Houston Stewart Chamberlain - Zur textlichen Konstruktion einer Weltanschauung: Eine sprach-, diskurs- und ideologiegeschichtliche Analyse 9783110210866, 9783110209570

In discussions of National Socialism one question occurs with particular frequency ‑ How was it possible in the country

264 20 4MB

German Pages 719 Year 2008

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Houston Stewart Chamberlain - Zur textlichen Konstruktion einer Weltanschauung: Eine sprach-, diskurs- und ideologiegeschichtliche Analyse
 9783110210866, 9783110209570

Table of contents :
Frontmatter
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
II. Houston Stewart Chamberlain
III. Der sprachwissenschaftliche Ansatz
IV. Das Menschenbild bei Houston Stewart Chamberlain
V. Die Wortbildungen mit Mensch bei Houston Stewart Chamberlain
VI. Rasse als Essenz des Menschlichen
VII. Das Wortfeld 'Mensch'
VIII. Ideologiewortschatz
IX. Von der Satzsemantik zur Textpragmatik
X. Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung – eine kommunikations- und diskursgeschichtliche Analyse
XI. Houston Stewart Chamberlain – oder: “Das Scheitern der interpretierenden Klasse”
Backmatter

Citation preview

Anja Lobenstein-Reichmann Houston Stewart Chamberlain Zur textlichen Konstruktion einer Weltanschauung



Studia Linguistica Germanica

Herausgegeben von Christa Dürscheid Andreas Gardt Oskar Reichmann Stefan Sonderegger

95

Walter de Gruyter · Berlin · New York

Anja Lobenstein-Reichmann

Houston Stewart Chamberlain Zur textlichen Konstruktion einer Weltanschauung Eine sprach-, diskursund ideologiegeschichtliche Analyse

Walter de Gruyter · Berlin · New York

앝 Gedruckt auf säurefreiem Papier, 앪 das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

ISBN 978-3-11-020957-0 ISSN 1861-5651 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 쑔 Copyright 2008 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin

Vorwort Zu einem Christlichem hertzen pertinet, ut sit gratum, non solum ad deum praecipue, sed etiam gegen leuten. Luther, WA 45, 195, 1-2.

Bücher entstehen selten im stillen Kämmerchen eines einzelnen Autors. Sie sind in der Regel das Ergebnis eines langen und regen Gedankenaustauschs mit vielen anderen Menschen. Dies gilt auch für dieses Buch. Oft waren es die Gespräche am Rande, die Nebensätze in anderen Themenkonstellationen, die plötzlichen Aufschluss für die eigenen Fragen gebracht haben. Nicht jedem dieser Gesprächspartner kann an dieser Stelle in nötigem Maße gedankt werden. Einige wenige jedoch möchte ich nennen. Von herausragender Bedeutung war vor allem Peter von Polenz. Er hat meine Arbeit immer mit konstruktivem Interesse begleitet und war schließlich auch einer der ersten Leser des hier vorgelegten Buches. Von seiner kritischen Lektüre habe ich maßgeblich profitieren können, ganz abgesehen davon, dass seine "Deutsche Satzsemantik" und seine dreibändige Sprachgeschichte immer noch ein Erlebnis für mich sind und grundlegend für diese Arbeit waren. Peter von Polenz' Art Sprachgeschichte weniger als Laut- und Formengeschichte zu betreiben wie als Geschichte handelnder Menschen hat mir in fachlicher wie in fachprogrammatischer Hinsicht manche Wege gewiesen. – Tief verbunden bin ich auch wieder Andreas Gardt, der nun schon das zweite Mal die Last der frühen Lektüre einer meiner Schriften auf sich genommen hat. Den anderen Herausgebern, Stefan Sonderegger, Christa Dürscheid, Oskar Reichmann, sowie dem Verlag Walter de Gruyter danke ich ebenfalls für die Aufnahme in die Reihe Studia linguistica germanica. Den Habilitationsgutachtern an der Universität Trier, Rainer Wimmer, Ulrich Püschel, Herbert Uerlings, Hartmut Reinhart und Andreas Gestrich (Deutsches Historisches Institut, London), bin ich zu großem Dank verpflichtet. Die Jahre an der Universität Trier waren in vielerlei Hinsicht gute Jahre. Sie brachten mir den interdisziplinären Austausch mit Herbert Uerlings, viele fruchtbare Fachgespräche mit Ulrich Püschel und Rainer Wimmer. Speziellen Dank schulde ich Ulrich Püschel und seiner Frau, Marlene Faber: Sie beide haben meine Trierer Jahre zu der schönen Zeit gemacht, die sie für mich war.

VI Vorwort

Dass ich dieses Buch schreiben konnte, ist zum einen deswegen möglich geworden, weil mich die Direktoren des Instituts für deutsche Sprache, Gerhard Stickel und Ludwig Eichinger, dankenswerter Weise von 2002 bis 2008 beurlaubt haben und vor allem weil Rainer Wimmer mir in Trier die Möglichkeit zur Habilitation gegeben hat. Seine warmherzigkritische Art, die Welt und alles, was diese zusammenhält, zu betrachten, seine fachliche Kompetenz und sprachkritische Brillanz, aber auch seine Fähigkeit, mich immer zur rechten Zeit aufzumuntern, sind mir zum bleibenden 'Bildungs'erlebnis geworden. Ohne meinen Mann jedoch, den jahrelangen kommunikativen Austausch mit ihm, ohne seinen fachlichen Rat, vor allem aber ohne seine Bereitschaft, eine zeitaufwendige Korrektur zu übernehmen, wäre dieses Buch nicht das, was es jetzt ist. Ihm sei es gewidmet.

Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort .................................................................................................... I. Einleitung...................................................................................................

V 1

II. Houston Stewart Chamberlain ............................................................. 1. Chamberlains Wirkungsgeschichte ................................................. 2. Historiographische Würdigung Chamberlains .............................. 3. Das deutsche Bildungsbürgertum oder Chamberlains Adressaten........................................................

10 35 39

III. Der sprachwissenschaftliche Ansatz.................................................. 1. Zur Sprachlichen (Re-)Konstruktion von Weltanschauung: Theoretische Prämissen .................................................................... 2. Zur Sprachlichen (Re-)Konstruktion von Weltanschauung: Methoden ............................................................................................ 2. 1. Corpus und Exzerption............................................................. 2. 2. Lexikographische Textanalyse.................................................. 2. 3. Aufbau der Wortartikel.............................................................. 2. 4. Vom Begriff zum Diskurs.........................................................

58

43

58 65 69 70 74 77

IV. Das Menschenbild bei Houston Stewart Chamberlain................... 1. Zum Wort Menschenbild und damit zur Relevanz des Gegenstandes...................................................................................... 2. Das Wort Mensch bei Houston Stewart Chamberlain................... 3. Der Artikel Mensch, die lexikalsemantischen Ergebnisse ............. 4. Die Verortung des Menschen.......................................................... 5. Die Essenz des Menschlichen.......................................................... 6. Onomasiologische Vernetzung, Prädizierung und die Folgen ... 7. Zusammenfassung und Weiterungen .............................................

79 79 86 91 93 94 97 102

V. Die Wortbildungen mit Mensch bei Houston Stewart Chamberlain ......................................................

105

VI. Rasse als Essenz des Menschlichen.....................................................

113

Inhaltsverzeichnis

VIII

VII. Das Wortfeld 'Mensch' ....................................................................... 1. Persönlichkeit ......................................................................................... 1. 1. Exkurs: Jesus Christus und andere Persönlichkeiten der Weltgeschichte ................... 2. Genie...................................................................................................... 3. Held....................................................................................................... 4. Individuum............................................................................................. 5. Der Künstler und die Kunstreligion.................................................. 6. Der Germane – der Liebling der Götter oder die Annäherung an einen alten „homo novus“ ................... 7. Der Arier.............................................................................................. 8. Der Semit und die „Judenfrage“....................................................... 8. 1. Pseudo-Ethnogenetische Argumentationen........................... 8. 2. Die „Judenfrage“ ........................................................................ 8. 3. Konsanguinität oder der Topos von der reinen jüdischen Rasse............................................................................................. 8. 4. Kongenialität oder die Aberkennung von Moralität und Sittlichkeit .......... 8. 5. Die Religionsfrage ...................................................................... 9. Der neu zu schaffende Mensch – das Symptom einer Epoche?

124 125 130 138 142 147 154 163 175 186 191 193 195 200 208 217

VIII. Ideologiewortschatz........................................................................... 222 1. Kennzeichen des Ideologiewortschatzes ....................................... 222 2. Ideologiewörter .................................................................................. 227 2. 1. Entartung und Degeneration .......................................................... 227 2. 2. Leben.............................................................................................. 233 2. 2. 1. Leben und Wissenschaft......................................................... 239 2. 2. 1. Leben und Religion.................................................................. 241 2. 3. Kraft............................................................................................... 247 2. 4. Wille............................................................................................... 252 2. 4. 1. Chamberlains Instrumentalisierung von 'Wille' bei M. Luther .......................................................................... 254 2. 4. 2. Chamberlains Instrumentalisierung von 'Wille' bei I. Kant................................................................................ 258 2. 4. 3. Chamberlains Instrumentalisierung von 'Wille' bei A. Schopenhauer..................................................................... 263 2. 5. Führer............................................................................................. 269 2. 6. Sozialismus..................................................................................... 273 2. 7. Liberalismus und das Prinzip der 'Gleichheit' .......................... 276 2. 8. „Neger“.......................................................................................... 281

Inhaltsverzeichnis

IX

3. Chamberlains Ideologiemetaphern ................................................. 284 3. 1. Eine kurze Einführung .............................................................. 284 3. 2. Chamberlains Metapherngebrauch .......................................... 289 3. 2. 1. Körpermetaphorik oder der „organische Rassenzusammenhang“............................. 294 3. 2. 2. Pflanzenmetaphorik und das „Absterben in der Knospe“ .................................. 300 3. 2. 3. Tiervergleich und Tiermetaphorik oder von Rebläusen und Schlangen.................................... 304 3. 2. 4. Sinnesmetaphorik und Weltanschauung............................. 310 3. 2. 5. Blutmetaphorik oder die ererbte Schuld............................. 325 3. 2. 6. Lichtmetaphorik und die Epiphanie der Germanen......... 328 3. 2. 7. Das Chaos und das antinationale Prinzip........................... 338 3. 2. 8. Schlaf- und Erweckungsmetaphorik? Oder: Deutschland erwache! ...................................................... 343 3. 2. 9. Kampfmetaphorik ................................................................. 351 3. 2. 10. Pathologisierende Metaphorik: Krankheit und Tod....... 354 3. 2. 11. Die Wiedergeburt................................................................. 356 3. 2. 12. Katastrophenmetaphorik .................................................... 357 3. 2. 13. Reinheitsmetaphorik............................................................ 360 4. Zwischenfazit ..................................................................................... 363 IX. Von der Satzsemantik zur Textpragmatik......................................... 365 1. Rassenindividualität und Völkerchaos – Gattungstypisierende Kollektivierung oder die Entindividualisierung des Menschen .. 365 1. 1. Der kollektive Singular – eine sprachliche Form zur Stigmatisierung ............................. 369 1. 2. Kollektivierung durch Sprache................................................. 381 1. 3. dem deutschen Leser -Pronominale Handlungsrollen oder das inkludierende Wir 385 2. wo der Mensch zum Bewusstsein freischöpferischer Kraft erwacht –Propositionen, Präsuppositionen und Implikationen bezüglich des Wortes Mensch in den Schriften Chamberlains..... 398 2. 1. Der propositionale Akt.............................................................. 398 2. 2. Präsuppositionen ........................................................................ 399 2. 3. Beispielanalysen .......................................................................... 413 2. 4. Existenzpräsuppositionen ......................................................... 421 3. wird wohl kaum jemand zu leugnen sich vermessen – Metakommunikative Legitimationsfiguren und Sprechereinstellungen................................................................ 426 4. Jünger der wahren Meister unseres Geschlechtes – Chamberlains geschichtsphilosophisches Erbauungsschrifttum......................... 431

Inhaltsverzeichnis

X

X. Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung – Eine kommunikations- und diskursgeschichtliche Analyse.............. 437 1. Der Diskursbegriff, ein theoretischer Exkurs ............................... 437 1. 1. Einführende Bemerkungen ..................................................... 442 1. 1. 1. Diskursive Linien .................................................................. 446 1. 2. Diskurstypen ............................................................................. 449 1. 3. Der Mensch in seinem Verhältnis zu Gott, zu Natur, Kultur und Gesellschaft. ........................ 453 1. 4. Die neue Weltanschauung in ihren diskursiven Traditionen ............................................. 457 2. Der religiöse Diskurs......................................................................... 462 2. 1. Die Reformation der Reformation – auf der Suche nach einer neuen Religion ............................ 462 2. 2. Das Germanische Christentum – eine besondere Form des Antisemitismus ............................. 465 2. 3. Paul de Lagarde, ein Kritiker der zeitgenössischen Theologie und Vorläufer Chamberlains ..................................................... 473 2. 4. Ernst Bergmanns 25 Thesen der Deutschreligion. ............... 480 2. 5. Chamberlains Ethik.................................................................... 484 3. Der biologistische Menschenbilddiskurs: Der Darwinismus...... 488 4. Joseph Arthur Graf von Gobineau................................................. 499 4. 1. Rasse bei Gobineau ..................................................................... 502 4. 2. Dehumanisierung und Vergöttlichung.................................... 505 4. 3. Der Verfall................................................................................... 512 4. 4. Chamberlain und Gobineau...................................................... 513 5. Der Kulturdiskurs: Bildungsreligion und Kulturkritik................. 517 5. 1. Der Menschenbildungsdiskurs ................................................. 517 5. 2. Johann Wolfgang Goethe: der Prometheus oder das faustische Prinzip.......................... 522 5. 3. Schopenhauers Pessimismus und Chamberlains Utopie...... 526 5. 3. 1. Schopenhauer als Erzieher.................................................... 526 5. 3. 2. Schopenhauer und Chamberlain.......................................... 533 5. 4. Friedrich Nietzsche .................................................................... 538 6. Richard Wagner.................................................................................. 548 6. 1. Richard Wagner und sein Kreis................................................ 548 6. 2. Der „Großideologe“ Wagner: vom Antisemitismus zur Kunstreligion.................................. 551 6. 3. Die Krankheit der modernen Zivilisation .............................. 554 6. 4. Das Menschenbild und die Kunst ........................................... 558 6. 5. Menschenbild und Judentum.................................................... 560 6. 5. 1. Die Heilsutopie: Erlösungsantisemitismus......................... 562

Inhaltsverzeichnis

XI

6. 6. Wagner und Chamberlain.......................................................... 571 6. 6. 1. Wagners Einfluss auf Chamberlain ..................................... 571 6. 6. 1. 1. Exkurs: Die Praeger-Affäre.............................................. 578 6. 6. 1. 2. Chamberlains Wagnerbiographie .................................... 580 6. 7. Der Bayreuther Kreis oder die tanzenden Derwische.......... 583 6. 8. Richard Wagner und Adolf Hitler – keine ganz gewöhnliche Rezeptionsgeschichte .................... 597 7. Die Lebensreform.............................................................................. 604 8. Georg Schott oder das Hochziel arisch-germanischer Kultur............... 610 9. Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen ................... 613 9. 1. Chamberlain und Hitler............................................................. 613 9. 2. Hitlers Arier – das höchste Ebenbild des Herrn............................ 620 9. 3. Rassismus und Menschenbild................................................... 629 9. 4. Die Stigmatisierung und Dehumanisierung der Juden ......... 632 9. 5. Metaphorik der Dehumanisierung .......................................... 638 9. 6. Utopie: Sakralisierung und Vergöttlichung des Ariers oder: Hitlers höheres Menschentum.......................................................... 645 10. Chamberlain und seine diskursive Tradition – ein Fazit ........... 654 XI.Houston Stewart Chamberlain – oder: „Das Scheitern der interpretierenden Klasse“......................................... XII. Literaturverzeichnis ............................................................................ 1. Chamberlains Schriften..................................................................... 1. 1. Alphabetisch geordnete Liste der in dieser Untersuchung eingeführten Werkabkürzungen................................................... 2. Zeitgenössische, konservative und völkische Schriften............... 3. Literarische Quellen und wissenschaftliche Literatur ................

659 667 667 670 672 679

I. Einleitung In den zahlreichen Diskussionen, die es seit 1945 zum Thema Nationalsozialismus gegeben hat, wurde eine Frage besonders häufig aufgeworfen: Wie konnte es geschehen, dass im Land der Dichter und Denker humanistisch gebildete Menschen einem Anstreicher1 wie Hitler gefolgt sind, dass sie ihn in großer Zahl gewählt haben und nicht nur mit diesem einen Akt erheblichen Anteil an seinen Verbrechen hatten? Abgesehen von dem in solchen Argumentationen mitschwingenden Bildungschauvinismus, der in den Präsuppositionen besteht, gebildete Menschen seien letztlich politisch klüger und deshalb auch weniger verbrechensanfällig als nicht gebildete, ist diese Frage durchaus berechtigt. Denn aus der Perspektive der Nachgeborenen2 ist weder der Nationalsozialismus verstehbar noch die Begeisterung seiner Anhänger. Eine zentrale Aufgabe der vorliegenden Arbeit besteht nun darin, auf der Basis des idiolektalen Corpus der Texte Houston Stewart Chamberlains zu zeigen, dass gerade das Bildungsbürgertum durch seinen latenten Antisemitismus, seinen in der Regel offen vorgetragenen Nationalismus, seine Verkehrung aller Dogmen der christlichen Religion und besonders durch seinen die eigene Identität prägenden Kulturchauvinismus (mit den Identifikationszentren 'Künstlertum', 'Schöpfertum', 'geistige Freiheit', 'Idealismus') schon lange vor Hitler auf eine Weltanschauung vom Zuschnitt des Nationalsozialismus vorbereitet war. Diese Vorbereitung und die ihr zugrunde gelegten Wünsche machten es dem Bildungsbürgertum leicht, moralische Bedenken gegen Hitler zur Seite zu schieben. Chamberlains Adressaten waren genau diese Bildungsbürger bzw. all diejenigen, die sich als solche verstanden. In der spezifischen Aufteilung Pierre Bourdieus bilden sie eine distinktive Klasse in der Gesellschaft, die durch einen bestimmten Habitus gekennzeichnet ist. H.-U. Wehler (1998, 30) beschreibt Habitus als "Gelenkkonzept, als einen Scharnierbegriff, der Lage und Handeln verknüpfen, sozioökonomische Klassenpositionen und soziale Praktiken einerseits, kulturelle Sinndeutung, Symbolkonstruktion, Weltbild andererseits gemäß der Doppelnatur der sozialen Welt miteinan_____________ 1 2

So die Bezeichnung Bert Brechts für Adolf Hitler in vielen Gedichten, z.B. im "Lied vom Anstreicher Hitler". In: Brecht, Gedichte 1981, 441. Brecht, An die Nachgeborenen. In: Gedichte 1981, 722.

2 Einleitung

der vermitteln soll. Habitus – das ist dann die Summe aller verinnerlichten Dispositionen, die Verhalten, Denken, Wahrnehmung und Emotionen, Mimik und Gestik, Sprache und Augensprache regulieren und steuern. […] Die Handlungs-, Wahrnehmungs-, Gefühls-, Denkschemata des Habitus wirken realiter als eine Art von evaluativem, kognitivem, motorischem, emotionalem Syndrom, das die soziale Praxis, durch die es selber geschaffen worden ist, wiederum erzeugt und beeinflußt". Der hier angedeutete reziproke Prozess des Strukturierens und des Strukturiertwerdens, des Gefühls, einerseits den klassenspezifischen Dispositionen ausgeliefert zu sein und diese andererseits mitprägen zu können, bildet die Basis für eine Einordnung Chamberlains in den gesellschaftlichen Diskurs seiner Zeit. Er ist Bildungsbürger und schreibt für solche, ist also definiert durch diese soziale Disposition und wirkt als schreibender Zeitgenosse selbst wieder auf sie zurück. Chamberlain befriedigt dabei ein zentrales Bedürfnis seiner Klasse, nämlich im Sinne Max Webers die Kultivierung ihrer Sonderstellung, Würde und sozialen Ehre durch die Fortführung und Vertiefung bestimmter klassendistinktiver Praktiken. Er ist so einerseits passiver Teil einer bestimmten Weltdeutung und andererseits eigenständiger Bildner derselben. Kulturelle Sinndeutung, Symbolkonstruktion und Weltbild (s. das Zitat von Wehler) werden durch Sprache wahrgenommen und gestaltet. Gebildete, damals wie heute, also die so genannten Bildungsbürger, werden nicht als solche geboren, sondern mit bestimmten Texten und Texttraditionen zu Gebildeten innerhalb einer Bildungsgemeinschaft sozialisiert. Zu solchen Sozialisationstexten gehören die Werke der deutschen Klassiker wie diejenigen Goethes und Schillers, die des Philosophen Kant, wenn man protestantisch ist, auch diejenigen Luthers, und wenn man es nicht ist, trotzdem Luther, weil er ja ein Deutscher war. Die Bildungsbürger, die 1933 und schon vorher Hitler unterstützt bzw. ihm zur Macht verholfen haben, kannten ihre großen Deutschen, zu denen auch noch Johann Sebastian Bach, Immanuel Kant, Friedrich der Große, Ludwig van Beethoven und Otto von Bismarck hinzuzuzählen wären. Auf die mit diesen Namen angedeuteten Bezugspersonen und Traditionsstränge war man stolz, mit ihnen konnte man sich als von derselben kulturellen Gesinnung identifizieren. Die genannten Persönlichkeiten waren auch die Legitimationsgrößen für konservative Autoren wie Houston Stewart Chamberlain, Julius Langbehn, Paul de Lagarde, Artur Moeller van den Bruck und andere, deren gemeinsames Kennzeichen nach all ihren Schriften einerseits eine nahezu religiöse Übersteigerung der deutschen Kultur in einer so genannten Bildungsreligion3 und andererseits die Inszenierung der Drohkulisse des _____________ 3

Von Polenz, Sprachgeschichte III, 1999, 303 bzw. 58, dort: idealistische Ersatzreligion.

3 Einleitung

kulturellen Untergangs war. Gerade mithilfe der genannten Klassiker meinten sie aufweisen zu können, wie sehr der kulturelle Niedergang des Abendlandes bereits vorangeschritten sei, aber auch, welche Lösungen es dagegen gäbe. Die genannten Kulturpessimisten schrieben und publizierten in der zweiten Hälfte des 19. und in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Sie gehörten in einer heute kaum nachvollziehbaren Weise zum Lesekanon der bürgerlichen Wohnstube. Wollte man eine Kommunikationsgeschichte dieser Zeit schreiben, so stünden sie als diskursbestimmend neben den Klassikern ganz oben. An der Spitze einer solchen Liste stände auf jeden Fall auch Houston Stewart Chamberlain, speziell mit seinem zweibändigen Werk Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts. Damit ist einer der wichtigsten Gründe angedeutet, warum Chamberlain mit seinen Schriften als Ausgangspunkt der Untersuchung dient. Die Rezeption seiner Werke ist staunenerregend. Chamberlain starb im Jahre 1927. Sein Wirken hatte direkten Einfluss auf die Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Chamberlains erstes schriftstellerisches Werk war eine zweibändige Monographie (1896 erschienen) über Richard Wagner. In Wagner hatte Chamberlain zeitlebens seinen Meister4 gefunden, der ihn sowohl in seinem Kunstverständnis als auch in seiner politischen und gesellschaftlichen Ideologie prägte. Neben Wagner gehörte der Rassetheoretiker Joseph Gobineau mit seinen Schriften zu den Vorbildern, die 1899 zu Chamberlains Grundlagen geführt hatten. Damit sind die beiden wichtigsten Bereiche umrissen, in die Chamberlains Argumentation hineingehört: Es geht zum einen um ein nationalbürgerliches und nationalchauvinistisches Kunstverständnis und damit einhergehend zum anderen um eine Weltanschauung, in der die Rasse als zentraler Motor für menschliches Sein, menschliches Handeln, für die Erklärung von Geschichte und Kultur und vor allem für die Vorstellung von Zukunft herangezogen wird. Die Grundlagen, in denen sich Bildungschauvinismus mit Rassismus zu einem einheitlichen Welterklärungsmodell vereinen, sind in den Jahrzehnten nach ihrer Erstpublikation hunderttausendfach verkauft und nicht nur bei den Völkischen, sondern im gesamten Bildungsbürgertum vielfach und nachweislich mit Begeisterung gelesen worden. In ihnen wird die abendländische Geschichte als ein lange währender Kampf der so genannten indogermanischen mit der so ge_____________ 4

Hinweis zur Notation: Im Fließtext werden Titel, zitierte Wörter und kürzere Quellenzitate kursiv gesetzt, längere Belege oder Zitate aus der Sekundärliteratur stehen in Anführungszeichen. Lange Belege sind eingerückt und recte zitiert. Zitatnachweise werden im Text in Klammern angegeben, Begriffe stehen in einfachen Häkchen '…', Wortbedeutungen in kleinen Spitzklammern >…kognitive Gestalt des Menschen, von Menschen entworfene umrisshaft gedachte Vorstellung der wesentli_____________ 6 7

Vgl. Sloterdijk, Regeln für den Menschenpark 1999. Vgl. Ricken 2004, 156f.

83 Zum Wort Menschenbild bei Houston Stewart Chamberlain

chen Züge des Menschen (sowohl bezogen auf physische wie auf psychische Kategorien)Produkt der eigenen Schaffens- und Schöpferkraft< erhält. Beide Aspekte sind im folgenden Zitat angelegt. GL 64f.: Was den Menschen nun zum wahren M e n s c h e n macht, zu einem von allen, auch den menschlichen Tieren verschiedenen Wesen, das ist, wenn er dazu gelangt, OHNE NOT ZUERFINDEN, seine unvergleichliche Befähigung nicht im Dienste eines Naturzwanges, sondern frei zu betätigen, oder – […] – wenn die Not, welche ihn zum Erfinden treibt, nicht mehr von aussen, sondern von innen in sein Bewusstsein tritt; wenn das, was sein Heil war, nunmehr sein Heiligtum wird. Entscheidend ist der Augenblick, wo die freie Erfindung bewusst auftritt, das heisst also der Augenblick, wo der Mensch zum Künstler wird. […] Erst wenn ein einzelner Mensch, wie Homer, frei nach seinem eigenen Willen, die Götter erdichtet, wie er sie haben will, wenn ein Naturbeobachter, wie Demokrit, aus freier Schöpferkraft die Vorstellung des Atoms erfindet, wenn ein sinnender Seher, wie Plato, mit der Mutwilligkeit des weltüberlegenen Genies die ganze sichtbare Natur über Bord wirft und das menschenerschaffene Reich der Ideen an ihre Stelle setzt, [...] dann erst ist ein durchaus neues Geschöpf geboren, jenes Wesen, von dem Plato sagt: "Er hat Zeugungskraft in der Seele viel mehr als im Leibe" [...].

Wo der Mensch zum Künstler wird, wird er erst zum Menschen, so lautet das Fazit dieses Zitates, das als Einstieg in die Ideenwelt eines Houston Stewart Chamberlain dienen soll. Das Schöpferische, sowohl als realkreationistische wie auch als künstlerische Fähigkeit, ist das Schlüsselwort des Menschseins, das Kriterium der Inklusion, aber auch der Exklusion. Deutlich werden Chamberlains Traditionen, so der antike Mythos vom Bildhauer Pygmalion, der sich in die von ihm selbst geschaffene Statue verliebt und sie mit göttlicher Hilfe zum Leben erweckt, und der den vorgestellten Prometheusmythos ergänzt. "Dieses Motiv [der Statuenbelebung, ALR] wird seit dem 18. Jahrhundert mehr und mehr zum Existenzsymbol des Künstlers, der auch das Tote und Künstliche durch seine schöpferische Glut belebt"8 (Borchmeyer 2002, 32). Schillers Gedicht "Die Ideale" ist nur ein Beispiel für diese Tradition, die besonders bei Nietzsche ihren spezifischen Ausdruck findet. Der Künstler bzw. das Genie werden zum Inbegriff, zum Maßstab des Menschlichen, eines Menschlichen allerdings, _____________ 8

Borchmeyer, Richard Wagner 2002, 32.

84 Das Menschenbild von Houston Stewart Chamberlain

das sich bei Chamberlain mehr dem idealen Göttlichen annähert als der realen Kreatur. Nur wo der Mensch erschafft, erfindet, erdichtet, nur wenn er schöpferisch ist und Zeugungskraft besitzt, wenn er zur geistigen und künstlerischen Gestaltung des Lebens fähig ist (so die im obigen Zitat gebrauchten Ausdrücke), und vor allem, wenn er sich sogar seine eigenen Götter erschafft, da erst sei er wirklich Mensch. Doch nicht nur das unterscheide den Menschen vom Tier und (noch wichtiger) von 'menschlichen Tieren'. Das Ameisenstaatendasein, das Chamberlain abfällig als Civilisation betitelt (Gl 69) und dem er Kultur gegenüberstellt9, reicht nicht aus, um das Menschsein zu gewährleisten. Echtes Menschsein bedarf einer innerlichen moralischen Klärung (Gl 64), und es muss weiter, geradezu neu geschaffen werden. Diejenigen Menschen, die nicht 'schöpferisch' wie Demokrit sind, die keine Welt aus sich selbst und ihren Ideen erschafften wie Platon, bleiben auf der Strecke. Dem schöpferischen Genie gegenüber steht die menschliche Ameise, die außerhalb ihres fest gefügten Systems hilflos ist (Gl 371), die zwar schafft, aber nichts erschafft. Welche Rolle hat sie im Menschenbild Chamberlains? Welche Folgen hat ein solcher Status für die Bewertung als Mensch? Wem gilt die innere moralische Klärung, den wenigen Ausnahmegestalten, den Künstlergenies, einer bestimmten Gruppe von Menschen oder etwa allen? Um es vorwegzunehmen: Der neue Mensch als das Produkt des Bildens wird nicht mehr in die Extreme entweder Geniekünstler oder Ameise zerfallen. Er wird den alten Menschen als solchen auflösen und durch einen neuen ersetzen. Dieser neue Mensch ist nicht nur bei Houston Stewart Chamberlain der Arier.10 Es ist kein Zufall, dass auch Hitler in Fortführung der von Chamberlain vertretenen Tradition Prometheus in einen direkten Zusammenhang mit der so genannten arischen Rasse bringt: Hitler, Mein Kampf I, 318: Was wir heute an menschlicher Kultur, an Ergebnissen von Kunst, Wissenschaft und Technik vor uns sehen, ist nahezu ausschließlich schöpferisches Produkt des Ariers. Gerade diese Tatsache aber läßt den nicht unbegründeten Rückschluß zu, daß er allein der Begründer höheren Menschentums überhaupt war, mithin den Urtyp dessen darstellt, was wir unter dem Worte "Mensch" verstehen. Er ist der Prometheus der Menschheit, aus dessen lichter Stirne der göttliche Funke des Genies zu allen Zeiten hervorsprang, immer von neuem jenes Feuer entzündend, das als Erkenntnis die Nacht der schweigenden

_____________ 9

10

Dies ist eine Gegenüberstellung, die nicht erst mit Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen" üblich wurde, sondern wie vieles andere auch auf Richard Wagner zurückzuführen ist. Vgl. dazu: Wagner, Dichtungen und Schriften 8, 1983, 247ff. Vgl. dazu auch den Nationalsozialisten Ernst Bergmann, Der Mensch, das Werk, der Nachruhm. In: Schlüssel zum Weltgeschehen 11. 1931, 359-374. Bergmann, ein Anhänger der Welteislehre von Hanns Hörbiger, bezeichnet auf S. 374 Deutschland als das "Bildungsland der neuen Menschheit."

85 Zum Wort Menschenbild bei Houston Stewart Chamberlain

Geheimnisse aufhellte und den Menschen so den Weg zum Beherrscher der anderen Wesen dieser Erde emporsteigen ließ.

Dass es eine Verbindung zwischen Hitler und Chamberlain gibt, ist bekannt; worin genau die verbindenden Gemeinsamkeiten liegen, jedoch weniger. Dass deutliche Parallelen im Menschenbild bestehen, ist zwar nur eines von vielen Bindegliedern Chamberlains zu Hitler, aber für die weitere Untersuchung das interessanteste, denn dieses Menschenbild könnte zum Schlüssel für die Begeisterung werden, die auch das Bildungsbürgertum für Hitler hegte. Es muss traditionelle Anlagen so mit spezifischen neuartigen Interpretationen verbinden, dass es affirmativ von den Nationalsozialisten ebenso wie von den Bildungsbürgern der Zeit Chamberlains vertreten werden konnte. Es geht also u. a. um die These, dass Chamberlains Weltbild in einer Tradition steht bzw. dass er diese verstärkt und teilweise neu begründet; sie war jedem Bildungsbürger seiner Zeit nicht nur vertraut, sondern lieb und teuer, so dass gerade das damit verbundene Menschenbild von Hitler nur aufgegriffen zu werden brauchte, damit er trotz aller sozialchauvinistischen Widerstände gegen den "Anstreicher" und die Nationalsozialisten auch von den Bildungsbürgern, oder muss man sagen, gerade von diesen gewählt wurde. Es soll im Folgenden also darum gehen, den eigenen Traditionen nachzuspüren, die, wie Jaspers es eingangs formuliert, als "Faktor unser Leben" von heute noch bestimmen. Die entscheidenden Schlagworte, die zur Diskussion der genannten These und damit zur Rekonstruktion der entsprechenden Menschenbilder gebraucht werden, sind bereits gefallen. Ich wiederhole sie noch einmal in der Reihenfolge ihres Auftretens: Mensch / Gestalt des Menschen / die große Persönlichkeit / das Genie / der Übermensch / der Schöpfer / die Kreatur / das Individuum / das Kollektiv / die Masse / Kultur / Zivilisation, das Leben, der Künstler / der neue Mensch / der Arier. Diesen Ausdrücken wird man im Zusammenhang mit dem Bild vom Menschen immer wieder begegnen, nie jedoch in der gleichen Weise, immer in variierenden Semantisierungen und innerhalb unterschiedlicher Ideologien. Über ihren Schlagwortcharakter muss noch diskutiert werden. Nicht zu leugnen ist, dass sie ein wichtiges Kriterium für Schlagwörter erfüllen: Sie sind programmatisch, und dies nicht nur für die Weltbildkonstruktion Houston Stewart Chamberlains.

86 Das Menschenbild von Houston Stewart Chamberlain

2. Das Wort Mensch bei Houston Stewart Chamberlain Mensch, der 1. >zur Klasse der Säugetiere gehöriges, eine eigene Spezies derselben bildendes, im Unterschied zu Tier mit Sprache, mit der Fähigkeit zu sittlicher Entscheidung, zu Erkenntnis von Gut und Böse ausgestattetes, damit von seiner biologischen Anlage her einerseits der möglichen Herabsinkung zum Tier ausgesetztes, andererseits der Nähe zu Gott fähiges WesenGesamtheit aller Menschen, in der niemand exkludiert istTeilmenge derjenigen Menschen, die sich in Chamberlains Qualifikationsskala als "wahrer" Mensch vom biologischen Menschen (im Sinne von 1) abheben; der eigentliche Mensch im Unterschied zum negativ ausgegrenzten, da nicht die natürlichen Anlagen zur qualitativen Auszeichnung entwickelnden biologischen MenschenProdukt der Veredelung des Menschen< und b) >Mensch, wo er im Sinne der Chamberlain'schen Tier- / Gott-Dichotomie am menschlichsten ist: deshalb Künstlermensch, Gottmensch, GenieEinzelexemplar der Gattung Mensch, das sich durch bestimmte Kennzeichen von anderen Einzelexemplaren der Gattung unterscheidetkollektives Individuumeine bestimmte Anzahl von Einzelmenschen, die sich durch positiv bewertete Kennzeichen von anderen Menschen bzw. Menschengruppen unterscheideneinem bestimmten Ausnahmemenschen, aber auch Völkern oder Menschengruppen inhärente, oft in ontologisierter Form wirkende außergewöhnlich kreative Gestaltungskraft, die kulturelle, gesellschaftliche Entwicklung möglich machtbesonders begabte Einzelperson als Inbegriff bzw. Verkörperung der schöpferischen Kraft eines Volkes bzw. einer Rasseeine sich durch Mut und Tapferkeit besonders auszeichnende Einzelperson als Inbegriff ("Quintessenz der Rasse"; s. o.) bzw. Verkörperung der schöpferischen, vor allem auch kämpferischen Kraft einer RasseKriegsheld, Person, die sich im Krieg oder Kampf durch Tapferkeit und Mut auszeichnetKriegsheldHauptfigur in einem literarischen Werkdie Titelfigur in einem Drama oder in einer Sagedie vorausgesetzten Rassekennzeichen in maximaler Verdichtung aufweisendes, insofern nicht als real konzipiertes, sondern abstrakt und gleichzeitig ideal gedachtes menschliches Einzelwesen, Idee eines Rasseindividuumsdurch gleiche Rasse gekennzeichnete Großgruppe von Menschen< zu verstehen (z. B. nationale Individuen; Gl 793). – Bdv.: Mensch 2 (Wagner 13), Persönlichkeit 1 (Vorr. Kant 8), Weltgeist (AW 57); das Ewigwährende / Niewiederkehren_____________ 27

Artur Moeller van den Bruck, Das dritte Reich 1926, 135.

148 Das Wortfeld 'Mensch'

de / Unteilbare / Unvergleichliche (Kant 93). – Paraph.: Verkörperung des Weltgedankens (Gl 896). – Präd. und Synt.: Individuum als Subjekt: hier tritt, wie die Göttin aus dem Schaume, das Individuum aus der Menge heraus, ein Neues, Unvergleichliches, [...] (Kant 93); das Individuum [bleibt] das eigentliche mysterium magnum (Lebenswege 268); jegliches Individuum spricht mit dem Gott [...] und steht als ein neues Unerforschliches, nicht zu Ergründendes da (GL 90); das Individuum kann nur innerhalb bestimmter Bedingungen, welche in das Wort "Rasse" zusammengefasst werden, zu der vollen, edelsten Entfaltung seiner Anlagen gelangen (GL 369); Grundstock […] woraus […] Individuen von durchschnittlich höherem Werte hervorgehen (Gl 370); zahlreiche Individuen mit geradezu "überschwänglichen" Eigenschaften [entstehen] (Gl 370); das menschliche Individuum kann nicht als vereinzeltes Individuum (Bed. 3), nicht als beliebig austauschbarer Brettstein, sondern nur als Teil eines organischen Ganzen, eines besonderen Geschlechtes seine höchste Bestimmung erfüllen (Gl 371); nur das bewusste, freie Individuum erhebt sich zum Verständnis der Unvergleichlichkeit anderer Individualitäten28 (Gl 850). Individuum in Gleichsetzungskonstruktionen: dass wir Nordeuropäer als bestimmtes Individuum dastehen (Gl 859). Individuum als Genitivattribut: die Empörung (AW 46) / das Besondere und Unterscheidende (Kant 12) / die Entwickelung (Kant 59) / das Denken (Kant 589) / die Denkkraft (Kant 589) / die Einheitlichkeit (Kant 569) / die unvergleichlichen Eigenschaften / das Wesen (GL 90) / die Freiheit (Gl 832) / der innerste Mittelpunkt des Individuums (Gl 863); [die Treue gegen das eigene Blut] ist eine freie Selbstbestimmung des Individuums (GL 460); [Reformation] eine Lossagung zugleich des Individuums und der Nation (Gl 567). Individuum als Akkusativobjekt: dieses System kann nationale Individuen [nicht] in ihrer Eigenart und als Grundlage geschichtlichen Geschehens anerkennen (Gl 793). Individuum in einer präpositionalen Nominalgruppe: Rasse ist für die Kollektivität, was Persönlichkeit für das Individuum (Br I, 149); dass die Wahl der miteinander Zeugenden von entscheidendstem Einfluss auf das neugezeugte Individuum ist (Gl 370); [wer einen Schädel zu lesen weiß] der könnte über das Individuum viel aussagen (GL 446). Individuum mit Adjektivattribut: das bewusste, freie (Gl 850) / menschliche (Gl 371) / lebendige (Gl 90) / nationale Individuum (Gl 793). – Wbg. Individualität (AW 57; Br II, 134 u.ö.), individuell (Gl 10 u. ö.).

2. >Einzelmensch als fest eingebundener Teil eines geordneten WeltgefügesEinzelseele als eine über den Tod hinausgehende Wesenheitungebundenes, orientierungsloses und von der Weltordnung losgelöstes Einzelwesen, in seiner Vereinzelung, Uneinheitlichkeit und Zerrissenheit hervorgegangen aus dem Völkerchaosgeniale Persönlichkeit, die kreativ und schöpferisch in das Weltgeschehen eingreift und aufgrund gottähnlicher Fähigkeiten auch eingreifen kann; Inbegriff des kreativen Menschenvon weitem sichtbares, Macht und Herrschaft demonstrierendes, durch festes und hohes Mauerwerk unüberwindlich scheinendes Gebäude, das der Sicherheit seiner Bewohner vor Angriffen von Feinden dientUnvermischtheitErgebnis von Mischung, von gezielter ZuchtwahlAbsolutheit und VollkommenheitUnschuld, Tugendhaftigkeitzusammenlesen, sammeln< mitzudenkenden Handlungsaspekt hinweisen. Kollektiv offenbart deutlicher den Konstruktcharakter von Gemeinschaftsbildung, zum einen dadurch, dass es das von jemandem Zusammengelesene bezeichnet und damit zum anderen jemanden impliziert, der etwas zusammengelesen bzw. auf einen Punkt zusammengebracht hat (Georges I, 1265; s. v. colligo). Für Chamberlain sind die Größen 'Individuum' und 'Kollektiv' Gegensätze, ist das Eine das Isolierte, Losgelöste, das andere das Gebundene _____________ 1

Vgl. Freud, Das Unbehagen in der Kultur (1927/30) IX, 2003, 243.

Von der Satzsemantik zur Textpragmatik

366

und Verbindende. Verkürzt könnte man sagen: Dem Chaos von Individuen steht bei ihm die Ordnung des Kollektivs gegenüber. Innerhalb dieses Ordnungsrahmens ist 'Rasse' zu finden, außerhalb seiner das Völkerchaos. Rasse, aber auch Sprache, verbinden nicht nur Menschen zu einer Gemeinschaft, sondern sind bei Chamberlain das Ordnungs- und Gestaltungsprinzip überhaupt. Ob Homer, Kant, Goethe oder Luther, alle Individuen, und seien sie noch so individuell und genial, historisch noch so bedeutsam und unverwechselbar, sind für Chamberlain nicht ohne das Volk, das heißt für ihn: nicht ohne die Rasse, aus der sie stammen, nicht ohne die Sprache, in der sich ihre Rasse kultiviert, denkbar. Beide bilden den Boden, auf dem Persönlichkeit und Genie erwachsen können. Dabei wird die Persönlichkeit selbst, wie gezeigt wurde, entindividualisiert. Sie verliert ihren Eigenwert, wird funktionalisiert und dient nur noch einem kollektiven, höheren Heilsplan. Aussagen über die Autonomie des Individuums sind daher mit besonderer Vorsicht zu betrachten: Gl 1071: einzig jener leuchtende Mittelpunkt - die Emanzipation des Individuellen – wird gewöhnlich übersehen und musste daher hier betont werden; nur durch die Augen des Genies kann uns eine leuchtende Weltanschauung zu Teil werden, und einzig in unseren eigenen Sprachen kann sie Gestalt gewinnen.

Die Rede von der Emanzipation des Individuellen führt bewusst in die Irre. Sie impliziert keineswegs die Eigenverantwortlichkeit eines Einzelnen oder gar die Autonomie des Individuums, das frei und schöpferisch in die Kultur- oder Weltgeschichte eingreift. Zum Ausdruck kommt hier vielmehr die parallel zu "Persönlichkeit" vollzogene Kollektivierung von 'Individualität'. Individualität erhält dabei zwei Pole. Sprachlich wird sie von Chamberlain einerseits durch das Individualisieren von Kollektiven und andererseits durch das Entindividualisieren (d. h. Kollektivieren) von Individuen geschaffen. Wenn man also vom Individualismus z. B. des echten Germanen spricht, so hat das mit einem Einzelmenschen der Zeit um Christi Geburt ebenso wenig zu tun wie das Wort Rassenindividualität (GL 23). Indem Chamberlain Völker personifiziert, indem er ihnen einzelmenschliche, individuelle Eigenschaften zuschreibt, gibt er ihnen ein persönliches Gesicht und einen spezifischen Charakter. Damit hat er neben dem Individuum eine eigene weitere Handlungsgröße mit offensichtlich anderer Existenzweise als das Individuum geschaffen. Nachdem er diese Größe angesetzt hat, lässt er sie auf das Individuum zurückwirken: Das Einzelwesen wird in seiner Handlungsfähigkeit und vor allem in seiner Handlungsfreiheit auf das beschränkt, was das Kollektiv vorgibt. Indem seine Charaktereigenschaften an die Rasse gebunden oder gar überhaupt von Rasse abhängig gemacht werden, beraubt er es seiner Individualität und seiner individuellen Entscheidungs- und Erkenntnisfähigkeit. Das folgen-

Rassenindividualität und Völkerchaos

367

de Zitat, das in einem offensichtlichen Gegensatz zu dem vorangehenden steht und offen legt, dass das erste eine bloße Konzession an seine Leser war, macht Chamberlains wahre Individualitätsvorstellung deutlich. Gl 26: Es ist nämlich auffallend, wie unendlich wenig die einzelnen Individualitäten sich im Allgemeinen voneinander abheben. Die Menschen bilden innerhalb ihrer verschiedenen Rassenindividualitäten eine atomistische, nichtsdestoweniger aber sehr homogene Masse.

Individualität existiert ausschließlich innerhalb des Kollektivs Rasse, außerhalb ist sie Atom, nur noch Partikel einer homogenen Masse, unkontrollierbar und bedrohlich. Damit degeneriert sie zur quantitativen Größe, die mit wahrer Qualität, dies ist die Gesamtheit derjenigen Eigenschaften, die Einzelmenschen unverwechselbar machen und gegeneinander abheben, nichts mehr zu tun hat. Wenn ich oben von zwei Polen (Individualisieren von Kollektiven auf der einen Seite und Entindividualisierung von Individuen auf der anderen) ausgegangen bin, so spiegelt dieses Bild die absolute Opposition, die Chamberlain errichtet, wenn er der gesichtslosen Masse, die deswegen keine Individualität besitzt, weil sie keine Anbindung an die Rasse hat, also ein Urbrei charakterbarer Rassenlosigkeit2 ist, als Gegenpol der Persönlichkeit bzw. dem Genie gegenüberstellt. Das Suffix -bar des neugebildeten Adjektivs charakterbar ist dabei nicht im Sinne des etymologisch differenten -bar in fruchtbar (>fruchttragenderträglich, kann ertragen werdenfrei von etwasKrankheit zum Tode< –, fordert Hitler, die Erhaltung der Rasse zur primären Aufgabe des Staates (MK 144) zu machen. Vollzogen werden soll dies durch Geburtenkontrolle (MK 144) und Sterilisation (MK 447) erblich belasteter Menschen, die mit Syphilitikern, Tuberkulosen, Krüppeln und Kretins (MK 445) in eine Reihe gestellt werden. Er will eine gezielte Vermehrung des deutschen Volkes (MK 144) durch Menschenauslese (MK 477) bzw. Menschenzüchtung (MK 728) und fordert dabei, die besondere Aufmerksamkeit auf die Höherzüchtung des Ariers (MK 313) zu legen. Hitler legitimiert dies immer wieder mit den Naturgesetzen, indem er von naturgesetzlichen Vorgängen (MK 310) schreibt, davon, dass die Natur die Rassenreinheit wolle und zur Höherzüchtung des Lebens (MK 312) geradezu dränge. Abgesehen vom Selbsterhaltungsrecht des Ariers geht es ihm in unverhohlenem Machtanspruch um das Herrenrecht des Daseins (MK 148), das für Arier eben in besonderer Weise gültig sei, da diese als Ebenbilder des Herrn gelten, damit Ziel und Maß aller Dinge, besonders aber des Staates sind. Dass Hitler sich selbst dieser Herrenrasse zuordnet, wird in folgendem Zitat durch die Parallelisierung von Nationalsozialisten und Ariern deutlich. MK 434: Wir Nationalsozialisten dürfen als Verfechter einer neuen Weltanschauung uns niemals auf jenen berühmten "Boden der – noch dazu falschen – Tatsachen" stellen. Wir wären in diesem Falle nicht mehr die Verfechter einer neuen großen Idee, sondern die Kulis der heutigen Lüge. Wir haben schärfstens zu unterscheiden zwischen dem Staat als einem Gefäß und der Rasse als dem Inhalt. Dieses Gefäß hat nur dann einen Sinn, wenn es den Inhalt zu erhalten und zu schützen vermag; im anderen Falle ist es wertlos. Somit ist der höchste Zweck des völkischen Staates die Sorge um die Erhaltung derjenigen rassischen Urelemente, die, als kulturspendend, die Schönheit und Würde eines höheren Menschentums schaffen. Wir, als Arier, vermögen uns unter einem Staat also nur den lebendigen Organismus eines Volkstums vorzustellen, der die Erhaltung dieses

632 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

Volkstums nicht nur sichert, sondern es auch durch Weiterbildung seiner geistigen und ideellen Fähigkeiten zur höchsten Freiheit führt.

Mit dem Arier verbindet Hitler ein höheres Menschentum (MK 434), das sich trotz der bereits vollzogenen Verfallserscheinungen aus vermeintlich noch vorhandenen rassischen Urelementen regenerieren lässt. Der hiermit angesprochene Regenerationsgedanke spiegelt auf der einen Seite die deutliche Abkehr Hitlers von Gobineaus Verfallspessimismus und zeigt auf der anderen Seite, wie tief Hitler in der wortwörtlichen Tradition Wagners bzw. Chamberlains steht. Dabei wird Wagners Regenerationslehre (vgl. dazu z.B. Wagner 8, 49) als positive kulturbezogene Utopie zum rassepolitischen Programm einer Weltanschauungspartei. MK 443: Darin liegt ein, wenn auch langsamer natürlicher Regenerationsprozeß begründet, der rassische Vergiftungen allmählich wieder ausscheidet, solange noch ein Grundstock rassisch reiner Elemente vorhanden ist und eine weitere Bastardierung nicht mehr stattfindet.

Um dieses Programm machtpolitisch wie Ideologisch durchzusetzen, muss Hitler jedoch zunächst das von Chamberlain und anderen vorgestellte Textsspiel treiben; er muss ein erschreckendes Bild von Bedrohung und Verfall, von einer Welt von Feinden zeichnen, um diesem dann einen schillernden Helden gegenüberzustellen. Ohne eine solche argumentativpolarisierende Vorgehensweise könnte er weder die Notwendigkeit der von ihm angestrebten politischen wie ideologischen Veränderungen noch seine an vielen Stellen ausgesprochen brutale Rhetorik überzeugend vermitteln. Sein wichtigstes Mittel ist die schon angesprochene Stigmatisierung des rassischen Hauptfeindes. MK 224: Mit dem Juden gibt es kein Paktieren, sondern nur das harte EntwederOder.

9. 4. Die Stigmatisierung und Dehumanisierung der Juden Dehumanisierung und Stigmatisierung gehen Hand in Hand. Dennoch erscheint es sinnvoll, die genannten drei Stigmatisierungsarten noch einmal aufzugreifen und sie getrennt von der typischen Dehumanisierungsmetaphorik zu behandeln. Wenn man Hitlers Äußerungen auf die drei Stigmatisierungstypen, also 1. auf physische Deformation (Abscheulichkeiten des Körpers), 2. individuelle Charakterfehler und 3. phylogenetische Merkmale, überträgt, wird deutlich, dass man Goffmans Typen auch als Stigmatisierungsketten399 lesen kann, in denen die eine konstruierte Inferiorität die andere _____________ 399 Goffman 2002, 12-14.

633 Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen

nach sich zieht. Man setzt sie gezielt ein, um den als unauffällig vorausgesetzten Menschen eine Gruppe von Personen als andersartig bis geradezu abartig entgegenzustellen. Goffmans Typen werden von Rassisten wie Hitler in eine bestimmte Hierarchie gebracht, wobei zu bedenken ist, dass eine körperliche Behinderung, z. B. ein amputiertes Bein, als "erworbenes" Ausgangszeichen für eine Stigmatisierungshandlung, selbstverständlich eine vollkommen andere Kategorie darstellt, als z. B. die Stigmatisierung von Homosexuellen in prüden Gesellschaften, da deren Stigma körperlich nicht sichtbar ist. Bei Hitler gibt es keine Trennung der verschiedenen Typen als systematisch anders, sondern der eine Typ, nämlich der phylogenetische, wird zum argumentativen Ausgangstyp, mit dem bewiesen wird, dass die Angehörigen der betroffenen Gruppe auch in den beiden anderen Kategorien defizient sind, es geradezu sein müssen. Mit anderen Worten: Weil die Juden einer als phylogenetisch deklarierten minderwertigen Gruppe, nämlich einer Rasse, angehören, sind sie in Hitlers Argumentation konsequenterweise sowohl moralisch als auch körperlich defizient. Es ist trotzdem sinnvoll, die verschiedenen Typen einzeln zu beschreiben. Hinsichtlich des ersten Typs möchte ich die Kategorie "Abscheulichkeiten des Körpers" etwas weiter fassen als Goffman und darin alle äußerlich sichtbaren Kennzeichen einer Person oder einer Gruppe verstehen, die diese in der Wahrnehmung der sich als "normal" verstehenden anderen Personen schon auf den ersten Blick stigmatisierungstauglich machen. Eine solche "Abscheulichkeit" ist selbstverständlich keine objektive Größe, sondern kultur- und gesellschaftsabhängig; sie wird also in der Regel "gesetzt". Für Hitler ist diese äußerliche Unterscheidbarkeit deshalb wichtig, weil sie nicht nur ein Baustein in seiner Argumentation ist, sondern zum Kriterium wird, ob jemand ein Mensch ist, oder nicht. MK 55: Linz besaß nur sehr wenig Juden. Im Laufe der Jahrhunderte hatte sich ihr Äußeres europäisiert und war menschlich geworden; ja, ich hielt sie sogar für Deutsche. Der Unsinn dieser Einbildung war mir wenig klar, weil ich das einzige Unterscheidungsmerkmal ja nur in der fremden Konfession erblickte.

Die 'Europäisierung' als übergeordnete Größe und als Kriterium für die Zugehörigkeit zum "wahren Menschentum" war schon bei Chamberlain zu finden, die Nationalisierung ebenfalls. Dass Hitler gleich zu Beginn seiner Ausführungen das Aussehen mit der Frage nach der Menschlichkeit parallelisiert, ist nicht zufällig. Die Dämonisierung des Feindes und das Problem der Erkennbarkeit gehören zu den zentralen Bestandteilen seiner Polemik. Wenn die Erkennbarkeit nicht gewährleistet ist, muss sie hergestellt werden: MK 59: stieß ich plötzlich auf eine Erscheinung in langem Kaftan mit schwarzen Locken. Ist dies auch ein Jude? war mein erster Gedanke. […] [61] Mir wurde bei

634 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

dem Geruche dieser Kaftanträger später manchmal übel. Dazu kamen noch die unsaubere Kleidung und die wenig heldische Erscheinung. Dies alles konnte schon nicht sehr anziehend wirken; abgestoßen mußte man aber werden, wenn man über die körperliche Unsauberkeit hinaus plötzlich die moralischen Schmutzflecken des auserwählten Volkes entdeckte. [….] Gab es denn da einen Unrat, eine Schamlosigkeit in irgendeiner Form, vor allem des kulturellen Lebens, an der nicht wenigstens ein Jude beteiligt gewesen wäre?

Wenn Hitler vom Geruch und der körperlichen Unsauberkeit schreibt, die er neben die fremdartige äußere Erscheinung stellt, fremd durch Kleidung und Frisur, so spricht er alle Sinne seiner Leser an und kehrt schon bei der ersten Beschreibung das Äußerliche nach innen. Die "Abscheulichkeit des Äußeren" (Goffman s. o.) wird somit schnell zum Spiegel charakterlicher Defizienz. Die Technik dieser Stigmatisierung besteht darin, dass etwas sinnlich Wahrnehmbares als 'abstoßend' erklärt wird, und dass Adressaten vorhanden sind, die diesen Stigmatisierungsansatz bereitwillig anerkennen und schließlich übernehmen, vielleicht längst auf eine solche Zuspitzung gewartet haben. Auch der angesprochene zweite Typ, der individuelle Charakterfehler, muss spezifiziert werden. Das Adjektiv individuell darf hier anders als bei Goffman nicht als eine einmalige Qualität verstanden werden, die einem Individuum exklusiv zukomme, es bezieht sich vielmehr auf charakterliche Eigenschaften einer Einzelperson als Konsequenz von deren phylogenetischer Zugehörigkeit. Das individuelle (im Sinne von: 'einer Einzelperson zukommende') Merkmal wird damit typisch (im Sinne von 'auch anderen Personen der gleichen Gruppe zukommend'); die Fehlleistung eines Einzelnen wird zum Beweis der prinzipiellen Fehlerhaftigkeit der Gruppe. Ich nenne hier nur eine Auswahl aus den Charakterisierungen, die logisch betrachtet nur auf Individuen bezogen werden können, von Hitler aber auf die gesamte Gruppe transformiert werden: Allgemein charakterisiert Hitler seinen Gegner als minderwertig (MK 430) und von niedriger Wesensart (358). Regelmäßig erscheint der Topos vom Juden als Meister der Lüge (335; ferner 62, 67, 165; 251, 253, 335, 337, 365, 386 u. ö.). Besonders anrüchig ist die Anschuldigung, die Juden betrieben Prostitution und Mädchenhandel (63), seien schmierig im übertragenen Sinne (67) und ohne idealistische Gesinnung (390), ein Vorwurf, der besonders schwer wiegt, weil der Idealismus angeblich die Triebkraft des Ariers ist. Außerdem sei der Jude ein Wucherer (338), ein Erpresser (338), ein Ausbeuter (338), ein Arbeitsverweigerer (334), ein Nestbeschmutzer (65), ein Verführer (66, 67), ein Verderber (68), ein Volksvergifter (185) bzw. Volksverhetzer (185) und Weltverschwörer (337, ähnlich 413, 504). Hitler schreibt ihm Heuchelei (166) zu, Verleumdung (386), Feigheit und Drückebergerei (211, 331), Frechheit (248), nackten Egoismus (331).

635 Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen

Typisch für die genannten Negativzuschreibungen ist auch Hitlers Maskierungsmetapher, die nicht nur als roter Faden durch Mein Kampf führt, sondern sich zum Beispiel auch durch Veit Harlans Film Jud Süß hindurchzieht. Hitler schreibt, der Jude maskiere sich immer (MK 334; vgl. auch 68, 346, vgl. auch 621f), verstecke sich hinter einem Schleier oder einer Schutzdecke (335), trage eine Tarnkappe (185) oder verwandele sich (341), habe gar eine besondere Wandlungsfähigkeit (64). Die so betriebene Konstruktion des Heimtückischen und Hinterhältigen wird zusätzlich unterstrichen (vgl. dazu MK 251) durch den Vorwurf sprachlicher Verkleidung, da der Jude in tausend Sprachen reden kann und dennoch immer der eine Jude bleibt (342), sich immer wieder anpasse, ohne wirklich anpassungswillig zu sein. Seine Maskierung (346) diene letztlich der Einschläferung der Opfer (ebd.), sie betreffe sogar seine Religion, da sie in Wirklichkeit gar keine sei (334), sondern dem Völkerparasiten (335) nur zur Tarnung seines jüdischen Staates innerhalb anderer Staaten diene. (Man beachte die fast wörtliche Anlehnung an Schopenhauer und Chamberlain.) Im Gegensatz dazu agierten die Nationalsozialisten immer mit offenem Visier (758): Was der Himmel auch mit uns vorhaben mag, schon am Visier soll man uns erkennen. Die phylogenetische Argumentation, der dritte Typ, ist als übergeordnete und rassen- oder religionsspezifische Stigmatisierung bereits in ihren Grundzügen erläutert worden. Typische Stigmatisierungen, die sich daraus ergeben, sind: Hitler betitelt die Juden immer wieder in ironisch-spöttischer Weise als auserwähltes Volk (MK 62; 330 u. ö.). Ähnlich wie bei Chamberlain wird deutlich, dass auch bei ihm eine Projektion im Spiel ist, mit der er die Deutschen gerne zum auserwählten Volk konstruieren würde. Ebenso wichtig ist die Stigmatisierung der Juden als kulturlos (195/6) und als Kulturschmarotzer (329; 332ff.), was schon allein auf dem Hintergrund der Chamberlain'schen und Gobineau'schen kulturkonstruktiven Hierarchieschemata dehumanisierend ist. Es gibt darüber hinaus Passagen, die deutlich an Wagners Judenbroschüre erinnern, in der der Komponist schreibt: der Jude hat nie eine eigene Kunst gehabt, daher nie ein Leben von kunstfähigem Gehalte (Wagner 5, 75). In Hitlers Worten lautet dies: MK 332: Als wesentliches Merkmal bei der Beurteilung des Judentums in seiner Stellung zur Frage der menschlichen Kultur muß man sich immer vor Augen halten, daß es eine jüdische Kunst niemals gab und demgemäß auch heute nicht gibt, daß vor allem die beiden Königinnen aller Künste, Architektur und Musik, dem Judentum nichts Ursprüngliches zu verdanken haben. Was es auf dem Gebiete der Kunst leistet, ist entweder Verbalhornung oder geistiger Diebstahl. Damit aber fehlen dem Juden jene Eigenschaften, die schöpferisch und damit kulturell begnadete Rassen auszeichnen.

Wagner war es auch, der vom Nachplappern bzw. Nachäffen der jüdischen Künstler (5, 74) schreibt (vgl. auch 5, 77ff.) und der die Juden in ähnlich

636 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

drastischen Formulierungen für den viel beschriebenen kulturellen Verfall verantwortlich macht bzw. ihnen unterstellt, dass sie davon profitierten: Wagner 5, 84f: Dieser Kunst konnten sich die Juden nicht eher bemächtigen, als bis in ihr Das dazuthun war, was sie in ihr erweislich eben offengelegt haben: ihre innere Lebensunfähigkeit. So lange die musikalische Sonderkunst ein wirkliches organisches Lebensbedürfniß in sich hatte, bis auf die Zeiten Mozart's und Beethoven's, fand sich nirgends ein jüdischer Komponist: unmöglich konnte ein diesem Lebensorganismus gänzlich fremdes Element an den Bildungen dieses Lebens theilnehmen. Erst wenn der innere Tod eines Körpers offenbar ist, gewinnen die außerhalb liegenden Elemente die Kraft, sich seiner zu bemächtigen, aber nur um ihn zu zersetzen; dann löst sich wohl das Fleisch dieses Körpers in wimmelnde Viellebigkeit von Würmern auf: wer möchte aber bei ihrem Anblicke den Körper selbst noch für lebendig halten? Der Geist, das ist: das Leben, floh von diesem Körper hinweg zu wiederum Verwandtem, und dieses ist nur das Leben selbst: nur im wirklichen Leben können auch wir den Geist der Kunst wiederfinden, nicht bei ihrer Würmerzerfressenen Leiche.

Hitler erklärt, die kulturelle Impotenz der Juden führe dazu, dass sie jede wahre Kultur hassen würden (MK 346) und entsprechend auch alles daran setzten, den kulturellen Verfall der Menschheit (MK 62) herbeizuführen. Dies gelinge ihnen vermittels der von ihnen "planmäßig" vorangetriebenen rassischen Verjudung (das Wort mit Umlaut gilt als Wagnererfindung; Wagner 5, 86; MK 349, u. ö.; auch II 201) bzw. Verwelschung (MK 349) bzw. Bastardisierung (MK 357), Verpestung, sie seien sogar Initiatoren der schon genannten Vernegerung (MK 704). Abgesehen von diesen "rassischen" Angriffen betrieben die Juden angeblich auch psychologische Zersetzung und Zermürbung (MK 351). Hitler greift dabei traditionell auf den Vorwurf vom jüdischen Materialismus zurück und schreibt über Verjudung unseres Seelenlebens und Mammonisierung unseres Paarungstriebes (MK 269), außerdem von dem Versuch der Juden, die nationale Intelligenz auszurotten (MK 629). Die Juden seien als Rasse aber auch schuld an der Revolution, am wirtschaftlichen Zusammenbruch (MK 211), am Dolchstoß (MK 367), am nationalen Verrat (MK 367). Sie wollten eine blutsaugerische Tyrannei (MK 339) und Menschenausbeutung (MK 340). Ihre Religion sei, wie oben schon angedeutet, gar keine wahre Religion, sondern nur ein Mittel zum Geschäftemachen (MK 336f.). Wenn der so beschriebene Feind zum Zuge käme, so presst und saugt er aus (MK 343), so zersetzt er und zermürbt (MK 351) er, so sei er destruktiv (MK 498) und fräße die Völker (MK 504). Sein Ziel sei, in dieser Argumentation nur konsequent, die Weltherrschaft (MK 357) bzw. -verschwörung (MK 352) bzw. Eroberung (MK 413; vgl. auch 504), ein Topos, der schon im 16. Jahrhundert bei Luthers Gegenspieler Johan-

637 Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen

nes Eck400 begegnet. Die moderne, weniger religiös bestimmte Fassung lautet: MK 352: Entsprechend den Schlußzielen des jüdischen Kampfes, die sich nicht nur in der wirtschaftlichen Eroberung der Welt erschöpfen, sondern auch deren politische Unterjochung fordern, teilt der Jude die Organisation seiner marxistischen Weltlehre in zwei Hälften, die, scheinbar voneinander getrennt, in Wahrheit aber ein untrennbares Ganzes bilden: in die politische und die gewerkschaftliche Bewegung.

Die jüdische Rasse wird von Hitler summa summarum als der Todfeind unseres Volkstums und jeder arischen Menschheit und Kultur (MK 386) dargestellt. MK 629: Man halte sich die Verwüstungen vor Augen, welche die jüdische Bastardierung jeden Tag an unserem Volke anrichtet, und man bedenke, daß diese Blutvergiftung nur nach Jahrhunderten oder überhaupt nicht mehr aus unserem Volkskörper entfernt werden kann; man bedenke weiter, wie die rassische Zersetzung die letzten arischen Werte unseres deutschen Volkes herunterzieht, ja oft vernichtet, so daß unsere Kraft als kulturtragende Nation ersichtlich mehr und mehr im Rückzug begriffen ist, und wir der Gefahr anheimfallen, wenigstens in unseren Großstädten dorthin zu kommen, wo Süditalien heute bereits ist. Diese [630] Verpestung unseres Blutes, […], wird aber vom Juden heute planmäßig betrieben. Planmäßig schänden diese schwarzen Völkerparasiten unsere unerfahrenen, jungen blonden Mädchen und zerstören dadurch etwas, was auf dieser Welt nicht mehr ersetzt werden kann. Beide, jawohl, beide christlichen Konfessionen sehen dieser Entweihung und Zerstörung eines durch Gottes Gnade der Erde gegebenen edlen und einzigartigen Lebewesens gleichgültig zu. Für die Zukunft der Erde liegt aber die Bedeutung nicht darin, ob die Protestanten die Katholiken oder die Katholiken die Protestanten besiegen, sondern darin, ob der arische Mensch ihr erhalten bleibt oder ausstirbt. […] Gerade der völkisch Eingestellte hätte die heiligste Verpflichtung, jeder in seiner eigenen Konfession dafür zu sorgen, daß man nicht nur immer äußerlich von Gottes Willen redet, sondern auch tatsächlich Gottes Willen erfülle und Gottes Werk nicht schänden lasse. Denn Gottes Wille gab den Menschen einst ihre Gestalt, ihr Wesen und ihre Fähigkeiten. Wer sein Werk zerstört, sagt damit der Schöpfung des Herrn, dem göttlichen Wollen, den Kampf an.

Die Feindbildkonstruktion geschieht, wie es hier deutlich wird, vor allem durch metaphorische Dehumanisierungsmuster, von denen besonders die Tier- und Krankheitsmetaphorik heraussticht, die aber auch nicht ohne Schmutzmetaphorik (Morast / Unrat / Dreck / Schmutz, MK 278, oder Verben wie besudeln, MK 287) auskommt. Alles zusammen leitet über zur Kriminalisierung der Angegriffenen, zur religiösen Legitimation der eige_____________ 400 Johannes Eck: Eines Judenbüchleins Verlegung 1541: Ains Juden Büechlins Verlegung darin ain Christ, gantzer Christenhait zuo Schmach, will es geschehe den Juden Unrecht in Bezichtigung der Christen Kinder Mordt. hierin findst auch vil Histori, was Übels und Büeberey die Juden in allem teütschen Land, und andern Künigreichen gestift haben. Ingolstadt 1541. Weissenhorn. 96 Bl. Mikroreprod. UB Heidelberg.

638 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

nen Exklusions- und Aggressionshandlung und zur sakralen Überhöhung des Retters.

9. 5. Metaphorik der Dehumanisierung: Tiere, Kriminelle und Dämonen. Von der Krankheit zum Verfall. Nicht nur Hitlers Argumentationsführung entspricht oft bis ins Detail den Bayreuther Vorbildern, sondern auch sein Metapherngebrauch. Im Zusammenhang mit der Lebensreform wurde schon darauf hingewiesen, dass Hygiene seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zu einem leitmotivischen Aufklärungsthema der Zeit und aller Klassen gehörte. Die Menschen sind sich viel stärker als jemals zuvor bewusst, dass Schmutz und Unrat, insgesamt unhygienische Verhältnisse, zu Krankheiten führen können. Man ist sich aufgrund der neuen medizinischen Erkenntnisse außerdem darüber im Klaren, dass Krankheiten, die durch Bakterien oder durch Viren verursacht werden, in der Regel nicht nur eine Person allein betreffen, sondern ansteckend sein und sogar epidemische Ausmaße annehmen können. Das Beispiel der Pest, aber auch der noch in vielen Großstädten wütenden Cholera, hat sich anschaulich ins kollektive Gedächtnis eingegraben. Auch hätte, falls dies alles tatsächlich in Vergessenheit geraten wäre, die Spanische Grippe am Ende des Ersten Weltkrieges mit ihren Millionen Todesopfern weltweit die Erinnerung wach gehalten. Hitlers Anspielungen auf solche kollektiven Ängste sind ausgesprochen zahlreich. Immer wieder zeichnet er das Horrorszenario aufkommender Krankheiten (MK 284) wie Tuberkulose bzw. Schwindsucht (253), er schreibt von Verseuchungen des Volkskörpers (269; 272) durch Erreger (246; 253), von schädlichen Bazillen (334) und von Infizierung (705), Massenverseuchung (271), Vergiftungen des Volkskörpers (251; 269), Blutvergiftung (270) und Verpestung (s. u.). Er meint damit in erster Linie nicht die in den Bereich der Medizin fallenden Krankheiten, sondern immer wieder die Judenkrankheit (277) als eine Art medizinischen Gesamtgegner, mit dessen Überwindung alle Krankheiten der Menschheit zu beseitigen seien. Seuchen wie die Pest brauchen dabei nicht einmal explizit genannt zu werden, da bestimmte Marker, wie Geschwulst oder faulender Leib, aufgrund ihrer Anschaulichkeit die Krankheit bereits evozieren, bevor sie dann irgendwo später explizit namhaft gemacht wird. Das Bild des Einschneidens in die eitrigen Beulen erscheint dann als einzig wirksame Heilmethode in einem ansonsten aussichtslosen Kampf: MK 61: Sowie man nur vorsichtig in eine solche Geschwulst hineinschnitt, fand man, wie die Made im faulenden Leibe, oft ganz geblendet vom plötzlichen Lichte, ein Jüdlein.

639 Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen

In die häufig genutzte Isotopiekette Pest (MK 282; 338) gehören neben den einzelnen Pestbezeichnungen 'Metaphern wie der schwarze Tod (62), Wortbildungen wie Verpestung (272; 704), Weltpest (170; 413), Gesinnungspestilenz (170), Synonyme wie Verseuchung (296; 272). Zur Reihe bestimmter Tiere, die als Baziellenträger (61) bekannt sind und immer wieder mit den Juden als vermeintlichen Urhebern aller epidemischen Krankheiten in Verbindung gebracht werden, gehören die für die Pest stehenden Ratten (113; 330), die Wanzen (113) und die Läuse, die teils explizit genannt und teils andeutend in Phrasemen wie in den Pelz setzen aufgerufen werden (61). MK 62: Das war Pestilenz, geistige Pestilenz, schlimmer als der schwarze Tod von einst, mit der man da das Volk infizierte. Und in welcher Menge dabei dieses Gift erzeugt und verbreitet wurde! Natürlich, je niedriger das geistige und sittliche Niveau eines solchen Kunstfabrikanten ist, um so unbegrenzter ist seine Fruchtbarkeit, bis so ein Bursche schon mehr wie eine Schleudermaschine seinen Unrat der anderen Menschheit ins Antlitz spritzt. Dabei bedenke man noch die Unbegrenztheit ihrer Zahl; man bedenke, daß auf einen Goethe die Natur immer noch leicht zehntausend solcher Schmierer der Mitwelt in den Pelz setzt, die nun als Bazillenträger schlimmster Art die Seelen vergiften

Die Assoziierung von Läusen und Juden ist so erfolgreich, dass Hitler auf Seite 430 nur noch von der verlausten Völkerwanderung zu schreiben braucht, damit natürlich doppelt metaphorisierend auf Ratten und Läuse zugleich anspielt. Jeder seiner Leser weiß, da die Metaphernfelder lexikalisiert waren, sofort, auf wen sich die Aussage bezieht. Als Sammelbezeichnung nutzt er auch Ungeziefer (MK 186), eine metaphorische Implikation, die sowohl Unreinheit und Unsauberkeit wie schwere Bekämpf-barkeit ausdrückt und damit deontisch als Handlungsanweisung fungiert, die so klassifizierten Tiere, in metaphorischem Gebrauch: die damit assoziierten Menschen, zu vernichten. Hitler formuliert dies sehr deutlich: MK 185f.: Nun wäre aber der Zeitpunkt gekommen gewesen, gegen die ganze betrügerische Genossenschaft dieser jüdischen Volksvergifter vorzugehen. Jetzt mußte ihnen kurzerhand der Prozeß gemacht werden, [...] . Es wäre die Pflicht einer besorgten Staatsregierung gewesen, nun, da der deutsche Arbeiter wieder den Weg zum Volkstum gefunden hatte, die Verhetzer dieses Volkstums unbarmherzig auszurotten. Wenn an der Front die Besten fielen, dann konnte man zu Hause wenigstens das Ungeziefer vertilgen.

Der Weg ging von der Körperhygiene zur Sexualhygiene, von dieser zur Rassenhygiene und zur Forderung auszurotten, zu vertilgen. Die zweite von Hitler bemühte Krankheit ist die Syphilis. Sie ist ebenso wie die Pest, wenn auch nicht in demselben epidemischen Ausmaß, ansteckend. Selbst wenn Hitler später meint, dass er gerade dieses Kapitel nicht mehr in derselben Weise schreiben würde,401 so passte es ihm gesamtkonzeptionell _____________ 401 Vgl. Maser 2002, 54.

640 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

doch gut in sein metaphorisches System. Parallel zur Verpestung schreibt er von der Versyphilitisierung (MK 272) als einer entsetzliche[n] gesundheitliche[n] Vergiftung des Volkskörpers (269). Doch anders als die auf Unreinlichkeit und Unhygiene zurückgeführte Schicksalskrankheit Pest betont die metaphorische Implikation der Syphilis besonders sexuelle und moralische Aspekte. Syphilis evoziert Unzucht und Unmoral. Sie führt nicht nur zum physischen Verfall des erkrankten Mannes, sondern zerstört vor allem seine Potenz und endet in vielen Fällen im Zustand der Demenz. Dass sie kein Einzelfall bleiben kann, ist für Hitler erwiesen. Die Prostituierung der Liebe, die moralische Verheerung, die Verjudung unseres Seelenlebens und Mammonisierung unseres Paarungstriebes (s. u.) werden als Anzeichen der unmittelbar bevorstehenden Gefahr rassischer wie moralischer Entartung des Volkes, damit als Vorboten seiner drohenden Zugrunderichtung verkündet. Auch dafür erscheinen die Juden als verantwortlich. Die Krankheit selbst ist sowohl das Produkt der moralischen und rassischen "Entartung" als auch deren Ursache. MK 269: Die Ursache aber liegt in erster Linie in unserer Prostituierung der Liebe. Auch wenn ihr Ergebnis nicht diese fürchterliche Seuche [die Syphilis; ALR] wäre, wäre sie dennoch von tiefstem Schaden für das Volk, denn es genügen schon die moralischen Verheerungen, die diese Entartung mit sich bringt, um ein Volk langsam, aber sicher zugrunde zu richten. Diese Verjudung unseres Seelenlebens und Mammonisierung unseres Paarungstriebes werden früher oder später unseren gesamten Nachwuchs verderben, denn an Stelle kraftvoller Kinder eines natürlichen Gefühls werden nur mehr die Jammererscheinungen finanzieller Zweckmäßigkeit treten. […] Wie verheerend aber die Folgen einer dauernden Mißachtung der natürlichen Voraussetzungen für die Ehe sind, mag man an unserem Adel erkennen. Hier hat man die Ergebnisse einer Fortpflanzung vor sich, die zu einem Teile auf rein gesellschaftlichem Zwang, zum anderen auf finanziellen Gründen beruhte. Das eine führt zur Schwächung überhaupt, das andere zur Blutvergiftung, da jede Warenhausjüdin als geeignet gilt, die Nachkommenschaft Seiner Durchlaucht – die allerdings dann danach aussieht – zu ergänzen. In beiden Fällen ist vollkommene Degeneration die Folge.

Degeneration und Entartung können als verbindende Schlüsselwörter bezeichnet werden zwischen Gobineau (I, 29ff.; III, 413), Wagner und Hitler. Auch wenn Chamberlain Degeneration in seinen privaten Briefen benutzt (z.B. Briefe I, 196; I, 250), bevorzugt er in seinen publizierten Schriften das deutschsprachige Entartung. Beide referieren auf den Endpunkt des rassischen, kulturellen und moralischen Verfalls. Die geistige Degeneration (MK 288) führt nicht nur zum geistigen Wahnsinn (283) Einzelner, sondern zur Impotenz kultureller Schöpferkraft (287), und die rassische Vergiftung (443) bzw. die Infizierung mit niederem Menschentum (705) mündet zwangläufig ein in den Untergang allen künstlerischen Schaffens. Deutlich wird, dass Verfallsdiskurs und Dehumanisierung untrennbar zusammengehören. Das Prinzip bleibt immer gleich: Das vermeintlich

641 Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen

Minderwertige ziehe das Höherwertige nach unten (MK 324; 360). Der Verfall der rassischen Grundlagen, konkret Verfall der Blutreinheit (751), Blutvermischung und Entgermanisation (429) führten zu kulturellem Verfall (361f.) bzw. zur Verödung der Kultur (44; 295), zu innerer Fäulnis, Feigheit, Charakterlosigkeit, kurz Unwürdigkeit (250), eben zum Niedersenken des Niveaus (429), zu rassischer Zersetzung (629), Zerrissenheit (438) und zur Entartung (275). Der drohenden Ausrottung der Deutschen (711), man beachte wieder die Projektion, müsse dringend entgegengewirkt werden, sonst käme es eben nicht nur zum Aussterben (166) der Arier oder der Deutschen, sondern zum Ende der Menschheit (272). Krankheits- und Tiermetaphorik spiegeln um so deutlicher diesen Verfall in allen seinen Konsequenzen, je mehr sie das Körperliche mit dem Kulturell-Moralischen verbinden können. Je furchtbarer die Krankheit, die den Verfall einläutet, um so wirksamer der Abschreckungserfolg. Je hässlicher das Tier ist, das herangezogen wird, um den einen Menschen von der Menschlichkeit eines anderen absehen zu lassen, desto wirksamer ist es unter deontischem Aspekt. Abschließend soll noch auf weitere Tiere hingewiesen werden, auf die Hitler zur Diskriminierung seiner Feinde zurückgreift. Passend zu den schon genannten Ratten und Wanzen erscheint die Spinne (MK 212) als eine spezielle Art des Blutsaugers: Die Spinne begann, dem Volke langsam das Blut aus den Poren zu saugen. Mit dem Blutsauger (236) begegnet das Adjektiv blutsaugerisch in blutsaugerische Tyrannei (339). Immer wieder erscheinen auch im Zusammenhang mit Spinne die Bezeichnungen Parasit (165; 334f.), Völkerparasit (335; 359) und Schmarotzer (334). Die doppelte Assoziation, die mit den genannten Metaphern angedeutet wird, bezieht sich einerseits auf das Wucherstereotyp, auf der anderen vor allem aber auf die Gefahr einer durch das Blut übertragbaren Verseuchungsgefahr. Besonders deutlichen Bezug zu Wagner hat die folgende, an die antisemitische Legende vom ewigen Juden, Ahasver, angelehnte Allusion: der ewige Blutegel (MK 339). Ebenso aus dem nassen Element stammen Polyp als diskriminierendes Schimpfwort für die Juden (703) bzw. Tintenfisch als Schimpfwort für die jüdische Presse (94). Zu Beginn des folgenden Zitates wird exemplarisch eine konversationelle Implikatur vorgeführt, bei der Hitler konsequent isotopisch auf das Schwein hinweist, ohne es zu nennen. MK 94: Er [der Presselump; ALR] wird dann bis in die geheimsten Familienangelegenheiten hineinschnüffeln und nicht eher ruhen, als bis sein Trüffelsuchinstinkt irgendeinen armseligen Vorfall aufstöbert, der dann bestimmt ist, dem unglücklichen Opfer den Garaus zu machen. Findet sich aber weder im öffentlichen noch im privaten Leben selbst bei gründlichstem Abriechen rein gar nichts, dann greift so ein Bursche einfach zur Verleumdung in der festen Überzeugung, daß nicht nur an und für sich auch bei tausendfältigem Widerrufe doch immer etwas hängen bleibt, sondern daß infolge der hundertfachen Wiederholung, die die Ehrabschneidung durch alle seine sonstigen Spießgesellen sofort findet, ein Kampf des

642 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

Opfers dagegen in den meisten Fällen gar nicht möglich ist; wobei aber dieses Lumpenpack niemals etwa aus Motiven, wie sie vielleicht bei der anderen Menschheit glaubhaft oder wenigstens verständlich waren, etwas unternimmt. Gott bewahre! Indem so ein Strolch die liebe Mitwelt in der schurkenhaftesten Weise angreift, hüllt sich dieser Tintenfisch in eine wahre Wolke von Biederkeit und salbungsvollen Phrasen, schwatzt von "journalistischer Pflicht" und ähnlichem verlogenem Zeug, ja versteigt sich sogar noch dazu, bei Tagungen und Kongressen, also Anlässen, die diese Plage in größerer Zahl beisammensehen, von einer ganz besonderen, nämlich der journalistischen "Ehre" zu salbadern, die sich das versammelte Gesindel dann gravitätisch gegenseitig bestätigt.

Das hier Zitierte zeigt die typische Kriminalisierungsmetaphorik Hitlers. Der als Jude etikettierte Gegner wird als Strolch, Lumpenpack, Schurke, Gesindel (94) bezeichnet, an anderer Stelle als Verbrecher und Meuchelmörder (186). Machenschaften wie die Revolution und der propagierte Dolchstoß (224; 360) waren nicht nur ein Gaunerstück (360) und Verrat (360; Landesverrat 222), sondern eben ein niederträchtiger Schurkenstreich (360), gar infamer Volksbetrug (185). Der Hauptvorwurf des Vaterlandsverrates taucht fast toposartig auf. Besonders Marxisten und Sozialdemokraten werden auf diese Weise kriminalisiert. Sie seien (413) ein Haufen von Straßenstrolchen, Deserteuren, Parteibonzen, (224) Schurken ohne Ehre, die schließlich zu Aasfressern und damit wieder zu Tieren degeneriert werden: MK 771: Nur bürgerliche Gemüter konnten sich zur unglaublichen Meinung durchringen, daß der Marxismus jetzt vielleicht ein anderer geworden wäre, und daß die kanaillösen Führerkreaturen des Jahres 1918, die damals zwei Millionen Tote eiskalt mit Füßen traten, um besser in die verschiedenen Regierungsstühle hineinklettern zu können, jetzt im Jahre 1923 plötzlich dem nationalen Gewissen ihren Tribut zu leisten bereit seien. Ein unglaublicher und wirklich sinnloser Gedanke, die Hoffnung, daß die Landesverräter von einst plötzlich zu Kämpfern für eine deutsche Freiheit werden würden! Sie dachten gar nicht daran! So wenig eine Hyäne vom Aase läßt, so wenig ein Marxist vom Vaterlandsverrat.

Doch die Hyäne ist nicht das letzte Tier, das hier erwähnt werden muss. Wie ein roter Faden ziehen sich auch Variationen der Schlange (MK 186; 269; 751) durch Hitlers Mein Kampf, einmal als giftige Viper (269), ein anderes Mal als mythologisch verbrämte jüdische Welthydra (721). Sie ist nicht nur das Tier, das aufgrund seines Giftes hochgefährlich für den Menschen sein kann, sondern Schlange symbolisiert geradezu den Verrat, zu dem Adam und Eva archetypisch bereits im Paradies verführt wurden. Sie ist Inbegriff der Verführung, Sinnbild des Bösen, der in Tiergestalt erscheinende Teufel. Mit der Schlange beginnen Sündenfall und Erbsünde, deren rassische Uminterpretierung schon angedeutet wurde. Ein wichtiger Teil der Stigmatisierung und Dehumanisierung ist die Dämonisierungsmetaphorik, bei der wiederum Teufel und Schlange eine außerordentlich bedeutsame Rolle spielen. Den Charakter des Menschlichen verliert auch derjenige, dem in der Beschreibung monströse Züge

643 Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen

angedichtet werden, der fratzenhaft dargestellt wird oder den man, wie es bei Vampiren der Fall ist, die blutsaugerische Assoziationskette zu den Tieren weitertreibend, zwischen Leben und Tod stellt (MK 358). Insgesamt lebt Hitlers Mein Kampf von einer stark religiös angelehnten Metaphorik, bei der fortwährend präsent gehalten wird, dass sich der Mensch zwischen Gott und dem Teufel zu entscheiden hat. Die Juden bieten aufgrund der Tatsache, dass sie nun einmal das religionsgründende Volk des weiteren Mittelmeerraumes sind, die günstigsten Angriffsflächen: Mit den ihnen zugeschriebenen teuflischen Absichten (351), ihrer satanischen Freude an der Verführung der Menschen werden sie zur Gottesgeißel (339), zur Strafe des Himmels (343), zum Todfeind jedes Lichts (346). MK 357: Der schwarzhaarige Judenjunge lauert stundenlang, satanische Freude in seinem Gesicht, auf das ahnungslose Mädchen, das er mit seinem Blute schändet und damit seinem, des Mädchens, Volke raubt. Mit allen Mitteln versucht er die rassischen Grundlagen des zu unterjochenden Volkes zu verderben.

Die Parallelisierung von Juden mit dem Bösen an sich und damit einhergehend ihre Stilisierung zur Inkarnation des Teufels ermöglicht eine Schwarz-weiß-Malerei, die den Kampf gegen den Dämon zur Teufelsaustreibung und damit zur heiligen Handlung werden lässt. MK 355: Da nicht der Jude der Angegriffene, sondern der Angreifer ist, gilt als sein Feind nicht nur der, der angreift, sondern auch der, der ihm Widerstand leistet. Das Mittel aber, mit dem er so vermessene, aber aufrechte Seelen zu brechen versucht, heißt nicht ehrlicher Kampf, sondern Lüge und Verleumdung. Hier schreckt er vor gar nichts zurück und wird in seiner Gemeinheit so riesengroß, daß sich niemand zu wundern braucht, wenn in unserem Volke die Personifikation des Teufels als Sinnbild alles Bösen die leibhaftige Gestalt des Juden annimmt.

Die Konstruktion des Bösen, wie sie hier vorgeführt wird, dient der religiösen Legitimation und Überhöhung der eigenen Handlungen. MK 70: Siegt der Jude mit Hilfe seines marxistischen Glaubensbekenntnisses über die Völker dieser Welt, dann wird seine Krone der Totentanz der Menschheit sein, dann wird dieser Planet wieder wie einst vor Jahrmillionen menschenleer durch den Äther ziehen. Die ewige Natur rächt unerbittlich die Übertretung ihrer Gebote. So glaube ich heute im Sinne des allmächtigen Schöpfers zu handeln: Indem ich mich des Juden erwehre, kämpfe ich für das Werk des Herrn.

Hitler stilisiert sich aber nicht nur zum Werkzeug Gottes, sondern macht sich pseudoreligiös selbst zum Retter und Erlöser, der ein wahres Christentum (MK 336, im Sinne Chamberlains) impliziert, einen neuen politischen Glauben, sogar einen fanatischen Glauben (597) zum Ziel seiner Bewegung macht (405; 414), eine politische Glaubens- und Kampfgemeinschaft begründet (419) und ein politisches Glaubensbekenntnis hat (424; 511). Sakralsprachliche Äußerungen wie die Seelen brechen (s. o.), das EwigWahre (MK 418), direkte Anrufungen Gottes (629; 633; 708; 739) oder Bibelallusionen wie der Hinweis auf Judas Verräterlohn, die dreißig Silber-

644 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

linge (719), Rache bis in das zehnte Glied (s. u.), indirekte Aussagen wie: Sein [des Juden; ALR] Leben ist nur von dieser Welt (336), im weitesten Sinne auch Hitlers "Lieblings"ausdruck: die ewig gerechte Vorsehung (105) flankieren nicht nur den religiösen Legitimationsdiskurs Hitlers, sondern heben außerdem die schon bestehenden Drohkulissen und die darauf begründeten Bekämpfungsvorschläge aus ihrer innerweltlichen Begrenzung ins Transzendente. Die Rasse wird aus dem naturwissenschaftlichen Begründungsdiskurs herausgelöst und zum Sakralgegenstand, an dem sich, wie schon angedeutet wurde, nicht nur der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies (319) wiederholt, sondern der geradezu mit der Erbsünde (s. u.; 705) gleichgesetzt wird. MK 272: Auch dies ist nur ein Prüfstein des Rassenwertes – die Rasse, welche die Probe nicht besteht, wird eben sterben und gesünderen oder doch zäheren und widerstandsfähigeren den Platz räumen. Denn da diese Frage in erster Linie den Nachwuchs betrifft, gehört sie zu denen, von welchen es mit so furchtbarem Recht heißt, daß die Sünden der Väter sich rächen bis in das zehnte Glied, eine Wahrheit, die nur von Freveln am Blut und an der Rasse gilt. Die Sünde wider Blut und Rasse ist die Erbsünde dieser Welt und das Ende einer sich ihr ergebenden Menschheit.

Jede Art der Rassenvermischung hieße Sünde treiben wider den Willen des ewigen Schöpfers (MK 313; ähnlich 629), sei eine Entweihung der Schöpfung Gottes (629), und der Widerstand dagegen müsse als ein religiöser Kampf (632) betrachtet werden. Im Kampf zwischen gut und böse, wie er von Hitler ausgerufen wird, habe die nationalsozialistische Bewegung eine Mission, nämlich die Schaffung eines germanischen Staates (379). Dies ist der erste Auftrag der ihr vom Schöpfer des Universums zugewiesene[n] Mission (234), der zweite, übrigens explizit an das deutsche Volk gerichtete Auftrag (439), ist die Schaffung eines neuen Menschentums. MK 439: Damit erhält der Staat zum ersten Male ein inneres hohes Ziel. Gegenüber der lächerlichen Parole einer Sicherung von Ruhe und Ordnung zur friedlichen Ermöglichung gegenseitiger Begaunerei erscheint die Aufgabe der Erhaltung und Förderung eines durch die Güte des Allmächtigen dieser Erde geschenkten höchsten Menschentums als eine wahrhaft hohe Mission. Aus einem toten Mechanismus, der nur um seiner selbst willen da zu sein beansprucht, soll ein lebendiger Organismus geformt werden mit dem ausschließlichen Zwecke: einer höheren Idee zu dienen.

Dieser neue Mensch ist natürlich der Arier. Er wird als Gegenbild zum verteufelten Juden und als Ebenbild des Herrn (MK 195/6; 445) konstruiert. Der Erzengel Gabriel steht dem gefallenen Luzifer gegenüber. Er fühlt sich berufen, der Gefahr entgegenzutreten, das durch Rassenschande verlorene Heil wieder zu erringen. Hitlers Anspielungen auf den (alt)bösen Feind, allen bekannt aus Luthers Kirchenlied Ein feste Burg ist unser Gott und sein Einmünden in einen von ihm häufig genutzten Gebetsstil unterstrei-

645 Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen

chen zusätzlich, dass er einen apokalyptischen Krieg des Guten gegen das Böse proklamieren möchte. MK 724 f.: Der Kampf gegen die jüdische Weltgefahr wird damit auch dort beginnen. Und wieder hat gerade die nationalsozialistische Bewegung ihre gewaltigste Aufgabe zu erfüllen: Sie muß dem Volk die Augen öffnen über die fremden Nationen und muß den wahren Feind unserer heutigen Welt immer und immer wieder in Erinnerung bringen. An Stelle des Hasses gegen Arier, von denen uns fast alles trennen kann, mit denen uns jedoch gemeinsames Blut oder die große Linie einer zusammengehörigen Kultur verbindet, muß sie den bösen Feind der Menschheit, als den wirklichen Urheber allen Leides, dem allgemeinen Zorne weihen. Sorgen aber muß sie dafür, daß wenigstens in unserem Lande der tödlichste Gegner erkannt und der Kampf gegen ihn als leuchtendes Zeichen einer lichteren Zeit auch den anderen Völkern den Weg weisen möge zum Heil einer ringenden arischen Menschheit. Im übrigen mag dann die Vernunft unsere Leiterin sein, der Wille unsere Kraft. Die heilige Pflicht, so zu handeln, gebe uns Beharrlichkeit, und höchster Schirmherr bleibe unser Glaube.

9. 6. Utopie: Sakralisierung und Vergöttlichung des Ariers oder: Hitlers höheres Menschentum402 Hitlers Arierbild entspricht demjenigen Chamberlains. Der Arier bildet das heldenhafte, schon rein äußerlich durch seine Herrengestalt auffallende Gegenstück zu den Juden (MK 329). Was bei der Darstellung der Juden in negativer Lichtmetaphorik, mit Schmutz- und Krankheitsassoziationen als dunkel, undurchdringlich, schmutzig, hässlich konstruiert wird, ist bei ihm hell und leuchtend, seien es äußerlich der helle Hautton (320) und die blonde Haarfarbe (629) oder auf einer sittlich-moralischen Ebene Ehrlichkeit (329) und Idealismus. Er wird zu einem durch (629) Gottes Gnade der Erde gegebenen edlen und einzigartigen Lebewesen stilisiert, das in enger Verbindung zum Schönen und Erhabenen (421) steht. Die damit schon angedeutete besondere Beziehung zum Göttlichen spiegelt sich unter anderem darin, dass er Licht und Helligkeit nicht nur einfach repräsentiert bzw. von ihnen wie mit einem Nimbus umgeben ist, sondern dass er der Lichtbringer (320) überhaupt ist, derjenige, der den Menschen aus der kulturellen Dunkelheit geführt hat. Es ist kein Zufall, dass die Licht-Metaphorik sich hier ebenso auf aufklärerisches Gedankengut stützt wie auf traditionell biblisches, mythologisch hellenisches und sogar gnostisches403 und manichäisches und vor allem, dass sie geradezu spiegelbildlich zu derjenigen Chamberlains verläuft. In christlicher Traditionsbildung wird diese außer_____________ 402 MK 434. 403 Vgl. dazu: Bärsch 2002; Ley / Schoeps, Der Nationalsozialismus als politische Religion 1997; Strohm, Die Gnosis und der Nationalsozialismus 1997.

646 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

gewöhnliche Stellung des Ariers zum einen durch die besondere Gnade Gottes im Sinne einer allgemeinen Auserwähltheit begründet, vor allem aber speist sie sich aus der von Hitler immer wieder propagierten direkten Gotteskindschaft des Ariers. Er sei von Gott als sein Ebenbild (195; 421) geschaffen worden und habe daher auch teil an dessen schöpferischen Fähigkeiten. MK 421: Menschliche Kultur und Zivilisation sind auf diesem Erdteil unzertrennlich gebunden an das Vorhandensein des Ariers. Sein Aussterben oder Untergehen wird auf diesen Erdball wieder die dunklen Schleier einer kulturlosen Zeit senken. Das Untergraben des Bestandes der menschlichen Kultur durch Vernichtung ihres Trägers aber erscheint in den Augen einer völkischen Weltanschauung als das fluchwürdigste Verbrechen. Wer die Hand an das höchste Ebenbild des Herrn zu legen wagt, frevelt am gütigen Schöpfer dieses Wunders und hilft mit an der Vertreibung aus dem Paradies.

Die Affinität zu Chamberlain ist stellenweise so ausgeprägt, dass man meinen könnte, einen seiner Texte vor Augen zu haben. Wenn es etwa um die Rassenzugehörigkeit Jesu Christi geht, dann ist dieser ganz wie bei ihm (und bei Wagner) auch für Hitler keineswegs ein geborener Jude, sondern ein Arier.404 Denn nur ein Arier kann zur Voraussetzung für die Bildung eines neuen idealen Menschentums werden, das selbst wiederum aufgrund seiner 'rassischen' Anlagen zur heilsbringenden Utopie für die gesamte Menschheit dient. Nur dieser neu geschaffene bzw. neu zu schaffende Mensch sei aufgrund seiner Auserwähltheit in der Lage, das Böse im schon angesprochenen apokalyptischen Kampf um die letzte Existenz der Menschheit zu besiegen. Hitler, laut Rauschning, Gespräche mit Hitler 1940, 227: Zwei Welten stehen einander gegenüber! Der Gottmensch und der Satansmensch! Der Jude ist der Gegenmensch, der Antimensch. Der Jude ist das Geschöpf eines anderen Gottes […]. Der Arier und der Jude […] sie sind so weit von einander wie das Tier vom Menschen. Nicht, dass ich den Juden ein Tier nenne. Er steht dem Tier viel ferner als wir Arier. Er ist ein naturfremdes und naturfernes Wesen.

Dass er als ein solcher Retter der Menschheit prognostiziert werden kann, funktioniert aufgrund eines deterministischen Rückblicks in eine bewusst interpretierte Vergangenheit, mit dem im Sinne Chamberlains und Gobineaus erklärt wird, dass der Mensch ohne den Arier erst gar nicht zum Menschen (MK 317) geworden wäre, dass dasjenige, was den Menschen ausmache, erst mit dem Arier in die Welt gekommen sei. Erst der Arier habe den Menschen wie Prometheus den göttlichen Funken des Genies gebracht. Ohne ihn müsse daher auch in Zukunft jede Kultur zugrunde gehen.

_____________ 404 Tischgespräche vom 13. 12. 1941. In: Picker, Hitlers Tischgespräche 2003, 109.

647 Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen

MK 317/8: Was wir heute an menschlicher Kultur, an Ergebnissen von Kunst, Wissenschaft und Technik vor uns sehen, ist nahezu ausschließlich schöpferisches Produkt des Ariers. Gerade diese Tatsache aber läßt den nicht unbegründeten Rückschluß zu, daß er allein der Begründer höheren Menschentums überhaupt war, mithin den Urtyp dessen darstellt, was wir unter dem Worte "Mensch" verstehen. Er ist der Prometheus der Menschheit, aus dessen lichter Stirne der göttliche Funke des Genies zu allen Zeiten hervorsprang, immer von neuem jenes Feuer entzündend, das als Erkenntnis die Nacht der schweigenden Geheimnisse aufhellte und den Menschen so den Weg zum Beherrscher der anderen Wesen dieser Erde emporsteigen ließ. Man schalte ihn aus – und tiefe Dunkelheit wird vielleicht schon nach wenigen Jahrtausenden sich abermals auf die Erde senken, die menschliche Kultur würde vergehen und die Welt veröden. Würde man die Menschheit in drei Arten einteilen: in Kulturbegründer, Kulturträger und Kulturzerstörer, dann käme als Vertreter der ersten wohl nur der Arier in Frage. Von ihm stammen die Fundamente und Mauern aller menschlichen Schöpfungen, und nur die äußere Form und Farbe ist bedingt durch die jeweiligen Charakterzüge der einzelnen Völker. Er liefert die gewaltigen Bausteine und Pläne zu allem menschlichen Fortschritt, und nur die Ausführung entspricht der Wesensart der jeweiligen Rassen.

Die hier von Hitler vorgenommene Dreiteilung der Menschen in Kulturbegründer, Kulturträger und Kulturzerstörer (MK 318) entspricht demjenigen, was schon zu Gobineau beschrieben worden ist. In seiner Tradition gibt es für Hitler kulturfähige Rassen, die kulturelle Leistungen aus sich heraus hervorbringen können, also Schöpfermenschen, und solche, die das von den erstgenannten Hervorgebrachte positiv adaptieren können (wozu er die Japaner rechnet). Ganz und gar nicht dem faustischen Menschen zugerechnet, sondern dem Mephistopheles, also dem Teuflischen und Destruktiven, wird die dritte Gruppe; ihre Angehörigen, konkret: die Juden, sind wie schon bei Wagner und Chamberlain Prototypen des Kulturzerstörers. MK 332: Nein, der Jude besitzt keine irgendwie kulturbildende Kraft, da der Idealismus, ohne den es eine wahrhafte Höherentwicklung des Menschen nicht gibt, bei ihm nicht vorhanden ist und nie vorhanden war. Daher wird sein Intellekt niemals aufbauend wirken, sondern zerstörend und in ganz seltenen Fällen vielleicht höchstens aufpeitschend, dann aber als das Urbild der "Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft". Nicht durch ihn findet irgendein Fortschritt der Menschheit statt, sondern trotz ihm.

Mit den Juden begann, analog zu dieser Argumentationstradition, auch der Verfall (MK 62) in der Kulturgeschichte der Menschheit. Entartung und Degeneration, eine verfaulende Welt (278; 284), der kulturelle Niedergang (432) und die drohende Vernichtung unseres Volkes (633), so Hitler, seien die natürlichen Folgen der Entgermanisierung durch Blutvermischung (429) gewesen, die von den Juden planvoll betrieben worden sei und noch betrieben werde. Mit den Mitteln seiner Täuschungsmetaphorik werden sie als diejenigen beschrieben, die nachahmen und stehlen (332), was sie nicht besitzen.

648 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

Weil sie keine kulturschaffende Kraft besäßen, sei ihr ganzes Handeln auf Schmähung und Destruktion ausgerichtet. MK 195/6: Mit den Juden, als den modernen Erfindern dieses Kulturparfüms, braucht man sich aber darüber wahrhaftig nicht zu unterhalten. Ihr ganzes Dasein ist der fleischgewordene Protest gegen die Ästhetik des Ebenbildes des Herrn.

Wörter wie Kulturparfüm setzen die Täuschungsmetaphorik auf einer neuen, sinnlicheren Ebene fort. Die Gegensatzbildung zwischen dem schaffenden Menschen und dem Sinnbild der Zerstörung wird von Hitler vielfältig variiert und dabei auch auf die staatsbildende Ebene gehoben, indem er arische Arbeits- und Kulturstaaten den jüdischen Schmarotzerkolonien gegenüberstellt (MK 168). Einer der Hauptgründe für die so attestierte Kulturunfähigkeit der Juden sei übrigens das Fehlen des zum Charaktermerkmal erklärten Prinzips 'Idealismus' (s. o. 330; 332). Mit allen Eigenschaften des Schmarotzertums und des Parasitismus ausgestattet, seien sie nur materialistisch und egoistisch (331), verfügten sie über nichts wirklich Eigenes. Das Gegenbild ist der Arier mit der hervorstechendsten Eigenschaft des Idealismus und der ihm eigenen biologischen Voraussetzung für kulturelles Schaffen. Der Idealismus als die Fähigkeit zum Schöne[n] und Erhabene[n] (422) ermögliche erst menschliche Kultur und damit den wahren Menschen. MK 327: Wie nötig aber ist es, immer wieder zu erkennen, daß der Idealismus nicht etwa eine überflüssige Gefühlsäußerung darstellt, sondern daß er in Wahrheit die Voraussetzung zu dem war, ist und sein wird, was wir mit menschlicher Kultur bezeichnen, ja, daß er allein erst den Begriff "Mensch" geschaffen hat. Dieser inneren Gesinnung verdankt der Arier seine Stellung auf dieser Welt, und ihr verdankt die Welt den Menschen; denn sie allein hat aus dem reinen Geist die schöpferische Kraft geformt, die in einzigartiger Vermählung von roher Faust und genialem Intellekt die Denkmäler der menschlichen Kultur erschuf.

Die Fähigkeit zu kulturellen Schöpfungen oder zu genialem Intellekt ist auch bei Hitler keine individuelle Eigenschaft von Einzelnen, auch wenn die Bedeutung der Persönlichkeit wie bei Chamberlain beständig hervorgehoben wird. Immer wieder betont er, dass sie allein das Produkt der Rasse ist. Ein Entrinnen oder Hinauswachsen über die eigene Rasse durch Erziehung oder Bildung lehnt auch Hitler ab. MK 322: der Funke des Genies ist seit der Stunde der Geburt in der Stirne des wahrhaft schöpferisch veranlagten Menschen vorhanden. Wahre Genialität ist immer angeboren und niemals anerzogen oder gar angelernt.

Hitlers Menschenbild entspricht demjenigen Chamberlains detailgenau in allen Ausprägungen. Ein Unterschied zwischen beiden besteht jedoch in der Radikalität der Ausdrucksform und in der Konkretheit der Handlungsanweisungen Hitler:

649 Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen

1. Wenn nur der neue Menschentyp die Welt zu retten in der Lage sein soll, dann müsse er gezüchtet werden. Dies setze voraus, dass zunächst einmal der Untergang des arischen Menschen verhindert werden müsse. Aus diesem Grunde dürfe es zum einen nicht zu weiteren Vermischungen mit minderwertigen Menschen kommen, und zum anderen müsse eine bewusste Züchtungspolitik zur Hauptaufgabe des Staates werden (MK 434f.). Die so konzipierte und zu praktizierende Menschenauslese ist auf eine Regeneration der arischen Urrasse ausgerichtet. Diese impliziert einerseits die Eliminierung des jüdischen Elementes, andererseits die Ausschaltung kranken Erbgutes mittels Sterilisation und durch bewusste Züchtung, wie sie bei Tieren (Pferden und Katzen; MK 449) adäquat ist. Züchtung, genauer gesprochen: dauernde gegenseitige Höherzüchtung (422), führe zum Emporheben des Menschen selbst (44) und wird damit zum Königsweg der Idealisierung des Menschen. Seine Idealisierung erfolgt bei Hitler nicht durch Erziehung und Bildung Einzelner, sondern ist ein auf die wissenschaftliche Autorität von Ch. Darwin (und die anschließende sozialdarwinistische Diskussion) gestütztes, systematisches Handlungsprogramm, das lediglich einer staatlichen Organisation zur Durchführung bedürfe. Hier liegt ein (gleichsam negativer) "Quantensprung" der Geschichte vor: Was sich im 19. Jahrhundert immer noch im Bereich der Köpfe abspielte, der Diskussion, der Pädagogik, der Bemühung um Beeinflussung der Meinung unterlag, auch wenn all dies manipulativ, agitativ, auf rational kam nachvollziehbare Weise erfolgt sein mag, wurde im 20. Jahrhundert zum politischen Programm und schließlich zur Handlung. Der Frage, ob die Berufung auf z. B. Darwin dabei berechtigt ist bzw. in welchem Maße sie berechtigt ist oder ob sie gar einen Missbrauch seiner Ideen darstellt, kommt dabei nur akademisches Interesse zu; die Geschichte, das heißt: die Verleihung des Handlungsmandates durch breite Wählerschichten und das Handeln der Mandatsträger haben die genannte Frage obsolet gemacht. Dass Idealisierung im Laufe des beschriebenen Prozesses seine Bedeutung verändert, nämlich von 'Bildung in einem bürgerlichen Sinne' zu 'Züchtung im rassenbiologischen Sinne', ist offensichtlich, auch wenn die Einheit des Wortes eine gewisse Bedeutungsähn-lichkeit suggeriert und wenn der Rassenbiologie (wie im folgenden Zitat) eine "höhere Ethik" zugeschrieben wird. MK 420f: Demgegenüber erkennt die völkische Weltanschauung die Bedeutung der Menschheit in deren rassischen Urelementen. (421) Sie sieht im Staat prinzipiell nur ein Mittel zum Zweck und faßt als seinen Zweck die Erhaltung des rassischen Daseins der Menschen auf. Sie glaubt somit keineswegs an eine Gleichheit der Rassen, sondern erkennt mit ihrer Verschiedenheit auch ihren höheren oder minderen Wert und fühlt sich durch diese Erkenntnis verpflichtet, gemäß dem ewigen Wollen, das dieses Universum beherrscht, den Sieg des Besseren, Stärkeren zu fördern, die Unterordnung des Schlechteren und Schwächeren zu

650 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

verlangen. Sie huldigt damit prinzipiell dem aristokratischen Grundgedanken der Natur und glaubt an die Geltung dieses Gesetzes bis herab zum letzten Einzelwesen. Sie sieht nicht nur den verschiedenen Wert der Rassen, sondern auch den verschiedenen Wert der Einzelmenschen. Aus der Masse schält sich für sie die Bedeutung der Person heraus, dadurch aber wirkt sie gegenüber dem desorganisierenden Marxismus organisatorisch. Sie glaubt an die Notwendigkeit einer Idealisierung des Menschentums, da sie wiederum nur in dieser die Voraussetzung für das Dasein der Menschheit erblickt. Allein sie kann auch einer ethischen Idee das Existenzrecht nicht zubilligen, sofern diese Idee eine Gefahr für das rassische Leben der Träger einer höheren Ethik darstellt; denn in einer verbastardierten und verengerten Welt wären auch alle Begriffe des menschlich Schönen und Erhabenen sowie alle Vorstellungen einer idealisierten Zukunft unseres Menschentums für immer verloren. […] (422) Damit entspricht die völkische Weltanschauung dem innersten Wollen der Natur, da sie jenes freie Spiel der Kräfte wiederherstellt, das zu einer dauernden gegenseitigen Höherzüchtung führen muß, bis endlich dem besten Menschentum, durch den erworbenen Besitz dieser Erde, freie Bahn gegeben wird zur Betätigung auf Gebieten, die teile über, teils außer ihr liegen werden. Wir alle ahnen, daß in ferner Zukunft Probleme an den Menschen herantreten können, zu deren Bewältigung nur eine höchste Rasse als Herrenvolk,405 gestützt auf die Mittel und Möglichkeiten eines ganzen Erdballs, berufen sein wird.

2. Das neue durch diese Idealisierung zu schaffende Menschentum begründet sowohl die nationalsozialistische Heilsutopie als auch den nationalchauvinistischen Überlegenheitsanspruch in allen kulturellen und staatspolitischen Angelegenheiten. Wenn nur eine Rasse in der Lage sei, aufgrund ihrer Gottebenbildlichkeit (s. o.: Ebenbild des Herrn) und Auserwähltheit ein neues Menschentum und damit den künftigen Retter der Welt hervorzubringen, dann sei diese Rasse allein dazu berechtigt, als Herrenvolk angesehen zu werden, dem die Weltherrschaft dann naturgemäß obliege. Die mehrfach gebrochene Projektion, wie sie schon bei Chamberlain vorliegt, offenbart sich immer deutlicher als Mimikry und wirkt daher fast lächerlich. Doch ahmt Hitler hier nicht nur inhaltlich das Vorbild Chamberlains nach: er rezipiert wie dieser alles, was ihm für seine Zwecke rele_____________ 405 Vgl. Herrenvolk bei Max Weber (Wahlrecht und Demokratie in Deutschland 1988, 291):

"Die »Demokratisierung« im Sinne der Nivellierung der ständischen Gliederung durch den Beamtenstaat ist eine Tatsache. Man hat nur die Wahl: in einem bürokratischen »Obrigkeitsstaat« mit Scheinparlamentarismus die Masse der Staatsbürger rechtlos und unfrei zu lassen und wie eine Viehherde zu »verwalten«, - oder sie als Mitherren des Staates in diesen einzugliedern. Ein Herrenvolk aber - und nur ein solches kann und darf überhaupt »Weltpolitik« treiben - hat in dieser Hinsicht keine Wahl. Man kann die Demokratisierung sehr wohl (für jetzt) vereiteln. Denn starke Interessen, Vorurteile und - Feigheiten sind gegen sie verbündet. Aber es würde sich bald zeigen, daß dies um den Preis der ganzen Zukunft Deutschlands geschähe. Alle Kräfte der Massen sind dann gegen einen Staat engagiert, in dem sie nur Objekt und an dem sie nicht Teilhaber sind. An den unvermeidlichen politischen Folgen mögen einzelne Kreise interessiert sein. Aber gewiß nicht: das Vaterland."

651 Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen

vant erscheint und verwirft alles dafür Unbrauchbare. Besonders schlagend ist die semantische Kontamination des aus dem Alten Testament überall gegenwärtigen auserwählten Volkes mit dem den neuzeitlichen Verhältnissen entsprechenden Weltherrschaft (in der hier interessierenden Bedeutung erst seit dem späten 18. Jahrhundert belegt; DWB 14, 1, 1, 1601) zu Herrenvolk. Hitler bezieht diesen Ausdruck direkt auf die Deutschen (MK 143), die er mehrfach als Herrenvolk betitelt (422; 438; 739), auch wenn man ihnen das Herrenrecht (143), ja sogar das Herrenrecht des Daseins (148) entzogen habe. Mit Dasein gewinnt dieser Vorgang eine Dimension, die über das kurzfristige politische Wechselspiel hinausgeht und das Existentielle tangiert. Nur solange der Arier den Herrenstandpunkt aufrechterhalten (324), das heißt in letzter Konsequenz: sein Herrenblut vor der Vermischung bewahrt habe, sei noch Kulturschöpfung und Kulturfortschritt möglich gewesen. MK 320: Nach tausend Jahren und mehr zeigt sich dann oft die letzte sichtbare Spur des einstigen Herrenvolkes im helleren Hautton, den sein Blut der unterjochten Rasse hinterließ, und in einer erstarrten Kultur, die es als ursprüngliche Schöpferin einst begründet hatte. Denn so wie der tatsächliche und geistige Eroberer im Blut der Unterworfenen verlorenging, verlor sich auch der Brennstoff für die Fackel des menschlichen Kulturfortschrittes! Wie die Farbe durch das Blut der ehemaligen Herren einen leisen Schimmer als Erinnerung an diese beibehielt, so ist auch die Nacht des kulturellen Lebens milde aufgehellt durch die gebliebenen Schöpfungen der einstigen Lichtbringer. Die leuchten durch all die wiedergekommene Barbarei hindurch und erwecken bei dem gedankenlosen Betrachter des Augenblickes nur zu oft die Meinung, das Bild des jetzigen Volkes vor sich zu sehen, während es nur der Spiegel der Vergangenheit ist, in den er blickt. Es kann dann vorkommen, daß solch ein Volk ein zweites Mal, ja selbst noch öfter, während seiner Geschichte mit der Rasse seiner einstigen Kulturbringer in Berührung gerät, ohne daß eine Erinnerung an frühere Begegnungen noch vorhanden zu sein braucht. Unbewußt wird der Rest des einstigen Herrenblutes sich der neuen Erscheinung zuwenden, und was erst nur dem Zwange möglich war, kann nun dem eigenen Willen gelingen. Eine neue Kulturwelle hält ihren Einzug und dauert so lange an, bis ihre Träger wieder im Blute fremder Völker untergehen.

Die Gegensatzverhältnisse von Kulturfortschritt, neue Kulturwelle versus Erstarrung, Barbarei, Kulturverfall, Untergang, von Licht versus Dunkelheit / Nacht, von Herrenstandpunkt, Eroberer versus Unterjochung, Unterworfener, von eigener Wille versus Zwang im Zitat spiegeln noch einmal das Entweder-Oder Hitlerscher Argumentation mit all der drohenden Prognostik, die er rhetorisch aufzurichten in der Lage war. In seiner eschatologischen Konsequenz geht es um den finalen Kampf der Lichtbringer gegen die Vernichtung durch die Kulturzerstörer. Die gute Rasse und das gute Prinzip laden wie selbstverständlich vor allem dann zur Identifikation ein, wenn sie die

652 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

eigene Gruppe betreffen und der Gegner als jemand ausgemacht wird, den man zu kennen meint. MK 324: Der Arier gab die Reinheit seines Blutes auf und verlor dafür den Aufenthalt im Paradiese, das er sich selbst geschaffen hatte. Er sank unter in der Rassenvermischung, verlor allmählich immer mehr seine kulturelle Fähigkeit, bis er endlich nicht nur geistig, sondern auch körperlich den Unterworfenen und Ureinwohnern mehr zu gleichen begann als seinen Vorfahren. Eine Zeitlang konnte er noch von den vorhandenen Kulturgütern zehren, dann aber trat Erstarrung ein, und er verfiel endlich der Vergessenheit. So brechen Kulturen und Reiche zusammen, um neuen Gebilden den Platz freizugeben. Die Blutsvermischung und das dadurch bedingte Senken des Rassenniveaus ist die alleinige Ursache des Absterbens aller Kulturen; denn die Menschen gehen nicht an verlorenen Kriegen zugrunde, sondern am Verlust jener Widerstandskraft, die nur dem reinen Blute zu eigen ist. Was nicht gute Rasse ist auf dieser Welt, ist Spreu. Alles weltgeschichtliche Geschehen ist aber nur die Äußerung des Selbsterhaltungstriebes der Rassen im guten oder schlechten Sinne.

Sobald der Schuldige gefunden worden ist, können Gegenkräfte aktiviert werden: schlecht Gefügtes oder Unpassendes […] ist zu entfernen und an der dann wieder freigelegten gesunden Stelle weiter- und an[zu]bauen (MK 286). Unter Entfernen versteht er – und hier kommt wieder die konkrete politische Handlung ins Spiel – das Verhindern weiterer Bastardisierung (443), das aktive Ausscheiden der rassischen Vergiftung (443), schließlich die Forderung, die jüdische[n] Volksvergifter auszurotten (185f.). Der Vernichtung des Feindes steht in der bekannten Gegensatzbildung die Überhöhung des Ariers gegenüber. Das ist die vom Schöpfer des Universums zugewiesene Mission zur Erhaltung der Art, der Rassereinheit. Ziel ist die Regeneration bzw. die Höherzüchtung, die darin besteht, Ebenbilder des Herrn zu zeugen und nicht Missgeburten zwischen Mensch und Affe (MK 445). Hitlers Utopie, das positive Pendant zur Drohkulisse und gleichzeitig das Lockmittel für seine Rezipienten, ist das Versprechen zukünftiger Weltherrschaft. Denn, so schreibt er abschließend in seinem zweiten Teil: MK 782: Ein Staat, der im Zeitalter der Rassenvergiftung sich der Pflege seiner besten rassischen Elemente widmet, muß eines Tages zum Herrn der Erde werden.

Und schon etwas früher hieß es: MK 439: Wer von einer Mission des deutschen Volkes auf der Erde redet, muß wissen, daß sie nur in der Bildung eines Staates bestehen kann, der seine höchste Aufgabe in der Erhaltung und Förderung der unverletzt gebliebenen edelsten Bestandteile unseres Volkstums, ja der ganzen Menschheit sieht. Damit erhält der Staat zum ersten Male ein inneres hohes Ziel. Gegenüber der lächerlichen Parole einer Sicherung von Ruhe und Ordnung zur friedlichen Ermöglichung gegenseitiger Begaunerei erscheint die Aufgabe der Erhaltung und Förderung eines durch die Güte des Allmächtigen dieser Erde geschenkten höchsten Menschentums als

653 Chamberlain und die nationalsozialistischen Folgen

eine wahrhaft hohe Mission. Aus einem toten Mechanismus, der nur um seiner selbst willen da zu sein beansprucht, soll ein lebendiger Organismus geformt werden mit dem ausschließlichen Zwecke: einer höheren Idee zu dienen. Das Deutsche Reich soll als Staat alle Deutschen umschließen mit der Aufgabe, aus diesem Volke die wertvollsten Bestände an rassischen Urelementen nicht nur zu sammeln und zu erhalten, sondern langsam und sicher zur beherrschenden Stellung emporzuführen.

Wenn man die Rasse zum Prinzip allen Handelns machen würde, könnte man ins Paradies Gottes zurückkehren, dann wäre der arische Übermensch auf die Welt zurückgekommen, das arische Herrenvolk hätte endlich seinen rechtmäßigen Platz als Weltbeherrscher gefunden und der Kulturfortschritt hätte die Entartung überholt. Diesen allgemeinen Aussagen seiner Utopie schließen sich vermeintlich konkretere an, die die Angehörigen des Deutschen Reiches angesichts des verlorenen Weltkrieges und der Verwerfungen der Nachkriegszeit auf sich zu beziehen wussten und großenteils mit affirmativer Haltung rezipierten. Geplant ist eine nationale Volksgemeinschaft (MK 165; 372f.), das ist ein homogener völkischer Organismus (361; ähnlich 434), der den Wiederaufstieg des deutschen Volkes aus Sack und Asche des verlorenen Krieges ermöglichen werde, d. h. im Einzelnen: Gesundung des nationalen Selbsterhaltungstriebes (366) durch Nationalisierung (366; 369), durch politische Reorganisation des Volkes (379), worunter Hitler nicht nur die angestrebte Militarisierung (365), den Lebensraum im Osten (689; 741ff.) meinte, sondern vor allem die Errichtung eines neuen, politischen Glaubens (405; 414; 419) und eines neues Willens (405). Man beachte in dieser Aufzählung von Zitatwörtern und -kennzeichnungen die Fülle substantivischer Abstraktbildungen (darunter auf -ung, auch auf -tion, -ion, -schaft) und Kollektiva sowie die Häufung relationaler Adjektive (im Unterschied zu qualifizierenden). Der Interpretationsspielraum ist infolge der insbesondere den Abstraktbildungen eigenen Auslassungen erheblich, der Charakterisierungswert der Kollektiva und der Adjektive gering, ihr Ausdrucks- und Schmuckwert dagegen relativ hoch. Man kann als Rezipient demnach unterschiedlich verfahren, einmal die positiven Konnotationen z. B. von Gemeinschaft, völkisch, Organismus wahrnehmen, wie dies den geschmacksbestimmenden Formulierungs- und Rezeptionstraditionen der Kaiserzeit und der Zeit der Weimarer Republik entsprach; man hätte sich aber auch fragen können, was denn nun z.B. völkischer Organismus im Lichte von Ideologemen wie Willen, was die Betonung der Handlung im Gegensatz zur Rolle der Reflexion auf dem Hintergrund der zeittypischen Auseinandersetzung zwischen Kollektivismus und Individualismus,406 speziell

_____________ 406 Vgl. dazu Hofstede, Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management 2001. Hofstede zeigt, dass die Untersuchung von Kollektivis-

654 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

auf dem Hintergrund der Rassenideologie, für die Praxis bedeuten könnten. Auffallend ist des Weiteren der pseudoreligiöse Sprachgebrauch von Mein Kampf. Nur mit seiner Hilfe konnte es Hitler gelingen, eine Kampfgemeinschaft zu bilden, die sich bedingungslos seinem Führer-Willen unterwarf: MK 419: Diese Umsetzung einer allgemeinen weltanschauungsmäßigen idealen Vorstellung von höchster Wahrhaftigkeit in eine bestimmt begrenzte, straff organisierte, geistig und willensmäßig einheitliche politische Glaubens- und Kampfgemeinschaft ist die bedeutungsvollste Leistung, da von ihrer glücklichen Lösung allein die Möglichkeit eines Sieges der Idee abhängt. Hier muß aus dem Heer von oft Millionen Menschen, die im einzelnen mehr oder weniger klar und bestimmt diese Wahrheiten ahnen, zum Teil vielleicht begreifen, einer hervortreten, um mit apodiktischer Kraft aus der schwankenden Vorstellungswelt der breiten Masse granitene Grundsätze zu formen und so lange den Kampf für ihre alleinige Richtigkeit aufzunehmen, bis sich aus dem Wellenspiel einer freien Gedankenwelt ein eherner Fels einheitlicher glaubens- und willensmäßiger Verbundenheit erhebt.

Hitler verstand sich mit der größten Selbstverständlichkeit im Sinne seines Arier- und Indogermanenkonstruktes als der charismatische Führer dieser Volks-, Glaubens-, und Kampfgemeinschaft, und er verstand sich in einem vulgärreligiösen alttestamentlichen, ihm selbst in dieser Qualität wohl gar nicht einmal bewussten Sinne als ihr Prophet, und zwar als derjenige, dessen Prophezeiungen gelten. Im folgenden Zitat klingt jedenfalls das Jesuswort von der Nichtgeltung des Propheten in seinem Vaterland an. Hitler am 8. November 1942 (Reden und Proklamationen II, 1937): Man hat mich immer als Prophet ausgelacht. Von denen, die damals lachten, lachen heute Unzählige nicht mehr, und die jetzt noch lachen, werden es vielleicht in einiger Zeit auch nicht mehr tun.

10. Chamberlain und seine diskursive Tradition – ein Fazit Christliche Religion, in seiner mehr oder minder säkularisierten Form, die bisherige Schöpfungslehre in Frage stellende Naturlehre, die keine romantisch verklärte Idylle vortäuschte, sondern in radikaler Form den Menschen als Produkt von Zuchtwahl, Kampf und Erfahrung betrachtet, das Prinzip Aufklärung, das den Menschen für sich selbst verantwortlich macht und damit jede andere Art der übermenschlichen Verantwortung _____________ mus und Individualismus innerhalb der verschiedenen Gesellschaftstypen im globalen Vergleich von außerordentlicher Aussagekraft ist.

655 Chamberlain und seine diskursive Tradition – ein Fazit

zunächst zurückdrängt, daraus entstehend der Bedarf nach Religionsersatz in Form von Kunstreligion oder Bildungsreligion, all dies bildet in kollusivem Zusammenwirken das Argumentspotential Chamberlains, womit gesagt ist, dass er selbst keine wirklich neuen Ideen vorträgt, sondern nur das bereits Bekannte in besonderer Weise kompiliert. Er bietet seinen Lesern also nur, was sie längst diskutiert haben, allerdings in der Art, dass er die verschiedenen geistesgeschichtlichen Diskurse seiner Zeit zu einem einzigen komplexitätsreduzierten Strang zusammenwebt. Auf inhaltliche Detailgenauigkeit verzichtet er dabei ebenso wie auf die Darstellung oder Offenlegung der vorhandenen Widersprüche. Den Steinbruch geistesgeschichtlicher Diskurse und Ideen, wie er in den letzten Kapiteln ausgeführt wurde, plündert Chamberlain aus und errichtet aus den Einzelstücken in gezielter Umgestaltung eine neue, den Rezipienten aber doch vertraut scheinende Heilslehre. Wir finden bei ihm einen exzessiv nach außen getragenen 'christlichen' Glauben in der Tradition Wagners und Lagardes, am deutlichsten greifbar in seinem Buch Mensch und Gott, einen ausgeprägten biologistischen Rassismus, der sich auf seine Kenntnisse der darwinistischen Schriften und vor allem derjenigen Gobineaus stützt, wobei Chamberlain selbst Biologie studiert hat und damit Teil hatte am zeitgenössischen Wissenschaftsdiskurs. Seine biologischen Studienjahre betonte er immer wieder, auch im bereits zitierten Brief aus dem Jahr 1900 an Ernst von Wolzogen, aus dem man herauslesen kann, dass Wolzogen ihn verdächtigt, in vielem nur ein Adept Wagners zu sein. Dieser Verdacht ist in erheblichem Maße richtig und bezieht sich auf dessen germanozentrische Kunstreligion und vor allem auf die Übernahme seines Antisemitismus, zu dem er nicht durch Gobineau allein gekommen sein konnte. Chamberlain ist auch in vielem anderen ein Adept, doch sein Talent, das scheinbar Unvereinbare mit einander in Verbindung zu bringen, es gar zu harmonisieren und zu versöhnen, ließ die nach Übersichtlichkeit und Sicherheit heischenden Zeitgenossen aufhorchen. Kant, Goethe, Schopenhauer, Nietzsche und Wagner stellen die künstlerphilosophischen Legitimationsgrößen Chamberlains dar, Darwin, Gobineau die naturwissenschaftlichen. Deutschsprachige Naturästheten wie Ernst Haeckel lehnt er zwar als pseudowissenschaftlich ab407, benutzt sie aber dennoch, um sein eigenes Repertoire an Wissen über geistesgeschichtliche Zusammen_____________ 407 Gl 141, Anm. 1. Vgl. auch Kant 60: "alle sind sie aus Idee und Erfahrung zusammengesetzt; und wer das nicht weiss, gerät entweder mit dem bewunderungswürdigen, doch philosophisch unzulänglichen Darwin täglich tiefer in den empirischen Sumpf, oder er steigt mit dem Don Quixote der modernen Naturwissenschaft, dem phantasmorastischen Ernst Haeckel, auf einem beflügelten Rosinante, bis in die Region der dichtesten Bergnebel, wo er sein eigenes Brockengespenst für eine Erkenntnis hält."

656 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

hänge zu profilieren, das Geistige über das vermeintlich Empirische zu setzen und damit die Letztbegründung der Dinge wieder aus den Fängen der Naturwissenschaft zu entreißen. Hier ein Beispiel, das den Biologen Haeckel mit Goethe und Kant zusammenbringt: Kant 640: Der angebliche »Ursprung« ist stets noch unerklärlicher als das, was er erklären soll: Jehovah, der die Welt aus Nichts erschafft, Haeckel‘s Urzelle, aus der durch Zuchtwahl das Reich der Organismen entsteht, sind weit grössere Wunder, als die Erscheinungen, denen sie zur Erklärung dienen sollen. Was dagegen Begreifen bedeutet, haben Sie vorhin von Goethe erfahren, und Sie lernten des weiteren einsehen, dass wir nur das begreifen, was aus Teilen besteht, und zwar aus Teilen, deren Beziehungen zueinander uns deutlich sind; denn das Begreifen ist seinem Wesen nach, wie vorhin bemerkt, ein Beziehen und Rückbeziehen; wir müssen also diese Möglichkeit, von der die Transscendentalphilosophie handelt, in Teile aufbrechen, das heisst analysieren.

Das Werk Kants wird von Chamberlain reduziert auf sein eigenes Bild von Pflicht, Religion und Gottesglauben, die Naturanschauung überlässt er Goethe und lässt aus der Verbindung die Utopie eines neuen Reiches erwachsen. Das neue mögliche Reich ist aber im Gegensatz zum Reich Gottes von dieser Welt, seine Erbauung keine dem Menschen entzogene göttliche Handlung, sondern das Produkt kulturellen, d. h. hier rassischen Schaffens. Hier klingt an, was neben germanischem Christentum und Rassismus Voraussetzung und Ziel der biologischen wie moralischen Evolution sein soll, die Kultur. Kulturkonzentrat, oder der Ort, wo Kultur besonders konzentriert vorkommt, ist die Kunst. Wie gezeigt wurde, verspricht sie besonders in der Tradition Nietzsches Erlösung und Leben in einem. Chamberlains Affinität zur neu geschaffenen Kunstreligion ist nicht zu übersehen. Hat Nietzsche die Kunst als Stimulans des Lebens (s. o.) bezeichnet, so ist bei Chamberlain in der Nachahmung Wagners der Künstler und das Künstlerische das Ziel der Menschheitsentwicklung überhaupt. Auch bei ihm ist der Künstler lebensbejahend, auch bei ihm ist er Held, wird er vergöttlicht und kann so über Leid und Unbill der Welt siegen. Gl 60: Künstlerisch zu empfinden, künstlerisch zu denken bezeichnet also einen besonderen Zustand des Menschen überhaupt; es ist eine Stimmung, oder vielmehr eine Gesinnung.... noch besser vielleicht ein latenter Kraftvorrat, der sich im Leben des einzelnen Menschen wie auch im Leben eines ganzen Volkes überall, auch dort, wo Kunst und Wissenschaft und Philosophie nicht unmittelbar beteiligt sind, "befreiend", "umschaffend", "reinigend" bethätigen muss.

Der Künstler nimmt, wie gezeigt werden konnte, sogar die Stelle Gottes ein, da er nicht nur als Krone der Schöpfung, sondern selbst als Schöpfer dargestellt wird (Bei Stefan George übrigens der Schöpfergeist). Dass dieser Künstler in einer solchen Argumentation biologisch determiniert ist, d. h. nur der präsupponierten indogermanischen Rassen entstammen

657 Chamberlain und seine diskursive Tradition – ein Fazit

kann, braucht an dieser Stelle nicht mehr weiter expliziert werden. Die Wirksamkeit des Chamberlain'schen Rassismus lag entsprechend darin, dass er diesen derart neuen Menschen mit religiösen Elementen ausstattete und dabei vom Messias ausgehend ein neues Messiasideal geschaffen hat. Dieses Messianische diente als Bindeglied zum künstlerischen Übermenschen Nietzsches, der dem deutschen Bildungsbürger in seiner Kulturreligion entsprach, führte aber auch direkt zu einer vermeintlich naturgegebenen Hierarchisierung der Menschen in Führer und Geführte, zu einem Ideal, das in den nationalistischen Führerkult mündete. Houston Stewart Chamberlain hat in seinen Schriften gegensätzliche Antworten so harmonisch ineinandergeflochten, dass man meint, selbst die unversöhnlichsten Gegensätze wie Nihilismus und Gottglauben, Darwinismus und Festhalten an der göttlichen Schöpfungsgeschichte, Allgewalt Gottes und Allgewalt des Menschen, Innerlichkeit und Rationalismus, würden hier in völliger Eintracht auf ein und derselben Linie liegen. Man fühlt sich an den Ausspruch Kaiser Wilhelms vor dem 1. Weltkrieg erinnert, als dieser sagte, er kenne keine Parteien mehr, sondern nur noch Deutsche. Chamberlains Gegenstück müsste dann lauten: ich kenne keine Weltanschauungen mehr, nur noch meine Synthese daraus. Seine Antwort ist das Prinzip des neuen Menschen (Gl 239), der vom christlichen Gott legitimiert, aufgrund seiner "rassischen" Evolutionsgeschichte körperlich wie moralisch, das heißt künstlerisch vollkommen zum Übermenschen geworden ist und dem die Zukunft gehört. Chamberlain hat hier auf den Traditionen des Bildungsbürgertums aufbauend eine neue Utopie geschaffen, die die wichtigsten Strömungen der Zeit in sich vereint und damit auch nahezu allen seinen Lesern ihr philosophisches und/oder theologisches Zuhause bietet. Die Sehnsucht nach Orientierung und Sicherheit, nach Harmonie und Versöhnung ist das Grundprinzip bürgerlichen Handels in dieser Zeit. Zeitgeistwörter wie Décadence408 und Entartung409 fassen zusammen, was die Menschen bewegt, kulturelle Desorientierung, Angst vor dem Niedergang kulturellen Lebens, Suche nach dem Mystischen410 und das Bedürfnis nach kultureller Wiedergeburt. Bildung und Religion, Wissenschaft und Kunst _____________ 408 Vgl. dazu Borchmeyer 1994. 409 Das Wort Entartung darf in dieser Zeit keineswegs nur in rassistischen Kontexten verankert werden. Schon Humboldt benutzte es, auch Nietzsche. 410 Interessant sind neben dem bekannten Theosophen und späteren Anthroposophen Rudolf Steiner auch weniger bekannte, letztlich aber ebenfalls zeittypische Sektierer wie der Begründer des Klarismus Elisar von Kupffer, der in seiner dualistischen Lehre den Gegensatz zwischen Chaos und Klarheit betont, die Gleichheit der Menschen negiert und die alltägliche Welt als eine Welt des Kampfes betrachtet. Bezeichnend ist dabei ein Buchtitel Elisarions (Elisar von Kupffer): "Was soll uns der Klarismus? – nationale Kraft". München 1912. Vgl. dazu: Berger 2001, 109.

658 Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung

mussten ineinander übergehen, wenn nicht das Lebensgefühl vieler bürgerlicher Zeitgenossen bedroht oder gar gestört werden sollte. Mit den jeweiligen zeitgenössischen Füllungen dieser Größen, dem biologistischrassistischen Potential und der Vorstellung einer nationalen Religion entstand ein hochexplosives Gemisch, das mit den Quelldisziplinen zwar kaum noch etwas gemein hat, in seiner Einfachheit und vor allem seiner überdachenden oder besser gesagt alle Unterschiede zudeckenden Art den Eindruck von Gemeinschaft und Einheit hinterließ und damit weithin Akzeptanz finden konnte.

XI. Houston Stewart Chamberlain – oder: “Das Scheitern der interpretierenden Klasse”

1

Man darf also sagen, diese Götter waren Kulturideale. Nun hat er [der Mensch] sich in der Erreichung dieses Ideals sehr angenähert, ist beinahe selbst ein Gott geworden. Freilich nur so, wie man nach allgemein menschlichem Urteil Ideale zu erreichen pflegt. Nicht vollkommen, in einigen Stücken gar nicht, in anderen nur so halbwegs. Der Mensch ist sozusagen eine Art Prothesengott geworden, recht großartig, wenn er alle seine Hilfsorgane anlegt, aber sie sind nicht mit ihm verwachsen und machen ihm gelegentlich noch viel zu schaffen. Sigmund Freud, Vom Unbehagen in der Kultur (1930)2

Dem Unbehagen in der Kultur schließt sich das Unbehagen besonders des bildungsbürgerlichen Menschen an der Politik, an der Gesellschaft, am Individuum, gar an sich selbst an. Es scheint, dass er mit seinen Hilfsorganen nur jämmerlich umzugehen weiß und deswegen glaubt, sich selbst immer wieder neu erfinden zu müssen. Der Ort, an dem er selbstreflexiv Kompensation der eigenen Defizienzen erhofft, variiert von Zeit zu Zeit. In der Regel stehen mehrere zur Auswahl. Es sind die Größen 'Kultur', 'Bildung', 'Geschichte', 'Religion' und 'Wissenschaft' im weitest möglichen Sinne. Um sie kreisen auch Chamberlains Schriften wie um Gestirne am Firmament. Ihr Fixstern ist die Rasse. Alles dreht sich um sie. Ihre physische Anziehungskraft prägt alle menschlichen Kulturprothesen wie den Körper selbst; sie ist in seinem Begriffssystem die Essenz des Menschlichen, der Kultur, der Bildungsfähigkeit und der Religion. Aus der althergebrachten religiösen Prädestination ist eine rassische geworden, und die Erziehung des Menschengeschlechts, die moralische Menschenbildung, wie sie als Ideal der Aufklärung und der deutschen Klassik ausgelobt wurde, mutierte zur Bildung einer einzigen Gruppe, nämlich die der germanischen Arier. Bildbar und damit auch perfektibel war nunmehr nur noch der, der die Veranlagung dazu besaß. Solche Restriktionen resultieren, und dies kann nicht deutlich genug betont werden, nicht aus der mit den genannten Strömungen aufgerufenen Tradition, sie haben ihren Ursprung gerade nicht bei Goethe, Kant oder Nietzsche, sondern sie sind Rezepti_____________ 1 2

Lepenies 2006, 394. Freud, Studienausgabe IX, 1930, 222.

660

“Das Scheitern der interpretierenden Klasse”

ons- und Toleranzverengungen und -verzerrungen des konservativen Bürgertums einer ganz bestimmten Epoche deutscher Geschichte. In einem Vortrag aus dem Jahre 1932 sprach Thomas Mann über Goethe als den Repräsentanten des bürgerlichen Zeitalters: Es wetterleuchtet in dem Werk von Ideen, die weit abführen von allem, was man unter bürgerlicher Humanität versteht, weit ab von dem klassischen und bürgerlichen Kulturbegriff, den zu schaffen und zu prägen Goethe selbst in erster Linie behilflich gewesen war. Das ideal privatmenschlicher Allseitigkeit wird fallengelassen und ein Zeitalter der Einseitigkeiten proklamiert. Das Ungenüge am Individuum ist da, das heute herrscht: erst sämtliche Menschen vollenden das Menschliche, der einzelne wird Funktion, der Begriff der Gemeinschaft tritt hervor, der Kommunität; und der jesuitisch-militaristische Geist der pädagogischen Provinz, musisch durchheitert wie er ist, lässt vom individualistischen und liberalen, vom bürgerlichen Ideal kaum mehr etwas übrig.3

Waren Individualismus und Liberalismus am Anfang des 19. Jahrhunderts der Ausgangspunkt zur Entwicklung des deutschen Bürgertums gewesen, so waren sie am Ende des 19. und im Anbruch des 20. Jahrhunderts zum Hauptfeind geworden. Das Idol dieses Zeitalters ist die Gemeinschaft diagnostiziert Helmuth Plessner in seinem Buch über die Grenzen der Gemeinschaft (2002, 28) oder wie Th. Mann es oben formuliert hat: erst sämtliche Menschen vollenden das Menschliche, der einzelne wird Funktion. Er wird eingebettet in einen naturgeschichtlichen und welthistorischen Zusammenhang, der dem Einzelschicksal, Einzelleben und der Einzelzeit vorausgeht, der ihre Gegenwart bestimmt, ihre Zukunft festlegt. Der mittelalterliche OrdoGedanke erfährt seine neuzeitliche Renaissance, indem er an das Ordnungskriterium 'Rasse' gebunden wird. Das Bedürfnis nach einer festen Ordnung, nach Sicherheiten scheint ein Charakteristikum dieser Zeit zu sein, vor allem da sich die genannten Größen in der Wahrnehmung der bildungsbürgerlichen Gesellschaft immer weiter auseinander zu bewegen schienen. Der Darwinismus entthronte die biblische Schöpfungsgeschichte und den Menschen als über den Tieren stehendes Wesen, die Psychoanalyse ließ ihn sogar daran zweifeln, Herr in der eigenen Psyche zu sein. Die Naturwissenschaften waren nicht mehr verstehbar, der Universalgebildete ausgestorben oder zum Dilettanten geworden. Bildungsreligion und Säkularreligionen4 traten in Konkurrenz zu den traditionellen psychologischen Stützinstitutionen der Religion. Auch die moderne Literatur war sprachlos oder zumindest in eine Sprach_____________ 3 4

Thomas Mann, "Goethe als Repräsentant des bürgerlichen Zeitalters"; zitiert nach: Karl Mandelkow, Rezeptionsgeschichte der deutschen Klassik 1990, 196. Wehler III, 1995, 44.

“Das Scheitern der interpretierenden Klasse”

661

krise geraten. Die Kultur als Ort der Kompensation für politische Partizipation (Lepenies 2006, 31) konnte schon deswegen nicht mehr befriedigen, weil die Moderne mehr Fragen aufwarf, als sie zu beantworten in der Lage war. Chamberlain jedoch gab Antworten. Mehr noch, er holte in den Augen seiner Anhänger das Auseinanderstrebende zurück an seinen von der Natur und von 'Gott' gegebenen Platz, zentrierte die Satelliten Kultur, Bildung, Geschichte und Religion um den Fixstern Rasse, so dass das Unversöhnliche wieder nebeneinander stehen konnte und einen neuen Sinn bekam. Wenn Geoffrey Field den zum Deutschtum bekehrten Engländer einen Synthetisierer (1981, 173) nennt, dann trifft dies in vielerlei Hinsicht zu. Die besondere Begabung Chamberlains bestand tatsächlich darin, die anthropologischen Horizonte 'Gott', 'Natur' und 'Kultur' nicht als unversöhnliche Gegensätze in der Beantwortung der Frage nach dem Menschen stehen zu lassen, sondern daraus eine zutiefst gefährliche, für viele seiner Zeitgenossen aber höchst erbauliche Symbiose zu erstellen. Dabei führte er alte und neue Fäden so zusammen, dass seine Leser den Eindruck einer einfachen, vor allem aber relativ vertrauten Welterklärung bekamen, in die scheinbar nur leichte rassische Modifikationen eingepasst waren. Die alten Fäden hießen Christentum und Bildung; das dazugehörige Wert- und Tugendsystem mitsamt seinen Lebens- und Ausdrucksformen waren Wissenschaftlichkeit, Rationalismus und nun auch Rassismus. Im Unterschied zu den meisten Anhängern der völkischen Bewegung, die das Christentum rundherum ablehnten, besonders der Los-von-Rom-Bewegung, hält Chamberlain scheinbar am christlichen Glauben als vertrauter Erlösungsreligion fest. Zwar ist auch er der Meinung, dass der Katholizismus zum Untergang der germanisch-deutschen Hochkultur geführt habe,5 doch anders als viele Völkischen kehrt er zwar der Kirche den Rücken zu, modifiziert sich seinen Christus aber arisch so zurecht, dass selbst dieser zum Satelliten der Rasse wird. Die Bildung eines neuen Erlöserideals verlangte und produzierte also auch einen neuen Messias. Und dieser fand seine Erfüllung im Führermessianismus der Folgezeit. Das Messianische in Chamberlains Rassentheorie führt direkt von der großen Persönlichkeit zum Übermenschen, konkret vom Kaiser über Hindenburg zu Hitler (Gl 239). Sein gepredigtes Christentum hat damit seine germanischnationalistische Beschränkung erfahren, was der Bildung einer neuen Auserwähltheit, damit einer Elitebildung gleichkam, in der die wahre Religion eben nur von einer arisch-germanischen Nation ausgeübt werden kann. N. Elias (1992, 174) erkennt in dieser Zeit eine „Verschiebung der Priorität _____________ 5

Puschner 2001a, 41.

662

“Das Scheitern der interpretierenden Klasse”

von humanistischen, moralischen Idealen und Werten, die für Menschen überhaupt gelten, zu nationalistischen Wertungen, die ein Idealbild des eigenen Landes und der eigenen Nation über allgemein-menschliche und moralische Ideale erhoben.“ Im Bild der Verschiebung mag Chamberlain der Scheitelpunkt sein, vielleicht aber auch nur derjenige, der das Rassistisch-Nationalistische im Gewande des Humanistisch-Idealen zur Schau stellt. Sein 'Humanismus' jedenfalls grenzte das Humane auf den Germanen ein und ließ das Ideale zur sentimentalischen Utopie des Ariertums werden. Eines der von ihm dazu eingesetzten Mittel war seine spezifische Art, mit Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit umzugehen. Was Plessner über den deutschen Wissenschaftsglauben schreibt, gilt in jedem Satz auch für Chamberlain. Plessner, Die verspätete Nation 1974, 165: Ohne Rückhalt an einer Staatsidee, ohne Möglichkeit, aus den Quellen christlichen Bekenntnisses sich auf ein zugleich weltbedeutendes Ziel von politischer Zugkraft zu einigen, banden die Deutschen sich um so fester an eine damals noch kaum bestrittene geistige Autorität, die Wissenschaft. Wenig spezialisiert und unverbraucht war diese für das lebendige Bedürfnis nach einer Sinndeutung des Lebens die gegebene Instanz. Das Vertrauen in die Macht des Geistes, in die Fähigkeit des Erkennens, zu einer sinnvollen Einheit von Mensch und Welt, Dasein und Bestimmung durchzudringen, sah sich von vornherein von einer disziplinär-spezialistisch verhärteten und technisierten Forschung abgewiesen. Ein aus allen Wurzeln menschlicher Existenz genährter Enthusiasmus trieb das wissenschaftliche Denken an und verband sich im Gesamtentwurf mit dem Willen zur Größe und Totalität. Dieses Denken sollte Heilkraft und Heilsbedeutung haben, lebendigen Sinnzusammenhang mit dem Dasein. Nicht die abstrakte Sachlichkeit, die alle Dinge des Himmels und der Erde vergegenständlicht und in hundert Fachreservate aufteilt, um sie losgelöst aus der Lebensperspektive zu untersuchen, nicht die an Astronomie und Physik geschulte Distanzierung der Objekte war sein Ideal.

Sinnstiftung durch Wissenschaft, aber keine verhärtete oder technisierte Forschung, Gesamtentwurf, aber keine aufgeteilten Fachreservate. Auch in dieser späten (zweifellos affirmativen) Formulierung vermischt sich Wissenschaftskritik mit dem Glauben, durch Wissenschaft erlöst zu werden, denn Denken sollte Heilkraft und Heilsbedeutung haben, lebendigen Sinnzusammenhang mit dem Dasein. Auch für Chamberlain steht die Lebensperspektive im Vordergrund, allerdings diejenige der Rasse. Sie liefert ihm und damit auch seinen Lesern metaphysischen Trost,6 da sie ganz im Sinne Nietz_____________ 6

Nietzsche, Die Geburt der Tragödie. Studienausgabe 1, 47: "Der metaphysische Trost – mit welchem, wie ich schon hier andeute, uns jede wahre Tragödie entläßt – daß das Leben im Grunde der Dinge, trotz allem Wechsel der Erscheinungen unzerstörbar mächtig und lustvoll sei, dieser Trost erscheint in leibhafter Deutlichkeit als Satyrchor, als Chor von Naturwesen, die gleichsam hinter aller Zivilisation unvertilgbar leben und trotz allem Wechsel

“Das Scheitern der interpretierenden Klasse”

663

sches dasjenige Leben repräsentiert, das ewig währt und sich immer wieder aufs Neue reproduziert. Seine Beweisführung führt ihn zurück in die Anfänge der europäischen Kulturgeschichte, gar in mythische Zeiten. Aber auch dies ist symptomatisch für das ganz und gar nicht rationalistische Erbauungsschrifttum. Neben dem metaphysischen Trost steht der Wille zur Monumentalität, oder wie Plessner oben schreibt: der Wille zu Größe und Totalität. Die alltägliche Wirklichkeit wird in Chamberlains Schriften immer wieder gegen das Versprechen einer glorreichen Zukunft eingetauscht, die Profanie z. B. des Händlerdaseins gegen das Pathos des Heldentums. Polarisierungen gehören zu Chamberlains Menschenbild. Es sind Projektionen von Stereotypen, Ängsten und Wünschen. Der Händler ist Jude, der Arier dagegen der strahlende Held. Vom alltäglichen Machtgerangel weiß dieser nichts. Er rettet die Welt oder er ist künstlerisch tätig, aber von einem arischen Politiker liest man nichts. Zu dieser erbauungsideologischen Art der Geschichtsschreibung passt, was N. Elias wiederum für die Mittelklasse der Zeit feststellt: Elias 1992, 164: Es ist recht aufschlußreich für Stellung und Selbstbild der deutschen Mittelklasse-Eliten, dass diejenige Tradition der Geschichtsschreibung, die der „politischen Geschichte“ am klarsten zuwiderlief, unter dem Namen „Kulturgeschichte“ bekannt wurde. Sie lenkte die Aufmerksamkeit auf solche Bereiche des menschlichen Gesellschaftslebens, in denen die von der politischen Macht ausgeschlossenen deutschen Mittelklassen die hauptsächliche Grundlage ihrer Selbstrechtfertigung und ihres Stolzes fanden – auf Bereiche wie Religion, Wissenschaft, Architektur, Philosophie und Dichtung, aber auch auf den Fortschritt der menschlichen Moral, wie er sich aus den Gebräuchen und Verhaltensweisen gewöhnlicher Leute ableiten ließ.

Karl Kraus nennt Chamberlain einen Culturforscher,7 er selbst versteht sich jedoch als Historiker (Gl 632). In seinen Grundlagen betreibt er bildungsbürgerliche Selbstrechtfertigung; er sieht die Weltgeschichte nicht als politische Geschichte, sondern als eine auf der Grundlage der Rasse entstandene Kulturgeschichte an; sie ist damit einer beeinflussbaren und berechenbaren Größe untergeordnet, die zusätzlich zur Kulturübersteigerung auch dazu diente, politische Verantwortungsverweigerung zu betreiben.8 Chamberlains Argumentationen begeben sich selten auf die Niederungen banaler Politik. Sie bewegen sich in der Regel auf dem bildungsbürgerlichen Höhenkamm, auf dem er seine politikverachtenden _____________ 7 8

der Generationen und der Völkergeschichte ewig dieselben bleiben." Die Fackel, Heft 22, 30 (1899). Elias 1992, 168 zitiert Ernst Gothein, Die Aufgaben der Kulturgeschichte. Leipzig 1889, 2f: "Politische Geschichte bleibt in ihrer Notwendigkeit und ihrem Wert bestehen; aber die allgemeine, die Kulturgeschichte verlangt von ihr, dass sie sich ihr ein- und unterordne." Vgl. außerdem: Lepenies 2006, 407; Plessner 2002, 111.

664

“Das Scheitern der interpretierenden Klasse”

Biedermeier besser erreichen konnte. Anders ausgedrückt: Er hebt die Fragen der Politik auf eine vermeintlich höhere, universalere Ebene. Das ist keine Sekundäragitation, sondern für das Bildungsbürgertum der eigentliche Ort und der eigentliche Ausdruck ihrer Sozialisation. Diese Politik- und Zivilisationsvergessenheit, ja geradezu Kulturkorruption war symptomatisch für ihn, seine bildungsbürgerliche Klasse, vielleicht sogar für den Zeitgeist des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts insgesamt.9 Bildung und Kunst überdachten und überdeckten politische und moralische Verantwortlichkeit. Dazu passt, dass Chamberlain die sozialen Fragen seiner Zeit kaum zur Kenntnis nimmt. Armut kennt er als Gelübde (AW45), als Ideal Rousseaus (Gl 37), als Instinktarmut (PI 31) oder gar als Armut an Phantasie als Grundzug der Semiten (Gl 471), als soziale Frage seiner Gegenwart kennt er sie nicht. Ob dieses Verschweigen Programm ist, kann ich nicht beurteilen. Aber es ist auffällig. Noch bemerkenswerter ist dies, wenn man bedenkt, dass die Inszenierung des Bildungsbürgertums, die beschriebene Art der Selbstrechtfertigung, letztlich einen Gegner voraussetzt, der den Status in Frage stellt. Der von Chamberlain als Bundesgenosse betrachtete Adel kann es jedenfalls nicht sein. Trotz ideologischer Vorbehalte und seiner viel späteren Entstehung ist das folgende Zitat erwähnenswert, da es auch ohne den klassenkämpferischen Bezugspunkt des Marxismus / Leninismus Gültigkeit besitzt. Klaus, Sprache der Politik 1971, 193: Das eigentliche Ziel der Politik ist vielmehr, Menschen zu bestimmten Verhaltensweisen zu veranlassen, um bestimmte Klasseninteressen durchzusetzen.

Unter einem solchen weitgefassten klassenbezogenen Aspekt könnte man die These aufstellen: Chamberlain vertritt die Klasse des wilhelminischen Bürgertums gegen die Arbeiterklasse und die damit assoziierbaren Bemühungen um soziale Gerechtigkeit. Der Grundbegriff, der alle seine Argumentationen miteinander verbindet, sie sozusagen kohärent macht, ist das Gobineausche Prinzip der Ungleichheit. Die biologistisch angemahnte Ungleichheit der Rassen findet ihre Fortsetzung in der Ungleichheit der Nationen und der Klassen. Dem Arier als rassisch-rassistischem Übermenschen korrespondiert der Bildungsbürger als Kulturträger schlechthin. Da man weder über Geld noch über Politik spricht, schon gar nicht in der salonfähigen Literatur, wird der sozialpolitische Kampf, der spätestens mit der Gründerkrise beim Bürgertum virulent war, auf der Hochebene einer geschichtsphilosophisch angehauchten Literatur vorbereitet. Chamberlains

_____________ 9

Vgl. Lepenies, a. a. O.

“Das Scheitern der interpretierenden Klasse”

665

Literatur kann entsprechend als eine propagandistische Infrontstellung des Bildungsbürgertums angesehen werden. Zum umrissenen konservativ bürgerlichen Habitus, den der Wagnerschwiegersohn in jedem geschriebenen Wort zu leben scheint, gehören Kulturhöhe, Kunstästhetik, Persönlichkeits- und Geniekult, Kulturchauvinismus und Nationalismus10. Sie alle bedient er nicht nur, sondern ihretwegen wurde er auch gelesen. Chamberlain konnte alles ansprechen, was er ansprach, weil er in bildungsbürgerlicher Sprache schrieb, bildungsbürgerliche Ideale teilte, seine Klasse mit ihren eigenen Argumenten betörte und sie in einen großen Weltzusammenhang stellte. Mit seinen Schriften machte er das Bürgertum wieder bedeutend, suggerierte er ihm, dass es zu Höherem berufen sei (Zuversicht 9-11). Die bildungsbürgerliche Sprache, die hier in Semantik und Pragmatik herausgearbeitet wurde, ist ein ideologisch restringierter Code, der in seiner Selbstreferentialität die Sprache des Kulturrassismus spiegelt. Es ist eine Fachsprache der besonderen Art. Sie hat eine spezifische lexikalische Semantik, die eingebettet in bildungsbürgerliche Stile und salonfähige Sprachhandlungen unterschwellig noch vorhandene Hemmungen zu lockern verstand. Sie verharmlost und radikalisiert gleichermaßen. Aber es ist eine Radikalisierung auf der zweiten Ebene: man benutzte allgemeinsprachliche, „harmlose“ Wörter wie Kraft, Wille, Leben oder das einfache Mensch und meinte Rassenkraft, Rasseleben, Rassenwille. Und Mensch war man nur, wenn man der richtigen Rasse angehörte. Dem Dazugehörenden wurde geschmeichelt: in ihm stecke ein Künstler, Genie und Held, es schlummere sogar das Göttliche in ihm. Und dieses übermenschliche Wesen erstrahlte umso heller, je dunkler nicht nur die Zeiten, sondern vor allem das bedrohliche Gegenbild erschienen. Das Tierische hatte bei Chamberlain viele Formen, aber es fand letztlich immer wieder zum jüdischen Projektionsbild zurück, als sein Dämon Schlange, als die bestia miserrima, das Unkünstlerische, Unschöpferische und Ungöttliche. Chamberlain, dessen direkter Diskursvorläufer Richard Wagner hieß, und dessen ideologischer Nachfolger in vielen Dingen Adolf Hitler war, hat nur selten explizit zur Zerstörung des Anderen aufgerufen. Er lieferte die radikalen Handlungsanweisungen ganz nebenbei auf der Ebene der Präsuppositionen, der Fußnoten oder Nebensätze. Chamberlain war ein Wolf im Schafspelz, da er seinen Rassismus mit schönen Worten, bekannten Formeln aus Kultur, _____________ 10

Von den liberalen Tugenden, die dem Bürgertum ebenfalls zugeschrieben werden müssen, wie Toleranz, Kompromissfähigkeit und Freiheitsliebe, wie sie A. Linke (1996, 22) für das liberalere Bürgertum noch aufführt, ist vor allem die Toleranz bei Chamberlain nur eine Etikette für das Eigeninteresse, die Freiheit immer nur die Freiheit der eigenen Rasse und nie der Anders"artigen" bzw. -denkenden.

666

“Das Scheitern der interpretierenden Klasse”

Moral und Sittenlehre verbrämte. Er war ein Nebensatzradikaler, was das folgende Beispiel aus dem Jahre 1914 noch einmal deutlich macht: Kriegsaufsätze I / Deutschland 80: schon damals war das Volk – das die Herren Maeterlinck, [...] als Barbaren in Verruf bringen möchten – Allen Anderen an „Zucht“ überlegen: genau die Eigenschaft, die auch heute das deutsche Volk als Ganzes – und von wenigen, hoffentlich bald auszutilgenden Ausnahmen abgesehen – vor der chaotischen Zuchtlosigkeit ihrer Tango tanzenden Nachbarn auszeichnet.

Dieser Satz gehört zu den radikalsten, die sich bei Chamberlain nachweisen lassen, aber er ist kein kriegsverursachter Kollateralschaden. Auf Houston Stewart Chamberlain, aber auch auf viele seiner Rezipienten passt, was Sartre über den Antisemiten zu sagen hatte. Sartre, Betrachtungen zur Judenfrage 1948, 46: Er ist ein Mensch, der Angst hat. Nicht vor den Juden, vor sich selbst, vor seiner Willensfreiheit, seinen Instinkten, seiner Verantwortung, vor der Einsamkeit und vor jedweder Veränderung, vor der Welt und den Menschen, vor allem – außer vor den Juden. Er ist ein uneingestandener Feigling, ein Mörder, der seine Mordsucht verdrängt und kennt, ohne sie zügeln zu können, und der es doch nur wagt, bildlich oder in der Anonymität der grossen Masse zu töten, ein Unzufriedener, der aus Angst vor den Folgen seiner Auflehnung es nicht wagt, sich aufzulehnen. Wenn er sich zum Antisemitismus bekennt, so unternimmt er einen Akt der Selbstbestimmung. Er wählt für sich die Undurchdringlichkeit des Felsens, die völlige Unverantwortlichkeit des Soldaten, der seinen Vorgesetzten gehorcht; er aber hat keinen Vorgesetzten. Er will nichts erwerben, nichts verdienen, sondern alles in der Wiege vorfinden – aber er ist nicht von Adel. Das Gute soll für ihn fix und fertig, über jeden Zweifel erhaben, unantastbar sein, er wagt nicht, zu ihm aufzublicken, aus Angst, es am Ende bestreiten und nach einem anderen Guten forschen zu müssen. Der Jude dient hier nur als Vorwand; anderswo bedient man sich des Negers oder der Gelben. Seine Existenz ermöglicht es einfach dem Antisemiten, seine Ängste im Keim zu ersticken, indem er sich davon überzeugt, dass ihm sein Platz an der Sonne von jeher reserviert war, dass er auf ihn wartete, und dass er das angestammte Recht hat, ihn einzunehmen. Der Antisemitismus ist, kurz gesagt, die Angst, Mensch zu sein. Der Antisemit will ein unerbittlicher Felsen, ein reißender Sturzbach, ein verheerender Blitz – alles nur kein Mensch sein.

XII. Literaturverzeichnis 1. Chamberlains Schriften Vollständige Bibliographie bei: Albert Vanselow, Das Werk Houston Stewart Chamberlains. Eine Bibliographie. München 1927; ferner bei: Hugo Meyer, Houston Stewart Chamberlain als völkischer Denker. München 1939, 225-230). Ich gebe die Auflagenzahlen der einzelnen Schriften, zumindest soweit sie mir bekannt sind, mit an. Die meiner Analyse zugrunde liegende Auflage ist halbfett ausgezeichnet. Am Ende der jeweiligen Angaben steht die von mir benutzte Zitiersigle. Chamberlains Schriften wurden in der Regel im Verlag der Wagnerfreunde Bruckmann verlegt, der deshalb nicht explizit aufgeführt werden muss. Die Tatsache, dass der Bearbeitung zumeist nicht die Erstauflage zugrunde gelegt wurde, ist dadurch bedingt, dass eine solche nicht immer zur Verfügung stand. Der Rückgriff auf Erstausgaben ist aber auch nicht zwingend notwendig, da die Folgeausgaben seiner Schriften mit Ausnahme der Grundlagen des 19. Jahrhunderts von Chamberlain kaum weiter überarbeitet worden sind. Wenn eine abweichende Auflage zitiert wird, was im Falle der Grundlagen der Fall sein kann, wird dies angegeben. Steht also die Abkürzung Gl, so handelt es sich um die 10. Auflage von 1912, steht Gl 14. Auflage, so ist die Ausgabe von 1922 gemeint. In der Reihenfolge ihres Erscheinens: Chamberlain, Houston Stewart, Über das Verhältnis von Sprache und Musik in Tristan und Isolde. In: Allgemeine Musik=Zeitung. 15. Jahrgang. Berlin 1888, 283-287. Chamberlain, Houston Stewart, Das Drama Richard Wagner's. Eine Anregung. 1. Aufl. 1892; 2. verb. Aufl. 1906; 3. Aufl. 1908; 4. Aufl. 1910. 6. Aufl. Leipzig 1921. [Drama Richard Wagners]. Chamberlain, Houston Stewart, Richard Wagner und die Politik. In: Bayreuther Blätter 1893, V/VI. [Wagner BB]. Chamberlain, Houston Stewart, Echte Briefe an Ferdinand Praeger. Kritik der Praeger'schen Veröffentlichungen. Bayreuth 1894. [Chamberlain, Praeger]. Chamberlain, Houston Stewart, Richard Wagner. 1. Aufl. München 1895/6; 3. Aufl. 1904; 4. Aufl. 1907; 5. Aufl., 6. Aufl. 1919; 11. Aufl.

668

Literaturverzeichnis

1942 (mit einer Rötelzeichnung als Frontspitz von Lenbach). [Chamberlain, Wagner]. Chamberlain, Houston Stewart, Die ersten zwanzig Jahre der Bayreuther Bühnenfestspiele. 1876-1896. Sonderabdruck aus den 'Bayreuther Blättern', Jahrgang 1896. Bayreuth 1896. Chamberlain, Houston Stewart, Recherches sur la sève ascendante. Neufchatel 1897. (Dissertation). Chamberlain, Houston Stewart, Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts. 2. Bde. 1. Aufl. München 1899; 10. Aufl. 1912 (in der Regel); 14. Aufl. 1922 (zum Vergleich); 27. Aufl. 1941 (Volksausgabe); 30. Aufl. 1944. [Gl]. Chamberlain, Houston Stewart, Parsifalmärchen. München 1900. 4. Aufl. 1923. Chamberlain, Houston Stewart, Worte Christi. München 1901. 7. Aufl. 1919. [Worte Christi]. Chamberlain, Houston Stewart, Der voraussetzungslose Mommsen. In: Die Fackel. Hrsg. von Karl Kraus. Jg. III. Heft 87, 1901, 1-13. Chamberlain, Houston Stewart, Katholische Universitäten. In: Die Fackel. Hrsg. von Karl Kraus. Jg. III. Heft 92, 1902, 1-32. Chamberlain, Houston Stewart, Drei Bühnendichtungen. Der Tod der Antigone. Der Weinbauer. Antonie oder Die Pflicht. München 1902. Chamberlain, Houston Stewart und Friedrich Poske, Heinrich von Stein und seine Weltanschauung. Nebst Heinrich von Steins „Vermächtnis“. Leipzig und Berlin 1903. Chamberlain, Houston Stewart, Dilettantismus –Rasse – Monotheismus – Rom. München 1903. Chamberlain, Houston Stewart, Arische Weltanschauung. Wien 1905; 8. Aufl. 1938. Chamberlain, Houston Stewart, Immanuel Kant. Die Persönlichkeit als Einführung in das Werk. München 1905. 5. Aufl. 1938. Chamberlain, Houston Stewart (Hrsg.), Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. 2. Bde. Jena 1910. (Verlag Diederichs). Chamberlain, Houston Stewart (Hrsg.), Richard Wagner. Auswahl seiner Schriften. Leipzig um 1910. Chamberlain, Houston Stewart, Goethe. 1. Aufl. München 1912; Volksausgabe 1932;. 9. Aufl. 1939. Chamberlain, Houston Stewart, Kriegsaufsätze. 1. Aufl. München 1914; 5. Aufl. 1915; 11. Aufl. 1915. Darin enthalten: – Deutsche Friedensliebe 9-14. [Kriegsaufsätze I / Friedensliebe]. – Deutsche Freiheit 15-23. [Kriegsaufsätze I / Freiheit]. – Die deutsche Sprache 24-35 [Kriegsaufsätze I / Dt. Sprache].

Literaturverzeichnis

669

– Deutschland als führender Weltstaat 36-43. [Kriegsaufsätze I / Weltstaat]. – England 44-67 [Kriegsaufsätze I / England]. – Deutschland 68-94. [Kriegsaufsätze I / Deutschland]. Chamberlain, Houston Stewart, Wer hat den Krieg verschuldet? Wiesbaden 1915. [Wiesbadener Volksbücher 179]. Chamberlain, Houston Stewart, Neue Kriegsaufsätze. 1. Aufl. München 1915; 5. Aufl. 1915. Darin enthalten: – Grundstimmungen in England und in Frankreich 7- 29. [Kriegsaufsätze II / Grundstimmungen]. – Wer hat den Krieg verschuldet? 30-85. [Kriegsaufsätze II / Wer hat den Krieg verschuldet?]. – Deutscher Friede 86-102 [Kriegsaufsätze II / Dt. Friede]. Chamberlain, Houston Stewart, Die Zuversicht. München 1915. [Zuversicht]. Chamberlain, Houston Stewart, Politische Ideale. 1. Aufl. München 1915. 3. Aufl. 1916. [PI]. Chamberlain, Houston Stewart, Deutsches Wesen. 1. und 2. Aufl. München 1916. 3. Aufl. 1942. [Dt. Wesen]. Chamberlain, Houston Stewart, Ideal und Macht. München 1916. [IuM]. Chamberlain, Houston Stewart, Mensch und Gott. München 1916. 6. Aufl. 1943. [MuG]. Chamberlain, Houston Stewart, Hammer und Amboß. München 1916. [Hammer und Amboß]. – Hammer und Amboß 8- 28 – Der hundertjährige Krieg 29-38. – Des Weltkriegs letzte Phase 39-49 – Deutschlands Kriegsziel 49-61. Chamberlain, Houston Stewart, Demokratie und Freiheit. München 1917; 2. durchges. Aufl. 1917; 6. Aufl. 1918. [Demokratie und Freiheit]. Chamberlain, Houston Stewart, Deutsche Weltanschauung. In: Deutschlands Erneuerung, Heft 1, April 1917. [Weltanschauung]. Chamberlain, Houston Stewart, Der Wille zum Sieg. 2. Aufl. München 1918. Darin enthalten: – Der Deutschgedanke 5-6 [Wille / Deutschgedanke]. – Der Wille zum Sieg 7-18 [Wille / Wille]. – Eine Antwort auf den Papst 19- 25 [Wille / Antwort an den Papst]. – Das eine und das andere Deutschland 26-34 [Wille / Das eine und das andere Deutschland]. – Die Deutsche Vaterlands=Partei 35-45 [Wille / Vaterlands=Partei]. – Die Heldenanleihe 46-52 [Wille / Heldenanleihe].

670

Literaturverzeichnis

– Ein Brief über den Begriff „Heimat 53-59 [Wille / „Heimat“]. Chamberlain, Houston Stewart, Der demokratische Wahn. Gekürzte Ausgabe der Schrift: Demokratie und Freiheit. München 1918. [Demokratische Wahn]. Chamberlain, Houston Stewart, Einführung zu: Martin Luther. Der Gottesstreiter, der Dichter und Sänger, der deutsche Mann, mit Zeichnungen, Vignetten, Initialen, Leisten von Franz Stassen. Berlin 1918. (Verlagsanstalt für Vaterländische Geschichte und Kunst). Chamberlain, Houston Stewart, Lebenswege meines Denkens. München 1919. 2. Aufl. 1922; 3. Aufl. 1942. [Lebenswege]. Chamberlain, Houston Stewart, Herrn Hinkebein"s Schädel. Gedankenhumoreske. München 1922. [Hinkebein]. Chamberlain an Adolf Hitler, ein offener Brief: Geburtstag 1924, in: Deutsche Presse, 2. Jg. Folge 65/66 vom 20./21. München April 1924, 1. Wiederabgedruckt in: Houston Stewart Chamberlain. Auswahl aus seinen Werken. Hrsg. von Hardy L. Schmidt. Breslau 1934, 65-67. Außerdem in: Georg Schott, Der Seher des dritten Reiches 1934, 15-18. Chamberlain, Houston Stewart, Rasse und Persönlichkeit. München 1925. 4. Aufl. 1942. [RuP]. Chamberlain, Houston Stewart, Briefe. 2. Bde. München 1928. [Br]. Pretzsch, Paul (Hrsg.), Cosima Wagner und Houston Stewart Chamberlain im Briefwechsel 1888-1908. 2. Aufl. Leipzig 1934. [BW]. Chamberlain, Houston Stewart, Schriften im Internet: http://www.hschamberlain.net (Affirmative Internetseite mit Bildund Textmaterial).

1.1. Alphabetisch geordnete Liste der in dieser Untersuchung eingeführten Werkabkürzungen mit Erscheinungsjahr der zitierten Ausgabe: [AW]: Arische Weltanschauung. 8. Aufl. 1938. [Br]: Briefe. 1928. [BW]: Cosima Wagner und Houston Stewart Chamberlain im Briefwechsel 1888-1908. 2. Aufl. 1934. [Chamberlain, Goethe]: Goethe. 1. Aufl. 1912. [Chamberlain, Kant]: Immanuel Kant. 5. Aufl. 1938. [Chamberlain, Praeger]: Echte Briefe an Ferdinand Praeger. 1894. [Chamberlain, Wagner]: Richard Wagner. 6. Aufl. 1919. [Demokratische Wahn]: Der demokratische Wahn. 1918. [Demokratie und Freiheit]: Demokratie und Freiheit. 1917.

Literaturverzeichnis

671

[Dt. Wesen]: Deutsches Wesen. 1916. [Drama Richard Wagners]: Das Drama Richard Wagner's. 6. Aufl. 1921. [Gl]: Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts. 10. Aufl. 1912; in seltenen Fällen auch 14. Aufl. 1922. [HuA]: Hammer und Amboß. 1916. Darin enthalten: Hammer und Amboß 8- 28 Der hundertjährige Krieg 29-38. Des Weltkriegs letzte Phase 39-49 Deutschlands Kriegsziel 49-61. [Hinkebein]: Herrn Hinkebein”s Schädel. 1922. [IuM]: Ideal und Macht. 1916. [Kriegsaufsätze I]: Kriegsaufsätze. 1. Aufl. München 1914. Darin enthalten: [Kriegsaufsätze I / Friedensliebe]: Deutsche Friedensliebe 9- 14. [Kriegsaufsätze I / Freiheit]: Deutsche Freiheit 15-23. [Kriegsaufsätze I / deutsche Sprache]: Die deutsche Sprache 24-35 [Kriegsaufsätze I / Weltstaat]: Deutschland als führender Weltstaat 36-43. [Kriegsaufsätze I / England]: England 44-67 [Kriegsaufsätze I / Deutschland]: Deutschland 68-94. [Kriegsaufsätze II]: Neue Kriegsaufsätze. 5. Aufl. 1915. Darin enthalten: [Kriegsaufsätze II / Grundstimmungen]: Grundstimmungen in England und in Frankreich 7- 29. [Kriegsaufsätze II / Wer hat den Krieg verschuldet?]: Wer hat den Krieg verschuldet? 30-85. [Kriegsaufsätze II / Dt. Friede]: Deutscher Friede 86-102 [Lebenswege]: Lebenswege meines Denkens. 1922. [MuG]: Mensch und Gott. München 1916. [PI]: Politische Ideale. 1915. [RuP]: Rasse und Persönlichkeit. 1925. [Wagner BB]: Richard Wagner und die Politik. 1893. [Weltanschauung]: Deutsche Weltanschauung. 1917. [Der Wille zum Sieg]: Der Wille zum Sieg. 1918. Darin enthalten: [Wille/ Deutschgedanke]: Der Deutschgedanke 5-6 [Wille/ Wille]: Der Wille zum Sieg 7-18 [Wille/ Antwort an den Papst]: Eine Antwort auf den Papst 19- 25 [Wille/ Das eine und das andere Deutschland]: Das eine und das andere Deutschland 26-34 [Wille/Vaterlands=Partei]: Die Deutsche Vaterlands=Partei 35-45 [Wille/ Heldenanleihe]: Die Heldenanleihe 46-52

672

Literaturverzeichnis

[Wille/ „Heimat“]: Ein Brief über den Begriff „Heimat 53-59 [Worte Christi]: Worte Christi. 7. Aufl. 1919. [Zuversicht]: Die Zuversicht. 1915.

2. Zeitgenössische, konservative und völkische Schriften (in Auswahl) Anonymus, Luther als Erzieher. Berlin 1902. Antisemitismus der Welt in Wort und Bild. Hrsg. von Robert Körber, Theodor Pugel unter Mitarbeit von Benno Imendörffer und Erich Führer. Dresden 1935. Bartels, Adolf, Der deutsche Verfall. Leipzig 1913. Bartels, Adolf, Der völkische Gedanke. Ein Wegweiser. Weimar 1923. Bartels, Adolf, Rasse. Sechzehn Aufsätze zur nationalen Weltanschauung. Hamburg 1909. Bartels, Adolf, Geschichte der deutschen Literatur. 17. Aufl. Berlin / Hamburg 1941. Bergmann Ernst, Der Mensch, das Werk, der Nachruhm. In: Schlüssel zum Weltgeschehen 11, 1931, 359-374. Bergmann, Ernst, Die Deutsche Nationalkirche. Breslau 1933. Bergmann, Ernst, Deutschland, das Bildungsland der neuen Menschheit. Eine nationalsozialistische Kulturphilosophie. Breslau 1933. Bergmann, Ernst, Die 25 Thesen der Deutschreligion. Breslau 1934. Binder, Julius, Führerauslese in der Demokratie. Langensalza 1929. Binder, Julius, Von der sittlichen Berechtigung des Krieges. Berlin 1931. Bloem, Walter, Der Weltbrand. Deutschlands Tragödie. 2 Bde. Berlin 1922. Blüher, Hans, Führer und Volk in der Jugendbewegung. Jena 1918. Blüher, Hans, In medias res. Grundbemerkungen zum Menschen. Jena 1919. Blüher, Hans, Secessio judaica. Philosophische Grundlegung der historischen Situation des Judentums und der antisemitischen Bewegung. Berlin 1922. Blüher, Hans, Philosophie auf Posten. Gesammelte Schriften 1916-21. Heidelberg 1928. Blüher, Hans, Die Erhebung Israels gegen die christlichen Güter. Hamburg / Berlin 1931. Blüher, Hans, Der Treuhänder des Volkes. In: Der Ring 6, 1932, 60-61. Boehm, Max Hildebert, Das eigenständige Volk. Göttingen 1932.

Literaturverzeichnis

673

Boehm, Max Hildebert, Ruf der Jungen. Berlin 1920; 3. Aufl. Freiburg 1933. Brehm, Bruno, Das war das Ende. Von Brest Litowsk bis Versailles. München 1933. Brehm, Bruno, Apis und Este. So fing es an. München 1931. Brehm, Bruno, Weder Kaiser noch König. Der Untergang der Habsburgischen Monarchie. München 1933. Brehm, Bruno, Das Zwölfjährige Reich - Der Trommler. Graz 1960. Carlyle, Thomas, Arbeiten und nicht verzweifeln. Leipzig 1919. Chamberlain, Anna, Meine Erinnerungen an Houston Stewart Chamberlain. München o. J. Clauß, Ludwig Ferdinand, Die nordische Seele. Artung. Prägung, Ausdruck. Halle 1923. Clauß, Ludwig Ferdinand, Rasse und Seele. Eine Einführung in den Sinn der leiblichen Gestalt. 3. Aufl. München 1937 (zuerst 1925/26). Claß, Heinrich [Einhart], Deutsche Geschichte. Leipzig 1909. Claß, Heinrich, Wenn ich Kaiser wär …politische Wahrheiten und Notwendigkeiten. Leipzig 1912. Damaschke, Adolf, Die Bodenreform. Grundsätzliches und Geschichtliches. Berlin 1902. Damaschke Adolf / Johannes Wehrmann, Bodenreform. Sittliche Not. Die Gemeinde. In: Friedensboten-Bücherei Band VII. Kassel, o. J. Der Große Brockhaus. Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden. Leipzig 1832. Der Kunstwart. Halbmonatsschrift über Dichtung, Theater, Musik, bildende und angewandte Künste. Hrsg. von Ferdinand Avenarius. 18. Jahrgang, 2. Hälfte, April bis September 1905. München 1905. Der nationale Wille. Werden und Wirken der Deutschnationalen Volkspartei 1918-1928. Hrsg. von Dr. Max Weiß. Essen 1928. Deutsche über Deutschland. Nachwort von Edgar Jung. München 1932. Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft. Mit einem Geleitwort von General a. D. Graf Rüdiger von der Goltz. Hindenburgspende. Berlin / Zürich 1928. Die Gesellschaft, eine Halbmonatsschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik. Berlin, Dezember 1900. Dietrich, Claus, Führertum. In: Der Umsturz 1, Nr. 4, 1931. Dietrich, Otto, Mit Hitler in die Macht. München 1934. Dinter, Arthur, Die Sünde wider das Blut. Leipzig 1918. Dippel, Martin, Houston Stewart Chamberlain. In: Reihe Künder und Kämpfer. Hrsg. von Paul Gerhardt Dippel. München 1938.

674

Literaturverzeichnis

Dühring, Eugen, Die Judenfrage als Racen-, Sitten- und Culturfrage. Mit einer weltgeschichtlichen Antwort. Karlsruhe/ Leipzig 1881. Eckart, Dietrich, Das ist der Jude! Laienpredigt über Juden- und Christentum. In: Auf gut Deutsch 2, H. 30-34, 334-398. Engel, Eduard, Geschichte der deutschen Literatur. 2. Band. Leipzig / Wien 1906. Erdmann, Hugo, Der „Renegat“ Chamberlain in der Monatsschrift Neues Leben, 12. Jahrgang, Zehntes Heft, Ostermoond 1918, 146-147. Farbige Franzosen am Rhein. Ein Notschrei deutscher Frauen. Hrsg. von der Rheinischen Frauenliga. Berlin 1920. Ford, Henry, Der internationale Jude. 31. Aufl. Leipzig 1934. Förster, Bernhard, Das Verhältnis des modernen Judenthums zur deutschen Kunst. Vortrag, geh. im Berliner Zweigverein d. Bayreuther Patronats-Vereins. Berlin 1881. Förster, Bernhard, Parsifal-Nachklänge. Allerhand Gedanken über deutsche Cultur, Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft von Mehreren empfunden. Aufgez. v. Bernhard Förster. Leipzig 1883. Förster, Bernhard, Richard Wagner in seiner nationalen Bedeutung und seiner Wirkung auf das deutsche Culturleben. Leipzig 1886. Frey, Thomas (d. i. Theodor Fritsch), Antisemiten-Katechismus. Eine Zusammenstellung des wichtigsten Materials zum Verständniß der Judenfrage. Leipzig 1887. Fritsch, Theodor, Eine Reichskanzler-Rede wie das deutsche Volk sie gern hören möchte. In: Hammer 16, 1917, Nr. 371, 617-630. Fritsch, Theodor, Republik oder Monarchie? In: Hammer 22, 1923, Nr. 500, 137-140. Fritsch, Theodor, Rassepolitik durch Ausscheidung der Minderwertigen. In: Hammer 25, 1926, Nr. 570, 114-118. Gerstenhauer, Max Robert, Rassenlehre und Rassenpflege. Leipzig 1913. Gerstenhauer, Max Robert, Die Ethik des Nationalsozialismus. Melsungen 1928. Gerstenhauer, Max Robert, Der Führer. Jena 1927. Gerstenhauer, Max Robert, Der völkische Gedanke in Vergangenheit und Zukunft. Leipzig 1933. Gerstenhauer, Max Robert, Deutscher Glaube im Dritten Reich. Leipzig 1934. Glasenapp, Carl Friedrich, Das Leben Richard Wagners in sechs Büchern dargestellt. 6 Bände. 4. Auflage. Leipzig 1905. Gobineau, Joseph Arthur, Comte de, Essai sur l'inégalité des races humaines. 4 Bde., 1853-55; 3. Aufl. 2 Bde., 1912; deutsch von L. Schemann,

Literaturverzeichnis

675

Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen. 4 Bde., Stuttgart 1898/1901; 4. Aufl. 1922. Goebbels, Joseph, Die zweite Revolution. Zwickau 1926. Goebbels, Joseph, Wege ins Dritte Reich. München 1927. Goebbels, Joseph, Der Angriff. Aufsätze aus der Kampfzeit. München 1935. Goebbels, Joseph, Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei. Berlin 1934. Goebbels, Joseph, Goebbels Reden 1932-1945. Hrsg. von Helmut Heiber. Bindlach 1991. Goebbels, Joseph, Tagebücher. Hrsg. von Ralf Georg Reuth. 5 Bände. München 1999. Göring, Hermann, Die „Nibelungenrede“. Abgedruckt bei: Peter Krüger, Etzels Halle und Stalingrad. Die Rede Görings vom 30. 1. 1943. In: Heinzle, Joachim, Klaus Klein und Ute Oberhof (Hrsg.), Die Nibelungen. Sage-Epos-Mythos. Wiesbaden 2003, 375-407. Grimm, Hans, Volk ohne Raum. 2 Bde. München 1926. Grimm, Hans, Der Schriftsteller und die Zeit. München 1931. Günther, Hans F. K., Ritter, Tod und Teufel. München 1920. Günther, Hans F. K., Rassenkunde des deutschen Volkes. 3. Aufl. München 1923. (1. Aufl. 1922). Gurlitt, Cornelius, Langbehn, der Rembrandtdeutsche. Berlin 1927. (Protestantische Studien Heft 9). Handbuch der Politik. Hrsg. von Paul Laband, Adolf Wach et alii. 2 Bde. 2. Band. Die Aufgaben der Politik. Berlin / Leipzig 1912/13. Handbuch der Politik. Hrsg. von Gerhard Anschütz et alii. 2 Bde. 1. Band. Die Grundlagen der Politik. 3. überarb. Aufl. Berlin / Leipzig 1920. Hadamovsky, Eugen, Propaganda und nationale Macht. Oldenburg 1933. Hadamovsky, Eugen, Aufbau der geistigen Grundlagen des Nationalsozialismus. Trilogie Wagner-Schiller-Chamberlains im Rundfunk“. In: Mitteilungen der RRG Nr. 412 vom 5. Mai 1934. Blatt 1-3. Harden Maximilian, Chamberlain als Erzieher. In: Die Zukunft. 12. Juli 1902. Hentschel, Willibald, Varuna. Das Gesetz des aufsteigenden und sinkenden Lebens in der Völkergeschichte. 3. Aufl. Leipzig 1918. (1. Aufl. 1902). Hertz, Friedrich, Moderne Rassentheorien. Wien 1904. Hitler, Adolf, Mein Kampf [Teil I 1925, Teil II 1927]. [lt. Titelblatt:] 312.316. Auflage München 1938. / 428. Aufl. München 1939. Hitler, Adolf, Reden, Schriften, Anordnungen. Februar 1925 bis Januar 1933. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte. 5. Bde. München 1992ff.

676

Literaturverzeichnis

Hitler, Adolf, Reden und Proklamationen. Hrsg. und kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen: Max Domarus. 5. Bde. München 1965. Hitler, Adolf, Sämtliche Aufzeichnungen 1905-1924. Hrsg. von Eberhard Jäckel und Axel Kuhn. Stuttgart 1980. Hitler, Adolf, Monologe aus dem Führerhauptquartier 1941-1944. Hrsg. von Werner Jochmann. München 1982. Jung, Edgar Julius, Die Herrschaft der Minderwertigen. 2. Aufl. Berlin 1930. (zuerst 1927). Jung, Edgar Julius, Deutschland und die konservative Revolution. In: Deutsche über Deutschland. Die Stimme des unbekannten Politikers. München 1932, 369-383. Kassner, Rudolf, Sämtliche Werke. Im Auftrag der Rudolf Kassner Gesellschaft hrsg. von Ernst Zinn und Klaus Bohnenkamp. 10 Bände. Pfullingen 1969ff. Keyserling, Hermann Graf, Reise durch die Zeit I. Ursprünge und Entfaltungen. Vaduz 1948. Lagarde, Paul de, Deutsche Schriften. Gesammtausgabe letzter Hand. 4. Auflage. Göttingen 1903. Lagarde, Paul de, Schriften für das deutsche Volk. 2 Bde. 1. Band: Deutsche Schriften; 2. Band: Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Paul Fischer. München 1924; 2. Aufl. 1934. Lagarde, Paul de, Schriften für Deutschland. Hrsg. von August Messer. Leipzig 1933. Lagarde, Paul de, Deutsche Schriften. 3. Aufl. München 1937. Lagarde, Paul de, Bekenntnis zu Deutschland. Auswahl aus seinen Schriften. Jena 1933. Langbehn, Julius, Rembrandt als Erzieher. 72.-76. Aufl. Leipzig 1922. Ludendorff, Mathilde, Triumph des Unsterblichkeitswillens. 36.-38. Aufl. München 1939 (zuerst 1922). Ludwig, Emil, Genie und Charakter. Zwanzig männliche Bildnisse. Berlin 1928 (zuerst 1924). Meyer, Hugo, Houston Stewart Chamberlain als völkischer Denker. München 1939. MK = Hitler, Adolf, Mein Kampf [Teil I 1925, Teil II 1927]. [lt. Titelblatt:] 312.-316. Auflage München 1938. 428. Aufl. München 1939. Moeller van den Bruck, Arthur, Das Dritte Reich. Berlin 1923. (2. Aufl. 1926; 3. Aufl. Hamburg 1931). Moeller van den Bruck, Arthur, Das Ewige Reich. Hrsg. von Hans Schwarz. Breslau 1933.

Literaturverzeichnis

677

Moeller van den Bruck, Arthur, Das Recht der jungen Völker. Hrsg. von Hans Schwarz. Breslau 1933. (zuerst 1919). Moeller van den Bruck, Arthur, Der politische Mensch. Hrsg. von Hans Schwarz. Breslau 1933. Nielsen, Willi, Der Lebens- und Gestaltbegriff bei Houston Stewart Chamberlain. Eine Untersuchung seiner Lebenslehre unter besonderer Berücksichtigung ihrer geisteswissenschaftlichen Grundlagen und Beziehungen. Kiel 1938. Pank, Oskar (Hrsg.), Herz und Hand fürs Vaterland. Ein Buch von deutscher Heimat und Seele, von deutschem Geist und Wesen, von deutscher Arbeit und Kraft. Dresden 1925. Rosenberg, Alfred, Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit. München 1928. (35.36. Aufl. 1934). Salomon, Ernst von, Das Buch vom deutschen Freikorpskämpfer. Berlin 1938. Salomon, Ernst von, Die Geächteten. Berlin 1930. Salomon, Ernst von, Nationalismus und Irredenta. In: Der Vormarsch 2, 1929, 298-301. Schemann, Ludwig, Neue Bewegungen auf den Gebieten der Geschichtsund Völkerkunde. München 1901. Schemann, Ludwig, Gobineaus Rassenwerk. Aktenstücke und Betrachtungen zur Geschichte und Kritik des Essai sur l'inégalité des races humaines. Stuttgart 1910. Schemann, Ludwig, Gobineau. Eine Biographie. 2. Bände. Straßburg 1913. Schemann, Ludwig, Von deutscher Zukunft. Leipzig 1920. Schemann, Ludwig, Paul de Lagarde. Ein Lebens- und Erinnerungsbild. München 1920. Schemann, Ludwig, Die Rasse in den Geisteswissenschaften. Studien zur Geschichte des Rassengedankens. 3 Bände. München 1928-1931. Schmidt, Hardy L. (Hrsg.), Houston Stewart Chamberlain. Auswahl aus seinen Werken. Breslau 1934. Schott, Georg, Die Kulturaufgaben des 20. Jahrhunderts. Ein Grundriß zur Wiederaufrichtung der deutschen Weltanschauung. München 1926. Schott, Georg, Auf des Lebens Höhe. Eine Idee, entfaltet in Wort, Ton und Bild, zur bleibenden Erinnerung an H. St. Chamberlain. München 1927. Schott, Georg, Das Lebenswerk Houston Stewart Chamberlains in Umrissen. München 1927.

678

Literaturverzeichnis

Schott, Georg, Chamberlain der Seher des dritten Reiches. Das Vermächtnis Houston Stewart Chamberlains an das Deutsche Volk in einer Auslese aus seinen Werken. 4. Auflage. München 1941. von Schroeder, Leopold, Houston Stewart Chamberlain. Ein Abriß seines Lebens. München 1918. von Schroeder, Leopold, Lebenserinnerungen. Hrsg. von Felix von Schroeder. Leipzig 1921. Spengler, Oswald, Der Untergang des Abendlandes. 33.-37. Aufl. 1923. (1. Aufl. 1918-1922). Stapel, Wilhelm, Antisemitismus. In: Deutsches Volkstum 21, 1919, 165171. Stapel, Wilhelm, Der Christliche Staatsmann. Eine Theologie des Nationalismus. Hamburg 1932. [Thoma / Thode =] Hans Thoma. Briefwechsel mit Henry Thode. Hrsg. von Josef August Beringer. Leipzig 1928. Treitschke, Heinrich von, Aufsätze, Reden, und Briefe. Hrsg. von Karl Martin Schiller. 4 Bde., Meersburg 1929. Treitschke, Heinrich von, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. 5 Bde. Leipzig 1927. von Uexküll, Jakob, Houston Stewart Chamberlain: Die Persönlichkeit. In: Bücher des Verlages F. Bruckmann A.-G. München 1928, 9–13. Vanselow, Albert, Das Werk Houston Stewart Chamberlains. Eine Bibliographie. München 1927. Vollrath, Wilhelm, Houston Stewart Chamberlain und seine Theologie. Erlangen 1937. Richard Wagners Leben und Werke im Bilde. Hrsg. von Erich W. Engel unter Mitwirkung von S. Röckl. 2. Aufl. Leipzig 1922. Wagner, Cosima, Die Tagebücher. Editiert und kommentiert von Martin Gregor-Dellin und Dietrich Mack. 2 Bände. München 1976/77. Wagner, Cosima Tagebücher. Hrsg. Eine Auswahl von Marion Linhardt und Thomas Steiert. München / Zürich 2005. [Wagner, SuB =] Wagner, Richard, Werke, Schriften und Briefe, Herausgegeben von Sven Friedrich. Berlin 2004. [Wagner, Dichtungen und Schriften =] Wagner, Richard, Deutsche Kunst und deutsche Politik. In: Richard Wagner, Dichtungen und Schriften. Hrsg. von Dieter Borchmeyer. Band 8. Frankfurt a. M. 1983. [Wagner SB =] Richard Wagner, Sämtliche Briefe. Herausgegeben im Auftrage der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth von Gertrud Strobel und Werner Wolf. Leipzig 1967ff. [Wagner =] Wagner, Richard, Sämtliche Schriften und Dichtungen. Volksausgabe. Bände 1–12 und 16, Leipzig o. J. (1911).

Literaturverzeichnis

679

Wagner, Richard, Mein Leben. Hrsg. von Martin Gregor-Dellin. München 1963. [Wagner / Mathilde Wesendonck =] Richard Wagner an Mathilde Wesendonck. Tagebuchblätter und Briefe 1853-1871. 33. Aufl. Berlin 1908. [Wagner / Otto Wesendonck =] Briefe Richard Wagners an Otto Wesendonk 1852-1870. Hrsg. von Wolfgang Golther. Neue vollst. Ausgabe, erste Auflage. Leipzig 1905. [Wagner, Briefwechsel =] Richard Wagners Briefwechsel mit Breitkopf & Härtel. Hrsg. von Wilhelm Altmann. Leipzig 1911. [Wagner / Briefwechsel Ludwig II =] König Ludwig II. und Richard Wagner. Briefwechsel. Mit vielen anderen Urkunden in vier Bänden herausgegeben vom Wittelsbacher Ausgleichs- Fonds und von Winifred Wagner, bearbeitet von Otto Strobel. 5 Bände. Karlsruhe 1936. [Weise von Zion =] Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus – eine Fälschung. Text und Kommentar. Hrsg. von Jeffrey L. Simmons. 4. Aufl. Göttingen 2007. Weiß, Max (Hrsg.), Der nationale Wille. Werden und Wirken der Deutschnationalen Volkspartei 1918-1928. Essen 1928. Weiß, Max (Hrsg.), Politisches Handwörterbuch (Führer-ABC). Berlin 1928. (Deutschnationale Schriftenvertriebsstelle). Wilhelm II, Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878-1918. Leipzig / Berlin 1922. Wille, Bruno, Gesammelte Werke. 3 Bände postum, hrsg. von Emmy Wille. Band 1: Der Ewige und seine Masken. Pfullingen 1929, Band 2: Der Maschinenmensch und seine Erlösung. Pfullingen 1930; Band 3: Philosophie der Liebe. Pfullingen 1930. Wolzogen, Hans von, Aus deutscher Welt. Gesammelte Aufsätze über deutsche Art und Kultur. Berlin 1905. Wolzogen, Hans von, Eberhard Koenig, Urväterhort. Germanische Götter- und Heldensagen. Mit 62 Federzeichnungen von Franz Stassen. Leipzig 1929.

3. Literarische Quellen und wissenschaftliche Literatur (in Auswahl) Altgeld, Wolfgang, Der Bayreuther Kreis und die Entwicklung des völkischen Denkens. In: Richard Wagner 1883-1983, 1984, 35-64. Arendt, Hanna, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. 8. Aufl. Frankfurt a. M. 2001.

680

Literaturverzeichnis

Arendt, Hanna, Vita activa oder vom tätigen Leben. München 2003. Aschheim, Steven E., Nietzsche und die Deutschen. Karriere eines Kults. Stuttgart / Weimar 2000. Assmann, Aleida, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 2003. Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 2. Aufl. München 1997. Auer, Peter, Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen 1999. Aufmuth, Ulrich, Die deutsche Wandervogelbewegung unter soziologischem Aspekt. Göttingen 1979. Austin, John L., Zur Theorie der Sprechakte. How to Do Things with Words. Stuttgart 1972. Bachem, Rolf, Einführung in die Analyse politischer Texte. München 1979. Bärsch, Claus-Ekkehard, Die politische Religion des Nationalsozialismus. München 1998. Bärsch, Claus-Ekkehard, Die Konstruktion der kollektiven Identität der Deutschen gegen die Juden in der politischen Religion des Nationalsozialismus. In: Peter Alter et alii. (Hrsg.), Die Konstruktion der Nation gegen die Juden. München 1999, 191-223. Bauer, Gerhard, Sprache und Sprachlosigkeit im "Dritten Reich". Köln 1988. Bauer, Joachim, Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. 3. Aufl. Hamburg 2007. Baumgartner, Judith, Vegetarische Lebensführung. In: Die Lebensreform 2001, 379-381. Baumgartner, Judith, Antialkoholbewegung. Mäßigkeit oder Enthaltsamkeit? In: Die Lebensreform 2001, 383-385. Becker, Peter Emil, Wege ins Dritte Reich. Tl. 2: Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus und Völkischer Gedanke. Stuttgart / New York 1990, 175-228. Becker, Peter Emil, Zur Geschichte der Rassenhygiene. Wege ins Dritte Reich. Stuttgart / New York 1988. Behrendt, Bernd, August Julius Langbehn, der “Rembrandtdeutsche”. In: Handbuch der völkischen Bewegung 1996, 94-113. Bensch, Margrit, Die „Blut und Boden“-Ideologie. Ein dritter Weg in der Moderne. Berlin 1995. Benz, Wolfgang, Was ist Antisemitismus? München 2004. Benz, Wolfgang, Werner, Bergmann (Hrsg.), Vorurteil und Völkermord. Entwicklungslinien des Antisemitismus. Bonn 1997.

Literaturverzeichnis

681

Berger, Peter L., Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Helmuth Plessner. 20. Aufl. Frankfurt a. M. 2004. Bergmann, Werner, Völkischer Antisemitismus im Kaiserreich. In: Handbuch der völkischen Bewegung 1996, 449-463. Bermbach, Udo, Liturgietransfer. Über einen Aspekt des Zusammenhangs von Richard Wagner mit Hitler und dem Dritten Reich. In: Richard Wagner im Dritten Reich 2000, 40-65. Bermbach, Udo, Richard Wagner. Stationen eines unruhigen Lebens. Hamburg 2006. Besch, Werner, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2 Teilbände. Berlin / New York 1984; 1985. 2., vollst. neu bearb. Aufl. hrsg. von dens. und Anne Betten. 4 Teilbände 1998; 2000; 2003; 2004. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2, 1; 2, 2 bzw. 2, 1-2,4). Betz, Werner, Wortschatz, Weltbild, Wirklichkeit. In: Seculum historiale. Hrsg. von Clemens Bauer et al. Freiburg / München 1965, 34-44. Betz, Werner, Zum Wörterbuch des Unmenschen. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 16 / NF 1, H. 1-2. 1960, 119-121. Biddiss, Michael D., Houston Stewart Chamberlain. Prophet of Teutonism. In: History Today 19/1. London 1969, 10-17. Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Hrsg. von Karl Bosl, Günther Franz, Hanns Hubert Hofmann. Bd. 1. 2. Aufl. München 1975. Black, Max, Presupposition an implication. In: Petöfi / Franck 1973, 5570. Blumenberg, Hans, Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a. M. 1983. Bohleber Werner, Jörg Drews (Hrsg.), "Gift, das du unbewußt eintrinkst ...". Der Nationalsozialismus und die deutsche Sprache. Bielefeld 1991, 9-15. Bollenbeck, Georg, Weltanschauungsbedarf und Weltanschauungsangebote um 1900. Zum Verhältnis von Reformoptimismus und Kulturpessimismus. In: Die Lebensreform 2001, 203-207. Borchmeyer, Dieter, Nietzsches Wagner-Kritik und die Dialektik der Décadence. In: Richard Wagner 1883-1983. Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge des Salzburger Symposions. Stuttgart 1984, 207-228. [Borchmeyer 1986a] =Borchmeyer, Dieter, Wagner und Nietzsche. In: Wagner-Handbuch 1986, 114-136.

682

Literaturverzeichnis

[Borchmeyer 1986b] = Borchmeyer, Dieter, Wagner und der Antisemitismus. In: ebd. 137-161. Borchmeyer, Dieter, Décadence. In: Ders., Victor Žmegač (Hrsg.), Moderne Literatur in Grundbegriffen. 2., neu bearb. Auflage Tübingen 1994, 69-76. Borchmeyer, Dieter, Ami Maayani, Susanne Vill, Richard Wagner und die Juden. Stuttgart 2000. Borchmeyer, Dieter, Richard Wagner. Frankfurt a. M. 2002. Borchmeyer, Dieter, Doppelgesichtige Passion: Nietzsche als Kritiker Wagners. http://www.uni-heidelberg.de/uni/presse/rc9/5.html Bortolotto, Mario, Wagner. Das Dunkle. Aus dem Italienischen von Nikolaus de Palézieux. Berlin 2007. Bourdieu, Pierre, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M. 1982. Bourdieu, Pierre, Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M. 1985. Brecht, Bertolt, Die Gedichte. Hrsg. vom Suhrkamp Verlag. 11. Aufl. Frankfurt a. M. 1981. Breuer, Stefan, Anatomie der Konservativen Revolution. Darmstadt 1993. Breuer, Stefan, Grundpositionen der deutschen Rechten 1871-1945. Darmstadt 2001. Breuer, Stefan, Ordnungen der Ungleichheit – die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871-1945. Darmstadt 2001. Breuss, Susanne, Praktische Texte. Ratgeberliteratur für die alltägliche Lebensführung. In: Die Lebensreform 2001, 373-377. Briefwechsel zwischen Schiller und Humboldt. Hrsg. von Siegfried Seidel. Berlin 1962. Brinker, Klaus, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann, Sven Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, New York. 2000. Broszat, Martin, Die völkische Ideologie und der Nationalsozialismus. In: Deutsche Rundschau, Heft 1, 1958. Broszat, Martin, Der Nationalsozialismus. Weltanschauung, Programm und Wirklichkeit. Stuttgart 1960. Buchholz, Kai, Begriffliche Leitmotive der Lebensreform. In: Die Lebensreform 2001, 41-43. Buchholz, Kai, Lebensreformerisches Zeitschriftenwesen. In: Die Lebensreform 2001, 45-51. Buchholz, Kai, Lebensreform und Lebensgestaltung. Die Revision der Alltagspraxis. In: Die Lebensreform 2001, 363-368.

Literaturverzeichnis

683

Burkhardt, Armin, Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte. In: Besch / Betten / Reichmann / Sonderegger I, 1998, 98-122. von dem Bussche, Raimund, Konservativismus in der Weimarer Republik. Die Politisierung des Unpolitischen. Heidelberg. 1998. (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neuen Geschichte; Bd. 2). Busse, Dietrich (Hrsg.), Diachrone Semantik und Pragmatik. Tübingen 1991. Busse, Dietrich, Fritz Hermanns, Wolfgang Teubert (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen 1994. Busse, Dietrich, Wolfgang Teubert, Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse / Hermanns / Teubert 1994, 10-28. Bußmann, Hadumod, Lexikon der Sprachwissenschaft. Unter Mithilfe und mit Beitr. von Fachkolleginnen und –kollegen. 2., völlig neu bearb. Auflage. Stuttgart 1990. Bußmann, Walter, Politische Ideologien zwischen Monarchie und Weimarer Republik. In: HZ 190, 1960. Bußmann, Walter, Treitschke. Sein Welt- und Geschichtsbild. 2. Aufl. Göttingen / Zürich 1981. Cherubim, Dieter, Siegfried Grosse, Klaus J. Mattheier (Hrsg.), Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1998. Butler, Judith, Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt 2006. Cherubim, Dieter, „Die zerstreute Welt zu binden im vertraulichen Verein“. Vereinswesen und Sprachentwicklung im 19. Jahrhundert. In: Cherubim / Große / Mattheier 1998, 197-233. Cherubim, Dieter (Hrsg.), Sprachwandel. Reader zur diachronen Sprachwissenschaft. Berlin / New York 1975. Cherubim, Dieter, Zum Problem der Ursachen des Sprachwandels. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 46. 1979, 320-337. Cherubim, Dieter, Georg Objartel, Historische Sprachwissenschaft. In: Studium Linguistik. Heft 10, 1981, 1-19. Cherubim, Dieter, Karlheinz Jacob, Angelika Linke (Hrsg.), Neuere deutsche Sprachgeschichte. Berlin / New York 2002. Chierchia, Gennaro, Sally McConnell-Gimet, Meaning and Grammar. An Introduction to Semantics. Cambridge 1990. Cobet, Christoph, Der Wortschatz des Antisemitismus in der Bismarckzeit. München 1973. Collingwood, Robin G., An Essay in Metaphysics. Oxford 1940. Conze, Werner, Rasse. In: GG 5, 135-178.

684

Literaturverzeichnis

Coseriu, Eugenio, Textlinguistik. Eine Einführung, 3., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen / Basel 1994. Coseriu, Eugenio, Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels. übersetzt v. Helga Sohre. München 1974. (Internationale Bibliothek für Allgemeine Linguistik 3). Deutschland! Deutschland? Texte aus 500 Jahren von Martin Luther bis Günter Grass. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Frankfurt 2002. Dieckmann, Walther, Sprache der Politik. Eine Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. Heidelberg 1969. Dieckmann, Walther, Politische Sprache, politische Kommunikation: Vorträge, Aufsätze, Entwürfe. Heidelberg 1981. Diekmannshenke, Hans-Joachim, Josef Klein (Hrsg.), Wörter in der Politik. Analysen zur Lexemverwendung in der politischen Kommunikation. Opladen 1996. Darwin, Charles, Die Abstammung des Menschen. Übers. von H. Schmidt. Leipzig o. J. (zuerst 1871). Darwin, Charles, Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Übersetzt durch Julius Victor Carus. 6. Aufl. 1884. (Zuerst 1854; Originaltitel: On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life). Hier zitiert nach: Digitale Bibliothek. Von Platon bis Nietzsche. Dahms, Sibylle, Der Einfluß von Wagners Werk und Kunsttheorie auf Tanz und Ballett. In: Richard Wagner 1883-1983, 1984, 145-162. Dörner Andreas, Karl Rohe, Politische Sprache und politische Kultur. Diachron-kulturvergleichende Sprachanalysen am Beispiel von Großbritannien und Deutschland. In: Manfred Opp de Hipt, Erich Latniak (Hrsg.): Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung. Opladen 1991, 39-65. Dörner, Andreas, Politischer Mythos und symbolische Politik. Sinnstiftung durch symbolische Formen am Beispiel des Hermannsmythos. Opladen 1995. van Dijk, Teun, Philosophy of action and theory of narrative. Amsterdam 1974. van Dijk, Teun (Hrsg.), Handbook of Discourse Analysis. New York 1987. [DWB =] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Leipzig 1854-1960. Bd. 1-16 in 32 Bänden. Quellenverzeichnis 1971. Neubearbeitung. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Leipzig 1965 ff.

Literaturverzeichnis

685

Edelman, Murray, Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a. M. / New York 1990, 148f. Eagleton, Terry, Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart / Weimar 2000. Eck, Johannes, Eines Judenbüchleins Verlegung 1541: Ains Juden Büechlins Verlegung darin ain Christ, gantzer Christenhait zuo Schmach, will es geschehe den Juden Unrecht in Bezichtigung der Christen Kinder Mordt. hierin findst auch vil Histori, was Übels und Büeberey die Juden in allem teütschen Land, und andern Künigreichen gestift haben. Ingolstadt 1541. Weissenhorn. 96 Bl. Mikroreprod. UB Heidelberg. Eco, Umberto, Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt a. M. 1977. Eco, Umberto, Einführung in die Semiotik. München 1994. Eco, Umberto, Kant und das Schnabeltier. München / Wien 2000. Ehlich, Konrad (Hrsg.), Sprache im Faschismus. Frankfurt a. M. 1989. Eley, Geoff, Wilhelminismus, Nationalismus, Faschismus. Zur historischen Kontinuität in Deutschland. Münster 1991. Elias, Norbert, Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt 1992. Elsner, Norbert, Hans Ludwig Schreiber (Hrsg.), Was ist der Mensch? 2. Aufl. Göttingen 2003. Elsner, Norbert, Woher wir kommen. Zur Naturgeschichte des Menschen. In: Elsner / Schreiber 2003, 9-45. Engster, Hermann, Germanisten und Germanen. Germanenideologie und Theoriebildung in der deutschen Germanistik und Nordistik von den Anfängen bis 1945 in exemplarischer Darstellung. Frankfurt a. M. Bern 1986. Enzyklopädie des Holocaust. Hrsg. von Israel Gutman. Dt. Ausgabe hrsg. von Eberhard Jäckel, Peter Longerich und Julius H. Schoeps. München / Zürich 1989f. Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Hrsg. von Jürgen Mittelstraß. 4. Bände. Stuttgart / Weimar 2004. Erkenbrecht, Ulrich, Divertimenti. Wortspiele, Sprachspiele, Gedankenspiele. Göttingen 1999. Evangelisches Gesangbuch. Hrsg. von der Evangelischen Landeskirche Baden. Karlsruhe 1995. Fairclough, Norman, Critical Discourse Analysis. London 1995. Faye, Jean Pierre, Theorie der Erzählung. Einführung in die „totalitären Sprachen“. Frankfurt 1977.

686

Literaturverzeichnis

Farkas, Reinhard, Biologischer Landbau, Siedlungen, Landkommunen, Genossenschaften. In: Die Lebensreform 2001, 407-409. Farkas, Reinhard, Lebensreform – deutsch oder multikulturell? In: Die Lebensreform 2001, 33-35. Fenske, Wolfgang, Wie Jesus zum 'Arier' wurde. Auswirkungen der Entjudaisierung Christi im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Darmstadt 2005. Fest, Joachim, Hitler. Eine Biographie. Stuttgart 1973. Fest, Joachim, Richard Wagner. Das Werk neben dem Werk. Zur ausstehenden Wirkungsgeschichte eines Großideologen. In: Richard Wagner im Dritten Reich 2000, 24-39. Fest, Joachim, Bürgerlichkeit als Lebensform. Hamburg 2007. Feuerbach, Ludwig, Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie. In: Ludwig Feuerbach, Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Hrsg. von Max Gustav Lange. Leipzig 1950. Field, Geoffrey G., Evangelist of Race: The Germanic Vision of Houston Stewart Chamberlain. New York 1981. Fischer, Jens Malte, Richard Wagners „Das Judentum in der Musik“. Entstehung - Kontext- Wirkung. In: Borchmeyer 2000, 35-52. Fischer, Jens Malte, Richard Wagners „Das Judentum in der Musik“. Eine kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus. Frankfurt / Leipzig 2000. Fischer, Fritz, Krieg der Illusionen. Düsseldorf 1969. Fix, Ulla, Hans Wellmann (Hrsg.), Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- und Autorenstile. Sprachliche Analysen und didaktische Aspekte. Heidelberg 1992. Fix, Ulla, Aspekte der Intertextualität. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.), Textund Gesprächslinguistik 2000, 449-457. Foucault, Michel, Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M. 1971. Foucault, Michel, Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M. 1981. Franck, Dorothea, Zur Problematik der Präsuppositionsdiskussion. In: Petöfi / Franck 1973, 11-42. Frege, Gottlob, Über Sinn und Bedeutung. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 100, 1892, 25-50. Freud, Sigmund, Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion. Studienausgabe Band IX. Hrsg. von Alexander Mitscherlich et alii. 9. korr. Aufl. Frankfurt a. M. 2003. Freud, Sigmund, Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. In: Ders., Abriss der Psychoanalyse. Einführende Darstellungen. Frankfurt a. M. 1994. Friedländer, Saul, Hitler und Wagner. In: Richard Wagner im Dritten Reich 2000, 165-178.

Literaturverzeichnis

687

Friedländer, Saul, Bayreuth und der Erlösungsantisemitismus. In: Borchmeyer 2000, 8-18. Fritz, Gerd, Historische Semantik. Stuttgart / Weimar 1998. Frühwald, Wolfgang, Büchmann und die Folgen. Zur sozialen Funktion des Bildungszitates in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Koselleck 1990, 197-219. [FWB =] Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Hrsg. v. Robert R. Anderson [für Bd. 1], Ulrich Goebel, Anja Lobenstein-Reichmann [Einzelbände] und Oskar Reichmann [Bde. 3, 7 und 12 in Verbindung mit dem Institut für deutsche Sprache]. Berlin 1986ff. Gall, Lothar, Ich wünschte ein Bürger zu sein. Zum Selbstverständnis des deutschen Bürgertums im 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift 245, 1987, 601-623. Gardt, Andreas, Klaus J. Mattheier, Oskar Reichmann (Hrsg.), Sprachgeschichte des Neuhoch-deutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen 1995. [Gardt 1999a =] Gardt, Andreas, Ulrike Haß-Zumkehr, Thorsten Roelcke (Hrsg.), Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin / New York 1999. [Gardt 1999b =] Gardt, Andreas, Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin / New York 1999. Gardt, Andreas (Hrsg.), Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin / New York 2000. Gardt, Andreas, Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Warnke 2007, 27-52. Gay, Peter, Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. Frankfurt 2003. Gehlen, Arnold, Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 14. Aufl. Wiebelsheim 2004. Georges, Karl Ernst, Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. 2 Bde. Nachdruck Darmstadt 1998. [GG =] Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. v. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck. Stuttgart 1972ff. Girnth, Heiko, Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen 2002. Goethe, Johann Wolfgang von, Sämtliche Werke. Jubiläums-Ausgabe in 40 Bänden. Bd. 3: Gedichte. Stuttgart / Berlin o. J.

688

Literaturverzeichnis

Goethe, Johann Wolfgang von, Faust. Hrsg. und kommentiert von Erich Trunz. München 1984. Goffman, Erving, Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 16. Aufl. Frankfurt a. M. am Main 2002. Grab, Walter, Egon Erwin Kisch und das Judentum. In: Juden in der Weimarer Republik. Skizzen und Portraits. 2. Aufl. Darmstadt 1998. Gradenwitz, Peter, Das Judentum – Richard und Cosima Wagners Trauma. In: Richard Wagner 1883-1983, 1984, 77-91. Greschat, Martin, Adolf Stoecker und der deutsche Protestantismus. In: Günther Brakelmann u. a. (Hrsg.), Protestantismus und Politik. Werk und Wirkung Adolf Stoeckers. Gießen 1982, 19-83. Grice, Herbert Paul, Intendieren, Meinen, Bedeuten. In: Meggle 1993, 215. Grice, Herbert Paul, Sprecher-Bedeutung und Intentionen: In Meggle 1993, 16-51. Grice, Herbert Paul, Logik und Konversation. In: Meggle 1993, 243-265. Grice, Herbert Paul, Studies in the way of words. Cambridge/Mass. London 1989. Grimm, Jacob, Deutsche Mythologie. Um eine Einleitung vermehrter Nachdruck der 4. Aufl. besorgt von Elard H. Meyer. Berlin 1875-78. Lizenzausgabe Wiesbaden 1992. Groh, Dieter, Peter Brandt, Vaterlandslose Gesellen. Sozialdemokratie und Nation 1860-1990. München 1992. Grünert, Horst, Sprache und Politik. Untersuchungen zum Sprachgebrauch der „Paulskirche“. Berlin 1974. Gumbrecht, Hans Ulrich, 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Frankfurt a. M. 2001. Habermas, Jürgen, Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1985. Habermas, Jürgen, Erläuterungen zur Diskursanalyse. Frankfurt a. M. 1991. Hamann, Brigitte, Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators. 3. Aufl. München 2000. Hamann, Brigitte, Winifried Wagner oder Hitlers Bayreuth. München 2002. Hamann, Brigitte, Die Familie Wagner. Reinbek bei Hamburg 2005. Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band 5, 1918-1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur. Hrsg. von Dieter Langewiesche und Heinz-Elmar Tenorth. München 1989. Handbuch der völkischen Bewegung 1871-1918. Hrsg. von Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht. München 1996.

Literaturverzeichnis

689

Hanisch, Ernst, Die politisch ideologische Wirkung und Verwendung Wagners. In: Wagner-Handbuch 1986, 625-646. Hanisch, Ernst, Ein Wagnerianer namens Adolf Hitler. In: Richard Wagner 1883-1983, 1984, 65-75. Hardtwig, Wolfgang, Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500-1914. Göttingen 1994. Haß-Zumkehr, Ulrike, Die gesellschaftlichen Interessen an der Sprachgeschichtsforschung im 19. und 20. Jahrhundert. In: Besch / Betten / Reichmann / Sonderegger I, 1998, 349-358. Heiber, Beatrice, Helmut Heiber (Hrsg.), Die Rückseite des Hakenkreuzes. Absonderliches aus den Akten des „Dritten Reiches“. München 2001. Hein, Annette, 'Es ist viel Hitler in Wagner'. Antisemitismus und Deutschtumsideologie in den Bayreuther Blättern. Tübingen 1997. Heinemann, Ulrich, Die verdrängte Niederlage. Politische Öffentlichkeit und Kriegsschuldfrage in der Weimarer Republik. Göttingen 1983. Heinemann, Ulrich, Die Last der Vergangenheit. Zur politischen Bedeutung der Kriegsschuld- und Dolchstoßdiskussion. In: Karl Dietrich Bracher, Manfred Funke, Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.), Die Weimarer Republik 1918-1933. 2., durchges. Aufl. Bonn 1988, 371-386. Heinzle, Joachim, Klaus Klein und Ute Oberhof (Hrsg.), Die Nibelungen. Sage-Epos-Mythos. Wiesbaden 2003. Henderson, Sir Nevile, Fehlschlag einer Mission. Berlin 1937 bis 1939. Zürich o. J. Herder, Johann Gottfried, Sämmtliche Werke. Hrsg. von Bernhard Suphan. Berlin 1877-1913. Heringer, Hans Jürgen, Günther Öhlschläger, Bruno Strecker, Rainer Wimmer, Einführung in die praktische Semantik. Heidelberg 1977. Heringer, Hans Jürgen (Hrsg.), Holzfeuer im hölzernen Ofen. Tübingen 1982. Heringer, Hans Jürgen, Ich gebe ihnen mein Ehrenwort. Politik, Sprache, Moral. München 1990. Herman, Arthur, Propheten des Niedergangs. Der Endzeitmythos im westlichen Denken. Berlin 1999. Hermand, Jost, Der alte Traum vom neuen Reich. Völkische Utopien und Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. 1988. Hermanns, Fritz, Linguistische Anthropologie. Skizze eines Gegenstandsbereiches linguistischer Mentalitätsgeschichte. In: Busse / Hermanns / Teubert 1994, 29-59. Hermanns, Fritz, Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter: Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen "politischen Semantik". Mannheim

690

Literaturverzeichnis

1994. (Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 "Sprache und Situation" Heidelberg/Mannheim; 81). Hermanns, Fritz, Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. In: Gardt / Mattheier / Reichmann 1995, 69-101. Hermanns, Fritz, Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. In: Klein 1989, 69-149. Hesemann, Michael, Hitlers Religion. Die fatale Heilslehre des Nationalsozialismus. München 2004. Hilmes, Oliver, Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner. München 2007. Hofmannsthal, Hugo von, Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. Rede, gehalten im Auditorium der Universität München am 10. Januar 1927. Hofstede, Geert, Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München 2001. Holly, Werner, Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des Beziehungsaspekts. Tübingen 1979. Holthuis, Susanne, Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. Tübingen 1993. Honneth, Axel, Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt 2005. Horkheimer, Max, Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M. 1991. Hörmann, Hans, Meinen und Verstehen. Grundzüge einer psychologischen Semantik. 4. Aufl. Frankfurt 1994. Hortzitz, Nicoline, Die Wortbildung im Dienst der Meinungssprache. Am Beispiel von Substantivkomposita mit Jude in antijüdischen Texten. In: Sprachgeschichtliche Untersuchungen zum älteren und neueren Deutsch. Festschrift für Hans Wellmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Werner König und Lorelies Ortner. Heidelberg 1996, 107-129. Hübscher, Arthur, Deutsche Geisteswelt. Von Schopenhauer bis Heisenberg. Bd. II. Hanau 1986. Humboldt, Wilhelm von, Werke. Hrsg. von Albert Leitzmann. 17 Bände. Berlin 1903-1936. Jäckel, Eberhard, Hitlers Weltanschauung. Entwurf einer Herrschaft. 4. Aufl. Stuttgart 1991. Jäger, Siegfried, Faschismus - Rechtsextremismus - Sprache. Eine kommentierte Bibliographie. 2. Aufl. Duisburg 1990. Jäger, Siegfried, Kritische Diskursanalyse. 4. Aufl. Duisburg 2002.

Literaturverzeichnis

691

Jahr, Christoph, Feindbilder in der deutschen Geschichte. Berlin 1994. Jaspers, Karl, Der philosophische Glaube. München 1948. Jaspers, Karl, Die geistige Situation der Zeit. 9. Abdr. der im Sommer 1932 bearb. 5. Aufl. Berlin / New York 1999. Jeismann, Michael, Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792-1918. Stuttgart 1992. Jeismann, Michael, „.. der gelehrte Unterricht in den Händen des Staates.“ Zum Bildungsbegriff in den preußischen Gymnasialprogrammen des Vormärz. In: Koselleck 1990, 317-345. Jenschke, Bernhard, Zur Kritik der konservativ-revolutionären Ideologie in der Weimarer Republik. Weltanschauung und Politik bei Edgar Julius Jung. München 1971. Jonas, Erasmus, Die Volkskonservativen 1928-1933. Entwicklung, Struktur, Standort und staatspolitische Zielsetzung. Düsseldorf 1965. Jonas, Friedrich (Hrsg.), Geschichte der Soziologie. Bd. 2: Von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Opladen 1980. Jung, Matthias, Aufklärung von ideologischem Sprachgebrauch. In: Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. [...]. Hrsg. von Ulrich Ammon / Norbert Dittmar / Klaus J. Mattheier / Peter Trudgill. 3 Habbände. Band 3. Berlin / New York 2006, 2566-2575. Jütte, Robert, Naturheilkunde. In: Die Lebensreform 2001, 387-390. Kaltenbrunner, Gerd-Klaus, Houston Steward Chamberlains germanischer Mythos. In: Politische Studien 18, 1967, 568-583. [Kant, Schriften =] Kant, Immanuel, Kants gesammelte Schriften. Hrsg. von der königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin / Leipzig 1913ff. [Kant, Werke =] Kant, Immanuel, Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. 5. Aufl. Sonderausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Darmstadt 1983. Kater, Michael H., Die Artamanen - Völkische Jugend in der Weimarer Republik. In: Historische Zeitschrift 213, 1971, 577-638. Katz, Jacob, Richard Wagner. Vorbote des Antisemitismus. Königstein /Ts. 1985. Keller, Rudi, Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen / Basel 1995. Keller-Bauer, Friedrich, Metaphorisches Verstehen. Eine linguistische Rekonstruktion metaphorischer Kommunikation. Tübingen 1984.

692

Literaturverzeichnis

Kemmerling, Andreas, Implikatur. In: Semantik. Hrsg. Arnim von Stechow und Dieter Wunderlich. Berlin / New York 1991, 319-333. (HSK 6). Kempowski, Walter, Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. 6. Aufl. München 1996. Kershaw, Ian, Der Hitler-Mythos. Stuttgart 1980. Kershaw, Ian, Hitlers Macht. Das Profil der NS-Herrschaft. München 1992. Kershaw, Ian, Hitler. Eine Biographie. 2. Bde. Stuttgart 1998f. Kinne, Michael, Johannes Schwitalla, Sprache im Nationalsozialismus. Heidelberg 1994. Kinzig, Wolfram, Harnack, Marcion und das Judentum. Nebst einer kommentierten Edition des Briefwechsels Adolf von Harnacks mit Houston Stewart Chamberlain. Leipzig 2004. Kipper, Rainer, Der Germanenmythos im Deutschen Kaiserreich. Formen und Funktionen historischer Selbstthematisierung. Göttingen 2002. Klaus, Georg, Sprache der Politik. Berlin (DDR) 1971. Klee, Ernst, Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt a. M. 2005. Klein, Josef (Hrsg.), Politische Semantik. Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen 1989. Klein, Josef, Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In: Ders. 1989, 3-50. Klein, Josef, Politische Rhetorik. Eine Theorieskizze in Rhetorik-kritischer Absicht mit Analysen zu Reden von Goebbels, Herzog und Kohl. In: Sprache und Literatur 75176, 26. Jahrgang, Paderborn, 1995, 1./2. Halbjahr, 62-99. Klein, Josef, Ulla Fix (Hrsg.), Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen 1997. Kleinhans, Bernd, Houston Stewart Chamberlain: http://www.shoa.de/content/view/365/202/ Knobloch, Clemens, Überlegungen zur Theorie der Begriffsgeschichte aus sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Archiv für Begriffsgeschichte XXXV, 7-24. Knoll, Joachim H., Krisenstimmung und Zivilisationsangst am Vorabend des Ersten Weltkriegs. W. Rathenaus „Gedanken zur Zeit“ und zur Zukunft. In: Knoll / Schoeps 1984, 127. Knoll, Joachim, Julius Schoeps (Hrsg.), Von kommenden Zeiten. Geschichtspropheten im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart / Bonn 1984.

Literaturverzeichnis

693

Kocka, Jürgen, Das europäische Muster und der deutsche Fall. In: Ders. (Hrsg.), Bürgertum im 19. Jh. Band 1. Einheit und Vielfalt Europas. Göttingen 1995, 9-84. Köhler, Joachim, Wagners Hitler. Der Prophet und sein Vollstrecker. München 1997. Köller, Wilhelm Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin / New York 2004. Köller, Wilhelm, Narrative Formen der Sprachreflexion. Interpretationen zu Geschichten über Sprache von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin / New York 2006. Konersmann, Ralf (Hrsg.), Kulturphilosophie. 3. Aufl. Leipzig 2004. Konersmann, Ralf, Aspekte der Kulturphilosophie. In: Ders. 2004, 9-24. Konersmann, Ralf, Kultur als Metapher. In: Ders. 2004, 327-327. Konersmann, Ralf, Kulturelle Tatsachen. Frankfurt a. M. 2006. Konersmann, Ralf (Hrsg.), Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2007. Koppen, Erwin, Der Wagnerismus – Begriff und Phänomen. In: WagnerHandbuch 1986, 609-624. Kopperschmidt, Josef, Darf einem zu Hitler auch nichts einfallen? In: Ders. (Hrsg.), Hitler der Redner. München 2003. Koselleck, Reinhart, Neuzeit. Zur Semantik moderner Bewegungsbegriffe. In: Studien zum Beginn der modernen Welt. Hrsg. von Reinhart Koselleck. Stuttgart 1977. Koselleck, Reinhart, Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart 1979. (Sprache und Geschichte 1). Koselleck, Reinhart (Hrsg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Bildungsgüter und Bildungswissen. Stuttgart 1990. Koselleck, Reinhart, Einleitung – Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung. In: Koselleck 1990, 11-46. Krabbe, Wolfgang, Die Lebensreform. Individualisierte Heilserwartung im industriellen Zeitalter. In: Journal für Geschichte. 2, 1980, 8-13. [Krabbe 2001a =] Krabbe, Wolfgang, Die Lebensreformbewegung. In: Die Lebensreform 2001, 25-29. [Krabbe 2001b =] Krabbe, Wolfgang, Biologismus und Lebensreform. In: Die Lebensreform 2001, 179-181. Kracauer, Siegfried, Von Caligari bis Hitler. Hamburg 1958. Kraus, Karl, Die Dritte Walpurgisnacht (1933) [posthum 1952 veröffentlicht]. Neuausgabe Frankfurt a. M. 1989. Karl Kraus (Hrsg.), Die Fackel. Wien 1899-1936. AAC Digital Edition No 1. http://www.aac.ac.at/fackel

694

Literaturverzeichnis

Krüger, Peter, Etzels Halle und Stalingrad. Die Rede Görings vom 30. 1. 1943. In: Heinzle, Joachim / Klaus Klein, Ute Oberhof (Hrsg.), Die Nibelungen. Sage-Epos-Mythos. Wiesbaden 2003, 375-407. Kurzke, Hermann, Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. München 2000. Lakoff, George, Mark Johnson, Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. 3. Aufl. Heidelberg 2003. Laqueur, Walter, The changing face of Antisemitism. From ancient times to the present day. Oxford 2006. Large, David Clay, Wagners Bayreuth und Hitlers München. In: Richard Wagner im Dritten Reich 2000, 194-211. Large, David Clay, Ein Spiegelbild des Meisters? Die Rassenlehre von Houston Stewart Chamberlain. In: Borchmeyer 2000, 144-158. Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. 2 Bde. Hrsg. von Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert. Darmstadt 2001. Lepenies, Wolf, Kultur und Politik. Deutsche Geschichten. München 2006. Lethen, Helmut, Neue Sachlichkeit 1924-32. Studien zur Literatur des „Weißen Sozialismus“. 2. durchg. Aufl. Stuttgart 2000. Levinson, Stephen C., Pragmatik. Neu übersetzt von Martina Wiese. Tübingen 2000. (LThK=) Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. v. Michael Buchbinder. Zweite, völlig neu bearb. Aufl. [...] hrsg. v. Josef Höfer, Karl Rahner. 10 Bände. Freiburg 1957-1965. [Sonderausgabe 1986]. Ley, Michael, Julius Schoeps, Der Nationalsozialismus als politische Religion. Frankfurt a. M. 1997. Linden, Walther, Aufstieg des Volkes. In: Friedrich Maurer, Friedrich Stroh (Hrsg.), Deutsche Wortgeschichte Berlin 1943. Bd. 2, 378-416. Liedtke, Frank, Martin Wengeler, Karin Böke (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen 1991. Liedtke, Frank, Das Gesagte und das Nicht-Gesagte: Zur Definition von Implikaturen. In: Frank Liedtke (Hrsg.), Implikaturen. Grammatische und pragmatische Analysen. Tübingen 1995, 19-46. Linke, Angelika, Zum Sprachgebrauch des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Überlegungen zur kultursemiotischen Funktion des Sprachverhaltens. In: Wimmer 1991, 250-282. Linke, Angelika, Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1996.

Literaturverzeichnis

695

Linke, Angelika, Markus Nussbaumer, Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen. In: Brinker et alii, Text- und Gesprächslinguistik 2000, 435-448. von Linné, Carl, Oeconomia naturae quam praeside D. D. Car. Linnaeo publico esamini submissit, Isacus J. Biberg Upsaliae 1749. von Linné, Carl, Politia naturae quam … proposuit, H. Chr. Wilcke. Upsaliae 1760. von Linné, Carl, Aemonitates academicae […] Bd. II. Palm, Erlangen 1789. Linse, Ulrich, Geisterseher und Wunderwirker. Heilssuche im Industriezeitalter. Frankfurt a. M. 1996. Lobenstein-Reichmann, Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik. Berlin / New York 1998. Lobenstein-Reichmann, Anja, Die Dolchstoßlegende. Zur Konstruktion eines sprachlichen Mythos. In: Muttersprache 112. Wiesbaden 2002, 25-41. Lobenstein-Reichmann, Anja, Die Syntagmenangabe – eine lexikographische Position, die semantisch Stellung bezieht. In: Vilmos Ágel, Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr, Thorsten Roelcke (Hrsg.): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Tübingen 2002, 71-87. Lobenstein-Reichmann, Anja, Liberalismus – Konservativismus – Demokratie. Arthur Moeller van den Bruck, das Begriffssystem eines Konservativen zu Beginn der Weimarer Republik. In: Cherubim / Jacob / Linke 2002, 183-206. Lobenstein-Reichmann, Anja, Sprache und Rasse bei Houston Stewart Chamberlain. In: Dietrich Busse, Thomas Niehr, Martin Wengeler (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen 2005, 187208. Lobenstein-Reichmann, Anja, Houston Stewart Chamberlain und Leo Spitzer – ein Linguist wehrt sich. ZGL 33, 2005, 346-360. Lobenstein-Reichmann, Anja, Houston Stewart Chamberlains rassentheoretische Geschichts“philosophie“. In: Antisemitische Geschichtsbilder. Hrsg. von Werner Bergmann und Ulrich Sieg. Essen 2008 [im Druck]. Lobenstein-Reichmann, Stigma - Semiotik der Diskriminierung. In: WolfAndraes Liebert, Horst Schwinn (Hrsg.), Gemeinsprache, Fachsprache, Individualsprache. Tübingen 2009 [im Druck]. Lucács, Georg, Die Zerstörung der Vernunft. Berlin 1955.

696

Literaturverzeichnis

Lucács, Georg, Von Nietzsche bis Hitler oder Der Irrationalismus in der deutschen Politik. Frankfurt a. M. 1966. Lund, Allan A., Germanenideologie im Nationalsozialismus. Zur Rezeption der „Germania“ des Tacitus im „Dritten Reich“. Heidelberg 1995. Lund, Allan A., Die ersten Germanen. Ethnizität und Ethnogenese. Heidelberg 1998. [Luther, WA =] Luther, Martin, D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimar 1883ff. (I. Abteilung: Werke). Maas, Utz, "Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand". Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse. Opladen 1984. Maas, Utz, Sprache im Nationalsozialismus. Peter Hartmann zum 60. Geburtstag. In: Diskussion Deutsch 14, Heft 73. 1983, 499 ff. Maas, Utz, Die Entwicklung der deutschsprachigen Sprachwissenschaft von 1900 bis 1950 zwischen Professionalisierung und Politisierung. In: ZGL 16, 1988, 253-290. Maas, Utz, Sprachwissenschaft und Nationalsozialismus. In: Semiotische Berichte 12, H. 3-4. 1988, 249-264. Mager, Inge, Kommentar zu: Wach auf, wach auf, du deutsches Land. In: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 4. Hrsg. von Gerhard Hahn und Jürgen Henkys. Göttingen 2002. Malinowski, Stephan, Vom König zum Führer. Deutscher Adel zum Nationalsozialismus. Frankfurt 2004. Malthus, Thomas Robert, An essay on the principle of population; or, a view of its past and present effects on human happiness. 2 Bde. 6. Aufl. London 1826. Mandelkow, Karl Robert, Rezeptionsgeschichte der deutschen Klassik. In. Koselleck 1990, 196. Mann, Golo, Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1958. Mann, Thomas, Betrachtungen eines Unpolitischen. Frankfurt a. M. 1983. (1. Auflage Berlin 1918). Mann, Thomas, Bruder Hitler. In: Thomas Mann, Gesammelte Werke XII. Frankfurt 1977. (Der ursprüngliche Titel hieß: Ein Bruder, 1939). Mann, Thomas, Leiden und Größe Richard Wagners. In: Ders., Leiden und Größe der Meister. Frankfurt 1957, 216-276. Mannheim, Karl, Ideologie und Utopie. 8. Aufl. Frankfurt a. M. 1995. Marcuse, Herbert, Der Kampf gegen den Liberalismus in der deutschen Staatsauffassung. In: Kultur und Gesellschaft I. Frankfurt a. M. 1965. Markwardt, Bruno, Geschichte der deutschen Poetik III: Klassik und Romantik. Berlin / New York 1971.

Literaturverzeichnis

697

Maser, Werner, Hitlers "Mein Kampf", Geschichte, Auszüge, Kommentare. 10. Aufl. Esslingen 2002. Mattheier, Klaus J., Sprachgeschichte des Deutschen: Desiderate und Perspektiven. In: Gardt / Mattheier / Reichmann 1995, 1-28. Mattheier, Klaus, Kommunikationsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Überlegungen zum Forschungsstand und zu Perspektiven der Forschungsentwicklung. In: Cherubim / Grosse / Mattheier 1998, 1-45. Mattl, Siegfried, Kunst als Lebensform des Volkes. Engelbert Pernerstorfer, seine Wiener Kreise und die Metapolitik. In: Die Lebensreform 2001, 453-457. Meggle, Georg (Hrsg.), Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt a. M. 1993. Mende, Dirk, Reinheit. In: Konersmann 2007, 292-300. Mendlewitsch, Doris, Volk und Heil. Vordenker des Nationalsozialismus im 19. Jahrhundert. Rheda-Wiedenbrück 1988. Mertens Ralf, Houston Stewart Chamberlain und die nationalsozialistische Ideologie. In: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 6, 1993, 181f. Meyer, Theo, Faustisches Streben, Zarathustra-Attitüde, Seelentiefe und deutsche Innerlichkeit. In. Die Lebensreform 2001, 113-116. Mills Sara, Der Diskurs. Begriff, Theorie, Praxis. Tübingen / Basel 2007. Mohler, Armin, Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. 2. Aufl. Darmstadt 1972. Mommsen, Theodor, Deutschland und England. In: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur 21. Nr. 2. 1903. Mommsen, Wolfgang J., Bürgerliche Kultur und künstlerische Avantgarde 1870-1918. Kultur und Politik im deutschen Kaiserreich. Frankfurt a. M. / Berlin 1994. Morgenstern, Christian, Stufen. Sämtliche Dichtungen II, Bd. 15. Dornach 1977. (Zuerst: München 1918). Mosca, Gaetano, Die politische Klasse. In: Ders., Die herrschende Klasse. Grundlagen der politischen Wissenschaft. Übersetzt von F. Borkenau. Bern 1950. Mosse, George L., Ein Volk, ein Reich, ein Führer. Die völkischen Ursprünge des Nationalsozialismus. Königstein 1979. Mosse, George L., Die völkische Revolution. Über die geistigen Wurzeln des Nationalsozialismus. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1991. Müller-Elmau, Dietmar, Zum Symposion von Schloss Elmau. In: Richard Wagner im Dritten Reich 2000, 11. Müller, Ulrich, Richard Wagner in der Literatur und im Film. In: Richard Wagner Handbuch 1986, 704-30.

698

Literaturverzeichnis

Müller, Hermann, Propheten und Dichter auf dem Berg der Wahrheit. Gusto Gräser, Hermann Hesse, Gerhart Hauptmann. In: Die Lebensreform 2001, 321-324. Münkler, Herfried (Hrsg.), Politisches Denken im 20. Jahrhundert. 5. Aufl. München / Zürich 2002. Nadler, Josef, Geschichte der deutschen Literatur. 2. erg. Aufl. Regensburg 1961. Niethammer, Lutz, Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Kultur. Hamburg 2000. [Nietzsche Werke =] Friedrich Nietzsches, Werke in drei Bänden, hrsg. von K. Schlechta. München 1966. [Nietzsche, Studienausgabe =] Nietzsche, Friedrich, Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Hrsg. von Giorgio Colli / Mazzino Montinari. Berlin / New York 2. Aufl. 1988. Nietzsche, Friedrich, Briefwechsel, Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Bd. III. Berlin / New York 1984. Nipperdey, Thomas, Verein als soziale Struktur in Deutschland im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Thomas Nipperdey, Gesellschaft, Kultur, Theorie. Göttingen 1976, 174-205. Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1866-1918. Bd. I: Arbeitswelt und Bürgergeist. München 1990. Oehler, Karl, Einführung in den semiotischen Pragmatismus. In: Uwe Wirth, Die Welt als Zeichen und Hypothese. Frankfurt a. M. 2000, 1330. Opp de Hipt, Manfred (Hrsg.), Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung. Opladen 1991. Oppenheimer, Franz, Gesammelte Schriften. Schriften zur Demokratie und sozialen Marktwirtschaft. Bd. II: Politische Schriften. Hrsg. von Julius Schoeps et. alii. Bearbeitet von Elke-Vera Kotowski. Berlin 1996. Ovid, Metamorphosen = Suchier, Reinhart, Ovids Werke, deutsch in den Versweisen der Urschrift v. R. Suchier / E. Klussmann / A. Berg III: Metamorphosen III. Berlin-Schöneberg 1855-1919. Padfield, Peter, Himmler. New York 1993. Payne, Robert, The Life and Death of Adolf Hitler. New York 1973. Pavlov, Vladimir M., Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich der Wortbildung (1470-1730). Von der Wortgruppe zur substantivischen Zusammensetzung. Berlin 1983. (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 56/VI). Peirce, Charles Sanders, Collected Papers. Cambridge 1931ff.

Literaturverzeichnis

699

Ders., Phänomen und Logik der Zeichen. Hrsg. und übers. von Helmut Pape. Frankfurt 1998. (stv 425). (Original: Syllabus on Certain Topics of Logic). Pekrun, Reinhard, Emotion, Motivation und Persönlichkeit. München 1988. Petöfi, János, Dorothea Franck, Präsuppositionen in Philosophie und Linguistik. Frankfurt a. M. 1973. (Linguistische Forschungen 7). Picker, Henry (Hrsg.), Hitlers Tischgespräche. München 2003. Piper, Ernst, Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005. Plessner, Helmuth, Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Frankfurt 1974. Plessner, Helmuth, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt 2002. Plessner, Helmuth, Conditio humana. In: Gesammelte Schriften VIII. Hrsg. von Günter Dux et alii. Frankfurt 2003. Plessner, Helmuth, Mensch und Tier. In: Plessner 2003, 52-65. Plessner, Helmuth, Das Problem der Unmenschlichkeit. In: Plessner 2003, 328-337. Pohle, Heinz, Der Rundfunk als Instrument der Politik. Hamburg 1955. Polenz, Peter von, Geschichte der deutschen Sprache. Berlin 1972. Polenz, Peter von, Über die Jargonisierung von Wissenschaftssprache und wider die Deagentivierung. In: Theo Bungarten (Hrsg.), Wissenschaftssprache. München 1981, 85-110. Polenz, Peter von, Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischenden-Zeilen-Lesens. 2., durchges. Aufl. Berlin/New York 1988. Polenz, Peter von, Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band 2: 17. und 18. Jahrhundert; Band III: 19. u. 20. Jahrhundert. Berlin / New York 1999. Politische Reden II 1869-1914. Hrsg. von Peter Wende unter Mitarbeit von Inge Schlotzauer. Frankfurt 1990. Pollack, Michael, Wien 1900. Eine verletzte Identität. Konstanz 1997. Porat, Dina, „Zum Raum wird hier die Zeit“: Richard Wagners Bedeutung für Adolf Hitler und die nationalsozialistische Führung. In: Borchmeyer 2000, 206-220. Pörksen, Bernhard, Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden 2000. Püschel, Ulrich, Linguistische Stilistik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 1980, 304-313.

700

Literaturverzeichnis

Püschel, Ulrich, Stilpragmatik – Vom praktischen Umgang mit Stil. In: Gerhard Stickel (Hrsg.), Stilfragen. Berlin / New York 1995, 303-328. (Jahrbuch 1994 des Instituts für deutsche Sprache). Püschel, Ulrich, Text und Stil. In: Brinker et al. (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik 2000, 473-489. Puschner, Weltanschauung und Religion – Religion und Weltanschauung. Ideologie und Formen völkischer Religion. In: Zeitenblicke 5, 2000. http://www.zeitenblicke.de/2006/1/Puschner [Puschner 2001a =] Puschner, Uwe, Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse - Religion. Darmstadt 2001. [Puschner 2001b = ] Puschner, Uwe, Lebensreform und völkische Weltanschauung. In: Die Lebensreform 2001, 175ff. Rabinow, Paul, Was ist Anthropologie? Frankfurt a. M. 2004. Radkau, Joachim, Das Zeitalter der Nervosität. München / Wien 1998. Radkau, Joachim, Die Verheißungen der Morgenfrühe. Die Lebensreform in der neuen Moderne. In: Die Lebensreform 2001, 55-59. Raphael, Lutz, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. München 2003. Raschke, Joachim, Soziale Bewegungen. Frankfurt a. M. 1985. Rauschning, Hermann, Gespräche mit Hitler. New York 1940. Redder, Angelika (Hrsg.), Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Tübingen 2007. Reichmann, Eva, G., Der „bürgerliche“ Antisemitismus. In: Eva Reichmann, Größe und Verhängnis deutsch-jüdischer Existenz. Zeugnisse einer tragischen Begegnung. Mit einem Geleitwort von Helmut Gollwitzer. Heidelberg 1974, 121-130. Reichmann, Oskar, Germanistische Lexikologie. Zweite, vollst. neubearb. Aufl. von "Deutsche Wortforschung". Stuttgart 1976. Reichmann, Oskar, Dieter, Wolf, Historische Lexikologie. In: Besch / Betten / Reichmann / Sonderegger 1, 1998, 610-643. Reichmann, Oskar, Möglichkeiten der Erschließung historischer Wortbedeutungen. In: In diutscher diute. Festschrift für Anthony van der Lee zum 60. Geburtstag. Hrsg. von M. A. van den Broek / G. J. Jaspers. Amsterdam 1983, 111-140. (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 20). Reichmann, Oskar, Autorenintention und Textsorte. In: Rudolf Große, Hans Wellmann (Hrsg.), Textarten im Sprachwandel - nach der Erfindung des Buchdrucks. Heidelberg 1996, 119-133. (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 13).

Literaturverzeichnis

701

Reichmann, Oskar, Die weltbildende Kraft der Sprache. In: Weltbilder. Hrsg. von Hans Gebhardt / Helmuth Kiesel. Berlin / Heidelberg 2004, 285-328. (Heidelberger Jahrbuch 47 [2003]). Reinhardt, Hartmut, Die Rezeption Schopenhauers im Theater des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Schopenhauer und die Künste. Hrsg. von Günther Baum und Dieter Birnbacher. Göttingen 2005, 220-248. Reinhardt, Hartmut, Richard Wagner und Schopenhauer. In: WagnerHandbuch 1986, 101-113. Reisigl, Martin, Zum innerlinguistischen Status der Diskursanalyse. In: Redder 2007, 71-80. [RGG =] Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Dritte, völlig neu bearb. Aufl. [...] hrsg. von Kurt Galling. 6 Bde. und 1 Registerband. Tübingen 1986. Ricken, Norbert, Menschen - Zur Struktur anthropologischer Reflexionen als einer unverzichtbaren kulturwissenschaftlichen Dimension. In: Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Hrsg. von Friedrich Jaeger und Burkhard Liebsch. Bd. I. Stuttgart / Weimar 2004, 152-172. Riedel, Wolfgang, Homo natura. Zum Menschenbild der Jahrhundertwende. In: Die Lebensreform 2001, 105-107. Rolf, Eckard, Metaphertheorien. Typologie - Darstellung – Bibliographie. Berlin 2005. Römer, Ruth, Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland. München 1985. Rose, Paul Lawrence, Wagner – Race and Revolution. London / Boston 1992 (dt. Richard Wagner und der Antisemitismus. Zürich 1999). Rose, Paul Lawrence, Wagner und Hitler – nach dem Holocaust. In: Borchmeyer 2000, 223-236. Russel, Bertrand, On Denoting. Mind 330, 1905, 479-527. Safranski, Rüdiger, Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie. 3. Aufl. München / Wien 2004. Sandig, Barbara, Stilistik. Sprachpragmatische Grundlegung der Stilbeschreibung. Berlin / New York 1978. Sandig, Barbara, Ziele und Methoden einer pragmatischen Stilistik. In: Spillner, Bernd (Hrsg.), Methoden der Stilanalyse. Tübingen 1984, 137-161. Sarasin, Philipp, Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M. 2003. Sartre, Jean Paul, Betrachtungen zur Judenfrage. Psychoanalyse des Antisemitismus. Zürich 1948.

702

Literaturverzeichnis

Sauer, Wolfgang Werner, Der Sprachgebrauch von Nationalsozialisten vor 1933. Hamburg 1978. Schildt, Axel, Konservativismus in Deutschland. Von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München 1998. Schlegel, Friedrich, Über das Studium der griechischen Poesie. Kritische Friedrich Schlegel Ausgabe. Eingel. und hrsg. von Ernst Behler. 1. Abt. Bd. 1. Paderborn 1979. Schmidt, Hartmut, Anfänge der Moderne. Nietzsches Wortbildungstechniken und Formulierungsvariationen. In: Cherubim / Jakob / Linke 2002, 207-238. Schmitz-Berning, Cornelia, Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin 1998. Schnauber, Cornelius, Wie Hitler sprach und schrieb. Zur Psychologie und Prosodik der faschistischen Rhetorik. Frankfurt a. M. 1972. Schneider, Manfred, Zarathustra-Sätze, Zarathustra-Gefühle. Nietzsche und die Jugendbewegung. In: Die Lebensreform 2001, 169-174. Schoeps, Julius, Joachim Schlör (Hrsg.), Bilder der Judenfeindschaft. Antisemitismus Vorurteile und Mythen. Augsburg 1999. Scholz, Dieter David, Richard Wagners Antisemitismus. Jahrhundertgenie im Zwielicht. Eine Korrektur. Berlin 2000. Schopenhauer, Arthur, Der handschriftliche Nachlass. Hrsg. von A. Hübscher, 5 Bd. Frankfurt a. M. 1966ff. Nachdruck 1985. Schopenhauer, Arthur, Die Welt als Wille und Vorstellung. Gesamtausgabe in zwei Bänden. Nach der Edition von Arthur Hübscher und mit einem Nachwort von Heinz Gerd Ingenkamp. Bd. 1. Stuttgart 1997. Schopenhauer, Arthur, Sämtliche Werke. Hrsg. von Paul Deussen. München 1911ff. Nachdruck: Frankfurt 1986. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena. Hrsg. von Paul Deussen. Bd. V. München 1913. Schößler, Franziska, Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Tübingen 2006. Schottmann, Christian, Politische Schlagwörter in Deutschland zwischen 1929 und 1934. Stuttgart 1997. Schreiner, Klaus, Wann kommt der Retter Deutschlands? Formen und Funktionen von politischem Messianismus in der Weimarer Republik. In: Saeculum 49, 1998, 107-160. Schulz, Andreas, Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert. München 2005. (Enzyklopädie Deutsche Geschichte, Bd. 75). Schulz, Gerhard, Aufstieg des Nationalsozialismus. Krise und Revolution in Deutschland. Frankfurt a. M. 1975.

Literaturverzeichnis

703

Schulz, Gerhard, Zwischen Demokratie und Diktatur. Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik. Bd. 1. Die Periode der Konsolidierung und der Revision des Bismarckschen Reichsaufbaus 1919-1930. Berlin 1963. Schwierskott, Hans-Joachim, Arthur Moeller van den Bruck und der revolutionäre Nationalismus der Weimarer Republik. Göttingen 1962. Searle, John, Sprechakte. Ein sprachphilosophisches Essay. Frankfurt 1986. See, Klaus von, Barbar - Germane - Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen. Heidelberg 1994. Seifert, Ruth, Entwicklungslinien und Probleme feministischer Theoriebildung. Warum an der Rationalität kein Weg vorbeiführt. In: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hrsg.), Traditionen -Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg 1992. Seuren, Pieter A. M., Präsuppositionen. In: Semantik. Ein Handbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Hrsg. Arnim von Stechow und Dieter Wunderlich. Berlin / New York 1991, 286-318. (HSK 6). Shaw, George Bernard, Missalliance. The Dark Lady of the Sonnets. Fanny's First Play. London 1930. Siefken, Hinrich, "Thomas Manns Essay 'Bruder Hitler'. In: German Life and Letter 35, 1982/2, 165ff. Sieg, Ulrich, Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus. München 2007. Sloterdijk, Peter, Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Frankfurt a. M. 1999. Smith-Rosenberg, Caroll, The Body Politics. In: Elisabeth Weed (Hrsg.), Coming in to Terms: Feminism, Theory, Politics. New York / London 1989, 101-121. Solms, Hans-Joachim, Der Gebrauch uneigentlicher Substantivkomposita im Mittel- und Frühneuhochdeutschen als Indikator kultureller Veränderung. In: Gardt / Haß-Zumkehr / Roelcke 1999, 225-246. Sontheimer, Kurt, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. 4. Aufl. München 1994. Sontheimer, Kurt, Deutschland zwischen Demokratie und Antidemokratie. Studien zum politischen Bewußtsein der Deutschen. München 1971. Sontheimer, Kurt, Thomas Mann und die Deutschen. München 1971. Spiegel, Gabrielle M., History, Historicism and the Social Logic of the Text in the Middle Ages. In: Speculum. A Journal of Medieval Studies 65, 1, 59-86.

704

Literaturverzeichnis

Spitzer, Giselher, Lebensreform und Sport. Naturismus und Bewegungskultur. In: Die Lebensreform 2001, 391-397. Spitzer, Leo, Anti-Chamberlain. Betrachtungen eines Linguisten über Houston Stewart Chamberlains „Kriegsaufsätze“ und die Sprachbewertung im allgemeinen. Leipzig 1918. Stalnaker, Robert C., Assertion. In: Peter Cole (Hrsg.), Pragmatics. New York 1978, 315-332. (Syntax and Semantics, Vol. 9). Stanzel, Franz K., Typische Formen des Romans. Göttingen 1965. Stern, Fritz, Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland. Bern / Stuttgart / Wien 1963. (Engl. Original: The Politics of Cultural Despair. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Alfred P. Zeller.) Sternberger, Dolf u. a., Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. [zuerst in: Die Wandlung, Jg. 1945-1946]. Neuausgabe Hamburg 1967. Stevenson, David, 1914-1918. Der erste Weltkrieg. Düsseldorf 2006. Stötzel, Georg, Martin Wengeler (Hrsg.), Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin / New York 1995. Straßner, Erich, Ideologie - Sprache - Politik. Grundfragen ihres Zusammenhangs. Tübingen 1987. Straub, Jürgen, Identität. In: Handbuch der Kulturwissenschaft. Hrsg. von Friedrich Jaeger und Burkhard Liebsch. Band 1. Stuttgart / Weimar 2004, 277-303. Strauß, Gerhard, Gisela Zifonun, Formen der Ideologiegebundenheit. Versuch einer Typologie der gesellschaftspolitischen Lexik. In: Gerhard Strauß, Der politische Wortschatz. Zur Kommunikations- und Textsortenspezifik. Tübingen 1986, 67-147. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache Mannheim 60). Strauß, Gerhard, Ulrike Haß-Zumkehr, Gisela Harras: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin / New York 1989. Strawson, Peter Frederick, On Referring. In: Mind 59, 1950, 320-344. Wiederabgedruckt in: Petöfi / Franck. 1973, 193-220. Strawson, Peter Frederick, Identifying Reference and Truth-Values. In: Theoria 30, 1964, 377-394. Strohm, Harald, Die Gnosis und der Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. 1997. Stuiber, Peter, „Was euch nicht angehört, müsset ihr meiden“. Houston Stewart Chamberlain als Wegbereiter des Nationalsozialismus. Das jüdische Echo. Bd. 44, Oktober 1995, 87-95.

Literaturverzeichnis

705

Stürmer, Michael, Koalition und Opposition in der Weimarer Republik 1924-1928. Düsseldorf 1967. Stürmer, Michael (Hrsg.), Die Weimarer Republik. Belagerte Civitas. Königstein / Taunus 1980. (Neue wissenschaftliche Bibliothek; 112). Timm, Hermann, Bildungsreligion im deutschsprachigen Protestantismus – eine grundbegriffliche Perspektivierung. In: Koselleck 1990, 57-79. Trier, Jost, Wortfeldforschung. Darmstadt 1973. Trier, Jost, Aufsätze und Vorträge zur Wortfeldtheorie. Hrsg. von Anthony van der Lee und Oskar Reichmann. The Hague / Paris 1973. Troeltsch, Ernst, Zur religiösen Lage. Religionsphilosophie und Ethik. Gesammelte Schriften. 2. Band. Tübingen 1913. Tyrell, Albrecht, Vom 'Trommler' zum 'Führer'. Der Wandel von Hitlers Selbstverständnis zwischen 1919 und 1924 und die Entwicklung der NSDAP. München 1975. Ulbricht, Justus H., Im Herzen des „geheimen Deutschland“. Kulturelle Opposition gegen Avantgarde, Moderne und Republik in Weimar 1900 bis 1933. In: Weimar 1930, 1998, 139-167. Ulbricht, Justus H., Die Reformation des 20. Jahrhunderts. Religionswissenschaftliche Anmerkungen zu bildungsbürgerlichen Orientierungsversuchen in der „klassischen Moderne“. In: Die Lebensreform 2001, 187-191. Vaget, Hans Rudolf, Wieviel „Hitler“ ist in Wagner? Anmerkungen zu Hitler, Wagner und Thomas Mann. In: Borchmeyer 2000, 178-204. Vaget, Hans Rudolf (Hrsg.), Im Schatten Wagners. Thomas Mann über Richard Wagner. Texte und Zeugnisse 1895-1955. 2. Aufl. 2005. Verboven, Hans, Die Metapher als Ideologie. Eine kognitiv-semantische Analyse der Kriegsmetaphorik im Frühwerk Ernst Jüngers. Heidelberg 2003. Verhey, Jeffrey, Der „Geist von 1914“ und die Erfindung der Volksgemeinschaft. Hamburg 2000. Vermeer, Hans J., Jahrhundertleistungen historischer Phonetik, Graphetik und Morphologie: Die großen Grammatiken der älteren Sprachstufen des Deutschen. In: Besch / Reichmann / Sonderegger 1, 1984, 419426. Vietta, Silvio, Herbert Uerlings (Hrsg.), Moderne und Mythos. München 2006. Wagner, Friedelind, Nacht über Bayreuth. Die Geschichte der Enkelin Richard Wagners. Mit einem Nachwort von Eva Weissweiler. Köln 1997.

706

Literaturverzeichnis

Wagner, Gottfried, Vom Erlösungswahn Wagners im Lohengrin und Parsifal. In: Michael Levy, Julius Schoeps (Hrsg.), Der Nationalsozialismus als politische Religion. Mainz 1997, 91-106. Wagner, Gottfried, Wer nicht mit dem Wolf heult. Autobiographische Aufzeichnungen eines Wagner-Urenkels. Mit einem Vorwort von Ralph Giordano. Köln 1997. Richard Wagner 1883-1983. Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge des Salzburger Symposions. Stuttgart 1984. [Wagner-Handbuch =] Richard Wagner Handbuch. Hrsg. von Ulrich Müller und Peter Wapnewski. Stuttgart 1986. Richard Wagner im Dritten Reich. Hrsg. von Saul Friedländer und Jörn Rüsen. München 2000. Wapnewski, Peter, Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden. Berlin 2001. Warnke, Ingo (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegen-stände. Berlin / New York 2007. [Weber-GPS =] Weber Max, Schriften zur Politik. Parlament und Regierung im neu geordneten Deutschland. In: Gesammelte politische Schriften. 5. Aufl. Tübingen 1988, 306-443. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 1947. Weber, Max, Diskussionsreden auf dem zweiten Deutschen Soziologentag in Berlin 1912. In: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Hrsg. von Marianne Weber. 2. Aufl. Tübingen 1988. [Weber-SSP =] Weber, Max, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Hrsg. von Marianne Weber. 2. Aufl. Tübingen 1988. [Weber-WL =] Weber, Max, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. 4. Aufl. Tübingen 1973. Weber, Max, Wissenschaft als Beruf. In: MWS = Studienausgabe der Max Weber Gesamtausgabe. Bd. I/17. Hrsg. von Wolfgang Mommsen und Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgit Morgenbrod. Tübingen 1994. Weber, Max, Wahlrecht und Demokratie in Deutschland. In: Gesammelte Aufsätze. 5. Aufl. Tübingen 1988. Wehler, Hans-Ulrich, Bismarck und der Imperialismus. Frankfurt a. M. 1984. Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. III. Band. Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des ersten Weltkrieges 1849-1914. München 1995. Wehler, Hans-Ulrich, Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München 1998.

Literaturverzeichnis

707

Wehler, Hans-Ulrich, Umbruch und Kontinuität. Essays zum 20. Jahrhundert. München 2000. Weikart, Richard, From Darwin to Hitler. Evolutionary Ethics, Eugenics, and Racism in Germany. New York 2006. Weimar 1930. Politik und Kultur im Vorfeld der NS-Diktatur. Hrsg. von Lothar Ehrlich und Jürgen John. Weimar etc. 1998. Weingart, Peter, Jürgen Knoll, Kurt Bayertz, Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt a. M. 1992. Weinrich, Harald, Sprache in Texten. Stuttgart 1976. Weinrich, Harald, Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim 1993. Weiss, John, Der lange Weg zum Holocaust. Die Geschichte der Judenfeindschaft in Deutschland und Österreich. Hamburg 1997. Wengeler, Martin, Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen 2003. Werlen, Iwar, Sprachliche Relativität. Eine problemorientierte Einführung. Tübingen 2002. Wiegel, Gerd, Nationalismus und Rassismus. Zum Zusammenhang zweier Ausschließungspraktiken. Köln 1995. Wimmer, Rainer, Der Eigenname im Deutschen. Ein Beitrag zu seiner linguistischen Beschreibung. Tübingen 1973. Wimmer, Rainer, Referenzsemantik. Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen. Tübingen 1979. Wimmer, Rainer, Sprachkritik und reflektierter Sprachgebrauch. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Heft 51, 14. Jahrgang, 1983, 3-14. Wimmer, Rainer (Hrsg.), Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin / New York 1991. (Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1990). Winkler, Heinrich, Weimar 1918-193. Die Geschichte der ersten Deutschen Demokratie. München 1993. Wittgenstein, Ludwig, Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe I. Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen. 9. Aufl. 1993. Wladika, Michael, Hitlers Vätergeneration. Die Ursprünge des Nationalsozialismus in der k. u. k. Monarchie. Weimar 2005. Wüst, Fritz, Eine Entgegnung auf 'Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts von Houston Stewart Chamberlain'. Stuttgart 1905.

708

Literaturverzeichnis

Yalom, Irvin D., Existentielle Psychotherapie. 4. Aufl. 2005. Zelinsky, Hartmut, Richard Wagner. Ein deutsches Trauma. Eine Dokumentation zur Wirkungsgeschichte Richard Wagners 1876-1976. Frankfurt a. M. 1976. 2. Aufl. 1983. Zelinsky, Hartmut, Verfall, Vernichtung, Weltentrückung. Richard Wagners antisemitische Werk-Idee als Kunstreligion und Zivilisationskritik und ihre Verbreitung bis 1933. In: Richard Wagner im Dritten Reich 2000, 309-341. Zentner, Christian, Adolf Hitlers Mein Kampf. Eine kommentierte Auswahl. 18. Aufl. München 2006. Zimmermann, Moshe, Wilhelm Marr. The Patriarch of Anti-Semitism. New York 1987. Zuckmayer, Carl, Geheimreport. München 2004.