Im Japanfieber. Von Monet bis manga / Japonismes 2072792665, 9782072792663

Mit der Meiji-Restauration (1868-1912) beendete Japan eine lange Phase der Isolation und öffnete sich dem Westen. Es kam

404 28 111MB

German Pages 216 [214] Year 2018

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Im Japanfieber. Von Monet bis manga / Japonismes
 2072792665, 9782072792663

  • Categories
  • Art

Citation preview

Diese Publikation ersc heint anlässlich der gemei nsamen Ausstellung ,,Im Japanfieber. Von Monet bis Manga" des mu see des imp ression nis mes Giverny und des Arp Museum Bah nhof Rola ndseck in Remagen, die vom 30. März bis 15. J uli 2018 in Giverny und vo m 26. August 2018 bis 20. Ja nua r 2019 in Remagen gezeigt wird .

In Giverny steht die Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Monsieur Emmanuel Macron

Staatspräsident von Frankreich und Seine Exzellenz, Monsieur Ma sato Kitera

Botschafter von Japan in Frankreich

M

Musee

d'Orsay

SAMMLUNG RAU für

Mit besonderer Unterstützung des musee d'Orsay, Paris und der Sammlung Rau für UNICEF.

unicef '"'

CAISSE D'EPARGHE



Die Caisse d'epargne Normandie ist der Hauptförderer des musee des impressionnismes Giverny.

Orange ist Partner des musee des impressionnismes Giverny.

Gründungsmitglieder des musee des impressionnismes Giverny

1.:

eure /.

{./

~

NORMANDIE

!:>e>lne>

Normc,ndie:i

ImJupunfieber Von Monet bis Mnn~u Unter der Leitung von Marina Ferretti Bocguillon Mit Beiträgen von Genevieve Aitken, Soph ie Basch, Jocelyn Bouguillard, Marina Ferretti Bocguillon und Vanessa Lecomte

Gallimard



musee des

impressionnismes

giverny

0

arp museum

Bahnhof Rolandsec k

AUSSTELLUNG AUSSTELLU NGSLEITUNG Marina Ferretti Bocquillon

ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK, REMAGEN Oliver Kornhoff Direktor

Wissenschaftliche Lei tun g des musE!e des impression nismes G iverny, unter Mitarbe it von

Astrid von Asten und Susanne Blöcker

Vanessa Lecomte

Ku ratorinnen

KATALOG MUSEE DES IMPRESSIONNISMES GIVERNY

MUSEE DES IMPRESSIONNISMES GIVERNY Sebastien Lecornu Präsident

Laurence des Cars Vize- Präsidentin

Frederic Frank Genera ldirektor

Marina Ferretti Bocquillon Wissenscha ftliche Leitu ng

Vanessa Lecomte Kuratorin

Valerie Reis Ausste llu ngsorga nisat ion

Celine Mittelette Registra rin

Veronique Roca Restau rat orisc he Betreuu ng

Denis Atanne, Didier Guiot, Laurent Lefran~ois, Pascal Merieau und Olivier Touren

Petra Spielmann

Deurle, Museum Dhondt -Dhaenens

Lektorat

DEUTSCHLAND

Remagen, Arp Museum Ba hnhof Roland seck I Sammlung Rau für UNI CEF

Kaufmännische Leiterin

EDITIONS GALLIMARD

Sabine Töpke

Nathalie Bailleux

Direktionsassistenz

Programmleitung

Claudia Seiffert, Natascha Jacob und Margot von Gumppenberg

Celine Guichard

Presse- und Öffentlichkeitsarbe it

Susanne Leydag Registrarin

Katharina Liebetrau Resta uratorische Betreuung

Jose Ceballos, Andreas Grimm, Oliver Nekrep, Sany Sakiri und Christoph Weichert Haustechni k

Heike Henze-Bange, Annette Krapp und Nicole Schmid t Kunstvermittl ung

Andreas Bamberger, Yvonne Reinartz, Elke Richard und Simone Wagner Verwa ltung

BELGIEN

Vanessa Lecomte

Kuratorin im musee des

impressionnismes Giverny

LEI HG EBER Allen Leihgebern gilt unser Dank für die großzügige Unterstützung dieser Ausstellung:

Programm

Anne Lagarrigue Künstlerische Leitung

Isabelle Flamigni Grafische Gestaltung

In Puzzle Layout

Christiane Filius-Jehne, Kirsten Gleinig und KatJa Naumann Übersetzung Französisch- Deutsch

Celine Maurice Übersetzung Deutsc h- Französ isch

Caroline Artemon Herstellungsleitu ng

Melanie Lahaye Herstellung

Beatrice Foti, unter Mitarbeit von Fran~oise lssaurat Pressearbeit

Ausstellun gstechnik

FRANKRE ICH

Avignon, musee Angladon Brest Metropole, musee des bea ux- arts Giverny, Fondation Claude Monet Giverny, musee des im pressi onnism es

Le Havre, musee d'art moderne Andre Malraux Orleans, mu see des Beaux-Arts Paris, Bibliotheque nationale de France, Departement des Estampes et de la Photographie Paris, galerie Beres Paris, lycee Claude -Monet Paris, musee Carnavalet ~ Histoire de Paris

Paris, musee d'O rsay Paris, musee d'Orsay, Dauerleihgabe im musee departementa l Maurice-Denis, Saint-Germain -en-Laye Paris, musee d'Orsay, Dauerleihgabe im musee des Beaux -Arts de Lyon Paris, musee d'Orsay, Dauerleihgabe im musee des Beaux-Arts de Quimpe r Paris, musee du Louvre, Departement des Arts graphiques, Dauerleihga be im musee d'Orsay, Paris Paris, musee Marmottan Monet Paris, musee national Picasso Pontoise, musee Camille Pissarro Rouen 1 reunion des musees metropolitains Rouen

Normandie, musee des Beaux-Arts Vernon, musee de Vernon GROßBRITANNIEN

London, Tate NIEDERLANDE

Marie Delbarre, Charlotte Guimier, Helene Furm inieux und Laurette Roche

Madeleine Giai-Levra

Amsterdam, Rjksmuseum Vincent Van Gogh Museum , Amsterdam Vincent Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Öffentlichkeitsarbeit

Kooperationen

SCHWEIZ

Keren Bensalmon und Geraldine Brilhault

Helene Clastres

Presse Giverny

Anne Samson Presse Paris

Adeline Blomme, Christelle Lamperier und Xavier Poc Ve rwaltun g

Frederique Aude Blondiaux Buchhandlung

Franck Fertille Lei tu ng Kooperationen

Rech te und Lizenzen

Lausanne, Fondation Felix-Vallotton Genf, Collection des Musees d'art et d'histoire, Cabinet d'arts graphiques Riehen / Basel, Fondation Beyeler, Sammlung Beyeler Zürich, Stiftung Sammlung E. G. Bührle SPANIEN

Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza USA

Boston, Museum of Fine Arts Houston, The Museum of Fine Arts Springfield, Massachusetts, Miche le and Donald D'Amour Museum of Fine Arts Washington, DC, Dumbarton Oaks, House Collection Washington, DC, National Gallery of Art Water Mill, New York, Parrish Art Museum Sammlung Lucile Audouy Sammlung Catherine Gide Sammlung Philippe Piguet Sammlung Winter Nachlass Bonnard Privatsammlung durch Vermittlung von Artvera sowie zahlreichen privaten Leihgebern, die namentlich ungenannt bleiben möchten.

DANK Der Dank von Marina Ferretti Bocquillon gilt Sebastien Lecornu, Präsident des musee des impressionnismes Giverny und Frederic Frank, Generaldirektor des musee des impressionnismes Giverny, Oliver Kornhoff, Direktor des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, und Susanne'Blöcker sowie Astrid von Asten, Kuratorinnen des Arp Museums Bahnhof Rolandseck in Remagen, für das entgegengebrachte Vertrauen und ihre besondere Unterstützung. Sie bedankt sich ebenfalls bei den Autoren des Kataloges Genevieve Aitken, Sophie Basch und Jocelyn Bouquillard sowie bei Erik O rsenna, der freundlicherweise ein Vorwort verfasst hat. Ganz herzlich dankt sie Vanessa Lecomte, Kuratorin im musee des impressionnismes Giverny, für ihre unermüdliche Mitarbeit in sämtlichen Phasen dieses Projektes. All jenen, die so zahlreich zum Zustandekommen der Ausstellung und des Kataloges beigetragen haben, gilt ein tiefer Dank: Gaelle Abily, Paola Aeschlimann-Rebstein, Paloma Alarc6, Guillaume Ambr~ise, Sylvain Amic, Cedric Angoujart, Alain Anton, Marian Aparicio, Pauline Aronica, Azize Atif, Lucile Audouy, Severine Auguste, Pascal Aumasson, Nathalie Bailleux, Marine Bancilhon, Stephane Bayard, Helene Bayou, Anisabelle Beres-Montanari, Claire Bernardi, Maryse Bertrand, Maryline Billod, Elmar und Anette Blumenberg, Ewa Bobrowska, Armelle Bonneau -Alix, Marie-Christine Bonola, Janus Boudew~ns, Julie Boulage, Katherine Bourguignon, Caroline Boyle-Turner, Hubert Braun, Florence Bret, Myriam Bru, Candice Brunerie, Isabelle de Ja Bruniere, Gudrun Bühl, Isabelle Cahn, Alice Calloway, Diego Candil, James Carder, Brigitte und Roger Cardon, Veronique Cardon, Patrick de Carolis, Laurence des Cars, Sabine Cazenave, Judith Cernogora, Marie-Aline Charier, Cyril Chazal, Mathias Chivot, Anne Clerc, Judith Cline, Guy Cogeval, Caroline Collier, Pina Comar, Eliane Cordia-van Reesema, Marlies Cordia-Roeloffs, Jean-Fran~ois Cornu, Pierre Costet (PICOS Grafik GmbH), Cristina Cramerotti, Hope Cullinan, Aline Dardel , Jeanne-Marie David, Joost Declercq, Akane Delbecq-Nishii,Virginie Delcourt, Claire Denis, Luc Denis, Paul Denis, Michel Devarieux, Christiane Dole, Elise Dubreuil, Marina Ducrey, Clemence Ducroix, Catherine Dufayet, Raphael Dupouy, Marie-Elise Dupuis, Christophe Duvivier, Laurent Echaubard, Isabelle Edet, Laurence Engel, Jerome Faucheux, Petra Fedorikova, Isabelle Fevrier, Christiane Filius-Jehne,

Isabelle Flamigni, Sybille Fornas, Valerie Fours, Nancy Frehse, Clemence Gaboriau, Capucine Gaillard, Hugues Gall, Nora Gassner, Bertrand Gautier, Aurelie Gavoille, Gilles Genty, Jerome Ghesquiere, Madeleine Giai-Levra, Sebastien Gilot, Kirsten Gleinig, Lukas Gloor, Claire Gooden, Olivier Goulet, Yoann Groslambert, Marie Guerin, Celine Guichard, Valerie Guil laume, Jean-Michel Guiraud, Claire Guitton, Frederic Hanoteau, Katie Hanson, Amelie Hardivillier, Heather R Haskell, Annette Haudiquet, Charlotte Hellman, Etienne Hellman, Christopher Higgins, Erica Hirshler, Alexander Hofmann, Lora Houssaye, Alan Howard , Alexandre Huau-Arman i, Nancy lreson, Dominique et Pierre lseli, Manfred Jonen, Kimberly A. Jones, Joni Joseph, El len Josefowitz, Elise Julienne Grasberg, Ingrid Junillon, Joyce Kan, Samuel Keller, Natacha Keraval, Mark Kernohan, Nathalie Kerrien, Joanna Kiss, Sanne Klinge, Sofia Komarova-Bolshanina, Marie - Pierre Kopf, Eberhard W. Kornfeld, Teresa Krasny, Linda Kühne, Ulf Küster, Marion Lacroix, Sophie Ladroue-Lessard, Nicolas Langlois, Lauren Laz, Morgane Le Baquer, Laurent Le Bon, Sophie Leconte, Ariane Le Couteur, Madeleine Le Couteur, Catherine Le Guen, Claire Lerisson, Marie-Eve Leroux-Langlois, Matthieu Leverrier, Jennifer Levy, Marie Lhiaubet, Marie Liard-Dexet, Georges Liebert, Claudette Lindsey, Alicia G. Longwell, Lisa M. MacDougall, Jean-Yves Marin, Laurene Marin, Denise Marroquin, Janneke Martens, Jean-Luc Martinez, Marianne Mathieu, Celine Maurice, Andre Mayer, Dan Mayer, Deborah Mayer, Christine McNamara, Odile Michel, Catherine Millour, Iman Moinzadeh, Jocelyn Monchamp, Florence Montanari - Levy, Janet Moore, Patricia Morel, Andre Morin, Mary Morton, Manuela Moscatiello, Monique Moulene, Jocelyne Moussart, Ruth Nagel, Tanja Narr, Kaqa Naumann, Mary Norton, Liberte Nuti, Stephane Paccoud, Aurore Pain, Kirn Pashko, Maria Pat~n, Sylvie Patry, Mathilde Pigallet, Philippe Piguet, Michael Pinto, Jean-Marie Piquet, Sandrine Pissarro, lsolde Pludermacher, Katia Paletti, Earl A. Powell 111, Annie Proute, Paul Proute, Sylvie Proute, Catherine Puget, Angelique Quinquenel, Sylvie Ramond, Marc Olivier Ranson Bitker, Dominik Remondino, Hans-Josef Reitz und Wachschutzteam, Xavier Rey, Jenny Reynaerts, Guillaume Rivalland, Marie-Claire Rodriguez, Shelby Rodriguez, Fleur Roos Rosa de Carvalho, Axel Rüger, Emilie Ryan, Xavier Salmon, Andreas Sansoni und Team, Ester Schneider, Peter Schnyder, Olivier Schuwer,Vanessa Selbach, Claudia Simonetti, Guillermo Solana, Fabienne Stahl, Valerie Sueur-Hermel, Renske Su~ver, Terrie Sultan, Agnes und Hiroyasu Takahashi, Bertrand Talabardon, Matthew Teitelbaum, Anne Terrasse, Dominique Terrasse, Sarah Thompson,

Gary Tinterow, Jocelyne Van Deputte, Elise Vanhaecke, Elisabeth Verbecq, Annie Verdie r, Mireille Verdonck, Pierre Vernon, Catherine Viens-Bitker, Olivia Voisin, Diane Waterhouse Barbarisi, Ben Weiss, Elizabeth Williams, Maggie Williams Bond, Sophie und Georges Winter, Sophie Zagradsky, Christina Zhu (Pummelpanda) und Jan Ziolkowski. In Giverny hätte diese Ausstellung nicht ohne die stete Unterstützung des conseil departemental de l'Eure stattfinden können, insbesondere diejenige von Pascal Lehongre, Eric Fauche, David Mercier, Orlane Jauregui und ihren Teams. Unseren herzlichen Dank möchten wir dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron sowie dem Japanischen Botschafter in Frankreich, seiner Exzellenz Masato Kitera, aussprechen, unter deren Schirmherrschaft die Ausstellung stattfindet und die das Projekt wohlwollend unterstützt haben . Die Mitglieder des Vorstands des musee des impressionnismes Giverny haben uns zuverlässig und vertrauensvoll zur Seite gestanden. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei den Unternehmen des club des entreprises mecenes, die das musee des impressionnismes Giverny unterstützen, vor allem bei der Caisse d'Epargne Normandie, der SANEF, der SNCF und Orange sowie bei der Societe des amis du musee.

Ganz herzlich danken wir den Teams beider Museen: Im musee des impressionnismes Giverny: Denis Atanne, Khad~a BelhajJame, Keren Bensalmon, Emmanuel Besnard, Adeline Blomme, Frederique Aude Blondiaux, Geraldine Brilhault, Marie Delbarre, Nicolas Feray, Frederic Frank, Helene Furminieux, Didier Guerguesse, Charlotte Guimier, Didier Guiot, Cyril Hermand, Frederic Ksiezarczyk, Christelle Lamperier, Vanessa Lecomte, Laurent Lefran~ois, Pascal Merieau, Cel ine Mittelette, Xavier Poc, Valerie Reis, Veronique Roca, Laurette Roche, Ol ivier Touren und Vincent Turquet. Im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen: Andreas Bamberger, Astrid von Asten, Susanne Blöcker, Jose Ceballos, Andreas Grimm, Margot von Gumppenberg, Heike Henze-Bange, Lucas Hosteingh, Natascha Jacob, Oliver Kornhoff, Annette Krapp, Susanne Leydag, Katharina Liebetrau, Oliver Nekrep, Yvonne Reinartz, Elke Richard, Sany Sakiri, Nicole Schmidt, Claudia Seiffert, Petra Spielmann, Sabine Töpke, Simone Wagner, Christoph Weichert und Jana Winnen .

Die Japonismu?-Ausstellung ist ein spannendes Projekt, das nicht nur zwei europäische Länder miteinander verbindet, Deutschland und Frankreich, sondern darüber hinaus eine künstlerische Verbindung bis in den Fernen Osten nach Japan schlägt. So freue ich mich sehr, dass die unter der Überschrift „Im Japanfieber" zusammengestellte Schau Kunstfreunden und Kulturmenschen sowohl in Frankreich als auch in Deutschland zugänglich ist. Der Japonismus als Phänomen ist ein Sinnbild für die gelungene und fruchtbare Integration fremder kultureller Werte in Europa und deren Verinnerlichung im ästhetischen Empfinden vieler Europäer - bis heute. Die hier präsentierte Zusammenschau behandelt nicht nur die Vergangenheit, den Spätimpressionismus am Ende des 19. Jahrhunderts, sondern auch die Gegenwart, aus der die Manga- und Animekultur - insbesondere in der Welt von Kindern und Jugendlichen - nicht mehr wegzudenken ist. Die Ausstellung schlägt somit nicht nur eine verbindende Brücke zwischen den Generationen; sie unterstützt zugleich das harmonische, sich befruchtende und freundschaftliche Zusammenwachsen der Völker. Seit 2008 wird im Arp Museum die Kunstsammlung des Menschenfreundes Dr. Gustav Rau als Dauerleihgabe in der ihr gewidmeten Kunstkammer gezeigt. Seit nunmehr zehn Jahren trägt diese Partnerschaft zwischen UNICEF und dem Museum hier reiche Früchte durch spannende und abwechslungsreiche Ausstellungen und erfüllt auf diesem Wege das Vermächtnis eines wahren Humanisten, der Grenzen überwand, um den Kindern dieser Welt eine bessere Zukunft zu ermöglichen . Für diesen Einsatz möchte ich allen danken, aber auch gleichzeitig darum bitten, nicht nachzulassen . Denn unsere Solidarität braucht es heute auch in vielen anderen Teilen der Welt. Als Teil der weltweiten Familie von UNICEF rufe ich eindringlich auf, global zu denken und zu handeln. Wir sind eine Welt, eine Großfamilie, die unser aller Solidarität braucht. Der hier gezeigten Ausstellung wünsche ich von Herzen einen großen Erfolg. Denn in der Kunstkammer Rau werden freundschaftliche Brücken in die weite Welt geschlagen: von Deutschland und Frankreich bis in das Land der aufgehenden Sonne, Japan. Elke Büdenbender Schirmherrin UNICEF Deutschland

2011 feierte die deutsch-japanische Freundschaft ihren 150. Jahrestag. Denn bereits 1861 hatte die preußische Regierung ein wichtiges Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsabkommen mit Japan abgeschlossen. Sieben Jahre später folgte Frankreich 1868. Dies ist der äußere Anlass für diese Ausstellung, die im März 2018 in Giverny eröffnet wird nahe Monets Japanischem Garten. Sechs Monate später schlägt sie die Brücken - vom musee des impressionismes in Frankreich bis ins Arp Museum in Rolandseck zu den fließenden impressionistischen Landschaften Monets aus der Sammlung Rau für UNICEF. Und diese verbindenden Brücken sind japanisch. Sie spannen sich über einen blühenden japanischen Garten der Kunst hinweg. Und dieser wächst mitten in Europa. Möglich gemacht hat dies die Meiji-Ära, in der Japan sich nach zwei Jahrhunderten völliger Isolation zum Westen hin öffnete. Beiden Seiten erschlossen sich Horizonte, die zu einer intensiven Zusammenarbeit führten. Heute ist es insbesondere die Wirtschaft, die davon profitiert. 2015 betrugen die japanischen Importe aus Deutschland 17 Mrd. Euro, während japanische Exporte nach Deutschland ein Volumen von 20,2 Mrd. Euro hatten. Bei vielen deutschen Produkten sind wir inzwischen auf Komponentenzulieferungen aus dem Hochtechnologieland Japan angewiesen. Doch den Anfang machte im 19. Jahrhundert die japanische Kunst und Kultur. Sie war es, die die Weltausstellungen in Wien, Paris oder London eroberte, die zu einem gewaltigen Impulsgeber für das intellektuelle Leben und die intellektuellen Eliten in Europa wurde, die ein Netzwerk, eine Brücke zwischen den Kontinenten schlug. Heute gehören zu diesem weitgespannten Netzwerk alleine 58 Japanisch-Deutsche Gesellschaften in Japan, 50 Deutsch-Japanische Gesellschaften in Deutschland, 630 bilaterale Hochschulkooperationen, etwa 250 deutschsprachige Lektoren und 60 Städtepartnerschaften, darunter z.B. auch jene von Trier und Nagaoka, aber auch Länderpartnerschaften wie die von Rheinland-Pfalz zur Präfektur lwate. Japanische Brücken finden wir heutzutage nicht mehr nur im Garten Monets in Frankreich, sondern auch bei uns in RheinlandPfalz, zählt doch der japanische Garten in Kaiserslautern zu den größten seiner Art in ganz Europa, nicht zu vergessen der japanische Garten in Trier, der sich seit 2004 auf dem Gelände der Landesgartenschau befindet oder jene in unserem Nachbarland NRW: in Bonn und Leverkusen. Die Sehnsucht über die Brücke hinweg zu schauen, andere Horizonte zu entdecken ist beidseitig. Sensible Künstlerseelen wie die von Monet oder Rilke haben im 19. Jahrhundert versucht, sich die fließenden japanischen Welten einzuverleiben. Die 1960 in Tokyo geborene deutsch-japanische Schriftstellerin Yoko Tawada erspürt mit ihren phantastischen Gedichten und Erzählungen, ,,wo Europa anfängt". Sie ist in beiden Kulturen verwurzelt, überschreitet Grenzen, begeistert ein großes jüngeres Publikum. Sie unternimmt hier und heute den Brückenschlag, den vor ihr Monet und Rilke begonnen haben. Und deshalb verleihen wir ihr auch im Januar 2018 die höchste kulturelle Auszeichnung unseres Landes, die Carl-Zuckmayer-Medaille. Möge diese Ausstellung dieses deutsch-japanische Freundschaftsband weiterknüpfen, möge sie viele Gärten und Horizonte aufschließen, damit wir zueinander und miteinander weiter wachsen können. Prof. Dr. Konrad Wolf Minister für Wissenschaft,

Weiterbildung und Kultur des

Landes Rheinland-Pfalz

Zwischen 1639 und 1853 erlebt das Japan des Tokugawa-Shogunates eine lange Phase der wirtschaftlichen und kulturellen Isolation, sokoku genannt. Währenddessen bestehen lediglich einige Kontakte mit China, Korea und den auf der Insel Deshima ansässigen holländischen Händlern fort. Trotz dieser Abschottung ist die Edo-Zeit für die japanische Kunstproduktion ein goldenes Zeitalter, insbesondere· für die Holzschnitte des Ukiyo-e von Kiyonaga, Utamaro, Sharaku, Hokusai und Hiroshige. Als die westlichen Mächte Japan zwischen 1853 und 1858 zur Öffnung zwingen, hält die japanische Kunst beeindruckend schnell in europäischen und amerikanischen Haushalten Einzug. Mit dem Kunstgewerbe als Zugpferd erobert der Ferne Osten die westliche Welt, die diesen oft nur als phantastische Vorstellung vor Augen hat. ChampAeury spricht 1868 in einem Artikel in der Zeitschrift La Vie porisienne sogar ironisch von der „Mode der Japonaiserien". Die ungeheure Bewunderung für japanische Architektur, Keramik und Möbel prägt im Übrigen auch die erste offizielle Teilnahme Japans an den Pariser Weltausstellungen 1867 und 1878, auf die unter anderem der Kunstkritiker Philippe Burty in seinem Beitrag „Das alte Japan und das moderne Japan" für die Zeitschrift L'Art Bezug nimmt. Neben dieser Begeisterung für das Kunstgewerbe zieht die Kunst des Ukiyo-e, wörtlich „die Bilder der fließenden Welt" oder auch des alltäglichen Lebens, seit dem Ende der 1860er-Jahre den Blick der europäischen Künstler wie James McNeill Whistler, Edouard Manet, Alfred Stevens, Edgar Degas, Claude Monet, James Tissot oder Giuseppe De Nittis auf sich. Die japanische Kunst wird für sie zu einem so wichtigen Bezugspunkt, dass schon bald das von Burty geprägte Wort „Japonismus" aufkommt, nämlich 1872 und somit zwei Jahre bevor Louis Leroy auf ironische Weise den Begriff „Impressionismus" einführt. Technik, Farbgebung und Komposition der japanischen Meister spielen fortan eine wesentliche Rolle für den Bruch mit den Regeln, die seit der Renaissance in der europäischen Malerei galten. Eben jenem entscheidenen Beitrag derjapanischen Kunst widmet sich diese Ausstellung, die anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Meiji-Ara stattfindet, dem Zeitalter der Aufklärung in Japan. Sie steht unter der Schirmherrschaft des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und des japanischen Botschafters in Frankreich, seiner Exze llenz Masato Kitera. Die in der Ausstellung gezeigten Werke von Claude Monet, James McNeill Whistler, Camille Pissarro, Mary Cassatt, Vincent van Gogh, Paul Gauguin, Georges Seurat, Paul Signac, Pierre Bonnard und Felix Vallotton zeugen davon, wie viel die europäische Malerei den Meistern des japanischen Holzschnitts zu verda nken hat. Wie als Symbol dafür geht das erste konji oder japanische Schriftzeichen für die Bezeichnung Impressionismus ED~;ffe (auf Japanisch wörtlich „Phänomen der impressionistischen Schule"), nämlich ED (shirushi), auf das chinesische Schriftzeichen für „Holzschnitt" oder „G raphik" zurück. Sebastien Lecornu

Laurence des Cars

Präsident des musee

Vize-Präsidentin des musee

des impressionnismes Giverny

des impressionnismes Giverny

Staatssekretär im ministre d'Etat, ministre de la Transition E!cologique et solidaire

Präsidentin der musE!es

d10rsay et de !'Orangerie

Frederic Frank

Oliver Kornhoff

Generaldirektor des musE!e des impressionnismes Giverny

Bahnhof Rolandseck, Remagen

Direktor, Arp Museum

1868 weitet sich plötzlich der Horizont. Die aufgehende Sonne gewährt Gästen Eintritt in ihr Reich. Die berufsmäßigen Voyeure - die Maler - eilen herbei. Sie hatten genug von der Antike. Waren müde von deren erhabenen, moralisierenden Botschaften. Und entdeckten freudig , dass sich 1.) der Blick durchaus von der sakrosankten Perspektive lösen durfte und 2.) die Nachahmung (der Wirklichkeit) weder die einzige noch die beste Art und Weise war, um sie zu begreifen, diese furchteinflößende Wirklichkeit (auch in der Liebe bleiben platonische Beziehungen sch ließl ich „oberflächlich"). Das japanische Archipel ruht auf einem Untergrund, der stetig in Bewegung ist. Bei uns hingegen wähnt man sich auf äußerst festem Boden. Diese Lebensphilosophie der Instabi lität war ein Glücksfall für jene Künstler, die genau das einfangen wo llten: den Fluss des Lebens. Wenig später folgte auch der französische Philosoph Bergson diesem Weg. Doch das Unbeständige war nur vorübergehend zu zügeln, blieb labil, sodass es eines Bundes mit der Präzision bedurfte. Die Verbindung aus Verschwommenem und Kraftlosem gebiert keine Form. Auch in der Liebe kann Spontaneität bestechen. Aber auf lange Sicht sollte man die Regeln der Zärtlichkeit beherrschen. Damit möchte ich sagen: Es lebe der Frühling 2018! Dann nämlich erwacht in Giverny die Natur, und Sie können sie zur selben Zeit in nie gekannter Weise entdecken. Dan k Japans Beitrag hier in der Normandie. Und ganz bestimmt werden Sie den Frühling 2018 auch deshalb mögen, wei l er Ihnen die Gelegenheit bietet, in aller Ruhe diese antiquiert anmutende Einladung anzunehmen: Kommen Sie, kommen Sie her, glauben Sie mir, Sie we rden nicht enttäuscht sein, ich habe seltene Holzschnitte , die ich Ihnen gerne zeigen möchte. Und sollte Ihnen die Röte ins Gesicht steigen und leichter Schweiß auf die Schläfen treten, bieten sich kostbare Fächer an. Erik Orsenna Mitglied der Academie fran~aise, Präsident des Festivals Normandie Impression niste

In den 1970er-Jahren ve röffentlichten Gabriel P. Weisberg und Colta Feiler lves bahnbrechende Arbeiten zum Japonismus. Sie waren der Ausgangspunkt für zahlreiche weitere Studien, denn dieses facettenreiche Phänomen betraf die gesamte westliche Welt. 1988 bot die von Genevieve Lacambre kuratierte Ausstellung ,,Le japonisme", die in den Galeries nationales du Grand Palais in Paris sowie im Nationalmuseum für westliche Kunst in Tokyo gezeigt wurde, einen bemerkenswerten Überblick, der die gesamte bildende Kunst umfasste. Zu den jüngsten Ausstellungen zum Thema zählt das sehr schöne Projekt „Monet, Gauguin, van Gogh ... Inspiration Japan", das 2014 / 2015 unter der Leitung vo n Sandra Gianfreda im Folkwang Museum Essen und anschließend im Kunsthaus Zürich gezeigt wurde. In Giverny schien es uns naheliegend, diesen Kulturaustausch zu würdigen, der entscheidend für die Entwicklung der Kunst von Claude Monet war und ohne den der Impressionismus nicht der wäre, als den wir ihn heute kennen: 2018 wird das 150-jährige Jubiläum der Meiji-Restauration begangen, die die endgültige Öffnung Japans gegenüber dem Westen besiegelte. Der Zeitpunkt ist also überaus geeignet, um ein einzigartiges Beispiel der Wechse lwirkungen zwischen den beiden Kulturen zu feiern. Denn die Offenbarung einer bis dahin kaum bekannten Kunst betraf sämtliche Bereiche des künstlerischen Schaffens im Westen, von der Architektur über das Kunstgewerbe bis zur Prosa oder Dichtung in der Literatur. In der Malerei revolutionierte die Entdeckung der Holzschnitte und Mangas das traditionelle Kunstvokabular, das sich erschöpft hatte. Die Welle des Japonismus überflutete die Ateliers und hinterließ ihre Spuren; nicht selten traf man nun einen japanischen Paravent oder einen Wandschirm hier an. Doch die Impressionisten und ihre direkten Nachfolger zogen noch tiefgreifendere Lehren daraus, und die Malereigeschichte erlebte einen grundlegenden Wandel. Die einzelnen Künstler lehrte die Entdeckung der japanischen Ästhetik die Freiheit. James McNeill Whistler, Edouard Manet, Gustave Caillebotte oder Edgar Degas jeder verstand sie auf seine eigene Weise. Die fo lgende Generation wurde von ihr wie von einer Flutwelle ergriffen. Wie Monet in Giverny so betrachteten auch Vincent van Gogh, Paul Gauguin, die Neo-Impressionisten und die Nabis begeistert die Holzschnitte und Krepppapiere. Das letzte Drittel des neunzehnten Jahrhunderts ist eine der produktivsten Phasen in der französischen Malerei, und zwar zum Teil dankJapan. Die Geschichte dieser besonderen Begegnung möchten wir anhand von hundertfünfzig Gemälden und Holzschnitten erzählen, ohne jegliche sonstige Dokumente, um nicht von der Geschichte abzulenken. Unsere Gäste werden somit die geglückte Vereinigung zweier ästhetischer Ansätze erleben und sehen, wie sich der Impressionismus bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts gewandelt hat. Wir hoffen, dass sie ebenso viel Freude dabei haben werden, diesem bemerkenswerten Weg zu folgen, wie wir bei dessen Vorbereitung. Marina Ferretti Bocguillon Wissenschaftliche Leitung des musee des impressionnismes Giverny

Ausgangspunkt der Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck sind die japanischen Farbholzsc hnitte aus der Sammlung Claude Monets in Giverny. Erstma ls werden sie in einem größeren Konvolut außerhalb von Frankreich gezeigt - neben Meisterwerken von Monet, Signac, Seurat, Van Gogh und vielen anderen, die einprägsam die japanischen Einflüsse auf die Kunst des Impressionismus schildern. Hierbei schöpft die Ausstellung aus dem reichen Fundus der Sammlung Rau für UNICEF, die sich als Dauerleihgabe im Arp Museum befindet und einer Fülle hochkarätiger internationaler Leihgaben. Die Ausstellung orientiert sich an den wesentl ichen Kapiteln, die Marina Ferretti entwickelt und eingangs vorgestellt hat. Sie beginnt im „Atelier des Künstlers". Interieur - Darstellungen von Vallotton bis Ensor belegen das „Japanfieber" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Fernöstliche Requisiten, Grafiken, Masken und Porzellan gehörten damals zum StandardRepertoire vieler Ateliers und ve rweisen au f die Bedeutung dieser lnspirationsquelle für eine ganze Künstlergeneration. Der zweite Ausstellungsteil stellt eine wichtige Facette der Alltagskultur jener Zeit vor. Das Thema der „Geisha" wurde durch japanische Farbholzschnitte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Europa verb reitet. Viele Maler wie Chase begannen, ihre Modelle in Kimonos zu hüllen, umgaben sie mit japanischen Fächern oder Schirmen und popularisierten damit ein neues Ideal von Weiblichkeit, das von exotischer Sinnlichkeit geprägt war. Der dritte und größte Ausstellungsbereich im Arp Museum widmet sich dem „veränderten Blick''.. Denn am nachhaltigsten revolutionierte der Einfluss Japans die europäische Naturbetrachtung. Er weitete und schärfte unsere Wahrnehmung, lenkte unser Augenmerk auf unsere Umwelt, auf die Schönheit jedes Details. Gewagte Naturausschnitte, hohe Horizonte, überraschende Nahsichten und die Unmittelbarkeit des Augenblicks bestimmten seitdem viele Landsc haften und Stillleben von Monet, Caillebotte, Signac bis van Gogh . Die Eindrücke Japans lösten in der europäischen Malerei eine ästhetische Revolution aus, die den Weg in die Moderne ebnete. Denn „Japonismus ist keine Frage des Jahrhunderts". Der vierte und letzte Ausstellungsabschnitt im Arp Museum ve rfolgt die kulturelle Inspiration Japans bis in unsere Zeit, angefangen bei den Manga-Comics, über die Cosplayer, die bei Großevents in das Gewand ihrer MangaSuperhelden schlüpfen, bis zu den Anime-Zeichentrickfilmen, die seit den 1970ern unsere westl ichen Kindheitsideale prägen. Durch interaktive Spiele wie Pokemon Go oder durch die allgegenwärtige Hel lo Kitty Figur durchdringen japanische Einflüsse das westliche Alltags- und Konsumleben mehr und mehr und werden dauerhaft Teil unserer eigenen visue llen Kultur. Susanne Blöcker Kuratorin, Arp Museum Bahnhof Rolandseck

I nhultsverzeichnis

16

Als die Künstler in ja.panischef Manief malten Def schöne f afbholzschnitt odef der Kfepppapiefdfuck GENEVIEVE AITKEN

32

paul Si1nac, ,,diese klafe, fafbenffoh e Kunst" MARI NA FERRETTI BOCQUILLON

, 46

Def "Einfluss japanischef Holzschnitte auf die impfessionistische und postimpfessionistische graphik JOCELYN BOUQUILLARD

58

Das zusammenspiel vonj aponismus, I mpfessionismus und Litefatur: Aus dem Blickwinkel def Schfiftstellef SOPHIE BASCH

KATALOG 11

geishas

85

Malef als Sammlef

125

Def impfessionistische Holzschnitt

153

Neue Re1eln - def vefö.nderte Blick A NH A NG

196

Maler als Sammler japanischer Farbholzschnitte GENEVIEVE AITKEN UND VANESSA LECOMTE

208

Liste der ausgestellten Werke

212

Auswahlbibliographie

Als die Künstlef in jupunischef Munief multen D ef schöne f uf bholzschnitt odef def Kfepppupiefdfuck 1 GENEVIEVE AITKEN

I

n der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entsteht, was Edouard Dujardin den „Japonismus in der Malerei" nennt. Dieser Begriff steht für die Banalisierung des japanischen Einflusses auf die modernen Künstler, ein seit vielen Jahren regelmäßig wiederkehrendes Thema 2 innerha lb, aber auch außerhalb Frankreichs, wo sich zahlreiche Ausstel lungen und Kol lociu ien 3 mit diesem Thema befassen , angefangen bei „Die große Welle. Der Einfluss japanischer Holzschnitte auf französische Drucke" 4 im Metropolitan Museum of Art in New York im Jahr 1974 bis hin zu „Hokusai und Japonismus" im Staatlichen Museum für Westliche Kunst Tokyo von 2017-2018 5 . Von diesem Japan, wie es die Künstler wahrnehmen, lässt sich entsprechend das französische Verb ,Japoniser" (in japanischer Manier ma len) ableiten, mit dem sic h die verschiedensten Spielarten des Japonismus, die unterschiedlichen Formen der Aneignung des japanischen Einflusses kenntlich machen lassen , der über künstlerische Strömungen und individuelle Ästhetiken hinweg von Edouard Manet bis zu den Neoimpressionisten , von Vincent van Gogh und Paul Gauguin bis hin zu Henri Matisse reicht. Die Ausstellu ngjapanischer Druckkunst in der Ecole des beaux-arts von Paris im Jahre 1890 spielt als Triebfeder generationsübergreifend eine zentrale Rolle zwischen den Vorläufern des französ ischen Japonismus und den j ungen Künstlern, die diese Art des Sehens als Gegenentwurf verstehen, aus dem sie hinsichtlich Komposition , Form und Farbe die emanzipatorischen Prinzipien für ihre neue Ma lerei ableiten. Als letzte Etappe hin zur Ersch ließung der japanischen Kunst für die französische Öffentlichkeit und die französischen Künstler erfüllt die Ausstellung unter Leitung von Siegfried Bing mindestens drei Aufgaben. Die erste ist pädagogischer Natur: Der Holzschnitt wird den Künstlern sogar in der Ecole nationa le des beaux-arts, dem Zentrum des offizi ellen Lehrbetriebs, als Modell vorgeführt. Die zweite betrifft das kulturelle Erbe: Im Jahr 1893 findet der Holzschnitt dank der Schenkungen durch die 1890 angesprochenen privaten Sammler Eingang in den Louvre. Die dritte Aufgabe ist wirtschaftlicher Natur Es geht darum, den Farbholzschnitt im Handel mit japanischer Kunst, wie er insbesondere auf Märkten und in Kaufhäusern betrieben wurde, wieder aufzuwerten. Das Ereignis findet in der Presse großen Anklang, wie sich an den nahezu sechzig veröffentlichten Artikeln ablesen lässt. Auch wenn einige noch immer die fehlende Perspektive beklagen, ergehen sich die Kritiker doch beinahe einstimmig in Lob über die

„Einfachheit" und „Naivität" (gemessen an den französischen Kriterien für moderne Kunst) der japanischen Künstler, über ihre Liebe zur Natur, die Vielfalt ihrer Sujets, die einfachen Linien, die starken und dekorativen Farben und die komischen Ausdrucksformen. Sie schätzen darüber hinaus die ästhetische Qualität der Holzschnitte (Druck, Farben, Prägeeffekte} Einige, die bislangjenen „Japoniaiserien" gegenüber misstrauisch gewesen waren, sind nun ebenfalls begeistert, so der junge Kunstfreund Raymond Kcechlin, der nach d~r Ausstellung ausruft: ,,Es war Liebe auf den ersten Blick." 6

VON BING ZU BON MARCHE: ZWEI TEMPEL DER JAPANISCHEN KUNST IM JAHR 1890

Abgesehen von seltenen Ausnahmen wie Paul Signac oder Vincent van Gogh, die sich des japanischen Holzschnitts als eines Registers von Formen bedienen, lässt sich, wie Michel Melot 7 und Shuji Takashina 8 hervorheben, sein Einfluss auf die Werke französischer Künstler nur schwerlich und unzutreffend ermessen . Es besteht jedoch kein Zweifel, dass sich die Ukiyo-e (Bilder der fließenden Welt/ der Gegenwart) zu einem Muss für das „imaginäre Museum" der Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt haben. Siegfried Bing, einer der Hauptakteure in dem sich durch Wandlung vo llz iehenden Kulturtransfer, beschreibt in der ersten Ausgabe von Japon artistique (Künstlerisches Japan) diese Kunst als „Tropfen Blut, der sich mit unserem Blut vermischt und den keine Macht der Welt mehr daraus entfernen kann." 9 Kcechl in charakterisiert in seinen Erinnerungen an die Ausstellung von 1890 den Kunsthändler, Herausgeber, Sammler und Ausstellungskurator neben Tadamasa Hayashi 10 als e}nen der „beflissensten Verbreiter des neuen Kults"ll_ Die Retrospektive in der Ecole des beaux-arts ist tatsächli ch der Höhepunkt einer Karriere, die sich der Verbreitung der japanischen Kunst in der französischen Kulturszene verschrieben hat. Siegfried Bing tritt in die Fußstapfen der Brüder Philippe und Auguste Sichel sowie in die von Madame Desoye. Sie waren die ersten spezialisierten Kunsthändler und bestückten ab den 1860er-Jahren ganz wesentlich die Gründungssammlungen von Philippe Burty, Edmond de Goncourt, Charles Baudelaire, Henri Fantin-Latour, Edouard Manet und die der „impress ionistischen Bande". Die Geschäfte an der Rue Chauchat (1879) und an der Rue de Provence 22 werden zum wichtigsten Treffpunkt für Künstler, Kunstkritiker und Sammler, die die Leidenschaft für den japanischen Farbholzschnitt teilen. Edmond de Goncourt berichtet daher in seinem Journal, dass er „bei Bing auf dem kleinen Speicher mit japanischen Farbholzschnitten häufig Monet antrifft" 12 . Vincent van Gogh, der sich von März 1886 bis Februar 1888 in Paris auflhält, bewundert dort die japanischen Holzschnitte und Alben, die er zuvor in den Niederlanden 13 kennen ernt hatte. Ein erfahrener Kunsthändler wie Bing verkaufte seine Holzschni ~e l{.J:.

_/{,tq,-1-ft.t. °-s,