Homers Ilias Gesamtkommentar: Band II: Zweiter Gesang (B). Fasz. 1: Text und Ubersetzung 359874305X, 9783598743054

The series was founded in 1896. it is dedicated to rare Greek and Latin texts together with translations and commentarie

214 95 14MB

English Pages 78 [76] Year 2003

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Homers Ilias Gesamtkommentar: Band II: Zweiter Gesang (B). Fasz. 1: Text und Ubersetzung
 359874305X, 9783598743054

Table of contents :
Zum Text
Abkürzungen und Siglen
Orthographisches (ORTH)
Vorbemerkung zur Übersetzung
Ilias 2 (Text und Übersetzung)

Citation preview

HOMERS ILIAS GESAMTKOMMENTAR

SAMMLUNG WISSENSCHAFTLICHER COMMENTARE

HOMERS ILIAS GESAMTKOMMENTAR AUF DER GRUNDLAGE DER AUSGABE VON AMEIS-HENTZE-CAUER (1868-1913) HERAUSGEGEBEN VON

JOACHIM LATACZ GENERALREDAKTION:

MAGDALENE STOEVESANDT BAND II ZWEITER GESANG (B) FASZIKEL 1: TEXT UND ÜBERSETZUNG

K G

SÄUR

MÜNCHEN

LEIPZIG

HOMERS ILIAS GESAMTKOMMENTAR HERAUSGEGEBEN VON JOACHIM LATACZ

BAND II ZWEITER GESANG (B) FASZIKEL 1: TEXT UND ÜBERSETZUNG VON

MARTIN L.WEST (TEXT) UND JOACHIM LATACZ (ÜBERSETZUNG)

K · G · SÄUR MÜNCHEN · LEIPZIG 2003

Die Erarbeitung des Ilias-Gesamtkommentars wird finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

Bibliografüche Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen IVationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:fdnb.ddb.de abrufbar. © 2003 by K. G. Säur Verlag GmbH, München und Leipzig Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. All Rights Strictly Reserved. Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlages ist unzulässig. Gedruckt auf alterungsbeetändigem Papier. Gesamtherstellung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH 99947 Bad LangensaJza ISBN 3-598-74305-X

INHALT

Zum Text

ΥΠ

Abk rzungen und Siglen

ΥΠ

Orthographisches (ORTH)

X

Vorbemerkung zur bersetzung Dias 2 (Text und bersetzung)

XVH l

ZUM TEXT Der vorliegende Text wurde aus Martin L. Wests Ilias-Edition in der Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stuttgart/Leipzig/München 1998/2000) übernommen. Für die Belange des Kommentars hat Martin West den apparatus criticus neu gestaltet und die wichtigsten Hinweise zur Textgestaltung im untenstehenden Abschnitt Orthographisches' (S. X-XVI) zusammengefaßt; der Testimonien-Apparat konnte hier entfallen. Einen Abriß der Überlieferungs-Geschichte bietet das Kapitel 'Zur Geschichte des Textes" (GT) im Prolegomena-Band. - Eine typographische Besonderheit der vorliegenden Ausgabe stellt die Hervorhebung der direkten Reden durch Kursivsatz dar. Damit wird dem 'Fokalisations'-Unterschied zwischen Erzähler-Text und Figuren-Sprache Rechnung getragen, dem im Kommentar besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird (s. dazu das Prolegomena-Kapitel 'Homerische Poetik in Stichwörtern' s.v. 'Sekundäre Fokalisation').

Abkürzungen und Siglen

GRAMMATICI Ammon Ar Ar3, AI* Arn Arph Callistr Did DSid DThr Hdn Ixio Nie Ptol Tyr Zen

Ammonius Aristarchus Didymi exemplaria duo Aristarchea Aristonicus Aristophanes Byzantius Callistratus Didymus Dionysius Sidonius Dionysius Thrax Herodianus Demetrius Ixio Nicanor Ptolemaeus Ascalonita Tyrannio Zenodotus

ΥΠ!

Ilias 2

FONTES AIWIQUIORES ίΛ 9> PP p sch schA schbT sch° sch° schh schp 11 t tt*, t* t vl

ed. Massaliotica ed. Sinopensis Papyri papyrus una scholia scholia in libra A tradita scholia in libris B C E F T tradita scholia minora quae dicuntur scholia in libra G tradita scholia in libris M N P tradita scholia papyri testimonia auctorum antiquorum testimonium auctoris unius testimonia cetera, testimonium reliquum varia lectio in testimonii auctoris libris

CODICES AEVIΜΕΟΠ A Β C D Ε F G H M N Ο Ρ R T V Υ Ζ

Marc. gr. 822 (olim 454), saec. χ Marc. gr. 821 (olim 453 ), saec. xi Laur. 32.3, saec. xi-xii Laur. 32.15, saec. χ (sed in //. 1-4 saec. xii) Scorial. Y.I.I (291), saec. xi (sed in //. 1.29-200 saec. xii) Scorial. Ω.Ι.12 (509), saec. xi Genav. 44, saec. xiii Vindob. phil. gr. 117, saec. xiii Ambras, gr. A 181 sup. (74), saec. xiii Marc. gr. 841 (olim 458), saec. xii-xiii Οχοη. Bodl. New College 298, saec. xiii Paris, gr. 2766, saec. xiv Οχοη. Bodl. Auct. T.2.7, saec. xii Lond. Bibl. Brit. Burney 86, ann. 1059 Vat. gr. 26, saec. xiii Paris, suppl. gr. 663, saec. xi (fragmenta, excerpta) Rom. Bibl. Nat. gr. 6 + Matrit. 4626, saec. ix (lemmata et sch°)

b h Ω Ω*

archetypus librorum B C E archetypus librorum M N P libriADBCEFT(Y)RWG tot horum quot non singuli laudantur

r, rr

liber recentior unus vel plures

Zum Text: Abk rzungen und Siglen SIGLA CETERA Aa A"? Ac Ac? Αγρ Αλ Am Ar As Auv A2 A? [ ] [p] [ ] { } t t |

A ante correcturam fortasse A ante correcturam A post correcturam A, fortasse post correcturam varia lectio in A adscripta lemma scholii in A A in margine A in rasura A super lineam A ut videtur manus recentior in A fortasse A textus papyri periit papyri lectio lacunae mensura indicatur delevit scriba interpolate videntur corrupta videntur finis versus vel lineae

add. agn. ath. cens. ci. damn. h ab. intell. leg. marg. add. negl. nol. nov. om. praeb. praef. seel. u.v.

addidit, addiderunt agnoscit ήθέτηκε censuit coniecit damnavit habe(n)t, habuit, habuerunt intellexit, intellexerunt legit margini addidit neglexit noluit novit, noverunt omisit praebe(n)t praefixit seclusit ut videtur

IX

Ilias 2

Orthographisches (ORTH) 1 ASPIRATION έσπόμην (statt έσπ-): έ- ist das Augment, σπ- Schwundstufe zum *σεπ- > έπdes Pr sens; vgl. Inf. σπέσθοα, Ptz. σπόμενος usw. Formen wie εσπεσθαι, έσπόμενος sind wohl erst nachhomerisch. ήμερη (statt ήμ-, Tag') hatte bis ins 5. Jh., wie die Inschriften lehren, keine Aspiration. Diese stammt vielleicht von dem Adjektiv ήμερος 'zahm' her (THREATTE 1980, 500). ΐρευς (= ιερεύς, 'Priester') hatte laut Herodian keine Aspiration. Die Psilose hier sowie bei ϊρηξ (= ίέραξ, 'Habicht') ist eine dem Lesbischen und dem asiatischen Ionisch gemeinsame Dialekt-Erscheinung (in diesen Gegenden sagte man ΐρός statt ιερός). όμοκλή, όμοκλάω, όμοκλητήρ werden meist (doch nicht stets) in den Handschriften aspiriert, offenbar in dem Glauben, da das Element όμο- darin steckt. Man hat es dagegen ansprechend einem indo-iranischen Wort ama- 'Kraft' gleichgestellt (DELG): falls mit Recht, hatte es von Haus aus kein h.

2 AKZENTUATION

ένθα μιν u.a.: Die antiken Grammatiker lehren, da troch isch gemessene Paroxytona vor Enklitika einen zweiten Akut tragen (Herodian 1.563.2f.), und diese Praxis wird in den lteren Handschriften (z.B. 4.247, 4.539, 5.305) weitgehend eingehalten. Sie lehren weiter, da alle Paroxytona den zweiten Akut erhalten, wenn das Enklitikon mit σφ- anlautet: αρά σφι usw. (Herodian in schol. 2.2556, 6.3676, Od. 12.40; WACKERNAGEL [1893] 1953, 1095f.; WEST 1966, 440-442; vgl. SCHW. 1.391). Auch dies ist in einigen mittelalterlichen Handschriften noch erhalten (9.99, 11.807, 14.384). Die zusammengesetzten Adverbien und Pr positionen άποπρο διεξ παρεξ ΰπεξ δναπρο περιπρο wurden von den antiken Grammatikern verschieden beurteilt; Aristarch hat anscheinend die beiden Bestandteile jeweils separat geschrieben und orthotoniert: άπο προ, παρ' εξ. Das entspricht genau der vedischen Praxis und mu alt sein. Diese Zusammensetzungen wurden aber offenbar schon lange vor Homer als Einheiten empfunden. Wir schreiben daher αποπρο περιπρο πάρεξ ϋπεξ, dagegen διάπρο διέξ, da es ein *δία nicht gab. άϊόντες (statt άίοντες) ist so gut wie nie berliefert, verdient aber den Vorzug, da SCHULZE (1888) 1934, 345, die Form berzeugend f r einen Aorist erkl rt hat.

Zum Text: Orthographisches (ORTH)

XI

αλτο, έπαλτο usw. (statt άλτο, έπαλτο): Der Umstand, da die homerischen Dichter offenbar έπαλτο mit πάλλομαι in Zusammenhang brachten (LEUMANN 1950, 60-62), so als w re es als ε-παλτο aufzufassen, setzt voraus, da sie das ε betont und das α kurz h rten: also augmentlos επ-αλτο, nicht ( olisch) augmentiert έπ-αλτο. F r das Simplex αλτο ist das gleiche anzunehmen. άσσον 'n her' hatte laut Herodian (1.509.19f., 2.942.17f.) kurzes a, wie das entsprechende Positivum άγχι: *αγχ-]ον > άσσον. Das wird wieder von den besseren Handschriften geboten (ALLEN 1931, 242); die gew hnliche Form άσσον scheint attisch (WACKERNAGEL [1914] 1953, 1181f.; 1916, 13; CHANTR. 1.190, 256; anders LfgrE s.v. αγχι; SIHLER 1995, 363). Ist das richtig, so ist Friedrich Blass (K HNER-BLASS 1.555) recht zu geben, der statt der fast einheitlich berlieferten Formen κρείσσων μείζων μάλλον θασσον kurzvokalische verlangte: κρέσσων μέζων μάλλον θασσον. Ein Hesiod-Papyrus hat κρεσσονας (Op. 210: Pap. Berol. 21107). έγχεσπάλος und σακεσπάλος erscheinen in modernen Ausgaben und Lexika meist als Proparoxytona. Wegen der aktivischen Bedeutung ('den Speer bzw. den Schild schwingend') ist jedoch Paroxytonese zu erwarten, und tats chlich wird diese nicht nur von fast allen guten Handschriften geboten (2.131, 14.449, 15.605), sondern im Fall έγχεσπάλος auch durch eine ausdr ckliche Bemerkung Herodians best tigt (schol. 2.2T5b: έπεσβόλον δε ως έγχεσπάλον). εγώ γε, έμοί γε (statt εγωγε, εμοιγε) hat BEKKER ([1843] 1858, V) gegen die berlieferung wiederhergestellt; die zweitgenannten Formen sind Ergebnis einer dem Attischen eigent mlichen Regel (s. Ap. Dysc., Pron. 49.9ff, Adv. 181.30, Synt. 138.9), wonach W rter der Messung ~ - ^, die auf der zweiten Silbe betont waren, zu Proparoxytona wurden. Daher auch attisch έρημος εταίρος έτοιμος όμοιος gegen ber homerisch έρημος εταίρος έτοιμος όμοιος. Die beiden Verben ειμί 'sum' und φημι erscheinen im Pr sens meist als Enklitika: είσι bzw. είσί, φασι bzw. φασί, usw. Die Schreiber haben das so verallgemeinert, da sie auch am Satzanfang είσί, φασί betonten. Das ist verfehlt, denn in dieser Stellung mu ten orthotone Formen stehen, d.h. nicht nur εστί (das sich weiterhin behauptet hat), sondern auch είσι, φήμι, φήσι, φασι (WACKERNAGEL [1877] 1953, 1068; VENDRYES 1945, 108. 110). - φήμι 2.350 wird brigens vom Grammatiker Tyrannion bef rwortet. Wenn das Adverb εδ zweisilbig gemessen wird, schreiben die Herausgeber meist ευ, weil das entsprechende Adjektiv έύς oxyton ist. Das Perispomenon ευ setzt jedoch ευ voraus, wie Apollonios Dyskolos (Adv. 200.20f., 29ff.) und Herodian (1.506.21ff.) akzentuierten und der Venetus A (1.253, 2.78) bietet: im Adverb wird der Akzent zur ckgezogen, vgl. τάχα (zu ταχύς), σάφα (zu σαφής). θαμειαΐ, ταρφειαί, καυστειρής sind in sprachwissenschaftlicher Perspektive Altert mlichkeiten, die von Aristarch bezeugt werden und sich offenbar durch

ΧΠ

Ilias 2

Rhapsoden berlieferung, trotz des Ausgleichszwangs der Analogie, bis in die hellenistische Zeit erhalten hatten (WACKERNAGEL [1893] 1953, 1103; [1914] 1953, 1176 bzw. 1126 u. 1175f.; SCHW. 1.385, 474). κήρυξ und Φοίνιξ sind nicht als Properispomena zu akzentuieren, wie sie in den meisten Handschriften erscheinen und wie selbst Herodian es f r richtig hielt, da der zweite Vokal in beiden W rtern lang ist, wie die Deklination zeigt (κήρυκος usw.); da er sich im Nominativ verk rzen sollte, ist undenkbar (N heres s. WEST 1990, XLVIII). πίπτε wird richtig sein, nicht πίπτε, wie meist gedruckt. TU- ist Reduplikationssilbe, also kurz, -πτ- ist Schwundstufe zu πετ-; vgl. μί-μνω (μεν-), τί-κτω (< *τίτκω: τεκ-), γί-γνομαι (γεν-). Man hat πίπτε geschrieben wegen ρίπτε, das wurzellanges ι hat. τω 'darum' wird meist τω oder τω geschrieben. Das Iota jedenfalls ist sekund r, da es sich um einen alten Instrumentalis oder Ablativus handelt. Die antiken Ansichten ber den Akzent sind schwer auszumachen; Apollonios Dyskolos scheint den Akut bef rwortet zu haben. In der Wendung & πόποι bieten die meisten Handschriften und Herausgeber die Akzentuierung ώ, wie sie f r einen Ausruf geeignet w re. Herodian hat das Wort aber gleich wie in ώ φίλοι akzentuiert. Sich dar ber hinwegzusetzen besteht kein Grund.

3 KONTRAHIERTES εο Die Kontraktion der Vokale εο bzw. εο wird in der homerischen berlieferung h ufig durch die Schreibung ευ wiedergegeben: έμεΰ, σευ, καλεΰντο, έξοιχνεΰσι usw. Das kann aber schwerlich f r den Urtext angenommen werden, da die ionischen Inschriften lehren, da diese Schreibweise erst um 400 v. Chr. blich wurde. Davor hat man weiterhin εο geschrieben, nicht aus philologischen Gr nden, sondern offenbar deswegen, weil man dieses diphthongierte εο vom ererbten Diphthong ευ in der Aussprache noch unterschied (Beispiele f r in Homer-Handschriften erhaltenes -εο- bei WEST 1998, XXII). Bei Homer ist also εο bzw. εου (= εδ) stets wieder einzusetzen: έμέο, σεο, καλέοντο, έξοιχνέουσι. Wo das j ngere ευ vor anlautendem Vokal gek rzt erscheint (scheinbar correptio epica), wird man elidiertes -εο annehmen, z.B. 10.146 έπε' (so Aristarch) statt επεΰ (Handschriften), 14.95 σε' (Zenodot) statt σεΰ.

Zum Text: Orthographisches (ORTH)

ΧΙΠ

4 VERSCHIEDENES άγχηστΐνοι (statt άγχιστΐνοι) ist die durch Papyri, Zitate und die besseren Handschriften empfohlene Schreibung (5.141, 17.361). Die Bildung ist dunkel; immerhin l t sich προμνηστΐνοι vergleichen. (Siehe aber RISCH 101.) ζώνυμι (statt ζώννυμι) ist sprachgeschichtlich die ltere Form und wohl die homerische, wenngleich das nicht strikt beweisbar ist (vgl. WACKERNAGEL 1916, 17; CHANTR. 1.175; CASSIO 1991/93, 201f.). Einfaches -v- ist in einigen Handschriften vorhanden (codd. DT in 5.857, DTG in 10.78, DCETG in 11.15), was freilich nicht viel besagt. -ησι (statt -ησι) in der 3. Sg. Konj. ist die richtige Schreibung, vgl. das bekannte Epigramm auf dem 'Nestor-Becher' aus Pithekoussai (CEG 454, um 725 v. Chr.): 1ιος δ' αν τδδε πνεσι ποτεριδ κτλ. θυίω (statt θύω) in der Bedeutung 'rasen, toben' ist vielfach durch Papyri und andere gute Quellen bezeugt und auch sprachwissenschaftlich berechtigt (SCHULZE 1892, 314-316). Wo Verben auf -ίζω ihr Futur auf -ιω bilden, ist das wohl nicht, wie in der sp teren Sprache, als eine kontrahierte Form aufzufassen (-ιώ), sondern aus *-ίσω herzuleiten und -ίω zu schreiben (WACKERNAGEL [1893] 1953, 828-830; CHANTR. 1.451). Dementsprechend hat Wackernagel in 10.331 άγλάίεσθαι f r das berlieferte άγλαϊεΐσθαι eingesetzt (a.O. 829). Beim Pr teritum von οϊδα findet man einmal die volle Form ή(ρ)είδεις, sonst jedoch die k rzeren Formen 1. Sg. ηδέα, 3. Sg. ηδεε oder ήδη. Diese haben den Anschein, aus regelrechter Kontraktion entstanden zu sein (ήει > ή). Vor ihnen (sofern sie nicht am Versanfang stehen) liegt jedoch immer Hiat vor, als lauteten sie mit Digamma an. Das trifft jedoch nur f r die nicht augmentierte Form (ρ)εί'δ- zu. Diese also ist offenbar die dem Dichter gel ufige; demnach ist stets εϊδεα, εϊδεε, εί'δη zu schreiben (WACKERNAGEL [1878] 1979, 1519). Im Konjunktiv hat Tyrannion wohl richtig εϊδω είδης geschrieben gegen ber Aristarchs είδώ (bzw. είδέω), είδης (WACKERNAGEL 1916, 73). όπίσσωτρα war an mehreren Stellen eine antike Variante f r das gel ufige έπίσσωτρα. Jenes ist offenbar das ltere, da die mykenische Pr position όπί (= επί) darin noch bewahrt ist. Der Genetiv der Namen Πέτεως und Πηνέλεως wird in den meisten Ausgaben -έωο geschrieben. Man erwartet aber eher -έωο (aus *-ήοιο durch Quantit tenmetathese), und daf r spricht die Autorit t Aristarchs sowie das Zeugnis mehrerer Papyri. πόλις hatte urspr nglich Akk. PL *-ινς, was zu -ΐς f hrte. Im Attischen und in der Koine ist -ΐς durch das vom Nominativ bernommene -εις verdr ngt worden. Dies herrscht weitgehend auch in der Homer- berlieferung vor. Doch hier und da gibt es Spuren von πόλϊς (codd. AV in 2.648, gegen die Papyri, u.a.; s. WEST

XTV

Ilias 2

1998, XXXIV), und man wird kaum fehlgehen, wenn man diese Form auch sonst einsetzt. Analog w re in 12.258 usw. (mit Bekker) έπάλξίς zu schreiben statt επάλξεις. hnlich verh lt es sich beim Akk. Pl. von πολύς. Die lteste Form war *-ύνς > -ύς. Sp ter ist πολέας aufgekommen und noch sp ter πόλεις. Diese Formen sind in der Homer- berlieferung normal, auch wo zweisilbige Messung geboten ist. Doch an einer Stelle wird berichtet, da Zenodot πολύς schrieb (2.4), und an einer anderen (1.559) scheint ein Papyrus diese Lesart zu bieten. Das kann nur auf alter, echter berlieferung beruhen. Die altert mliche Form wird also auch sonst wiederherzustellen sein. σμώδνγξ (statt -ιξ), wie bei Hesych und Doxapatres zu 2.267, mu der richtige Nominativ des Worts sein, da der Stamm σμώδιγγ- ist (23.716 σμώδιγγες). Der Akut ist trotz des kurzen Iota berechtigt, da das vy [in], Vokal + Sonant, einem Diphthong gleichkommt (VENDRYES 1945, 50). Die Partikel ταρ, die mehrmals hinter einem Fragewort steht (τίς ταρ, πώς ταρ usw.), ist nicht in τ' αρ zu zerlegen, denn erstens w re τε in einer Frage nicht am Platz, und zweitens hei t es (nach Fragewort) nie τάρα bzw. τ' αρά, obwohl diese Verbindung in der Erz hlerrede blich ist (1.465 = 2.428, 11.254, 15.397, 18.37 usw.) und zumindest in 1.123 und 2.761 auch metrisch gepa t h tte. Schon Apollonios Dyskolos und Herodian haben ταρ f r ein Wort erkl rt. Es ist spezifisch homerisch, offenbar ein ganz altes berbleibsel. WATKINS 1995, 150, hat es treffend mit der luwischen Partikel tar gleichgesetzt, die in der Verbindung kwis tar 'wer immer' bezeugt ist. τέσσερες (statt τέσσαρες) ist eine ionische Dialektform (THUMB-SCHERER 281f.), die h ufig von den Homer-Papyri, mitunter auch vom Venetus A geboten wird und somit sehr gute Chancen hat, echt zu sein. τρις bzw. τρίς (aus *τρίνς) war nach allgemeiner berzeugung die alte Akkusativ-Form von τρεις (CHANTR. 1.260). Die Homer- berlieferung bietet fast ausnahmslos τρεις; nur an einer Stelle (2.671) scheint ein Papyrus τρ[ι]ς gehabt zu haben, was freilich ein trivialer Fehler sein kann. Trotzdem bleibt der Verdacht, da Akk. τρεις eine Modernisierung darstellt. φθεισήνωρ, φθεισίμβροτος (statt φθισ-) sind die analog zum Aorist εφθεισα (WACKERNAGEL 1916, 75f.) zu erwartenden Bildungen. So haben Tryphon und Didymos geschrieben und als berliefert vorgefunden (s. Philox. Gramm, fr. 619 Theodoridis), und die Schreibung taucht gelegentlich auch in Papyri auf. χείλιοι (statt χίλιοι) war die gemeingriechische Form des Zahlworts, χίλιοι war spezifisch attisch. Auch in diesem Fall sind Spuren der echten (vorattischen) berlieferung in den Papyri erhalten geblieben (s. zu 7.471, 11.244). Hinzu kommt, da Aristarch die Komposita έννεάχ(ε)ιλοι und δεκάχ(ε)ιλοι (5.860, 14.148) als 'neun bzw. zehn χείλη habend' erkl rte; er hat also offenbar -χειλοι gelesen.

Zum Text: Orthographisches (ORTH)

XV

φ μοι (statt ώ μοι, ώμοι), durch mehrere antike Quellen als die echte Schreibung bezeugt, steht noch in den besten mittelalterlichen Handschriften von Homer, Aischylos und Sophokles (s. dazu WEST 1990, LIII). Zu weiteren Einzelheiten s. WEST 1998.

BIBLIOGRAPHISCHE ABK RZUNGEN Allen 1931 Allen, T.W.: Homeri Ilias, I: Prolegomena, Oxford 1931. Bekker (1843) 1858 Bekker, L: Carmina Homerica. Emendabat et annotabat I. B., I: Ilias, Bonn 21858 (Ί843). Cassio 1991/93 Cassio, A.C.: La pi antica iscrizione greca di Cuma e τίν(ν)υμαι in Omero, in: Die Sprache 35, 1991/93, 187-207. CEG Hansen, P.A.: Carmina epigraphica Graeca (Texte und Kommentare, 12 u. 15), Berlin/New York 1983-1990 (2 Bde.). Chantr. Chantraine, P.: Grammaire homerique, Paris 61986-88 ('1942-53) (2 Bde.). DELG Chantraine, P.: Dictionnaire etymologique de la langue grecque. Histoire des mots, Paris 1968-1980. K hner-Blass K hner, R. / Blass, F.: Ausf hrliche Grammatik der griechischen Sprache. 1. Teil: Elementar- und Formenlehre, Hannover 318901992 (2 Bde.; '1834-35). Leumann 1950 Leumann, M.: Homerische W rter (Schweizerische Beitr. zur Altertumswiss., 3), Basel 1950 (Nachdruck Darmstadt 1993). LfgrE Lexikon des fr hgriechischen Epos. Begr ndet von Bruno Snell. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften in G ttingen vorbereitet und hrsg. vom Thesaurus Linguae Graecae, G ttingen 1955ff. Risch Risch, E.: Wortbildung der homerischen Sprache, Berlin/New York 2 1974 (Ί937). Schulze (1888) 1934 Schulze, W.: Zwei verkannte Aoriste, in: ders., Kleine Schriften, hrsg. vom Indogermanischen Seminar der Universit t Berlin, G ttingen o. J. (1934) 330-349 (urspr. in: KZ 29, 1888, 230-255). Schulze 1892 Schulze, W.: Quaestiones Epicae, G tersloh 1892. Schw. Schwyzer, E. / Debrunner, A. / Georgacas, D.J. / Radt, F. und S.: Griechische Grammatik (Handbuch der Altertumswissenschaft, 2.1.1-4), M nchen 1939-1994 (4 Bde.). Sihler 1995 Sihler, A.L.: New Comparative Grammar of Greek and Latin, New York 1995. Threatte 1980 Threatte, L.: The Grammar of Attic Inscriptions, I: Phonology, Berlin/New York 1980. Thumb-Scherer Thumb, A. / Scherer, Α.: Handbuch der griechischen Dialekte, 2. Teil, Heidelberg 21959 (]1909). Vendryes 1945 Vendryes, J.: Trait£ d'accentuation grecque, Paris 1945.

XVI

Ilias 2

Wackemagel (1877) 1953 Wackernagel, J.: Der griechische Verbalakzent, in: Wackernagel 1953 (Bd. 2), 1058-1071 (urspr. in: KZ 23, 1877, 457470). Wackernagel (1878) 1979 Wackemagel, J.: Die epische Zerdehnung, in: Wackernagel 1979, 1512-1565 (urspr. in: Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen 4, 1878, 259-312). Wackemagel (1893) 1953 Wackernagel, J.: Beiträge zur Lehre vom griechischen Akzent, in: Wackernagel 1953 (Bd. 2), 1072-1107 (urspr. in: Programm zur Rektoratsfeier der Universität Basel, Basel 1893, 338). , in: Wackernagel Wackernagel (1893) 1953 Wackernagel, J.: Griechisch 1953 (Bd. 1), 828-830 (urspr. in: IF 2, 1893, 141-154). Wackemagel (1914) 1953 Wackemagel, J.: Akzentstudien II; Akzentstudien III, in: Wackemagel 1953 (Bd. 2), 1122-1153; 1154-1187 (urspr. in: GN 1914, 20-51; 97-130). Wackernagel 1916 Wackemagel, J.: Sprachliche Untersuchungen zu Homer (Forschungen zur griechischen und lateinischen Grammatik, 4), Göttingen 1916 (Nachdruck 1970). Wackernagel 1953 Wackernagel, J.: Kleine Schriften, Bd. 1-2, hrsg. von der Akad. der Wiss. zu Göttingen, Göttingen 1953 u.ö. Wackemagel 1979 Wackemagel, J.: Kleine Schriften, Bd. 3, hrsg. von B. Forssman im Auftrage der Akad. der Wiss. zu Göttingen, Göttingen 1979. Watkins, C.: How to Kill a Dragon. Aspects of Indo-European Watkins 1995 Poetics, New York 1995. West, M.L.: Hesiod, Theogony. Edited with Prolegomena and West 1966 Commentary, Oxford 1966 u.ö. West, M.L.: Praefatio, in: Aeschyli tragoediae cum incerti poetae West 1990 Prometheo. Edidit M.L. W., Stuttgart 1990, III-LV. West, M.L.: Praefatio, in: Homeri Ilias. Recensuit / testimonia West 1998 congessit M.L. W., Bd. 1, Stuttgart/Leipzig 1998, V-XXXVII.

VORBEMERKUNG ZUR ÜBERSETZUNG Die Grundsätze der Übersetzung sind in Band 11 dargelegt worden (XVII-XX). Die Rückmeldungen insbesondere aus Schüler- und Studentenkreisen, aber auch aus der breiten Öffentlichkeit waren überwiegend positiv. Gerade des Griechischen unkundigen oder mit seiner Erlernung beschäftigten Lesern scheint der Zugang zu Homer durch die hier gewählte Diktion erleichtert worden zu sein. In den letzten etwa 30 Jahren hat sich innerhalb der deutschen Sprache - und zwar nicht nur der Umgangssprache - ein Stilwandel vollzogen, den viele von uns (der Schreibende nicht ausgenommen) zwar wenig erfreulich finden, dessen Ignorierung uns jedoch immer mehr von jenem Publikum entfernt, das wir erreichen und gewinnen wollen. Kennern anderer Ilias-Übersetzungen werden beim Vergleich oft nicht nur stilistische, sondern auch sachliche Unterschiede auffallen. Diese Abweichungen entspringen i.d.R. weder einer Laune des Übersetzers noch Fehlverständnissen des Originals, sondern sind die Konsequenz der Grundfunktion der Übersetzung, in komprimierter Form die Ergebnisse der Kommentierungsarbeit widerzuspiegeln: Kommentar und Übersetzung erläutern einander wechselseitig. Zur Form der Wiedergabe im einzelnen darf noch einmal darauf hingewiesen werden, daß die Sprache Homers - wie im Prolegomena-Band unter FOR ausführlich dargelegt - eine Schöpfung des Verses ist und sich weitgehend dem Verszwang beugt. Das bedeutet in zahllosen Einzelfällen, daß Phänomene wie z.B. die sogenannte Elision - also das Weglassen von Endvokalen etwa bei Verbformen im Präteritum (im Deutschen durch Apostroph markiert) -, die metrisch erzwungene Längung bzw. Kürzung von normalerweise kurzen bzw. langen Vokalen, rein metrisch bedingter Numeruswechsel und viele andere 'Verbiegungen' der Normalsprache schon bei Homer selbst unauslösliche, dem Publikum offenkundig ohne weiteres zumutbare Bestandteile der Diktion darstellten. Die deutsche Übersetzung ist vor der - äußerst zurückhaltenden - Nachahmung solcher Phänomene nicht zurückgeschreckt. Was den Bereich der sog. homerischen Formeln betrifft, so ist hier erstmals der Versuch gemacht worden - über den sicherlich kontrovers geurteilt werden wird -, die auffälligsten stehenden Wendungen (s. Vorwort zu I l, S. XVIIIff.) vor der Gefahr, 'beim Wort' (d.h. bei jedem Einzelwort) genommen und dadurch bereits im Ansatz mißdeutet zu werden, schon visuell dadurch zu bewahren, daß die Einzelbestand-

XVm

Ilias 2

teile solcher stehender Wendungen durch Kopplungsstriche miteinander verknüpft werden (Herr-der-Männer-Agamemnon; getreuer-Freund-des-Ares; der Krieg-derMänner-umbringt, usw.). Wer sich einmal an diese zunächst fremdartige Notation gewöhnt hat, wird die Original-Rezeption des Primärpublikums mündlich improvisierender Sänger, wie mir scheint, authentischer nachempfinden können als bei der bisher üblichen Separatschreibung. Absolute Konsequenz war in dieser Hinsicht freilich nicht zu erreichen, und zumal dort, wo Formel-Revitalisierung (s. dazu Prolegomena, FOR 39) auch nur entfernt denkbar erscheint, wurde von dieser Notationsweise abgesehen. Bei der Umsetzung der hexametrischen Namenverse der beiden Kataloge in deutsche lamben wurde eine gewisse Holprigkeit hier und da schon deswegen nicht vermieden, weil sie - bedingt durch die grundsätzliche Unveränderbarkeit der geographischen und der Personennamen - bereits im Original vorgegeben ist. Wer je versuchen sollte, 29 Bezirke eines beliebigen Landes mit seinen festliegenden Orts- und Bewohnernamen in Versform zu bringen, wird die Leidgeprüftheit des Katalogdichters nachfühlen können. Sie zu verschleiern, um im Deutschen 'schön' zu klingen (und zwar schöner als das Original), sah ich keinen Anlaß. Basel, im Oktober 2003

Joachim Latacz

ILIAS 2 TEXT UND ÜBERSETZUNG

ΙΛΙΑΔΟΣ Β

5

10

15

20

25

"Αλλοι μεν ρα θεοί τε και άνέρες ίπποκορυσταί ηΰδον παννύχιοι, Δία δ' ουκ έχε νήδυμος ύπνος, αλλ' ο γε μερμήριζε κατά φρένα, ως Άχιλήα τίμηση, όλέση δε πολύς επί νηυσί,ν Αχαιών. ηδε δε οι κατά θυμον αρίστη φαίνετο βουλή, πέμψαι έπ' Άτρεϊδη Άγαμέμνονι ούλον "Ονειρον. καί μιν φωνήσας επεα πτερόεντα προσηύδα· βάσκ' ΐθι, ούλε "Ονειρε, θοάς επί νήας Αχαιών έλθών ες κλισίην Αγαμέμνονος Άτρείδαο πάντα μάλ' άτρεκέως άγορευέμεν, ως έπιτέλλω. θωρήξαί έ κέλευε κάρη κομόωντας Αχαιούς πασσυδίτ] · νυν γαρ κεν ελοι πάλιν εύρυάγυιαν Τρωών ου γαρ ετ' άμφις 'Ολύμπια δώματ' έχοντες αθάνατοι φράζονται (έπέγναμψεν γαρ απαντάς Ήρη λισσομένη), δίδομεν δε οι εύχος άρέσθαι. ως φάτο· βή δ' αρ' "Ονειρος, έπεί τον μΰθον άκουσεν, καρπαλίμως δ' ϊκανε θοάς επί νήας Αχαιών, βή δ' άρ' έπ' Άτρε'ίδην Αγαμέμνονα· τον δ' έκίχανεν εΰδοντ' εν κλισίη, περί δ' αμβροσίας κέχυθ' ϋπνος. στη δ' άρ' υπέρ κεφαλής Νηλη'ίω υΐι έοικώς, Νέστορι, τον ρα μάλιστα γερόντων τι' Αγαμέμνων τω μιν έεισάμενος προσεφώνεε θείος "Ονειρος· εΰδεις, Άτρέος υιέ δαίφρονος ίπποδάμοιο· ου χρή παννύχιον εϋδειν βουληφόρον άνδρα, ώ λαοί τ' έπιτετράφαται και τόσσα μέμηλεν. νυν δ' έμέθεν ξύνες ώκα· Διός δε τοι άγγελος ειμί,

1 άλλοι Ar tt Ζ Ω: ώλλοι Zen 2 ηϋδον Pick: εύδον tt Z Ω έχε νήδυμος Ar p tl Z Ω: έχεν ήδυμος quidam ante Ar 4 πολύς Zen: πολέας Ar p tt Ζ Ω 12 ελοι Zen p tt* Z Ω*: ελοις Ar tvl A Y 15 δίδομεν δε οι ευχος άρέσθαι nov. Hippias Thasius, Aristot.: Τρώεσσι δε κήδε' έφήπται ρρ Ζ Ω 22 -νέε θείος Ω*, -νέε et Ζ: -νεεν ούλος As F 23 in fine versus τελείαν στιγμήν Nie: interrogationis notam A B E F G

HOMERS ILIAS Zweiter Gesang Die ändern zwar - die Götter und die Männer-mit-den-Roßhaarhelmen die schliefen fest, die ganze Nacht. Doch Zeus umfing der süße Schlaf nicht, er grübelte vielmehr im Innern, wie er den Achilleus wohl ehren könnt', vernichten aber viele bei den Schiffen-der-Achaier. 5 Und dies erschien im Innern schließlich ihm der beste Ratschluß: zu schicken dem Atriden-Agamemnon einen Trug-Traum. Und sprach ihn an und richtete die Worte, die gefiederten, so an ihn:

10

15

"Schreit aus und geh nun, Trug-Traum, zu den schnellen-Schiffen-der-Achaier! Kamst du dann an im Zelte Agamemnons-des-Atriden, gilt's alles völlig unverdreht zu sagen, wie ich's heiße: Laß rüsten ihn die Langhaar-tragenden-Achaier in aller Eil! Jetzt nämlich könnt' er nehmen sie, die Stadt-mit-breiten-Straßen der Troer! Nicht mehr nämlich sind jetzt zwiefach die Olymp-Bewohner, die stets unsterblichen, gesonnen (umgestimmt hat nämlich alle die Hera, flehend): Wir gewähren ihm nun, den Triumph zu feiern."

So sprach er. Aus schritt da der Traum, als er dies Wort vernommen, und flugs erreichte er die schnellen-Schiffe-der-Achaier. Dann schritt er zum Atriden-Agamemnon. Diesen traf er im Schlaf im Zelt an - ringsherum vom Schlaf, vom göttlichen, umgössen. 20 Trat oberhalb des Kopfs heran, dem Neleus-Sohne gleichend, dem Nestor, den am meisten von den Alten ehrte Agamemnon dem also gleich sich machend sprach der Traum, der göttliche, ihn an nun:

25

"Du schläfst, des Atreus Sohn, des mut'gen Rossezähmers! Nicht darf die ganze Nacht durch schlafen, wer ein Mann des Rats ist, welchem die Krieger anvertraut sind und von dem so vieles abhängt! Jetzt aber höre schnell auf mich (von Zeus bring' ich dir Botschaft,

4

30

35

40

45

Ilias 2 ος σε' άνευθεν έών μέγα κήδεται ήδ' έλεαίρει. θωρήζαί σ' έκέλευε κάρη κομόωντας Αχαιούς πασσυδίη· νυν γαρ κεν ελοις πάλιν εύρυάγυιαν Τρωών ου γαρ έτ' άμφϊς 'Ολύμπια δώματ' έχοντες αθάνατοι φράζονται (έπέγναμψεν γαρ απαντάς "Ηρη λισσομένη), Τρώεσσι δε κήδε' έφήπται εκ Διός. αλλά συ σησιν έχε φρεσί, μηδέ σε λήθη αΐρείτω, εύτ' αν σε μελίφρων ύπνος άνήη. ως άρα φωνήσας άπεβήσετο, τον δ' ελιπ' αύτοΰ τα φρονέοντ' ανά θυμόν, α ρ' ου τελέεσθαι εμελλον φή γαρ ο γ' αίρήσειν Πριάμου πόλιν ήματι κείνω, νήπιος, ουδέ τα εί'δη, α ρα Ζευς μήδετο έργα · θήσειν γαρ ετ' εμελλεν επ' άλγεά τε στοναχάς τε Τρωσί τε και Δαναοΐσι δια κρατεράς ύσμίνας. εγρετο δ' εξ ϋπνου, θείη δε μιν άμφέχυτ' όμφή· εζετο δ' ορθωθείς, μαλακδν δ' ενδυνε χιτώνα, καλόν νηγάτεον, περί δε μέγα βάλλετο φάρος, ποσσι δ' ϋπο λιπαροΐσιν έδήσατο καλά πέδιλα, άμφΐ δ' άρ' ώμοισιν βάλετο ξίφος άργυρόηλον, εϊλετο δε σκήπτρον πατρώϊον, άφθιτον αίεί · συν τω εβη κατά νήας Αχαιών χαλκοχιτώνων.

50

Ηώς μεν ρα θεά προσεβήσετο μακρόν "Ολυμπον, Ζηνι φόως έρέουσα και άλλοις άθανάτοισιν · αΰτάρ δ κηρύκεσσι λιγυφθογγοισι κέλευσεν κηρύσσειν άγορήνδε κάρη κομόωντας Αχαιούς, οϊ μεν έκήρυσσον, τοι δ' ήγείροντο μάλ' ώκα.

55

βουλήν δε πρώτον μεγάθυμων ίζε γερόντων Νεστορέη παρά νη'ι Πυλοιγενέος βασιλήος. τους ο γε συγκαλέσας πυκινήν ήρτύνετο βουλήν κλΰτε φίλοι · θείος μοι ένύπνιον ήλθεν "Ονειρος άμβροσίην δια νύκτα · μάλιστα δε Νέστορι δίφ

27 (et 64) ath. Ar u.V. ος σε' Pick: ος σεΰ Hdn ρρ Ζ Ω 28 σ' έκέλευε (vel σε κ-) ρ t Α Υ D Ε Τ: -ευσε t* Ω* 33 (et 70) σή(ι)σιν ρρ Ζ Ω: f|ow Voss 35 άπεβήσετο ρ Ω*: -σατο ρ tt Ζ Cc Υ D R: dubitabat Epaphroditus 36 εμελλον Ar Y: έμελλε(ν) Zen ρ tt Ζ Ω* 38 εί'δη Pick: ή(ι)δη ρρ tt Ω*, -δει Ζ Υ Da 40 δια schbT p Ω*: κατά ρ ΖΥ 48 προσεβήσετο A F T : -σατο ρρ t Ζ Ω* 50 κέλευσε(ν) ρ t Ζ Α Ρ Υ G: -ευε Ω* 53 βουλήν Zen "αϊ κοιναί" tt* Ω: βουλή Arph Ar "αϊ χαριέστεραι" ρ tvl 55 ita Ar ρρ Ζ Ω: αΰτάρ έπεί ρ' ήγερθεν όμηγερέες τ' έγένοντο, Ι τοΐσι δ' άνιστάμενος μετέφη κρείων Αγαμέμνων Zen

Text und Übersetzung

30

der dich - auch fern von dir - gar sehr umsorgt und dich bedauert): Zu rüsten heißt er dich die Langhaar-tragenden-Achaier in aller Eil! Jetzt nämlich könnt'st du nehmen sie, die Stadt-mit-breiten-Straßen der Troer! Nicht mehr nämlich sind jetzt zwiefach die Olymp-Bewohner, die stets unsterblichen, gesonnen (umgestimmt hat nämlich alle die Hera, flehend) - und den Troern ist verhängt das Unglück von Zeus. - Doch du behält's in deinem Sinn! Nicht soll Vergessen dich überkommen, wenn der honigsüße Schlaf dich losläßt!"

35 So sprach er und ging wieder fort und ließ ihn dort verharren darüber sinnend im Gemüt, was nicht vollendet werden sollte. Er wähnte nämlich, nehmen werd' er Priams Stadt an jenem Tage der Tor! und wußte nichts von dem, was Zeus an Werken aussann: denn auferlegen wollte er noch weiter Schmerz und Stöhnen 40 den Troern und den Danaern in ungeheuren Schlachten. Er aber wachte auf aus seinem Schlaf, des Gottes Stimme um sich, und richtete sich aufrecht auf und zog das weiche Hemd an, das schöne, frische, warf sich um sodann den großen Mantel; unter die Füße-glänzend band er sich die schönen Sohlen, 45 und um die Schultern hängt' er sich das Schwert-mit-Silbernägeln, ergriff den Stab dann, Väter-Erbstück, unvergänglich allzeit: mit dem schritt er durchs Lager der Achaier-mit-den-erznen-Panzerhemden. Eos, die Göttin, stieg empor, hin zum Olymp, dem weiten, dem Zeus das Taglicht anzusagen und den ändern Göttern. 5 0 Doch jener gab den Stimmgewalt' gen Herolden die Weisung, zu rufen zur Versammlung nun die Langhaar-tragenden-Achaier. Die also riefen aus das Wort, und jene sammelten sich eiligst. Den Rat indes berief er noch zuvor, den Rat der edlen Alten, bei Nestors Schiff ein, des aus Pylos stammenden Gebieters. 5 5 Die nun berief er ein - und machte einen starken Plan dann: "Hört, Freunde! Zu mir ist im Schlaf ein Traum, ein göttlicher, gekommen, her durch die Götternacht! Am meisten war dem edlen Nestor

6

60

65

70

75

80

85

90

Ilias 2 είδος τε μέγεθος τε φυήν τ' άγχιστα έωκει. στη δ' άρ' υπέρ κεφαλής καίμε προς μΰθον εειπεν "εϋδεις, Άτρέος υιέ δαίφρονος ΐπποδάμοιο · ου χρή παννύχιον εΰδειν βουληφόρον άνδρα, ώ λαοί τ' έπιτετράφαται και τόσσα μέμηλεν. νυν δ' έμέθεν ξύνες ώκα· Διός δε τοι άγγελος ειμί, ος σε' άνευθεν έών μέγα κήδεται ήδ' έλεαίρει. θωρήξαί σ' έκέλευε κάρη κομόωντας Αχαιούς πασσυδίη· νυν γαρ κεν ελοις πάλιν εύρυάγυιαν Τρωών ου γαρ ετ' άμφις 'Ολύμπια δώματ' έχοντες αθάνατοι φράζονται (έπέγναμψεν γαρ απαντάς "Ηρη λισσομένη), Τρώεσσι δε κήδε' έφήπται εκ Διός· αλλά συ σρσιν έχε φρεσίν." ως ο μεν ειπών ωχετ' άποπτάμενος, έμέ δε γλυκύς ύπνος άνηκαν. αλλ' αγετ', αϊ κέν πως θωρήξομεν υίας Αχαιών. πρώτα δ' έγών επεσιν πειρήσομαι, ή θέμις εστίν, και φεύγειν συν νηυσι πολυκλήϊσι κελεύσω· ΰμεΐς δ' άλλοθεν άλλος έρητύειν έπέεσσιν. ήτοι ο γ' ως ειπών κατ' αρ' εζετο· τοΐσι δ' ανέστη Νέστωρ, ος ρα Πύλοιο άναξ ην ήμαθόεντος. ο σφιν ευ φρονέων άγορήσατο και μετέειπεν · ώ φίλοι, Άργείων ηγήτορες ήδέ μέδοντες, ει μεν τις τον δνειρον Αχαιών άλλος ενισπεν, ψευδός κεν φαΐμεν και νοσφιζοίμεθα μάλλον · νυν δ' ΐδεν ος μέγ' άριστος Αχαιών εύχεται είναι. αλλ' αγετ', αϊ κέν πως θωρήξομεν υίας Αχαιών. ως άρα φωνήσας βουλής εξ ήρχε νέεσθαι, οϊ δ' έπανέστησαν πείθοντα τε ποιμένι λαών σκηπτοΰχοι βασιλήες. έπεσσεύοντο δε λαοί · ήύτε εθνεα είσι μελισσάων άδινάων πέτρης εκ γλαφυρής αίει νέον έρχομενάων, βοτρυδόν δε πέτονται έπ' άνθεσιν είαρινοϊσιν · αϊ μεν τ' ένθα αλις πεποτήαται, αϊ δε τε ένθα· ως των εθνεα πολλά νέων άπο και κλισιάων ήϊόνος προπάροιθε βαθείης έστιχόωντο ίλαδόν είς άγορήν · μετά δε σφισιν "Οσσα δεδήει

60-70 pro his νν. "ήνώγει σε πατήρ ύψίζυγος αίθέρι ναίων Ι Τρωσι μαχήσασθαι προτί Ίλιον." ως ο μεν ειπών Zen nee plura 62 (= 25) om. p 64 σε' Pick: σεΰ vel σευ (Hdn) ρ Ω 65 σ' έκέλευε (vel σε κ-) ρρ Ω*: -ευσε ρρ Β"? Bc? C F G 74 συν t Ω: εν ρ t* 76-83 ath. Ar 82 Αχαιών ρ Ω*: ένι στρατώ t h 85 τε Ζ Ω: δε ρ t

Text und Übersetzung

60

65

70

75

an Aussehn, Größe, Wuchs er zu vergleichen - äußerst ähnlich! Trat oberhalb des Kopfs heran und sprach zu mir die Worte: >Du schläfst, des Atreus Sohn, des mut'gen Rossezähmers! Nicht darf die ganze Nacht durch schlafen, wer ein Mann des Rats ist, welchem die Krieger anvertraut sind und von dem so vieles abhängt! Jetzt aber höre schnell auf mich (von Zeus bring' ich dir Botschaft, der dich - auch fern von dir - gar sehr umsorgt und dich bedauert): Zu rüsten heißt er dich die Langhaar-tragenden-Achaier in aller Eil! Jetzt nämlich könnt'st du nehmen sie, die Stadt-mit-breiten-Straßen der Troer! Nicht mehr nämlich sind jetzt zwiefach die Olymp-Bewohner, die stets unsterblichen, gesonnen (umgestimmt hat nämlich alle die Hera, flehend) - und den Troern ist verhängt das Unglück von Zeus. - Doch du behält's in deinem Sinn!< So sprach er und ging und flog davon. Mich aber ließ der süße Schlaf los. Wohlan, ans Werk! ob wir wohl rüsten können die Achaiersöhne! Zuerst will ich mit Worten auf die Probe stellen, wie's der Brauch ist, und will den Rückzug mit den ruderreichen Schiffen anempfehlen. Ihr aber bietet Einhalt - einer hier, der andre dort - mit Worten!" So sprach er, setzte sich dann nieder. Da erhob sich unter ihnen Nestor, der über Pylos Herrscher war, das reich an Sand ist. Der, ihnen wohlgesonnen, nahm das Wort und sprach in ihrer Mitte:

80

"O Freunde! der Argeier Führer und fürsorgliche Berater: Hält' irgendeiner der Achaier diesen Traum erzählt, ein andrer: ein Trugbild würden wir ihn nennen, mehr noch: würden uns verweigern! Nun aber sah ihn der, der sagt, er sei der weitaus beste der Achaier: Wohlan, ans Werk! ob wir wohl rüsten können die Achaiersöhne!"

So also sprach er. Ging sodann als erster aus dem Rate, 8 5 und jene standen gleichfalls auf, des Kriegsvolks Hirten folgend, die szeptertragenden Gebieter. - Stürmisch nahten da die Krieger: So wie die Bienenvölker nahn in dichtgedrängten Schwaden, aus hohlem Felsen stets aufs neue sich ergießend, und traubenförmig fliegen sie hin zu den Frühlingsblüten 90 die einen fliegen zahlreich da-, die ändern wieder dorthin -: So kamen deren Völker von den Schiffen her und Zelten vom tiefen Sandstrandstreifen aus herangerückt in Reihen, in Scharen zur Versammlung hin; mit ihnen lief, wie Feuer, Ossa,

8

95

100

105

110

115

120

125

Ilias 2 ότρύνουσ' ίέναι, Διός άγγελος- ο'ί δ' άγέροντο. τετρήχει δ' άγορή, υπό δε στεναχίζετο γαία λαών ίζόντων, ομάδος δ' ήν· εννέα δε σφεας κήρυκες βοόωντες έρήτυον, εν ποτ' αυτής σχοίατ', άκούσειαν δε δνοτρεφέων βασνλήων. σπουδή δ' εζετο λαός, έρήτυθεν δε καθ' έδρας παυσάμενον κλαγγής. ανά δε κρείων Αγαμέμνων εστη σκήπτρον έχων · το μεν "Ηφαιστος κάμε τευχών · "Ηφαιστος μεν δώκε Διι Κρονίωνι άνακτι, αύτάρ άρα Ζευς δώκε διακτόρω Άργενφόντη, Ερμείας δε άναξ δώκεν Πέλοπν πληξίππω, αύτάρ ο αυτέ Πέλοψ δώκ' Άτρέν πονμένι λαών Άτρεύς δε θνήσκων έλιπεν πολύαρνι θυέστη, αϋτάρ ο αυτέ θυέστ' Άγαμέμνονι λείπε φορήναι, πολλήσιν νήσονσν και "Αργεί παντι άνάσσειν. τω ο γ' έρενσάμενος έπε' Άργείοισι μετηύδα· ω φίλοι, ήρωες Δαναοί, θεράποντες "Αρηος, Ζευς με μέγα Κρονίδης αττ] ένέδησε βαρείς, σχέτλιος, ος πριν μεν μοι ΰπέσχετο και κατένευσεν "Ιλιον έκπέρσαντ' εύτείχεον άπονέεσθαι, νυν δε κακήν άπάτην βουλεύσατο, καί με κελεύει δυσκλέα "Αργός ΐκέσθαι, έπει πολύν ώλεσα λαόν. ούτω που Διι μέλλει ύπερμενέϊ φίλον είναι, ος δη πολλάων πολιών κατέλυσε κάρηνα ήδ' έτι και λύσει· του γαρ κράτος εστί μέγιστον. αίσχρδν γαρ τάδε γ' εστί και έσσομένοισι πυθέσθαι μάψ οϋτω τοιόνδε τοσόνδέ τε λαόν Αχαιών απρηκτον πόλεμον πολεμίζειν ήδέ μάχεσθαι άνδράσι παυροτέροισι, τέλος δ' ου πω τι πέφανται. ει περ γαρ κ' έθέλοιμεν Αχαιοί τε Τρώες τε όρνια πιστά ταμόντες άριθμηθήμεναι αμφω, Τρώες μεν λέξασθαι, έφέστιοι δσσοι εασιν, ημείς δ' ες δεκάδας διακοσμηθεϊμεν Αχαιοί, Τρωών δ' άνδρα έκαστοι έλοίμεθα οίνοχοεύειν,

95 στοναχίζετο Ω*: στεν-1 Ζ Α G 107 λείπε ρρ ιΐ Ω: δώκε schA 2.101-7* ρρ ιΐ* 109 έπε' Άργείοισι μετηύδα ρ Ζ Ω*: επεα πτερόεντα προσηΰδα ρ Υ: έπε Αργειοις αγορευ[εν ρ 111-118 (vel potius 112-118?) om. Zen 111 μέγα (nov. Did) DThr(?) pp tt* Ω: μέγας Ar Callistr Ammon Dionysodorus p t 119 αίσχρόν γαρ τόδε ρρ tt Ζ Ω: λώβη γαρ τάδε Zen 124 ath. Ar 125 Τρώες "εν τισιν άντιγράφοις, φασί" Bust., pa?: Τρώας seh ρρ Η Ω 127 έκαστοι Ixio(?): -ον ρρ tt Ω

Ilias 1 und trieb sie an zum Geh'n, Zeus' Botin - also kamen sie zusammen. 95 Es brauste der Versammlungsplatz, und unten stöhnt' die Erde, als sich die Leute setzten. Lärm war rings, neun Herolde versuchten mit lautem Ruf zu zügeln sie - ob sie einmal vom Schreien abließen, um ihr Ohr zu leih'n den zeusgenährten Fürsten. Und endlich setzte sich das Heer, gebändigt auf den Sitzen, 100 der Lärm klang ab. - Auf stand der Weithinherrscher-Agamemnon von seinem Sitz, und hielt den Stab (den hatte Hephaistos gefertigt, doch Hephaistos gab ihn dem Zeus-dem-Kronos-Sohn-dem-Herrscher, und Zeus gab ihn an den Geleiter-Argos-Töter weiter, Hermes der Herrscher aber gab ihn Pelops-der-die-Rosse-tummelt, 105 doch dieser, Pelops, gab dem Atreus ihn, dem Kriegsvolk-Hirten, und Atreus hinterließ ihn sterbend dem Thyestes, reich an Lämmern, und der hinwiederum, Thyestes, ließ dem Agamemnon ihn zu tragen, auf daß er über viele Inseln und ganz Argos damit herrsche): auf den sich stützend sprach er unter den Argeiern diese Worte: 110

115

120

125

"Ach Freunde, Helden ihr der Danaer, Gefolgsmänner des Ares: Zeus hat mich, der Kronide, schwer verstrickt in lastende Verblendung, der grausame, der mir zuvor versprochen hatte und Gewährung nickte: als der, der Il'ios zerstörte, wohlummauert, würde heim ich kehren, in Wahrheit aber bösen Trug beschlossen hatte und mich nunmehr nötigt, ruhmlos nach Argos heimzukehrn, nachdem viel Kriegsvolk ich verloren. So also muß es Zeus, dem übermächtigen, wohl lieb sein, der ja schon vieler Städte Häuptern ihre Kraft genommen und auch noch weiter nehmen wird; denn seine Kraft, die ist die größte! Denn schimpflich ist dies ja - auch für die Künftigen - zu hören: daß derart fruchtlos ein so guter und so starker Heerbann der Achaier, ohne zum Ziel zu kommen, Krieg führt und sich mißt im Kampfe mit Männern von geringrer Zahl - und noch nicht ist das Ende sichtbar! Denn hätten wir die Absicht - die Achaier und die Troer -, Eidopfer zum Vertragsschluß darzubringen und uns beide auszuzählen, und würden nun die Troer sich versammeln, soviel hier zu Haus sind, wir aber dann in Zehnerschaften ordnen uns, wir, die Achaier, und jede Gruppe einen Troermann sich wählen, Wein zu schenken -

10

130

135

140

145

150

155

160

Ilias 2 πολλαί κεν δεκάδες δευοίατο οίνοχόοιο. τόσσον εγώ φημι πλέας εμμεναι νιας Αχαιών Τρωών, οϊναίουσι κατά πτόλιν αλλ' επίκουροι πολλέων εκ πολιών έγχεσπάλοι άνδρες ενεισιν, οϊμε μέγα πλάζουσι και ουκ είώσ' έθέλοντα Ιλίου έκπέρσαι ευ ναιόμενον πτολίεθρον. εννέα δη βεβάασι Διός μεγάλου ένιαυτοί, και δη δοΰρα σέσηπε νέων, και σπάρτα λέλυνται, αϊ δε που ήμέτεραί τ' αλοχοι και νήπια τέκνα εϊατ' ένϊ μεγάροις ποτιδέγμεναι · αμμι δε έργον αϋτως άκράαντον, ου εινεκα δεΰρ' ίκόμεσθα. αλλ' αγεθ', ως αν εγώ ειπώ, πειθώμεθα πάντες· φεύγωμεν συν νηυσι φίλην ες πατρίδα γαϊαν, ου γαρ έτι Τροίην αίρήσομεν εύρυάγυιαν. ως φάτο, τοΐσι δε θυμδν ένΐ στήθεσσιν όρινεν πάσι μετά πληθύν, όσοι ου βουλής έπάκουσαν. κινήθη δ' άγορή φή κύματα μακρά θαλάσσης, πόντου Ίκαρίοιο· τα μεν τ' Εύρος τε Νότος τε ώρορ' έπα'ίξας πατρός Διός εκ νεφελάων. ως δ' οτε κίνηση Ζέφυρος βαθύ λήϊον έλθών, λάβρος έπαιγίζων, επί τ' ήμύει άσταχύεσσιν, ως των πασ' άγορη κινήθη· τοι δ' άλαλητω νήας επ' έσσεύοντο, ποδών δ' ΰπένερθε κονίη ϊστατ' άειρομένη. τοι δ' άλλήλοισι κέλευον απτεσθαι νηών ήδ' έλκέμεν εις αλά δΐαν, ούρούς τ' έξεκάθαιρον άϋτη δ' ούρανόν ίκεν οϊκαδε ΐεμένων- υπό δ' ηρεον έρματα νηών. ένθα κεν Άργείοισιν ύπέρμορα νόστος έτύχθη, ει μη Άθηναίην "Ηρη προς μΰθον εειπεν ώ πόποι, αίγιόχοιο Διός τέκος, Άτρυτώνη, ούτω δη οίκόνδε φίλην ες πατρίδα γαΐαν Άργεϊοι φεύξονται έπ' ευρέα νώτα θαλάσσης; κάδ δε κεν εύχωλήν Πριάμω και Τρωσί λίποιεν Άργείην Έλένην, ης εϊνεκα πολλοί Αχαιών εν Τροίη άπόλοντο, φίλης από πατρίδος αϊης.

130-133 ath. Ar 131 ενεισιν (cf. 5.477) Ar" Callistr: εασιν Arb Ω 133 Ιλίου c (nov. Did) p Ω: "Ιλιον Ar pp 137 ποτιδέγμεναι p t Ω*: προτι- p Z A 141 (= 9.28) εν τισι ου φέρεται schT 143 ath. Ar 144 φή Zen: ως Ar pp tt Ζ Ω 147 ως δ' οτε pp t* Ω: ήύτε t 153 τ' pp tt Ω: δ' ρ 156-168 ει μη Άθηναίη λαοσσόος ήλθ' απ' 'Ολύμπου Zen nee plura 160-162 (= 176-178) ath. Ar

Text und Übersetzung

130

13 5

140

da würden viele Zehnerschaften wohl entbehren eines Schenken: Um so viel überwiegen, sag' ich, die Achaiersöhne die Troer - insoweit sie hier die Stadt bewohnen. Doch als Helfer sind ja aus vielen Städten Speerkampfmänner hier zugegen, die mich recht arg behindern und mich, mag ich's noch so wollen, Ilios, die gutbewohnte Stadt, nicht niederringen lassen. Neun Jahre sind's ja schon des großen Zeus, die hier dahingegangen, und faul ist schon das Schiffsholz, und das Tauwerk am Zerfallen die aber, unsre Frauen und die arglos-kleinen Kinder, die sitzen in den Häusern - wartend. Uns indessen ist die Arbeit so unvollendet, derentwegen wir hierhergekommen! Wohlan denn, handelt! Wie ich's sagen werde, laßt uns alle folgen: Ziehn wir zurück mit unsern Schiffen uns zur väterlichen-Erde! Denn Troia-mit-den-breiten-Straßen - nein, wir werden's nicht mehr nehmen!"

So sprach er. Denen aber rührte er die Herzen in der Brust auf, allen im Heer, die nicht zuvor im Rate Ohrenzeugen waren: Bewegung kam in der Versammlung auf, gleich langen Meereswogen 145 in der Ikarschen See, wie sie der Euros und der Notos miteinander aufwühlen, wenn sie drauf sich stürzen aus Zeus-Vaters Wolken. Und wie der Zephyr in Bewegung setzt das Kornfeld, wenn er einfällt, mit Macht dreinstürmend, und es nickt dabei mit seinen Ähren so kam hier deren ganze Sammlung in Bewegung, und mit Schreien 150 stürmten sie los, den Schiffen zu; der Staub unter den Füßen erhob sich hoch empor, und sie ermunterten einander, Hand anzulegen an die Schiffe und hinabzuziehn sie in die helle Salzflut, und die Kielfurchen schaufelten sie frei - der Lärm stieg bis zum Himmel der heimwärts Gierenden -, und rissen unten fort der Schiffe Stützen ... 155 Da hätte den Argeiern wider's Schicksal Heimkehr sich ergeben, wenn zu Athene Hera nicht das Wort gesprochen:

160

"Was für ein Jammer, Kind des Zeus-des-Aigishalters, Atrytone! So also sollen heimwärts nun zur lieben-väterlichen-Erde fliehend zurückkehrn die Argeier übern breiten Meeresrücken? und hinterlassen sollen sie den Troern und dem Priamos als Prunkstück die Helena von Argos, derentwegen viele der Achaier in Troia starben - fern von ihrer lieben-väterlichen-Erde?

11

12

165 167 169 170

175

180

185

190

195

Ilias 2 αλλ' ΐθι νυν κατά λαόν Αχαιών χαλκοχιτώνων σοϊς άγανοΐς έπέεσσιν έρήτυε φωτά εκαστον, μηδέ εα νήας αλαδ' έλκέμεν άμφιελίσσας. ως εφατ', οϋδ' άπίθησε θεά γλαυκώπις Άθήνη, βη δε κατ' Ούλύμποιο καρήνων άίξασα. ηυρεν επειτ' 'Οδυσήα Δύ μήτιν άτάλαντον έσταότ' · ούδ' ο γε νηός έϋσσέλμοιο μελαίνης άπτετ', έπεί μιν αχός κραδίην και θυμόν ϊκανεν. άγχοΰ δ' ιστάμενη προσέφη γλαυκώπις Άθήνη· διογενές Λαερτιάδη, πολυμήχαν' 'Οδυσσεΰ, οϋτω δη οίκόνδε φίλην ες πατρίδα γαϊαν φεύξεσθ' εν νήεσσι πολυκλήϊσι πεσόντες; κάδ δε κεν εύχωλην Πριάμφ και Τρωσί λίποιτε Άργείην Έλένην, ης εϊνεκα πολλοί Αχαιών εν Τροίη άπόλοντο, φίλης από πατρίδος αϊης. αλλ' ΐθι νυν κατά λαόν Αχαιών, μηδ' ετ' έρώει· σοϊς άγανοΐς έπέεσσιν έρήτυε φωτά εκαστον, μηδέ εα νήας αλαδ' έλκέμεν άμφιελίσσας. ως φάθ', ο δε ξυνέηκε θεάς δπα φωνησάσης, βη δε θέειν, από δε χλαΐναν βάλε· την δ' έκόμισσεν κήρυξ Εΰρυβάτης Ιθακήσιος, ος οι όπήδει. αυτός δ' Άτρε'ίδεω Αγαμέμνονος άντίος έλθών δέξατό οι σκηπτρον πατρώϊον, αφθιτον αίεί· συν τω εβη κατά νήας Αχαιών χαλκοχιτώνων. ον τίνα μεν βασιλήα καΐ εξοχον άνδρα κιχείη, τον δ' άγανοΐς έπέεσσιν έρητύσασκε παραστάς· δαιμόνι', ου σε εοικε κακόν ως δειδίσσεσθαι, αλλ' αυτός τε κάθησο και άλλους ίδρυε λαούς, ου γαρ πω σάφα οΐσθ' οίος νόος Άτρε'ίωνος · νυν μεν πειράται, τάχα δ' ϊψεται υίας Αχαιών, εν βουλρ δ' ου πάντες άκούσαμεν οίον εειπεν μη τι χολωσάμενος ρέξρ κακόν υίας Αχαιών.

163 κατά Omnes' Didymi Ω*: μετά (nov. Did) ρ Ζ F D G 164 (= 180) ath. Ar σοϊς ΑφΗ Ar "αϊ χαριέστεραι" t*: σοϊς δ' ρρ t Ω 168 καρπαλίμως δ' ϊκανε θοάς έπι νήας 'Αχαιών (= 17) praeb. T2 D™ Rm H: carent Nie ρρ Ω* 169 ηυρεν Pick: ευρεν ρρ Ζ Ω 177 Άργείην Ar ρρ Ω: Άργείην θ' Zen 179 κατά Ar A R: μετά (nov. Did) ρ tt Ω* μηδ' ετ' (vel μηδέ τ') έρώει pc tt Ζ Ω: χαλκοχειτων[ων (ex 163) ρ" 180 σοϊς Ar Β": σοϊς δ' (nov. Did) ρρ t Ω* 187 εβη Ar ρρ Ω: βάς Zen 190 ου σε Hdn Ζ: ου σε (nov. Hdn) t Ω 192 Άτρε'ίωνος Arph Ar DSid Ixio: Άτρεΐδαο (nov. Did) pp tt Ω 193-197 ath. Ar 194 pro interrogativo quidam ap. schbT

Text und Übersetzung

165

Nein! geh sofort durchs Kriegsvolk der Achaier-mit-den-erznen-Panzerhemden: Mit deinen sanften Worten biete Einhalt jedem Manne und laß sie nicht die Schiffe hin zur Salzflut ziehn, die beidseits runden!"

Sie sprach's. Nicht sträubte sich Athene, Göttin-mit-den-hellen-Augen, brach auf von des Olympos Gipfeln gleich in aller Eile, und flugs erreichte sie die schnellen-Schiffe-der-Achaier. Da fand sie den Odysseus vor, den Zeus-an-Klugheit-gleichen, 170 still stehend: dieser legte nicht ans Schiff, das gutgedeckte, schwarze, Hand an - weil ihm Bekümmertheit in Herz und Sinn gedrungen. Nah zu ihm tretend sprach ihn an Athene-mit-den-hellen-Augen:

175

180

"Laertiade gottentsprossen! Einfallsreicher Held Odysseus! So also wollt ihr heimwärts nun zur lieben väterlichen Erde fliehend zurückkehm, in die ruderreichen Schiffe eingefallen? und hinterlassen wollt ihr wohl den Troern und dem Priamos als Prunkstück die Helena von Argos, derentwegen viele der Achaier in Troia starben - fern von ihrer lieben-väterlichen-Erde? Nein! geh sofort durchs Kriegsvolk der Achaier und verweil nicht länger: Mit deinen sanften Worten biete Einhalt jedem Manne und laß sie nicht die Schiffe hin zur Salzflut ziehn, die beidseits runden!"

Sie sprach's, und der verstand der Göttin Stimme, die gesprochen. Brach auf im Laufschritt, fort warf er den Mantel - den nahm an sich Eurybates, aus Ithaka der Herold, der ihm diente. 18 5 Selbst aber eilte dem Atriden-Agamemnon er entgegen und nahm ihm ab den Stab, das Väter-Erbstück, unvergänglich allzeit: mit dem schritt er durchs Lager der Achaier-mit-den-erznen-Panzerhemden. Und welchen König oder Mann von Rang er immer antraf, den suchte er mit sanften Worten, zu ihm tretend, aufzuhalten: 190

195

"Unmöglicher! Dir ziemt es nicht, wie ein Gemeiner schrecken dich zu lassen! Vielmehr setz selbst dich hin und bring zum Sitzen auch die andren Krieger! Noch weißt du ja nicht sicher, welcherart die Absicht ist des Atreionen: Jetzt stellt er auf die Probe sie, bald wird er die Achaiersöhne stauchen! Im Rate - hörten wir denn da nicht alle, wie er sich geäußert? Daß er nur nicht in Zorn gerät und züchtigt die Achaiersöhne!

13

14

200

205 207

210

215

220

225

Ilias 2 θυμός δε μέγας εστί διοτρεφέος βασιλήος, τιμή δ' εκ Διός εστί, φιλεϊ δε ε μητίετα Ζευς. δν δ' αύ δήμου άνδρα ϊδοι βοόωντά τ' έφεύροι, τον σκήπτρω έλάσασκεν όμοκλήσασκέ τε μύθω· δαιμόνι', άτρέμας ήσο και άλλωνμΰθον άκουε ο'ί σέο φέρτεροί εΐσι · συ δ' άπτόλεμος και άναλκις, οϋτέ ποτ' εν πολέμφ έναρίθμιος οϋτ' ένι βουλτί. ου μεν πως πάντες βασιλεύσομεν ένθάδ' Αχαιοί· ουκ αγαθή πολυκοιρανίη · εις κοίρανος έστω, εις βασιλεύς, ω δωκε Κρόνου πάϊς άγκυλομήτεω. ως ο γε κοιρανέων δίεπε στρατόν ο'ί δ' άγορήνδε αύτις έπεσσεύοντο νέων από και κλισιάων ήχή, ως οτε κΰμα πολυφλοίσβοιο θαλάσσης αίγιαλω μεγάλα βρέμεται, σμαραγεΐ δε τε πόντος. άλλοι μεν ρ' εζοντο, έρήτυθεν δε καθ' έδρας· Θερσίτης δ' έτι μοΰνος αμετροεπής έκολωα, ος επεα φρεσιν ήσιν άκοσμα τε πολλά τε εί'δη, μάψ, άτάρ ου κατά κόσμον, έριζέμεναι βασιλεΰσιν, αλλ' ο τί οι εϊσαιτο γελοίϊον Άργείοισιν εμμεναι. αϊσχιστος δε άνήρ υπό "Ιλιον ήλθεν φολκός εην, χωλός δ' έτερον πόδα, τω δε ο'ί ώμω κυρτώ, επί στήθος συνοκωχότε· αύτάρ ΰπερθεν φοξός εην κεφαλήν, ψεδνή δ' έπενήνοθε λάχνη. εχθιστος δ' Άχιλήϊ μάλιστ' ην ήδ' Όδυσήϊ· τω γαρ νεικείεσκε. τότ' αύτ' Άγαμέμνονι δίω οξέα κεκληγώς λέγ' όνείδεα· τω δ" αρ' Αχαιοί έκπάγλως κοτέοντο νεμέσσηθέν τ' ένΙ θυμφ. αύτάρ δ μακρά βοών Αγαμέμνονα νείκεε μύθω· Άτρειδη, τέο δή^αύτ' έπιμέμφεαι ήδέ χατίζεις;

196 διοτρεφέος βασιλήος Ar "αϊ χαριέστεραι" ρρ schp t Ω*: -φέων -λήων t Zen pp tt* Ζ Es Ρ Υ D G 198 δήμου ρρ tt Ac b Ί (δήμοι' Pick): δήμου τ' tt* Ω* 202 οΰτέ ρ tt Ω: ουδέ ρ h οΰτ' ρρ tt Ω: ουδ ρ 204 αγαθή t ρ: αγαθόν seh ρρ tt* Z Ω 205 δώκε Ar ρ Τ0: έδωκε ρρ tt Ω 206 σκήπτρόν τ' ήδέ θέμιστας ΐνά σφισι βουλεύησιν (= 9.99) praeb. Dio, marg. add. A R O (sed hi βασιλεύση (Ο) vel -εύη(ι) pro βουλεύησιν): deest in ρρ Ζ Ω* 210 μεγάλα (Bentley) Dion.vl: μεγάλω schbT pp tt* Ω 213 Βς t Ζ: όσσ' p: ος p' tt* Ω ( p' D) είδη t: ήδη fere pp Z Ω*, ήδει tt* b D 216 δε pp tt Ω: δη Ahrens 218 συνοκωχότε Hsch: συνοχωκότε fere pp tt Z Ω 219 έπενήνοθε seh pp tt Z Ω: έπανήνοθε Brandreth 220-223 ath. Zen 221 τω Ar "καν τισι των παλαιών υπομνημάτων" ρ t Ζ Ω: τους (nov. Did) pp 225 δη αυτ' (Bekker) vel potius δηΰτ' (Pick) Zen: δ' αυτ' Ar p Ω

Text und Übersetzung Die Heftigkeit ist groß bei einem zeusgenährten-König: Die Ehrenstellung kommt von Zeus, und Zeus-der-weise liebt ihn!" Doch welchen Mann des Volkes er erblickte und beim Schrei'n ertappte, den prügelte er mit dem Stab und fuhr ihn an mit Worten: 200

205

"Unmöglicher! Setz still dich hin und hör die Rede andrer, die besser sind als du! Du bist ja ohne Kampf- und Wehrkraft und weder in der Schlacht von Zähl wert noch bei der Beratung! Wir werden doch nicht alle König spielen wollen, wir Achaier! Mehrfachkommando ist nicht gut! Der Kommandant sei einer, einer der König - dem's des-krummgesinnten-Kronos-Sohn verliehen!"

207 So gab er Weisung und schuf Ordnung in dem Heer - und zur Versammlung stürmten zurück sie von den Schiffen und den Zelten, mit einem Brausen gleich der Woge, die im Brandungslärm des Meeres 210 am Ufer lautstark tost: die See hallt wider von dem Dröhnen. Die ändern alle setzten sich, gebändigt auf den Sitzen. Thersites aber ganz allein, der krächzte maßlos weiter, er, der in seinem Sinn viel ungehör'ge Worte wußte, nur um drauflos und nicht nach Anstand mit den Königen zu streiten, 215 vielmehr mit Dingen ankam, die, wie's ihm schien, Lachen den Argeiern erregen könnten. - Der war aber als der häßlichste nach Il'ios gekommen: O-beinig war er, lahm auf einem Bein, und beide Schultern war'n ihm gekrümmt, zur Brust hin eingezogen; und erst obendrüber spitz war er da am Kopf, und dünn sproß drauf die Wolle. 220 Zuwider war er ganz besonders dem Achill und dem Odysseus, denn die beschimpfte er zumeist. Doch hier war's der hochedle Agamemnon, den er schrill schreiend schmähte. - Dem nun waren die Achaier gewaltig gram, und sie verübelten es ihm im Innern. Doch er, laut schreiend, schmähte Agamemnon mit der Rede: 225

"Atride! womit bist du wieder nicht zufrieden und wonach begehrst du?

15

16

230

235

240

245

250

255

260

Ilias 2 πλεΐαί τοι χαλκού κλισίαι, πολλαί δε γυναίκες είσιν ένι κλισίτις εξαίρετοι, ας τοι Αχαιοί πρωτίστφ δίδομεν, ευτ' αν πτολίεθρον ελωμεν. ή έτι και χρυσού έπιδεύεαι, ον κέ τις οΐσει Τρωών ίπποδάμων εξ Ιλίου υ'ιος άποινα ον κεν εγώ δήσας άγάγω ή' άλλος Αχαιών, ήέ γυναίκα νέην, ίνα μίσγεαι εν φιλότητι, ην τ' αυτός από νόσφι κατίσχεαι; ου μεν εοικεν άρχόν ιόντα κακών έπιβασκέμεν υΐας Αχαιών. ώ πέπονες, κάκ' έλεγχε', Άχαι'ίδες, ούκέτ' Αχαιοί, οΐκαδέ περ συν νηυσι νεώμεθα, τόνδε δ' έώμεν αύτοΰ ένι Tpoiy γέρα πεσσέμεν, δφρα ϊδηται ή ρά τι οι χήμεϊς προσαμύνομεν, ήε και ούκί· δς και νυν Άχιλήα, εο μέγ' άμείνονα φωτά, ήτίμησεν · ελών γαρ έχει γέρας αυτός άπούρας. αλλά μάλ' ουκ Άχιλήϊχόλος φρεσίν, άλλα μεθήμων ή γαρ αν, Άτρείδη, νυν ύστατα λωβήσαιο. ως φάτο νεικείων Αγαμέμνονα ποιμένα λαών Θερσίτης· τφ δ' ώκα παρίστατο δΐος 'Οδυσσεύς, καί μιν ΰπόδρα ίδών χαλεπω ήνίπαπε μύθω· θερσϊτ' άκριτόμυθε, λιγύς περ έών άγορητής ϊσχεο, μηδ' εθελ' οίος έριζέμεναιβασιλεΰσιν. ου γαρ εγώ σέο φημι χερειότερον βροτόν άλλον εμμεναι, οσσοι αμ' Άτρείδης υπό 'Ίλιον ήλθον · τω ουκ αν βασιλήας ανά στόμ' έχων άγορεύοις καί σφιν όνείδεά τε προφέροις νόστόν τε φυλάσσοις. ουδέ τί πω σάφα ΐδμεν, όπως εσται τάδε έργα, ή' ευ ήε κακώς νοστήσομεν υ'ιες Αχαιών. τω νυν Άτρειδη Άγαμέμνονι ποιμένι λαών ήσαι όνειδίζων, ότι οί μάλα πολλά διδοΰσιν ήρωες Δαναοί· συ δε κερτομέων αγορεύεις. αλλ' εκ τοι έρέω, το δε και τετελεσμένον εσται· ει κ' έτι σ' άφραίνοντα κιχήσομαι ως νύ περ ώδε, μηκέτ' επειτ' 'Οδυσήϊ κάρη ώμοισιν έπείη, μηδ' έτι Τηλεμάχοιο πατήρ κεκλημένος εΐην,

226 πολλαί δε γυναίκες (Ar) ρρ tt Ω: πλεΐαί δε γυναικών Zen, qui 227-228 'ath.' (om.?) 231-234 ath. Zen 233 ην τ' ρρ Ω: την κ' Ζ: ην κ' rr 239 εο Ar p t Z Ω: έοΰ Zen 252-256 ath. Ar 252 ου] γαρ πω ρ 258 κ' έτι Zen ρρ Ζ Ω (vel κέ τι): δ' έτι vel δε τι Ar κιχήσομαι 8> Philemo ρ Ζ Ω: κιχείομαι Ptol: κιχείω t ως νύ περ ώδε ρ Ζ Ω: ως το πάρος περ 8>: ύστερον αύτις Μ: εν Δαναοΐσιν Philemo

Ilias 1

230

235

240

Voll ist dir doch das Zelt von Erz, und viele Frauen sind dir im Zelte, ausgesuchte, die dir wir Achaier als allererstem geben, wenn wir eine Stadt genommen! Oder hast du an Gold noch immer nicht genug, das einer anschleppt der Troer-Rossezähmer hier aus Il'ios, für seinen Sohn als Lösgeld für einen, den in Fesseln ich hierhergeschafft oder ein andrer der Achaier? Oder braucht's eine junge Frau, damit du mit ihr schläfst in Liebe, so eine, die du selbst seitab für dich zurückhältst? - Nicht gehört sich's, daß, wer ein Führer ist, ins Unglück laufen läßt die Söhne der Achaier! O Jämmerlinge, feige Memmen, ja, Achaierinnen ihr, nicht mehr Achaier! Heimwärts laßt uns nun mit den Schiffen kehr'n, und lassen wir doch den da grad hier in Troia die Geschenke wiederkäuen, daß er klar erkenne, ob wohl auch wir für ihn von irgendeinem Kampf wert seien - oder gar nicht! Ihm, der grad jetzt ja dem Achilleus, einem weitaus Beßren, als er selbst ist, geraubt die Ehre: nahm ihm fort sein Ehrgeschenk, entzog's ihm höchstpersönDoch dem Achilleus ist gewiß kein Zorn im Leibe, sondern der ist träge, [lieh! sonst, Atre'ide, wäre deine heut'ge Schandtat auch die letzte!"

So also sprach, beschimpfend Agamemnon-des-Kriegsvolkes-Hirten, Thersites. Neben den trat aber rasch der göttliche-Odysseus, 245 und fuhr, von unten blickend, hart ihn an mit scharfer Rede:

250

255

260

17

"Thersites, Mann der wirren Worte! Klangvoll zweifellos als Redner halt ein und untersteh dich, ganz allein zu streiten mit den Fürsten! Denn keinen schlecht'ren Sterblichen als dich, behaupt' ich, keinen ändern, gibt's unter allen, die mit den Atriden her nach Il'ios gekommen! Drum wirst du schwerlich hier über die Fürsten dir das Maul zerreißen und ihnen Schmäh vortragen und der Heimkehr Hüter spielen! Noch wissen wir ja nicht genau, wie's werden wird mit diesen Dingen: ob wir im Glück, ob unglücklich heimkehren werden, wir Achaiersöhne. Und da mußt du jetzt den Atriden-Agamemnon-des-Kriegsvolkes-Hirten hierhockend schwer beschimpfen, weil ihm reichlich geben die Herrn der Danaer?! Doch du schwingst große Lästerreden?! Nun denn! heraus sag' ich's dir - und das wird vollendet werden -: Wenn ich bei solchem Unsinn dich nochmal erwischen sollte wie jetzt eben ja, dem Odysseus soll dann nicht der Kopf mehr auf den Schultern sitzen, und nicht mehr Vater Telemachs soll ich dann heißen,

18

265

270

275

280

285

290

Ilias 2 εί μη εγώ σε λαβών από μεν φίλα εϊματα δύσω, χλαΐνάν τ' ήδέ χιτώνα, τα τ' αιδώ άμφικαλύπτει, αυτόν δε κλαίοντα θοάς επί νήας αφήσω πεπλήγων άγορήθεν άεικέσσι πληγήσιν. ως αρ' εφη, σκήπτρω δε μετάφρενον ήδέ και ώμω πλήξεν δ δ' ίδνώθη, θαλερόν δε οί έκπεσε δάκρυ, σμώδιγξ δ' αίματόεσσα μεταφρένου έξυπανέστη σκήπτρου ϋπο χρυσεου· δ δ' αρ' εζετο τάρβησέν τε, άλγήσας δ' άχρεΐον ΐδών άπομόρξατο δάκρυ. οϊ δε, και άχνύμενοί περ, έπ' αύτω ηδύ γέλασσαν, ώδε δε τνς εί'πεσκεν ίδών ες πλησίον άλλον ώ πόποι, η δη μυρί' 'Οδυσσεύς έσθλά εοργεν βούλας τ' έξάρχων άγαθάς πόλεμόν τε κορύσσων, νυν δε τάδε μέγ' άριστον εν Άργείοισιν ερεξεν, δς τον λωβητήρα έπεσβόλον εσχ' άγοράων. ου θήν μιν πάλιν αύτις άνήσει θυμός άγήνωρ νεικείειν βασιλήας όνειδείοις έπέεσσιν. ως φάσαν ή πληθύς· ανά δε πτολίπορθος 'Οδυσσεύς εστη σκήπτρον έχων, παρά δε γλαυκώπις Άθήνη είδομένη κήρυκι σιωπαν λαόν άνώγει, ως αμα θ' οί πρώτοί τε και ύστατοι υίες Αχαιών μΰθον άκούσειαν και έπιφρασσαίατο βουλήν. ο σφιν ευ φρονέων άγορήσατο και μετέειπεν Άτρείδη, νυν δη σε, αναξ, έθέλουσιν Αχαιοί πάσιν έλέγχιστον θέμεναι μερόπεσσι βροτοϊσιν, ουδέ τοι έκτελέουσιν ύπόσχεσιν ην περ ύπέσταν ένθάδ' έτι στείχοντες απ' "Αργεος Ίπποβότοιο, "Ιλιον έκπέρσαντ' εύτείχεον άπονέεσθαι. ως τε γαρ ή παίδες νεαροί χήραί τε γυναίκες άλλήλοισιν οδύρονται οΐκόνδε νέεσθαι. ή μεν και πόνος εστίν Ϋάνιηθέντα νέεσθαιγ· και γαρ τίς θ' ένα μήνα μένων από ης άλόχοιο άσχαλάα συν νη'ι πολυζύγω, ον περ αελλαι χειμέριαι εΐλξωσιν όρινομένη τε θάλασσα·

264 πεπλήγων quidam ap. Did: πεπληγώς ρρ tt Ζ Ω 266 έκπεσε ρρ Ζ Ω: εκφυγε Ar 278 δε (nov. Did) ρ F" R Ga? (cf. 2.100, 2.279, etc.): δ' ό Ar Did ρρ t Z Ω* 281 ως ρρΖΩ*: ώσθ'pBEFa?T 284 νυν δη (nov. Ar) p tt* Ζ Ω: νυν γαρ Ar t 289 ή cf. Od. 19.109, vel ad ή ... τε Aesch. Eum. 524, Xen. H.G. 6.3.6: ή (Bekker) ra, fort. Hdn: εί Bentley 291 ή μεν Christ: ή μην Hdn ρρ tt* Z Ω: νυν γαρ t άνιηθέντα νέεσθαι schbT ρρ tt Ζ Ω: άνίη τ' ένθάδε ησθαι Pfudel, West

Text und Übersetzung

19

wenn ich dich dann nicht packe und dir auszieh' deine hübschen Sachen den Mantel und das Hemd dazu und was die Scham umhüllet -, und nackt und bloß dich heulend zu den schnellen Schiffen schicke, fortprügelnd dich vom Sammlungsplatz mit schmählichem Geprügel!" 265 So sprach er, und mit seinem Szepter auf den Rücken und auf beide Schultern hieb er ihm. Und der krümmte sich, und reichlich quollen ihm die Tränen, und blutig trat ein Striemen ihm hervor auf seinem Rücken vom Stab, dem goldnen - und er setzte sich und zitterte vor Schrecken, und voller Schmerzen leer ins Weite blickend wischt' er ab die Tränen. 270 Die aber mußten, trotz des Mißmuts, über ihn doch herzlich lachen. Und mancher sah zum Nachbarn hin und ließ verlauten:

275

"Oje! Wahrhaftig, tausend wackre Dinge hat Odysseus schon geleistet wenn er zu Plänen Anstoß gab, die glückten, und ein Kampfgeschehen krönte -, doch was er jetzt hier tat bei den Argeiern, ist das Allerbeste! Daß er den da, das Lästermaul, den Dauerquaßler, stoppte! Den wird sein Mannesmut gewiß nicht noch ein zweites Mal befeuern, zu schimpfen auf die Könige mit zänkisch-bösen Worten!"

So sprach die Menge. - Auf stand da der stadtzerstörende-Odysseus, das Szepter in der Hand, und neben ihm Athene-mit-den-hellen-Augen, 280 die, einem Herold gleichend, schweigen hieß das Kriegsvolk, damit zugleich die ersten und die letzten von den Söhnen der Achaier die Rede hören könnten und den Ratschlag gut bedächten. Der, ihnen wohlgesonnen, nahm das Wort und sprach in ihrer Mitte: 285

290

"Atride! Jetzt sind sichtlich drauf und dran, Herr, die Achaier, dich zum Verachtetsten zu machen in den Augen aller Erdenmenschen! und wollen nicht erfüllen das Versprechen, das sie dir versprachen noch unterwegs, auf ihrem Zug hierher vom Pferdeweidland Argos: als der, der Ufos zerstörte, wohlummauert, würdest heim du kehren. Wie arglos-kleine Kinder nämlich und wie Witwenfrauen, so jammern sie einander vor, sie möchten gern nach Hause kehren. Nun ist's ja wirklich eine Last und Qual, hier festzusitzen; denn wenn da einer auch nur einen Monat ausharrt fern der Gattin, verdrießt's ihn schon auf seinem duchtenreichen Schiff, daß ihn die Stürme, die winterlichen, fest umklammern und die aufgewühlte Meerflut.

20 295

300

305

310

315

320

325

Ilias 2 ήμϊν δ' είνατός εστί περιτροπέων ένιαυτός ένθάδεμιμνόντεσσι. τω ου νεμεσίζομ' Αχαιούς άσχαλάαν παρά νηυσΐ κορωνίσιν άλλα και εμπης αίσχρόν τοι δηρόν τε μένειν κενεόν τε νέεσθαι. τλήτε φίλοι, και μείνατ' επί χρόνον, οφρα δαώμεν ή' έτεόν Κάλχας μαντεύεται ήε και ούκί. ευ γαρ δη τόδε ϊδμεν ένι φρεσίν - έστέ δε πάντες μάρτυροι, ους μη κηρες εβαν θανάτοιο φέρουσαι χθιζά τε και πρωίζ' - δτ' ες Αυλίδα νήες Αχαιών ήγερέθοντο κακά Πριάμφ και Τρωσϊ φέρουσαι, ημείς δ' άμφι περί κρήνην ιερούς κατά βωμούς ερδομεν άθανάτοισι τεληέσσας έκατόμβας καλρ υπό πλατανίστφ, όθεν ρέεν άγλαόν ύδωρ · ενθ' έφάνη μέγα σήμα· δράκων έπι νώτα δαφοινός, σμερδαλέος, τον ρ' αυτός 'Ολύμπιος ήκε φόωσδε, βωμοΰ ύπαίξας προς ρα πλατάνιστον ορουσεν. ένθα δ' εσαν στρουθοΐο νεοσσοί, νήπια τέκνα, όζω επ' άκροτάτω, πετάλοις ύποπεπτηωτες, οκτώ, άτάρ μήτηρ ενάτη ην, ή τεκέ τέκνα, ενθ' δ γε τους ελεεινά κατήσθιε τετριγωτας, μήτηρ δ' άμφεποτάτο όδυρομένη φίλα τέκνα · την δ' έλελιξάμενος πτέρυγας λάβεν άμφιαχυΐαν. αΰτάρ έπει κατά τέκν' έφαγε στρουθοΐο και αυτήν, τον μεν ά'ίζηλον θήκεν θεός, ος περ εφηνεν λααν γαρ μιν εθηκε Κρόνου πάϊς άγκυλομήτεω · ημείς δ' έσταότες θαυμάζομεν οίον έτύχθη, ως ούν δεινά πέλωρα θεών είσήλθ' έκατόμβας. Κάλχας δ' αύτίκ' έπειτα θεοπροπέων άγόρευεν "τίπτ' άνεω έγένεσθε, κάρη κομόωντες Αχαιοί; ήμϊν μεν τόδ' εφηνε τέρας μέγα μητίετα Ζευς, οψιμον όψιτέλεστον, οο κλέος ου ποτ' όλεϊται. ως ούτος κατά τέκν' έφαγε στρουθοΐο και αυτήν, οκτώ, άτάρ μήτηρ ενάτη ην, ή τεκέ τέκνα, ως ημείς τοσσαύτ' ετεα πτολεμίξομεν αύθι,

297 παρά νηυσι κορωνίσιν Ar ρρ Ω: μίμνοντ' (επί νή)εσσ(ι) Zen 299 επί Ar pp it Ω: έτι Zen 300 ή' Pick, ή Ar t* Α Τ: ει (nov. Did) ρ t Z As Ω* 301 τόδε pc t Ω: τότε pa rr: το γε puv V 302 μάρτυρον Ar ρ tt Ζ Ω: -ρες Zen post φέρουσαι interpungunt plerique: haesitat Nie 314 τιτίζοντας Zen 318 άΐζηλον Ar(?) Hdn ρ, άείζ-1: άρίζ- pp tt* Z Ω: άρίδηλον Zen: abdidit Cic. Div. 2.64 319 ath. Ar: hab. Zen pp tt ZΩ 324 μεν p t As Z Ω*: μην ps A 325 o Buttmann: οου Hdn pp tt Ω

Text und Übersetzung 295

300

305

310

315

320

325

Für uns jedoch ist es das neunte Jahr, das derzeit umläuft, daß wir hier harren! Drum verüble ich's auch gar nicht den Achaiern, daß sie verdrießlich sind bei den gekrümmten Schiffen. Aber trotzdem: Schmach ist's doch, wahrlich! lang zu harren und leer heimzukehren! Seid standhaft, Freunde! Und harrt eine Weile aus noch! Daß wir merken, ob Kalchas wirklich Wahres zu verkünden weiß, ob gar nicht! Gut nämlich haben wir doch dies noch im Gedächtnis - und ihr alle seid Zeugen, die die Todes-Keren nicht schon fortgetragen haben -: Erst gestern und vorgestern war es, als in Aulis die Achaierschiffe zur Sammlung kamen, Priamos und seinen Troern Unheil bringend, wir aber rings um eine Quelle an den heiligen Altären zum Opfer brachten den Unsterblichen vollkommne Hekatomben, dort unter prächtiger Platane, wo ein helles Wasser strömte: Da zeigte sich ein großes Zeichen: eine Schlange, feuerrot am Rücken, entsetzlich - die ja deutlich der Olympier selbst ans Taglicht sandte: fuhr unter seinem Altar auf und schnellte hin zu der Platane! Dort aber waren Sperlingsjunge, arglos-kleine Kinder, auf einem Zweige ganz zuäußerst, hingeduckt unter den Blättern acht, und die Mutter war die neunte, die die Kinderchen geboren. Und da schlang jene die hinunter, die erbärmlich piepsten, die Mutter aber flatterte umher, um ihre Kinder jammernd da wand sich jene hoch und packte sie, die ringsum schrie, am Flügel. Doch als die Sperlingskinder sie gefressen und die Mutter selber, unsichtbar machte sie da jener gleiche Gott, der sie entsandte: zum Steine nämlich machte sie des-Kronos-Sohn-des-krummgesinnten. Wir aber standen stumm und staunten, was sich da begeben hatte: wie so ein schlimmes Untier eingedrungen war ins Opfer für die Götter! Kalchas jedoch ließ gleich darauf weissagend sich vernehmen: >Warum denn seid ihr so verstummt, ihr Langhaar-tragenden-Achaier? Uns hat ja dieses da entsandt, das große Zeichen, Zeus-der-weise! ein spätes, spät erfülltes, dessen Kunde niemals wird vergehen: Wie die die Sperlingskinder hier gefressen und die Mutter selber, acht, und die Mutter war die neunte, die die Kinderchen geboren, so werden wir genausoviele Jahre kämpfen, stets an gleicher Stelle;

21

22

330

335

340

345

350

355

360

Ilias 2 τω δεκάτω δε πάλιν αίρήσομεν εύρυάγυιαν." κείνος τώς αγόρευε· τα δη νυν πάντα τελείται. αλλ' αγε μίμνετε πάντες, έϋκνήμιδες Αχαιοί, αύτοΰ, εις δ κεν άστυ μέγα Πριάμοιο ελωμεν. ως εφατ', Άργεΐοι δε μέγ' ϊαχον - άμφΐ δε νήες σμερδαλέον κονάβησαν άϋσάντων υπ' Αχανών μΰθον έπαινήσαντες Όδυσσήος θείοιο. τοΐσι δε και μετέενπε Γερήννος ίππότα Νέστωρ· ώ πόποι, ή δη παισίν έοικότες άγοράασθε νηπιάχοις, οΐς ου τι μέλει πολεμήϊα έργα. πη δη συνθεσίαι τε και ορκια βήσεται ήμιν; εν πυρι δη βουλαί τε γενοίατο μήδεά τ' ανδρών σπονδαί τ' ακρητοι και δεξιαί, τ\ς έπέπιθμεν. αϋτως γαρ έπέεσσ' έριδαίνομεν, ουδέ τι μήχος εϋρέμεναι δυνάμεσθα, πολύν χρόνον ένθάδ' έόντες. Άτρεϊδη, συ δ' εθ' ως πριν έχων άστεμφέα βουλήν αρχευ' Άργείοισι κατά κρατεράς ύσμίνας, τούσδε δ' εα φθινύθειν, ένα και δύο, τοί κεν Αχαιών νόσφιν βουλεύωσ' - άνυσις δ' ουκ εσσεται αυτών πριν "Αργοσδ' ίέναι, πριν και Διός αίγιόχοιο γνώμεναι είτε ψευδός ύπόσχεσις είτε και ούκί. φημι Υ&Ρ ούν κατανεΰσαι ύπερμενέα Κρονίωνα ήματι τψ, οτε νηυσιν εν ώκυπόροισιν εβαινον Άργεΐοι Τρώεσσι φόνον και κηρα φέροντες, άστράπτων επί δεξί', έναίσιμα σήματα φαίνων. τω μη τις πριν έπειγέσθω οΐκόνδε νέεσθαι, πρίν τίνα παρ Τρωών άλόχω κατακοιμηθήναι, τείσασθαι δ' Ελένης όρμήματά τε στοναχάς τε. ει δε τις έκπάγλως έθέλει οΐκόνδε νέεσθαι, άπτέσθω ης νηός έϋσσέλμοιο μέλαινης, δφρα πρόσθ' άλλων θάνατον και πότμον έπίσπη. αλλά, αναξ, αυτός τ' ευ μήδεο πείθεό τ' άλλω· ου τοι άπόβλητον έπος εσσεται, οττί κεν ειπώ. κρϊν' άνδρας κατά φυλά, κατά φρήτρας, Άγάμεμνον, ως φρήτρη φρήτρηφιν άρήγη, φυλά δε φύλοις. ει δε κεν ως ερξης καί τοι πείθωνται Αχαιοί,

342 γαρ ρρ tt V: γαρ ρ' pc Ω έριδαίνομεν ρρ tt Ζ Ω: -νετο[ν ρ 345 -οισι κατά ρρ tt* Ω*: -οισιν ανά ρρ tvl Fa? 346 τούσδε δ' U Ζ Ω: τούσδε τ' ρ: τους μεν ρ 351 εν ρ t A F D: έπ' Am Ω* 355 παρ (nov. Did) ρ tt Z Ω: περ Ar 364 πείθωνται ps t Ac F G: -ονταν ρρ Ω*

Text und Übersetzung

330

im zehnten aber nehmen wir die Stadt-mit-breiten-Straßen!< So jener damals. - Das geht sichtlich nunmehr alles in Erfüllung! Drum auf! verharret alle, ihr Achaier-mit-dem-guten-Beinschutz, an Ort und Stelle! bis wir Priams große Stadt genommen!"

So sprach er. Die Argeier aber schrien laut - und rings die Schiffe erdröhnten furchterregend unterm Hall der schreienden Achaier -, 335 da sie der Rede Beifall spendeten des göttlichen Odysseus. Zu ihnen sprach nun er auch, der Gerenische-Kampfwagenritter-Nestor:

340

345

350

355

360

"O je! ganz offenkundig Knaben gleichend haltet ihr Versammlung, unmündigen, die keinerlei Begriff vom Kriegerhandwerk haben! Wohin denn sollen die Absprachen und die Eide uns nun gehen? Im Feuer soll'n da doch die Pläne landen und die Vorsätze der Männer, die Spenden reinen Weins samt Handschlag, denen wir vertrauten! Nur so für nichts wetteifern wir hier nämlich wortreich, und kein Mittel vermögen wir zu finden trotz der langen Zeit, die wir hier weilen! Atride! Du mußt weiterhin, wie schon zuvor, mit unbeirrtem Plane die Führung über die Argeier haben in den harten Kämpfen, die aber da laß untergehn, den einen oder zwei, die abseits der Achaier gesondert daran denken - ohne daß Erfüllung ihnen wird zuteil sein -, noch vorher heimzugehn nach Argos, eh sie Zeus'-des-Aigishalters Versprechen klar durchschauten, ob's nur Täuschung war, ob nicht so. Ich nämlich halte fest: genickt hat uns der übermächtige-Kron'ion an jenem Tag, als in die Schiffe-die-schnellgleitenden sie stiegen, die Argos-Männer, den Troianern Mord und Totschlag bringend: mit einem Blitzstrahl rechter Hand ließ er da günst'ge Zeichen sehen. Drum dränge keiner darauf, vorher heimzukehren, bevor er noch bei einer Troerfrau geschlafen und so gerächt hat Helenas Aufregungen und Seufzer! Wenn aber einer unbedingt drauf aus ist, heimzukehren, dann fasse er nur an sein Schiff-das-gutgedeckte-schwarze, damit er vor den ändern noch Tod und Verhängnis ernte! Doch, Herr, bedenke selbst dich gut und höre auch auf andre, nicht zu verwerfen wird das Wort sein, das ich jetzt gleich sage: Sondre die Männer ab nach Stämmen und nach Sippen, Agamemnon, damit der Stamm dem Stamme hilft und Sippe hilft den Sippen! Verfährst du so, und leisten dir Gehorsam die Achaier,

23

24 365

370

375

380

385

390

395

Ilias 2 γνώσε' επειθ', ος θ' ηγεμόνων κακός ος τέ νυ λαών, ήδ' ος κ' έσθλός εησι · κατά σφεας γαρ μαχέονται · γνώσεαι δ' ει και θεσπεσίη πάλιν ουκ άλαπάζεις, ή' ανδρών κακότητι και άφραδίη πολέμοιο. τον δ' άπαμειβόμενος προσέφη κρείων Αγαμέμνων· ή μάν αύτ' άγορη νικάς, γέρον, υίας Αχαιών. αϊ γαρ, Ζεΰ τε πάτερ και Άθηναίη και "Απολλον, τοιούτοι δέκαμοι συμφράδμονες είεν Αχαιών τω κε τάχ' ήμύσειε πόλις Πριάμοιο άνακτος χερσίν ΰφ' ήμετέρησιν άλοΰσά τε περθομένη τε. αλλά μοι αίγίοχος Κρονίδης Ζευς άλγε' εδωκεν, ος με μετ' άπρήκτους έριδας και νείκεα βάλλει, και γαρ έγών Άχιλεύς τε μαχεσσάμεθ' ε'ίνεκα κούρης άντιβίοις έπέεσσιν, εγώ δ' ήρχον χαλεπαίνων. ει δε ποτ' ες γε μίαν βονλεύσομεν, οΰκέτ' έπειτα Τρωσιν άνάβλησις κάκου εσσεται, ούδ' ήβαιόν. νυν δ' ερχεσθ' έπι δεΐπνον, ίνα ξυνάγωμεν αρηα. ευ μεν τις δόρυ θηξάσθω, ευ δ' ασπίδα θέσθω, ευ δε τις ΐπποισιν δεΐπνον δότω ώκυπόδεσσιν, ευ δε τις άρματος άμφις ίδών πολέμοιο μεδέσθω, ως κε πανημέριοι στυγερω κρινώμεθ' αρηϊ. ου γαρ παυσωλή γε μετέσσεται, ούδ' ήβαιόν, ει μη νύξ έλθοΰσα διακρινέει μένος ανδρών ιδρώσει μεν τεο τελαμών άμφΐ στήθεσσιν άσπίδος άμφιβρότης, περί δ' εγχεϊ χείρα καμεΐται, ιδρώσει δε τε' ίππος έύξοον άρμα τιταίνων. ον δε κ' έγών άπάνευθε μάχης έθέλοντα νοήσω μιμνάζειν παρά νηυσι κορωνίσιν, ου οι έπειτα αρκιον έσσεϊται φυγέειν κύνας ήδ' οιωνούς. ως εφατ', Άργεΐοι δε μέγ' ϊαχον, ως οτε κΰμα ακτή εφ' υψηλή, οτε κίνηση Νότος έλθών, προβλήτι σκοπέλφ· τον δ' ου ποτέ κύματα λείπει παντοίων άνεμων, ΟΥ αν ενθ' ή' ένθα γένωνται. άνστάντες δ' όρέοντο κεδασθέντες κατά νήας, κάπνισαν τε κατά κλισίας και δεΐπνον ελοντο.

365 γνώσε' Christ: -ση(ι) ρρ Ζ Ω 366 μαχέονται ρρ t* Ζ Ω: -έοιντο t 367 ει ρρ Κ* Ζ Ω: ή t άλαπάζεις t Zc? Fa: -ξεις ρ tt* sch° Za? Ω* 387 διακρινέει ρρ As Ω*: -κρίνει Α Ο: -κρίνοι Ζ 388 τευ ρρ t Ζ Ω, του t*: τοι ρ Vc, possis τφ στήθεσσιν ρρ t T D G: -εσφι(ν) Ζ Ω* 390 τε' Pick: τευ ρρ Ω έύξοον ρρ Ζ Ω: ευτροχον ρ 391 δε κ' ρρ tt Ω*: δ' αν ρρ Ζ G 397 γένωνται Ar ρρ t Ω: γένηται quidam ante Ar

Text und Übersetzung 365

erkennst du bald, wer von den Führern schlecht ist, welcher von den Männern, und auch, wer gut ist: denn für sich alleine werden sie dann kämpfen. Erkennst dann ferner, ob du auch durch Götterfügung nicht die Stadt eroberst oder durch deiner Männer Schlechtigkeit und Unkenntnis des Krieges!" Den redete erwidernd an der Herrscher Agamemnon:

370

375

380

385

390

"Wahrhaftig, du besiegst erneut im Reden, Alter, die Achaiersöhne! Wenn ich doch, Vater Zeus, Athene und Apollon, von dieser Güte zehn Berater unter den Achaiern hätte! Dann würde rasch die Stadt des Fürsten Priamos sich beugen, durch unsrer Hände Druck genommen und vernichtet. Jedoch mir hat der Aigis-haltende-Kronide-Zeus Mühsal gegeben, der mich in aussichtslose Streiterei'n und Zänkerei'n hineinwirft: Da haben doch ich und Achill bekämpft uns wegen eines Mädchens, mit unbeherrschten Worten! Und ich hab' begonnen mit der Härte! Jedoch wenn wir dereinst gemeinsam planen - nicht wird dann vergönnt sein den Troern noch ein Aufschub ihres Unheils, nicht ein Quentchen! Jetzt aber geht zum Mahl, damit wir dann den Kampf beginnen! Gut schärfe jedermann den Speer, gut richte er den Schild her, gut gebe er den Pferden, den schnellfüßigen, ihr Futter, gut denke er, rings nach dem Wagen schauend, an die Feldschlacht damit den ganzen Tag lang wir uns messen im verhaßten Kampfe! Denn nicht wird eine Pause zwischendurch sein, nicht ein Quentchen es sei denn, daß die Nacht das Ungestüm der Männer scheidet. Ja, triefen soll bei manchem um die Brust der Lederriemen des Schilds-der-Männer-deckt, und um den Speer soll ihm die Hand ermatten, und triefen soll bei manchem das Gespann, den glatten Wagen ziehend! Doch wen ich fern der Schlacht erblicken sollte, wie er vorhat, abwartend zu verharren bei den Schiffen-den-gekrümmten, der kann sich dann nicht sicher sein, daß er entrinnt den Hunden und den Vögeln!"

So sprach er. Die Argeier aber schrien laut - gleichwie die Woge 395 an steiler Küste, wenn in Aufruhr sie der Südwind bringt, der aufkam, an einem Fels, der vorspringt: den verlassen ja die Wogen niemals, dank mannigfacher Winde, wenn sie hier, dann wieder dort entstehen und standen auf und stürmten los, verteilt entlang den Schiffen, und machten Feuer an, entlang den Zelten, nahmen dann ihr Mahl ein.

25

26

Ilias 2

400

άλλος δ' άλλω ερεζε θεών αίειγενετάων, ευχόμενος θάνατον τε φυγείν και μώλον αρηος. αύτάρ ο βοΰν ίέρευσεν αναξ ανδρών Αγαμέμνων πίονα πενταέτηρον ύπερμενέϊ Κρονίωνι, κίκλησκεν δε γέροντας άριστήας Παναχαιών, Νέστορα μεν πρώτιστα και Ίδομενήα ανακτά, αύτάρ επειτ' Αϊαντε δύω και Τυδέος υίόν, έκτον δ' αύτ' 'Οδυσήα Διι μήτιν άτάλαντον αυτόματος δε οι ήλθε βοήν αγαθός Μενέλαος, εϊδεε γαρ κατά θυμόν άδελφεόν ως έπονεΐτο. βοΰν δε περιστήσαντο και ούλοχύτας άνέλοντο, τοΐσιν δ' ευχόμενος μετέφη κρείων Αγαμέμνων Ζεΰ κύδιστε μέγιστε, κελαινεφές, αίθέρι ναίων, μη πριν έπ' ήέλιον δΰναι και επί κνέφας έλθεϊν, πρίν με κατά πρηνές βαλέειν Πριάμοιο μέλαθρον αΐθαλόεν, πρήσαι δε πνρός δη'ίοιο θύρετρα, Έκτόρεον δε χιτώνα περί στήθεσσι δαίξαι χαλκω ρωγαλέον πολέες δ' άμφ' αυτόν εταίροι πρηνέες εν κονίρσιν όδάξ λαζοίατο γαΐαν. ως εφατ' · ούδ' άρα πω οι έπεκράαινε Κρονίων, αλλ' ο γε δεκτό μεν ίρά, πόνον δ' αμέγαρτον δφελλεν.

405

410

415

420

425

430

αύτάρ έπεί ρ' ηΰξαντο και ούλοχύτας προβάλοντο, αύέρυσαν μεν πρώτα καΐ έσφαξαν και έδειραν, μηρούς τ' έξέταμον κατά τε κνίση έκάλυψαν δίπτυχα ποιήσαντες, έπ' αυτών δ' ώμοθέτησαν. και τα μεν αρ σχίζησιν άφύλλοισιν κατέκαιον, σπλάγχνα δ' άρ' άμπείραντες ύπείρεχον Ήφαίστοιο. αύτάρ έπεί κατά μη ρ' έκάη και σπλάγχν' έπάσαντο, μίστυλλόν τ' άρα τάλλα και άμφ' όβελοΐσιν επειραν ώπτησάν τε περιφραδέως, έρύσαντό τε πάντα. αύτάρ έπεί παύσαντο πόνου τετύκοντό τε δαΐτα, δαίνυντ', ουδέ τι θυμός έδεύετο δαιτός έίσης. αύτάρ έπεί πόσιος και έδητύος εξ ερον εντο, τοις άρα μύθων ήρχε Γερήνιος ίππότα Νέστωρ ·

409 damn. Dem. Phal. (fr. 190 W. ap. Ath. 177ef) εϊδεε Nauck: ή(ι)δεε p tt Z Ω 412 ita Ar pp tl Z Ω: Ζεΰ πάτερ "Ιδηθεν μεδέων, (κύδιστε μέγιστε) quidam ante Ar 415 πρήσαν (nov. Did) pp tt Ζ Ω: πλήσαι Ar et "αϊ πλεΐσται" θύρετρα pp tt Z Ω: -τρον ρρ 419 έπεκράαινε Leaf: -κραανε ρ t Ζ: -κραίαινε ρ t* Ω 420 αμέγαρτον (nov. Did) pp tt Ζ Ω: άλίαστον Ar(?) 421 ηΰξαντο Pick: εΰξ- ρ Ω 428 τ' Ω: δ ρ

Text und Übersetzung 400 Und jeder opferte, der eine dem, der andre jenem von den ew'gen Göttern, Und betete, dem Tode zu entkommen und der Müh des Kampfes. Der aber brachte dar ein Rind, der Herr-der-Männer-Agamemnon, ein fettes, fünf Jahr altes, ihm, dem übermächtigen-Kroni'on. lud dann die Alten zu sich ein, die Besten der Gesamt-Achaier: 405 Nestor zuallererst, danach Idomeneus, den Herrscher, und dann die beiden Aias und den Sohn des Tydeus, als sechsten den Odysseus auch, den Zeus-an-Klugheit-gleichen; von selber aber kam ihm der im-Ruf-gewalt'ge-Menelaos, er wußte nämlich tief im Sinn, wie sich sein Bruder mühte. 410 Das Rind umringten sie sodann und nahmen Opfergerste, und unter ihnen betend sprach der Herrscher Agamemnon:

415

"Zeus-würdigster-bedeutendster, Schwarzwolkner, wohnst im Äther: Nicht eher soll die Sonne sinken und das Dunkel kommen, bevor ich nicht zu Boden warf des Priamos Palastdach, vom Ruß geschwärzt, und niederbrannte in des Feuers Macht die Pforte, und Hektars Panzerhemd ihm um die Brust zerfetzte, vom Schwert zerstückt! Und viele der Gefährten, die um ihn sind häuptlings soll'n die im Staube mit den Zähnen in die Erde greifen!"

So sprach er. Aber noch verlieh Kron'ion ihm nicht die Erfüllung, 420 nein - zwar das Opfer nahm er, doch die schlimme Müh vermehrt' er. Als sie nun so gebetet und den Gerstenschrot geworfen, da bogen sie die Hälse hoch und schlachteten und schunden, schnitten heraus das Hüftgeripp und hüllten es in Fett ein, in Doppellagen, oben drauf garnierten sie's mit Rohfleisch. 425 Und dieses nun verbrannten sie auf blätterlosen Scheiten die Innereien, aufgespießt, die hielten sie ins Feuer. Doch als das Hüftgeripp verbrannt, die Innerei'n gegessen, zerlegten sie das andre Fleisch und steckten's auf die Spieße, und brieten es dann kundig gar und zogen's wieder ab dann. 430 Und als geendet sie die Müh und sich das Mahl gerichtet, da schmausten sie - kein Wunsch blieb da beim Festmahl unbefriedigt. Doch als nach Trank und Speise sie den Drang befriedigt hatten, ergriff das Wort bei ihnen der Gerenische-Kampfwagenritter-Nestor:

27

28

435

440

445

450

455

460

465

Ilias 2 Άτρέίδη κύδιστε, άναξ ανδρών Άγάμεμνον, μηκέτι νυν δήθ' αΰθι λεγώμεθα, μηδ' έτι δηρόν άμβαλλώμεθα έργον, ο δη θεός έγγυαλίζει. αλλ' aye, κήρυκες μεν Αχαιών χαλκοχιτώνων λαόν κηρύσσοντες άγειρόντων κατά νήας, ημείς δ' αθρόοι ώδε κατά στρατόν εύρύν Αχαιών ϊομεν, δφρα κε θάσσον έγείρομεν όξΰν άρηα. ως εφατ', ούδ* άπίθησεν αναξ ανδρών Αγαμέμνων αΰτίκα κηρύκεσσι λιγυφθόγγοισι κέλευσεν κηρύσσειν πόλεμόνδε κάρη κομόωντας Αχαιούς. οι μεν έκήρυσσον, τον δ' ήγείροντο μάλ' ωκα· οι δ' άμφ' Άτρείωνα διοτρεφέες βασιλήες θΰνον κρίνοντες, μετά δε γλαυκώπις Άθήνη, αίγίδ' εχουσ' έρίτιμον, άγήρων άθανάτην τε, της εκατόν θύσανοι παγχρύσεοι ήερέθοντο, πάντες έϋπλεκέες, έκατόμβοιος δε έκαστος· συν τί\ παιφάσσουσα διέσσυτο λαόν Αχαιών, ότρύνουσ' ίέναι, εν δε σθένος ώρσεν έκάστω καρδίη, άλληκτον πολεμίζειν ήδέ μάχεσθαι · τοΐσι δ' άφαρ πόλεμος γλυκίων γένετ' ήέ νέεσθαι εν νηυσί γλαφυρησι φίλην ες πατρίδα γαΐαν. ήύτε πυρ άίδηλον έπιφλέγει ασπετον ϋλην οΰρεος εν κορυφής, εκαθεν δε τε φαίνεται αυγή, ως των ερχομένων από χαλκοΰ θεσπεσίοιο αϊγλη παμφανόωσα δι' αιθέρος ούρανόν ίκεν. των δ', ως τ' ορνίθων πετεηνών εθνεα πολλά, χηνών ή γερανών ή κύκνων δουλιχοδείρων, Άσίω(ι) εν λειμώνι Καϋστρίου άμφΐ ρέεθρα ένθα και ένθα ποτώνται άγαλλόμενα πτερύγεσσιν, κλαγγηδόν προκαθιζόντων, σμαραγεΐ δε τε λειμών, ως των εθνεα πολλά νέων άπο και κλισιάων ες πεδίον προχέοντο Σκαμάνδριον · αΰτάρ υπό χθων σμερδαλέον κονάβιζε ποδών αυτών τε και ίππων.

435 νυν δήθ' αύθι Ar"1" ρρ Ζ Ω: δη νυν αΰθι Callistr: fvw (νυν δη D ntzer, δη νυν Buttmann) ταΰτα Zen 436 έγγυαλίζει Αρ. Rhod. Arph Ar F: -ίξει (nov. Did) ρρ Ω*, -ίξη Ζ 447 άγήρων Arph Ar: άγήρω τ' Λ: άγήραον (nov. Did) ρρ tt Z Ω* 448 ήερέθοντο Zen ρ t Ζ As Β Ε Τ Ds R: -ονται Ar t* Ω* 461 Άσίω (pro Άσίεω) Ptol tt: Άσίω alii, cf. Verg. G. 1.383, Aen. 7.701: άσίω 'palustri' quidam ap. schbT 462 άγαλλόμενα Ar Nicvl ρ Α Η: -όμεναι (agn. Did) ρρ tt Ζ Ω* 463 λειμών Ar Nie pp tt Z Ω: γαία quidam ante Ar 466 κονάβιζε p t Z Ω: -βησε schb p rr

Text und Übersetzung

435

440

"Atride-majestätischster! Du Herr-der-Männer-Agamemnon! Laß uns hier nicht mehr reden jetzt, und laß uns nicht mehr länger aufschieben unser Werk, das doch der Gott uns in die Hand gibt! Auf! Herolde soll'n der Achaier-in-den-erznen-Panzerhemden Kriegs volk durch Ausruf zu den Schiffen nun versammeln, wir aber wollen, wie wir sind, zum weiten-Lager-der-Achaier aufbrechen, daß wir schneller noch den scharfen Ares wecken!"

Er sprach's. Nicht sträubte sich der Herr-der-Männer-Agamemnon Sofort gab er den Stimmgewalt'gen Herolden die Weisung, zu rufen zur Versammlung jetzt die Langhaar-tragenden-Achaier. Die also riefen aus das Wort, und jene sammelten sich eiligst. 445 Die um den Atreionen nun, die zeusgenährten-Kön'ge, die schufen rührig Ordnung - mit dabei Athene-mit-den-hellen-Augen. die Aigis haltend, kostbar, alterslos, unsterblich, von welcher hundert Troddeln, ganz von Gold, herunterhingen, sie alle wohlgeflochten, hundert Rinder wert jedwede; 450 mit der durchstürmte funkelnd sie das Kriegsvolk der Achaier, zum Geh'n sie treibend, und erregte Kraft bei jedem im Herzen, unablässig Krieg zu führen und zu kämpfen: und denen wurde Krieg sogleich willkommner als die Rückkehr in den gewölbten-Schiffen heim zur väterlichen-Erde! 455 So wie zerstörerisches Feuer abbrennt ausgedehnte Waldung hoch auf den Gipfeln des Gebirgs, und weither ist der Schein zu sehen, so stieg von deren erzner Rüstung, der erhabnen, als sie schritten, der Glanz hell strahlend durch den Äther auf zum Himmel. Und wie der Vögel, der gefiederten, zahllose Schwärme 460 von Gänsen oder Kranichen, auch langhalsigen Schwänen in Asiens Wiesengrund an des Kaystrios Fluten hierhin und dorthin fliegen, stolz sich freuend ihrer Flügel und schreiend sich voranbewegen: Brausen füllt die Wiese so strömten deren Schwärme, zahllos, fort von Schiff und Zelten 465 in die Skamander-Ebene hinein; und drunten ließ die Erde furchtbar den Widerhall des Tritts von Mensch und Pferd erdröhnen.

29

30

470

475

480

485

490

495

Bias 2 εσταν δ' εν λειμώνι Σκαμανδρίω άνθεμόεντι μύριοι, οσσα τε φύλλα και άνθεα γίνεται ώρη. ήύτε μυιάων άδινάων εθνεα πολλά, αϊ τε κατά σταθμόν ποιμνήϊον ήλάσκουσιν ώρη εν είαρινή, οτε τε γλάγος άγγεα δεύει, τόσσοι επί Τρώεσσι κάρη κομόωντες Αχαιοί εν πεδίω ϊσταντο, διαρραΐσαι μεμαώτες. τους δ', ως τ' αίπόλια πλατέ' αιγών αίπόλοι άνδρες ρεϊα διακρίνωσιν, έπεί κε νομώ μιγέωσιν, ως τους ηγεμόνες διεκόσμεον ένθα και ένθα ύσμίνηνδ' ϊέναι, μετά δε κρείων Αγαμέμνων, όμματα και κεφαλήν ϊκελος Διί τερπικεραύνω, "Αρεϊ δε ζώνην, στέρνον δε Ποσειδάωνι. ήυτε βοΰς άγέληφι μέγ' έξοχος επλετο πάντων ταΰρος, δ γαρ τε βόεσσι μεταπρέπει άγρομένησιν, τοΐον αρ' Άτρενδην θήκε Ζευς ήματι κείνφ έκπρεπέ' εν πολλοΐσι και εξοχον ήρώεσσιν. εσπετε νυν μοι, Μοΰσαι 'Ολύμπια δώματ' εχουσαι ύμεϊς γαρ θεαί έστε, πάρεστέ τε, ιστέ τε πάντα, ημείς δε κλέος οίον άκούομεν, ουδέ τι ϊδμεν οι τίνες ηγεμόνες Δαναών και κοίρανοι ήσαν. πληθύν δ' ουκ αν εγώ μυθήσομαι οΰδ' όνομήνω, ούδ' ει μοι δέκα μεν γλώσσαι, δέκα δε στόματ' είεν, φωνή δ' άρρηκτος, χάλκςον δε μοι ήτορ ένείη · {εί μη 'Ολυμπιάδες Μοΰσαι, Διός αΐγιόχοιο θυγατέρες, μνησαίαθ' όσοι υπό "Ιλιον ήλθον.} άρχους αύ νηών έρέω, νήάς τε προπάσας. Βοιωτών μεν Πηνέλεως και Λήϊτος ήρχον Άρκεσίλαός τε Προθοήνωρ τε Κλονίος τε, οϊ θ' Ύρίην ένέμοντο καΐ Αυλίδα πετρήεσσαν Σχοΐνόν τε Σκώλόν τε πολύκνημόν τ' Έτεωνόν, Θέσπειαν Γραΐάν τε και εύρύχορον Μυκαλησσόν, οϊ τ' άμφ' "Αρμ' ένέμοντο καΐ Εΐλέσιον και Ερυθράς,

484 εσπετε ρρ tt Ζ Ω: ένσπετε quidam ap. schT, T? 'Ολύμπια δώματ' εχουσαι Ar pp U Ω: 'Ολυμπιάδες βαθύκολποι Zen 485 πάρεστέ Ar pp tt Ω: παρήστέ quidam ante Ar 486 άκούομεν pp tt Ω: άίομεν Bust. 489-490 vel 489-492 vel 489^93 ath. aliquis ante Ar 491-492 damn. Heyne (491-493 Payne Knight) 491 Μοΰσαι Ω: κοΰραι pp 494-877 om. p T D R G: hab. papyri plurimae tt Z Ω* 494 Πηνελεος Arph?

Text und Übersetzung Halt machten sie auf des Skamanders Wiesengrund, dem blumenreichen, endlos an Zahl, den Blättern gleich und Blumen, die entstehn im Frühling. So wie der Fliegen, dicht sich drängenden, zahllose Schwärme 470 die in dem Stall des Herdenviehs hierhin und dorthin schwirren zur Zeit des Frühlings, wenn die Milch die Eimer anfüllt so zahlreich stellten da den Troern sich die Langhaar-tragenden-Achaier entgegen in der Ebene, voll Drangs, sie zu zerschmettern. Und wie die Ziegenherden, weitverstreut, die Ziegenhirten 475 leicht wieder sondern, wenn sie auf der Weide sich vermischten, so teilten diese hier die Führer ein - die hierhin, jene dorthin -, zur Schlacht zu gehen; mit dabei der Herrscher Agamemnon, an Blick und Haupteshöhe gleichend Zeus-dem-Donnrer, dem Ares wiederum an Hüften, und an Brust Poseidon. 480 So wie ein Rind hervorsticht in der Herde weit vor allen: der Stier - der ragt ja klar heraus aus den gescharten Rindern -: in solcher Weise machte Zeus an jenem Tage den Atriden vorstechend aus den Vielen und herausgehoben untern Helden. Sagt nun mir, Musen-die-ihr-des-Olympos-Häuser-einnehmt 485 denn ihr seid Göttinnen, seid stets dabei und wisset alles, wir aber hören nur die Kunde und wir wissen gar nichts -, wer bei den Danaern die Führer und Gebieter waren. Die große Masse aber könnt' ich nicht erzählen und benennen, auch nicht, wenn mir zehn Zungen und zehn Münder eigen wären 490 und eine Stimme, die nicht bricht, dazu ein erznes Herz im Innern wäre, es sei denn, daß die Musen-die-Olympischen, von Zeus-dem-Aigishalter die Töchter, in Erinn'rung brächten alle, die nach Ilios kamen. Die Führer also von den Schiffen nenn' ich und die Schiffe sämtlich. Bei den Boiotern waren nun Peneleos und Le'itos die Führer 495 und Arkesilaos und Prothoenor und Klon'ios bei denen, die Hyrie hatten, Aulis auch, das felsenreiche, und Schoinos, Skolos und Eteonos auch, reich an Schluchten, und Thespeia und Graia und Mykalessos-mit-weiten-Flächen, und die um Harma wohnten und Eiles'ion und Erythrai auch,

31

32 500

505

510

515

520

525

530

Ilias 2 οϊ τ' Ελεών' εΐχον ήδ' "Υλην και Πετεώνα, Ώκαλέην Μεδεώνά τ', έϋκτίμενον πτολίεθρον, Κώπας Εΰτρησίν τε πολυτρήρωνά τε θίσβην, οι τε Κορώνειαν και ποιήενθ' Άλίαρτον, οϊ τε Πλάταιαν έχον ήδ' οϊ Γλισάντ' ένέμοντο, οϊ θ' Ύποθήβας είχον, έϋκτίμενον πτολίεθρον, 'Ογχηστόν θ' ιερόν, Ποσιδήϊον άγλαόν άλσος, οϊ τε πολυστάφυλον "Αρνην έχον, οϊ τε Μίδειαν Νΐσάν τε ζαθέην Άνθηδόνα τ' έσχατόωσαν. των μεν πεντήκοντα νέες κίον, εν δε εκάστη κούροι Βοιωτών εκατόν και είκοσι βαΐνον. οϊ δ' Άσπληδόνα ναΐον ίδ' Όρχομενόν Μινύειον, των ί)ρχ' Άσκάλαφος και Ίάλμενος, υίες "Αρηος, ους τέκεν Άστυόχη δομώ "Ακτορος Άζε'ίδαο, παρθένος αϊδοίη, ύπερώϊον είσαναβασα, "Αρηϊ κρατερώ · ο δε οι παρελέξατο λάθρη · των δε τριήκοντα γλαφυραι νέες έστιχόωντο. αύτάρ Φωκήων Σχεδίος και Έπίστροφος ήρχον υίέες Ίφίτοο μεγάθυμου Ναυβολίδαο, οϊ Κυπάρισσον έχον Πύθωνα τε πετρήεσσαν Κρΐσάν τε ζαθέην και Δαυλίδα και Πανοπήα, οϊ τ' Άνεμώρειαν και Ύάμπολιν άμφενέμοντο, οϊ τ' αρά παρ ποταμόν Κηφισόν δΐον έναιον, οϊ τε Λίλαιαν έχον πηγής έπι Κηφισοίο · τοις δ' άμα τεσσεράκοντα μέλαιναι νήες εποντο. {οϊ μεν Φωκήων στίχας ϊστασαν άμφιέποντες, Βοιωτών δ' έμπλην έπ' αριστερά θωρήσσοντο.) Λοκρών δ' ήγεμόνευεν 'Οϊλήος ταχύς Αίας μείων, ου τι τόσος γε όσος Τελαμώνιος Α'ίας, άλλα πολύ μείων · ολίγος μεν έην, λινοθώρηξ, έγχείη δ' έκέκαστο Πανέλληνας και Αχαιούς οϊ Κΰνόν τ' ένέμοντ' 'Οπόεντά τε Καλλίαρόν τε

502 Θίσβην Ar pp tt Ζ Ω: Μέσσην (ex 582) Zen 507 "Αρνην Ar pp tt Ζ Ω: Τάρνην quidam ap. schD et Strab. 9.2.35, τ' "Αρνην t rr: "Ασκρην Zen 516 των (nov. Did) ρ Α Υ Η V: τοις Ar p As b F 518 Ίφίτοο fere Payne Knight: -του Hdn (Ίφΐτου) ρ Ζ Ω 520 Δαυλίδα pp tt* Ζ Ω: Άνακρίδα t 524 τεσσεράκοντα Ac: τεσσάρα- Ω* 525-526 seel. West 527 Όϊλήος Ar tt Ζ Ω: ό Ίληος poetas recentiores legisse censuit Ar; item Zen u.V.: Όϊλήος Ilgen 528(-530) ath. Zen, 529-530 Ar; negl. Thuc. 1.3.3

Text und Übersetzung 500 die Eicon besaßen sowie Hyle, Peteon auch, und Okalee und auch Medeon, die Stadt mit schönen Bauten, und Kopai, Eutresis sowie das taubenreiche Thisbe, und die Koroneia besaßen und Hal'iartos, das grüne, und die Plataia hatten, und auch die in Glisas wohnten, 505 und auch die Hypothebai hatten, Stadt mit schönen Bauten, und Onchestos, das heilige, glanzvollen Hain Poseidons, und die das traubenreiche Arne hatten, die auch, die Mideia und Nisa hatten, das hochheilige, und Anthedon, zuäußerst. Von denen fuhren fünfzig Schiffe mit, und jedes hatten 510 einhundertzwanzig junge Männer aus Boiot'ien bestiegen. Die aber Aspledon und das minyi'sche Orchomenos bewohnten, die führten an Askalaphos sowie lalmenos, die Ares-Söhne, welche gebar Astyoche im Haus des Azeus-Sohnes Aktor die lautre Jungfrau, in den Oberstock hinaufgestiegen 515 dem starken Ares; dieser hatte insgeheim ihr beigelegen. Von diesen fuhren dreißig hohle Schiffe mit in Reihe. Der Phoker Führung aber lag Sched'ios und Epistrophos ob, Söhnen des Iphitos, des hochgesinnten Nauboliden: bei denen, die Kyparissos besaßen und Pytho, das felsenreiche, 520 und Krisa, das hochheilige, und Daulis und Panopeus, und die um Anemoreia und um Hyampolis auch wohnten, und die entlang des Flusses Kephisos, des edlen, lebten, und Lilaia auch hatten an des Kephisos' Quellwassern. Die hatten vierzig schwarze Schiffe im Gefolge. 525 {Die stellten nun der Phoker Reihen auf, geschäftig, und rüsteten sich nahe den Boiotern, links, zum Kampfe.} Die Lokrer aber führte des-O'ileus-schneller-Aias (der kleinre, nicht so groß wie Telamons-Sohn-Aias, sondern viel kleiner; schmächtig zwar, mit Leinenpanzer, 530 doch mit dem Speer stach er sie aus, die All-Hellenen und Achaier): die Kynos innehatten und Opoeis und Kall'iaros auch,

33

34

535

540

545

550

555

Ilias 2 Βήσσάν τε Σκάρφην τε καΐ Αυγείας έρατεινάς Τάρφην τε Θρόνιόν τε Βοαγρίου άμφι ρέεθρα · τω δ' αμα τεσσεράκοντα μέλαιναν νήες εποντο. {Λοκρών, οι ναίουσι πέρην ιερής Εΰβοίης.) οι δ' Εΰβοιαν έχον μένεα πνείοντες "Αβαντες, Χαλκίδα τ' Είρέτριάν τε πολυστάφυλόν θ' Ίστίαιαν Κήρινθόν τ' εφαλον Δίου τ' αίπύ πτολίεθρον, οϊ τε Κάρυστον έχον ήδ' ο'ί Στύρα ναιετάασκον, των αύθ' ήγεμόνευ' Έλεφήνωρ όζος "Αρηος, Χαλκωδοντιάδης, μεγάθυμων άρχος Άβάντων τω δ' αμ' "Αβαντες εποντο θοοί, οπιθεν κομόωντες, αίχμηταί, μεμαώτες όρεκτήσιν μελίρσιν θώρηκας ρήξειν δηίων άμφί στήθεσσιν τω δ' άμα τεσσεράκοντα μέλαιναν νήες εποντο. οϊ δ' αρ' Αθήνας είχον, έϋκτίμενον πτολίεθρον, (δήμον Έρεχθήος μεγαλήτορος, ον ποτ' Άθήνη θρέψε Διός θυγάτηρ - τεκέ δε ζείδωρος άρουρα κάδ δ' εν Άθήνης είσεν, έω εν πίονι νηω· ένθα δε μιν ταύροισι και άρνειοΐς ίλάονται κοΰροι Αθηναίων περιτελλομένων ένιαυτών) των αυθ' ήγεμόνευ' υιός Πετεωο Μενεσθεύς. τω δ' ου πω τις όμοιος έπιχθόνιος γένετ' άνήρ κοσμήσαι 'ίππους τε και άνέρας άσπιδιώτας · Νέστωρ οίος εριζεν ο γαρ προγενέστερος ήεν. τω δ' αμα πεντήκοντα μέλαιναι νήες εποντο. Αίας δ' εκ Σαλαμΐνος άγεν δυοκαίδεκα νήας,

534 τεσσεράκοντα ρρ: τεσσάρα-1 Ω 535 del. Payne Knight ιερής ρρ tt Ω: αλός άντα Ζ 540 των ρρ A F Υ: των δ" b 542 αμ' "Αβαντες ρρ tt Ω: αμα πάντες ρρ 544 ρήξειν ρρ tt* Ζ Ω: ρήσσειν t στήθεσσι(ν) ρρ Ω: -εσφι(ν) Ζ h 545 τεσσεράκοντα ρρ: τεσσάρα- ρ Ω 547-551 locus Athenis saec. sexto retractatus, resecta mentione aliarum urbium Atticarum velut Oropi Rhamnuntis Marathonis Thorici etc. 548 obelum praef. p, 549 omisso 549 νηω ρρ Ζ Ω*: δήμω ρ Υ Ρ 552 των ρρ t A F Υ: των δ' b Πετεωο Ar (Bust.) ρ C: -ώο Hdn ρρ Ω*, -roc p 553555 ath. Zen 553 έπιχθόνιος ρρ U Ζ Ω: -ονίων [ρ] Η V άνήρ ρρ tt Ω: ]'ανδρών ρ 556 πεντήκοντα ρρ Ω, totidem //. Lat. 210 sq.: τεσ[σ]ερακ[οντα ρ, τεσσάρα- Ρ rr: ad έξήκοντα auxit Eur. ΙΑ 247 ut Athenae maximam praeter Mycenas classem haberent 557 δυοκαίδεκα Hdn pp tt* Ω: τρ(ε)ισκαίδεκα t (in parodia)

Text und Übersetzung und Bessa, Skarphe und das liebliche Augeiai, und Tarphe und auch Thron'ion an des Boagrios Fluten. Der hatte vierzig schwarze Schiffe im Gefolge 535 {der Lokrer, die jenseits des heiligen Euboia wohnen}. Doch die Euboia hatten, Kampfwut-schnaubende-Abanter: Chalkis, Eretri'a sowie Histi'aia, gar reich an Trauben, und Kerinthos am Meer sowie die steile Stadt von Dion, die Karystos besaßen und auch die in Styra wohnten 540 die führte Elephenor an, getreuer-Freund-des-Ares, der Sohn des Chalkodon, der mutigen Abanter Führer. Dem folgten die Abanter: flink, mit langen Haaren hinten, mit Lanzen kämpfend, stets bestrebt, mit vorgestreckten Lanzen die Harnische der Feinde an der Brust entzweizubrechen. 545 Der hatte vierzig schwarze Schiffe im Gefolge. Doch jene, die Athen besaßen, Stadt mit schönen Bauten, {das Land des kraftgeladenen Erechtheus, den vormals Athene aufzog, Zeus' Tochter - hatte doch geboren ihn fruchtbare-Erde und in Athen einsetzte, in den eignen reichen Tempel; 550 dort stimmen ihn mit Stieren und mit Schafen gnädig die Söhne der Athener je an seinem Tag im Lauf der Jahre ...} an deren Spitze stand Peteos' Sohn Menestheus, dem niemals noch auf dieser Erde einer gleichkam darin, die Pferde und die Männer-schildbewehrt zu ordnen; 555 Nestor allein nahm's mit ihm auf, denn der war älter. Der hatte fünfzig schwarze Schiffe im Gefolge. Doch Aias führte her von Salamis zwölf Schiffe

35

36

Ilias 2 (στήσε δ' άγων, ΐν' Αθηναίων ϊσταντο φάλαγγες.}

560

565

570

575

580

ο'ί δ' "Αργός τ' είχον Τίρυνθα τε τειχιόεσσαν, Έρμιόνην Άσίνην τε, βαθύν κατά κόλπον έχουσας, Τροιζήν' Ήϊόνας τε και άμπελόεντ' Έπίδαυρον, οϊ τ' έχον Αϊγιναν Μάσητά τε κούροι Αχαιών, των αύθ' ηγεμόνευε βοήν αγαθός Διομήδης και Σθένελος, Καπανήος άγακλειτοΰ φίλος υιός. τοΐσι δ' αμ' Εΰρύαλος τρίτατος κίεν, ίσόθεος φως, Μηκιστήος υιός Ταλαϊονίδαο άνακτος. συμπάντων δ' ήγεΐτο βοήν αγαθός Διομήδης· τοΐσι δ' αμ' όγδώκοντα μέλαιναι νήες εποντο. ο'ί δε Μυκήνας είχον, έϋκτίμενον πτολίεθρον, άφνειόν τε Κόρινθον έϋκτιμένας τε Κλέωνας Όρνειάς τ' ένέμοντο Άραιθυρέην τ' έρατεινήν και Σικυών', οθ' άρ' "Αδρηστος πρώτ' έμβασίλευσεν, οϊ θ' Ύπερησίην τε και αίπεινήν Γονόεσσαν Πελλήνην τ' είχον ήδ' Αϊγιον άμφενέμοντο Αίγιαλόν τ' ανά πάντα και άμφ' Έλίκην εύρεΐαν, των εκατόν νηών ήρχε κρείων Αγαμέμνων Άτρε'ιδης. αμα τω γε πολύ πλείστοι και άριστοι λαοί εποντ' · εν δ' αυτός έδύσετο νώροπα χαλκόν κυδιόων, πάσιν δε μετέπρεπεν ήρώεσσιν, οϋνεκ' άριστος εην, πολύ δε πλείστους άγε λαούς. ο'ί δ' είχον κοίλην Λακεδαίμονα κητώεσσαν, Φάρίν τε Σπάρτην τε πολυτρήρωνά τε Μέσσην Βρυσειάς τ' ένέμοντο και Αυγείας ερατεινός, οϊ τ' άρ' Αμυκλάς είχον "Ελος τ', εφαλον πτολίεθρον,

558 locus Athenis saec. sexto retractatus; versus plures de Aiacis imperio resectos esse putaveris. Solonem versu 558 abusum esse ut Salaminem Atheniensibus vindicaret fabulatus est Atthidographus aliquis ante Aristotelem; Dieuchidas (FGrH 485 F 6) autumavit ipsum Solonem hunc versum inseruisse, Homerum autem dedisse Αί'ας δ' εκ Σαλαμΐνος αγεν νέας εκ τε Πολίχνης Ι εκ τ' Αίγειρούσσης Ννσαίης τε Τριπόδων τε. versum om. Ar ρρ A F Υ: habent tt b F™ άγων t Ω: άγων' Bothe 563 των ρρ t A F Υ: των δ' b 563α Τυδεϊδης, ου πατρός έχων μένος Οίνεϊδαο add. t, carent ρρ Ω 566 Μηκιστήος r: -τέως ρρ t Ζ Ω: -τεω ρ 568αί εν δ' άνδρες πολέμοιο δαήμονες έστιχόωντο, Ι Άργεΐοι λινοθώρηκες, κέντρα πτολέμοιο add. t, carent ρρ Ω 570 del. Koechly 571 Άραιθυρέην Ar ρρ tt Ζ (Αρεθ-) Ω: Παραιθυρέην (an παραΐ Θυρέην?) Zen 572 damn. Κ.Ο. M ller έ(μ)βασίλευσεν ρ tt Ω*: -λευεν Ζ A F" 578 έδύσετο ρ Α Υ: -σατο Ζ b F 579-580 ath. Zen 579 πασιν δε Zen Ara Αλ: b ότι πασι Ar ρρ Ω* 581 κητώεσσαν seh ρρ Ζ Ω: καιτάεσσαν Zen(?), quidam ap. sch°, κεταεσσαν tcod

Text und Übersetzung {und Stellung ließ er sie beziehn bei den Phalangen der Athener}. Doch die, die Argos hatten und auch Tiryns, reich an Mauern, 560 und Hermione und Asine, tiefe Meeresbucht besitzend, und Tro'izen und E'iones, Epidauros, reich an Reben, und die, die Aigina und Mases hatten, die Achaiersöhne die kommandierte der im-Ruf-gewalt'ge-Diomedes und Sthenelos, der liebe Sohn des Kapaneus, des hochberühmten. 565 Mit denen ging Euryalos, der göttergleiche Mann, als dritter, der Sohn des Mekisteus, des Sohns des Talaos, des Herrschers. Doch die Gesamtheit führte der im-Ruf-gewalt'ge-Diomedes. Die hatten achtzig schwarze Schiffe im Gefolge. Und die Mykenai hatten, Stadt mit schönen Bauten, 570 und Korinthos, das reiche, Kleonai auch, schöngelegen, auch Orneiai bewohnten und Araithyree, lieblich, und Sikyon, wo ja Adrestos König war zu Anfang, und die Hyperesie und Gonoessa, das steile, und auch Pellene hatten, auch um Aig'ion rings wohnten 575 und über ganz Aig'ialos hin, um Helike auch, das weite die führte, hundert Schiffe stark, der Herrscher Agamemnon, der Atre'ide; mit ihm kamen die weit meisten und auch besten Kriegsleute; und er selbst, er hatte angelegt die Funkelrüstung, im Machtglanz strahlend, und er ragte weit hervor aus allen Helden, 580 weil er der Beste war und die weit meisten Krieger führte. Doch die das tiefgelegne Lakedaimon hatten, reich an Schluchten, und Pharis, Sparte auch und auch das taubenreiche Messe und Bryseiai bewohnten und das liebliche Augeiai, und die Amyklai hatten, Helos auch, die Stadt am Meere,

37

38 585

590

595

600

605

610

615

Ilias 2 οϊ τε Λάαν είχον ίδ' Οιτυλον άμφενέμοντο, των οι άδελφεός ήρχε, βοήν αγαθός Μενέλαος, έξήκοντα νέων άπάτερθε δε θωρήσσοντο, εν δ' αυτός κίεν ησι προθυμίησι πεποιθώς, ότρύνων πόλεμόνδε· μάλιστα δε ΐετο θυμω τείσασθαι Ελένης όρμήματά τε στοναχάς τε. οϊ δε Πύλον τ' ένέμοντο και Άρήνην έρατεινήν καΐ θρύον, Άλφειοΐο πόρον, και έυκτιτον Αΐπύ και Κυπαρισσήεντα και Άμφιγένειαν εναιον καΐ Πτελεόν και "Ελος και Δώριον, ένθα τε Μοΰσαι άντόμεναι θάμυριν τον θρήϊκα παΰσαν άοιδής Οίχαλίηθεν ιόντα παρ' Εύρύτου Οίχαλιήος στεΰτο γαρ ευχόμενος νικησέμεν, ει περ αν αύται Μοΰσαι άείδοιεν, κοΰραι Διός αίγιόχοιο · αϊ δε χολωσάμεναι πηρόν θέσαν, αΰτάρ άοιδήν θεσπεσίην άφέλοντο καΐ έκλέλαθον κιθαριστΰν των αύθ' ηγεμόνευε Γερήνιος ίππότα Νέστωρ· των δ' ένενήκοντα γλαφυραι νέες έστιχόωντο. οϊ δ' έχον Άρκαδίην υπό Κυλλήνης ορός αίπύ Αίπύτιον παρά τύμβον, ϊν' άνέρες άγχιμαχηταί, οϊ Φενεόν τ' ένέμοντο και Όρχομενόν πολύμηλον Τίπην τε Στρατίην τε και ήνεμόεσσαν Ένίσπην και Τεγέην είχον καΐ Μαντινέην έρατεινήν Στύμφηλόν τ' είχον καΐ Παρρασίην ένέμοντο, των ήρχ' Άγκαίοιο πάϊς κρείων Άγαπήνωρ, έξήκοντα νέων πολέες δ' εν νη'ι εκάστη Άρκάδες άνδρες εβαινον, επισταμένοι πολεμίζειν · αυτός γαρ σφιν δώκεν αναξ ανδρών Αγαμέμνων νήας έϋσσέλμους περάαν επί οϊνοπα πόντον Άτρείδης, έπεί ου σφι θαλάσσια έργα μεμήλει. οϊ δ' αρά Βουπράσιόν τε και "Ηλιδα δΐαν εναιον, οσσον εφ' Ύρμίνη και Μύρσινος έσχατόωσα πέτρη τ' Ώλενίη καΐ Άλήσιον εντός έέργει,

585 καν Όιτυλον Wilamowitz, ϊδ' Όιτυλον Pick: ήδ' Οιτυλον Hdn Z Ω*: ήδ' ο'ί Τΰλον Tyr F V 592 Έυκτιτον αίπύ t 602 των rr: τώ(ι) ρρ Ω* 604 del. Payne Knight 609 cf. seh 5.7856 τινές δε Αρκάδα φασίν είναι τον Στέντορα και εν τω Καταλόγω πλάττουσι περί αϋτοΰ στίχους 612-614 ath. Zen 616 Ύρμίνη Ar ρ tt Ζ Ω*: -νη Zen b 617 Άλήσιον tt Ζ Υ Vs: Άλείσιον ρ tt Ω*: Άλήσυον Pick

Text und Übersetzung 585 und auch die Laas hatten und Oi'tylos bewohnten die führte ihm sein Bruder, der im-Ruf-gewalt'ge-Menelaos, in sechzig Schiffen; etwas abseits stiegen sie in ihre Rüstung, und unter ihnen ging er selber, seinem Mut vertrauend, zum Kampfe treibend; denn am meisten strebte er im Innern 590 zu rächen sich für Helenas Aufregungen und Seufzer! Doch die in Pylos wohnten und im lieblichen Arene, in Thryon, der Alpheios-Furt, sowie im wohlgebauten Aipy, Kyparisseeis auch und Amphigeneia bewohnten und Pteleos und Helos, Dorion auch, wo die Musen 595 dem Thraker Thamyris, ihn stellend, den Gesang wegnahmen, als er von Oichalie kam, von Eurytos-dem-Oichali'er (er hatte prahlend sich gerühmt, zu siegen, auch wenn selber die Musen sängen, Zeus'-des-Aigishalters-Töchter; die aber, hocherzürnt, sie lahmten ihn: sein Singen, 600 das göttliche, sie nahmen's ihm und ließen ihn's Kitharaspiel vergessen) die führte der Gerenische-Kampfwagenritter-Nestor. Von diesen fuhren neunzig hohle Schiffe mit in Reihe. Doch die Arkadien hatten unterm steilen Berg Kyllene beim Grab des Aipytos, wo Nahkampfkrieger leben, 605 die Pheneos bewohnten und Orchomenos, sehr viehreich, und Rhipe und Stratie und das windige Enispe, und auch Tegee hatten wie auch Mantinee-lieblich und Stymphelos besaßen, Parrhasie auch bewohnten die führte des Ankaios Sohn, der Herrscher-Agapenor, 610 in sechzig Schiffen; zahlreich hatten davon jedes die Männer aus Arkad'ien bestiegen, wohlgeübt im Kämpfen. Gegeben hatte ihnen nämlich selbst der Herr-der-Männer-Agamemnon die gutgedeckten Schiffe, um das dunkle-Meer zu queren, der Atre'ide, da die Schiffahrt ihnen nicht vertraut war. 615 Doch die Bupras'ion und Elis, das vortreffliche, bewohnten die ganze Gegend, die Hyrmine und dann Myrsinos, zuäußerst, sowie der Felsen Olenie und Ales'ion umschließen -,

39

40

620

625

630

635

640

645

650

Ilias 2 των αϋ τέσσερες άρχοι εσαν, δέκα δ' άνδρι έκάστω νήες εποντο θοαί, πολέες δ' εμβαινον Έπειοί. των μεν αρ' Άμφίμαχος καν Θάλπιος ήγησάσθην, υΐες δ μεν Κτεάτου, 8 δ' άρ' Εύρύτου Άκτορίωνος· των δ' Άμαρυγκε'ίδης ήρχε κρατερός Δίωρης· των δε τετάρτων ήρχε Πολύξεινος θεοειδής υιός Άγασθένεος Αύγηϊάδαο άνακτος. οϊ δ' εκ Δουλιχίοιο Έχινάων θ' Ίεράων νήσων, αϊ ναίουσι πέρην αλός "Ηλιδος αντα, των αύθ' ηγεμόνευε Μέγης ατάλαντος "Αρηϊ Φυλείδης, δν τίκτε διίφιλος ίππότα Φυλεύς, 6ς ποτέ Δουλίχιόνδ' άπενάσσατο πατρι χολωθείς· τω δ' αμα τεσσεράκοντα μέλαιναν νήες εποντο. αΰτάρ 'Οδυσσεύς ήγε Κεφαλλήνας μεγάθυμους, οϊ ρ' Ίθάκην είχον και Νήριτον είνοσίφυλλον καΐ Κροκύλει' ένέμοντο και Αίγίλιπα τρηχεΐαν, οϊ τε Ζάκυνθον έχον ήδ' οϊ Σάμον άμφενέμοντο, οϊτ' ήπειρον έχον ήδ' άντιπέραι' ένέμοντο· των μεν 'Οδυσσεύς ήρχε Διι μήτιν ατάλαντος· τω δ' αμα νήες εποντο δυώδεκα μιλτοπάρηοι. Αιτωλών δ' ήγεΐτο Θόας Άνδραίμονος υιός, οϊ Πλευρών' ένέμοντο και "Ωλενον ήδέ Πυλήνην Χαλκίδα τ' άγχίαλον Καλυδώνα τε πετρήεσσαν ου γαρ ετ' Οίνήος μεγαλήτορος υΐέες ήσαν, οΰδ' άρ' έτ' αυτός εην, Θάνε δε ξανθός Μελέαγρος, τω δ' έπι πάντ' έτέταλτο άνασσέμεν Αΐτωλοΐσιν τω δ' αμα τεσσεράκοντα μέλαιναι νήες εποντο. Κρητών δ' Ιδομενεύς δουρικλυτός ήγεμόνευεν, οϊ Κνωσόν τ' εΐχον Γόρτυνά τε τειχιόεσσαν, Λύκτον Μίλητόν τε και άργινόεντα Λύκαστον Φαιστόν τε Τύτιόν τε, πόλις ευ ναιεταώσας, άλλοί θ' οϊ Κρήτην έκατόμπολιν άμφενέμοντο. των μεν αρ' Ιδομενεύς δουρικλυτός ήγεμόνευεν Μηριόνης τ' ατάλαντος Ένυαλίω άνδρεϊφόντη · τοΐσι δ' αμ' όγδώκοντα μέλαιναι νήες εποντο.

618 τέσσαρες Ω 621 Άκτορίωνος ρρ Ω*: -ίωνε Ar(?) pp t Z A 630 τεσσεράκοντα ρ Α: τεσσάρα- ρ Ω* 641-642 ath. Zen 641 μεγαλήτορος ρρ tt* Ω: -τορες ρ tvl 644 τεσσεράκοντα ρρ Ac?: τεσσάρα- Ω* 648 πόλις Α V: πόλεις ρρ Ω*

Text und Übersetzung die hatten vier Gebieter, und es folgten jedem zehn schnelle Schiffe; zahlreich hatten sie bestiegen die Epeier: 620 Den ersten beiden dienten nun Amphimachos und Thalp'ios als Führer, Söhne von Kteatos und Eurytos, dem Sohn des Aktor; die nächsten führte Amarynkeus' Nachfahr an, der kräftige Diores; jedoch die vierten führte an Polyxeinos, der göttergleiche, Sohn des Agasthenes, Augeias' Sohns, des Herrschers. 625 Die von Dulich'ion und von den trefflichen Echinai, den Inseln, die jenseits der See und gegenüber Elis liegen, die führte Meges an, gewichtig-wie-Gott-Ares, der Phyle'ide, den Phyleus, der zeusgeliebte Ritter, zeugte, der einstmals nach Dulich'ion umzog, dem Vater zürnend. 630 Der hatte vierzig schwarze Schiffe im Gefolge. Odysseus aber führte her die Kephallenen-hohen-Mutes: Die Ithaka besaßen, Neriton auch, Berg des Blätterrauschens, und die Krokyleia bewohnten und Aigilips, steinig, und die, die Zakynthos besaßen, und auch die auf Samos wohnten, 635 und die das Festland hatten und den Gegenküstenstrich bewohnten: Die führte nun Odysseus an, der Zeus-an-Klugheit-gleiche. An Schiffen folgten diesem zwölf mit rotgestrichnen Spanten. Doch die Aitoler führte Thoas an, der Sohn Andraimons: Die, die Pleuron bewohnten, Olenos auch und Pylene, 640 Chalkis am Meer und Kalydon, das felsenreiche. Nicht lebten nämlich mehr des hochgemuten Oineus Söhne, und auch er selbst war nicht mehr da, tot auch der blonde Meleagros. Dem also lag nun ob, allseits zu herrschen über die Aitoler. Der hatte vierzig schwarze Schiffe im Gefolge. 645 Die Kreter führte an Idomeneus, der speerberühmte: Die Knossos hatten und auch Gortyn, reich an Mauern, und Lyktos, Miletos sowie Lykastos-weiß-erglänzend und Phaistos und auch Rhyt'ion, die gutbewohnten Städte, und all die ändern, die auf Kreta-hundert-Städte-zählend wohnten: 650 die also führten an Idomeneus-der-speerberühmte und Meriones-gleichend-Enyau'os-dem-Männertöter. Die hatten achtzig schwarze Schiffe im Gefolge.

41

42

Ilias 2

670

Τληπόλεμος δ' Ηρακλείδης ήυς τε μέγας τε εκ 'Ρόδου εννέα νήας αγεν 'Ροδίων αγέρωχων, ο'ί Τόδον άμφενέμοντο δια τρίχα κοσμηθέντες, Λίνδον Ίηλυσόν τε και άργινόεντα Κάμιρον · των μεν Τληπόλεμος δουρικλυτός ήγεμόνευεν, δν τέκεν Άστυόχεια βίη Ήρακληείη, την άγετ' εξ Έφύρης πόταμου άπο Σελλήεντος, πέρσας άστεα πολλά διοτρεφέων αίζηών. Τληπόλεμος δ' έπε! ουν τράφ' εν! μεγάρω έϋπήκτω, αΰτίκα πατρός έοϊο φίλον μητρώα κατέκτα ήδη γηράσκοντα, Λικύμνιον όζον "Αρηος. αίψα δε νήας έπηξε, πολύν δ' ο γε λαόν άγείρας βή φεύγων έπι πόντον απείλησαν γαρ οι άλλοι υίέες υ'ιωνοί τε βίης Ήρακληείης. αύτάρ δ γ' ες 'Ρόδον ΐξεν άλώμενος, άλγεα πάσχων τριχθά δε οϊκηθεν καταφυλαδόν ήδ' έφίληθεν εκ Διός, δς τε θεοϊσι και άνθρώποισιν άνάσσει, καί σφιν θεσπέσιον πλοΰτον κατέχευε Κρονίων.

675

Νιρεύς αΰ Σύμηθεν άγε τρις νήας έίσας, Νιρεύς Άγλαίης υιός Χαροποιό τ' άνακτος, Νιρεύς, δς κάλλιστος άνήρ υπό "Ιλιον ήλθεν {των άλλων Δαναών μετ' άμύμονα Πηλε'ίωνα), αλλ' άλαπαδνός εην, παΰρος δε οι εϊπετο λαός.

680

οϊ δ' άρα Νίσυρόν τ' εΐχον Κράπαθόν τε Κάσον τε και Κών Εύρυπύλοιο πόλιν νήσους τε Καλύδνας, των αύ Φείδιππός τε και "Αντιφος ήγησάσθην, Θεσσαλού υίε δύω Ήρακλεΐδαο άνακτος· των δε τριήκοντα γλαφυρά! νέες έστιχόωντο.

685

νυν αύ τους, δσσοι το Πελασγικόν "Αργός έναιον, οϊ τ' "Αλον οϊ τ' Άλόπην οϊ τε Τρηχΐν' ένέμοντο, οϊ τ' είχον Φθίην ήδ' Ελλάδα καλλιγύναικα, Μυρμιδόνες δ' έκαλέοντο κα! "Ελληνες και Αχαιοί· των αύ πεντήκοντα νέων ην άρχος Άχιλλεύς.

655

660

665

663 όζον ρ t Ω*: όζος ρ Am 665 φεύγων Ar pp t Ω: φεύγειν "εν τισιν" schp, nol. Ar γαρ οι rr: γαρ οί Hdn Ω: δε οι Hermann 667 αύτάρ Ar pp Ω: αίψα δ' Zen 668 οϊκηθεν Christ: ώ(ι)κηθεν pp tt Ζ Ω 669 ath. Ar 671(-673) Νιρεύς ρ tt* Ω: Νειρ- pp tt* Ζ τρις Pick, τρ[ι]ς ρ: τρεις pp tt Ω 674 om. Zen (qui 673 et 675 ath.): hab. Ar pp tt Ω 675 ε'ίπετο pp t Z Ω: εσπετο pp 680 των pp A H: τοις ρ Ω* 681 ita Ar pp tt Z Ω: ο'ΐ δ' "Αργός τ' είχον το Πελασγικόν οΰθαρ άρούρης Zen 684 δ' έκαλεΰντο (vel δε καλ-) pp tt Z Ω

Text und Übersetzung

655

660

665

670

Tlepolemos jedoch, der Heraklide, stark und stattlich, führte aus Rhodos her neun Schiffe von den Rhod'iern, den stolzen, die rings auf Rhodos wohnten, dreifach aufgegliedert: aus Lindos und lelysos und Kamiros, dem weißen. Die also führte an Tlepolemos-der-speerberühmte, den Astyocheia geboren einst dem Herakles-hochmögend, die er sich aus Ephyre mitgebracht vom Fluß Seileeis, nachdem er viele Städte niederwarf von zeusgenährten Kriegern. Tlepolemos nun, kaum erwachsen im Palast, dem schöngefügten, brachte sogleich des Vaters lieben Onkel um sein Leben, der alt schon war: Likymmos, den treuen-Freund-des-Ares. Rasch ließ er Schiffe bauen, und sobald viel Kriegsvolk er gesammelt, brach er zur Flucht auf übers Meer - es drohten ja die ändern Söhne und Enkelsöhne ihm des Herakles-hochmögend. Doch er kam dann in Rhodos an, verirrt und Schmerzen leidend, und dreigeteilt, nach Stämmen, fand die Siedlung statt, und Liebe von Zeus floß ihnen zu, vom Herrscher über Götter wie auch Menschen, und unsagbaren Reichtum goß auf sie herab Kronion.

Nireus hinwieder steuerte von Syme bei drei ebenmäß'ge Schiffe, Nireus, der Agläie und des Charops Sohn, des Herrschers, Nireus, der als der schönste Mann nach Il'ios gekommen {unter den ändern Danaern, nach ihm, dem edlen Peleionen}, 675 doch war er schwach, und Kriegsvolk folgte ihm nur wenig. Die aber Nisyros besaßen, Krapathos und Kasos und Kos, Eurypylos' Stadt, sowie die Kalydnai-Inseln, bei denen waren Pheidippos und Antiphos die Führer, des Thessalos zwei Söhne, Sohns des Herakles, des Herrschers. 680 Von diesen fuhren dreißig hohle Schiffe mit in Reihe. Jetzt aber die, die Argos-das-Pelasgische bewohnten: die Alos und Alope und Trechis einnahmen, und die, die Phthie hatten und Hellas-mit-schönen-Frauen, die Myrmidonen hießen, Hellenes und auch Achaier: 685 bei denen, fünfzig Schiffe stark, war Kommandant Achilleus.

43

44

Ilias 2

690

αλλ' οϊ γ' ου πολέμοιο δυσηχέος έμνώοντο · ου γαρ εην, ος τίς σφιν επί στίχας ήγήσαιτο · κεΐτο γαρ εν νήεσσι ποδάρκης δΐος Άχιλλεύς κούρης χωόμενος Βρισηίδας ήϋκόμοιο, την εκ Λυρνησσοΰ έξείλετο πολλά μογήσας, Λυρνησσόν διαπορθήσας και τείχεα Θήβης, κάδ δε Μύνητ' εβαλεν και Έπίστροφον έγχεσιμώρους, υΐέας Εύηνοΐο Σεληπιάδαο άνακτος. της δ γε κεΐτ' άχέων τάχα δ' άνστήσεσθαι εμελλεν.

695

710

οϊ δ' είχον Φυλάκην και Πύρασον άνθεμόεντα, Δήμητρας τέμενος, "Ιτωνά τε μητέρα μήλων άγχίαλόν τ' Άντρώνα ίδέ Πτελεόν λεχεποίην, των αύ Πρωτεσίλαος άρήϊος ήγεμόνευεν ζωός έών τότε δ' ήδη εχεν κατά γαία μέλαινα, του δε και άμφιδρυφής άλοχος Φυλακή έλέλειπτο και δόμος ημιτελής· τον δ' εκτανε Δάρδανος άνήρ νηός άποθρφσκοντα πολύ πρώτιστον Αχαιών, (ουδέ μεν ούδ' οϊ άναρχοι εσαν, πόθεόν γε μεν άρχόν.} αλλά σφεας κόσμησε Ποδάρκης όζος "Αρηος, Ίφίκλου υιός πολυμήλου Φυλακίδαο, αύτοκασίγνητος μεγάθυμου Πρωτεσίλαου, δπλότερος γενεή, ο δ' άρα πρότερος καΐ άρείων ήρως Πρωτεσίλαος άρήϊος· ουδέ τι λαοί δεύονθ' ήγεμόνος, πόθεόν γε μεν έσθλόν έόντα. τω δ' αμα τεσσεράκοντα μέλαιναι νήες εποντο.

715

οϊ δε Φεράς ένέμοντο παραι Βοιβη'ίδα λίμνην, Βοίβην και Γλαφύρας και έϋκτιμένην Ίαωλκόν, των ήρχ' Άδμήτοιο φίλος πάϊς ένδεκα νηών Εΰμηλος, τον υπ' Άδμήτω τεκέ δια γυναικών "Αλκηστις, Πελίαο θυγατρών είδος αρίστη.

700

705

οϊ δ' άρα Μηθώνην και θαυμακίην ένέμοντο και Μελίβοιαν έχον και Όλιζώνα τρηχεΐαν, των δε Φιλοκτήτης ήρχεν τόξων ευ είδώς 686-694 ath. Zen 690 εκ Λυρνησσοΰ Ar pp t Ω: εν Λυρνησσφ Zen 697 άγχίαλόν Ar pp tt Ω (-άλον Hdn): -άλην Zen 701 Δάρδανος άνήρ Arn pp tt Z Ω: φαίδιμος Έκτωρ Dem. Seeps, fr. 75 Gaede (cf. Cypria) 703 (= 726) secl. West 707 αρά (nov. Did) pp t Ω: αμα Ar p t* 710 τεσσεράκοντα pp A: τεσσάρα- ρ t Ω* 713 των p t Ω*: των δ' p F 716 ένέμοντο pp tt Ω: ερατεινη[ν ρ 718 ita Ar pp Z Ω: των αύ(θ'?> ηγεμόνευε Φιλοκτήτης άγος ανδρών Zen

Text und Übersetzung Jedoch die dachten nicht an Krieg, den grauenvollen, denn da war keiner, der in Reih und Glied sie hätte führen können; lag bei den Schiffen doch der fußgewalt'ge göttliche Achilleus, des Mädchens wegen tief erzürnt: Brisei's mit den schönen Locken 690 die er aus Lyrnessos sich ausgewählt, nach vielen Mühen, nachdem er Lyrnessos vernichtet und die Mauern Thebes warf nieder dabei Mynes und Epistrophos, die speergeübten, die Söhne des Buenos, Sohnes von Selep'ios, des Herrschers. Um derentwillen lag er leidend da. Bald aber sollt' er sich erheben. 695 Doch die Phylake hatten und auch Pyrasos, das blumenreiche, Demeters heil'gen Hain, und Iton auch, der Schafe Mutter, und auch Antron am Meer und Pteleos, an Gras reich, die führte Protesilaos, der Ares-gleiche Held, an als er noch lebte; da jedoch hielt ihn schon fest die schwarze Erde, 700 und rings zerkratzt war in Phylake seine Frau zurückgeblieben und, halbvollendet erst, sein Haus; ihn hatte ja ein Dardaner gemordet, als er vom Schiff hinuntersprang als der weit erste der Achaier. {Doch war'n auch die nicht führerlos (wiewohl den Lenker sie vermißten).} Indes, es ordnete Podarkes sie, getreuer-Freund-des-Ares 705 der Sohn des Iphiklos, des Sohns des Phylakos, an Vieh reich -, leiblicher Bruder er von Protesilaos, dem hochgemuten, nur jünger von Geburt; es war ja jener älter und auch besser, der Ares-gleiche Protesilaos, der Held. - Indes, die Krieger entbehrten keineswegs des Führers, doch vermißten sie den Edlen. 710 Der hatte vierzig schwarze Schiffe im Gefolge. Doch die Pherai bewohnten, am Boibe'is-See gelegen, Boibe, Glaphyrai und das wohlgebaute laolkos, die führte Admetos' geliebter Sohn an, in elf Schiffen: Eumelos, den von Admetos empfing die herrliche der Frauen: 715 Alkestis, von Pel'ias' Töchtern die an Aussehn beste. Doch die Methone, Thaumakie auch bewohnten, und die Meliboia besaßen und das steinige Olizon, die führte Philoktetes an, des Bogenschießens Meister,

45

46

720

725

730

735

740

745

Ilias 2 επτά νέων έρέται δ' εν εκάστη πεντήκοντα έμβέβασαν, τόξων ευ είδότες ΐφι μάχεσθοα. αλλ' δ μεν εν νήσω κεΐτο κρατέρ' αλγεα πάσχων, Λήμνω εν ήγαθέη, οθι μιν λίπον υίες Αχαιών ελκεϊ μοχθίζοντα κακω όλοόφρονος ϋδρου· ενθ' 8 γε κεΐτ' άχέων τάχα δε μνήσεσθαι εμελλον Άργεΐοι παρά νηυσι Φιλοκτήταο άνακτος. ουδέ μεν ούδ' οϊ άναρχοι εσαν, πόθεόν γε μεν άρχόν · αλλά Μέδων κόσμησεν 'οιλήος νόθος υιός, τον ρ' ετεκεν 'Ρήνη υπ' 'Οϊλήϊ πτολιπόρθφ. οϊ δ' είχον Τρίκκην καΐ Ίθώμην κλωμακόεσσαν, οϊ τ' έχον Οίχαλίην, πόλιν Εύρύτου Οίχαλιήος, των αύθ' ήγείσθην Ασκληπιού δύο παΐδε, ίητήρ' άγαθώ, Ποδαλείριος ήδέ Μαχάων των δε τριήκοντα γλαφυραι νέες έστιχόωντο. ο'ί δ' έχον Όρμένιον οϊ τε κρήνην Ύπέρειαν, οϊ τ' έχον Άστέριον Τιτάνοιό τε λευκά κάρηνα, τωνήρχ' Εΰρύπυλος Εύαίμονος άγλαός υιόςτω δ' άμα τεσσεράκοντα μέλαιναι νήες εποντο. οϊ δ' "Αργισσαν έχον και Γυρτώνην ένέμοντο, "Ορθην Ήλώνην τε πόλιν τ' Όλοοσσόνα λευκήν, των αύθ' ηγεμόνευε μενεπτόλεμος Πολυποίτης, υ'ιός Πειριθόοιο, τον αθάνατος τέκετο Ζευς(τον ρ' υπό Πειριθόω τέκετο κλυτός Ιπποδάμεια ηματι τω, δτε Φήρας έτείσατο λαχνήεντας, τους δ' εκ Πηλίου ώσε καΐ Αίθίκεσσι πέλασσεν} ουκ οίος, αμα τω γε Λεοντεύς όζος "Αρηος, υιός ύπερθύμοιο Κορώνου Καινε'ίδαο· τοις δ' αμα τεσσεράκοντα μέλαιναι νήες εποντο. Γουνεΰς δ' εκ Κύφου ήγε δύω και είκοσι νήας· τω δ' Αίνιήνες εποντο μενεπτόλεμοί τε Περαιβοί,

724-725 ath. Zen, 726 aut ath. aut om. 727 άλλα Ar pp Ω: τους δε Zen 729 κλωμακόεσσαν pp tt* Ζ Ω*: κλιμακ- tt Α Γ 731 Ασκληπιού Hdn (-ϊοΰ) pp tt ("στίχος λαγαρός") Ω: -ιόο fere Payne Knight: -ίω (adiect. patronym.) Pick 733 των (nov. Did) pp: τοις Ar ρ Ω 737 τεσσεράκοντα ρ Α: τεσσάρα- Ω* 741 αθάνατος Ar pp tt Ω: -τον Zen 742-744 damn. Payne Knight; 745 ad 740-741 spectat 744 Αϊθίκεσσι Did pp tt Ζ (-θείκ-) Ω: Αίθιόπεσσι Democrines 747 τεσσεράκοντα pp A: τεσσάρα- pp Ω* 748 δύω και είκοσι pp tt Ω: δυοκαιδεκα pp (cf. Eur. ΙΑ 277): [τ]ρεις]καικ[ ρ" 749 Αίνιήνες pp tt: Ένιήνες tt* Ω: άρ' "Ιωλοι quidam ap. St. Byz.

Text und Übersetzung in sieben Schiffen; und in jedes waren fünfzig Rudrer 720 gestiegen, um als gute Bogenschützen hart zu kämpfen. Doch jener - auf der Insel lag er, starke Schmerzen leidend, auf Lemnos, heilig, wo zurück ihn ließen die Achaiersöhne an böser Wunde leidend durch die unheilvolle Schlange. Dort lag er leidend da. Bald aber sollten sich erinnern 725 bei ihren Schiffen die Argeier Philoktets, des Herrschers. Doch war'n auch die nicht führerlos (wiewohl den Lenker sie vermißten), nein, Medon war der Ordner hier, der Nebensohn Oileus', den Rhene ja empfing von Oileus-dem-Stadtvernichter. Doch die, die Trikke hatten und Ithome, reich an Steinen, 730 und Oichalie hatten, Eurytos'-des-Oichal'iers Heimat, die führten in Gemeinschaft an Asklep'ios' zwei Söhne, geschickte Heiler alle zwei: mit Podaleirios Machaon. Von diesen fuhren dreißig hohle Schiffe mit in Reihe. Doch die Ormemon besaßen und Hypereia, die Quelle, 735 Asterion auch hatten und die weißen Gipfel des Titanos, die führte an Eurypylos, Sohn des Euhaimon, glänzend. Der hatte vierzig schwarze Schiffe im Gefolge. Die Argissa besaßen und Gyrtone auch bewohnten und Orthe und Elone und die Stadt Oloosson, die weiße, 740 die führte an der zähe Kämpfer Polypoites, Sohn des Peirithoos, den Zeus-unsterblich zeugte; {den dem Peirithoos gebar Hippodameia, die berühmte, an jenem Tag, als an den Pheren er sich rächte, den behaarten: stieß sie vom Pelion fort und ließ sie zu den Aithikern gelangen;} 745 doch nicht allein: mit ihm war Leonteus, getreuer-Freund-des-Ares, der Sohn des Koronos, des hochgesinnten Sohns des Kaineus. Die hatten vierzig schwarze Schiffe im Gefolge. Guneus indes, der brachte mit aus Kyphos zweiundzwanzig Schiffe; dem folgten mit den Ainienern auch die streitbaren Peraiber,

47

48 750

755

Ilias 2 ο'ί περί Δωδώνην δυσχείμερον οίκί' εθεντο, οι τ' άμφ' ίμερτόν Τιταρήσιον εργ' ένέμοντο, ος ρ' ες Πηνειόν προίει καλλίρροον ύδωρ, οΰδ' ο γε Πηνειώ συμμίσγεται άργυροδίνη, αλλά τέ μιν καθύπερθεν έπιρρέει ήυτ' ελαιον όρκου γαρ δεινοΰ Στυγός ύδατος εστίν άπορρώξ. Μαγνητών δ' ήρχε Πρόθοος Τενθρηδόνος υιός, οϊ περί Πηνειόν και Πήλιον είνοσίφυλλον ναίεσκον · των μεν Πρόθοος θοός ήγεμόνευεν, τω δ' άμα τεσσεράκοντα μέλαιναι νηες εποντο.

760

765

770

775

780

ούτοι άρ' ηγεμόνες Δαναών και κοίρανοι ήσαν. τίς ταρ των οχ' άριστος εην, συ μοι έννεπε, Μοΰσα, αυτών ήδ' ϊππων, ο'ι αμ' Άτρείδησιν εποντο. ίπποι μεν μέγ' άρισται εσαν Φηρητιάδαο, τάς Εΰμηλος ελαυνε ποδώκεας όρνιθας ως, δτριχας οίέτεας, σταφυλή επί νώτον έίσας, τάς εν Πηρείη θρέψ' άργυρότοξος Απόλλων, άμφω θηλείας, φόβον άρηος φορεούσας. ανδρών αύ μέγ' άριστος εην Τελαμώνιος Αϊας δφρ' Άχιλεύς μήνιεν · δ γαρ πολύ φέρτερος ήεν, ϊπποι θ', οϊ φορέεσκον άμύμονα Πηλε'ίωνα. αλλ' ο μεν εν νήεσσι κορωνίσι ποντοπόροισι κεΐτ' άπομηνίσας Άγαμέμνονι ποιμένι λαών Άτρείδη · λαοί δε παρά ρηγμΐνι θαλάσσης δίσκοισιν τέρποντο καΐ αϊγανέησιν ίέντες τόξοισίν θ' · ϊπποι δε παρ' αρμασιν οΐσιν έκαστος λωτόν έρεπτόμενοι έλεόθρεπτόν τε σέλινον εστασαν άρματα δ' ευ πεπυκασμένα κεΐτο άνάκτων εν κλισίης. οϊ δ' άρχόν άρη'ίφιλον ποθέοντες φοιτών ένθα και ένθα κατά στρατόν, ούδ' έμάχοντο. οϊ δ' άρ' ϊσαν ως ει τε πυρι χθων πάσα νέμοιτο, γαία δ' ΰπεστονάχιζε Διί ως τερπικεραύνω

751 Τιταρήσιον ρρ tt Ζ Ω: -ησσόν Bentley 754 έπι(ρ)ρ(έ)ει ρρ tt* Ω: επιτρέχει t 759 τεσσεράκοντα ρρ Α: τεσσάρα- ρρ Ω* 761 τάρ ρ, ταρ Α: τ' αρ ρ tt* Ω*: γαρ t Ζ Α'π 762 αυτών ρρ t Ω: ανδρών tt* 766 Πηρείη ρρ tt* fere Ζ V: Πηερίη Α: Π(ε)ιερίη 'inscii' ap. seh? schDG t Am b Fp: Φηρίβ (-είη Valckenaer) t F 769 φέρτερος (nov. Did, agn. seh?) t F: -τατος Ar p tt* Z Ω* 770 οϊ ρρ schp Ω: αϊ rr 776 έλεόθρεπτόν C, το εξ έλους intell. schAb t: έλεό- Ω Bust, (δια κανόνα λέγοντα ...) 781 ΰπεστονάχιζε t V, ϋποστον- Η: ύπεστεν- ρρ tt* Z Ω

Text und Übersetzung 750 die um Dodone-mit-den-harten-Wintern ihre Häuser hatten, und die am Titares'ios, dem lieblichen, das Feld bestellten, der ja in den Peneios fließen läßt sein schöngewelltes Wasser; jedoch vermischt er sich nicht mit dem silberstrudelnden Peneios, er überfließt ihn vielmehr, so wie Öl, nur obendrüber: 755 ist ja vom Schwurwasser der Styx, dem schrecklichen, ein Ausfluß. Doch die Magneter führte Prothoos, Sohn des Tenthredon: die am Peneios und am Pel'ion, dem Berg des Blätterrauschens, den Wohnsitz hatten. Diese also führte Prothoos, der schnelle. Der hatte vierzig schwarze Schiffe im Gefolge. 760 Dies also waren bei den Danaem die Führer und Gebieter. Doch wer von denen der bei weitem Beste war, sag du mir, Muse, von ihnen selbst und von den Pferden, die den Atre'iden folgten. Nun, von den Pferden waren die weit besten die des Pheres-Sohnes, die Eumelos am Zügel hielt, im Lauf so schnell wie Vögel, 765 von gleicher Farbe, gleichem Alter, waagerecht von gleicher Höhe, die in Pereie aufgezogen hatte er, der Silberbogengott Apollon, weiblich sie beide, Flucht im Kriegsgetümmel bringend. Und von den Männern war weit bester Telamons Sohn Aias solang Achilleus grollte; denn der war der weitaus Beßre 770 und auch die Pferde, die den edlen Sohn des Peleus zogen. Doch dieser - bei den Schiffen-den-gekrümmten-Meerdurchseglern, lag er, im Groll beharrend gegen Agamemnon-Hirten-seiner-Männer, den Atreus-Sohn; und seine Leute hatten an der Meeresbrandung am Diskuswerfen ihr Vergnügen und am Speereschleudern 775 und Bogenschießen; und die Pferde, jedes schön bei seinem Wagen den Klee abrupfend und den wiesenfeuchten Eppich, die standen still; die Wagen aber, gut verhüllt, die lagen in der Herren Gezelt - die aber, ihren Führer, den dem-Ares-lieben, sehr vermissend, spazierten hier- und dorthin durch das Heer und nahmen nicht am Kampf teil. 780 Doch jene schritten so, wie wenn von Feuer ganz die Erde abgeweidet würde; die Erde stöhnte drunter so wie unter Zeus-dem-Blitzeschleudrer,

49

50

785

790

795

800

805

810

Ilias 2 χωομένφ, οτε τ' άμφι Τυφωέϊ γαΐαν ίμάσση είν Άρίμοις, οθι φασι Τυφωέος εμμεναι εΰνάς. ως άρα των υπό ποσσν μέγα στοναχίζετο γαία ερχομένων μάλα δ' ώκα διέπρησσον πεδίοιο. Τρωσίν δ' άγγελος ήλθε ποδήνεμος ώκέα Τ1ρις παρ Διός αίγιόχοιο συν άγγελίτ) άλεγεινη. οι δ' αγοράς αγόρευαν επί Πριάμοιο θύρησιν πάντες όμηγερέες, ήμέν νέοι ήδέ γέροντες. άγχοΰ δ' ιστάμενη προσέφη πόδας ώκέα 9 Ιρις· εϊσατο δε φθογγην υίϊ Πριάμοιο Πολίτη, 8ς Τρωών σκοπός ίζε, ποδωκείησι πεποιθώς, τύμβω επ' άκροτάτω Αίσυιήταο γέροντος, δέγμενος όππότε ναΰφιν άφορμηθεΐεν Αχαιοί. τω μιν έεισαμένη προσέφη πόδας ώκέα Τ Ιρις· ώ γέρον, αίεί τοι μΰθοι φίλοι άκριτοι είσιν ως ποτ' έπ' ειρήνης· πόλεμος δ' άλίαστος δρωρεν. ή μεν δη μάλα πολλά μάχας είσήλνθον ανδρών, αλλ' ου πω τοιόνδε τοσόνδέ τε λαόν δπωπα · λίην γαρ φύλλοισιν έοικότες ή ψαμάθοισιν έρχονται πεδίοιο μαχησόμενοι προτι άστυ. "Εκτορ, σοι δε μάλιστ' έπιτέλλομαι, ώδε δε ρέξαι · πολλοί γαρ κατά άστυ μέγα Πριάμου επίκουροι, άλλη δ' άλλων γλώσσα πολυσπερέων ανθρώπων τοϊσιν έκαστος άνήρ σημαινέτω, ο'ισί περ άρχει, των δ' έξηγείσθω κοσμησάμενος πολιήτας. ως εφαθ', "Εκτωρ δ' ου τι θεάς έπος ήγνοίησεν, αίψα δ' ελυσ' άγορήν επί τεύχεα δ' έσσεύοντο. πασαι δ' ώείγοντο πύλαι, εκ δ' εσσυτο λαός, πεζοί θ' ίππηές τε· πολύς δ' ορυμαγδός όρώρει. εστί δε τις προπάροιθε πολιάς αίπεΐα κολώνη,

782 χωομένφ Ar ρρ U Ω: -όμενος quidam ante Ar: -ομενη ρ Τυφωέϊ ρ tt* Ζ Ω: -ωέα ρ t 783 είν Άρίμοις seh Ζ Β F auctores plerique: Είναρίμοις A C E 783α χωρώ ένι δρυόεντι (an δριόεντι?), "Υδης εν πίονι δήμω add. quidam ap. Strab. 13.4.6 (cf. 866α) 784 στοναχίζετο t Ω*: στεν- ρρ Α 790 προσέφη ρρ Ω*: μετέφη ρ F 791795 ath. Ar 793 γέροντος ρρ tt Ω: άνακτος ρ rr 794 om. p; obelum praef. p A 794α εις πεδίον Τρωεσσι φονογ κα[ι κηρα φέροντες add. ρ 795 μιν ρρ t Ω: σφιν ρρ Ζ rr έεισαμένη ρρ Ζ Ω: αρ ειδομενη ρ προσέφη ρ Ω*: μετέφη ρρ Α γρ Ε F 797 ποτ' έπ' Ω: τέ ποτ' ρρ 798 ή μεν δη (nov. Did) Hdn ρρ Ζ Ω*: ήδη μεν Ar As: ή δη μεν F 798α ένθα ιδον π[λειστους Φρυγας α]νερας αιο[λοπωλους (= 3.185) add. ρ 801 προτΐ Zen Arph Ar Ζ Αλ As: περί (nov. Did) ρρ Ω* 803 κατά Nie ρρ Ω: π[ερι? ρ 809 ώείγοντο West: ώΐγνυντο ρρ tt Z Ω

Text und Übersetzung dem zürnenden, wenn um Typhoeus er die Erde geißelt in Arima, wo, wie man sagt, Typhoeus' Lager sein soll. So also stöhnte unter deren Füßen laut die Erde, 785 als sie da schritten; und sehr schnell durchmaßen sie die Fläche. Den Troern aber kam als Botin die windfüß'ge-schnelle-Iris von Zeus-dem-Aigishalter mit der schlimmen Botschaft. Doch die beratschlagten im Rat beim Tor des Priamos-Palastes, sämtlich versammelt, wie die Jungen, so die Alten. 790 Da trat ganz nah heran und sprach die an-den-Füßen-schnelle-Iris (glich sich an Stimme an dem Sohn des Priamos, Polites, der als der Troer Späher saß - auf schnelle Füße bauend ganz oben auf dem Hügelgrab des alten Aisyietes, aufpassend, wann vom Schiffsplatz losmarschierten die Achaier). 795 Dem also gleich gemacht sprach die an-Füßen-schnelle-Iris:

800

805

"Ach Alter! Immer sind dir Worte lieb von unentschloßner Absicht, wie einst im Frieden! Krieg jedoch, ganz unausweichlich, ist entstanden! Wahrlich! zu sehr viel Männerkämpfen bin ich schon gekommen so guten und so starken Heerbann aber sah ich bisher niemals: denn wirklich Blättern gleich an Zahl oder auch Körnern Sandes durchziehn sie kampfbereit die Ebene zur Stadt hin. Hektor! dir trage ich's vor allen ändern auf: So mußt du handeln: Von großer Zahl sind ja in Priams großer Stadt die Helfertruppen, und alle haben eine andre Sprache von den vielverstreuten Menschen: je denen gebe jeder Mann Befehle, die ihm unterstehen, und diese führ' er auch zur Schlacht hinaus, als Landsmannschaft geordnet!"

Sprach's. Hektor aber war das Wort der Göttin keineswegs entgangen: Rasch löste er den Rat auf, und sie eilten zu den Waffen. Und alle Tore sprangen auf, heraus stürmte das Kriegsvolk, 810 Fußvolk und Wagenkämpfer gleicherweis, und lauter Lärm erhob sich. Es gibt da vor der Stadt so einen steilen Hügel,

51

52

815

Ilias 2 εν πεδίφ άπάνευθε, περίδρομος ένθα καΐ ένθα, την ήτοι άνδρες Βατίειαν κικλήσκουσιν, αθάνατοι δε τε σήμα πολυσκάρθμοιο Μυρίνης· ένθα τότε Τρώες τε δνέκριθεν ήδ' επίκουροι. Τρωσι μεν ηγεμόνευε μέγας κορυθαιόλος "Εκτωρ Πριαμίδης· άμα τω γε πολύ πλείστοι και άριστοι λαοί θωρήσσοντο μεμαότες έγχείησιν.

820

825

830

Δαρδανίων αύτ' ήρχεν έύς πάϊς Άγχίσαο, Αινείας, τον υπ' Άγχίση τεκέ δι' Αφροδίτη, "Ιδης εν κνημοΐσι θεά βροτω εύνηθεΐσαουκ οίος, αμα τω γε δύω Αντήνορος υίε, Άρχέλοχός τ' Άκάμας τε, μάχης ευ εΐδότε πάσης. οι δε Ζέλειαν εναιον ΰπαΐ πόδα νείατον "Ιδης, άφνειοί, πίνοντες ύδωρ μέλαν Αΐσήποιο, Τρώες, των αύτ' ήρχε Λυκάονος άγλαός υιός, Πάνδαρος, ώ και τόξον Απόλλων αυτός εδωκεν. οϊ δ' Άδρήστειάν τ' είχον και δήμον Άπαισοΰ και Πιτύειαν έχον και Τηρείης ορός αίπύ, των ήρχ' "Αδρηστός τε και "Αμφιος λινοθώρηξ, υίε δύω Μέροπος Περκωσίου, δς περί πάντων εϊδεε μαντοσύνας, ουδέ ους παΐδας εασκεν στείχειν ες πόλεμον φθεισήνορα · τω δε οι ου τι πειθέσθην κήρες γαρ αγον μέλανος θανάτοιο.

835

οϊ δ' αρά Περκώτην και Πράκτιον άμφενέμοντο και Σηστόν και "Αβυδον έχον και δΐαν Άρίσβην, των αυθ' Ύρτακίδης ήρχ' "Ασιος δρχαμος ανδρών, "Ασιος Ύρτακίδης, ον Άρίσβηθεν φέρον ίπποι αϊθωνες μεγάλοι, πόταμου από Σελλήεντος.

840

Ίππόθοος δ' αγε φυλά Πελασγών έγχεσιμώρων, των οϊ Λάρισαν έριβώλακα ναιετάασκον. των ήρχ' Ίππόθοος τε Πυλαίος τ' όζος "Αρηος, υίε δύω Λήθοιο Πελασγού Τευταμίδαο.

845

αύτάρ θρήϊκας ήγ' Άκάμας και Πείροος ήρως, οσσους Ελλήσποντος άγάρροος εντός έέργει. Εύφημος δ' άρχος Κικόνων ην αίχμητάων,

812 om. ρ 826 Τρώες, των αύτ' ήρχε ρρ Η Ω: των αυ]θ ηγεμονε[υε ρ εΐδεε Nauck: ή(ι)δεε ρρ Ζ Ω

832

Text und Übersetzung im Flachland, leicht entfernt, umlaufbar hier wie dort, an beiden Seiten, den für ihr Teil die Menschen 'Batieia' nennen, die Götter aber 'Grab der sprunggewaltigen Myrine': 815 Dort stellten damals sich die Troer auf und ihre Helfer. Die Troer führte der gewaltige-Helmschüttler-Hektor, der Priamide. Mit ihm legten die weit meisten und die besten Bewaffneten die Rüstung an, nach Kampf begierig mit den Lanzen. Die Dardanier führte des-Anchises-wackrer-Sohn an: 820 Aineias - welchen von Anchises einst empfing die hehre Aphrodite, als an des Ida Hängen sie, die Göttliche, dem Menschen beilag -, doch nicht allein: mit ihm die beiden Söhne des Antenor, Archelochos und Akamas, jeglichen Kampfes kundig. Doch die in Zeleia, am Fuß des Ida ganz zuunterst, wohnten, 825 begütert, trinkend des Aisepos schwarzes Wasser, die Troer - diese führte an Lykaons Sohn-hellglänzend: er, Pandaros, dem auch den Bogen ja Apollon selbst gegeben. Doch die Adresteia besaßen, das Gebiet auch von Apaisos, und auch Pityeia einnahmen und den steilen Berg Tereie, 830 die führten Adrestos und Amph'ios, mit Leinenpanzer, zwei Söhne Merops'-des-Perkos'iers, der mehr als alle die Seherkünste kannte; suchte seine Söhne ständig abzuhalten, zu ziehen in den Krieg-der-Männer-umbringt; beide aber hatten ihm nicht gehorcht: es führten sie des schwarzen Todes Keren. 835 Die aber um Perkote rings und Prakti'os auch wohnten, Sestos auch hatten und auch Abydos und's herrliche Arisbe, die führte an der Hyrtakide Asi'os, das Oberhaupt der Männer, der Hyrtakide Asi'os, den von Arisbe seine Pferde zogen, die glänzendbraunen, großen, her vom Fluß Selleeis. 840 Hippothoos nun führte her Pelasgerstämme, speergeübte, von denen, die in Larisa, dem Land mit starker Scholle, wohnten. Die führten an Hippothoos und Pylaios, getreuer-Freund-des-Ares, zwei Söhne eines Teutamiden, des Pelasgers Lethos. Die Thraker führten an Akamas sowie Peiroos, der Edle, 845 soviele der Hellespontos, stark strömend, rings umfaßt hält. Doch Euphemos war Führer der Kikonen-lanzenschwingend,

53

54

Ilias 2 υιός Τροιζήνοιο διοτρεφέος Κεάδαο.

850

αύτάρ Πυραίχμης άγε Παίονας άγκυλοτόξους τηλόθεν εξ Άμυδώνος, απ' Άξιου ευρύ ρέοντος, Άξιου, ου κάλλιστον ϋδωρ έπικίδναται αίαν.

855

Παφλαγόνων δ' ήγεΐτο Πυλαιμένεος λάσιον κήρ εξ Ενετών, όθεν ήμιόνων γένος άγροτεράων, οϊ ρα Κύτωρον έχον και Σήσαμον άμφενέμοντο άμφί τε Παρθένιον ποταμόν κλυτά δώματ' εναιον Κρώμνάν τ' Αίγιαλόν τε και υψηλούς Έρυθίνους. αύτάρ Άλιζώνων Όδίος καΐ Έπίστροφος ήρχον τηλόθεν εξ Άλύβης, όθεν αργύρου εστί γενέθλη.

860

Μυσών δε Χρόμις ήρχε καΐ Έννομος οΐωνιστης· αλλ' ουκ οίωνοΐσιν έρύσατο κηρα μέλαιναν, αλλ' έδάμη υπό χερσι ποδώκεος Αίακίδαο εν ποταμω, οθι περ Τρώας κεράϊζε καί άλλους. Φόρκυς αύ Φρύγας ήγε και Άσκάνιος θεοειδής τήλ' εξ Άσκανίης· μέμασαν δ' ύσμίνι μάχεσθαι.

865

870

Μηόσιν αύ Μέσθλης τε καί "Αντιφος ήγησάσθην, υΐε Ταλαιμένεος, τω Γυγαίη τεκέ λίμνη, οϊ καί Μηόνας ήγον υπό Τμώλφ γεγαώτας. Νάστης αύ Κάρων ήγήσατο βαρβαροφώνων, οϊ Μίλητον έχον Φθιρών τ' ορός άκριτόφυλλον Μαιάνδρου τε ροάς Μυκάλης τ' αίπεινά κάρηνα. των μεν άρ' Άμφίμαχος καί Νάστης ήγησάσθην,

848α Πηλεγόνος θ' υιός περιδέξιος Άστεροπαΐος add. quidam ap. tt, inter quos fort, ή κατ' Εύ[ριπίδην]: non legit Ar 850 ου ρ Ω (cf. 21.158): φ (... Αϊης) quidam ap. Strab. 7 fr. 23: και ρ αίαν ρ Ω: ανη (nov. Eust.) rr: Αία Eudoxus (F 349 Lass.) p Z; de f nte Αϊα (Eudoxi commento?) cf. Antim./r. 51, Strab. l fr. 21, 23 852 Ενετών Ar pp tt Ω: Αινετοΐ Z: Ένετής (vel Ένέτης) Zen 855 τ' Αίγιαλόν τε ρρ tt Z Ω: Κ(ρ)ωβίαλόν τε quidam ap. Strab. 12.3.10 855ab Καύκωνας (δ') αΰτ' ήγε Πολυκλέος υιός "Αμειβος (vel άμύμων codd. Strab. 12.3.5) Ι οϊ περί Παρθένιον ποταμόν κλυτά δώματ' εναιον (= 854) leg. Callisthenes 124 F 53, steterunt in ρ; nov. Apollod. 244 F 170 857 ita pp tt Ζ Ω: έλθόντ' εξ Άλόπης, οθ' Άμαζονίδων γένος εστί Ephorus de suo εξ Άλόβης Menecrates ap. Strab. 12.3.23: εκ Χαλύβης ci. Strab. 12.3.20 860-861 ath. Ar 865 Γυγαίη ... λίμνη Ar pp t Ω: Γυραίη ... λίμνη ΛΙ: Γυγαίη ... λίμνη Chaeris Diodorus alii teste Did, γυγαίη et A; lacunam matris nomen continentem posuerunt quidam teste Eust. τεκέ νύμφη van Leeuwen: an τρέφε λίμνη? 866α Τμώλφ ϋπο νιφόεντι, "Υδης εν πίονι δήμω (= 20.385) add. Euripidea; olim pro 866 positum esse cens. Boiling 870-871 fort, non legit Simonides PMG 565; del. L. M ller

Text und Übersetzung des Tro'izenos Sohn, des zeusgenährten Sohns von Keas. Pyraichmes aber führte die Paioner-mit-den-krummen-Bogen fernher von Amydon, vom Ax'ios-breit-fließend, 850 vom Axi'os, von dem das schönste Wasser übers Erdreich rieselt. Jedoch die Paphlagoner führte Pylaimenes'-zottig-Herz an, her von den Enetoi, woher der Wildmaultiere Stamm kommt: die Kytoros besaßen sowie Sesamos bewohnten und um den Fluß Parthemos sehr schöne Häuser hatten, 855 in Kromna auch, Aigialos sowie im hohen Erythinoi. Die Halizonen führten nun Hodios und Epistrophos an, fern von Alybe her, wo sich des Silbers Ursprung findet. Die Myser führten Chromis an und Ennomos, der Vogelschauer. Doch durch die Vögel wehrte er nicht ab den Tod, den schwarzen: 860 ward ja bezwungen unter des fußschnellen Aiakiden Händen, im Flusse, ebendort, wo er die ändern Troer auch erlegte. Und Phorkys führte her die Phryger, mit Askani'os-gottähnlich, fernher aus Askanie; die begehrten heiß, zu kämpfen in der Feldschlacht. Doch den Meonern dienten Mesthles sowie Antiphos als Führer, 865 die Talaimenes-Söhne: beide hatte der Gygaie-See geboren; die also führten die Meoner her, die unterm Tmolos lebten. Doch Nastes führte an die Karer, die mit fremder Sprache: Die Miletos besaßen und den Phthires-Berg mit-dichten-Blättern, die Flut des Maiandros und der My kale steile Gipfel: 870 die also führten an Amphimachos und Nastes,

55

56

875

Ilias 2 Νάστης Άμφίμαχός τε, Νομίονος άγλαά τέκνα · ος και χρυσον έχων πόλεμονδ' ί'εν ήυτε κούρη, νήπιος, ουδέ τί οι το γ' έπήρκεσε λυγρόν δλεθρον, αλλ' έδάμη υπό χερσί ποδώκεος Αίακίδαο εν ποταμω, χρυσον δ' Άχιλεύς έκόμισσε δα'ίφρων. Σαρπηδών δ' ήρχεν Λυκίων και Γλαυκός άμύμων τηλόθεν εκ Λυκίης, Ξανθού άπο δινήεντος.

874-875 ath. Ar u.v.

Text und Übersetzung ja, Nastes und Amphimachos, Nomions Söhne, prangend. Der zog ja goldgeschmückt auch in den Kampf, gleich wie ein Mädchen, der Tor! das hielt ja keineswegs ihm fern das schreckliche Verderben! ward ja bezwungen unter des fußschnellen Aiakiden Händen, 875 im Flusse; und das Gold trug mit sich fort Achill, der kampfesstarke. Sarpedon aber führte an die Lyk'ier, mitsamt dem edlen Glaukos, fernher aus Lyk'ien, vom strudelreichen Xanthos.

57

Bibliotheca Teubneriana Homerus I lias Herausgegeben von Martin L. West Vol. 1: Rhapsodiae I-XII. 1998. LXII, 372 S. Kt. € 32,- / SFr 55- ISBN 3-598-71431-9 Ln. € 88,- / SFr 151,- ISBN 3-598-71430-0 Vol. 2: Rhapsodiae XIII-XXIV. Indices. 2000. 404 S. Kt. € 34,- / SFr 59,- ISBN 3-598-71435-1 Ln. € 94,- / SFr 162,- ISBN 3-598-71434-3

Die „Ilias-Gesamtausgabe" von Martin West, deren erster Teil mit Vorwort und den ersten zwölf Homer-Gesängen Ende 1998 erschien, wurde im Jahre 2000 mit den weiteren Gesängen 13 bis 24 und Registern abgeschlossen.

Odyssea Herausgegeben von Peter Von der Mühll 1993 (Nachdr. der 3. Aufl. von 1962). X, 468 S. Kt. € 24,- / SFr 41,- ISBN 3-598-71432-7

K . G . SÄUR MÜNCHEN - LEIPZIG