Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie 9783840918551

3,186 204 7MB

German Pages 608 [610] Year 2005

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie
 9783840918551

Citation preview

H A N D B U C H D E R P SYC H O LO G I E

Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie Hannelore Weber Thomas Rammsayer (Hrsg.)

Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Handbuch der P sychologie hrsg. von J. Bengel, H.-W. Bierhoff, V. Brandstätter-Morawietz, M. Eid, D. Frey, P. A. Frensch, J. Funke, S. Gauggel, M. Hasselhorn, M. Herrmann, H. Holling, M. Jerusalem, J. H. Otto, F. Petermann, T. Rammsayer, H. Reinecker, B. Schmitz, W. Schneider, H. Schuler, Kh. Sonntag, M. Steller, R. Volbert und H. Weber.

Band 2 Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie hrsg. von Hannelore Weber und Thomas Rammsayer

weitere Bände: Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Kognition hrsg. von Joachim Funke und Peter A. Frensch

Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion hrsg. von Veronika Brandstätter-Morawietz und Jürgen H. Otto

Handbuch der Entwicklungspsychologie hrsg. von Marcus Hasselhorn und Wolfgang Schneider

Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie hrsg. von Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey

Handbuch der Neuro- und Biopsychologie hrsg. von Siegfried Gauggel und Manfred Herrmann

Handbuch der Psychologischen Methoden und Evaluation hrsg. von Heinz Holling und Bernhard Schmitz

Handbuch der Psychologischen Diagnostik hrsg. von Franz Petermann und Michael Eid

Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie hrsg. von Franz Petermann und Hans Reinecker

Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie hrsg. von Heinz Schuler und Karlheinz Sonntag

Handbuch der Pädagogischen Psychologie hrsg. von Wolfgang Schneider und Marcus Hasselhorn

Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie hrsg. von Jürgen Bengel und Matthias Jerusalem

Handbuch der Rechtspsychologie hrsg. von Max Steller und Renate Volbert Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

H a n d b u c h d e r P syc h o lo g i e

Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie herausgegeben von Hannelore Weber und Thomas Rammsayer

Göttingen · Bern · wien Toronto · Seattle · Oxford · Prag

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Prof. Dr. Hannelore Weber, geb. 1955. 1975-1981 Studium der Psychologie und Publizistik in Mainz. 1987 Promotion. 1992 Habilitation. Seit 1994 Inhaberin des Lehrstuhls für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie/Psychologische Diagnostik an der Universität Greifswald. Prof. Dr. Thomas Rammsayer, geb. 1953. 1977-1982 Studium der Psychologie in Tübingen. 1987 Promotion. 1992 Habilitation. Seit 1997 Leiter der Abteilung Differentielle und Diagnostische Psychologie an der Universität Göttingen.

© 2005 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Göttingen • Bern • Wien • Toronto • Seattle • Oxford • Prag Rohnsweg 25, 37085 Göttingen

http://www.hogrefe.de Aktuelle Informationen • Weitere Titel zum Thema • Ergänzende Materialien Copyright-Hinweis: Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten. Satz: Grafik-Design-Fischer, Weimar Format: PDF ISBN 978-3-8409-1855-1 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Nutzungsbedingungen: Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt. Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten. Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig. Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden. Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

0 Inhalt

11.07.2005

11:34 Uhr

Seite 5

Inhalt Einführung Thomas Rammsayer & Hannelore Weber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

I

Grundlagen

Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung Jens B. Asendorpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Persönlichkeitsentwicklung: Biologische Einflussfaktoren Peter Borkenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse von Umweltfaktoren Klaus A. Schneewind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

II

Theoretische Perspektiven

Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien Thomas Rammsayer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Humanistische Persönlichkeitstheorien Thomas Rammsayer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Biologische Persönlichkeitstheorien Petra Netter & Jürgen Hennig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Lerntheoretische Ansätze Hans Westmeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Eigenschaftstheoretische Ansätze Alois Angleitner & Rainer Riemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Interaktionistische Ansätze Manfred Schmitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Konstruktivistische Ansätze Hannelore Weber & Hans Westmeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

0 Inhalt

11.07.2005

11:34 Uhr

Seite 6

6

III

Inhalt

Methodische Zugänge

Idiographische und nomothetische Ansätze Hannelore Weber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Selbstberichte Hans D. Mummendey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Verhaltensbeobachtung Karl-Heinz Renner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Objektive psychologisch-diagnostische Verfahren Klaus D. Kubinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Experimentelle Methoden Heinz-Martin Süß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Biologische Ansätze Gerhard Stemmler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Verhaltensgenetik Frank M. Spinath . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Zwillings- und Adoptionsstudien Rainer Riemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Längsschnittstudien Ernst Hany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Kulturvergleichende Ansätze Gisela Trommsdorff & Boris Mayer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

IV

Grundlegende Dimensionen interindividueller Unterschiede

Eigenschaften Petra Netter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Temperament Alois Angleitner & Frank M. Spinath . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Neurotizismus Jürgen Hennig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

0 Inhalt

11.07.2005

11:34 Uhr

Seite 7

Inhalt

7

Extraversion Thomas Rammsayer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Selbst und Selbstkonzept Sigrun-Heide Filipp & Anne-Kathrin Mayer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Ziele Anja Dargel & Joachim C. Brunstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Motive Clemens H. Schmitt & Joachim C. Brunstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Werte und Werthaltungen Wolfgang Bilsky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Geschlechterunterschiede Dorothee Alfermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

V

Persönlichkeitsunterschiede im Bereich der Fähigkeiten und Kompetenzen

Intelligenz Aljoscha C. Neubauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Kreativität Christiane Spiel & Hans Westmeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Weisheit, Lebens- und Selbsteinsicht Ursula M. Staudinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 Soziale Kompetenzen Heinz-Martin Süß, Susanne Weis & Kristin Seidel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 Selbstregulation und Selbstkontrolle Nicola Baumann & Julius Kuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Stressbewältigung Carl-Walter Kohlmann & Michael Hock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

0 Inhalt

11.07.2005

8

VI

11:34 Uhr

Seite 8

Inhalt

Persönlichkeitsunterschiede im emotional-kognitiven Bereich

Ängstlichkeit Heinz Walter Krohne, Boris Egloff & Stefan C. Schmukle . . . . . . . . . . . . . . . 385 Ärgerneigung Volker Hodapp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 Stress Christel Salewski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Wohlbefinden Tanja Lischetzke & Michael Eid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 Selbstwertschätzung Astrid Schütz & Michela Schröder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 Kontrollüberzeugungen Christel Salewski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 Selbstwirksamkeit Matthias Jerusalem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 Optimismus Britta Renner & Hannelore Weber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

VII

Persönlichkeitsunterschiede im Bereich des sozialen Verhaltens

Prosoziales Verhalten Hans-Werner Bierhoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 Empathie Gisela Steins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 Aggressivität Barbara Krahé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

0 Inhalt

11.07.2005

11:34 Uhr

Seite 9

Inhalt

9

Selbstdarstellung Lothar Laux & Karl-Heinz Renner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 Soziale Unterstützung Thomas Klauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 Partnerwahl und Partnerschaft Rainer Banse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

VIII

Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen in den zentralen Anwendungsgebieten der Psychologie

Klinische Psychologie Peter Becker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Gesundheitspsychologie Hannelore Weber & Manja Vollmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Arbeits- und Organisationspsychologie Martin Kersting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Pädagogische Psychologie Bettina Hannover, Ursula Kessels & Karoline Schmidthals . . . . . . . . . . . . . 546 Rechtspsychologie Renate Volbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 Gerontopsychologie: Erfolgreiches Altern Alexandra M. Freund & Michaela Riediger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 Verkehrspsychologie Volker Linneweber & Heidi Ittner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572

Die Autorinnen und Autoren des Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 Autorenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

0 Inhalt

11.07.2005

11:34 Uhr

Seite 10

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 11

Einführung Das vorliegende Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie ist der zweite Band einer auf insgesamt 13 Bände ausgelegten Reihe im Hogrefe Verlag. Der erste Band, das Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, ist im Juni 2005 erschienen. Die Konzeption der Handbuchreihe geht von der Zielsetzung aus, jeweils in einem Band ein Teilgebiet der Psychologie umfassend und zugleich verständlich darzustellen. Dieses Ziel stellt die Herausgeber der einzelnen Bände angesichts des enormen Wissensbestandes bereits innerhalb eines Teilgebietes der Psychologie vor erhebliche Probleme. Es zwingt zur Auswahl von Themen, die sich im Fach als zentral, überdauernd und zugleich aktuell herausgestellt haben. Doch jede Auswahl stellt natürlich auch eine persönliche Entscheidung der Herausgeber dar; für die einzelnen Themenbereiche haben wir diese Aufgabe an die Autorinnen und Autoren delegiert, die es übernommen haben, aus der Sicht der Expertin oder des Experten entsprechende Schwerpunkte zu setzen. Das vorliegende Handbuch bietet bei allen genannten Begrenzungen einen umfassenden Überblick über das weite Gebiet der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Diese Teildisziplin der Psychologie beschäftigt sich mit der Beschreibung und Erklärung inter- und intraindividueller Unterschiede im menschlichen Erleben und Verhalten. Traditionell sind dabei die Merkmale und Dimensionen, in denen sich interindividuelle Unterschiede manifestieren, die Domäne der Differentiellen Psychologie, während die Persönlichkeitspsychologie in stärkerem Maße die sich aus den einzelnen Dimensionen ergebende Struktur der menschlichen Persönlichkeit und ihre Einzigartigkeit zum Gegenstand hat. Diese Unterschiede in der Akzentsetzung haben sich jedoch über die Zeit hinweg verwischt, geblieben ist der Doppelname für eine Disziplin, der aber das Fach nicht teilt, sondern seine Vielfalt zum Ausdruck bringt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Gliederung des Handbuches wider. Die Themenbereiche haben wir so ausgewählt, dass nach einführenden Beiträgen in die Grundlagen der Disziplin ihre wichtigsten theoretischen und methodischen Zugänge beschrieben werden. Es folgen vier Abschnitte, in denen jene Konzepte und Dimensionen aufgeführt werden, die zur Beschreibung und Erklärung von Persönlichkeitsunterschieden in Theorie, Forschung und Anwendungspraxis vor allem herangezogen werden. Die einzelnen Abschnitte informieren über Persönlichkeitsmerkmale in den Bereichen der Fähigkeiten und Kompetenzen, im emotional-kognitiven Bereich sowie im Bereich des sozialen Verhaltens. Das Handbuch schließt ab mit einer Reihe von Beiträgen, in denen die Relevanz der Persönlich-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

12

11:36 Uhr

Seite 12

Einführung

keitspsychologie und Differentiellen Psychologie für zentrale Anwendungsgebiete beleuchtet wird. In allen Beiträgen wird, sofern relevant, auch auf die jeweilige Geschichte des behandelten Themengebietes eingegangen. Die einzelnen Beiträge sind durch eine klare Strukturierung und durch den Einsatz von Beispielen, Übersichten, Hervorhebungen im Text sowie Tabellen und Abbildungen gut lesbar und verständlich. Verweise erleichtern die Verbindung zwischen den einzelnen Beiträgen und ermöglichen einen schnellen Zugang zu weiteren relevanten Informationen. In allen Beiträgen wird am Ende weiterführende Literatur benannt. Wir haben die Autorinnen und Autoren jedoch gebeten, die Anzahl der Literaturhinweise zu Gunsten der inhaltlichen Ausführungen auf wesentliche Quellen zu begrenzen und übernehmen jede Verantwortung für die vielen Literaturangaben, die unseren strikten Vorgaben zum Opfer gefallen sind. Schwerpunkte zu setzen, Informationen auszuwählen, sie zu verdichten und dennoch verständlich und anschaulich darzubieten, gehört zu den schwierigsten Aufgaben der wissenschaftlichen Schreibpraxis. Den Autorinnen und Autoren des Bandes ist dieses Kunststück gelungen! Wir richten uns mit diesem Handbuch an eine breite Leserschaft. Es entspricht der Zielsetzung dieser Handbuchreihe, mit den einzelnen Bänden Studierende der Psychologie und der Nachbardisziplinen, Kolleginnen und Kollegen aus der Psychologie, vor allem auch aus anderen Teildisziplinen der Psychologie, Fachvertreter aus Nachbarwissenschaften sowie Berufspraktiker aus der Psychologie und benachbarten Gebieten mit dem Stand von Theorie und Forschung in der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie vertraut zu machen. Wir danken den Autorinnen und Autoren, dass sie sich den vielen Zwängen unterworfen haben, die wir für die Realisierung dieses Buchprojektes vorzugeben gezwungen waren. Wir hoffen, dass das entstandene Gemeinschaftswerk sie für alle Härten im Einzelfall entschädigt! Zu großem Dank sind wir auch Frau Kielhorn und Frau Weidinger vom Hogrefe Verlag verpflichtet, die den Band von Anfang an betreut haben. Evelyn Reichel hat das Buchmanuskript in die letzte Form gebracht, wofür wir ihr sehr dankbar sind. Nicht zuletzt danken wir auch Franz Petermann und Hans Reinecker, dass sie die Idee zu dieser Handbuchreihe so beherzt und zügig umgesetzt haben. Göttingen und Greifswald, Januar 2005

Thomas Rammsayer Hannelore Weber

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 13

I Grundlagen

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 14

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 15

Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung Personality: Stability and Change Jens B. Asendorpf Die Persönlichkeit eines Menschen umfasst die Gesamtheit aller überdauernden individuellen Besonderheiten im Erleben und Verhalten (Asendorpf, 2004). „Überdauernd“ bezieht sich in dieser Definition auf Zeiträume von wenigen Wochen oder Monaten. Persönlichkeit setzt also eine zumindest kurzfristige Stabilität von Tendenzen im Erleben und Verhalten voraus, in denen sich jemand von anderen altersgleichen Personen unterscheidet. Das schließt langfristige Veränderungen der Persönlichkeit über einen Zeitraum von vielen Monaten oder Jahren nicht aus. Finden solche langfristigen Veränderungen statt, spricht man von Persönlichkeitsentwicklung.

1

Individuelle, durchschnittliche und differentielle Veränderungen

Aus Sicht einer einzelnen Person enthalten zeitliche Veränderungen überdauernder Tendenzen ihres Erlebens oder Verhaltens immer zwei Komponenten: durchschnittliche Veränderungen, die alterstypisch sind und von daher keine individuellen Besonderheiten ihrer Entwicklung darstellen, und differentielle Veränderungen, die nicht alterstypisch sind und ausschließlich auf individuelle Besonderheiten ihrer Entwicklung zurückgehen. Abbildung 1 illustriert dies am Beispiel einer Person, die sich individuell betrachtet in einem Merkmal ihres Erlebens oder Verhaltens nicht ändert, sich aber trotzdem differentiell betrachtet verändert, weil das Merkmal im Durchschnitt ihrer Altersgruppe zunimmt. Wenn z. B. Fritz im Alter von 8 und 14 Jahren dieselbe Punktzahl in einem Intelligenztest erzielen würde, hätte sich seine Persönlichkeit verändert, weil die durchschnittlich erreichte Punktzahl in Intelligenztests zwischen 8 und 14 Jahren zunimmt. Sein Intelligenzquotient (IQ), der die Abweichung seiner Intelligenz vom Mittelwert IQ = 100 der jeweiligen Altersgruppe misst, wäre gesunken. Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung setzt differentielle Entwicklung voraus. Deshalb kann die Persönlichkeit sich ändern, obwohl das Erleben und Verhalten gleich bleiben (vgl. Abb. 1). Umgekehrt kann die Persönlichkeit gleich bleiben, wenn sich das Erleben und Verhalten ändern, nämlich dann, wenn diese Veränderungen genau alterstypisch sind.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

16

Seite 16

Jens B. Asendorpf

Merkmalsausprägung

Durchschnittlicher Entwicklungsverlauf

Individueller Entwicklungsverlauf

0 Alter

Differentieller Entwicklungsverlauf Abbildung 1: Individueller, durchschnittlicher und differentieller Entwicklungsverlauf

(aus Asendorpf, 2004)

Allerdings wird bisweilen auch von Persönlichkeitsentwicklung gesprochen, wenn es sich nur um durchschnittliche Veränderungen handelt. Roberts und Walton (in Druck) führten eine Metaanalyse aller vorliegenden Längsschnittstudien zu Mittelwertsveränderungen in den fünf Hauptfaktoren der Persönlichkeit (Big Five; ➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze) durch und fanden eine Abnahme von Neurotizismus und eine Zunahme von Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit im Verlauf des Erwachsenenalters. Diese Altersveränderungen spiegeln durchschnittliche Entwicklungsveränderungen wider, die für die Mehrheit der Untersuchten gelten, nicht aber Persönlichkeitsveränderungen im strengen Sinne. Durchschnittliche Veränderungen der Big Five im Erwachsenenalter Im Verlauf des Erwachsenenalters nimmt der Neurotizismus ab, während Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit zunehmen. Hierbei handelt es sich um durchschnittliche Entwicklungsveränderungen, nicht um Persönlichkeitsentwicklung im strengen Sinne. McCrae et al. (2000) versuchten, diese durchschnittlichen Entwicklungsveränderungen durch „intrinsische Reifung“ zu erklären. Sie verstanden darunter Entwicklungsveränderungen, die umweltunabhängig ablaufen, letztlich also genetisch gesteuert sein müssten. Zu denken ist hierbei aber immer auch an die alternative Erklärungsmöglichkeit einer durchschnittlichen Veränderung der Umwelt mit wachsendem Alter. Beispielsweise fanden Neyer und Asendorpf (2001) eine Abnahme

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 17

Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung

17

von Neurotizismus im Verlauf des jungen Erwachsenenalters nur bei denjenigen, die eine stabile Partnerschaft eingegangen waren, bei Dauer-Singles aber nicht; umgekehrt kam es bei Trennung vom Partner nicht zu einer Neurotizismus-Erhöhung. Da die meisten Menschen im Verlauf des jungen Erwachsenenalters eine stabile Partnerschaft eingehen, kann zumindest ein Teil der durchschnittlichen Neurotizismus-Verminderung auf eine Veränderung der sozialen Umwelt zurückgeführt werden. Dieses Beispiel zeigt, dass die Interpretation durchschnittlicher Entwicklungsveränderungen als universelle Veränderungen, die für alle Mitglieder einer Geburtskohorte gelten, problematisch ist. Im strengen Sinne müssten ja universelle Veränderungen bei allen Menschen derselben Kohorte gleichzeitig und in gleicher Weise ablaufen. Das ist natürlich nie der Fall. Eine Minderheit wird diese Veränderungen möglicherweise nie zeigen (im Beispiel: Sie bleiben ewig Singles), viele werden diese Veränderungen stärker zeigen als andere (z. B. könnte die NeurotizismusSenkung von der Qualität der Partnerschaft abhängen), und auch der Zeitpunkt des Beginns der Veränderung kann variieren (z. B. könnte die erste stabile Partnerschaft mit 17 oder erst mit 40 Jahren eingegangen werden). Durchschnittliche Veränderungen sind also bei genauerer Analyse nie universelle Veränderungen, sondern haben immer auch differentiell interessante Aspekte.

2

Langfristige Stabilität von Persönlichkeitsmerkmalen

Bleiben die Persönlichkeitsunterschiede in einer Geburtskohorte langfristig gleich, bleiben die individuellen Tendenzen im Erleben und Verhalten entweder bei allen Personen gleich (in diesem Fall wird meist von der Konstanz oder der absoluten Stabilität der individuellen Werte gesprochen) oder die individuellen Tendenzen verändern sich sozusagen im gleichen Takt, nämlich in gleicher Weise bei allen Personen. Dann bleibt die Rangreihe der Personen und der genaue Abstand zwischen ihnen für jedes Persönlichkeitsmerkmal erhalten: jedes Merkmal ist stabil über die Zeit. In diesem Fall wird von normativer Stabilität, Positionsstabilität oder auch Rangordnungs-Stabilität der Merkmale gesprochen (Lang & Heckhausen, in Druck; Roberts & DelVecchio, 2000), meist auch einfach von der Stabilität der Merkmale. Ändert sich die Persönlichkeit einiger oder aller Personen zwischen zwei Zeitpunkten in einem Merkmal, ändert sich ihr Merkmalsabstand untereinander: Das Merkmal ist nicht stabil. Messung der Stabilität von Persönlichkeitsmerkmalen Das Ausmaß der (normativen) Stabilität eines Persönlichkeitsmerkmals zwischen zwei Zeitpunkten wird durch die Korrelation r des Merkmals zwischen den beiden Zeitpunkten quantifiziert. Ist die Korrelation 1, liegt perfekte Sta-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 18

18

Jens B. Asendorpf

bilität vor: Die Abstände der Personen untereinander bleiben genau gleich. Je niedriger die Korrelation ist, desto stärker ändern sich die Abstände. Bei einer Korrelation von r = 0 gibt es keinen Zusammenhang mehr zwischen den beiden Merkmalsmessungen, d. h. aus der ersten Messung lässt sich nichts über die zweite Messung vorhersagen. Werden Persönlichkeitsmerkmale durch Fragebögen oder Verhaltensbeobachtung über ausreichend lange Zeiträume erfasst, liegt die kurzfristige Stabilität über wenige Wochen (die Retestreliabilität) bei etwa r = .80; bei Intelligenztests kann sie auch r = .90 erreichen. Die kurzfristige Stabilität ist etwas niedriger als 1 bedingt durch Messfehler, aktuelle Erlebnisse und die sonstige Tagesverfassung der Getesteten. Langfristig kann die Stabilität also nur unter diesen Werten liegen. Wie hoch ist sie im Verlauf des Lebens? Bleibt sie gleich oder nimmt sie zu, und wenn sie mit dem Alter zunimmt, wann erreicht die Stabilität von Persönlichkeitsmerkmalen ihr Maximum? Roberts und DelVecchio (2000) fassten in einer bahnbrechenden Analyse 152 Längsschnittstudien zusammen, in denen an mehr als 35.000 Personen über 3.000 Stabilitätskoeffizienten für verschiedene Altersgruppen und Persönlichkeitsmerkmale bestimmt worden waren; der mittlere Abstand zwischen zwei Persönlichkeitsmessungen betrug 6,8 Jahre. Abbildung 2 zeigt die Ergebnisse getrennt nach Alter bei 1 0,9

Begrenzung durch Messfehler

0,8

Differentielle Stabilität

I

0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 3

6

12

18

22

22

30

40

50

60

75

Alter bei erster Messung Abbildung 2: Sieben-Jahres-Stabilität von Persönlichkeitsbeurteilungen im Verlauf des

Lebens. Angegeben sind die für bestimmte Altersgruppen (z. B. 3 bis 6 Jahre) getrennt gemittelten Stabilitäten jeweils vieler Längsschnittstudien und die Konfidenzintervalle dieser Mittelwerte (aus Asendorpf, 2002).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 19

Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung

19

der jeweils ersten Messung. Da es für jede Altersgruppe sehr viele Stabilitäten gab, konnte jeweils nicht nur der Mittelwert der Stabilitäten, sondern auch sein Konfidenzintervall bestimmt werden (der Bereich, in den die „wahre“ mittlere Stabilität mit 95 %-iger Sicherheit fällt). Abbildung 2 macht deutlich, dass die Stabilität in der frühen Kindheit ausgesprochen niedrig ist (um .35), sich diskontinuierlich bis zum Alter von 50 Jahren erhöht und dort ein sehr hohes Niveau erreicht, das nur knapp unterhalb der auf Messfehler zurückgehenden kurzfristigen Stabilität der Messungen von .78 liegt. Ein erster Stabilitätszuwachs findet sich beim Übergang zum Kindergartenalter (ab 3 Jahre), ein zweiter beim Verlassen des Elternhauses (ab 18 Jahre) und ein dritter im dem Alter, in dem typischerweise die eigenen Kinder das Elternhaus verlassen haben (ab 50 Jahre). Diese zunehmende Stabilisierung zeigte sich in praktisch allen untersuchten Persönlichkeitsmerkmalen. Diese Analyse zeigt erstmals überzeugend, dass eine wirklich hohe Stabilität von Persönlichkeitsmerkmalen meist erst im höheren Erwachsenenalter erreicht wird. Nicht nur im Kindes- und Jugendalter, sondern auch noch im jüngeren Erwachsenenalter können also deutliche Persönlichkeitsveränderungen stattfinden. Dies ist nicht vereinbar mit psychoanalytisch inspirierten Auffassungen, dass die Persönlichkeit vor allem in der frühen Kindheit geformt werde, aber auch nicht mit der lange Zeit von McCrae und Costa vertretenen Auffassung, dass die Persönlichkeit ab 30 Jahren bereits hoch stabil sei. Der Stabilisierungsprozess dauert offenbar erheblich länger. Einschränkend muss hinzugefügt werden, dass dies nicht für alle Merkmale der Persönlichkeit gilt; beispielsweise stabilisieren sich Intelligenzunterschiede erheblich früher. Langfristige Stabilität von Persönlichkeitsmerkmalen Die Stabilität der meisten Persönlichkeitsmerkmale wächst bis zum Alter von 50 Jahren diskontinuierlich an und erreicht dort ein sehr hohes Niveau. Dies ist unvereinbar mit der Auffassung, die Persönlichkeit werde bereits in der frühen Kindheit oder im jungen Erwachsenenalter weit gehend geprägt. Dieses zentrale Ergebnis von Roberts und DelVecchio (2000) kann in mindestens dreierlei Hinsicht differenziert werden: 1. Die Stabilität sinkt deutlich mit dem Zeitintervall zwischen den beiden Messungen. Die Daten in Abbildung 2 beziehen sich auf den mittleren Altersabstand von knapp 7 Jahren. Wird die Stabilität in Beziehung zum Altersabstand gesetzt, ergibt sich empirisch meist eine exponentielle Beziehung (Asendorpf, 2004). Dies liegt daran, dass die Stabilität einerseits durch die Unreliabilität der Messungen und andererseits durch die kumulierte Wirkung destabilisierender Faktoren begrenzt wird, wobei diese Destabilisierungstendenz konstant über die

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

20

11:36 Uhr

Seite 20

Jens B. Asendorpf

Zeit ist. Letzteres gilt sicherlich nicht im Einzelfall, weil die destabilisierenden Faktoren in Transitionsphasen im Lebenslauf, z. B. beim Eintritt in den Kindergarten, die Einschulung, das Verlassen des Elternhauses, der Berentung, meist stärker sind als in ruhigeren Lebensphasen. Da unterschiedliche Menschen diese Transitionen jedoch nicht genau zum selben Zeitpunkt durchlaufen, gleichen sich diese Unterschiede in der Destabilisierung annähernd gegenseitig aus, so dass sich insgesamt eine exponentielle Abnahme der Stabilität ergibt. 2. Zumindest ein Teil der zunehmenden Stabilisierung zwischen früher und später Kindheit ist darauf zurückzuführen, dass die Reliabilität der Messinstrumente bei jungen Kindern meist geringer ist als bei älteren. Die in Abbildung 2 eingezeichnete Begrenzung durch Messfehler bezieht sich auf die mittlere Reliabilität in allen Altersgruppen; die Begrenzung ist in der frühen und mittleren Kindheit stärker als nachher. 3. Die Ergebnisse von Roberts und DelVecchio (2000) für die Stabilität ab 60 Jahren beruhen auf nur wenigen Studien. Längsschnittstudien in sehr hohem Alter (65 bis 100 Jahre) könnten ergeben, dass ab dem Rentenalter die Stabilität zunehmend sinkt, vor allem bedingt durch unterschiedlich früh und unterschiedlich schnell verlaufende biologische Alterungsprozesse (vgl. Lang & Heckhausen, in Druck).

3

Heterotype Stabilität

Die meisten Längsschnittstudien zur Persönlichkeitsentwicklung verwenden für ein und dasselbe Persönlichkeitsmerkmal dieselben Messverfahren für beide Zeitpunkte. Damit soll das Risiko vermindert werden, dass zu den beiden Zeitpunkten unterschiedliche Merkmale gemessen werden. Diese Strategie, homotype Stabilität (homotyp = gleichartige Messinstrumente) zu untersuchen, kann jedoch dann kontraproduktiv sein, wenn die Bedeutung des Gemessenen sich mit dem Alter verändert. Interessiert z. B. das Merkmal Aggressivität, so lässt sich ein aggressives Kind im Kindergartenalter gut im Spiel mit anderen Kindern daran erkennen, dass es oft anderen Spielzeug wegnimmt, ohne sie zu fragen. Aggressivität im Erwachsenenalter lässt sich an diesem Merkmal schwerlich erkennen; besser geeignet wäre z. B. die Zahl der Verkehrsdelikte. Die lassen sich aber im Kindergartenalter nicht erfassen. Bei einer Längsschnittstudie mit großem Altersabstand ist es deshalb oft angebracht, heterotype Stabilitäten zu untersuchen, indem das interessierende Merkmal in unterschiedlichem Alter durch unterschiedliche, altersadäquate Messverfahren erfasst wird. Ein Beispiel hierfür ist der deutliche Zusammenhang zwischen Aggressivität im Alter von 8 Jahren, erfasst durch Beurteilungen von Klassenkameraden, und der Zahl der Verkehrsverstöße, die diese Personen später bis zum Alter von 30 Jahren begingen (vgl. Abb. 3). Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 21

Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung

21

0,8

Verkehrsverstöße 30 Jahre

I

0,6

0,4

0,2

0 niedrig

mittel

hoch

Aggressivität 8 Jahre

Abbildung 3: Heterotype Stabilität zwischen beurteilter Aggressivität im Alter von 8 Jah-

ren und Zahl der Verkehrsverstöße bis zum Alter von 30 Jahren bei Männern (aus Asendorpf, 2004)

4

Kontinuität von Konstrukten

Wenn die Stabilitäten selbst bei Altersabständen von wenigen Jahren nur gering ausfallen, muss neben altersunangemessenen Messungen auch daran gedacht werden, dass das interessierende Merkmal nicht zwischen den Zeitpunkten vergleichbar ist. In diesem Fall zeigt das theoretische Konstrukt, das die Messungen erfassen sollen, keine Kontinuität. Ein solcher Fall wurde längere Zeit für das Konstrukt Intelligenz im Säuglingsalter diskutiert. Ist es überhaupt sinnvoll, schon in diesem Alter von Intelligenz sprechen zu wollen? Ausgelöst wurde diese Diskussion durch die niedrigen Korrelationen (um r = .20) zwischen traditionellen pädiatrischen Verfahren, die Intelligenz im Säuglingsalter durch kognitive und motorische Kurztests erfassen sollen (Bayley-Skalen) und dem später gemessenen IQ im Vorschulalter. In diesem Fall war es nicht möglich, homotype Stabilitäten zu erfassen, weil die üblichen IQ-Tests mit verbalen Instruktionen arbeiten. Ist Intelligenz tatsächlich so instabil zwischen dem 1. und dem 4. Lebensjahr, sind die Bayley-Skalen schlecht geeignet zur Intelligenzmessung (mangelnde Validität dieser Skalen) oder gibt es keine Kontinuität von Intelligenz zurück bis ins Säuglingsalter? Erst neuere Testverfahren für frühe Intelligenz konnten diese Frage beantworten. Hierbei wird Säuglingen eine lange Diareihe gezeigt, auf denen Gesichter oder abstrakte Figuren zu sehen sind, die sich ab und zu wiederholen. Beobachtet wird,

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

22

Seite 22

Jens B. Asendorpf

wie lange die Säuglinge die Dias ansehen. Es ist z. B. plausibel, dass intelligentere Säuglinge bei bekannten Bildern eine größere Reduktion der Beobachtungszeit gegenüber unbekannten Bildern zeigen als weniger intelligente. Tatsächlich korrelierten derartige Tests zur visuellen Habituation nach Kontrolle der Messfehler zu beiden Zeitpunkten zu .70 mit dem IQ im Kindergartenalter und zu .41 mit dem IQ im Alter von 11 Jahren (Asendorpf, 2004). Kontinuität der Intelligenz ab dem Säuglingsalter Im Vergleich zu klassischen pädiatrischen Testverfahren sagen visuelle Habituationstests im Säuglingsalter die Ergebnisse von Intelligenztests im Kindergartenalter und der Grundschulzeit sehr viel besser vorher. Dies zeigt, dass Intelligenz ab dem Säuglingsalter eine klare Kontinuität aufweist; die niedrige Vorhersagekraft der pädiatrischen Verfahren beruht auf deren mangelhafter Validität. Letztlich ist es problematisch, die Kontinuität von Persönlichkeitseigenschaften nur über die Stabilität der Eigenschaftsmessungen zu prüfen, denn wenn die Stabilität niedrig ist, kann das ganz verschiedene, nicht unterscheidbare Ursachen haben: Instabilität der Persönlichkeit, Invalidität der Messungen, Diskontinuität des Konstrukts. Eine Alternative besteht in der Prüfung, ob die gleiche Eigenschaft in unterschiedlichem Alter dieselben Außenbeziehungen zu konstruktnahen Kriterien hat. Zum Beispiel fanden Asendorpf und van Aken (2003) für die fünf Hauptfaktoren der Persönlichkeit (Big Five, ➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze), dass im gesamten Altersbereich zwischen 4 und 12 Jahren Neurotizismus und Introversion mit sozialer Gehemmtheit, niedrige Verträglichkeit und niedrige Gewissenhaftigkeit mit Aggressivität und Gewissenhaftigkeit und Offenheit mit Intelligenz und Schulleistung positiv korrelierten. Die Konstanz dieser Außenbeziehungen war deshalb besonders überzeugend, weil sie für dieselben Kinder in unterschiedlichem Alter gezeigt werden konnte (Längsschnittstudie) und die Big Five in unterschiedlichem Alter durch unterschiedliche Messinstrumente und unterschiedliche Beurteiler erfasst wurden (Erzieherinnen, Eltern und Freunde der Kinder).

5

Stabilisierungs- und Destabilisierungsprozesse

Welche Prozesse und Mechanismen liegen der langfristig zunehmenden Stabilisierung der Persönlichkeit zu Grunde? Ein erster stabilisierender Faktor ist die Konstanz des Genoms. Bis auf wenige Mutationen in einzelnen Zellen ist die genetische Individualität das ganze Leben hindurch konstant. Genetische Unterschiede zwischen Menschen bleiben damit auch konstant und tragen zu Persönlichkeitsunterschieden bei, sofern diese geneDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 23

Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung

23

tisch beeinflusst sind. Da Unterschiede in grundlegenden Persönlichkeitsmerkmalen etwa zur Hälfte durch genetische Unterschiede bedingt sind (vgl. Asendorpf, 2004), wirken genetische Unterschiede auf diesem Wege stabilisierend. Bei dieser Argumentation wird allerdings übersehen, dass nicht die Gene selbst, sondern nur aktivierte Gene überhaupt Einflüsse auf den Stoffwechsel und damit auf Entwicklungsprozesse und Persönlichkeitsmerkmale haben können und dass viele Gene erst relativ spät im Verlauf des Lebens aktiviert werden (Beispiele sind das Huntington-Gen, das erst im mittleren Erwachsenenalter aktiv wird, und AlzheimerGene, die noch später wirksam werden). Von daher steht die Argumentation mit der Konstanz des Genoms auf tönernen Füßen, da über die Dynamik der Genaktivität im Verlauf des Lebens noch nicht viel bekannt ist (➝ Verhaltensgenetik). Ein zweiter stabilisierender Faktor ist die Stabilität der Umweltunterschiede (➝ Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse von Umweltfaktoren). Sofern die Umweltunterschiede zwischen verschiedenen Personen stabil sind, wirken sie konstant unterschiedlich auf die Persönlichkeitsentwicklung und stabilisieren damit Persönlichkeitsunterschiede. Die Stabilität persönlichkeitswirksamer Umweltunterschiede ist oft sehr hoch; zum Beispiel sind Risikofaktoren für die Intelligenzentwicklung im Verlauf der Kindheit mindestens so stabil wie die Intelligenzunterschiede (Sameroff, Seifer, Baldwin & Baldwin, 1993). Ein dritter stabilisierender Faktor ist die Kristallisierung von genetischen und Umwelteffekten. Vergangene Effekte verpuffen nicht einfach, sondern kristallisieren sich in Form individualtypischer Tendenzen des Erlebens und Verhaltens, die erhalten bleiben können, auch wenn die hierfür verantwortlichen genetischen und Umweltbedingungen gar nicht mehr wirksam sind. Etwas dramatisch, aber dennoch instruktiv, erscheint hier das Bild einer Lawine, die sich allmählich aus einzelnen, noch unzusammenhängenden und in ihrer individuellen Bahn wenig vorhersehbaren Schneeklumpen bildet, mit wachsender Größe aber an Dichte und Berechenbarkeit gewinnt, bis ihre Eigendynamik so groß geworden ist, dass nichts sie mehr ablenken kann und sie auf kürzestem Wege ins Tal stürzt (Asendorpf, 2002). Ein vierter stabilisierender Faktor sind innere Stabilisierungstendenzen. Menschen reagieren nicht nur passiv auf externe Einflüsse, sondern können diese Einflüsse schon im Prozess der Wahrnehmung akzentuieren oder abpuffern, selektiv filtern oder gänzlich ausblenden. Besonders gut untersucht wurde diese Selbststabilisierung in der Persönlichkeitspsychologie am Beispiel der Dynamik des Selbstkonzepts und Selbstwertgefühls (vgl. Asendorpf, 2004, Kap. 4.7.3). Wie z. B. Kritik anderer an der eigenen Person wahrgenommen, erinnert und in Änderungen des Selbstkonzepts und Verhaltens umgesetzt wird, hängt im Erwachsenenalter stark vom Selbstkonzept und Selbstwertgefühl der kritisierten Person ab. Es ist plausibel anzunehmen, dass diese Prozesse der Selbststabilisierung sich erst langsam Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

24

Seite 24

Jens B. Asendorpf

entwickeln und erst im mittleren Erwachsenenalter jene Perfektion erreichen, die anderen dann als gefestigte Persönlichkeit, aber auch als Unzugänglichkeit, Unflexibilität oder gar Starrsinn imponiert. Neben diesen inneren Stabilisierungstendenzen trägt fünftens auch die aktive Auswahl und Gestaltung der Umwelt zur Stabilisierung der Persönlichkeit bei (➝ Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse von Umweltfaktoren). Caspi (1998) nahm an, dass die Persönlichkeitsentwicklung einem Prinzip der kumulativen Stabilisierung folge. Danach nimmt mit wachsendem Alter die Möglichkeit zu, die eigene Umwelt so zu verändern, dass sie zur eigenen Persönlichkeit passt. Ein intelligentes Kind beispielsweise ist zunehmend in der Lage, sich unabhängig von Elternhaus und Schulunterricht eine intelligenzstimulierende Umwelt selbst herzustellen, indem es den Kontakt mit intelligenten Freunden und Verwandten sucht, in Bibliotheken stöbert oder im Internet surft. Diese selbst hergestellte Umwelt entspricht dann zunehmend seiner Intelligenz, und hierdurch wird die Umweltstabilität an die Persönlichkeitsstabilität gekoppelt. Ein Beispiel aus dem sozialen Bereich ist die Stabilisierung und Verstärkung politischer Einstellungen und Werte durch Wahl gleichgesinnter Freunde und Lebenspartner. Mechanismen der Persönlichkeit-Umwelt-Passung werden in Kontrolltheorien der Entwicklung thematisiert (vgl. Lang & Heckhausen, in Druck). Zum Beispiel unterscheiden Heckhausen und Schulz (1995) Strategien der primären Kontrolle, mit denen Personen ihre Umwelt auswählen und gestalten, von Strategien der sekundären Kontrolle, mit denen Personen ihre Ziele und Einstellungen so anpassen, dass sich daraus neue Möglichkeiten der primären Kontrolle ergeben. Bis zum frühen Erwachsenenalter steigt das primäre Kontrollpotenzial an, um dann ein Plateau zu erreichen und schließlich gegen Ende des Lebens, bedingt durch biologische Abbauerscheinungen und Funktionsverluste, wieder deutlich abzufallen. Diese Verluste im hohen Alter werden vor allem durch Anpassung der Ziele und Einstellungen, also durch sekundäre Kontrolle, zu bewältigen versucht (➝ Optimismus). Solange dieses Zusammenspiel von primärer und sekundärer Kotrolle bei den meisten Menschen gelingt, bleiben die Persönlichkeitsunterschiede zwischen ihnen stabil; erst wenn es bei vielen versagt, destabilisieren sich die Persönlichkeitsunterschiede. Lang und Heckhausen (in Druck) illustrieren dies an zahlreichen empirischen Befunden für das Kindesalter, das Jugendalter und das frühe, mittlere und hohe Erwachsenenalter. Mechanismen der Persönlichkeitsstabilisierung Die zunehmende Stabilität der Persönlichkeit bis zum mittleren Erwachsenenalter beruht auf dem Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Konstanz des Genoms, Stabilität der Umweltunterschiede, Kristallisierung genetischer und Umweltwirkungen, Selbststabilisierung und zunehmende Persönlichkeit-Umwelt-Passung, bedingt durch primäre und sekundäre Kontrollstrategien.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 25

Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung

6

25

Fazit

Die zahlreichen längsschnittlichen Befunde zur Stabilität der Persönlichkeit ergeben inzwischen ein recht genaues Bild von der zunehmenden Stabilität der Persönlichkeitsunterschiede von der Geburt bis ins hohe Erwachsenenalter hinein. Damit verschiebt sich das Forschungsinteresse weg von der reinen Beschreibung der Stabilität und Vorhersagbarkeit zu den Prozessen und Mechanismen der Stabilisierung und Destabilisierung.

Weiterführende Literatur Asendorpf, J. B. (2002). Die Persönlichkeit als Lawine: Wann und warum sich Persönlichkeitsunterschiede stabilisieren. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Persönlichkeit und Entwicklung (S. 46–72). Weinheim: Beltz. Lang, F. R. & Heckhausen, J. (in Druck). Stabilisierung und Kontinuität der Persönlichkeit im Lebensverlauf. In J. B. Asendorpf (Hrsg.), Soziale, emotionale und Persönlichkeitsentwicklung. Göttingen: Hogrefe.

Literatur Asendorpf, J. B. (2002). Die Persönlichkeit als Lawine: Wann und warum sich Persönlichkeitsunterschiede stabilisieren. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Persönlichkeit und Entwicklung (S. 46–72). Weinheim: Beltz. Asendorpf, J. B. (2004). Psychologie der Persönlichkeit (3. Aufl.). Berlin: Springer. Asendorpf, J. B. & van Aken, M. A. G. (2003). Validity of Big Five personality judgments in childhood. European Journal of Personality, 17, 1–17. Caspi, A. (1998). Personality development across the life course. In W. Damon (Ed.), Handbook of child psychology, 5th ed. N. Eisenberg (Vol. Ed.), Social, emotional, and personality development (Vol. 3, pp. 311–388). New York: Wiley. Heckhausen, J. & Schulz, R. (1995). A life span theory of control. Psychological Review, 102, 284–302. Lang, F. R. & Heckhausen, J. (in Druck). Stabilisierung und Kontinuität der Persönlichkeit im Lebensverlauf. In J. B. Asendorpf (Hrsg.), Soziale, emotionale und Persönlichkeitsentwicklung. Göttingen: Hogrefe. McCrae, R. R., Costa, P. T., Jr., Ostendorf, F. & Angleitner, A. et al. (2000). Nature over nurture: Temperament, personality, and life-span development. Journal of Personality and Social Psychology, 78, 173–186. Neyer, F. J. & Asendorpf, J. B. (2001). Personality-relationship transaction in young adulthood. Journal of Personality and Social Psychology, 81, 1190–1204. Roberts, B. W. & DelVecchio, W. F. (2000). The rank-order consistency of personality traits from childhood to old age: A quantitative review of longitudinal studies. Psychological Bulletin, 126, 3–25.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

26

11:36 Uhr

Seite 26

Jens B. Asendorpf

Roberts, B. W. & Walton, K. E. (in press). Patterns of mean-level change in personality traits across the life-course: A meta-analysis of longitudinal studies. Psychological Bulletin. Sameroff, A. J., Seifer, R., Baldwin, A. & Baldwin, C. (1993). Stability of intelligence from preschool to adolescence: The influence of social and family risk factors. Child Development, 64, 80–97.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 27

Persönlichkeitsentwicklung: Biologische Einflussfaktoren Personality Development: Biological Influences Peter Borkenau Vor mehreren Jahrzehnten erschienen im British Journal of Psychiatry zwei Forschungsberichte folgenden Inhalts: Neunzig schwangeren Frauen war zwecks Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden ab dem zweiten Trimester das Geschlechtshormon Progesteron verabreicht worden. Untersuchungen Jahre später zeigten, dass ihre Kinder bezüglich allgemeiner Entwicklung und Intelligenz solchen Kindern überlegen waren, deren Mütter während der Schwangerschaft kein Progesteron erhalten hatten. In einer Nachuntersuchung wurde die Entwicklung dieser Kinder bis zum 20. Lebensjahr verfolgt und mit der Entwicklung zweier Kontrollgruppen verglichen. Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Progesteron erhalten hatten, gingen länger zur Schule, hatten bessere Noten und erhielten häufiger einen Studienplatz. Die besten akademischen Leistungen zeigten diejenigen Kinder, deren Mütter höhere Progesterondosen erhalten hatten, bei denen die Hormonbehandlung vor der 16. Schwangerschaftswoche eingesetzt, und bei denen sie länger als acht Wochen angedauert hatte (Dalton, 1976). Diese Berichte stießen auf erhebliche Resonanz, deutete sich hier doch die Möglichkeit an, durch eine früh einsetzende, lang andauernde und nicht zu gering dosierte Behandlung von Schwangeren mit Progesteron die Intelligenz ihrer Kinder nachhaltig zu steigern. Bemühungen um eine Replikation dieser Befunde in besser kontrollierten Studien erwiesen sich jedoch als erfolglos, und zwei Jahrzehnte später resümierten Collaer und Hines (1995), der ursprüngliche Befund gehe vermutlich auf eine im Hinblick auf sozioökonomischen Status und Intelligenz unrepräsentative Stichprobe zurück: Intelligentere Eltern, welche in der Regel auch intelligentere Kinder haben, fragen Ärzte vermutlich häufiger nach speziellen Behandlungen, und sie willigen bereitwilliger in die Teilnahme an Forschungsprojekten ein. Die höhere Intelligenz der Kinder progesteronbehandelter Mütter wäre dann kein Effekt der Progesteronbehandlung, sondern ginge auf andere von den Eltern ausgehende Faktoren (z. B. genetische Veranlagung) zurück, welche mit der Wahrscheinlichkeit einer Progesteronbehandlung sowie der Teilnahme an wissenschaftlichen Studien assoziiert sind.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 28

28

1

Peter Borkenau

Forschungsmethodische Aspekte

Dieses Beispiel illustriert ein Problem vieler Untersuchungen zu biologischen Einflüssen auf Persönlichkeitsmerkmale: Findet man zwischen beiden statistische Zusammenhänge, so müssen diese keineswegs darauf beruhen, dass die biologische Variable das Persönlichkeitsmerkmal beeinflusst. Neben der Hypothese eines Effektes der biologischen auf die Persönlichkeitsvariable ist nämlich häufig auch eine Erklärung durch soziale Selektion plausibel. Die Selektionshypothese beinhaltet, dass soziale Variablen (soziale Schicht, Intelligenz, elterliches oder eigenes Verhalten) statistische Beziehungen zu der Häufigkeit aufweisen, mit der biologische Einflüsse (z. B. Alkoholexposition, Fehlernährung, medizinische Vorsorge) auftreten oder untersucht werden.

Biologische Variablen

a Verhaltensmerkmale

c

Soziale Variablen

b

Abbildung 1: Einige mögliche Beziehungen zwischen biologischen Variablen und Verhalten

Abbildung 1 illustriert dies: Finden sich statistische Beziehungen zwischen biologischen Variablen und Verhaltensmerkmalen, so müssen diese keineswegs durch Pfad a vermittelt sein. Möglich ist vielmehr auch eine Vermittlung durch die Pfade b und c. Hinzu kommt, dass die Effekte keineswegs nur in der in Abbildung 1 angedeuteten Richtung verlaufen können. Vielmehr können sich die Variablen gegenseitig beeinflussen. Einer Klärung durch Interventionsstudien sind bei Fragestellungen dieser Art enge Grenzen gesetzt. Erstens scheiden aus ethischen Gründen solche gezielten Interventionen aus, welche für die Probanden mit gravierenden Schädigungen verbunden sein könnten (z. B. Fehlernährung oder Alkoholexposition über längere Zeiträume). Zweitens interessieren als abhängige Variablen in der Regel langfristige Intelligenz- und Persönlichkeitsveränderungen, welche durch kurzfristige Interventionen kaum in nachweisbarem Ausmaß beeinflussbar sein dürften. Und drittens Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 29

Persönlichkeitsentwicklung: Biologische Einflussfaktoren

29

muss bei langfristigen Interventionen mit selektivem Stichprobenschwund gerechnet werden. Angesichts dieser Probleme, den Einfluss biologischer Faktoren direkt nachzuweisen, kommt verhaltensgenetischen Ansätzen eine erhöhte Bedeutung zu.

Zwillingsstudien zu Substanzgebrauch und Sozialer Devianz In einer Studie von Krueger et al. (2002) korrelierten bei jugendlichen Zwillingen antisoziales Verhalten, Verhaltensstörungen und geringe Selbstkontrolle mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit, und zwar sowohl innerhalb der jeweiligen Individuen als auch zwischen den Zwillingsgeschwistern (so genannte KreuzKorrelationen). Die gefundenen Korrelationen innerhalb der Individuen zwischen dissozialem Verhalten und Substanzexposition könnten darauf zurückgehen, dass: (a) Persönlichkeitsmerkmale wie Impulsivität den Substanzkonsum, (b) der Substanzkonsum das Verhalten, und (c) genetische Faktoren beide Variablenkomplexe beeinflussen. Aufschlüsse bezüglich der kausalen Beziehungen vermitteln die Kreuzkorrelationen, welche bei monozygoten höher als bei dizygoten Zwillingen ausfielen. Dies weist auf korrelierte genetische Einflüsse hin. Allerdings könnten diese genetischen Einflüsse auf das dissoziale Verhalten durch die Variable Substanzkonsum vermittelt sein und umgekehrt: Denn wäre zum Beispiel Substanzkonsum genetisch beeinflusst und begünstigte seinerseits dissoziales Verhalten, so fänden sich – allerdings geringere – genetische Einflüsse auch auf das dissoziale Verhalten (siehe Abb. 2).

Gene

a1

a2

b Dissoziales Verhalten

Substanzkonsum c

Abbildung 2: Genetische Einflüsse auf Substanzkonsum können durch Pfad a1 und die

Pfade a2 und c, genetische Einflüsse auf dissoziales Verhalten durch Pfad a2 und die Pfade a1 und b vermittelt sein.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

30

11:36 Uhr

Seite 30

Peter Borkenau

Nachfolgend werden einige Zusammenhänge zwischen Verhaltensmerkmalen und Hormonexposition, zentralnervöser Aktivierung, perinatalen Einflüssen sowie Ernährung dargestellt und diskutiert. Die Auswahl dieser biologischen Variablen erfolgte vor allem unter dem Gesichtspunkt der Nachweisbarkeit kausaler Beziehungen. Dennoch bleibt die Aussagekraft der Befunde angesichts der erwähnten Probleme häufig unbefriedigend.

2

Hormone und geschlechtstypisches Verhalten

Findet man bezüglich eines Persönlichkeitsmerkmals Geschlechtsunterschiede, liegt die Hypothese einer Beeinflussung durch hormonelle Faktoren nahe. Das biologische Geschlecht eines Menschen wird zwar letztlich durch seine Geschlechtschromosomen (XX bei Frauen, XY bei Männern) bestimmt, aber deren Wirkungen sind überwiegend hormonell vermittelt. Das Sry-Gen auf dem Y-Chromosom führt zur Ausbildung von Hoden, während es bei Fehlen des Y-Chromosoms zur Ausbildung von Ovarien kommt. Diese männlichen bzw. weiblichen Keimdrüsen schütten in unterschiedlichen Proportionen Geschlechtshormone (insbesondere Testosteron oder Östrogene und Progesteron) aus, welche mit der Ausbildung der bekannten primären und sekundären Geschlechtsmerkmale, aber auch mit neurologischen Unterschieden (Pritzel & Markowitsch, 1997) sowie mit Geschlechtsunterschieden in einigen kognitiven Fähigkeiten (Halpern, 2002) und im Sozialverhalten (z. B. Buss & Schmitt, 1993) verknüpft sind. Dies gibt Anlass zu der Vermutung, unterschiedliche Konzentrationen männlicher und weiblicher Geschlechtshormone führten zu eher männlichen bzw. eher weiblichen Verhaltensweisen. Diese Hypothese ließ sich in mehreren Studien belegen. So sind Mädchen mit einer angeborenen Vergrößerung der Nebenniere (adrenalen Hyperplasie) geschlechtsuntypisch hohen Konzentrationen von Androgenen ausgesetzt, welche von ihren Nebennieren ausgeschüttet werden. Diese Veränderungen im Hormonspiegel gehen mit Verhaltenstendenzen einher, welche bei anderen Frauen weniger ausgeprägt sind: Sie zeigen stärkere homosexuelle und bisexuelle Interessen, und sie neigen in ihrer Kindheit und Jugend zu Spielen, welche eher von Jungen bevorzugt werden. Weiterhin zeigen sie in Persönlichkeitsskalen zur sozialen Absonderung und zur indirekten Aggression Antwortmuster, welche man häufiger bei Männern als bei Frauen findet (Helleday, Edman, Ritzén & Siwers, 1993). Schließlich zeichnen sie sich durch bessere visuell-räumliche Leistungen aus (Resnick, Berenbaum, Gottesman & Bouchard, 1986), was ebenfalls eher für Männer als für Frauen typisch ist. Einen weiteren Ansatzpunkt bieten Studien, in denen Geschlechtshormone von außen zugeführt werden. In der Vergangenheit wurde der Östrogen-Antagonist Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 31

Persönlichkeitsentwicklung: Biologische Einflussfaktoren

31

Progesteron mitunter zur Wehenhemmung eingesetzt. Spätere Untersuchungen an Kindern aus solchen Schwangerschaften zeigten, dass eine erhöhte ProgesteronExposition weiblicher Föten mit eher jungentypischem „wilden“ Spielverhalten in der Kindheit, einer Präferenz für jungentypisches Spielzeug und männliche Spielkameraden sowie mit einer erhöhten Tendenz zu physischer Aggression einherging (Money & Ehrhardt, 1972). In Persönlichkeitsskalen zeigten Kinder, welche hohen Progesteron- relativ zu Östrogenkonzentrationen ausgesetzt waren, erhöhte Werte in Unabhängigkeit, Selbstsicherheit und Selbstgenügsamkeit sowie erhöhten Individualismus (Reinisch, 1981). Derartige Antwortmuster finden sich sonst eher bei Männern als bei Frauen.

3

Neurologische Korrelate der Affektivität

Im Jahre 1848 stand Phineas Gage, ein Aufseher beim Eisenbahnbau, zum falschen Zeitpunkt am falschen Platz. Infolge einer Explosion in seiner Nähe durchschlug eine Eisenstange seine linke Wange und durchbohrte den linksseitigen Frontallappen seines Großhirns. Gage überlebte diesen Unfall um 15 Jahre, aber sein Arzt bemerkte nachhaltige Veränderungen seiner Persönlichkeit: Den Aufzeichnungen seines Arztes zufolge wurde Gages Verhalten launisch und distanzlos, er tendierte (abweichend von seinen früheren Gewohnheiten) zu wilden Flüchen, zeigte wenig Respekt gegenüber seinen Kollegen, duldete weder Einschränkungen noch Ratschläge, und wurde mitunter sehr halsstarrig und zugleich unberechenbar. Diese Beobachtungen sowie solche an weiteren klinischen Fällen führten zu der Hypothese, Schädigungen des linksseitigen präfrontalen Kortex führten zu erhöhtem negativen Affekt, weil dieses Gehirnareal an der Fähigkeit zum Erleben positiven Affekts beteiligt sei. Später wurde diese Annahme an gesunden Probanden überprüft. Davidson, Ekman, Saron, Senulis und Friesen (1990) induzierten mittels Filmen negativen oder positiven Affekt und fanden, dass nach Induktion negativen Affektes eine relativ stärkere rechts- als linksseitige präfrontale und anterior temporale Aktivierung im Elektroenzephalogramm (EEG) zu verzeichnen war, während sich nach Induktion positiven Affektes das entgegengesetzte Muster asymmetrischer Aktivierung einstellte. Weitere Studien zeigten eine beachtliche Stabilität individueller Unterschiede in der natürlich auftretenden präfrontalen Asymmetrie, welche systematische Beziehungen zum natürlich auftretenden langfristigen Affekt aufwies (Tomarken, Davidson, Wheeler & Kinney, 1992): Rechtsseitig stärker Aktivierte berichteten im Vergleich zu linksseitig stärker Aktivierten einen habituell höheren negativen und geringeren positiven Affekt. Harmon-Jones und Sigelman (2001) zeigten jedoch, dass es eher Annäherungsmotivation als positiver Affekt sein dürfte, welcher mit primär linksseitiger präfrontaler Aktivierung einhergeht: Sie untersuchten die zentralnervösen Begleitumstände von Ärger, einer Emotion, welche Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 32

32

Peter Borkenau

einerseits durch negativen Affekt und andererseits durch Annäherungstendenzen (Aggression) gekennzeichnet ist. Habitueller und aktueller Ärger gingen mit einer primär linksseitigen Aktivierung einher.

4

Perinatale Einflüsse

4.1

Frühkindliche Hirnschädigungen

Zu den frühkindlichen Hirnschädigungen werden organische Schädigungen des Zentralnervensystems gezählt, welche zwischen dem 6. Schwangerschaftsmonat und dem 3. bis 6. Lebensjahr auftreten. Am häufigsten sind derartige Schädigungen vor und während der Geburt, und ihre häufigste Ursache ist Sauerstoffmangel (Asphyxie). Als Symptome werden unter anderem Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörungen, Verhaltensstörungen, psychomotorische Retardierungen und Intelligenzdefizite beschrieben. In einer Studie zu langfristigen Folgen perinataler Asphyxie (PA) verglichen Maneru, Junque, Botet, Tallada und Guardia (2001) acht Jugendliche mit milder PA und 20 Jugendliche mit mittlerer PA mit einer Kontrollgruppe 28 nicht geschädigter Jugendlicher. Während zwischen Probanden mit milder PA und nicht geschädigten Personen keine Unterschiede gesichert werden konnten, fanden sich bei den Probanden mit mittlerer PA verminderte Gedächtnisleistungen, Reaktionsgeschwindigkeiten und Aufmerksamkeitswerte. Bei der Interpretation derartiger Befunde ist jedoch zu beachten, dass die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft mit Merkmalen des Elternverhaltens korreliert, so dass gefundene Zusammenhänge nicht notwendig durch Pfad a der Abbildung 1 vermittelt sein müssen. 4.2

Geburtsgewicht

Sind Frühgeborene mit geringem Geburtsgewicht bezüglich Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen nachhaltig beeinträchtigt? Die übliche Definition von Frühgeborenen schließt alle Geburten nach einer Schwangerschaftsdauer (nach der letzten Menstruation) von weniger als 37 Wochen ein (die mittlere Dauer aller Schwangerschaften beträgt 40 Wochen). Folglich handelt es sich bei Frühgeborenen um eine heterogene Gruppe, und es werden weitere Unterscheidungen zwischen eutrophen Frühgeborenen (Geburtsgewicht oberhalb des 10. Perzentils) und hypotrophen Frühgeborenen (Geburtsgewicht unterhalb des 10. Perzentils) vorgenommen. Die Interpretation von Forschungsergebnissen zu den Folgen von Frühgeburten wird zudem durch den Umstand erschwert, dass infolge von Fortschritten in der Medizin zunehmend jüngere und damit leichtere Frühgeborene überleben, die Befunde älterer und neuerer Studien also nur eingeschränkt vergleichbar sind.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 33

Persönlichkeitsentwicklung: Biologische Einflussfaktoren

33

Zu den Effekten prä- und perinataler Einflüsse liegen aufschlussreiche Befunde aus der längsschnittlichen Louisville Zwillingsstudie vor (Wilson, 1978, 1983). Dieser zufolge korreliert der mentale Entwicklungsstand sowohl mono- als auch dizygoter Zwillinge während des ersten Lebensjahres um .70, aber bis zum Alter von 15 Jahren nimmt die Korrelation zwischen monozygoten Zwillingen auf etwa .85 zu, während die zwischen dizygoten Zwillingen auf etwa .60 fällt. Außerdem wurde die Ähnlichkeit der mentalen Entwicklung der Zwillinge zu der weiterer Kinder in der Familie ermittelt. Diese ist während des ersten Lebensjahres gering, steigt jedoch während der Kindheit kontinuierlich an und erreicht im Schulalter das Niveau der Ähnlichkeit dizygoter Zwillinge untereinander. Die beste Erklärung für dieses Befundmuster ist, dass während der Kindheit: • die Bedeutung genetischer Faktoren für individuelle Unterschiede in der Intelligenz zunimmt, • die Bedeutung solcher Umwelteinflüsse abnimmt, welche zur Ähnlichkeit von Zwillingen, nicht aber „normaler“ Geschwister beitragen, und • der kognitive Entwicklungsstand von Säuglingen vor allem eine Funktion präund perinataler Faktoren, insbesondere der Dauer der Schwangerschaft ist. Konsistent mit dieser Interpretation berichtet Wilson (1978), dass die Korrelation zwischen der Dauer der Schwangerschaft (dem Geburtsgewicht) und der mentalen Entwicklung mit dem Lebensalter kontinuierlich abnimmt, und zwar von .48 (.50) im Alter von drei Monaten auf .11 (.18) im Alter von sechs Jahren. Die Schwangerschaftsdauer und damit das Geburtsgewicht haben also offenbar gravierenden Einfluss auf die mentale Entwicklung im ersten Lebensjahr, aber kaum auf die Intelligenz im Schulalter. Auch bei Studien zu Korrelationen des Geburtsgewichts mit Verhaltensmerkmalen sind vielfältige vermittelnde Mechanismen denkbar. So berichten Lobel, DeVincent, Kaminer und Meyer (2000), dass die Kinder optimistischerer Mütter bei der Geburt schwerer waren. Sie erklären dies damit, dass optimistischere Mütter sich während der Schwangerschaft mehr bewegen, und dass dies Frühgeburten vorbeugt. Soweit es bezüglich Optimismus Familienähnlichkeiten gibt, könnte dieser Mechanismus zu Korrelationen zwischen Geburtsgewicht und Optimismus der Kinder beitragen.

5

Ernährung

Ernährung ist eine Funktion verfügbarer materieller Ressourcen sowie kultureller Einflüsse. Sie variiert zwischen Ländern, zwischen sozialen Schichten sowie über Perioden unterschiedlichen Wohlstands. Entsprechend schwierig gestaltet sich die Interpretation von Korrelationen zwischen Ernährung, Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen. Die Wirkung von Merkmalen der Ernährung kann jedoch auch

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

34

Seite 34

Peter Borkenau

experimentell erforscht werden. Zwar scheidet eine gezielte Nahrungsdeprivation zu Forschungszwecken aus, nicht jedoch eine kontrollierte Verbesserung der Ernährung nach zufälliger Zuweisung von Personen zu Versuchs- oder Kontrollgruppen.

Die niederländische Hungerstudie Aufschlüsse über die langfristigen Effekte prä- und perinataler Unterernährung vermitteln kriegsbedingte niederländische Daten. Am 17. September 1944 landeten britische Fallschirmspringer in Arnheim, um einen Brückenkopf nördlich des Rheins zu errichten. Der Versuch misslang. Gleichzeitig traten die niederländischen Eisenbahner in einen Streik. Zur Vergeltung schnitt die deutsche Wehrmacht die Transportwege nach Westholland ab, und die Nahrungssituation in den westholländischen Städten verschlechterte sich für sieben Monate dramatisch: Die offiziellen Nahrungsrationen sanken bis auf ein Viertel des Mindestbedarfs ab, während außerhalb der Hungergebiete etwa die dreifache Nahrungsmenge zur Verfügung stand. Die gegen Kriegsende geborenen Jungen wurden – soweit sie nicht gestorben oder emigriert waren – 19 Jahre später vom niederländischen Militär gemustert, wobei eine adaptierte Version des Raven Progressive Matrices-Tests zur Anwendung kam. Die Daten von insgesamt 125.000 niederländischen Männern der Jahrgänge 1944 bis 1946 wurden von Stein, Susser, Saenger und Marolla (1972) analysiert, wobei sowohl zwischen Städten inner- und außerhalb des Hungergebietes als auch zwischen Geburtsquartalen unterschieden wurde. Weiterhin wurden diese Daten durch Krankenhausakten ergänzt, aus denen das mittlere Geburtsgewicht der unterschiedenen Gruppen hervorging. Das Geburtsgewicht sank in den Hungergebieten um etwa 10 % ab und erreichte sein Minimum im April 1945. Jedoch ließen sich trotz des großen Stichprobenumfangs keine Effekte des Hungers auf die 19 Jahre später ermittelte Intelligenz feststellen: Weder zeigten sich systematische Unterschiede zwischen den Geburtsquartalen noch zwischen den innerhalb und außerhalb der Hungergebiete geborenen Personen. Allerdings deuten die Aufzeichnungen der Musterungsbehörden auf eine erhöhte Rate schizoider und antisozialer Persönlichkeitsstörungen bei den prä- und/oder perinatal vom Hunger betroffenen Personen hin (Neugebauer, Hoeck & Susser, 1999).

5.1

Korrelationsstudien zu Ernährung und Verhaltensmerkmalen

Die Folgen von Hunger und Mangelernährung sind ein möglicher Forschungsgegenstand, ein anderer sind Folgen der Zusammensetzung der Nahrung, insbesondere von Protein-, Vitamin- und Mineralienmangel. In zwei Studien untersuchten Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 35

Persönlichkeitsentwicklung: Biologische Einflussfaktoren

35

Wachs et al. (1993, 1996) in Kalama, einem Dorf mit etwa 8.000 Einwohnern nahe Kairo (Ägypten), Beziehungen der Menge und Zusammensetzung der Nahrung zur kognitiven und Verhaltensentwicklung. Versuchsteilnehmer der ersten Studie waren 153 Kleinkinder im Alter von 18 bis 30 Monaten. Die Zusammensetzung ihrer Nahrung wurde ein Jahr lang analysiert, und ihre mentale Entwicklung und ihr Temperament wurden in der Mitte und am Ende des Untersuchungszeitraums erfasst. Bei den Kleinkindern, welche mehr Kalorien, insbesondere aber eine protein- und fettreichere Nahrung erhielten, zeigte sich ein höherer mentaler Entwicklungsstand und eine höhere Reaktivität. Allerdings waren alle Variablen mit dem sozioökonomischen Status des Elternhauses korreliert. In der zweiten Studie (Wachs et al., 1996) wurden erwachsene Personen des gleichen Dorfes, 54 Männer und 101 Frauen im Alter von 23 bis 63 Jahren, untersucht. Ihre Nahrungsmenge und -zusammensetzung wurde ebenfalls ein Jahr lang analysiert. Auch hier zeigten sich positive Korrelationen zwischen der Intelligenz und der Menge der konsumierten Inhaltsstoffe tierischer Herkunft, und zwar insbesondere bei den männlichen Teilnehmern. 5.2

Interventionsstudien zu Ernährung und Verhaltensmerkmalen

Neben Korrelationsstudien liegen auch Interventionsstudien zu Effekten von Ernährung auf Verhalten vor. Schoenthaler, Amos, Doraz, Kelly und Wakefield (1991) gaben einer Versuchsgruppe von 15 Jugendlichen über einen Zeitraum von 13 Wochen zusätzlich zur üblichen Nahrung Kapseln mit Vitaminen und Mineralien; eine Kontrollgruppe von 11 Jugendlichen erhielt während dieses Zeitraums Placebos. Über die Zuweisung zur Versuchs- oder Kontrollgruppe wurde per Münzwurf entschieden, und die Intelligenz wurde zu Beginn und zu Ende des Untersuchungszeitraums mit dem Wechsler-Intelligenztest für Kinder erfasst. Während der mittlere IQ in der Kontrollgruppe geringfügig sank, stieg er in der Versuchsgruppe um 6 Punkte an. Zudem zeigte sich bei der Versuchsgruppe eine Reduktion antisozialer Verhaltensweisen. Beim Verbal-IQ fanden sich jedoch keine Unterschiede zwischen Versuchs- und Kontrollgruppe. In einer weiteren Studie (Schoenthaler, Amos, Eysenck, Peritz & Yudkin, 1991) wurden 615 kalifornische Schülerinnen und Schüler per Zufall einer von vier Gruppen zugewiesen. Für einen Zeitraum von 12 Wochen erhielt eine Gruppe zusätzlich zur üblichen Nahrung Placebos, die anderen drei Gruppen Vitamine und Mineralien in unterschiedlicher Dosis. Die Kapseln wurden im Doppelblindversuch verabreicht, und die Intelligenz mit mehreren Tests zu Beginn und zu Ende des Untersuchungszeitraums erfasst. Wiederum zeigten sich Leistungssteigerungen in den nicht verbalen Intelligenztests bei den Jugendlichen, welche die NahDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

36

11:36 Uhr

Seite 36

Peter Borkenau

rungsergänzung erhalten hatten, und zwar am stärksten bei mittlerer Dosis. In den verbalen Tests zeigten sich hingegen keine Veränderungen. Gesch, Hammond, Hampson, Eves und Crowder (2002) berichten die Ergebnisse einer Doppelblind-Interventionsstudie an 112 erwachsenen britischen Häftlingen. Die Zuweisung zur Versuchs- oder Placebogruppe erfolgte per Zufall, und die Dauer der Intervention betrug durchschnittlich 20 Wochen. Die Mitglieder der Versuchsgruppe erhielten Kapseln mit einer Nahrungsergänzung, welche aus Fettsäuren, Vitaminen und Mineralien bestand. Die Gruppe, welche die aktiven Kapseln erhielt, beging während des Interventionszeitraums 26,3 % weniger Verstöße gegen die Anstaltsordnung als die Placebogruppe, wobei sich insbesondere die schweren Verstöße reduzierten. Ein gemeinsames Merkmal der hier berichteten korrelativen und Interventionsstudien ist, dass Nahrungszusammensetzung und Verhalten im gleichen Zeitraum erhoben wurden. Dies unterscheidet diese Studien fundamental von der holländischen Hungerstudie (siehe Kasten), deren Gegenstand langfristige Effekte sind. Es zeichnet sich somit ab, dass Ernährung die Intelligenz sehr viel stärker kurz- als langfristig beeinflusst, während ihre Effekte auf Verhaltensauffälligkeiten offenbar sowohl kurz- als auch langfristiger Art sind. Allerdings besteht noch erheblicher Forschungsbedarf, insbesondere zur Bedeutsamkeit verschiedener Nahrungsbestandteile, zur optimalen Dosis, sowie zu den vermittelnden Mechanismen. Dass Affekterleben und Sozialverhalten durch Ernährung beeinflusst werden, erscheint plausibel angesichts der bekannten Bedeutung von Neurotransmittern für das Affekterleben. So muss zum Beispiel Tryptophan, ein Vorläufer des Neurotransmitters Serotonin, dem Körper mit der Nahrung zugeführt werden, und Tryptophanentzug geht bei entsprechender genetischer Veranlagung mit erhöhter Depressivität einher (Neumeister et al., 2002).

6

Schlussfolgerungen

Zahlreiche Beziehungen zwischen biologischen Variablen und Verhaltensmerkmalen wurden untersucht, und es wurden replizierbare Beziehungen zu Hormonkonzentrationen, zu Asymmetrien in der zentralnervösen Aktivierung, zu perinatalen Einflüssen und zur Zusammensetzung der Nahrung berichtet. Die häufige Konfundierung biologischer mit sozialen Variablen erschwert jedoch den Nachweis von Kausalbeziehungen erheblich. Zudem sinkt die Bedeutung perinataler Faktoren mit zunehmendem Alter der Personen. Interventionsstudien zu den Effekten von Ernährung auf Intelligenz und Verhaltensauffälligkeiten erlauben demgegenüber eine kausale Interpretation, jedoch ist die Generalisierbarkeit von kurzauf langfristige Effekte keineswegs gesichert.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 37

Persönlichkeitsentwicklung: Biologische Einflussfaktoren

37

Weiterführende Literatur Bischof-Köhler, D. (2002). Von Natur aus anders: Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer. Schmidt-Rathjens, C. (2000). Ernährung. In M. Amelang (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Band 4: Determinanten individueller Unterschiede (S. 205–247). Göttingen: Hogrefe.

Literatur Buss, D. M. & Schmitt, D. P. (1993). Sexual strategies theory: An evolutionary perspective on human mating. Psychological Review, 100, 204–232. Collaer, M. L. & Hines, M. (1995). Human behavioral sex differences: A role for gonadal hormones during early development? Psychological Bulletin, 118, 55–107. Dalton, K. (1976). Prenatal progesterone and educational attainments. British Journal of Psychiatry, 129, 438–442. Davidson, R. J., Ekman, P., Saron, C., Senulis, J. & Friesen, W. V. (1990). Approach/withdrawal and cerebral asymmetry: Emotional expression and brain physiology. Journal of Personality and Social Psychology, 58, 330–341. Gesch, C. B., Hammond, S. M., Hampson, S. E., Eves, A. & Crowder, M. J. (2002). Influence of supplementary vitamins, minerals, and essential fatty acids on the antisocial behavior of young adult prisoners. British Journal of Psychiatry, 181, 22–28. Halpern, D. F. (2002). Sex differences in cognitive abilities (3rd ed.). Mahwah, NJ: Erlbaum. Harmon-Jones, E. & Sigelman, I. (2001). State Anger and prefrontal brain activity: Evidence that insult-related relative left-frontal activation is associated with experienced anger and aggression. Journal of Personality and Social Psychology, 80, 797–803. Helleday, J., Edman, G., Ritzén, E. M. & Siwers, B. (1993). Personality characteristics and platelet MAO activity in women with congenital adrenal hyperplasia (CAH). Psychoneuroendocrinology, 18, 343–354. Krueger, R. F., Hicks, B. M., Patrick, C. J., Carlson, S. R., Iacono, W. G. & McGue, M. (2002). Etiologic connections among substance dependence, antisocial behavior, and personality: Modelling the externalizing spectrum. Journal of Abnormal Psychology, 111, 411–424. Lobel, M., DeVincent, C. J., Kaniner, A. & Meyer, B. A. (2000). The impact of prenatal maternal stress and optimistic disposition on birth outcomes in medically high-risk women. Health Psychology, 19, 544–553. Maneru, C., Junque, C., Botet, F., Tallada, M. & Guardia, J. (2001). Neuropsychological long-term-sequelae of perinatal asphyxia. Brain Injury, 15, 1029–1039. Money, J. & Ehrhardt, A. A. (1972). Man and women, boy and girl. The differentiation and dimorphism of gender identity from conception to maturity. Baltimore: John Hopkins University Press. Neugebauer, R., Hoek, H. W. & Susser, E. (1999). Prenatal exposure to wartime famine and development of antisocial personality disorder in early adulthood. JAMA: Journal of the American Medical Association, 282, 455–462.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

38

11:36 Uhr

Seite 38

Peter Borkenau

Neumeister, A., Konstantinides, A., Stastny, J., Schwarz, M. J., Vitouch, O., Willeit, M. et al. (2002). Association between serotonin transporter gene promotor polymorphism (5HTTLPR) and behavioral responses to tryptophan depletion in healthy women with and without family history of depression. Archives of General Psychiatry, 59, 613–620. Pritzel, M. & Markowitsch, H. J. (1997). Sexueller Dimorphismus: Inwieweit bedingen Unterschiede im Aufbau des Gehirns zwischen Mann und Frau auch Unterschiede im Verhalten? Psychologische Rundschau, 48, 16–31. Reinisch, J. M. (1981). Prenatal exposure to synthetic progestins increases potential for aggression in humans. Science, 211, 1171–1173. Resnick, S. M., Berenbaum, S. A., Gottesman, I. I. & Bouchard, T. J. (1986). Early hormonal influences on cognitive functioning in congenital adrenal hyperplasia. Developmental Psychology, 22, 191–198. Schoenthaler, S. J., Amos, S. P., Doraz, W. E., Kelly, M. A. & Wakefield, J. (1991). Controlled trial of vitamin-mineral supplementation on intelligence and brain function. Personality and Individual Differences, 12, 343–350. Schoenthaler, S. J., Amos, S. P., Eysenck, H. J., Peritz, E. & Yudkin, J. (1991). Controlled trial of vitamin-mineral supplementation: Effects on intelligence and performance. Personality and Individual Differences, 12, 351–362. Stein, Z., Susser, M., Saenger, G. & Marolla, F. (1972). Nutrition and mental performance. Science, 178, 708–713. Tomarken, A. J., Davidson, R. J., Wheeler, R. W. & Kinney, L. (1992). Individual differences in anterior brain asymmetry and fundamental dimensions of emotion. Journal of Personality and Social Psychology, 62, 676–687. Wachs, T. D., McCabe, G., Moussa, W., Yunis, F., Kirksey, A., Galal, O. et al. (1996). Cognitive performance of Egyptian adults as a function of nutritional intake and sociodemographic factors. Intelligence, 22, 129–154. Wachs, T. D., Moussa, W., Bishry, Z., Yunis, F., Sobhy, A., McCabe, G. et al. (1993). Relations between nutrition and cognitive performance in Egyptian toddlers. Intelligence, 17, 151–172. Wilson, R. S. (1978). Synchronies in mental development: An epigenetic perspective. Science, 202, 939–948. Wilson, R. S. (1983). The Louisville Twin Study: Developmental synchronies in behavior. Child Development, 54, 298–316.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 39

Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse von Umweltfaktoren Personality Development: Environmental Influences Klaus A. Schneewind Zum Verständnis der menschlichen Persönlichkeit und ihrer Entwicklung existiert eine Fülle von Theorien und methodischen Zugangsweisen, denen ihrerseits unterschiedliche wissenschaftstheoretische Positionen und Menschenbildannahmen zu Grunde liegen. Dabei lassen sich in Anlehnung an Asendorpf (2003) vier Modelle der Persönlichkeitsentwicklung unterscheiden. Vier Modelle der Persönlichkeitsentwicklung 1. Modell der Umweltdetermination, d. h. Persönlichkeitsentwicklung ist – wie im radikalen Behaviorismus postuliert – ausschließlich das Resultat umweltabhängiger Lerneinflüsse; 2. Modell der Entfaltung, d. h. Persönlichkeitsentwicklung vollzieht sich – wie in organismischen Ansätzen der humanistischen Psychologie unterstellt – nach einem im Individuum vorgegebenen Entwicklungsplan, wobei bestimmte Umwelteinflüsse sich je nach Entwicklungsstufe förderlich oder hinderlich auf den weiteren Entwicklungsgang auswirken können; 3. Modell der Kodetermination, d. h. voneinander unabhängige Person- und Umwelteinflüsse bestimmen – wie in der sog. Interaktionismusdebatte der Persönlichkeitspsychologie diskutiert (➝ Interaktionistische Ansätze) – gemeinsam im Sinne einer statistischen Person-Umwelt-Interaktion den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung; 4. Modell der dynamischen Interaktion (auch als transaktionales Modell bezeichnet), d. h. Person- und Umweltgegebenheiten entwickeln sich – wie insbesondere in den sog. biopsychosozialen Entwicklungsmodellen angenommen wird – über die Zeit hinweg im Sinne eines wechselseitigen Beeinflussungsprozesses.

Das transaktionale Modell erweist sich dabei als das umfassendste, da es je nach theoretischer Position und methodischer Vorgehensweise die anderen drei Modelle als Spezialfälle der Persönlichkeitsentwicklung impliziert. Dabei bedarf die Frage, ob und in welchem Ausmaß sich transaktionale Entwicklungseffekte ergeben, einer Lösung auf empirischem Wege.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

40

1

Seite 40

Klaus A. Schneewind

Zentrale Merkmale des Persönlichkeitssystems

Vor dem Hintergrund eines transaktionalen Konzepts des Person-Umwelt-Bezugs lassen sich menschliche Individuen als evolutionär entwickelte psychophysische Lebewesen begreifen, die sich aktiv mit den jeweils aktuell wirkenden natürlichen und sozio-kulturellen Lebensbedingungen auseinander setzen und auf diese Weise die konkrete Ausformung ihrer Persönlichkeit und deren Entwicklung selbst gestalten. Die individuelle Persönlichkeit eines einzelnen Menschen kann dabei aus einer strukturellen und prozessualen Perspektive betrachtet werden. Darüber hinaus spielt eine Rolle, in welchem Ausmaß Persönlichkeitsmerkmale dem reflexiven Bewusstsein zugänglich sind.

Strukturelle und prozessuale Perspektive der individuellen Persönlichkeit Die Struktur der individuellen Persönlichkeit ist das zu jedem Entwicklungszeitpunkt eines bestimmten menschlichen Individuums einzigartige und relativ stabile Gesamtsystem an psychologisch relevanten Dispositionen. Die individuelle Persönlichkeit als Prozess bezieht sich auf die Entwicklung, d. h. Stabilisierung, Differenzierung und Integration des Gesamtsystems der Persönlichkeit eines bestimmten menschlichen Individuums im Kontext seiner Umwelt, wobei sich diese Entwicklung über die gesamte Lebensspanne erstreckt.

1.1

Struktur der individuellen Persönlichkeit

Persönlichkeitsdispositionen können den folgenden drei Systemebenen zugeordnet werden: 1. Grundlegende Merkmale und Dispositionen. Hierzu gehören neben der genetischen Ausstattung der Person ihre physischen Merkmale, allgemeine kognitive Fähigkeiten, Motiv- und Interessendispositionen sowie Persönlichkeitseigenschaften (z. B. die als „Big Five“ propagierten Persönlichkeitskonstrukte Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und Erfahrungsoffenheit; ➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze). 2. Charakteristische Anpassungsdispositionen. Diese umfassen u. a. „persönliche Handlungskonstrukte“ im Sinne individuell verfolgter Ziele; grundlegende Überzeugungen und Wertvorstellungen; spezifische Kompetenzen im Umgang mit Anforderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen; Bewältigungsstile in der Auseinandersetzung mit herausfordernden bzw. belastenden Situationen; Attributionsgewohnheiten und zukunftsbezogene Kontrollüberzeugungen. 3. Dispositionen des Selbst- und Welterlebens. Die dispositionellen Aspekte des Selbsterlebens beziehen sich u. a. auf das Selbstwertgefühl und das Selbstkon-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 41

Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse von Umweltfaktoren

41

zepts eigener Fähigkeiten. Des Weiteren gehören hierzu personale Kontrollüberzeugungen, relativ stabile zukunftsbezogene Selbstentwürfe sowie zur Lebensgeschichte geronnene Formen der Selbst- und Identiätskonstruktion wie sie sich u. a. in „persönlichen Mythen“ (z. B. dem Mythos vom erfolgreichen Aufsteiger) zu erkennen geben. Dispositionelle Aspekte des Welterlebens umfassen u. a. subjektive Sichtweisen und Bedeutungszuschreibungen von Situationen und Umwelten, wie sie etwa als interne Repräsentationen von leistungs- oder beziehungsthematischen Situationen, in der mehr oder minder stabilen Wahrnehmung sozialer Klimata im Kontext von Familie, Beruf und Freizeit oder in der subjektiven Sicht unterschiedlicher Strukturen gesellschaftlicher Opportunitäten und deren Gleichheits- bzw. Gerechtigkeitsnormen zum Ausdruck kommen. 1.2

Individuelle Persönlichkeit als Prozess

Entsprechend einem systemischen Verständnis von Persönlichkeitsentwicklung werden je nach den vorherrschenden Umweltbedingungen bestimmte Dispositionen auf den verschiedenen Ebenen des Persönlichkeitssystems aktiviert, was – vermittelt über personintern ablaufende Prozesse – zur Initiierung konkreter Verhaltensweisen bzw. Handlungen führt. Letztere sind die eigentlichen Vehikel einer dynamischen Person-Umwelt-Interaktion. Mit anderen Worten: Die Dynamik der Persönlichkeitsentwicklung bedarf einer Berücksichtigung der Prozesse, die mit den strukturell-dispositionellen Aspekten des Persönlichkeitssystems verknüpft sind. Bezogen auf die Systemebene grundlegender Dispositionen sind dies vor allem Zustände (z. B. dispositionelle Angst manifestiert sich in konkreten Situationen als aktueller Zustand von Ängstlichkeit). Charakteristische Anpassungsdispositionen äußern sich situationsspezifisch als bestimmte Selbstregulationsprozesse (z. B. in Form von Vermeidungsverhalten oder Selbstberuhigung in einem Zustand von Ängstlichkeit). Dispositionen des Selbst- und Welterlebens konkretisieren sich in bestimmten Situationen als spezifische selbst- und umweltbezogene Kognitionen (z. B. im Falle von Zustandsängstlichkeit als selbstabwertende Gedanken oder als Einschätzung einer Situation als unkontrollierbar). Aus der Dynamik des Zusammenwirkens des für ein Individuum charakteristischen Persönlichkeitssystems und der jeweiligen personexternen Gegebenheiten ergibt sich der unverwechselbare Verlauf seiner individuellen Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Konzept von Persönlichkeitsentwicklung steht in Übereinstimmung mit einer allgemeinen Systemtheorie der Entwicklung menschlicher Individuen, in der von der Plastizität und Selbstorganisation der Person und ihrer Entwicklung als einem emergenten, d. h. neue Anpassungsformen ermöglichenden Prozess ausDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

42

Seite 42

Klaus A. Schneewind

gegangen wird. Darüber hinaus unterstellt eine systemtheoretische Konzeption von Persönlichkeitsentwicklung auch die Untrennbarkeit von Person und Kontext. So gesehen ist Persönlichkeitsentwicklung stets der sich über die gesamte Lebensspanne erstreckende Prozess einer Entwicklung von „Person-im-Kontext“. 1.3

Explizite und implizite Merkmale des Persönlichkeitssystems

Explizite und implizite Persönlichkeitsmerkmale Explizite Persönlichkeitsmerkmale sind grundsätzlich dem reflexiven Bewusstsein zugänglich und unterscheiden sich deutlich von konzeptionell vergleichbaren impliziten Persönlichkeitsmerkmalen, die in der Regel dem Zugriff des Bewusstseins entzogen sind. Während explizite Persönlichkeitsmerkmale wie das Selbstwertgefühl mit Hilfe von Fragebogen gemessen werden, lässt sich das implizite Selbstwertgefühl u. a. über die in Reaktionszeiten ausgedrückte Assoziationsstärke von Objekt-Attributpaaren (z. B. „ich – schlecht“ vs. „andere – gut“) erfassen (Greenwald, McGhee & Schwartz, 1998).

Der größte Teil des psychologischen Wissens zum Thema Persönlichkeit bezieht sich auf explizite Persönlichkeitskonzepte. Dies gilt u. a. auch für die vornehmlich auf Selbstberichten beruhenden Persönlichkeitseigenschaften der bereits erwähnten Big Five. Bezüglich impliziter Persönlichkeitsmerkmale wird angenommen, dass der Mangel an Bewusstseinsfähigkeit nicht auf unbewusste Vorgänge im Sinne psychoanalytischer Theorien zurückzuführen ist. Vielmehr handelt es sich um personinterne Repräsentationen und Prozesse, die auch bei größter introspektiver Anstrengung dem bewussten Erleben verschlossen bleiben, dennoch aber einen hohen Anpassungswert haben können. Häufig sind explizite und implizite Indikatoren eines bestimmten Persönlichkeitskonzepts nicht oder nur mäßig miteinander korreliert, was als Beleg für die sog. Dissoziationshypothese gewertet wird (Wilson & Dunn, 2004).

Dissoziation bzw. Kongruenz expliziter und impliziter Persönlichkeitsmerkmale Robinson, Vargas und Crawford (2003) untersuchten implizite und explizite Aspekte des Selbstwertgefühls und fanden, dass nicht nur Personen mit einem übereinstimmend hohen expliziten und impliziten Selbstwertgefühl vermehrt von positiven Emotionen berichteten. Auch Personen, die sich explizit ein niedriges Selbstwertgefühl zuschreiben und zugleich einen niedrigen impliziten Selbstwert aufweisen, erleben sich als glücklicher im Vergleich zu Personen,

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 43

Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse von Umweltfaktoren

43

die bei niedrigem expliziten Selbstwert über eine hohe implizite Selbstwertausprägung verfügen. Angesichts der Bedeutung des Selbstwertkonzepts in vielen Lebensbereichen (z. B. im privaten und beruflichen Kontext) lässt dieses Ergebnis erahnen, wie wichtig die Kongruenz von expliziten und impliziten Persönlichkeitsmerkmalen zu sein scheint. Wegen der bislang noch spärlichen Forschungsbefunde bleibt abzuwarten, ob und in welchem Ausmaß die Dissoziation bzw. Kongruenz von expliziten und impliziten Manifestationen des Persönlichkeitssystems allgemein zu unterschiedlichen Effekten der Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.

2

Persönlichkeitsentwicklung im Kontext

Bronfenbrenner schlägt im Rahmen seiner bioökologischen Entwicklungstheorie ein Prozess-Person-Kontext-Zeit-Modell vor, mit dessen Hilfe spezifische Entwicklungseffekte wie z. B. physische Gesundheit oder psychisches Wohlergehen untersucht werden können (Bronfenbrenner & Morris, 2000). Dabei lassen sich in grober Annäherung wenigstens folgende vier Kontextsysteme unterscheiden: 1. Tagtäglich wiederkehrende Lebenskontexte. Gemeint sind damit alltägliche Lebenssituationen z. B. im Rahmen von Familie, Schule, Arbeitsplatz oder Altersheim, die eine bestimmte physikalische und Beziehungsstruktur aufweisen. In der Sprache von Bronfenbrenner (1981) stellen die einzelnen Lebenskontexte das jeweilige Mikrosystem und im Verbund das Mesosystem der individuellen Lebensgestaltung dar. Zudem können andere Personen mit ihren Erfahrungen in spezifischen Mikro- oder Mesosystemen einen Entwicklungseinfluss haben, auch ohne dass eine bestimmte Zielperson direkt in deren alltäglichen Lebenssituationen involviert ist. Bronfenbrenner (1981) bezeichnet den Lebenskontext, der durch eine derartige Konstellation erzeugt wird, als Exosystem. Prototypisch für die Wirkung eines Exosystems ist z. B., wenn das Interaktionsverhalten eines Vaters mit seinem Kind durch die Arbeitsplatzerfahrungen des Vaters beeinflusst wird. 2. Lebensspannenumfassender Zeitkontext. Hierbei steht die Verortung der einzelnen Person in ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Lebensabschnitten wie Kindheit, Jugend, frühes, mittleres und spätes Erwachsenenalter im Vordergrund. Genauer lassen sich diese Lebensabschnitte als Entwicklungsphasen mit entsprechenden Entwicklungsaufgaben beschreiben (Havighurst, 1953). Auf der individuellen Ebene manifestieren sich Entwicklungsaufgaben im Zusammenspiel des jeweiligen psychophysischen Reifungszustands des Persönlichkeitssystems und altersgradierten gesellschaftlichen Erwartungen. 3. Soziohistorischer Kontext. Dabei handelt es sich zum einen um kulturelle Kontexte wie sie z. B. im Rahmen mehr oder minder komplex, normenkonform,

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

44

11:36 Uhr

Seite 44

Klaus A. Schneewind

individualistisch oder kollektivistisch organisierter Gesellschaften anzutreffen sind. In der Terminologie Bronfenbrenners (1981) sind Merkmale, die für eine bestimmte Gesellschaft charakteristisch sind (z. B. Staatsform, Ökonomie, Bildungswesen, gesetzliche Regelungen etc.) dem Makrosystem zuzurechnen. In einer interkulturellen Perspektive spielt die Berücksichtigung kulturgebundener Entwicklungskontexte eine zentrale Rolle bezüglich der Frage, ob Persönlichkeitsmerkmale eine universelle, d. h. kulturübergreifende Bedeutung haben (sog. etische Konzepte) oder ob sie kulturspezifisch zu interpretieren sind (sog. emische Konzepte, ➝ Kulturvergleichende Ansätze). Zum anderen findet Persönlichkeitsentwicklung in einem jeweils historischen Kontext statt, der – sei es kulturspezifisch oder kulturübergreifend – unterschiedliche Entwicklungsgelegenheiten für Personen aus unterschiedlichen Geburtskohorten mit sich bringt. Ein Beispiel hierfür ist der gesellschaftliche Liberalisierungs- und Entstandardisierungstrend in den westlichen Industrieländern. 4. Kritische Lebensereignisse als Erfahrungskontext. Kritische Lebensereignisse beziehen sich auf normative und nicht normative Geschehnisse, die punktuell das Leben einer Person mehr oder minder stark tangieren und insofern eine Herausforderung für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung darstellen können. Normative kritische Lebensereignisse sind vor allem mit Phasenübergängen im Lebenszyklus verbunden (z. B. Übergang in den Kindergarten, in die Elternschaft, in den Ruhestand). Hingegen umfassen nicht normative kritische Lebensereignisse Vorkommnisse, die gewöhnlich als unerwartet oder zufällig eingeschätzt werden (z. B. früher Tod eines Angehörigen, Einsetzen einer chronischen Krankheit). Bei kritischen Lebensereignissen kann es sich nicht nur um unbeeinflussbare Widerfahrnisse sondern auch um selbst erzeugte Effekte handeln. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und die damit verbundenen Verhaltensweisen die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines negativen kritischen Lebensereignisses erhöhen (z. B. wenn jemand mit einer Vorliebe für Risikosportarten ein höheres Risiko für chronische gesundheitliche Schäden eingeht und letztlich mit einer Querschnittslähmung an den Rollstuhl gebunden ist).

3

Mechanismen der Persönlichkeitsentwicklung

Vor dem Hintergrund eines systemtheoretischen Verständnisses der Persönlichkeitsorganisation erfolgt die Persönlichkeitsentwicklung des einzelnen auf dem Wege aktiver Aneignungsprozesse in unterschiedlichen Lebenskontexten, die sowohl zur Kontinuität als auch zum Wandel des Persönlichkeitssystems beitragen können. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Frage, wie diese Aneignungsprozesse im Einzelnen ablaufen. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 45

Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse von Umweltfaktoren

45

Erneut kommen hier auf der Seite der Person die bereits angesprochenen Systemebenen der Persönlichkeit mit ihren dispositionellen, prozessualen und expliziten bzw. impliziten Komponenten ins Spiel, soweit sie sich in der bisherigen individuellen Lebens- und Erfahrungsgeschichte entwickelt haben. Eine herausgehobene Stellung nehmen dabei charakteristische Anpassungsdispositionen und -prozesse ein. Diese wiederum tragen entscheidend zur Gestaltung proximaler Prozesse bei. Proximale Prozesse sind als reziproke Interaktionen einer Person mit konkreten Personen, Objekten und Symbolen ihrer unmittelbaren Umwelt zu verstehen. Damit proximale Interaktionsprozesse mehr oder minder nachhaltige Entwicklungseffekte hervorbringen, müssen sie im Allgemeinen mit einer gewissen Regelhaftigkeit, Dauerhaftigkeit und zunehmenden Komplexität erfolgen (Bronfenbrenner & Morris, 2000). Proximale Prozesse ereignen sich in proximalen Settings (z. B. Familie, Schule, Gleichaltrigengruppe, Arbeitsplatz), die ihrerseits Bestandteil übergeordneter distaler Umweltkontexte (z. B. soziale Schicht, ökonomisches, sozio-kulturelles und religiöses Gesellschaftssystem) sind. Eine genauere Analyse proximaler Prozesse zeigt, dass drei Varianten von Person-Umwelt-Transaktionen unterschieden werden können (Caspi, 1998). Drei Varianten von Person-Umwelt-Transaktionen 1. Reaktive Person-Umwelt-Transaktionen. Hierbei handelt es sich um das Phänomen, dass unterschiedliche Personen, wenn sie mit derselben Umwelt konfrontiert werden, diese in unterschiedlicher Weise wahrnehmen, interpretieren und entsprechend reagieren. Beispiel hierfür sind die Befunde der sozialen Informationsverarbeitungstheorie, wonach aggressive im Gegensatz zu nicht aggressiven Kindern und Jugendlichen uneindeutige soziale Situationen tendenziell als Ausdruck einer aggressiven Haltung ihres Gegenübers interpretieren und sich daraufhin selbst häufiger aggressiv verhalten (➝ Aggressivität). 2. Evokative Person-Umwelt-Transaktionen. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass die mit spezifischen Persönlichkeitsmerkmalen einer Person einhergehenden Verhaltensweisen bei anderen Personen bestimmte Reaktionen evozieren. Dies gilt etwa für Kinder mit einem schwierigen Temperament, deren Verhalten von ihren Eltern oder von anderen Bezugspersonen als aversiv erlebt wird, was negative Emotionen auslöst und vermehrt kontrollierende Reaktionen hervorruft. 3. Proaktive Person-Umwelt-Transaktionen. Diese treten dann auf, wenn Personen ihre Umwelten selbst auswählen bzw. selbst beeinflussen oder gar schaffen. Beispiele für die Selektion von Umwelten sind Freundschaftswahlen, Berufswahl, die Wahl von Freizeitaktivitäten oder auch die Wahl von Partnern (➝ Partnerwahl und Partnerschaft).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

46

4

11:36 Uhr

Seite 46

Klaus A. Schneewind

Umwelteinflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung unter genetischem Vorbehalt

Die verhaltens- und entwicklungsgenetische Forschung (➝ Verhaltensgenetik) hat darauf aufmerksam gemacht, dass nicht nur die Unterschiedlichkeit grundlegender kognitiver und sozio-emotionaler Persönlichkeitsmerkmale mit Werten zwischen 40 und 50 % eine erhebliche genetische Varianz aufweist. Darüber hinaus sind auch die Umwelten, in denen sich Personen entwickeln, genetisch „imprägniert“. Dies trifft z. B. für die Umwelteinflüsse zu, denen Kinder im Zusammenleben mit ihren biologischen Eltern ausgesetzt sind. Da Kinder je zur Hälfte den Genotyp ihres Vaters und ihrer Mutter teilen, zugleich aber der Genotyp beider Eltern mit der Familienumwelt ihrer Kinder korreliert, wird der Phänotyp der Kinder (z. B. ihre Intelligenz oder Aggressivität) gleichermaßen durch den von ihren Eltern erworbenen Genotyp und durch die zumindest teilweise genetisch determinierten Verhaltensmuster ihrer Eltern beeinflusst. Im Erwachsenenalter nimmt die differentielle Stabilität expliziter Persönlichkeitseigenschaften (z. B. die Big Five) kontinuierlich zu, wobei die zunehmende Stabilisierung von Persönlichkeitsmerkmalen in hohem Maße genetisch bestimmt zu sein scheint. Trotz der erheblichen direkt und indirekt vermittelten genetischen Einflüsse auf die Unterschiedlichkeit von Persönlichkeitsmerkmalen verbleibt ein beträchtlicher Spielraum für Umwelteinflüsse. Erblichkeitsschätzungen auf der Basis von ➝ Zwillingsund Adoptionsstudien zeigen, dass z. B. für die verbale Intelligenz von Kindern die Größe der Erblichkeitskoeffizienten abnimmt und die Bedeutung von Umwelteinflüssen zunimmt, je höher der Bildungsstand der Eltern ist (Rowe, Jacobson & van den Oord, 1999). Dies spricht für eine Genotyp-Umwelt-Interaktion, die u. a. auch für das Zusammenwirken von biologischen und familialen Umweltrisiken bezüglich der Delinquenz von adoptierten Kindern nachgewiesen wurde. Außer Genotyp-Umwelt-Interaktionen lassen sich in Anlehnung an die oben dargestellten Person-Umwelt-Transaktionen auch unterschiedliche Genotyp-Umwelt-Korrelationen nachweisen. Ein Beispiel hierfür ist eine Adoptionsstudie von O’Connor, Deater-Deckard, Fulker, Rutter und Plomin (1998), in der untersucht wurde, welche Qualität das Erziehungsverhalten der Adoptiveltern auf Kinder mit einem hohen und einem niedrigen biologischen Risiko für antisoziales Verhalten hat. Es zeigte sich, dass Kinder mit einem hohen biologischen Risiko von ihren Adoptiveltern durchgängig negativer behandelt wurden als Kinder mit einem geringen biologischen Risiko. Dieses Ergebnis lässt sich im Sinne einer evokativen Genotyp-Umwelt-Korrelation interpretieren. Unabhängig von dem Einfluss des genetischen Risikofaktors der Kinder ließ sich darüber hinaus nachweisen, dass die Qualität des Elternverhaltens auch auf die Eltern selbst zurückzuführen ist, was auf Seiten der Eltern für eine spezifische reaktive Person-(oder auch Genotyp)Umwelt-Korrelation spricht. Mit anderen Worten: Elternperson und Kind tragen im Sinne eines wechselseitigen Interaktionsprozesses gemeinsam zur Gestaltung

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 47

Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse von Umweltfaktoren

47

ihrer Beziehung und der daraus resultierenden Effekte bei. Dabei scheinen die moderaten Zusammenhänge zwischen Elternpersönlichkeit und elterlichem Erziehungsstil nicht genetisch sondern durch Umwelteinflüsse vermittelt zu sein (Spinath & O’Connor, 2003). Dies lässt die Frage aufkommen, ob angesichts der genetisch nur partiell eingeschränkten Veränderungsspielräume kindlicher Persönlichkeitsmerkmale einerseits und der prinzipiellen Beeinflussbarkeit des Elternverhaltens durch Umwelteinflüsse andererseits gezielte Interventionsmaßnahmen das von Eltern und Kindern gemeinsam gestaltete Beziehungssystem und damit auch die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern verändern können. Dass dies – entgegen den Behauptungen einiger Verhaltensgenetiker – möglich ist, zeigen kontrollierte Interventionsstudien für unterschiedliche Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen. Zwei Beispiele für effektive Intervention im Beziehungssystem sollen dies verdeutlichen. Beispiel 1: Van den Boom (1994) konnte auf der Basis eines bindungstheoretisch inspirierten Interventionsansatzes nachweisen, dass im frühen Kindesalter die Beziehung von Müttern zu ihren temperamentsmäßig schwierigen Kindern effektiv und nachhaltig in Richtung einer sicheren Bindung verändert werden kann. Da sicher gebundene Kinder – wie uns die einschlägige bindungstheoretische Forschung lehrt – sich in kognitiver und sozialer Hinsicht kompetenter entwickeln als unsicher gebundene Kinder, eröffnen derartige Interventionsmaßnahmen wichtige Pfade für eine positive Weiterentwicklung dieser Kinder. Beispiel 2: Für geschiedene Mütter mit verhaltensschwierigen Söhnen führten Martinez und Forgatch (2001) mit Hilfe eines Elterntrainings den Nachweis, dass die Reduktion von zwanghaften Disziplinierungszyklen und die Erhöhung von Positivität in der Mutter-Sohn-Beziehung sich förderlich auf die Kooperationsbereitschaft und Regelakzeptanz der Jungen auswirkte. Es sind dies soziale Ressourcen, die auch in anderen Beziehungskontexten (z. B. in der Gleichaltrigengruppe) nützlich sind und positive Entwicklungsverläufe unterstützen.

5

Persönlichkeitsentwicklung als Projekt der Selbstgestaltung

Die beiden Interventionsstudien lassen exemplarisch die Bedeutung proximaler Interaktionsprozesse für die Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen erkennen, auch wenn diese Veränderungen sich vermutlich weniger auf der Ebene von Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

48

Seite 48

Klaus A. Schneewind

grundlegenden Persönlichkeitseigenschaften, sondern auf der Ebene von Anpassungsdispositionen bzw. Dispositionen des Selbst- und Welterlebens sowie den zugehörigen verhaltensrelevanten Prozessen auswirken. Darüber hinaus bedarf es zur breiteren Konsolidierung und Weiterentwicklung neu erworbener Persönlichkeitsmerkmale entsprechender proximaler und distaler Kontexte (z. B. im privaten, schulischen, beruflichen oder gesellschaftlichen Bereich). Die Struktur und Kohärenz dieser Kontexte steckt in entscheidender Weise den Rahmen für die Ermöglichung – aber auch Beschränkungen – einer mit zunehmendem Alter vermehrt reflexiv ablaufenden Persönlichkeitsentwicklung ab. Persönlichkeitsentwicklung wird damit zum Projekt der Selbstgestaltung (Schneewind, 2004). Dies setzt u. a. eine Reflexion über individuelle Ziele der Persönlichkeitsentwicklung und deren Realisierungskontexte voraus. An dieser Stelle kommt ein wertendes Moment ins Spiel, das zu einem Klärungsbedarf führt, welche Entwicklungsziele erstrebenswert sind und welche nicht. Die Entscheidung hierüber kann niemandem abgenommen werden. Wohl aber kann die Psychologie im Allgemeinen und die Persönlichkeitspsychologie im Besonderen Entscheidungshilfen für diejenigen bereitstellen, die sich um eine Klärung ihrer Entwicklungsziele und -potenziale bemühen. Darüber hinaus verfügt die Persönlichkeitspsychologie über ein breites und sich stetig erweiterndes Wissen, um Vorschläge für die Gestaltung von Umweltkontexten zu machen, in denen sich die individuelle Vielfalt der Persönlichkeitsentwicklung entsprechend einer proaktiven Person-Umwelt-Transaktion verwirklichen kann. Somit kann die Persönlichkeitspsychologie viel dazu beitragen, dass die selbst gestaltete Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen im Sinne eines „bejahenswerten Lebens“ (Schmid, 1998) verläuft.

Weiterführende Literatur Asendorpf, J. B. (2003). Psychologie der Persönlichkeit (3. Aufl.). Berlin: Springer. Mischel, W., Shoda, Y. & Smith, R. E. (2004). Introduction to personality. Toward an integration (7th ed.). New York: Wiley.

Literatur Asendorpf, J. B. (2003). Psychologie der Persönlichkeit (3. Aufl.). Berlin: Springer. Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: KlettCotta. Bronfenbrenner, U. & Morris, P. A. (2000). Die Ökologie des Entwicklungsprozesses. In A. Lange & W. Lauterbach (Hrsg.), Kinder in Familie und Gesellschaft (S. 29–58). Stuttgart: Lucius & Lucius. Caspi, A. (1998). Personality development across the life course. In W. Damon (Ed.), Handbook of child psychology (5th ed.), Social, emotional and personality development (Vol. 3, pp. 311–388). New York: Wiley.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 49

Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse von Umweltfaktoren

49

Greenwald, A. G., McGhee, D. E. & Schwartz, J. L. K. (1998). Measuring individual differences in implicit cognition: The Implicit Association Test. Journal of Personality and Social Psychology, 74, 1464–1480. Havighurst, R. (1953). Developmental tasks and education. New York: McKay. Martinez, C. R. J. & Forgatch, M. S. (2001). Preventing problems with boys’ noncompliance: Effects of parent training interventions for divorcing mothers. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 69, 416–428. O’Connor, T. G., Deater-Deckard, K., Fulker, D., Rutter, M. & Plomin, R. (1998). Genotype-environment correlations in late childhood and early adolescence: Antisocial behavioral problems and coercive parenting. Developmental Psychology, 34, 970–981. Robinson, M. D., Vargas, P. T. & Crowford, E. G. (2003). Putting process into personality, appraisal and emotion: Evaluative processing as a missing link. In E. Musch & K. C. Klauer (Eds.), The psychology of evaluation: Affective processes in cognition and emotion (pp. 275–306). Mawah, NJ: Erlbaum. Rowe, D. C., Jacobson, K. C. & van den Oord, E. J. C. E. (1999). Genetic and environmental influences on vocabulary IQ: Parental education level as moderator. Child Development, 70, 1151–1162. Schmid, W. (1998). Philosophie der Lebenskunst. Frankfurt: Suhrkamp. Schneewind, K. A. (2004). Sechs Thesen zur Sozialisationstheorie aus Sicht der Persönlichkeitspsychologie oder – frei nach Heinrich von Kleist – über die allmähliche Verfertigung der Persönlichkeit beim Leben. In D. Geulen & H. Veith (Hrsg.), Sozialisationstheorie interdisziplinär: Aktuelle Perspektiven (S. 117–130). Stuttgart: Lucius & Lucius. Spinath, F. M. & O’Connor, T. E. (2003). A behavioral genetic study of the overlap between personality and parenting. Journal of Personality, 71, 787–808. Van den Boom, D. C. (1994). The influences of temperament and mothering on attachment and exploration: An experimental manipulation of sensitive responsiveness among lowerclass mothers with irritable infants. Child Development, 66, 1798–1816. Wilson, T. D. & Dunn, E. W. (2004). Self-knowledge: Its limits, value, and potential for improvement. Annual Review of Psychology, 55, 493–518.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

I

11.07.2005

11:36 Uhr

Seite 50

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:37 Uhr

Seite 51

II Theoretische Perspektiven

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:37 Uhr

Seite 52

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:37 Uhr

Seite 53

Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien Psychodynamic Personality Theories Thomas Rammsayer Der von Freud entwickelte psychoanalytische Ansatz kann als erste umfassende psychologische Persönlichkeitstheorie betrachtet werden. Von Darwins biologischer Evolutionstheorie und zeitgenössischen Konzepten der physikalischen Energie beeinflusst, entwarf Freud eine Theorie des menschlichen Verhaltens und Erlebens, die in erster Linie dazu beitragen sollte, psychopathologische Störungen erfolgreich zu behandeln. Im Folgenden sollen für die Persönlichkeitsforschung relevante Aspekte aus Freuds Theorie sowie Weiterentwicklungen seiner ursprünglichen Ideen durch Jung, Adler und Erikson kurz skizziert werden.

1

Sigmund Freud (1856–1939)

Freud entwickelte die Psychoanalyse aus seiner psychotherapeutischen Arbeit mit Patienten. Psychoanalyse bezeichnet nach Freud nicht nur die Wissenschaft vom Unbewussten, sondern stellt gleichzeitig eine Methode zur Erforschung der tieferen Schichten der Seele und eine medizinische Behandlungsmethode zur Heilung nervöser Erkrankungen dar. Freud betrachtet den Menschen als ein energetisches System, das aus dem Sexualtrieb und dem Aggressionstrieb gespeist wird. Die Triebenergie des Sexualtriebs wird als Libido bezeichnet, die des Aggressionstriebs als Destrudo oder Thanatos. Als die beiden wichtigsten zusammenhängenden theoretischen Werke Freuds können die „Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse“ und die „Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse“ betrachtet werden, die in den Jahren 1916/1917 und 1933 erstmalig erschienen sind (Neuauflage: Freud, 2003). Zwei grundlegende Hypothesen der Psychoanalyse sind • das Prinzip der psychischen Determiniertheit, das besagt, dass menschliches Verhalten und Erleben nie zufällig entsteht, sondern immer eine psychische Ursache hat; • die Annahme, dass psychische Prozesse, die das menschliche Verhalten bestimmen, meist unbewusst sind, was zur Folge hat, dass uns die eigentlichen Ursachen unseres Verhaltens meist verborgen bleiben.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

54

11:37 Uhr

Seite 54

Thomas Rammsayer

Weiterhin unterscheidet Freud zwei Gruppen unbewusster psychischer Phänomene • Vorbewusst sind psychische Inhalte, die einem momentan nicht bewusst sind, die aber beispielsweise durch Nachdenken oder verstärkte Aufmerksamkeit bewusst gemacht werden können. • Unbewusst sind psychische Inhalte, die der Person selbst nicht zugänglich sind, aber durch den Einsatz psychoanalytischer Methoden bewusst gemacht werden können.

Der psychische Apparat, der die Struktur der Persönlichkeit bildet, besteht aus drei Instanzen: dem Es, dem Ich und dem Über-Ich. Im Es liegt der Ursprung der Triebe, es folgt dem Lustprinzip, strebt sofortige Triebbefriedigung an, hat aber keinen Kontakt mit der objektiven Außenwelt. Das Ich wird auch als Vollstrecker der Triebe bezeichnet, da es zwischen den Triebbedürfnissen aus dem Es und der Außenwelt vermitteln muss. Dabei folgt das Ich dem Realitätsprinzip und setzt so genannte Ich-Funktionen, wie beispielsweise Willkürmotorik, Wahrnehmung, Denken und Gedächtis, ein. Das Über-Ich repräsentiert die traditionellen Werte und Ideale der Gesellschaft und versucht nicht nur inakzeptable Impulse aus dem Es zu hemmen, sondern auch das Ich zu „überreden“, realistische durch ethische Ziele zu ersetzen. Intrapsychische Konflikte, die zu Angst führen können, entstehen, wenn sich das Ich mit ungestümen Triebimpulsen aus dem Es oder mit perfektionistischen Forderungen aus dem Über-Ich konfrontiert sieht und diese mit den Erfordernissen der Außenwelt in Einklang bringen muss. Angst ist für das Ich eine sehr traumatische Erfahrung, die es dazu zwingen kann, so genannte Abwehrmechanismen anzuwenden, um sich auf diese Weise Erleichterung zu verschaffen. Abwehrmechanismen leugnen oder verfälschen die Realität und laufen unbewusst ab, so dass die betroffene Person sich dessen nicht bewusst ist.

Freud unterscheidet drei Arten von Angst • Realangst entsteht, wenn sich das Individuum einer objektiven Gefahrensituation gegenüber sieht. • Neurotische Angst tritt auf, wenn ein Triebimpuls aus dem Es außer Kontrolle zu geraten droht und vom Ich nicht mehr beherrscht werden kann (Konflikt zwischen Es und Ich). • Moralische Angst äußert sich in Schuldgefühlen, die entstehen, wenn man etwas tut, was gegen moralische Normen verstößt (Konflikt zwischen ÜberIch und Ich).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:37 Uhr

Seite 55

Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien

55

Einige ausgewählte Abwehrmechanismen • Verdrängung: Unerwünschten Triebimpulsen wird der Zugang zum Bewusstsein versperrt. • Projektion: Verlegung eines Triebimpulses, der das Ich bedroht und an der eigenen Person nicht wahrgenommen wird, auf eine andere Person. • Reaktionsbildung: Das Individuum handelt genau entgegengesetzt zu seinen unbewussten Impulsen. • Verschiebung: Entladung von aufgestauten Triebimpulsen an Personen oder Objekten, die weniger gefährlich sind als diejenigen, die diese Impulse ursprünglich ausgelöst haben. • Verleugnung: Unangenehme Tatsachen werden nicht wahrgenommen und durch wunscherfüllende Phantasien ersetzt. • Fixierung: Das Individuum bleibt auf einer frühen Stufe der psychosexuellen Entwicklung stehen. • Regression: Um traumatischen Erfahrungen zu entgehen, zieht sich das Individuum auf eine frühere Stufe der psychosexuellen Entwicklung zurück.

Freud ging davon aus, dass der Mensch auf seinem Weg zu einer Erwachsenenpersönlichkeit verschiedene psychosexuelle Entwicklungsphasen durchläuft. Diese Phasen sind gekennzeichnet durch bestimmte erogene Zonen, die während einer bestimmten Phase als maßgebliche Quelle der sexuellen Lust erlebt werden. Die orale Phase (von der Geburt bis zum Alter von ca. 1,5 Jahren) kann unterteilt werden in eine frühe oral-einnehmende Phase (bis ca. 8 Monate), während der Saugen und Schlucken als lustvoll erlebt werden, und die nachfolgende oral-aggressive Phase, bei der Beißen und Kauen im Vordergrund stehen. Die anale Phase umfasst das Alter von 1,5 bis 3 Jahren, in dem das Kind lernt die Ausscheidung von Kot zu kontrollieren. Hier kann zwischen der anal-expulsiven Phase (Lustgewinn durch das Ausscheiden von Kot) und der anal-retentiven Phase (Lustgewinn durch das Zurückhalten von Kot) unterschieden werden. Vom 3. bis zum 5. Lebensjahr schließt sich die phallische Phase an mit den Genitalien als primäre erogene Zone. Vom 6. Lebensjahr bis zur Pubertät geht Freud von einer so genannten Latenzphase aus, während der keine nennenswerte psychosexuelle Entwicklung stattfindet. Nach der Latenzphase beginnt die genitale Phase und damit das Stadium des Erwachsenseins. In dieser Phase werden die libidinösen Triebmanifestationen der vorangegangenen Stadien, die durch Befriedigung aus der Stimulation des eigenen Körpers charakterisiert waren, abgelöst durch heterosexuelle Beziehungen, Heirat und die Gründung einer eigenen Familie. Um diese höchste Stufe der Persönlichkeitsentwicklung zu erreichen, müssen alle vorangegangenen Phasen erfolgreich durchlaufen werden. Allerdings kann es vorkommen, dass ein Individuum durch Fixierung oder Regression auf einer früheren Entwicklungsstufe verharrt, was nach Freud zu jeweils typischen Charaktertypen führt.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:37 Uhr

Seite 56

56

Thomas Rammsayer

Tabelle 1: Ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale verschiedener Charaktertypen nach

Freud Charaktertyp

Persönlichkeitsmerkmale

oral-einnehmend

wissbegierig, leichtgläubig, übermäßiger Nahrungsgenuss

oral-aggressiv

sarkastisch, streitlustig

anal-expulsiv

kreativ, produktiv, unordentlich, grausam destruktiv, unkontrolliert, unzuverlässig

anal-rententiv

ordentlich, pedantisch, geizig, eigensinnig

phallisch

Frauen: naiv, kokett, verführerisch, exhibitionistisch Männer: übertriebene Männlichkeitsbedürfnisse, übertriebenes Erfolgsstreben, impotent, erfolglos

Obwohl Freuds psychoanalytische Theorie einen nachhaltigen Einfluss auf die Persönlichkeitspsychologie hatte, wurde schon sehr früh Kritik an seiner Lehre laut (z. B. Webster, 1995; Westen, 1998). Einerseits vertritt die traditionelle Psychoanalyse ein sehr pessimistisches Menschenbild, in dem das Individuum als von sexuellen und aggressiven Impulsen getriebenes Wesen betrachtet wird. Andererseits wurde die Subjektivität der Herleitung von grundlegenden psychoanalytischen Konzepten aus Freuds Arbeit mit Patienten ebenso kritisiert wie seine rigorose Ablehnung einer empirischen Überprüfung seiner Theorie. Zusätzlich erwiesen sich zahlreiche psychoanalytische Konzepte als empirisch nicht haltbar, wie z. B. die Phasenlehre und die damit verbundene Annahme, dass die psychosexuelle Entwicklung während der ersten Kindheitsjahre für die spätere Persönlichkeitsentwicklung entscheidend ist. Trotz aller Einwände sollte aber der ungeheure heuristische Wert der Psychoanalyse für die Persönlichkeitsforschung und die gesamte Psychologie nicht übersehen werden.

2

Alfred Adler (1870–1937)

Mit seiner so genannten Individualpsychologie präsentierte Adler einen der ersten psychoanalytischen Ansätze, der Freuds grundsätzliche Annahme, dass das Lustprinzip und der Sexualtrieb die hauptsächlichen Motivationsquellen menschlichen Verhaltens darstellen, offen in Frage stellte. Nach Adlers Ansicht ist das stärkste Motiv des Menschen kein biologischer Trieb, sondern ein von außen stammendes, erworbenes Motiv: das Streben nach Überlegenheit. Die Individualpsychologie Adlers (z. B. 1992) betrachtet das Individuum nicht nur ganzheitlich, sondern schließt auch die soziale Interaktion mit anderen Menschen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:37 Uhr

Seite 57

Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien

57

ein. Menschliches Handeln wird als dynamisch und zielgerichtet betrachtet. Jedes Individuum beginnt sein Leben in einem Zustand der Hilflosigkeit und biologischen Minderwertigkeit, weil es als Säugling vollkommen von anderen abhängig ist. Dieses Gefühl der Minderwertigkeit kann durch soziale, insbesondere familiäre Erfahrungen verringert, aber auch verstärkt werden. Gleichzeitig erwächst aus der Erfahrung von Minderwertigkeit das Streben nach Überlegenheit bzw. das Streben nach Überwindung von Mangellagen als ein lebenslanges Leitmotiv. Die Art und Weise, mit der ein Individuum versucht, dieses Motiv zu befriedigen, wird als Lebensstil bezeichnet. Der Lebensstil umfasst die Gefühle, Einstellungen, Gewohnheiten und Erwartungen einer Person und zwar sowohl in Bezug auf sich selbst als auch gegenüber der Welt. Im Vergleich zu Freud oder Jung lässt sich feststellen, dass Adlers Menschenbild sehr viel weniger Einfluss auf die Persönlichkeitsforschung hatte.

3

Carl Gustav Jung (1875–1961)

Im Vergleich zu Freud entwickelte Jung im Rahmen seiner Analytischen Psychologie (z. B. Jung, 1985) ein optimistischeres Menschenbild, das auch einen starken Einfluss auf die humanistische und existenzialistische Persönlichkeitstheorie hatte (➝ Humanistische Persönlichkeitstheorien). Im Gegensatz zu Freud spielen für Jung sexuelle Impulse eine eher untergeordnete Rolle. Dies wird besonders daran deutlich, dass bei Jung der Begriff Libido generell psychische Energie bezeichnet und sich nicht wie bei Freud ausschließlich auf den Sexualtrieb bezieht. Darüber hinaus betont Jung die Bedeutung der Menschheitsgeschichte für das Individuum und bezieht sowohl spirituelle als auch übernatürliche Phänomene in seine Theorie mit ein. Nach Jungs Ansicht lässt sich die Psyche in drei Bereiche einteilen: das bewusste Ich, das persönliche Unbewusste und das kollektive Unbewusste. Das bewusste Ich weist eine starke Ähnlichkeit zu Freuds Ich auf, indem es die bewussten Anteile der Persönlichkeit, also die Identität eines Individuums, repräsentiert, die sich nach Jung im Alter von etwa vier Jahren zu entwickeln beginnt. Als persönliches Unbewusstes wird der Teil der Psyche bezeichnet, der Gedanken und Gefühle enthält, die der Person gegenwärtig nicht bewusst sind. Dabei kann es sich neben vorbewussten Inhalten im Sinne von Freud auch um Inhalte handeln, die eine IchBedrohung darstellen und deshalb verdrängt worden sind. Das kollektive Unbewusste besteht aus so genannten Archetypen, bedeutsamen emotionalen Symbolen, die sich im Laufe der menschlichen Entwicklungsgeschichte herausgebildet haben und damit für alle Menschen Gültigkeit besitzen sollen. Zu den wichtigsten Archetypen gehören Animus und Anima sowie Persona und Schatten. Mit Animus werden männliche psychische Aspekte der Frau, mit Anima weibliche psychische Aspekte beim Mann bezeichnet. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass Frauen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

58

11:37 Uhr

Seite 58

Thomas Rammsayer

und Männer (psychische) Anteile des jeweils anderen Geschlechts verinnerlicht haben. Persona steht für die Art und Weise, wie sich ein Individuum nach außen hin darstellt und sozialen Erwartungen gerecht wird, wohingegen der Schatten für sozial inakzeptable Wünsche und Bedürfnisse steht, die zwar auch Bestandteil unserer Persönlichkeit sind, die wir aber vor anderen eher verbergen. Jung geht von zwei Grundeinstellungen der Person aus, die er als Intro- und Extraversion bezeichnete. Beide Einstellungen sind in jedem Individuum vorhanden, wobei in der Regel eine dieser beiden Einstellungen stärker ausgeprägt und damit dominant ist. Während Introvertierte ihre psychische Energie stärker auf die subjektive Innenwelt fokussieren, sind Extravertierte stärker auf die externe, objektive (Um-)Welt orientiert. Individuation, d. h. das Herausbilden einer bestimmten Persönlichkeit, basiert nach Jung auf der Kombination dieser beiden Grundeinstellungen mit vier geistigen Funktionen, nämlich dem Empfinden, Denken, Fühlen und der Intuition.

4

Erik H. Erikson (1902–1994)

Erikson gilt als bedeutendster Vertreter der so genannten Ich-Psychologie, bei der die Ich-Identität im Mittelpunkt steht. Ich-Identität bezeichnet das bewusst erlebte Selbst, das aus den wechselseitigen Beziehungen eines Individuums mit seiner sozialen Umwelt entsteht. Die Ausbildung und Aufrechterhaltung einer starken Ich-Identität ist nach Erikson die wichtigste Voraussetzung für psychische Gesundheit. Obwohl Erikson dem Ich eine sehr viel größere Bedeutung beimisst, geht er wie Freud von Es, Ich und Über-Ich als den drei Instanzen der Persönlichkeit aus und nimmt ebenfalls eine festgelegte Abfolge von Stadien der Persönlichkeitsentwicklung an. Während Freud die psychosexuelle Entwicklung während der ersten Lebensjahre betont, handelt es sich bei Erikson (1973) um eine psychosoziale Entwicklungstheorie, die sich über die gesamte Lebensspanne erstreckt und acht Stadien umfasst. Hierbei betont Erikson die psychologische Bedeutung bestimmter sozialer Phänomene, mit denen sich das Individuum im Laufe seines Lebens auseinander setzen muss. Jedes Stadium ist durch eine psychosoziale Krise gekennzeichnet, die in dem Bemühen besteht, eine adaptive psychologische Qualität zu erreichen, die für die Ausbildung der Ich-Stärke, und damit für die weitere Persönlichkeitsentwicklung, förderlich ist. In jeder dieser Krisen stehen sich zwei psychologische Qualitäten gegenüber, von denen eine adaptiver zu sein scheint als die andere. Es ist trotzdem wichtig, dass das Ich beide Qualitäten in einem bestimmten Maß inkorporiert. Wenn beispielsweise ein Individuum nur Urvertrauen und überhaupt kein Urmisstrauen hat, läuft es in einer Welt, die manchmal wenig vertrauenswürdig sein kann, Gefahr zu scheitern. Erikson hat es zwar stets vermieden, genaue Altersangaben für die einzelnen Stadien zu machen, geht aber davon aus, dass alle Menschen diese Stadien in derselben Abfolge durchlaufen. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:37 Uhr

Seite 59

Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien

59

Tabelle 2: Acht Stadien der psychosozialen Entwicklung nach Erikson Stadium

Psychosoziale Krise

Ich-Qualität bei erfolgreicher Bewältigung

Frühe Kindheit

Urvertrauen vs. Urmisstrauen

Hoffnung

Kindheit

Autonomie vs. Scham, Zweifel

Wille

Vorschulalter

Initiative vs. Schuldgefühl

Entschlossenheit

Schulalter

Fleiß vs. Minderwertigkeit

Kompetenz

Adoleszenz

Identität vs. Rollendiffusion

Treue

Junges Erwachsenenalter

Intimität vs. Isolation

Liebe

Erwachsenenalter

Generativität vs. Stagnation

Fürsorge

Hohes Erwachsenenalter

Ich-Integrität vs. Verzweiflung

Weisheit

5

Schlussfolgerungen

Seit über 100 Jahren haben psychoanalytische Ansätze sowohl die Persönlichkeitstheorie als auch die Persönlichkeitsforschung nachhaltig beeinflusst. Hierzu trug mit Sicherheit bei, dass psychoanalytische Ansätze nicht nur zahlreiche psychische Phänomene erstmals explizit identifizierten, sondern auch eine Einbettung dieser Phänomene in einen umfassenden theoretischen Kontext ermöglichten. Schon relativ früh wurde aber auch die Schwierigkeit offensichtlich, die teilweise sehr unscharf definierten psychoanalytischen Konzepte einer empirischen Prüfung zu unterziehen. Dies wurde insbesondere durch Freuds ablehnende Haltung gegenüber jeder Art von empirischer Überprüfung seiner psychoanalytischen Konzepte zusätzlich erschwert. Auch die Sichtweise des Individuums als ein energetisches System, das durch Triebenergie am Laufen gehalten wird, ist mit aktuellen persönlichkeitspsychologischen Konzepten nicht vereinbar.

Weiterführende Literatur Brenner, C. (1997). Grundzüge der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer. Kirsch, T. B. (2000). The Jungians: A comparative and historical perspective. Philadelphia: Routledge.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:37 Uhr

60

Seite 60

Thomas Rammsayer

Roazen, P. (1976). Erik H. Erikson: The power and limits of a vision. New York: Free Press. Schmidt, R. (1987). Die Individualpsychologie Alfred Adlers: Ein Lehrbuch. Frankfurt a. M.: Fischer.

Literatur Adler, A. (1992). Über den nervösen Charakter. Frankfurt a. M.: Fischer. Erikson, E. H. (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Freud, S. (2003). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse und Neue Folge. Frankfurt a. M.: Fischer. Jung, C. G. (1985). Über die Grundlagen der Analytischen Psychologie. Die Tavistock Lectures. Düsseldorf: Walter. Webster, R. (1995). Why Freud was wrong. Sin, science and psychoanalysis. London: Harper Collins Publisher. Westen, D. (1998). The scientific legacy of Sigmund Freud: Toward a psychodynamically informed psychological science. Psychological Bulletin, 124, 333–371.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:37 Uhr

Seite 61

Humanistische Persönlichkeitstheorien Humanistic Personality Theories Thomas Rammsayer Die humanistischen Persönlichkeitstheorien entstanden als Reaktion auf die Mitte des 20. Jahrhunderts vorherrschenden psychoanalytischen und lerntheoretischen Theorien der Persönlichkeit. Die Vertreter der humanistischen Psychologie wenden sich einerseits gegen das pessimistische Menschenbild von Freud, demzufolge der Mensch seinen irrationalen und unsozialen Trieben hilflos ausgeliefert ist. Anderseits grenzen sie sich auch von der traditionellen lerntheoretischen Auffassung ab, die den Menschen als reines Produkt seiner Umwelt betrachtet. Beide Sichtweisen lehnt die humanistische Psychologie als zu stark begrenzte Konzepte der menschlichen Persönlichkeit ab. Als so genannte „dritte Kraft“ nimmt die humanistische Psychologie ein sehr viel optimistischeres Menschenbild an, indem sie davon ausgeht, dass jedes Individuum über ein Potenzial für positives Wachstum und psychische wie auch physische Gesundheit verfügt. Gelingt es einem Individuum nicht, dieses Wachstumspotenzial auszuschöpfen, rührt dies in erster Linie von einschränkenden sozialen Einflüssen (z. B. dem elterlichen Erziehungsverhalten, gesellschaftlichen Normen) her. Zu den prominentesten Vertretern einer humanistischen Persönlichkeitstheorie gehören Carl Rogers und Abraham Maslow. Beide verfolgen dabei einen phänomenologisch orientierten Ansatz. Phänomenologischer Ansatz Beim phänomenologischen Ansatz steht die bewusste, unmittelbare Erfahrung, wie sie von einem Individuum erlebt wird, im Mittelpunkt. Eine phänomenologische Sichtweise findet sich nicht nur in der Gestaltpsychologie (z. B. Köhler, 1947), die sich in erster Linie mit kognitiven Prozessen wie Wahrnehmung und Denken befasst, sondern auch in den humanistischen und existenzialistischen Persönlichkeitstheorien. Ausgangspunkt einer phänomenologischen Sicht der Persönlichkeit ist die Annahme, dass jeder Mensch einzigartig ist, weil jedes Individuum die Realität auf seine ganz persönliche Art und Weise, und damit anders als seine Mitmenschen, wahrnimmt und interpretiert. Es ist diese subjektive Wahrnehmung und Interpretation der Realität, die das Denken und Handeln des Individuums beeinflusst. Daraus ergibt sich, dass man das Erleben und Verhalten einer anderen Person nur dann wirklich verstehen kann, wenn man die Welt durch deren „Brille“ sieht. Gleichzeitig impliziert eine solche Sichtweise, dass jeglicher Zugang zur Realität nur über subjektive Wahrnehmungen erfolgen kann.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

62

11:37 Uhr

Seite 62

Thomas Rammsayer

Die humanistische Orientierung hat insbesondere in den USA die Persönlichkeitspsychologie nachhaltig beeinflusst. Im Jahr 1962 wurde die American Association of Humanistic Psychology gegründet, zu deren Gründungsmitgliedern neben Carl Rogers und Abraham Maslow auch die Persönlichkeitstheoretiker Gordon Allport, George Kelly und Rollo May zählten.

1

Carl Rogers (1902–1987)

Die Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers, dem Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie, entstand aus seinen Erfahrungen als Psychotherapeut im Umgang mit Patienten. Er entwickelte einen phänomenologischen Ansatz um zu verstehen, wie Individuen sich und ihre Umwelt wahrnehmen. Die Art und Weise, wie ein Individuum seine Umwelt wahrnimmt und erlebt, bezeichnet Rogers als das phänomenologische Feld einer Person. Zentrales Postulat von Rogers’ Persönlichkeitstheorie ist die Annahme einer angeborenen Aktualisierungstendenz, eines dynamischen Prinzips, das dem Menschen nicht nur dazu dient, Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch neue Erfahrungen zu machen und sein Wachstumspotenzial zu realisieren. Hierbei hilft ein so genannter organismischer Bewertungsprozess, anhand dessen alle Erfahrungen hinsichtlich ihrer positiven oder negativen Auswirkungen auf den Organismus bewertet werden. Diese organismische Bewertung gibt somit dem Individuum darüber Auskunft, inwieweit eine von ihm gemachte Erfahrung für die Aktualisierungstendenz und damit für das persönliche Wachstum förderlich ist. Bezieht sich die Aktualisierungstendenz auf Erfahrungen im Zusammenhang mit dem eigenen Selbstkonzept, spricht Rogers von Selbstaktualisierungstendenz. Auch diese unterliegt einer organismischen Bewertung, die dazu führt, dass positive Selbsterfahrungen angestrebt, negative dagegen vermieden werden. Mit zunehmender Entwicklung des Selbstkonzepts entsteht auch das Bedürfnis nach positiver Wertschätzung. Positive Wertschätzung bezieht sich auf die Erfahrung, von anderen Menschen, die einem sehr wichtig sind oder nahe stehen, gelobt und liebevoll angenommen zu werden. Hierbei unterscheidet Rogers zwischen bedingter und unbedingter positiver Wertschätzung. Im ersten Fall erfährt beispielsweise ein Kind, dass es nur dann von seinen Eltern akzeptiert und geliebt wird, wenn es das von ihnen gewünschte oder geforderte Verhalten zeigt. Dies führt dazu, dass die eigene (organismische) Bewertung verleugnet und durch die Bewertung einer anderen Person ersetzt wird. Die Folge ist eine Inkongruenz zwischen Selbst und Erfahrung, die eine Ursache für eine gestörte Persönlichkeitsentwicklung darstellen kann. Dagegen erfährt das Kind im Fall der unbedingten positiven Wertschätzung, dass es auch dann von den Eltern akzeptiert und geliebt wird, wenn diese mit bestimmten Verhaltensweisen des Kindes nicht einverstanDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:37 Uhr

Seite 63

Humanistische Persönlichkeitstheorien

63

den sind. Mit anderen Worten: Unbedingte positive Wertschätzung ermöglicht eine psychische Entwicklung, bei der (Selbst-)Erfahrungen weder verleugnet noch verzerrt werden müssen, sondern in Einklang mit der organismischen Bewertung sind. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die weitere positive psychische Entwicklung hin zu einer voll funktionierenden Person. In einem dritten Entwicklungsschritt entsteht schließlich das Bedürfnis nach Selbstachtung, indem das Kind lernt, seine eigenen Verhaltensweisen als negativ oder positiv einzuschätzen. Diese Einschätzung geschieht auf der Grundlage internalisierter Bewertungsmaßstäbe, die es von anderen Personen, die ihm etwas bedeuten, übernommen hat. Auf diese Weise erreicht das Individuum eine gewisse Unabhängigkeit von den Bewertungen anderer, da es sein Verhalten nunmehr selbst beurteilen kann. Als voll funktionierende Person wird ein Individuum dann bezeichnet, wenn eine weit gehende Übereinstimmung zwischen der angeborenen organismischen Bewertung und den im Rahmen des Bedürfnisses nach positiver Wertschätzung durch andere sowie des Bedürfnisses nach Selbstachtung erworbenen Bewertungsmaßstäben vorliegt. Eine voll funktionierende Person kann ihr Wachstumspotenzial umfassend ausschöpfen und ihre Selbsterfahrungen angemessen symbolisieren. Dies ist nicht der Fall bei einer fehlangepassten Person. Hier kommt es zu einer Diskrepanz zwischen der organismischen Bewertung und dem von außen übernommenen Wertesystem des Individuums. Hieraus resultiert eine Inkongruenz von Selbst und Erfahrung, die zu psychischer Fehlanpassung und einer erhöhten Anfälligkeit für Angst und Bedrohung führen kann. Fehlangepasste Personen sind darüber hinaus durch eine Diskrepanz zwischen Real-Selbst und Ideal-Selbst gekennzeichnet. Als Real-Selbst wird das tatsächliche Selbstkonzept bezeichnet, wie es von der betreffenden Person erlebt wird, wohingegen unter Ideal-Selbst das Selbstkonzept verstanden wird, das die Person am liebsten besitzen würde. Die individuelle Kongruenz von Real- und Ideal-Selbst kann mit Hilfe der Q-Sort-Technik (Stephenson, 1953) erfasst werden. Q-Sort-Technik Die Q-Sort-Technik bietet die Möglichkeit, auf systematische Weise Selbstbeschreibungen von Individuen zu erheben. Zu diesem Zweck erhält die Person einen Stapel Karten, die jeweils eine Aussage über ein Persönlichkeitsmerkmal enthalten (z. B. „Ich bin intelligent“, „Ich verachte mich“, „Ich stehe gewöhnlich zu meinen Entscheidungen“). Dann wird die Person gebeten, die Karten im Hinblick auf das Zutreffen der Aussagen auf die eigene Person zu sortieren. Um die statistische Analyse beim Q-Sort zu erleichtern, müssen die Karten so sortiert werden, dass die Gesamtverteilung annähernd einer Normalverteilung entspricht. Werden beispielsweise 100 Karten vorgegeben, kann die Person ge-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

64

11:37 Uhr

Seite 64

Thomas Rammsayer

beten werden, neun verschiedene Stapel zu bilden (von Stapel 1: „Trifft am allerwenigsten auf mich zu“ bis Stapel 9: „Trifft am allermeisten auf mich zu“). Die Anzahl der Karten, die den Stapeln 1 bis 9 zugeordnet werden, ist folgendermaßen festgelegt: 1–4–11–21–26–21–11–4–1, d. h. Stapel 1 und 9, also den Extremkategorien, kann jeweils nur eine Karte zugeordnet werden, Stapel 5, der die mittlere Kategorie bildet, jedoch 26 Karten. Auf diese Weise wird die angestrebte Normalverteilung erreicht. Von Rogers wurde die Q-Sort-Technik eingesetzt, um die individuelle Kongruenz von Real- und Ideal-Selbst zu erfassen. Zur Erfassung des Real-Selbst wird die Person gebeten, die Aussagen auf den Karten so zu sortieren, dass sie bestmöglich beschreiben, wie sie sich momentan sieht. Eine Beschreibung des Ideal-Selbst einer Person basiert dagegen auf einer Sortierung der Aussagen in Hinblick darauf, wie die Person am liebsten wäre, um sich rundum wohl zu fühlen. Die Kongruenz zwischen Real- und Ideal-Selbst kann anhand von Korrelationskoeffizienten überprüft werden. Eine hohe positive Korrelation weist darauf hin, dass das Selbstkonzept einer Person weit gehend mit ihrem IdealSelbst übereinstimmt. In ihrer bekannten Untersuchung stellten Butler und Haigh (1954) fest, dass bei Personen, die sich wegen persönlicher Probleme in psychotherapeutische Behandlung begeben, eine sehr viel stärkere Inkongruenz zwischen Real- und Ideal-Selbst besteht (durchschnittlicher Korrelationskoeffizient von .0) als bei einer entsprechenden Kontrollgruppe ohne Therapiebedürfnis, die einen Korrelationskoeffizienten von .58 aufwies. Nach Abschluss der Psychotherapie konnte jedoch ein signifikanter Zuwachs an Kongruenz zwischen Real- und IdealSelbst festgestellt werden (durchschnittlicher Korrelationskoeffizient .34), was darauf hinweist, dass die klientenzentrierte Psychotherapie den Betroffenen geholfen hat, aus ihrer Sicht mehr so zu sein, wie sie gerne sein wollten.

Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Rogers bezeichnet den von ihm entwickelten Therapieansatz als „klientenzentriert“. Dieser direkte Bezug auf die zu behandelnde Person spiegelt Rogers phänomenologische Grundeinstellung wider, indem er darauf hinweist, dass es in erster Linie um die subjektive Welt- und Problemsicht des Klienten geht. Dies beinhaltet auch die Annahme, dass nicht der Therapeut, sondern der Klient am besten weiß, was die entscheidenden Probleme sind und welche Veränderungen die Therapie bewirken soll. Der Therapeut unterstützt den Klienten, begegnet ihm mit unbedingter positiver Wertschätzung und bemüht sich um ein empathisches Verstehen des inneren Bezugssystems des Klienten. Dadurch wird der Therapeut in die Lage versetzt, die Spannungen und inkongruenten Gefühle des Klienten zu fühlen und ihm zurückzuspiegeln.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 65

Humanistische Persönlichkeitstheorien

65

Dieses Therapeutenverhalten ermöglicht es dem Klienten, seine Gefühle freier auszudrücken, bestehende Inkongruenzen zwischen Selbstkonzept und Erfahrung zu erkennen, Selbsterfahrungen genauer zu symbolisieren und schließlich sein Selbstkonzept neu zu organisieren, was ihn in die Lage versetzt, Erfahrungen in Übereinstimmung mit der angeborenen organismischen Bewertung zuzulassen und eine voll funktionierende Persönlichkeit zu entwickeln. Später erweitert Rogers (1980) den klientenzentrierten Ansatz über die Therapiesituation hinaus zu einer allumfassenden personenzentrierten Sichtweise. Dabei handelt es sich um eine generelle Lebensweise bzw. Philosophie, die sich auf alle Alltagsbereiche anwenden lässt, in denen Wachstum als Entwicklungsziel eines Individuums, einer Gruppe oder einer größeren Gemeinschaft im Vordergrund steht.

2

Abraham Maslow (1908–1970)

Ausgehend von einem positiven Menschenbild verfügt nach Maslow jedes Individuum über ein positives Wachstumspotenzial. Psychische Störungen und Fehlentwicklungen der Persönlichkeit, die dazu führen, dass dieses Wachstumspotenzial nicht realisiert werden kann, haben nach seiner Auffassung ihre Ursache in Enttäuschungen und Einschränkungen, die häufig von einer menschenfeindlichen Gesellschaft vermittelt werden. Im Rahmen seiner Persönlichkeitspsychologie sind für Maslow zwei Aspekte von hervorragender Bedeutung: die Struktur der menschlichen Motivation und das sich selbstverwirklichende Individuum. Maslows Motivationstheorie der Persönlichkeit Maslow unterscheidet grundsätzlich zwischen physiologischen und psychologischen Bedürfnissen des Individuums. Die Befriedigung biologischer Grundbedürfnisse (z. B. Nahrung, Schlaf, Sexualität) ist notwendig, um das Überleben des Organismus sicherzustellen. Darüber hinaus existieren auch noch zusätzliche psychologische Bedürfnisse, deren Befriedigung das Individuum in die Lage versetzt, sein Wachstumspotenzial zu realisieren und eine zunehmende Selbstverwirklichung zu erreichen. Hierzu zählen das Bedürfnis nach Sicherheit, nach Zugehörigkeit und Liebe, nach Achtung sowie nach Selbstverwirklichung. Die physiologischen und psychologischen Bedürfnisse fasst er in einer Bedürfnishierarchie (siehe Abbildung 1) zusammen. Weitere Annahmen besagen, dass: 1. alle Bedürfnisse innerhalb dieser Hierarchie angeboren sind, 2. ein Bedürfnis auf einer höheren Stufe sich erst dann entwickeln kann, wenn die Bedürfnisse auf darunter liegenden Stufen bereits befriedigt wurden, 3. höhere Bedürfnisse erst im Laufe der Persönlichkeitsentwicklung wirksam werden.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

66

11:38 Uhr

Seite 66

Thomas Rammsayer

Letztere Annahme bedeutet, dass beispielsweise das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung nur dann auftreten kann, wenn das Individuum die Bedürfnisse der vier vorangegangenen Stufen erfolgreich befriedigen konnte. Innerhalb seiner Bedürfnishierarchie grenzt Maslow Mangelbedürfnisse von so genannten Wachstumsbedürfnissen ab. Mangelbedürfnisse folgen dem Prinzip der Homöostase und zielen darauf ab, einen Mangelzustand zu beseitigen. Höhere Bedürfnisse, hier insbesondere das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, werden als Wachstumsbedürfnisse bezeichnet, die dem Prinzip der Heterostase folgen. Hierbei handelt es sich um ein dynamisches Prinzip der so genannten gleitenden Sollwertveränderung. Dies bedeutet, dass im Falle von Wachstumsbedürfnissen die Motivation nicht nur solange aufrecht erhalten bleibt, bis ein bestehendes Defizit ausgeglichen bzw. ein akutes Bedürfnis befriedigt wurde. Vielmehr versucht das Individuum, wenn beispielsweise ein bestimmtes Ausmaß an Selbstverwirklichung erreicht wurde, seine Selbstverwirklichung in einem nächsten Schritt noch weiter zu vervollkommnen. Auf diese Weise wird eine permanente Weiterentwicklung der Persönlichkeit bzw. Realisierung des individuellen Wachstumspotenzials mit dem Ziel der Selbstvervollkommnung ermöglicht. Gleichzeitig folgt daraus, dass eine absolute Selbstverwirklichung nie erreicht wird, weshalb Maslow von „sich selbstverwirklichenden“, nicht aber von „selbstverwirklichten“ Individuen spricht.

Selbstverwirklichung Achtung Zugehörigkeit und Liebe Sicherheit Physiologische Bedürfnisse

Abbildung 1: Bedürfnishierarchie nach Maslow

Das Erreichen der Stufe der Selbstverwirklichung stellt nach Maslow das Ziel einer optimalen Persönlichkeitsentwicklung dar. Anhand einer Untersuchung von 60 eminenten Personen (z. B. Johann Wolfgang von Goethe, Albert Einstein, Albert Schweitzer), die nach seiner Meinung diese Stufe erreicht hatten, entwiDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 67

Humanistische Persönlichkeitstheorien

67

ckelte er 15 charakteristische Merkmale für sich selbstverwirklichende Individuen. Nach Maslow (1987) umfassen diese Merkmale: 1. genaue und umfassende Wahrnehmung der Realität, 2. hohe Akzeptanz der eigenen Person, anderer Menschen und der Natur im Allgemeinen, 3. Natürlichkeit, Spontaneität und Einfachheit, 4. problemorientierte anstatt ichzentrierte Einstellung, 5. Fähigkeit, sich von anderen zu lösen und ein Bedürfnis nach Privatheit, 6. Unabhängigkeit von der jeweiligen sozialen Umwelt, 7. unverbrauchte Wertschätzung, 8. mystische oder Grenzerfahrungen, 9. Gemeinschaftsgefühl, 10. enge, tiefe persönliche Beziehungen zu wenigen ausgewählten Menschen, 11. Akzeptanz demokratischer Werte, 12. starkes ethisches Bewusstsein, 13. philosophischen Humor, 14. Kreativität, 15. Resistenz gegenüber kulturellem Konformitätsdruck. Sehr umstritten an Maslows Persönlichkeitstheorie ist seine Annahme, dass eine höhere Stufe der Bedürfnishierarchie erst erreicht werden kann, nachdem die grundlegenden biologischen Bedürfnisse befriedigt sind, sowie sein „unwissenschaftlicher“ Ansatz zur Evaluierung der sich selbstverwirklichenden Persönlichkeit. Im Rahmen seiner Studien zur Erforschung der sich selbstverwirklichenden Persönlichkeit wurde Maslow zunehmend wegen seiner schlecht kontrollierten und unreliablen Untersuchungsmethoden kritisiert. Insbesondere wurde ihm die Verwendung sehr kleiner Untersuchungsstichproben, blindes Vertrauen in die Selbstberichte seiner Versuchspersonen sowie die Verwendung von eigenen, sehr intuitiven Kriterien für Selbstverwirklichung vorgeworfen.

3

Neuere Entwicklungen

Eine Fortführung der Idee eines menschlichen Wachstumspotenzials, wie sie von Rogers und Maslow vertreten wurde, stellt Csikszentmihalyis Konzept des FlowErlebens dar (z. B. Csikszentmihalyi & Csikszentmihalyi, 1997). Das Flow-Konzept betont positive Bewusstseinszustände, die in Situationen erlebt werden, die ein Individuum völlig absorbieren. Man ist so stark in eine Aktivität versunken und geht in ihr auf, dass das Gefühl für Zeit verloren geht, keine ablenkenden Gedanken auftreten und eine perfekte Übereinstimmung zwischen den eigenen Fähigkeiten und den Anforderungen der Umwelt wahrgenommen wird. Eine solche Flow-Erfahrung ist an keine bestimmte Situation gebunden, sondern sie kann in allen Lebens- bzw. Alltagsbereichen erlebt werden. Letztlich soll das WachsDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 68

68

Thomas Rammsayer

tumspotenzial des Individuums dazu dienen, individuelle Flow-Erfahrungen zu maximieren. Mit seinem Flow-Konzept, das in hohem Maße die der Persönlichkeit inhärente Stärke und Kraft betont, entwickelte Csikszentmihalyi eine Persönlichkeitstheorie, die im Rahmen der so genannten „positiven Psychologie“ (vgl. Seligman & Csikszentmihalyi, 2000) zunehmend an Bedeutung gewinnt. Positive Psychologie Der Begriff „Positive Psychologie“ wurde erstmals von Abraham Maslow (1954) in seinem Buch „Motivation and personality“ verwendet. Ziel der Positiven Psychologie ist eine Erweiterung der traditionellen Psychologie, die sich allzu sehr mit dem Erforschen und Behandeln von psychischen Schwächen und Defiziten befasst, um Aspekte des gegenseitigen Verstehens und des Aufbaus menschlicher Stärken. Deshalb stehen im Mittelpunkt der Positiven Psychologie vor allem Phänomene wie positive subjektive Erfahrungen (z. B. Glücklichsein, Optimismus, Vertrauen), positive Persönlichkeitsmerkmale (z. B. die Fähigkeit zu Lieben oder zu Vergeben, Originalität, Zukunftsorientierung, Weisheit) sowie soziale Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen (z. B. Altruismus, Verantwortungsbewusstsein, Toleranz, Arbeitsethik). Seit Ende der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ist ein zunehmender Einfluss dieser positiven Sichtweise im Rahmen der Persönlichkeitsforschung und Persönlichkeitstheorie zu verzeichnen.

4

Existenzialistische Persönlichkeitstheorie

Obwohl der Existenzialismus eine Sichtweise darstellt, die – in unterschiedlichem Maße – die Persönlichkeitstheorien von Allport, Maslow oder Rogers beeinflusst hat, ist seine Bedeutung im Rahmen der Persönlichkeitspsychologie vergleichsweise gering geblieben. Als Vorläufer des Existenzialismus im 19. Jahrhundert gelten Philosophen und Literaten wie beispielsweise Friedrich Nietzsche und Søren Kierkegaard. Eine bedeutende Rolle bei der Entstehung der existenzialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts kommt dem deutschen Philosophen Martin Heidegger (1889–1976) zu, der auch sehr viel dazu beitrug, dass die existenzialistische Sichtweise Einzug in die Psychologie und Psychiatrie halten konnte. Als eine einflussreiche philosophische Strömung wurde der Existenzialismus kurz nach dem zweiten Weltkrieg insbesondere durch die Schriften von Jean Paul Satre und Albert Camus populär. Vor allem in den USA bildeten in dieser Zeit die Ideen der existenzialistischen Psychologie einen Gegenpol zum damals vorherrschenden traditionellen Behaviorismus mit seinem mechanistischen Menschenbild. Die existenzialistische Perspektive stellte wieder stärker den Menschen als Person sowie menschliche Werte in den Mittelpunkt und bot auf diese Weise die Grundlage für eine humanistisch orientierte Psychologie. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 69

Humanistische Persönlichkeitstheorien

69

Das Leitmotiv der existenzialistischen Sichtweise stellen grundlegende Fragen des menschlichen Daseins und die Bedeutung des Individuums dar. Am deutlichsten tritt diese Sichtweise in der Persönlichkeitstheorie von Rollo May (1909– 1994) zu Tage. Teilweise von Sigmund Freud und dem dänischen Schriftsteller und Philosophen Søren Kierkegaard beeinflusst, bilden die Begriffe Dasein, Umwelt, Mitwelt und Eigenwelt zentrale Aspekte in Mays Persönlichkeitstheorie. Dasein bezeichnet die Art und Weise, wie eine Person an einem bestimmten Ort und zu einer gegebenen Zeit die Welt erlebt und interpretiert. Der Begriff Umwelt bezieht sich auf die physikalische, objektive Welt, wie sie mit naturwissenschaftlichen Methoden erforscht wird, wohingegen Mitwelt die Interaktionen mit anderen Menschen beschreibt. Schließlich existiert noch eine Eigenwelt; dabei handelt es sich um die intrapersonale Welt bzw. die Bewusstheit hinsichtlich der eigenen Person. Nach May besteht das Dilemma der menschlichen Existenz darin, dass ein Individuum sowohl Objekt ist, dem Dinge widerfahren, als auch Subjekt, das aktiv Erfahrungen macht und sie interpretiert. Beide Aspekte sind wichtig, um Menschen richtig verstehen zu können. Während das traditionelle lerntheoretische Menschenbild nach Mays Ansicht die objektive Seite zu stark betont, wirft er Rogers vor, die subjektive Seite überzubetonen, indem er negative Impulse des Menschen zu stark vernachlässigt.

5

Bewertung der humanistischen Persönlichkeitstheorien

Die Entwicklung einer humanistischen Orientierung innerhalb der Persönlichkeitspsychologie stellte zweifelsohne eine wichtige und notwendige Alternative zum Menschenbild der Freud’schen Psychoanalyse und des traditionellen Behaviorismus dar, indem sie explizit positive Aspekte der menschlichen Natur und das Wachstumspotenzial des Menschen zu einem zentralen Gegenstand der Persönlichkeitspsychologie machte. Als Hauptkritikpunkt an den humanistisch orientierten Persönlichkeitstheorien wird immer wieder auf die zu optimistische Sichtweise der menschlichen Natur hingewiesen, die destruktive Tendenzen des Menschen zu stark vernachlässigt.

Weiterführende Literatur Aspinwall, L. G. & Staudinger, U. M. (2003). A psychology of human strength: Fundamental questions and future directions for a positive psychology. Washington, D. C.: American Psychological Association. Heidegger, M. (1977). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer. Snyder, C. R. & Lopez, S. J. (Eds.). (2002). Handbook of positive psychology. Oxford: Oxford University Press.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

70

Seite 70

Thomas Rammsayer

Literatur Butler, J. M. & Haigh, G. V. (1954). Changes in the relation between self-concepts and ideal concepts consequent upon client-centered counseling. In C. R. Rogers & R. F. Dymond (Eds.), Psychotherapy and personality change: Co-ordinated studies in the client-centered approach (pp. 55–76). Chicago: University of Chicago Press. Csikszentmihalyi, M. & Csikszentmihalyi, I. S. (1997). Optimal experience: Psychological studies of flow in consciousness. New York: Cambridge University Press. Köhler, W. (1947). Gestalt psychology: An introduction to new concepts in modern psychology. New York: Liveright. Maslow, A. H. (1968). Toward a psychology of being. Princeton, NJ: Van Nostrand. Maslow, A. H. (1987). Motivation and personality. New York: Harper & Row. May, R. (1967). Psychology and the human dilemma. New York: Van Nostrand. Rogers, C. R. (1969). On becoming a person. Boston: Houghton Mifflin. Rogers, C. R. (1980). A way of being. Boston: Houghton Mifflin. Seligman, M. E. & Csikszentmihalyi, M. (2000). Positive psychology. American Psychologist, 55, 5–14. Stephenson, W. (1953). The study of behavior: Q-technique and its methodology. Chicago: University of Chicago Press.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 71

Biologische Persönlichkeitstheorien Biological Personality Theories Petra Netter & Jürgen Hennig

Eine Reihe von Theorien hat zur Erklärung interindividueller Differenzen durch die Einbeziehung hirnanatomischer, hirnphysiologischer und neurochemischer Parameter die deskriptive Ebene verlassen. Vor allem geben einige Theorien Hinweise auf die Kontinuität zwischen psychopathologischen, d. h. abweichenden Aspekten der Persönlichkeit, und dem klinisch unauffälligen Normalbereich. Die wichtigsten Vertreter dieser Richtung sind: Hans-Jürgen Eysenck, sein Schüler Jeffrey A. Gray, Marvin Zuckerman, der Psychiater C. Robert Cloninger sowie Richard A. Depue. Die jeweiligen Konzepte werden im Folgenden kurz vorgestellt.

1

Hans-Jürgen Eysenck

Eysencks Theorie stützt sich auf zwei wesentliche biologische Wurzeln: 1. Die von Kretschmer etablierte Konstitutionsforschung. Diese diente zur Extrapolation von pathologischen Zuständen in den Normalbereich (z. B. schizophren, schizoid, schizothym), indem sie – anstatt von einem qualitativen Unterschied – von einem kontinuierlichen Übergang zwischen Normalität und Psychopathologie ausging. 2. Die Pawlow’sche Psychophysiologie der Temperamente, welche die physiologische Basis für Erregungs- und Hemmungsprozesse im Gehirn als Erklärungsmodell für Persönlichkeitseigenschaften, wie Extraversion und Introversion, lieferte. Aus der neurotischen Persönlichkeitsstörung extrapolierte Eysenck das Merkmal ➝ Neurotizismus (Eysenck, 1947), das in entsprechenden Fragebogen gekennzeichnet ist durch Ängstlichkeit, Depressivität und Ärgerneigung. Eysencks These, dass diesem Merkmal eine erhöhte Erregbarkeit des autonomen Nervensystems zu Grunde liegt, schien sich jedoch nicht zu bestätigen, da vielfach auch eine verminderte autonome Erregung bei Stressreaktionen der Personen mit hohem Neurotizismus (N) zu beobachten war (vgl. Hennig & Netter, 2005). Daher postulierte Eysenck (1967) als biologisches Korrelat des Neurotizismus eine herabgesetzte Erregungsschwelle des limbischen Systems, einer Hirnregion, die insbesondere der emotionalen und motivationalen Verhaltenssteuerungen dient. Die Dimension Extra- und Introversion (➝ Extraversion) basiert auf dem Konzept des starken und schwachen Nervensystems von Pawlow, welches die exzitatori-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 72

72

Petra Netter & Jürgen Hennig

sche und inhibitorische Erregung einführte. Viele Wahrnehmungs-, Lern- und Gedächtnisversuche untermauerten Eysencks Konzept, dass Extravertierte durch eine erhöhte Erregungsschwelle des aufsteigenden retikulären Aktivierungssystems (ARAS) gekennzeichnet seien, d. h. durch verminderte Erregungsprozesse, verbunden mit erhöhten Hemmprozessen, während für Introvertierte das Umgekehrte postuliert wurde. Experimente zur Lidschlag-Konditionierung zeigten, dass Extravertierte schlechter konditionierbar waren als Introvertierte. Spätere Versuche, im Elektroenzephalogramm (EEG) Unterschiede der Hirnaktivität für Intround Extravertierte zu bestätigen, zeigten, dass nur bei mittlerer Aufgabenschwierigkeit oder Stimulusintensität Unterschiede zwischen Intro- und Extravertierten auftraten (Gale et al., 1969). Andererseits wurde die von Eysenck formulierte Arousaltheorie durch pharmakologische Experimente untermauert, da durch sedierende Substanzen eine Verschiebung des Verhaltens in Richtung Extraversion und durch stimulierende in Richtung Introversion zu erzeugen war (vgl. Eysenck, 1967). Das heißt, Extravertierte und Hysteriker (Neurotiker mit hoher Extraversionskomponente) benötigten weniger von einer sedierenden Substanz, um die so genannte Sedationsschwelle zu erreichen als Introvertierte und Personen mit dysthymen und Angststörungen. Dieser Ansatz fand erst in späteren Untersuchungen eine Fortsetzung durch die Erforschung spezifischer Neurotransmitteransprechbarkeiten (vgl. Rammsayer, 1998; Hennig & Netter, 2005). Eysencks später hinzugefügte Dimension des Psychotizismus, gekennzeichnet durch Aggressivität, Kälte, Mangel an Schuldgefühlen, Rücksichtslosigkeit, aber auch Kreativität, wurde von Eysenck selbst weniger mit einem biologischen Substrat in Verbindung gebracht, erwies sich aber in späteren Untersuchungen als Korrelat eines niedrigen Serotoninspiegels im Gehirn. Wenn auch die Arousaltheorie und die Idee der Konditionierungsunterschiede inzwischen weit reichende Modifikationen und Ergänzungen erfahren haben und zum Teil sogar widerlegt sind, hat die Theorie von H. J. Eysenck maßgebliche Anstöße für die biologische Persönlichkeitsforschung erbracht.

2

Jeffrey A. Gray

Von grundlegender Bedeutung in der Theorie von Gray ist die Entstehung und Aufrechterhaltung von Emotionen, die maßgeblich von drei fundamentalen Systemen gesteuert werden. Es werden folgende Prämissen aufgestellt: 1. Emotionen sind assoziiert mit Reaktionen auf Verstärker, d. h. auf Belohnung oder Nichtbestrafung sowie Bestrafung oder Nichtbelohnung, aber auch auf Neuigkeit. 2. Es gibt (wenige) spezifische Emotionssysteme und daher auch (wenige) spezifische Emotionen (Gray, 1975). Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 73

Biologische Persönlichkeitstheorien

73

Auf Grund von Tierstudien geht Gray davon aus, dass spezifische neuronale Substrate auf die oben genannten Reizklassen ansprechen: Das Behavioral Approach System (BAS), das Behavioral Inhibition System (BIS) und das Fight-Flight-System (FFS). Konditionierte Signale von Belohnung sprechen das BAS, konditionierte Signale von Bestrafung, Nichtbelohnung und Neuigkeit hingegen das BIS an. Das FFS reagiert auf unkonditionierte Reize für Bestrafung (Nichtbelohnung); es ist nach Gray jedoch nicht direkt emotionsrelevant. Die unterschiedliche Ansprechbarkeit der Systeme bei Tieren und Menschen bildet die Grundlage interindividueller Differenzen. Die wesentlichsten Merkmale der Theorie sind in Tabelle 1 zusammengefasst.

Tabelle 1: Zusammenstellung der wichtigsten Merkmale des Behavioral Activation Sys-

tem (BAS) und des Behavioral Inhibition System (BIS) in der Theorie von Gray BIS

BAS

Auslöser

Konditionierte Signale von Bestrafung, Nichtbelohnung, Neuigkeit

Konditionierte Signale von Belohnung, Nichtbestrafung

Verhaltenskonsequenz

Hemmung des aktuellen Verhaltens, Orientierungsreaktion, verstärkte Aufmerksamkeit

Annäherungsverhalten

Vorrangige Emotion

Angst

Positive Emotionalität

Persönlichkeitsdimension (bei hoher Ansprechbarkeit)

Ängstlichkeit

Impulsivität

Neuronales Substrat

Septo-Hippocampales System (Septum, Hippocampus, Papez-Kreis, temporale und frontale Areale des Neocortex)

Insb. dopaminerge Fasern in der Substantia nigra, dem ventralen Tegmentum; mesolimbisches und mesocorticales Dopaminsystem

Gray ist im Gegensatz zu Eysenck der Auffassung, dass die Hauptachsen der Persönlichkeit durch Ängstlichkeit und Impulsivität repräsentiert sind. Sie ergeben sich nach Gray als Kombinationen aus den Eysenck’schen Faktoren Extraversion und Neurotizismus, wobei Ängstlichkeit aus hohem Neurotizismus und niedriger Extraversion (also Introversion) besteht, Impulsivität hingegen aus der Kombination von hohem Neurotizismus und hoher Extraversion (Gray, 1981). Extravertierte sind nach Gray belohnungsempfänglicher, Introvertierte bestrafungsempfänglicher, Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

74

11:38 Uhr

Seite 74

Petra Netter & Jürgen Hennig

wobei das Ausmaß des Neurotizismus die gesamte Intensität der Ansprechbarkeit modifiziert. Ein oft weniger beachteter Aspekt der Theorie von Gray ist die Tatsache, dass BIS und BAS nicht unabhängig voneinander agieren. Nach der Aktivierung des einen Systems wird das andere gehemmt. Damit liegt eine grundsätzlich homöostatische Vorstellung vom Zusammenspiel des BIS und BAS vor, so dass sich die oben genannten Dispositionen zu Ängstlichkeit bzw. Impulsivität durch eine habituelle Dysbalance dieser Systeme auszeichnen. Die Theorie von Gray hat eine sehr wichtige Brücke zwischen Tier- und Humanforschung geschlagen und lässt sich auch auf psychopathologische Phänomene übertragen. So zeigt sich, dass das bei Kindern beobachtbare Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom mit einer Überaktivierung des BAS verbunden ist (Quay, 1988). Eine chronische Überaktivierung des BIS könnte als Erklärung für Angst- oder Zwangsstörungen herangezogen werden.

3

Marvin Zuckerman

Zuckerman fand im Rahmen der Forschung zur Wahrnehmungsdeprivation, dass Personen sehr unterschiedlich die Einschränkung sensorischer Stimulation ertragen konnten. Dies führte ihn zur Konstruktion der Sensation-Seeking-Skala (SSS, Sensation-Seeking = Abwechslungssuche) (Zuckerman et al., 1978), die inzwischen weltweit Anwendung findet. Sie hat die vier faktorenanalytisch gewonnenen Unterskalen Thrill and Adventure Seeking (TAS), Experience Seeking (ES), Disinhibition (DIS) und Boredom Susceptibility (BS). Diese wurden in Faktorenanalysen mit den gängigen Konstrukten Extraversion, Neurotizismus und Psychotizismus in Beziehung gesetzt (Zuckerman, 1983), wobei die Skala TAS eher auf einer Diagonalen im Faktorenraum zwischen Extraversion und Psychotizismus angesiedelt ist, während die übrigen Skalen eher nahe an einem Psychotizismus-Faktor liegen. Die in vielen Folgeuntersuchungen herausgearbeiteten biologischen Korrelate hoher SS-Werte (SS+) ( Zuckerman 1991, 1994) betrafen • psychophysiologische Besonderheiten, wie 1. das so genannte Augmenting, d. h. die Neigung, im evozierten EEG-Potenzial (ERP) bei steigender Reizstärke mit steigender Amplitude zu reagieren, während bei Personen mit niedrigen SS-Werten eher eine Hemmung auftritt, die bei steigender Reizintensität zu einem „Reducing“ (= Abnahme der ERP-Amplitude) führt; 2. eine Herzratendezeleration auf akustische Reize bei SS+, speziell bei Personen mit hohen DIS-Werten; 3. eine erhöhte Orientierungsreaktion bei SS+; Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 75

Biologische Persönlichkeitstheorien

75

• biochemische Besonderheiten, wie 1. eine verminderte Monoaminoxidaseaktivität (MAO) im Blut, die im Gehirn dem Abbau der Katecholamine, u. a. von Noradrenalin, dient. Dies ist ein mehrfach replizierter Befund, den Personen mit hohen SS-Werten als biologischen Marker mit aggressiven und impulsiven Personen gemeinsam haben; 2. ein verminderter Noradrenalinspiegel und seiner Abbauprodukte in der Zerebrospinalflüssigkeit; 3. eine erhöhte Testosteronproduktion, die sich jedoch in Folgeuntersuchungen zum Teil nicht replizieren ließ, zum Teil nur in Kombination mit Aggression auftrat, und sich zum Teil als durch das Alter bedingte Scheinkorrelation erwies (beide Parameter, SS und Testosteron, nehmen mit dem Alter ab); 4. eine verminderte Produktion von Beta-Endorphin im Blut, dessen Bedeutung für die zerebrale Endorphinproduktion jedoch nicht gesichert ist; 5. eine theoretisch postulierte Beziehung zu hoher zerebraler Dopaminaktivität und geringer Serotoninproduktion, wobei sich Letztere durch pharmakologische Provokationstests jedoch nicht klar nachweisen ließ (Hennig & Netter, 2005). Mit dem Konzept des Sensation Seeking hat Zuckerman einen starken Anstoß für die Impulsivitätsforschung gegeben und auch dazu beigetragen, dass psychopathologische Syndrome von Impulskontrollstörungen in den Normalbereich extrapoliert werden konnten.

4

C. Robert Cloninger

In der Theorie von C. R. Cloninger, der im Gegensatz zu den anderen, in diesem Beitrag beschriebenen Forschern als Psychiater arbeitet, werden Temperament und Charakter unterschieden. Nach Cloninger ist das Temperament weitgehend genetisch determiniert, während der Charakter mehr durch die sozio-kulturelle Lernerfahrung eines Individuums geprägt wird (Cloninger, Svrakvic & Przybeck, 1993). Die jeweiligen Komponenten des Temperaments sowie des Charakters sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Zur Erfassung dieser Dimensionen steht ein umfangreiches Selbstbeschreibungsinventar zur Verfügung (Temperament and Character Inventory TCI; Cloninger et al., 1993). Im Gegensatz zu Gray (s. o.) bezieht Cloninger die Ansprechbarkeit der relevanten Temperamentsdimensionen nicht nur auf konditionierte Signale und charakterisiert die beteiligten Hirnsysteme nicht neuroanatomisch, sondern neurochemisch durch Neurotransmittersysteme. Die wesentlichen Bestandteile dieser Auffassung sind für die ursprünglich nur drei Temperamentsdimensionen in Tabelle 3 zusammengefasst. Nach der Vorstellung von Cloninger wären Personen mit hoher Ausprägung auf der Dimension Novelty Seeking durch erhöhte Impulsivität, Erregbarkeit, UnbestänDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 76

76

Petra Netter & Jürgen Hennig

Tabelle 2: Temperaments- und Charakterdimensionen nach Cloninger sowie die dazuge-

hörigen Unterfaktoren Temperament Novelty seeking – Exploratory excitability vs. Rigidity – Impulsiveness vs. Reflection – Extravagance vs. Reserve – Disorderliness vs. Regimentation Harm Avoidance – Anticipatory worry vs. Optimism – Fear of uncertainty vs. Confidenc – Shyness vs. Gregariousness – Fatigability and asthenia vs. Vigor Reward Dependence – Sentimentality vs. Insensitivity – Attachment vs. Detachment – Dependence vs. Independence Persistence – Persistence vs. Irresoluteness

Charakter Self-Directedness – Responsibility vs. Blaming – Purposeful vs. Goal-undirected – Resourcefulness vs. Apathy – Self-acceptance vs. self striving – Congruent second nature Cooperativeness – Social acceptance vs. Intolerance – Empathy vs. Social desinterest – Helpfulness vs. Unhelpfulness – Compassion vs. Revengefulness – Pure-hearted vs Self serving Self-Transcendence – Self-forgetful vs. Self-conscious – Transpersonal identification – Spiritual acceptance vs. Materialism

Tabelle 3: Zusammenstellung der wichtigsten Merkmale der drei Temperamentsdimen-

sionen Novelty Seeking, Harm Avoidance und Reward Dependence in der Theorie von Cloninger Verhaltensfunktion (Persönlichkeitsdimension) Verhaltensaktivierung (novelty seeking) [NS] Verhaltenshemmung (harm avoidance) [HA] Verhaltensaufrechterhaltung (reward dependence) [RD]

Grundsätzlich beteiligtes Neurotransmittersystem

Relevante Stimuli

Dopamin

Neuigkeit, Belohnung, Abbruch bzw. Ausbleiben von Monotonie und Bestrafung

Exploration, Annährungsverhalten, Aktives Vermeiden und Flucht

Serotonin

Konditionierte Reize für Bestrafung, Neuigkeit oder (frustrierende) Nichtbelohnung

Passive Vermeidung, Löschung

Noradrenalin

Konditionierte Signale für Belohnung oder Ausbleiben von Bestrafung

Resistenz gegenüber Löschung

Verhalten

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 77

Biologische Persönlichkeitstheorien

77

digkeit, aber auch Extravaganz und Unordnung gekennzeichnet. Beobachtbares Verhalten resultiert aber grundsätzlich aus dem Zusammenwirken aller Temperamentssysteme und findet sich bei mittlerer Ausprägung in einem Balancezustand (Cloninger, 1987). Zu den Gemeinsamkeiten mit Gray gehört die Annahme, dass Novelty Seeking in starkem Maße vom dopaminergen Neurotransmittersystem abhängig ist. Zahlreiche Befunde aus Tier- und Humanstudien belegen die fundamentale Rolle des nigrostriatalen und mesolimbischen Dopaminsystems bei Aktivierung, Annäherung, Selbststimulation und Anreizmotivation (Spanagel & Weiss, 1999). Cloninger nimmt explizit Bezug auf Gray bei der Charakterisierung der Dimension Harm Avoidance, die bei hoher Ausprägungen durch Ängstlichkeit, Vorsicht, Hemmung, Scheu, schnelle Ermüdbarkeit, Pessimismus und wenig Selbstbewusstsein gekennzeichnet ist, wobei er Variationen im Brain punishment oder Behavioral Inhibition System (Cloninger, 1987) als neurologische Basis anführt. Hohe Werte auf dieser Dimension gehen nach Cloninger auf eine starke Aktivität des Neurotransmitters Serotonin zurück, der die dopaminerge Aktivität herunterreguliert und Explorationsverhalten reduziert bzw. unterbindet. Hohe Reward Dependence würde in Sentimentalität, sozialer Anhänglichkeit und vor allem einer starken Abhängigkeit von sozialen Verstärkern bestehen. Diese „Belohnungsabhängigkeit“ wird besonders in dem persistierenden Bestreben nach Anerkennung deutlich, selbst wenn das dazu erforderliche Verhalten de facto keine Verstärkung erfährt: eine Art „Löschungsresistenz“, die nach Cloninger maßgeblich auf den Neurotransmitter Noradrenalin zurückgeht. Aus dieser Persönlichkeitsdimension hat Cloninger später Persistence herausgelöst und als eigenes Behavior Persistence System dem Behavioral Activation System, dem Behavioral Inhibition System und dem Behavioral Dependence System an die Seite gestellt. Die mit dieser Dimension verbundenen Eigenschaften sind Ehrgeiz, Eifer und starke Leistungsorientierung. Die drei Charakterdimensionen (siehe Tab. 2) sind nach Cloninger nicht biologisch verankert. Sie sind auch in der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (➝ Klinische Psychologie) bedeutsam, da eine niedrige Ausprägung z. B. von SelfDirectedness bei fast allen Patienten mit Persönlichkeitsstörungen auftritt (Pickering & Gray, 1999). Cooperativeness könnte auch verglichen werden mit Agreeableness oder Verträglichkeit aus dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze) oder einem niedrigen Wert in Psychotizismus (nach der Eysenck’schen Nomenklatur, siehe Abschnitt 1). Gerade diese inhaltliche Nähe zu Psychotizismus lässt Zweifel aufkommen, ob diese Charakterdimension tatsächlich unabhängig von biologischen Faktoren ist. Eine letzte wichtige Charakterdimension ist laut Cloninger in Self-Transcendence zu sehen, die ebenfalls klinisch relevant ist, da psychiatrische Patienten meist geringe Werte aufweisen. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

11.07.2005

11:38 Uhr

78

Seite 78

Petra Netter & Jürgen Hennig

Cloninger versucht, Psychopathologie als Konfiguration der drei genannten Temperamentsdimensionen darzustellen. Ein derartiges Vorgehen würde z. B. einen Patienten mit passiv-aggressiver Persönlichkeitsstörung über hohe Ausprägungen in Novelty Seeking und Harm Avoidance, aber niedrige in Reward Dependence definieren (Cloninger, 1987). Wichtig für die Differentielle Psychologie ist die daraus abzuleitende Erkenntnis, dass auch die Komplexität der Persönlichkeit eher über das Zusammenspiel unterschiedlicher (Neurotransmitter-)Systeme zu charakterisieren ist als durch einzelne Systeme.

5

Richard A. Depue

Ein von der europäischen Persönlichkeitsforschung weitgehend ignorierter biologisch orientierter Persönlichkeitsforscher ist Richard A. Depue, der aus klinischen und tierphysiologischen Befunden ein neurochemisch definiertes Konzept der Extraversion entwickelte (Depue & Collins, 1999). Er postulierte, dass die Anreizmotivation, die ein wesentliches Merkmal der Positiven Emotionalität und damit der Extraversion darstellt, durch mesolimbische Dopaminaktivität in Form des so genannten Behavioral Facilitation Systems vermittelt wird. Dies spricht sowohl auf unkonditionierte Reize (Nahrungs-, Sexualstimuli) als auch auf konditionierte Belohnungsreize an, aber auch, anders als das BAS bei Gray (siehe Abschnitt 2), auf bedrohliche Reize. Nach seinem Modell ist die für die Aktivierung des Systems erforderliche Reizstärke umgekehrt proportional zur Dopaminaktivität. Diese wird durch Serotonin, das als erregungshemmender Transmitter im Gehirn verstanden wird, moduliert (vgl. Abb. 1).

stark

Stärke des pos. Reizes

II

A

B

5-HT Sch well e de r Ha ndlu ngsa uslö sung schwach

aktuelle und habituelle DA-Rezeptoraktivierung

Abbildung 1: Depue’s Modell der dopaminerg (DA-)determinierten und serotonerg (5-HT-)

modifizierten Handlungsschwelle in Abhängigkeit von der erforderlichen Anreizstärke; A bei schwacher, B bei starker DA-Aktivierung. Die DA-Rezeptoraktivierung gilt als proportional zum Behavioral Facilitation System und damit zur Positiven Emotionalität resp. Extraversion.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 79

Biologische Persönlichkeitstheorien

79

Depue hat auch die anderen Persönlichkeitsdimensionen systematisch Transmittersystemen zugeordnet und dies zum Teil durch pharmakologische Experimente mit Transmitter-Challenge-Tests untermauert (Depue, Luciana, Arbisi, Collins & Leon, 1994; Depue, 1995). In diesen wird eine transmitterwirksame Substanz verabreicht und z. B. eine Hormonreaktion als Indikator für die Ansprechbarkeit des Neurotransmittersystems gemessen. Er fasst das serotonerge System generell als affektneutralen Mechanismus der Hemmung und Kontrolle auf. Als Fortführung dieses Gedankens bringt er das serotonerge System auch mit dem noradrenergen System in Beziehung. Dies dient ihm zur Erklärung von Furcht (konzeptualisiert auf Fragebogenebene durch den Begriff des „Harm Avoidance“ nach Tellegen), die er deutlich von Angst im Sinne des Neurotizismus und Negativer Emotionalität trennt (Depue & Lenzenweger, 2001). Die Kombination der noradrenergen Aktivität mit einer geringen Schwelle des serotonergen Systems macht eine Person mehr stressreagibel, bei hoher serotonerger Schwelle chronisch ängstlich und negativ gestimmt. Auch Depue versucht, die durch Cloninger definierten psychopathologischen Syndrome durch Transmitterkonstellationen zu erklären und hat nicht zuletzt durch die stringente Verknüpfung von Befunden aus unterschiedlichen Disziplinen maßgeblich die Theorienbildung einer biologisch orientierten Differentiellen Psychologie stimuliert.

Weiterführende Literatur Eysenck, H. J. (1967). The biological basis of personality. Springfield: Thomas. Hennig, J. & Netter, P. (2005). Biologische Grundlagen der Persönlichkeit. Heidelberg: Elsevier Spektrum. Pickering, A. D. & Gray, J. A. (1999). The neuroscience of personality. In L. A. Pervin & O. P. John (Eds.), Handbook of personality (pp. 277–299). New York: The Guilford Press.

Literatur Cloninger, C. R. (1987). A systematic method for clinical description and classification of personality variants. Archives of General Psychiatry, 44, 573–588. Cloninger, C. R., Svrakic, D. M. & Przybeck, T. R. (1993). A psychobiological model of temperament and character. Archives of General Psychiatry, 50, 975–990. Depue, R. A. (1995). Neurobiological factors in personality and depression. European Journal of Personality, 9, 413–439. Depue, R. A. & Lenzenweger, M. F. (2001). A neurobehavioral dimensional model of personality disorders. In W. J. Livesley (Ed.), Handbook of personality disorders (pp. 136– 176). New York: Guilford Press. Depue, R. A., Luciana, M., Arbisi, P., Collins, P. & Leon, A. (1994). Dopamine and the structure of personality: Relation of agonist induced dopamine activity to positive emotionality. Journal of Personality and Social Psychology, 67, 485–498.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

80

11:38 Uhr

Seite 80

Petra Netter & Jürgen Hennig

Eysenck, H. J. (1947). Dimensions of personality. London: Routlegde & Kegan Paul. Gale, A., Coles, M. & Blaydon, J. (1969). Extraversion, introversion, and the EEG. British Journal of Psychology, 60, 209–223. Gray, J. A. (1975). Elements of a two-process theory of learning. London: Academic Press. Gray, J. A. (1981). A critique of Eysenck’s theory of personality. In H. J. Eysenck (Ed.), A model of personality (pp. 246–276). New York: Springer. Quay, H. C. (1988). The behavioral reward and inhibition system in childhood behavior disorders. In L. M. Bloomingdale (Ed.), Attention deficit disorder (pp. 176–186). New York: Pergamon. Rammsayer, T. (1998). Extraversion and dopamine. Individual differences in responsiveness to changes in dopaminergic activity as a possible biological basis of extraversion. European Psychologist, 3, 37–50. Spanagel, R. & Weiss, F. (1999). The dopamine hypothesis of reward: past and current status. Trends in Neuroscience, 22, 521–527. Zuckerman, M. (1991). Psychobiology of personality. Cambridge: Cambridge University Press. Zuckerman, M., Eysenck, S. B. G. & Eysenck, H. J. (1978). Sensation seeking in England and America: Cross-cultural, age, and sex comparisons. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 46, 139–149.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 81

Lerntheoretische Ansätze Learning Theory Approaches Hans Westmeyer Der Zusatz „lerntheoretisch“ kennzeichnet keine fest umrissene Klasse von Ansätzen in der Persönlichkeitspsychologie. Dass aber die Theorien von Skinner, Rotter, Bandura und Mischel zu dieser Klasse gehören, ist weit gehend unbestritten. Nicht selten werden weitere Differenzierungen vorgenommen, indem Skinner einem behavioralen und Rotter, Bandura und Mischel einem sozial-kognitiven Ansatz zugeordnet werden. Alle vier Theoretiker betonen aber die Bedeutung des Lernens für ein adäquates Verständnis von Persönlichkeit: Persönlichkeit wird konstruiert als etwas, das sich unter wesentlicher Beteiligung von Lernprozessen formt bzw. bildet, das gemäß den Prinzipien des Lernens aufrechterhalten wird und sich unter gezielter Nutzung dieser Prinzipien verändern lässt. Unterschiede zwischen den Theoretikern betreffen vor allem ihre Auffassungen darüber, welche Lernprozesse anzunehmen sind, wie sich diese Lernprozesse im Einzelnen vollziehen und mit welchen Begrifflichkeiten Persönlichkeit angemessen zu beschreiben ist. Hinsichtlich dieses letzten Aspekts findet sich bei allen Theoretikern eine sehr distanzierte, z. T. ausgesprochen kritische Sicht der eigenschaftsorientierten Ansätze in der Persönlichkeitspsychologie (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze). Nachfolgend werden die Ansätze von Skinner, Rotter, Bandura und Mischel skizziert und ihre intendierten Anwendungen, d. h. ihr Geltungsanspruch und ihre grundlegenden Annahmen beschrieben, gefolgt von einer Einschätzung ihres Stellenwertes.

1

Der Ansatz von Burrhus F. Skinner

Skinner ist sicher kein Differentieller Psychologe und hat sich auch nie als Persönlichkeitsforscher verstanden, auch wenn sein Ansatz in der Persönlichkeitspsychologie bis heute einflussreich geblieben ist (vgl. Mischel, Shoda & Smith, 2004). Der Ausdruck „Persönlichkeit“ kommt in seinen Arbeiten nur am Rande vor und wird mit „Selbst“ gleichgesetzt. Ein Selbst bzw. eine Persönlichkeit wird als ein organisiertes System von Verhaltensweisen aufgefasst (z. B. Skinner, 1953, S. 285 f.) und als solches unter die allgemeinen Annahmen und Prinzipien der Skinner’schen Theorie subsumiert.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

82

1.1

11:38 Uhr

Seite 82

Hans Westmeyer

Intendierte Anwendungen

Die Theorie von Skinner versteht sich als eine Theorie mit universellem Geltungsanspruch. Sie zielt ab auf die Erklärung, Vorhersage und Kontrolle von Verhalten ganz allgemein, unabhängig davon, ob es sich um einen menschlichen oder tierischen Organismus handelt oder ob das Verhalten innerhalb oder außerhalb des Labors auftritt. Im Humanbereich wird verbales und nonverbales, offenes und verdecktes Verhalten zu den intendierten Anwendungen gezählt. Betrachtete Kontexte können einfachste Versuchsanordnungen, komplexe programmierte Umgebungen oder beliebige Alltagssituationen unter Einschluss solcher Bereiche wie Politik, Recht, Wirtschaft, Religion und Erziehung sein (Skinner, 1953, 1974). 1.2

Grundlegende Annahmen

Die Kernannahme dieser Theorie kann in allgemeinster Form so ausgedrückt werden: Das Verhalten einer Person ist eine Funktion vorangehender und/oder nachfolgender Ereignisse (vgl. Westmeyer, 1984). Das bedeutet weder, dass nur vorangehende und/oder nachfolgende Ereignisse das Verhalten bedingen, noch dass eine deterministische Bedingungsvorstellung zu Grunde gelegt werden muss. Es heißt aber, dass eine Variation bzw. Manipulation der genannten Ereignisse einen Einfluss auf das betreffende Verhalten hat. Bei der funktionalen Analyse eines Verhaltens einer Person kommen als vorangehende und/oder nachfolgende Ereignisse Umweltereignisse oder anderes Verhalten dieser Person in Frage. Bei den Umweltereignissen kann es sich natürlich auch um Verhalten handeln, aber um Verhalten anderer Personen. Wenn anderes Verhalten derselben Person dem zu analysierenden Verhalten vorangeht und/oder nachfolgt – wie etwa bei einer Verhaltenssequenz, die mit einer Reihe verdeckter Verhaltensweisen beginnt und letztlich in offenem Verhalten mündet –, wird die funktionale Analyse der beteiligten Verhaltensweisen so weit vorangetrieben, bis vorangehende und/oder nachfolgende Umweltereignisse zumindest für die Anfangs- und Endglieder einer solchen Verhaltenskette identifiziert sind (vgl. Delprato & Midgley, 1992). Die wichtigsten nachfolgenden Ereignisse im Ansatz Skinners sind die auf ein aufgetretenes Verhalten folgende Darbietung bzw. Entfernung eines so genannten positiven oder negativen Verstärkers. Die Darbietung eines positiven Verstärkers wird als positive Verstärkung, die Entfernung eines negativen Verstärkers als negative Verstärkung bezeichnet. In beiden Fällen kommt es zu einer Erhöhung der Auftrittswahrscheinlichkeit der so verstärkten Verhaltensweise und man spricht deshalb auch von einer Belohnung. Demgegenüber gelten die Darbietung eines negativen Verstärkers bzw. die Entfernung eines positiven Verstärkers auch als

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 83

Lerntheoretische Ansätze

83

Varianten einer Bestrafung. Lernen auf der Grundlage von positiver und/oder negativer Verstärkung wird als operante Konditionierung bezeichnet. Sie stand und steht im Mittelpunkt der Forschungsbemühungen im Skinner’schen Ansatz – ganz im Unterschied zur respondenten (klassischen) Konditionierung, die sich vor allem mit den Namen I. Pawlow und J. B. Watson verbindet. Durch operante Konditionierung ausgebildete funktionale Beziehungen, die auch als situationsbezogene Dispositionen zu bestimmtem Verhalten bezeichnet werden können, werden ihrerseits in ihrem Entstehen zu erklären versucht, indem auf die Geschichte der Interaktion zwischen Umwelt und Person (neben phylogenetischen Kontingenzen) verwiesen wird. Unterschiede zwischen Personen, und das heißt in diesem Kontext immer, im Verhalten von Personen, werden dementsprechend zurückgeführt auf Unterschiede in der genetischen Ausstattung, in der Verhaltensgeschichte und in den aktuell wirksamen situativen Bedingungen. 1.3

Einschätzung

Der Skinner’sche Ansatz in der Persönlichkeitsforschung ist mehr durch Interpretationen als durch konkrete empirische Untersuchungen geprägt, eine Einschätzung, der Skinner (1969, S. VIII oder S. 100) wahrscheinlich selbst zugestimmt hätte. Seine Interpretationen enthalten Anleitungen zu einer theoriegemäßen Beschreibung der betreffenden Sachverhalte, erste Hinweise, in welcher Richtung man sich eine Formulierung geeigneter Annahmen vorstellen könnte, und Vorschläge, welche neuen Begrifflichkeiten u. U. von Nutzen sind. Bei diesen Anwendungen ist es aber weit gehend geblieben, eine konsequente Umsetzung ist nicht erfolgt. Mittlerweile werden selbst von Proponenten des Ansatzes Zweifel geäußert, ob sich komplexes menschliches Verhalten überhaupt innerhalb des begrifflichen und methodischen Rahmens dieses Ansatzes angemessen beschreiben und erklären lässt (z. B. Ribes, 1985). Der enorme heuristische Wert des Ansatzes bei der Entwicklung einer Technologie der Verhaltensänderung ist allerdings unbestreitbar.

2

Der Ansatz von Julian B. Rotter

Rotter hat sich im Unterschied zu Skinner von Anfang an als lerntheoretischer Persönlichkeitsforscher verstanden (s. Rotter, 1954) und mit der Einführung generalisierter Erwartungen auch für eine differentiell-psychologische Betrachtung fruchtbare Anregungen gegeben. Im Übrigen ist seine Auffassung von Persönlichkeit als einem „Gefüge von Möglichkeiten zur Reaktion in bestimmten sozialen Situationen“ (Rotter & Hochreich, 1979, S. 105) der Skinner’schen Sichtweise sehr verwandt.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

84

2.1

11:38 Uhr

Seite 84

Hans Westmeyer

Intendierte Anwendungen

Die Theorie von Rotter hat gegenüber der Theorie von Skinner einen deutlich eingeschränkteren Geltungsanspruch. Es geht Rotter um die Erklärung, Vorhersage und Veränderung von menschlichem Verhalten unter dem Performanzaspekt. Die Frage „Wie wählt das Individuum zwischen verschiedenen in Frage kommenden Verhaltensweisen, die sich in seinem Verhaltensrepertoire befinden, in der jeweiligen Situation aus?“ steht im Zentrum des Interesses, nicht die Frage „Wie hat das Individuum diese Verhaltensweisen erworben?“ (Rotter, 1954). Die Kernfrage wird dann aber für verschiedenste Kontexte gestellt, mit denen sich u. a. Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Klinische Psychologie und Psychopathologie befassen (vgl. Rotter, 1982). 2.2

Grundlegende Annahmen

Rotter (1954) hat sieben Postulate und eine Reihe von Korollarien formuliert, die die Postulate jeweils ergänzen bzw. erläutern sollen. Diese Annahmen, die sich unverändert auch in neueren Veröffentlichungen finden, stellen allgemeine Prinzipien für die Konstruktion einer sozialen Lerntheorie der Persönlichkeit dar. Einige Postulate und Korollarien der Theorie von Rotter (1954; Übersetzung durch den Verfasser) 1. Die Untersuchungseinheit in der Persönlichkeitsforschung ist die Interaktion zwischen dem Individuum und seiner bedeutungshaltigen Umwelt. (S. 85) 2. Das Studium der Persönlichkeit besteht in der Untersuchung gelernten Verhaltens. Gelerntes Verhalten ist Verhalten, das modifizierbar ist, das sich durch Erfahrung ändert. (S. 86) 3. Die Untersuchung der Persönlichkeit erfordert das Studium von Erfahrungen oder Ereignisfolgen. Ihre Methode ist historischer Natur, da eine Analyse jedes Verhaltens die Untersuchung der Bedingungen einschließt, die seinem Auftreten vorangehen. (S. 87) 4. Die Erfahrungen einer Person (oder ihre Interaktionen mit ihrer bedeutungshaltigen Umwelt) beeinflussen sich wechselseitig. Anders formuliert: Persönlichkeit bildet eine Einheit. Neue Erfahrungen sind eine partielle Funktion erworbener Bedeutungen, und alte erworbene Bedeutungen oder Lerninhalte werden durch neue Erfahrungen geändert. (S. 94) 5. Eine perfekte Vorhersage erworbenen Verhaltens würde im Idealfall nur auf der Grundlage einer vollständigen Kenntnis vorheriger Erfahrungen möglich sein. (S. 94) 6. Verhalten, wie es mit Persönlichkeitskonstrukten beschrieben wird, weist einen Richtungsaspekt auf. Es kann als zielgerichtet bezeichnet werden. Der Richtungsaspekt von Verhalten wird erschlossen aus der Wirkung von Verstärkungsbedingungen. (S. 97)

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 85

Lerntheoretische Ansätze

85

7. Die Bedürfnisse einer Person, wie sie mit Persönlichkeitskonstrukten beschrieben werden, sind gelernt oder erworben. (S. 100) 8. Früh erworbene Ziele beim Menschen (die eine große Rolle bei der Festlegung späterer Ziele spielen) treten auf als Resultat von Befriedigungen und Frustrationen, die in den meisten Fällen gänzlich durch andere Personen kontrolliert werden. (S. 100 f.) 9. Ob ein bestimmtes Verhalten bei einer Person auftritt, hängt nicht nur von der Art und Bedeutung der Ziele oder Verstärkungen ab, sondern auch von der Antizipation oder Erwartung der Person, dass diese Ziele eintreten werden. Derartige Erwartungen werden durch frühere Erfahrungen bestimmt und können quantifiziert werden. (S. 102)

Ausgehend von seinen Postulaten und Korollarien entwickelt Rotter zunächst eine Grundformel, die sich auf die Vorhersage einzelner zielgerichteter Verhaltensweisen in einer bestimmten Situation unter einer bestimmten Verstärkungsbedingung bezieht. Jedes in der Situation in Frage kommende Verhalten besitzt ein bestimmtes Verhaltenspotenzial. Das Verhalten mit dem größten Verhaltenspotenzial ist zugleich dasjenige, das aller Voraussicht nach in der Situation auftreten wird. Das Verhaltenspotenzial ergibt sich aus der Kombination der im siebten Postulat angesprochenen Variablen Erwartung und Verstärkungswert. Die Situation selbst wird als ein komplexes Muster von Hinweisreizen konstruiert und als psychologische Situation bezeichnet. Der in dieser Grundformel enthaltene spezifische Erwartungsbegriff wird dann von Rotter zum Begriff der generalisierten Erwartung, der sich auf funktional zusammengehörige Klassen von Verhaltensweisen, Situationen und Verstärkungsbedingungen bezieht, erweitert (s. Rotter, 1954; vgl. Rotter & Hochreich, 1979). Zwei generalisierte Erwartungen, mit denen sich Rotter in seinen empirischen Arbeiten intensiv auseinander gesetzt hat, sind die internale versus externale Kontrolle der Verstärkung und das zwischenmenschliche Vertrauen (Rotter, 1982). 2.3

Einschätzung

Rotter (1954) hat in die Formulierung der grundlegenden Prinzipien seiner sozialen Lerntheorie Elemente damals vorherrschender Theorien einbezogen. Es finden sich Anleihen bei Hull (der Begriff des Verhaltenspotenzials), Tolman (der Begriff der Erwartung), Skinner (die Verstärkungskonzeption) und Lewin (der Begriff der psychologischen Situation). Damit ist er zu einem Vorbild für seinen Schüler Mischel geworden, der in seiner begrifflichen Neufassung der Persönlichkeit ganz ähnlich vorgegangen ist (siehe Abschnitt 4). Eigenständige Vorstellungen zum Lernen hat Rotter nicht entwickelt. Es bleibt bei den Prinzipen der respondenten und operanten Konditionierung. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

86

11:38 Uhr

Seite 86

Hans Westmeyer

Seiner Zeit voraus war Rotter mit seinem ersten Postulat „Die Untersuchungseinheit in der Persönlichkeitsforschung ist die Interaktion zwischen dem Individuum und seiner bedeutungshaltigen Umwelt“ (Rotter, 1954, S. 85; Übersetzung durch den Verfasser). Bedenken wir, dass dieses Postulat bereits im Jahre 1954 formuliert wurde, erscheint die fast 20 Jahre später geführte Interaktionismusdebatte (➝ Interaktionistische Ansätze) als hoffnungslos anachronistisch. Der von ihm eingeführte Begriff der internalen versus externalen Kontrolle der Verstärkung ist später innerhalb eines ganz anderen Kontextes, nämlich der Attributionstheorie, aufgegriffen und zum Ausgangspunkt umfangreicher Forschungen gemacht worden (➝ Kontrollüberzeugungen).

3

Der Ansatz von Albert Bandura

Wie Skinner versteht sich auch Bandura nicht primär als Persönlichkeitsforscher. Während der Ausdruck „Persönlichkeit“ in frühen Arbeiten (z. B. Bandura & Walters, 1963) noch im Titel auftaucht, findet er sich in späteren Buchveröffentlichungen (z. B. Bandura, 1977, 1986, 1999) nicht einmal mehr im Sachwortverzeichnis. Das hat allerdings der Beliebtheit des Ansatzes innerhalb der Persönlichkeitsforschung keinen Abbruch getan. 3.1

Intendierte Anwendungen

Die Theorie von Bandura tritt mit einem ähnlich breiten Geltungsanspruch auf wie die Skinner’sche Konzeption. Auch ihr geht es um die Erklärung, Vorhersage und Kontrolle von Verhalten ganz allgemein. Im Unterschied zu Skinner konzentriert sich Bandura aber auf menschliches Verhalten, betont die Bedeutung sozialer Zusammenhänge und bezieht kognitive Variablen, Faktoren und Prozesse mit ein. Er bezeichnet seine Theorie in ihren neueren Darstellungen deshalb auch nicht mehr als soziale Lerntheorie (wie noch 1977), sondern als sozial-kognitive Theorie. 3.2

Grundlegende Annahmen

Eine Kernannahme dieser Theorie könnte so formuliert werden: Menschliches Verhalten (B), kognitive und andere Person-Faktoren (P) und Umwelteinflüsse (E) bedingen sich wechselseitig im Rahmen einer kontinuierlichen triadischen reziproken Interaktion. Dabei geht Bandura davon aus, dass der relative Einfluss, den die miteinander interagierenden Faktorenklassen B, P und E aufeinander ausüben, jeweils abhängt von dem betrachteten Verhalten, der untersuchten Person und den gegebenen situativen Bedingungen. In diesem Aspekt der Personspezifität ist ein Ansatzpunkt für differentiell-psychologische Fragestellungen zu sehen. Die Beeinflussung erfolgt darüber hinaus mit für die einzelnen Faktoren u. U. unterschiedlicher zeitlicher Verzögerung (Bandura, 1986). Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 87

Lerntheoretische Ansätze

87

Im Gegensatz zu Skinner, dessen Menschenbild sich weit von den im Alltag verbreiteten Vorstellungen entfernt, lehnt sich Banduras Menschenbild eng an die Alltagsvorstellungen vom Menschen an. Für ihn sind fünf „Vermögen“ (capabilities) für den Menschen kennzeichnend, also Verhaltensweisen bzw. Handlungen, zu denen wir als Menschen in der Lage sind (Bandura, 1986, 1999): 1. das Vermögen zu symbolisieren (z. B. etwas in Sprache zu fassen und auszudrücken), 2. das Vermögen vorauszudenken (z. B. Ereignisse zu antizipieren, etwas zu erwarten), 3. das Vermögen stellvertretende Erfahrungen zu machen (z. B. aus der Beobachtung des Verhaltens einer anderen Person zu lernen), 4. das Vermögen sich selbst zu regulieren (z. B. das eigene Verhalten zu kontrollieren und zu verstärken), 5. das Vermögen über sich selbst nachzudenken. Bandura hat in seiner sozialen Lerntheorie einen über das respondente und operante Konditionieren hinaus gehenden Lernprozess postuliert: das Beobachtungslernen, auch als „Lernen am Modell“ bezeichnet. Dabei geht er von folgenden Annahmen aus (nach Madsen, 1988, S. 482 f.; Übersetzung durch den Verfasser):

Annahmen der sozialen Lerntheorie von A. Bandura 1. Menschliches Verhalten ist zu einem großen Teil kognitiver Natur. 2. Eine zentrale Ursache für menschliches Lernen ist in den Konsequenzen, die Verhalten hat, zu sehen. Drei Arten von Konsequenzen werden unterschieden: a) Information, b) Motivation und c) Verstärkung. 3. Eine weitere zentrale Ursache für Lernen ist die Beobachtung. Beim Beobachtungslernen lassen sich vier verschiedene Prozesse unterscheiden. 4. Der Aufmerksamkeitsprozess wird durch das Modell, den Beobachter und die Anreizbedingungen beeinflusst. 5. Der Behaltensprozess wird durch Kodierung und Nachbildung (Erprobung) unterstützt. 6. Der motorische Reproduktionsprozess schließt Vorstellungen und Gedanken, die offenes Verhalten leiten, ein. 7. Der Motivationsprozess wird durch a) äußere Verstärkung, b) stellvertretende Verstärkung und/oder c) Selbstverstärkung beeinflusst. 8. Verhaltensbezogene Information beim Beobachtungslernen wird durch physische Demonstration, Worte oder Bilder vermittelt. 9. Beobachtung eines Modells kann verschiedene Auswirkungen haben, u. a.: • Auftreten einer neuen Reaktion, u. U. in Verbindung mit bereits vorher gelernten Komponenten.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 88

88

Hans Westmeyer

• Hemmung oder Enthemmung bereits gelernter Verhaltensweisen. Diese entgegengesetzten Auswirkungen sind insbesondere bei Bestrafung bzw. Belohnung des Modells festzustellen. • Soziale Erleichterung im Sinne einer Zunahme der Auftrittswahrscheinlichkeit einer bereits gelernten, im Repertoire befindlichen Verhaltensweise, ohne dass, im Unterschied zur Enthemmung, irgendwelche Befürchtungen beim Beobachter zu zerstreuen sind. 10. Beobachtungslernen ist eine zentrale Ursache für den Erwerb von Regeln oder Prinzipien. 11. Beobachtungslernen ist eine zentrale Ursache für kreatives Verhalten. Die Hypothesen 10 und 11 bilden für Bandura die Grundlage für die Erklärung von Kreativität in Kunst, Literatur und anderen Bereichen unserer Kultur. 1977 hat Bandura einen weiteren Begriff in die Psychologie eingeführt, der sich bis in die jüngste Gegenwart als außerordentlich anregend und fruchtbar erwiesen hat (vgl. Bandura, 1997). Während Rotter nur Ergebniserwartungen, d. h. Erwartungen, dass ein bestimmtes Verhalten zu einem bestimmten Ergebnis (z. B. der Darbietung eines positiven Verstärkers) führt, in seiner Theorie behandelte, wies Bandura darauf hin, dass es noch eine ganz andere Art von Erwartungen gibt, die von ihm so genannten Selbstwirksamkeitserwartungen. Das sind die Erwartungen einer Person, dass sie das in einer Situation angemessene (erfolgversprechende) Verhalten auch zeigen kann. Ergebnis- und Selbstwirksamkeitserwartungen sind logisch unabhängig voneinander und haben die in Abbildung 1 dargestellten verhaltensbezogenen und emotionalen Konsequenzen.

Ergebniserwartung

Selbstwirksamkeit

II



+

+

Sozialer Aktionismus Protest Verdruss Milieuwechsel

Produktives Engagement Persönliche Zufriedenheit



Resignation Apathie

Selbstabwertung Verzweiflung

Abbildung 1: Behaviorale und emotionale Konsequenzen der Kombination von Selbst-

wirksamkeits- und Ergebniserwartungen (vgl. Bandura, 1997, S. 20)

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 89

Lerntheoretische Ansätze

3.3

89

Einschätzung

Natürlich ist bei einer Theorie mit so weit gestecktem Geltungsanspruch die Menge der erfolgreichen Anwendungen nur eine kleine Teilmenge der Menge der intendierten Anwendungen. Aber Bandura kann auf ein stetig expandierendes Forschungsprogramm verweisen, das immer weitere Bereiche abdeckt. Seine Ergebnisse sind für so gut wie alle Anwendungsbereiche der Psychologie von Bedeutung und werden in einer zunehmenden Zahl von Praxisfeldern, z. B. in der Pädagogischen, der Klinischen und der Gesundheitspsychologie, genutzt (s. Bandura, 1986, 1997). In der Persönlichkeitspsychologie ist Bandura neben Mischel der zentrale Repräsentant des kognitiv-sozialen Ansatzes.

4

Der Ansatz von Walter Mischel

Im Unterschied zu Bandura versteht sich Mischel selbst vorrangig als Persönlichkeitsforscher mit ausgeprägt differentiell-psychologischem Interesse. Sieht man einmal von dem schmalen Bändchen von Rotter und Hochreich (1979) ab, hat Mischel als einziger von allen hier behandelten Personen eine umfangreiche Einführung in die Persönlichkeitspsychologie in Lehrbuchqualität vorgelegt (Mischel, Shoda & Smith, 2004). 4.1

Intendierte Anwendungen

In diesem Punkt bestehen keine Unterschiede zum Ansatz von Bandura. 4.2

Grundlegende Annahmen

Auch in diesem Punkt gibt es weit gehende Übereinstimmung zwischen Bandura und Mischel, trotz gewisser Unterschiede im Detail. Charakteristisch für Mischel ist sein Interesse am Dispositions-, Trait- bzw. Eigenschaftsbegriff. Seine zunächst sehr kritische Haltung diesem Konzept gegenüber (vor allem Mischel, 1968) hat sich in den 1980er Jahren zunehmend in eine konstruktive verwandelt (z. B. Mischel, 1990). Dabei ist aber der Situationsbezug bei Dispositionen nie aus dem Auge verloren worden. Eine methodologische Kernannahme Mischels ist, dass die Zuschreibung von als kontextfrei und situationsunspezifisch konzipierter Dispositionen wenig hilfreich ist, wenn es um die Erklärung von Persönlichkeitsphänomenen und um die Vorhersage individuellen Verhaltens in bestimmten Situationen geht (Mischel, 1990). Als Alternative hat Mischel (1973) fünf Klassen von Personvariablen eingeführt, die er nicht als Persönlichkeitsdispositionen im Sinne von Persönlichkeitseigenschaften (Traits) verstanden wissen will. Seine Personvariablen beziehen sich in

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 90

90

Hans Westmeyer

ihrem funktionalen Aspekt gerade auf die Prozesse, die die Beeinflussung des Verhaltens, durch das sich eine Disposition manifestiert, durch die Umgebungsbedingungen, in denen sich die Disposition manifestiert, vermitteln. Darüber hinaus haben diese Variablen als Produkte der sozial-kognitiven Entwicklung der Person auch einen strukturellen Aspekt, der sie für eine differentielle Psychologie interessant macht (vgl. Mischel & Shoda, 1995). Fünf Typen von Personvariablen (Mischel & Shoda, 1995; Übersetzung durch den Verfasser) 1. Enkodierungen (Konstruktionen): Kategorien (Konstrukte) für das Selbst, andere Personen, Ereignisse und Situationen. 2. Erwartungen und Überzeugungen: im Hinblick auf die soziale Welt, auf Ergebnisse von Verhalten in bestimmten Situationen, auf Selbstwirksamkeit und auf das Selbst. 3. Affekte: Emotionen und affektive Reaktionen einschließlich physiologischer Reaktionen. 4. Ziele und Werte: erwünschte Ergebnisse und affektive Zustände; aversive Ergebnisse und affektive Zustände; Ziele, Werte und Lebensprojekte. 5. Kompetenzen und selbstregulatorische Pläne: potenzielle Verhaltensweisen und Skripte darüber, wozu man in der Lage ist; Pläne und Strategien für die Handlungsorganisation und die Beeinflussung von Ergebnissen, eigenem Verhalten und internen Zuständen.

Die komplexe Interaktion dieser Variablen bei einer Person vollzieht sich innerhalb des so genannten kognitiv-affektiven Persönlichkeitssystems, das in Abbildung 2 durch den großen Kreis veranschaulicht wird. Die kleinen Kreise stehen für die Personvariablen, die als Mediatoren zwischen den Situationsmerkmalen auf der linken Seite und den Verhaltensweisen auf der rechten Seite vermitteln. Warum eine Person in einer bestimmten Situation ein bestimmtes Verhalten zeigt, wird durch die Art der Enkodierung der Situationsmerkmale und der Interaktionen zwischen den Personvariablen, die schließlich zum Auftreten bestimmter Verhaltensweisen führen, erklärt. 4.3

Einschätzung

Mischel hat trotz gegenteiliger Beteuerungen bisher noch keine ausformulierte Theorie vorgelegt. Er hat zentrale Fragen formuliert, auf die eine Theorie der Persönlichkeit Antworten geben sollte, und wichtige Bausteine vorgeschlagen, die bei der Konstruktion einer solchen Theorie von Nutzen sein könnten. Folgerichtig hat er seine Ausführungen auch zunächst nur als begriffliche Neufassung der Persönlichkeit bezeichnet (Mischel, 1973). Inzwischen ist er mutiger geworden und Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 91

Lerntheoretische Ansätze

Situationsmerkmale

91

Kognitiv-Affektives Persönlichkeits-System (CAPS)

a b c d

Verhalten

e f g h i j …

Enkodierungsprozess

Verhaltensgenerierungsprozess Interaktionen zwischen Mediatoren

Abbildung 2: Veranschaulichung des kognitiv-affektiven Persönlichkeits-Systems (nach

Mischel & Shoda, 1995, S. 254)

spricht von einer Systemtheorie der Persönlichkeit (Mischel & Shoda, 1995; siehe auch Mischel, Shoda & Smith, 2004). Allerdings ist Mischel über seine begriffliche Neufassung nicht wesentlich hinaus gelangt. Weder sind die prozessualen und strukturellen Aspekte der einzelnen Personvariablen weiter differenziert, noch die Zusammenhänge zwischen den Variablen systematisch expliziert worden. Das ändert nichts an dem Umstand, dass sein Ansatz heute zu den einflussreichsten Richtungen im Bereich der Persönlichkeitspsychologie zählt und als der Gegenpol zum eigenschaftstheoretischen Big Five-Ansatz gesehen wird (vgl. Mischel, 2004).

Weiterführende Literatur Mischel, W., Shoda, Y. & Smith, R. E. (2004). Introduction to personality: Toward an integration (7th ed.). New York: Wiley. Westmeyer, H. (1996). Lerntheoretische Persönlichkeitsforschung. In K. Pawlik (Hrsg.), Grundlagen und Methoden der Differentiellen Psychologie (S. 205–239). Göttingen: Hogrefe.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

92

Seite 92

Hans Westmeyer

Literatur Bandura, A. (1977). Social learning theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Bandura, A. (1999). Social cognitive theory of personality. In D. Cervone & Y. Shoda (Eds.), The coherence of personality: Social-cognitive bases of consistency, variability, and organization (pp. 185–241). New York: Guilford Press. Bandura, A. & Walters, R. H. (1963). Social learning and personality development. New York: Holt, Rinehart & Winston. Delprato, D. J. & Midgley, B. D. (1992). Some fundamentals of B. F. Skinner’s behaviorism. American Psychologist, 47, 1507–1520. Madsen, K. B. (1988). A history of psychology in metascientific perspective. Amsterdam: North-Holland. Mischel, W. (1968). Personality and assessment. New York: John Wiley & Sons. Mischel, W. (1973). Toward a cognitive social learning reconceptualization of personality. Psychological Review, 80, 252–283. Mischel, W. (1990). Personality dispositions revisited and revised: A view after three decades. In L. A. Pervin (Ed.), Handbook of personality (pp. 111–134). New York: Guilford Press. Mischel, W. (2004). Toward an integrative science of the person. Annual Review of Psychology, 55, 1–22. Mischel, W. & Shoda, Y. (1995). A cognitive-affective system theory of personality: Reconceptualizing situations, dispositions, dynamics, and invariance in personality structure. Psychological Review, 102, 246–268. Mischel, W., Shoda, Y. & Smith, R. E. (2004). Introduction to personality: Toward an integration (7th ed.). New York: Wiley. Ribes, E. (1985). Human behaviour as operant behaviour: An empirical or conceptual issue? In C. F. Lowe, M. Richelle, D. E. Blackman & C. M. Bradshaw (Eds.), Behaviour analysis and contemporary psychology (pp. 117–133). London: Lawrence Erlbaum Associates. Rotter, J. B. (1954). Social learning and clinical psychology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Rotter, J. B. (1982). The development and application of social learning theory. New York: Praeger. Rotter, J. B. & Hochreich, D. J. (1979). Persönlichkeit. Theorien – Messung – Forschung. Berlin: Springer. Skinner, B. F. (1953). Science and human behavior. New York: Free Press. Skinner, B. F. (1969). Contingencies of reinforcement. New York: Appleton-Century-Crofts. Skinner, B. F. (1974). About behaviorism. London: Jonathan Cape. Westmeyer, H. (1984). Von den Schwierigkeiten, ein Behaviorist zu sein oder Auf der Suche nach einer behavioristischen Identität. In H. Lenk (Hrsg.), Handlungstheorien interdisziplinär III. Zweiter Halbband (S. 574–606). München: Wilhelm Fink.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 93

Eigenschaftstheoretische Ansätze Trait Theory Approaches Alois Angleitner & Rainer Riemann Im Gespräch über andere Personen gebrauchen wir gerne Eigenschaftsbegriffe (Adjektive) wie „sensibel“, „ehrgeizig“ oder „unordentlich“, um eine Person zu charakterisieren. Wenn wir solche Begriffe auf andere Personen anwenden, unterstellen wir, dass im Verhalten und Erleben dieser Person eine Konsistenz über verschiedene Situationen festgestellt werden kann. Wenn ich jemanden als hilfsbereit bezeichne, erwarte ich beispielsweise, dass er mir ein Buch ausleiht oder bei einer Sammlung für einen guten Zweck Geld spendet. Die Eigenschaft „hilfsbereit“ ist selbst nicht beobachtbar, sie wird aus dem Verhalten erschlossen. Eigenschaften sind als relativ breite und zeitlich stabile Dispositionen definiert, bestimmtes Verhalten konsistent in verschiedenen Situationen zu zeigen. In der Persönlichkeitsforschung erfüllen Eigenschaftsbegriffe (Traits) drei Funktionen. Sie dienen • der Zusammenfassung von Verhaltens- und Erlebenstrends über verschiedene Situationen, • der Vorhersage künftigen Verhaltens und Erlebens, • der Erklärung interindividueller Verhaltens- und Erlebenstrends. Im vorwissenschaftlichen Sprachgebrauch werden Eigenschaften auch zur Erklärung von Verhalten herangezogen. Jemand verhält sich so, weil er eine Eigenschaft besitzt. Im wissenschaftlichen Zugang werden Eigenschaften auf interindividuelle Unterschiede in biologischen Strukturen und Prozessen (genetische Veranlagung, Aktivität von Gehirnregionen, hormonelle Einflüsse, Neurotransmitterkonzentration etc.) oder auf Umwelteinwirkungen (z. B. Erziehungsstil, Geburtenfolge, frühkindliches Trauma) zurückgeführt. Im Folgenden wird ein Überblick über grundlegende eigenschaftstheoretische Ansätze von Gordon W. Allport (1970), Hans J. Eysenck (Eysenck & Eysenck, 1987), Raymond B. Cattell (1973a) sowie über das lexikografische Big-Five-Modell (Goldberg, 1990) und das eng verwandte Fünf-Faktorenmodell nach McCrae und Costa (1996) gegeben.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

94

1

11:38 Uhr

Seite 94

Alois Angleitner & Rainer Riemann

Der eigenschaftstheoretische Ansatz von G. W. Allport

Allport gilt als Eigenschaftstheoretiker par excellence. Er definiert Eigenschaften als neuropsychische Strukturen, welche die Fähigkeit besitzen, von der Person wahrgenommene Reize funktional äquivalent zu machen und äquivalente (sinnvoll konsistente) Formen des Leistungs- und Ausdrucksverhaltens in Gang zu setzen und zu leiten (Allport, 1970).

Gespräch beginnen Party Mit Freunden verabreden Im Wartezimmer Andere am Gespräch beteiligen

Fremder fragt nach Weg Samstag Abend Urlaubsplanung

Geselligkeit

Auf andere zugehen Nähe zu Menschen suchen

Teamarbeit Bahnfahrt

Freude an sozialen Aktivitäten Andere einladen

Abbildung 1: Beispiel für eine Eigenschaft „Geselligkeit“, die bewirkt, dass viele Reize

äquivalent sind und durch die Eigenschaft äquivalente Reaktionen ausgelöst werden (Allport, 1970, S. 314)

In Abbildung 1 wird dies am Beispiel der Geselligkeit erläutert. Eine Person kann unterschiedliche soziale Situationen als Gelegenheiten ansehen, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Die Eigenschaft Geselligkeit beeinflusst diese Wahrnehmung und löst entsprechende Reaktionen aus. Viele Reizsituationen aktivieren auf Grund wahrgenommener Äquivalenz eine bestimmte Eigenschaft, die dann eine Vielzahl von Verhaltensweisen initiiert, die in unterschiedlichen Situationen eine gleiche Funktion haben (äquivalent sind). Eine Eigenschaft ist ein Integrationsmittel, sie ist meist relativ generalisiert und überdauernd und durch die Konsistenz im Verhalten in unterschiedlichen Situationen erkennbar. Eigenschaften motivieren Personen zudem, solche Reizsituationen aufzusuchen, die den Ausdruck

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 95

Eigenschaftstheoretische Ansätze

95

der Eigenschaft fördern. In seinem Beitrag „Traits revisited“ hat Allport (1966) acht charakteristische Merkmale einer Eigenschaft angeführt. Wichtig ist Allports Unterscheidung zwischen common traits (gemeinsame, nomothetisch gemessene Eigenschaften) und individual traits (individuelle, idiographische Eigenschaften, auch persönliche Dispositionen genannt, ➝ Idiographische und nomothetische Ansätze). Gemeinsame Eigenschaften sind generalisierte Dispositionen, hinsichtlich derer die meisten Personen einer Kultur verglichen werden können. Allport betont allerdings, dass Eigenschaften niemals in derselben Form bei zwei Personen zu finden sind. Er ist besonders an der Erfassung persönlicher Dispositionen von Individuen interessiert, die er durch das Studium persönlicher Dokumente (Tagebücher, Briefe) erfassen will.

2

Der eigenschaftstheoretische Ansatz bei R. B. Cattell

Cattell (1973a) unterscheidet ähnlich wie Allport allgemeine (common) und einzigartige (unique) Eigenschaften. Er hält diese Eigenschaften für messbar, weist aber darauf hin, dass die Schwierigkeit bei der Messung darin bestehe, dass sie in großer Zahl vorkommen. Er unterscheidet Fähigkeitseigenschaften (ability, traits), Temperamentseigenschaften und dynamische Eigenschaften (ergs, sentiments, attitudes). Schließlich grenzt Cattell noch Oberflächeneigenschaften (surface traits) von den Grundeigenschaften (source traits) ab. Oberflächeneigenschaften erscheinen uns als miteinander in einem Zusammenhang stehend (d. h. sie korrelieren), durch den Einsatz der Faktorenanalyse können source traits, aufgefasst als Wirkfaktoren, ermittelt werden. Für Cattell bilden diese source traits die Bausteine seiner Persönlichkeitskonzeption. Persönlichkeit definiert Cattell als die Gesamtheit der in den Personen gelegenen Verhaltensbedingungen. Diese nicht situativen Verhaltensbedingungen sieht er in einer begrenzten Zahl von Eigenschaften oder Zuständen und betont, dass menschliches Erleben und Verhalten stets durch mehrere Eigenschaften bestimmt ist (multiple Determination). Cattell ging es darum, die wichtigsten und grundlegenden Dimensionen im Bereich des Temperaments, der Fähigkeiten und der Motivation zu eruieren. Ausgangspunkt hierfür ist die Persönlichkeitssphäre – die Gesamtheit aller Verhaltens- und Erlebnisweisen, die an einer Person erfassbar sind. Für die Messung unterscheidet er drei Datenquellen: • L-Daten (Lebensprotokolle) oder Fremdauskünfte, „die sich auf Verhalten in echten Lebenssituationen des Alltags beziehen“ (Cattell, 1973a, S. 61) sowie Bekannteneinschätzungen. • Q-Daten. Dies sind Selbstauskünfte der Person z. B. mittels Fragebogenverfahren, Selbsteinschätzungen auf Adjektivlisten.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

96

11:38 Uhr

Seite 96

Alois Angleitner & Rainer Riemann

• T-Daten. Hier wird ein Proband „mit einer standardisierten Situation konfrontiert, in der sein Verhalten objektiv beobachtet und quantifiziert wird“ (Cattell, 1973a, S. 62). Es sind dies die objektiven Testdaten (Lösungszeit für eine Labyrinthaufgabe, Anzahl der Extremantworten in einem Fragebogen mit abgestuftem Antwortformat etc.). Nach Cattell ist zwar jede der drei Datenerfassungsarten mit je spezifischen Störeinflüssen behaftet („trait perturbation“), dennoch sollten sich die grundlegenden Persönlichkeitszüge in allen drei Datenmedien replizieren lassen. 2.1

Source traits im Temperamentsbereich

Für das Auffinden der source traits im Temperamentsbereich ging Cattell von der Sprache aus, indem er annahm, dass alle für das menschliche Miteinander wichtigen Verhaltens- und Erlebnisweisen (Persönlichkeitssphäre) in sprachlichen Ausdrücken ihren Niederschlag gefunden haben (Sedimentationshypothese). Er konnte dabei auf die Pionierleistung von Allport und Odbert zurückgreifen, die bereits eine Liste von Eigenschaftsbegriffen erstellt hatten. Ausgehend von diesen Wortlisten reduzierte und verdichtete Cattell diese Begriffe mittels semantischer und empirisch-statistischer Reduktionsschritte auf eine Liste von 35 meist bipolar konzipierten Variablenclustern (für Details siehe John, Angleitner & Ostendorf, 1988). Diese 35-Variablen-Clusterliste hat er in Bekanntenbeurteilungsstudien eingesetzt und mittels Faktorenanalyse 12 oblique rotierte L-Faktoren gefunden, die er mit Buchstaben des Alphabets benannte (A bis L). In Replikationsstudien tauchten zum Teil neue Faktoren auf, andere konnten nicht repliziert werden. Dennoch geht Cattell von 12 source traits im L-Datenbereich aus (zusammenfassend John, Angleitner & Ostendorf, 1988). Die im L-Datenbereich gefundenen Temperamentseigenschaften bildeten für Cattell den Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Fragebogens im Q-Datenbereich. Während die ersten 12 Q-Faktoren als deckungsgleich mit den L-Faktoren interpretiert werden, wurden vier zusätzliche Faktoren gefunden, die spezifisch für den Q-Datenbereich sind (Q1 bis Q4) (Cattell, 1973b). Dieser Fragebogen wurde von Cattell 16 Persönlichkeitsfaktorentest (16 PF) genannt. Im Laufe der Revisionen des 16 PF sind die Faktorennamen häufig geändert worden, was allerdings geblieben ist, sind die Buchstabenetikettierungen und die auf den L-Datenanalysen beruhenden Adjektivumschreibungen der Faktoren. Faktorisiert man die Skaleninterkorrelationen der 16 PF-Skalen, so ergeben sich meist fünf breite Dimensionen, die z. B. bei Schneewind und Graf (1998, S. 7) als Extraversion, Ängstlichkeit, Unabhängigkeit, Unnachgiebigkeit und Selbstkontrolle bezeichnet werden.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 97

Eigenschaftstheoretische Ansätze

97

Der Versuch, die source traits im Temperamentsbereich auch im T-Datenmedium zu replizieren, muss aber aus heutiger Sicht als gescheitert beurteilt werden und dies trotz viel versprechender Bemühungen in der Entwicklung objektiv-analytischer Testbatterien (Häcker, Schmidt, Schwenkmezger & Utz, 1975). 2.2

Source traits im Bereich der Motivation

Cattells Bemühungen zur Erfassung der Motivationsfaktoren haben nur wenig Beachtung gefunden. Cattell wollte einerseits Komponenten der Motivationsstärke finden und andererseits die inhaltliche Vielfalt von Motiven klassifizieren, um ein Kategorienschema aller bedeutsamen Bedürfnisse aufstellen zu können. Die besten Indikatoren für Motivationsstärke sind der Aufwand an Zeit und Geld, den man für ein Bedürfnis investiert. Cattell und Child (1975) postulieren fünf Faktoren der Motivationsstärke. Bei der Klassifikation der verschiedenen Inhaltsbereiche von Motiven sind in der Regel ca. 15 Faktoren gefunden worden, die sich grob in zwei Gruppen, nämlich die Ergs und die Sentiments (Motivziele) einteilen lassen. 2.3

Source traits im Bereich der Fähigkeiten und Fertigkeiten

Cattell (1971) hat auch wesentliche Beiträge zur Konzeptualisierung von Intelligenz geleistet. Cattell etablierte zwei breite, mäßig korrelierte Intelligenzfaktoren: fluide Intelligenz (g f) und kristalline Intelligenz (g c). Flüssige Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit neuartige Probleme zu lösen, während kristalline Intelligenz besonders auf (kulturabhängig) erworbenes Wissen zurückgreift (➝ Intelligenz).

3

Der eigenschaftstheoretische Ansatz von H. J. Eysenck

Eysenck definiert Persönlichkeit als die mehr oder weniger feste und überdauernde Organisation des Charakters, des Temperaments, des Intellekts und der Physis eines Menschen, die seine einzigartige Anpassung an die Umwelt determiniert (Eysenck, 1953). An anderer Stelle hebt Eysenck hervor, „daß sich Persönlichkeit am besten als eine große Menge von Eigenschaften (Soziabilität, Impulsivität, Aktivität, Launenhaftigkeit usw.) beschreiben läßt, und daß diese Eigenschaften in gewissen Bündeln (Cluster) miteinander zusammenhängen; diese Cluster sind die empirische Basis für Konzepte höherer Ordnung, die man als ‚Typen‘ oder, wie ich es vorziehen würde, als Dimensionen der Persönlichkeit bezeichnen kann“ (Eysenck, 1980a, S. 21). Eysenck interessieren vor allem diese breiten Dimensionen. Es sind dies Extraversion (E) versus Introversion, Neurotizismus (N) versus Emotionale Stabilität und Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 98

98

Alois Angleitner & Rainer Riemann

Psychotizismus (P) versus Impulskontrolle. Sein Persönlichkeitsmodell ist durch vier Stufen charakterisiert. In Abbildung 2 (aus Eysenck, 1980b, S. 104) ist dieses hierarchische Modell am Beispiel der Extraversion veranschaulicht.

Ebene des Typus

Extraversion

Aktivität

Lebhaftigkeit

Reizbarkeit

H.R.n

H.R.4

H.R.3

H.R.2

Impulsivität

S.R.n–1 S.R.n

Ebene der spezifischen Reaktion

H.R.1

Ebene der habituellen Reaktion

Soziabilität

H.R.n–1

Ebene der Eigenschaften

S.R.1 S.R.2 S.R.3 S.R.4

II

Abbildung 2: Hierarchisches Modell der Extraversion nach Eysenck (1980b, S. 104)

Spezifische Reaktionen repräsentieren das niedrigste Niveau und beziehen sich auf isolierte Handlungen. Habituelle Reaktionen oder Gewohnheiten erfüllen die Forderung nach Stabilität, d. h. sie ereignen sich wiederholt. Mehrere habituelle Reaktionen, die einen Zusammenhang zeigen, bilden dann die Eigenschaften, die auch primäre Persönlichkeitszüge genannt werden. Auch diese Persönlichkeitszüge können Zusammenhänge zeigen, die dann durch die Faktorenanalyse als Typenfaktoren oder Dimensionen ermittelt werden können. Eysenck und Eysenck (1987) charakterisieren die Dimensionen des PEN-Modells jeweils durch folgende neun Eigenschaften: • Extraversion (E):

gesellig, lebhaft, aktiv, sich behauptend, sensationshungrig, sorglos, dominierend, aufgeschlossen, abenteuerlustig. • Neurotizismus (N): ängstlich, bedrückt, Schuldgefühle, geringe Selbstachtung, gespannt, irrational, schüchtern, launisch, gefühlvoll. • Psychotizismus (P): aggressiv, kalt, egozentrisch, unpersönlich, impulsiv, antisozial, uneinfühlsam, kreativ, hart(-herzig).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 99

Eigenschaftstheoretische Ansätze

99

Die Zuordnung dieser Eigenschaften zu den Dimensionen ist bei Eysenck eine theoretische Setzung und nur teilweise empirisch abgesichert. Auch ist Eysenck selbst nicht konsistent hinsichtlich der Zuordnungen, was sich z. B. für Impulsivität zeigen lässt, die früher der Extraversion, später aber dem Psychotizismus zugeordnet wurde. Eysenck hat zur Erfassung seiner Dimensionen eine Reihe von Fragebogenverfahren konstruiert, von denen hier nur der revidierte Eysenck Personality Questionnaire (EPQ-R) genannt werden soll (Ruch, 1999). Wie kaum ein anderer Persönlichkeitsforscher hat Eysenck Wert auf experimentelles Vorgehen gelegt. Er hat theoretische Aussagen formuliert und daraus Hypothesen abgeleitet, die dann in Experimenten geprüft wurden (hypothetisch deduktives Vorgehen). Eysenck hat zu den drei zentralen Dimensionen theoretische Modelle entwickelt, die interindividuelle Unterschiede in diesen Dimensionen erklären sollen. Dabei wurde auf quasi-neurophysiologische (Hemmungstheorie) und neuroanatomische Konstrukte (Arousaltheorie) zurückgegriffen. Die Arousaltheorie der Extraversion (Eysenck, 1967) besagt, dass Extraversion einhergeht mit unterschiedlich hohen kortikalen Erregungszuständen (Arousal). Introvertierte sind der Theorie zufolge kortikal erregter als Extravertierte. Unterschiede in der Neurotizismusausprägung beziehen sich dagegen auf unterschiedliche emotionale Erregbarkeit und Empfindlichkeit, wobei Personen mit hohen Neurotizismuswerten (emotional labile Personen) eine stärkere Aktivierung im Sinne emotionaler Reaktionen im limbischen System zeigen. Psychotizismus wird mit dem Hormonhaushalt und der Androgen-Östrogen-Balance sowie dem Angriffs- und Fluchtzentrum in der Amygdala des Hypothalamus in Zusammenhang gebracht. Modifikationen an Eysencks theoretischen Konzepten zu Extraversion und Neurotizismus wurden von Gray (1991) vorgenommen, der seine Theorie „Reinforcement Sensitivity Theory“ (RST) nennt.

4

Das Big Five-Modell und das Fünf-Faktoren-Modell (FFM)

In den letzten 20 Jahren ist in der Persönlichkeitspsychologie zunehmend ein Konsens festzustellen, dass die wichtigsten Persönlichkeitseigenschaften ziemlich vollständig und mit hinreichender Genauigkeit durch ein Modell mit fünf breiten orthogonalen Faktoren beschrieben werden können. Diese fünf Faktoren sind von Goldberg (1981) Big Five genannt worden. Zugleich ist aus theoretischen Überlegungen und empirischen Analysen von Fragebögen (Clusteranalysen der 16 PFSkalen, die zu den Faktoren Neurotizismus, Extraversion und Offenheit für Erfahrung führten) durch Costa und McCrae (1992) das Fünf-Faktoren-Modell als NEO-Modell eingeführt worden. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

100

Seite 100

Alois Angleitner & Rainer Riemann

Diese fünf breiten Dimensionen werden in den beiden Modellen wie in Tabelle 1 aufgelistet benannt.

Tabelle 1: Die fünf Dimensionen des Big Five- und des NEO-Modells Big Five-Modell

NEO-Modell

I

Surgency/Extraversion (E)

Extraversion (E)

II

Agreeableness/Verträglichkeit (A)

Agreeableness/Verträglichkeit (A)

III

Conscientiousness/Gewissenhaftigkeit (C)

Conscientiousness/Gewissenhaftigkeit (C)

IV

Emotional Stability/Emotionale Stabilität (ES)

Neuroticism/Neurotizismus (N)

V

Culture/Intellect/Kultiviertheit (I)

Openess to Experience/Offenheit für Erfahrungen (O)

Bis auf den fünften Faktor sind die Faktoren in beiden Modellen weitgehend deckungsgleich. Um die Universalität der Big Five-Struktur zu prüfen, wurden in einer Reihe von Ländern Studien durchgeführt, die von der Gesamtheit der persönlichkeitsbeschreibenden Begriffe der jeweiligen Sprache ausgingen. Im amerikanischen Englisch, im Holländischen, im Deutschen sowie in den tschechischen und polnischen Taxonomien wurde eine klare Bestätigung der Big Five-Struktur gefunden, während die methodisch etwas anders vorgehenden Taxonomien in Italien und Ungarn leicht abweichende Strukturen ergaben (De Raad, 2000; John & Srivastava, 1999). Neben der Bedeutung für die Beschreibung von Persönlichkeitsmerkmalen haben die Big Five auch heuristischen Wert für die Integration eigenschaftsorientierter Forschung etwa im Bereich der Eignungsdiagnostik oder auch bei der Analyse von Persönlichkeitsstörungen. Als Messinstrumente für die lexikalischen Big Five sind beispielsweise unipolare und/oder bipolare Adjektivlisten (Ostendorf, 1990) zu nennen. Im Bereich der Q-Daten wurde das Fünf-Faktoren-Modell in umfangreichen faktorenanalytischen Studien vielfältig bestätigt (Angleitner & Ostendorf, 1994; Ostendorf & Angleitner, 1992). Mit dem NEO-Personality Inventory-Revised (NEOPI-R) haben Costa und McCrae (1992) einen Fragebogen vorgelegt, der für jeden Faktor des FFM sechs Facetten (Subskalen) enthält (Ostendorf & Angleitner, 2004). Die Postulierung von jeweils sechs Facetten pro Persönlichkeitsdimension ist eine

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 101

Eigenschaftstheoretische Ansätze

101

rationale Entscheidung. Die bislang vorliegende Forschung belegt, dass die NEOPI-R-Facettenstruktur sich klar in die fünf Persönlichkeitsbereiche gliedert und dass für diese Persönlichkeitsbereiche auch hohe Korrespondenzen zu Eysencks Extraversions- und Neurotizismusbereich, wie auch Cattells aus dem 16 PF-R gebildeten Sekundärfaktoren (Globalskalen) vorzufinden sind (Ostendorf & Angleitner, 2004). Auch gibt es eine gute Übereinstimmung zwischen Big Five-Messinstrumenten und dem NEO-PI-R (John & Srivastava, 1999). McCrae und Costa (1996, 1999) haben ein komplexes theoretisches Modell vorgeschlagen, in dem die fünf Persönlichkeitsbereiche als stabile, universelle genotypisch fundierte Basistendenzen (Dispositionen) verstanden werden, für die eine biologische Grundlage postuliert wird. Die Basistendenzen bewirken charakteristische Anpassungsformen (persönliche Vorlieben und Routinen, Pläne, Einstellungen, Werte, Interessen, Beziehungen, Gewohnheiten, Fertigkeiten, Selbstkonzept), die sich über die Lebensspanne entwickeln. Verhaltensgenetische Befunde (Jang, McCrae, Angleitner, Riemann & Livesley, 1998) stützen die Auffassung, dass mit dem NEO-PI-R Basistendenzen erfasst werden, für die sich auch über verschiedene Kulturen vergleichbare Alters- und Geschlechtsunterschiede aufweisen lassen. Die Basistendenzen unterliegen über die Lebensspanne einem intrinsischen Reifungsprozess. Die charakteristischen Anpassungsformen determinieren im Zusammenspiel mit Umwelteinflüssen (z. B. Berufsmöglichkeiten, Normen, Deprivationen, Lebensereignisse) und in Übereinstimmung mit den Persönlichkeitseigenschaften die Lebensentscheidungen, die eine Person trifft. Diese schlagen sich in der objektiven Biografie einer Person nieder. Deutlich wird, dass Eigenschaften als Dispositionen im Sinne Allports (1966) verstanden werden. Aufgabe künftiger Forschung wird es sein, die biologischen Grundlagen dieser Eigenschaften (präziser) erfassen und messen zu können.

Weiterführende Literatur Amelang, M. & Bartussek, D. (2001). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (Kap. 6, 9 und 15) (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Literatur Allport, G. W. (1966). Traits revisited. American Psychologist, 21, 1–10. Allport, G. W. (1970). Gestalt und Wachstum in der Persönlichkeit. Meisenheim am Glau: Verlag Anton Hain. Angleitner, A. & Ostendorf, F. (1994). Temperament and the Big Five factors of personality. In C. F. Halverson, G. A. Kohnstamm & R. P. Martin (Eds.), The developing structure of temperament and personality from infancy to adulthood (pp. 69–90). Hillsdale: Erlbaum.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

102

11:38 Uhr

Seite 102

Alois Angleitner & Rainer Riemann

Cattell, R. B. (1971). Abilities – their structure, growth, and action. Boston: Haughton Mifflin. Cattell, R. B. (1973a). Die empirische Forschung der Persönlichkeit. Weinheim: Beltz. Cattell, R. B. (1973b). Personality and mood by questionnaire. San Francisco: Jossey-Bass. Cattell, R. B. & Child, D. (1975). Motivation and dynamic structure. London: Holt, Rinehart & Winston. Costa, P. T., Jr. & McCrae, R. R. (1992). Revised NEO Personality Inventory and NEO Five Factor Inventory Professional Manual. Odessa, Fl.: Psychological Assessment Resources. De Raad, B. (2000). The Big Five personality factors: The psycholexical approach to personality. Göttingen: Hogrefe. Eysenck, H. J. (1953). The structure of human personality. London: Methuen. Eysenck, H. J. (1967). The biological basis of personality. Springfield, Ill.: Ch. Thomas. Eysenck, H. J. (1980a). Sexualität und Persönlichkeit. Frankfurt a. M.: Ullstein. Eysenck, H. J. (1980b). Neurose ist heilbar. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Eysenck, H. J. & Eysenck, M. W. (1987). Persönlichkeit und Individualität. München, Weinheim: Psychologie Verlags Union. Goldberg, L. R. (1981). Language and individual differences: The search for universals in personality lexicons. In L. Wheeler (Ed.), Review of Personality and Social Psychology (Vol. 2, pp. 141–165). Beverly Hills: Sage. Goldberg, L. R. (1990). An alternative „description of personality“: The Big-Five factor structure. Journal of Personality and Social Psychology, 59, 1216–1229. Gray, J. A. (1991). The neuropsychology of temperament. In J. Strelau & A. Angleitner (Eds.), Explorations in temperament (pp. 105–128). New York: Plenum Press. Häcker, H., Schmidt, L. R., Schwenkmezger, P. & Utz, H. E. (1975). Objektive Testbatterie O-A-T-B A5. Manual und Testheft. Weinheim: Beltz. Jang, K. L., McCrae, R. R., Angleitner, A., Riemann, R. & Livesley, W. J. (1998). Heritability of facet-level traits in a cross-cultural twin sample: support for a hierarchical model of personality. Journal of Personality and Social Psychology, 74, 1556–1565. John, O. P., Angleitner, A. & Ostendorf, F. (1988). The lexical approach to personality: A historical review of trait taxonomic research. European Journal of Personality, 2, 171–203. John, O. P. & Srivastava, S. (1999). The Big Five trait taxonomy: History, measurement, and theoretical perspectives. In L. A. Pervin & O. P. John (Eds.), Handbook of personality: Theory and research (pp. 102–138). New York/London: Guilford Press. McCrae, R. R. & Costa, P. T., Jr. (1996). Towards a new generation of personality theories: Theoretical contexts for the five-factor model. In J. S. Wiggins (Ed.), The five-factor model of personality (pp. 51–87). New York: Guilford Press. McCrae, R. R. & Costa, P. T., Jr. (1999). A five-factor theory of personality. In L. A. Pervin & O. P. John (Eds.), Handbook of personality. Theory and research (pp. 139–153). New York/London: Guilford Press. Ostendorf, F. (1990). Sprache und Persönlichkeitsstruktur. Zur Validität des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit. Regensburg: Roderer. Ostendorf, F. & Angleitner, A. (1992). On the generality and comprehensiveness of the five-factor model of personality. Evidence for five robust factors in questionnaire data. In G. V. Caprara & G. van Heck (Eds.), Modern Personality Psychology: Critical reviews and new directions (pp. 73–109). New York: Harvester Wheatsheaf.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 103

Eigenschaftstheoretische Ansätze

103

Ostendorf, F. & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae. Revidierte Fassung (NEO-PI-R). Göttingen: Hogrefe. Ruch, W. (1999). Die revidierte Fassung des Eysenck Personality Questionnaire und die Konstruktion des deutschen EPQ-R bzw. EPQ-RK. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20, 1–24. Schneewind, K. A. & Graf, J. (1998). Der 16-Persönlichkeits-Faktoren-Test. Revidierte Fassung. 16 PF-R – deutsche Ausgabe des 16 PF Fifth Edition. Bern: Huber.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 104

Interaktionistische Ansätze Interactionist Approaches Manfred Schmitt

Der Interaktionsbegriff hat in der Psychologie mehrere Bedeutungen. In der Sozialpsychologie ist meistens der kommunikative Austausch und die Verschränkung von Handlungssequenzen mehrerer Personen gemeint. In der Pädagogischen, der Klinischen und der Entwicklungspsychologie bezeichnet man Prozesse der interaktiven Verhaltenssteuerung auch als Transaktion. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass Interaktionspartner mit ihren Handlungen die soziale Beziehung transformieren und sich dadurch selbst verändern. Solche Interaktionsprozesse zwischen Personen sind auch für die Differentielle Psychologie von Bedeutung, da sie zur Entwicklung der Persönlichkeit beitragen. Meistens wird der Interaktionsbegriff im persönlichkeitspsychologischen Kontext jedoch verwendet, um Wechselwirkungen zwischen Personen und Situationen zu beschreiben. Dass Person und Situation Verhalten gemeinsam bedingen, wird nicht bestritten. Unterschiedliche Auffassungen bestehen in der Psychologie jedoch hinsichtlich (a) der Stärke des Einflusses von Persönlichkeits- und Situationsfaktoren auf Verhalten und Erleben, (b) der Notwendigkeit ihrer simultanen Analyse und (c) der Art ihres Zusammenspiels. Diese drei Fragen verdienen eine eingehende Erörterung, da sie zum Kern interaktionistischen Denkens führen, für Strömungen in der Wissenschaftsgeschichte der Persönlichkeitspsychologie stehen und den Anstoß für theoretische und methodische Entwicklungen in der Differentiellen Psychologie gegeben haben.

1

Verhaltenswirksamkeit von Persönlichkeitsund Situationsfaktoren

1.1

Transsituative und transpersonale Verhaltenskonsistenz

Beginnend mit dem Forschungsprogramm von Hartshorne und May (1928) beschäftigt sich die Persönlichkeitspsychologie seit mehr als 75 Jahren mit der Frage, wie sehr Verhalten von Persönlichkeits- und Situationsfaktoren abhängt. Hartshorne und May (1928) wollten herausfinden, in welchem Maße ehrliches Verhalten den Charakter einer Person widerspiegelt oder mit den konkreten Umständen erklärt werden kann, beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, dass eine Lüge oder Täuschung entdeckt wird. Wenn Ehrlichkeit eine Persönlichkeitseigenschaft ist, sollten sich Verhaltensunterschiede zwischen Personen in vielen verschiedenen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 105

Interaktionistische Ansätze

105

Tabelle 1: Einfaches Zahlenbeispiel zur Illustration transsituativer Verhaltenskonsistenz Situation 1

2

3

4

5

Verhaltensdatenmatrix Person 1

1

2

3

4

2

Person 2

2

3

4

6

5

Person 3

3

4

1

2

4

Person 4

4

5

2

4

6

Person 5

4

5

5

8

5

Konsistenz von Unterschieden zwischen Personen über Situationen (Korrelation der Spalten) Situation 1

1

Situation 2

1

1

Situation 3

0

0

1

Situation 4

.24

.24

.97

1

Situation 5

.81

.81

.10

.32

1

9

S1

8

S2

7

S3

6

S4

5

S5

4 3 2 1 0 P1

P2

P3

P4

P5

Abbildung 1: Messwertprofile laut Tabelle 1

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

106

11:38 Uhr

Seite 106

Manfred Schmitt

Situationen zeigen, die Anreize für unehrliches Verhalten bieten. Sinngemäß gilt diese Überlegung für alle Verhaltensbereiche. Je ähnlicher interindividuelle Verhaltensdifferenzen in unterschiedlichen Situationen sind, desto plausibler ist es, eben diese Verhaltensunterschiede auf Persönlichkeitsunterschiede zurückführen. Die Ähnlichkeit interindividueller Verhaltensunterschiede über verschiedene Situationen nennt man transsituative Konsistenz. Sofern die Verhaltensvariablen intervallskaliert sind, eignet sich die Produkt-Moment-Korrelation als Konsistenzmaß. Maximale Konsistenz liegt vor, wenn von Verhaltensunterschieden in einer Situation restlos auf Verhaltensunterschiede in einer anderen Situation geschlossen werden kann. Bei minimaler Konsistenz ist keine Generalisierung von Verhaltensunterschieden über Situationen möglich (siehe Tab. 1). Tabelle 1 enthält im oberen Teil fiktive Verhaltenswerte von fünf Personen in fünf Situationen, darunter die Konsistenzkoeffizienten. Die Verhaltensunterschiede zwischen den Personen sind in den Situationen 1 und 2 exakt gleich. Es liegt also maximale Verhaltenskonsistenz vor. Das andere Extrem ergibt der Vergleich der Situationen 1 und 2 mit 3.Abbildung 1 veranschaulicht die Bedeutung der Konsistenzwerte grafisch. Die vollkommene Verhaltenskonsistenz über die Situationen 1 und 2 zeigt sich im parallelen Verlauf der Verhaltensprofile. Obwohl es in der Persönlichkeitspsychologie unüblich ist, kann man nach dem gleichen Prinzip die Konsistenz von Verhaltensunterschieden zwischen Situationen über Personen bestimmen. Dazu werden die Zeilen einer P x S-Matrix korreliert. Man erhält Korrelationen zwischen Personen oder transpersonale Konsistenzkoeffizienten. Eine Analyse der Daten in Tabelle 1 ergibt hohe Korrelationen zwischen den Personen 1, 2 und 5. Man kann sie zu einem Typ zusammenfassen, dessen Antityp durch die Personen 3 und 4 repräsentiert wird. 1.2

Der Datenwürfel als allgemeiner interaktionistischer Versuchsplan

Ergänzt man eine P x S-Matrix um die Zeitdimension, resultiert ein dreidimensionaler Datenwürfel, der weitere Konsistenzanalysen ermöglicht. Von besonderer Bedeutung für die Persönlichkeitspsychologie ist die Konsistenz interindividueller Verhaltensunterschiede über die Zeit. Man nennt sie relative Stabilität. Da der Begriff der Persönlichkeitseigenschaft Dauerhaftigkeit impliziert, ist neben der transsituativen Verhaltenskonsistenz auch die relative Verhaltensstabilität ein wichtiges Gültigkeitskriterium des Eigenschaftsmodells. Erweiterungen des Datenwürfels um zusätzliche Dimensionen können sinnvoll sein. Will man z. B. wissen, ob sich ein Persönlichkeitsmerkmal in unterschiedlichen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 107

Interaktionistische Ansätze

107

Verhaltensmodalitäten ähnlich ausdrückt, muss eine Modalitätenfacette eingeführt werden. Soll eruiert werden, ob verschiedene Messmethoden zu ähnlichen Ergebnissen führen, muss der Messplan eine Methodenfacette enthalten. 1.3

Interaktionistische Persönlichkeitsmodelle als Folge der Konsistenzkrise

Hartshorne und May (1928) ermittelten eine durchschnittliche Korrelation von lediglich r = .19 zwischen spezifischen Formen ehrlichen Verhaltens. Ähnlich niedrige Werte wurden auch für andere Verhaltensbereiche gefunden und stellten die Gültigkeit des Eigenschaftsmodells grundsätzlich in Frage. Eine regelrechte Krise löste Mischel (1968) mit seiner Feststellung aus, die prädiktive Validität von Persönlichkeitsmaßen überschreite selten den Wert von r = .30. Der Kritik von Mischel folgte in den 1970er und 1980er Jahren eine lebhafte Kontroverse um den Stellenwert von Eigenschaften in der Persönlichkeitspsychologie. Im historischen Rückblick hat diese Konsistenzkontroverse der Persönlichkeitspsychologie mehr genutzt als geschadet. Relevant im Kontext dieses Beitrags ist vor allem die Einsicht, dass die Leistungsfähigkeit des Eigenschaftsmodells gesteigert werden kann, wenn es mit interaktionistischem Gedankengut angereichert und die Verhaltenswirksamkeit von Situationsmerkmalen einbezogen wird.

2

Gründe für eine simultane Betrachtung von Person und Situation

Obwohl unstrittig ist, dass Erleben und Verhalten von der Persönlichkeit des Akteurs und dem situativen Kontext abhängen, werden beide Einflussquellen zu selten theoretisch integriert und zu selten gleichzeitig empirisch untersucht. Vielmehr werden allgemeinpsychologische Forschungsprogramme zur Verhaltenswirksamkeit von Kontextfaktoren und differentiellpsychologische Forschungsprogramme zur Verhaltenswirksamkeit von Persönlichkeitsfaktoren meistens betrieben, ohne miteinander verknüpft zu werden. Individuelle Verhaltensunterschiede haben in der Allgemeinen Psychologie häufig keinen Erkenntniswert, sondern den Status von Fehlervarianz. Gleiches gilt für intersituative Verhaltensvarianz in der Differentiellen Psychologie. Drei Gründe sprechen für die simultane Analyse von Persönlichkeits- und Situationsfaktoren (Cronbach, 1975). Erstens kann die relative Wirksamkeit beider Einflussquellen erst im direkten Vergleich beurteilt werden. Zweitens setzen die meisten theoretischen Modelle der Allgemeinen Psychologie und der Differentiellen Psychologie eine additive Wirkung von Persönlichkeits- und Situationsfaktoren voraus. Wenn diese Annahme verletzt ist, sind die geschätzten Situationseffekte und Persönlichkeitseffekte zumindest ungenau und damit auch die theoretischen

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

108

11:38 Uhr

Seite 108

Manfred Schmitt

Modelle, die sie erklären. Die gezielte Prüfung der Additivitätsannahme erfordert ein P x S-Design. Drittens können nur mit Hilfe gemischter Designs systematische Wechselwirkungen zwischen Persönlichkeitsfaktoren und Situationsfaktoren identifiziert werden, also persönlichkeitsbedingte Situationseffekte und situationsbedingte Persönlichkeitseffekte. In den 1970er und 1980er Jahren wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um die relative Wirksamkeit von Situationsmerkmalen und Persönlichkeitsmerkmalen im direkten Vergleich zu beurteilen. Die Ergebnisse dieser Studien gaben Anlass zum Vorschlag eines Paradigma, das von seinen Vertretern als Moderner Interaktionismus bezeichnet wurde (Endler & Magnusson, 1976). Eine typische Studie stammt von Endler und Hunt (1966). Dort wurden einer Stichprobe von Personen bedrohliche Situationen und mögliche Reaktionen darauf beschrieben. Die Probanden sollten einschätzen, wie stark bei ihnen die vorgegebenen Reaktionen in den vorgegebenen Situationen ausfallen würden. In der varianzanalytischen Auswertung der Daten waren die Interaktionseffekte deutlich stärker als die Haupteffekte. Dieses Ergebnismuster wurde mehrfach repliziert. Der varianzanalytische Ansatz des Modernen Interaktionismus blieb nicht unwidersprochen. Drei Einwände sind erheblich. Erstens kann die varianzanalytische Schätzung von Effektgrößen aus handlungstheoretischer Sicht wenig zum psychologischen Verständnis von P x S-Interaktionsprozessen beitragen. Zweitens wird durch die vollständige Kreuzung der Personfacette mit der Situationsfacette eine unrealistische Orthogonalität beider Faktoren erzeugt. Im täglichen Leben suchen Menschen Situationen persönlichkeitskongruent auf. Drittens kann nahezu jedes Effektmuster durch eine gezielte Kombination von Person- und Situationsstichproben provoziert werden. Würde beispielsweise die Heiterkeit von Personen während eines Begräbnisses mit jener während der Vorstellung eines Zirkusclowns verglichen, dürfte der Situationsfaktor den Löwenanteil der Varianz erklären. Umgekehrt wird der Persönlichkeitseffekt überschätzt, wenn heterogene Personen in homogenen Situationen beobachtet werden. Zusammengefasst sprechen diese Einwände dafür, die interaktionistische Analyse nicht auf die Schätzung von Effektstärken zu beschränken, sondern Formen der P x S-Interaktion und daran beteiligte psychologische Prozesse zu untersuchen.

3

Modelle der Interaktion zwischen Person und Situation (P x S)

In der Literatur finden sich zahlreiche Überlegungen dazu, wie Interaktionen zwischen Person und Situation ablaufen und welche kognitiven und motivationalen Prozesse daran beteiligt sind. Eine vollständige Wiedergabe dieses Gedankenguts ist hier nicht möglich. Stattdessen werden vier allgemeine Modelle Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 109

Interaktionistische Ansätze

109

skizziert, die sich in der relativen Dominanz von Person und Situation, der Richtung von Interaktionseffekten und im zu Grunde liegenden Menschenbild unterscheiden. 3.1

Macht der Person über die Situation

Handlungstheorien schreiben der Person eine aktive Rolle in der Person x UmweltInteraktion zu. Situationen haben den Stellenwert von Randbedingungen, die in die Planung und Ausführung von Handlungen einbezogen werden. Situationen werden persönlichkeitskongruent interpretiert, gewählt und gestaltet. Die aktive Modifikation des Lebensraums ist Ziel und Mittel der Persönlichkeitsentwicklung zugleich. Besonders treffend kommt diese transaktionale Vorstellung im Konzept der Kultivation zum Ausdruck. Menschen kultivieren den eigenen Lebensraum gemäß ihrer Bedürfnisse, Interessen und Wertvorstellungen. Die gestaltete Umwelt wirkt identitäts- und sinnstiftend zurück, informiert Mitmenschen über das Selbstverständnis des Akteurs und vermittelt dadurch soziale Einflüsse auf dessen Persönlichkeitsentwicklung. 3.2

Macht der Situation über die Person

Dass menschliches Verhalten der ausschließlichen Kontrolle des situativen Kontextes unterliegt, war eine wesentliche Prämisse des Behaviorismus. Obwohl sich der orthodoxe Situationismus als unhaltbar erwiesen hat, spielt der Kontext auch in zeitgenössischen Verhaltenstheorien eine Schlüsselrolle. Sogar Handlungstheoretiker gestehen die Notwendigkeit der Kontextualisierung ein (Eckensberger & Römhild, 2000). Schließlich besagt das im Zuge der Konsistenzkrise in die Persönlichkeitsliteratur eingeführte Konzept der mächtigen Situation, dass Verhaltensweisen mehr oder weniger durch Situationsfaktoren bedingt sein können. Mächtige Situationen uniformieren Verhalten durch ihren starken Aufforderungscharakter oder den Hinweis auf massive Verhaltenskonsequenzen (Price & Bouffard, 1974). Diese können erwünscht oder unerwünscht, sozial oder materiell sein. Beispielsweise kennt jede Kultur Vorschriften, deren Missachtung streng bestraft wird. Entsprechend selten kommt es zu Verstößen. Da Persönlichkeitsunterschiede invariantes Verhalten nicht erklären können, verlieren sie in mächtigen Situationen an Erklärungswert. Schwache Situationen sind mehrdeutig, schränken den Verhaltensspielraum wenig ein und lassen dadurch Persönlichkeitsunterschiede zu Tage treten. Situationsmacht lässt sich in psychometrische Konzepte übersetzen. Situationen sind umso mächtiger, je leichter oder je schwerer sie im psychometrischen Sinne sind. Schwache Situationen entsprechen mittelschweren Items. Situationsmacht und Trennschärfe variieren gegenläufig. Abbildung 2 illustriert die Zusammenhänge grafisch. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 110

110

Manfred Schmitt

stark

Situation schwach

stark

stark

hoch

Persönlichkeitseinfluss

Trennschärfe

schwach

niedrig

leicht

Item mittelschwer

schwer

Abbildung 2: Zusammenhang zwischen Situationsmacht, Itemschwierigkeit und Persön-

lichkeitseinfluss

3.3

Synergetische Interaktion von Persönlichkeitsund Situationsfaktoren

Im Modell der synergetischen P x S-Interaktion verstärken sich funktional äquivalente Person- und Situationsfaktoren wechselseitig. Funktional äquivalent sind Person- und Situationsfaktoren, wenn sie auf Grund des gleichen psychologischen Prinzips die gleiche Wirkung erzeugen. Das Leistungsmotiv beispielsweise variiert interindividuell, kann aber auch durch den Kontext angeregt werden, etwa indem eine Leistungssituation als Wettbewerbssituation definiert wird. Synergetische Interaktionen werden in mehreren Theorien angenommen, so z. B. der Angsttheorie von Endler (1997), und konnten in zahlreichen Verhaltensbereichen nachgewiesen werden (Schmitt, Eid & Maes, 2003). Angsttheorie von Endler (1997) Sie ist ein Beispiel für synergetische Interaktionen und besagt, dass die Zustandsangst mit der Bedrohlichkeit einer Situation zunimmt – aber nicht gleichmäßig für alle Personen, sondern stärker für ängstliche als für unängstliche. Entsprechend wirken sich individuelle Unterschiede in der Ängstlichkeit (Trait-Angst) in bedrohlichen Situationen stärker auf den emotionalen Zustand (State-Angst) aus als in unbedrohlichen Situationen. Ängstlichkeit (Persönlichkeitsfaktor) und Bedrohlichkeit (Situationsfaktor) verstärken sich gegenseitig. Abbildung 3 illustriert diesen Effekt, der in mehreren Untersuchungen repliziert werden konnte.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 111

Interaktionistische Ansätze

111

stark

Ängstliche

Zustandsangst Unängstliche

schwach Bedrohlichkeit der Situation gering

stark

Abbildung 3: Synergetische Interaktion funktional äquivalenter Person- und Situations-

faktoren am Beispiel Angst

Auch aggressives Verhalten unterliegt synergetischen Wechselwirkungen funktional äquivalenter Person- und Situationsfaktoren. Bushman (1995) zeigte seinen Probanden einen brutalen Karatefilm. Bei aggressiven Probanden stieg daraufhin die Aggressionsbereitschaft steiler an als bei unaggressiven. In einer Studie von Deffenbacher (2003) nahm aggressives Autofahren synergetisch-interaktiv mit der Ärgerneigung der Person und dem Frustrationsgrad einer Verkehrssituation zu. 3.4

Persönlichkeitsfaktoren als Puffer gegen Situationseffekte

Persönlichkeitseigenschaften können den Effekt von Situationsfaktoren nicht nur verstärken, sondern auch dämpfen. Formal betrachtet ist ein solcher Puffereffekt nichts anderes als eine synergetische Interaktion nach Umpolung der beteiligten Persönlichkeitseigenschaft. Statt zu sagen, dass die emotionale Wirksamkeit einer Frustration mit zunehmender Ärgerneigung steigt, kann man auch sagen, dass sie mit abnehmender Ärgerneigung sinkt. Trotz seiner Verwandtschaft mit dem Synergieeffekt ist der Puffereffekt zu einem eigenständigen Thema der Klinischen Psychologie, der Entwicklungspsychologie und der Bewältigungsforschung geworden (➝ Gesundheitspsychologie). Aktuelle Untersuchungen zu den Folgen von Mobbing zeigen beispielsweise, dass emotionale Stabilität und Verträglichkeit den Effekt von Unfairness auf Fehlzeiten und Racheakte am Arbeitsplatz puffern, während ihn negative Affektivität und Ungerechtigkeitssensibilität verstärken (Elovainio et al., 2003).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

112

4

11:38 Uhr

Seite 112

Manfred Schmitt

Interaktionen zwischen Persönlichkeitsfaktoren (P x P)

Auch zwischen Persönlichkeitsfaktoren können Wechselwirkungen auftreten. In der Pädagogischen Psychologie wurden P x P-Interaktionen schon früh thematisiert. Beispielsweise wurde angenommen, dass sich schulische Leistungen bei emotional stabilen Kindern besser als bei emotional labilen Kindern aus Begabungstests vorhersagen lassen. Der zur Bezeichnung solcher Wechselwirkungen häufig verwendete Begriff der differentiellen Vorhersagbarkeit besagt, dass die Verhaltenswirksamkeit eines Persönlichkeitsmerkmals von Dritt- oder Moderatorvariablen abhängt. Während der Konsistenzkontroverse wurden zahlreiche Konsistenzmoderatoren vorgeschlagen. Selbstüberwachung ist ein typisches Beispiel (Snyder, 1987). Selbstüberwacher bemühen sich um situationsadäquates Verhalten, während Personen mit geringer Selbstüberwachung sich von ihren Bedürfnissen, Werten und Neigungen leiten lassen und über situationsspezifische Verhaltenserwartungen hinwegsehen. Mit zunehmender Selbstüberwachung sinkt deshalb die transsituative Verhaltenskonsistenz und die Vorhersagbarkeit von Verhalten aus Persönlichkeitsmaßen. Außer solchen Konsistenzmoderatoren begegnet man in der Literatur Wechselwirkungen zwischen Persönlichkeitsfaktoren, die theoretische Differenzierungen der beteiligten Eigenschaftskonstrukte nahe legen. Beispielsweise nehmen Bruunk, Nauta und Mollemann (2005) an, das Wohlbefinden eines Gruppenmitglieds unterliege einem interaktiven Einfluss des Anschlussmotivs und der Neigung zu sozialen Vergleichen. Bei Personen mit einer geringen Vergleichsneigung wird ein positiver Effekt des Anschlussmotivs auf das Wohlbefinden erwartet, bei Personen mit einer starken Vergleichsneigung hingegen ein negativer. Die Bestätigung der Hypothese zeigt, dass eine Missachtung dieser disordinalen Wechselwirkung zu dem Fehlschluss geführt hätte, die Zufriedenheit eines Gruppenmitglieds sei unabhängig von seinem Anschlussmotiv.

5

Interaktionen zwischen Person und Zeit (P x T)

Schon Cicero war überzeugt, dass die umfassende Beschreibung der Persönlichkeit stabile Eigenschaften und instabile Zustände einschließen müsse. Dass auch die Alltagssprache zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitszuständen unterscheidet, spricht aus der Sicht des lexikalischen Ansatzes für ihre gleichzeitige Existenz und für die Überlegenheit impliziter Theorien, die bei der Prognose von Verhalten auf beide Arten von Persönlichkeitsmerkmalen rekurrieren (Chaplin, John & Goldberg, 1988).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 113

Interaktionistische Ansätze

113

Latent State-Trait-Theorie Formal betrachtet entsprechen instabile Persönlichkeitszustände einer Interaktion der Personfacette und der Zeitfacette des Datenwürfels: Individuelle Unterschiede in Persönlichkeitsindikatoren (Verhalten, Selbstbeschreibungen, biologische Indikatoren) variieren systematisch zwischen Messgelegenheiten. Eigenschaften und Zustände können im Rahmen der Latent State-Trait-Theorie eindeutig definiert werden (Steyer, Schmitt & Eid, 1999). Außerdem kann mit Längsschnittdaten geschätzt werden, welcher Anteil der zu einem bestimmten Zeitpunkt gegebenen interindividuellen Verhaltensvarianz durch Eigenschaftsunterschiede erklärt werden kann und welcher Anteil durch Faktoren determiniert wird, die nur zu einem bestimmten Messzeitpunkt wirken und somit die Personen nicht dauerhaft charakterisieren.

Beispielsweise werden interindividuelle Unterschiede in kognitiven Leistungen überwiegend durch stabile Intelligenzunterschiede zwischen den Personen determiniert, während Stimmungen überwiegend von vergänglichen Einflüssen abhängen. Dennoch lässt sich ein Teil der Leistungsvarianz mit vergänglichen Einflüssen (wie schwankender Leistungsmotivation) und ein Teil der Stimmungsvarianz mit überdauernden Persönlichkeitsunterschieden (der chronischen Neigung zu dieser Stimmung) erklären.

6

Multiple Interaktionen

Der Datenwürfel als allgemeine interaktionistische Heuristik eröffnet eine große Zahl potenzieller Wechselwirkungen zwischen Varianzquellen des Verhaltens und Erlebens. Dies gilt insbesondere, wenn außer einfachen auch komplexe Interaktionen in Betracht gezogen werden. Anders als in der Allgemeinen Psychologie geschieht dies in der Differentiellen Psychologie sehr selten. Die Differentielle Psychologie baut nach wie vor überwiegend auf das robuste lineare additive Modell, obwohl dieses der Komplexität menschlichen Handelns theoretisch nicht gerecht wird. Beispielsweise zeigt die aktuelle Forschung zur Dissoziation impliziter und expliziter Indikatoren von Vorurteilen, dass deren Konsistenz von mehreren Moderatoren abhängt, insbesondere der introspektiven Zugänglichkeit von Vorurteilen und dem Bemühen, Vorurteile aktiv zu unterdrücken. Diese beiden Moderatoren wirken höchstwahrscheinlich aber nicht additiv, sondern interaktiv. Denn die Unterdrückung von Vorurteilen setzt voraus, dass man sich ihrer bewusst ist, sie also zugänglich sind. Hinzu kommt, dass die Zugänglichkeit und das Bestreben, keine Vorurteile zu äußeren, nicht nur interindividuell variieren, sondern auch zwischen verschiedenen Situationen. Beide Moderatorwirkungen, die personale und die situative, mögen

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 114

114

Manfred Schmitt

sich synergetisch verstärken oder gegenseitig hemmen bzw. kompensieren. Offensichtlich kann nur ein komplexes Wechselwirkungsmodell diesen theoretischen Möglichkeiten gerecht werden, nicht aber das beliebte weil robuste lineare additive Modell.

Weiterführende Literatur Krahé, B. (1992). Personality and social psychology. Towards a synthesis. London: Sage. Magnusson, D. (Ed.). (1984). Toward a psychology of situations: An interactional perspective. Hillsdale, NJ: Erlbaum. Schmitt, M. (1990). Konsistenz als Persönlichkeitseigenschaft? Moderatorvariablen in der Persönlichkeits- und Einstellungsforschung. Berlin: Springer.

Literatur Bushman, B. J. (1995). Moderating role of trait aggressiveness in the effects of violent media on aggression. Journal of Personality and Social Psychology, 69, 950–960. Buunk, B. P., Nauta, A. & Mollemann, E. (2005). In search of the true group animal: The effects of affiliation orientation and social comparison orientation upon group satisfaction. European Journal of Personality, 19, 69–81. Chaplin, W. F., John, O. P. & Goldberg, L. R. (1988). Conceptions of states and traits: Dimensional attributes with ideals as prototypes. Journal of Personality and Social Psychology, 54, 541–557. Cronbach, L. J. (1975). Beyond the two disciplines of scientific psychology. American Psychologist, 30, 116–127. Deffenbacher, J. L. (2003). Angry college student drivers: Characteristics and a test of statetrait theory. Psicologia Conductual, 11, 163–176. Eckensberger, L. H. & Römhild, R. (2000). Kulturelle Einflüsse. In M. Amelang (Hrsg.), Determinanten individueller Unterschiede (S. 667–731). Göttingen: Hogrefe. Elovainio, M., Kivimäki, M., Vahtera, J., Virtanen, M. & Keltikangas-Järvinen, L. (2003). Personality as a moderator in the relations between perceptions of organizational justice and sickness absence. Journal of Vocational Behavior, 63, 379–395. Endler, N. S. (1997). Stress, anxiety, and coping: the multidimensional interaction model. Canadian Psychology, 38, 136–153. Endler, N. S. & Hunt, J. M. (1966). Sources of behavioral variance as measured by the S-R Inventory of Anxiousness. Psychological Bulletin, 65, 336–346. Endler, N. S. & Magnusson, D. (1976). Toward an interactional psychology of personality. Psychological Bulletin, 83, 956–974. Hartshorne, H. & May, M. A. (1928). Studies in the nature of character, Vol. 1: Studies in deceit. New York: Macmillan. Mischel, W. (1968). Personality and assessment. New York: Wiley.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 115

Interaktionistische Ansätze

115

Price, R. H. & Bouffard, D. L. (1974). Behavioral appropriateness and situational constraints as dimensions of social behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 30, 579–586. Schmitt, M., Eid, M. & Maes, J. (2003). Synergistic person x situation interaction in distributive justice behavior. Personality and Social Psychology Bulletin, 29, 141–147. Snyder, M. (1987). Public appearances, private realities: The psychology of self-monitoring. New York: Freeman & Co. Steyer, R., Schmitt, M. & Eid, M. (1999). Latent state-trait theory and research in personality and individual differences. European Journal of Personality, 13, 389–408.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 116

Konstruktivistische Ansätze Constructivist Approaches Hannelore Weber & Hans Westmeyer

Konstruktivistische Positionen haben in der Psychologie in den letzten beiden Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen (vgl. Westmeyer, 1999). Aus der Sozialpsychologie ging Mitte der 1980er Jahre der soziale Konstruktionismus hervor, der Tendenzen in anderen Sozialwissenschaften aufgriff und zu einem eigenen Ansatz verdichtete, der inzwischen zu den einflussreichsten psychologischen Richtungen außerhalb des Mainstreams gehört. Hier ist vor allem Kenneth Gergen zu nennen, der 1985 mit einem Artikel im American Psychologist diesen Ansatz begründete und nach wie vor als sein führender Proponent gilt (siehe z. B. Gergen, 1994, 2002). Von diesen Entwicklungen hat auch der individuumbezogene Konstruktivismus von George A. Kelly profitieren können, der als älteste Variante des Konstruktivismus bereits in den 1950er Jahren entstand (vgl. Kelly, 1955) und als Theorie der persönlichen Konstrukte zum Kernbestand persönlichkeitspsychologischer Ansätze gehört. Mit dem Aufkommen der systemischen Therapie zu Beginn der 1980er Jahre wuchs auch das Interesse an ihrem erkenntnistheoretischen Hintergrund, dem radikalen Konstruktivismus z. B. im Sinne von Ernst von Glasersfeld (1998; siehe auch Schiepek, 1999). Hier wird nur auf die Ansätze von Kelly und Gergen eingegangen. Erfolgreiche Anwendungen des radikal-konstruktivistischen Ansatzes finden sich bisher vor allem in der Allgemeinen Psychologie und der Klinischen Psychologie.

1

Der Mensch als konstruierendes Wesen

In der Wissenschaft wird ganz selbstverständlich unterstellt, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konstruierende Wesen sind. Sie sind darum bemüht, die Ereignisse im jeweiligen Gegenstandsbereich zu beschreiben, zu erklären und – nach Möglichkeit – auch vorherzusagen. Dazu konstruieren sie Theorien, leiten aus diesen Theorien Schlussfolgerungen ab und überprüfen diese in empirischen Untersuchungen. Sie sehen sich dabei als Subjekte der Forschung und betrachten in der Regel ihre Versuchspersonen als Forschungsobjekte, deren Konstruktionen für den Ausgang der empirischen Untersuchungen keine Bedeutung haben. In konstruktivistischen Ansätzen wird jeder Mensch explizit als ein konstruierendes Wesen aufgefasst, das sich und seine Welt in bestimmter Weise konstruiert und dessen Konstrukte deshalb zum Gegenstand der Betrachtung gemacht werden müs-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 117

Konstruktivistische Ansätze

117

sen. Die Subjekt-Objekt-Trennung wird zu Gunsten einer Subjekt-Subjekt-Betrachtungsweise aufgehoben. Psychologische Forschung wird als eine Begegnung von Subjekten begriffen. Konstruktivistische Ansätze sind deshalb subjektwissenschaftliche Ansätze. Wie die Bezeichnungen der Ansätze schon zum Ausdruck bringen, stehen im individuumbezogenen Konstruktivismus von Kelly die Konstruktionen einzelner Personen im Mittelpunkt der Betrachtung, im sozialen Konstruktionismus dagegen die Konstruktionen von Personengruppen bzw. ganzer Gesellschaften.

2

Der Ansatz von George A. Kelly

2.1

Intendierte Anwendungen

Viele Ansätze in der Psychologie versuchen durch einen sehr weit gefassten Bereich intendierter Anwendungen für sich einzunehmen, auch wenn die Menge bereits vorliegender erfolgreicher Anwendungen weit hinter den eigenen Ansprüchen zurück bleibt. Kelly (1955) zeigt in dieser Hinsicht ungewöhnliche Bescheidenheit. Er führt die Begriffe des Bereichs und des Schwerpunkts der Angemessenheit bzw. Brauchbarkeit (range und focus of convenience) einer Konstruktion ein. Keine Konstruktion sei universell anwendbar. Sie habe nur einen begrenzten Angemessenheitsbereich, in dem sie passt und zur Anwendung kommen kann, und einen noch enger gefassten Angemessenheitsschwerpunkt, der die besonders gut passenden Anwendungen enthält. Das sind oft jene, die den Anstoß für die Entwicklung der Konstruktion gegeben haben. Kelly (1955, S. 11 f.) engt den Angemessenheitsbereich auf die „menschliche Persönlichkeit und insbesondere auf Probleme interpersonaler Beziehungen“ ein und sieht den Angemessenheitsschwerpunkt „im Bereich der menschlichen Wiederanpassung an Stress“ (Übersetzung durch die Autoren). Zentrale Anwendungen liegen für ihn damit im Bereich der Psychotherapie. 2.2

Grundlegende Annahmen

Kelly sieht den Menschen als Wissenschaftler und den Wissenschaftler als Menschen. Man As Scientist, wie es Kelly formuliert, oder Inquiring Man, wie es bei Bannister und Fransella (1981) heißt. Damit werden die Ziele wissenschaftlichen Handelns zu Zielen menschlichen Handelns ganz allgemein. Als zentrale Ziele wissenschaftlichen Handelns gelten Erklärung, Vorhersage und Kontrolle. Bei Kelly stehen Vorhersage und Kontrolle im Zentrum der Betrachtung. Jede Person, so Kelly, antizipiert Ereignisse und gewinnt so ein gewisses Ausmaß an Kontrolle über sich und ihre Umgebung. Antizipationen spielen bei Kelly eine Schlüsselrolle. Alle Prozesse eines Menschen werden durch die Art und Weise, wie er Ereignisse antizipiert, psychologisch vermittelt und geprägt. Das ist das Grundpostulat seiner

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

118

11:38 Uhr

Seite 118

Hannelore Weber & Hans Westmeyer

Theorie der persönlichen Konstrukte. Aus den elf Korollarien, die er seinem Grundpostulat an die Seite gestellt hat, geht hervor, wie dieses Grundpostulat genauer zu verstehen ist. Formaler Inhalt der Theorie der persönlichen Konstrukte (Kelly, 1955, S. 46–104, Übersetzung durch die Autoren) • Grundpostulat. Die Prozesse einer Person werden durch die Formen ihrer Antizipation von Ereignissen psychologisch vermittelt und geprägt. • Konstruktions-Korollarium. Eine Person antizipiert Ereignisse, indem sie ihre Replikationen konstruiert. • Individualitäts-Korollarium. Personen unterscheiden sich voneinander in ihrer Konstruktion von Ereignissen. • Organisations-Korollarium. Zum Zwecke der Antizipation von Ereignissen entwickelt jede Person in für sie charakteristischer Weise ein Konstruktionssystem, das Ordnungsbeziehungen zwischen Konstrukten umfasst. • Dichotomie-Korollarium. Das Konstruktionssystem einer Person setzt sich zusammen aus einer begrenzten Anzahl dichotomer Konstrukte. • Wahl-Korollarium. Eine Person wählt für sich selbst diejenige Alternative innerhalb eines dichotomen Konstrukts, bei der sie größere Möglichkeiten für eine Ausdehnung und/oder genauere Bestimmung des Konstrukts antizipiert. • Bereichs-Korollarium. Ein Konstrukt ist nur für die Vorhersage eines begrenzten Bereichs von Ereignissen geeignet. • Erfahrungs-Korollarium. Das Konstruktionssystem einer Person variiert, während sie nach und nach die Replikationen von Ereignissen konstruiert. • Modulations-Korollarium. Die Variation im Konstruktsystem einer Person wird begrenzt durch die Durchlässigkeit der Konstrukte, innerhalb deren Angemessenheitsbereich die Varianten liegen. • Fragmentations-Korollarium. Eine Person kann nacheinander eine Vielzahl von Subsystemen ihres Konstruktionssystems verwenden, die im Hinblick auf die sich aus ihnen ergebenden Schlussfolgerungen unvereinbar miteinander sind. • Ähnlichkeits-Korollarium. In dem Ausmaß, in dem eine Person eine Konstruktion von Erfahrungen verwendet, die der ähnlich ist, die eine andere Person verwendet, werden ihre psychologischen Prozesse denen der anderen Person ähnlich sein. • Sozialitäts-Korollarium. In dem Ausmaß, in dem eine Person die Konstruktionsprozesse einer anderen Person konstruiert, kann sie eine Rolle in einem sozialen Prozess spielen, der die andere Person mit einbezieht.

Das Konstruktions-Korollarium z. B. macht deutlich, dass Antizipation eine Form der Konstruktion darstellt, das Individualitäts-Korollarium, dass Konstruktionen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 119

Konstruktivistische Ansätze

119

in interindividuell unterschiedlicher Weise erfolgen, und das Erfahrungs-Korollarium, dass auch intraindividuell mit Veränderungen zu rechnen ist. Grundlage der Antizipationen, die eine Person vornimmt, ist, so wird es im OrganisationsKorollarium behauptet, ein für sie charakteristisches Konstruktsystem, eben ihr System persönlicher Konstrukte. Veränderungen innerhalb eines Konstruktsystems werden dem Modulations-Korollarium zufolge durch die Permeabilität oder Durchlässigkeit der Konstrukte begrenzt, die bei hoher Permeabilität die Aufnahme neuer Elemente in ihren Brauchbarkeitsbereich erlauben, bei geringer Permeabilität aber einer derartigen Erweiterung im Wege stehen. Von besonderer Bedeutung sind die beiden letzten Korollarien, die die Brücke zwischen den einzelnen Personen schlagen. Je ähnlicher die Konstruktsysteme zweier Personen sind, so Kelly, desto ähnlicher werden auch ihre Prozesse sein. Gelingende Kommunikation zwischen zwei Personen setzt voraus, dass beide Personen die Konstruktionen ihres Gegenübers zu rekonstruieren versuchen (und dabei Erfolg haben). Auf dem Hintergrund dieser Annahmen setzt Kelly die Persönlichkeit einer Person mit ihrem Konstruktsystem gleich. Ausführlichere Erläuterungen des Grundpostulats und der Korollarien einschließlich der darin auftretenden Begriffe finden sich bei Kelly (1955) selbst und z. B. bei Bannister und Fransella (1981) oder Westmeyer und Weber (2004). 2.3

Vorherrschende Forschungsstrategien und Datenerhebungsmethoden

Die grundlegenden Annahmen der Theorie der persönlichen Konstrukte lassen erwarten, dass jede Person sich und ihre Welt in je spezifischer Weise konstruiert. Jeder Forschungsansatz, der das nicht berücksichtigt, muss scheitern. Gefordert ist deshalb ein strikt idiographisches Vorgehen (➝ Idiographische und nomothetische Ansätze): Jeder Einzelfall ist für sich zu untersuchen. Bei der strikt idiographischen Untersuchung mehrerer Einzelfälle können sich Gemeinsamkeiten ergeben, die den Ausgangspunkt eines aggregierend-nomothetischen Vorgehens (Jaccard & Dittus, 1990) bilden können. Idiographisch ist auch bei der Erhebung von Informationen vorzugehen. Im Kontext der Theorie angemessene informationserhebende Verfahren müssen sich auf das persönliche Konstruktionssystem der untersuchten Person richten und – vor dem Hintergrund des Sozialitäts-Korollariums – zur Rekonstruktion dieses Systems durch die untersuchende Person beitragen. Fragebögen, wie sie in der traditionellen Persönlichkeitsdiagnostik vorherrschen, sind für diesen Zweck ungeeignet, da sie für alle untersuchten Personen denselben Beschreibungsrahmen (in der Regel das Konstruktsystem der Personen, die den Fragebogen entwickelt haben) vorgeben. Kelly und andere haben zahlreiche Verfahren vorgeschlagen, die besser zur Theorie passen: u. a. Selbstcharakterisierungen (siehe Kasten), den Role Construct Repertory Test (➝ Idiographische und nomothetische Ansätze) mit Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 120

120

Hannelore Weber & Hans Westmeyer

seinen mittlerweile kaum noch zu überblickenden Varianten und inhaltsanalytische Verfahren für verbale Kommunikationen (vgl. G. J. Neimeyer, 1993). Viele dieser Verfahren verbinden qualitative (z. B. hermeneutische) und quantitative Vorgehensweisen. Die Selbstcharakterisierung Der untersuchten Person wird folgende Instruktion gegeben (Kelly, 1955, S. 323; Übersetzung in Bannister & Fransella, 1981, S. 69 f.): Ich möchte Sie bitten, eine kurze Charakterstudie von Harry Brown (Name der untersuchten Person) zu schreiben, und zwar gerade so, als wenn er die Hauptfigur in einem Theaterstück wäre. Schreiben Sie sie so, als wäre sie von einem Freund geschrieben, der ihn sehr intim und auf sehr mitfühlende Weise kennt, ja, der ihn vielleicht besser kennt, als ihn jemand wirklich jemals kennen könnte. Schreiben Sie sie in der dritten Person! Fangen Sie z. B. so an: „Harry Brown ist …“.

2.4

Einschätzung

Kellys Psychologie der persönlichen Konstrukte ist keine Theorie, die unmittelbar einer empirischen Überprüfung zugänglich ist. Es handelt sich vielmehr um eine Rahmenkonzeption, innerhalb derer auf den jeweiligen Einzelfall bezogen prüfbare Theorien zu konstruieren sind. Das ist bei der Bewertung bisheriger Versuche, Kellys Theorie empirisch zu überprüfen, angemessen zu berücksichtigen. Kellys Ansatz eignet sich hervorragend für die Interpretation bzw. Rekonstruktion menschlichen Handelns. Dabei werden die in Frage stehenden Ereignisse lediglich in die Begrifflichkeiten der Theorie eingebettet, ohne dass eine explizite empirische Überprüfung vorgenommen wird. Es ist eindeutig das Konstruieren, das in diesem Ansatz im Vordergrund steht, das Validieren der Konstruktionen wird demgegenüber ungebührlich vernachlässigt. Empirische Untersuchungen finden sich vor allem zu den diagnostischen Instrumenten und zur konstruktivistischen Therapie (siehe z. B. Fromm, 1999; R. Neimeyer & Mahoney, 1995; Viney, 1996; Winter, 1992). Dass Kellys Konstruktionen auch außerhalb seines eigenen Ansatzes nicht in Vergessenheit geraten sind, verdankt er vor allem Walter Mischel, der sich als KellySchüler bezeichnet und zentrale Vorstellungen Kellys in seinen eigenen sozialkognitiven Ansatz integriert hat. In der begrifflichen Neufassung von Persönlichkeit, die Mischel 1973 vorgelegt hat, finden sich die persönlichen Konstrukte Kellys zusammen mit den Kodierungsstrategien als eigener Typus von Personvariablen (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 121

Konstruktivistische Ansätze

3

Der Ansatz von Kenneth J. Gergen

3.1

Intendierte Anwendungen

121

Gergen legt mit seinem Ansatz keine auf einen bestimmten Anwendungsbereich (z. B. Persönlichkeitspsychologie) bezogene psychologische Theorie vor, sondern eine metatheoretische Rahmenkonzeption, die für alle Teilbereiche der Psychologie von Bedeutung ist. Auf konkrete Teilbereiche bezogene Theorien können dann innerhalb dieses Rahmens formuliert werden. Ansätze dazu finden sich bei Gergen (z. B. 1994, 2002). 3.2

Grundlegende Annahmen

Aus Gergens (1985) metatheoretischer Rahmenkonzeption ergibt sich für die Persönlichkeitspsychologie eine ganze Reihe interessanter Konsequenzen (siehe dazu Westmeyer, 1995): 1. Persönlichkeit ist nicht etwas, das entdeckt werden könnte, sondern etwas, das konstruiert werden muss. Da es viele verschiedene Weisen gibt, Persönlichkeit zu konstruieren, macht es keinen Sinn, vom Wesen oder von der Natur der Persönlichkeit zu sprechen. Derartige Ausdrücke haben bestenfalls eine rhetorische Funktion und sollen den eigenen Konstruktionen von Persönlichkeit gegenüber anderen größere Überzeugungskraft verleihen. 2. Unser jeweiliges Verständnis von Persönlichkeit ist ein Produkt sozialer Konstruktionsprozesse. Ein bestimmtes Verständnis ist auf eine Gruppe aktiver, miteinander kooperierender Personen (eine Gemeinschaft von Persönlichkeitsforscherinnen und -forschern) angewiesen, die festlegen, was sie unter „Persönlichkeit“ verstehen wollen. Das Verständnis von Persönlichkeit kann sich zu verschiedenen Zeitpunkten und innerhalb und zwischen verschiedenen Kulturen unterscheiden (➝ Kulturvergleichende Ansätze). 3. Die zu beobachtende Vielfalt unterschiedlichster Ansätze in der Persönlichkeitspsychologie stellt deshalb kein Problem dar, das überwunden werden müsste. Die Möglichkeit, Persönlichkeit und die angemessene Art und Weise ihrer Erfassung unterschiedlich zu konstruieren, ist immer gegeben und wird auch weiterhin genutzt werden. Eine Reduktion dieser Vielfalt durch Übereinkünfte innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft ist möglich, aber in einer demokratisch verfassten Gesellschaft, die die Wissenschaftsfreiheit ausdrücklich garantiert, eher unwahrscheinlich. 4. Formen des Verstehens von Persönlichkeit stehen mit vielen Arten sozialer Handlungen in Beziehung. Konzeptualisierungen und Erklärungen von Persönlichkeit wirken sich auf die Art und Weise aus, wie Bereiche der Gesellschaft strukturiert sind und wie Menschen miteinander umgehen. Das wird am Beispiel der sozialen Konstruktion psychischer Störungen besonders deutlich: Welche Vorkommnisse bei Personen als Symptome aufgefasst, welche Symp-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 122

122

Hannelore Weber & Hans Westmeyer

tome zu welchen Syndromen zusammengefasst und welche Syndrome als welche psychischen Störungen bezeichnet werden, ist das Resultat sozialer Konventionen (Konstruktionen). Weitere Konventionen innerhalb einer Gesellschaft legen fest, wie mit psychisch gestörten Personen umzugehen ist. Gergen (1994, 2002) selbst konstruiert den Gegenstand der Psychologie aus einer relationalen Perspektive: Ausdrücke, die sich aus traditioneller Sicht auf Eigenschaften von Personen oder auf Ereignisse bzw. Prozesse innerhalb von Personen beziehen, werden konsequent relational interpretiert. Aus Eigenschaften von Personen werden Relationen, die andere Personen oder Personengruppen als Komponenten einbeziehen. Zum Beispiel wird Kreativität traditionell als Eigenschaft z. B. von Personen betrachtet; in der neueren Forschung gewinnen Konstruktionen an Boden, die Kreativität als Relation zwischen Individuum, Domäne und Feld begreifen (➝ Kreativität). Ebenso werden bei Gergen aus Ereignissen bzw. Prozessen innerhalb von Personen Ereignisse bzw. Prozesse zwischen Personen. So ist das Selbst für ihn immer ein in (soziale) Beziehungen eingebundenes Selbst. Wenn Personen über sich Auskunft geben, müssen sie als Bausteine auf die Konstruktionen zurückgreifen, die ihnen ihre Kultur, die Gesellschaft, deren Teil sie sind, und die Gemeinschaft, in der sie leben, vorgeben. Emotionen werden nicht als sich in einer Person abspielende Prozesse konstruiert, sondern als Interaktionsprozesse zwischen Personen, als emotionale Szenarios, in denen Emotionen nach einem Drehbuch „aufgeführt“ werden, das wiederum primär sozialen Ursprungs ist (Gergen, 1994, S. 210 f.). Ein Beispiel findet sich in Abbildung 1. x Sympathie

Schuld

x x

Eifersucht

Ärger

Ärger x

Schuld

x x

Sorge

x Behagen

x x

x Glück

Nachfrage

Erklärung

Einfühlung

Glück

x x x

Bestätigung

Glück

x x

A

B

Interaktion I

A

B Interaktion II

A

B Interaktion III

Abbildung 1: Emotionales Szenario für Glück (nach Gergen, 1994, S. 233)

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

11:38 Uhr

Seite 123

Konstruktivistische Ansätze

3.3

123

Vorherrschende Forschungsstrategien und Datenerhebungsmethoden

Wie bei Kelly dominieren auch in Gergens Ansatz idiographische und aggregierendnomothetische Forschungsstrategien. Im Unterschied zu Kelly können diese Strategien aber auch auf typische Konstruktionen einer bestimmten Kultur oder Gesellschaft zur Anwendung kommen. Ein Individuum für sich zu betrachten macht aus Sicht des sozialen Konstruktionismus wenig Sinn. Die Einbettung des Individuums in einen sozialen Kontext darf nie aus dem Auge verloren werden. Bei den Datenerhebungsmethoden überwiegen qualitative Verfahren (➝ Idiographische und nomothetische Ansätze). Von zentraler Bedeutung sind Methoden der Diskursanalyse, in der es zu Bedeutungszuschreibungen zu im Rahmen verbaler Interaktion aufgetretener Äußerungen durch eine oder mehrere auswertende Personen kommt. Aber auch innerhalb des Ansatzes von Kelly entwickelte Methoden können zum Einsatz kommen. 3.4

Einschätzung

Die metatheoretischen Konsequenzen dieses Ansatzes sind sicher interessant und bedenkenswert, die konkreten Anwendungen im Bereich der Persönlichkeitspsychologie lassen dagegen noch zu wünschen übrig. Vieles bleibt allzu programmatisch. Den Umsetzungen in empirischen Untersuchungen, soweit sie überhaupt erfolgen, fehlt es oft an Überzeugungskraft für diejenigen, die sich nicht auf eine narrative Psychologie beschränkt sehen wollen, die vor allem Erzählungen und Diskurse untersucht. Das Haupthindernis für eine Weiterentwicklung dieses Ansatzes stellt allerdings unsere Sprache dar, die seit Jahrtausenden von einer individuumbezogenen Sichtweise geprägt wird und deshalb für eine relationale Sichtweise noch keine angemessenen Ausdrucksmittel bereithält. Daran etwas zu ändern, ist folglich ein vorrangiges Ziel innerhalb dieses Ansatzes (vgl. Gergen, 2002).

Weiterführende Literatur Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten: Eine Hinführung zum Sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer. Westmeyer, H. & Weber, H. (2004). Die Theorie der personalen Konstrukte. In K. Pawlik (Hrsg.), Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie (S. 59–113). Göttingen: Hogrefe.

Literatur Bannister, D. & Fransella, F. (1981). Der Mensch als Forscher (Inquiring Man): Die Psychologie der persönlichen Konstrukte. Münster: Aschendorff.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

II

11.07.2005

124

11:38 Uhr

Seite 124

Hannelore Weber & Hans Westmeyer

Fromm, M. (Hrsg.). (1999). Beiträge zur Psychologie der persönlichen Konstrukte. Münster: Waxmann. Gergen, K. J. (1985). The social constructionist movement in modern psychology. American Psychologist, 40, 266–275. Gergen, K. J. (1994). Realities and relationships: Soundings in social construction. Cambridge, MA: Harvard University Press. Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten: Eine Hinführung zum Sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer. Glasersfeld, E. von (1998). Radikaler Konstruktivismus (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer. Jaccard, J. & Dittus, P. (1990). Idographic and nomothetic perspectives on research methods and data analysis. In C. Hendrick & M. S. Clark (Eds.), Research methods in personality and social psychology (pp. 312–351). London: Sage. Kelly, G. A. (1955). The psychology of personal constructs (Vols. 1 and 2). New York: Norton. Mischel, W. (1973). Toward a cognitive social learning reconceptualization of personality. Psychological Review, 80, 252–283. Neimeyer, G. J. (Ed.). (1993). Constructivist assessment: A casebook. London: Sage. Neimeyer, R. A. & Mahoney, J. J. (Eds.). (1995). Constructivism in psychotherapy. Washington: American Psychological Association. Schiepek, G. (Hrsg.). (1999). Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Viney, L. L. (Ed.). (1996). Personal construct therapy: A handbook. Norwood, JJ: Ablex. Westmeyer, H. (1995). Persönlichkeitspsychologie zwischen Realismus und Konstruktivismus. In K. Pawlik (Hrsg.), Bericht über den 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 1994 in Hamburg (S. 748–753). Göttingen: Hogrefe. Westmeyer, H. (1999). Konstruktivismus und Psychologie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 507–525. Westmeyer, H. & Weber, H. (2004). Die Theorie der personalen Konstrukte. In K. Pawlik (Hrsg.), Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie (S. 59–113). Göttingen: Hogrefe. Winter, D. A. (Ed.). (1992). Personal construct psychology in clinical practice: Theory, research and applications. London: Routledge.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 125

III Methodische Zugänge

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 126

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 127

Idiographische und nomothetische Ansätze Idiographic and Nomothetic Approaches Hannelore Weber

1894 legte der Philosophieprofessor Wilhelm Windelband in einer Rede anlässlich eines Stiftungsfestes der Universität Straßburg dar, dass es in den „Erfahrungswissenschaften“, deren Aufgabe es sei, „eine irgendwie gegebene und der Wahrnehmung zugängliche Wirklichkeit zu erkennen“ (S. 22), zwei Wege zu dieser Erkenntnis gebe. Windelband nannte den einen dieser beiden Wege, der die Suche nach allgemeinen Gesetzen, nach dem „generellen, apodiktischen Urteil“ und der Abstraktion vom Einzelfall beschreitet, nomothetisch. Den anderen Weg, der die Untersuchung des spezifischen, historischen Ereignisses, des „einmaligen, in sich bestimmten Inhalt[s] des wirklichen Geschehens“ (S. 25 f.) umfasst, bezeichnete er als idiographisch. Die wissenschaftstheoretischen Implikationen der Unterscheidung zwischen nomothetischer und idiographischer Forschung, die Windelband in seiner Rede ausführte, sind bis heute aktuell geblieben. Aktuell geblieben ist auch die Frage nach dem Stellenwert der beiden Zugangswege, ihrem Nutzen und ihrem Verhältnis zueinander. Unbestritten ist die nomothetische Forschung in der Persönlichkeitspsychologie – wie in der Psychologie generell – der methodologische Standard; es gibt jedoch überzeugende Argumente für eine den nomothetischen Standard ergänzende idiographische Forschung. In dem nachfolgenden Beitrag werden zunächst Konzepte idiographischer Persönlichkeitsforschung vorgestellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Begriffe idiographisch und nomothetisch nicht in allen Ansätzen die gleiche Bedeutung haben. Es folgen zwei Beispiele für die Berücksichtigung idiographischer Methoden in der aktuellen Persönlichkeitsforschung.

1

Konzepte idiographischer Persönlichkeitsforschung

1.1

William Stern: Psychographie und Komparationsforschung

Windelband hatte den Begriff „idiographisch“ an das methodische Vorgehen der historischen Wissenschaften angebunden und gleichgesetzt mit der beschreibenden und erklärenden Analyse historisch einmaligen Geschehens: „Immer aber ist der Erkenntniszweck der, dass ein Gebilde des Menschenlebens, welches in einmaliger Wirklichkeit sich dargestellt hat, in dieser seiner Tatsächlichkeit reproduziert und verstanden werde“ (S. 25). William Stern übertrug das Begriffspaar auf die psychologische Forschung. Er übernahm die Windelband’sche Unterscheidung Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

128

11:41 Uhr

Seite 128

Hannelore Weber

zwischen Gesetze suchender (nomothetischer) Forschung und der (idiographischen) Erforschung des einmaligen Geschehens – nunmehr in der Bedeutung von Erforschung des einzelnen Individuums, als er die „Differentielle Psychologie“ als eigenständige psychologische Disziplin konzipierte. Ziel der Differentiellen Psychologie sollte es dabei nach Stern (1911) sein, die formalen und inhaltlichen Gesetzmäßigkeiten zu erforschen, die „in der allgemeinen Tatsache des seelischen Variierens selber stecken“ (S. 3), also der interindividuellen Variation. Stern unterschied vier Teilgebiete der Differentiellen Psychologie, darunter zwei, die er der nomothetischen, und zwei, die er der idiographischen Forschung zuordnete. Nomothetisch sind die beiden Teilgebiete, die bei der Suche nach allgemeinen Aussagen von Gruppen ausgehen und zum einen die Verteilung eines Merkmals in einer Gruppe (Variationsforschung) und zum anderen den Zusammenhang zwischen Merkmalen untersuchen (Kovariationsforschung). Die nomothetische Forschung ist nach Stern (1911, S. 3 f.) jedoch desto weniger geeignet, „je enger der Umkreis der Gruppe, je spezieller die Typik ist, deren Wesen bestimmt werden soll … wo die einzelne Individualität selber zum Problem wird.“ Individualität als die „Asymptote der Gesetze suchenden Wissenschaft“ ist nämlich, so Stern, aus allgemeinen Gesetzmäßigkeiten nicht ableitbar. Daraus folge für die Differentielle Psychologie, dass sie um idiographische Methoden erweitert werden müsse, die das einzelne Individuum oder die Individualität zum Forschungsgegenstand haben. Eine solche idiographische Forschung verwirklicht sich nach Stern in den beiden Teildisziplinen der Psychographie und der Komparationsforschung. Die Psychographie hat die Aufgabe, die an einer einzelnen Person feststellbare Merkmalsfülle umfassend zu beschreiben und nach strukturellen, übergeordneten Prinzipien zu suchen, welche die Vielfalt wieder zur Einheit bringen. Die Komparationsforschung beinhaltet den systematischen Vergleich zwischen mehreren Psychogrammen. Im Unterschied zu der Variations- und der Komparationsforschung, die die Untersuchung von Merkmalen zum Gegenstand haben, sind Personen Gegenstand der beiden idiographischen Teildisziplinen. In den Begrifflichkeiten von Jaccard und Dittus (1990) wäre die Psychographie strikt idiographisch, die Komparationsforschung aggregierend-idiographisch und die beiden auf Merkmale gerichteten Teildisziplinen normativ-nomothetisch. Stern forderte auch für die beiden idiographischen Teildisziplinen eine streng empirische Vorgehensweise und minuziöse Dokumentation. So löste er den Begriff von einer Gleichsetzung mit „verstehend-hermeneutisch“. Ein solches Verständnis hatte Windelbands Einführung der Begriffe noch nahe gelegt, und auch in der späteren Diskussion wurde der Begriff idiographisch immer wieder mit „verstehend-hermeneutisch“ gleichgesetzt und in diesem Verständnis als für die Psychologie irrelevant abgetan, so etwa von Eysenck (1954). Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 129

Idiographische und nomothetische Ansätze

129

Quantitativ – Qualitativ Die Begriffe „qualitativ“ und „quantitativ“ werden häufig mit „idiographisch“ und „nomothetisch“ verknüpft. Dies ist jedoch nicht korrekt, da es sich um prinzipiell unabhängige Aspekte handelt. Beide, idiographische und nomothetische Ansätze, können sowohl qualitativer als auch quantitativer Natur sein. Zu der Begriffsverwirrung trägt bei, dass die Begriffe qualitativ und quantitativ in unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden. Innerhalb des psychometrischen Ansatzes bezeichnet „qualitativ“ ein Vorgehen, bei dem die zu erfassenden bzw. zu messenden Untersuchungseinheiten Klassen oder Kategorien zugeordnet werden (z. B. weiblich – männlich) und damit kategoriale oder nominale Daten gewonnen werden. Bei dem als „quantitativ“ bezeichneten Vorgehen werden den zu messenden Untersuchungseinheiten unterschiedliche Grade der Ausprägung auf einer Ordinalskala (z. B. Schulnoten), Intervallskala (z. B. Intelligenz) oder Verhältnisskala (z. B. Körpergewicht) zugeordnet. Innerhalb der Literatur zur qualitativen Methodik oder qualitativen Forschung bezeichnet „qualitativ“ hingegen ein Vorgehen, das (zunächst) überhaupt nicht auf die Messung von Merkmalen gerichtet ist und sich in diesem Sinne von der quantitiven Forschung abgrenzen will. Die Zielsetzung qualitativer Forschung ist die verstehende und interpretierende Analyse von Texten, die von Personen beispielsweise in einem Gespräch ohne inhaltliche Vorgaben produziert wurden. Aus den Texten werden als bedeutsam erachtete Aussagen und Themen sowie inhaltliche Zusammenhänge extrahiert, die entweder als nur für die einzelne Person gültig oder aber als für definierte Gruppen repräsentativ interpretiert werden. 1.2

Gordon W. Allport: Persönliche Dispositionen

Allport (1937) führte das Begriffspaar „idiographisch-nomothetisch“ in den angloamerikanischen Sprachraum ein und verband es dabei mit seiner Eigenschaftstheorie. Als ein leidenschaftlicher Verfechter des idiographischen Ansatzes forderte er von der Persönlichkeitspsychologie, dass sie sich vor allem mit der Einzigartigkeit einer Person und ihrer individuumsspezifischen Struktur und Dynamik zu beschäftigen habe. Er schlug vor, dass die bestmögliche Analyseeinheit einer solchen idiographischen Persönlichkeitsforschung die „persönliche Disposition“ sei. Persönliche Dispositionen sind nach Allport Eigenschaften, die allein für ein spezifisches Individuum zutreffen und damit seine Einzigartigkeit charakterisieren. Die Idee der persönlichen Dispositionen illustrierte Allport durch literarische oder historische Persönlichkeiten, wie Marquis de Sade, deren herausragende Dispositionen sogar entsprechende Eigenschaftsnamen (Sadismus) geprägt haben. Persönliche Dispositionen unterschied Allport von den in der Persönlichkeitsforschung Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

130

11:41 Uhr

Seite 130

Hannelore Weber

gebräuchlichen „allgemeinen Eigenschaften“, hinsichtlich derer die meisten Menschen einer Kultur verglichen werden können, so zumindest die Annahme. Eine weitere Unterscheidung trifft Allport zwischen „Kardinaleigenschaften“, die sich dadurch auszeichnen, dass sie in hohem Maße das gesamte Verhalten eines Menschen bestimmen, und „zentralen Eigenschaften“, die weniger durchdringend sind, aber immer noch eine stark generalisierte Wirkung haben. Die Idee der persönlichen Disposition wurde in der Folgezeit nicht mehr ernsthaft verfolgt, zumal Allport selbst keine tragfähigen methodischen Ansätze vorgeschlagen hat. Zudem stellt sich die grundsätzliche Frage, wie eine explizit individuumsspezifische Beschreibung überhaupt realisiert werden könnte. Entweder bedürfte es dazu neuer Beschreibungsdimensionen, also Neologismen (etwa „Sadismus“), die aber wiederum unter Rückgriff auf bereits bekannte Begriffe und damit allgemeine Eigenschaften expliziert werden müssen, um überhaupt verstanden zu werden. Oder aber man muss sich von vornherein vorhandener Begriffe bedienen, die aber, sonst gäbe es sie nicht, auch auf andere zutreffen können und damit den Charakter einer allgemeinen Eigenschaft haben (Holt, 1962). Auf die prinzipielle Abhängigkeit idiographischer Forschung von nomothetischen Beschreibungsdimensionen hatte bereits Windelband (1894) verwiesen. 1.3

Hans Thomae: Das Individuum und seine Welt

In Deutschland prägte Thomae (1968) mit seinem Buch „Das Individuum und seine Welt“ ein Verständnis des Begriffes „idiographisch“, das von Allport und der Anbindung an das Eigenschaftskonzept wegführte. Idiographische Persönlichkeitsforschung beinhaltet nach Thomae eine „Verbindung von höchstmöglicher Konkretheit und Totalität in der Erfassung des Individuums“ (Thomae, 1968, S. 13). Sie geht aus von der „Anschauung des Individuums in seiner Welt“ und hat die maximal realisierbare, umfassende und detaillierte Erfassung konkreten menschlichen Erlebens und Verhaltens zum Ziel. Als angemessene Methode hat Thomae die Exploration verwendet, ein weitgehend offenes Gespräch, in dem der Einzelne seine Erfahrungen berichtet, ohne auf vorgegebene theoretische oder methodische Konzepte eingeschränkt zu werden. Der idiographischen Erfassung von Erfahrungen hat Thomae in seiner Forschung eine nomothetische Phase der Abstraktion folgen lassen, indem die individuellen Aussagen übergeordneten Kategorien zugeordnet wurden, die einen Vergleich zwischen Personen und weiterführende nomothetische Analysen erlauben. Der Wechsel zur nomothetischen Datenreduktion ist nach Thomae (1968, S. 18) notwendig, da die Persönlichkeitsforschung „als Wissenschaft in irgendeinem Maße zur Generalisierung gezwungen“ ist. Die Kombination aus idiographischer und nomothetischer Foschung stellt einen Ansatz dar, der die Vorteile beider Zugänge verbindet und sich für eine Reihe von Fragestellungen als angemessenes VorgeDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 131

Idiographische und nomothetische Ansätze

131

hen anbietet (siehe Abschnitt 2). Mit dem Übergang von individuumsbezogenen Aussagen zu personübergreifenden Kategorien geraten jedoch im Sinne von Stern statt der Personen Merkmale in den Mittelpunkt der Forschung; so überwiegt letztlich der nomothetische Charakter. 1.4

George Kelly: Persönliche Konstrukte

Nach Kelly (1955) ist die Persönlichkeit (und Einzigartigkeit) eines Menschen durch die Art und Weise gekennzeichnet, wie er sich selbst, seine Umwelt und seine Erfahrungen wahrnimmt, interpretiert und strukturiert (➝ Konstruktivistische Ansätze). Die nach Auffassung von Kelly individuumsspezifische Interpretation und Organisation von Wahrnehmungen und Erfahrungen erfolgt in Form „Persönlicher Konstrukte“, die in ihrer Gesamtheit die Persönlichkeit eines Menschen konstituieren. Auch wenn die Theorie von Kelly hohe Relevanz für eine Theorie der Persönlichkeit generell hat, sieht Kelly die praktische Relevanz und den Anwendungsschwerpunkt seiner Theorie im Bereich der Klinischen Psychologie. Kelly geht davon aus, dass Ursachen für psychische Störungen und fehlendes Wohlbefinden vor allem in der Art und Weise zu sehen sind, wie Menschen ihre eigene Person, andere Personen, Situationen und ihre Erfahrungen interpretieren, also in ihren persönlichen Konstrukten. Die Veränderung von persönlichen Konstrukten im Rahmen der Therapie führt dazu, dass Klienten neue Erfahrungen machen, die das neue Konstruktsystem, wenn es sich in seinen Konsequenzen als positiv erweist, stabilisieren. Wenn beispielsweise eine Person lernt, andere Personen nicht als feindselig wahrzunehmen, sondern als zurückhaltend, wird sie sich ihnen gegenüber offener und freundlicher verhalten, was wiederum dazu führt, dass andere Personen ihr gegenüber nicht mehr abweisend reagieren. Neben dem freien Gespräch, aus dem die Konstrukte einer Person direkt oder indirekt durch die Art und Weise hervorgehen, wie sie ihre Erfahrungen schildert, können die persönlichen Konstrukte systematisch mit dem „Role Construct Repertory Grid“-Test (kurz REP-Test genannt) erfasst werden (➝ Konstruktivistische Ansätze). Der REP-Test kann in der Diagnostik als idiographische Methode eingesetzt werden, um das spezifische Konstruktsystem einer einzelnen Person zu erfassen. Er kann aber auch als Forschungsmethode im Rahmen nomothetischer Forschung verwendet werden, um Personen beispielsweise im Hinblick auf die Inhalte und Komplexität ihres Konstruktsystems zu vergleichen. 1.5

Das Kohärenzprinzip und die „Verhaltenssignatur“

In den 1970er Jahren wurde die Diskussion um den Stellenwert idiographischen Vorgehens im Rahmen der sog. Konsistenzdebatte neu belebt (➝ Interaktionistische Ansätze). Ausgelöst wurde diese Debatte durch Mischel (1968), der empirische Befunde zusammenstellte, denen zufolge das Verhalten in einer konkreten SituaDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

132

11:41 Uhr

Seite 132

Hannelore Weber

tion nur in einem geringen Ausmaß durch Eigenschaften vorhergesagt werden kann, Personen sich folglich über unterschiedliche Situationen hinweg wenig konsistent verhalten. Dem folgte eine lebhafte Diskussion über den Stellenwert des Eigenschaftskonzeptes und über Möglichkeiten, die Verhaltensvorhersage auf der Basis von Eigenschaften zu verbessern, darunter auch unter Zuhilfenahme idiographischer Elemente. Bem und Allen (1976) schlugen beispielsweise vor, Personen die Konsistenz ihres Verhaltens im Hinblick auf (allgemeine) Eigenschaften, z. B. ihre Freundlichkeit, selbst einschätzen zu lassen. Auf diese Weise kann entschieden werden, ob eine Person sich als merkmalskonsistent erachtet und damit durch eine allgemeine Eigenschaft überhaupt angemessen beschrieben werden kann, während dies für merkmalsinkonsistente Personen nicht zutrifft. Dieser durchaus überzeugende Ansatz wird jedoch in der aktuellen Forschung kaum mehr verfolgt. Weiterhin aktuell ist hingegen ein Ansatz, der von Magnusson und Endler (1977) im Kontext der Konsistenzdebatte als „Kohärenzprinzip“ vorgeschlagen wurde. Dieses Prinzip besagt, dass sich das Verhalten einer Person in einer gesetzmäßigen und damit vorhersagbaren Weise von Situation zu Situation verändert. Das Verhalten einer Person lässt sich somit als ein Muster von individuumspezifischen Reaktionen beschreiben. Beispielsweise kann Person 1 in Situationen vom Typ A mit einem Angstanstieg reagieren, nicht jedoch in Situation B. Person 2 zeigt das umgekehrte Muster, während Person 3 in beiden Situationen mit erhöhter Angst reagiert, Person 4 bleibt in beiden Situationstypen unberührt. Das Kohärenzprinzip entspricht dem Gedanken Allports (1937), dass Personen konsistent sein können, jedoch nicht unbedingt in gleicher Weise. Im Unterschied zu Allports Überlegungen basiert das Kohärenzprinzip auf allgemeinen Eigenschaften. In der aktuellen Persönlichkeitspsychologie hat vor allem Walter Mischel die Idee einer personspezifischen Stabilität und Konsistenz von Verhalten in Form von beständigen „Wenn Situation X – dann Verhalten Y“-Beziehungen ausgearbeitet (z. B. Mischel, 2004; Mischel & Shoda, 1995). Wie eine Unterschrift eine Person kennzeichnet, so erweist sich diesem Ansatz zufolge auch ihr Verhaltensmuster über unterschiedliche Situationen hinweg als eine personspezifische „Verhaltenssignatur“. Einzigartigkeit und Einzelfall In der Diskussion um die Konzeption und den Stellenwert idiographischer Forschung spielen zwei Themen eine wichtige Rolle: die Einzigartigkeit einer Person und die sich daraus ergebende Notwendigkeit der Erforschung des Einzelfalls. Dabei ist es jedoch wichtig, zwischen theoretischen Positionen und dem methodischen Vorgehen zu unterscheiden (vgl. Marceil, 1977; siehe auch Revelle, 1995): Im Hinblick auf eine Theorie kann man die Position vertreten,

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 133

Idiographische und nomothetische Ansätze

133

dass Personen entweder eher einzigartig oder aber sich eher ähnlich sind. Im Hinblick auf das methodische Vorgehen kann man sich für die Untersuchung von vielen Personen entscheiden oder eher für die intensive Erforschung einzelner (weniger) Personen. Die beiden theoretischen Grundpositionen und die beiden methodischen Vorgehensweisen sind voneinander unabhängig und lassen sich daher zu vier Ansätzen kombinieren, die in der Persönlichkeitspsychologie auch Anwendung finden: 1. Die Untersuchung vieler Personen unter der Annahme, dass sich Personen eher ähneln. Dies ist der Ansatz, der vor allem in faktorenanalytischen Ansätzen realisiert wird, indem viele Personen im Hinblick auf die Ausprägung von allgemeinen Eigenschaften untersucht werden (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze). 2. Die Untersuchung vieler Personen unter der Annahme, dass Personen eher einzigartig sind. Dieses Vorgehen wird beispielsweise von Ansätzen gewählt, welche die individuumsspezifische, freie Erfassung von Merkmalen mit der Auswertung nach allgemeinen Dimensionen verbinden (für Beispiele siehe Abschnitt 2). 3. Die Untersuchung einzelner (weniger) Personen unter der Annahme, dass Menschen sich eher ähnlich sind. In diesem Fall wird angenommen, dass sich das an einzelnen Personen untersuchte Verhalten auf (alle) anderen Personen generalisieren lässt. Ein Beispiel für diese Kombination ist Freud (➝ Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien), der die in Fallstudien untersuchten psychodynamischen Phänomene als für (alle) anderen Menschen zutreffend postulierte. 4. Die Untersuchung einzelner (weniger) Personen unter der Annahme, dass Menschen eher einzigartig sind. Dieser Forschungsansatz wird in der aktuellen Persönlichkeitsforschung nur selten realisiert. Ein Beispiel ist die Erfassung des persönlichen Konstruktsystems von Personen mit dem REPTest innerhalb der Theorie von Kelly. Die unterschiedlichen theoretischen Positionen im Hinblick auf die Ähnlichkeit von Personen können auch verbunden werden, indem für jede einzelne Person sowohl Einzigartigkeit als auch Ähnlichkeit postuliert wird. Nach Kluckhohn und Murray (1953, S. 53) ist jede Person „in certain respects a) like all other man, b) like some other man, c) like no other man“.

2

Idiographische Forschungsansätze

Bei aller noch so einleuchtenden Argumentation für eine Aufnahme idiographischer Elemente in die Persönlichkeitsforschung stellt sich die Frage, wie eine solche Idee methodisch überzeugend umgesetzt werden kann. Nach Pervin (1984) Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

134

11:41 Uhr

Seite 134

Hannelore Weber

können idiographische Methoden nach zwei Gesichtspunkten unterschieden werden: Das Ausmaß an Strukturiertheit, das von der freien Antwortformulierung bis hin zur Vorgabe von Kategorien reichen kann, und die Art der Auswertung, die zwischen einer subjektiven Interpretation durch die Forschenden bis hin zu den klassischen Methoden wie z. B. der Faktorenanalyse variieren kann. Im Hinblick auf das Ausmaß an Strukturiertheit besteht Konsens, dass hier die ganze Spielbreite genutzt werden kann. Hinsichtlich der Auswertung jedoch besteht ebenfalls Konsens, dass die subjektive Interpretation durch die Forschenden den Standards empirischer Forschung nicht genügt und daher für die Persönlichkeitsforschung kein akzeptables Vorgehen darstellt. Allgemeine Akzeptanz finden vor allem solche Ansätze, die beide Zugänge kombinieren, indem einer idiographischen (im Sinne von durch keine oder nur wenige Vorgaben eingeschränkten) Erfassung von relevanten Merkmalen die nomothetische (gruppenbezogene) Analyse der Daten folgt. Dieses Vorgehen hatte bereits Thomae (1968) realisiert und es bietet sich nach wie vor für Fragestellungen an, bei denen von einer großen inhaltlichen Varianz der individuellen Erfahrungen auszugehen ist, die mit strukturierten Verfahren nicht angemessen abgebildet werden kann. Die nachfolgenden zwei Beispiele aus der aktuellen Persönlichkeitsforschung zur Erfassung persönlicher Ziele und der Konstruktion von Identität beziehen sich auf solche Fragestellungen. 2.1

Die Erfassung persönlicher Ziele

Seit den 1980er Jahren gewinnen persönliche Ziele („Current Concerns“, „Personal Projects“, oder „Personal Strivings“), die Personen zu einem gegebenen Zeitpunkt in ihrem Leben verfolgen, zunehmend an Aufmerksamkeit in der Persönlichkeitspsychologie. Im Unterschied zu anderen Zieltheorien, die sich auf vorgegebene Ziele konzentrieren, stehen im Mittelpunkt dieser Ansätze diejenigen Ziele, die eine Person für sich selbst als relevant formuliert, ohne inhaltlichen Vorgaben zu folgen (Überblick Brunstein & Mayer, 1996). Diese Ansätze sind daher vom ihrem Grundsatz her idiographisch. Realisiert wird dies, indem die an den Studien teilnehmenden Personen gebeten werden, ihre gegenwärtigen Ziele selbst zu benennen. Die Ansätze verfolgen jedoch weniger das Ziel, die persönlichen Ziele von Personen als solche zu beschreiben und zu analysieren, sondern zu untersuchen, welche Bedeutung die Verfolgung und Erreichung von Zielen für das Wohlbefinden von Personen haben. Daher belassen es die Ansätze nicht bei der idiographischen Erfassung von Zielen, sondern bitten die teilnehmenden Personen, die von ihnen generierten Ziele nach allgemeinen Merkmalen einzuschätzen, etwa der Wichtigkeit des Zieles oder der Schwierigkeit der Umsetzung. Auf diese Weise werden die individuellen Ziele interindividuell vergleichbar und damit Gegenstand weiterführender nomothetischer Analysen (➝ Ziele). Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 135

Idiographische und nomothetische Ansätze

2.2

135

Die Untersuchung von „Life stories“

Die Analyse der Biografie einer Person ist der Prototyp idiographischer Forschung, da sich in der Lebensgeschichte die postulierte Einzigartigkeit einer Person in besonderer Weise manifestiert. Die Biografie oder einzelne biografische Episoden können jedoch nicht nur Gegenstand der Forschung sein, sie können auch als Methode genutzt werden, um übergeordnete Fragestellungen zu beantworten. Ein Beispiel für dieses letztere Vorgehen stellt der Ansatz von McAdams (1993) dar. McAdams geht davon aus, das Personen sich ab der späten Adoleszenz um die Konstruktion einer mehr oder weniger integrativen Erzählung ihrer Person bemühen, die ihrem Leben Einheit und Sinn verleiht. Diese Lebensgeschichte kann auch als ein Versuch betrachtet werden, die eigene Identität in Form einer Erzählung zu konstruieren. Lebensgeschichten stellen nach McAdams psychosoziale Konstruktionen dar, da sie als ein gemeinsames Produkt der subjektiven Konstruktion einer Person und der Kultur, in der und für die sie erzählt werden, erachtet werden können. Lebensgeschichten können nach McAdams als Charakteristikum einer Person verstanden und hinsichtlich bestimmter ihrer Merkmale auch gemessen werden. Die Nutzung der Lebensgeschichte als Datum wird vor allem dann möglich, wenn Personen gebeten werden, ihre Lebensgeschichte in einer ganz bestimmten Form zu erzählen. In dem Forschungsansatz von McAdams werden Lebensgeschichten durch ein halbstrukturiertes, zwei- bis dreistündiges Interview erfasst, in dem eine Serie von Fragen gestellt wird, mit denen wesentliche Aspekte der „self-defining life story“ angeregt werden (z. B. McAdams, Diamond, Aubin & Manfield, 1997). Die teilnehmenden Personen werden gebeten, sich ihr Leben als ein Buch vorzustellen und dieses Buch in einzelne Kapitel mit Titel und Kurzfassung einzuteilen. Für jedes „Lebenskapitel“ schildern die Teilnehmer in bestimmten Details acht Schlüsselszenen, beispielsweise den Höhe- oder Tiefpunkt. Es folgt die Beschreibung der vier für ihr Leben einflussreichsten Personen, zukünftige „Lebenskapitel“ (Pläne, Hoffnungen, Träume), zwei gegenwärtig erlebte Konfliktbereiche sowie Schilderungen ihres Wertesystems. Die derart strukturierten Lebensgeschichten, die auf einer idiographischen Erfassung beruhen, können nach übergreifenden inhaltlichen Aspekten ausgewertet werden und als Personmerkmale in nomothetische Forschung einfließen. Beispielsweise wurde in der Studie von McAdams et al. (1997) untersucht, inwieweit sich die Lebensgeschichten von Personen, die sich durch eine hohe Generativität im Sinne von Erikson, d. h. Sorge für die nachkommende Generation auszeichnen, von einer Kontrollgruppe im Hinblick auf bestimmte Erfahrungen unterscheiden.

Weiterführende Literatur Mischel, W. (2004). Toward an integrative science of the person. Annual Review of Psychology, 55, 1–22. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

136

Seite 136

Hannelore Weber

Literatur Allport, G. W. (1937). Personality: A psychological interpretation. New York: Holt. Bem, D. J. & Allen, A. (1974). On predicting some of the people some of the time: The search for cross-situational consistencies in behavior. Psychological Review, 81, 506– 520. Brunstein, J. C. & Mayer, G. W. (1996). Persönliche Ziele: Ein Überblick zum Stand der Forschung. Psychologische Rundschau, 47, 146–160. Eysenck, H. J. (1954). The science of personality: Nomothetic! Psychological Review, 61, 339–342. Holt, R. R. (1962). Individuality and generalization in the psychology of personality. Journal of Personality, 30, 377–404. Jaccard, J. & Dittus, P. (1990). Idiographic and nomothetc perspectives on research methods and data analysis. In C. Hendrick & M. S. Clark (Eds.), Research methods in personality and social psychology (pp. 312–351). London: Sage. Kelly, G. (1955). The psychology of personal constructs. New York: Norton. Kluckhohn, C. & Murray, H. A. (1953). Personality formation: The determinants. In C. Kluckhohn, H. A. Murray & D. Schneider (Eds.), Personality in nature, society and culture (pp. 53–67). New York: Knopf. Magnusson, D. & Endler, N. S. (1977). Interactional psychology: Present status and future prospects. In D. Magnusson & N. S. Endler (Eds.), Personality at the crossroads: Current issues in interactional psychology. Hillsdale, NJ: Erlbaum. Marceil, J. C. (1977). Implicit dimensions of idiography and nomothesis: A reformulation. American Psychologist, 32, 1046–1055. McAdams, D. P. (1993). The stories we live by: Personal myths and the making of the self. New York: Morrow. McAdams, D. P., Diamond, A., de St. Aubin, E. & Mansfield, E. (1997). Stories of commitment: The psychosocial construction of generative lives. Journal of Personality and Social Psychology, 72, 678–694. Mischel, W. (1968). Personality and assessment. New York: Wiley. Mischel, W. (2004). Toward an integrative science of the person. Annual Review of Psychology, 55, 1–22. Mischel, W. & Shoda, Y. (1995). A cognitive-affective system theory of personality: Reconceptualizing situations, dynamics, and invariance in personality structure. Psychological Review, 102, 246–283. Pervin, L. A. (1984). Idiographic approaches to personality. In J. M. Hunt & N. S. Endler (Eds.), Personality and the behavior disorders (Vol. 1, 2nd ed.). New York: Wiley. Revelle, W. (1995). Personality processes. Annual Review of Psychology, 46, 295–328. Stern, W. (1911). Die differentielle Psychologie in ihren methodischen Grundlagen. Leipzig: Barth. Thomae, H. (1968). Das Individuum und seine Welt. Göttingen: Hogrefe. Windelband, W. (1894). Geschichte und Naturwissenschaft (3. Aufl. 1904). Straßburg: Beitz.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 137

Selbstberichte Self-Report Measures Hans D. Mummendey Selbstberichtsverfahren sind für die Psychologie von zentraler Bedeutung. Da sich diese Wissenschaft a) mit dem äußerlich beobachtbaren Verhalten und b) mit dem innerlich erfahrbaren Erleben von Individuen beschäftigt, bedarf es zur Erfassung ihrer Gegenstände teilweise unterschiedlicher Methoden. Während sich z. B. (a) das Interaktionsverhalten von Gruppenmitgliedern durch Verhaltensbeobachtung erfassen und registrieren lässt, muss (b) durch die Anwendung von Befragung oder Selbsteinschätzungsverfahren ermittelt werden, wie die Gruppenmitglieder einander beurteilen. In der Klinischen Psychologie könnte man (a) beobachtbare Symptome eines Klienten protokollieren oder (b) diesen bitten, über die an sich selbst beobachteten Symptome zu berichten. Selbstberichte beziehen sich auf den Fall (b), also Erkenntnisgewinnung oder Datenerhebung, bei der eine Person über sich selbst Auskunft gibt. „Selbstberichte“ ist daher der Oberbegriff für Erfassungsmethoden, die auf subjektiven, gewöhnlich verbal übermittelten Äußerungen beruhen. Es wäre gewiss auch möglich, offen beobachtbares Verhalten durch Selbstberichte des sich verhaltenden Individuums zu erfassen, und sicherlich könnte man auch Selbstberichte wiederum als eine Form des (verbalen) Verhaltens auffassen und ähnlich wie andere Verhaltensweisen behandeln. Für die psychologische Forschung ist am ehesten einer Definition zuzustimmen, die Angleitner und Riemann (1996, S. 427) für den Selbstbericht geben: Definition: „Selbstberichtsverfahren erfassen Äußerungen über eigenes Erleben und Verhalten einer Testperson, die sie aufgrund einer Instruktion, wahrheitsgemäß zu antworten, produziert.“

In der Fachliteratur sind verschiedene Formen von Selbstberichtsverfahren beschrieben worden, und in der Praxis der Forschung werden mannigfache Arten von Selbstberichtsdaten erhoben, vor allem mittels der Fragebogen-Methode (vgl. Mummendey, 2003). Mehrere Publikationen diskutieren die Besonderheiten und Probleme des Selbstberichts (vgl. Stone et al., 2000). Bei der Datenerfassung insbesondere in der Differentiellen Psychologie dominiert der am psychologischen Test orientierte Fragebogen (➝ Objektive psychologisch-diagnostische Verfahren). Selbstberichte werden aber auch in Form von Selbsteinschätzungen auf Adjektivlisten und Ratingskalen und mittels Interviews erhoben.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

138

11:41 Uhr

Seite 138

Hans D. Mummendey

Zu den Selbstberichtsdaten zählen prinzipiell auch schriftliche Dokumente wie autobiografische Schriften, Tagebuchaufzeichnungen und andere Arten freier Selbstbeschreibung. Einen Grenzfall stellen unter Umständen Verfahren dar, in denen Individuen nur ganz indirekt Aussagen über sich selbst machen, indem sie z. B. Bilder deuten, auf vorgegebene Geschichten reagieren (Vignetten-Technik) etc., so dass angenommen werden könnte, dass die Personen damit etwas über sich selbst aussagen. Die Aufnahme solcher indirekter Selbstberichtsverfahren würde allerdings die Kategorie „Selbstbericht“ in unhandlicher Weise ausweiten. Der vorliegende Beitrag beschränkt sich auf die folgenden Methodengruppen: • Fragebogenmethode, • Selbsteinschätzungen auf Adjektivlisten und Ratingskalen, • Interviewverfahren. In gesonderten Abschnitten wird auf typische Fehler der Fragebogen-Methode und ihre Kontrolle sowie auf Vorzüge und Nachteile von Selbstberichtsverfahren allgemein eingegangen.

1

Fragebogenmethode

Mit Fragebogen (Inventory, Questionnaire) lassen sich sowohl relativ überdauernde Persönlichkeitseigenschaften (Traits), z. B. Extraversion, Einstellungen gegenüber Gruppen, als auch situativ variierende subjektive Zustände (States), z. B. Stimmungen, Zufriedenheit, kurzfristige Präferenzen für Objekte, erfassen. Bei der Beantwortung von Persönlichkeits- und Einstellungsfragebogen gibt es subjektiv als zutreffend empfundene Antworten, nicht aber im strengen Sinne „richtige“ oder „falsche“. Fragebogen sind wichtige Instrumente zur Erforschung von Persönlichkeitsmerkmalen und Einstellungen von Personengruppen; sie als diagnostische Verfahren für den Einzelfall einzusetzen, bringt eine Reihe von Problemen mit sich (vgl. Mummendey, 2003). Besprochen wird im Folgenden ausschließlich die Konstruktion eindimensionaler Fragebogen, die zur Bestimmung eines Messwertes (Score) auf einem einzelnen psychologischen Kontinuum führt. Die Fragebogenkonstruktion, sei es zur Messung von Persönlichkeitseigenschaften oder zur Erfassung von Einstellungen (Beispiele siehe Kasten), vollzieht sich in mehreren Schritten: 1. Das zu erfassende Konstrukt (z. B. Extraversion) wird aus einer Theorie oder aus empirischen Befunden abgeleitet. 2. Die Form der Items (Fragen wie „Besuchen Sie gerne eine Party?“ oder Feststellungen wie „Ich besuche gerne eine Party“) und die Antwortform (z. B. „ja/nein“, „stimmt/stimmt nicht“, „immer/häufig/manchmal/nie“) werden festgelegt.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 139

Selbstberichte

139

3. Es wird eine Itemsammlung erstellt: Dutzende Fragen oder Feststellungen werden auf Grund von Literaturstudium, Expertenbefragungen etc. formuliert; sie müssen bestimmten sprachlichen Erfordernissen wie Verständlichkeit, Kürze, Eindeutigkeit genügen. 4. Der Fragebogen wird mit einer Instruktion versehen, die die Probanden auffordert, zügig, zutreffend und vollständig zu antworten, gegebenenfalls wird Anonymität zugesichert. 5. Instruktion und Items werden einer großen Zahl von Probanden zur Beantwortung vorgelegt, und die erhobenen Daten werden einer Itemanalyse zugeführt; sie besteht aus der Ermittlung des Schwierigkeitsgrades (der relativen Anzahl bejahter und verneinter Items) und der Trennschärfe (der Korrelation eines einzelnen Items mit dem aus der Summe der Itemantworten gebildeten GesamtScore) für jedes einzelne Item. Items mit zu niedriger oder zu hoher Schwierigkeit sowie Items mit zu geringer Trennschärfe werden aussortiert. 6. Der endgültige Fragebogen wird aus den positiv ausgelesenen Items gebildet und in weiteren Untersuchungen auf Zuverlässigkeit und Gültigkeit geprüft. 7. Die Zuverlässigkeit (Reliabilität) des Fragebogenscores wird gemäß den nach der klassischen Testtheorie üblichen Verfahren bestimmt: Retest-Reliabilität, Split-half-Reliabilität, Berechnung der internen Konsistenz etc. 8. Die Gültigkeit (Validität) wird durch Korrelation mit gegebenenfalls vorhandenen Außenkriterien oder in Form einer internen Validierung (z. B. durch Faktorenanalyse der Items) oder als Konstruktvalidierung zu ermitteln gesucht (Überprüfung der Zusammenhänge des Fragebogenscores mit einer Vielzahl von Variablen, die mit dem durch den Fragebogen zu messenden psychologischen Konstrukt in Beziehung stehen sollen). Möglich ist auch die Erstellung einer Multitrait-Multimethod-Matrix, möglichst unter Einschluss von Nichtfragebogenmaßen: Misst man eine Mehrzahl von Eigenschaften mit einer Mehrzahl von Messverfahren und ermittelt alle Interkorrelationen, so müssen unterschiedliche Maße derselben Eigenschaft höher miteinander korrelieren als die mit derselben Messmethode erfassten unterschiedlichen Eigenschaften. Beispiel: Persönlichkeitsfragebogen Mit einem Persönlichkeitsfragebogen soll das Merkmal „Selbstwertgefühl“ (SW) als Aspekt „seelischer Gesundheit“ gemessen werden (Becker, 1989). Hohe Skalenwerte zeigen an, dass sich eine Person sympathisch und liebenswert findet, Selbstvertrauen besitzt, oft unbeschwert, mit sich und seinem Leben zufrieden, ruhig und ausgeglichen ist. Die 12 Items der SW-Skala weisen Trennschärfeindices von .55 bis .27 auf; der Fragebogen erreicht eine interne Konsistenz von Cronbach’s alpha = .80. Die drei trennschärfsten Items lauten (Trennschärfe in Klammern):

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

140

11:41 Uhr

Seite 140

Hans D. Mummendey

1. Ich bin … unbeschwert und gut aufgelegt. (.55) 2. Ich habe … das Gefühl, dass die meisten Menschen mich gerne mögen. (.54) 3. Ich bin … davon überzeugt, dass man mich sehr mögen kann. (.51) (An Stelle der drei Punkte denkt sich die antwortende Person die vier Antwortkategorien „immer“, „oft“, „manchmal“, „nie“; die als zutreffend beurteilte Kategorie ist anzukreuzen.) Der SW-Fragebogen korreliert hoch positiv mit Selbsteinschätzungen der seelischen (.40) und körperlichen Gesundheit (.36), er zeigt positive Zusammenhänge mit den Subskalen „Sinnerfüllung“ (.41), „Expansivität“ (.39), „Liebesfähigkeit“ (.32) und „Selbstvergessenheit“ (.30).

Beispiel: Einstellungsfragebogen Mit einem Einstellungsfragebogen soll das Konstrukt „Nationalstolz“, das positive Bewertungen der eigenen Nation und Ihrer Symbole umschreibt, gemessen werden (Mummendey, 1992). Die 22 Items des Einstellungsinventars erreichen Trennschärfeindices zwischen .70 und .30, die interne Konsistenz beträgt Cronbach’s alpha = .88, die Split-half-Reliabilität .92. Die drei trennschärfsten Items lauten: 1. Auf eine eigene Nationalhymne können wir gut verzichten. (–) (.70) 2. Ein gesundes Nationalgefühl, das nichts mit Nationalismus zu tun hat, kann man nur als positiv empfinden. (.66) 3. Ein vernünftiges Nationalgefühl hat nichts mit Überheblichkeit zu tun. (.62) Der „Nationalstolz“-Fragebogen lässt sich konstruktvalidieren, indem Zusammenhänge mit weiteren Einstellungsskalen wie Konservatismus, Nonkonformismus etc. sowie mit Lebensalter, Bildungsgrad, Einkommen und Arbeitszufriedenheit postuliert und überprüft werden.

2

Typische Fehler der Fragebogen-Methode und ihre Kontrolle

Als reaktives Verfahren leidet die Fragebogen-Methode wie alle Selbstberichte an einer Reihe von Mängeln (vgl. hierzu auch Abschnitt 5), die jedoch z. T. mit empirischen und experimentellen Mitteln zu kontrollieren sind. Sie reichen vom bloß zufälligen Antworten bis zum systematischen Verfälschen. Am häufigsten erforscht

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 141

Selbstberichte

141

wurden validitätsmindernde Reaktionstendenzen, also Verzerrungen dadurch, dass der antwortenden Person bewusst ist, um was es bei der Untersuchung (scheinbar) geht und dass sie Erwartungen in Bezug auf den vermeintlichen Untersuchungsgegenstand und die vermeintlich angemessenen, den sozialen Normen oder den vermuteten Wünschen des Untersuchers entsprechenden Antworten bildet. Antworten auf Fragebogen können von der sprachlichen Form der Items abhängen, z. B. von ihrer Formulierungsrichtung (ob eine Feststellung positiv oder negativ formuliert wird), von Häufigkeitsformen (ob Begriffe wie „selten“, „manchmal“, „oft“ oder gar keine Häufigkeitsangabe verwendet werden), von der Verwendung von raum- und zeitabhängigen Formulierungen, von Position, Reihenfolge und überhaupt vom Kontext der Items (vgl. Sudman et al., 1996). Art, Zahl und Anordnung der Antwortkategorien (z. B. das Vorgeben und die wahrgenommene Bedeutung eines Antwortskalen-Mittelpunktes bei Mehrfachwahlantworten) können eine Rolle spielen. Fragen und Feststellungen sind sprachlich sehr empfindliche Gebilde: Die Verneinung des Items „Ich neige dazu, die Dinge leicht zu nehmen“, ist nicht gleich der Bejahung des Items „Ich neige nicht dazu, die Dinge leicht zu nehmen“ oder „Ich neige dazu, die Dinge schwer zu nehmen“ – sprachliche Item-Reversibilität gibt es selten. Als einen Antwortstil, den manche Befragte bevorzugen und der Fragebogendaten verfälschen kann, hat man die Ja-Sage-Tendenz (Acquiescence), also das gehäufte Zustimmen beschrieben; man hat auch versucht, in typologisierender Absicht „JaSager“ von „Nein-Sagern“ zu unterscheiden – evtl. kann gesteigertes Ja-Sagen Ausdruck sozialer Konformität sein. Als Messfehler lässt sich die Ja-Sage-Tendenz entweder mit speziell konstruierten Akquieszenz-Fragebogen oder dadurch kontrollieren, dass man die relative Anzahl der Bejahungen in einer Fragebogenbatterie ermittelt. Am ehesten vermeiden lässt sich der Einfluss der Ja-Sage-Tendenz, wenn man ja- und nein-verschlüsselte Items in annähernd gleicher Zahl verwendet. Probanden sind offenbar auch unterschiedlich gut in der Lage, abgestufte Antworten zu geben und extreme Antwortkategorien zu vermeiden; will man etwa Ja-Sage-Tendenzen dadurch abschwächen, dass man abgestufte Antwortformen vorgibt, so stößt man möglicherweise auf das Problem der unterschiedlichen Antwortnuanciertheit bei befragten Personen. In jedem Falle empfiehlt es sich, experimentell zu ermitteln, welche Item- und Antwortformen am resistentesten gegen formale Reaktionstendenzen sind. Als bedeutsamster Fehler beim Selbstbericht via Fragebogen gilt die Reaktionstendenz der Sozialen Erwünschtheit (Social Desirability). Sie bezieht sich auf den wahrgenommenen Item-Inhalt und die vom Antwortenden erwartete angemessene, sozial erwünschte Reaktion. Antwortbeschönigungen gehen oft mit verlängerter Reaktionszeit einher. Sie haben wenig mit „Lügen“ zu tun, eher mit Selbstdarstel-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

142

11:41 Uhr

Seite 142

Hans D. Mummendey

lung oder Impression-Management (➝ Selbstdarstellung). So stellen sich Probanden in Fragebogen gern als geselliger und psychisch stabiler dar, als sie es vielleicht sind. Mummendey (1995) fand, dass sich Männer als sensibler und kontaktfähiger beurteilen, wenn sie glauben, Untersucherinnen führten eine Untersuchung zu Geschlechtsunterschieden durch; Sportler beschönigen Leistungen und Eigenschaften, wenn sie als Sportler angesprochen werden und Gelegenheit zur Selbstdarstellung haben. Zur Kontrolle von Effekten der Sozialen Erwünschtheit sind viele Methoden vorgeschlagen worden. Beginnen kann man mit einer sorgfältigen Itemkonstruktion und -selektion, z. B. um die Durchschaubarkeit oder Transparenz eines Fragebogens zu verringern. Man kann bei der Messung verschiedener Persönlichkeitseigenschaften die Probanden jeweils zwischen der Zustimmung zu zwei verschiedenen Items wählen lassen – beide Items sind für unterschiedliche Eigenschaften valide, weisen aber auf Grund von Voruntersuchungen den gleichen Grad an Sozialer Erwünschtheit auf (Forced-choice-Technik). Es lässt sich auch in Fragebogen, die zu sozial erwünschtem Antwortverhalten animieren, faktorenanalytisch ein Faktor der Sozialen Erwünschtheit bestimmen und die Zahl der ihn ladenden Items eliminieren. In Experimenten zur Kontrolle von Beschönigungseffekten können Personengruppen Untersuchungsbedingungen mit unterschiedlichem Anreiz, sozial erwünscht zu antworten, ausgesetzt und miteinander verglichen werden. Man vergleicht z. B. das Antwortverhalten bei zugesicherter Anonymität oder bei angeblicher Veröffentlichung der Fragebogenergebnisse, bei Aufforderung zur Ehrlichkeit oder bei Aufforderung zur bewussten Beschönigung oder Herabsetzung, bei angeblicher Wahrheitsüberprüfung usw. und erhält so Informationen über die differentielle Verfälschbarkeit einzelner Items oder ganzer Fragebogen. Im Experiment ist es auch möglich, Versuchspersonen mittels scheinbarer Messung physiologischer Parameter davon zu überzeugen, dass ein Registriergerät die unverfälschten Werte zu messen in der Lage sei (Bogus-Pipeline-Paradigma), um relativ beschönigungsfreie Fragebogenantworten zu erhalten. Im weitesten Sinne gilt die Fragebogen-Instruktion als Schlüssel zur Kontrolle Sozialer Erwünschtheit. Durch eine bewusst gestaltete Instruktion der antwortenden Personen kann erheblicher Einfluss auf Antwortbeschönigungen ausgeübt werden – „Instruktionen können Berge versetzen“, weil sie die Kognitionen der Antwortenden angesichts sonst fehlender Hinweise in eine bestimmte Richtung lenken. Am häufigsten wurde versucht, die Antworttendenz der Sozialen Erwünschtheit durch die Konstruktion und Anwendung von Kontrollskalen, also von Fragebogen zur direkten Messung Sozialer Erwünschtheit (SD-Skalen) zu kontrollieren. Dies sind Fragebogen, die ausschließlich aus SD-anfälligen Items bestehen. Um Items Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 143

Selbstberichte

143

für SD-Skalen zu gewinnen, kann man Probanden experimentell zur bewussten Beschönigung auffordern, also ihr Idealbild zu produzieren, etwa wie in einer Bewerbungssituation. Der SD-Score kann dann zur Auslese besonders SD-anfälliger Probanden oder Fragebogen dienen, oder es können aus den Korrelationen verschiedener Fragebogen durch partielle Korrelation die Varianzanteile Sozialer Erwünschtheit quasi herausgerechnet werden. Dabei fällt auf, dass SD-Kontrollskalen gehäuft Items enthalten, die zur Erfassung der fundamentalen Persönlichkeitsmerkmale ➝ Extraversion und ➝ Neurotizismus dienen.

3

Selbsteinschätzungen auf Adjektivlisten und Ratingskalen

Besonders in der Persönlichkeits- und Selbstkonzeptforschung werden oft Selbstberichtsverfahren in Form von adjektivischen Selbstbeschreibungen und Selbstratings angewendet, vor allem wegen der Ökonomie dieser Methoden. 3.1

Adjektivlisten

Adjektivlisten können entweder vorgegeben oder von der untersuchten Person selbst produziert werden. Gibt man Adjektivlisten zum Ankreuzen (Adjective Check Lists), so reagieren Probanden ähnlich wie auf Fragebogenitems, die in Form selbstbeschreibender Eigenschaftswörter konzentriert sind; statt „Haben Sie oft Lust, etwas Abenteuerliches zu erleben?“ und „Machen Sie sich selten Sorgen?“ wären dann einfach die Adjektive „abenteuerlustig“ und „sorgenfrei“ als mehr oder weniger zutreffend zu beantworten. Die Konstruktion von Adjektivlisten unterscheidet sich kaum von der Fragebogenkonstruktion. Wegen der fehlenden Syntax der Items entfallen einerseits einige Probleme, andererseits stellen Items, die aus einem einzigen selbstbeschreibenden Eigenschaftswort bestehen, recht undifferenzierte, unnuancierte Stimuli dar. Es dürfte also zur Messung von Persönlichkeitsmerkmalen erforderlich sein, mit einer größeren Itemzahl zu arbeiten als beim konventionellen Fragebogen. Ebenso wie beim Persönlichkeitsinventar kann man sich auch um differenziertere und nuanciertere Reaktionen durch Variation des Antwortmodus bemühen, z. B. indem man Mehrfachwahlantworten zulässt, praktisch also ein selbstbeschreibendes Schätzverfahren (Rating) anwendet. Adjektivlisten werden in der Selbstkonzeptforschung gern eingesetzt, wenn Selbstbeschreibungen unter verschiedenen Bedingungen, z. B. wiederholt mit unterschiedlichen Instruktionen gefordert werden. Beispielsweise könnte ermittelt werden, wie sich jemand unter den Bedingungen a) „tatsächliches Selbstbild“ („wie ich glaube, wirklich zu sein“, real self), b) „persönlich erwünschtes Selbstbild“ („wie Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 144

144

Hans D. Mummendey

ich sein möchte“, ideal self) und c) „normatives Selbstbild“ („wie ich glaube, dass ich nach Auffassung wichtiger anderer Personen sein sollte“, ought self) einschätzt. Die Selbstbericht-Differenzen unter diesen drei Bedingungen ließen sich dann, nach Kontrolle von Differenzwert- bzw. Wiederholungsmesseffekten, psychologisch interpretieren. Ein solches Vorgehen ist mit Adjektivlisten leichter zu bewerkstelligen als mit Persönlichkeitsfragebogen. Adjektivische Selbstbeschreibungen können auch erfasst werden, wenn die Probanden die sie beschreibenden Eigenschaftsbegriffe selbst produziert haben. Man kann sie z. B. auffordern, eine Anzahl sie selbst beschreibender Adjektive frei zu nennen vor (Adjective Generation Technique): Die Probanden sollen am Ende eines Tages diejenigen fünf Eigenschaftswörter niederschreiben, mit denen sich nach ihrer Auffassung ihre Person gegenwärtig am besten charakterisieren lässt. Dies wäre einerseits ein freies, qualitatives Selbstberichtsverfahren, andererseits können die solcherart generierten Adjektive entweder von den Selbstbeurteilern oder von unabhängigen Beurteilern auf Urteilsskalen eingeschätzt werden, z. B. hinsichtlich ihrer Positivität. 3.2

Selbstratingverfahren

Selbstratingverfahren erfordern vom Selbstbeurteiler Ordinalurteile auf vorgegebenen Schätzskalen. Die Skalen, auf denen ein Punkt als Repräsentant des Mehr-oderweniger-Zutreffens angekreuzt werden soll, können kategorialer oder kontinuierlicher, numerischer oder grafischer Art sein, und einzelne Punkte der Ratingskala oder ihre Endpunkte können verbal beschriftet (verankert) sein, wie in den folgenden Beispielen: Verschiedene Arten von Antwortformaten bei Ratingskalen Ich bin meist gut gelaunt:

1

2

3

4

5

6

7

Mein Studium ist anstrengend:

–2

–1

0

+1

+2

Meine Eltern mögen mich:

stimmt nicht ————— ———— stimmt

Im Unterschied zu Testverfahren, Fragebogen und Adjektivlisten sind Ratings häufig „Ein-Item-Skalen“, d. h., es werden nicht zwangsläufig Urteile summiert oder auf sonstige Weise kombiniert, sondern durchaus einzeln interpretiert. Gelegentlich werden Ratings auch summiert wie z. B. beim sog. Semantischen Differential. Die Reliabilität von Ratings wird gern aus der Interrater-Reliabilität abgeleitet – bei Selbstratings wäre sie allenfalls aus der Übereinstimmung von Selbstbeurteilungen bei verschiedenen Gelegenheiten erschließbar. Wenn der Beurteiler und

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 145

Selbstberichte

145

der Beurteilte ein und dieselbe Person sind, scheiden bestimmte statistische Kontrollmethoden aus. Ein pragmatischer Weg, das relative Ausmaß der Fehlerfreiheit von Selbstratings abzuschätzen, bestünde darin, die in der Literatur beschriebenen typischen Rating-Fehler experimentell bei unterschiedlichen Arten von Selbsturteilen, Personengruppen oder Gelegenheiten vergleichend zu betrachten und nur möglichst „bereinigte“ Selbstratingverfahren anzuwenden. Fehler, denen Rater und somit vermutlich auch Selbstrater häufig unterliegen, sind die Bevorzugung extremer Urteile (Milde- bzw. Strenge-Effekt) oder mittlerer Skalenpositionen (Fehler der Zentralen Tendenz). Unecht hohe Zusammenhänge zwischen Selbstratings können auch durch die räumliche Anordnung der Ratingskalen zu Stande kommen (Fehler der Nähe), durch bestimmte Vorannahmen des Selbstbeurteilers (Logischer Fehler) oder dadurch, dass dominante Merkmale des Urteilsgegenstandes (z. B. Geschlecht, Attraktivität, Beruf) auf die anderen zu beurteilenden Merkmale abstrahlen (Halo-Effekt), so dass es zu einer künstlich überhöhten Interkorrelation der im Rating zu beurteilenden Merkmale kommt: Wer sich z. B. als reich einschätzt, wird sich gemäß dem Halo-Effekt auch als intelligenter, attraktiver etc. beurteilen. Zur Kontrolle von Selbstrating-Fehlern kommen vorsorgliche und nachträgliche Korrekturverfahren in Betracht. Letztere können z. B. in Skalentransformationen zur Veränderung der Urteilsvarianz bestehen. Als Prophylaxe wird zumeist eine sorgfältige Rater-Schulung empfohlen. Es ist möglich, logische Fehler und HaloEffekte zu verringern, wenn den Selbstbeurteilern die Fehlertypen zuvor erläutert und sie zur Vermeidung angehalten werden; ebenso erscheinen zur Fehlerreduktion Rating-Hefte (Booklets), die zu getrennten Urteilen animieren, statt RatingListen, die einen Überblick ermöglichen, von Vorteil.

4

Interviewverfahren

Interview oder Befragung (nicht zu verwechseln mit der Fragebogenmethode im engeren Sinne) finden häufiger in den empirischen Sozialwissenschaften als in der Psychologie Verwendung. Ein Interviewer stellt (freie oder standardisiert vorgegebene) Fragen, und die untersuchte Person antwortet (frei oder nach einem Antwortschema). Man unterscheidet strukturierte Interviews (Art und Abfolge der Fragen sind festgelegt) und unstrukturierte (offene), ferner mündliche (face-to-face, Telefoninterview) und schriftliche Interviews (ggf. postalisch, über Internet etc.). Der wichtigste Unterschied zur Fragebogen-Methode besteht darin, dass nicht Antworten auf Items summiert oder auf sonstige Weise zu einem Messwert (Score) verrechnet werden, sondern dass die Antworten einzeln ausgewertet und interpretiert werden. Stärker als bei anderen Selbstberichtsverfahren haben wir es, Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

146

11:41 Uhr

Seite 146

Hans D. Mummendey

zumindest bei mündlicher Befragung, mit einer sozialen Situation zu tun – mit allen Vorteilen (z. B. Vertrauensgewinnung bei schwierigen Themen) und Nachteilen für die Datenerhebung (z. B. Einfluss des Interviewers auf die Selbstberichte). In der Psychologie sieht man den besonderen Wert der Interviewbefragung häufig darin, dass „qualitative“ Informationen gesammelt werden, die dann zur Konstruktion von Tests, Persönlichkeitsinventaren etc. führen. Die befragende Person hat häufig zwar einen Interviewleitfaden, ansonsten aber freie Hand. Als Vorteile mündlicher Befragung nennt Schwarzer (1983) Flexibilität, Spontaneität, nicht verbales Reagieren, Identifikation, Kontrolle der Erhebungssituation, Reihenfolge, Komplexität, Dauer, Vollständigkeit und geringe Zahl von Verweigerern. Als Nachteile zählen: Kosten- und Zeitaufwand, geringe Anonymität, Belästigung, Interviewereinfluss, geringe Standardisierung. Schriftliche Befragungen bringen dagegen für die Forschenden den Vorteil größerer Kosten- und Zeitersparnis und, falls erwünscht, größerer Standardisierung, für die Befragten mehr Bequemlichkeit und Anonymität. Als Nachteile gelten die oft geringe Rücklaufquote, unvollständige Beantwortung, Unkontrollierbarkeit der Erhebungssituation und mangelnde Flexibilität der Untersuchung. Die meisten in den Abschnitten 2 und 5 besprochenen typischen SelbstberichtFehlerquellen gelten auch für Interviewbefragungen. Gütekriterien können in ähnlicher Weise wie für Fragebogen und Testverfahren ermittelt werden. Als ein Weg zur verbesserten Anwendung von Interviewbefragungen und zur Reduktion bekannter Fehler wird auch hier eine sorgfältige Interviewer-Schulung empfohlen.

5

Vorzüge und Nachteile von Selbstberichtsverfahren

Es gibt Forschungsfragen, zu deren Lösung es keinen anderen Weg gibt als den Selbstbericht (z. B. Fragen nach dem subjektiven Befinden). Es gibt Fälle, in denen auch andere Quellen herangezogen werden können (z. B. Fragen nach Wohnsitz, Alter, Schulbildung). Aber selbst dort, wo objektivere Erhebungs- und Messmethoden verfügbar wären, wird man oft Selbstberichte bevorzugen, u. a. weil sie ökonomischer und für die Probanden angenehmer sind. So wird man sich bei der Frage nach dem Geburtsdatum auf den Selbstbericht verlassen, obgleich man sich auch einen Ausweis zeigen lassen könnte. Während Selbstberichtsmethoden bestimmte Mängel aufweisen (vgl. Abschnitt 2), sind Berichte über Urteilsobjekte außerhalb der eigenen Person ebenfalls fehlerbehaftet. Selbstberichte erfordern auf Seiten des Individuums kognitive Prozesse wie Wahrnehmen, Erinnern und Urteilen, ganz ähnlich wie etwa Berichte über andere Personen – so hat sich z. B. gezeigt, dass in beiden Fällen Emotionen Gedächtnisleistungen beeinflussen können. Am Beispiel des Selbstberichts über Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 147

Selbstberichte

147

Sexpartner, Abtreibungen und Drogengebrauch ließ sich feststellen, dass jeder Selbstbericht fehlerbehaftet ist; aber es können z. B. auch Beobachter, die andere Menschen beurteilen, Fehler machen, die auf zu geringer Kenntnis dieser Personen beruhen. Unbestritten ist, dass Selbstberichtsverfahren fast ubiquitär anwendbar, kostengünstig, schnell und leicht auszuführen sind. Auch sind sie meist ethisch unbedenklicher als objektivere Verfahren, da die Probanden direkt oder indirekt ihre Einwilligung geben, während dies z. B. bei Beobachtungsverfahren nicht immer der Fall und oft gar nicht möglich ist (➝ Verhaltensbeobachtung). Andererseits müssen die Probanden wegen der möglichen Verfälschbarkeit von Selbstberichtsdaten oft über die Art der Fragen und der Untersuchung getäuscht werden. Ein weiteres ethisches Problem ergibt sich dadurch, dass Selbstberichtsmethoden oft von wenig ausgebildeten Personen angewendet werden. Um Fragebogen auszuteilen und wieder einzusammeln, wird häufig wenig geschultes Personal eingesetzt. Es stellt evtl. auch ein ethisches Problem dar, dass mit Selbstberichtsmethoden Daten über Dritte gesammelt werden, die dazu nicht ihre Zustimmung gegeben haben oder dies gar nicht konnten (z. B. berichtet jemand im Interview über Familienmitglieder ohne deren Einwilligung). Selbstberichtsverfahren gelten zwar als relativ „probandenfreundlich“, bei verlangten Selbstberichten in sensiblen Bereichen wie Kriminalität, Drogengebrauch, Sexualverhalten, Krankheit oder bei bestimmten Personengruppen treten aber Selbstberichtsmängel auf, z. B. weil Fragen unangenehm sind. Daher können in solchen Fällen evtl. Hilfsmittel wie Audio-PC-, E-Mail- und Telefon-Audio-PCBefragungen eingesetzt werden, die einige Probleme der üblichen Papier-BleistiftSelbstberichtsverfahren verringern helfen.

Weiterführende Literatur Mummendey, H. D. (2003). Die Fragebogenmethode (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Sudman, S., Bradburn, N. M. & Schwarz, N. (1996). Thinking about answers: The application of cognitive processes to survey methodology. San Francisco: Jossey-Bass.

Literatur Angleitner, A. & Riemann, R. (1996). Selbstberichtdaten: Fragebogen, Erlebnisanalyse. In K. Pawlik (Hrsg.), Grundlagen und Methoden der Differentiellen Psychologie (S. 427– 462). Göttingen. Hogrefe. Becker, P. (1989). Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen, TPF (Handanweisung). Göttingen: Hogrefe.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

148

11:41 Uhr

Seite 148

Hans D. Mummendey

Mummendey, H. D. (1992). Eine Skala zum deutschen Nationalstolz (Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie Nr. 163). Bielefeld: Universität Bielefeld. Mummendey, H. D. (1995). Psychologie der Selbstdarstellung (2. Aufl.) Göttingen: Hogrefe. Mummendey, H. D. (2003). Die Fragebogenmethode (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schwarzer, R. (1983). Befragung. In H. Feger & J. Bredenkamp (Hrsg.), Datenerhebung (S. 302–320). Göttingen: Hogrefe. Stone, A. A., Turkhan, J. S., Bachrach, C. A., Jobe, J. B., Kurtzman, H. S. & Cain, V. S. (Eds.). (2000). The science of self-report. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. Sudman, S., Bradburn, N. M. & Schwarz, N. (1996). Thinking about answers: The application of cognitive processes to survey methodology. San Francisco: Jossey-Bass.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 149

Verhaltensbeobachtung Behavioral Observation Karl-Heinz Renner

Wissenschaftliche Verhaltensbeobachtung ist im Gegensatz zur Alltagsbeobachtung methodisch kontrolliert und systematisiert, muss sich an bestimmten Gütekriterien messen lassen und ist zumeist mit einer weiterführenden quantitativstatistischen Analyse der protokollierten Verhaltensdaten verbunden. Das zu beobachtende Verhalten umfasst alle visuell und akustisch wahrnehmbaren Aktivitäten und Veränderungen des Zustands einer Person, z. B. Körperbewegungen, Laut- und Sprachäußerungen, aber auch physiologische Reaktionen, z. B. Erröten oder Schwitzen.

1

Verhaltensbeobachtung in der Persönlichkeitsforschung

Verhaltensbeobachtung ist für die Persönlichkeitspsychologie in mehrfacher Hinsicht bedeutsam. Für viele Persönlichkeitstheorien, insbesondere die lerntheoretischen Ansätze, ist die systematische Beobachtung des Verhaltens die grundlegende Methode der Datenerhebung. Ein zentrales Ziel der Persönlichkeitsforschung ist es, Verhalten vorherzusagen. Wissen wir z. B. von einer Person, dass sie hohe Ausprägungen auf der Dimension Extraversion aufweist, dann erwarten wir auf Grund der mit diesem Persönlichkeitsmerkmal verbundenen theoretischen Annahmen, dass sie mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit gerne in Kontakt mit anderen Menschen ist, dabei viel spricht, lacht und selbstsicher auftritt. Um solche Vorhersagen prüfen zu können, muss das Verhalten beobachtet werden. Auch andere Zielsetzungen, etwa die Frage nach der Stabilität und Veränderung von Verhalten, lassen sich methodisch u. a. mit Verhaltensbeobachtungen untersuchen (vgl. Beispiel 1 und 2).

2

Arten der Verhaltensbeobachtung

Es lassen sich verschiedene Arten der Verhaltensbeobachtung unterscheiden, die Rahmenbedingungen des eigentlichen Beobachtungsvorgangs markieren (z. B. Greve & Wentura, 1997; Mees, 1977): • Unsystematische versus systematische Beobachtung: Will man ein noch unbekanntes Forschungsfeld erkunden, dann ist der erste Schritt, in diesem Feld unsystematisch und frei zu beobachten, „was hier eigentlich los ist“. Systematische Beobachtung wird dagegen durch ein Beobachtungssystem strukturiert

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

150











Seite 150

Karl-Heinz Renner

(vgl. Abschnitt 3) und dient zumeist der Überprüfung von Hypothesen, die aus Theorien abgeleitet wurden. Labor- versus Feldbeobachtung: Situative Bedingungen können bei Beobachtungen im Labor besser kontrolliert werden als im Feld, in dem eine Einflussnahme von Seiten des Forschers oft völlig ausbleibt. Allerdings sind die Ergebnisse aus Laborbeobachtungen nicht unbedingt auf Verhalten außerhalb des Labors übertragbar. Teilnehmende versus nicht teilnehmende Beobachtung: In der Psychologie eher selten ist die aktiv-teilnehmende Beobachtung, bei der ein Forscher direkt an einer Beobachtungssituation, z. B. einer Gruppendiskussion, teilnimmt (Mees, 1977). Eine passiv-teilnehmende Beobachterin dagegen ist zwar für die beobachteten Personen sichtbar, interagiert aber möglichst nicht mit ihnen (z. B. bei Verhaltensbeobachtungen in Kindergärten). Bei der nicht teilnehmenden Beobachtung sitzt der Forscher z. B. hinter einem Einwegspiegel oder vor einer Videoaufzeichnung des interessierenden Verhaltens. Offene versus verdeckte Beobachtung: Aus forschungsethischen Gründen sind Personen in Laborstudien darüber zu informieren, dass ihr Verhalten beobachtet (werden) wird (offene Beobachtung). Das Wissen, beobachtet zu werden, kann das zu beobachtende Verhalten mehr oder weniger stark verändern (Reaktivität). Verdeckte Beobachtung, über welche die beobachteten Personen nicht aufgeklärt werden, ist nur bei öffentlichem Verhalten im Feld möglich. Vermittelte versus unvermittelte Beobachtung: Wird das interessierende Verhalten aufgezeichnet und z. B. auf der Basis einer Videoaufnahme beobachtet, spricht man von (technisch) vermittelter Beobachtung. Unvermittelte Beobachtung erfolgt dagegen direkt und zeitgleich zur Verhaltensausführung. Vermittelte Beobachtung hat mehrere Vorteile: So kann das interessierende Verhalten z. B. mehrmals und wenn nötig in Zeitlupe beobachtet werden (potenzielle Nachteile diskutieren z. B. Greve & Wentura, 1997). Selbst- versus Fremdbeobachtung: Bei allen bisher skizzierten Beobachtungsarten war impliziert, dass ein „Fremder“ eine andere Person beobachtet. Personen können ihr Verhalten aber auch selbst beobachten (vgl. Beispiel 1). Beispiel 1: Selbstbeobachtung im Feld In einer Feldstudie von Buse und Pawlik (1994) protokollierten Schüler u. a. ihr Verhalten im Alltag mit Hilfe eines tragbaren Taschencomputers. Zu vorprogrammierten, unregelmäßigen Zeitpunkten (durchschnittlich einmal pro Stunde) wurden die Schüler durch ein Piepsen des Computers dazu aufgefordert, ihr in den vorausgegangenen fünf Minuten aufgetretenes Verhalten auf einer vorgegebenen Verhaltensliste zu registrieren. Dabei wurden verhaltensbezogene Items auf dem Computer-Display dargeboten, die mit „ja“ oder „nein“ zu beantworten waren (z. B. „für die Schule geübt“; „jemandem ein Kompliment gemacht“). Die in

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 151

Verhaltensbeobachtung

151

den Items beschriebenen Verhaltensakte gelten als prototypisch für bestimmte Eigenschaften (z. B. Gewissenhaftigkeit, Freundlichkeit). Die Analyse der so gewonnenen Verhaltensdaten zielte auf eine zentrale persönlichkeitspsychologische Fragestellung ab: die Bestimmung der Stabilität bzw. Konsistenz der Verhaltensakte über verschiedene Zeitpunkte bzw. Situationen.

3

Methoden zur systematischen Beobachtung und Registrierung von Verhalten

Welches Verhalten wie und wann protokolliert wird, ist im Falle wissenschaftlicher Beobachtung systematisiert und explizit geregelt. Dabei lassen sich drei methodische Zugänge unterscheiden (Mees, 1977): die isomorphe Deskription, die reduktive Deskription und die reduktive Einschätzung. 3.1

Isomorphe Deskription

Die isomorphe Deskription ist der Versuch, Verhalten möglichst vollständig und genau zu beschreiben. Ein Beispiel für eine technisch vermittelte isomorphe Deskription (oder eher „Abbildung“) ist die utopische Idee eines „Lebensfilms“ von der Geburt bis zum Tod als Grundlage für die Analyse der menschlichen Persönlichkeit (Thomae, 1968). Das berühmteste reale Beispiel für eine ausführliche Beschreibung mit Hilfe der Alltagssprache sind die Arbeiten von Barker und Wright (1961), die z. B. für „One boy’s day“ ein ganzes Buch benötigen. Bleibt es bei der isomorphen Deskription bzw. Abbildung, dann ist wissenschaftlich noch nicht viel gewonnen; entscheidend ist die theoretische und empirische Weiterverarbeitung des isomorphen Ausgangsmaterials (vgl. Beispiel 2). Beispiel 2: „The Sounds of Social Life“ Ein gelungenes Beispiel für eine partiell-isomorphe Deskription ist eine Feldstudie von Mehl und Pennebaker (2003): Aufgezeichnet wurden die „Sounds of Social Life“, akustische Informationen (z. B. Gespräche) aus dem Alltag von 52 Studierenden, die im Abstand von vier Wochen je zwei Tage lang einen Audiorekorder bei sich trugen, der sich alle 12 Minuten für die Dauer von 30 Sekunden einschaltete. Die aufwändige Analyse der 30-Sekunden-Intervalle umfasste im ersten Schritt die Registrierung des Orts, der Aktivität und der Art der Interaktion sowie eine computergestützte Kategorisierung des Sprachgebrauchs der Probanden. Die anschließende Bestimmung der Stabilität und Konsistenz der so aufbereiteten Daten, basiert, anders als bei der Selbstbeobachtung des eigenen Verhaltens im Beispiel 1, auf der Perspektive eines außenstehenden „Zuhörers“.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

152

3.2

11:41 Uhr

Seite 152

Karl-Heinz Renner

Reduktive Deskription

Bei der reduktiven Deskription ist die Verhaltensbeschreibung und -registrierung auf bestimmte Beobachtungseinheiten (Kategorien, Verhaltensklassen) beschränkt, die von konkreten Mikroaspekten des Verhaltens mehr oder weniger stark abstrahieren. Mehrere solcher Beobachtungseinheiten oder Kategorien bilden ein so genanntes Zeichensystem, wenn nur bestimmte, aber nicht alle Verhaltensweisen interessieren und beobachtet werden. Ein Kategoriensystem zielt dagegen darauf ab, jede Verhaltensweise innerhalb einer gegebenen Verhaltensstichprobe zu erfassen und einer entsprechenden Kategorie zuzuordnen. Beobachtung im Sinne reduktiver Deskription bedeutet dann, durch das Zeichen- oder Kategoriensystem definierte Verhaltensweisen zu identifizieren und den unterschiedlichen Kategorien des Beobachtungssystems zuzuordnen. Dabei muss genau und eindeutig definiert sein, welche Verhaltensweisen zu welcher Beobachtungskategorie gehören. In einem vom Autor entwickelten Beobachtungssystem zur Registrierung von Verhaltensindikatoren für Redeangst ist z. B. die Kategorie „Verlegenheitsgesten“ folgendermaßen definiert: „Die Probandin fasst sich an die Nase, ins Haar, ans Ohr, die Brille oder kratzt sich.“ Die Kategorien eines Beobachtungssystems definieren, auf welche Verhaltensaspekte Beobachter ihre Aufmerksamkeit richten müssen und wie diese inhaltlich zu klassifizieren sind. Zusätzlich ist noch zu entscheiden, welche Auftretensform des Verhaltens bzw. der Verhaltensaspekte registriert werden soll. Zu den am häufigsten registrierten Auftretensformen zählen die Häufigkeit (z. B. von Versprechern in einer Rede), die Dauer (z. B. des Blickkontakts) und die Intensität (z. B. des Zitterns der Hände). Wird das Verhalten innerhalb eines gegebenen Beobachtungszeitraums immer dann beobachtet und protokolliert, wenn es auftritt, spricht man von einem Ereignisstichprobenplan. Diese Beobachtungsvariante ist v. a. geeignet, um selten auftretende Verhaltensweisen möglichst vollständig zu erfassen. In einem Zeitstichprobenplan erfolgt die Beobachtung dagegen zu bestimmten Zeitpunkten und ist auf kürzere Zeitintervalle bezogen. Dieses Vorgehen wurde in den Studien in Beispiel 1 und 2 realisiert und eignet sich, um möglichst repräsentative Verhaltensstichproben zu gewinnen. 3.3

Reduktive Einschätzung

Ist die Intensität einer Verhaltensweise von Interesse, dann wird zumeist eine reduktive Einschätzung oder Beurteilung z. B. auf einer mehrfach abgestuften numerisch und verbal verankerten Ratingskala vorgenommen (z. B. 0 = gar nicht, 1 = wenig, 2 = etwas, 3 = deutlich, 4 = stark). Reduktive Einschätzungen können sich aber auch auf die Häufigkeit (z. B. nie – selten – manchmal – häufig – immer) und die Dauer (z. B. gar nicht – kurzdauernd – längerdauernd – andauernd) von

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 153

Verhaltensbeobachtung

153

Verhaltensweisen beziehen. Reduktive Einschätzungen sind Verhaltensbeurteilungen, die sich von Verhaltensbeobachtungen abgrenzen lassen, je mehr subjektive Wertungen und Interpretationen in die Verhaltensbeurteilung eingehen (vgl. Ellgring, 1996). Letzteres ist immer dann der Fall, wenn die Abstufungen der Ratingskala nicht eindeutig genug definiert sind (wie häufig ist „häufig“ oder „manchmal“, wie lange ist „kurzdauernd“?) und wenn wenig verhaltensnahe Beurteilungseinheiten zu Grunde liegen: So kann das Verhalten bei einer öffentlichen Rede z. B. auch im Hinblick auf „Unsicherheit“ oder „Souveränität“ eingeschätzt werden. Verhaltensbeurteilungen basieren häufig auf solchen abstrakten und auch komplexeren Merkmalen. Die notwendigen subjektiven Interpretationen bei der Einschätzung komplexer Merkmale nutzen – positiv gewendet – die menschliche Fähigkeit, Verhaltensindikatoren zu „verschmelzen“ und integrierend zu interpretieren (vgl. Langer & Schulz v. Thun, 1974).

4

Eigenschaftseinschätzungen, Verhalten und Verhaltensspuren

Verhaltensbeobachtung und -beurteilung lassen sich von einer weiteren Form der Einschätzung abgrenzen, die in der Persönlichkeitsforschung häufig eingesetzt wird: der Fremdeinschätzung von Eigenschaften. Dabei beurteilen Personen die Ausprägungen von Eigenschaften, z. B. das Ausmaß an Extraversion, Gewissenhaftigkeit etc., einer anderen „Zielperson“. Es geht also nicht mehr um die direkte Einschätzung des konkreten Verhaltens, sondern um eine schlussfolgernde Einschätzung des Persönlichkeitsmerkmals, die mit bestimmten Verhaltensweisen zusammenhängen kann. Ob und welche konkreten Verhaltensweisen mit Eigenschaftseinschätzungen kovariieren, zeigen Studien, die auch die Selbsteinschätzungen der Zielpersonen berücksichtigen (vgl. Beispiel 3). Beispiel 3: Beziehungen zwischen Eigenschaftseinschätzungen und Verhalten Borkenau und Liebler (1995) konnten zeigen, dass bereits eine ca. 90 Sekunden lange, videografierte Verhaltensstichprobe (Zielperson betritt einen Raum, setzt sich, liest einen kurzen Text und verlässt den Raum wieder) für eine nicht zufällige Übereinstimmung der selbsteingeschätzten Extraversion der Zielpersonen mit der fremdeingeschätzten Extraversion durch Beurteiler, die die Zielpersonen nicht kannten, ausreicht. Zusätzlich wurden Verhaltensindikatoren von einem weiteren Beobachtungsteam registriert – also nicht von den Beurteilern, die die globalen Extraversionseinschätzungen vorgenommen hatten. Es resultierten signifikante Korrelationen zwischen der selbst- und fremdeingeschätzten Extraversion und einigen fremdbeobachteten Verhaltensindikatoren (z. B. Ausmaß des Lächelns und der Armbewegungen, laute, feste und angenehme Stimme).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

154

11:41 Uhr

Seite 154

Karl-Heinz Renner

Eine Variante des in Beispiel 3 beschriebenen Versuchsaufbaus besteht darin, nicht das Verhalten selbst zu beobachten und entsprechende Eigenschaftseinschätzungen vornehmen zu lassen, sondern so genannte Verhaltensspuren. Damit sind beobachtbare Nachwirkungen oder Produkte menschlichen Verhaltens gemeint (Pawlik & Buse, 1996), die mit Persönlichkeitsmerkmalen assoziiert sein können: Das Verhalten einer hoch gewissenhaften Person wird Spuren in ihrem Arbeitsbereich hinterlassen, z. B. einen aufgeräumten und ordentlichen Schreibtisch. Ein solcher Schreibtisch kann für andere Personen wiederum als Hinweis für die Gewissenhaftigkeit des Besitzers dienen. Vor dem Hintergrund solcher Überlegungen zeigten Gosling, Ko, Mannarelli und Morris (2002) einer Gruppe von Fremdbeurteilern die Büroräume von unbekannten und nicht anwesenden Zielpersonen. Nach dem Besuch der Büros schätzten die Fremdbeurteiler die Persönlichkeit der Besitzer (Zielpersonen) ein. Es resultierten substanzielle Übereinstimmungen zwischen der selbst- und fremdeingeschätzten Offenheit, Gewissenhaftigkeit und Extraversion. Die Selbst- und die Fremdeinschätzungen dieser Eigenschaften waren, wie erwartet, mit bestimmten Merkmalen bzw. Verhaltensspuren in den Büroräumen korreliert, die ein anderes Team von Beobachtern registriert hatte, z. B. mit der Farbigkeit (Offenheit, Extraversion) und der Ordentlichkeit (Gewissenhaftigkeit).

5

Gütekriterien von Beobachtungsverfahren

Auch Beobachtungsverfahren müssen den Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität genügen, die als entscheidende Prüfsteine für die wissenschaftliche Qualität der Beobachtungsdaten gelten. Die Objektivität kennzeichnet das Ausmaß, in dem mindestens zwei Beobachter dasselbe Verhalten auf dieselbe Weise registrieren, d. h. denselben Kategorien des Beobachtungssystems zuordnen oder, bei Verwendung einer Ratingskala, identisch einschätzen. Um Objektivität im Sinne dieser intersubjektiven Beobachterübereinstimmung berechnen zu können, wurden verschiedene Maße entwickelt (vgl. z. B. Wirtz & Caspar, 2002). Mit Reliabilität ist die Genauigkeit der Messung gemeint, und zwar unabhängig davon, ob mit einem Test tatsächlich das gemessen wird, was gemessen werden soll. Die Reliabilität ist bei Verhaltensbeobachtungen eng mit der Objektivität verknüpft, da der Beobachter neben dem Beobachtungssystem ein Teil des Messinstruments ist. Die Genauigkeit der Verhaltensbeobachtung ist deshalb nicht nur von den Kategorien eines Beobachtungssystems abhängig, sondern ganz wesentlich auch davon, wie ein Beobachter diese Kategorien anwendet. Die intersubjektive Übereinstimmung kann bei Verhaltensbeobachtungen deshalb auch als eine Form der Reliabilität (Inter-Observer-Reliabilität) interpretiert werden, als Grad Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 155

Verhaltensbeobachtung

155

der Genauigkeit der Anwendung eines Beobachtungssystems bei der Verhaltensmessung. Weitere Formen der Reliabilität von Verhaltensbeobachtungen diskutieren Pawlik und Buse (1996) sowie Suen und Ary (1989). Die Validität oder Gültigkeit eines Tests betrifft die Frage, ob ein Test das misst, was er zu messen beansprucht. Im Kontext der Persönlichkeitsforschung sind zwei Aspekte der Validität von Verhaltensbeobachtungen besonders kritisch (vgl. Ellgring, 1996): (1) Bestimmte Verhaltensweisen werden als Indikatoren für bestimmte Persönlichkeitsmerkmale (Traits, z. B. Extraversion) oder Zustände (States, z. B. Angst) interpretiert. Dem Verhalten als beobachtbarem Zeichen wird also eine bestimmte Bedeutung zugeordnet. Diese Zuordnung ist aber nicht eindeutig, sondern nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit möglich, da ein- und dasselbe Verhalten in Abhängigkeit vom jeweiligen (kulturellen) Kontext unterschiedliche psychische Merkmale und Prozesse indizieren kann. (2) Unterschiedliche Verhaltensaspekte, die mit bestimmten Traits oder States einhergehen sollen, variieren in ihrer indikativen Bedeutung von Person zu Person. So sind z. B. Verhaltensindikatoren für soziale Ängstlichkeit nicht bei allen sozial Ängstlichen gleich ausgeprägt. Vielmehr können spezifische Reaktionsprofile bzw. -typen beobachtet werden (Asendorpf, 1988): Bei einigen Hochängstlichen ist die Vermeidung von Blickkontakt besonders deutlich, bei anderen die reduzierte Gestik, wieder andere reden sehr wenig. Besonders beachtenswert ist die personspezifische Bedeutung von Verhaltensindikatoren bei der Veränderung solcher Reaktionsprofile z. B. infolge von Interventionen: Ellgring (1989) hat verschiedene Veränderungsmuster in den Verhaltensprofilen von Depressiven identifiziert, die mit einer Zunahme des subjektiven Wohlbefindens im Rahmen von Therapie verbunden waren. Zwar konnten einige eher generelle Verhaltensfacetten identifiziert werden, die bei den meisten Patienten mit Stimmungsverbesserungen zunahmen (nämlich „Lächeln“ und „Blickkontakt“), aber auch einige spezifische Verhaltensweisen (mehr Sprechaktivität und Gestik), die nur bei wenigen Personen Stimmungsänderungen valide indizierten. Bei einigen Patienten waren Stimmungsverbesserungen jedoch vollkommen erwartungswidrig mit einer Verringerung bestimmter Verhaltensindikatoren (z. B. weniger Lächeln) verbunden. Methodische Konsequenz dieser Befunde ist die Notwendigkeit der wiederholten Beobachtung und Analyse von Einzelfällen, um solche personspezifischen Bedeutungen bestimmter Verhaltensmuster verstehen zu können.

6

Beobachtungsfehler und Beobachtertraining

Die Güte von Verhaltensdaten kann durch eine Reihe von Beobachtungsfehlern beeinträchtigt werden (Greve & Wentura, 1997). Menschliche Beobachter können Fehler verursachen, weil ihre Informationsverarbeitungskapazität begrenzt ist (z. B. Ermüdung, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme), weil ihre Motivation schwankt (z. B. Langeweile) oder weil sie mit der Anwendung des BeobachtungsDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 156

156

Karl-Heinz Renner

systems nicht vertraut genug sind. Zudem sind in der sozialpsychologischen Forschung zur Personenwahrnehmung zahlreiche Fehlertendenzen identifiziert worden, die insbesondere beim Einsatz von Ratingskalen auftreten können. Am häufigsten zitiert wird der so genannte „Halo-Effekt“: Ein Merkmal (z. B. eine sichere, flüssige Sprechweise) oder der Gesamteindruck „überstrahlt“ die tatsächlichen Ausprägungen anderer Merkmale (z. B. Verlegenheitsgesten, Blickkontakt), die dann nicht mehr differenziert, sondern in Übereinstimmung mit dem hervorstechenden Merkmal eingeschätzt werden. Weitere Fehlerquellen betreffen das Beobachtungssystem (z. B. nicht eindeutig definierte Kategorien) und Bedingungen der Beobachtungssituation (z. B. schlechte Beleuchtung, unscharfe Videoaufnahmen, zu lange Beobachtungszeiten). Um mögliche Fehler zu Lasten des Beobachters zu minimieren, empfiehlt es sich, ein Beobachtertraining durchzuführen, in dem u. a. die Anwendung des Beobachtungssystems an Beispielen eingeübt wird. Eine in diesem Zusammenhang noch ungeklärte, aber persönlichkeitspsychologisch interessante Frage betrifft die „differentielle Psychologie des guten Beobachters“: Gibt es Persönlichkeitsmerkmale (z. B. Konzentrationsfähigkeit, Gewissenhaftigkeit), die in Interaktion mit dem Beobachtertraining einen guten Beobachter oder eine gute Beobachterin kennzeichnen?

7

Ausblick: Mehr Verhaltensbeobachtung in der Persönlichkeitsforschung!

Nicht Verhaltensbeobachtung, sondern der ökonomischere Selbstbericht im Fragebogen ist die dominierende Methode in der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie (➝ Selbstberichte). Ein Fragebogen ist sicherlich angemessen, wenn es um nicht beobachtbare, interne Merkmale und Prozesse geht (z. B. Motive, Selbstwertgefühl), die nur über Selbstberichte erfassbar sind. Man wird aber um aufwändige Beobachtungsstudien nicht herumkommen, wenn die Analyse der Stabilität und Konsistenz von Verhalten sowie die Verhaltensvorhersage zentrale Ziele der Persönlichkeitsforschung sein sollen. Das derzeitige Wissen über Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Verhalten in verschiedenen Alltagssituationen ist aber leider noch ziemlich „dünn“ (Funder, 2001, S. 212). Umso notwendiger sind persönlichkeitspsychologische Studien, in denen Verhalten im Alltag beobachtet wird.

Weiterführende Literatur Funder, D. C. (2001). Personality. Annual Review of Psychology, 52, 197–221. Gosling, S. D., Ko, S. J., Mannarelli, T. & Morris, M. E. (2002). A room with a cue: Personality judgements based on offices and bedrooms. Journal of Personality and Social Psychology, 82, 379–398.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 157

Verhaltensbeobachtung

157

Suen, H. K. & Ary, D. (1989). Analyzing quantitative behavioral observation data. Hillsdale: Erlbaum.

Literatur Asendorpf, J. B. (1988). Individual response profiles in the behavioral assessment of personality. European Journal of Personality, 2, 155–167. Barker, R. G. & Wright, H. F. (1961). One boy’s day. New York: Harper. Borkenau, P. & Liebler, A. (1995). Observable attributes as manifestations and cues of personality and intelligence. Journal of Personality, 63, 1–25. Buse, L. & Pawlik, K. (1994). Differenzierung zwischen Tages-, Setting- und Situationskonsistenz ausgewählter Verhaltensmerkmale, Maßen der Aktivierung, des Befindens und der Stimmung in Alltagssituationen. Diagnostica, 40, 2–26. Ellgring, H. (1989). Nonverbal communication in depression. Cambridge: University Press. Ellgring, H. (1996). Verhaltensbeurteilung als Methode der Differentiellen Psychologie. In K. Pawlik (Hrsg.), Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (S. 395– 425). Göttingen: Hogrefe. Greve, W. & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz. Langer, I. & Schulz v. Thun, F. (1974). Messung komplexer Merkmale in Psychologie und Pädagogik. München: Reinhardt. Mees, U. (1977). Einführung in die systematische Verhaltensbeobachtung. In U. Mees & H. Selg (Hrsg.), Verhaltensbeobachtung und Verhaltensmodifikation (S. 14–32). Stuttgart: Klett. Mehl, M. R. & Pennebaker, J. W. (2003). The sounds of social life: A psychometric analysis of students’ daily social environments and natural conversations. Journal of Personality and Social Psychology, 84, 857–870. Pawlik, K. & Buse, L. (1996). Verhaltensbeobachtung in Labor und Feld. In K. Pawlik (Hrsg.), Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (S. 359–394). Göttingen: Hogrefe. Thomae, H. (1968). Das Individuum und seine Welt. Göttingen: Hogrefe. Wirtz, M. & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 158

Objektive psychologisch-diagnostische Verfahren Objective Psychological Assessment Klaus D. Kubinger Laienhaft pauschal als „psychologische Tests“ bezeichnet, werden psychologischdiagnostische Verfahren primär dafür entwickelt, eine psychologische Fragestellung in der praktischen Fallbehandlung beantworten zu können. Ihr Einsatz im diagnostischen Prozess ist grundsätzlich immer notwendig. Sieht man von Anamneseerhebung (inklusive Biographisches Inventar), Exploration, Verhaltensbeobachtung (inklusive Assessment Center und Arbeitsprobe), Arbeitsplatzanalyse und Projektiven Verfahren ab (zu diesen Verfahren siehe Kubinger & Jäger, 2003), so sind die folgenden vier psychologisch-diagnostischen Verfahren in verschiedener Hinsicht jeweils als „objektiv“ zu bezeichnen: • Leistungstests: Zu den Leistungstests zählen insbesondere Intelligenztests, aber auch spezifische Tests zur Erfassung von verbalem Verständnis, Raumvorstellung, Gedächtnis, Wahrnehmungs- und Verarbeitungsgeschwindigkeit, schlussfolgerndem Denken, (intellektueller) Lernfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration sowie technischem Verständnis; weiterhin auch Entwicklungstests. Weit über die Psychologie hinaus international bekannt sind beispielsweise die verschiedenen Intelligenz-Testbatterien von Wechsler sowie die Matrizentests von Raven (siehe dazu Lehrbücher zur Psychologischen Diagnostik, z. B. Amelang & Zielinski, 2002; ➝ Experimentelle Methoden; ➝ Intelligenz). • Persönlichkeitsfragebogen: Unter den Persönlichkeitsfragebogen gibt es breit angelegte Fragenbatterien, die die Persönlichkeit eines Menschen umfassend zu beschreiben versuchen (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze), sowie solche, die spezifische Persönlichkeitsmerkmale erfassen, wie z. B. Ängstlichkeit, Aggression, Leistungsmotivation, Belastbarkeit und Kausalattribuierung; ferner gibt es Interessenfragebogen. • „Objektive Persönlichkeitstests“: Objektive Persönlichkeitstests versuchen, persönliche Stilmerkmale aus dem beobachtbaren Verhalten bei bestimmten (Leistungs-)Anforderungen zu erschließen, wobei die Registrierung der Art und Weise der Problembearbeitung (etwa Bearbeitungsschnelligkeit und -verlauf, Korrekturen, stereotype Reaktionen und Aktionen) der Computer übernimmt (siehe Kasten für ein Beispiel). • Psychophysiologische Messungen: Psychophysiologische Messungen beziehen sich häufig auf folgende Funktionen: Spontane Gehirnaktivität, evozierte

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 159

Objektive psychologisch-diagnostische Verfahren

159

Gehirnaktivität, Hautleitkennwerte, Hautfeuchte, Hauttemperatur, Hautdurchblutung, Blickbewegungen, Lidschlag, Pupillenbewegungen, Atemtätigkeit, Atemvolumenleistung, Atemgasstoffwechsel, Herzreaktionspotenziale, Herzfrequenz, Herzschlagvolumen, Blutdruck, periphere Pulswellen, Muskelaktionspotenziale und Magenmotilität. Beispiel: Objektive Persönlichkeitstests In einem Untertest von BAcO (Belastbarkeits-Assessment: computerisierte Objekte Persönlichkeits-Testbatterie, in Vorbereitung; siehe vorläufig Kubinger, Schrott, Ortner, Ziegler, Litzenberger & Radinger, 2002) hat die Testperson die Aufgabe, möglichst rasch in einem auf dem Bildschirm gebotenen Labyrinth ein Objekt mit Hilfe von Navigations-Buttons (hinauf-hinunter-links-rechts) vom Start zum Ziel zu bewegen. Dabei wird allerdings der jeweils am kürzesten erscheinende Weg, sobald ihn die Testperson einschlägt, computergesteuert verbarrikadiert. So muss sie immer wieder einen neuen Weg suchen, bis sie nach einer bestimmter Anzahl solcher Behinderungen zum Ziel gelangt – oder sie gibt auf. Mit folgenden Testkennwerten soll die „Belastbarkeit bei Verhinderung des planmäßigen Vorgehens“ erfasst werden: Bearbeitungsdauer bis zum Erfolg, Anzahl von Inaktivitäten länger als 10 Sekunden und Anzahl wiederholter nicht zielführender Wegversuche.

Diese vier psychologisch-diagnostischen Verfahren können wir als wissenschaftliche Routineverfahren zur Untersuchung bestimmter Eigenschaften (Traits) definieren, die das Ziel haben, eine quantitative Aussage über den relativen Grad der individuellen Eigenschaftsausprägung zu gewinnen. „Mit Eigenschaften können Temperaments- und Persönlichkeitseigenschaften im engeren Sinne gemeint sein (z. B. Extraversion …), Begabungen und Leistungseigenschaften (z. B. Intelligenz …), Stile der Informationsverarbeitung (z. B. Lern- und Denkstile), Motiveigenschaften (z. B. Leistungsmotiv), Interessen, Gefühlseigenschaften (z. B. Ärgerneigung), Eigenschaften des Wohlbefindens (z. B. Depressivität, Optimismus), Eigenschaften des Selbstkonzepts (z. B. der eigenen Begabung) sowie Einstellungen, Werthaltungen, Normorientierung und Überzeugungen (z. B. Kontrollüberzeugungen)“ (Schmitt, 2003, S. 424).

1

Objektivität im Sinn des Gütekriteriums der Psychologischen Diagnostik

Kurzgefasst meinen wir beim Gütekriterium Objektivität, dass ein psychologischdiagnostisches Verfahren zu Ergebnissen führt, die unabhängig vom Untersucher sind. Vom Idealfall ausgehend kann ein solches Verfahren mehr oder weniger obDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

160

11:41 Uhr

Seite 160

Klaus D. Kubinger

jektiv sein, so dass jeweils der Grad der Objektivität eines Verfahrens interessiert. Geht es beim psychologischen Diagnostizieren im Zuge einer Fallbehandlung dabei auch um die Interpretationseindeutigkeit eines Verfahrens (vgl. Kubinger, 2003), so ist für Forschungszwecke die Testleiterunabhängigkeit und die Verrechnungssicherheit – wenn erfüllt – ausreichend. Testleiterunabhängigkeit ist gegeben, wenn das Testverhalten der Testperson und damit der für sie resultierende Testwert unabhängig von zufälligen oder systematischen Verhaltensvariationen ist, die durch die Person des Testleiters bedingt sind (Kubinger, 2003). Schließt man eine fehlerhafte Testdurchführung aus, so bleibt das „menschliche“ Risiko, dass der Testleiter bestimmte Erwartungshaltungen an die Testperson ausprägt, auf Grund derer er unwissentlich das Testverhalten der Testperson beeinflusst. Verrechnungssicherheit ist dann gegeben, wenn die Reglementierung, wie die einzelnen Testleistungen bzw. -reaktionen auf jedes Item zu numerischen (oder kategorialen) Testwerten zu verrechnen sind, derart exakt festgelegt ist, dass jeder Auswerter zu denselben Ergebnissen kommt (Kubinger, 2003). So gesehen, ist für kein psychologisch-diagnostisches Verfahren hundertprozentige Objektivität zu erwarten. Selbst die Vorgabe am Computer birgt die Gefahr der systematischen Beeinflussung der Testperson durch die beaufsichtigende Person. Trotzdem ist der Grad der Testleiterunabhängigkeit bei computerunterstützter Vorgabe grundsätzlich höher zu erwarten als bei der Vorgabe mit „Papier und Bleistift“ in der Gruppe; erst recht höher als bei Individualvorgabe, also der Untersuchung nur einer einzigen Person. Außerdem garantiert die computerunterstützte Vorgabe Verrechnungssicherheit. Leistungstests, Persönlichkeitsfragebogen, Objektive Persönlichkeitstests und psychophysiologische Messungen erfüllen dessen ungeachtet das Gütekriterium der Objektivität grundsätzlich eher als die übrigen, oben genannten psychologisch-diagnostischen Verfahren. Zum Beispiel ist die Anamneseerhebung fast definitionsgemäß der Subjektivität des Untersuchungsleiters ausgesetzt; und Projektive Verfahren haben, wenn überhaupt welche, deutlich negative Objektivitätsbefunde, so dass sie als Beweismittel in Strafprozessen grundsätzlich gar nicht zugelassen sind. Demgegenüber weisen vor allem Intelligenztests (sogar bei Individualvorgabe) einen Grad an Testleiterunabhängigkeit auf, der zwar nicht voll befriedigt, aber für die Fallbehandlung akzeptabel scheint: Im Manual zum AID 2 (Adaptives Intelligenz Diagnostikum – Version 2.1, Kubinger & Wurst, 2000) finden sich beispielsweise Abweichungen zwischen verschiedenen Testleitern von höchstens 4 T-Werten.

2

Objektivität im Sinn von Fairness

Zu den Gütekriterien psychologisch-diagnostischer Verfahren zählt auch die Fairness, wonach Testpersonen infolge ihres soziokulturellen Hintergrunds nicht systematisch diskriminiert werden dürfen. Hier meint objektiv: in Bezug auf die Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 161

Objektive psychologisch-diagnostische Verfahren

161

gemessene Eigenschaft sachlich und „unparteiisch“. Dieser Anspruch an psychologisch-diagnostische Verfahren leugnet nicht Unterschiede zwischen verschiedenen Kulturen sowie insbesondere nicht zwischen den beiden Geschlechtern – sie zu entdecken, ist im Gegenteil ein traditionelles Forschungsthema der Differentiellen Psychologie –, sondern impliziert bloß, dass systematische geschlechtsoder milieuspezifische Unterschiede in den Testwerten eines Verfahrens durch die Verfügbarkeit (auch) spezifischer Normtabellen deklariert werden. Ein darüber hinaus gehender Aspekt von Fairness eines psychologisch-diagnostischen Verfahrens ist die „Erfahrungsunabhängigkeit“. Testpersonen mit viel Testerfahrung mögen einen enormen Vorteil bei einer neuerlichen Testung, selbst mit einem nicht identischen Verfahren haben: Sie sind nicht mehr über etliche Aufgabestellungen überrascht, sie begreifen die Instruktion schneller und sie haben vielleicht noch bewährte Lösungsstrategien in Erinnerung – im schlimmsten Fall erinnern sie sich sogar noch an einzelne richtige Antworten. So gereicht es oft schon zum Vorteil, wenn eine Testperson die am freien Markt erhältlichen „Testknacker“ ausführlich studiert, also Bücher mit strategischen Empfehlungen zum Antwortverhalten bzw. mit Lösungsschlüsseln zu weithin eingesetzten Verfahren. Manche Verfahren sind jedoch gegenüber Erfahrungen weitestgehend resistent. Und zwar solche, die in ihrer Instruktion so ausführlich informieren und das Instruktionsverständnis der Testperson gezielt abprüfen, so dass Personen ohne Testerfahrung kein Handicap haben. Wenn solche flankierenden Maßnahmen getroffen werden, sind Leistungstests, Persönlichkeitsfragebogen, Objektive Persönlichkeitstests und psychophysiologische Messungen als objektiv im Sinn von erfahrungsunabhängig zu qualifizieren. Ein weiterer Aspekt von Fairness beinhaltet die sog. „Verrechnungsfairness“. Bei Verrechnungsfairness geht es um das Gütekriterium Skalierung; dieses stellt den Anspruch, dass ein psychologisch-diagnostisches Verfahren empirisch feststellbare Verhaltensrelationen innerhalb ein und derselben Person sowie zwischen verschiedenen Personen in dementsprechende Zahlenrelationen transformiert. Das heißt, die Vorschriften, wie alle möglichen Verhaltensweisen in Testwerte zu verrechnen sind, müssen die fraglichen empirischen Verhaltensrelationen exakt wiedergeben (Kubinger, 2003). Beispiel: Die einfachste Verrechnungsvorschrift sieht als Testwert die Anzahl gelöster Aufgaben vor. Ungeachtet dessen, welche Aufgaben von einer Testperson gelöst und welche nicht gelöst wurden, zählen nur die Lösungen. Laut Beweisführung der Probabilistischen Testtheorie muss das Testverhalten aller Personen notwendigerweise (!) einem ganz bestimmten mathematisch-statistischen Modell folgen – dem sog. Rasch-Modell –, damit dieser Verrechnungsmodus fair ist. Diese Voraussetzung ist grundsätzlich für jedes psychologisch-diagnos-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

162

11:41 Uhr

Seite 162

Klaus D. Kubinger

tische Verfahren empirisch prüfbar. Hält ein Verfahren dieser Prüfung nicht stand, heißt das, dass nicht alle Testpersonen mit derselben Anzahl gelöster Aufgaben auch tatsächlich gleich leistungsstark sind, sondern zur fairen Beurteilung der Leistungsfähigkeit hängt es noch davon ab, welche (!) Aufgaben jede Person gelöst und welche sie nicht gelöst hat – wenn nicht überhaupt einzelne Aufgaben jeweils etwas anderes messen.

Für manche Leistungstests ist dieses Gütekriterium erfüllt, bei weitem nicht für alle. Persönlichkeitsfragebogen müssen diesbezüglich theoretisch immer scheitern, fließt doch regelmäßig nicht nur die zu messen gewünschte Eigenschaft in das Antwortverhalten ein, sondern auch die Bereitschaft einer Testperson, „wahr“ zu antworten. Trotzdem gibt es vereinzelte Belege, die für die Verrechnungsfairness eines Persönlichkeitsfragebogens sprechen. Psychophysiologische Messungen als im Wesentlichen physikalische Messungen (Geschwindigkeit, Frequenz, Amplitude) sind im Gegensatz zu psychologischen Messungen definitionsgemäß verrechnungsfair; und Objektive Persönlichkeitstests insofern ebenfalls, als sie auf analogen (physikalischen) Messungen aufbauen.

3

Objektivität im Sinn von Unverfälschbarkeit

Zu den Gütekriterien psychologisch-diagnostischer Verfahren zählt auch die Unverfälschbarkeit, wonach verhindert werden muss, dass eine Testperson durch gezieltes Verhalten die konkrete Ausprägung ihres Testwerts steuern kann. Zum einen sind damit Antworten einer Testperson im Sinn sozialer Erwünschtheit angesprochen, zum anderen Antworten bzw. Testleistungen zur Maximierung des individuellen Nutzens – Voraussetzung für ein solches Verhalten der Testperson ist die Durchschaubarkeit des Messprinzips. Objektiv meint hier: die Unmöglichkeit für die Testperson, das Untersuchungsergebnis zu manipulieren. Ein Verfälschen in Richtung höheres Leistungsniveau ist bei Leistungstests offensichtlich nicht möglich, allerdings ein absichtlich schlechteres Abschneiden zum eigenen Vorteil, also ein Verfälschen in Richtung niedrigeres Leistungsniveau. Dementsprechend findet man innerhalb der Psychologischen Diagnostik neuerdings intensive Bemühungen um eine Simulantendiagnostik. Objektiv im Sinn von unverfälschbar sind also Leistungstests nur in dem Fall, dass die getestete Person mit Sicherheit gut abschneiden will. Persönlichkeitsfragebogen müssen dagegen besonders kritisch hinsichtlich ihrer Verfälschbarkeit bewertet werden (vgl. die entsprechende Grundlagenforschung in der Psychologischen Diagnostik, z. B. Kubinger, 2002; ➝ Selbstberichte). Evident ist, dass Personen grundsätzlich, wenn auch individuell verschieden stark, Persönlichkeitsfragebogen zu ihrem eigenen Vorteil verfälschen; und zwar nicht nur

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 163

Objektive psychologisch-diagnostische Verfahren

163

im Sinn sozialer Erwünschtheit, sondern gegebenenfalls auch symptomsimulierend (vgl. zu Letzterem Franke, 2002). Man bemüht sich zwar um besondere methodische Ansätze, diejenigen Personen zu identifizieren, welche ein bestimmtes strategisches Antwortverhalten zeigen – etwa unter Berücksichtigung der Zeit, bis jeweils ein Item beantwortet wird. Entsprechende Ergebnisse von Wagner-Menghin (2002) sind durchaus ermutigend. Persönlichkeitsfragebogen können aber gegenwärtig keinesfalls als objektiv im Sinn von unverfälschbar qualifiziert werden! Deswegen erfahren die sog. „Objektiven Persönlichkeitstests “ in der Tradition von Cattell (vgl. z. B. Cattell & Warburton, 1967) bzw. die „performance-tests of personality“, wie sie Cronbach (1970) nennt, eine gewisse Renaissance. Im Bestreben, persönliche Stilmerkmale aus dem beobachtbaren Verhalten bei bestimmten (Leistungs-)Anforderungen zu erschließen, kann die getestete Person – selbst wenn sie das Messprinzip durchschaut – nur schwerlich das Testergebnis in Richtung „besser“ verfälschen. Weil die neueren Ansätze versuchen, die Testperson einer systematischen Bedingungsvariation zu unterziehen, hat Kubinger (1997) dafür die Bezeichnung „experimentalpsychologische Verhaltensdiagnostik“ geprägt. Der Beweis, dass diese psychologisch-diagnostischen Verfahren nicht bzw. im Vergleich zu herkömmlichen Persönlichkeitsfragebogen weit weniger verfälschbar sind, ist oftmals gelungen. Im Sinn von unverfälschbar sind Objektive Persönlichkeitstests also weitgehend objektiv. Hofmann und Kubinger (2001) zeigten beispielsweise: Während die Messintention im Fall des untersuchten Objektiven Persönlichkeitstests maximal von 41 %, in der Regel nur von ca. 25 % der Testpersonen identifiziert werden konnte, erreichte der verwendete Persönlichkeitsfragenbogen entsprechende Prozentsätze bis nahezu 90 %, jedenfalls nicht unter 67 %! Psychophysiologische Messungen liefern keine eindeutigen Aussagen in Bezug auf bestimmte emotionale Zustände oder kognitive Qualitäten. Deswegen finden sie in der Fallbehandlung auch nicht routinemäßige Anwendung und z. B. wird die psychophysiologische Aussagebeurteilung als objektives Beweismittel vor Gericht nicht akzeptiert (vgl. z. B. Ortner, 2003). Unter dem Gesichtspunkt, dass ein Verfälschen für die meisten Menschen aber kaum möglich ist, gelten psychophysiologische Messungen auch insofern als objektiv.

4

Reduzierte Ansprüche an psychologisch-diagnostische Verfahren beim Einsatz in der Forschung

Wenn psychologisch-diagnostische Verfahren im Rahmen der Forschung zur Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie eingesetzt werden, können keine Abstriche gemacht werden, was Testleiterunabhängigkeit und VerrechnungsDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 164

164

Klaus D. Kubinger

fairness betrifft. Beides muss für psychologisch-diagnostische Verfahren genauso gegeben sein, wie in der praktischen Fallbehandlung. Mängel an Verrechnungssicherheit sind dagegen bei einem zentral abgewickelten Forschungsprojekt eigentlich unerheblich. Mangelnde Erfahrungsunabhängigkeit eines Verfahrens wird aber auch für die Forschung problematisch, weil oft genug „bewährte“ Stichproben für verschiedene Forschungsprojekte mehrmals herangezogen werden. Die häufig eingesetzten Studierenden der Psychologie haben definitionsgemäß Erfahrung in der Bearbeitung psychologisch-diagnostischer Verfahren, so dass die Ergebnisse, die selbst mit erfahrungsunabhängigen Verfahren gewonnen werden, oftmals kritisch zu interpretieren sind. Zudem ergibt sich in der Forschung das besondere Problem der Freiwilligkeit der Testpersonen. Spätestens seit Karner (2002) weiß man, dass psychologische Untersuchungen zu grundsätzlich anderen Ergebnissen führen, je nachdem, ob oder ob nicht damit für die Testperson bestimmte Konsequenzen verbunden sind. Insbesondere deshalb ist es befremdlich, dass für Forschungsaufgaben nach wie vor oft die grundsätzlich leicht verfälschbaren Persönlichkeitsfragebogen eingesetzt werden. Gerade wenn argumentiert wird, die Testpersonen hätten dabei gar keinen Grund zu verfälschen, muss man schließen, dass die gewonnenen Erkenntnisse nicht verallgemeinerbar sind!

Weiterführende Literatur Amelang, M. & Zielinski, W. (2002). Psychologische Diagnostik und Intervention (3. Aufl.). Berlin: Springer. Kubinger, K. D. & Jäger, R. S. (Hrsg.). (2003). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. Weinheim: PVU.

Literatur Amelang, M. & Zielinski, W. (2002). Psychologische Diagnostik und Intervention (3. Aufl.). Berlin: Springer. Cattell, R. B. & Warburton, F. W. (1967). Objective personality and motivation tests. A theoretical introduction and practical compendium. Urbana: University of Illinois Press. Cronbach, L. J. (1970). Essentials of psychological testing. New York: Harper & Row. Franke, G. H. (2002). Faking bad in personality inventories: Consequences for the clinical practice. Psychologische Beiträge, 44, 50–61. Hofmann, K. & Kubinger, K. D. (2001). Herkömmliche Persönlichkeitsfragebogen und Objektive Persönlichkeitstests im „Wettstreit“ um Unverfälschbarkeit. Report Psychologie, 26, 298–304. Karner, T. (2002). The volunteer effect of answering personality questionnaires. Psychologische Beiträge, 44, 42–49. Kubinger, K. D. (1997). Zur Renaissance der objektiven Persönlichkeitstests sensu R. B. Cattell. In H. Mandl (Hrsg.), Bericht über den 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996 (S. 755–761). Göttingen: Hogrefe.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 165

Objektive psychologisch-diagnostische Verfahren

165

Kubinger, K. D. (Ed.). (2002). Personality questionnaires: Some critical points of view. Psychologische Beiträge, 44/1. Kubinger, K. D. (2003). Gütekriterien. In K. D. Kubinger & R. S. Jäger (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik (S. 195–204). Weinheim: Beltz/PVU. Kubinger, K. D. & Jäger, R. S. (Hrsg.). (2003). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. Weinheim: PVU. Kubinger, K. D., Schrott, A., Ortner, T., Ziegler A., Litzenberger, M. & Radinger, R. (2002). Entwicklung Objektiver Persönlichkeitstests zu den Eignungsmerkmalen „Belastbarkeit“ und „Entscheidungsverhalten“. Untersuchungen des Psychologischen Dienst der Bundeswehr 2001/2002. Bonn: Bundesministerium der Verteidigung – PSZ III 6. Kubinger, K. D. & Wurst, E. (2000). Adaptives Intelligenz Diagnostikum – Version 2.1 (AID 2). Göttingen: Beltz Test. Ortner, T. M. (2003). Psychophysiologische Messungen. In K. D. Kubinger & R. S. Jäger (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik (S. 354–361). Weinheim: PVU. Schmitt, M. (2003). Trait. In K. D. Kubinger & R. S. Jäger (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik (S. 424–426). Weinheim: PVU. Wagner-Menghin, M. M. (2002). Toward the identification of non-scaleable personality questionnaire respondents: Taking response time into account. Psychologische Beiträge, 44, 62–77.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 166

Experimentelle Methoden Experimental Methods Heinz-Martin Süß

Nach Wundt (1913) ist ein Experiment durch Willkürlichkeit, Variierbarkeit und Wiederholbarkeit gekennzeichnet. Willkürlichkeit ist gegeben, wenn der Beobachter die Entstehung und den Verlauf der zu beobachtenden Erscheinungen selbst herstellt. Ist Willkürlichkeit gegeben, sollten auch die Kriterien der Variierbarkeit und der Wiederholbarkeit erfüllt sein. Bei dieser Definition stellt sich die Frage, ob nicht bereits die Applikation eines Tests einen Sonderfall des Experiments darstellt, da es sich um ein absichtliches, planmäßiges Herbeiführen eines Geschehens zum Zweck seiner Beobachtung handelt (Michel, 1964). Ein noch weiter gefasster Begriff findet sich bei Cattell (1980). Er sieht in einem Experiment „eine quantitative oder qualitative Aufzeichnung von Beobachtungen, die mit Hilfe definierter und protokollierter Operationen und unter definierten Bedingungen erfolgt“ (Cattell, 1980, S. 29). Diese Definition schließt Beobachtungen und Messungen eines natürlichen Ereignisses (z. B. Sonnenfinsternis) ebenso ein wie ein Ereignis, das aus seiner natürlichen Umgebung abstrahiert und im Labor manipulativ wiederholt wird. Notwendige Voraussetzung ist lediglich, dass das Kriterium der wissenschaftlichen Strenge erfüllt ist, welches nach Cattell die experimentelle Methode von der klinischen unterscheidet, da Letztere auch auf die Intuition vertraut. Ganz andere Auffassungen finden sich in der experimentellen Literatur, wo nicht inhaltliche Überlegungen, wie bei Cattell, sondern die methodische Stringenz in das Zentrum der Argumentation rückt. So schlägt Bredenkamp (1969) vor, nur dann von einem Experiment zu sprechen, wenn mindestens eine unabhängige Variable (UV) durch den Untersuchungsleiter hergestellt (z. B. die Applikation eines Treatments) oder manipuliert (z. B. die Dosis eines Medikaments) wird und wenn die Untersuchungspersonen per Zufall auf die verschiedenen Stufen der UV bzw. die verschiedenen Bedingungen zugewiesen werden (Randomisierung). Randomisierung ist eine notwendige Bedingung zur Sicherung der internen Validität, d.h. notwendige Voraussetzung, um die Variation der abhängigen Variablen (AV) als Folge der Variation der UV interpretieren zu können. Untersuchungsanordnungen ohne Randomisierung (z. B. Quasi-Experiment und Ex-post-facto-Experiment, s. unten) bezeichnet Bredenkamp als Korrelationsstudien, da die Variation der AV nicht als Folge der Variation der UV interpretierbar ist, sondern im günstigsten Fall als regelhaftes Zusammenauftreten. Diese Auffassung zementiert die vielfach beklagte Teilung der Psychologie in experimentelle und korrelative Methoden, zu deren Überwindung Cronbach wiederholt aufgerufen hat (Cronbach, 1975).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 167

Experimentelle Methoden

1

167

Grundbegriffe der experimentellen Methoden

Die folgende Darstellung orientiert sich an Shadish, Cook und Campbell (2002). Von experimentellen Methoden wird dann gesprochen, wenn die Einflussrichtung zwischen empirischen Variablen von Bedeutung ist (Dependenzanalysen), von nicht experimentellen, wenn sie ohne Bedeutung ist (Interdependenzanalysen oder Korrelationsstudien). Definitionen (nach Shadish, Cook und Campbell, 2002):

Experiment: Untersuchung, bei welcher der Untersuchungsleiter aktiv und gezielt eine Intervention durchführt, um die Effekte der Intervention zu beobachten.

Randomisiertes Experiment (echtes Experiment): Experiment, bei dem die Untersuchungseinheiten (Personen, Aggregate von Personen wie etwa Schulklassen, Tiere u. a. m.) zufällig verschiedenen Bedingungen (Treatment, alternatives Treatment oder Kontrollbedingung) zugewiesen werden. Quasi-Experiment: Experiment, bei dem die Zuweisung der Untersuchungseinheiten zu den Treatmentbedingungen nicht zufällig erfolgt. Natürliches Experiment: Untersuchung, bei der ein natürliches Geschehen (z. B. Erdbeben) mit einer Vergleichsbedingung kontrastiert wird. Es handelt sich um kein echtes Experiment, da die Ursachen nicht variiert (manipuliert) werden können.

Korrelationsstudie (synonym mit nicht-experimenteller Untersuchung und Beobachtungsstudie): Untersuchung, in welcher die Größe und Richtung von Beziehungen zwischen Variablen beobachtet wird.

1.1

Experiment

Ein Experiment ist durch die aktive Applikation einer Intervention (Treatment) gekennzeichnet. Dies setzt voraus, dass die Variablen in UV und AV eingeteilt werden können. Ein Experiment zielt darauf ab, die Wirkung von Veränderungen einer oder mehrerer UVs (den Treatments) auf eine oder mehrere AVs zu bestimmen. Experiment wird als Oberbegriff für Untersuchungsdesigns verwendet, mit denen Ursache-Wirkungszusammenhänge untersucht werden. Experimentelle Anordnungen können danach unterschieden werden, wie stringent und zuverlässig Kausalzusammenhänge geprüft und Alternativerklärungen ausgeschlossen werden können. Die Stringenz hängt wesentlich davon ab, ob potenzielle Störvariablen kontrolliert werden können. Systematische Fehler liegen dann vor, wenn nicht kontrollierte Variablen, die mit der AV korrelieren, auch mit der UV korrelieren.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

168

11:41 Uhr

Seite 168

Heinz-Martin Süß

Angenommen, es soll die Wirksamkeit eines Gedächtnistrainings bei Erwachsenen durch den Vergleich einer Gruppe mit (Treatmentgruppe) und ohne Training (Kontrollgruppe) untersucht werden, und das Alter der Teilnehmer wird nicht kontrolliert. Ist die Treatmentgruppe im Durchschnitt jünger als die Kontrollgruppe, könnte ein Trainingseffekt angenommen werden, obwohl der Effekt nur durch den Altersunterschied bedingt ist. Umgekehrt könnte der Effekt des Treatments unterschätzt werden, wenn die Kontrollgruppe jünger ist als die Treatmentgruppe. In beiden Fällen ist die UV mit der Störvariablen (Alter) konfundiert. Bekannte Störvariablen können gegebenenfalls erfasst und statistisch kontrolliert werden. Das eigentliche Problem resultiert aus den unbekannten Störvariablen, die nur mit randomisierten Untersuchungsplänen wirksam kontrolliert werden können. Eine Unschärfe ergibt sich indes bereits bei der Frage, was ein Treatment ausmacht. Zwar gibt es eine relativ große Übereinstimmung darüber, die Applikation eines Fragebogens nicht als solches zu bezeichnen. Schon bei komplexeren Erhebungsmethoden, etwa Wahlreaktionsaufgaben, die gegebenenfalls noch mit systematischen Variationen versehen sind, ist die Antwort weniger klar, wie das folgende Beispiel aus der Vigilanzforschung zeigt.

Beispiel: Der Zusammenhang von Vigilanz und Extraversion/ Introversion Schmidt, Beauducel, Brocke und Strobel (2004) untersuchten mit einem für derartige Fragestellungen typischen Design den Zusammenhang von Vigilanz und Extraversion/Introversion. Dazu gaben sie je einer Extremgruppe extravertierter und introvertierter Personen für 40 Minuten eine auditive Vigilanzaufgabe vor. Die Probanden mussten so schnell wie möglich reagieren, wenn der kürzere von zwei 1-kHz-Tönen zu hören war. Reaktionszeiten, Trefferzahl und falsche Reaktionen wurden protokolliert. Die Daten von jeweils 10 Minuten wurden zusammengefasst und die Ergebnisse der beiden Gruppen verglichen. Die Autoren fanden keinen Mittelwertsunterschied zwischen den Gruppen, wohl aber einen Interaktionseffekt: Extravertierte antworteten zu Beginn schneller. Mit zunehmender Dauer wurden ihre Reaktionszeiten aber langsamer als die der introvertierten Probanden.

Die Studie von Schmidt et al. (2004) verdeutlicht exemplarisch die Problematik. Die Vigilanzmessung kann hier als Intervention interpretiert werden, da ein Ermüdungseffekt erwartet wurde und auch eintraf. Letztlich ist es aber nur die Zahl der Messwiederholungen in einer monotonen Aufgabe, die dieser Anordnung einen Interventionscharakter verleiht und so die Studie zum Experiment macht.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 169

Experimentelle Methoden

1.2

169

Randomisiertes Experiment

Das stärkste Design, um Ursache-Wirkungszusammenhänge zu prüfen, ist das randomisierte Experiment, das durch Zufallszuweisung der Personen zu den Untersuchungsbedingungen gekennzeichnet ist. Durch die Zufallszuweisung soll erreicht werden, dass sich die Gruppen vor der Intervention nicht bedeutsam unterscheiden. Bekannte und unbekannte Störvariablen sollen dadurch ausgeschaltet und dadurch die interne Validität maximiert werden. Variablen, die manipuliert werden können, werden als aktive Variablen bezeichnet. Viele interessierende Variablen in der Persönlichkeitspsychologie sind jedoch organismische Variablen, qualitative wie Geschlecht, soziale Schicht und Schulbildung, oder quantitative wie Alter, Körpergröße und Intelligenz, die fest mit den Personen verbunden sind. Im obigen Vigilanzexperiment von Schmidt et al. (2004) beispielsweise könnte das Merkmal Extraversion/Introversion mit weiteren Merkmalen (z. B. Geschlecht oder Neurotizismus) korreliert sein. Derartige systematische Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind aus differentiell-psychologischer Perspektive von Interesse und durch Randomisierung nicht zu eliminieren, sondern bestenfalls statistisch zu kontrollieren. Die Anwendbarkeit des echten Experiments als Forschungsmethode ist daher in der Persönlichkeitspsychologie sehr begrenzt. Zu beachten ist zudem, dass Gruppenäquivalenz durch Randomisierung nur dann erwartet werden kann, wenn es sich um unausgelesene und sehr große Zufallsstichproben handelt, denn die Wirkung des Zufallsprinzips hängt von der Stichprobengröße ab (Gesetz der großen Zahl). 1.3

Quasi-Experiment

Quasi-experimentelle Designs sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zuweisung der Probanden zu den Treatmentbedingungen (Stufen der UV) nicht zufällig erfolgt. Dies hat zur Folge, dass die UV mit Störvariablen konfundiert ist, so dass es Alternativerklärungen hinsichtlich der Wirkung des applizierten Treatments gibt. Von einem Quasi-Experiment sollte nur dann gesprochen werden, wenn die UV vom Untersuchungsleiter aktiv manipuliert wird, in den übrigen Fällen handelt es sich um ein korrelatives bzw. nicht-experimentelles Design. Quasi-experimentelle Designs sind typisch für die Persönlichkeitspsychologie, da sich diese für persongebundene Merkmale (organismische Variablen) und deren Interaktion mit situativen Bedingungen und Treatments interessiert. Da eine Übersicht über die zahlreichen in der Persönlichkeitspsychologie verwendeten quasi-experimentellen Untersuchungspläne an dieser Stelle nicht möglich ist, beschränkt sich die Darstellung auf zwei Gruppen von Designs. Eine ausgezeichnete Übersicht über Forschungsdesigns findet sich bei Shadish et al. (2002).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

170

11:41 Uhr

Seite 170

Heinz-Martin Süß

1.3.1 Untersuchungspläne mit nicht äquivalenter Kontrollgruppe Hierzu werden sowohl Untersuchungspläne ohne Kontrollgruppe (Ein-GruppenExperiment) als auch Pläne mit mehreren Gruppen ohne Zufallszuweisung gezählt. Innerhalb der Ein-Gruppen-Pläne ist zwischen Plänen mit und ohne Vortest zu unterscheiden. Pläne ohne Vortest werden von vielen Autoren als vor-experimentell bezeichnet, da praktisch alle Störvariablen wirksam werden können. Shadish et al., die diese Anordnung trotzdem als quasi-experimentell bezeichnen, halten sie in wenigen Ausnahmefällen für brauchbar, wenn sehr viel spezifisches Hintergrundwissen über die AVs vorhanden ist. Eine Verbesserung stellen Vorher-Nachher-Messungen dar, wenngleich diese Pläne, bezogen auf die interne Validität und damit hinsichtlich der Stringenz der kausalen Wirkung der Intervention, ebenfalls nur eine schwache Evidenz haben. Zwischenzeitliches Geschehen, Reifung, Motivationsund Erwartungseffekte, aber auch Wirkungen des Testens sind als potenzielle Störvariablen zu nennen. Mehr-Gruppenpläne sind dann besonders problematisch, wenn sich die Personen den Gruppen selbst zuordnen, etwa Teilnehmer einer spezifischen Lernbedingung. In diesem Fall kann fast immer davon ausgegangen werden, dass Störvariablen (z. B. Leistungsmotivation, Fähigkeiten) mit der Gruppenzugehörigkeit konfundiert sind. Um äquivalente Gruppen zu erhalten, können Gruppen nach bekannten Störvariablen parallelisiert werden. Dieses Vorgehen sichert aber nur dann die Äquivalenz der Gruppen, wenn hierbei alle relevanten Störvariablen berücksichtigt werden, wozu diese bekannt sein müssten. Typisch für die Persönlichkeitspsychologie sind quasi-experimentelle Designs, bei denen Gruppen von Personen mit unterschiedlichen Merkmalsausprägungen gebildet werden. Diese Gruppen werden dann unter einer oder mehreren Treatmentbedingungen beobachtet. In vielen Untersuchungen zur Extraversion/Introversion beispielsweise wurden auf der Basis von Vorabmessungen Gruppen von extrem extra- bzw. introvertierten Personen gebildet und diese Gruppen unter verschiedenen experimentell manipulierten Bedingungen miteinander verglichen (vgl. das Beispiel von Schmidt et al., 2004). Von einer quasi-experimentellen Untersuchung kann nach den obigen Kriterien aber nur dann gesprochen werden, wenn eine Intervention durchgeführt wurde, d. h. wenn die UV vom Untersuchungsleiter systematisch variiert wurde. Gruppenbildung und Gruppenvergleich allein sind keine Kennzeichen eines Experiments. Zu beachten ist auch, dass eine Extremgruppenbildung nicht unproblematisch ist, da der Zusammenhang dadurch verstärkt wird bzw. offen bleibt, ob der festgestellte Zusammenhang über das gesamte Merkmalskontinuum generalisiert werden kann.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 171

Experimentelle Methoden

171

1.3.2 Zeitreihenpläne Von Zeitreihen wird dann gesprochen, wenn mehr als zwei Messungen der AV vorliegen. Bei den einfachsten Plänen werden mehrere Messungen vor und mehrere nach dem Treatment durchgeführt. Häufig werden aber auch mehrere Treatmentstufen appliziert, unterbrochen durch mehrere Messungen der AV. Systematische Fehler bei Messwiederholungsdesigns sind Reihenfolgeeffekte, Übungseffekte, Ermüdungseffekte, Erinnerungseffekte, Tageszeiteffekte, Sensibilisierungseffekte und auch externes, zwischenzeitliches Geschehen. Alle diese Effekte können die interne Validität von Zeitreihenstudien tangieren. Werden aber vor und nach einer Intervention mehrere Messungen durchgeführt, dann kann für beide Phasen ein Trend bestimmt werden. Wird dieser Trend an der Stelle der Intervention unterbrochen, stützt dies die Annahme eines Kausaleffekts trotz der genannten systematischen Fehler (regression discontinuity design, vgl. Abb. 1). Zur statistischen Prüfung werden getrennte Regressionsgleichungen für die Zeit vor und nach der Intervention berechnet. Unterscheiden sich die Parameter der Regressionsgleichungen signifikant, stützt dies die Annahme eines Treatmenteffekts.

UV 60 50 40 AV

30 20 10 0 Y1

Y2

Y3

Y4

Y5

Y6

Y7

Y8

Y9

Abbildung 1: Hypothetischer Mittelwertsverlauf einer AV in einem Regression-Disconti-

nuity-Design.

1.4

Natürliche Experimente

Natürliche Experimente sind keine echten Experimente, da die UVs nicht aktiv manipuliert werden. Trotzdem haben diese Verfahren in der Persönlichkeitspsychologie Bedeutung erlangt, etwa in der Anlage-Umwelt-Kontroverse. Um den Einfluss der Umwelt auf die Intelligenz zu bestimmen, wurden Stichproben nicht

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

172

11:41 Uhr

Seite 172

Heinz-Martin Süß

verwandter Pflegekinder gebildet, die gemeinsam in Heimen aufwuchsen. Die Annahme war, dass diese Kinder auf Grund der gleichen Umgebung ähnlichere Erfahrungen machten als zufällig ausgewählte Kinder. Berichtet werden Intraklassenkorrelationen von r = .50, als Schätzung für Umwelteinflüsse. Dieser Schluss ist u. a. nur unter der Voraussetzung zulässig, dass die Pflegekinder in genetischer Hinsicht eine Zufallsstichprobe darstellen, was durchaus in Frage gestellt werden kann. Um den Einfluss der Anlage zu bestimmen, wurden Stichproben von eineiigen Zwillingen gebildet, die in verschiedenen Umgebungen aufwuchsen. Berichtet werden Korrelationen von r = .70 mit Maßen der allgemeinen Intelligenz. Hierbei stellt sich ebenfalls zuallererst die Frage nach der Repräsentativität einer Stichprobe von Kindern, die aus welchen Gründen auch immer, kurz nach der Geburt getrennt wurden und in unterschiedlichen Umgebungen aufwuchsen (➝ Zwillings- und Adoptionsstudien). Natürliche Experimente sind zwar ein wichtiges Werkzeug der Persönlichkeitspsychologie, aber für die Validität der untersuchten Kausalzusammenhänge liefern sie nur wenig Evidenz. 1.5

Weitere Einteilungsgesichtpunkte für Experimente

In der Forschungsliteratur finden sich eine ganze Reihe weiterer Einteilungsgesichtpunkte für verschiedene Arten von Experimenten. Einige der gebräuchlichsten sind: 1. Labor- versus Feldexperiment: Diese Unterscheidung betrifft den Ort der Durchführung. Mit Labor ist üblicherweise ein spezieller Untersuchungsraum gemeint, mit Feld die natürliche Umwelt der Untersuchungsperson, also z. B. Wohnung, Schule oder Betrieb. Eine nicht experimentelle Untersuchung im Feld wird auch als Feldstudie bezeichnet. Der Vorteil des Labors besteht darin, dass der Untersuchungsleiter Störvariablen besser kontrollieren kann, z. B. Geräusche oder Licht. Diesem Vorteil stehen Einbußen hinsichtlich der Generalisierbarkeit (externe Validität) entgegen, die aus der Künstlichkeit der Untersuchungssituation resultieren. Im Feldexperiment andererseits ist die Kontrolle der Untersuchungssituation schwieriger, so dass die Äquivalenz der Untersuchungsbedingungen vielfach nicht gesichert werden kann. Dies geht zu Lasten der internen Validität und schränkt die Stringenz ein, mit der kausale Schlussfolgerungen gezogen werden können. 2. Einteilung nach der Anzahl der unabhängigen Variablen: Untersuchungen werden danach unterschieden, ob nur eine (einfaktorielle) oder mehrere (mehrfaktorielle) unabhängige Variablen untersucht werden. 3. Einteilung nach der Anzahl der abhängigen Variablen: Entsprechend können Untersuchungen auch danach unterschieden werden, ob nur eine (univariate) oder mehrere (multivariate) abhängige Variablen untersucht werden. Im Folgenden werden Beispiele aus der Persönlichkeitsforschung dargestellt und diskutiert, in denen experimentelle Methoden verwendet wurden. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 173

Experimentelle Methoden

2

Experimentelle Anordnungen in der Persönlichkeitspsychologie

2.1

Das Lerntest-Paradigma (dynamisches Testen)

173

Mit Lerntests soll die Lernfähigkeit einer Person erfasst werden (Lernpotenzialdiagnostik). Nicht die gegenwärtige Leistungsfähigkeit (Status), sondern das Potenzial soll erfasst werden. Ziel ist es, den Leistungszugewinn in einer standardisierten Lernsituation zu erfassen. Dynamisches Testen ist ein experimentelles diagnostisches Paradigma und nicht auf die Intelligenzdiagnostik beschränkt. Mit anderen Inhalten kann dieser Ansatz auch zur Persönlichkeitsdiagnostik verwendet werden. Guthke und Wiedl (1996) berichten über experimentelle Spielsituationen, die als Treatment in eine Lerntestanordnung eingebettet waren, um u. a. kooperatives Verhalten, partnerbezogenes Vertrauen bzw. Misstrauen, Kompromissbereitschaft und Konflikttoleranz zu erfassen. Dynamisches Testen „Dynamische Testdiagnostik ist ein Sammelbegriff für testdiagnostische Ansätze, die über die gezielte Evozierung und Erfassung der intraindividuellen Variabilität im Testprozess entweder auf eine validere Erfassung des aktuellen Standes eines psychischen Merkmals und/oder seiner Veränderbarkeit abzielen“ (Guthke et al., 2003, S. 225). Eine Lerntestanordnung umfasst Vortest, Intervention und Nachtest. Die Intervention kann aus einem standardisierten Feedback, Denkhilfen, einer Trainingsphase, Instruktionsveränderungen oder Motivationsanreizen bestehen. Üblich ist, zum Üben typgleiche Aufgaben wie im Vortest zu verwenden. In vielen Untersuchungen wurden Items aus Intelligenztests eingesetzt, u. a. Zahlenreihen, Figurenfolgen oder verbale Analogien. Die Lernfähigkeit wird durch die Differenz aus Vor- und Nachtest bestimmt (intraindividuelle Variabilität). Als Belege für die Validität wird angeführt, dass Nachtestwerte höher mit Außenkriterien korreliert sind als die Vortestwerte. Besonders leistungsschwache Probanden profitieren durch verbesserte Leistungen von der experimentellen Testprozedur.

Als Problem von Lerntests hat sich die geringe Reliabilität der Messwertdifferenzen erwiesen. Nach der Axiomatik der klassischen Testtheorie, die vielen Lerntests zu Grunde liegt, ist die Reliabilität der Differenzwerte abhängig von der Reliabilität der Ausgangs- und der Nachtestwerte. Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn das Lerntestparadigma aus der Perspektive des zu Grunde gelegten Untersuchungsplans betrachtet wird (Ein-Gruppen-Design mit Vor- und Nachtest). Zu fragen ist dann nach der Wirksamkeit des dargebote-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

174

11:41 Uhr

Seite 174

Heinz-Martin Süß

nen Treatments und der internen Validität der experimentellen Anordnung. Feedback und Denkhilfen können mehr oder weniger wirksam und/oder mehr oder weniger geeignet sein für die jeweilige Zielgruppe. Wenn also „nur“ Personen mit einer „irregulären“ Lerngeschichte von den dargebotenen Lerngelegenheiten profitieren, so könnte dies daran liegen, dass nur Hilfen (Lerngelegenheiten) dargeboten wurden, die andere Probanden nicht brauchen. Mit einer Intervention, die auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten dieser Probanden zugeschnitten ist, könnten diese möglicherweise ihre Leistungen ebenfalls verbessern, vielleicht sogar in noch stärkerem Umfang („Matthäuseffekt“). Ist dies der Fall, sagen die Differenzwerte über die Lernfähigkeit der Personen nichts aus. Diagnose und Treatment sind dann in unzulässiger Weise vermischt. Um die Grenzen der Lernfähigkeit einer Person zu bestimmen, müsste der Testing-the-Limits-Ansatz gewählt werden, eine Variante der Lerntestidee, die beispielsweise von Kliegl und Baltes (1991) zur Bestimmung der Plastizität kognitiver Fähigkeiten verwendet wurde. Hierbei üben die Probanden so lange, bis keine Leistungsgewinne mehr zu verzeichnen sind. 2.2

Der chronometrische Ansatz in der Intelligenzforschung

Reaktionszeitmaße gehören zu den ältesten Parametern bei der Untersuchung kognitiver Prozesse (vgl. Deary, 2000). Bereits Donders (1868) hat erste Überlegungen zum Zustandekommen von Reaktionszeiten entwickelt. Galton (1883) nahm an, dass Unterschiede in der menschlichen Intelligenz auf Unterschiede in der neuronalen Effizienz des zentralen Nervensystems beruhen. In seinem Labor erhob er Leistungsmaße bei einfachen sensorischen (z. B. visuelle Schärfe, Tonhöhendiskrimination, höchster hörbarer Ton) und sensomotorischen Aufgaben (z. B. Erkennen von geringen Gewichtsunterschieden bei zwei visuell ähnlichen Objekten) und einfachen Reaktionszeitaufgaben (z. B. Benennung von Farben) und überprüfte deren Zusammenhang mit anderen Indikatoren von Begabung. Zwar waren die Ergebnisse enttäuschend, doch wurde dieser Ansatz später von vielen aufgegriffen. Im Rahmen des chronometrischen Ansatzes (Mental-Speed-Paradigma) haben die Ideen Galton’s eine beachtliche Renaissance erfahren (Neubauer, 1995). Nach dieser Theorie gilt die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit als leistungslimitierender Faktor der Intelligenz. Die Intelligenz wird in diesem Paradigma auf einen einzigen Faktor „g“ reduziert, psychometrisch gesprochen, auf den IQ. Die Annahme ist, dass die schnellere Person pro Zeiteinheit mehr Information aufnehmen und verarbeiten kann. Summiert über einen langen Zeitraum, so die Erwartung, resultieren daraus große Fähigkeits- und Wissensunterschiede. Ziel ist es, eine biologische Fundierung der Intelligenz zu erreichen und kulturfreies Testen zu ermöglichen. Als Indikatoren der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit werden Reaktionszeitmaße bei so genannten Elementary Cognitive Tasks (ECT) verwendet. Hierbei handelt es sich um experimentelle Anordnungen, wie generelle Maße Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 175

Experimentelle Methoden

175

für die mentale Geschwindigkeit basierend auf einfachen Wahlreaktionszeitaufgaben, Indikatoren für die Verlangsamung der Informationsverarbeitung bei zunehmender Komplexität der Aufgaben (Hick-Paradigma) und Indikatoren für den Zugriff auf das Kurz- (short-term memory scanning) und das Langzeitgedächtnis (letter matching task). Die Reaktionszeiten werden in der Regel durch die zeitliche Differenz zwischen einem die mentalen Prozesse auslösenden Stimulus und der dadurch vermittelten Reaktion bestimmt. Experimentelle Ansätze zur Erfassung der mentalen Geschwindigkeit Inspection time. Mit dieser Diskriminationsaufgabe soll die Basisgeschwindigkeit der visuellen bzw. auditiven Wahrnehmung gemessen werden (Deary, 2000). Bei der visuellen Aufgabe soll der Proband entscheiden, welche von zwei tachistoskopisch präsentierten horizontalen oder vertikalen Linien kürzer ist. Der Stimulus wird nach der Darbietung maskiert. Durch experimentelle Variation wird die Stimulusdauer bestimmt, bei der eine Trefferwahrscheinlichkeit von 50 % erreicht wird und diejenige, bei der fehlerfrei geantwortet werden kann. Die Quote richtiger Antworten wird dann in Abhängigkeit von der Stimulusdauer in einer kumulativen Ogive geplottet. Für Zusammenhangsanalysen mit anderen Konstrukten wird meist der Wert genommen, bei dem der Proband eine Trefferrate von 85 % erreicht. Berücksichtigt werden nur richtige Antworten. Die Schwierigkeit wird so gewählt, dass alle Aufgaben korrekt beantwortet werden können, wenn die Darbietungsdauer nicht beschränkt ist. Da die Antwortzeit nicht begrenzt ist, kann kein Geschwindigkeitseffekt auftreten. Berichtet werden Korrelationen mit IQ-Maßen bei Erwachsenen von bis zu .50, mit verbaler Intelligenz von .20. Short-term memory scanning. Mit dieser Aufgabe soll die Zugriffszeit auf das Kurzzeitgedächtnis erfasst werden (Sternberg, 1966). Dem Probanden werden in einer Zufallsfolge zwischen einer und sechs Ziffern am Bildschirm dargeboten. Jede Ziffer wird ein bis zwei Sekunden präsentiert. Nach einer kurzen Pause von weiteren ein bis zwei Sekunden wird eine einzelne Ziffer präsentiert. Der Proband muss entscheiden, ob diese Ziffer in der Zufallsfolge enthalten war. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Zahl der präsentierten Ziffern und ist durch einen linearen Zusammenhang beschreibbar. Neubauer (1995) errechnete in einer Metaanalyse für die mittlere Reaktionszeit einen Zusammenhang von –.29 und für die Streuung von –.36 mit „g“-Maßen der Intelligenz. 2.3

Arbeitsgedächtnis und Intelligenz

In kognitionspsychologischen Theorien wird dem Arbeitsgedächtnis eine zentrale Rolle für die Informationsverarbeitung zugeschrieben, beispielsweise für das Leseund Sprachverständnis, für Entscheidungsprozesse und Handlungsplanung. Zu

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

176

11:41 Uhr

Seite 176

Heinz-Martin Süß

den Funktionen, die dem Arbeitsgedächtnis zugeordnet werden, gehören das sequenzielle und simultane Speichern und Verarbeiten sowie die Koordination von Informationen (binding), die Überwachung laufender Prozesse sowie die selektive Aktivierung relevanter und die Unterdrückung irrelevanter Prozesse. In differentialpsychologischen Untersuchungen wurde die Bedeutung der Arbeitsgedächtniskapazität zur Erklärung von allgemeiner und fluider Intelligenz (reasoning) hervorgehoben. In einer viel beachteten Untersuchung fanden Kyllonen und Christal (1990) einen sehr engen Zusammenhang zwischen der Arbeitsgedächtniskapazität und dem Intelligenzfaktor Reasoning. Dieser Befund konnte inzwischen in mehreren Untersuchungen mit verbesserten Methoden repliziert werden (Süß, Oberauer, Wittmann, Wilhelm & Schulze, 2002). Die Vielzahl der postulierten Arbeitsgedächtnisfunktionen führte zur Entwicklung zahlreicher experimenteller Aufgaben (Conway, Jarrold, Kane, Miyake & Towse, in Druck). Allen Aufgaben ist gemeinsam, dass Aufgabenparameter systematisch variiert werden können, um die Belastung des Arbeitsgedächtnisses sukzessive und bis zur Kapazitätsgrenze zu erhöhen. Diagnostik von Arbeitsgedächtnisfunktionen Reading span. Diese Aufgabe gehört zu den am häufigsten verwendeten Maßen für die Arbeitsgedächtniskapazität. Eine Liste von Sätzen wird sequenziell am Bildschirm präsentiert. Für jeden Satz ist zu entscheiden, ob er richtig oder falsch ist. Gleichzeitig ist das letzte Wort zu merken. Am Ende ist die Liste der gemerkten Worte in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben. Die Belastung des Arbeitsgedächtnisses (memory load) wird sukzessive erhöht, indem die Zahl der präsentierten Sätze erhöht wird. Directed forgetting. Mit dieser Aufgabe soll die Fähigkeit gemessen werden, einen irrelevanten Stimulus zu unterdrücken (Inhibitionsfähigkeit). Am Bildschirm werden zunächst simultan zwei Listen von Wörtern präsentiert, die einzuprägen sind. Die beiden Listen sind durch einen grünen bzw. roten Punkt markiert. Nach der Einprägephase erscheint per Zufall ein grüner oder ein roter Punkt. Dieser zeigt an, welche der beiden Listen vergessen werden soll. Danach werden sequenziell Wörter präsentiert. Der Proband soll möglichst schnell entscheiden, ob das Wort in der zu behaltenden Liste enthalten war. Neben Wörtern aus der zu behaltenden Liste werden neutrale Wörter präsentiert, die noch nicht zu sehen waren, aber auch solche, die zu vergessen waren. Stammen die Wörter aus der Liste, die vergessen werden sollte, ist die Reaktionszeit gegenüber neutralen Worten verlangsamt. Die Differenz der Reaktionszeit zwischen den neutralen Wörtern und denen, die vergessen werden sollten, gilt als Maß für die Inhibitionsfähigkeit. Switching-Kosten. Switching-Kosten gelten als prototypische Indikatoren für die Effizienz exekutiver Funktionen. Gemessen werden soll die Fähigkeit, zwi-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 177

Experimentelle Methoden

177

schen zwei einfachen Aufgaben zu wechseln. Hierzu muss eine Aufgabe inhibiert und die andere aktiviert werden. Es werden zwei Wahlreaktionsaufgaben vorgegeben, das Stimulusmaterial ist aber bei beiden Aufgaben gleich. In der ersten Aufgabe ist beispielsweise zu entscheiden, ob ein Pfeil nach oben oder unten zeigt, in der zweiten Aufgabe, ob der Pfeil in der oberen oder unteren Bildschirmhälfte zu sehen ist. Wann zwischen beiden Aufgaben gewechselt werden muss, wird durch einen roten Pfeil angezeigt. In manchen Untersuchungen ist dieser Zeitpunkt vorhersehbar, in anderen nicht. Die Switching-Kosten werden durch die Differenz der Reaktionszeit von Darbietungen bestimmt, bei denen gewechselt werden muss und solchen, bei denen nicht gewechselt werden muss.

2.4

Der Implizite Assoziationstest

Der Implizite Assoziationstest (IAT) ist ein experimentelles Verfahren zur impliziten Erfassung von Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmalen (Greenwald, McGhee & Schwartz, 1998). Gemessen werden soll die Stärke von Assoziationen zwischen Konzepten. Ein IAT besteht aus zwei Kategorisierungsaufgaben, die möglichst schnell und genau ausgeführt werden sollen. Der Race -IAT von Greenwald, McGhee und Schwartz (1998) Im Race-IAT sind Wörter nach ihrer affektiven Konnotation zu klassifizieren (Attributaufgabe). In dieser Aufgabe soll entschieden werden, ob die in zufälliger Reihenfolge dargebotenen Wörter eine positive oder negative Bedeutung haben, z. B. die Worte „gut“, „schlecht“, „Liebe“, „Hass“. Die zweite Aufgabe besteht darin, Gesichter nach ihrer ethnischen Herkunft in angloamerikanisch versus afroamerikanisch zu klassifizieren (Konzeptaufgabe). Weiße Teilnehmer konnten in den Untersuchungen von Greenwald et al. schneller antworten, wenn angloamerikanische Gesichter und positive Attribute mit der gleichen Taste belegt waren. Die Basisannahme lautet: Sind zwei Konzepte stark assoziiert, können Kategorisierungsaufgaben schneller und genauer ausgeführt werden, wenn die assoziierten Konzepte derselben Taste zugeordnet sind. Greenwald et al. interpretieren den Geschwindigkeitsvorteil in der kompatiblen Bedingung daher als Indikator für impliziten Rassismus.

IAT-Effekte erwiesen sich als sehr robust (Plessner & Banse, 2001). Berichtet werden interne Konsistenzen von .80, Retestreliabilitäten (eine Woche) von .60 und Stabilitätskoeffizienten über ein Jahr von .47. IATs, so die Annahme, sind im Gegensatz zu Selbstberichtsfragebogen nicht (bzw. weniger) verfälschbar und daher robuster gegenüber Effekten der sozialen Erwünschtheit. Als Validitätsbelege werden so genannte doppelte Dissoziationen angeführt. IATs von Einstellungen, Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 178

178

Heinz-Martin Süß

die soziale Erwünschtheitseffekte erwarten lassen, wie der Race-IAT, korrelierten mit anderen impliziten Maßen hoch (konvergente Validität), aber niedrig mit Selbstberichten (divergente Validität), die wiederum untereinander hoch korreliert waren. IAT-Effekte konnten für eine ganze Reihe von Persönlichkeitsmerkmalen aufgezeigt werden, z. B. Ängstlichkeit, Schüchternheit und Extra-/Introversion (Fazio & Olson, 2003). Der IAT ist ein Experiment mit intraindividueller Variation. Um die interne Validität zu sichern ist zu prüfen, ob die Effekte robust sind gegenüber Variationen der experimentellen Prozedur. Dies ist nicht der Fall, da Reihenfolgeeffekte nachgewiesen werden konnten. Auch konnte gezeigt werden, dass ein Teil des IAT-Effekts durch die Fähigkeit zum Aufgabenwechsel (Switching-Kosten) erklärt werden kann. Zudem hielt die Annahme, dass IATs nicht absichtlich verfälscht werden können, kritischen Prüfungen nur teilweise stand. Möglich ist es, die Eingaben in der kompatiblen Bedingung absichtlich zu verlangsamen. Auch Übungseffekte konnten nachgewiesen werden. Obwohl die Mechanismen, die den IAT-Effekten zu Grunde liegen, nach wie vor nicht geklärt sind, werden IATs und Varianten davon von den Proponenten als methodischer Durchbruch der Persönlichkeitsdiagnostik bezeichnet. Die künftige Forschung wird zeigen, ob diese Hoffnungen berechtigt sind.

3

Ausblick

Experimentelle Methoden haben in der Persönlichkeitsforschung bereits eine lange Tradition und ihre Verwendung reicht bis in die Anfangszeit der wissenschaftlichen Psychologie zurück. Besonders die experimentelle Bestimmung von Reaktionszeiten und die Erforschung der Bedeutung der Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung sind hier zu nennen. Die Persönlichkeitspsychologie ist also nicht auf die Verwendung korrelativer Methoden begrenzt, wenngleich korrelative Fragestellungen eine sehr große Bedeutung haben und auch in Zukunft haben werden. Dies liegt daran, dass organismische Variablen nicht manipuliert werden können, aber für die Persönlichkeitspsychologie von herausragendem Interesse sind. Experimentelle Methoden haben an Bedeutung gewonnen, seitdem versucht wird, interessierende Größen nicht mehr nur auf direktem Weg, sondern experimentell, durch systematische Variation von Aufgabenparametern zu erfassen. Die Befunde der experimentellen Methoden sind viel versprechend. Daher ist zu erwarten, dass ihre Bedeutung noch zunehmen wird. Der eigentliche Gewinn liegt aber darin, experimentelle und korrelative Methoden zu kombinieren. Vor allem dann ist zu erwarten, dass Theorien entwickelt und empirisch geprüft werden können, die der Komplexität des Gegenstandsbereichs gerecht werden.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 179

Experimentelle Methoden

179

Weiterführende Literatur Conway, A., Jarrold, C., Kane, M., Miyake, A. & Towse, J. (in Druck). Variation in working memory. New York: Oxford University Press. Plessner, H. & Banse, R. (2001). Einstellungsmessung mit Hilfe des Implicit Association Test (IAT)-Themenheft. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 48. Shadish, W. R., Cook, T. D. & Campbell, D. T. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Boston: Houghton-Mifflin.

Literatur Bredenkamp, J. (1969). Experiment und Feldexperiment. In C. F. Graumann (Hrsg.), Handbuch der Psychologie (Bd. 7: Sozialpsychologie, 1. Halbband: Theorien und Methoden, S. 332–374). Göttingen: Hogrefe. Cattell, R. B. (1980). Handbuch der multivariaten experimentellen Psychologie. Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie. Conway, A., Jarrold, C., Kane, M., Miyake, A. & Towse, J. (in press). Variation in working memory. New York: Oxford University Press. Cronbach, L. J. (1975). Beyond the two disciplines of scientific psychology. American Psychologist, 30, 116–127. Deary, I. J. (2000). Looking down on human intelligence. From psychometrics to the brain. Oxford: Oxford University Press. Fazio, R. H. & Olson, M. A. (2003). Implicit measures in social cognition research: Their meaning and use. Annual Review of Psychology, 54, 297–327. Greenwald, A. G., McGhee, D. E. & Schwartz, J. L. K. (1998). Measuring individual differences in implicit cognition: The Implicit Association Test. Journal of Personality and Social Psychology, 74, 1464–1480. Guthke, J., Beckmann, J. F. & Wiedl, K. H. (2003). Dynamik im dynamischen Testen. Psychologische Rundschau, 54, 225–232. Kliegl, R. & Baltes, P. B. (1991). Testing-the-Limits kognitiver Entwicklungskapazität in einer Gedächtnisleistung. Zeitschrift für Psychologie (Suppl.), 11, 84–92. Kyllonen, P. C. & Christal, R. E. (1990). Reasoning ability is (little more than) workingmemory capacity?! Intelligence, 14, 389–433. Michel, L. (1964). Allgemeine Grundlagen psychometrischer Tests. In Handbuch der Psychologie (Bd. 6). Göttingen: Hogrefe. Neubauer, A. C. (1995). Intelligenz und Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung. New York: Springer. Plessner, H. & Banse, R. (2001). Einstellungsmessung mit Hilfe des Implicit Association Test (IAT)-Themenheft. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 48. Schmidt, A., Beauducel, A., Brocke, B. & Strobel, A. (2004). Vigilance performance and extraversion reconsidered: some performance differences can indeed be induced. Personality and Individual Differences, 36, 1343–1351. Shadish, W. R., Cook, T. D. & Campbell, D. T. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Boston: Houghton-Mifflin.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

180

11:41 Uhr

Seite 180

Heinz-Martin Süß

Sternberg, S. (1966). High speed scanning in human memory. Science, 153, 652–654. Süß, H.-M., Oberauer, K., Schulze, R., Wilhelm, O. & Wittmann, W. W. (2002). Workingmemory capacity explains reasoning ability – and a little bit more. Intelligence, 30, 261–288. Wundt, W. (1913). Grundriß der Psychologie (11. Aufl.). Leipzig: Kröner.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 181

Biologische Ansätze Biological Approaches Gerhard Stemmler „Die Persönlichkeitspsychologie ist die empirische Wissenschaft von den relativ überdauernden individuellen Besonderheiten im Erleben und Verhalten des Menschen und den ihnen zu Grunde liegenden Strukturen und Prozessen … Die Persönlichkeitserklärung schließt individuelle Bedingungen im Genom, in der Anatomie und Physiologie vor allem des Nervensystems und in der Umwelt ein“ (Rahmenordnung für die Diplomprüfung im Studiengang Psychologie, 2002, Fachbeschreibung Persönlichkeitspsychologie). In dieser Gegenstandsbestimmung kommt die Auffassung zum Ausdruck, dass interindividuelle Unterschiede im Erleben und Verhalten auch biologische Grundlagen haben. Zum einen werden direkte biologische Ursachen angenommen, etwa das Erbgut oder die individuelle Struktur und Funktionsweise des Körpers, insbesondere des Gehirns. In Anlehnung an den Erblichkeitsbegriff in der Verhaltensgenetik kann

Varianzquellen Kultur, Soziale Umwelt, Situationen

Repräsentationen Konstruktsysteme Genom

Umwelt und Umweltrepräsentation Genotypisch

Kognition, Emotion, Motivation, Homöostase Biobehaviorale Systeme

Biotypisch

Anatomie, Physiologie

Erleben und Verhalten

Phänotypisch

Abbildung 1: Quellen interindividueller Varianz von Verhalten und Erleben und ihre

Herkunft.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

182

11:41 Uhr

Seite 182

Gerhard Stemmler

dann davon gesprochen werden, dass ein gewisser Anteil der „biotypischen“ Varianz zwischen Personen die phänotypische Varianz zwischen Personen im Verhalten und Erleben hervorbringt. Zum anderen werden Ursachen in der Umwelt angenommen, von situativen bis zu soziokulturellen Einflüssen. Umwelteinflüsse, insbesondere solche kommunikativer und informationeller Natur, werden allerdings stets individuell repräsentiert und mit subjektiv-personaler Bedeutung versehen. Daran sind aber wiederum biologische Prozesse, etwa der Wahrnehmungssysteme, des Arbeits- und Langzeitgedächtnisses oder der motivationalen Wertzuschreibung beteiligt. Umwelteinflüsse wirken also durch die Vermittlung biologischer Funktionen. Mit anderen Worten: „Umweltvarianz“ enthält biotypische Varianz (s. Abb. 1)! Im Folgenden werden methodologische Grundzüge der biologischen Persönlichkeitsforschung behandelt. Für die Darstellung einzelner biologischer Systeme, physiologischer Variablen oder spezieller Methodiken wird auf die „Weiterführende Literatur“ verwiesen.

1

Biologische Individualität und Persönlichkeitseigenschaften

Jenseits kleinerer Unterschiede zwischen ethnischen Populationen und abgesehen von seltenen Aberrationen weisen Menschen denselben biologischen Bauplan auf. Betrachtet man allerdings einzelne biologische Merkmale, imponiert ein großer Formenreichtum zwischen Individuen, der in den Lehrbüchern der Anatomie und Physiologie nur selten dokumentiert wird. Fahrenberg (1995) unterscheidet zwischen morphologischen und physiologisch-biochemischen Merkmalen mit erheblichen biologischen interindividuellen Unterschieden. Sofern solche Merkmale eine relative Invarianz über längere Entwicklungsphasen aufweisen, spricht man auch von der Konstitution. Als wesentliche Aspekte gelten die psychophysische Individualität oder Grundbeschaffenheit des Menschen, die individuellen Unterschiede in der Sensitivität, Reagibilität und Adaptivität des gesamten Organismus und der einzelnen Systeme bei Stimulation, Belastung und selbstgewählter Aktivität.

Differentielle Anatomie und Physiologie Die differentielle Anatomie umfasst Unterschiede im Körperbau mit Konfiguration und Proportionen von Gewebekomponenten (Knochen, Muskeln, Fettgewebe); die Konfiguration und relative Entwicklung von äußeren und inneren Organen (etwa Hemisphärenunterschiede, Sulki und Ventrikel des Gehirns);

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 183

Biologische Ansätze

183

die Feinstruktur des Körpergewebes, der Neuronen und von Zellkörpern; die Chromosomen mit ihren Bänderpolymorphismen, variablen Wiederholungen von Basensequenzen sowie Genmutationen. Die differentielle Physiologie und Biochemie umfasst die Aktivität im zentralen Nervensystem und dessen integrative Funktionen; die Aktivität vegetativer Systeme zur efferenten Kontrolle der glatten Muskulatur, der Drüsen und des Herzens, sowie der afferenten Informationsrückleitung; die Aktivität des Immunsystems zur Abwehr körperfremder Substanzen und zur Überwachung der eigenen Körperzellen; die Aktivität sensorischer und sensibler Systeme; die Aktivität der Skelettmuskulatur mit motorischen Reflexen, statischer und dynamischer Bewegungskoordination und Willkürbewegung.

Warum könnten diese interindividuellen Unterschiede in der Konstitution psychologisch interessant sein? Zum einen bestimmen sie die Individualität und Einmaligkeit eines Menschen. Zum anderen haben individuelle Unterschiede von Körperbau, körperlicher Leistungsfähigkeit, Bewegungskoordination, Sensorik und kognitiver Kapazität direkte Folgen z. B. für die Entwicklung von Interessen, Berufswahl, Berufseignung und für den Berufserfolg. Dazu kommen indirekte Folgen auf die interpersonale Attraktivität, die Entwicklung von Selbstbild und Identität sowie auf interpersonales Verhalten. Wenn alle psychischen Phänomene in der Struktur und Funktion des zentralen Nervensystems eine biologische Basis haben, kann Persönlichkeit als das Muster derjenigen Eigenschaften neurobiologischer Systeme verstanden werden, die stabile und konsistente Erlebens- und Verhaltensweisen hervorbringen. Unter der Perspektive von Persönlichkeit als Muster von Eigenschaften neurobiologischer Systeme stellt sich die Frage, wie diese Eigenschaften aktuelles Erleben und Verhalten beeinflussen. Dazu muss eine Unterscheidung von unkonditionalen und konditionalen Eigenschaften sowie Eigenschaften und Zuständen getroffen werden. Eigenschaften sind Dispositionen für bestimmte Verhaltens- und Erlebensweisen. Unkonditionale Eigenschaften sind weit gehend unbeeinflusst von äußeren Bedingungen. Konditionale Eigenschaften sind hingegen nur unter bestimmten Bedingungen in Erleben und Verhalten erkennbar (Mischel & Shoda, 1995). Zustände sind momentane psychobiologische Aktivierungen, welche die Wahl oder die Vorbereitung von Verhaltens- und Erlebensweisen mediieren (vermitteln). Dispositionen sind hingegen Moderatoren von Zusammenhängen zwischen Situationen und Zuständen. Interindividuelle Unterschiede in Dispositionen sollten – bei identischen Situationen – demnach verschiedene Zustände und folglich verschiedene Erlebens- und Verhaltensweisen wahrscheinlich machen.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

184

11:41 Uhr

Seite 184

Gerhard Stemmler

2

Methodologische Aspekte

2.1

Persönlichkeitsmodelle

Das eigenschaftstheoretische Dogma der klassischen Persönlichkeitspsychologie lautet • innerhalb derselben objektiven Situation gibt es große interindividuelle Unterschiede im Erleben und Verhalten, • Personen sind durch Verhaltensdispositionen gekennzeichnet, die in gleichen Situationen ähnlich wirken (Stabilität) und • die in verschiedenartigen Situationen Konsistenzen im Erleben und Verhalten bewirken (transsituationale Konsistenz). Stabilität und transsituationale Konsistenz des Erlebens und Verhaltens sind also Prüfsteine für die Annahme von Persönlichkeitseigenschaften. Im Modell des „Personismus“ wird Konsistenz verstanden als Beibehaltung des Rangplatzes einer Person relativ zu einer Vergleichsgruppe in der Stärke eines eigenschaftsbezogenen Verhaltensmerkmals. Im Modell des „Interaktionismus“ wird Konsistenz hingegen als Stabilität des Profils eines eigenschaftsbezogenen Verhaltensmerkmals bei Wiederholung einer Anzahl verschiedener Situationen verstanden (➝ Interaktionistische Ansätze). Während der Personismus die Verhaltensweisen von Personen als relativ stabil annimmt und damit den Statusaspekt betont, lässt die Position des Interaktionismus eine, allerdings individualspezifische, Fluktuation von Verhaltensweisen in verschiedenen Situationen zu; sie betont daher den Prozessaspekt von Verhalten und Erleben. Eine ähnliche Unterscheidung kann im Bereich der Aktivierung biologischer Systeme getroffen werden. Bei der Betonung des Statusaspekts interessiert das typische Aktivierungsniveau einer Person, etwa in entspannter Ruhe. Bei Betonung des Prozessaspekts werden hingegen Aktivierungsprozesse über die Zeit oder in verschiedenen Situationen beachtet. Die biologische Persönlichkeitsforschung ist nun darauf ausgerichtet, die Ursachen für konsistente interindividuelle Unterschiede im Erleben und Verhalten auf biologische Ursachen zurückzuführen. Konsistente Unterschiede werden meist durch Skalen in Persönlichkeitsfragebögen erfasst (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze). Die biologische Aktivierung in einer oder mehreren Situationen wird als Ergebnis der Aktivität eines bestimmten persönlichkeitsbezogenen biobehavioralen Systems verstanden. Hier schließen sich zwei Fragenkomplexe an: 1. Welche biologischen Merkmale indizieren das in Frage stehende biobehaviorale Persönlichkeitssystem? 2. Mit welchem Untersuchungsansatz soll der Zusammenhang zwischen biologischer Aktivierung und Persönlichkeitsmerkmal bestimmt werden?

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 185

Biologische Ansätze

2.2

185

Biologische Indikatoren

Bei der Untersuchung der ersten Frage, welche biologischen Merkmale ein bestimmtes biobehaviorales System indizieren, wurde häufig die Korrelation zwischen verschiedenen biologischen Merkmalen bestimmt. Ziel war es dabei, Cluster von physiologischen Variablen als potenzielle Indikatoren zu identifizieren. Wenn der Statusaspekt physiologischer Aktivierung untersucht wurde, ergaben sich häufig nur niedrige Korrelationen („Richtungsfraktionierung physiologischer Reaktionen“). Dieses Ergebnis entmutigte biologische Persönlichkeitsforscher bei der Suche nach biobehavioralen persönlichkeitsbezogenen Systemen erheblich. Wenn hingegen der Prozessaspekt der temporalen Ähnlichkeit von physiologischen Reaktionen herangezogen wurde, zeigten sich deutlich höhere Zusammenhänge (s. Tab. 1), was auf die Koordination von Aktivierungsprozessen durch übergeordnete biobehaviorale Systeme hinweist. Tabelle 1: Korrelation physiologischer Variablen nach Status- und Prozessaspekt HR HR SBD

0,70#

DBD

0,89#

SBD

DBD

SV

HI

RSA

#SCR

0,15

0,04

–0,50*

0,17

–0,52*

0,38*

0,01

0,17

0,02

–0,22

–0,33*

–0,11

0,86#

SV

–0,28

0,05

–0,26

HI

0,03

0,37

0,09

0,84#

–0,77#

RSA #SCR EMG PVA

–0,90# –0,55 0,80# 0,94# –0,40

0,79# 0,72# –0,21

0,30*

EMG

PVA

0,01

0,07

0,08

0,19

–0,03

0,07

–0,03

–0,02

–0,23

0,42*

0,10

–0,14

–0,02

0,02

–0,04

0,14

0,19

0,04

–0,17

0,08

0,10

0,00

0,19

–0,02

0,88# –0,16

0,18

–0,70#

0,86# –0,18

0,10

–0,91#

0,36

0,16

–0,31

0,55

0,79# –0,47

–0,10 –0,22

Anmerkung: Obere Diagonalmatrix: Zwischen-Personen Korrelationen (Statusaspekt; N = 48 Probanden). Untere Diagonalmatrix: Zwischen-Situationen Korrelationen (Prozessaspekt; J = 22 Situationen). HR = Herzrate. SBD = Systolischer Blutdruck. DBD = Diastolischer Blutdruck. SV = Schlagvolumen. HI = Linksventrikuläre Kontraktilität (Heather Index). RSA = Respiratorische Sinusarrhythmie, adjustiert für Atemperiode. #SCR = Anzahl Hautleitfähigkeitsfluktuationen. EMG = Elektromyogramm m. extensor. PVA = Pulsvolumenamplitude Finger. Daten aus Stemmler (1992). * t-Test mit df = 46, p < 0,05. # t-Test mit df = 7 (nach Greenhouse-Geisser Korrektur mit est(ε) = 0,35), p < 0,05.

2.3

Assessmentmodelle

Mit welchen Untersuchungsansätzen soll der Zusammenhang zwischen biologischen Merkmalen und Persönlichkeit untersucht werden? Die Beantwortung dieser zweiten Frage ist abhängig von dem der Forschungsfrage zu Grunde gelegten Persönlichkeitsmodell. Daraus lässt sich systematisch das Assessment, also die

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

186

11:41 Uhr

Seite 186

Gerhard Stemmler

Übertragung von inhaltlichen Fragestellungen auf die Planung der Datenerhebung und der Datenanalyse, ableiten (Stemmler, 2001). Da der Personismus den Statusaspekt betont, sollte eine Persönlichkeitseigenschaft über Unterschiede zwischen Personen identifiziert werden. Die Persönlichkeitseigenschaft „beeinflusst“ in diesem Assessmentmodell solche biologische Variablen, die das angenommene persönlichkeitsbezogene biobehaviorale System indizieren. Die Forschungsfrage betrifft die Identifikation derjenigen Variablen, die als Indikatoren für dieses System dienen können. Der Anwendungsbereich von Befunden, die nach diesem Modell beobachtet wurden, ist auf eine bestimmte, in der Untersuchung realisierte Erhebungssituation beschränkt. Untersucht wird die Zwischen-Personen Varianz der erhobenen Messwerte. Das Assessment im Rahmen des interaktionistischen Persönlichkeitsmodells geht davon aus, dass nur die Wechselwirkung zwischen Personen und Situationen für unterschiedliche Funktionsniveaus des einer Persönlichkeitseigenschaft zu Grunde liegenden biobehavioralen Systems verantwortlich sein kann. Die Forschungsfrage betrifft wiederum die Identifikation derjenigen Variablen, die von diesem System beeinflusst werden. Der Anwendungsbereich des Assessments ist ausschließlich die untersuchte Person x Situation-Population, aus der eine Stichprobe gezogen wurde. Generalisierungen über diese Population hinaus auf andere Person x Situation-Kombinationen wären nicht zulässig.

3

Psychophysiologische Korrelationen

3.1

Personistisches Persönlichkeitsmodell

Die umfangreichste Literaturübersicht über Ergebnisse der biologischen Persönlichkeitsforschung ist der Metaanalyse von Myrtek (1998) zu entnehmen. Dabei wurden nach dem Assessmentmodell des Personismus die Korrelationen zwischen einzelnen Persönlichkeitseigenschaften und bis zu 34 physiologischen Variablen unter Ruhe und als Reaktivität unter verschiedenen Belastungsbedingungen metaanalytisch über die analysierten Studien zusammengefasst. In Tabelle 2 werden auszugsweise die gewichteten mittleren Korrelationen mit Extraversion und Neurotizismus dargestellt. Generell gilt, dass die Korrelationen niedrig sind und im Falle ihrer Signifikanz einer „kleinen“ (r = ± 0,10) bis höchstens „mittleren“ (r = ± 0,30) Effektstärke entsprechen. Allgemein kann festgestellt werden, dass Extravertierte im Vergleich zu Introvertierten eine geringere Aktiviertheit in Ruhe und zum Teil auch eine geringere Aktivierung unter Belastung zeigen. Dieser Befund gilt über verschiedene Reaktionssysteme hinweg (kardiovaskuläres System, zentralnervöses System, biochemische Parameter).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 187

Biologische Ansätze

187

Tabelle 2: Korrelation von physiologischen Variablen mit Extraversion und Neurotizis-

mus: Auszug aus der Metaanalyse von Myrtek (1998) Extraversion Physiologische Variable

Herzfrequenz

Systolischer Blutdruck

Schlagvolumen Linksventrikuläre Kontraktilität (Heather-Index) Atemfrequenz Anzahl Hautleitfähigkeitsfluktuationen Amplitude Elektrokortikale Potentiale

Neurotizismus

Bedingung

N

K

GMK

Ruhe

1.774

26

Belastung

1.242

15

Ruhe

1.475

19

Belastung

859

9

0,00

859

9

0,00

Ruhe

425

5

–0,01

425

5

0,02

Belastung

859

9

859

9 –0,06*

Ruhe

425

5

–0,10*

425

5

0,10*

Belastung

859

9

–0,09*

859

9

0,03

Ruhe

857

13

–0,11**

904

14

0,03

Belastung

909

10

0,05

909

10 –0,01

83

3

–0,12

948

24

0,12**

Belastung

140

3

–0,24**

763

19

0,03

Gesamt

391

11

0,01

191

5 –0,11

1.375

49

–0,11**

281

6

0,13*

358

7 –0,16**

Ruhe

EEG-Arousal

N

K

GMK

–0,02

1.959

26

0,01

0,04

1.104

14

0,00

–0,09** 1.634

0,14**

Dopamin-BetaHydroxylase

Gesamt

191

6

Cortisol

Gesamt

4.727

7

–0,06** 4.968

Speichelvolumen

ohne Stimulation

160

4

–0,32**

23 –0,03

13

0,21**

0,04**

Anmerkung: N = Anzahl Probanden. K = Anzahl unabhängiger Studien. GMK = Gewichtete mittlere Korrelation. * p < 0,05. ** p < 0,01.

Für Neurotizismus gilt, bei insgesamt niedrigem Niveau der Korrelationen, ein der Extraversion entgegengesetztes bzw. mit der Introversion konkordantes Ergebnismuster. Neurotizismus ist demnach in einigen Aspekten der physiologischen Regulation durch eine erhöhte Aktiviertheit in Ruhe und eine stärkere Aktivierung unter Belastung gekennzeichnet.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

188

3.2

11:41 Uhr

Seite 188

Gerhard Stemmler

Kovariationsproblem

Die typischerweise niedrigen Korrelationen zwischen Persönlichkeitseigenschaften und biologischen Variablen bedürfen einer näheren Erläuterung, bevor die biologische Perspektive der Persönlichkeitsforschung etwa als wenig ertragreich bewertet werden sollte. Verschiedene Aspekte müssen bei der Bewertung berücksichtigt werden: • Reliabilität physiologischer Variablen. Bei physiologischen Variablen sind verschiedene Quellen von Messfehlern und anderer irrelevanter Varianz zu berücksichtigen (Stemmler, 2001). Die Stabilität vieler physiologischer Messwerte im Tagesabstand liegt im Bereich von r = .40 bis r = .80. Eine Minderungskorrektur, wie sie etwa bei Untersuchungen über die Korrelate von Intelligenz üblich ist, würde zu einem substanziellen Anstieg der Korrelationen zwischen Persönlichkeit und physiologischen Variablen führen. • Validität der Persönlichkeitsfragebögen. Wie Myrtek (1998) ausführt, stellen Persönlichkeitsfragebögen, d. h. Selbstberichte über typisches Verhalten, häufig ein nur ungenaues Maß sowohl für tatsächlich beobachtetes Verhalten (Mischel, 1968) als auch für das einer Persönlichkeitseigenschaft potenziell zu Grunde liegende biobehaviorale System dar. Ihre Validität in Bezug auf Verhalten und biobehaviorale Systeme ist demnach vermutlich nur niedrig bis moderat. • Indikatorprobleme. Viele der typischerweise gemessenen physiologischen Variablen sind in gesamtorganismische Regulationen eingebunden. Dies bedeutet, dass sie oft nicht als Indikator für die Aktivität eines einzelnen biobehavioralen Systems verstanden werden können. Zudem wirken in jeder einzelnen Situation verschiedene Quellen von Aktivierung auf den Organismus eines Probanden ein. • Individualspezifität physiologischer Reaktionen. Unter Individualspezifität physiologischer Reaktionen werden interindividuelle Unterschiede in den konsistenten physiologischen Reaktionsmustern auf verschiedene Situationen verstanden. Individualspezifische Reaktionen sind für einen erheblichen Anteil der Gesamtvarianz in psychophysiologischen Untersuchungen verantwortlich (33 % nach Marwitz & Stemmler, 1998). Individualspezifität erhöht die unsystematische interindividuelle Varianz und erniedrigt in der Folge Zwischen-Personen Korrelationen mit Persönlichkeitsvariablen. • Personismus als Persönlichkeitsmodell. Das personistische Persönlichkeitsmodell geht davon aus, dass Personen relativ zur Vergleichsstichprobe konsistente Aktivierungen unabhängig von der untersuchten Situation aufweisen. Diese Annahme liegt auch der in Myrtek (1998) berichteten Metanalyse über den Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften und physiologischen Reaktionen zu Grunde. Einschränkungen in der Validität dieses Modells würden sich unmittelbar in einem Absenken der gefundenen Korrelationen niederschlagen.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 189

Biologische Ansätze

3.3

189

Interaktionistisches Persönlichkeitsmodell

Im Vergleich zu dem personistischen Persönlichkeitsmodell ist das Modell des Interaktionismus in der biologischen Persönlichkeitsforschung nur selten angewendet worden. Wie könnte ein Untersuchungsansatz im Rahmen des interaktionistischen Persönlichkeitsmodells beschaffen sein? Für die Beantwortung dieser Frage ist eine weitere Erläuterung erforderlich. Wie oben ausgeführt, behauptet das interaktionistische Persönlichkeitsmodell, dass die Aktivität eines persönlichkeitsbezogenen biobehavioralen Systems in konsistenten Wechselwirkungen zwischen Personen und Situationen erkennbar wird. Wo „liegt“ aber diese Wechselwirkung in der einzelnen Person? Sie kann nur durch individuelle psychologische Faktoren erklärt werden: Die Wahrnehmung und Bewertung der gegebenen Situation, die einerseits von Zuständen, wie aktuellen Bedürfnissen, Absichten, Stimmungslagen und Verhaltenszielen, wie andererseits auch von stabilen emotionalen Ansprechbarkeiten, motivationalen Bedeutungszuschreibungen oder kognitiven Schemata beeinflusst sind (Stemmler, 1997). Dann liegt es nahe, mindestens eine dieser den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und physiologischer Aktivierung moderierenden Zustandsvariablen, etwa aus dem Bereich Emotion, Motivation oder Kognition, zusätzlich zu den physiologischen Variablen zu erheben. Ein Beispiel soll diesen Untersuchungsansatz verdeutlichen. N = 48 Probanden bearbeiteten sieben Laboraufgaben, von denen hier die Handgriff- und die LautesGeräusch-Aufgabe zur Illustration verwendet werden. In der Handgriffaufgabe drückten die Probanden ein Handdynamometer mit 45 % ihrer maximalen freiwilligen Kraft für zwei Minuten. In der Lautes-Geräusch-Aufgabe wurde den Probanden gesagt, dass sie bald ein sehr lautes Geräusch über die Kopfhörer eingespielt bekämen. Nach 15 Sekunden wurde ein zwei Sekunden langes weißes Rauschen mit 97 dB dargeboten. In einer multiplen Regressionsgleichung wurde physiologische Aktivierung, die Befindlichkeit Ärger sowie deren Produkt zur Vorhersage von Emotionalität (Skala FPI-N, Fahrenberg, Hampel, & Selg, 1984) eingegeben. Als Maß für die physiologische Aktivierung wurde eine „Aktivierungskomponente“ zur Schätzung der cholinergen Aktivierung herangezogen, die durch Effekte des Parasympathikus charakterisiert ist (Absenkung der Herzfrequenz, der P-Wellen-Amplitude und des mittleren Blutdrucks sowie eine deutliche Zunahme der respiratorischen Sinusarrhythmie, einem gut validierten Index für den vagalen Tonus des Herzens, s. Stemmler, 1992). Abbildung 2 zeigt die Regressionsgleichungen von Emotionalität (E) auf die geschätzte parasympathische Aktivität (p) unter Moderation der Befindlichkeit Ärger (ä) in den beiden ausgewählten Situationen. Die multiple Korrelation zwischen Emotionalität und den Prädiktoren betrug in der Handgriffaufgabe 0,45 (p < 0,05) und in der Lautes-Geräusch-Aufgabe 0,42 (p < 0,05). Die Regressionsgleichungen lauteten: Handgriffaufgabe: E = 4,38 – 0,33 p + 1,37* ä + 0,53* pä, Lautes Geräusch: E = 5,43 – 0,47 p + 0,26 ä – 0,56* pä,

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 190

190

Gerhard Stemmler Handgriffaufgabe 14 6

12

Emotionalität

10

6 6

8 6 4

0 1 2 4 6

6 4 2 0 1

6 4 2 1 0

4 2 1 0

4

4

4 4

4 2 1 0

4 4

6

2

2

2

2

2

2

2

1

1

1

1

1

1

1

1

0

0

0

0

0

0

0

0

2

2 0 –3

–2

–1

0

1

2

3

Cholinerge Aktivierungskomponente

Lautes-Geräusch-Aufgabe 14 4

12 10 Emotionalität

III

4 2 1

8 0

6 4 2

2 1 0

6 4

2 1 0

2 1 0

6 4

6

2 1 0

4 2 1 0

6 4 2 1 0

0 1 2 4 6

0 1 2 4 6

0 1 2 4 6

0 1 2

0 1 2

0 1

4

2

–2 –1 0 1 2 Cholinerge Aktivierungskomponente

3

0 –3

Abbildung 2: Regression von FPI-N (Emotionalität) auf standardisierte, cholinerge Akti-

vierungskomponente (u. a. parasympathische Aktivierung) unter Moderation der Befindlichkeit Ärger. Dargestellt sind separate Regressionslinien für die Befindlichkeitswerte 0 (kein Ärger) über 1, 2, 4 bis 6 (maximaler Ärger).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 191

Biologische Ansätze

191

wobei pä die Wechselwirkung zwischen parasympathischer Aktivität und Befindlichkeit Ärger und damit den Moderatoreffekt angibt. Bemerkenswert ist, dass in keiner der beiden Regressionsgleichungen der Haupteffekt der physiologischen Aktivität signifikant (*) war, was für den Ärgereffekt nur in der Handgriffaufgabe galt. In beiden Regressionsgleichungen war der Interaktionseffekt, aber mit unterschiedlichem Vorzeichen, signifikant. Unter steigender emotionaler Erregung (Ärger) sagte in der Handgriffaufgabe eine steigende parasympathische Aktivierung hohe Emotionalitätswerte (FPI-N) vorher, während die umgekehrte Beziehung in der Lautes-Geräusch-Aufgabe zu registrieren war. Festzuhalten ist auch, dass erst bei einer höheren emotionalen Erregung eine Vorhersage von Emotionalität durch parasympathische Aktivität gegeben war. Das Ergebnismuster in Abbildung 2 lässt sich nicht mit dem personistischen, wohl aber mit dem interaktionistischen Persönlichkeitsmodell erklären.

4

Schlussbemerkung

Persönlichkeit hat eine biologische Grundlage, weil Verhalten und Erleben durch neurobiologische Systeme sowohl verursacht als auch vermittelt werden. Die neurowissenschaftliche Forschung hat in den vergangenen 20 Jahren eine Vielzahl von Befunden vorgelegt, die diese Vermittlung in Hinblick auf Kognition, Motivation, Emotion und Lernen bis hin zur Psychopathologie belegen (Birbaumer & Schmidt, 2002; Schandry, 2003). Die biologische Perspektive hat mittlerweile insbesondere in der Allgemeinen Psychologie zu einem Netzwerk von Erklärungen für zuvor rein verhaltenswissenschaftlich beforschte Phänomene geführt und damit die Ebene der Verhaltensgesetze und deren Reichweite ergänzt um die Angabe von Mechanismen, die den Phänomenen zu Grunde liegen. Biologische Ansätze in der Persönlichkeitspsychologie folgen demselben strategischen Ziel: individuelle Unterschiede im Verhalten und Erleben und deren gesetzmäßige Zusammenhänge zu ergänzen um individuelle Unterschiede in den biologischen Mechanismen, die Verhalten und Erleben hervorbringen. Die wechselseitige Ergänzung verschiedener Datenquellen aus • biologischen Systemen, • Selbstberichten über gegenwärtiges Erleben und frühere Erfahrungen, • Selbst- und Identitätskonstruktionen, • der Lerngeschichte, • aktuellen Situationseinflüssen und • langanhaltenden soziokulturellen Bedingungen ist für die Persönlichkeitserklärung aus verschiedenen Gründen wünschenswert. Zum einen kann ein größerer phänotypischer Varianzanteil erklärt werden. Zum anDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 192

192

Gerhard Stemmler

deren können verschiedene Datenquellen in Bezug auf ein Persönlichkeitskonstrukt konvergieren und es damit bestätigen, oder divergieren und damit eine Konstruktdifferenzierung nahe legen. Ein solches Programm der Persönlichkeitsforschung legt einen Methodenpluralismus nahe, der auf neurowissenschaftliche ebenso wie auf sozialwissenschaftliche und psychometrische Methoden zurückgreift.

Weiterführende Literatur Cacioppo, J. T., Tassinary, L. G. & Berntson, G. G. (2002). Handbook of psychophysiology (2nd ed.). New York: Cambridge University Press. Davidson, R. J., Goldsmith, H. H. & Scherer, K. R. (Eds.). (2002). Handbook of affective science. New York: Oxford. Rösler, F. (Hrsg.). (2001). Grundlagen und Methoden der Psychophysiologie. Göttingen: Hogrefe.

Literatur Birbaumer, N. & Schmidt, R. F. (2002). Biologische Psychologie (5. Aufl.). Berlin: Springer. Fahrenberg, J. (1995). Biopsychologische Unterschiede. In M. Amelang (Hrsg.), Verhaltens- und Leistungsunterschiede (S. 139–193). Göttingen: Hogrefe. Fahrenberg, J., Hampel, R. & Selg, H. (1984). Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Marwitz, M. & Stemmler, G. (1998). On the status of individual response specificity. Psychophysiology, 35 (1), 1–15. Mischel, W. (1968). Personality and assessment. New York: Wiley. Mischel, W. & Shoda, Y. (1995). A cognitive-affective system theory of personality: Reconceptualizing situations, dispositions, dynamics, and invariance in personality structure. Psychological Review, 102 (2), 246–268. Myrtek, M. (1998). Metaanalysen zur psychophysiologischen Persönlichkeitsforschung. In F. Rösler (Hrsg.), Ergebnisse und Anwendungen der Psychophysiologie (S. 285–344). Göttingen: Hogrefe. Rahmenordnung für die Diplomprüfung im Studiengang Psychologie, Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2002). Schandry, R. (2003). Biologische Psychologie. Weinheim: Beltz. Stemmler, G. (1992). Differential psychophysiology: Persons in situations. New York: Springer. Stemmler, G. (1997). Selective activation of traits: Boundary conditions for the activation of anger. Personality and Individual Differences, 22, 213–233. Stemmler, G. (2001). Grundlagen psychophysiologischer Methodik. In F. Rösler (Hrsg.), Grundlagen und Methoden der Psychophysiologie (S. 1–84). Göttingen: Hogrefe.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 193

Verhaltensgenetik Behavioral Genetics Frank M. Spinath

Kaum ein psychologisches Gebiet hat in den letzten Jahren eine derartig atemberaubende Entwicklung erlebt wie die Verhaltensgenetik, also diejenige Disziplin, die Methoden und Ergebnisse der Genetik auf die Erforschung von Verhalten anwendet (Brocke, Spinath & Strobel, 2004). Typischerweise wird innerhalb der modernen Verhaltensgenetik zwischen quantitativer und molekularer Verhaltensgenetik unterschieden. Die quantitative Verhaltensgenetik führt individuelle Differenzen in Verhaltensmerkmalen (d. h. die phänotypische Varianz) auf genetische und Umwelteinflüsse zurück und schätzt deren relative Bedeutung am Zustandekommen der beobachteten Unterschiede. Die molekulare Verhaltensgenetik versucht, spezifische Gene zu identifizieren, die den genetischen Einflüssen zu Grunde liegen. Ziel des vorliegenden Kapitels ist es, einen Überblick über die Grundlagen der quantitativen und molekularen Verhaltensgenetik zu geben. Anhand ausgewählter Beispiele werden dabei auch Befunde aus Forschungsarbeiten vorgestellt. Eine ausführliche Darstellung der Zwillingsmethode erfolgt im Kapitel ➝ Zwillings- und Adoptionsstudien, ein weiterführender Überblick wird von Amelang (2000) gegeben. Ausgeklammert werden Ansätze aus tierexperimentellen Studien (siehe dazu Plomin, DeFries, McClearn & Rutter, 1999).

1

Quantitative Verhaltensgenetik

In der quantitativen Verhaltensgenetik wird der relative Anteil von genetischen und Umwelteinflüssen an der beobachtbaren, phänotypischen Variation von Merkmalen zwischen Individuen untersucht. Dabei werden drei Arten genetischer Varianz unterschieden: a) additive genetische Varianz (a2), welche auf die Summe der Wirkungen einzelner Allele zurückgeht, b) Gendominanz (d2), welche auf die Interaktion der beiden Allele (von denen eines von der Mutter und eines vom Vater stammt) am gleichen Genlocus zurückgeht und c) Epistase (i2), welche auf interaktive Effekte zwischen Allelen an mehreren Genloci zurückgeht. Eine weitere Einflussgröße stellt die selektive Partnerwahl (m) dar, d. h. Korrelationen zwischen den Merkmalsausprägungen von Eltern. Diese Einflussfaktoren werden von Personen je nach Verwandtschaftsgrad in unterschiedlichem Ausmaß

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 194

194

Frank M. Spinath

geteilt. Aus den beobachteten, phänotypischen Verwandtschaftsbeziehungen kann daher auf die relative Bedeutung dieser Einflussfaktoren geschlossen werden (vgl. Borkenau & Spinath, 2004). In der quantitativen Verhaltensgenetik werden jedoch nicht nur genetische sondern auch Umwelteinflüsse berücksichtigt, wobei zwischen gemeinsamer (oder geteilter) und spezifischer (oder nicht geteilter) Umwelt unterschieden wird. Beide tragen zur Merkmalsvariation bei, aber nur die gemeinsame Umwelt erhöht die Ähnlichkeit zwischen gemeinsam aufwachsenden Individuen. Eine direkte Schätzung des Einflusses der spezifischen Umwelt liefern die von Messfehlern bereinigten Unterschiede zwischen gemeinsam aufgewachsenen eineiigen Zwillingen (EZ), eine direkte Schätzung des Einflusses der gemeinsamen Umwelt die Ähnlichkeiten zwischen Adoptivgeschwistern im Rahmen von Adoptionsstudien.

Tabelle 1: Schätzung von Anlage und Umwelteinflüssen aus der Ähnlichkeit von Per-

sonen unterschiedlicher Verwandtschaftsbeziehung Verwandtschaftsbeziehung

Zur Ähnlichkeit beitragende Einflüsse

EZ, gemeinsam aufgewachsen

a2 + d 2 + i 2+ c 2

EZ, getrennt aufgewachsen

a2 + d 2 + i 2

ZZ, gemeinsam aufgewachsen

.5a2 (1 + a2 m) + .25d 2 + c 2

ZZ, getrennt aufgewachsen

.5a2 (1 + a2 m) + .25d 2

Geschwister, gemeinsam aufgewachsen

.5a2 (1 + a2 m) + .25d 2 + c 2

Elternteil-Kind, natürliche Familie

.5a2 (1 + m)+ c 2

Leibliche Mutter – adoptiertes Kind

.5a2 (1 + m)

Adoptivgeschwister

c2

Anmerkung:EZ = eineiige Zwillinge, ZZ = zweieiige Zwillinge, a2 = additive genetische Varianz, d 2 = Gendominanz, i 2 = Epistase, c 2 = gemeinsame Umwelt, m = Partnerkorrelation.

Liegen ausreichende Daten von Personen unterschiedlicher Verwandtschaftsbeziehung vor, so können die Werte für a2, d 2, i2, c2, m und e2 (Bedeutung der spezifischen Umwelt) so aus den Daten geschätzt werden, dass: a) empirische und die durch das Modell vorhergesagten Ähnlichkeitswerte möglichst wenig voneinander abweichen und b) das Modell mit möglichst wenigen Varianzkomponenten auskommt. Derartige Analysen erfolgen typischerweise mittels Strukturgleichungsmodellen (Neale & Maes, 1999), in deren Rahmen auch die Anpassungsgüte von Modellen statistisch geprüft wird oder unterschiedlich komplexe Modelle miteinander verglichen werden.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 195

Verhaltensgenetik

195

Neben Haupteffekten von Anlage- und Umwelteinflüssen sind außerdem AnlageUmwelt-Interaktion und Anlage-Umwelt-Kovariation zu berücksichtigen. AnlageUmwelt-Interaktion beinhaltet, dass Umwelteinflüsse je nach Genotyp unterschiedliche Wirkungen entfalten. In einer jüngst veröffentlichten Studie fanden Caspi et al. (2002) eine Anlage-Umwelt-Interaktion dahingehend, dass der Zusammenhang von Misshandlungen im Kindesalter und später auftretendem antisozialem Verhalten je nach Genotyp variierte. Untersucht wurde dabei für zwei Genotypen männlicher Probanden das Auftreten antisozialen Verhaltens in Abhängigkeit davon, ob die Personen im Alter zwischen 3 und 11 Jahren überhaupt nicht, wahrscheinlich oder schwer misshandelt wurden. Für die Genotypisierung wurde ein Gen herangezogen, von dem bekannt ist, dass es für die Expression des Enzyms Monoaminooxidase A (MAOA) verantwortlich ist. In der Stichprobe waren fünf Varianten des Gens vertreten, die eindeutig mit hoher oder niedriger MAOA-Expression assoziiert sind. Es zeigte sich, dass von den in der Kindheit misshandelten Probanden diejenigen mit niedriger MAOA-Aktivität stärker durch antisoziales Verhalten auffielen als Personen mit hoher MAOA-Aktivität. Dieser Unterschied ist für die nicht oder nur wahrscheinlich misshandelten Probanden nicht zu finden. Aus diesen Befunden schließen die Autoren, dass Probanden mit einer genetischen Disposition zu niedriger MAOA-Aktivität „sensibler“ auf schwere Misshandlung in der Kindheit reagierten. Anlage-Umwelt-Kovariation beinhaltet, dass Genotypen nicht zufällig auf Umwelten verteilt sind, weil Personen entweder • neben bestimmten genetischen Veranlagungen systematisch auch bestimmten Umweltbedingungen ausgesetzt sind (passive Anlage-Umwelt-Kovariation), oder weil • genetisch bedingte Verhaltensunterschiede unterschiedliche Reaktionen durch die Umwelt hervorrufen (reaktive bzw. evozierte Anlage-Umwelt-Kovariation), oder weil • Personen mit unterschiedlicher genetischer Veranlagung unterschiedliche Umwelten aufsuchen (aktive Anlage-Umwelt-Kovariation). Ein Ziel der quantitativen Genetik ist die Schätzung von Erblichkeiten sowie die Ermittlung der relativen Bedeutung von gemeinsamer und spezifischer Umwelt. Dazu werden üblicherweise ➝ Zwillings- und Adoptionsstudien herangezogen. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte haben solche Studien dazu beigetragen, unser Verständnis von Störungen wie Autismus oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung im Kindesalter dahingehend zu verändern, dass genetische Einflüsse nunmehr als gesichert und bedeutsam angenommen werden können (Vink & Boomsma, 2002). In ähnlicher Weise zeigen Übersichtsarbeiten im Bereich der kognitiven Fähigkeiten, dass genetische Faktoren einen substanziellen Einfluss auf individuelle Differenzen in der Intelligenz leisten (z. B. Plomin & Spinath, 2004). Zu berücksichtigen ist dabei allerdings, dass die gemeinsame (familiäre) Umwelt in der frühen Kindheit eine ebenso große, wenn nicht sogar bedeutendere Rolle spielt als genetische Einflüsse. Der Nachweis differentieller Bedeutung von Anlage und Umwelteinflüssen über Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 196

196

Frank M. Spinath

die Lebensspanne kann als Beleg dafür gewertet werden, dass verhaltensgenetische Studien keineswegs eine größere Bedeutung von genetischen Einflüssen präjudizieren, wie dies von Kritikern der Verhaltensgenetik mitunter behauptet wird. Einen weiterführenden Überblick über aktuelle Ergebnisse der quantitativen Verhaltensgenetik geben Riemann und Spinath (2005).

2

Molekulare Verhaltensgenetik

Gene tragen zur Merkmalsstreuung sowohl im Bereich normalen Verhaltens als auch im Bereich von Verhaltensstörungen bei. Für viele Krankheiten, deren Risiko von einzelnen effektstarken Genloci abhängt, konnten die verantwortlichen Gene bereits identifiziert werden. Diese sind in der Datenbank „Mendelian Inheritance in Man“ (McKusick, 1998) aufgelistet, die frei online zugänglich ist und täglich aktualisiert wird (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/omim/). Aber auch Genloci, welche an polygenetischen Erbgängen, d. h. Erbgängen, die eine größere Zahl an Genen involvieren, beteiligt sind, können prinzipiell lokalisiert werden. Man spricht in diesem Fall von quantitative trait loci (QTL), was bereits impliziert, dass ein einzelnes Gen sich im Verbund mit (vielen) weiteren Genen auf das untersuchte Merkmal auswirkt. Bei komplexen Verhaltensmerkmalen wird üblicherweise davon ausgegangen, dass die Effektstärke solcher QTLs gering ist (d. h. 1 % oder weniger betragen kann), was die Identifikation erheblich erschwert. Auch ist davon auszugehen, dass QTLs – anders als im Falle monogenetischer Ätiologien – weder hinreichende noch notwendige Bedingungen für das Auftreten bestimmter Merkmale sind. Als Beispiel mag das Gen Apolipoprotein E (APOE) dienen. Für dieses Gen wurde ein Zusammenhang mit spät auftretender Alzheimer Erkrankung gefunden. Es zeigte sich, dass ein bestimmtes Allel (APOE-4) bei 40 % der von dieser Erkrankung Betroffenen auftrat, während die Häufigkeit dieses Allels in einer Kontrollgruppe nur etwa 15 % betrug (Corder et al., 1993). Somit handelt es sich bei APOE-4 zwar um einen Risikofaktor für die spät auftretende Alzheimer Erkrankung, jedoch stellte APOE-4 weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung für die Ausbildung der Krankheit dar, denn die Mehrzahl der Personen mit APOE-4 waren zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht erkrankt (60 %), während andererseits die spät auftretende Alzheimer Erkrankung auch bei solchen Personen vorkam, die APOE-4 nicht aufwiesen. Gleichwohl stellt APOE-4 offensichtlich einen eindeutigen Risikofaktor dar. Es werden prinzipiell zwei Methoden der Lokalisation von Genloci unterschieden: die Linkage-Methode und die Allel-Assoziations-Methode. Diese sollen im Folgenden beschrieben werden. 2.1

Linkage-Methode

Linkage-Studien basieren auf der Untersuchung verwandter Individuen und prüfen, ob das untersuchte Merkmal und ein spezifischer DNA-Marker in Familien überzufällig häufig gemeinsam auftreten. Weil Verwandte relativ lange gemeinDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 197

Verhaltensgenetik

197

same Chromosomenabschnitte aufweisen, erlauben Linkage-Studien die Lokalisation auch solcher Gene, welche zwar auf dem gleichen Chromosom wie ein bekannter DNA-Marker aber von diesem doch relativ weit entfernt liegen. Als DNA-Marker werden Chromosomenabschnitte bezeichnet, die zwischen Individuen variieren können (Polymorphismen). Wichtige Arten genetischer Polymorphismen sind Restriktions-Fragment-Längen-Polymorphismen (RFLP) und Variable-Number-of-Tandem-Repeats (VNTR). RFLP entstehen durch Veränderungen in der Nukleotid-Sequenz, die mittels geeigneter Restriktionsenzyme nachgewiesen werden können. VNTR stellen eine sich mehrfach wiederholende Sequenz von Basenpaaren dar. Wird nun ein bedeutsamer Zusammenhang zwischen einem DNA-Marker und der untersuchten Erkrankung entdeckt, bedeutet dies entweder, dass der Marker selbst das gesuchte Gen oder ein Teil desselben ist, zumindest jedoch in seiner Nähe liegt. Eine Voraussetzung für den Erfolg dieses Verfahrens ist allerdings, dass das betreffende Gen einen starken Einfluss auf das Verhaltensmerkmal ausübt, denn auf Grund der Tatsache, dass die traditionelle Linkage-Analyse verwandte Individuen untersucht, sind die verfügbaren Stichproben häufig nicht groß genug, um Gene zu identifizieren, die nur einen kleinen Effekt aufweisen (Problem der Teststärke oder Power). Besonders geeignet ist die Linkage-Analyse daher zur Aufdeckung der Ursachen monogenetischer Störungen. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Linkage-Analyse stellt das Auffinden des Zusammenhangs zwischen der Huntington-Erkrankung und einem DNA-Marker auf Chromosom 4 dar (vgl. Plomin et al., 1999). Die Stärke der Linkage-Analyse liegt insbesondere darin, dass sie mit einer vergleichsweise geringen Zahl von nur wenigen hundert DNA-Markern ein systematisches Screening des menschlichen Genoms erlaubt. Die Stärke des Linkage wird üblicherweise mittels des LOD-Wertes (LOD = logarithmic odds ratio) angegeben (Morton, 1955). Diejenige Region des Chromosoms, die einen Marker mit einem signifikanten LOD-Wert enthält, kann im Anschluss mittels eines feineren Netzes von Markern eingehender untersucht werden, um die genaue Lokalisation des Genes weiter einzugrenzen. Ist der Abschnitt des Chromosoms, der das fragliche Gen mit hoher Wahrscheinlichkeit enthält, ausreichend eingegrenzt, kann die DNA in dieser gesamten Region einer vollständigen Sequenzierung zur Aufdeckung vorliegender Polymorphismen unterzogen werden. Ein nächster möglicher Schritt wäre eine Assoziations-Studie (siehe unten). Ein Nachteil von Linkage-Analysen liegt zum einen in der geringen Teststärke und zum anderen darin, dass ein erfolgreiches Linkage lediglich den ungefähren Ort angibt, an dem sich das ursächliche Gen auf dem Chromosom befindet. Die Eingrenzung des genauen Ortes, an dem sich das betreffenden Gen befindet, erfolgt in der Regel schrittweise (positional cloning) und kann sich mitunter als schwierig herausstellen. Im Falle der Huntington-Krankheit vergingen von der Entdeckung des Linkage (Gusella et al., 1983) bis zur Identifikation des ursächlichen Gens im Jahre 1993 beispielsweise 10 Jahre. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

198

2.2

11:41 Uhr

Seite 198

Frank M. Spinath

Allel-Assoziations-Methode

Im Gegensatz zu Linkage-Analysen sind Assoziations-Analysen typischerweise nicht auf das Vorliegen von Daten verwandter Personen angewiesen. Das Grundprinzip von Assoziations-Analysen sieht vielmehr vor, dass eine Korrelation zwischen einem bestimmten Allel und einer Merkmalsausprägung in einer Populationsstichprobe berechnet wird, wobei neben Merkmalsträgern auch eine Stichprobe von Kontrollpersonen erhoben wird (case-control design). Beispielsweise wurde auf diese Weise der bereits erwähnte Zusammenhang zwischen APOE-4 und spät auftretender Alzheimer Erkrankung gefunden. Für Assoziations-Analysen ist es notwendig, konkrete Hypothesen hinsichtlich des spezifischen Gens (Kandidaten-Gen) bzw. eines umgrenzten Chromosomenabschnittes zu formulieren, für das eine Assoziation mit einem Verhaltensmerkmal angenommen wird. Bei der Suche nach geeigneten Kandidatengenen können verschiedene Strategien angewendet werden. So kommt beispielsweise Genen, die Teil eines physiologischen Systems sind, von dem bekannt ist, dass es das Merkmal beeinflusst, eine besondere Rolle zu. Des Weiteren können auch solche Gene als Kandidatengene in Frage kommen, die sich in Tierstudien als bedeutsam für das betreffende Merkmal erwiesen haben. Eine Schwierigkeit liegt jedoch häufig darin, dass die Anzahl potenzieller Kandidatengene bei komplexen psychologischen Merkmalen üblicherweise sehr groß ist. Mit anderen Worten, Assoziations-Analysen weisen zwar eine höhere Power auf als Linkage-Analysen und es ist in der Regel leichter, die Stichprobengröße in Assoziations-Analysen zu erhöhen, jedoch eignet sich diese Technik nicht unmittelbar für Screeningzwecke, also dafür, das gesamte Genom nach einer Assoziation zu durchsuchen. Findet sich jedoch in Assoziations-Analysen ein bedeutsamer Zusammenhang zwischen der Allelausprägung am untersuchten Genlocus und dem Merkmal, so bedeutet dies, dass der Locus selbst eine direkte Auswirkung auf das Merkmal hat oder aber sich in unmittelbarer Nähe des entsprechenden Gens befindet (Vink & Boomsma, 2002). Assoziationsstudien sind mit verschiedenartigen methodischen Schwierigkeiten behaftet (Owen, Holmans & McGuffin, 1997). Zu den bedeutendsten Gefährdungen der Aussagekraft von Assoziationsstudien gehört ein Phänomen, das als ethnische Schichtung (population stratification) bezeichnet wird. Dieses Problem tritt dann auf, wenn sich die untersuchte Population aus zwei oder mehreren ethnischen Gruppen mit unterschiedlichen Allelhäufigkeiten zusammensetzt und es zwischen diesen Gruppen zudem Differenzen in der Ausprägung des untersuchten Merkmals gibt, die entweder zufällig sind oder zumindest keine biologischen Ursachen haben. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, falsch positiven Befunden auf Grund ethnischer Schichtung entgegenzuwirken. Eine Möglichkeit besteht in der Rückkehr zur Untersuchung von Mitgliedern aus Kernfamilien. Wenn nämlich ein Merkmal mit einem bestimmten Allel eines Kandidatengens innerhalb der Nachkommen einer Kernfamilie assoziiert ist, kann ethnische Schichtung als VerursaDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 199

Verhaltensgenetik

199

chung ausgeschlossen werden; schließlich stammen natürliche Geschwister von den gleichen Vorfahren (und somit auch von der gleichen ethnischen Gruppe) ab. Der Transmission Disequilibrium Test (TDT; Spielman, McGinnis & Ewens, 1993) ist ein solches Verfahren, bei dem Familien-Trios (heterozygote Eltern und ein Kind) untersucht werden. Soll beispielsweise eine genetische Assoziation mit einem qualitativen Merkmal (z. B. einer Erkrankung) untersucht werden, erfasst der TDTTest die Häufigkeit, mit der ein fragliches Allel von einem heterozygoten Elternteil zum betroffenen Kind übertragen wird. Weicht diese Häufigkeit signifikant von der erwarteten 50 %-Grundwahrscheinlichkeit ab, gilt dies als Hinweis sowohl auf Assoziation als auch auf Linkage. Mittels TDT-Test ist auch die Untersuchung quantitativer Merkmale (z. B. Persönlichkeit) möglich. Die Rückkehr zu Familiendesigns zur Begegnung etwaiger Einflüsse durch ethnische Schichtung hat ihren Preis: Die Stichprobenrekrutierung ist üblicherweise aufwändiger, da die benötigten Familienkonstellationen vollständig sein müssen und nur solche Trios analysiert werden können, bei denen das Merkmal oder das betreffende Allel variiert. Ohnehin hängt jedoch die Power und die Effizienz der vorgestellten Verfahren von einer Vielzahl weiterer Einflussfaktoren ab.

3

Ausgewählte molekulargenetische Befunde

Während für eine erhebliche Anzahl somatischer Krankheiten wichtige Gene bereits lokalisert wurden, gibt es bezüglich komplexer psychologischer Merkmale bislang nur wenige gesicherte Befunde. Dies mag erstaunen, wurden doch die ersten Berichte über Assoziationen eines spezifischen Gens mit dem Persönlichkeitsmerkmal Novelty Seeking bereits 1996 veröffentlicht (Benjamin et al., 1996; Ebstein et al., 1996). Novelty Seeking wird definiert als Tendenz zur Verhaltensaktivierung als Antwort auf neue Stimuli oder Hinweisreize für potenzielle Belohnung bzw. potenzielle Beendigung von Monotonie oder Bestrafung (Cloninger, 1987, ➝ Biologische Persönlichkeitstheorien). Bei dem im Zusammenhang mit Novelty Seeking untersuchten Polymorphismus handelt es sich um einen VNTR im Dopamin-D4-Rezeptor-Gen. D4-Rezeptoren werden als postsynaptische Rezeptoren mit hoher Dichte im frontalen Neokortex sowie im limbischen System exprimiert. Exprimieren im genetischen Sinne bedeutet dabei, dass eine genetische Information sich ausdrückt, indem von ihr codierte Proteine produziert werden. Die Varianten des DRD4-Markers unterscheiden sich darin, wie oft eine 48 Basenpaare umfassende Sequenz wiederholt wird. Die Wiederholungshäufigkeit variiert zwischen zwei- und zehnfach, wobei die häufigsten dieser Repeat-Varianten, der 4-Repeat mit etwa 60 % Allelhäufigkeit und der 7-Repeat mit etwa 20 % Allelhäufigkeit sind. Funktionelle Analysen des DRD4-Exon III-Polymorphismus legen nahe, dass die kürzeren Formen der Allele (2 bis 5 Wiederholungen) mit einem höheren Bindungspotenzial des D4-Rezeptors und einer effizienteren Hemmung des Second-Messenger-Systems einhergehen als die längeren Formen, was bewirkt, Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

200

11:41 Uhr

Seite 200

Frank M. Spinath

dass diese Personen weniger externe Stimulation benötigen, um ein vergleichbares Niveau dopaminerger Aktivierung zu erzielen bzw. zu erhalten. Auf Grund der weit reichenden Einflüsse des dopaminergen Systems wurde der DRD4-Exon III-Polymorphismus neben Persönlichkeit mit einer Vielzahl weiterer Verhaltensmerkmale in Beziehung gesetzt, darunter unter anderem Substanzmissbrauch und Abhängigkeit, Schizophrenie und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Im Bezug auf Persönlichkeit berichtete die Forschergruppe um Ebstein, dass Personen mit mindestens einer Kopie der DRD4-Exon III-7-Repeat-Variante signifikant höhere Werte in Novelty Seeking zeigten als Personen ohne das 7-Repeat-Allel (Ebstein et al., 1996). Parallel zu dieser Arbeit fanden Benjamin et al. (1996) signifikant erhöhte Extraversions-Werte und signifikant niedrigere Gewissenhaftigkeits-Werte bei Personen mit einer oder zwei Kopien des DRD4-Exon III-7-Repeat-Allels. Auch aus den erhobenen Maßen geschätzte Novelty-Seeking-Werte waren in der erwarteten Richtung assoziiert mit dem DRD4-Exon III-Polymorphismus. Nachfolgende Studien erbrachten jedoch zum Teil inkonsistente Resultate. Eine abschließende Bewertung steht bislang aus. Vielmehr bedarf es weiterer Forschung, da bisherige Arbeiten zum Teil deutliche methodische Mängel aufwiesen (für eine weiterführende Darstellung siehe Brocke et al., 2004). Erste systematische Versuche zur Identifizierung von QTLs für Intelligenz begannen Mitte der 90er Jahre, als im Rahmen des IQ-QTL Projects (Plomin et al., 2001) mittels Extremgruppenanalysen zunächst ausgewählte DNA-Marker, später vollständige Chromosomen und schließlich genomweite Tests auf Assoziationen durchgeführt wurden. Dabei kam eine neue Screening-Methode zum Einsatz, das DNAPooling (Daniels et al., 1998). Bei diesem Verfahren wird die DNA von mindestens zwei verschiedenen Gruppen (z. B. zwei Extremgruppen, bei denen ein bestimmtes Merkmal hoch oder niedrig ausgeprägt ist) zunächst gemeinsam analysiert. So reduziert sich die Anzahl notwendiger Genotypisierungen auf einen Bruchteil der im Rahmen individueller Analysen notwendigen Zahl. DNA-Pooling-Ergebnisse werden üblicherweise grafisch in Form von AIPs (allel image patterns) dargestellt.

AIP (allele image patterns) für DNA-Pooling-Ergebnisse aus dem IQ-QTL Project Abbildung 1 zeigt die Häufigkeit verschiedener Allele eines DNA-Markers auf Chromosom 2 (D2S427). Die Daten stammen aus der Originalstichprobe von Plomin et al. (2001) und zeigen AIPs für überdurchschnittlich intelligente Probanden (Mitte), für eine Kontrollgruppe (oben) sowie die übereinander gelegten AIPs der beiden Gruppen (unten). Die Zahlen oberhalb der AIPs stehen für die Länge der Allele im untersuchten Marker (Anzahl der DNA Basenpaare),

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:41 Uhr

Seite 201

Verhaltensgenetik

201

die sich jeweils um 4 Basenpaare (bp) unterscheiden. Die relative Häufigkeit der einzelnen Allele wird durch die Höhe der Graphen angezeigt, genaue Zahlen sind darunter angegeben. Fünf der dargestellten Allele für den D2S427-Marker treten in beiden Pools auf. Ein sechstes Allel (262bp lang) hat eine sehr geringe Häufigkeit und tritt nur in der Gruppe überdurchschnittlich intelligenter Personen auf. Die Unterschiede in den AIPS (∆AIP) sind ebenso signifikant wie ein allel-spezifischer Test für das mit einem Pfeil gekennzeichnete Allel 2 (246bp).

238

240

242

244

246

248

250

252

254

256

258

260

262

durchschnittlicher IQ

739

1953

3424

2363

264

266 – 3000 – 2000 – 1000 –

477

überdurchschnittlicher IQ

572

1102

3169

3084

762

211

– 3000 – 2000 – 1000 –

überlappende AIPs

Abbildung 1: Häufigkeit verschiedener Allele eines DNA-Markers auf Chromosom 2

(D2S427)

Trotz dieser Fortschritte bezüglich Effizienz und Genauigkeit molekulargenetischer Methoden, haben derartige Forschungsbemühungen bislang nicht zur Identifikation einzelner Gene geführt, die eine stabile Beziehung zu kognitiven Fähigkeiten aufwiesen (Plomin & Spinath, 2004). Relativ gut repliziert ist hingegen der Befund, dass ein an Leseschwäche beteiligtes Gen in der Region 21.3 auf dem kurzen Arm von Chromosom 6 lokalisiert ist (Fisher et al., 1999).

4

Ausblick

Ziel des vorliegenden Beitrags war es, grundlegende Methoden der quantitativen und der molekularen Verhaltensgenetik vorzustellen. Beispielhaft wurde ausgeführt, welche Ergebnisse diese beiden Forschungszweige in den vergangenen Jah-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 202

202

Frank M. Spinath

ren hervorgebracht haben. Zu ergänzen ist, dass beide Felder innerhalb der Verhaltensgenetik in den vergangenen Jahren eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfahren haben. Ist diese Aussage für den Bereich der Molekulargenetik, für die in schneller Abfolge immer effizientere technische sowie analytische Verfahren und Methoden vorgestellt werden (siehe Plomin & Spinath, 2004), wenig verwunderlich, so ist gerade im Bereich der quantitativen Verhaltensgenetik ebenfalls eine Reihe viel versprechender Fortschritte zu verzeichnen. Längst liegt das zentrale Interesse der quantitativen Verhaltensgenetik nicht mehr allein in der Bestimmung relativer Einflüsse von Anlage und Umwelt auf einzelne Merkmale. Vielmehr zählen die Erforschung von Anlage- und Umwelt-Interaktionen (Caspi et al., 2002), die Verwendung erweiterter Zwillings- und Familiendesigns (Boomsma, Busjahn & Peltonen, 2002), die längsschnittliche Untersuchung großer Populationsstichproben von Zwillingen von frühester Kindheit an (Trouton, Spinath & Plomin, 2002), sowie Versuche, spezifische Umwelteinflüsse (Reiss, Neiderhiser, Hetherington & Plomin, 2000) oder Umweltrisiken (Caspi, Taylor, Moffitt & Plomin, 2000) im Rahmen genetisch informativer Designs zu untersuchen, zu den gegenwärtigen Forschungsinteressen. Die Verhaltensgenetik entwickelt sich damit zu einem interdisziplinären und multimethodalen Forschungsansatz, in dem soziale, genetische, entwicklungsbezogene und klinische Fragestellungen untersucht werden.

Weiterführende Literatur Plomin, R., DeFries, J. C., Craig, I. W. & McGuffin, P. (2003). Behavioral genetics in the postgenomic era. Washington, D. C.: APA Books. Plomin, R., DeFries, J. C., McClearn, G. E. & Rutter, M. (1999). Gene, Umwelt und Verhalten. Bern: Hans Huber.

Literatur Amelang, M. (2000). Determinanten individueller Unterschiede. In M. Amelang (Hrsg.), Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (S. 49–128). Göttingen: Hogrefe. Benjamin, J., Li, L., Patterson, C., Greenberg, B. D., Murphy, D. L. & Hamer, D. H. (1996). Population and familiar association between the D4 dopamine receptor gene and measures of Novelty Seeking. Nature Genetics, 12, 81–84. Boomsma, D., Busjahn, A. & Peltonen, L. (2002). Classical twin studies and beyond. Nature Reviews Genetics, 3, 872–882. Borkenau, P. & Spinath, F. M. (2004). Stichwort „Verhaltensgenetik“. In H. Haecker & K. H. Stapf (Hrsg.), Dorsch: Psychologisches Wörterbuch (14. Aufl., S. 1003–1004). Bern: Huber.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 203

Verhaltensgenetik

203

Brocke, B., Spinath, F. M. & Strobel, A. (2004). Verhaltensgenetische Ansätze und Theorien der Persönlichkeitsforschung. In K. Pawlik (Hrsg.), Theorien der Differentiellen Psychologie. (Band 5, Serie VIII der Enzyklopädie der Psychologie) (S. 431–486). Göttingen: Hogrefe. Caspi, A., McClay, J., Moffitt, T. E., Mill, J., Martin, J., Craig, I., Taylor, A. & Poulton, R. (2002). Evidence that the cycle of violence in maltreated children depends on genotype. Science, 297, 851–854. Caspi, A., Taylor, A., Moffitt, T. E. & Plomin, R. (2000). Neighborhood deprivation affects children’s mental health: Environmental risks identified using a genetic design. Psychological Science, 11, 338–342. Cloninger, C. R. (1987). A systematic method for clinical description and classification of personality variants. A proposal. Archives of General Psychiatry, 44, 573–588. Corder, E. H., Saunders, A. M., Strittmatter, W. J., Schmechel, D., Gaskell, P., Small, G. W., Roses, A. D., Haines, J. L. & Pericak-Vance, M. A. (1993). Apolipoprotein E4 gene dose and the risk of familial Alzheimer disease in late onset families. Science, 261, 921–923. Daniels, J., Holmans, P., Williams, N., Turic, D., McGuffin, P., Plomin, R. & Owen, M. J. (1998). A simple method for analyzing microsatellite allele image patterns generated from DNA pools and its application to allelic association studies. American Journal of Human Genetics, 62, 1189–1197. Ebstein, R. P., Novick, O., Umansky, R., Priel, B., Osher, Y., Blaine, D., Bennett, E. R., Nemanov, L., Katz, M. & Belmaker, R. H. (1996). Dopamine D4 receptor (D4DR) exon III polymorphism associated with the personality trait of Novelty Seeking. Nature Genetics, 12, 78–80. Fisher, P. J., Turic, D., Williams, N. M., McGuffin, P., Asherson, P., Ball, D., Craig, I., Eley, T., Hill, L., Chorney, K., Chorney, M. J., Benbow, C. P., Lubinski, D., Plomin, R. & Owen, M. J. (1999). DNA pooling identifies QTLs on chromosome 4 for general cognitive ability in children. Human Molecular Genetics, 8, 915–922. Gusella, J. F., Wexler, N. S., Conneally, P. M., Naylor, S. L., Anderson, M. A., Tanzi, R. E., Watkins, P. C. & Ottina, K. (1983). A polymorphic DNA marker genetically linked to Huntington’s disease. Nature, 306, 234–238. McKusick, V. A. (1998). Mendelian inheritance in man. A catalog of human genes and genetic disorders (12th ed.). Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press. Morton, N. E. (1955). Sequential tests for the detection of linkage. American Journal of Human Genetics, 7, 277–318. Neale, M. C. & Maes, H. H. (1999). Methodology for genetic studies of twins and families. Dordrecht, NL: Kluwer. Owen, M. J., Holmans, P. & McGuffin, P. (1997). Association studies in psychiatry genetics. Molecular Psychiatry, 2, 270–273. Plomin, R., DeFries, J. C., McClearn, G. E. & Rutter, M. (1999). Gene, Umwelt und Verhalten. Bern: Hans Huber. Plomin, R., Hill, L., Craig, I. W., McGuffin, P., Purcell, S., Sham, P., Lubinski, D., Thompson, L. A., Fisher, P. J., Turic, D. & Owen, M. J. (2001). A genome-wide scan of 1842 DNA markers for allelic associations with general cognitive ability: A five-stage design using DNA pooling and extreme selected groups. Behavior Genetics, 31, 497–509. Plomin, R. & Spinath, F. M. (2004). Intelligence: Genetics, genes, and genomics. Journal of Personality and Social Psychology, 84, 112–129.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

204

11:42 Uhr

Seite 204

Frank M. Spinath

Reiss, D., Neiderhiser, J. M., Hetherington, E. M. & Plomin, R. (2000). The relationship code: Deciphering genetic and social patterns in adolescent development. Cambridge, MA: Harvard University Press. Riemann, R. & Spinath, F. M. (2005). Genetik und Persönlichkeit. In J. Hennig & P. Netter (Hrsg.), Biopsychologische Grundlagen der Persönlichkeit. (S. 539–628). Heidelberg: Elsevier Spektrum Akademischer Verlag. Spielman, R. S., McGinnis, R. E. & Ewens, W. J. (1993). Transmission test for linkage disequilibrium: the insulin gene region and insulin-dependent diabetes mellitus (IDDM). American Journal of Human Genetics, 52, 506–516. Trouton, A., Spinath, F. M. & Plomin, R. (2002). Twins Early Development Study (TEDS): A multivariate, longitudinal genetic investigation of language, cognition and behavior problems in childhood. Twin Research, 5, 444–448. Vink, J. M. & Boomsma, D. I. (2002). Gene finding strategies. Biological Psychology, 61, 53–71.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 205

Zwillings- und Adoptionsstudien Twin and Adoption Studies Rainer Riemann Die einfache Frage, warum Menschen sich in ihren Fähigkeiten, Temperamentsund Persönlichkeitseigenschaften unterscheiden, beschäftigt die Menschheit nachweislich seit der Antike. Sir Francis Galton, ein Cousin Darwins, führte bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erste systematische Familienstudien durch, um zu klären, welche Rolle der (genetischen) Abstammung für die Ausprägung von Fähigkeiten zukommt (Borkenau, 1993). Zwillings- und Adoptionsstudien sind das grundlegende Handwerkszeug der quantitativen Verhaltensgenetik, deren zentrales Anliegen es ist, den Beitrag von Anlagen und Umwelteinflüssen an individuellen Unterschieden in Verhaltensmerkmalen zu bestimmen (➝ Verhaltensgenetik). Im Folgenden werden zunächst die Grundlagen von Zwillings- und Adoptionsstudien skizziert und dann exemplarisch Befunde für den Bereich der Intelligenz und für andere Persönlichkeitsmerkmale berichtet.

1

Grundlagen der quantitativen Verhaltensgenetik

Das Ziel verhaltensgenetischer Untersuchungen ist es zu erklären, in welchem Umfang beobachtete Unterschiede zwischen Menschen auf genetische und Umwelteinflüsse zurückgeführt werden können. Der Anteil der beobachteten Varianz eines Merkmals, der auf genetische Variation zurückgeführt werden kann, wird als Erblichkeit oder Heritabilität (h2) bezeichnet. Dabei werden unterschiedliche Quellen der genetischen Variation berücksichtigt (➝ Verhaltensgenetik). Fünf Konsequenzen dieser Definition seien hier herausgestellt: 1. Erblichkeit ist eine Populationsstatistik. Sie hat keine unmittelbare Bedeutung für den Einzelfall. 2. Erblichkeitskoeffizienten sind keine Naturkonstanten. Die Erblichkeit kann dann in verschiedenen Kulturen unterschiedlich sein, wenn die Variation der Umweltbedingungen unterschiedlich ist oder Unterschiede in der genetischen Variation bestehen. 3. Selbst dann, wenn für ein Merkmal eine hohe Erblichkeit gefunden wurde, kann ohne gesonderte Prüfung daraus nicht geschlossen werden, dass auch

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

206

11:42 Uhr

Seite 206

Rainer Riemann

Unterschiede zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen oder ethnischen Gruppen auf genetische Faktoren zurückzuführen sind. 4. Die Erblichkeit eines Merkmals sagt nichts über dessen Stabilität über die Lebensspanne aus. 5. Letztlich können allein aus Untersuchungen zur Erblichkeit keine Aussagen darüber abgeleitet werden, ob ein Merkmal (z. B. durch psychologische Interventionsmaßnahmen) leicht oder schwer zu verändern ist (Riemann & Spinath, 2005). Von besonderer Bedeutung ist es, dass mit Hilfe der quantitativen Verhaltensgenetik auch Aussagen über Umwelteinflüsse gemacht werden können. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Einflüssen der spezifischen Umwelt, die nicht zur Ähnlichkeit von Personen beiträgt. Geteilte Umwelteinflüsse sind definiert als solche, die zur Ähnlichkeit (Korrelation) von Familienmitgliedern (z. B. Geschwistern) beitragen.

2

Grundlagen von Zwillings- und Adoptionsstudien

Bereits aus der Beobachtung von eineiigen Zwillingen werden im Alltag häufig Schlüsse auf die genetischen Einflüsse gezogen. Wenn diese Zwillinge gemeinsam in einer Familie aufgewachsen sind, ist dies natürlich nicht möglich, da Ähnlichkeiten in einem Merkmal in diesem Fall ebenso auf die geteilte Umwelt zurückgeführt werden können. Zwillings- und Adoptionsstudien nutzen unter natürlichen Bedingungen auftretende systematische Variationen der Ähnlichkeit von Umwelteinflüssen und der Ähnlichkeit der genetischen Ausstattung von Menschen. Drei Forschungsdesigns können unterschieden werden: 1. Studien an getrennt aufgewachsenen eineiigen Zwillingen erlauben Rückschlüsse auf die genetische Beeinflussung und auf Wirkungen der spezifischen Umwelt, da hier Paare genetisch identischer Personen in unterschiedlichen Umwelten aufwachsen. 2. Umgekehrt werden in Adoptionsstudien genetisch nicht verwandte Personen untersucht, die in derselben Familienumwelt aufwachsen. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Wirkung der geteilten Umwelt. 3. In Studien an ein- und zweieiigen Zwillingen, die gemeinsam aufgewachsen sind, wird auf eine genetische Beeinflussung eines Merkmals dann geschlossen, wenn die eineiigen Zwillinge einander ähnlicher sind als die zweieiigen. Rückschlüsse auf die Wirkung der geteilten Umwelt sind ebenfalls möglich. Generell basieren die Forschungsdesigns der quantitativen verhaltensgenetischen Analyse auf der Bestimmung von Korrelationen, beispielsweise zwischen Zwillingen oder Müttern und ihren Kindern.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 207

Zwillings- und Adoptionsstudien

2.1

207

Adoptionsstudien

Idealerweise liegen in einer Adoptionsstudie Messungen eines Merkmals (z. B. Intelligenz) für folgende Gruppen vor: a) für die in eine Familie adoptierten Kinder (Adoptivkinder), b) für die leiblichen Eltern, c) für die Adoptiveltern und d) für in derselben Familie lebende, mit dem Adoptivkind aber nicht verwandte Kinder (Adoptivgeschwister). Korrelationen zwischen den leiblichen Eltern (meist stehen nur Daten der leiblichen Mütter zur Verfügung) informieren über die genetische Beeinflussung des interessierenden Merkmals, wenn die Kinder sehr früh von ihren leiblichen Müttern getrennt wurden. Für die Bestimmung der Erblichkeit müssen diese Korrelationen verdoppelt werden, da einzelne Eltern und ihre Kinder bekanntermaßen 50 % der Gene teilen. Korrelationen der Adoptiveltern mit den Adoptivkindern – besser aber noch die Korrelationen zwischen den Adoptivgeschwistern – geben Aufschluss über die Effekte der geteilten Umwelt. Diese Korrelationen sind direkte Maße des Effektes der geteilten Umwelt. Voraussetzung für diese einfache Interpretation der Korrelationen ist jedoch, dass keine selektive Platzierung der Adoptivkinder vorgenommen wurde, also die Kinder nicht „passend“ zu Merkmalen ihrer Mütter vermittelt wurden (etwa Kinder intelligenterer Mütter zu intelligenteren Adoptiveltern). Die selektive Platzierung kann in Strukturgleichungsmodellen berücksichtigt werden. Einige weitere Einschränkungen gilt es zu beachten. Da in Adoptionsstudien häufig Kinder in einem Alter getestet werden, das deutlich unter dem Alter der Mütter zum Zeitpunkt ihrer Testung liegt, führt eine nicht perfekte genetische Kontinuität des Merkmals (siehe Borkenau, 1993) zu einer Unterschätzung der Erblichkeit auf der Basis von Mutter-Kind-Korrelationen. Zudem ist zu berücksichtigen, dass Kinder erst nach der Geburt von ihren Müttern getrennt werden. Somit verbringen die Kinder zumindest die Zeit der pränatalen Entwicklung gemeinsam mit ihren Müttern. Letztlich teilen Eltern und ihre Kinder ausschließlich additive Genwirkungen (die Summe der Wirkungen einzelner Allele; ➝ Verhaltensgenetik). Aus den Korrelationen zwischen Adoptivkindern und ihren leiblichen Eltern kann folglich nur auf additive genetische Effekte geschlossen werden. Derartige Erblichkeitsbestimmungen werden auch als Erblichkeit im engeren Sinne bezeichnet. 2.2

Studien an getrennt aufgewachsenen eineiigen Zwillingen

Eineiige Zwillinge, die durch Teilung aus einer befruchteten Eizelle hervorgehen, teilen 100 % der Gene. Es ist ein wissenschaftlich faszinierendes natürliches „Experiment“, wenn diese genetisch identischen Personen in getrennten, unkorrelierten Umwelten aufwachsen. Die Korrelationen zwischen solchen Zwillingen können (vernachlässigt man die Wirkung der prä- und perinatalen Umwelt) nur auf ihre genetische Ähnlichkeit zurückgeführt werden. Folglich sind sie auch direkte Schätzungen der Erblichkeit. Da eineiige Zwillinge alle genetischen Effekte teilen, handelt es sich hier um Erblichkeitsschätzungen im weiteren Sinne, die auch nicht

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

208

11:42 Uhr

Seite 208

Rainer Riemann

additive Genwirkungen einschließen. Die Nutzung dieses Designs wird erheblich dadurch erschwert, dass nur sehr wenige Zwillinge getrennt voneinander aufwachsen. Dennoch gibt es zumindest zwei größere, gut kontrollierte Studien an getrennt aufgewachsenen Zwillingen (aus Minnesota, USA: Bouchard et al., 1990, und aus Schweden: McClearn et al., 1997). 2.3

Studien an gemeinsam aufgewachsenen eineiigen und zweieiigen Zwillingen

Der Vergleich der Korrelationen eineiiger mit den Korrelationen zweieiiger Zwillinge ist die am häufigsten angewandte Methode der quantitativen Verhaltensgenetik. Dies ist nicht darauf zurückzuführen, dass dieses Design besondere Stärken hätte, sondern vor allem darauf, dass gemeinsam aufgewachsene Zwillinge recht häufig zu finden sind (auf etwa 85 Geburten gibt es eine Zwillingsgeburt). Zweieiige Zwillinge sind einander ebenso ähnlich wie Geschwister, das heißt, sie teilen 50 % der additiven Genwirkungen und 25 % der Dominanzabweichung. Grobe Abschätzungen der Erblichkeit eines Merkmals sind nach der Falconer Formel möglich: Die Erblichkeit ergibt sich in dieser Formel durch Verdoppelung der Differenz der Korrelationen der ein- und zweieiigen Zwillinge. Auswertungen von Zwillingsstudien werden heute mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen vorgenommen. Diese erlauben beispielsweise eine Berücksichtigung gezielter Partnerwahl. Derartige Analysen setzten in der Regel voraus, dass es nur zwei Arten von Zwillingen gibt (ein- und zweieiige) und die Effekte der geteilten Umwelt auf ein Merkmal für ein- und zweieiige Zwillinge gleich sind. Diese Annahme wurde vielfach geprüft und kann als gut bestätigt angesehen werden (Borkenau, Riemann, Angleitner & Spinath, 2002). Weiter muss jedoch in der Regel ohne Prüfung angenommen werden, dass die Effekte von Anlage-Umwelt-Korrelationen und Interaktionen vernachlässigt werden können. Letztlich ist die Aussagekraft von Zwillingsstudien insofern beschränkt, als sie keine gleichzeitige Schätzung von Effekten der geteilten Umwelt und von Effekten nicht additiver Genwirkungen erlauben. Zwei Phänomene haben sich bisher als wenig einflussreich auf psychologische Merkmale erwiesen (siehe Riemann & Spinath, 2005). Bei weiblichen Individuen wird in den ersten Tagen nach der Befruchtung in jeder Zelle eines der beiden X-Chromosomen „abgeschaltet“. Besonders bei später Teilung der Eizelle kann es sein, dass das Muster aktiver und inaktiver X-Chromosomen bei weiblichen eineiigen Zwillingen nicht völlig identisch ist. Auch bezüglich der vorgeburtlichen Umwelt können Unterschiede zwischen eineiigen Zwillingen auftreten. Je nach Zeitpunkt der Trennung teilen sie sich ein Chorion oder reifen in zwei Chorien heran. Insgesamt erlaubt die Untersuchung gemeinsam aufgewachsener ein- und zweieiiger Zwillinge nur indirekte Bestimmungen umweltbedingter und genetischer Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 209

Zwillings- und Adoptionsstudien

209

Einflüsse auf Verhaltensmerkmale, die zudem von den genannten Bedingungen abhängig sind. Zusätzliche genetische Information und Informationen über die Chorionizität von Zwillingen ermöglichen es jedoch prinzipiell, feinere Gruppierungen von Zwillingen vorzunehmen und in verhaltensgenetischen Analysen zu nutzen. 2.4

Analysemethoden

Fundierte verhaltensgenetische Analysen mittels Strukturgleichungsmodellen basieren auf einer Kombination von Daten, die mit den hier beschriebenen Forschungsdesigns gewonnen wurden. Solche Analysen beziehen auch Erhebungen an anderen Gruppen (z. B. gemeinsam aufgewachsenen Geschwistern) ein, die als alleinige Datenquellen keine Trennung von Anlage- und Umwelteffekten erlauben. Von Kritikern der verhaltensgenetischen Forschung wird häufig eingewandt, dass die in Zwillings- und Adoptionsstudien untersuchten Stichproben nicht repräsentativ bezüglich der Variation von Umweltbedingungen seien. Dieser Einwand richtet sich besonders gegen Adoptionsstudien, da sich die Stellen, die Adoptionen vermitteln, bemühen, gute Familienumwelten zu finden. In sehr groß angelegten, auf Adoptionsregistern basierenden Untersuchungen lässt sich jedoch prüfen, ob das Aufwachsen unter ungünstigeren Bedingungen (z. B. bei einem straffällig gewordenen Elternteil) negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Adoptivkindes hat.

3

Ergebnisse von Zwillings- und Adoptionsstudien

Die seit Beginn des 20. Jahrhunderts durchgeführten Zwillings- und Adoptionsstudien zur Intelligenz haben zusammengenommen zu einem eindeutigen Ergebnis geführt. In einer heute als klassisch zu bezeichnenden Metaanalyse der Studien zur allgemeinen Intelligenz, fassten Bouchard und McGue (1981) Daten aus mehr als 100 Studien zusammen. Diese berichteten mehr als 500 Korrelationen zwischen biologischen Verwandten und zwischen Mitgliedern von Adoptivfamilien, die an über 100.000 Paaren von Verwandten (einschließlich „Umweltverwandten“) bestimmt worden waren. Eine detaillierte Gruppierung dieser und einiger neuerer Studien nach dem Alter der Probanden zeigte eine deutliche Veränderung des Einflusses der Gene und der geteilten Umwelt über die Lebensspanne. Während der Anteil geteilter Umwelteinflüsse von 25 % in der Kindheit (Spinath et al., 2003, fanden 70 % für Zwei- bis Vierjährige) bis zum frühen Erwachsenenalter (0 %) abnimmt, steigt gegenläufig der genetische Einfluss von 40 % auf mehr als 60 % an (vgl. Abb. 1). Die verhaltensgenetische Untersuchung von anderen Persönlichkeitsmerkmalen (z. B. Extraversion oder Verträglichkeit) wird dadurch erschwert, dass unterschiedDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 210

210

Rainer Riemann

100

10

5

25

35

90 80 70 60 50

Messfehler spezifische Umwelt

25

geteilte Umwelt genetisch

40 60

30 20

40

10 0 Kindheit

Erwachsenenalter

Abbildung 1: Genetische und umweltbedingte Effekte auf die allgemeine Intelligenz in

Kindheit und Erwachsenenalter (nach Plomin et al., 1999)

liche Methoden zu ihrer Erfassung (Fragebogen, Bekanntenbeurteilungen oder Verhaltensbeobachtungen) herangezogen werden müssen, um zu Aussagen über ihre Beeinflussung zu gelangen, die unabhängig von der jeweiligen Methode sind. Aus Gründen der Durchführungsökonomie wurden in verhaltensgenetischen Studien zur Persönlichkeit jedoch überwiegend Selbstberichtfragebogen eingesetzt. Zudem finden wir hier vergleichsweise wenige Adoptionsstudien und viele Studien an gemeinsam aufgewachsenen Zwillingen. Dennoch lässt sich auch für diesen Bereich ein konsistentes Befundmuster feststellen. Nahezu alle untersuchten Persönlichkeitsmerkmale weisen eine mittlere Erblichkeit von 50 % auf. Erblichkeitskoeffizienten für unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale unterscheiden sich nur geringfügig. Mit Ausnahme von einigen wenigen Studien, die auf Verhaltensbeobachtungen oder -einschätzungen zurückgreifen, ergeben sich keine Hinweise auf einen bedeutsamen Einfluss der geteilten Umwelt auf die Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen. Diese Befunde auf der Basis von Selbstberichtfragebogen werden durch Analysen von Bekanntenbeurteilungen weit gehend bestätigt.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 211

Zwillings- und Adoptionsstudien

4

211

Weiter gehende Analysen von Zwillingsund Adoptionsstudien

Insbesondere Studien an gemeinsam aufgewachsenen Zwillingen werden in der verhaltensgenetischen Forschung auch zur Klärung weiter gehender Fragen herangezogen. Solche Fragegestellungen betreffen grundlegende Fragen der Differentiellen Psychologie und der Entwicklungspsychologie. Die Differentielle Psychologie untersucht beispielsweise die Struktur von Eigenschaftskonstrukten (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze). Dabei ist es von Interesse herauszufinden, welchen Beitrag Gene und welchen Beitrag Umweltbedingungen zur Korrelation von Merkmalen leisten (Jang et al., 2002). In ähnlicher Weise können verhaltensgenetische Analysen die Beiträge von Anlagen und Umwelteinflüssen auf die Stabilität und Veränderung von Merkmalen spezifizieren. Neuere Forschungsansätze sind zudem darauf gerichtet, geteilte oder spezifische Umwelteinflüsse zu identifizieren, die ein Merkmal beeinflussen. Auch Anlage-Umwelt-Korrelationen und -Interaktionen können beispielsweise in Zwillingsstudien identifiziert werden, wenn Maße für diese Umwelteinflüsse erhoben werden (Purcell, 2002). Gerade diese weiterführenden (multivariaten) Analysen und Fragestellungen tragen dazu bei, dass die quantitative Verhaltensgenetik mit ihren Zwillings- und Adoptionsstudien ein unverzichtbarer methodischer Zugang zu den bedeutenden Fragestellungen der Differentiellen Psychologie bleibt.

Weiterführende Literatur Borkenau, P. (1993). Anlage und Umwelt: Eine Einführung in die Verhaltensgenetik. Göttingen: Hogrefe. Plomin, R., DeFries, J. C., McClearn, G. E. & Rutter, M. (1999). Gene, Umwelt und Verhalten: Einführung in die Verhaltensgenetik. Bern: Huber.

Literatur Borkenau, P. (1993). Anlage und Umwelt: Eine Einführung in die Verhaltensgenetik. Göttingen: Hogrefe. Borkenau, P., Riemann, R., Angleitner, A. & Spinath, F. M. (2002). Similarity of childhood experiences and personality resemblance in monozygotic and dizygotic twins: A test of the equal environments assumption. Personality and Individual Differences, 33, 261–269. Bouchard, T. J. & McGue, M. (1981). Familial studies of intelligence: A review. Science, 212, 1055–1059.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

212

11:42 Uhr

Seite 212

Rainer Riemann

Bouchard, T. J., Jr., Lykken, D. T., McGue, M., Segal, N. L. & Tellegen, A. (1990). Sources of human psychological differences: The Minnesota Study of Twins Reared Apart. Science, 250, 223–228. Jang, K. L, Livesley, W. J., Angleitner, A., Riemann, R. & Vernon, P. (2002). Genetic and environmental influences on the covariance of facets defining the domains of the fivefactor model of personality. Personality and Individual Differences, 33, 83–101. McClearn, G. E., Johansson B., Berg S., Pedersen, N. L., Ahern, F., Petrill, S. A. & Plomin, R. (1997). Substantial genetic influence on cognitive abilities in twins 80 or more years old. Science, 276, 1560–1563. Plomin, R., DeFries, J. C., McClearn, G. E. & Rutter, M. (1999). Gene, Umwelt und Verhalten: Einführung in die Verhaltensgenetik. Bern: Huber. Purcell, S. (2002). Variance components models for gene-environment interaction in twin analysis. Twin Research, 5, 554–571. Riemann, R. & Spinath, F. M. (2005). Genetik und Persönlichkeit. In J. Hennig & P. Netter (Hrsg.), Biopsychologische Grundlagen der Persönlichkeit. München: Elsevier. Segal, N. L. (1999). Entwined lives: Twins and what they tell us about human behavior. New York: Dutton Press. Spinath, F. M., Ronald, A., Harlaar, N., Price, T. & Plomin, R. (2003). Phenotypic ,g‘ early in life: On the etiology of general cognitive ability in a large population sample of twin children aged 2 to 4 years. Intelligence, 31, 195–210.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 213

Längsschnittstudien Longitudinal Studies Ernst Hany

Eine Längsschnittstudie ist dann gegeben, wenn dieselben Individuen zu verschiedenen Messzeitpunkten mit demselben oder einem vergleichbaren Messinstrument untersucht und die erhobenen Daten zueinander in Beziehung gesetzt werden. Ziel jeder Längsschnittstudie ist – nach Baltes und Nesselroade (1979) – die Identifikation von Prozessen und Ursachen intraindividueller Veränderungen und die interindividuelle Erfassung von Mustern solcher intraindividueller Veränderungen. Nicht zum Ansatz der Längsschnittstudie zu zählen sind hingegen retrospektiv erhobene Daten, wie sie in der Lebenslaufforschung immer wieder verwendet werden. In Abgrenzung zur Einzelfallstudie wird eine Längsschnittstudie in der Regel an einer (größeren) Stichprobe durchgeführt, so dass Rückschlüsse auf eine Population möglich sind. Ferner beträgt der Zeitabstand der Messungen – im Unterschied zur Wiederholungsmessung – meist Monate oder Jahre. Während die Wiederholungsmessung dazu dient, die Zuverlässigkeit eines Messverfahrens zu überprüfen, muss diese Zuverlässigkeit bei der Längsschnittstudie vorausgesetzt oder durch besondere Maßnahmen gesichert werden. Läuft die Studie über verschiedene Altersphasen hinweg (beispielsweise von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter), müssen die Messinstrumente in der Regel gewechselt werden. Dabei muss gewährleistet sein, dass die verschiedenen Instrumente dasselbe Konzept erfassen, ihre Validität in dieser Hinsicht erwiesen ist (➝ Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung).

1

Mehrfachmessung eines einzelnen Merkmals

Eine Längsschnittstudie in reiner Form ist gegeben, wenn zu zwei oder mehreren Messzeitpunkten dasselbe theoretische Konstrukt erfasst wird, beispielsweise Intelligenz oder Neurotizismus. Die Längsschnittmethode erlaubt dann die Analyse dreier Stichprobenmerkmale in Abhängigkeit von den Altersstufen und dem Abstand zwischen den Messungen: 1. die Veränderung des Niveaus, beispielsweise die allgemeine Zunahme von Rigidität im Alter; 2. die Stabilität der interindividuellen Unterschiede, d. h. das Ausmaß, zu dem die interindividuellen Unterschiede über die Zeit stabil bleiben, oder ob sich die individuellen Positionen in der Stichprobe ändern;

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

214

11:42 Uhr

Seite 214

Ernst Hany

3. bei mehrdimensionalen Messungen die Stabilität der intraindividuellen Unterschiede, beispielsweise die Veränderungen der individuellen Intelligenzprofile über den Zeitverlauf. Diese drei Merkmale sind voneinander unabhängig. Ein Merkmal kann sich im Niveau deutlich ändern, ohne dass sich die individuellen Unterschiede bedeutsam verändern. Dies gilt beispielsweise für die Veränderung der fluiden Intelligenz im späteren Erwachsenenalter (➝ Intelligenz). Wenngleich Menschen mit zunehmendem Lebensalter generell Einbußen in ihrer fluiden Intelligenz (besonders die Wahrnehmungsgeschwindigkeit) erfahren, bleiben die Intelligenzunterschiede erhalten: Die besten 50-Jährigen sind auch mit 70 Jahren noch oben auf. Es gibt aber auch umgekehrte Beispiele: Während Selbstbehauptung und Verträglichkeit im Erwachsenenalter nur geringen Niveauveränderungen unterworfen sind, verändern sich die individuellen Unterschiede noch substanziell. Von diesen beiden Veränderungsdimensionen ist die dritte, die Profilstabilität, wiederum unabhängig.Als Beispiel diene die politische Partizipation, d. h. die Teilnahme an Bundestags- und Landtagswahlen: Eine Person, die seit Jahren nicht zur Wahl geht, zeigt ein (im interindividuellen Vergleich mit den Wählern) stabiles Wahlverhalten, auch wenn sich ihre Parteipräferenzen (die intraindividuellen Unterschiede) im Lauf der Zeit verändern können. Während eine Längsschnittstudie im einfachsten Fall aus nur zwei Messzeitpunkten besteht, sind Studien auch mit mehr als zwei Messzeitpunkten möglich. So wurden beispielsweise in der neuseeländischen Dunedin-Studie über 1.000 Kinder bei der Geburt und dann im Alter von 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 18, 21 und schließlich 26 Jahren untersucht (Roberts, Caspi & Moffitt, 2001). Liegen mehr als zwei Messungen vor, können die Niveauverläufe mit mathematisch anspruchsvollen Methoden modelliert werden. Ferner besteht die Möglichkeit, mögliche Diskontinuitäten in den Entwicklungsverläufen zu erkennen und zu analysieren.

2

Mehrfachmessungen mehrerer Merkmale

Eine Längsschnittstudie kann über die Betrachtung eines einzelnen Personmerkmals hinausgehen und den Zusammenhang mehrerer Merkmale über einen Zeitraum hinweg untersuchen (vgl. Wohlwill, 1973). Damit ergeben sich neue Analysemöglichkeiten • zur Stabilität der Niveauunterschiede (beispielsweise wenn die kristalline Intelligenz im Niveau unverändert bleibt, die fluide Intelligenz hingegen absinkt), • zu den Zusammenhängen zwischen den Merkmalen (wenn Intelligenzunterschiede mit späteren Bildungsunterschieden korrelieren, kann man einen kausalen Zusammenhang vermuten), • zur Stabilität der intraindividuellen Unterschiede (entsprechend der Profilstabilität bei Messungen von Teilaspekten eines Merkmals). Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 215

Längsschnittstudien

3

215

Mehrfachmessungen unter Einbezug weiterer Merkmale

Eine dritte Variante der Längsschnittmethode verfolgt vor allem das Ziel, Ursachen für Veränderungen aufzudecken. So können Person- und Umweltmerkmale ergänzend zu den längsschnittlichen Veränderungen mit dem Ziel erhoben werden, Ursachen für die beobachteten intraindividuellen Veränderungen in einem Merkmal oder einem Merkmalsprofil oder für die interindividuellen Unterschiede in den Veränderungen zu ermitteln. In der bereits zitierten Dunedin-Studie konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass Individuen mit starker Stressreagibilität, hoher Aggressivität und Entfremdung sowie geringer Kontrolle stärkere Persönlichkeitsveränderungen im Alter zwischen 18 und 26 aufwiesen als Personen mit entgegengesetztem Persönlichkeitsprofil (Roberts et al., 2001). Hier könnte man also vermuten, dass Empfindlichkeit gegenüber Stress bzw. die anderen Merkmale die Ursachen dafür sind, dass sich die Persönlichkeit im frühen Erwachsenenalter stark ändert.

4

Zeitversetzte Messung verschiedener Merkmale

Eine vierte Variante der Längsschnittmethode erfasst zu jedem Messzeitpunkt unterschiedliche Merkmale (vgl. Wohlwill, 1973, S. 144). Die untersuchten Personen bleiben allerdings dieselben, so dass die Messungen wieder in Beziehung gesetzt werden können. Beispiele für solche Studien sind Messungen von berufsrelevanten Merkmalen zum ersten Messzeitpunkt (z. B. Fähigkeiten, Wissen, Leistungsmotivation, Berufsziele) und Indikatoren des Berufserfolgs oder der Berufszufriedenheit zum zweiten Messzeitpunkt. Ein solches Untersuchungsdesign gestattet, • die unterschiedliche Bedeutung individueller Unterschiede in berufsrelevanten Merkmalen für die untersuchten Kriterien zu erfassen, • die Frage zu beantworten, wie stark sich die untersuchten individuellen Unterschiede in den Kriterien durch die berücksichtigten Prädiktoren aufklären lassen, • zu untersuchen, ob die ermittelten Zusammenhänge für unterschiedliche Personengruppen (z. B. bei Frauen gegenüber Männern oder bei Arbeitern im Vergleich zu Angestellten) Gültigkeit besitzen. Ein solcher Prädiktor-Kriteriums-Ansatz wurde beispielsweise von Elder und Crosnoe (2002) gewählt, um die Lebenszufriedenheit hochintelligenter Männer im Alter von ca. 65 Jahren zu erklären. Aus den Daten der Längsschnittstudie von Terman (Holahan & Sears, 1995) konstruierten sie Daten zur psychosozialen Anpassung, die dreißig Jahre zuvor erhoben worden waren. So fanden sie unter anderem, dass diejenigen Probanden, die im frühen Erwachsenenalter gut angepasst und mit sich zufrieden waren, auch viele Jahre später zufrieden auf ihr Leben zurückblickten, obgleich sie insgesamt weniger berufliche Erfolgserlebnisse verbuchen konnten als die zunächst weniger gut angepassten und mit sich eher unDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

216

11:42 Uhr

Seite 216

Ernst Hany

zufriedenen Personen. Individuelle Unterschiede der Lebenszufriedenheit lassen sich also besser durch die Anpassung im frühen Erwachsenenalter als durch den Berufserfolg vorhersagen.

5

Probleme von Längsschnittstudien

Offensichtlich sind Längsschnittstudien geeignet, wichtige Fragen der Stabilität und Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen und die Rolle interner und externer Einflüsse zu beantworten. Dennoch sind Längsschnittstudien nicht in jedem Fall die optimale Methode für den Nachweis zeitabhängiger Vorgänge. Ihre Aussagekraft kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden (vgl. Trautner, 1992; Wohlwill, 1973): • Bei der wiederholten Durchführung von Tests und anderen Messverfahren können Lern-, Sensibilisierungs- oder Sättigungseffekte auftreten und die Messungen beeinflussen. Solche Effekte können fälschlich als Entwicklungsveränderungen interpretiert werden. • Wie man aus der Diskussion in der Entwicklungspsychologie weiß, können längsschnittliche Messungen von historischen Ereignissen beeinflusst werden (z. B. durch Einzelereignisse wie den Anschlag auf das World Trade Center, der viele Menschen vorübergehend ängstlicher und unsicherer gemacht hat, oder bestimmte Perioden, wie z. B. von Wirtschaftswachstum oder verbreiteter Arbeitslosigkeit). Die ermittelten Veränderungen über die Zeit sind demnach nicht ohne weiteres auf andere Zeiträume übertragbar, in denen anderen Ereignisse oder Vorgänge auftreten. • Häufig wird in eine Längsschnittstudie nur ein bestimmter Geburtsjahrgang oder eine begrenzte Zahl solcher Jahrgänge einbezogen. Auf diesen Geburtsjahrgang wirken aber zahlreiche historische Vorgänge (z. B. in Kindheit und Jugend die Qualität des Bildungssystems, auf den Berufseinsteig die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes usw.), die relativ einmalig sind. Erneut stellt sich die Frage nach der Verallgemeinerbarkeit der gefundenen Erkenntnisse auf andere Geburtsjahrgänge („Kohorten“). Erweiterungen der klassischen Längsschnittstudie erlauben die Abschätzung solcher Einflüsse und somit die Ermittlung „reiner“ Veränderungen (vgl. Trautner, 1992, und Kasten Kohorten-Sequenz-Design). • Nicht alle Menschen sind bereit, an einer längeren wissenschaftlichen Studie teilzunehmen. Die Teilnahmebereitschaft korreliert vielmehr mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen, so dass bei den Wiederholungsmessungen immer mehr Probanden mit bestimmten Merkmalen die Teilnahme verweigern (oder nicht mehr erreichbar sind). Die verbleibende Gruppe, die noch Längsschnittdaten liefert, ist nicht unbedingt repräsentativ für die Ausgangsstichprobe oder für die Population, auf die die Ergebnisse verallgemeinert werden sollen. • Die Aussagekraft von Längsschnittstudien hängt von der Größe der letztlich verbleibenden Stichprobe ab, von der Daten zu jedem Messzeitpunkt vorliegen. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 217

Längsschnittstudien

217

Da immer mit einem gewissen Probandenschwund zu rechnen ist, der umso größer wird, je länger die Zeiträume sind, die es zu überbrücken gilt, muss bereits zu Beginn eine entsprechend große Stichprobe gewonnen werden. Dies ist nicht immer möglich, zumal bei der ersten Erhebung oft noch gar nicht daran gedacht wird, die Studie durch einen Längsschnitt zu erweitern. • Erstreckt sich die Durchführung einer Längsschnittstudie über mehrere Jahrzehnte, entstehen oft Probleme bei der Datenverwaltung. Hardware und Software für die Datenarchivierung ändern sich, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Detailwissen über die Bedeutung von Datensätzen verlassen die Forschergruppe. Eine genaue Dokumentation aller Datenkodierungen ist unerlässlich. Das Kohorten-Sequenz-Design Bahnbrechend für die Entwicklung komplexer Untersuchungsdesigns, in denen die Vorteile von Quer- und Längsschnittstudien kombiniert werden, war die Seattle-Längsschnittstudie von K. Warner Schaie zu den Niveauverläufen der Intelligenz im Erwachsenenalter. Schaie wollte in seiner Untersuchung die „reinen“ Altersveränderungen erfassen, ohne Einfluss des speziellen Geburtsjahrganges oder historischer Umstände. Dazu entwickelte er das so genannte Kohorten-Sequenz-Design, das in seinen Augen das effizienteste Design für die Entwicklungsforschung darstellt (Schaie, 1996): Zum ersten Messzeitpunkt werden querschnittlich Daten über einen breiten Altersbereich erhoben. Die Probanden werden in Altersgruppen zusammengefasst, so dass etwa sieben Jahre Abstand zwischen den Altersmittelwerten der Gruppen bestehen. Dies stellt zunächst eine klassische Querschnittstudie dar. Nach sieben Jahren wird dieselbe Probandengruppe ein zweites Mal getestet. Damit werden – für alle Altersgruppen – längsschnittliche Daten über eine Spanne von sieben Jahren gesammelt, und mit Hilfe dieser kurzen Längsschnitte für jede der Altersgruppen kann der gesamte Entwicklungsverlauf modelliert werden, sofern man Unterschiede zwischen Geburtsjahrgängen („Kohorten“) und Messzeitpunkteffekte für unwesentlich ansieht. Zum Zeitpunkt der Zweitmessung wird jedoch noch eine neue Stichprobe rekrutiert. Diese umfasst dieselben Altersgruppen, die die Anfangsstichprobe zum Zeitpunkt der Erstmessung enthielt, plus einer Probandengruppe in demjenigen Alter, das die älteste Kohorte der Erststichprobe inzwischen (also nach sieben Jahren) erreicht hat. Somit erfolgt über die zweite Stichprobe eine Wiederholungsmessung bezüglich der Erststichprobe, und der Vergleich der Erstmessung der ersten Stichprobe – sieben Jahre früher – mit der Messung der neu rekrutierten Stichprobe erlaubt die Abschätzung von Messzeitpunkteffekten bzw. historischen Effekten. Ferner erlaubt der Vergleich der Zweitmessung der ersten Stichprobe mit

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 218

218

Ernst Hany

der – gleichzeitig erfolgenden – Erstmessung der zweiten Stichprobe die Abschätzung von Jahrgangseffekten, da dieser Vergleich Gruppen von Probanden einschließt, die zwar im selben Alter untersucht werden, aber in unterschiedlichen Geburtsjahrgängen geboren wurden. In seiner Studie beließ es Schaie nicht bei zwei Messungen; sieben Messungen mit den zuvor getesteten und neu rekrutierten Probanden sind inzwischen abgeschlossen. Bereits vor einigen Jahren lagen in der Seattle-Studie von insgesamt neun Geburtskohorten querschnittliche Daten im Alter zwischen 25 und 81 Jahren und längsschnittliche Daten mit Messintervallen bis zu 35 Jahren vor (Schaie, 1996, Kap. 3). In den Teilstichproben befinden sich insgesamt 4.133 Probanden. Damit war es Schaie möglich, Intelligenzverläufe für das gesamte Erwachsenenalter zu ermitteln, und er konnte gleichzeitig zeigen, wie stark sich verschiedene Geburtsjahrgänge voneinander unterscheiden und welchen Einfluss historische Ereignisse auf die Intelligenzentwicklung hatten. Die genannten Probleme bei der Gestaltung und Durchführung von Längsschnittstudien sind nicht die einzigen, die man Längsschnittstudien vorhält. So beklagt Block (1993), dass Forscherinnen und Forscher durch ihren engen Umgang mit den Teilnehmern ihrer Studie oft persönlich so aufregende Einblicke gewinnen, dass sie diese – ohne theoretische und methodische Absicherung – gerne als profunde Wahrheit verkünden. Dennoch kann es mit breit angelegten Längsschnittstudien wesentlich besser als mit eng definierten Experimenten gelingen, komplexe und langwierige Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu erfassen. Es gebe eigentlich keinen Grund anzunehmen, meint Block, dass eine positive Korrelation zwischen der Bedeutsamkeit einer psychologischen Fragestellung und der Leichtigkeit, mit der man sie beantworten könne, bestehe. Im Gegenteil: Wer immer nur die leichten Methoden anwende (womit Block die experimentelle Forschung meint), laufe Gefahr, die wichtigen Fragen der Psychologie zu übersehen. Das sei wie beim Fischen: Wer seine Angel nur in seichte Gewässer wirft, kann keinen großen Fisch fangen. Psychologen sollten aber die großen Fische fangen wollen.

Weiterführende Literatur Alder, A. G. & Scher, S. J. (1994). Using growth curve analyses to assess personality change and stability in adulthood. In T. F. Hetherton & J. L. Weinberger (Eds.), Can personality change? (pp. 149–174). Washington, DC: APA. Baltes, P. B. & Nesselroade, J. R. (1979). History and rationale of longitudinal research. In J. R. Nesselroade & P. B. Baltes (Eds.), Longitudinal research in the study of behavior and development (pp. 1–40). New York: Academic Press.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 219

Längsschnittstudien

219

Biesanz, J. C., West, S. G. & Kwok, O.-M. (2003). Personality over time: Methodological approaches to the study of short-term and long-term development and change. Journal of Personality, 71, 905–941. McCrae, R. R., Costa, P. T. Jr., Terracciano, A., Parker, W. D., Mills, C. J., De Fruyt, F. & Mervielde, I. (2002). Personality trait development from age 12 to age 18: Longitudinal, cross-sectional, and cross-cultural analyses. Journal of Personality and Social Psychology, 83, 1456–1468. Nesselroade, J. R. & Boker, S. M. (1994). Assessing constancy and change. In T. F. Hetherton & J. L. Weinberger (Eds.), Can personality change? (pp. 121–148). Washington, DC: APA.

Literatur Baltes, P. B. & Nesselroade, J. R. (1979). History and rationale of longitudinal research. In J. R. Nesselroade & P. B. Baltes (Eds.), Longitudinal research in the study of behavior and development (pp. 1–40). New York: Academic Press. Block, J. (1993). Studying personality the long way. In D. C. Funder, R. D. Parke, C. Tomlinson-Keasey & K. Widaman (Eds.), Studying lives through time. Personality and development (pp. 9–41). Washington, DC: APA. Elder, G. H., Jr. & Crosnoe, R. (2002). The influence of early behavior patterns on later life. In L. Pulkkinen & A. Caspi (Eds.), Paths to successful development. Personality in the life course (pp. 157–176). Cambridge: Cambridge University Press. Holahan, C. K. & Sears, L. J. (1995). The gifted group in later maturity. Stanford, CA: Stanford University Press. Roberts, B. W., Caspi, A. & Moffitt, T. E. (2001). The kids are alright: Growth and stability in personality development from adolescence to adulthood. Journal of Personality and Social Psychology, 81, 670–683. Schaie, K. W. (1996). Intellectual development in adulthood. The Seattle Longitudinal Study. Cambridge: Cambridge University Press. Trautner, H. M. (1992). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Band 1: Grundlagen und Methoden (2., überarb. u. erg. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Wohlwill, J. F. (1973). The study of behavioral development. New York: Academic Press.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 220

Kulturvergleichende Ansätze Cross-Cultural Approaches Gisela Trommsdorff & Boris Mayer

Ausgangspunkt für eine kulturinformierte Differentielle und Persönlichkeitspsychologie ist die Frage, ob und wie individuelle Differenzen in Persönlichkeitsmerkmalen mit Kulturbesonderheiten zusammenhängen und durch diese aufgeklärt werden können. Eine weiter gehende Frage ist, ob individuelle Differenzen durch kulturelle Faktoren überlagert werden, so dass die Unterschiede zwischen den Kulturen stärker als die zwischen den Personen innerhalb einer Kultur sind. Der Begründer der experimentellen Psychologie, Wilhelm Wundt, hat in seiner mehrbändigen Völkerpsychologie (1900 bis 1920) bereits dargelegt, dass psychologische Phänomene nicht ohne Berücksichtigung ihres kulturellen Kontextes angemessen erklärt werden können. Nachdem dies jedoch lange kaum zur Kenntnis genommen wurde, haben inzwischen verschiedene psychologische Teildisziplinen die Bedeutung kulturvergleichender Ansätze erkannt (vgl. Handbücher von Berry et al., 1997; Trommsdorff & Kornadt, in Druck; kulturpsychologische Fachzeitschriften sowie zahlreiche Einzeleditionen und Monografien). Anthropologische deskriptive Studien zu nicht westlichen Kulturen (u. a. von Margaret Mead und Ruth Benedict) haben schon früh den Einfluss von Kultur auf die menschliche Entwicklung und damit auf Kulturunterschiede von Persönlichkeitsmerkmalen zu belegen versucht. Damit waren Grundlagen für die Anlage-Umwelt-Debatte und die psychoanalytisch geprägte „Culture and Personality“-Schule gelegt. Einfache Kausalbeziehungen zwischen Umwelt (Kultur) und Persönlichkeit sind heute allerdings aus theoretischen und methodischen Gründen nicht mehr anzunehmen, u. a. weil weder Kultur noch Persönlichkeit als homogene Einheiten gesehen werden können.

1

Kultur und Persönlichkeit

Kultur lässt sich als ein von den Kulturangehörigen geteiltes, emotional verankertes und mehr oder weniger heterogenes Deutungssystem verstehen. Kulturelle Faktoren wie Sprache, Werte und Sozialisation beeinflussen die Persönlichkeit und ihre Entwicklung. Unter Persönlichkeit verstehen wir ein kohärentes Muster von Erleben und Verhalten, das situationsspezifisch variieren kann und bestimmte Menschen von anderen unterscheidet.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 221

Kulturvergleichende Ansätze

221

In manchen Studien werden Kultur und Persönlichkeit gleichgesetzt, z. B. werden Kulturen durch „modale“ Persönlichkeitsmerkmale (im Sinne einer Stereotypisierung, z. B. der deutschen, der südländischen oder der asiatischen Persönlichkeit) charakterisiert. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich Kultur und Persönlichkeit auf unterschiedliche Analyseebenen beziehen und Kultur- und Persönlichkeitsprofile daher nicht ohne weiteres gleichzusetzen sind. Auch kann eine Kulturpsychologie nicht durch eine Persönlichkeitspsychologie ersetzt werden oder umgekehrt. Zur Analyse der Beziehungen zwischen Kultur und Persönlichkeit sind zwei methodologische Ansätze zu unterscheiden: Der kulturpsychologische Ansatz zielt analog zu einem idiographischen Vorgehen in der Persönlichkeitspsychologie (➝ Idiographische und nomothetische Ansätze) auf die Analyse kulturspezifischer Besonderheiten ab („emischer Ansatz“), während der kulturvergleichende Ansatz ähnlich zum nomothetischen Vorgehen Generalisierungen über Kulturen hinweg betont und Universalien testet („etischer Ansatz“). Unter der ersten Perspektive beschränkt man sich häufig auf die Darstellung der Merkmale nur einer Kultur, z. B. auf die Beschreibung von Besonderheiten der Entwicklung des Kindes in Japan (Stevenson, Azuma & Hakuta, 1986). Unter der zweiten Perspektive ist der Kulturvergleich als quasi-experimentelle Methode angelegt, mit Kultur als unabhängiger Variable, die Unterschiede in der abhängigen Variablen (Persönlichkeit) bedingt. Kulturvergleichende Ansätze haben u. a. das Ziel, durch geeignete Methoden ethnozentrische Voreingenommenheiten aufzudecken und häufig nur im Westen geprüfte Theorien zu validieren bzw. zu modifizieren. Dies erfolgt u. a. durch die Entkonfundierung ansonsten vermischter Variablen und die Vergrößerung der Varianz auf Grund der theoretisch fundierten Einbeziehung mehrerer Kulturen. Zum Beispiel sind in vielen Kulturen die Variablen „Alter“ und „Dauer des Schulbesuchs“ konfundiert. Bei Untersuchungen zur kognitiven Entwicklung können die Einflüsse dieser beiden Variablen daher oft nicht getrennt werden. Durch Einbeziehung von Kulturen, in denen Alter und Schulbesuch nicht konfundiert sind (z. B. weil nicht alle Kinder die Schule besuchen), kann festgestellt werden, ob bestimmte Fähigkeiten auf den Schulbesuch zurückzuführen sind oder sich auch ohne formale Bildung entwickeln. Da die Art des „Einflusses“ von Kultur auf ein bestimmtes Merkmal wegen der Komplexität des Kulturkonstruktes nicht genau erfasst werden kann, wird häufig versucht, diejenigen kulturellen Aspekte (Kontextbedingungen) zu bestimmen, auf die die beobachteten Kulturunterschiede zurückgehen. Beispielsweise kann das bessere Abschneiden ostasiatischer im Vergleich zu westlichen Probanden in Mathematiktests mit der Bedeutung von Lernen und Übung im konfuzianisch geprägten Kulturkreis erklärt werden. Das Thema Kultur und Persönlichkeit hat die großen Debatten in der Psychologie geprägt, vor allem die Anlage-Umwelt-Kontroverse, die heute weit gehend durch Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

222

11:42 Uhr

Seite 222

Gisela Trommsdorff & Boris Mayer

die verhaltensgenetische Forschung an normativer Einseitigkeit verloren hat (➝ Verhaltensgenetik). Daraus entstanden weitere Kontroversen zwischen nomothetischen und idiographischen (bzw. kulturvergleichenden und kulturpsychologischen) Ansätzen. Aus einer extrem kulturrelativistischen Sicht ist alles Verhalten situationsspezifisch und nicht über Kulturkontexte generalisierbar. Es lassen sich dann weder globale, kontextübergreifende, noch spezifische Vorhersagen für Persönlichkeitsmerkmale auf Grund bestimmter früher Erfahrungen annehmen. Generalisierende Aussagen sind demnach unmöglich. Demgegenüber gehen einige Persönlichkeitsforscher von allgemeinen Persönlichkeitsmerkmalen aus, die unabhängig von situativen Kontexten existieren. So nimmt McCrae (2001) an, dass fünf Kernelemente die Persönlichkeit beschreiben (die „Big Five“, ➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze), dass diese als primär biologisch fundiert wichtige Überlebensqualitäten besitzen sowie relativ unveränderbar über die Lebensspanne sind. Kritik an diesem Trait-Ansatz des Fünf-Faktoren-Modells beruht auf der Annahme, dass Menschen ihre Entwicklung aktiv gestalten und damit Konsistenz und Wandel im Verhalten je nach situativen Anforderungen erfolgt. Dies entspricht auch der neueren entwicklungspsychologischen Sicht, nach der Interaktionen von biologischen Faktoren (Genen) und Umwelt die Entwicklung und relative Veränderbarkeit von Persönlichkeitsmerkmalen über die Lebensspanne unter aktiver Mitwirkung der Person beeinflussen, ohne dass auf generalisierbare Aussagen verzichtet werden muss.

Schlüsselbegriffe zu Kulturvergleichenden Ansätzen Kulturpsychologie. Psychologische Teildisziplin zu kulturspezifischen Besonderheiten und der gegenseitigen Bedingtheit von Kultur und psychologischen Funktionen. Kulturvergleichende Psychologie. Psychologische Teildisziplin zur Prüfung der universellen Gültigkeit von (meist im westlichen Kulturkreis hervorgebrachten) Theorien durch interkulturelle Vergleiche. Emischer/etischer Ansatz. Unterscheidung geht auf die Begriffe Phonemik und Phonetik zurück. Zum einen werden kulturspezifische Phänomene (emisch) und zum anderen überkulturelle Gemeinsamkeiten untersucht (etisch). Eng verwandt mit der Unterscheidung zwischen Kulturpsychologie und Kulturvergleichender Psychologie. Kulturspezifika. Psychologische Eigenschaften oder Funktionen in einem bestimmten kulturellen Kontext. Universalien. Psychologische Eigenschaften oder Funktionen, die unabhängig vom kulturellen Kontext auftreten.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 223

Kulturvergleichende Ansätze

223

Individualismus/Kollektivismus. Wertedimensionen, die auf der Kulturebene unterschieden werden: zum einen steht das Wohl des einzelnen im Vordergrund (Individualismus), zum anderen das Wohl der Gruppe (Kollektivismus). Idiozentrismus/Allozentrismus. Werthaltungen, die auf der Individualebene als unabhängige Dimensionen unterschieden werden. Idiozentrische Personen werden als eher selbstorientiert und allozentrische Personen als eher sozialorientiert bezeichnet. Level- versus struktur-orientierte Studien. Kulturvergleichende Studien können auf den Vergleich von Ausprägungen bestimmter Variablen (level-orientiert) oder/und auf den Vergleich von Zusammenhängen zwischen psychologischen Konstrukten (struktur-orientiert) ausgerichtet sein. Kulturübergreifende Äquivalenz. Wichtige Voraussetzung für den (quantitativen) Kulturvergleich. Je nach Fragestellung (z. B. struktur- oder level-orientiert) sind unterschiedliche Stufen der Äquivalenz erforderlich. Bias (Verzerrung). Alle systematischen Fehlerquellen, die dazu führen, dass Unterschiede zwischen Kulturen nicht eindeutig auf den Faktor „Kultur“ zurückzuführen sind. Vorhandensein von Bias führt zu Nichtäquivalenz.

2

Universalien und Kulturspezifika

Generell werden hinsichtlich biologisch verankerter Merkmale geringere und hinsichtlich sozialer Merkmale stärkere Kulturunterschiede beobachtet. Die Annahme, dass die Big Five auf Grund ihrer vermuteten biologischen Grundlage universell auftreten, wird durch Ergebnisse kulturvergleichender Studien in Frage gestellt (Übersicht von Triandis & Suh, 2002). So konnte z. B. der Faktor Offenheit (für Erfahrungen) vor allem in kollektivistischen Kulturen (z. B. China) nicht immer nachgewiesen werden. Inkonsistente Befunde und methodische Probleme (z. B. vorrangige Verwendung von Studentenstichproben) erlauben bisher keine abschließende Aussage darüber, ob die Struktur von Persönlichkeitsmerkmalen universell dem Muster der Big Five entspricht, und ob ihr Auftreten, ihre Genese und ihre Funktion universell gleich sind. Kulturinformierte Studien zeigen vielmehr, dass je nach Kultur bestimmte Persönlichkeitsmerkmale besonders hoch geschätzt werden und andere weniger. Auch konnte z. B. für chinesische Kulturangehörige ein zusätzlicher Faktor „interpersonale Bezogenheit“ nachgewiesen werden, der primär bei Angehörigen kollektivistischer Kulturen auftritt. Auch die Bindungstheorie (Bowlby, 1969) geht von einem universellen, biologisch verankerten Prinzip der Persönlichkeitsunterschiede, ihrer Entwicklung und Funktion aus. Bindung wird als emotionales Band zwischen einem Kind und Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

224

11:42 Uhr

Seite 224

Gisela Trommsdorff & Boris Mayer

seinen primären Bezugspersonen verstanden, das hinsichtlich seiner qualitativen Ausprägung (sichere oder unsichere Bindung) umweltabhängig ist, und insbesondere von der Feinfühligkeit der Bezugspersonen beeinflusst wird. Die so gelernte individuelle Bindung bewirkt innere Vorstellungsmodelle („inner working model“) über die Bezugspersonen, die Umwelt und das Selbst. Auf Grund früher Bindungserfahrungen werden spätere Erfahrungen organisiert und beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung. So entwickeln sicher gebundene Kinder u. a. ein positiveres Selbstwertgefühl. Empirische Studien haben das Auftreten von (mindestens) drei Bindungstypen in verschiedenen Kulturen nachgewiesen, allerdings in unterschiedlicher Ausprägung (bzw. unterschiedlichem Verhältnis) und unter unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen. Zum Beispiel können sich die Verhaltensindikatoren für Sensitivität der Mutter kulturspezifisch unterscheiden, aber die gleiche Funktion für die Entwicklung von Bindungssicherheit des Kindes haben (Rothbaum, Weisz, Pott, Miyake & Morelli, 2000). Auch das kindliche Explorationsbedürfnis ist kulturspezifisch unterschiedlich, eher objektbezogen im westlichen und eher personenbezogen im asiatischen Kontext. Ungeklärt ist, ob Bindungssicherheit (vermittelt über das „inner working model“) universell als ein Persönlichkeitsmerkmal im Sinne einer überdauernden oder einer eher beziehungsspezifischen Ausprägung (Trait oder State) verstanden werden kann, und wie dessen Entwicklung über die Lebensspanne verläuft. Hierzu fehlen kulturvergleichende Studien mit einer kulturangemessenen Erfassung von Bindungsqualität. Zur Beschreibung von Unterschieden auf der Kulturebene hat sich vor allem das Konzept Individualismus/Kollektivismus (das allerdings empirisch nur in modernen, nicht in traditionalen Gesellschaften untersucht wurde) bewährt (Hofstede, 2001; Triandis, 1995). Ihm entspricht auf der Individualebene die Unterscheidung zwischen allozentrischen (sozialorientierten) und idiozentrischen (selbstorientierten) Persönlichkeitsmerkmalen (z. B. Werthaltungen). Auch wenn diese Merkmale gegensätzlich erscheinen, können sie durchaus gleichzeitig in einer Person ausgebildet und z. B. situationsspezifisch wirksam sein. In allen Kulturen leben sowohl idiozentrische als auch allozentrische Personen, in individualistischen und kollektivistischen Kulturen allerdings jeweils in unterschiedlicher Relation. In kollektivistischen im Vergleich zu individualistischen Kulturen sind Traits weniger verhaltenswirksam und werden dort auch als weniger stabil angesehen, da situative Anforderungen dort eine höhere subjektive Bedeutung und einen stärkeren Einfluss haben (Church, 2000). Dies jedoch als Ausdruck eines geringeren Bedürfnisses nach kognitiver Konsistenz zwischen Einstellungen und Verhalten zu deuten, wäre ein ethnozentrisch geprägter Fehlschluss, der die Priorität von sozialorientierten Werten für Verhalten in kollektivistischen Kulturen übersieht. Diese Befunde stellen die universelle Gültigkeit des traditionellen Persönlichkeitskonzeptes an sich in Frage. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 225

Kulturvergleichende Ansätze

225

Kulturspezifika und individuelle Entwicklung In Ostasien wurde ein eher holistisches und Widersprüche vereinbarendes Denken im Gegensatz zu einem eher nach abstrakten Prinzipien organisierten westlichen Denken nachgewiesen (Nisbett, 2003). Angehörige kollektivistischer Kulturen attribuieren eher auf externe situative Bedingungen, sie zeigen im Sozialverhalten (das bevorzugt auf wenige enge Beziehungen der Eigengruppe beschränkt ist) mehr Konformität und Kooperation und weniger Konflikt und Aggressivität, sie bringen eher beziehungs- als selbstorientierte Emotionen zum Ausdruck, und ihre Leistungs- und Hilfemotivation ist eher pflichtorientiert und weniger auf das Selbst als auf die Eigengruppe bezogen. Diese verschiedenen kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Präferenzen und Fähigkeiten haben vermutlich jeweils unterschiedliche Anpassungsfunktionen in den verschiedenen Kulturkontexten. Kulturspezifische Entwicklungsaufgaben und -bedingungen (u. a. Eltern-Kind-Beziehung) vermitteln die jeweils „optimalen“ Fähigkeiten über entsprechende Entwicklungspfade (vgl. Greenfield, Keller, Fuligni & Maynard, 2003) und deren Transmission über Generationen. Diese entwicklungspsychologisch fundierte Sichtweise erweitert den statischen um einen dynamischen Ansatz, der allerdings kulturvergleichende Längsschnittstudien erfordert.

3

Methodische Probleme des Kulturvergleichs

Kulturvergleichende Studien sind oft entweder auf Vergleiche der Ausprägung bestimmter Variablen (level-orientierte Studien) oder auf Vergleiche von Zusammenhängen zwischen Variablen (struktur-orientierte Studien) ausgerichtet (vgl. Van de Vijver, in Druck). Ein Beispiel für den ersteren Fall sind Kulturvergleiche zur unterschiedlichen Ausprägung der Big Five. Beispiele für struktur-orientierte Studien sind Kulturvergleiche zum Zusammenhang zwischen mütterlicher Sensitivität und Bindungssicherheit des Kindes. Ob Kulturvergleiche auf Ausprägung und/oder Struktur fokussieren, ist mit der Frage der kulturübergreifenden Äquivalenz und damit der interkulturellen Vergleichbarkeit von Konstrukten und Instrumenten verbunden. Drei Stufen der Äquivalenz sind zu unterscheiden: Konstruktäquivalenz liegt vor, wenn das gemessene Konstrukt in verschiedenen Kulturen dasselbe bedeutet. Wenn zusätzlich bei einem Instrument die Skalenabstände zwischen Kulturen vergleichbar sind, liegt Messeinheitsäquivalenz vor. Die höchste Form der Äquivalenz ist die vollständige Skalenäquivalenz, bei der auch der Skalennullpunkt über die Kulturen identisch ist. Während für eine struktur-orientierte Studie das Vorliegen von Konstruktäquivalenz ausreicht, ist für Vergleiche der Ausprägungen von Variablen streng genommen

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

226

Seite 226

Gisela Trommsdorff & Boris Mayer

vollständige Skalenäquivalenz erforderlich. Diese höchste Stufe der Äquivalenz ist allerdings schwer erreichbar, da Kulturvergleiche anfällig für systematische Fehlerquellen (Bias) sind.

Bias Bias kann auf verschiedenen Ebenen auftreten. Konstruktbias besteht, wenn das gemessene Konstrukt in den untersuchten Kulturen nicht identisch ist und andere Merkmale umfasst. So sind z. B. Intelligenz, soziale Kompetenz, Selbstkontrolle oder „filiale Pietät“ in verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Verhaltensweisen verbunden. Drei Arten von Methodenbias werden unterschieden: 1. Stichprobenbias bezieht sich auf die Nichtvergleichbarkeit von in verschiedenen Kulturen erhobenen Stichproben (z. B. unterschiedlicher Bildungsstand); 2. Instrumentenbias bedeutet einen kulturspezifisch unterschiedlichen Umgang mit Instrumenten durch die Probanden, was zu systematischen Effekten führt (z. B. differentielle Bevorzugung von Extremwerten einer Skala in verschiedenen Kulturen); 3. Durchführungsbias kann z. B. durch Kommunikationsprobleme zwischen Interviewern und Interviewten auf Grund unterschiedlicher Muttersprachen entstehen. Eine weitere Biasform, Itembias, liegt vor, wenn Personen unterschiedlicher kultureller Herkunft, die z. B. denselben Mittelwert im Gesamtscore eines Intelligenztests aufweisen, auf einem Item dieses Tests einen unterschiedlichen Mittelwert zeigen (differentielle Itemfunktion).

Die Prüfung der Konstruktäquivalenz in verschiedenen Kulturen ist zum Beispiel durch konfirmatorische Faktorenanalysen mit Äquivalenztests der Faktorladungen möglich. Oft ist es aber auch notwendig, z. B. über exploratorische Faktorenanalysen bestimmte „Core-Items“ zu bestimmen, die den transkulturellen Kern eines Konstruktes ausmachen. Die Gefahr dieses Vorgehens besteht darin, dass Operationalisierungen so weit vereinfacht werden, dass sie das Konstrukt nicht mehr vollständig repräsentieren sowie Kulturspezifika außer Acht lassen. Kulturvergleichende Analysen können sowohl auf der Kulturebene (mit Kulturen als Untersuchungseinheiten) als auch auf der Individualebene (mit Individuen als Untersuchungseinheiten) durchgeführt werden. Eine Möglichkeit zur Verknüpfung dieser beiden Analyseebenen ist die Mehrebenenanalyse (vgl. Meulemann, 2002). Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

Seite 227

Kulturvergleichende Ansätze

227

Beispiel einer Mehrebenenanalyse: Werden Personen aus mehreren Kulturen bezüglich eines Zusammenhanges von Variablen verglichen, ist eine Schätzung des Effekts der unabhängigen Variablen sowohl auf der Individualebene als auch auf der Kulturebene möglich. Um z. B. den Einfluss idiozentrischer Werthaltungen auf die Leistungsmotivation zu ermitteln, wird neben dem Idiozentrismus auf der Individualebene auch der Mittelwert für jede Kultur als Prädiktor in eine Regressionsanalyse aufgenommen. Der individuelle oder „Within“-Effekt ergibt dann den über alle Kulturen gemittelten individuellen Effekt von Idiozentrismus auf die Leistungsmotivation. Der Kultur- oder „Between“-Effekt zeigt an, ob zusätzlich zum individuellen Effekt auch der durchschnittliche Idiozentrismus in den verschiedenen Kulturen einen Einfluss auf die abhängige Variable hat. Beispielsweise könnte in allen Kulturen (auf der Individualebene) hoher Idiozentrismus mit hoher Leistungsmotivation einhergehen, aber gleichzeitig in Kulturen mit durchschnittlich höherem Idiozentrismus eine eher geringere durchschnittliche Leistungsmotivation (in individualistischen westlichen im Vergleich zu kollektivistischen ostasiatischen Kulturen) bestehen. Hier wäre dann ein positiver Effekt auf der Individualebene mit einem negativen Effekt auf der Kulturebene verbunden. Dieses Vorgehen ist vergleichbar mit dem Hierarchisch Linearen Modell (HLM), das auf der Kulturebene zufällige Effekte feststellt.

4

Ausblick

Durch Kulturvergleiche kann die Funktion von Umweltbedingungen (Kultur, spezifische Situation) für die Entwicklung von Persönlichkeitsdifferenzen u. a. in „quasi-natürlichen Experimenten“ bei teilweiser Kontrolle der theoretisch einflussreichen Faktoren geprüft werden. Zum Beispiel konnte so die grundlegende Annahme des bislang in westlichen Kulturen geprüften traditionellen Trait-psychologischen Ansatzes in Frage gestellt und gezeigt werden, dass situative Varianz in asiatischen Kulturen häufiger auftritt und dort als angemessen geschätzt wird. Durch eine Integration emischer und etischer Ansätze können Kulturvergleiche einen wichtigen Beitrag zu einer kulturinformierten Theorie der Persönlichkeit leisten. Dabei müssen kulturspezifische wie universelle Aspekte der menschlichen Persönlichkeit und ihrer Entwicklung gleichermaßen berücksichtigt werden.

Weiterführende Literatur Berry, J. W., Poortinga, Y. H., Segall, M. H. & Dasen, P. R. (2002). Cross-cultural psychology: Research and applications (2nd ed.). New York: Cambridge University Press.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

III

11.07.2005

11:42 Uhr

228

Seite 228

Gisela Trommsdorff & Boris Mayer

Helfrich, H. (2004). Individualität und Persönlichkeit im Kulturvergleich. In K. Pawlik (Hrsg.), Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie (S. 1019– 1087). Göttingen: Hogrefe. Markus, H. R. & Kitayama, S. (1991). Culture and the self: Implications for cognition, emotion, and motivation. Psychological Review, 98, 224–253. Matsumoto, D. (2001). The handbook of culture and psychology. New York: Oxford University Press. Thomas, A. (Hrsg.). (2003) Kulturvergleichende Psychologie: Eine Einführung (2., überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Van de Vijver, F. J. R. & Leung, K. (1997). Methods and data analysis for cross-cultural research. London: Sage.

Literatur Berry, J. W., Poortinga, Y. H., Pandey, J., Dasen, P., Saraswathi, T. S., Segall, M. & Kagitcibasi, C. (1997). Handbook of cross-cultural psychology (Vol. 1–3, 2nd ed.). Boston: Allyn & Bacon. Bowlby, J. (1969). Attachment and loss: Vol. 1. Attachment. New York: Basic Books. Church, A. T. (2000). Culture and personality: Toward an integrated cultural trait psychology. Journal of Personality, 68, 651–703. Greenfield, P., Keller, H., Fuligni, A. & Maynard, A. (2003). Cultural pathways through universal development. Annual Review of Psychology, 54, 461–490. Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviours, institutions and organizations across nations (2nd ed.) London: Sage. McCrae, R. R. (2001). Trait psychology and culture: Exploring intercultural comparisons. Journal of Personality, 69, 819–846. Meulemann, H. (2002). Mehrebenenanalyse. In G. Endruweit & G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 355–357). Stuttgart: Lucius. Nisbett, R. E. (2003). The geography of thought: How Asians and Westerners think differently … and why. London: Brealey. Rothbaum, F., Weisz, J., Pott, M., Miyake, K. & Morelli, G. (2000). Attachment and culture: Security in the United States and Japan. American Psychologist, 55, 1093–1104. Stevenson, H. W., Azuma, H. & Hakuta, K. (Eds.). (1986). Child development and education in Japan. New York: Freeman. Triandis, H. C. (1995). Individualism and collectivism. Boulder, MO: Westview Press. Triandis, H. C. & Suh, E. M. (2002). Cultural influences on personality. Annual Review of Psychology, 53, 133–160. Trommsdorff, G. & Kornadt, H.-J. (Hrsg.). (in Druck). Kulturvergleichende Psychologie (2 Bände). Enzyklopädie der Psychologie, Serie VII, Themenbereich C „Theorie und Forschung“. Göttingen: Hogrefe. Van De Vijver, F. J. R. (in Druck). Methodologische und methodische Probleme des Kulturvergleichs. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie, Band 1– Theorien und Methoden in der kulturvergleichender und kulturpsychologischen Forschung. Enzyklopädie der Psychologie, Serie VII, Themenbereich C „Theorie und Forschung“. Göttingen: Hogrefe.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:43 Uhr

Seite 229

IV Grundlegende Dimensionen interindividueller Unterschiede

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:43 Uhr

Seite 230

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:43 Uhr

Seite 231

Eigenschaften Traits Petra Netter

Ehe in nachfolgenden Kapiteln einige spezifische Eigenschaften abgehandelt werden, wie Neurotizismus oder Extraversion, ist es zweckmäßig, den Eigenschaftsbegriff in seinen Definitionen und Abgrenzungen sowie nach seinen inhaltlichen und formalen Klassifikationen vorzustellen.

1

Zur Verwendung des Eigenschaftsbegriffes

Das Wort Eigenschaft ist in der Psychologie mit einem Hauch von Vergangenheit assoziiert, da es primär in der alten Charakterologie verwendet wurde. Heute findet man eher die Bezeichnung Konstrukte, Dimensionen, gelegentlich auch einfach Merkmale, Variablen oder im Neuzeitalter der Anglizismen das Wort „Traits“. Nicht alle sind komplett synonym. Dies hat mit dem Verständniswandel des Begriffes in der Psychologie zu tun. Frühe Nennungen von Eigenschaften finden sich in der Phrenologie von Franz Joseph Gall (Gall & Spurzheim, 1876, zit. nach Stern, 1921), bei welcher verschiedenen Schädelregionen verschiedene Eigenschaften zugeschrieben wurden. Die im 19. Jahrhundert aufkommende Charakterologie und Grafologie sprach von affinen und diffusen Eigenschaften, um Nähe und Verwandtschaft von Merkmalen zu charakterisieren. Die Konstitutionstypologie des beginnenden 20. Jahrhunderts fasste körperliche und psychische Merkmale als Entitäten auf. Dagegen drückt der in der moderneren Psychologie verwendete Begriff „Konstrukt“ aus, dass beobachtbares Verhalten der Ausdruck eines dahinterliegenden, aber niemals selbst in Erscheinung tretenden Phänomens ist, welches aus sichtbaren Elementen erschlossen wird. Der Begriff „Persönlichkeitsdimension“ entstand mit der Entwicklung der Psychometrie und Statistik, um zu unterstreichen, dass Eigenschaften nicht qualitative Einheiten sind, sondern dass ihnen eine quantitative Ausdehnung zugeschrieben wird. Vielfach wird auch in allgemeinerer Form mit dem Begriff „Merkmal“ oder „Variable“ operiert, um einen Überbegriff zu signalisieren zwischen aktuellen bzw. flüchtigen Merkmalen und überdauernden. Im Zuge der heutigen Anglizismen findet man auch mehr und mehr in deutschsprachigen Texten den Ausdruck „Trait“ für den Begriff „Eigenschaft“. Theo Herrmann (1991) weist auf die unterschiedliche sprachliche Verwendung des Begriffes hin: in adverbialer Verwendung würde etwa die Eigenschaft „dumm“ besagen, „jemand benimmt sich dumm“, in adjektivischer Verwendung würde es heißen, „Person A ist dumm“, in substantivierter Form würde die Formulierung

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:43 Uhr

Seite 232

232

Petra Netter

lauten „Die Dummheit von Person A ist besonders ausgeprägt“. Dies hat eine enge Beziehung zu dem später zu referierenden Unterschied zwischen Zuständen (States) und überdauernden Eigenschaften (Traits).

2

Merkmale einer Eigenschaft

Merkmale einer Eigenschaft Bei fast allen Eigenschaftsdefinitionen in Lexika oder persönlichkeitspsychologischen Lehrbüchern wird bei der Definition des Begriffes Eigenschaft einhellig festgehalten, dass folgende Merkmale dazu gehören: 1. Konstanz (über die Zeit oder verschiedene gleichartige Situationen wiederholt beobachtbar), 2. Generalität (durch verschiedene ähnliche Verhaltensweisen gekennzeichnet), 3. Universalität (bei allen Individuen beobachtbar). Die Konstanz beinhaltet die Begriffe stabil, überdauernd, und meint in verschiedenen Situationen und Zeitpunkten in gleicher Weise wiederkehrendes Verhalten, wobei Cattell (1966) die Unterscheidung trifft zwischen der Konstanz über Zeitpunkte in identischen Situationen (= Stabilität) und Konstanz über Situationen (= transsituative Konsistenz, Beispiel: Gute Leitung in verschiedenen Leistungssituationen). Die Generalität bezieht sich darauf, dass breitere Verhaltensmerkmale aus einzelnen Beobachtungen erschlossen werden können, d. h. der Begriff „dumm“ würde sich, um der Definition von „Eigenschaft“ gerecht werden zu können, nicht nur in einem Schulfach, einer Testsituation oder einer praktischen Aufgabe manifestieren, sondern in verschiedenen verwandten Situationen und Anforderungen. Die Universalität bezieht sich darauf, dass diese Eigenschaft in allen Menschen, Zeiten, Kulturen beobachtbar sein soll. Dieser Aspekt ist, wie man unten sehen wird, methodisch problematisch.

3

Zustands- und Dispositionseigenschaften

In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelte sich zunehmend eine Kritik an der Vorstellung von festen charakterlichen Gefügen, und es entbrannte in der psychologischen Wissenschaft eine heftige Kontroverse zwischen den Verfechtern der Vorstellung rein situativ bedingten Verhaltens gegenüber den Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

11.07.2005

11:43 Uhr

Seite 233

Eigenschaften

233

Verfechtern der Eigenschaftstheorie (States vs. Traits, vgl. Pervin, 1994). Das berühmt gewordene Experiment von Hartshorne und May (1928) wurde als Hauptargumentation für die situationistische Position herangezogen. Die Autoren hatten mehreren hundert Kindern der 5. bis 8. Volksschulklasse in einem Experiment die Gelegenheit gegeben, zu lügen, zu betrügen und zu stehlen. Es sollte hiermit die Generalität der Eigenschaft Ehrlichkeit untersucht werden. Da diese Verhaltensweisen alle im Durchschnitt nur zu r = .13 korrelierten, folgerten die Autoren, dass es kein übergreifendes Konstrukt der Ehrlichkeit gab, sondern dass sich das Verhalten der Kinder aus sehr verschiedenen Motiven herleiten ließ (vgl. Abb. 1).

A

Fur cht sam keit Stehlen

Vermeintliche Eigenschaft der Unehrlichkeit (r = + .132)



Lügen

Lob



Hunge r nach

Me ch Int anis er es che se s

C

D

Aggressivität

B

Mi ke nde its rw -K er om tig ple x

IV

An h an äng de lich n L ke eh it rer

E

F

Abbildung 1: Mögliche Motivationsquellen für das Verhalten von Stehlen und Lügen im

Experiment von Hartshorne und May nach Allport (1949, S. 251) (Gestrichelte Linie = durch Untersuchung erfasste Eigenschaft, Ausgezogene Ellipsen = tatsächliche persönliche Disposition)

Eine Reihe von Gegenargumenten wird inzwischen im Kontext mit dieser Debatte genannt (➝ Interaktionistische Ansätze). Die wichtigsten stammen von Allport (1949). Allports Argumente gegen Zweifel an Traits auf Grund des Experiments von Hartshorne und May (1928) 1. Bei Kindern ist das Verhalten noch nicht so konsistent wie bei Erwachsenen. 2. Die Generalität von Eigenschaften kann nicht über moralische Eigenschaften getestet werden, da diese kulturabhängig sind und zudem sich bei Kindern erst später zu Einheiten verfestigen.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

234

11:43 Uhr

Seite 234

Petra Netter

3. Die ausgewählten Verhaltensstichproben haben eine sehr geringe Reliabilität (Einzelitems sind immer geringer reliabel als Skalen), und damit haben sie auch eine geringe Interkorrelation. 4. Einzelitems, die im Durchschnitt überhaupt positiv korrelieren, sind kein Gegenargument gegen die Existenz von Traits, da auch Einzelitems, die zu einem Test zusammengeführt werden, häufig geringe Interitemkorrelationen haben. 5. Vor allem kann eine intraindividuelle Konsistenz, d. h. eine Konstanz pro Person, durchaus gegeben sein, auch wenn interindividuell diese Verhaltensweisen gering korreliert sind.

Die Situationsabhängigkeit und die damit einhergehende intraindividuelle Variabilität von Verhalten (Fiske & Rice, 1955) wird zum Teil auch heute noch von einigen Vertretern verteidigt (z. B. Mischel, 2004) und bildet auch die Basis der meisten verhaltenstherapeutischen Theorien und Behandlungsstrategien. Eine Kompromisslösung wurde aber dann im so genannten Interaktionismus gefunden (➝ Interaktionistische Ansätze), welche gestattet, das Verhalten eines Individuums in einer bestimmten Situation reliabel vorauszusagen (vgl. Bem & Allen, 1974). Dies würde in der statistisch definierten Form besagen, dass es eine Interaktion zwischen Situation und Person gibt, d. h. dass der Unterschied der Reaktion auf Situation A und B bei einigen Personen anders ausfällt als bei anderen. Beispielsweise könnten ängstliche Personen beim Zahnarzt weniger Angst haben als beim Examen, nicht ängstliche aber gleich hohe Angst in beiden Situationen. Für spezifische Situationen ist aber das Verhalten dann intraindividuell vorhersagbar.

4

Arten von Eigenschaften

4.1

Formale Kategorisierung (Skalenniveau)

Eigenschaften lassen sich formal nach ihrem Skalenniveau untergliedern. Man spricht von qualitativen Eigenschaften, die dem Nominalskalenniveau entsprechen und quantitativen Eigenschaften, die auf Ordinal-, Intervall- oder Verhältnisskalenniveau gemessen werden können. Echte qualitative Eigenschaften gibt es praktisch kaum. Eines der wenigen Beispiele ist das Geschlecht (männlich/weiblich), das dem Nominalskalenniveau entspricht. Fast alle übrigen Merkmale, auch solche, die in der Typologie und in der Charakterologie verwendet werden, wie dick/dünn, repräsentieren letztlich keine Alternativmerkmale, sondern lassen sich auf Ordinalskalenniveau in eine Rangreihe bringen. Bei so genannten halbquantitativen Eigenschaften ist dies explizit so konzipiert worden, wie z. B. in der Typologie von Sheldon die Abstufung der Endomorphie (Ausprägung des Körperfettgewebes) auf einer Rangskala von 1 bis 7. Schließlich gibt es die rein quantitativen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:43 Uhr

Seite 235

Eigenschaften

235

Merkmale, die zum Teil aber auch, wie die meisten Eigenschaften aus Fragebogenskalen, nur Ordinalskalenniveau haben. Andere Eigenschaften sind bereits auf einer Intervallskala skalierbar, d. h. einer solchen, bei der die Abstände gleich sind, wie etwa Intelligenztestwerte oder Stanine-Werte im Freiburger Persönlichkeitsinventar. Manche Eigenschaften sind sogar auf einer Verhältnisskala erfassbar, d. h. einer solchen, die von einem absoluten Nullpunkt ausgeht, und bei der Vielfache berechnet werden können, wie etwa bei Reaktionszeiten oder Atemfrequenz. Bei der Kategorie der so genannten qualitativen Merkmale ist anzumerken, dass sie letztlich auch quantitative Merkmale mit einer 0/1-Skalierung darstellen und damit einer korrelativen Auswertungstechnik zugänglich sind. Dies berührt das bereits definierte Eigenschaftscharakteristikum der Universalität, da die Angabe vorhanden/nicht vorhanden auch eine universell erhebbare Eigenschaft ist (z. B. Wahnvorstellungen bei Schizophrenen als nicht vorhanden klassifiziert in gesunden Populationen). Unter dieser dichotomen Vorstellung ist auch praktisch durch die Ausprägung „nicht vorhanden“ jedes Merkmal von einer gewissen Universalität. 4.2

Inhaltliche Kategorisierung

Zunächst lassen sich Eigenschaften danach einteilen, welchem Element der Kette Reiz-Organismus-Reaktion sie zugeordnet werden können, denn selbstverständlich lassen sich auch Reize, die einer bestimmten Situation entsprechen, Eigenschaften zuordnen (z. B. Bedrohlichkeit einer Situation). Die unter der Eigenschaftstheorie gängig verstandenen Variablen beziehen sich auf den Organismus selbst, aber auch Reaktionsvariablen (z. B. Tempo einer Reaktion) und so genannte Außenvariablen (z. B. Größe des Wohnorts einer Person) können Eigenschaftscharakter annehmen (vgl. 1991). Herrmann nimmt weiterhin eine Untergliederung nach Außenvariablen, solchen der Vergangenheit und aktuellen Variablen vor und unterteilt diese ferner in solche, die nur subjektiv oder auch objektiv ermittelbar sind (vgl. Tab. 1). Dem Leser wird ersichtlich, dass viele dieser aufgelisteten Merkmale nicht die Qualität einer Eigenschaft haben, da ihnen das Merkmal der Konstanz fehlt, aber situative Eigenschaften werden in vielen Theorien auch als persönlichkeitspsychologisch bedeutsame Merkmale aufgefasst. So hat Cattell (Cattell & Dreger, 1977) zusätzlich zu seinen so genannten „source traits“ (= Grundeigenschaften) auch solche der situativen Zustände und der Rolle definiert und damit impliziert, dass z. B. die Eigenschaft „gütig“ in der Rolle des Vaters eine andere Bedeutung als in der Rolle des Vorgesetzten haben kann, und dass verschiedene Rolleneigenschaften eine intraindividuelle Konsistenz innerhalb der Person aufweisen können (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze). Eine erste grobe Untergliederung von verschiedenen Eigenschaftsbereichen gibt Guilford (1964) in seinem inzwischen vielfach zitierten „Stern“, der die Bereiche Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:43 Uhr

Seite 236

236

Petra Netter

Tabelle 1: Arten von Merkmalen, die zu Eigenschaftsangaben herangezogen werden nach

Hermann (1969)

Bezug

Situation

Beispiel und Erfassungsmodus nach Cattell und Dreger (1977)

Art der Variablen (nach Herrmann, 1969) a

Lichtreiz

(T)

v

Frage nach Einstellung zum Lehrer (Q)

S Reizvariable

Oa O Organismische Variable

Pulsfrequenz

(T)

Ov

Frühere Krankheit

(L)

Ra

Druck auf Taste

(T)

Rv

Antwort auf Frage nach Kindheitserlebnis (Q)

Ao

Geschwisterzahl

(L)

As

Beurteilung durch Lehrherrn

(L)

R Reaktionsvariable Individuum

A Außenvariable

Anmerkungen: a = aktuell v = vergangen s = subjektiv T-Daten = Objektive Tests, experimentelle Beobachtung Q-Daten = Fragebogen, Interview (Selbstbeurteilung) L-Daten = Biographische Angaben und Fremdbeurteilung

der Eigenschaften über den Persönlichkeits- und Fähigkeitsbereich hinaus in den Bereich von Motiven, Interessen und Einstellungen ausdehnt und auch morphologische und physiologische Eigenschaften hinzufügt (vgl. Abb. 2). Cattell nimmt ebenfalls eine Unterteilung von Eigenschaftsdimensionen vor in dynamische und solche, die kulturabhängig sind, wie Einstellungen, Interessen und so genannte „sentiments“ (Werthaltungen), die sich aber alle aus dynamischen Grundeigenschaften („ergs“) speisen. Auf der eher beschreibenden Ebene werden die Temperamente und Fähigkeiten aufgelistet. Guilford und Cattell ist gemeinsam, dass sie unter Temperament-Traits all die Eigenschaften zusammenfassen, die wir heute als Persönlichkeitsdimensionen im engeren Sinne auffassen, wie ExtraDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

11.07.2005

11:43 Uhr

Seite 237

Einstellungen

Eigenschaften

Int er es se n

237

t en m a r pe m Te

Persönlichkeit Fähig keite n

e rfniss Bedü

gie olo rph Mo

Ph ysi olo gie

IV

Abbildung 2: Gruppierung der Wesenszüge in sieben Persönlichkeitsbereiche (nach Guil-

ford, 1964, S. 9)

version, Neurotizismus, Ängstlichkeit, Aggressivität usw. Dies unterscheidet den hier verwendeten Temperamentsbegriff von der gängigen Temperamentsdefinition (➝ Temperament). 4.3

Deskriptive versus explikative Eigenschaften

Die Tatsache, dass bestimmte Eigenschaften als dynamische und andere als mehr statische angesehen werden, berührt die Einteilung von Konstrukten in deskriptive und explikative. Zu den deskriptiven Konstrukten gehören solche, die auf faktorenanalytischen Persönlichkeitstheorien, Typologien und Schichtentheorien basieren. Die explikativen entstammen eher den psychodynamischen Theorien, wie Jung, Adler, Freud und Murray, oder den lerntheoretischen oder kybernetischen Ansätzen, aber, wie oben beschrieben, auch aus der Theorie des Faktorenanalytikers Cattell. Bei deskriptiven Konstrukten wird darauf verzichtet, zu ergründen, warum bestimmte Eigenschaften zusammen auftreten, bei explikativen werden sie als Erklärungsversuche für andere Eigenschaften und bestimmte Verhaltensweisen herangezogen. In die Gruppe der deskriptiven Eigenschaften gehören z. B. Beschreibungen von Merkmalen der Körperkonstitution, die für bestimmte Charaktereigenschaften stehen. Hier wird nicht erklärt, warum sie zusammengehören. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

238

11:43 Uhr

Seite 238

Petra Netter

Die explikativen Modelle würden eher unterstellen, dass jede Tendenz, eine bestimmte Verhaltensweise zu zeigen, erklärbar ist, z. B. durch Lernerfahrung, wie etwa die generalisierten Erwartungen „externale versus internale Attributionstendenz“ im Sinne Rotters (1966) (➝ Lerntheoretische Ansätze), durch einen genetischen Polymorphismus im Genom, der die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines bestimmten Verhaltens erhöht (z. B. höhere Neurotizismuswerte bei der Ausprägung eines spezifischen Polymorphismus des Serotonintransporters; ➝ Neurotizismus) oder extravertiertes Abwechslungsbedürfnis, bedingt durch mangelnde kortikale Erregbarkeit; ➝ Biologische Persönlichkeitstheorien; ➝ Extraversion). Es ist allerdings noch unklar, wie die Kausalkette zwischen biologischen Spezifika und dem späteren Verhalten wirklich vorzustellen ist.

5

Die Hierarchie von Eigenschaften

Es wurde bereits an vielen Stellen klar, dass das einzelne Verhalten in einer spezifischen Situation nicht dem oben genannten Eigenschaftskriterium der Konstanz entspricht und dennoch häufig als Eigenschaft bezeichnet wird, zumindest als Merkmal oder Variable. Im Experiment von Hartshorne und May (1928) wurde z. B. isoliertes Verhalten in einer Beobachtungssituation als Indikator für eine Eigenschaft gewertet. Daher haben die meisten Autoren die Vorstellung, dass sich diese spezifischen Verhaltensweisen zu einer übergeordneten Gewohnheit addieren müssen, um zumindest die unterste Stufe einer gewissen Konstanz zu erreichen. Viele Gewohnheiten aber addieren sich zu einer Eigenschaft und diese wiederum zu übergeordneten so genannten Typeneigenschaften (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze). Ein spezifisches Problem ist bei dieser hierarchischen Vorstellung jedoch, dass nicht, wie beispielsweise von Eysenck konzipiert, spezifische Verhaltensweisen zu ganz bestimmten Gewohnheiten zusammenfließen und diese wiederum eindeutig auf bestimmte Eigenschaften auf dem Trait-Niveau hinweisen, die sich wiederum mit anderen solchen zum Typus-Niveau verbinden. Vielmehr entspricht die Hierarchie eher einer solchen wie in Abbildung 3 dargestellt. Das spezifische Verhalten mag darin bestehen, dass jemand ins Wasser springt, wenn ein Kind in den Fluss gefallen ist. Dies könnte auf verschiedene Gewohnheiten schließen lassen, entweder schnell zu handeln oder spontan Hilfeleistung anzubieten, dies wiederum kann auf verschiedene Eigenschaften auf dem Trait-Niveau hindeuten (Mut, Altruismus, schnelles aktionsbezogenes Temperament, vielleicht auch Selbstdarstellungsbedürfnis), und diese Traits können sich entweder zu dem übergeordneten Typusbegriff der Extraversion (Mut, Führungseigenschaft, Aktiviertheit) oder zu der Typuseigenschaft der psychischen Stabilität (Freiheit von Grübelei und Ängstlichkeit) zusammenfügen. Das heißt also, dass spezifische Verhaltensweisen per se noch keine Rückschlüsse über die zu Grunde liegenden Eigenschaften oder Konstrukte liefern und somit immer der Absicherung durch weitere Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 239

Eigenschaften

Typus

I

Eigenschaften

II

A

Gewohnheiten

Spezifische Reaktionen

239

B

1

a

2

b

c

3

d

e

f

C

D

4

g

h

5

i

6

j

k

Abbildung 3: Hierarchie und Verknüpfungsmöglichkeiten psychischer Merkmale

spezifische Verhaltensbeobachtungen oder subjektive Angaben bedürfen. Das ist der Grund dafür, dass viele Fragen zu Persönlichkeitsskalen zusammengefügt und auf ihre Interkorrelation getestet werden, und dass Skalensummenwerte reliabler und valider eine Eigenschaft erfassen als eine Einzelfrage.

6

Die Gewinnung von Eigenschaften

Es wurde bisher davon ausgegangen, dass Eigenschaften phänomenologische Einheiten sind, aber bereits in dem Experiment von Hartshorne und May (1928) war evident geworden, dass die Korrelation zwischen Verhaltensweisen etwas über ihre Zusammengehörigkeit in einer übergeordneten Eigenschaft aussagt. In der noch weitgehend vorstatistischen Ära bediente sich die Charakterologie und die Typologie der Beschreibung so genannter affiner und diffuser Eigenschaften, in der solche, die nach der Alltagslogik als zusammengehörig empfunden wurden, als wechselseitige Prädiktoren verstanden wurden. Eine statistische Fortentwicklung davon waren taxonomische Ansätze, d. h. solche, die auf Grund von korrelativ ermittelten Ähnlichkeiten oder später durch Cluster-Analysen die Zusammengehörigkeit von Eigenschaften durch eine Art von Stammbäumen definierten, in welchen, ähnlich wie bei der bereits vorgestellten Hierarchie, jeweils Eigenschaften zu höheren Einheiten und diese wieder zu noch darüber gelegenen zusammengefasst wurden. Auf dieser taxonomischen Basis geht auch der so

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

240

11:44 Uhr

Seite 240

Petra Netter

genannte lexikalische Ansatz vor, bei dem Begriffe zur Beschreibung von Menschen aus dem Lexikon zusammengetragen und Synonyme als redundant eliminiert werden (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze). Mit der Nutzung der Korrelationstechniken für die Persönlichkeitspsychologie hat Cattell (1966) mit Hilfe seiner „covariation chart“ aufgezeigt, dass Eigenschaften nicht nur durch Korrelationen in einer Stichprobe von Personen gewonnen werden können (so genannte R-Technik), sondern auch beim Vergleich von Personen über mehrere Merkmale (Q-Technik) oder bei der Korrelation zweier Merkmale über eine Serie von Zeitpunkten innerhalb einer Person (P-Technik) oder als Maß für die Stabilität durch Korrelation verschiedener Zeitpunkte innerhalb einer Personenstichprobe (T-Technik). Diese methodischen Zugangswege erweiterten das von William Stern (1921) bereits für die Betrachtungsrichtungen der Differentiellen Psychologie erarbeitete Schema der Korrelationsforschung (Merkmale über Personen korreliert) und Komparationsforschung (Personen über Merkmale korreliert). Cattell hat damit aufgezeigt, dass der Begriff Eigenschaft sich auch auf Stabilität oder die gemeinsame Variation eines Merkmals über die Zeit beziehen kann, oder bei der Korrelation zwischen Personen über eine Serie von Merkmalen zu so genannten Typen führen kann, d. h. zu Gruppen von Personen, die durch Ähnlichkeiten in einer Reihe von Merkmalen definiert sind. Diese verschiedenen Korrelationstechniken waren dann wiederum häufig auch die Basis für weiterführende Faktorenanalysen, so dass der Begriff Eigenschaft sich auch auf die Qualitäten einer Eigenschaft, nämlich ihre Stabilität oder Kovariation mit anderen Merkmalen, bezog. Die meisten neueren fragebogenbasierten Eigenschaften wurden durch Faktorenanalysen auf der Basis der R-Technik gewonnen, wobei die Art der Faktorenrotation darüber entscheidet, ob die Faktoren als weit gehend unabhängig konzipiert werden können (orthogonale Rotation) oder als durchaus noch voneinander abhängig (schiefwinklige Rotation). Oft stellt sich heraus, dass die als unabhängig konzipierten Faktoren und Eigenschaften, wie etwa Extraversion und Neurotizismus, in weiterführenden Analysen doch wieder bis zu einem gewissen Grad korreliert sind (neurotische Personen sind häufiger introvertiert als extravertiert).

7

Die Organisation von Eigenschaften in Persönlichkeitstheorien

Das Bedürfnis der Persönlichkeitspsychologie, dem Begriff der Struktur innerhalb der Persönlichkeit gerecht zu werden, hat dazu geführt, dass in vielen Modellen die Eigenschaften auch als einer gewissen Ordnung unterworfen verstanden werden. In verschiedenen Theorien herrscht die z. T. aus der Philosophie (z. B. Aristoteles) übernommene Vorstellung vor, dass Eigenschaften aus dem physischen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 241

Eigenschaften

241

Bereich den Gefühlseigenschaften untergeordnet sind und diese wiederum von den kognitiven Eigenschaften regiert werden (z. B. Lersch, 1951). Eine ähnlich Idee liegt dem Instanzenmodell von Freud (➝ Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien) zu Grunde. Die Frage der Einzigartigkeit, welche in verschiedenen Persönlichkeitsdefinitionen angesprochen wird (vgl. Allport, 1949), kommt dann durch die unterschiedliche Ausprägung von Merkmalen innerhalb jeder Person zu Stande. So hat man z. B. in der psychophysiologischen Persönlichkeitsforschung den Begriff der Individualspezifität für den Umstand geprägt, dass verschiedene physiologische Systeme (z. B. Kreislauf, Endokrinium) je nach Individuum in unterschiedlicher Stärke bei einer bestimmten Beanspruchung ansprechen. Dies wiederum kann pro StressSituation innerhalb eines Individuums variieren, was dann die „situationsspezifische Individualspezifität“ definiert und erklärt, dass auch bei einer endlichen Zahl von Merkmalen eine unendliche Vielzahl von unterschiedlichen individuellen Merkmalsmustern resultieren kann.

8

Fazit

Wenn man das hier Dargelegte an den Kriterien misst, die Allport (1966) schon in seiner Abhandlung über Eigenschaften auflistete, so kann man die von ihm genannten acht Feststellungen auch heute noch als gültig ansehen:

Allports Feststellungen zu Eigenschaften 1. Eigenschaften haben immer eine dimensionale Ausdehnung, sind also nicht einfach auf Nominalskalenniveau zu verstehen. 2. Sie haben einen hierarchischen Aufbau, sind also breiter als Gewohnheiten. 3. Sie sind zu Grunde liegende Dispositionen, die das Verhalten determinieren und haben damit fast alle einen dynamischen Charakter (hier muss allerdings einschränkend gesagt werden, dass es auch rein deskriptive Eigenschaften gibt, die nicht aus Verhaltensweisen erschlossen werden müssen; z. B. Größe, Schönheit) 4. Die Existenz von Eigenschaften ist empirisch überprüfbar (dies wäre durch die Faktorenanalysen und durch Verhaltensexperimente belegt). 5. Eigenschaften sind nur relativ unabhängig von anderen. Viele haben gemeinsame Varianzanteile und können trotzdem als getrennte Merkmale betrachtet werden. 6. Sie sind keine Produkte sozialer oder moralischer Bewertung (dies würde der Abgrenzung der Grundeigenschaften von Oberflächeneigenschaften im Sinne von Cattell entsprechen).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 242

242

Petra Netter

7. Sie können idiographisch oder nomothetisch betrachtet werden (d. h. sowohl für intraindividuelle Vergleiche und Beschreibungen von Individuen als auch für Personenvergleiche dienen) und erfüllen damit den Anspruch der Universalität. 8. Auch wenn Handlungen oder Gewohnheiten inkonsistent sind (vgl. Hartshorne & May, 1928), sind sie kein Beweis gegen die Existenz von Eigenschaften.

Zu Allports Kriterien ließe sich im Sinne von Herrmann (1991) hinzufügen: Im weitesten Sinne können Eigenschaften als Merkmale oder Variablen aufgefasst werden, in die dann neben Organismusvariablen auch Eigenschaften der Reizqualitäten und Reaktionen einbezogen werden können.

Weiterführende Literatur Brody, N. (1994) Traits. In V. S. Ramachandran (Ed.), Encyclopedia of human behaviour (pp. 419–425). New York: Academic Press. Buss, A. H. (1989). Personality as traits. American Psychologist, 44, 1378–1388.

Literatur Allport, G. W. (1949). Persönlichkeit. Struktur, Entwicklung und Erfassung der menschlichen Eigenart. Meisenheim a. Gl.: Anton Hain. Allport, G. W. (1966). Traits revisited. American Psychologist, 21, 1–10. Bem, D. J. & Allen, A. (1974). On predicting some of the people some of the time: the search for cross-situational consistencies in behavior. Psychological Review, 81, 506–520. Cattell, R. B. (1957). Personality and motivation: Structure and measurement. New York: World Book. Cattell, R. B. (1966). Handbook of multivariate experimental psychology. Chicago: Rand McNally. Cattell, R. B. & Dreger, M. (Eds.). (1977). Handbook of modern personality theory. New York: Wiley. Eysenck, H. J. & Eysenck, M. W. (1985). Personality and individual differences: a natural science approach. New York: Plenum Press. Fiske, D. W. & Rice, L. (1955). Intra-individual response variability. Psychological Bulletin, 52, 217–250. Graumann, C. F. (1960). Eigenschaften als Problem der Persönlichkeits-Forschung. In Ph. Lersch & H. Thomae (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Band 4: Persönlichkeitsforschung und Persönlichkeitstheorie (S. 87–154). Göttingen: Hogrefe. Guilford, J. P. (1964). Persönlichkeit. Weinheim: Beltz. Hartshorne, H. & May, M. A. (1928). Studies in the nature of character. Volume I. Studies in deceit. New York: McMillan.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 243

Eigenschaften

243

Herrmann, T. (1991). Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung. Göttingen: Hogrefe. Lersch, Ph. (1951). Aufbau der Person. München: Barth. Mischel, W. (2004). Toward an integrative science of the person. Annual Review of Psychology, 55, 1–22. Pervin, L. A. (1994). A critical analysis of current trait theory. Psychological Inquiry, 5, 103–113. Rotter, J. B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs, 80 (1), No. 609. Stern, W. (1921). Die differentielle Psychologie in ihren methodischen Grundlagen. Leipzig: Barth.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 244

Temperament Temperament Alois Angleitner & Frank M. Spinath

Der Begriff Temperament leitet sich aus dem Lateinischen temperare ab, was übersetzt „mischen“ oder „abstimmen“ bedeutet. Bei Hippokrates und dem römischen Arzt Galenus ging es dabei um das Mischungsverhältnis verschiedener Substanzen bzw. Körpersäfte. Je nach Vorherrschen bestimmter Körpersäfte (Blut, schwarze und gelbe Galle, Phlegma) sollen sich in dieser antiken Sichtweise unterschiedliche Temperamente (Sanguiniker, Melancholiker, Choleriker und Phlegmatiker) ergeben. Im alltäglichen Sprachgebrauch aber auch in wissenschaftlichen Beiträgen, etwa bei Hans J. Eysenck, werden Begriffe wie Persönlichkeit, Temperament oder Charakter mitunter synonym gebraucht. Laut Allport (1949) zählt Temperament ähnlich wie Intelligenz und Körperbau zum „Rohmaterial, aus dem die Persönlichkeit geformt wird“ (S. 55). Andere Forscher streben hingegen eine stärkere Abgrenzung von Temperament und Persönlichkeit an. So hat Strelau (1987) fünf Merkmale vorgeschlagen, anhand derer sich Temperament und Persönlichkeit unterscheiden lassen, z. B. beziehen sich Temperamentsmerkmale stärker auf formal-stilistische Verhaltensaspekte (wie etwa Aktivität), während stärker inhaltlich gesättigte Verhaltensaspekte (wie etwa Aggression) der Persönlichkeit zugeordnet werden. Eine weithin akzeptierte Definition von Temperament wird von Rothbart und Bates (1998) vertreten, die Temperamentsmerkmale als relativ stabile, früh in der Entwicklung auftretende und biologisch fundierte Eigenschaften betrachten. Der Temperamentsbegriff hat in den vergangenen Jahren geradezu eine Renaissance erfahren. Dies geht mit verschiedenen Entwicklungen einher, darunter eine Abkehr vom strengen Behaviorismus, der interindividuelle Unterschiede auf unterschiedliche Lernerfahrungen reduzierte. Zudem wurde die psychoanalytische Sichtweise, Persönlichkeitsunterschiede als Resultat frühkindlicher traumatischer Erfahrungen anzusehen, zunehmend in Frage gestellt. Mehr und mehr wurde deutlich, dass es bereits im Verhalten von Säuglingen und Kleinkindern große interindividuelle Unterschiede gibt. Solche frühkindlichen Verhaltensunterschiede betreffen meist stilistische oder emotionale Verhaltensbereiche, etwa die Empfänglichkeit gegenüber Reizen, die Stärke und Schnelligkeit von Reaktionen sowie dominierende Stimmungslagen. Schließlich mag auch die aktuelle Diskussion um die Zunahme auffälliger Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) eine gewisse Rolle spielen, da Aktivität ein Konstrukt ist, das traditionell den Temperamentsmerkmalen zugerechnet wird.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 245

Temperament

245

Ziel des vorliegenden Kapitels ist es, vier der einschlägigsten Konzeptionen führender Temperamentsforscher (Buss & Plomin; Thomas & Chess; Kagan; Strelau) vorzustellen. Neben den zentralen Temperamentsdimensionen sollen dabei auch typische Methoden zu ihrer Erfassung angesprochen werden.

1

Die EAS-Temperamentskonzeption von Buss und Plomin

Inhaltlich eng an die Definition des Temperaments von Rothbart und Bates (1998) angelehnt, postulierten Buss und Plomin (1975) vier Temperamentsmerkmale: Emotionalität (E), Aktivität (A), Soziabilität (S) und Impulsivität (I). Aktivität ist als Verbrauch von physikalischer Energie bzw. als motorische Betätigung (aktiv vs. lethargisch) konzipiert und teilt sich auf in Tempo (Geschwindigkeit der Reaktionen) und Vigor (Intensität der Verhaltensäußerung). Eine aktive Person bewegt sich viel, spricht viel, ist laut, gestikuliert, etc. Emotionalität (emotional vs. unempfindlich) beschreibt die Erregbarkeit der primären Emotionen Furcht und Ärger, was von Buss und Plomin (1984) mit Gespanntheit gleichgesetzt wird. Soziabilität (gesellig vs. abgesondert, distanziert) umschreibt die Bedürfnisse nach sozialer Bestätigung, Anerkennung und Nähe zu anderen Menschen. Während Buss und Plomin zunächst Impulsivität noch zu den Temperamentsmerkmalen zählten, fand diese Dimension in späteren Revisionen keine Berücksichtigung mehr. Die Temperamentsmerkmale nach Buss und Plomin werden typischerweise mittels Fragebogenverfahren erfasst. Es existieren EAS-Eltern- und Lehrereinschätzungsformen (Buss & Plomin, 1984; Spinath, 2000) sowie eine Selbsteinschätzungsform für Erwachsene. Itembeispiele aus der EAS-Elternform sind: „Das Kind fängt leicht an zu weinen“ (Emotionalität) bzw. „Das Kind spielt lieber mit anderen als alleine“ (Soziabilität). Verhaltensgenetische Studien ergaben durchweg höhere Ähnlichkeiten von eineiigen gegenüber zweieiigen Zwillingen, was als Indiz dafür gewertet werden kann, dass genetische Faktoren einen bedeutsamen Einfluss auf diese Merkmale ausüben (vgl. Goldsmith, Buss & Lemery, 1997). Die EAS-Temperamentsmerkmale lassen sich auch bei Erwachsenen zuverlässig erfassen und sind hinreichend stabil. Es wird außerdem angenommen, dass Emotionalität ein Kernbestandteil des Neurotizismus und Soziabilität ein wichtiger Teilbereich der Extraversion ist.

2

Die Temperamentskonzeption von Thomas und Chess

Thomas und Chess (1980) gehören als Kinderpsychiater zu den Begründern der neueren Temperamentsforschung. Die von ihnen angenommenen Temperamentsmerkmale beschreiben überwiegend formale, stilistische Verhaltensunterschiede, Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

246

11:44 Uhr

Seite 246

Alois Angleitner & Frank M. Spinath

die sie basierend auf sehr ausführlichen Elterninterviews im Rahmen einer in New York und Vororten 1956 begonnenen Längsschnittuntersuchung (NYLS) an zwei bis drei Monate alten Säuglingen inhaltsanalytisch ermittelten. Insgesamt neun Temperamentsdimensionen wurden herausgefiltert, aus denen sich das Verhalten ab dem 2. Monat bis zum Alter von fünf Jahren einschätzen lässt. Diese lauten: Aktivität, Tagesrhythmus, Ablenkbarkeit, Annäherung-Rückzug, Anpassungsfähigkeit, Aufmerksamkeitsdauer, Reaktionsintensität, Sensorische Reizschwelle und Stimmungslage. Die Autoren geben für jede dieser Dimensionen Verhaltensbeispiele für verschiedene Altersstufen an, die hohe Werte auf der jeweiligen Dimension charakterisieren (vgl. Asendorpf, 1988, S. 122). Beispiele für Aktivität lauten etwa: „Bewegt sich oft im Schlaf“ (2 Monate), „Läuft schnell, isst schnell“ (1 Jahr), „Verlässt schnell den Tisch nach dem Essen“ (5 Jahre). Neben der Betrachtung von Temperament auf der Ebene der einzelnen Dimensionen, haben Thomas und Chess (1980) die Zusammenfassung bestimmter Merkmale zu Typen vorgeschlagen.

Temperamentstypen nach Thomas und Chess (1980) 1. Einfaches Temperament (ca. 40 % der NYLS-Stichprobe): Regelmäßigkeit des Verhaltens, positives Zugehen auf neue Reize, hohes Anpassungsvermögen, heiter-positive Stimmungslage. 2. Schwieriges Temperament (ca. 10 % der NYLS-Stichprobe): stellt den Gegenpol zum einfachen Temperament dar, hinzu kommt noch erhöhte Reaktionsintensität. 3. Langsam auftauendes Temperament (ca. 15 % der NYLS-Stichprobe): beschreibt Kinder, die zunächst Schwierigkeiten in den Bereichen Annäherung-Rückzug und Anpassungsfähigkeit zeigen, durch wiederholt gemachte Erfahrungen lassen diese Schwierigkeiten allerdings nach. Ca. 35 % der NYLS-Stichprobe konnten nicht klassifiziert werden.

Langfristige Vorhersagen auf Persönlichkeitsunterschiede im Jugend- und Erwachsenenalter mittels der Klassifikation des einfachen versus schwierigen Temperaments ergaben erst ab etwa dem dritten Lebensjahr bedeutsame Zusammenhänge in dem Sinne, dass gute versus schlechte Anpassung und psychiatrische Diagnosen im Alter von 18 bis 22 Jahren mit schwierigem kindlichen Temperament assoziiert waren (Thomas et al., 1982). Zur Erfassung der Temperamentsmerkmale in der Theorie von Thomas und Chess werden neben Interviewverfahren vor allem Elternfragebogen benutzt, wobei der Revised Dimensions of Temperament Survey (DOTS-R) von Windle und Lerner (1986) zu den am häufigsten verwendeten Instrumenten zählt. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 247

Temperament

3

247

Die Temperamentskonzeption von Kagan

Kagan (1994) hält den Zugang zur Erfassung von Temperament mittels Fragebogenverfahren für wenig geeignet. Stattdessen verwendet Kagan Verhaltensbeobachtungen und physiologische Messungen. Insgesamt 300 Kleinkinder im Alter von 24 Monaten wurden im Labor mit einer Reihe ihnen nicht bekannter Gegenstände und Personen konfrontiert und bezüglich ihrer Reaktionen beobachtet. Diejenigen Kinder, die besonders ängstlich und scheu reagierten, wurden mit den am furchtlosesten und am stärksten mit Explorationsverhalten reagierenden Kindern verglichen und erneut getestet, als sie fünfeinhalb und siebeneinhalb Jahre alt waren. Es zeigte sich, dass 75 % der gehemmten Kleinkinder auch mit siebeneinhalb Jahren Zeichen von Gehemmtheit erkennen ließen. Durch Einbeziehung stabiler physiologischer Messungen kam Kagan (1994) zur Postulierung von zehn charakteristischen Eigenschaften des gehemmten und des nicht gehemmten Temperaments. Zu diesen Eigenschaften zählen auf Seiten der gehemmten Kinder beispielsweise „Schweigsamkeit in Anwesenheit fremder Kinder oder Erwachsener“ sowie herabgesetzte Risikobereitschaft und Entscheidungsfreudigkeit. Auf Seiten der physiologischen Indikatoren fand sich für die gehemmten Kinder eine starke Beschleunigung der Herzfrequenz unter mittelhohen Stressbedingungen und generelle Muskelanspannung. Nach Kagan (1994) sind für die individuellen Unterschiede in Gehemmtheit unterschiedliche Reaktivitätsschwellen im limbischen System verantwortlich. Gehemmten Kindern werden niedrigere Erregungsschwellen zugesprochen. Dies äußert sich im Anstieg der Muskelspannung, durch Erhöhung der Herzfrequenz, durch Pupillenerweiterung oder durch zunehmende Cortisolausschüttung bei Konfrontation der Kinder mit unvertrauten Objekten oder Ereignissen. Gemäß einer Längsschnittstudie mit 12 bis 30 Monate alten Zwillingen (Matheny, 1989) zeigten sich für eineiige Zwillinge deutlich höhere Korrelationen als für zweieiige Zwillinge, was auf eine genetische Basis hindeutet.

4

Die Temperamentskonzeption von Strelau (Regulative Theorie des Temperaments)

Die von Strelau (1983) entwickelte Regulative Theorie des Temperaments (RTT) hat im Laufe der letzten 20 Jahre verschiedene Veränderungen erfahren. Die prägnanteste Darstellung der gegenwärtigen Fassung findet sich in Strelau (1996, 1998). Die Theorie stellt eine Integration der an Pawlow anschließenden russischen Forschung und westlicher Ansätze dar. Zum Temperament zählt Strelau (1993) „grundlegende, relativ stabile Persönlichkeitsmerkmale, die sich überwiegend auf die formalen Aspekte von Reaktionen und Verhalten beziehen“ (S. 117, Übersetzung durch die Autoren). Die Hauptannahmen der RTT hat Strelau (1996) in neun PosDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

248

11:44 Uhr

Seite 248

Alois Angleitner & Frank M. Spinath

tulaten zusammengefasst. Von besonderer Bedeutung ist dabei vor allem die Aussage, dass sich formale Verhaltenscharakteristika in Begriffen energetischer und zeitlicher Kategorien beschreiben lassen. Eine weitere interessante Annahme sieht vor, dass die Rolle des Temperaments in der Regulation der Beziehung zwischen Menschen und ihrer äußeren Umwelt vor allem in schwierigen Situationen und bei extremen Verhaltensanforderungen evident werden soll. Bis in die 1990er Jahre haben Strelau und seine Mitarbeiter lediglich Teilbereiche der postulierten formalen Verhaltenscharakteristiken mit den bis dahin entwickelten Messverfahren erfassen können. Inzwischen liegt jedoch ein Fragebogen (Formal Characteristics of Behavior-Temperament Inventory, FCB-TI) vor, welcher als Ergebnis der Sichtung aller möglichen energetischen und zeitlichen Temperamentseigenschaften angesehen werden kann (Strelau & Zawadzki, 1993). Dieses Verfahren erfasst sechs Temperamentsmerkmale. Beschreibung der Temperamentsmerkmale aus dem FCB-TI (Strelau, 1996) 1. Lebhaftigkeit (Briskness): Tendenz zu schnellen Reaktionen, Beibehaltung eines hohen Tempos bei der Ausübung von Aktivitäten, leichtes Wechseln von einer Verhaltensweise (Reaktion) zu einer anderen als Antwort auf Veränderungen in der Umgebung. 2. Beharrlichkeit (Perseverance): Tendenz zur Verhaltensfortsetzung oder Wiederholung des Verhaltens nach Aussetzen der Reize (Situation), die dieses Verhalten hervorgerufen haben. 3. Sinnesempfindlichkeit (Sensory Sensitivity): Fähigkeit, auch auf schwache sensorische Reize zu reagieren. 4. Emotionale Reaktivität (Emotional Reactivity): Tendenz, intensiv auf emotionsauslösende Reize zu reagieren, hohe emotionale Empfindlichkeit und geringe emotionale Belastbarkeit. 5. Ausdauer (Endurance): Fähigkeit zu adäquaten Reaktionen sowohl in Situationen, die lang andauernde oder hoch stimulierende Aktivitäten verlangen als auch bei intensiver externaler Stimulierung. 6. Aktivität (Activity): Tendenz, Verhaltensweisen mit hohem stimulierenden Wert auszuführen oder sich starke Stimulierung aus der Umgebung zu suchen. In Strelaus Theorie, die sich im Gegensatz zu den zuvor dargestellten Ansätzen ausdrücklich auch auf individuelle Unterschiede des Temperaments im Erwachsenenalter erstreckt, werden Temperamentsmerkmalen in neuerer Zeit auch verstärkt eine Rolle bei der Verarbeitung von Stress zugeschrieben (vgl. Strelau, 1998).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 249

Temperament

249

Eine in Polen und Deutschland durchgeführte Zwillingsstudie zeigte, dass die RTT-Eigenschaften eine Erblichkeit um ca. 40 % bis 50 % in beiden Kulturen aufweisen (Zawadzki, Strelau, Oniszczenko, Riemann & Angleitner, 2001).

5

Ausblick

Die hier nur grob skizzierten Temperamentsansätze verdeutlichen unterschiedliche Zugänge, die Forscher gewählt haben. Die Ansätze von Buss und Plomin, Thomas und Chess sowie von Kagan sind überwiegend an der Forschung mit Kindern ausgerichtet, während Strelaus Theorie sich vorwiegend an Erwachsenen orientiert. In nahezu allen Ansätzen spielen Emotionen und auch der Bereich der Aktivität eine mehr oder weniger dominierende Rolle. In der Erfassung der Temperamentsmerkmale sind, mit Ausnahme von Kagan, Fragebogen die am häufigsten eingesetzten Instrumente. Wegen der hier gebotenen Kürze kann an dieser Stelle auf weitere Ansätze nicht eingegangen werden. Eine Besprechung weiterer Ansätze findet sich bei Strelau (1998). Gegenwärtig ist in der Temperamentsforschung eine zunehmende Hinwendung zur Betrachtung von Temperament im psychosozialen Kontext zu verzeichnen (Wachs & Kohnstamm, 2001).

Weiterführende Literatur Strelau, J. (1998). Temperament. A psychological perspective. New York: Plenum Press. Zentner, M. R. (1998). Die Wiederentdeckung des Temperaments. Eine Einführung in die Kinder-Temperamentsforschung. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

Literatur Allport, G. W. (1949). Persönlichkeit. Struktur, Entwicklung und Erfassung der menschlichen Eigenart. Stuttgart: Ernst Klett. Asendorpf, J. (1988). Keiner wie der andere: Wie Persönlichkeitsunterschiede entstehen. München: Piper. Buss, A. H. & Plomin, R. (1975). A temperament theory of personal development. New York: Wiley-Interscience. Buss, A. H. & Plomin, R. (1984). Temperament: Early developing personality traits. Hillsdale, NJ: Erlbaum. Goldsmith, H. H., Buss, K. A. & Lemery, K. (1997). Toddler and childhood temperament: Expanded content, stronger genetic evidence, new evidence for importance of environment. Developmental Psychology, 33, 891–905.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

250

11:44 Uhr

Seite 250

Alois Angleitner & Frank M. Spinath

Kagan, J. (1994). Galen’s prophecy: Temperament in human nature. New York: Basic Books. Matheny, A. P. (1989). Children’s behavioral inhibition over age and across situations: Genetic similarity for a trait during change. Journal of Personality, 57, 215–235. Rothbart, M. K. & Bates, J. E. (1998). Temperament. In W. Damon (Ed.-in-Chief) & N. Eisenberg (Vol. Ed.), Handbook of Child Psychology (5th ed.). Vol. 3: Social, emotional and personality development. New York: Wiley. Spinath, F. M. (2000). Temperamentsmerkmale bei Kindern: Psychometrische Güte und verhaltensgenetische Befunde zum deutschen Emotionalitäts-Aktivitäts-SoziabilitätsTemperamentinventar (EAS) nach Buss & Plomin (1984). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 21, 65–75. Strelau, J. (1983). Temperament, personality, activity. London: Academic Press. Strelau, J. (1987). The concept of temperament in personality research. European Journal of Personality, 1, 107–117. Strelau, J. (1996). The regulative theory of temperament: current status. Personality and individual differences, 20, 131–142. Strelau, J. (1998). Temperament. A psychological perspective. New York: Plenum Press. Strelau, J. & Zawadzki, B. (1993). The Formal Characteristics of Behavior – Temperament Inventory (FCB-TI): Theoretical assumptions and scale construction. European Journal of Personality, 7, 313–336. Thomas, A. & Chess, S. (1980). Temperament und Entwicklung. Stuttgart: Enke. Thomas, A., Mittelmann, M., Chess, S., Korn, S. J. & Cohen, J. (1982). A temperament questionnaire for early adult. Educational and Psychological Measurement, 42, 593–600. Wachs, T. D. & Kohnstamm, G. A. (2001). Temperament in context. Mahwah, NJ: Erlbaum. Windle, M. & Lerner, R. M. (1986). Reassessing the dimensions of temperamental individuality across the life-span: The Revised Dimensions of Temperament Survey (DOTS-R). Journal of Adolescent Research, 1, 213–230. Zawadzki, B., Strelau, J., Oniszczenko, W., Riemann, R. & Angleitner, A. (2001). Genetic and environmental influences on temperament. European Psychologist, 6, 272–286.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 251

Neurotizismus Neuroticism Jürgen Hennig Wenn man unter Zuhilfenahme entsprechender Online-Recherchesysteme (z. B. Web of Science) als Suchbegriff „Neurotizismus“ eingibt, fällt auf, dass das Suchergebnis quantitativ dasjenige für andere zentrale Konstrukte der Persönlichkeit (z. B. Extraversion oder Psychotizismus) bei weitem übersteigt. Allein vor diesem Hintergrund muss auffallen, dass Neurotizismus offensichtlich eines der zentralsten Konstrukte der Persönlichkeitspsychologie ist.

1

Das Konstrukt „Neurotizismus“

Der Begriff „Neurotizismus“ geht auf den Psychologen Hans J. Eysenck (1944) zurück und ist sicherlich erklärbar über den Umstand, dass der jeweiligen Untersuchung ein Kollektiv von Soldaten mit klinisch diagnostizierter Neurose zu Grunde lag. Dieser Ansatz ist nicht untypisch für Eysenck, da er explizit der Annahme ist, dass Persönlichkeit und Psychopathologie auf einem Kontinuum angesiedelt sind, sich demnach also nicht die Wesenszüge, sondern lediglich das Ausmaß der jeweiligen Ausprägungen zwischen Kranken und Gesunden unterscheidet. Die Datenbasis dieses klinischen Kollektivs ergab nach Durchführung einer Faktorenanalyse neben anderen Faktoren einen, den Eysenck „Lack of personality integration“ (Neurotizismus) nannte. Grundsätzlich geht Eysenck davon aus, dass Persönlichkeit einer hierarchischen Struktur folgt (Eysenck, 1947), welche die vier folgenden Stufen enthält (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze): 1. 2. 3. 4.

Spezifische Handlungen, Habituelle Reaktionsmuster, Eigenschaften (Traits), Typen (Dimensionen der Persönlichkeit).

Nach Eysenck handelt es sich beim Neurotizismus um einen so genannten Typenfaktor (Faktor 2. Ordnung oder Superfaktor), dem die folgenden primären Eigenschaften zu Grunde liegen:

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 252

252

Jürgen Hennig

Primäre Eigenschaften des Typenfaktors „Neurotizismus“ • • • • • • • •

Ängstlich Depressiv Schuldgefühle Gespannt Reizbar Scheu Launisch Emotional

Neben diesen Merkmalen verbinden sich mit Neurotizismus vegetative Beschwerden sowie eine gesteigerte Stress- und Krankheitsanfälligkeit, wobei besonders deutlich hervorgehoben wird, dass alle diese Merkmale per se nicht pathologisch seien, sondern im Bereich der gesunden Persönlichkeit angesiedelt sind (Eysenck & Eysenck, 1968). Dies muss nicht im Widerspruch zu den Befunden stehen, dass Patienten aus nahezu allen Bereichen der (Psycho-)Pathologie erhöhte Neurotizismuswerte aufweisen (Schmerz, psychosomatische Beschwerden, prämenstruelle Beschwerden, Essstörungen, Depression, Suizidalität, Substanzmissbrauch, Angstund Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, akute Schizophrenie aber auch allgemeine Erkrankungen wie Erkältungen). Neurotizismus findet sich – wenn auch nicht immer mit der gleichen Bezeichnung – in annähernd allen Theorien und Instrumenten zur Erfassung der Persönlichkeit, welche üblicherweise über Selbstbeschreibung/Fragebogen gewährleistet wird, wieder. Eysenck selbst hat darauf verwiesen, dass diverse Theorien der Persönlichkeit die von ihm vorgeschlagene Faktorstruktur aufweisen und somit eine gewisse Universalität gegeben ist; eine Ansicht, die auch andere nach extensiver Auswertung der vorhandenen Literatur teilen (Royce & Powell, 1983). Aber auch in anderer Hinsicht ist nach Eysenck die Universalität von Neurotizismus gegeben: Diverse Studien zeigten, dass auch im interkulturellen Vergleich zwischen immerhin weit mehr als 20 verschiedenen Ländern diese Dimension immer wieder zum Tragen kommt und somit sozioökonomische, ethnische oder kulturelle Einflussgrößen kaum eine Rolle spielen (Barrett & Eysenck, 1984). Die Universalität des Faktors „Neurotizismus“ ist nach Eysenck ein guter Beleg für die biologische Manifestation des Traits.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 253

Neurotizismus

2

Die biologischen Grundlagen des Neurotizismus

2.1

Hintergrund

253

Betrachtet man die oben aufgeführten Merkmale einer Person mit hohem Neurotizismuswert, dann ist es nahe liegend anzunehmen, dass diejenigen Hirnstrukturen, die an der Verarbeitung emotionaler Inhalte beteiligt sind, als biologisches Substrat von Neurotizismus in Frage kommen. Auch Eysenck ging von derartigen Überlegungen aus, als er postulierte, dass sich Neurotizismus mit einer geringen Schwelle limbischer Erregung verbinde. Das limbische System ist eine Struktur im Mittelhirn, die nachweislich neben anderen Funktionen von entscheidender Bedeutung für die Emotionsverarbeitung ist. Zur dieser Struktur zählen die Amygdala, das Cingulum, Septum und der Hippocampus. Die erhöhte Emotionalität von Personen mit hoher Ausprägung in Neurotizismus könnte nach Eysenck durchaus mit der Aktivität bzw. Aktivierbarkeit dieses Systems in Verbindung stehen. Mit anderen Worten würden Personen mit einem hohen Neurotizismuswert selbst auf weniger starke (emotionale) Reize bereits mit einer Aktivierung des limbischen Systems reagieren. Ein klarer Vorteil dieser Theorie ist die Möglichkeit einer experimentellen Prüfung, die in diversen Studien aber mit eher enttäuschendem Ergebnis durchgeführt wurde (für eine umfassende Zusammenstellung der Befunde siehe auch Hennig & Netter, 2005). Nach Eysenck sollte bei Personen mit hohen Ausprägungen im Merkmal Neurotizismus sowohl eine höhere Reaktivität in vegetativen Funktionen als auch eine größere Variabilität der Reaktionen und eine langsamere Rückkehr auf das physiologische Ausgangsniveau im Vergleich zu emotional stabilen Personen zu beobachten sein. 2.2

Psychophysiologische Reaktionen

Hinsichtlich der kardiovaskulären Reaktion ist seit Mitte der 1980er Jahre bekannt, dass sich Neurotizismus nicht mit einer erhöhten Reagibilität verbindet. So wurde z. B. in einer sehr umfangreichen Studie unter Verwendung verschiedener Stimuli zur Anregung psychophysiologischer Reaktionen (z. B. Stress) sowie deren mögliche Stabilität (nach Monaten) kein Hinweis auf eine differentielle Reaktivität bei Personen mit hohem versus niedrigem Neurotizismus berichtet (Fahrenberg, 1987), obgleich die subjektiven Angaben zur Belastung bei Personen mit hohem Neurotizismus hoch ausfallen. Ein ebenfalls häufig herangezogenes Maß vegetativer Reagibilität ist die elektrodermale Aktivierung, für die aber ebenfalls keine einheitliche Befundlage vorliegt, so dass Stelmack bereits 1981 zu dem Schluss kam, dass sich mittels dieses Markers vegetativer Reagibilität

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

254

11:44 Uhr

Seite 254

Jürgen Hennig

die Eysenck’sche Theorie zur erhöhten vegetativen Reaktionsneigung bei hohem Neurotizismus ebenfalls nicht belegen ließe. In einer neueren Arbeit kommen Claridge und Davis (2001) zu der Zusammenfassung: „The more modern literature on the biology of N offers little to enlighten us. Indeed there is a surprising dearth of studies – as though psychologists have lately given up on the topic“ (S. 386). Sicherlich kann man in Frage stellen, ob die bislang skizzierten Maße der physiologischen Reagibilität als Indikator einer (zentralnervös) vermittelten Hyperreagibilität hinreichend sind. Wahrscheinlich ist die Hypothese der reduzierten Schwelle limbischer Erregung mittels funktioneller Kernspintomographie (fMRI) oder Positronen-Emissions-Tomographie (PET) besser zu beantworten. Diese bildgebenden Verfahren erlauben die Aktivierung distinkter Hirnregionen auf entsprechende Stimulation abzubilden. In einer Studie von Fischer und Mitarbeitern (1997) wurde der bereits früher publizierte Befund von Haier, Sokolski, Katz und Buchsbaum (1987) repliziert, nachdem mittels PET keine Zusammenhänge zwischen der Aktivierung limbischer Strukturen und Neurotizismus gefunden werden konnten. 2.3

Ergebnisse aus der Genetik und Neurochemie

Eine andere Heransgehensweise an die biologische Manifestation des Neurotizismus ist die Frage nach dessen Erblichkeit. Für das Merkmal Neurotizismus weisen die meisten Zwillingsstudien höhere Korrelationen zwischen eineiigen als zwischen zweieiigen Zwillingen auf, was klar für eine gewisse Erblichkeit des Merkmals spricht. Auch aus Adoptionsstudien liegen diverse Hinweise positiver Korrelationen zwischen Adoptivkindern und ihren leiblichen Eltern vor, die aber eher heterogen ausfallen und z. T. zwischen den einzelnen Studien (Ländern) statistisch signifikant unterschiedlich sind (Loehlin, 1991). Dennoch, Ergebnisse aus Metaanalysen und auch solchen, die nicht nur auf der Selbsteinschätzung von Probanden beruhen, sondern entweder Verhaltensbeobachtungen einbeziehen oder Fremdeinschätzungen heranziehen, belegen klar eine genetische Komponente am Gesamtkonstrukt (siehe auch Riemann & Spinath, 2005). In den letzten Jahren begann man zunehmend auch molekulargenetische Befunde in den Bereich der Persönlichkeitsforschung zu integrieren. Hinsichtlich des Neurotizismus konzentrierte sich dabei die Forschung auf so genannte Gen-Polymorphismen, die mit der Aktivität der monoaminergen Neurotransmittersysteme in Verbindung stehen. Auf Grund der klinischen Beobachtung, dass diverse psychiatrische Erkrankungen (z. B. Depression) mit einer verminderten Aktivität des Serotoninsystems verbunden sind und serotonerge Pharmaka durchaus therapeutisch hilfreich sind, liegt es nahe, die relevanten Aspekte dieser die Neurotransmitteraktivität steuernden Gene zu betrachten. Innerhalb der pharmakologischen

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 255

Neurotizismus

255

Intervention haben sich die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer klinisch weit verbreitet. Ihr Wirkmechanismus setzt am Serotonintransporter an, dessen regulierendes Gen diverse Polymorphismen aufweist, wobei eine lange und eine kurze Region (bestehend aus unterschiedlich vielen Basenpaaren) unterschieden werden. In der Arbeitsgruppe von Lesch et al. (1996) konnte erstmals gezeigt werden, dass insbesondere die kurze Form des 5-HTTLPR (5-Hydroxytryptaminetransporter gene-linked polymorphic region) mit erhöhten Werten im Merkmal Neurotizismus verbunden ist. Eine kürzlich erschienene Metaanalyse kommt zu dem Schluss, dass der Gesamtzusammenhang (also derjenige über verschiedene Studien) zwischen 5-HTTLPR und denjenigen Dispositionen, die mit Vermeidungsverhalten assoziert sind („avoidance traits“) als einziger in der molekulargenetisch orientierten Persönlichkeitspsychologie signifikant ist. Offensichtlich kommt es aber bei Assoziationsstudien dieser Art auch auf die Stichprobenzusammensetzung an, wobei dem Geschlecht der Versuchsteilnehmer eine besondere Rolle zukommt. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass es konsistente Geschlechtsunterschiede im Merkmal Neurotizismus gibt, wobei Frauen üblicherweise erhöhte Werte aufweisen.

3

Ausblick

Es dürfte kein Zweifel daran bestehen, dass Neurotizismus eine zentrale Persönlichkeitsdimension ist, die jedoch im Vergleich zu z. B. ➝ Extraversion eine weitaus breitere Auffächerung in z. T. sehr verschiedene Primärfaktoren aufweist. Die insbesondere hinsichtlich der biologischen Grundlagen uneinheitliche Befundlage ist vielleicht auch darüber erklärbar, dass das Gesamtkonstrukt sehr heterogen ist. Betrachtet man das Modell von Gray (➝ Biologische Persönlichkeitstheorien), kommt dem Neurotizismus viel eher die Rolle eines Moderators (z. B. hinsichtlich des Ausmaßes der Ansprechbarkeit auf Bestrafung bzw. Belohnung) zu. Neurotizismus könnte demnach ein wichtiges und relativ unspezifisches Stellglied für das Ausmaß der Ansprechbarkeit auf (emotionale) Stimuli sein. Damit würde die Idee kompatibel sein, dass ein hohes Maß an Neurotizismus mit einer generellen Einbuße an Anpassungsfähigkeit verbunden ist. Die molekulargenetischen Befunde zum serotonergen System weisen in diese Richtung, da dem Serotoninsystem auch aus dem Bereich der Tierforschung maßgeblich die Steuerung von Anpassungsreaktionen zugesprochen wird (Baumgarten & Grozdanovic, 1995). Auch aus verschiedenen Verhaltensexperimenten (Hennig, Poessel & Netter, 1996) oder alltäglichen Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit (z. B. Schichtdienst) ist bekannt, dass ein hohes Ausmaß an Neurotizismus mit einer verlangsamten psychischen und physischen Anpassung (z. B. Veränderung circadianer Rhythmen von Hormonverläufen) an die veränderten Anforderungen verbunden ist (Hennig, Kieferdorf, Moritz, Huwe & Netter, 1998).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 256

256

Jürgen Hennig

Weiterführende Literatur Amelang, M. & Bartussek, D. (2001). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Hennig, J. & Netter, P. (2005). Biopsychologische Grundlagen der Persönlichkeit. Heidelberg: Elsevier Spektrum.

Literatur Barrett, P. & Eysenck, S. B. G. (1984). The assessment of personality factors across 25 countries. Personality and Individual Differences, 5, 615–632. Baumgarten, H. G. & Grozdanovic, Z. (1995). Die Rolle des Serotonins in der Verhaltensmodulation. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie, 63, 3–8. Claridge, G. & Davis, C. (2001). What’s the use of neuroticism. Personality and Individual Differences, 31, 383–400. Eysenck, H. J. (1944). Types of personality – a factorial study of 700 neurotics. Journal of Mental Science, 90, 851–861. Eysenck, H. J. (1947). Dimensions of personality. London: Routledge & Kegan Paul. Eysenck, H. J. & Eysenck, S. B. G. (1968). The manual to the Eysenck-Personality Inventory. San Diego: Educational and Industrial Testing Service. Fahrenberg, J. (1987). Concepts of activation and arousal in the theory of emotionality (neuroticism): A multivariate conceptualization. In J. Strelau & H. J. Eysenck (Eds.), Personality dimensions and arousal (pp. 99–120). New York: Plenum Press. Fischer, H., Wik, G. & Fredrikson, M. (1997). Extraversion, neuroticism and brain function. Personality and Individual Differences, 23, 345–352. Haier, R. J., Sokolski, K., Katz, M. & Buchsbaum, M. S. (1987). The study of personality with positron emission tomography. In J. Strelau & H. J. Eysenck (Eds.), Personality dimensions and arousal (pp. 251–267). New York: Plenum Press. Hennig, J., Kieferdorf, P., Moritz, C., Huwe, S. & Netter, P. (1998). Changes in cortisol secretion during shiftwork: implications for tolerance to shiftwork? Ergonomics, 41, 610–621. Hennig, J. & Netter, P. (2005). Biopsychologische Grundlagen der Persönlichkeit. Heidelberg: Elsevier Spektrum. Hennig, J., Poessel, P. & Netter, P. (1996). Sensitivity to disgust as an indicator of neuroticism: A psychobiological approach. Personality and Individual Differences, 20, 589–596. Lesch, K.-P., Bengel, D., Heils, A., Sabol, S. Z., Greenberg, B. D., Petri, S. et al. (1996). Association of anxiety-related traits with a polymorphism in the serotonin transporter gene regulatory system. Science, 274, 1527–1531. Loehlin, J. C. (1991). Genes and environment in personality development. Newbury Park, CA: Sage. Riemann, R. & Spinath, F. M. (2005). Genetik und Persönlichkeit. In J. Hennig & P. Netter (Hrsg.), Biopsychologische Grundlagen der Persönlichkeit. Heidelberg: Elsevier Spektrum. Royce, J. R. & Powell, A. (1983). Theory of personality and individual differences. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Stelmack, R. M. (1981). The psychophysiology of extraversion and neuroticism. In H. J. Eysenck (Ed.), A model for personality (pp. 38–64). New York: Springer.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 257

Extraversion Extraversion Thomas Rammsayer 1

Zum Extraversionskonzept in der Persönlichkeitspsychologie

Schon William James (1907) und Carl Gustav Jung (1921) haben eine intro- bzw. extravertierte Orientierung der Persönlichkeit unterschieden. Jung (1921) geht von zwei Grundeinstellungen der Person aus, die er als Extraversion und Introversion bezeichnete. Beide Einstellungen sind nach seiner Auffassung in jedem Menschen vorhanden, aber in der Regel ist eine dieser beiden Einstellungen stärker ausgeprägt und damit dominant. Während extravertierte Personen ihre psychische Energie stärker auf die externe, objektive (Um-)Welt fokussieren, sind Introvertierte sehr viel stärker auf ihre innere, subjektive (Innen-)Welt orientiert. Heutzutage bezeichnet Extraversion eine grundlegende Persönlichkeitsdimension, die als ein zentrales Persönlichkeitsmerkmal in fast allen eigenschaftstheoretischen bzw. faktorenanalytischen und biologischen Persönlichkeitsmodellen zu finden ist. Im Gegensatz zu Jungs ursprünglicher Konzeption, wird Extraversion im Rahmen dieser persönlichkeitspsychologischen Modelle meist als eine bipolare Dimension mit den Extrempolen „Introversion“ und „Extraversion“ verstanden. Während extravertierte Personen in ihrem Verhalten als gesellig, lebhaft, aktiv, unternehmungslustig, selbstsicher, sorglos, optimistisch und eher aufbrausend beschrieben werden können, sind introvertierte eher zurückhaltend, schweigsam, verschlossen, introspektiv, zurückgezogen und neigen dazu, ihre Gefühle unter Kontrolle zu halten sowie vorauszuplanen. Wie diese kurze Charakterisierung von Intro- und Extravertierten verdeutlicht, handelt es sich bei der Persönlichkeitsdimension Extraversion um ein inhaltlich sehr „breites“ Konstrukt bzw. im faktorenanalytischen Sinn um einen Faktor höherer Ordnung, also einen so genannten Sekundär- oder Typenfaktor (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze; ➝ Eigenschaften), dem spezifischere Primärfaktoren zu Grunde liegen. Gibt es ein zentrales Verhaltensmerkmal der Persönlichkeitsdimension Extraversion? Obwohl Extraversion bereits seit dem Beginn des letzten Jahrhunderts als eine zentrale Persönlichkeitsdimension betrachtet wird und zahlreiche Verhaltensweisen beschrieben worden sind, in denen sich Intro- und Extravertierte unterscheiden, ist bis heute umstritten, worin das zentrale, prototypische Verhal-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

258

11:44 Uhr

Seite 258

Thomas Rammsayer

tensmerkmal dieser facettenreichen Persönlichkeitsdimension besteht. Die Beobachtung, dass Extravertierte stärker als Introvertierte dazu neigen, in verschiedensten potenziellen Belohnungssituationen positive Gefühle zu erleben, führte zu der Annahme, dass die Sensitivität für Belohnung („reward sensitivity“) das entscheidende Verhaltensmerkmal der Persönlichkeitsdimension Extraversion sei (z. B. Lucas & Diener, 2001). Für andere Persönlichkeitsforscher, die Extraversion als eine Persönlichkeitsdimension ansehen, bei der aktives Engagement im Rahmen von sozialen Interaktionen im Vordergrund steht (z. B. Ashton, Lee & Paunonen, 2002), besteht das zentrale Verhaltensmerkmal der Extraversion darin, sich so zu verhalten, dass man soziale Aufmerksamkeit von anderen erhält und solche Situationen dann auch genießen zu können. Für Brebner (1985) wiederum ist das deutlich stärker ausgeprägte expressive motorische Verhalten von Extravertierten im Vergleich zu Introvertierten das entscheidende prototypische Verhaltensmerkmal.

2

Theorien der Extraversion

Generelle Theorien zur Erklärung der Persönlichkeitsdimension Extraversion in ihrer gesamten facettenreichen Vielfalt an spezifischen, extraversionstypischen Verhaltensweisen zeichnen sich durch eine starke biologische Orientierung aus. Unter „biologisch“ ist in diesem Zusammenhang die starke Bezugnahme auf zentralnervöse Prozesse zu verstehen, die zur Erklärung extraversionsbedingter Verhaltensunterschiede herangezogen werden. Den größten Einfluss auf die Extraversionsforschung der vergangenen vier Jahrzehnte dürften ohne Zweifel die Hemmungstheorie und die Arousal-Theorie der Extraversion von Hans Jürgen Eysenck ausgeübt haben. Beide Theorien sowie die motorische Theorie der Extraversion von John Brebner sollen nachfolgend kurz vorgestellt werden. 2.1

Die Hemmungstheorie der Extraversion (Eysenck, 1957)

Diese erste biologische Theorie der Extraversion basiert auf Pawlows (1927) Konzept von Erregung und Hemmung sowie dessen Weiterentwicklung durch Hull (1943). Nach Eysencks grundsätzlicher Annahme sollten Extravertierte zur Ausbildung nur schwacher exzitatorischer, aber schnell aufgebauter, intensiver und nur langsam abklingender inhibitorischer Potenziale neigen. Demgegenüber zeichnen sich Introvertierte durch die Ausbildung starker, lang anhaltender exzitatorischer, aber nur langsam einsetzender, schwacher inhibitorischer Potenziale aus. Als empirischer Beleg für die Gültigkeit der Hemmungstheorie wurden insbesondere Untersuchungen zum so genannten Reminiszenz- oder Konsolidierungseffekt angeführt. Dieser Effekt bezeichnet eine Leistungssteigerung bei psychomotori-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 259

Extraversion

259

schen oder kognitiven Aufgaben, die nach einer kurzen Pause auftritt. Bei Extravertierten fällt dieser Leistungszuwachs deutlich höher aus als bei Introvertierten. Dies wird damit erklärt, dass sich leistungshemmende inhibitorische Potenziale bei Extravertierten sehr viel schneller aufbauen als bei Introvertierten. Der Abbau dieser inhibitorischen Potenziale während der Pause bedingt, dass der Leistungszuwachs bei Wiederaufnahme der Testbearbeitung im Vergleich zur Testleistung vor der Pause bei Extravertierten höher ausfällt als bei Introvertierten, bei denen sich nach Eysenck (1957) inhibitorische Potenziale nur sehr viel langsamer und schwächer aufbauen. Diese Theorie erwies sich in verschiedener Hinsicht als unzulänglich. Zwar bezieht sie sich auf Erregung und Hemmung als zwei unabhängige Erklärungskonstrukte, doch wurde das Erregungs-Hemmungsgleichgewicht meist als ein eindimensionales Konstrukt behandelt. Zudem handelte es sich um ein sehr unklares Hemmungskonzept und es wurden keine Annahmen über ein zentralnervöses System getroffen, das Unterschieden im individuellen Extraversionsniveau zu Grunde liegen könnte. 2.2

Die Arousal-Theorie der Extraversion (Eysenck, 1967)

Diese Unzulänglichkeiten der Hemmungstheorie veranlassten Eysenck (1967) ein modifiziertes biologisches Extraversionsmodell zu entwickeln, das er als ArousalTheorie der Extraversion bezeichnete. Dieses Modell kam nicht nur mit weniger Zusatzannahmen als die ursprüngliche Hemmungstheorie aus, sondern konnte auch mehr experimentelle Befunde zu Verhaltensunterschieden zwischen Intro- und Extravertierten erklären. Als neuroanatomisches Substrat der Extraversion postuliert die Arousal-Theorie das so genannte aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS), ein komplexes neuronales Netzwerk, das im Hirnstamm lokalisiert ist. Nach Eysencks Vorstellung sollte afferenter sensorischer Input im ARAS neuronale Aktivität auslösen, die ihrerseits zu einer Erregungszunahme in verschiedensten kortikalen Hirnregionen führt. Er ging davon aus, dass Extravertierte und Introvertierte sich in ihrem generellen Aktivierungsniveau („Arousal“) dieser kortikoretikulären Schleife unterscheiden, wobei Introvertierte habituell stärker erregt sein sollten als Extravertierte. Darüber hinaus nimmt Eysenck an, dass Introvertierte eine niedrigere retikuläre Erregungsschwelle besitzen im Vergleich zu Extravertierten. Dies hat eine stärkere Responsivität gegenüber sensorischer Stimulation bei Introvertierten zur Folge, da schon relativ schwache Reize in der Lage sind das ARAS überschwellig zu erregen. Interindividuelle Unterschiede in der sensorischen Responsivität zwischen Intround Extravertierten, wie sie von der Arousal-Theorie vorhergesagt werden, konnten mit verschiedenen psychophysischen und psychophysiologischen Verfahren nachgewiesen werden. So sprechen beispielsweise die Befunde von niedrigeren Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

260

11:44 Uhr

Seite 260

Thomas Rammsayer

akustischen Wahrnehmungsschwellen, niedrigeren Lärmschwellen sowie niedrigeren Schmerzschwellen bei Introvertierten im Vergleich zu Extravertierten für eine stärkere Responsivität der Introvertierten gegenüber sensorischer Stimulation. Diese Ergebnisse werden gestützt durch psychophysiologische Untersuchungen mit akustisch evozierten Potenzialen (z. B. Doucet & Stelmack, 2000; Rammsayer & Stahl, 2004). Trotz zahlreicher empirischer Belege für die Gültigkeit der Arousal-Theorie, sah sich Eysenck schon früh mit einer Reihe von empirischen und konzeptuellen Inkonsistenzen konfrontiert (Brody, 1988). Ein grundsätzlicher Einwand gegen diese Theorie besteht darin, dass sie sehr stark von neurophysiologischen und psychologischen Arousal-Konzepten der Fünfziger- und Sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts geprägt sei. Neuere neurowissenschaftliche Ergebnisse belegen klar, dass das ARAS sowohl morphologisch als auch funktional sehr viel differenzierter ist als von Eysenck angenommen. Deshalb schlagen Lieberman und Rosenthal (2001) vor, selektiv (Teil-)Theorien in Hinblick auf bestimmte neurokognitive Systeme zu entwickeln, um auf diese Weise jeweils spezifische extraversionsabhängige Verhaltensunterschiede zu erklären, anstatt an der Vorstellung einer generellen biologischen Theorie der Extraversion festzuhalten. 2.3

Brebners motorische Theorie der Extraversion

Die motorische Theorie der Extraversion von Brebner (1985) stellt eine Kombination aus Eysencks Hemmungs- und Arousal-Theorie der Extraversion dar. Brebner geht von zwei zentralnervösen Prozessen aus, die dem Ausführen einer Reaktion vorangehen: der Stimulusanalyse und der Reaktionsvorbereitung. Allgemein ausgedrückt sagt Brebners Modell vorher, dass bei Extravertierten die Reaktionsvorbereitung zu Erregung, die Stimulusanalyse dagegen zu Hemmung führt. Umgekehrt verhält es sich bei Introvertierten, bei denen die Analyse sensorischer Information kortikale Erregung hervorruft, wohingegen die Reaktionsvorbereitung mit Hemmung verbunden ist. Aus diesem Grund sollten Extravertierte schnellere und häufigere motorische Reaktionen zeigen als Introvertierte, was sich im Alltagsverhalten darin manifestiert, dass Extravertierte gesprächiger und unternehmungslustiger sind, mehr aus sich herausgehen sowie ein expressiveres motorisches Verhalten an den Tag legen. In verschiedenen Experimenten konnte Brebner belegen, dass Extravertierte, unter bestimmten experimentellen Bedingungen, im Vergleich zu Introvertierten weniger Zeit für die Stimulusanalyse aufwenden und eine stärkere Tendenz zu reagieren haben, selbst wenn bei einer Aufgabe eine Reaktion nicht erforderlich war. In zahlreichen Reaktionszeituntersuchungen konnten allerdings keine Unterschiede zwischen Extra- und Introvertierten bestätigt werden (vgl. Rammsayer, 1998). Nach

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 261

Extraversion

261

Brebners (1985) Ansicht kann dies damit zusammenhängen, dass die individuelle Reaktionsbereitschaft, die durch das Verhältnis von exzitatorischen und inhibitorischen Potenzialen bestimmt wird, bei Extra- und Introvertierten gleich ausfällt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Introvertierte dasselbe Ausmaß an exzitatorischem Potenzial aus der Stimulusanalyse erzielen, wie Extravertierte aus der Reaktionsvorbereitung. Neuere elektrophysiologische Befunde, bei denen die Geschwindigkeit der zentralnervösen Reaktionsvorbereitung bei Intro- und Extravertierten verglichen wurde (Rammsayer & Stahl, 2004), bestätigen Brebners Annahme einer schnelleren zentralnervösen Reaktionsvorbereitung bei Extravertierten.

3

Hinweise auf einen funktionalen Zusammenhang zwischen dem Neurotransmitter Dopamin und Extraversion

In den letzten Jahren wird zunehmend das dopaminerge Neurotransmittersystem als ein mögliches biologisches Substrat der Persönlichkeitsdimension Extraversion diskutiert. Sowohl theoretische Überlegungen als auch in verstärktem Maße Verhaltensdaten werden zur Untermauerung dieser Hypothese angeführt. Dopamin(DA)-Neuronen stellen nicht nur die wichtigsten Bestandteile des ARAS dar, im Gegensatz zu anderen Neurotransmittern sind sie auch sehr viel weniger durch spezifische Funktionen gekennzeichnet und dienen eher als eine Art generelles Regulationssystem für verschiedene Aspekte der Aktivierung. Diese Eigenschaft kommt aus funktionaler Sicht ganz offensichtlich dem ursprünglichen ArousalKonzept von Eysenck (1967) sehr nahe. Dopaminerge Erregungsübertragung im Gehirn Neuronen (Nervenzellen) sind durch den so genannten synaptischen Spalt voneinander getrennt. Die Erregungsübertragung vom präsynaptischen Neuron (diesseits des synaptischen Spalts) zum postsynaptischen Neuron (jenseits des synaptischen Spalts) wird auf neurochemischem Weg erreicht, indem das präsynaptische Neuron den Botenstoff DA freisetzt, der den synaptischen Spalt überquert, sich an speziellen Rezeptoren (Bindungsstellen) des postsynaptischen Neurons festsetzt und dort eine elektrische Spannungsänderung bewirkt. Zur Aufrechterhaltung eines optimalen Niveaus an DA-Aktivität stehen verschiedene Mechanismen zur Verfügung. Im Fall einer zu geringen Erregungsübertragung, z. B. wenn im präsynaptischen Neuron zuwenig DA für die Ausschüttung zur Verfügung steht, kann entsprechend die Empfindlichkeit bzw. die Anzahl der postsynaptischen DA-Rezeptoren erhöht und damit das Defizit ausgeglichen werden.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

262

11:44 Uhr

Seite 262

Thomas Rammsayer

Ergebnisse der biologischen Persönlichkeitsforschung stützen die Annahme eines funktionalen Zusammenhangs zwischen dopaminergen Mechanismen und Extraversion. In einer Reihe von pharmakopsychologischen Studien konnte belegt werden, dass Introvertierte sehr viel empfindlicher auf Abweichungen vom physiologischen Niveau der zentralnervösen DA-Aktivität reagieren als Extravertierte (Rammsayer, 2000, 2003). Dies kann daran verdeutlicht werden, dass bei psychomotorischen Aufgaben Introvertierte sowohl auf Medikamente, die die Bildung von DA im präsynaptischen Neuron hemmen und damit zu einer verringerten DA-Ausschüttung führen, als auch auf Medikamente, die postsynaptische DA-Rezeptoren blockieren, eine sehr starke Reaktionszeitverlangsamung zeigen, wohingegen bei Extravertierten keine Leistungsbeeinträchtigung zu beobachten ist. Offensichtlich ist das DA-System von Extravertierten gegenüber einer solchen pharmakologisch induzierten Reduzierung der zentralnervösen DA-Aktivität sehr viel toleranter.

In ihrem neurobiologischen Modell der Persönlichkeitsstruktur postulieren auch Depue und Collins (1999) einen funktionalen Zusammenhang zwischen dopaminergen Mechanismen und Extraversion, wobei sie davon ausgehen, dass ein dopaminerg moduliertes motivationales Anreizsystem für extraversionsabhängige interindividuelle Verhaltensunterschiede verantwortlich ist. Allerdings muss trotz all dieser Betrachtungen, die für einen Zusammenhang zwischen dopaminergen Mechanismen und Extraversion sprechen, berücksichtigt werden, dass der Neurotransmitter DA darüber hinaus sowohl andere, extraversionsunabhängige Verhaltensfunktionen wirksam moduliert als auch mit der Persönlichkeitsdimension Psychotizismus (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze) eng verflochten zu sein scheint (vgl. Pickering & Gray, 2001).

Zur psychometrischen Erfassung von Extraversion Da Extraversion in einer Vielzahl von Persönlichkeitsmodellen als eine grundlegende Dimension der Persönlichkeit beschrieben wird, überrascht es nicht, dass die meisten Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeit eine Extraversionsskala beinhalten. Obwohl Extraversion sehr häufig als Typenfaktor bezeichnet wird, dem verschiedene Primärfaktoren zu Grunde liegen, lässt sich mit vielen Persönlichkeitsfragebogen nur ein globaler Extraversionswert bestimmen. Demgegenüber bietet beispielsweise die revidierte Version des NEO-Persönlichkeitsinventars nach Costa und McCrae (NEO-PI-R; Ostendorf & Angleitner, 2003) die Möglichkeit unterschiedliche Aspekte der Extraversion (Herzlichkeit, Geselligkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Aktivität, Erlebnishunger und Frohsinn) getrennt zu erfassen.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 263

Extraversion

4

263

Extraversion und Genetik

Extraversion stellt nicht nur eine universelle Persönlichkeitsdimension dar, die unabhängig von Geschlecht, Lebensalter oder Kulturkreis eines Individuums beobachtet werden kann. Auch bei anderen Spezies wie beispielsweise Rhesusaffen oder Ratten, die in sozialen Verbänden leben, konnten extraversionsäquivalente Verhaltensmuster nachgewiesen werden. Ein solch hohes Ausmaß an Generalität und Universalität von Extraversion legt die Frage nahe, inwieweit es sich hierbei um eine genetisch bedingte generelle Verhaltensdisposition handelt. Zahlreiche verhaltensgenetische Zwillings-, Adoptions- und Familienstudien liefern Hinweise für einen substanziellen Beitrag genetischer Einflussfaktoren auf die individuelle Ausprägung der Persönlichkeitsdimension Extraversion (z. B. Riemann, Angleitner & Strelau, 1997). Auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse zur Erblichkeit der Extraversion kann von einem Anteil an genetischer Varianz zwischen 0.4 und 0.6 ausgegangen werden. Dieser Erblichkeitsanteil lässt sich sehr wahrscheinlich auf multiple Geneffekte, so genannte Quantitative Trait Loci (QTL) zurückführen (➝ Verhaltensgenetik). Neuere molekulargenetische Techniken ermöglichten die Überprüfung des Zusammenhangs spezifischer genetischer Polymorphismen und der Persönlichkeitsdimension Extraversion bzw. extraversionsnaher Persönlichkeitskonstrukte wie beispielsweise „Novelty Seeking“. Erste Berichte über einen Zusammenhang zwischen dem so genannten „Dopamin-D4-Rezeptor-Gen (DRD4)-Exon-3-Polymorphismus“ (➝ Verhaltensgenetik) und individuellen Extraversions- bzw. „Novelty Seeking“-Werten wurden Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts publiziert. Obwohl in verschiedenen nachfolgenden Untersuchungen diese Befunde repliziert werden konnten, gibt es auch eine große Anzahl von Studien, in denen dies nicht gelang. Dies scheint eher gegen die Allgemeingültigkeit der berichteten positiven Ergebnisse zu sprechen (Burt, McGue, Iacono, Comings & MacMurray, 2002).

5

Schlussfolgerungen

Extraversion stellt eine grundlegende und universelle Persönlichkeitsdimension dar, die sich in zahlreichen Persönlichkeitsmodellen wiederfindet und Merkmale wie Herzlichkeit, Geselligkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Aktivität, Erlebnishunger und Frohsinn umfasst. Neuere Ergebnisse legen die Annahme eines funktionalen Zusammenhangs zwischen Extraversion und dem Neurotransmitter Dopamin als biologische Basis der Extraversion nahe.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

264

Seite 264

Thomas Rammsayer

Weiterführende Literatur Rammsayer, T. (2004). Extraversion and the dopamine hypothesis. In R. M. Stelmack (Ed.), On the psychobiology of personality (pp. 411–429). Amsterdam: Elsevier. Taub, J. M. (1998). Eysenck’s descriptive and biological theory of personality: A review of construct validity. International Journal of Neuroscience, 94, 145–197.

Literatur Ashton, M. C., Lee, K. & Paunonen, S. V. (2002). What is the central feature of extraversion? Social attention versus reward sensitivity. Journal of Personality and Social Psychology, 83, 245–252. Brebner, J. (1985). Personality theory and movement. In B. D. Kirkcaldy (Ed.), Individual differences in movement (pp. 27–41). Lancaster, England: MTP Press. Brody, N. (1988). Personality in search of individuality. San Diego, California: Academic Press. Burt, S. A., McGue, M., Iacono, W., Comings, D. & MacMurray, J. (2002). An examination of the association between DRD4 and DRD2 polymorphisms and personality traits. Personality and Individual Differences, 33, 849–859. Depue, R. A. & Collins, P. F. (1999). Neurobiology of the structure of personality: Dopamine, facilitation of incentive motivation, and extraversion. Behavioral and Brain Sciences, 22, 491–569. Doucet, C. & Stelmack, R. M. (2000). An event-related potential analysis of extraversion and individual differences in cognitive processing speed and response execution. Journal of Personality and Social Psychology, 78, 956–964. Eysenck, H. J. (1957). The dynamics of anxiety and hysteria. London: Routledge & Kegan Paul. Eysenck, H. J. (1967). The biological basis of personality. Springfield, Illinois: Charles C. Thomas. Hull, C. L. (1943). Principles of behavior. New York: Appleton. James, W. (1907). Pragmatism. New York: Holt. Jung, C. G. (1921). Psychologische Typen. Zürich: Rascher. Lieberman, M. D. & Rosenthal, R. (2001). Why introverts can’t always tell who likes them: Multitasking and nonverbal decoding. Journal of Personality and Social Psychology, 80, 294–310. Lucas, R. E. & Diener, E. (2001). Understanding extraverts’ enjoyment of social situations: The importance of pleasantness. Journal of Personality and Social Psychology, 81, 343–356. Ostendorf, F. & Angleitner, A. (2003). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, revidierte Form. Göttingen: Hogrefe. Pawlow, I. P. (1927). Conditioned reflexes. London: Oxford University Press. Pickering, A. D. & Gray, J. A. (2001). Dopamine, appetitive reinforcement, and the neuropsychology of human learning: An individual differences approach. In A. Eliasz & A. Angleitner (Eds.), Advances in research on temperament (pp. 111–149). Lengerich, Germany: Pabst Science Publishers.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 265

Extraversion

265

Rammsayer, T. (1998). Extraversion and dopamine: Individual differences in responsiveness to changes in dopaminergic activity as a possible biological basis of extraversion. European Psychologist, 3, 37–50. Rammsayer, T. (2000). Dopaminerge Mechanismen und Extraversion. Ergebnisse und Überlegungen zu einer „Dopamin-Hypothese“ der Extraversion. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 21, 218–225. Rammsayer, T. (2003). NMDA receptor activity and the transmission of sensory input into motor output in introverts and extraverts. Quarterly Journal of Experimental Psychology, Section B: Comparative and Physiological Psychology, 56B, 207–221. Rammsayer, T. & Stahl, J. (2004). Extraversion-related differences in response organization: Evidence from lateralized readiness potentials. Biological Psychology, 66, 35–49. Riemann, R., Angleitner, A. & Strelau, J. (1997). Genetic and environmental influences on personality: A study of twins reared together using the self- and peer-report NEO-FFI scales. Journal of Personality, 65, 449–475.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 266

Selbst und Selbstkonzept Self and Self-Concept Sigrun-Heide Filipp & Anne-Kathrin Mayer

Das Selbst gehört seit jeher zu den wohl faszinierendsten Gegenständen der psychologischen Forschung. Faszinierend daran ist schon allein der sich seiner selbst bewusste Geist, d. h. die bereits von William James (1890) betonte duale Natur des Selbst als erkennendes Subjekt („I“ resp. „Ich“) und Objekt der Erkenntnis („Me“ resp. „Mich“). Das Selbst als Objekt der Erkenntnis wird in der modernen Forschung begrifflich zumeist als „Selbstkonzept“ gefasst; gemeint ist hiermit das Gesamt des (relativ zeitstabilen) selbstbezogenen Wissens oder auch das „selbstbezogene Wissenssystem“ der Person. Allerdings können Erkenntnisse über das Selbst als Objekt, das in diesem Sinne als ein Produkt selbstbezogener Informationsverarbeitung begriffen wird, selbstredend nicht unabhängig von dem Selbst als dem Subjekt gewonnen werden, das diese Verarbeitungsprozesse (mehr oder weniger bewusst) vollzieht. Umgekehrt scheinen Menschen von ihren ersten Lebensmomenten an über ein – zumindest rudimentäres – Gewahrsein ihrer selbst zu verfügen. Das, was wir über „das Selbst“ erfahren können, stellt somit stets das Produkt einer Interaktion zwischen dem Selbst als Subjekt und dem Selbst als Objekt dar.

1

Das Selbst als Wissenssystem

Wie jedes andere umfasst auch das selbstbezogene Wissenssystem eine Vielzahl von Elementen aus unterschiedlichen Quellen, die einen bestimmten Inhalt und ein bestimmtes mentales Repräsentationsformat aufweisen, untereinander in spezifischer Weise verknüpft sind und in spezifischer Weise verarbeitet und abgerufen werden. Nicht alle Selbstaspekte sind der Person bewusst; vielmehr lassen sich manche Verhaltensweisen sogar besser erklären aus Selbstrepräsentationen, die der Introspektion und dem Bewusstsein nicht zugänglich sind. Zudem dominiert mittlerweile die Annahme eines dynamischen Selbst, dessen zentraler Bestandteil das „Arbeits-Selbstkonzept“ („working self concept“; Markus & Wurf, 1987) ist. Dieser Begriff beschreibt den Sachverhalt, dass sich in Abhängigkeit von dem je spezifischen Situationskontext derjenige Ausschnitt des selbstbezogenen Wissenssystems ändert, der aktiviert ist und determiniert, welche Aspekte der eigenen Person dem Bewusstsein zugänglich werden (vgl. Abbildung 1). Neben der kognitiven Komponente umfasst das Selbst immer auch eine bewertende Komponente, und es ist insofern als eine kognitiv-affektive Struktur zu um-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 267

Selbst und Selbstkonzept

Selbst-Repräsentationen/ Selbstschemata

Person

Affektiv-kognitives System

Selbstkonzept

267

Intrapersonale Prozesse – Verarbeitung selbstbezogener Informationen – Affektregulation – Motivation (z. B. Selbstaufwertung, Selbstbestätigung, Selbstkenntnis, Einzigartigkeit)

Soziale Umwelt Interpersonale Prozesse – Soziale Wahrnehmungen – Soziale Vergleiche – Wahl von Interaktionspartnern – Gestaltung von Interaktionen

working self concept

Abbildung 1: Das dynamische Selbst (nach Markus & Wurf, 1987)

schreiben. So war und ist gerade die differentiell-psychologische Selbstkonzept-Forschung in weiten Teilen dominiert von dem Konstrukt Selbstwertgefühl (➝ Selbstwertschätzung). Diesem Aspekt wurde nicht zuletzt deshalb so viel Aufmerksamkeit geschenkt, weil es als fundamentales Bedürfnis angesehen wird, ein im Wesentlichen positives Bild von der eigenen Person zu haben (vgl. Abschnitt 5.2).

2

Quellen selbstbezogenen Wissens

Eine Möglichkeit, die ungeheuere Informationsflut, aus der sich das Wissen über die eigene Person potenziell speist, zu systematisieren, liegt in der Differenzierung einzelner Quellen selbstbezogenen Wissens. Mit Filipp (1979) lassen sich diese Quellen als direkte, indirekte, komparative, reflexive und ideationale Prädikatenzuweisungen unterscheiden. Zunächst ist es die soziale Nahumwelt, die von Beginn des Lebens an den Spiegel vorhält, in dem Menschen sich sehen und „erkennen“ können. Dies geschieht in Form direkter sprachlicher Merkmalszuschreibungen („Du bist aber brav“) ebenso wie in Form indirekter Merkmalszuschreibungen, indem Menschen daraus, wie sich andere ihnen gegenüber verhalten, „erschließen“ können, was diese anderen wohl über sie denken. Die soziale Umwelt stellt ferner den Bezugsrahmen bereit, innerhalb dessen Menschen jeden Alters ihre Fähigkeiten, Meinungen, Eigenschaften usw. bewerten, indem sie diese mit den entsprechenden Merkmalen anderer Personen vergleichen (vergleichende Selbstzuweisung von Merkmalen). Darüber hinaus sind vom ersten Tag des Lebens an das eigene Tun

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

268

11:44 Uhr

Seite 268

Sigrun-Heide Filipp & Anne-Kathrin Mayer

und seine Folgen eine nie versiegende Informationsquelle. Diese wird im Entwicklungsverlauf ergänzt um ein reflexives Bewusstsein, indem Menschen aus der Selbstbeobachtung ihres Tuns, aber auch aus ihrer Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen erschließen, „wer sie sind“ und so einen Strom (selbst-)reflexiver Merkmalszuschreibungen generieren. Mit zunehmendem Alter können Individuen sich zudem entscheiden, „was für ein Mensch“ sie sein wollen, sein sollten oder werden wollen. Im Zuge solcher Reflexionsprozesse werden ideationale Merkmalszuweisungen in das selbstbezogene Wissenssystem integriert. Indem mit zunehmendem Alter Erfahrungsspielräume stärker (mit-)gestaltet, Interaktionspartner selbst gewählt und damit selbstbezogene Informationen gezielt aufgesucht und/oder evoziert werden können, werden Individuen nun zu Produzenten dieser Informationen und zu immer selbstständigeren Architekten ihres Selbstkonzepts und ihrer Identität (➝ Persönlichkeitsentwicklung: Einfluss von Umweltfaktoren).

3

Inhalte des selbstbezogenen Wissenssystems

Inhalte des Selbstwissens einer Person werden zumeist aus ihren verbalen Äußerungen in offenen Erhebungsverfahren (Interviews oder Satzergänzungen) erschlossen oder mit Hilfe der Q-Sort-Technik (➝ Humanistische Persönlichkeitstheorien) gewonnen. Die derart ermittelten Selbstbeschreibungen beziehen sich auf physische Merkmale (z. B. Alter, Körpergröße, Augenfarbe), Aspekte der sozialen Identität (z. B. Name, Nationalität, Beruf) und auf Dispositionen im weitesten Sinne (z. B. Persönlichkeitseigenschaften, Fähigkeiten, Einstellungen, Wertorientierungen, Ziele, Präferenzen, Befindlichkeiten). Individuen haben also mit Blick auf eine Vielzahl von Domänen Wissen über sich selbst aufgebaut, sodass es ohne die Annahme eines facettenreichen Selbst („multifacetted self“) undenkbar erscheint, die Heterogenität des Selbstwissens angemessen abzubilden. In einem ersten Versuch, diese Facetten zu systematisieren, unterschied bereits James (1890) zwischen materiellen, sozialen und spirituellen Komponenten des Selbst. Auch in der modernen Forschungsliteratur ist nicht selten im Plural die Rede von bereichsspezifischen Selbstkonzepten einer Person, z. B. dem Selbstkonzept der Begabung oder der äußeren Erscheinung. Zur Messung bereichsspezifischer Selbstkonzepte existiert mittlerweile eine Vielzahl von Fragebogenverfahren (z. B. Frankfurter Selbstkonzeptskalen, Deusinger, 1986). Zugleich sind die einzelnen Wissenselemente von unterschiedlicher Salienz und (persönlicher) Bedeutsamkeit, sodass sich periphere und zentrale Wissenselemente unterscheiden und Letztere sich als der stabile und unveräußerliche Kern des Selbst auffassen lassen. Die Selbstdefinition einer Person stellt dabei jenes Subsystem zentraler Wissenselemente dar, die sie als einzigartiges Individuum, d. h. als abgehoben von anderen charakterisieren und die konstitutiv sind für ihre Identität und das Erleben personaler Kontinuität über die Zeit. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 269

Selbst und Selbstkonzept

269

Selbstbezogenes Wissen ist ferner stets auf einer zeitlichen Dimension zu lokalisieren: Das Selbst ist eingebettet in die persönliche Erfahrungsgeschichte, und im Zuge autobiografischen Erinnerns lässt sich eine Fülle von früheren Selbsten („past selves“) generieren, zu denen das aktuelle Selbst in Beziehung gesetzt wird. Im Einzelnen trägt autobiografisches Erinnern entscheidend zu der selbstreflexiven (ideationalen) Generierung selbstbezogener Informationen, der Reduktion von Real-Ideal-Diskrepanzen im Selbstwissen sowie der Konstruktion und Aufrechterhaltung eines zeitlich kohärenten Selbst bei. Dieser Gedanke wird besonders prägnant in „holistischen“ Ansätzen, die in den letzten Jahren zunehmendes Interesse auf sich gezogen haben und in denen das Selbst als eine ständig in Revision begriffene und dabei mehr oder minder kohärente „Selbst-Erzählung“ („self story“, „self narrative“) betrachtet wird. Das Selbst als Erzählung „Selbst-Erzählungen“ stellen das Produkt von Integrations- und Rekonstruktionsprozessen (➝ Konstruktivistische Ansätze) dar, in denen das Individuum im „inneren Dialog“ oder im Dialog mit anderen Menschen seine entlang der Zeitlinie organisierten autobiografischen Erinnerungen untereinander sowie zum aktuellen Erleben in Beziehung setzt (z. B. McAdams, 1993). „Self narratives“ lassen sich damit – jenseits ihrer „Urformen“ in der frühen Kindheit – als Versuche individueller Sinndeutung und Bedeutungsgebung auffassen, die den Individuen subjektive Erklärungen dafür liefern, wie sie zu denjenigen Menschen wurden, die sie zum aktuellen Zeitpunkt sind, und die ihnen Identitätserleben und Orientierung in Zeit und Umwelt vermitteln.

Die zeitliche Extension des Selbst zeigt sich auch in dem Sinne, dass Menschen über ihr (aktuelles) „Real-Selbst“ hinaus mehr oder weniger genaue Vorstellungen davon haben, wer oder was sie am liebsten sein möchten („Ideal-Selbst“), wohin sie sich künftig entwickeln werden oder wollen („mögliche Selbste“; Markus & Nurius, 1986), wie zu werden sie sich erhoffen („hoped-for selves“) oder befürchten („feared selves“) und wie sie aus Sicht wichtiger Bezugspersonen sein sollten („normatives Selbst“ resp. „ought self“; Higgins, 1987). Auch aus solchen idealen, möglichen und normativen Selbsten ergeben sich Zielsetzungen, an denen das Individuum sein Handeln über das aktuelle Selbst hinaus ausrichtet und so seine eigene Entwicklung (mit-)gestaltet. Das Selbst stellt schließlich stets eine soziale Konstruktion dar, indem andere Menschen nicht nur als zentrale Quelle selbstbezogener Information fungieren, sondern auch „Teil des Selbst“ werden können (➝ Konstruktivistische Ansätze). So wurden interindividuelle Unterschiede in dem Ausmaß nachgewiesen, in dem Personen zu einer „independenten“ (resp. „individuellen“) versus „interdependenten“ Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 270

270

Sigrun-Heide Filipp & Anne-Kathrin Mayer

(resp. „kollektiven“) Konstruktion ihres Selbstkonzepts neigen (z. B. Singelis, 1994). Während independente Selbstkonzepte die Einzigartigkeit und die personale Identität des Individuums betonen, schließen interdependente Selbstkonzepte die Verbundenheit mit anderen Personen, z. B. die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen (etwa „Geschlecht“ oder „Nationalität“) ein (➝ Kulturvergleichende Ansätze).

4

Die mentale Repräsentation des Selbst

Geht es um die Vielschichtigkeit und den Facettenreichtum des Selbstwissens, so rücken neben der Frage nach seinen Inhalten auch Überlegungen zu seiner mentalen Repräsentation und deren Struktur in den Fokus (zum Überblick vgl. Linville & Carlston, 1994). Diese Strukturmerkmale verdienen besondere Beachtung, weil sie festlegen, wie selbstbezogene Informationen verarbeitet werden. Einigkeit besteht dahingehend, dass sich die mentale Repräsentation des Selbst – ungeachtet der höheren Differenziertheit und „Affektgeladenheit“ des Selbstwissens – nicht prinzipiell von der des Wissens über andere Personen und Objekte unterscheidet. Das Selbstkonzept lässt sich folglich als ein dynamisches Gedächtnissystem beschreiben, das sowohl propositionale (sprachgebundene) als auch nonpropositionale (wahrnehmungsgebundene) Repräsentationsformen einschließt. Letztere lassen sich etwa an bildhaften Vorstellungen von der eigenen äußeren Erscheinung illustrieren. Neben episodisch-konkreten Wissenselementen, die sich auf spezifische Verhaltensweisen und Erlebnisse in der Vergangenheit beziehen („An meinem Geburtstag habe ich viele Anrufe erhalten“), enthält das Selbstkonzept semantisch-abstrakte Wissenselemente, d. h. generalisierende Selbstaussagen über Eigenschaften („Ich bin beliebt“). So hat Markus (1977) das Selbstkonzept als eine Sammlung miteinander verbundener generalisierender Selbstaussagen („Selbstschemata“) definiert. Solche Selbstschemata bilden sich über diejenigen Bereiche heraus, in denen eine Person mannigfache Erfahrungen gesammelt hat und auf deren Grundlage sie „Invarianten“ hat konstruieren können. Beispielsweise sollten vielzählige Erfahrungen der Art, dass andere Menschen ihr gerne zuhören, sie häufig einladen, ihre Nähe suchen etc. sich bei einer Person zu einem Selbstschema ihrer „Beliebtheit“ verdichten. Zentrale Begriffe Selbstkonzept: Wissenssystem, welches das Gesamt des Wissens über die eigene Person einschließt. Selbstschemata: Generalisierte und abstrahierte Elemente des Selbstwissens, welche die Verarbeitung selbstbezogener Informationen beeinflussen. Selbstdefinition: Subsystem zentraler Elemente des Selbstwissens, die für das Erleben von Individualität und Identität bedeutsam sind.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 271

Selbst und Selbstkonzept

271

Selbstdiskrepanzen: Abweichungen zwischen verschiedenen Subsystemen des Selbstkonzepts, z. B. Real- und Ideal-Selbst. Selbstkonzeptklarheit: Ausmaß, in dem das Wissen über die eigene Person subjektiv als sicher, konsistent und widerspruchsfrei erlebt wird. Selbstkomplexität: Anzahl unterschiedlicher und (relativ) unabhängiger Selbstaspekte; Strukturmerkmal des Selbstkonzepts. (Objektive) Selbstaufmerksamkeit: Zustand, in dem die Aufmerksamkeit auf Aspekte der eigenen Person gerichtet ist. Interessant aus Sicht der Differentiellen Psychologie scheint insbesondere die interindividuell unterschiedliche Differenziertheit resp. Integration des Selbstwissens. Zur Abbildung dieses Strukturmerkmals des Selbstkonzepts wurden vielfältige, teils sehr ähnliche Maße entwickelt (zum Überblick vgl. Campbell, Assanand & Di Paula, 2000). Beispielsweise wird die Diskrepanz zwischen verschiedenen Subsystemen des Selbst (Real-, Ideal- und normatives Selbst; Higgins, 1987) als Maß der Selbstkonzept-Integration herangezogen. Mit dem Konstrukt „self-concept clarity“ werden die subjektive Sicherheit hinsichtlich des Selbstwissens und das Ausmaß beschrieben, in dem dieses Wissen intern konsistent und zeitstabil ist. Große Aufmerksamkeit hat ferner seit langem das Merkmal „Selbstkomplexität“ (Linville, 1987) gefunden. Selbstkomplexität Das Merkmal „Selbstkomplexität“ wird über Sortieraufgaben erfasst, in denen die Probanden positive und negative Persönlichkeitsattribute (z. B. „humorvoll“, „unordentlich“) einer beliebigen Anzahl von Gruppen zuordnen sollen, wobei jede dieser Gruppen einen Selbstaspekt (z. B. eine soziale Rolle) repräsentieren soll. Hohe Selbstkomplexität sollte daran ablesbar sein, dass eine Person über eine große Zahl unterschiedlicher Selbstaspekte verfügt, die zugleich untereinander nur geringe Überlappungen resp. schwache Verknüpfungen – erkennbar an einer geringen Zahl gemeinsamer Attribute – aufweisen. Dieses Konstrukt scheint insofern bedeutsam, als in Abhängigkeit von der Komplexität des Selbstkonzepts z. B. die Bedrohung eines salienten Selbstaspekts mehr oder minder auf andere Selbstaspekte generalisieren sollte, da Menschen in der Folge selbstwertrelevanter Erfahrungen automatisch wie auch willentlich dazu tendieren sollen, Selbstbewertungen auch mit Blick auf andere aktuell verfügbare Selbstaspekte vorzunehmen. Linville (1987) zufolge steht die Höhe der Selbstkomplexität in einer inversen Beziehung zur Intensität affektiver Reaktionen auf positive wie negative Erfahrungen: Personen mit einem wenig komplexen Selbstkonzept sollten mit heftigeren Emotionen auf das Auf und Ab im Leben reagieren. Im Falle eines Misserfolgs sollte dieser beispielsweise auf die Bewertung aller anderen Merkmale der Person ausstrahlen, was bei Personen mit einem komplexen Selbstkonzept weniger der Fall sein sollte.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

272

5

11:44 Uhr

Seite 272

Sigrun-Heide Filipp & Anne-Kathrin Mayer

Prozessuale Aspekte des Selbst

Ist vom Selbst als dem erkennenden Subjekt die Rede, so geht es in der empirischen Forschung zunächst um das Gewahrsein der eigenen Person im Sinne „objektiver“ Selbstaufmerksamkeit resp. -bewusstheit. Die Fähigkeit, Merkmale und Eigenschaften der eigenen Person zum Objekt der Wahrnehmung zu machen und ihre Ausprägung – gegebenenfalls auch aus der Perspektive anderer – zu beurteilen, stellt die Voraussetzung für viele intra- und interpersonale Prozesse dar, z. B. für die ➝ Selbstregulation und Selbstkontrolle des Individuums, sein Erleben von ➝ Selbstwirksamkeit oder seine ➝ Selbstdarstellung gegenüber anderen Menschen. Darüber hinaus offenbart sich das Selbst als Subjekt in Prozessen der Verarbeitung selbstbezogener Information, die durch kognitive und motivationale Prinzipien gesteuert werden. 5.1

Selbstaufmerksamkeit

Gemäß der Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit von Duval und Wicklund (1972) ist die Aufmerksamkeit einer Person zu jedem gegebenen Zeitpunkt entweder auf die eigene Person oder auf ihre Umwelt gerichtet. Objektive Selbstaufmerksamkeit wird als derjenige Zustand begriffen, in dem Aspekte des Selbst den Aufmerksamkeitsfokus bilden („self awareness“). Selbstaufmerksamkeit wird jedoch auch als Persönlichkeitseigenschaft betrachtet. Personen unterscheiden sich demnach in ihrer relativ zeit- und situationsstabilen Tendenz, in den Zustand der Selbstaufmerksamkeit zu geraten („self consciousness“). Jeweils zwei Varianten der Aufmerksamkeitszentrierung werden unterschieden, nämlich private und öffentliche Zustands- und Eigenschafts-Selbstaufmerksamkeit: „Private Selbstaufmerksamkeit“ richtet sich auf Aspekte des Selbst, die nicht direkt beobachtbar sind, z. B. Gefühle, Meinungen oder Körperempfindungen. „Öffentliche Selbstaufmerksamkeit“ fokussiert hingegen Merkmale, die prinzipiell auch von Außenstehenden wahrgenommen werden können, z. B. Aussehen oder Verhalten. Im Vordergrund stehen hier Vermutungen darüber, wie diese Selbstaspekte durch die soziale Umwelt bewertet werden. Zur Messung beider Facetten dispositionaler Selbstaufmerksamkeit existieren Fragebogenverfahren, die sich in empirischen Studien als zuverlässig und gültig erwiesen haben (z. B. der SAM-Fragebogen, Filipp & Freudenberg, 1989). Personen mit hoher privater Selbstaufmerksamkeit sind diesem Verfahren zufolge v. a. durch die Tendenz zu beschreiben, häufig über sich selbst nachzudenken, während Personen mit hoher öffentlicher Selbstaufmerksamkeit sich insbesondere um ihre Wirkung auf andere besorgt zeigen. 5.2

Verarbeitung selbstbezogener Informationen

Das Selbst ist nicht nur Produkt von Prozessen der Informationsverarbeitung, sondern bestimmt seinerseits die Verarbeitung selbstbezogener Informationen mit. Bisherige Studien zu dieser Thematik wurden aus zwei unterschiedlichen theoretischen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 273

Selbst und Selbstkonzept

273

Perspektiven realisiert: der kognitions- und der motivationstheoretischen Perspektive. Kognitionstheoretisch fundierte, zumeist experimentell angelegte Arbeiten, untersuchten den Einfluss mehr oder weniger elaborierter Selbstschemata auf die Informationsverarbeitung. Hier wurde nachgewiesen, dass selbstbezogene Informationen bevorzugt wahrgenommen und mit Aufmerksamkeit belegt, effizienter (d. h. schneller, leichter und sicherer) verarbeitet und besser erinnert werden (sog. „Selbstreferenz-Effekt“). Hinzu kommen Effekte des Selbstkonzepts auf Prozesse der sozialen Wahrnehmung: Personen, die in einem bestimmten Merkmalsbereich ein Selbstschema ausgebildet haben, formulieren in diesem Bereich nicht nur besonders sichere selbstbezogene Attributionen und Verhaltensvorhersagen. Sie nehmen diese Merkmale vielmehr auch bei anderen Personen häufiger wahr und verarbeiten Informationen, die sich auf diese Merkmale beziehen, bei der Wahrnehmung anderer Personen elaborierter und subjektiv sicherer als Informationen, die sich auf Merkmale beziehen, für die kein Selbstschema existiert. Aus einer motivationstheoretischen Perspektive wird demgegenüber analysiert, wie die Informationsverarbeitung durch affektive und motivationale Prozesse gesteuert wird (siehe Kasten „Selbstbezogene Motive“). Das „Kreuzfeuer“ dieser teils höchst widersprüchlichen selbstbezogenen Motive wurde bislang vorwiegend allgemeinpsychologisch unter dem Aspekt der situativen Anregungsbedingungen solcher Motivkonflikte, weniger hingegen mit Blick auf interindividuelle Unterschiede untersucht. Selbstbezogene Motive In unzähligen Studien hat sich etwa gezeigt, dass Menschen zu einer selbstwertdienlichen Informationsverarbeitung im Sinne einer Selbstaufwertung resp. Selbstwerterhöhung („self-enhancement“) neigen (Brown, 1991). Dies drückt sich u. a. darin aus, dass sie in der Regel positiven (im Vergleich zu negativen) Informationen über die eigene Person mehr Aufmerksamkeit schenken, solche Informationen als „zutreffender“ einschätzen, sie besser erinnern oder mehrdeutige Information positiv interpretieren. Zudem gilt das Selbstkonzept als der eigentliche Garant der Gewissheit des eigenen Seins, weshalb die Validierung oder Verteidigung selbstbezogenen Wissens und damit die Selbstbestätigung („self verification“ resp. „self consistency“) einen Wert an sich darstellen soll (Swann, Griffin, Predmore & Gaines, 1987). Demgemäß sollten selbstbezogene Informationen „konsistenzmaximierend“ verarbeitet werden, und zwar insbesondere mit Blick auf Selbstaspekte, für die Individuen ein klar artikuliertes und reichhaltig exemplargestütztes Wissen über die eigene Person aufgebaut haben, dessen sie sich sehr sicher

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

274

11:44 Uhr

Seite 274

Sigrun-Heide Filipp & Anne-Kathrin Mayer

sind. Dies erfolgt zuweilen selbst in den Fällen, in denen es sich um negativ getönte Selbstaspekte handelt (z. B. ein chronisch niedriges Selbstkonzept der Begabung) und in denen eine konsistenzförderliche Verarbeitung selbstbezogener Informationen sogar um den Preis der Stabilisierung eines niedrigen Selbstwertgefühls erkauft wird. Häufig wird zudem auf ein Bedürfnis nach Einzigartigkeit (Brewer, 1991) als Grundlage der selektiven Verarbeitung selbstbezogener Informationen verwiesen. Dieses Bedürfnis soll besonders zum Tragen kommen, wenn es sich um positiv bewertete Selbstaspekte handelt, während für negativ bewertete Selbstaspekte wohl eher „falscher Konsensus“ generiert wird, indem diese Merkmale als charakteristisch auch für viele andere Menschen angesehen werden. Schließlich wurden Grenzen einer einseitig „selbstwertdienlichen“, „konsistenzmaximierenden“ oder auf Wahrnehmung der „Einzigartigkeit“ abzielenden Informationsverarbeitung aufgezeigt: Damit das Selbstwissen der Zielsetzung, Planung und Ausführung eigener Handlungen dienen und einen hohen Vorhersagewert für deren Folgen aufweisen kann, muss es im Einklang mit der objektiven Datenbasis stehen. Postuliert wurde daher auch ein Bedürfnis nach möglichst exakter Selbstkenntnis („self assessment“; Trope, 1975). So suchen schon Vorschulkinder Situationen auf, in denen sie erproben können, was sie können und was sie (noch) nicht können, um Aufschluss über die Ausprägung ihrer Fähigkeiten zu gewinnen.

6

Fazit und Ausblick

Aus Sicht der Differentiellen Psychologie liegt eine große Schwierigkeit darin, dass angesichts des Facettenreichtums selbstbezogenen Wissens und der Einzigartigkeit dessen, was Individuen im Verlauf ihres Lebens über sich erfahren, nomothetische Forschungsstrategien (➝ Idiographische und nomothetische Ansätze) zwangsläufig an ihre Grenzen stoßen. Die Erfassung interindividueller Unterschiede in bereichsspezifischen Selbstkonzeptfacetten – analog zu einzelnen Dimensionen oder Merkmalen der Persönlichkeit – mag zwar hier einen Ausweg bieten. Sie birgt jedoch die Gefahr, eine inflationäre Zahl von „Selbsten“ zu postulieren und dabei die Kohärenz, Konsistenz und Stabilität aus dem Blick zu verlieren, die für das Selbst als Einheit und damit für die unverwechselbare Identität des Individuums kennzeichnend sein sollen. Weitere Ansätze versuchen interindividuelle Differenzen in der Struktur des Selbstwissens auf einer „Meta-Ebene“ abzubilden, indem sie z. B. die Klarheit, Differenziertheit oder Komplexität dieses Wissens analysieren und die Auswirkungen dieser Strukturmerkmale auf das Erleben und Verhalten analysieren. Neueste Arbeiten widmen sich schließlich zunehmend der Unterscheidung impliziter („unbewusster“) und expliziter Aspekte

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 275

Selbst und Selbstkonzept

275

des Selbstkonzepts resp. des Selbstwertgefühls und der Frage, in welcher Beziehung diese Aspekte zueinander stehen (z. B. Bosson, Brown, Zeigler-Hill & Swann, 2003).

Weiterführende Literatur Greve, W. (Hrsg.). (2000). Psychologie des Selbst. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Leary, M. R. & Tangney, J. P. (Eds.). (2003). Handbook of self and identity. New York: Guilford Press.

Literatur Bosson, J. K., Brown, R. P., Zeigler-Hill, V. & Swann, W. B., Jr. (2003). Self-enhancement tendencies among people with high explicit self-esteem: The moderating role of implicit self-esteem. Self and Identity, 2, 169–187. Brewer, M. B. (1991). The social self: On being the same and different at the same time. Personality and Social Psychology Bulletin, 17, 475–482. Brown, J. D. (1991). Accuracy and bias in self-knowledge. In C. R. Snyder & D. R. Forsyth (Eds.), Handbook of social and clinical psychology (pp. 158–178). New York: Pergamon. Campbell, J. D., Assanand, S. & Di Paula, A. (2000). Structural features of the self-concept and adjustment. In A. Tesser, R. B. Felson & J. M. Suls (Eds.), Psychological perspectives on self and identity (pp. 67–87). Washington, DC: APA. Deusinger, I. M. (1986). Frankfurter Selbstkonzeptskalen. Göttingen: Hogrefe. Duval, S. & Wicklund, R. (1972). A theory of objective self awareness. New York: Academic Press. Filipp, S.-H. (1990). Entwurf eines heuristischen Bezugsrahmens für die SelbstkonzeptForschung: Menschliche Informationsverarbeitung und naive Handlungstheorie. In S.-H. Filipp (Hrsg.), Selbstkonzept-Forschung: Probleme, Befunde, Perspektiven (3. Aufl., S. 129–152). Stuttgart: Klett-Cotta. Filipp, S.-H. & Freudenberg, E. (1989). Der Fragebogen zur Erfassung dispositioneller Selbstaufmerksamkeit (SAM-Fragebogen). Göttingen: Hogrefe. Higgins, E. T. (1987). Self-discrepancy: A theory relating self and affect. Psychological Review, 94, 319–340. James, W. (1890). Principles of psychology. New York. NY: Holt. Linville, P. W. (1987). Self-complexity as a cognitive buffer against stress-related illness and depression. Journal of Personality and Social Psychology, 52, 663–676. Linville, P. W. & Carlston, D. E. (1994). Social cognition of the self. In P. G. Devine, D. L. Hamilton & T. M. Ostrom (Eds.), Social cognition: Impact on social psychology (pp. 144–195). San Diego, CA: Academic Press. Markus, H. (1977). Self-schemata and processing information about the self. Journal of Personality and Social Psychology, 35, 63–78. Markus, H. & Nurius, P. (1986). Possible selves. American Psychologist, 41, 954– 969.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

276

11:44 Uhr

Seite 276

Sigrun-Heide Filipp & Anne-Kathrin Mayer

Markus, H. & Wurf, E. (1987). The dynamic self-concept: A social-psychological review. Annual Review of Psychology, 38, 299–317. McAdams, D. P. (1993). The stories we live by. Personal myths and the making of the self. New York: William Morrow. Singelis, T. M. (1994). The measurement of independent and interdependent self-construals. Personality and Social Psychology Bulletin, 20, 580–591. Swann, W. B., Griffin, J. J., Predmore, S. C. & Gaines, B. (1987). The cognitive-affective crossfire: When self-consistency confronts self-enhancement. Journal of Personality and Social Psychology, 52, 881–889. Trope,Y. (1975). Seeking information about one’s ability as a determinant of choice among tasks. Journal of Personality and Social Psychology, 32, 1004–1013.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 277

Ziele Goals Anja Dargel & Joachim C. Brunstein Die Fähigkeit, sich eigene Ziele zu setzen, ermöglicht es Menschen, ihr Verhalten an Zuständen und Ereignissen auszurichten, die in der Zukunft liegen, aber durch eigenes Handeln herbeigeführt werden können. Jedes Ziel weist drei psychologische Aspekte auf: 1. Ein Ziel beinhaltet einen antizipierten Zustand, der kognitiv repräsentiert ist (z. B. in Form der Absicht, eine Prüfung bestehen zu wollen). 2. Zielzustände sind mit Anreizen verknüpft (z. B. dem erwarteten Stolz über die gelungene Prüfung), die motivierend auf das Handeln wirken (z. B. auf Prüfungsvorbereitungen). 3. Ziele sind emotional besetzt, sodass die Annäherung an den jeweils angestrebten Zustand als befriedigend, Rückschläge auf dem Weg zum Ziel hingegen als enttäuschend und frustrierend erlebt werden. In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl psychologischer Theorien entwickelt, die sich mit der Fähigkeit des Menschen beschäftigen, das eigene Handeln durch selbst gewählte Ziele, Vorhaben und Pläne zu bestimmen. Im Mittelpunkt solcher Theorien stehen Fragen wie die folgenden: Wonach strebt eine Person in einer bestimmten Lebenssituation? Was versucht sie mit ihrem Handeln zu erreichen? Wovon hängt es ab, welche Ziele sich eine Person setzt und wie erfolgreich sie bei deren Verwirklichung ist? Welche Konsequenzen ziehen Erfolge, aber auch Misserfolge beim Verfolgen bedeutsamer Ziele nach sich? In diesem Kapitel werden wir Theorien und Befunde erörtern, in denen Antworten auf solche Fragen gesucht und gegeben werden.

1

Zieltheorien

Gollwitzer (1995) unterscheidet vier Arten von Zieltheorien: • • • •

Inhaltstheorien, motivationale und volitionale Theorien, kognitive Theorien und persönlichkeitspsychologische Theorien.

Inhaltstheorien erklären Unterschiede im zielführenden Handeln mit unterschiedlichen Zielinhalten. Locke und Latham (1990) vertreten die gut belegte These, dass Ziele nur dann zu effektivem Handeln führen, wenn sie hinreichend herausfordernd

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

278

11:44 Uhr

Seite 278

Anja Dargel & Joachim C. Brunstein

und konkret formuliert werden. Im Unterschied zu vagen und einfachen Zielen („Ich will mein Bestes geben“) sind konkrete und schwierige Ziele („Ich will meinen Rekord im 1.000-Meter Lauf in den nächsten vier Wochen um 2 Sekunden verbessern“) mit höherer Anstrengungsbereitschaft verknüpft. Nur wenn das Ziel selbst klar und eindeutig formuliert ist, bietet es Anhaltspunkte für die Bildung von Plänen, wie es zu verwirklichen ist (z. B. einen genauen Trainingsplan). Motivationale und volitionale Zieltheorien betrachten absichtsvolles Handeln als eine Abfolge von Aufgaben und Phasen, die sich von der Zielbildung über die Ausführung instrumenteller Aktivitäten bis hin zur Bewertung des jeweils Erreichten erstreckt. Ein Beispiel für eine solche Theorie ist das von Heckhausen (1989) und Gollwitzer (1991) entwickelte Rubikonmodell. Wie sehr eine Person motiviert ist, ein bestimmtes Ziel zu verfolgen, hängt zunächst davon ab, ob sie das Ziel als hinreichend attraktiv und erreichbar einschätzt. Solange sich eine Person noch nicht entschieden hat, werden unterschiedliche Wünsche nach diesen beiden Gesichtspunkten kritisch überprüft. Sobald eine Person ein bestimmtes Ziel gewählt hat (und damit den „Rubikon“ zur Zielbindung überschritten hat), wird das betreffende Ziel kaum mehr in Frage gestellt. Das eigene Denken und Handeln richten sich jetzt ausschließlich an der Realisierung des ausgewählten Ziels aus. Kognitive Theorien betrachten Ziele als Sollwerte oder Standards, die es zu erfüllen gilt. Ein Beispiel dafür ist Banduras (1989) Theorie selbst regulierten Handelns. Bei der Zielsetzung werden zunächst Diskrepanzen produziert („Ich will jede Woche 20 neue Englischvokabeln lernen“), die danach durch geeignete Maßnahmen reduziert werden sollen (z. B. Vokabeln mit einem PC-Programm erlernen). Um Fortschritte auf dem Weg zum Ziel bemessen zu können, werden Rückmeldungen eingeholt (z. B. Vokabeltests). Dies kann in der Form von Selbst-, aber auch von Fremdbewertungen erfolgen. Solange das Ziel nicht erreicht ist, werden immer wieder neue Pläne geschmiedet (z. B. eine Gedächtnisstrategie erlernen) und die eigene Anstrengung erhöht (z. B. die Lernzeit). Wichtig ist, dass eine Person davon überzeugt ist, diejenigen Handlungen ausführen zu können, die sie ihrem Ziel näher bringen (z. B. die Überzeugung, über eine gute Merkfähigkeit zu verfügen). Fehlt einer Person diese von Bandura als Selbstwirksamkeit bezeichnete Überzeugung, so verliert sie schnell den Mut und gibt auf, sobald Schwierigkeiten auftreten. Persönlichkeitspsychologische Ansätze stellen eine vierte Gruppe von Zieltheorien dar. Menschen lassen sich nicht nur durch das charakterisieren, was sie immer wieder bzw. typischerweise tun. Ebenso kennzeichnend ist für eine Person, was sie mit dem, was sie tut (z. B. viel zu arbeiten), zu erreichen oder auch zu vermeiden versucht (z. B. eine herausragende Leistung zu erbringen). Besondere Aufmerksamkeit hat diese Forschungsrichtung dadurch gefunden, dass individuelle Unterschiede im subjektiven Wohlbefinden (➝ Wohlbefinden) und in der LebensDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 279

Ziele

279

anpassung mit Merkmalen assoziiert sind, welche die persönlichen Ziele von Menschen auszeichnen. Im folgenden Abschnitt gehen wir auf dieses Zielkonzept daher genauer ein.

2

Persönliche Ziele

Persönliche Ziele sind Anliegen, Projekte und Bestrebungen, die eine Person in ihrem Alltag verfolgt und in unterschiedlichen Lebensbereichen erreichen oder auch vermeiden möchte (Brunstein & Maier, 1996). Persönliche Ziele geben Aufschluss darüber, wie eine Person ihre Lebenssituation gestalten möchte, welche Veränderungen sie in bestimmten Lebensbereichen anstrebt, welche Anforderungen sie meistern will und welche Fähigkeiten sie erwerben möchte. Es handelt sich um Ziele, die sich eine Person selbst zuschreibt, die sie längerfristig verfolgt, die aufs Engste mit der Gestaltung der eigenen Lebenssituation verbunden sind und denen ein hohes Maß an Bedeutsamkeit zugeschrieben wird. In der gegenwärtigen Forschung über persönliche Ziele dominieren vier Konzepte: Current Concerns, Personal Projects, Personal Strivings und Life Tasks (siehe Kasten). Gemeinsam ist diesen Konzepten die Annahme, dass Menschen zukunftsorientierte und sich selbst motivierende Wesen sind, die danach streben, ihr Leben nach eigenen Absichten zu gestalten und ihre alltäglichen Aktivitäten mit persönlicher Bedeutung zu erfüllen. Menschen, deren Alltag vom Streben nach persönlichen Zielen ausgefüllt ist, nehmen ihr Leben als sinnvoll, bedeutungsvoll und selbstbestimmt war, während Menschen, denen es an eigenen Zielen mangelt, ihr Leben als unausgefüllt, inhaltslos und fremdgeleitet empfinden. Zielkonzepte Als Current Concerns (persönliche Anliegen) bezeichnet Klinger (1977) Zustände der Zielorientierung, die aus der Bindung einer Person an für sie bedeutsame Anreize resultieren. Sobald sich eine Person entschlossen hat, ein Ziel zu verfolgen, werden ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen auf die Zielverwirklichung ausgerichtet. Eine Zielbindung wird in der Regel erst wieder aufgelöst, wenn das betreffende Ziel erreicht ist. Die vorzeitige Aufgabe eines persönlichen Anliegens (etwa bei Schwierigkeiten, den Zielzustand zu erreichen) wird dadurch erschwert, dass Zielbindungen affektiv besetzt sind. Nach Klinger können sie nur um den Preis depressiver Stimmungen aufgelöst werden. Eng verwandt mit dem Konzept der persönlichen Anliegen sind Littles (1983) Arbeiten über Personal Projects (persönliche Projekte). Damit sind zeitlich ausgedehnte Handlungspläne gemeint, die schrittweise ausgeführt werden, um per-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

280

11:44 Uhr

Seite 280

Anja Dargel & Joachim C. Brunstein

sönlich relevante Zielzustände zu erreichen. Persönliche Projekte durchlaufen eine Abfolge von Phasen, die sich von der Projektbildung, über die Planung und Realisierung des Projekts bis zur abschließenden Bewertung des Projekterfolgs erstreckt. Persönliche Projekte umfassen ein breites Spektrum von Zielen, das von alltagsbezogenen Anliegen bis hin zu Lebensträumen reichen kann. Emmons (1989) fasst persönliche Ziele als Personal Strivings (persönliche Bestrebungen) auf, d. h. als Bestrebungen, die langfristig angelegt sind und wiederkehrende Anliegen umschreiben. Persönliche Bestrebungen bringen zum Ausdruck, was eine Person in ihrem Leben typischerweise erreichen will. Emmons betrachtet persönliche Bestrebungen als dynamische und zukunftsorientierte Merkmale der Persönlichkeit, die auf einer übergeordneten Zielebene angesiedelt sind. Jede Bestrebung umfasst eine Vielfalt konkreterer Vorhaben und Pläne, durch die sie mit dem Handeln im Alltag verbunden ist. Cantor und Kihlstrom (1987) gehen davon aus, dass persönliche Ziele um Anforderungen kreisen, die eine Person in einer bestimmten Lebensphase bewältigen muss, um die ihr wichtigen Lebensaufgaben zu meistern. Die individuelle Interpretation und Bearbeitung der jeweiligen Anforderung (z. B. einen Beruf finden) wird von Cantor und Kihlstrom als Life Task (Lebensaufgabe) bezeichnet. Jede Lebensaufgabe umfasst sowohl einen angestrebten Zielzustand als auch Strategien, die zur Bewältigung der Aufgabe eingesetzt werden.

Menschen verfolgen in der Regel eine Vielfalt von Zielen, die mehr oder weniger engmaschig miteinander vernetzt sind (siehe Kasten „Differenzierung und Integration von Zielsystemen“). Prinzipiell ist davon auszugehen, dass Ziele hierarchisch organisiert sind, wobei eine höhere Zielebene einem höheren Allgemeinheitsgrad entspricht. In Zielhierarchien fungieren vielfältige konkrete und handlungsnahe Vorhaben sowie Anliegen und Projekte als Unterziele, welche dazu dienen, einige wenige übergeordnete Bestrebungen auszuführen. Die Erhebung persönlicher Ziele erfolgt in zwei Schritten (Brunstein & Maier, 1996; ➝ Idiographische und nomothetische Ansätze): Zunächst werden Personen dazu aufgefordert, Ziele, die sie in ihrer gegenwärtigen Lebenssituation verfolgen, mit eigenen Worten zu beschreiben. Anschließend werden die Personen darum gebeten, die genannten Ziele nach formalen Merkmalen (z. B. der Wichtigkeit oder Schwierigkeit eines Ziels) einzuschätzen. Zudem können die aufgeführten Ziele nach inhaltlichen Aspekten kategorisiert werden (z. B. nach Lebensbereichen oder nach motivationalen Themen). Diese Beurteilungen dienen dem Zweck, individuelle Unterschiede in relevanten Zielmerkmalen festzustellen, um diese sodann zu anderen Variablen (z. B. der Lebenszufriedenheit) in Beziehung setzen zu können.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 281

Ziele

281

Differenzierung und Integration von Zielsystemen Personen unterscheiden sich darin, wie viele konkrete Einzelziele sie aus übergeordneten Bestrebungen ableiten und in welchem Ausmaß diese Einzelziele miteinander verbunden sind. Je mehr konkrete und spezifische Einzelziele verfolgt werden, desto differenzierter ist das Zielsystem einer Person. Je mehr diese Anliegen und Pläne untereinander, aber auch mit übergeordneten Bestrebungen verknüpft sind, desto integrierter ist das betreffende System. Ein Zielsystem, das beide Merkmale erfüllt, besteht aus übergeordneten Zielen, die in vielfältige Einzelvorhaben zergliedert sind. Die Einzelvorhaben unterstützen sich wechselseitig und bieten unterschiedliche Möglichkeiten, das letztlich angestrebte Oberziel zu erreichen. Ein solches Zielsystem ist höchst flexibel (viele Wege führen zum Ziel) und ermöglicht es, das eigene Handeln mit übergeordneten Bedeutungen zu verknüpfen. Das Gegenteil davon wäre ein Zielsystem, das nur aus hoch abstrakten Bestrebungen besteht, die nicht in alltagsnahe Vorhaben umgesetzt werden. Ähnlich problematisch sind Zielsysteme, die aus zusammenhanglosen oder gar miteinander konkurrierenden Einzelprojekten bestehen.

3

Persönliche Ziele und subjektives Wohlbefinden

Das erfolgreiche Streben nach persönlich erfüllenden Zielen stellt eine wichtige Bedingung für die Entwicklung subjektiven Wohlbefindens dar (Brunstein, Schultheiss & Maier, 1999; ➝ Wohlbefinden). Die Befunde dazu zeigen, dass dies aber nur dann gilt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind: • Strukturelle Merkmale von Zielen. Personen, die über ein differenziertes und integriertes Zielsystem verfügen, registrieren größere Fortschritte bei der Verwirklichung ihrer Ziele und fühlen sich entsprechend zufriedener als Personen, deren Ziele aus abstrakten Bestrebungen bestehen (Emmons, 1992). Als besonders belastend erweisen sich Ziele, die miteinander im Konflikt stehen, weil sie sich widersprechen oder weil sie um begrenzte Ressourcen (z. B. die verfügbare Zeit) konkurrieren. Emmons (1989) berichtete, dass Personen mit hohen Zielkonflikten mehr Krankheitssymptome aufwiesen, häufiger zum Arzt gingen und sich stärker ängstlich und deprimiert fühlten als Personen, deren Ziele harmonisch aufeinander abgestimmt waren. • Inhaltliche Merkmale von Zielen. Hier sind zwei Aspekte hervorzuheben. Zum einen wurde häufiger gefunden, dass Menschen, die überwiegend materielle und machtbezogene Ziele verfolgen (z. B. Reichtum und soziales Prestige), mit ihrem Leben weniger zufrieden sind als Personen, die nach sozialer Nähe, geistiger Kompetenz und Aktivitäten streben, die in sich selbst beglückend sind (z. B. Bergsteigen oder andere interessengeleitete Aktivitäten). Zum anderen hängt

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

282

11:44 Uhr

Seite 282

Anja Dargel & Joachim C. Brunstein

subjektives Wohlbefinden ganz entscheidend davon ab, ob Ziele mit positiven (Annäherungsziele) oder mit negativen Anreizen (Vermeidungsziele) verbunden sind. Vermeidungsziele („Ich will nicht einsam sein“) werden als belastend erlebt, sind mit Angstgefühlen besetzt und bringen bestenfalls Gefühle der Erleichterung, nicht aber des Lebensglücks, mit sich. Da sie keine konkreten Vorstellungen über erstrebenswerte Zustände beinhalten, verleiten Vermeidungsziele zu grüblerischem Denken und bieten keine konkreten Ansatzpunkte für zielgerichtetes Handeln. Entsprechend fühlen sich Personen, die Vermeidungsziele verfolgen, oft weniger erfolgreich als Personen, die ihre Ziele mit positiven Anreizen verbinden („Ich will mehr mit meinen Freunden unternehmen“), selbst wenn sie äußerlich vergleichbare Ergebnisse erzielen. • Selbstbestimmtheit von Zielen. Persönliche Ziele können mehr oder weniger gut auf eigene Interessen, Werte und Überzeugungen abgestimmt sein (➝ Werte und Werthaltungen). Ziele lassen sich danach unterscheiden, ob sie von einer Person selbst bestimmt werden oder ob sie aus der Übernahme fremdbestimmter Erwartungen resultieren. Sheldon und Kasser (1998) fanden, dass selbstbestimmte Ziele zu hoher Lebenszufriedenheit führen, während fremdbestimmte Ziele das eigene Wohlbefinden untergraben. Im letztgenannten Fall sind Ziele, die sich eine Person zu Eigen macht, von den eigenen inneren Bedürfnissen abgekoppelt. Zudem wird die Realisierung fremdbestimmter Ziele durch andere Personen kontrolliert, was wiederum das menschliche Bedürfnis nach Autonomie untergräbt. • Entschlossenheit, Realisierbarkeit und Bedürfniskongruenz. Brunstein et al. (1999) erklären subjektives Wohlbefinden aus dem Zusammenspiel dreier Faktoren (vgl. Kasten): 1. der Stärke der Bindung (Entschlossenheit), die eine Person für eigene Ziele entwickelt; 2. der Eignung der bestehenden Lebenssituation (Realisierbarkeit) für die Verwirklichung der jeweils verfolgten Ziele; 3. der Stimmigkeit der ausgewählten Ziele mit den eigenen inneren Bedürfnissen (Bedürfniskongruenz). Abbildung 1 illustriert die Annahmen des Modells, das in Untersuchungen mit Studierenden, Berufstätigen, Ehepaaren, älteren Menschen und klinischen Stichproben überprüft worden ist (vgl. Brunstein et al., 1999; Brunstein & Maier, 1996, 2002). Die Befunde zeigen übereinstimmend, dass die Höhe der Entschlossenheit dafür ausschlaggebend ist, wie stark das eigene Wohlbefinden vom Streben nach persönlichen Zielen abhängig gemacht wird. Hohe Entschlossenheit allein führt aber noch nicht zu hohem Wohlbefinden. Dafür benötigt eine Person zusätzlich auch günstige Lebensbedingungen, die sie für die Verwirklichung ihrer Ziele nutzen kann. Ist beides der Fall (hohe Entschlossenheit und günstige Lebensbedingungen), so fördert dies Fortschritte bei der Verwirklichung von Zielen. Hohes Wohlbefinden ist die Folge davon. Allerdings können Erfolgserlebnisse mehr oder weniger befriedigend wirken. Nur wenn Ziele eigenen übergeordneten Bedürfnissen entspringen, führen Fortschritte zu hohem Wohlbefinden (Schmuck & Sheldon, 2001). Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 283

Ziele

283

Entschlossenheit, Realisierbarkeit und Bedürfniskongruenz Entschlossenheit bezeichnet das Ausmaß, in dem sich Menschen mit ihren Zielen identifizieren, sich für ihre Realisierung verantwortlich fühlen und bereit sind, dafür auch Anstrengung und Ausdauer einzusetzen. Die Realisierbarkeit eines Ziels gibt demgegenüber Aufschluss darüber, wie günstig (oder ungünstig) eine Person ihre Lebenssituation für die Verwirklichung ihrer Ziele einschätzt. Hohe Realisierbarkeit ist gegeben, wenn eine Person ausreichend Zeit und Gelegenheit hat, um etwas für ihre Ziele zu tun; wenn sie die Verwirklichung ihrer Ziele selbst beeinflussen kann; und wenn sie bei ihren Bemühungen mit der Unterstützung ihrer sozialen Umwelt rechnen kann. Bedürfniskongruenz bedeutet hingegen, dass ein Ziel für die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse geeignet ist (z. B. dem Bedürfnis nach sozialer Nähe, nach Autonomie oder nach Kompetenz). Da sich Menschen über die Beschaffenheit ihrer Bedürfnisse nicht immer im Klaren sind, übernehmen sie gelegentlich auch Ziele, die ihren inneren Motiven entgegenstehen.

Bedürfniskongruenz der Ziele

Entschlossenheit, persönliche Ziele zu verfolgen

Fortschritte bei der Zielverwirklichung

Subjektives Wohlbefinden

Realisierbarkeit von persönlichen Zielen

Abbildung 1: Zielmodell des subjektiven Wohlbefindens (nach Brunstein et al., 1999, S. 174)

4

Persönliche Ziele und soziale Unterstützung

Häufig sind Menschen darauf angewiesen, Unterstützung von relevanten Bezugspersonen zu erhalten, um ihre Vorhaben und Pläne verwirklichen zu können (➝ Soziale Unterstützung). Demgegenüber ist es sehr belastend, wenn Ziele mit sozialen Konflikten verbunden sind (weil sie z. B. im Widerspruch zu den Zielen nahe stehender Personen stehen). Brunstein, Dangelmayer und Schultheiss (1996) unter-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

284

11:44 Uhr

Seite 284

Anja Dargel & Joachim C. Brunstein

suchten den Zusammenhang zwischen Zielverwirklichung und sozialer Unterstützung in Partnerschaften. In einer Studie wurden persönliche Ziele von Personen erfasst, die sich erst seit kurzer Zeit in einer Partnerschaft befanden. Die Ergebnisse bestätigten die Vermutung, dass Personen, die von ihrem Partner bei der Verwirklichung ihrer Ziele unterstützt wurden (z. B. emotional, aber auch handlungsbezogen), sehr viel erfolgreicher waren und sich in ihrer Partnerschaft glücklicher fühlten als Personen, die weniger Unterstützung durch ihre Partner erhielten. In einer zweiten Untersuchung, an der langjährig verheiratete Paare teilnahmen, zeigte sich zudem, dass partnerschaftliche Unterstützung nur in dem Maße förderlich wirkt, wie die Ziele des einen Ehepartners auch dem jeweils anderen Partner bekannt sind. Ähnliche Ergebnisse berichteten Maier und Brunstein (2001) in einer Studie bei Berufsanfängern. Junge Beschäftigte, die in ihren beruflichen Zielen durch Vorgesetzte und Kollegen unterstützt wurden, verzeichneten im ersten Jahr ihrer Berufstätigkeit einen Anstieg in ihrer Arbeitszufriedenheit und entwickelten ein hohes Maß an Identifikation mit ihrem Unternehmen.

5

Veränderungen von Zielen im Lebensverlauf

Welche Art von Zielen Menschen verfolgen, hängt wesentlich von den sozial definierten Aufgaben ab, die mit bestimmten Entwicklungsphasen des Lebenslaufs verbunden sind. Nurmi (1992) fand, dass sich die Ziele jüngerer Erwachsener primär um Fragen der Ausbildung, der Partnerschaft und Familiengründung drehen. Im mittleren Erwachsenenalter kreisen Ziele zumeist um Themen wie die berufliche Entwicklung und die Erziehung der Kinder. Im höheren Lebensalter treten Ziele in den Vordergrund, die sich um Fragen der Gesundheit, der Freizeitgestaltung und der Entwicklung von Weisheit und Sinngebung drehen. Ein weiterer, vom Lebensalter abhängiger Unterschied im Streben nach Zielen betrifft deren Kontrollierbarkeit. Ältere Erwachsenen schreiben sich geringeren Einfluss auf die Verwirklichung ihrer Ziele zu als dies jüngere Erwachsene tun. Brandtstädter und Renner (1990) fanden, dass mit zunehmendem Alter allerdings auch die Fähigkeit zunimmt, sich von aussichtslosen und stressvollen Zielen abzulösen (➝ Gerontopsychologie: Erfolgreiches Altern). Jüngere Erwachsene sind weit seltener in der Lage, unrealistische Ziele aufzugeben, sodass sie sich gelegentlich in aussichtslose Vorhaben verrennen.

6

Anwendungsfelder

Zunehmend wird dem Konzept der persönlichen Ziele auch in Anwendungsfeldern der Psychologie Beachtung geschenkt. Im Bereich der klinischen Psychologie geht es z. B. darum zu klären, in welcher Beziehung persönliche Ziele Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 285

Ziele

285

zu emotionalen Auffälligkeiten stehen (Lecci, Karoly, Briggs & Kuhn, 1994). Die Befunde zeigen, dass sich Personen mit hoher Depressivität und Ängstlichkeit, psychosomatischen Beschwerden oder Nikotin- und Alkoholmissbrauch häufig an Ziele binden, die unrealistisch sind und die im Konflikt miteinander stehen. Persönliche Ziele werden auch in therapeutische Prozesse mit einbezogen. In der Selbstmanagement-Therapie von Kanfer, Reinecker und Schmelzer (1991) werden sie für die Diagnostik von Anpassungsprozessen, für den Aufbau der Therapiemotivation und für die Planung der Verhaltensmodifikation genutzt. Auch in der Organisationspsychologie findet das Konzept der persönlichen Ziele verstärkt Anwendung (Maier & Brunstein, 2001). Einerseits ist es wichtig, dass die Ziele von Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz angemessen berücksichtigt werden. Andererseits kommt es aber auch darauf an, individuelle Ziele auf die Ziele des Unternehmens (bzw. der Abteilung oder Arbeitsgruppe) abzustimmen (z. B. in Zielvereinbarungsgesprächen). Bei Berufseinsteigern wird dieser Abstimmungsprozess in Trainee-Programmen eingeübt. Gemäß des Leitbilds der proaktiven Sozialisation werden Berufsanfänger als mitgestaltende Akteure ihrer beruflichen Entwicklung betrachtet. Dieser Prozess umfasst auch die Entwicklung von Strategien (z. B. Suche nach Informationen, Einholen von Feedback, Bildung sozialer Netzwerke), welche für die Verwirklichung eigener Berufsziele benötigt werden und die Eingliederung in das Unternehmen erleichtern sollen.

7

Fazit

Ziele bieten wichtige Orientierungspunkte, um das eigene Leben selbstbestimmt planen und aktiv ausgestalten zu können. Die Bildung und Verwirklichung von persönlich bedeutsamen Zielen ermöglicht es Menschen, die Architektur ihres eigenen Lebens zu entwerfen. Dabei sind allerdings auch Einschränkungen zu berücksichtigen, die sowohl in eigenen Fähigkeiten wie auch in den existierenden Lebensumständen liegen können. Persönliche Ziele können zu einer Quelle subjektiven Wohlbefindens werden; sie können aber auch als belastend und stressvoll erlebt werden. Neben der Fähigkeit, sich an Ziele zu binden, gehört zu einer effektiven Lebensgestaltung daher auch die Fähigkeit, sich von aussichtslosen Unternehmungen wieder lösen zu können. Die Quintessenz der hier berichteten Befunde lautet, dass Ziele nur in dem Maße für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Menschen förderlich sind, wie sie sowohl mit inneren Bedürfnissen als auch mit äußeren Erfordernissen im Einklang stehen. In der Ermittlung derjenigen Kompetenzen, welche diese konstruktive Tätigkeit begünstigen, wird eine wichtige Aufgabe für die zukünftige Forschung liegen. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

286

Seite 286

Anja Dargel & Joachim C. Brunstein

Weiterführende Literatur Brunstein, J. C. & Maier, G. W. (2002). Das Streben nach persönlichen Zielen: Emotionales Wohlbefinden und proaktive Entwicklung über die Lebensspanne. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Persönlichkeit und Entwicklung (S. 157–190). Weinheim: Beltz. Schmuck, P. & Sheldon, K. M. (Eds.). (2001). Life goals and well-being: Towards a positive psychology of human striving. Seattle: Hogrefe & Huber Publishers.

Literatur Bandura, A. (1989). Self-regulation of motivation and action through internal standards and goal systems. In L. A. Pervin (Ed.), Goal concepts in personality and social psychology (pp. 19–85). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Brandtstädter, J. & Renner, G. (1990). Tenacious goal pursuit and flexible goal adjustment: Explication and age-related analysis of assimilative and accommodative strategies of coping. Psychology and Aging, 5, 58–67. Brunstein, J. C., Dangelmayer, G. & Schultheiss, O. C. (1996). Personal goals and social support in close relationships: Effects on relationship mood and marital satisfaction. Journal of Personality and Social Psychology, 71, 1006–1019. Brunstein, J. C. & Maier, G. W. (1996). Persönliche Ziele: Ein Überblick zum Stand der Forschung. Psychologische Rundschau, 47, 146–160. Brunstein, J. C. & Maier, G. W. (2002). Das Streben nach persönlichen Zielen: Emotionales Wohlbefinden und proaktive Entwicklung über die Lebensspanne. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Persönlichkeit und Entwicklung (S. 157–190). Weinheim: Beltz. Brunstein, J. C., Schultheiss, O. C. & Maier, G. W. (1999). The pursuit of personal goals: A motivational approach to well-being and life adjustment. In J. Brandtstädter & R. M. Lerner (Eds.), Action and self-development: Theory and research through the life span (pp. 169–196). Thousand Oaks: Sage. Cantor, N. & Kihlstrom, J. F. (1987). Personality and social intelligence. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Emmons, R. A. (1989). The personal striving approach to personality. In L. A. Pervin (Ed.), Goal concepts in personality an social psychology (pp. 87–126). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Emmons, R. A. (1992). Abstract versus concrete goals: Personal striving level, physical illness and psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 62, 292–300. Gollwitzer, P. M. (1991). Abwägen und Planen: Bewusstseinslagen in verschiedenen Handlungsphasen. Göttingen: Hogrefe. Gollwitzer, P. M. (1995). Zielbegriffe und -theorien in der heutigen Psychologie. In K. Pawlik (Hrsg.), Bericht über den 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg, 1994 (S. 295–300). Göttingen: Hogrefe. Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer. Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1991). Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer. Klinger, E. (1977). Meaning and void: Inner experience and the incentives in people’s lives. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 287

Ziele

287

Lecci, L., Karoly, P., Briggs, C. & Kuhn, K. (1994). Specificity and generality of motivational components in depression: A personal projects analysis. Journal of Abnormal Psychology, 103, 404–408. Little, B. R. (1983). Personal projects. A rationale and method for investigation. Environment and Behavior, 15, 273–309. Locke, E. A. & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Maier, G. W. & Brunstein, J. C. (2001). The role of personal work goals in newcomers’ job satisfaction and organizational commitment: A longitudinal analysis. Journal of Applied Psychology, 80 (5), 1034–1042. Nurmi, J.-E. (1992). Age differences in adult life goals, concerns, and their temporal extension: A life course approach to future-oriented motivation. International Journal of Behavioral Development, 15, 487–508. Schmuck, P. & Sheldon, K. M. (Eds.). (2001). Life goals and well-being: Towards a positive psychology of human striving. Seattle: Hogrefe & Huber Publishers. Sheldon, K. M. & Kasser, T. (1998). Pursuing personal goals: Skills enable progress but not all progress is beneficial. Personality and Social Psychology Bulletin, 24, 1319–1331.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 288

Motive Motives Clemens H. Schmitt & Joachim C. Brunstein

Was spornt manche Menschen dazu an, anspruchsvolle Aufgaben zu meistern, während andere Menschen Herausforderungen lieber aus dem Weg gehen? Wieso streben einige Menschen nach sozialem Einfluss und Prestige, während andere im geselligen Zusammensein Erfüllung finden? Dem Streben nach Effizienz (Leistung), Dominanz (Macht) und geselligem Zusammensein (Affiliation) liegen Motive zu Grunde, die als Antriebskräfte menschlichen Handelns wirken. Motiviertes Verhalten zeichnet sich durch Zielgerichtetheit (im Hinblick auf einen angestrebten Zustand) und Intensität (Anstrengung) aus. Es erfordert sowohl Neigungen und Präferenzen auf der Seite der Person (z. B. ein hohes Leistungsmotiv) als auch dazu passende Anreize in der gegebenen Situation (z. B. eine knifflige Aufgabe). Menschen, die motiviert sind, führen bestimmte Verhaltensweisen (z. B. etwas Neues zu lernen oder Kontakt mit anderen Menschen aufzunehmen) häufiger und ausdauernder aus als Menschen, die keine vergleichbare Motivation besitzen. Neben Fertigkeiten werden Motive daher als bedeutsame Einflussgrößen des Verhaltens angesehen. Ein hoch motivierter Schüler, der häufig und gründlich lernt, wird seine Talente besser ausschöpfen können als ein gleichfalls begabter, aber weniger motivierter Schüler. Instinkte, Triebe und Motive Der Begriff des Motivs weist in der Psychologie eine lange Vorgeschichte auf. McDougall (1908) erklärte zielgerichtetes Verhalten durch Instinkte, welche die Wahrnehmung für bedürfnisrelevante Objekte sensibilisieren (z. B. essbare Objekte bei Hunger) und von denen Handlungsimpulse im Hinblick auf solche Objekte ausgehen (z. B. Nahrungssuche bei Hunger). Den Kern jedes Instinkts bildet eine spezifische Emotion (z. B. Freude, Furcht, Ärger), die das Verhalten auf die Annäherung an (z. B. Erkundung bei Neugier) oder die Abwendung von (z. B. Flucht bei Furcht) Objekten der Umwelt ausrichtet. Während die betreffenden Emotionen als angeboren galten, betrachtete McDougall ihre Verknüpfung mit Umweltgegebenheiten und instrumentellem Verhalten als Resultat der Lernerfahrung. Ähnlich betrachtete Freud (1952/1915) angeborene und unbewusst wirkende Triebe als die energetische Grundlage menschlichen Verhaltens und Erlebens (➝ Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien). Triebe wirken wie innere Reize, die auf Befriedigung durch „Triebabfuhr“ und Reizreduktion drängen. Triebe

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 289

Motive

289

sind im ES lokalisiert, gegenüber der Umwelt blind und finden erst durch die realitätsbezogene Instanz des ICH Kontakt zur Außenwelt. Zudem können Triebimpulse durch das ÜBER-ICH zensiert und gegebenenfalls ins Unbewusste verdrängt werden, sofern sie mit elterlichen und sozialen Normen unvereinbar sind. Aus dem Wechselspiel einander entgegengesetzter Triebe (z. B. Selbsterhaltung und Destruktion) und miteinander konkurrierender Instanzen des Seelenlebens ergibt sich die Vielfalt psychischer Phänomene, einschließlich klinischer Auffälligkeiten. Murray (1938) teilte mit Freud die Auffassung, dass viele Motive unbewusst sind. Anders als Freud ging Murray aber davon aus, dass Motive (needs) ganz unmittelbar mit bedürfnisanregenden Gegebenheiten der Umwelt (press) verschränkt sind. Murray unterteilte Motive in primäre und sekundäre Motive. Erstere (z. B. Hunger oder Durst) werden durch physiologische Prozesse reguliert, während Letztere (z. B. Leistung, Autonomie, Dominanz und Affiliation) durch individuelle Erfahrung erworben werden. Maslow (1954) bezeichnete „höhere“ Motive (z. B. Leistung, Geltung und Anerkennung) auch als wachstumsorientierte Bedürfnisse, weil von ihnen wichtige Impulse für die Entwicklung der Persönlichkeit ausgehen, und grenzte sie von Mangelbedürfnissen, wie dem Streben nach Sicherheit und der Befriedigung physiologischer Bedürfnisse, ab. Vorrangig ist stets die Befriedigung der „niederen“ Bedürfnisse, da sie für das Überleben des Menschen relevant sind (➝ Humanistische Persönlichkeitstheorien). McClelland (1987) übernahm die Vorstellung, dass Emotionen die Grundlage menschlicher Motive bilden und dass Menschen sich der Motive ihres eigenen Handelns häufig nicht bewusst sind. Dies ist aber weniger auf Akte der Verdrängung oder auf seelische Konflikte zurückzuführen, als darauf, dass Motive in der frühen Kindheit erworben werden und daher der Selbsteinsicht schwer zugänglich sind. Auch das Prinzip der Triebreduktion wurde später aufgegeben. Motive können ganz im Gegenteil mit dem Herstellen anregungsreicher Situationen verbunden sein und darin Befriedigung finden (z. B. bei Neugier gegenüber fremdartigen Umgebungen und Objekten).

1

Definition und Funktionsweise von Motiven

McClelland (1987) definiert ein Motiv als wiederkehrendes Anliegen, sich mit Anreizen in der Umwelt auseinander zu setzen, die Erfahrungen der emotionalen Befriedigung vermitteln. Ein Motiv, wie z. B. das Leistungsmotiv, beeinflusst das Verhalten auf dreierlei Weise: Es richtet die Aufmerksamkeit auf Umweltreize aus, die auf die Möglichkeit hindeuten, motivrelevante Anreize auskosten zu können (z. B. stolz darauf sein zu können, eine schwierige Aufgabe zu meistern); sie Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

290

11:44 Uhr

Seite 290

Clemens H. Schmitt & Joachim C. Brunstein

fördern den Erwerb von Fertigkeiten, die für die Befriedigung des betreffenden Motivs relevant sind (z. B. das Erlernen einer neuen Sprache); und sie verleihen dem Verhalten die nötige Energie, damit angestrebte Zustände durch eigenes Handeln herbeigeführt werden können (z. B. sich auf eine Prüfung vorzubereiten). Messung von Motiven Viele Motivforscher gehen von der Vorstellung aus, dass Motive am unmittelbarsten in der Phantasie zum Ausdruck kommen. Murray (1943) entwickelte den Thematischen Apperzeptionstest (TAT), um Motive aus dem Inhalt von Geschichten zu erschließen, die eine Person bei der Betrachtung motivanregender Bilder generiert. Später übernahm McClelland dieses Verfahren, um Rückschlüsse auf die Stärke des Leistungsmotivs sowie des Macht- und Affiliationsmotivs zu ziehen. Neben positiven Phantasien (z. B. Erfolgszuversicht) können auch negative Phantasien (z. B. Misserfolgsangst) mit Hilfe des TAT erfasst werden (Heckhausen, 1989). Den Testpersonen werden vier bis sechs Bildtafeln vorgelegt, auf denen z. B. ein Mann, der an einem Schreibtisch sitzt, oder ein Mann und eine Frau, die in ein Restaurant besuchen, dargestellt sind. Jedes Bild soll von der Testperson aufgefasst und in eine anschauliche Geschichte umgesetzt werden. Sie soll darlegen, wer die beteiligten Personen sind, was in ihnen vorgeht, wie es zu der Situation gekommen ist und wie die Geschichte ausgehen wird. Die Testperson wird aufgefordert, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen. Zur Auswertung liegen standardisierte Inhaltsschlüssel vor. Das Ziel dieses Vorgehens besteht darin, Motive möglichst frei von Tendenzen zur Selbstdarstellung, von tatsächlichen Fertigkeiten und von situativen Einflüssen erfassen zu können. Obgleich der TAT weit verbreitet ist, wurde seine Messgenauigkeit immer wieder in Frage gestellt. Phantasiegeschichten sind für momentane Einflüsse, wie die Stimmung einer Person, anfällig und können daher bei wiederholter Messung deutlich variieren. Daher ist darauf zu achten, dass der TAT unter standardisierten Bedingungen abgenommen wird. Alternativ dazu werden Motive mit Fragebögen erfasst. Hierbei werden Aussagen vorgegeben, die für ein bestimmtes Motiv als charakteristisch gelten. Ein Beispiel dafür ist die von Jackson (1984) entwickelte „Personality Research Form“, in der z. B. folgende Aussagen nach dem Grad der Zustimmung beurteilt werden: Leistung: „Ich hasse es, eine Arbeit gleichgültig zu verrichten.“ Dominanz: „Führungsqualitäten sind sehr wichtig für mich.“ Affiliation: „Ich verbringe viel Zeit damit, Freunde zu besuchen.“ McClelland (1987) kann als Pionier der Motivforschung angesehen werden. Er ging von der Vorstellung aus, dass Motive in der frühen Kindheit erworben werden und dass sie auf Verhalten einwirken, ohne dass dies von einer Person bewusst

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 291

Motive

291

gesteuert und reflektiert wird. Daher werden neben Fragebögen auch indirekte Verfahren eingesetzt (z. B. die Erfassung von Motiven in der Fantasietätigkeit), um die Stärke von Motiven zu erfassen (siehe Kasten). Die Motive Leistung, Macht und Affiliation werden als drei Bestrebungen angesehen, die unabhängig voneinander existieren und in jeder erdenklichen Kombination bei einer Person auftreten können. Wie stark ein überdauerndes Motiv ausgeprägt ist, hängt von Erziehungseinflüssen und Sozialisationserfahrungen ab (siehe Kasten). Die wiederholte Erfahrung, dass bestimmte Verhaltensweisen mit positiven Konsequenzen verbunden sind, führt zum Aufbau eines Motivs, das anschließend langfristig verhaltenswirksam wird. Salopp ausgedrückt stellen Motive „Wiederholungstäter“ dar. Sie zielen darauf ab, Erfahrungen, die als befriedigend erlebt werden, erneut herbeizuführen. Da sich Menschen darin unterscheiden, wie sehr sie bestimmte Verhaltensweisen als emotional befriedigend erlebt haben, sind auch ihre Motive unterschiedlich stark ausgeprägt. Bevor ein Motiv verhaltenswirksam wird, muss es angeregt werden. Dies geschieht in Situationen, die auf Grund früherer Erfahrungen mit der Möglichkeit assoziiert werden, angenehme Emotionszustände wiederherzustellen. Gefühle der Geborgenheit werden z. B. eher in der Anwesenheit vertrauter Menschen erlebt als in Situationen, in denen es um die Lösung einer Aufgabe geht. Neben dem Motiv selbst kommt es daher immer darauf an, dass eine Situation Anreize enthält, die für die Befriedigung eines Motivs geeignet sind.

Erziehungseinflüsse auf die Motiventwicklung McClelland und Pilon (1983) untersuchten, welche Erziehungsmerkmale im Kindesalter mit der Ausprägung von Motiven im Erwachsenenalter in Verbindung stehen. Hoch leistungsmotivierte Erwachsene wurden in ihrer Kindheit früh zur Sauberkeit erzogen und an feste Zeiten für die Einnahme von Mahlzeiten gewöhnt. Zudem wurden an sie hohe Selbstständigkeitsanforderungen gestellt. Die Bewältigung schwieriger Aufgaben wurde durch körperliche Zuneigung belohnt. Bei Erwachsenen mit hohem Machtmotiv wurden aggressive Handlungen und die Exploration der eigenen kindlichen Sexualität toleriert. Solche Verhaltensweisen vermitteln lustvolle Erfahrungen der sozialen und selbstbezogenen Wirksamkeit, sofern sie nicht von den Eltern sanktioniert werden. Erwachsene mit hohem Affiliationsmotiv hatten in ihrer Kindheit wenig Zuwendung erlebt. Dies lässt vermuten, dass bei diesem Motiv die Vermeidung von Erfahrungen des Verlassenseins eine wichtige Rolle spielt. Auffällig ist zudem, dass die vorgenannten Erziehungsmerkmale keiner besonderen sprachlichen Vermittlung bedürfen. McClelland und Pilon schlussfolgerten hieraus, dass die Wurzeln der Entwicklung von Motiven in der frühen Kindheit liegen.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

292

2

11:44 Uhr

Seite 292

Clemens H. Schmitt & Joachim C. Brunstein

Motive und Verhaltensmerkmale

Am intensivsten wurden die drei Motive Leistung, Macht und Affiliation untersucht (McClelland, 1987). Leistungsmotivierten Personen geht es darum, etwas besser und effektiver zu machen, eigene Standards zu übertreffen und als Folge davon Gefühle des Stolzes zu erleben. Personen, die über ein starkes Leistungsmotiv verfügen, suchen Situationen auf, in denen sie für die Ergebnisse ihres Handelns selbst verantwortlich sind, denn nur so können sie Rückschlüsse über ihre persönlichen Fähigkeiten ziehen. Sie bevorzugen Aufgaben mittlerer Schwierigkeit, denn bei solchen Aufgaben hängt der Erfolg von der eigenen Anstrengung ab. Ein hohes Leistungsmotiv ist mit Innovation und Kreativität im Erwachsenenalter verknüpft. Autonomie, Neuheit und Originalität bilden Anziehungspunkte für dieses Motiv. Das Leistungsmotiv sagt auch den Erfolg in einer Berufslaufbahn vorher, zumindest solange die betreffende Laufbahn vom persönlichen Können abhängig ist (nicht aber dann, wenn es darum geht, andere Personen zu hohen Leistungen anzuspornen). All dies gilt streng genommen nur, wenn das Leistungsmotiv von der Aussicht auf Erfolg bestimmt wird. Misserfolgsängstliche Menschen messen Leistungen gleichfalls hohe Bedeutung zu, versuchen jedoch ihre Versagensangst zu reduzieren, indem sie anspruchsvollen Aufgaben aus dem Weg gehen (Heckhausen, 1989). Das Machtmotiv speist sich aus Gefühlen der Stärke und der Überlegenheit gegenüber anderen Personen. Solche Gefühle stellen sich ein, wenn die Erfahrung gemacht wird, dass das eigene Verhalten sozial wirksam ist. Dies setzt wiederum voraus, dass eine Person willens und in der Lage ist, andere Menschen zu beeinflussen und von sich selbst zu beeindrucken. Die Mittel, die dafür eingesetzt werden, sind vielfältig. Das Vorzeigen von Statusobjekten gehört ebenso dazu wie der Versuch, andere Menschen in einer kontroversen Diskussion von der eigenen Meinung zu überzeugen. Machtmotivierte Menschen sind konkurrenzorientiert, genießen den Wettstreit mit anderen Personen und neigen dazu, sich mit Ämtern zu überhäufen. Je nach Fähigkeit und Werthaltung kann sich ein starkes Machtmotiv das eine Mal in sozialer Verantwortung (z. B. durch Übernahme einer Führungsposition), das andere Mal aber in sozial abträglichem Verhalten äußern (z. B. aggressiven Handlungen). Studien legen zudem Zusammenhänge mit hormonellen Prozessen nahe (McClelland, 1989). Die Anregung des Machtmotivs (z. B. in einer Konfliktsituation) geht z. B. mit der verstärkten Ausschüttung von Noradrenalin und Adrenalin einher, zwei Stoffwechselhormonen, die der Vorbereitung und Ausführung von Angriffs- und Verteidigungsverhalten dienen. Schultheiss und Rohde (2001) fanden, dass in einem Leistungswettbewerb, in dem zwei Spieler von Angesicht zu Angesicht miteinander konkurrierten, machtmotivierte Gewinner den höchsten Anstieg an Testosteron in Speichelproben zeigten, die nach dem Wettstreit erhoben wurden. Zu den Schattenseiten des Machtmotivs gehört, dass

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 293

Motive

293

es mit erhöhten Krankheitsrisiken verbunden ist (McClelland, 1989). Dies wird zum einen damit erklärt, dass die Anregung von Machttendenzen die Funktionstüchtigkeit des Immunsystems reduziert. Zum anderen ist ein starkes Machtmotiv mit ungesunden und risikoreichen Verhaltensweisen verknüpft (z. B. Alkoholkonsum unter Stress). In Verbindung mit sozialen und berufsbedingten Belastungen zeigen Machtmotivierte ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Beim Affiliationsmotiv handelt es sich um Gefühle der Sympathie und Nähe. Solche Gefühle stellen sich in der Regel ein, wenn Aktivitäten gemeinsam mit anderen Menschen ausgeführt werden. Der Aufbau freundschaftlicher und warmherziger Beziehungen ist für affiliationsmotivierte Menschen ein besonders wichtiges Anliegen. Sie sind zumeist kommunikationsfreudig, bevorzugen ungezwungene Kontakte, schreiben häufiger Briefe und telefonieren öfter als weniger anschlussfreudige Menschen. In Arbeitssituationen verhalten sie sich eher kooperativ. Gelegentlich neigen sie zu Konformität, weil hierdurch ihr Gemeinschaftsgefühl bestätigt wird. Im beruflichen Bereich kann diese Neigung ihre Durchsetzungsfähigkeit beeinträchtigen und innere Konflikte erzeugen, sofern Entscheidungen zu fällen sind, die dem Bedürfnis nach Harmonie entgegenstehen. Affiliationsmotivierte Menschen verfügen meist über ein ausgedehntes Netzwerk sozialer Beziehungen, das sie zur Abfederung stressvoller Ereignisse nutzen können.

3

Motive und gesellschaftliche Entwicklung

Motive sind nicht nur für die individuelle, sondern auch für die gesellschaftliche Entwicklung bedeutsam. Um die kollektive motivationale Orientierung einer Gesellschaft zu bestimmen, wertete McClelland (1961) Schul- und Gesangsbücher aus und bestimmte inhaltsanalytisch die darin vorherrschenden Themen. Dabei zeigte sich, dass ein hohes (kollektives) Leistungsmotiv mit ökonomisch relevanten Indikatoren, wie dem Patentindex, Produktions- und Exportraten sowie mit der Anzahl von Unternehmensgründungen in Verbindung steht. In Gesellschaften, die durch ein hohes Affiliationsmotiv gekennzeichnet sind, wohnen die Kinder näher bei den Eltern; Gewalttätigkeiten in Familien kommen dort seltener vor und die Hilfsbereitschaft ist generell stärker ausgeprägt als in Gesellschaften, die weniger anschlussmotiviert sind. Hohe Machtmotivation geht auf der gesellschaftlichen Ebene mit einer erhöhten Konfliktbereitschaft einher und mit der Neigung, bestehende Konflikte mit Mitteln der Gewalt zu lösen. Besonders bekannt wurden Untersuchungen, in denen David Winter die Motive von US-Präsidenten analysierte und sie zu deren historischer Bedeutung in Beziehung setzte.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

294

11:44 Uhr

Seite 294

Clemens H. Schmitt & Joachim C. Brunstein

Motive von US-Präsidenten Winter (1987) entwickelte ein Verfahren der Inhaltsanalyse, mit dessen Hilfe Motive aus programmatischen Reden (z. B. beim Amtsantritt) von US-Präsidenten erschlossen werden können. Die Bedeutung einzelner Präsidenten ließ Winter durch Historiker beurteilen. Hieraus ergaben sich folgende Befunde: Das Leistungsmotiv scheint für die präsidiale Effizienz keine nennenswerte Rolle zu spielen, ganz im Gegensatz zum Machtmotiv, das mit der historischen Bedeutung von Präsidenten in enger Verbindung steht. Dieser Einfluss nimmt noch zu, wenn das Affiliationsmotiv schwach ausgeprägt ist. Genau diese Motivkonstellation (hohes Machtmotiv bei gleichzeitig geringem Affiliationsmotiv) zeichnete Personen wie Kennedy, Truman und beide Roosevelts aus, Präsidenten die von Historikern als besonders bedeutsam eingestuft wurden. Bei weniger bedeutsamen Präsidenten, wie Harding, Hoover, Ford und Carter, war das Machtmotiv vergleichsweise schwach ausgeprägt. Zu ähnlichen Ergebnissen gelangte McClelland (1987) bei der Analyse von Top-Managern in Großunternehmen. Position und Führungsqualität waren auch hier mit einem hohen Machtund einem geringen Affiliationsmotiv assoziiert.

4

Implizite und explizite Motive

Zu den derzeit meistdiskutierten Befunden der Motivpsychologie gehört der Sachverhalt, dass die mit Hilfe des TAT erfassten Motive nur in lockerem Zusammenhang zu den von Menschen selbstberichteten Motiven stehen (siehe Kasten „Messung von Motiven“). Wer im TAT zahlreiche Machtvorstellungen thematisiert, muss sich nicht gleichzeitig auch in einem Fragebogen als sozial dominant beschreiben. McClelland, Koestner und Weinberger (1989) erklärten dies damit, dass die mit Hilfe des TAT erfassten Motive insofern implizit sind, als dass sich eine Person ihrer eigenen Motive nur selten bewusst ist. Im Selbstbericht werden hingegen explizite Motive erfasst, die das „motivationale Selbstbild“ (Rheinberg, 2000) einer Person widerspiegeln, also das Bild, das sich eine Person von ihren eigenen Motiven macht. Implizite Motive und motivationale Selbstbilder können, müssen aber nicht miteinander übereinstimmen. Tatsächlich beeinflussen beide Arten von Motiven ganz unterschiedliche Verhaltensweisen. Bewusst reflektierte Entscheidungen (z. B. die Auswahl einer Aufgabe) und Bewertungen (z. B. die Art und Weise wie ein Erfolg oder ein Misserfolg erklärt wird) werden weit besser durch explizite als durch implizite Motive vorhergesagt. Implizite Motive kommen primär in Verhaltensweisen zum Ausdruck, die spontan, d. h. ohne größere Überlegung ausgeführt werden (man denke hier an die reflexartige Steigerung des Anstrengungseinsatzes bei plötzlich eintretenden Schwierigkeiten).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 295

Motive

295

Ein weiterer Unterschied zwischen impliziten und expliziten Motiven besteht darin, dass sie für unterschiedliche Anreize sensibel sind. Implizite Motive reagieren primär auf Anreize, die in der Ausführung einer Tätigkeit selbst begründet sind. Beim impliziten Leistungsmotiv sind dies Tätigkeiten, die schwierig, neu und abwechslungsreich sind. Explizite Motive sind demgegenüber für Anreize empfänglich, die von der sozialen Umwelt vorgegeben werden. Beim expliziten Leistungsmotiv wäre dies z. B. die Anerkennung, die sich eine Person verspricht, wenn sie eine sozial geachtete Leistung erbringt. Auch wenn implizite und explizite Motive häufig unabhängig voneinander sind, bildet ihr harmonisches Zusammenspiel eine wichtige Voraussetzung dafür, dass eine Person wohl organisiert und mit innerer Befriedigung nach den ihr wichtigen Zielen streben kann (Brunstein, 2003). Personen, deren Selbstbilder von ihren impliziten Motiven abweichen, sind bei der Verwirklichung ihrer Ziele weniger effektiv und fühlen sich weniger zufrieden als Personen, bei denen beide Arten von Motiven miteinander übereinstimmen. Die Ursache dafür liegt in Konflikten, die zwischen widerstreitenden Verhaltenstendenzen bestehen, wenn implizite Motive kein angemessenes Pendant im Selbstbild einer Person finden.

5

Motivförderung

Auch wenn Motive früh erworben werden, können sie durch spätere Erfahrungen verändert und verstärkt werden. Ein Beispiel dafür sind Trainingsprogramme, die auf die Stärkung leistungsmotivierten Verhaltens abzielen. McClelland (1987) hat dargelegt, dass ein Training leistungsmotivierten Verhaltens stets drei Komponenten enthalten sollte: Stärkung des Leistungsmotivs, Aufbau leistungsorientierter Werthaltungen und Förderung leistungsrelevanter Fertigkeiten. Hohe Effizienz setzt demzufolge voraus, dass eine Person das Streben nach Leistungen als emotional befriedigend erlebt; dass sie Leistungen hohe Priorität in ihrem Leben einräumt; und dass sie über die erforderlichen Fertigkeiten verfügt, um gute Leistungen erbringen zu können. Erste Erfolge wurden mit einem solchen Trainingsprogramm bei Kleinunternehmern in Indien erzielt. Später entwickelte DeCharms (1976) ein Programm, um die Lernmotivation von Schülern aus bildungsfernen Schichten zu erhöhen. Die Schüler lernten, ihre Motive zu reflektieren, schulische Aufgaben mit freudvollen Tätigkeiten zu kombinieren und sich selbst anspruchsvolle Ziele zu setzen. Zudem wurden ihre schulischen Fertigkeiten trainiert und ihre Bereitschaft erhöht, Selbstverantwortung zu übernehmen. Selbst Schüler, die ursprünglich keinerlei Interesse am Unterricht gezeigt hatten, konnten ihre schulischen Leistungen steigern und erreichten später auch höhere Schulabschlüsse. Rheinberg und Krug (1999) entwickelten ein Programm zur Motivationsförderung im Schulalltag, das auf zwei Pfeilern ruht: Anspruchsniveau und Attribution (d. h. Ursachenerklärungen für Erfolge und Misserfolge; ➝ Pädagogische Psychologie). Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

296

Seite 296

Clemens H. Schmitt & Joachim C. Brunstein

Anhand teils spielerischer und teils unterrichtsnaher Aufgaben erlernen Schüler, sich hohe, aber noch realistische Ziele zu setzen. Die Rückmeldungen von Trainern und Lehrern orientieren sich stets am augenblicklichen (und früheren) Leistungsvermögen des einzelnen Schülers. Zusätzlich werden Attributionen für Erfolge und Misserfolge so modifiziert, dass die Bedeutung der Anstrengung für den Handlungserfolg betont wird. Im Unterschied zu Begabung und Glück hängt der Einsatz von Anstrengung vom eigenen Tun und Lassen ab. Das Trainingsprogramm steigert die Erfolgszuversicht von Schülern und baut Leistungsängste ab, die sich ansonsten beeinträchtigend auf die schulische Laufbahn auswirken würden.

6

Fazit

Die Erforschung menschlicher Motive hat eine Fülle von Befunden erbracht, die eindrucksvoll dokumentieren, dass Motive eine wichtige Funktion als Einflussgrößen menschlichen Verhaltens erfüllen. Ein wesentlicher Teil dieser Befunde wurde in realistischen Lebenssituationen ermittelt, sodass davon auszugehen ist, dass Motive auch in der Ausgestaltung von Lebensläufen eine bedeutsame Rolle spielen (McAdams, 1988). Um Verhalten zu verstehen, ist es wichtig, neben den Motiven von Menschen auch ihre Fertigkeiten und Werthaltungen zu berücksichtigen und die Ressourcen und Einschränkungen zu beachten, die in der Umwelt bestehen. Für Frauen war es beispielsweise auf Grund gesellschaftlicher Beschränkungen über lange Zeit kaum möglich, ein hohes Leistungsmotiv in eine erfolgreiche Berufslaufbahn umzusetzen. Bezüglich der Art und Weise, wie Motive Verhalten beeinflussen, gibt es noch viele ungeklärte Fragestellungen. Die oben angesprochene Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Motiven ist ein Beispiel dafür. Warum motivationale Selbstbilder und handlungsleitende Motive häufig nicht miteinander übereinstimmen und welche Konsequenzen solche Unstimmigkeiten nach sich ziehen, sind Fragen, mit denen sich die Motivationspsychologie seit langer Zeit beschäftigt, ohne sie bereits zufrieden stellend beantworten zu können. Dies sollte ein Anreiz sein, die Forschung auf diesem Gebiet zu intensiveren.

Weiterführende Literatur Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer. McClelland, D. C. (1987). Human motivation. Cambridge, MA: Cambridge University Press. Rheinberg, F. (2000). Motivation (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 297

Motive

297

Literatur Brunstein, J. C. (2003). Implizite Motive und motivationale Selbstbilder: Zwei Prädiktoren mit unterschiedlichen Gültigkeitsbereichen. In J. Stiensmeier-Pelster & F. Rheinberg (Hrsg.), Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept (S. 59–88). Göttingen: Hogrefe. DeCharms, R. (1976). Enhancing motivation. New York: Irvington. Freud, S. (1952). Triebe und Triebschicksale (Gesammelte Werke, Bd. X; Originalausgabe 1915). Frankfurt a. M.: Fischer. Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer Jackson, D. N. (1984). Personality Research Form (3rd ed.). Port Huron, MI: Sigma. Maslow, A. H. (1954). Motivation and personality. New York: Harper. McAdams, D. P. (1988). Power, intimacy, and the life story: Personological inquiries into identity. New York: Guilford. McClelland, D. C. (1961). The achieving society. Princeton, NJ: Van Nostrand. McClelland, D. C. (1987). Human motivation. Cambridge, MA: Cambridge University Press. McClelland, D. C. (1989). Motivational factors in health and disease. American Psychologist, 44, 675–683. McClelland, D. C., Koestner, R. & Weinberger, J. (1989). How do self-attributed and implicit motives differ? Psychological Review, 96, 690–702. McClelland, D. C. & Pilon, D. A. (1983). Sources of adult motives in patterns of parent behavior in early childhood. Journal of Personality and Social Psychology, 44, 564–574. McDougall, W. (1908). An introduction to social psychology. London: Methuen. Murray, H. A. (1938). Explorations into personality. New York: Oxford University Press. Murray, H. A. (1943). Thematic Apperception Test Manual. Cambridge: Harvard University Press. Rheinberg, F. (2000). Motivation (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Rheinberg, F. & Krug, S. (1999). Motivationsförderung im Schulalltag (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schultheiss, O. C. & Rohde, W. (2001). Implicit power motivation predicts men’s testosterone changes and implicit learning in a contest situation. Hormones and Behavior, 77, 71–86. Winter, D. G. (1987). Leader appeal, leader performance, and the motive profiles of leaders and followers: A study of American presidents and elections. Journal of Personality and Social Psychology, 52, 196–202.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 298

Werte und Werthaltungen Values and Value Orientations Wolfgang Bilsky

Werte spielen in zahlreichen Wissenschaften eine wichtige, bisweilen auch zentrale Rolle. Zu nennen sind neben der Psychologie insbesondere die Anthropologie, Philosophie und Soziologie sowie die Politik- und Wirtschaftswissenschaften. Aus der einschlägigen Literatur ergibt sich allerdings sehr schnell, dass der Wertbegriff keineswegs einheitlich verwendet wird. Folgt man Scholl-Schaaf, so lassen sich allein drei sehr allgemeine Bedeutungsbereiche unterscheiden: Wert als Gut, als Maßstab und als Ziel. Versuche einer Nominaldefinition des Wertebegriffs sind wiederholt gescheitert, da es nicht gelang, definitorische Zirkel zu vermeiden (Scholl-Schaaf, 1975). Nachfolgend wird daher versucht, unter Verzicht auf eine Definition die Verwendung des Wertbegriffes in der psychologischen Forschung zu skizzieren, um so seine Stellung innerhalb der (Persönlichkeits-)Psychologie zu charakterisieren und ihn gleichzeitig gegenüber ähnlichen Konstrukten abzugrenzen.

1

Stationen der psychologischen Wertforschung

Innerhalb der Psychologie sind Werte schon sehr früh Gegenstand der akademischen Diskussion gewesen. Diese wurde zunächst vor allem vor einem philosophischen Hintergrund geführt (Urban, 1907; Münsterberg, 1908). Die Hinwendung zu einer stärker empirisch orientierten Wertforschung erfolgte Anfang der dreißiger Jahre durch die Arbeiten von Allport und Vernon. Diese Autoren entwickelten unter Bezugnahme auf Sprangers „Lebensformen“ ein Instrument, durch das Präferenzurteile für die sechs Wertebereiche des Theoretischen, Ökonomischen, Ästhetischen, Sozialen, Politischen und Religiösen erfasst werden. Unter der Bezeichnung „Study of Values“ fand das 1951 inhaltlich und 1960 formal überarbeitete Verfahren starke internationale Verbreitung. Kritisiert wurde es vor allem wegen seiner „konservativ-bildungsbürgerlich“ anmutenden Items sowie der Konfundierung von Werten und Interessen (Graumann & Willig, 1983). Einen anderen, ebenfalls viel beachteten Forschungsansatz entwickelte Morris in den vierziger und fünfziger Jahren. Ausgehend von der Kombination dreier, für die menschliche Persönlichkeit als grundlegend erachteter Komponenten (einer dionysischen, prometheischen und buddhistischen) konzipierte er zunächst sieben „Lebenswege“. Diese wurden jeweils mittels einer etwa 100 Worte umfassenden

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 299

Werte und Werthaltungen

299

Kurzbeschreibung operationalisiert. Da sich sein ursprünglich theoretisch geschlossener Ansatz im Rahmen empirischer Studien als zu eng erwies, wurde er von Morris später auf insgesamt 13 Lebenswege erweitert, die von den Probanden in einem kombinierten Rating- und Ranking-Verfahren im Hinblick auf ihre Attraktivität („liking“) einzuschätzen waren (Braithwaite & Scott, 1991). Obwohl die genannten Arbeiten durchaus Beachtung fanden und die Wertethematik auch von anderen Wissenschaftlern aufgegriffen wurde, spielte die empirische Wertforschung in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts eine eher untergeordnete Rolle in der Psychologie. Dies änderte sich erst gegen Ende der sechziger Jahre. Ob diese Veränderung tatsächlich auf den Einfluss Milton Rokeachs zurückzuführen ist (Braithwaite & Scott, 1991), oder doch eher den wissenschaftlichen Zeitgeist widerspiegelt, mag dahingestellt bleiben. Tatsache ist, dass zeitgleich auch in anderen Disziplinen ein zunehmendes Interesse an einer empirisch ausgerichteten Wertforschung zu verzeichnen war (Klages & Kmieciak, 1979). Ebenso unstrittig ist allerdings, dass die Arbeiten von Rokeach innerhalb der Psychologie auf breite Resonanz stießen. Hierzu trug sicherlich bei, dass mit dem „Rokeach Value Survey“ (RVS) nun ein ökonomisches, vielseitig einsetzbares Instrument zur Verfügung stand. Dieses fußte allerdings nicht auf einer kohärenten und in sich geschlossenen Wertetheorie, sondern auf einer Anzahl unverbundener, überwiegend plausibler Grundannahmen (vgl. Rokeach, 1973). Die unzureichende theoretische Begründung des Forschungsansatzes von Rokeach führte daher in der Folgezeit wiederholt zu Versuchen, die dem RVS zu Grunde liegende Struktur zu eruieren. Insgesamt spielten strukturanalytische Arbeiten gegen Ende des letzten Jahrhunderts eine immer größere Rolle. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang vor allem auf die von Shalom H. Schwartz durchgeführten Untersuchungen, die seit Mitte der achtziger Jahre zunehmend an Einfluss auf die psychologische Wertforschung gewannen. Schwartz war von Anfang an daran interessiert, eine theoretisch begründete Strukturtheorie menschlicher Werte zu entwickeln, die kulturspezifische und kulturübergreifende Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen gestattet. Dabei betonte er die Notwendigkeit, die Vielzahl unverbundener Einzelwerte zu Wertetypen zusammenzufassen, die sich hinsichtlich ihres motivationalen Inhalts unterscheiden. Aus den (In-)Kompatibilitäten zwischen diesen motivationalen Inhalten leitete er ein Strukturmodell ab, das differenzierte Aussagen über die Beziehungen zwischen den insgesamt zehn von ihm unterschiedenen Wertetypen ermöglicht (Schwartz, 1992). Zur Überprüfung seiner theoretischen Annahmen verwendete Schwartz zunächst den „Schwartz Value Survey“ (SVS) und in neuerer Zeit den auch für die Untersuchung von älteren Kindern und Jugendlichen geeigneten „Portrait Values Questionnaire“ (PVQ). Sein Ansatz ist in einer Vielzahl internationaler Studien überprüft und im Hinblick auf seine Grundannahmen weit gehend bestätigt worden. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

300

11:44 Uhr

Seite 300

Wolfgang Bilsky

Neben den zuvor genannten haben zahlreiche weitere Autoren die psychologische Wertforschung vorangetrieben und teilweise nachhaltig beeinflusst. Wichtige Impulse sind unter anderem auch von Geert Hofstede und Ronald Inglehart ausgegangen. Auf ihre Arbeiten sowie auf die zahlreicher anderer Wissenschaftler kann an dieser Stelle nur hingewiesen werden (Braithwaite & Scott, 1991; Seligman, Olson & Zanna, 1996; Smith & Schwartz, 1997). Der Wertbegriff bei Milton Rokeach Rokeach definiert Wert als eine dauerhafte Überzeugung, dass eine spezifische Form des Verhaltens (mode of conduct) oder ein spezifischer Zielzustand (endstate of existence) anderen vorzuziehen sei. Dementsprechend unterscheidet er zwischen instrumentellen und terminalen Werten. Ferner nimmt er an, dass die Zahl der Werte, die eine Person besitzt, relativ klein ist, alle Menschen über die gleichen Werte in unterschiedlichem Ausmaß verfügen, und Werte in Wertsystemen organisiert sind. Zu ihrer Erfassung verwendet er zwei Listen mit jeweils 18 instrumentellen bzw. terminalen Wertbegriffen; er gesteht jedoch zu, dass auf Grund der weit gehend intuitiven Itemauswahl andere Forscher durchaus zu abweichenden Listen kommen können (Rokeach, 1973). Der Wertbegriff bei Shalom H. Schwartz Schwartz geht davon aus, dass sich Werte in insgesamt zehn motivationale Wertetypen unterteilen lassen: Selbstbestimmung (self-direction), Universalismus, Wohlwollen, Konformität, Tradition, Sicherheit, Macht, Leistung, Hedonismus und Stimulation. Aus den zwischen diesen Wertetypen bestehenden (In-)Kompatibilitäten ergibt sich eine (kreisförmige) Struktur, der zwei orthogonale Wertedimensionen zu Grunde liegen. Diese Dimensionen werden von Schwartz als „self-transcendence vs. self-enhancement“ und „openness to change versus conservation“ bezeichnet. Die Grundannahmen des Ansatzes von Schwartz konnten in einer Vielzahl kulturübergreifender Studien im Wesentlichen bestätigt werden (Schwartz, 1992).

2

Der psychologische Wertbegriff

In den meisten der in der Vergangenheit unternommenen Definitionsversuche von Werten lassen sich, ungeachtet der eingangs erwähnten Probleme, eine Reihe von Gemeinsamkeiten erkennen. Danach handelt es sich bei Werten um eine relativ begrenzte Anzahl von Konzepten oder Überzeugungen, die sich auf wünschenswerte Verhaltensweisen oder Ziele (bzw. Zustände) beziehen. Sie gelten situationsübergreifend und steuern die Auswahl und Bewertung von Verhalten und Ereignis-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 301

Werte und Werthaltungen

301

sen. Werte sind in Wertsystemen organisiert und unterscheiden sich im Hinblick auf ihre relative Bedeutung, die sie für den Einzelnen bzw. für die Gesellschaft besitzen. Mit der Verwendung des Wertbegriffs sind stets sowohl individuumsbezogene als auch soziale und gesellschaftliche Aspekte angesprochen. Je nachdem welcher dieser Aspekte im Vordergrund steht, lässt sich die Wertforschung eher der Persönlichkeitspsychologie oder der Sozialpsychologie zuordnen; entsprechend wird vielfach auch zwischen individuellen (persönlichen) und sozialen Werten unterschieden. Berücksichtigt man die Publikationen der letzten Jahrzehnte, so hat sich das insgesamt steigende Interesse an einer psychologischen Wertforschung allerdings vor allem in einer Zunahme sozialpsychologisch orientierter Forschungsarbeiten niedergeschlagen. Innerhalb der Persönlichkeitspsychologie sind Probleme und Befunde der Wertforschung dagegen auf deutlich weniger Resonanz gestoßen. Dies gilt ungeachtet der Tatsache, dass der empirische Zugang in diesem Forschungsbereich ganz überwiegend mit Hilfe von Daten erfolgt, die auf individueller Ebene gewonnen wurden. Definition: Werte sind kognitive Repräsentationen zentraler menschlicher Ziele und Motive, über die sich Personen im Hinblick auf ihre Verwirklichung verständigen müssen. Sie sind Ausdruck individueller (biologischer) Bedürfnisse, interaktiver Erfordernisse für die Abstimmung interpersonalen Verhaltens und gesellschaftlicher Erfordernisse für die Sicherung sozialen Wohlergehens und Überlebens.

3

Werte und Persönlichkeit: Werthaltungen

Betrachtet man Werte aus persönlichkeitspsychologischer Sicht, so bietet sich eine terminologische Differenzierung zwischen Wert, Wertung und Werthaltung an, wie sie auch von Scholl-Schaaf (1975) vorgenommen wird. Danach sind Werte als Abstraktionen von Wertungen zu verstehen. Diese sind, als räumliche und zeitliche Konkretisierungen von Werten, stets unmittelbar an ein Subjekt gebunden. Im Sinne dieser Unterscheidung lassen sich Werthaltungen dann als erworbene und zentrale Dispositionen zu Wertungen kennzeichnen. Statt Werthaltungen wird in der Literatur vielfach auch von Wertorientierungen oder – verkürzt – von persönlichen Werten gesprochen. Der dispositionelle Charakter von Werthaltungen macht es erforderlich, diese gegenüber anderen in der Psychologie etablierten Variablen, wie Einstellungen, Motiven, Normen und Interessen, abzugrenzen.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

302

11:44 Uhr

Seite 302

Wolfgang Bilsky

Persönlichkeitseigenschaften und Werthaltungen Mit ihrer Kennzeichnung als Disposition werden Werthaltungen zentrale Merkmale von Persönlichkeitseigenschaften zugesprochen, insbesondere zeitliche Stabilität und situationsübergreifende Konsistenz. Werthaltungen können insofern in gleicher Weise wie andere Persönlichkeitsmerkmale zur Charakterisierung und zum Vergleich von Personen verwendet werden. Dennoch lassen sie sich von anderen Persönlichkeitseigenschaften in einigen Punkten unterscheiden. So handelt es sich bei Werthaltungen um bewusste Zielorientierungen für das eigene Leben, die im Hinblick auf ihre Bedeutung bewertet und als Anforderungen an die eigene Person erlebt werden. Bei Persönlichkeitseigenschaften handelt es sich dagegen in der Regel um externe Zuschreibungen von Merkmalen, die es gestatten, zwischen Individuen zu differenzieren, ohne dass sie jedoch im Hinblick auf die eigene Identität als verpflichtend oder gefordert erlebt werden (vgl. Graumann & Willig, 1983). Folgt man Rokeach, so lassen sich Werte (besser: Werthaltungen) von Einstellungen dadurch unterscheiden, dass Letztere stets auf spezifische Objekte und Situationen bezogen sind. Werte haben demgegenüber einen allgemeineren Charakter und nehmen darüber hinaus innerhalb des Systems individueller Überzeugungen einen relativ zentralen Platz ein. Die Merkmale der Allgemeinheit und Zentralität spielen auch bei der Abgrenzung gegenüber Motiven eine wichtige Rolle (SchollSchaaf, 1975; ➝ Motive). Hinzu kommt in diesem Fall zudem die starke Betonung der kognitiven Komponente von Werten. Dies hat auch Konsequenzen für die Form ihrer Erfassung, bei der vielfach zwischen impliziten (Motiven) und expliziten (Werten) Messungen unterschieden wird. Bei der Differenzierung zwischen Werthaltungen und Normen ist vor allem von Bedeutung, ob sich diese auf persönliche oder soziale Normen bezieht. Persönliche Normen implizieren, ebenso wie Werthaltungen, Verhaltenserwartungen, die im Hinblick auf die eigene Person als relativ verbindlich angesehen werden. Sie fokussieren allerdings in stärkerem Maße als Werthaltungen die Folgen ihrer möglichen Nichterfüllung, die sich beispielsweise in Form von Schuldgefühlen zeigen können. Soziale Normen sind demgegenüber dadurch gekennzeichnet, dass sie als „gesellschaftliche Zumutung“ an den Einzelnen herangetragen werden, ohne damit von diesem jedoch in jedem Fall als verbindlich akzeptiert zu werden. Unabhängig von ihrer Akzeptanz muss allerdings bei Nichtbeachtung mit einer Sanktionierung des normabweichenden Verhaltens gerechnet werden. Das Kriterium der Verbindlichkeit ist schließlich auch zentral für die Differenzierung zwischen Werthaltungen und Interessen. Zusätzlich wird Werten in der Regel ein höheres Maß an zeitlicher Stabilität zugeschrieben.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 303

Werte und Werthaltungen

4

303

Aufgaben und Perspektiven

Auf Grund der eher rudimentären Verankerung der Wertforschung in der Persönlichkeitspsychologie haben sich zentrale Konstrukte weit gehend unabhängig von einander entwickelt. Dies zeigt auch die Durchsicht persönlichkeitspsychologischer Lehrbücher, in denen Fragestellungen und Ergebnisse der Wertforschung nur in Ausnahmefällen (z. B. bei Asendorpf, 2004) berücksichtigt werden. Es fehlt an Arbeiten, die eine theoretisch begründete Integration vorliegender Forschungsbefunde anstreben. Dies gilt beispielsweise für die Bereiche der Motivations- und Wertforschung, die trotz ähnlicher Problemstellungen, z. B. im taxonomischen Bereich, nur vergleichsweise wenige Beziehungen zueinander aufweisen. Auch konzeptuelle Gemeinsamkeiten von zentralen Persönlichkeitsvariablen, wie den Big Five (➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze), und Werthaltungen sind bisher wenig untersucht worden. Hier besteht für die Zukunft ein nicht unerheblicher Forschungs- und Koordinationsbedarf (Bilsky & Schwartz, 1994; Roccas, Sagiv, Schwartz, & Knafo, 2002). Allerdings hat auch die Wertforschung einen wichtigen Bereich der Persönlichkeitspsychologie bisher kaum beachtet, den der Persönlichkeitsentwicklung. Zwar finden sich in der Literatur durchgängig Hinweise darauf, dass Werthaltungen Dispositionen sind, deren Ausprägung in starkem Maße durch sozialisatorische Faktoren beeinflusst wird. Fragen nach der Entwicklung und Ausdifferenzierung von Werthaltungen bei Kindern und Jugendlichen werden bisher jedoch überwiegend von Seiten der Entwicklungspsychologie gestellt (Grusec & Kuczynski, 1997). Dies dürfte zumindest teilweise darauf zurückzuführen sein, dass die in der Wertforschung bisher eingesetzten Erhebungsinstrumente intellektuelle Kompetenzen voraussetzen, die bei Kindern unter zehn bis zwölf Jahren nur in Ausnahmefällen gegeben sind. Die Tatsache, dass Werte und Werthaltungen persönlichkeitspsychologisch relevante Konstrukte sind, zeigt die angewandte Forschung: Unter Stichworten wie „person-organisation fit“ und „organizational culture“ untersucht die Organisationspsychologie beispielsweise seit Jahren, wie sich die Passung von individuellen und institutionellen Wertorientierungen auf so zentrale Variablen wie Stress und subjektives Wohlbefinden auswirkt (Van Vianen, 2001). Es wäre vorteilhaft, wenn bei dieser und anderen Fragestellungen zukünftig auf eine persönlichkeitspsychologische Grundlagenforschung Bezug genommen werden könnte, die Werten und Werthaltungen stärker als bisher Aufmerksamkeit schenkt.

Weiterführende Literatur Bilsky, W. & Schwartz, S. H. (1994). Values and personality. European Journal of Personality, 8, 163–181.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

304

Seite 304

Wolfgang Bilsky

Grusec, J. E. & Kuczynski, L. (Eds.). (1997). Parenting and children’s internalization of values. New York: Wiley. Roccas, S., Sagiv, L., Schwartz, S. H. & Knafo, A. (2002). The big five personality factors and personal values. Personality and Social Psychology Bulletin, 28, 789–801. Van Vianen, A. E. M. (Ed.). (2001). Person-organisation fit [Special issue]. Applied Psychology, 50 (1).

Literatur Asendorpf, J. (2004). Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: Springer. Braithwaite, V. A. & Scott, W. A. (1991). Values. In J. P. Robinson, P. R. Shaver & L. S. Wrightsman (Eds.), Measures of personality and social psychological attitudes (pp. 661–753). San Diego: Academic Press. Graumann, C. F. & Willig, R. (1983). Wert, Wertung, Werthaltung. In H. Thomae (Hrsg.), Theorien und Formen der Motivation (S. 312–396). Göttingen: Hogrefe. Klages, H. & Kmieciak, P. (Hrsg.). (1979). Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt: Campus. Münsterberg, H. (1908). Philosophie der Werte. Johann Ambrosius Barth: Leipzig. Rokeach, M. (1973). The nature of human values. New York: The Free Press. Scholl-Schaaf, M. (1975). Werthaltung und Wertsystem. Bonn: Bouvier. Schwartz, S. H. (1992). Universals in the content and structure of values: Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. In M. Zanna (Ed.), Advances in Experimental Social Psychology, Vol. 25 (pp. 1–65). New York: Academic Press. Seligman, C., Olson, J. M. & Zanna, M. P. (Eds.). (1996). The psychology of values: The Ontario Symposium, Vol. 8. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. Smith, P. B. & Schwartz, S. H. (1997). Values. In J. W. Berry, M. H. Segall & C. Kagitcibasi (Eds.), Handbook of cross-cultural psychology, Vol. 3 (pp. 77–118). Boston: Allyn & Bacon. Urban, W. M. (1907). Recent tendencies in the psychological theory of values. Psychological Bulletin, 4 (3), 65–72.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 305

Geschlechterunterschiede Gender Differences Dorothee Alfermann

Das Geschlecht eines Menschen wird im Normalfall bereits bei der Zeugung festgelegt, indem das 23. Chromosomenpaar über die weitere Entwicklung als biologisch weiblich (XX-Chromosom) oder männlich (XY-Chromosom) entscheidet. In Ausnahmefällen kann es zu Chromosomenanomalien kommen (wie z. B. beim X0-Chromosom), oder zu einer aus anderen Gründen unklaren Entwicklung des biologischen Geschlechts. In der weit überwiegenden Zahl der Fälle lässt sich aber bei der Geburt ein eindeutiges biologisches Geschlecht festlegen, das sowohl genetisch wie auch phänotypisch männlich oder weiblich ist. Diese duale Geschlechtscharakterisierung als männlich oder weiblich hat entscheidende Bedeutung nicht nur für die menschliche, zweigeschlechtliche Fortpflanzung, sondern sie beeinflusst die gesamte menschliche Entwicklung, sie durchdringt unseren Alltag, unser gesellschaftliches Zusammenleben, und nicht zuletzt wissenschaftliches Denken. Eine Psychologie der Geschlechterunterschiede müsste dementsprechend danach fragen, in welchen psychologischen Merkmalen sich männliche und weibliche Personen unterscheiden und wie sich das erklären lässt – Anlage oder Umwelt. So weit – so klar? Die aktuelle Diskussion innerhalb der Psychologie und in ihren Nachbargebieten geht von anderen Voraussetzungen aus. Besonders heftig diskutiert werden zwei Fragen: 1. Ist die Annahme der Zweigeschlechtlichkeit lediglich ein Produkt westlicher und insbesondere patriarchalischer Denkmuster und sind damit die bekannten beiden Geschlechterkategorien von männlich und weiblich nicht natürlich, sondern disponibel, veränderlich, verhandelbar und vor allem auflösbar? Diese Frage wird insbesondere in kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen diskutiert (vgl. dazu den kritischen Überblick von Schröter, 2002). In der Psychologie hingegen sind biologische Kriterien der Geschlechtszugehörigkeit von Individuen und die damit verbundene Einteilung in zwei dichotome und im Allgemeinen über den Lebenslauf konstante Kategorien des biologischen Geschlechts mehr oder weniger anerkannte Grundlage von differential-, entwicklungs- und sozialpsychologischen Ansätzen der Geschlechterforschung. Biologische Zweigeschlechtlichkeit und ihre Konsequenzen für menschliches Handeln und Erleben sind somit die zentralen Fragen einer Psychologie der Geschlechterunterschiede. 2. Vorausgesetzt man akzeptiert die Existenz von zwei Geschlechterkategorien, in welcher Beziehung stehen dann biologisches Geschlecht und psychologi-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

306

Seite 306

Dorothee Alfermann

sche Merkmale, beispielsweise bei der Unterscheidung von biologischer Geschlechtsidentität und psychologischer Geschlechtsrollenidentität? Unterscheiden sich männliche und weibliche Personen im Selbstkonzept, in Interessen, im Lebenslauf und in Persönlichkeitsmerkmalen? Wie kommt es zu diesen Unterschieden, welchen Beitrag leistet womöglich die Wissenschaft selbst und welche Bedeutung haben soziale Konstruktionsprozesse? Und schließlich: Macht es Sinn, auf die (oft geringen) Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu achten und sollte man Geschlecht nicht eher dethematisieren statt Differenzen hervorzuheben?

1

Psychologie der Geschlechterunterschiede – Pro und Contra

Die Frage nach dem Sinn und Unsinn der Geschlechterunterschiedsforschung in der Psychologie ist immer wieder kritisch gestellt worden und so alt wie die Forschung selbst. Dabei hängt die Argumentation auch mit der jeweiligen theoretischen Ausgangsbasis zusammen. Wenn das biologische Geschlecht als ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal für die menschliche Entwicklung angesehen wird, dann werden Geschlechterunterschiede als bedeutsame Beweisstücke gesucht. Dies ist etwa in evolutionsbiologischen Ansätzen der Fall (Geary, 1998). Werden hingegen konstruktivistische Theorien zu Grunde gelegt, dann wird die Untersuchung von Geschlechterunterschieden allenfalls zum Nebenschauplatz. Geschlecht als soziale Konstruktion Konstruktivistische Ansätze betonen, dass Geschlecht das Ergebnis sozialer Konstruktionsprozesse ist, etwa indem Geschlecht über soziale Definitionen mit bestimmten Bedeutungen versehen werde (beispielsweise stereotype Eigenschaften; Körpermerkmale; Machtdifferenzen), oder sich überhaupt erst über soziale Interaktionsprozesse definiere. Dabei gehen einige Ansätze soweit zu postulieren, dass auch das biologische Geschlecht über Konstruktionsprozesse entsteht und ausgehandelt wird, während andere Autoren und Autorinnen den bestehenden biologischen Geschlechterdualismus (sex) als gegeben voraussetzen. Erst darauf aufbauend sollen dann die sozialen Konstruktions- und Zuschreibungsmuster (gender) entwickelt werden. Gemeinsam ist konstruktivistischen Ansätzen, dass sie quantitativen empirischen Methoden skeptisch gegenüberstehen und die Erforschung psychologischer Geschlechterunterschiede ablehnen, weil dabei Individuen mit geschlechtstypischen Eigenschaften versehen werden, die ihnen als scheinbar unveränderliche Merkmale „angeheftet“ werden (Marecek, Crawford & Popp, 2004).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 307

Geschlechterunterschiede

307

Drei wesentliche Kritikpunkte an der Geschlechterunterschiedsforschung lassen sich hervorheben: 1. Die häufig atheoretische Forschungsstrategie, indem lediglich männliche und weibliche Personen miteinander verglichen und Unterschiede in einer (post hoc-)Erklärung auf Anlage oder Umwelt zurückgeführt werden. 2. Insbesondere von feministischen Forschungsrichtungen wird kritisiert, dass die Geschlechterunterschiedsforschung der Zementierung bestehender sozialer Ungleichheit der Geschlechter Vorschub leiste, indem die empirischen Befunde die scheinbar „natürliche“ hierarchische Geschlechterordnung unterstützten und Differenz sagten, aber Defizit (von Frauen) meinten (zusammenfassend Deaux & LaFrance, 1998). 3. Als dritter Kritikpunkt wird auf die Forschungspraxis verwiesen, zwar einerseits Geschlechterunterschiede hervorzuheben, aber andererseits die hohen Ähnlichkeiten zwischen den Geschlechtern zu minimalisieren oder gar zu ignorieren. Unbestreitbar ist, dass die Publikationspraxis generell eher signifikante denn nicht signifikante Unterschiede bevorzugt. Trotzdem kann man feststellen, dass sich empirisch ein Trend zu einer Verringerung von Geschlechterunterschieden zeigt und dass psychologische Geschlechterunterschiede häufig gering ausfallen (Alfermann, 1996). Während in der Psychologie insgesamt signifikante Effektgrößen von Treatmentvariablen in 25 % der Fälle auftreten, sind es für den Bereich der Geschlechterunterschiede nur 6 %. Und in diesen 6 % der Fälle sind die durch Geschlecht erklärten Varianzen meist nur 5 bis 10 %, selten einmal 15 % (Hyde & Plant, 1995). Trotz dieser kritischen Argumente wird dennoch weiter nach Geschlechterunterschieden gesucht. Das Thema ist populärer denn je. Metaanalysen haben dazu ganz erheblich beigetragen. Metaanalysen dienen dazu, die Größe der Unterschiede abzuschätzen, sie können die Konsistenz der Befunde quantifizieren, und sie weisen auf modifizierende Einflüsse hin. Damit können situative Einflussfaktoren aufgezeigt, epochale Veränderungen beschrieben, oder andere Variablen als Geschlecht (z. B. soziale Schicht, Selbstkonzept) für die Erklärung von Geschlechterunterschieden mit herangezogen werden. Geschlechterunterschiede zu untersuchen heißt dann gerade nicht, dass sie als etwas Unveränderliches, den Individuen Anzuheftendes betrachtet werden. Wenn beispielsweise Alan Feingold bereits 1988 feststellt, dass Geschlechterunterschiede in kognitiven Fähigkeiten im Verschwinden begriffen seien, so ist dieser auf Metaanalysen von Studien aus mehreren Jahrzehnten basierende Befund geeignet, frühere Spekulationen über biologische Ursachen von Intelligenzunterschieden der Geschlechter zu relativieren oder gar ad acta zu legen. Gerade weil Metaanalysen die Akkumulation von Forschungsergebnissen, die Quantifizierung von Effekten und die Relativierung von Geschlecht im Vergleich zu anderen „unabhängigen“ Variablen ermöglichen, ist damit nicht nur eine verbesserte Beschreibung von Geschlechterunterschieden möglich, sondern auch eine zuverlässigere Erklärung. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 308

308

2

Dorothee Alfermann

Geschlechterunterschiede: Erklärungsansätze

Welche Erklärungsansätze finden Verwendung? Nach dem derzeitigen Stand der wissenschaftlich-empirischen Forschung werden vier Erklärungsansätze diskutiert. 2.1

Kognitive Theorien

Kognitive Theorien der Geschlechtsrollenentwicklung betrachten die Kategorisierung in zwei Geschlechter und die konstante Selbstklassifikation in männlich oder weiblich als unumgängliche Voraussetzung für die Geschlechtsrollenentwicklung. Kognitive Theorien betonen die hohe Bedeutung von Konstruktionsprozessen des eigenen Selbst. Das biologische Geschlecht spielt dabei eine untergeordnete Rolle, wesentlich ist vielmehr, in welchem Ausmaß Personen ein Selbstkonzept entwickeln, das in einer gegebenen Kultur typisch männliche und/oder typisch weibliche Eigenschaften, Interessen oder Verhaltenspräferenzen aufweist. Dieses Geschlechtsrollenselbstkonzept wird als relativ stabil, aber dennoch dynamisch angesehen, das einerseits das Denken, Fühlen und Handeln von Individuen beeinflusst und andererseits dadurch beeinflusst wird. Dabei können Geschlechterunterschiede im Selbstkonzept auftreten, oder aber verschiedene Dimensionen des Selbstkonzepts eine unterschiedliche Bedeutsamkeit für die Geschlechter aufweisen. Das Selbstkonzept wird als zentrale Erklärungsvariable für psychologische Geschlechterunterschiede herangezogen (Bierhoff-Alfermann, 1989; Cross & Madsen, 1997). 2.2

Sozialisationstheorien

Sozialisationstheorien gehen davon aus, dass Kinder schon im Vorschulalter nicht nur die Selbstkategorisierung als biologisch männlich oder weiblich erwerben, sondern auch dazugehörige Wissensbestände über typisch männliche und weibliche Charakteristika, über Geschlechtsrollenerwartungen, und über zu erwartende Konsequenzen geschlechtstypischen bzw. -untypischen Verhaltens. Geschlecht hat auch eine hohe emotionale Bedeutung, was sich etwa in der Bevorzugung des eigenen Geschlechts äußert, oder in hoher emotionaler Beteiligung, wenn eine Diskriminierung des eigenen Geschlechts wahrgenommen wird. Geschlechterunterschiede entstehen nach Sozialisationstheorien dadurch, dass Jungen und Mädchen eher geschlechtstypisches Verhalten nachahmen, für geschlechtstypisches Verhalten belohnt werden, und dass Eltern, Gleichaltrige, Schule und Medien dabei als Einflussgrößen wirken (Fagot, Rodgers & Leinbach, 2000). 2.3

Sozialpsychologische Theorien

Sozialpsychologische Theorien erklären Geschlechterunterschiede und -ähnlichkeiten auf der Basis sozial vermittelter Stereotype und Rollenerwartungen (Eagly, Wood & Diekman, 2000). Zusammen mit Geschlechtsrolleneinstellungen und Geschlechts-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 309

Geschlechterunterschiede

309

rollenidentität bilden sie ein System von geschlechtsbezogenen Überzeugungen (gender belief system), die in einer gegebenen Situation in Form von Erwartungen aktiviert werden können. Dabei wird davon ausgegangen, dass Kontexteinflüsse darüber bestimmen, ob diese Erwartungen salient werden (Deaux & LaFrance, 1998). Geschlechtsbezogene Überzeugungen werden danach beispielsweise eher in gemischt- denn gleichgeschlechtlichen Gruppen aktiviert, oder in Situationen erwartungskonträren Verhaltens, beispielsweise beim Hausmann zum einen oder bei einer weiblichen Kandidatin für das Bundespräsidentenamt zum anderen. Geschlechtsbezogene Überzeugungen beinhalten neben einem Wissen über typisch männliche und weibliche Attribute und Verhaltensweisen auch Annahmen über normative Erwartungen an die Geschlechterrolle, die sich auf die Entwicklung der Geschlechtsrollenidentität und des Handelns einer Person auswirken. Die Erwartungen an die männliche Rolle und die Stereotype entsprechen einander (vgl. dazu Alfermann, 1996). Männer sollen kompetent, durchsetzungsfähig, dominant, zu Unabhängigkeit fähig sein und eine Familie versorgen können. Frauen sollen hilfsbereit und sozial einfühlsam sein und sich in eine Gemeinschaft einfügen können. Gleichzeitig sind mit den Geschlechterrollen auch soziale Statuspositionen verknüpft, indem die männliche Rolle in unserer Kultur den höheren Status hat (was erklären hilft, warum sich in den vergangenen Jahrzehnten ein stärkerer Wandel der weiblichen denn der männlichen Rolle beobachten lässt). Wood und Eagly (2002) halten die geschlechtstypische Arbeitsteilung für die Grundlage der bis heute bestehenden Geschlechterrollen. Diese Arbeitsteilung basiere auf den unterschiedlichen biologischen Voraussetzungen der Geschlechter, insbesondere den Fortpflanzungsfunktionen und den Unterschieden in Körpergröße und Muskulatur. Durch die Veränderungen in unserer Arbeitswelt und durch die Reduktion der Bedeutsamkeit der Fortpflanzung in unserer Kultur werden die biologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern marginalisiert und es ergeben sich auch Veränderungen in den Geschlechtsrollenerwartungen und daher auch eine größere Geschlechterähnlichkeit. 2.4

Evolutionsbiologische Ansätze

Evolutionsbiologische Theorien basieren auf der Annahme, dass Geschlechterunterschiede durch den für beide Geschlechter unterschiedlichen Selektionsdruck in der menschlichen Stammesgeschichte entstanden sind. Dieser Selektionsdruck kommt auf Grund der unterschiedlichen Funktionen der Geschlechter bei der Reproduktion zu Stande (Geary, 1998). Mit der Reproduktionsfunktion und den damit verbundenen unterschiedlichen Aufgaben der Geschlechter werden eine Vielzahl von Verhaltensweisen und Fähigkeiten postuliert, in denen sich die Geschlechter unterscheiden sollen. Partnerwahl (➝ Partnerwahl und Partnerschaft) und der Wettbewerb um geeignete Partner spielen in evolutionsbiologischen Theorien eine wichDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

310

11:44 Uhr

Seite 310

Dorothee Alfermann

tige Rolle. Evolutionsbiologische Theorien versuchen so die unterschiedlichen Präferenzen bei der Partnerwahl, die größere Aggression und Dominanz von Männern, ihre größere Neigung zu Promiskuität und Gelegenheitssex, die höhere Fürsorglichkeit und Einfühlsamkeit von Frauen, die unterschiedlichen familialen Rollen von Männern und Frauen (Kindererziehung bzw. Verdiener) und die höheren Fähigkeiten von Männern im räumlichen Denken zu erklären. Evolutionsbiologische Ansätze werden von den übrigen genannten Erklärungsansätzen wegen ihrer Einseitigkeit und Überbetonung der Reproduktionsfunktion kritisiert. Die Bedeutung von kulturellen Standards und Strukturen wird ebenso vernachlässigt wie Prozesse sozialen Wandels, etwa im Hinblick auf Geburtenkontrolle, Geschlechterrollen oder Veränderungen der Arbeitswelt.

3

Geschlechterunterschiede: Ergebnisse

In welchen Merkmalen finden wir Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Personen, wie entwickeln sich diese Differenzen über die Lebensspanne und über die jüngere Vergangenheit? Bei einer Zusammenstellung der vorliegenden Untersuchungen und Metaanalysen fällt auf, dass in Übereinstimmung mit Hyde und Plant (1995) erheblich mehr Befunde vorliegen, die keine oder geringe Geschlechterunterschiede aufweisen als mittlere und hohe (vgl. Tab. 1). Auch zeigt sich in manchen Bereichen epochal über die vergangenen Jahrzehnte eine Verringerung der Geschlechterunterschiede, etwa in Intelligenz, Sexualität, (Non-) Konformität und beruflichen Werten, so dass Frauen und Männer in diesen Merkmalen einander ähnlicher geworden sind. Dies spricht für die Annahmen der sozialen Rollentheorie, aber auch von kognitiven Theorien, die dem Selbstbild einen hohen Einfluss zuschreiben (vgl. Abschnitt 2). In Aggressivität und Risikoverhalten lässt sich eine Verringerung der Geschlechterunterschiede über die Lebensspanne beobachten. Dies beruht darauf, dass nach der Pubertät die Aggressivität und das Risikoverhalten von Männern im Durchschnitt nachlässt, was insbesondere auf die Effekte der Sozialisation zurückgeführt wird. Bemerkenswert – weil konträr zu allen anderen Befunden zur Aggressivität – ist die Schlussfolgerung von Archer (2000), wonach in heterosexuellen Partnerschaften Frauen mindestens gleichermaßen, wenn nicht gar aggressiver gegenüber ihrem Partner sind als Männer gegenüber der Partnerin, wobei allerdings physische Verletzungen häufiger durch Männer erfolgen als durch Frauen. Die Befunde von Archer stellen biologische Theorien der Aggressivität deutlich in Frage und sind eher geeignet, sozialpsychologische Theorien zu stützen, die auf die Kontextabhängigkeit von Verhalten hinweisen (Deaux & LaFrance, 1998). In welchen Merkmalen finden sich mittlere bis hohe Geschlechterunterschiede und wie lassen sie sich erklären? Die in Tabelle 1 aufgeführten Befunde zeigen für Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 311

Geschlechterunterschiede

311

Tabelle 1: Zusammenstellung von Ergebnissen zu Geschlechterunterschieden und -ähn-

lichkeiten Variable

Richtung der Geschlechterunterschiede

Differenz1)

Leistungsmotivation

Frauen mehr intrinsisch

null/niedrig

Leistungsbewertung

in maskulinen Aufgaben Frauen niedriger bewertet als Männer

niedrig

Frauen mehr Anstrengung, Männer mehr Fähigkeit

null null/niedrig

Kausalattribution – Selbstzuschreibung – Fremdzuschreibung Verbale Intelligenz Mathematische Intelligenz Räumliche Intelligenz – Figuren erkennen – Zweidimensionale Figuren drehen – Mentales Rotieren Motorische Fähigkeiten – Gleichgewicht – Handgeschicklichkeit – Reaktionsfähigkeit – Beweglichkeit – Antizipationsfähigkeit – Auge-HandKoordination – Flexibilität – Kraft ab Pubertät – Schnelligkeit ab Pubertät – Ausdauer ab Pubertät – Werfen ab Kindesalter – Aktivitätsniveau bis 7. Lebensjahr

Persönlichkeitsmerkmale – Trait-Angst – Geselligkeitsstreben – Vertrauen – Fürsorglichkeit – Durchsetzungsfähigkeit – Selbstwertgefühl

null Männer > Frauen

null/niedrig

null null Männer > Frauen

hoch

Männer > Frauen Männer > Frauen Frauen > Männer

null null null niedrig niedrig niedrig

Frauen > Männer Männer > Frauen Männer > Frauen

niedrig hoch hoch

Männer > Frauen

hoch

Männer > Frauen

hoch

Jungen > Mädchen

mittel

Frauen > Männer Frauen > Männer Frauen > Männer Frauen > Männer Männer > Frauen

niedrig niedrig niedrig hoch hoch

Männer > Frauen

niedrig

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 312

312

Dorothee Alfermann

Tabelle 1: Zusammenstellung von Ergebnissen zu Geschlechterunterschieden und -ähn-

lichkeiten (Fortsetzung) Variable

Aggression – Kinder/Jugendliche – Aggression insgesamt – physische Aggression – Gewaltkriminalität – Aggression in Partnerschaft – physische Verletzungen gegenüber Partner/in

Richtung der Geschlechterunterschiede

Differenz1)

Jungen > Mädchen

mittel

Männer > Frauen

niedrig

Männer > Frauen

mittel

Männer > Frauen Frauen > Männer

hoch null/niedrig

Männer > Frauen

niedrig

Risikoverhalten

Männer > Frauen

null/niedrig

Selbstmord

Männer > Frauen

hoch

Männer > Frauen Männer > Frauen Männer > Frauen Männer > Frauen

niedrig null/niedrig mittel hoch

Frauen > Männer

mittel

Frauen > Männer Frauen > Männer

mittel mittel

Frauen > Männer Frauen > Männer in FürsorgeOrientierung Männer > Frauen im Gleichheitsgrundsatz

mittel null/niedrig

Frauen > Männer

null/niedrig

Frauen > Männer

mittel/hoch

Männer > Frauen Männer > Frauen

mittel/hoch hoch

Helfen – insgesamt – im Campus – außerhalb Campus – Rettung anderer (Tapferkeitsmedaille) – Hilfe für Juden (Nazizeit) – Friedenscorps – Ärzte ohne Grenzen – Nierenspende – Moralische Orientierung

Nonverbales Verhalten – Berührungen gleichgeschlechtlich – Lächeln, Ansehen, Ausdrucksintensität – Distanz – Raumgebrauch, motorische Unruhe, Sprechpausen, Füllsel

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 313

Geschlechterunterschiede

313

Tabelle 1: Zusammenstellung von Ergebnissen zu Geschlechterunterschieden und -ähn-

lichkeiten (Fortsetzung) Variable

Richtung der Geschlechterunterschiede

Differenz1)

Geschlechterunterschiede abhängig von Aufgabe

null/niedrig

Frauen > Männer

hoch

Männer > Frauen

hoch

Männer: Einkommen, Status Frauen: soziale Beziehungen

null/niedrig

Männer > Frauen

niedrig

Frauen negativer bewertet in Männerberufen Männer > Frauen

null/niedrig

Frauen > Männer

niedrig

Höhere Bedeutung für Männer

null/niedrig

Männer > Frauen Männer > Frauen

mittel/hoch hoch

betonen Männer > Frauen betonen Frauen > Männer

null niedrig mittel/hoch

Positives Befinden

Männer > Frauen

null/niedrig

Zufriedenheit mit Körper

Männer > Frauen

mittel

Essstörungen

Frauen > Männer

hoch

Konformität Interessen/Berufswahlen – Umgang mit Menschen – Umgang mit Material – Berufliche Werte Führungsverhalten – Übernahme Führungsfunktion – Bewertung der Führung – Führungsstil autokratisch – Führungsstil demokratisch Sexualität – Einstellungen allgemein – Promiskuität – Masturbation Partnerwahlkriterien – Charakter – Aussehen – Sozialprestige/ Beruf

niedrig

Anmerkungen: 1) Entsprechend metaanalytischen Befunden entsprechen niedrige Unterschiede einem d-Wert von ca. 0.2, mittlere einem d-Wert von ca. 0.5 und hohe einem d-Wert von ca. ≥ 0.80. Mittlere und hohe Geschlechterunterschiede sind fett gedruckt. Quellen:

Alfermann (1996); Archer (2000); Becker & Eagly (2004); Byrnes, Miller & Schafer (1999); Eagly, Wood & Johannesen-Schmidt (2004); Jaffee & Hyde (2000); Kling, Hyde, Showers & Buswell (1999); Konrad, Ritchie, Lieb & Corrigall (2000).

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

314

11:44 Uhr

Seite 314

Dorothee Alfermann

leistungsbezogene Merkmale (Führung, Leistungsstreben, Intelligenz und eine Reihe von eher trainingsabhängigen motorischen Fähigkeiten) keine Geschlechterunterschiede. Lediglich ein Aspekt des räumlichen Denkens, nämlich das mentale Rotieren, weist hohe Unterschiede zu Gunsten der Männer auf. Deutlich bessere Leistungen der Männer finden sich in motorischen Fähigkeiten, die auf Körpergröße und Muskelmasse basieren. Hier sind biologische Ursachen als Erklärung heranzuziehen, während beim räumlichen Denken sowohl evolutionsbiologische, kortikale wie auch Sozialisationsunterschiede eine Rolle spielen können. Bezieht man das Geschlechtsrollenselbstbild als Moderatorvariable mit ein, so lässt sich eine positive Korrelation von maskulinem Selbstbild und räumlichem Denken feststellen, die für beide Geschlechter gilt und die Thesen kognitiver Theorien und speziell des Androgyniekonzepts unterstützt (Bierhoff-Alfermann, 1989). Persönlichkeitsunterschiede finden sich in Fürsorglichkeit zum einen und Dominanzstreben zum anderen. Dazu passt das nonverbale Verhalten, indem Männer Distanz und damit Macht betonen, Frauen eher Nähe und soziale Bindung. Auch die Präferenz von Frauen für Dienstleistungsberufe und soziale Berufe, die Vorliebe von Männern hingegen für Berufe, die den Umgang mit Material und Maschinen beinhalten, weist auf die offenbar hohe Bedeutung hin, die Frauen sozialen Beziehungen und gegenseitiger Abhängigkeit beimessen. Cross und Madson (1997) sehen als Ursache der Geschlechterunterschiede das eher independente Selbstbild der Männer und das interdependente Selbstbild der Frauen an. Männer betonen Unabhängigkeit, Frauen eher wechselseitige Abhängigkeit und Unterstützung. Diese Befunde können evolutionsbiologisch ebenso erklärt werden wie auf der Basis sozialer Rollenerwartungen. Wie sehen die Befunde zum sozialen Handeln aus? Die Heterogenität der Befunde zur Aggression verweist auf vielfältige Einflussvariablen, die bereits weiter oben diskutiert wurden. Auch im hilfreichen Verhalten findet sich ein sehr unterschiedliches Ergebnisbild. Werden Fürsorglichkeit, Einfühlungsvermögen und Mitmenschlichkeit angesprochen, also stereotyp weibliche Attribute, dann sind Frauen häufiger zur Hilfeleistung bereit als Männer. Werden hingegen Tapferkeit, Mut und Risiko verlangt, dann finden sich häufiger Männer unter den Hilfeleistenden. Dies spricht insbesondere für den Einfluss von sozialen Rollenerwartungen, die an Männer und Frauen unterschiedliche Verhaltensforderungen stellen und sich im Übrigen auch in den Geschlechterstereotypen widerspiegeln. Die Annäherung der Geschlechter im sexuellen Verhalten und Erleben kann angesichts der gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter nicht überraschen. Für die verbleibenden Unterschiede (Promiskuität, Masturbation) werden insbesondere (evolutions-)biologische Einflüsse diskutiert. Die letzten Zeilen in Ta-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 315

Geschlechterunterschiede

315

belle 1 weisen auf eine unterschiedliche Bedeutsamkeit physischer Attraktivität für Männer und Frauen hin. Frauen sind unzufriedener mit ihrem Körper, führen häufiger Diäten durch und entwickeln häufiger Essstörungen als Männer. Eine Erklärung dafür ist, dass physische Attraktivität bei Frauen ein wichtiges Kriterium für ihren Lebenserfolg ist, und zwar sowohl auf dem Heiratsmarkt wie in der Arbeitswelt. Demgegenüber spielt bei Männern der berufliche Erfolg bzw. der soziale Status eine große Rolle, sowohl für ihre Chancen auf dem Heiratsmarkt, wie auch für ihr Selbstwertgefühl und ihre Lebenszufriedenheit. Aus evolutionsbiologischer Sicht wird dies mit der sexuellen Selektion und den unterschiedlichen Aufgaben der Geschlechter für die Fortpflanzung erklärt. Aus dem Blickwinkel der (bio-)sozialen Rollentheorie, die neben physischen Unterschieden insbesondere Rollenerwartungen herausstellt, müssten sich angesichts der Veränderungen der Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft die berichteten Unterschiede verringern. Dafür spricht beispielsweise, dass physische Attraktivität auch bei Männern eine immer wichtigere Rolle für den Lebenserfolg spielt und gerade in Mittel- und Oberschichtberufen Schlankheit und eine sportlich-gesunde Lebensweise propagiert wird. Nicht behandelt wurden im vorliegenden Beitrag die Geschlechterunterschiede auf dem Arbeitsmarkt, also in Berufswahl und Berufserfolg. Diese lassen sich weniger mit psychologischen Variablen (wie Fähigkeiten und Motivation) erklären, sondern sind vorrangig ein Ergebnis des gesellschaftlichen Kontextes und der Geschlechterunterschiede in der Übernahme von Familienpflichten. Längsschnittuntersuchungen wie auch retrospektive Studien weisen auf das komplizierte Geflecht von psychologischen, strukturellen und gesellschaftlichen Einflussgrößen hin (Abele, Hoff & Hohner, 2003). Abschließend lässt sich feststellen, dass Geschlechterunterschiede ein auch für die Zukunft spannendes Thema darstellen, gerade angesichts des fortschreitenden gesellschaftlichen Wandels und der verbesserten methodischen Untersuchungsund Auswertungsansätze, die eine zuverlässigere Beschreibung und Erklärung von Geschlechterunterschieden und -ähnlichkeiten ermöglichen. Die Erklärungsansätze müssen je nach Verhaltensbereich biologische, lern- und sozialpsychologische, wie auch eine Interaktion beider einbeziehen.

Weiterführende Literatur Alfermann, D. (1996). Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer. Eagly, A. H., Beall, A. E. & Sternberg, R. J. (Eds.). (2004). The psychology of gender (2nd ed.). New York: Guilford Press.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

316

Seite 316

Dorothee Alfermann

Literatur Abele, A. E., Hoff, E.-H. & Hohner, H.-U. (Hrsg.). (2003). Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg. Heidelberg, Kröning: Asanger. Alfermann, D. (1996). Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer. Archer, J. (2000). Sex differences in aggression between heterosexual partners: A metaanalytic review. Psychological Bulletin, 126, 651–680. Becker, S. W. & Eagly, A. H. (2004). The heroism of women and men. American Psychologist, 59, 163–178. Bierhoff-Alfermann, D. (1989). Androgynie. Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechterrollen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Byrnes, J. P., Miller, D. C. & Schafer, W. D. (1999). Gender differences in risk taking: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 125, 367–383. Cross, S. E. & Madson, L. (1997). Models of the self: Self-construals and gender. Psychological Bulletin, 122, 5–37. Deaux, K. & LaFrance, M. (1998). Gender. In D. Gilbert, S. Fiske & G. Lindzey (Eds.), Handbook of social psychology (4th ed., pp. 788–827). New York: McGraw-Hill. Eagly, A. H., Wood, W. & Diekman, A. B. (2000). Social-role theory of sex differences and similarities: A current appraisal. In T. Eckes & H. M. Trautner (Eds.), The developmental social psychology of gender (pp. 123–174). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. Eagly, A. H., Wood, W. & Johannesen-Schmidt, M. C. (2004). Social role theory of sex differences and similarities: Implications for the partner preferences of women and men. In A. H. Eagly, A. E. Beall & R. J. Sternberg (Eds.), The psychology of gender (2nd ed., pp. 269–295). New York-London: Guilford Press. Fagot, B. I., Rodgers, C. S. & Leinbach, M. D. (2000). Theories of gender socialization. In T. Eckes & H. M. Trautner (Eds.), The developmental social psychology of gender (pp. 65–89). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. Feingold, A. (1988). Cognitive gender differences are disappearing. American Psychologist, 43, 95–103. Geary, D. C. (1998). Male, female. The evolution of human sex differences. Washington, DC: American Psychological Association. Hyde, J. S. & Plant, E. A. (1995). Magnitude of psychological gender differences. Another side to the story. American Psychologist, 50, 159–161. Jaffee, S. & Hyde, J. S. (2000). Gender differences in moral orientation: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 126, 703–726. Kling, K. C., Hyde, J. S., Showers, C. J. & Buswell, B. N. (1999). Gender differences in self-esteem: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 125, 470–500. Konrad, A. M., Ritchie, J. E., Jr., Lieb, P. & Corrigall, E. (2000). Sex differences and similarities in job attribute preferences: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 126, 593–641. Marecek, J., Crawford, M. & Popp, D. (2004). On the construction of gender, sex, and sexualities. In A. H. Eagly, A. E. Beall & R. J. Sternberg (Eds.), The psychology of gender (2nd ed., pp. 192–216). New York-London: Guilford Press.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 317

Geschlechterunterschiede

317

Schröter, S. (2002). FeMale. Über Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. Wood, W. & Eagly, A. H. (2002). A cross-cultural analysis of the behavior of women and men: Implications for the origins of sex differences. Psychological Bulletin, 128, 699–727.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

IV

11.07.2005

11:44 Uhr

Seite 318

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 319

V Persönlichkeitsunterschiede im Bereich der Fähigkeiten und Kompetenzen

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 320

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 321

Intelligenz Intelligence Aljoscha C. Neubauer

Die Untersuchung der menschlichen Intelligenz gehört zu den traditionsreichsten Themenfeldern der modernen empirischen Psychologie. Obgleich eine Auseinandersetzung mit interindividuellen Fähigkeiten und Begabungen von Menschen bereits in der Antike (Plato, Staat II) beobachtet werden kann, wird der Beginn der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Konstrukt zumeist bei Sir Francis Galton (1822–1911) angesetzt. Er bot in seinem Londoner „Anthropometrischen Laboratorium“ gegen Bezahlung eine Messung „in various ways of human form and faculty“ zu folgenden Zwecken an: „… either to obtain timely warning of remediable faults, or to learn their powers“ (vgl. Amelang & Bartussek, 2001, Abb. S. 21). Hierzu entwickelte er eine Serie von Tests für die Messung von Reaktionszeiten, sensorischen Diskriminationsleistungen, aber auch der physischen Energie, die etwas über die neurologische Effizienz and damit über die natürliche Intelligenz der Personen aussagen sollten (vgl. Fancher, 1985). Empirisch erfüllte sich Galtons Hoffnung jedoch nicht. Seine Tests wiesen keinerlei bedeutsame Zusammenhänge mit unabhängigen Indikatoren von Begabung oder Bildung (wie z. B. Berufsstand) auf. Nach einem weiteren erfolglosen Versuch, Leistungen in derart elementaren „Sinnesprüfungen“ mit Begabungsindikatoren in Beziehung zu setzen, durch James McKeen Cattell (vgl. Fancher, 1985), sollte dieser „elementar-kognitive Zugang“ zur Intelligenz für lange Zeit von der Bildfläche der wissenschaftlichen Psychologie verschwinden. Erst in jüngerer Zeit ist dieser Zugang wieder aufgelebt – nun mit durchaus sinnhaften Resultaten (vgl. Neubauer, 2001). Zunächst nahm aber die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der menschlichen Intelligenz einen anderen Weg: Beauftragt vom Pariser Bildungsministerium entwickelten Alfred Binet und Theophile Simon im Jahre 1905 Aufgabenserien für 3- bis 15-jährige Kinder, um eine objektive Prüfung für die Einweisung in die Sonderschule zu erlauben. Diese Aufgaben (siehe Kasten) sollten jeweils von 50 bis 75 % der Kinder des betreffenden Lebensalters gelöst werden können, so dass sich Abweichungen nach oben oder unten über den Vergleich des Intelligenzalters mit dem Lebensalter abbilden lassen. Aus der einfachen Differenzbildung zwischen Intelligenzalter und Lebensalter resultierte aber das Problem, dass numerisch gleichen Abweichungen (z. B. zwei Jahre nach unten) je nach Altersbereich ein ganz unterschiedliches Gewicht zukommt: Ein Entwicklungsrückstand im Intelligenzalter von zwei Jahren ist bei 6-Jährigen sicher gravierender als bei 10-Jährigen. Diese Problematik führte schließlich zum Vorschlag die Abweichung anstatt als Differenzmaß besser in Form eines Quotienten (eben des IQ) auszudrücken.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

322

Seite 322

Aljoscha C. Neubauer

IQ – Der Intelligenzquotient Binet und Simon, zwei Pioniere der Intelligenzforschung, entwickelten Aufgaben, um die Intelligenz von Kindern im Altersbereich von 3 bis 15 Jahren zu prüfen. Für jede Altersstufe gab es fünf Aufgaben z. B.: • Altersstufe 6: Wiederholt einen Satz von 16 Silben. • Altersstufe 8: Benennt vier Farben – rot, gelb, blau, grün. • Altersstufe 10: Konstruiert einen Satz nach 3 vorgegebenen Wörtern (Paris, Glück, Rinnstein). Anhand der gelösten Aufgaben wird das Intelligenzalter bestimmt (z. B. alle Aufgaben bis einschließlich Altersstufe 11 gelöst plus 3 von 5 Aufgaben für Altersstufe 12 macht ein Intelligenzalter von 11,6). Der eigentliche Intelligenzquotient wurde von William Stern vorgeschlagen, indem das Intelligenzalter durch das Lebensalter dividiert und noch mit 100 multipliziert wird: IQ = Intelligenzalter/Lebensalter x 100 Ein 9-jähriges Kind mit Intelligenzalter 9 ist folglich mit einem IQ von 100 genau durchschnittlich intelligent; ein 10-jähriges Kind mit Intelligenzalter von 12 Jahren würde mit einem IQ von 120 als überdurchschnittlich eingestuft. Da es ab dem Alter von ca. 15 Jahren keine Aufgaben mehr gibt, die nach dem Alter differenzieren, wird der IQ bei Erwachsenen anders berechnet (und ist streng genommen auch kein Quotient mehr): Die individuelle Leistung wird zum Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe in Beziehung gesetzt, wobei verschiedene Bereiche beispielsweise wie folgt definiert werden (Terman, 1916): • IQ unter 70: ausgesprochen schwachsinnig, • 70 bis 80: Grenzfälle des Schwachsinns, • 80 bis 90: schwache oder niedrige Intelligenz, • 90 bis 110: durchschnittliche Intelligenz, • 110 bis 120: hohe Intelligenz, • 120 bis 140: sehr hohe Intelligenz, • IQ über 140: genial. Unabhängig von der Frage der Berechnung stellt sich aber die Frage, was ist Intelligenz bzw. ist Intelligenz überhaupt ein derart homogenes Konstrukt, dass man die Position/Lokalisation eines Menschen darin in Form eines einzigen Globalmaßes ausdrücken darf?

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 323

Intelligenz

1

323

Die Definition von „Intelligenz“

Im Laufe der mehr als 100-jährigen Geschichte der Intelligenzforschung gab es vielfältige Versuche, dieses Konstrukt zu definieren, wobei durchaus unterschiedliche Aspekte in den Vordergrund gestellt wurden. Den meisten Definitionen gemeinsam sind aber zwei Aspekte: Bei Intelligenz handelt es sich um die Fähigkeit 1. sich in neuen Situationen auf Grund von Einsichten zurechtzufinden, 2. Aufgaben mit Hilfe des Denkens zu lösen, ohne dass hierfür die Erfahrung, sondern vielmehr die Erfassung von Beziehungen, das Wesentliche ist. Diese Sichtweise der Intelligenz kommt sehr gut z. B. in so genannten Matrizenaufgaben zum Ausdruck, bei denen die Personen in einer 3 x 3- oder auch einer 5 x 3-Matrix figuraler Symbole sowohl zeilen- als auch spaltenweise Gesetzmäßigkeiten entdecken und darauf basierend die richtige Lösung finden müssen (wie z. B. im Bochumer Matrizentest von Hossiep, Turck & Hasella, 2001, siehe Abb. 1). Nichtsdestoweniger ist festzuhalten, dass viele gängige Intelligenztests nicht den o. a. Aspekten der Intelligenz (Rekurs auf neue Situationen, geringe Erfahrungsabhängigkeit) entsprechen; vielmehr wird oft auch „Wissen“ überprüft (u. a. indem Begriffe erklärt werden müssen: z. B. „Was ist eine Statue?“).

Abbildung 1: Beispielaufgabe aus dem Bochumer Matritzentest (Hossiep, Turck & Ha-

sella, 2001)

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

324

2

Seite 324

Aljoscha C. Neubauer

Die Struktur der Intelligenz: Intelligenz als „allgemeine geistige Leistungsfähigkeit“ oder „multiple Intelligenzen“?

Die Unterscheidung zwischen der eigentlichen Denkfähigkeit und dem (wohl auch wesentlich mittels dieser Denkfähigkeit) erworbenen Wissens ist in der Tat eine der zentralen Unterteilungen, die in der Erforschung der Struktur der Intelligenz getroffen wurden. Sie geht zurück auf Raymond B. Cattell (1963), der die Denkfähigkeit als Beweglichkeit und Umstellfähigkeit im Denken definierte und folgerichtig als fluide (flüssige) Intelligenz bezeichnete. Diese fluide Intelligenz werde von Menschen eingesetzt, um Wissen zu erwerben. Das daraus resultierende Wissen ergäbe das Ausmaß der kristallisierten Intelligenz, in welcher sich die früheren Lernerfahrungen gleichsam „verfestigt“ hätten. Die Unterscheidung in fluide versus kristallisierte Intelligenz ist nur einer von vielen Versuchen der vergangenen 100 Jahre, die Frage nach der Gliederung oder Struktur der Intelligenz zu beantworten. Die Frage, ob Intelligenz als eine in sich geschlossene, einheitliche Fähigkeit zu verstehen ist oder ob unter dem Begriff Intelligenz nicht einfach eine Reihe unverbundener bzw. unkorrelierter Spezialfähigkeiten subsumiert werden sollte, war über weite Strecken des vergangenen Jahrhunderts der zentrale Untersuchungsgegenstand der empirischen Intelligenzforschung. Hierbei ließen sich zunächst zwei Extrempositionen identifizieren. Die Gruppe der Vertreter des so genannten g-Ansatzes (g = general intelligence; zurückgehend auf Charles Spearman, 1904) haben auf das empirische Faktum hingewiesen, dass zwischen verschiedenen intellektuellen Teilfähigkeiten statistisch gesehen immer moderate positive Zusammenhänge bestehen, d. h. wer in einem Bereich sehr gut ist (z. B. hoch sprachbegabt), ist meistens auch in anderen Bereichen (z. B. Mathematik) nicht ganz schlecht. Auf der anderen Seite stehen die Vertreter von Ansätzen multipler, unabhängiger Teilfähigkeiten. Hierzu gehören Thurstone (Thurstone & Thurstone, 1941), der sieben Primärfähigkeiten vorschlug (Wortflüssigkeit, Sprachverstehen, Rechenfähigkeit, räumliche Wahnehmung, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Gedächtnis, schlussfolgerndes Denken), und Guilford (1967), der in dem komplexesten aller Intelligenzmodelle insgesamt 120 (unabhängige) Teilfähigkeiten postulierte, die sich aus der faktoriellen Kombination von vier Inhalten, fünf Operationsvorgängen und sechs Produkten ergeben sollten. Während das Modell von Thurstone durchaus seinen Niederschlag in so manchen, auch heute noch im Einsatz befindlichen Intelligenztests gefunden hat, gelang es Guilford zeitlebens nicht, auch nur annähernd die 120 Zellen seines Modells mit konkreten Tests bzw. Testaufgaben zu realisieren. Nichtsdestoweniger wird Guilfords Leistung wegen seines Versuchs der Erstellung einer Art „Elemententafel“ der kognitiven Fähigkeiten auch heute noch geschätzt, obgleich ein derart komplexes Modell für die praktisch-angeDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 325

Intelligenz

325

wandte Diagnostik nicht sonderlich praktikabel erscheint. Schließlich ließe sich noch Howard Gardner (1993) mit seiner Theorie der „multiplen Intelligenzen“ unter den Vertretern „modularer“ Intelligenzstrukturansätze nennen, deren Status innerhalb der wissenschaftlichen Intelligenforschung aber auf Grund einer seit 20 Jahren fast unverändert schwachen empirischen Befundlage eher umstritten ist (vgl. Brody, 1992). Die Annahme unkorrelierter Teilfähigkeiten bei Thurstone und Guilford hat sich letztlich als durch methodische Unzulänglichkeiten bedingt herausgestellt, wie z. B. die Untersuchung von nicht repräsentativen (eher homogenen) Stichproben. Nichtsdestoweniger sind die Interkorrelationen zwischen verschiedenen Teilfähigkeiten auch wieder nicht so hoch, dass die Annahme nur einer generellen intellektuellen Kapazität gerechtfertigt erscheint. So wird gegenwärtig die Frage nach der Intelligenzstruktur nicht mehr im Sinne eines entweder … oder sondern eines sowohl … als auch beantwortet. Intelligenz wird dabei zumeist als eine pyramidenförmige Hierarchie betrachtet, mit g oder allgemeiner Intelligenz an der Spitze und einer Reihe von allgemeineren Spezialfähigkeiten auf der 2. Ebene darunter und gegebenenfalls noch spezifischeren Begabungen auf einer 3. (untersten) Ebene. Auch wenn noch keine vollständige Einigkeit über die Anzahl und Art der Fähigkeiten auf der zweiten und dritten Ebene besteht, so lässt sich doch aus der – immer wieder als Jahrhundertwerk der Intelligenzforschung bezeichneten – Studie von John B. Carroll (1993) eine gewisse Konvergenz ersehen. Carroll hat die unvorstellbare Aufgabe unternommen, 460 Datensätze aus der Intelligenzforschung zwischen 1927 und 1987 soweit möglich gemeinsam zu reanalysieren, womit seine Daten auf der in der Intelligenzforschung einmaligen Zahl von 130.000 Personen beruhen. Abbildung 2 zeigt Carrolls wesentliche Ergebnisse. Unter einem g-Faktor an der Spitze liegen auf der 2. Ebene die schon erwähnte fluide und kristalline Intelligenz, Lernen/Gedächtnis, visuelle Wahrnehmung, akustische Wahrnehmung, Einfallsreichtum und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Auf der untersten Ebene, die in der Abbildung nur angedeutet ist, finden sich dann sehr spezifische Teilfähigkeiten wie z. B. die Geschwindigkeit, mit der Personen buchstabieren können. Modelle über die Struktur der Intelligenz müssen jedoch nicht zwangsläufig diesen pyramidenhaften Charakter haben. Abbildung 3 zeigt das rautenförmige Modell von Adolf Otto Jäger (1984), dem wohl bedeutsamsten Beitrag der deutschsprachigen Psychologie zur Intelligenzstrukturforschung: das so genannte Berliner Intelligenz-Strukturmodell (BIS). Hier wird angenommen, dass intellektuelle Teilleistungen sich immer aus der Kombination einer inhaltlichen Fähigkeit (verbales vs. numerisch-rechnerisches vs. figural-bildhaftes Denken) mit einer operativen Fähigkeit (Bearbeitungsgeschwindigkeit, Gedächtnis, Einfallsreichtum und Verarbeitungskapazität bzw. schlussfolgerndes Denken) ergeben. Für jede der sich aus den zwölf Kombinationen ergebenden Teilfähigkeiten wurden spezielle Aufgaben Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 326

326

Aljoscha C. Neubauer

Abbildung 2: Die Struktur der Intelligenz nach J. B. Carroll (1993)

entwickelt (vgl. den BIS-4-Test von Jäger, Süß & Beauducel, 1997). Wie Abbildung 3 zeigt, steht aber auch in diesem Modell ein Generalfaktor der Allgemeinen Intelligenz über diesen Teilfähigkeiten.

„g“ Allgemeine

Intelligenz

F

G

V

TE AL INH

B OP ER AT ION EN

V

N

E

K Leistungen B

Figuralbildhaft

G

F

Verbal

E

V

Numerisch

N

Bearbeitungsgeschwindigkeit

Gedächtnis

Einfallsreichtum

K Verarbeitungskapazität

Abbildung 3: Das Berliner Intelligenz-Struktur-Modell nach A. O. Jäger (1984)

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 327

Intelligenz

327

Hinsichtlich der Annahme einer allgemeinen geistigen Leistungsfähigkeit auf Basis der positiven Beziehungen der intellektuellen Teilfähigkeiten untereinander muss jedoch eine wichtige Einschränkung vorgenommen werden. Diese Annahme basiert nämlich im Wesentlichen auf der psychometrischen (auf klassischen Intelligenztests basierenden) Intelligenzforschung. In den vergangenen 20 Jahren lässt sich in Teilbereichen eine Abkehr von dieser Tradition beobachten: Zum einen werden alternative Sichtweisen der Definition und der Messung der kognitiven Intelligenz beschritten wie z. B. das komplexe Problemlösen (Dörner et al., 1983; Funke, 1983) oder das Lernfähigkeitskonzept (Guthke & Beckmann, 2003; ➝ Experimentelle Methoden). Zum anderen wird der Intelligenzbegriff zunehmend auf Fähigkeitsbereiche erweitert, die mit Kognition (Denken, Problemlösen, Wissen) nicht mehr viel zu tun haben. Darunter sind hier die gerade in jüngster Zeit sehr populären Erweiterungen in Richtung von Salovey und Mayers (1990) „Emotionaler Intelligenz“ oder auch (als ein schon etwas älterer Begriff) der „Sozialen Intelligenz“ zu nennen. In diesen Konzeptionen wird auch die Fähigkeit, sich und seine eigenen Emotionen, Bedürfnisse und Motive als auch die anderer Menschen zu erkennen, als intelligente Leistung betrachtet. Häufig wird allerdings die berechtigte Frage gestellt, ob es sich bei diesen sozialen und emotionalen Fähigkeiten wirklich um eine „Intelligenz“ oder nicht um (intelligenzunabhängige) Fähigkeiten handelt? Und sind soziale und emotionale Fähigkeiten nicht vielmehr Fertigkeiten bzw. Kompetenzen, also wesentlich stärker erlern- bzw. trainierbar als kognitive Fähigkeiten? Derzeit können diese Fragen in Ermangelung reliabler und valider Testverfahren für emotionale oder soziale Fähigkeiten noch nicht schlüssig beantwortet werden (➝ Soziale Kompetenzen). Komplexes Problemlösen und kognitive Intelligenzforschung An herkömmlichen Intelligenztests wurde oft kritisiert, dass die mit ihnen erfassten Fähigkeiten nur wenig mit dem Lösen realer (Alltags-)Probleme zu tun hätten. Derartige Probleme seien viel stärker als Intelligenztestaufgaben dadurch gekennzeichnet, dass Personen nicht eine korrekte Lösung auf ein klar definiertes Problem mit einem eindeutigen Ziel finden müssen, sondern dass sie mit einem System komplex und nicht linear verknüpfter Variablen konfrontiert werden und dieses System in Richtung eines bestimmten Ziels steuern müssen. So besteht im klassischen Lohhausen-Versuch von Dörner und Mitarbeitern die Aufgabe darin, im Rahmen einer Computersimulation in der Rolle eines Bürgermeisters eine Stadt (eben Lohhausen) zu regieren. Eingriffe in einzelne Systemvariablen (z. B. die Industrie auf Kosten des Fremdenverkehrs oder eher die Umweltqualität zu fördern) haben (oft vielfältige und auch nicht lineare) Auswirkungen auf eine größere Zahl anderer Systemvariablen und müssen so gesteuert werden, dass auch über einen Zeitraum von 10 Jahren das „System Stadt“ funktionsfähig gehalten wird und gleichzeitig die Zufriedenheit der Bürger erhalten wird. Nach anfänglichen Problemen dieses Forschungsansatzes,

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

328

Seite 328

Aljoscha C. Neubauer

sinnvolle Indikatoren für die Fähigkeit zum komplexen Problemlösen bzw. zum vernetzten Denken zu finden, zeigen neuere komplexe Problemlöseszenarien (wie beispielsweise die „Schneiderwerkstatt“ von Joachim Funke) Ergebnisse, die eine Bereicherung der klassischen Intelligenzforschung in Aussicht stellen.

3

Die Nützlichkeit von Intelligenztests

„Der IQ erklärt (nur) 20 % des Erfolgs eines Menschen“, so wird sinngemäß immer wieder Daniel Goleman (1995), der „Promoter“ der Emotionalen Intelligenz zitiert. In diesem Zitat wird das wichtigste Gütemerkmal von psychologischen Tests angesprochen, ihre Validität oder Gültigkeit. Eine große Zahl von Untersuchungen der Kriteriumsvalidität, d. h. der Korrelation des psychometrisch erfassten Merkmals wie z. B. Intelligenz, mit gleichzeitig oder später erhobenen Kriterien des Realverhaltens (z. B. Erfolg in Schule, Ausbildung oder Beruf) belegen, dass Intelligenztests zu den validesten psychologischen Untersuchungsmethoden überhaupt gehören. Frank Schmidt und John Hunter haben derartige Untersuchungen zusammengetragen und konnten auf Basis einer im Jahr 1998 publizierten Metaanalyse zeigen, dass Intelligenz und berufliche Leistungen im Mittel zu 0.51 korrelieren. Eine solche Vorhersagekraft wird von keinem anderen psychologischen Einzelverfahren erreicht (bei der Vorhersage von Ausbildungserfolg findet man sogar noch etwas höhere Zusammenhänge bis 0.6). Dies bedeutet selbstverständlich nicht, dass man nicht auch andere Informationsquellen zur Vorhersage des Ausbildungs- oder Berufserfolgs heranziehen sollte. Eine bedeutsame Verbesserung der Vorhersage gelingt beispielsweise, wenn man Intelligenztests kombiniert mit Arbeitsproben, mit strukturierten Interviews oder mit Fragebögen zur Integrität von Mitarbeitern (einer Kombination aus Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und emotionaler Stabilität); hier lässt sich die Vorhersagegenauigkeit auf über 40 % steigern, was im Vergleich mit anderen Wissenschaften durchaus nicht gering ist. Geschlechtsunterschiede in der Intelligenz Hinsichtlich des Intelligenzquotienten (IQ) als Globalmaß der intellektuellen Leistungsfähigkeit einer Person zeigen die meisten Untersuchungen keine bedeutsamen Geschlechtsunterschiede. Hieraus wird häufig auf eine gleich hohe mittlere Intelligenz von Männern und Frauen geschlossen. Ein Fehlschluss, da Intelligenztests und ihre Aufgaben so konstruiert wurden, dass im Mittel keine Geschlechtsunterschiede auftreten. Nichtsdestoweniger lassen sich in Teilbereichen der Intelligenz durchaus Geschlechtsunterschiede im Mittel beobachten, die allerdings zumeist eher gering sind:

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 329

Intelligenz

329

• Männer sind etwas besser im räumlichen Vorstellungsvermögen, insbesondere in der Fähigkeit Figuren mental zu rotieren. • Frauen sind Männern in manchen verbalen Fähigkeiten (vor allem im sprachlichen Ausdruck) leicht überlegen. • In mathematischen Fähigkeiten gibt es Unterschiede vor allem hinsichtlich Anzahl der Hochbegabten, bei welchen Jungen häufiger vertreten sind als Mädchen. Ob dies auf die – vor allem in der Geometrie bedeutsame – Fähigkeit, mental zu rotieren zurückgeht, oder auf die Demotivierung von Mädchen durch das Geschlechtsstereotyp, ist derzeit Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und Diskussionen.

Altersentwicklung in der Intelligenz Lange Zeit hat man auf Basis von Querschnittsuntersuchungen die Annahme vertreten, dass sich die allgemeine Intelligenz bis ca. zum 20. Lebensjahr entwickelt und es schon wenige Jahre später (ab 25 oder 30) bereits wieder „bergab“ geht mit der geistigen Leistungsfähigkeit. Diese Befunde werden auf Grund der möglichen „Kohorteneffekte“ im Querschnittsdesign heute hinterfragt (die getesteten älteren Personen waren solche, die unter ungünstigeren Anregungsbedingungen, vor allem zwischen und nach den Weltkriegen, aufgewachsen waren und dadurch vermutlich auch Nachteile im Hinblick auf ihre Intelligenzentwicklung hatten). Diese Vermutung wird durch Befunde aus Längsschnittuntersuchungen erhärtet, die zwar die Zunahme der Intelligenz bis etwa 20 Jahre bestätigen, eine Abnahme der Intelligenz jedoch erst deutlich später ansetzen (im fortgeschrittenen Alter ab 65 bis 70 Jahren). Zudem zeigen Studien, die zwischen der eher wissensabhängigen kristallisierten Intelligenz und der fluiden Intelligenz differenzieren, dass Erstere sogar bis zum Alter von etwa 65 Jahren zunehmen kann, was die früher (ab 30) einsetzenden Abnahmen der fluiden Intelligenz weitestgehend kompensieren dürfte.

4

Ursachen interindividueller Intelligenzunterschiede

Das 20. Jahrhundert hat beträchtliche Fortschritte in der Definition und Messung der Intelligenz, der Abklärung ihrer Struktur und hinsichtlich des Nachweises ihrer Bedeutung für den (Lebens-)Erfolg eines Menschen gebracht. Im Vergleich dazu eher bescheiden ist bislang das Wissen über die Ursachen interindividueller Intelligenzunterschiede. Dies betrifft einerseits die Frage nach dem Einfluss von Genen und Umwelt auf die Intelligenzentwicklung, andererseits die physiologischen oder neuroanatomischen Grundlagen der Intelligenz. Zur ersten Frage lässt Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

330

Seite 330

Aljoscha C. Neubauer

sich inzwischen aus Zwillings- und Adoptionsstudien eine wissenschaftlich recht gut abgesicherte Antwort geben. Intelligenz ist zu etwa 50 % genetisch und zu circa 40 % durch Umwelteinflüsse determiniert (bei Annahme von 10 % nicht erklärbarem Messfehler; vgl. Plomin, DeFries, McClearn & Rutter, 1999; ➝ Zwillings- und Adoptionsstudien). Die Frage nach den biopsychologischen Grundlagen der Intelligenz ist erst seit rund 15 Jahren Gegenstand intensiverer Forschungsbemühungen. In diesem Feld hat man zumeist mittels psychophysiologischer Messverfahren wie EEG, in jüngerer Zeit auch PET (Positronen Emissions Tomography) und fMRI (functional Magnetic Resonance Imaging) die Gehirnaktivität von unterschiedlich intelligenten Personen bei kognitiver Tätigkeit (z. B. Problemlösen) analysiert. Dabei zeigt sich zumeist das Phänomen der so genannten „neuralen Effizienz“, d. h. Intelligentere aktivieren beim Problemlösen kleinere kortikale Areale als weniger intelligente und damit brauchen deren Gehirne auch insgesamt weniger Energie beim Problemlösen (vgl. Neubauer, 2001). Dieser mehrfach replizierte und somit empirisch gut abgesicherte Befund könnte erklären, warum Intelligentere in Intelligenztests mehr Aufgaben lösen. Wenn sie für die Bearbeitung der leichten und mittelschweren Aufgaben weniger Ressourcen einsetzen müssen, dann haben sie möglicherweise mehr Reservekapazität zur Verfügung, wenn es um die Bearbeitung wirklich schwieriger Aufgaben geht. Der Befund einer höheren neuralen Effizienz intelligenterer Personen hat sich zwar empirisch als replizierbar erwiesen, ist aber nur ein deskriptiv-korrelativer, nicht ein explanativer Befund. Zeigen Intelligentere deshalb bessere kognitive Leistungen, weil ihre Gehirne neural effizienter arbeiten? Oder müssen sich Intelligentere bei Bearbeitung derselben Aufgaben einfach weniger „anstrengen“ und zeigen deshalb weniger Gehirnaktivierung? Am plausibelsten ist es wohl, den Zusammenhang als Ausdruck einer dritten, dahinter liegenden Variable zu sehen, die (vermutlich) neuroanatomischer oder neurostruktureller Natur ist. Mögliche Erklärungen reichen hier von unterschiedlichen Myelinisierungsgraden der Axone über die Annahme von mehr oder weniger effizient von überflüssigen Synapsen „bereinigten“ Gehirnen bis hin zur Annahme unterschiedlicher Grade dendritischer Verzweigtheit im Gehirn (Überblick bei Neubauer & Fink, 2005). Während diese Ansätze eher individuelle Unterschiede in generellen Gehirneigenschaften annehmen, betont ein anderer Ansatz die Bedeutung eines topografisch umschriebenen Areals, nämlich des präfrontalen Kortex (lokalisiert im Stirnhirn). Der präfrontale Kortex wird vor allem mit Prozessen des Arbeitsgedächtnisses und hier speziell mit der zentralen Exekutive in Verbindung gebracht. Individuelle Differenzen in der Arbeitsgedächtniskapazität dürften neueren Erkenntnissen zufolge eine wesentliche elementar-kognitive Ursache von Intelligenzunterschieden sein. Personen mit höherer Kapazität schneiden auch in Intelligenztests besser ab (➝ Experimentelle Methoden). So gesehen dürfte auch die Effizienz des präfron-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 331

Intelligenz

331

talen Kortex eine wichtige Rolle für die Intelligenz spielen. Das „Zusammenwirken“ von präfrontalem Kortex und den nicht lokalen neurostrukturellen Aspekten ist noch ungeklärt und stellt eine der spannenden Zukunftsfragen der Differentiellen Psychologie dar.

Weiterführende Literatur Brody, N. (1992). Intelligence. New York: Academic Press. Deary, I. J. (2001). Intelligence: A very short introduction. New York: Oxford University Press. Guthke, J. & Stern, E. (Hrsg.). (2001). Perspektiven der Intelligenzforschung. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Literatur Amelang, M. & Bartussek, D. (2001). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer. Brody, N. (1992). Intelligence. New York: Academic Press. Carroll, J. B. (1993). Human cognitive abilities: A survey of factor analytic studies. Oakley: Cambridge University Press. Cattell, R. B. (1963). Theory of fluid and crystallized intelligence: A critical experiment. Journal of Educational Psychology, 54, 1–22. Dörner, D., Kreuzig, H. W., Reither, F. & Stäudel, T. (1983). Lohhausen: Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Huber. Fancher, R. E. (1985). The intelligence men: Makers of the IQ controversy. New York: W. W. Norton & Company, Inc. Funke, J. (1983). Einige Bemerkungen zu Problemen der Problemlöseforschung oder: Ist Testintelligenz doch ein Prädiktor? Diagnostica, 29, 283–302. Gardner, H. (1993). Multiple intelligences: The theory in practice. New York: BasicBooks. Goleman, D. (1995). Emotional intelligence: Why it can matter more than IQ. New York: Bantam Books. Guilford, J. P. (1967). The nature of human intelligence. New York: MacGraw Hill. Guthke, J. & Beckmann, J. F. (2003). Dynamic assessment with Diagnostic Programs. In R. J. Sternberg, J. Lautrey, & T. I. Lubart (Eds.), Models of intelligence. International perspectives (pp. 227–242). Washington, DC: American Psychological Association. Hossiep, R., Turck, D. & Hasella, M. (2001). Bochumer Matrizentest (BOMAT – advanced – short version). Göttingen: Hogrefe. Jäger, A. O. (1984). Intelligenzstrukturforschung: Konkurrierende Modelle, neue Entwicklungen, Perspektiven. Psychologische Rundschau, 35, 21–35. Jäger, A. O., Süß, H.-M. & Beauducel, A. (1997). Berliner Intelligenzstruktur-Test. Göttingen: Hogrefe. Neubauer, A. C. (2001). Elementar-kognitive und physiologische Korrelate der Intelligenz. In E. Stern & J. Guthke (Hrsg.), Perspektiven der Intelligenzforschung. Lengerich: Pabst.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

332

Seite 332

Aljoscha C. Neubauer

Neubauer, A. C. & Fink A. (2005). Basic information processing and the psychophysiology of intelligence. In R. J. Sternberg (Ed.), Cognition and intelligence (pp. 68–87). Cambridge: Cambridge University Press. Plomin, R., DeFries, J. C., McClearn, G. E. & Rutter, M. (1999). Gene, Umwelt und Verhalten – Einführung in die Verhaltensgenetik. Bern: Huber. Salovey, P. & Mayer, J. D. (1990). Emotional intelligence. Imagination, Cognition and Personality, 9, 185–211. Schmidt, F. L. & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological Bulletin, 124, 262–274. Spearman, C. (1904). „General intelligence“ objectively determined and measured. American Journal of Psychology, 15, 201–293. Terman, L. M. (1916). The measurement of intelligence. Boston: Houghton Mifflin. Thurstone, L. L. & Thurstone, Th. G. (1941). The factorial studies of intelligence. Chicago, Ill.: The University of Chicago Press.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 333

Kreativität Creativity Christiane Spiel & Hans Westmeyer In einer Gesellschaft, die davon ausgeht, dass viele ihrer zentralen Probleme ungelöst sind, hat das Thema „Kreativität“ Konjunktur. „Kreativität als Kapital“, „Wettbewerbsfaktor Kreativität“, „Kreativität als Erfolgsfaktor für Unternehmen“, „Kreativität als Leitbild für das Unternehmen der Zukunft“ – so und ähnlich lauten die Schlagzeilen von Zeitschriften und Magazinen sowie die Titel von Büchern, die der Kreativitätsthematik gewidmet sind und hohe Auflagen erreichen. Das zugehörige Adjektiv „kreativ“ wird mit zahllosen Substantiven in Verbindung gebracht. Besonders eng ist die Verbindung mit den Substantiven „Intelligenz“ und „Hochbegabung“. Es sind gerade die besonders intelligenten, hochbegabten Personen, von denen die Gesellschaft Erfindergeist und Innovationsfreude bei der Lösung von Problemen und der Entwicklung von Produkten erwartet. Ob zu Recht, ist eine offene Frage. In jedem Fall fehlt es nicht an Versuchen, Kreativität zu identifizieren und zu fördern. Eine Internetrecherche mit dem Stichwort „Kreativität“ weist mehr als 400.000 Fundstellen nach, beim Stichwort „Kreativitätsförderung“ sind es immer noch mehr als 4.000. Und täglich kommen neue Eintragungen hinzu. An den eher bescheidenen Erfolgen bei der Identifikation und Förderung kreativer Personen hat dies bisher wenig geändert. Auch die psychologische Kreativitätsforschung ist lange Zeit nicht wesentlich über die vier von Mooney (1963) formulierten Eigenschaftsaspekte der Kreativität – die kreative Person, der kreative Prozess, die kreative Umgebung und das kreative Produkt – hinausgekommen.

1

Kreativität als psychologisches Konstrukt

Was ist Kreativität? Wer auf diese Frage eine einheitliche Antwort sucht, wird sie nicht finden. Einig ist man sich in der psychologischen Kreativitätsforschung nur darin, dass der Kreativitätsbegriff ein Konstruktbegriff ist. Psychologische Konstrukte und damit auch der Begriff der Kreativität werden eingeführt, um beobachtbare Zustände und Ereignisse (z. B., dass bestimmte Personen in bestimmten Bereichen wie Kunst, Musik oder Wissenschaft ganz und gar Außergewöhnliches leisten) vor dem Hintergrund einer wissenschaftlichen Theorie, die Konstruktbegriffe als wesentliche Bestandteile enthält, verständlicher zu machen, sie zu erklären und unter Umständen auch vorherzusagen. Konstrukte sind, das folgt schon aus der Bedeutung des Wortes Konstrukt, das Resultat von Konstruktions-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

334

Seite 334

Christiane Spiel & Hans Westmeyer

prozessen. Und es sind immer Personen bzw. Gruppen von Personen, die konstruieren. Wenn auch die Konstrukte keineswegs beliebig sind, so sind doch disziplinweit einheitliche Konstruktionen wissenschaftlicher Begriffe keineswegs zwangsläufig zu erwarten. Dies gilt auch für den Kreativitätsbegriff. Auch für diesen Konstruktbegriff gibt es eine Vielfalt unterschiedlicher Begriffsexplikationen (Konstruktionen) und Ansätze. In diesem Beitrag werden drei Ansätze, die in der gegenwärtigen Kreativitätsforschung eine zentrale Rolle spielen, dargestellt. Über weitere Ansätze informieren z. B. die Aufsätze in Sternberg (1999) sowie Spiel und Westmeyer (2004).

2

Der psychometrische Ansatz: Kreativität als Eigenschaft

Ein zentraler Vertreter dieses Ansatzes ist Guilford, der in einer viel beachteten Rede vor der American Psychological Association (Guilford, 1950) eine Eigenschaftstheorie der Kreativität propagierte und damit der Kreativitätsforschung wichtige Impulse gab. Er ging davon aus, dass es sich bei Kreativität um eine Menge von Persönlichkeitseigenschaften handelt, die in der Bevölkerung kontinuierlich verteilt (alle Personen sind kreativ, aber in unterschiedlichem Ausmaß) und über die Zeit hinweg stabil sind. Zu diesen Fähigkeiten bzw. Persönlichkeitseigenschaften, die Guilford als Komponenten der Kreativität betrachtete, gehören Sensitivität für Probleme (die Fähigkeit, überhaupt Probleme als solche zu entdecken bzw. zu identifizieren), Flüssigkeit (Vielzahl der auf eine Problemlösung gerichteten Ideen), Flexibilität (Vielfalt derartiger Ideen), Fähigkeiten zur Analyse, zur Synthese und zur Bewertung (solcher Ideen) (vgl. Guilford, 1959). Dass es sich bei Kreativität um eine Fähigkeit, also eine Persönlichkeitseigenschaft – oder ein Bündel von diesen – handelt, ist eine Vorstellung, die sich bis heute in weiten Teilen der Kreativitätsforschung gehalten hat. So heißt es im ersten Kapitel des Handbook of Creativity: „Kreativität ist die Fähigkeit Werke zu schaffen, die sowohl neuartig (im Sinne von originell, unerwartet), als auch angemessen (im Sinne von nützlich, brauchbar im Hinblick auf die Anforderungen der Aufgabe) sind“ (Sternberg & Lubart, 1999, S. 3; Übersetzung durch die Autoren). Kreativ als Adjektiv bezeichnet somit eine Person, die über diese Fähigkeit verfügt. Die Feststellung, ob eine Person über diese Fähigkeit verfügt, erfolgt im psychometrischen Ansatz mittels so genannter Kreativitätstests. Diese fokussieren entweder auf divergentes Denken, das von Guilford als zentrales Merkmal der Kreativität im Vergleich zur analytischen Intelligenz gesehen wurde, oder auf Problemlösefähigkeit. In ersteren Tests soll durch die Vorgabe von Aufgaben die rasche Produktion, das Verlassen gewohnter Denkschemata, die ungewöhnliche Kombination von Ideen etc. provoziert werden. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 335

Kreativität

335

Beispielaufgaben aus dem Verbalen Kreativitäts-Test von Schoppe (1975): • Zu einem vorgegebenen Wortanfang bzw. Wortende so viele Wörter wie möglich bilden; • Zu einer vorgegebenen Eigenschaft so viele Dinge wie möglich finden, die diese Eigenschaft üblicherweise besitzen; • Zu einem alltäglichen Gegenstand möglichst viele ungewöhnliche Verwendungsarten finden; • Für ein vorgegebenes Ding möglichst mehrere originelle Spitznamen finden. Für alle Untertests gibt es feste zeitliche Vorgaben.

Im psychometrischen Ansatz wird durch den Einsatz dieser Kreativitätstests jeder Person ein bestimmtes Ausmaß an Kreativität zuwiesen. Das entspricht der Annahme von Guilford, dass Kreativität in der Bevölkerung kontinuierlich verteilt ist. Dieser quantitative Kreativitätsbegriff steht allerdings in einem Spannungsverhältnis zu der Tatsache, dass nur einige wenige Personen kreative Leistungen erbringen, die den Kriterien der Neuartigkeit und Angemessenheit genügen. Durch diese „Kreativitätstests“ wird somit eine Reihe von Personen als hoch kreativ identifiziert, die nie in ihrem Leben irgendein kreatives Produkt geschaffen haben oder schaffen werden. Gleichzeitig ist es keineswegs gesichert, dass Personen, die kreative Leistungen erbracht haben, durch einen derartigen Kreativitätstest auch als kreativ identifiziert werden.

3

Ein integrativer Ansatz: die Investmenttheorie der Kreativität

Guilford hatte bereits darauf hingewiesen, dass es über die Kreativität als Menge von Persönlichkeitseigenschaften hinaus weiterer Faktoren bedarf, damit es zur Entstehung kreativer Produkte kommt. Dementsprechend hat sich die Kreativitätsforschung auch mit der Identifikation dieser weiteren Faktoren und der Bestimmung ihrer Funktion für das Zustandekommen kreativer Produkte beschäftigt. Außerdem hatte sich Guilford in seinem Kreativitätsansatz nur mit Persönlichkeitseigenschaften auseinander gesetzt, die kognitiver Natur sind und vor allem im Kontext des Intelligenzkonstrukts angesiedelt und diskutiert werden. Von den weiteren Faktoren oder, wie wir treffender sagen wollen, Ressourcen, sind einige ebenfalls dem kognitiven Bereich zuzurechnen, andere dem affektiv-konativen Bereich. Kognitive Ressourcen sind das Wissen und die Denkstile (intellektuelle Stile). Wenn es eine gesicherte Erkenntnis der Kreativitätsforschung gibt, dann ist es die, dass ohne eine intensive Auseinandersetzung mit dem vorhandenen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

336

Seite 336

Christiane Spiel & Hans Westmeyer

Wissen im betreffenden Bereich, der so genannten Domäne (z. B. Kunst, Musik, Wissenschaft), kreative Leistungen nicht zu erwarten sind (vgl. Weisberg, 1999). Denkstile bezeichnen die Art und Weise, wie eine Person denkt, wie sie mit Wissen umgeht und ihre intellektuellen Kapazitäten nutzt. Nach Auffassung von Sternberg und Lubart (1995) ist die Wahrscheinlichkeit, dass Personen mit einem legislativen Denkstil kreative Leistungen erbringen deutlich höher als für Personen mit einem exekutiven oder judikativen Denkstil. Auch ein progressiver Denkstil ist einem konservativen hier überlegen. Einige Denkstile (vgl. Sternberg, 1997) • Personen mit einem primär exekutiven Denkstil setzen gern die Ideen anderer um. • Personen mit einem primär judikativen Denkstil bewerten gern Ideen. • Personen mit einem primär legislativen Denkstil entwickeln gern eigene Ideen. • Personen mit einem primär konservativen Denkstile halten gern an Traditionen und Konventionen fest. • Personen mit einem primär progressiven Denkstil lieben Innovationen. Zu den affektiv-konativen Ressourcen für kreative Leistungen gehören nicht kognitive Persönlichkeitseigenschaften wie z. B. ein hohes Ausmaß an Selbstvertrauen, Ehrgeiz und Impulsivität, ein gewisser Mangel an Gewissenhaftigkeit sowie ein hohes Ausmaß an Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen (vgl. Feist, 1999, S. 290). Des Weiteren ist die Motivation dazuzuzählen, auf deren Bedeutung für die Entstehung kreativer Leistungen vor allem Amabile (1996; siehe auch Collins & Amabile, 1999) hingewiesen hat. Ihr zufolge ist die intrinsische Motivation (das Interesse an der Sache unabhängig von irgendwelchen äußeren Anreizen) in diesem Kontext von zentraler Bedeutung und für das Entstehen kreativer Leistung uneingeschränkt förderlich, während extrinsische Motivation, die auf äußere Anreize setzt, nur unter bestimmten Bedingungen positive Wirkungen hat. Nur äußere Anreize und Verstärker, welche die Verfolgung eigener auf die Erzeugung kreativer Produkte gerichteter Interessen begünstigen oder gar erst ermöglichen (vor allem Stipendien und Forschungsmittel, aber auch Preise und andere Ehrungen), sind positiv zu sehen. Ansonsten ist extrinsische Motivation für das Entstehen kreativer Leistungen eher hinderlich. Schließlich darf auch die Umgebung als wichtige Ressource für die Entstehung kreativer Leistung nicht vergessen werden. Eine Umgebung, die Neuem gegenüber aufgeschlossen ist, flache Hierarchien aufweist und z. B. Forschungsmittel strikt nach Leistung der Antragsteller und Fundiertheit der Anträge vergibt und nicht nach der Zugehörigkeit zu einer mächtigen Interessengruppe, wird ein für die Entstehung kreativer Leistungen günstiges Umfeld bieten. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 337

Kreativität

337

Diese sechs Klassen von Ressourcen – Intelligenz, Wissen, Denkstile, Persönlichkeit, Motivation und Umgebung – mit denen sich die bisherige Kreativitätsforschung mehr oder weniger intensiv auseinander gesetzt hat, sind in der so genannten Investmenttheorie der Kreativität von Sternberg und Lubart (1991, 1995) zu einem integrativen Ansatz zusammengefasst worden (s. Abb. 1).

Kognitive Ressourcen

Intelligenz Zusammenfließende interagierende Ressourcen

Wissen

Intellektueller Stil

R2

R3

R1

Domänenrelevante kreative Fähigkeiten

Portfolio kreativer Projekte

Bewertung der kreativen Produkte

F1

P1a

B1ai

Affektiv-konative Ressourcen

F2

P2b

B1aii

Persönlichkeit

UmgebungsRessourcen

Motivation

R4

R5

F3

P3a

Umgebung

F4

P4a

B4ai

P4b

R6

Fn

P4c

B4ci

B4cii

Abbildung 1: Veranschaulichung der Investmenttheorie der Kreativität von Sternberg und

Lubart (1991, S. 5)

Die Ressourcen, über die eine Person in jeweils bestimmtem Ausmaß verfügt, stehen miteinander in Wechselwirkung und bilden domänenrelevante kreative Fähigkeiten, die sich in kreativen Projekten manifestieren können. Erfolgreiche Projekte führen zu kreativen Produkten, die diese Bezeichnung allerdings erst auf Grund einer externen Bewertung erhalten, die am Ende des gesamten Prozesses steht.

4

Der systemische Ansatz: Kreativität als Relation

Die Systemperspektive der Kreativität geht auf Csikszentmihalyi (1997, 1999) zurück. Sie hat mit anderen parallel entwickelten Ansätzen die integrative Perspektive unter Berücksichtigung des kulturellen und zeitlichen Kontextes gemeinsam. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 338

338

Christiane Spiel & Hans Westmeyer

Sie unterscheidet sich von diesen Ansätzen jedoch durch die Konsequenz ihrer Loslösung vom Eigenschaftskonzept der Kreativität. Nach Csikszentmihalyi kann der Ausgangspunkt für die Feststellung von Kreativität nicht die Person sein, sondern nur das kreative Produkt. Die Feststellung, ob ein Produkt kreativ ist, geschieht durch Bewertung. Gemäß der Systemperspektive resultiert Kreativität aus der Interaktion der drei Instanzen Individuum, Feld und Domäne (siehe Abb. 2).

Kultur

Domäne

übermittelt Informationen

wählt Neues aus

regt Neues an Individuum

Feld produziert Neues Gesellschaft

Persönlicher Hintergrund

Abbildung 2: Veranschaulichung der System-Perspektive der Kreativität von Csikszent-

mihalyi (1999, S. 315)

In jeder Domäne (z. B. einer Wissenschaftsdisziplin), die Teil unserer Kultur ist, gibt es bestimmte Regeln und Praktiken, die Personen, die einen Beitrag zur Domäne leisten wollen, kennen und berücksichtigen müssen. Der Zugang zur Domäne wird vom Feld kontrolliert, das im Hinblick auf die Domäne von der Gesellschaft mit Definitionsmacht ausgestattet ist. Zum Feld gehören im Falle der Kunst u. a. Leiter/innen von Kunstmuseen, -messen, -galerien und -auktionshäusern, Lehrende an Kunsthochschulen, Kunstkritiker/innen, etablierte Künstler/innen. Das Individuum, das neue Produkte bzw. Ideen produziert, bedarf der Anerkennung des Feldes, um den Zutritt in die Domäne zu erlangen. Somit ist Kreativität nicht über Eigenschaften von Personen, Prozessen oder Produkten zu explizieren, sondern nur über die Beziehungen zwischen den oben beschriebenen Instanzen. Kreativität ist deshalb als Relation zu konstruieren. Eine präzise Explikation eines solchen relationalen Kreativitätsbegriffs – zunächst für Produkte – auf begriffslogischer Basis hat Westmeyer (1998, 2001) vorgeschlagen: Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 339

Kreativität

339

Definition:

Explikation 1: Das Produkt x der Person p gilt als kreativ zur Zeit t genau dann, wenn es D, F und R gibt derart, dass: (1) D eine Domäne, (2) F das zur Domäne D gehörende Feld und (3) R eine substantielle Teilmenge von F ist; (4) für alle zu dieser substantiellen Teilmenge R gehörenden Personen gilt, dass sie das Produkt x der Person p zur Zeit t als kreativ im Hinblick auf die Domäne D einschätzen. Diese Begriffsexplikation für Produkte lässt sich sehr einfach auf Personen und Prozesse übertragen: Explikation 2: Die Person p gilt als kreativ zur Zeit t genau dann, wenn es (wenigstens) ein Produkt x der Person p gibt, das zur Zeit t als kreativ gilt. Explikation 3: Der Prozess pr bei der Person p gilt als kreativ zur Zeit t, wenn der Prozess pr bei der Person p ein Produkt x hervorgebracht hat, das zur Zeit t als kreativ gilt. (Westmeyer, 2001, S. 238 f.)

Westmeyer weist darauf hin, dass in Explikation 2 auch andere Festlegungen, z. B. mehr als ein kreatives Produkt, gemacht werden können. Die Zeitangabe t in seiner Explikation bezieht sich auf den Zeitbereich, in dem das Produkt als kreativ gilt, und nicht auf den, in dem es geschaffen wurde – eine Differenzierung, die u. a. bei künstlerischen, aber auch wissenschaftlichen Produkten durchaus relevant ist. Nicht selten sind Produkte in diesen Domänen zum Zeitpunkt ihres Entstehens unbeachtet geblieben oder auf Ablehnung gestoßen und haben sich erst in späteren Jahren durchsetzen können.

5

Konsequenzen dieser Sichtweise für die Kreativitätsforschung

Kreativität ist keine quantitative, normal verteilte Eigenschaft, die alle Personen in unterschiedlichem Ausmaß aufweisen und die innerhalb der Psychologie definiert und gemessen wird. Kreativitätsforschung muss daher über die Psychologie hinausgehen, sonst greift sie zu kurz. Kreativität kann nicht ohne Berücksichtigung des sozialen und kulturellen Kontextes sinnvoll studiert werden. Wer sich um Feld und Domäne nicht kümmert, vernachlässigt die wesentlichen Instanzen, die an der Konstitution von Kreativität beteiligt sind. Kreativitätsforschung auf der Grundlage der relationalen bzw. systemischen Sichtweise von Kreativität erfordert ein sorgfältiges Studium der jeweiligen Domäne und der für sie charakDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

340

Seite 340

Christiane Spiel & Hans Westmeyer

teristischen Regeln und Prinzipien und ist auf eine enge Kooperation mit Repräsentantinnen und Repräsentanten des Feldes, das der Domäne zugeordnet ist, angewiesen. Die Psychologie kann dabei durch die Identifikation und Untersuchung der Ressourcen, welche die Wahrscheinlichkeit kreativer Leistungen erhöhen, sowie durch die Analyse des Bewertungsprozesses kreativer Leistungen einen wesentlichen Beitrag leisten. Nur durch einen solchen interdisziplinären Zugang ist zu erwarten, dass die Kreativitätsforschung fundierte Befunde liefert, die in den betreffenden Feldern und Domänen zur Kenntnis genommen werden und Berücksichtigung finden.

Weiterführende Literatur Runco, M. A. (2004). Creativity. Annual Review of Psychology, 55, 657–687. Sternberg, R. J. (Ed.). (1999). Handbook of creativity. Cambridge: Cambridge University Press.

Literatur Amabile, T. M. (1996). Creativity in context. Boulder, Col.: Westview. Collins, M. A. & Amabile, T. M. (1999). Motivation and creativity. In R. J. Sternberg (Ed.), Handbook of creativity (pp. 297–312). Cambridge: Cambridge University Press. Csikszentmihalyi, M. (1997). Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta. Csikszentmihalyi, M. (1999). Implications of a systems perspective for the study of creativity. In R. J. Sternberg (Ed.), Handbook of creativity (pp. 313–335). Cambridge: Cambridge University Press. Feist, G. J. (1999). The influence of personality on artistic and scientific creativity. In R. J. Sternberg (Ed.), Handbook of creativity (pp. 273–296). Cambridge: Cambridge University Press. Guilford, J. P. (1950). Creativity. American Psychologist, 5, 444–454. Guilford, J. P. (1959). Traits of creativity. In H. H. Anderson (Ed.), Creativity and its cultivation (pp. 142–161). New York: Harper. Mooney, R. L. (1963). A conceptual model for integrating four approaches to the identification of creative talent. In C. W. Taylor & F. Barron (Eds.), Scientific creativity: Its recognition and development (pp. 331–340). New York: Wiley. Schoppe, K. J. (1975). Verbaler Kreativitätstest (VKT). Göttingen: Hogrefe. Spiel, C. & Westmeyer, H. (2004). Kreativität: Eigenschaft oder Relation? In M. Held, G. Kubon-Gilke & R. Sturn (Hrsg.), Jahrbuch normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik. Band 3: Ökonomik des Wissens (S. 255–279). Marburg: Metropolis. Sternberg, R. J. (1997). Thinking styles. New York: Cambridge University Press. Sternberg, R. J. (Ed.). (1999). Handbook of creativity. Cambridge: Cambridge University Press. Sternberg, R. J. & Lubart, T. I. (1991). An investment theory of creativity and its development. Human Development, 34, 1–31.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 341

Kreativität

341

Sternberg, R. J. & Lubart, T. I. (1995). Defying the crowd: Cultivating creativity in a culture of conformity. New York: The Free Press. Sternberg, R. J. & Lubart, T. I. (1999). The concept of creativity: Prospects and paradigms. In R. J. Sternberg (Ed.), Handbook of creativity (pp. 3–15). Cambridge: Cambridge University Press. Weisberg, R. W. (1999). Creativity and knowledge. In R. J. Sternberg (Ed.), Handbook of creativity (pp. 226–250). Cambridge: Cambridge University Press. Westmeyer, H. (1998). The social construction and psychological assessment of creativity. High Ability Studies, 9, 11–21. Westmeyer, H. (2001). Kreativität: Eine relationale Sichtweise. In E. Stern & J. Guthke (Hrsg.), Perspektiven der Intelligenzforschung (S. 233–249). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 342

Weisheit, Lebens- und Selbsteinsicht Wisdom, Life-Insight and Self-Insight Ursula M. Staudinger Die Begriffe Lebens- und Selbsteinsicht sowie besonders Weisheit haben einen reichen Bedeutungshof und eine lange ideengeschichtliche Vergangenheit (z. B. Baltes & Staudinger, 2000). Im Folgenden sollen Begriffsklärungen versucht und theoretische sowie empirische Evidenz zu diesen drei Konzepten zusammengetragen und systematisiert werden.

1

Kulturhistorischer Hintergrund und Begriffsklärungen

Weisheit wird seit den Anfängen menschlicher Schriftkultur als der ideale Endpunkt menschlicher Entwicklung gesehen (z. B. Baltes & Staudinger, 2000). Die psychologische Erforschung von Weisheit steckt allerdings noch in den Kinderschuhen. Historisch verbindet man Weisheit beispielsweise mit höchster Einsicht und Urteilsfähigkeit wie beispielsweise bei König Salomon und seinen richterlichen Urteilen oder man denkt an Weisheitssprüche und andere Weisheitsliteratur. Der in der Psychologie vorherrschende Zugang, Weisheit mit einer Person zu identifizieren, ist historisch gesehen eher die Ausnahme. Vielmehr wurde Weisheit von jeher als ein Ideal angesehen, das nur schwerlich umfassend in einem einzelnen Individuum verwirklicht sein kann. In der historischen Entwicklung spielen sowohl die Unterscheidung zwischen philosophischer und praktischer Weisheit als auch die zwischen göttlicher und weltlicher eine wichtige Rolle (Dittmann-Kohli, 1984). In der Phase der Aufklärung fanden diese Debatten ihren vorläufigen Abschluss. Erst jüngst wurde die Weisheitsdiskussion durch die wachsende Orientierungslosigkeit der postmodernen Gesellschaften wiederbelebt (Staudinger, 2005). Das psychologische Interesse an der Untersuchung von Weisheit hatte seinen Ursprung in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren als man sich zunehmend für die Potenziale des Alters zu interessieren begann. In einer ersten Annäherung an den Begriff ging man von Wörterbuchdefinitionen aus. So wird Weisheit im Grimm’schen Wörterbuch definiert als Einsicht und Wissen über sich selbst und die Welt und als abgewogenes Urteil bei schwierigen Lebensproblemen. G. Stanley Hall hat sich in den 1920er Jahren als einer der ersten Psychologen theoretisch mit dem Thema Weisheit auseinander gesetzt und Weisheit mit der im Alter wachsenden philosophischen Ruhe, Unparteilichkeit und dem Wunsch nach dem Ableiten moralischer Maxime in Beziehung gebracht.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 343

Weisheit, Lebens- und Selbsteinsicht

343

Andere Psychologen haben darauf hingewiesen, dass es bei Weisheit um die Suche nach dem goldenen Mittelweg ginge, um die Dynamik zwischen Wissen und Zweifel sowie um die Integration von Denken, Fühlen und Wollen (zum Überblick siehe z. B. Sternberg & Jordan, in Druck).

2

Implizite und explizite Theorien der Weisheit

Ein Strang der psychologischen Weisheitsforschung beschäftigt sich mit den Laientheorien oder auch impliziten Theorien von Weisheit. Solche Untersuchungen fragen Studienteilnehmer nach ihrer Definition von Weisheit oder einer weisen Person; oder auch danach wie sich Weisheit von Intelligenz und Kreativität unterscheidet. Die Ergebnisse der Studien zu impliziten Theorien von Weisheit lassen sich wie folgt zusammenfassen (vgl. Staudinger, 2005). Sie weisen alle daraufhin, dass es klare Vorstellungen von Weisheit gibt, dass Weisheit in unseren Köpfen eng mit weisen Personen und ihren Handlungen verknüpft ist, dass weise Personen außergewöhnlichen Intellekt und Charakter miteinander verbinden und in der Lage sind, verschiedene Interessen und Wahlmöglichkeiten abzuwägen, dass Weisheit starke interpersonelle und soziale Anteile hat und zwar sowohl im Hinblick auf die Anwendung (Ratgeben) als auch im Hinblick auf die Identifizierung von Weisheit (was weise ist, wird durch Konsens zwischen Personen bestimmt) und schließlich, dass Weisheit Überlappungen mit Konzepten wie Intelligenz aufweist, aber gleichzeitig durch Eigenschaften wie Klugheit und die Integration von Denken, Fühlen und Wollen hohe Eigenvarianz besitzt. Ein anderer Strang der Weisheitsforschung beschäftigt sich mit expliziten, also von Wissenschaftlern entwickelten Theorien der Weisheit, die dann operationalisiert und getestet werden. Hier wiederum kann man unterscheiden zwischen Theorien, die sich für selbstbezogene Weisheit interessieren (z. B. Staudinger, Dörner & Mickler, in Druck; Wink & Helson, 1997), und solchen, für die die allgemeine Weisheit im Vordergrund steht (z. B. Baltes, Smith & Staudinger, 1992; Sternberg, 1998; s. Tab. 1). Selbstbezogene Weisheit bezieht sich auf höchste Einsicht und Urteilsfähigkeit in schwierigen und unsicheren Fragen des eigenen Lebens, wie etwa solche der Lebensführung und der Lebensdeutung. Eine Person, die Weisheit im Hinblick auf das eigene Leben und die eigene Person erlangt hat, hat unliebsame selbstbezogene Informationen aufgenommen und nicht verdrängt, sie hat Widersprüche integriert und persönliche Zielsetzungen im Hinblick auf kollektive Werte transzendiert. Bei allgemeiner Weisheit beziehen sich die Einsichten und Urteile auf schwierige Fragen des Lebens im Allgemeinen wie sie beispielsweise durch einen Ratsuchenden an uns herangetragen werden. Es fehlt hier also die direkte Betroffenheit, die bei der selbstbezogenen Weisheit gegeben ist. In der Dynamik zwischen den Entwicklungsverläufen dieser beiden Typen von Einsicht könnte ein Schlüssel für das Erlangen von Weisheit liegen. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 344

344

Ursula M. Staudinger

Tabelle 1: Ein Modell theoretischer Bezüge zwischen Lebenseinsicht, Selbsteinsicht und

Weisheit Lebenserfahrung Qualität selbstbezogen

allgemein

Normale Ausprägung

Selbsteinsicht

Lebenseinsicht

Höchste Ausprägung

selbstbezogene Weisheit

allgemeine Weisheit

Weisheit

3

Operationalisierung von Lebens- und Selbsteinsicht als Leistungsmaße

In der ohnehin nicht sehr umfangreichen Weisheitsliteratur lässt sich zwischen Selbstbericht- und Leistungsmaßen unterscheiden. Wobei sich die Selbstberichtsmaße bisher vornehmlich auf die selbstbezogene und die Leistungsmaße auf die allgemeine Weisheit gerichtet haben. Erst in jüngster Zeit wurde auch für die selbstbezogene Weisheit ein Leistungsmaß vorgelegt. Im Folgenden werden nun Operationalisierungen und Befunde zu selbstbezogener und allgemeiner Weisheit vorgestellt. Die Teilnehmer kommen zur Erhebung von Lebens- und auch von Selbsteinsicht ins Labor und werden dort gebeten, über schwierige Lebensprobleme fiktiver Personen (Lebenseinsicht) bzw. über Aspekte des eigenen Lebens (Selbsteinsicht) laut nachzudenken (s. Tab. 2). Bei der Selbsteinsicht hat man das Problem der Selbstöffnung und auch der Grenzziehung zu einer therapeutischen Situation und muss deshalb auf weniger dilemmaartige, aber immer noch existenzielle AufgabenstelTabelle 2: Beispiele für Aufgaben zur Erhebung selbstbezogener und allgemeiner Einsicht

und Weisheit (nach Baltes et al., 1992; Staudinger et al., in Druck) Allgemeine Einsicht und Weisheit Jemand bekommt einen Anruf von einem guten Freund, der/die sagt er/sie habe es sich gut überlegt, er/sie könnte nicht mehr weiter, er/sie würde sich das Leben nehmen.

Selbstbezogene Einsicht und Weisheit Wie sind Sie als Freund/in? Welche Situationen, welche Verhaltensweisen, welche Eigenschaften fallen Ihnen dazu ein?

Was könnte man, was könnte die Person in einer solchen Situation bedenken und tun?

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 345

Weisheit, Lebens- und Selbsteinsicht

345

lungen ausweichen. Die Teilnehmer erhalten dazu zunächst Anleitung und Übung im lauten Denken nach Ericsson und Simon. Die so gewonnenen Denkprotokolle werden transkribiert und dann von einem trainierten Raterpanel anhand der in Tabelle 3 aufgelisteten Kriterien bewertet (Rating-Manuale sind über die Autorin zu beziehen). Jedes Kriterium wird von zwei Ratern bewertet, so dass Reliabilitäten bestimmt werden können, die über Kriterien und Aufgaben hinweg recht zufrieden stellend ausfallen (Cronbachs alpha .72 bis .98). Hinweise auf die externe Validität des Paradigmas liegen bisher nur für die allgemeine Weisheit vor. Dazu hat man Personen, die von einer Gruppe von Nominatoren, unabhängig von der Berliner Weisheitsdefinition (s. Tab. 3) als weise nominiert worden waren, auf ihre Weisheit hin untersucht. In dieser Studie zeigte sich, dass diese Nominierten höhere Werte erzielten als eine Kontrollgruppe, die in Alter und Ausbildungsstand vergleichbar war (Baltes & Staudinger, 2000). Tabelle 3: Kriterien zur Bewertung allgemeiner und selbstbezogener Weisheit (nach Bal-

tes et al., 1992; Staudinger et al., in Druck) Allgemeine Weisheit

Selbstbezogene Weisheit

Reiches Faktenwissen über das Leben

Reiches Wissen über sich Selbst

Reiches Strategiewissen über den Umgang mit Lebensproblemen

Strategien des Wachstums und der Selbstregulation

Lebensspannen-Kontextualismus

Gründe und Bezogenheit eigenen Verhaltens und eigener Entwicklung

Wert-Relativismus

Selbst-Relativismus

Erkennen und Umgehen mit der Ungewissheit des Lebens

Erkennen und Toleranz gegenüber der Ungewissheit des eigenen Lebens

4

Empirische Befunde zu Lebenseinsicht und allgemeiner Weisheit

4.1

Personenmerkmale und Erfahrung

Es müssen eine Reihe von Bedingungen in einer Person zusammenkommen, damit sich Lebenseinsichten und vielleicht letztlich Weisheit entwickeln können (Baltes et al., 1992). Da sind zunächst Persönlichkeitseigenschaften, wie fluide Intelligenz, Offenheit für neue Erfahrungen, Kreativität und persönliche Reife (➝ Intelligenz; ➝ Eigenschaftstheoretische Ansätze; ➝ Kreativität). Dann sind die Erfahrungskontexte einer Person zentral. Hat sie viel Kontakt und Übung mit Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 346

346

Ursula M. Staudinger

schwierigen Lebensproblemen? Erhält sie vielleicht auch noch Anleitung im Umgang mit diesen Problemen? Und besitzt sie ein starkes Interesse, mehr über das Leben herauszufinden? Es spielen auch makrostrukturelle Variablen wie die historische Epoche und das Alter eine Rolle dabei, welche Erfahrungen man machen kann. Schließlich ist es notwendig, dass alle Erlebnisse weiter verarbeitet, reorganisiert und immer wieder auf den neuesten Stand gebracht und auch korrigiert werden (vgl. auch Staudinger, 2001). Eine Reihe von empirischen Untersuchungen hat diese ontogenetischen Annahmen unterstützt. Im Gegensatz zu Untersuchungen beispielsweise im Bereich der fluiden Intelligenz konnte man zeigen, dass ältere Personen genauso gute Leistungen aufweisen wie jüngere. Zwischen etwa 14 und 25 Jahren bildet sich die Grundlage dieses Einsichts- und Urteilssystem heraus, nach dem 25. Lebensjahr allerdings scheint es nicht mehr auszureichen, älter zu werden, um „lebenseinsichtiger“ oder gar „weiser“ zu werden. Es müssen dann, wie erwartet, bestimmte Erfahrungskontexte (z. B. Beruf, Unterstützung durch Mentor) und Persönlichkeitseigenschaften, wie Offenheit für neue Erfahrung, ein verstehender anstatt eines bewertenden kognitiven Stils und Kreativität dazukommen (z. B. Staudinger, 1999). Dies entspricht durchaus der historischen Weisheitsliteratur, die Weisheit als die ideale Kombination von Tugend und Verstand beschreibt. Zur Weisheitsliteratur passt auch der Befund, dass sowohl Personen mit höherer Lebens- aber auch Selbsteinsicht gleichzeitig stärker ausgeprägte eudaimonische (z. B. Generativität) als hedonistische Werte (z. B. Wohlleben) berichten (Kunzmann & Baltes, 2003; Staudinger et al., in Druck). 4.2

Veränderbarkeit

Es konnte gezeigt werden, dass Lebenseinsicht förderbar ist. Das Ausmaß von Lebenseinsicht war um eine Standardabweichung höher, wenn die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich mit einer vertrauten Person kurz zu beraten, bevor sie dann nach weiterer eigener Überlegung eine Antwort abgaben (Staudinger & Baltes, 1996). In einer anderen Interventionsstudie konnte demonstriert werden, dass die Vermittlung einer Perspektiven aktivierenden Denkstrategie zur Erhöhung der Toleranz und des Wert-Relativismus führt (Staudinger, 2005).

5

Empirische Befunde zu Selbsteinsicht und selbstbezogener Weisheit

5.1

Selbstbezogene Weisheit als Leistungsmaß

Die Untersuchung selbstbezogener Weisheit als Leistungsmaß nach dem oben beschriebenen Vorgehen steckt im Vergleich zur allgemeinen Weisheit noch in den Kinderschuhen (s. Staudinger et al., in Druck). Die prädiktive Validierung zeigte Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 347

Weisheit, Lebens- und Selbsteinsicht

347

erwartungsgemäße substanzielle Zusammenhänge mit anderen Maßen des Persönlichkeitswachstums (z. B. Loevinger’s Ego Level; Staudinger et al., in Druck). Erste Befunde zeigen für selbstbezogene Weisheit nicht nur keine Überlegenheit mit höherem Alter, sondern es gibt sogar Hinweise auf Leistungseinbußen (Staudinger et al., in Druck). Dies ist erste Evidenz für die theoretisch begründete Vermutung, dass der Erwerb von selbstbezogener Weisheit eine noch größere Herausforderung als die von allgemeiner Weisheit darstellt. 5.2

Selbstbezogene Weisheit im Selbstbericht

Selbstbezogene Weisheit als letzte und höchste Stufe der Persönlichkeitsentwicklung (z. B. Erikson, 1959) wird nicht nur als Leistungsmaß erhoben, sondern auch als Persönlichkeitseigenschaft konzeptualisiert. Verschiedene Autoren haben in der Tradition der Persönlichkeitsforschung Fragebögen zur Erhebung von Weisheit entwickelt (z. B. Ryff & Keyes, 1995; Whitbourne, Zuschlag, Elliot & Waterman, 1992; Wink & Helson, 1997). Ryff fand beispielsweise wiederholt negative Altersunterschiede zwischen Erwachsenen mittleren und höheren Alters auf den Dimensionen „purpose in life“ und „personal growth“. Ebenso zeigte sich in einer Kohortensequenzstudie von Whitbourne und anderen, dass im mittleren Erwachsenenalter niedrigere Integritätswerte erzielt wurden als im jungen Erwachsenenalter. Diese Studie schloss keine älteren Erwachsenen ein. Kohortenanalysen wiesen allerdings darauf hin, dass dieser negative Altersunterschied als historischer Trend zu interpretieren ist. In einer neueren Arbeit von Helson und Srivastrava (2001) wurde deutlich, dass die theoretisch als höchste Stufe der Persönlichkeitsentwicklung postulierte Kombination aus persönlicher (personal growth) und sozialer (environmental mastery) Reife sich nicht an anderen Maßen des Persönlichkeitswachstums validieren ließ. Vielmehr gelang dies nur für Personen mit hoher Ausprägung ausschließlich auf der Dimension „personal growth“. Hohe Ausprägungen auf der Dimension „environmental mastery“ scheinen zur Folge zu haben, dass durch starkes Alltagsinvolvement weniger Zeit für Reflexion bleibt. In einer Untersuchung, die Skalen des California Q-sort zur Operationalisierung benutzte, wurde ein positiver Zusammenhang zwischen selbstbezogener Weisheit und Lebenszufriedenheit im Alter identifiziert (Ardelt, 1997), der sich bei Verwendung von Leistungsmaßen allgemeiner und selbstbezogener Weisheit allerdings nicht bestätigen lässt (Kunzmann & Baltes, 2003; Staudinger et al., in Druck). Vor dem Hintergrund neopiagetscher, psychoanalytischer und bindungstheoretischer Überlegungen hat Labouvie-Vief vorgeschlagen, selbstbezogene Weisheit als die Dialektik zwischen Affektkomplexität (d. h. Suche nach Differenzierung und Objektivität) und Affektoptimierung (d. h. Konzentration auf das Erleben positiver Emotionen) zu konzipieren (Labouvie-Vief & Medler, 2002). Die Autoren konnten belegen, dass Personen, die auf beiden Dimensionen sehr hohe AuspräDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 348

348

Ursula M. Staudinger

gungen zeigten, das heißt „integriert“ waren, gleichzeitig hohe Werte im Bereiche der Ego-Entwicklung sensu Loevinger und der reifen Bewältigungsformen aufwiesen.

6

Ausblick

Zunächst ist festzuhalten, dass die vorliegende Forschung gezeigt hat, dass es möglich ist, Konzepte wie Einsicht und Weisheit reliabel und mit einiger prädiktiver Validität zu erforschen. In der Zukunft wäre es notwendig, die Beziehung zwischen selbstbezogener und allgemeiner Weisheit auch in ihrer ontogenetischen Dynamik genauer zu untersuchen. Ein weiteres bisher noch eher vernachlässigtes Thema ist die Unterscheidung zwischen weisheitsbezogenem Urteilsvermögen und Handeln (vgl. z. B. Bluck & Glück, in Druck). Des Weiteren fehlt es an Längsschnittstudien, die es erlauben würden, die ontogenetischen Einflussgrößen auf die Entwicklung dieser Konstrukte zu untersuchen. Schließlich sollten sich prozessorientierte mikrogenetische Untersuchungen aus dem Bereich der Emotions- und Motivationsforschung auf die Untersuchung der Integration von Denken, Fühlen und Wollen richten.

Weiterführende Literatur Baltes, P. B., Glück, J. & Kunzmann, U. (2002). Wisdom: Its structure and function in regulating successful lifespan development. In C. R. Snyder & S. J. Lopez (Eds.), Handbook of positive psychology (pp. 350–372). New York: Oxford University Press. Staudinger, U. M. (2005). Lebenserfahrung, Lebenssinn und Weisheit. In S.-H. Filipp & U. M. Staudinger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters (Enzyklopädie der Psychologie). Göttingen: Hogrefe. Sternberg, R. & Jordan, J. (Eds.). (in press). Handbook of wisdom. New York: Cambridge University Press.

Literatur Ardelt, M. (1997). Wisdom and life satisfaction in old age. Journal of Gerontology: Psychological Sciences, 52B, 15–27. Baltes, P. B., Smith, J. & Staudinger, U. M. (1992). Wisdom and successful aging. In T. Sonderegger (Ed.), Nebraska symposium on motivation (Vol. 39, pp. 123–167). Lincoln, NE: University of Nebraska Press. Baltes, P. B. & Staudinger, U. M. (2000). Wisdom: A metaheuristic to orchestrate mind and virtue towards excellence. American Psychologist, 55, 122–136. Bluck, S. & Glück, J. (in press). Making things better and learning a lesson: Experiencing wisdom across the lifespan. Journal of Personality.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 349

Weisheit, Lebens- und Selbsteinsicht

349

Dittmann-Kohli, F. (1984). Weisheit als mögliches Ergebnis der Intelligenzentwicklung im Erwachsenenalter. Sprache and Kognition, 2, 112–132. Erikson, E. H. (1959). Identity and the life cycle. New York: International University Press. Helson, R. & Srivastava, S. (2001). Creative and wise people: Similarities, differences and how they develop. Personality and Social Psychology Bulletin, 28, 1430–1440. Kunzmann, U. & Baltes, P. B. (2003). Wisdom-related knowledge: Affective, motivational, and interpersonal correlates. Personality and Social Psychology Bulletin, 29, 1104– 1119. Labouvie-Vief, G. & Medler, M. (2002). Affect optimization and affect complexity as adaptive strategies. Psychology and Aging, 17, 571–587. Ryff, C. D. & Keyes, C. L. M. (1995). The structure of psychological well-being revisited. Journal of Personality and Social Psychology, 69, 719–727. Staudinger, U. M. (1999). Older and wiser? Integrating results on the relationship between age and wisdom-related performance. International Journal of Behavioral Development, 23, 641–664. Staudinger, U. M. (2001). Life reflection: a social-cognitive analysis of life review. Review of General Psychology, 5, 148–160. Staudinger, U. M. (2005). Lebenserfahrung, Lebenssinn und Weisheit. In S.-H. Filipp & U. M. Staudinger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters (Enzyklopädie der Psychologie). Göttingen: Hogrefe. Staudinger, U. M. & Baltes, P. B. (1996). Interactive minds: A facilitative setting for wisdom-related performance? Journal of Personality and Social Psychology, 71, 746–762. Staudinger, U. M., Dörner, J. & Mickler, C. (in press). Wisdom and personality. In R. Sternberg & J. Jordan (Eds.), Handbook of wisdom. New York: Cambridge University Press. Sternberg, R. J. (1998). A balance theory of wisdom. Review of General Psychology, 2, 347–365. Sternberg, R. & Jordan, J. (Eds.). (in press). Handbook of wisdom. New York: Cambridge University Press. Whitbourne, S. K., Zuschlag, M. K., Elliot, L. B. & Waterman, A. S. (1992). Psychosocial development in adulthood: A 22-year sequential study. Journal of Personality and Social Psychology, 63, 260–271. Wink, P. & Helson, R. (1997). Practical and transcendent wisdom: Their nature and some longitudinal findings. Journal of Adult Development, 4, 1–15.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 350

Soziale Kompetenzen Social Competences Heinz-Martin Süß, Susanne Weis & Kristin Seidel

Menschliche Fähigkeiten werden zunehmend nicht mehr nur durch Modelle aus dem Bereich der akademischen Intelligenz beschrieben. Stattdessen ist ein deutliches Interesse erkennbar, menschliche Ressourcen in voller Breite abzubilden. Dies gilt in besonderer Weise für soziale wie emotionale Fähigkeiten und Kompetenzen, die nicht nur als Einzelkonstrukte, sondern auch im Kontext der akademischen Intelligenz untersucht werden. Ziel dieses Beitrags ist es, Fähigkeitskonzepte, die inhaltlich dem Sammelbegriff „Soziale Kompetenzen“ zuzuordnen sind, einander gegenüber zu stellen und in das nomologische Netzwerk etablierter Konstrukte einzuordnen. Den sozialen Kompetenzen zugeordnet werden die soziale und die emotionale Intelligenz, Teile der praktischen Intelligenz sowie das sehr breite und nur vage beschriebene, gleichnamige Konzept der sozialen Kompetenz selbst. Weitere verwandte Konstrukte sind Weisheit (➝ Weisheit, Lebens- und Selbsteinsicht) sowie Selbstregulations- und Selbstkontrollfähigkeiten (➝ Selbstregulation und Selbstkontrolle), die wie die akademische ➝ Intelligenz in gesonderten Kapiteln behandelt werden. Dieser Beitrag fokussiert auf eine grundlagenorientierte Darstellung und Diskussion der Konzepte. Exemplarisch werden Verfahren zu ihrer diagnostischen Erfassung dargestellt.

1

Begriffliche Einordnung und Abgrenzung

1.1

Kompetenz und Intelligenz

Die Begriffe Kompetenz und Intelligenz werden vielfach synonym verwendet. Wir sehen jedoch bedeutsame Unterscheidungspunkte. Kompetenz bezeichnet das Potenzial, erforderliches Verhalten in einer gegebenen Situation zeigen zu können. Entsprechend umfasst soziale Kompetenz die personseitigen Voraussetzungen für effektives soziales Verhalten. Kompetenz ist bereichs- und situationsspezifisch und durch Lernprozesse modifizierbar. Der Begriff soziale Kompetenz wird für ein unterschiedlich breites Spektrum an Merkmalen verwendet. Die Bandbreite variiert von nur einer Variablen (z. B. Konfliktmanagement) bis zu einem komplexen Zusammenspiel verschiedenster Variablen in spezifischen sozialen Interaktionssituationen. Unter das Konstrukt Intelligenz werden hingegen kognitive Fähigkeiten subsumiert, die zur Bewältigung von sehr unterschiedlichen Aufgaben, Problemen und Problemsituationen eingesetzt werden können (Carroll, 1993). Intelligenz ist vielfach ein notwendiger Bestandteil von Kompe-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 351

Soziale Kompetenzen

351

tenzkonstrukten oder auch Voraussetzung für den Erwerb von Kompetenzen. Intelligenz ist vergleichsweise stabil und in stärkerem Ausmaß genetisch vorbestimmt. 1.2

Fähigkeiten und Fertigkeiten

Dem Kompetenzbegriff wird ein ganzer Katalog von Fähigkeiten und Fertigkeiten zugeordnet. Die Begriffe Fähigkeit und Fertigkeit werden ebenfalls nicht systematisch verwendet und verschiedentlich sogar synonym für Kompetenz eingesetzt. Im Gegensatz zum Fähigkeitsbegriff, beziehen sich Fertigkeiten vorwiegend auf die konkrete Ausübung von komplexen Handlungsabfolgen und die Anwendung kognitiver Operationen auf konkrete Problemstellungen. Kognitive und behaviorale Fertigkeiten sind an Situationen gebunden und laufen weitestgehend automatisiert ab. Fertigkeiten werden in einem mehrstufigen Prozess erworben, der durch eine sukzessive Prozeduralisierung und Automatisierung von bereichsspezifischem Wissen gekennzeichnet ist (Ackerman, 1987). 1.3

Kompetenz und Performanz

Die Kompetenz/Performanz-Unterscheidung kontrastiert Potenzial (was jemand kann) und Verhalten (was aktuell gezeigt wird). Kompetenz umfasst die Voraussetzungen, die eine Person dazu befähigen, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Ob eine Person effektives Verhalten in einer konkreten Situation zeigt bzw. zeigen kann, hängt nicht nur von ihrem Potenzial ab, sondern auch von ihren Persönlichkeitseigenschaften (z. B. Impulsivität, Schüchternheit), vom aktuellen Zustand (z. B. Ermüdung, Ängstlichkeit), von Motiven und vom Kontext. Diese Unterscheidung hat vielfältige theoretische und praktische Implikationen. Beispielsweise werden Testresultate als Indikatoren für das Potenzial einer Person interpretiert. Da es sich aber nur um gezeigtes Verhalten handelt, ist dieser Rückschluss nicht zwingend. Forschungsansätze können danach unterschieden werden, ob sie sich auf das Potenzial (merkmalsorientiert) oder die Performanz (handlungsorientiert) beziehen. Erstere beschreiben soziale Kompetenz durch einen (oftmals unbestimmten) Katalog von Wissenskomponenten, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Grundvoraussetzungen darstellen, ein bestimmtes Verhalten zeigen zu können (Kanning, 2002). Performanzbezogene Ansätze begreifen soziale Kompetenz als effektives Verhalten, d. h. das Erreichen eines anvisierten Ziels dient als Indikator für Kompetenz. Merkmals- und handlungsorientierte Forschungsansätze unterscheiden sich auch bezüglich der Kontextabhängigkeit. Handlungsorientierte Modelle sind kontextabhängig, d. h. Verhalten, das in einer Situation als sozial kompetent gilt, kann in einer anderen als inkompetent gelten. Potenzialbasierte Ansätze sind kontextunabhängig: Es wird angenommen, dass die Merkmale, die kompetentes Verhalten ermöglichen, unabhängig von der jeweiligen Situation vorhanden sind. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

352

1.4

Seite 352

Heinz-Martin Süß, Susanne Weis & Kristin Seidel

Bewertungsmaßstab

Wann eine kognitive Leistung oder ein Verhalten als sozial kompetent bewertet wird, hängt vom angelegten Bewertungsmaßstab ab. Hierbei ist zwischen der Effektivität des Verhaltens und der sozialen Akzeptanz zu unterscheiden. Effektiv ist Verhalten, wenn das vorgegebene Ziel erreicht wurde. Bezogen auf den Maßstab der sozialen Akzeptanz ist Verhalten nur dann sozial kompetent, wenn sowohl die eingesetzten Mittel als auch das erzielte Ergebnis den gruppenspezifischen Normen und Werten entsprechen. Der Bewertungsmaßstab ist somit kulturabhängig bzw. kulturgebunden. Die Kulturabhängigkeit betrifft nicht nur sozialisationsbedingte Unterschiede im Bewertungsmaßstab, sondern auch kulturelle Einflüsse auf die Ausbildung und Formung sozialer Kompetenzen. Ob, und wenn ja in welcher Weise die Entwicklung sozialer und emotionaler Fähigkeiten durch kulturelle Unterschiede beeinflusst wird, ist nicht immer eindeutig zu beantworten. Denkbar ist beispielsweise, dass in einer individualistischen Gesellschaft schon in der Sozialisation weniger Wert auf Einfühlungsvermögen in andere gelegt wird (quantitative Unterschiede), oder dieses nur dann gefördert wird, wenn es eigenen Zielen und Zwecken dient (qualitative Unterschiede).

2

Soziale Kompetenzen im Überblick

2.1

Soziale Intelligenz

Soziale Intelligenz ist ein multidimensionales Fähigkeitskonstrukt und wurde durch Thorndike (1920) in die psychologische Literatur eingeführt. Obwohl ein allgemeingültiges Modell nicht in Sicht ist, legen theoretische und operationale Definitionen vier bis fünf Fähigkeitsdimensionen nahe: soziales Verständnis, soziale Wahrnehmung, soziales Gedächtnis und soziale Flexibilität (Weis & Süß, in Druck). Soziales Verständnis stellt die zentrale Dimension dar. Es handelt sich um die Fähigkeit, mehr oder weniger komplexe soziale Informationen in einer gegebenen Situation zu identifizieren, „korrekt“ zu interpretieren und zu verstehen, sowie deren Implikationen einzuschätzen und zu bewerten. Soziale Wahrnehmung ist die Fähigkeit zur (schnellen) Wahrnehmung sozialer Informationen. Soziales Gedächtnis ist die Fähigkeit, soziale Informationen zu speichern und abzurufen. Soziale Flexibilität oder Kreativität bezeichnet die Fähigkeit zur flexiblen Produktion von Ideen bei der Interpretation, Lösung oder Bewältigung sozialer Situationen. Eine gesonderte Stellung nimmt soziales Wissen ein, das nur in Abhängigkeit von den kulturellen Rahmenbedingungen und Einflüssen beschrieben und erfasst werden kann (Weber & Westmeyer, 2001). Eine erschöpfende Klassifikation sozialer Situationen und auch kulturabhängiger Werte und Normen müsste in das Konstrukt mit einfließen, was dem kognitiven Charakter der übrigen Dimensionen widerspricht. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 353

Soziale Kompetenzen

353

Bislang ist es nicht gelungen, das Konstrukt der sozialen Intelligenz methodenkritisch zu fundieren und seine Dimensionalität zu klären. Gezeigt werden müsste, dass die postulierten Fähigkeitsdimensionen nicht nur bei Verwendung verschiedener Erhebungsmethoden (z. B. verbale vs. bildhafte Tests) unterschieden werden können. Stattdessen ist in so genannten Multitrait-Multimethod-Analysen zu zeigen, dass die jeweiligen Leistungsindikatoren der postulierten Fähigkeitsdimensionen auch bei Verwendung unterschiedlicher Erhebungsmethoden untereinander höher korreliert sind als mit methodengleichen Indikatoren verschiedener Dimensionen und damit konvergente Validität aufweisen. Darüber hinaus ist die (zumindest partielle) Eigenständigkeit gegenüber der akademischen Intelligenz zu belegen (diskriminante Validität). Zu einer umfassenden Validierungsstrategie gehört auch der Nachweis prädiktiver Validität. Zu zeigen ist, dass die soziale Intelligenz einen zusätzlichen (inkrementellen) Anteil der Varianz relevanter Außenkriterien über die akademische Intelligenz und etablierte Persönlichkeitskonstrukte hinaus erklären kann, z. B. erfolgreiches Sozialverhalten in einem spezifischen Berufskontext. 2.2

Emotionale Intelligenz

Während soziale Intelligenz eine vergleichsweise lange Forschungsgeschichte aufweist, zählt die emotionale Intelligenz zu den neuen Fähigkeitskonzepten, deren Einführung in der psychologischen Forschungsliteratur erst ein gutes Jahrzehnt zurückliegt. Einen kritischen Überblick über die schnelle Entwicklung dieses populären, in der Differentiellen Psychologie aber noch nicht etablierten Konstruktes geben Weber und Westmeyer (1999). Vor diesem Hintergrund ist umso erstaunlicher, dass in aktuellen Forschungsarbeiten kaum Bezüge zur sozialen Intelligenz hergestellt werden. Dort wo Bezüge hergestellt werden, wird emotionale Intelligenz als Teilbereich der sozialen Intelligenz angesehen, ohne dass der Überlappungsbereich näher expliziert wird. Das einflussreichste Modell ist das „Four-Branch-Ability-Model“ von Mayer und Salovey (1997), das vier Fähigkeitsbereiche unterscheidet und substantielle Überlappungen mit dem Konstrukt der sozialen Intelligenz aufweist: Emotionswahrnehmung (Emotion Perception; Branch 1) beschreibt die Fähigkeit, Emotionen bei sich selbst und anderen zu identifizieren. Emotionsverständnis (Emotional Understanding; Branch 3) ist die Fähigkeit, Emotionen (auch komplexe, simultan auftauchende Emotionen) zu benennen und Einsicht in das Entstehen und die Veränderung von Emotionen nehmen zu können. Beide Fähigkeiten lassen sich problemlos Teilbereichen der sozialen Intelligenz (z. B. soziales Verständnis) zuordnen. Das Teilkonstrukt Nutzung von Emotionen für mentale Prozesse (Emotion Facilitation of Thought; Branch 2) hat keinen direkten sozialen Bezug und kann daher von der sozialen Intelligenz abgegrenzt werden. Mit Emotionsmanagement (Emotion Management; Branch 4) wird die Fähigkeit bezeichnet, mit den eigenen und den Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

354

Seite 354

Heinz-Martin Süß, Susanne Weis & Kristin Seidel

Emotionen anderer umgehen zu können. Diese Komponente lässt eine zumindest partielle Überlappung mit der sozialen Intelligenz vermuten. Allerdings mangelt es auch hier an Validierungsstudien, die die Überlappung der beiden Konstrukte und ihre jeweilige Eigenständigkeit gegenüber der akademischen Intelligenz belegen sowie an Belegen für inkrementelle prädiktive Validität über akademische und soziale Intelligenz und etablierte Persönlichkeitskonstrukte hinaus. 2.3

Praktische Intelligenz

Unter den Begriff der praktischen Intelligenz werden traditionell praktisch-technische und technisch-konstruktive Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie psychomotorische Koordination gefasst (Fleischman, 1967) – durchweg Fähigkeiten, die nicht zum Bereich der sozialen Kompetenzen gehören. Sternberg und Wagner (1987) haben indes den traditionellen Begriff modifiziert. In expliziter Abgrenzung zur akademischen Intelligenz verstehen sie darunter intelligentes Verhalten bei der Bewältigung von Alltagssituationen. Dieser neue Begriff lässt eine deutliche Überlappung mit den sozialen Kompetenzen erwarten. Alltagsprobleme zeichnen sich nach Sternberg und Wagner dadurch aus, dass sie schlecht definiert sind und zunächst ausformuliert werden müssen, dass nicht alle zur Bewältigung notwendigen Informationen zur Verfügung stehen, sondern zuerst beschafft werden müssen, dass es mehrere und unter Umständen gar keine richtige Lösung gibt und dass mehrere Wege zu einer akzeptablen Lösung führen können. Diese Definition stimmt mit den Elementen überein, die Dörner (1987) als charakteristisch für komplexes Problemlösen benannt hat. Praktische Intelligenz wird definiert und operationalisiert als praktisches „Know-how“, als die Fähigkeit, so genanntes „Tacit Knowledge“ (TK, stummes Wissen) zu erwerben. TK umfasst Wissen über Erfolg versprechendes Verhalten, das nicht explizit vermittelt wird und u. U. nur schwer verbalisierbar ist. Es wird gelernt durch Erfahrung oder Nachahmung. Unterschiede im bereichsspezifischen Wissen von Personen mit langer Berufserfahrung und Berufseinsteigern werden als TK erfasst (Experten-Novizen-Paradigma). Im „Tacit Knowledge Inventory for Managers“ (TKIM; Wagner & Sternberg, 1991) beispielsweise werden auf der Inhaltsdimension drei Aufgabenbereiche postuliert: „Managing Others“ umfasst Wissen über den Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern. Diese Dimension lässt durch den interaktiven Charakter eine deutliche Überlappung mit der sozialen Intelligenz erkennen. „Managing Self“ bezieht sich auf praktisches Wissen über selbstmotivationale und -organisatorische Aspekte des eigenen Verhaltens. „Managing Tasks“ beschreibt Wissen darüber, wie arbeitsbezogene Aufgaben erfolgreich ausgeübt werden können. 2.4

Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz ist der breiteste und zugleich unschärfste Begriff, ein Konglomerat aus Merkmalskomplexen der sozialen, emotionalen und teilweise auch der praktischen Intelligenz. Neben diesen reinen Fähigkeitskonzepten beinhaltet ein Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 355

Soziale Kompetenzen

355

weiterer Merkmalskomplex leistungsmoderierende Merkmale (Moderatorvariablen) wie z. B. interpersonal relevante Persönlichkeitsvariablen (z. B. Altruismus, Self-monitoring, Verträglichkeit) und Variablen aus dem Bereich der Interessen und Einstellungen (z. B. soziales Engagement). Wir gehen davon aus, dass diese Moderatorvariablen sowohl direkt als auch in Abhängigkeit vom sozialen Kontext die Ausübung von sozial intelligentem bzw. sozial kompetentem Verhalten beeinflussen. Diese Wechselwirkung postulieren wir nicht im Bereich der Fähigkeiten, da diese den Umgang mit unterschiedlichen Kontexten inhaltlich implizieren. Die der Person zu Grunde liegenden sozialen und emotionalen (kognitiven) Fähigkeiten (als Bestandteile der Konzepte der sozialen und emotionalen Intelligenz) beeinflussen demnach direkt die Ausübung dieses Verhaltens. Dagegen ist es denkbar, dass z. B. die Eigenschaft Altruismus verstärkt von bestimmten Kontexten aktiviert wird und sich auf Verhalten auswirkt. Soziale Kompetenz wird teilweise potenzialbasiert, teilweise ergebnisorientiert und auch als Mischmodell beschrieben. Tabelle 1 veranschaulicht die Unterschiede anhand von drei ausgewählten Modellen und stellt deren Basisannahmen einander gegenüber. Greif (1987) beschreibt in einem handlungsorientierten Regelkreismodell soziale Kompetenz als erfolgreiches Realisieren von Zielen und Plänen in sozialen Interaktionen. Danach hat die handelnde Person zunächst ein bestimmtes Ziel und nimmt auf dieser Grundlage die relevanten Situationsparameter wahr. Die Interpretation der Parameter löst ein bestimmtes Verhalten aus, was zu einer Modifikation der Umwelt führt. Das Ergebnis wird mit dem ursprünglichen Ziel abgeglichen und der gesamte Prozess so lange wiederholt, bis das Ergebnis dem Ziel entspricht. Kanning (2002) formuliert ein Modell sozialer Kompetenz, das als Mischmodell bezeichnet werden kann. Soziale Wahrnehmung, Verhaltenskontrolle, Durchsetzungsfähigkeit, soziale Orientierung und Kommunikationsfähigkeit sind die Merkmalsdimensionen. Daneben werden zwei Prozessmodelle postuliert, das Modell der elaborierten und der automatischen Genese sozial kompetenten Verhaltens. Beide Modelle ähneln dem Regelkreismodell von Greif und unterscheiden sich hauptsächlich darin, wie die relevanten Situationsparameter verarbeitet werden. Im Modell der elaborierten Genese werden die Umweltreize bewusst analysiert, während dem Modell der automatischen Genese eine heuristische Informationsverarbeitung zu Grunde liegt. Schneider, Ackerman und Kanfer (1996) postulieren ein merkmalsorientiertes Modell, Fähigkeits- und Persönlichkeitsmerkmale bestimmen das Potenzial einer Person. Abbildung 1 veranschaulicht die Überlappungsbereiche der vier Konzepte, aber auch die jeweils eigenständigen Anteile, Abbildung 2 integriert die sozialen Kompetenzen entlang der oben dargestellten Ordnungsgesichtspunkte in ein Bedingungsmodell sozial kompetenten Verhaltens. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:11 Uhr

Seite 356

356

Heinz-Martin Süß, Susanne Weis & Kristin Seidel

Tabelle 1: Modelle sozialer Kompetenz Schneider et al. (1996)

Greif (1987)

Kanning (2002)

Definition von sozialer Kompetenz

Erfolgreiches Realisieren von Zielen und Plänen in sozialen Interaktionssituationen. Soziale Kompetenz ist gleich sozial kompetentem Verhalten.

Gesamtheit des Wissens, der Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person, welche sozial kompetentes Verhalten (≈ kontextspezifisches Verhalten zur Zielerreichung unter Wahrung der sozialen Akzeptanz) fördern.

Sozial effektives Verhalten (auf soziale Ziele ausgerichtetes, instrumentelles Verhalten) und seine kognitiven, affektiven und verhaltensbezogenen Voraussetzungen.

Merkmalsdimensionen

Soziale Wahrnehmung. Interpretieren sozialer Indikatoren.

– Soziale Wahrnehmung – Verhaltenskontrolle – Durchsetzungsfähigkeit – Soziale Orientierung – Kommunikationsfähigkeit

– Soziale Intelligenz – Soziale Fertigkeiten – Interpersonale Persönlichkeitsvariablen – Soziale Selbstregulation

Schwerpunkt auf Potenzial vs. Ergebnis

ergebnisorientiert

Mischmodell

potenzialorientiert

Kontextabhängigkeit

ja

ja

nein

Bewertungsmaßstab

Effizienz

Effizienz und soziale Akzeptanz

Effizienz

Soziale und emotionale Intelligenz sowie Teile der praktischen Intelligenz sensu Sternberg und Wagner (1987) werden als personseitige Voraussetzungen (Potenzial) für sozial intelligentes Verhalten (Performanz) angenommen. Zusammen mit interpersonal relevanten Persönlichkeitsmerkmalen (z. B. Altruismus, Verträglichkeit), Interessen und Einstellungen (z. B. soziales Engagement) machen sie die soziale Kompetenz einer Person aus. Wir gehen davon aus, dass diese Moderatorvariablen sowohl direkt als auch in Abhängigkeit vom sozialen Kontext die Ausübung von sozial intelligentem und kompetentem Verhalten beeinflussen. Soziales Verhalten ist stets auf ein konkretes Ziel gerichtet. Dieses Ziel muss weder

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:12 Uhr

Seite 357

Soziale Kompetenzen

357

Praktische Intelligenz Emotionale Intelligenz

Soziale Intelligenz

Soziale Kompetenz

Abbildung 1: Überlappungsbereiche der sozialen Kompetenzen

expliziert werden, noch bewusst sein. Die Effektivität sozial intelligenten Verhaltens wird durch den Grad der Zielerreichung bestimmt. Für die Bewertung ist dieses Kriterium aber nicht ausreichend, zusätzlich ist die soziale Akzeptanz zu berücksichtigen.

Abbildung 2: Integratives Rahmenmodell sozial kompetenten Verhaltens

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus H. Weber und T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (ISBN 9783840918551) © 2005 Hogrefe Verlag, Göttingen.

V

11.07.2005

13:12 Uhr

358

3

Seite 358

Heinz-Martin Süß, Susanne Weis & Kristin Seidel