, der anscheinend Stiers K e r y k t i k kannte, d i e s e n B e g r i f f in seinem S y s t e m d e r P r a k t i s c h e n T h e o l o g i e 4 ^ .

nennt

-

226

-

An anderer Stelle grenzt sich Blumhardt gegen eine These von Claus Harms aus dessen Pastoraltheologie ab (die Verhältnisbestimmung und göttliche Einsetzung von Predigt- und Priesteramt b e t r e f f e n d ) 4 8 , indem er sich wiederum auf Stier beruft: "Indessen würde der fromme Mann (Harms) wohl nie zu einem solchen paradoxen Satze gekommen sein, wenn er Stiers Auffassung mehr vor Augen gehabt hätte, daß das Predigtamt ein Verkündigungsamt sei. Dieses ist doch gewiß göttliche Einsetzung"49. In der Einleitung zum Thema der geistlichen Beredsamkeit geht Blumhardt auf Stiers Kritik 'der heidnischen Rhetorik' ein 5 ®, die Stier völlig ablehnt, von der Blumhardt sich wohl auch kritisch abgrenzt®-*·, ihre Ergebnisse aber in viel freierer Weise dann positiv integriert Im Zusammenhang der Hilfen zur Entfaltung der Predigtgabe bezieht sich Blumhardt unter anderen Ratschlägen noch einmal auf Stiers Keryktik: "Am berühmtesten sind geworden Augustins de doctrina Christiana libri I V . Aus neuerer Zeit erwähnen wir Rambachs Erläuterung über die praecepta homiletica. In neuester Zeit wurde vieles in dieser Hinsicht unter verschiedenen Titeln mitgeteilt. Doch fehlt vielen Schriften der echte Geist; und meist sind es nicht ganze Zusammenstellungen, sondern nur abgerissene, einzeln stehende Winke in Pastoraltheologien. Bei weitem am tiefsten geht Stier in seiner K e r y k t i k " ^ . Neben den "förmlichen homiletischen Anweisungen" empfiehlt Blumhardt in diesem Zusammenhang vor allem das Lesen und das Studieren der Predigten großer Prediger wie die eigene kritische "Übung und fortgehende Prüfung" im Sinne des "alten lutherischen Sprichworts . . . : tria faciunt theologum: oratio, meditatio, tentatio" 5 4 . Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß Blumhardt im Rahmen dieser weiteren Ausführung neben den mehr auf die Spiritualität des Predigers zielenden Hinweisen als neuere Homiletik nur die von Rudolf Stier nennt. So geht er nach dem Manuskript für diesen Unterricht vor den Baseler Missions Zöglingen z.B. mit keinem Wort auf Schleiermachers Schriften ein. überhaupt bleiben Schriften, denen anscheinend nach Blumhardt "der echte Geist f e h l t " 5 5 , von ihm unerwähnt. Ferner lagen ihm in jener Zeit auch nicht vor die späteren homiletischen Werke z . B . eines Christian Palmers (1842), eines C . I . Nitzsch (1847f), eines Alexander Schweizer (1848) oder eines Theodosius Harnack (1844) 5 ®. Außer Stier nennt Blumhardt allein die bereits 1829 erschienene 'Halieutik' von G . A . Sickel 5 7 , ohne sich aber sonst näher auf sie zu beziehen 5 8 . Obwohl Blumhardts Homiletik einen eigenständigen Charakter trägt und sich in Vielem durchaus von Stiers Keryktik unterscheidet, berührt sie sich doch in entscheidenden Punkten mit der Konzeption Stiers. Die Verwandtschaft der Blumhardt'sehen Homiletik mit Stiers 'Keryktik', meint nicht, daß Blumhardt in direkter Weise - sozusagen als 'Schüler' von Stier - von dessen Homiletik abhängig ist. Er greift wohl teilweise ähnliche Probleme auf, aber behandelt sie eigenständig. Wenn er Stier empfiehlt, so hat das seinen Grund vor allem darin, daß Blumhardt sich weitgehend, was die Hauptthemen betrifft, im homiletischen Ansatz Stiers 'wiederfinden 1 konnte. Der Aufweis dieser Affinität soll ebenfalls nach

- 227 -

einem c h a r a k t e r i s i e r e n d e n Hinweis zu S t i e r s Homiletik mit in die D a r s t e l l u n g einbezogen w e r d e n . Rudolf Stier (1800-1862) f ü n f J a h r e älter als Blumhardt war "von Tholuck f ü r ein biblisches C h r i s t e n t u m " ^ gewonnen worden u n d nach seinem Theologiestudium in Berlin u n d Halle zuerst ab 1823 L e h r e r in Karalene bei I n s t e r b u r g . Dann w u r d e e r L e h r e r am Baseler Missionshaus u n d 1829 Gem e i n d e p f a r r e r . S p ä t e r war e r S u p e r i n t e n d e n t (1852) in Eisleben. Er kämp f t e gegen "Rationalismus u n d Dogmatismus"®®. I n t e r e s s a n t i s t , d a ß e r k u r z v o r Blumhardt L e h r e r am Baseler Missionshaus war u n d wie d i e s e r im Fach Homiletik u n t e r r i c h t e t e . In einer v e r s t e c k t e n Fußnote b e r i c h t e t Stier von d e r E n t s t e h u n g seiner biblischen K e r y k t i k . Sie e n t s t a n d e b e n falls wie bei Blumhardt im Zusammenhang mit dem " p r a k t i s c h g e ü b t e n " Homiletikunterricht in Basel. Auf "eine Bitte d e r Missions Zöglinge" v e r f a ß t e e r sie als "zusammenfassende Theorie"®^. Blumhardt b e r u f t sich f ü r seinen Homiletikunterricht auf einen seiner V o r g ä n g e r , d . h . auf einen am Baseler Missionshaus in Theorie u n d P r a x i s b e r e i t s b e k a n n t e n u n d a k z e p t i e r t e n Homileten, d e r sich um i n t e n s i v e biblische P r ä g u n g d e r Predigt b e m ü h t e . Blumhardt hat also am gleichen Ort wie Stier Homiletik vor den Missions Zöglingen in Basel u n t e r r i c h t e t . Es ist d e s h a l b w a h r s c h e i n l i c h , d a ß e r S t i e r s K e r y k t i k gut k a n n t e , a b e r d u r c h a u s seine eigene Homiletik zu e n t f a l t e n v e r m o c h t e . Wird dies b e d a c h t , so e r s c h e i n t die noch d a r z u legende Affinität d e r beiden Homiletiken umso i n t e r e s s a n t e r . Es handelt sich um ähnliche A n s ä t z e , die aus ähnlichen theologischen Positionen e r wachsen s i n d . In d e r u n v e r ö f f e n t l i c h t e n Homiletik B l u m h a r d t s u n d d e r v e r ö f f e n t l i c h t e n K e r y k t i k S t i e r s liegen also zwei v e r w a n d t e homiletische Ansätze aus dem Milieu d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g v o r . Da b i s h e r n u r S t i e r s K e r y k t i k k r i t i s c h r e z i p i e r t w u r d e , sei hier in einer Art E x k u r s etwas a u s f ü h r l i c h e r auf ihn e i n g e g a n g e n , um d a n n die V e r w a n d t s c h a f t von Blumhardts homiletischen Ansatz.mit dem S t i e r s a u f z u z e i g e n . Die H e r a u s g a b e d e r Homiletik B l u m h a r d t s , eine e i n g e h e n d e Analyse u n d D e u t u n g , sowie ein a u s f ü h r l i c h e r Vergleich mit S t i e r s Keryktik u n d e v e n tuell mit a n d e r e n homiletischen Ansätzen wäre A u f g a b e einer e i g e n e n A r b e i t . Hier wird auf B l u m h a r d t s u n d S t i e r s Homiletik n u r insoweit e i n g e g a n g e n , wie das eine B e z i e h u n g zur Eigenart und d a n n zur Gestalt d e r Verkündigung Blumhardts h a t . Die U n t e r s c h i e d e in d e r A u s f ü h r u n g d e r Homiletik B l u m h a r d t s u n d d e r S t i e r s w e r d e n schon deutlich in dem völlig u n t e r s c h i e d l i c h e n A u f b a u , wie e r in den beiden Gliederungen deutlich w i r d . Zur Demonstration w u r d e die s e h r a u s f ü h r l i c h e G l i e d e r u n g von Blumhardts u n v e r ö f f e n t l i c h t e r Homiletik u n d die k ü r z e r e von Stiers K e r y k t i k in den A n m e r k u n g e n w i e d e r gegeben . Stier konzipiert seine Homiletik, wie es schon in s e i n e r G l i e d e r u n g d e u t lich w i r d , in "ausdrücklichem Widerspruch zu Schleiermachers Theorie d e r Gemeindepredigt , indem e r in e i n s e i t i g e r Position die missionarische B e d e u t u n g d e r P r e d i g t allgemein u n d speziell auch d e r Gemeindepredigt h e r v o r h e b t ^ . Das aus d i e s e r s e i n e r Konzeption e r w a c h s e n d e G l i e d e r u n g s -

-

228

-

prinzip wurde deshalb kritisiert, so daß er in der 2. Ausgabe von 1844 auf die Kritik eingeht und in einer Fußnote die vier Hauptpunkte seines Werkes nennt, indem er sie kurz umschreibt: "Diejenigen, welche das Eintheilungsprinzip der vier Kapitel unserer Keryktik getadelt haben, werden gebeten, hier zu erkennen: wie das 1. Kapitel vorherrschend lehrt, was Predigen sei - ". In diesem 1. Kapitel geht es vor allem um die Person des Predigers und seine geistliche Prägung, wie Stier sie nach seiner theologischen Position verstanden wissen will. Das "2. (Kapitel lehrt), was der Text der Predigt - das 3., was dieser Text den Menschen - das 4., wie er den Christen gepredigt werden soll"64. Das 2. Kapitel handelt also von der biblischen Gründung, das 3. von der speziell missionarischen Predigt, das 4. von der Situation der kirchlichen Predigt. (In der Auflage von 1830 heißt dies letzte Kapitel "Von biblischer KanzelKeryktik", 1844: "Biblische Kirchen-Keryktik".) Friedrich Wintzer ordnet Stiers 'biblische Keryktik' ein in seiner Studie "Die Homiletik seit Schleiermacher bis in die Anfänge der 'dialektischen Theologie' in Grundzügen" unter jene Gruppe der homiletischen Abhandlungen, bei denen "das Wort Gottes ein zentraler Begriff"65 ist. Sie erscheint damit unter dem Oberbegriff: "Das Verständnis der Predigt als Wort Gottes". Unter diesem Oberbegriff gliedern sich zwei weitere Gruppen unter. Die eine erscheint unter dem Thema: "Predigt als Verkündigung des Wortes Gottes"; hier behandelt Wintzer die homiletischen Ansätze von Claus Harms; Christian G. Ficker und H. Cremer. Die andere Gruppe wird mit dem Unterthema "Die gottesdienstliche Predigt als Missionspredigt" charakterisiert. In dieser Gruppe wird Stier mit seiner 'Keryktik' eingeordnet neben dem bereits genannten G . A . F . Sickel und neben Ph. Christlieb 6 6 . Was Stiers Homiletik betrifft, so liegt Wintzer allerdings nur der noch undiskutierte aus einem Guß bestehende Entwurf von 1830 v o r , nicht die 2. Ausgabe von 1844. Diese erläutert in den Fußnoten die Konzeption und tritt in die Diskussion ein. Sie deutet somit besser den theologischen Hintergrund auf. Wintzer sagt, die Intention Stiers richtig wiedergebend: "Die Gemeindepredigt hat für Stier in gleicher Weise einen proklamatorischen Charakter wie die Missionspredigt. Der Prediger soll stets verkündigen, lehren und bezeugen" 6 7 . Wintzer arbeitet ebenfalls angemessen die scharfe Frontstellung der Konzeption Stiers heraus, wenn dieser in der Ausgabe von 1830 betont: es sei "nicht genug, mit einer neueren Lehre die Predigt nur als Darstellung des Gemeindeglaubens zu begreifen; sie soll wirklich Erneuerungs-, d . h . Erzeugungs- und Förderungsmittel für denselben sein" 6 ®. In der Ausgabe von 1844 nennt Stier die Definition Schleiermachers expressis verbis als eine Frontstellung, indem er seine eigene Konzeption dabei noch etwas profiliert: " . . . Für den Prediger auf der Kanzel aber heißt es niemals bloß, wie man sogar als Prinzip ausgesprochen hat: 'Wirke durch den Ausdruck deines eigenen christlichen Lebens so auf menschliche Gemüter, daß sie

- 229 -

i h r e B e s t r e b u n g e n mit den deinigen v e r e i n i g e n 1 . Nicht als A u s d r u c k eines C h r i s t e n t u m s einer P e r s o n , s o n d e r n obenan als Wort Gottes im Munde seines v e r o r d n e t e n Boten gibt sich die P r e d i g t . Sie ist a u c h , nochmals zu s a g e n , nicht eine bloße D a r s t e l l u n g des Gemeindeglaubens, vielmehr ein E r z e u g u n g s - , E r n e u e r u n g s - u n d F ö r d e r u n g s m i t t e l f ü r d e n s e l b e n ; als solches kommt sie a b e r eben nicht unvermittelt n u r aus dem Geiste d e r Gemeinde, s o n d e r n aus dem Worte, welches dieser Geist b e w a h r t u n d b e z e u g t . Auch Palmer's Definition hat noch zu viel von Schleiermacher u n d paßt nicht ganz . . . Wintzer betont n e b e n d e r F r o n t s t e l l u n g zu Schleiermachers Konzeption die bibeltheologische P r ä g u n g d e r Keryktik von S t i e r , f ü r den nicht n u r "die S u b s t a n z , s o n d e r n ebenso die G e d a n k e n s t r u k t u r des T e x t e s f ü r die Predigt maßgebend" 7 *^ sei. Nur im Ausnahmefall g e s t e h e Stier "dem P r e d i ger eine relative Freiheit vom Text zu, u n d auch d a n n soll der P r e d i g e r an die 'kerygmatische Sinntiefe' des biblischen Wortes g e b u n d e n b l e i b e n " 7 1 . Nach Wintzer e r g i b t sich f ü r Stier "die Einheit von Gemeinde- u n d Missionsp r e d i g t aus einer V e r b i n d u n g von d u a l i s t i s c h e r Anthropologie und Wiederg e b u r t s t h e o l o g i e " 7 ^ . Die zweite theologische C h a r a k t e r i s i e r u n g ist r i c h t i g ; f ü r Stier (und auch f ü r B l u m h a r d t ) , d e r d u r c h die B e g e g n u n g mit Tholuck in d e r Tradition des Pietismus u n d d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g s t e h t , hat die Wiedergeburt - ein H a u p t b e g r i f f des Pietismus - einen wichtigen theologischen Stellenwert. Mit dem Aufweis d e r Abhängigkeit von Pietismus u n d E r w e c k u n g s b e w e g u n g k a n n jedoch nicht von v o r n e h e r e i n eine a b w e r t e n d e R e l a t i v i e r u n g des theologischen G e b r a u c h s jenes B e g r i f f s d e r Wiedergeburt g e s c h e h e n . Vielmehr müßte e r s t die W a h r h e i t s f r a g e im Zusammenhang mit diesem Begriff gestellt werden7^. Es ist außerdem zu b e d e n k e n , daß in Pietismus u n d E r w e c k u n g s b e w e g u n g mit diesem Begriff d e r Wiedergeburt eine aus geschichtlicher F r o n t s t e l l u n g b e d i n g t e A k t u a l i s i e r u n g - damit d a n n auch eine gewisse A k z e n t v e r s c h i e b u n g - d e r r e f o r m a t o r i s c h e n B o t s c h a f t d e r R e c h t f e r t i g u n g im R ü c k g a n g auf ein im Neuen Testament b e z e u g t e s Handeln Gottes gewagt w u r d e . Ebenfalls in geschichtlich b e d i n g t e r F r o n t s t e l l u n g wollten Pietismus u n d E r w e c k u n g s b e w e g u n g das Geschehen d e r Wiedergeburt - d u r c h a u s in Eink l a n g mit Traditionen des Neuen T e s t a m e n t s 7 ^ - nicht allein in d e r T a u f e zentriert wissen 7 ®. Es wäre deshalb zu f r a g e n , inwieweit Stier u n d B l u m h a r d t , indem sie in i h r e n Homiletiken d e n Begriff d e r Wiedergeburt an z e n t r a l e r Stelle geb r a u c h e n , nicht n u r einfach in die geschichtliche Abhängigkeit von Pietismus u n d E r w e c k u n g s b e w e g u n g eingereiht werden d ü r f e n , s o n d e r n inwieweit sie in i h r e r Zeit g e r a d e mit diesem Begriff ein e n t s c h e i d e n d e s Stück des theologischen Sollgehaltes des Evangeliums a r t i k u l i e r t u n d v e r a n t w o r tet h a b e n . Es ist also r i c h t i g , wenn Wintzer in b e z u g auf S t i e r s Homiletik von "Wiederg e b u r t s t h e o l o g i e " s p r i c h t . Allerdings sein v e r d i c h t e n d e r t e c h n i s c h e r Be-

- 230 g r i f f einer "dualistischen A n t h r o p o l o g i e " bei Stier v e r e i n f a c h t zu s e h r . Stiers Intention geht dahin, daß er mit gewissen Schichten des Neuen Testaments den 'natürlichen Menschen' und den 'geistlichen Menschen' u n t e r s c h e i d e t ^ . Da d e r Mensch v o n Natur aus "von Gott entfremdet und e n t f e r n t " l e b t , ist d e r " e r s t e Hauptzweck der V e r k ü n d i g u n g " , daß d e r Mensch umkehre und ihm "die Gemeinschaft mit G o t t " ^ geschenkt w e r d e . Da aber auch Christen sich immer wieder v o n Gott e n t f r e m d e n und in das Schema des 'natürlichen Menschen' z u r ü c k f a l l e n , dient die P r e d i g t zugleich der ständigen " E r n e u e r u n g " ^ und dem ' A u f b a u ' ® " des einzelnen wie der Gemeinde. Bei aller Problematik d e r Konzeption der Stierschen K e r y k t i k hat sein Ziel doch gewissen Anhalt an d e r Zielsetzung und V e r k ü n d i g u n g z . B . bei Paulus, wenn in 1. K o r . 14 Weckung des Glaubens ( v g l . 1. K o r . 1 4 , 2 4 f ) und die οικοδομή, d e r A u f b a u , die Erbauung ( v g l . 1. K o r . 14,4; 17) der Gemeinde und des einzelnen ( 1 . K o r . 14,17) als K r i t e r i e n einer durch den Geist (und dessen Charismata) g e w i r k t e n christlichen V e r k ü n d i g u n g angesehen w e r d e n . ( H i e r handelt es sich ja nicht um Missionspredigten wie in d e r A p o s t e l g e s c h i c h t e , sondern durchaus um die Situation innerhalb der G e m e i n d e . ) Ol

Wintzers sehr s c h a r f e K r i t i k an Stier ist in mancher Hinsicht g e r e c h t f e r t i g t , v o r allem, was die s t a r r e Enge einer o f t formalistischen B e s c h r ä n k u n g auf die Bibel b e t r i f f t . Wintzer v e r g i ß t a b e r , bei allem 'Einordnen' Stiers die F r a g e zu stellen, nach d e r in seinem homiletischen A n s a t z t h e o logisch v e r a n t w o r t e t e n Wahrheit in einer bestimmten geschichtlichen und damit auch theologischen Situation. Wintzer behauptet mehr, als daß er aufweisend a r g u m e n t i e r t , wenn e r s a g t : " T h e o l o g i s c h e Halbwahrheiten und Wunderlichkeiten sind in Stiers K e r y k t i k eigentümlich v e r m i s c h t . Das gilt auch f ü r Stiers B e g r i f f d e r V e r k ü n d i g u n g , d e r ein e i g e n a r t i g e s P r o dukt seiner E r w e c k u n g s - und Missionstheologie b i l d e t . Man könnte Stiers P r e d i g t a n s c h a u u n g auf die Formel b r i n g e n , daß auch in der Gemeindep r e d i g t die Mission immer weiter g e h e . Der Fehler v o n Stiers P r e d i g t a n schauung liegt d a r i n , daß Stier auf Grund einer petitio principii die U n t e r schiede zwischen Missions- und Gemeindepredigt gewaltsam v e r d r ä n g t hat. Das Pendel ist bei Stier extrem nach der anderen Seite a u s g e s c h l a g e n . Eine mündige Gemeinde scheint es f ü r Stier letzthin nicht zu g e b e n " 8 2 . Es könnte sein, daß S t i e r , indem er die missionarische Dimension auch in die Gemeindepredigt mit hineinnimmt, ein b e s s e r e s und realistischeres Gespür f ü r den "Glaubensstand "83 in den Gemeinden seiner z e i t g e n ö s s i schen V o l k s k i r c h e hatte als ein durch " V e r k l e r i k a l i s i e r u n g " ^ g e t r ü b t e r Blick o d e r das etwas ideale R e d e n v o n "mündiger Gemeinde"85. Es gelingt Wintzer n i c h t , bei aller b e r e c h t i g t e n K r i t i k an der Konzeption S t i e r s , die in überkommener Sprache v e r b o r g e n e n interessanten A s p e k t e d e r Stierschen K e r y k t i k a u f z u z e i g e n . Auch ist es theologisch nicht ganz legitim, von v o r n e h e r e i n die ' E r w e c k u n g s t h e o l o g i e ' , der ja auch Blumhardt e n t s p r i n g t , zu v e r d ä c h t i g e n .

- 231 -

Der p r a k t i s c h e Theologe Niebergall a r b e i t e t in seiner k u r z e n C h a r a k t e r i s t i k die B e d e u t u n g d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g zu d e r Blumhardt wie Stier g e h ö r e n , hinsichtlich i h r e r P r e d i g t so h e r a u s : "Die E r w e c k u n g b e s t e h t f a s t immer in dem radikalen B r u c h mit dem b i s h e r i g e n vom Rationalismus oder auch S u p r a n a t u r a l i s m u s bestimmten landläufigen Weltbild u n d L e b e n s g e f ü h l u n d in d e r Hinwendung zum evangelischen Zentrum d e r Bibel . . . T r o t z aller Kritik . . . hat Franz Schnabel mit seinem Urteil r e c h t : 'Die religiöse Bewegung des 19. J a h r h u n d e r t s ist auf p r o t e s t a n tischem Boden von den g r o ß e n Zeugen des Wortes a u s g e g a n g e n ' . Schließlich f ü h r t die n e u e Bewegung die von i h r E r f a ß t e n auf die Bibel z u r ü c k , läßt sie - bei allen a b s o n d e r l i c h e n Einseitigkeiten - in d e r Bibel heimisch werden u n d macht 'mündig' im Umgang mit ihr"®®. Es ist wichtig, d a ß h i e r in d e r C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g d u r c h Niebergall g e r a d e das betont wird, was F r i e d r i c h Wintzer in seiner B e u r t e i l u n g d e r Homiletik d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g einer Konzeption wie d e r S t i e r s a b s p r i c h t wenn e r s a g t : "Eine mündige Gemeinde scheint es f ü r Stier nicht zu g e b e n " . Stier will wie die gesamte E r w e c k u n g s b e w e g u n g d u r c h die P r e d i g t l e h r e genau dazu anleiten, d a ß die Gemeinde e r s t einmal "in d e r Bibel heimisch w e r d e " u n d wenigstens im "Umgang mit ihr 'mündig'" w e r d e . Er geht deshalb nicht von einem Ideal d e r 'mündigen Gemeinde' a u s , s o n d e r n will d u r c h E r n e u e r u n g u n d einem d a r a u s r e s u l t i e r e n d e n langsamen Wachstum zu diesem Ziel d e r 'Mündigkeit' d u r c h die V e r k ü n d i g u n g h i n f ü h r e n . Dem dient auch seine u n d Blumhardts Homiletik . Es ist auch zu b e d e n k e n , d a ß g e r a d e aus d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g 'mündige' Gemeinde e r w a c h s e n i s t . Der Rationalismus des 18. J a h r h u n d e r t s u n d auch d e r theologische Liberalismus des 19. und 20. J a h r h u n d e r t s hat kaum Gemeinde b a u e n d g e w i r k t , s o n d e r n vielmehr einen christlichen I n d i v i d u a lismus g e f ö r d e r t . Es zeugt von theologischer Kurzsichtigkeit u n d von Voru r t e i l e n , wenn man nicht e r k e n n t , daß vieles, was sich an 'positiver Kirchlichkeit' u n d ' T r e u e zur Gemeinde' (die oft zum ' P r ü g e l k n a b e n ' einer n u r h a l b k r i t i s c h e n Theologie gemacht w u r d e n ) bis in die Gegenwart t r a d i e r t h a t , i h r e Wurzeln in d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g des 19. J a h r h u n d e r t s h a t . Nicht n u r dies - auch das g e g e n w ä r t i g e soziale u n d diakonische Engagement lebt vielfach noch von den Ansätzen d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g des 19. J a h r h u n d e r t s . Es liegt auf d i e s e r Linie, wenn d e r einer s ä k u l a r e n Sozialpädagogik v e r p f l i c h t e t e Max Busch noch Ende d e r f ü n f z i g e r J a h r e sagen k o n n t e : "Daß die Pädagogik und Sozialarbeit d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g h e u t e noch weithin Grundlage u n s e r e r Bemühungen ist u n d zwar auch d a , wo man dies nicht g e r n e w a h r h a b e n möchte "87. In d e r C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g f ü r die Relevanz d e r P r e d i g t betont Niebergall: "Bezeichnend g e n u g , d a ß diese neue Bewegung keine eigene Homiletik h e r v o r b r i n g t " 8 8 . Dies Urteil ist wiederum r i c h t i g , wenn man von d e r Wirkung auf die akademische Theologie h e r d e n k t . S t i e r s v e r ö f f e n t l i c h t e Keryktik (noch weniger B l u m h a r d t s u n v e r ö f f e n t lichte Homiletik) hat a u f s Breite gesehen im akademischen Raum kaum b e -

- 232 -

e i n f l u s s e n d e Wirkung g e h a b t . Es ist a b e r a n z u n e h m e n , d a ß sie in Theol o g e n - K r e i s e n , die d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g n a h e s t a n d e n , u n d in Bez u g s g r u p p e n , die d e r Mission v e r p f l i c h t e t w a r e n , d u r c h a u s gelesen w u r d e , wenn nach 14 J a h r e n auf die e r s t e Auflage 1830 auf "Verlangen des QQ

V e r l e g e r s " 0 0 eine zweite Auflage von S t i e r s K e r y k t i k e r s c h i e n . Sieht man deshalb von d e r Wirkung im Räume d e r Universitäts-Theologie a b , so liegen in Stiers K e r y k t i k u n d in B l u m h a r d t s Homiletik doch zwei V e r s u c h e einer Homiletik aus dem H i n t e r g r u n d d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g v o r , die beide in Zielsetzung u n d theologischer Gewichtung v e r w a n d t s i n d , wie auch Blumhardt sich allein e x p r e s s i s v e r b i s auf S t i e r s K e r y k t i k b e z i e h t . Wird n u n nach dem Ziel d e r Predigt in B l u m h a r d t s Homiletik, d a n n v e r g l e i c h e n d in S t i e r s K e r y k t i k u n d schließlich in B l u m h a r d t s p r a k t i s c h e r V e r k ü n d i g u n g g e f r a g t , so darf man sich nicht d u r c h die überkommene S p r a c h e a b s t o ß e n l a s s e n , s o n d e r n es ist auch hier nach d e r theologis c h e n B e d e u t u n g d e r Zielsetzung zu f r a g e n . In Blumhardts Homiletik e r s c h e i n t das Ziel d e r P r e d i g t v e r h ä l t n i s m ä ß i g e i n d e u t i g bei v e r s c h i e d e n e r N e n n u n g u n d s p r a c h l i c h e r F o r m u l i e r u n g . Bereits zitiert w u r d e jene Formulierung in d e r Einleitung d e r Homiletik: "Alles P r e d i g e n soll ein V e r k ü n d i g e n d e r g u t e n B o t s c h a f t , des g e o f f e n b a r t e n R a t s c h l u s s e s zur Seligkeit des Menschen sein! Weiterhin n e n n t Blumhardt folgende Zielvorstellungen f ü r P r e d i g t u n d V e r k ü n d i g u n g : die geistliche Beredsamkeit "soll nicht n u r gefallen, s o n d e r n bekehren''®·'·. Alles "was nicht zur Gottseligkeit f ü h r t , ist aus z u s c h l i e ß e n "92 (im Hint e r g r u n d s t e h t d e r neutestamentliche Begriff eüaeßeia ). "Immerdar h a b e n wir u n s e r n s t l i c h den wahren Endzweck d e r P r e d i g t zu v e r g e g e n w ä r t i g e n , welcher eigentlich ein d o p p e l t e r i s t , Seelen C h r i sto zu gewinnen u n d Christo zu e r h a l t e n . . . ( d e r P r e d i g e r ) . . . lasse es nicht n u r dabei b e w e n d e n , sie (die H ö r e r ) , nach einem bei u n s u n bestimmt gewordenen A u s d r u c k e , zu e r b a u e n o d e r zu u n t e r h a l t e n , sond e r n b e d e n k e , d a ß e r mit jedem V o r t r a g bei B e k e h r t e n u n d U n b e k e h r t e n wecken o d e r f ö r d e r n soll . . . D u r c h das Evangelium (soll) d e r g a n ze Mensch e r n e u e r t u n d wieder geboren w e r d e n "93. "Man k a n n es Unb e k e h r t e n , A n g e f a ß t e n u n d B e k e h r t e n nicht oft g e n u g ins Bewußtsein r u f e n u n d v o r s a g e n , wie d a s Evangelium n i c h t s f o r d e r e , s o n d e r n n u r anbiete u n d mitteile "94. "Der Endzweck d e r geistlichen Beredsamkeit i s t , die Zuhörer zur E r k e n n t n i s u n d Annahme des Evangeliums zu b r i n g e n . Der P r e d i g e r hat b e s t ä n d i g zu wecken Schlummernde u n d Schlummerndes, das Reich Gott e s in den Herzen zu g r ü n d e n u n d b e f e s t i g e n . . . Er p r e d i g e deshalb n i e , um zu p r e d i g e n , s o n d e r n mit d e r A b s i c h t , etwas zu wirken u n d a u s z u r i c h t e n d u r c h Gottes Gnade"95. In d e r Predigt geht es um "tägliche E r n e u e r u n g des Sinnes u n d Leb e n s "96. Man beziehe alle Wahrheiten "auf Gottes E h r e und u n s e r e Seligkeit"97. Man habe s t e t s sein Augenmerk "auf die E r b a u u n g d e r Zuhörer"98 zu r i c h t e n . In d e r V e r k ü n d i g u n g geht es um " B e f ö r d e r u n g des Glaubens u n d d e r Gottseligkeit "99.

- 233 "Man v e r g e s s e i n d e s s e n niemals, daß geistlich Tote mehr zur Buße als zur Ü b u n g einer T u g e n d zu e r m a h n e n s i n d , weil e r s t d u r c h die Wiedergeburt K r ä f t e zum Dienste Gottes in d e r Heiligung gewonnen w e r d e n . Die E r m a h n u n g e n leite man d a h e r nicht sowohl aus dem Ges e t z e , als vielmehr aus dem Evangelium, welches allein den Menschen willig, f r e u d i g u n d t ü c h t i g macht"100. Schließlich n e n n t e r a u s d r ü c k l i c h sein Ziel d e r P r e d i g t : Das "Ziel d e r P r e d i g t u n d des ganzen P r e d i g t a m t e s i s t , den Willen a n z u r e g e n , das Herz zu v e r ä n d e r n , mit einem Wort, den Menschen zu b e k e h r e n . Wird a b e r d e r Zuhörer nicht immer wieder auf die P r ü f u n g seiner selbst geleitet . . . so k a n n weder d e r U n b e k e h r t e zur B u ß e , noch d e r Bek e h r t e zum Wachstum g e f ü h r t werden "101. In Übereinstimmung mit dem Ziel d e r P r e d i g t in seiner Homiletik s t e h e n auch die Formulierungen von Zielvorstellungen von B l u m h a r d t s Katechet i k , von d e n e n n u r einige wenige genannt w e r d e n : es geht d a r u m , die Kinder "Christo b e k a n n t ( z u ) machen"102, u m das "subjektive E r g r e i f e n d e r Glaubenswahrheiten , , : L 03. "Zwecks des U n t e r r i c h t s ( i s t ) kein a n d e r e r als d e r " , den Kindern "zu einem lebendigen Glauben an Gott in Christo zu"104 h e l f e n , das "Kind dem Heil in C h r i s t o n ä h e r zu b r i n g e n "105. In d e r Zusammenfassung e r g i b t sich ein ganzes Bündel von Zielvorstell u n g e n , die s t a r k den Geist des Pietismus u n d d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g atmen u n d von missionarischem Wollen g e p r ä g t s i n d . Nach B l u m h a r d t s Homiletik will die Predigt "gute B o t s c h a f t . . . zur Seligkeit des Menschen s e i n " ; sie will " b e k e h r e n " , zur "Gottseligkeit f ü h r e n " , "Seelen C h r i s t o gewinnen u n d e r h a l t e n " ; sie will " e r w e c k e n " , d a ß "der ganze Mensch erneuert und wiedergeboren werde". Die P r e d i g t soll das A n g e b o t , die Gabe des Evangeliums deutlich machen u n d somit "zur E r k e n n t n i s u n d Annahme des Evangeliums" f ü h r e n . Es geht um "tägliche E r n e u e r u n g . . . des L e b e n s " , um d a s , was Blumhardt vom Neuen Testament h e r , nicht so s e h r von einer 'frommen' S p r a c h e h e r , als " E r b a u u n g " v e r s t e h t . Die Predigt soll k u r z : " U n b e k e h r t e zur B u ß e " u n d " B e k e h r t e zum Wachstum" f ü h r e n . Läßt man mit d i e s e r Zusammenfassung, B l u m h a r d t s Zielvorstellungen noch einmal Revue p a s s i e r e n , so zeigt sich im Vergleich mit den Zielvorstellungen d e r K e r y k t i k Stiers eine nicht zu ü b e r s e h e n d e A f f i n i t ä t . Diese ist - wie b e r e i t s betont - nicht primär als eine d i r e k t e Abhängigkeit von Stier zu d e u t e n , s o n d e r n sie ist vor allem b e g r ü n d e t in d e r gemeinsamen V e r a n k e r u n g in einem ähnlichen Milieu. Auf Grund d i e s e r Konvergenzen b e r u f t sich Blumhardt mehrere Male auf die K e r y k t i k von S t i e r , die folg e n d e Zielvorstellungen d e r P r e d i g t n e n n t : Der Zweck d e r P r e d i g t ist also nach S t i e r : "1. Zu v e r k ü n d i g e n dem Menschen alles zum Heil Nützliche, d a ß e r es wisse, . . .

- 234 2. 3.

Ihn zu lehren den rechten und ganzen Rath Gottes über ihn, daß er denselben verstehe. Den Menschen zu bezeugen, oder erweckend und ermahnend zu betheuern den Weg der Buße und des Glaubens, damit er ihn willig gehe, oder sich bekehre und durch immer neue, wachsende Erneuerung bis zur Vollendung des Menschen Gottes (2. Tim. 3,17) erbaut werde."106

So wie der Prediger in "Gemeinschaft mit G o t t l e b e n soll, so soll auch die Predigt den Menschen dazu helfen. "Die Mission legt den Grund, und ihr Ziel ist die Einführung und Aufnahme in die Gemeinschaft der Gnade; für das kirchliche Predigtamt wird aber dieses Ziel wieder zum Anfang, auf welchen die fortgehende Erbauung . . . folgt. . . . Inwiefern jedoch in dem ersten Sakrament (Taufe) das Ganze schon enthalten, und jeder seinem Sinne nicht gemäße Zustand ein Wiederabfall von demselben i s t : insofern erscheint die Weiterförderung der Getauften zugleich als eine stets wiederholte . . . Rückkehr zur ersten Reinigung, oder fortgesetzte Erneuerung . . . " 1 0 8 Dieser "Keim lebendiger Erneuerung, dessen Aufgehen in der Kirche das Predigtamt doch vermitteln soll, kann in den Prediger nur durch den e r leuchteten Geist Gottes selber unter Vermittlung und Richtschnur des kanonischen Bibelwortes gelegt werden. "109 In der Predigt geht es Stier um "fortgesetzte Reformation oder, wie wir es genannt haben, Erneuerung und Vollendung der Kirche. "HO Ähnlich wie später Blumhardt kann auch Stier die Machtfrage im Zusammenhang mit der Verkündigung des Reiches Gottes stellen: "Soll das Reich Gottes mit unserer Predigt kommen, so müssen wir an unserem Theil die bösen Mächte durch den Geist Gottes austreiben und mit Dem sein, der allein als der Stärkere den Starken bindet " H l . Schließlich versteht Stier, wie Wintzer betont, seine Keryktik "als eine geistliche Wissenschaft und Wiedergeburtsordnung"H2. Ähnlich wie bei Blumhardt tauchen als Zielvorstellung von Predigt und Verkündigung bei Stier folgende Begriffe auf: die Predigt "verkündige und lehre", daß der Mensch "alles zum Heil Nützliche wisse", daß er den "Rath Gottes . . . verstehe". Sie "bezeuge . . . erweckend", daß der Mensch "den Weg der Buße und des Glaubens . . . gehe, . . . sich bekehre" und als Christ beständig und wachsend erneuert werde. So dient die Predigt der fortgesetzten "Erbauung" und "lebendigen Erneuerung". In der Predigt geht es über den einzelnen hinaus um das Programm "fortgesetzter Reformation" als "Erneuerung und Vollendung" der Kirche. Auch der Begriff der "fortgesetzten Reformation" deckt sich mit dem Anliegen Blumhardts und seiner Geschichtsschau (wie der von Pietismus und Erweckungsbewegung), die in der Reformation nicht eine abgeschlossene Epoche sieht, auf die man sich nur normativ bezöge, sondern die Reformation gilt ihm als "Anfang"!!^, an den alle fortgesetzte Erneuerung anzuknüpfen habe.

- 235 Die B e t o n u n g d i e s e r f o r t g e s e t z t e n E r n e u e r u n g d e r Kirche u n d i h r e r Glieder v e r s t e h t Blumhardt als legitimes A u f g r e i f e n u n d F o r t f ü h r e n des E r b e s d e r r e f o r m a t o r i s c h e n V ä t e r . Es ist d e s h a l b r i c h t i g g e s e h e n , wenn P i e r r e S c h e r d i n g dieses Ziel d e r E r n e u e r u n g u n d d a s r e f o r m a t o r i s c h e Erbe in Blumhardts Theologie zusammendenkt: "S'il ( B l u m h a r d t ) avait ete oblige de d e v e l o p p e r ses idees dogmatiques, il aurait done c e r t a i n e ment elabore une theologie de la r e g e n e r a t i o n , tout done ayant soin de lui c o n s e r v e r son c a r a c t e r e b i b l i q u e . Car il s ' e s t t o u j o u r s mefie des i n s p i r a t i o n s p e r s o n n e l l e s . Dans sa p e n s e e comme d a n s sa p r a t i q u e , sa ligne de conduite lui est strictement t r a c e e p a r la revelation biblique telle qu'elle se t r o u v e resumee d a n s la doctrine des p e r e s de la R e f o r m e " 1 · ^ . Reflektiert man die B e d e u t u n g d i e s e r Zielsetzung von P r e d i g t in d e r Homiletik B l u m h a r d t s u n d d e r e n Affinität zu den Predigt zielen S t i e r s , so ist zu b e t o n e n , daß Blumhardt seine Homiletik am A n f a n g seiner L a u f b a h n als P r e d i g e r v e r f a ß t hat - ; u n d zwar im Raum des Baseler Missionshauses u n d d e s s e n b e s o n d e r e r theologischen P r ä g u n g 1 1 ^ . Es w u r d e b e r e i t s d e u t lich, d a ß e r d u r c h die Möttlinger E r e i g n i s s e , auch was sein theologisches Denken u n d d e r e n Gewichtung b e t r i f f t , ein a n d e r e r w u r d e . Theologisch ä u ß e r t e sich dies d a r i n , d a ß n e b e n d e r B e t o n u n g von individueller Bek e h r u n g u n d E r n e u e r u n g die H o f f n u n g auf u n i v e r s a l e E r n e u e r u n g , die H o f f n u n g auf den A n b r u c h u n d das Kommen des Reiches Gottes zu seinem Thema w u r d e . Was läßt sich d e s h a l b v e r g l e i c h e n d als Reflexion ü b e r das Ziel d e r P r e d i g t u n d des P r e d i g t a m t e s in s e i n e r s p ä t e r e n V e r k ü n d i g u n g f e s t s t e l l e n ? Stimmt es ü b e r e i n mit dem in d e r Homiletik G e s a g t e n ? Inwieweit t r a n s z e n d i e r t es dies? So s c h r e i b t e r 1837 ein J a h r nach d e r Baseler Homiletik aus I p t i n g e n an seine B r a u t das Ziel seines z u k ü n f t i g e n P r e d i g e r a m t e s b e t r e f f e n d : "So d e n k e ich viel, auch in B e z i e h u n g auf mein k ü n f t i g e s Amt, Seelen in den Himmel zu h e l f e n . " H 6 wieder ein J a h r s p ä t e r 1838 im Lebenslauf f ü r Möttlingen s a g t e r : Ich k a n n "mir n i c h t s Seligeres d e n k e n , als r e c h t vielen von e u c h zur Seligkeit dienlich zu sein . . . Das gleiche Ziel d e r "Seligkeit" k a n n a b e r auch 20 J a h r e s p ä t e r (also nach den Möttlinger E r e i g n i s s e n ) in einer P r e d i g t aus dem J a h r e 1858 ( d e r Bad Boller Zeit) erscheinen 1 1 **. Aus diesem gleichen J a h r (April 1858) stammt das b e k a n n t e u n d ö f t e r s z i t i e r t e 1 1 ^ Wort s e i n e r Predigt Zielsetzung: "Alle meine P r e d i g t e n waren u n d blieben d e r Reflex d e r evangelischen Lehre . . . Buße u n d Glauben an C h r i s t u m , den G e k r e u z i g t e n waren die A n g e l n , um die sich alles bewegen m u ß t e . B e k e h r u n g u n d nichts als B e k e h r u n g d e r Leute war das Ziel, auf das ich l o s z u s t e u e r n h a t t e . . ."120. Wenn h i e r 14 J a h r e nach den Möttlinger E r e i g n i s s e n in d e r 2. Hälfte sein e s Lebens " B e k e h r u n g " als P r e d i g t ziel g e n a n n t w i r d , so ist d a r a n zu e r i n n e r n , daß inzwischen f ü r Blumhardts theologisches V e r s t e h e n sich ein doppeltes im Geschehen d e r B e k e h r u n g e r e i g n e t : "Ein E r r e t t e n von den B a n d e n " d e r Macht d e r F i n s t e r n i s und "ein V e r s e t z e n in das Reich des . . . S o h n e s " ^ 1 . Theologie d e r B e k e h r u n g u n d Theologie des Reiches

- 236 -

Gottes sind also bei ihm zusammengedacht. Wie ja auch nach Blumhardt " . . . Sein Reich wächst, wenn Viele zum Glauben an Jesum k o m m e n " 1 2 2 . Neben dem Ziel der "Bekehrung" taucht jenes Hauptwort des Pietismus "die Wiedergeburt "123 j n < j e r späteren Verkündigung und Auslegung vergleichsweise seltener als in der frühen Homiletik auf, es ist aber in seiner Bedeutung vorhandenl24. So differenziert er 1875, fünf Jahre vor seinem Tode, indem er die Bedeutung der Wiedergeburt hervorhebt, zwischen Taufe und Wiedergeburt: "Weil sich's daher . . . nicht thut, alle Getauften auch Wiedergeborene zu nennen . . . so sind wir, ohne dem durch die Taufe gegebenen Bleibenden zu nahe zu treten, zu der Unterscheidung zwischen unwiedergeborenen und wiedergeborenen Christen ganz berechtigt . . . "125. Wie aber sein Hoffen immer über das Individuum hinausgeht, zielt seine Predigt im Zusammenhang mit dem Begriff der Wiedergeburt auch auf Weckung der Hoffnung auf "eine Wiedergeburt der ganzen Welt"126. Im Zusammenhang einer Andacht über 1. Kor. 4 , 1 , die erstmals 1868 veröffentlicht wurde, formuliert er das Ziel aller Verkündigung und damit speziell auch der Predigt, wenn er sagt, die "Diener Christi" sind dazu berufen "daß . . . jedermann . . . erfährt, womit ihm . . . in Zeit und Ewigkeit geholfen werden kann. Immer sollen sie es so geben, daß Herzen gestillt, Verlorene gerettet, Sünder bekehrt, Betrübte erquickt und aufgerichtet, und alle in ihrer Hoffnung festgemacht werden, weil es so der Sinn des Meisters i s t , der für alle gestorben ist, um allen den neuen, jetzt verkündigten Weg zur Seligkeit zu öffnen. . . . Wir dürfen auch unsere Herzen vor niemand verschließen, und sollen das Unsere thun, daß jedermann erfährt und recht erfährt, wie man selig werden kann durch Christum"127. An anderer Stelle schließlich betont e r , es gehe darum, daß Menschen Christi werden, und daß dies nicht ohne die Vermittlung menschlicher Verkündigung geschehe: "Es muß da auch etwas von uns gethan werden und zwar an Seelen, die des Heilands werden sollen. Wenn wir den Seelen nachhelfen, so gut wir können, daß sie des Heilands werden . . . vergessen wir aber nicht, wozu wir das alles thun sollen, nämlich dazu, daß für Ihn und Sein Reich an den Seelen, die selig werden sollen, etwas dabei herauskomme "128 In Blumhardts lebenslanger Verkündigung - so läßt sich nun zusammenfassen - tauchen fast die gleichen Begriffe als Zielvorstellung der Predigt auf wie schon in seiner Homiletik von 1836: "Seelen in den Himmel helfen", "der Seligkeit dienlich sein", daß "Menschen selig werden"; "Buße, "Glaub e " , "Bekehrung", "Wiedergeburt"; daß "Verlorene gerettet" werden und "des Heilands werden"; zunehmend verstärkt betont wird das seelsorgerliche Moment, daß "Betrübte erquickt und aufgerichtet" werden.

- 237 In besonderer Entfaltung tritt in der späteren Verkündigung als Zielsetzung das Moment der Hoffnung hinzu, daß Christen in "ihrer Hoffnung festgemacht werden". Hier geht es um jene bereits besprochene universale Hoffnung als Hoffnung auf "eine Wiedergeburt der ganzen Welt" wie um die Beziehung von allen anderen Zielen auf "das Reich Gottes", das f ü r "Ihn und Sein Reich etwas herauskomme". Gerade wenn die Theologie des Reiches Gottes als das Blumhardtsche Thema immer wieder betont worden i s t · ^ , S o darf dies Thema nicht von jenen anderen Hauptworten seiner Verkündigung künstlich gelöst werden, die schon in der Homiletik von 1836 so stark als Ziele der Verkündigung auftauchen. Ist das Reden vom Reich Gottes in der gegenwärtigen Theologie akzeptiert, so begegnet z . B . Blumhardts Ziel der "Seligkeit" einer gewissen Befremd u n g . Dies gilt auch d a n n , wenn f ü r Blumhardt erläutert wird, daß er sich polemisch gegen eine Zentrierung der Frömmigkeit auf das n u r eigene Seelenheil richtete, zugleich aber das verkündigungsmäßige und missionarische Engagement f ü r die 'Seligkeit' möglichst vieler stark betonte. Auch wenn neuere Theologie sich weithin hüten würde, vom 'Selig-Werden' als Ziel der Predigt zu sprechen, ist es doch nicht ohne Bedeutung, daß genau dies Ziel auch Predigtziel des größten Predigers des 19. J a h r h u n d e r t s im angelsächsischen Sprachraum ist. Thielicke, der in seiner "Begegnung mit Spurgeon" diesen zu aktualisieren s u c h t , hebt f ü r ihn das gleiche Ziel der Verkündigung h e r a u s , wie es auch ähnlich Blumhardt aussprechen konnte: "Es geht Spurgeon also darum, Seelen zu r e t t e n . Es geht ihm darum, daß wir selig w e r d e n " 1 3 0 . Indem Thielicke v e r s u c h t , dies Ziel in seiner Kantigkeit und genialen Einseitigkeit zu demonstrieren, setzt er es in Beziehung mit gegenwärtigen Tendenzen: "Es gehört nicht zum Ziel seiner Verkündigung, den Menschen klarzumachen, daß sie mit dem Evangelium leichter lebten; daß es die Lösung ihrer Lebensproblematik bringe; daß die Kultur ohne Christentum unterging; daß der Staat und die Gesellschaft der Religion b e d ü r f e n . . . daß die Ordnungen der Welt christliche Fundamente nötig hätten . . . usw. Das alles ist christlicher Edelpragmatismus, dessen wir uns gegenwärtig allzu gerne befleißigen . . . alles dies ist Spurgeon völlig fremd. Ihm geht es n u r ums Seligwerden"131. Dies eckige "nur ums Seligwerden" erinnert in seiner kompromißlosen Einseitigkeit an das 'solus', das beim theozentrischen Ansatz Blumhardts herausgearbeitet wurde. Es ist erstaunlich, daß hier die Verkündigung zweier Theologen aus dem weiteren internationalen Milieu der Erweckungsbewegung der westlichen Hemisphäre von dieser profilierten und sich zugleich beschränkenden Position aus eine so enorme Wirkung hatte. Ein Weiteres darf im Zusammenhang mit diesem Ansatz aber nicht verschwiegen werden: Gerade von dieser theozentrischen Position her hatten beide Prediger zugleich einen von der Basis her erwachsenden stark prägenden Einfl U ßl32 a u f christliche Weltgestaltung. Im Nachwort des Buches "Begegnung mit Spurgeon" hebt Adolf Sommerauer noch einmal das von Thielicke bei Spurgeon herausgearbeitete Ziel der Pre-

- 238 digt hervor. Was er dabei als Provokation einer gegenwärtigen deutschen Theologie und der kirchlichen Predigt betont, ist zugleich Aktualisierung des Ziels aller Verkündigung bei Spurgeon wie bei Blumhardt: "In einem punkt aber halte ich selbst auf die Gefahr der Monotonie hin eine Wiederholung und Unterstreichung für notwendig. Der Satz von Helmut Thielicke 'so ist es möglich, daß das Christentum zu einer alles durchdringenden Atmosphäre, zu einem Klima gesellschaftlicher Ordnung wird, während der Glaube schwindet und das Thema des Seligwerdens vergessen wird' ist eine schreckliche Behauptung und wird durch das Wort von Corrie ten Boom gestützt, daß nirgendwo so korrekt gepredigt werde wie in Deutschland, aber auch nirgendwo so v o l l m a c h t s l o s " 1 3 3 und indem Sommerauer das primäre Ziel aller Predigt neu betont, schließt e r : "Die Vollmacht, daß man uns auch diese und jene immerhin mögliche christliche Idee abnimmt, kann nur aus der Predigt kommen, die ein ganz anderes Geschäft betreibt - die selig macht "134 _ ;

Bei aller sprachlichen Abnutzung dieses Hauptwortes und Hauptzieles christlicher Verkündigung in mißbräuchlicher Pervertierung bis hin zur Peinlichkeit ist dennoch zu fragen, ob nicht unlöslich an diesen 'Sprachleib' gebunden eine unersetzbare 'Tiefe' mitschwingt, die nicht einfach durch eine andere Zielvorstellung zu ersetzen ist und um deretwillen vielleicht erst einmal dieses Wort 'Seligwerden' für die Verkündigung 'gerettet' werden muß. Es ist wiederum Paul Schütz in seiner Sprachsensibilität, der das versucht. Dieser Versuch mag gleichzeitig der Vergegenwärtigung von einem jener wichtigen Hauptworte der Predigt Zielsetzung bei Blumhardt, der "Seligkeit" dienen: "Selig meint nicht das private Glücksgefühl, das wir darunter zu v e r stehen pflegen. Gibt es überhaupt in der Bibel eine Stelle, deren Sinn so barbarisch verzerrt ist ins Sentimentale, Fade, Dekadente . . . Wo in den Evangelien 'Rettung' und 'Heil' gemeint i s t , da setzt Luther dies Wort: Seligkeit. Es ist ein Urwort des Evangeliums und muß von dem Stamme sal her verstanden werden, dem es in unserer Sprache zugehört. In den Worten Mühsal, Labsal klingt der Grundsinn noch durch, der die Fülle meint. Vollkommenheit, Vollendung, Erfüllung über alle Sinne und Vernunft. 'Säligkeit' ist das Grundwort der christlichen Totalität. Man könnte das urchristliche Wort 'pleroma' mit 'Säligkeit' übersetzen. Gottsäligkeit: an der Fülle der Gottheit teilhaben. Kein Gefühl also wird damit gemeint, sondern ein Sein, eine Gestalt des Existierens. Die Gestalt des 'neuen Lebens' und der 'neuen Kreatur'. Der 'Sälige' lebt also mitten in dem irdischen Kraftkreis schon aus dem zweiten, dem himmlischen Kraftkreis. Er lebt, wie die Bibel sagt, 'aus dem Geist'. Er steht wieder im Stromkreis, der zwischen dem Paradies und dem Gottesreich sich schließt. Das heißt, sein Leben ist charismatisch durchwaltet. Von daher hat dieses Leben bereits jetzt die Qualität des Säligseins. . . . Es gibt kein Wort über die Seligpreisungen erleuchteter als Bengels 'spirant resurrectionem' 'sie atmen bereits die Auferstehung'. Es geht ihnen wie jenem anderen

- 239 -

Kreis von Worten, die alle mit der christlichsten aller Silben ausgezeichnet sind und dies das pleromatische 'Selig seid ihr' in dieser Silbe wie eine Krone vor sich her t r a g e n : euangelie - die Christuspredigt! eusebie 1 ·^ - das Christusleben! eu-logie - der Christussegen und e u charistie - das Christussakrament. Sie atmen die A u f e r s t e h u n g " 1 ^ .

Den aufgezeigten Zielen der Verkündigung Blumhardts sind die anderen Aspekte seiner Homiletik u n t e r g e o r d n e t , von denen n u r die wichtigsten im Vergleich mit der Keryktik Stiers aufgezeigt werden, nämlich: die Bedeutung der Person des Predigers, der Schriftgemäßheit und des Textumgangs wie des Verhältnisses zum Hörer. Wie es schon in der Behandlung der Spiritualität bei Blumhardt deutlich geworden ist, spielt f ü r ihn die vom Glauben an Christus geprägte Person des P r e d i g e r s 1 ^ e j n e bedeutsame Rolle. Dies wird auch in seiner f r ü h e n Baseler Homiletik (1836) deutlich. Schon hier erscheint bei ihm (wie in der Keryktik Stiers) in der Reflexion über Person und Existenz des Predigers das Thema einer identisch gelebten Spiritualität. Ein Thema, dem in den modernen homiletischen Ansätzen von Haendler, Bohren und Seitz, die durch Tiefenpsychologie und meditative Spiritualität geprägt sind, besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird * 38. £>aß bei diesem Thema Blumhardt und Stier eine andere Sprache und in der Intention ein etwas anderes Wollen eignet als es sich in der gegenwärtigen homiletischen Diskussion artikuliert, ist selbstverständlich und von der unterschiedlich-geschichtlichen Situation und Frontstellung her bedingt. So betont Blumhardt in seiner Homiletik f ü r den angehenden Prediger den bereits zitierten Satz L u t h e r s 1 ^ : "tria faciunt theologum: oratio, meditatio, t e n t a t i o " 1 4 0 . Von diesem Grundsatz her legt er nicht erst in seiner späteren Verkündigung, was schon deutlich wurde, sondern bereits in der f r ü h e n Homiletik Wert auf die subjektive, existentielle Füllung und Gestaltung des vorgegebenen Predigtamtes. Auch hierin t r i f f t e r sich mit dem positiven Anliegen von Pietismus und Erweckungsbewegung, was von jener Frontstellung gegen gewisse Tendenzen der Orthodoxie (17.-18. J a h r h u n d e r t ) und des Rationalismus her zu verstehen ist. Wenn Blumhardt von der existentiell-geistlichen Prägung des Predigers s p r i c h t , geht es dabei nicht um eine dem Donatismus vergleichbare, phärisäerhafte Betonung eines falschen Heiligkeitideals, auch nicht um die Verkennung der letzten Objektivität des Heils, sondern um die Erneuerung der Predigt in der verfaßten Kirche und die geistlich-existentielle Prägung ihrer Prediger. Im Zusammenhang der Beziehung und Anwendung des Textes auf die Hörer sagt e r , die Person des Predigers b e t r e f f e n d : "Alles dies wird freilich von einem Lehrer, der nicht in Gemeinschaft mit Gott steht und nicht immer auch zugleich sich selbst p r e d i g t , nie recht beobachtet, und man möchte hier billig a u s r u f e n : wer ist hiezu t ü c h t i g ? " 1 4 1 Ähnliches betont auch Stier, mit dem sich Blumhardt in dieser Hinsicht ber ü h r t : "Denn durch das Leben in der Gemeinschaft Gottes lernet und v e r -

- 240 -

s t e h t man immer mehr u n d b e s s e r , was den Menschen zu p r e d i g e n ist, ..."142. In einer Fußnote d e r A u s g a b e von 1844 sagt Stier wie B l u m h a r d t : "Eben darum ist d e r P r e d i g e r gleichsam eine doppelte P e r s o n : als P r e d i g e r ein Mund u n d Diener d e s göttlichen Wortes, als Christ mit den a n d e r e n ein Zuhörer seines eigenen Z e u g n i s s e s . 'Wer nicht sich selbst (sibi) zu p r e digen v e r s t e h t , wird schwerlich ein g u t e r , w e n i g s t e n s kaum ein viel w i r k e n d e r P r e d i g e r f ü r a n d e r e w e r d e n ' - in diesem . . . Worte G e ß n e r ' s ( L a v a t e r ' s Leben) liegt wieder die A u s g l e i c h u n g , wonach die eigene Hingabe an das Wort Gottes in unserem Munde die Stelle d e r völligen D u r c h l e b u n g d e s s e l b e n einstweilen schon k r ä f t i g v e r t r i t t " 1 4 3 . Es wird d e u t l i c h , wie s e h r Blumhardt u n d ebenfalls Stier ihr s p e z i f i s c h e s I n t e r e s s e a r t i k u l i e r e n , d a ß d e r P r e d i g e r bzw. d e r ' L e h r e r ' einer sei, d e r in "Gemeinschaft mit Gott" l e b e . Was dies f ü r Blumhardt b e d e u t e t , ist im Kapitel ü b e r die Spiritualität deutlich g e w o r d e n : Das Leben in einem täglich g e p f l e g t e n Umgang des b e s t ä n d i g e n Gebets u n d im Hören auf Gottes Wort. Zugleich die b e s t ä n dige S e l b s t k o r r e k t u r des P r e d i g e r s , indem e r "sich selbst p r e d i g t " - , d . h . , d a s g e p r e d i g t e Wort auf sich selbst bezieht u n d mit ihm l e b t , d a ß es sich zuerst bei ihm v e r w i r k l i c h e n möchte. Stier d e u t e t noch a n , es gehe f ü r den P r e d i g e r nicht n u r um ein rationales V e r s t e h e n u n d eine intellektuelle D a r b i e t u n g d e s in d e r P r e d i g t v e r k ü n d i g t e n Wortes, s o n d e r n als Ziel um die " D u r c h l e b u n g " des Wortes Gottes. B l u m h a r d t , d e r diese gelebte Gemeinschaft mit Gott u n d das k r i t i s c h e ' S i c h - S e l b s t - P r e d i g e n ' 1 4 4 als wichtig f ü r den P r e d i g e r h e r a u s h e b t , d e u tet zugleich die hierin b e s c h l o s s e n e Grenze menschlicher Möglichkeit a n , indem e r a u s r u f t : "Wer ist hiezu t ü c h t i g ? " wobei e r nicht die tägliche E i n ü b u n g r e l a t i v i e r e n will, s o n d e r n a u c h hier die völlige Abhängigkeit von Gott a n d e u t e t . Den s e l b s t k r i t i s c h e n Impetus v e r s t ä r k t Blumhardt noch an einer a n d e r e n Stelle s e i n e r Homiletik, an d e r e r den P r e d i g e r a n l e i t e t , ü b e r die Wirkung d e r Predigt n a c h z u d e n k e n u n d eine Art k r i t i s c h e r P r e d i g t - Nachmeditation zu h a l t e n : "Auch kommt es ihm (dem P r e d i g e r ) zu, ü b e r seine L e i s t u n g nicht gleichgültig zu s e i n , s o n d e r n ü b e r die Art, d e r jedesmaligen P r e d i g t , ü b e r die etwaigen Fehler in B e h a n d l u n g d e s G e g e n s t a n d e s u n d d e r Z u h ö r e r , in Stil u n d V o r t r a g n a c h z u d e n k e n u n d dieselben zu Herzen u n d ins Gebet zu n e h m e n . B e s o n d e r s g e s e g n e t a b e r wird d e r P r e d i g e r w e r d e n , d e r sich g e w ö h n t , in d e r Einsamkeit n u n auch das sich selbst zu p r e d i g e n , was e r a n d e r e n v o r g e t r a g e n hat"145. Blumhardt will zum r e f l e k t i e r t e n u n d l e r n e n d e n P r e d i g e n a n l e i t e n . Die P r e d i g t nicht e i n f a c h nach dem Halten zu v e r g e s s e n , s o n d e r n auch die Z u k u n f t d e r P r e d i g t an den H ö r e r n b e t e n d zu b e d e n k e n . Vor allem a b e r , eine Sensibilität d a f ü r zu e n t f a l t e n , ob die P r e d i g t in d e r B e h a n d l u n g d e r

- 241 Sache Gottes wie im Umgang mit den Hörern angemessen war, und welche Fehler sich rückschauend ergeben. Im Entdecken solcher Fehler liegt die Möglichkeit eines Lernprozesses ("zu Herzen nehmen"); und über die engen Grenzen menschlicher Änderung hinaus, leitet er an, im Gebet die Möglichkeiten Gottes zu erbitten ("ins Gebet zu nehmen"). Schließlich erscheint als "besonders gesegnet", die Anwendung der Predigt auf den Prediger selbst, daß in seinem Leben wachse, was er anderen verkündigt . Wie Blumhardt zur kritischen Selbstreflexion und regelmäßigen Selbstkorrektur des Predigers rät, weiß auch Stier um jene immer gegenwärtige Gefahr der Verfälschung des Evangeliums durch den Prediger. Durch das Korrektiv eines beständigen Lebens in der Bibel werde dieser Gefahr entgegen gearbeitet In dieser Hinsicht mahnt auch Blumhardt in der Homiletik, speziell für die Predigtvorbereitung die Schrift "gründlich zu e r f o r s c h e n " ! ^ . Dies Leben in der Schrift gehört als ein Schwerpunkt zur verkündigenden Existenz des Predigers. Der andere Schwerpunkt - und das entspricht in besonderem Maße dem Wesen Blumhardts - liegt in der Kenntnis der Gemeinde, die aus dem persönlichen Umgang mit den Hörern e r wächst , und zwar als "einer hinlänglichen Kenntnis der mancherlei Leiden und Anfechtungen, welche Kindern Gottes begegnen können . . . " , so daß man lerne, sich in ihre Lage "hinein (zu) fühlen und (zu) versetzen"148. Bei diesem einfühlenden Hineinversetzen geht es um das Verstehen der Anfechtung, der tentatio, jenem dritten Wesensmerkmal eines Theologen neben oratio und meditatio, das von Blumhardt in seiner Homiletik mit dem Hinweis auf das Lutherwort aufgegriffen wird. Wie Blumhardt es später in der Praxis verwirklicht hat, soll nach diesem homiletischen Hinweis der Prediger in so enger Beziehung zu seiner Gemeinde leben, daß er durch das "Hineinfühlen" und "Hineinversetzen" in die besondere Lebenssituation seiner Hörer eine Sensibilität erlange für die speziellen Anfechtungen und Leiden seiner Gemeinde. So wie der Prediger nach Blumhardt nur dann recht predigt, wenn er zugleich das Wort in sein eigenes Leben hineinzieht, - so wird sich diese Sensibilität für die Hörer nur entfalten, wenn der Prediger sich selbst gegenüber wachsam i s t , "auf seinen eigenen Gewissens zustand sorgfältig acht"149 ^ ^ Und wie er andere zur Umkehr und Veränderung durch das Wort Gottes r u f t , wird der Prediger dies nur dann angemessen tun, wenn er selbst in dem lebt, was (im Kontext des Problems von individueller Bekehrung und universalem Heil) bei Blumhardt 'prozessuale Bekehrung' genannt wurde. In diesem Zusammenhang kann Blumhardt von einer wachsenden Sensibilität des Predigers sprechen, die "sich freilich nur durch gründliche eigene Bekehrung ergibt "150. Noch stärker als Blumhardt betont Stier, in der Intention der Erweckungsbewegung stehend, die eigene Hinkehr des Predigers zu Gott. Und zwar

- 242 -

bildet dies bei ihm den "innersten Fundamentalsatz aller ächten Keryktik . . . " , den er in Frontstellung gegen die ihm zeitgenössische Lehre von der Predigt formuliert, wenn er f o r t f ä h r t : " . . . den die jetzige Homiletik oft n u r zu sehr verloren h a t . Nur auf ihn (nämlich: diesen Fundamentalsatz) kann das ganze Gebäude einer vor Gott gültigen Anweisung, Sein Wort zu predigen, aufgebaut werden"151. Inhaltlich präzisiert er diesen ersten Fundamentalsatz seiner Keryktik, auf dem alles andere a u f b a u t , folgendermaßen: "Aber um als Knecht Gottes im Dienste des Reichs Gottes seinen Mitmenschen predigen zu können und d ü r f e n , muß er doch zuvor selber ein Mensch Gottes . . . geworden sein . . . ein selbst unbekehrter Prediger kann etwa als eine redende Eselin anderer Herold sein, und selbst preislos ausgehen . . . ; so kann und soll mit Recht und Wahrheit, der da predigt . . . der neue aus Gott geborene Mensch s e i n " ! ^ . Kurz zusammenfassend betont Stier diesen Grundsatz seiner Keryktik im letzten Kapitel: "Der Prediger muß also freilich vor allen Dingen selber zu Gott bekehrt sein durch Buße und Glauben, nach dem Fundamentalsatze aller Keryktik überhaupt"153. Es wird deutlich, wie stark Stier mit dieser Prämisse seiner Homiletik in der Tradition von Pietismus und Erweckungsbewegung s t e h t , wie stark die Begegnung mit Tholuck ihn in diesen Traditionsstrom hineingestellt h a t . Weiterhin wird aber auch verständlich, daß dieser spezielle theologische Ansatz - einmal von Tholuck abgesehen - in der akademischen Homiletik des f r ü h e n 19. J a h r h u n d e r t s keine weitreichende und allgemeine Anerkennung finden konnte, deshalb mußte er auch wie ein e r r a tischer Block in der Homiletik des 19. J a h r h u n d e r t s wirken, einer theologischen Geschichte, die in anderer Weise die Person- und Subjektseite des Christen wie des Theologen h e r a u s k e h r t e . Blumhardt betont den Gedanken der Bekehrung des Predigers in seiner Homiletik nicht mit der gleichen Intensität wie Stier, obwohl er auch bei ihm wie dargelegt hinreichend vorhanden i s t . Wichtig ist ihm weit über die Notwendigkeit der Umkehr zu Gott hinaus jener daraus resultierende Habitus des Predigers, der wachsend in dem lebt, was er p r e d i g t : "Die göttlichen Wahrheiten soll er nicht bloß dem Buchstabe nach inne haben; er muß darin leben"154. In seiner Katechetik f ü h r t er diesen Gedanken weiter aus: "Das, wie ein Mensch sich benimmt, ist ja ohnehin n u r das Gepräge des Inneren . . . " 1 5 5 . Deshalb ermahnt Blumhardt den Lehrer wie den Prediger: " . . . eigne dir nichts an, ehe du es mit deinem eigenen Wesen vereinigt hast . . . " 1 5 6 . Auf die identische Aneignung des verkündigten Wortes zielt Blumhardt hin. Er weiß um das unterirdische Gespür der Hörer, das zu erahnen v e r mag, inwieweit der Prediger eins mit dem Wort seiner Predigt ist; Blumhardt formuliert diese Einsicht in seiner Katechetik, die aber zugleich in den Kontext seiner homiletischen Reflexion gehört: Man bedenke, daß eine unsichtbare, ungemein zarte Wechselwirkung zwischen den Geistern während des Unterrichts besteht"157.

- 243 -

Damit artikuliert er eine Erkenntnis im Hinblick auf die pastorale Spiritualität , die im Kontext einer von der Tiefenpsychologie geprägten modernen Homiletik formuliert worden ist: "Die Gemeinde (hat) ein feines Ohr f ü r jede Unterströmung von n u r angenommener, nicht wesenhaft gewordener Überzeugung auch wenn die Haltung subjektiv durchaus e h r lich i s t . Der oft hämisch ausgesprochene Verdacht, daß 'die Pastoren selbst nicht glauben, was sie sagen', ist gewiß oft boshaft vorgeredet und oft gedankenlos nachgeredet und gehört zu den billigsten und armseligsten Waffen . . . dennoch findet er vielleicht ein Teilchen seiner Nahr u n g an solchen feinsten Spannungen zwischen bewußter Überzeugung und unbewußtem Anderssein. Wo die Predigt in voller Übereinstimmung mit dem ganzen Wesen des Menschen s t e h t , hat sie eine tiefe überzeugende Kraft . . . " 1 5 8 . Diese Erkenntnis ist schon Blumhardt intuitiv deutlich gewesen, deshalb legt e r einen solchen Wert auf die Person des Predigers wie des Katecheten (das 1. Kapitel seiner Katechetik handelt so n u r von der Person des Katecheten), weil in seiner homiletischen Konzeption Person des Verkündigers und verkündigtes Wort sehr eng zusammengehören. In diesem Anliegen b e r ü h r t sich Blumhardt wiederum mit Stier, der bet o n t , daß "beim Wort des Lebens nie das Wort von seinem Leben get r e n n t "159 werde. Wer der Bedeutung der geistlichen Prägung des Predigers f ü r die Verkündigung keine Beachtung schenke, "der mißkennt ü b e r haupt ganz das Verhältnis der menschlichen Vermittlung in diesen Dingen"160. Aus dieser Einsicht heraus kann Stier sagen, daß wohl "alle . . . Prediger aus der Einen Bibel den Einen Christus" predigen, aber "in jedem Christen gewinnt Christus . . . eine (individuelle) Gestalt", die immer von der besonderen "Farbe der Individualität"161 her geprägt sein soll. So sehr Stier also eine verbindliche Einübung in die pastorale Spiritualität betont, liegt ihm doch die Eigenart des Predigers und damit auch der Predigt am Herzen. Der Prediger soll seine eigene ihm identische Weise der Verwirklichung christlichen Lebens und insbesondere seine ihm gemäße Weise der Verkündigung finden. Erst aus diesem Finden der eigenen christlichen Lebens- und Verkündigungsgestalt erwachse dann auch die notwendige "Beschränkung . . . des Individuellen"l®2. Kritisch anzumerken bleibt, daß besonders bei Stier aber auch beim jungen Blumhardt in seiner Homiletik von 1836 neben den Hauptworten der Erweckungsbewegung das zentrale Thema der Reformation zu schwach belichtet bleibt, nämlich die totale 'iustificatio impii' als ein tröstliches, ja als das seligmachende Wort des Neuen Testamentes, das gerade auch f ü r die Person des Predigers gilt. So wie Blumhardt und Stier in ihren verwandten homiletischen Ansätzen Wert legen auf die Verkündigungs- und Worthaftigkeit der Person des Predigers, so betonen sie im Gegensatz zur rationalistischen Predigt, die noch in ihre Zeit reicht, eine enge Bindung der Predigt an die Schrift.

- 244 -

Dies gilt sowohl f ü r die Schrift gemäßheit als Hintergrund f ü r alles Predigen wie f ü r das intensive Eingehen auf den jeweiligen Text. Auf den speziellen Umgang des Predigers Blumhardt mit dem Predigttext wird noch genauer im Fortgang dieser Abhandlung einzugehen sein. Hier soll k u r z und allgemein seine Forderung nach genauer Exegese f ü r die Predigtvorbereitung in der Homiletik 1836 aufgezeigt werden. Nach ihr hat "derPrediger . . . alle Sorgfalt darauf zu verwenden, daß er den Text richtig v e r s t e h e . Ein oberflächlicher Eindruck, den der Text gibt, darf ihm nicht genügen. Denn so läuft er Gefahr, . . . t e x t widrig zu r e d e n . Hat er einen vorliegenden Text noch nie bearbeitet, so darf ihn keine Zeit und Mühe r e u e n , die er vor der Predigt zu gründlicher exegetischer Erforschung verwendet. Denn n u r so kann er sich den Text zueignen . . . " 1 6 3 . Diese einführende Bemerkung am Anfang des Kapitels "Über die Betracht u n g des Schrifttextes" ist wichtig zur Beurteilung des Predigers Blumhardt . Ist er doch weithin als charismatischer Verkündiger und Seelsorger bek a n n t , so wird hier deutlich, daß dies keineswegs einen Gegensatz zu fleißiger theologischer und exegetischer Kleinarbeit bildet. Das muß auch deshalb betont werden, weil sich heute gewisse Bezugsgruppen auf Blumhardt b e r u f e n , die wohl den biblisch gegründeten Theologen oder den Charismatiker h e r a u s k e h r e n , aber zugleich den zu intensiver theologischer und exegetischer Arbeit ermahnenden Blumhardt nicht rezipieren, sondern sich n u r das auswählen, was ihnen interessant erscheint und was sie in einer gewissen antitheologischen Haltung bestätigt. Bei aller Kritik eines kirchlichen und theologischen Leerlaufs hat Blumhardt - sozusagen 'im Vorfeld' seines besonderen E n g a g e m e n t s _ über das Rüstzeug der ihm zeitgenössischen Theologie v e r f ü g t und ist selbstverständlich damit umgegangen. Dies gilt gerade auch f ü r den jungen Blumhardt, wie er in der Homiletik und Katechetik erscheint. Er sagt immer wieder, wie wichtig es f ü r die Verkündigung i s t , das Ganze der Bibel wie den jeweils einer Predigt zugrundeliegenden Text "gründlich zu erforschen"!®^. Ja es gibt f ü r Blumhardt viele schwierige Texte "über welche zu reden gewissenlos werden kann, wenn man nicht zu ihrem richtigen Verständnis das Nötige getan hat. "166. Auch in Hinsicht auf diese Notwendigkeit eines intensiven Eindringens in die Schrift und den jeweiligen Text der Predigt b e r ü h r t sich Blumhardt wieder mit Stier. Hinsichtlich Textumgang und Predigtvorbereitung betonen Blumhardt und Stier die intensive "Durchdringung des Textes" wie die Durchdringung der Situation der Hörer, wenn Stier sagt: "Sich tief in den Geist des Textes v e r s e n k e n , und in dieser Durchdringung desselben sowie des Bedürfnisses seiner Zuhörer vor Gott die Stimmen vernehmen, mit welchen dieses Wort gerade jetzt zu diesen Zuhörern r e d e t , das ist, sobald

- 245 wir nach dem v o r i g e n P a r a g r a p h e r s t so weit s i n d , d e r n ä h e r e A n f a n g u n d G r u n d zur A u s a r b e i t u n g o d e r Haltung einer P r e d i g t , und die eig e n t l i c h e , d e r . . . Sache angemessene Meditation"167 Stier f o r d e r t "eine f o r t g e s e t z t e l e r n e n d e B e t r a c h t u n g d e r Schrift in k e r y g m a t i s c h e r Analyse"^®®, die die "kerygmatische Sinntiefe des . . . Wortes"169 zu e r f a s s e n s u c h t . "Die E r k e n n t n i s dieser Tiefe zu g r ü n d e n u n d v o r b e r e i t e n d zu o r d n e n ist d e r Zweck d e r Exegese im e n g e r e n Sinne, welche überall an d e r Wurzel des H a u p t s i n n e s nachzuweisen h a t , wo und wie seine lebendigen Verzweigungen nach allen Seiten hin e n t s t e h e n ; u n d in d e r V e r f o l g u n g aller d i e s e r Zweige, die wie Strahlen von Einem B r e n n p u n k t e a u s g e h e n , in d e r E n t h ü l l u n g des k e r y g m a t i s c h e n Stoffes . . . "170. Auf die Detaillierung d e r S t i e r s c h e n "Kerygmatischen Analyse", die in gewisser F r o n t s t e l l u n g zu den " L e h r b ü c h e r n d e r S c h u l e "^71 s t e h t , b r a u c h t hier nicht n ä h e r e i n g e g a n g e n w e r d e n . Bei allen Eigentümlichkeiten ist ihr Anliegen so wie bei Blumhardt die i n t e n s i v e biblische G r ü n d u n g aller Predigt. Diese positiv biblische F u n d i e r u n g ist bei Stier als Gegenreaktion auf die v e r f l a c h e n d e rationalistische P r e d i g t zu v e r s t e h e n . Daß Stier dabei, wie Wintzer k r i t i s c h b e m e r k t , "dem alten Problem des V e r h ä l t n i s s e s von Geist u n d B u c h s t a b e nicht g e w a c h s e n " sei, t r i f f t s t r e c k e n w e i s e in der Entfalt u n g seines Ansatzes z u . Er ist sich allerdings dieser Problematik bew u ß t , wenn e r sich in einer Fußnote d e r 2. Ausgabe (Wintzer lag n u r die 1. v o r ) , hinsichtlich d e r S p r a c h s c h u l u n g d u r c h den "lebendigen Umg a n g mit dem alten u n d doch immer n e u e n Bibelworte "172 a u f Hamann b e r u f t : "Wie Hamann s p r i c h t : 'Die Heilige S c h r i f t sollte u n s e r W ö r t e r b u c h , u n s e r e S p r a c h k u n s t s e i n , d a r a u f alle B e g r i f f e und Reden d e r C h r i s t e n sich g r ü n d e t e n , u n d aus welchen sie b e s t ä n d e n u n d zusammengesetzt w ü r d e n . 1 Das klingt auch s e h r b u c h s t ä b l i c h u n d ist doch wahrlich tief im Geiste gemeint ι "173 Damit dieser von Stier g e f o r d e r t e "lebendige Umgang mit dem . . . Bibelw o r t e " d e r Sache angemessen g e s c h e h e , empfiehlt e r nicht n u r Theologen u n d P f a r r e r n , s o n d e r n auch den sich f ü r das 'Missionsfeld' v o r b e r e i t e n den Missionaren den Umgang mit dem U r t e x t : "Die genaue B e k a n n t s c h a f t mit dem h e b r ä i s c h e n u n d g r i e c h i s c h e n Bibeltext hat f ü r den Missionar die t i e f s t e n i n n e r s t e n Vortheile u n d ist d u r c h ein bloßes Halten an eine g u t e Ü b e r s e t z u n g in seiner M u t t e r s p r a c h e nie ganz zu e r s e t z e n " 1 7 4 . Der G r u n d allen S c h r i f t u m g a n g s ist seine in C h r i s t u s b e g r ü n d e t e Mitte. Für Blumhardt ist - wie b e r e i t s deutlich wurde - " C h r i s t u s (Norm) wie ihn die Apostel g e b e n " 1 7 5 . Daraus erwächst ihm als "Gegenstand u n d Inhalt "176 seiner P r e d i g t , "das Bild des H e r r n J e s u aus den Evangelien . . . zu g e s t a l t e n , "177 "Jesum k l a r v o r die Augen (zu) stellen"178. In ganz ähnlicher Weise betont Stier b e r e i t s in seiner K e r y k t i k : "Der Text aller V e r k ü n d i g u n g ist beschlossen in dem A. und N . T . zusammenfassenden Satze: dieser J e s u s ist d e r C h r i s t u s ! Diesen Jesum Christum vor die Augen

- 246 malen als g e s c h e h e die g r o ß e Geschichte f o r t w ä h r e n d von neuem ist d e r e i n f a c h s t e A n f a n g aller c h r i s t l i c h e n P r e d i g t " 1 7 9 .

Neben d e r B e d e u t u n g d e r P e r s o n des P r e d i g e r s , des angemessenen T e x t u n d S c h r i f t u m g a n g s h e b e n Blumhardt u n d Stier in i h r e n homiletischen A n s ä t z e n die Notwendigkeit des Umgangs mit dem H ö r e r , die Kenntnis ü b e r i h n , h e r v o r , um das Wort angemessen in die Gegenwart d e r Hörer h i n e i n z u s p r e c h e n 180, So könne d e r P r e d i g e r n a c h B l u m h a r d t s Homiletik "genaue K e n n t n i s vom Zustand d e r H ö r e r " , n u r " d u r c h fleißigen Umgang mit ihnen gewinnen" 1 **! ; so wie e r es selbst d a n n s p ä t e r in h e r v o r r a g e n d e r Weise in I p t i n g e n , Möttlingen u n d Bad Boll getan h a t . Neben jenem "sich V e r s e t z e n u n d Hineinfühlen i n (ji e Menschen d e r Gemeinde leitet Blumhardt die z u k ü n f t i g e n P r e d i g e r a n , auch zu einer möglichst k l a r e n Einsicht in den G l a u b e n s s t a n d d e r Hörer zu gelangen 1 ®^. Nur wenn d e r P r e d i g e r h i e r einigermaßen klar sehe u n d zu d i f f e r e n z i e r e n wisse, werde die P r e d i g t den Menschen t r e f f e n u n d ihn in seiner speziellen Situation des Glaubens a n t r e f f e n 1 * ^ . In diesem Zusammenhang wird d e u t l i c h , wie s e h r Blumhardt in d e r Zeit d e r A b f a s s u n g s e i n e r Homiletik eine s e h r einseitige und "steile" Position d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g v e r t r i t t , wenn e r hinsichtlich d e r D i f f e r e n z i e r u n g d e r Glaubenssituation bei den H ö r e r n s a g t : "Man muß ö f t e r s einfließen l a s s e n , d a ß niemand eines w a h r e n T r o s t e s f ä h i g sei als ein w i e d e r g e b o r e n e r C h r i s t . Man r i c h t e seinen T r o s t also nie so allgemein an alle zusammen, da die Gottlosen sonst leicht in i h r e r Gottlosigkeit g e s t ä r k t werden k ö n n e n . . . r o h e , u n b e k e h r t e Mens c h e n k a n n man ö f t e r s g e r a d e z u von dem Trost a u s s c h l i e ß e n u n d ihnen deutlich s a g e n , d a ß Gottes Wort in dem Z u s t a n d e , d a r i n n e n sie jetzt s t e h e n , keinen T r o s t f ü r sie h a b e " 1 ^ . Nach Blumhardt empfangen die Menschen e r s t in d e r Umkehr den Segen u n d T r o s t des Evangeliums. Indem e r Rambach z i t i e r t , (1693-1735, P r o f . d e r Theologie in Halle u n d G i e ß e n ) , sagt e r in diesem K o n t e x t : "Es ist . . . ein C h a r a k t e r d e r f a l s c h e n P r o p h e t e n jederzeit g e w e s e n , d a ß sie die Gottlosen g e t r ö s t e t u n d ihnen den Frieden g e p r e d i g t h a b e n , die sie doch Kind e r des Zorns u n d d e r Verdammnis g e w e s e n . Wahre P r o p h e t e n machen es h i e r i n n e n a n d e r s ; sie v e r k ü n d i g e n den U n b u ß f e r t i g e n , d a ß d e r Zorn Gottes auf ihnen r u h e und d a ß kein a n d e r e s Mittel sei, demselben zu e n t f l i e h e n , als Buße u n d G l a u b e n " 1 8 6 . So k r a ß u n d massiv hat Blumhardt s p ä t e r n u r selten die Hauptworte von Pietismus u n d E r w e c k u n g s b e w e g u n g : W i e d e r g e b u r t , B e k e h r u n g , Buße u n d Glaube h e r a u s g e k e h r t , dennoch hat e r in seinem theologischen Wollen diese spitze I n t e n t i o n , wie sie hier in d e r Homiletik b e g e g n e t , n e b e n d e r eschatologischen A u s r i c h t u n g immer b e i b e h a l t e n . Bei d i e s e r fast a r c h a i s c h e n Fähigkeit zur K o n f r o n t a t i o n , die e r ohne Bed e n k e n in s e i n e r Homiletik t r a n s p o n i e r t , d a r f nicht v e r g e s s e n w e r d e n , d a ß Blumhardt im Umgang mit den Hörern nach d e r Notwendigkeit d e r jeweiligen Situation auch ' z a r t ' u n d sensibel sein k o n n t e . In d e r Theorie

- 247 kommt dies besonders in seiner Katechetik zum A u s d r u c k , wo es um den christlichen Unterricht an Kindern wie um das Erwachsenenkatechume1 07

nat g e h t . Hier wird v o r allem deutlich, wie stark e r jenen v e r s t e h e n den und einfühlenden Habitus als der Sache Christi angemessen zu v e r mitteln s u c h t 1 8 8 . Deshalb soll mit der bereits erwähnten "Selbstbeobacht u n g " des Predigers und Katecheten "die Beobachtung der Katechumen e n " wie der ganzen Gemeinde "Hand in Hand g e h e n " . Wichtig sei "ihr Leben, ihre ganze Denkweise aufs a n g e s t r e n g t e s t e zu beobachten und sie in ihrem tiefsten Wesen zu studieren" 1 8 ®. Es ist e r s t a u n l i c h , wie aktuell Blumhardt trotz seines "steilen" Ansatzes in der Homiletik sein konnte. In neuerer Terminologie würde man s a g e n , Blumhardt will den Prediger durchaus zu Sensibilisierung und S e l b s t e r f a h r u n g anleiten, wie zu einer empathischen Haltung dem Hörer und der Gemeinde g e g e n ü b e r . Stier erinnert an das Ziel dieses Hineinversetzens, nämlich, daß "Brücken geschlagen w e r d e n v o m Prediger zum Hörer. "Ohne diesen geheimen O b e r g a n g aus Glauben in Glauben wird hier das Evangelium selbst vielmehr ein Geruch des Todes zum Tode; die Schuld aber liegt leider gar manchmal . . . an der Gebrechlichkeit der V e r k ü n d i g e r "191. Was schließlich den lebendigen V o r t r a g der Predigt b e t r i f f t , tritt Stier sehr engagiert d a f ü r ein, daß die Predigt nach gründlicher E x e g e s e , Meditation und konzipierender V o r b e r e i t u n g frei und nicht Wort f ü r Wort memoriert ( ! ) auf der Kanzel entfaltet werde, um so in ihrer letzten Gestalt aus der lebendigen Wechselwirkung von Prediger und Hörer zu e r wachsen!^. Blumhardt, der s t ä r k e r noch als Stier klassich rhetorische Figuren rezipiert 193, warnt d a g e g e n , "sich nicht v o r der Zeit an das Reden aus dem Stegreife"194 zu gewöhnen. Vergleicht man schließlich die dargelegten Schwerpunkte der Homiletik Blumhardts (insbesondere die Ziele der V e r k ü n d i g u n g ) und ihre B e r ü h r u n g s p u n k t e in Stiers K e r y k t i k mit den bereits dargelegten Inhalten und Intentionen seiner späteren praktischen V e r k ü n d i g u n g , so ergibt sich eine erstaunliche Konvergenz zwischen f r ü h e n homiletischen Ansätzen und der späteren eigenen V e r k ü n d i g u n g . Allein das eschatologische Anliegen tritt in der Homiletik noch weniger zutage, das später dann als eine Weise der Theologie der Hoffnung im Zusammenhang mit fast allen seinen theologischen Ä u ß e r u n g e n auf zuweisen i s t . Ansonsten beweist die Homiletik, daß Blumhardt eben nicht nur "Mann der P r a x i s " i s t , sondern v o r dem Beginn der Jahre p r a k t i s c h e r V e r k ü n d i g u n g das homiletische Problem der Predigt theoretisch d u r c h dacht und lehrend vermittelt hat.

- 248 3.

Umgang mit dem T e x t

Blumhardts Leben in der Bibel, das Problem seines 'Biblizismus' und schließlich seine homiletische Anleitung zu genauem Schriftstudium ist bereits dargelegt und diskutiert worden. An dieser Stelle bleibt die Frage nach Blumhardts konkretem Textumgang in seiner V e r k ü n d i g u n g . Liest und analysiert man Blumhardts P r e d i g t e n , so zeigt sich als f ü r ihn charakteristisch seine Nähe und Treue zum Bibeltext. Meistens sind seine Predigten thematisch gegliederte Homilien^^^, wobei zwei, d r e i , oder v i e r gegliederte Teile der Predigt wiederum als Schwerpunkte aus dem v o r g e g e b e n e n Text e r w a c h s e n s t ) . Seine Andachten, die im allgemeinen auf einem kurzen Wort (meist Losung oder Lehrtext 197) > fußen, legen ohne Umschweife und in der Regel ohne thematische Gliederung homilieartig aus. Fast nie wird der T e x t als 'Sprungbrett' b e nutzt, sondern Blumhardt bleibt beim T e x t , auch wenn er sich an ihm reiben muß. Ja Blumhardt geht so auf den v o r g e g e b e n e n T e x t ein, daß man sich manchmal bei der Lektüre seiner Predigten und Andachten die Frage stellt: Wie kam dies Wort zum Hörer? Da es an dieser Stelle primär um den Textumgang g e h t , wird man v o r läufig antworten können: Er zieht den Hörer in den T e x t , nimmt ihn in die Auslegung hinein. Das Eingehen und Bleiben beim T e x t bestätigt Blumhardt selbst als sein Interesse der Auslegung: "Bei all meinen Predigten will ich nur den Text erklären und anschaulich machen. Meine Predigten werden also nichts geben als eine Reprod u k t i o n " 1 ^ "des T e x t e s , der Geschichte und der Reden des H e r r n . Was mir der T e x t an die Hand g i b t , das bespreche ich, was er mir nicht g i b t , bleibt weg und wird auf einen anderen T e x t verspart"199. Als exegetische Tradition, in der Blumhardt steht, wurde bereits B e n g e l , sein "wesentlicher A u s l e g e r " 2 0 0 , genannt. So sagt er schon am Ende seines Studiums in jenem 'Entwicklungsgang (Dürrmenz, 2.8.1830)': "Außer Tholuck'sehen Commentaren . . . , die ich ganz las, und den Commentaren von Tittmann und Lücke . . . benützte ich nur noch Bengels Gnomon, den ich bei Stellen, deren Sinn mir dunkel war, zu Rathe zog"^®·^. So wie die Bengelsche Tradition will auch Blumhardt "das einzelne des T e x t e s dem Zuhörer klar v o r Augen ( l e g e n ) . Denn nichts wirkt entschiedener . . . , als wenn ihm Gelegenheit gegeben wird, den Textabschnitt lebendig anzuschauen und sich mit dem Geist in denselben zu v e r s e t z e n " 2 0 2 . Damit dies dem P r e d i g e r g e l i n g e , muß er sich erst selbst verstehend in den T e x t und dessen Situation hineinversetzen. Hierzu gibt Blumhardt in seiner Homiletik dem P r e d i g e r Erschließungsfragen aus der Tradition der Schriftauslegung als methodische Hilfen an die Hand:

- 249 "Da b e s o n d e r s viel auf einen T o t a l e i n d r u c k oder eine T o t a l a n s c h a u u n g , die d e r Text dem P r e d i g e r g i b t , ankommt, so ist wichtig f ü r i h n , die einzelnen Umstände, u n t e r denen d e r Text g e s c h r i e b e n i s t , u n d die im T e x t e selbst v e r b o r g e n liegen, sich genau zu v e r g e g e n w ä r t i g e n , wodurch man ein r i c h t i g e s Gemälde des Ganzen erhält . . . In ä l t e r e n H a n d b ü c h e r n w e r d e n h a u p t s ä c h l i c h zehn H a u p t p u n k t e h e r a u s g e h o b e n , auf welche zu sehen i s t , wiewohl, bei vielen T e x t e n nicht g e r a d e alle nötig oder a n w e n d b a r s i n d . Sie sind in dem b e k a n n t e n lateinischen Verse e n t h a l t e n : q u i s ? q u i d ? ubi? q u i b u s auxiliis? c u r ? quomodo? quando?."203 Blumhardt e n t f a l t e t d a n n a n h a n d von Kurzbeispielen in zehn P u n k t e n diesen e i n f a c h e n Erschließungskanon 2 ® 1 *, um d a n n in einer exemplarischen T e x t a n a l y s e von J e s . 40,1-5 diese zehn P u n k t e e i n z u ü b e n . Nach d i e s e r Hilfe zur T o t a l a n s c h a u u n g u n d zur E i n o r d n u n g in den Zu2 s a m m e n h a n g e s f ü h r t e r zur Einzel- u n d Wortexegese ®®, z . B . d u r c h "Achten auf den S p r a c h g e b r a u c h teils bei d e n P r o f a n s c h r i f t s t e l l e r n , teils bei d e r LXX, teils in d e r S c h r i f t selbst" 2 ®'', um d a n n anzuleiten zur "Bet r a c h t u n g d e r im Text liegenden Gegenstände" 2 ®®. Aus d e r e x e g e t i s c h e n Analyse des T e x t e s erwächst die "Disposition des Textes" 2 ®®, a u s d e r wiederum die " A u s f ü h r u n g d e r P r e d i g t " 2 1 ® d u r c h die "Anwendung des T e x t e s " 2 1 1 folgt. In den E r s c h l i e ß u n g s f r a g e n , die Blumhardt teilweise d e r A u s l e g u n g s Tradition entnimmt (er s a g t : "älteren H a n d b ü c h e r n " ) , wie in d e r s o n s t i gen Weise d e r T e x t b e t r a c h t u n g b e r ü h r t e r sich s t a r k mit d e r "biblischen Meditation" Tholucks ( b e s o n d e r s d e s s e n " b e t r a c h t e n d e r Weise"), wie sie Martin S c h e l l b a c h 2 1 2 anhand von Tholucks "Stunden c h r i s t l i c h e r A n d a c h t " 2 1 3 herausgearbeitet hat: "Es läßt sich auch bei ihm (Tholuck) u n t e r s c h e i d e n die b e t r a c h t e n d e von d e r p r ü f e n d e n Weise ( d e r Meditation) . . . Der b e t r a c h t e n d e , sammelde Teil ist im wesentlichen d e r S i n n f r a g e des Wortes Gottes gewidmet, e r läßt von dem vorgenommenen S c h r i f t w o r t keines s e i n e r Einzelworte u n d e b e n s o i h r e n Zusammenhang u n b e a c h t e t u n d u n e r w o g e n . Um in den Sinn tief u n d möglichst ganz e i n z u d r i n g e n , wird eins n a c h dem a n d e r e n , d a n n auch die Sinnteile b e d a c h t , im Herzen bewegt u n d e r w o g e n . Dazu hilft das Wiederholen des Wortes e b e n s o wie die E r i n n e r u n g an gleichlautende, übereinstimmende, hinweisende oder e r k l ä r e n d e a n d e r e Stellen d e r S c h r i f t u n d ein Vergleich mit d i e s e n . Meditation setzt also Bibelkenntnis v o r a u s , die d u r c h e i f r i g e s , regelmäßiges u n d a n d ä c h t i g aufmerksames Bibellesen gewonnen wird. Hinzu t r i t t eine F r a g e w e i s e , die nach dem einfachen W-Kanon v o r g e h t ( w e r , was, wie, wo , w a n n , wozu, warum, u s w . ) . Der p r ü f e n d e k r i t i s c h e Teil enthält das F r a g e n nach d e r Bezogenheit d e s Wort e s auf die eigene P e r s o n , ist also an d e r Frage des Wortes Gottes nach dem Wesen u n d Sollen des Menschen u n t e r Gottes A u s s p r u c h g e r i c h t e t . Das h e i ß t , d e r Meditierende f r a g e : was dient mir in dem vorgenommenen Wort zur B u ß e , zum G e r i c h t , zur S t r a f e , zur Warnung, zur Mahnung, zur Hilfe, zum T r o s t , zur A u f r i c h t u n g , zur E r n e u e r u n g , was habe ich zu b e -

- 250 kennen, zu beichten, zu bitten, wofür habe ich zu danken, zu preisen, was habe ich zu tun, wo ist mein Platz, was ist mein Stand und meine Aufgabe in der mir gewiesenen Gemeinschaft "214_ Es zeigt sich in der Charakterisierung der "biblischen Meditation" bei Tholuck eine starke Übereinstimmung mit Blumhardts Textumgang, wobei der "betrachtende Teil" bei Tholuck eng mit der gerade dargestellten Texterschließung Blumhardts zur Gewinnung einer "Totalanschauung" im Zuge der Predigtvorbereitung verwandt ist. Der "prüfende Teil" der Meditation bei Tholuck ist zu vergleichen mit dem, was in der Besprechung von Blumhardts Homiletik und dessen praktischer Verkündigung als selbstkritische Rückbeziehung des Textwortes auf den Prediger ("sich selbst predigen") verdeutlicht wurde. Auch an dieser kurzen Parallele in Hinsicht auf den Textumgang wird deutlich, wie Blumhardt in praktischer Verkündigung und homiletischer Reflexion im Milieu der Erweckungsbewegung und des vorhergehenden biblisch bezogenen Pietismus eingewurzelt ist, denn Tholuck ist der hervorragende Erweckungstheologe215. Dies gilt für Blumhardt trotz der aufgezeigten mannigfachen Transzendierung dieser Bewegung. Wenn Gerhard Sauter sagt: Blumhardts "ganze 'hermeneutische Methode' (bestand) allein in der vorbehaltlosen und unreflektierten Anwendung des Satzes: 'te totum applica ad textum: rem totam applica ad so ist hier in der Hauptaussage Wesentliches erkannt, auch wenn die Nebenaussage nicht zu halten ist. Es ist richtig, Blumhardt steht mit dieser 'hermeneutischen Methode1 in der Tradition, die von Bengel über Pietismus und Erweckungsbewegung auf ihn kommt. Es trifft weiterhin für seinen Textumgang zu, daß Blumhardt sich ganz auf den Text einläßt, ihn dann in der Verkündigung vor dem Hörer entfaltet und diesen gleichsam in den Text hereinzieht. Im Vollzug des Bleibens am Text wird die Sache dann auf ihn, den Prediger und auf die Hörer bezogen. Daß Blumhardt dies Verstehen des Textes als existentielles Verstehen aber reflektiert geübt hat, zeigt seine Homiletik und Katechetik. Sauters Blumhardt-Bild (das ebenfalls nur den "Mann der Praxis" kennt, der den Satz der Bengel-Tradition "unreflekt i e r t " angewendet habe) braucht nicht weiter diskutiert werden - , vor allem auch deshalb nicht; weil Sauter noch stark von Barths BlumhardtBild abhängig ist, dem wichtige Quellen-Grundlagen fehlen. Auch wenn Blumhardt in seiner Homiletik hermeneutische Hilfen zum Verstehen, Auslegen und über-setzen des Textes gibt, so läßt sich sein 'hermeneutisches' Vorgehen mit dem von Sauter zitierten Wort aus der Bengel-Tradition dennoch ganz gut auf einen Nenner bringen. Es ist darüber hinaus interessant zu fragen: Welche hermeneutische Linien zeigen sich im Textumgang der praktischen Verkündigung Blumhardts und wie fügen sie sich in das Bild seiner Theologie?

- 251 Blumhardt gebraucht öfters die bereits in den Testamenten selbst vollzogene T y p o l o g i e ^ e . So kann er z.B. in charismatischer Öffnung aufs Eschaton hin die Schöpfung in Beziehung setzen zu der "neuen Schöp f u n g " . Auf diese Weise bezieht er in einer Andacht im Anschluß an 1. Mos. 1,3 das erste Schöpferwort eschatologisch auf das letzte: "Und Gott s p r a c h : es werde Licht. Und es ward Licht. " "Mit diesem Wort hat das Leben angefangen in der Welt und insbesondere auf der Erde, die im Finstern gelegen war. War einmal das Licht da, so war auch die Verheißung gegeben, daß nun Weiteres kommen werde, und es kam auch, bis eine vollendete Schöpfung voller Leben im Licht geschaffen war. . . . Mit dem ersten Worte v e r b ü r g t e Gott ein zweites und ein drittes Wort und so f o r t , bis das letzte Wort alles vollendete, worauf dann der Sabbat Gottes folgte, und Gott selbst sich in Ruhe der Schöf u n g voll Leben f r e u t e . . . Dies Werden der Welt und Bestehen der Welt d u r c h s Wort Gottes ist uns nun auch ein Spiegel, in welchem wir e r k e n nen, wie die neue Schöpfung wird, welche wir erwarten in Jesus C h r i s t u s , und deren wir heute am Adventsfest gedenken. . . . Nun liegt alles gottgeschaffene Leben in den Banden des Todes und wird vom Verderben d u r c h f r e s s e n . Wird das wieder anders werden? Und wie wird es wieder anders werden? Wieder erscheint das Wort Gottes, und es geht von Wort zu Wort, bis das v e r d e r b t e Alte wieder ganz neu geworden ist, und der ewige Sabbat kommt, der dann eigentlich dem allerersten Wort: 'Es werde Licht" die Vollendung giebt. Es handelt sich jetzt um die E r r e t t u n g und Vollendung des in Verderben gefangenen Menschengeschlechts, und von diesem aus um die Erneuerung und letzte Vollendung der ganzen Kreatur. Da ist es nun eigentlich wieder eine Schöpfungsgeschichte . . . in welcher es von Offenbarung zu Offenbarung kommen muß, wenn sie zur Vollendung kommen soll. In diese Schöpfungsgeschichte stellen wir uns am ersten Adventsfeste hinein; denn wir feiern die Ankunft Gottes im Worte; und wir sind schon weit vorgerückt in dieser Geschichte, sofern wir schon die Ankunft Gottes in Christus erlebt haben, den wir die Sonne nennen können, in welchem sich alles Licht und Leben Gottes f ü r die Menschen und f ü r alle Kreatur konzentiert. Unter dieser Sonne muß nun alles Andere werden durchs Wort bis alles die Wiedergeburt e r f a h r e n hat, und die ganze Kreatur neu dargestellt werden kann in Christus vor Gott in herrlicher Vollendung . . . Wir warten aber eines neuen Himmels und einer neuen Erde am Ende, wenn das letzte Schöpfungswort von Gott gesprochen wird, welches zu der herrlichen Erscheinung Jesu Christi f ü h r t . Dieses allerletzte Wort deckt sich dann wieder mit dem allerersten: 'Es werde Licht!' Ach wie herrlich, wenn wir dann jubelnd auch sehen d ü r f e n : 'Und es ward Licht! '"217 An diesem Auslegungsbeispiel zeigt sich, wie Blumhardt von seiner dynamischen Eschatologie geprägt den alttestamentlichen Text über das Neue Testament in einer Steigerung auf das Eschaton hin ö f f n e t A u s dem ersten Schöpfungswort erwächst dem im Ganzen der beiden Testamente lebenden Blumhardt die Hoffnung auf die "Errettung und Vollendung der ganzen Kreatur", auf die Erlösung von der Macht des Todes. Es wurde

- 252 -

schon deutlich und wird auch hier deutlich, wie er durch die eschatologische Botschaft von der Herrschaft Gottes nicht in eine einseitige "Indiv i d u a l i s i e r u n g " 2 1 9 und einen "christlichen Transzendentalismus" 2 2 0 hineingerät. Es geht Blumhardt immer auch um das "Menschengeschlecht" und die Vollendung der ganzen K r e a t u r " . Blumhardt r u f t also nicht n u r zu einer falsch gedeuteten nebulos-individualistischen "Seligkeit im Himmel", sondern "Seligkeit" umschließt f ü r ihn immer auch das Heil in Hinsicht auf alle Welt; Seligkeit - von P. Schütz als "Grundwort der christlichen Totalität" gedeutet - meint in dieser Verstehenslinie auch f ü r Blumhardt jene "Vollendung der ganzen Kreatur", "die neue Schöpfung", die erwartet wird als "ein neuer Himmel und eine neue Erde". In der charismatischen Auslegung Blumhardts entfaltet sich eine dynamisch-ansteigende Bewegung auf das Eschaton hin. An anderer Stelle, einer Karfreitagspredigt, wird dies erste Schöpfungswort von Blumhardts dynamischer Christologie her i n t e r p r e t i e r t , indem ein neutestamentlicher Text aus der Leidensgeschichte durch einen alttestamentlichen Rückbezug erhellt wird: "Der Heiland am Kreuz lässet sich auch in den Zustand der Verlassenheit h i n e i n d r ä n g e n . " Im Auslegen der Karfreitagsfinsternis greift e r auf das erste Schöpfungswort zurück: Ich "muß da oft an die Schöpfungsgeschichte denken, da der Herr sprach 'es werde Licht' und nicht hinzusetzt: 'Es soll aber auch Finsternis s e i n . ' Da hat sich die Finsternis hereingedrängt, und so war Licht und Finsternis da, . . . die Finsternis . . . am Kreuz concentriert sich um den Gekreuzigten. . . . Aber am Kreuz ist Er ein Heiland, der es mit der ganzen Hölle aufnimmt und als Sieger auftritt und es gewonnen h a t ; denn auf einmal hat alles weichen müssen, und ist wieder der Vater vor Ihm gestanden. So ist Er ein Heiland. Wenn wir nun in Finsternissen stehen, die u n s unbegreiflich sind, bei denen der Glaube auf die Neige gehen will, da wir meinen, Gott habe uns den Mächten der Finsternis preisgegeben, so denket an Jesum, wie Er ein Heiland ist am Kreuz und endlich siegte. So ist Er Dein Heiland . . . " 2 2 1 . In dieser Karfreitagspredigt bezieht er das Wort aus dem p r i e s t e r s c h r i f t lichen Schöpfungsbericht auf das Kreuzesgeschehen. In der Aktualisierung der Christus-Viktor-Theologie empfängt das erste Schöpfungswort: "Es werde Licht! " neue Kraft, wird v e r s c h ä r f t durch das Christusgeschehen in Kreuz und Auferstehung und der in "Finsternissen" lebenden Gemeinde neu zugesprochen. Diese ekklektisch 2 2 2 -typologischen Analogien, finden sich sehr häufig in Blumhardts Verkündigung. Nur einige seien an diesem Ort als exemplarisch f ü r Blumhardts Textumgang genannt oder demonstrierend a u f gezeigt . So ist auch f ü r Blumhardt Israel als Volk Gottes Typos der Ekklesia durch die "neue Bundesgründung in der Heilstat Gottes in Jesus Christus"223 ; d e n n , so sagt Blumhardt: Der "Herr Jesus ist ja der Repräsentant Israels,

- 253 -

wer also zu ihm sich hält, der ist ein Abrahamskind, ein Israelite geworden"224. Es finden sich bei Blumhardt f ü r das gegenwärtige Auslegungsverständnis und - g e s p ü r auch 'haarsträubend'-gewagte christologische Auslegungen alttestamentlicher Texte. So greift er 1. Mos. 3,15 auf: "Und ich will Feindschaft setzen zwischen dir und dem Weibe, zwischen deinem Samen und ihrem Samen. Derselbe soll dir den Kopf zertreten, und du wirst ihn in die Ferse stechen". Dieses Wort deutet er von seinem agonalen Christus-Viktor-Motiv eigentümlich nach vorne aus: "Auch nach Christus geht der Kampf immer f o r t ; der Teufel wirft allerlei Unkraut herein, allerlei Verschlechterung des Menschen wird von ihm v e r s u c h t , und doch will der Mensch nicht so recht hinunter unter das Joch. Zunächst aber ging der Kampf so f o r t , bis der Schlangent r e t e r Jesus Christus kam. Da fing ein neues an im Kampf; und jetzt geht's wieder so f o r t , bis der Kopf der Schlange gar zertreten i s t , wie Paulus sagt: 'Der Gott des Friedens wird in kurzem den Satan u n t e r eure Füße t r e t e n . ' Dieses Zertreten Satans macht's a u s , wenn soll eine Friedenszeit kommen. Natürlich wenn der Schlange einmal der Kopf zertreten ist, kann sie auch nicht mehr in die Ferse stechen, und dann ist der völlige Sieg da, den wir laut dieser Verheißung erwarten dürfen und in dessen unmittelbaren Gefolge die Erlösung der Menschen und der Friede f ü r alle i s t " 2 2 5 . Diese befremdliche Auslegung ist doch darin bemerkenswert, daß sie jenes emblematisch-archetypische Christus-Viktor-Bild a u f g r e i f t , das eine gleitende Verwandtschaft zu den Erzengel Michael - wie St. GeorgsBildern und Legenden h a t 2 2 6 . Auch diese Auslegung spannt sich im eschatologischen Bogen von jedem urgeschichtlich mythologisch-verschlüsselten Einbruch des Bösen in die Schöpfung über 'Christus-Viktor' bis zum "völligen Sieg . . . in dessen unmittelbarem Gefolge die E r lösung der Menschen und d e r Friede f ü r alle i s t " . Eine andere typologische Analogie entzündet sich in Blumhardts Auslegung am Wüstenzug Israels ins gelobte Land. Wie ja zu Blumhardts Lebzeiten gerade dieses Bild des Wüstendurchzugs und des gelobten Landes in einer völlig anderen Situation auf dem nordamerikanischen Kontinent als typologische Analogie der Hoffnung in den Negro Spirituals zu einer äußerst naiven, aber bewegenden und durchaus charismatischen Aktualisierung gelangte, so greift auch Blumhardt diese Typologie auf: der Wüstenzug des Volkes Isralel wird vorbildlich gedeutet auf das dem Eschaton entgegenwandernde in Bedrängnissen lebende neue Gottesvolk, bei dem auch "alles zielt auf's gelobte Land" 2 2 ''. In der Betrachtung der Jesaja-Berufungsgeschichte verdeutlicht e r z . B . die Selbsterkenntnis des Propheten im Angesicht der Gegenwart Gottes: "Wehe mir ich vergehe! ", indem er eine Analogie zu Petrus im Neuen Testament bildet: "Gerade wie der Petrus zum Heiland s a g t , wie er einen Eindruck von der Gottesherrlichkeit Jesu bekommt: 'Gehe hinaus, denn ich bin ein sündiger Mensch'" 2 2 ^.

- 254 -

Bei aller Problematik jenes bereits diskutierten ungebrochenen Festhaltens an alttestamentlich-prophetischen Verheißungen wehrt sich Blumhardt gegen jede partikularistische oder nationale Beschränkung der Verheißung. Seine Botschaft macht deutlich, was nach H.W. Wolff das Alte Testament selbst "an hervorragenden Stellen zum Ausdruck ( b r i n g t ) , das gerade Gottes besonderer Geschichtsweg mit Israel sein Ziel in der Völkerwelt h a t , ja, von vorneherein den ganzen Weltkreis meint" 2 2 9. Blumhardt, der von dieser universalen eschatologischen Hoffnung getragen i s t , weigert sich, die Verheißungen einfach in der bereits geschehenen Vergangenheit aufgehen zu lassen. So sagt e r : "Dergleichen Worte gleichsam aufgehen zu lassen in dem, das hinter uns i s t , wäre ganz v e r k e h r t ; oder sie beschränken auf das kleine Stückchen Palästina, das wäre kleinlich; da muß man einen weiten Blick bekommen . . . " 2 3 0 . Von so zentralen Stellen des Alten Testaments wie Gen. 12,1-3 hält er im eschatologischen Spannungsbogen die Verheißungen f ü r 'alle Geschlecht e r der Erde' aufrecht vom Anfang des Weges Israel des Alten Testaments über das Neue Testament bis zum Ende der Geschichte Gottes mit dieser Welt 2 3 1 . Somit erweist sich in seinem Textumgang ganz stark die Analogie der Hoffnung als hermeneutische Strukturanalogie. Man könnte es noch v e r s c h ä r fend sagen, bei ihm begegnet die 'eschatologische Sehnsucht' als S t r u k turanalogie, wobei jenes charakteristische "Moment der Steigerung hin zum E s c h a t o n " 2 3 2 bei ihm besonders deutlich ist: "Schon vor 3.000 Jahren sind die Gläubigen mit ihren Gedanken voraus getrieben worden auf eine Zeit großen Erbarmens von Seiten des dreieinigen Gottes. Sehnsucht war der Charakter Israels bis der Herr Jesus kam, und Sehnsucht sollte auch der Charakter der Christen sein bis Er wiederkommt "233, Diese Analogie der Hoffnung und Sehnsucht sei noch einmal verdeutlicht an einer f ü r Blumhardt exemplarischen Textauslegung zu J e s . 35,4: "Gott, der da vergilt, kommt und wird euch h e l f e n . " Blumhardt beginnt: "Ein wichtiges Verheißungswort! Denken wir dabei zunächst an das tägliche Kommen Gottes, wie er täglich kommt zu Hilfe". Zuerst spricht er über die alltägliche Hilfe Gottes, die ihn in seinem Kommen als den Gegenwärtigen erweist. Im nächsten Abschnitt kommt er dann auf die Hoffnungsdimension : "Der Spruch aber sagt . . . ein viel Tieferes, daß das Kommen Gottes auf die Ankunft des Sohnes Gottes im Fleisch hinweist und einschließlich auf Sein Wiederkommen zur Erlösung . . . Von jener Zeit an hat Israel in allen Lagen ermunternd als einen Gruß sich zurufen können: 'Der Herr kommt und wird uns helfen', was bis in die Zeiten eines Simeon nachtönte. . . . Immer wieder hieß es da: 'Er kommt und wird uns helfen' . . . Die Hilfe aber sollte Gott im großen b r i n g e n , daß es eine Erlösung der ganzen Kreatur würde aus all ihrem Weh und Übel.

- 255 Auf einmal aber hat es zu Simeons Zeit geheißen: 'Er ist gekommen!' 'Wo ist Er?' fragen die Weisen, 'wir haben Seinen Stern gesehen im Morgenlande.' 'Er ist da,' sagen die Engel. So war denn endlich das Warten der Gerechten erfüllt, freilich zunächst auch wieder nur auf Hoffnung. Denn der Gekommene ist wieder aufwärts gefahren. Wie nun, wenn wir den noch bestehenden Jammer der Welt ansehen und den greulichen Durcheinander . . . - was ist jetzt wieder unser Trost? Dasselbe Wort, das die Alten tröstete: 'Der Herr kommt und wird uns helfen.' Trösten wir uns auch wieder dessen, und ermuntern wir uns gegenseitig mit dem Zuruf: 'Der Herr kommt und wird uns helfen!' 'Komm, Herr Jesu' heißt ja auch der Geist die Gemeinde rufen. Wir rufen denn so, und blicken mit Sehnsucht aufwärts, dahin, von dannen Er wieder kommen wird. Denn wenn Er nicht kommt, giebt's keine Hilfe, kommt die Kreatur nicht zur Ruhe. Kommen wird Er und muß Er, und dann ist g e h o l f e n ! "234 Deutlich wird an dieser Auslegung die Hoffnung, die Sehnsucht als Motor auf das Ziel des Eschaton hin. Charakteristisch ist auch, daß Simeon als exemplarische Gestalt dieser Sehnsucht erscheint wie jene anderen universalen Inhalte seiner spezifischen Eschatologie. Trotz der überkommenen Sprache ist die innere Dynamik und die eschatologische Ungeduld zu spüren. Ebenfalls deutlich wird, wie sich ihm von der Hoffnung auf die Herrschaft Gottes die Texte nach vorn hin öffnen, wie diese Theologie der Hoffnung, wenn nicht zum hermeneutischen Prinzip 2 3 5, so doch für Blumhardt zu einem ganz wesentlich geübten hermeneutischen Erschließungsfaktor wird. Neben dieser stark dynamisch-teleologischen Öffnung der Texte ist noch jene mehr christologisch-'ausmalende' Weise der Textauslegung zu nennen, die Blumhardt ebenfalls übt und die sich mit der eschatologischen Weise verschränkt. Verkündet er Christus einerseits als den eschatologisch Kommenden, so zielt seine Textauslegung zugleich auch dahin, zu lernen, "wie wir den Herrn auch hienieden sehen können, allerdings nicht mit Augen, und doch mit Augen . . . " 2 3 6 oder er sagt seine Textauslegung betreffend: "Es kommt nur alles darauf an, daß man eben diesen Samen wirklich ausstreut, daß man also den ganzen Heiland, wie Er sich kundgegeben hat, den Leuten vor Augen hält, und wir haben darum fort und fort in der Schrift zu forschen und zu suchen . . . "237_ Oder er schreibt seine Textauslegung in den Blättern aus Bad Boll betreffend: "In meinen Blättern male ich Ihnen den Heiland so v o r , daß ich meine, wenn Sie's recht an sich kommen lassen, Sie müßten sich bald in einer anderen und fröhlicheren Stimmung b e f i n d e n " 3 8 . 2

Auf diese Weise versucht er gerade in den Evangelienpredigten, Jesu "Bild vor A u g e n " 2 3 9 zu stellen, z . B . indem er ihn durch die 'Augen des Centurio' unterm Kreuz darstellt 2 4 0 . In vielen Predigten erzählt Blumhardt die Geschichten der Evangelien nach 2 4 1 , wobei er Jesus lebendig 'ins Gespräch nimmt' 242 .

- 256 -

In der "Besprechung wichtiger Glaubensfragen" kann er ernstlich mahn e n , nicht so sehr die Sünde 2 4 ^ j n s Auge zu f a s s e n , sondern den Heil a n d 2 4 4 und seine Freundlichkeit 2 4 5 . Blumhardts Textauslegung und die daraus resultierende Predigt ist C h r i s t u s p r e d i g t , auch da, wo sie stark eschatologisch eingefärbt i s t , auch da, wo sie etwas eng am Text bleibt und Christus vielleicht zu wenig als Wirklichkeit in der Welt a u f s u c h t , um so die Welt f ü r Christus t r a n s p a r e n t werden zu lassen. Es t r i f f t zu, wenn Blumhardt-Sohn zum verkündigenden Textumgang seines Vaters s a g t : "Das aber glauben wir nach hinlänglicher P r ü f u n g sagen zu können, daß der Selige als Prediger nicht bloß dazu angetan war, schnelle Eindrücke als ein Erweckungsprediger mit wenig Gedanken zu machen, daß vielmehr alles Predigtwort von ihm aus einer Fülle von Erkenntnis, ja von Anschauung Jesu Christi e n t s p r a n g . . . Nicht nach Schablonen urteilte e r , sondern nach dem lebensvollen Bilde des Heilandes, welchem wir nachzueifern schuldig seien unter allen Verhältnissen" 2 4 ®. Bedenkt man schließlich von dem bisher bezeichneten Hintergrund Blumh a r d t s Textumgang, so läßt sich abschließend folgende These aufstellen: Sein Textumgang auf dem Wege zur Verkündigung läßt sich nicht n u r als ein Weg 'vom Text zur Predigt' beschreiben, sondern programmatisch ist zu formulieren: Sein Text- und Schriftumgang unterwegs zur Predigt läßt sich kennzeichnen als Weg vom lebendigen, gegenwärtigen und kommenden Christus über die enge Bindung an Bibel und Text über die Person des Predigers zum Hörer und zur Gemeinde. In dieser These bestätigt sich wiederum die Anlage der Arbeit, die nicht jenen fast monoman traktierten 'Weg vom Text zur Predigt' thematisiert, sondern alle Bezüge ins Auge zu fassen s u c h t : nämlich den Prediger Blumhardt in seiner ganzen Geschichte, seiner spirituellen Prägung seines Lebens von der Gegenwart und Zukunft Christi h e r , der daraus resultierenden Identität mit dem Verkündigten, die eigentümlichen Schwerpunkte seiner Theologie und schließlich die Eigenart und Gestalt seiner Verkündigung.

4.

Umgang mit dem Hörer in der Verkündigung

Bei der Charakterisierung der Blumhardtschen Homiletik wurde bereits auf einige seiner homiletischen Hinweise zum Hörerbezug in der Predigt eingegangen. Er forderte dort z . B . vom Prediger jene "genaue Kenntnis vom Zustand der Zuhörer", die man n u r "durch fleißigen Umgang mit ihnen gewinnen" 2 4 '' könne. Auch wurde deutlich, daß der Prediger "durch . . . eigene Bekehrung lerne, . . . sich in die Lage" der Menschen seiner Gemeinde "hinein(zu) fühlen und (zu)versetzen" 2 4 ®. Zugleich ist es nach Blumhardt äußerst wichtig f ü r den Prediger, Einsicht in den geistlichen "Zustand" 2 4 9 seiner Hörer zu gewinnen, um nicht in der Predigt ohne rechtes Unterscheidungsvermögen allgemein-nebulos zu r e d e n .

- 257 -

Im folgenden soll ü b e r die wenigen t h e o r e t i s c h e n Ä u ß e r u n g e n in s e i n e r Homiletik h i n a u s B l u m h a r d t s Umgang mit den Menschen in seiner p r a k t i schen V e r k ü n d i g u n g u n d S c h r i f t a u s l e g u n g a u f g e s u c h t w e r d e n . Blumhardt k o n n t e sich in V e r k ü n d i g u n g u n d Seelsorge ganz e i n f ü h l e n d auf sein G e g e n ü b e r einlassen - , e r k o n n t e a b e r auch kämpferisch die Position d e r Wahrheit des Evangeliums als F r o n t a u s s a g e s e t z e n . So w u r d e in s e i n e r V e r k ü n d i g u n g 'die Barmherzigkeit C h r i s t i ' t r a n s p a r e n t u n d zugleich jene K a m p f s t r u k t u r des Evangeliums, wie sie z . B . in den S t r e i t r e d e n J e s u h e r v o r t r i t t . Beides gehört bei ihm zusammen: Barmh e r z i g k e i t u n d 'Kampf'. 1.

Die Fronten s e i n e r V e r k ü n d i g u n g

In B l u m h a r d t s V e r k ü n d i g u n g b e g e g n e t Kritik des Evangeliums an S t r ö mungen seiner G e g e n w a r t . Diese k r i t i s c h e n Ä u ß e r u n g e n sind mannigfach u n d in i h r e n Grenzen f l i e ß e n d , dennoch ist es legitim zu f r a g e n : Gegen welche F r o n t e n r i c h t e t sich Blumhardt in seiner V e r k ü n d i g u n g ? Lassen sich geistige S t r ö m u n g e n , B e z u g s g r u p p e n o d e r F r o n t e n t y p i s i e r e n d a u f weisen? Behält man die fließenden Grenzen zwischen diesen F r o n t e n im A u g e , so lassen sich drei F r o n t e n s e i n e r V e r k ü n d i g u n g n ä h e r c h a r a k t e r i s i e r e n . Was seine Nähe zu diesen F r o n t e n oder den d a h i n t e r s t e h e n d e n B e z u g s g r u p p e n b e t r i f f t , so ist sein jeweiliger Bezug von u n t e r s c h i e d l i c h e r Distanz u n d Nähe. 1. Scharf - u n d von einer gewissen Distanz g e p r ä g t - ist seine Kritik an d e n e n , die immer " v e r n ü n f t e l n " 2 5 0 " n u r viel d i s p u t i e r e n . . . viel k l ü g e l n " ^ ! ; an jener " A u f k l ä r u n g , (die) . . . d e r g l e i c h e n , wie es u n s im Wort Gottes g e o f f e n b a r t i s t , als u n v e r n ü n f t i g e n A b e r g l a u b e n (belächelt) . . . " 2 5 2 . >

2. Mindestens genauso s c h a r f , a b e r h ä u f i g e r , ist seine p r o v o k a t i v e V e r k ü n d i g u n g gegen die Front einer s k l e r o t i s c h e n Kirchlichkeit, jene "SystemG l ä u b i g e n " ^ ^ , die wie Blumhardt sich a u s d r ü c k t , "nicht in d e r Gemeins c h a f t des H e r r n ( s t e h e n ) " 2 5 4 ; e i n e Kirchlichkeit, die sich k o n s e r v a t i v " r e c h t g l ä u b i g " g i b t , ohne in k o n k r e t e r Umkehr zu Gott zu leben255. e b e n , wie e r es ö f t e r s b e t o n t , "ohne in wirklicher Gemeinschaft mit J e s u zu stehen"256. 3. Diese Front ist fließend zu d e r l e t z t e n : den "Frommen". Ihnen s t e h t e r am n ä c h s t e n , mit ihnen k a n n er sich auch s t r e c k e n w e i s e i d e n t i f i z i e r e n . Aber e r p r e d i g t h i e r nicht minder s c h a r f gegen die s p e z i f i s c h e n S ü n d e n d e r Frömmigkeit; gegen die Frommen, die in Gefahr s t e h e n zu f a l s c h e r Frömmigkeit, zu 'Schein-Frommen' a b z u r u t s c h e n , ( d e n n "fromm t u n u n d fromm sein ist doch o f f e n b a r z w e i e r l e i ) . Hier sieht seine Provokation - wie b e r e i t s im Kontext des Gebets b e r ü h r t so a u s , d a ß e r d u r c h seine V e r k ü n d i g u n g von aller 'Ich-Frömmigkeit' zu w a h r e r Frömmigkeit helfen will ("wollen wir doch ein b i ß c h e n frömmer sein "258).

- 258 Wie noch deutlich wird, ist seine Verkündigung gegen diese Front zu d i f f e r e n z i e r e n , weil von besonderer persönlicher Nähe g e p r ä g t . Nach 'innen' kann die Kritik scharf und t r e f f e n d sein, nach 'außen' ( z . B . gegen jene, OCQ die er 'Vernünftler' n e n n t ) , weiß er sich solidarisch . Diese drei Fronten in Blumhardts Verkündigung sind nun genauer darzustellen, denn in Gegenposition zu ihnen kann sich Blumhardts Predigt p r o f i l i e r e n . Die Darstellung geschieht in der gleichen Reihenfolge wie bei der Vorstellung der dreifachen Frontstellung. ad 1: Die angedeutete erste Front der 'Vernünftler' ist in Blumhardts Augen gefährlich, weil sie "mit ihrer Weisheit . . . allen Glauben totschlägt"260 "Jede Richtung, die gute wie die böse, die richtige wie die gefährliche, tritt welterobernd auf"2®^. Nach Blumhardt ist es deshalb so "eine traurige Sache mit solchen Weltbeglückern . . . , die die Auferstehung Jesu und ihre Erlösung nicht glauben", . . . weil sie "einem heutzutage glauben machen ( w o l l e n ) , und das als Klugheit, ja als wahre Weisheit und Glück anpreisen. So bemüht man sich, jetzt die Menschen glücklich zu machen dadurch, daß man s a g t : was du hoffst und glaubst, ist alles nichts! "262 Fast ironisch sagt er in diese Front: es wird "immer mehr Mode" Gott - 'los' no ο zu sein . "Der liebe Gott ist abgesetzt f ü r viele, besonders f ü r die g e lehrten H e r r e n " 2 6 4 _ Diese Polemik gegen "gelehrte H e r r e n " ist keine Wissenschaftsfeindlichkeit bei Blumhardt, sondern kämpferisch tritt er nur gegen eine aufgeblähte Wissenschaft auf, die sich scheinbar gebildet gibt und meint, über den christlichen Glauben als über einen Aberglauben erhaben lächeln zu können265: "Seid vorsichtig der Wissenschaft gegenüber und dem Geschrei d e r e r , die geistreich tun wollen und mit Trompeters Backen reden . . . " 2 6 6 Keinesfalls meint er eine Vernunftfeindlichkeit, sondern kritisiert nur jene ' V e r n u n f t ' , die krankhaft 'hypertrophiert' und damit aus der ihr gesetzten schöpfungsmäßigen Einordnung herausfällt, somit zur ' U n v e r nunft' wird. "Solange aber die Vernunft Vernunft bleibt . . . da lasse du, lieber Christ, sie nur gelten"267. Blumhardt kann die 'Vernünftler' verfremdend zu wahrer Vernunft p r o v o zieren, die durch den Glauben erhellt ist, das Entscheidende zu e r f a s s e n , wie er es z . B . beim Schächer am Kreuz deutlich zu machen v e r s u c h t : "Der andere (Schächer) hat viel Vernunft durch Buße, denn Buße macht v e r nünftig . . . " 2 6 8 . Blumhardt kann selbst gegen Berufskollegen p r e d i g e n , gegen solche Theologen, die seine Hoffnung deswegen als unsinnig belächeln, weil ihnen einfach die Anschauung, die Erfahrung des Erhofften in der Gegenwart fehlt269. (Diese Kritik ist ein Beispiel f ü r den fließenden Übergang von der bezeichneten ersten Frontstellung zu jener gegen einen geistlosen^O 'Systemglauben'271).

- 259 Blumhardt ist an dieser Front g e g e n eine "solche sogenannte Vernunft "272 ; die sich als " U n v e r n u n f t " erweist, so scharf, weil sich hier f ü r ihn nicht etwas Neutrales abspielt; vielmehr sieht er ein solches ' v e r n ü n f t i g ' - u n v e r nünftiges Denken eingezeichnet in den Kampf gegen Gott und Christus. Dieser "neue G l a u b e " 2 7 3 hat f ü r Blumhardt destruktive Wirkungen, deshalb wendet er sich in seiner Verkündigung d a g e g e n : "Das sind die schlimmsten, die einem den Glauben nehmen und den Unglauben lassen, den Herrn Jesum nehmen und den Teufel dafür lassen, - ich muß es g e rade so sagen, verzeiht m i r ' s ! "274 Dies Zitat macht deutlich, wie Blumhardt diese Front situiert sieht im Kampf gegen Gottes Heil in Jesus Christus. Dabei denkt Blumhardt wenn er auch hier sich entschuldigend vom Teufel spricht - archaisch, aber nicht naiv, sondern seine Predigt gegen einen solchen Zeitgeist durchschaut den 'gebildeten' Fortschrittsglauben seines 19. Jahrhund e r t s . Naiv erscheint ihm vielmehr der blinde Fortschrittsglaube, der das Elend und Leid nicht e r k e n n t , unter dem er z . B . ständig 'seufzen' mußte: "So viele wollen, das gar nicht recht erkennen, denn . . . (man) will auch auf vieles, das unser Zeitalter in äußeren Geschicklichkeiten h e r v o r g e b r a c h t , sich etwas einbilden. Manche denken sich gar in einem goldenen Zeitalter, so sehr allerwärts das Elend mahnt . . . Ich denke, die Zeit wird kommen, wenn der Geist Gottes wieder t r e i b t , da es sein wird, als müßten auch die Steine schreien: 'Gott erbarme Dich, und verzeuch nicht! "275 Seine Kritik an dieser Front oberflächlicher 'Vernünftigkeit und Bildung' steigert sich an ihren extremen Grenzen fast zu prophetischer Schau, wie es schon Paul Schütz in seiner Habilitationsschrift deutlich gemacht hat: "Der Vater erkennt den dämonischen Charakter der 'Hülle', die die Völker deckt"276. Schütz bezieht sich dabei auf Blumhardts Sicht dieser bezeichneten scheinbar harmlosen Front einer "Religion der Gebildeten": "In der ganzen Welt dringt man auf eine gleichmäßige Vernunftreligion, die nichts weniger als ein Christentum, ja diesem völlig entgegen ist, und die man bei uns die Religion der Gebildeten nennt. Sie macht reißend schnelle Fortschritte unter Protestanten und Katholiken, unter Juden und . . . überall ist es die Religion der Gebildeten, auf welche alles lossteuert, und von welcher die tieferen B e g r i f f e der Sünde und Erlösung gänzlich abgestreift sind . . . Wie sehr da im Verborgenen die in der Offenbarung angenommene Macht der Finsternis in allem die Hand hat, sieht freilich niemand; aber während jedermann nur auf schaurige Erscheinungen wartet, welche die Welt drohen umzukehren, spielt sich alles unvermerkt in die Hände der Finsternis zu einem vollständigen Abfall. Neben dieser Religion bleibt alles so ziemlich in Frieden, und das ist wohl gerade das Geheimnis der Bosheit, alles unter der Hülle des Friedens zum inneren Ruin und V e r derben kommen zu lassen "277

-

260

-

Wobei Blumhardt noch fraglich ist, ob der " A n t i c h r i s t " durch geistige " V e r f ü h r u n g e n " oder "politische Machtstellungen" und " V e r f o l g u n g e n " wirke. Blumhardt erscheint es mehr auf "Verführungen . . . durch geistige Kräfte"278 zu zielen. Jedenfalls durchschaut Blumhardt hier - wie schon Paul Schütz gezeigt hat - den letzten geistigen Hintergrund einer solchen sich fortschrittlich gebenden "Religion der Gebildeten" als in jenem " G e heimnis der Bosheit" b e g r ü n d e t : unter der äußeren "Hülle des Friedens" komme es zum " A b f a l l " , zur Apostasie, zu "Ruin und V e r d e r b e n " . Blumhardt meint diesen "Ruin" natürlich nicht primär moralisch oder gar ökonomisch, sondern eschatologisch das Heil des Menschen b e t r e f f e n d . Deshalb kann er dieser Front nur in der Dimension des Kampfes g e g e n ü b e r treten als einem Hintergrund von v e r b o r g e n e n geistigen "Mächten", die letztlich "niemand" durchschaut; "während jedermann" ( v o r allem gewisse Christen und Sekten) auf apokalyptisch-"schaurige Erscheinungen wartet"279_ B i u m h a r d t richtet sich hier nicht gegen irgendwelche Menschen, sondern gegen jenen geistigen Hintergrund; den personalen Exponenten solchen Denkens konnte er durchaus persönlich freundlich b e g e g n e n . ad 2: Die nächste bezeichnete Front ist die jener 'Rechtgläubigkeit'280 ; die z . B . allezeit den Satz im Munde f ü h r t : "Wir werden durch den Glauben gerecht "281, aber nicht die T i e f e der Rechtfertigungsbotschaft existenziell verstanden hat. Solche, "die äußerlich sich an den Heiland anschließen . . . ohne in wirklicher Gemeinschaft mit Jesu zu stehen . . . "282 Nun hört sich Blumhardts Provokation in diese Richtung zunächst an wie jene nicht immer berechtigte Kritik von Pietismus und Erweckungsbewegung an der Orthodoxie2°3 u n c j ihren Nachfolgern im 18./19. Jahrhundert, aber man muß v e r s t e h e n , daß Blumhardt hier nicht einfach unsachlich polemisch p r e d i g t . Vielmehr geschieht die Verkündigung an dieser Front aus einer wachen, sachlichen Liebe, die z . B . aus jenem t ö d l i c h e n 2 8 4 " E r f r i e ren . . . im Dogma'^SS, a u s d e m "Systemglauben"286 z u e i n e m Glauben an den "lebendigen Gott"287 reizen will. Seine Verkündigung in diese Front ist bei aller Schärfe werbend, daß jene vielen 'Christen' nicht in subjektivem Gutmeinen auf dem Wege der Nachfolge Christi i r r e gehen. An dieser Front wird e r zum Bußprediger des Protestantismus seiner Zeit, wenn er z . B . am Reformationsfest 1856 p r e d i g t : "Oh wie haben doch die Protestanten hierin eine so schwere Schuld auf sich, daß sie sich immer da eines Glaubens rühmen, der doch, wenn man ihn näher besieht, nichts weniger ist als ein Glaube an einen lebendigen Gott, sondern lauter Schulweisheit "288_ A u s dieser Predigt stammt auch jenes bereits genannte Zitat, das die reformatorische Botschaft im Sinne Blumhardts (und des Pietismus wie der Erweckungsbewegung) zu akzentuieren sucht: "Wenn uns die Reformatoren das Glaubenslicht haben wiedergeben wollen, so kämpfet darum, daß es bei euch auch zu einem Glaubensleben werde, so daß alles, was wir sind und thun, von dem Blick nach oben durchdrungen ist, und wir so im Glauben stehen . . . " 2 8 9 . Blumhardt nennt hier auch jenen für ihn charakteristischen Ausdruck des "Blicks nach o b e n " , der als die täglich gelebte Gemeinschaft des beständigen Gebets erläutert wurde.

-

261

-

Blumhardt hat zutiefst seiner Kirche gedient u n d sie geliebt, nie hat e r d e r e n Wesen - auch n i c h t , was d e r e n notwendige I n s t i t u t i o n e n b e t r i f f t in F r a g e g e s t e l l t . Alles positiv geschichtlich Gewachsene wollte e r b e wahrt wissen; so gesehen sind bei ihm im b e s t e n Sinne k o n s e r v a t i v e , b e w a h r e n d e K r ä f t e wirksam gewesen. Aber - e r ist auch nicht so n a h t los a n g e p a ß t g e w e s e n , d a ß e r nicht allen "kirchlichen B e t r i e b " , allen "Lärm um die Orthodoxie . . . s c h a r f k r i t i s i e r t h ä t t e . Er h a t t e g e n ü gend D i s t a n z , die tiefe G e f ä h r d u n g von Kirche, Mittheologen, ja C h r i s t e n heit zu d u r c h s c h a u e n und k r i t i s c h in seiner V e r k ü n d i g u n g zu thematisieren. So leidet e r - d u r c h a u s sich solidarisch wissend - an den "saumseligen . . . Dienern d e s Evangeliums", an d e r "Untreue . . . B e r u f e n e r " 2 9 1 . Oder e r k a n n d e r b von den "vielen faulen n i c h t s n u t z i g e n P r e d i g e r n " r e d e n , die " a u s d ö r r e n " , "leer Stroh d r e s c h e n " 2 9 2 . " Z u r ü c k t r e t e n geht . . . nicht . . . , weil man amtlich angestellt i s t . S t a t t d e s s e n kommt man in ein s c h l a f f e s und lässiges Wesen h i n e i n , t r e i b t e s , n u r d a ß es g e t r i e b e n ist . . . " 2 9 3 . Im V e r s u c h d e r A k t u a l i s i e r u n g jenes b e k a n n t e n Wortes aus dem JeremiaBuch ( J e r . 20,9) f ä h r t er (in 1. Person Plural! - ) f o r t : "Hätten wir alle J e r e m i a s h e r z e n . . . so h ä t t e n wir bei e i n s c h l e i c h e n d e r T r ä g h e i t u n d S c h l a f f heit auch keine R u h e ; s o n d e r n es b r e n n e t e in u n s e r e n Herzen wie F e u e r , s o l a n g e , bis wir es wieder wagten und mit E r n s t wagten"294. Im Zusammenhang d e r " B e s p r e c h u n g wichtiger G l a u b e n s f r a g e n " sagt Blumhardt in diese F r o n t s t e l l u n g : So "ist es freilich ein g r o ß e r Fehler b e s o n d e r s in u n s e r e r Zeit, d a ß viele . . . r e c h t g l ä u b i g " s i n d , "ohne eigentlich Buße gethan zu h a b e n , ohne je eigentlich ü b e r i h r e Sünden vor Gott sich g e b e u g t u n d g e d e mütigt zu h a b e n . Sie f i n d e n es n u r r e c h t und gut u n d s c h ö n , was ihnen vom Glauben v e r k ü n d i g t wird, . . . u n d e i f e r n d a n n a u c h , b e s o n d e r s wenn sie zur Gelehrtenwelt g e h ö r e n , f ü r diese Lehre als aus e i g e n e r f e s t e r Ü b e r z e u g u n g ; a b e r d e r n a t ü r l i c h e Mensch bleibt bei ihnen n u r g a r zu oft fast d e r s e l b e . . . "295 An a n d e r e r Stelle wiederum deutet e r die T r a g i k eines kirchlichen Verbalismus a n , d e r von einer Sache r e d e t - dem Geist - , sie damit a b e r noch lange nicht h a t : "Man r e d e t zwar von einem Heiligen Geiste, den d e r g e t a u f t e Christ empfange u n d den jeder Christ h a b e , a b e r n u r , weil nach d e r S c h r i f t Ihn jeder h a b e n sollte. Da muß man Ihn h a b e n , auch wenn man Ihn nicht hat . . . Man macht an P f i n g s t f e s t e n viel Wesen damit u n d b e t e t u n d singt i n b r ü n s t i g : O h Heil'ger Geist, k e h r bei u n s e i n ' , und was ist es f ü r ein Geist, d e r im G r u n d e die meisten beseelt? -"296 Da a b e r , wo das Pneuma g e s c h e n k t w i r d , e n t s t e h t G e g n e r s c h a f t ^ ^ . Wo die H o f f n u n g völlig u n d allein auf Gott u n d seinen Geist gesetzt w i r d , "hört man . . . viel W i d e r s p r u c h , als ob man da Schwärmereien sage . . . " 2 9 8 Da werden vielleicht auch wieder die religiösen " O b e r e n " s a g e n : "Diesem Gaukelwesen muß man ein Ende m a c h e n ! "299

-

262

-

Nicht ohne jeglichen Bezug zu seiner Gegenwart sagt er im Zusammenhang einer biblischen Auslegung: "Die kirchliche Obrigkeit des Landes also, die waren die Feinde J e s u ; "300 Der kirchenkritische Einschlag ist schon im hardt vorhanden, obgleich er noch ganz im Diese Kritik erwächst bei ihm aus der Mitte um die Verwirklichung des Gotteswillens im Kirche.

Ansatz beim Älteren Blum'Schöße seiner Kirche' lebt. des Evangeliums im Kampf Leben der Christen und ihrer

Er übt diese Kritik nicht in teilnahmsloser Distanz, sondern es zeichnet ihn aus, daß er sich solidarisch identifiziert und an der Kraftlosigkeit der Kirche leidet - mehr als alle anderen! "Solches alles sage ich nicht, um zu tadeln, zu schelten oder zu richten ; denn ich fühle mich selbst auch zu sehr als Kind unserer Zeit, und unterscheide mich von anderen nur etwa darin, daß ich darüber seufze, sie vielleicht nicht, oder nicht genug. Nein, schelten und richten kann ich nicht mehr, kann ich niemand mehr; "301 Die heilsame Spannung zur verfaßten Kirche und zur gängigen Schultheologie beim Vater verschärft sich in der Verkündigung beim SohnBlumhardt, der noch deutlicher als der Vater in den Kampf gegen diese Front eintritt, wie z.B. in folgender Andacht vom 15.3.1892 in einer hier kongenialen Aktualisierung des väterlichen Geistes: "Aber eins kann nicht mehr verschüttet werden in unserem Geschlecht - das hoffe ich - , und das ist der Hunger und der Durst nach dem lebendigen Gott. Wer den nicht hat, der kann uns kaum verstehen. Wer nicht sagen kann: 'All unser Leben ist nicht eine Bohne wert ohne diese Quelle, an der Josef getrunken hat, an der schon Abraham getrunken hat, an der Moses getrunken hat, an der die Apostel getrunken haben; ohne die Quelle ist alles nichts' - wer so nicht sagen kann, der versteht allerdings uns nicht, aber der versteht auch die Bibel nicht. Was ist denn die Bibel, wenn man diese Quelle leugnet? Lauter Wind! Darum sind aber auch neun Zehntel oder neunundneunzig Hundertstel alles Christentums lauter Wind! Wenn ich ihnen sage von dieser Quelle, so lachen sie und spotten: 'Ach der Blumhardt! Der will eine Ausgießung des Heiligen Geistes, der will Wunder, der will etwas erleben von Gott, der will, daß Gott lebendig sei in der Offenbarung!' Da spotten sie und lachen sie und werfen es über den Haufen; denn die Herren Theologen sind ja viel gescheiter als alle Bibel und Offenbarung. Aber wer diese lebendige Quelle nicht versteht, der schwindelt mit dem Christentum. Woher hat es Christus? Nicht von unten - von oben! Woher willst du es haben? Vom Professor XYZ? Woher willst du es haben, du Mensch des 19. Jahrhunderts? Du sagst: 'Aus der Bibel.' Ja, ja! Wir haben lauter Professoren-Bibeln, die man dreht, wie man will. . . . - Ein Buchstabe kann mir nichts nützen, wenn es nicht von oben gegeben w i r d "302. Die Verschärfung der Spannung zwischen verfaßter Kirche und 'Blumhardtscher Verkündigung' ging beim Sohn so weit, daß ihm der Titel

Christoph Blumhardt d . J .

- 264 eines P f a r r e r s gleichsam a b e r k a n n t w u r d e , weil e r in s e i n e r ihm e i g e n tümlichen V e r a n t w o r t u n g des Evangeliums, im Leiden an den Z u s t ä n d e n s e i n e r Zeit, sich d e r damals v e r a c h t e t e n Sozialdemokratie z u w a n d t e . So sagt R. Lejeune (und dabei wird d e r U n t e r s c h i e d wie die Nähe zur S i t u a tion des V a t e r s d e u t l i c h ) : "Blumhardts Beitritt zur Sozialdemokratie zog in weiten Kreisen seine A e c h t u n g nach sich u n d auch viele seiner b i s h e r i g e n A n h ä n g e r wandten sich e n t s e t z t von ihm a b . Er war zu diesen 'Gottlosen' g e g a n g e n , wie einst J e s u s sich zu d e n Zöllnern u n d S ü n d e r n gesellt h a t t e , - n u n hieß es auch von ihm in E n t r ü s t u n g o d e r S p o t t : 'Der Zöllner u n d d e r S ü n d e r Geselle!' Daß ihn unmittelbar nach jener Göpping e r Versammlung das königliche Konsistorium a u f f o r d e r t e , auf Rang u n d Titel eines P f a r r e r s d e r Württembergischen L a n d e s k i r c h e zu v e r z i c h t e n , zeigt n u r die völlige V e r s c h l o s s e n h e i t d e r offiziellen Kirche f ü r die mahn e n d e n Gerichts zeichen d i e s e r Zeit u n d f ü r das Wort, das Gott ihr d u r c h seinen Knecht h a t t e s a g e n wollen. Blumhardt kam d i e s e r A u f f o r d e r u n g bereitwilligst n a c h . 'Staat u n d Kirche ist kein Boden f ü r das F e u e r Gott e s ' , s a g t e e r nach Empfang des S c h r e i b e n s des Konsistoriums in d e r Morgenandacht"303. ad 3: Wird schließlich die d r i t t e Front in Blumhardts V e r k ü n d i g u n g a u f g e s u c h t , so gilt h i e r noch mehr die T a t s a c h e eines fließenden Ü b e r g a n g s von d e r Kritik an 'lebloser Kirchlichkeit 1 zu den ' P e r v e r s i o n e n d e r Frömmigkeit'; dennoch sind auch diese F r o n t e n zu u n t e r s c h e i d e n . Wie schon im Zusammenhang des Gebets e r l ä u t e r t w u r d e , geht es bei d i e s e r Front nicht um das Problem einer d a u e r n d e n V e r n a c h l ä s s i g u n g d e r Gottesgemeinschaft wie s c h w e r p u n k t s m ä ß i g bei d e r e b e n g e z e i c h n e t e n F r o n t , s o n d e r n um p e n e t r a n t e F e h l h a l t u n g e n in f a l s c h e r u n d g e f ä h r d e t e r 'Frömmigkeit', so d a ß Blumhardt sagen k a n n : "Diese Art d e r Gottlosigkeit, die auch die Frommen an sich h a b e n , m a c h t , d a ß man o f t viel den H e r r e n s u c h t u n d doch nicht f i n d e t , viel Ihn a n r u f t u n d kommt doch nicht zu Ihm . . . " 3 ° 4 . Diese Frömmigkeit mit i h r e n fließenden Grenzen zur ' R e c h t g l ä u b i g k e i t ' ist d a d u r c h g e f ä h r d e t , d a ß sie mehr auf sich s c h a u t als auf C h r i s t u s u n d seinen Willen an allen Menschen in d i e s e r Welt; sie ist in G e f a h r , im "Schein d e r Frömmigkeit" zu l e b e n , auf a n d e r e moralisch e n t r ü s t e n d , sich selbst b e s s e r d ü n k e n d , h e r a b z u s c h a u e n : "Oh wie oft sind die, welche den Schein d e r Frömmigkeit sich g e b e n , d e n e n n a c h z u s e t z e n , welche eine schlechte V e r g a n g e n h e i t h i n t e r sich h a b e n , a b e r zuletzt mit B u ß e u n d Demut zum H e r r n u n d seinem Worte sich h a l t e n ! "305 Blumhardt h a t t e e n g e n Kontakt zu jenen G r u p p e n d e r 'Frommen u n d Stillen im L a n d e ' , deshalb sah e r ihre G e f ä h r d u n g e n um so d e u t l i c h e r als Mangel an e c h t e r Frömmigkeit, als Mangel am T u n des Gotteswillens. Er b e s t r e i t e t in d e r V e r k ü n d i g u n g nicht i h r e Gaben, a b e r e r k r i t i s i e r t jene 'Ich-Frömmigkeit', die zu s e h r mit sich selbst u n d n u r d e r eigenen G r u p p e b e s c h ä f t i g t i s t , jenem 'geistlichen G r u p p e n e g o i s m u s ' , d e r sich halb ä n g s t lich, halb ü b e r h e b l i c h von d e r " s o g e n a n n t e n Welt" a b s o n d e r t , a n s t a t t d e r

- 265 Sendung Gottes gemäß ein Segen für andere zu sein. Blumhardt spricht dieser Front nicht ab, daß sie ein Segen sein könnte, sondern tadelt, daß sie diesen so wenig weitergibt: "Deswegen machen Die einen großen Fehler, welche um ihrer selbst willen die sogenannte Welt über Gebühr meiden, ohne daran zu denken, wie sehr sie Vielen bei denen man's gar nicht denkt, mit ihrer bloßen Gegenwart wohlthuend sein könnten. Sie denken halt mit ihrem Frommsein mehr an sich als an Andere"306. Das ist einer der entscheidenden Punkte der Kritik in diese Richtung einer frommen Ichhaftigkeit. Das Verkündigungsziel ist deshalb an dieser Front: Lösung von der Ichhaftigkeit, die allzu sehr mit sich selbst okkupiert ist und Hinwendung zum Gotteswillen in der Verantwortung für die "Anderen". Er spricht diesen Christen nicht geistliche Substanz ab, sondern muß rufen: "Wenn doch nur auch die, die geistlich sein wollen, alle geistlicher wären! "307 An anderer Stelle kann er zur Korrektur des Habitus ermutigen: "Wollen wir doch ein bißchen frömmer sein und uns auch recht halten"308. Indem der Blick einer solchen Frömmigkeit auf sich selbst gekrümmt und bezogen ist, bleibt sie unfähig, mit Christus und der ganzen Kreatur in dieser Welt zu leiden. Gerade in der verantwortlichen Übernahme des 'göttlichen Problems' in dieser Welt läge die Chance der Befreiung von den vielen ichzentrierten Problemen. Nach Blumhardt erwächst solchen Christen aus ihrer Unfähigkeit zu trauern eine andere, dumpfe Traurigkeit: "Wieder andere denken zu sehr an sich, nicht an die leidende und seufzende Menschheit, werden von dieser nicht berührt, und sollten das doch. Da kommt wie zur Strafe der Trauergeist an sie: und indem sie nicht freiwillig trauern mit der gesamten Kreatur, müssen sie unfreiwillig trauern . . . Stille für sich fromm sein und abgesondert mit seiner Andacht und Frömmigkeit stehen, hat in der Regel einen Trauergeist zur Folge . . . In allem ginge es bald leichter, wenn man freier und frischer in der seufzenden Mitwelt lebte, und seine Liebe zum Heiland mehr mit der That bewiese, daß man ein Herz für alle zeigte, wie Er für alle geblutet hat. Würden die lieben Christen in dergleichen allem richtiger stehen, so müßte es auch mit einem eingewurzelten Trauergeist ein Ende nehmen . . . "309. Davon ist Blumhardt in seiner universalen Verantwortung für die Welt durchdrungen, daß der Christ sein " S e l i g s e i n " 3 1 0 j n d e r Phantasie der Liebe darin wirksam erweise, daß die "anderen" doch auch selig werden möchten. Aus der tätigen Verantwortung und Sorge für die Mitwelt wächst die Freude an Christus. Wer so lebt, kann er betonen, "der wächst von Gnade zu Gnade und bleibt fröhlich und selig im Herrn, Seiner auf Leben und Sterben gewiß" 3 1 1 . Die egozentrische 'Frömmigkeit' und Christlichkeit - ob nun 'rechtgläubiger' oder 'gemeinschaftlich'312 - personalistischer Provenienz steht in Ge-

-

266

-

f a h r , bei allem Reden von Frömmigkeit u n d Gläubigsein am Willen C h r i s t i v o r b e i z u l e b e n . Deshalb r u f t Blumhardt s o l c h e r a r t ' B e k e h r t e ' u n d Unbek e h r t e zur Buße u n d Umkehr, zur E r n e u e r u n g d e r Gottesgemeinschaft im Beten u n d T u n des C h r i s t u s w i l l e n s . In d e r V e r a n t w o r t u n g f ü r d a s Heil d e r a n d e r e n liegt die B e f r e i u n g aus aller frommen Ich Z e n t r i e r u n g : "Da d ü r f e n d i e , die das Evangelium h a b e n , sich nicht so still, gleichg ü l t i g , f a h r l ä s s i g b e z e i g e n , s o n d e r n es soll ein Eifer in ihnen e n t s t e h e n , Seelen zu gewinnen u n d zu C h r i s t u s zu b r i n g e n . Nur so wandelt einer w ü r d i g dem Evangelium. Wer es n u r f ü r sich will u n d a n d e r e Menschen nicht d a r a u f h i n a n s i e h t , d a ß d e n s e l b e n auch das Evangelium g e h ö r t , d e r hat eine s e h r u n r e i n e Art . . . "313. Oder e r k a n n in a n d e r e r S t o ß r i c h t u n g gegen die Front eines rein p e r sonalistisch s t r u k t u r i e r t e n ' G e m e i n s c h a f t s c h r i s t e n t u m s ' m a h n e n , die "Gaben des Amtes" nicht zu v e r a c h t e n , bei aller Mündigkeit in d e r "Bes o r g u n g d e r S e e l s o r g e " sich doch nicht völlig vom "Amt ( z u ) emancipieren"314. Eine a n d e r e G e f a h r ist e s , die Blumhardt sowohl an d e r Front einer fals c h e n e v a n g e l i s c h e n Frömmigkeit wie d e r v e r h ä r t e t e n 'Rechtgläubigkeit' bekämpft: "Wieviel H a d e r , Neid, A e r g e r , F e i n d s c h a f t , Haß, ja Todhaß s o g a r k a n n man u n t e r den p r o t e s t a n t i s c h e n C h r i s t e n s e h e n , u n d zwar g e r a d e u n t e r d e n e n , die etwas sein wollen, die es e r n s t e r nehmen . . . Ach, liebe F r e u n d e ! P r o t e s t a n t i s c h e i f e r n u n d r e d e n kann man, a b e r nicht p r o t e s t a n t i s c h lieben u n d e i n a n d e r t r a g e n . . . Es ist w a h r , es giebt einzelne K r e i s e , wo herzliche Liebe r e g i e r t , a b e r im ganzen u n d g r o ß e n , wo ist sie d e n n zu s e h e n als e t w a s , d a ß den P r o t e s t a n t e n auszeichnet?"315 So wendet sich Blumhardt gegen allen "lieblosen Parteigeist genuin p r o t e s t a n t i s c h e S ü n d e ^ l ? .

als

Blumhardt leidet zutiefst an d e r Gespaltenheit des Leibes C h r i s t i , an d e r "entsetzlichen Zerrissenheit d e r christlichen Gemeinde, da es jeder auf die leichte Achsel nimmt, mit seinem Fündlein b r u t a l u n d alleingeltenwollend sich a u f z u p f l a n z e n " · ^ . Auch hier wird e r zum B u ß p r e d i g e r an den p r o t e s t a n t i s c h e n Kirchen g e g e n allen zu ' p a u s b ä c k i g e n ' Konfessionalismus , d e r nicht f ä h i g i s t , ü b e r die eigenen Mauern zu schauen u n d den eigenen b e s c h r ä n k t e n Horizont f ü r den aller C h r i s t e n u n d aller Welt h ä l t . Bei allem Wertlegen auf die G e s t a l t u n g s f r a g e n ist seine V e r k ü n d i g u n g von d e r Mitte des Evangeliums h e r gegen alle g r u p p e n e g o i s t i s c h e , sich a b g r e n z e n d e Frömmigkeit u n d allen kirchlich v e r h ä r t e t e n Konfessionalismus gerichtet. Als Christ ist e r ökumenischer W e l t b ü r g e r , missionarischer Kosmopolit. Die " P ü n k t l e i n " d e r " . . . isten u n d . . . a n e r " 3 1 9 kümmern ihn wenig, wenn doch n u r möglichst viele Menschen - auf welche Weise auch immer - f ü r C h r i s t u s gewonnen werden k ö n n e n : "Ich möchte n u r f r a g e n , wieviel Ge-

- 267 fühl hat denn die e v a n g e l i s c h e K i r c h e f ü r die andere K i r c h e , daß auch dort Jedermann sich möchte zur Buße k e h r e n ? " Und wiederum g r e i f t er die alte jachwistische-universale V e r h e i ß u n g aus Gen. 12 auf und aktualisiert sie in ökumenischem Geist: "Wir sollten ein Licht w e r d e n durch die ganze Welt, wie einst Abraham g e s a g t w u r d e , er und sein Same solle ein Segen f ü r alle Geschlechter d e r Erde werden"320. " . . . Darum tut es n o t , diese H o f f n u n g den Seelen ein z u p r e d i g e n . . . es wird auch nimmer in u n s e r e r protestantischen K i r c h e etwas Rechtes w e r d e n , ehe diese H o f f n u n g uns ganz und g a r e r f ü l l t . . . Mit dieser H o f f n u n g . . . könnten ( w i r ) mehr beten und dadurch wieder mehr G o t t e s k r ä f t e h e r u n t e r z i e h e n in unsere arme, s e u f zende Christenheit . . . Mit dieser H o f f n u n g würden wir auch einen liebenden Blick nach den anderen Konfessionen tun können . . . " 3 2 1 . Indem er auf diese Weise p r o p h e t i s c h schaut und an d e r Z e r r i s s e n h e i t , d e r mangelnden Einheit d e r Christen l e i d e t , p r e d i g t e r v o r allen d e n e n , die ihn h ö r e n . Das sind zuerst - im e n g s t e n konzentrischen Kreise - die Frommen mit ihren Sünden d e r Frömmigkeit, in weiterem K r e i s e dann auch die ihm so o f t als schlafend o d e r e r s t o r b e n b e g e g n e n d e K i r c h l i c h k e i t . Eine letzte A n f r a g e gilt der Frömmigkeit wie d e r O r t h o d o x i e ohne Barmh e r z i g k e i t ( d i e Grenzen sind ebenfalls f l i e ß e n d ) . Auch hier will e r zu wahrer Frömmigkeit h e l f e n : "Man kann t r o t z aller Frömmigkeit v e r k e h r t sein, wenn man fromm ist ohne Barmherzigkeit"322_ "Seien wir doch v e r n ü n f t i g und machen w i r ' s mit d e r Festsetzung eines o r t h o d o x e n Glaubens nicht gar zu fein . . . Alles (kommt) in F r a g e . . . wenn wir nicht l i e b e n , wohltun, . . . b a r m h e r z i g s i n d , u n g e r i c h t e t , unverdammt lassen, v e r g e b e n , g e b e n . . . . Oh ihr blinden . . . G l a u b e n s e i f e r e r " . . . , die "oftmals einen B e d ü r f t i g e n mit frommen R e d e n s a r t e n , mitleidigen Worten abspeisen . . . ohne seinerseits etwas zu thun . . . " 3 2 3 . In A u s l e g u n g von Jak. 2,14-17 spitzt er diese Botschaft in eschatologischem Ernst zu g e g e n jenes Mißverständnis einer nicht ins Leben int e g r i e r t e n lutherisch-paulinischen R e c h t f e r t i g u n g s l e h r e : "Ihr lieben L e u t e , ihr macht es ganz v e r k e h r t , wenn ihr auf einen Glauben baut, d e r nichts ist und nichts t h u t , d e r namentlich nichts v o n Barmherzigkeit w e i ß . Um solchen Glauben g e b e ich auch n i c h t s ; mit dem kommet ihr nicht durch am Jüngsten T a g e . Wer bei all seinem Glauben nicht b a r m h e r z i g i s t , der wird auch keine Barmherzigkeit e r langen "324 "Das Schlimmste i s t , daß sie es jakobäisch gar nicht v e r t r a g e n k ö n n e n , sondern nur immer angeblich paulinisch wollen, als suchten sie es sich recht g e f l i s s e n t l i c h nur bequem zu machen"325. Und ganz dem späteren Geiste seines Sohnes Christoph v e r w a n d t , p r e d i g t er den Gläubigen: "Wie t r a u r i g , wenn die Welt den Gläubigen p r e d i g e n muß und o f t ein B e s s e r e s b e w e i s t , als was die Gläubigen sind! "326

-

268

-

Bei all seiner scharfen Predigt gegen einen schiefen Glauben327 und pervertierte Frömmigkeit, weiß er sich doch an dieser letzten Frontstelle am stärksten persönlich verbunden, denn hier predigt er seiner 'Gemeinde' , seinen primären Bezugsgruppen. Hier spricht er auch öfters in der 1. Person Plural, während er bei den beiden ersten Fronten distanzierter reden kann. Die Gottlosigkeit der Frommen, die er ihnen allerdings erst häufig bewußt machen muß, denn auch die Sünde muß geglaubt werden, trägt er mit als seine Gottlosigkeit: " . . . Wieviel Gottlosigkeit noch an uns ist . . . "328 i n dem er die Hörer freundlich in 'Blumhardtschem' Stil mit 'Du' anredet, spricht er sie auf die Gottlosigkeit in der Frömmigkeit an: "Jetzt besinnt euch einmal . . . wenn du darüber nachdenkst, du dir sagen mußt: 'Das gefällt dem Heiland aber gewiß nicht . . . ' das ist in unserer Zeit das Wunderliche und Ungeschickte, daß in die Frömmigkeit sich so viel Gottlosigkeit eingebürgert h a t , daß die Lauterkeit, Aufrichtigkeit, der ganze Wille denen fehlt, die Gott etwa noch suchen wollen"329.

In Erkenntnis der Schäden der Frömmigkeit ist 'fromm' zugleich für Blumhardt von der Mitte des Evangeliums, der in Christus geschenkten und zu pflegenden Gottesbeziehung, eine stark positive Bezeichnung. "Wir müssen fromm sein, gläubig sein . , . " 3 3 0 ; "denn wer auf Haltung der Gebote Gottes abhebt, muß auch das sein, was man fromm h e i ß t , womit er in eine persönliche Beziehung zu Gott kommt". Es ist für Blumhardt ein Wesensunterschied zwischen "andächteln" und "andächtig": "Bei uns gibt es mancherlei . . . , die wohl immer fromm thun, aber nie fromm sind, viel andächtelnd sich bezeigen, und doch nie andächtig sind. Man fühlt ihnen, selbst wenn sie äußerlich beten und viel b e t e n , doch keine Gebetsgemeinschaft mit Gott ab"331. Oder wie bereits in der Darstellung seiner universalen Hoffnung verdeutlicht, wird ihm die Bezeichnung "eines frommen, gottesfürchtigen Menschen, wenn es heißt: Er sei wie die, die auf den Herrn h a r r e n " , zum stärksten Wesensmerkmal eines frommen Christen: "Das ist das höchste, was man von Frömmigkeit sich denken kann, nicht das Andächteln und fromme Reden"332. j n d i e s e m Zitat erscheint wahre und falsche Frömmigkeit in Blumhardts Verkündigung in kürzester Charakterisierung: "Harr e n , . . . nicht . . . das Andächteln und fromme R e d e n ! " Von dieser positiven Sicht her kann er geradezu die Frommen ermuntern: "Wir sollen uns nicht so schämen, ein frommes Wort über die Lippen kommen zu lassen "333. In die e r s t e Front d e r e r , die über die Christen spotten und lächeln, v e r teidigt er (in Auslegung von 1. P e t r . 2, l l f ) die Frommen: "Heutzutage ist es wieder so, wie spottet man über die 'Mucker' und 'Pietisten', über die 'Heuchler' und 'Frommen'. Wenn sie aber wirklich als Fremdlinge stehen . . . einen guten Wandel f ü h r e n , nur Gutes sehen

- 269 -

l a s s e n , ja, d e n k t m a n c h e r : sie sind doch nicht so schlimm, sie gefallen mir d o c h , u n d d a n n k a n n es dazu kommen, d a ß sie 'Gott p r e i s e n ' . . . Das kommt i h r e n Seelen u n d a n d e r e n z u g u t , d a ß sie zuletzt Gott p r e i sen u n d den Heiland lieben l e r n e n zu i h r e r Seelen Seligkeit"334. In dem, was Blumahrdt hier in p i e t i s t i s c h - a r c h a i s c h e r S p r a c h e , a b e r doch von jener Mitte des Evangeliums h e r s a g t , geht es ihm d a r u m , d a ß auch die a n d e r e n dazu kommen, Gott zu p r e i s e n "und den Heiland ( z u ) lieben . . . zu i h r e r Seelen Seligkeit". Deshalb liebt Blumhardt auch die Frommen bei allen S ü n d e n i h r e r Frömmigkeit , bei aller S c h ä r f e seiner P r e d i g t , weil e r bei ihnen "Hunger u n d D u r s t n a c h dem lebendigen Gott"335 e r k e n n e n k a n n , was e r bei den a n d e r e n F r o n t e n u n d den d a h i n t e r s t e h e n d e n B e z u g s g r u p p e n so selten findet. Diese Liebe zu Gott ist f ü r ihn g e r a d e z u Wesensmerkmal d e s neuen Menschen in C h r i s t o : "So hat d e r n e u e Mensch ein Verlangen nach Gott"336. Aus diesem G r u n d d i s t a n z i e r t e r sich s c h ä r f s t e n s von j e n e n , die a b w e r t e n d von den 'Frommen' r e d e n , sie belächeln u n d b e s p ö t t e l n . Vielmehr b e k e n n t e r seine Liebe zu i h n e n . So sagt e r es deutlich als 4 5 - J ä h r i g e r in s e i n e r V e r t e i d i g u n g s s c h r i f t gegen den ihn a n g r e i f e n d e n D r . de Valenti: "Die h e u t i g e n Frommen a b e r , meint e r , soll ich r e c h t d u r c h n e h m e n . Das t h u e ich n i c h t , obwohl ich b r ü d e r l i c h b e l e h r e n d Manches sage (habe ich's je a n d e r s g e s a g t , so sollen sie mir's v e r z e i h e n , e s war w e n i g s t e n s nicht a n d e r s g e m e i n t ) . Ich habe auch die h e u t i g e n Frommen, wenn ich m i t u n t e r gleich viel an ihnen a u s z u s e t z e n h a b e (ich werde auch nicht ohne Fehler d a s t e h e n ) , lieb; u n d mein S t r e b e n i s t , mit Liebe, wenn i c h ' s n ö t h i g e r a c h t e , ihnen w e i t e r z u h e l f e n , a b e r auch von ihnen a n z u n e h m e n , wo sie mir etwas zu sagen h a b e n . Sie ö f f e n t l i c h an P r a n g e r zu stellen u n d mit Koth etwa g a r zu b e w e r f e n , ist mir noch nie e i n g e fallen. Ich mache es lieber wie Sem u n d J a p h e t , die i h r e s V a t e r s Blöße a n s t ä n d i g z u d e c k t e n , als wie Ham, d e r ein u n a n s t ä n d i g Geschwätz d a r ü b e r h a t t e . (1. Mos. 9 , 2 2 f f ) Denn ich w ü n s c h t e in meinem Amte lieber den Segen als den F l u c h . Oh warum sollte ich doch die Wenigen, die in u n s e r e r armen Zeit den H e r r n Jesum l i e b h a b e n , sei's a u c h , d a ß sie Ihn sollten noch lieber h a b e n , von mir s t o ß e n ! Ich k a n n sie nicht so f r i s c h weg wie Herr D r . de Valenti 'arme, b l i n d e , von u n e r k a n n t e m geistlichen Dünkel u n d frommer Dummheit s t r o t z e n d e , t r u n k e n e , u n d taumelnde Missions- u n d Mode-Heilige' ins Angesicht s c h e l t e n . Das Evangelium heißt mich nicht schimpfen! Möchten doch g e r a d e die e v a n gelisch g e s i n n t e n P r e d i g e r alle das Wort des H e r r n b e h e r z i g e n : 'Ich h a b e Wohlgefallen an Barmherzigkeit u n d nicht am O p f e r ! "'337 Dies Zitat ist c h a r a k t e r i s t i s c h f ü r Blumhardt u n d zeichnet in b e s o n d e r e r Weise sein d i f f e r e n z i e r t e s V e r h ä l t n i s in d e r zuletzt d a r g e s t e l l t e n F r o n t stellung. Nach a u ß e n hin w ü r d e e r sich nicht u n t e r f a n g e n , "sie öffentlich an ( d e n ) P r a n g e r zu s t e l l e n " . Nach innen " b r ü d e r l i c h b e l e h r e n d " sagt e r ihnen "man-

- 270 -

c h e s " u n d hat "mitunter viel an ihnen a u s z u s e t z e n " . Im selben Atemzug weiß e r sich bei allem Überholen u n d T r a n s z e n d i e r e n einer solchen Frömmigkeit mit i h r solidarisch: "Ich werde auch nicht o h n e Fehler d a s t e h e n " 3 3 7 a . Diese Solidarität läßt eine Demut u n d Barmherzigkeit a n g e s i c h t s des R i c h t e r s im Eschaton e r a h n e n . Er hat sie "lieb", e r will mit "Liebe ihnen w e i t e r h e l f e n " , ja e r ist bereit von ihnen zu l e r n e n , "von i h n e n a n z u n e h m e n " ; niemals will e r sich zu jenem " u n a n s t ä n d i g e n Geschwätz" h i n r e i ß e n lassen ü b e r die "Frommen", die ' P i e t i s t e n ' , d e n n e r d u r c h s c h a u t in solchem Reden den F l u c h , d e r sich selbst 'den Segen a b s c h n e i d e t ' 3 3 8 . I r r e auf dem Wege Gottes gehen jene (auch P r e d i g e r im Amt), die diese Dimension v e r k e n n e n ; wie ' u n a n s t ä n d i g e Schwätzer' e r s c h e i n e n sie l e t z t lich in seinen A u g e n , die e r doch b r ü d e r l i c h w e r b e n d zur Barmherzigkeit Christi ermahnt. "Die h e u t i g e n Frommen" will e r keineswegs "von sich s t o ß e n " , sind es doch "die w e n i g e n , die in u n s e r e r armen Zeit den H e r r n Jesum l i e b h a b e n . " - "Sei's a u c h , d a ß sie Ihn sollten noch lieber h a b e n " . Auf dieses Ziel hin geht seine 'Hilfe', seine P r e d i g t : " . . . ein b i ß c h e n frömmer s e i n , "339 w a s f ü r Blumhardt h e i ß t : "Den H e r r n J e s u m , . . . Ihn noch lieber h a b e n ! " Das ist keine süßliche J e s u s - ' M i n n e ' , s o n d e r n wie in dem Kapitel ü b e r die Spiritualität Blumhardts b e s c h r i e b e n : Leben in d e r h o f f e n d e n N a h e r w a r t u n g C h r i s t i , Leben im b e t e n d e n "Aufblick" zum g e g e n w ä r t i g e n H e r r n u n d t r e u e r e V e r w i r k l i c h u n g des Christuswillens an a n d e r e n Menschen, a b e r die Liebe des H e r z e n s ist auch d a b e i . 2.

Schau vom Hörer

Rudolf B o h r e n stellt in s e i n e r P r e d i g t l e h r e u . a . die T h e s e a u f : "Wer p r e d i g e n will, muß eine Vision vom Hörer h a b e n " 3 4 0 . Bohren e r l ä u t e r t , wie a n f e c h t b a r diese T h e s e s e i , wie m i ß v e r s t ä n d l i c h , a b e r wie n o t w e n d i g auch - ! Er schneidet das schwärmerische M i ß v e r s t ä n d n i s wie die "intellektualistische A b w e r t u n g " e i n e r solchen T h e s e a b , um d a n n zu e r l ä u t e r n , wie in d e r geistigen Schau d e s P r e d i g e r s vom Hörer die Wirklichkeit schon zur g e g l a u b t e n u n d e r h o f f t e n Möglichkeit u n t e r w e g s i s t . Der Verlust solc h e r Schau v e r e n g t das Bewußtsein u n d macht schließlich s p r a c h l o s . Die Schau vom Hörer e r w e i t e r t Bewußtsein u n d S p r a c h e , gibt d e r P r e d i g t ein Ziel in d e r Voraussicht d e s E r s c h a u t e n . Eine Schau vom Hörer "kann s i g n a l i s i e r e n , wie d e r P r e d i g e r zum Mitmenschen u n t e r w e g s ist "341, w a s e r f ü r den Hörer e r h o f f t , was seine P r e d i g t an ihm a u s r i c h t e n soll. Was B l u m h a r d t s V e r k ü n d i g u n g b e t r i f f t , so k a n n man im s t r e n g religionspsychologischen Sinne bei ihm nicht von 'Vision' o d e r ' T r a u m g e s i c h t ' s p r e c h e n - a b e r dies meint a u c h B o h r e n nicht primär - s o n d e r n jene S c h a u , die aus einer i n t e n s i v k r e i s e n d e n u n d sich b e s c h ä f t i g e n d e n D e n k b e w e g u n g um einen geliebten und e r h o f f t e n Gegenstand oder Menschen e r w ä c h s t 3 4 2 .

- 271 Eine solche Schau des Hörers wird auch in der Verkündigung Blumhardts deutlich, und zwar ist sie in enger Beziehung mit dem bereits im Kontext seiner Homiletik dargestellten Ziel der Verkündigung zu sehen. Berührt wurde die Schau vom Hörer schon in der Darstellung der Bad Boller Hausgemeinschaft und jenem Blumhardt eigentümlichen Umgang mit seinen Mitmenschen. So wurde berichtet, wie Zündel die Schau des Mitmenschen und des Hörers der Predigt bei Blumhardt charakterisiert: "Wer seine Schwelle b e t r a t , f ü r den trat er in einer Weise priesterlich ein v o r Gott, daß er ihn nicht mehr bloß anders als in dem Lichte, wie er v o r Gott stehe anschauen k o n n t e "343.

Diese Schau wurde bereits f ü r Blumhardt bestätigt, wenn er in einer Predigt dazu anleiten will, keinen "Menschen ansehen ( z u ) können, ohne gleichsam vom Kopf bis zum Fuß ihn zu messen, wie ihm etwa auch könnte der Anteil am Reich Gottes geschenkt werden"344. ~~ Blumhardt ist v o r allem Wünschen und allem Gutmeinen f ü r den Hörer von einer H o f f n u n g , von einem Gedanken, von einer Schau - so wird man sagen müssen - durchdrungen, daß die Menschen doch nicht nur unter seiner Kanzel, nicht nur am Tisch seiner Bad Boller Geselligkeit, sondern v o r allem 'zu Tisch im Reich G o t t e s ' 3 4 5 sitzen möchten, wie auch ihnen "könnte der Anteil am Reiche Gottes geschenkt w e r d e n " . Weil er dieses Ziel eben nicht - wie gezeigt - in jenem Mißverständnis der Taufe als quasi 'automatisch' (sine homine et sine f i d e ) appliziert sieht oder schließlich doch durch die 'Hintertür' der Apokatastasis erreicht sehen kann, konzentiert sich seine Liebe und Phantasie auf die Verkündigung und allen verkündigenden Umgang mit den Mitmenschen, indem er alle Hoffnung auf Gottes Möglichkeiten s e t z t . Von daher schaut er seine Hörer in eschatologischer Dimension coram Deo. Von diesem Hintergrund sieht er hoffend die größte Gabe Gottes zusammen mit dem ihm b e g e g n e n den Menschen, daß beides doch zusammenkomme: das Reich Gottes zu den Menschen und die Menschen in das Reich Gottes. Blumhardt will eben nicht primär durch seine Verkündigung und Seelsorge "Trost der S e e l e " 3 4 6 b r i n g e n , einige menschliche Probleme lösen, sondern er ruft zum Reich Gottes347 t oder einmal anders ausgedrückt, er schaut mit den konkreten Menschen und Hörern auch deren Ewigkeit. Weil f ü r ihn das eschatologische Heil eben nicht 'von vorneherein' oder 'vom Ende her' f ü r alle Menschen feststeht, sondern Blumhardt auch sorgend um die Gefahr einer ewigen Behaftung in der Verschließung v o r Gott weiß, deshalb äußert sich seine sehende Liebe in dem dringlichen Ruf zum Reich Gottes. "Da möchte ich fast sagen, daß wir mitleidiger erscheinen, wenn wir uns ganz in die Rath- und Aussichtslosigkeit unserer gepeinigten Mitbrüder v e r s e t z e n , um desto mehr jetzt noch zu ihrer Rettung zu v e r suchen, als daß wir uns ihretwegen . . . so rasch mit einer B e r u f u n g

- 272 -

auf die Liebe Gottes b e r u h i g e n , ohne auch n u r e n t f e r n t einen Wink von Gott selbst zu h a b e n . . . "348. Aus d e r Vision d e r v e r l o r e n e n "Mitbrüder" e r w ä c h s t die Dringlichkeit s e i n e r V e r k ü n d i g u n g . Als E r l ä u t e r u n g : dies heißt - wenn e r C h r i s t e n p r e d i g t - n i c h t , d a ß e r d a u e r n d in Sorge um d e r e n eschatologisches Heil 'hin- u n d h e r g e r i s s e n ' i s t , s o n d e r n : aus d e r Vision v e r l o r e n e r "Mitbrüder" e r w ä c h s t f ü r die C h r i s t e n die Dringlichkeit d e r V e r a n t w o r t u n g f ü r alle Menschen, d a ß möglichst viele e r r e t t e t werden möchten; es geht damit um eine v e r k ü n d i g e n d e V e r a n t w o r t u n g , in d e r die C h r i s t e n nicht d a u e r n d mit sich selbst b e s c h ä f t i g t u n t a u g l i c h b l e i b e n , s o n d e r n i h r Leben mehr u n d mehr nach den P r i o r i t ä t e n d e r H e r r s c h a f t Gottes e i n r i c h t e n , aus d e nen die ' V e r a n t w o r t u n g ' f ü r die v e r l o r e n e n " M i t b r ü d e r " e r w ä c h s t . Wäre diese Sicht d e r "verlorenen B r ü d e r " seine Hauptmotivation, so müßte man Blumhardt k r i t i s c h b e f r a g e n , ob sich evangelische V e r k ü n d i g u n g auf die Dauer aus d e r Sicht d e s Negativen oder d e r Negation b e t r e i b e n l ä ß t . Sicherlich n i c h t ! (Das gilt sowohl f ü r eine V e r k ü n d i g u n g p i e t i s t i s c h e r wie m o d e r n i s t i s c h - a k t i v i s t i s c h e r P r o v e n i e n z . ) Dies t r i f f t a b e r auch nicht f ü r Blumhardt zu. Seine V e r k ü n d i g u n g s i n t e n tion i s t , daß aus d e r F r e u d e an Gott u n d C h r i s t u s , a u s d e r H o f f n u n g auf Gottes H e r r s c h a f t d e r Wille Gottes g e s c h e h e : "daß allen Menschen geholfen werde u n d sie zur E r k e n n t n i s d e r Wahrheit kommen". Dennoch muß man f r a g e n : wird seine P r e d i g t d u r c h diese v o r h a n d e n e Schau d e r " v e r lorenen M i t b r ü d e r " nicht u n g e b ü h r l i c h ü b e r f r a c h t e t ? Legt e r sich h i e r nicht eine V e r a n t w o r t u n g a u f , die g a r nicht V e r a n t w o r t u n g des P r e d i g e r s sein soll? In d e r Tat lag ein u n e n d l i c h e r D r u c k auf ihm, a b e r a u s dem B e h a r r e n in d i e s e r S p a n n u n g u n t e r diesem D r u c k e r w u c h s seine H o f f n u n g auf Gottes Handeln. Auch v e r s t i e g e r sich nicht zu i r g e n d w e l c h e n Höllenpredigten. Indem e r auf C h r i s t u s und seine H e r r s c h a f t hinwies, wollte e r Mut machen, sich Gott a n z u v e r t r a u e n . Blumhardt k a n n seine Sicht vom Hörer auch k o n k r e t in d e r P r e d i g t a u s s p r e c h e n , indem e r z . B . nicht n u r d e n Hörer h o f f e n d vom Reiche Gottes h e r s c h a u t , s o n d e r n auch vom individuellen S t e r b e n des einzelnen u n d aller Menschen: "Oh, ihr Lieben, es k a n n auch u n s so etwas (nämlich: ein Ergrimmen) a n w a n d e l n , wenn wir jetzt solch eine ganze Versammlung vor u n s s e h e n , u n d gar nicht a n d e r s als gewiß u n s d e n k e n k ö n n e n , sie alle ohne U n t e r schied klein u n d g r o ß , j u n g u n d alt, h a b e n eine S t u n d e zu e r w a r t e n , da i h r Herz b r i c h t u n d ihr Auge b r i c h t , u n d es aus ist mit ihnen . . . Wenn wir u n s a n s e h e n u n d d e n k e n - vielleicht schon in k u r z e r Zeit liegt da eines u n d dort eines im S a r g e , - was f ü r Gefühle des Grimmes k ö n n e n da ü b e r u n s kommen, wenn wir d e n k e n , d a ß es so g a r t r a u r i g , so schlimm mit den Menschen s t e h e ! "349

- 273 Diese 'Anwandlung' wird hier aber nicht zum direkten 'Katalysator' der Reichshoffnung, sondern schafft jenes Ergrimmen über die Macht des T o d e s , aus dem die Schau des "Siegers Jesus Christus" hervorbricht ( " w i r haben den Sieger Jesum Christum . . . im A u g e , "350) und damit die 'Blumhardtsche' H o f f n u n g . Das heißt also die Schau des Hörers b e t r e f f e n d : der Sieger Jesus Christus und sein Heil wird mit dem Leid, mit dem Tod der Menschen - die Blumhardt allzu deutlich v o r Augen stehen hoffend zusammengeschaut. In diesem Sinne sagt Bohren etwas, was gerade f ü r Blumhardt z u t r i f f t : "Wenn im P r e d i g e r die Liebe Christi zu den Verlorenen wohnt, dann werden diese Menschen seinem Schreibtisch gegenübersitzen, während er an seiner Predigt schreibt"351 y o n dieser Sicht, dieser Zielvorstellung, kann Blumhardt den Hörer in einer Weise direkt auf sein Heil ansprechen, daß es f ü r ein durch gegenwärtig-indirekte Predigtweise sensibilisiertes Ohr fast befremdend w i r k t : "Er kann keinen Generalspruch thun mit einem Mal alle selig sprechend wie etwa der Hohe P r i e s t e r , der auf ein Jahr einen Generalspruch thun konnte . . . Einstweilen bleibt's für jeden Menschen in F r a g e , ob's ihm g e l t e , für Jeden, der nicht ganz in die Buße hereingekommen ist und kindlich glaubt. Und so stehen wir immer auf der Warte. Er wartet auch, und wir müssen sagen: 'Gottlob! daß er wartet und nicht kommt. Denn ich wäre übel dran, mir würde es nicht g e l t e n . ' Wir müssen uns immer f r a g e n : 'Wozu rechnet Er uns? Zu den Freunden oder Feinden? zu den Versöhnten oder Unversöhnten?' Das ist die ernste F r a g e , die wir beim Gedanken an den auf dem Thron Gottes sitzenden Hohenpriester haben müssen: 'Gilt mir's oder gilt mir's nicht?' Da gibt's nun v i e l e , die meinen, mit einem mechanischen Glauben, wenn sie's nur als Bekenntnis aussprechen, sei's gethan, so gelte es. Halt! das gilt nicht. Zuerst sich beugen . . . Deine Sünde gilt nicht als ausgesöhnt, wenn du nicht einmal daran denkst, daß es Sünde sei"352_ Er beschließt die Predigt nochmals mit einer nicht drängenden, aber d r i n g lichen Mahnung, die zugleich die ständige Erfahrung des Nichthörens und der mangelhaften Umkehr artikuliert: "Darum eile, eile, daß du deine Seele errettest und Er dich nicht, wenn Er kommt, unversöhnt a n t r i f f t . Wer aber hört? Ach daß die Menschen hörten, ja hörten! Und beizeiten sich umkehrten, bedenkend, was zu ihrem Frieden dient! A m e n . "353 Blumhardt predigt also nicht allein das Reich Gottes, sondern auch die Umkehr353a j damit nicht nur ein 'gescheutes Gemälde' von der Teilhabe am Reiche Gottes in der Verkündigung transparent w e r d e , sondern, daß der Hörer sich konkret auf den Weg der Umkehr b e g e b e . Er spricht die Hörer direkt an, ja er "nötigt sie hereinzukommen" ( " D e r Kyrios will die Menschen in seinem Reich haben und darum befiehlt e r : 'Nötige sie hereinzukommen, damit mein Haus voll werde")354. aber er treibt nicht, sondern spricht in die Front jenes MißVerständnisses eines nur äußeren "Bekenntn i s s e s " , eines "mechanischen Glaubens" ohne Umkehr in die gelebte Gottes-

- 274 gemeinschaft. Er spricht die Sünden der Hörer an, nicht nur allgemein wie im zuletzt dargebotenen Zitat, sondern k o n k r e t , wie im weiteren Kontext der Predigt deutlich wird. Als "Menschenfischer (gibt e r ) sich nicht zufrieden . . . , wenn die Fische beißen. Er ( w i l l ) sie auch h e r a u s z i e h e n " 3 5 5 . Somit bekommt seine Predigt streckenweise "etwas Fangendes und Herausziehendes"356. Es t r i f f t auch f ü r Blumhardts Predigtweise zu, wenn Bohren sagt: "Die Ermahnung gehört zur Botschaft vom Sieg ( v g l . B l u m h a r d t ! ) , weil sie die Konsequenz des Sieges ist . . . " 3 5 7 . Blumhardts Schau vom Hörer (wie auch ihnen könnte "Anteil am Reich Gottes geschenkt werden"358 ; d a ß auch sie 'zu Tische sitzen möchten im Reiche Gottes') gehört eng zusammen mit seinem zur Umkehr rufenden Umgang mit dem Hörer, daß er doch aus seiner Wirklichkeit 'der Sünde' auf den Weg zur erschauten Möglichkeit Gottes kommen möchte. In dem seufzenden Ruf am Ende der P r e d i g t : "Ach daß die Menschen hörten, ja hörten! Und beizeiten sich umkehrten . . . " steckt jenes Wissen, daß allein Gott die Ermahnung zur Umkehr an den Hörern verwirklichen kann, steckt die seufzende Armut des P r e d i g e r s , die auch durch einen noch so konkreten Ruf zur Umkehr diese nicht erzwingen kann, deshalb seufzend und hoffend gegen die Erfahrung der " v e r s t o p f t e n Ohren"359 alles auf Gottes erbetenen Geist abstellt. Insofern t r i f f t weiterhin f ü r Blumhardts Ermahnung zu, was Bohren (im Anschluß an A s t i n g ) - das Geheimnis der Zusammengehörigkeit von Indikativ und Imperativ andeutend - zur Ermahnung, zum Ruf zur Umkehr, in der Predigt sagt: "Durch die Ermahnung selbst, nicht lahm im Eifer zu sein, wird jedwede Lauheit überwunden . . . weil Ermahnungen Gottes Worte sind, und daher lebendig machende V e r k ü n d i g u n g , enthalten sie in sich selbst die Kraft in ihrer Erfüllung . . . Die Ermahnungen bezeichnen also die O f f e n b a r u n g so, wie sie siegreich in das tägliche Leben hereinbricht und es umwandelt "360. An anderer Stelle in Auslegung von Phil. 1,3-7 wird in dem Blick des Paulus auf die Gemeinde in Philippi Blumhardts betende Schau der Gemeinde transparent, wobei das folgende Beispiel zusammenzudenken ist mit dem, was zu Blumhardts 'beständigem Gebet' im Rahmen seiner Spiritualität ausgeführt wurde: "Paulus überblickt jetzt die Gemeinde; er denkt sich in sie herein, daß Gnade und Friede auf ihnen ruhe und da hat er seine Freude dabei. Deswegen kann er nicht anders anfangen als: 'Ich danke meinem Gott, so oft ich euer gedenke'. Und er gedenkt allezeit derselben mit Freuden. Das ist doch schön! In allen seinen Gebeten thut er e s , und zwar f ü r sie alle. Nun denkt euch ungefähr 20, 30, 40, 50 Menschen, kann er an die alle nur so geschwind denken? Braucht das viel Zeit? Oh nein! Wenn er im Geist die Gemeinde sieht, so hat e r mit einem einzigen Blick alle überschaut. Es können rasch Hunderte an einem v o r ü b e r g e h e n , und man kann sagen, man habe an alle gedacht . . . An alle Gemeinden denkt e r ; ein Blick - und er hat sie alle v o r sich. Das geht schnell, und man braucht

- 275 -

da nicht viel mühsames Denken zu haben; . . . auch wenn wir aneinander denken, so soll es sein mit einem Blick nach oben, mit einem S e u f z e r , einem Dank. Richte eine Bitte nach oben, so oft dir jemand einfällt, und du kannst es e r f a h r e n , daß derselbe es dann spüren d a r f ; so sollte es wenigstens sein durch die Gemeinschaft des Heiligen Geistes "361. Auch Blumhardt "überblickt" seine Gemeinde, seine Hörer, "denkt sich in sie herein"362 ; freut sich über sie, seufzt aber auch, daß Gott doch an ihnen handele. Zu dieser betenden Schau coram Deo ermahnt er auch die Hörer ("Auch wenn wir aneinander denken, so soll es sein mit einem Blick nach oben . . . mit einem Seufzer, einem D a n k " ) . Der Seufzer ist wiederum Ausdruck des Mitleidens und der wortlosen Fürbitte, daß Gott doch mit dem 'geschauten Menschen' zu Seinem Ziel komme, und dies Ziel hat auch der Prediger im Auge. Der Dank ist Ausdruck f ü r d a s , was Gott bereits an den 'überschauten' Menschen getan hat. Charakteristisch f ü r Blumhardt ist dabei, daß nicht wie bei Paulus (Phil. 1 , 3 ) der Dank an erster Stelle steht, sondern der Seufzer, der auf noch ausstehendes und erst erschautes Handeln Gottes hofft. Blumhardts 'seufzendes' Mitleiden, sein Ergrimmen über das Leid und die 'Dumpfheit' seiner Mitmenschen prägt seine eigentümliche Schau aller seiner Mitmenschen und dann auch seiner Hörer. Von der Teilhabe am Reiche Gottes sieht er im Alltag z . B . bei seinen vielen Reisen die Menschen: "Wenn man oft auf Eisenbahnen reist und 50-60 Menschen beieinander sitzen sieht, und sieht von einem zum anderen herum, da kann einem oft ein Grausen ankommen, wieviel Arme, Krüppel, Lahme, Blinde dasitzen, denen man die Verwahrlosung und Armseligkeit des Geistes von weitem ansieht . . . "363 _ Auch hier in diesem Sehen Blumhardts wird seine Sensibilität f ü r das Leid, die in seiner Zeit viel offenere "Verwahrlosung und Armseligkeit" deutlich, sein "Grausen", das sich zu jenem Ingrimm steigern kann, der von Gott seufzend die eschatologische Rettung und baldige Hilfe f ü r alle jene Menschen erbittet. Die so geschauten Menschen werden ihm in derselben Predigt ( 1 8 5 7 ) 3 6 4 in Auslegung von L k . 1 4 , 1 6 - 2 4 zu denen, die von den "Straßen und Gass e n " , den "Landstraßen und Zäunen" vor den Geladenen ins Reiche Gottes kommen werden, denen in besonderer Weise die lukanische Seligpreisung am Anfang dieser Predigt - Perikope gilt: "Selig ist, wer am Mahl im Reiche Gottes teilnehmen wird"365, Ein Stückchen hat sich diese eschatologische Schau Blumhardts von seinen Hörern als "Gottes Hausgenossen"366 u n ( j "Teilhabern am Reiche Gottes" in seiner Bad-Boller-Hausgemeinde als 'Vorwegnahme', als Anbruch des Eschatons ereignet367 ) w e n n es von seiner Hausgemeinschaft, dem ZuTisch-Sitzen im Hause Blumhardt heißt: "Das biedermeierliche Zu-TischSitzen mit dem schwäbischen Bauer und der russischen Hofdame weist hin

- 276 -

auf das große Völkermahl Gottes in der End zeit. Im Hause beginnt, was sich im Gottesreich unvorstellbar vollendet "368. Im Hause Blumhardt beginnt, was der Prediger im Seufzen über das Leid seiner Mitmenschen erbittet und in hoffender Schau mit dem eschatologischen Mahl im Reiche Gottes zusammenschaut und in seiner Verkündigung predigt. So gehören bei ihm Verkündigung und Leben zusammen, indem beide - aus einer Schau erwachsend - wechselweise ineinander übergehen. 3.

Blumhardts Umgang mit dem Hörer in Spannung zwischen Anspruch der Sache Christi und Situation des Hörers

Wie die neutestamentliche Forschung im Aufweis der geschichtlich bedingten Prägung der Texte und Traditionen herausgearbeitet hat, betont auch die neuere Homiletik für die Predigt: "Die Richtigkeit einer Aussage entscheidet sich an der 'Situation, in die hinein die Aussage gemacht w i r d ! ' . . Es geht um den Anteil des Hörers am Predigtgeschehen"369. Bohren verdeutlicht dieses theologische Problem in seiner speziellen homiletischen Zuspitzung in der Diskussion der Begriffe Anpassung und Akkomodation. Im Eingehen auf die Predigerexistenz des Apostel Paulus zeigt Bohren, was es heißt, 'sich auf den Hörer einzulassen' und was die Zielsetzung dabei sei: "'Denn wiewohl ich allen gegenüber frei bin, habe mich allen zum Knecht gemacht, damit ich die Mehrzahl gewinne . . . ' (1. Kor. 9,1923). - " Bohren fährt deutend fort: "Das Gewinnen von Menschen umschreibt den Erfolg der Predigt. Und Erfolg hat zur Voraussetzung, daß der Prediger sich den Hörern überläßt, sich an seine Hörer verliert, nicht als ein Höriger, sondern als ein Dienender, der im Sich-Verlieren die Freiheit bewahrt . . , " 3 7 0 . Um schon hier einen kurzen Bezug auf Blumhardt einzuflechten, sei daran erinnert, daß auch für ihn "das Gewinnen von Menschen" Ziel der Predigt i s t , ein 'Erfolg', der ihm in erstaunlicher Weise beschieden war. Zu fragen bleibt: Wie läßt sich Blumhardt auf den Hörer ein? Bohren erläutert das von Paulus her Gesagte: "Der Prediger entäußert sich an seine Hörer und wird damit konform mit dem, der Knechtsgestalt annahm (Phil. 2 , 7 ) . Die Verwandlung in den Hörer besteht nicht in Anpassung, sie ist nicht weich, sondern 'hart 1 , in dem Sinn, daß er in seinen Wandlungen bleibt, was er von Christus her geworden ist, frei vom Gesetz, an Christus g e b u n d e n " 3 7 1 . Dieser Vorgang läuft "parallel der Meditation des Bibelwortes. Der Meditierende geht ins Wort, wohnt im Wort - er nimmt das Wort auf, und das Wort wohnt in ihm. Dem Bezug zum Wort und zum Hörer entspricht der Bezug zum gegenwärtigen Christus. . . . Wer predigen will, muß in seine Hörer eingehen, sich in seine Hörer versetzen, in ihnen ' w o h n e n ' " 3 7 2 .

- 277 -

Nachdem Bohren den theologischen H i n t e r g r u n d d e r Akkomodation a u f g e d e u t e t h a t , u n t e r s c h e i d e t e r diese angemessene Weise des Eingehens von jener a b z u l e h n e n d e n A n p a s s u n g : "Die Akkomodation läßt das Evangelium in v e r s c h i e d e n e n Situationen laut w e r d e n , sie wahrt das Geheimnis des Evangeliums . . . Die Botschaft bleibt i h r e r Möglichkeit nach immer S k a n dalon, u n d die Akkomodation hält eben diese Möglichkeit o f f e n . Ohne Akkomodation g e r i n n t die viva vox zum B u c h s t a b e n o d e r zum Schlagwort . . . In d e r A n p a s s u n g a b e r will sich d e r P r e d i g e r selbst b e h a u p t e n , selbst r e t t e n . Die A n p a s s u n g v e r s u c h t , das r e t t e n d e Evangelium damit zu r e t t e n , daß sie das Skandalon a u s r ä u m t . Sie v e r r ä t das Wort an die Situation und wird so oder so t r i v i a l . Der P r e d i g e r paßt das Wort dem Hörer nicht aus dem G r u n d e a n , daß es Wort f ü r ihn w e r d e , s o n d e r n aus dem G r u n d e , daß e r den Hörer nicht v e r l i e r e . Der Hörer wird als Konsument b e h a n d e l t , d e r Kunde ist König. Im G r u n d e r e g i e r t n u r e r u n d das Wort hat n i c h t s zu s a g e n . A n p a s s u n g läuft h i n t e r dem Hörer h e r , k r i e c h t u n t e r den H ö r e r . Akkomodation a b e r ist h i n t e r dem Wort h e r , t r i t t dem Hörer g e g e n ü b e r . Wer d e r Akkomodation d i e n t , h o r c h t auf das Wehen des Geistes. Wer sich a n p a ß t , folgt dem T r e n d u n d h ä n g t das Evangelium nach dem Wind. Er r e d e t dem Hörer nach dem Mund u n d wird ihm h ö r i g . So dient e r auch den G ö t t e r n seiner Hörer u n d sei es mit dem ' P s a l t e r k l a n g ' . . . . A n p a s s u n g bleibt die V e r s u c h u n g d e r Akkomodation. Sie t r ä g t viele T r a c h t e n , sie k a n n die Mode zwänge einer s ä k u l a r e n Welt genauso gut t r a g e n wie die klerikalen Gewänder einer in d e r Tradition g e f e s t i g t e n Gemeinde"373. Bedenkt man das von Bohren in A b g r e n z u n g von d e r ' A n p a s s u n g ' zur 'Akkomodation' G e s a g t e , so läßt sich f o l g e r n , daß d a , wo die Akkomodation in d e r V e r k ü n d i g u n g g e l i n g t , die S p a n n u n g zwischen dem A n s p r u c h d e r Sache Christi u n d der Situation des Hörers a u f r e c h t e r h a l t e n b l e i b t . Ja man könnte s a g e n , es ist d e r Sache Christi gemäß - so sie Sache Christi ist - , die Situation des Hörers zu t r e f f e n . Wird das von Bohren zur Akkomodation H e r a u s g e s t e l l t e in Beziehung zu Blumhardts V e r k ü n d i g u n g g e s e t z t , so t r i f f t man auch bei ihm - wie schon in d e r B e s p r e c h u n g seiner Homiletik deutlich wurde - auf die B e t o n u n g d e r Notwendigkeit, sich in den Hörer h i n e i n z u v e r s e t z e n ^ ? ^ j n (ji e Gemeinde h i n e i n z u d e n k e n ^ ^ ö wie Z - b . in d e r D a r s t e l l u n g d e r V e r k ü n d i g u n g s f r o n t e n deutlich w u r d e , geschieht dies bei ihm e h e r " ' h a r t ' , in dem S i n n , d a ß e r ( B l u m h a r d t ) das b l e i b t , was e r von C h r i s t u s h e r geworden i s t " . In seiner Botschaft "bleibt immer die Möglichkeit des S k a n d a l o n s " . Wie auch die Beispiele seines v e r k ü n d i g e n d e n Umgangs mit dem Hörer zeigen w e r d e n , " v e r r ä t " e r nicht "das Wort an die Situation". Eher wird man von einer g e g e n w ä r t i g e n Homiletik u n d S e e l s o r g e , die f ü r das empathische Eingehen auf den a n d e r e n sensibilisiert i s t , k r i t i s c h f r a g e n , ist d e r Hörer u n d seine Probleme in Blumhardts Predigt nicht zu wenig thematisiert u n d damit e r n s t genommen? Wird so g e f r a g t , so muß a b e r zugleich d a r a n e r i n n e r t w e r d e n , was ü b e r Blumhardts d i r e k t e n mitmenschlichen Umgang gesagt w i r d : Noch k u r z vor

- 278 -

seinem Tode heißt es von B l u m h a r d t : Er war "voll r e g e r Teilnahme f ü r j e d e r m a n n , d e r ins Haus kam u n d s c h e u t e keine Mühe, jedem wohlzutun mit freundlichem Umgang, wo e r n u r k o n n t e , auch mit ü b e r a u s t e i l n e h mendem Anhören eines j e d e n , auch eines B e t t l e r s . D u r c h diese . . . F r e u n d lichkeit . . . machte e r noch in seinen letzten L e b e n s t a g e n viele . . . g l ü c k lich"376. Was h i e r d e r Sohn Theophil ü b e r den g r e i s e n Vater s a g t , wirft auch ein Licht auf das habituell-mitmenschliche 'Wesen' des P r e d i g e r s , d e r sich ein Leben lang in dem ü b t e , was B o h r e n theologisch mit d e r Akkomodation b e z e i c h n e t . Ähnliches d e u t e t Zündel in seiner b e r e i t s a u f g e g r i f f e n e n C h a r a k t e r i s i e r u n g a n : "Seine Liebe h a t t e etwas ü b e r w ä l t i g e n d e s , in jedem Menschen sah e r etwas G u t e s , das aus Gott s t a m m t e 3 7 7 ; i r g e n d e i n e n Mens c h e n zu verdammen, war ihm in d e r Seele zuwider; von Herzen b e g e h r t e e r , d a ß allen geholfen w e r d e , d a ß sei ja auch Gottes S i n n , wie es die S c h r i f t klar a u s s p r e c h e , z . B . nach 1 . Timoth. 2 , 4 " 3 7 8 . Dem Wesen d e r Akkomodation bei Blumhardt n a c h d e n k e n d ist auch an das a n d e r e Zündel-Zitat zu e r i n n e r n : "Sein Geist war doppelt b e f r u c h t e t : einmal von d e r Bibel, u n d d a n n von den Menschen"379. Bei aller Sensibilität B l u m h a r d t s f ü r seine Mitmenschen, bei allem e c h t e n Mit-Leiden u n d allem sich Mit-Freuen "läuft e r " nicht wie die falsche Anp a s s u n g "hinter dem Hörer h e r " , s o n d e r n ist um des Hörers willen "hint e r dem Wort h e r " . Dies wird b e s t ä t i g t , wenn B l u m h a r d t - S o h n (am 26.3. 1886 am G e b u r t s t a g F r i e d r i c h Zündeis) die V e r k ü n d i g u n g des V a t e r s u n d seine eigene c h a r a k t e r i s i e r e n d s a g t : "Es ist fast u n b e g r e i f l i c h , d a ß mein Vater u n d wir ü b e r h a u p t nie h a b e n müssen zu den Leuten l a u f e n , s o n d e r n sie laufen immer zu u n s . . . Das wichtigste i s t , daß wir schon ein bißchen etwas davon s e h e n , d a ß die Völker laufen u n d nicht die P f a r r e r " 3 8 0 . In d e r V e r k ü n d i g u n g "tritt e r dem Hörer g e g e n ü b e r " . D a r a u s r e s u l t i e r t die h ä u f i g e G e s p r ä c h s s t r u k t u r seiner V e r k ü n d i g u n g , die sich bis in die S p r a c h s t r u k t u r des 'Kampfes' s t e i g e r n k a n n . Er p a ß t sich nicht dem "Säkularismus" a n , wie er einer "in T r a d i t i o n " v e r h ä r t e t e n Kirchlichkeit, ' e r s t o r b e n e r R e c h t g l ä u b i g k e i t ' u n d i c h h a f t e r Frömmigkeit in ' a u f w e c k e n d e r ' Liebe den Kampf a n s a g t . So s e h r seine P r e d i g t das E i n g e b u n d e n - S e i n in die E r w e c k u n g s b e w e g u n g u n d jene gewisse ' E i n f ä r b u n g ' d u r c h das Biedermaier nicht v e r l e u g n e n k a n n , wird seine P r e d i g t jedoch nicht "trivial". Blumhardt deutet selbst einmal in einer Andacht das Wesen s e i n e r u n d aller Akkomodation a n , indem e r auf die u n t r e n n b a r e Zusammengehörigkeit von Liebe u n d Wahrheit in d e r V e r k ü n d i g u n g h i n w e i s t , d e r e n Zusammenhang e r in A u s l e g u n g von Phil. 1,9 v e r d e u t l i c h t : "Die Liebe wird reich an E r k e n n t n i s , wenn sie sich die Augen nicht blenden läßt . . . Die Liebe soll nicht alles ü b e r s e h e n , wie es Leute g i b t , die meinen, die Liebe soll alles g u t h e i ß e n . . . Die Liebe muß die Sache nach d e r Wahrheit n e h m e n , d a n n wird die Liebe e r s t zur Liebe "381.

- 279 -

In dieser Hinsicht ist Blumhardts Liebe zu den Hörern seiner Predigt eine solche, die in d u r c h a u s zeit gebundenem Umgang ihnen die Wahrheit zumutet, somit das zu v e r w i r k l i c h e n s u c h t , was Bohren als Akkomodation b e s c h r e i b t . Dies soll an einigen wesentlichen Beispielen v e r d e u t l i c h t werden. F ü r diese ausgewählten V e r k ü n d i g u n g s b e i s p i e l e gilt wie so h ä u f i g bei d e r B l u m h a r d t - L e k t ü r e f o l g e n d e s : neben dem spezifisch ' B l u m h a r d t ' s e h e n ' sind solche A b s c h n i t t e von A n s p r a c h e n eingewurzelt in jenen oft zeitgeb u n d e n e n Sprachstil d e r E r w e c k u n g s b e w e g u n g , so daß sie f ü r den mod e r n e n Leser auf den e r s t e n Blick nicht immer leicht zu lesen s i n d . Man hat eben n u r noch die l i t e r a r i s c h e n Zeugnisse und nicht die lebensvolle Person des P r e d i g e r s vor A u g e n . Deshalb ist damit zusammenzusehen jene von seinen Zeitgenossen b e z e u g t e geistliche A u s s t r a h l u n g s k r a f t , als Reflex d e r ihm u n d seiner Hausgemeinde gegebenen Charismen. Bevor deshalb weitere V e r k ü n d i g u n g s b e i s p i e l e zum Thema d a r g e b o t e n u n d e r l ä u t e r t w e r d e n , soll eine c h a r a k t e r i s t i s c h e Passage aus dem 'UrZündel' vorangestellt w e r d e n , die Blumhardts Wirkung b e l e u c h t e t , wie seinen s e e l s o r g e r i s c h e n Umgang mit d e n e n , die nach Bad Boll kamen: "Bad Boll h a t t e eine gewaltige A n z i e h u n g s k r a f t . . . Die sonst f ü r s i c h t i g sparsame Württembergische R e g i e r u n g sah sich v e r a n l a ß t , Bad Boll mit d e r Eisenbahnstation Göppingen mittels eines P o s t k u r s e s und s p ä t e r auch mit einem T e l e g r a p h e n zu v e r b i n d e n . Aber von jenem Besucherstrom mocht e n manche immerhin gehoben u n d a n g e r e g t heimkehren ohne viel von dem in Blumhardts Hause im v e r b o r g e n e n p u l s i e r e n d e n Leben v e r s p ü r t zu h a b e n . Was Blumhardt war u n d was e r zu geben v e r m o c h t e , das wußten doch zumeist n u r die G e b r o c h e n e n , die Z e r k n i r s c h t e n , die sich i r g e n d wie als die Verlornen v o r k a m e n ; diese e r f u h r e n eine w u n d e r b a r a u f r i c h t e n d e K r a f t . Man h ä t t e sollen hineinblicken können in jenen täglichen Stoß von B r i e f e n , wieviel oft fast unheimlich e n t s e t z l i c h e n Jammer s i t t l i c h e r , s e e l i s c h e r , h ä u s l i c h e r , k ö r p e r l i c h e r Art u n d wieviel lauten J u b e l r u f ü b e r w u n d e r b a r e E r r e t t u n g e r b r a c h t e . Oder man mußte dabei s e i n , wenn in Bad Boll die Bäuerlein in g r o ß e r Zahl sich e i n s t e l l t e n , um ihm in e r g r e i f e n d e r Schlichtheit, so r e c h t als einem Beamten des H e r r n J e s u , i h r e Nöte zu k l a g e n , sich auch - wo's nötig war - in g r o ß e r Mürbigkeit d e r b die Meinung s a g e n zu l a s s e n , oder auch ebenso s c h l i c h t , wenn auch s e h r e r g r i f f e n , r ü h m e n d die e r f a h r e n e Hilfe zu b e r i c h t e n . Wieviel Not u n d Elend, wieviel Schuld u n d V e r w o r r e n h e i t , mündlich o d e r s c h r i f t l i c h , in Blumhardts Studierzimmer h i n e i n g e t r a g e n wurde u n d dort liegen geblieben i s t , das wird auch jener T a g o f f e n b a r e n . . . Eines a b e r zeigte sich auffällig: wund e r b a r e Hilfe e r f u h r am meisten dem s o g e n a n n t e n ' g e r i n g e n Volke', d a n n auch etwa vermeintlichen o d e r wirklichen Weltkindern, wohl weil diese alle ein u n m i t t e l b a r e r e s Gefühl i h r e r U n w ü r d i g k e i t , vielleicht auch einen u n b e f a n g e n e r e n Sinn f ü r neue göttliche E i n d r ü c k e b r a c h t e n . Die s o g e n a n n t e n ' b e s s e r e n S t ä n d e ' o d e r 'Gebildeten' kamen in zweiter Linie, . . . " 3 8 2 . Hinter d e r ' e r b a u l i c h e n ' S p r a c h e Zündeis wird d e u t l i c h , wie s e h r Blumhardt f ü r die Menschen, die zu ihm kamen, da w a r , sich auf sie einließ u n d vom

-

280

-

Evangelium her wirklich helfen konnte. Auch wenn Zündel hier stärker Blumhardts seelsorgerliches Wirken betont, gilt das hier Gesagte auch wesentlich für seinen Umgang mit dem Hörer in der Predigt: Blumhardt trägt und übernimmt das Leid der Menschen: diese "erfuhren eine . . . aufrichtende K r a f t " ; zugleich kann er 'hart' sein, "derb die Meinung sagen". Blumhardts Zuwendung gilt in besonderer Weise den Verachteten, dem "geringen Volke", wie den vom Evangelium und Kirche Entfremdeten ("wirkliche Weltkinder"), während die "besseren Stände", die "Gebildeten" und die "Frommen" (sie werden im weiteren Kontext erwähnt), erst in "zweiter Linie" (kamen). Was kennzeichnet nun in charakteristischer Weise den Stil dieses Umgangs mit den Hörern seiner Verkündigung? Neben dem interpretierenden Erzählen und Auslegen der Texte, neben der schlichten informierenden Rede ( z . B . in der "Besprechung wichtiger Glaubensfragen") findet sich stark die an den Willen appellierende Rede. Hier liegt seine besondere Gabe, aber auch immer wieder seine Grenze vor allem wenn man ihn mit gegenwärtigem 'homiletischen G e s p ü r ' 3 8 3 mißt. Wird diese kritische Anmerkung vom Horizont gegenwärtiger Predigtgestaltung gemacht, so ist zugleich zu betonen, daß die herausfordernde Rede in der Predigt wohl die schwierigste ist. Sie aber wird meist gerade von guten Predigern und Theologen nicht gewagt, sei es aus mangelnder Identität mit jenem dem Evangelium immanenten und zur Botschaft vom Reiche Gottes gehörenden Ruf zur Umkehr, sei es aus jener von Bohren in der 'Anpassung' herausgestellten falschen Beziehung des Predigers zum Hörer384> s e j e s j n Erinnerung an schlechte und stillose evangelistische Beispiele dieser Art (obwohl hier gerade von positiver evangelistischer Praxis gelernt werden k ö n n t e ) ^ . 3

"Die Schwierigkeit der herausfordernden Rede liegt u.a. in ihrer Ausrichtung auf die Zukunft. Im Blick darauf soll sich der Hörer entscheiden "386. Die Zukunft aber ist unverfügbar, deshalb hat die herausfordernde Rede eine Affinität zur theologischen Dimension der Hoffnung ( v g l . Blumhardt!). Beide zielen auf etwas, was noch nicht ist, beide zielen aufs Werden. Die informierende Rede, das interpretierende Nacherzählen und die gewißmachende Rede haben es bei aller eigenen theologischen Problematik dennoch leichter, entweder geht es bei ihnen um das Berichten von Vergangenem oder das transparente Vergegenwärtigen von Geschehenem oder um das ermutigende indikativische Zusprechen in der Zeitform der Gegenwart 3 8 7 . Die herausfordernde Rede dagegen hat ihre besonderen Gefahren, nämlich: die Gefahr der taktlosen " T r e i b e r e i o d e r jene der diffusen und nebuOOQ losen Appelle, die zwar einen Entscheidungsdruck"3 erzeugen, aber ohne die konkreten, realisierbaren kleinen Anfangsschritte 'der Umkehr' aufzuzeigen.

-

281

-

Sind a b e r die G e f a h r e n d i e s e r Predigtweise b e w u ß t , so soll sie in V e r a n t w o r t u n g gewagt w e r d e n . H e u e / L i n d n e r e r m u t i g e n den h e u t i g e n P r e d i g e r d a z u , indem sie diese Redeweise n ä h e r c h a r a k t e r i s i e r e n : d e r P r e d i g e r "braucht dazu Mut . . . Vollmacht. Er muß ganz auf d e r Seite Gott e s s t e h e n , Partei f ü r ihn e r g r e i f e n , um seine Hörer a u f f o r d e r n zu k ö n n e n , sich so wie e r zu e n t s c h e i d e n . Der P r e d i g e r b r a u c h t Gegenwart des Geistes u n d G e i s t e s g e g e n w a r t , ein hohes E i n f ü h l u n g s v e r m ö g e n f ü r das r e c h t e Wort zur r e c h t e n Zeit. Es zielt auf das h i n , was beim Hörer noch nicht g e s c h e h e n i s t : die Nachfolge J e s u , V e r ä n d e r u n g e n im D i e s s e i t s , das V o r w ä r t s g e h e n in eine o f f e n e Z u k u n f t "390 _ Was hier von H e u e / L i n d n e r speziell zur h e r a u s f o r d e r n d e n Predigt gesagt w i r d , b e r ü h r t sich mit den inhaltlichen A u s f ü h r u n g e n B o h r e n s zur Akkomodation; die R ü c k b e z i e h u n g auf Blumhardts V e r k ü n d i g u n g ist evident u n d sei n u r k u r z h e r a u s g e s t e l l t . Blumhardt übt sich in diesem "Einfühl u n g s v e r m ö g e n f ü r das r e c h t e Wort zur r e c h t e n Zeit"; e r s t e h t "ganz auf d e r Seite Gottes" u n d bewegt sich zugleich auf den Hörer zu, um ihn " a u f f o r d e r n zu k ö n n e n , sich so wie e r zu e n t s c h e i d e n " . Sein v e r k ü n d i g e n d e r Umgang mit den H ö r e r n zielt "auf das h i n , was beim Hörer noch nicht g e s c h e h e n i s t : die Nachfolge J e s u " , " V e r ä n d e r u n g " des Lebens in seinen mannigfachen k o n k r e t e n B e z ü g e n , das 'hoffende u n d h a r r e n d e ' "Vorwärtsgehen in die o f f e n e Z u k u n f t " C h r i s t i . Auf diese mehr t h e o r e t i s c h - e i n l e i t e n d e n E r w ä g u n g e n zum Umgang d e r V e r k ü n d i g u n g Blumhardts mit d e n Hörern in d e r d u r c h die Akkomodation g e g e b e n e n S p a n n u n g sollen n u n k o n k r e t e Beispiele seines v e r k ü n d i g e n d e n Umgangs mit den Hörern d e m o n s t r i e r t w e r d e n . Das e r s t e Beispiel stammt aus einer E v a n g e l i e n p r e d i g t zum S o n n t a g Rogate des J a h r e s 1854 zur Perikope Lk. 11,9-13 mit d e r P r e d i g t ü b e r s c h r i f t : Bittet um den Heiligen Geist. Der P r e d i g t a b s c h n i t t ist ein Teil d e r A u s l e g u n g zu dem S p r u c h ' S u c h e t , so werdet ihr f i n d e n ' : "Meine lieben F r e u n d e , wo s u c h e n ? Was b e s i n n e n wir u n s so lange! In dir s u c h e ! In deinem Herzen s u c h e u n d f o r s c h e n a c h , wo fehlt es bei d i r , d a ß du nicht nimmst? Forsche n a c h , ob nicht du die Ursache b i s t , warum dir Gott nicht g e b e n k a n n ; p r ü f e dich vor Ihm, u n t e r s u c h e deinen Glauben, auch deine B i t t e ; s t e h s t d u in . . . d e r r e c h t e n Buße v o r Gott? . . . Hast du dich wirklich in die Gottesgnade h i n e i n g e w o r f e n , die u n v e r d i e n t , rein um d e s V e r d i e n s t e s J e s u Christi willen giebt? Hast d u dich wirklich auch als e i n e n , d e r dem H e r r n d i e n t , b e z e u g t ? Oder willst du n u r immer, d a ß dein Gott u n d Heiland dir g e b e , u n d du t h u s t eben was du willst? S e h e t , so giebt es viele, viele, denen wäre es schon lieb, wenn sie b e kämen was sie wollten; damit a b e r ist d e r Vater im Himmel nicht z u f r i e d e n g e s t e l l t ; soll Er d i r etwas g e b e n , so muß Er auch etwas von u n s h a b e n ; . . . dein Herz will Er h a b e n , dich selbst will Er haben . . . Aber d a n n k a n n s t du viel h a b e n ; d a n n s t e h e n viele G n a d e n s c h ä t z e d i r o f f e n , wenn du dich Ihm g i e b s t , . . . u n d n i c h t s willst, als Ihm dich zu eigen

-

282

-

geben, da stehen viele Thüren offen, da kannst du viel haben durch Gottes Freundlichkeit "391. Im Kontext legt Blumhardt a u s , wie sich das Suchen auch auf "geistliche Gaben" beziehen k a n n , um dann in dem ausgewählten Abschnitt in direktem und persönlichem Andringen den Hörer anzusprechen. In diesem näheren Kontext von 25 Zeilen erscheint 40 mal die wiederholend andringende direkte Anrede (du, dich, d i r , d e i n e r ) . Inhaltlich geht es darum, daß er den Hörer h e r a u s f o r d e r t , durch die Wiederholung der Anrede ermahnt, sich selbst, das eigene "Herz", den "Glauben", das Bitten zu "untersuchen". Er leitet also an zur 'Gewissenserforschung 1 , aber nicht um ein dumpfes Gefühl des Ungenügens und Unbehagens zu erzeugen, sondern mit dem Ziel der "rechten Buße vor Gott". Was heißt aber dieser Begriff der Erweckungsbewegung "rechte Buße" hier bei Blumhardt? Es kommt einmal in der Frage zum Ausdruck: "Hast du dich wirklich in die Gottesgnade hineingeworfen?", zum anderen in der Frage nach dem konkreten Zeugnis des Dienstes. Blumhardt konkretisiert hier also im fragenden Eindringen auf den Hörer rechte Buße als ein sich "Hineinwerfen in die Gottesgnade" und als ein Dienen Christi, welches im Tun des Willens Christi die Ichhaftigkeit v e r l ä ß t , die n u r empfangen will. Indem er so den Hörer h e r a u s f o r d e r t , thematisiert Blumhardt zugleich jene Perversion aller Christlichkeit und Frömmigkeit in ihrer beständigen Tendenz zur Ichhaftigkeit, die nicht zur Antwort des Glaubens findet ("so giebt es viele, denen wäre es schon lieb, wenn sie bekämen was sie wollten"). Die verkündigende 'Suchbewegung' leitet den Hörer an, zu p r ü f e n , inwieweit auch e r n u r empfangen, sich selbst aber dabei zurückhalten will. Die Spitze der Bewegung auf den Hörer zu liegt (schon durch S p e r r u n g in der Quelle hervorgehoben) in dem Ausruf: dein Herz will Er haben, dich selbst will Er haben. Blumhardt zielt darauf hin, zu p r ü f e n , zu u n t e r - s u c h e n , ob nicht die fehlende Hingabe des Hörers an Gott "die Ursache" des Nichtempfangens sei. Wenn Blumhardt sagt: "Aber dann kannst du viel haben", meint er mit diesen "Gnadenschätzen" z . B . jene im weiteren Kontext erwähnten "geistlichen Gaben". Dabei ist es ungefähr Sinn seiner Auslegung, daß erst im Vollzug des Glaubens als Hingabe an Gott gleichsam ein 'Pfropfen' beseitigt werde, der die Charismen f ü r den Christen zurückhält. Wenn man sagen muß, daß dies Beispiel wie auch die folgenden die Sprache der Erweckungsbewegung des 19. J a h r h u n d e r t s sprechen, so wird doch im Umgang mit dem Hörer deutlich, wie Blumhardt zur Ü b e r p r ü f u n g des eigenen Glaubensstandes anleitet und zur Verwirklichung des Glaubens in der Hingabe an Gott provoziert. Eine ganz ähnliche Intention wird bei dem nächsten Beispiel deutlich, das in seiner Ähnlichkeit zum vorigen f r a p p i e r t , (aber auch deutliche Unterschiede aufweist), wenn man bedenkt, daß diese Predigt 21 Jahre später gehalten wurde, und zwar als Abendmahlsgottesdienst am 18. Sonntag nach

- 283 -

T r i n i t a t i s 1875. T e x t g r u n d l a g e ist das Doppelgebot d e r Gottes- u n d Nächstenliebe nach d e r Perikope Mt. 22,34-46. In d e r Einleitung d e r P r e d i g t weist d e r 70-jährige Blumhardt d a r a u f h i n , d a ß e r ü b e r diesen T e x t schon im H e r b s t 1829 in seiner e r s t e n V i k a r s p r e d i g t in D ü r r m e n z g e p r e d i g t h a b e : "Ich h a b e auch noch von den Gedanken eine E r i n n e r u n g , die ich damals a n g e s p r o c h e n h a b e - es ist doch jetzt eine schöne Zeit, 46 J a h r e ! - mit welchen ich mir selbst p r e d i g t e . . . " 3 9 2 , Der P r e d i g e r hat Mut "Ich" zu sagen^93 Er weist auf seine eigene lange 'Geschichte d e r P r e d i g t ' hin ("es ist doch eine schöne Zeit, 46 J a h r e ! ) u n d d a r a u f , d a ß e r sich "selbst p r e d i g t e " . Damit signalisiert e r : das n u n Kommende hat mich 46 J a h r e lang begleitet u n d hat Gültigkeit f ü r mein Leben seit damals - , wo ich es schon "mir selbst p r e d i g t e " : "So p r e d i g t es Mose, u n d wenn es von g a n z e r Seele, von ganzem H e r z e n , von ganzem Gemüth g e s c h e h e n soll, so ist Eins k l a r : es k a n n auch von halbem H e r z e n , h a l b e r Seele u n d halbem Gemüth g e s c h e h e n . Dann langt es nicht h i n a u s . Mit d i e s e r liebenden Hingabe i s t ' s nicht einerlei; wenn e s T a u s e n d e auf einmal t h u n , i s t ' s nicht bei allen T a u s e n d e n das Gleic h e . Da h e i ß t ' s : p a ß auf! Hast du dein ganzes Herz h e r g e g e b e n , d a ß n i c h t s mehr die O b e r h a n d h a t , als dein Gott, n i c h t s mehr dir ein Anliegen i s t , als E r ? Deine ganze Seele? all dein D e n k e n , all dein Wollen, all dein S i n n e n , dein Gemüth, - ist es ganz auf den H e r r n g e r i c h t e t ? Macht d i r noch etwas F r e u d e a u ß e r Ihm, h a s t du noch etwas lieb a u ß e r Ihm? - Kurz da g e h t ' s bei den einzelnen gar v e r s c h i e d e n zu. Es kommen h e u t e u n g e f ä h r h u n d e r t zum Heiligen Abendmahl; die lieben alle den Heiland. Ich habe a b e r keinen Messer, kein Ellenmaß d a , zu m e s s e n , wieviel, keinen Zollstab mit Zoll u n d Linien, um zu s e h e n , ob so lang o d e r so l a n g . Aber Der da d r o b e n hat e s , u n d weiß e s , wie weit die Liebe geht o b ' s ganz g e h t ! Nicht wahr? Da s e u f z e t ihr a u f ; ihr t h u t ihm r e c h t d a r a n ! Ich r a t e Keinem, ü b e r das Seufzen hinauskommen zu wollen. Selig sind die L e i d t r a g e n d e n , d e n n sie sollen g e t r ö s t e t w e r d e n . Natürlich Leid t r a g e n s i e , weil sie es nicht ganz s i n d , was sie sein soll e n . Nun jetzt wisset ihr e s : das ist das v o r n e h m s t e u n d g r ö ß e s t e Gebot!"394 Der Kontext d e s P r e d i g t b e i s p i e l s k r e i s t um die A u s l e g u n g des e r s t e n Teils des Doppelgebotes. Der zitierte Abschnitt selbst b e g i n n t mit einem R ü c k b e z u g auf Deuteronomium 6,4 als jenem zentralen V e r s a u s dem als stilis i e r t e Mose-Rede gewachsenen biblischen B u c h . Er bildet den a l t t e s t a mentlichen B e z u g s p u n k t des e r s t e n Teils des Doppelgebots. Mit einem S p r u n g ist Blumhardt am Problem d e r Verwirklichung dieses Gebotes: " . . . Wenn es von ganzem Herzen . . . g e s c h e h e n soll, so ist Eins k l a r ; es k a n n auch von halbem Herzen . . . g e s c h e h e n " , nämlich bei d e r 'Halbherzigkeit' des G o t t e s v e r h ä l t n i s s e s . Es folgt ein ' h a r t e s ' Wort: "Dann langt es nicht h i n a u s " . Die Gottesliebe von "ganzem H e r z e n " g e s c h i e h t als "liebende Hingabe"; so umschreibt Blumhardt die im n ä h e r e n Kontext d i f f e r e n z i e r t e Haltung d e r d u r c h die Gottesliebe g e k e n n z e i c h n e t e n Relation Mensch - Gott. Nach d i e s e r noch mehr im Bereich des explikativen v e r -

- 284 harrenden Auslegung springt er plötzlieh den Hörer an mit einem: "Paß a u f ! " , dem andringende Fragen folgen: "Hast du dein ganzes Herz hingegeben? usw. . . . " Sie fragen alle nach der Verwirklichung des ersten Teiles des Doppelgebotes, fragen nach dem gelebten Glaubensvollzug der "liebenden Hingabe". Inhaltlich geht es auch hier um die anthropologische Entsprechung zu dem solus Deus, dem sich-an-Gott allein-genüg e n - l a s s e n 3 9 5 _ i n ( j e r Gestaltung besteht diese herausfordernde Rede in einer Folge von gezielt und persönlich gerichteten kurzen Fragen; ähnlich wie beim vorigen Beispiel ist die persönliche Anrede gehäuft. Innerhalb von sieben kurzen Zeilen erscheint elfmal die direkte persönliche Anfrage (du, dein, d i r ) . Inhaltlich zielt sie ebenfalls wie das vorige Beispiel auf die "liebende Hingabe" des ganzen Menschen an Gott (hier: "Hast du dein ganzes Herz hingegeben?"; dort: "Dein Herz will Er h a b e n ! " ) . Zu unterscheiden ist nur ein nicht unwesentliches Moment: im ersten Beispiel ermahnt und ermutigt Blumhardt zu dieser Hingabe, hier stellt er sie in ihrer geforderten Totalität in Frage! Es folgt wohl auch hier später eine Ermahnung; aber wozu - ? Auf die eindringlichen Fragen folgt nach einem retardierenden inhaltlich wiederholenden Satz ("kurz, da geht's bei den Einzelnen gar verschieden z u " . ) ein neuer Anlauf. Die gottesdienstliche Situation des Abendmahls wird angesprochen, aber zugleich damit auch die Hörer und Abendmahlsbesucher: "Es kommen heute ungefähr hundert zum Heiligen Abendmahl, die lieben alle den Heiland". Die Hörer und Teilnehmer bezeugen durch ihr Kommen ihre Liebe zum "Heiland", diese wird ihnen auch zugesprochen. (Wobei der literarischen Vorlage nicht mehr zu entnehmen ist, ob die Aussage: "die lieben alle den Heiland" positiv anerkennend oder von der Tonlage her provokativ gemeint ist. Aus dem Kontext erscheint das erstere näherliegend.) Es folgt ein neuer Gedanke, durch den die Hörer angeleitet werden, ihre "Gottesliebe" kritisch zu überprüfen: "Ich habe aber keinen Messer . . . Aber Der da droben hat es und weiß es, wie weit die Liebe geht, . . . " Coram Deo erkennt der Hörer das Ungenügen seiner Gottesliebe. Nun aber ist interessant, wie Blumhardt mit dem Hörer umgeht. Er fällt nicht in die "treiberische" Manier eines schlechten Bußpredigers, der, nachdem er das Ungenügen der Hörer aufgedeckt hat, nun die 'Schraubwinde noch etwas fester dreht' und sofort zur Bußmahnung übergeht, womöglich allgemein nebulos ermahnend: "Also, ihr müßt euch ganz hingeben!" An diesem Punkt wird Blumhardts Umgang mit dem Hörer in der Spannung von Anspruch der Sache Christi und Situation des Hörers deutlich: Anspruch des Wortes ist die ganze liebende Hingabe der Menschen; Situation des Hörers ist die Einsicht in das völlige Ungenügen hinsichtlich des totalen Anspruchs der Gottesbeziehung. Blumhardt bricht nun nicht aus in einen - wahrscheinlich dann ohnmächtigen - Appell: "Nun liebt Gott g a n z ! " . (Wobei diese Manier - im Bilde gesprochen - ein ähnlich sinnloses Unterfangen wäre, als wollte man aus einer völlig ausgepreßten Frucht doch noch Saft auspressen.)

- 285 Blumhardt erklärt auch nicht beredt oder gar redselig, daß jene ganze Liebe zu Gott sich nicht in einem Gefühl erweise, sondern im Vollzug einer zeichenhaften Aktion f ü r die leidende Welt, zu der er dann die Gemeinde mit starken Imperativen a u f f o r d e r t . All dies tut Blumhardt nicht. Vielmehr zieht er eine verborgene Klage ans Licht: "Nicht wahr? Da seufzet ihr auf"; (wobei im Terminus 'seufzen' der ganze Blumhardtsche Hintergrund seines Leidens und seines Hoffens a u f b l i t z t . ) Diese ans Licht gebrachte Klage ist ein Ziel dieses Predigtabschnittes, denn in diesem Seufzen ist nach Blumhardt schon Gottes Geist am Wirken. So bestätigt er die Hörer auch in diesem Seufzen: "Ihr thut ihm recht daran! " Dadurch wird die Relation des Menschen zu Gott ins rechte Licht gestellt als unvollkommene. Deum iustificare nannte dies die Tradition^Sß. Und als wollte Blumhardt vor einer unwahrhaftigen und 'scheinfrommen' Vortäuschung falscher 'Tatsachen' warnen, fügt er hinzu: "Und ich rate keinem, über das Seufzen hinauskommen zu wollen." Zwischen den Zeiten, da der Christ noch nicht im endgültigen Eschaton lebt, ist immer auch das Seufzen, diese Armut, diese letzte Hilflosigkeit angesichts des eigenen Herzens und der Menge der unlösbaren 'Teufelskreise', das Leiden an der Unvollkommenheit sein Teil. Aber in dieses Seufzen spricht Blumhardt das Evangelium in Form der Seligpreisung hinein. Gerade denen, die an ihrer mangelhaften "Hingabe", an der Armut ihrer Liebe zu Gott leiden, gilt die Seligpreisung: "Selig sind die Leidtragenden, denn sie sollen getröstet w e r d e n . " In nachholendem Stil erläutert er noch den Zusammenhang: "natürlich Leid tragen sie, weil sie es nicht ganz sind, was sie sein sollten" um dann k u r z und abschließend zum Ende dieser Passage zu kommen: "Nun jetzt wisset ihr es: das ist das vornehmste und größeste Gebot." Das nächste kurze Beispiel stammt aus einer Predigt aus dem Jahre 1862 über Mt. 9,9-13 (zum 21. September, dem Gedächtnistag Matthäus). Die Predigt ist überschrieben mit dem Thema "Der Heiland und die Sünde". Der ausgewählte Abschnitt ist wiederum charakteristisch f ü r Blumhardts speziellen Umgang mit dem Hörer: "Ja, ihr Lieben, so geht es bis auf den heutigen Tag. Bei vielen rauscht die Stimme des Evangeliums jahrelang v o r ü b e r ; sie sehen nicht, sie hören nicht, sie merken es nicht; sind wie Steine, an welchen der Wind v o r ü b e r s a u s t . Auf einmal geht es; auf einmal heißt e s : Ich will doch auch selig werden! - Ο der Gnadenstunde, in welcher das bei jemand anfängt! O, liebe Freunde, gewiß habet ihr alle schon in dieser Weise den Ruf oder den Zug des Vaters zum Sohne v e r s p ü r t , daß ihr nämlich dachtet: Ich will auch sehen! ich will auch hören! ich will auch folgen! Ich bin doch begierig, was das ist! Ja, ihr Lieben, das ist nicht von u n g e f ä h r ; und es darf ein jedes, das n u r diese Begierde in sich empfindet, den freudigen Gedanken fassen: Ach, Gottlob! ich bin doch nicht vergessen! Der im Himmel wohnt, denkt doch an mich! Sonst wäre mir diese Begierde und dieses Suchen nicht gekommen. Ja, in dem allein

-

286

-

darfst du schon e r k e n n e n , daß du deinem Gott nicht gleichgültig bist; denn Er legt es in dich hinein, daß du Begierde hast und laufen mußt"397. Mit einer kurzen Überleitung kommt Blumhardt zum gegenwärtigen Bezug: "So geht es bis auf den heutigen Tag". Dann folgt eine Charakterisierung jener Front von Hörern, die beständig überhören: "Sie sehen nicht, sie hören nicht . . . wie Steine, an denen der Wind vorbeisaust. " Im Anschluß an das Wort Wind kommt eine 'pneumatische Unruhe' in die Predigtsituation: "auf einmal" ist eine neue Situation da, in die die Hörer mit hineinverwandelt werden. Plötzlich läßt Blumhardt die in dieser Front Angeredeten in der Predigt a u f t r e t e n : "Ich will doch auch selig werden! - " Aber schon sind sie nicht mehr die alten (wie Steine, an denen der Wind v o r ü b e r s a u s t ) , deshalb: Oh der Gnadenstunde, in welcher das bei jemand a n f ä n g t ! " Nach der Vor-stellung dieser Verwandlung (aus jenen "wie Steine" in solche, die "auch selig werden" wollen,) spricht Blumhardt die Hörer direkt an. Sie konnten sich mit dem letzten Wunsch identifizier e n , nun werden sie darauf angesprochen: "Oh, liebe Freunde, gewiß habet ihr alle schon in dieser Weise den Ruf, den Zug . . . v e r s p ü r t , daß ihr nämlich dachtet: 'Ich will auch sehen! ich will auch hören! ich will auch folgen! Ich bin doch auch begierig!" Blumhardt fängt an, dies Beg e h r e n 3 9 ^ zu deuten: "Das ist nicht von u n g e f ä h r " ; warum? Dies Verlangen hat seinen Grund! Welchen? Die Frage, warum "das nicht von u n g e f ä h r " i s t , wird aber noch nicht beantwortet, sondern: " . . . Jedes, das n u r diese Begierde in sich empfindet ( d a r f ) den freudigen Gedanken fassen: "Ach, Gottlob! ich bin doch nicht v e r g e s s e n . Der im Himmel wohnt, denkt noch an mich!" Was hat dies mit der Begierde zu tun? Mit dem plötzlich erwachten Verlangen? Der "freudige Gedanke" kommt in seiner Logik unerwartet und macht gespannt. Im nachholenden, erläuternden S t i l 3 9 9 gibt Blumhardt die nachträgliche Erklärung: "Sonst wäre mir diese Begierde und dieses Suchen nicht gekommen." Nach dieser Erklärung wird die 'Auflösung' dieser 'Verwandlungsszene' dem Hörer personal zugesprochen: "Ja, in dem allein darfst du schon e r kennen, daß du deinem Gott nicht gleichgültig bist; denn Er legt es in dich hinein, daß du Begierde hast und laufen m u ß t . " Gott und sein Geist ist also Ursache der in der Verkündigung bezeugten Verwandlung von jenen "wie Steine" in solche, die "selig werden" wollen. Das bloße Verlangen nach Gott - so spricht Blumhardt es seinen Hörern zu - ist Grund zur Freude, ist Anzeichen "der Gnadenstunde" (die sich hier durch die Verkündigung Blumhardts e r e i g n e t ) , in der Gott gedenkt ("Ach Gottlob! . . . Der im Himmel wohnt denkt noch an mich!"). Blumh a r d t s Verkündigung möchte solche, die "nicht hören", "nicht sehen" in einen pneumatischen Verwandlungsprozeß hineinnehmen, indem sie angeleitet werden, das Wirken Gottes selbst in ihrem verborgensten Verlangen zu erkennen400.

- 287 -

Das folgende Beispiel hat ein etwas anderes Thema als die vorigen, bei denen Hingabe, Glaube oder Buße in der Mitte standen, es geht um die 'Einübung' in die 'harrende' Naherwartung. Der Predigtabschnitt - wenn man dem abgedruckten Datum vertrauen k a n n - stammt aus einer Predigt vom Neujahrsfest 1880, d . h . der greise Blumhardt hielt diese Predigt wenige Wochen vor seinem Tode. Textgrundlage ist O f f b . 22,12-14;16; 17-21: "Aber . . . es . . . wird zur Braut gesagt: Sprich: Komm! und wird gesagt zu jedem, der es h ö r t : Sprich: Komm! Und so sollte heute u n s e r aller erste Rede sein, bittend zu r u f e n : J e s u , komm! Wie würde ich mich f r e u e n , wenn ich mir denken d ü r f t e , daß in den Herzen aller,die heute dasitzen, der Widerhall von dem: 'Komm, Herr J e s u ! ' - von den Engeln wahrgenommen würde. Ihr Engel, kommt einmal her (ach wenn ich so sprechen d a r f ! ) und sehet nach, wo eins sprechen mag: 'Komm, Herr J e s u ! ' Seht einmal nach! Das weiß ich gewiß, die Kleinen, die sagen es; die Unmündigen, die f ü h r e n es im Munde: 'Komm, Herr J e s u ! ' Aber wie viele unter den Großen? - Wenn die Engel jetzt bei einem jeden forschen, und ihm ins Herz hineinsehen, wo steckt das Wort: 'Komm! Komm!?' Sie haben eine Freude, wenn sie es bei jemand sehen; wenn sie aber das ganze Herz durchsuchen und finden nicht darin den Seufzer: 'Komm, Herr J e s u ! ' so werden sie mit Betrübnis von solchem Menschen wegsehen und sagen: Da ist noch nichts zu machen. Nun ihr Engel Gottes, seht einmal nach! Natürlich ich darf das Ergebnis i h r e r Forschung nicht hören; aber ich rede so, daß es euch allen möge wohl werden mit dem Seufzer: 'Komm, Herr J e s u ! ' komme bald! Komm, wenn es sein kann schon in diesem J a h r e ! ' Es kann dann alles so fortlaufen im Aeusseren; aber man wird ein andrer Mensch - glaubt es mir! - wenn man n u r r u f e n lernt: 'Komm, komm bald! "'402 Dieser Predigtabschnitt beginnt mit dem Rückbezug auf den Text aus O f f b . 22: "Es . . . wird gesagt zu jedem, der es h ö r t : Sprich: Komm!" Darauf folgt der Versuch einer einfachen Vergegenwärtigung: "Und so sollte heute u n s e r aller erste Rede sein, bitttend zu r u f e n : Jesu komm!" Auf diese Ermahnung zum Gebet um das Kommen Jesu folgt eine noch p e r sönlichere Anrede, bei der Blumhardt von seiner potentiellen Freude s p r i c h t , über den "Widerhall dieser Bitte" in den Herzen aller d e r e r , "die heute dasitzen". Indem er von seiner Freude s p r i c h t , kommt er dem Hörer persönlich nahe und 'glaubt' gleichsam durch diese Verkündigung den erhofften "Widerhall aus den Herzen h e r a u s : "Komm, Herr J e s u ! " Die Assoziation "Engel" (wie würde ich mich f r e u e n , wenn . . . von den Engeln wahrgenommen würde") stammt aus der Textvorlage. Aber plötzlich zitiert Blumhardt wie ein Regisseur die Engel in die Szene: "Ihr Engel, kommt einmal h e r " . Sofort aber verfremdet er diese sprachliche Geste, er 'fällt' sozusagen 'aus der Rolle', in der er eben begonnen h a t , die Engel aufzufordern ("ach, wenn ich so sprechen d a r f " ) . Diese Verfremdung aber muß sein, ist also legitim, denn er ahnt die Verwegenheit seiner Geste. Dann aber fährt er fort in der Szene der Engel-Herbeirufung: "Und sehet

-

288

-

nach, wo eins sprechen mag: "Komm, Herr Jesu! Seht einmal n a c h ! " Es folgt wieder ein Einschub eines gleichsam prophetischen Durchschauens der Herzen: "Das weiß ich gewiß, die Kleinen, die sagen es: die Unmündigen , die f ü h r e n es im Munde " Im Hintergrund steht einmal das matthäische Wort: "Aus dem Munde der Unmündigen und Säuglinge hast du dir Lob zugerichtet", wie die Tatsache, daß es inzwischen in der Boller Hausgemeinde viele Kinder gab, die auch die Gottesdienste besucht e n . Bei den "Kleinen", da ist dieser Ruf zu finden, "aber . . . unter den Großen?" Sie stehen nach Blumhardt oft n u r allzu sehr 'mit beiden Beinen in dieser Welt' als daß sie sich nach Jesu Wiederkommen, dem 'neuen Himmel und der neuen Erde' sehnten. Blumhardt setzt die 'angelische Untersuchung' f o r t : "Wenn die Engel jetzt bei einem jeden forschen . . . Sie haben Freude, wenn sie es bei jemand sehen". Durch die Vergegenwärtigung dieses Suchens, wird der betende Ausruf der Naherwartung gleichsam in die Hörer 'hineingepredigt'. Betrübnis - (bei den Engeln), wenn der Hörer diesen Gebetsruf noch nicht beten k a n n : "Da ist noch nichts zu machen". Das "noch" ist jedoch wichtiges Wort der Hoffnung auch über ihnen, schrecklich wenn es fehlen würde. Erneut werden die Engel zitiert, zugleich spricht der Prediger aber die Begrenzung seines 'Zitierens' aus: ihm geben die Engel keine Rechens c h a f t , aber er redet so (in der 1. Person Singular), daß dieser Gebetsseufzer bei den Hörern wachsen möchte als Ausdruck der Hoffnung auf die baldigste Wiederkunft Christi: '"Komme bald! Komm, wenn es sein k a n n , schon in diesem J a h r ! ' Es kann dann alles so fortlaufen im Aeusser e n ; aber man wird ein anderer Mensch. " Dies "aber man wird ein ander e r Mensch" ist schließlich jene f ü r Blumhardt unendlich wichtige anthropologische Entsprechung der Hoffnung auf den nahen Christus. Das nächste Beispiel stammt aus einer kurzen Andacht zu Jes. 55,6f: "Suche den H e r r n , weil Er zu finden ist; rufet Ihn an, weil Er nahe i s t . Der Gottlose lasse von seinem Wege und der Übelthäter seine Gedanken und bekehre sich zum H e r r n . " "Niemand will gottlos sein oder sich gottlos nennen lassen. Es thäte not, man hieße alle 'gottselig', alle 'fromm'; wenigstens mit dem Wort: 'rechtschaffen' und 'brav' will man alles zudecken; aber wenn man es nach dem Worte Gottes beleucht e t , so würden wir unzählig viele Gottlose finden unter unseren Rechtschaffenen und Braven. Wenn wir es n u r hören wollen und erwägen, wer zu den Gottlosen mit allem Fug und Recht könnte gerechnet werden, so sind es alle die, die den Herrn nicht suchen, obwohl sie Ihn nicht haben. Damit t r i f f t wenigstens das deutsche Wort: 'gottlos' ganz zusammen, denn 'gottlos' heißt: von Gott los, von Gott weg, ohne Gott. Gottlos kann man auch den nennen, der Gott nicht a n r u f t , obwohl er Ihn brauchen könnte. Er geht seinen Weg ohne Gott, 'was brauch' ich Gott?' denkt e r ; 'was brauch ich zu beten? Was brauch' ich Ihn anzurufen?' So wird die Zahl der Gottlosen außerordentlich groß, bis zum Erschrecken.

- 289 -

Das merke sich ein j e d e r , u n d gebe sich selbst den r e c h t e n Namen. Man d a r f es einem nicht in das Gesicht s a g e n : 'Du bist ein gottloser Mensch', das wäre zu h a r t , u n d leicht k ö n n t e es z u r ü c k s c h l a g e n und h e i ß e n : 'Wer bist d e n n d u ? ' u n d wir müßten am Ende auch noch e r s c h r e c k e n . Aber r a t e n möchte ich jedem, immer wieder zu u n t e r s u c h e n , ob Gott nicht Ursache h a b e , ihn zu den Gottlosen zu r e c h n e n ? Nun heißt es a b e r : 'Suchet den H e r r n , weil Er zu f i n d e n i s t , r u f e t Ihn a n , weil Er n a h e i s t ' . Es ist eine w u n d e r b a r e Sache . . . das ist eine S a c h e , die ich unzählige Male e r f a h r e . . . " 4 0 3 . Blumhardt k n ü p f t d i r e k t an den zweiten Teil des v e r l e s e n e n T e x t e s a n : "Niemand will gottlos sein oder sich gottlos n e n n e n l a s s e n " . Er b e g i n n t , indem e r p r o v o k a t i v in die F r o n t e n d e r 'Frommen' u n d ' R e c h t g l ä u b i g - R e c h t s c h a f f e n e n ' h i n e i n s p r i c h t . Sie lassen sich g e r n e ' b r a v ' u n d 'fromm' n e n n e n , d e c k e n damit a b e r alles zu. A n d e r s , "wenn man es nach dem Worte Gottes" b e l e u c h t e t . Indem e r dies t u t u n d spielerisch das d e u t s c h e Wort 'gott-los' w ä g t , t r ä g t e r das Thema "Gottlosigkeit" auf den Hörer zu: "So sind es alle die, die den H e r r n nicht s u c h e n , obwohl sie Ihn nicht h a b e n . . . Gottlos k a n n man auch den n e n n e n , d e r Gott nicht a n r u f t , obwohl e r Ihn b r a u c h e n k ö n n t e . Er geht seinen Weg ohne G o t t " . Auf diese Weise weitet Blumhardt den Kreis d e r e r , die 'Gottlos' sind b i s in die Hörergemeinde h i n e i n . In wörtlicher Rede stellt e r exemp l a r i s c h d a s Denken eines solchen v o r , "der seinen Weg ( g e h t ) ohne Gott": "Was b r a u c h ' ich zu b e t e n ? Was b r a u c h ' ich Ihn a n z u r u f e n ? Und mit d i e s e r C h a r a k t e r i s i e r u n g "wird die Zahl d e r Gottlosen a u ß e r o r d e n t l i c h g r o ß , bis zum E r s c h r e c k e n " . Es folgt ein k u r z e r B e z u g auf die H ö r e r : "Das merke sich ein jeder u n d gebe sich selbst den r e c h t e n Namen". Abgewiesen wird die B e z e i c h n u n g 'gottlos' f ü r a n d e r e , d e n n eine solche B e n e n n u n g k ö n n t e " z u r ü c k s c h l a g e n " : "Und wir müßten am Ende auch noch e r s c h r e c k e n " . So f o r d e r t e r d u r c h diese A u s l e g u n g wiederum auf zur " U n t e r s u c h u n g " d e r je eigenen Beziehung zu Gott. Indem e r im zweiten Teil d e r Andacht auf den e r s t e n v e r l e s e n e n Vers des T e x t e s e i n g e h t , ermutigt e r zum " S u c h e n " , zum " A n r u f e n " Gottes. "Es ist eine w u n d e r b a r e Sache . . . die ich unzählige Male e r f a h r e . . . " Der P r e d i g e r t r i t t selbst als Zeuge a u f , d e r e r f a h r e n h a t , wie d u r c h das Anr u f e n Gottes aus ' F e r n e n ' 'Nahe' w u r d e n aus 'Gott-losen' b e t e n d e Mens c h e n (so im nicht zitierten K o n t e x t ) . Fast ü b e r s c h w e n g l i c h v e r k ü n d e t u n d 'malt' e r schließlich in p e r s ö n l i c h e r Anrede d e r Hörer die Nähe Gottes allen d e n e n , die Ihn a n r u f e n 4 0 4 : "O, wenn d u k ö n n t e s t deine Augen a u f m a c h e n , du w ü r d e s t dich v e r w u n d e r n , wie d e r Herr dem Ihn A n r u f e n d e n nahe i s t ! Wenn dir plötzlich deine Augen g e ö f f n e t w ü r d e n , ich wiederhole e s , d u w ü r d e s t den H e r r n v o r dir s t e h e n s e h e n , so nahe ist E r , wenn man Ihn mit E r n s t a n r u f t . Sobald du Ihn n u r a n r u f s t , so ist n i c h t s mehr zwischen d i r u n d Ihm, s o n d e r n Er ist d e r Allernächste"405.

- 290 -

Blumhardt kann aber auch die gedenkende Zuwendung Gottes zu seinen Menschenkindern bedingungslos und eindringlich zusprechen 4 "®, selbst gegen alles menschliche Vergessen Gottes oder alle menschliche Verzagtheit (vgl. die dreimalige Steigerung am Schluß: "vergeßt I h n ! " ) . So in folgendem Beispiel: "Ich erinnere wieder d a r a n : Ganze Völker sind Seine Kinder, und mit ihnen ihre einzelnen Geschlechter, Glieder und Einzelwesen; keines u n t e r allen Menschenkindern kann Er v e r g e s s e n , und darum ihr alle, seid ihr vergessen? Ist Einer u n t e r euch, der sagen könnte: Ich bin v e r g e s sen? Ja manchmal scheint es so, daß man denken sollte: 'Es ist unmöglich, daß Gott noch meiner gedenkt!' Aber nein, Keiner soll je v e r g e s sen werden. Vergeßt Ihn! vergeßt Ihn! vergeßt Ihn alle! - Er vergißt Euch nicht! " 4 0 7

5. Die "kleine Herde" Avantgarde der Herrschaft Gottes Im Nachdenken über den Umgang mit den Hörern stößt man beim BlumhardtStudium auf ein besonderes Phänomen. In seiner Verkündigung taucht das Reden von einer besonderen Bezugsgruppe a u f , die aber in der Regel nicht direkt angesprochen erscheint, die sich auch nicht ohne weiteres von den dargestellten Fronten der Verkündigung her verstehen läßt. Versucht man diese Gruppe soziologisch im Verkündigungs- und Gottesdienstgeschehen zu e r t a s t e n , so kann man sie sich nicht so sehr im 'Block' der angesprochenen Hörergemeinde vorstellen; denkt man sie sich doch als einzelne oder Gruppe u n t e r den Hörern der Predigt, dann ist sie dennoch irgendwie von ihnen unterschieden. Auch wenn Blumhardt diese Gruppe nicht so sehr in der Verkündigung direkt a n s p r i c h t , z . B . h e r ausfordernd wie jene schlafende 'Rechtgläubigkeit', so hat es doch den Anschein, als wenn er gleichsam auf sie hinweist - im Sinne eines Modells? Im Sinne eines charismatischen Exemplums? Manchmal erscheint diese Gruppe schon konkret vorhanden zu sein, ein andermal spricht er so, als sei sie erst eine zukünftige Größe 4 "®; dabei geht die Tendenz seiner Verkündigung in diesem Kontext dahin, die Hörer f ü r jene 'Schar' zu gewinnen 4 "^. Als fest geprägter Terminus f ü r diese Gruppe von Christen steht der Begriff "kleine Herde" (oder auch die "Wenigen") aus der lukanischen Parallelstelle 4 1 0 (Lk. 12,30ff), des f ü r Blumhardt und seine Theologie des Reiches Gottes wichtigen Verses Mt. 6.33: " . . . euer Vater weiß wohl, daß ihr des b e d ü r f t e t . Doch trachtet ihr nach dem Reich Gottes, so wird euch das alles zufallen. Fürchte dich nicht, du kleine Herde! denn es ist eures Vaters Wohlgefallen, euch das Reich zu geben". Blumhardt spricht sonst immer im Sinne seiner universalen Reich-GottesHoffnung vom 'Heil f ü r alle Welt', von der 'großen Schar' aus allen Völ-

- 291 -

k e r n , so daß man ü b e r diesen e n t g e g e n g e s e t z t e n Topos zuerst etwas v e r w u n d e r t i s t . Wie ist e r e i n z u o r d n e n , wie zu v e r s t e h e n ? Wie ist diese 'kleine S c h a r ' mit s e i n e r u n i v e r s a l e n R e i c h - G o t t e s - H o f f n u n g zusammenzudenken? Um dieses Nachdenken vor I r r w e g e n zu b e w a h r e n , ist zunächst das Mißv e r s t ä n d n i s a b z u w e h r e n , als h a b e sich B l u m h a r d t s H o f f n u n g f ü r die "Viel e n " , die "große Schar"411, die sich j a h r z e h n t e l a n g h o f f e n d f ü r das Heil d e r g a n z e n K i r c h e , d e r ganzen Welt a u s s t r e c k t e , gleichsam halb r e s i g n a t i v - halb utopisch in das Reden von einer "kleinen Schar"412 ' z u r ü c k g e k r ü m m t ' , einer "kleinen S c h a r " , die womöglich k o n v e n t i k e l h a f t u n d e s o t e r i s c h die B l u m h a r d t s c h e n Gedanken p f l e g t , r e s u l t i e r e n d aus d e r s o n s t i g e n allgemeinen A b l e h n u n g seines b e s o n d e r e n Anliegens. Es ist auch nicht so zu v e r s t e h e n , d a ß a n g e s i c h t s w i r k u n g s l o s e r k i r c h licher V e r k ü n d i g u n g u n d a b n e h m e n d e r Zahlen d e r C h r i s t e n anstelle d e r e r h o f f t e n 'großen S c h a r e n ' diese Vollmachtslosigkeit noch d a d u r c h g e s t ü t z t w i r d , d a ß man plötzlich d a f ü r eine 'biblische B e g r ü n d u n g ' f i n d e t , die etwa s a g t : Schon das Neue Testament s p r i c h t von einer "kleinen H e r d e " ; schon in d e r Bibel ist also die Rede von w e n i g e n , die selig w e r d e n 3 . j n diesem Sinne w ü r d e man B l u m h a r d t s Reden von jener "kleinen H e r d e " völlig mißverstehen. Neutestamentliches Vorbild ist vielmehr d e r e n g s t e k o n z e n t r i s c h e Kreis d e r Nachfolger um Jesu414, d i e J ü n g e r , in A b s e t z u n g zu d e r g r o ß e n Menge des Volkes. Blumhardt r i c h t e t sich w e r b e n d an die F r o m m e n 1 ^ ("die den H e r r n Jesum lieb h a b e n , sei es a u c h , d a ß sie Ihn sollten noch lieber haben"416) von aller s e l b s t g e n ü g s a m e n u n d egoistischen Frömmigkeit u m z u k e h r e n , sich d e r f ü r das Reich Gottes " a r b e i t e n d e n kleinen Herde"'* 1 ? a n z u s c h l i e ß e n u n d als k ä m p f e r i s c h e C h r i s t e n V e r a n t w o r t u n g f ü r das Reich Gottes auf sich zu n e h m e n . Wie b e s c h r e i b t Blumhardt n u n im Rahmen seines v e r k ü n d i g e n d e n Umgangs mit den Hörern diese G r u p p e d e r "kleinen H e r d e " ? Obwohl in überkommener S p r a c h e b e s c h r i e b e n 4 1 7 a , t r ä g t sie g e r a d e z u a v a n t g a r d i s t i s c h - k ä m p f e r i s c h e Züge. Diese C h r i s t e n sind als J ü n g e r J e s u "wie Josua E r o b e r e r " , die sich s c h a r e n "um d e n g r o ß e n J o s u a , J e s u s C h r i s t u s " 4 1 8 . Es sind die wenigen C h r i s t e n , die d a s allen C h r i s t e n a u f g e t r a g e n e missionarische Engagement419 jeweils d e r Situation i h r e r Zeit g e mäß w a h r n e h m e n , g e r a d e auch d a n n , wenn es ihnen E n t b e h r u n g e n a u f e r l e g t : "Diese wagen e s , koste e s , was es wolle; u n d diese d ü r f e n sich des G n a d e n s c h u t z e s vom H e r r n e r f r e u e n " 4 2 0 . T r o t z i h r e r k ä m p f e r i s c h e n Art als milites C h r i s t i sind sie die geistlich Armen, die nicht ü b e r g r o ß e Machtmittel v e r f ü g e n , s o n d e r n von Gott u n d seinem Geist a b h ä n g i g s i n d . Diese K e n n z e i c h n u n g als 'geistlich Arme' ist wichtig h e r v o r z u h e b e n . Wenn zur C h a r a k t e r i s i e r u n g d i e s e r ' S c h a r ' thematisch d e r Begriff ' A v a n t g a r d e '

- 292 -

benutzt wird, dann nicht im Sinne einer christlichen Elite, jenem Mißv e r s t ä n d n i s , als gäbe es coram Deo elitäre Christen. Dagegen wandte sich Blumhardt aufs s c h ä r f s t e . Avantgarde wird deshalb im u r s p r ü n g lichen Verständnis von 'Vorkämpfern' v e r s t a n d e n ; in diesem Sinne wird die "kleine Herde" auch von Blumhardt v e r s t a n d e n . Das Wesen dieser 'Avantgarde der Herrschaft Gottes' liegt nach Blumhardt darin, daß sie eben nicht 'Selbst-Herren' sind, sondern sie sind allein darin den anderen wachsam voraus ( a v a n t - g a r d e ! ) , daß sie im Wissen um alle eigene Schwachheit und Armut ihr ganzes Tun und Beten abstellen auf die Hilfe des Heiligen Geistes. So lassen sie Gottes Herrschaft den entscheidenden Platz zukommen. Gerade im Wissen der eigenen Schwachheit und in der gelebten Abhängigkeit von Gott liegt ihre 'Tauglichkeit' begründet vor anderen Christen, die sich nicht in diese Abhängigkeit hineinführen lassen. Zu dieser Abhängigkeit der geistlich Armen versucht Blumhardt in seiner Predigt die "Gläubigen" zu gewinnen: "Ach, daß der Herr sich neue Bahnen bräche in die Herzen hinein, um u n t e r den Gläubigen wieder die geistlich Armen, wie sie der Herr zeichnet, werden zu lassen, da n u r solche die Welt bezwingen und e r o b e r n , und Scharen dem kommenden Jesu in die Arme f ü h r e n können "421. Die "kleine Herde" besteht im Sinne Blumhardts aus solchen Christen, in deren Leben das 'Zuerst der Herrschaft' (Mt. 6.33) schon, wenn auch oft n u r im Ansatz, Gestalt gewonnen hat422. Zugleich sind es aber auch die, von denen der sonst so friedfertige Blumhardt s a g t , daß sich Feindschaft an ihnen entzünden w i r d - ^ , gerade weil sie von bloßen Hörern zu 'Verkündigern' des Evangeliums d u r c h ihr Leben und ihr Wort geworden sind: "Es ist gar nicht möglich, daß ein lauterer J ü n g e r Jesu keine Feinde habe, keine Widersacher. . . . Je e n t schiedener aber d e r , dem es befohlen ist, auf der Seite des Herrn s t e h t , desto grimmer werden die auf der anderen S e i t e " 4 2 4 . Die kleine Herde besteht aus 'exemplarischen' Menschen der Hoffnung. "Die auf den Herrn h a r r e n d e r e r sind nicht viele; sie bleiben eine kleine Herde . . . " 4 2 5 . Wie Blumhardt sind sie zu Betern f ü r das Reich Gottes, f ü r die ganze Welt, f ü r die Erlösung der Kreatur geworden. Immer wieder lockt Blumhardt zum Partizipieren an der besonderen "Arbeit "426 dieser "Wenigen": "Die Aufgabe d a h e r , zu der wir alle aufgefordert werden, ist: f ü r die Gesamtheit des Reiches Gottes einzustehen, und auch am heutigen Tage zu schreien, daß der Herr uns e r r e t t e aus aller Not, in die wir eingerammelt sind. Wir wollen den Herrn daher einmütig a n r u f e n , nicht bloß jeder f ü r sich, sondern f ü r alle, f ü r das Ganze, f ü r die Erlösung der seufzenden Kreatur, f ü r die Neuwerdung der ganzen Schöpfung . . . Sind es auch n u r Wenige, so müssen die Wenigen um so e r n s t e r daran "427.

- 293 -

In der Beachtung des Kontextes eines solchen Redens von der "kleinen Herde" wird deutlich, wie Blumhardt die Hörer durch seine Verkündigung zu den "Wenigen" gewinnen möchte428 ; dazu Verantwortung "für das Ganze", "für die Gesamtheit des Reiches Gottes" mitzutragen^®. Die "kleine Herde" sind "Seine Heiligen", die als kämpfende und betende Christen um das Ziel Gottes mit dieser Welt wissen. Deshalb können sie trotz Spannung, Druck und Anfeindungen dennoch loben. "Seine Heiligen, die es mit Ihm halten und merken, wie es sich um einen schweren Kampf handelt, die werden ihn loben, jetzt schon, weil sie mit Sicherheit voraussehen, wie alles zum Ziele führt"430 _ \Veil sie dem Reich entgegengehen, als Erleuchtete das Ziel Gottes im Auge haben, vermag ihre Botschaft auch zu 'tragen'. Der Trost, der von ihrer Verkündigung kommt, ist nicht "verdünnt zum Trost der Seele "431 > sondern ist geprägt von der Nähe des kommenden R e i c h e s A l s Ruf zur Umkehr, der in der Regel nicht den subjektiven "Wunsch des Publikums"433 befriedigt, vermag er objektiv die alles entscheidende eschatologische Hilfe zu bringen: "Es sind nur immer wohl ganz wenige, die imstande sind, zu trösten, und vielleicht wenn man alles, was an einem Sonntag in allen Kirchen gesprochen wird, zusammenfaßte, es wäre wohl wenig, was nachhaltig trösten könnte. Die Schar derer, die wirklich trösten und auf Zusagen Jesu mit Ernst und Energie hinweisen können und hinzuweisen verstehen, ist eine ganz geringe"434_ So wie Blumhardt als exemplarische Gestalt der Hoffnung charakterisiert wurde, wie in seiner Verkündigung die Analogie der Hoffnung als hermeneutische Strukturanalogie aufgewiesen wurde und verschärfend als 'eschatologische Sehnsucht' bezeichnet wurde, so ist auch jene "kleine Herde" von der Blumhardtschen eschatologischen Sehnsucht durchdrungen: "Noch kühner (als die Pioniere der 'Weltgeschichte') freilich möchte ich sagen, sind die, welche ein Sehnen nach dem Ewigen haben. Nicht nur, daß sie mit warmem Interesse, wie die Mission zeigt, alle Völker der Erde mit sich zu verbrüdern streben . . . ; sondern ihnen genügt die ganze Menschheit nicht, sie wollen den Himmel und den ganzen Himmel haben, und freuen sich auf nichts mehr als auf die Zeit, . . . wenn Alles zusammen Eins ist in Christo, wie Er es will, Eine Herde und Ein Hirt"435. "Kleine Herde" sind also die Gruppen der Christen, die stellvertretend für die ganze Christenheit "die Bitte um das Kommen des Reiches" leben und verkündigen. Da die "Verzugsursache" der Parusie nach Blumhardt "nicht bei Gott (liegt), sondern in uns", ist es "in die Hände Seiner Kinder gelegt, sie sollen einmal das Evangelium allerwärts verkündigen, sollen unaufhörlich bitten, daß die Macht Christi die Ausdehnung gewinne"436_ Was Blumhardt hier modellhaft an der "kleinen Herde" verdeutlicht, ist, wie bereits betont, vom Neuen Testament her allen Christen, aller Verkündigung geboten.

- 294 -

Auf diese G e d a n k e n , die Blumhardt f ü r die J ü n g e r im Kontext d e r "klein e n H e r d e " e n t f a l t e t , geht B o h r e n im Zusammenhang des Themas "Die Kooperation von Gott u n d Mensch hinsichtlich d e r Vollendung" e i n , indem e r sich d u r c h ein b e k a n n t e s Blumhardt-Wort^37 i n s p i r i e r e n l ä ß t : "Die Z u k u n f t des Reiches wird mit dem Gebet d e r C h r i s t e n u n d also mit einem menschlichen T u n z u s a m m e n g e b r a c h t . Dieser Sachverhalt scheint mir in d e r s y s t e m a t i s c h e n Ü b e r l e g u n g sowohl des Gebetes wie d e r E s c h a tologie noch nicht g e n ü g e n d b e d a c h t . Will man das Gebet nicht e i n f a c h in den Bereich seelischer Hygiene v e r w e i s e n . . . e r h e b t sich die F r a g e , ob Gott seine Z u k u n f t hier nicht a b h ä n g i g mache vom Beten d e r J ü n g e r , a b h ä n g i g u n t e r dem Vorbehalt d e r E r h ö r u n g . Die Kenosis ( E n t ä u ß e r u n g ) scheint d a r i n i h r e ä u ß e r s t e Z u s p i t z u n g zu e r h a l t e n : Gott wird nicht n u r Mensch, e r liefert sogar seine Zukunft dem Menschen a u s ! Dies ist die letzte Konsequenz d e r G e i s t a u s g i e ß u n g . Mit d e r Gabe des Geistes betei^ ligt Gott den Menschen an seiner Zukunft . . . Möglicherweise ist e s nicht so, d a ß wir d e r P a r u s i e v e r z ö g e r u n g wegen die P a r u s i e nicht p r e d i g e n k ö n r.en, wohl a b e r so, daß es u n s e r e r P r e d i g t wegen nicht zur P a r u s i e kommen k a n n ! . . . V e r s u c h t man . . . den B l u m h a r d t s c h e n Gedanken n a c h - z u d e n k e n , ohne d a ß man sie gemäß einem theologischen Vorurteil zum V o r n e h e r e i n v e r w i r f t , mag es g e s c h e h e n , d a ß sich ein n e u e r Weg zum P r e d i g e n d e r P a r u s i e e r ö f f n e t , auf dem die H o f f n u n g i h r e S p r a c h e f i n d e t . . . . Was a b e r b e d e u t e t diese S i c h t , wonach d a s Beten u n d die E v a n g e l i u m s v e r k ü n d i g u n g auf die Parusie hin g e s c h e h e n ? Es s e t z t doch v o r a u s , d a ß die B e t e r , P r e d i g e r u n d Hörer selbst zum Wunder w e r d e n , zum endzeitlichen Zeichen"438 _ Was B o h r e n h i e r von Blumhardt h e r kommend thematisiert u n d allgemein f ü r die V e r k ü n d i g u n g a k t u a l i s i e r e n d w e i t e r f ü h r t , hat wirklich eine s t a r k e Affinität zu B l u m h a r d t s theologischem Wollen, wenn e r von d e r "kleinen H e r d e " s p r i c h t . Blumhardt zielt nämlich d a r a u f h i n , d a ß P r e d i g e r u n d Hörer im ' Ü b e r g a n g ' zu j e n e r kleinen S c h a r "zu end zeitlichen Zeichen w e r d e n " , d a ß sie sich auf den 'Gang' d e r Umkehr machen u n d f ü r das Reich Gottes v e r a n t w o r t l i c h e 'Mitstreiter' in d e r "kleinen H e r d e " w e r d e n . Auf diese Weise soll aus P r e d i g e r u n d Hörern lebendige ' V e r k ü n d i g u n g ' werden. Blumhardt b ü n d e l t einmal seine sonst v e r s t r e u t e n A u s s a g e n zur "kleinen H e r d e " in einer K u r z a n d a c h t ü b e r das g e n a n n t e l u k a n i s c h e Wort. Wegen d e r d i c h t e n D a r b i e t u n g d e r B l u m h a r d t s c h e n V e r k ü n d i g u n g zum Thema d e r "kleinen H e r d e " sei die K u r z a n d a c h t in den A n m e r k u n g e n w i e d e r g e geben^39. In d i e s e r exemplarischen Andacht e r s c h e i n e n die meisten d e r b e r e i t s aus d e r Fülle seiner V e r k ü n d i g u n g zusammengetragenen Motive, indem sie e i n a n d e r zugeordnet u n d zusammengefaßt w e r d e n . Die kleine Herde ist zwar "klein u n d u n s c h e i n b a r " , doch hat sie "eine g r o ß e Bestimmung" in jenem Universalziel d e r Umwandlung zum Reich Gottes.

- 295 Es sind die C h r i s t e n , die "nach dem Reich Gottes" t r a c h t e n (vgl. Mt. 6, 33; Lk. 12,31); "ihre G e d a n k e n " , "ihre A r b e i t e n " , "ihr Kämpfen" sind d a r a u f g e r i c h t e t , d a ß das "Reich Gottes immer weiteren V o r s p r u n g g e winne" u n d sie es "dem Sohne . . . in die Hände liefern sollen". Darin e r weist sich d e r "Wohlgefallen" Gottes. Es werden fast alle f ü r die "kleine H e r d e " bei Blumhardt s i g n i f i k a n t e n Stich- u n d Deuteworte g e n a n n t . " A r b e i t e n " , "Kämpfen", a n d e r e , die "feindselig ihnen e n t g e g e n s t e h e n " , " e r o b e r n " , " F r e u d e " , "die t h ä t i g e kleine H e r d e " , "Mithilfe". Blumhardts Werben bei den H ö r e r n zur Teilnahme an d e r "Arbeit" der kleinen Herde wird auch h i e r d e u t l i c h , damit aus bloßen Hörern wieder ' V e r k ü n d i g e r ' w e r d e n . "Wie? gelüstet es dich n i c h t , auch zu d e r a r b e i t e n d e n kleinen Herde zu kommen?" Die Andacht s c h l i e ß t , wie so oft bei B l u m h a r d t , mit einem Ausruf des Wunsches, d e r sich an ein S c h r i f t z i t a t aus E p h . 6,15 a n l e h n t , d a ß die Hörer doch t a u g l i c h e r werden möchten, "zu t r e i b e n d a s Evangelium". Was die "Mithilfe" b e t r i f f t , hat schon Bohren d u r c h den Gedanken d e r Kenosis deutlich gemacht, worum es sich dabei h a n d e l t . Es geht nicht um einen Synergismus hinsichtlich d e r Erlösung des Menschen. Bezüglich d e r E r l ö s u n g s p r i c h t Blumhardt vom Verdienst oder vom Sieg C h r i s t i . "Mith i l f e " wird teleologisch v e r s t a n d e n als "Kooperation hinsichtlich d e r Vollendung" d e r H e r r s c h a f t Gottes. Blumhardt räumt in d i e s e r Andacht auch ganz e n t s c h i e d e n jenes "egoistis c h e " Mißverständnis a u s , als ginge es um eine "kleine H e r d e " von Mens c h e n , die allein selig w ü r d e n . Es w u r d e schon d e u t l i c h , d a ß Blumhardt Gott als den v e r k ü n d e t , d e r 'seinen Himmel voll h a b e n möchte'. Deshalb s p r i c h t Blumhardt auch in K o n t r a p u n k t i k zur "kleinen S c h a r " von einer "großen S c h a r " 4 4 0 . Die "kleine S c h a r " d a g e g e n sind jene, die in s t ä n d i g e r K o r r e k t u r i h r e r s ä k u l a r e n , frommen u n d konfessionellen Egoismen zunehmend tauglich werden f ü r das " T r a c h t e n " nach den P r i o r i t ä t e n d e r H e r r s c h a f t Gottes 4 4 * . Wie schon a n g e d e u t e t , schillert Blumhardts V e r k ü n d i g u n g in b e z u g auf die "kleine S c h a r " eigentümlich zwischen p r o p h e t i s c h e r Schau einer zuk ü n f t i g e n 4 4 ^ a v a n t g a r d i s t i s c h e n Gemeinde oder Gemeinschaft u n d von ihm tatsächlich e r l e b t e r Wirklichkeit d e r Gemeinschaft. Bestimmt g r ü n d e t sein Reden von d e r "kleinen H e r d e " in eigener E r f a h r u n g . Ein Sitz im Leben f ü r diese V e r k ü n d i g u n g mag die e n g s t e Hausgemeinde seiner Großfamilie in Bad Boll gewesen s e i n , wie sie schon im 3. Kapitel b e s c h r i e b e n w u r d e . Vielleicht s t e h e n ihm auch a n d e r e G r u p p e n u n d Kreise als k o n k r e t e r E r f a h r u n g s h i n t e r g r u n d vor A u g e n , wenn e r in einer A u s l e g u n g von Mt. 7,13f s a g t : "Die ä c h t e n J ü n g e r J e s u v e r e i n i g e n sich d a h e r g e r n e vom g r o ß e n Haufen weg in kleinere Kreise u n d Gemeinschaften, um eine A u f m u n t e r u n g zu

- 296 -

h a b e n , . . . o h n e jedoch sonst sich geschieden u n d l o s g e t r e n n t zu stellen von d e r g r ö ß e r e n Gemeinschaft d e r B e k e n n e r J e s u , weil Liebe u n d I n t e r e s s e f ü r alle ihnen das nicht z u l ä ß t . Wir s e h e n , daß diese es s i n d , die den C h a r a k t e r d e r geistlich Armen"443 h a b e n . Wichtig ist auch bei diesem Zitat wiederum ein d o p p e l t e s : solch "kleinere K r e i s e " f ö r d e r n die gegenseitige Hilfe, K o r r e k t u r u n d I n s p i r a t i o n ( " A u f m u n t e r u n g . . . ") in d e r Nachfolge C h r i s t i u n d in jenem 'Kampf f ü r die H e r r s c h a f t G o t t e s ' . Zugleich warnt Blumhardt v o r d e r G e f ä h r d u n g solcher "kleineren K r e i s e " 'an d e r B a s i s ' , die in d e r e g o i s t i s c h e n , p a r t i k u l a r i s t i s c h e n oder ü b e r t r i e b e n k o n v e n t i k e l h a f t e n A b s o n d e r u n g u n d S c h e i d u n g liegt ("ohne sich sonst geschieden u n d l o s g e t r e n n t zu stellen . . . weil Liebe u n d I n t e r e s s e f ü r alle ihnen das nicht z u l ä ß t " ) . Auch als A v a n t g a r d e bleiben sie immer die "geistlich Armen". F r a g t man schließlich nach v e r g l e i c h b a r e n g e g e n w ä r t i g e n Ansätzen d e s s e n , was Blumhardt in s e i n e r Zeit mit dem biblischen Begriff d e r kleinen Herde zu thematisieren s u c h t e , so wird man in d e r Regel h e u t e nicht an das Modell einer als Hausgemeinde gewachsenen Großfamilie d e n k e n , vielmehr an die mannigfachen b r u d e r s c h a f t l i c h e n A n s ä t z e , die sich in den v e r s c h i e d e n s t e n G e s t a l t u n g e n um spirituelle V e r w i r k l i c h u n g jener Priorit ä t e n d e r H e r r s c h a f t Gottes b e m ü h e n , um die sich Blumhardt in s e i n e r Zeit, in einer f ü r seine Situation gemäßen Gestalt m ü h t e . Dabei geht es auch in d e r Gegenwart um d a s , was bei Blumhardt im Zusammenhang d e r 'doppelten B e k e h r u n g ' v e r d e u t l i c h t w u r d e : Um die b e s t ä n d i g e spirituelle Hinwendung u n d Konzentration auf die Mitte des Evangeliums, den l e b e n d i g e n , g e g e n w ä r t i g e n u n d kommenden C h r i s t u s ; zugleich von ihm h e r um Konversion zur Welt des s ä k u l a r i s i e r t e n Menschen des 20. J a h r h u n d e r t s i ( j Regel wird diesem h e u t e weniger d e n n je d u r c h den 'einzelnen' d a s 'Kommende' g l a u b h a f t v e r g e g e n w ä r t i g t , s o n d e r n s t ä r k e r d u r c h jene gemeinsam gelebte Spiritualität d e r von d e r Basis h e r e r w a c h s e n d e n ' a v a n t g a r d i s t i s c h e n G r u p p e n ' . Die Gemeinsamkeiten - v e r s c h i e d e n nach Gaben u n d A u f g a b e n - r e i c h e n von den ' h a r t e n ' Verbindlichkeiten o r d e n s ä h n l i c h e r Bewegungen bis zu b r u d e r s c h a f t l i c h e n V e r b u n d e n h e i t e n , d e r e n Konsens in b e s o n d e r e n A u s p r ä g u n g e n minimaler G r u n d v e r b i n d l i c h k e i t e n c h r i s t l i c h e r Existenz g r ü n d e t . n

6.

e r

Das Phänomen des Dramatischen in d e r V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s

In d e r b i s h e r i g e n B e t r a c h t u n g von L e b e n , Theologie u n d V e r k ü n d i g u n g Blumhardts h a b e n sich b e s o n d e r e theologische Eigentümlichkeiten h e r a u s kirstallisiert: Seit den Möttlinger E r e i g n i s s e n ('Kampf' e t c . ) p r ä g t d a s C h r i s t u s - V i k t o r Motiv seine V e r k ü n d i g u n g , so d a ß d u r c h den Gegensatz zwischen C h r i s t u s -

- 297 Viktor und Macht der Finsternis seiner Predigt eine eigentümlich-agonale Struktur eignet. Zugleich ist seine Verkündigung von brennender Naherwartung auf den kommenden Christus geprägt. Voller Spannung streckt sie sich unter dem Druck des gegenwärtigen Leides aus auf das, was die endliche Lösung, die Erlösung, bringt, auf das Reich Gottes. In der 'Vision' (geistige Schau) vom kommenden Christus ist er seinen Hörern, seinen Mittheologen, seiner Kirche voraus, die häufig mit sich selbst beschäftigt, in der Gegenwart befangen die Zukunft Gottes vergessen und verdrängt haben. So entwirft und entfaltet er in seiner Verkündigung das Bild vom kommenden Heil und provoziert seine Hörer zu der Haltung einer wachen Hoffnung. Diese Veränderung will er durch seine Verkündigung erreichen: daß aus selbstgenügsamen und häufig trägen Christen, solche werden, die in Hoffnung auf Gott fürbittende, missionarische, tätige Verantwortung für die anderen, ja für 'alle Welt' übernehmen. Zum Mit-Leiden will er aufrütteln, insbesondere zum Mit-Leiden mit Gottes Leid angesichts der eschatologischen Gefährdung der Welt. Aus der bedrängenden 'Vision' der "Aussichtslosigkeit" der verlorenen "Mitbrüder ", reizt er in seiner Verkündigung die Christen, doch "desto mehr jetzt noch zu ihrer Rettung zu versuchen"445 ( (jaß sie doch in die "Gemeinschaft mit Gott" umkehren, sich "bekehren" möchten. So spricht Blumhardt seine Hörer persönlich an, fordert sie heraus, läßt sich in der Predigt ein ins Gespräch mit ihnen. Dies Gespräch kann bis zur Auseinandersetzung (vgl. Fronten) führen mit jenen Fehlhaltungen des Glaubens und Unglaubens. Er wußte jedoch genau, daß solche Veränderung nicht 'gemacht' werden kann, sondern durch Gottes Geist allein 'gewirkt werden' muß. Deshalb lag jahrzehntelang jener starke Druck auf ihm, der ihn in 'geistlicher Armut' um Gottes Geist bitten ließ. Im Nachdenken über diese theologischen Eigentümlichkeiten der Verkündigung Blumhardts stellt sich die Frage: eignet dieser speziellen Theologie der Verkündigung bei Blumhardt eine besondere sprachlich-stilistische Eigenart seiner Predigt? Bei den dargestellten Beispielen seiner Verkündigung wurde bereits deutlich, daß die an sich monologische Struktur der Predigt häufig von der dialogischen durchzogen ist. Um dieses Phänomen bei Blumhardt zu benennen, wurde bereits hin und wieder vom 'Dramatischen' in seiner Verkündigung gesprochen. Was ist damit gemeint? Wie läßt sich das Gemeinte bei Blumhardt aufweisen? Diesen Fragen soll in drei 'Anläufen' nachgegangen werden. Zuerst wird kurz auf das Phänomen des Dramatischen in seiner Bedeutung für die Predigt allgemein im Kontext der Homiletik Bohrens eingegangen, der es in großer Nähe zur Verkündigung Blumhardts berührt.

- 298 Dann soll in einem Rückgriff auf die Literaturwissenschaft das Dramatische als anthropologisch-sprachliches Phänomen erläutert werden. Schließlich soll dann noch einmal induktiv in die Verkündigung Blumhardts eingedrungen werden, um somit dies Phänomen des dialogisch-dramatischen in seinen verschiedenen sprachlichen und theologischen Brechungen bei Blumhardt zu demonstrieren und zu erläutern. Abschließend an seine "Bemerkungen zu Karl Barths Predigt weise anhand seiner Predigten aus den Jahren 1954-1959" äußert Bohren folgende homiletische Kritik an Karl Barths Predigtweise: "Barths Predigten sind großartig in der Anzeige der Gegenwart. In der Anzeige gegenwärtigen Heils eröffnen sie gewiß auch Zukunft . . . - müssen wir aber feststellen, daß ihnen fehlt, was in der 'kirchlichen Dogmatik' noch nicht in extenso behandelt wurde, die Lehre von den letzten Dingen, so erhebt sich die Frage, ob nicht da, wo Barth am stärksten redet, seine Schwäche deutlich werde. Darum möchte man hoffen, daß der Ton, der - von Blumhardt her - bei Barth einmal anklang, nochmals aufgenommen werde! Wir haben versucht, auf die Relation von Form und Inhalt dieser Predigten zu achten. Das Zurücktreten futuristischer Eschatologie hat auch seine formalen Konsequenzen. Es würde zu weit führen, diese zu entfalten; es sei nur ein Stichwort angeführt: der Mangel an Dramatik, bei einem Oberwiegen der E x p l i k a t i o n ! "446 In seiner Predigtlehre nimmt Bohren diesen Vorwurf gegen Barth zurück, indem er ihn modifiziert: "Habe ich seinerseits Barths Predigt mangelnde Dramatik vorgeworfen, weil die Dimension des Apokalyptischen fehle, so kann dieser Vorwurf so nicht aufrecht gehalten werden; allerdings lebt die Dramatik in Barths Predigten vom Agonalen und nicht so sehr vom Eschatologisch-Apokalyptischen "447. Bedenkt man die ursprüngliche Kritik Bohrens an Barth und ihre Modifizierung, so läßt sich hinsichtlich der Beziehung Barth-Blumhardt sagen, daß Barth von Blumhardt her stärker das agonale Christus-Viktor-Motiv aufgenommen hat448 > weniger die Blumhardt eigene futurische Eschatologie, z . B . mit ihrer äußerst gespannten Naherwartung. Hat Bohren bei Barth ein Überwiegen der Explikation festgestellt und trotz Modifizierung seines Urteils jenen "Mangel an Dramatik", der durch ein Zurücktreten des eschatologisch-futurischen Moments bedingt ist, so betont er an anderem Ort gerade diese "Dramatik" als eine besondere Notwendigkeit der Predigt: "Die Predigt (muß) ereignishaft, muß dramatisch sein. Die Dramatik der Predigt liegt nicht im Händeverwerfen oder Vibrieren der Stimme; in der Predigt aber nimmt das Drama Gottes mit uns Menschen seinen Fortgang, der über Fleischwerdung, Kreuz, Auferstehung zur Parusie dessen hindrängt , vor dem sich beugen muß jedes Knie"449. Schon hier zeigt sich in der Reflektion über die Gestalt der Predigt die inhaltliche Nähe zu Blumhardts Christologie ( v g l . das besprochene Blum-

- 299 h a r d t - L i e d ) , bei d e r d i e s e r c h a r a k t e r i s t i s c h e S p a n n u n g s b o g e n von " F l e i s c h w e r d u n g " ü b e r "Kreuz, A u f e r s t e h u n g u n d Himmelfahrt zur Parusie" herausgearbeitet wurde. Im B e d e n k e n d e r I n t e r d e p e n d e n z von Form u n d Inhalt v e r t i e f t sich d e s halb die F r a g e : läßt sich eine diesem theologischen Inhalt e n t s p r e c h e n d e s p r a c h l i c h e G e s t a l t u n g in d e r V e r k ü n d i g u n g Blumhardts a u f z e i g e n ? Bohren jedenfalls g r e i f t das 1954 in seinem A u f s a t z "Die Gestalt d e r P r e d i g t " gemachte Postulat in s e i n e r P r e d i g t l e h r e von 1971 a u f , indem e r thematisch f o r m u l i e r t : "Für den P r e d i g t s t i l e r g i b t sich eine B e v o r z u g u n g des Dramatischen g e g e n ü b e r dem A u f s a t z m ä ß i g e n ' ^ S O , "Verkünden wir Gott, d e r w a r , müssen wir auch notwendigerweise den v e r k ü n d i g e n , d e r sein w i r d , um den a n z u s a g e n , d e r i s t . P r e d i g e n wir C h r i s t u s , p r e d i g e n wir nicht bloß das Alpha, s o n d e r n auch das Omega; C h r i s t u s als Omega a b e r ist zu u n t e r s c h e i d e n von dem C h r i s t u s als Alpha, auch wenn e r als C h r i s t u s ' d e r s e l b e ' bleibt . . . I n s o f e r n die P r e d i g t den Kommenden a n s a g t , eignet i h r f u t u r i s c h e r C h a r a k t e r . . . Die Dramatik d e r P r e d i g t liegt im Kommen des Kommenden: 'Siehe ich s t e h e vor d e r T ü r u n d klopfe a n ' ( A p k . 3,20a). Wo dies Kommen des Kommenden v e r g e s s e n w i r d , mißrät die P r e d i g t zum R e f e r a t . Wird dies Kommen des Kommenden, wird also seine Z u k ü n f t i g k e i t relativiert d u r c h den Hinweis auf d e s s e n Gekommensein u n d Dasein, so nimmt die C h r i s t u s p r e d i g t doketische Züge an"451. B l u m h a r d t s Predigt v e r a b s o l u t i e r t sich nicht in d e r Dimension d e r Z u k u n f t , indem "eine Zeit mit dem Geist verwechselt"452 w ü r d e ; e r v e r k ü n d i g t den gekommenen u n d den g e g e n w ä r t i g e n C h r i s t u s in d e r jeweiligen B i n d u n g an die in dieser Hinsicht mehrdimensionalen biblischen T e x t e , so d a ß seine V e r k ü n d i g u n g ebenfalls von jenen s p r a c h l i c h e n Dimensionen d u r c h zogen i s t , die in l i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r B e n e n n u n g als 'episch' u n d ' l y r i s c h ' bezeichnet w e r d e n . F r a g t man jedoch nach seinem ' B e s o n d e r e n ' , so liegt es in jener b e s c h r i e b e n e n eschatologischen V e r k ü n d i g u n g des kommenden n a h e n C h r i s t u s . Deshalb muß auch h i e r nach d e r , jener theologischen Eigenart e n t s p r e chenden sprachlichen Repräsentanz gefragt werden. Bei den " V o r f r a g e n " hinsichtlich "Aufgabe, Anlage u n d A u f b a u " s e i n e r Homiletik geht Bohren auf das Verhältnis von Homiletik u n d L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t 452a e i n > i n d e m e r s a g t : "Sicherlich wäre eine P r e d i g t l e h r e als eine Art Poetik zu e n t w e r f e n , indem man i h r e e p i s c h e n , l y r i s c h e n u n d dramatischen S t r u k t u r e n a n a l y s i e r e n w ü r d e . N u r wäre d e r R e d e c h a r a k t e r zu b e d e n k e n : zwischen S c h r e i b e n u n d S p r e c h e n b e s t e h t ein g r u n d l e g e n d e r U n t e r s c h i e d . Immerhin, wollte man k o n s e q u e n t s e i n , müßte man hier nach P a r a g r a p h 75 von Jean Pauls 'Vorschule d e r Ä s t h e t i k ' v o r g e h e n : 'Das Epos stellt die B e g e b e n h e i t , die sich a u s d e r V e r g a n g e n h e i t e n t w i c k e l t , das Drama die H a n d l u n g , welche sich f ü r u n d gegen die Z u k u n f t a u s d e h n t , die Lyra die E m p f i n d u n g d a r , welche sich in die Gegenwart e i n s c h l i e ß t . '

- 300 -

Die aus der Schrift abgeleiteten Zeitformen des Wortes wären dann mit den Gattungen der Dichtung zu konfrontieren. So reizvoll ein solches Vorgehen sein dürfte, wäre es doch wohl allzu schematisch . . . " 4 5 3 . Hierzu ist im Zusammenhang dieser Untersuchung folgendes zu sagen: In der Tat wäre eine Predigtlehre, die so konfrontierend auf die Gattungen der Dichtung (Epos, Drama, Lyrik) rekurriert, "allzu schematisch". Dennoch hat gerade Bohren gezeigt, wie sehr die Homiletik aus dem Gespräch mit der Literaturwissenschaft lernen kann. Mindestens ebensoviel wie von der häufig allzu formal abgehandelten Rhetorik. Denn die Literaturwissenschaft ist intensiv eingeübt, mit sprachlich ver-'dichteter' Wirklichkeit umzugehen. Genau darum geht es auch in der Predigt - wohl nicht so sehr im Sinne der 'Dichtung' als Kunstform - sondern um 'Wirklichkeit' in sprachlich 'dichter' Gestalt. Wenn Bohren den "grundlegenden Unterschied" zwischen Schreiben und Sprechen betont, so muß zugleich die grundlegende Zusammengehörigkeit und Abhängigkeit von gesprochener und geschriebener Sprache betont werden. Beiden liegt die menschliche Sprache als fundamentales anthropologisches Substrat zugrunde. Vor aller geschriebenen Sprache ist das gesprochene W o r t ! 453a w 0 geschriebene Sprache allzu sehr die Beziehung zum gesprochenen Wort verliert, verliert sie an Leben. Wenn deshalb Bohren im Zusammenhang der Predigt allgemein vom Dramatischen spricht und wenn hier im Zusammenhang der Predigt weise Blum hardts ebenfalls vom Dramatischen gesprochen wird, muß beachtet werden, daß es sich dabei nicht um eine literarische Kunstform der Dichtung handelt, sondern um ein anthropologisches Urphänomen, das vor aller Dichtung da ist. In diesem Sinne verstehen es auch die Literaturwissenschaftler Emil Staiger und Wolfgang Kayser. Weil es sich um ein anthropologisches Urphänomen menschlicher Spräche handelt und weil die Predigt sich der Sprache als Medium bedient, darf auch die Predigt Blumhardts auf dieses ihm affine Phänomen hin befragt werden. Um jedoch an diesem Punkt noch begründeter zu sprechen, ist zuerst zu fragen, wie das Dramatische literaturwissenschaftlich umrissen werden kann. Emil Staiger betont die bereits genannte Erkenntnis: "Die Begriffe lyrisch, episch, dramatisch sind literaturwissenschaftliche Namen für fundamentale Möglichkeiten des menschlichen Daseins überhaupt, und Lyrik, Epos und Drama gibt es nur"454 aufgrund der allgemein-menschlichen Urphänomene des Lyrischen, Epischen und Dramatischen. So versteht sich auch der Beitrag Staigers "als literaturwissenschaftlicher Beitrag zum Problem der allgemeinen A n t h r o p o l o g i e "455. Die "Poetik" betont, daß die "Geltung dieser Gattungsbegriffe nicht auf die Literatur beschränkt i s t " , eben, "daß es sich hier um literaturwissenschaftliche Namen für allgemeine Möglichkeiten des Menschen handelt. Auf die Frage 'was ist der Mensch?' ist die ganze Problemstellung ausgerichtet"456.

- 301 -

In diesem Sinne erläutert Staiger diese drei fundamentalen Möglichkeiten menschlichen Daseins. "Das lyrische Dasein e r i n n e r t , das epische v e r gegenwärtigt, das dramatische entwirft"457. Erika Essen, die diesen literaturwissenschaftlichen Ansatz vor Jahren didaktisch bedacht h a t , spricht von drei "Grundformen" des menschlichen "Sprachhandelns": "Äußerung", "Darstellung", "Gespräch", die den menschlichen Urphänomenen des Lyrischen, Epischen und Dramatischen entsprechen und die sich dann allerdings "in der Dichtung w i e d e r h o l e n " 4 5 8 (Lyrik, Drama, Epos). Staiger charakterisiert das Dramatische im Unterschied zum Lyrischen und Epischen. Schon in dieser Charakterisierung wird die Relevanz des Dramatischen f ü r die Verkündigung Blumhardts deutlich: Während die epische Sprache vergegenwärtigt, entwirft die dramatische. In der d r a matischen Sprache ist das "Dasein . . . gerichtet, gespannt auf d a s , worauf es hinaus will. Das, worauf es hinaus will, worauf es ankommt, faßt es im voraus ins Auge"459. Das Dramatische entsteht aus "der Spannung zwischen dem Gegenwärtigen und dem Künftigen"460. vVer in dieser auf Veränderung drängenden "Spannung zwischen dem Gegenwärtigen und dem Künftigen lebt, . . . kann sich nicht wie ein schlichter Erzähler mitten u n t e r den Hörern aufhalten. Er muß von ihnen irgendwie geschieden und unterschieden sein, auf einem erhöhten oder anders ausgezeichneten Podium stehen . . . " 4 6 1 . In dieser Charakterisierung des Dramatischen zeigt sich, wie sehr ü b e r haupt Predigt und Kanzel eine Affinität zu einer dramatischen Ursituation haben, die Staiger z . B . so charakterisiert: "Der erste Mensch, der auf einen Stein, eine Erhöhung gesprungen ist, um einigen Leuten zuzusprechen, um ihnen zu zeigen, daß er voraus sei h a t eben nicht n u r "die Bühne", sondern auch die Kanzel4*>3 vorbereitet. Diese Kennzeichnung Staigers weist auch auf die Affinität zwischen dem Phänomen des Dramatischen und dem des Prophetischen hin. Staiger differenziert das anthropologische Urphänomen des Dramatischen in das "Problematische" und "Pathetische" 4 6 4 . Diese Differenzierungen sind nicht so sehr vom umgangssprachlichen Wortverständnis her zu v e r s t e h e n , sondern mehr von ihrer ursprünglichen griechischen Bedeutung, als 'Vorausgeworfenes' und 'Leiden'. Kommt man deshalb vom umgangssprachlichen oder homiletischen Sprachgebrauch h e r , so ist - auch in bezug auf die Predigt - das echte Pathos vom unechten Pathos zu unterscheiden. Unecht erweist sich z.B. jenes von der Kanzel zu verbannende "Händewerfen oder . . . Vibrieren der Stimme" 4 6 5 , das den Mangel an geistlicher Substanz überspielt, aber allenfalls komisch wirkt 4 . Jenes 'Pathos' jedoch, das wie Blumhardt von Gottes Zukunft und Christi Kommen ' b e g e i s t e r t ' 4 6 6 a ist und zugleich 'mit Gott' und der Kreatur in und an der Gegenwart leidet, hat auch seinen Ort in der Predigt. Dieses 'Pathos' gehört mit zur geschichtlich vermit-

- 302 -

telten Wahrheit des Evangeliums, gerade auch d a n n , wenn es leise gesagt wird. Denn nicht das falsche und laute Pathos vermag das Evangelium durchzusetzen, sondern diese 'Durchsetzungskraft' liegt begründet im Evangelium selbst. Dennoch kann der Prediger des Evangeliums auch (wie Blumhardt) zum "pathetischen Menschen" werden. Diesbezüglich sagt Staiger: "Im Unterschied zur lyrischen Bewegung (die sich selbst in i h r e r Herkunft und Richtung nicht zu verstehen b r a u c h t ) aber hat sie (die dramatische) beid e s , eine Herkunft und ein Ziel. Der pathetische Mensch, so müssen wir sagen, ist bewegt von dem, was sein soll; und seine Bewegung ist gerichtet wider das Bestehende"467^ In dieser Richtung wider das Bestehende kann dem Dramatischen auch die agonale Dimension innewohnen; von da her wirkt "das Pathos nicht so d i s k r e t " wie das mehr zur Transparenz neigende Phänomen des Lyrischen. "Es setzt einen Widerstand v o r a u s , offene Feindschaft oder auch T r ä g h e i t "468, Diesen Widerstand versucht es zu beseitigen. "Wo deshalb die Welt dramatisch wird, da hört jene ruhige B e t r a c h t u n g , jenes weite Abstandnehmen, jene Liebe zu jedem einzelnen Punkte des Daseins a u f , die f ü r die epische Einstellung kennzeichnend waren. Da ist der letzte Sinn des Sprechens nicht Kundgabe einer Verschmolzenheit oder Darstellung eines anderen Seienden, sondern da löst Sprache a u s , da pro-voziert das Wort etwas, was bisher nicht da war, da empfindet sich das Ich . . . angesprochen, a u f g e f o r d e r t , angegriffen, da spannt sich alles auf das Kommende . . . 4 6 9 . Das "Angesprochensein" r u f t "das jeweilige Ich zu E n t s c h e i d u n g e n " 4 7 0 . Zum Wesen des Dramatischen gehört das Gespräch 4 ?!. "Das Zuhören ist ebenso wichtig wie das Reden . . . Das dramatische Gespräch sucht Verborgenes zu enthüllen . . . Auch der Monolog ist noch Gespräch, Selbstg e s p r ä c h , d . h . Unterredung mit sich selbst oder mit einem fiktiven P a r t n e r , sei es ein menschlicher, ein göttlicher oder ein satanischer"472. "Das eigentliche dramatische Gespräch aber ist Aüseinanderset zung . . . Es bewirkt eine innere Umwandlung, treibt zu Entschlüssen, zu entscheidenden H a n d l u n g e n " 4 ' ^ . Das Dramatische ist schließlich "eine Erscheinungsform des Handlungsmäßigen, die überall a u f t r i t t , wo Kräfte sich ballen, das Geschehen sich drängt und Spannungen zu lösen sind"474. Nach dieser Kennzeichnung a u f g r u n d einiger literaturwissenschaftlicher Erläuterungen soll Blumhardts Verkündigung nach dem Dramatischen b e fragt werden als einer charakteristischen und eigentümlichen sprachlichen Repräsentanz seiner dargestellten Theologie und Verkündigung. Zündel betont in seinem Nachwort bei der Charakterisierung des alternden Blumhardts jenen Wesenszug der Spannung, des Leidens, seiner eschatologischen Ungeduld, die infolge des jahrzehntelangen Harrens und der noch immer ausstehenden 'Lösung' etwas Ermüdendes bekam. Aber gerade d u r c h diese Spannung näherte sich Blumhardts Verkündigung jenem Phänomen des Dramatischen:

- 303 "Wir d ü r f e n aber daran Eines anknüpfen zur Rechtfertigung f ü r uns andere, die wir dem Fluge seiner Hoffnungen wenigstens nicht Schritt hielten: es bildete sich in Blumhardt, meist in Folge seines Alleinstehens, vielleicht auch in Folge körperlicher Ermüdung, zuletzt etwas fast einer Schwäche Ähnliches aus an seinem Hoffen, und eine Ungeduld, wie die eines Kindes, das nach Nahrung schreit. Sein Sehnen und Harren, genährt einerseits von dem Elende der Vielen, das auf ihm lag, a n d e r e r seits noch weit mehr von der Herrlichkeit dessen, was er hell und klar als im Anzüge begriffen erblickte, - zersprengte ihm schier das Herz, und dies läßt uns vielleicht auch in die Bedeutung seines Scheidens einen Blick t u n . Er war so eilfertig, fast möchte man sagen: so pressant geworden, daß eine ermüdende Spannung von ihm ausgehen mußte"475. In dieser Darstellung tritt genau das zutage, was als ein wichtiger Wesenszug des Dramatischen beschrieben wurde: die fast ungeduldig gespannte Hoffnung ("wie die eines Kindes, das nach Nahrung schreit". - 'Schreien' und 'rufen' erscheinen bei Blumhardt als fest geprägte Topoi des Gebets). Diese Spannung wird v e r s c h ä r f t durch jenen Druck ("zersprengte ihm schier das Herz"), der aus der dramatischen "Spannung zwischen dem Gegenwärtigen und dem Künftigen"476 resultiert ("genährt einerseits von dem Elende der Vielen, das auf ihm lag, andererseits noch weit mehr von der Herrlichkeit, dessen, was er hell und klar als im Anzüge begriffen erblickte, - " ) . Blumhardt "ist bewegt von dem, was sein soll, und seine Bewegung ist gerichtet wider das Bestehende "477. seine gespannte Hoffnung ist gerichtet wider das gegenwärtig bestehende "Elend der Vielen", wider die selbstgenügsame Trägheit von Kirche und Christen e t c . ; es "spannt sich alles auf das Kommende"478_ Blumhardt ist "gespannt auf das, worauf es hinaus will, worauf es ankommt, (das) faßt er im voraus ins Auge"479. Er ist seinen Hörern und Zeitgenossen weit voraus ("die wir dem Fluge seiner Hoffnungen wenigstens nicht Schritt hielten"). Er ist bewegt von der 'Vision' der "Herrlichkeit dessen, was er hell und klar als im Anzüge begriffen erblickte". Nicht n u r an dieser beschreibenden Charakterisierung Blumhardts durch Zündel läßt sich das Wesen des Dramatischen bei Blumhardt herausarbeit e n , sondern ebenso und vielleicht noch s t ä r k e r an Blumhardts eigenen verbalen Äußerungen, die immer wieder von eigentümlichen dramatischen Elementen durchzogen sind. Besonders charakteristisch ist ein kurzer Brief an Gottliebin vom 31. Dezember ( ! ) 1862, aus dem schon ein kleiner Abschnitt in anderem Kontext diskutiert wurde. Nicht unbedeutend ist dabei jene Situation des Briefes am 31. Dezember. Gerade am letzten Tage des Jahres (1862) schaut Blumhardt zurück auf das verflossene J a h r , auf das, was geschehen i s t , und zieht gleichsam 'Bilanz' angesichts seiner starken Hoffnung und Sicht des Zukünftigen, die durch die Aussicht in das neue kommende Jahr noch intensiviert wird. Der 31. Dezember - sozusagen als 'Gelenkpunkt' zwischen den Zeiten des alten und neuen Jahres - läßt Blumhardt das ihn bewegende

- 304 Anliegen besonders deutlich hervorheben. Zugleich ist der Brief gerichtet an Gottliebin, an der er in jener Zeit des 'Kampfes' Christi Sieg e r fahren hatte. An Kindes statt angenommen, war sie lange Zeit neben seiner Frau die vertrauteste Mitarbeiterin. Ihr konnte er spontan schreiben, mußte keine falschen Rücksichten nehmen, so daß er das ihn bewegende - auch seine Anfechtungen - unverschlüsselt mitteilen konnte: "Liebe Gottliebin! Das Jahr beschließt mit den Worten: 'Mache dich auf, Gott, und führe Deine Sache!' Ach, wie ernst rufe ich es heute dem König David nach. Ein Jahr geht wieder fort; und es hat oft den Schein gehabt, als schlafe der Herr, stehe nicht zu Seiner Sache, treibe sie nicht vorwärts, lasse sie hangen! Es i s t , als wollte es nicht sein. Wohl geht eines um das andere vorüber, aber immer wieder fehlt es am Atem und geht es ums Ersticken herum. Wir liegen in der Tiefe und kommen nicht empor. Liebes Kind, wie lange wird es so währen? Werden wir nicht einmal Luft bekommen und merken, daß der Herr steht, aufgerichtet und Seinen starken Arm ausreckend? Ach, es will lange währen! Doch, wir rufen fort: 'Mache Dich auf, Gott!' Endlich wird Er sich wohl aufmachen. Sein Wort heißt uns bitten; und darum können wir nicht hoffnungslos bitten. Wir bitten: 'Führe aus Deine Sache!' Bitte mit in deinem Kämmerlein, nur auch daß es etwas heller um uns wird, und wir fröhlicher fortkämpfen können, indem wir sehen, daß Er dran geht und es in die Hand nimmt. Ich seufze darnach. Es sind 21 J a h r e , seit wir rufen und kämpfen, 19 Jahre seit dem ersten großen Sieg, da es hieß, nicht aus unserm Munde: 'Jesus ist Sieger!' Nun, Er ist e s , wir glauben e s ! Aber: 'Herr, mache Dich auf, und führe aus Deine Sache.' Dringlicher als je muß ich heute rufen: 'Ach, Herr, höre die Stimme Deiner Kinder und fahre herab von Deiner Höhe, und zeige Deine große Kraft: S t ä r k e ! ' Der Lehrtext läßt uns Jesu Stimme vernehmen: ' J a , Ich komme bald! Laß uns glauben, laß es uns festhalten. Bald wird Er kommen, bald den Anfang machen, bald dich heilen, bald uns stärken, bald aufbrechen und Seine Sache in Angriff nehmen. Ach ja, Herr, tue es bald, und brich aus Deinem Versteck hervor, daß wir sehen, wenigstens den Schimmer Deiner Herrlichkeit! So bete, ringe, seufze, kämpfe, glaube, hoffe mit deinem väterlich liebenden Christoph Blumhardt und Mama" 4 7 9 a . Blumhardt beginnt den B r i e f , indem er die Situation des Jahresendes mit dem Vers Ps. 74,22 (wahrscheinlich Losung des Tages) in eine spannungsvolle Beziehung setzt. Das Wort, das er über diesen Brief stellt, erinnert ihn an sein anhaltendes Rufen und Kämpfen ("ach, wie ernst rufe ich es heute Es sind 21 J a h r e , seit wir rufen und kämpfen . . . " ) , zugleich schaut er auf das verflossene Jahr zurück und angesichts der scheinbaren Wirkungslosigkeit seines Rufens wächst der Druck und die Spannung. Im Aufgreifen des Psalm Wortes stellt er sich in eine Traditionsreihe derer, die seit Jahrtausenden rufen nach Gott, seinem Handeln und 'Kommen'.

- 305 Wieder ist f ü r den auf die Z u k u n f t des H e r r n h o f f e n d e n u n d a u s s c h a u e n den Blumhardt ein J a h r v e r f l o s s e n - "und es hat den Schein, als schlafe d e r Herr . . . s t e h e nicht zu seiner Sache". Die V e r h e i ß u n g ist f ü r Blumhardt g e g e b e n u n d wird auch in diesem Brief a u s g e s p r o c h e n . Mit ihr s t r e c k t e r sich in die Zukunft a u s . Aber immer noch nicht ist die Lösung d i e s e r S p a n n u n g erfolgt - ; dies macht das E r müdende d e r S p a n n u n g a u s . In diesem Antagonismus zwischen z u k ü n f t i g Erhofftem u n d d e r b e d r ä n g e n d e n G e g e n w a r t , die sich nicht ä n d e r n will, s t e i g e r t sich die dramatische S p a n n u n g u n d d e r Druck f ü r Blumhardt fast ins Unerträgliche ( " . . . a b e r immer fehlt es an Atem u n d geht es ums E r s t i c k e n h e r u m . Wir liegen in d e r Tiefe u n d kommen nicht e m p o r " ) . Wie in seiner V e r k ü n d i g u n g , so muß e r auch in diesem Brief f r a g e n u n d ' s e u f z e n ' : " . . . wie lange . . . ? Werden wir nicht einmal Luft bekommen . . . ? Ach, es will lange w ä h r e n ! " In diesem F r a g e n u n d S e u f z e n d r ü c k t sich seine eigene A n f e c h t u n g a u s . Viermal v e r s c h a f f t sich d e r i n n e r e Druck eine ' E n t l a d u n g ' , einen A u s - d r u c k in jenem s e u f z e n d e n " A c h ! " . Sechsmal geht in diesem k u r z e n Brief d e r Stil ü b e r in das d i r e k t e A n r u f e n Gottes in k u r z e n G e b e t s r u f e n um d a s Kommen des H e r r n . Hier hört wirklich die klare logische Gedankenfolge a u f ; h i e r wird wie so oft bei Blumhardt die formale Schulgrammatik g e s p r e n g t ; hier hört auch alle r u h i g e B e t r a c h t u n g a u f , jenes A b s t a n d n e h m e n . Es s p a n n t sich alles auf den Kommenden, auf die Lösung d e r S p a n n u n g d u r c h die endliche E r - l ö s u n g , u n d d e r e n f r e u n d l i c h e Vorboten ( " d a ß es etwas heller um u n s wird"). Gegen die G e f a h r d e r E r m ü d u n g u n d E r s c h l a f f u n g in d e r A n f e c h t u n g Blumh a r d t s stellt sich die immer n e u e E r m u t i g u n g zum r u f e n d e n B e t e n , um den s c h e i n b a r s c h l a f e n d e n H e r r n gleichsam zu wecken ( " A c h , es will lange w ä h r e n ! Doch, wir r u f e n f o r t : 'Mache dich a u f , Gott! . . . F ü h r e aus deine S a c h e ! ' " ) . Blumhardts ' P r o - v o z i e r e n ' (sein A n s p r e c h e n , A u f f o r d e r n und k ü h n e s H e r a u s - f o r d e r n ) geht in d r e i R i c h t u n g e n , so k ö n n t e man etwas g e w a g t , a b e r doch sachgemäß f o l g e r n : Einmal geschiet ein ' S e l b s t e r m u n t e r n ' , indem d e r eigene a n g e f o c h t e n e , sich a b e r ' a u s s p r e c h e n d e ' Glaube mit jenem sich an die V e r h e i ß u n g e n h a l t e n d e n Glauben 'ins G e s p r ä c h ' kommt: "Ach, es will lange w ä h r e n ! . . . Doch wir r u f e n " . Das 'Doch' stemmt sich gegen die E r m ü d u n g . "Endlich wird e r sich wohl a u f m a c h e n " . Das 'wohl' v e r r ä t noch eine Ungewißheit, eine A n f e c h t u n g d e r N a h e r w a r t u n g . "Sein Wort heißt u n s b i t t e n . Wir b i t t e n : . . . ! " - Gegen die A n f e c h t u n g stellt sich "sein Wort", das von a u ß e n kommend zum Gebet a u f f o r d e r t . D a d u r c h s t r a f f t sich die Hoffn u n g , ("darum k ö n n e n wir nicht h o f f n u n g s l o s b i t t e n " ) u n d beginnt b e t e n d zu r u f e n . Darauf s p r i c h t Blumhardt die Gottliebin a n , nimmt sie dabei hinein in seine A n f e c h t u n g e n wie in sein h o f f e n d e s Gebet, f o r d e r t sie d a d u r c h ebenfalls

- 306 zum Vollzug des Glaubens auf, auch was ihre persönliche Situation bet r i f f t . Aus der nur sehr kurzen persönlichen Bemerkung "bald dich heilen" l ä ß t sich auf eine Krankheit Gottliebins (1862!) z u r ü c k s c h l i e ß e n 4 7 9 b , Schließlich 'lockt' Blumhardt durch sein Rufen und Seufzen Gott gleichsam aus seinem 'Schlaf' heraus. Je mehr es den Anschein hat, "als schlafe der Herr", umso stärker wird sein Rufen: "Dringlicher als je muß ich heute rufen: 'Ach, Herr höre die Stimme deiner Kinder und fahre herab von deiner Höhe, und zeige deine große Kraft: Stärke!' - ". Blumhardt wird hier gleichsam zum "Seelsorger" Gottes. Ein kühner Gedanke , den Bohren einmal im Zusammenhang der Seelsorge formuliert: "Damit das Werk Gottes geschehe, braucht es rätselvollerweise das Schreien der geistlich Armen . . . Diesen geistlich Armen ist das Reich der Himmel . . . verheißen . . . , die nichts können als schreien, rufen, betteln . . . Wir schauen ins Geheimnis seiner Liebe, daß e r , der freie und souveräne Herr, uns vor sich hinstellt. Und nun dürfen wir etwas sehr Kühnes und Vermessenes tun - wir können es nur zaghaft sagen - wir dürfen gleichsam Seelsorge an allerhöchster Stelle üben. Das ist ein Wunder des Gebets, daß Gott uns darin gleichsam zu 'Seelsorgern' seiner selbst macht. (Theologische Kritiker möchten hier die Anführungszeichen beachten!) — Der 3. Jesaja weiß um diesen 'Seelsorgedienst': Ober deine Mauern, Jerusalem habe ich Wächter bestellt; den ganzen Tag und die ganze Nacht, nimmer sollen sie schweigen! Die ihr den Herrn erinnert, bleibet nicht ruhig und laßt auch ihm keine Ruhe, bis er Jerusalem aufrichtet und bis er es macht zum Ruhm auf Erden! (62,6f). Dieses Wächteramt an Gott überträgt Jesus seinen Jüngern . . . "480 _ Die von Bohren aufgenommene Deutungshilfe läßt rückwärts gerichtet Blumhardts Schreien und Rufen besser verstehen. Das Dramatische als anthropologisches Urphänomen, als eine schöpfungsmäßig dem Menschen gegebene Ausdrucksmöglichkeit, richtet sich in Blumhardts Beten und Hoffen gleichsam auf Gott und pro-voziert ihn, aus dem scheinbaren Schlaf aufzustehen. Selbst die redundante rhetorische Figur der Anapher481 ist eingesetzt in den 'Weckdienst' "der allerhöchsten Person" 4 8 2 . "Unfaßlich, daß Gott 'Seelsorger' einsetzt für sich selber. Eigenartig, daß er immer noch 'seelsorgebedürftig' ist, daß er sich Menschen zu Wächtern setzt, daß er sich aus dem göttlichen Schlaf erwecken läßt, . . . Wächter, die ihm das Wort Gottes sagen, die ihn gleichsam von Mann zu Mann an das erinnern, was er zu tun sich v o r g e n o m m e n " 4 8 ^ . In diesem Sinne will Blumhardt Menschen als Mitarbeiter ( v g l . : "Kleine Herde") zu diesem Wächterdienst gewinnen, so wie er hier die Gottliebin erneut daran erinnert. Greift seine Hoffnung in die Zukunft aus, so bekommt sie im Ermüden Kraft aus der 'Vergangenheit', aus dem E r i n n e r n u n ( j Gedenken an das, was Gott bereits getan hat: "Es sind 21 Jahre . . . seit dem ersten großen Sieg, da es hieß, nicht aus unsrem Munde: 'Jesus ist Sieger!' Nun, er ist 4 8 4

- 307 e s , wir glauben e s . " Das Handeln Gottes in der Vergangenheit stärkt den Glauben der Gegenwart ( " e r ist^es, wir glauben es! " ) und beides bildet den 'Anlauf' f ü r den "Sprung . . . ins A l l e r l e t z t e " 4 8 5 . Im vorliegenden Brief transzendiert der Stil nicht nur zum Gebet (zum Gespräch mit G o t t ) , zum R u f e n , zum Schreien, sondern Jesus selbst kommt zu Wort gleichsam antwortend: "Der Lehrtext läßt uns Jesu Stimme v e r nehmen: 'Ja, ich komme b a l d ! ' Ich meine, er sage es heute: ' B a l d ! ' " Siebenmal erklingt dieses Blumhardtsche Hauptwort " b a l d " am Schluß des Briefes wie ein vielfältiges Echo seiner neu gestärkten Naherwartung: "Bald wird er kommen . . . ach ja, Herr tu es bald, und brich aus deinem Versteck h e r v o r , daß wir es sehen, wenigstens den Schimmer deiner H e r r lichkeit " . Verwandt dem Kleistschen dramatischen Stil endet der Brief mit stakkatoartigen A u f f o r d e r u n g e n an seine 'Mitkämpferin': "So b e t e , r i n g e , s e u f z e , kämpfe, glaube, h o f f e . . . " Das Hauptmerkmal dramatischen Stils, die S p a n n u n g ^ e , jgßt sich vielfach in Blumhardts Verkündigung aufweisen. So wurde dies Phänomen bereits auf verschiedenen Ebenen von verschiedenen Seiten her beleuchtet: Unter dem Gesichtspunkt der Spiritualität als gelebte und v e r k ü n d i g t e Naherwartung, inhaltlich theologisch als jener beschriebene eschatologische Spannungsbogen von Menschwerdung, K r e u z , A u f e r s t e h u n g , Himmelfahrt, Pfingsten in ansteigender Linie zum Eschaton. Damit verwandt ist die Spannung zwischen Anbruch (schon j e t z t ) und Vollendung (noch nicht) der Herrschaft Gottes. Bei Blumhardts Textumgang wurde die Spannung benannt als herausragende Analogie der Hoffnung und Sehnsucht. In diesem Kontext schließlich wird sie betrachtet unter dem Gesichtspunkt der Wechselbeziehung von theologischem Anliegen und sprachlicher Gestalt. Wie im Brief an Gottliebin, so wird diese sprachlich gestaltete dramatische Spannung zum Beispiel in einer Andacht über Psalm 102,14 deutlich, aus der ausgewählte Passagen vorgestellt werden: "Die Sehnsucht, daß Gott sich über Zion erbarme, d . h . über das Volk Gottes und anschließend über die ganze Welt, ist keine neue; sie ist schon dreitausend Jahre alt. Schon damals blickte man mit Erwartung nach oben, daß der Herr drein sehen und dem Jammer steuern möchte, wie des Volks, so der ganzen Welt . . . 'Es ist Zeit', hieß es, 'die Stunde ist gekommen', d . h . es geht nicht mehr anders. A b e r der Mensch denkt oft so: 'Jetzt muß es s e i n ! ' - und dennoch ist er auf längeres Warten v e r w i e s e n , und muß er einstweilen mit Brocken vorlieb nehmen. . . . Unterdessen hat sich das Erbarmen Gottes über Zion noch weiter kundgethan, als der Herr kam. Wie schön sangen Zacharias, der Vater Johannis, und Simeon, der Wartensheld, indem sie sich f r e u t e n , daß wenigstens der A n f a n g da war, die Zeit der gnädigen Heimsuchung Gottes! Diese war denn gekommen, aber auch wieder nur nach einem gewissen Maße; und Zion und die ganze Menschheit wurde auf noch weiteres Warten verwiesen.

- 308 -

Wie wir jetzt s t e h e n , das wissen wir. J e d e r Stein s c h r e i t : 'Du wolltest Dich aufmachen u n d ü b e r Zion e r b a r m e n ! ' - Und das Gefühl: 'Es ist Zeit, daß Du ihr gnädig s e i e s t , u n d die S t u n d e ist gekommen', - d u r c h d r i n g t mehr u n d mehr alle Welt. Wie lange werden wir noch w a r t e n müssen? Wenn d e r Herr einmal, etwa d u r c h b e s o n d e r e Zeichen, die Er kommen l ä ß t , s a g t : 'Es ist Zeit, die S t u n d e ist gekommen', - d a n n geht e s . Solange wir s a g e n : 'Es ist Zeit', - solange müssen wir auch d e s s e n g e wärtig s e i n , daß d e r Herr s a g t : 'Noch nicht so g a n z ' . Aber je mehr g e betet w i r d , je e r n s t l i c h e r es die Leute auf dem Herzen t r a g e n , je mehr Simeons kommen, desto schneller macht sich die Zeit, u n d kommt d a s , wonach die ganze K r e a t u r s e u f z e t u n d sich sehnet"487_ Blumhardt beginnt mit d e r B e s c h r e i b u n g jener S e h n s u c h t nach Gottes E r barmen f ü r "das Volk Gottes u n d die ganze Welt". Die nach v o r n e auf Gottes Hilfe g e r i c h t e t e S p a n n u n g v e r b i n d e t das neue mit dem alten Gottesvolk. Im Kommen Christi ist " u n t e r d e s s e n " das "Erbarmen Gottes ü b e r Zion" e r s c h i e n e n . In diesem Zusammenhang b e g e g n e n ganz t y p i s c h jene zwei neutestamentlich-exemplarischen Gestalten d e r H o f f n u n g , die an d e r Grenze zwischen altem u n d neuem Bund s t e h e n , Zacharias u n d Simeon. Christi e r s t e s Kommen hat noch nicht e n d g ü l t i g die eschatologische S e h n s u c h t gestillt ( " w e n i g s t e n s d e r A n f a n g war d a " ) , s o n d e r n dies Ereignis entläßt eine n e u e , g r ö ß e r e u n d s t ä r k e r e H o f f n u n g aus sich h e r a u s : "Er soll ja einmal Seine H e r r s c h a f t o f f e n b a r machen auf E r d e n , das ist die g r ö ß t e C h r i s t e n h o f f n u n g u n d das Ziel des ganzen C h r i s t e n l e b e n s . . . Die C h r i s t e n warten mit um so g r ö ß e r e r S p a n n u n g auf den Heiland"488 _ Im e r s t e n Teil d e r Andacht erzählt Blumhardt von d e r Geschichte dieser S e h n s u c h t , d e r eschatologischen S p a n n u n g . Die S p r a c h e bleibt deshalb bis auf den Einschub des v e r g e g e n w ä r t i g e n d e n R u f s ('"Es ist Zeit', hieß e s , 'die S t u n d e ist gekommen' . . . d e r Mensch d e n k t oft so: 'Jetzt muß es s e i n ! ' " ) noch in d e r mehr e r z ä h l e n d - n a c h h o l e n d e n S p r a c h g e s t a l t . Am Gelenkpunkt zwischen V e r g a n g e n h e i t u n d g e g e n w ä r t i g e r Situation r i c h t e t sich die S p a n n u n g n a c h v o r n e aus u n d die Sprache bekommt Affinität zum Dramatischen im 'Wörtlich-Werden' des b e t e n d e n R u f e n s u n d F r a g e n s . Die S p r a c h g e s t a l t wird ähnlich d e r im Brief an die Gottliebin, n u r mit dem inhaltlichen U n t e r s c h i e d , daß Blumhardt hier die allzu d r ä n gende N a h e r w a r t u n g - damit auch sich selbst - ausnahmsweise zur Geduld ermahnt ( " . . . müssen wir auch d e s s e n gewärtig s e i n , d a ß d e r H e r r s a g t : 'Noch nicht so g a n z . ' " ) Da wo d e r Rückblick die gegenwärtige Situation e r r e i c h t h a t , wächst das Dramatische aus d e r auch hier a u f t r e t e n d e n S p a n n u n g zwischen Gegenwart u n d e r h o f f t e r Z u k u n f t . Die Gegenwart sieht so a u s , daß die C h r i s t e n weithin nicht mehr " s c h r e i e n , r u f e n b e t t e l n " 4 8 9 ; d a ß doch das Reich bald komme. Weil sie nicht mehr r u f e n , h ö r t B l u m h a r d t , wie "jeder Stein s c h r e i t : 'Du wolltest dich aufmachen . . . ! " ' ( v g l . Lk. 19,40). P r o p h e t i s c h v e r s p ü r t e r ein "Gefühl", das "mehr u n d mehr alle Welt d u r c h d r i n g t " . Das G e f ü h l , f ü r Blumhardt v e r w a n d t dem 'Sehnen d e r K r e a t u r ' ( v g l . Rom. 8 , 2 2 ) , wird n u n nicht a u s f ü h r l i c h theologisch b e - s c h r i e b e n ,

- 309 nicht e r l ä u t e r n d in d e r Andacht u m - s c h r i e b e n , nicht s c h l ü s s i g a r g u m e n t i e r e n d d a r - g e l e g t , s o n d e r n es f ä n g t selbst an zu r u f e n , wird zum d r i n g lichen G e b e t , zur A n r e d e G o t t e s : "Es ist Zeit, d a ß du i h r gnädig s e i e s t , u n d die S t u n d e ist gekommen . . . " Dieser d a u e r n d e s c h e i n b a r e ' S t i l b r u c h ' des plötzlichen Ü b e r g a n g s zur Anr e d e G o t t e s , zum Gebet oder zu k u r z e n ' G e s p r ä c h s f e t z e n 1 liegt in d e r d r a matischen D u r c h d r i n g u n g d e r V e r k ü n d i g u n g B l u m h a r d t s b e g r ü n d e t . Die gleiche Frage wie im Brief (vom 31.12.62) e r s c h e i n t : "Wie lange w e r d e n wir noch w a r t e n m ü s s e n ? " Auch dies ist nicht eine F r a g e n u r an die Hörer o d e r g a r eine r h e t o r i s c h e , s o n d e r n es ist zugleich jene F r a g e an Gott, die ihn zum Handeln h e r a u s f o r d e r n möchte. Alle e i n g e f l o c h t e n e n G e b e t s r u f e wollen - gemäß dem Wesen des Dramatis c h e n - eine "Umwandlung" b e w i r k e n , zu " E n t s c h l ü s s e n " f ü h r e n , zu " H a n d e l u n g e n " p r o v o z i e r e n - sowohl bei den H ö r e r n , die damit ins Geb e t , in den Vollzug einer Umwandlung hineingenommen w e r d e n , wie auch bei Gott - was theologisch viel s c h w i e r i g e r zu d e n k e n i s t ^ O . Gott wird p r o v o z i e r t , aus s e i n e r V e r b o r g e n h e i t h e r a u s z u t r e t e n u n d endlich sein Reich zu v o l l e n d e n . Aber e b e n Gott muß h a n d e l n , e r muß r e d e n u n d s a g e n : "Es ist Zeit . . . " Der Mensch darf u n d soll wohl r u f e n , dringlich b i t t e n : "Es ist Zeit . . . "; a l l e r d i n g s k a n n sich die eschatologische N a h e r w a r t u n g in d e r Zeit auch i r r e n 4 9 1 , so daß sie K o r r e k t u r e m p f a n g e n m u ß . Diese K o r r e k t u r wird in d e r v o r l i e g e n d e n K u r z a n d a c h t wiederum nicht e x p l i k a t i v - a u s h o l e n d e r l ä u t e r t , s o n d e r n wie eine 'Stimme von o b e n ' s p r i c h t d e r Herr diese K o r r e k t u r selbst aus ( " . . . solange müssen wir auch g e w ä r t i g s e i n , d a ß d e r H e r r s a g t : 'Noch nicht so g a n z ' ) . Die Möglichkeit d e s I r r e n s in d e r N a h e r w a r t u n g - a u c h in d e n " b e s o n d e r e n Zeichen, die Er kommen l ä ß t " - soll nicht zur Resignation f ü h r e n , s o n d e r n zu um so t r e u e r e m 'Wachen u n d B e t e n ' , damit d a s Ziel'*92> " ( j a S ) worauf es ankommt "493 j v o r Augen b l e i b t . Nur so fällt die eschatologische S p a n n u n g zwischen leidvoller Gegenwart u n d e r h o f f t e r Z u k u n f t nicht vorzeitig r e s i g n a t i v - e r s c h l a f f t in sich zusammen. Lösung d e r S p a n n u n g geschieht nicht im Nachlassen u n d E r s c h l a f f e n , s o n d e r n allein von Gott h e r - e n d gültig u n d vollends: im e r h o f f t e n E s c h a t o n , d e r endlichen Ruhe ( v g l . H e b r . 4 , 9 f f ) , z e i c h e n h a f t : in v o r w e g g e s c h e n k t e n ' A n b r ü c h e n ' d e r H e r r s c h a f t Gottes. Blumhardt s t r e c k t e sich nach beidem a u s : d e r völligen E r l ö s u n g u n d d e r v o r w e g g e s c h e n k t e n 'Lösung' im H e u t e . Seine ganze V e r k ü n d i g u n g ist d a von g e p r ä g t . Tatsächlich empfing seine P r e d i g t eine lösende K r a f t , u n d diesem Phänomen ist n a c h z u g e h e n , wenn man n a c h dem e x o r z i s t i s c h e n C h a r a k t e r d e r Predigt B l u m h a r d t s f r a g t g 0 s a g t d e r Sohn in d e r D a r s t e l l u n g des P r e d i g e r s Blumhardt:

- 310 "Von nun an (den Möttlinger E r f a h r u n g e n ) war etwas Ergreifendes in allen Predigten des Seligen; auch seine einfachsten Vorträge bekamen f ü r viele etwas L ö s e n d e s " 4 9 4 a . Dieses "Lösende" ist einer der wichtigen Hinweise f ü r das Verständnis von Exorzismus in Blumhardts Verkündigung und Seelsorge. Es fehlt bei ihm jegliches "förmliche Manöver des Exorzismus "495 > k e i n methodisierter oder liturgisch-autoritativ geordneter und ausgefeilter exorzistischer 'Umgang' mit dem Bedrohenden: "Sobald man so vielerlei vornimmt - namentlich so viel Wesens mit Handauflegungen, Satzungen, langen Gebeten, ernsten und formellen Andachten und Kraftworten macht so steckt entweder viel Unglauben und g e seztliches Wesen dahinter, oder es sieht einer der falsch-berühmten Künste ähnlich, als da sind: Sympathie, Magnetismus, Somnambulismus, weiße Magie und dergleichen"496. Blumhardts 'Exorzismus' gründet allein im betenden Anrufen des Namens Jesu Christi, d . h . also nicht in irgendwelchen Manipulationen, die ja meist aus einem eigenen Bemächtigungswunsch entspringen. Sein 'Exorzismus' gründet in der 'geistlichen Armut', die allein von Gott her Vollmacht e r bittet - und empfängt. Blumhardt mißt deshalb der Fürbitte eine besondere Bedeutung zu, "weil in ihr etwas von der Bankrotterklärung des eigenen frommen Ichs, von der Ablehnung des Selbstvermögens zum A u s druck kommt "497. Unter diesem Aspekt ist auch das Blumhardtsche ' S e u f zen' Zeichen der Armut, die um das Wirken Gottes durch den Heiligen Geist bittet und zwar Bitte um eschatologisch-präsentische und eschatologisch-futurische Lösung: "Mit dem Seufzen, daß etwas gelöst werden möchte an den Zuhörern, bestieg er die Kanzel; mit demselben Seufzer verließ er sie; er selbst empfand sich nicht als Redner oder gewaltigen P r e d i g e r ; nur freute er sich, wenn er merkte, daß etwas gelöst wurde, wenn auch nur an wenigen "498. Er-lösung vom unsäglichen Leidensdruck k ö r p e r l i c h e r , psychischer, geistiger A r t , zeichenhaft am einzelnen im Heute, an möglichst v i e l e n , ja allen im Morgen, danach seufzte e r . Also, Blumhardts 'Exorzismus' (dies sei wegen der Wichtigkeit der Aussage zum wiederholten Mal g e s a g t ) unterscheidet sich in seiner 'Armut' und Entbehrung aller liturgisch-ritueller Bemächtigungsversuche von dem, was z . B . im Rituale Romanum liturgisch geordnet ist. Für Blumhardt grenzt das fast an 'weiße Magie'. Sein 'Exorzismus' - wenn man dieses Wort f ü r ihn überhaupt gebrauchen will - gründet im 'seufzenden', anhaltenden Gebet und in der trotz abschreckender Symptome ausharrenden Presenz und Begleitung. Wie im dramatischen Geschehen die Katharsis eine Lösung und 'Reinigung' b e w i r k t , so bittet auch Blumhardt um eine heilsame Lysis und 'Katharsis' im geistlich-theologischen Sinne. Der gemeinsame Gebrauch der B e g r i f f e 'Katharsis' und Lösung ( b z w . Erlösung) in Theologie, Tiefenpsychologie und Literaturwissenschaft weist auf einen dahinterstehenden anthropologischen Tatbestand, so daß ein

- 311 -

heuristischer Vergleich zu Erhellung des Phänomens bei Blumhardt führen würde. In der Beschränkung auf die theologische Dimension mag ein Hinweis in den A n m e r k u n g e n 4 9 9 genügen. Jedenfalls zielt bei Blumhardt alle Spannung, aller Druck nach Lösung, Entladung, Entlastung, Befreiung. Im Zusammenhang der Katharsis kann auch die ursprüngliche Bedeutung der 'Reinigung' hilfreich zum Verstehen sein. Wenn nämlich O. Michel das Dämonische kennzeichnet als "Kräfte und Mächte", die "einen Umkreis von Unreinheit und Unheiligkeit (schaffen), der gleichzeitig anzieht und abstößt' ι ί > υ υ , so wird deutlich, daß nach theologisch-phänomenologischem Verständnis beim Exorzismus eine Verbindung der agonalen und kathartischen Momente vorliegt, die beide Affinität zum Dramatischen haben. Der kathartisch-exorzistische Charakter des Wirkens Blumhardts wird deutlich in jener bekannten Charakterisierung: "In den großen Tagen von Möttlingen wurde die geistige Atmosphäre um Blumhardt herum gereinigt, und von allerlei, was sonst dieselbe vergiftet und verdunkelt, befreit, und das war's, was jeder, ohne es sich gerade klarmachen zu können, zu spüren bekam "501. Der agonal-konfrontatorische Charakter des aus Blumhardts "Ingrimm" entspringenden Exorzismus liegt in seiner bohrenden Machtfrage begründet: "Wir haben lange genug gesehen, was der Teufel vermag, nun wollen wir auch sehen, was der Herr Jesus vermag"50 2 _ Das Dramatische (die Spannung, das Kathartische, das Agonale - mit dem Sonderphänomen des Exorzistischen) gründet bei Blumhardt nie in eigener Potenz, sondern immer in Christus Viktor. Darum äußert sich das Dramatische bei ihm stark in der Bitte und Fürbitte, im Anrufen des Namens Jesu. Wie schon beschrieben, sind Bitte und Fürbitte ebenfalls in jener Spannung zwischen Gegenwärtigem und Zukünftigem begründet. Anders als Dank und Lob zielen sie auf Veränderung einer Haltung oder einer gegenwärtigen Situation. Es geht um Wendung einer Not, um Befreiung, um Lösung. Bitte und Fürbitte strecken sich nach vorne aus, nach dem Erhofften , nach dem, was noch nicht ist. Letztlich strecken sie sich nicht nur nach der Gabe aus, sondern nach dem Geber selbst und seinem 'Nahekommen'. In der näheren Umschreibung des Dramatischen wurde gezeigt, daß das Gespräch wesentlich zu diesem Phänomen gehört. Das Dramatische äußert sich also auch stark im Dialogischen. Von da her werden jene immer wieder in Blumhardts Verkündigung auftretenden Gesprächselemente verständlicher 50 3. Am auffallendsten ist dabei jenes Hinübergleiten in den Stil des Gebets. Indem die Predigt zum Gebet trans zendiert, wird der Hörer hineingenommen und didaktisch eingeübt in das Gespräch mit Gott. (Vgl. die Affinitäten zwischen dem Dramatischen und dem Didaktischen 50 3a). So leitet Blumhardt einmal zum Gebet an, indem er mit einem kurzen Gebet (innerhalb der Verkündigung!) eine 'Keimzelle' des Glaubens vorführt:

- 312 "Wenn du einmal m e r k s t , du v e r m a g s t n i c h t s , so t h u e den k ü h n e n Wurf auf den H e r r n , deinen Gott h i n . 'Lieber G o t t ' , d a r f s t du s a g e n ; 'da h a s t Du mich. Ich will alles von Dir hinnehmen u n d will mich r u h i g v e r h a l t e n , u n d im Geiste z u f r i e d e n s e i n , weil ich d e n k e , ich h a b e alles in die r e c h t e n Hände g e l e g t . ' Mach es so, lieber C h r i s t , u n d denke d a n e ben an d e n , d e r den Namen J e s u s bekommen h a t , d . h . E r r e t t e r u n d Seligmacher . . . Wenn auch noch nicht alle Not mit einem Schlag a u f h ö r t , so heißt es doch auch d e r H e r r werde 'den Gerechten nicht ewiglich in U n r u h e l a s s e n ' . Du e r s c h r i c k s t da vielleicht, u n d d e n k s t : ' J a , a b e r ein G e r e c h t e r bin ich n i c h t ' . Wer weiß, ob d u es nicht e b e n in dem A u g e n blicke w i r s t , da d u dein Anliegen auf den H e r r n mit vollem Herzen wirfst"504. Blumhardt b r i n g t solches Gebet 'auf die Kanzel' u n d ermutigt damit zum B e t e n , nimmt die Hörer in d a s h i n e i n , was e r mit ' B e k e h r u n g ' als ein Ziel s e i n e r P r e d i g t n e n n t : "So t h u e einen k ü h n e n Wurf auf den H e r r n deinen Gott h i n : 'Lieber Gott . . . da h a s t Du mich . . . Ich h a b e alles in die r e c h t e n Hände g e l e g t " . Auch in diesem Beispiel b e g e g n e t das Dramatische in d e r Hineinnahme in das b e t e n d e G e s p r ä c h mit Gott. Zugleich soll d e r Hörer d u r c h diese 'Demonstration' zu einer n e u e n Haltung d e s Glaubens a u f g e f o r d e r t w e r d e n . Gemäß K a y s e r s K e n n z e i c h n u n g des Dramatischen r u f t Blumhardt d u r c h dies Gebet "das jeweilige Ich zu E n t s c h e i d u n g e n " 5 0 5 . An a n d e r e r Stelle beschließt e r eine A n d a c h t , indem e r die Hörer einübt in das Gebet um das Wirken des Heiligen Geistes am eigenen H e r z e n : "Wollen wir darum beizeiten b i t t e n u n d f l e h e n : Erweiche den Stein meines H e r z e n s , mache mich weich, empfänglich f ü r alles, was Dir gefällig i s t , laß Dein Feuer auf mich kommen u n d in mich h i n e i n , d a ß alles v e r z e h r t w e r d e , was Dir m i ß f ä l l t ! " 5 0 6 Es ist das Gebet d e r 'geistlich Armen', die an d e r 'Lustlosigkeit' i h r e s G o t t e s v e r h ä l t n i s s e s leiden u n d um V e r ä n d e r u n g b i t t e n . D u r c h solche V e r k ü n d i g u n g u n d Demonstration r e c h t e n B e t e n s will Blumhardt a b e r auch j e n e , die sich in eigener s e l b s t g e n ü g s a m e r 'Frömmigkeit-' oder ' R e c h t gläubigkeit' v e r i r r t h a b e n , zu w a h r e r Frömmigkeit p r o v o z i e r e n . Immer f ü h r t u n d hilft e r zur r e c h t e n G o t t e s b e z i e h u n g , indem e r das G e s p r ä c h mit Gott v o r f ü h r t u n d e i n ü b t . In einem mehr aufsatzmäßigen Text wird ein falsches ' p l a p p e r n d e s ' Gebet d u r c h eine bewußt f i n g i e r t e dramatische Situation "von o b e n " gleichsam entlarvt5068: "Man k a n n auch so b e t e n , d a ß endlich dem B e t e r k ö n n t e von oben zuger u f e n w e r d e n : 'Jetzt sei a b e r einmal auch still; was machst du d e n n u n ablässig f o r t , wie wenn Gott kein Ohr h ä t t e , dich zu h ö r e n , u n d wie wenn Er e r s t h u n d e r t m a l müßte die Sachen gehört h a b e n , bis Er endlich e r höre " 5 0 7 .

- 313 Zur Abweisung jenes falschen ichhaften Betens übt Blumhardt didaktisch ein in die rechte Fürbitte f ü r alle Menschen, so daß die Predigt an solchen Punkten dramatische Züge bekommen k a n n ^ ^ . In einer Auslegung von Ps. 12,2 lehrt er z . B . in Anknüpfung an den Psalmisten das dramatisch kurze flehentliche Gebet: "Was sollen wir also zu dem Abnehmen der Heiligen und Gläubigen sagen? David lehrt es uns: 'Hilf, H e r r ! ' das ist schon g e n u g ; denn das heißt, die Sache noch nicht p r e i s g e b e n , die Hoffnung noch nicht a u f g e b e n . Hilf, H e r r ! Du siehtst, wie es abnimmt; wer soll helfen? Wir können nicht helfen! aber hilf Du, H e r r , daß Deine Schar wieder zunimmt! Hilf Du, daß es nicht zu einem Garaus kommt! Hilf Du, daß wir wieder hinaufkommem! Hilf Du, daß alle Mächte der Finsternis zu Schanden werden und der Gläubigen und Heiligen noch viel werden und so v i e l , daß auch der T e u f e l dran erschrickt und denkt: 'Jetzt ist es verspielt f ü r mich!' Ja, 'Hilf, H e r r ! ' rufen wir auch heute noch, und sehen es und merken es: Der, der helfen kann, ist dabei, und Der wird helfen; und ehe man sich es v e r s i e h t , wird es in der Welt ganz anders aussehen, daß alles keinen andern Rat mehr weiß, als zu Jesu seine Zuflucht zu nehmen. Das wird der Herr machen, . . . Also wenn man die Abnahme sieht, so rufen w i r : 'Hilf, H e r r ! ' Ja: 'Hilf, H e r r ! ' und wir wissen e s , Du hilfst. Es wird schon anders k o m m e n " 5 0 9 . Dies Beispiel ist voll von dramatisch-rhetorischen Elementen. In fast hämmerndem rhetorischen Stil ( A n a p h e r ) der Wiederholung wird das Gebet: "Hilf, H e r r ! " demonstriert (neunmal wird dies "hilf, H e r r ! " oder "hilf D u ! " wiederholt). Fast der ganze wiedergegebene Teil der Andacht besteht aus dramatisch anlaufenden und andringenden Hilferufen zu Gott. Unterbrochen sind sie nur einmal von einer nachholenden Erläuterung ( " d a s ist schon g e n u g ; denn das heißt, die Sache noch nicht preisgeben . . . " ) . A b e r auch dieser nachholende Stil ist charakteristisch f ü r das Dramatische 509a. Zuerst kommt ein dramatischer Ruf oder eine dramatische Szene; was aber wichtig zum Verständnis ist, wird anschließend 'nachgeholt' der dramatische Mensch ist nämlich immer 'voraus'. In dieser dramatisch anstürmenden Bewegung zu Gott erscheint sogar der 'Teufel auf der Kanzel'. Dieser 'Gebetsbewegung' kann er nicht widerstehen und fängt an, laut zu denken: " . . . daß auch der Teufel dran erschrickt und denkt: 'Jetzt ist es verspielt f ü r m i c h ! ' " Durch übung zogen. nation Sache

diese Weise der Verkündigung werden die Hörer sowohl in die Einins Gebet wie auch in jenen Kampf gegen die Finsternis hineingeAus der "Abnahme der Heiligen und Gläubigen" soll keine Resigder Christen erwachsen, sondern umso intensiveres Gebet f ü r die Gottes.

In Blumhardts Verkündigung begegnen als dialogische Elemente nicht nur das betende Gespräch mit Gott, sondern in der Tendenz zur dialogischen Struktur wird auch falsches Denken v o r g e f ü h r t .

- 314 Weil das dramatische Gespräch seine besondere Spitze in der "Auseinandersetzung" (vgl. Fronten) hat, erscheint es dort, "wo sich Kräfte ballen", wo eine "innere Umwandlung (bewirkt)" werden soll. Um diese Auseinandersetzung geht es bei Blumhardt auch da, wo Vorurteile, falscher Glaube, falsches Denken demonstriert und mit dem richtigen konfrontiert werden. Dadurch wiederum geschieht Reinigung und Erneuerung des Denkens und Glaubens. Auch dieses konfrontierende 'Wörtlich-Werden' von falschem und richtigem Denken hat einen 'exorzistischen' Charakter509b. Dies wird z . B . deutlich in einer Andacht zu Hes. 18,32, aus der einige Passagen vorgestellt werden sollen: "Da stirbt eins ums andere weg von den Millionen Menschen, und im Jenseits wird oft der Kopf geschüttelt: Ach! es ist wieder nichts! Denn sie sterben in das Elend und den Jammer hinein. O, ihr Lebenden, merkt es euch! Wollt ihr auch so sterben, daß ihr keine Ruhe und keinen Frieden habt, daß Seufzen eure Tagesarbeit wird?! J a ihr Lieben, es thut Not, daß man den Ernst des Wortes Gottes im Auge behalte! Ueber nichts gehen aber die Menschen leichter weg, als über ernste Worte der heiligen Schrift. Da ist es immer, als ob die Leute eine Stimme hörten: 'Es wird so arg nicht sein, es wird schon noch recht werden: Wir haben ja einen Sündentilger, der Herr Jesus ist ja für uns gestorben! ' Und so macht man die Sache schnell fertig, und wird schnell beruhigt, daß man gar keinen Gedanken daran hat, daß es fehlen könnte. So spricht man auch die Sterbenden so gar leicht selig, und meint, wenn sie gestorben, so seien sie schon im Ansehen Gottes, jauchzten und sängen nur Loblieder, und sei die vollste Freude nun für sie einge^ kehrt. . . . Es muß also mit dem, daß man nur so geschwind selig werde, anders stehen, und das erbarmende Mitleiden von dem Herrn J e s u , der für uns alle gestorben i s t , giebt uns einen stillen Wink davon, daß bei den meisten es nicht richtig stehe, wenn sie aus dieser Welt scheiden. . . . Da tröstet man sich oft mit den freundlichen Zügen einer Leiche, und meint, da schaue lauter Himmel heraus, und wie oft ist es Täuschung! Wie oft läßt man sich da den Blick vom Tode wegnehmen und malt sich ein Himmelsangesicht in die Todeszüge hinein, das denn nur da ist, weil wir es eben so haben wollen. Wie gesagt, das müssen wir ernster nehmen als wir es gewöhnlich thun. Die meisten machen so fort bis zur letzten Stunde im Neid, Zorn, Aerger, Stolz, Geiz u . s . f . ! Wie übel können sie oft noch in der letzten Stunde einem etwas nehmen! Ist da Bekehrung?! Ist man da umgekehrt?! . . . Es ist nicht das, was es sein soll, daß mit dem Tode das Leben eintrete. Darum: 'bekehret euch von aller eurer Uebertretung, auf daß ihr lebet.' Dazu helfe uns der barmherzige Gott " 5 1 ° . Blumhardt erscheint hier durchaus als herber Bußprediger. Der wiedergegebene Textausschnitt beginnt mit einem Element dramatischer Szene: "Da stirbt eins weg . . . von den Millionen Menschen und im Jenseits wird

- 315 . . . der Kopf geschüttelt: 'Ach, es ist wieder nichts! 1 " Das 'Jenseits' wird wörtlich über der irrenden Leichtfertigkeit der Menschen und Christen. Ein v e r f ü h r e r i s c h e s 5 1 0 3 Denken einer 'billigen Gnade' wird vorgeführt, um es dann durch die Verkündigung zu bekämpfen. Der falsche Trost wird 'red-selig': "Da ist es immer, als ob die Leute eine Stimme hörten: 'Es wird so arg nicht sein, es wird schon noch recht werden: wir haben ja einen Sündentilger, der Herr Jesus ist ja für uns gestorben!'" So entlarvt Blumhardt die "Rede des Herzens" 5 ·'· 1 , die sich mit einem pervertierten Verständnis der Rechtfertigung tröstet, dabei aber nicht die tägliche, das ganze Leben des Gläubigen umfassende Umkehr 51 ^ lebt ("ist man da umgekehrt?"). Blumhardt greift aber nicht nur das falsche Denken des einzelnen an, sondern auch eine leichtfertige Kasualpraxis und das daraus resultierende volkstümliche Kasualverständnis: "So spricht man auch die Sterbenden so gar leicht selig, und meint, wenn sie gestorben sind, so seien sie schon im Ansehen Gottes . . . " In fast unverständlicher Härte kennzeichnet er den Trost der Volksfrömmigkeit an den entspannten "freundlichen Zügen einer Leiche" als fatale Projektion eigener Wünsche auf den Verstorbenen. Blumhardt predigt Umkehr: "Ist das Bekehrung?! Ist man da umgekehrt?!" (Vgl. die Kennzeichnung des Dramatischen: Das Dramatische als "Auseinandersetzung" will "eine innere Umwandlung, treibt zu Entschlüssen.") Er ruft durch seine eigentümliche Gestaltung zur Umkehr, damit sie das Leben prägt und will so rechtzeitige 'Sterbehilfe' leisten, daß nicht so oft im "Jenseits . . . der Kopf geschüttelt" werden muß, sondern "Freude im Himmel" sei (vgl. Lk. 1 5 , 7 ) . An diesem Beispiel wurde ebenfalls primär die Gestalt der Verkündigung in den Blick genommen. Da die Sprachgestalt aber unlöslich mit dem Inhaltlich-Theologischen verbunden ist, muß zu diesem kritisch angemerkt werden: Blumhardts Verkündigung ist gerade bei diesem Beispiel sehr hart; sie beinhaltet theologische Kritik eines volkstümlichen, aber auch modernen Trostes angesichts des Sterbens, in dem Blumhardt von der Ewigkeit Gottes her denkt. Gerade dies wird man nicht als 'gesetzlich' abtun dürfen. Er ruft die Lebenden zur Umkehr und zur Erneuerung. Dabei wendet er sich durchaus berechtigt gegen ein im Leben vollzogenes praktisches Mißverständnis von Rechtfertigung. Bei diesem Beispiel er wecklicher Bußpredigt fehlt allerdings wiederum der tiefe existentielle Trost der biblischen Rechtfertigungslehre als Rechtfertigung des Sünders und des Gottlosen, der trotz Bekehrung und trotz 'täglicher Umkehr' bis zum letzten Atemzug seine Gottlosigkeit erkennen muß und darunter leidet. Nach dieser Anmerkung zurück zum DramatischDialogischen in Blumhardts Verkündigung:

- 316 An anderer Stelle demonstriert er in einer Predigt zur Vorbereitung auf das Abendmahl einen Hochmut, der plötzlich laut zu denken anfängt und dabei auf andere Abendmahlsteilnehmer herabschaut. In Konfrontation dazu übt Blumhardt das rechte Denken am Altar e i n 1 3 . 5

Blumhardt läßt auch den Volksmund r e d e n , der nicht v e r g e b e n kann. Er wird in seiner eschatologischen Gefährdung v o r g e f ü h r t . Konfrontiert wird dieser Ungeist mit dem Geist der Jünger, der zu lösen und befreien v e r mag J . Der menschliche S t a r r k o p f , der seine eigenen Wege gehen will und sich v e r f ä n g t , wird ebenfalls in wörtlicher Rede v o r g e s t e l l t , entlarvt und unmöglich g e m a c h t ^ 5 . In anderem Kontext wird wiederum das falsche Denken in seiner satanischen Potenz^ie demonstriert und zwar fängt kraß anthropomorph der Teufel an zu r e d e n , z . B . in seinem vermeintlichen Sieg über den g e k r e u zigten Christus: "So jetzt haben wir es gewonnen! "517 ö f t e r s demonstiert Blumhardt auch aus der Negation heraus das richtige Denken und führt damit durch die metanoia (ursprünglich: V e r n u n f t Verwandlung517a) hindurch zum Denken aus Glauben. So werden Gott oder Jesus in wörtlicher Rede sprechend v o r g e f ü h r t , wie sie nicht reden und denken518 ; dem Hörer wird damit aus der Negation heraus Mut g e macht zum Glauben oder rechten Handeln. So im Kontext einer Predigt über L k . 6,1-10: "Der Herr merkt e s , und denkt nicht bei Sich selbst: 'Wenn doch der Mensch lieber heute fortgeblieben wäre! Jetzt komme Ich mit den lauernden Pharisäern in Verlegenheit; ärgern darf man sie nicht, so will Ich den Menschen lieber laufen lassen, Ich kann ihm ja sagen, er solle morgen kommen'; - wie wir oft veranlaßt werden können, einen Liebesdienst zu versäumen, um gottlose Leute nicht zu ä r g e r n . Daß wollen wir aber nicht thun. Ich muß sagen, es fällt mir jetzt schwer auf das Gewissen, daß man oft auf gottlose Leute zu viel Rücksicht nimmt"519. Aus der Negation heraus wird auch eine doppelte Prädestinationslehre vorgestellt und unmöglich gemacht. Indem ein prädestinatianischer Pseudo-Christus in einer kurz entworfenen Szene des letzten Gerichts zu reden anfängt, soll dieses Denken bekämpft w e r d e n 5 2 0 . Oder Blumhardt entwirft kurzerhand eine Szene, in der ein rein verbalistischer Pseudo-Jesus auftritt ohne Vollmacht, ohne die Kraft der legitimierenden Zeichen. Blumhardt demonstriert damit ironisch aus der Negation heraus die Kraftlosigkeit mancher seiner zeitgenössischen P r e d i g t , die nur verbal aufs 'Jenseits' v e r t r ö s t e t , oder auch solche Theologie, die alle Zeichen der Vollmacht Jesu 'wegdisputiert'521. Gleichzeitig will er dabei zum Glauben an einen Heiland p r o v o z i e r e n , der Macht zu Helfen hat. Unter den szenisch-dramatischen Gesprächselementen in seiner Predigt bringt er sogar ohne Bedenken 'innertrinitarisches' G e s p r ä c h 5 2 2 a u f