165 15 2MB
German Pages 129 Year 1939
:Sefus unb feine :Sünger
D.
Paul "Sumburg
Paftor in .23armcn«1'cmarl'c
�ud)l)anNung bes 5fr3iel)ungst1erdns t1eufitd)en !\reis morre
3.-5. �aufcnb itusgcgcbcn im .jrü!>ial>r 1939 reinbanb;cid,rnung: D. �ubolf Sd,>äfer Printcb in tc vorbe!>alten lDrucf: a:. i;rügcl & 901>11, 2t nsbad,>
E3ritc
0ein l\uf
5
.
'.Je fus unb feine '.Jünger
13
Wir 9a.ben gefunben
22
3u '.Jefus gefü9rt
30
.
Von '.Jefus burd)fd)a.ut, von '.Jefus ge1fa.ltet
36
1'm morgen bes neuen J!.ebens 1'uf bei» Wort
f2
.
etg unb tief ;u ft(j), wel(j)e et wollte, unb Ne gingen bin ;u ll)m. Unb et orb· nete l>ie 3wölf, l>ati fte bei il)m fein fe>llten unb bati er fte auß• fenl>ete, ;u prebigen, unl> l>ati fte tna(j)t l)ätten, bie Seu(j)en ;u l)ei!en unb l>ie 11'.eufel au�;utreiben. Unl> gab Sime>n l>en 1.-"iamen Petrus ; unb Jafobuß, l>en Sol)n l>e� 3 ebebäuß, unl> Jol)anneß, l>en l'>rul>et l>cß J afobuß, unl> gab il)ncn l>en 1.-"iamen l'>ne!>argem, baß ijl gefagt: !Ilonnerßfinber ; unl> 'llnl>reaß unl> P!>ilippuß unl> l'>art!>olomäus unl> t11att!>ilu$ unb il'.!>omaß unb Jafobuß, l>eß 'lllpl)äuß So[>n, unb 11'.!>abbäuß unl> Simon tion l\ana unb Jul>M J fd)ariot, ber il)n tierriet.
ll.
s War eitt f l M e r 1\. U f / ber bamals bie 3WÖlf itt J'efU t1ad) • folge ;og. 0ie wurbe» t'O» il)m a»bers, wie es bei uns ber SaU ifi, aus il)rem �eruf, aus il)re» Samilie»t'erl)ä.ltniff'e» l)eraus• ge;oge» i» feine t1ac9folge, fo baß fie auc9 ä.ußerlic9 l)infort il)r J!.ebe» mit il)m t'erbrac9te». Wett» fic9 bM auc9 l)eute bei uns »ic9t i» gleic9er Weife ge,-l altet, fo gilt auc9 für uns, baß bie �ruttblage für all Uttfer it:rbeite» im iDie»11: bes �errn eitt flarer 1\.uf fdtt muß. man fann fic9 nic9t l)itteinbrä.»ge» i» bie it:rbdt bes 1\.eic9es �ottes, ma» fann wol)l unter ben �roßfnec9ten Uttb ber mitlaufe»ben menge fic9 feinen ,Pla� felbfl erobern, i» bie it:rbeit feines 1\.eid)es aber fann uns nur ber :Xönig felber einfieUen. lDabei gel)t es »ic9t ;u, wie wen» einer in eine Sirma einträte ober ftc9 ;u einer Uttternel)mung melbete ober ftc9 einer i.f,:v ebition a»fc9löff'e ober als wenn er burc9 a»bere in einen :Xreis l)ineingewä.l)lt würbe. „ i.fr rief ;u fic9, welc9e e r f e l b fl wollte. " lDaß ic9 in feiner t1ac9folge bin, baß ic9 aus ber e e r f e l b11: wollte. " il:las gibt '.Unfergrunb für ben '.Unfer ber 9eele au4> bei 94>wiedgfeiten unb 9türmen, wenn fte in 1tillen, l)eimli4>en 9tunben bes 3ufammenfommens mit il)rem l)abe bi4> je unb je geliebet, barum l)abe i4> bi4' 3u mir ge3ogen aus lauter t in beller '.Ubft4>t, aber e& finb feine Wege, auf bie er uns gerufen l)at. '.Uuf biefe innerlle Übereinllimmung unfere& bur4> anbere menf4>en leiten laffen, fonbern nur bur4> ben ..;)errn. il)arüber müffen wir wa4>fam bie '.Uugen offenl)alten, baß alle unfere Wege, bie wir gel)en, aus feinem �uf l)erausfließen unb 3u feinen Süßen wieber enbigen. „ 9 i e g i n g e n l) i n 3 u i l) m. " Wege, bie let;;tlid) immer 3u '.Jefus fül)ren, bei betten wir immer wieber il)n t'Or uns 1tel)en fel)en als unfer let;;tes 3iel, bas ftnb Wege bes 9egens, unb unfer gan3es J!eben, unfer Wanbel unb unfer il:lienll für ben ..;)etrn follte eigentlid) in ni4>ts anberem bellel)en, als baß es t'on uns tägli4> tmb llünbli4' l)ei»t : „9ie gingen l)in 3u il)m." 6
„ffr ortmete bie 3wölf, baß fie bei il)m fein follten.11 er >;)err will etwa.6 a.u6 feinen '.Jüngern mad)en, unb er nennt ffe mit namen, bie l'ielleid)t a.nberen
ll
für biefe ffie»fcl)en fel)r unpa.ffe»b erfcl)ei»e» mögen. Petrus wa.r wirflicl) f e in 8dfenma.nn, a.ber in bem nenne» biefes na.mens burcl) be» "Jjerrn liegt bie l.\ra.ft feiner �erufung unb ber Wille feiner Qfoa.be. ff.r w i l l e t w a. & a. u s u n s m a. cl) e » ; u m J!. o b f e i n e r "Jj e r r l i cl) fe i t. ff.twa.s! nid)t a.us jebem ba.sfelbe, a.ber j e b e m gibt er feine b e f o n b e r e 'Uufga.be. Unb ba.s ill nun für einen jebe» ba.s Wicl)tige, b a. » f e i » J!. e b e » i » ließt fi4> gan; mit uns ;ufammen, ja no4> mel)r, man fann wol)l fagen: ffr l)at feine Saq,e auf ffrben gan; in unfere -i;)anb gelegt, ob wir noc\) fo f4>waq, finb. ffr will burq, unfer �efenntnis unb 3eugnis auf {frben ;u ben menfc\)en fommen. Wel4> l)ol)e '.Uufgabe unb föniglic\)e Würbe liegt barin befc\)lof• fen! Wir tragen feinen namen unb bie Sarben unferes �önigs; feine {fl)re ftel)t auf bem Spiel. {fs fä.llt auf il)n, wenn wir „erfagen. {fs l)inbert fein Werf. {fs ifl w i e e i n e g e m e i n · f a m e S i r m a: „'.Jefus unb feine '.Jünger." Wie bes einen -i;)err• li4>feit bie anbern überftral)lt, fo laftet jeber Sel)ler unb jebe Sünbe ber anbern aud) auf ber Sac\)e bes einen unb „erfc\)ließt il)m ma.nq,es -i;)er; unb raubt il)m bas 3utrnuen ber menfc\)en. �arum mu1J es burq, unfer -i;)er; gel)en: „'.Uuserforne, -i;)oc\)• geborne, ftanbsgemäß man iva.nbeln muß." {fs gilt, baß wir uns l)üten '-'Ot aller :5eflewa4>er, irbif4>er Spra4>e bie -i;)errlic\)feit ber neuen Welt f4>ilbern will, bann fel)en wir ein großes -i;)oc\);eitsmal)l: „'.Jefus unb feine '.Jünger." {fr will ni4>t allein fein. {fr will bie Seinen bei fi4> l)aben. �as ift uns ein �roll. Wie viele 3wei feiner '.Jünger. Unl> als er fall '.]efum wan�e!n, fprac\l er: Siel)e, bas ift l>ic 3wei '.]iingec l)örten i!Jn rel>en unl> folgten '.Jefu nad). '.Jefu,; aber wanl>tc fld> um unl> fall fle nac\lfolgen unb fpcad) 3u i!>nen: mas fuc\let i!>t·? Sie aber fprad)en 3u ibm: ltabbi (baß ift vecl>olmetfd>t: nteifter), tvo bift l>u 3ur '5erberge? !t:c fprad) 3u i!>nen: l\ommt unl> fel)et's ! Sie famen unl> fa!>en',; unl> blieben ben l!:ag bei i!Jm, tt:,; tvac aber um bic 3c[rntc Stunl>c.
�
„ eurefa !" iq, �abe gefunben -, fo rief ein berü�mter Sorfd)er beG 'UltertnmG auG, alG er ein wiq,tigeG na.turwiffen• f d)a,ftlid)eG om �aufer gefproq,en unb alsbalb i>on biefen mannern i>erllanben wurbe, fönnen wir entnel)men, ba'3 bas ber ©egenilanb il)rer ©efpraq,e unb il)rer �offnung war: ba.s Jfomm ©ottes, bie Vergebung ber 9ünbe. i)as iil auq, l)eute no4' ber innerile 1\ern ber l)eiligen Unrul)e, in bie ©ottes ©eiil einen ntenfc\>en treibt: b a.tl S r a· g e n n a 4' b e r V e r g e b u n g b e r 9 ü n b e. man fann ni4't mel)r gleic\)gültig fein über alter 9(\>ulb, ni4't mel)r leic\)tfertig im .:t)füf auf bas ;ufünftige ©eri4't. Über ben menfc\)en fommt bie Sorge ums 9eligwerben, bie Sur4't i>or bem Verforengel)en. l\ic\)tenb arbeitet ©ottes ©eift unb r e t t e n b; benn immer wieber 1a13t er ben ntenf4'en l)eU unb flar be;eugen wie bort ben :Jüngern bes �aufers: „9icl)e, bas iil ©ottes J!amm!" Viele werben bas Wort l)eute überl)ören. 9ic wiffen mit bem „namen über aUe namen" ni4'ts an;ufangen. 9ie lel)nen i�m ab, ilol;, i>on oben l)erab. i)er wirb es nic\)t tun, ber in ber not ileannee bÖrte11 11nb Jef11 nad;folgten, war llnbreM, ber ßruber bes Simon Petrus. !Der finbet am erf[en feinen ßruber Simon 11nb fprid;t 311 ibm: Wir baben ben tneffiM gef11nbe11 (we!c!>ee if[ oerbolmetfd;t: bcr rre ibn 311 Jefu. !Da i!>n Jcf11e fab, fprad; er: !Du bif[ Simon, Jonae So(r n ; b11 foUf[ 1\ep()M bciticn (ba� wirb ocrbolmetft: ein Scle).
„
f!
s war um bie ;el)»te E5tunbe" . eo fd)reibt '.Jol)a»»es »od) na� :Jal)r;el)nte» über feine er1fe . a.ui,; il)rem J!eben, il)rem munbe ertönt ba.6felbe 3eugnii.;; a.ui,; il)rem 1'uge leu4'tet biefelbe Sreube: „ Wir l)a.ben gefunben ! 11 S r e u b e i it e i n � l) o r g e fa. n g u n b e r 1l r e 4>t b i e S r e u b e a. m 15 e r r n. Wenn t>iefer �l)or emporflingt „ Wir l)a.ben gefunben 11, in bem ma.n ben 'Wiberl)a.U \}er»immt ber !frfa.l)rung \}ieler begna.bigter 1Jer;en, ba.nn werben eG bie !flenben l)Ören unb ft4' freuen. �a.nn werben fte fommen tmb '.Jefus finben. {fi,; ift ja. n i 4> t ein 3eugnis \} O n u n G ; ni4>t was wir fi n b ober geworben ffnb, preifen wir ben J!euten an, fonbern wa.G wir g e fu n b e n l) a. b e n . �a.s fa.gte 1'nbrea.6 bem Petrus unb fül)rte il)n ;u '.JefuG. t1i4't ;u uns wollen wir bie men• f4>en fül)ren unb rufen, ba.fj fte bei unt.l ft4> a.ufl)a.lten . „:Jefus11, bM i1l ber t1a.me, ber burq, a.U unfer 3eugnis töne ! „ Wenn er nur bei '.Jefu6 i1i11, fo ba.4'te 1'nbrea.6, a.16 er feinen er : „�u bift Simon, '.JonM Sol)n, bu follft l.\epl)a.6 l)eifjen 11 - ba.s ift: ein SelG. �M wa.r ber erfte �lil.f, 3 '!) 11 m b 11 r !l , Prcbigten IV
33
"e» '.Jefue: auf .Petrne: ivh:ft, fein er1lee: Wort Ml il,m. '.)( u d) für '.J e fu e: w a r b i e e: e i n ll n t' e r g e f Hi d) er li u g e n b l h f. ?Oae: Wid)tigfle für il)n waren feine '.Jünger. Von betten würbe feine fpä.tere (l;emeinbe abl)ä.ngen. mit weld)en liugen wirb er barum wol)l biefe» ,Petrus: angefd)a.ut l)abe» ! 1-?e: war feines: Va.tere: o r a u g in un• bebingter Wal)rl)aftigfdt. 'Uber :Jefus ermal)nt nid)t wie bie 36
l)eitmifc9en .Pl)ilofopl)en : „ 1l:rfenne bic9 felbli !", fonbern e r g i b t uns bie ftrfenntnis über uns felbll. Wenn wir nur auf il)n foufc9en wollten ! '.Jefus fagt ;u jebem : „ iDu bill." t'on il)m foUen wir erfal)ren, wer wir finb. iDu bili - nic9t : bu l) a 11;. iDeine �ugenben, beine \)erbienlle unb ftl)ren t'erleil)en bir feinen Wert l'Or e fü!>rte. Unl> er fe13tc fiel> unb lebrte baß Uo!f aue bem Sc\liff. tlnb als er !>attc aufgcbört 3u rcl>en, fprac\> er 3u Simon: Sa!>re auf bie '5öbe unb werfet eure t:le13e aus, bati lbr einen 3ug tut 1 Unb Simon antwortete unb fprac!> 311 ibm: meitler, mir !laben bie gan;e t:lac!>t gearbeitet unb nic\>tS gefangen; aber auf bein Wort will ic\> bae t:le13 aus• merfen. Unb ba fie bae taten, befc!>loffen fie eine grotie menge Sifc\>e, unb ibr t:le13 ;erriti. Unb fie minften ibren iff maren, l>ali fie filmen unl> bülfen ibnen 3ieben. tln() fie famen unb füllten beibe Sc\>itfe uoll, a!fo baf! fie fanfen. !Da bas Simon Petrue fab, fiel er :Jefu ;u ben l\nien unl> fprac!> : '5err, gebe uon mir binaus 1 :Jd) bin ein fünbiger menfc!>. !Denn es mar ibn ein Sc\>recfen angefommen, Ibn 11nb alle, bie mit ibm waren, Über l>iefen Sifc\>311g, ben fie miteinanl>er getan batten; beegleicben a11c\> :Jafob11e unll :Jobannee, l>ie Söbne bes 3ebel>i\11e, Simone 311 Simon: Sürd)te bic\> nid)t 1 !Denn uon n1111 an mirtl bu menfd)en fangen. Unl> fie fübrten bie Sc\>iffc 311 1!.anbe 11nb uer!ief,en allee 11nl> folgten ibm nac\>.
2Cuf bdn Wort
�
6 bega.b fid,) a.ber" (J!.uf. 5' l ). eo fd)lid)t unb unfd,)einba.r fängt bie Jl:r3äl)lung t'On ber a.nberen a�, burq, bie i.freigniffe, bie ftq, brangen tmb überfiüqen. Qf o t t e s 3 e it i;i i m m e r. 3u bem einen tritt er an einem l)ellen l'.ag t'Oll ;lral)lenber Sreube, wie bei ber 1joq,;eit ;u �ana; bie anberen, bie in il)rer l'.raurigfeit ;ufammengefunfen burq, ben 64>leier il)rer l'.ranen bas J!iq,t niq,t fel)en, bM il)nen nal)t, greift er mit freunbliq,er 1janb : ,, Weib, was weine;i bu ?", wie es ber maria magbalena am ©rabe gefq,al). Unb wie l'iele in unferem Volf ftnb auq, im mül)famen, nott'Ollen �amvf ums itlafein über ben manq,erlei niebedagen il)res J!ebens tief t'er;agt unb bitter enttaufq,t, ja in il)rer �rMt fall ;ermürbt. J!eute, wie Petrus einer war an jenem morgen, als '.Jefus ;u il)m trat. 6 i e l) a b e n b i e g a n ; e n a q, t g e • a r b e i t e t u n b n i 4> t s g e fan g e n . itliefe :5egegnung fam niq,t l'On ungefal)r. t')iellei4>t war Petrus gerabe bamals befonbers barauf innedi4> t'Orbereitet. 1-in einem morgen, an bem er tief niebergef4>lagen l)eimgefel)rt war, ging il)m bie Sonne für immer auf. i.fs waren feine ftngenben J!eute, ;u benen '.Jefus trat, fonbern feufäenbe. it:ber '.Jefus l)at ja fein it:uge befonbers auf bie l'.rauernben unb ©ebrüen {'.agen waq,11 unfer 0elbfit'ertrauen. H
3Dann l)aben wir unfer et: unter uns l)�t eigentlid), wie er f�gt, burd)�u6 feine 3eit ;u irgenbeinem l)ienll für :JefuG, nid)t einm�l 3eit für fein Wort unb für bM te �uf fein Wort ! *
*
*
„S�l)ret �uf bie �öl)e, tmb tl'erfet eure \1etje �U6, b�ß il)t: einen 3ug tut ! " eo tritt b�G Wort bet: 1'erl)eit3ung n�d) '.Jefu Prebigt in g�n; beftimmter unb �np�lfenbet: Weife �n .Petrus l)emn. P e t t: u G fp d d) t ; u n ä. d,>ll t' O n fe i n e n rt: n t t ä. u • H
fd,rnn g e n. „Wir l)aben bie gan;e naq,t gearbeitet unb niq,ts gefa,ngen. " '.Uls :Jefu Wort in fein �er; l)ineinffel, melbeten fi4' ;uerfl bie alten Wunben, bie trüben !fdnnerungen, mit benen auq, wir fot'iel J!afl l)aben : ni4'ts gefangen ! Wiet'iel ©ä.nge l)a.ben wir gema.q,t, wie oft immer wieber einen neuen '.Unlauf genommen 1 !fs l)a.t ni4'ts gel)olfen, ni4'ts. l.\ennen wir ni4't b i e fe S t i mm e n , b i e fi q, j e b e r t' e r l) e i fj u n g b e s � e r r n t' O » t' o r n l) e r e i n m it g e fp r e i ; t e n � ä. n b e n e n t g e g e n w e r fe n ? Unfere !frfa.l)rungen, unfere !frlebnijfe, bie ft4' ni4't a.bleugnen la.jfen, bie l)a.ben uns flug gema.d,)t, ni4't a.U;u lei4't wieber ;u glauben unb ;u l)offen. II '.Uber auf bein Wort will iq, ba.6 netj a.uswerfen. // w u n ' b e r b a. r e s „ '.U b e r", mit bem ber ffienfd,), a.Uen wiberfpre4'en• ben Umflä.nben ;um �rotj, l.\lugl)eit unb !frfa.l)nmg beifeite lajfenb, im ©la.uben l)era.ustdtt aus feiner bisl)erigen '.Urt, ;u re4'nen unb ;u l)a.nbeln, unb fein J!eben a.uf :Jefus flellt unb auf fein Wort. „ '.U u f b e i n W o r t ! " Petrus f4'il.fte ft4' a.n, einen Weg ;u gel)en, ber a.Uer ffrfa.l)rung fpottete unb aller Sif4'erfunfl wiberfpra.q,. '.Uuf ba.s a.Ues grünbet er ftd,) jetjt ni4't mel)r, fonbern auf :Jefu Wort. !fs wirb für il)n fpä.ter t'O» Wi4'tigfeit werben, ba.fj mit folq,em 0d,)dtt fein ©la.u• bensleben bega.nn, wenn er in feinem '.Upoflelbienfl noq, oft Wege wirb gel)en müffen, bie a.Uer menfd,)li4'en Weisl)eit ent• gegen ftnb. „ '.Uuf bei» Wort ! " �a. fing bes Petrus �eq ben Sunfen göttli4'er ©na.be a.uf, unb er fpra.q, : „ '.Uuf bei» Wort will iq, ba.s netj a.uswerfen. " t)orl)er fa.gte er „wir " . {.fr wa.r in ber ©emeinf4'a.ft ber a.nbern a.uf ben Wegen feiner !fnttä.ufd,)ungen Unb nieberla.gen, '.Jetjt l)eifjt eS II i4'", {.fr fa.nn ni4't a.Uf bie a.nbern fel)en unb erfl il)ren l\a.t einl)olen . '.Jd,) will 1 ma.n mufj a.uq, gla.uben w o l le n ! �a.s möd,)te man befonbers benen ;urufen, b i e n o 4' t' o r b e m g o lb e n e n � o r b e r © n a. b e fl e l) e n . ma.nd,)er l)a.t a.uq, �a.ge unb naq,te „ gea.rbeitet" - ba.fj iq, bies Wort ge• bra.uq,e -, um Srieben ;u finben, unb l)a.t il)n ni4't gefunben .
�r l)M e6 fd)a.t'fen t\lollen mit feinem �emül)en unb l:\ingen . i>om Jfonbe a.biloßen unb a.Ue6 a.nbere {)inter mir la.ffen unb will a.uf ni4't6 a.nbere6 l)in a.16 a.uf bein 'Wort bir gla.uben, ba.ß bu a.ud) mein �eila.nb bill."
47
1\
öniglid) l)at :Jefus bem Petrus ffü feinen t>ien1f gebanft. Unfer �eilanb lol)nt nid)t fä.t:glid), was man il)m 3uliebe tut, unb will nod) a.n jenem �age a.n einen .ie Sd)iffe fanfen t'on ber Jfoll ber Sifd)e. t>M war :J e fu anfesworte l)atte er ben Stral)l abgelenft, ber f�m treffen foUte, neben l)inein in ben . J!.id)t bes uns leud)tet. tla werben 1jüUen l)inwegge;ogeri unb nta6fen abgedffen. tla werben un6 unfere ftinwä.nbe au6 ber 1janb gefc\>lagen unb fallen fraftlo6 ;ur ffrbe. tl e r m e n f c\> i 11 i m m e r n u r b a 6 , w a 6 e r i m tl u n f d n i ;1 , wo er fic\> t'or niemanb fc\>ä.mt unb t'or niemanb ;iert, fonbem t'or ulbigen unb mit nid)t aUe6, wie es fein foUte. fts war t'ieles nid)t, wie e6 fein foUte. ft6 war nid)ts, wie es fein foUte." ftnblid) fommt bat> Wort l)erau6, bas eine Wort 11 0 ü n b e". 11'.J c\> b i n e i n fü n b i g e r m e n fc\> ! " eo entful)r e6 bem munbe be6 Petrus ; benn 11 e 6 w ar i l) n e i n 0 c\> r e om Sleifd) geboren ifi, bas ifi Sleifd), o b e s arifd)er ober femitifd)er Xaffe ifi. l.)or ©ott ifi fein Sleifd) gered)t. Unb wenn man babei auf J!.utl)er i>erweifi unb feine l)erdid)e l\ä.mpfergefialt, fo l)at biefer mann ja gerabe nid)ts t'On feiner natürlid)en �rt gel)alten, fonbern alle feine l\ra� ge;ogen aus ber tiefen �eugung t'Or ©ott unb aus .ber ©nabe. Jtr ifi ein gewaltiger 3enge für bie Wal)rl)eit, baß b i e © n a b e n u r e r fa ß t w e r b e n f a n n i> o n e i n e m e r fd) r o lf e n e n © e · w i ffe n. J!.utl)er fonnte fo fefi unb fiarf t'Or ©ott fiel)en, weil er in einer Weife wie wenige es burd)fä.mpft l)atte, WM es für einen menfd)en bebeutet, wenn il)m nur ein ein;iges Wort übrig· bleibt: „�err, gel)e t>On mir l)inaus, id) bin ein fünbiger ffienfd) ! " „ l)a Simon Petrus bas fal) " - „©ib mir �ugen, um ;u fel)en beines l\eid)es ©nabenfd)ein, gib mir l\rä.fte, um ;u gel)en b i s i n s � e i l i g t u m l) i n e i n ! /1 52
1'u mußt beinen -Soti;ont �nben
ID
u bift fo gut, unb id) bin fo fd)led)t; wir rönnen nid)t beieina.nber bleiben. '6err, gel)e l'O» mir l)ina.us ! iDu wiril burd) meine ergebung unb feiner erl(4tTen unb für ni4>ts !)alten. Wenn i4' nur '.Jefus gewinne unb in il)m erfunben werbe unb il)m bienen b(4rf! " '.UUes ? 311 b(4S nic9t 3u gew(4gt ? i\ommen wir b(4 nic9t bo4' fo t'er• legenl)eit ? nein, bies '.Uufgeben i1l ni4>t f4'wer, w e n n m (4 n e i n e m '5 e r r n fo l g t , b e m f e l b 1l b i e S i f 4' e i m m e e r g e l) o r f(4 m fi n b. !er forgt für uns. !er rommt für (4Ues a.uf. i,)(4nn l)M es reine not. Unb ob wir a.u4' ni4>t wie Petrus äufjerlic9 unferen .'.8eruf (4Ufgeben mütTen, ber ient, f4'luß i11 berfelbe. Wir mütTen bereit fein, (4Ues ;u t'erl(4tTen, Ml4' unferen 8retmbesrreis, j(4 fog(4r bie t fq,eut. t)ann werben wir freiliq, wieber MJffallen. '.Jn ben l!ugen ber „glatten " te biq, niq,t ! " f.fin fe�er Q;'riff ergrd� unfer '5er; mit bem anbern Wort: „ t>on nun an. " i)M Wort ivill ims gan;. '..Je fus will niq,t nur bewunbert, niq,t nur gepriefen werben, '.Jefus will l)errfq,en. Q;'ott frönet fein geteiltes '5er;. „ E5ie verließen alles unb folgten il)m naq,." t)as fei aud) imfere ,!ofung ! f.f i n g e t e i l t e G '5 e q n i m m t '.J e fu s n i d) t a n .
58
J ebetmann fud)t bid) tlforf. J , 35-39. Unb l>es morgens uor �age fl:anb er auf unl> ging l)inaus. tlnb '.Jefus ging in eine wüfl:e Stiitte unb betete bafelbfl:. tlnl> Petrus mit benen, bie bei il)m waren, eilten i!)m nad). llnl> ba jie i!)n fanben, fprac\)en jie 3u i!)m: '.Jeber• mann fuc\lt bic\l. Unb er fprac\) 311 i!)nen: .JLatit uns in bie nild>fl:en Stiibte ge!)en, bati icll bafelbfl: auc\) prebige; benn ba3u bin ic\) gefommen. Unb er prebigte in i!)ren Sc\)ulen in gan3 Qfoliliia unb trieb bie �eufel aus.
-
Jn
bes ITTeiiters i:>ienft trat .Petrus am ['.age bes gcof3en Sifcfnugs. :J'n b e 5 ITT e iit e r s 0 d) u l e l)atte er jal)relang t>ieles ;u lernen unb t>ieles ;u t>eclecnen. i:>er beitä.nbige Um• gang mit '.Jefus, bie �eobac{)tung feines '5anbelns unb bann beffen gelegentlic{)e 1i ußerungen ben '.Jüngern gegenüber l)alfen il)m, feinen ITTeifter immer beffe r ;u t>erftel)en. Unb an bem, wie ber '5err feines '.Jüngers :J'rrwege unb falfc{)e ©ebanfen ;urec{)twies, rönnen auc{) wir bie e»tfc{)eibenben Weifungen für tmfer J!eben unb unfer Wirren entnel)men. feines ITTorge»S t>Or ['.age War '.Jefus l)eimlid) l)inausge• gangen in eine wüite 0tä.tte, um ;u beten . .Petru5 mit betten, bie bei il)m waren, eilte» il)m nac{). Unb ba fie il)» fanben, fprad)e» fie ;u il)m : „ '.Jebermann fud)t bid). " ©an; aufgeregt erfc{)eint uns .Petrus l)ier. �m ['.age t>orl)er l)atte ber '5ei· lanb ununterbroc{)e» wol)lgeta» tmb t>iele» l.\ranre» gel)olfe» . fes l)atte fic{) fc{)ließlic{) bie gan;e 0tabt l.\apernaum t>Or feiner ['.üre t>erfammelt. Wunbecbac biefec fJ.:ingang, be» bec '5err gefun ben l)atte ! W e i d) l) er r l i d) e r fJ.: r fo l g , fo bac{)te .Petrus. Wiet>iel Vertrauen war erworben, wiet>iel ['.üre» waren aufgetan ! Unb nun war bec '5eifonb nid)t ;u finben. '.Jefus iit nid)t ba, je�t, wo es gilt, bas ©ewonnene fefüul)alte», ;u t>ertiefe» unb aus;ubauen. Wie rann er nur biefe ©elegenl)eit t>ecfä.u· men, wie rann er nur bie gute 0timmtmg im Volr t>erfc{)er;e» 1 59
Wie fa.nn er nur a.Ue biefe g_eute enttä.uf4't fi4' l'eda.ufen la.tTen ? {!: 5 f l i n g t w i e e i n l.) o r w u r f, biefe6 Wort be6 Petru6 : „'.J e b e r m a. n n fu 4>t b i 4> ! " �iefe �a.tfa.d)e ift für Petru6 bur4>f4'la.genb unb wegtveifenb. '.Jet;;t gilt e6, a.uf bem betretenen Wege fo weitequgel)en. ifr erwa.rtet, ba.ß '.Jefus nun fofort mit il)m ;urü�fel)ren unb il)m ba.nfen wirb, ba.ß ber :Jünger il)n a.uf biefe wunberba.re t treiben la.tTen l'Om 8trom ber :8diebtl)eit bei betl g_euten, uns ni4>t tra.gen la.tTen l'On ben Wellen ber l.)olfs, tümli4>feit. t1i4>t, wa.G ben meiilen gefallt, wa.s irgenbeine menge gebieterif4> forbert a.ls „ba.s . J J , 25-30. 3u l>er 3eit antwortete Jefue unl> fpra: '.34> µreife bl, Uater unl> '5err '5immele unl> l>er Eerl>e, l>ali l\ u folee l>en Weifen unl> l\lugen verborgen !>afl unl> !>afl ee ben llnmiinl>igen offenbart. Ja, Uater ; l>enn es lfl alfo roo!>l· gefällig .ieroefen vor l>ir. 'UUe !Dinge finl> mit übergeben von meinem Uater. llnl> nlemanl> Eennet l>en Efo!>n l>enn nur l>et Uater; unl> nlemanl> fennet l>en Uatet l>enn nur l>et Efo!>n unl> roem es l>et So!>n roiU offenbaren. l\ommet !>er 3u mit aUe, bie i!>t mii!>fellg unl> belal>en feil>; i rolll euc\l erqufcfen. t:"le!>met auf cuc\l mein Jo unl\ lernet von mit; l>enn i bin fanftmiitfg unl> von '5et3en l>emiitfg; fo roetl>et i!>t ltu!>e tinl>en filt eure Seelen. !Denn mein Jo itl fanft, unl> meine J!,afl itl leit.
Wer
ill :Jefu 8d)üler ? '.Jn biefem '.Ubfd)nitt prei1i :Jefus besl)a.lb feinen t>a.ter, weil er fold)es ben Weifen unb !\lugen t'erborgen l)a.t unb l)a.t es ben Unmünbigen offenba.rt. „:Ja., t>a.ter ; benn es i1i a.lfo wol)lgefä.uig gewefen t'Or bir." �a.s Wort fa.gt nid)t, ba.ß Qfott fein -i;Jeil a.Uen !\lugen t'er• fa.gt, a.ls ob bie :5ega.bung, bie On -iin f'+ng a.n biG "-Uf ben l)eutigen �"-g bie ffienfd)en in il)rer na.türlid)en WeiGl)eit immer neue unb t>iel wunberlid,)e ©eba.nfengebilbe über ©ott unb göttlid)e iDinge entwerfen, im �eibentum unb a.ud,) im :5ereid,) ber d,)riftlid,)en l\ird)e, Pl)ilofopl)ien tmb l'eligionen, in benen ber menfd,) groß ba.ftel)t unb //über" //©ott" rebet; a.ber a.n ©ott, bem �errn �immelG unb ber {frbe, gel)t er ba.bei t>orüber unb !a.ftet unb t"-PPt wie ber :5linbe a.n ber W"'nb, ber ben Weg nid,)t finben f"'nn. © o t t t> e r b i r g t fo l d,) e G b en !\ lu g e n u n b W e i fe n . Unb wem l)a.t e r e G offenba.rt ? iD e n U n m ü n b i g en ! iDenen, bie einma.l bem lebenbigen ©ott begegnet unb benen ba.rüber a.Ue Worte a.uGgega.ngen 1lnb. eo wurben fte bie ffiül)feligen unb :5ela.benen, a.IG eG il)nen a.ufging, ba.ß bie iDinge ©otteG a.uf einer g"'n; a.nberen {fbene t>erl)a.nbelt werben a.IG a.uf ber beG na.türlid,)en iDenfenG unb 8innenG. Sie fta.nben in ©otteG Lid)t, unb über ©otteG �eiligfeit gingen ben ffienfd)en bie -iiugen a.uf für il)re eigene Unl)eilig· feit unb il)re eünbe. iDa. ftnfen a.Ue bie Sra.gen \'Om l\opf l)era.b inG �eq. iDa. wirb a.uG bem fül)len iDenfen ein l)eißeG 8d)reien, ba.G 8d)reien a.tJG ber �iefe einer beG �obes erfd)rof· fenen Seele. nein, w i r r ö n n e n n i d,) t a. u f b em :5 o b e n b e r © l e i d,)b e r e d,) t i g u n g m i t © o t t t> e r f e l) r e n tmb ;u il)m l)era.nfd)reiten im rul)igen 8d)ritt beG iDenferG unb ©e• lel)rten ober beG 11l'eligiöfen" . Wenn wir ©ott begegnen, ba.nn wal;t fiel) a.uf unfer J!eben eine mül)fa.l unb eine J!a.ft: bie not unferer eünbe ! '.Jn ber not ber eünbe fa.nn ein menfd) a.ber ftd,) nid)t l'at l)olen bei ber 3un� unb bei ben !\reifen ber !\lugen unb Weifen . ©ott, ber il)n ruft, begegnet il)m nur in ber !finfa.m• 68
feit. '.J e b e t: i ft m i t t, bati bu beine& :5rubers Weib babeft, '5erobia& aber ftellte ibm M unb wollte ibn töten, unb fonnte nit. '5erobe& aber fiird)tete :3obanne&; benn er wufite, bati e; ein frommer unb !>eiliger mann war; unb verwabrte ibn unb ge!>orte ll>m in vielen Sac:j)en unb !>örte Ibn gern. Unb e& fam ein gelegener i!:ag, bajj '5er"beß auf feinen :3a9r&tag ein 'llbenbma91 gab ben wur i\lr einen ll:ib: Wa& bu wirjl von mir bitten, will i bir geben, bi& an bie '5ä!fte meine& l\önigrei bitten? !Die fprac:j): !Das '5aupt :Jo!,)anne& be& i!:äufer&. Unb fie ging a!Sbalb !,)!nein mit ll:i!e ;um l\önig, bat unb fprad): :34> will, bajj bu mir gebejl je13t ;ur Stunbe auf einer Süffe! bas '5aupt :3o9anne& be& i!:äufer&. !Der l\önlg war betrübt; bo um bes !J;ibes willen unb berer, bie am i!:ife fajjen, wollte er fie nid)t laffen eine Seblbitte tun. Unb alsbalb fmen feinen �eib unb legten l!,ln In ein e r b e r b e n .
fl
in e Q;'efd)id)te t'On ber 6ünbe ifi bie Q;'efd)id)te beG �erobeG unb ber �erobiM. Wir fd)en ba. in ein Sa.milienbilb \)inein , bei bem ma.n mit �ä.nben greifen fa.nn, wie ein J!.eben burd) bie 6ünbe t'erborben unb ;ur , bann fd)eint et> mit i�r fd)limmer ;u werben als mit ben mannem. E>ie wirb wie ein �eufel, unb bann beweiil ba6 i:lid)terwort feine Wa�r�eit : 11ie gegen •
78
.
.
�ottes Wort ?" fra.gte ma.n einen jungen nlann. �ie �nt• wort l)ie� : „ 1.!:s l)a.t etwa.s gegen mid)." tla.l)er fa.m ber '5a� gegen bie :8ibel. 90 war eG a.ud) bei sJerobiaG. ffian l)a13t bie Wa.l)rl)eit unb ba.rum a.ud) bie, bie bie Wa.l)rl)eit be3eugen. Sie ffnb ja. bie Vorboten beG fommenben Q)erid)tG, unb ma.n wiU bod) feine l\ul)e l)a.ben. tlesl)a.lb wollte s5erobia.s ben propl)e• ten töten. tla.rum meibet ma.n ben t>erfel)r mit ben :Jüngern J'efu, gegen bie ma.n fonft ga.r nid)tG ein3uwenben l)ä.tte, aber fte l)a.ben fo fd)a.rfe Worte gegen bie 9ünbe, unb fte reben fo beutlid) t'On ber t1otwenbigfeit ber �efel)rung Unb t'Om Q)e• rid)t. eo bleibt man Hmen eben fern unb überl)aupt bem Worte Q)ottes. Q)la.ubet bod) nur nid)t, ba.� bie, bie Q)otteG Wort a.uf jebe 1Crt 3u meiben fud)en, eG tun, weil fte t'On '5er3en ungläubig ftnb. Dein, fie meiben Q)ottes Wort in jeber Sorm, weil es fte a.n il)re 9ünben erinnert, 9ünben ber J'ugenb, 9ün• ben beG Q)efd)aftG, 9ünben ber 1.!:l)e, 9ünben auG bem �rieg . ma.n wiU bod) feine l\ul)e l)aben, barum l)a�t man biefe 1.fr· innerungen, fo wie s5erobia.G ben �ä.ufer l)a�te unb il)n töten wollte. „Unb fonnte nid)t." 1Cud) in bem !!.eben biefeG WeibeG ga.b eG nod) bie 9Ünbe a.ufl)a.ltenbe ffiä.d)te. Q)ott l)ielt bie s5a.nb nid)t nur über bes �a.ufers s5a.upt, fonbern aud) über biefer Sra.u, fo ba.� fte il)ren pta.n nid)t a.usfül)ren fonnte. G)ott gibt nid)t fd)nell einen ffienfd)en ba.l)in, ba.� ftd) feine 9ünbe t'Oll• enbe. 1Cud) bie entfd)loffenften 9ünber werben ftd) einma.l bei il)m nid)t befla.gen fönnen, ba.� er fte nid)t bewa.l)rt l)abe unb l)abe a.n fte nid)t a.U feine J!.iebe gewa.nbt. �ennen wir ba.s nid)t a.ud) aus un ferem !!.eben : man wollte fünbigen unb fonnte nid)t ? tlie J!.ufi war ba, aber bie Q)e• legenl)eit fel)lte, bie �a.t wurbe burd)freu3t. tlie J!.üge lag auf ber 3unge, unb G)ott lie� es nid)t fo weit fommen. �er J!.el)r• ling wollte ben erften Q)riff tun in beG ffieifierG �ajfe, ba wurbe er überra.fd)t unb burd) ben furd)tba.ren 9d)recfen für immer bat'on a.bgel)a.lten. fein jeber t'On unG ifi 3euge für bie Wa.l)r• l)eit, ba.� in feinem !!.eben 1Cugenblicfe wa.ren, b a w o l l t e e r 79
fü n b i g e n u n b f o n n t e n i d) t. 'Wiet>iel tut erfünbigt.11 Or ftd,) l)i»gefummt l)a.be» : „ Wa.»» O» bem 1Jerr», „ber be» iele» l)immlif�e» ie»gel» n auf unb fprac\lcn 3u i!>m: . ITTeifier, fragfi bu nlc\>t& barnac\l, bajj wir verberben? Unb er fianb auf unb bebro!>te ben mtnb unb fpracb ;u bem ITTeer: Sd)weig unb verfiumme 1 Unb ber U)lnb legte ficb, unb e6 warb eine grojje Stille. Unb er fpracb 3u l!>nen: U)ie fe!b i!>r fo furd)tfam? rote, bajj i!>r feinen �lauben !>abt? Unb fie fürd)teten fic\l fe!>r unb fpracben unterelnanber: mer lfi ber? lilenn tuinb unb tlteer finb l!>m ge!>orfam.
lf.in
a.rbeit6reicl)er �a.g la.g 9inter bem ..;)eifonb. fe6 wa.r fpat geworben . i:>a. fpra.cl) er ;u feinen :Jüngern : „ J!.a.ßt un6 9inüberfa.9ren !" Unb fo, wie er ftcl) in6 6cl)itf gefetjt 9a.tte, ;ließen fte i>om Ufer unb fu9ren über ben 6ee, am fpaten '.Ubenb, in bie bunfle nac{)t 9inein. :5ei ffiatt9au6 ;le9en gerabe t>Or ber 6cl)ilberung biefer om Sturm auf bem 6ee bie ergreifenben Worte: „i:>ie Süc{)fe 9aben er 311 i!>nen: :J!>r wi[et von bem erflen �age an, ba icl> bin nacl> llfien gefommen, wie icl> aUe3elt bin bei eucl> gewefen unb bem 1errn gebient !>abe mit aller !Demut unb mit viel �ränen unb 'Unfecl>tungen, ble mir finb wiberfa!>ren von ben :Juben, fo mir nacl>fleUten; wie lcl> nlcl>t6 ver!>alten l)abe, ba6 ba nü131icl> ifl, bati icl>'S eucl> nlcl>t verfünblgt 1>atte unb eucl> gelc!>rt öffentlicl> unb fonberlicl>; unb !>abe be3eugt, beiben, ben :Juben unb rlecl>en, bie l3utie 3u ott unb ben la11ben an unfern 1errn :Jefu6 �!>rifluS. Unb nun fie!>e, lc\>, im eifle gebunben, fa!>re !>in gen :Jerufalem, weiti nlcl>t, was mir bafelbfl begegnen wirb, nur bati ber 1eilige eifl in allen Stäbten be3eugt unb fpricl>t, l3anbe unb �rübfale warten mein bafelbfl. 'Uber icl> acl>te ber feines, icl> !>alte mein .S!.eben aucl> nlcl>t felbfl teuer, auf ba!i icl> voUenbe meinen .S!.auf mit Sreuben 11nb baS 'Umt, ba6 icl> empfangen l>abe von bem 1errn :Jefus, 3u be3eugen ba6 U!vangelium von ber e, lcl> wei!i, bali il)r mein 'Ungeficl>t ni4>t mel)r fel)en werbet, alle bie, bei welcl>en icl> burcl>gefommen bin unb geprebigt l)abe bas ltei eucl> an blefem !>eutigen �age, bali 14> rein bitt von aller l31ut; benn i4> !>abe eucl> nlcl>t6 \Jer!>alten, bali 14> nicl>t verfünblgt l)atte all ben ltat a>ottes. So l)abt nun acl>t auf eucl> felbfl 1111b auf bie gan1e 1erbe, unter welcl>e eucl> ber 1eilige eifl gefe13t !>at 3u l3ifcl>öfen, 3u weiben bie a>emeinbe otteS, welcl>e er burcl> fein eigen l31ut erworben !>at. !Denn bas weili icl>, bali nacl> meinem 'Ubfcl>ieb werben unter eu4> fommen greulicl>e Wölfe, bie bie 1erbe nlcl>t ver• fnt, baf3 fiel) grof3e Wanbhmgen l'oU;iel)en werben. 0ein i:lienll, ben er bisl)er getan l)M, wirb il)m aus ber '5anb ge•
7 1 u m b u r g , Prebigten IV
91
nommett, unb bec Weg nimmt eine emile Wenbung, in J!.eiben unb �rübfal l)inein. '.jn wenigen Stelle» bec E>d)rift fötttte» wir fo in fein ,:Jer; unb in bie '.Urt feines Wirfens l)ineinfd)auen wie l)ier, wo uns bie gan;e J!.iebe, ber !)eilige {fmil unb bie föniglid)e l'ul)e bes '.Upoilels in bie '.Uugen fällt. {ts iil be;eid)nenb für il)» unb ein wid)tiger Winf für uns alle, baß er ;unäd)il von fiel) felbil tmb feinem Wanbel unter be» rommt ja. ma.nd)ma.l über uns wie eine läl)menbe ffiad)t, faft wie eine geftel)en müffen : '.J' d) m a d) e j a a. l l e s v e r r e l) r t. Sel)ler, bie man felbft bei einem 99
'.Unfänger tti�t mel)r erw�rtett foUte, fte9en ;ul)�uf in meinem Weg, bett i� geg�ngen bin . Wenn ber 1Jerr mi� tti�t �" ber 1J�nb fül)rt, b�tttl m��e i� ft�er �UeG f�lf�. WM wir frül)er l'ieUei�t tti�t fo t'erft�ttben l)abett, bM wirb unG jet.;t �um tä.gli�etl 9eufäer, bett wir bem �errn in fein '.Uuge l)ittein fagen : 11©l)tte bi� fötttten wir tti�tG tun. /1 ifG ift ein 9egen ba.t> a.nbere ma.l a.ut>• brüdt : „lla.ß id) nid)t t'erfünbigt l)ä.tte a.U ben �a.t . " .pa.ulut> wußte ffd) mit feinem ga.n;en Wirfen in ber tfwigfeit t'era.nfert, im �er;en . tfr bra.d)te nid)t feine �otfd)a.ft wa.r nid)t la.ngweilig, fon• - bern t' i e l f d t i g, fo fel)r ffe ga.n; a.uf einen .punft eingellellt wa.r. 'i(ud) tmfer lDienfi mu� ffd) ba.t'or l)üten, ba.ß er irgenb• wie in bie ,[a.ngeweile t'erfä.Ut. ,[a.ngeweile ifi ber �ob a.Uet> geifiigen ,[ebent>, unb wer immer ba.t>felbe fa.gt, fo ba.ß bie ,[eute fd)on t'orl)er wiffen, wa.6 jetjt fommt, wirb fiel) ga.n; fid)er il)re 'i(ufmerffa.mfeit t' erfd)er;en. :J'll in unferen �ibel· befpred)ungen nid)t bod) oft biefe befd)rei· bungen bet> 'i(lten �ella.mentet>, wiet'iel t'erborgene .Perlen unb tfbellleine a.ud) in 9tülfen, t'On benen ma.n a.nfa.ngt> t'ielleid)t ben tfinbrulf l)a.tte, ba.ß ffe red)t wenig geiiflid)en unb l)�il6• gefd)id)tlid)en Wert befitjen. Wa.l)rlid), ber 9toff gel)t unt>. nid)t a.ut>, wenn wir unt> nur a.n ben 9toff l)era.nma.d)en unb unt> bie ffiül)e geben, bie ifa.rfen, großen unt> :J'nl)a.lt genug bieten für eine ga.n;e �ibelllunbe. 1 03
E5old,)e6 E5d,)öpfen a.tl6 bec E5d,)cift wücbe un6 a.ud,) b a. t' o c b ew a. � H e n , ba.ß wit' unfece befonbecen E5 t e lf e n p fecb d,) e n r e i t e n , eine böfe 'Ungewo�ml)eit, bie bei flugen unb a.ufmecf· fa.men 3ul)öcecn un6 ba.lb bec J!.ä.d,)edid,)feit pcei6gibt. f!:g gilt, a. l l ben lta.t möd)te» wir wol)l lieber tun - bie �errli4'feit ber l.'er• föl)11u11g bur4' bM :5lut bes l\reu3es bem l.'olf vor bie '.Uugen gemalt, unb ftel)e ba, 'il)re '.Uugen leud)tete» er1l auf, als wir il)nen fprad)e» von bem fomme11be11 l\önig unb bem neuen �immel unb ber neuen {.frbe, auf weld)en v o r b e m S e 1) l e r 1) ü t e n , in irgenb• einer Weife b e n J!. e u t e n n a d) b em m u n b e ; u r eb e ». Wir l)aben fe i n l\önigt> aller l\önige, bie '.Uutorität aller '.Uutoritäten mit aller l\larl)eit vor bas '.Uuge ber menf4'e» 3u 1lellen. Unb babei wollen wir es vor '.Uugen l)abe», baf3 b a s ünbe nid)t mel)r E>ünbe genannt unb al6 E>ünbe gefkaft wirb ober gar alG notwenbig ;ur f.fr• füUung beG gan;en ffienfd)enibealg bargeitellt Wirb. '.Jn ber Verwirrung, bie baburd) entitel)t, l)at fd)on mand)e6 1Jer; auf· geatmet, Wenn il)m bie Wol)ltat Wiberful)r, baß on fprid)t, baß ünbe alle Wege auG• gegangen ftnb unb bie ratloG llel)en i>or ber letjten, graufamen Sin1terniG; fagt eG il)nen, batJ ffe :8uße tun bürfen unb :8uße tun follen, „:5uße ;u iel not unb '.Unfed)tung. tlie 3ufunft lag bunfel t>Or il)m. tlieG eine nur war il)m gewiß geworben : „�anbe tmb �rübfale ivarten mein ." � r ü b fa l e fi e l) e n aud) a n u n fe r e m W e g unb w a r · t en a u f u n 6 . Wir müffen burd) t>iel �rübfal intJ ileid) erfau� 1)(1.t, nun aud) abgebrod)en wh:b. tla· bei wirb �lut fließen, batJ gel)t nid)t ol)ne E5d)mer;. 1l: tJ fi i r b t fi el) n i d) t f o l d d)t. Unb untl will etJ wol)l mand)• mal bie ilebe t>erfd)lagen, wenn wir fel)en, wie ernft ber �ei· lige in ber �öl)e in batJ J!.eben feiner l\ned)te, o� gerabe ber treufien unb l)ingegebenfien, eingreift. Wiet>iel leiblid)e not unb l\ranfl)eit, wiet>iel Samilienbrm.f, wiet>iel n et b a m i t , unb »i4't weg. eo mag e6 auq, bem paulu6 gegangen fein . Über t'iele ber menfc\>en, bie il)m �rübfal wei6fagten, fonnte er getroi} l)inwegfq,auen ; wenn er aber auG bem munbe eine6 treuen .'.8ruber6 bie E5timme be6 �eiligen icft ben .'.8oten, unb on -6immel unb '6öUe fpdq,t, als waren es tagtä.glid)e i)inge. '.Uber gefegnet werben unb ;ur il.:rrettung ber men f4'e» fül)ren f�»n unfer i)ienfl nur bann, wenn wir bas "Werf mit bem !!:rnfl treiben, ben biefe ewige perfpeftit'e uns auferlegt, biefer '.Uusblicf in letjte enbgültige '.Uusgä.nge t'On menfd,)en• fd,)icf falen. il.:s ifl oft f4'wer, t'om oUen nad)tftunben, in benen ftd) mand)etJ �er; i>iel leid)ter erfd)ließt, werben l)in;u• genommen. Unb nifobemutJfeelen l)ören autJ treuem munb bM ;)umburgs große ;)er;en pättc ;ujlimmen fönnen wieben in biefcm i3anbe ;ufammengejleUten. Was ic{) von einer rec{)ten Prebigt verlange, baß fie ein rijlus;eugnis fei, bas wirb pier erfüllt. Wer lernen will, in ber Prebigt Jefus in ben Utittelvunft ;u jleUen, ber greife ;u biefcm i3uc{)e l rer wirb reid)en Begen baraus gewinnen - unb vermitteln fönnen." re. Utoberfopn.
iDie gan3 große J!.iebe
28 fc{)li4'te i3etra4'tungcn für verlorene f.Lcute über bas etwas für bi4' unb mi4'? iDer ältere i3ruber in bicfcm m örjl, bann will ge• rabe bir bies i3ü4'Iein bie gan; große iLiebe