Heinrich Luden - Geschichte der Teutschen (1843)

Citation preview

(Scfjä^ic^tc '

ber

^ettifci^ett von

^eittrt(^ guten.

t.

dritter

?B a n

^

b.

/

S)u DoI[6ta(t)t, er, £aiferin

9Cgne4

IX

be4 9apfte4 2eo

6.

02

Sein 2ob

varmnnbf^aftlicbe

97

SSermaltunit

beä

6teiAe4 9.

Smift

101 ber

itmifeben

unb

meltitiben

ber

aeifUiebtn

%

9äpfHi(b(4 leeret über 10.

f^ortgang

beS

^apftroabi

bte

....

beS päpftli(ben ie

Empörung

Steicb

Sneran< .

3.

im

123

.

Sturj.

9ap{t

einziger

135

.

.

.

.

EV @befaeO

658

Äoiferä (Sntfcbeibunq für ©ictor 4.

473

480

aSctbrennun« bc« Äeßera airnolb

Bon SgreÄft« Saiferd

462

.........

^bro^teftei^un(^ unt> erjte Stellung,

1

SKetfebura

m

XenlMe

imvfanacn baä £reug

Sömen unb onberer gürfben noch

©annflucb unb Sßiberfpänfbiflfeit gegen ben

667

Äoifet

5.

Sboüonb’8 Selogerung, Untermerfung , Berjbörung

6.

^rinric^’g

be8 £örotn

unb Sägern

grobetuna nnb SESdtung

’a (e« 2ön»en neue gfoi^tt gegen

,

We

594

(ritten 9)(al in

Stalien 10.

.

ru(en un( Kämpfe im füMi^en Seutf(^!an(

.

601

Un«

jDBottiten. .

.609

Digitized by

Google

.

'

Utir:.

mW/ik'

•nt

'jFf

>ii -:i

•:.->

•'

'

'

:

.

:.

'

n.,i, r..i

.

'i;.'

:

t

nT

;i4

JoAnii

fwu

.••

j

~

.

'

.

'

,

Sambo. 3 Sa|(te4 Stäntcn Sonrab jum Könige ber Xcutfd^cn. »«i«^Staa

:i?

^

+)'

n*4nrab geworben. Unter 0obn unb feinem @ntcl mar bie 0aat, bie er auS«

feinem

geföet,

tuhR

üppig aufgegangen: baS ec(it).

». X.

111.

Steicb b^t

SOtaebt, ber

1

Digitized by

Googlc

I

2

(Sec^gje^nted

$^ton Itc^

feint

Sßörbc, bie £rone i^tcn ®Ianj nerloten.

^ottc ^einctcf) II, butc^ eine fc^Icic^etif^e

Umfiänbe jum

dfctc^e gelangt,

fantmen gcicfen,

eine

ftc^

@nb»

®cnu§ung

£rone

bittroeife

bet ju«

auf feinem ^au^te niemals ^c^htng,

bie

niemalS^(fbrfurd)t,gcbot.^ ,

9tod)

-i^peinti(t)’ä

ften Stnjitalten

i^re eigenen

ftc^

^öufer

$obe tta^tt

o^ne jtönig

,

-rteftllii^

btc

j(u

bereifen:

fie

mar

bie Stufgelöf’t^eit

beß 9teid)cä forbetlic^.

(f)en

bagegen

eines ^JönigeS.

Äitc^e

beburften

gut»

fudt)ten

nur

mad^en, unb für biefeS ©trcBen

gto|j ju

mar unermeßlich, aber

®ie

©eijili»

35et SJeit^tbum bet

ber Steib bet SBeltlichen nießt

geringer, unb bei bet jetjtudelten Sage beS ÄitchenguteS mo»

Äöuig außer ©tanbe ben

ren” bie ©eiftlichen ohne einen

netn »om ©dirocrte 3öiberßanb ju leißcn.

SOtdn»

35et 9)tann. {b*

jum Sßronc »erlangten, burfte

boeß,

ben

^ürß

fein; auf baß betfelbc ißtet nid)t meniget bebürfte olS

fte

fein mächtiger

'

ße feinet.

Unter ben mtltlicßen dürften mar Stiemanb butdß große

$ßaten btt SRann bcS gonjen SloIfeS

;

bie

metßen mattn nur

bem ße »orßanbcn.

in b'em 2anbc befannt,

5tuch gab eS int

eigentlichen Scutfcßlanb nur ^mei große ^etjogc, bie ßcß

me-

gen ißrer SDlacht für berechtigt“ holten fonnten, Stnfpruch ouf

ben $hron ju machen : aSemhatb in ©aeßfen unb ^einrieß in

©apem.

©eTnßatb aber ßanb in

fen gu ben flaotfcßcn ©Slfern,

ten nicht ßofen fonnte;

fo feßmtetigen ©etßälinif*

baß et bie Ätone gu behaup-

J^cintidh hatte »iele große ©affotten

gegen ßcß unb feinen ©oßn,

5IKen übrigen ^ütßen, ©tarf«

grafen unb ©rafen ßanb btS SWarfgrafen ©ffeßatb ©cßicffal

mamenb

3)ie ©eißlicßen hatten baßer feine melt-

»ot SCügen.

Inße ©taeßt gu fureßten. S?ie Älcinobien

beS SteießeS befanben ßcß in bet .^onb

bet Äaifettu Äunigunbe. ber ‘Äircße «n.

'

S^ci

3?ie Äaifetin ßing

ißret

©rüber maten

mit ganger ©ecTc geißlicßc dürften.

^aeßfomme ^einricß’S I, ©tun, on ©ruber bcS »erßorbenen ÄaiferS, mar ©ifcßof oon Augsburg. tiefem lag nocß'ein alter ©rott auf bem ^tgen, ben ©ureß er 'bureß ben neuen ^önig gu befriebigen münfeßte. bie ©riftung beS ©iStßumeS ©amberg ßatte -^inrieß II fßrem ^Cueß

ber

legte

mönnlicße

Digitized by

Google

bebeutenbe

Sftb^üter

-®run ben

begte

3

Unter^anMungen wegen ber £5nigdwa^{.

1.

^ufe

bnniBcr

ent^ot^en:

oufgebra^t

baS SöerB beifcIOcn ju setilöten.

SfiSunj^cb,

6t glaubte, ein unbegöterter Äönig würbe, wenn

ibm

et

bte

®uter etöjfnete, fein ©tteben ©etinbat »on Sttafburg fianb bei großem äCnfe^en, ba ibm gelungen war,

#uäfi(bt auf bie bambergifeben

^et

befötbern.

ben ffieltlieben

ÄBnigccicb

baS

S8;ifcbof

in

on

SCrelat

baS

teutf^c

SJeief)

bringen.

3u

ßtäbifcbof »on Stier, galt »iel wegen bet 3Jot»

3tu(b

munbfd)oft über feinen 9teffen, ben -^etjog Grnfb oon ©tbroo»

3n

ben.

dbnlicbet 5Beife b“tten

^onbe

2dnbern i^rc gciftlieben

©eiftlidjen

boiien

bieb

böbfret_®iilbung, btt

biefer

bet

?fiir|ten

unb ^tligrin

onbem lieber*

Snblitb fab Seutfeb* unter ben

wie bie 6tjbifcböfe Sfribo oon SDlaing

oon ®5In.

wei^e ben

mtn,

in

ben SSorjug

tüchtiger SDtönner

Steibe

Äirtbe,

S3iftf)ofe

größere 2eirf)tigfcit beö 9JetfeI)rS unb

jJetjlänbigung unter einanbet ootau«.

I«b in

trafen otelc Umjibänbe gufam»

SClfo

©eijHicbcn bie 6ntfd)cibung

bei

bet Üöabl

jtönigeS fieberten.

cincö

na^

Sobe würben

unb man* ®ie Äaiferin .Runi* Salb warb allgemeiner Reichstag auSgefebtieben , unb fehon in btt Sogleich

^einrich’S

llntcrbanblungcn

niebfoltige

rafehc

gepflogen.

unb ib« Stüber leiteten biefen Sertebr.

gunbe ein

bie

anbete

in weltlicfien S)ingen.

cor ben SBeltlicfjen

«bten fSoehe «och befi ÄaifetS Stbleben 3U eröffnet.

6amba am

Stbein

^

SCuä allen teutfehen Sölfetn gogen bie dürften unb

S)ie auS »on ibten Sebnleuten umgeben, boton. Sachfen, '^anftn, Supern unb ©(hmaben lagerten ftth om reebttn Ufer bc8 Stromes, bie auS Dbet* unb 5^iebet*2o*

fetten,

auf ben;

tljütingien

ffamba.

jwfi

5Cllc8

um

fftUt:

linfen.

dürften berietben

S)ie

wor f^on oon ben

geiftlichen

(id)

in

dürften feftge»

ben Schein einer freien 3öobl 3U erbolten, fotlten

Stänner in Sotfcblag gebrad)t werben, ber (Sine bureb Seibe Stänner bieffen bet SCnbete bureb ^iligtin.

#ribo,

Konrab;

man

unterfchitb

unb beS füngern. ber,

joge«

3)

Sic waren Settern, Söbne 3wcict Srü*

6nEel beS ^etgogS iDtto oon Äorntben, Urenfcl beS $et*

Äonrob oon Sotboringien

,

beä gelben

00m

gccbfelbe.

altem Äonrab Sätet war ber @taf Heinrich ober ^e§el. 1 *

Digitized by

Google

A

iSuc^. .

fcibfl:

5Bcroetfc

reid^.

»on $o})fctfctt

audgcjeic^nete noc^ rü^mltc^e:

Platte

K.i

i

tscbcr tnä(^ttg noc^

gegen bie ®a^ungen bet

^^ben

teudfeber ^'üt«

^ud) mat

gen;

babutc^

^atte

et

,

eine

ä$ennä^[ung eingegana

B»cn beS Satfetä ^tnttc^ auf

ben

gezogen, fe^t oiclcn SRenfeben ^njloß gegeben. et

batte

tbon;

nicht

fteb

fottan

^enntniffe

butcb

@nbti(b

unb äiilbung betnotge«

^eijl, Scbatfftnn unb SBi§,

bie bie SSifeböfe

S)ennocb boten ebtmütbige

^tibo von SRainj, ^betbatb von

Sö^ambetg unb bet>

auf aEe ^eife

feinen

mitb ^etgog in ^tanfen genannt,

felbjt

nicht meil et ein 9teicbdamt vettvaltcte, fonbetn

gtoßen 93^eE^ungen.

biefen iton«

SKuttet SJlotbilbc eine ©cbme^ct bet

©emablin ^ontab’d beS gtoeitet

auf,

äSieSeiebt metfen bie Stcrbältnife

einige^ 2icbt auf biefcä S3cjheben.

S)et SHatet bed jüngern ^ontab

von Ädtntben,

ton biefen 6igem>

megen

feinet

Sion feinen @igenf^aften unb Sugenben

iß vot bem Sage gu (Samba faum itgenb @ttvaS befannt ge«

motben. S>ie ©eißlicben abet bieiten ibn wegen feinet fDtacbt

unb

feinet JBetbinbungen

füt

f^of ^iligtin von Söln unb tingien ibn bennoeb

gefdbtli^.

Sßenn bet 6tgbi«

bie übtigen ®ifct)öfe in Sotba»

begünftigten,

fo iß biefed

mobl nut auS

^utebt vot' ben «^ctgogen in Sotbatingien gefebeben. ditetn itontab abet

weil et mit

mögen

bem füngetn

S)en

bie @eißlicben auöetfobten bo^cn,

gu

@inem ^ufe gebötte unb weil

ßc auä ben Sietbdltnifen biefeö J^aufeä bie Hoffnung feböpf» ten,

bet

jüngete ^ontab

werbe

am

Seiebteßen vor feinem

Siettet unb gteunbe gutöcftteten.

SSdbtenb bet Sictbanblungen gu @amba trat bet dltere

£ontab gu bem iüngetn:



ein

großer SCugenblicf.

Digitized by

Google

^oitrab'ö

1.

Sfbet bir nod^ mit unferm @efd)Iedf)te

btc

©encigtbtit bet

bte

SWein

Sntfci^Ittö ift gefaßt

Äönig anb .^5crrn bcgcf>rt,

^ulbigung batbtingen ^at,

geric()tet

^onrab

jüngere

bublct einen

;

gs

öltcm.

ben

^a

erfnUen

;

meinen

meine

feinen ^licF auf

®er

boffcibe."

}ßifd)öfe

©timme

unb

bem neuen Äönige

©erfptec^en

©tenge

bie oerfammeltc

bie

Äon»

für

feinem ©ei»

folgten

l>cr»ot, fein

Äönig unb ^ettn;

ola

altern

legte

fogleit^

bie

BtitÖ*-'«

Äoifetin

bet Föiiigli»

3>et ^ctgog griebtid) oon 2otI)arin»

§üßen.

«ben

SBütbe

gien

unb bet ®tgbiff fJiligrin oon 6öln ocriiejfcn groar bie

git

S>erfontmIung ten, gu ol8

,

Fc^rten aber halb, ol8 ße ßdß befproc^cn bot»

©ctfommlung gurücE um ben älteren Äonrob oueß Äönig unb ^trn an gu erFcnnen ; ja bet (Srgbifd)of olä bötte et @tma8 mietet gut gu madjen, bat ben

bet

«bren

^iligrin,

Äönig, baß

neuen fein in

-

.

gum

bidf>

ein aerabrebetea

Äonrob

bie mciften ^ürjtcn

ben

begrüßten

Äunigunbe

bit

id)

etl^ob fogIei(^ feine

35ie

JBolE

gab bet ältere feinem Ü^eben>

Äuß mar

J'a trot bet jüngere

fpieie.

unb'

i^ ron^bit

fo ermatte

®iefcr

!?et C?rgbif(tof STtibo

tob

gu»

^aai gto§

menn hingegen @ott

verfprac^.

Äuß.

l^ot

tcutfc^cn SJölFct

menn ba8

:

merbe

fe

®ott

:

mürben mir ea entmut»'

bure^ Swiettoc^t

mo(!)en;

glänjcnb

mteß

5

II.

@f)re jiigcbnc^t

Jhirc^ @intto(f)t fönnen mit unfet

genenbet.

bigen.

ijl

er

ibm oerßatten möge,

bie Äötiigin

@i»

ber Äitcbe oon 6öln gu meiben.

3tm oierten Soge nach bet ©röffnung ber ©etfammlung, am 3T(bten ©eptember’8 i021, begob ßcb bet Äönig Äon= tub

n

no«b

oon ben ^ürßen be8 SReieba unb ottem ©oIFe begleitet

ßRaing.

Sebe

feine

ren ben

ten »or

9 ^ai)te

fejtj

‘ySalaft beä,

woren

fpdter

3)ie (Siuwo^ner

Äc|nigd

in

flammen

geiwun^cn .worben

fic

ge»

|

eino» |

neuen fi^önern laiferlid^en mitten

$ala{t.

ber ®tabt gu erbauen.

in

3

ur ^üfiung, i^reS ^reoelj^ 3)iefer ^alaft

war i^nep

mabnenbed 2)en{mal i^rcr @c^mad} unb Dienftbarleit ge*

eia

um

mefcn}

bajfelbe Ratten

bemfclben eine

an

$en,

Uebee^aupt

t>atte

ein

SBenfi^enaltern

vom

Sk^eiung

ftc^

6)timm unb

ftc^

6iroIl feftgcfi^Iu^*

^ö^ete @cftnnung

in

ben

emporgewunbeti.

stabten

italifc^eu

.feit

gw^i

bürgerlicher ©eift erhoben,, ber nach

2ehnwefenä

beä

3)rucCe

rang

unb

jtrebte.

Sot ungeheuere UngiüeC, baü in biefer §eit übet Italien ge« fommen

war,

h®^te

bie

gewebt,

ibten SS^eritanb alten

©mpftnbung bet üRenfdjen bie

Bewohner

von (Brunb au§.

|)ala^

arb ober olSbonn gut 3Jert^eibigung beS ®ater* J)et Äönig

lanbcS jurücfgcfcnbct.

gegen

übet SSerona

gog

^Jooia. ®ic Ginwo^et biefet @tabt erboten fl

ft(^

ein gu nel)men,

3SerccHi gurücfgicl)cn,

Citerfefte hielt et feinen ®ingag in SDtailanb

gum Äönige »on

frönte

ihn

einige

dürften,

bie

olä

35ertl)eibigct

^euer unb Schwert, brannte

unb

behielt

bem

»on ^a»io

fein -^cct

bcttorf)tct

»iebet gegen

»crioüjtete bo8

Senb mit

mit ben SBurgen ouch bie

fetb(t

aJlonate üRoi führte ber

lic^ einen

mig-

|>a»ia würbe nid)t begwungen.

Äitchen niebet.

venna,

9to(^

bet @tgbif(hof

:

Stachbem et hictouf

Italien.

würben, beföinpft h“ttc, führte er ^a»io. 6t fd)Io§ bic ®tabt ein,

3m

Äontab’8

bie ^aoefen.

fit^

^aoia but^ einen ^anbjheid)

®etfucf),

einen $f)eil

Äönfg

beiielbcn

um

fein ftch,

anbern au^ethalb lagern.

woren unmuthig*

^ect nach 3fo* in

bet Stobt,

Äönig unb ^cct

3'ohet ein ftrengcö, harte« aSerfohren; bo« 58olb erhob fleh in Sanf unb Streit, ®ie 9ta»ennotcn unter«

her SBibctfc^li^feit,

9to»cnno gut Stachtgeit ein 5Cufitanb. bie Slerbinbung

btochen fielen

bie

Seutfehen

in

bcfi^ct ihre ®djte

;

bie @a{fen lief,

S“

herobgeworfen.

SSergwcifelung

überfielen

$au«>

»on SJtauern unb Köchern würben Steine,

95föhlf»

Ärieger

Stobt unb bem 2agct, Stabt mit jeglicher SSlafe an.

gwifchen bet bet

SBöhrenb ber Äampf burch

35iefc

»ermochte ouf bic teutfehen

fdmpften mit bet SSuth ber

gegen bie orbnungslofc SJtenfchenmojfe;

»icic

Sntfchicben ober wut« bem ©tofen 6ppo, bem heften Ärieger ou« 85apern, gelungen war, bie ®crbinbung Sfl« bie fti« mit bem ^eete »or ber Stabt her gu ftetten, fehen Gruppen in bic Stabt einbrangen, ba gaben bit 6in«

Stooennoten be bet

fielen

Äampf

erft

unter ihren 58affen.

am

SJtorgcn, al8

Digitized by

Google

19

3. jteiu-äb II

füM^trfen

Sowtah

tn bte ^trei^n.

wohnet: »erltfcen:

f!e

rief feine -Ätiegir

pon bet 3>etfoI(jung bet Söc^rlpfen

ft(^

guturf»

%bcr fein @belmut^ l^telt nid)t not. $a(b befol^I et, ba^ bte ^apennaten barfuß unb int @etponbe pon ^üßenben ppt ®ie gebor(i)ten; abet^tn i^en.gebto« ibnt etft^einco foQtcn. ebenen @ee(cn baf^^be füt

^nbete

,

,

^urebt niebt,

bte

Mahnung

eine

gunebnten.

getpotben,

tbt Ünglüef

uitb

bie Seit

ifb

beffet B>«bt«

>

®et

ben

batte ^etlufi,

^önig

tbigte ben

ftcb

boS $cet

in bie Sbälet bet

erlitten

^bba

nö«

batte,

gutuef

gtt

gteben.

SDtefet dtücfgug btaebte baS gange obete Italien in äS^ewegung.

Det jtönig ten: fttb

et

batte baä

3abc bttbutcb gu untetbanbeln ,

btaebte 9tiemanb auf feine Seite.

feine Stellung

@t

ben ^urgunbietn gto^e i^ofnungcn. gunbtet

Die @efabt

biefe

febien

Beit

um

ibn pon Seutfeb*

ba

fo gtö^et,

bebenflicbe

aueb in !£eutf(bIonb

^ei«

fürchtete, bie 93ut*

ntütben ibn i« ätücfen angteifen,

lanb abfebneiben.

gu

Bagitieb änbette

©eine Unfälle ettegten in

gu 93^utgunb.

um

Dinge Potgingen.

De^ipegen unternabm et einen Bug nadb 3otea

um

gunbtfcbe @tänge Pon biefet Seite gu bebtoben.

©ogieieb ec«

ftbienen burgunbifebe

®efanbte pot bem .Röntge.

tob oetfpto^en

i{t

bat

ibn

anbeifebtg,

nach

unbefanni;

9tom gu

SßaS £on«

Stubolf abet machte

flcb

Dränung

al8

begleiten, feinet

tömtftben Äatfer bei gu ipobnen;

bie buc«

unb

9tufcolf bot fein

Söort

ä^on biefem ^ugenblt^ an nahm ^ontab’« ©aebe etfüat. Die Stalioner petloten bie -^ofnung eine beffete ÜBenbung. b«^ teutfeb« J^cet ouf guteiben, ten aöibetjianb fort gu fegen. bet Steue.

Daä

©tabt übetnabm

mat nahm et tob

^Uuf bict

Vin

Sobann,

flug

in berfelben ben ÜXutb,

StUe

pctlajfene ^aut'a bie SBefeble bed

güt^n

leifleten

ibf

ben (Sib

gab gIciebfaEä natb; bie

^önigee gu etfüUen; ^on«

genug 9tiebtg meitet gu petlangen.

^iecauf

feinen ^JSeg nach 9tom.

bem root ein

apo^oltfcben ©tuble fa§ 2lobann

im Sagte 1024 gejtotbcn; 2aie,

gatte

bureg @elb,

XIX.

93^ene«

fein *Btuber, biefet

böfe ^ünjte

unb

bie

@un^ bet Qltafen pon.SuSeulum feine Begebung bemirtt. Daö Xetgemig ftommet SOtenfegen war gto^g bet ^önig abet, ben ©tanb feinet Angelegenheiten ettpögenb, gab {teg baä An«

Digitized by

Google

14 fct’bie ©cfc^witttgfdt

fll8

»6Wg

Äonrab »otb oaf ba8

Cftetfejle

bet

p4pfljid|ttt’

®al>l i^m

Ilm fo jaoortommenbet wot bet

unbtfonnt.

®otet.

l)c»I«$e

empfangen unb gum

?feietli=

dränge

ein

ttnerfe|Iichct

JBetluft. '

Sioch

in

®emei8 oon famEeit

ben Dfiertagcn

erhielt bet Äoifet einen

bet ^inbfd)oft bet Stoliöncr,

bet Slerhältniffe.

(Sin

2!eutfd)er

9E5met in einen ©treit übet eine £)d)fenhaut. führte gu einer ©chlögetei.

©ogieich

neuen

von bet ©emolt* gcrieth mit

ftd)

einem

X>et ©treit

ba8 Eaiferliche

Heer unter bie Waffen; bie IRömcr entgegen gu 9t^o^ unb (Sin blutiger Äampf. gu $u§. 3>ie 9tömer unterlagen nach f£3ibetflanb. 9Cm folgenben Xage mußten bie Hebet* munbenen vor bem Äoifet etfeheinen, bie ^ien mit bloßen

langem

Digitized by

Google

,

15

»Mt

4.

Sd^vettem ü6er ben 9taäm

btc Unftcte«



@trufen

uM

at bte ^eroc^un^ unb SS^etblenbung tn ^e(t bcr JßaffaQen, bo§ man noc^ imt folgen ^emüt^ta Dongcn (^^pcfam unb tlntemutfigfeit gewinnen ober er^toin« btn

bn

jK

gen

fdnnen' glaubte,

^m

^aifer ieboc^ fc^eini tS »n*

^li(^ in-ber Ümsebung von SSIut 'unb Jammer, oon Bom Qcmotben ju fein. @r eriie and 9(om ^tnmeg ;

ttitb

et

aber

wollte biefe^Jegenb nttocbricbten

9Äit biefen 2)cmvt*

»on biefem Kriege.

Triebe mochte bem Äoifet möglich gegen bie ^olen £)tto aÄjeSFo’S II üöruber

unb wonbte

fleh

Unterwerfung unter

gugleich bie

war

an ben ^aifer.

Roheit bcS

gu ben SEuffen

©r

»etfprach

teutfehen SEcicheS,

Digitized by

Google

6. i^riege

p^cn

moHe.

in

oot^dtte, nntet>

ein

^031

bcS

23

mit ^otcn.

Untemebmen, baS et .Sbonrab na^m btefen SCnttag

n«un bcr Äaifcr

jog

et

3m

an.

mit einem {leinen

anbetn Seite entftanb

btang £)tto in |3olen not.

eine

Siemegung.

({tofie

$eet

n>egen

maltt^dtigen ^f* nung in einet ^uSgleid)ung mit bem ^aifet {tnben werbe. bcnd »erachtet,

etCannte balb,

£onrab bewiDigte i^m einen ^'tieben. ÜDtjeäfo gab baä 2onb £uijt;i, bic,2au{t^, ncb^ einigen anbetn Stdbten ou^etbatb Sanbcä an bad

biefeö

»eld)e

9teic^ ijutütf;

^ber bet gricbe

ficb

etfe^en.

gu bem ^etgog ^tft bet $olcn, fcbidte

äR«*

(S’inen

not feinem 5Btubet unb ben

genötl)igt,

flucht gu ergreifen.

bie

Böhmen bie

Sbeitd jutüdgeben

tcttete ben jbönig ÜOijeöfo nicht.

not fpdtct fob et

empörten ^olcn

and) mu^te et bie ^eute,

Sagten an 3)tenfd)en unb

lebten

bie

S)ingen gemacht boi^ten,

£)tbelti(b. fogleicf)

@t begab

noif)

neue

bet

aber,

£>tto

ftd)

^rone, wie

bie föniglicbe

bet föniglicben SBütbe an ben ^aifet unb

übrigen

Um

ihm i» 3)emutb unterwürfig gu fein. Übunmcbt getietb oud) bet 0 ^

>

ben g-cinb bie

gu liefern.

»om geinbe eine

3!)inge

eine

^enbung.

bet ^ütji bct^^olen, warb ermorbet: et bntte ft^ ben feined

Slolfcd

weil

gugegogen,

et

Ätone unb ©ceptet

äloU biefem ^tembling gu unteewerfen.

um

ficb

unb

äRjedfo II

fein

begab

^olen unb übetnabm pon Steuern bie Gewalt. Ätoft wat gebrodjeu,, fein ©laube an bad ©lücE

fogleicb notb

Stbet feine

oerniebtet; auch fürcbtetc et fuebte

einet

batte.

fid)

oot einem neuen j^tieg.

et bie SSermittelung bet Äfaifcrin ©ifela,

^udgleicbung

nid)t abgeneigt.

läget bed dtaiferd gu

fub

Sialb aber

unerwartete

an ben ^aifet gu übetfenben gewagt batte,

fi(b

antwortete:

J)et Äaifet

nid)t etfoufen."

neue,

3n

bem

äRjedfo etfebien

äRetfeburg unb erlangte

wad

^Ifo

Sontab wot

am ^of*

et gewünfebt

ben Ucberliefetungen wirb oetftd)ert: llRiceEo bobe

jtaifer gu

einem llribut

ocrpflicbtet

:

bet Saifet habe

Digitizenj

by

Google

24

©ec^öje^nte« 58ud);

baS

l^obc

t^eilt

aRjeäfo’ä

t)on

®o8 ftch

SöticSfo

bcr Äatfet

übcrlaiTcn: in

bret

(^>ct 3 og

Sthclrich »on Säöh*«*«

unabhongigen flouif^en ^ööIFet betrieb, welche mit ben ge*

Flamen Siutijen

meinfchaftlichen

bezeichnet, übet bie

@Ibe ge*

gongen woten unb in ©ochfen Unglütf unb SBctbetben net* breitet hotten, würben bem Äoifet bie Ä^onc beä burgunbi* unb

fchen SteichS

SJubolf IIl

Scptembcc’8, 1032, geftorben.

Soglei^

führung feinet Entwürfe oetfehiebenb feinen

STufentholt

in

StroSburg,

,

fei

eilte

om Sechsten bie 2CuS®

er,

oermoci}te.

©hompagne,

ein

üDlurten

nicht bie Fönigliche

gefogt hoben,

unb

onberet’ Stöbte.

SSütbe on gu nehmen.

feine ‘Itbjccht fei nicht

nur in SButgunb feftgefe^t burch

um

^ec (St

et

foß oft

Äönig gu werben, fon*

SJießeicht

hotte

er fleh

aifo

ben Äoifet gu einem SBetgleichc

welchen ihm

bie

SJerwoltung beS 2anbc8

mürbe.

gejlchert

3m

Sltonate

3onuor brach bet Äoifet oon StroSburg ouf

unb gog ohne SSibetjlonb über ÜBofcl nod) Solothurn. ^eterlingen oerfommelten

XonbeS

ju

bet

unb bemöchtigte.fich bet %t*

bern Stattholtet be§ ÄönigeS.

gu bewegen,

^cet.

^eet

Unterbeü brong £>bo, @rof oon

SJurgunb ein,

Steuburg,

fiungen

wogte

in

nohm

on ben Sihein,

»crfommelte

8Cber bo8 neue Sohr, 1033, Farn heton, ehe er boö oereinigen

SBütbe

bie übrigen B^ith^n ber Fßniglichen

mit bcr 9tQd)richt übcrbrocht,

um

ihn,

fich

3n

gro^e unb Fleine SSoffoflen bcS

unb Frönten ihn

am Breiten

^februot’S ols

Digitized by

Google

SSereinigung ^urgunb'd mit

6.

bem

2^

9leic^e.

Surgunb. S>ie jhcnge Ädltc be8 ®tnter8 nic^t fld)tcnb untetno^m Äontab bie iöclagctung bet bctben ^cftun« gen SÄutten unb Svenbutg. SBdb aber lärmte bet §toft jeg» Äöitig

in

M)t Ätnft;

-iDlenfd)en

3)et Äaifct

jog

®dbtenb

megen

ilofen

bei

bcf(f)Io5 et

Dbo

ben ötafen

3abt8jcit gteifen.

unb 3btcre

jutürf.

SSetbtie^Itcb

@tbbcji§ungen on ju

fucf)te et

ben Äönig bet ^ron»

noch bet 6b“>npagne

feinet

liefet Ä5nig, ^einticri gu ge»

gum ^Jlamen aber

bie

beO Äai»

Sad)e alä

weil, wer nicht gu gehorchen braucht, leinen

Digitized by

Google

6.

^errn

nen @ang,

unb

Untemerfung ber

0tdbtc gingen

3)ic

l^at.

füt)Iten ilorf

wie übeeaS i^cen etge>

unb

baß ße bet Freiheit

tief,

tommen müßten, mie ^o^l^aben^eit,

nobet

27

Siutijen.

1){et

@eijt nnb SBU« ’

bang ßc^ mehrten.

3)en Äaifer Äonrob, ftöblid^eS ^erjenS ou8 SBurgunb ju« ruetfebtenb, ctmortetc in 2cutfd)lanb eine neue f^reubc.

^a^tt »at ^um Dßerfeße bet

feiner

»etroiefene

in StegenSbutg »or i^m erfc^ienen

rieß

Äonrob

ffeßen.

®öbmen

l)atte ßd)

geteilt, bic eine

um

^tjog

feine

Dtf)d*

^ulb on

mit i^m auögcfß^nt, «bet

^Iftc bem ^etgog

®ot g«

ec ^atte

IDt^cItid), bie

onbere bem Srubet beffelben Saromit oetlie^en. Ctbeltid^ batte i)icrauf feinen ©tubet beißmpft, beßegt, bie größten ©raufomteiten gegen benfclbert oetübt. S!)eßn)egen batte bet junge Äönig ^eintid) einen Äriegägug noch Söbmen untre« nominen. £)tbclricb nmt begmungen. 3egt tarn bet ßegteiebe

0obn bem t)on

riebt

ßegtcid)cn ©ater entgegen um bemfciben bie 9ta

fiberbfingen.

©on

tigen enbigen gu muffen,

gen,

tet

©otb,

bittere

0cbulb oon ßd) ab:

bie Unettrogliebteit

roclcbcn ße auSgefe^t gcroefen,

bec ©tißbonblun»

b®be ße gum SCufßanbe

©ebauptung feien ße butcb ©otteäurtbeil gu erbötten bereit. Äontab Eonnt olä gu» Stifo mürbe »on Sbt'fb biefen ©otfcblag nicht ablebnen.

bewogen. ein

2öetben ouS eröffnete et eine

3)ie Siutigen lebnten aße

Unterboubtung.

nur bie

®abrbcit

$>ie

beiben ©eiten

ein

Ädmpfcr auSgemdblt.

erhoben bie ©lauen

©ogieicb

©ercchtigfeit ibter ©ad)e

leugnet

biefet

werben.

Äonrab

35et Seutfdje ßel.

ein lauteS Subclgefcbrei.

Eonnte

»om

Qiochte

habet

Ecine

ßellen, aber auch Ecine ^orberungen gewähren.

3CHe8

im

alten Bnßanbe, biS bie

tcflurthcilcä gemilbert

haben mürbe.

fa^ung in bie ©utg Ü&erbcn unter

Debi ;

i*««

f^orberungen

Mfo

ließ er

©inbrucE bcS ®ot«

6t legte eine ßarfc ©e» bem ©efeble bcS ©tofen

guglcieb »erpßichtcte et bie fdchßfchen dürften auf ihrer

c^ut gu fein,

um

ben

unmöglich gu machen.

ii^iutigcn

ben Uebetgaug über bic 6lbip /

im 2aufc beä 93intcrS gelang ben ^*inbe» Uebergong; c8 gelang ihnen ßch ber ©urg^SÜctben gu

^bet biefet

Die

Äaifer nicht meb» ge«

fchon

Digitized by

Google

28

®uI)err

jur Untcrmer« je

fte

juoor ent
ai

etfreuebe

ftI*9r

Sohn

©r

fuchte

er

Sfbfchieb,

30

»er»

werben,

©r

baffetbe

flf führt,

Slbenbmohl,

nahm »on

blieb

bie

überfiel

®e» 3um 6S war

^

feiner

befonnen

legten StugenblicE unb ftarb mit frommer ©rgebung.

bis

'

Digilized by

Google

42

-

^ud).

am

®etne @m((en)etbe finb-am ^oc^Ihtc

Si^iettcn 3untud’.

btt ^tt(^e jn Utrecht bei^efegt,

i^ nad> .0pcicr

feine Setcbc

gebracht worben.

9.

^cinriib

Seine SteHung,

111.

feine Sn>ede.

£>er ^eufcaUStfcel.

..

, /

,r

£ontob’d 0o^n, ^einrtd) III, übernahm bo4

war

ein

Sttn^Hnj oon gweinnbüwanji^

tnr mit aQen @ijcnfc^ften unb Sugenbe)t geftattet,

9(et(i).

@t

^on bet %a» eine# ^r^en au4«

3bi^rn.

oon feinem iSatet bie unermfiblic^

et

'

Hgfcit,

oon

ttip, unb ben

'3ted)te

mütbet bet ÜÄenfcbtn

bung

ben feinen @inn,

feinet SKuttet

nicht

mehr

i>ei

bet leicht ba4

®itte geetbt , bet bie @e» STlö

ergteift.

müttctlicbe ^tjic»

bie

b«m bem genwnb«

ihn fein älatct juetjl

juteiebte,

gelebtten SSifebofe SBtun oon Sfugöbutg, olSbonn

ten, in öjfentlicben ©efebäften beroanbetten üBifcbof (Sigclbett

oon ^retfingen anoettrauet. einet .^^eetfabtt roibet bie

ct batte ibn mit

batte ibn jung in bie IDtitte

mit bem 5tönigc

^tiebenäfcblujfeS

nefi

@t

58öbmen geftcHt, ibm

bem

Beugen bet fUotgdnge

bie

6btf

'

ci»

oon Ungarn getafen;

jum gum Äönig

-^etj^ogtbum in JBa^etn belieben, in Stalien gemocht, enblicb

^utgunb, gum $crgog

Sebwaben ernannt unb ibm bie SS^erwaltung oon jbdrntben mit bet ä)tatE Verona übergeben,

in

^einticb felbjt batte

jt(b

in

ft

Sele^nung em^^ng

unb foQteh;

»•Uten

£e^n>j

@n»

aber biefe

i^m, fonbern bet

.



fiben.

4)etieii)cn;

tW^nnb

jttt

halb eifonfen, bolbi

;u gewinnen fuc^cn mu^te, fehlten 91bit* feite .^ettfi^aft

©efammt^

em3)ftngen; baß

9te(^t‘

»an ®enen, bie belehnt metbent obet^ Gewalt wot webet bntt^;

ct

bie

'

0efe|e nod^ butd^ ein »en ben Sitten gC^ciligteß ^etfOm».

men bejtimmt

urtb geotbnet.

bet ouß Sd)tt)ä(^e,

fdumtc,

6in Äönig, bet

felbjl net*'

Srögbett, Frömmelei

STagcnblirfeß ma^tna{)tn ober unglfirflic^

mar

Hemmungen, ilanb »erlajfen, o^ne SCnfebn unb

oi)ne

Äönig, bet bui^ @eift, Äroft unb fübne %1)at

ein

len fort

©ewalt ouß

ging ^etoor,

f(bi(f)te

»ollen (äinrid^tungen

bof fejt

Einige felbft betul^te.

Detet fein,

in

ju üben

bie

Set»

$eutfcf)lonb 9tici)tß auf lcbenß»>

ftonb,

fonbetn bag SCffeß

Sollte ein

Gewalt

SCuß bet ®c»

wogen.

^nig

nici)t

i^n i^ten J^etrn nannten,

bie

wiQfü^rlic^e

eine

beß

@^tcf'

ju reifen 'ober ein ju fd^üc^tetn oetitanb, burfte eine-

außfdjweifenbe

bie

ntci>t

in feinen Unter»

erftteben.

So

ouf

bem

bet SfjielbaU-

fo fonnte et

nur

fc^eint ^einric^ IIE

SScrböltnife oufgefagt ju ^oben.

boß größte ^inberniß beß foniglicßen 3Cnfe^enß wa»

?fflt

immer

ten

bie

großen ^etjoge gei^olten worben.

Ätttl bet

bamalß baß Seßnwefen etf im SSlcrben ^tjoge in feinem Steieß entfernt ober gu >@tnnbe 3n bem Unglfiefe bet folgenben Be*t I)“ttcn ßcb gerietet. neue ^tgoge wiebet erhoben. Sie hatten baß teutfeße

ßltoße :^atte, obgleich alle

n>ttt,

in

fünf obet fed^ß Golfer getrennt, bie ßch wechfelfeitig: wie

^embe an fen,

gu fehtn genöthigt woten.

fo

htd)6itf^ntei

-

.0

ba§ bie ^inbe bet

unovStt^bate ^rinbfi^o^ be^e^e,

au^

^reibett

..{tii^fcben

^tnbe

bte

>

bet

äRad)b

Cöni

bie fäc^fc^en

»ac, bejeid)neben

beroieft

nei)mil)uerei

47

btt @ei(Hi(^ftit.

@bele, Sbltte, @belfle im (Slebraud^, aber

votnebme. @cft^Iec^tee ,

ndmlicb

jene ^uSbräife

fol^e

ntol^I

non

ÜO^ienfcben,

»elc^n man mu^ie, ba^ ii)re SSocfa^teu fc^on bebeutenbe ^eic^^mtet gehabt bniten ober ba^ fie gto^en ^äufetn nee> »anbt matcn: einen ^bei, eine @otporation, bilbeten biefe Qtefc^et^ter

mo^l aber bilbeten

nid)t,

fämmtli^en

bie

'faden, bet @eifUi({)feit gegenüber, einen @tanb. ift

erft

bem S^ürgert^ume

bcr neuen ^rei^eit in

^efe

gegenüber entjtanben.

neue* Freiheit ging aud

nac^ böbccec Gilbung,

unb

(Srmerb

bie

mar,

3)ienft

»ö^tc, fonbern nur

fie

fein

jtanb

log

im Uncnblidicn ,

Seift, Säilbung;

baä

tung bcS Sflten,

bie

Bid

bie

©igentbum

ge*

unb Unterbrütfung, 35o8 giel beS

SJol^n

SCfeltl^umcS

bcS

bet ^rei^eit ber

ö(f)teS

Sie^ngüter, ^ertfcf)aft

fdjarf, fd)ncibenb, unoctf5l)nlic^ entgegen.

gert^meS

SSe«

aus ftteblic^en fünften, auS ^rbeif,

@igcnt^um;

ätfitcm

‘S-taffodcnroelt,

%bel

bem

auä bem streben

beS menfcblic^en @ei{teS b^roor,

bürfniife

SJ^af»

3)er

ber @tabte

5Bfit*

mar S^dtigfeit,

wot

bie

Sr^al*

'

®efefiigung bcS SSefte^nbcn, baS rnobl

mit einem gldnjenben ^'itni^ überjogen, mit einem mannit^* faltigen (Sc^mucf '4mgcben »erben fonntc,

bo8 aber mit ber

Statur bcä mcnf(f)ltc^en ©eifleS in immer grö^etn aßibetfprucfi gcrati)cn mufjtc.

§eier,

toftif(^e

®o8 nicl)t

obenteucrli^e Utittert^m,

morcn oHetbingS geeignet, bem

Sin^it unb ^olt ju geben ®ci^ gu unterbruefen , ;

ober

biefen

(fclung gu

Hebung ebe

fie

^emmen.

bie pl>an»

beS beffetn ScifK’S, fonbern be8 bcffetn

^leifc^cS ber ätaffollen,

jo

fic

»oren

faum, i^n

SCbel

im ©tonbe,

nic^t

in feinet (gntwi*

Uebrigenä fo^ .^einric^ [II nur bie @nt*

biefer SSerbdltnife

;

eä gehörte noch longe

bebeutenb mürben.

Snblieb burfte ^einrid) III in feinem ©treben nach fö* niglitbct

Semalt auf

bie

Unterftü^ung ber Seiftlid)en bofen.

X>ie untern @eiftlid)cn hingen

ab non ben obern.

Die ^e*

fe|ung bet bif(böfiid)en ©tüblc, mie bie Srbebung bet siebte

nnb ^ebtiffen mar entmeber gang in bcr c(|cn bet ^elc^nung bet geifblt« (^en

^rjben mit bcn

meltlicben @ütetn, bet ^nvejtttut, einen

auf biefe SSefegun^,

entfebeibenben @inf[u§

@in

SSet^ältni^ maci^te

folat grog,

nijfe

@twaä ©eiittgem, auf bem Glauben,

weil et auf

bem äSotjuge

.

bte

feiten

ntci)t

bie 9totb feinen S3lt(f auf ben .König ju rii4)ten.

Konb.

höhntet 93ilbung

unb mannichfaltiget Kennt*

@ichetheit iebodh

SDlit

wat auf

biefen geiftigen

6tnjlu^ nur ju bauen, wenn bie @eiftlichen neteint alä ®ei^* lichteit

wittten; unb burch bie SJethältnijfe in Stalien, butch

jenen A^uct)cr

mit bet

SBütbe, bet ben apoftoli*

päpftli(l)en

"fchcn ^alafl jut ^Bechfelbube machte, ben apojtolifchen

mit Unflath befubelte, waten üänbec beä AbenblanbeS f(he Kirdje

BSelt,

galt übetafi

bie

bet

Ausübung

man

gcltenb gemacht,

würbigen 3ünglingä

oetfehwunben

waten ftch

;

lebte

jte

in bejfen

auch

mit

$dnb

aber eö waten tobte

unb gebanfenloS nachfptach«

oetföumt halb auf oetfehtte in

bet

^anb

eineö un*

gcwotben, boh ihi«

war

felbjt bie

»etfchaffen oetmocht

gleichfam oon bet @tbc

nur noch in bet #'

^talau ^ofen eingenommen; ©nefen ßel unblutig in ©itgetä: auä biefet ©tobt »utbe baä fojt« *

'! .

4

'

Digitized by

Google

so iat^e

bet Seid^nam

,

OCbalbert, ge»

»ot

ßnglßiS in ^oten

baß %tc(e an bcr St^altung bed @^rt{lentbumcd

gto§,

fo

^iß^en

befi

tauBt unb nach ^tag gebracht,

oetjroetfciten.

SnjwifcBcn gelongte ^etnrie^ III gnnt tcutfcBcn Kcic^c: ä^eciSlav BcCümmettc fanten

gictcb

|t(^

nid^t unt

®ecüd)tc in Umlauf,

aWaffen »on ÖJoIb, @ilbct unb

J^änbcn ^Jolcn

um

bem Stoge bc6

bei

bet

Söbrnen ju

ataebe oot gu beteiteu

©nblicb

laifen.

;

gegen

fabtt

um

batte«

»ielc

ß(b

ßnben,

um

^ülfe an:

3)a ließ üBtecidlao bem jtönig

ein Unterpfanb feinet

olä

gc»

be»

^erbfte bcö Sabred 1039 eine «^ecr*

untermerfen;

feinen SBcfeblen ju

fei

Stettüng ju

um

baß et feibß oot ibm etfebeinen nmtbe

entbieten,

Sobn

iitt

üßöbmcn.

bic



bet junge ^utft Sofraiit unb feine

SRutter ßebeten ben ^önig Jpeinricb gleicbfaBä ^einrid) betrieb febon

B»«

^o»

f^ütß:en fo reie^e a)tittel in

Seutfcblanb gcßütbtct,

natb

man,

in Seutfcblanb glaubte

icn erbeutet bitten: fabtlid)

ben neuen ^öntg.

baß bte SSöBmen gtoße

anbern Äoßbarfeiten tn

ßonb »on bet Unternebmung

ingroifeben

möge

$reue annebmen.

St begab

ab.

^ergogtbümern Säa^ern unb Sdjmabcn,

|tcb.

et

ßtb

feinen

^^eintieb

nach feinen

b*ett öffentliche

$agc

unb arbeitete für ^rieben unb Ctbnung. hierauf ging et an ben IRbein. Sn Sngelbeim erfebienen gum Dfterfefte, 1040,

oorncbmßcn SOlännet auö fÖutgunb unb bradjten foßbate

bie

©aben

bar.

aCueb bet Stgbifd)bf i^eribert oon ÜÄailanb tcaf

Seit bem Sobe beö

ein.

l^aifetö Itontab

mac an

einet aCug»

föbnung beß jungen Äönigcä mit bem Stgbifebofe georbeitet »oebeu.

batte, gern bie

^anb

geboten:

in Sngel* beim febmut ^eribert bem Könige ben Sib bcr 2teuc, bc«

.

.|)cinri(b

gleitete

ib« noch Söln

guriief.

©reciSlttö aber batte fein 9Bott nicht gelöft.

unb febrtt in gticben nad) 2BaiIonb

{am fein aCusbleiben um fo bebenllicbet Äonfg ^^etet »on Ungarn im Saufe beß

Dem

jbönige

oot, ba auch

bet

SEßintera

t^ritben

©unft

gebtodben

feineß

ben

^etet uetbanfte ben Sbton be*

batte,

fcommen JDbeimeß Ste|>ban; gmet

^tßen

auß

SCrvao’ß Stamme, bie ßdb in ftemben Sänbern ac^elÄit?d^

Stecisra» oniwörieie f)äBet(

in

f(J)on

bent

2onb'

9f«um föt onbete." war notBroenbig fle 'fbSit^

ftbet

SöBmen

an.

@r

wagte'

mit be(to gtöjjetet B«»btficBt einen SCngtiff, je fejter er einen

Angriff Bon SEBetuBet,

Bom Könige

felbjt erwartete.

®cmBct gu ©runbe gegangen war, ülein bem ^-cinbe gegenüber. ®iele

fo

ftanb

D)a aber

bet SÄarfgtaf

taljfete SJtänner in fei*-

nm''^eete fanben ben Sob, jtteuung

nur ®ingclne burd) iBrc in bie S®älbet unb ©ebitge iBre SRettung.

3ngn»if(Bcn birge

war

Botgebtungen.

bif«Bof

au(B

baS onbere ^eet über baS ©rgge«^

®ie ^fnfüBret

beffelben

waten bet ©rg*'

Bon SRaing unb bet äRarfgraf ©tfcBarb non

SBatbo iJ

-j

•r

Digitized by

GoOglc

@ec^*}e^nted Siud)^

52


tto

ftti).

bei

nahm

ben @a«bfen:

Entfernung ber £ai>«

melcbc' bie

ferin uon -bet ü8:em)altung be8 IReicbeb für notbmenbig hielten.

Unb

um

Entfernung >patb auch

biefe

biefelbe

für bie

B«it

SDtdnner notbmenbig, melche bie Unabhdngigteit ber Kirche

von

meltlichen

aller

Eemalt er^rebt hotten unb ju

erftreben

fort^hie«-

9.

gmijl amtfihen ter roeltllihen unb ber geiitH^ien $d)){Hi(he8 S)ecret übet bte $ap{tn)aH

®er ^apjl

CIRocht.

SBictor II fonb ouf feiner S^flrffeht auä Seutfeh»

lanb ben ^erjog Eottfrib, feine Eemohlin unb beren $ochtcB gtt

^lorenj;

auch ^ilbebranb

mar

in ^lorenj, unb gtiebridh

@ottfrib’d Stüber, 3Cbt beö ^lofterS auf SDtonte Eafüno, trof 35er

ein.

gleichfalls

nach SItom gefanbt. getroffen, fo erhielt

am

Se^te mürbe

oon bem Zapfte ooranä

Saum aber mar ^friebridh in 9tom ein« man bie Stochricht: ber ^apft ätietor fet

SCchtunb 5 roan,vgiien 3uliu8’, 1057,

gu glorenj geftorben.

SCm fünften $age noch ®ietot’ä Ableben mürbe ber 8tbt ^friebrich gum ^p^ ermohlt ; er nannte fleh Stephan IX. beiben SJrüber aber

3)ie

ouf baS

fiffiebtich

fie

ää^eibe

ftetS

oon .^ein«

glaubten, 'oerfolgt, hegten einen gleichen

gegen baS föntgliche ^auS.

älon ihnen mu^te baher in ihrer

neuen Stellung EemaltigeS ben;

unb Eottfrib hotten

Steuere gu einanber geholten,

MI, mie

rieh

unb ber Sönig mot

hic>^

ein

O^hoft bort gefürchtet mer>

Äinb unb

bie 5ftermaltung beS

SlcichcS log in ber ^»anb einet fehröoehen ^rou.

^ilbebronb mar betteten.

Sein ©treben mor einen SBruch

mit bem föniglichen ^oufc gu oerhüten, meltlichen

Eemott

fürchten:

bie

gu erhalten.

Saifetin

bie Eintracht

Segt aber mor

^gned unb

ihre Stöthe

mit bet

ein Spruch gu

tonnten ben

Digilized by

Google

108

©iebenjt^nteö

ffltnbet beS

^etjogeS ©ottfrib,

über bie

ber-

Äwfte beS gon» bcm apojioi

jen Obern 3tal«cn’8 ju oerfngen festen, nic^t ouf Itfdbf« ®tut)Ie

eine

jpte

Italien

vereint

narf)

!Rom gu

IX nahm an ben

betubigen,

gu

apoftolifcben cntfci)Io§

nt#

aud)

^onb

obet bie

ten tönne.

begeben

um

jie

gu

ftcb

@tuble gu erholten;

gu

3m

^ap^

feinen

@eban>

an bie @tö^e ibte8 $aufe8 hegen

gut 5tu8fuhtung ftüberet @iihvutfe bie»

©egtiffe bie Steife on gu treten, vetforamelte

bie @ei|Hid)feit

unb fptacb ben

et

feinem ©ruber gu reifen

benfelben gu übetgeugen, baf et al8

bfitfe

@te«

erlaubte ^ilbebtanb

et

;

gu gewinnen, ba8 fteunbliebe Slerbaltntg gwifcben

fen on 9facbe,

er

gurücE

gurüd gu bringen.

bet Äaifetin 3Ignc8

bet ^Japfl,

felbft,

bie SBa^tbeit folc^et

fut

fd)ien

99tä^igung

ben ®efcl)l

^of

ben faifetlicben Sl^ton neben

^ilbebtanb jeboc^ »u^te ben ^apft baib gut

bem $b'on

um

3Cu(b

mit il^m

ju fc^mütfen,

.^aiferftonc

fd)offen,

gut Sefonnen^eit,

|?(b

9Babl

(Sin Se< ®tub( in 9tom auf gu fcbfagen. ade ®

@etü(i)te gu geugen.

pbon

fe^tencn »ielmebr §riebttc^’8

Stömer onfeben ju muffen.

vereinen,

gu

apoftolifrben

fehl be8 ^apftcS, j!no

jte

bet

bolb bo8 @erä(^t, bet ^opfb ^obe btc 5Cbfi(bt

ft(^

Brubet mit bet

feinen

bem

bulbcn;

©mpörung

oerbreitete

unb bo8 ©olf von 9tom in bet

feierlichen

©cfebl ou8, baf

fte

jCitcbe,

im ^ollc

fei*

ne8 2obe8 vor ^ilbebtanb’8 StücEfunft au8 Seutfchlanb feinen anbetn fd)en

$ap^

erwdbten, baß

fte

mit bem etlebigten apojtoli*

@tuble nur nach bem Stathe biefe8 !;Dtanne8 verfahren c^ierauf verließ et Stom, obgleich er ftch unwohl

fodten. fühlte;

om

obet fchon

er gu ^loreng.

Sleununbgwongigfien aJtdrg 1058 ^otb

^ilbebranb war in Seutfchlanb.

®iefe Umftdnbe fchienen bem tömifchen SCbel gönftig für bie J^erjieHung feinet ölten ©ewalt. 3)utch ben (Grafen @re» gor von 2u8eulum, ^otrieiot in

Stom

bem Heinrich

lU

vor gwßlf Sohren bo8

entriffen hotte, geleitet,'mochte et ßch

ben 9Baffen in bet ^ouft gum ^ettn bet ©tobt, unb

mit

feftte

but^ llebettumpelung einen ©erwonbten be8 ®ra» fen, ben ©ifd)of Sohonn, ouf ben pdpßtichcn ©tuhl : betfelbe ©iele @ei|tlid)e bet römi» erhielt ben Stamen ©enebiet X. gleichfom

fchen

^rchc aber,

bie

ßch

webet bet rohen Gewalt fugen

DtQüized by

GoogK

109

9. 9}tfo(au« II.

@ad^e unheu »etben tooSten, ergrifen

noc^ bet ^eiligen

bte

^(uc^. 3)tefet ajotgong rief alle @clianbbar!eiten, bie in ftä^ern

Sagen an bem b^iltgcn @tu^Ic begangen watbn, »iebet in baö @ebdc^tni§ bet 2Jlenfd)cn sucöcf. Die Äaifetin 5Cgne8, ^eejog ^otiftib,

bet

habet bie ^aifetin

mit

jie

©ei

ȟnfebte.

guten SRenfe^en tputben mit B»nt

am

1057, in SWerfebutg

a8eibna(^täfedp|Htc^e«

9.

Sinn obgefogt

freunbltd^en

foQen

f!c^

bie €arbtndlt



©efentlid^

bem Spb

eineS

anbern fiapfb forgfälHg

einen

übet

3w

boö (gtgebni^ biefcr SBctatbung bem Äöntge ^ein*

betatben,

Äoifct fein wirb, ober beffen recbt»

bet

ti(b,

fei.

,,^ac^

^oigeobed fcjlgefe^t:

ipurbc

111

über bie ^opflroo^l.

gen»efen

mäßigen

vom

tbeilen

nocbbem

;

®tubl aneefonnten %acbfoIgecn mit« fte

$op^

ben

foQen

fte

litben

unb bem

beS ^ünigcd Bui^>””tung etbalten buben,

roäblen, ben @rwäblten ben übrigen

SS^olE in

®ei^

9tom gur ^necEennung vot^eüen, ben

SorgejteSten auf ben ®tubl beS ^pojteU fe|en;

ite,foQen

nur auö bem @cbo^e bet tömifcben ^ite«

SDlittuirfung

mteS

gerechnet ju :^aben.

^bet

l^tct

»at man an

bie null«

0teQen gemeint; bie S^efe^ung be6 apo{loUf(f)en StubleS matb al8

93efe0un9

fü^tlic^e

wtll(übrli(^e

ber

Btfc^öfltcben

^öd^jb wichtig für baa faifetlic^e SCnfe^en bctcac^iet.

geriet^ bet Jaifecltt^e

^of

3)a^et

in fo Ieibenfd>aftlic^en @ifet,

ba§

et felbjb feine Stellung gu ben Parteien in Seutfe^ianb gan}

vetga§.

baS

^inbe

!Die

^uer, um

i^te

beä

faifeilic^en

cbfc befbo

fc^ürten

fti^etet

gu oet«

folgen, be^o leichter gu emic^en.

10 . ^ottgang be
et

93t« fei«

iiom Sebcn gefd)teben.

2tcbet

einem @efcg,

an bem

loclc^c bte @en>altt^at

hotten,

erfeeueten

jebet

^ütft,

einem 93efehle'gu

baS 9teich irgenb @tmaS ju thnn:

nicht lange

jtch

loar

93a|tall

ungeneigt

ungeneigt

gehorchen,

9CUe übetliejfen

für

'h^cn

{ich

2eibenfdhaft^n ; S)iejcnigen, bie im üleheimniiTe gemcfen ma> ten, forbetten ihren Sohn, griffen ju, thgten »oS ihnen ge» S)iejenigen,

lüjtete.

toat,

fühlten

feinbliche

fi^

mit

SSerbinbung

burch

unbefannt geblieben

melchen ber fJlan

getröntt,

@teEung unb

nahmen

fuchten

gmeibeutige

eine

9£nbem

fo

,

eigene £caft

{ich

ffarf

eine

unb ga

möglich

olö

mad)cn.

Unter folchen Um{iönben leerer

mat bas

tcutfd)e

©ebante: eä beftanb alä ©rinnerung, unb Shot.

nicht

als Seben

ben,

aber mic gerriffen

nicht' »erfchmunben,

unb

^aS

Der

jene Äroft,

burch

ein

alä -J^ffnung,

teutfehe 93olt

oerftreuet.

Steich

mar oorhan« ©cift mar

ölte

n>el(he

bie $eutfchen

bet ©chretfen unb bie ajerounberung ber Söelt gemorben mo»

ten, fehlte nicht,

nid)t bet

fromme ©inn unb

bie Siebe gut

Freiheit, auch nicht bie ©ehnfucht nach ©intracht, nach ©in« heit, noch einem SSoterlanb: ober bet ©ei{l fonb feinen t füt bie ©ocbe bc8 5ßifd|ofc8. (Sin

ter

$bfil bet Dienet beS 9Cbte8 non fjulba »utbe ein anbetet au8 bet jfirebe

fd)lagen,

©ntfommenen

riefen ju ben SKaffen.

be8 ^bte8 brang in bie

jbampf gegen

Der

^ert.

unb begann einen futd)tbaten

©elbft

auf ben ^Itdten flog ^(nt.

©timme

möge ge

jii

®cteitb«

bet Sßaffen,

um

lief

©cini*

bie

ermähnen : „bie ^eiligfeit be8‘ Dtied

nicht febreefen; et

Der Äönig

bem

wie eine ^ofoune" etfebaden

gen jum ©treite

Die

©cfolg

Ericgetifcbc

.(bicebe

®ijcbof J^ejelo, äuget

„feine

ÜBobcn_ ge«

b

arteigen be8 ©ribifcbof8 aCbelbert

Digilized by

Google

125

Bremen.

1 , Srjbifc^of 2(bei&ert «on

®tcfem gütnlen bec Äicc^e n>ot noc^ ^tin» ti(^’8 in unb 2eo’ä IX Sobe bte ^einbfc^aft btt 93iKunget brobenb entgegen getreten, ^belbert ^atte ben ^et^og Sägern* S9temcn.

tion

barb

clte

^fo(g

o^ne

ni(bt

beö

gerotnncn

ju

^o^tt gegen

fcbaftlie^e

»oltung

bie gciefcn

burc^

9tei(^ed

bic

gefuc^t;

eine gemein»

obec, »öbtenb bet Siet»

^aiferin ^gncö,

3)o8 »eteinigte ^eer

geinbf(^oft »on Steuern entjünbet.

be8

^erjogä unb be8 @tgbtfd)ofc8 mutbe non ben ^tiefen in

bie

glu^t

bet

Untetnebmung bem @tjbifdbofc ju;

fc^tieb

bo8 SRi^Iingen ^Si)nt

feine

jDt«

unb ^etmann begannen fogleie^ eine furt^tbare ^e^be

bolf

JU Staub

^tjog

unb

Kirchenbann au8;

ftarb,

1059, bet

Dtbolf mutbe $etjog in ^adbfen.

Sä^etnbatb;

^tjog

Sßobtenb berfelben

9tad)e.

3)ie

3)et @tjbif(bof fpiaeb gegen Otbolf ben

^ebbe ging meitet.

(hen

S)et -^etiog

gefc^lagen.

aber

auch

biefet ^luch fihteefte ben

neuen

SCbelbett brachte feine ^lage an ben faifetli»

nicht.

SCgne8 moUte ben ^erjog nicht {tönfen; ^eintich

$of.

oon SCugdbutg

hcote

eine

gtoge @ifetfucht gegen ben hoch»

müthigen ^cicjtct oon SStemen;

man

foS ben @tjbifchof

am

!T>a manbte {ich ^belbert an ben $of au8geiacht hoben. fötafen Apetmann, be8 ^etjogeä SS^tubet, unb gemann ben»

fclben

butch

bie

@rtheilung

geödet @ütet:

.^ermann matb

2chnmann bet Kirche oon Säiemen, nnb bet ^rjog £)tbolf bet SBaffen.

enthielt {ich

bifchofeS fehien

mit ben iöillimgetn,

nahe ju

Um

@ine

»öltige

SCulföhnung bcS @tj»

eine ^Bereinigung ihrer SJtacht

fein.

biefelbe Beit hotten {ich '^onno

ton @öln unb Dtto

ton Storbheim bet ätermaltung be8 Steiched bemächtigt.

S)iefc

mürben beforgt rot bet älereinigung be8 @rjbifchofe8 oon Bremen mit bem bidungifchen ^aufe : {ie lie^ einen ad« $ür(ten

gemeinen {ich

toutbe {ich

bet ©achfen furchten. SCIfo entfchlo{fen unb Dtto ben ^rgbifchof Sfbelbert gum ^hcilneh*

aCuf{tanb

^nno

uer an

ihrem nicht

vermegenen SSerCe

gurüefgemiefen.

»arb ausgemacht:

gu

3n Begiehung

ihr

Berfuch

auf ba8 ÜReich

Jpanno unb £>tto fodten bie Bermaltung

bes SteicheS behalten, SCbelbcrt bie

beS jungen ItönigS

mad)en;

eS

rettete in

ft(^

@r

'^onociuS »arb i» bet @ngelöburg belageti.

entfe^ieb.

^Ic^anber II

bte ^(uc^t;

{tc^

loarb'

emiget '^ett

9tom. Sngntifc^en

allem

jum

Velbert ben münbtgen ^öntg non

fuc^te

mit ben ^üc^en be£ SSeic^eä ju entfernen.

SSerCebte

begab

(Sr

mit bemfelben nad^ ©oälat,

jtc^

SSeibnaebtfifefte

nerftattete felb^

nur Sßentgen ben B»tritt.

(Sine gro^e

®efotgni§ »ot ben (Sntmürfen beä gro|cn ^riefterä etgtif •Ke ^ür^en.

entitanb

ber (äebanfe,

eS

^önig auS ^belbert’ä bemalt ju

ben

big

S3alb

fei

notbmen«

Die

befreien.

9tad)ri(^t

non ber $lu(i)t beä f^apjleö ^onoriuä brachte ju

(Sntf(bltt§

unb

'^anno

{teQte

ftd)

aud^

9)tal

btefcä

ootauf ; im ©inueritönbniffe mit 9£Ic;:onbcr II unb .^ilbebronb

matb

er/bie @ee(e einer älerbtnbung ju biefem

fdijlot

gu

bet ®tjbifd^of ©iegftib

fi(^

@infiu^

SBSürbe

feiner

bem

(ätabe

noch

etlieffen eine 3£uffotberung

on

alle

in Stibur gu nerfammeln, gelegenheiten gebieterifche

ft

aber aller

fanbten

fte

^rßen

bie

merbe

man erroorte feiiw ©rfdheinung nor einem be^mmten Sage. Der £önig unb ^belbert nmrben gu Stibur Statt finben;

,

(Sb fehien gefährlich in (äoblar gu bleiben, fehmäh«

betreten. lieh

Sribur gu gehen.

naeh

bie

bie Steife;

@nblich

entfehieb SCbelbert

Sehmaeh fönnte oubgetilgt werben,

bie

für

@e«

faht ben Untergang bringen.

3m

würbe

aber ein leiehtfinnigeb (befolge,

bie Steife

in weiehem

fteh

ri^ IV

blieb

angetretenj

ber (^raf SESernher befanb

Unterwegb

nig.

SCnfange beb 3ahteb 1066

fielen

,

begleitete ben

mancherlei Ungebühmiffe »er.

eine Stacht

gu Ingelheim;

feine Seute

^5»

^in» began«

nen aub PtsthmiKen gu plünbern; bie Einwohner festen {ich gut fffiehr. *3n einem blutigen Kampfe würbe ber @raf SBetnher erfchlagen.

Bu pfangen.

ntüfe

er

Sribur würbe ber ^önig mit

@r

erhielt halb

bie

großer

Ungun^ em«

tro^ene ^flärung;

ben @rgbtfchof SCbelbcrt oon

aller

entweber

Sheilnahme an

132 bcn

offentlicficn

ober felbft fcem 9?etc^

entfernen,

fflcfd^äften

entfogen. SSot btefer gorberung ftonb nun bet unglürflid^e 3?oS (Srfte mochte er nid)t erroöblen, Änabe pifloä bo. baS Bifettc mußte er nermerfen. Jn feiner SCngji erßielt et

»on STbcIbcrt ben 9fotß ^lucßt

ju

retten.

(Sr

5tuögang

ober

jeben

betn

SOtorgen

in

wollte

flurmten

ber nöctiftcn 9bQd)t burc^ bie biefen

befolgen,

?Rotb

oon oKen Seiten mit

dürften

bie

fonb

STm on»

®cmnffncte oerfperrt.

bureß

boß bet Äönig ißn

folgern Hngejlüm gegen 5fbelbert ßeron,

petfbniicßen fOlißßariblungen ^u bemobren »ermo^te.

foum not

Sroum oon

9tbelbert’8

ein SSermorfener

unb @röße wot jerßört

5Dto(^t

roorb et

:

man

ßielt fut

unb feinen ©enoffen ein ©eleit ju geben,

nöt^ig

il)m

mit er

nicf)t

auf bem S®ege

wie

oHe gÖrbetet feine«

ouSgeftoßen;

9BetFe8 mußten mit ißm ben Äonig »erloifen;

bo*

mißßon»

natß feinem *Bi8tßumc

beit mürbe. j^einrieß

ber Äinbbeit et

IV

befanb ßcß abermolö in bet

bie ißn oot oier Salären

net,

burd)

3Serbetben8

roat,

moeßte

gemefen

fein:

auf bem

baß ber

Sfbgrunb ßinweg

Um

lief.

®rull.

feinet

fo

dürften

J)ie

et

er

bet SWön»

mcle^

in

ottetbing8

ober,

ein

©ufo,

eine

$nabe,

mürben

modjten ißn

über bie

einen

©efüßlc

immerßin gut

@ie bejtanben batouf, Otto »on

ber $ocßtcr beS SRotPgtofen

liBtrtßa,

bie SSetmeißlung eingeßen follte, bie fein SSotet f(ßon

eilf

Soßren mit bem Sßoter bet jungen gütßen »erobteße warfen nur

aber

bet ßatte; Jg>einrid)

ließ ßcß notß

but

Pireßlicße

bie

manbelte,

bitterer

betotßen; et foß überoU nur STrglift,

boß er mit

»or

®elt,

3)ie

nur bie ßeitere ©eite betfelben gefeßen unb fcßmctließ

ßotte

geaßnet,

in

^anb

gewalttßotig auä bet Unfd^ulb Ratten.

eingefüßtt

Sfbelbert

beS

SBelt

I)erou8 getiffen

Buneigung , oßne Siebe (Sr od)tcte bie

©amen

bem ^Jßngßfeße

neues UnglficfS au8. biefeS

Stauung mit SBertßa ,

Sugenb,

mit SBibetwiKen bie Unfeßulb, bie

3aßte8 in Tri-

gefallen, ,

aber oßne

mit foltern ^oßn. ©eßönßeit ber jun»

gen gütßin nießt: et foß in ißt nur eine fftou, bie ißm »on feinen ^einben ju feinet

meßt

et füßlte,

beob|l(ßtige

,

boß

@eßmo‘aiibcr II

junge Äöntgtn

2)if

bcm gtoufomcn

bot

^oltntjfe,

j:J3

ciiijtger 'Popfl.

ober,

ein D^jfcr

@d)trffale,

unfcliget 9Ser«

bem

©ittfomfeit,

benbfibf ber

überliefert

ftc

bo8 ^öebjte cingcfc^t, boä eine ffrou ein ju fe0cn »er»

n>or,

mog; ©ebnlb, $«genb, fromme Ergebung. STufopferung

gemonnen,

-äSBelt

©ic bot

ebele

S’^eilnobme

bie

fi«

©inn

ibreä

bat pe,

3>obur(b

gewöbrt.

Achtung unb

wenn

nicht

Siebe,

feine

be8 ^,^bifri)ofeä ^iCber

perftärft.

^onno unb

Anhang

bo^ bie

mabren ^apft anerfennen

ben

@ciftlicbe

9Jlcnfcbcn,

©chmärmerei, gu StuSfehweifung blutigen J^önbeln.

,

gu

^a

nten. bie

unb

,

meigerten

für

bie

fam auf ficb

biö

Kirche

ber

Stömer,

obgleidb in großer

|Jotriciud

mehr b^l^ ntan

um

^ülfe

neb*

ouf gu

nahm

©tobt

ben S^boten ber

»or

befömpfenb

jeben SBiberftonb

gum

^aiferfrone

»ielleicht bie

al8

ibn

ficb

mebr flehte SCleponber II fo

erregte noch bc»

gog Stiebarb mit •^eereömacbt gegen 9tom,

®öter

Sejtb,

milbcn SCuftritten unb

©ein Sebnben: ober, ber ^apfl,

auf fein .^oupt gu bringen,

bülf^bebürftig

trieben

“«b bort gu

bi«t

3)et giirjt SRichotb oon (Sapua

^errn ber ©tobt Stom gu machen,

obgleich

3)ie Parteien

baS römtfehe ^atriciat gu ermerben,

ben (Sebanfen,

Uueinigfeit,

au8 Uebtt»

fein Stecht

@in befonberer Umftonb

fonbere aScforgnijfe.

Sßelt ibn aI8

gab eS überaD

^2Cucb

bie

gu größerer Srbitterung,

gegenfeitig

ficb

foQe.

unb Soien,

-^onoriuS II

ftcb

cbriftlicbe

ober @igennu§ anerfannten.

jeugung

in 3talien febt

feiner Wenoffen

©obolauö börte nicht auf,

ju »erlongen,

nennen,

boeb

Vertrauen getoonnen.

fein

!Duc(b bie S^ermöblung bc8 Königes mürbe ber

ju

@e»

@efüble in ibm auf»

unb ibm in ben größten Selben ben febön^en Sroft

geregt

feine

bat

ben jtörrifeben-

fcibjt

mobl8 enblicb gebrochen,

J)urd) 5Bef(bci»

Um

unb rdchrnb.

ouä Sleutfchlanb;

in

^utfcblanb eine

be«

3abre8 1067

^btt

in fo

um

nach 3balien

notbmenbig.

3m

f^rublinge

Otto unb Qlottfrib mit einer SCngabt 3talien.

Stiemanb

unb (äottfrib folgten

Stäbe

bem

gogen nach

er f^ür^ Dticharb gog

ftch

nach

^anno Ißafallen

au8 Storn’ö

feinem SInfptuch ouf baö ^atrieiat entfogenb,

Digitized by

Google

134

2(^fjt^nUö S5ud).

»atb ober füt feinen ,^te»cl nicf)t gejfic^tigt. J^onno trot mit bem ^apft STIcronbet im 9tamcn be8 ÄönigeS ^einti($

@t gob

in Unterbanblun^.

©Qc^e beS

bie

jtd^

bo8 Sfnfc^en,

gegen bie

*Re,id)e8

ol8 wottte et

erhalten;

ouftet^t

Äitcf)e

ba^ ^Ctctanber bie päpftlic^e SS^ütbc tec^tmöfig

ec läugnete,

befäfe, meil er fk ohne Säefel^I, ohne ®enebmtgung beS Äö»

nigS übernommen

^ilbebtanb

b^tte.

^onno gab

entgegen,

beä ^apflefi

trat

ol8 Slertbeibiger

bie @efcbi(bte bet ftübe»

“Ke Baifetlicben SSerorbnungen ben pöpfrlicben ©tubl

ren

b.etrcffcnb,

ade äJerträge j»if(ben ben Äaifetn unb ben

felbft

©ac^e bc8 .^önigü adein

|)äpften gänglicb auf nnb fuc^te bie

mit bem 3)ecrete fdifoIauS’ -II

über bie ^apjhoabl

Buftimmung einet ©pnobe o^ne über ba8 SSerbältni^

bie (Sinm.idigung beü .^aiferd

bc8 päpftlicben ©tubleü

entfebeiben berechtigt gemefen fei:

beö

feit

S)ecret8

an.

©ieg gugejtanben. nur

mürfe

ben

(benb

^ilbebranb

bie

oeranla^te

gum

ebrt

metben müjf^.

feinet

gerechten

tua ouö

bie

ouSmei«

uetfam«

entfebicben,

ob

©tuble gelangt

auf

er fei

unb

adgemeinen Sirebe

oer»

febrieb

„im

SBemuftfei«

Äitcbenoetfammlung noch 2San» felbji

ben ©ifcbof

35ie SMfeböfe Sangobatbien’8 et*

ein.

nur Sabolouö

gu

großer

©pnobe gu

unb lub ade Sifeböfe Stalien’«,

6aboIau8 gu betfelben febienen;

Äircbe

bctl< 9 cn

SClepanbet II

©acbe"

ein

SSeantmoctung neue

@inen unb

baS SDberbaupt bet

ol8

bem ^apft

beantmortete «^anno’ü @in»

eine

bet

SJöter

nnreebtmä^ige SBeife

gum ^b

r

»on feinem Äampfe mit bem ÜJtatfgrofen 35ebi.

ben @ieg.

balb

Würg

jur

Unterrocrfung

»on

C?t

gewann

Weichlingen »atb ihm überliefert,

©cheibungen »on ihm erobert, bcr Wtarfgraf ®ehi

bie

$hril

®urg

!Tiie

er

gebracht;

mu§te einen

geringen

nicht

feinen Wcft^ungen unb (Sinfunftcn oufgcben.

Snjroifchen waren bie £eutc beS Stjbifchofeä »on Wtainj

»on ben $hütingctn in bie flucht getrieben, bie (befangenen,

Wotnehme wie ©eringe aufgefnüpft. Heinrich IV unb machte bem ©räuct ein ©nbe. hierauf

bei

um ben

eilte

f^et*

fpradh er,

©tjbifchof ju begütigen, gegen bie Shütln^et bie @r»

flörung auö,

ba^

ben Behntcn ju entrichten hätten, gab

fte

ober biefc Srflgrung fo leicht unb fpöttifch »on ftch,

$h“ttnger überjeugt würben,

bo^ bte

®afen

hätten feine

fte

nicht

@two8 für ben @8 wor im'J^erbg«.

5tuch »erlieg er Thüringen ohne

gu fürchten,

©tjbifchof ©iegftib

3U hoben.

erreicht

0t>nobc, welche ju WJotmS beliebt worben war, »erfam>

3)ie

weite

ftch

S“

SRoinj.

Heinrich

machte

fleh

auf ben 5®eg,

erfuhr aber unterwegs, bog 3U 9Kain3 ein 2egat beS

eingetrofen

Jürgen

fei.

®oher

ermohnte ben Äönig,

3)iefer

ttbgehcn,

^apgeS

feine

3U begeben.-

bog 'er »on ber ©hefcheibung

menfchlichen (8efe§e,

bte

im Wefonbern

ochten,

bie

fönigliche

Firchltthcn

©h«

©ahungen

bebenFen möge:

«ln fo fchmu§ige« Weifpiel würbe er ©ift in bie chtig»

butch

9Belt werfen,

liehe

©tobt

grantfurt,^unb lub bie

@ie famen, ber päpgliche Segat ^ctruS 3)pmiani.

ihnen folgte outh

ober

blieb

geh nach.biefer

ein

er in

geh

3um ^ohnentröger beS SogerS

et=


manb

fc^ien eS

ftci)

mit i^m gu meinen als bet

treu unb teblicf)

@t

non 93temen.

(§tgbifd)of ^belbeit

lub biefen f^üt^en gu

nad) @oSlat.

^belbett ^atte

@timm .oettrauett; noc^

ben ^atte

btei

2lai^ce

gu

Sä^temen

in

@ro(I

unb

baS Suftbilb eines ^attiatcfiatS im 9fot< feine

jtets

@titn umfd^mebt;

Stümmet

abet butte et nut bie

um

fi^

^et

getjföttet ^ettlicbfeit etblieft.

@ebanfcn maren auf 3RitteI unb ^ege geticbtet gemefen um miebet gu gewinnen maS oetloten mat, um 92a> ^e gu nebnten an feinen ^einben. 3)et SRangel an @elb

VQe

fdbien

feine

ibm baS gtü^te feinem Etubme getban.

gu

tbn

febeint

ein SOtal

nitbt

befeiebigt

gu

bemubt beimifib in bem

bie ^nbänglicbfeit ber IBapern gu

nen ober gu netbienen.

ober

ben ^ergog Otto olS

fteEten

ERonn non bob^n Slugenben,

SPtenft^en,

Dagegen bot

er

bei

gemin*

bem unruhigen

Treiben biefer Beit nirgenbs. gefehlt, nielmcbr in allen äler*

binbungen gegen

baS

Föniglicbe

^auS

feine

^änbe

gehabt.

Digilized by

Google

.

»

144

S8u4.

®o^et war

ron oEen ^firflen otn

er

Un 3 ttftiebenen ; Ee blicften mag babec wo^I geglaubt Sbton

in

biefem

auf

ECugenblidt

^auptEü^e.

man

eclebigt

ber (St

wenn

bet

wäre, al6 jtönig

be>

ba§

t^n,

SIBe biefe ®inge beweifcn jwar feineöwcgS,

grüßen würbe.

bagiDtto einen 3Reud)cIm6tber ju hingen ©rfiätung für wa^rfc^einlicE

®er Äönig SDtainj.

gefud)t l^abe;

ober

wie ber Äönig, wie Stbclbert (Sgeno’ä

Ee machen begreiEic^,

tto^

im üRunbe

SDtetften

alä i^te

l^aben,

Italien

fonnten.

berief ben -^er^og £)tto mit uielen ^ürEen Dtto löugnete mit @geno befannt ju fein.

J)er Äönig bcEimmte il^m eine

§riE »on

beren aiblauf er feine Unfc^ulb in einem

fed)«

aBod^en, ntc^

Äampfe mit feinem

Vorüber murrten Dtto’8 gteunbe. @cburt nic^t abldugnen fonnten, fo

ffiiberfae^er beweifen foEte.

3)a Ec @geno’8

abclige

weil ein bof^nbcliger SRonn

oerwarfen E« ben B«*cifampf,

vom beEen Seumunb, ooEfommen nieberttöd)tigcn 9Jtcnf(^en,

Diebfta^I,

StcaEenraub

unb

!^abe, in einen gcfdErlicEcn

nig befd)dmte

Äampf

bur

3fm folgcnben Sage »erfammelte auf gog ber ^ergog ab. 2)ie bet Äonig bie ^-urften, bie in 65o8lat anwefenb waren.

gürEen

erfidrten:

brechenS für

bet Jpergog

überwiefen gu

fei

ad)ten

beä

angefchulbigten 3Jet»

unb foEe mit bem Sobe

beEroft werben.

SÜefer Spruch löfte

aBe

Sü 9 el

ber £eibenfd)aft.

®ie

grreunbe beä ÄönigeS, bie f^cinbe beä ^ergogä, aBe gu Staub, gu »erwegenen Shaten bereiten SEenfehen

Eßungen beä ^etgogä unb gerEörcnb

ein.

in Sad)fen

brachen in bie 5Be=

unb Shütingen plünbetnb

S)et Äönig felbE crfchien mit einem

^eer

IV unb Otto von Slorb^eim.

5. .^etnrtc^

unb

SJenoonbte unb ^reunbe,

nJtl^igte Dtto’8

mit einem

von bemfelben Io4 gu fugen, ober ®etffeln fut be« ^crgogcö ÜButg

(Stbe

jleDLcn. @t getflitte ^utg ^efenbecg, bte

2teue gu

tbte

nenflein;

bie

füc>

unübetmtnblicb galt,

varb ibm non bet SBefo^ung o^ne @(bioertfd)Iag enbltd^

er

gög

übecliefett;

gegen bte ;iBcfi^ungen bet (^cmabltn beä $er>

unb

in äSe^folen

gogd

145 entocbtt

,fi(^

üben.

lie^

auf benfelben arge ^ceuel uer«

i

Sngmifc^en ^atie Otto 3000 tüchtige krieget

um

;

vetfommelt.

SDlit benfelben

bat übenb

,

ftc^

btang et, auf ben Qhitern beO

Uniglid)en ^tbcui in Sbüi^ingen baä üB'etgeltungätedit not btö @fcl)n)ege.

Oafelbji

futci|t*

oereinigten

bie

ftc^

äRenfe^en von feinen @ütetn mit ii)m, benen nur baS natfte

2eben übrig geblieben mar

;

fte

flehten

tpringift^en SBaffottcn obet,

3)ie

gen gegen Otto’d

tüubettfcf^e

£önig in bet

^goge

maten,

Otto braufte mit

S^üringet

meiere,

$ülfe unb Statue.

um

i^re SBcjl^un»

^otben gu ft^ugen unb um ben

ouf i^tet ©eite gu bebalten,

nac^geeilt

an,

Ii(^

um

hinein

unb

i^n bei

griffen

(Sfcfimege

feiner •‘oemegenen

fprengte

gängliel)

fte

©c^ot

bem plög
at biefe SBütbe butch ben ©ach>.

ihnen in äftipachtung geCommen,

unbebentlich

bie

hotten.

Öa«

hetgogliche äSürbe in

Samern einem ^r^en, bet mächtig war, um baS •^etgog« thnm warb, unb ftth bereit geigte ton ferner ^cinbfcha^ ge> gen

Otto

SBelf,

bie ^ärtften ÜBeweife gu geben.

ein Staliäner,

©ohn

war

bet

@tof

beb ^atfgtafen ^ggo ton

(Sfie.

(Sb

©eine SOtuttee jtunigunbe war bie Tochter beb @tafen SBelf (Htm

Oicfd). t.

X.

m.

10

Digilized by

Google

146 von O^äoenSBucj , bie @c^n)eil«r beS J^erjogeS üßelf von £ätn* t^en, bec CinberloS geworben n>ot unb t^c feine gto^n @ätee in

©(^naben unb Shapern ^interlafen ^otte. @t felb^, bet @ibam beS ^etjo^ö IDtiv, nac bieget feinem

neue ^etjog,

^cbroiegervater mit Slete^ning unb @rgeben^eit jugetban ge«

»efen; Jc|t trug et fein SBebenfen, feine ©emoblin (gtbelinbe gu vetjio§en unb an ibten 3S^otet jurütf ju fenben. 3>et ^etgog

Otto

fühlte ben ^olcbito^ tief in bet SJruft;

91on bem @rafen SRagnuS untet{Hi$t, nahm et ben ungugdng« lieben

®etg ^afengun benfelben,

befeiKgte

^b^f

no(b

bet

in

©egenb von

baS £«nb

lieg

febape bie ®eute in

Soffel in ®eji|,

plünbetn unb

tingSbct

^et Sünig

^ftung.

biefe

S^avem vorgebabt um ben ^etgog

«ine

SS^elf ein

gn

fe|en; bei Otto’ö 9füjtnngen abet magte et niebt ^

3)et

an gu bieten,

freimtdige Uebetgabc bet ISutg

tie

einet ga^ltete^n

balb butcb ÜDtangcI an Scbendmitteln genötbigt,

fid)

verlangte,

erfc^ien bet

in fOtaing Btfanb,

jtd)

O^eim mit

oot SüneButg unb belagette bie $efte.

fdiaft

J^etgoge 9tubolf beftanben;

bet

bab gtö§te Vertrauen gu ben febmdbifeben 3$af«

bemiefen:

Sebmaben

bilbeten

ben geölten 2:beil

fei*

Dtgitized by

Google

150 net ltmgebun(