Hans Weymann, Fritz R. Jaeger - Der Talmud sagt uns

403 62 6MB

German Pages 232

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Hans Weymann, Fritz R. Jaeger -  Der Talmud sagt uns

Citation preview

rwiwm/mu-iw

.

iDer ITalmub fagt uns

.

.

©eu fatmud dagt um

Gearbeitet unb fommettfieri oott

5ans tDeymann

u.

Srig U. 3äger

*

Gert ag „ Gertrieb^ftetle
f

(Efxtrlottenftr.

93 erlitt S'Jß 61

nwrnr.*jpirnF

14

23or SKan mag Don ben

ro

bielett

ort iöänbert

bitfeit

be§

Salmub

einen Beliebigen ßerau§greifen unb einen beliebigen 21b* ßßnitt auffcßlagen,

beftintmt

gefcßlageite 21bfdßnitt

leßnung

Don

enthält

©cßilberungen

biefer

auf*

zufällig

fo unflätiger 21rt,

baß

einigermaßen anftänbige SRenfcß fofort Doller 21b*

feber

ift.

@r

SJtenfcßen

einfeßen,

baß

biefe

ftammen muffen,

bie

nacß unferem (Smp*

finben oßne jebe

tuirb

Hemmung unb

©cßant

©cßilberungen

fiitb.

©inen

be*

beutenben fRaunt neßrnen gleicßni§ßafte ©cßilberungen unb (Srjäßlungen Don mibernatürlicßer unb tierifdßer Unjucßt ein.

Singe, mie 23ergemaltigung,

©obomiterei,

erfcßeinen

nadß

iRotjucßt,

ißäberaftie,

bem Salmub ben Suben,

toenn überßaußt, al§ SSerfeßlungeit, bie nur infotoeit [traf*

bar

finb,

Sfrael

bann

al§

burcß

materiell lebiglicß

fie

anbere

gefcßäbigt

in ©cßabenSerfaß,

be§

93oIfe§

Sie ©träfe

befteßt

21itgeßörige

toerben.

mancßmal aucß in

Keinen ©elbbuße alä ©cßmerjenägelb. @ine

feelifcße

einer

©cßä*

bigung mirb niemals in 23etradßt gezogen. Siefer begriff ift

bem Suben

Döllig unbefannt.

7

man

2tttt Gffel arbeitet

öon mit ltnb

Singen.

irbifdjen

giöS" im religiös

fid)

Salmub

burd) baS miifte Durcßetnattber

Sdjmußereien berfnüpften religiösen

miberlicffen

SlllerbittgS

ber begriff

ift

meit bon bent entfernt,

Vergebens

berfteljen.

felbftöerftänblidjen ibeellen ©eßalt.

tat Ijerbortretenben

lag

Shtdf

unS

berart

Suben

Um

als

@S

nur Sejte auS bem Salmub ülnorbnungen für ben

gefeßlidfe

gelten.

aber bie abgrunbtiefe Äluft, bie befonberS bie arifdfe

bon ber

9iaffe

trennt,

jübifdjen

gang §eigen

muffen mir bem Sefer ein genaueres ber

im borliegen*

Xalmitbtefte ju bringen.

efelljaftc

bie

SSrutali*

SRaterialiSmuS.

bornefjntlid) baratt,

ju bermenbeit,

uns

9ln Stelle beS ibeellen

2Bir haben eS nad) 9Jiöglid|feit bermieben, bett

bent

ttadj

nur einen mit grengenlofer

©eljaltcS finbeit mir

,,reli=

maS mir unter

mir

fud)eit

jübifdjen

33ilb bont

gtt

fömten,

Innenleben

maS Suben

©egenraffe geben uttb geigen,

erbenfen fönnen unb meldier 2lrt bie geiftige ÜRaßrung bie ber

Salmub ißnen

baß gmifdjen

3ubcn

beit

tatfädjlid)

täglid) borfeßt.

ülngeljörigen

3J?an

uttferer

nur eine rein äußere

muß

iRaffe

ift,

einfeßeit,

unb

ben

tljttlidffett beftcßt.

S)aßer ßabett mir mit SBibermillen, nur ber Sadje toegen, attcf)

3u bem,

eine Heinere Slngaßl aitftößiger Stellen

bemerlen

maS

barmloS

8

gtt

fidj

ift

nod), fonft

baß int

begeidmett finb.

biefe

Saltmtb

Stellen,

aufgenommen. gemeffen

borfinbet,

ntefjr

an als

3Benn

bic

Kenntnis

„Sehren“

btefer

beß

unö im Kampfe gegen bas Subentum

Xalntub

nic^t

fo

mätc, mürben mir unfere Sefer mit biefem ©djrnug behelligen.

Sefer§,

leben

2Bir

ntcf|t

bem gefunben ©inn

beS

auS biefen mibetlidjen ©cEftnugereien ba§ ©eelen»

Suben ju erfennen unb

be§

fcfjüeffenb fd^feunigft

®te

eS

iiberlaffen

für

mistig

bermenbeten

Sinjel^eiten

bte

an»

mieber ju oergeffen.

Urtexte

finb

mortgetreu ber Überfegung be§ rüg ©olbfdfmibt entnommen.

offne

jebe

SSeränberung

jübifthert ©eleljrten

@ie

finb alfo frei

ßa^a»

oon

feber

33eeinfluffung bnreh SBorurteile.

SBir betonen auSbrücfttd), baft

fe^ung gemäfjlt morbeit griff

®enn heit

Oon

feiten be§

biefe

ift,

bon un§

um

biefe jübifdEje Über-

oon bornfierein jeben

Ein-

SubentumS gegenftanbsfog ju machen.

Übcrfegung

ift

für bie beutfüffbredfenbe ^ubeu-

borgenommen morben, oon einem

3ubeit

für

bic

3uben. Berlin,

im Januar 1936. Die .frerauSgeber.

9

(Sinfitynrng @et)t, id) bin ber SBurjellofe,

Sein

Urnmelt

ber

Stnöermüljtter,

Seines f)eimmeI)traumS

Sßarlofe

treibt baS §erg ntir in bie §ofe,

®enn

idj

bin

treibt

iljr

mid) non euren Sdjtoellen,

Sd) bin bod)

ein

ber

SDteiftbegefjrte,

Sure

Sfteibgefdjreie

®enn

id)

Unb

id)

möge eure

Sergen, toaS

Unb

eS

türmt

büßte;

meine Seute

Sräute

bem StuSnmrf frember

ber

®od)

3u

bettelnb

fidj

©äljnenb bautet

Unb

§äute

glatte id)

Quellen

Sßerte.

e§ jaud)§en eure

9Kir,

3u

gellen,

trinfe eure

deiner Seele

®od)

Seibgeftäfjtter.

id)

id)

il)r

SBüfte!

euren Snafter

ehrbaren Serbauung, bin ein ftuger Safter reije eure Safter

t)öd)fteigener

Srbauung.

bie (Spiele

treibe ich

Sllfo

SJfeineS

Sonberbare, Se^te,

fubttle,

fehr

berljülltc

euch

ÜDteineS

Übermutes,

reifen

Bible

SlfiatenbluteS.

Don bem Suben

(„'lHja^öerg fröfjltdjes äSattberlteb"

'J3aut SDiatjer,

ettdjtenen 1913 in ber Qeitidjrift „Slftiott".)

Sine ber

aber

fünften,

halb mieber

itiffe

in

einer

2Benn

511

mefentlich

Umftänben

unter

Sigenfchaften beS 9ftenfcf)en

ift

bie,

bergeffeit ober

biefeS Vergeffen ober SOtilbern

frieben

fein,

bleiben,

fo

fann

©djtbere Beiten

SBer

tonnte

nicht

u

fef>en.

fiel)

man

auf Singe be*

bannt

unb Erlebniffe

unS nach fahren beinahe ober fogar Beilen.

8

nun einmal bergangen

jieht bie ihrer Eigenart nach

unb bergangen

in ber Erinnerung

fie

go*™

milberen

bebenflidtjen

unangenehme Erleb«

mirflich

fifct)e

^inmafmng

»erafhoth gol.55b: 2Ber in eine Stabt neunte

fürdjtet,

feine linfe ,panb feine

rechte

ftanune bent feine 9Racht

fommt unb

ben

fianb

in

•'danb in 9?.,

ent»

über ben ba§ böfe Stuge

f)at.

Sen Kriegsteilnehmern

auf

bem

öftlidjen Kriegsfdjau»

plah ein befannter Slnblid. SOiit

bem „böfen

Sluge" finb felbftoerftänblidj bie

9?icf)t»

juben gemeint.

©erafhoth Sol. 58:

Sie fRabbiner lehrten: 2Ber Scharen oou Sfraeliten fpredje:

„©erriefen

Senn baS unb baS 33en

fei

ber

ber

SUlmeife

Söefen beS einen gleicht nicht

©cfidjt bes einen gleicht nid)t

3oma

f°h

eine

fieht,

©eheintniffe."

bem beS anberen,

bem

beS aitbereit.

Schar auf ber §öhe beS Semmel*

bergeS, ba fpradj er: „©epriefen

fei

ber Sllltoeife ber ©e=

31

Ijeimniffe"

um

Ijat,

unb „©epriefen

ber

er,

fei

Siefer pflegte gu fagen: SBieüiet 2JlüIje

Urmenfd), bis er Srot unb ©ffen

©arben,

fäete, mäljete, baitb

unb

beutelte, Inetete

morgens auf unb wieüiet

SJiülfe

gum

ßleib

erfdjaffen

Slbarn,

Züx meines

mir

Urmenfdj,

©r

Söller beftreben

§aufeS, unb

wenn

bis

wufdj,

fdjor,

Unb

er

ein

^ed^elte,

Sin»

finbe bieS alle» fiel)

unb fommen

morgens

idj

ftelje

gum

Äleib

erft erhielt er ein

Sille

pflügte,

gubereitet.

morgens auf unb

fteEje

Oor mir gubereitet.

ber

erhielt,

fpann unb webte, bann

©r

er; idj aber

erft aff

finbe alt bieS oor

Slngielfen

Slbant, ber

Ijatte

erfjielt.

brofdj, worfelte, fiebte, mahlte,

bann

bul,

Ifatte

gieren; id) aber

gur

alle

fie

midj gu bebtenett."

aufftetye,

finbe idj biefe alle oor mir.

$ie Suben preifen ben er

aufjer

bie nicljt äufjerlidj

iljnen

Stllweifen ber ©eljeimniffe, bajj

anbere

nodj

gum Solle

SSJlenfdjen

Oon biefem

minbertoertiger, finb.

Ijat

fjeifjt

natürlich

alles

felbft

©eitbem aber

bie

©rbe üorljanben

finb,

braudjt

ber

bar,

alle

finb

Sube

ben

üftidjtjuben,

mung 32

iljn

ober

rneljr

it)m ift

gu bienen.

ofjne Seifpiel

gu ber gemeinften §anblung gegen

oljne

SJtitleib

nichts

finb iljm bienft*

fogar Ooller ©ifer,

Sie unüerfdjämte Slnmafjung beS Suben

unb befähigt

er*

auberen Söller ber

®ie anberen Söller

gu fdjaffen. ja

unb

baS

arbeiten muffen,

felbft

Ijat,

innerlidj

nod)

üerfd^ieben,

Slbant

gefdjaffen

unb

Sfraet gehören

audj nur eine

gu fpuren.

$ür

©pur oon §em*

iljn finb

n ad)

2Bei=

fung feine§ ©otteS bie SfJic^tjuben nur gur reftlofen unb riidfic^tSlofeften

Stusbeutung oorljanben.

Sabbatlj got. 67 a:

Simon

IRabbi

fagte:

Sille

gfraeliten feien gürftentinber.

Sabbatf) got. 111b: gürftenfinber bürfen ütabbi

furnieren,

fi(f)

Simon

eine

SBunbe mit SRofenöt be«

fagt:

Stile

Sfraeliten

finb

gürftenfinber.

Sonljebrin got. 104 a: IRaba fagte im tarnen 9tabbi 8oIjanan§: Überall, motjin fie

(bie

Suben)

fommen, merben

dürften

fie

ifjrer

§erren.

®er gube fomrnt in Summen in ein Sanb gemanbert unb erlangt halb ban! feiner tatmubifctjen Strnpellofig* eine

teit

galigifc^e

überragenbe Stellung

gnbafion

nadf)

bem

im

SBirtSlanbe.

SBeltfriege

ift

25ie

un§ nod)

allen in Erinnerung.

SRegitla got. 29 a: fRabbi

Simon

ben goljai fagte: ®omnt unb

fiel),

toie be=

gfraeliten beim ^eiligen finb, benn mofjin

liebt

bie

aucfj

berbannt mürben, mar bie Eöttlidffeit immer bei

fie

iljnen.

3

33

Xuanitt) §fol.3b: 2Bie bie SBelt oljne SGßittbe

auü) oljne Sjrael

fie

Befielen fann,

nicE)t

tann

jo

befielen.

nicf)t

SBii finb ber bejdEjeibeiten Slnfidjt, bafj bie Sftenjdjljeit ofjite

bie

jübijdje

ein

Staffe

ruf)igere3

SDafein

I)aben

toiirbe.

Xnanittj $ol. 10a:

®ie Rabbiner lehrten: S)a§ Sanb Sjrael tourbe gu erjdftajfen,

gange SBelt

mit ber

Steige.

unb nadlet jemanb ®äje läjjt

Oom

toirb

betoäjjert,

bie

Sanb Sfrael

35a3

bie gange BeEt. Inetet,

^eiligen

einen SSertreter.

burdE)

mit Stegentoajjer

toirb

allererft

nadjE)er erft bie gange Belt.

Sanb Sfraet

2)a§ bie

unb

er

Sanb Sjrael

gange

toirb

©in

betoäjjert,

felbft

2)a§

Belt aber

guerft

©leicfjnig:

nimmt ba§ Eßbare

betoäjjert

Bie I)erau§

toenn

unb

bcn Slbfalt gurücf.

©Ontjcbrin §ol. 98 b: Stab^

jagte:

®aoib§

Sie Belt

nur

ift

erjdjaffen toorben;

toegen

©emuel

jagte,

ber

Sßerbienfte

toegen ber be3

9Jioje§.

373;

©tjnficbrin

®er

SOtenfc^

gu lehren,

34

tourbe

bafj,

beäfjalb

eittgig

erjdljafjett,

um

bicEj

toenn jemanb eine ijraelitifdje Seele oer=

nidjtet,



iljm

gange SBelt Seele

bie

er eine

jetnanb eine ifraelitifc^e

iljm bie ©d^rift anredjnet,

eS

erljält,

menn

unb,

^ätte

als

Schrift anrecljnet,

üernicljtet,

als

f)ätte

er

eine gange SBelt erhalten.

Sie anberen bie

23ölfer

beS

©röffe

finb

SSoIfeä

anberen Sölter

ijätte

nur

Sfrael

man

um

morben,

erfcfjaffen

aufgugeigen;

bafür feinen

bie

oljne

SJJiafjftab.

Stcbarim §ol. 31b: 93ebeutenb

bie

S3efonig,

44

ben

Seljegqel

nach

53ene

23eraq

unb

Feigenbäumen meiben, bon ben Feigen

unb bon jenen

SSRildj,

fo

bafj

fie

fid)

mit»

einanber Oermengten, tno SJtild)

unb §onig

Sletfiu&otf)

gol.

Ütabbi

£>ija

©a

fpradj er:

ift

ba3 Sanb,

fliegt.

112b:

ben

tuerben bie leeren

Slfi

fagte

im tarnen

Säume im

iRabfjg:

SDereinft

Sfraelianbe grüdjte tragen.

45



_

£unbe ein,

fdjliefje

toeil

3iic£)tiuben

bereu Sßerpftegung bir obliegt,

au§,

toeil

beren 23erftflegung bir

obliegt.

SRidjtiube, ber mit bem Suben einen Streit Ijat, bon ifjrn eingefeift. Unter fidf Ijöfjnen bie Suben bann nod) über ben bumtnen (Goj, ber glaubt, au§=

®er

toirb

reidfenbe (Genugtuung erhalten ju fabelt, toäljrenb ber

Sube ifjnt nur ®inge überlaffen f)at, bie für itjn bon geringem Sßert finb (tobberte|te§ ®alb, fjödjftenS nod) braudfbar für §unbefutter).

SLaanitt) gol.

SJtar

11b.

Uqabe tourbe

einft gefragt,

fuben berboten ober erlaubt

®ie

^talafffa

ift,

SBeinfrüge

gtüölf Sütonaten erlaubt.

Sou fjtüft

ob SBeinfrüge bon

feien.

(Sn

bon

(Sr rtmfjte e§

SRidftjuben

nadj

im

gu toerben.)

22 a:

fRabbi Serofa, ber ^ojaer, toar oft auf

60

feien

biefer $eit berfliegt ber

eingejogene 2Bein. Sic braudfen bann nidjt meljr ge»

Staanitf) gol.

bon

SRidjt»

aber nidjt.

$8e Saftet,

unb

bem

9ttarftf)ta§e

Slialju pflegte ifjn ju befudjen.

ßinmal

fragte er if)n: @ibt e§ auf biefent SKarftpIage ein

Sinb ber jufiinftigen SBelt? (ßinen Suben.) ®iefer ermiberte: 9tein.

bemerfte

SBäfjrenbbeffen @cf)uf)e

(rtacf)

Sdfjufje)

unb

©emanbe

lief

bie

Suben

bet

fdjmarje

feine

fdOmarjen

feine ßicitf) (©dffaufäben, gianfen)

an feinem

2)a fprad) er:

E>atte.

S)iefer ÜDtamt

@r

ÜKann,

einen

er

trugen

iftacfji

®inb ber gufünftigen

ein

ift

unb

il)m nadf)

fragte if)n: S33a§

ift

SSJelt.

beine S3efd)äfti«

gung? Sener ermiberte: @ef)

unb fomm morgen.

fegt

Sfm folgenben Sage fragte er 233a§ Set)

ift

beine

fonbet§ ein,

2Benn

id)

aucf)

auf,

fcfjfage

bamit bafj

fefje,

Sfraelitin toerfen, fege

©ine3 $age§

ifir

Sener ermiberte:

bin ßerfermeifter unb fperte SDtänner unb gimuen be*

unb jenen

unb

ifjn:

S3efc£)äftigung?

fjatten

SfJicEjtjuben

fie

id)

mein Säger

nicfjt

5u

S'Jic^tiubert id)

gmifcfien biefeit

einer t unb aHinjamin ben 3f)i bat ber eine,

möge



gugute fontmen, bafj er

iljm

juben angefdfiaut

nie

unb ber anbere

f»at,

jugutc fotnmen, baff er

ficfj

nie mit

bat,

einen

3ti cfjt»

möge

eg

einem 3tic^tjuben

ifjm affo=

gixert fjat.

3cbct(bim gol. 9fabbi

2tfi

45b:

erflärt:

Sie

Sticfjtjuben

finb feine

ßinber ber

SBiüfäfjrigfeit.

SOtegiUo

gol.25a:

SBenn jemanb ben $Berg: fommenfcfjaft 3u

toeifjen"

nicf)t

man

nicfft

„Su

parabfjrafiert:

folfft

bon beiner ftaty

um

eg bent

2Meff) (SlMocfj)

$on

beinern

Samen

Vergeben,

^ergeben eine Slramäerin gu fcfjtoängern, iffn

gum

follft

fo

bu

bringt

Scfyoeigen.

3n

ber Schule Sfmaefg tourbe gelehrt: Saff bie Schrift

bon

bent Salle fprecfye, toentt ein Sfraelit einer Sftidjtiübin

beitoofjnt

unb bon

iljr

ein

$inb für ben ©öfjenbienft geugt.

SBarum bringt man if)tt gunt Scfjtoeigen? ®amit fein Sube ettoa bag ©ebot fo auffafjt, er

mit einer

Siictjtjübin

feinen

S3erfeljr

fjaben

alg ob bürfe.

63

Sm

Sie ©rjeugung üon Saftarben

©egenteil!

er*

ift

tuünfcfjt.

p

Dfjne al§ Suben

Sabmutf)

©in

ffol.

9ttd)tjube

gelten, üerfeudjen btefe

unb

SSölter

nidjtjübifdjen

ermatten Solle"

madjen

Saftarbe bie

biefe

bem

„Slug*

tüiHfäljrig.

47 a: lann fein 3e u 9™ § ablegen.

Sabmutf) §ol. 23 a:

®ie

a

Vertreter

gum (Sge*

9Rt§na einen

bie

Überbringung ober Sn*

(gur

wogt ein Sftabe

ift

beg

fiaitb

Söiebergotung

ber

gutäffig.

SQüdber

fünf

9Kofeg. (Sin SRicgtjube

ift

weniger

aB

ein Sftabe.

©ittin Sol- 47 a: (Sinft üerfaufte ficg 9teg

biator, ber bei

Saqig an Spieler (wogt

betriebenen

Seben preiggeben mußte) unb

aB

©ta*

unb Sierfämpfert

ffting*

nagm

fein

einen Sacf mit einer

Äuget mit.

©r

@3

fagte:

ift

befannt, baß

einem

fie

am

Sage

legten

(wogt bor feinem Auftritt in ber Strena) alteg gewagten,

wag

er

bon

ignett

bertangt,

bamit er

fein

ber*

$8Iut

geige.

i

I

2tm legten Sage fragten

fie

wag

ign,

©r erwiberte ignen: Scg möcgte fegen

unb

bent

Sacfe

febern

bon eucg

eucg binben

unb

i

er wünfcge.

unb nieber*

ein gatb Stgläge mit

berfegen.

hierauf banb er

fie

einem einen Scgtag gauegte

ein

I

unb

fegte

berfegte,

unb mit ben ßögtten

fie

fo

nieber,

baß

er

unb wenn

er

bie Seele aug*

fnirfegte, fpratig er: S>u tadgft

71

;

au§!

tittdj

SRod)

ßaft

bu

mir einen falben

bei

©cfjtag.

©o

tötete er fie alle.

hierauf teerte er heim, ließ

fidj

Sßenn

ob er nicht etma§ at§ Unter»

feine Sodjter fragte,

nieber

unb aß unb

tage münfchte, ermiberte er: ÜDteine Sod^ter, ift

mein

mein Saucß

Riffen.

Sei feinem §infcßeiben

bann

tränt.

er

f^rac^

über

ließ er einen

fid):

Sremben

tab ©afran gurüd taffen

fie

Ser*

iljr

mögen.

®ie ©pieter, an

bie fuß 3te§

Saqi§ oertaufte, finb

Spießt*

Sr tötet fie burct) eine Sift, raubt ifjnen Sermögen unb fpottet über bie bummen ©ojirn: „Sremben taffen fie ißr Sermögen." juben.

ißr

©ittin §ol. 61a:

®ie fRabbiner lehrten: 9tidjtiuben

mit

Fronten ber

man

ben

9Ran

Armen

SRicfjtjubett

ernähre SfraelS,

bie

man

Armen befudje

ber bie

mit ben tränten Sfraet§, unb

begrabe bie Soten ber Stichtjuben mit ben Soten

Sfraet§, be§ Srieben§ toegen.

Sie Suben

fotten

jmifeßen ihnen

fo

tun,

Sie betannte Sarnung! 72

at§

toenn lein Unterfcßieb

unb ben Angehörigen be§ 2Birt§öolte§

beftünbe.

©ittin $ol. 62 a:

„®aß

matt einem Sftidjtjuben nidjt ben

SRabbi

|)ifba

!am

©ruß

toieberfjole."

mit bem ©ruß guoor.

iljnen

Tatjana fagte: Triebe bem |jerrn.

toirb gelehrt: Sütan [oll nidjt einen Dtidjtjuben

Sefte

befugen unb

ber Straße

trifft, fo

man

iljn

©S

an feinem

man

begrüßen; menn

iljn

grüße

9tabbi

9?abbi Seba fagte:

iljn

auf

mit träger Sippe unb

fdjmerfällig.

Saba Stamma

gol. 13 b:

SBenn ber Ddjfe eines Sfraeliten ben Dcfjfen eines SRidjP juben niebergeftoßen

Ijat,

fo ift er

erfahret.

Saba SEantma $ol.87b: 2Senn ein Ddjfe eines Sfraeliten einen Ddjfen eines juben niebergeftoßen

Ijat,

fo

ift

er

erfa^frei;

97idjt»

menn

aber

ein Ddjfe eines 97idjtjuben einen Ddjfen eines Sfraeliten

niebergeftoßen gaßten,

toeil

Sfraeliten

Ijat,

©ott

am Serge

fo

Ijat

baS

er

gangen Sdjaben gu

ben

Vermögen ber

9?id)tjuben

ben

ifßaran preiggab.

Saba Jüantma $ol.44a: SBenn ein Ddjfe

fidj

einen

gefallen

9Kenfdjen

an

einer Sßanb reibt ift,

ober

menn

unb er

Xier abgefefjen unb einen Sftenfdjen getötet

eS

Ijat,

biefe

auf

auf ein ober auf

73

einen

unb einen Sftneliten

9licf)tj;uben

getötet

ober

Ijat,

auf eine geljlgeburt unb einen 2eben§fäf)igen getötet fo

f)at,

er frei.

ift

gijnbebrin gol. 78 b:

SBenn jemanb in ber aKenfdjen getötet

ein Sier gu töten, einen

Slbfidjt,

ober in ber

Ijat,

Slbfidjt,

gu töten, einen Sfraeliten getötet

I)at,

fo

einen 9iidjtj;uben ift

er frei.

Süaffoty ®ol.7b:

23er einen SKenfdfen getötet

genommen, wenn

wirb

Ijat,

f)ingericf)tet,

aus=

in ber 2lbfidjt, einen SHidjtjuben gu

er

töten, einen Sfraeliten getötet

tjat.

33aba Slamnta $ol. 113 a: fftabbi

erflärte:

Stfi

Sie

belügen unb ben goll

nidjtjübifdjen

Ijintergieljert,

2Benn ein Sfraelit unb ein f'ommen,

fo

fottft

bu,

9lidjtj[ube

wenn bu

nad) unferem ©efege,



ber

weltlichen

fagen, fo

fomme

ift

iljm

„Zöllner" ift

74

SSölfer,

e§ nadj

mit einer ift

it)m

barf

man

oor bir gu ©eridjt

iljm nact) jübifdjem ©efeg

redjtgeben fannft, ignt redjtgeben fei

göHner

benn e§ wirb gelehrt:

unb gu biefem

fagen, fo

unb wenn nacg bem ©efeg redjtgeben

unb

gu

euerem @efeg; wenn aber

biefem nicht,

fo

|)interlift.

natürlich nicht wörtlidj gu oerftetjen; e3

jebe SBeljörbe be§ 2Birt§lanbe§ gemeint.

$et

jiibtfdje

genoffen

$Ricl)ter

redfjt

auf {eben gall feinem

foll

@r

geben.

geeignetften

erfdjeint,

auf (Srfolg

f)at,

Zieles

biefeS

am

entmeber bie jübifdje ober

alfo

SBenn

bie beS SSirtSlanbeS.

fftaffe»

babei bie Stecfftforecljung

foll

jugrunbe legen, bie gur ©rreicffung

feine boit beiben 21uSfid)t

ber SRidjter baS 91edtjt gugunflen

fo foll

feines fRaffegenoffen beugen.

SBollen

mir

Suben

unS in

Sfticf)terftanb

baran bert

erinnern,

lebten

bafj

ber

Safjrgeljntett

beutfdje

oon

böllig

burdffeudjt mar.

Söieoiel

Unredfjt

mag

auf

©runb

biefeS

Salmub»

unferen 33oIfSgenoffen gefdjeljen fein!

aBf(f)nitteS

©ibt biefer

21bfdjnitt nid^t

febem 9fi^tjuben baS

9ted)t,

jübifdje Sfüd^ter abgulefjnen?

Sßeiterljin

[teile

man

ficf)

eines Dficljtjuben beftellt mar, ber

mit einem

Suben einem

um

üor, mie eS

IRedjt

bei ©treitigfeiten

ficf)

jiibifd^en

baS

9tecf)tSanmalt

an»

Oertraute!

Saba tamma einft

gol. 117 b:

mürbe einem ein Seutel mit

(Mb

§ur 21uSlöfung

bon (befangenen in Sermalfrung gegeben, unb als barauf Siebe

bei

iljm

einftiegen,

naljrn

er

unb gab

biefen

iljn

iljnen. 211S er hierauf

bor

fftaba

fam, befreite er

21bajje fpracf) gu if)tn: Siefer rettete

®elbe!

Siefer ermiberte:

fangenenauSlöfung als

Su

f)aft

fiel)

ifjn.

ja

Ja feilte

mit frembem

mistigere @e»

biefe.

75

§eute etwa (Sin

fo:

fRedftSanwalt

jübifdjer

©elb gu irgenbeinem (Sr

erhält

gu

gerät in finangietle Sdjwierigfeiten

biefeS Selb,

um

Ser Salmub widjtig

ift,

treuen |>änben

3>oecf.

ilfn

ba

frei,

ben Suben wieber

unb berwenbet

abguwenben.

biefe ©dfwierigfeiten

fpridjt

erfter

Sinie

gu madjen,

wenn



flott

in

audj mit frembem (nidjtjübij'djem) ©elbe.

Saba IRabbi

SRcgia gol. SIfi

liten feine

71b: Sin

erflärte:

Vertretung

fann für einen gfrae*

9?id)tjube

leiften, wof)I

aber ein gfraclit für

einen SRidftfuben.

Ser

gube

foll

nidft

fid^

bon

einem

nidjtjübifdjen

fRedjtSanwalt bertreten taffen.

Saba Sfamma

gol. 113b:

fRabbi Vebaj ben ©ibel fagte

boten, aber fein

im ÜRamen

Veraubung

be§ £hwntmen: Sie

gunb

ift

fRabbi

eine§ SRidjtjuben

erlaubt

(man

Simon ift

ber»

braudjt iljm Ver=

lorene§ nidft gurüdgugeben). Sßofjer, baff bie Ijcifjt

bodj:

Veraubung

eine§ ÜRicfjtfuben berboten ift?

„Su

bergefjren alle bie Voller, bie

follft

ber §err bir preiägibt."

9tur gur ^eit,

gur 3eit,

76

wenn

Wenn fie

fie

bir preiägegeben finb, nidjt aber

bir nidjt preiSgegeben finb.

©ein gunb aber fagte

©orja eines

SS

ßeißt: „2Rit allem Verlorenen

VruberS"; beinern Vruber mußt bu eS mieber*

beineS

bringen,

niefjt

©emuel

fagte:

(menn

man

§ama

beit

ift

9?icßtiuben erlaubt ift?

©o

beim fRabbi

erlaubt,

im tarnen SRabßS: SBoßer, baß ber gunb

er

aber einem SRidjtjuben

$aS,

um maS

er fieß geirrt ßat,

gn feinem SRadEjteüe geirrt ßat,

fid)

ift

erlaubt

fo

braueßt

ißn barauf nießt aufmertfam gu machen). taufte

©emuel

eiuft

bon einem

beneS Veden als brongeneS für bier

SRicßtjuben

$ug unb

ein goI=

untergäßlte

ißm außerbem einen 3ug. fRabbi

®aßan

taufte einft

bon einem

ÜRidjtjuben ßunbert*

gmangig gäffer als ßunbert unb untergäßlte ißm anßerbem einen $ug.

6r

fpraeß gn

SRabina

gum

ißm: ©ieße,

taufte

icß berlaffe

bon einem

einft

mid) auf

Sfticßtjuben

bieß.

eine

ißalme

gerfpalten unb fpraeß gu feinem Wiener: ©eß, ßole

mir born ©tamme benn ber IRabbi

üfticßtjube

2lfi

befanb

bie

nnb bideren

befferen

§o!gfcßeite,

fennt nur bie Stngaßl.

fieß

einft

auf

bem SBege unb

faß Sßein*

ranten in einem Dbftgarten, an benen Vkintrauben ßin= gen;

ba

©eßören geßören

fpraeß fie fie

er gu

einem

feinem Wiener: ©eß unb

üfticßtjuben,

einem Sfraeliten,

fo

fo

ßote

ßole

fie

mir

fie

melcße,

gu:

unb

nießt.

77

®ieS pörte ber fpracp gu

ber

02tdtjtjube,

SaS

ipm:

im Obftgarten

eines ÜRicptjuben

ift

fafj,

unb

aifo erlaubt?

Sener ermiberte: ®er S^ic^tjube nimmt Segaplung, ein

nimmt

Sfraelit

feine Segapfung.

äJtan tierftepe biegen 2tbfcpnitt fo:

9iaub an SRicptjuben

ift

ftaunte f^rage, tuiefo tierboten

fein

foff,

bie

too

an fiep erlaubt; baper bie er* Beraubung eiiteS Sfticptjuben

bocp in ber ©eprift

ftefjt:

„®u

tiergepren alle bie Söffer, bie ber f>err bir preis*

follft

gibt". 3ffS

Sfntmort toirb unter gupiffenapme tion Seifpiefen

Seraubung tior ber ißreiSgebung unauf* unb gmar burcf) gunbunterfdpfa*

gefagt, bafj bie

erfolgen rnüffe,

fällig

gung, Übertiorteifung, Untergäpfung tion ®efb, 9ttafs,

SfuSnupung

menn

Srft

fdpfecpteS

tion Srrtiimern ufm.

ber §>err bie Söffer preisgegeben

Ijat,

b. p.

tuenn bie offene Ausbeutung für ben 3uben gefaprloS getoorben ift, toeil er bie ©taatSgeloaft an fiep geriffen

fann tion biefem

pat,

tiorfieptigen

©pftem abgegangen

merben.

3m

festen

fanb,

Saprgepnt glaubten bie 3uben in ®eutfcp*

bereits

fomeit

gu fein

(fiepe

Sarmat,

Sutiffer,

©ffaref ufm.).

Saba

SRegia $of.

111b:

fRabbi Sofe ben 3epuba eines Sfticptjuben

78

ift

ift

erlaubt.

ber Anfiept, bie

Seraubung

«tjittyrDrin gol.

57 a:

bes

£infid)tlid)

wirb gelehrt:

Staubeei

3iau6 einer fdjönen grau

einem

S^ic^tjitben

Sticfjtjuben

unb einem

Sfraeliten Verboten

Staub,

$iebftaf)f,

einem Stidjtjuben gegenüber

ift

unb einem

gegenüber einem

gfraeliten gegenüber einem

Stidjtjuben erlaubt.

®a§

©lutöergiefjeu

einem

einem Stidjtfuben gegenüber

bei

ift

unb

Sticfjtjuben

einem Stidjtfuben gegenüber

bei

einem gfraeliten ftrafbar unb über einem Stidjtjuben

@o

mirb aud)

flirten

finb

meber

gelehrt, baff fjeraufäielfe,

gube lann

fid)

man

toenn

unb in 2eben§gefaljr

S)er

bei

einem gfraeliten gegen-

ftraffrei.

Stidjtjuben fie

in eine

fdjtneben,

alfo Stidftjuben

unb

Äleinbief)-

©rube

gefallen

nodj Ijinabftojje.

gegenüber alles er-

lauben, Staub, 2)iebftaf)l, ©fjebrud) unb SDtorb. Siidftjuben

boten; er

au3 2eben§gefaf)r §u

fall ifjn

erretten,

ift

ifjnt

üer--

in febem galle feinem @d)idfal über-

laffen.

©aba $amma Stabbi

2lfi

gol. 114a:

fagte:

ÜBenit

ein

gfraelit

Slcferlanb,

bad an

ba§ gelb eineä anberett gfraeliten grenjt, an einen fuben berlauft,

fo

Stadjbar

f'ann:

©renje

fagen

f)ingelagert.

tue

man S)u

SDtan

üjn in ben ©ann,

Ijaft

einen

läfjt if)n

9tid)t-

toeil >ber

2ömen an meiner

folange

im ©ann,

bis

79

er bie

S3erantmortung für

entfte|en foltte,

jebert

Sdjaben, ber burdj biefen

übernimmt.

33aba äRcgia $ol. 24 a:

jemanb etma§

SEBenn

finbet,

au3 Sfraeliten

ÜReljrljeit

SRidjtjuben,

bann braucht

muff

fo

beftefjt,

er

au§rufen,

menn

e§,

menn

bie

aber ou§

er e§ nicljt auSgurufen.

SBaba SJlcgia gol. 82 b: ©eljört ba§

9Si ef)

Sfraeliten, fo laffe

®et)ört aber ba§

einem ÜRidjtiuben unb

man

man

eine§

Suben,

e§ fo

bleibt.

fo

Sft bagegen ein fo

in

ÜRidjtjube

ein

Sft

Saft

einem

einem Sfcaeliten unb bie Saft einem

33iel)

SRidjtjuben, fo fjelfe

bie

e§.

ablaften.

ber

rnüffen bie

unb Sotmäfjigfeit Suben bafür forgen, baff

©djulb

Sube abhängig bon einem

Sftidjtiuben,

mufe feber Sube Reifen, biefe Stbljängigfeit

fcf)nellften§

gu befeitigen.

S9aba SRcgia gol.58b: IRabbi Soljanan fagte

im ÜRamen

Soljaj:

®ie Äränfung

©ünbe

al§

fjeifjt

gelbliche

e§: „5)u follft

bei biefer

fürsten".

80

bie

Ijeifjt

bicf)

burdj

be§ Stabbi anb=

loeil fie biei fdjmergt.

empfinbet unb

banft.)

9tboba

$ara $ol. 4

iRabbi

£)ama ben £>anina miei auf einen SBiberfbrud)

hin:

6i

„©er

|>err

©ai

„Born

heifet: ift

a:

fühle

ein 9iädjer

unb

ich

fein SBiberfprudf, einei gilt

ift

unb einei

©er §err

bon ben

gilt

unb

nicht",

botter

fpradj gu Sfraet:

„3«

©rüntmerit,

machen!",

fie

bietmehr

helfet:

bon ben

Sfraetiten,

toetttid)en SSölfern.

SBenn

ich

bie Sfraetiten ridjte,

fo richte id) fie nidjt tbie bie metttichen 93ötfer,

ei heifet:

ei

Born".

bon benen

©rümment, ©rümmern beftrafe

ich

nur

fie

toill ich

ioie

beim

Riefen einer §enne.

©ai

Sßort ©ottei:

bie Sfraetiten,

botter

gotn"

„Born

fühle ich nicht" gilt

bai 2Sort: „©er £>err gilt

ift

nur für unb

ein 9täcf)er

für bie SRidRjuben.

Stboba Bncn $ol. 25 b:

©ie fRabbiner lehrten: Söenn ein Sfraetit auf bem 23ege mit

86

einem

SRicfetjuben

gufammentrifft,

fo

taffe

er

ihn

redjtä gefeit (barnit er einen Überfall

abmefjren !ann),

Ijat

mit her rechten §anb

er einen Stocf, fo laffe er il)n lin!§

gelten.

@et)en

einen Slbljang hinunter ober eine

fie

Slnljöfje fjin»

auf, fo gefje ber Sfraelit oben, ber 9?i^tfube unten,

ferner bücfe er

nid)t

fic£)

in feiner ©egentoart, toeil er

if)m ben ©dfjäbel fpalten fann.

gragt er giel

ifjn,

motjin er

gefje, fo

gebe er ein toeiteä Steife*

an.

®er Sube foll im 23erfef)r mit Sticfjtjuben fefjr fein unb immer feinen Vorteil magren. Über fisten

SIboba 2Ber

foll

feine 2lb»

3ara ^ot. 29 a:

fief)

gur SIber gelaffen pat unb

rietet, toenbe

fiel)

feilte

nidft naef) ber Oftfeite

SRotburftpfätje befattben

©eruef)

öorficf)tig

er ftet3 bie Unnmf)rl)eit fagen.

fief)

Stotburft üer*

ber Stabt (bie

auferljafb ber Stabt), toeil ber

feljr fcfjlec^t ift.

®ie Rabbiner 9ticf)tj;uben

fefjrten: ÜJSettn ein Sfraelit

feeren lägt,

fo fefjaue er

fief)

öon einem

in ben Spiegel.

SBieber eine ©rmaljnung gur 23orficf)t 9ticf)tiuben gegen» über.

Slboba

3ara ®ot. 26 a:

©ine Sfraefitin barf einer leiften,

toeif

fie

ein

Sticfjtjübin

feine ©eburtSfjilfe

$inb für ben ©öfjenbienft gebären

mt. 87

man

batf

2luc(j

teiften

Ijilfe

bädftig

lnetl

fie

beS

Cmrajotl)

richte

man

fagte:

Siur

übrigen aber

®a im

Sei einer ©ntfdjeibung beS ©eridjtS ber

ÜDfehrtjeit

ber

©inmohnet beS

biefe

gehören

jur

©emeinbe,

nad)

ftd)

Sfraettanbes.

Sfraettanbe bie

auS Suben be fte£»t,

9Jleljrf)eit

ber ©inmohner natiir*

finb atfo

nur

©emeinbe* bjm. Staatsbürger.

SBarum

erheben

eigentlicf»

tuir

haben

motten?

„Stuge

um

Suben

bie

fönnen

2Bir

um

ßaljn

3otß %ol. 19 b

ihm

unb barüber,

bis

20

ihnen

menn

feine ftJiebertaffung auf

9fed)tSf)ftege

bod)

antmorten:

Safyn“.

a:

ftZan barf einem grembling nichts

oerfaufen, moht aber,

©e* teine

befanntes

if)t

Jteid)Sbürgergefeh

Suben mehr in unferer

Stuge,

finb

©erid)t wirb auf*

s

über baS

feine

bie Sfraetiten

üftidjtjiuben

SaS

©unften beS 3uben 8u beugen.

geforbert, baS Üfedjt ju

2Bebgefd)rei

bie

nidft.

meinbe* bjm. Staatsbürger, bie

2lboba

bet*

gol.3a:

2lfi

baß

©eburtS*

StutbergiefjenS

ift.

fftabbi

lief»

!eine S^id^tjübin einer gfraetitin

taffen,

es

am Sobeu

abgehauen

ift.

tjaftenbeS

(®u

fottft

bem Soben gemähten.)

Stboba 3avn got. 21a: SJfan barf ben

f5 r embeit

im gfraettanbe

feine

Käufer Oer*

mieten unb fetbftoerftänbtich feine gelber; außerhalb beS

S8

man

Sanbed barf

Raufer üerfaufen unb

innert

Reibet

öermieten.

mo

2lber aud) ba,

iffrn

gu bermieten erlaubt

bon einem 2öof)nraum, meil

nic£)t

einbringen mürbe, unb ed

„®u

Reifet:

ift,

gilt bied

er ba feine ©öfjen f)in« follft

feine ©reuet

§aud bringen."

in bein

Sßenn

SSirtdbölfer

bie

ber

Subett

eine

33e=

gleiche

ftimmuitg gegen bie Subert treffen mürben, atfa

menn

bie Suben bort feinen feften 23efi£ ermerben bürften, fo mürbe bie SBett bon ifjrent ©efdjrei miberfjallen. $er £almub gibt nämlicff anbererfeitd galjtreidfe 2tn= meifungen an ben Suben, in feinem SBirtdlanbe mög= biet

tidjft

gu ermerben.

S8efi§

feften

©ittin $ol. 11 b:

Kabbi Sofjanan finb,

fetbft

nidftjübifdjcn

ber

fagte: ©dfeibebriefe

menn

bie

gleichen,

Sfraetiteu

aud bem Überfeelaitbe

tarnen ber untergeidjneten geugen meit

gültig,

bed

aufferljalb

meiften

bie

Kamen

Sfraellanbed nid^tjübifc^en

gleiten. 2Bir

fönnen tjieraud

immer bad in ber

feftftetten,

maren,

angugleidjeit, gerabe fo,

2)a

im Jalntub

gefdfrieben

baff

bie

Suben

fdjon

mo fie itid^t bem SBirtdbolf

Söeftreben Ratten, überall ba,

9Jtef)rl)eit

ift,

ift

nidftd

fid)

äufjerlid)

mie ed olfne

Ifeute

einen

nodf

gefdjiefjt.

beftimmten gmecf

obiger Slbfdjnitt gmeifellod ald 9luf=

forberung gur Tarnung aufgufaffen.

89

Suömutt) gol. 25 b: (Sin

©eridft läßt,

nidjtjübifdje?

einen

Sütenfdjen

genau gu prüfen,

offne

fjinridjten.

©abbatl) Sol. 17 b: Diabbi SJiafjman Pen gidjaq jagte: 9Jtan ein

bajj

nidjtjübifdfeiS

nnreinigenb ifjtn

Sinb mie ein

bamit nidjt ein

fei,

(Srfalfrungägemäfj liegen bie frühreife

jübifdje

t>on

Oerleitet

Singe

Sinb

öer*

ßiitb

ifraelitijcfjeS

gut ißäberaftie (Änabenliebe)

Sa§

biel

elfer

eine

©epuelle SSerirrungen

finbet

ntan

Unfere

beutfcfje SetjrerfcCjaft ireijj molfl

bei

toerbe.

genau umgefelfrt.

fa

bebeutet

©efalfr für nidftfübifdfe Sinber. Ijauptfädflidf

angeorbnet,

fjat

gluffbefjafteter

orientalifdfen

Böllern.

bation ein 2ieb=

dfen gu fingen.

^cfadfim gol. 8 b: SSir ffaben gelernt: Sie SBoIfnungen ber S^idjtjuben gelten at§ unrein (and) in ißaläftina, meit

in ber 2Bof)nung begraben).

Sßolfnung

geteilt

Ifabett,

fie

bamit

fie

SBoIfnung

(tuenn

ein

SSiergig

Sage (SluöbilbuttgSbauer be3

er

feine

ober

90

ein

gfraelit

grau

Ifat.

bie

ifjre

gelflgeburten

SBie lange muff

ber

er in ber

Surdffudfung

begielft)

benötige?

(Smbrtjo), felbft föenn

gebe ©teile aber, in ber ein SBiefel

©dfioein unterlaufen fanit, benötigt nidft ber

Surdjfudfung

(rneit

angenommen

mirb, baß biefe

fie

auf»

gefreffen Ijaben).

®ie töetjauptung, baß (folgen

ber

in

ifjren

tjin,

üorgenommen mürben,

fjeimlicf)

Sonberbarermeife

$ e fjf 9 e & ur t e K SBoßnungen ber»

bie 9iid)tjuben iljre

Abtreibung)

graben, beutet motjt barauf

jebocf)

baß

biefe

meit

fie

Abtreibungen

ftrafbar mären.

Suben

gerabe bie

finb

bem Sanbe

fKußtanb,

treibung

faita*

Sn Somjet»

SSerfec^ter ber ftraftofen Abtreibung.

tifcfje

ber Subenfjerrfdjaft,

ift

bie

Ab»

ftraffrei.

Sabmutf) gol. 98 a: 2)ie fie

3tabbi fagten: (Sin Sßidjtiube

in

(mer fein mirftidjer SSater at§

frei

erftärt,

ift).



toie

gleifc^e beä SfelS gteiefjt

Ser

i^eifjt

unb

:

it)r

feinen SSater, meil

fjat

Unjudjt berfunfen finb unb

man

|>err



nidjt

I;at ifjren

„Seren

meiß

Samen

gteifdj

bem

Samenerguß bem

eine§

ißferbe§".

Stjnfjc&vin gol. 58 b:

9iabbi

§ona

fagte:

Sinem

üftidftjuben

Socfjter

ift

feine

ift

fomoßl

(junt Söeifd^Iaf) erlaubt.

Siabbi

£>i§ba

fagte:

Sinem Sflaben

feine

SRutter al§ aud) feine Sodjter ertaubt. Stabbi £>anina fagte: SBenn ein Siidjtjube einen Sfraetiten fdjtägt,

fo

üerbient er ben Sob, unb toenn femanb einen

91

Sfraeliten

ohrfeigt,

©öttlidjfeit

fo

e3

ift

ebenfo,

al§

pttc

er

bie

geotjrfeigt.

Sttwba 3of

eineg

fRidjtjuben

gleicht

einem

SSieljftalle.

©rubin gol. 75 a: Sie SBoIjnung eineg fRidjtjuben

gilt nidjt atg

SBoIjnung.

Sabmutfj gol. 44 b: fRaba ben R3ar Sille

§ana

fagte

pflidjten 5 e {, bag,

im ÜRanten

wenn

jube einer Sfraelitin beigewoljnt finb

94

fei.

fRabbi Soljanang:

ein ©flaüe ober ein fRidjt* Ijat,

bag ®inb ein §uren*

Sabmutt) $ol. 45 a: iftidjtiuben

unb ©Haben

gleichen ben

mit ber 2tu§rottung

belegten.

Sabmutlj %ol. 114a: 9Jtan

barf

unreinen

Äinb bon einer

ein

S3iet)

faugen

üttidjtjübin

taffen, offne babei

unb einem

ba§ ©äugen bon

Steigeren ju berücffidjtigen.

Unter Sfettieren nufj

if)m

f)ier,

baß

einem

man

33ief),

ber

berftefjt

befannttidj

ja

bat>

aucf)

Sube

berboten

©cfjtoeine, bereu ift.

Sr meint

©e« atfo

Äinb bon einer Sticfjtjübin rufjig an an ©djmeinen faugen taffen barf.

©ibbufin got. 69 a: 2)ie SRabbiner tetjrten: 33ie gleicht ber

©eburt im Seibe einer ©Habin

©eburt im Seibe eines

©tjnljcbrin $ol.

23iefj§.

82 a:

3iabbi §ija fagte: SBemt jentanb eine SHdjtjübin befdjläft, fo



ift

ebenfo, at§ fjätte er

fitf>

mit bem ©öfjen ber»

fcfjträgert.

Stboba

3ara g-ot.87a:

Sin

nidjtiübifdjeia

Jag

ift,

ba

fie

StJtäbctjen

bann gum

bon

brei Safjren

Söeifd^taf

geeignet

unb einem ift,

toie

eine

gtufjbefjaftete berunreinigenb.

95

©abbath got. 116a: 2)ie

Sorarolle batf

man aus

ber ffjeuersbrunft retten, bie

9tänber unb 2Diinäerbüd£)er barf brunft nicht retten;

öerbrennen,

®ie

fie

man

fetbft

SUiinäerbürfjer

man

au3 einer $euet§*

an

taffe fie Dietmetjr

ifjrer

©teile

famt ihrem ©otte§namen. ben

cjteidEjen

9tänbern.

iRabbi Sofa fagte: Slm SBodfentage fdjneibe

man

enthaltenen @otte§namen au3 unb oerftede

bie barin

fie

unb ba§

übrige üerbrenne man. £rt)|)h on

9tabbi fein,

menn

toenn

fie

mir

Sdj

fagte: (bie

ich fie

loilt

meiner

ft'inber

beraubt

Ütänber unb 2Jtiuäerbüd|er) nicht,

in bie föänbe

fommen

follten,

famt ben in

ihnen enthaltenen @otte§namen öerbrennen mürbe. ©elbft

ober

menn

eine

einer

jentanb

flüchte er fidj lieber in ein biefe

Raufer oon

üDiit

oerfolgt,

Schlange ihm nadjläuft,

biefeit

um ihn ju töten, um ihn ju beifjen,

©öhenfjauä (§eibentemf>el), als

ju betreten.

Stänbern unb SJtinäerbüdjern finb bie Göangelien

gemeint.

2lnfang3 mirb ber Ginbrud ermedt, als

menn menn

bie dfriftlidfen Söüdfer nicht gerettet

merben

Kirchen ober §äufer, in benen

aufbemahrt mürben,

fie

füllen,

brennen.

Weiterhin

jebocf) erfolgt bie

Slufforberung, biefe ©d)riften

gu öerbrennen, fobalb ein Sube

fommen fann. namen hei*fd)t 96

Über

bie

barin

fie

in bie §)änbe be»

enthaltenen

Gottes

nod) 3meifel, he^orgerufen mahrfchein»

burdj

lidt)

Me (Srmägung, baß

Gfjriften

ift

jübifcfjen SSölfer,

benn

lieber foll ber

tempel betreten al§ eine

Sorn. $of>.

am Sage

ficfj

Sage, toa§

begattet,

ficf)

fotoohl

fich

am Sage

SSa§

fich

ba§ §ul)n.

audfj

2Sa3

begattet, gebiert and) fich

nadfjtä

g^ermauä. 2öa§

ift

ber SKenfdj

Stabina fagte: Sßir miffen, £>enne

£ier

ift,

fie

nacfjti;

ma3

nadjt3 begattet, gebiert fo*

begattet,

fich

unb bajj,

am

Sage, ba3

gebiert nai^tä,

am Sage al§ am Sage al§ audj

fomo^t

and) nad)t§ begattet, gebiert fomol)! nadjt§, ba§

begattet, gebiert

gebiert

al§ aud) nacfjtä.

am Sage

bie

nadE)t§

am Sage unb

toohl

ift

5?irche.

§ot.7a— b:

am

ba§

bie

Sube einen Reiben»

dfjriftlidje

®ie 9tabbiner lehrten: 3ßa§

ift

Ser §aj3 gegen

ift.

gegen bie übrigen nicht*

gröjjer, al§

nocfj

®ott ber Suben unb

ja ber

ber ©Triften eigentlich berfelbe

alles,

menn

ma3

ifjm

gleißt.

ein §afjn bei ber

feine jungfräulichen (Sier legt.

liegt eine ironifdje SInfpielung

ber unbefledten

©mpfängni§

auf bie Segenbe noit

9D?aria§, ber SDtutter SSefu,

üor.

Saanitf)

27 b:

2öe§ljalb beteten bie üötänner

am Sonntag

ber ißriefter*

madje nidjt? 9iabi Soljanan fagte: SSegen ber -Ka^arener (©Triften).

7

97

©ie mottten

an

cttoa

bie

gum Sag

in ben ©erbodjt geraten, baß

nicfjt

Stiften anbiebern motten,

bie

fie

ftd^

ben ©onntag

beS .fjerrn erftärten.

gol.25b:

9)?cgilta

Sie fRabbiS lehrten:

Sitte

merben befdjönigenb

SSerfe

Ijäfjlidjen

getefen;

g.

93.:

in

Sora

ber

S3efdjtafen

ftatt

be=

gatten, 9RuSfetgefct)müte ftatt 2(ftergefd)müre, Saubenftujj ftatt

Saubenmift,

«affer gu trinfen

Sjfremente gu effen unb

if)re

ftatt iljren

gu trinfen, Stbtritt

Sred

gu& 5

it)r

gu effen unb iljren Urin

Stoafe.

ftatt

fRabbi Sefjofua ben Qorfja fagt, ba§ SBort Äloafe fpredjc

man

richtig

au§,

meit

fdjimpfuitg ber ©ijjjen ©fjott

ift

ift.

§ona

Sin

fagte:

an

eine

S3e*

Seber

ber

Spott über bic

Sfraetit barf gu

einem fRidjtiubcn

fagen:

SRimnt ben ©öfsen unb lege

9iabbi

Stfi

fagte:

©teile

biefer

Üiabbi SRafjman fagte:

ausgenommen

berboten,

©ö&en, ber ertaubt 9?abbi

eS ift.

Sen

itjn

ÜbetberüdEjtigten

in bein ©efäfj. barf

man

ben

©tintenben fdjimpfen.

Sie in ber Sora unb im Satmub angemanbten 2tu§= brüde fommen uns in feiner SSeife befdjönigenb bor.

Surd^

bie 33ef)auptung, bafj bie

Sora unb bet Satmub

befdjönigenbe SSorte gebrauten, ber tlier

93efd)impfung bie

Stiften

98

©Triften (GfjriftuS

erf)öt)t

fott

merben.

begietjungSmeife

am

Äreug) gu

bie

t)ier

©dimere

Unter ®ö|en finb ba§

Symbol

berftetfen.

ber

©ota

got. 47 a:

2Betd)eg

Bemcnben

^§eraf)ja?



mit

cg

f)at

Üiabbi

Sönig Sannaj

Sltg ber

mürbe ©imoit Ben ©atab öon

Setjofua

Bett

bie ©eletjrten tötete,

grau

feiner ©cpmefter (ber

be§ ßönigg Sannaj) öcrborgen, unb IRaBBi Se^ofua Ben ^ßerafjja

ftot)

nad>

Sltejanbrien

tgppten.

in

9Jieinc

©djmefter, mein ÜDtann meitt in beiner 3Ritte unb

J)a fagte er: „Grg fd^eint alfo, baff Stiebe

öertaffen ba.

eingetreten

ift.

ein,

mo

fie:

2Bie braö

fidj

in

Stuf ber iReife tetjrten fie in ein ©aftfjaug

feiner

befaffeft

feben

Jag gu

Jageg !am

©aftmirtin!

biefe

ift

Sfener

er tobte

(Sefug,

ber

Begleitung Befanb) aber fpradj: SReifter,

Ja

fpracf)

er gu

itjrn:

Böfemidjt,

bu bid)? Sttgbann Braute er 400 ißofaunen*

unb

Ijeröor

ftöfse

unb

bie SBirtin üiet ©tjruug ermieg,

if)tn

i^re Stugen finb matt.

bamit

id) fijje

tat itjn

ifjm,

er 51 t

in ben Bann,

empfing

er

atg er gerabe

itjrn,

hierauf !am er

aber

iljn

©ineg

nidjt.

Beim ©cfyematefen

mar, unb ba er ipn nunmehr empfangen mottte, minfte er

mit ber $anb; jener aber glaubte, er meife

itjrn

mieberum Ijin

unb

Bufje! baß,

ab.

betete itjn an.

menn jemanb

man

ftettte

ift

mir öon

itjrn:

nid),t

Jurdj

biefe ©rgätjtung

Sefug

aug

iprer

gelingen

taffe,

mirb behauptet,

©emeinfdjaft

Jue

bir überliefert,

gefünbigt unb bag ißubtifum gur itjrn

itjn

einen 3iegelftein

hierauf fpradj er gu

Sener ermiberte: @g

öerleitet Ijat,

7*

J)a ging er fort,

Buße

bafj bie

auggefdjtoffen

©ünbe

gu tun.

Suben Ratten,

99

uub

bafj

8efu§ lange gebettelt

genommen

gu merben.

gemorben.

©r

bem

Unrechten 2ßege

um

Ijätte,

mieber auf»

bann fei er ®ö£enbiener gmar eingefe^en, bafj er auf

©rft

f)ätte fpäter fei,

aber aud), bafj e§ für feine

©üitbe feine Söufje gäbe.

Samit

fotl

ber Sftärttjrertob Sefu verneint toerben!

©abbatf) §ol. 104 b:

©3 mirb

geteert: fRabbi Glieger fpradj gu ben 2Seifen:

©atebaä

©oljn

(tgtjpten) burdj

©ie

ermiberten

SZarren

ift

fein

Ujm:

3f)r

©ateba,

ifjr

mar

33uf)le

©Ijemann mar

©eine

SD^utter

©eine terin!? SBie

mar

Siefer

ein

23emei§ gu erbringen. ja ber

9farr

fjiefc

ja ißafm§

©ateba.

mar

Sftutter

fjiefj

fa

uitb

öon



©ofjn ißanberaä!?

§i§ba ermiberte: Ser Seemann

3fabbi

Ser

üüiicrajim

Dünungen auf feinem Ceibe!?

,,©of)n ©ateba3", er

f)ief3 )

au§

braute ja gauberfünfte

ißanbera.

(feiner

SDiutter



ben 8ef)uba!?



SDürfam,

bie

grauenljaarffecf)*

— e§

fie

in ißumbebitfja erffärten:

Siefe

mar

ifjrcm

SWanne untreu. (^umbebitfja ober ißunt 95abitf)a

©i^

berühmten

einer

Soömutf)

©imon ben

= ©tabt

in 93abt)tonien,

©elefjrtenfdjule.)

49 a: 9fgaj fagte:

fdjlecIjtegroHe,

100

jübifcf)en

unb in

3cfj

fanb in Serufafem eine ©e=

biefer ftanb gefdjrieben:

(ggriftug)

9t.

(b. g.

Sn

§urcnftitb

ein

ift

bon einem

ggemeibe

burd) ggebrucg ergeugt). biefcn Stbfdgnitten mitb erüärt,

bag Scfug

bie

golge

3?abbi (SItefer fpracg gu ben SBeifen: Sefug, ber

©ogn

eineg ggebrucgeg

©atebag

fei.

(§urenfogn)

brachte ja 3auberfünfte aug Sie Söeifen fagten barauf: „Sefug mar unb über 9tarren lognt eg fidj nidEjt gu

ftgppten mit. ein

9tarr,

[preßen.

©ogn ©atebag? gr mar (©ogn beg Ungucgtgtiereg) !"

Stugerbem, miefo ißanberag

9iabbi §igba fagte bagu:

„Set ggentann

ja ber

©ogn

feiner SDtutter

^ieg gmat ©ateba, aber igr 93ugte bieg ißanbera. ©eine Butter mar SRaria, bie §aarflecgterin. SSie in $ßum* bebit^a ergäbt mirb,

mar

fie

igrem SJtanne untreu."

©ittin Sol. 56 b big 57a:

Dnfelog,

©ogn

Jitug, mollte

beg

fidj

StoIIinifog,

gunt

ein

Subentum

©dgmefterfogn

befegren.

Sa

beg

lieg

er

ben ©eift beg Xitug erfdjeinen unb fragte ign, mer in jener rael.

SBelt

am

©eacgtetftcn

Siefer ermiberte:

fei.



©od man

fidj

ignen anfägüegen?

Sljre SSorfc^riften finb gaglreicg,

Siefer ermiberte:

bu mirft

fönnen; lieber gege unb bebränge

Sf*

fie,

fo

fie

wiegt galten

mirft bu Ober*

gaupt merben.

101

©o

„3fjre

e§:

Ijeifet

SSebränger

2ll§bann fragte er i^n: SBornit tüiberte: SBie idj felbft

mirb meine

über

finb

oerfügt feabe, jebert

gefammelt unb nacfjbem

Slfdje

ge«

bu gerietet? 6r

tuirft

rrticf)

merbe, mieber Derbrannt unb

Raupte

junt

mirb Dberljaupt.

toer Sfxaet bebrangt,

morben";

er*

Sag

abgeurteilt

icfe

auf bie fieben STCeere ge*

ftreut.

hierauf

man

„IKidjt

SBelt

am

ifenen

fidj

iljren

fucfje

beine Sage."

hierauf

tiefer er*

fei.

hierauf fragte er

mer in jener

SCRit

ben ©eift Sefu

er

liefe

SBelt

am

unb if>n:

ermiberte:

$>iefer

anfdjliefeen?

grieben

Siefer ermiberte:

richtet?

©eacijtetften

Sfrael!

tüiberte: (Soll

unb fragte

er ben ©eifit 93ileam§ erfcfjeinen

liefe

wer in jener

ifen,

ifjr

S3efte§

alt

SBornit mirft bu ge*

fiebenbem Sperma, erfcfeeinen

©eacfetetften

fei.

unb

fragte

ifen,

Siefer ermiberte:

Sfrael.

Soll ifer

man

SöefteS

an einen

Sobann

ifenen anfdjliefeen?

ficfe

unb

nidjt ifer S3öfe§,

Siefer ermiberte: Sudje

mer an

ifenen rüljrt, rüljrt

Slugapfel.

fragte er ifen: SBornit mirft

bu gerietet?

SJtit

fiebenbem Sot.

Set SMfter fpottet,

tomm

fagte namlidj: SBer über SBorte ber SBeifen

mirb mit fiebenbem Äot gerietet,

unb

fiel)

ben Unterfcfeieb smifcfeen ben Slbtrünnigen

SfraeB unb ben 102

ißropfjeten

ber

meltlicfjen

SSöller.

Sijnhcbrin $ol.48a:

2lm 93orabenb be3 $efahfefte§ 5 en ^ te

angeführt,

rneil

er

gauberei

getrieben

»erführt unb abtrünnig gemacht SSerteibigung gu fagen

Ja

man

Sefu.

40 Jage

mürbe au3gerufen: @r mirb gur Steinigung hin*

bortjer

fjftt,

Ijat;

unb Sfraetiten

wer etma§ gu

ber fornrne

unb bringe

feiner

e§ bot.

aber nichts gu feiner SSerteibigung borgebrac£)t mürbe,

man

fünfte

ifjn.

Uta ermiberte: ©taubft bu benn, eine SSerteibigung

führet, nicht

unb ber Stttbarmhergige

fronen unb

metjr

mar

nalje

ftanb.

eS

bei

bafj

angufühteit mar, er fagt:

für i^n überhaupt

mar

„Ju

ja

ein Ster*

fottft

feiner

feine Scfjutb nicht berheimtichen", biet*

Sefu

ba

anberS,

Jie Suben Ratten SefuS

atfo

er

ber

furgerfjanb

^Regierung

umgebracht,

otjne erft eine ©eric£)tSberhanbtung ftattfinben gu taffen.

Sie

fürchteten

(ißontiuS

So

aber,

ißitatuS)

mit

ber

römifdjen

Sdjmierigteiten

gu

Regierung

betommen.

muffte bie Sterljanbtung bor fßontiuS fßitatuS ftatt*

finben.

Sdjutb

Jro| beS betannten 2tuSfprucf)e§ „Sch finbe feine an ihm" festen bie Suben bie SluStieferung

Sefu burch-

103

3ül>ifd>e£ ©efcf>dft£gebaren,

2ßn*IWt& SBcraftjotf)

gol. 18 b:

SlabBi Sic^aq fagte: fei

fo

ben!? Sei)

unt> SKec&ttfle&ren

$a§ ©emürm im

fcfjmerghaft mie eine SHabel



im

gteifch

be3 £oten be§ Seben»

gleifd^

mitt bir fagen, ihren eigenen ©cfjnterg entpfinben

mo^f,

Dom

Gtma

nicht,

ischmerge anberer aber miffen

fie

nichts.

e§ mirb ja geteert: ©inft gab ein

in einem Satire ber ©iirrc

am

^frommer

Vortage be§ 9?eufahre§

einem Strmen einen Senat (röm. 2Jtünge), me^halb

grau mit ihm auf

ganfte; ba ging er fort

bem 93egräbni3pta£e.

ntiteinanber

©enoffe,

unterhalten.

Sa Ser

fic



hörte er gmei ©elfter eine

fomm, mir motten in ber

feine

unb übernachtete fid)

fpradj

gum anbern:

Sßelt

^erumftreifen,

unb hinter bem (himmtifchen) Vorhang horchen, metdje ^eimfuefjung

über

bie

SBett

fommen

mirb.

105

anbere ermiberte: 3d) fann

5)er

einer Ütoljrmatte beftattet;

ma§ bu

mit,

gef)

Sener ging,

fjörteft.

benn

nidjt,

idj

bin in

bu öielmefir unb erjage umljet unb laut

ftreifte

gurücf.

®a

fragte ber anbere: ©enoffe,

mad man

gurn

ma§

tjaft

Siefer ermiberte: 3dj

SSorfjang gehört?

9tegenfall

erften

fäen

bu hinter bem alle§,

!^örte, baf?

ber f>agel

mirb,

mirb.

ttieberfdjlagen

hierauf ging ber

giomme unb

fäete gunt gmeiten Stegen*

fall.

®er ganzen

SBelt

ifjreä

mürbe niebergefdjlagen,

feinet

aber mürbe nidjt niebergefdjlagen.

®a§

afojiale

Renten be§ Suben mirb Ijier befonber§ ©in frommer 3ube erfährt burdj be*

beutlid^ erfennbar.

fonbere Umftänbe mit ©iefjerljeit oon einer Kataftrophe (33örfe), beljält biefe fie

Kenntnis jebodj für

gu feinem eigenen Vorteile.

ben

burdj

Suben

Stuf

ungä^tige

fidj

unb

benufjt

SSeife

biefe

finb

üernidjtct

©griftengen

morben. 33efonber§ niffe

bei

ber

33örfenfpefulation

Oon irgenb melden Vorgängen

au§genu|t, trojjbem t)äufig ba§

oon Saufenben baoon gleichgültig,

e3

trifft

abf)angt.

bodE)

merben Kennt* oerljeimlidjt

mirtfdEjaftlicfje

®a§

ift

unb

23efteljen

bem Suben

immer ben ©oj.

©erafhotlj gol. 28 b: 2113

feine

106

Stabbi Sofjanan ben gaffaj erlranfte, befugten ihn

@d)üler unb

fragten,

marum

er

meine.

@r antmortete: Könige

3egt,

ben

füfjrt,

idE)

ba

man

mit ©elb nid)t hefteten fann,

©ie fpradjen gu

midj üor

mit SCßorten foll

ba

icf)

iljm: ÜReifter, fegne

SDtit biefent ©leicfjni^

beit

nicfjt

ober

beftecfjen

unb

meinen?

un3!

mirb angebeutet,

bem Suben menn er nicfjt

bafj

eine ©acfje befonberä fdjmierig erfcfjeint,

Überreben

$önig bet

befänftigen

nicf|t

Überrebung unb

!ann.

S3e=

gu allen 3eiten bie beften §ilf§mittel be§

ftecfjung finb

3uben gemefen.

©abbatf) $ot. 25 b:

®ie

Stabbiiter lehrten:

Süßer ift teicfj?

fReicfjtum .ßufriebenfjeit finbet



Süßer

fRabbi Xrtjpljon Jagte: Süßer 100 SÜßeinberge,

unb 100

$?nedjte

barin arbeiten

fRabbi SCqiba fagte: Süßer eine

an feinem

fo SRabbi SJteir.

100 f^ter

fjat.

gnm

f)at,

bie fdjön

ift

in

iljrem betragen.

fRabbi !3ofe fagte:

SSer

ben Slbort

nafje

feinem

5£ifcf)e

fjat.

28er

ift

®ut

gelegen

reidj? Süßem ift;

an

mem

nidjtä alfo

anberem als an ©elb unb

ba§ ©elboerbienen gut 3u*

fricbentieit genügt. Süßer tiiel Sßefifc

^at unb anbere für

fidj

arbeiten laffen

fann. Süßer eine

gefjorfame

Süßer

läftige

§alfe

fidj

fcfjaffen

grau

^at.

®inge auf bem

fdjneflften SEßege

öom

fann.

107

SDie

Sluffaffung

mürben auf

bie

ift, mie immer, rein materiell. Sßir grage „mer ift rei d)" fofort an ©efunb*

an

furj

ßufriebentjeit,

beit,

ibeellen

alle

Singe be§

Sebent benlen.

Sabbatf) gol. 63 a: fRabbi Stbba fagt

©röfeer

ift

im SRamen

berjenige, ber

Simon ben

fRabbi

2aqi§:

einem ein Sarleljen gemährt,

aB

berjenige, ber Stlmofen gibt.

überragt berjenige, ber einem

Stile

jum ©rmerbsbetrieb

gibt.

ferner fagte fRabbi Stbba: SSenn ein Sdjriftgetebrter mie eine

Solange

beine Senben

Ütadbe (b.

f).

unb ©roll

fcbtiefje bid)

^egt,

fo

gürte ifjn

um

ifjm an).

SBenn ein SRann au§ bem gemeinen ©olle fromm mirb, fo

mobne ©Jir

niefit

Ijaben

in feiner SRadjbarfdjaft. I)ier

mieber

eine

ber

raffinierten

Stn*

meifungen üor un§, beren ©efolgung bem guben ©in* ftufe

baß

unb er

äJtadjt

an

berfdjaffte.

©§ mirb i^m

eingeprägt,

SRtdjtjuben nidjt ©elb Oerfc^enfen,

nur Sarlefjen geben

füll,

©djulbnet einen gemiffen

mcil

er

bamit

Srud aiBüben

auf

fonbern feinen

tann.

StB befonbeB berbienfttidj unb erftrebendmert mirb

bie

©emäfjrung bon Sarteben an ©rmerb^betriebe ober gar gur ©rridjtung öoit ©rmerbsbetrieben angefeben, meit hiermit bem Suben bie SDWglidjfeit gegeben ift, fidj in ba§ ©rmerb§* unb SBirtfcfiafBIeben be§ SßirBbotfeS ein* äufdjteidjen.

108

Siefe

2trt ber Sarlehenägetoährung macht guerft ben Sinbrud, a!3 toenn ber Subc ein befonberS anftänbiger

unb

hilfsbereiter SCRenfdh toäre.

Stt 2Birflid)feit aber hat

ber

Sube auf biefem SBege

bie iiberragenbe 9Jtad)t*

ftch

ftellung in ber gefamten SSeltroirtfchaft öerfchafft.

Sm

gleiten Stbfajj toirb bent Suben ber Diät gegeben,

fid)

an ©djriftgelchrte

gufchliefjen,

SJtenfdjen

felbft

benn

finb,





(Sinflußreiche

atfo

menn

bicfe

unb

fchledhte

an*

gemeine

fann nur üon biefen Jlht&en

er

haben.

Sagegen fann liehen

üon einem unbebeutenben, aber

er

SKenjchen feinen Vorteil haben, be§fjalb

ehr*

ift

ber

Sßerfehr mit biefem abgutehnen.

©abbath gol. 109 b: SSenn einen eine ©djlange

jemanb

bei

ihm

4

ift,

»erfolgt,

CSIIen

auf

©djlangc feine ©puren

üerliere).

SBenn aber

menn

nicht,

b. h-

er reiten fann, fo fpringe er fcfjreite

unb

einen glufj. 9?ad)t3

fchlafe

unter freiem

mit bie ©d)iange

bann binbe

er

fo

reite

biefem

ihm

feiner bei

menn bie

auf

bem

ift,

über einen @raben ober über* ftelle er fein 33ett auf

§immel

fich nicht üont

bamit

4 gäffer

(unter ben Sternen, ba*

Sad) auf ihn

ftürge).

4 ßafjen an bie 4 güfje be3

lege §o!gfpähne baneben,

er,

(bamit

fie,

menn

fie

33etteS

9llä*

unb

ba§ ©eräufd)

hören, biefe auffreffeit.

Eine Stnmeifung für ben Suben, nach ber er bei broljen* ber

©efaljr

biefe

nad)

ÜDioglidjEeit

unter

SJtifjbrauch

109

anberer (9?id)tjuben) abmenben reiten,

um

feine eigene

läßt feine fd)mußigen SSorliebe

baß

bon

foll.

©pur gu unb

Uiichtjuben

t5ol.

anberen

Ser Sube

unb gmar

burd)füf)ren,

er felbft möglichft nicht gu faffen

©abbatf)

(2£uf bern

bermifchen.)

gefahrbotteit ©efdjäfte mit fo,

ift.

119a:

fRabbi £>ija ben

SIbba ergählte: ©inft

einem §au§fjerrn in Saobicea unb

war

man

id)

©aft bei

brachte bor Ufa

einen golbenen Sifdj, eine Saft für 16 ißerfonen, an

bem

16 filbernc betten angebracht mären, unb auf bem Seiler, Söedjer,

3dj

Ärüglein, ©läfer unb

unb ©emürge

reieit

fragte

fid)

äReiit

ihn:

allerhanb ©peifen, Scde*

befanbett.

©oljn,

moburd;

^aft

bu

bie§

erlangt?

©r ermiberte mir: Sd) mar

©tüd

Sßieh,

©chlädjter,

unb bon jebem

ba§ befonberä fc^ön mar, pflegte

biefeö fei für

ich 3 U fagen,

ben ©abbatf).

Sarauf ermiberte

ich:

©epriefen

fei

©ott, baß er bir bie3

befd)ieben hat.

Ser 4?au§hetr in Saobicea mar biele

ERenfdjen

in

feßr

SIbhängigfeit

reich

bon

fich

unb h

fl tt

e

(filberne

betten).

^adj feiner eigenen SIngabe mar er ein £af3abfchneiber unb behielt au§ bem fRuin anberer, unter benen man

mohl SRidhtjuben berftepen S3ieh gleicht)

110

muß

(ba ja ber fRicptiube

femeifö ba§ S3efte für

fich-

bem

üftad) Stnfidjt

be§ IRabbi

$anf

befonberen

er für biefen

ift

,

Erfolg" ©ott

fcfjulbig.

©abbatf) §ol. 119a: Sofepfj ber ©abbatfiberetfrer fjatte einen ffticfjtjuben in ber

9Jad)barf^aft, ber biete ©üter befaß.

©inft fpradjen bie ©ffatbäer (urfprünglicfj SBoIBnante;

©pradfgebraucf)

toie

foöiel

3 au bercr,

©ternbeuter)

im ju

if)m:

8H1 beinc ©üter toirb Sofeptj, ber ©abbatfjberetjrcr, ber* geljren.

unb

2)a ging er

unb

eine ißerte

bettaufte alt feine ©üter, taufte bafür

fefjte

fie

in feine $of>fbebectung.

©inft futjr er auf einer gätjre, ba SBaffer gifd)

mürbe gefangen unb

Sofefab),

2tt§ fie

unb ttmrbe bon einem

er

bem itjn

für 13

am

Stftaß

©ine

getauft.

©otbbenarien.

teilet,

Setjre in

inö

tiefer

fanb er bie ^erte unb berfaufte

©inft begegnete iljm ein ©rei§

bem ©abbatf)

tßerle

Sßorabenb beä ©abbatf) bon

©abbatf)beretjrer, auffcfjtifjte,

fiel ifjrn bie

gifd) bctfcfjlungen.

bem bejaht

gorm

unb

ffarad^

ju iijm: SBex

ber ©abbatf).

eine3 @feicfjniffe§:

Sofepf) ber ©abbatfjberefjrer Ijat einen tRidftjuben

jum

©r

beg-

9iad)bar, beffen leitet

33efijä

feine 33egierbe erregt,

ben @of burd) SRitteBmänner

gum

SSerfauf be§

111

unb

feften SScfigeS

nadjljer gu ©pefulationert, unt iljn

auf ein ©ebiet gu loden, auf ber

3ube

9Jun

guljaufe

begibt

Set ©oj

baS,

fid)

bcftenS belannt Ijat

unb

ber

uns

ja

©oj

unfidjer

unb

toa§

auS Slnfdjauung

ift:

bem

auf

fdjioanlenbent ©ebiet ber ©pelu*

unb ber Sube ift auf fdjeinbar gu* SBeife §err beS oon iljm be*

lation alle§ Oerloren fällige

bem

ift.

billige

fcljr

gehrten 83efi£e§ getoorben.

Unb

bie SDioral

2öer

nacf)

Oon ber

bem Salrnub

©efdjidjte: fjanbelt,

bem mirb

ber

Salmub

loljnen.

©abbatf) $ol. 122 a:

ÜBenn ein ein

Sube

eliten,

SRidjtjube eine Seudjte angeftedt iljreS SidjteS

fo barf fid)

fo ift eS oerboten.

SBenn ein ein

Ijat,

bebienen; toenn aber für ben 8fra=

Sube

9lid)tj;ube

©raS gufammengelegt üon biefem

Ijinterljer

aber für ben Suben, bann

SBenn ber

Ijat,

fo

eS Oerboten.

Ijat),

fo

barf ber

Sube baS

geiftige

auSbeuteit.

im Sienfte eines Suben gcar* Sube ba§ ©igentumSredjt beS jübifdjen

£>at ber 9?idjtjube jebod) beitet, fo Ijat ber

Sienftljerrn gu refpeltieren.

SaSfelbe

112

barf

füttern, toenn

SRidjtjube eine gciftige Arbeit üollbradjt Ijat

(ßeudjte angeftedt

©igentum

ift

fein SSiel)

gilt

aud) bon ber förderlichen Slrbeit.

©abbatl) $ol. 129 a: Sftabbi

Soljanan pflegte nadj bern Stberlaß (um ba§ SBlut SBein mieber au erfefcen) au trinlen, big

öurcf)

Sunft aug ben Dfjren fam.

3»«a fd)mamm. eg

SRabbi

pflegte

Sfofepl)

au

ber

ifjnt

Stafjman trau!, big

ifjnt

bie

big

trinfen,

aug ben SBnnben beg @dt)röpfapparateg IjerOorquoll.

fRafjman eud)

am

au Öen ©dfjülern:

fpracf)

Sftaljmatt

befugt ung.

Sebe

ift

Sift

menn

Sei) bitte eud),

210er laßt, fo fagt au euren

oerboten, forgenbe Sift

ift

ober erlaubt: Söer

fi^ aur 2(ber gelaffen ^at

unb (2Bein au laufen)

imftanbe

abgeriebenen 3ua

nefjme

ift,

einen

in fieben Säben, big er ein viertel

^at (in jebem Saben laffe er

au einem Verlauf mirb eg

fiel)

jebodtj

ein ungültigeg ©elbftüd nidjt in

SBenn ein Sube

gefdjäftlid)

bat (Slberlaß), fo

foll er

fudjen,

mieber

93orfpiegelung

3medmäßig

um

Ijod) falfcEjer

füßrt

au

iljr

grauen:

nic^t

unb gebe

Sog aufammengeloftet

eine Sßeinprobe geben; nid)t

fommen, ba

man

3“|lung nehmen mirb).

einen SJiißerfolg

erlitten

mit öerboppelter ©nergie Oer*

lommen,

toobei

betrug

unb

£atfadjen burdjaug erlaubt finb.

man

ben betrug an Oielen ©teilen,

jemeilg

Heine ißoften aug, bie bann ber ©ering* megen unauffällig bleiben, in i^rer ©efamtljeit Suben mieber Ijocf) bringen. betrug ift ja audj reeßt fd)mer nadjautoeifen, ba

fügigleit

jebod) ben

2)er

angeblid)

bie

21bfid)t

aur

3 Q ßlung

üorliegt

unb

er

in jebem galle mieber aufg neue erftaunt tut, baß fein

3al)lunggmittel mertlog s

ift.

113

©rubin 8ol.65a: ßauf unb Verlauf eineä ©eräugten eine

©ünbe Begangen,

ift

gültig;

auf bie SobeSftrafe gefegt

Ijat

er

ift,

fo

er §insuricf)ten, auf bie ©eifjetfjiebe gefegt finb, ergält

ift

er ©eifjetgiebe.

StaBBi

§anina

Sftauftf»

£ot§

^>at er aber

fagte:

Sie§

iebodfj

erreicht fiat (b.fj.

ben

fRaufcf)

nur,

tuenn

ben

er

ööllige ©innlofigfeit).

£ot§ erlangt,

fo

ift

er

Don allem

frei.

SDlan benfe i^re

an

bie ©epftogenfjeit fübifcfjer Sßiefjgänbler,

nicEjtjiibifd^en

©efdEjäftäpartner burdj eine „grofj*

©inlabung" öor bem Slbfdjlufj be§ ©efdgäfteä Betrunfen j$u madjen unb bann §u überüorteilen.

jügige erft

©einem ©emiffen gegenüber Salmub gebedt.

ift

er (fiege oben) burd)

ben

bem fdjeinbar fid) ttnberfpredjenben SluSfgrudj be§ fRabbi §anina geljt jebocf) fjerüor, baß fid) biefer 2tb= fcfjnitt be§ Salmub aucfj auf SRidgtjuben unb Suben 8Iu§

bejiegt.

S)er 93eraufd)te r e

i

d) t

unb g^eöler, ber ben

fRaufd) £ot3

er*

gat, ift ber ÜRidjtjnbe.

Ser bagegen, ber ben

fRaufd) £ot3

erlangt

Ijat,

ift

ber 3ube.

^efadjim %ol 113 a:

Sie fRabbinet lehrten: Srei barf nid)tjübifd)e§ ®inb, eine Keine

©djüfer, roeif

114

fie

man

nidjt

reifen: ein

©djfange unb einen Keinen

igre ütRadjt fjinter igren Dfjren Ijaben.

!

gu feinem ©ohne:

Stab!) fpracb §ala!f)ifcf)e

Oefegeglefjrert

mir

id)

nicf)t;

mill

nun

bicf)

3dE)

^obe mid) bemüht, bir

beigubringen,

©taub nod) an beinen güjjen,

3ft ber

unb

gelang



Singe lehren:

meltlicffe

fo

berfaufe beine

Sßare.

Sen ©erlauf ber ißreiä

bu bereuen (menn nadjber

jeber 2Bare fannft

fteigt),

nur

ni(f>t

ben ©erlauf bon SBein.

Offne guerft ben ©elbbeutel, nachher fad

(b.

man

I).

Sieber einen

=

erft töfe

ben ©etreibe»

berborge nidjt§).

Sab bont ©rbboben, aB

30 ©ea) bom Sadfe.

(Sieber

ein

®or (Imblmafj

ein fteineä

©efbbäft in

ber Stiäbe, at§ ein groffeä in meiter gerne.)

§aft bu Satteln in ber Sijie,

au3 biefen Sattetmein gu

fo

laufe

gum ©rauer (um

bereiten).

Stabbi ißapa (manche lefen: 3tabbi §ifba) fagte: §ätte feinen 9Jtet gebraut,

mürbe

id) nidjt reich

9tabbi ißapa fagte: Sebe ©d)utb

(Verborgt

guforbern.

bem

fo

merben.

,,id)

eingebt

bei „burdj" noch ein»

ein

©runbftüd" bor*

muff bie ©d)ulb immerhin nod) eingeforbert

SBenn aber auf Sreu unb ©tauben,

fo

ift

e3

e§ überhaupt gmeifetbaft,

ob

fie

man

überfjaubt gmeifeltjaft, ob

©ei

ift

icfj

fein.

©elb auf einen ©dfjulbfdjetn, in

Sag: „©arantiert burdj

ber

fommt,

man

gemorben

berfidjere"

ober

nidjt;

ift

gebt

fie

e§ gurüdertjätt.)

ein,

fo

finb



fd^Iec^te

SJiüngen.

©erlaufe beine Söare 8*

fo fdbnett

als möglich

115

SBemt fteigt,

bu

fie

IjattBare

9?imm nur ©efdjäft fidjt

unb

XetdEjt

S3argaljlung,

fofort

im

gu lagernbe SBare

fannft bu ben SSerfauf Bereuen, fonft log Bift.

benn eg

aBgumicfeln,

alg

Beffer,

ift

baß

ein fleineg

großeg

ein

greife

fei frofj,

in

Slug*

gu ßaben.

$aft bu eine an

fidj mertfofe SBare, fo raffe aug ißr irgenb ettoag anbereg madjen; laffe fie „öerfcßönen".

S)er Slugfprud) beg SRaBBi $ßapa Bebeutet, baß ber

3ube

©elb nur gegen ©idjerljeit (oorneljmlidj ©runbftücfe) ^ergeben füll

^efadjim gol. 113 b: £>ie

3ia6bi

Sehen

lehrten:

2>rei

finb

eg,

Sehen

beren

fein

ifi:

2)ie Sftitleibigen, bie

Säßgornigen unb bie ©mhfinblidjen.

SfJaBBi Sofepl) fprad): 2)ieg alleg ift bei

mir

öereinigt.

©rei Staffen gleidjen einanber: gmnbe, fjäßne unb ©eher (geucranheter, ißriefter ber alten Warfen). 2J?and)e fagen, audj

bie §>uten,

unb mandje

fagen,

au d)

bie BaBßlonifdjen ©djriftgelelirten!

SKitleib

foftet

©etb, Säljgorn rnadjt unöorfidjtig, unb

©mjjfinblid)feit erfdjmert bie ©efcßäfte

(menn bu üorn

Ijerauggemorfen mirft, trete hinten mieber ein).

®er

gtoeite

iuben.

116

StBfafc

ift

eine

S3efd)impfung

ber

SKidjt*

3om £ob Sä

9Sie^

SBemt ein

gelehrt:

©rube

eine



$ol. 37 a:

rairb

unb

SSielj

(am

gefallen finb

nur gum ©djladjten Ijerauf^olen

üerboten,

2age gu

ein

fcEjIad^ten),

unb baS anbere

fo hole

um

bagegen

barf,

am

famt feinem Sungen

SSiefj

ba§ eine herauf,

SungeS in

fein

an bem man baS

gefttage,

man, mie Ütabbi

eS gu

füttere

fdjladjten,

unb

man an Ort unb

ift

felbeit

©lieget fagt, fcf)Iad)te

©teile,

eS,

bamit

eS nidjt berenbe.

man

9?abbi Sefjofua fagt,

iötan ^ote eines herauf,

aber

nidjt,

fobann

fdfladjte, loeldjeS

^ole

man

bebiene

um

einer £ift.

fidj

eS gu fd&Iadjten, fcfjladjte e§

man

baS

anbere

fjerauf

unb

tuill.

©ine wahrhaft talmubifdje Seben angumenben.

ßift,

mit ©rfofg im täglichen

Saanith ^ul. 29 b: Stabbi ^ßapa fagte: 2Bcnn ein Sfraelit einen ißrogejj mit

einem 9?id)tjuben

hat, fo weiche er

aus, Weil if)m bann baS fid)

im SIbar

ifjm

günftig

ihm im

©lüd ungünftig

(Hftärg),

Weil

2lb (Sfuguft) ift,

unb

ihm bann baS

[teile

©Md

ift.

Sie berüchtigte Saftif beS Suben,

^ßtogeffe gegen ÜRidjt*

juben folange gu betfdjlepben, bis

bem anberen

bie Suft

auSgcfjt.

|)inter

bem

angeblichen SIberglauben

ift

biefe

Senbeng

öerftedt:

117

„SBenn ein

auäbrücfticij erflärt:

tüirb

einem

einen ^rogefj

SJiidjtjuben

^ßrogefj bereite*

ber

läuft ja

gtoeifello§

auf

niaIBfefle

Boten.

9iaBBi Stofe Ben 2lBtn fagte: gft e§ leicfjtberberBIidje 2Bare, fo ift e§ erlaubt.

9ta6ina hatte Sßare, bie er für 6000 berfaufen fonnte; bodj

er ben Verlauf Bi3 nach

fcfjoB

berfaufte er

@3

bem

gefte auf, fpäter

für 12000.

fie

bom

toirb

©öjjenbienpt gelehrt

(b.

Jj-

bon ben

Sticht*

fuben): SDian barf jur SDteffe ber Stidjtjuben gehen unb

bon ihnen

23ieh,

©Haben,

SOiägbe,

Käufer, gelber unb

S33einBerge anfaufen, bie§ fdjriftlich Befcheinigen ©djriftftücf rette

man

auf§

Bringen,

D^ad)

S3efi|

ift

ba§

jübifdCje

al§

alles,

maS

bie Sticbtjuben Befi^en.

barf benit

33otf.

Sluffaffung ber Stuben gehört ihnen

ift

unb ba§

eBenfo,

bem fonft fo heilig gehaltenen geiertag bem Stidjtjuben feinen Söefi^ aBgaunern,

er „rettet" ihn baburdj für

megen

beim e3

e§ au§ ihrer tfpanb.

©elBft an ber Stube

STntt

bon

9tedjt3

Stichtjübifcljer

baher Bei jeber (Gelegenheit in jübif^e §änbe

gu bringen.

SJtoeb Ciatan gol.

9b

9tabbi Sefjuba fagt,

bon einem biefe

man

bürfe an nicfjtjübifc^en gefttagen

Stidjtjuben eine

unangenehm

Zahlung annehmen,

toeil

ihm

ift.

119

SKatuna Jagte:

(Sittern SWidjtjuben

iß eine UaljtungSleißung

immer unangenehm. ®iefer Slbfcßnitt be§

Salmub

fcfjeint

auf beit erften

Süd

einen SBiberßmtch ju enthalten.

baß ber Sube eine Zahlung

(S§ rnirb gejagt,

tage be3 Sftichtjuben

„annehmen"

am

geier»

fall.

Saraug lann man entnehmen, baß bie Zahlung angc* Boten, alfo born Suben nic^t „g e f o r b e r t" mürbe. Stnbererfeitä aber mirb hinterher gejagt,

Juben

bie

3ahlung§leiftung

mürbe aber

3ahlung bod)

bie

baß bent

unangenehm ttid^t

Stießt*

$amt

fei.

angebotett morbett

fein.

®urcß biefen ficßer toohlermogenen Söiberfbrudj iß gelegt, baß bie 3af)Iung geforbert merben JoII. S)ann

feß*

fomrnt

ber maßre (Sinn herauf unb gmar: Zahlungen bon einem Stidßjuben Jinb bornehntUch bann

ju berlangen,

menn

Jie

biefem fd)mer fallen.

Sei folgen ©elegenheiten befommt ber Sube ben ©oj unb Eann ißn fid) gefügig machen.

in bie £>anb

un§ haben bie§ am eigenen Seibe fpüren unb mie biete finb baburd) Snedße ber 3uben

SBie biete bott müffett,

gemorben!

Sabmuth ®ot.63a: (Sin

SKenfcß

2Kenfd),

fein SDtenfch.

120

(3ube),

unb ein

ber

Sttenfcß

feine

gnm

(Sube), ber fein

ferner fagt Dtabbi (Steajar:



hat,

Sanb (S3

?eitt

hat,

heißt:



„153

iji

ßttodjen

meinem

gletfdj".

®te3

leljrt,

gcmobnt

Slbant jebem 95ie§

bafj

Ijatte,

bon meinen $nodjett unb

unb

unb

Gba

al3 er

erft,

gfeifdj

Don

jebent Xier Bet-

Beimoljnte,

mar

er

Befriebigt.

ferner

„Unb

fagt (Steagar:

S3

alle @efdt)IedE)ter

Reifet:

be3 (SrbBoben3 merben

[idj

mit bir

fegnen." Stud) ©efdjlecljter, bie

megen Sfraet

Spanien ferner:

(£3

im ©rbBoben mo^nen, merben nur

gefegnet, fetbft ©djiffe, bie

berfeljten,

bon Oatlien nadj

merben nur megen Sfrael gefegnet.

giBt feine nicbrigere Seruf3tatigfeit at3 bie

SaubarBeit. ©inft

falj

SJaBBi ©feagar ein iiBer bie 93reite gepflügtes

©runbftiicf; ba fprad) er:

Unb menn bu ©anbei treiben

auclj ift

über

bie

Sange

einträglidjer at3

Sinft ging 9taB$ burd) ein ©almfelb fidj

gepflügt

märefl,

iljr!

unb

falj

bie ©alrne

Bemegen; ba fpradj er:

33emegt eud) nur, ©anbei treiben

®ie Befolgung

Bi3 gunt heutigen

S3

ift

biefer Xalmublefjre

Sage

gibt feine jübifdjen

einträglicher al3

famt

man

iljr.

unfdt)mer

feftftellen.

Säuern, bafür aber

um

fo mef)r

jübifdje ©etreibefjäubler.

121

2tu§

biefent

Seifpiet

unb ber

ift

bie

ungeheure Stuft ju er*

auf biefent ©ebiete jwifdjen unferer

lennen, bic auch

jübtfd^en SebenSauffaffung befteht.

Sßir motten burdj unferer

§änbe Arbeit ba§ erzeugen,

ber Sauer

wa§ mir braunen;

ift

nadj

unferer

Stuf»

faffung ber ©runbpfeiter eine§ gefunben Staat»wefen§

überhaupt.

Sauer

ip eine Gljre!

fein

Sie geftpettung im erpen hat, lein SJienfch

ift,

Slbfap,

bap

Peljt fdjeinbar

ber, ber lein Sanb im SBiberfprudj ju

ber Sertjötjnung ber ßanbmirtfcpaft

tiefer pheinbare Sßiberfpruch

mub, ein

SDBefentbicfje

ift,

im

gmeiten SIbfap.

mie meiftenä im Sat*

um

nur ben ©ingemeitjten auf ba§ aufmerlfant werben gu taffen. Öict wirb

Sßittet,

burdj ben SÜBiberfpruch fotgenbeä tjeraudgeljobcn:

Ser Sube

gmar Sanb haben, aber

fott

beileibe

leine

Sanbmirtfchaft treiben, fonbern mit biefem Sanb fdjadjern

unb

fpelutieren.

Siefe Setehrung mürbe Bon ben Suben befoitber§ in

ben ©ropftäbten treulich befolgt.

Sie 2Suben erzeugen,

taffen a!3 „au£erwät)Ite3

wa§

fie

Soll" anbere ba§

brauchen, unb bereichern

fiel)

mütjelo§

burdj «Schachern mit ben griidpen unferer Strbeit.

Ser Segriinber

ber jübifdpn Sanlbpnaftie Sothfdptb,

Slmfdpl

Sothfdptb, bringt in einem Srief an

SOiatjer

ben Surftirften üon Reffen ba§ gunt StuSbrucI, ma§ ber

Sube unter ©h re

öerPeljt;

fie gefiebert, Stein ©etb ber hattet mir meine ©hie unb Steine ®h re iP 9Jlem Sebeit, mehr mir SCRein ©etb nicfjt 3ahlt, ber nehmet mir Steine ©Ipe"

„©eien

122

SaBmutB Sol- 68 a: ÜtaBa fagte: 100

unb

3uj

int ©efcBäft



Sag

feben

Sleifdj

Sßein.

100 3us

int

Slcferlattb



Unb

@alj unb ©ra§.

me^r: ©§ läßt iBn auf ber ©rbe

fd^Iafert

nodj

unb Bringt ü)m

3an!.

100 3uj (©etbfumme) 100 3uj

©3

int

int ©efcBäft:

Stcferlanb:

©uter

SSerbiettft.

SJtagerer SSerbienft.

läßt iBn auf ber ©rbe fcBlafen: 33inbet üjn

an

bie

©djolle.

©§

3««!: @r mujj lueBrBaft fein unb fein Sanb gegen geinbe Oerteibigen. Ser ©ebanfe an „fefj* unb „toeBrBaft" macBt ben emigen Suben Baft" Bringt

iljnt

fdjaubern.

tetBubotB Sol- 110b:

Sie StaBbiner leBrten: 9Jlan rooBne felBft in einer (Stabt, bie

BefteBt.

al§

tooBnt,

bem

9iaB6i

(Sliejer

ift

Sfraellanbe,

unb

bem

ift

toer aufjerBalb be§



fo,

2anbe3

e§ fo, al§ Bube er feinen ©ott. fagte:

Sßer im Sfreallanbe tooBnt, meilt

«Siinbe.

ÜiaBBi Slitan fagte: 2Ber toie

int

SSer nämltcB int Sfraellanbe tooBnt,

B obe co einen ©ott,

oBne

fietä

in ber SJfeBrjaBI au§ SJticBtjuben

unter

im

Sfraellanbe BegraBen

ift,

ift

bem SUtar Begraben. 123

©ittin goI.8b:

SBemt jemaitb ein getö

unb bet

lauft,

©ab&atf) gefdjrieben tuerben

Stauffdjein

beauftrage

fall,

man

am

bannt,

mie 9iaba erüärt, einen S^id^tjuben. Uttb obgleich autf) ber Stuftrag

$eiern3 megett berboten

an einen

berboten, megen ber 33efiebetung be3 SfraettanbeS.

nid^t

(Sen Sfraeliten lidjft erleichtert

fmrajott)

ber Srmerb

folt

bon ©nmbftüden mög*

merben.)

%ol 10 b:

SRabbi ißapa

unb SRabbi §ona, ©ofjn be3 Stabbi

tarnen einft ju fRaba; ba fragte er

@eib

iljr

if)r

Seljofua,

fie:

bemaitbert in biefem unb jenem Sraftate?

©ie ermiberten iljm: Samotjt. ©eib

SRidjtjuben be§

fabelt e§ bie 9tabbi hierbei

ifi,



ein menig motjttjabenb?

©ie ermiberten iljm: Samoljt, mir haben etma§ Sanb ge* lauft.

Sa

fpradj er über fie: f)eit beit

biefer SBett gleich

Suttner mieber mirb ber Sube feften S3efig,

Stuf

biefe

alterbingä

fetbft

fe£t

er

fidt)

im Sahnub im

e§ auf

ergeht.

aufgeforbert,

2Birt3boIf

feft,

oljne

SBurjel ju fragen.

SIbfdjnitte

au§

berfcfyiebenen Sraftaten be*

meifen bie grofje äBidjtigfeit, bie ba§

124

SSSelt

mie ©runbftüde, Raufer ufm. ju ermerben.

SBeife

Sie obigen

frommen, benen

ben ©otttofen auf biefer

Subentum

biefen

Sanbfäufen Bcimijjt

3ube

$a§er ftatte gu allen feiten ber ©runbftücfgfpefulation gu feinem befonberen

bie

gemacfit.

tfadf)

päbrenb

ber Inflation unb 2BirtfcTjaft§frife ber

ißacf)*

fnegggeit

tjat ba§ Subentum bie Gelegenheit ergriffen obigen Salmubbeftimmungen erfüllt. @ange §äuferbIocf3 in unferen ©tobten, ©fiter, «auernfjöfe ftnb in ben S3efifc in* unb auälänbifdjer Suben über* gegangen.

unb

bie

SRcöaritn gol. 2113

Ula

22 a:

bem

nacfj

i^m gmei §ogäer fragte

Ula,

ob

er

greilicf), reiß ifjm

2tl§ er fester SSielleirfjt

Sfraeffanbe Ifinaufgog,

®a

an.

recfjt

auc$

fchlachtete einer

getan

t>abe.

fcfjfoffen

fid^

ben anberen unb

tiefer

nocf) bie ©c§lac§tftefle

ermiberte:

au3einanber.

gu Ütabbi Sofjanan tarn, f^rach er gu i^m:

Ijabe

idf),

©ünber unterftügt?

behüte unb betoafjre, bie



$iefer ermiberte:

$u

§ünbe ber

fjaft

baburcf)

bein Seben gerettet. (Sine Variation be§ SafmubgeboteS: „©dfffage bem, bem bie ©tunbe fäcfjelt". SBenn ein

bidh

Sube

ober geuge

tuiffer

©treit gmifdfjen

eine?

9tidjtjuben

bem ©bfiegenben

ficf)

machen,

um

jegliche

fo

23erbred)en§ berroidett

ober

in

mirb, fo

gu

Sflit*

einen foll

er

angenehm mie nur mögHdj

Sßermictelung

für

ficf)

gu

ber*

meiben.

®ie3 ficf)

i)t

aucf)

bie fo

jübifcfje Sfuffaffung. Saljer eignen gut für ben „SBeruf" be3 $efjfer3.

fie

125

SBti bagegen fjaben ben feelifc^en Stntrieb, S3erbrechen

ju berbinbern ober jur Slnjeige

p

Un§ würbe

bringen.

bag ©ewiffen leine 9iu|e taffen, wenn wir pr 33 er* binberung eineg gemeinen 33erbrecbeng nic£)t alleg getan haben würben, wag in unterer S0iacf)t

ftanb.

®ota §ol. 41b: fRabbi

Sebuba au§ bem

©imon

ben 33agi trug bor:

®g

erlaubt, ben greblern auf biefer

ift

nach

SBeften,

anbereit

fRabbi

p

fchmei*

3Belt

cbeln.

Ginft lub jemanb feinen -Käcbften ju einer StRabljeit, alg

merfte,

biefer

jener

bafj

umbringen

ibn

unb

wollte,

fpracb er:

bag

35ieg ®ericf)t fdjmecft wie

beg Sönigg ber

gegeffen

fyabe.

Sönig ibn fenne unb

Gg

ift

SBelt

p

bienlidj

erlaubt,

im §aufe

ich

folgerte

jener,

bafj

fürchtete fidj, ihn ju töten.

ben greblent (SRi^tjuben)

fcbmeicbeln,

wenn

3ßenn ber

ift-

bag

©ericf)t,

£>ieraug

Großen beg 3ßirtgbolfg nicht an ihn heran.

auf

biefer

ben gielen beg Subeittumg

eg

Sube b“lt,

fyreunbfcf)aft

traut

fidj

ber

mit

ben

kleinere

Stuf biefe SBeife gelang eg 5 33.

ben ©rofjfcbiebern ber

begangenen Sahrgehnte,

Sabre

.

biele

unbehelligt

p

bleiben.

©ittin gol. 59 a:

®er Sauf unb

33er!auf Heiner Sinber

©acbcn gültig; big

126

p welchem

Sllter?

ift



bei beweglichen

9tabbi

Sefiuba

Ungefähr 6 ober 7 jährige.

fogt:

9fabbi Saljana: 7 ober 8 jährige.

3n

einer »arajtlfa mirb gelehrt, 9 ober 10 jährige.

©ie

ftr eiten

aber

jeber nadj feinem Sßerftanb; au§

nicf)t,



meinem ©runb?

Stabbi Slbba ben Safob ermiberte

^anan§:

SBcgen

feine§

im tarnen

2eben§unterl)alte3.

$?auf ober SSerfauf ungültig märe,

mürbe

9tabbi So»

(SBenn

fein

niemanb

ifjrn

etma§ Der» ober abfaufen.)

$er Sube fann

aB Äinb

fdjon

mad>en. grüfj übt

ma3

fief),

öollgültige

ein SHeifter

©efefjäfte

merben

mill.

üibbufin gol. 29 a: 9tabbi letjrt,

Seljuba lefjrt if>n



barauf? plünbern

fagte:

SBer

plünbern.

93ielmef)r

feinen ©ofjn lein

— e3

ift

ißlünbern? ebenfo,

SSBie

§anbmerf fommft bu

aB mürbe

er

iljn

lefjren.

®ie §anbarbeit ift bem 3ubcn üerädjtlid). Sa§ mirb auef) im Satmub immer mieber beftätigt. ©r lernt fein §anbmerf nnb läjjt audj feine ©öfjne fein £>anbmetf lernen.

Unter

33erücfficE)tigung biefer Satfadje

be§ obigen gol. feinen

Sa§

@of)n

ben

2Bort „plünbern"

nehmen, ©emeint

nnb

meiterfjin

ift

ift

ferner gu erraten.

niefit

lehren,

ift

ba§,

öerfucfjen

9?i^tjuben natürlich)

ma§

ber

bie 93ebeutung

Ser Sube

nidjt

Sube

foll

auägufjlünbetn.

ja

mörtlic^

gu

immer getan

mirb gu tun, nämfidj „au3*

beuten".

127

82 a:

Qibbufin

SRnbbi SJteir fagte: äJtan feljre feinem ©offne ein faubereä

unb

^anbmerf unb

Ieicf)te§

tum unb

bie

mit bem

nicf)t

®er

®er

SReidjtum

Salmub

ierufalcmifctje

bem

ber

iReicfj*

^mnbmerf,

unb Strmut öerbunben märe.

unter ben ©d)Iäcfftern

ben Sodfaj

$en

ju bem,

beitn e§ gibt fein

unter ben traten gehört in bie

befte

efjrlidffte

flefje

©üter geboren,

ift

.fpölle,

unb ber

ein ©enoffe Sfmalefg.

fügt

^ingu: fRabbi

©imeon

gelehrt:

fiat

unter

efjrlicffften

ben

©öjsenbienern

(SRicfftfuben)

bringt um, ben beften unter ben ©dffangenbefcffmärern ger* fdjmettere ba§ ©etyirn, ba§ effrlidffte unter ben äöeibern treibt

3 Q uberei.

CtibDufin gol.

©§ mirb

Su

82 b:

gelehrt: fRabbi fagte:

§aft

fein

©emerbe,

ba§

au§ ber SBeft

merben fönnte; aber mof)f bem, ber toorneljmen ©emerbe bei

einem

fielet,

t>eräcf)tlicf)en

unb

feine

meffe

©emerbe

abgefdfafft

SUern

bei

einem

bem, ber feine ©ftern

fiefft.

2)ie

SBelt

fann

meber ofjne ^ßarfumeure nodf offne ©erber befielen; mof)I bem, beffen ©emerbe bie iparfunterie

©emerbe

beffen

®ie

SSelt

fteljen; foeffe

128

bie ©erberei

ift

fann meber ofjne SDiänner nodf

molfl

bem

unb

mefje bem,

ift.

offne

gtauen

aber, beffen Sinber männlich finb

bem, beffen ®inber meibfidf

finb.

be»

unb

$ie ärmui fommt

!ommt

ttidEjt

SReicijtum

ein

©imon

Slelj

öom ©emerbe,

uitb ber fReidjtum

fonbern bon bem,

bemt e3

gehört,

©über unb @otb, Sftabbi

nicfyt

öom ©emerbe,

Reifet:

bem

„$enn mein

ifi

ber

ba£

§err ber §eerftag unb gab

@ebe mit großer grecbbeit

oor, oielteic^t

täfst

ber

fidb

anbere einfdjücbtern.

^öaba stamm« 118a:

2Benn jemanb gu feinem

oon toeifj

aber

nicfjt,

ob

idj

id)

e3

üon

fagt:

3dj habe ctma$

Sßermabrung erbalten,

e§ bir gnriicfgegeben habe, fo

ibm begabten; wenn

er e§

ob

9f äfften

bir geraubt, geborgt, ober gur

muß

er aber fagt: 3cb toeifj nidjt,

bir geraubt, geborgt ober in

erbalten habe, fo braucht er e§

ibm

nicht

SSermabrung

gu begabten.

2)urd) bie SSermenbung be§ 28orte§ „geraubt" in biefem Slbfdbnitt tuirb feftgetegt, baf; ber

97äcbften"

bie

3uben

Somit fontmen mir auf SBenn ein er

130

bir

in

Senn

ein

ftube

nicht berauben.

folgeitbe Seutuitg:

ÜRidbtjube ctroaä

geborgt ober

Sluäbrud „gu feinem

begegnet.

tfticbtjuben

barf ben anbern

oon

bir gurüdoerlangt,

SBermabrung gegeben

mas

bat,

fo

wenn

fcmnft bu,

bei iliiü^tjube feine Süemeife

l;at,

ab»

leugnen, ©ei bann aber nic£)t etroa fo bumm unb fage, baß bu gmar etroas erhalten, es aber bereits gurüd=>

gegeben

Du

l^abeft,

bann

fjaft

fonbern beftreite ben gangen Vorgang. nie!

größere 9luSfid)t, mit beiner Süge

burcbgufommen.

'öaba ÜJlcjia

f^ol.

42 a:

9tabbi Sicßaq fagtc: Stets foll ein Sttenfcb fein @elb bei bei tpanb haben, benii eS beißt:

©tetS

„Du

[ollft

baS ®elb ein*

unb in beine tpanb nehmen".

biubett

ein SDlenfd) fein ®elb in 3 Seile, ein ‘Drittel

teile

in ©runbbefiß, ein Drittel in SBareu

unb

ein Drittel in

feiner |;anb.

ferner fagte fKabbi 3icbaq: Der ©egen ©adje

gii

beißt:

„Der

treffen,

fterr

bie

bem

ift

Sluge üerborgen

nur in einer ift,

benn eS

rmrb ben ©egen in beine ©qeicfjer ent*

bieten". 3fn

ber ©djule

SiSmaelS mürbe gelehrt: Der ©egen

nur in einer Sache gu

©emalt beine

bot,

ift

über bie baS ?luge feine

bemt eS beißt: „Der f>err mirb ben ©egen in

©beider entbieten".

Wenabotb

ft-ol.

SOiancber geigt

arm unb Stets

85 b: fief)

teidj

unb bat

nichts,

mancher

geigt fid)

bat großes SSemtögen. foll

fcßnell als

9*

treffen,

ber

3ube bafür forgen, baß

fein

®elb

fo

möglich flüffig gemadit roerben fann unb be*

131

:

fonberö barauf achten, baß nicmanb »on feinem ©er»

mögen tenntniö

©aba S'inft

60,

SJlejia Sol.

Ijat.

51a:

bot jemanb ^retiofen

unb

jum Verlauf an;

man

toaren 50 mert, toenn

fie

geben hätte,

mürbe

fo

er

genommen

er »erlangte

iljm aber

haben.

55

ge»

2)a farn ein

3Kann, ber alfo backte

©ebc

id)

ihm 55,

fo ift bieö

©ergibt,

ich mit! if>m lieber

60 geben unb ihn nachher öerflagen. Sll§ er hierauf gilt

»or 9tabbi §i§ba fam, fpracb

nur »on bem SaH, toenn

Saufmann

getauft

manne,

^at

ffiabbi

fo

2)imi

bat,

man

fpraef)

wenn

feine

ju ibm:

man

SJlejia Sol.

»on einem

aber

ißrioat»

Über»orteilungöanfprucbe. 9tecf)t fo!

©benfo fagte 9tabbi ©kajar: ©echt

©abö

biefer: 2)ie§

etma§ »on einem

fo!

61a:

Scb, ber Slllbatmberjige, toetbe bercinft ben beftrafen, ber fein

©elb

Sfraeliten

Subcn

auf

ben

folleit

fidb

Statitrlicb reijt

einen

132

SZamen eines

ÜRicbtjuben

an einen

auf SBucbct »erborgt.

untereinanber nicht bemuebern.

ben $uben bic ©elegenbeit, auch einmal

?Raffegenoffen

betouebern

p

fönnen,

gans

un»

gemein,

unb

jübifd)en

Strohmannes.

®aS

er

bebten!

ber andere

teilte

Urfache ju lügen, benn

et wollte, tonnte er babei oerbleiben, baft ber

ift.

Schein

3üi>ifcbe 0ittlici)feit6; uni) ^ulturbegrtffc

23erfd)iet>mes

^ernfbotfi 3tabbi

eingeteiit; toie

ftol.

©lieber

an

2 b bis 3a: fagte:

Sie

Siactjt

jeber Siadjtmadfe

ein 2ömc, mie eS ^eißt

:

'f?öl)e

unb aus ber 2So Innung

feine

Stimme, brüllenb

ortes“.

in brei Sftadjtroadjeit

ift

her ^eilige unb brüllt

fifet

„Ser

£>err brüllt

[eines

brüllt

er

Sin SRerfjeidjcn: 2tn ber

non ber

fpeiligtumS

wegen

feinet

erften S^acfjttnad^e

gibt er

SBolfn fcffreit

ber ©fei, an ber jmeiten Ifeulen bic §unbe, an ber britten

faugt bereits ber Säugling Don ber Wutter

s

unb

43ruft

plaubert bie f^rau mit iljrem Süanne.

»erafüotü gol. 3 a bis 3b: iRabbi 3o[e erjälflte: 211S in eine iRuine

unb

fagte

ffiop

bift

p

irfj

SerufalemS, mir, als

bu in

id)

einft auf Üieifen

um

p

mar, trat

beten.

Sa fam

mein @ebet

oerridftet

idj

(Sliafiu

battei

biefe iRuine getreten?

143

3

cf)

Sa

antmortete: er:

fpracf)

Um

Su

ju Beten.

Ijättefl

ja

aud) auf ber ©trafee beten

tönneit.

3d> ermiberte: 3d) Befürchtete, öon ben 33orüBergef;enben geftört ju merben. (Sr

fprad>:

Su

ptteft

ja

bal

@ebet

furje

»erricfeten

fönnen.

3n

biefer

1.

Safe

2.

Safe

©tunbe

lernte id) breierlei:

man

feine 9luine betreten barf.

man

auf ber ©trafee beten barf, unb

auf ber ©trafee ba§ furje (Debet

3. bafe

gebetet

merben

barf. (Sr fprad) ferner

ju mir: 2Ba§ fpradj bic ©timme, bie bu

in ber SRuine gehört feaft?

3d> ermiberte: 3dh

feörte

eine,

mie eine Saube girrenbe

|>allfiimme fprecfeen: SBefee, bafe

ich

mein

5 au§

jetjiört,

meinen Semmel öerbrannt unb meine föinber unter Söölfer

bie

üerbaimt habe.

Sie Rabbiner lehrten: Slug

brei

©riinbcn betrete matt

feine fftuinc:

man

mit einem SBeibe Verbotenen

SBegen 93erbadjt3

(bafe

Umgang

megen ßinfturjeS unb megeit ber @e=

pflege),

fpenfter.

„SBegen Sßerbad)t§", e3 genügt ja



(bie

Söcgrünbung) megen

Sei einer neuen. --

(S§

genügt ja (bie

Söegrünbung) megen ber ©efpcnfter!?



Söenn e§ jmei

(Sinfturjeä!?

144



fitib.

Sei

gweien



gum Serbadjt!?

gibt

fturges", e3 genügt ja (bie

bac^teg

e3

Sei gwei

audj

ja

„2Begen ßin*

Segrünbung) wegen be3 Ser*

unb Wegen ber ©efoenfter!?



Sei

gtoei

„Sßegen ber ©efoenfter", e§ genügt ja

tigen.

©runb

feinen



3ucf)tIofen.

3üc£)*

Se*

(bie

grünbung) wegen Serbacf|t§ unb wegen ©infturge§!? Sei

neuen

einer

9?uinc

gweien gibt e3 ja

audfj

unb gwei

£üctjtigen.



feine ©efpenfter!?

man

21ufentI)alt§ort befürchte



2tn i^rem

Sßenn bu aber

fie.

— Sei

willft,

jage idj: Xatfäcßtirf)

wenn

bei einer

Serbac^t, ba eine

tiefer

2fbfcfjnitt

guben, ber atfo

an

grau

aber befürchte

ifloljl

um

unfittlidje

ficf)

man

bei

ftef>t

auf

einer neuen 3tuine, gibt e§

Ijier

feinen

nidjt auffjält,

©efpenfter.

bdeud^tet

grett

Ijerüorragenben

®inge

;

bem gelbe

bann, wenn e3

audf)

einen

unb

Sperfon

bem Selbe

aber auf

fie

bie fidj

«Mentalität

um

Suben

be§

einen 3tabbi,

Ijanbelt,

fofort

benft.

®a§

Setreten einer Muinc würbe bei unä faum ben Serbadjt au§löfen, baß nun unbebingt Ungudßt ge* trieben würbe.

Seraftjotlj

©obalb

gol.Sb:

bie

«Morgenröte

SBeifen $frael§

bei

i|m

aufgeftiegen (2>at>ib)

ein

war,

traten

bie

unb fpradjen gu

ifirn:

io

145

^

§err unb

Unfer

@ef)t

König,

bein

Sfmet

23olf

bebarf

bet

Sr ermiberte ihnen:

Unterhaltet.

unb ernährt

©ie fprachen

euch einer oorn anbern.

5U

Sine $anbOoll

ben Sömen unb bie Srube mirb

fättigt nicht

uon ihrem eigenen Schutt

nicht

öoll.

Sr ermiberte ihnen: Sehet hin unb

®at

jübifdjc 33olt

baher

ernähren,

ben

bei

eure

ftrecfet

(beranftaltet gelbjöge

unb

fann gibt

benachbarten

§änbe aut

in ber

Sruppe

pliinbert).

fidj

aut

König

fidf

felBft Ijeraut nicht

2)aöib

SSöÜern

ihm

fRaubjüge

ben ju

0tat,

unter»

nehmen.

3n

biefer 93ejiehung hat fiube in ber gührerfchaft fijjt.

©r

gettelt

für

feine

Stiege an unb nujjt bie

SSölter

nocf)

feinem

$iel,

näljer

Sollet

nicf)tiübifcf)en

©elb* unb 2Kad)tjieIe auä.

Subentum

2)a3

an ben Stiegen ber

Ijat

nie

ettoaS

gut

berloren,

äöeltljcrrfdjaft



ju

ift

nidjtjübifdCjen

im ©egenteil immet

gelangen,

gefommen.

Scraflfotlj Sol.

5 a:

3iaba, ober Sabbi §i§ba fagt: ©ieljt jemanb, baß gücfj*

tigungen über i^n fommen, langen, benn e§ ,,2Bir

§anb*

feine

wollen unferen SBanbel unterfudjen unb prüfen unb

un3 bem §errn suwenben

§at

fo unterfucl)e er

Reifet:

er leinen

©runb

.

.

tigungen ber Siebe, benn e§ ben jüdjtigt

.

fjeißt:

fidjerlidj 3ücfj=

2Ben ber §err

liebt,

er.

©ine Seljauptung, bie leiber aud) auf un3

©eraffjotf)

."

gefunben, fo finb eä

gefommen

burcf)

ba3

Sitte

Xeftament

ift.

gol.Sb:

Sabbi ©amliel

fagte:

Sreier Singe wegen liebe

idj

bie

ißerfer:

©ie

finb

feufcf)

3u 10*

reinlidj

beim

beim ©peifen, gültig im Slbort unb

93eifc£)laf.

bemerfen

ift,

baß

bie ißerfer Strier finb!!!

147

SÖeraftjoth gol.

3!abbi Jfnja

15 a:

beit

2lbba

faßt

Diamcn beö

int

So

'Jtabbi

hanan: Stotburft

feine

233er

»errietet,

§änbe

bie

Jcphillin (©cbetrolle) anlegt, ba§

©chema

loäfcht,

Heft

unb

bie

betet,

bent rechnet bie Schrift eS an, als hätte er einen Slltar

unb barauf ein Opfer bargebrad)t.

errietet

i'trafhoth

%ol 16 a:

Ser

Sungfrau

eine

eine Sittne,

teer

jtreut,

biefer

ehelicht,

ift

frei

(nom ©chemalefen),

(®enn) Sen er

oerpflichtet.

ift

ift

jer-

nicht.

©erafljoth &ol.20a: Sftabbi

®ibel pflegte hinjugehen unb

not ben Joren

fid}

ber SReinigungäbäbet ju fefcen; er belehrte

ben grauen): Jaucht

fo

unter unb taucht

fie

(bie

haben-

fo unter.

Jie 8tabbi fprachen ju ihm: ^ürdjtet ber

Steiftet

nicht

oor bem böfen Jrieb?

Gr

ertniberte ihnen:

Söffelgänfe not. fich

©ie lommen mir

Sftabbi

Sohanan

alle

pflegte

nor ben Joren ber fReinigungöbäber

mie bie

toeifjen

hinjugehen unb 31 t

feften,

inbem

er fagte:

Stögen

nöm

bie

23abe

bdommen, 148

Jöchter SfraeB, toenn

lommen, auf mich

fie

hinaufjteigeit

fdjauen, bamit

bie fo fchön finb, toie

ich-

fie

unb

.ftinber

SBerafhoth

$oL21b:

toitb gelehrt: SdaBBt Etiejer fagt : Sftan barf bie

notzüchtigte

feines

unb

SSaterS

bie

Skrfüljrte

35ater§, fottüe bie ©enotjüchtigte feines

@e*

feines

©ohneS unb

bie

Verführte feines ©oIjne8 heiraten.

»eralhoth got.23a: 35ie fftabbi lehrten:

ber

bete

nicht;

2Ber feine SRotburft berrichten muff, er

ljat

gebetet,

fo

ifi

fein

©ebet ein

©reuel.

®ie

lehrten: 2Ber in ben Stbort

Sftabbtiter

einet Entfernung trete

ES

ein.

ift

bon

geljt,

lege in

biet Ellen feine Ie|)^illin

ab unb

berboten, mit ber 2ef)^illin in einen

2lbort cinjutreten, loeil ju befürchten

ift,

man Wnnte

mit feine fRotburft berrichten. ÜRandje fagen,

ba*

man Wune

bamit S31äl)ungen haben.

ES

ereignete

fich

mit einem jünger, ber feine Xehhillin

in ein nach ber Straffe gelegenes Sod) legte; ba

$ute, unb

hauS unb

nahm

fie

fort;

fagte: ©elfet,

aisbann ging

maS mir

fie

fam

eine

in ein Sehr*

jener als ^Belohnung ge*

geben hat. Stls

ber

Sünger

herab unb fich

hi^en

ftarb.

bieS

hörte,

SBenn

man

eine ^anbbreite

flürjte fich

unb

er

fich

bom

2)ache

entleert, entblöße

bom

man

jmei |>anbbreiten.

149

S3eratyotf) Sol.

24a:

Sabbi §anina erjagte: 3d) rülpfte, gähnte,

Stan toanbte

niefte,

SBer beim ©ebete rülpft, ober gäljnt,

ein:

2Ber beim ©ebete

gehört gu ben Ungefitteten.

bcn ift

ift

lefe

rühren.

unb

lefe,

unb

ftfjlafen,

Sie §interbacfen

©eralfiotlj Sol.

24 b:

Sabbi Seljuba

fagt:

unb

ift

in feinen

unb

ftetyt

Hantel ber*

e§ ein mertooller SJlantel, fo laffe er

ber iljn

iljrt

SKeifier

hinter

nidEjt

2lfi,

fidj.

ber

Sa

21nfidE)t

unb

als

iljm

©tjeidjel

fotadj biefer $u

iljm:

Sabbi Seljubai,

in ba§ Äopftucf) berfdjminben laffe?

miberte: Sd) bin empfinblidj.

150

©d)am.

in feinem Äopftud) berfdjtoinben.

fam, marf er Sfl

ifjn

ioeg

bie £>interbacfen be=

fiel)

SBenn jemanb beim ©ebete

Sabina fianb hinter Sabbi

man

loenbe biefer bai

gelten nidjt al3

©peidjel il)m fommt, fo laffe er

iljn

fo

menbe ba§ ©efidjt

jener

(ba§ Schema), fo bafj

fdjroinben,

fo

24 a:

SBenn jmei in einem Seit

unb

fpucft,

öor bem ßönig.

bie§, al§ ftmtfe et

©efidjt toeg

für

niefjt,

Sßer beim ©ebete

e§ ein böfe§ Stilen.

Seraffiotlj gol.

Sabbi (beim Seien)

tüic

f alj,

fpie.

Sener

bafj

er*

Beim ©ebete

2Ber

ÜDZanrfje

fagen:

„niefjt",

entferne

fid)

toter

märte, bi§ ber ©erudj berflogen

SBerafljotf) gol.

ütabbi

§ona

(unten)

uitb

unb

niefje

bete meiter.

25 a:

3ßenn jemanb

fagt:

$anb, bis

unb

ift,

£e£t)illin in ben SCbort getreten

ber

ftel)t

©Ilen riidfmartä,

bergeffentlid)

ifi,

er mit ber erften (5tot)

mit ben

bebecfe er fie

fo

©aule

fertig

mit

ift.

®ie guriidgefialtene Sotfäule bringt ben 9J?enfd)en gur SBafferfudjt, 2Jienfcf)en

ber

guriidgetjaltene

«Straft

bringt

ben

gur ©elbfudjt.

SSeraffjot^ gol.

25 a:

ÜDktt barf baS ©dfjema nidjt bor 9Kenfif)enfoi lefen, nod) toor ©cfjmeinefot

menn §äute barin

ober §unbefot,

®ie ©djnauge beS ©djmein e§

firtb.

toorübergietienbem

gleidjt

ffot.

©eraffjotf) gol. 93ei

25 a:

fcfjerbettgleidjem

Sot

ift

eS

(baS ©djemalefen)

ber*

boten, ebenfo bei fernstem Urin. SBeltfjer

tjeifft

©3 mürbe

fd)erbengteicf)cr

gelefjrt:

SBenn

brodelt; manche fagen,

man

$?ot? iljn

menn man

mirft if)it

unb

er nidjt get*

mälgt unb er nidjt

gerbrödelt.

151

33etaö)üty go!.25a: Sl&ajje

fagte :

tot

Unmefentlidjen

©peidjel ju nidjts.

Sftabba

matt

rnadje

Unb

fagte:

§ir>ar

burcfj

mit

btcfett

©geidfel. Sftaba fagte:

Über tot in einem ©tübdjcn barf

©anbalen legen unb ba§ ©djenta

an

feiner

©anbale haftet?

man

feine

lefen.

9War, ber ©oljn 3?abinab, fragte: 23ie 25ieS

ift

bleibt

ei,

tuenn tot

unentfdjieben.

SBerafljotS g-ol.57a:

2Ber

feine

SRutter

barf

befcfjläft,

SBer feine ©cfjtoefter

befcfjläft,

2Ser eine berljeiratete

grau

tinb ber gufünftigen

93elt

nicfjt

!ennt (Sßidjtjübin).

^offe

mer

auf SBeiSIjeit;

auf Vernunft

befc^Iäft, fei fidjer, ift,

jebod)

93er eine fie

hoffen.

auf 23ei3l)eit.

^offe

baß er ein

nur, loenn er

©ans im 2raum

befcfjläft,

fie

fiel)!,

mirb ©djulobet*

Ijaujrt.

fßabbi

2lfi

fagte: gdj

SBiirbe gelangt.

für ben

ift

Söerafßoty

fafj fie

28er im

baS ein gutes

unb

Jraum

befdjlief fie

3etdjeit-

gol.60b:

S3er in ben Sfbort

tritt,

fpredje ju

ben ©ngeln, bie

SDtenfdjen ftetS begleiten: ©eljabt eud),

152

unb bin jur

bie DTotburft »errietet,

ifjr

beit

©elefjrten, |>ei*

Wiener

ltge,

beS

gebet

SttterBodjfiett,

Sfrael3 unb oerlaffet

mi dj

bem ©ott

Sfjre

Bis iä) emgetreten Bin,

SöorBa&en boIIBracBt unb gu eudj mieberfontnte. fagte:

Oer

Sftenfdj ffjredje nicf)t fo, fie

lid) berlaffen

mi4

unb

Belftmir,

©r

fortgeBen.

lömtten ißn

fage bielmeBr:

ber

SCrt

SRenfcBenfiitber.

Sßenn

er

fbrec^e er: ©erriefen fei er, ber in SBeiSfjeit

unb in i^m Öffnung an Öffnung,

gebilbet

|)ßf)Iung erfd^affen Bat.

beinern Jerone, baß,

ober

eine

mare,

bon

ifi

menn

eine

bon

berfcfjloffcn

einmal

Ijcrausfommc,

ben SRenfdjen £>bljlung

Offenbar unb befannt

iljnen

an

ift

e§ bor

iljnen geöffnet

mürbe,

mürbe, e§ unmöglich

bor bir gu erhalten unb bor bir gu befielen.

fidB

©ine miberüdEje ber

toirf-

SemadBt

midB, märtet auf midB bi§ id> Binein*

ftüfcet

gegangen unb IjerauSgefommen bin, benn bieg bie

mein

ac&ajja

gefittete

fc^reibt,

2lrt,

fört?erIicE>e

äRenfcB

nicht

S3ebürfniffe,

ftmdjt,

über bie

gefeßmeige

benn

mit religiöfen Gingen gu berquiefen.

SBerafßotß ftol. 62 a:

®ie Ütabbiner lehrten: 3üdjtig nadjtö

burft tut.

felben

Ort

«Rabbi 3ef)uba fagte:

5Rotburft ftet§

bamit bidf)

am

er

unb

unb bann

fich fefre

ift

nur

ber, ber feine SRot«

berridjtet,

®er

mo

er bieS tagS

«Menfch gemöhne

früßmorgen§ unb fpätabcnbg gu nicht bidj

betafien,

fo rneit

fidj,

feine

berrießten,

gu entfernen braucht; betafte

Bin, nicht aber follft

benn mer

ficB guerft

bu

bidfj

Binfefct

Binfe^en

unb bann 153

Betaftet,

miber

bem

fdjabet gauBerei, felbft

SBeraffjotB ®ül.

Sanljum

SlaBbi

menn

jie

in

Spanien

getrieben rnirb.

if)it

mirb bor

62 a: fagte: 9Ber

int ülBort süchtig Benimntt,

ficfj

BemaBrt: 93or Sdjlangen, bor Slor*

breierlei

pionen unb bor ©efpenftern. SOJand^c fagen: ÜIucp B 0 * er Berupigenbe Xräume. Uta fagte

man

ricBte

ferne

man

niau3 eine ©puffet mit Sßaffer biefer

ju Rabbi

2tfi,

mürbe: §ält ber SReifter benn

am

fjole

©de

mafd>e,

bur# bon

©abbatlj forengen mit!,

unb

ba§

fid^

©eficf)t

©de, bie £>änbe in jener ©de, unb bie

einer anberen

ber

nicfjt

fo bafc

fein

gfifjc

§auä Oon

in in

felbft

gefbrengt mirb? diefer ermiberte:

Sd) backte nidit baran.

©3 mirb

ge-

lehrt:

©ine fluge grau fprengt (auf bie genannte &.

Sfefct

aber,

mo mir

SBeife)

i£)r

ber 31nfid>t Rabbi

157

©imon§ firtb,

unbeabfidjtigte

bie

(bafj

ift

£ätigfeit

erlaubt

fei)

fogar Don oornfjerein ertaubt.

bie§

©abbaty &ol. 108 b: SJian

am

barf

aber barf

©abbatl) feine ©atjtunfe bereiten,

man

tootjt

©atjmaffer bereiten unb barin fein 33rot

tunfen ober e§ in eine ©peife fdjütten. SRabbi Sofe fprad): ®ie3

ift

ja

toenig; auf fotgenbe SBeife aber

2Kan

©aljtunfe, ob biel ober

ba§ ©aljtoaffer ertaubt:

ift

tue in baö SBaffer ober in ba§

©atj ba3

£>l

juerft

hinein.

®ine§ ber bieten S3eftreben ernft

be3

33eifpiele

aud)

Subett,

au§ bem tEatmub für ba§ bei feinen Don itjm feljr

genommen ©abbattjgeboten

jufjatten, bie itjm

geftattet,

eine Hintertür offen-

gan§ nad) 23ebarf auf

fid)

ben einen ober ben anberen 9iabbi ju berufen.

am

©abbatf)

feinen

SRädjften

tötet

ba§ Hantel

unb

oerfludjt

eine

£au3 gefnadt

S3eifpiete

33ebarf

fjat,

tatmubifdjer

nacf)

nad)

©ammaj,

weil er

bie if)n peinigt. ©eriffentjeit,

bie

Don ben Suben finngemäfj auf

2Birt6oötfer

@r

ber ©djule §illeI3

angeroenbet tuerben

natürlich bie

bei

©efege ber

fotten.

©abbatf) §ot. 66 b: Slbajje

fagte: SJiutter

neunte

man

158

ein

fagte mir:

blanfeS

©egen

3 u äftücl

tägtid)e§ gieber

(©etbftücf)

unb

gef)e

bamit nadj bet Satgfieberei, miege bantit ein Stiid

man

möchte

meinen,

läge

e3

einmal

l)ier

ein

feltener gall tieffter ©elbfterfenntniä üor.

©rubin $ol. 54 b: 2öe§I)alb rnerben bie SBorte ber

Sora mit

einer

§inbin

oerglidfen? SBie bie §inbin einen engen

Mämtdjen ebenfo

jebergeit

finb

bie

lieb

ift,

Muttermunb

Sora bem

SBorte ber

Ijat

unb

iljrem

mie in ber erften ©tunbe, ©tubierenben

fie

jeberpit lieb mie in ber erften ©tunbe.

Söenn nun fdjon ber Saltnub unb

öon un§ beraubtet al§

bie

man

Ijeljre

anftöfjige

bie

ben Suben

£ora, mie

jebodj nadj unferer 2Iuffaffung,

S3ebeutung

unb

au§brüden

anintalifdfe

mill,

SSergleidfe

entfpredjen ©leidjniffe mie oben

ja audj

unb

lieb finb

gefamten §anbeln3

i^reS

fRidftfdfnur

fönnte

tt)irb,

iljnen

bienen,

fo

menn man

etrna#

meniger

finben.

Sebodf

immer am

beften ber

jübifdjen Mentalität.

©rubin $ol. 100 b: SRabbi ben Jpanta

oerboten, er

n*

feine

befommt

fagte

grau

fonft

im

pr

üftamen Stabbi 2tfi3:

efjelidien

ißfUdjt

p

@3

ift

gmingen,

ungeratene Üinber.

163

SRaba fagte: 2Ber männlidfe Kinber geugen will, übe ben $eifcf)laf

au§ unb mieber|ole i|n.

©cmuel ben SKafjman

SRabbi

9Jiann gur e|elidjen

mie



geben

folcfje

fagte:

im

fogar

Eine grau, bie i|ren

befommt Sinber,

aufforbert,

ißflidft

3eitalter

SJtofeä

nid)t

ge*

Ijat.

SBürbe bie Sora

9iabbi Sofjanan fagte:

morben

fein, fo

Verbot be§ Stäubern? Don ber §lmeife,

bae> SSerbot

bom

brudj§ tion ber Saube, unb Slnftanb ber bor|er bie

niefit

»erliefen

lönnten mir ®eufd)|eit üon ber Sa£e, ba§

§enne

lareffiert,

unb

be§ E|e*

|>af)ne lernen,

erft nadjljer be*

fie

gattet.

SBoburd) überrebet er fie? Siabbi üjeluba ermiberte

Er

fagt gu i|r: gd)

im -Kamen 9tab|§:

mcrbe bir ein Sleib laufen, ba§ bir big

gu ben güfjen reicht (ber

längen, nadjljer

Kacket aber

fdjüttelt

3n

menn

läßt

bor|er bie glügel

ben ßamnt).

Stag

fagt er gu i|r:

be3 §afjne§ |olen,

^efadfint gol.

§a|n er

er |at

unb

bie

®a|e ben

$amm

e3 bir nid^t lauft.

3a:

ber ©djule Siabbi gfmaelS

mürbe

gelehrt : i§ba erflärte: SSJegett Ungutst 9tabbi Tatjana erflärte: SBegen be§ ©elbe3 (ba§ il)n

Unb

fie

für

berfcfjmenben mürbe). beibe3

üibbufiu

trifft §it.

g-ol.

80 b:

Sin SJtann barf aber barf eine

grauen 35ie

nicf)t

mit gmei grauen allein

grau mit gmci üftännern

leidtjtfinnig

fein, mof)l

allein fein, meit

finb.

guben müffen mit

ifiren

grauen

fjerrlidje

Sr*

faljrungen gemacht ^aben.

Soma

gol. 18 b:

3tabbi ©ibel fagte

im 9tamen

9iabtj§:

Sin Sogiergaft

effe

feine Sier (ba fie gu Pollutionen bringen). 9iabf)

pflegte,

menn

er

in SarfiS

eintraf,

auärufen gu

laffen:

171

SBercfje

grau

mir für einen Jag angeboren?

teil!

Kaiman

fRaübi

pflegte, toenit er in

©efancib eintraf, au§*

rufen gu taffen: 2BeIdt)e

grau

feilt

mir für einen Jag angeboren?

feirb ja aber geteert: 9tabbi Stieger

man eine

bürfe nidjt eine

grau

ßinber,

fommen

grau

ber 93ater mit ber Jodjter) fpäter

fagte,

unb bann

in einer anberen Sßrobing nehmen, feeil

bgtu.

fie (bie

gufammen

tonnten, unb fo ein 33ruber feine ©tpfeefter unb

ein SSater feine Jocpter peiraten

unb

bie gange SBett

Saftarben füllen, unb hierüber ßeiße



gange Sanb boll $urerei feerbe. ©etetjrten traben einen SRuf.

Soma

ben gacob

in einer ißrobing

e§,

baß

nicf;t

mit ba§

gdj mit! bir fagen, bie



got. 77 a:

9tabbi ißapa fpraef) gu Stbajje:

Jer Sr

SBeifdjtaf fetbft feirb fdjtief bei

Jiefer

ertüiberte:

fdjtafungen.

Reinigung genannt, mie

unb peinigte

ißr

Sr

e§ peißt:

fie.

peinigte

fie

burdj

anbere

23e=

(SBibernatürticße SSefdjtafungen.)

Jaanitt) got. 18 a:



feirb geteprt:

Stm 28 Slbar (3Wdrg) erhielten

eine gute SBotfdjaft, baß fie

172

fid)

ber

Jora

bie

Suben

nidjt gu ent»

äiefjen

$ie rudjtofe Regierung

brauchen.

Sora

gu befaßen,

nidjt

iljre

nämlid)

fjatte

$Retigion3berfotgungeu über 3fraet berfjängt,

fic^

mit ber

©ö^rte nidjt gu befdtjneiben

linb beit Sabbatf) gu entmeitjen.

Sarnua unb ©enoffen polten

Sefjuba beit einer

Patrone, unb

biefe

fprad)

gu

$Rat

bon

3ftad)t

eud)

ficfj

ifjnen:

auf unb lärmt nad)t§.

darauf gingen

O

fie

unb lärmten

nadjt§,

inbem

fie

riefen:

|>immet, finb mir nidjt eure Srüber, finb mir nidjt

Äinber einer Butter; momit finb mir anber§, al3 übrigen Nationen unb Spradjftäntme, baß foltf)

$a

alte

über un§

fernere 23erorbnung berfjängt?

tjoben

man gum

fie

bie

Verfolgung auf, unb biefen Jag machte

g-eft.

®ie Suben

finb

erfannt unb an ber

STuMbung

gerfefsenben Jätigfeit bertjinbert morben.

ba§ befannte treffenbeit

gür un§

itjrer

ergebt

fidß

ift

28et)gefcf)rei,

befonberS intereffant, baß bie Suben audj gleiche

Sieb fangen, ba§ Ijeute gegen un§

angeftimmt mirb: „i§ba§ fdjmüdte

@d)önt)eit§mittel

unb

frifieren

fidj

SRandje fagen,

finb

gebrauten barf: ©ie barf

§atbfeft

bürfe

fidj

fidj

ba§

©efidjt

unten enthaaren.

nod) in ©egenmart iljrer

©djmiegertodjter.

Sa

fpradj fRabbi

§ona ben

faß: Sie§ leljrten

bon einer

Sitten.

fie

nid)t aber

Siefer ermiberte: S3ei ©ott, fogar beine

SRutter, fogar beine

fRanbe ißreS ©rabciä

176

£>enana, ber bor Ütabbi §i§ba

nur bon einer jungen,

©roßmutter unb ftefjt,

benn

felbft

eine, bie

am

bie Seute fagen: ©teicf)

Sechsjährigen

ber

Sie

f>agiga gut.

Ser

Sang

bcr

t)intcr

uttb Söeluftigung gibt).

SdjönheitSmittel haben mir gur Genüge

jübifdEjert

bemunbern

Sedjgigjährige

bie

läuft

ißaufe ^er (rnenn e§

löntten.

11b: KacH)

äfteifter fagte:

Kaub unb Ungudjt

gelüftet uttb

oerlangt bie Seele ber ÜDZenfdjen.

Ser Srieb gur Ungudjt oor

Ser Srieb gum Kaube bie

Gelegenheit tor

Geil

ift

ftarf,

ob

man

bie Gelegenheit

h at ober nicht.

fid)

ift

heit gur

ber

ift

fid)

aber nur bann h at

ftarf,

Sube immer, auch menn er

Ungud)t

man

toenn

-

feine Gelegen*

f)ai!

3ur Gaunerei bagegen

ift

er

nur

bereit,

menn

eS

fid)

lohnt.

ftagiga gol. 16 a:

Kabbi Glea, ber Greis, böfer Srieb

Orte, fid»

mo man

fd)ttmrg

fagte:

Sieht femanb,

baf)

feiner bemächtigt, fo gehe er nad)

fid)

ihn nicht fennt, fleibe

unb

folge

bem Srieb

fid)

feines

fchmarg,

fein

einem f)üft e

§ergenS, nur

entmeihe er ben göttlichen -Kamen nid)t öffentlich! 12

177

SBenn bet gube eine ©emeinljeit

borljat, fo foll er fid)

mit allen Mitteln unfenntlich machen, getarnt

fidj

al§

SfJicEjtjube

ben göttlichen tarnen nicht öffent= an einen anberen Ort begeben unb bort biefe ©e*

lieh)

(entmeifje

meinljeit augfüljren.

Sabmntt) gol. 12 b: iRabbi

Seljaj

öor Ütabbi SRaljmatt: Srei grauen

lehrte

bürfen ben 33eifd;laf mit SSatte (um eine ©mpfängniä gu öerljinbern)

bollgieljen:

fdjmanger merben meil bie

fie

unb

SRinber jährige,

eine

fönnte;

fterben

meit

fie

©djmangere,

bie

au§ bem götu§ eine SRifjgeburt machen !önnte;

©äugenbe, meil

$inb öorgeitig entmöljnen unb

ihr

fie

e§ fterben fönnte.

„SRinberjährige"

Sag

bi§

ober

älter

SBeife,

Reifet

öom

fie

11.

galjre

bollgielje

fagte Stabbi

Sie SBeifen fagen,

einem

ben

fie

93eifcf)laf

auf

gemöhnliclje

ÜReir. bie eine

mie bie anbere

auf gemöhnliche

man

ihrer erbarmen, benn e§ heißt:

Sößeife,

oollgiefje

ben

unb im Fimmel merbe

Söcifchlaf fich

nebft

gu ihrem 12. galjre nebft einem Sag; jünger

„Ser ®err

be-

hütet bie ©infältigen."

ßiuber

fcfjeint

gu fennen. UnguchtStier

178

ber gube beim meiblidjen ©efdjledjt nicht

Solche

5ßorfcf)riften,

guba in

mie oben, geigen ba3

feiner gangen ©röße.

:

Safimutf) got. 24

b

— 25 a

Wirb gelehrt: SBenn ber |jaufierer f)inau§

grau ben @d)urg umbinbet,

bic

fo

ift

fie,

getjt

wie Stabbi

unb fagt,

ju entfernen (wegen @t)ebrud)§üerbacf)tä).

am

2Benn (Speiset oben wat)rfd)einticf)

wie

aucf)

ba bie ©acffe

ober

bem

S3ettf)immel Stiicfen

weiter ebenfalls in

fierer gerabe

(Sbenfo,

auf

ba§ §au3 päfjtict)

wenn

gatte,

(b.

t|.

unter

nacf)

wenn wie

bertäfjt), fo ift fie,

ift

©djutje

bem

grau

(bte

ift

unb fpudte

tag

oben;

ber |iau*

iftabbi fagt,

berbädftig), gu entfernen.

bem

wenn ©puren öon ©djutjen

fidj

SSett

bertefjrt

unter

bem

liegen,

SBett

öor*

finben.

Sabmutt) got. 54 a: wirb geteert: Sie ©djam ber ©djwefter beiner SDtutter

unb ber ©djwefter beineg Sic 97otwenbigteit

SSaterS

biefer

follft

bu

nidjjt

Stnorbnung lägt

entblößen.

tief

btiden.

Sabmutt) got. 57 b: 9iab

fagte:

STiit

brei

Sauren unb einem Sag wirb ein

SJiäbdjen burct) 33eiwot)nung angetraut; wotint ber

ger 12 *

itjr

bei,

fo

eignet er

fie

ficfy

an; matt

ift

@d)Wa=

itjretwegen

179

toegen SfjebrudjeS fdjulbig;

madjt

fie

beit ifjr Söeitoofjnen«

ben unrein (nmljrenb ber SDienftruation), unterfte ißolfter gleich

Sabmutb

fo

baß er baS

berunreinigt.

Sol. 116 b:

gab jemanb feinem ©enoffen ©efam in Sßertoafjrung,

(Sinft

unb

bem oberen

als jener iljn jurücfberlangte, ertoiberte er iljm:

unb

toar fo

fobiel

unb

Siefer ertoiberte: Seinen biefer

Su



^aft ifjn bereite erhalten.

befinbet ficß nocß fjaft

im

Söffe-



bu bereite erhalten, unb

ein anberer.

ift

Äetßubotß Sol- 12 a: SBer

in

beugen er

mit

Subäa im ift,

fann intim

ifjr

fpaufe

feines

©djtoiegerbaterS

opne

feine Sungfernfcfjafteflage ergeben, toeil ift.

(®S

ift

anjunefjmen, baß er

fcfjon

borfier mit ißr Sßerfeßr gepflogen ßat).

Setßubotf) Sol. 18 b: 2Jian fagte:

SSenn

9tuine geljen fap 2Jiann s

fei,

man

unb

fie

eine

grau mit jemanb

ertoibert, er fei ißriefter, fo

Jtabbi Sefjofua fagt: 2Bir leben nicßt

180

in eine

auf bie Srö 0 e, meiner 2Irt jener ift

fie

glaubhaft.

bon iprer

33 eljaup«

tung, bietmefjr gelte

^mrenfinb

bon einem

fie

befctjtafen, bi3 fie

tung angetreten

einem

SKatfjim ober

ben 33eluei3 für

ifjre 33 ef)auf>*

tjat.

®ie meifien Sßi^tjuben

finb in ber Unpcf)t au§frifjtoeifenb.

$ot. 17 a:

ftetlfu&otf)

®ie Rabbiner lehrten: 2öa§

fagt

man

beim Xanj

p einer

33raut?

®ie ©cfjute ©arnajä

3e nadj ber

fagt:

33efcfjaffenf)eit

ber

33raut.

Sie ©cfjute Mittels

fagt: 2flan foredfje: (Schöne

Sraut unb

Siebreid^e!

Sie fie

©cfjute

©amaj§

fpradf)

tafjm ober blinb ift?

Sie ©cfjute fidE)t,

|>iltel§

ertoiberte:

toenn femanb einen

gemalt

tjat,

bie

pr

©cfjute ©itlelS: Slucf}

§at

fcfjfecfjten

man

nacfj

$?auf auf

SBare in feinen Sfugen

fjerabpfe|en? Socfj mofjt

p

eurer 2ln*

bem

ättarft

toben ober

p toben.

hierauf 33epg nefjmenb, fagten bie SBeifen: Stets

man

feine

©inneSart ber

Sarnung

wenn



pafjt

feiner äJtitmenfcfjen an.

be§ ©eifteSÜ!

181

$etf)uGütf) Sol.

44 b:

9tobbi Sofe Ben (eine

@erii(f)t

£>anma

fagte :

über eine SSaife au§bringt, ©cfjujüofe barf ber

Jtetljubotf)

Sol.

Sn meldjem §udE)t

2Benn jemanb ein ü&XeS

Stnfdfulbigung

falfdje

ber

fo ift er

Sube

Entjungferung)

frei.

berleumben.

ftrafIo§

51b:

Salle

(nacf)

ift

bem

SSater

©emuel§) eine

Sltot»

erlaubt?

SBenn beugen betunben,

fie

fjabe

non Anfang bi§ Snbe

gefc^rien.

9iaba bagegeit fagte,

gelungen

gemäljren

if)n

fie fei

erlaubt, toenn

laffe, fie felber

übermältigt, gemietet Ijaben. fie

mürbe 2)ie§

Dort ber Seibenfdjaft befallen

maljrljaft

SJtit

nur anfang§

feiner

ifjn, Xjätte

fRücfijalt

man

er fie nidjt

au3 bem ©runbe, meil

mürbe.

talmubifdjer 33erfd)nör!elung rnirb

feftgeftellt, bafj 9?otgu(ä)t

Sin

fie

erfolgte, felbft toenn fie gule^t fagte, bafj

erlaubt

Ijier

ift.

für bie jübifdjen ©ittlidjfeitiöer*

Bremer!

Äetfjubotl) Sol.

E§ mirb träglicl),

182

65

gelefjrt:

a:

Sin

23ed)er SBein

ift

gmei finb unanftänbig, trinlt

für eine fie

brei,

S™n

äu»

fo forbert

fie

wenn

münblicfj auf,

hier, fo forbert fie einen (Sfet auf

ber Strafe auf, ohne baran Slnftanb gu nehmen.

Stethuöoth gol. 75 a: Seibe§feE»ter,

bie

untauglich

machen:

übler äRunbgerud), eine grobe

Scfjtoeiß,

Stimme.

Sßargen,

Sine §anbbreit

Slbftanb gtoifchen ben Srüften.

normal:

SBiebiel

fRabbi

fRathan

al3

fiat

$lbajje ermiberte: SDrei

anbere,

fo

ginger

breit.

Sßenn eine grau größere Srüfte

fagte:

bieö

ift

ein

Um

mie-



@ibt

fRaba

ben

£eibe3fef)ler.

biel?

fRabbi SRejafa e§

benn

Ser §ana,

efloiberte:

ettoa§?

fo



Um

eine £>anbbreite.

greiiich;

fo

erzählte

er habe eine SIraberin gefefjen, bie ihre Stuft

nach rüdfroärtö marf

Äetfjubotf) gol.

unb ihren Sohn

84 b:

®ie Serioanbten fRabbi Seitenmege eine SBaifen gorberung), unb al3 er gu ihnen:

fie

3h r habt

hierauf tarnen

fäugte.

fie

gohananö halten auf einem gehörenbe

®uh

ein

(für

eine

bor fRabbi goljanan tarnen, fprach fie

rechtmäßig eingehafc^t.

bor fRabbi

Simon ben

£aqi§,

unb

biefer forach gu ihnen: ©eht, gebt fie gurüct!

183

2Q§ er

fie

hierauf mieberum gu fRabbi Soljanan !anten, fbracf)

ju iljnen: 2Ba§ !ann

mt(f)

icf)

tun, toenn

©egner gegen

eilt

ftreitet?

IFtabbi

Solfanait

manbten

cd

Ief)itt

einsutreten,

fobalb

fogar

ab,

93er*

feine

für

ein anberer iRabbi

gegen

il)n auftritt.

Ser 3ube entnimmt aucE)

menn

al§ Seljre, bafj

man

fiel)

ein gleidEjgeftellter ober fjöljergeftellter

tettjubotf) gol.

86 b:

SSenn jemanb

feine

unb

auftritt.

jur Sabenberfäuferin einfe$t

iljm beliebigen 3eit fcf)toören taffen (bafj

9tabbi

fotl, falls

©egner

ober jur 93ermalterin gemacht ^at, fo fann er

untreut

für anbere,

e§ 93ermanbte finb, nidjt einfe^en

fie

fie

ju jeber

nicfjtS

ber*

Ijat).

(Stieger

iljreS

betreff ber

fagt,

Seiged.

fogar bejüglid)

iljreS

(@r fann folgen

(Sib

@efcf)äft3füf)rung,

fonbern

©biitnrocfenS nicf)t

aucf)

nur in»

inbetreff ber

§au3füljrung bertangen.)

SRebartm göl. 13 b:

ÜBenn jemanb ju

feiner

SRutter berboten,

fo

Stuflöfung

184

be§

$rau

öffne

©etübbeS)

f

man

a 8 t:

mi r

iljm einen

loie

meine

Studmeg (jur

bon anberer ©eite, bamit

er

nicßt

fjierbei liefert

leichtfertig

Umganges mit

2öenn ein Sube

(bei ber

fei

Sntfagung beS

ef)e»

feiner f^au).

etloaS gelobt

foffen

f»at,

ißm

bie

anberen

bennoef) bie äJiöglidjfeit geben, unter äußerlicher 2Baf)=

rung beS

SBerfbrecijenS eine Hintertür ju finben.

®a§ einmal aus

,3toecfmäßigfeitSgrünben gegebene 33er*

fbredjen foll erforberfichenfafls fein |)inberni§ fein.

Sßebarittt $of.

31a:

Sagt jemanb, Qonant (Oßfergefübbe), baß afjiben nichts genießen toerbe, fo

erlaubt

unb bon ben

gefcf)Ioffen!?

®a

bon

icf)

ißm bon

9to»

Sfraefiten

loeftfichen SSölfern berboten.



Slbraljam geheiligt ttmrbe, fo merben

nannt.

fie

nach ißm be»



Sagt jemanb: Qonam, baß

ich

SlbrafjamS nichts genießen toerbe,

bon ben 9tacf)fommen fo ift eS

ißm bon Sfrae*

berboten unb bon ben toettlidjen SSöffern erlaubt.

fiten

Sagt jemanb: Ctonam, baß toerbe,

fo

fo

Sagt

laufe

er,

bon Sfraef Sßerte

nichts genießen

unb berfaufe unter

baß Sfraef nichts bon mir genießen

er unter

SBerte, toenn

icf)

bem

laufe er über

SSerte.

toirb,

bem

eS

benn 3fraef aus ber ©efamtfjeit ber 9?oaIjiben auS*

3ft

bem

ift

man

bem

233erte

auf ißn

Ijö rt.

unb berfaufe über

©agt

er:

Saß

icf)

185

bon

nidftS fo

iljnen geniefeen rnerbe

unb

nidft§

bon mir,

93erfaufe,

ber aber

fie

genieße er Dort ben meltlidfen SßöIIern.

©inft erhielt nidft

eilt

SDtafler

jum

Sßeiit

»erlauf unb auf bem Stücfmege Don einem Unfall

betroffen mürbe. leiften.

®a

oerurteilte if|n üftaljman, ©rfafe ju

@o

9taba manbte ein:

ift

§inmege oon einem Unfall betroffen unb menn auf bem IRücfmege, 33ei

einem

SJtafler

benn, audf

er

gilt

menn

Unter 9toaf)iben SDtenfclfen

erfafefrei?

SDiefer ermiberte:

ilfn nidjt

Sube

ber

öerftefjt

an ber £ür feinet

berfauft Ifaben? bie ©efamtlfeit ber

überhaupt. (S3on 9toaf), SKadffommen 9foalf§.) Ifat,

baß

er

mit ber ©efamtlfeit

ber SDtenfdfen nichts ju tun Ijaben, feinen ifjnen treiben feine

bem

auf

ber iRücfmeg al§ §inmeg; mürbe

2Benn ein 8ube gelobt

fiitb

fie

rnerben, erfa^füdjtig,

er einen Käufer

§aufe§ gefunben ptte,

menn

er,

unb

oon

nicljtä

Utaffegenoffen

§anbel mit

iljnen geniefeen mit!,

bann

au3 biefem ©elübbe au§ge*

fdjloffen. foll

bamit natürlich

Sfraeliten au3 ber

ttidjt

SDtenfcfeljeit

bern im ©egenteil,

fie

feien

gefagt rnerben,

bafe er

ju tun Ijaben mill,

SJtenfdjljeit.

mit feinen 9taffegenoffen

fann

bie

gan§ befonberä beborjugt

unb ftänben nod) über ber anbereit ©elobt ber Sube,

bafe

au§gefdjloffen feien, fon*

nicfets

er

ungeljinbert mit ben

anberen Sßölfern |ianbel treiben.

SBenu ein Sube mit

einem Suben fianbel 186

fo

treibt, fo foll er ef)er

an bem ©e-

übermäßig berbienen,

fdjäft berlieren als

mit

SBenn ein 3ube bieS

natürlidj

aber

folt er

©er

fagt: Set) mill nichts berbienen, fo gilt

nur

bei

immer

im

legte Slbfdjnitt

Surg

folt-

§anbel

gefagt:

bei

ben

gefdjieljt

ftammt

am ©oj

feinen iRaffegenoffen,

berbienen. ©leicIjniS [teilt

bei ©efdjäften jebeS fRififo möglicljft

@o

bet ©efc^äften

ÜRirfjtjuben jebodfj foll eS gerabe umgefeljrt fein.

©er Sube

folt

ber Sube

feft, baff

anberen überlaffen

ben SRujjen auS feinem

nicfjtjübifdjen SßöIIern fucfjen.

eS

ja

nid)t bont

©er IReidjtum ber Suben

audj.

Suben, fonbern bon ben ÜRidjtjuben.

Sota $ol.2a: SBenn jemattb feljr

grau bermarnt

feine

mit einem fremben SRann),

fRabbi (Stieger fagt, bor gmei

(ba§

(in begug auf

fo

bermarne

Beugen unb

fogenannte gludjmaffer)

auf

ben 9Ser=

er

fie,

mie

taffe fie trinfen

©runb

eines

Beugen

ober eigner 2BaIjrneI)mung. 33effer

|)aufe

füllte

man

au§tragen;

redjtlidje

berartige Bmifte ber

©ruublage

3ube

toill

ofjne

fid)

Beugen im

aber

lieber

bie

fidjertt.

Sota gol. 8 a:

©S mirb jur

gelehrt:

Steinigung

©inem SRanne bebede man, menn geführt

mirb,

born einen

er

Körperteil,

187

einem SBeibe gwei Körperteile, öorn unb hinten einen Körperteil,

meit eS

bie

fagen,

SBeifeit

gang @d)am

91abbi

fo

ift,

Set»uba;

ein SJiamt werbe nacft gefteinigt, ein

Söeib werbe nid^t nacft gefteinigt.

9kba

erwiberte: hierbei

freigefprodjen

burdj

gu berücf ficfjtigen,

ift

werben unb

jungen

bie

$a

in Süfternfjeit geraten.

fie

fie

ißriefter

aber wirb

fönnte

würben ge*

fie ja

fteinigt.

bu erwibern, aud) ba fönnte burdj

SSoIIteft Iteit

bie Süftern*

fie

gu einer anberen aufgeftadjelt werben, eS

fftaba,

©ewalt

fagte

fo

ja

befannt, bafj ber böfe Srieb nur über ba§

fei

was man mit ben Stugen

fjabe,

fiept.

@ota $of. 86 a: 2öa§

eS,

ift

tvaß Sofepp tat?

eineä XageS, baff

gu Oerridjten."

fcpäfte

ber

?jrau

^ßotippar.)

gu §aufe. tempel

;

gäbe für

GsS

war

fie

(Sen

188

um

gefdplecptlicpen

gefdEjap

es

feine

@e=

23erfef)r

mit

unb

gingen in ben @ö£en=

fie

fei

alle

franf,

feinen geeigneteren

fpracf):

„Sa

non ben Seuten war

3ofepp gufammengufommen."

wanbe unb

peißt:

„Dfiemanb

$efttag,

aber fagte,

fie

(SS

Sofepp inS |>auS fam,

„Sege

Sag

Unb

bidj gu

fie

mir."

benn

fie

badjte,

eS

als biefen,

um

erfaßte ipn

am ©e*

mit

3n

jener

am

Fünfter

Stunbe

un b

Sofefit), mittft

9tabbi

erfcEjien iB>m

bie ©eftalt

feinet SBaterä

fpradj gu it)m:

bu

bereinft §urengenoffe

3ot)anan

fagte

im tarnen

genannt merben?

SRabbi

Sein

3Keir:

S3ogen (ba§ männliche ©lieb) erlangte feine Starte mieber.

Strme unb §änbe fpreigten

fidj;

er

ftemmte bie §änbe

gegen ben S3oben (gur Überminbung feiner Seibenfdjaft),

baß ifjm ber

Samen au3

feinen Fingernägeln tjeröorfam.

S)urc^ biefen Satmubabfcfjnitt mirb bie ®efcT;ic^te

„teuften Sofept)"

Dom

griinbtict) mibertegt.

Sefannttidj ergäbt bie SBibel, ba& Fofejjlj fiel) nur mit SKü^e ben 9?ad)ftettungen ber grau ißotipljar entgietjen tonnte.

®a&

Fofef>I)

in 28irtticf)feit mit ber feften

bag §au§ be§

treiben, gefjt

tejt

tlar

unb einbeutig

3tu§

meinem ©runbe

ift Ijier

«bfidfjt

in

ging, um mit ber grau ®$e« aus bem borftefjenben £atmub*

fßotipt)ar

bru^ gu

tjerbor.

ber ©fjebrud)

unmefentticf), mefentlidj

brui^ beabfidjtigt

nicfjt

bagegen

ift,

guftanbe tarn, bafc ber

@$e*

unb Oerabrebet mar.

Sota Fol. 42 b: ®otiat|

mar

ein

Sotjn

oon

Butter. Siabbi Fofept) lehrte:

100 SSätern unb

Sitte brofctjen feine

einer

Butter

189

mie eine Selter unb f)aben Bei feiner ÜDiutter bie @e« fcf)Icd)t§organe angefdfloffen. 9iabl)

unb ©emuel

Drpa genannt toirb be§f)alb

§arapl)a genannt, (fjaripfjot

©iner

Drpa genannt,

unb einer

fdfliefen,

ob

ftreiten barüber,

tourbe.

fagt, fie toeit

roeil alle fie fjiefj

alle

|>arapl)a ober

fie

fie

bon hinten

Drpa unb toie

unb

|>arapf)a

fagt, fie f)ie^

be»

toirb bedfjalb

©raupen ftampften

= ©raupen).

©ine miberlidfe Sefdjimpfung be§

SJtidftjuben

©oliatl).

©ittin §ol. 28 b: iftabbi Sofepl) fagte:

bie Sollftredung

Sei einem

ifraelitifdjen ©eridjt

©inmenbung §ugunften be§ Serurteilten

tleinfte

mirb

be§ Urteils fofort inhibiert, fobalb bie erfolgt,

mäf)renb er bon einem ©ericfft ber meltlicffen Sölfer

f)in»

gerietet mirb. fprad) §u ifjrn: $>ie§ fottte bod) auch

SCbaffe

©eridft ber meltlidjen Sölfer gelten, ba

nehmen? Diefer jeidjnung geic^net

©in

ermiberte: Sie

bed Urteils,

ift,

nehmen

bon einem

Seftedjung an»

biefe

bor Unter»

nadjbem aber ba§ Urteil unter»

nefjnten fie feine meljr an.

SeftecEjungdberfucf) l)at

er redjt früfjseitig

190

fie

nur bann einen

borgenommen

mirb.

SBert,

menn

Sft ba§ Urteil

erft recptgfräftig, ift eg gu fpät. Surcp bie Söepauptung, baß bie ©ertöte bec toeltlicpen Sßölfer 33eftecpung

öor Untergeicpnung beg Urteilg annepmen, tbirb an-

baß auf jeben gall ein 23eftecpunggberfucß ge-

gebeutet,

malt merben

foll.

©ittin gol. 28 a:

Sagte

nicpt

ber

SReifter,

baß ipnen (ben Stiften) ein

ifraelitifcpeg 33iep lieber fei alg ipre

3a, aber nur peimlicß, öffentlich (£ine

eigenen grauen?



eg ipnen peinlich-

ift

berart fcpmußige »efdjimpfung fann nur einem

jübifcpen

©epirn entfpringen.

©ittin gal. 57 a: ©inft »ollte fie

tat

Wie er?

jemanb bon eine

lub feine greunbe gu

unb gu trinfen unb maepte

legte er fie (mit feiner

gu

grau

feiner

pope SRorgengabe



er ging unb effen

fiep

aber

fingieren),

fepüttete

fiep ein, fie

fepeiben laffen,

(üßitgift).

2Bag

gab ipnen gu

betrunfen.

hierauf

grau) auf ein Seit (um epebruep ©üoeiß

gmifdpen

fie,

ließ

bieg

burep beugen beftätigen (bie nadp ber gangen Situation

an epebruep glaubten) unb manbte

fiep

an bag ©eridpt.

Safelbft toar ein ©reig bon ben Scpülern

Sarnmaj beg 191

nameng

älteren, tfjnen:

©§

$

8 aba ben 23uba, unb

mir non

ift

©imeifj burd) bag

baff

©ammaj bem

fpradj ju

biefer

älteren überliefert,

geuer gerinne, mäljrenb Sperma

bor bem geuer äurüdmeidje.

Sa

unterfudjten

trieb

bon

itjrn

®ittin $bt. 68 2Id)t

finb,

Singe

eg,

fie

man

hierauf brachte

ifjre

unb

feine SBorte beftätigten

jenen öor ©eridEjt, geißelte

itjn

fief).

unb

ättorgengabe ein.

a— 70b:

finb eg, bie biet fdCjäblic^

unb §mar: bag

unb menig

^Reifen, ber 33eifdjlaf,

bie Strbeit, ber Söein,

ber @d)taf, bag

juträgtid)

ber SJteidjtum,

SSarmbaben unb

ber Slbertafj.

§ier mirb biel Slrbeit alg fdjüblidj unb menig Slrbeit alg guträglid) begeidEjnet.

Sie

anberen

Sarnung

(Sittin gol.

SBenn geln

Sftidjtjuben 5U

nur

jur

ift,

menn

burdj

Sfraeliten,

Sßidjtjuben, ungültig.

(im Aufträge beg Sfraeliten)

ifjm fagen:

fo ift er gültig.

192

©djeibebrief

unb menn burd)

unb

matjrfdjeinlicf)

88 b:

Ser erjmungene gültig,

Singe bienen

biefeg ^auptfinneg.

iljn prii»

Su, mag ber 3fraelit bir jagt,

JRabbi Sfleffarfeja fagte: fRad) ber 9?icf)tjuben fie

ergtoungene

Sora

©cheibebrief

beShalb, baff er ungültig

um

fei,

einen SRidfitjuben hänge,

auch bet Don

ift

nur

gültig,

bomit

fügten

nicht jebe

fiel)

an

öon ihrem Spanne gu

fidj

befreien.

SBenn ein gube lann

grau

bie

eines

attberen

begehrt,

fo

er if)n burd) allerlei ättadjenfchaften gur (Sinroilli-

gung

in

bann

rechtsgültig.

Suben

©Reibung

bie

begehrt,

gültig, eS

fei

ber

grau

biefe

in

nicht

febod)

ift

gtoingen.

SDiefe

SSenn ein ^idjtfube

fo

ift

bie

(Srfcheinung

für

grau

bie

im

fich

treten

ift

eines

ergtoungene ©dfeibung

beim, er hanbelt gtoar

©djeibung

un=

Stuftrage eines guben,

haben

möchte.

mitt,

9?ach

auch bie öon einem Sßidjtjuben

aber

feibft

ber

Sora

ergtoungene

©djeibung gültig; jebodj

foll biefe Satfad)e nicht gu belannt merben, bamit fcheibungSluftige jübifche ®he=

frauen

fich nicht

hinter STCichtjuben fteden,

um

oon ihrem

Spanne freigufommen.

©ittin gol. 90a:

Sie ©chule ©ammafS

grau nur bann

fagt,

man

bürfe

fdjeiben laffen, toenn

öon

fich

man an

feiner

ihr ettoaS

©chänblidjeS gefunben habe.

Sie ©chule

Suppe 13

§>illels

bagegen

fagt, feibft

toenn

fie

ihm

bie

oerfalgen hat.

193

9ta66i §lqiba fagt, al3

fie,

menn

felBft

er eine anbere fdhöner

SBemt

benit c§ Reifet:

feine

fie

firtbet

©unft in feinen

Stugen finbet.

®er Sube barf ficf) atfo fd^eiben taffen, menn iljm feine grau nicht mehr gefällt bgm. menn ihm eine anbere Beffer

gefällt.

Clibtmfin gol. 82 a:

©in ßebiger barf

grau

nicht Sinberletjrer fein, ebenfo barf eine

nidft Sinbertehrerin fein.

SRabbi ©teagar fagt, auch

mer

feine

grau

f)at,

biirfe nicht

Sinberlef)rer fein.

ge^uba

iRabbi

fagt, ein

ßebiger biirfe nidjt

SSieljfiirt fein,

and) bürfen gmei ßebige nicht unter einer SDedfe fdhtafen; bie SBeifen ertauben bie§.

©3 mirb

befürchtet,

baff

ßebige ober grauen mit ben

Äinbern, bie ihnen gur ©rgiehung anoertraut finb, Un= gudjt

treiben.

Setbft

23ieh

barf

au§ biefem ©runbe

feinem ßebigen anoertraut merben. (Sinb SRenfcIjen, für bie fotdje

merben müffen,

Saba fRabbi fein

erlaffen

nidjt fdjtimmer al3 33ief)?

Stanuna got.59a:

Simon

ben gefjuba fagte: ®er SRotgüchter braucht

Sdjmergenägetb gu galten, meit

fpäter bei

194

Seftimmungen

fie

biefe

Schmergen

ihrem ©bemanne gehabt haben mürbe.

9ttan ermiberte iljm:

Sie freimütige öefdjlafung

mit ber gemaltfamen gu

®aba Äamma §infitf)tlidj

man

$ot. 84 a:

bet ©eifjelung fjaben mir gelernt, bafj,

ben Verurteilten eingefc^ä^t

auSf)alte,

ftorben

unb

ift,

f)at

§anb

er unter ber

biefer frei

(Sin gutes Mittel,

deiner

nidEjt

ift

üergleicf)en.

f)at,

menn

ob er bie ©eijjetung

be§ ©ericljtSbienerg ge»

ift.

unbequeme ©efangene gu

befeitigen.

©djulb.

Vaba Äamma $ol.96a: Vaba fiert

fagte:

SBenn jemanb ein Selb geraubt, e§ meliori*

unb Oertauft

erbung

f)at,

fo

ift

ber Verfauf ober bie Vet»

gültig.

Ein gutes Vegept, auf jeben

Siebftaljl

angumenben.

Ve*

fonberS für §ef)Ier brauchbar.

Vaba flamnta Sßer

gol. 96 b.

Oon feinem

9Jäcf)ften

(Stidjtjuben)

flumfien geraubt unb barauS ©elb nic^t

geeignet,

meil

man

einen

gemalt

f)at,

barauS gurüdf einen

Metall» Ijat

iljn

SJtetall»

flumpen machen fann. 13 *

195

raubte jemanb ein paar Ddjfen bon feinem

(Einft

unb

pflügte

unb

fäete

(Eigentümer gurüd. tarn,

fpradp

ben

mert,

er

2HS

gu ihnen: ©eljt,

iBm: §aben etma nur

unb id)

nicht auch

bem

Ddjfen

2)a

am

ben SJtehr*

if)m

fdE)ä§t

Baben.

Staba gu

fprach

gugenommen

Söert

Sener ermiberte: Sagte

baS ©runbftüd?

man

benn, baff

bie

fie

barauf bor Stabbi Stahman

er

gugenommen

fie

9^ä(f)ften

mit ihnen; enblid) gab er

ifjm alleg gufpredje, ich

meine nur

bie

$älfte.

Sener entgegnete:

merben nadj

foll,

bem

Sdjliefjlicb

Ijanbelt eS

benn mir haben

SJtehrmert auSfdjliefjlid)

®iefer

ermiberte: icp

gu

§abe

®erid)t

ja

um

bem

®e»

gurüderftattet

gelernt, alle Stäuber

SBerte beim Stauben gu gaBlcn?

ja ber

menn

fid)

im urfprünglidjen guftanb

baS

raubtet,

Baben

(Somit gehört

Stäuber.)

id)

bir

etma nid)t

fige,

bu

mir

nichts

gefagt,

bafj,

hi ne i nre & ett

follft?

Unfer College fpona fagte über mich,

(Benennung mar)

SemuelS,

feien Strüber

im

unb

idj

alter Stäuber,

55iefeS

im

id)

unb Sönig Sapor

gibilredjt

fepr

©iefer SJtann

funbig ift

ein

Karen £atbeftanbeS

ift

Stecfjtfprecfjen.

mill ihn maßregeln.

gerreben eines an

unS burch 196

ber

fiep

jübifepe SSerteibiger oft üorgeführt

morben.

3üt un§

Staub eben Staub, unb afö ba§

ift

liegenbe erfdjeint

un§

Sie Suben aber

feilfdjen,

bie

Städjft-

Seftrafung be§ Stäubet.

ob ber Stäuber nic^t noc^

bon feinem Staube erhalten fotl. «Son Seftrafung gar nid)t bie Siebe, ^öc^fteng bon ber (Srftattung be§

etroaö ift

93erlufte§.

2Bie oft Ijaben mir mit

£orn

feflftellen

muffen, bafe in

ben ifSIaiboperä ber

jübifc^ert

tidje ©efellfdjaft al§

fdjulbig IjingeftelU mürbe,

Serteibiger unb aucfj in ber ißreffe ber Serbredjer al3 unfdjulbig unb bie menfcf)* oft folgten bie jübifdfen Stifter in ber

unb mie

Semeffung ber

©träfe ben StmSfüfjrungen ber Serteibiger.

Saba

SJtesia

gol.21b:

Söenn jemanb

(Selb in Set* ober Seljrljäufern finbet ober

an irgenbeiner anberen e§

geffört

iljm,

©teile,

mo

bie SDienge berfefjrt, fo

meil ber (Eigentümer e§ aufgegeben Ijat

Siefer merlte ja nidjt, bafj er e§ berloren Jjat!? Stabbi Sic^aq

ermiberte:

(Sin

SJtenfdj

pflegt

ftetS

feinen

©elbbeutel ju betaften.

Saba

SJtesia gol.

26 b:

Stab fagte: SBeitn jemanb gefeiert in ben

©anb

an

nimmt,

fidj

gefallen fo

ift,

unb

brandet er

er

f)at,

mie einem ein $uj

ifjn

barauf finbet unb

ifjn nidjt

gurüdjugeben, meil

197

her 33erlierenbe ißn aufgegeben ßat, felbft rote

ein

jener

©ieb geßolt unb

etwa§ berloren ßabe,

28ie icß

backte:

anberer etwa§ berloren ßaben, ba§ 2)iefe beiben

wenn

er gefeßen,

ßat,

benn jener

gefiebt

fann audj ein

fo

finben !ann.

icß

$olio3 finb Wieberum ein glängenbe§

93ei=

fpiel talmubifcßer Serfcßlüffelung§!unft.

2In

ber

©elb

Öffeutlicßfeit

gugänglicßen ©teilen gefunbene§

uuterfcßlagen werben.

folt

nur für ben

fommt

S^atürtidE)

SSerluft eine§ iliidjtjuben

rnerft

baßer

beftimmt

feinen

bie§

in grage, benn

ein Sftenfcß (Sube) betaftet ftetS feinen ©elbbeutel

Serluft.

unb

biefem

21u§

©runbe muß bem Suben ba§ gefunbene ©elb gurüd* erftattet

werben.

©ogar wenn

ein

3ube gefeßen

ßat,

baß ein Stidjtjube

©elb berloren ßat unb aucß banacß nicßt

fucßt,

folt

er



gurüdgeben.

©elbftberftanblicß begießt

ficß

biefe

ütnweifung auf

alle

gunbftüde.

Saba

SJtegia

©inft ßolte

berbünnte fcßmadßaft.

§rol.60a:

man er

9taba Sßein au3 einem ßaben.

ißn

®a

unb

fcßidte er

©in fdjmieriger Sub! 198

foftete

ißn,

er

®arauf

war aber

ißn bem Krämer gurüd.

nicßt

23a6a fötegia §ol. 84 a: 3iaB6i

Sfmael Ben fRaBBi Sofe mürbe gum Sßerbredfet» ernannt,

fjäfdjer

bu ba§

tuirft

liefern? fet)I

Etiatju fprad^ gu iljm: 2Bie lange nodj

SSoIE unfere§

(Sr fagte:

@otte3 gur ^inricfjtnng au§=

2Sa3 !ann

machen? Ed

idj

ja $8e*

ift

be3 Sönig§.

hieraus lann

man

entnehmen,

bamals

bajj

ber

fcfjon

größte Seil ber SßerBredjer aus Suben Beftanb.

Saba

9Regta gol. 97 a:

iRaBa

fagte:

SBenn jemanb etmaä

Borgen unb ffjrecfje

ift

erfahret

fein

er gu iljm: Steife

bann

ein

null

mir einen

Entleihen famt

baburd) in feinen ®ienft).

üoit

(Bei

feinem

£nmf

(er

biefer a&er fdjlau

ermibere er iljm: guerft Borge, nadjfjer ge&e

idj

fo

$ie§

SBaffer!

bem Eigentümer

SBenn

SRädjfhn

einem Unfall),

tritt ift,

fo

bir gu

trinfen.

Söenn ber Sube eine

Reifte

StrBeit

gu berricfjten

Ijat,

Bei ber bie Benötigten SBerfgeuge ober 9Rafd)inen

Ieiona fagte: 2öie er getan, fo »erfahre

man

mit

ihm.

Saba

Satljra gol. 16 b:

günf Verbote übertrat Gfau

©r

befcf)Iief

am

©obeStage feines Saterä:

eine Oertobte Sungfrau, er beging einen 2Jiorb,

er oerteugnete ©ott, er oerteugnete bie Auferftefjung

©oten, unb er »erachtete bie ©rftgeburt.

200

ber

:

mmmhmi

©aba

©atfjra gol. 58 a:

grau ju

Sinft ^örte femanb eine

bu

2Be§I)alti bift

nidft bisSfret

itjrer

habe gehn ©ohne, unb nur einer

im ©terben

21I§ er

SJiein

ift

gange3 Sermögen

folt

meinem

mufcten

fid)

an Stabbi Sana manbten, ffnad)

nidft,

@et)t, fcfjtagt auf

unb

lieber

einen

©ohn

gehören.

metdjem bott ihnen, unb at§

fie

mem oon

fie

er gu ifjneit

ba§ @rab eure§ Saterä, bi3 er

eud) offenbart,

hierauf gingen

tion beinern Sater.

lag, ffnad) er:

®a

fie

®od)ter fprecEjen:

genug beim (Sf)ebruc^? Sch

auffteljt

eud) er e3 ^intertaffen hat.

alte hin, ber eine aber, ber fein mir!*

©of)n mar, ging

nicht.

®a

fprad^ er gu ihnen:

®a§

gange Sermögen gehört biefem.

Saba ©athra Sffiorin gäljlte

unb

gol. 123 a:

beftanb bie grömmigfeit 3tahet§.

gafob ber

bafj er

ber

Staket, bafj er ber

©ohn

ber fttebefta

ber ©dfmefter i^re§ ©aterä. SBittft

^ei§t:

©ruber

fei; er

mar

if)re§

©a

er*

©ater§

ja ber

©otjn

©ietmetjr fbradj er gu

itjr:

bu bon mir geheiratet fein?

©ie ermiberte: ga, aber mein ©ater

bu mirft ihm

nid)t

ift

^interliflig,

unb

beifommen.

201

$a

fragte er, meldje Sift er ju befürchten

pbe, unb

fie

ermiberte iljm: Set)

pbe

eine ©dpefter, bie älter

als

ift

id),

unb

er

toill

bor biefer berpiraten.

nic^t

nticf)

hierauf fpradf er gu

tfjr:

3dj bin fein 33ruber in her

Siftigfeit.

Surfen

bie

frommen

fiel)

einer ßift bebienen?

— greüidj,

mit ben Sanieren berfäf)rft bu lauter, mit ben SSerleljrten berbrep.

Sarauf gab

man

3tl§

er

iljr

ein (SrEennungSgeidEjen.

Sea hineinführte, backte

fpäter

ihre ©cijmefter befdEjämt merben,

SeSplb bi§

bapn

uitf)t

man

[ich

gu ber

eS Sea."

bie

geftfiellung,

bann

nicht.

näpr

baff

er

überlegt, fo

baS

ißrobuft

fommt einer

unb ©odp

ift.

©er meitere ©ejt fdjon bepnbelt.

202

biefe.

SBar eS

etmaS fompigierten bermanbtfdEjaft*

23Iutfdjanbe, eines SßerfepS gmifdjen $8ater ter

tuerbe

ip

GsrfemtungSgeicpn, bie 8a!ob ihr

liehen 23erfjältniffe beS Sjalob

man

nun

Sea?

9tafjel bie

gab, Sea berriet, merfte er eS bis

SBenn

fie,

berriet

fie

«21m Stiorgen mar

h e ißt e § ;

Sßielmep, ba

unb

biefeS §Ibfc£)nitteS

ift

an anberer ©teile

Sßnßebrin gol. 11a:

grau in bag Seßrßaug

©irtft !ant eine

gu i|m: Siner aug eurer

fpraif)

23eimoIjnung

geel;eli(f)t.

(Sftacf)

Ütabbi ÜDteirg

SJtitte

unb

midj burd)

fjat

mofaifcfjem ©efefc !ann bie

©l)e burd) 23eimol)nung erfolgen.)

Sa unb

ftanb 9tabbi SReir auf, fdjrieb ißr einen ©djeibebrief überreid;te ifjn

hierauf ftanbeit briefe

if)r.

anberen auf, fdfrieben ißt ©cßeibe*

alle

unb überreizten

Siefe

©efdjidjte

guben

bie

SBir

baß

bei

33efd)ulbigung

gefamte gubenßeit bagegen auftreten

erleben

Sube

fie ißr.

leßrt,

eg

tägtid):

SBurbe irgenbmo

fcßarf angefaßt, ßeulte fofort bie

eineg fotl.

einmal ein

gefamte guben*

preffe ber SBelt auf.

©tjnßebrin gol. 21a: Stabbi

geßuba

fagte:

Sabib

ßatte

Äinber üon ben frönen grauen Sriegggügen

gefangen

naßm),

400 Sinber, (bie

alle

eg

maren

Sabib auf feinen trugen

fie

Soden,

fußten in golbenen SBagen unb gingen an ber ©piße bon SJtaubtruppen;

Sabib.

biefe

maren

gauftmönner

beg

§aufeg

©pnfjcbrin gol. 22 a:

König ©abib

^eißt: „2113

Betagt", fudjten

®a3

9Räbd)en

21Btfaj

war

fe^r fdjön,

Könige Pflegerin unb bebiente ©ie

Ijodj»

unb

fie

Würbe be§

iljn.

gu iljm: heirate mid)!

fpradfj

Gr antwortete: geljn

geworben war unb

alt

nad) einem fd)önen SRäbdjen.

fie

^anen

©u

mir berboten (ba

Bift

ba erwiberte

§atte);

er fdjon acfit»

geljlt

fie:

bem ©ieb

ber 2Rut, fo wirb er tugenbljaft.

darauf

reinigte il)r

mir Satljfeba

fprad) er: SRuft

SRabbi Sefjuba fagte fid)

im tarnen

23atf)feba

Sn

einer

mit breigeljn ©iidjern.

breigeljnmal Bei, weil

liefen

(eine feiner grauen).

SRabfj3:

Smpoteng wegen

iljn bie 21Bifaj

©tunbe

(Gr wofjnte

feiner Oermeint«

üerfjöljttte.)

©pnficörin gol. 22 b: SRabbi SBeib

©emuel Ben Snja ift

ein formlofer

fagte

im -Kamen

klumpen unb

fdjliefjt

5Rabl)§:

ein

©a§

Sünbni§

nur mit bem, ber e3 gum fertigen Geräte madjt, benn ljeifjt:

„Sein Gemahl

ift

e3

bein ©djöpfer."

©pnf)cl>rtn gol. 45 a:

©ie SRabbi

lefjrten:

SRann üorn einen 204

Sei ber ©teinigung bebede

man

einem

Körperteil, einem SSeibe gwei Körper*

teile, foitiof)!

§at fonft

öorn alg

aucEj Ijinten, roeit fie

gan§ ©djarn

man

einen frönen Vufen, fo entblöße

fie

tönnten bie jungen ißriefter in

ifjn

Siifternljeit

ift.

nidjt,

geraten.

©tjnßcbrin $ol. 52 a:

golgenbeg

ift

bag Verfahren bei ber Verbrennung

an

öerfenft beit Verurteilten big ein IjarteS

tt>icfelt



beim gießen

£ud) in ein

nicfjt

nadfgebe,

unb breße

nidjt

reibe)

gie^t

bag eine (Snbe an

(Snbe

an

man

eine

baß

fid),

ißm

eg

fid)

bie Sfnie in

toeicfjeg

toeicße,

bamit eg

ben §alg, unb einer

unb ein anberer bag anbere

big er ben Sftunb

9MaUftange unb

SDtan

ÜJtan

(bag ßarte, bamit

unb bag

um

:

SDtift.

öffnet;

fobanit fcßmilgt

gießt ißn in ben 9)hmb, fo

eg in feine Gsingetoeibe bringt

unb

bie

©ebärme

öer*

brennt.

©ßnßcbrin gol. 53

a— 55b:

2)urd> (Steinigung ßingericßtet merbcn folgenbe:

2Ber feine äJiutter befdjläft, feine ©cßmiegertocßter, einen

SKann ober

ein £ier,

unb bag

SBeib, bag fid)

üon einem

£ier befdjtafen läßt.

2Benn ein fcßulbig,

Stidftjube feinen

ebenfo,

menn

er

Vater

befcßläft, ift er gtoeimal

ben Vruber feineg Vaterg be=

fdjläft.

SCBer

Kann

©benfo, wer einen

einem -Kanne befdjtafen einen

Kann

befdjläft

ober

fidj

bon

läßt.

bon neun Saßren unb einem Sage

tnabe Wirb mit neun Saßren unb

Käbcßen mit

ein

(ein

brei

Satiren begattung§fäßig), mer ein Xier befdjläft, ob auf natürliche ober nnbernatürlicße Söeife,

Stabbi

ift

Jparnan ben Stabbi §i^ba trug

2öeibe gibt e§ gtoei Slrten

Sier nur eine

ftrafbar.

bor:

S3ei

einem

bei

einem

bon SBefcßtafungen,

Slrt.

fRabbi Slßabbaj ben Slmi fragte Üiabbi ©efetß:

toenn jemanb mit

©r

ift

gtoeimal

fid)

felbft

233ie ift e§,

eine Stnfdjmiegung

madjt?

megen Sefcßtafend unb wegen

fdjutbig,

S3efdjlafentberben§.

©hntjebrin §ol. 69 b: S)ie SRabbi lehrten:

jährigen il)r

fo

Soßn

Stnfdjmicgung

eine Ijot

SBenn eine

er

fie,

fei

ber

mit ißrem minber*

©efcßlecßtäorgane

wie bie Schule

ißriefterfdjaft untauglich fie

$ tau

ungüdjtige §anbtungen treibt unb er mit

©ammaj

fagt,

bottgießt,

für

bie

gemacht, bie @cßute §illet§ fagt,

tauglidj.

9tabbi §i§ba fagte:

Sitte

ftimmen überein, baß

bie

S8e*

gattung eine§ ®inbe§ bon neun Saften unb einem

Sag

206

al§ ^Begattung gelte

Sauren 35te

SBermorfenljeit

SBorte bie

unb

tauglich

ber

@S mirb

geftreift.

grau

bafj bie eines

Begattung

nidjt als

$inbeS unter

acfjt

gelte.

^panbtung lebiglict)

mit

toirb

barüber

meitertjin für bie ißriefterfdjaft

feinem

geftritten,

gum

ob

heiraten

fei.

©tjnfjcbrin gol. 74 b: 9iabf)

fagte:

SBenn ein

StobeSanbrotjung befiehlt,

unb ben

üfitdjtjube

am

®raS gu

Stieren borgumerfen, fo tue er bieS

nid^t töten;

menn

er fidj lieber töten

Sege^ung

einer

unb

fdjneiben taffe

ficf)

aber, in ben gtufj gu merfen, fo taffe

unb

tue bieS nidjt, meit er ifjn

©ünbe

Slboba 3öro gol.

gtoingen

nur gur

toitl.

27b:

SBenn ein Sube

bei

StobeSanbrotjung

einen ®öfjen gu bereden, ficf)

einem Sfraetiten bei

©abbatt)

fo

folt

er

gegmungen mirb, ifjn

unb

bereljren

nidjt töten taffen.

2Bir begeidjnen fo

etmaS als ©efinnungSlumperei.

©tjitlmörin gol. 76 b: Stbajje fagte:

SBer

mannbare ©odjter f)ält,

um

fie

ift

ein fdjlauer SBöfemidjt?

fi§en

täfjt

(fie

atfo

©er

gum §uren

feine

an»

atS SDtagb benujjen gu fönnen).

207

im 9?amen

SRabbi Setjuba jagte

an einen ©reis

£od)ter

jeine

$rau

unertoadjjenen ©of)n eine

gunb

juben einen

fammengutun

§err nie

er frei; Ijat er if)n

bergeitjen

5

m

einem

mögen."

ober

gefjejgt

Oon

eine

©Stange,

jo

einer ©djlange beiden lajjen,

er nacf) 9iabbi Seljuba fdjulbig uttb nad)

ift

iftid)t*

„Um

b— 78 a:

£at jemanb einen §unb

jo

jeinem

ober

ober einem

Gibt

Srunfene mit ber dürftigen,

Stjntjrbrin got. 76

ift

Übet einen, bet

gurüdgibt, fpridjt bie ©djrift:

bie

joldjen toirb ber

9tabf)3:

oetbjeiratet

ben SBeijen

frei.

Söemt jemanb einen gebunben

9taba jagte:

öor junger geftorben

ift,

tjat

Söenn jemanb einen bor einen Sötoen gebunben ift

er frei, toemt aber

Slabbi meil

2Iji

jene

jagte:

fort

bor äftüdcn,

©elbft

menn bor üüMden,

unb anbere getommen

fperrt

ftorben

unb ba ift,

angeftedt

208

bie Epijte

unb ber 2)unft

ein

Sic^t

tjat,

jo

er

fei

frei,

jinb.

Iujtbid)t,

nidjt enttoeidjen tonnen)

angeftedt

jo ift er ftrajbar,

tjat.

er

jo ift er fdjutbig.

SBenn jemanb einen in ein 9RarmorI)au§ (gang au§ bem

unb

jo ift er frei.

t)at,

toobutdj

er

ge*

aber nur, toenn er ein 2 id)t

©te SRabbi lehrten: Sßenn

ge^rt ißerfonen

©töden

einerlei,

gefdEjIagen

fjaben,

ober l)intereinanber, unb er geftorben

©tjnljebrin Sol.

ift,

fo

SMe

finb fie frei.

85 b:

SBer 23ater unb

wenn

einen mit geljn

ob mit einem

ÜJtutter

fdjlägt,

nur bann

ift

er iljnen eine Sßerlefcung beigebracf)t

©tjnljebrin Sol. 106

[trafbar,

fjat.

a— b:

SRabbi Soljanan fagte: 23ileam

mar

laljm auf einem gufj

unb blinb auf einem

trieb

Uauberei mit feinem

©lieb unb

©ie Sfelin

unb

befcfjlief

Sr

Sluge.

feine Sfelin.

fprad) ju i^m:

©agSüber bin

idj

beine Sfelin,

nadjt§iiber biene id} bir al3 grau.

©cbuotfi Sol. 86 a: 5Ber S3ater unb UKutter fludjt, er üjnen

beim ©otteänamen

Slboba 3ßrö Sol-

Sinen

ift

nur bann

fdjulbig,

wenn

flucht.

25b:

SJtidjtfuben

liten betoad) t feine

bemalt

Snw

feine

moljl.

grau

nicfjt,

einen Sfrae*

Slbotm 8ßta gol. 32 a: SBiefo lehrte Stabbi Sofepf), bafj eine Sßitme feinen

gieren unb feinen

jünger

wohnen

bei fid^

SüngerS, ba er bieS

Qsinleucf)tenb ift biefeS bejüglidj eines

(»nenn

er

weSljalb

mit i^r UnpcEjt aber feinen §unb,

fürchtet fie ja!? Sieifcf)

— 2)a er

geheim galten fann,

treibt)

wenn

iljr,

§unb

taffen barf?

fie

wenn

fie

iljn

anlocft,

bann

ifjm ein ©tücfdjen

borwirft, ebenfalls nadjläuft, fo fönnen bie 3Ken=

fd)en benfen,

er laufe

iljr

wegen beS ©tüddjen

gleifdjeS

nad).

Süwbo 3ara Sol. 86 b: fRabbi ÜRaljman fagte: ber

Stidjtiuben

@S mürbe

beftimmt, bafj bie $6d)ter

bon ber SBiege auS

als

gelten füllen (fie finb fofort nad) ifjrer

genb

gleid)

einem

menftruierenben

menftruierenb

©eburt berunreini*

2Beibe).

^orajotf) ^ol. 12 a:

9tabbi SImi fagte: SBenn jemanb miffen will, ob er baS Safjr überleben werbe ober nidjt, fo

Sagen bom

SteufafjrStage bis

§um

ftelle

er in ben gefjn

33erföfjnungStage eine

brennenbe Seudjte in ein |>auS, in bem fein ßug

210

wef)t.

unb trenn

fie

gang auibrenni,

gang überleben

baß er bai Sa^r

fo triffe er,

trerbe.

SBenn jemanb ein ©efd^äft unternommen unb ob er ©lücf fjaben trerbe ober

nidjt,

triffen tritt,

güd^te er einen

fo

§al^n auf ben tarnen bei ©efdjäftei, unb trenn er

unb

trirb,

feift

fo ntirb er

SSenn jemanb eine audj

fjeimfeljren

bunflei

§aui

©djatteni

ein,

fieljt,

Steife antritt

trerbe

fo

ober

unb

nidjt,

unb trenn triffe

fett

©lücf f)aben. triffen fo

er ben

baß

er,

trete

ttiill,

er

ob er in

ein

SBiberfdjein feinei

er

audj

fjeimfeftren

trerbe.

Siei gu tun,

ift

jebod) feine Strt,

benn ntan fönnte babei

ben 3Kut »erlieren unb Ungtticf Ijaben.

Ctorajotf) $ol.

13 b:

2Ber born SBafdjen gurücfgebliebenei SSaffer trinft, trirb bergeßlidj.

3ebat)im $ol. 102 b: Stab^ fagte: golgenbei lernte

©leagar ben

©imon: Sin am

idj

(gum Suben ©etaufter) fommt unb ©peifeopfer, baß 14 *

idj

babon

im

felben

Stborte

bon Siabbi

Jage untergetaudjter fpridjt:

©ib mir bom

effe.

211

gol. 70 a:

3)tenaf)otfj

2Bie

©ier

eS mit ber ßefjre

ift

auS bem

gum

Seit außen unb

auS bem

eines

STafe

Seit innen befinben (menn

§enne im Segen, menn baS ©i

gelommen mar, üerenbet

man

ult gu treten

ber

S3art

auS-

©emeinbeüertreter gu

unb

bie

§änbe gum

©egen gu ergeben.

213

n

&

an

g

93er$eic&ni$ Der

XvattaU «fc&nttte)

Seraffjotlj

(bom Segen)

Sabbatf)

(bom Sabbatf))

©rubtn

(bon ber @ebiet§bereinigung)

5ßefad)tm

(bom

Soma

(bom Sßerjoljnungätag)

©uffa

(bom Saubpttenfeft)

Som Job

(S3efter

Jaanitlj

(bom

SDZegilla

(bon ber ßfterrolle)

^Saffa^fefi)

Jag, gefttag)

gofttag)

SQioeb JQatan

(bom

gmlbfeft)

©agiga

(bom

geftopfer)

Sabmutlj

(bon ber Sd)toägerin)

^etljubotl)

(bon ben Straften)

SZebarim

(bon ben ©eliibben)

Sota

(bon ber etjebrud&berbfidjtigen grau)

217

©ittin

(bon

beit ©d)eibebriefen)

Dibbufin

(bon

beit

23aba

218

Samnta

SIntrauungen)

(Srfte Pforte)

33aba SJiegia

(SDtittlere

93aba Sat^ra

(Segte ^ßforte)

Pforte)

@t)nf)ebrin

(bon bem 5Rat)

SRattoty

(bon bei ©eijjelung)

©ebuott)

(bom ®ib)

SIboba 3ara

(grember

SIbotb)

(©priidje ber SSäter)

^orajotl)

(bon ben ©ntfdjeibungen)

gebadjim

(bon ben ©djladjtopfern)

2J?enaf)oth

(bon ben ©peifeopfern)

§otin

(bon ber ißrofanfdjladjtung)

Slibba

(bon ber loeiblidjen Unreinheit)

fiult,

®ö§enbienft)

QErfldruttgen t>er

Dßrfommenben

=

10.

|>et>rdifcf>en

SRonat be3

jübifd^ett

®alenber3

(ungefähr Stuguft) §lbar

=

6.

SDionat be3 iiibifdjen SalenberS

(ungefähr 2Rarj) 93arajtlja

=

Seaeidjnung ber Sehren, bie in ben 9Jti§nafanon

worben

nicE)t

aufgenotnmen

finb

©icitl)

=

luörtl.

®enar

=

röntifdfe 2Jhin§e in

©bont

=

9iont;

©moriten

=

Ureinwohner ^aläftina§

©eher

=

geueranbeter, ißriefter ber alten

granfett, Quafte, ©djaufäben

©bomiter

=

©Über unb@o!b Konter

Warfen

219

$ärctiler



Fubendjriflen

£>alaffja

=

Sfticfjtfdjnur; Sßorfdjriften, bie bie

Sjaliga

=

©djuljabftreifung

©aluga

=

bie

6en§füljrung

ber

Sfraelitert

(gur

2 e*

regeln

Sßermeibung

ber ©djtoagerelje)

Frau, bie ben

be§

®df)toager§

©cijtbagerefje gu

$a§monaer

=

©IjaSmonäer

=

born Fuji

©cijulj

abftreift,

um

bie

bermeiben

Familienname ber

matfabaij'dfjen ®t)naftie

§ebe

=

STbgabe

gum

33au

ber

@tift§Ijütte

ufrn.

Snjefl

«=

Slutfdjanbe

ßaB



©etreibemafc bon 24 Sierit Fnljatt

Sog

=

bi&Iifcf)e§

FIüffig!eit§maß oon fedjä

Gsiern Fnfjalt

SDZinfier



Fubendjrifl

2Jüne

-

100 ®enare

220



50 ©olbfelel

(»feqef)

— 2Jüi§na

~ Sammlung

öon

Setjrfäjjen, SSieber«

fjolung bei fünf 33üerfif^e§ SBegmafj,

ißeor

*=

^ame

A

S

2JZen*

mirb

geogr. Steile

eines oftjorban. SergeS

ißeruta

=

fleinfie

ißrofelqt

=

ein

©djeibemüttje

§um Subentum

übergetretener

ÜJtidjtiube

öonam

=

Umfdjreibung für ba§ Sßort: Opfer,

9te§ (£aqi§)

=

gufammengefe^t au3: Stabbi

Dpfergelübbe

©imon

ben (£aqi§) ©efel (©eqel)

=

SJtünge

in

©olbfefel

=

©ela

=

©eft)i(f)t§ftücf

©über unb @o!b; 50 1 SJiine

unb SKünge im SBert

bon 2 @e!el

©eqalim

©qnebrium

-

=

Xempelfteuer Ijoljer

9tat;

bie

©taatsbeljörbe mit

Ifödjfte

71

fübifdje

ÜJUtgliebern

unter S3orfi£ be§ fpoljefmefterä

Salmub

Xanna ga^I

222

=

Söeletjrung

=

iübifdjer ©efefclefjrer

(ÜJZeljr«

Xannaim)

'Sebetlj

=

4.

äJionat

be3

jübifdjeit

Calenberg

(ungefähr Sejember)

Si§ri

=

1-

äflonat

be§

jübtfdjen

Calenberg

(ungefähr «September)

Sora

=

Seljre;

©runblage ber

jübifdEjen 9te=

ligton

223

~T'~

_

-

-

-

m

*m

.

•***• + ,