Halbmond und Hakenkreuz: Das Dritte Reich, die Araber und Palästina 534197291, 9783534197293

Hier liegt die erste Gesamtdarstellung der Beziehungen zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem arabisch

1,755 212 8MB

German Pages 286 Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Halbmond und Hakenkreuz: Das Dritte Reich, die Araber und Palästina
 534197291,  9783534197293

Table of contents :
Halbmond und Hakenkreuz
......Page 2
Inhaltsverzeichnis
......Page 4
Einleitung
......Page 6
1. Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas
......Page 10
2. Braune Affinitäten: Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten
......Page 40
3. Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme: Die schleichende Prioritätenverschiebung auf deutscher Seite
......Page 56
4. Militärisches Eingreifen: Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak
......Page 68
5. Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“ Das Mittelmeer als nächste Arena
......Page 88
6. Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin
......Page 104
7. Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei
......Page 120
8. „Exekutivmaßnahmen gegenüber der Zivilbevölkerung in eigener Verantwortung“: Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika
......Page 136
9. Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden
......Page 148
10. Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina
......Page 164
11. Die Niederlage vor El Alamein und das Scheitern der Option Kaukasus: Die Wende im Weltkrieg
......Page 182
12. Die Zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika und das Einsatzkommando Tunis
......Page 198
13. Muslime für das Dritte Reich: Der islamische Sektor von Wehrmacht, Sicherheitspolizei und Waffen-SS
......Page 220
14. Fallschirmspringer und Agenten: Deutsche Infiltrationsversuche in der letzten Kriegsphase
......Page 236
Epilog
......Page 242
Abkürzungsverzeichnis
......Page 258
Abbildungs- und Kartenverzeichnis
......Page 261
Quellen und Literatur
......Page 262
Personenregister
......Page 280
Ortsregister
......Page 284

Citation preview

Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 8 Herausgegeben von Klaus-Michael Mallmann

Klaus-Michael Mallmann / Martin Cüppers

Halbmond und Hakenkreuz Das Dritte Reich, die Araber und Palästina

Titelphoto: Adolf Hitler und der Mufti von Jerusalem, Amin el-Husseini, bei ihrem ersten Zusammentreffen am 28. November 1941 in der Berliner Reichs­ kanzlei, akg-images.

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2006 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht. Satz: SatzWeise, Föhren Umschlaggestaltung: Peter Lohse, Büttelborn Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-dannstadt.de

ISBN-13: 978-3-534-19729-3 ISBN-10: 3-534-19729-1

Inhaltsverzeichnis Einleitung

7

1. Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas ....

11

2. Braune Affinitäten: Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten

41

3. Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme: Die schleichende Prioritätenverschiebung auf deutscher Seite

57

4. Militärisches Eingreifen: Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

69

5. Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“: Das Mittelmeer als nächste Arena

89

6. Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

105

7. Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

121

8. „Exekutivmaßnahmen gegenüber der Zivilbevölkerung in eigener Verantwortung“: Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika

137

9. Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden

149

10. Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

165

11. Die Niederlage vor El Alamein und das Scheitern der Option Kaukasus: Die Wende im Weltkrieg

183

12. Die Zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika und das Einsatzkommando Tunis

199

13. Muslime für das Dritte Reich: Der islamische Sektor von Wehrmacht, Sicherheitspolizei und Waffen-SS

221

14. Fallschirmspringer und Agenten: Deutsche Infiltrationsversuche in der letzten Kriegsphase

237

Epilog

243

6

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

259

Abbildungs- und Kartenverzeichnis

262

Quellen und Literatur

263

Archivalische Quellen

263

Gedruckte Quellen und Literatur

265

Personenregister

281

Ortsregister

285

Einleitung Seit einigen Jahren erleben wir weltweit zwei fundamental gegenläufige Ent­ wicklungen, die gleichzeitig eine Nivellierung wie Potenzierung der Unter­ schiede implementieren. Einerseits findet eine Globalisierung der Kommuni­ kations-, Handels-, Produktions- und tendenziell auch Tarifbeziehungen statt, die die Gesellschaften und Wirtschaften der jeweiligen Nationalstaaten grund­ legend umgestaltet. Andererseits befinden wir uns spätestens seit dem 11. Sep­ tember 2001 mitten in einem Zusammenstoß der Kulturen, in einem militanter werdenden Aufeinandertreffen von gewachsenen westlichen Werten und sich fundamentalistisch radikalisierenden Teilen des Islam. Asymmetrischer Krieg, Ahmadinedschads Drohungen mit der Bombe in erster Linie gegen Israel, aber auch gegen die Vereinigten Staaten und Europa, der Wahlsieg der terroristi­ schen Hamas in den palästinensischen Autonomiegebieten und jüngst der in weiten Teilen der muslimischen Welt auf die Straßen getragene Karikaturen­ streif lauten die aktuellen Stichworte dazu, die bei der derzeitigen rasanten Entwicklung schnell durch neue ergänzt werden dürften.1 Das vorliegende Buch bietet in diesem Konflikt keinerlei Prognostik, son­ dern will mit Blick auf dessen Vergangenheitsstruktur in Palästina die histori­ sche Dimension seiner Entstehung an einem der wichtigsten Schauplätze ver­ folgen und analysieren. Zugleich unternimmt dieser Band eine Zeitreise zurück in die spezifisch deutsche Historie und untersucht das Verhältnis des Dritten Reiches zur arabisch-islamischen Welt. Der gemeinsame Haß auf den Jischuw (hebräisch für bewohntes Land), die jüdische Minderheit im britischen Man­ datsgebiet Palästina, sorgte dabei für ein sich steigerndes Maß an Affinität und bewirkte eine Paradigmenverschiebung der deutschen Außenpolitik, die Ende der 1930er Jahre ihre Schwerpunktsetzung von der Forcierung jüdischer Aus­ wanderung hin zur direkten Unterstützung arabischer Nationalisten verlagerte. Den sich in gemeinsamen Gefährdungsvorstellungen, Bewährungsideen und Errungenschaftsbegriffen verdichtenden ideologischen Übereinstimmungen folgten schon vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges Waffenlieferungen und Finanzspritzen. Mit der Landung des Deutschen Afrikakorps in Libyen im Fe­ bruar 1941 begann die Phase direkter Intervention im arabischen Raum. Damit

1

Grundlegend Lewis, Wut; zum Iran Küntzel, Spaltung.

8

Einleitung

waren auf Seiten der Nationalsozialisten weitreichende strategische Planungen zur Eroberung des gesamten Orients verbunden. Sie mündeten in einer Fülle gemeinsamer deutsch-arabischer Handlungs­ stränge zur Vertreibung der Briten von ihrer Landbrücke nach Indien und zur Beseitigung der in der Balfour-Deklaration versprochenen jüdisch-nationalen Heimstätte in Palästina. Ihren Gipfelpunkt fanden sie im Sommer 1942, als die begonnene Judenvernichtung in Europa unter tatkräftiger Mithilfe von ara­ bischen Kollaborateuren vor Ort auch auf den Jischuw ausgedehnt werden soll­ te. Das dazu erforderliche deutsche Personal wartete nur noch auf einen Marschbefehl, der allerdings infolge der verlorenen Schlacht von El Alamein nicht mehr erteilt werden konnte. Mit der militärischen Niederlage in Ägypten war das Zusammenspiel mit den Arabern allerdings noch längst nicht beendet. Es folgten nach der Landung der Achsenmächte in Tunesien im Herbst 1942 Aufstandspläne zur Revolutionierung der Staaten des Maghreb, mittels ara­ bischer Agenten lancierte Infiltrationsversuche des Nahen und Mittleren Ostens und umfassende Rekrutierungen von Muslimen für Wehrmacht und SS. Einzelne arabische Exilanten besaßen Kenntnis von der Ermordung der europäischen Juden und setzten sich persönlich noch angesichts der drohenden Niederlage für eine partielle Ausweitung der Vernichtung ein. Bislang existiert keine Gesamtstudie, die für die Jahre zwischen 1933 und 1945 die Entwicklung der deutsch-arabischen Beziehungen nachzeichnet, ihre weltanschaulichen Schnittmengen kritisch reflektiert und gemeinsame Hand­ lungsstränge von deutscher und arabischer Seite darstellt. In aller Regel schlie­ ßen die vorliegenden Untersuchungen mit dem Kriegsbeginn 1939 oder späte­ stens mit dem achsenfreundlichen Putsch im Irak im Frühjahr 1941 ab und blenden so die entscheidende Phase 1941/42 mit der drohenden Besetzung des Nahen und Mittleren Ostens aus. Zudem tendieren etliche Autoren in eine weitgehend unkritische Richtung, indem sie die Verbindung zwischen ara­ bischen Nationalisten und Nationalsozialisten verharmlosen, antisemitische Propaganda und Tat in der islamischen Welt als Ausdruck kultureller Verschie­ denheit abtun und diesbezüglich vor „eurozentrierter“ Sicht warnen. Eine wichtige Ausnahme bildet Matthias Küntzels Untersuchung „Djihad und Ju­ denhaß“. Wenngleich ohne Auswertung archivalischer Quellen verfaßt, gelingt es ihm dort, ideologische Überschneidungen des Nationalsozialismus mit dem politischen Islam überzeugend zu thematisieren.2 Ausdrücklich verwiesen sei auch auf Klaus Gensickes beeindruckende Biographie über Haj Amin el-Hus­ seini, den Mufti von Jerusalem und treuen Parteigänger Hitlers.3 Das die Juden Palästinas existentiell bedrohende Einsatzkommando der Sicherheitspolizei 2 3

Ders„ Djihad. Gensicke.

Einleitung

9

und des SD bei der Panzerarmee Afrika wurde bis vor kurzem von der histori­ schen Forschung gänzlich übersehen.4 Helmut Krausnick, der bis heute als maßgeblicher Experte der Einsatzgruppen gilt,5 war bereits am 1. Januar 1932 als Student der NSDAP beigetreten6 und 1942 dafür trotz aller Kriegsengpässe mit einer zweiten Auflage seiner Dissertation belohnt worden.7 Daß gerade er zu jener Entdeckung nicht unbedingt willens war, liegt aufgrund seines politi­ schen Vorlebens nahe. Ausdrücklich sei an dieser Stelle betont, daß es den Autoren des Buches keinesfalls darum geht, den Islam als eine der Weltreligionen zu diskreditieren oder die Araber insgesamt unter den Generalverdacht einer Kollaboration mit dem Nationalsozialismus zu stellen. Fraglos hat der Islam auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts reformorientierte Strömungen hervorgebracht, ha­ ben innerhalb der arabischen Welt politische Kräfte existiert, die ein zivilisier­ tes Staatswesen anstrebten und sehr wohl von der Notwendigkeit einer Ver­ ständigung mit den Juden Palästinas oder dem Okzident überzeugt waren. Wenn derartige Erscheinungen in diesem Buch keinen vorrangigen Raum ein­ nehmen können, so ist das dem Umstand geschuldet, daß sie gegenüber ihren eher dem Nationalsozialismus zugewandten politischen Gegnern – dem eigent­ lichen Untersuchungsgegenstand – nicht die Wirkungsmacht entfalten konn­ ten, die ohne Zweifel eigentlich wünschenswert gewesen wäre. Die vorliegende Studie ist darum analytisch den Axiomen der Aufklärung verpflichtet, deren universalistisches Prinzip dem Anspruch nach ja gerade darauf abzielt, Tren­ nungen nach Ethnien, Nationen oder Konfessionen zu überwinden, da sie sym­ bolisch von einer Menschheit ausgeht, um Toleranz, Vielfalt und den Schutz von Minderheiten zu erreichen. Es geht darum, wie Immanuel Kant es 1785 in seinem Werk „Vom ewigen Frieden“ forderte, ein Weltbürgerrecht mit zu ge­ stalten, bei dem „niemand an einem Orte der Erde zu sein mehr Recht hat als der andere“. Die Ringparabel in Lessings „Nathan der Weise“, die eine Ver­ söhnung dreier großer Religionen verspricht, bleibt in diesem Sinne eine Uto­ pie auch für das 21. Jahrhundert. Wir haben vielen zu danken, die sich um dieses Buch verdient gemacht ha­ ben: Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft in Darmstadt erklärte sich sofort bereit, den Band in ihr Programm aufzunehmen, und ihr Lektor Daniel Zim­ mermann betreute dessen Entstehung wieder einmal mustergültig. In allen von uns frequentierten Archiven fanden wir offene Ohren und bereitwillige Hilfe. 4

Erstmals Mallmann/Cüppers. Krausnick, Hitlers. 6 BAB, NSDAP-Zentralkartei 3200/L 0083, Mitgliedskarte Helmut Krausnick; vgl. Berg, S. 405. 7 Krausnick, Holsteins. 5

10

Einleitung

Bedanken möchten wir uns aber auch bei etlichen Kollegen, die uns mit Ratschlägen, Kritik und Kopien versorgten: Dr. Andrej Angrick (Berlin), Dr. Jochen Böhler (Warschau), Dr. Jürgen Matthäus (Washington D.C.), Prof. Dr. Dan Michman (Ramat-Gan/Jerusalem), Dr. des. Jacek Młynarczyk (Warschau), Prof. Dr. Wolfram Pyta (Stuttgart) und Stephen Tyas (St. Albans). Prof. Dr. Manfred Rommel (Stuttgart) gab uns bereitwillig Auskunft über sei­ nen Vater, den einstigen Oberkommandierenden der Panzerarmee Afrika. Ein ganz besonderer Dank geht jedoch an Heidrun Baur (Ludwigsburg). Monate­ lang beschaffte sie wahre Berge an Literatur, erfaßte die Texte, las Korrektur, erstellte die Register und tat damit weit mehr, als man von einer Sekretärin unserer Forschungsstelle erwarten könnte. Widmen aber möchten wir dieses Buch zwei großen jüdischen Historikern, die beide in diesem Jahr einen ,runden‘ Geburtstag feiern und beide mit dem Geschehen, das wir hier analysieren, lebensgeschichtlich eng verbunden sind: Dr. Arnold Paucker, Direktor des Leo Baeck Institute London von 1959 bis 2001, und Prof. Dr. Yehuda Bauer, Emeritus für Holocauststudien an der He­ bräischen Universität Jerusalem und Direktor des International Institute for Holocaust Research an der Gedenkstätte Yad Vashem von 1996 bis 2000. Beide teilten uns freundlicherweise persönliche Impressionen aus dem Palästina der Jahre 1941/42 mit. Paucker, geboren 1921 in Berlin, und Bauer, geboren 1926 in Prag, kamen in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Palästina. Beide wußten um die fundamentale Ge­ fährdung des Jischuw im Falle eines deutschen Einmarschs, und beide handel­ ten dementsprechend: Paucker meldete sich 1941 freiwillig zur britischen Ar­ mee und gehörte in Ägypten und Italien bis zum Kriegsende zu den Royal Engineers. Bauer, 1942 mit 16 Jahren Angehöriger der Haganah, war darauf vorbereitet, sich beim Erscheinen deutscher Truppen in Palästina auf die Kar­ mel-Berge bei Haifa zurückzuziehen, um dort bewaffneten Widerstand zu lei­ sten. Arnold Paucker beging im Januar dieses Jahres seinen 85. Geburtstag, Yehuda Bauer wurde im April 80 Jahre alt. Wir gratulieren beiden von ganzem Herzen und wünschen ihnen noch ein langes Leben.

1. Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Palästina eine abgelegene osma­ nische Provinz.1 Um die Jahrhundertwende war das Land weder übervölkert noch intensiv genutzt, sondern eher schwach besiedelt; Schätzungen gehen von 400.000 Einwohnern aus. Die große Mehrheit von ihnen waren ethnische Ara­ ber. Majoritär handelte es sich um sunnitische Muslime; gerade in den Städten lebte aber auch eine Minderheit von Christen arabischer Elerkunft. Konzen­ triert auf Jerusalem, Hebron, Tiberias und Safed existierte daneben eine meist seit Jahrhunderten ansässige kleine jüdische Bevölkerung hauptsächlich se­ phardischer Herkunft. Für diesen alten Jischuw – 1870 gerade 25.000 Menschen – galt die Ansiedlung im Heiligen Land als religiöses Gebot; Zionismus als Motiv war ihm fremd.2 Juden aschkenasischer Provenienz kamen verstärkt dann in der Ersten Ali­ jah (Aufstieg) seit 1881 nach Palästina, als die Ermordung des Zaren Alexan­ der II. und die ihr folgenden Pogrome und Restriktionen zu einer Massenaus­ wanderung von Juden aus dem russischen Kaiserreich führten. Der weitaus größte Teil dieses Stromes führte allerdings in die Vereinigten Staaten; nur etwa 70.000 kamen bis 1914 von Osteuropa nach Palästina. Während die ersten von ihnen Flüchtlinge auf der Suche nach einer neuen Diaspora waren, unter­ schieden sich die Zuwanderer der Zweiten Alijah seit 1905 wesentlich davon.3 Sie waren in der Hauptsache Anhänger eines sozialistisch geprägten Zionis­ mus, die das Zarenreich nach der gescheiterten russischen Revolution von 1905 verließen, um das Land ihrer Vorväter durch eigener Hände Arbeit zu rekulti­ vieren. Dieser neue Jischuw betrachtete sich als Teil eines nationalen Auf­ bruchs, begeisterte sich für die Schaffung einer klassenlosen Gesellschaft in einem eigenen jüdischen Land, in dem es per se weder Antisemitismus noch Pogrome gab. Obwohl Theodor Herzl, der Vordenker des Zionismus, kaum einen Gedanken an die anwesende arabische Bevölkerung verschwendet hatte, besaß das Projekt mit dem westlichen Kolonialismus in Afrika und Asien kei­ nerlei Gemeinsamkeit. Denn Kolonien erwarb man üblicherweise, um Boden­ 1 2 3

Porath, Emergence, S. 1 ff.; vgl. Gerber. Krämer, Geschichte, S. 154 ff. Brenner, S. 55 ff.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

12

schätze abzubauen und die Einheimischen auszubeuten. Palästina hingegen war für die zuwandernden Juden ökonomisch eher ein Verlustgeschäft. Es be­ inhaltete Bewässerung und Urbarmachung, Knochenarbeit und jahrelanges Warten auf Rendite, Verzicht auf relativen Wohlstand und Urbanität. Nur da­ durch, so glaubten die jüdischen Pioniere, könnten sie sich vom Ghetto und seiner Mentalität befreien und den historischen Anspruch auf Erez Israel auch in einen moralischen verwandeln.4 Der Erste Weltkrieg machte Palästina zum Schauplatz militärischer Ausein­ andersetzungen zwischen britischen und osmanisch-deutschen Truppen. Das anglo-ägyptische Expeditionskorps unter General Sir Edmund Allenby erober­ te 1917 unter hohen Verlusten für beide Seiten von Ägypten aus den Sinai, den Negev und den Gazastreifen; am 16. November nahm es Jaffa ein, am 9. De­ zember Jerusalem. Das nördliche Palästina aber blieb bis zum Spätsommer 1918 in osmanischer Hand. Erst am 23. September dieses Jahres fiel Haifa, am 1. Oktober Damaskus. Der britisch-osmanische Waffenstillstand von Mudros am 30. Oktober beendete den Krieg in der Levante, ließ Palästina aber in einer höchst ungeklärten Situation zurück.5 Denn die Briten hatten während des Krieges nach drei Seiten hin Versprechungen gemacht, die sämtlich recht vage waren. Um die Araber auf ihre Seite zu ziehen und sie in den Aufstand gegen den Sultan zu treiben, hatte Sir Henry MacMahon, der High Commissioner in Ägypten, Hussein, dem Sherifen von Mekka, ein großarabisches Reich in Aus­ sicht gestellt; ob jedoch auch Palästina darin enthalten sein sollte, wird in dem Briefwechsel mit keinem Wort erwähnt.6 Im Sykes-Picot-Abkommen vom 9. Mai 1916 hatten sich Großbritannien und Frankreich aber auch auf eine Ab­ grenzung ihrer beiderseitigen Interessen in der Region für die Zeit nach dem Krieg verständigt und sich auf eine Aufteilung der vom „kranken Mann am Bosporus“ zu beerbenden Gebiete geeinigt. Demnach sollte Frankreich den Bereich südlich von Anatolien zwischen Mossul und Akko kontrollieren, das Empire das sich südlich anschließende Terrain von Amman bis Bagdad erhal­ ten, während für Palästina eine internationale Kontrolle vorgesehen war.7 Folgenreicher noch war jene Erklärung, die Außenminister Lord Arthur Balfour am 2. November 1917 gegenüber Lord James Rothschild abgab. Darin versicherte er, die Regierung „views with favour the establishment in Palestine of a national home for the Jewish people, and will use their best endeavours to facilitate the achievement of this object, it being clearly understood that noth­ ing shall be done which may prejudice the civil and religious rights of existing 4 5 6 7

Laqueur, S. 227 ff., 287 ff. Fromkin, S. 305 ff. Ebd., S. 173 ff., 218 ff.; Cohen, Origins, S. 14 ff.; vgl. Antonius. Fromkin, S. 188 ff.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

13

non-Jewish communities in Palestine or the rights and political status enjoyed by Jews in any other country“.8 Diese Geste guten Willens, die die jüdischen Gemeinden in aller Welt zugunsten Londons mobilisieren sollte, bedeutete ge­ wiß einen diplomatischen Durchbruch für den Zionismus, war aber alles ande­ re als eindeutig. „Palestine“ konnte das ganze Land, aber auch nur einen klei­ nen Teil davon bedeuten. „National home“ war kein völkerrechtlich definierter Begriff und changierte irgendwo zwischen Staatsbildung und Niederlassungs­ recht. Und „views with favour“ implizierte keinerlei vertragliche Garantie von Seiten des Empire.9 Gleichwohl entschied die Konferenz von San Remo am 25. April 1920, die Balfour-Deklaration in den zu Sevres geschlossenen Frie­ densvertrag mit der Türkei aufzunehmen und Großbritannien das Mandat für Palästina zu übertragen. Artikel 2 des damals verabschiedeten Vertrages, der vom Völkerbund am 24. Juli 1922 sanktioniert wurde, stellte das vom britischen Außenminister gegebene Versprechen, eine nationale Heimstätte für die Juden zu schaffen, erstmals auf eine internationale völkerrechtliche Grundlage. Die Problematik der Dehnbarkeit seiner Formulierungen sollte sich aber bald schon erweisen.10 Noch unter Militärverwaltung kam es in Palästina zu mehreren antijüdischen Übergriffen durch Araber. Ende 1919 griffen Beduinen jüdische Siedler in Ga­ liläa an. Im März 1920 gab es erneut acht Tote bei einem Überfall auf Tel Chai. Unter ihnen war Joseph Trumpeldor, ein Zahnarzt und ehemaliger zaristischer Offizier, der neben Wladimir Jabotinsky der Führer der Jüdischen Legion ge­ wesen war, die auf britischer Seite 1917/18 in Palästina gekämpft hatte. Er galt als Inbegriff des zionistischen Pioniers und avancierte seitdem zum nationalen Mythos.11 Weitaus größere Ausmaße nahm die muslimische Gewalt am 4. April dieses Jahres in Jerusalem an. An jenem Tag fielen drei religiöse Feste zusam­ men: das jüdische Pessah, das christliche Ostern und das muslimische Nebi Musa. Die in die Stadt zur Prozession strömenden Araber wurden von Red­ nern zum Zusammenschluß mit Syrien aufgefordert, wo Feisal, der Sohn des Sherifen Hussein, gerade ein unabhängiges Königreich proklamiert hatte.12 Und die Muslime riefen: „Palästina ist unser Land, die Juden sind unsere Hun­ de!“ Als die Pilger das jüdische Viertel durchquerten, kam es zu wüsten Aus­ schreitungen und Plünderungen. Die Gewalttätigkeiten, die sich bis zum 8. April fortsetzten, kosteten auf jüdischer Seite fünf Tote, 216 Verletzte und

8 The Times v. 9.11.1917; vgl. Hyamson, S. 26 ff.; Fromkin, S. 276 ff.; Cohen, Origins, S.41 ff. 9 Brenner, S. 88. 10 Fromkin, S. 403 ff. 11 Ebd., S. 446; Brenner, S. 69 f.; vgl. Porath, Emergence, S. 31 ff. 12 Kedourie, England, S. 142 ff.; Porath, Search, S. 4 ff.

14

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

18 Schwerverletzte.13 Wer darin eine „nationale Demonstration für Unabhän­ gigkeit und Freiheit“ erblickt,14 – so ein deutscher Arabist – verschließt die Augen vor antisemitischer Gewalt und glorifiziert den Terrorismus. Laut Oberst Richard Meinertzhagen, einem britischen Nachrichtenoffizier jüdischer Herkunft, hatten leitende Funktionäre der Militärverwaltung die Araber ei­ gens zu den Übergriffen ermuntert, um den Zionismus zu diskreditieren.15 Da­ für spricht, daß Jerusalem während jener Tage von britischen Truppen entblößt war und die Menge skandierte: „Die Regierung ist auf unserer Seite.“16 Auch die anschließend verhängten Strafen waren milde. Musa Kazem elHusseini, bisheriger Bürgermeister von Jerusalem und einer der Agitatoren bei Nebi Musa, wurde abgesetzt und durch Ragheb Nashashibi ersetzt. Haj Muhammad Amin el-Husseini, ein weiterer Hetzer, der vorsorglich nach Sy­ rien geflohen war, erhielt in Abwesenheit zehn Jahre Haft. Absitzen brauchte er davon keinen einzigen Tag. Denn es gehörte zur Tragik der Entwicklung, daß ausgerechnet Sir Herbert Samuel, ein Liberaler jüdischer Herkunft, da­ mals an die Spitze der neu errichteten zivilen Mandatsverwaltung trat und sei­ nen Frieden mit den Arabern zu machen gedachte.17 Dabei verfiel er auf die Idee, die Husseinis und die Nashashibis, die beiden mächtigsten Familien des Landes, die ihre Herkunft beide vom Propheten ableiteten, nach dem Prinzip ,Divide et impera‘ gegeneinander auszuspielen und so zu neutralisieren. Da ein Nashashibi nunmehr Bürgermeister von Jerusalem war, sollte ein Husseini zur Ausbalancierung der Machtverhältnisse das höchste geistliche Amt bekleiden. Die Wahl von Samuel fiel ausgerechnet auf Amin el-Husseini, den er für einen „moderaten Mann“ hielt.18 Im September 1920 begnadigte er ihn und erlaubte ihm die Rückkehr. Bei den Wahlen zum Mufti (Entscheider) von Jerusalem am 12. April 1921 wurde el-Husseini zwar nur Vierter hinter einer Reihe angese­ hener Gelehrter aus gleichfalls guter Familie, doch Samuel stieß das Votum um und sprach bereits am 8. Mai dessen Ernennung aus. Damit hatte nunmehr dieser Mann die entscheidende Machtposition erreicht, von der er über Jahr­ zehnte hinweg wie kein anderer den arabischen Kampf gegen die Juden Palä­ stinas radikalisieren und ideologisch aufladen sollte.19 „Able, ambitious, ruth­ less, humorless, and incorruptible, he was of the authentic stuff of which dictators are made“, beurteilte ihn ein britischer Historiker.20 13 14 15 16 17 18 19 20

Lesch, S. 201 ff.; Wasserstein, S. 60 ff.; Krämer, Geschichte, S. 245 ff.; Segev, S. 142 ff. Hollstein, S. 128. Meinertzhagen, S. 56, 79 ff. Fromkin, S. 447. Caplan, S. 2 ff.; Wasserstein, S. 73 ff. Bentwich/Bentwich, S. 191 f. Porath, Al-Hājj, S. 130 ff.; ders., Emergence, S. 184 ff.; Jbara, S. 41 ff. Marlowe, S. 5.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

15

Der 1893, 1895 oder 1896 geborene Amin el-Husseini hatte 1912/13 für kurze Zeit an der Al-Azhar-Universität in Kairo studiert und war bereits dort an der Gründung einer antizionistischen Vereinigung palästinensischer Studenten be­ teiligt. Danach trat er als Offizier in die osmanische Armee ein, schloß sich jedoch 1916 einer arabischen Geheimgesellschaft an, die für die Autonomie eintrat. 1917 desertierte er während eines Krankenurlaubs in Jerusalem, trat zu den Aufständischen unter dem Sherifen Hussein über und zog mit Allenby wieder in seine Heimatstadt ein.21 Trotz seiner eher dürftigen theologischen Ausbildung war el-Husseini als Mufti aufgrund des britischen Votums nunmehr oberster islamischer Rechtsgelehrter in Palästina. Er war damit die einzige und letzte Autorität, die den Koran und vor allem die in der Sunnah zusammenge­ faßten mündlichen Überlieferungen auszulegen vermochte. Das Instrument der Fatwa, sein auch die Scharia-Gerichtshöfe bindendes Gutachten, machte ihn zur letzten Instanz der privaten und öffentlichen Rechtskontrolle.22 Zudem verschaffte ihm der Vorsitz im Obersten Muslimischen Rat, der im Dezember 1921 wiederum mit britischer Schützenhilfe geschaffen wurde, um die religiö­ sen Stiftungen, den Waqf, zu beaufsichtigen, erhebliche Finanz- und Macht­ mittel sowie ein ausgefächertes Patronagenetz.23 Unterdessen kam es in Palästina zu einer neuen Revolte der Araber, „die gegen die Ernennung eines Juden zum Hochkommissar aufbegehrten“.24 Aus­ gangspunkt war Jaffa, wo der Mob am 1. Mai 1921 jüdische Läden und Einrich­ tungen angriff; sein Ziel war insbesondere ein Einwandererheim, das sowohl Männer wie Frauen beherbergte und daher als Sündenpfuhl betrachtet wurde. Die arabischen Polizisten sahen zu, als man selbst Kinder tötete und manch einem Opfer den Schädel spaltete. Zu den Ermordeten zählte auch der be­ kannte jüdische Schriftsteller Joseph Chaim Brenner. Nachdem der Aufruhr in Jaffa infolge des verhängten Ausnahmezustandes am 3. Mai abgeklungen war, flammte er vier Tage später in den ländlichen Gebieten auf, wo er aller­ dings überall auf bewaffnete Gegenwehr stieß. Bis zum 7. Mai wurden 47 Juden und 48 Araber getötet. Wichtigstes Resultat der Unruhen war die Unabhängig­ keit von Tel Aviv. Der bisherigen Vorstadt von Jaffa wurde die Autonomie gewährt, und Tausende jüdischer Einwohner von Jaffa flohen nunmehr dort­ hin.25 Am 2. November 1921 zogen arabische Gewalttäter aus Anlaß des Jah­ restages der Balfour-Deklaration plündernd durch das jüdische Viertel in der 21 Zur Person früh, aber mit vielen Fehlern im Detail Wiesenthal, S. 3 ff.; vgl. Schecht­ man, S. 15 ff.; Jbara, S. 13 ff.; Elpeleg, S. 1 ff.; verharmlosend Zimmer-Winkel; Mattar, The Mufti of Jerusalem, S. 6 ff.; vgl. Green, S. 12. 22 Krämer, Geschichte, S. 259 ff. 23 Kupferschmidt, S. 17 ff.; Porath, Al-Hājj, S. 137 ff.; ders., Emergence, S. 194 ff. 24 Schmitz-Kairo, S. 153. 25 Wasserstein, S. l00 ff.; Lesch, S. 204 ff.; Segev, S. 188 f.

16

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

Jerusalemer Altstadt; fünf Juden und drei Araber kamen dabei ums Leben, letztere durch Sprengsätze, die zur Selbstverteidigung benutzt wurden.26 Trotz dieser überbordenden arabischen Gewalt fiel es der britischen Regie­ rung schwer, die Verantwortlichen zu erkennen. Sir Winston Churchill, der da­ malige Kolonialminister, bekam bei seinem Besuch in Palästina am 28. März 1921 von Musa el-Husseini zu hören, daß die Juden den Untergang des Zaren­ reiches und die Niederlage Deutschlands und Österreichs verschuldet hätten.27 Und einige britische Zeitungen äußerten bereits zunehmend Sympathie für die Araber und sorgten sich um die Kosten des Empire bei seinem neuen Engage­ ment in Palästina. Aus beiden Elementen bildete sich seitdem ein Muster briti­ schen Verhaltens heraus, das bis Ende der 1930er Jahre Gültigkeit behalten sollte. In einem Memorandum vom 1. Juli 1922 machte Churchill klar, daß das United Kingdom nicht im Sinn habe, Palästina „so jüdisch werden zu lassen wie England englisch“ ist. Weitere Einwanderung sei zwar erlaubt, aber nicht über das für die Wirtschaft des Landes verträgliche Maß hinaus. Zudem wurde Trans­ jordanien abgetrennt und mit einem Einwanderungsstop für Juden belegt.28 Damit begann sich eine arabische Erpressungsspirale zu etablieren. Nach jedem Ausbruch von Gewalt wurde eine britische Untersuchungskommission eingesetzt, die dessen Gründe erhellen sollte. Die Ursache war laut jeweiligem Abschlußbericht immer dieselbe. Demnach befürchteten die Araber, von den Juden vertrieben zu werden. Um Unruhen zu verhindern, empfahlen die Kom­ missionen stets das gleiche Mittel in unterschiedlicher Dossierung: Einschrän­ kung jüdischer Einwanderung. Die Angegriffenen waren damit die Schuldigen, und die Araber realisierten, daß sie mit Attacken auf jüdische Menschen das Empire zu Restriktionen zwingen konnten. Jede Drosselung der Einwan­ derung ermutigte damit die arabische Gewaltbereitschaft. Die für jene Seite völlig unannehmbare Balfour-Deklaration und das auf ihr aufbauende Mandat wurden aufgrund dieses circulus vitiosus auch in Großbritannien zunehmend angefeindet. Parallel dazu bildete sich eine Verweigerungsstrategie der Araber heraus. Da sie die Mandatsmacht ablehnten, boykottierten sie auch die von ihr vorgeschlagenen Selbstverwaltungsorgane und die dazu auf Landesebene vor­ gesehenen Wahlen.29 Zudem bedingte die arabische Eigenwahrnehmung als doppeltes Opfer von Kolonialismus und Zionismus eine bis in die Gegenwart wirksame Perspektive der Selbstviktimisierung, die jeglichen Zweifel am ein­ geschlagenen Kurs verhinderte. Damit erschien lediglich der Weg der Gewalt eine Perspektive zu bieten. Diese Konstellation implizierte für die Zukunft 26 27 28 29

Ebd., S. 204. Wasserstein, S. 96 f. Stewart, Relations, S. 25 f.; Caplan, S. 21 ff. Krämer, Geschichte, S. 236, 252; vgl. Porath, Emergence, S. 123 ff.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

17

eindeutig eher die Gefahr weiterer Eskalation als die Chance eines Abbaus der Spannungen. Gleichwohl setzte sich die jüdische Einwanderung ungebrochen fort. Die 1919 beginnende Dritte Alijah mit ihren 35.000 Migranten bis 1923 wurde we­ sentlich durch die Pogrome in der Ukraine 1919/20 ausgelöst und war noch stark von der zionistischen Arbeiterbewegung geprägt. Eine Zählung von 1922 ergab in Palästina eine Gesamtbevölkerung von 752.048 Menschen; davon wa­ ren 589.177 Muslime und 83.790 Juden. Die 1924 einsetzende Vierte Alijah be­ saß dann eine deutlich veränderte soziale Zusammensetzung, da die Zuwan­ derer nunmehr dominant aus Polen kamen und die städtischen Mittelschichten in Palästina entscheidend stärkten. Denn die Vorzeichen hatten sich zwischen­ zeitlich erheblich verändert. Die Vereinigten Staaten, die bisher das Gros der jüdischen Flüchtlinge aus Ost- und Ostmitteleuropa aufgenommen hatten, führten 1921 und 1924 beträchtliche Gesetzeshürden für die Immigration ein, und die Sowjetunion – bisher Ursprungsland der meisten sozialistisch orientier­ ten Einwanderer – erschwerte die Auswanderung. 1932 betrug die Gesamt­ bevölkerung in Palästina 1.052.872 Menschen; darunter befanden sich 771.174 Muslime und 180.793 Juden.30 Die arabische Furcht, von einer jüdischen Welle überrollt zu werden, war angesichts dieser Zahlen völlig unbegründet, da deren Bevölkerung mit ihren viel höheren Geburtenraten schneller als die jüdische wuchs. Doch ausschlaggebend sind nicht die Tatsachen, sondern Wahrneh­ mung und Deutung der Fakten. Zwar gestaltete sich das jüdisch-arabische Verhältnis im Palästina der 1920er Jahre keineswegs harmonisch, wurde aber bis zum Ende des Jahrzehnts nicht von weiteren schweren Zusammenstößen überschattet. Erst 1929 spitzte sich der latente Konflikt erheblich zu und ideologisierte sich in neuer Art und Wei­ se. Die Eskalation entzündete sich am Streit um die Klagemauer, dem 28 Meter langen Teilstück, das vom Umfassungsring des herodianischen Tempels übrig geblieben ist. Die Juden, die diesen letzten Rest des Zweiten Tempels als ihr Heiligtum betrachteten, hatten dort seit dem Mittelalter gebetet. Aber auch die Muslime hielten die Mauer für eine verehrenswürdige Stätte. Für sie war sie Teil des „heiligen Bezirks“ (Haram ash-Sharif) mit Al-Aqsa-Moschee und Felsendom, wo der Prophet Mohammed nach islamischer Überlieferung sein Pferd Buraq angebunden hatte, bevor er seine nächtliche Himmelfahrt unter­ nahm. Die dem Waqf und damit dem Mufti unterstehende Klagemauer war für die Juden ihre heiligste Gebetsstätte überhaupt; für die Muslime galt der Ha­ ram nach Mekka und Medina als drittwichtigster Ort. Eine symbolträchtigere Reibungsfläche ließ sich kaum finden.31 30 31

Stewart, Relations, S. 20; Brenner, S. 64 f. Wasserstein, S. 222 f.; Kolinsky, Law, S. 31 ff.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

18

Der Konflikt eskalierte an Statusfragen. Bereits am 24. September 1928, dem jüdischen Versöhnungsfest (Jom Kippur), kam es an der Klagemauer zu ersten Zusammenstößen, als Gläubige dort eine tragbare Trennwand zwischen Männern und Frauen installierten und Stühle für ältere Menschen aufstellten. Da die Muslime dies als Verletzung des Status quo ansahen, schritt die britische Polizei ein und entfernte die Neuerungen unter dem Protest der Betenden.32 In der Folgezeit streute der Mufti gezielt das Gerücht, die Zionisten planten die Zerstörung der Moscheen und den Wiederaufbau ihres Tempels. Am 16. Au­ gust 1929, dem Geburtstag des Propheten, wurden die Muslime während des Freitagsgebets zur Verteidigung der heiligen Stätten aufgerufen. Mit Parolen wie „Gott ist groß“, „Die Mauer ist unser“ und „Bringt die Juden um“ strömten anschließend 2000 Gläubige von den Moscheen des Haram zur Klagemauer, verprügelten dort betende Juden und verbrannten Thorarollen.33 Genau eine Woche später, am 23. August, eskalierten die arabischen Ausschreitungen. Tausende von Bauern aus der Umgebung, bewaffnet mit Knüppeln und Mes­ sern, begaben sich nach Jerusalem und griffen Einwohner in den jüdischen Vierteln Mea Schearim und Jemin Mosche an. Rasch erfaßte die Gewaltwelle die gesamte Stadt bis hinein in die Vororte.34 Doch dies war nur der Auftakt. Noch am selben Nachmittag erreichte das Gerücht, Juden metzelten Araber in Jerusalem nieder, auch Hebron. Tags dar­ auf ereignete sich dort ein regelrechtes Massaker. 67 Juden wurden getötet, darunter ein Dutzend Frauen und drei Kinder unter fünf Jahren. In Jerusalem setzten sich die Gewalttätigkeiten unterdessen fort und griffen dann auf das ganze Land über. Sechs Kibbuzim wurden völlig zerstört; Araber versuchten sogar, Tel Aviv zu überfallen und ermordeten am 30. August 20 Juden in Safed. In antijüdischen Massakern dieser Art „Unruhen“ zu sehen, „die sich gegen die zionistische Machtpolitik in Palästina richteten“,35 stellt die Tatsachen völlig auf den Kopf. Als die Gewalt infolge britischer Polizeimaßnahmen nach einer Woche schließlich abebbte, waren 133 Juden und 116 Araber ums Leben ge­ kommen, 339 Juden und 232 Araber verletzt. Alle Juden waren Opfer ara­ bischer Aggression geworden, während die meisten Araber aufgrund des briti­ schen Eingreifens verletzt oder getötet wurden.36 Trotz aller bisherigen Gewaltausbrüche besaßen die Ereignisse des August 1929 eine neue Qualität.

32

Elpeleg, S. 16 ff.; Krämer, Geschichte, S. 268 f. Ebd., S. 270; Segev, S. 339; Lesch, S. 209 f. 34 Segev, S. 343 ff. 35 Hollstein, S. 111. 36 Segev, S. 346 ff.; Porath, Emergence, S. 258 ff.; Lesch, S. 210 f.; Krämer, Geschichte, S. 271; verharmlosend Mattar, The Mufti of Jerusalem, S. 33 ff.; ders., Role, S. 104 ff.; vgl. Friedman, S. 462 f. 33

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

19

Sie markierten eine Wende in den Beziehungen zwischen Arabern und Juden in Palästina, die auch die gesamten 1930er und 1940er Jahre überschatten soll­ te. Die Vorstellung eines friedlichen Mit- und Nebeneinander, die bisher die Hoffnung vieler Juden und Araber gebildet hatte, erwies sich nunmehr als Illu­ sion. Zurück blieben die Einsicht in einen Antagonismus, ein sich verhärtender Selbstbehauptungswille und ein sich zunehmend verfestigendes Denken in mi­ litärischen Kategorien. Es war bezeichnend, daß die jüdische Vereinigung „Brith Schalom“, die eine Verständigung zwischen den Ethnien und ein bi­ nationales Gemeinwesen anstrebte – zu ihren Gründern hatte 1925 u. a. Martin Buber gehört 1933 sanft entschlief, da ihr auf arabischer Seite die Partner für einen Dialog fehlten.37 Die Briten, deren Polizei sich als unfähig erwiesen hatte, die jüdische Min­ derheit zu schützen, begannen mit einer Reorganisation des Sicherheitsappa­ rates,38 schickten aber auch eine Untersuchungskommission unter Sir Walter Shaw ins Land. Deren Bericht von März 1930 gab den Arabern zwar die Ver­ antwortung an den Massakern, bezeichnete jedoch die jüdische Immigration wiederum als den entscheidenden Faktor für die Instabilität der Region. Auf dieser Basis legte Kolonialminister Lord Passfield am 20. Oktober 1930 ein Weißbuch vor, das die britische Politik in Palästina neu bestimmen sollte. Er sprach sich für eine deutlich restriktivere Kontrolle der Einwanderung aus und definierte die Kriterien für die Aufnahmefähigkeit des Landes neu. Die Quo­ ten sollten sich nicht mehr, wie bisher, hauptsächlich am Zustand der jüdischen Wirtschaft orientieren; vielmehr sollte Immigration nur noch in dem Maße erlaubt sein, wie Araber dadurch nicht vom Arbeitsmarkt verdrängt würden. Dadurch war der schwarze Peter voll der jüdischen Seite zugeschoben worden. Zionistische Proteste brachten das Passfield-Weißbuch schließlich zu Fall. In einem offenen Brief zog Premierminister Ramsay MacDonald es im Februar 1931 zurück.39 Obwohl der Mufti nicht als Verantwortlicher der Pogrome verurteilt wurde, notierte Sir John Chancellor, der High Commissioner von Palästina, damals vorausschauend: „The worst thing that happened to this country was the grant of extraordinary powers to the President of the Supreme Moslem Council from which Haj Amin derived his strength.“40 In der Tat hatte sich el-Husseini vor der Shaw-Kommission auf die „Protokolle der Weisen von Zion“ berufen, um ein jüdisches Komplott in Palästina zu beweisen, und erklärt: „Das House of 37 38 39

Brenner, S. 87; Segev, S. 446 ff. Kolinsky, Reorganization, S. 155-179. The Times v. 14.2.1931; Kolinsky, Law, S. 71 ff., 141 ff.; Porath, Movement, S. 3 ff.,

27 ff. 40

Kisch, S. 203.

20

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

Commons ist nichts anderes als ein Rat der Weisen von Zion, von dem wir keine Gerechtigkeit zu erwarten haben!“41 Damit war das wohl zählebigste Dokument des modernen Antisemitismus, eine Fiktion der zaristischen Ge­ heimpolizei von 1903, die die jüdische Weltverschwörung belegen sollte, auch in Palästina diskursfähig geworden, wo es spätestens seit 1921 kursierte.42 Nach 1917 waren die „Protokolle“ zum Bestseller der antisemitischen Internationale avanciert und in Hitlers „Mein Kampf“ ausdrücklich emphatisch gelobt wor­ den: „Denn wenn dieses Buch erst einmal Gemeingut eines Volkes geworden sein wird, darf die jüdische Gefahr auch schon als gebrochen gelten.“43 Neben der fundamentalen Ideologisierung seines Antisemitismus, die ihn gewissermaßen auf ,höchstes‘ europäisches Niveau katapultierte, bewirkte der Mufti spätestens 1929 eine Islamisierung des Konflikts. Indem er sich selber als Verteidiger der heiligen Stätten und als Vorkämpfer der arabischen Nation profilierte, lancierte er sich ins Rampenlicht der islamischen Aufmerksamkeit. Zugleich schöpfte er damit die religiöse Motivierung der Feilachen-Bevölke­ rung ab, die bisher weder durch die jüdische Einwanderung beeinträchtigt, noch seiner Familie direkt loyalitätspflichtig gewesen war.44 Arabischer Natio­ nalismus, Antisemitismus und Islamismus gingen seitdem eine kaum noch zu separierende Symbiose ein. Zudem gewann der Mufti 1929 einen neuen Ver­ bündeten, mit dem er wohl kaum gerechnet haben dürfte. Am 16. Oktober dieses Jahres beschloß das Sekretariat des Exekutivkomitees der Kommunisti­ schen Internationale eine Resolution über die „Aufstandsbewegung in Arabistan“. Darin interpretierte es die Massaker als Bestätigung für den neuen Ultralinkskurs der Komintern, kritisierte die kleine, jüdisch dominierte Kom­ munistische Partei Palästinas, sie habe „nicht gemerkt, daß der religiöse natio­ nale Konflikt in eine allgemein nationale, antiimperialistische Bauernaktion umschlägt“, und forderte eine Arabisierung der Sektion „von oben bis un­ ten“.45 Am 26. Oktober 1930 beklagte das Exekutivkomitee in einem offenen Brief die mangelnde Umsetzung dieser Weisung und ernannte ein erstmals arabisch dominiertes Zentralkomitee. Der 7. Parteitag der palästinensischen Kommunistischen Partei, der sich als „Parteitag der Arabisierung“ feierte, fand wegweisende Worte: „In Palästina, als einem Kolonialland, spielt die jüdische nationale Minderheit, die sich unter zionistischem Einfluß befindet, die Rolle einer imperialistischen Agentur zur Unterdrückung der arabischen nationalen

41 Jorda, Araber-Aufstand, S. 194; vgl. Cooper, Palestinian, S. 9; Wasserstein, S. 234; Cohen, Year, S. 20; Krämer, Geschichte, S. 273. 42 Wild, Rezeption, S. 519; vgl. Wistrich, S. 281 f. 43 Hitler, S. 337; vgl. Cohn; Sammons. 44 Schechtman, S. 39 ff.; Elpeleg, S. 26 ff.; Jbara, S. 90 ff., 103 ff. 45 Flores, S. 267 f.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

21

Befreiungsbewegung.“46 Damit hatte el-Husseini unverhofft einen treuen Part­ ner gefunden, die Sowjetunion eine Sprachregelung für viele Jahrzehnte. Am 13. Oktober 1933 brach ein arabischer Generalstreik aus, der sich gegen die Einwanderung richtete. Dabei wurden in Haifa auch Juden und jüdische Einrichtungen angegriffen. Gewalttätige Demonstrationen, bei denen auf ara­ bischer Seite erstmals in größerem Umfang Feuerwaffen und Dynamit zum Einsatz kamen, stießen diesmal auf den entschiedenen Widerstand der Polizei; insgesamt wurden 27 Araber erschossen, die die Briten attackiert hatten.47 Im Januar 1935 verlas el-Husseini in der Al-Aqsa-Moschee eine Fatwa, die an­ schließend gedruckt im ganzen Land verteilt wurde. Darin erklärte er Palästina zum „anvertrauten Gut“ der Muslime und verurteilte jeden als Verräter und Ungläubigen, der Boden in „diesem heiligen islamischen Land“ an Juden ver­ äußere. Gestützt auf den Koran drohte er ihnen mit gesellschaftlichem Boykott und der Verweigerung eines muslimischen Begräbnisses. Kurz danach folgte die Gründung einer Vereinigung islamischer Religions- und Rechtsgelehrter, der „Zentralen Gesellschaft zur Förderung des Guten und Verhinderung des Verwerflichen“, die die Landverkäufe zu beobachten hatte, sich aber auch un­ moralischem Verhalten wie unziemlicher Bekleidung, unerlaubtem Beisam­ mensein von Männern und Frauen sowie anstößigen Szenen in Literatur, Film und Theater widmen sollte.48 Die weitere Islamisierung der arabischen Natio­ nalbewegung schritt damit voran. Der Machtantritt der Nationalsozialisten in Deutschland 1933, aber auch zunehmender Antisemitismus in anderen europäischen Ländern setzten die Fünfte Alijah in Gang. 1933 betrug die Zahl der jüdischen Einwanderer 30.327, 1934 42.359 und 1935 gar 61.854. 1937 lebten 1.401.794 Menschen in Palästina, darunter 883.446 Muslime und 395.836 Juden, die damit etwa ein knappes Drit­ tel der Gesamteinwohnerschaft stellten. Innerhalb von drei Jahren – zwischen 1933 und 1935 – hatte sich die jüdische Bevölkerung somit fast verdoppelt und vor allem zum Ausbau der drei Städte Tel Aviv, Jerusalem und Haifa beigetra­ gen, doch sie lebte nach wie vor verteilt auf miteinander nicht verbundene Enklaven in allen Winkeln des Mandatsgebietes. Infolge britischer Restriktio­ nen gingen die Einwandererzahlen in den Folgejahren jedoch stark zurück; 1936 kamen 29.727 Juden ins Land, 1937 waren es lediglich 10.536, 1938 noch 12.868 und 1939 16.405.49 Gerade als seit Mitte der 1930er Jahre ein sicherer Zufluchtshafen für die Juden besonders wichtig gewesen wäre, schlossen sich die Türen in Palästina und anderswo also immer mehr. Die Welt war geteilt, 46 47 48 49

Ebd., S. 270. Kolinsky, Law, S. 172 ff.; Lesch, S. 214 f.; Krämer, Geschichte, S. 297 f. Ebd., S. 295; Kolinsky, Law, S. 185. Stewart, Relations, S. 20 f.; Krämer, Geschichte, S. 280 f.

22

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

wie Dr. Chaim Weizmann, der Präsident der Zionistischen Organisation, klag­ te – geteilt in Länder, in denen Juden nicht leben konnten, und in Länder, in die sie nicht einreisen durften.50 Erstmals stieg seit 1933 der Anteil von Immigran­ ten aus dem deutschsprachigen Raum steil an. Während er bis dahin nur etwa 2,5 Prozent der jährlichen Zuwanderung ausgemacht hatte, betrug er 1933 be­ reits 17 Prozent und stieg bis 1938 auf 52 Prozent.51 Im Gegensatz zu den Juden aus Osteuropa bildete deren vorrangiges Motiv für die Emigration in aller Re­ gel nicht zionistischer Idealismus, sondern die handfeste Bedrohung durch die Nationalsozialisten. Bei der Ankunft in Palästina wurden sie daher häufig mit der ironischen Frage konfrontiert: „Kommen Sie aus Überzeugung oder aus Deutschland?“52 Wie die Einwanderungsrestriktionen belegen, sahen auch die Briten die jü­ dische Immigration zunehmend kritischer. Viele Angehörige der Mandats­ verwaltung erblickten in der Balfour-Deklaration, die in London als Basis britischer Präsenz in Palästina galt, ohnehin das größte Hindernis für die Er­ richtung einer normalen Kolonialverwaltung. Etliche galten als proarabisch, einige sogar als antisemitisch; mehrheitlich waren sie mit Gewißheit antizio­ nistisch.53 Der Wiener Franz Schattenfroh, Autor des antisemitischen Bestsel­ lers „Wille und Rasse“ und Palästinareisender in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre, notierte jedenfalls, daß die „britischen Polizisten, die zu großen Teilen Mosley-Anhänger sind und zum Beispiel vor der Hakenkreuzfahne der deut­ schen Konsulate gern mit erhobener Hand die Ehrenbezeigung leisten, ob sie nun vorübergehen oder im Auto vorbeifahren. Überhaupt werden viele eng­ lische Offiziere und Beamte, die in ihrer Heimat von einer Judenfrage so gut wie nichts wußten, in Palästina überzeugte Antisemiten.“54 Für viele Araber Palästinas galt dies angesichts der Vorgeschichte und der zunächst ansteigenden Zuwanderungswelle erst recht. Seit den frühen 1930er Jahren zeichnete sich dort ein politischer Formierungsprozeß ab, der in Parteienbildungen mündete und somit landesweite Netzwerke schuf, die über die traditionellen Familien- und Klientelstrukturen hinausreichten. Am 4. Au­ gust 1932 wurde zunächst die panarabisch orientierte „Unabhängigkeitspartei“ (Istiqlal) von Auni Abd el-Hadi gegründet, die zu einer Strategie der Nicht­ zusammenarbeit und der Steuerverweigerung gegenüber der Mandatsverwal­ tung aufrief. Im Dezember 1934 folgte die „Nationale Verteidigungspartei“ der Nashashibis, die für eine Kooperation mit den Briten eintrat. Der Mufti ant­

50 51 52 53 54

Wasserstein, S. 237. Melka, Axis, S. 46. Brenner, S. 106. Krämer, Geschichte, S. 187. Schattenfroh, S. 55.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

23

wortete im März 1935 mit der Bildung der „Partei des Arabischen Staatenbun­ des“, die alle jüdischen Rechte in Palästina negierte. Einen engen Verbündeten fand sie in der im Juni dieses Jahres gegründeten „Reformpartei“ unter Dr. Hussein al-Khalidi. Die Formierung der relativ moderaten Partei „Nationaler Block“ im Oktober 1935 schloß diesen Parteienbildungsprozeß ab. Trotz aller Unterschiede im Detail waren sie sich allesamt einig in ihrer Forderung nach einem arabischen Staat und ihrer Feindschaft gegen den Zionismus.55 Parallel dazu erfolgte eine Radikalisierung der Jugendorganisationen. So entwickelten sich der „Verein Muslimischer Junger Männer“ und die ara­ bischen Pfadfinder zu ausgesprochen militanten Verbänden.56 Und das Motto von „al-Futuwwa“, der im Februar 1936 gegründeten Jugendsektion der Partei des Mufti, lautete: „Freiheit ist mein Recht, Unabhängigkeit mein Ziel, der Arabismus mein Grundsatz, Palästina mein Land allein.“57 Umgekehrt hieß das: kein Existenzrecht für Juden. Zu den neuen Kräften gehörten auch diverse Geheimgesellschaften auf arabischer Seite, die den Djihad als „heiligen Krieg“ propagierten und praktizierten. So trat in Galiläa seit Oktober 1929 die isla­ mische Gruppe „Grüne Hand“ auf, die jüdische Siedlungen angriff, bis sie 1931 von den Briten liquidiert wurde. Im August dieses Jahres bildete sich die Orga­ nisation „Heiliger Krieg“ unter der Führung von Abd el-Qadir el-Husseini, eines engen Verwandten des Mufti, die Ende 1934 im Untergrund 400 Jugend­ liche militärisch trainierte. Andere Gruppen, wie die „Jungen Rebellen“, ope­ rierten 1935 im Raum von Nablus und Tulkarm. Sie entstanden gewöhnlich auf Initiative von örtlichen Führern der Istiqlal-Partei oder des „Vereins Musli­ mischer Junger Männer“. Unklar bleibt, wieweit der Mufti diese Banden be­ reits damals zumindest im geheimen unterstützte.58 Überaus relevant für diese Prozesse der ideologischen Aufladung und Radi­ kalisierung der Handlungsmuster war auch das Treiben des islamischen Fun­ damentalisten Izz al-Din al-Qassam – bis heute der Namenspatron jener Kom­ mandos der Hamas, die Selbstmordattentate auf Israelis verüben. Als Imam in Haifa war er 1928 an der Gründung des „Vereins Muslimischer Junger Män­ ner“ beteiligt, erklärte den Djihad zur individuellen Pflicht jedes Gläubigen und verkündete das Ideal des Märtyrers (Shahid), der sich für die Sache des Islam opfert und dafür im Paradies entschädigt wird. Idealer Ausgangspunkt der Agitation und der daraus resultierenden Rekrutierung von Mitstreitern war seine Moschee, deren Innenraum von den Briten gemieden wurde. Im No­

55 Schiller, S. 95 ff.; Elpeleg, S. 34 ff.; Krämer, Geschichte, S. 299 ff.; Porath, Movement, S. 62 ff. 56 Kolinsky, Law, S. 170 f. 57 Krämer, Geschichte, S. 301. 58 Ebd., S. 302 f.; Elpeleg, S. 37 ff.; Porath, Movement, S. 118 ff.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

24

vember 1935 entschied al-Qassam, daß die Zeit reif für einen Aufstand sei, und ging mit einem Teil seiner Gruppe in die Berge. Nachdem sie in Nordsamaria einen jüdischen Polizisten ermordet hatten, wurden sie von einer britischen Patrouille gestellt und erschossen. Al-Qassams Beisetzung wurde zum Tri­ umphzug, sein Grab zum Wallfahrtsort.59 Daß ein Terrorist dieses Schlages auch nach dem 11. September 2001 in der wissenschaftlichen westlichen Lite­ ratur noch als „Märtyrer“ bezeichnet wird, der „für seinen Glauben und die palästinensische Sache“ Zeugnis abgab,60 kann nur mit einer Mischung aus Blindheit und unkritischer Verliebtheit jener Autoren in ihren Gegenstand er­ klärt werden. Und auch die Charakterisierung „a deeply religious shaykh and a man of integrity, social concern, and eloquence“ geht meilenweit an der Reali­ tät vorbei.61 Denn indem al-Qassam das Konzept des Djihad, das bisher als „gottgefällige Anstrengung“ relativ begriffsoffen gewesen war, auf den Krieg gegen die ,Ungläubigen‘ reduzierte und diese militante Interpretation zur ver­ bindlichen Auslegung des Koran erklärte, verschloß er die Toleranzpotentiale einer großen Weltreligion und öffnete sie zur spirituellen Bemäntelung jed­ weder Gewalt. Etliche der übrig gebliebenen Qassamiten sollten in dem bald darauf ausbrechenden arabischen Aufstand konsequenterweise eine wesent­ liche Rolle spielen.62 Der Zeitpunkt des Beginns dieser eigentlich ersten Intifada war mit Bedacht gewählt. Großbritanniens demonstrative Schwäche in der Abessinienkrise und bald darauf auch in Spanien, der Aufstieg Japans und Deutschlands sowie die sich formierende Achse Berlin-Rom führten die Verletzlichkeit des Empire vor Augen und deuteten auf eine Kräfteverschiebung auch im Nahen und Mitt­ leren Osten hin.63 Daß zudem mit Deutschland erstmals ein westlicher Staat die Juden für vogelfrei erklärt hatte, machte deren Schutzlosigkeit bewußt und setzte zusätzliche Motivationen frei.64 Der eigentliche Anlaß des Aufstandes war geradezu beliebig: Am 15. April 1936 erschossen Araber zwei jüdische Siedler. Zur Vergeltung starben in der folgenden Nacht zwei Araber von jüdi­ scher Hand. Zwischenfälle dieser Art hatten sich bereits dutzendfach ereignet, ohne daß sie zu flächendeckenden Unruhen geführt hätten. Diesmal aber un­ terschied sich die Reaktion. Am 19. des Monats wurden neun Juden von Ara­ bern in Jaffa getötet,65 und am 25. wurde Sir Arthur Wauchope, Chancellors 59

Schleifer, S. 61 ff.; Lachman, S. 59 ff.; Nafi, Shaykh, S. 185 ff.; Segev, S. 301 ff. Krämer, Geschichte, S. 302, 307. 61 Mattar, The Mufti of Jerusalem and the Politics, S. 234. 62 Lachman, S. 78 ff. 63 DGK Jerusalem an AA v. 12.2.1936, PAAA, R 78338; vgl. Wirsing, S. 152; Sheffer, Principles, S. Ulf.; Pratt, S. 12 ff. 64 O’Brien, S. 129. 65 Cohen, Palestine, S. 10. 60

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

25

Nachfolger als High Commissioner, von der Nachricht überrascht, daß sich alle sechs arabischen Parteien zu einem Obersten Arabischen Komitee unter dem Vorsitz des Mufti zusammengeschlossen und den Generalstreik verkündet hät­ ten. Der neue Verbund forderte ein Ende der jüdischen Einwanderung, das Verbot der Landverkäufe an Juden und die Bildung einer arabischen Regie­ rung.66 Die außerhalb dieses islamischen Konsenses stehenden Kommunisten erklärten sofort ihre bedingungslose Unterstützung.67 Daß angeblich „die Angst vor einer massiven Aufrüstung der Juden, der sie selbst nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen hatten“, die majoritären Araber zu diesem Schritt bewegt habe,68 wurde in der Folgezeit eindrucksvoll wider­ legt. Auch die Meldung eines deutschen V-Mannes von Ende 1935, wonach nur noch „peripherische Metzeleien an entlegenen Stützpunkten der jüdischen Ko­ lonisation, die weder für die Haganah [die jüdische Verteidigungsorganisation] noch für das Militär in hinreichend schnellem Maße erreichbar sind“, für die Araber möglich seien,69 sollte durch den Aufstand selbst bald überholt werden. Denn der Generalstreik schlug sofort in eine landesweite bewaffnete Revolte mit zunächst antijüdischer, dann zunehmend auch antibritischer Stoßrichtung um. Die muslimischen Funktionäre riefen die Bevölkerung im Namen des Is­ lam auf, sich den Rebellen anzuschließen und zum Aufstand überzugehen. Heckenschützen schossen von strategischen Punkten auf Patrouillen, Passan­ ten und Fahrzeuge. Britische Polizeistationen wurden gestürmt, Telephon- und Telegraphenleitungen gekappt, Straßen und Eisenbahngleise durch Minen zer­ stört. Die Araber griffen jüdische Siedlungen an, verwüsteten deren Felder und Plantagen, fällten Frucht- und Obstbäume und schlachteten das Vieh ab.70 Ver­ stärkung erhielten die bäuerlichen Banden bald schon durch Guerillas aus Syrien und dem Irak, die unter dem Rebellenführer Fauzi el-Kawukschi in Pa­ lästina aktiv wurden.71 Djihad und Paramilitarisierung wurden nunmehr end­ gültig zum Signum des palästinensischen Nationalismus.72 Als der Generalstreik am 12. Oktober 1936 durch Vermittlung der ara­ bischen Regierungen abgebrochen wurde,73 hatte er 306 Tote und 1.322 Ver­ wundete gefordert. Auf die Zivilbevölkerung entfielen 277 Tote: 187 Muslime, 66

Schiller, S. 106 f.; Porath, Movement, S. 162 ff.; Kalkas, S. 241 ff. Flores, S. 281 ff.; Jorda, Araber-Aufstand, S. 203. 68 Krämer, Geschichte, S. 308. 69 Aufklärungs-Ausschuß Hamburg-Bremen an AA v. 28.11.1935, PAAA, R 78338. 70 Hurewitz, S. 67 ff.; O’Brien, S. 131 ff.; Porath, Movement, S. 166 ff.; Krämer, Ge­ schichte, S. 316 ff. 71 DG Bagdad an AA v. 17.12.1936, PAAA, R 102806; Jorda, Fauzi, S. 261 ff.; Arnon­ Ohanna, S. 234 ff.; Swedenburg, Role, S. 190 ff. 72 Schiller, S. 111 ff. 73 Rose, S. 213 ff.; Cohen, Palestine, S. 18 ff., 25 ff.; Sheffer, Involvement, S. 63 ff. 67

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

26

Abb. 1. Abtranport eines von arabischen Terroristen erschossenen Passanten, Tel Aviv 1936.

80 Juden und 10 Christen; Militär und Polizei hatten 29 Tote zu beklagen.74 Obwohl Mitte Oktober wieder relative Ruhe in Palästina einkehrte, schien ein Wiederaufleben der Revolte jederzeit möglich. Eine Entwaffnung der Re­ bellen erfolgte nicht, der Einfluß des Obersten Arabischen Komitees wurde nicht geschmälert, die Position des Mufti blieb unangetastet.75 „Der Waffen­ schmuggel über die Landgrenzen ist sehr rege und dürfte zu einer reichlichen Versorgung der Bevölkerung führen“, berichtete der deutsche Generalkonsul Dr. Walter Doehle Anfang 1937. „Die Lage in Palästina läßt sich dahingehend charakterisieren, daß in der Zeit seit Abblasen des Streiks die Terrorakte (Überfälle auf den Landstraßen und auf Siedlungen) zu keinem Zeitpunkt ganz aufgehört haben, daß nur bei einem Vergleich mit dem Höhepunkte des Auf­ ruhrs in den Sommermonaten, wo es sich um regelrechte Gefechte handelte, ein Nachlassen zu verzeichnen ist, man aber in der ganzen Zeit von einer Si­

74 75

Ber. Auslandsdienst/AA v. 19.1.1937, PAAA, R 104786. Schechtman, S. 51.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

27

cherheit im Lande nie sprechen konnte.“76 „Ein bewaffneter Waffenstillstand war die beste Beschreibungsform der Situation“, ironisierte General Sir John Dill, der Oberkommandierende der britischen Truppen in Palästina, die Lage gegenüber dem Kriegsministerium.77 Es hatte sich herausgestellt, daß die ,Friedensorganisation‘ der Mandats­ macht, zu der die aus Briten, Arabern und Juden bestehende Palestine Police Force, die Transjordan Frontier Force sowie zwei Infanteriebataillone zählten, bereits damit überlastet gewesen war, Demonstrationen und Ausschreitungen in den Städten zu verhindern. Und jedermann war klar, daß sich die arabische Polizei, die in den dominant arabisch besiedelten Landesteilen das Rückgrat der Sicherheitsorgane stellte, als unzuverlässig erwiesen hatte, weil die Beam­ ten den Repressalien der Rebellen ausgeliefert waren und als Kollaborateure und Verräter‘ bevorzugte Attentatsziele darstellten.78 Zugleich hatte sich alQassams Schatten düster über das Land gelegt. Der antijüdische Kampf war zur religiösen Pflicht verklärt und darüber hinaus der Palästinakonflikt in einen panislamischen und panarabischen Kontext gestellt worden.79 Darüber hinaus stand nunmehr die offene Vernichtungsdrohung gegen den Jischuw im Raum: „Solange die Juden ein Nationales Heim in Palästina errichten wollen, ist hier ein friedliches Leben unmöglich“, hatte das Oberste Arabische Komitee er­ klärt. „Wenn einmal die Engländer die Hand von diesem Lande wegnehmen, werfen und jagen wir sämtliche Juden in einem Anstürme ins Meer hinein!“80 Am 8. August 1936 bestellten die Briten wieder einmal eine Untersuchungs­ kommission unter dem Vorsitz von Lord William Robert Peel, die jedoch we­ gen der anhaltenden Unruhen erst drei Monate später ihre Reise nach Palästi­ na antreten konnte. Auch ihr gegenüber nahm der Mufti kein Blatt vor den Mund: „Geben Sie uns die Selbständigkeit, und wir werden schon selbst mit den Juden fertig werden!“81 Als er gefragt wurde, ob man diese eingliedern oder assimilieren könne, antwortete er schlicht mit einem „Nein“. Sollten die Juden dann also ausgewiesen oder „irgendwie entfernt“ werden, lautete die nächste Frage. „Das müssen wir alles der Zukunft überlassen**, meinte da der Mufti, und el-Hadi, der Führer der Istiqlal-Partei, antwortete vielsagend: „Dies ist keine Frage, die hier entschieden werden kann.“ Und er zögerte auch nicht, das Dritte Reich als Kronzeugen heranzuziehen: Wenn 60 Millionen Deutsche die Anwesenheit von 600.000 Juden nicht ertragen könnten, wie könne man da

76 77 78 79 80 81

DGK Jerusalem an AA v. 17.2.1937, PAAA, R 104791. Schiller, S. 137. Ebd., S. 123. Küntzel, Djihad, S. 40. Jorda, Araber-Aufstand, S. 196 f. Ebd., S. 296; vgl. Jbara, S. 154 ff.; Schechtman, S. 51 ff.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

28

von den Arabern erwarten, daß sie sich mit der Anwesenheit von 400.000 Juden in einem viel kleineren Land abfinden sollten?82 Diesen letztlich in Andeutungen zum Massenmord gipfelnden Lösungs­ varianten des Konflikts wollte sich die Kommission eingedenk der Balfour-De­ klaration nicht anschließen. Statt dessen machte sie in ihrem am 7. Juli 1937 veröffentlichten Bericht einen geradezu revolutionären Vorschlag. Sie erkann­ te sowohl Juden wie Araber als „nationale Gemeinschaften“ an, deren Gegen­ satz sich jedoch als unüberbrückbar erwiesen habe. Da eine Einigung in abseh­ barer Zeit höchst unwahrscheinlich sei, stelle das Festhalten an einem „palästinensischen Staatsbürgertum“ eine „verderbliche Illusion“ dar: „Weder Araber noch Juden haben irgendein Gefühl von Verpflichtung für einen ein­ heitlichen Staat.“83 Eine Kantonisierung nach Schweizer Muster gehe darum nicht weit genug. Frieden sei nur möglich bei einer Teilung Palästinas und der Bildung zweier unabhängiger Staaten, eines jüdischen und eines arabischen. Die Kommission schlug darum die Aufspaltung des Landes in drei Zonen vor: einen jüdischen Staat mit der Küstenebene von Tel Aviv bis Akko sowie Gali­ läa, ein britisches Restmandatsgebiet mit den heiligen Stätten in Jerusalem und Bethlehem sowie einem schmalen Korridor zum Mittelmeer und schließlich einen arabischen Staat mit Restpalästina und Transjordanien. „Dadurch be­ kommt keine Partei, was sie will“, schloß die Kommission, „aber jede bekommt das, was sie vor allem anstrebt, nämlich Freiheit und Sicherheit.“84 Der Peel-Plan bedeutete zwar eine radikale Abkehr von den fragwürdigen bisherigen Mustern der Konfliktaustragung, doch er fand nur wenige Freunde. Vor dem Oberhaus brachte der erste High Commissioner in Palästina, nun­ mehr Viscount Herbert Samuel, jene Argumente gegen ihn vor, die auch von vielen anderen britischen Politikern geteilt wurden: In dem geplanten jüdi­ schen Staat würden neben 258.000 Juden 225.000 Araber leben; umgekehrt gä­ be es eine Fülle jüdischer Enklaven im künftig arabischen Teil des Landes. Einen Bevölkerungstausch – wie gut zehn Jahre zuvor zwischen Griechenland und der Türkei – schloß Samuel wegen seiner Härten kategorisch aus. Der Peel-Plan, so prophezeite er pointiert, würde in einem Land von der Größe von Wales de facto ein Saargebiet, einen polnischen Korridor und ein halbes Dutzend Danzigs und Memels schaffen.85 Auf dem 20. Zionistenkongreß Mitte August 1937 in Zürich kritisierte Weizmann die Beschränktheit des jüdischen Territoriums. Er erklärte aber auch, daß die Juden nur eine Wahl hätten: „Ent­

82

Laqueur, S. 536 f. Krämer, Geschichte, S. 327. 84 O’Brien, S. 142; vgl. Hurewitz, S. 72 ff.; Porath, Movement, S. 220 ff.; Krämer, Ge­ schichte, S. 325 ff. 85 Laqueur, S. 539. 83

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

29

weder eine Minderheit im ganzen Palästina oder eine kompakte jüdische Mehrheit in einem Teil Palästinas zu werden“.86 Signalisierte dies eher zähne­ knirschende Zustimmung, so lehnten das Oberste Arabische Komitee und der Mufti den Teilungsplan umgehend „auf das schärfste“ ab. Sie kritisierten ins­ besondere, „daß die Auffassung der britischen Regierung ein großer Fehler ist, nämlich, daß die Araber und Juden zwei streitende Parteien sind, die beide gleiche Rechte haben“.87 Darüber hinaus besaß el-Husseini einen ganz persön­ lichen Grund für die schroffe Abweisung der Vorschläge. Eine Vereinigung von Restpalästina mit Transjordanien hätte das Ende seiner politischen Macht und den Triumph seines Feindes, des Emirs Abdallah in Amman, bedeutet. Unmittelbar nach Bekanntwerden des Peel-Planes flammte der Araberauf­ stand in Palästina wieder auf. Am 26. September 1937 wurde mit Lewis An­ drews, dem District Commissioner von Galiläa, erstmals ein höherer britischer Beamter ermordet. Diese Provokation beantwortete das United Kingdom mit einer erheblichen Verschärfung der Gangart. In der Nacht zum 1. Oktober ver­ haftete die Polizei mit Ausnahme des Mufti sämtliche Mitglieder des Obersten Arabischen Komitees, deportierte sie auf die Seychellen und löste das Komitee samt aller Untergliederungen auf. Zudem wurde el-Husseini, der sich schon seit Juli auf dem Gelände des Haram ash-Sharif versteckt hielt, seiner Position als Präsident des Obersten Muslimischen Rates und des Waqf enthoben; in den Haram indes wagten die Briten nicht einzudringen. Am 12. Oktober floh er als Beduine verkleidet aus Jerusalem in den Libanon und baute im Beiruter Exil neue Kommandostrukturen auf,88 während die dortige französische Mandats­ macht erklärte, der Palästinakonflikt „n’est pas notre affaire“.89 „Es wird je­ doch befürchtet, daß nach Verhaftung der bisherigen anerkannten Führer, die teilweise einen mäßigenden Einfluß auf die radikalen Elemente auszuüben ver­ suchten, die Leitung der nationalarabischen Bewegung an lokale Terrororgani­ sationen übergehen wird, die den Kampf gegen Juden und Engländer mit den Mitteln des individuellen Terrors durchzuführen entschlossen sind“, prophe­ zeite der stellvertretende deutsche Generalkonsul Herbert Dittmann damals. „Daß derartige, über wenige, aber zu allem entschlossene Mitglieder verfügen­ de Organisationen bestehen, kann kaum in Zweifel gezogen werden.“90 Kurz zuvor fand vom 8. bis 10. September im syrischen Bludan eine panara­ bische Konferenz statt, die die Wiederaufnahme der Gewalt befürwortete, ent­ sprechende Waffenkäufe im Ausland organisierte91 und zugleich eine offene 86 87 88 89 90 91

DGK Zürich an DG Bern v. 19.8.1937, PAAA, R 104788. Memorandum des Obersten Arabischen Komitees v. 23.7.1937, ebd., R 104789. Elpeleg, S. 47 ff.; Jbara, S. 163 ff. Laurens, S. 68. DGK Jerusalem an AA v. 5.10.1937, PAAA, R 104788. Dto. DGK Beirut v. 16.10.1937, ebd., R 104789; Kedourie, Bludan, S. 107 ff.

30

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

Abb. 2. Der Philosoph Martin Buber besteigt in Tel Aviv einen gepanzerten Autobus für eine Fahrt ins Landesinnere, 1937.

Drohung aussprach: Großbritannien müsse wählen zwischen seiner Freund­ schaft zu den Arabern und der zu den Juden. Es müsse den Teilungsplan zu­ rückziehen, „or we shall be at liberty to side with other European Powers whose politics are inimical to Great Britain“.92 Diese Erpressung, die ein Jahr später auf einer weiteren Konferenz in Kairo wiederholt wurde,93 sollte ihre Wirkung in London nicht verfehlen. Zunächst aber wurden die Briten mit einer seit dem 14. Oktober rapide ansteigenden Gewaltwelle in Palästina konfron­ tiert, die das Vorjahr noch in den Schatten stellte.94 „Oft verschwinden ganze englische Patrouillen spurlos“, beobachtete Franz Schattenfroh. „Fast auf allen Straßenzügen Palästinas begegnet man immer wieder verkohlten Resten von Autobussen und Kraftwagen aller Art, die durch Schüsse in die Reifen ange­

92

Marlowe, S. 145 f. Ebd., S. 151 f. 94 DGK Jerusalem an AA v. 22.10.1937, PAAA, R 104789; vgl. Krämer, Geschichte, S. 332 ff.; Hurewitz, S. 81 ff.; Nevo, Activity, S. 178 ff.; Kolinsky, Collapse, S. 153 ff.; Lesch, S. 221 ff.; Porath, Movement, S. 233 ff. 93

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

31

halten und sodann mit Mann und Maus verbrannt oder auch durch Bomben gesprengt worden waren.“95 Über die Methoden der „arabischen Freischärler“, wußte Schattenfroh, der diesbezüglich anscheinend intime Kenntnisse besaß, ebenfalls Details zu berichten: „Von diesen Hauptquartieren und den Unter­ führungen aus werden dann auch alle Überfälle, in letzter Zeit vor allem auf jüdische Hilfspolizisten, organisiert, und es ist bemerkenswert, daß seit drei Jahren auch nicht einer der Attentäter auf frischer Tat ertappt werden konnte. Dabei werden solche Überfälle durchweg am hellichten Tage und mitten im Trubel des Verkehrs durchgeführt. Meist kommt der Täter ganz harmlos daher; ihm folgt eine verschleierte Frau oder ein Bub, die ihm im letzten Augenblick die Waffe reichen, um sie nach Abschuß wieder an sich zu nehmen und zu verschwinden. Bei der nun folgenden Durchsuchung des ganzen Viertels kann so bei keinem männlichen Araber eine Waffe gefunden werden.“96 Vor Leibes­ visitationen arabischer Frauen scheuten die Briten zurück, und Kinder konnten sowieso überall durchschlüpfen.97 „Die Politik der harten Hand hat keine Erfolge gezeigt“, berichtete Doehle Ende 1937. Obwohl die Briten das Kriegsrecht verhängten und Häuser spreng­ ten, aus denen geschossen worden war, entwickelten sich die Unruhen „wieder zu Bandenkämpfen“, und der Generalkonsul prognostizierte: „In der ara­ bischen Bevölkerung ist durch das scharfe Vorgehen der Mandatsregierung ein Fanatismus und Haß hochgezüchtet, der noch schwere Folgen haben dürf­ te.“98 Insgesamt forderte das zweite Jahr des Aufstandes 97 Tote: 32 jüdische Zivilisten, 21 Angehörige der Mandatsmacht und der Sicherheitsorgane sowie 44 arabische Zivilisten, deren Tod mehrheitlich aus Terroraktionen der Gue­ rillas resultierte.99 Zugleich aber begann das United Kingdom vom Peel-Plan abzurücken. In den acht Monaten bis Ende März 1938 wurde die Einwan­ derungsquote auf 8.000 beschränkt. „Die nach England zurückkehrenden Be­ amten machen keinen Hehl daraus, daß sie bei Weiterverfolgung der bisheri­ gen Politik keinerlei Lust für eine weitere Mitarbeit im Lande haben, die sie der Gefahr aussetzt, ihr Leben für eine projüdische Lösung aufs Spiel zu set­ zen“, beobachtete Berlins Vertreter in Jerusalem. Weiter berichtete er: „Aus den Zeitungsmeldungen aus England kann man den Eindruck gewinnen, daß die projüdische Agitation in Parlament und Presse dazu geführt hat, daß sich jetzt auch mehr Stimmen zu Gunsten der arabischen Seite und der Durchfüh­ rung einer wirklichen Kolonialpolitik bemerkbar machen.“100 95

Schattenfroh, S. 53 f. Ebd., S. 61, 64. 97 Krämer, Geschichte, S. 334. 98 DGK Jerusalem an AA v. 29.12.1937, PAAA, R 104789. 99 Schiller, S. 163. 100 DGK Jerusalem an AA v. 29.12.1937, PAAA, R 104789. 96

32

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

Doehle lag mit seiner Voraussage völlig richtig. Noch im Dezember 1937 warf Premierminister Neville Chamberlain seine Autorität zugunsten der Poli­ tik des Außenministeriums in die Waagschale. Damit erhielt die neue Kommis­ sion unter Sir John Woodhead, die im Januar 1938 damit beauftragt wurde, vor Ort die Peel’schen Teilungspläne zu überprüfen, die Option mit auf den Weg, diese gegebenenfalls gänzlich zu verwerfen. Das Gremium, das sich von Ende April bis Juli in Palästina aufhielt, wurde von den Arabern vollständig boykot­ tiert, war sich der Bedeutung seiner Mission jedoch bewußt. In ihrem am 9. No­ vember vorgelegten Bericht konzedierte die Woodhead-Kommission die Un­ möglichkeit der Ausarbeitung eines realistischen Teilungsplanes angesichts der arabischen Opposition: Die beiden vorgeschlagenen Staatsgebilde seien zu klein, um wirtschaftlich überleben zu können. Ein jüdischer Staat, der nur we­ nige Araber inkludieren, zugleich jedoch groß genug sein würde, weiteren Ein­ wanderern Platz zu bieten, könne nicht geschaffen werden. Bevölkerungstrans­ fers würden die Lage nur noch weiter verkomplizieren. Damit hielt die britische Regierung eine vernichtende Kritik des Peel-Planes in Händen.101 In dieser Hinsicht bereits ausreichend vorbereitet, veröffentlichte sie noch im sel­ ben Monat ein Weißbuch, in dem eine auf dem Teilungsprinzip basierende Lösung des Palästinakonflikts verworfen und damit eine Position eingenom­ men wurde, die bis 1947 Gültigkeit behalten sollte. Während die Regierung Chamberlain den Peel-Plan als „impracticable“ ablehnte, erklärte sie gleich­ zeitig, daß der Friede nur durch eine Verständigung zwischen Juden und Ara­ bern hergestellt werden könne.102 Diese Einsicht von Ende 1938 war um so erstaunlicher, weil gerade das lau­ fende Jahr den Gipfelpunkt des blutigen Terrors gebracht hatte. Damals wur­ den 206 jüdische Zivilisten getötet, 175 Angehörige der Mandatsmacht und der Sicherheitsorgane sowie 454 arabische Zivilisten.103 Die Briten notierten zu­ sätzlich zu diesen 835 Ermordeten den Tod von 1.138 bewaffneten arabischen Guerillas.104 „Mit Ausnahme einzelner Städte, wie Jerusalem, Haifa, Tel Aviv, sind die Aufständischen heute Herren im Lande“, berichtete Dittmann Mitte September 1938 nach Berlin. „Den zunächst zahlenmäßig nicht sehr starken aufständischen Arabern ist es gelungen, mehr oder weniger das gesamte ara­ bische Volk Palästinas auf ihre Seite zu ziehen. Die Mittel, die angewandt wur­ den, um dieses Ziel zu erreichen, waren entsprechend dem orientalischen Cha­ rakter und Fanatismus der Aufständischen oft recht grausam, denn es wurde nicht nur mit der Waffe der Propaganda, sondern in weitem Umfange mit 101 102 103 104

Cohen, Palestine, S. 41 ff.; ders., Direction, S. 244 ff. Laqueur, S. 544. Schiller, S. 163. The Times v. 2.1.1939; Stewart, Relations, S. 90.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

33

schärfstem persönlichen Terror gearbeitet, der vor Fememorden nicht zurück­ schreckte. Rücksichten auf Alter, Gelehrsamkeit und frühere Verdienste wur­ den nicht genommen. Jeder, der sich nicht rückhaltlos auf die Seite der Kämp­ fer für die Freiheit Palästinas stellte, sondern im Verdacht stand, den Engländern in die Hände zu arbeiten, sei er Beamter im Dienst der Mandats­ regierung, sei er mohammedanischer Geistlicher oder ein einfacher Fellach, verfiel dem Femespruch der Aufständischen und wurde ermordet.“ So fand man etwa bei Jaffa zwei tote Araber, „von denen einem das Herz aus dem Leibe gerissen und dem zweiten die Kehle durchgeschnitten und die Zunge durch die Kehle gezogen war“. Beiden waren Plakate angeheftet mit der In­ schrift: „So behandeln wir die Verräter an der nationalen Sache.“ Zudem seien Scharia-Gerichte im Untergrund gebildet worden, die über „Straftaten“ in den eigenen Reihen und „über das Schicksal von entführten jüdischen Geiseln ent­ scheiden“. Die Konsequenzen lagen für Dittmann klar auf der Hand: „Diese Mittel haben aber ihren Zweck nicht verfehlt. Die Aufständischen können heu­ te mit Recht behaupten, daß sie nicht fanatische Einzelgänger, sondern Träger einer Volksbewegung sind.“ Und mehr noch: „Die Araber fühlen und erleben an sich zum ersten Mal, daß es einem geeinten, fanatischen Volk möglich ist, auch den bisher für unverletzlich gehaltenen Engländern ihren Willen auf­ zuzwingen.“105 „Bei den Arabern ist eine gewisse Enttäuschung darüber bemerkbar, daß die Verständigung in München den europäischen Konflikt, auf den sie seit Jahren hofften, friedlich gelöst hat“, kommentierte Doehle einen Monat später die Reaktion auf die Konferenz zur vorläufigen Entspannung der Sudetenkrise im Oktober 1938,106 attestierte jedoch gleichzeitig eine „weitere Verschärfung der Lage“ im Nahen Osten: „Die Aktivität der Aufständischen hat dazu geführt, daß die Mandatsregierung die größte Zahl von Polizeistationen, Verwaltungs­ stellen und Gerichten im aufständischen Gebiet aufgehoben hat. Ohne Über­ treibung kann man behaupten, daß zurzeit die Aufständischen den größten Teil Palästinas beherrschen und sie auch auf die sich im englischen Herrschafts­ gebiet befindlichen Araber volle Gewalt ausüb[en]. [...] Man spricht von einer Tag- und einer Nachtregierung, wobei aber festzustellen ist, daß die sogenannte arabische Nachtregierung den größten Teil Palästinas auch bei Tag beherrscht und sie selbst in Jerusalem bei Tag Strafmaßnahmen durchführt und durch ihre Beauftragten Verdächtige aus der Stadt herausholt.“107 Der deutsche Konsul in Haifa berichtete einen Monat später, daß „landfremde arabische Banden [...] bis vor kurzem abends die hiesigen jüdischen Siedlungen überfielen, brand­ 105 106 107

DGK Jerusalem an AA v. 14.9.1938, PAAA, R 104790. Dto. v. 11.10.1938, ebd. Dto. v. 20.10.1938, ebd., R 104789; vgl. Lesch, S. 222 ff.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

34

Abb. 3. Die Frau eines von arabischen Terroristen ermordeten jüdischen Hilfspolizisten vor der Bahre ihres Mannes, 1938.

schätzten und dabei auch Frauen und Kinder niedermachten“. Er erwähnte auch, daß „seit etwa 10 Tagen in Haifa regelmäßig täglich einzelne jüdische Arbeiter auf ihren Arbeitsstätten und auf der Straße niedergeschossen worden [sind], ohne daß ein Täter hätte ergriffen werden können“.108 Während dieser Zeit verheerten die Araber ständig bebautes jüdisches Land; Schätzungen be­ liefen sich auf 200.000 zerstörte Bäume.109 Trotz ihrer hohen Opfer waren die Juden Palästinas nicht die einzigen Ziele des arabischen Aufstandes. Denn diese suchte man auch in den eigenen Rei­ hen. Während zwischen 1936 und 1939 insgesamt 547 Juden durch den ara­ bischen Terror getötet wurden, fielen diesem gleichzeitig 494 Araber zum Opfer – also eine annähernd gleichgroße Zahl.110 Kompromißbereitschaft ge­ genüber Juden und Briten, Parteigängerschaft mit den verbreitet als zu mode­ 108 109 110

DK Haifa an AA v. 23.11.1938, PAAA, R 104790. Sykes, Kreuzwege, S. 199. Bowden, S. 147; Kolinsky, Collapse, S. 162.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

35

rat abgelehnten Nashashibis, prowestliche Einstellungen, Blutrache oder schlicht Geldgier bildeten dafür die Motivation. „Insbesondere hat die ara­ bische Geschäftswelt in Haifa unter dem Terror der Aufständischen gelitten“, schilderte Dr. Wilhelm Melchers, der dortige deutsche Konsul, beispielhaft die Situation im Norden. „Arabische Kaufleute, an deren Patriotismus nicht zu zweifeln ist, haben Droh- und Erpressungsbriefe von den Aufständischen er­ halten, die sie teilweise zu Zahlungen veranlaßten, die über ihre Kräfte gingen. Wehe dem, der nicht zahlt oder rechtzeitig flieht; insbesondere sind diejenigen gefährdet, die als Gläubiger größere Ausstände haben. Sie haben in Mengen Haifa verlassen und sind nach Syrien, Ägypten und Cypern geflüchtet. Alte Fehden und Familienzwistigkeiten werden unter politischem Mäntelchen wie­ der aufgewärmt und durch Angeberei vor die in den Bergen tagenden Gerichte der Aufständischen gezerrt. Die Verklagten werden dorthin zitiert oder ent­ führt und sind froh, wenn sie mit Geldbußen oder Beiträgen für die Aufstän­ dischen davon kommen. Die Zeit hat günstige Gelegenheit zur Erledigung von Blutrache-Aktionen unter politischer Verbrämung geboten.“111 Doehle in Jeru­ salem sah das ganz ähnlich: „In Palästina dürfte es kaum einen angesehenen Araber geben, der nicht schon von Beauftragten des arabischen Hauptquar­ tiers vernommen worden ist und je nach dem Ausfall der Untersuchung einen Freibrief erhalten oder eine Verurteilung bezw. Verweisung des Landes erfah­ ren hat.“112 Ergänzend berichtete die „New York Times“ zeitgleich: „More than 90 % of the casualties of the last few days have been inflicted by Arab terrorists on Arabs.“113 Auch die deutschen Palästinareisenden jener Jahre bemerkten den innerara­ bischen Terror und kommentierten ihn begeistert als notwendige Begradigung der eigenen Reihen. „Des weiteren bestehen arabische Gerichte, die ziemlich ungeniert arbeiten und in allen Dingen des nationalen Kampfes und der natio­ nalen Ehre Recht sprechen.“ Beispielsweise gab die Führung der Rebellen „die Losung aus, daß von der arabischen Bevölkerung, ganz besonders dringende Fälle ausgenommen, überhaupt keine Pässe bei der englischen Behörde bean­ tragt werden dürfen. Wer sich an diese Losung nicht hielt, wurde gerichtet und nicht selten am hellichten Tag und mitten auf der Straße erschossen“, hielt Franz Schattenfroh fest.114 Und der Mufti-Biograph Kurt Fischer-Weth schwärmte: „Ein Beamter sitzt trübsinnig im Dunkel der Felsenhöhle, die als Gefängnis benutzt wird. Er hat wichtige Kenntnisse von amtlichen Vorgängen nicht rechtzeitig an die Aufständischen weitergeleitet, weil er um seinen Posten 111 112 113 114

DK Haifa an AA v. 23.11.1938, PAAA, R 104790; Beispiele bei Schechtman, S. 73 ff. DGK Jerusalem an AA v. 20.10.1938, PAAA, R 104789. NYT v. 15.10.1938. Schattenfroh, S. 63 f.

36

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

fürchtete. [...] Jetzt fürchtet er nicht um seinen Posten, sondern um seinen Kopf ... Ein Ladeninhaber sitzt in der hintersten Ecke der Höhle und rechnet, wäh­ rend ihm die Schweißtropfen auf der Stirn stehen. Er hätte früher rechnen müssen. Als die Sammler der revolutionären Armee kamen, speiste er sie mit Redensarten ab.“115 Da lebte wohl der alte SA-Mann im Autor wieder auf und führte die Feder. Durch den massiven, nach innen gerichteten Terror wurde eine Entwicklung hin zur bürgerlichen Gesellschaft im arabischen Teil Palästinas jäh unterbro­ chen. Die arabische Sphäre entledigte sich des Rechtsstaats, koppelte sich vom juristischen System der britischen Mandatsverwaltung ab und urteilte nach ei­ genem Gutdünken mit den Mitteln entgrenzter, schrankenloser Gewalt. Die Aufständischen zwangen der Gesellschaft ihren Willen auf, ersetzten Gesetze durch Willkür und schufen rechtsfreie Räume in den von ihnen ,befreiten‘ Zo­ nen. Die letzten Reste von Pluralität und Meinungsstreit verkamen und mach­ ten Erpressung und Einschüchterung, Zensur und Gesinnungsterror Platz. Eine Überwachungs- und Denunziationsgesellschaft etablierte sich, die Jagd machte auf die ,Feinde der Revolution‘ und ,unislamische‘ Abweichler. Politik, Religion, persönliche Feindschaften, Clanfehden und ganz gewöhnliche Krimi­ nalität mischten sich zu einer bunt schillernden Melange.116 Während Rechts­ sicherheit, Menschenrechte und Individualität somit de facto abgeschafft wur­ den, triumphierte der Mufti im Exil. Der Aufstand gegen Juden und Briten bot ihm immerhin auch die Gelegenheit, mit all seinen Widersachern im eigenen Lager aufzuräumen, jene Palästinenser auszuschalten, die eine Zweistaatenlö­ sung befürworteten, die nicht auf Juden schießen, sondern mit ihnen verhan­ deln wollten.117 Arabische Intellektuelle aus Haifa baten el-Husseini damals um eine Fatwa gegen die Morde, doch der lehnte rundweg ab.118 Wie tief der Gleichschaltungsterror griff, demonstriert die im August 1938 gewaltsam erzwungene neue Kleiderordnung für die arabische Bevölkerung. „Es wurde plötzlich die Parole ausgegeben, daß jeder, der sich zur nationalen Sache Palästinas bekenne, die gleiche Kopfbedeckung wie die Aufständischen - Kaffieh und Agal (Kopftuch und doppelte Kordel) – tragen müsse“, berich­ tete Dittmann im September dieses Jahres. „Diesem Gebot hat sich die gesam­ te arabische Bevölkerung Palästinas – Mohammedaner wie Christen, Effendis wie Fellachen – gebeugt, so daß heute die jahrhundertealte Kopfbedeckung der städtischen Araber, der Tarbusch, ausnahmslos verschwunden ist und die Städ­

115 116 117 118

Fischer-Weth, S. 84 f.; ähnlich Jorda, Araber-Aufstand, S. 217, 302; Wirsing, S. 155. Arnon-Ohanna, S. 244 ff. Küntzel, Djihad, S. 152 f. Elpeleg, S. 50.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

37

te Palästinas ein äußerlich ganz verändertes Bild bieten.“119 Auch diese Anord­ nung wurde terroristisch durchgesetzt, wie Fischer-Weth süffisant festhielt: „In einer baumbestandenen Straße der Altstadt von Jerusalem findet sie die Poli­ zei: zwei Araber, mit dem Gesicht auf dem Boden liegend, offenbar durch Schüsse in den Rücken niedergestreckt, die Einschußstelle aber sorgfältig mit jener bekannten Kopfbedeckung verdeckt, die man in Europa ,Fez‘, im Orient jedoch ,Tarbusch‘ nennt. Einer der beiden Toten ist ein namhafter Rechts­ anwalt, der andere ein wohlhabender Hausbesitzer. Die Kugeln, an denen sie verblutet sind, stammen weder aus jüdischen, noch aus britischen Schußwaffen ... Die beiden sind Araber, die von Arabern erschossen worden sind. Sie hatten das Verbrechen begangen, die letzten Anweisungen des Generals der Freischa­ ren unbeachtet zu lassen, die wenige Tage zuvor an allen Ecken Jerusalems zu lesen waren.“120 Parallel dazu erzwangen die Aufständischen von den Araberinnen – selbst von den Christinnen unter ihnen – den Verzicht auf westliche Kleidung und die Verschleierung ihrer Gesichter.121 Frauen, die sich weigerten, wurden als Hu­ ren beschimpft, und man riß ihnen die Hüte vom Kopf.122 Zugleich erinnerte sie einer der wichtigsten Führer der Terroristen an die zu erwartenden Strafen, falls sie auf ihrem „verwegenen Leichtsinn“ beharrten.123 Als der deutsche Pa­ lästinareisende Leopold von Mildenstein damals durchs Land fuhr, bot sich ihm ein wenig schmeichelhaftes Bild: „Mir gegenüber sitzen einige Araberin­ nen. Die ganz alten sind nicht mehr verschleiert, obwohl man es gerade bei ihnen begrüßen würde. Die anderen sind oft ein einziger Stoffballen.“124 Die Durchsetzung des Schleierzwangs wird in der westlichen Forschungsliteratur noch 2002 emphatisch verklärt. Gegen „Frauen der Jerusalemer Aristokratie“, die „als Damen der Gesellschaft“ gern „europäisch gewandet und das Gesicht frei“ spazierengingen, wird in geradezu islamistisch anmutender Argumenta­ tion eingewandt: „Gegen diese Zeichen der Verwestlichung (die jüdischen Pio­ nierinnen zeigten sich nach konservativem Empfinden halb nackt in der Öf­ fentlichkeit), gegen den Verfall der Sitten, für Moral und Anstand und in diesem Zusammenhang auch für den Schleier sprachen sich islamische Gelehr­ te und Aktivisten vom Mufti und der Gesellschaft zur Förderung des Guten und Verhinderung des Verwerflichen‘ bis zu Izz al-Din al-Qassam aus.“125 So 119 DGK Jerusalem an AA v. 14.9.1938, PAAA, R 104790; ähnlich Jorda, Araber-Auf­ stand, S. 405. 120 Fischer-Weth, S. 82 f.; ähnlich Schattenfroh, S. 64. 121 Swedenburg, Memories, S. 181 ff.; Segev, S. 402f.; Schechtman, S. 47f. 122 The Times v. 5.9.1938. 123 Swedenburg, Memories, S. 182. 124 Mildenstein, Land, S. 54. 125 Krämer, Geschichte, S. 338.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

38

scheint das nicht unerhebliche Faktum, daß die Aufklärung im Islam bisher schlicht nicht stattfand, bei manchen Arabisten keine Rolle zu spielen. Zeitgleich zu dieser gewalttätig erzwungenen Unterwerfung unter das isla­ mistische Diktat vergrößerten sich die Risse im britisch-jüdischen Verhältnis. Je näher der Krieg in Europa rückte, um so mehr wuchs in London die Neigung zu einer Appeasement-Politik gegenüber den arabischen Staaten. Im Konflikt­ fall glaubte man deren Unterstützung oder zumindest deren wohlwollende Neutralität zu benötigen, und man wußte natürlich, daß das britische Vorgehen gegen den Araberaufstand in Palästina dafür das Haupthindernis bildete. Um gute Beziehungen zu den Juden brauchte man sich hingegen nicht zu sorgen. Ihrer war man sich sicher, denn im Kriegsfall blieb ihnen ja nur die britische Seite. Die Option eines Bündnisses mit dem Dritten Reich stand ihnen nicht offen, wohl aber den Arabern. Folglich minimierte sich hier die Rücksichtnah­ me, während sie gegenüber der arabischen Welt wuchs.126 Natürlich wußte man in London um deren braune Affinitäten. Doch gerade dies förderte ein Ent­ gegenkommen und hemmte es keineswegs. Denn man kannte auch allzu gut die strategische Grundsituation: Die Araber saßen genau auf der zentralen Landbrücke nach Indien, dem Herz des Empire, oder aber am Mittelmeer, dem kürzesten Seeweg dorthin. Genau an dieser Sollbruchstelle mußte ein Zu­ sammenstoß vermieden werden. Die Furcht um die Verteidigungsfähigkeit des Empire im Falle eines neuen Weltkrieges wurde zum alles dominierenden Mo­ tiv.127 Als am 7. Februar 1939 im Londoner St. James Palace ein letzter britisch-ara­ bisch-jüdischer Verständigungsversuch zum Palästinakonflikt gestartet wurde, war dies kaum mehr als Kosmetik. Alle Beteiligten wußten, daß der Teilungs­ plan längst vom Tisch war. Und sie ahnten, daß das in der Balfour-Deklaration gemachte Versprechen ebenso zur Disposition stand wie eine künftige jüdische Einwanderung. Es begann jene Politik, die Chamberlain am 20. April vor dem Palästinaausschuß des Kabinetts folgendermaßen auf den Nenner bringen soll­ te: „Wenn wir schon eine Seite kränken müssen, dann lieber die Juden als die Araber.“128 Selbst der deutsche Botschafter in London zeigte sich diesbezüglich bei Beginn der Konferenz sehr sicher: „Das Wesentliche ist, daß alle Anzeichen darauf hindeuten, daß das Palästinaproblem mit Unterstützung der Engländer seine Lösung in arabischem Sinne finden wird.“129 Die Araber lehnten direkte Verhandlungen mit den Juden ab, und keine der beiden Seiten zeigte sich an

126

Bethell, S. 37 ff.; O’Brien, S. 137 ff.; Segev, S. 476 ff.; Kedourie, Great Britain, S. 93-

170. 127 128 129

Cohen, Strategy, S. 157 ff.; Omissi, S. 14 ff. Segev, S. 478; vgl. Zweig, Palestine, S. 206 ff. DG London an AA v. 16.2.1939, PAAA, R 99387.

Djihad: Der arabische Kampf gegen die Juden Palästinas

39

einem binationalen Staat interessiert. Am 15. März bot die britische Regierung den Parteien eine Reihe von endgültigen Vorschlägen an; beide jedoch wiesen diese zurück. Am selben Tag marschierte die Wehrmacht in Rest-Tschechien ein. Zwei Tage später ging die Konferenz ohne Ergebnis zu Ende.130 Am 17. Mai 1939 veröffentlichte His Majesty’s Government das Weißbuch von Kolonialminister Malcolm MacDonald, dem Sohn des ehemaligen Pre­ mierministers, das den Palästinakonflikt ultimativ schlichten sollte und wäh­ rend des gesamten Zweiten Weltkrieges offiziell gültig blieb. Diese einseitige Erklärung der britischen Regierung brachte für die Araber den günstigsten Vorschlag seit Beginn des Mandats. Weder eine Teilung noch ein unabhängiger jüdischer Staat waren mehr vorgesehen. Der Aufbau des „national home for the Jewish people“ wurde für abgeschlossen erklärt. Binnen von zehn Jahren sollte ein palästinensischer Staat mit arabischer Mehrheit seine Souveränität erhalten. In den kommenden fünf Jahren durften nur noch 75 000 Juden ein­ wandern. Danach sollte eine weitere Immigration nur noch mit arabischer Zu­ stimmung möglich sein. Zudem wurde jüdischer Landerwerb in den dicht be­ siedelten arabischen Gebieten verboten. Die Regierung beabsichtige nicht, so der Kernsatz des Weißbuchs, „Palästina gegen den Willen der arabischen Be­ völkerung des Landes in einen jüdischen Staat zu verwandeln“.131 Als das Un­ terhaus am 23. Mai darüber debattierte, erklärte Churchill sein Bedauern, „daß sowohl die Balfour-Erklärung wie auch die Bedingungen, unter denen England das Mandat erhalten habe, durch die Regierungsvorschläge verletzt würden“, und verweigerte darum seine Zustimmung.132 Unterdessen jubelten die Araber in Palästina, und erstmals brannte der Union Jack in Tel Aviv, da man das Weißbuch dort als Kapitulation vor dem arabischen Nationalismus sowie als Belohnung für den dreijährigen Aufstand ansah.133 Gleichwohl schrieb Weiz­ mann am 29. August, am Vorabend des Weltkrieges, an Chamberlain: „Die Juden stehen Großbritannien bei und werden an der Seite der Demokratien kämpfen.“134

130 131 132 133 134

Bethell, S. 61 ff.; O’Brien, S. 149 ff.; Laqueur, S. 544 ff.; Porath, Movement, S. 281 ff. Hurewitz, S. 98 ff.; Cohen, Palestine, S. 66 ff.; Sykes, Kreuzwege, S. 213 ff. DNB v. 23.5.1939, PAAA, R 99387. Hurewitz, S. 108. Weizmann, S. 253; zur deutschen Reaktion Longerich, S. 151, 154, 387.

2. Braune Affinitäten: Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten Da man sich im Nahen Osten gleichfalls als Opfer der Pariser Vorortverträge nach dem Ersten Weltkrieg wahrnahm, bewunderte man die Art und Weise, wie Deutschland nach 1933 die „Fesseln von Versailles“ abwarf und eine Re­ naissance staatlicher Macht zelebrierte. Die wachsende Distanz zu den west­ lichen Demokratien und den von ihnen importierten Werten – Parlamentaris­ mus und Rechtstaatlichkeit, universalistische Menschenrechte und säkulare Staatsverfassung, Meinungsfreiheit und Pluralismus – bereiteten im Orient den Boden für Autoritarismus und eine mystische Verherrlichung der Nation beziehungsweise des Volkes. Der offen propagierte Antisemitismus des Drit­ ten Reiches und die auf Konfrontation mit den Mandatarmächten steuernde deutsche und italienische Politik bildeten zusätzliche Anziehungspunkte, die die Achsenmächte als potentielle Verbündete für den arabischen Nationalis­ mus erscheinen ließen. Daß Deutschland – im Gegensatz zu Großbritannien, Frankreich und Italien – nie Kolonialmacht im Nahen und Mittleren Osten gewesen war, brachte ihm weitere Pluspunkte ein. Diese Perzeption beförderte nicht nur den Aufstieg islamistisch-fundamentalistischer Bewegungen, sondern auch die Bildung einer Vielzahl paramilitärischer und nach dem Führerprinzip organisierter Parteien, die sich an den europäischen Modellen ausrichteten.1 Insbesondere die Person Hitlers besaß ein hohes Prestige in der arabischen und darüber hinaus in der gesamten islamischen Welt. Seit seiner Machteinset­ zung erreichten ihn von dort Lobhudeleien wie diese: „Gott erhalte Sie. Täglich bringe ich meine Gebete für Sie zu Gott. Die Nachricht über die Vaterlands­ liebe Ihrer Hoheit verbreitet die besten Gerüche in der ganzen Welt“, schrieb ein Scheich aus Palästina. „Zu jeder Zeit bin ich bereit[,] Ihrer Regierung zu dienen mit 100 reitenden Soldaten. Ich warte auf den Wink Ihrer Hoheit. [...] Mögen Sie immer bleiben mein Herr.“2 Und aus Jerusalem erhielt er folgendes Telegramm: „Die arabische Jugend Palästinas bittet höflichst den einzigen Führer Deutschlands[,] den Verkauf der deutschen Schnellerschule samt ihren Ländereien an die Juden zu verhindern, damit dieser Verkauf nicht zur Ver­

1 2

Vgl. Steppat, S. 271 ff.; Marston, S. 19 ff. Rahal Scheiban an Hitler v. 18.7.1933, BAB, R 43 11/1420.

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten

42

judung des Heil[i]gen Landes beiträgt.“3 Eine irakische Zeitung vermerkte un­ ter der Überschrift: „Der einzig da stehende Mensch in Deutschland“: „Deutschland muß stolz sein auf seinen Führer, und der Irak entbietet Deutschland seine aufrichtigsten Glückwünsche und bewundert die deutsche Nation und ihren Führer.“4 „Ist dieser Mann nicht von Gott berufen? Um das deutsche Volk aus der Falle, die die Juden und ihre verschiedenen Organisatio­ nen, die diese im Namen der Menschlichkeit gegründet, zu retten. Diese jüdi­ schen Organisationen, nach außen scheinbaren Segen bringend, verfolgen in Wahrheit vernichtende Ziele“, befand ein Dr. Zeki Kiram und fragte sich, wann auch Arabien erwachen werde: „Jetzt sage ich, Arabien wird erwachen an dem Tage, an dem Gott Arabien einen treuen, an seine Tat glaubenden Mann schickt, der das Volk ruft, wie Hitler das deutsche Volk gerufen hat.“5 In diesem antisemitisch unterfütterten Führerkult zeichneten sich schon früh mögliche Allianzen zwischen Islam und Nationalsozialismus, zwischen ara­ bischem Nationalismus und dem „neuen Deutschland“ ab. Die Popularität Hitlers nahm nicht ab, sondern gewann noch an Intensität, je näher der Weltkrieg an den Nahen und Mittleren Osten heranrückte. So er­ schienen seit 1938 Artikel in verschiedenen arabischen Zeitungen, in denen er mit dem Propheten Mohammed gleichgesetzt wurde.6 „Seit Monaten ist die Gesandtschaft von den verschiedensten Seiten darauf hingewiesen worden, daß im ganzen Lande Geistliche auftreten, die zu den Gläubigen von alten geheimnisvollen Weissagungen und Träumen sprechen, die dahin gedeutet werden, daß in der Gestalt Adolf Hitlers der zwölfte Imam von Gott auf die Welt gesandt worden ist“, berichtete Botschafter und SS-Brigadeführer Erwin Ettel Anfang 1941 aus Teheran. „So ist völlig ohne Zutun der Gesandtschaft eine mehr und mehr um sich greifende Propaganda entstanden, die in dem Führer und damit in Deutschland den Retter aus aller Not erblickt. [...] Ein Teheraner Bildverleger hat in seinem Verlage Bilder des Führers wie auch Ali’s, des ersten Imams[,] hergestellt. Monatelang hingen diese großen Bilder rechts und links an der Tür zu seinem Geschäft. Jeder Eingeweihte verstand diese Nebeneinanderstellung. Es bedeutet: Ali ist der erste, Adolf Hitler der letzte Imam.“ Die Vorteile dieser Sichtweise lagen für Ettel klar auf der Hand: „Ein Weg, um diese Entwicklung zu fördern, wäre das klare Herausarbeiten des Kampfes Mohammeds gegen die Juden in alter und den des Führers in jüngster Zeit. Verbindet man hiermit eine Gleichsetzung von Briten und Juden, so wird eine außerordentlich wirksame antienglische Propaganda in das schii­ 3 4 5 6

Notiz AA v. 27.7.1935, ebd. DG Bagdad an RMVP v. 25.8.1934, ebd. Kiram, S. 60. Höpp, Koran, S. 444.

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten 43

tische iranische Volk getragen.“7 Nationalsozialistischer Antisemitismus ließ sich so in die Geschichte zurückverlängern, religiös legitimieren und hand­ lungsorientierend für die Gegenwart nutzen. Als das Deutsche Reich 1940 Frankreich bezwungen hatte, wurde bei Mas­ sendemonstrationen in Damaskus, Homs und Aleppo ein neues Lied gesun­ gen, in dem es hieß: „Nie mehr Monsieur, nie mehr Mister/im Himmel Allah, auf Erden Hitler.“8 Und ein Jahr später reimte man dort: „Pourquoi t’enfuir quand l’Allemand approche?/Français à la religion de chien./Qui t’a dit de partir en guerre?/Dieu est au ciel, Hitler est sur la terre.“9 Im Jemen wurde damals nur italienischer Rundfunk gehört,10 und König Ibn Saud von SaudiArabien ließ Hitler mitteilen: „Für Deutschlands Führer habe er die größte Hochachtung und Bewunderung.“11 Ägyptens König Faruk sandte ihm im Frühjahr 1941 die Botschaft: „Er sei von starker Bewunderung für Führer und Hochachtung vor dem deutschen Volk erfüllt, dessen Sieg über England er sehnlichst herbeiwünsche. Er sei mit seinem Volk in dem Wunsch vereint, deutsche Truppen möglichst bald siegreich in Ägypten als Befreier von uner­ träglichem brutalen englischen Joch zu sehen.“12 Zu dieser Zeit waren in den Schaufenstern von Bagdad Hitler-Bilder ausgestellt,13 und der französische Arzt Schrumpf-Pierron in Kairo, der der deutschen Abwehr zuarbeitete, mel­ dete: „In der islamischen Welt wird dem Führer eine übernatürliche Kraft bei­ gemessen. Man ist überzeugt, er hätte einen ,Djinn‘, d.h. einen dienstbaren Geist, der ihm sagt[,] wie und wann er handeln soll. Außerdem ist er der Pro­ phet gegen die Juden.“14 Doch obwohl Hitler einen überragenden Exportartikel des Dritten Reiches in die arabische Welt darstellte, war eine Übersetzung seines Hauptwerkes „Mein Kampf“ problematisch, da es eine dezidiert antiarabische Passage ent­ hielt. Hitler hatte dort dem „heiligen Krieg“ der Muslime eine höhnische Ab­ sage erteilt, das Bündnis mit einer „Koalition von Krüppeln“ abgelehnt und ganz im imperialistischen Kolonialstil festgehalten: „Als völkischer Mann, der den Wert des Menschentums nach rassischen Grundlagen abschätzt, darf ich schon aus der Erkenntnis der rassischen Minderwertigkeit dieser sogenannten 7 DG Teheran an AA v. 2.2.1941, PAAA, R 60690; zur Person: Döscher, S. 168; Bajohr, S. 242 ff.; ähnlich Sonderber. über Iran v. 11.6.1941, BAB, NS 19/2414. 8 Aglion, S. 217. 9 Collet, S. 169 f. 10 Stark, S. 31. 11 Anlage zum Ber. DG Djidda v. 18.2.1939, ADAP, Ser. D, Bd. 5, S. 679. 12 DG Teheran an AA v. 15.4.1941, ebd., Bd. 12/1, S. 466. 13 Kohlhaas, S. 53. 14 Schrumpf-Pierron/Kairo an von Papen v. 12.5.1941, BA-MA, RH 2/1765; Buchheit, S. 234.

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten

44

unterdrückten Nationen‘ nicht das Schicksal des eigenen Volkes mit dem ihren verketten.“15 Zwar erschien eine vollständige, nach dem Original übertragene arabische Ausgabe von „Mein Kampf“ erst 1960 in Beirut,16 doch mehrere Teil­ übersetzungen, die wohlweislich auf die inkriminierten Zeilen verzichteten, kursierten schon in der Vorkriegszeit in Ägypten und Marokko, im Irak und im Libanon.17 Eine von deutscher Seite in Angriff genommene Übertragung ins Arabische kam jedoch nicht mehr zustande, obwohl Hitler 1936 sein Ein­ verständnis erklärt hatte, „daß von einer Übersetzung derjenigen Stellen abzu­ sehen sei, die in Anbetracht der heutigen politischen Lage und im Hinblick auf das Empfinden der arabischen Völker für eine Übersetzung nicht geeignet erschein[en]“.18 Auch der Terminus „Antisemitismus“, vor dessen Gebrauch Nahostexperten schon früh warnten, da auch die Araber Semiten seien,19 machte nicht wirklich Probleme; man erklärte schlicht, daß er sich ausschließ­ lich gegen Juden richte.20 Gegenüber Rosenberg, dem Leiter des gleichnami­ gen Amtes zur Überwachung der weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP, insistierte der Mufti aber trotzdem noch so lange auf einer Äch­ tung des Begriffs, bis dieser schließlich zusagte, eine entsprechende Anweisung an die Presse zu geben, um so tunlichst den Eindruck zu vermeiden, daß von deutscher Seite „die Araber mit den Juden in einen Topf“ geworfen würden.21 Doch wichtiger als derlei Irritationen war in der arabischen Welt allemal Hit­ lers symbolischer Wert als Vorkämpfer gegen Juden, Briten und Franzosen. Bereits im Sommer 1933 wurde ein ägyptischer Journalist von ihm empfan­ gen, und dieser revanchierte sich mit einer Artikelserie, „die erheblich dazu beigetragen hat, das Mißtrauen, das von jüdischer Seite zwischen Ägypten und Deutschland zu säen versucht worden war, wieder zu zerstreuen“.22 Im folgenden Jahr erschien in Kairo die erste Hitler-Biographie, die 1935 bereits unter den Intellektuellen von Fes kursierte; sie schilderte die Beherrschung Deutschlands durch die Juden, gegen die es nur das Mittel ihrer Vernichtung

15

Hitler, S. 747. Wild, Kampf, S. 207. 17 DG Bagdad an AA v. 29.3.1934, PAAA, R 121232; dto. an Eher-Verlag/Munchen v. 17.7.1934, ebd.; RMVP an AA v. 10.12.1937, ebd., R 104800; Vernier, S. 74 ff.; Wild, Socia­ lism, S. 147-163; Simon, S. 36. 18 RMVP an AA v. 12.11.1936, PAAA, R 121232; Wild, Socialism, S. 163-170. 19 DG Bagdad an RMVP v. 17.5.1934, PAAA, R 121232; Schrumpf-Pierron/Kairo an von Papen v. 12.5.1941, BA-MA, RH 2/1765. 20 GroB/Rassenpolitisches Amt der NSDAP an al-Gailani v. 17.10.1942, in: Weltkampf: Die Judenfrage in Geschichte und Gegenwart 3(1944), S. 168; als Faks. bei Hopp, Shadow, S. 231. 21 Hagemeyer/AR an AR v. 17.5.1943, abgedr. in Poliakov/Wulf, S. 369. 22 DG Bulkeley an AA v. 5.10.1933, BAB, R 43 11/1423. 16

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten 45

gebe.23 1937 betätigte sich ein hoher ägyptischer Polizeioffizier als „Lobredner der deutschen Polizei“ und warb in Vorträgen dafür, „die Organisation der ägyptischen Polizei dem deutschen Vorbilde möglichst ähnlich zu gestalten“.24 Zu diesem Zeitpunkt wuchs die Keimzelle des modernen Islamismus, die ägyp­ tische Moslembruderschaft, gerade zu einer Massenorganisation heran. Die 1928 von dem Prediger Hassan al-Banna, einem Freund des Mufti, gegründete Bewegung hatte noch 1936 800 Mitglieder gezählt; zwei Jahre später waren es bereits 200.000.25 Motor dieses Aufstiegs war die Mobilisierung für den ara­ bischen Aufstand in Palästina, in der die judenfeindlichen Passagen des Ko­ ran26 mit den antisemitischen Kampfformen des Dritten Reiches verwoben wurden und Judenhaß seine Umformung in den Djihad erlebte.27 Boykottkam­ pagnen und gewalttätige Demonstrationen mit der Parole „Juden raus aus Ägypten und Palästina“ waren die Folge.28 Als im Oktober 1938 in Kairo eine islamische Parlamentarierkonferenz „zur Verteidigung Palästinas“ stattfand, verteilte man antisemitische Traktate, darunter arabische Versionen von „Mein Kampf“ und der „Protokolle der Weisen von Zion“.29 Während die Moslembruderschaft eine antiwestliche Vereinigung war, die die Rückkehr zum Urislam forderte, den säkularen Staat und die parlamenta­ rische Demokratie bekämpfte und in Koran und Sunna die Quelle aller Gesetz­ lichkeit erblickte,30 war die von Ahmad Hussain 1933 gegründete Bewegung „Junges Ägypten“ zunächst eine ultranationalistische Jugend- und Studenten­ partei. Faschistengruß und Uniformierung, Fackelzüge und Führerkult sowie eine wachsende Neigung zu Straßenkämpfen wiesen auf die – trotz aller anti­ westlichen Ausrichtung – europäischen Vorbilder hin.31 1936 nahm Hussain mit einer Delegation seiner paramilitärischen „Grünhemden“ am Nürnberger Reichsparteitag teil.32 Im Zuge der Palästinakampagne ab 1936 wandte sich auch „Junges Ägypten“ dem muslimischen Fundamentalismus zu und änderte im März 1940 den Namen in „Islamisch-Nationalistische Partei“.33 Am rabi­ 23

Cao-Van-Hoa, S. 15,19; Baida, Bild, S. 22. AA an RK v. 20.7.1937, BAB, R 43 11/1424. 25 Awaisi, S. 98; vgl. Lia, S. 151 ff. 26 Vgl. Lewis, Meer, S. 137 ff.; ders., Antisemitism, S. 60 ff.; ders., Juden, S. 13 ff., 140 ff.; Bouman, S. 93 ff.; Kiefer, S. 27 ff.; Rabinovich, Antisemitism, S. 255 ff.; Nordbruch, S. 244 ff.; Gessler, S. 49 ff. 27 Küntzel, Djihad, S. 22. 28 Krämer, Jews, S. 139-154; Lia, S. 235-247; Awaisi, S. 34-89; Mayer, S. 41-82; vgl. Jan­ kowski, Gouvernment, S. 428 ff.; ders., Responses, S. 1-38. 29 Krämer, Jews, S. 146 f. 30 Mitchell, S. 14, 203, 225, 254 ff. 31 Jankowski, Egypt’s, S. 9 ff.; Erlich, S. 105 ff. 32 Schröder, Deutschland, S. 58. 33 Jankowski, Egypt’s, S. 41, 72 ff.; Porath, Search, S. 189. 24

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten

46

aten Antisemitismus änderte dies nichts. Die Juden seien das Geheimnis des religiösen und moralischen Verfalls, erklärte Hussain 1939; man tue recht da­ ran zu sagen: „Suche hinter jeder Perversion den Juden.“34 Ausgesprochen säkular und totalitär waren hingegen die 1932 von Antun Saadeh in Damaskus gegründete „Syrische Nationalsozialistische Partei“ und die 1936 ebenfalls nach dem Führerprinzip strukturierten „Phalanges Libanaises“. Sie postulierten eine völkische Überlegenheit und lehnten sich auch in ihren äußeren Formen – einer hakenkreuzartigen Fahne und dem Gruß mit erhobener Hand – an die NSDAP an.35 Da man dort Palästina nach wie vor als Südsyrien ansah, unterstützte man den Araberaufstand vehement durch Geld, Waffenschmuggel und die Entsendung von Banden.36 Auch in Transjor­ danien, unter dem haschemitischen Emir Abdallah eigentlich das moderateste Land der Region,37 schlug der Antisemitismus hohe Wellen. „Ich möchte kei­ nem Juden raten, sich bis nach Kerak vorzuwagen, denn er käme kaum lebend aus dem Ort“, berichtete der deutsche Generalkonsul in Jerusalem nach einem Ausflug dorthin Ende 1933.38 Und der britische Repräsentant in Amman muß­ te im Februar 1941 erkennen: „There has been a certain amount of pro-Nazi talk.“39 In Saudi-Arabien wiederum erklärte Ibn Saud 1939, daß der Mufti „sein persönlicher Freund“ sei, bot sein Land als Zwischenstation für deutsche Waf­ fenlieferungen nach Palästina an und gestand offen seine braunen Affinitäten: „Alle Araber und Mohammedaner in den verschiedensten Gegenden der Welt hätten eine große Achtung für Deutschland, die noch gesteigert worden sei durch den Kampf, den Deutschland gegen das Judentum, den Erzfeind der Araber, führe.“40 Antisemitismus erwies sich auch dort als stärkstes Bindeglied zwischen dem Dritten Reich und dem Nahen und Mittleren Osten. Im Irak gesellte sich gleichfalls die Palästinafrage als natürliche Mitgift zum politischen Arabismus. Bereits im Februar 1928 hatten 40.000 Iraker in Bagdad gegen den Besuch des britischen Politikers Sir Alfred Mond protestiert, der an der Formulierung der Balfour-Deklaration mitgewirkt hatte. Bei dieser ersten antizionistischen Massendemonstration in der arabisch-muslimischen Welt wa­ ren jüdische Läden geplündert und angezündet worden.41 1936 wurden in den Straßen der irakischen Hauptstadt mehrere Juden ermordet,42 und ein Jahr 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Shamir, Influence, S. 207. Yamak, S. 53 ff., 76 ff., 101 ff., 124 ff.; Mendel/Müller, S. 2 ff., 10 ff. DGK Beirut an AA v. 7.8.1937, PAAA, R 104787; Khoury, S. 535 ff. Shlaim, S. 39 ff., 54 ff. DGK Jerusalem an AA v. 20.12.1933, PAAA, R 97229. Dieterich, Jahreszeiten, S. 79. Anlage zum Ber. DG Djidda v. 18.2.1939, ADAP, Ser. D, Bd. 5, S. 680. Sluglett, S. 159 f. Haim, S. 192; Simon, S. 64.

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten 47

später kam es beim Bekanntwerden des Teilungsplanes erneut zu Massenpro­ testen mit antijüdischen Übergriffen. „Wir opfern uns für Palästina“, und „Die Juden sind die Makler des Imperialismus“ lauteten dabei die Schlachtrufe.43 1939 forderte Dr. Sami Shawkat, der Generaldirektor des irakischen Erzie­ hungsministeriums, in seinem Buch „Dies sind unsere Ziele“ die Vernichtung der einheimischen Juden als Voraussetzung der nationalen Wiedergeburt.44 Im selben Jahr lynchte in Mossul der Mob den dortigen britischen Konsul auf of­ fener Straße, unmittelbar nachdem der Tod von König Ghazi bekanntgewor­ den war. Dieser hatte unter dem Einfluß von Alkohol die Kontrolle über sei­ nen Wagen verloren; quasi automatisch interpretierte man dies als Aktion des britischen Geheimdienstes.45 Und als Hitler in seiner Reichstagsrede am 20. Februar 1938 ausrief: „Ich rate den Mitgliedern des englischen Unterhau­ ses, sich zu kümmern und zu fragen nach den Urteilen der Militärgerichte in Palästina und nicht nach den Urteilen, die deutsche Gerichte erlassen“, erhielt er dort „begeisternde[n] Widerhall“.46 1937 stattete der HJ-Führer Baldur von Schirach dem Irak einen Besuch ab, betonte die Ähnlichkeit zwischen der panarabischen Renaissance und dem deutschen rassischen Erwachen und lud eine einheimische Jugenddelegation zum nächsten NSDAP-Parteitag ein.47 In der Tat kamen 30 Irakis im September 1938 nach Nürnberg, wurden von Hitler empfangen und verbrachten danach einen zweiwöchigen Deutschlandurlaub als Gäste der Hitlerjugend.48 Der Be­ such sollte nicht folgenlos bleiben. Im Jahr darauf rief Sami Shawkat die „Futuwwah“ als Staatsjugendorganisation nach dem Muster der HJ ins Leben. Ihr mußten alle Schüler der Oberstufenklassen höherer Schulen zwangsweise bei­ treten. Die Mitglieder wurden nach deutschem Vorbild uniformiert, soldati­ scher Disziplin und paramilitärischer Ausbildung unterworfen.49 Parallel dazu entwickelte sich der hauptstädtische Muthanna-Klub, dem Shawkat und seine Brüder Saib und Naji – beide waren Minister in der Regierung – als prominente Mitglieder angehörten, zum intellektuellen Mittelpunkt eines radikalen Pan­ arabismus und NS-freundlicher Einstellungen.50 Auch im nordirakischen Kur­ distan, bereits damals in Opposition zur Bagdader Zentralgewalt, war die Stim­ mungslage nicht viel anders. Ein späterer Leutnant der deutschen Abwehr, der das Gebiet 1935/36 bereiste, sah damals große Bilder Hitlers in den Teehäusern 43 44 45 46 47 48 49 50

DG Bagdad an AA v. 17.7.1937, PAAA, R 104787. Wild, Socialism, S. 137. Simon, S. 38 f. DG Bagdad an AA v. 3.3.1938, PAAA, R 104785. Vernier, S. 92f.; Watt, S. 195-204. Khadduri, Iraq, S. 173. Simon, S. 80 ff. Khadduri, Iraq, S. 166 f.

48

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten

und berichtete über die Einstellung der Kurden: „Sie erzählten begeistert von dem freiheitsliebenden Deutschland und von ihrem Nationalhelden, dem Füh­ rer, von dem sie jedoch nicht viel mehr wußten, als daß er Deutschland wieder groß machen werde und die gleichen Feinde habe, wie sie selbst: Engländer und Juden. Diese Tatsachen genügte [n] den Kurden, um ihnen Deutschland sehr nahe zu bringen.“51 Mit Antisemitismus und braunem Antiimperialismus ge­ wann das Dritte Reich offenbar auch dort die Herzen der Muslime. Im französisch dominierten Nordafrika fanden Hitler und NS-Deutschland ebenfalls neue Freunde. „Vive le chancelier Hitler. A bas la France“, war 1934 an marokkanischen Hauswänden zu lesen,52 und im August dieses Jahres kam es im algerischen Constantine zu einem Pogrom gegen die einheimischen Ju­ den, bei dem 23 von ihnen getötet wurden.53 „In jedem Gespräch mit Arabern bekunden diese ihre Freude über den Antisemitismus“, berichtete ein deut­ scher Hauptmann 1939 nach einer Reise durch Nordafrika. Auch die französi­ schen Kolonialoffiziere zeigten dort „volles Verständnis für den Nationalsozia­ lismus“ und besäßen eine „auffallend starke antisemitische Einstellung“.54 Im Oktober des Jahres zirkulierten Flugblätter in Marokko, die den gerade begon­ nenen Weltkrieg kommentierten: „Wißt ihr nicht, daß es niemand mehr gibt in Paris, dem Nest der Juden, der die deutschen Flugzeuge zerstören könnte? [...] Was diesen feigen Franzosen geschieht, wird auch ihresgleichen passieren, den englischen Juden. Was sie in Palästina mit unseren muslimischen Brüdern ge­ tan haben, die sie einschüchtern und zur Unterwerfung unter die jüdische Diktatur zwingen, ist der Beweis dafür.“55 In Spanisch-Marokko gab man dem Hitler-Gruß eine islamische Legitimierung, indem man den rechten Arm aus­ streckte und dazu rief: „Gott ist der Größte.“56 Nach der Niederlage Frank­ reichs wurden Hakenkreuze auf die Mauern der Medinen gepinselt, und man sang in Casablanca: „Auf den Deutschen ruht meine Hoffnung.“57 Ähnliches galt für Tunesien: „Araber in Tunis äußerst deutschfreundlich“, berichtete ein deutscher Major im Mai 1941. „Todfeindschaft Araber-Juden. Nacht 19./20.5. in Gabes Pogrom mit mindestens 7 toten Juden.“58 Daß das muslimische Palästina sich in diesen Kontext lückenlos einfügte, ist 51

Lt. Müller/Ausl/Abw II v. 5.12.1942, Unternehmen „Mammut“, BA-MA, RW 5/271. Baida, Bild, S. 22. 53 Abitbol, S. 18. 54 Hptm. von Xylander/GenStdH v. 10.3.1939, Ber. über Reise durch Tunesien u. Al­ gerien 19.1.-18.2., BA-MA, RW 5/413; ähnlich RFSS an Hitler v. 21.1.1943, Gen. Wey­ gand, BAB, NS 19/2289. 55 Baida, Wahrnehmung, S. 195. 56 Harras, S. 206. 57 Baida, Wahrnehmung, S. 196. 58 Maj. Hofweber an DAK v. 21.5.1941, BA-MA, RH 23/109. 52

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten 49

wenig erstaunlich. „Was aber die Haltung der Araber in Palästina [...] zu diesen Wahlen angeht [...], so haben wir zwar kein Wahlrecht“, kommentierte eine dortige Zeitung die deutschen Präsidentschaftswahlen 1932, „aber einen Wunsch und eine Hoffnung; und vielleicht, weil die Juden unsere Gegner sind [...], dann bleibt unser Wunsch und unsere Hoffnung selbstverständlich Hitler, [...] nach der Regel: Der Feind meines Feindes ist mein Freund.“59 Vor­ behaltlos stellte man sich hinter die antisemitischen Zwangsmaßnahmen des Dritten Reiches: „Der Jude [... ist] ein internationaler Kommunist“, schrieb ein anderes Blatt. „In meinen Augen hat Deutschland recht, wenn es solche Leute aus seinem Vaterland vertreibt, weil sie eine Gefahr für alle Länder, in denen sie leben, darstellen.“60 Dabei übersah man geflissentlich, daß genau dadurch die Zahl der Juden in Palästina anstieg, NS-Deutschland die „Ver­ judung“ des Landes also sogar forcierte und durch das noch zu behandelnde Haavara-Abkommen ausdrücklich förderte. Doch über diesen Aspekt des deutschen Antisemitismus schwieg man sich hartnäckig aus.61 „Wer hat das größte Genie, die Juden oder Hitler?“ fragte die Zeitung „Alam Arabi“ und redete sich die Fakten schön: „Wenn jetzt große jüdische Kapitalisten Deutsch­ land verlassen, so müssen sie also für ihre Millionen deutsche Waren kaufen und nach Palästina einführen. Dadurch wird der deutsche Verdienst und der jüdische Verlust ein doppelter.“62 Diese Konstellation offenbarte, daß der kur­ sierende Antisemitismus mitunter noch größer war als der Antizionismus. Bereits am 31. März 1933 klopfte der Mufti bei dem deutschen Generalkon­ sul Heinrich Wolff in Jerusalem an und versicherte ihm, daß die Moslems „neu­ es Regime Deutschlands begrüßen und Ausbreitung faschistischer antidemo­ kratischer Staatsführung auf andere Länder erhoffen“. Ein deutscher Boykott, „um Juden in ihrem Wohlstand zu treffen“, werde „in der ganzen mohammeda­ nischen Welt mit Begeisterung“ Unterstützung finden.63 Bereits drei Monate später konnte Wolff von der „beabsichtigte[n] Gründung einer Nationalsozia­ listischen Arabischen Partei“ berichten.64 Beim arabischen Proteststreik gegen die jüdische Einwanderung im Oktober 1933 war auf Flugblättern und an den Mauern häufig das Hakenkreuz zu sehen.65 „Efforts to organise Nazi Associa­ tions have been revived“, berichtete die britische Polizei im Sommer 193466 und 59

Abbasi, S. 168 f. Ebd., S. 171. 61 Ebd., S. 175. 62 AA an RK v. 12.11.1934, BAB, R 43 11/1420. 63 DGK Jerusalem an AA v. 31.3.1933, PAAA, R 78325. 64 Dto. v. 27.6.1933, ebd. 65 Jorda, Araber-Aufstand, S. 3. 66 Criminal Investigation Department Jerusalem, Periodical Appreciation Summary Nr. 9 v. 15.6.1934, NAK, FO 371/17878. 60

50

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten

beobachtete im Herbst des Jahres eine anhaltende NS-Propaganda in der ara­ bischen Presse.67 In der palästinensischen Literatur wurden die Juden als geld­ gierig, verschlagen und skrupellos beschrieben, als Feiglinge, „neue Shylocks“ und „Söhne des klingenden Goldes“.68 Und es fand sich dort Lyrik wie diese: „Tretet den Juden auf die Köpfe,/um Buraq und Haram zu befreien./Ihr jungen Männer, schließt die Reihen,/greift sie zu Tausenden an./O Gott, wie schön ist der Tod/zur Befreiung von Haram und Buraq.“69 Hitler habe der Welt die Augen geöffnet, heißt es im Tagebuch von Khalil as-Sakakini, eines christlichen Lehrers arabischer Nationalität in Jerusalem. Bevor er an die Macht gekommen sei, hätten die Menschen die Juden und ihren grenzenlosen Einfluß gefürchtet. Hitler habe der Welt jedoch gezeigt, daß diese gar nicht scharf schießen könnten. Die Deutschen hätten ihnen als erste die Stirn geboten und keine Angst vor den Juden gehabt. Hitler habe sie in ihre Schranken gewiesen, so der verschwörungstheoretisch versierte as-Sa­ kakini, und Mussolini habe durch die Besetzung Äthiopiens den Briten einen Dämpfer versetzt. Als in Jerusalem die Nachricht eintraf, die Bewohner des Saargebietes hätten am 13. Januar 1935 mehrheitlich für die Wiedervereini­ gung mit Deutschland gestimmt, feierte as-Sakakini diese Neuigkeit zusammen mit dem Sieg der Husseinis bei den Kommunalwahlen in Jerusalem. Für ihn gehörten beide Triumphe zusammen.70 Der „gottgläubige Freiheitskämpfer“ Hanaf Hassan schrieb dem deutschen Konsul in Haifa, „welcher Vertreter Hitlers des Großen ist“: „Gott beschütze ihn und alle Deutschen. [...] Alle Araber vergessen nicht die Freundschaft der Deutschen in der ganzen Welt für die Hilfe, die sie ihnen angedeihen ließen zu Gunsten der Araber in Palästina. Das Land Palästina gehört nicht nur uns Arabern[,] sondern auch den Deutschen mit, und ich hoffe von Ihnen, Herr Konsul, daß Sie uns helfen, das heilige Land von den Juden zu befreien und hoffe, daß wir alle Brüder sind, so Gott will.“71 Auch unter den Schülern einer privaten höheren Schule in Bir Zeit bei Ramallah genoß das Dritte Reich be­ trächtliche Sympathien. Als deren Englischlehrerin ihnen einen Roman von Benjamin Disraeli zu lesen gab, rebellierte die Klasse. „Aber er ist Jude“, em­ pörten sich die Schüler. Die Lehrerin versuchte nun, die Diskussion auf die Frage zu lenken, was einen Mann bedeutend mache. Sie schlug vor, dies sei jemand, der den Geist seiner Zeit beeinflusse, und forderte die Klasse auf, eine

67 68 69 70 71

Dto. Nr. 13 v. 20.9.1934, ebd. Altoma, S. 64 ff.; Osta, S. 21 ff., S. 221 ff. Wild, Judentum, S. 278. Segev, S. 450 f. Abschrift (undat.), PAAA, R 104790.

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten 51

Liste bedeutender Männer aufzustellen. Die meisten Schüler nannten an erster Stelle Adolf Hitler.72 Die muslimischen Palästinenser, so der deutsche Konsul in Jaffa, Timotheus Wurst, Ende März 1936, seien „aufs tiefste beeindruckt durch faschistische, vor allem nationalsozialistische Lehren und Anschauungen. Der Nationalsozialis­ mus mit seinen judenfeindlichen Ansichten hat bei den Arabern Palästinas, die sich in einem verzweifelten und fast aussichtslosen Abwehrkampf gegen den Zionismus befinden, verwandte Saiten aufklingen lassen. Faschismus und Na­ tionalsozialismus sind auch bei den Arabern vielfach zu Maßstäben geworden, an denen alle übrigen politischen Systeme und Lehren gemessen werden, und Adolf Hitler ist zweifelsohne in den Augen vieler Araber der bedeutendste Mann des 20. Jahrhunderts schlechthin. So groß ist die Volkstümlichkeit unse­ res Führers, daß es wohl kaum einen Araber gibt, und sei es der einfachste Fellache, der den Namen Hitler nicht kennt.“ Neben den Pfadfindern habe sich vor allem die Istiqlal-Partei „in weitestem Maße die nationalsozialistischen Thesen zu eigen gemacht. Das Istiqlalorgan ,Die Verteidigung‘ ist ausgespro­ chen nationalsozialistisch eingestellt.“73 Ein Jahr später druckte der „Völkische Beobachter“ ein Interview mit deren Vorsitzendem Auni Abd el-Hadi ab. Dort bekannte dieser stolz, er habe während seiner Internierung durch die Briten die englische Übersetzung von „Mein Kampf“ gründlich durchgearbeitet.74 Es muß nicht unbedingt verwundern, daß der arabische Aufstand ab 1936 derartige Einstellungen nicht revidierte, sondern vertiefte. Vielfach zeigten die Rebellen das Hakenkreuz als Kampfansage an Juden und Briten,75 und zu Mohammeds Geburtstag im Mai 1937 wurden in Palästina – ebenso wie an zahlreichen anderen Orten der arabischen Welt76 – deutsche und italienische Flaggen sowie Bilder von Hitler und Mussolini gezeigt.77 „Ausschlaggebend für die bei den Arabern Deutschland gegenüber jetzt bestehenden Sympathien ist aber die Bewunderung, welche unser Führer genießt“, berichtete Dr. Doehle, Wolffs Nachfolger als Generalkonsul in Jerusalem, im selben Jahr. „Gerade die Unruhezeiten boten mir öfter Gelegenheit festzustellen, wie weit diese Sym­ pathie verbreitet ist. Wenn man sich bei einer bedrohlichen Haltung einer ara­ bischen Volksmenge als Deutscher zu erkennen gab, war dies im allgemeinen schon ein Freibrief für ungehindertes Passieren. Wenn man sich aber durch den deutschen Gruß ,Heil Hitler‘ auswies, schlug die Haltung der Araber meist in

72 73 74 75 76 77

Segev, S. 451 f. DK Jaffa an AA v. 1.3.1936, PAAA, R 78338. VB v. 23.1.1937. Jorda, Araber-Aufstand, S. 156,187 f., 257. NYT v. 23.5.1937. DGK Jerusalem an AA v. 4.6.1937, BAB, R 43 II/1421a.

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten

52

Begeisterung um und der Deutsche kam zu Ovationen, bei denen die Araber den deutschen Gruß stürmisch erwiderten. Die Begeisterung für unseren Füh­ rer und das neue Deutschland ist wohl deshalb so weit verbreitet, weil die pa­ lästinensischen Araber in ihrem Kampf um ihre Existenz einen arabischen ,Führer‘ ersehnen und weil sie sich im Kampf gegen die Juden in einer Front mit den Deutschen fühlen.“78 Wer mit dem Hakenkreuzstander durch arabisches Gebiet fuhr, hatte nichts zu befürchten und erntete stürmischen Beifall. So konnte etwa Werner von Hentig, 1937 bis 1939 Leiter des für den Nahen und Mittleren Osten zuständi­ gen Referates Pol VII im Auswärtigen Amt, „ungefährdet das ganze Land un­ ter dem Schutz der deutschen Flagge besuchen“.79 Die etwa 2500 Palästina­ deutschen – fast durchweg Angehörige der pietistischen Tempelgesellschaft, die ab 1868 sieben geschlossene Siedlungen gegründet hatten80 und ein hohes Maß an Affinität zum Dritten Reich aufwiesen81 – trugen deswegen Haken­ kreuzabzeichen und -wimpel als „das von den Aufständischen ausdrücklich geforderte Erkennungszeichen der Deutschen“ mit sich, um „unbelästigt im Lande herumfahren [zu] können“.82 Während ansonsten fünf Prozent aller im Ausland lebenden nichtjüdischen Staatsbürger der NSDAP angehörten, belief sich deren Anteil in Palästina immerhin auf 17 Prozent.83 Franz Schattenfroh schilderte das Verhältnis zwischen Arabern und deutschen Kolonisten denn auch als „ausgezeichnet“: „Wenn ein Deutscher zum Beispiel in einem jüdi­ schen Autobus fahren muß, weil es auf bestimmten Strecken kein anderes Ver­ kehrsmittel gibt, und dieser Autobus wird von Arabern angehalten, so kann der Deutsche, wenn er imstande ist, sich als solcher zu legitimieren, gehen, wohin er will, die anderen aber werden erschossen.“84 Gerieten nichtdeutsche Euro­ päer in diese brenzlige Lage, so konnte auch sie die arabische Begeisterung für das Dritte Reich retten: „In seiner äußersten Not schrie der junge Schwede: ,Ich bin ein Deutscher! Heil Hitler!‘“, berichtete der deutsche Palästinareisen­ de Iwo Jorda. „Das wirkte. Der Anführer der Rotte trat zurück, erhob die Hand zum Gruß, entschuldigte sich und führte ihn zum Mukhtar, wo er ver­ bunden und gelabt wurde.“85 Obwohl die Palästinadeutschen offiziell zur Neu­ tralität verpflichtet wurden,86 wußte man 1937 selbst im SD-Judenreferat in 78 79 80 81 82 83 84 85 86

Dto. v. 22.3.1937, PAAA, R 104791. Hentig, S. 329; ähnlich Jorda, Araber-Aufstand, S. 148. Vgl. Carmel. Balke, S. 79 ff.; Schmidt, S. 461 ff. DGK Jerusalem an AA v. 14.9.1938, PAAA, R 104790. McKale, Swastika, S. 120. Schattenfroh, S. 65 f.; ähnlich Kossak-Raytenau, S. 37. Jorda, Araber-Aufstand, S. 139. DGK Jerusalem an AA v. 7.7.1936, PAAA, R 104785; vgl. Balke, S. 216 ff.

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten 53

Berlin, daß „eine anti-jüdische Beeinflussung arabischer Volkskreise in Palästi­ na durch Angehörige der Auslandsorganisation der NSDAP [...] in den ver­ gangenen Jahren häufig bemerkbar war“.87 Mehrfach erklärte auch Hitler damals seine Sympathie für die Muslime des Landes. „Daß die arabische Phantasie auf der Tatsache, daß der Führer für die Palästinafrage Interesse zeigt, Hoffnungen auf eine deutsche Intervention auf­ baut, ist bei der verzweifelten Lage der Araber in ihrem Kampf gegen Juden und Engländer erklärlich“, befand Doehle 1938.88 In der Tat wandten sich be­ reits im Sommer 1936 Aufständische an den Generalkonsul und verlangten Waffen und Geld aus Deutschland.89 Im Dezember des Jahres ließ der Mufti bei Dr. Fritz Grobba, dem deutschen Botschafter in Bagdad, in dieser Sache nachfragen: „Deutschland werde sich den unauslöschlichen Dank aller Araber erwerben, wenn es ihnen in ihrer jetzigen Notlage beistände und ihnen zum Siege verhelfe.“90 Im Januar 1937 erschienen Mitglieder des Obersten Ara­ bischen Komitees bei Grobba, der zu deren Haltung notierte: „Einzige Groß­ macht, die an arabische[m] Sieg über Juden Palästinas interessiert sei und zu der Araber volles Vertrauen hätten, sei Deutschland. Oberster arabischer Rat rechnet daher auf deutsche Hilfe.“91 Im Juli wiederholte das Komitee seine Bitte bei dem Repräsentanten des Dritten Reiches in der irakischen Haupt­ stadt.92 Parallel dazu nahm el-Husseini geheime Kontakte zum italienischen Konsul in Jerusalem auf.93 Kurz vor seinem Abtauchen nach dem erneuten Aufflammen des Aufstandes im Sommer 1937 besuchte der Mufti wiederum Doehle und teilte ihm mit, daß er „einen Vertrauensmann inkognito nach Deutschland“ schicken wolle.94 Im September versuchte das Oberste Arabische Komitee sein Glück beim deut­ schen Generalkonsul Seiler in Beirut, der sich voll auf dessen Seite stellte, um den Teilungsplan zu Fall zu bringen: „Das einzige Mittel hierzu schien und scheint mir in dem Versuch der Araber zu liegen, durch Terror die Juden ein­ zuschüchtern und gleichzeitig auf die Engländer einen Druck auszuüben.“95 Im

87 Memorandum, Zum Judenproblem (undat./Jan. 1937), BAB, R 58/956; ebenso Schmidt, S. 467. 88 DGK Jerusalem an AA v. 28.10.1938, PAAA, R 104790. 89 Dto. v. 7.7.1936, ebd., R 104785. 90 Dto. DG Bagdad v. 17.12.1936, ebd., R 102806; zur Person: Grobba; Nicosia, Grob­ ba, S. 206 ff.; Flacker, S. 18 ff.; Schwanitz, Geist, S. 127 ff. 91 DG Bagdad an AA v. 6.1.1937, PAAA, R 104785. 92 Dto. v. 17.7.1937, ebd., R 104787. 93 Nafi, Arabs, S. 4. 94 DGK Jerusalem an AA v. 15.7.1937, PAAA, R 104787; vgl. dto. v. 10.8.1937, ebd., R 104785. 95 Dto. DGK Beirut v. 22.9.1937, ebd., R 104788.

54

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten

November tauchte dann Dr. Said Abd al-Imam, Gründer des Arabischen Klubs von Damaskus und radikaler Panarabist, als Vertrauensmann des Mufti in Ber­ lin auf96 und überbrachte delikate Vorschläge: Gegen eine ideelle und materiel­ le Unterstützung der „arabischen Freiheitsbewegung“ versprach er die „Vor­ bereitung einer sympathiereichen Atmosphäre für Deutschland[,] die sich auch im Falle eines Krieges bemerkbar macht; Verbreitung der Nationalsozia­ listischen [sic] in der arabisch-islamischen Welt“ sowie die „Bekämpfung und Verhinderung der Gründung eines jüdischen Staates in Palästina mit allen Mit­ teln“.97 Kurz vor Weihnachten 1938 wandte sich der Führer der Aufstandsbewe­ gung im palästinensischen Nordbezirk direkt „an Adolf Hitler, den großen Füh­ rer Deutschlands, der seiner Nation unvergängliche Ehre und Ruhm geschaffen hat“: „Ich möchte Sie, großer deutscher Führer, nicht mit den Juden bekannt machen. Sie kennen sie und ihre Geschichte und haben sie gekannt, ehe wir sie kennen lernten. [...] Empfangen Sie die Grüße dessen, der sein Vorbild in Mo­ hammed, dem Führer und Leiter[,] und seine Richtschnur in den Lehren und Gesetzen des Heiligen Korans sieht. Der Diener des Vaterlandes und der Reli­ gion[,] der Glaubenskämpfer gez. Joseph Said Abu Durra.“98 Noch im November teilte der Mufti Seiler erneut mit, „daß die Aufstän­ dischen in Palästina dringend Waffen bräuchten“.99 Im Frühjahr 1939 hielt sich der erwähnte Führer der Istiqlal-Partei, el-Hadi, als Gast des Reichsleiters Ro­ senberg in Deutschland auf und wurde am 1. April im Auswärtigen Amt emp­ fangen. „Die Palästina-Araber seien nach wie vor zum opferreichen Klein­ kampf gegen die Engländer in Palästina genötigt, da sie nur auf diesem Wege allmählich zu ihrem Recht kommen könnten“, bekannte er und erwähnte zum Schluß zweimal, „er denke immer über eine deutsche Unterstützung nach“.100 Nach dem Scheitern der Londoner Konferenz erlebte Konsul Melchers in Haifa arabischen „Jubel und Feierstimmung“ und hörte „überall“ den Ruf „Es lebe der Mufti“. Nachdem jedoch bei diesen vermeintlichen Unabhängigkeitsfeiern mehrere Juden arabischen Bomben und Kugeln zum Opfer gefallen waren und der Irgun, die revisionistische jüdische Widerstandsorganisation, daraufhin zwei Sprengsätze im Bahnhof und im Basar hochgehen ließ, die 29 Araber tö­ teten, erstürmten Demonstranten das Konsulat und wünschten, so Melchers, „mich zu veranlassen, die Deutsche Regierung um Hilfe zu bitten“.101 Wie gezeigt, waren es gerade die diktatorischen Züge und die Aggressivität, 96 Al-Imam an RMVP v. 24.11.1937, ebd., R 104800; Geiger/NSDAP Damaskus an RMVP v. 1.12.1937, ebd.; vgl. Rabinovich, Germany, S. 196. 97 RMVP an AA v. 14.12.1937, Anlage 3, PAAA, R 104800. 98 DGK Jerusalem an AA v. 23.12.1938, ebd., R 104785. 99 Dto. DGK Beirut v. 29.11.1938, ebd., BA 61148. 100 Notiz Woermann/AA v. 1.4.1939, ebd., R 29899. 101 DK Haifa an AA v. 3.3.1939, ebd., R 104790.

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten 55

der Führerkult und insbesondere der Judenhaß, die dem Dritten Reich in Tei­ len der arabischen und darüber hinaus der islamischen Welt Popularität ver­ schafften. Es waren gerade die abschreckendsten Charakteristika, die das „neue Deutschland“ dort zum Vorbild werden ließen, Maßstäbe setzten und in die Zukunft ausstrahlten. Oder anders formuliert: Nicht trotz, sondern we­ gen ihres virulenten Antisemitismus wuchsen Hitler und den Deutschen Sym­ pathien bei den Muslimen des Nahen und Mittleren Ostens zu. Es ist darum gründlich verfehlt, von einer „ideological and Strategic incompatibility“ zwi­ schen arabischem Nationalismus und Nationalsozialismus zu sprechen.102 Mehr noch: Muslime aus allen Ländern der Großregion und nicht zuletzt aus Palästi­ na suchten beharrlich das Bündnis mit NS-Deutschland, obwohl man dort noch lange das Ausspielen der arabischen Karte vermied. Jedenfalls zeichnete sich im Nahen und Mittleren Osten schon vor Kriegsbeginn ein gewaltiger auto­ chthoner Resonanzboden für die Nationalsozialisten ab. Die These, daß „das politische, soziale und nicht zuletzt militärische Wider­ standspotential der palästinensischen Gesellschaft [... 1939] auf Jahre hinaus zerstört“ gewesen sei,103 daß „die Araber weitgehend entwaffnet und die Zio­ nisten besser gerüstet denn je“ waren, daß das Land gar „bei Kriegsausbruch [...] befriedet“ war,104 geht darum erheblich an der Realität vorbei. Abgesehen davon, daß keinerlei systematische Entwaffnung der Rebellen erfolgte, ließ sich dort eine ideologische Aufheizung ohnegleichen attestieren, hatte sich im muslimischen Teil Palästinas ein eliminatorischer Antisemitismus eingenistet, der dem deutschen Judenhaß nicht nachstand, ihn in seiner praktischen Umset­ zung sogar noch insoweit antizipierte, wie man kräftemäßig bereits dazu in der Lage war. Nicht zuletzt aufgrund der noch zu behandelnden deutschen Waffen­ lieferungen flammte die Aufstandsbewegung ab Herbst 1939 erneut auf.105 Im Sommer des folgenden Jahres meldete das Deutsche Nachrichtenbüro: „Nach einwandfreien Schätzungen wurden 20% jüdische Apfelsinenpflanzungen vollkommen zerstört und 40% aller Bewässerungsanlagen. Verlust, welcher sich hieraus für neue Ernte ergibt, auf 33 % geschätzt. Erregung in arabischen Kreisen gegen jüdische Einwanderung ständig i[m] Wachsen.“106 Einer Schät­ zung des Nachrichtendienstes der Jewish Agency zufolge unterstützten damals rund 60 Prozent der Nichtjuden des Landes die Nationalsozialisten.107 Zudem kehrten damals viele der einstigen Aktivisten aus dem Exil zurück.108 Und im 102 103 104 105 106 107 108

Nicosia, Nationalism, S. 351. Baumgarten, S. 36. Krämer, Geschichte, S. 344 f. Seifert, S. 80 f.; Jorda, Araber-Aufstand, S. 438 f., 441. Meld. DNB v. 25.7.1940, PAAA, R 99388. Segev, S. 505. Khalaf, S. 80.

56

Sympathien für das Dritte Reich im Nahen und Mittleren Osten

Mai 1941 „sahen die Araber an den Küsten Palästinas kleine Gruppen briti­ scher Soldaten in Fischerkähnen waffenlos und im Zustande vollkommener Erschöpfung landen: die Flüchtlinge aus Griechenland und dann die von Kreta. Hoffnungsvoll sahen sie mit eigenen Augen, wie schwer die stolze Macht Groß­ britanniens getroffen war.“109 Nunmehr wartete man erst recht auf die Ankunft der Deutschen.

109 Jorda,

Araber-Aufstand, S. 433.

3. Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme: Die schleichende Prioritäten­ verschiebung auf deutscher Seite Die Außenpolitik des Dritten Reiches war nach 1933 zunächst von Leitgedan­ ken geprägt, die keinesfalls im arabischen Interesse lagen. Da war zum einen der Wunsch nach ungehinderter Aufrüstung. Dieser implizierte, jedem ernst­ haften Konflikt mit Großbritannien aus dem Weg zu gehen und eher ein Bünd­ nis mit der Großmacht zu suchen. Und da war zum zweiten die Absicht, mög­ lichst viele deutsche Juden möglichst schnell ,loszuwerden‘. Auch dies beinhaltete, daß ein beträchtlicher Teil dieser Vertriebenen Palästina als neue Heimat ansteuern, den Jischuw also verstärken werde. Diese ureigensten Inter­ essen des NS-Regimes nahmen keine Rücksicht auf arabische Wünsche und verhinderten einen unmittelbaren Schulterschluß. Gleichwohl blieb dieses an­ fängliche Mißverhältnis keineswegs konstant; vielmehr ist eine schleichende Prioritätenverschiebung auf deutscher Seite festzustellen. Denn die ursprüng­ lich verschmähte Liebe sollte sich spätestens 1941 in eine völlige Harmonie der Interessen verwandeln. Das am 25. August 1933 vereinbarte Haavara-(Transfer-)Abkommen zwi­ schen der Anglo-Palestine Bank und dem Reichswirtschaftsministerium war der Versuch zweier höchst ungleicher Partner, aus ihren jeweiligen Problemen wechselseitigen Nutzen zu ziehen. Das Dritte Reich sah sich damals vor einer weltweit anlaufenden Boykottkampagne mit möglichen ruinösen Folgen für die Außenhandelsbilanz. Die Juden Palästinas waren damit konfrontiert, daß die britischen Mandatsbehörden jährlich nur eine bestimmte Zahl von Einwan­ derern zuließ, die nach der wirtschaftlichen Aufnahmefähigkeit des Landes festgesetzt wurde; lediglich Juden, die ein Vermögen von mindestens 1.000 Pfund Sterling mitbrachten, stand darüber hinaus der Zugang offen. Um dieses Vorzeigegeld – auch „Kapitalistenzertifikat“ genannt – aufzubringen, wurde folgendes System vereinbart: Die Auswanderer überschrieben ihr liquides Ver­ mögen in Deutschland einer Treuhandstelle. Diese wiederum stellte ihnen die für dieses Zertifikat erforderlichen Devisen zur Verfügung. Den Vermögens­ rest verwendete man zur Finanzierung des Exports deutscher Waren nach Pa­ lästina. Nach der Ankunft im Land erhielten die Emigranten dann nach Abzug von Reichsfluchtsteuer sowie weiteren Veräußerungsverlusten eine Teilkom­ pensation ihres Guthabens. Das Dritte Reich zog daraus den Vorteil, daß Juden

58

Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme

zum Verlassen Deutschlands bewegt und deutsche Waren ins Ausland verkauft werden konnten. Die jüdische Seite konnte für sich festhalten, jüdisches Kapi­ tal gerettet zu haben, ohne daß die Deutschen dafür einen Gegenwert in Form von Devisen erhalten hatten. Auf der Basis dieses Abkommens verließen in der Folgezeit etwa 20.000 wohlhabende Juden – 37 Prozent aller deutschen Juden, die nach Palästina auswanderten – ihre bisherige Heimat mit einem Teil ihres Vermögens.1 Der Araberaufstand ließ Zweifel am Nutzen des Vertrages entstehen. „Wir haben wenig getan, um die Sympathie, welche die Araber für das neue Deutsch­ land hegen, zu stärken und zu erhalten und haben die Gefahr außer Acht gelas­ sen, daß die Araber durch unsere Mithilfe an dem Aufbau des jüdischen Natio­ nalheims und der jüdischen Wirtschaft zu unseren Gegnern werden können“, warnte Generalkonsul Doehle bereits im März 1937.2 Diese Sorge sollte sich zwar als unbegründet erweisen; sie demonstriert jedoch, daß die Araber inzwi­ schen eine Rolle im deutschen Kalkül spielten. Als im Sommer dieses Jahres die ersten Nachrichten über den Teilungsplan der Peel-Kommission durchsicker­ ten, schrillten in Berlin jedoch die Alarmglocken. Außenminister von Neurath stellte das Haavara-Abkommen zur Disposition und gab folgende Sprachrege­ lung aus: „1) Bildung eines Judenstaates oder jüdisch geleiteten Staatsgebildes unter britischer Mandatshoheit liegt nicht im deutschen Interesse, da ein Palä­ stina-Staat das Weltjudentum nicht absorbieren, sondern zusätzliche völker­ rechtliche Machtbasis für internationales Judentum schaffen würde wie Vati­ kan-Staat für politischen Katholizismus oder Moskau für Komintern. 2) Es besteht daher ein deutsches Interesse an Stärkung des Arabertums als Gegen­ gewicht gegen etwaigen solchen Machtzuwachs des Judentums.“3 Das bedeute­ te zwar noch keine materielle Unterstützung, wies aber in die künftige Rich­ tung. Zugleich begann man sich verstärkt mit dem Nahen und Mittleren Osten zu beschäftigen.4 Während das Reichswirtschaftsministerium und das Nahostreferat des Aus­ wärtigen Amtes am Haavara-Abkommen festhielten, setzte die NSDAP-Aus­ landsorganisation ihren längst begonnenen Kampf dagegen fort, da es – so das neue Argument – „die Errichtung eines jüdischen Nationalstaates mit Hilfe 1 Detailliert Feilchenfeld/Michaelis/Pinner, S. 18 ff.; vgl. Barkai, S. 245 ff.; Yisraeli, The Third Reich and the Transfer Agreement, S. 129 ff.; Black, S. 120 ff.; Nicosia, Hitler, S. 73 ff.; Bauer, Freikauf, S. 15 ff.; Kolinsky, Law, S. 195 ff.; Wistrich, S. 285 ff., 292 ff.; aus der Beteiligtenperspektive Marcus, S. 179 ff. 2 DGK Jerusalem an AA v. 22.3.1937, PAAA, R 104791. 3 RAM an DG London, DG Bagdad u. DGK Jerusalem v. 1.6.1937, ebd., R 29899; vgl. Nicosia, Hitler, S. 177 ff. 4 Rabl, Osten, S. 293-302; ders., Nah-Ost-Nachtrag, S. 402 ff.; Björkman, Erfolge, S. 350-356; vgl. Longerich, S. 102, 363 f.

Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme

59

von deutschem Kapital erleichtert“.5 Das Referat Deutschland im Auswärtigen Amt teilte diesen Standpunkt und sprach sich für eine „Förderung des eigenen jüdischen Auswanderungsdranges [...] durch eine Verschärfung der innenpoli­ tischen Judengesetzgebung“ aus.6 Erst als Hitler persönlich Anfang 1938 ent­ schied, „daß die Judenauswanderung aus Deutschland weiterhin mit allen Mit­ teln gefördert werden soll“ und auch Palästina Zielland bleibe,7 war der Streit beendet. Daß jedoch Grobba in Bagdad und Doehle in Jerusalem im Juni 1937 die Weisung erhielten, „das deutsche Interesse für die arabischen nationalen Bestrebungen deutlicher als bisher zu bekunden“, unterstreicht das wachsende Gewicht, das der Arabischen Sache‘ nunmehr aus der Sicht des Dritten Reiches zukam.8 Das Interesse des SD-Hauptamtes an Palästina war gleichfalls geprägt von der Perspektive als wichtiges Auswanderungsziel für deutsche Juden, dessen Bedeutung sich aus der restriktiven Immigrationspolitik der meisten Staaten Europas und Nordamerikas ableitete. Die vom SD anvisierte totale Vertrei­ bung implizierte die Duldung der in Deutschland tätigen zionistischen Organi­ sationen, welche im Gegensatz zu den assimilatorisch ausgerichteten jüdischen Gruppierungen ihre Arbeit weitestgehend ungehindert fortsetzen konnten.9 Denn die Kehrseite der durch die Nürnberger Gesetze forcierten Segregation bildete die „Förderung der zionistischen Abwanderung der Juden aus Deutsch­ land mit allen Mitteln“.10 Selbst als 1937 angesichts des britischen Teilungspla­ nes innerhalb von Ministerien und NSDAP erbittert über das Haavara-Abkom­ men gestritten wurde, machte das SD-Judenreferat folgenden Vorschlag: „Auf die Reichsvertretung der Juden in Deutschland wird ein Druck dahingehend ausgeübt, daß sie die aus Deutschland auswandernden Juden verpflichten [sic], ausschließlich nach Palästina, nicht aber in irgendein anderes Land zu gehen. Eine solche Maßnahme liegt durchaus im deutschen Interesse und wird bereits durch Maßnahmen des Gestapa vorbereitet.“11 Auch als Anfang 1939 das von Eichmann in Wien entwickelte Konzept der forcierten Vertreibung durch die Gründung der „Reichszentrale für die jüdi­ sche Auswanderung“ auf das Altreich ausgedehnt wurde, blieb Palästina als Zielland deutscher Juden im Blick. In ihrer ersten Arbeitsbesprechung am 5

Aufz. Chef NSDAP-AO v. 5.6.1937, PAAA, R 27266. Dto. von Bülow-Schwante/AA v. 11.6.1937, ebd., R 29899. 7 Dto. Clodius/AA v. 27.1.1938, ADAP, Ser. D, Bd. 5, S. 660; vgl. Nicosia, Hitler, S. 217 ff. 8 Aufz. von Bülow-Schwante/AA v. 22.6.1937, PAAA, R 99387. 9 RMVP an AA v. 4.10.1938, ebd., R 104785. 10 Verm. Wisliceny/SDHA v. 7.4.1937, Judenfrage, BAB, R 58/991; vgl. Wildt, Juden­ politik, S. 12 ff., 40 ff. 11 Ber. SDHA II 112 v. 17.6.1937, Feivel Polkes, BAB, R 58/954. 6

60

Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme

11. Februar 1939 gab Heydrich sogar die illegale Auswanderung dorthin frei: „Er führte aus, daß an sich zwar grundsätzlich gegen jede illegale Auswan­ derung Stellung genommen werden müßte. Bei Palästina lägen die Dinge je­ doch so, daß dorthin bereits z. Zt. aus vielen anderen europäischen Ländern, die selbst nur Durchgangsländer wären, illegale Transporte gingen und unter diesen Umständen auch von Deutschland, allerdings ohne jede amtliche Betei­ ligung, diese Gelegenheit wahrgenommen werden könnte.“12 Diese Linie wur­ de von Gestapo und SD auch während der ersten beiden Kriegsjahre weiter­ verfolgt.13 In Palästina selbst war für das SD-Judenreferat Dr. Franz Reichert, der Ver­ treter des Deutschen Nachrichtenbüros in Jerusalem, tätig.14 Er lieferte Berich­ te über die allgemeine Lage im Land nach Berlin und stand spätestens seit 1937 auch in nachrichtendienstlicher Verbindung zum Mufti von Jerusalem.15 Als Ende September des Jahres Herbert Hagen und Adolf Eichmann vom Juden­ referat zu einer Nahostreise aufbrachen, um die Lage vor Ort zu inspizieren, sollte dieser ihnen den Kontakt zu el-Husseini herstellen. „Dr. Reichert wird ein Zusammentreffen mit dem Emir Abdulah [sic] und dem Mufti von Jerusa­ lem sowie mit anderen arabischen Politikern verschaffen“, meldete Eichmann im Vorfeld.16 Die geplante Aussprache fand jedoch nicht statt, da die beiden SD-Emissäre wegen der am 15. Oktober erneut ausgebrochenen Unruhen in Palästina kein Visum erhielten. Eichmann und Hagen konnten jedoch berich­ ten, daß der „gewöhnliche Araber [...] schon beim Hören des Namens Hitler aufhorcht und sich in Freudenausbrüchen ergeht“. Außerdem konnten sie vol­ ler Sympathie mitteilen, „daß alle arabisch-regierten Länder über Syrien Gel­ der nach Palästina fließen lassen und auch Waffen hinüberschmuggeln, um den Sieg der dortigen Araber über Juden und Engländer zu ermöglichen“.17 Auch im SD-Judenreferat nahm also die proarabische Parteinahme zu. Die außenpolitische Option Hitlers, der zufolge der Wunsch nach Verständi­ gung oder gar einem Bündnis mit Großbritannien einen roten Faden bis Ende der 1930er Jahre bildete, hemmte zunächst ebenfalls deutsches Engagement in 12

CdS an AA v. 14.2.1939, ADAP, Ser. D, Bd. 5, S. 788. Kimche, Roads, S. 15 ff.; Avriel, S. 28 ff.; Ball-Kaduri, S. 387 ff.; Ofer, S. 98 ff.; Bauer, Freikauf, S. 75 ff. 14 SDHA II 112 v. 15.1.1938, Tät.Ber. 1.7.-31.12.1937, BAB, R 58/991; vgl. Balke, S. 196 ff. 15 SDHA II 112 an II 1 v. 3.5. u. 9.8.1938, BAB, R 58/563; Erkl. Dieter Wisliceny v. 26.7.1946, YVA, TR 3/129. 16 SDHA II 112 an II 1 v. 2.9.1937, BAB, R 58/623; für den DDR-Journalisten Polkehn, S. 73, stellt dies eine zionistische Erfindung dar: „The inventor of this story seems to be the well-known Zionist Simon Wiesenthal.“ 17 SDHA II 112 v. 4.11.1937, Palästinareise-Ber., BAB, R 58/954. 13

Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme

61

Palästina. Demnach fiel dem Empire eine Schlüsselrolle zu, da es für Hitler den Platz eines natürlichen Partners einnahm, während Frankreich als ewiger Tod­ feind und Italien als gegebener Bundesgenosse galten.18 Das Dritte Reich zeigte sich bereit, die Rolle des United Kingdom als führende maritime Macht zu respektieren und verkündete sogar eine Revision der den Interessen Großbri­ tanniens diametral entgegengesetzten wilhelminischen Weltpolitik. Höhepunkt dieser von 1933 bis 1937 währenden Phase des Strebens nach einer Allianz mit dem Königreich war das deutsch-britische Flottenabkommen vom 18. Juni 1935. Im Gegenzug erwartete das Dritte Reich allerdings stets die Anerken­ nung einer deutschen Vormachtrolle auf dem Kontinent. Dabei blieb es auch während der sukzessiven Annäherung zwischen Deutschland und Italien.19 Wünsche nach deutschen Waffenlieferungen für den Araberaufstand in Pa­ lästina wurden deshalb anfangs kühl abgelehnt. „Ich erklärte ihm, daß wir mit England in guten Beziehungen zu leben wünschten und daher trotz aller Sym­ pathien für die Araber einen gegen England gerichteten Aufstand nicht unter­ stützen könnten“, beschied Grobba im Dezember 1936 Fauzi el-Kawukschi, den Abgesandten des Mufti. „Er erwiderte, daß der Aufstand ja letzten Endes nicht gegen die Engländer gerichtet sei, mit denen die Araber immer befreun­ det gewesen seien, sondern gegen die Juden in Palästina, unter denen sich viele Kommunisten befänden.“ Doch auch diese Argumentation verfing nicht. „Ich entgegnete ihm, daß die Kämpfe doch gegen die Engländer geführt werden sollten, und daß wir da nicht mittun könnten“, bekam er vom deutschen Bot­ schafter in Bagdad zu hören.20 Auf die Offerte des Mufti im Sommer 1937 reagierte man in Berlin gleichfalls reserviert. Vom „Entschluß, das Arabertum mit Geld und Waffen zu unterstützen“, so Legationsrat Schumburg aus dem Referat Deutschland des Auswärtigen Amtes, sei „mit Rücksicht auf die Ent­ wicklung des deutsch-englischen Verhältnisses [...] abzusehen“.21 Und Vize­ konsul Dittmann in Jerusalem ließ el-Husseini ungerührt mitteilen, daß der Besuch seines Vertrauensmannes „in Berlin verfrüht erscheint“.22 Allerdings muß spätestens 1938 ein radikaler Wandel dieser Haltung erfolgt sein. Denn eine auf den 18. Juni 1939 datierte „Vortragsnotiz f. Admiral C.“ also für Wilhelm Canaris, den Chef des Amtes Ausland/Abwehr – formulierte unzweideutig: „Der Groß-Mufti hat mir durch seinen Verbindungsmann zu uns seinen aufrichtigen Dank für die ihm bisher geleistete Unterstützung ausspre­

18

Hildebrand, S. 79. Petersen, S. 461-492; Michaelis, S. 50 ff. 20 DG Bagdad an AA v. 17.12.1936, PAAA, R 102806; vgl. Nicosia, Hitler, S. 165 ff. 21 Aufz. Schumburg/AA v. 7.8.1937, ADAP, Ser. D, Bd. 5, S. 642; ähnlich dto. Pol VII/ AA v. 7.8.1937, ebd., S. 642-645. 22 DGK Jerusalem an AA v. 10.8.1937, ebd., S. 645. 19

62

Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme

chen lassen. Nur durch die ihm von uns gewährten Geldmittel war es ihm mög­ lich, den Aufstand in Palästina durchzuführen.“ Der Autor – aus dem unge­ zeichneten Text geht hervor, daß es sich um Oberst Hans Piekenbrock, den Leiter der für militärische Auslandsspionage zuständigen Amtsgruppe I der Abwehr, gehandelt haben muß – befand, die Rebellion sei im Niedergang be­ griffen und eine weitere Unterstützung des Mufti „deshalb unangebracht“. Er schlußfolgerte aber: „Es muß jedoch gewährleistet werden, daß der Aufstand im Bedarfsfall jederzeit wieder in Gang gebracht werden kann. Ich beabsichti­ ge deshalb, die Verbindung zum Groß-Mufti weiter zu halten.“ Und er teilte mit, daß „für die Opfer des Aufstandes Mittel zur Verfügung gestellt“ wür­ den.23 Zu diesem Zeitpunkt war also die dem Oberkommando der Wehrmacht direkt unterstehende Abwehr längst auf arabischer Seite in Palästina engagiert und positionierte sich terroristisch in einem potentiellen Feindland des kom­ menden Weltkriegs. Wann dieser Wandel von der Nichtintervention zur aktiven Einmischung stattfand, läßt sich nicht exakt datieren, sondern lediglich plausibilisiert ablei­ ten. Die deutschen Quellen bleiben hierüber unklar, und auch der Mufti sprach diesbezüglich in Rätseln: „Ich war wohl der erste, der die direkten Beziehun­ gen zu Deutschland gesucht hat, und die Zusammenarbeit mit Deutschland schon lange Jahre vor dem Kriege zustande brachte.“24 Sicher ist, daß deutsche Waffen im arabischen Aufstand in Palästina eingesetzt wurden,25 doch bleibt dabei unklar, ob es sich um solche aus dem Ersten Weltkrieg oder welche mo­ dernen Datums handelte. Die Briten stellten nur relativ wenig Kriegsgerät aus Deutschland sicher,26 was aber gleichfalls kaum einen Rückschluß auf Zeit­ punkt und Umfang der Lieferungen erlaubt. Sicher ist aber auch, daß Canaris 1938 zusammen mit Major Helmuth Groscurth, dem damaligen Leiter von Ab­ wehr II, den Mufti in Bagdad kennenlernte und ihm seitdem freundschaftlich verbunden blieb.27 Der Admiral – in traditioneller Marinefeindschaft seit dem Ersten Weltkrieg negativ auf England fixiert – wird darin eine Chance zur Aus­ wetzung alter Scharten gesehen haben. Den Kontakt dürfte sein alter Intimus und V-Mann Grobba – ohnehin ein vehementer Fürsprecher einer proara­ bischen Parteinahme – zustande gebracht haben.28 Den einzigen genauen Hinweis auf den Zeitpunkt liefert das Tagebuch von Groscurth: „Gespräch mit Gesandten Grobba aus Bagdad. Arabische Bewe­

23 24 25 26 27 28

Vortragsnotiz OKW/Ausl/Abw I v. 18.6.1939, IfZ, Nbg. Dok„ PS-792. Aufz. Mufti (undat./Dez. 1943), PAAA, R 101101. Jorda, Araber-Aufstand, S. 206. The Times v. 28.11.1938 u. 23.2.1939; Stewart, Relations, S. 97; Melka, Axis, S. 36 f. Abshagen, S. 316; Reile, S. 174. Kohlhaas, S. 21; DG Bagdad an AA v. 2.5.1939, ADAP, Ser. D, Bd. 6, S. 334.

Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme

63

gung soll sofort aktiviert werden“, heißt es dort unter dem 29. August 1938.29 Interpretiert man das als Anweisung aus Berlin und nicht als Wunsch aus dem Irak, dann würde dies bedeuten, daß die Entscheidung zu finanzieller Unter­ stützung und wohl auch zu Waffenlieferungen während der krisenhaften Zu­ spitzung des deutsch-britischen Verhältnisses nach dem Anschluß Österreichs getroffen worden sein muß. Wie die berühmte Hoßbach-Niederschrift über Hitlers Ausführungen am 5. November 1937 festhält,30 hatte dieser damals be­ schlossen, sein Expansionsprogramm – „Eroberung neuen Lebensraumes im Osten und dessen rücksichtslose Germanisierung“ – nunmehr ohne England anzustreben, da ein Bündnis mit dem Königreich unter seinen Bedingungen nicht realisierbar sei. Zwar wollte Hitler seine Absichten möglichst nicht im Konflikt mit Britannien in die Tat umsetzen, doch glaubte er seinen bisherigen Erfahrungen entnehmen zu können, daß sich die Regierung in der Downing Street letztlich nicht zu aktivem Widerstand gegen den Aggressor entschließen werde. Das britische Verhalten in der Abessinienkrise 1935/36, beim Rhein­ landeinmarsch 1936, im Spanischen Bürgerkrieg seit 1936 und bald darauf auch bei der Annexion Österreichs 1938 schien ihm darin recht zu geben. Die bis­ herige Zielsetzung ,Freundschaft und Partnerschaft mit England‘ wurde nun­ mehr durch die Losung ,Möglichst keine Gegnerschaft‘ abgelöst.31 Als Hitler seit Frühjahr 1938 Kurs auf die Zerschlagung der Tschechoslowakei nahm und er wiederum auf britische Opposition gegen seine Hegemonialpläne stieß, nutzte er den Araberaufstand in Palästina, um mögliche Einmischungsver­ suche in sein anstehendes Projekt zu unterbinden. In einer Geheimkonferenz mit der militärischen Führung am 14. Juli 1938, an der unter anderem Göring, Keitel, Goebbels und Himmler teilnahmen, er­ klärte er, den Zeitpunkt zum Losschlagen gegen Prag so wählen zu wollen, daß Großbritannien dann stark in Palästina beschäftigt sei und deshalb kein Inter­ esse daran habe, auch noch in Mitteleuropa in Konflikte verwickelt zu wer­ den.32 Der anwesende Keitel dürfte diesen Gedanken als Weisung verstanden haben, die er dem unmittelbar untergebenen Canaris weitergab. Dieser wieder­ um beauftragte damit den dafür zuständigen Amtsgruppenleiter II, Groscurth. Seitdem kamen Waffenlieferungen der Abwehr auf dem Seeweg in den Liba­ non und wurden von dort mit Hilfe arabischer Fischerboote an die Küste Palä­ stinas transportiert, um den Konflikt dort anzuheizen.33 1939, als der militäri­

29

Groscurth, S. 106; vgl. Longerich, S. 114 f., 138, 143, 371 f., 381, 384.. Abgedr. in Wendt, S. 191-202. 31 Vgl. Henke, S. 99 ff. 32 Ebd., S. 158; Neubert, S. 119 f.; Nicosia, Nationalism, S. 363 f.; sie stützen sich auf eine Information Brauchitschs bei Colvin, S. 220. 33 Kiernan, S. 71 ff.; Schiller, S. 176; Faks. britischer Meld, bei Dekel, S. 231 ff. 30

64

Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme

sche Zusammenstoß mit Großbritannien immer wahrscheinlicher wurde, ver­ schwanden wohl die letzten Bedenken, und als der Weltkrieg erst einmal Rea­ lität war, gab es erst recht keine mehr. Jetzt war es nur noch eine Frage der Zeit und der Reichweite, wann er auch auf Palästina ausgreifen werde. Im August 1939, als Hauptmann Wilhelm Kohlhaas zur Abwehr II in Berlin einberufen wurde, stand das Thema längst auf der Agenda: „Die vielen Phantastereien, die auf Israel und Jerusalem zielten, konnte man durch den Hinweis auf die damalige Unerreichbarkeit des Orients für einen Lufteinsatz abdrehen“, erin­ nerte er sich später.34 Die schleichende Prioritätenverschiebung kam nunmehr auch in deutscher Rundfunkpropaganda in den Nahen und Mittleren Osten zum Ausdruck. Die Italiener hatten bereits im März 1934 in Vorbereitung auf den Krieg in Abes­ sinien damit begonnen, von Radio Bari aus arabische Programme auszustrah­ len, während sich das Dritte Reich aus Rücksicht auf die britischen Interessen damit noch zurückhielt.35 Obwohl es 1935 lediglich 10.000 Radiogebührenzah­ ler in Palästina gab, war das öffentliche Abspielen von Nachrichten und Musik in arabischen Kaffeehäusern äußerst populär.36 Radio Bari stand dort bald schon hoch im Kurs; 1937 schätzte die britische Mandatsverwaltung, daß 60 Prozent aller Besitzer von Rundfunkgeräten in Palästina dessen Sendungen regelmäßig hörten, und stellte besorgt fest: „There is little doubt that the Bari broadcast enjoys wide publicity.“37 Außer Zweifel steht dabei, daß der Sender diese Beliebtheit dem rüden antibritischen Tonfall verdankte, zu dem er seit Beginn des Araberaufstandes übergegangen war.38 Im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges zog das Dritte Reich am 25. April 1939 nach. An diesem Tag ging in Zeesen südlich von Berlin der damals leistungs­ stärkste Kurzwellensender der Welt mit seinem arabischen Programm erstmals auf Sendung.39 Es bestand aus Musik, Lesungen aus dem Koran, Nachrichten und „Talks“ zum Tagesgeschehen, portraitierte Deutschland als mächtigen Gegner der Feinde Arabiens und zog über Juden, Briten und Franzosen her.40 Für Araber, die mit Zionisten auch nur verhandeln wollten, hatte man lediglich Spott übrig. So wurde Emir Abdallah von Transjordanien regelmäßig als „Rab­ 34

Kohlhaas, S. 13. MacDonald, S. 195; Michaelis, S. 50; Barbour, S. 58, u. Arsenian, S. 419, geben dafür fälschlicherweise den September 1935 an; vgl. Baker, S. 98 ff.; Melka, Axis, S. 7 ff. 36 Report from Palestine v. 12.11.1935, NAK, FO 371/18958. 37 Dto. v. 26.8.1937, ebd., FO 395/547. 38 MacDonald, S. 197 ff. 39 Schwipps, S. 58; Steppat, S. 269; zur Ablehnung durch das AA 1938 Neubert, S. 113 ff.; Barbour, S. 63, Arsenian, S. 419, MacDonald, S. 204, Melka, Axis, S. 226, geben fälschlicherweise 1938 als Sendebeginn an. 40 Baker, S. 102 ff. 35

Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme

65

bi Abdallah“ verhöhnt.41 Franz Schattenfroh war auf seiner Palästinareise kurz vor Kriegsbeginn von der Wirkung der Sendungen derart beeindruckt, daß er die Hoffnung aussprach, daß die dortigen Araber „inzwischen nicht zuletzt auch durch die deutsche Rundfunkpropaganda, die die Araber mit großer Auf­ merksamkeit und vielem Beifall in sich aufnehmen, doch einiges dazugelernt haben“.42 Die Literatur der deutschen Palästinareisenden reflektierte gleichfalls die Prioritätenverschiebung hin zur vehementen proarabischen Parteinahme. „Die Ereignisse des Jahres 1939 beweisen eindeutig, daß das Weltjudentum in Palä­ stina zu einer Entscheidung drängt, daß es bereit ist, sich mit blutigem Terror und mit der Waffe in der Hand das zu holen, was es durch zwanzigjährige Ver­ handlungen bisher nicht erreicht hat“, resümierte Heinrich Hest im selben Jahr und schlußfolgerte daraus: „Die englische Kolonialpolitik ist dadurch im Na­ hen Osten zum Handlanger des Weltjudentums herabgesunken.“43 Gleichzeitig attestierte er den Arabern, daß sie „das natürlichste Recht der Menschen, das Selbstverteidigungsrecht, für sich in Anspruch“ nähmen.44 Er kannte auch den künftigen Gewinner dieses Konflikts: „Je rücksichtsloser das Judentum [...] die physische Existenz dieser Araber zu vernichten suchte, um so stärker wurden die Lebenskraft und der Widerstandswille des Arabertums.“45 Hermann Erich Seifert prognostizierte in seinem im Februar 1940 abge­ schlossenen Buch: „Je mehr das Weltjudentum in Palästina droht, je mehr die beiden Demokratien [Großbritannien und Frankreich] die Maske ihrer bruta­ len Gewaltherrschaft fallen lassen, um so deutlicher wird, in welch starkem Maße das Arabertum zum entscheidenden Freiheitskampf bereit ist. Der Be­ weis für die Kraft zum Kämpfen ist in den einzelnen Ländern längst erbracht worden. Heute wartet die arabische Welt den günstigsten Augenblick ab, dann aber wird vom ganzen britischen Empire der Nahe Osten zuerst hochfliegen.“46 Hier war keinerlei Rücksichtnahme auf das United Kingdom mehr zu verneh­ men. Großbritannien wurde als Lakai des Judentums eingestuft, der Aufstand der arabischen Welt gegen Briten und Juden vorausgesagt. Auch Kurt FischerWeth, der Biograph des Mufti, wußte, daß die arabische Welt „seines Winkes gewärtig ist, um im gegebenen Augenblick den Kampf wiederaufzunehmen, der einem lebendigen und revolutionären Volk durch die Geschichte vor­ geschrieben wird“.47 Er sagte voraus, daß im Falle eines Krieges „die Araber 41 42 43 44 45 46 47

Barbour, S. 65. Schattenfroh, S. 69. Hest, S. 5f. Ebd., S. 48. Ebd., S. 72. Seifert, S. 90 f. Fischer-Weth, S. 94 f.

Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme

66

Palästinas Gewehr bei Fuß stehen, bis die Gelegenheit kommt, auf die sie war­ ten“.48 Die Prognosen waren eindeutig. „Schneller als der gutmütige Deutsche hat der Araber die Gefahr, die ihm vom Juden droht, erkannt, und fest entschlossen tritt er ihr mit aller Kraft und Leidenschaft entgegen. Er bekämpft den Juden, wo und wie er kann, und be­ sonders hier in Haifa steht der Kampf nie still“, beschrieb Karl Kossak-Rayte­ nau, der 1938 als Sonderberichterstatter des NS-Blattes „Der Angriff“ Palästi­ na bereiste, die Situation in der Hafenstadt und glorifizierte die dortigen Muslime geradezu als Vorbilder in Sachen gewalttätiger Antisemitismus: „Alle Augenblicke knallt es am Karmel und besonders gerne beschießen die Araber die Autobusse, die von Haifa auf den Karmel fahren und fast nur von Juden benützt werden.“49 Er wußte auch um die Vorbildfunktion des Dritten Reiches: „Wir Araber“, ließ er einen Führer der Aufständischen sagen, „verfolgen den Aufstieg Deutschlands mit großem Interesse und heißen Herzen, denn Deutschland befand sich vor einigen Jahren, ehe Adolf Hitler die Macht über­ nahm, in einer ähnlichen Lage wie wir Araber in Palästina.“50 Und er vergaß nicht, die Feindbilder zu parallelisieren: „Die Juden wollen uns vernichten. Sie sind, wie überall, auch hier Parasiten, und der Engländer unterstützt sie“, fuhr der Aufständische fort und ließ seine Rede mit islamistischer Führersehnsucht ausklingen: „Der Araber wurde wach! Lange schlief er, lange hat Allah seine Hand von ihm genommen, weil viele von uns Allah vergaßen! Er aber hat uns in seiner Güte und Barmherzigkeit erweckt und er, der den Weg weiß, wird auch uns den Führer senden, der uns in die Freiheit führt! Preis und Lob dem Barmherzigsten aller Barmherzigen! Es gibt keinen Gott außer Gott und Mo­ hammed ist sein Prophet!“51 Am deutlichsten wird die geschilderte Akzentverschiebung bei Leopold Itz Edler von Mildenstein, da dieser Palästina gleich zweimal besuchte und dar­ über eine Reportage und zwei Bücher mit deutlich differierenden Sichtweisen publizierte.52 Im Sommer 1934 bereiste er das Land zum ersten Mal als Journa­ list für Goebbels’ „Angriff“ und veröffentlichte dort anschließend eine zwölf­ teilige Artikelfolge unter dem Titel „Ein Nazi fährt nach Palästina“.53 Die Serie bildete auch die Grundlage seines 1938 erschienenen Buches „Rings um das brennende Land am Jordan“. Trotz aller antisemitischen Sichtweisen und dem Willen, Europa von den Juden zu ,befreiend‘ sah er das zionistische Projekt im

48 49 50 51 52 53

Ebd., S. 85. Kossak-Raytenau, S. 18. Ebd., S. 54. Ebd., S. 56f. Vgl. Kaiser, S. 407-423; Wistrich, S. 288 f.; Balke, S. 208. Der Angriff v. 26.9.-9.10.1934.

Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme

67

wesentlichen positiv, interpretierte die jüdische Siedlungsarbeit als eine aus der Wiederverwurzelung im Boden resultierende ,Gesundung‘ und betrachtete Pa­ lästina als Zielland für die Auswanderung gerade auch deutscher Juden. Er warnte aber auch: „Palästina hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem poli­ tischen Vulkan entwickelt, von dem man nur eins sicher weiß; daß der nächste Ausbruch immer genau so sicher kommen wird, wie der vorhergegangene, die einzige Frage ist das Wann.“54 Mildensteins Artikelfolge fand einen prominen­ ten Leser: Reinhard Heydrich. Dieser beauftragte den Autor, im SD-Hauptamt das Judenreferat zu leiten. Mildenstein war dort von März 1935 bis Juli 1936 führend tätig und strebte eine „Lösung der Judenfrage“ durch Auswanderung an, die durch bewußt herbeigeführte Dissimilation forciert werden sollte.55 Die Behauptung, daß „der Untersturmführer ebensowenig Antisemit [war] wie sein unbeholfener Adlatus Adolf Eichmann“,56 wird man deswegen nicht unbe­ dingt teilen müssen. Im Frühsommer 1939 unternahm Mildenstein, mittlerweile in der Auslands­ presseabteilung des Reichspropagandaministeriums aktiv, eine zweite Reise nach Palästina und verarbeitete sie in seinem 1941 veröffentlichten Buch „Na­ her Osten – Vom Straßenrand erlebt“. Dort positionierte er sich vorbehaltlos auf der Seite der Araber und erwartete deren Sieg im Kampf gegen Juden und Briten. Die derzeitige Ruhe sei nur trügerisch, so Mildenstein, „Engländer, Juden und Araber, alle drei wissen das und meiden einander. Kein Araber wird ohne Zwang den jüdischen Stadtteil betreten, kein Jude oder Engländer die arabische Altstadt. Man haßt und boykottiert sich stillschweigend, die geballte Faust in der Tasche – und wartet auf den Tag der Auseinandersetzung.“57 Ab­ sichtsvoll endet der Palästinateil des Buches mit einem Gespräch des Autors mit einem arabischen Ingenieur im Deutschen Restaurant von Jaffa: „Wir wis­ sen heute, daß wir erst zwei Dinge erreichen müssen, ehe wir von neuem los­ schlagen: Wir müssen der tatkräftigen Hilfe der anderen arabischen Staaten diesmal sicher sein, und wir müssen die Verräter und die käuflichen Subjekte in unseren eigenen Reihen vorher vernichtet haben“, ließ Mildenstein ihn dort sagen und mit der Prophezeiung schließen: „Der Anstoß wird von außen kom­ men müssen, aber er wird uns bereit finden, das Werk hier zu vollenden.“58 Welcher Leser wird 1941, als das Buch erschien, da nicht an Hitlers Wehrmacht gedacht haben, als Rommels Afrikakorps bereits in der Cyrenaika stand? Und

54 55 56 57 58

Mildenstein, Land, S. 63. Drobisch, S. 240; Wildt, Judenpolitik, S. 19 f„ 29, 49, 80 f. Höhne, S. 302. Mildenstein, Osten, S. 115. Ebd., S. 119 f.

68

Jüdische Auswanderung oder proarabische Parteinahme

manch einer wird damals auch in dem zu vollendenden Werk sofort die Juden­ vernichtung erkannt haben. Zwar förderte man die illegale jüdische Auswanderung aus dem deutschen Machtbereich nach Palästina noch bis ins Jahr 1941 hinein, doch die Prioritäten verschoben sich um so deutlicher, je näher der Weltkrieg rückte. Die Rück­ sichtnahme auf Großbritannien schwand zusehends, gleichzeitig wuchs die Par­ teinahme für die Araber gewissermaßen täglich. Das Dritte Reich sah in den Juden Palästinas erbitterte Feinde im kommenden Waffengang, während man die arabische Welt immer mehr als Aktivposten einschätzte. Man unterstützte sie daher mit Waffen, lieferte propagandistische Munition, teilte ihre Perspek­ tiven auf das internationale Geschehen und goutierte das Prestige, das Deutschland und sein Hitler in diesem Teil der Welt genossen. Schließlich sah man im Mufti von Jerusalem zunehmend den zentralen Partner im Nahen und Mittleren Osten, dessen Leben und Wirken man in geradezu hagiographischen Schriften verherrlichte.59 Angesichts dieser eindeutigen Verschiebung der deutschen Parameter in allen Beziehungssektoren geht es keineswegs an, zu behaupten: „Die Sache der Araber in Palästina, die höchstens in den Jahren 1938 und 1939 für kurze Zeit als ein geeignetes Mittel angesehen wurde, die Vorgänge in Europa zu beeinflussen, war nicht Teil der Interessen des natio­ nalsozialistischen Deutschland.“60 Und es ist noch abwegiger, wenn derselbe Autor – tendenziell im Widerspruch zu sich selbst – einige Seiten weiter zu konstatieren glaubt: „Das Hitler-Regime schenkte in den Jahren 1938 und 1939 dem arabischen Faktor weiterhin keine Beachtung.“61 Das genaue Gegenteil war der Fall. Umgekehrt fehlen alle Belege für eine behauptete „wachsende Feindschaft gegen Deutschland in der arabischen Welt auf Grund der Rolle, die Deutschland bei der illegalen jüdischen Einwanderung nach Palästina spielte“.62 Vielmehr war es ein Prozeß stetig zunehmender Übereinstimmung, eine gemeinsame Frontstellung, die im Kriegsfall zum Schulterschluß werden sollte.

59 Björkman, Mufti, S. 307 ff.; Fischer-Weth, S. 47 ff.; Hartmann, S. 430 ff.; Klingmüller, S. 413 ff.; Hüber, Hadsch, S. 139 ff. 60 Nicosia, Hitler, S. 286. 61 Ebd., S. 296; ähnlich Yisraeli, The Third Reich and Palestine, S. 343. 62 Nicosia, Hitler, S. 286.

4. Militärisches Eingreifen: Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak Zur Basis der sich seit Oktober 1936 abzeichnenden Achse Berlin-Rom zählte von Anfang an die deutsche Anerkennung des Mittelmeers als italienisches Mare nostro im Stile der antik-imperialen Vorstellungen Mussolinis.1 Dieser sah Italien als Gefangenen im Mittelmeer, dem das Empire und Frankreich den freien Zugang zu den Ozeanen vorenthielten. Mussolini leitete aus dieser Interpretation für sein Land die Vision ab, die „Riegel des italienischen Ge­ fängnisses“ – gemeint waren Gibraltar, Korsika, Tunesien, Malta, Zypern und Suez – aufzubrechen und die seestrategische Überlegenheit Großbritanniens in diesem Binnengewässer zu beenden.2 Der Abschluß des „Stahlpaktes“ mit Deutschland am 22. Mai 1939, der eine gegenseitige Beistandsverpflichtung im Kriegsfall vorsah, sollte dafür die Bündnisgrundlage schaffen. Damit er­ kannte das Deutsche Reich zwar einen italienischen Anspruch auf den Nahen und Mittleren Osten als künftige Einflußgebiete an, doch diese Akzeptanz war vorläufig. Angesichts der wachsenden militärischen Schwäche Italiens sollte sie zunehmend zurücktreten. Erst Italiens verspäteter Kriegseintritt am 10. Juli 1940 machte das Mittel­ meer zum Schauplatz militärischer Auseinandersetzungen. Doch Mussolini, gierig fixiert auf einen Teil der französischen Beute, versäumte es, diesen Schritt zu einem Überraschungsschlag gegen die mediterranen Bastionen des Empire zu nutzen. So aber waren die Niederlage Frankreichs und speziell der fluchtartige Rückzug der Briten bei Dünkirchen zwar aufmunternde Signale an die arabische Welt, von einem schnellen Kollaps des United Kingdom konnte indes keine Rede sein. Die Briten hielten nach wie vor die Ein- und Ausgänge zum Mittelmeer – Gibraltar und den Suezkanal – besetzt, und sie kontrollierten über Malta und Zypern die Durchfahrten im mittleren und östlichen Teil.3 Wenn auch das Empire gewaltsam vom Kontinent vertrieben und nunmehr als alleiniger Kriegsgegner der Achse übriggeblieben war, igelte es sich keineswegs defensiv ein. Während die Luftschlacht über England tobte,4 das Dritte Reich 1 2 3 4

Bessis, S. 330. Deakin, S. 23; Michaelis, S. 55 f. Hillgruber, Hitlers, S. 126 ff. Keegan, S. 135 ff.

70

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

die Insel durch die Beherrschung der Kanal- und Atlantikküste marine- und luftstrategisch in Schach halten konnte, Mitte September dann jedoch die ge­ plante Invasion aufgeben mußte,5 nutzten die britischen Luft- und Seestreit­ kräfte im Mittelmeer alle sich bietenden Chancen. Ihr größter Schlag gelang ihnen in der Nacht vom 11. zum 12. November 1940, als 20 Torpedobomber des Flugzeugträgers „Illustrious“ große Teile der italienischen Kriegsflotte im Hafen von Tarent versenkten und Großbritannien damit die mediterrane See­ herrschaft sicherten, die Italien künftig aus eigener Kraft nicht mehr gefährden konnte.6 Zu diesem Zeitpunkt war die deutsche Wehrmacht überhaupt noch nicht auf dem neuen Kriegsschauplatz vertreten. Hitler, der sich schon Ende Juli 1940 entschlossen hatte, seinen Angriff auf die Sowjetunion für das Frühjahr 1941 vorzubereiten, war damals durch seine Intentionen und die gegebene Situation blockiert. Der Wunsch nach einer Invasion Englands, die Rücksicht auf die Pläne Mussolinis, auf Spanien, Frankreich und die Türkei, die er auf seine Seite ziehen beziehungsweise neutralisieren wollte, die Erkenntnis seiner schwachen Seestreitkräfte und erst recht der geplante Ostkrieg schlossen im zweiten Halb­ jahr 1940 ein Eingreifen im Mittelmeer aus.7 Hitler favorisierte daher die Kon­ zeption einer Politik der getrennten Räume, wonach Deutschland seine kon­ tinentalen Hegemonialziele nördlich der Alpen anstreben solle, während sich Italien südlich davon in eigenständiger Kriegführung um die Wiedererrichtung seines „Römischen Mittelmeerreiches“ zu bemühen habe.8 Dies traf sich mit Mussolinis Vorstellung eines Parallelkrieges, den er im mediterranen Raum unter ängstlicher Wahrung seiner Selbständigkeit gegenüber dem Achsenpart­ ner zu führen beabsichtigte.9 Libyen diente als Ausgangsbasis für die vom „Duce“ gegen den Widerstand des Comando Supremo durchgesetzte italienische Offensive gegen Ägypten, die am 13. September 1940 begann, jedoch bereits drei Tage später nach der Einnahme von Sidi Barrani und einem Geländegewinn von 90 Kilometern wie­ der eingestellt wurde. Am 28. Oktober ließ Mussolini seine Truppen über die albanische Grenze in Griechenland einfallen. Einen Tag später landeten briti­ sche Verbände auf Kreta und Anfang November im Raum Athen. Als die Grie­ chen zum Gegenangriff übergingen und die italienischen Soldaten auf alba­ nisches Gebiet zurückdrängten, entschloß sich Mussolini Anfang Dezember

5

Vgl. Klee. Schröder, Deutschland, S. 29; Reuth, Entscheidung, S. 25. 7 Dessouki, S. 33 ff. 8 Aufz. Woermann/AA v. 21.7.1940, ADAP, Ser. D, Bd. 10, S. 215 f.; Runderlaß AA v. 20.8.1940, ebd.,S. 425 f. 9 Gruchmann, Chancen, S. 461 f. 6

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

71

zu einem Hilferuf in Berlin, um die drohende Niederlage abzuwenden. Damit gab Italien seine bisherige Parallelkriegführung faktisch auf. Am 8. Dezember traten die Briten zudem an der libysch-ägyptischen Grenze zur Gegenoffensive an und bedrohten bald schon Bardia und Tobruk.10 Durch diese schnellen Rückschläge an allen Fronten stand Italien vor einem militärischen Desaster. Überdies waren nunmehr die für das Dritte Reich le­ bensnotwendigen Erdölfelder Rumäniens in die Reichweite der Royal Air For­ ce gerückt. Um beide Gefahren abzuwenden, gab auch Hitler jetzt seine Politik der getrennten Räume auf und entschloß sich zu einer nachhaltigen Berei­ nigung‘ der europäischen Südflanke als Voraussetzung des auf den Frühsom­ mer 1941 verschobenen Unternehmens „Barbarossa“.11 Bereits in der Weisung Nr. 18 vom 12. November 1940 ordnete er an, eine Panzerdivision für den Ein­ satz in Nordafrika bereit zu halten, Vorbereitungen für Luftangriffe auf Alex­ andria und den Suezkanal zu treffen sowie einen Vorstoß deutscher Heeresver­ bände von Bulgarien nach Griechenland zu planen.12 Am 10. Dezember befahl er die Verlegung des X. Fliegerkorps von Norwegen nach Sizilien. Dessen wichtigste Aufgabe sei „die Bekämpfung der englischen Flotte vor allem im Hafen von Alexandrien sowie des feindlichen Schiffsverkehrs durch den Suez­ kanal und durch die Enge zwischen Sizilien und der nordafrikanischen Kü­ ste“.13 Und am 11. Januar 1941 wies er die „Mithilfe deutscher Kräfte bei den Kämpfen im Mittelmeerraum“ an: „Tripolitanien muß behauptet, die Gefahr eines Zusammenbruchs der Albanischen Front beseitigt werden.“14 Damit wa­ ren die mediterranen Anrainerstaaten perspektivisch zum Terrain deutscher Kriegführung geworden. Trotz dieser eingeleiteten Stützungsmaßnahmen für den Achsenpartner nahm die italienische Niederlage zunächst ihren Lauf. Bardia und Tobruk fie­ len im Januar 1941; Benghasi, die Hauptstadt der Cyrenaika, wurde am 6. Fe­ bruar besetzt. Mitte des Monats hatten die Briten Marschall Grazianis Armee größtenteils zerschlagen und 130.000 Kriegsgefangene gemacht. Erst als deren Offensive infolge der neuen Schwerpunktbildung im griechisch-ägäischen Raum bei El Agheila an der Südostecke der Großen Syrte auslief und erste Erfolge des seit 10. Januar eingreifenden X. Fliegerkorps sichtbar wurden, min­ derte sich der britische Druck in Nordafrika. Die Gefahr, auch Tripolitanien zu

10

Reuth, Entscheidung, S. 23 ff. Aufz. Schmidt/Büro RAM v. 19.11.1940, Unterredung Hitler-Ciano am 18.11., ADAP, Ser. D, Bd. 11/2, S. 509 ff.; vgl. Hillgruber, Hitlers, S. 339 ff. 12 OKW/WFSt/Abt.L v. 12.11.1940, Weisung Nr. 18, ADAP, Ser. D, Bd. 11/1, S. 444 ff. 13 Dto. v. 10.12.1940, Einsatz deutscher Fliegerverbände v. Italien aus, ebd., Bd. 11/2, S. 697; vgl. Gundelach, Bd. 1, S. 92 ff. 14 OKW/WFSt/Abt.L v. 11.1.1941, Weisung Nr. 22, ADAP, Ser. D, Bd. 11/2, S. 894. 11

72

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

73

verlieren, war damit gebannt.15 Unter dem Schutz deutscher Flugzeuge und abgeschirmt durch die italienische Marine erreichten zwischen Anfang Februar und Ende März 15 deutsche Schiffsstaffeln Tripolis und überführten 25.000 Mann, Fahrzeuge und Nachschub.16 Zudem griffen die Kampf- und Jagd­ geschwader der Luftwaffe Malta und britische Geleitzüge an, attackierten den Hafen von Alexandria und begannen von den Inseln des Dodekanes aus mit der Verminung des Suezkanals.17 Damit lag nunmehr auch Palästina in der Reichweite der Achse. Bereits 1940 starteten mehrfach italienische Bomber in Rhodos und griffen die Küstenstäd­ te an; seit 1941 beteiligte sich auch die deutsche Luftwaffe daran. Hauptziele waren Tel Aviv, Jaffa, vor allem aber Haifa, wo die Ölpipeline aus dem Irak endete und große Raffinerien standen. Hunderte von Juden, aber auch Araber kamen dabei uns Leben.18 Gleichwohl wurde das Bombardement „mit großer Genugtuung“ von letzteren beobachtet, die „vom gegenüberliegenden Akko aus und von den Bergen von Ras en Nakura aus in Scharen frohlockend dieses Schauspiel betrachteten und Freudentänze aufführten“, wie Iwo Jorda schilder­ te. „Die dabei von den italienischen Fliegern abgeworfenen Flugzettel hätten sie nicht erst über die Bedeutung dieses Angriffes aufzuklären brauchen.“19 Angesichts dieser Ausweitung des Krieges auf den Orient veröffentlichte die Reichsregierung am 4. Dezember 1940 im Rundfunk eine mit Italien abge­ stimmte Erklärung, in der sie „die volle Sympathie Deutschlands“ für „den Kampf der arabischen Länder zur Erlangung ihrer Unabhängigkeit“ bekunde­ te.20 Dies klang zwar reichlich allgemein und schwieg sich über künftige Ziele aus, fand aber „in der ganzen arabischen Welt lebhaften Widerhall“, wie Dr. Wilhelm Melchers, Hentigs Nachfolger als Leiter des Nahostreferats Pol VII seit Ende 1939, festhielt.21 Mit dem Ende des italienischen Parallelkrieges war das militärische Vor­ gehen des Achsenpartners zwar in den weiten Rahmen der deutschen Gesamt­ strategie eingefügt, zugleich aber wurde auch der bislang sakrosankte italie­ nische Vorrang im Nahen und Mittleren Osten zunehmend in Frage gestellt.22 15

Reuth, Entscheidung, S. 41 ff. Materialreich dazu BA-MA, N 316/v.36. 17 Gundelach, Bd. 1, S. 102 ff. 18 Ebd., S. 253, 267; OKW/Ausl/Abw I v. 7.12.1940, Ber. aus Palästina, BA-MA, RL 2 II/ 486; Ber. LFSt/Ic v. 11.6., 12.6. u. 8.7.1941, ebd.; OKW/ Ausl/Abw I v. 26.3.1941, Naher Osten, britische Maßnahmen in Ägypten u. Palästina, ebd., RH 2/1784; Ritter an A A v. 9.6.1941, PAAA, R 29885; vgl. Segev, S. 489, 492. 19 Jorda, Araber-Aufstand, S. 438. 20 Rundfunkerklärung v. 4.12.1940, PAAA, R 27326. 21 Aufz. Melchers/AA v. 11.12.1940, ADAP, Ser. D, Bd. 11/2, S. 706. 22 Hirszowicz, Germany, S. 57 ff.; Melka, Axis, S. 204 ff. 16

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

74

„Die Hegemonie Italiens im Mittelmeer, d. h. die absolute Beherrschung des Seeweges [durch den Suezkanal] zu unseren wiederzugewinnenden mittelafri­ kanischen Besitzungen wie zu den Ölvorkommen im Nahen Orient, läßt es imperativ erscheinen, daß das Reich wenigstens eine von dieser maritimen Route unabhängige Landverbindung nach dem Persischen Golf für sich sicher­ stellt“, hatte Franz von Papen, der deutsche Botschafter in Ankara, bereits im Oktober 1940 gefordert.23 Noch deutlicher wurde Oberstleutnant von Loßberg vom Wehrmachtführungsstab im Januar 1941: „Der deutsche Entschluß, den Italienern auch bezüglich ihrer politischen Arbeit im Mittelmeerraum Freiheit zu lassen, hat sich in den arabischen Ländern nicht bewährt. Die Italiener ha­ ben kein Interesse an selbständigen arabischen Staaten, da sie später selbst dort die Hauptrolle spielen wollen. Wertvolle Beziehungen nach Arabien hin­ ein sind in den letzten Monaten abgerissen bezw. schlechter geworden.“ Aus dieser Defizitanalyse leitete Loßberg zwei wesentliche Konsequenzen für die Zukunft ab: „1.) Es ist höchste Zeit, daß wir die politische Arbeit im Mittleren Orient künftig von Deutschland aus steuern und hier schnell und energisch handeln. 2.) Hierzu gehört, daß wir als Kriegsziel der Achse die Selbständigkeit der Araber anerkennen. Wir sind insofern gut daran, als wir den Arabern keine nur ,erträgliche‘ Regelung der Judenfrage in Palästina zu versprechen brau­ chen, sondern mit gutem Gewissen den Arabern auf diesem Gebiet jede Kon­ zession machen können.“24 Im Klartext hieß das: Nur die Absage an italie­ nische Kolonialgelüste und das Versprechen arabischer Autonomie garantiere eine radikale „Lösung der Judenfrage“ in diesem Raum. Noch im selben Monat kontaktierte Loßberg in dieser Frage das Nahostre­ ferat des Auswärtigen Amtes, argumentierte gegen die „politische Vorhand“ der Italiener und spielte die aktuellen militärischen Kräfteverhältnisse gegen sie aus: „Heute nach den verschiedenen Niederlagen Italiens sei eine weitere Rücksichtnahme wohl kaum noch angängig, weil bewiesen sei, daß die Italiener in den in Frage kommenden Gebieten tatsächlich nicht mehr das Gesetz des Handelns in den Händen hätten.“ Angesichts drohender weiterer Verluste set­ ze sich im Oberkommando der Wehrmacht „die Auffassung durch, daß wir die Dinge im Vorderen Orient nicht treiben lassen dürfen, sondern unsere Krieg­ führung aktivieren müßten, insbesondere auch um noch Schlimmeres z.B. einen Verlust von Nordafrika zu verhüten“.25 Ribbentrop entschied zwar An­ fang Februar 1941, daß in dieser Frage „auf italienische Empfindlichkeiten star­ ke Rücksicht“ zu nehmen sei, zugleich billigte er jedoch ein Schlupfloch für eigenständiges deutsches Vorgehen: „Mit Rücksicht darauf, daß die Italiener 23 24 25

DG Ankara an AA v. 3.10.1940, ADAP, Ser. D, Bd. 11/1, S. 207. OKW/WFSt/Abt. L an OKW/Ausl/Abw v. 7.1.1941, PAAA, BA 61179. Aufz. Melchers/AA v. 16.1.1941, ebd.

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

75

die arabische Frage bisher haben hängen lassen, können wir unsererseits in geeigneten Fällen die Initiative ergreifen, sollen die Italiener aber immer recht­ zeitig beteiligen und ihnen nach außen den Vortritt lassen“, hielt Unterstaats­ sekretär Dr. Ernst Woermann, der Leiter der Politischen Abteilung, fest.26 Da­ mit war die „politische Vorhand“ Italiens faktisch vom Tisch, da sie nunmehr mit ministerieller Genehmigung jederzeit unterlaufen werden konnte, wenn es relevant erschien. Sie fungierte seitdem nur noch als Paravent, hinter dem die Konflikte aller Beteiligten mehr oder minder offen ausgetragen wurden. Am 21. Januar 1941 befahl Hitler den Beginn des Unternehmens „Sonnen­ blume“ zur Stützung der Italiener in Nordafrika.27 Dazu wurde die 5. leichte Division von Neapel aus im Seetransport nach Tripolis überführt.28 Dieser Sperrverband, der im Mai noch durch die 15. Panzerdivision verstärkt wurde,29 erhielt die Bezeichnung Deutsches Afrikakorps.30 Es war dem italienischen Oberbefehlshaber in Libyen taktisch unmittelbar unterstellt und durfte nur geschlossen eingesetzt werden.31 Die Führung des Korps übernahm am 12. Fe­ bruar Generalleutnant Erwin Rommel, der sich als Kommandeur der 7. Pan­ zerdivision im Frankreichfeldzug einen großen Namen gemacht hatte, wegen seines unorthodoxen und riskanten Vorgehens aber auch in die Kritik geraten war.32 Hitler allerdings, dem Rommel seit dessen Zeit als Kommandeur des Führerhauptquartiers im Polenfeldzug bestens bekannt war, schätzte ihn über alle Maßen. „General Rommel ist der verwegenste Panzerwaffen-General, den wir in der deutschen Armee besitzen“, schrieb er am 5. Februar an Mussolini.33 In der Tat reiften in Rommel bald schon große Pläne. Bereits am 8. März infor­ mierte er das Oberkommando des Heeres, daß es zweckmäßig sei, noch vor Beginn des Sommers zu einer Offensive anzutreten, um zunächst die Cyrenai­ ka zurückzugewinnen und dann nach Ägypten vorzustoßen.34 Obwohl die vorhandenen Transportkapazitäten bald schon knapp wurden und es Engpässe in der Treibstoffversorgung gab, sich also früh abzeichnete, daß die logistische ,Decke‘ für weitreichende Operationen sehr dünn war, gin­ gen das Deutsche Afrikakorps und die Rommel gleichfalls unterstellten italie­ nischen Divisionen Ariete und Brescia am 31. März zum Angriff über. Am 4. April nahmen sie Benghasi, am 8. Derna, umgingen Tobruk und schlossen 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Dto. Woermann/AA v. 4.2.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 12/1, S. 16. Weisung OKW/WFSt/Abt.L v. 21.1.1941, ebd., Bd. 11/2, S. 963 f. OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 10.2.1941, „Sonnenblume“, BA-MA, RH 2/457. Dto. an Bfh. DAK v. 21.3.1941, ebd. OKW/WFSt/Abt.L v. 19.2.1941, „Sonnenblume“, ebd. Dto. v. 5.2.1941, Verhalten dt. Truppen auf it. Kriegsschauplätzen, ebd., RH 2/459. Vgl. Reuth, Rommel, S. 55 ff.; Fraser, Rommel, S. 119 ff.; Rutherford, S. 38 ff. Hitler an Mussolini v. 5.2.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 12/1, S. 25. Von Rintelen an OKH v. 8.3.1941, BA-MA, RH 2/459.

76

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

Abb. 4. Erwin Rommel wird bei seiner Ankunft in Tripolis von italienischen Offizieren begrüßt. Zu seiner Rechten der italienische Oberbefehlshaber in Nordafrika, General Italo Gariboldi, Februar 1941.

die Festung mit ihrem wichtigen Hafen am 11. April ein. Am selben Tag er­ oberten Rommels schnelle Verbände Bardia, am 13. April Sollum, zwei Tage später den Halfayapaß und standen damit jenseits der ägyptischen Grenze. Innerhalb von zwei Wochen war so die Cyrenaika zurückgewonnen und Gra­ zianis Gebietsverlust wieder kompensiert. Bis auf Tobruk verloren die Briten somit in kürzester Zeit alles, was sie den Italienern im Winter zuvor abgenom­ men hatten.35 Parallel dazu überrannten deutsche Divisionen den Balkan. Am 6. April griff das Dritte Reich Jugoslawien und Griechenland an. Belgrad kapitulierte am 17. des Monats, Athen folgte am 21. April. Durch diese deutsche Aushilfs­ strategie hatte sich die Lage im östlichen Mittelmeer für die Achsenmächte wieder stabilisiert. Lediglich Kreta, das von Hitler als britischer Flugzeugträger gegen das rumänische Öl von Ploesti angesehen wurde, lag noch unbesetzt im 35 Reuth, Entscheidung, S. 54 ff.; Kühn, S. 13 ff.; Lucas, Panzer, S. 45 ff.; Heckmann, S. 58 ff.

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

77

deutsch-italienischen Machtbereich. Der vergebliche Versuch des britischen Oberkommandos Mittelost, im April 1941 sowohl den Vormarsch Rommels in der Cyrenaika zu stoppen als auch die Stellung in Griechenland zu halten, überforderte dessen Kräfte. Das 58000 Mann starke britische Expeditions­ korps mußte überstürzt und unter Zurücklassung der schweren Ausrüstung seine griechischen Positionen räumen und bescherte dem Empire besonders im Nahen und Mittleren Osten damit einen gewaltigen Macht- und Prestige­ verlust. Dieser steigerte sich noch, als das Unternehmen „Merkur“ – die am 25. April befohlene Eroberung Kretas36 – am 1. Juni zur vollständigen Besetzung der Insel führte. Dieser Sieg kostete zwar erhebliche deutsche Verluste, doch er bewies, daß die Luftherrschaft über einen Raum die Seeherrschaft zu erschüt­ tern vermochte.37 Seitdem kontrollierten die Luftwaffen der Achsenmächte unbestritten das Ionische und Ägäische Meer und bedrohten die Levante und die Stützpunkte der Mediterranean Fleet. Zudem war nunmehr ein zweiter Nachschubweg von Griechenland nach Benghasi und Derna gewonnen.38 In diesen Tagen hatte Churchill, wie er wenig später in einer Geheimsitzung des Unterhauses ausführte,39 den Verlust von Ägypten, Palästina, Malta und Zy­ pern, also das Ende britischer Mittelmeerherrschaft vor Augen. Daß das Dritte Reich diese Chance nicht ergreifen würde, konnte er zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhersehen. Denn neben dem anstehenden Feldzug gegen die Sowjet­ union waren für die deutsche Land- und Luftkriegsführung wirklich entschei­ dende Operationen nicht mehr realisierbar, wie bereits der im April 1941 im Irak ausbrechende antibritische Aufstand andeuten sollte.40 Unmittelbar bei Kriegsbeginn hatte Amin el-Husseini, der frühere Mufti von Jerusalem, das Zweistromland als nächsten Ort seines Exils ausgesucht. Da er eine Festnahme durch die französische Mandatsmacht befürchtete, war er am 14. Oktober 1939 in Beirut untergetaucht und zwei Tage später in Bagdad auf­ gekreuzt, wo er wie ein Staatsgast empfangen wurde.41 Obwohl die Briten dar­ auf drängten, daß er vollkommen isoliert werde und keinerlei politische Akti­ vitäten ausüben dürfe, war der im Irak als arabischer Nationalheld verehrte el-Husseini bald schon Mittelpunkt eines einflußreichen Kreises oppositionel­ ler Offiziere und Politiker. Als einheimischer Kopf der sich formierenden Junta kristallisierte sich Rashid Ali al-Gailani heraus, ein 1894 geborener Jurist aus 36

OKW/WFSt/Abt.L v. 25.4.1941, Weisung Nr. 28, abgedr. in Hubatsch, S. 115 ff. Hillgruber, Hitlers, S. 465 ff. 38 Tätigkeit des X. deutschen Fliegerkorps in Italien Jan.-22.5.1941, BA-MA, RL 7/ 689; vgl. Gundelach, Bd. 1, S. 254 ff. 39 Eade, S. 58 f. 40 Vgl. Gruchmann, Chancen, S. 472 ff. 41 Nevo, Amin, S. 7; Mattar, Amin, S. 270 ff. 37

78

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

einflußreicher Familie, der bereits mehrfach irakischer Minister und 1940 sogar Ministerpräsident war. 1936 hatte er mehrere Wochen in Berlin verbracht und schwärmte seitdem für das Dritte Reich.42 Einigkeit herrschte in der gemein­ samen Sympathie für die Achse, in der Ablehnung der von den Briten gefor­ derten irakischen Kriegserklärung an Deutschland, im Haß auf das Empire und in einem radikalen Panarabismus.43 Als nach dem deutschen Sieg im Westen 1940 selbst der eigentlich probriti­ sche Ministerpräsident Nuri as-Said zeitweise mit der Achse flirtete,44 klopften auch der Mufti und al-Gailani laut an die deutsche Tür.45 Ihr Ansprechpartner war Hitlers früherer Vizekanzler Franz von Papen, der seit April 1939 das Drit­ te Reich in Ankara vertrat und seitdem als erste Anlaufstelle für arabische Nationalisten aus dem ganzen Nahen und Mittleren Osten galt.46 Ihn suchte am 5. Juli 1940 Naji Shawkat, der irakische Justizminister, auf und übergab ihm ein Schreiben des Mufti, in dem dieser zum Sieg über Frankreich gratulier­ te und um deutsche Unterstützung für die ,arabische Sache‘ warb. „Die ara­ bische nationale Regierung werde den Kampf auch in Palästina wiederaufneh­ men“, versprach Shawkat außerdem.47 Am 6. August erschien Osman Kemal Haddad, der Privatsekretär des Mufti, bei Papen und erklärte, daß er sich im Auftrag der irakischen Junta zu Vorverhandlungen nach Berlin und Rom be­ geben werde. Einmal an der Regierung, werde sie den „Kampf der Achsen­ mächte gegen England auf allen Gebieten [...] unterstützen, insbesondere durch eine neue Revolte in Palästina“.48 Seitdem diente die deutsche Botschaft in Ankara als diplomatisch abgeschirmter Briefkasten für die Korrespondenz Haddads mit dem Mufti und dem von ihm in Bagdad gegründeten „Komitee für die Zusammenarbeit zwischen den arabischen Ländern“, dem maßgebliche Notabein aus dem Irak, Syrien, Saudi-Arabien und Palästina angehörten.49 Am 26. August konferierte Haddad in dessen Auftrag in Berlin mit Grobba, der nach seiner Rückkehr aus Bagdad nunmehr als Nahostexperte im Auswär­ tigen Amt fungierte. Er verlangte eine gemeinsame deutsch-italienische Unab­ hängigkeitserklärung für die arabischen Staaten sowie die Anerkennung ihres Rechtes, die „Judenfrage im nationalen und völkischen Interesse nach deutsch­ italienischem Vorbild zu lösen“. Er stellte dafür einen Geheimvertrag der künf­ 42

Hüber, El-Gailani, S. 153 ff.; Hamdi, S. 45 ff. Khadduri, Iraq, S. 162 ff. 44 Ders., General, S. 329 ff. 45 Vgl. Melka, Axis, S. 114 ff. 46 Roth, S. 107 ff.; vgl. Papen, S. 499 ff. 47 DG Ankara an AA v. 6.7.1940, ADAP, Ser. D, Bd. 10, S. 118; Mufti an von Papen v. 21.6.1940, ebd., S. 119; vgl. Nafi, Arabism, S. 366 ff. 48 DG Ankara an AA v. 6.8.1940, ADAP, Ser. D, Bd. 10, S. 341. 49 Roth, S. Ulf. 43

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

79

tigen irakischen Regierung in Aussicht und versprach „Organisation Aufstands großen Ausmaßes in Palästina-Transjordanien gegen England mit Zentrum in Syrien, mit Waffen aus französischen Beutebeständen und mit finanzieller Un­ terstützung durch Achsenmächte“.50 Auf der Basis dieser Übereinkunft einig­ ten sich Staatssekretär von Weizsäcker und Haddad am 18. Oktober über die bereits erwähnte deutsch-italienische Erklärung.51 Parallel dazu suchte Shawkat erneut Papen auf und erklärte die Bereitschaft zur „sofortigen Entfesselung neuer Unruhen [in] Palästina. [...] Alles sei dafür vorbereitet.“52 Auch Bot­ schafter Hans von Mackensen in Rom zeigte sich nunmehr entschlossen, den Mufti finanziell zu unterstützen, um es ihm zu „ermöglichen, Attentate, Unter­ brechung der Verbindungslinien der Ölleitungen usw. zum Schaden der Eng­ länder, so wie er es beabsichtigt, wieder aufzunehmen“.53 Mitte Februar 1941 kam Haddad erneut nach Berlin und überbrachte einen persönlichen Brief des Mufti an Hitler.54 Dieser schilderte darin seinen Kampf gegen das „perfide Albion“ und die Juden, „jene gefährlichen Feinde, deren geheime Waffen die Finanz, die Korruption und die Intrige sind“. „Die beson­ ders warme Sympathie der arabischen Völker für Deutschland und für die Ach­ se ist nachgerade eine vollendete Tatsache“, erklärte er und versprach: „Von gewissen materiellen Hemmungen befreit, sind die arabischen Völker überall bereit, gegen den gemeinsamen Feind nach Kräften aufzutreten und sich be­ geistert zusammen mit der Achse zur Leistung ihres Anteils an der wohlver­ dienten Besiegung der englisch-jüdischen Koalition zu erheben.“55 Damit lag ein offizielles Bündnisangebot auf dem Tisch. Woermann sagte Haddad am 26. Februar „leichter Hand“ finanzielle Unterstützung zu.56 Hitler billigte am 23. März den von Weizsäcker ausgearbeiteten Antwortentwurf,57 in dem es heißt: „Deutschland erkennt daher die volle Unabhängigkeit der arabischen Staaten, oder wo sie noch nicht erreicht ist, den Anspruch darauf an, sie zu erringen.“58 Einen Tag später konferierte Woermann mit Canaris und der Spit­ ze der Abwehr: „Es bestand Einigkeit darüber, daß der politische Hauptweg

50 Aufz. Grobba/AA v. 27.8.1940, ADAP, Ser. D, Bd. 10, S. 459 ff.; AA an DG Rom v. 9.9.1940, ebd.,Bd. 11/1, S 38 f. 51 Aufz. Grobba/AA v. 18.10.1940, ebd., S. 272 ff. 52 AA an DG Rom v. 12.9.1940, ebd., S. 57. 53 DG Rom an AA v. 14.9.1940, ebd., S. 67; vgl. Khadduri, Iraq, S. 179 ff.; Gensicke, S. 59 ff.; Höpp, Alī, S. 572 ff. 54 Aufz. Grobba/AA v. 18.2.1941, PAAA, BA 61123. 55 Mufti an Hitler v. 20.1.1941, ebd., R 27326. 56 Aufz. Woermann/AA v. 26.2.1941, ebd., BA 61123. 57 Notiz Büro RAM v. 23.3.1941, ebd. 58 StS./AA an Mufti v. 11.3.1941, ebd., R 27326; vgl. Hirszowicz, Reich, S. 126 ff.

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

80

zur arabischen Welt über den Großmufti und seinen Sekretär gehen solle.“59 Damit war der Teufelspakt geschlossen. Seit dieser Legalisierung der Koalition sind die dokumentarischen Spuren des deutschen Waffenschmuggels in den Orient weitaus deutlicher. So schickte die Abwehr Mitte April 1941 15.000 Karabiner, 200 leichte Maschinengewehre und 300 Maschinenpistolen nach Palästina.60 Am 11. Mai verlautete aus Bag­ dad: „Muftis Bedarf sehr dringlich, da in nächster Zeit große Unternehmung Palästina beabsichtigt.“61 Drei Tage später startete ein Motorsegler mit Waffen in Saloniki Richtung Syrien. Am 15. Mai gingen 400 leichte Maschinengewehre per Lufttransport ab Athen in den Irak; vier Tage später folgten Panzerbüchsen und Munition.62 Am 21. Mai brachten italienische Flugzeuge 60 leichte Maschi­ nengewehre für das „Palästinaunternehmen“ des Mufti nach Mossul.63 Außer­ dem erhielt dieser bis zum 24. Mai Barmittel in Höhe von 35.000 Dollar vom Auswärtigen Amt ausbezahlt.64 Am 27. und 28. Mai schickte die Abwehr 20 Ei­ senbahnwaggons Richtung Palästina auf die Reise; sie enthielten unter ande­ rem. 15. 000 Karabiner, 300 Maschinenpistolen und Munition.65 Am 1. Juni ver­ sprach das Auswärtige Amt dem Mufti „weitere finanzielle Unterstützung“.66 Wenig später nahm erneut ein deutsches „Waffenschiff“ von Saloniki aus Kurs auf Palästina.67 Allein diese Meldungen eines Zeitraums von knapp zwei Mo­ naten im Frühjahr 1941 belegen, welch erheblichen Stellenwert der Nahe und Mittlere Osten mittlerweile im Kalkül des Dritten Reiches einnahm. „Wenn durch eine großarabische Bewegung im Hinterland, durch Geld, Waf­ fen und Unterstützung von deutscher Seite die politischen und militärischen Voraussetzungen gegeben sind, genügt ein Funke, um den arabischen Aufstand in Palästina losbrechen zu lassen“, urteilte der Nahostwaffenhändler Hans Steffen Anfang April 1941 und prognostizierte: „Nach meinen Informationen ist die Stimmung im Irak reif zum Losschlagen. Sie wartet nur auf das Signal von deutscher Seite.“ Er warnte aber auch: Die Erhebung „darf nur in genauer Übereinstimmung mit den deutschen Operationen erfolgen – nicht früher und nicht später. Isoliert läuft sie Gefahr, vorzeitig niedergeschlagen zu werden.“68 Genau dies jedoch passierte im Irak. Als deutsche Truppen die Cyrenaika zu­ 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68

Aufz. Woermann/AA v. 26.3.1941, PAAA, BA 61123. Dto. Davidsen/AAv. 19.4.1941, ebd., BA 61148. Gehrcke [= Grobba] an AA v. 11.5.1941, ebd., R 29884. KTB OKW/Ausl/Abw II v. 14., 15. u. 19.5.1941, BA-MA, RW 5/498. Gehrcke [= Grobba] an AA v. 21.5.1941, PAAA, R 29884. Aufz. Melchers/AAv. 24.5.1941, ebd. KTB OKW/Ausl/Abw II v. 29.5.1941, BA-MA, RW 5/498. AA an DG Teheran v. 1.6.1941, PAAA, R 29885. Gehrcke [= Grobba] an AA v. 3.6.1941, ebd. Hans Steffen v. Anfang April 1941, Die Lage in Arabien, BA-MA, RH 2/1764.

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

81

rückeroberten, die Briten aus Griechenland vertrieben und somit an allen Fronten am Mittelmeer siegreich vorwärts marschierten, sah die Junta um den Mufti den richtigen Moment für einen Staatsstreich gekommen, aus dem sich ein bewaffneter Konflikt mit Großbritannien entwickeln sollte. El-Husseini je­ denfalls sprach später offen davon, daß er „einer der Hauptfaktoren dieses Krieges, ja der Urheber desselben gewesen“ sei.69 In der Nacht vom 1. auf den 2. April 1941 stürzten irakische Offiziere die Regierung in Bagdad. Sie setzten einen Nachfolger für den geflohenen Regen­ ten Abdul Illah, den Vormund des minderjährigen Thronfolgers Feisal II., ein und beriefen al-Gailani zum neuen Ministerpräsidenten.70 Da parallel dazu die deutsche Balkanoffensive der Wehrmacht die südosteuropäische Ausgangs­ basis für Operationen im Orient schuf, wurde die geostrategische Lage des Empire im Mittelmeer nunmehr prekär. Denn durch die neue irakische Regie­ rung erschien die Ölzufuhr gefährdet, und es drohte die Gefahr, daß sie zum Türöffner des Dritten Reiches für den Nahen und Mittleren Osten werden könne. Die Briten besaßen im Irak lediglich das militärische Durchmarsch­ recht und unterhielten eine Fliegerschule auf dem Luftwaffenstützpunkt Hab­ baniya westlich von Bagdad. Dieser wurde jetzt kriegsmäßig befestigt; außer­ dem wurden Truppen aus Indien Richtung Irak eingeschifft. Als die Soldaten am 18. April in Basra landeten, eskalierte der Konflikt. Am 30. April besetzten irakische Truppen ihrerseits die Höhenzüge um Habbaniya und schlossen den Stützpunkt ein.71 In Berlin und Rom, wo seit dem 18. April ein Hilferuf al-Gailanis vorlag, wurde man von diesem Vorpreschen völlig überrascht. „Das unmittelbare Ein­ greifen deutscher Luftwaffenverbände im Irak kommt nicht in Frage, da dies die Reichweite der Luftwaffe überschreitet“, notierte Ribbentrop am 21. April für Hitler. „Möglich erscheinen jedoch Waffentransporte nach dem Irak, die in einzelnen Ju-Flugzeugen zur Durchführung gebracht werden könnten, jedoch nur auf dem Wege über Syrien.“72 Dies aber, das wußte der Reichsaußenmini­ ster, setzte die Zustimmung Frankreichs voraus, das zwar besiegt, dort aber nach wie vor Mandatsmacht war. Zudem engte die bereits angelaufene Lan­ dung auf Kreta die deutschen Spielräume im Südosten empfindlich ein. Chur­ chill setzte sich durch gegen den britischen Oberbefehlshaber Mittelost, Sir Archibald Wavell, der Verhandlungen mit dem Irak vorgeschlagen hatte,73 und erteilte am Abend des 1. Mai den Angriffsbefehl.74 Der Premierminister 69 70 71 72 73 74

Aufz. Mufti (undat./Dez. 1943), PAAA, R 101101. Khadduri, Iraq, S. 212 ff.; Schröder, Deutschland, S. 74 ff. Ebd., S. 78 ff.; ders., Irak, S. 41 ff.; Stewart, Relations, S. 241 ff. Aufz. RAM v. 21.4.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 12/2, S. 494; vgl. Melka, Axis, S. 220 ff. Connell, S. 436 f. Melka, Axis, S. 253 f.

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

82

persönlich gab dem Kommandeur von Habbaniya den aufmunternden Rat: „If you have to strike, strike hard.“75 Am nächsten Tag griffen die britischen Flug­ zeuge irakische Stellungen an, während sich die Truppen von Basra aus Rich­ tung Bagdad in Marsch setzten und gleichzeitig auch ein transjordanischer Ver­ band den Weg dorthin aufnahm.76 Mit wenigen Einsätzen schaltete die Royal Air Force die kleine irakische Luftwaffe aus und sprengte den Belagerungsring; am 6. Mai zogen sich al-Gailanis Truppen aus der Umgebung von Habbaniya zurück. Während gleichzeitig deutsche Soldaten gerade das griechische Festland ein­ genommen hatten, die Briten jedoch weiterhin Kreta hielten, kam diese plötz­ liche Wendung Berlin keineswegs gelegen. Ribbentrop entsandte Grobba, der „auch seit Ausbruch des Krieges ständig im geheimen dorthin gearbeitet“ hat, am 3. Mai als deutschen Verbindungsmann nach Bagdad und hoffte: „Von un­ serer Zentrale Irak soll dann die ganze arabische Welt gegen England in Auf­ ruhr gebracht werden.“77 Am selben Tag forderte Hitler, „daß bezüglich einer militärischen Unterstützung alles gemacht werden soll, was möglich ist“.78 Den Weg dazu eröffnete am 5. Mai Admiral François Darlan, der sich für die fran­ zösische Regierung bereit erklärte, die stockierten Waffenbestände in Syrien sowie syrische Flugplätze für Zwischenlandungen deutscher Flugzeuge zur Verfügung zu stellen.79 Am 11. Mai traf Rudolf Rahn als Beauftragter des Deutschen Reiches in Beirut ein und setzte in Zusammenarbeit mit General Henri Fernand Dentz, dem Befehlshaber der französischen Armee in Syrien, Waffen- und Munitionstransporte für den Irak in Marsch.80 Zwei Tage zuvor hatte der Mufti über Radio zum Djihad gegen Großbritannien aufgerufen und alle Muslime zur Hilfe im „heiligen Krieg“ aufgefordert.81 Am 11. Mai kam Grobba in den Irak und wurde von der Bevölkerung von Mossul begeistert als „Befreier und Retter“ beklatscht.82 Auch der ihn beglei­ tende Abwehr-Hauptmann Kohlhaas konnte erfreut berichten, „daß der Name des Führers auch dem geringsten Araber bekannt ist“.83 Darum forderte Grob­ 75

Grobba, S. 228. DG Ankara an AA v. 2.5.1941, ADAP, Ser. D., Bd. 12/2, S. 570 f. 77 Aufz. RAM v. 3.5.1941, ebd., S. 573. 78 Dto. Hewel/Stab RAM v. 3.5.1941, ebd., S. 574; vgl. Hirszowicz, Reich, S. 114 ff., 144 ff. 79 DG Paris an AA v. 5.5.1941, ADAP, Ser.D, Bd. 12/2, S. 618 ff.; KTB Halder, Bd. 2, S. 399; Prot. über die dt.-frz. militärischen Verhandlungen am 21.5.1941, BA-MA, RW 34/ 10; vgl. Jäckel, S. 161 ff. 80 Rahn an AA v. 11.5.1941, PAAA, R 29884; Rahn, S. 152ff. 81 Khadduri, Iraq, S. 224; Schechtman, S. HO; Elpeleg, S. 61. 82 Vortrag Grobba/AA v. 11.5.1942, Die Auseinandersetzung mit der englischen Politik im vorderen und mittleren Orient, BAB, NS 19/3847; Grobba, S. 236. 83 Ber. Hptm. Kohlhaas v. 16.6.1941, Kämpfe im Irak, BA-MA, RH 24-68/2. 76

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

83

ba als Erkennungszeichen: „Mitführung Hakenkreuzes in irgendeiner Form zweckmäßig“.84 Am selben Tag traf auch das Luftwaffen-Sonderkommando Junck mit je 12 Zerstörern und Bombern in Mossul ein. Den Tiefflug über Bagdad am 12. Mai bejubelten die Iraker auf Straßen und Dächern. Beim orts­ üblichen Freudenfeuer erhielt allerdings Major Axel von Blomberg, der Staf­ felführer und Sohn des ehemaligen Kriegsministers, einen tödlichen Kopf­ schuß.85 Zwar begannen die Maschinen sofort mit Angriffen auf britische Ziele im Irak, doch sie mußten bald schon empfindliche Verluste einstecken. Fehlende Tropenausrüstung wie Zusatzkühler, spezielle Bereifung und Sand­ filter, ausbleibender Nachschub, mangelhafte Abstimmung mit der irakischen Armee und das völlige Fehlen einer Luftabwehr ließen den Einsatz der deut­ schen Luftwaffe scheitern. Am 27. Mai waren gerade noch zwei Maschinen flugfähig, die sich zwei Tage später nach Syrien absetzten.86 Auch Grobba und sein Gefolge flohen am 31. Mai dorthin. Als sich britische Truppen Bagdad näherten, machten sich auch al-Gailani und der Mufti am 29. Mai aus dem Staub und überschritten die iranische Gren­ ze.87 Zwei Tage später wurde ein Waffenstillstand ausgehandelt, doch die Sol­ daten des United Kingdom verweilten noch vor der Hauptstadt, um die Rück­ kehr des Regenten abzuwarten. Das Scheitern des Putsches brachte unterdessen die Stimmung in Bagdad zum Siedepunkt. Al-Gailani hatte vor seiner Flucht Waffen an die „Futuwwa“-Jugend ausgeben lassen,88 und die eng­ lische Journalistin Freya Stark bekam den Satz zu hören: „Werden Sie Muslimin, und wir werden uns um Sie kümmern, während wir die anderen töten.“89 Besonders gegen die örtlichen Juden richtete sich die Wut des Mobs. Bereits während des britischen Vormarschs waren sie der Spionage verdächtigt sowie teilweise verprügelt und arretiert worden.90 „Es fehle nicht an ängstlichen Pes­ simisten, Freunden des Nuri Said und Juden, die versteckt und offen daran arbeiteten, die Anstrengungen des Mufti und Gailanis, der wie ein Löwe kämp­ fe, zu sabotieren“, teilte auch el-Husseini kurz vor seiner Flucht dem italie­ nischen Botschafter mit.91 Als die Juden Bagdads am 1. Juni den zurückkehren­ den Regenten begrüßen wollten, war dies das Signal zu einem Pogrom, an dem 84

Gehrcke [= Grobba] an AA v. 17.5.1941, PAAA, R 29884. KTB Sonderkdo. Junck v. 12.5.1941, BA-MA, N 475; Grobba, S. 241. 86 Gehrcke [= Grobba] an AA v. 27.5.1941, PAAA, R 29884; vgl. Aufz. Kramarz/AA v. 16.5.1941, Stand der militärischen Unterstützung für den Irak, ADAP, Ser. D, Bd. 12/2, S. 694 ff.; Gundelach, Bd. 1, S. 241 ff.; Schröder, Deutschland, S. 107 ff.; ders., Irak, S. 73 ff. 87 Gehrcke [= Grobba] an AA v. 30.5.1941, PAAA, R 29884. 88 Schröder, Irak, S. 57. 89 Stark, S. 169. 90 Kedourie, Sack, S. 307; Cohen, Farhüd, S. 8. 91 DG Rom an AA v. 27.5.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 12/2, S. 741. 85

84

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

sich in erster Linie irakische Soldaten, Polizisten und Jugendliche beteiligten. Nach offiziellen Zahlen wurden an diesem und am nächsten Tag 110 Juden darunter 28 Frauen – getötet und 204 verletzt. 586 jüdische Geschäfte und 911 Wohnungen wurden geplündert und verwüstet.92 Noch am 9. Juni meldete die italienische Gesandtschaft in der irakischen Hauptstadt: „In Bagdad werden nach wie vor Juden angegriffen und geplündert.“93 Das Pogrom war ein Vor­ geschmack darauf, was vielerorts zu erwarten gewesen wäre, wenn deutsche Soldaten die arabische Halbinsel erreicht hätten. Trotz des Debakels im Irak blieb die gesamte Region weiterhin im deutschen Blickfeld, zumal die Eroberung Kretas vor dem siegreichen Abschluß stand und Rommels Truppen ihren Fuß nach Ägypten gesetzt hatten. Um das an­ fängliche Kompetenzchaos bei der Hilfsaktion für die irakischen Putschisten künftig zu vermeiden, erließ Hitler am 23. Mai die Weisung Nr. 30 „Mittlerer Orient“. „Die arabische Freiheitsbewegung ist im Mittleren Orient unser na­ türlicher Bundesgenosse gegen England“, wurde dort festgestellt und die Ent­ sendung einer Militärmission unter dem Decknamen „Sonderstab F“ zur Un­ terstützung des Irak beschlossen.94 Unterstellt wurde sie dem General der Flieger Hellmuth Felmy, der im Ersten Weltkrieg Kommandeur der Flieger­ abteilung 300 an der Sinaifront gewesen war und der zudem Grobba zum Schwager hatte.95 Geplant als übergeordnete Kommandostelle für den gesam­ ten Vorderen Orient, umfaßte sie Ende Mai rund 40 Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften.96 Auch zu al-Gailani und dem Mufti, die am 2. Juni in Te­ heran eintrafen,97 riß der Kontakt nicht ab. Bereits tags zuvor teilte von Weiz­ säcker Botschafter Ettel mit, daß „uns besonders daran gelegen [ist], daß auch der Großmufti davon überzeugt wird, daß wir ihn und den arabischen Frei­ heitskampf weiter unterstützen“. Beiden wurde auch zukünftig finanzielle Un­ terstützung zugesagt.98 In Berlin war man hoch erfreut, schon am 5. Juni von Ettel zu hören: „Großmufti und Gailani sind von unerschütterlichem Glauben an Führer und Deutschlands Endsieg, in welchem sie auch Sieg arabischen Freiheitskampfes erblicken, erfüllt.“99 Doch auch die Briten waren nicht untätig. Da sie die Waffenlieferungen aus französischen Beständen in den Irak und die Zwischenlandungen deutscher 92

Cohen, Farhüd, S. 10 ff.; Rejwan, S. 126 ff. Übers. Ber. DG Bagdad v. 9.6.1941, PAAA, R 29885. 94 OKW/WFSt/Abt. L v. 23.5.1941, Weisung Nr. 30, abgedr. in Hubatsch, S. 120 ff. 95 Grobba, S. 234. 96 OKW/Ausl/Abw v. 24.5.1941, Militärmission Irak, BA-MA, RH 24-68/2; vgl. KTB dto. II v. 24.5.1941, ebd., RW 5/498. 97 DG Teheran an AA v. 3.6.1941, PAAA, R 29885. 98 StS./AA an DG Teheran v. 1.6.1941, ebd. 99 DG Teheran an AA v. 5.6.1941, ebd. 93

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

85

Flugzeuge in Syrien als aktive Parteinahme Vichy-Frankreichs für das Dritte Reich werteten, begann unmittelbar nach der Besetzung des Irak ein Feldzug gegen das französische Mandatsgebiet.100 Am 8. Juni griffen britische Truppen Syrien an und eroberten am 21. des Monats Damaskus. Am selben Tag wurde der zögerliche Wavell durch Sir Claude Auchinleck, den bisherigen Ober­ befehlshaber in Indien, ersetzt.101 Während Rahn und Major Meyer-Ricks, der Ia-Offizier des „Sonderstabes F“, ihre Hauptaufgabe darin sahen, den Wider­ stand arabischer Freischärler zu organisieren, verlor die französische Armee bei ihrer erbitterten Gegenwehr 9000 Tote und Verwundete.102 Am 9. Juli wur­ de Beirut eingenommen, drei Tage später retteten sich die deutschen Stäbe auf türkisches Gebiet und am 14. des Monats wurde ein Waffenstillstand verein­ bart.103 Damit entfiel auf deutscher Seite die „gewisse Zurückhaltung“ gegen­ über Frankreich. „In der propagandistischen Behandlung der arabischen Fra­ ge“ solle künftig, so Ribbentrop, der „Wunsch der Araber nach Erlangung der uneingeschränkten Freiheit nachdrücklichst“ unterstützt werden.104 Während die Briten den Irak pazifizierten, Syrien sowie den Libanon besetz­ ten und die Lage im östlichen Mittelmeerraum somit zu ihren Gunsten wende­ ten, hatte Rommel mehrfach versucht, Tobruk zu nehmen. Doch die Angriffe verliefen verlustreich und erfolglos. Als sich dann die deutsche Kriegführung vollends auf den Ostfeldzug zu konzentrieren begann, gestaltete sich die Nach­ schublage bald schon katastrophal. Außer dem Deutschen Afrikakorps ver­ blieben nur noch das von Sizilien nach Griechenland verlegte X. Fliegerkorps und die schwachen Marineeinheiten des Admirals Südost im Mittelmeer. Zu­ gleich gewann Malta nach dem deutschen Balkanfeldzug erhöhte Bedeutung für die Briten. Als stark befestigter Stützpunkt der Royal Air Force und als Basis für U-Boote und leichte Seestreitkräfte störte es nachhaltig die lebens­ wichtige Nachschubverbindung der Achse nach Tripolis. Durch die Verstär­ kung seiner Luftverteidigung und die Zuführung neuer Flugzeuge und Schiffe wurde Malta nunmehr auch für die italienische Luftwaffe unbezwingbar; mari­ tim galt dies schon längst.105 Rommel, der erst im Mai 1941 von Hitlers Ostkriegsplänen erfuhr, steckte damit in einem mehrfachen, sich wechselseitig verstärkenden Dilemma: Wegen 100

Melka, Axis, S. 325 ff. Connell, S. 458 ff. 102 Sonderstab F v. 4.7.1941, Ber. über 26.6.-4.7., BA-MA, RH 24-68/2; Aufz. Rahn/ AA v. 30.7.1941, Ber. über die dt. Mission in Syrien 9.5.-11.7., ADAP, Ser. D, Bd. 13/1, S. 198 ff.; vgl. Hirszowicz, Reich, S. 184 ff. 103 Welck/AA an AA v. 14.7.1941, PAAA, R 29925; vgl. Warner, S. 122 ff.; Schröder, Deutschland, S. 150 ff.; Roshwald, S. 62 ff. 104 RAM an AA v. 20.7.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 13/1, S. 158. 105 Reuth, Entscheidung, S. 60 ff.; Gundelach, Bd. 1, S. 279 ff. 101

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

86

„Barbarossa“ war mit zusätzlichen Truppen kaum zu rechnen,106 Geleitzüge wurden von den Briten immer systematischer abgefangen und versenkt, und für das Wenige, was ihn überhaupt erreichte, erwiesen sich die rückwärtigen Nachschubverbindungen als überdehnt.107 Zwar kamen nach der Eroberung Kretas nunmehr auch Benghasi, Derna und Bardia als zusätzliche Häfen hinzu, die außerhalb der Reichweite der britischen Luftstreitkräfte von Malta lagen, doch diese besaßen nur eine geringe Kapazität.108 Bis Ende Oktober wurden zwar noch 15 deutsche U-Boote ins Mittelmeer verlegt, denen bald spektaku­ läre Erfolge gegen die Royal Navy gelangen, doch blieben diese wirkungslos gegen die britischen U-Boote und die Royal Air Force, die beiden wirksamsten Gegner des deutsch-italienischen Nachschubs. Im September überstiegen die Verluste der Achse mit neun Schiffen alles, was bisher im Mittelmeer zu ver­ zeichnen gewesen war.109 Obwohl sich also der schnelle Vormarsch nach Tobruk und Sollum als Pyr­ rhussieg zu erweisen begann, plante der zum General der Panzertruppen beför­ derte Rommel im Sommer 1941 einen weiteren Angriff Richtung Ägypten. Ausgeführt werden sollte er von der am 15. August gebildeten Panzergruppe Afrika, der außer dem Deutschen Afrikakorps auch das italienische XXI. In­ fanteriekorps unterstellt wurde.110 In der hypertrophen Atmosphäre des begin­ nenden Ostfeldzuges forderte das Oberkommando des Heeres Rommel allen Ernstes dazu auf, „einen Operationsentwurf für die Wiederaufnahme der Of­ fensive nach erfolgter Wegnahme von Tobruk vorzulegen“.111 Noch im August war dieser in der Tat der Meinung, erfolgreich bis zum Suezkanal vorstoßen zu können.112 Und auch die Operationsabteilung des Oberkommandos hielt dies bei einer Verbesserung der Seetransportlage, einer Verstärkung der deutschen Luftstreitkräfte und rechtzeitiger Bevorratung noch Anfang September für möglich.113 Rommel beurteilte die Lage im Nahen Osten ebenfalls als „eine außerordentlich günstige“, da „die Masse der engl. Kräfte“ mit Blick auf die 106

Warlimont, S. 142 ff. DAK/Ia an OKH v. 25.7.1941, BA-MA, RH 2/599. 108 Betrachtung über die strategische Lage im östlichen Mittelmeer nach Besetzung Griechenlands und Kretas (undat./Juni 1941), ebd., RM 7/234; Gesprächsnotiz Göring-Pri­ colo v. 2.10.1941, ebd., RL 7/691; vgl. Reuth, Entscheidung, S. 70 ff., 108 ff. 109 Chef Ski an Hitler v. 23.9.1941, BA-MA, RM 7/234; vgl. Reuth, Entscheidung, S. 101 ff. 110 KTB DAK/Ia v. 15.8.1941, BA-MA, RH 19 VIII/6. 111 OKH/GenStdH/Op.Abt. an DAK v. 28.6.1941, ebd., RH 2/460; vgl. Reuth, Entschei­ dung, S. 88 ff. 112 OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 13.8.1941, Notiz zum Vorschlag des DAK für die Fort­ führung der Offensive gegen Ägypten, BA-MA, RH 2/599; vgl. Heckmann, S. 124 ff. 113 OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 2.9.1941, Stellungnahme zum Vorschlag des DAK über die Fortführung der Offensive, BA-MA, RH 2/599. 107

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

87

deutsche Gefahr aus dem Kaukasus „zur Zeit im Mittleren Osten gebunden“ sei.114 Erst im Spätherbst wurden die Einschätzungen nüchterner, blieben aber von allzu optimistischen Momenten untermischt. Die britische Wehrmacht ha­ be derzeit im Orient „Handlungsfreiheit“, stellte die Abteilung Fremde Heere West jetzt fest, meinte aber: „Für einen Angriff größeren Maßstabes in der Cyrenaica sind noch immer keine Anzeichen vorhanden.“115 Allerdings empfing Rommels Truppe in dieser Zeit durchaus positive Signa­ le von der gegnerischen Seite. Bereits im April boten sich sistierte indische Soldaten in britischen Diensten „zur sofortigen Verwendung im Deutschen Afrikakorps an“ und wurden daraufhin von den übrigen Kriegsgefangenen ab­ getrennt.116 Parallel erfuhr man, „daß deutscher Vorstoß bei Tobruk und Ereig­ nisse im Irak beginnen, Einfluß auf ägyptische Meinung auszuüben. Stellung der Englandfreunde werde schwächer.“117 Anwar el-Sadat, der spätere Staats­ präsident und damalige Offizier, schilderte die Lage so: „Die Ägypter zeigten unverhohlen ihre Schadenfreude. Sie demonstrierten auf den Straßen mit Sprechchören. [...] Sie sahen in der Niederlage der Engländer den einzigen Weg, den Feind aus dem Land zu bekommen.“118 Konstantin von Neurath, der seit Mai als Verbindungsoffizier des Auswärtigen Amtes beim Afrikakorps fungierte und sich dort auch der eigens zugeteilten Propagandakompanie be­ diente,119 schürte die Stimmung durch Flugblätter zur „Rassenfrage“. „Deutschland ward seiner unzähligen Juden überdrüssig, die wie Maden in seinem Fleisch saßen als Professoren, Advokaten, Künstler, Ärzte und nicht zuletzt Industrielle und Kaufleute. Seit 1933 hat der Führer das Haus aus­ gekehrt“, pries er den Antisemitismus des Dritten Reiches und erläuterte den zugrundeliegenden ,,Rassengedanke[n]“: „Er erkennt jedes Volk als gott­ gewollt an, es sei denn das korrumpierte, schmarotzende Jüdische.“ Den Ara­ bern aber versprach Neurath im Namen Deutschlands: „Vielmehr wird es an Eurem Kampf gegen Engländer und Juden Anteil nehmen mit warmer Sym­ pathie und, so Gott will! – bald mit mehr.“120 Doch dazu kam es 1941 nicht mehr. Am 18. November traten die Briten in 114

Kdo. PzGr Afrika/Ia an OB It. Wehrm. in Nordafrika v. 6.9.1941, ebd., RH 19 VIII/

7. 115 OKH/GenStdH/Abt. FHW v. 7.11.1941, Feindlagebeurteilung Mittlerer Osten, ebd., RH 2/1521. 116 Fernschr. LFSt/Ic v. 14.4.1941, ebd., RW 4/v.657; OKH/GenStdH/Abt. FHW an OKW v. 28.4.1941, ebd. 117 DG Budapest an AA v. 10.4.1941, PAAA, R 29533. 118 Sadat, Gerechtigkeit, S. 43. 119 Schnellbrief AA v. 18.4.1941, PAAA, R 60747; AA an von Neurath v. 30.5.1941, ebd. 120 VAA PzGr Afrika an AA v. 17.11.1941, ebd.

88

Vormarsch in der Cyrenaika und Bomben im Irak

Nordafrika zum Unternehmen „Crusader“ an, der Offensive gegen Rommel. Dieser war am 8. Dezember gezwungen, die Belagerung Tobruks aufzugeben und seine Verteidigungslinie an der Sollumfront zu räumen. Am 12. Januar 1942 stand das Gros der deutsch-italienischen Verbände nach vierwöchigem Rückzug wieder in den Ausgangsstellungen an der Großen Syrte, von wo man im März 1941 nach Osten aufgebrochen war. Das Pendel hatte voll zurück­ geschlagen; Rommels Griff nach Ägypten war fürs erste gescheitert.121

121

Reuth, Entscheidung, S. 118 ff.; Gundelach, Bd. 1, S. 318 ff.

5. Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“ Das Mittelmeer als nächste Arena Das Unternehmen „Barbarossa“, der am 22. Juni 1941 beginnende Angriff auf die Sowjetunion, bildete zwar eine zeitliche Barriere vor einem verstärkten deutschen Eingreifen im Nahen und Mittleren Osten, doch im Denken der braunen Strategen sollte es sich dabei nur um eine kurze Verzögerung handeln. Bekanntlich glaubte man daran, daß der Ostfeldzug noch im Herbst 1941 sieg­ reich beendet werden könne und dann alle Kampfkraft für das Mittelmeer als nächste Arena freiwerden würde. Die Insel England einzunehmen, hatte sich als nicht realisierbar erwiesen, doch in seinen zentralen Überseeverbindungen hielt man das Empire nach wie vor für verwundbar. Nach der Zerschmetterung der Sowjetunion sollten darum dort alle Möglichkeiten genutzt werden, um Großbritannien niederzuringen und damit die Hegemonie in Europa zu ze­ mentieren.1 Der Nahe und Mittlere Osten wären dem Deutschen Reich als sichere Beute in den Schoß gefallen, über die man sich dann mit den ge­ schwächten Italienern wohl nicht allzu lange gestritten hätte. Auch Palästina wäre dann Bestandteil des deutschen Machtbereichs geworden, und es gibt keinerlei Grund zu der Annahme, daß man dort anders mit den Juden umge­ gangen wäre als in der Sowjetunion. Hitler nahm auch hier kein Blatt vor den Mund: „Es ist gut, wenn uns der Schrecken vorangeht, daß wir das Judentum ausrotten. Der Versuch, einen Judenstaat zu gründen, wird ein Fehlschlag sein“, verkündete er am 25. Oktober 1941 in Gegenwart von Himmler und Heydrich.2 Die Planungen für die umstrittene Südostflanke waren vor Beginn des Ost­ feldzuges abgeschlossen. Am 11. Juni 1941 legte der Wehrmachtführungsstab die Weisung Nr. 32 vor, die die „Vorbereitungen für die Zeit nach Barbarossa“ skizzierte. Darin ging man davon aus, daß die Masse des deutschen Heeres und der Luftwaffe „nach der Zerschlagung der sowjetrussischen Wehrmacht“ be­ reits im Spätherbst wieder für neue Aufgaben zur Verfügung stehen werde. Neben der Sicherung und Ausbeutung des „neugewonnene[n] Ostraum[es]“, die voraussichtlich mit 60 Divisionen und einer einzigen Luftflotte zu bewälti­ gen seien, bilde dann „die Fortsetzung des Kampfes gegen die britische Positi­ 1 2

Hillgruber, Hitlers, S. 377 ff. Jochmann, S. 106; Dienstkalender Himmlers, S. 246.

90

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

on im Mittelmeer und in Vorderasien“ das Zentrum aller militärischen An­ strengungen. Im November sei anzustreben, „den Hauptangriff gegen den Su­ ez-Kanal mit deutschen und italienischen Verbänden von der Cyrenaika aus zu führen“. Zudem werde „ein deutscher Druck in Richtung des Suez-Kanals auch von Osten her ins Auge zu fassen sein“. Dazu seien „motorisierte Expe­ ditionskorps“ in Bulgarien und Kaukasien aufzustellen, „um sich später den Weg durch die Türkei und Syrien nach Palästina und durch den Iran nach Basra zu bahnen“. Explizit kam man auch auf die „Ausnutzung der arabischen Frei­ heitsbewegung“ zu sprechen, die man eindeutig als Fünfte Kolonne des Dritten Reiches ansah: „Die Lage der Engländer im Mittleren Orient wird bei größe­ ren deutschen Operationen umso schwieriger sein, je mehr Kräfte durch Un­ ruhe-Herde oder Aufstandsbewegungen zeitgerecht gebunden werden.“ Zur Zentralstelle für alle arabischen Fragen wurde der „Sonderstab F“ bestimmt, dem „die besten Sachkenner und Agenten beizugeben“ seien.3 Im Juli und August 1941 arbeiteten die verschiedenen Führungsabteilungen im Oberkommando des Heeres fieberhaft an den damit verbundenen Proble­ men. Man stellte umfangreiche Zeit- und Nachschubberechnungen an, fragte nach den Schwerpunkten der drei geplanten Angriffsgruppen, erörterte die beste Lösung für eine Durchquerung Anatoliens, erwog Kräfteansatz und Zeit­ bedarf der verschiedenen Optionen, studierte Gelände- und Verkehrsverhält­ nisse, diskutierte die klimatischen Bedingungen, beurteilte die Feindlage, spe­ kulierte über die voraussichtliche Kampfführung des Gegners und ließ selbst die Frage der Dauer einer Umstellung auf Tropendienstfähigkeit für deutsche Divisionen nicht unberücksichtigt.4 Während das Unternehmen „Barbarossa“ erfolgreich anrollte, war man in den Stäben bereits mit dem nächsten Projekt beschäftigt. Daß die große Zangenbewegung in Nahost „eine Chimäre [war], an die Hitler kaum einen Gedanken verschwendete“,5 wird man bei näherer Betrachtung wohl nicht behaupten können. Im Juli 1941 errichtete der dem Chef des Oberkommandos der Wehrmacht unmittelbar unterstehende „Sonderstab F“ sein Hauptquartier am Kap Sunion nahe bei Athen auf der Südspitze der Halbinsel Attika; parallel dazu wurde sein Chef, General Felmy, zum Militärbefehlshaber Süd-Griechenland ernannt. „Sonderstab F hält und sucht im Rahmen des Möglichen Verbindung mit eng­ landfeindlichen Kräften im Mittleren Orient und unterstützt sie mit dem Ziel, spätere deutsche Operationen durch zeitgerechtes Losschlagen zu unterstüt­ zen“, heißt es in der Dienstanweisung. Zudem wurde er autorisiert, Waffenlie­ 3 OKW/WFSt/Abt.L v. 11.6.1941, Weisung Nr. 32, BA-MA, RH 2/1520; vgl. leicht kor­ rigierte Fassung v. 30.6.1941, BA-MA, RW 4/v.538; vgl. Hirszowicz, Reich, S. 197 ff. 4 BA-MA, RH 2/630-633. 5 Schröder, Irak, S. 11.

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

91

ferungen in diesen Raum zu organisieren sowie Führer und – zusammen mit Abwehr II – Saboteure „für englandfeindliche Bewegungen“ auszubilden. Das Oberkommando des Heeres erhielt außerdem den Befehl, für den „Sonderstab F“ einen „mit Hilfswaffen reichlich ausgestatteten und motorisierten“ Sonder­ verband in der Stärke eines Bataillons aufzustellen.6 Überdies wurde Oskar Ritter von Niedermayer, ein Nahostveteran des Ersten Weltkrieges und bislang Professor an der Berliner Universität, als Oberst reaktiviert und als Berater nach Kap Sunion geschickt; Niedermayer, Felmy und Grobba waren gemein­ sam 1917/18 Offiziere bei der Heeresgruppe F in Palästina gewesen.7 Schließlich überstellte man noch den einstigen Bandenführer Fauzi el-Kawukschi, der ge­ gen die Briten im Irak und in Syrien gekämpft hatte und schwer verwundet ausgeflogen worden war, nach seiner Genesung zum „Sonderstab F“.8 Die Truppe, die sich aus tropenfähigen, „besonders ausgesuchten deutschen Mannschaften und Angehörigen der östlichen Länder, die durchweg Moham­ medaner sind“, zusammensetzte, sollte von 125 Mann Mitte Juli 1941 auf 2300 Mitte September aufgestockt werden.9 Dies geschah vor allem durch die Zu­ führung des neuen Sonderverbandes 288, der in Potsdam als „Rahmen- und Kerntruppe für einen Einsatz im arabischen Raum“ ausgebildet und ausgerü­ stet wurde und, so die Planung, „aufgelöst in einzelne kleinere Truppen zusam­ men mit arabischen Stammesleuten und Freiwilligen operieren soll“.10 Da die­ ser Sonderverband jedoch Ende November mehrheitlich nach Libyen zu Rommels Panzerarmee überstellt wurde,11 wies der „Sonderstab F“ wieder den recht bescheidenen Umfang von 257 Mann auf und beschränkte sich auf die Ausbildung künftiger „Korsettstangen aufständischer Stämme“.12 Doch auch deren Zahl blieb zunächst minimal, da die Türkei arabischen Nationali­ sten, die an al-Gailanis Putsch im Irak teilgenommen hatten, keine Transitvisa erteilte oder sie an der Ausreise nach Deutschland hinderte.13 Mitte September 6 OKW/WFSt/Abt. L v. 21.6.1941, Dienstanweisung für Sonderstab F, BA-MA, RW 4/ v.538. 7 Seidt, S. 43 ff., 307, 316 ff. 8 Moellhausen/AA an AA v. 26.6.1941, PAAA, R 29925; vgl. Vortragsnotiz OKW/Ausl/ Abw v. 25.7.1941, Denkschrift Fauzi el-Kawukschi über die Kriegführung gegen die Briten im irak.-syr. Raum, BA-MA, RW 4/v.252; Höpp, Zwischenspiel, S. 26. 9 Sonderstab F an AOK 12 v. 8.7.1941, BA-MA, RH 24-68/2; OKW/WFSt/Abt. L v. 20.6.1941, Sonderstab F, ebd., RW 34/10. 10 Sonderstab F v. 21.7.1941, Bef. für Aufgaben und Gliederung, ebd., RH 24-68/2; OKW/WFSt/Abt. L v. 21.9.1941, Dienstanweisung für Sonderstab F, PAAA, BA 61179; Grobba an AA v. 23.9.1941, ebd. 11 Bef. Sonderstab F v. 25.11.1941, BA-MA, RH 24-68/4. 12 Sonderstab F an OKW/WFSt/Abt. L v. 3.12.1941, ebd.; Von der Orientarmee zur Balkanfeuerwehr (undat./1976), ebd., RH 24-68/51. 13 DG Ankara an AA v. 12.7.1941, PAAA, R 29925; Tillmann, S. 314.

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

92

1941 befanden sich lediglich 27 Araber in Kap Sunion, die in der sogenannten Deutsch-Arabischen Lehrabteilung des „Sonderstabes F“ militärisch ausgebil­ det wurden.14 Auch den Palästinadeutschen im deutschen Heer kam in diesem Zusammen­ hang eine besondere Bedeutung zu. 232 Wehrpflichtigen unter ihnen war un­ mittelbar vor Kriegsausbruch die Flucht geglückt.15 Dabei dürfte es sich fast ausschließlich um HJ-Mitglieder gehandelt haben, da deren Landesgruppe Pa­ lästina die männlichen Jugendlichen zu annähernd 100 Prozent erfaßt hatte.16 Da es sich um ein zwar kleines, aber hoch ideologisiertes und zudem meist Arabisch sprechendes Segment handelte, war es wohl kein Zufall, daß sich die jungen Palästinadeutschen nach der Grundausbildung 1940 in beträchtlichem Maße im „Lehr-Regiment Brandenburg z.b.V. 800“ wiederfanden.17 Hinter diesem harmlos klingenden Namen verbarg sich eine noch im Aufbau befind­ liche Einheit, die der für Sabotage zuständigen Amtsgruppe II des Amtes Ausland/Abwehr unterstand und für Kommandoeinsätze hinter den feindlichen Linien konzipiert war.18 Palästinadeutsche „Brandenburger“ sollten nach einem Planspiel der Abwehr bereits 1940 den Suezkanal sprengen.19 Sie nah­ men an der Intervention im Irak teil,20 stellten drei Kompanien des erwähnten Sonderverbandes 28821 und wurden als Ausbilder bei der Deutsch-Arabischen Lehrabteilung eingesetzt.22 Gleichzeitig zapfte auch die Abwehr den im deutsch beherrschten Europa verfügbaren muslimischen Pool an. So wurden bereits im Mai 1941 24 irakische Studenten von Abwehr II rekrutiert.23 Und es gelang auch in der Folgezeit, „zahlreiche V-Leute und Agenten arabischer Na­ tionalität an[zu]werben, die nach ihrer Ausbildung in Deutschland, insbeson­ dere auf der Kampfschule Quenzsee der Brandenburger, in ihrer Heimat her­ vorragende Leistungen vollbrachten“.24 Neben diesen militärischen Planungen und Vorbereitungen stand die Türkei im Blickpunkt und damit die Frage, ob man das Land auf die Seite der Achse 14

Grobba an AA v. 23.9.1941, PAAA, BA 61179. Aufz. Hentig/AA v. 30.9.1939, ebd., R 29533; AA an NSDAP-Reichsleitung v. 30.7.1942, ebd., R 98813; Schwarz/NSDAP Palästina an Wolff v. 18.3.1941, BAB, NS 19/ 186; Balke, S. 126 ff. 16 Vgl.ebd.,S.84 f.,93 ff. 17 Brockdorff, S. 59; Kohlhaas, S. 15; Spaeter, S. 250. 18 Abshagen, S. 235 ff.; Leverkuehn, S. 25 ff.; Buchheit, S. 307 ff. 19 Ebd., S. 317 f. 20 Grobba, S. 234; Kohlhaas, S. 26. 21 Grobba an AA v. 23.9.1941, PAAA, BA 61179. 22 Hellmuth Felmy/Walter Warlimont, German Exploitation of Arab Nationalist Mo­ vements in World War II (undat.), NARA, Foreign Military Studies, P-207. 23 KTB OKW/Ausl/Abw II v. 16.5.1941, BA-MA, RW 5/498. 24 Brockdorff, S. 400. 15

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

93

ziehen könne oder ob man es niederkämpfen müsse, um den Durchzug zu er­ zwingen. Zwar wurde am 18. Juni 1941 ein bilateraler Freundschaftsvertrag un­ terzeichnet,25 und man hörte in Berlin mit Freude, daß in der Türkei beim Überfall auf die Sowjetunion ein „Freudentaumel“ ausgebrochen sei.26 Doch allein das Faktum, daß Großbritannien, mit dem die Türkei als Antwort auf den Hitler-Stalin-Pakt am 19. Oktober 1939 gleichfalls einen Freundschaftsver­ trag abgeschlossen hatte,27 unmittelbarer Anrainerstaat an der Südgrenze war, begrenzte die türkische Bewegungsfreiheit und schwächte die von deutscher Seite erhofften Auswirkungen des soeben ausgehandelten Abkommens. Daher lockte man in Berlin verstärkt mit Kriegsbeute aus der Konkursmasse der So­ wjetunion. Dabei dachte man an eine panturanische Lösung, wie sie Hitler am 17. März 1941 umrissen hatte: „Kaukasien soll später an die Türkei abgegeben, aber von uns ausgenützt werden.“28 Dieser Gedanke einer großtürkischen Ex­ pansion nach Osten wurde in der Folgezeit auch auf die muslimischen Turkvöl­ ker der Sowjetunion ausgeweitet,29 doch als Köder für den erhofften Kriegs­ eintritt der Türkei taugte er nicht. Denn das Ausspielen der panturanischen Karte hätte den deutschen Sieg über die Sowjetunion vorausgesetzt, und den wollte man in Ankara erst einmal abwarten. Zum Zeitpunkt der Weisung Nr. 32 liefen die Nahostvorbereitungen der NSGeheimdienste bereits auf vollen Touren. Schon am 6. Februar 1941 hatte Ca­ naris gegenüber Grobba den Wunsch geäußert, das Auswärtige Amt möge der Abwehr einen Auftrag für ihre vorgesehenen Aktivitäten im arabischen Raum erteilen.30 „Aus Gründen der Geheimhaltung“ wäre es, so Canaris, „nicht rat­ sam [...], daß die Abwehr von allen ihren Maßnahmen die Italiener verständi­ ge“.31 Am 7. März brachte Woermann eine umfangreiche „Aufzeichnung zur arabischen Frage“ zu Papier. Demnach sollten die Araber „durch Vollziehung von Sabotageakten und Aufstandsbewegungen“ von Nutzen sein. „Der Groß­ mufti ist mit seinen Leuten in dieser Hinsicht schon tätig und hat in Palästina gewisse beschränkte Erfolge erzielt. Die weitere Organisation in dieser Hin­ sicht wäre in erster Linie Sache der Abwehr. Diese hat sich dem Wunsch des Herrn Reichsaußenministers entsprechend, in diesem Raum bisher große Zu­ rückhaltung auferlegt, und zwar besonders mit Rücksicht auf Italien. Eine wei­ 25 Dt.-turk. Freundschaftsvertrag v. 18.6.1941, ADAP, Ser. D., Bd. 12/2, S. 876; vgl. Krecker, S. 153 ff. 26 DG Ankara an AA v. 22.6.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 12/2, S. 901. 27 Krecker, S. 51 ff.; vgl. Weber. 28 KTB Halder, Bd. 2, S. 320. 29 Aufz. StS./AA v. 10.9.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 13/1, S. 386 f.; dto. RAM v. 13.11.1941, ebd., Bd. 13/2, S. 636 f.; vgl. Krecker, S. 205 ff.; Glasneck/Kircheisen, S. 99 ff.; Kunz, S. 19 ff. 30 Von Rintelen an AA v. 21.3.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 12/1, S. 267. 31 Tillmann, S. 199.

94

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

tere Auflockerung in dieser Hinsicht, auch was die Verbesserung des Nachrich­ tendienstes betrifft, ist im Sinne der Bekämpfung Englands erforderlich“, hielt Woermann fest und präzisierte: „Sabotageakte könnten in Ägypten, Transjor­ danien, Palästina und gegen die englischen Einrichtungen im Irak durchgeführt werden. Eine Aufstandsbewegung würde zurzeit nur einen Sinn in Palästina und Transjordanien haben.“32 Am 24. März konferierte er darüber mit Canaris, Kapitän Bürkner, dem Lei­ ter der Abteilung Ausland, sowie den Obersten Piekenbrock und Lahousen, den Leitern der Amtsgruppen I und II der Abwehr. Demnach sollte sofort der „Ausbau des geheimen Meldedienstes im gesamten vorderen Orient“ erfolgen. In Palästina seien Sabotageaktionen „gegen Kraftwerke, Pumpstationen der Ölleitung, Fabrikanlagen, Wasser- und Elektrizitätsversorgung“ zu unterneh­ men. „Eine Entfachung von Aufständen in Palästina und Transjordanien wird automatisch durch Waffenlieferungen erfolgen, für die sich, sobald Thrazien (Saloniki) in deutscher Hand ist, bessere Möglichkeiten ergeben.“33 Am 9. April billigte Ribbentrop diese Absprache und verlangte „eine sofortige und schnelle Aktivierung unserer gesamten Betätigung in dem erwähnten Rau­ me“.34 Die Rücksichtnahme auf Italien, die das Dritte Reich bislang auf ein größeres Engagement in der arabischen Welt verzichten ließ, gehörte damit endgültig der Vergangenheit an.35 Grobba bekam vom Minister, als er ihn dar­ auf ansprach, bald schon zu hören: „Das ist nur vorläufig.“36 Zwar existierte im Amt Ausland/Abwehr seit Sommer 1940 ein Orientreferat unter Major Franz Seubert bei I H West,37 und es gab natürlich Nachrichten­ verbindungen und V-Leute. Eine sogenannte Kriegsorganisation, also eine ge­ heimdienstliche Infrastruktur in den Ländern selbst, fehlte jedoch. Dies wurde im Sommer 1941 beschleunigt nachgeholt. Im Juli wurde eine Leitstelle der Abwehr für den Nahen und Mittleren Osten unter Oberstleutnant Meyer-Zer­ matt in Ankara eingerichtet. Parallel dazu übernahm Hauptmann Paul Leverkuehn deren Nebenstelle in Istanbul, die sich bald schon zur eigentlichen Nachrichtendrehscheibe entwickeln sollte. Meyer-Zermatt wurde bei der deut­ schen Botschaft in Ankara, Leverkuehn beim Generalkonsul in Istanbul ‚ein­ gebaut‘. Canaris und Piekenbrock kamen bereits Anfang August zur Inspek­ tion.38 Auch in Tetuan und Tanger in Spanisch-Marokko errichtete das Amt 32

Woermann/AA v. 7.3.1941, Aufz. zur arab. Frage, ADAP, Ser. D, Bd. 12/1, S. 195. Aktennotiz OKW/Ausl/Abw v. 25.3.1941, Geplante Maßnahmen des Amtes Ausl/ Abw im vord. Orient, IfZ, Nbg. Dok., NG-089. 34 Aufz. Woermann/AA v. 9.4.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 12/2, S. 413 f. 35 Vgl. Gensicke, S. 67 ff. 36 Grobba, S. 214. 37 Seubert, S. 2; Buchheit, S. 233 f. 38 Materialreich dazu PAAA, R 101832, 101881, 101883; Paul Leverkuehn, Orient 194033

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

95

Stützpunkte zur Diversion der Araber- und Berberstämme durch Beauftragte von Abwehr II.39 In Beirut übernahm man Hauptmann Rudolf Roser, der sich dort bereits seit September 1940 als Beauftragter der deutsch-französischen Waffenstillstandskommission aufhielt. Bedeutsam waren dessen vielfältige Verbindungen, die nicht zuletzt auch Palästina betrafen.40 Bald schon gelang es auch, Funk-V-Leute in Beirut, Damaskus und Alexandria einzusetzen41 und arabische Saboteure des „Sonderstabes F“ in den Nahen und Mittleren Osten zu schleusen.42 Eine Aufstellung der für den geheimen Meldedienst zuständigen Abwehr­ gruppe I von Ende Juli 1941 listete 34 bestehende Nachrichtenverbindungen im „Nahen Orient“ auf; 22 weitere waren in Vorbereitung, 24 geplant. Neun von ihnen besaßen spezielle Beziehungen nach Palästina. Ein „deutscher Ge­ lehrter“ in Teheran war darunter, eine „internationale Artistin und Hoteldie­ bin“ mit norwegischem Paß, aber auch ein „indischer Maharadscha“, der als „absoluter Englandhasser“ charakterisiert wurde. Deutsche befanden sich ein­ deutig in der Minderheit. Es gab Bulgaren, Dänen, Schweizer und Griechen, aber auch einen englischen Kriegsgefangenen, der „sich freiwillig zur Mitarbeit bereit erklärt“ habe, weil er ein „fanatischer Gegner des Churchill-Regimes“ sei. Da dieser zuvor in der Chiffrierabteilung des britischen Hauptquartiers in Kairo gearbeitet hatte, sollte er „unter glaubhafter Erzählung einer langwieri­ gen Flucht aus Kreta“ mit dem Fallschirm über Ägypten abgesetzt werden, um erneut seinen alten Posten antreten zu können. Als Meldewege dienten tote Briefkästen und Anlaufstellen, eigene Funkgeräte und diplomatische Kurier­ post. Geführt wurden die Agenten von verschiedenen Abwehrstellen im In­ land, im besetzten Europa und im befreundeten Ausland.43 Hinzu kam das Nachrichtennetz des Mufti, das anfangs ausschließlich der Abwehr zuarbeitete und „von Marokko bis Nordindien“ reichte.44 „Sehr leistungsfähige AbwehrFunkstellen, zunächst bei Athen, dann bei der KO [Kriegsorganisation] Bulga­ rien und später bei der Ast [Abwehrstelle] Wien konnten bis zum letzten Kriegstag die Verbindung mit den unentdeckt gebliebenen Agentenfunkstellen aufrechterhalten“ und erhielten von dort Nachrichten über Schiffs- und Trup­

1944, BAK, N 1146/13; NAK, WO 208/4558; Leverkuehn, S. 161; Reile, S. 344; Buchheit, S. 279 f. 39 Leverkuehn, S. 104; Storch de Gracia, S. 7. 40 Leverkuehn, S. 162 ff.; Schröder, Deutschland, S. 52. 41 Buchheit, S. 238. 42 Sonderstab F an OKW/Ausl/Abw v. 5.12.1941, BA-MA, RH 24-68/4. 43 OKW/Ausl/Abw I v. 28.7.1941, Charakteristik der Verbindungen im Nahen Orient, ebd., RH 24-68/2. 44 Seubert, S. 3; vgl. Buchheit, S. 234.

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

96

penbewegungen sowie über die Stimmung im Lande, erinnerte sich Seubert später.45 Zeitlich parallel richtete auch der SD-Auslandsnachrichtendienst im Amt VI des Reichssicherheitshauptamtes verstärkt sein Augenmerk auf den Nahen und Mittleren Osten. Bislang war er unter seinem Amtschef, Brigadeführer Heinz Jost, relativ unbedeutend gewesen, doch dessen Nachfolger, Standartenführer Walter Schellenberg, der am 2. Juli 1941 faktisch die Geschäfte übernahm, machte die Effektivierung und den Ausbau des Amtes VI unverzüglich zur Hauptaufgabe.46 Angesichts von „Barbarossa“ lag das wichtigste Arbeitsfeld der für die Sowjetunion, den Nahen und Fernen Osten zuständigen Gruppe VI C unter dem 1908 geborenen Sturmbannführer Dr. Heinz Gräfe zwar auf dem neuen Kriegsschauplatz im Osten, doch auch der Orient kam nun vermehrt in den Blick.47 Hauptsturmführer Dr. Erich Hengeihaupt, Jahrgang 1911, über­ nahm die drei Rußlandreferate VI C 1-3.48 Die Referate VI C 4-11 Fernost und Indien erhielt Hauptsturmführer Peter Weirauch. Er wurde 1908 geboren, hatte der völkischen Jugendbewegung seit 1924 angehört und war NSDAP und SS 1933 beigetreten.49 Die Leitung des für die Türkei, den Iran und Afghanistan zuständigen Referates VI C 12 bekam Hauptsturmführer Kurt Schuback, Jahr­ gang 1913. Dieser hatte sein Studium 1934 abgebrochen, um hauptamtlicher HJ-Referent auf dem Gebiet der Grenz- und Auslandsarbeit zu werden und war 1938 zum SD-Oberabschnitt Königsberg übergewechselt. Dort war er „an den Vorarbeiten für den Einsatz in Polen [...] maßgeblich und stärkstens betei­ ligt“, hatte dabei einem SD-Kommando angehört und war seit Anfang 1940 vom Amt VI als „Nachrichtenkopf für den politischen Nachrichtendienst in Riga“ eingesetzt.50 Als Schubacks Stellvertreter fungierte Obersturmführer Heinz Tunnat, gleichfalls 1913 geboren; er war 1934 der SS beigetreten, Kom­ missar bei der Kripo-Leitstelle Hannover geworden und gehörte 1941 als An­ wärter des leitenden Dienstes zum Einsatzkommando 9 in Weißrußland, war also ein Experte in Sachen Judenmord.51 45

Seubert, S. 7. GVP RSHA, Stand 1.1.1941, BAB, R 58/840; ebd., SSO Walter Schellenberg; Schel­ lenberg, S. 182ff.; vgl. Kahn, S. 255 ff.; Browder, S. 418 ff.; Querg, S. 165 ff., 206, 223 ff.; Wildt, Generation, S. 391. 47 BAB, SSO Dr. Heinz Gräfe; vgl. Wildt, Generation, S. 152 ff. 48 BAB, SSO Dr. Erich Hengeihaupt; vgl. Mallmann, Krieg, S. 332. 49 Stammkarte, Lebenslauf, BAB, SSO Peter Weirauch; Lebenslauf, ebd., RuSHA dess. 50 Stammkarte, Lebenslauf, Beurteilung, ebd., SSO Kurt Schuback; Heiratsgesuch, ebd., RuSHA dess. 51 Stammkarte, Lebenslauf, Beförderungsvorschlag, ebd., SSO Heinz Tunnat; Lebens­ lauf, ebd., RuSHA dess.; BAL, B 162/2402; Urteil LG Berlin v. 22.6.1962, ebd., B 162/ 14138. 46

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

97

Das für Syrien, Transjordanien, den Irak, Palästina und Ägypten zuständige Arabienreferat VI C 13 – damals noch VI D 5 – übernahm 1940 Hauptsturm­ führer Herbert Hagen, seit Ende 1937 Chef des Judenreferats im SD-Haupt­ amt, der wohl aufgrund seiner Vergangenheit als Nahostexperte geschätzt wur­ de. Hagen war ebenfalls Jahrgang 1913, trat 1933 der SS bei und gehörte 1938/ 39 den Einsatzkommandos für Wien und Prag an.52 Im Januar 1941 löste ihn Obersturmführer Hans-Joachim Weise ab, der 1911 geboren wurde und nach Mittlerer Reife und einer Ausbildung als Textiltechniker schon 1928 in die NSDAP eingetreten war. Der Träger des Goldenen Parteiabzeichens wechselte bereits im Dezember 1930 von der SA zur SS und trug zentral zu deren Aufbau auf der sogenannten Rauhen Alb in Württemberg bei. Im nationalsozialisti­ schen Deutschland fand er nach vorübergehender Tätigkeit als Hilfspolizist ab 1934 eine Anstellung als Telephonist bei der NSDAP-Gauleitung Thürin­ gen. Anfang 1938 wechselte er dann zum SD-Hauptamt nach Berlin. Nach einem Praktikum im dortigen Judenreferat gehörte er im März 1939 zum Ein­ satzkommando Prag und absolvierte im Herbst 1940 einen Lehrgang für den Kolonialdienst von Sicherheitspolizei und SD an der Führerschule in BerlinCharlottenburg.53 Im Sommer 1941 wurde Weise von Sturmbannführer Wil­ helm Beisner, gleichfalls Jahrgang 1911, als Referatsleiter abgelöst, blieb je­ doch dessen Stellvertreter und übernahm Ende des Jahres die Funktion eines Verbindungsoffiziers des Reichssicherheitshauptamtes zu dem gerade im deut­ schen Exil angekommenen Mufti. Beisner war bereits als Schüler im August 1930 der SA beigetreten, wurde einen Monat später auch Parteimitglied und wechselte im November 1932 zur SS. Nach einem Volkswirtschaftsstudium arbeitete er drei Jahre als Referent für die Länder des Südostens im Außenpolitischen Amt der NSDAP-Reichs­ leitung. Auf eine kurze militärische Ausbildung bei der bewaffneten SS folgte ein Einsatz beim deutschen Selbstschutz in Polen ab Oktober 1939. Im August 1940 wurde Beisner hauptamtlich ins Amt VI übernommen und mit dem Auf­ bau eines Nachrichtennetzes auf dem Balkan betraut. Im April 1941 leitete er dann das Kommando Agram (Zagreb) der Einsatzgruppe Jugoslawien.54 Drit­ ter Mann im Arabienreferat wurde Eugen Faber, ein Palästinadeutscher, der 52 Dienstlaufbahn, Lebenslauf, CdS an RFSS v. 15.10.1941, BAB, SSO Herbert Hagen; Lebenslauf, ebd., RuSHA dess.; Vern. dess. v. 19.11.1962, BAL, B 162/1327, Bl. 1263 ff.; dto. v. 13.11.1964, ebd., B 162/16704. 53 Stammkarte, BAB, SSO Hans-Joachim Weise; Lebenslauf, ebd, RuSHA dess.; SDHAII112 an 11 v. 16.5.1939, ebd., R 58/954; Lebenslauf, BA-ZA, ZR 358; Vern. dess. v. 12.1.1965, BAL, B 162/16704; generell zu den Lehrgängen für den Kolonialdienst PAAA, R 99229. 54 Stammkarte, Lebenslauf, BAB, SSO Wilhelm Beisner; Lebenslauf, ebd., RuSHA dess.; RSHA IV Gst v. 16.5.1941, Einsatz der Sicherheitspolizei und des SD im ehern.

98

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

dort im Frühjahr 1933 eine nationalsozialistisch ausgerichtete Jugendgruppe gegründet hatte, diese 1934 in die HJ überführte und seitdem als deren Landes­ leiter fungierte. 1939 entkam Faber rechtzeitig nach Deutschland und wurde nach seiner Ausbildung als „Brandenburger“ zum Amt VI überstellt.55 Unterm Strich war es eine Gruppe von recht jungen Männern um die 30 Jahre, die sich damals in den Führungspositionen der Gruppe VI C versammelte. Im Gegen­ satz zu ihrem Lebensalter hatten sie jedoch bereits eine beträchtliche politische Vergangenheit – annähernd zehn Jahre oder knapp darüber – in NSDAP, HJ und SS aufzuweisen. Befehle brauchten diese Männer nicht mehr: Ideologisch steuerten sie sich längst selbst. Analog zur Abwehr machte auch VI C die Türkei zur Nachrichtendrehschei­ be. Der Österreicher Ludwig Moyzisch übernahm dort, getarnt als Gehilfe des Handelsattaches in Ankara, Ende 1940 die Geschäfte.56 Er wurde zwar im fol­ genden Herbst vom britischen Geheimdienst als „actually head of the Gestapo in Turkey“ erkannt,57 gleichwohl gelang es ihm, ein türkisch-arabisch betriebe­ nes Nachrichtennetz für den Vorderen Orient aufzuziehen.58 Seine rechte Hand wurde im Dezember 1941 der Palästinadeutsche Waldemar Fast, Jahr­ gang 1911, der 1934 in Jerusalem der NSDAP beigetreten war, als Reisebüro­ kaufmann fließend Arabisch sprach und sich auf arabischer Seite im dortigen Aufstand engagiert hatte. Unter Spionageverdacht stehend, schaffte er es, Pa­ lästina kurz vor Kriegsausbruch zu verlassen, im Dezember 1939 beim Reichs­ sicherheitshauptamt unterzukommen und 1941 zum Untersturmführer zu avancieren.59 Daneben waren drei weitere deutsche Mitarbeiter in Istanbul tä­ tig. Gleichfalls analog zur Abwehr unterhielt auch VI C für Nordafrika eine vierköpfige Dependance, die im deutschen Generalkonsulat Tanger ,einge­ baut‘ wurde.60 In den Iran streckten Abwehr und VI C ebenfalls ihre Fühler aus. Bereits im Oktober 1940 entsandte der SD zwei Untersturmführer nach Teheran, um dort, getarnt als deutsche Kaufleute, einen politischen Nachrichtenapparat auf­ zubauen.61 Dabei handelte es sich um den Münchner Franz Mayr, Jahrgang Jugoslawien, ebd., R 58/241; Fernsprechverz. RSHA Mai 1942, ebd., R 58/927; Vern. dess. v. 4.11.1960, BAL, B 162/Vorl. AR 1650/67, Bl. 6 ff. 55 Balke, S. 93 f., 130, 132, 213, 222, 238. 56 Liste der Polizeiattaches v. 16.10.1943, YVA, TR 3/542; Moyzisch, S. 17, 100 f., 105, gibt vor, lediglich „Attache an der Deutschen Botschaft“ gewesen zu sein. 57 M.1.3 v. 30.9.1941, Axis Fifth Column Activity in Turkey, NAK, WO 208/4558. 58 CdS VI C 12 an RFSS v. 20.1.1943, BAB, NS 19/2236; Schellenberg, S. 310 f. 59 Stammkarte, Lebenslauf, BAB, SSO Waldemar Fast; Lebenslauf, ebd., RuSHA dess.; Beurteilung, ebd., SSO Kurt Schuback; Balke, S. 213, 236, 261. 60 Liste der Polizeiattaches v. 16.10.1943, YVA, TR 3/542; Storch de Gracia, S. 7. 61 RFSS, Einsatz v. SS-Führern im Iran (undat./Mai 1943), BAB, NS 19/2235.

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

99

1908,62 und den Wiener Roman Gamotha, geboren 1917. Letzterer war schon als 15-jähriger der HJ beigetreten und 1936 im zweiten Semester von der Uni­ versität wegen Betätigung für die NSDAP „für alle Zeiten“ relegiert worden, nachdem er bereits 10 Monate Haft, unter anderem wegen Beteiligung an Sprengstoffanschlägen, verbüßt hatte.63 Im Frühjahr 1941 begab sich auch Ma­ jor Dr. Julius Berthold Schulze-Holthus in den Iran, um als angeblicher Kon­ sulatssekretär im nordpersischen Täbris für Abwehr I Luft Erkundungen in der nahen Sowjetunion zu betreiben; zwei weitere Agenten der Abwehr schickte man in den Südiran.64 Im Juli wurde zudem Major Strojil, getarnt als Gehilfe des deutschen Militärattaches, als II-Bearbeiter der Kriegsorganisation Orient - also als Sabotageexperte – nach Teheran entsandt.65 Als britische und sowje­ tische Truppen am 25. August 1941 von Norden und Süden in den Iran einrück­ ten und dessen Streitkräfte bereits zwei Tage später das Feuer einstellten,66 entzogen sich Schulze-Holthus, Mayr und Gamotha erfolgreich der Internie­ rung. Während Gamotha in den Nordiran auswich,67 tauchten die beiden ande­ ren in Teheran unter und wurden dort von den Netzwerken achsenfreundlicher Armee- und Polizeioffiziere aufgefangen.68 Auch die deutsche Rundfunkpropaganda in den Nahen und Mittleren Osten wurde damals deutlich aggressiver und steigerte ihre antisemitische Hetze. „Es muß den Arabern vergegenwärtigt werden, daß große Teile von Syrien, Trans­ jordanien und dem Irak, von Palästina ganz zu schweigen, den Juden preisgege­ ben werden; daß England die Juden auf diese Weise auf Kosten der Araber für ihre Hilfe bei einem evtl, englischen Sieg bezahlen wird; daß unser Land ein Tauschobjekt für jüdische Spionage, jüdischen Verrat und jüdische Sabota­ geakte sein wird“, postulierte Fauzi el-Kawukschi in einem offiziellen Posi­ tionspapier der Abwehr zur Propaganda im Juli 1941,69 und Grobba schloß sich dem im Namen des Auswärtigen Amtes sofort an.70 Die Alliierten wurden in den Sendungen als jüdisch kontrolliert oder als „vereinte jüdische Nationen“ verhöhnt. Geschickt vermischt mit Koranzitaten und arabischer Musik atta­ ckierte man die Juden als die größten Antipoden des Islam: Der Jude sei der 62

Stammkarte, ebd., SSO Franz Mayr. Stammkarte, Verm. Heimkehrer-Überprüfungsstelle München, ebd., SSO Roman Gamotha. 64 Madani, S. 261 ff.; Hirschfeld, S. 256 f. 65 KTB OKW/Ausl/Abw II v. 3.7.1941, BA-MA, RW 5/498. 66 Stewart, Sunrise, S. 109 ff.; Jaschinski, S. 168 ff. 67 RFSS, Auszeichnung des SS-Hstuf. Gamotha mit dem EK I. Klasse (undat./Mai 1943), BAB, NS 19/2235. 68 Schulze-Holthus, Iran, S. 121 ff.; Schröder, Deutschland, S. 256 f. 69 OKW/Ausl/Abw v. 25.7.1941, Die Prop., PAAA, R 29885. 70 Aufz. Grobba/AA v. 7.8.1941, Prop, gegen England im Vord. Orient, ebd. 63

100

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa*

Feind, und ihn zu töten erfreue Allah.71 Der Hauptinhalt der deutschen Rund­ funkmeldungen habe aus Antisemitismus bestanden, gaben die deutschen Ge­ neräle Felmy und Warlimont nach 1945 der Historical Division der U.S.Army zu Protokoll, denn: „The only real political rallying point among the Arabs was their common hatred of the Jews.“72 Koordiniert wurden die Inhalte in Abstimmung zwischen Auswärtigem Amt, der für die Auslandspropaganda zuständigen Abteilung Wehrmachtpropagan­ da IV des Oberkommandos der Wehrmacht und dem Reichspropagandaministerium.73 Dabei spielten einerseits Grobba und andererseits Mildenstein, der mittlerweile im Goebbels-Ministerium als Orientexperte arbeitete, die ent­ scheidenden Rollen. Die Umsetzung erfolgte in den iranischen, arabischen, indischen und türkischen Sektionen des Reichsrundfunks, denen neben deut­ schen Redakteuren jeweils Stäbe von 10 bis 15 einheimischen Sprechern und Übersetzern angehörten.74 Seit dem 24. Oktober 1941 strahlte auch Radio Athen täglich zwei arabische Sendungen aus, die unmittelbar vom „Sonderstab F“ produziert wurden.75 Dabei griff man auch auf die Araber der Lehrabtei­ lung im nahen Kap Sunion zurück, von denen Gesänge auf Schallplatte auf­ genommen und abgespielt wurden.76 „Unsere Politik im Vorderen Orient muß [...] in erster Linie den Bedürfnis­ sen der Kriegführung folgen und in den Dienst der Niederringung Englands gestellt werden“, hielt Woermann am 6. November 1941 fest. „Dabei werden die dauernde Ausschaltung Englands aus dem vorderasiatischen Raum und die dauernde Sicherung deutschen Einflusses auf die dortigen Erdölvorkommen die Hauptziele sein.“ Von Italien war hier mit keinem Wort mehr die Rede. Der Unterstaatssekretär brachte auch Ribbentrops Entscheidung zu Papier, „daß die Rücksicht auf Frankreich jetzt fortfallen kann“. Das Dritte Reich betrieb nunmehr eigene Großmachtpolitik im Nahen und Mittleren Osten. Woermann empfahl einen baldigen Empfang des Mufti durch Hitler, da „uns [mit ihm] eine der führenden Persönlichkeiten der arabischen Welt zur Ver­ fügung“ steht. Er riet auch zum Abschluß eines Vertrages mit dem ebenfalls bald eintreffenden al-Gailani und zur „Gründung eines arabischen Führerrats in Berlin“. Schließlich mahnte er an, daß man die Unterschiede zur Kriegfüh­ rung in der Sowjetunion im Auge behalten werde: „Vor Beginn der Operatio­ nen wird das Auswärtige Amt seinen Einfluß bei der Wehrmacht dahin aus­ 71

Arsenian, S. 420 f.; weitere Beispiele bei Schnabel, S. 258 ff. Hellmuth Felmy/Walter Warlimont, German Exploitation of Arab Nationalist Mo­ vements in World War II (undat.), NARA, Foreign Military Studies, P-207. 73 Ritter/AA an AA v. 26.5.1941, PAAA, BA 61179; Trentow/Kranhold, S. 34 f. 74 Vern. Irmtraud Kaiser v. 30.8.1945, NAK, FO 371/46781. 75 Tät.Ber. Offz. WPr Sonderstab F für 26.10.-15.12.1941, BA-MA, RW 4/v.l84. 76 Dto. für März 1942, ebd. 72

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

101

üben müssen, daß der Krieg auf dem Gebiete befreundeter Völker geführt wird, also völlig andere Voraussetzungen vorliegen als z. B. auf dem russischen Kriegsschauplatz.“77 Woermann modifizierte und variierte hier im Grunde ein deutsches Konzept aus dem Ersten Weltkrieg: einen Djihad „made in Germany“. Am 14. Novem­ ber 1914 hatte der Sheikh ul-Islam im Auftrag des Sultans und auf Wunsch der Deutschen eine Fatwa in der großen Moschee Mehmed des Eroberers verlesen, die den „heiligen Krieg“ der Muslime im Rücken des Feindes verkündete, ihnen im Todesfall den Status eines Märtyrers verhieß sowie besondere Ver­ günstigungen im Paradies versprach.78 Der Nahostexperte Max von Oppen­ heim, Kopf der Berliner „Nachrichtenstelle für den Orient“, war der Erfinder dieses Schachzuges gewesen, der gegen Briten, Franzosen und Russen zielte. Zwar war das Sultan-Kalifat in der Türkei zwischenzeitlich abgeschafft worden, doch gleichwohl ließen sich derartige muslimische Traditionsbestände immer noch instrumentalisieren. Der mittlerweile 80-jährige Oppenheim übersandte darum am 25. Juli 1940 seine „Denkschrift zur Revolutionierung des Vorderen Orients“ an das Auswärtige Amt, in der er forderte: „In Palästina ist der Kampf gegen die Engländer und Juden mit voller Kraft wieder aufzunehmen. [...] In Palästina sollte eine Regierung unter dem Mufti eingesetzt werden.“ Und Op­ penheim – obwohl selbst jüdischer Herkunft – befand auch: „Von den Juden sollten in Palästina nur diejenigen, die vor dem Weltkrieg dort waren, belassen werden.“79 Für den bevorstehenden Holocaust fehlte seinem deutsch-konser­ vativen Kopf die Phantasie.80 „Die Anwesenheit des Groß-Muftis in Deutschland sei ein Faktor, dessen Bedeutung nicht überschätzt werden könne. Es sei dies ein Glücksfall, der voll und ganz ausgeschöpft werden müsse“, riet auch der frühere deutsche Bot­ schafter in Kairo, Eberhard von Stohrer, und wies auf wichtige Parallelen hin: „Nationalsozialistische Auffassungen begegnen sich in vielen islamischen Grundsätzen. Im Islam nimmt der Führer schon durch seinen Kampf gegen das Judentum eine hervorragende Stellung ein.“81 Der ehemalige Kairoer Agent Schrumpf-Pierron, mittlerweile Oberkriegsrat bei der Abwehr in Berlin, sah das ganz ähnlich: „Die Struktur des Islams hat übrigens vieles mit dem Nationalsozialismus gemein: oben Autorität, unten ,Demokratie‘.“ Und er kannte die wahren Bundesgenossen. Die Lösung der „Judenfrage“ in Palästina sei „ein Machtproblem, das nur der Nationalsozialismus in rücksichtsloser Wei­ 77 78 79 80 81

Aufz. Woermann/AA v. 6.11.1941, Fragen des Vord. Orients, PAAA, BA 61179. Vgl. McKale, War. Zit. nach: Schwanitz, Oppenheim, S. 57. Vgl. ders., Djihad, S. 18 ff.; ders., Paschas, S. 28 ff. Von Stohrer an StS./AA v. 18.11.1941, PAAA, R 29533.

102

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

se lösen kann, aber bei dem es sich vor allen Dingen nach den Wünschen der Araber und Syrier richten muß. Italien darf dabei nicht [h]ineinreden.“82 „Während dieser Bericht in Druck ging, ist der Krieg, von dem Engländer und Juden schon auf meiner Reise immer sprachen und den sie überall emsig vorbereitet haben, Wirklichkeit geworden“, ließ Franz Schattenfroh seinen Pa­ lästinareport ausklingen und schlußfolgerte für das Land: „Dann wird es Zeit sein, Giftkeime, die seit ungezählten Jahrhunderten unsere Erde ankränkelten, gefährdeten und in ständiger Unruhe erhielten, endgültig zu beseitigen, dann wird die Zeit nahe sein, die Judenfrage zu lösen in unserem Sinne. Und erst dann, wenn dies geschehen ist, wird wieder Ruhe werden in dieser Welt!“83 Und ein Dr. Karl Wuck, gleichfalls Wiener, schrieb im Sommer 1941 an das Auswärtige Amt: „In Vorderasien und in ganz Europa wird nicht eher Ruhe werden und die Völker werden nicht eher von den Ruhestörern frei sein, als bis die Juden aus ihrem Zions-Staat Palästina ausgeräuchert werden. [...] Es ge­ nügt nicht, in Europa, Ägypten und anderen Gebieten alle paar Jahrhunderte einmal die Juden auszumerzen, denn sie kommen immer wieder. [...] Wie jetzt die Tschechen isoliert sind, die Polen, Slo[w]enen, die Serben, mögen auch die Juden in ihrem Zionsstaat eingekapselt und isoliert und da mit Stumpf und Stiel beseitigt werden.“84 Fauzi el-Kawukschi wiederum teilte einem alten Kampfgefährten in Syrien im September 1941 mit: „Ich werde mit arabischen und deutschen Truppen kommen, um Euch zu helfen.“85 Auch die ideologi­ schen Weichen für eine eigenständige deutsche Nahostpolitik waren damit ge­ stellt.86 Die Intensität der nationalsozialistischen Kriegsplanungen unterstreichen umfangreiche Karten und ein Textheft, die Mitte Oktober 1941 beim General­ stab des Heeres fertiggestellt waren – Materialien, die die Militärs über die Be­ dingungen in dem zu erobernden Raum in Kenntnis setzen sollten. Gerade das Begleitheft informierte mit zahlreichen Photos und ausführlichem Text über die klimatischen, geographischen, demographischen und wirtschaftlichen Verhält­ nisse in Palästina und Transjordanien. Die damit ausgestatteten Offiziere erfuh­ ren beispielsweise, daß die Küste sich eher „landungsfeindlich“ darstelle, die Straßen gut ausgebaut seien und die „Längsverbindungen in nordsüdlicher Richtung“ eine Invasion begünstigten. Die jüdische Bevölkerungsminderheit war von den Strategen ebenfalls schon in ihre Kriegsplanungen einbezogen 82

Schrumpf-Pierron an von Papen v. 8.7.1941, BA-MA, RH 2/1765. Schattenfroh, S. 96 f. 84 Dr. Karl Wuck/Wien an AA v. 28.6.1941, PAAA, R 99388. 85 Brief v. 4.9.1941, BA-MA, RH 24-68/3. 86 Ein „lack of systematic and coherent conception of the Middle East“, wie Shamir, East, S. 174, meint, wird man angesichts dieser umfangreichen Planungen u. Vorbereitun­ gen wohl kaum unterstellen können. 83

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

103

worden; so dachte man auf deutscher Seite daran, sich im großen Stil deren Wohnraum anzueignen: „Unterbringung der Truppe nur in neueren europäi­ schen Siedlungen möglich, in arabischen Wohnstätten wegen ,Engräumigkeit‘ und den Gesundheitsgefahren nicht ratsam.“ Konfliktpotential mit der musli­ mischen Bevölkerungsmehrheit befürchteten die Militärs jedoch keineswegs, denn ein verbindendes Element konnte immerhin ausdrücklich festgehalten werden: „Wer das Judentum bekämpft, kann immer mit den Sympathien der arabischen Bevölkerung rechnen.“87 Hitler glaubte Ende Oktober 1941, „daß der Feldzug im Osten nicht nur gewonnen, sondern als solcher im wesentlichen endgültig entschieden ist“ und ordnete an, daß das X. Fliegerkorps erneut von Sizilien aus den Geleitschutz aller Seetransporte nach Nordafrika sowie die Niederhaltung Maltas zu über­ nehmen habe.88 Zudem wurde Generalfeldmarschall Albert Kesselring als neu­ er Oberbefehlshaber Süd mit der Koordinierung dieser Aufgaben betraut und erhielt zur Verstärkung das bisher im Osten eingesetzte II. Fliegerkorps.89 Zwei Tage zuvor definierte Hitler gegenüber dem italienischen Außenminister Graf Ciano die neuen Kriegsziele: „An und für sich wäre natürlich die Erobe­ rung Kaukasiens nicht kriegsentscheidend, aber einer Inbesitznahme Irans, des Irak, Syriens und Palästinas könnte man wohl einen solchen Charakter zu­ schreiben.“90 Damit schien die mit der Weisung Nr. 32 vorbereitete „Zeit nach Barbarossa“ angebrochen zu sein. Doch dann überschlugen sich die Ereignisse. Zwei fast zeitgleiche Vorgänge schufen eine grundlegend veränderte Situation. Die sowjetische Gegenoffensi­ ve vor Moskau am 5./6. Dezember 1941 zwang die Wehrmacht erstmals zum Rückzug.91 Damit war Hitlers „Weltblitzkriegsplan“92 endgültig gescheitert, die „Zeit nach Barbarossa“ in unabsehbare Ferne gerückt; das Deutsche Reich drohte analog zum Ersten Weltkrieg in einen Zweifronten-Abnutzungskrieg zu geraten. Zugleich aber eröffnete der japanische Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember einen zusätzlichen Kriegsschauplatz.93 Und als die Japaner bereits am 10. Dezember das nagelneue britische Schlachtschiff „Prince of Wales“ und den Kreuzer „Repulse“ vor Malaya versenkten und schon am 15. Februar 1942

87

GenStdH, Abt. für Kriegskarten und Vermessungswesen, Textheft v. 15.10.1941. Hitler an Mussolini v. 29.10.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 13/2, S. 580, 584. 89 OKW/WFSt/Abt.L v. 2.12.1941, Weisung Nr. 38, ebd., S. 763 f.; vgl. Gundelach, Bd. 1, S. 329 ff. 90 Aufz. Schmidt/Büro RAM v. 30.11.1941, Unterredung Hitler-Ciano am 29.11., ADAP, Ser. D, Bd. 13/3, S. 735. 91 Grundlegend Reinhardt. 92 Reuth, Entscheidung, S. 128. 93 Keegan, S. 364 ff. 88

104

Deutsche Planungen für die Zeit nach „Barbarossa“

Singapur nahmen,94 wurde deutlich, daß damit die Karten völlig neu gemischt waren und die bisherigen Konstellationen nur noch sehr bedingt galten. Ange­ sichts dieser dramatischen Wende zum Weltkrieg, die Hitler am 11. Dezember 1941 durch die deutsche Kriegserklärung an die Vereinigen Staaten nachvoll­ zog, fiel es wenig ins Gewicht, daß britische Truppen am 8. Dezember endgül­ tig die Festung Tobruk entsetzten und damit deren achtmonatige Belagerung beendeten. Denn den Beteiligten war klar, daß der Krieg in Fernost bald schon einen großen Teil des für Afrika bestimmten britischen Truppen- und Material­ nachschubs abziehen würde. Hitler konnte darauf setzen, daß der Kriegseintritt Japans die anglo-amerikanischen Kräfte auf zwei Ozeane zersplittern und die Gefahr einer Zweiten Front in Europa wenigstens vorerst bannen werde. Der am 8. Dezember erfolgte Befehl an das Ostheer, Offensivaktionen einzustellen und zur Verteidigung überzugehen, um „dadurch die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme größerer Angriffsoperationen im Jahre 1942 zu schaffen“, war darum kein Eingeständnis einer Niederlage.95 Die Konzeption von „Bar­ barossa“ war zwar gescheitert, doch 1942 sollte die größte Kraftentfaltung des Dritten Reiches bringen.

94 95

Ebd., S. 374,378. OKW/WFSt/Abt. L v. 8.12.1941, Weisung Nr. 39, ADAP, Ser. D, Bd. 13/2, S. 801.

6. Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin Nach ihrer Flucht aus dem Irak trafen el-Husseini und al-Gailani am 1. Juni 1941 in Teheran ein.1 Die persische Hauptstadt sollte sich für die beiden Ara­ ber jedoch schon bald als ein nur vorläufiger Aufenthaltsort erweisen. Deren Lage wurde nämlich äußerst prekär, als britische und sowjetische Truppen seit dem 25. August den Iran besetzten und den Schah zur Abdankung zwangen. Während es al-Gailani gelang, eine türkische Einreisegenehmigung ausgestellt zu bekommen und Richtung Bosporus abzureisen, saß der Mufti vorerst in Teheran fest. Von Verhaftung durch die Briten bedroht, flüchtete er sich in die japanische Botschaft.2 Oberst Lahousen von der Abwehr konnte am 3. Sep­ tember erleichtert feststellen, daß der Mufti dort „in Sicherheit“ sei.3 Da dieses Asyl in den Augen el-Husseinis jedoch kein Dauerzustand werden sollte, faßte er nach seiner Flucht aus Jerusalem, Beirut und Bagdad nun zum vierten Mal ein Entkommen aus dem britischen Machtbereich ins Auge. In Frauenkleidern gelang ihm mit Hilfe des italienischen Legationsrates Mellini die Flucht nach Istanbul, von wo er per Flugzeug um den 10. Oktober nach Rom gebracht wur­ de.4 Dort traf er am 27. des Monats erstmals mit dem „Duce“ zusammen. Beide scheinen sich gut verstanden zu haben – wohl nicht zuletzt deshalb, weil sich Mussolini während der Unterredung ausgesprochen feindselig gegenüber den Juden und der Idee eines jüdischen Staates in Palästina äußerte. Der Mufti seinerseits machte auf den „Duce“ einen „intelligenten Eindruck“.5 Eine Woche später reiste el-Husseini nach Deutschland weiter. Er kam am 6. November in Berlin an, wo er im Beisein von Pressevertretern unter ande­

1

Gehrcke [= Grobba] an AA v. 30.5.1941, PAAA, R 29884; Gensicke, S. 71. Grobba, S. 249; Schechtman, S. 116 f. 3 KTB OKW/Ausl/Abw II v. 3.9.1941, BA-MA, RW 5/498. 4 DG Rom an AA v. 13.10.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 13/2, S. 524; Grobba, S. 249; Gen­ sicke, S. 74 f. 5 Frankfurter Zeitung v. 28.10.1942; Gensicke, S. 75; Lewis, Meer, S. 180; vgl. Carpi, Mufti, S. 104 ff.; anläßlich einer Besprechung bei Staatssekretär von Weizsäcker versuchte der türkische Botschafter in Erfahrung zu bringen, ob der Mufti über die Türkei nach Italien gereist sei; der Diplomat sagte, daß er „Hemmungen verspürt, den Großmufti anders als privat und in Zivil zu begegnen“, gerne würde er ihn aber stärker kontrollieren, Notiz StS./AA v. 15.11.41, PAAA, R 29835. 2

106

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

rem von Grobba empfangen wurde.6 Al-Gailani traf wenig später, am 21. des Monats, ebenfalls in der Reichshauptstadt ein. Vorher hatte er nach seiner Flucht aus Teheran vorübergehend in Istanbul festgesessen, weil die türkische Regierung ihm die Ausreisegenehmigung verwehrte. In dieser Situation kam ihm offenbar Reichspressechef Paul Schmidt zu Hilfe; mit einem deutschen Flugzeug wurde al-Gailani kurzerhand nach Berlin ausgeflogen.7 Dort wurde dem Iraker allerdings nicht ganz die gleiche Aufmerksamkeit zuteil. Zwar hat­ te er Anfang Dezember ein Treffen mit Ribbentrop, aber auf eine Besprechung mit Hitler mußte er bis in den Juli 1942 warten.8 El-Husseini dagegen konnte nach seiner Ankunft umgehend von Weizsäcker aufsuchen; drei Wochen später hatte er einen Termin beim Reichsaußenminister.9 Am 28. November 1941 wurde der Mufti auch von Hitler empfangen. Die­ sem ersten Zusammentreffen der beiden radikalen Antisemiten wohnten au­ ßerdem Ribbentrop und Grobba, ein Protokollant sowie zwei deutsche Über­ setzer bei.10 Der Auftakt der Zusammenkunft soll nach Angaben eines der Dolmetscher von einigen Verhaltensauffälligkeiten Hitlers geprägt gewesen sein. Schon bei der Begrüßung habe dieser es vermieden, die ausgestreckte Hand des Mufti anzunehmen. Außerdem weigerte sich der „Führer“, mit sei­ nem Gast gemäß arabischer Tradition Kaffee zu trinken.11 Auf vorsichtige Hin­ weise eines Dolmetschers bezüglich der arabischen Gepflogenheiten schnauzte Hitler, er lasse es nicht zu, „daß überhaupt jemand im Hauptquartier Kaffee trinke“, ließ seinen sichtlich verblüfften Gast kurzerhand stehen und ver­ schwand wutschnaubend für einige Minuten aus dem Besprechungsraum. Nach seiner Rückkehr um Höflichkeit bemüht, ließ er el-Husseini schließlich durch einen SS-Mann ein Glas Limonade bringen.12 Nach dem wunderlichen Auftakt erlaubte sich Hitler im folgenden Gespräch keine weiteren Irritationen seines Gastes. Der Mufti bedankte sich seinerseits für die Ehre des Empfangs und versicherte Hitler der Bewunderung durch die gesamte arabische Welt. Die Menschen dort blickten, so el-Husseini, „voll Ver­ trauen auf den Führer, der einen Kampf gegen die gleichen drei Gegner führe, die auch die Feinde der Araber seien, nämlich die Engländer, die Juden und die Bolschewisten. Die Araber seien bereit, an diesem Kampf auf Seiten Deutsch­ lands teilzunehmen, und zwar nicht nur negativ, z. B. durch Sabotagehandlun­

6

DAZ v. 6.12.1942; Aufz. Grobba/AA v. 6.11.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 13/2, S. 611 f. Grobba, S. 249; Gensicke, S. 91 f.; Dieterich, Kailānī, S. 48. 8 Aufz. Grobba/AA v. 2.12.1941, PAAA, BA 61123; Gensicke, S. 92. 9 Ebd., S. 77-84; Aufz. Loesch/AAv. 28.11.1941, ADAP, Ser. D, Bd. 13/2., S. 714-718. 10 Zu dem Treffen Carpi, Mufti, S. 109; 11 Schechtman, S. 123; Gensicke, S. 86. 12 Zit. nach ebd., S. 86, Anm. 34; vgl. Schechtman, S. 123. 7

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

107

gen oder Hervorrufung von Unruhen, sondern auch positiv durch die Aufstel­ lung einer Arabischen Legion, die an der Seite der deutschen Truppen kämp­ fen solle.“13 Im Anschluß an diese Offerte schlug el-Husseini den Bogen zu seinem eigentlichen Anliegen. Er kam auf die Wünsche der Araber Palästinas, Syriens sowie des Irak nach Unabhängigkeit und Einheit zu sprechen und ar­ gumentierte, zum gegenwärtigen Zeitpunkt werde eine öffentliche Erklärung Deutschlands dazu die positivsten Auswirkungen haben. Sie würde die Araber ermutigen und aufrütteln und seine geheimen Vorbereitungen für einen Auf­ stand in der arabischen Welt im Falle des Erscheinens der Achsenmächte er­ leichtern. Bedenken seines deutschen Gesprächspartners hinsichtlich einer ne­ gativen Reaktion der Türkei und Frankreichs auf eine solche Erklärung versuchte er von vornherein auszuräumen.14 Hitler versicherte dem Mufti darauf sein grundsätzliches Einverständnis und kam dann umgehend auf das Thema zu sprechen, das ihm selbst wie seinem arabischen Gast ganz besonders am Herzen lag. Er unterstrich, daß Deutsch­ land „für einen kompromißlosen Kampf gegen die Juden“ eintrete; dazu „ge­ höre selbstverständlich auch der Kampf gegen die jüdische Heimstätte in Palä­ stina, die nichts anderes sei als ein staatlicher Mittelpunkt für den destruktiven Einfluß der jüdischen Interessen“. Dann kam er auf die aktuelle Lage zu spre­ chen. Mit den Worten, „Deutschland sei entschlossen, Zug um Zug eine euro­ päische Nation nach der anderen zur Lösung des Judenproblems aufzufordern und sich im gegebenen Augenblick mit einem gleichen Appell auch an außer­ europäische Völker zu wenden“, vermittelte Hitler dem Mufti erste Einblicke in die auf dem Kontinent gerade angelaufene Judenvernichtung. Dazu ergänzte er, Deutschland würde momentan „in einem Kampf auf Leben und Tod gegen zwei Machtpositionen des Judentums“, gegen Großbritannien und die Sowjet­ union, stehen.15 Den im gleichen weltanschaulichen Kampf mit dem Judentum stehenden Arabern würde das Reich „selbstverständlich [...] positive und praktische Hilfe zukommen lassen, denn platonische Zusicherungen seien in einem Kampf um Sein oder Nichtsein, wo das Judentum die britischen Macht­ mittel für seine Zwecke einsetzen könne, zwecklos“. Die vom Mufti gewünschte Erklärung sei aber in der gegenwärtigen militä­ rischen Situation kontraproduktiv. Bald würden deutsche Armeen jedoch am Südrand des Kaukasus stehen; dann wäre auch für die arabische Welt die Be­ freiung gekommen. Als einziges Ziel in der Region habe Deutschland dann 13 Aufz. Grobba/AA v. 1.12.1941, PAAA, BA 61123; von dem Treffen existiert noch eine weitere Mitschrift, die sich in Details von der Darstellung Grobbas unterscheidet, vgl. dto. Schmidt/Büro RAM v. 30.11.1941, ADAP, Ser. D., Bd. 13/2, S. 718-721. 14 Ebd., S. 719; vgl. dto. Grobba/AA v. 2.1.1942, PAAA, BA 61123. 15 Dto. Schmidt/Büro RAM v. 30.11.1941, ADAP, Ser. D., Bd. 13/2, S. 720.

108

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

lediglich „die Vernichtung des im arabischen Raum unter der Protektion der britischen Macht lebenden Judentums“.16 Damit konnte Hitler nur den Jischuw und die jüdischen Gemeinden der angrenzenden Länder meinen. „Absolut be­ ruhigt und zufriedengestellt“ reagierte der Mufti auf solche Zusicherungen. Trotzdem fragte er nochmals an, ob nicht zumindest eine geheime Stellung­ nahme in der gewünschten Form möglich sei. Als Hitler entgegnete, er habe eine solche doch gerade abgegeben, bedankte sich el-Husseini erneut, ver­ sicherte ein weiteres Mal sein Vertrauen und verabschiedete sich.17 In der Folge richtete sich der Mufti in Berlin ein und zog einen umfangrei­ chen Mitarbeiterstab zusammen. Die Deutschen stellten ihm eine monatliche Summe von 75.000 Reichsmark zur Verfügung; darüber hinaus erhielt er wei­ tere üppige Zuwendungen.18 An der grundsätzlichen Position Deutschlands wie Italiens gegenüber den Wünschen nach einer offiziellen Garantie der Unabhän­ gigkeit Arabiens sollte sich in den folgenden Jahren nichts mehr ändern.19 Trotzdem gab es nach dem persönlichen Zusammentreffen zwischen Hitler und el-Husseini kontinuierliche und variationsreich vorgebrachte Versuche arabischer Nationalistenführer, den Achsenmächten die erwünschte Unabhän­ gigkeitserklärung für die Länder des Nahen und Mittleren Ostens abzuringen. Schon im Januar 1942 signalisierte el-Husseini dem Auswärtigen Amt seinen Wunsch, möglichst noch vor seiner für Anfang Februar an visierten Italienreise eine Zusage der Reichsregierung bezüglich der Zukunft der arabischen Länder zu erhalten. Über die Schwierigkeiten der Abgabe einer öffentlichen Erklärung im Bilde, wünschte er vorsorglich nur mehr einen „geheimzuhaltenden Brief“, von dessen Inhalt Frankreich sowie die Türkei keine Kenntnis erlangen soll­ ten.20 Eine vergleichbare Geheimerklärung hatte al-Gailani bezüglich des Irak von Ribbentrop schon Mitte Dezember 1941 erhalten; der Mufti war deshalb eifersüchtig darauf bedacht, mindestens etwas Adäquates für den von ihm be­ anspruchten Machtbereich zu bekommen. Hinsichtlich seiner Person wollte er von Deutschland zusätzlich eine Anerkennung als Sprecher oder gar Führer der arabischen Länder erreichen. In diesem Zusammenhang argumentierte elHusseini, er sei immerhin der Anführer der Aufstände in Palästina und Syrien sowie nicht zuletzt „der erste Freund Deutschlands“ gewesen.21 16 Ebd., S. 720 f.; abweichend schrieb Grobba in diesem Zusammenhang: „Deutschland habe dort keine anderen Interessen als die Vernichtung der das Judentum protegierenden Macht“, dto. Gobba/AA v. 1.12.1941, PAAA, BA 61123. 17 Dto. Schmidt/Büro RAM v. 30.11.1941, ADAP, Ser. D., Bd. 13/2, S. 720 f. 18 Cooper, Palestinian, S. 18. 19 Gensicke, S. 95-98; Höpp, Alī, S. 569-581. 20 Aufz. Grobba/AA v. 27.1.1942, ADAP, Ser. E, Bd. 1, S. 310 f.; Tillmann, S. 334. 21 Woermann/AA an DG Rom v. 20.12.1941, ADAP, Ser. E, Bd. 1, S. 66 f.; Grobba, S. 260 f.

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

109

Abb. 5. Hitler empfängt al-Gailani, Deutsche Propagandapostkarte 1942.

Solche Wünsche blieben unerfüllt. Weil Deutschland für einen Vormarsch in den arabischen Raum Anfang 1942 noch immer einen Durchmarsch durch die Türkei anstrebte, hatten diplomatische Avancen in diese Richtung eindeutige Priorität. Sowohl der Mufti als auch al-Gailani sollten von deutscher Seite vor­ erst ohne substantielle Zugeständnisse vertröstet werden, um sie „bei der Stange zu halten und um bei einem militärischen Einmarsch eine zur Zusam­ menarbeit bereite Bevölkerung vorzufinden“.22 Nachdem beide in einem ge­ meinsamen Brief an Weizsäcker am 28. April nochmals „die Souveränität und die Unabhängigkeit der gegenwärtig unter englischer Unterdrückung leiden­ den arabischen Länder“ sowie die „Beseitigung der jüdisch-nationalen Heim­ stätte in Palästina“ erbeten hatten, akzeptierten sie schließlich den von der Achse vorgeschlagenen Wortlaut.23 Diese Version, deren Inhalt mit dem not­ gedrungenen Einverständnis der arabischen Seite geheimgehalten werden sollte, wurde im Stil eines offiziellen Antwortschreibens am 3. Mai vom italie­ nischen und knapp zwei Wochen später vom deutschen Außenminister unter­ 22 23

Aufz. Woermann/AAv. 12.3.1942, ADAP, Ser. E, Bd. 2, S. 61; Gensicke, S. 97. Mufti u. al-Gailani an RAM v. 28.4.1942, PAAA, R 27828.

110

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

zeichnet und dem Mufti sowie al-Gailani ausgehändigt. Beide ließen der deut­ schen Führung trotz des enttäuschenden Ergebnisses noch ihren „lebhaften Dank für die verständnisvolle Förderung ihrer politischen Ziele“ übermit­ teln.24 El-Kawukschi dagegen kommentierte die magere Ausbeute frustriert mit den Worten, die Schriftstücke seien „lediglich ein Symbol für Dokumente und kein Vertrag“.25 Formell gab die Reichsregierung erst am 2. November 1944, als schon längst keine deutschen Truppen mehr in Afrika oder am Kaukasus standen und der Krieg für die Nationalsozialisten militärisch verloren war, eine Erklärung über die „Anerkennung der Selbständigkeit der arabischen Länder und der För­ derung ihrer Einheit“ ab. Darin stand nun ohne praktischen Wert, worauf der Mufti so lange gedrängt hatte.26 Bei seinen zahlreichen Versuchen zur Erlan­ gung einer Unabhängigkeitserklärung der Achse wird el-Husseini verschiede­ ne, sich ergänzende Motive gehabt haben. Eine solche Note hätte erstens im Fall ihrer Veröffentlichung die kollaborationswilligen Teile der arabischen Welt noch eindeutiger auf die Seite der Achse gezogen. Zweitens war in seinem Bemühen aber auch die Skepsis abzulesen, die ihn angesichts der Perspektive einer deutsch-italienischen Eroberung des arabischen Raumes hinsichtlich der Achsenpläne beschlichen haben wird. Zwar wußte der Mufti, daß Hitler für den dortigen Raum keine Gebietsansprüche erhob, die Italiener den Groß­ raum aber sehr wohl als ihre eigene Interessenssphäre betrachteten. Den be­ fürchteten italienischen Kolonien beispielsweise in Palästina oder im Libanon wollte er deshalb durch eine eindeutig formulierte Erklärung möglichst früh vorgreifen. Der machtbewußte el-Husseini versuchte drittens durch eine ihm selbst garantierte Unabhängigkeit der arabischen Länder potentielle Konkur­ renten an der Spitze eines arabischen Großreichs von vornherein auszustechen. Seinen eigenen Machtanspruch auf das von ihm anvisierte ,Großsyrische Reich‘ hätte er mit einer veröffentlichten Achsenerklärung sowohl gegenüber Deutschland und Italien, als auch gegenüber der arabischen Welt zweifellos nachdrücklich unterstrichen.27 Trotz ihrer vielfältigen gemeinsamen Initiativen zur Erlangung einer von der Achse garantierten Unabhängigkeit bildete das Duo el-Husseini-al-Gailani beileibe kein einvernehmlich zusammenarbeitendes Team gleicher Interessen im Dienste der arabischen Sache. Vielmehr war deren Verhältnis schon bald

24 RAM an Mufti v. 28.4.1942, ebd., BA 61124; ders. an al-Gailani v. 28.4.1942, ebd.; It. AM an Mufti v. 28.4.1942, ebd., R 27828; ders. an al-Gailani v. 28.4.1942, ebd.; Aufz. StS./ AA v. 15.5.1942, ebd., BA 61124. 25 Zit. nach: Höpp, Alī, S. 582. 26 Schröder, Deutschland, S. 204. 27 Zu eindimensional Höpp, Alī, S. 582 f.; Tillmann, S. 352.

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

111

nach ihrer Ankunft in Deutschland von zunehmender Rivalität gekennzeich­ net. Der Konflikt spitzte sich im Frühjahr 1942 während des erfolgreichen Vor­ stoßes der Panzerarmee Afrika Richtung Ägypten entscheidend zu. Die Grün­ de für den Streit lagen in dem profanen Interesse begründet, jeweils die eigene Person als unumschränkten Führer eines erhofften arabischen Großreichs durchsetzen zu können. Dabei trachteten beide eifersüchtig danach, den ande­ ren als unliebsame Konkurrenz auszuschalten. Nach ersten Intrigen brachte el-Husseini im Juni 1942 einen neuen Sachver­ halt ins Spiel. In einer Unterredung mit Ettel behauptete er, Präsident einer geheimen Organisation zu sein, die den Namen „Arabische Nation“ trage. Der Geheimbund sei seinerzeit von Scherif Hussein von Mekka, dem Führer des Aufstandes gegen die Türken im Ersten Weltkrieg, gegründet worden. Die­ ser Organisation käme die eigentliche Führungsrolle im Unabhängigkeitsstre­ ben der Araber zu, und sie verfüge über Mitglieder und Vertrauenspersonen in allen arabischen Ländern. Al-Gailani, so der Mufti weiter, sei ebenfalls bei­ getreten und überhaupt erst aufgrund dieser faktischen Anerkennung seiner Position zum irakischen Ministerpräsidenten bestimmt worden. Gegenüber Ettel signalisierte el-Husseini schließlich, daß er beabsichtige, sich von den Deutschen jene Führungsrolle anerkennen zu lassen; damit wäre faktisch des­ sen Plan aufgegangen, sich als unbestrittener Führer der arabischen Welt durchzusetzen.28 Al-Gailani widersprach kategorisch der Existenz einer derartigen Organisa­ tion und wertete den Sachverhalt als freie Erfindung des Mufti. Er betonte, nur sich selbst und dem irakischen König verpflichtet zu sein.29 El-Husseini gelang es mit seinen Behauptungen immerhin, den ungeliebten Grobba als Betreuer des Auswärtigen Amtes loszuwerden. An dessen Stelle wurde Ettel am 29. Juni 1942 mit dieser Aufgabe betraut; Grobba fungierte fortan nur mehr als Kon­ taktperson zu al-Gailani.30 Der eigentliche Konflikt zwischen den Exilarabern war damit jedoch keineswegs entschärft. Währenddessen zeigte sich die deut­ sche Seite bemüht, beide Parteien miteinander zu versöhnen. Angesichts des Ausmaßes der Eifersüchteleien machte sich jedoch zunehmende Ratlosigkeit breit. Gesandtschaftsrat Granow sandte aus Rom lediglich noch die Empfeh­ lung, beide Politiker strikt gleich zu behandeln, um weitere Irritationen zu ver­ meiden. Sie sollten zudem ihre Reisen und Besuche möglichst getrennt vonein­ ander unternehmen. Für den Fall, daß sich eine Begegnung trotzdem nicht vermeiden ließe, müßten sich beide in der Gewährung des Vorrangs abwech­

28 29 30

Aufz. Ettel/AA v. 26.6.1942, PAAA, R 27324; Gensicke, S. 100 f. Aufz. Woermann/AA v. 12.9.1942, PAAA, R 27324. Ettel/AA an RAM v. 22.9.1942, ebd.; Bajohr, S. 246.

112

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

sein.31 Das Oberkommando der Wehrmacht bat unter dem Eindruck des eska­ lierenden Konflikts außerdem darum, wenigstens Aufbauarbeit und Ausbil­ dung der muslimischen Freiwilligen bei der Deutsch-Arabischen Lehrabteilung aus den Streitigkeiten herauszuhalten. Wegen der zunehmend unhaltbaren Si­ tuation wurde seitens der Militärs Ende August sogar die Auflösung der Ara­ bertruppe erwogen.32 Zunehmend wuchs sich das Zerwürfnis auch zu einem offenen Schlag­ abtausch mit Ettel beziehungsweise Grobba aus. So eskalierte die Aversion des Mufti gegen Grobba weiter und kulminierte im November 1942 in der Aus­ sage: „Dr. Grobba bekämpft mich mit der gleichen Methode, mit welcher mich früher die Freimaurer bekämpft haben. Es ist wirklich schmerzlich und unfair, daß, während Engländer und Juden in einem heftigen Kampf gegen mich ste­ hen, ich mit der gleichen Heftigkeit von einem deutschen Beamten wie dem Gesandten Grobba bekämpft werde.“33 Auch gegen seinen irakischen Gegen­ spieler startete el-Husseini im Herbst neue Attacken. Über einen Neffen ließ er in den arabischen Exilkreisen in Berlin und Paris den Text des von al-Gailani ausgehandelten deutsch-irakischen Militärabkommens verbreiten und kolpor­ tierte, der frühere Ministerpräsident liefere auf diese Weise arabische Inter­ essen leichtfertig den Achsenmächten aus.34 Mit Hilfe derartiger Intrigen be­ hielt er letztlich die Oberhand. Der Höhepunkt der Auseinandersetzung war im November 1942 während der Vorbereitungen für die Eröffnung des „Isla­ mischen Zentralinstituts“ erreicht. In der Frage des Vorrangs bei den Eröff­ nungsfeierlichkeiten mußte al-Gailani zurückstecken; kurz darauf wurde Grobba von seiner bisherigen Tätigkeit abberufen und zum Archivdienst nach Paris faktisch strafversetzt.35 Damit hatte sich letztlich die Seite durchgesetzt, die nicht von ungefähr auch von den Nationalsozialisten favorisiert wurde. Nicht nur im Reichssicherheitshauptamt war die Ansicht vertreten, „daß der Großmufti nach jeder Richtung hin Gailani überrage“. Faktisch bot dessen 31

DG Rom an AA v. 8.5.1942, ADAP, Ser. E, Bd. 2, S. 328 ff. Telegr. OKW/WFSt. v. 23.8.1942, PAAA, BA 61125; Ritter/AA an Grobba/AA v. 25.8.1942, ebd.; OKW/WFSt an AA v. 23.8.1942, ebd., R 27828. 33 DG Rom an AA v. 5.11.1942, ebd., R 27325; vgl. Aufz. Ettel/AA v. 3.9.1942, ebd. R 27324. 34 Fernschr. Gen.kdo. zbV. v. 22.10.1942, ebd., BA 61124; dto. v. 28.10.1942, ebd.; Aufz. Grobba/AA v. 21.11.1942, ebd.; Verm. Chef OKW/AusVAbw II v. 1.12.1942, ebd.; Aufz. Ettel/AA v. 12.12.1942, ebd., R 27325; gegenüber Woermann drohte al-Gailani im No­ vember mit seiner Abreise aus Deutschland, da der Streit für ihn „unerträgliche Formen“ angenommen habe u. er nicht länger gewillt sei, dies seiner „persönlichen Würde“ zuzu­ muten, Aufz. Woermann/AA v. 12.11.1942, ebd., BA 61124. 35 Übers. Aufz. al-Gailani v. 21.12.1942, ebd., R 27324; Aufz. Tismer/AA v. 29.12.1942, ebd.; dto. Woermann/AA v. 30.12.1942, ebd.; Höpp, Muslime, S. 22ff.; Bajohr, S. 245 f.; Grobba, S. 310 f.; Schwanitz, Geist, S. 139. 32

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

113

Politik den Deutschen auch bedeutend mehr ideologische Anknüpfungspunk­ te. Al-Gailani dagegen verfolgte zu sehr seine eigenen Interessen; als hinder­ lich wirkte sich wohl ebenfalls dessen Distanziertheit gegenüber dem italie­ nischen Bündnispartner aus.36 Seit seiner Ankunft in Berlin verlor sich der Mufti jedoch beileibe nicht nur in Konkurrenzkämpfen und Intrigen. Schon allein seine persönliche Geschich­ te in Palästina und sein bereits Jahrzehnte währender Kampf gegen den Ji­ schuw und die englische Ordnungsmacht prädestinierten ihn im deutschen Exil für eine herausragende Rolle als Kollaborateur der Achse. Seit seiner Flucht 1937 war er keinesfalls von den aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten iso­ liert; vielmehr wurde er ständig durch Verbindungsleute über die Lage in Pa­ lästina auf dem laufenden gehalten. Der Einfluß seines dort dominierenden Familienclans, deren Mitglieder vor Ort gewissermaßen als Stellvertreter fun­ gierten, garantierten dem Mufti seit seiner Flucht eine ungebrochen machtvol­ le Basis und hielten nicht zuletzt die für ihn entscheidende Option offen, eines Tages in Palästina selbst wieder die Macht übernehmen zu können. Von seinem Exil in Berlin und Rom aus arbeitete er auf dieses Ziel beständig hin. El-Husseinis Wirken in Europa durchzog als wesentliches Kontinuum die permanente Propagierung von Antisemitismus. Ungezählte Besprechungspro­ tokolle, Reden, Denkschriften, Briefe und sonstige Äußerungen zeugen davon, daß sein Haß auf die Juden der entscheidende Motor war, der ihn antrieb. Bei seinem Bemühen, im Anschluß an die Unterredung bei Hitler doch noch eine Unabhängigkeitsgarantie der Achse zu erlangen, gehörte seine Forderung nach einer „Beseitigung der jüdisch-nationalen Heimstätte in Palästina“ stets zu den Kernpunkten.37 Ausführlicher äußerte er sich im März 1942 in einem von dem Araber Sanki geführten Interview. Befragt zu den jüdischen Absichten im Na­ hen Osten antwortete er: „Die Bestrebungen der Juden kennen keine Grenzen. Die Juden benutzen Palästina als Basis für ihre teuflischen Absichten auf die restlichen arabischen Länder: Ägypten, Syrien, Transjordanien und den Irak. Tatsächlich möchten die Juden ihre Herrschaft auf den ganzen Nahen Osten ausdehnen. Ihre Taktik zur Erreichung ihres Zieles ist die, diese Länder erst wirtschaftlich zu erobern, indem sie sie in eine akute Krisis stürzen, und damit ihnen die Luft abzuschneiden, um sie so leichter unter die jüdische Kontrolle zu bringen.“38 Während einer Unterredung mit Ettel betonte der Mufti Ende Juni, daß „die arabischen Interessen mit den deutschen völlig gleichlaufend seien“. Neben der 36 Aufz. Ettel/AA v. 3.9.1942, PAAA, R 27324; DG Rom an AA v. 7.8.1942, ebd.; Hir­ sowicz, Germany, S. 74. 37 Mufti an RAM (undat./März 1942), PAAA, BA 61123. 38 Interview mit Mufti (undat./März 1942), zit. nach: Höpp, Mufti-Papiere, S. 36.

114

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

Einigkeit gegen England und den Kommunismus herrsche Übereinstimmung insbesondere in der Gegnerschaft gegen das Judentum. „Deutschland“, so der Mufti, „sei das einzige Land in der Welt, das sich nicht darauf beschränke, den Kampf gegen die Juden im eigenen Land zu führen, sondern das kompromißlos dem Weltjudentum den Kampf angesagt habe. In diesem Kampf Deutschlands gegen das Weltjudentum fühlten sich die Araber mit Deutschland auf das eng­ ste verbunden.“39 Ganz ähnlich betonte er in einer Denkschrift im Herbst 1942: „Eine Anzahl starker Bande verbindet die deutsche und die arabische Nation. Deutschland ist die einzige Macht, die versucht, das jüdische Problem vollstän­ dig zu lösen, und die dabei ist, die Macht Großbritanniens und des Kommunis­ mus zu zerstören. Dies sind Fragen von vitaler Wichtigkeit für die Araber; jede dieser Bande genügt, um die beiden Nationen auf das Stärkste miteinander zu verbinden.“40 Anläßlich der Eröffnung des „Islamischen Zentralinstituts“ in Berlin hielt el-Husseini am 18. Dezember 1942 eine Rede, die beispielhaft dessen immer wiederkehrende Argumentationsmuster beinhaltet. Einerseits argumentierte er islamisch-fundamentalistisch, indem er betonte: „Zu den erbittertsten Fein­ den der Muslime, die ihnen seit altersher Feindseligkeit bekundet und allent­ halben andauernd mit Tücke und List begegneten, gehören die Juden und ihre Helfershelfer.“ Doch der Mufti trat nicht nur als religiöser Eiferer auf. Zur Verbreitung von Judenhaß griff er genauso auf die zentralen antisemitischen Stereotype der nationalsozialistischen Ideologie zurück, wie eine andere Pas­ sage derselben Rede zeigt: „In England sowohl wie in Amerika herrscht nur der jüdische Einfluß, es ist derselbe jüdische Einfluß, der hinter dem gottlosen Kommunismus steht, welcher allen Religionen und Grundsätzen abhold ist; er ist es, der die Völker auch in diesem zermürbenden Kriege aufeinander gehetzt hat, deren tragisches Schicksal allein den Juden zugute kommt. Die einge­ fleischten Feinde der Muslime sind die Juden und ihre verbündeten Engländer, Amerikaner und Bolschewisten.“41 Sowohl die islamistische als auch die rassenideologische Seite seines Anti­ semitismus präsentierte el-Husseini auch am 21. April 1943 anläßlich eines Be­ suchs beim „Welt-Dienst“, dem selbsternannten „Internationalen Institut zur Aufklärung über die Judenfrage“ in Frankfurt am Main. Im Anschluß an die Begrüßungsansprache des Direktors hielt er selbst eine Rede, in der er in aller Ausführlichkeit auf seine zentralen Bekenntnisse zu sprechen kam. Er behaup­ tete, Juden seien die ersten gewesen, die den Muslimen „vor 1350 Jahren“ Wi­ 39

Aufz. Ettel/AA v. 26.6.1942, PAAA, R 27324. Übers. Denkschr. Mufti (undat./Okt. 1942), ebd., BA 61124. 41 Rede Mufti anläßlich der Eröffnung des Islamischen Zentralinstituts v. 18.12.1942, ebd., R 27327. 40

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

115

derstand entgegengebracht hätten. Anschließend vermittelte er seinen Zu­ hörern einen vertiefenden Einblick in seinen Glauben und stellte in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Koran heraus, des Buches, „das den jüdi­ schen Charakter so gut schildert“. El-Husseini führte aus, daß der Koran alle Eigenschaften der Juden aufzähle; außerdem „belastete er sie mit dem ewigen Fluch und verurteilte sie dazu, es nie zu etwas Gutem zu bringen, da sie den göttlichen Fluch auf sich tragen. Dieser göttliche Fluch drückt sich in dem nie­ derträchtigen Charakter der Juden und ihrer Zuneigung zum Bösen aus.“ Erstaunlich schnell wechselte er dann zu rassenideologischen Argumenta­ tionsmustern über. So gab er unter anderem im „Stürmer“-Stil zum Besten: „Die Juden kann man mit krankheitstragenden Insekten vergleichen. Wenn diese weit weg sind, könnte man vermeinen, es handele sich um friedliche Tie­ re, wird man jedoch von ihnen gestochen und von der Krankheit befallen, dann können nur noch radikale Mittel helfen.“ Nicht zuletzt bemühte er dann noch ein auch in jüngster Zeit im Mittleren Osten wieder in Mode gekommenes Argumentationsmuster. „Es wäre vernünftig“, eiferte er, „den Völkern, die die Juden verteidigen, die Juden als Geschenk in ihr Land zu schicken. Dann würden sie sehr schnell in unseren Reihen kämpfen.“ Abschließend vergaß Husseini nicht, explizit die Gemeinsamkeiten zwischen Deutschen und Ara­ bern zu betonen: „Auch ist Deutschland das einzige Land, das sich endlich entschlossen hat, die jüdische Frage aus der Welt zu schaffen. Dies interessiert natürlich die arabische Welt in erster Linie. [...] Bis jetzt hat jeder diese Gefahr für sich bekämpft – jetzt bekämpfen wir sie gemeinsam. So werden wir auch unser Ziel gemeinsam erreichen.“42 Selbst nachdem mit der Niederlage der Achse in Nordafrika im Mai 1943 die Aussicht auf eine ,Befreiung‘ der arabischen Länder endgültig gegen null ten­ dierte, beendete el-Husseini keineswegs seine judenfeindlichen Hetzreden. Zum Jahrestag der Balfour-Deklaration organisierte er am 2. November 1943 im Berliner „Haus der Flieger“ eine Protestkundgebung.43 Seine aus diesem Anlaß gehaltene Rede war wieder voller antisemitischer Stereotypen und Het­ ze gegen den Jischuw. Offenbar informiert über die Vernichtung der europäi­ schen Juden, sagte er: „Deutschland kämpft auch gegen den gemeinsamen Feind, der die Araber und Mohammedaner in ihren verschiedenen Ländern unterdrückte. Es hat die Juden genau erkannt und sich entschlossen, für die jüdische Gefahr eine endgültige Lösung zu finden, die ihr Unheil in der Welt beilegen wird.“ Den Abschluß der Rede bildete ein Aufruf zum kompromiß­ losen Kampf. „Fürchtet Euch nicht vor Euren Feinden und ihrer Propaganda“, 42 Übers. Rede Mufti anläßlich des Besuchs beim „Welt-Dienst“ v. 21.4.1943, USHMM, RG 71.005.D7, Box 248. 43 RFSS an Mufti v. 31.10.1943, BAB, NS 19/2637.

116

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

rief er aus, „und denkt daran, daß ihr niemals in der Geschichte mit den Juden zusammengestoßen seid, ohne daß sie nicht die Verlierenden waren. Gott hat bestimmt, daß es für die Juden keine feste Ordnung geben werde und kein Staat für sie entstehen soll. Vielleicht seid ihr dazu beauftragt. Ich habe nicht den geringsten Zweifel daran, daß wir den Sieg gegen sie trotz der starken Hilfe der grausamen Alliierten erlangen werden.“44 Während der Kriegsendphase hielt el-Husseini anläßlich des islamischen Neujahrsfestes am 17. Dezember 1944 dann noch eine in die gesamte arabische Welt ausgestrahlte Rundfunkrede, in der feststellte: „Wir wollen uns nicht mit weniger begnügen als die freien Nationen, die eine echte Unabhängigkeit er­ kämpft haben, eine Unabhängigkeit, die keinem Ausländer Zugang erlaubt und keinem Juden Platz läßt, in der das ganze arabische Vaterland allein für sein arabisches Volk zur Verfügung steht.“45 Wilhelm Melchers, der frühere deutsche Konsul in Haifa und seit Herbst 1943 für das Auswärtige Amt vor­ übergehend mit der Betreuung der wichtigsten exilierten Araber befaßt, äu­ ßerte sich noch 1947 in aller Deutlichkeit zum radikalen Antisemitismus elHusseinis. Gegenüber amerikanischen Vernehmungsoffizieren betonte er, der Mufti sei „ein ausgemachter Feind der Juden und machte kein [en] Hehl daraus, daß er sie am liebsten alle umgebracht sähe“.46 Wie einige der zitierten Haßtiraden verdeutlichen, zielte dessen Antisemitis­ mus auch längst nicht nur auf die Juden Palästinas. Gerade weil er genau über den jeweils aktuellen Stand der Shoah informiert war, ergriff er überall dort, wo diese in Europa an Dynamik zu verlieren drohte, die Initiative und mahnte deren Vollendung an. Dabei hatte er insbesondere die mit dem Dritten Reich verbündeten Regime in Ungarn, Rumänien und Bulgarien im Auge, die seiner Meinung nach nicht konsequent genug gegen die Flucht ihrer Juden nach Palä­ stina einschritten. Immer wenn er Anzeichen dafür bemerkte, wurde er aktiv und nutzte seinen Zugang zu höchsten Regierungsstellen. Auch hierin identi­ fizierte er die ,arabische Sache‘ mit der Judenvernichtung.47 Ende 1942 verhandelte Dieter Wisliceny, der deutsche „Judenberater“ bei der slowakischen Regierung, mit der Preßburger Vertretung des Joint über die Emigrationsmöglichkeiten jüdischer Kinder aus der Slowakei, Polen und Ungarn nach Palästina. Dabei war ein Austausch gegen deutsche Zivilinter­ nierte unter Einschaltung des Roten Kreuzes in Aussicht genommen. „Da wur­ de ich von Eichmann nach Berlin berufen, der mir eröffnete, daß der Groß­ mufti von der geplanten Aktion durch seinen Nachrichtendienst in Palästina 44 45 46 47

Rede Mufti v. 2.11.1943, PAAA, R 27327. Rundfunkansprache dess. v. 17.12.1944, zit. nach: Höpp, Mufti-Papiere, S. 233. Affidavit Wilhelm Melchers v. 6.8.1947, USHMM, RG 71.000.D7, Box 248. Zusammenfassend Schechtman, S. 154 ff.; Gensicke, S. 149 ff., 159 ff.; Ofer, S. 189 ff.

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

117

Kenntnis bekommen habe“, erklärte Wisliceny 1946. „Er habe daraufhin bei Himmler schärfstens protestiert mit der Begründung, daß diese jüdischen Kin­ der in einigen Jahren ja erwachsen wären und eine Stärkung des jüdischen Ele­ ments in Palästina bildeten. Himmler habe daraufhin die ganze Aktion ver­ boten und auch für künftige Fälle ein Verbot erlassen, daß noch irgend ein Jude aus den von Deutschland beherrschten Gebieten nach Palästina ausreisen dürfe.“48 Endre Steiner, der von jüdischer Seite die Verhandlungen mit Wisli­ ceny geführt hatte, bestätigte diesen Sachverhalt im selben Jahr: „Er [Wislice­ ny] erklärte, der Mufti stünde in engster Verbindung und Mitarbeit mit Eich­ mann und es könne daher, um vor dem Mufti nicht desavoui[e]rt zu werden, von einer deutschen Stelle das Endziel Palästina nicht akzeptiert werden.“ Der Mufti sei – so Wisliceny – „ein unerbittlicher Erzfeind der Juden und sei auch seit jeher der Vorkämpfer des Gedankens der Ausrottung der Juden“.49 Eine derartige Lösung wurde seitdem zur Richtschnur, sobald sich ein ver­ gleichbares ,Problem‘ erneut abzeichnete. Im Dezember 1942 berichtete der deutsche Botschafter in Bukarest, daß der rumänische Staatschef die Auswan­ derung von 75.000-80.000 Juden nach Palästina gegen Zahlung einer Kopfprä­ mie erlaubt habe.50 Proteste seitens des Auswärtigen Amtes waren die Folge: Dieser Schritt stelle „innerhalb der von der deutschen Regierung verfolgten Grundlinien einer europäischen Lösung der Judenfrage eine untragbare Teil­ lösung dar“. Zudem sei er „eine schwere Belastung des Vertrauensverhältnis­ ses zu unseren politischen Freunden im Vorderen Orient“, da „wir 80.000 in­ nerlich auf der Seite unserer Kriegsgegner stehende Juden diesen unmittelbar in die Hände spielen würden“.51 Auch hier dürfte der Mufti interveniert haben. Zumindest aber diente er als Argument für den Primat der Vernichtung. Als im Februar 1943 bekannt wurde, daß Großbritannien Bulgarien angeboten habe, 5.000 jüdische Kinder nach Palästina zu übernehmen, reagierte Unterstaats­ sekretär Luther ähnlich: Da „diese 5.000 Juden unter englischem Einfluß zu 5.000 Propagandisten gegen unsere antisemitischen Maßnahmen erzogen wür­ den“, riet er „dringendst“ ab. „Auch vertrüge sich eine derartige Maßnahme nicht mit unserer Politik gegenüber den arabischen Völkern.“52 In diesem Fall läßt sich auch wieder ein direktes Eingreifen des Mufti nach­ weisen.53 „Die jüdische Gefahr für die gesamte Welt, und insbesondere für die von Juden bewohnten Länder, ist den meisten Völkern eine Tatsache geworden 48

Erkl. Dieter Wisliceny v. 26.7.1946, YVA, TR 3/129. Affidavit Endre Steiner v. 6.2.1946, ebd., TR 3/281. 50 DG Bukarest an AA v. 12.12.1942, ADAP, Ser. E, Bd. 4, S. 492. 51 Luther/AA an DG Bukarest v. 9.1.1943, ebd., Bd. 5, S. 52 f.; ähnlich dto. v. 23.1.1943, ebd., S. 134 f. 52 Ders. an DG Sofia v. 15.2.1943, PAAA, R 100878. 53 Verm. Hencke/AA v. 12.5.1943, ebd., R 104791. 49

118

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

und veranlaßte sie zu Selbstschutzmaßnahmen. Die Achsenmächte und ihre Verbündeten zählen zu den Ersten, die erkannt haben, daß man diesen feindli­ chen Elementen und ihrer Zersetzungstätigkeit durch Spionage, Schwächung der Moral, Verbreitung kommunistischer Ideen und Lähmung des Wirtschafts­ lebens Einhalt zu gewähren eine nationale Lebensnotwendigkeit geworden ist“, erklärte er dem bulgarischen Außenminister und erläuterte ihm, daß dies zu einem „Wutausbruch des Weltjudentums“ geführt habe: „England, Amerika und Rußland stehen heute im Einsatz für die Juden.“ Er empfahl, „sie dorthin zu schicken, wo sie unter starker Kontrolle stehen, z. B. nach Polen. Damit ent­ geht man ihrer Gefahr und vollbringt eine gute, dankbare Tat dem arabischen Volke gegenüber.“54 Nicht Palästina, sondern Polen als Ort der Vernichtung war demnach seine Perspektive für das europäische Judentum. Wenige Tage später intervenierte el-Husseini auch bei Ribbentrop: „Das befreundete ara­ bische Volk hat sich durch die Interessengemeinschaft in diesem Verteidi­ gungskampf gegen den Kommunismus und gegen die Angelsachsen ohne jedes Zögern an die Seite der Achsenmächte gestellt und erwartet von seinen Freun­ den[,] den Achsenmächten und ihren Verbündeten[,J die Lösung des Welt­ judenproblems.“55 Die Juden seien Agenten der Engländer sowie des Kom­ munismus und Feinde der Araber.56 Gerade als die Shoah ihren Gipfelpunkt erreichte, warf el-Husseini damit das arabische Gewicht in die Waagschale, um die Intensität der Judenvernichtung beizubehalten. Wie die Initiativen des Mufti zum strikten Vollzug der Shoah in Südosteuro­ pa belegen, unterhielt er neben seinen vielfältigen Kontakten zum Auswärtigen Amt und zur Wehrmacht ebenfalls beste Beziehungen zur SS. Mit Himmler verband ihn ein herzliches Verhältnis; beide trafen sich mehrmals persönlich. Zu dessen 43. Geburtstag ließ el-Husseini dem Jubilar im Oktober 1943 ein Geschenk zukommen, dessen Anschreiben er mit den Worten schloß: „Möge das kommende Jahr unsere Zusammenarbeit noch enger gestalten und unsere gemeinsamen Ziele noch näher bringen.“57 Himmler dankte dem Gratulanten wenig später „in aufrichtiger Verbundenheit und in der Kameradschaft unseres gemeinsamen Kampfes“.58 Zum Jahrestag der „unseligen Balfour-Deklara­ tion“ telegraphierte er dem arabischen Exilanten seine „herzlichsten Grüße und Wünsche für die glückliche Durchführung Ihres Kampfes bis zum sicheren Endsieg“.59 54

Mufti an bulgarischen AM v. 6.5.1943, YVA, TR 3/1309. Ders. an RAM v. 13.5.1943, PAAA, R 100878. 56 Dto. v. 10.6.1943, YVA, TR 3/1311; gleichlautender Brief an it. AM abgedr. in Carpi, Negotiations, S. 122 ff. 57 Mufti an RFSS v. 6.10.1943, BAB, NS 19/2637. 58 RFSS an Mufti v. 18.10.1943, ebd. 59 Dto. v. 2.11.1943, ebd. 55

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

119

Abb. 6. Himmler begrüßt den Mufti, Berlin 1942.

1944 ließ er den Mufti zu einer geplanten internationalen Antisemitenkon­ ferenz nach Krakau einladen, auf der dieser als berufener Fachmann einen Beitrag aus arabischer Sicht halten sollte. Wegen des schnellen Vormarschs der Roten Armee fand die Veranstaltung allerdings nicht mehr statt.60 Nicht zuletzt bewies sich das Interesse der SS an el-Husseini immerhin auch in dem Umstand, daß ihm unmittelbar nach seiner Ankunft in Europa ein eigener Verbindungsoffizier zur Seite gestellt wurde. Die Funktion bekleidete seit No­ 60

Cooper, Policy, S. 71; ders., Palestinian, S. 27.

120

Bündnispartner der Achse: Der Mufti in Berlin

vember 1941 mit SS-Obersturmführer Weise ein Mann aus dem Auslandsnach­ richtendienst des Reichssicherheitshauptamtes. Nach eigener Aussage war Weise „während dieser Tätigkeit für die Sicherheit seiner Eminenz verantwort­ lich und begleitete ihn auf all seinen Besuchen und Reisen in Deutschland und Italien“. Er war dafür mit Unterbrechungen bis Anfang 1944 beim Mufti tätig.61 Himmlers Affinität zum islamischen Antisemitismus und Antiimperialismus blieb jedoch nicht nur auf die Person el-Husseinis beschränkt. Als er von Bei­ spielen für die fanatische Bewunderung Hitlers in den arabischen Ländern hör­ te, gab er dem Reichssicherheitshauptamt am 14. Mai 1943 die groteske Anwei­ sung, den Koran systematisch nach Textpassagen zu durchsuchen, die als Belege dafür interpretierbar seien, daß Hitler „bereits vorausgesagt und beauf­ tragt sei, das Werk des Propheten zu vollenden“.62 Der ebenfalls eingeschaltete Berger vom SS-Hauptamt mußte in der Sache Monate später bedauernd be­ richten, die Recherche seiner „Schriftgelehrten“ habe keine aussichtsreichen Ergebnisse erbracht.63 Kaltenbrunner dagegen gab sich kenntnisreicher. Er do­ zierte im September von geeigneten Koranstellen, die die „Wiederkehr des ,Lichtes des Propheten‘“ thematisierten, „die eine Beziehung auf den Führer zulassen“.64 Außerdem sei unter den Muslimen der Glaube an den „Mahdi“ überaus populär; er würde „am Ende der Zeiten erscheinen, um dem Glauben aufzuhelfen und die Gerechtigkeit zum Siege zu führen“.65 Anfang Dezember stellte der Chef des Reichssicherheitshauptamtes dann aber klar, der „Führer“ könne „weder als Prophet noch als Mahdi ausgegeben werden“. Jedoch eigne sich die Person Hitlers „als der im Koran vorhergesagte wiedergekehrte Isa (Jesus), der nach Art des Ritters Georg den am Ende der Welt erscheinenden Riesen und Judenkönig Dadjdjâl besiegt“.66

61 62 63 64 65 66

Vern. Hans-Joachim Weise v. 12.1.1965, BAL, B 162/16704. RFSS an RSHA v. 14.5.1943, BAB, NS 19/3544; Höpp, Koran, S. 443. Chef SSHA an Chef Pers. Stab RFSS v. 10.10.1943, BAB, NS 19/3544. CdS an RFSS v. 3.9.1943, ebd. Dto. v. 13.9.1943, ebd. Dto. v. 6.12.1943, ebd.

7. Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei Nach den militärischen Operationen des Vorjahres hatte Rommel infolge der britischen Gegenoffensive Anfang Januar 1942 den Rückzug bis in die Marsa el Brega-Stellung befohlen, wo die Achsentruppen sich vorerst auf eine dauerhafte Verteidigung einstellen sollten.1 Die Voraussetzungen für ein Halten der Front schienen günstig. Zum einen boten sich dort geographi­ sche Voraussetzungen, die eine Verteidigung aussichtsreich erscheinen lie­ ßen; zum anderen waren nunmehr die Nachschublinien der 8. britischen Ar­ mee derart überdehnt, daß deren Offensive wesentlich an Stoßkraft verloren hatte. Am 5. Januar erreichte außerdem ein Geleitzug mit umfangreichen Nachschubgütern unbeschadet Tripolis. Auf der anderen Seite ersetzten neu­ eingetroffene, unerfahrene Panzertruppen gerade die altgediente 7. Panzerdi­ vision der Briten. Damit schien Rommel für kurze Zeit über eine größere Zahl an gepanzerten Fahrzeugen verfügen zu können.2 Die genauen Lage­ einschätzungen lieferte unwissentlich eine Quelle aus erster Hand. Major Bonner F. Fellers, der Militärattache der Vereinigten Staaten in Kairo, ver­ sorgte das Pentagon laufend mit Berichten und präzisen Beurteilungen über die britischen Truppen in Nordafrika. Im Spätsommer 1941 konnte dessen Funkcode von den Italienern entschlüsselt werden; die Achsentruppen waren seitdem mit üppigem Nachrichtenmaterial über Zustand und Pläne des Fein­ des ausgestattet.3 Auf dieser Grundlage beschloß die Führung des Deutschen Afrikakorps am 13. Januar 1942, mit einer auf absolutem Überraschungsmoment beruhenden Offensive wieder die Initiative zu ergreifen. Unter schärfster Geheimhaltung traten Deutsche und Italiener am 21. Januar zum Angriff an. Vom folgenden Tag an führten die bislang als Panzergruppe Afrika bezeichneten Wehrmachts­ verbände offiziell den Titel Panzerarmee Afrika. Was anfangs eher als Ent­ lastungsangriff geplant war, entwickelte sich zu einer umfassenden deutsch-ita­ lienischen Offensive, in deren Verlauf am 25. Januar Msus und vier Tage später Benghasi, ein wichtiger Nachschubhafen, zurückerobert wurden. Bis zum 6. Februar war die erneute Eroberung der Cyrenaika weitgehend abgeschlos­ 1 2 3

DRZW, Bd. 6, S. 569 f.; Gundelach, Bd. 1, S. 347; Reuth, Entscheidung, S. 135. Fraser, Rommel, S. 266 f.; DRZW, Bd. 6, S. 573 ff. Piekalkiewicz, S. 78 f.; Fraser, Rommel, S. 266 f.

122

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

sen; die Briten waren gezwungen, sich auf die Gazala-Stellung zurückzuzie­ hen.4 Rommel befahl seinen Truppen nun zur Verteidigung überzugehen. Die 8. britische Armee hatte vorerst kein bedrohliches Offensivpotential mehr auf­ zuweisen; aber auch die Panzerarmee Afrika bedurfte dringend einer Auffri­ schung. Der deutsche General selbst verließ am 16. Februar den Kriegsschau­ platz. Er flog zuerst nach Rom, dann weiter zu Hitlers Hauptquartier. Dort überreichte ihm dieser persönlich die Schwerter zum Ritterkreuz. Mit seinem „Führer“ besprach Rommel ausführlich die Lage in Afrika. Seinen alten Traum, mit dem Afrikakorps den Suezkanal zu erobern, wird er in diesem Zu­ sammenhang sicherlich thematisiert haben und mit Hitler, der gleichzeitig auf die Zangenbewegung des Ostheeres über den Kaukasus hinarbeitete, wird er sich in dieser Hinsicht weitgehend einig gewesen sein. Im Anschluß an die Unterredungen machte der von der nationalsozialistischen Propaganda frene­ tisch gefeierte Wehrmachtsgeneral erst einmal Urlaub.5 Währenddessen war auf der anderen Seite General Auchinleck, der Ober­ befehlshaber der britischen Streitkräfte im Nahen Osten, damit beschäftigt, die Moral seiner Männer wieder zu stärken. Immerhin waren die Briten trotz eigener Offensivpläne gerade gezwungen worden, die Cyrenaika erneut zu räumen. Auchinleck verfaßte am 30. März 1942 ein Rundschreiben an sämt­ liche Kommandeure, in dem er dazu aufrief, ihren Soldaten neuen Mut zu machen und dem Nimbus Rommels entschieden entgegenzuwirken. Denn, so der Commander-in-Chief, es bestände „die akute Gefahr“, daß dieser „ein Schreckgespenst für unsere Truppen wird, und zwar nur deshalb, weil sie soviel über ihn reden“. Wie der britische Oberbefehlshaber betonte, sei Rommel aber keinesfalls ein „Übermensch“. Um den Mythos zu bekämpfen, empfahl er eine andere Sprachregelung. Vom Gegner solle künftig nicht mehr in der Person Rommels, sondern statt dessen einfach von „den Deutschen“ oder „vom Feind“ gesprochen werden. Am Ende des Schriftstücks fand sich mit dem launischen Zusatz „PS Ich bin nicht eifersüchtig auf Rommel“ dann je­ doch ein Beleg dafür, daß selbst das Nervenkostüm des britischen Ober­ befehlshabers von den Erfolgen seines Gegners nicht ganz unangetastet ge­ blieben war.6 Nachdem Rommel am 19. März wieder nach Afrika zurückgekehrt war, machte er sich an die Planung einer neuen Offensive gegen die Briten, die in etwa zwei Monaten anlaufen und den Plänen des Gegners ein weiteres Mal 4

DRZW, Bd. 6, S. 576-586; Reuth, Entscheidung, S. 135 f.; Gundelach, Bd. 1, S. 348; Schröder, Deutschland, S. 186. 5 Fraser, Rommel, S. 271. 6 Rundschr. brit. OB Mittelost v. 30.3.1942, PAAA, R 60748.

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

123

zuvorkommen sollte. Zielpunkt des Angriffs sollte die nicht weit von der ägyp­ tischen Grenze entfernte Festung Tobruk sein. Auf dem Weg dorthin war ein weiterer Verteidigungsgürtel der Briten zu überwinden. Die stark ausgebauten und nach Einschätzung der Deutschen mit etwa 500.000 Minen bewehrten Stel­ lungen reichten vom Küstenort Gazala über gut 60 Kilometer in südlicher Richtung bis zu der von einer freifranzösischen Garnison gehaltenen Wüsten­ festung Bir Hacheim.7 Für die Offensive standen Rommel seine nur unwesent­ lich verstärkten Kräfte zur Verfügung. Immerhin war aber Ende November 1941 das II. Fliegerkorps von der Ostfront nach Sizilien verlegt worden. Dessen Einsätzen gegen den stark befestigten britischen Luft- und Seestützpunkt auf Malta war es zu verdanken, daß die Panzerarmee Afrika während der folgen­ den Monate von einer deutlich verbesserten Nachschubsituation und einer an­ nähernd ausgewogenen Luftlage profitieren konnte.8 Erst für den Juni war dann mit dem Luftlandeunternehmen „Herkules“ die endgültige Ausschaltung Maltas vorgesehen.9 Eine deutliche Verstärkung der Panzerarmee Afrika hatte das Oberkommando des Heeres erst für den Fall zugesagt, daß das Ostheer weitere strategische Fortschritte erzielen würde und damit die Option Kauka­ sus in unmittelbare Nähe rücken könnte. Bis dahin mußte sich Rommel wei­ terhin mit der Tatsache abfinden, faktisch auf einem Nebenkriegsschauplatz zu operieren.10 In dieser frühen Phase des Vormarschs der Achsentruppen erreichten Mel­ dungen über eine in Ägypten weitverbreitete englandfeindliche Stimmung die Panzerarmee Afrika. Solchen Berichten zufolge waren bei Protesten gegen die Briten in ägyptischen Städten zahlreiche Hochrufe auf Rommel skandiert wor­ den. Die Deutschen regten erfreut an, die Atmosphäre durch eine Intensivie­ rung der Propaganda weiter anzuheizen.11 Stimmungsmache wurde in diesem Frühling des Jahres 1942 offenbar auch gegen andere Zielgruppen betrieben. Der in Vertretung Neuraths als Verbindungsoffizier Afrika des Auswärtigen Amtes fungierende Hans Winkler verfaßte am 10. April einen Bericht, in dem er ein klassisch-antisemitisches Stereotyp bediente. Eigens stellte er darin her­ aus, Juden würden in den Städten Libyens möglicherweise mit Funkgeräten für die Briten tätig sein, indem sie kontinuierlich Lagemeldungen absetzten. In diesem Zusammenhang kam der Verbindungsoffizier zudem auf die Verach­

7 8

Gundelach, Bd. 1, S. 367; DRZW, Bd. 6, S. 595-598. Ebd., S. 588-593; Reuth, Entscheidung, S. 139 f., 152-155; Gundelach, Bd. 1, S. 352-

358. 9

Aufz. Schmidt/AA v. 2.5.1942, ADAP, Ser. E, Bd. 2, S. 315 f.; Reuth, Entscheidung, S. 141 ff., 160-163; DRZW, Bd. 6, S. 592 ff. 10 Fraser, Rommel, S. 272 ff. 11 PzAA an OKH v. 8.4.1942, PAAA, R 60747; Schröder, Deutschland, S. 187 f.

124

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

tung zu sprechen, die die Araber seiner Beobachtung nach gegenüber den Ju­ den des Landes ausdrückten.12 Nachdem dann genügend Nachschubgüter Afrika erreicht hatten, trat Rom­ mel mit seiner Panzerarmee am 26. Mai zur Offensive gegen die Gazala-Stel­ lung an. In einem Scheinangriff attackierte hauptsächlich italienische Infante­ rie das Zentrum der britischen Befestigungslinien im Norden. Gleichzeitig umging das Gros der motorisierten Einheiten unter der Führung Rommels in einer weit ausholenden Bewegung die Front südlich von Bir Hacheim, um die Briten hinter ihren eigenen Linien zur Schlacht zu zwingen.13 Der Plan ging größtenteils auf. Trotz einer drohenden Umschließung der Panzerverbände und zwischenzeitlich kritischem Munitionsmangel konnte die Armee im An­ schluß an eine Umgehung der Front im Süden die Briten im Verlauf tagelanger Kämpfe aus deren Positionen zurückdrängen. Am 1. Juni fiel Sidi Muftah, neun Tage später eroberten die Achsentruppen nach schweren Kämpfen Bir Ha­ cheim; ein großer Teil der französischen Garnison unter dem Befehl des Ge­ nerals Pierre Koenig konnte jedoch noch aus der Festung entkommen.14 Mit der Verfolgung britischer Kräfte Richtung El Adem seit dem 10. Juni und de­ ren Vertreibung aus dem Raum um Acroma fünf Tage später war die gesamte Gazala-Stellung zusammengebrochen; der Hauptteil der 8. britischen Armee mußte bis an die ägyptische Grenze zurückgenommen werden. Dazwischen lag nun nurmehr das stark befestigte Tobruk, dessen Erstürmung Rommel im Jahr zuvor nicht gelungen war.15 Die motorisierten Achsenkräfte waren am 17. Juni in Verfolgung der Briten schon weit über Tobruk hinaus nach Osten vorgestoßen, hatten deren 7. Pan­ zerdivision östlich von Gambut zurückgedrängt und die dortigen Flugplätze der Royal Air Force eingenommen. Das britische Oberkommando war des­ halb der Meinung, Rommel würde wie im Vorjahr Tobruk einschließen, bela­ gern und gleichzeitig versuchen, nach Ägypten vorzustoßen.16 Gemäß dem Angriffsbefehl vollführte die Panzerarmee Afrika am 19. Juni jedoch eine Kehrtwendung und stellten sich für eine frontale Offensive auf Tobruk aus südöstlicher Richtung auf. Der eigentliche Angriff erfolgte am nächsten Tag nach massiven Luftangriffen. Schon am Abend waren große Teile der Festung erobert; am nächsten Morgen kapitulierten auch die letzten, im Westteil To­ bruks noch ausharrenden Kräfte der aus Südafrikanern bestehenden Garni­ son. Der Panzerarmee fielen 33 000 Kriegsgefangene, 30 unbeschädigte Panzer

12 13 14 15 16

Aufz. VAAPzAA v. 10.4.1942, PAAA, R 60770. Gundelach, Bd. 1, S. 368; DRZW, Bd. 6, S. 600-604. Ebd., S. 604-620; Fraser, Rommel, S. 288-301; Reuth, Entscheidung, S. 188 f.. DRZW, Bd. 6, S. 621 f. Ebd., S. 626.

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

125

und große Mengen an Treibstoff, Munition und Verpflegung in die Hände.17 Wie Churchill schrieb, war diese Niederlage für ihn eine der bittersten des ge­ samten Krieges.18 Als ihn die Hiobsbotschaft erreichte, besprach sich der briti­ sche Premier in Washington gerade mit Roosevelt: „Ich versuchte gar nicht erst, mein Entsetzen vor dem Präsidenten zu verbergen. Der Augenblick war zu bitter. Niederlage ist eines, Schande ein anderes.“19 Besorgt fragte der Ame­ rikaner, ob und wie er helfen könne. Als Churchill um Panzer bat, setzte Roo­ sevelt umgehend 300 Shermans für Nordafrika in Marsch. Nachdem ein deut­ sches U-Boot diesen Transport im Atlantik versenkt hatte, wurde auf einem Schnelldampfer die gleiche Menge erneut auf die Reise geschickt. Diese Panzer verstärken dann im Spätsommer die britischen Linien an der ägyptischen Front entscheidend.20 Letztlich hatte die Offensive ein weiteres Mal gezeigt, daß die Briten mit ihrer vergleichsweise antiquierten Gefechtsausbildung nicht in der Lage waren, ihre Panzerverbände in einem wirkungsvollen Zusammenspiel mit den ande­ ren Waffengattungen gemäß den Erfordernissen moderner Bewegungskriege einzusetzen. Nicht zuletzt deshalb gelang es der Panzerarmee Afrika immer wieder, die eigenen Angriffe zum Erfolg zu führen.21 Mit Tobruk hatten die Achsenmächte nunmehr einen weiteren Tiefseehafen zur Verfügung. Zwar war dessen Entladekapazität bedeutend kleiner als die von Tripolis oder Ben­ gasi; ein deutlich näher an der Front gelegener Hafen bot jedoch den unbe­ streitbaren Vorteil einer Verkürzung der kraftstoffintensiven und verschleiß­ trächtigen Versorgungswege über Land. Andererseits gelang es der Achse nie, nach der Einnahme von Tobruk eine sichere Schiffsroute dorthin zu gewähr­ leisten. Die prekäre Nachschubfrage blieb somit weiterhin eines der drängend­ sten Probleme der Panzerarmee Afrika.22 Schon am Tag nach der Einnahme Tobruks meldete der umgehend von Hit­ ler zum Feldmarschall beförderte Rommel dem Oberkommando des Heeres das mit der Eroberung der Festung realisierte Erreichen der ersten Zielsetzung des Feldzugs. Im Anschluß führte er aus, die Stimmung der eigenen Truppe, die günstige Versorgungslage sowie die derzeitige Schwäche der Briten erlaubten „die Verfolgung bis in die Tiefe des ägyptischen Raumes“. Deshalb bat er, bei Mussolini die Aufhebung der bislang geltenden Bewegungsbegrenzung zu er­ 17 Fernschr. OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 20.6.1942, BA-MA, RH 2/615; PzAA/Ia an OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 21.6.1942, ebd., RH 2/623; Reuth, Entscheidung, S. 191; DRZW, Bd. 6, S. 628 f.; Kirk, S. 216; Gundelach, Bd. 1, S. 371 f. 18 Churchill, S. 648. 19 Ebd. 20 Kirk, S. 224; Gundelach, Bd. 1, S. 372. 21 Reuth, Rommel, S. 62. 22 Fraser, Rommel, S. 320 f.

126

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

wirken und sämtliche unterstellten Truppen für eine umgehende Fortsetzung der Offensive freizugeben.23 Hitler genehmigte die Pläne seines Generalfeld­ marschalls, und auch die Italiener befürworteten den Einmarsch nach Ägyp­ ten, während die ursprünglich als Voraussetzung für eine Fortführung der Of­ fensive geplante Ausschaltung des mittlerweile wieder deutlich erstarkten britischen Stützpunkts Malta durch eine deutsche Landeoperation stillschwei­ gend ad acta gelegt wurde.24 Im Zuge des kaum für möglich gehaltenen Vormarschs rückten plötzlich Fragen ins Blickfeld, die offenbar vor kurzem noch weitgehend unrealistisch erschienen waren. Schon in Ägypten stehend, telegraphierte Neurath am 25. Juni ans Auswärtige Amt nach Berlin, daß Rommel den „sofortigen Einsatz aktiver Propaganda in Ägypten“ erbäte.25 Am folgenden Tag ließ sich der Ver­ bindungsoffizier nach entsprechender Anfrage von Weizsäcker über die deutsch-ägyptischen Beziehungen aufklären. Der Staatssekretär betonte, zwi­ schen beiden Ländern herrsche kein Kriegszustand; König Faruk sei „durch und durch“ deutschfreundlich und feindlich gegenüber England eingestellt. In anderen Kreisen der Gesellschaft, aber auch in der weitgehend von den Briten entwaffneten Armee existierten ebenfalls große Sympathien für Deutschland. Wenn, so Weizsäcker, nach einer Sprachregelung vorgegangen werde, die be­ tone, daß die Achsentruppen als Freunde kämen, um Ägypten zu befreien, sei kaum mit Widerstand von dieser Seite zu rechnen. Von Teilen der Bevölkerung dürfte der Einmarsch sogar begrüßt werden.26 Derweil ging die deutsch-italienische Offensive weiter. Die Panzerarmee er­ reichte am 26. Juni eine neue Verteidigungsstellung der Briten um die 350 Kilo­ meter östlich von Tobruk gelegene Küstenfestung Marsa Matruh, dem letzten Hafen vor Alexandria. Am Tag zuvor hatte Auchinleck persönlich General Ritchie als Oberbefehlshaber der 8. Armee abgelöst – ein deutlicher Beleg für die dramatische Situation der Briten. Doch auch der neue Commander-inChief konnte den Einbruch von Rommels Verbänden in die Festung nicht ver­ hindern. Marsa Matruh fiel am 29. Juni. Immerhin 8000 Gefangene gerieten in die Hände der Achse; ein Großteil der britischen Festungsbesatzung konnte sich aber noch rechtzeitig nach Osten absetzen. Teilweise unmittelbar vor, ne­ ben oder sogar hinter der weiter vorwärtsstürmenden Panzerarmee versuchten jene Truppenteile, noch einmal die weiter ostwärts gelegenen eigenen Rück­ zugslinien zu erreichen.27 23

Funkspr. OB PzAA v. 22.6.1942, BA-MA, RH 2/462; Reuth, Entscheidung, S. 192 f. Ebd., S. 197-200; Fraser, Rommel, S. 314 f.; Gundelach, Bd. 1, S. 382 ff. 25 VAAPzAA an AA v. 25.6.1942, PAAA, R 29537. 26 Dto. v. 24.6.1942, ebd., R 29533; StS./AA an VAA/PzAA v. 26.6.1942, ebd. 27 PzAA/Ia an OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 29.6.1942, BA-MA, RH 2/623; DRZW, Bd. 6, S. 639 ff.; Fraser, Rommel, S. 314 f.; Gundelach, Bd. 1, S. 386-389; Kirk, S. 217. 24

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

127

Nachdem die Meldungen über die Erstürmung Marsa Matruhs das Auswär­ tige Amt erreicht hatten, ordnete Ribbentrop noch am selben Abend eine ver­ stärkte Propaganda nach Ägypten an und gab dazu gleich entsprechende Leit­ linien bekannt. Demnach habe England „Ägypten seine Freiheit geraubt und weigert sich trotz vieler Versprechen aus dem Lande herauszugehen. Es hat Ägypten zum Kriegsschauplatz gemacht und versucht, das ägyptische Volk in den Krieg hineinzuziehen und für seine imperialistischen Pläne zu opfern.“ Dagegen kämpften die „siegreichen Soldaten Rommels [...] für die Befreiung Ägyptens vom englischen Joch. Sie haben keine feindlichen Absichten gegen­ über dem ägyptischen Volk, sondern kommen als Freunde. Sie haben nur einen einzigen Gegner: die Engländer und ihre Hilfsvölker.“ An die Ägypter gerich­ tet, wünschte der Reichsaußenminister einen Aufruf des Tenors, daß Deutsche und Ägypter sich im gemeinsamen Ziel der Vertreibung der Briten begegnen würden. „Haltet Euch für diesen Tag bereit, erleichtert Generaloberst Rommel seinen Sieg und erschwert den Briten ihren Krieg.“ Abschließend sei zu beto­ nen: „Die Achsenmächte sind die Freunde der ganzen arabischen Welt, sie werden im Irak, in Syrien, in Palästina ebenso als Befreier erwartet und be­ grüßt werden, wie in Ägypten.“28 Nach dem Fall Marsa Matruhs erreichte die Panzerarmee Afrika tags darauf die vermeintlich letzte britische Verteidigungsstellung westlich des Nils. Be­ nannt war die Abwehrlinie nach einer dort gelegenen kleinen Bahnstation, die dadurch weltberühmt werden sollte: El Alamein.29 Deutsche und italie­ nische Truppen waren damit kaum mehr 100 Kilometer von Alexandria ent­ fernt. Der neuerliche Angriff der Panzerarmee wurde umgehend für den Mor­ gen des 1. Juli festgesetzt.30 Obwohl die Soldaten nach einem Vormarsch von 500 Kilometern in nur zehn Tagen völlig erschöpft waren, das Deutsche Afri­ kakorps am 30. Juni nur noch über 52 einsatzbereite Panzer verfügte und die Royal Air Force zuletzt ernste Probleme bereitet hatte, herrschte Optimismus, daß der erneute Durchbruch gelingen werde.31 Rommel setzte die deutsche Wehrmachtsführung noch am 1. Juli über die Fortschritte in Ägypten in Kennt­ nis. Er schlug vor, umgehend nach Alexandria vorzustoßen, die dortigen briti­ schen Kräfte einzuschließen und anschließend Kairo und den Suezkanal zu

28

Telegr. Schmieden/AA v. 29.5.1942, PAAA, R 29533. Schröder, Deutschland, S. 193; Gundelach, Bd. 1, S. 388 f.; Waldschmidt, S. 111; zur geographischen Lage u. den britischen Kräften an der El Alamein-Stellung DRZW, Bd. 6, S. 648-651; Auchinleck ließ zwischen El Alamein u. dem Nildelta eine zweite Verteidi­ gungslinie vorbereiten, ebd., S. 652. 30 PzAA/Ia an OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 1.7.1942, BA-MA, RH 2/623. 31 DRZW, Bd. 6, S. 639, 655. 29

128

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

erreichen.32 Am gleichen Tag entzifferten britische Abhörspezialisten einen Funkspruch der Panzerarmee, die darin vom Oberkommando des Heeres be­ schleunigt 10.000 Karten des Nildeltas anforderte.33 Am frühen Morgen des 1. Juli begann der Angriff auf die britischen Stellun­ gen bei El Alamein. Trotz zwischenzeitlich anderslautender Meldungen konn­ ten Deutsche und Italiener bis zum Abend allerdings keinen Durchbruch er­ zwingen. Rommels sonst so erfolgreiche Finten und Scheinangriffe versagten aufgrund der überlegenen britischen Feindaufklärung. Weitere Offensivver­ suche an den beiden darauffolgenden Tagen hatten das gleiche Ergebnis.34 Am Vormittag des 4. Juli meldete Rommel, daß er den weiteren Angriff vor­ läufig eingestellt habe und zur Verteidigung übergehen müsse, bis seine Ver­ bände neu geordnet seien und ausreichend Verstärkung sowie weiterer Nach­ schub eingetroffen wäre. Der Oberbefehlshaber der Panzerarmee rechnete mit einer Unterbrechung von etwa zwei Wochen; danach sollte die Offensive wie­ der aufgenommen werden.35 Das Vordringen von Deutschen und Italienern in Ägypten war damit gestoppt; auf deren Seite ging man aber weiterhin fest von einer erfolgreichen Fortführung der Offensive aus. Neue Angriffe der Panzer­ armee auf die britischen Stellungen am 10. und 13. Juli verliefen jedoch ohne Erfolg. In den folgenden Tagen mußten sich die Achsentruppen sogar selbst den Vorstößen britischer Verbände erwehren; erschöpft stellten dann beide Seiten Ende Juli ihre Kampfhandlungen erst einmal ein. Mit einem Unent­ schieden ging damit die erste Schlacht von El Alamein zu Ende. Immerhin hatten die Briten nach einem sechs Monate währenden Rückzug über mehr als 1000 Kilometer aus dem Inneren Libyens bis nach Ägypten ihre Stellungen erstmals wieder behauptet.36 Auf Seiten der Achsentruppen wurde der alle Erwartungen übertreffende Vormarsch der Panzerarmee von einer massiven Propagandaoffensive beglei­ tet. Auf Ägypten, aber auch auf Palästina, den Libanon und Syrien gingen ne­ ben deutschen und italienischen Bomben ungezählte Tonnen an Flugblättern, Propagandapostkarten und Aufrufen nieder. Allein bis zum 25. Juni, dem Tag des Überschreitens der libysch-ägyptischen Grenze, waren 1.100.000 Propagan­ 32 Dt.Gen.bHQu.lt.Wehrm. an OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 1.7.1942, BA-MA, RH 2/462. 33 Piekalkiewicz, S. 148. 34 PzAA/Ia an OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 1.7.1942, BA-MA, RH 19 VIII/23; DRZW, Bd. 6, S. 655-659. 35 Dt.Gen.b.HQu.It.Wehrm. an OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 4.7.1942, BA-MA, RH 2/ 462; dto. PzAA/Ia an OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 4.7.1942, ebd., RH 2/624; Gundelach, Bd. 1, S. 391. 36 Lagebeurteilung OB PzAA v. 21.7.1942, ebd., RH 19 VIII/23; Fraser, Rommel, S. 316 ff.; Gundelach, Bd. 1, S. 391-396.

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

129

daflugblätter fertiggestellt, die umgehend nach Afrika transportiert wurden, um über Städten in Ägypten abgeworfen zu werden.37 Einige Tage später mel­ dete Neurath dem Auswärtigen Amt, am 3. Juli seien Flugblätter „in rauhen Mengen“ in Umlauf gebracht worden, die hoffentlich Wirkung zeigen wür­ den.38 Aus Deutschland gingen am 12. Juli erneut 760.000 Propagandaflugblät­ ter auf den Weg; darunter befanden sich unter anderem 200.000 Aufrufe des Mufti sowie von al-Gailani.39 Genau einen Monat später lieferte Generalkonsul Wüster von der Informationsabteilung des Auswärtigen Amtes seinen Vor­ gesetzten eine Aufstellung über den Inhalt verschiedener Flugzettel ab, die je­ weils gezielt in den Ländern des Nahen Ostens zur Verteilung kommen sollten. Allein die Gesamtzahl dieser aktuellen Propagandaproduktion belief sich auf weitere 1,3 Millionen Exemplare.40 Darunter befand sich unter anderem ein für Ägypten und Syrien gedachtes Flugblatt „Aufruf an die Arabische Jugend“, das dazu gedacht war, junge Araber vom Dienst in der britischen Armee abzubrin­ gen. England brauche Armeen, heißt es darin, „um seine Politik der Okkupa­ tion, der Kolonisation und der Tyrannei zu verteidigen, unter gemeinsamer Flagge mit den Bolschewiken und den Juden; es will Euch in das Gemetzel hineinstürzen, damit ihr verblutet und die Blüte Eurer Jugend opfert“.41 In einer Auflage von 300.000 Exemplaren war ein Flugblatt mit dem Titel „Ägypten den Ägyptern“ hergestellt worden, das erst nach dem Fall von El Alamein zur Verteilung kommen sollte. Der Inhalt des Zettels stellte einen eindeutigen Aufruf zum Aufstand gegen die Engländer dar. Unter anderem heißt es: „Jetzt ist es Zeit! Verlaßt die Reihen der Engländer. Weigert Euch ihnen zu dienen. Jagt sie aus Euren Städten. Vernichtet ihre Waffen.“ Und weiter: „Begrüßt die Soldaten der Achse als Freunde. Schützt sie in der Gefahr, so wie sie Euch schützen werden. Helft ihnen mit allen Euren Kräften, damit helft Ihr Euch selbst. Damit erringt Ihr für Ägypten die politische Freiheit und Unabhängigkeit. Die Regierungen der Achsenmächte haben feierlich erklärt, daß sie die Unabhängigkeit und Souveränität Ägyptens achten und sicherstel­ len werden.“42 In einer Auflage von 100.000 Exemplaren wurden außerdem Postkarten mit dem Titel „Grenzen des neuen zionistischen Königreichs“ abgeworfen. Sie zeigten eine Karikatur von Chaim Weizmann zusammen mit Churchill und Roosevelt vor einer Landkarte stehend, auf der die Grenzen eines zukünftigen

37 38 39 40 41 42

Wüster/AA an VAAPzAA v. 25.6.1942, PAAA, R 60748. VAAPzAA an AA v. 4.7.1942, ebd. Wüster/AA an VAAPzAA v. 13.7.1942, ebd. Dto. an AA v. 12.8.1942, ebd., R 60650 Übers. Flugblatt (undat./August 1942), ebd. Dto. (undat./August 1942), ebd.

130

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

Abb. 7. Roosevelt, Churchill und Weizmann verteilen die arabischen Länder an die Juden, Deutsche Propagandapostkarte 1942.

zionistischen Staates eingezeichnet waren. Das darin liegende Gebiet umfaßte neben Palästina das gesamte Transjordanien und Syrien sowie weite Teile des Irak und Saudi-Arabiens.43 Die Botschaft der Zeichnung war eindeutig: Nur an der Seite Deutschlands würden die Araber der Gefahr einer Überantwortung ihrer Länder an die Juden durch Engländer und Amerikaner entgegenwirken können. Passend zur Karikatur lagen speziell für Syrien 296.000 Flugblätter mit dem Titel „Das neue jüdische Königreich“ bereit. Auch dieser Text propagierte die ‚jüdische Gefahr‘. So heißt es in dessen deutscher Übersetzung, „ame­ rikanisch-englisch-jüdische Statistiker“ hätten berechnet, daß „man in diesem neuen Königreich noch 17 Millionen Juden aus aller Welt unterbringen könne. Daß in diesen Gebieten bereits Millionen von Arabern wohnen, die das Land von ihren Vätern und Vorvätern geerbt haben, wen schiet [sic] das? Die Be­ wohner des Landes wird man mit den bekannten jüdischen Mitteln später aus dem Land vertreiben!“ Mit Hinweis auf die aktuelle Entwicklung an der afri­ kanischen Front heißt es weiter: „Und England wird dieses Mal mit Gottes Hilfe nicht siegen! Denn schon rüttelt Marschall Rommel an der Spitze der 43

Propagandapostkarte (undat./August 1942), ebd.

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

131

tapferen Truppen der Achse an den letzten Toren der englischen Macht! Ara­ ber! Helft Euren Freunden bei der Erreichung ihres Zieles: die Vernichtung der englisch-jüdisch-amerikanischen Zwangsherrschaft.“44 Die Besetzung Ägyptens und den Vorstoß über den Suezkanal vor Augen, begannen Deutsche und Italiener noch während der Kämpfe bei El Alamein und trotz der hochtrabenden propagandistischen Zusicherungen einer ‚Befrei­ ung’ aus der Unterdrückung durch England mit der Verteilung der Kriegsbeu­ te. Dabei traten die unterschiedlichen Vorstellungen bezüglich der Zukunft des Landes deutlich zu Tage. Schon während des Vormarschs der Panzerarmee hatte Hitler das Auswärtige Amt angewiesen, den Schutz des ägyptischen Kö­ nigs zu gewährleisten; das Vorhaben wurde vor den Italienern geheimgehalten. Auch die Existenz deutscher Kontakte zu ägyptischen Offizieren wurden dem Bündnispartner vorenthalten.45 Hinsichtlich der zukünftigen Okkupationsver­ waltung schlug Mussolini Rommel als Oberbefehlshaber der Besatzungsarmee vor; für den zivilen Sektor stellte er sich die Einsetzung eines sogenannten Delegato Politico vor, unter dem ein deutscher Verbindungsstab den Kontakt zu Rommel halten solle. Für dieses Amt wurde der frühere Botschafter in Kai­ ro, Mazzolini, ausersehen, der schon am 3. Juli nach Nordafrika abflog.46 Von Hitler wurde dies für gut befunden.47 Am 4. Juli ergänzte der „Duce“ seine Vorschläge in Bezug auf das zukünftige Auftreten der Achsenmächte gegenüber Ägypten. Er wies darauf hin, daß das eroberte Land nun keinesfalls ausgeplündert werden dürfe, da es sich schließ­ lich nicht um ein feindliches, sondern um ein neutrales Land handeln würde. Daher müsse auch die Regierung bestehen bleiben; lediglich die britischen Ver­ waltungsorgane vor Ort seien zu ersetzen. Mit einem deutlichen Verweis auf die deutschen Ausplünderungspraktiken auf den bisherigen Kriegsschauplät­ zen forderte Mussolini außerdem, es dürfe „in keiner Weise zu Massenkäufen oder Warenansammlungen kommen, welche zu einer Verarmung der Wirt­ schaft des Landes führen würden“. Dazu schlug er die Einführung eines pro­ visorischen Zahlungssystems für Ägypten vor, das unter italienischer Aufsicht stehen sollte; Beschlagnahmungen und „Einkäufe“, abgesehen vom eigentli­ chen militärischen Bedarf, sollten untersagt bleiben.48 Zehn Tage später unter­ 44

Übers. Flugblatt (undat./August 1942), ebd. Hirszowicz, Germany, S. 81 46 DG Rom an AA v. 2.7.1942, PAAA, R 27772; Tillmann, S. 384; Hirszowicz, Germa­ ny, S. 82. 47 Jodl wies allerdings darauf hin, daß es eine Okkupationsarmee „im technischen Sin­ ne“ voraussichtlich nicht geben werde; vielmehr sei in Ägypten auch weiterhin eine Ope­ rationsarmee erforderlich, da die Briten von Westen u. Süden noch lange versuchen wür­ den, das Land wieder zu erobern, Aufz. Ritter/AA v. 3.7.1942, PAAA, R 27772. 48 Dto. Woermann/AA v. 4.7.1942, ebd. 45

132

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

strich er mit einem augenscheinlich mißtrauischen Seitenblick auf Deutschland nochmals, daß ausgeschlossen werden müsse, „aus Ägypten ein zweites Grie­ chenland zu machen“.49 Daß das Mißtrauen des „Duce“ durchaus berechtigt war, zeigte sich an der Reaktion der Deutschen. Zwar versicherte Ribbentrop den Verbündeten sei­ ner „grundsätzlichen Auffassung, daß Italien in Ägypten das politische Primat habe“; faktisch wird diese Formel jedoch nur zur allgemeinen Beruhigung ge­ dacht gewesen sein.50 Dem für wirtschaftliche Fragen zuständigen deutschen Verhandlungsführer in Rom ließ der Reichsaußenminister mitteilen, daß die von den Italienern vorgeschlagene deutsch-italienische Wirtschaftskommission „nicht in Frage kommt“. Andere Problemfelder sollten, so bestimmte Ribben­ trop, besser von Rommel direkt in Ägypten gelöst werden, da er dort als Ober­ befehlshaber über die erforderlichen Kompetenzen verfügen könne.51 Bei wei­ teren Verhandlungen ergab sich ein ganz ähnliches Bild. Nachdem Italien vorgeschlagen hatte, die in der besetzten Sowjetunion anfallende Kriegsbeute solle generell an Deutschland gehen, während die in Ägypten Italien zufallen solle, bestimmte der über den Vorschlag informierte Hitler eingedenk der tra­ genden Rolle der Deutschen an der nordafrikanischen Front, „die Beute solle allgemein dem zukommen, der sie gemacht habe“. In ähnlichem Tenor regte das Auswärtige Am an, es solle „unabhängig von der Frage der späteren Ver­ teilung der Beute die Sicherstellung von Werten durch die zuerst erscheinen­ den Truppen“ geschehen.52 Trotz der formalen Anerkennung des „politischen Primats“ der Italiener wahrte die deutsche Seite mit einer solchen Haltung also die Option, Ägypten bei Bedarf auch hinsichtlich der Fortführung der militäri­ schen Offensive wirtschaftlich ausplündern zu können. Die italienische Seite zeigte sich angesichts der generellen Haltung der Deutschen jedenfalls deutlich verstimmt.53 Jenseits von Verhandlungen über die Aufteilung der erwarteten Beute be­ stärkte nicht zuletzt die Reaktion des Feindes auf den Vormarsch der Panzer­ armee Afrika die Siegeszuversicht von Deutschen und Italienern. Auchinleck plante nach dem selbst auf britischer Seite als wahrscheinlich angenommenen Fall von El Alamein bereits den Rückzug über den Nil. Die Sprengung der dortigen Staudämme sollte der geschlagenen Armee die nötige Rückende­ ckung verschaffen, um sich über den Suezkanal nach Palästina zurückziehen zu können.54 Eine Vielzahl von Nachrichten und Gerüchten über die prekäre La­ 49 50 51 52 53 54

DG Rom an AA v. 15.7.1942, ebd., R 29533. RAM an DG Rom v. 6.7.1942, ADAP, Ser. E, Bd. 3, S. 105. Ber. Dt.Gen.b.HQu.It.Wehrm. v. 8.7.1942, PAAA, R 29537. Woermann/AA an AA v. 9.7.1942, ebd., R 29533. Hirszowicz, Germany, S. 85. Schröder, Deutschland, S. 194.

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

133

ge der Briten und die Stimmung unter der ägyptischen Bevölkerung erreichte auch die deutsche Seite. Bereits am 30. Juni, einen Tag nach der Erstürmung Marsa Matruhs, wurde bekannt, daß die Royal Navy am Vortag damit begon­ nen hatte, ihre Kriegsschiffe aus Alexandria Richtung Suez abzuziehen. Aus Kairo verdichteten sich Meldungen, die Räumung der Stadt sei in vollem Gan­ ge.55 Währenddessen verhöhnten dort Einheimische in Erwartung der Deut­ schen öffentlich die verunsicherten Briten. Deren Militärbehörden verbrann­ ten am berühmt gewordenen „Ash Wednesday“ offenbar in Vorbereitung eines bevorstehenden Abzugs bereits umfangreiches Aktenmaterial.56 In einem Bericht zur Lage in Ägypten vom 24. Juli gab Ettel Angaben eines gerade vor Ort gewesenen und für zuverlässig gehaltenen Gewährsmanns wie­ der, wonach durch den Vormarsch Rommels die „Nervosität der Engländer und der Juden außerordentlich gewachsen“ sei. Als Beleg erwähnte auch der Diplomat die Aktenvernichtung in Kairo; zudem seien britische Frauen und Kinder „beschleunigt“ abtransportiert worden. „In ganz Ägypten“, so Ettel weiter, „macht sich ein Auszug der Juden bemerkbar. Sie verkaufen ihren Be­ sitz, wobei sie als Zahlung Gold oder USA Dollar annehmen. Die Folge hier­ von ist ein erhebliches Ansteigen des Goldpreises. Da der Export von Gold aus Ägypten verboten ist, versuchen die Juden in raffiniertester Weise das Gold aus dem Land zu schmuggeln.“ Als „beste und wirksamste Propaganda“, stände laut Ettel nun an, „mit allen Mitteln den Haß der Ägypter gegen die Englän­ der, Amerikaner und Juden [zu] schüren.“57 Auch ein Bericht Schellenbergs an Unterstaatssekretär Luther im Auswärti­ gen Amt von Ende Juli enthielt zahlreiche Hinweise auf die allgemeine Beun­ ruhigung in Ägypten angesichts der aktuellen Lage an der Front. Demnach schätzte der Chef des SD-Auslandsnachrichtendienstes die Armee aufgrund seiner Informationen als „unbedingt königstreu“ ein. Nicht zuletzt befänden sich die Streikräfte auch „in scharfem Gegensatz“ zur Regierungspartei. In jüngster Zeit hätten die Engländer den ägyptischen Streitkräften die vorher übertragene Bewachung der Nilstaudämme wieder entzogen und bereiteten momentan deren Sprengung am Delta vor. Aus den vorhandenen Berichten ging laut Schellenberg hervor, daß in englischen Militärkreisen „ernstlich“ mit einem Verlust Ägyptens gerechnet werde. Mittlerweile habe bei den Briten eine „Stimmung tiefer Hoffnungslosigkeit und schwärzestem Pessimismus Platz gegriffen“. Beleg für diese Gesamtsituation sei nicht zuletzt die Tatsache,

55

DG Ankara an A A v. 30.6.1942, PAAA, R 27772; Presseabt./AA, SPN v. 2.7.1942,

ebd. 56 57

Eppler, Rommel, S. 196. Ber. Ettel/AA v. 24.7.1942, PAAA, R 27323.

134

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

daß „Juden und achsenfeindliche Literaten“ das Land bereits verlassen wür­ den. Damit seien gegenwärtig „wie noch nie vorher die psychologischen Vor­ aussetzungen für einen Aufstand der ägyptischen Bevölkerung gegen die eng­ lischen Besatzungstruppen gegeben“.58 In einem ähnlichen Bericht gab ein Informant der Abwehr Anfang August ein ergänzendes Bild zur Lage ab. Demnach sei die Bevölkerung in Ägypten zu 95 Prozent „achsenfreundlich und schroff antienglisch“. Seit der Erklärung der Achsenmächte zur Unabhängigkeit habe „sogar die Animosität gegen die Ita­ liener abgenommen“. Wegen des Vormarschs der Panzerarmee Afrika habe eine Fluchtbewegung eingesetzt: „Als Rommel in Ägypten einmarschierte, verließen die führenden Gaullisten sowie die reichen Juden und Griechen fluchtartig Kairo (in Alexandria gibt es schon längst keine Juden mehr und keine reichen Griechen) und begaben sich teils nach dem Libanon, teils nach Kapstadt; es wurden fantastische Preise für einen Flugplatz nach Kapstadt be­ zahlt; für ein Sonderflugzeug bot der führende Jude Salvator Cicurell 25.000 Pfund an. Der Gaullistenführer Baron de Vaux reiste bis Kantara im Klosett.“ In Bezug auf die weitere Entwicklung herrsche in Kairo allgemein die Annah­ me, „daß beim nächsten Vorstoß Rommels die englische Armee Ägypten räu­ men“ müsse. Sowohl das Nildelta und der Suezkanal als auch Palästina und Syrien würden dann von Rommels Armee besetzt werden.59 Die jüdische Ge­ meinde Ägyptens fertigte in diesen Tagen Listen prominenter Zionisten und Antifaschisten an, deren beschleunigte Evakuierung die Briten bereits zuge­ sagt hatten. Tatsächlich wurde ein Teil der Menschen von der Armee vorsichts­ halber nach Palästina gebracht. Nach ersten antisemitischen Übergriffen ver­ suchte der ägyptische Premierminister die Situation persönlich zu beruhigen, indem er betonte, die Juden hätten nichts zu befürchten; es würde keine Akte von Diskriminierung gegen sie geben.60 Auf Seiten der Achse traf man angesichts solcher Meldungen bereits Vor­ bereitungen für eine triumphale Siegesfeier. Mussolini plante, auf einem wei­ ßen Pferd an der Spitze der Panzerarmee in Kairo Einzug zu halten. Dazu war er am 29. Juli mit besagtem Reittier in Libyen eingeflogen und hatte in der Nähe von Derna Quartier bezogen. Von dort aus wollte er die ihm von seinen Militärs zugesicherte Besetzung der Hauptstadt und die Eroberung Restägyp­ tens abwarten, um dann gleich seine Parade in Kairo realisieren zu können.61 Zur Erinnerung an seinen gedachten Triumphzug ließ er in Italien im Vorfeld

58 59 60 61

CdS/VI C 13 an AA v. 31.7.1942, ebd., R 27332. Zusfg. Ber. „Cuno I“ v. 6.8.1942, BA-MA, RH 2/1764. Krämer, Jews, S. 157. Carpi, Mufti, S. 115.; DRZW, Bd. 6, S. 665 f.

Rommel vor Kairo: Der Weg scheint frei

135

bereits Gedenkmedaillen prägen, die dann später an verdiente Militärs verlie­ hen werden sollten.62 Wie die vorgestellten Propagandaerzeugnisse, die Gespräche um die Besat­ zungsverwaltung und die Planung von Siegesfeiern dokumentieren, schien die Besetzung ganz Ägyptens nur mehr eine Formsache zu sein. Die Eroberung Kairos, das Übersetzen über den Nil und das Erreichen des Suezkanals waren dieser Tage in greifbare Nähe gerückt. Immerhin entsprach der Weg nach Pa­ lästina nun lediglich noch der Entfernung, die Deutsche und Italiener in den zehn Tagen seit der Einnahme Tobruks bis nach El Alamein zurückgelegt hat­ ten. Von den deutschen Militärs wurde der weitere Vormarsch als weitgehend unproblematisch eingeschätzt. In Palästina und Syrien vermutete der General­ stab des Heeres nur mehr schwache Besatzungstruppen der Briten, die „für einen ernsthaften Einsatz kaum geeignet sein dürften“.63 Neurath bestellte an­ gesichts der strategischen Lage in Berlin diverse Bücher über Palästina und den Islam, mit denen er sich offenbar schon auf die Situation während des weiteren Vormarschs in den Nahen Osten vorbereiten wollte.64 In der allgemeinen deutschen Wahrnehmung schien die seit 1941 geplante Zangenoperation gegen den arabischen Raum nun Wirklichkeit zu werden. Während die Panzerarmee Afrika vor dem Sprung über den Suezkanal stand, hatte Hitler an der Ostfront die entscheidenden Befehle für die Sommeroffen­ sive nach Südrußland gegeben. Unter dem Oberbefehl von Generaloberst Hoth zielte die 4. Panzerarmee auf Woronesch und sollte bei ihrem Vorstoß die Rote Armee westlich des Don einkesseln und vernichten. Kaum zwei Monate später hatten deutsche Truppen im Kaukasus die ersten Paßhöhen er­ kämpft und erreichten am 21. August den Gipfel des Elbrus.65 Ribbentrop un­ terstrich die Erwartungen angesichts der strategischen Lage am 9. Juli anläß­ lich einer Unterredung mit dem japanischen Botschafter Oshima: „Wenn es uns jedoch gelänge“, sagte der Außenminister, „Rußland als Hauptbundesgenos­ sen für England und USA auszuschalten und über den Kaukasus nach Süden vorzudringen, während Rommel auf der anderen Seite über Ägypten in den vorderen Orient vorstieße, so wäre der Krieg gewonnen. In den letzten vier Wochen seien wir auf jeden Fall diesem Ziel viel näher gekommen, als es die deutsche Führung bei allem Optimismus sich erhofft hätte.“66 62

Piekalkiewicz, S. 138. Lagebild OKH/GenStdH/Abt. FHW v. 10.5.1942, BA-MA, RH 2/1521; dto. v. 13.7.1942, ebd., RH 2/1588. 64 AA/Ref. Inf./IVc v. 18.8.1942, PAAA, R 60748. 65 Fraser, Rommel, S. 314; Stewart, Sunrise, S. 221; DRZW, Bd. 6, S. 677; auch Roo­ sevelt, S. 7, deutet an, daß der Nahe Osten durch das Vordringen Rommels für die Briten fast verlorengegangen wäre. 66 Aufz. Gottfriedsen/AA v. 10.7.1942, ADAP, Ser. E, Bd. 3, S. 129 f. 63

8. „Exekutivmaßnahmen gegenüber der Zivil­ bevölkerung in eigener Verantwortung“: Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika Während die Weltöffentlichkeit im Sommer 1942 auf die Eroberung Ägyptens und den Übergang von Rommels Divisionen über den Suezkanal zu warten schien, waren von deutscher Seite im geheimen längst die Vorbereitungen für die dortige Verwendung eines Einsatzkommandos der Sicherheitspolizei und des SD abgeschlossen worden. Angesichts der Siege von Tobruk und Marsa Matruh sowie des alle Erwartungen übertreffenden weiteren Vormarschs wur­ de noch im Juni entschieden, der Panzerarmee Afrika für die bevorstehenden Operationen eine derartige SS-Einheit beizuordnen. Seitens des Reichssicher­ heitshauptamtes hatte man bei Rommels bisherigem Weg durch die libysche Wüste noch auf die Entsendung eigener Kommandos verzichtet. Das zu erwar­ tende ,Gegnerpotential‘ bei Erreichen der ägyptischen Hauptstadt und dem weiteren Ausgreifen in den Nahen Osten schien nun aber, ähnlich wie im Vor­ feld des Überfalls auf Polen 1939 oder des Angriffs auf die Sowjetunion 1941 einen solchen Schritt dringend erforderlich zu machen. Die relevanten Entscheidungsabläufe bei der Bildung des Kommandos las­ sen sich in der weiteren Folge genau rekonstruieren: Am späten Vormittag des 1. Juli 1942 referierte Schellenberg bei Himmler über „Einsatz in Ägypten“.1 Noch am selben Nachmittag hielt der Reichsführer-SS einen einstündigen Vor­ trag bei Hitler in der Wolfsschanze.2 Dabei muß auch über das Einsatzkom­ mando entschieden worden sein, denn Obergruppenführer Karl Wolff, der Chef des Persönlichen Stabes Reichsführer-SS, wandte sich umgehend an das Oberkommando der Wehrmacht. Schon am 4. Juli konnte er Himmler hinsicht­ lich „Einsatzkommando Ägypten“ melden: „Befehl von Seiten der Wehrmacht erfolgt morgen.“3 Letztlich erging dieser jedoch erst am 13. Juli. Aufgrund der Kommunikation zwischen SS und Wehrmachtsführung wurde in der entschei­ denden Passage der Einsatzrichtlinien festgehalten: „Mit Zustimmung des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei wird der Einsatz des SS1 Dienstkalender Himmlers, S. 473; zur Person Browder, S. 418-430; zum Amt VI Kahn, S. 251 ff.; Querg; Wildt, Generation, S. 391-410; Mallmann, Krieg, S. 324-346. 2 Terminkalender RFSS v. 1.7.1942, BAB, NS 19/1447. 3 Dienstkalender Himmlers, S. 477.

138

Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika

Kommandos bei der Panzer Armee Afrika folgendermaßen geregelt: 1) Das SS-Einsatzkdo. erhält seine fachlichen Weisungen vom Chef des S.P. [der Si­ cherheitspolizei] und S.D. und führt seine Aufgaben in eigener Verantwortlich­ keit durch. Es ist berechtigt, im Rahmen seines Auftrages in eigener Verant­ wortung gegenüber der Zivilbevölkerung Exekutivmaßnahmen zu treffen.“4 Die gesamte Vereinbarung entsprach inhaltlich jenem Text, der seit dem Vor­ jahr die Grundlage für den Massenmord der Einsatzgruppen in der Sowjet­ union bildete. Zentrale Passagen waren, weil sie sich offenbar in der Praxis ,bewährt‘ hatten, einfach wortwörtlich übernommen worden.5 Nur eine Woche später, am 20. Juli, flog SS-Obersturmbannführer Walther Rauff nach Tobruk, um „von Generalfeldmarschall Rommel die notwendigen Instruktionen für den Einsatz“ seines Kommandos zu empfangen.6 Die Ver­ wendung der Einheit stand damit unmittelbar bevor. Höchstwahrscheinlich wird der SS-Führer an diesem Tag jedoch nicht persönlich mit dem prominen­ ten Oberbefehlshaber der Panzerarmee Afrika gesprochen haben. Rommel führte seine Truppen fast 500 Kilometer östlich von Tobruk gerade in die ent­ scheidende Endphase der ersten Schlacht von El Alamein; dabei wird jeglicher Transportraum viel dringender für den Nachschub als für die weitere Her­ anführung des Obersturmbannführers benötigt worden sein. Rauff wird sein Kommando anläßlich jener Visite in Tobruk wohl statt dessen offiziell einem der Stabsoffiziere der Panzerarmee unterstellt haben.7 Die Aussage „Dis­ gusted with the idea, the ,Desert Fox‘ apparently refused to discuss the matter and sent Rauff on his way“ kann daher kaum Plausibilität für sich beanspru­ chen; sie basiert zudem auf einer höchst zweifelhaften Nachkriegsaussage.8 Die Truppe des Reichssicherheitshauptamtes wurde darauf am 29. Juli von Berlin nach Athen überführt und stand dort seitdem auf Abruf zum Transfer nach Afrika bereit. Deren Stärke lag bei sieben SS-Führern und 17 Unterführern und Mannschaften; sie sollten zunächst in Ägypten und nach dessen Eroberung

4

OKW/WFSt/Qu.I an Dt.Gen.b.HQu.It.Wehrm. v. 13.7.1942, BA-MA, RW 5/690. OKH/GenStdH/Gen.Qu. v. 28.4.1941, Regelung des Einsatzes der Sicherheitspolizei und des SD im Verbände des Heeres, ebd., RH 22/155. 6 Ordensvorschlag HöSSPF Italien v. 25.2.1945, BAB, R 70 Italien/19; Summary brit. Geheimdienst v. 23.10.1942, NARA, RG 226, entry 11.9A, box 25, folder 637. 7 In den la-, Ic- oder O.Qu.-Unterlagen der PzAA im BA-MA existiert allerdings kei­ nerlei Gesprächsnotiz dazu; eine Erklärung dafür dürfte in der unzweifelhaften Vorran­ gigkeit der Berichterstattung über die Kampfführung bei El Alamein liegen, angesichts der eine Notiz über Rauffs Erscheinen in den Hintergrund rücken mußte; davon abge­ sehen sind aber auch wichtige Ic- u. O.Qu.-Akten der PzAA jener Tage verschollen, in denen sehr wohl Hinweise auf das betreffende Gespräch gestanden haben mögen. 8 Breitman/Goda/Brown, S. 154. 5

Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika

139

Abb. 8. SS-Obersturmbannführer Walther Rauff.

im angrenzenden Palästina zum Einsatz kommen und dort zweifellos in erster Linie beim Massenmord an der jüdischen Bevölkerung aktiv werden.9 Anhand verschiedener Quellen läßt sich die Besetzung des gesamten Füh­ rerkorps dieses Kommandos exakt nachweisen. Der Befehlshaber, Walther Rauff, wurde am 19. Juni 1906 im anhaltinischen Cöthen als Sohn eines Bank­ prokuristen geboren. In Magdeburg, wohin die Familie ein Jahr später zog, besuchte er die Schule und legte 1924 das Abitur ab. Von den Eltern wurde er nach eigener Aussage „in nationalem und soldatischem Sinne erzogen“. Diese Vorprägung mag den späteren SS-Führer 1924 zum Eintritt in die Kriegsmari­ ne bewegt haben. Dort brachte es Rauff bis zum Kapitänleutnant und Kom­ mandanten eines Minensuchbootes, ehe er Ende 1937 wegen „Ehebruch“ auf eigenen Wunsch aus der Marine ausschied. Einige Monate zuvor war er in die 9

Dt.Gen.b.HQu.It.Wehrm. an OKW/WFSt/Qu.I v. 14.9.1942, BAB, NS 19/3695.

140

Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika

NSDAP eingetreten; im Januar 1938 folgte der Beitritt zur SS. Im April dieses Jahres wurde Rauff ins SD-Hauptamt übernommen und war dort anfangs als Referent für Mobilmachungsangelegenheiten tätig, wobei er zu prüfen hatte, wer vom hauptamtlichen Personal im Kriegsfall unabkömmlich war.10 In dieser Funktion nahm Rauff nach dem deutschen Angriff auf Polen im September 1939 an den Amtschefbesprechungen von Sicherheitspolizei und SD unter der Leitung Heydrichs teil und fertigte im Anschluß die Protokolle an. Über den in Polen seit Kriegsbeginn stattfindenden Massenmord war der SS-Führer damit bestens informiert.11 Nach einem freiwilligen Intermezzo bei der Marine 1940/41 als Kommandeur einer Minensuchflottille an der Kanalkü­ ste kehrte Rauff auf Anforderung Heydrichs wieder ins Reichssicherheits­ hauptamt zurück und wurde dort Leiter der Gruppen II D und VI F, die jeweils für technische Angelegenheiten zuständig waren. Darüber hinaus folgte der Obersturmbannführer seinem Dienstherrn nach Prag, als dieser zum stellver­ tretenden Reichsprotektor von Böhmen und Mähren ernannt wurde. Rauff hatte dort die Organisation des technischen Nachrichtenwesens der neuen Dienststelle zu leiten. Welch großen Respekt er gegenüber seinem Chef emp­ fand, zeigt der Umstand, daß er sich mit „Kameraden“ in Prag nach eigener Aussage darauf verständigte, Heydrich beim gemeinsamen Doppelkopf-Spiel stets gewinnen zu lassen, weil dieser „nicht verlieren konnte“.12 Besonders durch seine Tätigkeit als Gruppenleiter II D avancierte Rauff zu einem der zentral Verantwortlichen für die Massenvernichtung der Juden. Denn er war zuständig für die technische Ausrüstung der Einsatzgruppen in der Sowjetunion, beispielsweise mit Fahrzeugen oder Munition.13 Im Septem­ ber 1941 gab er Friedrich Pradel, dem Verantwortlichen für das Transportwe­ sen seiner Abteilung, dann die Anweisung, Kastenwagen so umzubauen, daß in den geschlossenen Aufbauten Menschen durch die Einleitung von Fahrzeug­ abgasen getötet werden könnten. Bald darauf war ein erster Lkw entsprechend konstruiert; Probevergasungen an sowjetischen Kriegsgefangenen aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen verliefen ,erfolgversprechend’. Damit war die Entscheidung für den Bau weiterer Modelle gefallen. Bis in den Som­ mer 1942 wurden ungefähr 20 Gaswagen konstruiert, die in der Sowjetunion sowie in Serbien beim Judenmord verwendet wurden.14 Im chilenischen Exil 30 10 Stammkarte, Lebenslauf, Personalber., ebd., SSO Walther Rauff; Vern. dess. v. 28.6.1972, BAL, B 162/3637, Bl. 76 f., 83 f.; knappe Würdigung in EdH, Bd. 3, S. 1195. 11 Vgl. die von Rauff abgezeichneten Besprechungsprotokolle, BAB, R 58/825; zu den Massenverbrechen in Polen Mallmann/Musial. 12 Stammkarte, Lebenslauf, Personalber., BAB, SSO Walther Rauff; Vern. dess. v. 28.6.1972, BAL, B 162/3637, Bl. 77 f. 13 Ebd., Bl. 80-85. 14 Kogon/Langbein/Rückerl, S. 82-86; Beer, S. 403-417.

Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika

141

Jahre später zu seiner Verantwortung für die Entwicklung der Mordgeräte be­ fragt, hatte Rauff noch immer eine Begründung parat, die mit ausschlaggebend für seine damalige Initiative zur Rationalisierung des Massenmordes gewesen sein dürfte: „Ob ich damals Bedenken gegen den Einsatz der Gaswagen hatte, kann ich nicht sagen. Für mich stand damals im Vordergrund, daß die Erschie­ ßungen für die Männer, die damit befaßt waren, eine erhebliche Belastung darstellten und daß diese Belastung durch den Einsatz der Gaswagen entfiel.“15 Offenbar waren es gerade seine Entscheidungskompetenz und die Vertrautheit mit dem Prozeß der rationalisierten Vernichtung der Juden, die den findigen Obersturmbannführer auch für den neuen Posten als Chef einer mobilen To­ desschwadron für den Nahen Osten prädestinierten. Die übrigen Führungskader des Kommandos kamen aus ganz unterschiedli­ chen Teilbereichen des Reichssicherheitshauptamtes. So verpflichtete man als Nahostexperten Sturmbannführer Beisner, den Leiter des Arabienreferates VI C 13.16 Mit Obersturmführer Hans-Joachim Weise kam ein weiterer SS-Führer zu Rauffs Truppe, der dem Themenkomplex Arabien schon vorher eng verbun­ den war. Zuletzt als Verbindungsoffizier des Reichssicherheitshauptamtes bei el-Husseini tätig, erhielt er anfangs den Auftrag, für Rommels Panzerarmee ein Einsatzkommando aufzustellen. Nach seiner eigenen Aussage kam die Anwei­ sung dazu von Sturmbannführer Dr. Heinz Gräfe, Gruppenleiter VI C im Reichssicherheitshauptamt und damit dem Verantwortlichen für die Sowjet­ union, den Nahen und Fernen Osten. Kurze Zeit später mußte der designierte Kommandoführer dann allerdings erfahren, daß die Befehlsgewalt letztlich dem ranghöheren Rauff übertragen worden war. Weises Hauptaufgabe sollte nunmehr in der Verbindungsaufnahme zu arabischen Kollaborateuren beste­ hen, die er verbindlich und in großer Zahl für die deutschen Interessen gewin­ nen sollte.17 Für den nachrichtendienstlichen Bereich innerhalb des Kommandos war Sturmbannführer Franz Hoth zuständig. Er wurde im Oktober 1909 in Stettin geboren und absolvierte dort eine kaufmännische Lehre, bevor er Mitarbeiter einer Schiffsmaklerfirma in Brunsbüttelkoog wurde. Dort begann Hoth auch, sich eifrig für die nationalsozialistische Sache zu betätigen; unter anderem war er Mitbegründer der dortigen NSDAP-Ortsgruppe. Offiziell war der junge Ak­ tivist seit Dezember 1931 Parteimitglied. In die SA trat er im selben Jahr ein; im April 1933 erfolgte sein Übertritt zur SS. Angeblich war es gerade sein Enga­ gement für die ,Bewegung‘, das ihn in Schwierigkeiten mit seinem Arbeitgeber 15

Vern. Walther Rauff v. 28.6.1972, BAL, B 162/3637, Bl. 87. Dto. Wilhelm Beisner v. 4.11.1960, ebd., B 162/Vorl. AR 1650/67, Bl. 6 ff.; Verm. Vern. dess. v. 5.9.1961, ebd., Bl. 17 f. 17 Vern. Hans-Joachim Weise v. 12.1.1965, ebd., B 162/16704. 16

142

Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika

brachte. Unter allerlei Vorwänden will Hoth nach eigenen Angaben deswegen noch im August 1933 entlassen worden sein. Nachdem er vorübergehend in einer Fischkonservenfabrik in Kiel gearbeitet hatte, eröffnete sich ihm eine neue Lebensperspektive, als er im Mai 1934 eine berufliche Tätigkeit im SDHauptamt beginnen konnte.18 Anfangs als Referent in Berlin, seit April 1938 dann als Abteilungsleiter im Oberabschnitt Donau und seit März 1940 als Füh­ rer des SD-Abschnitts Bremen beschäftigt, wurde in Beurteilungen wiederholt Hoths „besonders ausgeprägte soldatische Führernatur“, die nationalsozialisti­ sche Einstellung und sein organisatorisches Talent hervorgehoben.19 Wie die meisten seiner Kollegen im Kommando Rauff absolvierte auch er 1941 einen Kolonialkurs an der Führerschule der Sicherheitspolizei in Berlin-Charlotten­ burg, dem sich im selben Jahr ein Lehrgang an der italienischen Kolonialpoli­ zeischule in Tivoli anschloß. Nach dieser Ausbildung kam Hoth im Juli 1942 wohl nicht zuletzt auch wegen seiner Freundschaft mit Rauff zu dessen Ein­ heit.20 Als Führer der Exekutive war Obersturmführer Herbert Werth ausgewählt worden. 1909 in Wolawapowska in der Provinz Posen geboren, studierte er nach dem Abitur Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin und Königsberg. Bereits während dieser Zeit schloß sich Werth der NS-Bewegung an. Seit 1931 war er im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund aktiv; im August 1932 trat er in die NSDAP ein, im Oktober des folgenden Jahres in die SS. Nach dem Studium begann er im Juni 1937 eine Tätigkeit als juristischer Berater der Deutschen Arbeitsfront in Königsberg und wechselte ein Jahr später als Kom­ missaranwärter zur Stapo-Stelle Alienstein. Nach bestandener Prüfung wurde Werth als Kriminalkommissar ins Amt IV des Reichssicherheitshauptamtes, die Zentrale der Gestapo, versetzt, wo er bis zu seiner Kommandierung nach Athen tätig war.21 Obersturmführer Kurt Loba war dafür vorgesehen, den administrativen Be­ reich abzudecken. In Stahnsdorf bei Berlin 1913 geboren, begann er 1930 ein Arbeitsverhältnis bei der Polizeiverwaltung in Großbeeren und wechselte sie­ ben Jahre später in das Geheime Staatspolizeiamt nach Berlin. Der SS und der NSDAP trat er 1933 wenige Wochen nach der Machtübertragung an Hitler bei. Nachdem er im Frühjahr 1938 in die Abteilung II des SD-Hauptamtes versetzt worden war, betätigte er sich dort und im späteren Reichssicherheitshauptamt

18 Stammkarte, Dienstlaufbahn, Lebenslauf, Personalber., BAB, SSO Franz Hoth; Le­ benslauf, ebd., RuSHA dess.; Ber. Vern. dess. v. 15.3.1946, BAL, B 162/Vorl. AR 1201/62. 19 Personalber., BAB, SSO dess. 20 Ber. Vern. dess. v. 15.3.1946, BAL, B 162/Vorl. AR 1201/62. 21 Lebenslauf, BAB, RuSHA Herbert Werth; Stammkarte, Beförderungsvorschlag, ebd., SSO dess.

Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika

143

als Verwaltungsführer. Nach seiner Bewerbung für den Kolonialdienst und einem anschließenden Lehrgang an der Führerschule in Berlin-Charlottenburg im Herbst 1940 forderte ihn deren Leiter für die Organisierung weiterer Kurse und die Betreuung der Teilnehmer an. Von dort aus wurde der Verwaltungs­ fachmann Loba dem Kommando Rauff zugeteilt.22 Der siebte und letzte SS-Führer der Einheit, Untersturmführer Waldemar Menge, war für das Nachrichtenwesen zuständig. Im August 1916 im thüringi­ schen Kirchheilingen geboren, wurde er nach kaufmännischer Lehre und einem zweieinhalbjährigen Dienst in der Reichswehr im Oktober 1936 als Fun­ ker im SD-Hauptamt eingestellt. Gleichzeitig erfolgte sein Beitritt zur SS. Nachdem Menge während des Krieges gegen Polen als Funker im Führer­ hauptquartier gearbeitet hatte, war er zwischen November 1939 und April 1940 Leiter der Funkstelle des Kommandeurs der Sicherheitspolizei in Warschau. Anschließend wurde er in gleicher Funktion ins norwegische Tromsö versetzt, bevor der Funkspezialist 1942 zu Rauff abgeordnet wurde.23 Auch Menge zeig­ te sich vom nationalsozialistischen Vernichtungsfeldzug gegen die Juden höchst überzeugt. Im Anschluß an seine Kommandierung zum Einsatzkom­ mando Rauff als Nachrichtenführer ins weißrussische Minsk versetzt, zeigte er sich angewidert vom Verhalten der SS-Helferin Lore K., die es gewagt hatte, einen jüdischen Arzt im Bereich der Minsker Dienststelle zu grüßen. Im Zuge einer Massenerschießung, bei der auch Menge anwesend war, wurde der Arzt wenig später mit mehreren tausend Minsker Juden getötet. Der Untersturm­ führer äußerte im Anschluß an die Mordaktion gegenüber der SS-Helferin tri­ umphierend, jetzt könne sie den Mann nicht mehr grüßen. Bei gleicher Gele­ genheit berichtete er über einen anderen SS-Führer der Dienststelle, den während der Erschießung offenbar einen Schwächeanfall ereilt hatte: „Der Schlappschwanz ist zusammengeklappt, die feige Memme.“24 Gemeinsam war sämtlichen für das Einsatzkommando bestimmten SS-Füh­ rern die Herkunft aus derselben Alterskohorte. Abgesehen von Rauff, Hoth und Werth wiesen alle anderen ein Geburtsjahr zwischen 1911 und 1916 auf, waren also zum Zeitpunkt ihrer Abordnung nach Athen erst Ende 20 oder Anfang 30 Jahre alt. Selbst der Kommandeur war gerade eben 36 geworden, Hoth und Werth 32. Damit lag das Durchschnittsalter des Führerkorps eindeu­ tig unter dem der Einsatzgruppen in der Sowjetunion und unterschied sich

22 Stammkarte, ebd., SSO Kurt Loba; Lebenslauf, ebd., RuSHA dess.; Vern. dess. v. 27.10.1964, BAL, B 162/16690; dto. v. 1.12.1970, ebd., B 162/16660; Bewerbung dess. um Verwendung in der Sicherheitspolizei und im SD für die Kolonien, BA-ZA, ZR 649/8. 23 Stammkarte, BAB, SSO Waldemar Menge; Lebenslauf, ebd., RuSHA dess.; Vern, dess. v. 14.12.1961, BAL, B 162/1325, Bl. 429. 24 Dto. Lore Laura K. v. 17.8.1961, ebd., B 162/1683, Bl. 2025 f.

144

Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika

noch deutlicher von der Altersstruktur der Führer der Einsatzgruppen in Po­ len.25 Abgesehen von ihrer relativen Jugendlichkeit fällt bei diesen SS-Offizie­ ren zudem ihre frühe Verankerung im Nationalsozialismus auf. Mit Beisner, Weise, Hoth und Werth traten vier der sieben SS-Führer deutlich vor der Machtübertragung an Hitler der NSDAP, SS oder SA bei und galten damit als „alte Kämpfer“. Den absoluten Rekord in dieser Beziehung hielt Weise, der sich bereits im Alter von 17 Jahren der Partei angeschlossen hatte. Bei den drei übrigen SS-Führern, die erst nach dem Januar 1933 eine Mitgliedschaft in der NSDAP oder einer ihrer Untergliederungen erwarben, fehlte es davor eben­ falls nicht an ideologischer Nähe zum Nationalsozialismus. Vielmehr dürfte bei Rauff, Loba und Menge in erster Linie ihr Dienst in der Reichswehr bzw. bei der Polizei der Hauptgrund für den offiziell erst später vollzogenen Beitritt gewesen sein. Von Loba und Menge, den beiden jüngsten SS-Führern im Ein­ satzkommando, wurde dieser zudem noch im durchaus jugendlichen Alter von jeweils 20 Jahren vollzogen. Drei Männer des Führerkorps hatten zudem bereits vor ihrer Abordnung nach Athen Erfahrungen im mobilen sicherheitspolizeilichen Zugriff gesam­ melt. Beisner hatte im April 1941 das Kommando Agram der Einsatzgruppe Jugoslawien geleitet.26 Weise gehörte im März 1939 zum Personal eines der vier Einsatzkommandos der Einsatzgruppe I, die anläßlich der endgültigen Zer­ schlagung der Tschechoslowakei in Prag einmarschierte.27 Mindestens ebenso aktiv hatte sich Hoth gezeigt. Bereits beim Einmarsch ins Sudetenland im Sep­ tember 1938 und wenige Monate später bei der Besetzung der übrigen tsche­ chischen Landesteile war er Führer eines SD-Trupps gewesen. Ab September 1939 fungierte Hoth dann in Polen als Chef des SD-Kommandos der Einsatz­ gruppe I unter Bruno Streckenbach; anschließend leitete er für kurze Zeit die für SD-Angelegenheiten zuständige Gruppe II beim Befehlshaber der Sicher­ heitspolizei und des SD im Generalgouvernement.28 Schließlich fällt auf, daß sich mit Hoth, Weise, Loba und Werth mindestens vier SS-Führer des Kom­ mandos bereits 1940 bei der Sicherheitspolizei um einen Auslandseinsatz in den Kolonien beworben hatten. Den im Rahmen dieser Zusatzausbildung stattfindenden sechswöchigen Lehrgang an der Berliner Führerschule im Janu­ ar und Februar 1941 sowie den anschließenden Führerlehrgang an der italie­ 25

Vgl. Mallmann, Türöffner, S. 437-463; ders., Menschenjagd, S. 291-316. Vern. Wilhelm Beisner v. 4.11.1960, BAL, B 162/Vorl. AR 1650/67, Bl. 7; Rundbrief RSHA IV Gst v. 16.5.1941, Einsatz der Sicherheitspolizei und des SD im ehern. Jugosla­ wien, BAB, R 58/241. 27 Lebenslauf Hans-Joachim Weise v. 24.7.1940, BA-ZA, ZR 358; Vern. dess. v. 12.1.1965, BAL, B 162/16704; zu den EK vgl. Mallmann, Menschenjagd, S. 294. 28 Lebenslauf, BA-ZA, ZR 559/13; Vern. Georg Schraepel v. 17.4.1964, BAL, B 162/ 3622, Bl. 227. 26

Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika

145

nischen Kolonialpolizeischule in Tivoli absolvierten Hoth und Weise sogar ge­ meinsam.29 Durch archivalische Zufallsfunde lassen sich neben der Charakterisierung des Offizierskorps auch einige Aussagen zu den Mannschaften des Komman­ dos treffen. Friedrich Pohl, 1906 in Oberschlesien geboren, bewarb sich nach der Mittleren Reife, einer abgebrochenen Lehre als technischer Zeichner und fünfjähriger Arbeit im Bergbau 1927 für den Polizeidienst. Von 1928 bis 1936 war er bei der Bereitschaftspolizei zuerst in Beuthen und anschließend in Ber­ lin tätig. In der Hauptstadt gehörte Pohl im Juni 1932 zu den Mitgründern der damals noch illegalen Nationalsozialistischen Beamten-ArbeitsgemeinschaftFachschaft Schutzpolizei. Seit 1936 war er ins Gestapa abgeordnet und danach ins Reichssicherheitshauptamt, wo er bis November 1941 im Innendienst be­ schäftigt war. Für eine Verwendung im Bereich Spionageabwehr kam er dann zur Dienststelle des Kommandeurs der Sicherheitspolizei nach Warschau und ab Januar 1942 zum Befehlshaber der Sicherheitspolizei nach Krakau. Die nächste Versetzung im Juli sollte Pohl eigentlich über die Zwischenstation Athen in den Nahen Osten bringen.30 Beinahe wäre auch Hauptscharführer Christoph Schölling von der Stapo-Stelle Münster zum Kommando Rauff ge­ kommen. Bereits mit Marschbefehl dorthin versehen, hatte er die Aufgabe, als Fahrdienstleiter eine Anzahl von Wagen für das Kommando von Italien aus nach Afrika zu überführen. Der Konvoi konnte jedoch wegen der schwierigen Transportlage nicht eingeschifft werden. Schölling erhielt darauf den Befehl, die Fahrzeuge zurück nach Berlin zu begleiten.31 Ebenfalls aus der Reichs­ hauptstadt kamen vier weitere Mitglieder der Truppe: „Die dem Kommando Ägypten zugeteilten Angehörigen der Staatspolizeileitstelle Berlin – KOA. [Kriminaloberassistent] Hausding, KOA. Grunert, Krim.Angestellter Pillasch und Krim.Angestellter Däumer – sind am 29.7.1942 in Marsch gesetzt wor­ den“, heißt es in einem Mitteilungsblatt jener Dienststelle.32 Abgesehen von Beisner und Weise bestanden Führer, Mannschaften und Unterführer nicht aus ausgewiesenen Experten für die Erfordernisse im Nahen Osten. Vielmehr wurden die Männer abhängig vom allgemeinen Bedarf des mobilen Kommandos aus dem Personal des Reichssicherheitshauptamtes und 29 Bewerbung Franz Hoth um Verwendung in der Sicherheitspolizei und im SD für die Kolonien, BA-ZA, ZR 559/13; dto. Hans-Joachim Weise, ebd., ZR 358; dto. Kurt Loba, ebd., ZR 649/8; dto. Herbert Werth, ebd., ZR 735/10; zu dem ab dem 1.3.1941 abgehalte­ nen Lehrgang in Tivoli vgl. CdS/I B 1 an AA v. 28.1.1941, PAAA, R 99229. 30 Lebenslauf, BAB, RuSHA Friedrich Pohl; Vern. dess. v. 9.8.1967, BAL, B 162/8432, Bl. 124ff.; dto. v. 14.7.1976, ebd., B 162/4409, Bl. 3074 ff. 31 Dto. Christoph Schölling v. 18.7.1984, ebd., B 162/Vorl. AR 209/80, Bl. 69. 32 Mitteilungsblatt für die Staatspolizeileitstelle Berlin Nr. 33 v. 14.8.1942, ebd., B 162/ Vorl. Dok.Slg. Verseh. Ct (0.179).

146

Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika

seiner regionalen Dependancen abgestellt. Offiziell galt die Verwendung der in Athen abmarschbereit liegenden Einheit als „Geheime Kommandosache“ und unterlag damit umfangreichen Geheimhaltungsbemühungen. Die Truppe be­ saß aber immerhin einen derart öffentlichen Status, daß ihr bereits die vom Heeresfeldpostmeister vergebene Feldpostnummer 02039 zugewiesen worden war.33 Auf den ersten Blick kann deren Gesamtstärke von gerade einmal 24 Mann angesichts der Hauptaufgabe der Vernichtung des Jischuw in Palästina durchaus erstaunen. Allerdings belegt die weitere Geschichte dieser Einheit, daß sie während ihres Monate später erfolgten Einsatzes auf dem tunesischen Kriegsschauplatz schon nach kurzer Zeit auf mehr als das Vierfache ihrer ur­ sprünglichen Stärke vergrößert wurde.34 Entsprechendes wäre auch bei der Verwendung im Nahen Osten zu erwarten gewesen. Die ursprüngliche Beset­ zung des Kommandos Rauff wird folglich eher dem Charakter eines Vorkom­ mandos entsprochen haben, dessen wesentliche Verstärkung bereits vor Be­ ginn der eigentlichen Einsatzaufgaben ins Auge gefaßt worden sein dürfte. Darüber hinaus zeigt das Beispiel der Einsatzgruppen im europäischen Osten, daß der dort von den Deutschen in Gang gesetzte Massenmord vielfach sehr bald ganz maßgeblich von einheimischen Kollaborateuren unterstützt wur­ de und fortan lediglich unter deutscher Anleitung reibungslos weiter realisiert werden konnte.35 So ging ein wesentlicher Teil der bis Anfang Dezember 1941 vom Einsatzkommando 3 der Einsatzgruppe A ermordeten 137.346 litauischen Juden auf das Konto des „Rollkommandos“ unter SS-Obersturmführer Joa­ chim Hamann. Eine solche Bilanz wäre allein durch dessen nur acht bis zehn Mann zählende deutsche Truppe unmöglich zu realisieren gewesen. Hamann stand aber umfangreiches Personal der litauischen Polizei zur Verfügung, das wichtige Zuarbeiten leistete und sich häufig auch an den Erschießungen betei­ ligte.36 Dem Einsatzkommando 2 stellte sich mit Victor Arajs in Riga ein letti­ scher Nationalist und Antisemit zur Verfügung, dessen einheimische Hilfspoli­ zeitruppe schon bald die Ermordung eines großen Teils der lettischen Juden übernahm.37 Nicht anders verhielt es sich mit den Kommandos der Einsatz­ gruppe D, die auf dem Weg bis an den Rand des Kaukasus Tausende einhei­ mischer Kollaborateure anwarben, die dann oft genug auch beim Judenmord mitwirkten.38 Schließlich stand auch den Einsatzgruppen B und C in ihren rie­ 33

Kannapin, S. 43. KTB Pz.AOK 5/Ic v. 11.1.1943, BA-MA, RH 21-5/27; CdS/II C 1 an Chef RK v. 22.4.1943, BAB, R 58/860. 35 Zur einheimischen Kollaboration bei der Entfesselung von Pogromen in Kauen, Ri­ ga u. Lemberg Mallmann/Rieß/Pyta, S. 61-69, 79-84, 89-96. 36 Stang, S. 469-479; Scheffler, S. 35-38. 37 Ebd., S. 39. 38 Angrick, S. 468-484. 34

Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika

147

sigen Einsatzgebieten laufend zusätzliches einheimisches Personal zu Ver­ fügung, das sich bei der Implementierung des Massenmordes als unentbehrlich erwies.39 Die Kollaboration bei der Judenvernichtung hätte wohl nicht nur im deutsch besetzten Europa reibungslos funktioniert. Wie sich schon seit langem in zahl­ reichen Stimmungsberichten andeutete, bot sich analog im Nahen Osten eine unübersehbare und teilweise bereits wohlorganisierte Zahl von Arabern aus der dortigen Bevölkerung als willige Helfershelfer der Deutschen an. Das zentrale Betätigungsfeld von Rauffs Einsatzkommando, die Realisierung der Shoah in Palästina, wäre mit Hilfe jener Kollaborateure unmittelbar nach Er­ scheinen der Panzerarmee Afrika schnell in die Tat umgesetzt worden.

39 Cüppers, Wegbereiter, S. 172 f., 198 ff.; Pohl, Einsatzgruppe, S. 72-80; ders., Hilfskräf­ te, S. 206-224.

9. Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden Im Exil in Deutschland lebten mit el-Husseini, al-Gailani, el-Kawukschi und deren jeweiligen Anhängern einflußreiche Kreise, die in der arabischen Welt weiterhin großes Ansehen und Autorität besaßen. Deren gemeinsames Ziel einer Vertreibung der Briten, der Errichtung eigener arabischer Großreiche und der damit verbundenen Vernichtung des jüdischen Lebens in Palästina schien im Sommer 1942 Wirklichkeit werden zu können. Folgerichtig verstärk­ ten sich während dieser entscheidenden Phase die exilarabischen Avancen an die Achse, um die eigene Ausgangsituation zu verbessern und bei der dann beginnenden ,Befreiung‘ Arabiens von Anfang an mit dabei sein zu können. Seit Anfang Juli 1941 lebte im Berliner Exil auch Fauzi el-Kawukschi, der sich in der deutschen Hauptstadt nach den gescheiterten antibritischen Revol­ ten im Irak und in Syrien erst einmal einen luxuriösen Lebenswandel gönnte, um sich von den langen Jahren der Entbehrung im Untergrundkampf zu erho­ len. Ende Juli 1941 verfaßte er eine an General Felmy gerichtete Denkschrift zu den Notwendigkeiten einer zukünftigen deutsch-arabischen Intervention im Irak, mit der er beabsichtigte, sich als Bündnispartner der Deutschen weiter im Gespräch zu halten. Neben ausschweifenden Erörterungen zur Geographie und zur Kriegführung in der Wüste ließ er darin auch seinem Judenhaß freien Lauf. Im Zusammenhang mit den von ihm als sinnvoll erachteten Propagan­ dainhalten hielt der Bandenführer besonders die „Darlegung der Rolle der Juden und ihrer Intriguen [sic]“ für wichtig.1 Von verschiedenster Seite häufte sich dann im Sommer 1942 angesichts der hoffnungsvollen militärischen Lage der Ruf nach Freiheit und Unabhängigkeit für die arabischen Länder. Bei der Deutschen Botschaft in Genf meldete sich der frühere ägyptische Minister Mourad Sid Ahmed Pascha, dem aufgrund seiner achsenfreundlichen Haltung bislang eine Rückkehr in sein Heimatland verwehrt gewesen war. In der festen Überzeugung der ,Befreiung‘ Ägyptens durch Deutsche und Italiener bot er seine Mithilfe an und signalisierte die Bereitschaft, für weitere Besprechungen nach Berlin zu reisen.2 Zu gleicher Zeit trugen in Istanbul namhafte arabische Nationalisten, die sich im dortigen 1 2

Denkschr. el-Kawukschi (undat./Juli 1941), BA-MA, RW 4/v.252. DK Genf an AA v. 1.7.1942, PAAA, BA 61124.

150

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden

Exil zusammengefunden hatten, Gesandtschaftsrat Granow den Wunsch nach vollständiger Unabhängigkeit insbesondere des Irak, Syriens, des Libanon, Transjordaniens, Palästinas und der arabischen Emirate vor. Im Rahmen einer öffentlichen Erklärung sollte eine derartige Zusicherung durch die Achsen­ mächte garantiert werden. El-Husseini und al-Gailani wurden darüber hinaus von den Nationalistenführern „gebeten“, sich für den sofortigen Einsatz des „Arabischen Freiheitskorps“ bei der Panzerarmee Afrika in Ägypten und der daran anschließenden arabischen Region einzusetzen, „damit Arabern Gele­ genheit gegeben wird, Befreiung ihrer Länder von englischem Joch mit eigenem Blut zu erkämpfen“.3 Die Betonung dieses Willens, über Ägypten hinaus für „Befreiung“ und für die Vertreibung der Briten zu kämpfen, implizierte natür­ lich auch deren Bereitschaft zur Beseitigung jüdischen Lebens in Palästina. Der Appell an den Mufti und al-Gailani wegen des Einsatzes der arabischen Freiwilligen war durchaus an die richtigen Adressaten gerichtet. Tatsächlich sollte eines der wichtigen Tätigkeitsfelder der beiden in der Rekrutierung von Arabern für die Deutsch-Arabische Lehrabteilung bestehen. Die im Rahmen des „Sonderstabes F“ aufgestellte Truppe war einerseits als veritables Pro­ pagandainstrument der Achse für eine Förderung arabischer Kollaboration ge­ dacht und sollte andererseits später einmal ganz praktisch den Stamm für zu­ künftige arabische Armeen von deutschen Gnaden bilden. Ähnlich wie das Kommando Rauff wartete der Verband arabischer Kollaborateure im Sommer 1942 auf dem griechischen Festland bei Kap Sunion auf seinen Einsatz.4 Hin­ sichtlich dessen propagandistischer Wirkung bei Erreichen arabischen Territo­ riums existierten sowohl auf deutscher wie auf arabischer Seite reichlich hoch­ gesteckte Erwartungen. Noch im Januar 1942 hatten der Mufti und al-Gailani im Rahmen einer Unterredung mit General Felmy vorgerechnet, in welchem Umfang eine bewaffnete arabische Kollaboration bei Erscheinen der Achsen­ truppen ausfallen würde. Nach den Aufzeichnungen Grobbas von dem Treffen setzten beide detailliert auseinander, „daß nahezu die gesamte irakische Ar­ mee in einer Stärke von etwa 3 Divisionen sich den deutschen Truppen beim Betreten des arabischen Raumes anschließen wird, daß aus dem Raume Groß­ syriens Freiwillige in Kopfzahl von weiteren ein bis zwei Divisionen sich mel­ den und daß Stammesleute in Zahl von vielleicht mehreren Zehntausend sich zur Zusammenarbeit mit den deutschen Truppen bereiterklären werden“.5

3 Granow/AA an AA v. 1.7.1942, ebd., R 27332; dto. v. 4.7.1942, ebd.; Übers. Erkl. arab. Nationalistenführer (undat./2. Juli 1942), ebd.; zur Reaktion des Mufti Aufz. Woermann/ AAv. 18.7.1942, ebd. 4 Dienstanweisung OKW/WFSt/Abt.L v. 21.6.1941, BA-MA, RW 4/v.538; Ber. Kdr. Sonderstab F v. 15.8.1942, PAAA, R 27325; Tillmann, S. 354 ff. 5 Aufz. Grobba/AA v. 5.1.1942, BA-MA, RW 4/v.691.

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden

151

Die Realität stellte sich indessen deutlich bescheidener dar. Schon die Auf­ stellung der arabischen Kollaborationseinheiten im Verband des „Sondersta­ bes F“ blieb weit hinter den phantastischen Kalkulationen zurück. Anfang März 1942 mußten die Militärs dem Auswärtigen Amt berichten, die Ausbil­ dung der Araber entwickle keineswegs die erhoffte Ausstrahlungskraft. Viel­ mehr hätten Freiwillige zuletzt vermehrt um Entlassung gebeten, um in Deutschland studieren zu können. Daher wurde seitens der Wehrmacht drin­ gend geraten, die bislang mit deutscher finanzieller Hilfe bestehenden Studien­ möglichkeiten schleunigst zu beschneiden. Außerdem müsse unbedingt stärker auf al-Gailani und den Mufti eingewirkt werden, um die Araber zukünftig bes­ ser „bei der Stange zu halten“.6 Nach über einem halben Jahr ihrer Existenz wies die Deutsch-Arabische Lehrabteilung im August 1942 eine Stärke von lediglich 243 Arabern auf. 24 Männer kamen aus dem Irak, 112 waren Syrer oder Palästinenser und 107 entstammten nordwestafrikanischen Ländern.7 Angesichts dieses Ergebnisses beklagte sich Felmy darüber, daß sich al-Gailani kaum an der Rekrutierung von Arabern beteilige; vielmehr verlange der frühere irakische Ministerprä­ sident als Vorbedingung für eigene Initiativen ein Militärabkommen mit der Achse. Sowohl al-Gailani als auch der Mufti forderten außerdem von vornher­ ein eine ausschließlich arabische Truppe mit rein arabischem Offizierskorps ein Ansinnen, das vom Oberkommando der Wehrmacht strikt abgelehnt wur­ de. Im Gegensatz zu seinem Gegenspieler ließ der Mufti aber immerhin seine Mithilfe bei der Aufstellung der Truppe erkennen. Letztlich vermochte er jedoch auch nur einen recht bescheidenden Beitrag zur Vergrößerung des Ver­ bandes zu leisten. Immerhin konnte aber durch seine Initiative und in Zusam­ menarbeit mit dem Oberkommando der Wehrmacht eine Kompanie ehemali­ ger arabischer Kriegsgefangener aufgestellt werden, die über einen längeren Zeitraum den einzigen Verband von Muslimen innerhalb des „Sonderstabes F“ bildete.8 Angesichts dieser geringen Erfolge machte Felmy auf die Gefahr aufmerksam, daß Deutschland dadurch ein Ansehensverlust in der arabischen Welt drohen könnte. Außerdem warnte der General vor einem generellen Scheitern der arabischen Freiwilligentruppe, das durch den Konflikt zwischen dem Mufti und al-Gailani ausgelöst werden könnte.9 Die auch im Zusammenhang mit der Deutsch-Arabischen Lehrabteilung von Seiten der Wehrmacht geäußerte Kritik am zögerlichen Engagement alGailanis unterstrich einmal mehr, daß der Mufti unter den arabischen Exilan­ 6 7 8 9

OKW/Abw/Abt. Ausl an AA v. 6.3.1942, PAAA, BA 61123. Stellungnahme Kdr. Sonderstab F (undat./Mitte August 1942), ebd., BA 61124. Ber. dess. v. 15.8.1942, ebd. Ebd.; Stellungnahme dess. (undat./Mitte August 1942), ebd.

152

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden

ten nach wie vor die wichtigste Persönlichkeit darstellte. Unermüdlich versuch­ te er sich an einer Festigung des deutsch-arabischen Bündnisses, das als uner­ läßlichen Kernpunkt die ‚Beseitigung‘ des Jischuw vorsah. Dabei beließ er es aber auch in seinem deutschen Exil nicht allein bei antisemitischen Hetztira­ den, sondern verfolgte weiterhin ganz praktisch die Vision der Vernichtung des Judentums und der gleichzeitigen Schaffung eines panarabischen Reiches un­ ter seiner Führung, gipfelnd in einem neu zu errichtenden Kalifat. Eifrig darum bemüht, seine angestrebte Machtposition in der arabischen Welt von den Ach­ senmächten anerkennen zu lassen und sie gegenüber möglicher Konkurrenz abzusichern, erzielte der Mufti zumindest in Deutschland ansehnliche Erfolge. Nachdem Grobba den Palästinenser schon im Februar 1942 als Staatschef eines zukünftigen Großssyrien vorgeschlagen hatte, während al-Gailani als Regie­ rungschef im Irak vorgesehen war, scheint dann spätestens im Mai auch Rib­ bentrop den Anspruch el-Husseinis auf eine Führungsrolle in Palästina und Syrien weitgehend anerkannt zu haben.10 Schon kurz vor der Wiederaufnahme der erfolgreichen Offensive Rommels Richtung Ägypten meldete sich der Mufti über Radio Bari zu Wort und rief in einer Sendung vom 10. Mai die arabische Welt erneut zum Djihad gegen den Westen auf.11 Neben derartigen Aktivitäten für einen militärischen Sieg der Achse leitete el-Husseini offenbar aber auch ganz konkrete Schritte zur Ver­ nichtung der Juden Palästinas ein. In diesem Zusammenhang ist eine direkte Kommunikation des Mufti mit dem Judenreferat des Reichssicherheitshaupt­ amtes nachweisbar. Kurze Zeit nach seinem ersten Zusammentreffen mit Himmler stattete el-Husseini dem Referatsleiter IV B 4, Obersturmbannführer Adolf Eichmann, einen Besuch ab. Bei dieser Gelegenheit – der Besuch muß Ende 1941 oder Anfang 1942 stattgefunden haben – vermittelte Eichmann sei­ nem höchst beeindruckten Zuhörer anhand zahlreicher Statistiken und Karten einen intensiven Einblick in den Stand der „Lösung der europäischen Juden­ frage“ durch das Dritte Reich. Der Mufti seinerseits teilte ihm mit, er habe bereits eine Zusage Himmlers erhalten, daß nach dem Sieg der Achsenmächte einer der Judenberater aus Eichmanns Referat mit ihm nach Jerusalem kom­ men solle, um die dort virulenten Fragen praktisch anzugehen. Eichmann, der vom Mufti offenbar sehr eingenommen war, traf ihn in der Folge noch mehrere Male.12 Grundsätzliche, die „Judenfrage“ in Palästina betreffende Fragen scheinen jedoch schon beim ersten Zusammentreffen der beiden geklärt wor­

10

Aufz. Grobba/AA v. 7.2.1942, ebd., R 27332; dto. v. 30.5.1942, ebd., BA 61124. Schechtman, S. 126. 12 Vern. Dieter Wisliceny v. 26.7.1946, YVA, TR 3/129; zu Wisliceny Michman, Täter­ aussagen; Arendt, S. 37, hingegen gibt Eichmanns Schutzbehauptung wieder, er sei dem Mufti lediglich einmal bei einem offiziellen Empfang vorgestellt worden. 11

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden

153

den zu sein. Denn in der Folge wandte sich el-Husseini bezüglich praktischer Präzisierungen direkt an Eichmanns zuständigen Mitarbeiter. Mindestens eine Unterredung des Mufti mit Sturmbannführer Friedrich Suhr, dem Leiter von IV B 4 b („Judenangelegenheiten“), wurde für die erste Hälfte des Jahres 1942 von dessen Sekretärin bezeugt.13 Im selben Jahr nahmen Mitarbeiter el-Husseinis und al-Gailanis auf deren Veranlassung zudem an Schulungskursen des SD teil. Nach Angaben Weises besichtigten drei Begleiter des einstigen irakischen Ministerpräsidenten und ein Vertrauter des Mufti in diesem Zusammenhang im Juli auch das Konzen­ trationslager Sachsenhausen bei Berlin.14 Ursprünglich hatte sogar al-Gailani den Wunsch geäußert, an der Besichtigung persönlich teilzunehmen, da er „prüfen wolle, ob er Einrichtungen eines solchen Konzentrationslagers als Mu­ ster für entsprechende Anlagen im Irak verwenden könne“.15 Während letzt­ lich weder al-Gailani noch der Mufti an der Visite teilnahmen, zeigten sich deren Vertraute bei der zweistündigen Führung durch den Lagerkommandan­ ten äußerst interessiert. Wie Weise, der bald darauf mit dem Einsatzkommando Rauff nach Athen abgereist sein muß, feststellte, hätten die Araber an den Juden in Sachsenhausen ganz besonderes Interesse gezeigt.16 Um Kontakte mit dem weitgespannten Imperium der SS waren aber längst nicht nur die arabischen Exilanten um el-Husseini und al-Gailani bemüht. Selbst indische Nationalistenkreise bewiesen in dieser Beziehung ein gesteiger­ tes Interesse. Einer ihrer Anführer, Subhas Chandra Bose, lebte seit dem Früh­ jahr 1941 ebenfalls im Berliner Exil. Für Himmlers SS-Apparat hegte er offen­ bar große Bewunderung. So bat Bose diesen bei einem Treffen im Juli 1942 um eine „besondere SS-Ausbildung“ für eine Anzahl von Indern aus der in Deutschland aufgestellten „Indischen Legion“.17 Dem Wunsch wurde bald ent­ sprochen. Seit Februar des Folgejahres wurden indische Soldaten im Rahmen eines Lehrgangs beim Reichssicherheitshauptamt geschult. Um Effizienz be­ müht, hatte Himmler dazu eigens noch die Anweisung gegeben, „die Leute weniger SS-mäßig aus[zu]bilden als polizeilich“.18 Ende Juni 1942 muß dann die Einnahme Tobruks sowohl für das Reichs­ sicherheitshauptamt als auch für el-Husseini als Startsignal für die Konkretisie­ 13 Vern. Margaretha Reichert v. 17.10.1967, BAL, B 162/4172, Bl. 296; vgl. Ernennungs­ vorschlag RMI v. 8.4.1944, BA-ZA, ZR 37; Ordensvorschlag HSSPF Frankreich v. 21.10.1944, BAB, SSO Friedrich Suhr; Lozowick, S. 121 f. 14 Aufz. Grobba/AA v. 17.7.1942, PAAA, R 100702. 15 Dto. v. 26.6.1942, ebd. 16 Dto. v. 17.7.1942, ebd. 17 Von Trott zu Solz/AA an Pers. Stab RFSS v. 21.8.1942, BAB, NS 19/103; Keppler/AA an RFSS v. 16.2.1943, BAB, NS 19/3769; Kuhlmann, S. 262. 18 RFSS an Keppler/AA v. 24.2.1943, BAB, NS 19/3769.

154

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden

rung des Vernichtungsvorhabens gegen jüdisches Leben im Nahen Osten ge­ wirkt haben. Während in Berlin das Einsatzkommando für die Panzerarmee Afrika aufgestellt und vorerst in Wartestellung nach Athen entsandt wurde, intensivierte der Mufti seine Aktivitäten zur ,Befreiung‘ Palästinas. Er bot an, nach Ägypten zu reisen und vor Ort propagandistisch tätig zu sein, um die arabische Kollaboration voranzutreiben.19 In diesem Zusammenhang forderte er auch die Entsendung der Deutsch-Arabischen Lehrabteilung nach Ägyp­ ten.20 Gegenüber Ettel regte el-Husseini am 27. Juni außerdem an, seitens der Achse nunmehr eine öffentliche Erklärung zu verfassen, in der Ägypten die Unabhängigkeit versprochen wird. Nach seiner Ansicht würde ein derartiges Signal „im ägyptischen Volk den stärksten Widerhall finden und zum offenen Widerstand gegen die Engländer führen“.21 Diese Anregung des Mufti wurde umgehend in die Tat umgesetzt. Deutsche und Italiener verbreiteten schon am 3. Juli einen derartigen Text. Darin hieß es: „In dem Augenblick, in dem ihre Streitkräfte auf ägyptischem Territorium siegreich vorwärtsdringen, bekräfti­ gen die Achsenmächte feierlich ihre feste Absicht, die Unabhängigkeit Ägyp­ tens und die Souveränität Ägyptens zu achten und sicherzustellen. Die Streit­ kräfte der Achse betreten Ägypten nicht als Feindesland, sondern mit dem Ziel, die Engländer aus dem ägyptischen Territorium zu vertreiben und die militärischen Operationen gegen England fortzusetzen, die den Nahen Orient von der britischen Herrschaft befreien sollen.“22 Flankierend zu dieser Erklärung verkündete der Mufti in einer am 6. Juli an die deutsche Presse verteilten Stellungnahme, welche Begeisterung die deutsch-italienischen Siege in Ägypten auf arabischer Seite hervorriefen, „weil sie im Kampf gegen die gemeinsamen Feinde, England und das Judentum so­ wie die Gefahr des Bolschewismus errungen wurden“. Die Erfolge Rommels hätten, so der Mufti, große Auswirkungen auf den Kriegsausgang, „denn der Verlust des Niltals und des Suezkanals sowie der Zusammenbruch der Seevor­ herrschaft im Mittelmeer und im Roten Meer bringt Englands Niederlage in diesem Krieg näher und bedeutet den Anfang vom Ende des britischen Em­ pire“. Darüber hinaus versuchte el-Husseini der Nähe zwischen der Achse und der arabischen Welt in der gemeinsamen Auseinandersetzung gegen die „ver­ einigte Macht Englands und des Judentums“ Ausdruck zu verleihen: „Die ara­ bische Nation, welche ebenso wie die Achsenmächte unter dem Gewaltfrieden von Versailles gelitten hat, und welche die Bewunderung der Achsenmächte

19

Entw. Mufti an Duce v. 13.9.1942, PAAA, R 27324. Aufz. Ettel/AA v. 22.8.1942, ebd.; Denkschr. Mufti an Chef OKW v. 30.8.1942, ebd., R 27828. 21 Aufz. Ettel/AA v. 27.6.1942, ebd., R 27326. 22 Erklärung Reichsregierung und it. Regierung v. 3.7.1942, ebd., BA 61124. 20

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden 155

während ihres Kampfes um die Freiheit gewonnen hat, sieht in den in Ägypten vordringenden Achsenstreitkräften Verbündete, die ihr helfen, ihre Ketten ab­ zuwerfen und sich von ihren Feinden zu befreien. Ich bin gewiß, daß Ägypten und alle übrigen arabischen Länder im Nahen Orient ihr nationales Ziel völ­ liger Freiheit und Souveränität erreichen.“23 Schon vorher hatte el-Husseini eine konkrete Intervention in Ägypten ange­ boten. Ettel notierte über dessen Vorschläge am 27. Juni: „Im Laufe des Ge­ sprächs mit dem Großmufti am 27.6. regte er an, ob es nicht nunmehr an der Zeit sei, ägyptische Nationalisten auf dem Wege über die Front in Ägypten durch die englischen Linien nach dem Innern des Landes zu schleusen mit dem Auftrage, englandfeindliche Propaganda und auch Sabotageakte durch­ zuführen. Der Großmufti glaubt, geeignete Leute hierfür an der Hand zu haben.“24 Seine Taktik, um die britische Position im Nahen Osten zu destabili­ sieren und die Region auf den deutschen Einmarsch vorzubereiten, umriß elHusseini selbst folgendermaßen: „Aufstellung von bandenartigen arabischen Kräften und ihre Ausrüstung, die nach Ägypten und den anderen arabischen Ländern in Marsch gesetzt werden, um den Feind durch Zerstörung von Stra­ ßen, Brücken und überhaupt von Verbindungsmöglichkeiten [zu] stören und im Innern des Landes Aufstände [zu] entfalten. [...] Die Aufstellung von ara­ bischen regulären militärischen Einheiten, die Schulter an Schulter mit den Achsentruppen zusammenwirken. Diese Einheiten werden eine moralische gu­ te Wirkung in den arabischen Ländern hervorrufen und werden die Freiwil­ ligen in der britischen Armee an sich reißen. [...] Die Verschickung von Waffen und Munition nach Ägypten hinter der [sic] Feindeslinien und dann nach Palä­ stina, Syrien und dem Irak zur Vorbereitung von Aufständen und zur Störung des Feindes.“25 Die praktische Umsetzung solcher Pläne zur Entfachung bewaffneter Revol­ ten in der arabischen Welt beim Herannahen der Achsentruppen erschien zum damaligen Zeitpunkt vollkommen realistisch. Allein die zahlreichen Berichte von Reisenden, Informanten und V-Männern über die dortige Stimmungslage vermitteln ein vielsagendes Bild über die breite Zustimmung zum nationalso­ zialistischen Deutschland und seinem „Führer“. So reichte ein wissenschaftli­ cher Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes und Kenner der arabischen Welt im Herbst 1942 eine Expertise ein, in der er in Bezug auf das Verhältnis der Ara­ ber zum Dritten Reich hervorhob: „Oft werden zwischen deutscher und ara­ bischer Geschichte Parallelen gezogen und die deutsche Einigung als Vorbild 23 24 25

498.

Presseerkl. Mufti v. 6.7.1942, ebd., R 27332. Aufz. Ettel/AA v. 27.6.1942, ebd., R 27326. Dto. v. 29.8.1942, ebd., R 27325; vgl. KTB Ausl/Abw II v. 13.7.1942, BA-MA, RW 5/

156

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden

für eine erhoffte arabische Einigung herangezogen. In deutsche Versprechun­ gen wird unbedingtes Zutrauen gesetzt, und die verschiedentlich von deut­ schen führenden Männern einschließlich des Führers selbst geäußerten Anteil­ nahmen an der gegenwärtigen Geschichte des arabischen Volkes haben die Sympathie dem deutschen Volke gegenüber sehr vermehrt.“ Zu konkreten Ge­ meinsamkeiten schrieb er außerdem: „Der Kampf gegen den Zionismus und damit gegen das Judentum ist ein Unternehmen, das von jedem Araber gebil­ ligt und je nach Veranlagung unterstützt wird. Im Judentum sieht man den Erbfeind.“26 Der als zuverlässig eingestufte V-Mann „Alexander“ teilte im Juni 1942 mit, in Syrien sei die per Flugzeug abgeworfene Flugblattpropaganda weit wir­ kungsvoller als die Bombardierungen durch die Achse. Solche Flugzettel wür­ den „eifrigst gesammelt“ und wie „Reliquien“ aufbewahrt. Die Menschen im Land wünschten ausdrücklich Flugblätter, die von el-Husseini persönlich Ge­ schriebenes enthielten, „da die Worte des Mufti bei der Bevölkerung einen stärkeren Widerhall haben“.27 Im darauffolgenden Monat berichtete der deut­ sche Vizekonsul im türkischen Iskenderun zur Lage in Syrien: „Die Empfäng­ lichkeit der Araber für die Propaganda der Achse nimmt ständig zu.“28 Ent­ sprechend listete ein deutsches militärisches Handbuch bezüglich des politischen Lebens in Syrien fast ausschließlich pro-deutsche Parteien und Fraktionen auf, die sich einem Erscheinen der Wehrmacht keinesfalls widerset­ zen, sondern vielmehr kollaborieren würden.29 Bezüglich des Irak fertigte der britische Geheimdienst im gleichen Jahr eine Lageeinschätzung an, die zu dem Schluß kam, allein 95 Prozent der dortigen Bevölkerung seien ebenfalls ein­ deutig positiv gegenüber Deutschland eingestellt.30 Unbestreitbar existierte auf arabischer Seite als Reaktion auf die erfolgrei­ che Offensive Rommels seit Frühjahr 1942 die konkrete Erwartung, daß die Deutschen in naher Zukunft in der Region einmarschieren würden. Damit wa­ ren weitere Hoffnungen verbunden. In zahlreichen Ländern der arabischen Welt kam es zu Sympathiebekundungen gegenüber dem Nationalsozialismus, und viele adaptierten dort dessen Symbolik. Ein Informant, der das Land noch im April bereist hatte, berichtete aus Ägypten, dort habe ein völliger Stim­ mungswechsel zugunsten der Deutschen stattgefunden. Die Mehrheit der Be­ völkerung sei nunmehr zum ersten Mal eindeutig achsenfreundlich orientiert; demonstrativ würden sich die Menschen auf den Straßen mit den Worten „Heil

26 27 28 29 30

Aufz. Steffen/AA v. 6.11.1942, PAAA, BA 61124. Wiedergabe Ber. V-Mann „Alexander“ v. 19.6.1942, BA-MA, RH 2/1789. Ber. DVK Syrien v. 24.7.1942, ebd., RH 2/1790. Kimche, Pillars, S. 36. Simon, S. 34.

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden 157

Rommel“ grüßen. Aus den Hauptstädten Syriens und des Libanon meldete die gleiche Quelle, dort seien nachts Maueranschläge mit der Aufschrift „Hitler, der Nachfolger Alis“ aufgetaucht.31 Über die Atmosphäre im dortigen öffentlichen Leben berichtete ein V-Mann Mitte August ausführlicher: „Die deutschfreundliche Stimmung unter den muslimischen Arabern besteht nach wie vor. Allgemein wird der Wunsch ausgesprochen, die Deutschen möchten kommen und das Land von den Besat­ zungsmächten und von seiner Not befreien. Um in der Öffentlichkeit von Hit­ ler sprechen zu können, bedienen sich die Araber einer Reihe von Pseudony­ men; der neueste Deckname für Hitler ist ,Haddsch Numur‘* – ,der Tiger‘. Siegeswünsche auf Hitler dienen häufig als Begrüßungsformel.“32 Wie sicher man sich mitunter bereits der ,Befreiung‘ durch die Achse war, zeigt ein Bei­ spiel aus einem Beiruter Gerichtssaal. Als dort ein arabischer Anwalt seine Verteidigungsrede auf Französisch hielt und darauf der Antrag gestellt wurde, diese in Arabisch zu wiederholen, regte der Vorsitzende Richter an, die Sache einfach auf sich beruhen zu lassen. Die bemerkenswerte Begründung des Man­ nes lautete, „in 3 Monaten werde der Anwalt von selbst nur mehr arabisch plädieren“.33 In Palästina schien die Begeisterung für den Nationalsozialismus und die Freude über das Vordringen Rommels ebenfalls ungebrochen. Verbreitet grüß­ te man sich auf den Straßen mit einem „Heil Hitler“,34 und in einem Bericht Schellenbergs zur dortigen Lage heißt es: „Die außergewöhnlich deutsch­ freundliche Stimmung der Araber ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß man hofft, ,daß Hitler kommen möge*, um die Juden zu vertreiben. Der Generalfeldmarschall Rommel ist zu einer legendären Persönlichkeit gewor­ den. So kommt es, daß alle Araber heute den Einmarsch der Deutschen erseh­ nen und immer wieder fragen, wann die Deutschen denn kämen und geradezu unglücklich darüber sind, daß sie keine Waffen haben.“ Des weiteren konnte der Chef des SD-Auslandsgeheimdienstes hinsichtlich der Wirkung der deut­ schen Radiopropaganda berichten: „Die Araber glauben fest an einen deut­ schen Sieg. Der deutsche Kurzwellensender wird zwar nur von wenigen gehört, das Gehörte aber – in orientalischer Weise übertrieben und so ausgeschmückt, daß der Text kaum noch wiederzuerkennen ist – spricht sich schnell unter den Arabern herum.“35 Wie derartige Beispiele zeigen, bestand das wesentliche Bindeglied zwischen 31 32 33 34 35

Ber. Zweigstelle Vichy v. 27.4.1942, PAAA, R 29533. Ber. V-Mann „Antonius“ v. 13.8.1942, BA-MA, RH 2/1790. Presse-Nachrichtendienst DG Istanbul v. 28.7.1942, ebd. Arnoni, S. 3. CdS/VI C 13 an AA v. 21.12.1942, BAB, NS 19/186.

158

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden

Nationalsozialismus und der arabischen Sache, abgesehen von der weitverbreiteten Begeisterung für die Person Hitlers, im Antisemitismus. Dazu berichtete ein V-Mann im Sommer 1942: „England stehe im Nahen Osten am Vorabend einer Niederlage, die sich von Khartum bis zum Irak erstrecken wird. Die Eng­ länder haben es fertiggebracht, sich im ganzen Nahen Osten verhaßt zu ma­ chen, besonders wegen ihres Bündnisses mit den Juden.“36 Und Ettel, nach seiner Ausweisung aus dem Iran Nahostexperte im Auswärtigen Amt, notierte im selben Jahr: „Die arabische Frage ist unlöslich mit der Judenfrage verbun­ den. Die Juden sind der Todfeind der Araber, wie sie auch der Todfeind der Deutschen sind. Wer sich in Deutschland mit arabischer Politik befaßt, muß ein überzeugter und kompromißloser Feind der Juden sein.“37 Speziell vermerkte er zur Situation im Iran, auch dort habe eine antijüdisch ausgerichtete Pro­ paganda beste Erfolgsaussichten. Dazu notierte Goebbels noch am 10. Mai 1943 in seinem Tagebuch, Hitler habe sich zufrieden mit der antisemitischen Hetze gezeigt, die mitunter 70 bis 80 Prozent der deutschen Rundfunksendun­ gen ins Ausland ausmache.38 In verschiedenen arabischen Ländern verstärkten sich gerade während des deutschen Vordringens im Verlauf des Frühjahrs und Sommers 1942 die Anzei­ chen für beständig zunehmende Ressentiments gegenüber den Juden. Die deutsche Seite mußte in diesem Zusammenhang längst nicht mehr nur darauf hoffen, daß die eigene antisemitische Propaganda mit dem Herannahen der Wehrmacht an die antijüdischen Einstellungen im arabischen Raum andocken würde und damit Gemeinsamkeiten herzustellen seien, die dann praktisch ge­ gen die Juden und gegen die militärische Position Englands gerichtet werden könnten. Vielmehr existierten während jener Wochen und Monate bereits deutliche Anzeichen für eine viel weitergehende, sich immer konkreter ab­ zeichnende eigenständige Aufstandsbewegung, die im Begriff war, den gesam­ ten Nahen und Mittleren Ostens zu erfassen. Zur Situation in Ägypten wies ein Informant des Auswärtigen Amtes im Juli darauf hin, daß die als achsenfreundlich geltenden Streitkräfte vorsichtshalber von den Engländern entwaffnet worden seien. Allerdings sei damit die Gefahr noch längst nicht gebannt, denn: „Auch die waffenlose ägyptische Armee be­ deute für die Engländer eine Bedrohung, die ihnen sehr unangenehm sei. Die Engländer wüßten, daß sich die ägyptischen Soldaten im gegebenen Augen­ blick an einem Kampf gegen sie beteiligen würden, besonders dann, wenn man ihnen Waffen gibt.“39 Daß eine derartige Einschätzung eine durchaus rea­ 36 37 38 39

Wiedergabe Ber. V-Mann „Cuno I“ v. 6.8.1942, BA-MA, RH 2/1764. Notiz Ettel/AA (undat./Ende 1942), PAAA, R 27325. Fröhlich, S. 261. Ettel/AA an AA v. 2.7.1942, PAAA, R 27323.

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden 159

le Grundlage hatte, zeigt das Beispiel zweier Piloten der ägyptischen Luftwaffe, die Anfang Juli versuchten, die deutschen Linien zu erreichen. Beauftragt von höchsten Stellen und mit Wissen des Königs startete Ahmad Sayudi Hussain am 6. Juli mit zahlreichen Dokumenten, geheimem Kartenmaterial und dem Entwurf für ein deutsch-ägyptisches Abkommen per Flugzeug in Richtung von Rommels Hauptquartier. Nachdem aber die Maschine von den ahnungs­ losen Deutschen über der Front abgeschossen worden war, der Pilot ums Le­ ben kam und sämtliches Geheimmaterial vernichtet wurde, startete am folgen­ den Tag ein zweites Flugzeug mit dem Unteroffizier Muhammad Raduan am Steuer. Unversehrt erreichte der Pilot diesmal die deutschen Linien, schwieg sich allerdings über seinen wahren Auftrag aus, als er erfuhr, daß sein Vorgän­ ger abgeschossen worden war und mit dem Nachrichtenmaterial verbrannte. Raduan, der in der Folge mit den Deutschen zusammenarbeitete, bestätigte lediglich – wie sein abgeschossener Fliegerkollege – einer ägyptischen Geheim­ organisation angehört zu haben.40 Um die Kontakte nach Ägypten zu intensivieren und den Einmarsch der Achsentruppen vorzubereiten, hatte die deutsche Abwehr ohne Wissen des italienischen Bündnispartners bereits im Vorjahr mehrere Geheimdienstope­ rationen in Gang gesetzt. Nachdem unter dem Decknamen „Condor“ im Juli 1941 der Versuch gescheitert war, zwei deutsche Agenten mit dem Flugzeug in Ägypten einzuschleusen, plante die Abwehr in der Folge, ihre Spione auf dem Landweg bis nach Kairo zu schicken41 Das Vorhaben wurde unter dem Deck­ namen „Salam“ vorbereitet und konnte Anfang 1942 konkret in Angriff ge­ nommen werden. Dazu wurden zwei Funker des Regiments „Brandenburg“, Hans Eppler und Hans-Gerd Sandstede, ausgewählt; beide verfügten über her­ vorragende Arabisch- und Englischkenntnisse. Sie hatten den Auftrag, in Kairo Kontakt zu deutschfreundlichen Kreisen, insbesondere zum ehemaligen ägyp­ tischen Generalstabschef Aziz Ali el-Misri und den nationalistischen „Freien Offizieren“ aufzunehmen.42 Offenbar sogar mit einem Empfehlungsschreiben des Mufti versehen,43 erreichten Eppler und Sandstede Ende Mai nach einer abenteuerlichen Fahrt über mehr als 2000 Kilometer Kairo. Zwar gelang auch die Kontaktaufnahme mit den Ägyptern; eine Funkverbindung mit der Ab­

40 Sonnleithner/AA an VAAPzAA v. 28.7.1942, ebd., R 29537; dto. v. 29.7.1942, ebd.; Aufz. Richter/AAv. 22.7.1942, ebd., R 60748; Schröder, Deutschland, S. 197 f. 41 Zum Unternehmen „Condor“ Faligot/Kauffer, S. 93 ff.; Schröder, Deutschland, S. 182 f. 42 Buchheit, S. 236ff.; Schröder, Deutschland, S. 190f.; Brockdorff, S. 172-179; Eppler, Geheimagent. 43 Ebd., S. 172f.

160

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden

wehr kam jedoch nie zustande, und am 23. Juli wurden beide Agenten von den Briten verhaftet.44 Besonders der erwähnte el-Misri spielte eine Schlüsselrolle im Kreis der is­ lamistischen, nationalistischen und englandfeindlichen Kräfte Ägyptens. Als junger Offizier hatte er sich im Widerstand gegen das osmanische Reich politi­ siert; nach dessen Ende gelang ihm eine Karriere in der ägyptischen Armee, die er ab 1939 als Generalstabschef anführte. Selbst als er im folgenden Jahr auf britischen Druck hin in den Ruhestand geschickt wurde, unterhielt el-Misri weiterhin sowohl beste Beziehungen zu den Deutschen, als auch zur nationali­ stischen Bewegung „Junges Ägypten“ sowie zur Moslembruderschaft, mit des­ sen Führer al-Banna er persönlich befreundet war.45 Großen Einfluß übte er außerdem auf die „Freien Offiziere“, einen nationalistischen Geheimbund ägyptischer Militärs aus. Diese hatten im Zuge des deutsch-italienischen Vormarschs in Nordafrika und des Staatsstreichs im Irak eigene Putschpläne gegen die Briten ausgearbeitet, die auf Initiative el-Misris 1941 jedoch noch einmal aufgeschoben wurden.46 Mit Gamal Abdel Nasser und Anwar el-Sadat gehör­ ten dem Zirkel zwei Männer an, die als spätere Staatspräsidenten die Nach­ kriegsgeschichte des Landes entscheidend prägen sollten. Von dem einen, Nas­ ser, ist unter anderem bekannt, daß er ein begeisterter Leser und Fürsprecher der „Protokolle der Weisen von Zion“ war.47 Der andere, Sadat, brachte das Verhältnis ägyptischer Militärs zum Nationalsozialismus wohl durchaus zutref­ fend auf den Punkt, als er nach dem Krieg in aller Kürze feststellte: „We acted in complete harmony with them.“48 Die für Ägypten geltende Ausgangssituation von konkreten Hilfestellungen, Putschplänen und der breiten Bereitschaft, die Ankunft der Deutschen und die Vertreibung der Briten zu unterstützen, bestand in vergleichbarem Ausmaß auch in anderen Regionen des Nahen und Mittleren Ostens. Da diese Länder im Gegensatz zu Teilen Ägyptens jedoch nie von den Achsenmächten besetzt werden konnten, fehlte bislang ein konzentrierter Blick darauf, wie die ara­ bischen Gesellschaften dort auf das Herannahen von Rommels Panzerarmee reagierten. Die vorhandenen Quellen enthalten jedoch zahlreiche Belege da­ für, daß in Palästina, Syrien, dem Libanon, im Irak oder im Iran ein Kräfte­ potential existierte, das schon lange vor dem Erscheinen der Achsentruppen Aufstandspläne entworfen hatte und bereits ganz praktisch mit Terroraktionen begann.

44 45 46 47 48

Buchheit, S. 236 ff.; Schröder, Deutschland, S. 190 f.; Brockdorff, S. 172-179. Schröder, Deutschland, S. 60 ff.; Tibi, S. 172; Dessouki, S. 86; Faligot/Kauffer, S. 91 f. Tibi. S. 173; Arnoni, S. 5. Schröder, Deutschland, S. 61 f.; Arnoni, S. 11. Sadat, Revolt, S. 38; Schröder, Deutschland, S. 61 f.

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden 161

In einem Bericht von Ende Juni 1942 betonte ein Informant der deutschen Abwehr die zunehmende Möglichkeit, daß sich die Araber Iraks, Syriens und Palästinas vereint gegen die britische Herrschaft erheben könnten.49 Zwei Wo­ chen später meldete die gleiche Quelle, in Syrien, Palästina und Transjordanien hätten Einheimische ein sogenanntes anti-englisches Komitee gebildet. Die Mitglieder dieser Widerstandsbewegung seien über die militärische Lage sowie die Infrastruktur der Briten inklusive der wichtigen Brücken, Verbindungsstra­ ßen, der Flugplätze und Militärlager bestens unterrichtet. Nun warte die ara­ bische Bevölkerung nur noch auf den günstigsten Moment, um sich dort gegen die Besatzungsmacht zu erheben. Sämtliche diesbezüglichen Vorbereitungen seien bereits getroffen.50 Nachdem aus dem Libanon und Syrien alliierte Trup­ pen an die Front in Ägypten abgezogen worden waren, setzten in beiden Län­ dern im Juni antibritische Proteste ein, und es kam zu Zusammenstößen mit den verbliebenen Armeeverbänden. Die Proteste scheinen nach verschiedenen Berichten teilweise von Frauen angeführt worden zu sein, die dafür täglich eine Bezahlung erhielten. Geschürt wurden die Unruhen von einer syrischen Ge­ heimgruppierung, die von den Achsenmächten angeblich mit Nachrichten und Flugblättern versorgt wurde. Insgesamt trug das Wirken dieser Organisation immerhin dazu bei, daß die Stimmung im Land sehr angespannt war und die Unzufriedenheit täglich zunahm.51 Aus dem syrischen Aleppo drangen im Juli Nachrichten über die Existenz von Widerstandsgruppen. Ebenfalls ermutigt durch den Abzug britischer und französischer Truppen wartete die Organisation auf eine günstige Gelegenheit, um mit Terroraktionen gegen britische Militäreinrichtungen vorgehen zu kön­ nen.52 Zu gleicher Zeit häuften sich aus dem ganzen Land die Meldungen über Aktivitäten arabischer Terrorgruppen, die Brücken sprengten und Eisenbahn­ züge sowie Kraftfahrzeuge angriffen. Anfang August hatte die Gewalt eine derartige Intensität erreicht, daß sich die Briten gezwungen sahen, zu deren Bekämpfung eigens ein motorisiertes Bataillon sowie ein Panzerbataillon in Marsch zu setzen.53 Doch noch Wochen später trieben sowohl im Norden als auch in südlichen Landesteilen bewaffnete Banden ihr Unwesen. Sie verübten weitere Anschläge auf Bahnlinien oder sabotierten britische Militäreinrichtun­ gen. In der zweiten Septemberhälfte verdichteten sich zudem Hinweise auf einen Aufstand in der Region um das syrische Palmyra, in dessen Verlauf die

49

Auszug Ber. „Pollux“ v. 30.6.1942, BA-MA, RH 2/1790. Dto.v. 14.7.1942, ebd. 51 Dto. v. 1.7.1942, ebd.; dto. v. 2.7.1942, ebd., RH 2/1789; Ber. dess. v. 10.7.1942, ebd., RH 2/1790. 52 Ber. „Kastor“ v. 23.7.1942, ebd. 53 Auszug Ber. OKW/Ausl/Abw Abt. I v. 6.8.1942, ebd. 50

162

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden

Pipeline Mossul-Haifa unterbrochen und die britische Armee in heftige Ge­ fechte verwickelt wurde. Wenige Tage später hieß es, die Ölleitung sei mitt­ lerweile sogar an mehreren Stellen gesprengt und die dortige Aufstandsbewe­ gung wäre weiter am Anwachsen.54 Im Irak häuften sich im Sommer 1942 ebenfalls die Hinweise auf antibriti­ sche Umtriebe und ein aktives Aufstandspotential. Schon Mitte Mai hatte ein deutscher Informant berichtet, dort seien Banden unter Führung irakischer Intellektueller gebildet worden. Sie seien an der Grenze zu Syrien und Trans­ jordanien tätig und griffen in erster Linie Transportkolonnen an.55 Am 6. Juli wurde dann außerdem ein Anschlag auf die irakisch-syrische Eisenbahn ver­ übt, und wenige Tage später kam es zu Angriffen auf die Pipeline zwischen Mossul und Haifa, die dabei an mehreren Stellen beschädigt wurde.56 Es folg­ ten im August Angriffe arabischer Nationalisten auf der gerade fertiggestellten Straße Damaskus-Bagdad, bei denen auch Tote zu verzeichnen waren. So wur­ den schon drei Tage nach der Einweihung der Strecke bei Angriffen von Ter­ roristen zwei Engländer getötet.57 Der Vormarsch Rommels und die mögliche Niederlage der Briten wurden auch in Palästina sehr genau verfolgt. Wie in den anderen arabischen Ländern kam es dort ebenfalls zu Unruhen. So begannen sich Fellachen im Juli offenbar angesichts der militärischen Erfolge der Deutschen plötzlich zu weigern, wie bisher die von der Mandatsmacht vorgeschriebene Menge Brotgetreide an ihre jüdischen Aufkäufer abzugeben. Mit der darauf herbeigerufenen Polizei kam es in zahlreichen Dörfern zu bewaffneten Auseinandersetzungen, die mehrere Tote zur Folge hatten.58 Auch in Gaza diskutierten im Sommer 1942 die Mitglieder der lokalen Organisationsstruktur radikaler Araber über den angemessenen Zeitpunkt, um gegen die Briten loszuschlagen. Die Gruppe ge­ hörte zur Gefolgschaft der el-Husseinis. Der örtliche Anführer Abdul al-Qudwa, ein Angeheirateter dieser dominierenden Familie und damit ein entfernter Verwandter des Mufti, plädierte dafür, abzuwarten und appellierte an die Ge­ duld seiner Mitkämpfer. Majid Halaby, ein junger Radikaler mit jahrelanger terroristischer Praxis besonders gegen die Juden Palästinas und erst seit dem Frühjahr 1940 in Gaza ansässig, vertrat eine gegenteilige Ansicht. In Opposi­ tion zu al-Qudwa rief er zum sofortigen Losschlagen gegen Briten und den Jischuw auf. Es kam zum Bruch; Al-Qudwa verwies Halaby seines Hauses

54 Ber. „Pollux“ v. 8.9.1942, ebd.; Auszug Ber. OKW/Ausl/Abw v. 21.9.1942, ebd.; Meld. Abwehrstelle Rumänien v. 25.9.1942, ebd. 55 Auszug Meld. „Pollux“ v. 18.5.1942, ebd., RH 2/1789. 56 Auszug Ber. OKW/Ausl/Abw v. 21.7.1942, ebd., RH 2/1790. 57 Meld. „Pollux“ v. 6.8.1942, ebd. 58 Donauzeitung v. 25.8.1942.

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden 163

und stieß ihn aus der örtlichen Extremistengruppe. Dieser berief mit einigen Gefolgsleuten daraufhin seine eigenen Treffen ein. Von Anfang an gehörte zu dessen radikaler Fraktion in Gaza auch der junge Rahman al-Qudwa, der Sohn Abduls, der mit 14 Jahren wegen dieser Frage den Bruch mit seinem Vater vollzogen hatte. Rahman wohnte fortan bei dem radikalen Halaby und ver­ innerlichte begeistert dessen krude Gewaltphantasien gegen Juden und Briten. Maßgeblich geprägt von diesem arabischen Terroristen und den Kriegsjahren in Palästina, errang Rahman größere Popularität erst in späteren Jahren unter seinem Kampfnamen, der ihm noch von Halaby verliehen worden war: Jassir Arafat.59 Wie aufgeheizt die Stimmung in Palästina angesichts der Erwartung der Deutschen war, zeigt ein Informantenbericht von Juli 1942, wonach Teile der bislang in Palästina stationierten 9. britischen Armee trotz der zugespitzten militärischen Lage an der ägyptischen Front eigens dort zurückgeblieben seien, um die jüdische Bevölkerung vor Übergriffen der Araber zu schützen.60 Der­ artige Schutzmaßnahmen der Mandatsmacht müssen während jener Monate tatsächlich dringend erforderlich gewesen sein, denn im Verlauf des deutschen Vormarschs waren Tausende arabische Soldaten der britischen Armee deser­ tiert. Noch bis ins Jahr 1943 flohen allein 8000 Araber, davon 7000 aus Palästi­ na, mit ihren Waffen und tauchten in den Untergrund ab, um sich nach dem sehnlichst erwarteten Einmarsch Rommels dessen Truppen anschließen zu können.61 „Der Gegensatz zwischen Arabern und Juden in Palästina ist nach wie vor sehr groß“, konstatierte Schellenberg im August 1942 hinsichtlich der konkreten Auswirkungen des arabischen Gewaltpotentials. „So verschwinden z. B. vor Einbruch der Dunkelheit alle Juden aus den öffentlichen Lokalen und von den Straßen, so daß bei Dunkelheit auf der Straße das Bild rein arabisch ist.“62 Für den Nahen und Mittleren Osten ergibt sich damit ein Gesamtbild, das seitens der Araber von vielfältigen und unübersehbaren Anzeichen für eine Aufstandsbewegung gegen die Briten zeugt. Mit dem Auftauchen der Achsen­ truppen in den jeweiligen Ländern hätte sich das Potential gemäß der Konzep­ tion des Einsatzkommandos Rauff sicherlich nicht mehr nur gegen die britische 59 Kiernan, S. 101 ff.; der junge Arafat lebte mit Halaby bis 1944 im Untergrund; dann wurde Halaby von Anhängern des Mufti in Jerusalem ermordet, vgl. ebd., S. 108-112. 60 Auszug Ber. V-Mann „Cuno“ v. 31.7.1942, BA-MA, RH 2/1785; selbst noch im Herbst des folgenden Jahres schien die Situation weitgehend unverändert; nach einer Meld, des Mil.Att. der DG Ankara mußten die Briten in Palästina Truppenteile zum Polizeidienst abordnen, da „die Araber die Judenfrage nunmehr zu einer Lösung bringen wollen“, DG Ankara an AA v. 30.11.1943, ebd., RH 2/1791. 61 Hurewitz, S. 119; Bethell, S. 148. 62 CdS/VI C 13 an AA v. 26.8.1942, PAAA, R 101022.

164

Vor dem deutschen Einmarsch: Der arabische Resonanzboden

Ordnungsmacht, sondern zunehmend ebenso gegen die jüdische Minderheit gerichtet. Die Situation im Nahen Osten während des Sommers 1942 erinnert damit durchaus an die des Vorjahres in Osteuropa. Es existiert daher keine Begründung, warum das antisemitische Potential litauischer, lettischer oder ukrainischer Nationalisten größer gewesen sein soll, als das von Arabern in Erwartung der deutschen Wehrmacht.63 Das Wissen um die Pogrome und Mas­ saker des Sommers 1941 in der westlichen Sowjetunion läßt erahnen, welcher Vernichtungswille auf arabischer Seite besonders in Palästina spätestens mit dem Überschreiten des Suezkanals durch die Achsentruppen freigesetzt wor­ den wäre.

63

Mallmann/Rieß/Pyta, S. 61-69, 79-84, 89-96.

10. Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina Die tödliche Bedrohung, die im Sommer 1942 aus dem rasanten Vormarsch Rommels auf der einen und der offenen Feindseligkeit der Araber auf der anderen Seite erwuchs, wurde innerhalb des Jischuw genau registriert. Eine gespannte Atmosphäre erfaßte die jüdischen Gemeinden; die Reaktionen der Menschen fielen jedoch ganz unterschiedlich aus. Manche versuchten, sich an­ gesichts des Herannahens der Deutschen in christlichen Klöstern zu verstekken; andere besorgten sich vorsorglich Zyanid, weil sie den Freitod einem Le­ ben unter nationalsozialistischer Besatzung vorzogen.1 Auch der damals 21-jährige Arnold Paucker, der zu der Zeit gerade als Freiwilliger in der briti­ schen Armee diente, erinnerte sich, wie die bislang relativ unbesorgte Stim­ mung unter den Juden Palästinas während jener Sommermonate schwand und der Vormarsch Rommels sehr ernst genommen wurde.2 Ein für die Deutschen arbeitender V-Mann berichtete darüber hinaus, daß nach der Einnahme To­ bruks bis September 1942 allein aus Ägypten 15.000 Emigranten in Jerusalem eingetroffen seien. Nach dessen Angaben herrschte dort eine gedrückte und besorgte Stimmung.3 Bereits im August sprach ein weiterer für die Nationalso­ zialisten arbeitender Informant von zahlreichen jüdischen Flüchtlinge aus Ägypten, die infolge der Offensive der Panzerarmee Zuflucht in Palästina ge­ sucht hätten.4 In dieser höchst gefährdeten Situation, in der die Truppen Rom­ mels nur mehr wenige Tagesmärsche entfernt standen und mit den Arabern eine größtenteils feindliche und zur Kollaboration bereite Bevölkerung auf das Erscheinen der Deutschen wartete, tauchten über Nacht an jüdischen Häu­ sern geheimnisvolle Kalkzeichen auf. Nachdem sich das anfangs niemand er­ klären konnte, stellte sich mit der Zeit heraus, daß Araber damit in der sicheren Erwartung der Ankunft Rommels und eines daraus resultierenden Macht­ wechsels bereits Besitzansprüche an den Immobilien anmeldeten.5 Übergriffe, alltägliche Gewalt und existentielle Bedrohung stellten für die 1 2 3 4 5

Segev, S. 492; Hyamson, S. 153. Brief Arnold Paucker v. 30.5.2005 an die Autoren. Ber. V-Mann „Milton“ v. 22.9.1942, BA-MA, RH 2/1784; Krämer, Jews, S. 156 f. Ber. „Pollux“ v. 7.8.1942, BA-MA, RL 2 11/486. Koestler, S. 80.

166

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

Juden Palästinas im Sommer 1942 längst keine neue Erfahrung mehr dar. Viel­ mehr gehörte der Anspruch auf Selbstverteidigung seit langem zur kollektiven Identität des Jischuw. Die Notwendigkeit dazu wurde durch das Pogrom von 1920 in Jerusalem nachdrücklich unterstrichen. Als Konsequenz aus den Ereig­ nissen wurde am 12. Juni aufgrund der Initiative des Schriftstellers Wladimir Jabotinsky die Haganah, die „Hebräische Verteidigungsorganisation in Palästi­ na“, gegründet, die bis zur Staatsgründung 28 Jahre später die zentrale bewaff­ nete Struktur des Jischuw bilden sollte. Von der Mandatsmacht offiziell nicht anerkannt, verstand sich die Organisation in diesen frühen Jahren keineswegs als Ausdruck einer eigenen Exekutive oder gar als Aktivposten gegen die Man­ datsmacht. Vielmehr sollte eine Bewaffnung verschiedener Angehöriger des Jischuw im Falle arabischer Übergriffe rein defensiv die Zeit für sämtliche un­ bewaffneten Bürger bis zum Eintreffen der britischer Ordnungskräfte über­ brücken helfen.6 Als im April 1936 dann aber der arabische Aufstand ausbrach, zeigte sich anfangs auch die Haganah angesichts der Dimension und Organi­ siertheit der arabischen Gewalt weitgehend unvorbereitet. Die darauf einset­ zende Selbstkritik förderte die Einsicht in die Notwendigkeit einer effizienten Selbstbewaffnung und in die Bereitschaft, in künftigen Konflikten auf bewaff­ nete Auseinandersetzungen besser vorbereitet zu sein.7 David Ben Gurion, ab 1935 Vorsitzender der Jewish Agency und der Zionistischen Exekutive und damit einer der wichtigsten Vertreter des Jischuw, erkannte darüber hinaus schon früh die ideologischen Überschneidungen zwischen Nationalsozialisten und Teilen der arabischen Welt. Bereits im November 1936 warnte er vor einem Einmarsch Hitlers in Palästina und damit vor einer wesentlich verschärf­ ten Bedrohungslage. Diese Option bezeichnete er als „größte Katastrophe, die die Welt jemals erlebt hat“.8 Aufgrund der Erfahrung des arabischen Aufstands strukturierte sich die Ha­ ganah umfassend um. Im Herbst 1939 wurde ein Generalstab geschaffen, der die regionalen Führungsebenen ersetzte und damit den Vorteil bot, die Orga­ nisation nach den jeweiligen Erfordernissen künftig zentral leiten zu können.9 Schon im April 1937 verfügte sie über insgesamt 17.000 Männer und 4.000 Frau­ en; gleichzeitig lagerten in den Depots etwa 10.000 Pistolen, 4.500 Gewehre und 230 leichte Maschinengewehre.10 Neben den organisatorischen Neuerungen bewirkte der Aufstand aber auch eine grundsätzliche strategische Umorientie­ rung. Auf vielfaches Drängen seitens der Haganah gab die zionistische Füh­ 6

Bauer, Cooperation, S. 182 f. Aronson, Hitler, S. 19; Pail, S. 204. 8 Zit. nach: Segev, S. 433. 9 Pail, S. 194. 10 Bauer, Cooperation, S. 183. 7

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

167

rung ihre bisherige Politik der „Hawlagah“, der Zurückhaltung und maßvollen Selbstbeherrschung, auf und eröffnete die Möglichkeit zu einem offensiveren Vorgehen gegen den arabischen Terror.11 Die ausschließliche Selbstverteidi­ gung, das traditionelle Bild des Kibbuznik auf dem Wachturm, wurde damit erstmals abgelöst. Nun zeigte sich die Haganah bereit, vom eigenen Terrain aus ,über den Zaun zu gehen‘ und zurückzuschlagen. Der wichtigste oppositionelle Flügel zur dominierenden Haganah war schon früher zu einer militanteren Gegenwehr übergegangen. Aus Kritik an ihrer defensiven Haltung hatte sich 1931 ein Kreis von Offizieren von dieser abge­ spalten und sich im April 1937 schließlich den Namen Irgun Zwai Leumi, „Na­ tionale Militärorganisation“, gegeben. Seit dem Vorjahr wurde die kurz Irgun oder nach den Anfangsbuchstaben des hebräischen Namens Etzel genannte Organisation von Jabotinsky angeführt.12 Politisch stand sie der Revisionisti­ schen Partei nahe, die ebenjener 1925 in Abgrenzung zur Politik der Zionisti­ schen Organisation unter Chaim Weizmann gegründet hatte. Diese rechts­ gerichtete Strömung innerhalb des Zionismus nannte sich revisionistisch, weil sie sich unter anderem für eine Wiedereinbeziehung des 1922 von den Briten abgetrennten Transjordanien in die zukünftige jüdische Heimstätte einsetzte.13 Im August 1937 beendete der Irgun seine bisherige Zurückhaltung und ging dazu über, den arabischen Terror mit Vergeltungsaktionen zu beantworten. Als die Briten dann einen ihrer Kämpfer hinrichteten, reagierte die Organisa­ tion mit einer Ausweitung der Angriffe auf die Araber. Die Anschläge vertief­ ten die Gräben zwischen den Revisionisten und der Jewish Agency, die den Kurs des Irgun entschieden verurteilte.14 Letztlich erwies sich für den Jischuw auch der während des Auf Stands offen­ bar gewordene Personalmangel der Briten als positiv. Die Mandatsmacht ent­ schied im Mai 1936, eine jüdische Supernumerary Police aufzustellen, um die Kontrolle über das Land weiterhin ohne massive Truppenverstärkungen auf­ rechterhalten zu können. Schnell gewann diese neu geschaffene Hilfspolizei an Bedeutung. Waren dort im Juni 1936 1.300 und im Oktober 3.000 Juden organi­ siert, wies die Truppe im Juli 1939 bereits eine Stärke von 22.000 Mann auf. Zwar wurden die Männer von britischen Offizieren ausgebildet und geführt, faktisch standen die gesamten Kräfte aber unter Kontrolle der Haganah und stellten deren legale Basis zur Organisierung der jüdischen Selbstverteidigung in Palästina dar.15 11 12 13 14 15

Schiller, S. 166; Katz, S. 13 f., 47 f. Bauer, Cooperation, S. 184; Katz, S. 13-17; Morris, S. 120. Ebd., 108; Katz, S. 4 f. Bethell, S. 39 f.; Morris, S. 147. Pail, S. 197; Bauer, Diplomacy, S. 11; Cohen, Strategy, S. 174 ff.

168

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

Abb. 9. Jüdische Hilfspolizei in Palästina, 1937.

Neben dieser Hilfspolizei wurde von dem britischen Offizier Orde Wingate eine Spezialeinheit aufgestellt, die bald begann, gezielt gegen die arabischen Terroristen vorzugehen. Wingate, anfangs wie viele andere Briten ein Sym­ pathisant des idealisierten arabischen Unabhängigkeitsstrebens, wurde im Zuge der Binnensicht, die er vor Ort in Palästina gewann, zum überzeugten Zionisten. Im Mai 1938 schuf er die Special Night Squads, eine mobile Sonder­ einheit von nicht mehr als 200 Männern, der hauptsächlich palästinensische

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

169

Juden und nur zu einem geringeren Teil auch Briten angehörten.16 Wingates Spezialformation brach sowohl mit der bisherigen britischen Defensivhaltung gegenüber dem arabischen Terror als auch mit dem zionistischen Konzept der „Hawlagah“ und stellte sich dynamisch auf die Erscheinungsweise des Auf­ stands ein. Die Truppe operierte nachts und war so in der Lage, feindliche Kommandos direkt aufzuspüren; in der Folge von Terroraktionen wurden zu­ dem häufig Vergeltungsschläge direkt in jenen arabischen Dörfern unternom­ men, von denen der Terror ausgegangen war. Mit dieser neuen Strategie waren die Night Squads überaus erfolgreich; trotzdem wurde die Einheit im Sommer 1939 als eine Konsequenz der neuen Politik des Weißbuchs und damit aus poli­ tischen Gründen aufgelöst. Wingate selbst wurde nach Birma versetzt und kam dort während des Krieges ums Leben.17 Die Veröffentlichung des Weißbuchs im Frühjahr 1939 beendete abrupt die Hoffnung, den arabischen Aufstand militärisch zerschlagen zu können. Für den Jischuw bedeutete dessen Erscheinen eine bittere Enttäuschung.18 Die düste­ ren Aussichten angesichts der desillusionierenden britischen Politik und des bedrohlichen Handelns der Deutschen versuchte Weizmann, der Präsident der World Zionist Organization, zum Abschluß des 21. Zionistenkongresses in Genf am 24. August in Worte zu fassen, als er sagte: „Mit schwerem Herzen nehme ich Abschied [...], überall um uns herrscht Dunkel, und wir können nicht durch die Wolken blicken“.19 Eine Woche später begann mit dem deut­ schen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Aufgrund des Kriegsausbruchs in Europa kursierte unter den Juden in Palästina im September 1939 die Be­ fürchtung vor Luftangriffen mit Giftgas. Darüber hinaus reagierte man unter anderem mit verstärkten Nahrungsmittelkäufen und einem Run auf die Ban­ ken.20 Die Haltung des Jischuw gegenüber den Briten war für die nächsten Jahre von einer Haltung bestimmt, die Ben Gurion in einer vielzitierten Formel 1939 folgendermaßen ausdrückte: „Wir werden in diesem Krieg zusammen mit Großbritannien kämpfen, als ob es kein Weißbuch gäbe, und wir werden das Weißbuch bekämpfen, als ob es keinen Krieg gäbe.“21 Faktisch trat der Kampf gegen das White Paper und damit die direkte Opposition gegen die Briten gerade wegen der Kriegsereignisse für die nächsten Jahre allerdings deutlich

16 Bowden, S. 166 f.; Bethell, S. 35; Pail, S. 192, 201 f.; Beckman, S. 9 f.; ausführlich Sykes, Wingate. 17 Ders., Kreuzwege, S. 199 ff.; Schiller, S. 159 ff. 18 Pail, S. 196; Zweig, Palestine, S. 212 ff.; ders., Britain, S. 44 ff. 19 Zit. nach: Bethell, S. 72. 20 Hyamson, S. 147. 21 Zit. nach: Sykes, Kreuzwege, S. 222; vgl. Cohen, Origins, S. 96; ders., White Paper, S. 728; Ball-Kaduri, S. 404-415.

170

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

in den Hintergrund; auch der Irgun sollte diese grundsätzliche Position zumin­ dest bis 1944 teilen. Dagegen war die Haltung des Empire von der Befürchtung bestimmt, die Araber durch eine judenfreundliche Politik möglicherweise zu verärgern. Die Mandatsmacht unternahm sogar Versuche, die Haganah, die in den vergange­ nen Jahren unschätzbare Dienste bei der Stabilisierung Palästinas geleistet hat­ te, zu entwaffnen. So nahm die britische Polizei Anfang Oktober 1939 in einem illegalen Trainingscamp 43 ihrer Mitglieder fest. Unter ihnen befand sich auch der spätere israelische Verteidigungsminister Moshe Dayan. Die Männer wur­ den am 30. des Monats zu hohen Haftstrafen verurteilt. Das war ein deutliches Signal an den Jischuw, daß die bisherige Politik der Selbstbewaffnung fortan nicht mehr akzeptiert werden würde.22 In den nächsten Monaten folgten wei­ tere Verhaftungen.23 Daneben versuchten die Briten das Land gegen jede wei­ tere jüdische Einwanderung abzuschotten. Selbst als die Massenvernichtung durch die Deutschen in Europa bekannt wurde, änderte die Mandatsverwal­ tung die restriktiven Einwanderungsbestimmungen nicht. Begründet wurde das grausame Verhalten mit einem angeblichen Schutz vor deutschen Spionen, die als jüdische Flüchtlinge getarnt versuchen könnten, in Palästina einzusi­ ckern. Die britische Haltung wirkte sich nicht zuletzt auch gegen die Gemeinde der deutschstämmigen Juden im Land aus. So bestand gegen die „Jekkes“ seit Kriegsbeginn der Generalverdacht, von der Gestapo oder der Abwehr infil­ triert zu sein. Sie waren daher unter anderem von bestimmten Posten bei der britischen Armee ausgeschlossen und mußten hinnehmen, bei Beförderungen benachteiligt zu werden.24 Mit der Alijah Beth, der „illegalen“ Einwanderung, wie sie von den Briten bezeichnet wurde, versuchten vor allem die Revisionisten auch nach 1939 auf die geänderten Einreisebestimmungen der Mandatsmacht zu reagieren und zur Rettung der bedrohten Juden in Europa beizutragen. Flüchtlinge brachen mit oft kaum seetüchtigen Schiffen nach Palästina auf und trafen dort auf den er­ bitterten Widerstand der Briten. Vor der Küste patrouillierten Kriegsschiffe, die die rettende Landung zu verhindern versuchten. Gefaßte Einwanderer wurden anfangs noch in Palästina interniert; ab 1940 brachte man die Men­ schen zur Abschreckung in Internierungslager nach Mauritius.25 Die widrigen Umstände sowohl im Bestimmungsland als auch in Europa führten dann dazu, daß die Alijah Beth im Verlauf des ersten Kriegsjahres beständig reduziert und

22 23 24 25

Cohen, Strategy, S. 180 f.; Zweig, Britain, S. 158 f.; Dayan, S. 39-44. Zweig, Britain, S. 159. Gelber, S. 326. Pail, S. 195; Hyamson, S. 149 f.; Zweig, Britain, S. 51-88; EDH, Bd. 1, S. 24-30.

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

171

erst 1944 wieder verstärkt aufgenommen wurde. Trotzdem versuchten während der Kriegsjahre weitere Schiffe die Küste Palästinas zu erreichen. Zwei Schiffsnamen stehen symbolisch für solche verzweifelten Versuche. Die „Patria“ sollte im Dezember 1940 Passagiere von drei Flüchtlingsschiffen, die die Briten im Vormonat in Haifa aufgebracht hatten, aufnehmen und nach Mauritius bringen. Mit einer an Bord geschmuggelten Bombe versuchte die Haganah das Schiff zu beschädigen und ein Auslaufen zu verhindern. Fataler­ weise war die Sprengkraft falsch berechnet worden; nach der Explosion sank die „Patria“ und riß 252 Menschen in den Tod.26 Die „Struma“, ein ehemaliger Viehtransporter, lief im Dezember 1941 aus dem rumänischen Hafen Constanza in Richtung Palästina aus. An Bord befanden sich 769 Juden, denen es bis­ lang gelungen war, den Verfolgungen durch Deutsche und die rumänischen Landsleute zu entkommen. In Istanbul legte das kaum mehr seetüchtige Schiff einen Zwischenstop ein, damit sich die Passagiere Einwanderervisa besorgen könnten. Als diese dort jedoch nicht zu erlangen waren, wurde die „Struma“ nach wochenlangem Warten Ende Februar zwangsweise aus dem Hafen ge­ schleppt und auf hoher See ohne Treibstoff und Verpflegung ihrem Schicksal überlassen. Wenig später sank das Schiff – möglicherweise aufgrund eines irr­ tümlich durch ein sowjetisches U-Boot abgefeuerten Torpedos. Von den Pas­ sagieren überlebte nur ein einziger.27 Trotz des gefährlichen Weges und der unerbittlichen Haltung der Briten gelang es während des Krieges etwa 20.000 „illegalen“ Einwanderern, Palästina zu erreichen.28 Das Land selbst erlebte nach einer anfänglichen Wirtschaftskrise im Herbst 1939 einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung; innerhalb des Jischuw herrschte schon bald wieder Vollbeschäftigung. Die Kriegsproduktion im Auf­ trag der Alliierten belief sich 1941 auf einen Umfang von 14.000.000 Dollar. Im Folgejahr stieg die Produktion auf 32.400.000 Dollar; das entsprach einem An­ teil von 40 Prozent an der Gesamtproduktion des Landes. In der Histadruth, der jüdischen Gewerkschaftsorganisation, waren mittlerweile 75 Prozent der Arbeiter organisiert. Der Verband hatte insgesamt 126.000 Mitglieder und war gleichzeitig der größte Industrieproduzent des Landes.29 Der Beitrag der Juden Palästinas zum Sieg über das nationalsozialistische Deutschland und das faschi­ stische Italien beschränkte sich aber nicht nur auf die Kriegsproduktion. Ledig­ lich vier Monate nach dem deutschen Überfall auf Polen konnte die Jewish Agency eine Liste mit Namen von 134.000 palästinensischen Juden überrei­ chen, die sich zum Dienst in der britischen Armee bereiterklärt hatten. Damit 26 27 28 29

Sykes, Kreuzwege, S. 244 f.; Hyamson, S. 150; Zweig, Britain, S. 73 ff. Ebd., S. 118-134; Sykes, Kreuzwege, S. 246 ff.; Hyamson, S. 153 f. Segev, S. 500. Hyamson, S. 152; Hurewitz, S. 132 f.; Schiller, S. 170 f.; Epstein, S. 21-26.

172

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

Abb. 10. Die „Parita“ lief am 21. August 1939 mit 850 jüdischen Flüchtlingen aus Europa vor Tel Aviv absichtlich auf eine Sandbank. Die Einwanderer wurden von Angehörigen der Haganah an Land gebracht, dann aber von den Briten festgenommen und in einem Lager bei Haifa interniert.

meldeten sich innerhalb kürzester Zeit jeder zweite jüdische Mann und 20.000 Frauen des Jischuw zum Kriegsdienst.30 Spätestens nach der Niederlage Frankreichs und den deutschen Invasions­ vorbereitungen gegen England waren sich die Juden Palästinas der Gefahr eines deutschen Angriffs im Nahen Osten bewußt. Mit der Landung des Afri­ kakorps und der einsetzenden Offensive, in deren Verlauf die Achsenmächte im April 1941 an der ägyptischen Grenze standen, hatte sich die Bedrohungs­ lage wesentlich verschärft.31 Im Jischuw führte das zu Diskussionen über eine Bündelung der Kräfte. Als Ergebnis der Beratungen wurde die Haganah laut einer Erklärung des Nationalkommandos vom 15. Mai zur alleinigen Verteidi­ gungsorganisation bestimmt. Vier Tage später wurden die „Plugot ha-Mahoz“, die Striking Units oder kurz Palmach genannt, als professionalisierte und an verschiedenen Orten des Landes stationierte Spezialeinheiten für besondere 30 31

Segev, S. 490. Dayan, S. 49; Bauer, Diplomacy, S. 124 ff.

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

173

Kommandoaufgaben gegründet.32 Kommandeur des Palmach wurde Itzak Sa­ deh, einer der wichtigsten Haganah-Verantwortlichen, der während des ara­ bischen Aufstands schon Kommandos der Special Night Squads geführt hatte. Viele der ersten Angehörigen der neuen Truppe hatten früher ebenfalls schon Wingates Spezialeinheit angehört.33 Der Palmach wurde eigens gegründet, um herausgehoben aus den vielfältigen Aufgaben der Haganah ganz praktisch den Kern einer zukünftigen jüdischen Armee zu bilden; schon die ersten Angehö­ rigen waren nicht mehr wie bei der Haganah ,Feierabendsoldaten‘, sondern sollten von Beginn an faktisch kaserniert sein und nur noch zur Tarnung zivile Tätigkeiten ausüben. Die Anfänge in der Praxis waren allerdings von vielen Widrigkeiten geprägt. Noch ein halbes Jahr nach seiner Gründung verfügte der Palmach über lediglich 460 Frauen und Männer, die überdies nur über ein völlig ungenügendes Budget verfügen konnten und schon allein deshalb kaum ausgebildet waren.34 Unmittelbar nach der organisatorischen Neustrukturierung des jüdischen Selbstverteidigungspotentials folgten jedoch schon die ersten Einsätze für das United Kingdom. Weil die Briten eine Landung deutscher Flugzeuge in Syrien und die Ausnutzung dortiger sowie libanesischer Treibstoffvorräte befürchte­ ten, wurde ein Sabotagekommando in Marsch gesetzt, das die Raffinerien bei Tripolis zerstören sollte. Das Kommando bestand aus 23 Mitgliedern der Haga­ nah, die von Tsvi Spector angeführt wurden. Für den Auftrag, der auf dem Seeweg ausgeführt werden sollte, stand die „Sea Lion“, ein Schiff der britischen Palästinabehörde, zur Verfügung; ursprünglich war es zur Jagd auf illegale jü­ dische Einwanderer gedacht. Nach sehr knapp bemessener Vorbereitung gin­ gen die Männer des jüdischen Geheimkommandos am 18. Mai an Bord und stachen Richtung Libanon in See. Seitdem existieren weder von dem Schiff noch von den Kommandoangehörigen gesicherte Nachrichten. Hinweise spre­ chen dafür, daß einige Männer eine Explosion an Bord oder Kämpfe an Land überlebt haben und erst später in Haft hingerichtet wurden.35 Nachdem kurze Zeit später im Zusammenhang mit der Intervention im Irak deutsche Flugzeuge in Syrien gelandet waren, entschloß sich Großbritannien zur Invasion. Kurz vor Beginn der Militäroperation der Commonwealthtrup­ pen und zweier freifranzösischer Regimenter wurden zusätzlich noch 33 Juden aus Palästina, mit einer Ausnahme alles Palmach-Angehörige, als Kundschafter und ortskundige Führer auf die Truppen verteilt. Schon vor Beginn des An­ griffs am 8. Juni 1941 hatten einzelne jüdische Erkundungstrupps jenseits der 32 33 34 35

Ebd., S. 145 f.; Hurewitz, S. 128. Bauer, Diplomacy, S. 139-148. Ebd., S. 162 ff. Ebd., S. 155 f.; Roshwald, S. 66; Sykes, Kreuzwege, S. 237 f.

174

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

Grenze sichere Straßenverbindungen ausfindig gemacht. Bei Gefechten, die dann während der ersten Tage der Invasion mit den Vichy-Truppen stattfan­ den, wurde Moshe Dayan schwer verletzt und verlor ein Auge.36 Unterdessen waren auf dem Kriegsschauplatz in Griechenland etwa 100 Juden aus Palästina gefallen und bis zu 1700 als britische Kriegsgefangene in die Hände der Deut­ schen geraten.37 Einer von ihnen war Jizchak Persky, der Vater des späteren israelischen Ministerpräsidenten Shimon Peres. Er unternahm mehrere Flucht­ versuche, lebte untergetaucht ein Jahr in Griechenland, geriet erneut in deut­ sche Gefangenschaft, bis es ihm beim dritten Anlauf gelang, die alliierten Li­ nien zu erreichen.38 Während dieser Jahre war aber auch Palästina selbst bereits ganz real zum Kriegsschauplatz geworden. Deutsche und italienische Bomber flogen in den Jahren 1940 bis 1942 zahlreiche Angriffe unter anderem auf die Städte Haifa und Tel Aviv.39 Bei einer Bombardierung Haifas im Juni 1941 gab es unter anderem Opfer in einem jüdischen Altersheim.40 Weitere Luftangriffe im Juli des Folgejahres hinterließen sowohl im dortigen Hafen als auch am Flughafen, dem Bahnhof und den Raffinerien schwere Zerstörungen.41 Ein deutscher In­ formant, der sich im Juli und August 1942 im Mandatsgebiet aufhielt, zählte allein während dieser Zeit 25 Angriffe.42 Aufgrund solcher Erfahrungen wur­ den in der Folgezeit in den Städten Palästinas zahlreiche Schutzräume gebaut; zudem stellte man innerhalb des Jischuw ein hauptsächlich aus jungen Frauen bestehendes eigenes Luftschutzkorps auf.43 Während der Krieg auf diese Weise im öffentlichen Bewußtsein immer näher rückte, fanden Diskussionen über die angemessene Reaktion auf die national­ sozialistische Bedrohung statt. Breiten Raum nahm dabei die Auseinanderset­ zung um Prioritäten ein. Eine Seite vertrat die Ansicht, alle verfügbaren Kräfte sollten freiwillig der britischen Armee beitreten, um an der Seite der Alliierten effektiv den Nationalsozialismus bekämpfen zu können. Die Gegenseite argu­ mentierte, der Jischuw müsse sich auf seine eigenen Selbstverteidigungskräfte konzentrieren und diese intensiv ausbauen. Die Juden Palästinas dürften des­ halb nicht in Rahmen der britischen Armee an weit entfernten Kriegsschau­

36

Bauer, Diplomacy, S. 157-162; Sykes, Kreuzwege, S. 238; Dayan, S. 51-58. Hyamson, S. 153; Hurewitz, S. 127. 38 Peres, S. 63-66. 39 OKW/Ausl/Abw I an LFSt/Ic v. 7.12.1940, BA-MA, RL 2 11/486; Ber. LFSt/Ic v. 12.6.1941 über Angriff auf Haifa, ebd.; dto. v. 8.7.1941, ebd. 40 Segev, S. 492; Ber. LFSt/Ic v. 11.6.1941, BA-MA, RL 2 11/486. 41 Ber. „Pollux“ v. 7.8.1942, ebd. 42 Ber. „Milton“ (undat./Sept. 1942), ebd., RH 2/1784. 43 Ber. „Theobald“ v. 4.7.1942, ebd., RL 2 11/486. 37

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

175

plätzen kämpfen, sondern müßten in den Reihen der Haganah vor Ort zur Verteidigung der Heimat antreten.44 Herausragende Bedeutung im Rahmen des Versuchs, einen Beitrag zu den alliierten Kriegsanstrengungen zu leisten, hatten die vielen Initiativen zur Auf­ stellung von speziellen jüdischen Kampfverbänden innerhalb der britischen Armee. Schon seit Kriegsbeginn versuchte Weizmann bei der Mandatsmacht die Einwilligung zur Aufstellung solcher Einheiten mit eigenen Hoheitsabzei­ chen zu erreichen. Sein Ziel war es, anfangs eine Division mit etwa 10.000 Mann durchzusetzen. Während Chamberlain die Forderung ablehnte, stimmte der britische Generalstabschef schon im Dezember 1939 der Aufstellung einer jüdischen Division grundsätzlich zu; seinerzeit führte das zu euphorischen Re­ aktionen der Zionisten. Jene Zusage des britischen Militärs zog vorerst jedoch keine weiteren Konsequenzen nach sich. Auch Churchill, seit Mai 1940 Pre­ mierminister, gab zwar im Oktober des Jahres seine prinzipielle Zustimmung zu einer rein jüdischen Truppe; in der Folge wurden konkrete Maßnahmen zu deren Realisierung aber immer wieder aufgeschoben.45 Die britische Haltung war vielmehr weiterhin von einem angesichts der Rea­ lität reichlich absurd anmutenden Bemühen bestimmt, die Araber nicht noch weiter gegen sich aufzubringen. So setzten die Militärs durch, daß trotz der überwältigenden Zahl jüdischer Freiwilliger im ersten Kriegsjahr nur eine glei­ che Anzahl jüdischer und arabischer Rekruten in nichtkämpfenden Einheiten dienen durfte. Die Stärke der Verbände wurde somit allein durch die Zahl ara­ bischer Freiwilliger bestimmt, die deutlich geringer als die der Juden war. Wäh­ rend des gesamten Krieges meldeten sich nach Angaben des britischen War Secretary lediglich 9041 palästinensische Araber zum Dienst in der britischen Armee. Zum Vergleich belief sich die Zahl auf jüdischer Seite schon in den Wochen nach Kriegsbeginn auf das Fünfzehnfache.46 Angesichts der deutschen Siege in Westeuropa begannen die Briten 1940 allmählich von diesem Procede­ re abzurücken. Mit den „Palestine Buffs“ wurde im September eine gemischte jüdisch-arabische Kampfeinheit gebildet. Deren Mannschaftsstärke mußte al­ lerdings immer noch ausgeglichen zwischen Juden und Arabern verteilt sein.47 Nach den alarmierenden militärischen Erfolgen der Achse in Jugoslawien, Griechenland und Nordafrika willigten die Briten dann im Mai 1941 in die jüdische Forderung ein, diese Quote aufzuheben. Nunmehr wurden die jüdi­ schen Kampfeinheiten in Kompanien organisiert, durften jedoch noch immer nicht zu Bataillonen oder Regimentern mit entsprechenden Stäben und einer 44 45 46 47

Bauer, Diplomacy, S. 174 ff.; Segev, S. 494. Laqueur, S. 561; Hurewitz, S. 129. Peters, S. 352; Melka, Axis, S. 135. Hurewitz, S. 128.

176

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

ungleich größeren operativen Bedeutung zusammengefaßt werden. Erst im Sommer 1942, während der unmittelbaren Bedrohung Palästinas, fällten die britischen Militärs dann die Entscheidung, aus den „Buffs“ spezielle jüdische Infanteriebataillone zu separieren und daneben getrennte arabische Einheiten zu bilden.48 Nachdem die Bestrebungen des Jischuw zur Durchsetzung eigener Kampf­ verbände von England so äußerst hinhaltend bedacht worden waren, begannen sich die palästinensischen Juden nach anderen Bündnispartnern umzusehen. Jenseits des Atlantik entwickelte sich eine Kampagne zugunsten der jüdischen Armee sehr erfolgreich. Nach Meldungen des Deutschen Nachrichtenbüros erschienen 1942 in den USA wiederholt ganzseitige Anzeigen, die in dieser Sache warben. Nachdem es anfangs noch verbreitet Kritik an dem Projekt ge­ geben habe, sei die Zustimmung infolge der für die Alliierten ungünstigen Wendung in Libyen deutlich gewachsen. Unter anderem sei ein von 200 pro­ minenten amerikanischen Staatsbürgern unterzeichneter Aufruf veröffentlicht worden, der sich für die Schaffung von vier bis fünf jüdischen Divisionen aus­ sprach. Schon wenig später erschienen in den Vereinigten Staaten in gleicher Sache erneut ganzseitige Werbeanzeigen. Darin wurde die vielsagende Frage erhoben, „wie lange es sich die Demokratien noch leisten könnten, Niederlage um Niederlage zu erleiden“.49 Am 2. Juli 1942, zu Beginn der ersten Schlacht von El Alamein, als Rommels weiterer Vormarsch noch wahrscheinlich erschien, schrieb Louis Levinthal, der Präsident der Zionistischen Organisation von Amerika, einen eindringlichen Brief an Churchill. Darin machte er den britischen Premier auf die Gefahr der Vernichtung des palästinensischen Judentums im Zuge des bedrohlichen Vor­ dringens der Deutschen aufmerksam. Er verwies auf den seit langem formulier­ ten Willen der Juden zur Selbstverteidigung und betonte die „Verantwortung der Briten vor der Geschichte“, ihnen das Recht darauf nicht zu verwehren.50 Fast zur gleichen Zeit bekräftigte Chaim Weizmann in einem Brief an Lord Halifax, den britischen Botschafter in Washington, den Wunsch des Jischuw, im Kampf gegen die vordringenden Achsenmächten und bei der Verteidigung Palästinas eine bedeutendere Rolle zu spielen. Nach seiner Argumentation sei der beste Weg dazu die Aufstellung einer jüdischen Streitmacht. In diesem Mi­ litärverband sollten die bisherigen Einheiten aufgehen und durch eine umfas­ sende Rekrutierung ergänzt werden.51 Im Anschluß an die Einnahme Tobruks erließ der jüdische Nationalrat nach 48 49 50 51

Sykes, Kreuzwege, S. 251 f.; Bauer, Diplomacy, S. 142; Hurewitz, S. 128. DNB v. 11.2.1942, PAAA, R 99342; DNB v. 21.2.1942, ebd. Levinthal an Churchill v. 2.7.1942, zit. nach: Nicosia, Archives, S. 378 f. Weizmann an Halifax v. 20.6.1942, ebd., S. 378.

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

177

Informationen der Deutschen einen Aufruf, nach dem alle Männer zwischen 17 und 45 Jahren in Palästina aufgefordert wurden, sich zum Dienst in der briti­ schen Armee zu melden. In dem Text heißt es: „Dies ist gebieterische Notwen­ digkeit, um den Feind vor unseren Toren zurückzuschlagen.“52 Gershon Agronsky, der Herausgeber der „Palestine Post“, kommentierte die Nachricht mit den Worten, dies sei die Antwort Palästinas auf die Bedrohung durch Rom­ mel.53 Wenige Tage später sprach sich der Zionistische Rat in Jerusalem dafür aus, daß „eine so große Zahl von Juden wie nur möglich bewaffnet und zur Verteidigung Palästinas ausgebildet werden“ soll.54 Derartige Appelle werden angesichts der alarmierenden Nachrichten von der ägyptischen Front ihre Wir­ kung bei den Briten nicht verfehlt haben. Zumindest berichtete der deutsche Militärattache in Ankara Anfang Juli nach Deutschland, die Engländer hätten „die jüdischen Heimwehren in den letzten Tagen mit beträchtlichen Waffen­ beständen versorgt“.55 Die Selbstbewaffnung der palästinensischen Juden stieß auf jüdischer Seite allerdings nicht nur auf uneingeschränkte Gegenliebe. So berichtete ein deut­ scher Informant im Juni, die Aufrufe innerhalb des Jischuw zum freiwilligen Dienst bei der britischen Polizei hätten sich als nicht so erfolgreich erwiesen, wie ursprünglich angenommen. Statt der erwarteten mindestens 80.000 Mel­ dungen hätten sich in Wirklichkeit nur 16.000 Personen für einen Dienst bei der Miliz und insgesamt 6.000 für die Polizei gemeldet.56 Über die Stimmung unter den Juden berichtete ein V-Mann der Deutschen: „Sofort nach meiner Ankunft anfangs Juli 1942 in Tel Aviv bemerkte ich folgenden eigenartigen Umstand: auf den Straßen in der Nähe von Cafe- und Kinoausgängen standen freiwillig diensttuende Posten. Sie bestanden meistens aus 3-4 jungen Mädel in englischer Uniform und 6 Jünglingen der jüdischen Brigade. Sie hielten alle Passanten und Leute, die aus dem Kino kamen, an, verlangten von ihnen, eben­ so wie von den jungen Leuten in den Cafe’s, die Vorzeigung von Dokumenten und machten ihnen klar, daß es ihre Pflicht sei, das Vaterland zu verteidigen und nicht herumzubummeln. Nach einer ausweichenden oder ablehnenden Antwort, verlangten die Mädel ganz energisch den Eintritt der Angehaltenen zur Wehrmacht und wenn die Leute sich wehrten, wurden sie öffentlich ver­ prügelt, dann in bereitgestellte Fahrzeuge verladen und zur Einberufungs-Stel­ 52 Meld. Sonderdienst Seehaus v. 23.6.1942, PAAA, R 99342; entsprechend berichtete der Informant „Pollux“ einige Tage später, die palästinensischen Juden seien in einem dringenden Rundfunkappell aufgerufen worden, sich möglichst zahlreich für die briti­ schen Freiwilligenverbände zu melden, Ber. dess. v. 8.7.1942, BA-MA, RH 2/1788. 53 Meld. Presseabt. AA/SPN v. 25.6.1942, PAAA, R 99342. 54 Dto. I-Dienst v. 9.7.1942, ebd. 55 Auszug Ber. DG Ankara (undat./Juli 1942), BA-MA, RH 2/1785. 56 Ber. „Pollux“ v. 18.6.1942, ebd.

178

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

le gebracht. Das Ergebnis dieser Unternehmen war, daß sich die jungen Leute nicht mehr auf den Straßen, in Cafe’s und Kinos zeigten, sondern sich zu Hause aufhielten.“57 Aus deutscher Sicht schienen sich bei den Rekrutierungsbemühungen einige Wochen nach dem Halt Rommels vor El Alamein dann deutliche Erfolge ein­ zustellen. Ein Informant meldete Anfang September, alle palästinensischen Juden zwischen 18 und 40 Jahren würden zum Dienst in der britischen Armee mobilisiert werden. Insgesamt sollten 100.000 für den Armeedienst und weitere 36.000 Juden für eine Verwendung bei der Palästina-Polizei aufgerufen werden. „Die ganze Arabische Legion in Palästina ist an die ägyptische Front geschickt worden, um sie von den jüdischen Truppen fernzuhalten“, wußte der V-Mann außerdem bezüglich der muslimischen Soldaten zu berichten.58 Gegen Ende des Jahres dienten dann 18.800 palästinensische Juden in der britischen Armee. 1.600 von ihnen kämpften bei der Royal Air Force und 400 bei der Marine. Daneben existierte noch die von den Briten geführte jüdische Polizei. Ange­ sichts der Invasionsgefahr erfuhren die Polizisten seit Mai 1942 unter militäri­ schem Kommando eine zunehmend an Verteidigungsaufgaben orientierte mi­ litärische Ausbildung; diese paramilitärische Truppe umfaßte im August des Jahres etwa 24.000 Personen. Damit waren insgesamt ungefähr 43.000 Juden in der Armee oder den palästinensischen Polizeiverbänden ausgebildet worden.59 Schließlich führten die Initiativen zur Schaffung jüdischer Militärverbände nach einer entsprechenden Entscheidung des britischen Kriegskabinetts im September 1944 zur Gründung der Jewish Brigade Group. In den folgenden Wochen wurde dieser Militärverband in Ägypten aufgestellt; als offizielle Fah­ ne und als Uniformabzeichen trugen die Soldaten den Davidstern.60 Noch im Oktober des Jahres wurde die Brigade nach Italien verlegt und nahm dort seit März 1945 an den Kämpfen gegen die Deutschen, unter anderem gegen deren 4. Fallschirmjägerdivision teil. Anschließend wurde der Verband als Besat­ zungstruppe in dem an der Grenze zu Österreich und Jugoslawien gelegenen norditalienischen Tarvisio eingesetzt.61 Von dort und seit Juli von neuen Statio­ nierungsorten in Belgien und den Niederlanden aus gelang es den Soldaten, illegal Zehntausende jüdischer Flüchtlinge zu sammeln und erst einmal zu ver­ sorgen. Ein großer Teil waren Überlebende aus den deutschen Konzentrations­ lagern. Danach organisierten die Brigadeangehörigen Schiffe, die die Men­ 57

Ber. „Milton“ v. 22.9.1942, ebd., RH 2/1784. Ber. „Pollux“ v. 4.9.1942, ebd.; mit den im Bericht erwähnten polnischen Armeeein­ heiten kam im Mai 1942 auch Menachem Begin, der spätere israelische Ministerpräsident, nach Palästina, Eckman/Hirschler, S. 68. 59 Hurewitz, S. 127; Epstein, S. 9-13. 60 Blum, S. 18; Beckman, S. 48 ff.; EDH, Bd. 2, S. 671. 61 Beckman, S. 72-98; Blum, S. 21. 58

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

179

schen schließlich nach Palästina brachten. Für zukünftige Konflikte wurden daneben aus den zahlreichen Militärdepots der Alliierten große Mengen an Waffen entwendet und nach Palästina geschmuggelt.62 In der äußerst kritischen Situation während des Herannahens der Achsen­ truppen im Sommer 1942 wären sämtliche Pläne zur Gewährleistung einer aus­ reichenden Bewaffnung und militärischen Ausbildung des Jischuw jedoch kaum mehr umsetzbar gewesen. Trotzdem gab es konkrete Vorbereitungen, die einen Umgang mit dem Schreckensszenario ermöglichen sollten.63 Briti­ sche Militärstrategen hatten schon im Vorjahr die Möglichkeit einer Invasion Palästinas durch die Achse in Betracht gezogen; allerdings wurde die Gefahr einer Offensive von Norden her als ungleich größer eingestuft. Für diesen Fall erstellte die Armee Verteidigungspläne, die vorsahen, den deutschen Vor­ marsch möglichst schon im Libanongebirge, und damit außerhalb Palästinas, zu stoppen. Ergänzend wurden im Sommer 1941 Defensivstellungen in Syrien und in Palästina selbst errichtet; alle diese Anlagen wiesen gemäß der Lageein­ schätzungen nach Norden. Die Briten hielten selbst nach monatelanger Kriegs­ führung in Nordafrika, in deren Verlauf sie angesichts der Beweglichkeit von Rommels Panzerverbänden manche bittere Niederlage erleben mußten, einen Vormarsch durch die Sinaiwüste für schlicht nicht realisierbar. So existierten im südlichen Palästina zwar befestigte Stellungen; diese waren aber nur als Rückzugslinien im Fall eines erfolgreichen deutschen Vormarschs von Norden her errichtet worden.64 Daraus ergab sich im Sommer 1942 die groteske Situation, daß die britischen Stellungen in Palästina im Fall einer geglückten Invasion der Panzerarmee Afrika von hinten hätten aufgerollt werden können. Auch noch im Mai und Juni verlegten die Briten Nachschublager von dort nach Ägypten in die Nähe von El Alamein, um sie vor dem vermeintlich über den Kaukasus vordringen­ den deutschen Ostheer in Sicherheit zu bringen. Aus dem gleichen Grund be­ schäftigte General Wilson, der Oberbefehlshaber der in Palästina stationierten 9. Armee, sich und seine Männer selbst nach dem Fall von Marsa Matruh Ende Juni noch mit dem Ausbau von Befestigungen in den nördlichen Landesteilen. Erst am 4. Juli bekam er dann die Anweisung, sich auch auf die Möglichkeit eines feindlichen Vormarschs aus südlicher Richtung über den Suezkanal vor­ zubereiten.65 Auf Seiten des Jischuw existierte seit Frühjahr 1941 ein Verteidigungskon­ zept, das den Kampf gegen die Nationalsozialisten im Land vorsah. Dieser 62 63 64 65

Ebd., S. 222-226, 235-257, 264-270; Beckman, S. 110-116, 133-148. Kimche, Pillars, S. 36 f. Bauer, Diplomacy, S. 183 f. Ebd., S. 184, 402, Anm 10.

180

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

sogenannte Plan A gründete auf den Erfahrungen während des arabischen Aufstands der 1930er Jahre und zielte auf der Basis regionaler Kommandoein­ heiten auf die Verteidigung ganz Palästinas.66 Darüber hinaus wurde in Zusam­ menarbeit zwischen der Mandatsmacht und der Jewish Agency das sogenannte Palestine Post-Occupation Scheme, der „Plan für Palästina nach einer Besat­ zung“, ausgearbeitet. Als Teil dessen war vorgesehen, nach dem britischen Rückzug und der Besetzung des Landes im Untergrund eine Widerstands­ bewegung weiterzuführen, die Aufgaben wie das Sammeln von Nachrichten oder die Organisierung von Sabotage garantieren sollte. Von der britischen Special Operations Executive waren für derartige Aufgaben schon etwa 100 Mitglieder des Palmach ausgebildet worden.67 Außerdem wurde unter dem Kommando Dayans ein Netz von Funkstationen aufgebaut. Über das ganze Land verteilt, waren sie zur Nachrichtengewinnung und zur Kommunikation der Widerstandszellen gedacht.68 Überhaupt hatten Rommels Siege im Frühjahr 1942 auf Seiten des United Kingdom eine ungleich positivere Haltung gegenüber dem Palmach zur Kon­ sequenz. Schon seit April genossen über 600 Angehörige aus dessen Reihen im Kibbuz Mishmar Haemek eine umfassend professionelle militärische Ausbil­ dung durch die britische Armee, die durch Sonderschulungen der militärischen Abwehr ergänzt wurde.69 Der Palmach machte Haifa während dieser Zeit sogar zum Sitz seines halboffiziellen Stabes, der der Mandatsmacht sehr wohl be­ kannt war. Durch die Rekrutierungs- und Ausbildungsanstrengungen dieser Frühlingsmonate war die Gesamtstärke des Palmach auf fast das Doppelte an­ gestiegen. Die Einheiten verfügten Mitte Juni über 840 Angehörige; darunter befanden sich 90 Frauen. Die Bewaffnung der Truppe wies dagegen noch alar­ mierende Mängel auf. Als die militärische Führung des Jischuw am 4. und 5. Juli zur Abwehr Rommels eine Kompanie des Palmach in den Süden von Tel Aviv und eine zweite weiter ins Landesinnere verlegte, waren diese Ein­ heiten mit kaum mehr als Holzstöcken ,bewaffnet‘; Gewehre aus Magazinen der Haganah trafen erst Tage später ein.70 Die Haganah selbst war darüber hinaus damit beschäftigt, ein Konzept aus­ zuarbeiten, das im Falle der Besetzung Palästinas die Evakuierung des Jischuw vorsah. Es war geplant, im Ernstfall noch möglichst viele Zivilisten von Haifa aus einzuschiffen. Gleichzeitig sollten Bewaffnete selbst nach dem Rückzug der Briten im Karmel-Gebirge und in den Bergen im Norden des Landes aus­

66 67 68 69 70

Ebd., S. 144. Black/Morris, S. 70. Ebd.; Dayan, S. 60f. Bauer, Cooperation, S. 198; Bethell, S. 104 f. Bauer, Diplomacy, S. 188 ff.

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

181

harren und möglichst lange Widerstand gegen die Okkupanten und ihre Kol­ laborateure leisten.71 Auch der damals 16-jährige Yehuda Bauer und sein Va­ ter, beide Mitglieder der Haganah, waren darauf vorbereitet, „mit Rucksack und Gewehr auf den Karmel [zu] gehen, falls die Deutschen angekommen wä­ ren“. In diesem Zusammenhang sagte der Vater dem jungen Yehuda, daß „er lebendig nicht in deutsche Hände fallen wird“.72 Die Haganah konnte für sol­ che verzweifelten Planungen immerhin auf ein nicht ganz unerhebliches, ille­ gales Waffenarsenal zurückgreifen. Nach einem britischen Bericht verfügte die Organisation im Juni 1942 über 162 Maschinengewehre, 4545 leichte Maschi­ nengewehre und sonstige automatische Waffen, 18.000 Gewehre und 16.000 Pi­ stolen. Nach der gleichen Quelle konnte sie auf 30.000 Kämpfer zählen, die zu etwa 50 bis 70 Prozent bewaffnet waren. Hinzu kamen außerdem noch etwa 4.000 Angehörige und Sympathisanten des Irgun.73 Das Plan Nord genannte Verteidigungskonzept für die Region um Haifa inklusive des Karmel kalkulierte mit einer jüdischen Streitkraft in der Größen­ ordnung von 36 Regimentern. Die Einheiten sollten in befestigten Stellungen in diesem Raum konzentriert werden und mit Unterstützung der britischen Marine und Luftwaffe den Angriff der Achsenmächte abwehren. Die Briten, denen der Plan vorgestellt wurde, zeigten sich gegenüber dem Vorhaben je­ doch ausgesprochen skeptisch. Während der sozialistische Hashomer Hatzair den Plan Nord unterstützte, teilten führende Repräsentanten des Jischuw die britische Haltung. Gegen die Verteidigungsstrategie wurde schließlich noch der Gegenvorschlag formuliert, Palästina im Falle eines britischen Rückzugs mit den bewaffneten Kräften des Jischuw ebenfalls zwischenzeitlich zu verlas­ sen, um das Land an der Seite der Briten zu gegebener Zeit wieder befreien zu können.74 So wurden Konzepte entwickelt und wieder verworfen, und es exi­ stierten verschiedenste, sich ausschließende Meinungen. Nicht zuletzt äußerte jemand auf einer Sitzung der Exekutive der Jewish Agency die Hoffung, daß die Deutschen den Juden Palästinas im Fall einer Besetzung des Landes ein Leben in verschiedenen Ghettos erlauben würden.75 Im Ergebnis weisen sämt­ liche Verteidigungspläne und Spekulationen darauf hin, daß der Jischuw kaum in der Lage gewesen wäre, schnell genug eine Massenevakuierung zu organi­ sieren und der Panzerarmee Afrika sowie den sich verbrüdernden Arabern den nötigen Widerstand entgegenzustellen. Im größeren Maßstab zwar, aber in der Sache durchaus gleichzusetzen mit dem bewaffneten jüdischen Widerstand in

71 72 73 74 75

Ebd., S. 191 f.; Bethell, S. 140 ff. Brief Yehuda Bauer v. 11.10.2005 an die Autoren. Zweig, Use, S. 290, Anm. 45. Bauer, Diplomacy, S. 191-194. Ebd., S. 213.

182

Der bedrohte Jischuw: Jüdische Reaktionen in Palästina

Europa, hätte es in Palästina einen verzweifelten Kampf gegen die Achse und ihre arabischen Verbündeten gegeben. An dessen Ende hätte aber unzweifel­ haft die völlige Vernichtung des Jischuw gestanden; davor wurden die Juden Palästinas nur durch die militärische Entwicklung an der nordafrikanischen Front bewahrt.76

76 Brief Yehuda Bauer v. 11.10.2005 an die Autoren; dto. Arnold Paucker v. 30.5. und 7.7.2005.

11. Die Niederlage vor El Alamein und das Scheitern der Option Kaukasus: Die Wende im Weltkrieg Nach der Einstellung der Kampfhandlungen bei der Panzerarmee Afrika Ende Juli 1942 plante Rommel vier Wochen später den Beginn einer neuen Offensi­ ve. Für Ende August mußte er mit einer Verstärkung der gegnerischen Front durch zwei neue britische Divisionen rechnen. Außerdem waren für Anfang September auf dem Seeweg um das Kap der Guten Hoffnung weitere umfang­ reiche Waffenlieferungen zu erwarten, die der 8. Armee nach dem Fall von Tobruk durch die Amerikaner zugesagt worden waren.1 Nach den Plänen des Generalfeldmarschalls sollte die Offensive der Panzerarmee vor dem Eintref­ fen dieser Verstärkungen erfolgen. Bis dahin rechnete man noch mit einer ge­ ringen Überlegenheit bei der Zahl eigener Panzer; dieses Verhältnis würde sich danach schnell zugunsten der Briten verschieben.2 Auf deutscher Seite herrschte durchaus Zuversicht, daß die Besetzung Ägyptens und der Vorstoß zum Suezkanal noch gelingen werde. Mussolini dagegen, der in Derna auf die Eroberung Kairos gewartet hatte, war schon am 20. Juli tief enttäuscht wieder nach Italien zurückgekehrt. Vier Tage später äußerte er gegenüber seinem Au­ ßenminister, die Italiener müßten sich nunmehr zwischen Deutschen und Eng­ ländern entscheiden.3 Die Ausgangsbedingungen für die Panzerarmee Afrika hatten sich seit den Erfolgen des Juni 1942 tiefgreifend verändert. Aus für die Achse unerfindli­ chen Gründen stand seit dem 29. Juni, dem Tag der Erstürmung von Marsa Matruh, eine wichtige Quelle der eigenen Feindaufklärung nicht mehr zur Ver­ fügung. Seit diesem Tag sendete der amerikanische Militärattache in Kairo keine jener Funksprüche mehr, deren Entschlüsselung seit 1941 unschätzbare Erkenntnisse über die Briten erbracht hatten.4 Darüber hinaus wurde bei einem Angriff der australischen 26. Infanteriebrigade am frühen Morgen des 10. Juli die in vorgeschobener Stellung an der El Alamein-Front liegende 3. Kompanie der Nachrichtenabteilung 56 unter Hauptmann Seebohm in 1

Lagebeurteilung PzAA/Ia v. 15.8.1942, BA-MA, RH 2/1588. Dto.; Fernschr. Dt.Gen.b.HQu.It.Wehrm. v. 16.8.1942, ebd., RH 2/463; DRZW, Bd. 6, S. 672 f. 3 Ebd., S. 666. 4 Piekalkiewicz, S. 143. 2

184

Die Niederlage vor El Alamein

schwere Kämpfe verwickelt. Die Australier machten viele Gefangene und er­ beuteten die kompletten Kompanieunterlagen. Die Auswertung des Materials, darunter erbeutete britische Funkcodes, offenbarte, wie effizient die Deut­ schen den feindlichen Nachrichtenverkehr abgehört hatten. Das wiederum zeigte den Briten die zwingende Notwendigkeit auf, die eigenen Geheimhal­ tungsbemühungen wesentlich zu verstärken. Rommel war seitdem in weit ge­ ringerem Maße über die gegnerischen Absichten im Bilde.5 Auch ein Vergleich des militärischen Potentials fiel für die Achsenseite zu­ nehmend negativ aus. Neben einer faktischen Überlegenheit an alliierten Pan­ zern, von der Rommel allerdings nichts zu ahnen schien, mußten Deutsche und Italiener zusätzlich eine zunehmende Dominanz der Royal Air Force verzeich­ nen.6 Als weiterer Faktor kam dem Nachschub entscheidende Bedeutung zu. Auf diesem Feld war innerhalb weniger Wochen eine alarmierende Ver­ schlechterung der in der Regel sowieso schon angespannten Lage eingetreten. Während die Versorgungsgüter, die in libyschen Häfen für Rommels Truppen gelöscht wurden, im Juli noch 91.491 Tonnen betragen hatten, fiel die Gesamt­ menge im August um fast die Hälfte auf 51.655 Tonnen. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Umfang des durch britische Angriffe versenkten Schiffsraums von 6.339 Bruttoregistertonnen im Juli auf 50562 im Folgemonat. Allein 42 Prozent der Tonnageverluste erzielten Royal Navy und Air Force durch die von eigenen Abhörspezialisten dechiffrierten „Ultra“-Funksprüche der Ach­ se.7 Im unmittelbaren Vorfeld der deutschen Offensive wurde den britischen Luft- und Marine verbänden befohlen, die „Ultra“-Ergebnisse gezielt zum An­ griff auf italienische Versorgungsschiffe zu nutzen. Tatsächlich gelang dadurch eine fast völlige Unterbrechung des Nachschubs für die Panzerarmee Afrika.8 Eine derart ungünstige Nachschublage, gepaart mit den zahlreichen zusätzli­ chen Schwierigkeiten langer Versorgungswege mit Lastwagenkolonnen über Land, mußte im Hinblick auf die geplante Offensive unabsehbar negative Aus­ wirkungen haben. Erschwerend kam hinzu, daß die Briten auf der anderen Seite nicht mit derartigen Problemen zu kämpfen hatten, sondern vielmehr auf eine gesicherte Versorgung mit kurzen Wegen bauen konnten. Auf deren Seite wurde im August noch die höchste Führungsebene aus­ gewechselt. Auf seinem Weg zu Stalin nach Moskau landete Churchill am 3. August in Kairo. Dort fällte er in den folgenden Tagen hinsichtlich der Trup­ penführung weitreichende Entscheidungen. Auchinleck, der glücklose bisheri­ ge Oberbefehlshaber Mittelost, dem laut Churchill trotz aller soldatischen Tu­ 5 6 7 8

Ebd., S. 158. Fraser, Rommel, S. 326ff.; DRZW, Bd. 6, S. 673; Gundelach, Bd. 1, S. 399-408. Ebd., S. 409-412; DRZW, Bd. 6, S. 753 ff. Ebd., S. 684.

Die Niederlage vor El Alamein

185

genden der „Killerinstinkt“ fehlte, wurde abberufen. Das neue Kommando über Ägypten, Palästina und Syrien erhielt General Sir Harold Alexander. Als neuen Oberbefehlshaber der 8. britischen Armee bestimmte der Premier­ minister General William Gott. Nachdem dieser tags darauf jedoch bei einem Flugzeugabschuß ums Leben kam, wurde am 7. August Generalleutnant Ber­ nard Montgomery zu dessen Nachfolger ernannt. Er traf sechs Tage später in seinem neuen Hauptquartier in Ägypten ein und äußerte, gerade in seine zu­ künftige Aufgabe eingeführt, im Kreis von Offizieren voller Überzeugung, daß er Rommel besiegen werde.9 Trotz zahlreicher Bedenken entschloß sich der deutsche Armeeoberbefehls­ haber in Absprache mit Kesselring Ende August zum Angriff, der noch einmal die Chance eröffnen sollte, durch die Eroberung Ägyptens mit dem gleichzeitig im Kaukasus vordringenden Ostheer im arabischen Raum zusammenzutreffen. Der Offensivplan sah vor, zur Täuschung im Norden hauptsächlich von italie­ nischen Verbänden Stoßunternehmen vortragen zu lassen, um dann im Süden mit dem Gros der Panzerverbände die englischen Minensperren zu überwin­ den und in den Rücken der Verteidigungslinie durchzustoßen. Weil die Briten nunmehr aber in der Lage waren, die deutschen Nachrichtenverbindungen durch „Ultra“ zu dechiffrieren, mißlang das Überraschungsmoment völlig, das Rommel so oft zum Sieg verholten hatte.10 In der Nacht des 30. August eröffnete der deutsch-italienische Angriff die zweite Schlacht von El Alamein. Die dann im Tagesverlauf auf den Höhenrükken von Alam Haifa geführte Panzeroffensive blieb abends wegen Treibstoff­ mangels und der pausenlosen britischen Luftangriffe an deren Rand liegen.11 Wegen des fehlenden Betriebsstoffs für seine motorisierten Verbände sah sich Rommel am nächsten Tag gezwungen, vorerst zur Verteidigung überzugehen. In den folgenden Stunden erfuhr er, daß mehrere in Aussicht gestellte Tanker von den Briten angegriffen worden waren und ihre Bestimmungsorte nicht mehr erreichen würden. Damit war die Entscheidung gefallen. Nachschubpro­ bleme, die britische Luftüberlegenheit sowie die vorher nicht erkannte Über­ macht an gegnerischen Panzern zwangen den Generalfeldmarschall am 3. Sep­ tember, den Befehl zur Einstellung der Offensive zu geben.12 Noch am selben Tag telegraphierte Neurath die Nachricht vom Mißerfolg an seine Vorgesetz­ 9

Keegan, S. 486; Piekalkiewicz, S. 166; Waldschmidt, S. 113 f.; Kirk, S. 221. DRZW, Bd. 6, S. 678 ff.; Gundelach, Bd. 1, S. 417 f. 11 KTB Kampfstaffel OB PzAA v. 30. u. 31.8.1942, BA-MA, RH 19 VIII/3; Fraser, Rommel, S. 327 ff.; Waldschmidt, S. 114; DRZW, Bd. 6, S. 682 ff.; vgl. Telegr. VAAPzAA v. 1.9.1942, PAAA, R 29537. 12 Fernschr. Dt.Gen.b.HQu.It.Wehrm. v. 5. u. 7.9.1942, BA-MA, RH 2/463; KTB Kampfstaffel OB PzAA v. 2. u. 3.9.1942, ebd., RH 19 VIII/3; DRZW, Bd. 6, S. 684 ff.; Gundelach, Bd. 1, S. 419 ff.; Fraser, Rommel, S. 330 f. 10

186

Die Niederlage vor El Alamein

Abb. 11. Winston Churchill vor Soldaten der britischen 8. Armee an der ägyptischen Front, August 1942.

ten im Auswärtigen Amt.13 Damit war die letzte Chance zur Eroberung Ägyp­ tens und zum weiteren Ausgreifen in den arabischen Raum vertan. Rommel wußte bereits, daß sich eine neue Offensivmöglichkeit angesichts der zuneh­ menden britischen Überlegenheit nicht mehr einstellen würde. Auch im Reichssicherheitshauptamt realisierte man die veränderte strategi­ sche Lage. Bislang hatte das für einen Einsatz im Nahen Osten aufgestellte SS-Kommando noch immer abmarschbereit in Athen gelegen. Als sich dann aber in den Tagen nach dem Ausgang der zweiten Schlacht von El Alamein zeigte, daß an eine Wiederaufnahme der Offensive nicht mehr zu denken war, müssen die Pläne für einen Einsatz der Sicherheitspolizei und des SD in Ägyp­ ten und Palästina aufgegeben worden sein. Nachdem die Wehrmacht bei der SS Mitte September um Rückführung des Einsatzkommandos nachgesucht hatte und auch Himmlers diesbezügliche Einwilligung um den 18. des Monats vorlag, erhielt Rauffs Truppe in den Tagen danach den Befehl zum Abzug aus Athen.

13

Telegr. VAAPzAA v. 3.9.1942, PAAA, R 29537.

Die Niederlage vor El Alamein

187

Das Kommando kehrte nach Berlin zurück, blieb dort anscheinend aber weiter geschlossen beisammen.14 Während der Stagnation an der nordafrikanischen Front war der Mufti nicht untätig geblieben. Verstimmt über die noch zu behandelnde Verlegung der Deutsch-Arabischen Lehrabteilung an die Kaukasusfront, die ohne sein Wissen erfolgte, hatte er seine Kontakte zu den Italienern intensiviert. Dort konnte er immerhin erreichen, als alleiniger arabischer Führer anerkannt zu werden. Als konkretes Projekt war in Absprache mit dem Comando Supremo der Aufbau eines in Nordafrika gelegenen arabischen Zentrums für die Zusammenarbeit mit den Achsenmächten vorgesehen. Von dort sollten über Radiosendungen, Flugblätter und lokal agierende Vertrauensleute einerseits umfangreiche Pro­ pagandaaktivitäten entwickelt werden. Auf der anderen Seite plante der Mufti von diesem Zentrum aus die Entwicklung geheimdienstlicher Aktivitäten und die Organisierung von allerlei Sabotageunternehmen in arabischen Ländern. Zudem hatte el-Husseini bei den Italienern die Zusage erreicht, die bisher dort aufgestellte arabische Legion und etwaige zukünftige arabische Freiwilligen­ einheiten unter seiner Verantwortung zu einem regulären Truppenverband mit arabischen Hoheitszeichen ausbauen zu können.15 Britische Spezialkräfte waren währenddessen mit den Planungen für ein be­ sonderes Kommandounternehmen beschäftigt. Durch die Einschleusung einer Einheit der Long Range Desert Group in Tobruk und die Landung mehrerer Schiffe im dortigen Hafen sollte das Hauptquartier Rommels angegriffen und zerstört sowie der Feldmarschall selbst wenn möglich entführt werden. Mitte September wurde das Kommando auf dem Landweg in Marsch gesetzt. An dem Unternehmen nahmen auch mehrere Juden teil, einige davon Emigranten aus Deutschland, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse und des Wissens um spezifische Umgangsformen für den Auftrag prädestiniert schienen. Durch einen unglücklichen Zufall – einer der in deutscher Uniform auftretenden Ju­ den wurde vor Ort von einem Wehrmachtssoldaten erkannt – wurde das Un­ ternehmen entdeckt. Kurz darauf mißlang der Landungsversuch der britischen Schiffe im alarmierten Hafen. Die jüdischen Kommandoangehörigen wurden bei den Kämpfen getötet oder gerieten in deutsche Kriegsgefangenschaft.16 In der zweiten Oktoberhälfte waren die umfassenden Vorbereitungen Mont­ gomerys für eine Offensive seiner 8. Armee abgeschlossen. Vom amerikani­ schen Verbündeten waren allein 318 Sherman-Panzer und zahlreiche Selbst­ 14 Dt.Gen.b.HQu.It.Wehrm. an OKW/WFSt/Qu.I v. 14.9.1942, BAB, NS 19/3695; OKW/WFSt/Qu.I/III an HStb.Übs. v. 19.9.1942, BAB, NS 19/2500; Vern. Friedrich Pohl v. 14.7.1976, BAL, B 162/4409, Bl. 3075. 15 Übers. Aufz. Comando Supremo v. 10.9.1942, PAAA, BA 61125. 16 Brockdorff, S. 193-199.

188

Die Niederlage vor El Alamein

fahrlafetten in Afrika eingetroffen, in deren Gebrauch die Briten sogleich ein­ gewiesen wurden. Der Oberbefehlshaber plante, mit seinem sorgsam vorberei­ teten Angriff das Gros der Feindverbände noch innerhalb ihrer Verteidigungs­ linien zum Kampf zu stellen und zu vernichten. Wichtigster Trumpf bei der Ausarbeitung seiner Strategie war die Gewißheit, daß die Briten auf eine gesi­ cherte materielle und personelle Überlegenheit setzen konnten. Allein an Sol­ daten übertraf die Armee den Personalbestand der Deutschen und Italiener um das Dreifache.17 Am Abend des 23. Oktober begann die auf deutscher Seite seit längerem erwartete dritte Schlacht von El Alamein mit einem großangelegten britischen Artillerieangriff von fünfeinhalbstündiger Dauer. Der Hauptstoß von Montgo­ merys Verbänden erfolgte am gleichen Abend völlig unerwartet für die Ach­ sentruppen nordwestlich von El Alamein im Nordabschnitt der Front. Rom­ mel, der sich zur Wiederherstellung seiner angegriffenen Gesundheit seit dem 22. September in Deutschland aufhielt, erhielt noch am 24. Oktober einen An­ ruf Hitlers, der ihn über die britische Offensive informierte. Über den Ernst der Lage in Kenntnis gesetzt, flog der Generalfeldmarschall am folgenden Tag aus Deutschland ab und traf abends bei der Panzerarmee in Afrika ein.18 Dort erwies sich die Lage als äußerst kritisch. Britischen und australischen Verbän­ den war es bereits gelungen, die Minengürtel zu überwinden; sie standen damit unmittelbar vor den Verteidigungsstellungen der Achsenstreitkräfte. Unter dem Decknamen „Supercharge“ begann dann in der Nacht vom 1. auf den 2. November ein Großangriff der 8. Armee, um im nördlichen Front­ abschnitt einen Durchbruch zu erzwingen.19 Tatsächlich gelang den Briten der Einbruch in die feindlichen Linien, der bis zum Abend des 2. November von der Panzerarmee nur provisorisch geschlossen werden konnte.20 Für den näch­ sten Tag rechnete Rommel daher mit dem Schlimmsten und ließ bei Hitler andeuten, daß unter Umständen eine Zurücknahme der Front geboten sein würde. Die Reaktion aus dem Führerhauptquartier kam prompt. Im Stil seiner Durchhaltebefehle verbot Hitler jegliches Zurückweichen, versprach großspu­ rig Verstärkungen, von denen beide Seiten wußten, daß sie nicht existierten und schloß an Rommel gerichtet mit den Worten: „Ihrer Truppe können Sie keinen anderen Weg zeigen als den zum Siege oder zum Tode.“21 Aufgrund dieser Weisung setzte die Panzerarmee Afrika die immer aus­ 17

DRZW, Bd. 6, S. 695-698. KTB Kampfstaffel OB PzAA v. 24.10.1942, BA-MA, RH 19 VIII/3; Fraser, Rommel, S. 339-343; Keegan, S. 488; Gundelach, Bd. 1, S. 440. 19 Ebd., S. 443; DRZW, Bd. 6, S. 702 ff.; Fraser, Rommel, S. 352. 20 KTB Kampfstaffel OB PzAA v. 2.11.1942, BA-MA, RH 19 VIII/3. 21 Zit. nach: DRZW, Bd. 6, S. 706; vgl. KTB Kampfstaffel OB PzAA v. 4.11.1942, BAMA, RH 19 VIII/3; Gundelach, Bd. 1, S. 444; Waldschmidt, S, 119. 18

Die Niederlage vor El Alamein

189

sichtsloser erscheinende Verteidigung fort. Den Briten gelang aber schon am 4. November der erneute Durchbruch in einem von italienischen Truppen ge­ haltenen Frontabschnitt; die Division Ariete wurde im Verlauf der Kämpfe völlig aufgerieben. Nach weiteren Frontdurchbrüchen drohte eine großräumi­ ge Umschließung der gesamten Panzerarmee. Rommel gab deshalb am Nach­ mittag den Befehl an alle Verbände, sich mit Einbruch der Dunkelheit vom Feind zu lösen und sich Richtung Westen zurückzuziehen. Eine Antwort Hit­ lers auf seine Ankündigung dieses Vorhabens wartete der Oberbefehlshaber erst gar nicht ab.22 Anfangs glaubte er noch, seine Truppen in der Fuka-Stellung zwischen El Alamein und Marsa Matruh stabilisieren zu können. Als sich die 8. Armee am 5. November mit einer südlich angesetzten Umgehungsbewegung aber erneut anschickte, die Panzerarmee einzuschließen, gab Rommel den Befehl zum Rückzug bis nach Marsa Matruh. Dabei geriet fast das gesamte X. italienische Armeekorps mit seinen Divisionen Brescia, Folgore und Pavia in britische Kriegsgefangenschaft. Im weiteren Verlauf wurde auch das XXI. Armeekorps der Italiener mit den Divisionen Trenta und Bologna weitgehend aufgerieben. In den Stellungen bei Marsa Matruh angekommen, drohte schnell eine neue Umfassungsbewegung, und so befahl die Armeeführung den Rückzug nach Sidi Barrani, dann nach Sollum. Im Verlauf des weiteren Ausweichens nach Westen standen die Briten am 12. November wieder in Tobruk. Am 20. No­ vember zogen sich die geschlagenen Achsentruppen bis nach Benghasi zurück. Nach einem vorübergehenden Halt in der Verteidigungsstellung bei Buerat zwischen dem 26. Dezember und dem 16. Januar erreichte die Panzerarmee Afrika am 22. Januar Tripolis und stand damit wieder am Ausgangspunkt des Unternehmens, das knapp zwei Jahre zuvor mit der Landung des Deutschen Afrikakorps begonnen hatte.23 In der Folgezeit wurden die Achsentruppen von Montgomerys Armee weiter Richtung Westen getrieben. Tripolis wurde am 23. Januar geräumt; die letzten Achsentruppen überschritten am 2. Februar die libysch-tunesische Grenze. Bis zum 15. Februar waren dann alle Reste der Panzerarmee Afrika in der neu errichteten Mareth-Stellung in Tunesien angekommen.24 Insgesamt verlor Rommel seit der Niederlage vor El Alamein auf seinem über 3.000 Kilometer langen Weg nach Westen unter den britischen Angriffen etwa 40.000 seiner

22 KTB Kampfstaffel OB PzAA v. 4.11.1942, BA-MA, RH 19 VIII/3; Keegan, S. 489 f.; Kirk, S. 225 ff.; Theil, S. 71; Gundelach, Bd. 1, S. 445; vgl. VAAPzAA an S1S./AA v. 5.10.1942, PAAA, R 29857. 23 KTB Kampfstaffel OB PzAA v. 5.11.-31.12.1942, BA-MA, RH 19 VIII/3; DRZW, Bd. 6, S. 725-736; Fraser, Rommel, S. 358-371. 24 Ebd., S. 371-374; DRZW, Bd. 6, S. 736 f.

190

Die Niederlage vor El Alamein

100.000 Männer. Die meisten der in Kriegsgefangenschaft geratenen oder ge­ fallenen Soldaten waren Italiener, die aufgrund fehlender Motorisierung mit den Rückzugsbewegungen nicht Schritt halten konnten. Außerdem verfügte die Panzerarmee Afrika am Ende noch über gerade einmal 80 einsatzbereite Panzer.25 Für die alliierte Seite hatte sich letztlich als Glücksfall herausgestellt, daß Hitler wegen seiner Konzentration auf den Ostkrieg die afrikanische Front zu keiner Zeit zum Schwerpunkt ausreichender Versorgung mit Truppen und Kriegsgerät gemacht hatte. Gerade die Nachschubfrage wurde damit zum ent­ scheidenden Faktor. Schon 1941 und besonders während der Schlachten vor El Alamein gelang es der Achse nicht, den Nachschubweg nach Afrika ausrei­ chend zu sichern und die benötigten Mengen an Kriegsmaterial und Treibstoff zu liefern. Bis Januar 1943 verloren Deutsche und Italiener allein auf diesen Versorgungsrouten 1.345.000 Bruttoregistertonnen an Schiffsraum. Weitere 1.195.000 Bruttoregistertonnen wurden beschädigt. Allein jene Dimension ent­ sprach der Gesamttonnage der italienischen Handelsschiffahrt bei Kriegsein­ tritt.26 Die Niederlage der Achsenmächte vor El Alamein hatte schließlich auch Konsequenzen für das deutsch-arabische Verhältnis. Viele Muslime des Nahen Ostens sahen sich in ihrer Hoffnung enttäuscht, daß die Armee Rommels ihre Länder befreien werde. Der weitverbreiteten deutschfreundlichen Einstellung tat das jedoch keinen Abbruch. Als die Briten nach dem Scheitern der Offen­ sive der Panzerarmee Afrika vor El Alamein deutsche Kriegsgefangene zum Zeichen ihres Sieges über den Kairoer Opernplatz führten, erschollen nach wie vor Hochrufe auf Rommel. Die Gefangenen wurden darauf eilig über Seiten­ straßen abgeführt.27 In Palästina machte sich unter den dortigen Fraktionen zwar keine grundsätzliche Änderung der Positionen, wohl aber allgemeine Rat- und Orientierungslosigkeit breit. In den verbleibenden Kriegsjahren von 1942 bis 1945 zeigte sich niemand fähig, ein alternatives, neues politisches Pro­ gramm zu entwerfen. Nicht zuletzt blieben auch alle Versuche zur Schaffung von Parteien oder Bündnissen jenseits des vom Mufti aus dem Exil kontrollier­ ten Machtblocks der Husseinis erfolglos; alle derartigen Initiativen wurden von dessen Parteigängern und seiner Familie unerbittlich verhindert.28 Auf dem östlichen Kriegsschauplatz war am 28. Juni 1942 unter dem Deck­ namen „Blau I“ die Offensive zum Don angelaufen.29 Die im Südabschnitt zum

25 26 27 28 29

Keegan, S. 491. Theil, S. 66. Aufz. Prüfer/AA v. 17.6.1943, PAAA, BA 61179. Kiernan, S. 106; Khalaf, S. 90 f. DRZW, Bd. 6, S. 868 f.

Die Niederlage vor El Alamein

191

Angriff angetretenen Truppen der Heeresgruppe Süd kamen in den folgenden Wochen schnell voran. Im weiteren Verlauf wurden die Angriffsverbände in eine nördliche Heeresgruppe B unter Generaloberst von Weichs und der im Süden operierenden Heeresgruppe A unter Feldmarschall List gegliedert. Ob­ wohl es den beiden Heeresgruppen nicht wie ursprünglich geplant gelang, durch eine Zangenbewegung in Richtung auf Stalingrad größere Teile der Ro­ ten Armee einzuschließen, befahl Hitler am 23. Juli in seiner Weisung Nr. 45 eine Aufteilung der Offensive. Nunmehr sollte Weichs mit der Heeresgruppe B allein nach Stalingrad vorstoßen, das wichtige Industriezentrum an der Wolga einnehmen und entlang des Stromes Astrachan sowie das Kaspische Meer er­ reichen. Gleichzeitig hatte Lists Heeresgruppe A die Aufgabe, in Richtung Kaukasus vorzudringen, die Ostküste des Schwarzen Meeres und die Ölfelder von Grosny einzunehmen und anschließend in südöstlicher Richtung entlang des Kaspischen Meeres auch die Ölquellen von Baku zu besetzen.30 Beide Offensivbewegungen begannen ausgesprochen erfolgreich. Die zur Heeresgruppe B gehörende 6. Armee erreichte in der zweiten Augusthälfte die Wolga bei Stalingrad und drang ab Anfang September in das Stadtgebiet vor.31 Währenddessen erreichten die 1. und 4. Panzerarmee der Heeresgruppe A den Kaukasus. Am 18. August hatte die Wehrmacht drei der wichtigsten Pässe besetzt und drei Tage später mit dem Elbrus den höchsten Berg des Kau­ kasus erreicht, wo Gebirgsjäger auf dem Gipfel die Reichskriegsflagge hißten. Die Sowjets erklärten daraufhin am 24. August den Notstand im Transkauka­ sus. Mit der Besetzung Mozdoks durch die Deutschen war dann am 25. August der Gipfelpunkt des Vormarschs erreicht.32 Der Übergang über den Kaukasus und ein Erreichen des arabischen Raumes schien nun tatsächlich bevorzustehen. In einer Besprechung zwischen Ribben­ trop, Felmy und Grobba wurde die Situation bereits am 14. Mai vorweggenom­ men. In Absprache zwischen Auswärtigem Amt und Wehrmacht wurden bei dieser Gelegenheit die Eckpunkte deutscher Propaganda anläßlich des erwar­ teten Vormarschs nach Arabien festgelegt. Den beiden arabischen Exilanten in Deutschland sollte in dem Zusammenhang große Bedeutung zukommen; dazu notierte Grobba: „Den Höhepunkt der propagandistischen Betätigung des Großmufti und Gailanis soll ein Aufruf beider an das arabische Volk zum Auf­ stand gegen die Engländer bilden. Der Zeitpunkt soll von uns bestimmt wer­ den, voraussichtlich nach der Einnahme von Tiflis. Beide wollen sich dann dorthin begeben. Es soll die irakische Regierung dort ausgerufen werden. Die­ ser Aufruf wird das arabische Volk zum Aufstand bewegen [...]. Wenn eine 30 31 32

Ebd., S. 881-892; Gruchmann, Weltkrieg, S. 198. Ebd., S. 199; DRZW, Bd. 6, S. 962-971. Stewart, Sunrise, S. 221.

192

Die Niederlage vor El Alamein

siegreiche deutsche Armee in der Nähe der Grenzen der arabischen Länder erscheint, ist nicht daran zu zweifeln, daß das arabische Volk sich gegen Eng­ land erheben wird.“ In diesen Plänen waren die Araber der Deutsch-Arabischen Lehrabteilung als „Rahmen der neuaufzustellenden irakisch-arabischen Armee“ vorgesehen. Auch im nördlichen Bereich der erhofften Zangenbewegung, mit dem Erschei­ nen auf arabischem Gebiet jenseits des Kaukasus, kalkulierten die Deutschen mit einer großen Zahl an Kollaborateuren, die sich dem Kampf anschließen würden: „Es ist damit zu rechnen, daß der größte Teil der irakischen Armee, vor dem irakisch-englischen Kampf vier Divisionen, sich Gailani und dem Großmufti anschließen wird und daß ihnen auch zahlreiche Freiwillige aus Sy­ rien und Palästina zuströmen werden.“33 Noch im August wurde die DeutschArabische Lehrabteilung im Zuge des rasanten Vormarschs der Wehrmacht zusammen mit dem „Sonderstab F“ aus Griechenland nach Stalino verlegt. Nach der Überquerung des Kaukasus und der Einnahme von Tiflis war die Truppe dann dafür vorgesehen, über den westlichen Iran in den Irak einzumar­ schieren, um dort die vereinbarte propagandistische Speerspitze für eine Zu­ sammenarbeit der Araber mit der Achse gegen England zu bilden.34 Über deren Einsatz kam es allerdings zum handfesten Konflikt zwischen dem Oberkommando der Wehrmacht und el-Husseini, der von der Verlegung der Truppe an den Rand des Kaukasus gar nicht vorab informiert worden war und erbost für eine sofortige Verwendung in Ägypten plädierte.35 Wie konkret die Heranziehung der Kollaborateure während dieser Zeit für die Wehrmachtsfüh­ rung erschienen sein muß, belegt auch das mit al-Gailani Mitte September ab­ geschlossene Militärabkommen. In diesem Vertragswerk, in dem sich beide Seiten zur ,Befreiung‘ des Irak und Großsyriens von den Briten verpflichteten, wurde die Funktion der Araber innerhalb der Lehrabteilung als Kern einer zukünftigen arabischen Armee ausdrücklich schriftlich festgehalten. Während sich die deutsche Seite zur Ausbildung und Ausrüstung der Araber verpflichte­ te, erkannte al-Gailani den Oberbefehl des Bündnispartners an. Konkret sagte Felmy für die deutsche Seite zu, irakisches und großsyrisches Territorium „spä­ testens sechs Monate nach Beendigung des Krieges“ zu verlassen und danach dort lediglich noch eine Militärmission zu unterhalten.36 33 Aufz. Grobba/AA v. 30.5.1942, PAAA, R 27332; mit ähnlichem Inhalt Ettel/AA an RAM v. 31.5.1942, ebd. 34 Aufz. Grobba v. 3.9.1942, ebd., BA 61124. 35 Dto. v. 8.9.1942, ebd., R 27828; gegenüber Keitel argumentierte der Mufti, die Prä­ senz der Freiwilligen in Ägypten habe den Vorteil, daß die palästinensischen und syri­ schen Araber dort „fast sofort in ihrem eigenen Land“ seien, Denkschrift Mufti v. 29.8.1942, ebd. 36 Entw. Dt.-Irak. Militärabkommen (undat./Sept. 1942), ebd., BA 61125; Aufz. Grobba

Die Niederlage vor El Alamein

193

Letztlich trat das Militärabkommen allerdings nie in Kraft. El-Husseini, ver­ stimmt über die Verlegung seiner arabischen Freiwilligen an die Ostfront und eifersüchtig darauf bedacht, gegenüber al-Gailani nicht ins Hintertreffen zu geraten, verweigerte dem Vertragswerk anläßlich einer Unterredung mit Ca­ naris und Felmy Mitte September in Rom seine Zustimmung.37 Der militäri­ sche Einsatz der Araber jenseits des Kaukasus kam ebenfalls nicht zustande. Die mittlerweile 800 Mann zählenden vier muslimischen Kompanien warteten in einem Lager mehrere hundert Kilometer hinter der Front auf die Überque­ rung des Gebirgszuges, während die übrigen 5200 deutschen Soldaten der Lehrabteilung regulär an der Front verwendet wurden. Dabei mußte die Trup­ pe erhebliche Verluste hinnehmen.38 Im Falle eines Vorrückens über den Kaukasus hätten die mit dem deutschen Heer vorrückenden Kommandos der Einsatzgruppe D ohne Zweifel umge­ hend damit begonnen, auch die in jenen Regionen lebenden Juden zu erfassen und anschließend zu ermorden. Erste Hinweise auf den bevorstehenden Mas­ senmord lassen sich aus Berichten des „Reichsinstituts für die Geschichte des neuen Deutschlands“ herauslesen. So widmete sich ein Rapport der Abstam­ mung kaukasischer und georgischer Angehöriger „mosaischen Bekenntnisses“, deren Zahl mit etwa 60.000 bis 70.000 Personen angegeben wurde. Bezüglich dieser Volksgruppe hoben die Institutsmitarbeiter hervor, daß der Talmud bei den Menschen unbekannt sei.39 Ein weiterer Bericht von Oktober 1942 handel­ te von iranischen und afghanischen Juden, deren Zahl ebenfalls mit 60.000 bis 70.000 Personen angegeben wurde. Im Gegensatz zu den Erstgenannten kann­ ten und befolgten die Juden in Afghanistan und Persien den Talmud aber sehr wohl.40 Als direkte Reaktion auf jene Erkenntnisse betonte ein Spezialist vom „Institut zur Erforschung d[er] Judenfrage“, es sei „immer zu argwöhnen, daß es sich bei der Bezeichnung der erwähnten Anhänger des mosaischen Bekennt­ nisses als Iraner, Georgier, Afghanen usw. um geschickte jüdische Tarnungen handelt, wie es auch in Europa üblich war“.41 Häufig genug waren es gerade solche Klassifizierungen und pseudowissenschaftlichen Erörterungen von Ju­ denspezialisten4 in Form der genannten Beispiele, die die Ouvertüre zur Ver­

v. 19.12.1942, ebd.; Hitler hatte im Sept, gleichfalls betont, deutsche Truppen würden nicht dauerhaft arabisches Territorium besetzt halten, vgl. Notiz Hewel/AA v. 12.9.1942, ebd., R 27324. 37 Aufz. Ritter/AA v. 27.3.1943, ebd., BA 61125; Verm. Chef OKW/Ausl/Abw v. 15.9.1942, ebd.; Aufz. Grobba v. 19.12.1942, ebd. 38 Dto. Schnurre/AA v. 20.11.1942, ebd. 39 Ber. Reichsinstitut f. Geschichte d. neuen Deutschlands v. 23.10.1942, ebd., R 27330. 40 Dto. v. 23.10.1942, ebd. 41 Institut zur Erforschung der Judenfrage an AA v. 27.10.1942, ebd.

194

Die Niederlage vor El Alamein

nichtung bildeten, nach denen dann die Mordkommandos oder Deportations­ experten vor Ort ihre Opfer aussuchen konnten.42 Während die Wehrmacht noch zum Sprung über den Kaukasus ansetzte, war die achsenfreundliche Stimmung im angrenzenden Iran nach wie vor groß. Der japanische Militärattache in Teheran erklärte, die iranische Armee habe „volle Bereitschaft mit deutschen Befreiern zusammenzuarbeiten“,43 und die Abwehr setzte im Februar und Mai 1942 persische V-Leute dorthin in Marsch, um diese Unterstützung auszuloten.44 Ein iranischer Diplomat berichtete, „daß minde­ stens 90 % deutschfreundlich ist. In Teheran sieht man an allen Wänden Ha­ kenkreuze. [...] Kleine Kinder laufen hinter den britischen Offizieren her, ru­ fen ,Mister, Mister‘, strecken die flache Hand offen nach oben aus, blasen darauf und sagen ,Singapore‘.“ Auch der deutsche Rundfunk werde dort „eifrig abgehört“.45 Dabei setzte man auf die „Verehrung des Führers“, „der in weiten Kreisen als der nach der schiitischen Lehre wiederkehrende zwölfte Imam ver­ ehrt wird“ und dessen Bilder „auch in den armseligsten Wohnungen immer wieder“ anzutreffen seien.46 Zugleich betrieb der deutsche Rundfunk auch dort antisemitische Hetze: „Neben der Propaganda gegen Briten und Sowjets hat auch die anti-jüdische Propaganda im iranischen Volk gute Erfolgsaussichten“, befand der einstige Teheraner Botschafter Ettel. „Die große Masse des ira­ nischen Volkes verachtet die Juden, in denen sie Parasiten am Volkskörper erblicken. Deutschlands Kampf gegen das Weltjudentum richtet sich daher auch gegen die Juden im Iran, die das arische iranische Volk unter ihre Knute zwingen wollen.“47 Unschwer läßt sich hier die propagandistische Vorbereitung von Pogromen nach dem deutschen Einmarsch erkennen. Auch die verbliebenen Agenten von Abwehr und SD bereiteten die Invsion auf ihre Weise vor. Gamotha blieb bis Herbst 1942 im Nordiran und baute dort ein Sabotagenetz auf, mit dem er Anschläge auf die sowjetischen Nachschub­ linien verübte. Dann flüchtete er zu Fuß in die Türkei und kehrte nach mehr­ monatiger Internierung im März 1943 nach Deutschland zurück.48 Im Oktober dieses Jahres übernahm er als Hauptsturmführer die Leitung des Iranreferates im Amt VI und damit die Vorbereitung weiterer Agenteneinsätze.49 Mayr blieb 42

Angrick, S. 326-330; Kunz, S. 187-204. DG Tokio an AA v. 21.5.1942, PAAA, R 27329. 44 Aufz. Ettel/AA v. 11.8.1942, ebd. 45 DK Genf an AAv. 13.8.1942, ebd. 46 AA/Pol VII, Richtlinien für die Prop. nach Iran v. 11.8.1942, ebd. 47 Ettel/AA, Richtlinien für die dt. Prop. nach dem Iran v. 24.8.1942, ebd. 48 RFSS, Einsatz von SS-Führern im Iran (undat./Mai 1943), BAB, NS 19/2235; Vern. Irmtraud Kaiser v. 30.8.1945, NAK, FO 371/46781. 49 Lebenslauf, BAB, RuSHA Roman Gamotha; RSHA VI an Adj. RFSS v. 29.10.1943, ebd., SSO dess. 43

Die Niederlage vor El Alamein

195

in Teheran, kultivierte seine Kontakte zu iranischen Offizieren und stand im Funkkontakt mit Berlin.50 Am 29. März 1943 wurden weitere sechs deutsche Agenten – vier Angehörige des SD und zwei von der Abwehr – südlich der Hauptstadt mit Fallschirmen abgesetzt und nahmen Verbindung mit Mayr auf.51 Am 15. August fielen alle jedoch dem britischen Geheimdienst bei einer Verhaftungswelle gegen die persische Opposition in die Hände.52 Schulze-Holthus wiederum akzeptierte im Frühsommer 1942 das Angebot von Nasr Khan, dem Oberhaupt des Ghashghai-Stammes, als militärischer Be­ rater an der Vorbereitung eines Aufstandes der südpersischen Stämme mit­ zuwirken und begab sich in deren Gebiet. Noch im selben Jahr ließ der Khan provisorische Feldflugplätze für den erwarteten deutschen Einmarsch anle­ gen53 und begann einen Kleinkrieg gegen die Zentralgewalt und die Briten.54 Er erhielt dafür vom Reichsaußenminister eine Unterstützung von 250.000 Reichsmark bewilligt, von denen 1943 100.000 Reichsmark ausbezahlt wur­ den.55 Auch Schulze-Holthus bekam Verstärkung aus Deutschland. Im Juli 1943 landete ein vierköpfiges Kommando mit dem Fallschirm im GhashghaiGebiet – drei Angehörige des SD und ein iranischer Dolmetscher. Es führte ein Funkgerät sowie Sprengstoff mit sich und war speziell zur Sabotage der südper­ sischen Ölquellen abgestellt worden.56 Sein Chef war Hauptsturmführer Mar­ tin Kurmis, Jahrgang 1912, vor „Barbarossa“ Litauenexperte beim SD-Ab­ schnitt Memel. 1941 hatte er zum Einsatzkommando 3 gehört und dann als Leiter IV beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Kauen (Kaunas/Kowno) fungiert, war somit tief in die Vernichtung der litauischen Juden verstrickt. 1942 hatte er im Rahmen des Unternehmens „Zeppelin“ Agenteneinsätze im Nordkaukasus und vor Leningrad geleitet.57 Sein Motto lautete: „Unser Gewissen ist der Reichsführer SS.“58 Allerdings hatte sich die Situation zwischenzeitlich deutlich verschlechtert: „Nach Meldungen unserer Teheraner Stelle wäre im vergangenen Jahr in Ver­ bindung mit den deutschen Offensivbewegungen im Osten die Erregung eines

50 CdS VI C 12 an AA v. 24.7.1943, Faks. in: Schnabel, S. 411 f.; Schulze-Holthus, Iran, S. 194, 206, 225, 236 f., 239, 294 f.; Madani, S. 463. 51 OKW/Ausl/Abw II an OKW/WFSt v. 7.5.1943, BA-MA, RW 4/v. 691. 52 Schröder, Deutschland, S. 258 f. 53 Schulze-Holthus, Iran, S. 195,198, 202. 54 Vgl. Madani, S. 456 ff. 55 Aufz. Ettel/AA v. 21.10.1943, PAAA, R 101101. 56 Schulze-Holthus, Iran, S. 274 ff. 57 Lebenslauf, BAB, RuSHA Martin Kurmis; „Zeppelin“-Hauptkdo. Süd an RSHA VI C/Z v. 30.10.1942, NAK, HW 19/235; Fernschr. RSHA VI C/Z v. 3.12.1942, BA-ZA, ZR 920/44; Vern. Heinrich S. v. 18.10.1959, BAL, B 162/2509, Bl. 4235 ff. 58 Schulze-Holthus, Iran, S. 291.

196

Die Niederlage vor El Alamein

größeren Aufstandes möglich gewesen“, berichtete Kaltenbrunner nunmehr. „Jetzt sei die Lage bedeutend ungünstiger. Die Stämme hielten sich bewußt zurück und wollten nur im Zusammenhang mit neuen deutschen Operationen aktiv werden.“59 Als zudem noch zwei Brüder des Khans – beide im Dienst der deutschen Abwehr stehend – auf der Reise von Berlin in den Iran von briti­ schen Agenten nach Kairo entführt und dort inhaftiert wurden, einigte sich der Ghashghai-Fürst mit der Teheraner Regierung und tauschte die Deutschen ge­ gen seine Brüder aus. Im März 1944 wurden Schulze-Holthus, Kurmis und ihre Begleiter den Briten übergeben.60 Noch im Teheraner Lazarett packte Kurmis den Posten, der an seinem Bett Wache hielt, stürzte sich mit ihm kopfüber in den Hof hinab und riß so beide in den Tod.61 Der Weg in den Nahen und Mittleren Osten blieb dem Dritten Reich ver­ sperrt. Wie vor El Alamein gingen die weitreichenden strategischen Visionen für die Deutschen auch im Osten nicht auf. In Stalingrad hatten die Kämpfe im Laufe des September 1942 kontinuierlich zugenommen. Die gegen die Wolga gedrückten Verteidiger leisteten erbitterten Widerstand. Eine am 19. Novem­ ber einsetzende sowjetische Gegenoffensive durchbrach dann im Norden und Süden von Stalingrad die Front und schloß drei Tage später die 6. Armee mit ihren etwa 250.000 Soldaten in der Stadt ein.62 In ähnlich aussichtsloser Situati­ on wie zwei Wochen zuvor bei El Alamein untersagte Hitler auch Generalfeld­ marschall Paulus einen Ausbruchsversuch. Statt dessen stellte er in Aussicht, die Soldaten aus der Luft zu versorgen und nach der Heranführung stärkerer Kräfte zu entsetzen. Der unter Generaloberst Hoth am 12. Dezember begon­ nene Versuch der Aufsprengung des Kessels mißlang.63 Vier Tage später über­ schritt die Rote Armee nordwestlich von Stalingrad den Don, durchbrach die von Italienern gehaltene Front und drang Richtung Rostow vor. Damit drohte auch der im Kaukasus stehenden Heeresgruppe A das komplette Abschneiden von der Front. Die Wehrmachtsverbände waren deshalb gezwungen, sich aus dem Kaukasus abzusetzen. Mit der 17. Armee sammelte sich ein Teil der Hee­ resgruppe am Ostufer des Asowschen und des Schwarzen Meeres in einem Brückenkopf gegenüber der Halbinsel Kertsch, von dem aus im folgenden Jahr eine neue Offensive begonnen werden sollte.64 Dieser Angriff fand jedoch nie statt. Mit einem zeitlichen Verzug von weni­ gen Wochen wurden die Wehrmachtsverbände im Herbst 1942 sowohl auf dem 59

CdS an RAM v. 2.6.1943, ADAP, Ser. E, Bd. 6, S. 127 f. Aufz. Ettel/AA v. 16.10.1943, PAAA, R101101; Madani, S.470 ff.; Schröder, Deutschland, S. 259. 61 Schulze-Holthus, Iran, S. 355. 62 DRZW, Bd. 6, S. 1018-1023; Gruchmann, Weltkrieg, S. 200 f. 63 Ebd., S. 201 f.; DRZW, Bd. 6, S. 1035-1053. 64 Gruchmann, Weltkrieg, S. 246 ff.; DRZW, Bd. 6, S. 1064-1068. 60

Die Niederlage vor El Alamein

197

afrikanischen Kriegsschauplatz als auch im Osten durch die einsetzenden Ge­ genoffensiven der überlegenen alliierten Armeen gezwungen, ihre aussichts­ reichen strategischen Positionen aufzugeben und den Rückmarsch anzutreten. Die von Hitler 1941 geplante Zangenbewegung gegen die britische Stellung im arabischen Raum war damit endgültig gescheitert. Die völlig veränderten Aus­ gangsbedingungen zum Jahreswechsel 1942/43 zeigten sich dann nicht zuletzt auch im Folgejahr in der Kriegserklärung des Irak an die Achsenmächte. Als Reaktion darauf schlug der Mufti vor, die bisher im geheimen von der deut­ schen Regierung an ihn und al-Gailani zugesicherten Erklärungen bezüglich der Freiheit und Unabhängigkeit Arabiens nunmehr propagandistisch zu ver­ öffentlichen. Das Ansinnen wurde von deutscher Seite abgelehnt. Statt dessen sollten beide arabischen Kollaborateure ihre deutschlandfreundliche Pro­ paganda intensivieren.65 Die fast zeitgleich erfolgten Niederlagen an der nordafrikanischen Front und im Osten stellten die entscheidende Wende im Zweiten Weltkrieg dar. Danach sollte es der Wehrmacht zu keinem Zeitpunkt mehr gelingen, die strategische Initiative in größerem Umfang noch einmal an sich zu reißen. Obwohl das Ende 1942 noch längst nicht absehbar war, ging das Heft des Handelns nun zunehmend auf die Alliierten über, die die Achse zwangen, ihre bis zum Som­ mer eroberten Positionen Stück für Stück wieder aufzugeben. Zudem zeigten sich das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien immer weniger in der Lage, die bisherigen Verluste auszugleichen. Das Kriegspoten­ tial der Achse trat nun im Vergleich zu den zunehmend überlegenen Rüstungs­ industrien der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten immer weiter ins Hin­ tertreffen.66 Ein neuer Kriegsschauplatz in Tunesien sollte die Gesamtsituation nur noch zementieren.

65 66

Mufti an RAM v. 28.1.1943, PAAA, BA 61125; Aufz. Prüfer/AA v. 10.2.1943, ebd. Overy, S. 31,241-161.

12. Die Zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika und das Einsatzkommando Tunis In drei getrennten Küstenstreifen in der Nähe von Casablanca in Marokko sowie bei den algerischen Städten Oran und Algier gingen am 8. November 1942 insgesamt etwa 63 000 amerikanische und britische Soldaten an Land. Es war der Beginn der alliierten Operation „Torch“.1 Alarmierende deutsche Sie­ ge im Nahen Osten und in der Sowjetunion vor Augen, hatten Briten und Ame­ rikaner im Juli 1942 eine Landung im westlichen Nordafrika ins Auge gefaßt. Die eigentlich favorisierte und von Stalin vehement geforderte Invasion an der französischen Kanalküste mußte angesichts des Kräfteverhältnisses zwischen Alliierten und der Achse noch aufgeschoben werden und sollte frühestens im Folgejahr realisiert werden. Zum Oberbefehlshaber wurde am 14. August Dwight D. Eisenhower bestimmt; die Wahl fiel unter anderem auf ihn, weil man hoffte, durch einen amerikanischen Kommandeur die französische Ge­ genwehr minimieren zu können.2 Am Landungstag kam es an den verschiede­ nen Küstenabschnitten trotzdem zu teilweise ernstem Widerstand französi­ scher Truppen, die ganz unterschiedlich auf das Erscheinen der Alliierten reagierten. Rein zufällig hielt sich wegen seines erkrankten Sohnes gleichzeitig auch Admiral Darlan, seit April 1942 Oberbefehlshaber der französischen Ar­ mee, in Algerien auf. Direkte Verhandlungen der Amerikaner mit dem Admi­ ral konnten die Franzosen am 10. November schließlich zum Einstellen aller Kampfhandlungen bewegen.3 Mit ihrer Landungsoperation hatten sich Amerikaner und Briten eine aus­ sichtsreiche Position für ein zukünftiges Erreichen Kontinentaleuropas aus südlicher Richtung erkämpft. Vor allem das italienische Festland mußte seit­ dem als unmittelbar bedroht gelten. Hitler befahl am 9. November als Reak­ tion auf die alliierte Landung umgehend einen Brückenkopf in Tunesien zu errichten.4 Außerdem ordnete er die bereits lange vorbereitete Besetzung Restfrankreichs an. Versicherungen Petains und seines Ministerpräsidenten 1

Keegan, S. 492 f.; Carpi, Mussolini, S. 229. Overy, S. 136 ff. 3 DRZW, Bd.6, S.715ff.; Keegan, S.493f.; vgl. Presseabt. AA, SPN v. 18.11.1942, PAAA, R 29866; Fernschr. OKH/GenStdH/Abt. FHW v. 17.11.1942, BA-MA, RH 2/464. 4 Hirszowicz, Reich, S. 270; Carpi, Mussolini, S. 229 f. 2

200

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

Laval, Oberbefehlshaber Darlan habe ganz und gar eigenmächtig gehandelt und es sei keineswegs ein französischer Seitenwechsel vollzogen worden, fan­ den bei den Deutschen kein Gehör. Die Wehrmacht rückte am Morgen des 11. November in Südfrankreich ein; drei Tage später war die Besetzung im Zu­ sammenspiel mit Italien ohne Kampfhandlungen beendet.5 In Tunesien trafen erste deutsche Flugzeuge noch am 9. November ein. Auf­ grund eines entsprechenden Befehls aus Vichy übergaben die Franzosen wider­ standslos die Städte Tunis und Biserta und zogen sich Richtung Algerien zu­ rück.6 Mit der Ankunft von drei deutschen Divisionen seit dem 16. November verstärkte die Wehrmacht den neuerrichteten Brückenkopf. Die Truppen ope­ rierten ab Anfang Dezember unter der reichlich übertriebenen Bezeichnung 5. Panzerarmee; den Oberbefehl hatte anfangs noch General Nehring, der frü­ here Kommandeur des Deutschen Afrikakorps, und seit dem 8. Dezember Ge­ neraloberst Hans-Jürgen von Arnim inne.7 Dessen Qualitäten wurden in einer Beurteilung Walter Models, des Oberbefehlshabers der 9. Armee, gewürdigt; knapp formuliert stand darin unter anderem: „Lebt und führt im Sinne der nationalsozialistischen Weltanschauung.“8 Als höchster ziviler Vertreter Deutschlands und Kontaktperson zur offiziell weiterbestehenden Exekutive unter dem französischen Generalrepräsentanten Admiral Jean-Pierre Esteva sowie zum Bey von Tunis fungierte der Diplomat Rudolf Rahn. Erst einige Tage nach der Wehrmacht trafen auch italienische Truppen im Brückenkopf ein.9 Von arabischer Seite wurden besonders die Deutschen begeistert empfan­ gen. Rahn berichtete Anfang Dezember aus Tunis, daß Transporte kriegs­ gefangener Briten auf den Straßen mit Hochrufen auf Deutschland begleitet würden.10 Und noch Ende Januar 1943 wurde von Arabern häufig Klage dar­ über geführt, daß Angehörige durch französische Polizisten festgenommen worden seien, weil sie angesichts deutscher Truppen „Heil Hitler“ geschrieen hätten.11 Trotzdem war die Stellung der Achsentruppen im tunesischen Brückenkopf während der ersten Wochen keineswegs gesichert. Nachdem es schon am 5 Hitler an Petain v. 11.11.1942, PAAA, R 29866; DRZW, Bd. 6, S. 741-745; Keegan, S. 494. 6 Rahn/AA an AA v. 21.11.1942, PAAA, R 27766; Hirszowicz, Reich, S. 270; Gundelach, Bd. 1, S. 456. 7 Carpi, Mussolini, S. 230; Hirszowicz, Reich, S. 281. 8 Zit. nach: Neitzel, S. 429; die Briten hielten von Arnim zudem für extrem antise­ mitisch u. antibolschewistisch, vgl. ebd. 9 Rahn/AA an AA v. 15.11.1942, PAAA, R 27766; Greiselis, S. 160; Carpi, Mussolini, S. 230; Hirszowicz, Reich, S. 281. 10 Rahn/AA an AA v. 2.12.1942, PAAA, BA 61134. 11 Tät.Ber. Feldgend.Kp. 613 Tunis v. 31.1.1943, BA-MA, RH 21-5/18.

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

201

17. November zu ersten Gefechten mit britischen Kräften gekommen war, rückten alliierte Verbände seit dem 25. November auf Tunis vor. Im Verlauf schwerer Kämpfe stießen amerikanische Panzer bis auf Djedeida, 25 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt, vor. Vorübergehend hielt man auf deutsch-italie­ nischer Seite die gesamte eigene Stellung für unmittelbar bedroht; der sich gerade zu Gesprächen in Tunis aufhaltende Abgesandte des Mufti mußte den Brückenkopf überstürzt wieder verlassen.12 Nehring befahl angesichts der La­ ge eine von Kesselring heftig kritisierte Zurücknahme der Front; das war auch der Grund, warum der bisherige Oberbefehlshaber abgelöst und durch Arnim ersetzt wurde. In den folgenden Tagen gelang dann eine erneute Ausweitung des Brückenkopfes, bis am 13. Dezember eine Hauptkampflinie erreicht war, die für die folgenden Wochen Bestand haben sollte. Die Front erstreckte sich nun von der Mittelmeerküste 30 Kilometer westlich von Biserta über Pont du Fahs bis nach Gabés im Süden.13 Die anfänglich für den Dezember geplante alliierte Offensive auf Tunis wur­ de von Eisenhower am 24. des Monats zugunsten der Unterstützung von Mont­ gomerys Angriff auf die Reste von Rommels Panzerarmee bei Buerat aufgege­ ben. Doch dem Generalfeldmarschall gelang ein erneuter Rückzug bis nach Mareth in Tunesien, der Mitte Februar abgeschlossen war. Die ihm verbliebe­ nen Truppen hatten sich damit faktisch mit den Verbänden Arnims vereinigt.14 Am 9. Februar erhielten beide deutschen Armeeoberbefehlshaber von Kessel­ ring den Befehl, in einer aufeinander abgestimmten Offensive Eisenhowers alliierte Truppen im Westen anzugreifen. Im Verlauf dieses Unternehmens wurde aus den Panzerarmeen am 23. Februar die Heeresgruppe Afrika gebil­ det und Rommel vorübergehend der Oberbefehl übertragen.15 Der Vorstoß selbst verlief anfangs erfolgreich. Mit dem Übergang deutscher und italie­ nischer Panzer am 20. Februar über den Kasserinepaß und dem Erreichen von Thala am folgenden Tag drohte sogar ein Aufrollen der gesamten alliierten Front in Westafrika. Wegen neuer Nachschubprobleme und dem sich zuneh­ mend verstärkenden Feindwiderstand mußte Rommel jedoch einsehen, daß er dieses Ziel nicht mehr erreichen werde. Am 22. Februar befahl er die Einstel­ lung der Offensive und die Zurücknahme seiner Truppen auf die Mareth-Linie, um einem nunmehr drohenden Angriff Montgomerys im Süden nicht völlig unvorbereitet ausgesetzt zu sein.16 Wie im gesamten europäischen Machtbereich hatten die Deutschen wäh­ 12 Rahn/AA an AA v. 25.11.1942, PAAA, R 27766; dto. v. 26.11.1942, ebd.; Greiselis, S. 135; DRZW, Bd. 6, S. 723 f.; Gundelach, Bd. 1, S. 463. 13 Ebd., Bd. 2, S. 519; DRZW, Bd. 6, S. 724 f. 14 Ebd., S. 725, 734-737. 15 Gundelach, Bd. 2, S. 536 f.; Fraser, Rommel, S. 376 f. 16 Ebd., S. 382 f.; Gundelach, Bd. 2, S. 536 ff.; Keegan, S. 496 f.

202

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

renddessen längst damit begonnen, in Tunesien die Besatzungsverwaltung zu organisieren. Dazu gehörte auch ein Kommando der Sicherheitspolizei und des SD. Es war genau jene Truppe unter SS-Obersturmbannführer Rauff, die im September aus Athen abgezogen worden war, weil sich die Hoffnungen auf eine Eroberung Ägyptens nicht erfüllt hatten. Nun kam die Formation in exakt derselben Stärke von sieben Führern sowie 17 Unterführern und Mannschafts­ dienstgraden in Tunesien zum Einsatz. Auch die für Rauffs Truppe geltenden Einsatzrichtlinien waren, wie der Wehrmachtführungsstab ausdrücklich beton­ te, dieselben wie im Juli geblieben.17 Vor Ort wurden dem Kommando noch mindestens drei weitere SS-Führer zugewiesen. Es waren Obersturmführer Theo Saevecke, Sturmbannführer Georg Best und Untersturmführer Heinrich Harder. Saevecke befand sich zum Zeitpunkt seiner Versetzung schon ein halbes Jahr in Afrika. 1911 in Hamburg geboren, verließ er 1930 als Unterprimaner das Gymnasium. Zu den Gründen seines Ausscheidens teilte er neun Jahre später dem Rasse- und Siedlungshauptamt mit, die Einrichtung habe „unter jüdischer und marxistischer Leitung“ gestanden. Im Anschluß an eine vierjährige Tätig­ keit als Seemann begann Saevecke dann eine Ausbildung bei der Lübecker Kriminalpolizei, besuchte 1937 die Führerschule der Sicherheitspolizei und be­ stand die Prüfung zum Kriminalkommissar. Zu dieser Zeit war der junge Mann der nationalsozialistischen Bewegung bereits etliche Jahre eng verbunden. Schon als 15-jähriger war er in der Schilljugend des Freikorps Roßbach aktiv und wechselte mit 17 in die Lübecker Ortsgruppe der SA; wenig später besaß der junge Aktivist auch das NSDAP-Parteibuch.18 Nach dem deutschen Angriff auf Polen wurde Saevecke im September 1939 zur Einsatzgruppe VI abgeord­ net und fungierte anschließend als Leiter des Mordkommissariats in Posen. Von dort betrieb er im Juni 1940 seine freiwillige Meldung zum sicherheitspoli­ zeilichen Kolonialdienst, die ihn knapp zwei Jahre später als Verbindungsoffi­ zier der Sicherheitspolizei und des SD zur italienischen Polizei nach Libyen bringen sollte. In dieser Funktion erlebte Saevecke den Vormarsch und an­ schließenden Rückzug von Rommels Panzerarmee mit, bis er Ende 1942 zu Rauffs Einsatzkommando nach Tunis versetzt wurde.19 Best, 1907 im rheinhessischen Armsheim geboren, landete nicht ganz so früh wie Saevecke bei der ,Bewegung‘. Er trat der NSDAP am 1. Juni 1931 bei;

17 OKW/WFSt/HStb.Übs. an Dt.Gen.b.HQu.It.Wehrm. v. 26.11.1942, BA-MA, RW 5/ 690; vgl. Dienstkalender Himmlers, S. 617. 18 Lebenslauf v. 25.8.1939, BAB, RuSHA Theo Saevecke; dto. v. 25.6.1940, BA-ZA, ZR 213. 19 Beurteilung Kripo-Leitstelle Posen v. 4.7.1940, ebd; Ordensvorschlag v. 22.3.1944, BAB, R 70 Italien/20; Vern. Theo Saevecke v. 6.10.1965, BAL, B 162/3174, Bl. 3056 f.

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

203

gleichzeitig erwarb er die Mitgliedschaft in der SS. Beruflich orientierte er sich nach einer Ausbildung zum Maschinenbauingenieur im November 1933 um und wurde als Verwaltungsangestellter bei der Gestapo Mainz eingestellt. Seit 1939 war Best in Rauffs Gruppe VI F des Reichssicherheitshauptamtes tätig; seine Versetzung zum Einsatzkommando dürfte auf eine Initiative seines Chefs zurückgegangen sein.20 Heinrich Harder, der dritte zusätzlich nach Tunesien kommandierte SS-Führer, wurde 1914 in Frankfurt am Main geboren, schloß sich schon im jugendlichen Alter von 16 Jahren der HJ an und wechselte dann 17-jährig Ende 1931 zur SS über. Harder lebte nach einer Ausbildung in seiner Geburtsstadt und anschließender mehrjähriger Berufspraxis als kaufmän­ nischer Angestellter in Berlin.21 Neben der Verstärkung des Führerkorps wurde auch das gesamte übrige Personaltableau des SS-Einsatzkommandos noch im Januar 1943 vergrößert. Damit reagierte die Berliner Zentrale nach Ablauf der ersten Einsatzwochen auf den offenbar angesichts der vielfältigen Aufgaben gestiegenen Mann­ schaftsbedarf und genehmigte eine Erhöhung der Gesamtstärke von Rauffs Truppe auf 100 Mann. Diese Besetzung scheint dann bis zur Abberufung des Kommandos aus Nordafrika aufrechterhalten worden zu sein.22 Als Verstär­ kung wurden beispielsweise 16 ehemalige Angehörige der französischen Frem­ denlegion mit deutscher Nationalität dem Einsatzkommando zugeteilt, die „bei Aktivistengroßeinsätzen in der Zeit der hellen Mondnächte“ verwendet werden sollten.23 Juden lebten in Tunesien schon seit 2.000 Jahren. Mitte der 1930er Jahre zählte deren Gemeinde etwa 85.000 Personen; davon besaßen 5000 die italienische Staatsangehörigkeit. Die tunesischen Juden lebten inmitten einer Bevölke­ rungsmehrheit von 2.330.000 Muslimen hauptsächlich in den größeren Städten; allein die Gemeinde von Tunis umfaßte mehr als die Hälfte aller im Land leben­ den Juden.24 Antisemitische Umtriebe und Übergriffe fanden dort bereits lange vor der deutschen Landung statt. Innerhalb der ersten Monate nach dem Aus­ bruch des Zweiten Weltkriegs kam es seitens der muslimischen Bevölkerung zu wiederholten Übergriffen, in deren Verlauf in mehreren Städten Geschäfte und 20 Stammkarte, BAB, SSO Georg Best; Lebenslauf v. 1.12.1934, ebd., RuSHA dess.; Vern. dess. v. 29.10.1964, BAL, B 162/16674; Abitbol, S. 132, irrt in der Annahme, Georg Best wäre der Bruder von Dr. Werner Best, des zeitweiligen „Reichsbevollmächtigten“ in Dänemark, gewesen; zu dessen Herkunft Herbert, S. 42; Petrick, S. 60 f. 21 Stammkarte, BAB, SSO Heinrich Harder; Lebenslauf v. 23.6.1935, ebd., RuSHA dess. 22 CdS/II C 1 an Chef RK v. 22.4.1943, ebd., R 58/860; KTB Pz.AOK 5/Ic v. 11.1.1943, BA-MA, RH 21-5/27. 23 RSHA VI an Adj. RFSS v. 7.1.1943, BAB, NS 19/3787. 24 Carpi, Mussolini, S. 198; Mejcher, S. 634 f.; EDH, Bd. 3, S. 1438.

204

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

Wohnhäuser beschädigt und Menschen traktiert wurden. Vichy führte im Maghreb außerdem eine ganze Reihe antisemitischer Sondergesetze ein. Weil der christlich orientierte Esteva deren Umsetzung verhinderte, blieben die tu­ nesischen Juden davon jedoch weitgehend verschont.25 Eine solche, nicht res­ sentimentgeladene Haltung vertraten jedoch längst nicht alle Franzosen. Noch im April 1943 vermeldete der Abwehroffizier der Achsentruppen, in Tunesien aktive französische Jugendverbände seien derart radikal politisiert, daß sie „un­ ter stärkstem Risiko auch heute den Gedanken der europäischen Solidarität gegen Angelsachsen, Juden und Bolschewiken offen vertreten“.26 Nachdem das SS-Einsatzkommando um den 24. November in Tunesien ein­ getroffen war, ging es bereits wenig später gegen die einheimischen Juden vor.27 Bereits tags zuvor waren führende Gemeindemitglieder von deutscher Seite festgenommen, nach Intervention des französischen Generalrepräsentanten aber wieder freigelassen worden. In seinen Memoiren behauptete Rahn, dies gegenüber Rauff persönlich durchgesetzt zu haben. Da das Einsatzkommando während der Festnahmeaktion aber wohl noch gar nicht in Tunis eingetroffen war, wird die Verantwortung für die Aktion viel eher bei der Zivilverwaltung und damit direkt bei Rahn selbst gelegen haben.28 Die Glaubwürdigkeit des Diplomaten als ,Judenretter‘ sinkt weiter, wenn dessen eigene Berichte an das Auswärtige Amt in Erinnerung gerufen werden. Bereits am 22. November hat­ te er Rundfunksendungen in arabischer Sprache erbeten, die eine „antijüdische Tendenz“ haben sollten.29 Am 13. Januar 1943 kam er dann auf die „engste Zusammenarbeit“ mit Rauff zu sprechen; außerdem mangelte es ihm auch wei­ terhin nicht an Eigeninitiative. So meldete Rahn eine Woche später, er habe sämtliche im jüdischen Besitz befindlichen Radioapparate beschlagnahmen lassen, weil ihre Besitzer mit Hilfe der Geräte als Zwischenträger alliierter Pro­ paganda fungieren würden.30 Am Vormittag des 6. Dezember fand dann bei Nehring eine Besprechung statt, an der auch Rahn und Rauff teilnahmen. Die Vertreter von Wehrmacht, Sicherheitspolizei und Auswärtigem Amt einigten sich dabei auf einen groß­ angelegten Einsatz jüdischer Zwangsarbeiter zum Ausbau der Frontlinien.31 Im 25 Ebd., S. 1438 f.; Metzger, S. 641; Mejcher, S. 635; zur Reaktion der nordafrikanischen Juden Abitbol, S. 38 f. 26 Ber. HGr Afrika/Ic v. 19.4.1943, BA-MA, RH 2/600. 27 KTB Pz.AOK 5/Ic v. 24.11.1942, ebd., RH 21-5/25. 28 Abitbol, S. 127; Rahn, S. 203 f.; OKW/WFSt/HStb.Übs. an Dt.Gen.b.HQu.It.Wehrm. v. 26.11.1942, BA-MA, RW 5/690; auch Greiselis, S. 178, vermutet, die Festnahmeaktion sei „im ersten Diensteifer“ des EK vonstatten gegangen. 29 Rahn/AA an AA v. 22.11.1942, PAAA, R 27766. 30 Dto. v. 13.1.1943, ebd.; dto. v. 20.1.1943, ebd. 31 KTB Pz.AOK 5/Ic v. 6.12.1942, BA-MA, RH 21-5/25.

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

205

Anschluß wurden mit dem Gemeinderatsvorsitzenden Moishe Borgel und dem Oberrabbiner Haim Beilaiche die beiden führenden jüdischen Repräsentanten in Tunis zu Rauff gerufen. Dieser setzte sie von einer Anordnung Nehrings in Kenntnis, wonach der Gemeinderat abgesetzt sei und alle Juden Zwangsarbeit für die Achse zu leisten hätten. Rauff befahl, umgehend einen neunköpfigen Judenrat zu bilden, der die deutschen Anordnungen umzusetzen habe. Außer­ dem forderte der Obersturmbannführer die sofortige Erstellung einer Liste von 2.000 arbeitsfähigen Personen. Bei Nichtbefolgung drohte er mit der sofor­ tigen Verhaftung von 10.000 Juden. Schließlich befahl Rauff noch, daß die jü­ dischen Zwangsarbeiter auf dem Rücken einen gelben Stern zu tragen hätten, damit sie jederzeit erkannt und im Fluchtfall erschossen werden könnten.32 Nachdem dem zwischenzeitlich verständigten Esteva eine Verlängerung des deutschen Ultimatums um 24 Stunden gelungen war, forderte Rauff für den kommenden Morgen die Bereitstellung der 2000 jüdischen Arbeitskräfte. An­ gesichts der Kürze der Zeit sah sich der Judenrat außerstande, die Anordnung zu erfüllen; einem in aller Eile noch veröffentlichten Aufruf waren am 9. De­ zember nur 128 Juden gefolgt. Nachdem sich Rauff von dem Ergebnis über­ zeugt hatte, drohte er wutentbrannt, alle Anwesenden zu erschießen und eilte anschließend mit seinen Männern in die Hauptsynagoge, wo er alle Betenden verhaften ließ. In anderen Gemeindeeinrichtungen kam es zu zahlreichen wei­ teren Festnahmen. Alle Inhaftierten wurden von der SS in das 65 Kilometer südlich von Tunis gelegene Lager Cheylus transportiert. Auf dem Weg dorthin ermordete ein Deutscher des Begleitkommandos einen behinderten Jungen.33 Rauff ließ Borgel inzwischen erneut einbestellen, beschimpfte den Herbei­ gerufenen und eröffnete ihm, er habe bereits in Polen und der besetzten So­ wjetunion zahlreiche Juden ermorden lassen; gleiches würde er auch in Tune­ sien tun. Angehörige des SS-Einsatzkommandos erschienen danach im jüdischen Gemeindehaus, nahmen alle dort Anwesenden fest und forderten eine Liste mit 100 Personen, die als Geiseln den Vollzug der deutschen Forde­ rungen sicherstellen sollten. Der gerade konstituierte Judenrat sah angesichts von Rauffs repressivem Vorgehen keine andere Möglichkeit, als einen Aufruf zu veröffentlichen, nach dem alle Männer im Alter von 18 bis 27 Jahren zum Arbeitseinsatz zu erscheinen hätten.34 Rahn ließ infolgedessen noch am 9. De­ zember nach Berlin telegraphieren: „Jüdischer Arbeitsdienst läuft an.“35

32

Carpi, Mussolini, S. 234; Abitbol, S. 129 f. Ebd., S. 130f.; EDH, Bd. 3, S. 1440. 34 Abitbol, S. 131 f.; Carpi, Mussolini, S. 234. 35 Rahn/AA an AA v. 9.12.1942, PAAA, BA 61134; in den von it. Truppen besetzten Gebieten lehnte der Achsenpartner eine Intervention des EK ab u. bestand selbst auf der Internierung sämtlicher Juden, OKW/WFSt/Qu.IV an AA v. 4.12.1942, ebd. 33

206

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

Neben dem wiederholt intervenierenden Esteva erwies sich auch der italie­ nische Bündnispartner von vornherein als äußerst störend für den Vollzug der antijüdischen Maßnahmen. Rahns Meldung über den Beginn der Zwangsarbeit enthielt deshalb die wichtige Einschränkung, daß das italienische Generalkon­ sulat gegen die Einbeziehung von Juden der eigenen Staatsangehörigkeit ent­ schiedenen Einspruch erhoben habe.36 Schon Anfang September hatte der Achsenpartner gegen die Anwendung französischer antisemitischer Sonder­ gesetze auf die in Tunesien lebenden italienischen Juden protestiert und die Initiative mit deren wichtigem ökonomischen Beitrag begründet, der im Falle der geplanten ,Arisierung‘ zum Schaden Italiens wegfallen würde.37 Angesichts einer solchen Haltung des Bündnispartners sah sich die deutsche Seite gezwun­ gen, auf eine Verwendung der italienischen Juden bei der Zwangsarbeit zu ver­ zichten und sie generell von den Sondermaßnahmen auszunehmen.38 Die ablehnende Einstellung zahlreicher Italiener gegenüber der deutschen Judenpolitik und die ebenfalls zu verzeichnende Opposition des französischen Generalrepräsentanten waren wohl mitentscheidende Gründe dafür, daß das SS-Einsatzkommando in Tunesien keinen Massenmord organisierte. Daneben existierten dort ungleich schlechtere Voraussetzungen für dessen Vollzug als etwa im deutsch besetzten europäischen Osten. Der eng begrenzte Raum im nordafrikanischen Brückenkopf und die Nähe der alliierten Truppen barg für die Deutschen die Gefahr, daß die Judenvernichtung schnell aufgedeckt wer­ den könnte. Als Alternative zur Ermordung vor Ort hätte sich für Rauff noch die direkte Deportation der tunesischen Juden in die im besetzten Polen errich­ teten Vernichtungslager angeboten. Aber auch diese Option war wegen der knappen Transportkapazitäten und der von den Alliierten schon weitgehend kontrollierten Flug- und Schiffahrtswege von vornherein kein gangbarer Aus­ weg. Bei günstigeren Voraussetzungen im Brückenkopf und weniger Rücksicht­ nahme auf den italienischen Verbündeten wäre Rauff aber zweifellos auch in Tunesien zum Massenmord bereit gewesen; das legt zumindest seine bisherige Biographie mehr als nahe. Ein Urteil Rahns, der „die außerordentlich energi­ sche und erfolgreiche Tätigkeit von Obersturmbannführer Rauff“ ausdrück­ lich lobte, zeigt darüber hinaus, daß dieser seiner wahren Überzeugung in Tu­ nesien wohl wider Willen nur sehr eingeschränkt nachgehen durfte.39 Statt mit ihrer Vernichtung war das SS-Einsatzkommando während seiner Präsenz in 36

Rahn/AA an AA v. 9.12.1942, ebd.. IB Berlin an AA v. 2.9.1942, ebd., R 29837. 38 Aufz. Woermann/AA v. 24.11.1942, ebd., R 29948; dto. v. 25.11.1942, ebd.; ders. an Schnurre/AA v. 4.12.1942, ebd.; Carpi, Mussolini, S. 234; Abitbol, S. 128; Greiselis, S. 178. 39 DG Italien an HöSSPF Italien v. 15.4.1944, BAB, R 70 Italien/19. 37

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

207

Nordafrika somit hauptsächlich damit beschäftigt, die Juden zu registrieren, auszuplündern, zu terrorisieren und umfassend zur Zwangsarbeit für die Ach­ senmächte heranzuziehen. Auch wenn der Massenmord an den tunesischen Juden unterblieb, errichteten Rauff und die übrige deutsche Besatzungshier­ archie in den gut fünf Monaten ihrer Anwesenheit ein wahres Schreckens­ regime.40 Nach dem Anlaufen des Zwangsarbeitseinsatzes übergab der Obersturm­ bannführer die direkte Aufsicht über den Vollzug der Maßnahmen an seine Mitarbeiter. Für Tunis hielten Saevecke und Pohl seit dem 10. Dezember den Kontakt zur dortigen jüdischen Gemeinde; beide erteilten zweimal am Tag konkrete Anweisungen. Außerhalb der Hauptstadt hielt Best die Verbindung zur Gemeinde in Sfax. Für die in Sousse lebenden Juden war er ebenfalls zu­ ständig; dort tauchte allerdings auch öfters Saevecke auf.41 Der Umfang des Zwangsarbeitssystems wurde in der Folgezeit beständig erweitert. Nachdem im Dezember die Jahrgänge 1912 bis 1915 herangezogen worden waren, folgten kontinuierliche Neuaushebungen, bis die Deutschen am 21. April 1943 schließ­ lich noch die Altersjahrgänge 1900 bis 1908 zum Einsatz preßten.42 Allein für die in der Hauptstadt ausgehobenen Männer existierten zuletzt über 30 Ar­ beitslager, in denen teilweise katastrophale Bedingungen herrschten. Nur in den auf italienischer Seite betriebenen Lagern scheinen bessere Zustände exi­ stiert zu haben.43 Die in anderen tunesischen Städten durch das Einsatzkom­ mando organisierten Zwangsarbeitsmaßnahmen unterschieden sich teilweise erheblich von den für Tunis geltenden Bedingungen. Während in Sousse jeden Morgen alle jüdischen Männer zwischen 18 und 50 Jahren zu Reparaturarbei­ ten im dortigen Hafen erscheinen mußten, waren in Sfax 100 Juden für den Bau von Luftschutzbunkern und das Entladen von Militärtransporten eingeteilt. Dort war sogar noch der Bau eines Konzentrationslagers geplant, das nur we­ gen der sich immer deutlicher abzeichnenden militärischen Niederlage nicht mehr realisiert wurde.44 Neben der Zwangsarbeit startete die Besatzungsmacht in Tunesien vielfäl­ tige Initiativen zur Ausplünderung der jüdischen Gemeinden. Mit der Be­ gründung, „internationales Judentum“ sei für die alliierten Bombenangriffe auf tunesische Städte verantwortlich, wurde ihnen noch im Dezember eine 40 OKW/WFSt/Qu.IV an RFSS v. 8.12.1942, BAB, NS 19/1775; OK HGr Afrika/Ic an OKH/GenStdH/Op.Abt. v. 19.4.1943, BA-MA, RH 2/600; Ordensvorschlag HöSSPF Ita­ lien v. 25.2.1945, BAB, R 70 Italien/19; vgl. Hilberg, S. 685 ff. 41 Abitbol, S. 132 f. 42 Ebd., S. 137; Carpi, Mussolini, S. 235. 43 Abitbol, S. 138 ff.; Carpi, Mussolini, S. 237; eine Karte mit den Standorten der Zwangsarbeitslager in ebd., S. 196. 44 EDH, Bd. 3, S. 1440; Abitbol, S. 138.

208

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

Zwangsabgabe von 20 Millionen Francs zur Behebung der entstandenen Schä­ den auferlegt.45 Im April 1943 summierte sich der erpreßte Betrag dann sogar auf mindestens 50 Millionen Francs.46 Von der traditionsreichen jüdischen Ge­ meinde auf der Insel Djerba wurde am 13. Februar eine Summe von 10 Millio­ nen Francs gefordert. Als sich die Menschen außerstande sahen, die Geldmittel aufzubringen, wurde die Forderung alternativ auf 50 Kilogramm Gold fest­ gelegt. Schließlich gelang es, insgesamt 43 Kilogramm einzusammeln, die den Deutschen dann ausgehändigt wurden.47 Derartige von offizieller Seite in Gang gesetzte Zwangsmaßnahmen waren insgesamt kaum von den zahlreichen zu­ sätzlichen privaten Plünderungszügen zu unterscheiden. Angesichts des kontinuierlichen alliierten Vormarschs wuchs bei den tunesi­ schen Juden spätestens im März die Hoffnung auf einen baldigen Sieg über die Achsenmächte. Flucht und Untertauchen erschienen nun als erfolgverspre­ chende Handlungsoptionen, um nicht noch im Zuge der Zwangsarbeit das Le­ ben zu riskieren oder von den Deutschen in letzter Minute in ein ungewisses Schicksal deportiert zu werden. Die Zahl jüdischer Zwangsarbeiter in der ita­ lienischen Zone fiel deshalb Ende März von 930 auf 160 Arbeitskräfte. Im deutschen Machtbereich belief sie sich Ende April ebenfalls nur mehr auf 1556 Personen.48 Wegen der Flucht zahlreicher Juden und des angesichts der prekä­ ren militärischen Lage eher noch gestiegenen Arbeitskräftebedarfs dehnten die Achsenmächte den bislang nur für die jüdischen Gemeinden geltenden Ar­ beitszwang seit dem 12. April dann noch auf die gesamte tunesische Zivilbevöl­ kerung aus.49 Bis zuletzt scheint die Reaktion der muslimischen Bevölkerungsmehrheit Tunesiens auf die Behandlung der Juden von weitgehender Gleichgültigkeit geprägt gewesen zu sein. Gesten der Unterstützung und aktive Hilfsmaßnah­ men für die entrechtete, ausgeplünderte und zur Zwangsarbeit herangezogene Minderheit stellten absolute Ausnahmeerscheinungen dar.50 Andere zeigten auch unverkennbar ihren Haß auf die Juden. So kam es seitens arabischer Pas­ santen zu öffentlich vorgetragenen Beleidigungen und physischen Angriffen gegen Einzelne; derartige antisemitische Ausbrüche scheinen jedoch kein Mas­ senphänomen gewesen zu sein.51 Das Einsatzkommando Tunis meldete An­ 45

Rahn/AA an AA v. 22.12.1942, PAAA, R 27766; Metzger, S. 642. Rahn/AA an AA v. 6.4.1943, PAAA, R 27767; Greiselis, S. 178. 47 Abitbol, S. 142. 48 Ebd., S. 141; Carpi, Mussoloni, S. 235, 238; Mitte April bezifferte die Wehrmacht die jüdischen Zwangsarbeiter noch auf 7000 Personen, Ber. HGr Afrika/Ic v. 19.4.1943, BAMA, RH 2/600. 49 Rahn/AA an AA v. 12.4.1943, PAAA, R 27767; Abitbol, S. 147; Greiselis, S. 175 f. 50 Satloff, S. 33. 51 Abitbol, S. 147. 46

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

209

fang Dezember aber immerhin über die von den Alliierten besetzten Gebiete, „daß die eingeborene Bevölkerung in Nordafrika durch die Freilassung der Kommunisten und Juden in starker Erregung sei und aus diesem Grunde nach Ansicht sachverständiger Kreise eine jetzt einsetzende Intensivierung der Rundfunkpropaganda in arabischer Sprache von allergrößter Wirkung [sei], speziell, wenn diese den Gegensatz Araber-Juden noch stärker herausstreichen würde“.52 Auf muslimischer Seite war Amin el-Husseini wohl der erste, der versuchte, in Tunesien und den angrenzenden nordafrikanischen Ländern die Kollabora­ tion mit der Achse zu fördern. Schon am Tag nach der alliierten Landung bot er zur Mobilisierung der Araber eine Ansprache im Rundfunk an, die zwei Tage später von den Sendern in Bari und Zeesen ausgestrahlt wurde.53 Am 18. No­ vember verfaßte er außerdem eine Denkschrift, in der er vor der Stärke der alliierten Propaganda und einem Rückgang der Sympathien für die Achse in den Maghreb-Staaten warnte. Als Eckpfeiler einer aussichtsreichen Politik von Deutschen und Italienern schlug er die Aufstellung einer „makrebinischen Be­ freiungsarmee“ vor, die aus Kriegsgefangenen und nordafrikanischen Arbei­ tern gebildet werden solle. Im übrigen argumentierte der Mufti gemäß seiner hinlänglich bekannten Strategie, es müßten „mit allen Mitteln“ Aufstände in den von Briten und Amerikanern gehaltenen Gebieten entfacht werden. Um eine günstige Wende für die Achsenseite zu erreichen und sich selbst eine neue Machtbasis zu verschaffen, kam el-Husseini auf eine weitere seiner alten For­ derungen zurück. Er regte an, dem Maghreb öffentlich Freiheit und Unabhän­ gigkeit zu versprechen und dies durch ein geeignetes Vertragswerk zu garan­ tieren. Die auf solche Weise auf die Achsenseite gezogenen Araber würden, kündigte der Mufti optimistisch an, für Deutschland und Italien „mindestens eine halbe Million tapfere, in den dortigen Gegenden kriegserfahrene Soldaten liefern“. Hinsichtlich der grundsätzlichen Motive der Araber stellte er schließ­ lich noch fest: „Wenn die Makrebinier Sympathien gegen die Achse hegen, dann nur, weil diese Mächte ehemalige Feinde Frankreichs waren und die Ju­ den, die Drahtzieher der Anglo-Amerikaner, bekämpfen.“54 Aus Tunis unter­ stützte Rahn derartige Pläne; über die damit verbundenen Konsequenzen gab sich der Diplomat keinen Illusionen hin: „Folgen der Bewaffnung von Arabern wie Ausplünderung französischer Siedler oder Judenpogrome wären in Kauf zu nehmen“, stellte er gegenüber dem Auswärtigen Amt Anfang Dezember fest.55 Parallel zu seiner Denkschrift schlug el-Husseini vor, gegen die britisch-ame­ 52 53 54 55

Amtschef RSHA VI an AA v. 3.12.1942, PAAA, R 101101. Greiselis, S. 134. Denkschr. Mufti v. 18.11.1942, PAAA, BA 61124. Rahn/AA an AA v. 5.12.1942, ebd., R 27766.

210

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

rikanische Landung einen Aufruf an die Araber Nordafrikas zu richten, der vor einer Zusammenarbeit mit den Alliierten warnen sollte. Der Text, den er als Vorlage gleich mitlieferte, war wiederum ausschließlich antisemitisch aus­ gerichtet und widmete sich der angeblichen jüdischen Machtposition in den Vereinigten Staaten. „Seitdem der jüdische Einfluß nach dem Weltkrieg in Amerika zugenommen hat“, heißt es darin, „ist dieses Land ein beträchtliches Hindernis auf dem Weg zur Freiheit der Araber geworden. – Amerika hat stets politisch und finanziell die zionistische Bewegung gefördert, um Palästina zu einem jüdischen Staat zu machen.“ Im folgenden zeigte sich der Mufti bemüht, Argumente für eine feindliche Haltung der nordafrikanischen Araber gegen die Alliierten zu sammeln. Dazu ist in dem Traktat zu lesen: „Die Nordafri­ kaner wissen sehr wohl, welches Unglück die Juden über sie gebracht haben. Sie wissen, daß die Juden die Vorkämpfer des Imperialismus waren, der Nord­ afrika seit so langer Zeit mißhandelt hat. Sie wissen, in welchem Umfang die Juden den Imperialisten als Spione und Helfershelfer dienten, wie sie sich die Kraftquellen der nordafrikanischen Gebiete aneigneten, ihren Reichtum aus­ sogen und sie in jeder Weise korruptierten [sic].“56 Nicht zuletzt angesichts der prekären militärischen Lage zeigte sich das Oberkommando der Wehrmacht von den Vorschlägen el-Husseinis äußerst an­ getan und erklärte, „außerordentlichen Wert“ auf eine Kollaboration der Ara­ ber und die Entfachung von Aufstandsbewegungen gegen die Alliierten in Nordafrika zu legen. Das Auswärtige Amt wurde entsprechend der Vorschläge prompt gebeten, die politischen Grundlagen für eine arabische Kollaboration zu schaffen und insbesondere Fragen hinsichtlich einer Unabhängigkeitserklä­ rung der Achse zu prüfen.57 Welche erhebliche Wertschätzung die Person des Mufti in den Augen der Wehrmacht noch immer besaß, offenbarte sich auch anläßlich einer am 8. Dezember in Berlin stattgefundenen Unterredung zwi­ schen el-Husseini und Canaris. Im Anschluß betonte letzterer, in Tunesien sei durch die Einbeziehung des Mufti „bereits eine aktive Unterstützung in allen Abwehr-Angelegenheiten durch die eingeborene Bevölkerung erreicht“ wor­ den.58 Vergleichbar mit seinen zahlreichen früheren Versuchen einer Einflußnah­ me auf die Politik der Achsenmächte im Nahen Osten sah el-Husseini in der deutsch-italienischen Intervention in Tunesien wohl zweifellos eine neue Chance für die Forcierung eines arabischen Nationalismus und der Schaffung eines Großreichs unter seiner Führung, das an der Seite des Dritten Reiches 56

DG Rom an AAv. 19.11.1942, ebd., R 29866. OKW/Ausl/Abw an AA v. 3.12.1942, ebd., R 29867; Aufz. Woermann/AA v. 8.12.1942, ebd., BA 61124; vgl. Longerich, S. 259, 416 f.. 58 Chef OKW/Ausl/Abw an Chef OKW v. 9.12.1942, PAAA, R 29867. 57

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

211

gegen die Alliierten durchgesetzt werden sollte. Mehrmals wiederholte er dazu noch seine Forderung der Veröffentlichung einer Unabhängigkeitserklärung für den Maghreb.59 Mussolini, der von den Plänen des Mufti natürlich ebenfalls erfahren hatte, lehnte eine Abgabe von Unabhängigkeitserklärungen mit Ver­ weis auf die Verletzung französischer Interessen und nicht zuletzt auch im Hin­ blick auf die eigenen Absichten in Nordafrika rundweg ab. Sowohl aus Rück­ sicht auf den italienischen Bündnispartner als auch auf Frankreich wiesen im Dezember schließlich auch die Deutschen sämtliche entsprechenden Wünsche zurück und bemühten sich, Italien seines Vorrangs in der Region zu ver­ sichern.60 El-Husseini versuchte dagegen noch Anfang März 1943 erneut, die Achsenmächte zu einer Garantie der Unabhängigkeit für die arabischen Län­ der zu bewegen. In seinem diesbezüglichen Vorschlag durfte natürlich nicht der entsprechende Passus zu Palästina fehlen. Dazu hatte er formuliert: „Die Achsenmächte sind bereit, die jüdisch nationale Heimstätte in Palästina zu beseitigen, die gegen die Interessen der arabischen und islamischen Welt ge­ richtet ist.“61 Ähnlich wie auch während Rommels Vormarsch in Ägypten bot der Mufti schon im November 1942 zusätzlich an, persönlich nach Nordafrika zu reisen, um dort seinen Einfluß auf arabische Kreise im Sinne der Achse auszunutzen.62 Hitler entschied letztlich aber, ihm die Fahrt nach Tunesien zu untersagen, um die ohnehin schon mißtrauischen Italiener nicht noch weiter mit einer fragwür­ digen Politik in der von ihnen beanspruchten Interessensphäre zu irritieren.63 In Zusammenarbeit mit el-Husseini und anderen arabischen Exilanten in Deutschland wurden jedoch umfangreiche Propagandaaktivitäten entwickelt, deren Erzeugnisse in den Ländern des Maghreb große Verbreitung fanden. Zum Ansehen der Deutschen im Maghreb hielt schon allein ein Merkblatt zum Verhalten von Wehrmachtsangehörigen gegenüber der nordafrikanischen Bevölkerung fest: „Der Araber schätzt und achtet den Deutschen! Er sieht im deutschen Soldaten den besten Soldaten der Welt.“64

59 Mufti an RAM v. 28.1.1943, ebd„ BA 61125; Prüfer/AA an RAM v. 10.2.1943, ebd.; Entw. Mufti (undat./März 1943), ebd.; zu dessen Motiven der Schaffung eines arabischen Großreichs Amtschef RSHA VI an AA v. 20.10.1942, ebd., R 27332. 60 DG Rom an AA v. 11.12.1942, ebd., BA 61134; Greiselis, S. 138ff. 61 Entw. Mufti (undat./März 1943), PAAA, BA 61125. 62 Chef Ausl./Abw an Chef OKW v. 9.12.1942, ebd., R 29867; als el-Husseini erneut merken mußte, daß seine Initiativen für eine von der Achse garantierte Unabhängigkeit arabischer Länder von Deutschland u. Italien wieder nicht gewährt werden würde, bot er sogar an, ohne Vorbedingungen nach Nordafrika zu reisen, Aufz. StS./AA v. 10.12.1942, ebd., BA 61124; ders. an RAM v. 12.12.1942, ebd. 63 Carpi, Mufti, S. 127. 64 Entw. Merkblatt (undat./Jan. 1943), BA-MA, RH 21-5/27.

212

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

Weil aber das positive Deutschlandbild allein für eine aussichtsreiche Pro­ paganda kaum ausgereicht hätte, bediente man sich der bekannten antiwest­ lichen Ressentiments und griff in erster Linie auch wieder auf den Antisemi­ tismus zurück. „Hört o Ihr edlen Araber!“, war in einem für die arabische Bevölkerung bestimmten Aufruf formuliert worden. „Befreit Euch von den Engländern, den Amerikanern und den Juden! Verteidigt Euere Familien, Eu­ er Gut und Eueren Glauben! Denn die Engländer, Amerikaner, Juden und ihre Verbündeten sind die größten Feinde des Arabertums und des Islam!“65 In einem Anfang Dezember vom Auswärtigem Amt über Flugblätter und den Rundfunk zur Verbreitung in Marokko gedachten Text heißt es unter anderem: „Was wollen die Amerikaner? Sie wollen den Juden helfen. Die Amerikaner sind Feinde Deutschlands, weil dieses die jüdische Gefahr für euch und alle Völker beseitigen will. [...] Marokkaner! Wenn ihr für Amerika arbeitet, so arbeitet ihr für die Juden und versklavt euch selbst immer mehr. [...] Ihr wißt, daß ihr in Adolf Hitler und seinen Soldaten mächtige Freunde habt [...]. Nehmt euch Waffen, wo ihr sie findet. Fügt dem Feind Schaden zu, wo ihr könnt. Treibt Sabotage!“66 Derartige Aufrufe blieben nicht folgenlos. Ein über Tunesien abgeschossener amerikanischer Pilot gab bei seiner Vernehmung An­ fang Januar 1943 an, bei den eigenen Nachschubkolonnen seien öfters zer­ schnittene Reifen und angebohrte Benzinfässer festgestellt worden. Hinsicht­ lich der Haltung der muslimischen Bevölkerung sagte der Gefangene aus, daß sich die Alliierten in Afrika mit zunehmender Kriegsdauer vor ein „nicht er­ wartetes Araberproblem gestellt“ sähen.67 Das deutsche Generalkonsulat in Tanger, über das der zitierte Sabotageauf­ ruf verteilt werden sollte, zeigte sich auch sonst derart umtriebig, daß sich die spanische Protektoratsmacht deswegen des britischen Protests erwehren muß­ te. Wiederholt war offenbar die zum Personal der deutschen Vertretung gehö­ rende SS in der Stadt durch äußerst provokantes Auftreten aufgefallen und hatte umfangreiche propagandistische Aktivitäten entwickelt. Großbritannien forderte deshalb von Spanien im August 1943 die umgehende Schließung des Generalkonsulats, der die Franco-Diktatur im Mai des folgenden Jahres tat­ sächlich nachkam.68 Noch Ende Dezember 1942 hatte Rieth, ein Mitarbeiter jener deutschen diplomatischen Vertretung, seinen Vorgesetzten im Auswärti­ gen Amt zur Förderung der achsenfreundlichen Haltung in Marokko eine Pro­ pagandaoffensive vorgeschlagen. Deren zentrale Inhalte formulierte er gleich selbst. Als besonders aussichtsreich erschien dem Diplomaten dabei die Popu­ 65 66 67 68

Übers. Flugblatt (undat./Jan. 1943), ebd. Prop.aufruf (undat./Dez. 1942), PAAA, R 29867; vgl. Longerich, S. 206, 404. Rahn/AA an AA v. 20.1.1943, PAAA, R 27766. Storch de Gracia, S. 7 f.

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

213

Abb. 12. Ein Araber liest ein Buch über Adolf Hitler, Tunis 10. April 1943.

larisierung folgender Gedankengänge: „An dem heldenhaften Widerstand Eu­ rer arabischen Brüder in Palästina ist der mit grausamen Mitteln unternomme­ ne Versuch Englands gescheitert, dieses Land völlig den Juden auszuliefern. Nun hat Roosevelt den jüdischen Führern versprochen, aus Marokko eine jü­ dische Heimstätte zu machen. Die amerikanischen Soldaten sind Euere Fein­ de! Hinter jedem von ihnen steht ein Jude, der bleibt, wenn der Soldat zurück­ geht. Marokkaner! Zeigt Euch Euerer Brüder in Palästina würdig!“69 Eine fast 69

DGK Tanger an AA v. 30.12.1942, PAAA, R 60650.

214

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

gleichlautende Propaganda kam noch im selben Monat auch in FranzösischMarokko zur Verteilung. In den dort massenhaft in Umlauf gebrachten Flug­ blättern heißt es: „Denkt daran, daß hinter jedem USA-Soldaten ein Jude steht, der in Amerika darauf wartet, nach Marokko zu kommen, um Euch Euer Land wegzunehmen und Euch noch schlimmer auszuplündern, als selbst die Franzosen es taten.“70 Ausgiebig bedienten sich die Deutschen bei ihrer Propagandaoffensive auch wieder des Koran sowie einer muslimischen Symbolik. Ein Flugblatt, dessen Text von einer Fatme-Hand umrahmt war, zitierte eine Sure aus dem moham­ medanischen Glaubensbuch, um dann in ähnlicher Diktion fortzufahren: „‚Ge­ wiß wirst Du finden, daß die stärkste Feindschaft gegen die Gläubigen unter allen Menschen die Juden und die Heiden haben.‘ (Sura 5,85) Die Juden und Wucherer, sie nehmen den Gläubigen, was sie besitzen, und dafür sollen sie bestraft werden. Die in Maghreb eingefallenen Amerikaner und Engländer sind die Freunde der Juden; Roosevelt und Churchill fressen aus der Hand der Juden. Wer gegen die Juden ist, muß auch gegen die Amerikaner und Englän­ der sein.“71 Durch die Verbreitung solcher Propagandainhalte hofften die Deutschen in der Region auf den Ausbruch von Revolten gegen Amerikaner und Briten und setzten dabei auch ganz gezielt darauf, Antisemitismus zu schü­ ren und die Araber zu Übergriffen gegen die jüdische Minderheit anzusta­ cheln. In deutschen Anweisungen für eine „Flüsterpropaganda“ in Marokko heißt es zu einer derartigen Strategie ganz konkret: „2.) Ein weiterer Ansatz­ punkt für einen Ausbruch von Feindseligkeiten zwischen Bevölkerung und amerikanischer Besatzung bildet das jüdische Element. Die eingeborene Be­ völkerung ist zu antijüdischen Ausschreitungen zu ermuntern: da die Amerika­ ner dann zwangsläufig den Schutz der Juden übernehmen müssen, wird auf diesem Wege der gewünschte amerikanische Zusammenstoß mit den Ein­ geborenen herbeigeführt. [...] Sprachregelung zu 2: Anzettelung von Demon­ strationen, Zusammenstößen und Pogromen gegen Juden. Aufforderung zur Plünderung der jüdischen Geschäfte, Verweigerung von Zinszahlung und Rückzahlung von Darlehen. Wiederherstellung der Mellah (Ghettos) und des Zwangs zum Tragen der jüdischen Tracht usw. Nogues als Protektor der Ju­ den.“72 Es gehört nicht viel Phantasie dazu sich vorzustellen, daß die deutschen Be­ mühungen durchaus Früchte trugen und im Maghreb prompt ihre Wirkung entfalteten. So berichtete der bereits zitierte Rieth dem Auswärtigen Amt 70

Dto. v. 19.12.1942, ebd., R 60660. Übers. Prop.postkarte (undat.), BA-MA, RH 21-5/26. 72 Von Schmieden/AA v. 29.11.1942, Sprachregelung f. Flüsterprop. nach Marokko, PAAA, R 29867; vgl. Longerich, S. 261. 71

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

215

Ende November 1942 zur Lage in Marokko: „Aufgrund der in letzter Zeit wie­ derholt vorgekommenen Zwischenfälle haben die amerikanischen Besatzungs­ behörden in Casablanca die militärische Absperrung des Judenviertels, der so­ genannten Mellah, angeordnet. Die Maßnahme gilt vorerst für die Dauer von zwei Wochen. Man hofft, auf diese Weise neuen Ausschreitungen der marokka­ nischen Bevölkerung gegen das Judentum vorzubeugen.“ Nicht zuletzt wegen dieser antijüdischen Krawalle sei von den Amerikanern vor Ort außerdem ein striktes Waffenverbot verhängt worden.73 Eine der arabischen Fraktionen, die die Deutschen für die Achsenseite zu gewinnen hoffte, war die tunesische Neo-Destour-Partei, eine 1934 gegründete nationalistische Strömung. Deren Führer, die ihre Organisation nach dem ara­ bischen Wort für Verfassung benannt hatten, befanden sich in der Mehrzahl in französischer Gefangenschaft. Nachdem die ersten Neo-Desturianer in Tune­ sien auf deutsche Initiative aus französischer Haft entlassen worden waren und auf den Straßen mit großer Begeisterung empfangen wurden, erhob die Menge die Forderung nach Befreiung der noch in Frankreich einsitzenden Parteifüh­ rer.74 Auch auf deutscher Seite fand die Forderung Fürsprecher. Moellhausen, der Stellvertreter Rahns, argumentierte, die Araber könnten durch die Freilas­ sung der in Marseille Inhaftierten zu aktivem Handeln „gegen Juden und An­ gelsachsen“ bewegt werden, ohne daß eigens Zusicherungen über die Unab­ hängigkeit abgegeben werden müßten.75 Und Woermann spekulierte für den Fall ihrer Ankunft in Tunesien auf die Entfachung eines Aufstands „in beschei­ denen Grenzen“; im Ergebnis sei dadurch mit „kleinen Sabotageakten“, dem „Anschluß kleinerer Trupps“ an deutsche Verbände im Sinne eines „Guerilla­ krieges“ sowie mit einer zunehmenden Verweigerung der Unterstützung der Alliierten zu rechnen.76 Unter den in Marseille gefangengehaltenen Neo-Destourianern befand sich der Parteiführer Habib Bourguiba, der spätere tunesische Staatspräsident. Dessen Freilassung sowie die von sechs seiner Parteifreunde setzte das Aus­ wärtige Amt Anfang Dezember durch.77 Am 18. Dezember erschien Klaus Barbie, der Gestapo-Chef von Lyon, persönlich in der Zelle Bourguibas, ließ ihn nach Chalon-sur-Saône verschleppen und lieferte ihn im Januar 1943 schließlich den Italienern aus.78 Von dort konnte Bourguiba mit weiteren Par­ teifreunden erst am 7. April in sein Heimatland zurückkehren, wo er schnell 73

DGK Tanger an AA v. 24.11.1942, PAAA, R 29866. Rahn/AA an AA v. 1.12.1942, ebd., R 27766; dto. v. 2.12.1942, ebd„ BA 61134. 75 Aufz. Moellhausen/AA v. 8.12.1942, ebd. 76 Dto. Woermann/AA v. 14.12.1942, ebd. 77 Schröder, Deutschland, S. 213; Greiselis, S. 143; Carpi, Mufti, S. 129. 78 Greiselis, S. 143 f.; Faligot/Kauffer, S. 99; zu Kontakten Bourguibas zum ital. Faschis­ mus ebd., S. 100. 74

216

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

untertauchte, um einem erneuten Zugriff durch die Achse zu entgehen. Im Unterschied zu vielen anderen Neo-Destourianern war er einer der wenigen arabischen Führungspersonen, die nicht auf Gedeih und Verderb gemeinsame Sache mit der Achse machten und deren Erfolgsaussichten auch eher skeptisch beurteilten.79 Neben proarabischer Propaganda, der Freilassung von Nationalisten und den Versuchen, in den Maghreb-Staaten Aufstände gegen die Alliierten aus­ zulösen, glaubte die deutsche Führung nicht zuletzt durch den Fronteinsatz der eigenen arabischen Freiwilligenverbände in Tunesien einen weiteren Trumpf in der Hand zu halten, um vor Ort ein tragfähiges Bündnis mit kollaborationswil­ ligen Kräften zu etablieren. Nachdem el-Husseini bereits am 23. November deren Einsatz gefordert hatte, existierten beim Oberkommando der Wehr­ macht spätestens seit Anfang Dezember Überlegungen, die Deutsch-Ara­ bische Lehrabteilung vom östlichen Kriegsschauplatz über Italien nach Tunis zu verlegen und dort als Kern für eine noch aufzustellende, umfangreichere Freiwilligentruppe nordafrikanischer Muslime zu verwenden.80 Als die italie­ nische Regierung von den deutschen Plänen erfuhr, fragte sie umgehend miß­ trauisch an, inwieweit der Einsatz der Arabertruppe in Tunesien propagan­ distisch ausgeschlachtet werden solle.81 Als dann noch in Tunis ein Iraker in deutscher Uniform, offenbar ein Angehöriger des Regiments „Brandenburg“, auf eigene Faust vor begeistertem arabischen Publikum eine flammende natio­ nalistische Rede hielt und die tunesische Flagge schwenkte, führte das auf Sei­ ten der um ihre Interessensphäre besorgten Italiener umgehend zu deutlich geäußerten Beschwerden. Der Bündnispartner führte an, daß sowohl die Mili­ tärs als auch das Außenministerium von den Deutschen in Tunesien zu wenig an Entscheidungsprozessen beteiligt würden. Die deutsche Seite sah sich da­ durch veranlaßt, den italienischen Vorrang in Nordafrika nochmals ausdrück­ lich anzuerkennen.82 Vorbereitungen für einen Einsatz der arabischen Freiwilligen wurden dessen ungeachtet weiter vorangetrieben. Ende Dezember befand sich der Verband auf dem Weg an die nordafrikanische Front, und am 17. Januar 1943 meldete das Oberkommando der 5. Panzerarmee aus Tunesien, die Deutsch-Arabische Lehrabteilung befinde sich bereits vor Ort.83 Seit Ende März hatte die Einheit aufgrund eines Befehls des Oberkommandos der Wehrmacht formal dann aber 79 DG Rom an AA v. 20.1.1943, PAAA, R 27766; dto. v. 6.4.1943, ebd., R 27768; Rahn/ AA an AA v. 1.2.1943, ebd.; Greiselis, S. 147 f.; Metzger, S. 650 f. 80 Aufz. Grobba/AA v. 4.12.1942, PAAA, BA 61125; Tillmann, S. 429. 81 IB Berlin an AA v. 24.12.1942, PAAA, BA 61125. 82 Rahn/AA an AA v. 10.12.1942, ebd., BA 61134; dto. v. 13.12.1942, ebd., R 27766; Verm. RAM v. 14.12.1942, ebd. 83 Grote/AA an Rahn/AA v. 12.12.1942, ebd., R 27767; Aufz. Woermann/AA v.

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

217

nurmehr die Aufgabe, als Ersatztruppenteil für neugebildete arabische Freiwil­ ligenverbände zu fungieren, die von den Deutschen im tunesischen Brücken­ kopf seit Wochen mit weitgesteckten Hoffnungen formiert wurden.84 Nach dürftigem Beginn hatten sich bis Februar immerhin mehr als 2.000 Araber zum Dienst zur Verfügung gestellt. Für sie wurden die drei Bataillone „Tune­ sien“, „Algerien“ und „Marokko“ gebildet, von denen jedoch nur „Algerien“ eingeschränkte Einsatzbereitschaft erreichte.85 Deren Frontverwendung seit Anfang April blieb zur allgemeinen Enttäuschung dann aber weit hinter den Erwartungen zurück. Schon gleich zu Beginn lief eine erhebliche Zahl von Arabern zum Feind über. Die übrigen Männer der arabischen Kompanien kämpften nach dem Urteil eines deutschen Stabsoffiziers bei ihrem Frontein­ satz ausgesprochen schlecht. Die ernüchternden Erkenntnisse führten schließ­ lich dazu, daß die Freiwilligenkompanien in Nordafrika nur mehr als Arbeits­ soldaten eingesetzt wurden.86 Die negativen Erfahrungen mit den Araberverbänden gehörten für die Ach­ sentruppen allerdings nur zu den kleineren Problemfeldern. Mit Beginn des Frühjahrs wurde die militärische Lage auf dem tunesischen Kriegsschauplatz für sie zunehmend prekär. Am 23. Februar war Rommel noch zum Ober­ befehlshaber der gerade aus dem Zusammenschluß beider Panzerarmeen ge­ bildeten Heeresgruppe Afrika ernannt worden.87 Nach der erfolgreichen, dann aber abgebrochenen Offensive Ende Februar in Westtunesien befahl dieser einen Angriff im Süden, um dort der Bedrohung durch Montgomerys 8. Armee zu begegnen. Das unter dem Decknamen „Capri“ firmierende Unternehmen endete in einer Niederlage. Die schwachen Achsentruppen trafen am Morgen des 6. März bei Medenine auf die befestigten Stellungen der weit überlegenen Briten, die den Feind abwehrten; Rommel verlor ein Drittel seiner verbliebe­ nen 150 Panzer.88 Die Tage des Generalfeldmarschalls auf dem afrikanischen Kontinent waren nunmehr gezählt. Er flog am 9. März zu Besprechungen in Hitlers Hauptquartier, wo ihn dieser zwei Tage später von der Führung der Heeresgruppe abberief. Bereits am 4. März äußerte Hitler, daß er den tunesi­ schen Kriegsschauplatz für verloren halte. Trotz des Desasters von Stalingrad wenige Wochen zuvor konnte er sich aber auch in diesem Fall nicht zu einem organisierten Rückzug entschließen, der noch die Soldaten und das Kriegs­ 24.12.1942, ebd., BA 61125; dto. Prüfer/AA v. 12.1.1943, ebd.; OKW/WFSt an OKH/ GenStdH/Op.Abt. v. 17.1.1943, BA-MA, RH 2/602. 84 Bef. Chef OKW v. 29.3.1943, ebd., RH 2/597; vgl. Aufz. Ritter/AA v. 14.12.1942, PAAA, R 27827. 85 Greiselis, S. 152 f. 86 Aufz. Schnurre/AA v. 26.6.1943, PAAA, R 27332; Greiselis, S. 153; Tillmann, S. 445. 87 Keegan, S. 497. 88 Gundelach, Bd. 2, S. 540-544; Fraser, Rommel, S. 385 ff.

218

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

gerät gerettet hätte. Das Schicksal der Heeresgruppe Afrika war damit be­ siegelt.89 Die 8. Armee unter Montgomery startete am 20. März im Süden eine neue Offensive, in deren Verlauf am 7. April die Vereinigung mit den Truppen Ei­ senhowers gelang. Es folgte am 6. Mai ein großangelegter Angriff der Alliier­ ten, in dessen Verlauf die deutsch-italienische Front durchbrochen werden konnte; in den folgenden Tagen fielen Tunis und Biserta. Die Überreste der Heeresgruppe Afrika zogen sich noch auf die Landzunge des Kap Bon zurück, wo in aussichtsloser Lage am 13. Mai die Kapitulation der letzten Kräfte er­ folgte. Weil aufgrund von Hitlers Haltebefehl und der absoluten alliierten Luftund Seeherrschaft eine großangelegte Evakuierung auch in der letzten Phase nicht mehr organisiert werden konnte, gingen über 250.000 Soldaten in Kriegs­ gefangenschaft. Unter ihnen befanden sich auch die beiden Oberbefehlshaber der Achsentruppen, Arnim und Messe.90 Die militärische Präsenz von Deut­ schen und Italienern in Afrika war damit beendet. Zuvor hatte im Zuge des alliierten Vormarschs in Tunesien auch Rauffs SSEinsatzkommando im Frühjahr 1943 zunehmend sein eigentliches Betätigungs­ feld verloren; erste Vorbereitungen zu dessen Evakuierung wurden getroffen. Wegen der chaotischen Lage in dem sich rasch verengenden Kessel konnte die SS dann nicht einmal mehr den ursprünglichen Plan verwirklichen, die führen­ den Repräsentanten der jüdischen Gemeinde von Tunis nach Deutschland zu deportieren. Borgel war schon vorher von einem führenden muslimischen Würdenträger in Tunis vor der geplanten Aktion gewarnt worden. Dieser ge­ währte ihm gleichzeitig Zuflucht in seinem Haus.91 Die Rettung von etwa 20 jü­ dischen und nichtjüdischen Widerstandskämpfern gelang jedoch nicht. Sie wur­ den in Konzentrationslager nach Deutschland verschleppt und dort teilweise ermordet.92 Am 9. Mai, vier Tage vor der endgültigen Kapitulation der Achsentruppen, wurde Rauff mit seinem gesamten Personal aus Tunis ausgeflogen und nach Neapel gebracht. Von dort kam das Kommando für einige Wochen zum sicher­ heitspolizeilichen Einsatz nach Korsika.93 Anfang September 1943 wurde Rauff dann dem Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD Italien unter­ stellt, wo er als Kommandeur der Gruppe Oberitalien-West unter anderem für die „Partisanenbekämpfung“ verantwortlich war.94 Mit Saevecke brachte es

89 90 91 92 93 94

Ebd., S. 387 ff.; Keegan, S. 498 f.; Gundelach, Bd. 2, S. 544 f. Ebd., S. 548-554, 577-584; Hirszowicz, Reich, S. 305; Keegan, S. 498 f. Abitbol, S. 148; Satloff, S. 33. Abitbol, S. 146. Rauff an HGr Afrika/Ic v. 11.5.1943, NAK, HW 19/271. Ordensvorschlag HoSSPF Italien v. 25.2.1945, BAB, R 70 Italien/19; Vern. Kurt Lo­

Die zweite Front: Die alliierte Landung in Nordafrika

219

außerdem einer seiner Untergebenen in Italien noch zum Chef der Sicherheits­ polizei in Mailand. Anfang August 1944 zündete dort der Untergrund eine Bombe an einem deutschen Militärlastwagen. Durch den Anschlag wurden zwar keine deutschen Soldaten verletzt oder getötet, wohl aber kamen sechs italienische Zivilisten um. Zur ,Vergeltung‘ ließ Saevecke am 10. August auf der Mailänder Piazzale Loreto 15 italienische Geiseln erschießen.95

ba v. 27.10.1964, BAL, B 162/16690; zu den Methoden der dortigen „Partisanenbekämp­ fung“ Gentile, S. 188-195. 95 Schenk, S. 269.

13. Muslime für das Dritte Reich: Der islamische Sektor von Wehrmacht, Sicherheitspolizei und Waffen-SS Noch bevor der Mufti nach Berlin kam, begann die deutsche Wehrmacht mit dem Aufbau eines islamischen Sektors in ihren Reihen. Sie gehorchte damit der personellen Not, die durch das Unternehmen „Barbarossa“ entstanden war. Bis Ende November 1941 hatten die Deutschen bereits einen Verlust von 743.112 toten, verletzten oder vermißten Soldaten zu verzeichnen; das entsprach 23,12 Prozent des gesamten Ostheeres.1 Während angesichts dieses Aderlasses einzel­ ne Heeresformationen längst damit begonnen hatten, einheimische Hilfswillige in die rückwärtigen Dienste, partiell auch in die Frontverbände einzugliedern, genehmigte der Generalquartiermeister am 15. November die Aufstellung je einer Hundertschaft aus „Kriegsgefangenen turkestanischer und kaukasischer Volkszugehörigkeit“ im rückwärtigen Heeresgebiet Süd.2 Dem Mangel an Si­ cherungskräften, der „zur Ausnutzung aller dem Sowjetsystem feindlich gesinn­ ten landeseigenen Elemente der besetzten Ostgebiete“ zwinge, war auch ge­ schuldet, daß am 9. Januar 1942 darüber hinaus die Aufstellung je einer Hundertschaft aus „zuverlässigen entlassenen Kriegsgefangenen und Landes­ einwohnern“ bei jeder Armee befohlen wurde.3 Damit war der Aufbau der Ost­ legionen eingeleitet. Am 13. Januar 1942 beauftragte der Chef der Heeresrüstung und Befehls­ haber des Ersatzheeres in territorialer Zuständigkeit den Militärbefehlshaber im Generalgouvernement mit der Aufstellung je einer Turkestanischen und Kaukasisch-Mohammedanischen Legion.4 Als weitere islamische Einheiten kamen bis August 1942 eine Nordkaukasische und eine Wolgatatarische Le­ gion dazu. Der Aufstellungsstab der Ostlegionen auf dem Truppenübungsplatz Rembertow, ab Sommer 1942 in Radom bildete ihr Führungsorgan. Die am 24. April ergangenen „Bestimmungen für die Aufstellung der Ostlegionen“, an deren Spitze in jedem Fall deutsche Kommandeure standen, definierten diese Formationen als „Verbände freiwilliger Kämpfer für die Befreiung ihrer

1

KTB Halder, Bd. 3, S. 318. OKH/Gen.Qu. an Berück Süd v. 15.11.1941, BA-MA, RH 22/198. 3 OKH/Org.Abt. (II) an HGr v. 9.1.1942, ebd., RH 19 III/492. 4 OKH/Chef HRüst u. BdE v. 13.1.1942, Aufstellung der turkestanischen und kauka­ sisch-mohammedanischen Legion, ebd., RH 12-21/7. 2

222

Muslime für das Dritte Reich

Heimat vom Bolschewismus und für die Freiheit ihres Glaubens“.5 Auch die landsmannschaftlichen Abzeichen, die die Legionäre auf dem rechten Ober­ arm ihrer deutschen Felduniformen trugen, wiesen auf die islamischen Wurzeln hin; es handelte sich um den Halbmond, eine Moschee und gekreuzte Krumm­ säbel.6 „Der Einsatz der Legionen mit der Waffe soll nicht nur deutsches Blut sparen“, befand das Oberkommando der Heeresgruppe Süd, „sondern auch als politisches Kampfmittel die gegnerische Widerstandskraft zersetzen und min­ dern“.7 Auf der Krim ging die 11. Armee sogar noch einen Schritt weiter. Da die dortigen Tataren, die einzige muslimische Population der Halbinsel, die 20 Pro­ zent der Gesamtbevölkerung stellte, sich sofort und geschlossen auf die deut­ sche Seite geschlagen hatten, konnten sie seit Anfang 1942 „auf Grund freiwil­ liger Meldung in die Verbände der 11. Armee eingegliedert“, also integraler Wehrmachtsbestandteil werden.8 Bis Ende Januar hatten sich bereits 3.000 von ihnen zur Verfügung gestellt.9 Im März 1942 kämpften gar 20.000 Freiwillige in den Reihen der 11. Armee. Damit stand jeder zehnte Krimtatar unter deut­ schen Waffen.10 Daß ein derartiges Engagement keineswegs mit ideologiefrei­ em Soldatentum verwechselt werden darf, belegen die parallel dazu erarbeite­ ten Direktiven über ihre Schulung: „Folgende Themen werden behandelt: a) Der Bolschewismus, der Unterdrücker der nationalen und persönlichen Freiheit. Die Rolle des Judentums im Bolschewismus“.11 Im Generalgouvernement und im ukrainischen Mirgorod, wo im Frühjahr 1942 mit der 162. Infanteriedivision noch ein zweiter Aufstellungs- und Ausbil­ dungsstab entstand, wurden in drei Wellen bis ins Jahr 1943 78 verstärkte In­ fanteriebataillone der Ostlegionen gebildet und an die Front geschickt; 54 von ihnen waren islamisch.12 Daneben bildete man eine große Anzahl von Bauund Nachschubeinheiten, Tragtierkolonnen und dergleichen mehr, denen man körperlich nicht voll kriegsverwendungsfähige Legionäre zuwies; auf sie dürf­ ten ähnliche Proportionen zutreffen. Die Gesamtzahl der auf diese Weise re­ 5

Dto. v. 24.4.1942, Bestimmungen für die Aufstellung der Ostlegionen, ebd., RH 19 V/

108. 6

Hoffmann, Ostlegionen, S. 25-39. Bef. OK HGr Süd v. 19.5.1942, BA-MA, RH 19 V/108. 8 Bef. AOK 11/OQu/Qu 2 v. 6.1.1942, ebd., RH 20-11/407; vgl. Oldenburg, S. 119 ff.; Kunz, S. 207 ff., 237 f. 9 AOK 11/IV Wi, Ber. für 1.12.1941-31.1.1942, BA-MA, RH 20-11/415. 10 Sonderführer Siefers an OKH/GenQu v. 20.3.1942, Aufstellung von Tataren- u. Kau­ kasierformationen im Bereich des AOK 11, ebd., RH 19 V/108. 11 AOK 11/Ic v. 18.2.1942, Propagandistische Schulung der freiwilligen Tataren, ebd., RH 20-11/457. 12 Hoffmann, Kaukasien, S. 51, 55. 7

Muslime für das Dritte Reich

223

krutierten Ostlegionäre betrug mindestens 150.000 bis 170.000 Mann;13 etwa zwei Drittel von ihnen werden Muslime gewesen sein. Die Wehrmacht hono­ rierte deren Engagement mit der Bestellung von Mullahs bis hinunter auf Ba­ taillonsebene und durch die Einhaltung islamischer Speise- und Begräbnisvor­ schriften.14 Da die Ostlegionen allmählich auf den gesamten europäischen Operationsbereich des Heeres verteilt wurden, entstand zunehmend der Be­ darf für eine einheitliche Führungsspitze. Das Oberkommando des Heeres er­ nannte deshalb 1943 mit Ernst Köstring einen General der Osttruppen – mit Wirkung vom 1. Januar 1944 General der Freiwilligenverbände -,15 der im Sep­ tember 1944 immerhin 160.000 Soldaten befehligte, diese schließlich auch an den Brennpunkten der französischen und italienischen Invasionsfronten ein­ setzte und als letzte Einheit ein Ostmuselmanisches Regiment aufstellte.16 Drei Turk-Bataillone kämpften bis zum letzten Mann in Stalingrad, etliche im Kau­ kasus, sechs Bataillone 1945 noch vor Berlin.17 Auch Sicherheitspolizei und SD schnitten sich ihr Stück aus dem islamischen Kuchen. Nachdem der Ic-Offizier der 11. Armee am 2. Januar 1942 Otto Oh­ lendorfs Einsatzgruppe D mit der Rekrutierung der Krimtataren beauftragt hatte, fand bereits am folgenden Tag die „erste offizielle Sitzung des Tataren­ komitees Simferopol anläßlich des Beginnes der Werbung der Tataren der Krim für einen gemeinsamen Kampf gegen den Bolschewismus“ statt. Dabei erklärte der Mullah der Gemeinde, „daß ihre Religion und ihr Glaube ihnen gebiete, an diesem für sie heiligen Kampf zusammen mit den Deutschen teil­ zunehmen“, und der Vorsitzende des Komitees bekannte: „Es ist für uns eine Ehre, unter dem Führer Adolf Hitler, des größten Mannes des deutschen Vol­ kes, kämpfen zu dürfen.“ Daraufhin erhoben sich die versammelten Tataren und sprachen ihrem Mullah nach: „1. Gebot: Für Erreichung eines schnellen Sieges und des gemeinsamen Zieles, sowie für ein langes Leben des Führers Adolf Hitler.“ Von den bis Mitte Februar angeworbenen 9255 Männern zweig­ te die Einsatzgruppe 1632 Freiwillige für sich ab und organisierte sie in 14 über die Halbinsel verteilten Tatarenselbstschutzkompanien. Sie seien „eindeutig gegen den Bolschewismus, gegen Juden und Zigeuner eingestellt“ und gingen „dabei oft bis zur bewußten Denunzierung“, lobte Ohlendorf18 und befand be­ 13

Ebd., S. 56. Ders., Ostlegionen, S. 136 ff. 15 Ebd., S. 52; vgl. Teske. 16 Verm. von Mende/RMbO v. 18.9.1944, Besprechung mit Dr. Oltzsche/SSHA am 13.9., BAB, R 6/143. 17 Hoffmann, Kaukasien, S. 156ff.; Krecker, S. 220 f. 18 EG D, Die Rekrutierung der Krimtataren, Stand 15.2.1942, BA-MA, RH 20-11/433; vgl. EG D an AOK 11 v. 26.2.1942, Bezeichnung u. Standorte der Tatarenselbstschutzkp., ebd., RH 20-11/344; AOK 11/Qu 2 v. 31.1.1942, Beiträge für KTB, ebd., RH 20-11/407; 14

224

Muslime für das Dritte Reich

reits zwei Monate später, daß sie sich in der Partisanenbekämpfung „bestens bewährt“ hätten.19 Der SD-Auslandsnachrichtendienst schöpfte den islamischen Resonanzbo­ den in der Sowjetunion gleichfalls auf seine Weise ab: Im Verlauf des Anfang 1942 initiierten Unternehmens „Zeppelin“ rekrutierte die Gruppe VI C Kriegsgefangene und Überläufer aus der Roten Armee, bildete sie in Vorund Hauptlagern aus und setzte die so gewonnenen „Aktivisten“ dann entwe­ der per Fallschirm hinter der Front ab oder schleuste sie durch Lücken in der Hauptkampflinie ins Hinterland. Dort oszillierten ihre Aufgaben zwischen Sa­ botage und Subversion, Erkundung und Propaganda.20 Speziell für die mus­ limischen „Turkestaner“ war zur Vorbereitung auf ihren Einsatz östlich der Wolga beziehungsweise in Westkasachstan ein Vorlager in Legionowo bei War­ schau21 und ein Hauptlager in Oswitz bei Breslau22 eingerichtet worden. Von dort aus unternahm man 1942 auch einen Besuch der Moschee in Berlin-Wil­ mersdorf.23 In West- und Mitteleuropa vermochten Sicherheitspolizei und SD ebenfalls, Muslime für sich einzuspannen. So war ab Sommer 1944 eine aus Arabern und Marokkanern bestehende Einheit unter Hauptsturmführer Helmut Retzek, dem früheren stellvertretenden Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Bordeaux und Toulouse, im südfranzösischen Plaine-Tal zur Bekämp­ fung der Resistance eingesetzt.24 Im Herbst zog sie sich nach Baccarat in den Vogesen zurück, wo sie ihre letzten Morde beging.25 Das Amt Mil – die 1944 dem Amt VI des Reichssicherheitshauptamtes angegliederte ehemalige Ab­ wehr – unterhielt noch im Februar 1945 mehrere „Schulungslager arabischer V-Leute aus Marokko, Algier, Tunis, Palästina, Irak, Iran“, in denen Erken­ nungs-, Melde- und Funkdienst, aber auch Sabotage und Insurrektion unter­ richtet wurde. Die Überprüfung erfolgte durch Vertraute des Mufti, die Aus­ bildung durch Palästinadeutsche.26 „Eine Steigerung der Leistungen beim

AOK 11/IV Wi, Ber. für 1.-31.3.1942, ebd., RH 20-11/415; Angrick, S. 467 ff.; Hoffmann, Ostlegionen, S. 39 ff. 19 EG D an AOK 11 v. 16.4.1942, BA-MA, RH 20-11/488. 20 Mallmann, Krieg, S. 325 ff.; Angrick, S. 477 ff. 21 MiG/Ia v. 18.4.1942, Unternehmen Zeppelin, BA-MA, RH 53-23/36; RSHA VI C/Z an VI A 4 (undat./August 1942), BA-ZA, ZR 920/1. 22 Hauptlager Breslau-Oswitz an RSHA VI C/Z v. 15.4.1943, ebd. 23 Querg, S. 272 f. 24 BAL, B 162/Vorl. AR 3606/65; BAL, B 162/Vorl. AR 3617/65. 25 BdS Frankreich an RSHA I v. 27.10.1944, BAB, R 70 Frankreich/1; Erich W. an Staw Köln v. 12.7.1971, BAL, B 162/8433, Bl. 235 ff. 26 Ber. Kommando-Melde-Gebiet Stuttgart v. 26.2.1945, Ausbildungslager für Unter­ führer Pfedelbach Krs. Öhringen, BAB, R 58/116.

Muslime für das Dritte Reich

225

V-Mann-Einsatz von Arabern mit Mitteln der Schulung ist leicht dadurch zu erzielen, daß man die Araber in polit. und geistiger Hinsicht in eine bestimmte Richtung lenkt, in der seine [sic] und unsere Interessen parallel laufen“, resü­ mierte man dazu im Stuttgarter Ausbildungslager für Unterführer. „Das fällt gerade bei der Konstellation der Feindmächte nicht schwer, da die Araber ab Ovo geschworene] Gegner der Juden, Franzosen und z.T. auch der Engländer sind.“27 Für die Waffen-SS wurden im Februar 1943 die entscheidenden Vorausset­ zungen für die Aufstellung islamischer Verbände geschaffen. Hitler befahl am 10. dieses Monats die Aufstellung einer SS-Division bosnischer Muslime in Kroatien unter Aufsicht der bereits bestehenden volksdeutschen SS-Division „Prinz Eugen“.28 In Kroatien, das von Ante Pavelics Marionettenregierung ge­ führt wurde, wie auch in Serbien tobte seit der Besetzung des Landes durch die Deutschen im April 1941 ein erbitterter Partisanenkrieg, der umfangreiche Truppen band. Es lag daher in deutschem Interesse, sich nach Kollaborateuren umzusehen, die gewillt waren, gegen die kommunistischen Partisanen Titos und gegen die nationalistischen, königstreuen serbischen Tschetniks aktiv zu werden. Drei Tage nach dem Führerbefehl beauftragte Himmler den Komman­ deur der SS-Division „Prinz Eugen“, Gruppenführer Artur Phleps, mit der Auf­ stellung einer solchen Division. Zwar signalisierte das kroatische Marionetten­ regime nach Verhandlungen formell sein Einverständnis, faktisch torpedierte aber besonders die faschistische Ustascha in der Folge die Aufstellungspläne der SS. In deren Augen galt es zu verhindern, daß das Selbstbewußtsein der verachteten Muslime durch die Aufstellung einer eigenen Division auf Seiten der Deutschen gestärkt würde.29 Bei der Frage einer Bewaffnung von Mohammedanern trat schnell wieder der Mufti auf den Plan. Er gab vor, sich schon seit „längerer Zeit“ mit der Lage seiner Glaubensbrüder auf dem Balkan zu beschäftigen und machte sich umge­ hend zu deren Fürsprecher bei den Deutschen.30 Ende März 1943 flog el-Hus­ seini im Flugzeug Kurt Dalueges, des Chefs der Ordnungspolizei, zu einem offiziellen Besuch nach Kroatien und Bosnien.31 Begleitet wurde er auf der zweiwöchigen Reise unter anderem von mehreren SS-Offizieren aus dem 27

Dto., Unternehmen Conrad, ebd. RFSS an Kdr. 7. SS-Div. v. 13.2.1943, ebd., NS 19/2601; Bef. SSFHA v. 30.4.1943, ebd., NS 19/3523; zur 7. SS-Div. „Prinz Eugen“ Casagrande. 29 Schnurre/AA an SS-Ostubaf. Riedweg/SSHA v. 20.2.1943, PAAA, R 100998; Chef SS-HA an RFSS v. 9.3.1943, BAB, NS 19/3523; DG Zagreb an AA v. 23.3.1943, PAAA, R 100998; dto. v. 8.7.1943, ebd., R 100997; Klietmann, S. 187. 30 Aufz. Mufti (undat./April 1943), PAAA, R 100998; zur Initiative des Mufti bei der Aufstellung der SS-Div. „Handschar“ vgl. Faligot/Kauffer, S. 144 f. 31 Chef SSHA an RFSS v. 27.3.1943, BAB, NS 19/2255. 28

226

Muslime für das Dritte Reich

Reichssicherheitshauptamt und dem SS-Hauptamt. Der Mufti traf sich in den Städten Agram, Banja Luka und Sarajewo mit Vertretern der kroatischen Re­ gierung, hohen geistlichen und lokalen Würdenträgern sowie den Repräsen­ tanten der deutschen sowie italienischen Besatzungsbehörden. Jedoch schien eines der Hauptmotive der Reise, die Kommunikation mit der kroatischen Re­ gierung, gleich zu Beginn zu scheitern, weil sich Pavelic gegenüber el-Husseini gänzlich unkooperativ zeigte. Erst die telephonische Intervention Bergers beim kroatischen Gesandten in Berlin stellte für den Mufti eine Situation her, durch die die Haltung Pavelics „ins Gegenteil verkehrt“ wurde.32 El-Husseini seinerseits vermied zwar gegenüber den kroatischen Offiziellen jegliche Unab­ hängigkeitsforderungen bezüglich der bosnischen Muslime, doch sahen sich die dortigen Autonomieanhänger nach dessen Abreise deutlich gestärkt.33 Wie der Chef des SS-Hauptamtes in einem Bericht an Himmler betonte, habe der Be­ such letztlich „in jeder Form auch politisch außerordentlich gut und positiv gewirkt und dürfte ganz wesentlich zu einer Beruhigung in diesem Raum bei­ tragen.“ Außerdem hob er hervor, der Besuch habe gezeigt, daß der Mufti „ein ungeheures Ansehen in der mohammedanischen Welt“ besitze.34 Als Voraussetzung zur Schaffung einer muslimischen SS-Division mußte die selbsternannte nationalsozialistische Militärelite allerdings erst noch ihre ras­ sischen Auslesekriterien weiter aufweichen. Künftig sollte nicht mehr das Ide­ albild des nordischen Ariers die zentrale Klammer innerhalb der strikt anti­ klerikalen Waffen-SS bilden; statt dessen sollten ,fremdrassige‘ Männer, noch dazu gläubige Mohammedaner, Bestandteil der bewaffneten SS werden. Dazu bestimmte Himmler die Muslime des Balkan kurzerhand zu den „rassisch wert­ vollen Völkern Europas“. Ihren Platz an der Seite der Arier hätten sie jedoch erst noch zu erringen. Nun sei es an ihnen, so Himmler, „durch ihren Einsatz an der Neuordnung Europas mitzukämpfen und mitzuarbeiten, um hierdurch ihre zukünftige Lebensberechtigung im Rahmen eines nationalsozialistischen Eu­ ropas zu beweisen“.35 Um den Weg der künftigen SS-Soldaten als treue Parteigänger des National­ sozialismus zu ebnen, sollten einige religiöse und kulturelle Eigenheiten ge­ wahrt bleiben. So wurden für die Division eigens Planstellen für etliche Imame geschaffen, die für die Moral der Männer als unverzichtbar angesehen wur­ den.36 Darüber hinaus kümmerte sich Himmler persönlich um eine Kopfbede­ ckung für die mohammedanischen Rekruten, die von Zwangsarbeitern angefer­

32 33 34 35 36

Dto.v. 19.4.1943, ebd. DG Zagreb an AA v. 28.4.1943, PAAA, R 100998. Chef SSHA an RFSS v. 19.4.1943, BAB, NS 19/2255. Bef. RFSS v. 10.11.1943, IfZ, Nbg. Dok., NO-3577. Chef Pers. Stab RFSS an Wagner/AA v. 13.5.1943, PAAA, R 100998.

Muslime für das Dritte Reich

227

tigt werden mußten. Nach ersten Entwürfen verlangte er Änderungen, da die „Feze“ in Form und Farbe zu sehr denen der Marokkaner glichen und deshalb „umgefärbt und etwas abgeschnitten werden“ müßten.37 Beim Mufti ließ er zudem anfragen, was „der Islam seinen Soldaten bezüglich der Verpflegung“ vorschreibe. Als dieser um eine Ernährung ohne Alkohol und Schweinefleisch bat, wurde in der Nähe von Graz ein Kochlehrgang eingerichtet.38 Himmler gewährte den Muslimen dann extra noch das „unverbrüchliche Sonderrecht“, auf Schwein und Alkoholika verzichten zu dürfen. Seine SS-Führer verpflich­ tete er zur strikten Wahrung dieser Regelung. Als Begründung führte er aus, die Mohammedaner seien „aus Haß gegen den gemeinsamen jüdisch-englisch­ bolschewistischen Feind und aus Verehrung und Treue zu dem von ihnen allen verehrten Führer Adolf Hitler“ an die Seite Deutschlands getreten, weshalb ihnen jeglicher Respekt entgegengebracht werden müsse. Entschieden verbat er sich „jedes sonst im Kameradenkreis beliebte Witzeln oder ,Auf-den-Armnehmen‘ der mohammedanischen Freiwilligen“.39 Zwar bestand unter den bosnischen Muslimen eine „große Bereitschaft“ für den Dienst in der Waffen-SS, doch blieben die Freiwilligenmeldungen selbst nach dem Besuch des Mufti in Kroatien hinter den Erwartungen zurück.40 Ver­ antwortlich dafür waren nicht zuletzt die rüden Werbemethoden der Deut­ schen; außerdem stellte sich heraus, daß das Projekt weiterhin von kroatischen Stellen torpediert wurde.41 Phleps meldete nach Berlin, die kroatische Regie­ rung würde „alle möglichen Mittel anwenden, um die Aufstellung zu verhin­ dern oder zumindest empfindlich zu verzögern“.42 Auch das ursprüngliche Vor­ haben, eine rein muslimische Division aufzustellen, ließ sich in der Praxis nicht realisieren. In die Freiwilligentruppe wurde deshalb ein größeres Kontingent von etwa 15 Prozent katholischer Rekruten eingegliedert.43 Die Schwierigkei­ ten vor Ort führten schließlich dazu, daß sämtliche Soldaten mit dem Divi­ sionsstab unter SS-Oberführer Karl-Gustav Sauberzweig, einer Charakterisie­ rung Himmlers zufolge ein „totaler Nationalsozialist“, nach Südfrankreich in den Raum von Le Puy verlegt wurden. Dort wurde die Division in den folgen­

37

RFSS an Chef WVHA v. 26.11.1943, BAB, NS 19/2601. RFSS an Chef SSHA v. 22.7.1943, ebd.; Chef SSHA an RFSS v. 26.7.1943, ebd. 39 Bef. RFSS v. 6.8.1943, ebd., NS 19/3285. 40 Chef SSHA an AA v. 2.4.1943, PAAA, R 100998; Bev.AA.b.Mil.befh.Serb. an AA v. 18.5.1943, ebd. 41 RFSS an Beauftr. RFSS in Kroatien v. 1.7.1943, BAB, NS 19/3523; DG Zagreb an AA v. 8.7.1943, PAAA, R 100997. 42 Kdr. 7. SS-Div. an Chef SS-FHA v. 19.4.1943, BAB, NS 19/2601. 43 Ritter/AA an AA v. 21.2.1943, PAAA, R 100998; DG Zagreb an AA v. 5.5.1943, ebd.; dto. v. 29.5.1943, ebd. 38

228

Muslime für das Dritte Reich

den Monaten aufgestellt und ausgebildet.44 Der Ortswechsel brachte jedoch bald neue Probleme mit sich. Im Sommer 1943 setzte in Bosnien eine groß­ angelegte Offensive der Tito-Partisanen ein; bald befanden sich dort etwa 210.000 Menschen auf der Flucht. Die sich derweil in Frankreich in der Ausbil­ dung befindlichen Männer zeigten sich über das Schicksal ihrer Angehörigen beunruhigt – besonders, weil ihnen ursprünglich versichert worden war, in der Heimat Dienst leisten zu können. So brach dann in der Nacht des 16. Septem­ ber eine offene Meuterei aus. Etwa 1.000 Bosnier töteten einige Vorgesetzte. Dann wurde die Revolte schnell niedergeschlagen; 15 muslimische SS-Männer kamen dabei ums Leben. Abgesehen von einzelnen Todesurteilen wurden die Meuterer insgesamt aber relativ milde bestraft.45 Im Anschluß wurde die Division zur weiteren Ausbildung auf den schlesi­ schen Truppenübungsplatz Neuhammer verlegt.46 Anfang 1944 war deren For­ mierung dann soweit abgeschlossen, daß ein Einsatz in Jugoslawien ins Auge gefaßt werden konnte. Auf deutscher wie muslimischer Seite waren damit hohe Erwartungen verbunden; bei deren Ankunft im Februar organisierten die Deutschen eine regelrechte Propagandatournee durch bosnische Städte.47 In dem Zusammenhang wurden Flugblattaktionen gestartet, um die Bevölkerung vom Erscheinen der Soldaten in Kenntnis zu setzen. „Eine neue Zeit bricht an. Wir kommen!“, heißt es in einem Entwurf.48 In einer weiteren Version wurde verkündet: „Wir bringen unserer Heimat den Landfrieden. Wir kommen als tapfere, freie, stolze SS-Männer, verbunden mit unseren deutschen Kamera­ den.“49 Nach der Werbung weiterer Rekruten kam die muslimische SS-Truppe im März im nördlichen Bosnien gegen die Partisanen Titos zum Einsatz.50 Im Mai erhielt der Verband dann noch seine eigentliche Bezeichnung. Nach dem Begriff für den arabischen Krummsäbel verlieh Hitler der 13. SS-Division den Namen „Handschar“.51 Da es den Deutschen in Jugoslawien aber trotz der Aufstellung der ersten muslimischen SS-Division nicht gelang, der Partisanen Herr zu werden, be­

44 Bef. Chef SSFHA v. 2.7.1943, BAB, NS 19/3523; RFSS an PK v. 2.11.1943, ebd., NS 19/2252; Stein, S. 163 f.; Klietmann, S. 187 f. 45 Chef SSHA an RFSS v. 25.9.1943, BAB, NS 19/2601; Gensicke, S. 190 f. 46 Kdr. 13. SS-Div. an Chef SSHA v. 30.9.1943, BAB, NS 19/2601; Aufz. Reichel/AAv. 7.10.1943, PAAA, R 100998; Chef SSHA an Reiche/AA v. 11.10.1943, ebd. 47 DG Belgrad an AA v. 31.1.1944, ebd., R 100984; Rundschr. Kdr. 13. SS-Div. v. 25.2.1944, BAB, NS 19/2601. 48 Flugblattentw. 13. SS-Div. (undat./Frühjahr 1944), ebd. 49 Dto. (undat./Frühjahr 1944), ebd. 50 DG Zagreb an AA v. 22.2.1944, PAAA, R 100984; Rundschr. Kdr. 13. SS-Div. v. 27.3.1944, BAB, NS 19/2601; Stein, S. 164. 51 Führerbef. v. 15.5.1944, BAB, NS 19/2601.

Muslime für das Dritte Reich

229

stand bald das Interesse an weiteren Kollaborationstruppen. In diesem Zusam­ menhang rückten auch die albanischen Mohammedaner verstärkt ins Blick­ feld, von denen mehrere tausend Männer sich bereits für einen Dienst in der 13. SS-Division gemeldet hatten. Um die weitere Anwerbung für die WaffenSS zu beschleunigen, lancierte Berger im Oktober 1943 das Gerücht, daß briti­ sche Agenten „mit sehr viel Gold“ im Land unterwegs seien, um die Männer ihrerseits für die Sache des Feindes zu gewinnen.52 Nachdem dann Hitler im Februar eine entsprechende Genehmigung erteilt hatte, gab Himmler am 17. April 1944 den offiziellen Befehl zur Aufstellung der 21. Waffen-Gebirgsdivision der SS „Skanderbeg“.53 In den folgenden Monaten wurde der Verband im Kosovo aus den albanischen Rekruten der Division „Handschar“, alba­ nischen Kriegsgefangenen und den diensttauglichen Männern der Werbungs­ aktionen gebildet. Allein die vom Albanischen Nationalkomitee mobilisierten Freiwilligen und anschließende Musterungen in der Region erbrachten 6.500 Männer.54 Zum Kampfwert der Albaner äußerte Himmler, sie hätten sich bis­ her „bei ihrem Einsatz sehr gut bewährt“, so daß man zukünftig „von ihnen soldatisch noch großen Nutzen erwarten könne“.55 In Wirklichkeit waren mit der Bildung der Division „Skanderbeg“ jedoch von vornherein große Schwie­ rigkeiten verbunden. Neben der unzureichenden Ausrüstung und Bewaffnung fehlte es an deutschem Rahmenpersonal zur Ausbildung der Rekruten.56 Das einzige einsatzbereite Bataillon wurde währenddessen im Sommer und Herbst bereits im Kampf gegen Partisanen eingesetzt.57 Seit Oktober 1943 gab es schließlich noch Initiativen zur Aufstellung einer dritten muslimischen SS-Division. Nach Rücksprache mit dem Amt VI des Reichssicherheitshauptamtes bat Berger Himmler um die Erlaubnis zur Auf­ stellung einer SS-Division aus „Turkvölkern“, womit sich die Waffen-SS bezüg­ lich der Rekruten in ein offenes Konkurrenzverhältnis zur Wehrmacht begab.58 Den Kern der Truppe sollte das Turk-Bataillon 450 der Wehrmacht bilden, das von Sturmbannführer Andreas Mayer-Mader, einem in die Waffen-SS über­

52

Chef SSHA an Reichel/AA v. 11.10.1943, PAAA, R 100984. Bef. Chef OKW v. 12.2.1944, ebd.; DG Tirana an AA v. 5.3.1944, ebd.; Klietmann, S. 229. 54 Chef SSHA an Reichel/AA v. 5.2.1944, PAAA, R 100984; Bef. Chef OKW v. 12.2.1944, ebd.; DG Belgrad an AA v. 5.3.1944, ebd.; Chef SS-HA an RFSS v. 13.4.1944, BAB, NS 19/2071; Klietmann, S. 229. 55 Wagner/AA an RAM v. 14.4.1944, PAAA, R 100679. 56 Klietmann, S. 229. 57 Ber. Kdr. 21. SS-Div. v. 7.7.1944, BAB, NS 19/2071. 58 Chef SSHA an RFSS v. 15.10.1943, ebd., NS 31/43; dto. v. 25.1.1944, ebd., NS 19/297. 53

230

Muslime für das Dritte Reich

nommenen Wehrmachtsoffizier, befehligt wurde.59 Als Aufstellungsort der Di­ vision wurde eines der Zentren der Partisanentätigkeit in Osteuropa ins Auge gefaßt, weil die Rekruten dort schon während der Ausbildung die nötige Kampfpraxis erhalten könnten. Berger plädierte für Minsk und sprach von sei­ nem Projekt als „politische Angelegenheit von allergrößter Bedeutung und Tragweite“, durch die ein weiterer Teil der mohammedanischen Welt für den Nationalsozialismus gewonnen werde. Außerdem könne auf diese Weise dem Mufti demonstriert werden, „daß wir es mit der Freundschaft mit der moham­ medanischen Welt ernst meinen“. Wenn auch, wie Berger anmerkte, die Trup­ pe „aus wilden Völkerschaften“ zusammengesetzt sei, könne nicht zuletzt auch die kontinuierlich expandierende Waffen-SS auf diese Weise noch um eine wei­ tere Division verstärkt werden.60 Am 2. Mai 1944 erteilte Himmler dann den formalen Befehl zur Aufstellung einer „ostmuselmanischen“ Division der Waf­ fen-SS.61 Schnell wurde auch el-Husseini in die Vorbereitungen involviert. Am 14. Dezember 1943 empfing er im Beisein Mayer-Maders Offiziere der projek­ tierten Truppe. Bei dieser Gelegenheit machte er sich zum Fürsprecher des neuen SS-Verbandes. Im Anschluß an das Gespräch suchte der Mufti um einen Termin bei Berger nach und unterbreitete ihm die Wünsche der Turkmenen. So sollten die Muslime in Fragen der geistlichen Betreuung durch Imame oder hinsichtlich der spezifischen Ernährung die gleiche Behandlung erfahren wie die Männer der bosnischen Division. Darüber hinaus dachte der Mufti schon an eine weitere Verstärkung der Truppe und regte dazu die Zuweisung aller noch bei der Wehrmacht dienenden Angehörigen der „Turkvölker“ zur SS an.62 Welchen Einfluß el-Husseini auch in diesem Fall auf die zukünftigen mus­ limischen Offiziere ausübte, veranschaulicht der Vermerk eines Führers aus dem SS-Hauptamt über das Treffen. Zur Reaktion auf dessen Darlegungen notierte er: „Erst nach den Ausführungen seiner Eminenz erkannten die turk­ menischen Offiziere die Bedeutung des Einsatzes des gesamten Islam, wäh­ rend sie vorher nur von dem engeren Gesichtskreis ihres bisherigen Einsatzes nicht an den ordentlichen Aufbau einer Division dachten, sondern lediglich an eine legionähnliche Kampfeinheit.“63 Zur Ausbildung der Geistlichen für die mohammedanischen SS-Divisionen wurde unter der Regie des Mufti im April 1944 eigens ein „Imamen-Institut“ 59 RFSS an Gen. Zeitzler v. 8.11.1943, ebd.; Mayer-Mader an Chef SSHA v. 20.1.1944, ebd.; Hoffmann, Kaukasien, S. 138 f., 145 ff. 60 Chef SSHA an RFSS v. 15.10.1943, BAB, NS 31/43. 61 RFSS an Chef SSHA und SSFHA v. 2.5.1944, ebd., NS 19/2839. 62 Verm. SSHA A I v. 15.12.1943, ebd., NS 31/44; Mufti an Chef SSHA v. 15.12.1943, ebd. 63 Verm. SSHA A I v. 15.12.1943, ebd.

Muslime für das Dritte Reich

231

eröffnet. Das Haus, ein kleines Hotel im sächsischen Guben, war el-Husseini vom SS-Hauptamt überantwortet worden.64 In der Eröffnungsrede, die der Mufti am 21. April in Anwesenheit Bergers hielt, drückte er seine Freude über die Schaffung dieser Einrichtung aus, die Beleg für die „Erfolge der Zusam­ menarbeit zwischen den Moslimen [sic] und dem Großdeutschen Reich“ sei und auf „gemeinsamen Interessen und Zielen basiert“. Die späteren Imame rief er dazu auf, „Eure Kameraden, genau wie Euch selbst in den islamischen Vorzügen und Tugenden zu führen, die zur Besserung der Menschheit bei­ getragen haben, wie es auch die Geschichte zeigt“.65 In der Praxis arbeiteten die Imame eng mit den weltanschaulichen Schulungsoffizieren aus Deutsch­ land zusammen. Das Konzept der muslimischen Waffen-SS schien bald auf­ zugehen. Divisionskommandeur Sauberzweig konnte im April 1944 über seine 13. SS-Division berichten, die Rekruten nähmen „nur zu gern [...] nationalso­ zialistische Lehren“ an. Euphorisch sah sich der Brigadeführer in seiner Arbeit schon soweit, „daß die Muselmanen, SS-Männer der Division und Zivilisten, beginnen, in unserem Führer die Sendung eines 2. Propheten zu sehen“.66 Die Inhalte der weltanschaulichen Schulung seiner Division bestätigten das positive Urteil des Kommandeurs. Während eines Ende März abgehaltenen viertägigen politischen Kurzlehrgangs wurden vor den Männern Vorträge mit vielsagenden Titeln wie „Nationalsozialismus und Islam“, „Das Leben unseres Führers“ oder „Der Sinn dieses Krieges“ abgehalten.67 Zum Abschluß stand dann noch eine schriftliche Arbeit auf dem Programm, in der insgesamt 20 Fragen zu beantworten waren. Auf die 6. Frage nach den Erkenntnissen Hitlers in Wien antwortete etwa der SS-Sturmmann Stefan Windisch: „In Wien lernt der Führer den Arbeiter und die Arbeit auf einer Seite kennen, und auf der anderen Seite die marxistische Idee. Da beginnt er erst die Juden zu hassen.“68 Die Frage nach den Gründen für den gemeinsamen Kampf von Nationalsozia­ lismus und Islam beantwortete der Rottenführer Josip Vukelic folgenderma­ ßen: „Sie haben die gemeinsamen Feinde: den Bolschewismus, das Judentum, die Angloamerikaner, die Freimaurer und den politischen Katholizismus.“69 Aufgrund solcher vielversprechenden Ergebnisse vereinbarte der Mufti mit dem SS-Hauptamt, auf Versuche einer Synthetisierung von Nationalsozialis­ mus und Islam getrost zu verzichten. Statt dessen konnte als Grundlage der 64 RFSS an Chef SSHA v. 24.11.1943, ebd., NS 19/2601; Antwort v. 22.4.1944, ebd., NS 19/2637. 65 Abschrift Rede Mufti v. 21.4.1944, ebd. 66 Kdr. 13. SS-Div. an Chef SSHA v. 16.4.1944, ebd., NS 19/2601. 67 Dienstplan 13. SS-Div./Abt. VI v. 29.3.1944, ebd. 68 Prüfungsfragen 13. SS-Div./Abt. VI v. 1.4.1944, ebd.; schriftl. Prüfung Stefan Win­ disch v. 1.4.1944, ebd. 69 Übers, schriftl. Prüfung Josip Vukelic v. 5.4.1944, ebd.

232

Muslime für das Dritte Reich

Abb. 13. Der Mufti bei einem Besuch von bosnischen Freiwilligen der Waffen-SS, 1943/44.

weltanschaulichen Erziehung für die mohammedanische Waffen-SS festgehal­ ten werden: „Der Nationalsozialismus wird als völkisch bedingte deutsche Weltanschauung und der Islam als völkisch bedingte arabische Weltanschau­ ung [...] den Muselmanen vermittelt.“ Die gemeinsamen Feinde, bei denen an erster Stelle das „Judentum“, dann der „Anglo-Amerikanismus“ und erst an dritter Stelle der „Kommunismus“ genannt wurde, seien dabei gesondert her­ auszustellen.70 Trotz des betriebenen Aufwands und der zahlreichen Sonderregelungen er­ wies sich der praktische Wert der muslimischen SS-Verbände jedoch als be­ scheiden. Sauberzweig ließ in dem seiner Division zugewiesenen Einsatzraum eine „Landfriedensordnung“ verkünden, die mit ihren vielfältigen Bestimmun­ gen die Autorität der kroatischen Zentralgewalt faktisch außer Kraft setzte und wütende Proteste nicht nur von dieser, sondern auch von deutscher Seite zur Folge hatte.71 Selbst Berger mußte schließlich einräumen, daß dadurch „sehr viel böses Blut gemacht“ wurde.72 Im Verlauf ihrer Einsätze verübten alle muslimischen SS-Verbände zahlreiche Kriegsverbrechen. So berichtete die Di­ 70

Ber. SSHA A I v. 19.5.1943, ebd. Kdr. 13. SS-Div. v. 9.3.1944, Richtlinien für die Sicherung des Landfriedens in Bos­ nien, ebd., NS 19/2145. 72 Chef SSHA an RFSS v. 4.8.1944, ebd., NS 19/1492. 71

Muslime für das Dritte Reich

233

vision „Skanderbeg“ im Juli 1944, in ihrem Einsatzgebiet umfassend „gegen die Juden“ durchgegriffen zu haben. Allein zwischen dem 28. Mai und dem 5. Juli seien „insgesamt 510 Juden, Kommunisten und Bandenhelfer und politisch Verdächtige unter Sicherungsverwahrung im divisionseigenen Anhaltelager“ inhaftiert worden. Durch „Sühnemaßnahmen für Sabotagefälle sowie die durchgeführten Verhaftungen“ sei nicht zuletzt „durch das tatkräftige Zupakken das Ansehen der deutschen Wehrmacht gestärkt“ worden.73 Zum Auftreten der Division „Handschar“ gab Hermann Fegelein, Himmlers Verbindungsoffizier im Hauptquartier Hitlers und selbst ein zehntausend­ facher Massenmörder, seinem „Führer“ im April 1944 während einer Lagebe­ sprechung einen vielsagenden Einblick. Er beschrieb, angesichts des Vor­ gehens der Moslems würden „die anderen mit allen Sachen abhauen, wenn sie dazwischenfahren. Sie bringen sie nur mit dem Messer um. Es ist ein Mann dabeigewesen, der verwundet war. Er hat sich seinen Arm abbinden lassen und hat mit der linken Hand noch 17 Gegner erledigt. Es kommen auch Fälle vor, wo sie dem Gegner das Herz herausschneiden.“ Hitler zeigte sich nach der Schilderung solcher Details allerdings gänzlich unbeeindruckt. Mit einem „Das ist Wurst!“ ging er zur Tagesordnung über.74 Die Erfahrungen mit der Division „Handschar“ verliefen für die deutsche Seite auch längst nicht so zufriedenstellend, wie Fegelein das in seinem Vortrag glauben machen wollte. Zwar befand sich die Truppe bis Ende September 1944 in der Region im Einsatz; Wünsche der Wehrmacht, die Division zur Verhin­ derung eines drohenden Zusammenschlusses von Roter Armee und Tito-Partisanen an die jugoslawisch-ungarische Grenze zu verlegen, konnten von Himmler aber nicht erfüllt werden.75 Es zeigte sich, daß die Muslime, auf die Verteidigung ihrer Heimat fixiert, auf keinem anderen Kriegsschauplatz ein­ setzbar waren. Aber auch in der zunehmend kritischen Kriegssituation in Jugo­ slawien offenbarten sich unverkennbare Zersetzungserscheinungen. Immer seltener zeigten sich die Männer von einem Sieg des Nationalsozialismus über­ zeugt. Anfang Oktober waren schon 2.000 SS-Männer zu Tito übergelaufen; weitere 740 folgten bis Ende des Monats.76 Himmler entschied deshalb, die 13. SS-Waffen-Gebirgsdivision „Handschar“ aufzulösen. Teile der Ausrüstung wurden anderweitig verwendet, während das vornehmlich deutsche Führungs­ personal noch als Kampfgruppe Hanke bei den Abwehrkämpfen in Ungarn

73

Ber. Kdr. 21. SS-Div. v. 7.7.1944, ebd., NS 19/2071. Heiber, S. 560 (Mittagslage v. 6.4.1944); zur Person Fegeleins u. den von ihm began­ genen Massenverbrechen in Ostmittel- u. Osteuropa Cüppers, Wegbereiter. 75 Stein, S. 163 f.; Klietmann, S. 187 f. 76 Chef SSHA an RFSS v. 17.8.1944, BAB, NS 19/2148; Vortragsnotiz von Thadden/AA v. 5.10.1944, PAAA, R 100998; DG Zagreb an AA v. 28.10.1944, ebd. 74

234

Muslime für das Dritte Reich

eingesetzt wurde.77 Auch die Einsätze der Division „Skanderbeg“ verliefen nicht wie erhofft. Anstatt, wie sich das der Mufti vorgestellt hatte, treu und aufopferungswillig an der Seite der Deutschen zu kämpfen, suchten die Alba­ ner scharenweise das Weite. Allein bis zum 1. Oktober 1944 waren 3.500 Musli­ me aus dem Verband desertiert. Aufgrund solcher alarmierenden Meldungen wurde die muslimisch-albanische SS-Division noch im selben Monat aufgelöst. Das deutsche Stammpersonal kämpfte in den folgenden Monaten ebenfalls bei den Abwehrschlachten in Ungarn.78 Die Vorbereitungen für die Aufstellung der Turk-Division der Waffen-SS gerieten während der Kriegsendphase gleichfalls ins Stocken. Der bisher als Kommandeur des projektierten Verbandes fungierende Mayer-Mader wurde abgelöst, da, wie Berger argumentierte, für den Posten „ein die osttürkisch-isla­ mische Welt kennender Offizier“ prädestiniert sei. Die Wahl fiel auf Harun el-Raschid, einen zum Islam konvertierten Deutschen und ehemaligen Oberst im türkischen Generalstab. Seine Kenntnisse hatte er bereits auf einem nicht unbedeutenden Posten unter Beweis stellen können. Als Nachfolger Weises arbeitete el-Raschid 1944 in der Funktion eines Verbindungsoffiziers des Reichssicherheitshauptamtes zum Mufti.79 Ab dem 20. Oktober beauftragte ihn Himmler dann mit der Aufstellung des osttürkischen Verbandes der Waf­ fen-SS.80 Tatsächlich kam es jedoch nie zur Bildung dieser Division. In Ponia­ towa bei Lublin wurde im Sommer 1944 zwar noch aus den beiden Turk-Ba­ taillonen 450 und 1/94 sowie aus weiterem Personal der Wehrmacht das „1. Ostmuselmanische Regiment“ aufgestellt. Wenig später war der Verband zusammen mit dem berüchtigten Sonderregiment Dirlewanger an der Nieder­ schlagung des Warschauer Aufstands beteiligt. Im Herbst des Jahres war dann noch geplant, aus der muslimischen Einheit eine Division zu bilden; die kon­ krete Umsetzung konnte im Chaos der letzten Kriegsmonate aber nicht mehr realisiert werden.81 Einen ähnlichen Verlauf nahmen schließlich auch die Pla­ nungen um die Bildung der insgesamt vierten, hauptsächlich aus Muslimen bestehenden Division der Waffen-SS. Die 23. Waffengebirgsdivision der SS „Kama“ war im Juni 1944 aus mohammedanischen Freiwilligen und einzelnen Einheiten von „Handschar“ aufgestellt worden. Nach Massendesertionen wur­ de der Verband allerdings schon im Oktober wieder aufgelöst.82 77 Dto. v. 27.10.1944, ebd.; dto. v. 28.10.1944, ebd.; Wagner/AA an AA v. 7.12.1944, ebd.; Stein, S. 165. 78 Klietmann, S. 229. 79 Chef SSHA an RFSS v. 14.7.1944, BAB, NS 19/2838; ebd., SSO Harun el-Raschid; Hoffmann, Kaukasien, S. 153. 80 Bef. RFSS v. 20.10.1944, BAB, NS 19/3537. 81 Chef SSHA an SSFHA v. 10.8.1944, ebd., NS 31/43; Klietmann, S. 381 f. 82 Ebd., S. 243 f.

Muslime für das Dritte Reich

235

Andere hochtrabende Pläne für den deutsch-muslimischen Waffengang ge­ gen die Alliierten blieben ebenfalls Makulatur. Nachdem Churchill am 28. September 1944 im Unterhaus bekannt gegeben hatte, innerhalb der briti­ schen Armee werde eine eigene jüdische Brigade gebildet werden, schlug der Mufti prompt die Schaffung einer „arabisch-islamischen Armee“ in Deutsch­ land vor. Die Armee sollte nach den Vorstellungen el-Husseinis „aus frei­ willigen Arabern und Muslimen aufgestellt und mit den bereits bestehenden arabisch-islamischen Einheiten vereinigt werden“.83 Der Erfolg solcher hoch­ trabenden Projekte tendierte in der Realität gegen Null. Auf eine entsprechen­ de Rückfrage aus dem Auswärtigen Amt mußte die SS einräumen, daß für die Aufstellung der „Arabisch-Islamischen Armee“ gerade einmal 300 Araber in Frage kämen. Darüber hinaus sei nach Aussagen des Chefs des SS-Hauptamtes zwar „noch mit einer größeren Anzahl zu rechnen“; diese Männer traten dann aber nie in Erscheinung.84 Somit gingen die Träume des Mufti von einer ara­ bischen Armee in der Kriegsendphase unter.

83 Pers. Referent RFSS an AA v. 18.10.1944, BAB, NS 19/2637; Schechtman, S. 136; Cooper, Policy, S. 70. 84 Pers. Referent RFSS an AA v. 23.10.1944, BAB, NS 19/2637.

14. Fallschirmspringer und Agenten: Deutsche Infiltrationsversuche in der letzten Kriegsphase Auch nachdem die deutschen Niederlagen von El Alamein, Stalingrad und Tunis den Zugriff des Dritten Reiches auf den Nahen und Mittleren Osten abgewendet hatten, blieb die Region das Ziel von Infiltrationsversuchen. Buchstäblich bis zum Kriegsende setzten der Mufti und die deutschen Kom­ mandobehörden auf Sabotage und Subversion, suchten sie gegnerische Kräfte zu binden und das feindliche Wehrwirtschaftspotential zu schwächen. Ihr Ziel und ihre Hoffnung war nach wie vor der Djihad, der arabische Aufstand gegen Briten und Juden. Mit dem Aufruf „Wir werden einen unabhängigen Staat bil­ den, in dem nicht ein einziger Jude oder dessen Helfershelfer Platz finden wird“ schloß der Mufti eine Rundfunkansprache im Frühjahr 19441 und antizi­ pierte damit die arabische Parole von 1948: „Treibt sie ins Meer!“2 Der heilige Krieg blieb darum Maxime bis 1945 – und darüber hinaus. Während al-Gailanis Stern immer mehr sank, sonnte sich el-Husseini in der Gunst der braunen Machthaber. „Der Führer hat die Unterstützung des Groß­ muftis durch Dr. Goebbels nach jeder Seite hin gebilligt, ihm eine Art Gene­ ralvollmacht erteilt, alles zu tun, um den Einfluß des Großmuftis zu stärken“, meldete Berger im Frühjahr 1944 dem Reichsführer-SS.3 Doch bei aller Wert­ schätzung ließ sich nicht jeder Wunsch erfüllen, da die deutschen Potenzen dazu nicht ausreichten. Als der Mufti etwa die Einrichtung eines Geheimsen­ ders „für die gesamte moham[m]edanische Welt“ forderte,4 mußte man ihm mitteilen, daß das Projekt „bei dem heutigen Stand der technischen Möglich­ keiten“ nicht realisierbar sei.5 Auch die Luftwaffe, der zunehmend Flugzeuge fehlten und deren Treibstofflage sich immer katastrophaler gestaltete, sah sich mehrfach von ihm überfordert. „Ein Luftangriff auf Tel Aviv, die Zitadelle des palästinensischen Judentums und der Emigration, ist im Laufe des letzten hal­ ben Jahres wiederholt von arabischer Seite, insbesondere auch vom Großmufti,

1 Ausarbeitung AA/Inland II, Palästina – Machtprobe zwischen England und Juda. Die Auseinandersetzung um das brit. Palästina-Weißbuch (undat./1944), PAAA, R 99389. 2 Vgl. Lewis, Meer, S. 232 ff. 3 Chef SSHA an Pers. Stab RFSS v. 27.5.1944, BAB, NS 19/2181. 4 Dto. an RFSS v. 4.12.1943, ebd., NS 19/1896. 5 Aufz. AA v. 20.3.1944, PAAA, R 101101.

238

Deutsche Infiltrationsversuche in der letzten Kriegsphase

vorgeschlagen worden“, hielt der Luftwaffenführungsstab im Herbst 1943 fest. Obwohl Göring persönlich am 17. Juli des Jahres den Plan abgelehnt hatte, gab sich el-Husseini damit nicht zufrieden und schlug die Bombardierung jüdischer Ziele am 2. November, dem Jahrestag der Balfour-Deklaration, vor.6 Als er erneut einen Luftschlag für den 1. April 1944 forderte, wies man darauf hin, daß der Mufti „bereits wiederholt Bombenangriffe gegen Tel Aviv und Jerusa­ lem in Vorschlag gebracht [hat], um das palästinensische Judentum zu treffen und mit diesen Angriffen in der arabischen Welt eine propagandistische Wir­ kung zu erzielen. Diesen Anregungen ist unsererseits bisher niemals entspro­ chen worden.“7 Auch antisemitische Allmachtsphantasien stießen in der letz­ ten Kriegsphase an ihre Grenzen. Erfolgreicher hingegen war der Mufti bei der Aufrechterhaltung seines Nachrichtendienstes: Als sich die türkische Regierung nach der Kriegswende sukzessive von der Achse abwandte und im Sommer 1943 alle Araber auswies, die im Verdacht standen für das Dritte Reich tätig zu sein, war – wie Ettel fest­ stellte – „der bisherige wirkungsvolle Informationsdienst des Großmufti von und nach den Ländern des arabischen Raumes unwirksam geworden“. Doch noch im Herbst desselben Jahres schickte el-Husseini seinen Mitarbeiter Dr. Mustafa al-Wakil, den früheren Vizepräsidenten der Partei „Junges Ägypten“,8 mit deutschem Diplomatenpaß nach Istanbul, um den Aufbau eines neuen Nachrichtennetzes einzuleiten, das dem Arabienreferat des Amtes VI zuarbei­ tete.9 Dessen Leitung hatte im Sommer 1943 vertretungsweise der Indienrefe­ rent Obersturmführer Otto Heyer übernommen, der als Angehöriger des Jahr­ gangs 1912 gleichfalls zu den jungen SD-Mitarbeitern zählte. Heyer kam vom SD-Abschnitt Bielefeld und war als Anwärter für den leitenden Dienst 1941 dem Einsatzkommando 6 in der Ukraine zugeteilt gewesen, besaß also Erfah­ rung in Sachen Judenmord. 1942 hatte er im Rahmen des Unternehmens „Zep­ pelin“ Agenteneinsätze im Transkaukasus geleitet. Im Dezember 1944 sollte er dann Leiter VI beim Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Preß­ burg (Bratislava) werden.10 Auch unter Heyer wurden nach eigener Aussage V-Leute nach Syrien und Ägypten, dem Irak und dem Libanon entsandt. Dabei 6 Vortragsnotiz LFSt/Ic v. 29.10.1943, Telefonanruf Olt. Zetsche bzgl. Luftangriffe im palästinensischen Raum, BA-MA, RL 2 II/496. 7 Dto. v. 30.3.1944, Anregung des Großmufti zu einem Bombenangriff auf Tel Aviv am 1. April, ebd. 8 Vgl. Jankowski, Egypt’s, S. 27 f., 82, 84 ff. 9 Aufz. Ettel/AA v. 10.12.1943, IfZ, Nbg. Dok., NG-2997; vgl. Meld. V-Mann „Aladin“ v. 20.10.1943, PAAA, BA 61125. 10 Stammkarte, BAB, SSO Otto Heyer; Lebensläufe, ebd., RuSHA dess.; Vern. dess. v. 30.4.1947 u. 10.5.1948, BAL, B 162/16685; dto. v. 15.10.1973, ebd., B 162/Vorl. AR-Z 131/ 70, Bl. 321 ff.

Deutsche Infiltrationsversuche in der letzten Kriegsphase

239

diente in aller Regel die Athener Dependance des Amtes VI unter Obersturm­ führer Eylitz als ,Absprungbasis‘. Die Agenten nahmen entweder den Land­ weg über Anatolien oder fuhren auf kleinen Schiffen die türkische Küste ent­ lang. Dabei handelte es sich in aller Regel nicht um Deutsche.11 Sicher ist auch, daß 1943/44 noch mehrere gemischte deutsch-arabische Kommandos mit dem Fallschirm über dem Nahen und Mittleren Osten ab­ sprangen, um im Auftrag von Abwehr und Amt VI Sabotageakte zu begehen und Waffen für den Djihad einzuschmuggeln. Schellenberg bezeugte dies in Nürnberg,12 und auch Berger meldete Himmler im Frühjahr 1944 „einen neuen Plan betreffend den Einsatz seiner Männer in Sabotage-Fällen in Nordafrika und Palästina44, den der Mufti Schellenberg vorgeschlagen habe.13 Schulze-Hol­ thus kolportierte in seinem Bericht über den Einsatz im Iran folgenden Satz von Kurmis: „So’ne Kommandos wie wir sind jetzt überall abgesprungen ... im Irak, Palästina und Syrien ... ein ganz neues, großartiges Orientprogramm ... der Reichsführer SS und Kaltenbrunner steuern die Sache persönlich.“14 Auch in einem britischen Spezial-Internierungslager für deutsche Fallschirmspringer will er sich mit Angehörigen von Kommandos unterhalten haben, „die Ab­ wehr II von Flugplätzen auf griechischen Inseln aus in Palästina und in einem Kurdengebiet abgeworfen hatte“.15 Sicher ist auch, daß die 1. Staffel des Ver­ suchsverbandes des Oberbefehlshabers der Luftwaffe unter Major Edmund Gartenfeld – im Februar 1944 umbenannt in Kampfgeschwader 200 – für der­ artige Transporte zuständig war.16 Zahl, Zeitpunkt und Erfolg dieser Einsätze lassen sich jedoch kaum eindeu­ tig benennen. Die genauesten Informationen existieren über ein Kommando des Amtes VI, das am 16. Oktober 1944 im Jordantal von den Briten fest­ genommen wurde.17 Die fünf Fallschirmspringer waren von el-Husseini persön­ lich instruiert worden, der beim Abschied den Islam mit dem Nationalsozialis­ mus verglichen und ihnen versichert hatte, daß sein Kampf in Palästina Deutschland helfen werde. Er hoffe, daß sich jetzt alle arabischen Nationen

11 Extract from Middle East Security Summary Nr. 203 v. 11.10.1944, NAK, KV 2/400; S.I.M.E. Report Nr. 1 v. 14.10. u. Nr. 2 v. 24.10.1944, ebd., KV 2/162; Vern. Otto Heyer v. 10.5.1948, BAL, B 162/16685. 12 Kempner, S. 299. 13 Chef SSHA an RFSS v. 22.4.1944, BAB, NS 19/2637. 14 Schulze-Holthus, Iran, S. 278. 15 Ders., Fälschung, S. 23. 16 RML u. OBdL v. 21.2.1944, Umgliederung des Versuchsverbandes des OBdL u. Aufstellung des Kampfgeschwaders 200, BA-MA, RL 2 III/58; Gellermann, S. 11 f., 33 ff., 212 ff. 17 Meld. Presseabt. AA v. 21.10.1944, PAAA, R 101101.

240

Deutsche Infiltrationsversuche in der letzten Kriegsphase

zum Krieg gegen die Juden vereinigten.18 Nach ihrem Start in Athen sprangen sie in der Nacht zum 6. Oktober bei Jericho ab. Daß sie etliche ihrer verstreu­ ten Frachtfallschirme nicht mehr auffinden konnten, wurde ihnen zum Ver­ hängnis. Denn drei Tage später entdeckte die britische Polizei die abgeworfene Luftfracht und setzte sich auf die Spur des Kommandos. Zwar versuchten die Festgenommenen ihren Auftrag zu verschleiern, doch ihre Ausrüstung ließ kei­ ne Zweifel aufkommen. Maschinenpistolen, Dynamit, ein Funkgerät, ein Ver­ vielfältigungsapparat und ein deutsch-arabisches Wörterbuch waren darin ent­ halten. Ebenso signifikant war die Zusammensetzung des Kommandos: Sein Führer war Oberleutnant Kurt Wieland, Jahrgang 1917, ein Palästinadeutscher aus Sarona. Er hatte 1938 die Nachfolge Eugen Fabers als Landesleiter der palästi­ nensischen HJ angetreten,19 war 1940 Angehöriger des Baulehrregiments „Brandenburg“ geworden, hatte ein Jahr später Grobba in den Irak begleitet20 und gehörte seitdem zum „Sonderstab F“. Als Funker war Oberleutnant Wer­ ner Frank vorgesehen, ein 1917 in Haifa geborener Palästinadeutscher, der der dortigen HJ 1934 beigetreten und 1940 „Brandenburger“ geworden war.21 Auch Oberfeldwebel Friedrich Deininger, dem die Flucht gelang und der ei­ gentlich als Waffeninstrukteur fungieren sollte, kam aus Palästina. Er sprach gut arabisch und war gleichfalls über „Brandenburg“ zum „Sonderstab F“ ge­ langt.22 Abdul Latif hingegen, der vierte Kommandoangehörige, stammte aus Jerusalem, gehörte zum Umfeld des Mufti und hatte in Berlin dessen Radio­ sendungen redigiert. Er sollte den Kontakt mit dem arabischen Untergrund in Palästina herstellen und sagte aus, daß el-Husseini ihm auf die Frage, warum gleich drei Deutsche mitfliegen sollten, geantwortet habe: Um sicher zu stellen, daß die Waffen korrekt, d. h. gegen die Juden, angewendet werden. Dem fünf­ ten Teilnehmer wiederum, Hassan Salama, gelang es ebenfalls unterzutauchen; er war im arabischen Aufstand Bandenführer in der Gegend von Nablus gewe­ sen.23 Insgesamt war es eine veritable Mischung aus deutschem und arabischem Radikalismus, die den Briten hier in die Hände gefallen war. Gut belegt ist auch das von Abwehr II geplante Unternehmen „Mammut“, das den deutschen Einmarsch in den Iran flankieren und, gestützt auf die Kur­ denstämme im Nordirak, zur Besetzung der Ölfelder und Raffinerien von Kir­ 18 Chef SSHA an RFSS v. 28.9.1944, BAB, NS 19/1503; S.I.M.E. Report Nr. 1 v. 30.10.1944, Vern. Kurt Wieland, NAK, KV 2/400; dto. v. 31.10.1944, Vern. Werner Frank, ebd. 19 Balke, S. 238. 20 Schröder, Irak, S. 70. 21 S.I.M.E. Report Nr. 1 v. 31.10.1944, Vern. Werner Frank, NAK, KV 2/400. 22 Ebd.; dto. v. 30.10.1944, Vern. Kurt Wieland, ebd. 23 Dto. v. 23.10. u. 3.11.1944, Vern. Abdul Latif, ebd.

Deutsche Infiltrationsversuche in der letzten Kriegsphase

241

kuk führen sollte.24 Obwohl Hitler bereits in der Nacht vom 27728. Dezember 1942 den Rückzug der Heeresgruppe A aus dem Kaukasus befohlen hatte, lie­ fen die Einsatzvorbereitungen weiter.25 Das Kommando – drei Deutsche und ein Kurde – startete jedoch erst am 16. Juni 1943 von der Krim. Einen Monat später erreichte die Nachricht, daß alle bei Erbil in der Nähe des Absprungor­ tes aufgegriffen worden waren, Berlin.26 Am 27. November 1944 startete in Wien eine Ju 290 der l./KG 200 und setzte nach Zwischenlandung in Rhodos fünf Iraker im Auftrag des Mufti im Raum Mossul ab; ihr weiteres Schicksal ist unbekannt.27 Belegbar ist auch der Einsatz arabischer Subversanten per Fall­ schirm in Algerien und Tunesien im Juni, Juli und Oktober 194428 sowie der Absprung von Agenten zur Sprengung von Eisenbahnlinien in Marokko.29 Zu­ dem scheinen weitere Kommandos nach Palästina entsandt worden zu sein.30 Obwohl El Alamein zweifellos einen Schock in der arabischen Welt bewirk­ te, implizierte der Rückzug der Achse dennoch keinen Verzicht auf die lang gehegten Träume. In Palästina begann 1943 eine Reorganisation des Unter­ grundes.31 Agentenmeldungen „bezeichnen die Lage dort als ernst und alar­ mierend“, befand die deutsche Botschaft in der Türkei im März 1944. „In ara­ bischen Traktaten, die im Lande verteilt wurden, würden die Juden und die Amerikaner beschimpft und die Araber aufgefordert, gegen die Juden die Waf­ fen zu ergreifen und Tel Aviv mit Feuer und Schwert zu zerstören.“32 Das Amt VI berichtete kurze Zeit später von „dauernden Störungen der Erdöllei­ tungen in Syrien, Transjordanien und Palästina“ und stellte fest: „Die ständigen Unruhen in Palästina haben die englischen Behörden veranlaßt, die britischen Truppen zu verstärken, zumal man mit einer Verschärfung des arabisch-jüdi­ schen Konflikts rechnet.“33 Auch in Nordafrika war trotz der amerikanisch-bri­ tischen Landung keineswegs Ruhe eingekehrt. „Gegenüber den Amerikanern ist trotz des gerngesehenen Dollars unter den Muselmanen höherer Klasse eine Reserve festzustellen, die in der zunehmenden Verjudung des Landes ihre Ur­

24

Lt. Müller/Ausl/Abw II v. 5.12.1942, Unternehmen „Mammut“, BA-MA, RW 5/271. Bef. Ausl/Abw II v. 14.1.1943, ebd. 26 KTB dto. v. 22.7.1943, ebd., RW 5/498. 27 Gellermann, S. 92 ff. 28 Tgb. Gen. Koller v. 27.6.1944, BA-MA, RL 2 1/24; Gellermann, S. 30f., 75 f., 84 ff. 29 Vierteljahresber. III/44 Amt Mil D u. Frontaufklärungstruppen II v. 19.12.1944, BAMA, RW 49/145; Gellermann, S. 96. 30 S.I.M.E. Report Nr. 1 v. 3.11.1944, Vern. Abdul Latif, NAK, KV 2/400; Dekel, S. 239f.; Cooper, Palestinian, S. 20. 31 Kiernan, S. 106 ff. 32 DG Istanbul v. 25.3.1944, PAAA, R 99432. 33 Wochenber. Naher Osten 1.-7.7.1944, BAB, R 58/1129. 25

242

Deutsche Infiltrationsversuche in der letzten Kriegsphase

sache hat“, berichtete Amt VI im Herbst 1943 über Marokko.34 Das deutsche Konsulat in Tanger konstatierte ein halbes Jahr später, daß „wiederholt sowohl Vertreter nationalistischer Gruppen wie auch Angehörige bedeutender Stäm­ me bei hier eingebauter Dienststelle vorstellig geworden [seien] mit der Bitte um Lieferung von Waffen“.35 Gemeint waren die Dependancen von Abwehr und Amt VI in Tanger. Auch Rauff rühmte sich noch im Januar 1945, daß die „von uns aufgezogene[n] Gegnergruppen noch heute zum Nachteil des Geg­ ners in Nordafrika tätig sind“.36 Es war symptomatisch, daß der ägyptische Ministerpräsident Ahmed Maher von einem nationalistischen Fanatiker erschossen wurde, als er am 26. Februar 1945 im Kairoer Parlament Deutschland und Japan den Krieg erklärte.37 Und es wies geradewegs in die Zukunft, als am 2. November dieses Jahres Protest­ demonstrationen gegen die Balfour-Deklaration in Kairo und Alexandria in antijüdische Pogrome umschlugen, als Geschäfte geplündert und Synagogen in Brand gesetzt wurden und fünf Menschen starben.38 Dies waren die Vor­ boten jenes erzwungenen Exodus von 500.000 sephardischen Juden aus der arabischen Welt nach der Gründung des Staates Israel.

34 35 36 37 38

CdS VI B 2 an AA v. 15.10.1943, PAAA, R 101023. DGK Tanger an AA v. 7.3.1944, ebd. Rauff an Wenner v. 20.1.1945, BAL, B 162/Vorl. Dok.Slg. Versch. XVI. Lageber. Naher Osten 3.-10.3.1945, BAB, R 58/1129. Krämer, Jews, S. 162 f.

Epilog Mit dem Sieg der Alliierten über das Dritte Reich waren sämtliche Pläne für eine ,Befreiung‘ Arabiens durch die Deutschen sowie die Ermordung der dor­ tigen Juden endgültig hinfällig geworden. Die Protagonisten solcher Projekte versuchten spätestens seit Mai 1945, die eigene Person vor einer drohenden Verfolgung durch die Siegermächte in Sicherheit zu bringen. Rauff war bis in den Dezember 1948 Kriegsgefangener im italienischen Ri­ mini. Mit Hilfe der katholischen Kirche gelang ihm noch im selben Jahr die Flucht nach Syrien; bald darauf setzte er sich nach Südamerika ab. Sein guter nachrichtendienstlicher Ruf bescherte ihm in Argentinien eine Beschäftigung als Kontaktperson der „Organisation Gehlen“ und später des Bundesnachrich­ tendienstes. Erst 1962 soll die Verbindung von deutscher Seite gekappt worden sein. Zu dieser Zeit nahm die westdeutsche Justiz Ermittlungen gegen den Ver­ antwortlichen für den Einsatz der Gaswagen auf.1 Rauff siedelte dann nach Chile über, wo er sich im Süden des Landes, in Punta Arenas, niederließ und als erfolgreicher Industrieller zu Wohlstand kam. 66-jährig wurde der einstige SS-Offizier im Zusammenhang mit den in Westdeutschland geführten Ermitt­ lungen gegen Bruno Streckenbach mit seinem ausdrücklichen Einverständnis vernommen. Rauff wußte nur zu gut, daß ihm in seinem Gastland seitens der deutschen Justiz kein Unheil drohte, denn ein erstes Auslieferungsersuchen der Bundesrepublik war im Februar 1963 vom Obersten Gerichtshof Chiles abge­ lehnt worden.2 So traf er sich am 28. Juni 1972 in den Räumen der Deutschen Botschaft in Santiago mit dem Untersuchungsrichter und einem Staatsanwalt des Land­ gerichts Hamburg, um noch einmal über alte Zeiten plaudern zu können und bei dieser Gelegenheit die Bedeutung der eigenen einstigen Stellung zu beto­ nen. Während er dabei seine Verantwortung für den Einsatz der Gaswagen minimierte und sein SS-Einsatzkommando Afrika nur sehr verklausuliert an­ deutete, gab er Details seiner Binnensicht aus dem Reichssicherheitshauptamt wieder, berichtete von Intrigen und charakterisierte auch Heydrich ausführ­ lich. Nicht unerwähnt ließ er, daß dieser „ein sehr charmanter und liebenswür­

1 2

Banach, S. 258; Schenk, S. 348, Anm. 750. Farias, S. 300 f.

244

Epilog

diger Gastgeber sein konnte“.3 Nach seinen Einlassungen gegenüber der deut­ schen Justiz lebte Rauff weiter ungestört; eine Initiative Simon Wiesenthals vom August dieses Jahres, den sozialistischen Staatspräsidenten Salvador Al­ lende zu einer Auslieferung zu bewegen, scheiterte an dessen formaler Ableh­ nung.4 Im September 1973 wurde der Massenmörder Zeuge des Militärput­ sches der Generäle um Augusto Pinochet gegen Allende; diese Wendung Chiles zur Diktatur dürfte ihm nicht unsympathisch gewesen sein. Als Beleg dafür kann immerhin sein Umzug in die Hauptstadt gewertet werden, der bald darauf erfolgte. Als Besitzer einer Konservenfabrik lebte er auch dort unter äußerst komfortablen Verhältnissen; im Mai 1984 soll er schließlich an Krebs gestorben sein.5 Auch die meisten der früheren Führerdienstgrade aus Rauffs Einsatzkom­ mando überlebten den Weltkrieg. Der Nahostspezialist Beisner hielt sich nach amerikanischen Angaben aus dem Jahr 1952 mit anderen einstigen SS-Män­ nern unter dem falschen Familiennamen „Jäger“ in Kairo auf. In Ägypten soll er auch noch Jahre später algerische Freiwillige für den Kampf gegen Frank­ reich ausgebildet haben. Offenbar war Beisner außerdem in einen umfangrei­ chen Waffenhandel mit der algerischen „Front de Liberation Nationale“ invol­ viert. Im Oktober 1960 explodierte dann in München ein Sprengsatz unter einem Auto, der dessen Fahrer schwer verletzte. Wie sich herausstellte, war das gemeinte Ziel Beisner. Die Urheber des Anschlags schienen aus den Krei­ sen der „Main Rouge“ zu stammen, der gegen die algerische Unabhängigkeits­ bewegung gerichteten französischen Terrororganisation.6 Einige Tage später wurde der frühere Sturmbannführer im Krankenhaus vom Bayrischen Landes­ kriminalamt vernommen, konnte nach der Genesung aber wieder seiner Wege gehen.7 Weise ließ sich nach der deutschen Niederlage in Bergisch-Gladbach nieder, wo er als Verwaltungsangestellter tätig war. Bei einer Zeugenvernehmung 1965 erzählte er recht ausführlich von seiner Kommandierung zu Rauffs Einsatz­ kommando – wohlwissend, daß seine Beteiligung an einem zwar konkret vor­ bereiteten, letztlich aber nicht realisierten Massenmord keine für ihn nachtei­ ligen Auswirkungen haben würde.8 Der Verwaltungsfachmann Loba erhielt in der Kriegsendphase im Februar 1945 eine Kommandierung zur Waffen-SS und kam zum Kommandostab Reichsführer-SS nach Salzburg. Nach einer weiteren 3

Vern. Walther Rauff v. 28.6.1972, BAL, B 162/3637, Bl. 76-91. Farias, S. 291-299. 5 Ebd., S. 314. 6 Verm. Bayr. LKA v. 5.9.1961, BAL, B 162/Vorl. AR 1650/67, Bl. 17 f.; FAZ v. 21.10.1960; Faligot/Kauffer, S. 195 f., 205-208. 7 Vern. Wilhelm Beisner v. 4.11.1960, BAL, B 162/Vorl. AR 1650/67, Bl. 6-9. 8 Dto. Hans-Joachim Weise v. 12.1.1965, ebd., B 162/16704. 4

Epilog

245

Versetzung geriet er Anfang Mai in britische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Oktober 1948 in ein neues Leben im Nachkriegsdeutschland entlassen wur­ de. Er ließ sich in Düsseldorf nieder und brachte es gemäß seiner früheren administrativen Stärke bis zum Büroleiter. Einmal wurde Loba im Oktober 1964 vom Nordrhein-westfälischen Landeskriminalamt zu seiner früheren Tä­ tigkeit als SS-Führer vernommen; dann konnte er weiter ungestört seiner Nachkriegsexistenz nachgehen.9 Menge kehrte ebenfalls wohlbehalten aus dem Krieg zurück und baute sich anschließend ein neues Leben als Angestell­ ter in Frankfurt am Main auf.10 Soviel Glück war Hoth nach dem Ende des Nationalsozialismus nicht beschieden. Nach seiner Rückkehr aus Tunis war er vorübergehend beim Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Paris tätig. Kaltenbrunner beauftragte ihn dann Anfang November 1943 mit der kommissarischen Führung der Dienstgeschäfte des Kommandeurs der Sicher­ heitspolizei und des SD in Nancy.11 Wegen seiner dortigen Machenschaften verurteilte ihn ein französisches Militärgericht in Metz am 19. Februar 1949 zum Tode. Wenige Monate später, am 28. Juli, wurde Hoth hingerichtet.12 Auch Best blieb von der alliierten Justiz nicht unangetastet. Nach seinen Einsätzen unter Rauff in Tunesien und anschließend auf Korsika wurde er nach Paris versetzt und war ab Ende 1944 „Wehrwolf“-Kommandeur beim Höheren SS- und Polizeiführer in Wiesbaden.13 Damit war er dafür zuständig, den natio­ nalsozialistischen Terror für die Zeit nach der absehbaren Niederlage zu orga­ nisieren sowie die Gegner des untergehenden Systems weiterhin erbittert zu bekämpfen. Wie etliche seiner SS-Kameraden strauchelte Best nach dem 8. Mai über Verbrechen der Kriegsendphase im Zusammenhang mit der Flie­ gerlynchjustiz.14 Wegen der Weitergabe eines diesbezüglichen Befehls wurde er im März 1947 von einem amerikanischen Militärgericht in Dachau zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. In Landsberg am Lech verbüßte er davon immer­ hin sieben Jahre, bis er Ende März 1954 vorzeitig entlassen wurde. Anschlie­ ßend ließ sich der einstige SS-Sturmbannführer in Mainz, der Geburtsstadt seiner Frau, nieder und arbeitete in seinem erlernten Beruf als Maschineninge­ nieur.15 Harder, der wie Best und Saevecke erst in Tunis zu Rauffs Einsatzkom­ mando gestoßen war, erlebte das Kriegsende dagegen nicht. Er fiel bei Kämp­ fen in Italien.16 9

Dto. Kurt Loba v. 27.10.1964, ebd., B 162/16690. Dto. Waldemar Menge v. 14.12.1961, ebd., B 162/1325, Bl. 429. 11 CdS an SSPHA v. 8.11.1943, BAB, SSO Franz Hoth. 12 BAL, Zentralkartei, Karteikarte dess. 13 Dto. Georg Best. 14 Vgl. dazu Mallmann, Volksjustiz. 15 Vern. Georg Best v. 29.10.1964, BAL, B 162/16674. 16 Dto. Waldemar Menge v. 14.12.1961, ebd., B 162/1325, Bl. 431. 10

246

Epilog

Saevecke baute sich nach 1945 eine bemerkenswerte Existenz auf. Im April wurde er von den Alliierten gefangengenommen und befand sich dann für drei Jahre im ehemaligen Konzentrationslager Dachau in Internierungshaft. Nach seiner Entlassung ging er nach Berlin und begann dort, befähigt durch seine frühere Profession, eine Tätigkeit für den amerikanischen Geheimdienst. Im Dezember 1951 erfolgte Saeveckes Aufnahme in das gerade gegründete Bun­ deskriminalamt, wo er bald wieder im Ermittlungsdienst tätig wurde.17 Anfang April führte der einstige SS-Hauptsturmführer im Frankfurter Polizeipräsidi­ um eine pikante Vernehmung: Im Zusammenhang mit dem versuchten Spreng­ stoffanschlag auf Bundeskanzler Konrad Adenauer18 hatten die deutschen Er­ mittler den Tip bekommen, daß der in Frankfurt am Main lebende Jude Samuel B. den mutmaßlichen Bombenkurier beherbergt haben solle. Schnell entschied man sich dort für einen Zugriff, durchsuchte am frühen Morgen des 6. April ohne Ergebnis die betreffende Wohnung; anschließend wurden die Eheleute getrennt befragt.19 Saevecke vernahm den aus dem ehemaligen Ost­ polen stammenden B., der beim Einmarsch der Deutschen 1941 den Vernich­ tungsmaßnahmen entkommen konnte, sich den Partisanen anschloß und die Shoah schließlich überlebte. Als „Displaced Person“ kam B. 1946 nach Darm­ stadt; vier Jahre später zog er nach Frankfurt um, wo er eine Textilgroßhand­ lung betrieb. Ohne Wissen von einem früheren SS-Offizier vernommen, beteu­ erte er seine Unschuld. Saevecke seinerseits, der nach Angaben des Deutschen Generalkonsuls in Mailand von dortigen Bürgern als „kalter, grausamer und brutaler Verfolgertyp“ bezeichnet wurde, konnte bei dem Verdächtigen keine belastenden Indizien feststellen, weshalb er B. wieder laufen ließ.20 Im Bundeskriminalamt legte Saevecke in den folgenden Jahren noch eine ansehnliche Karriere hin. Schon im August 1952 wurde er zum Kriminalkom­ missar und vier Jahre später zum Kriminalrat befördert. Ein 1954 wegen seiner Funktion im Nationalsozialismus eingeleitetes Disziplinarverfahren verlief im Sande.21 Immerhin brachte er es noch bis zum stellvertretenden Leiter der Si­ cherungsgruppe Bonn. In dieser Funktion führte Saevecke in Vertretung seines wegen einer Dienstreise im Ausland weilenden Chefs seit dem 27. Oktober 1962 die Aktion gegen das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“, die sich zu einem der großen Skandale im Nachkriegsdeutschland ausweitete.22 Nach Ent­ hüllungen über seine SS-Vergangenheit befaßte sich sogar der Bundestag in

17 18 19 20 21 22

Schenk, S. 269. Dazu ausführlich Sietz. Ebd., S. 64. Zit. nach: Wagner, S. 178; Sietz, S. 58 f., 64 ff. Wagner, S. 179. Schenk, S. 261 ff.; Wagner, S. 178.

Epilog

247

seiner Sitzung am 6. März 1963 mit der Person Saeveckes.23 Ein zweites gegen ihn geführtes Disziplinarverfahren wegen der Geiselerschießung 1944 in Mai­ land und wegen der Verschleppung von Juden in Tunesien und Italien wurde wie im ersten Fall aus angeblichem Mangel an Beweisen eingestellt. In Italien fanden dagegen weitere Ermittlungen wegen dessen Verbrechen statt. Sie mündeten 1999 in einen Prozeß, in dem ein Turiner Militärgericht den Ange­ klagten in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilte. Den ehemaligen SSOffizier muß das nicht weiter berührt haben. Nach deutschem Recht vor einer Auslieferung sicher, war er schon 1971 regulär in Rente gegangen. Saevecke verbrachte seitdem einen ruhigen Lebensabend und verstarb hochbetagt im Jahr 2000.24 Ettel, der überzeugte Antisemit und radikale Parteigänger des Mufti im Aus­ wärtigen Amt, bekam von Ribbentrop nach langem Drängen Ende 1943 end­ lich die Erlaubnis, sich an der Front ,bewähren‘ zu dürfen. Umgehend meldete er sich zur Waffen-SS, wo er zu seinem Bedauern jedoch nie zu Kampfeinsätzen kommandiert wurde, sondern als Ausbilder in diversen Schulen für Panzer­ truppen tätig war. Der SS-Brigadeführer überlebte den Krieg, umging irgend­ wie Internierung und Entnazifizierung und wurde unter dem falschen Namen „Ernst Krüger“ 1950 als Redakteur im Ressort Außenpolitik bei der Wochen­ zeitung „Die Zeit“ eingestellt. Dort entwickelte er sich zum Intimfeind der Politikredakteurin Marion Gräfin Dönhoff, die nicht zuletzt wegen Ettel/Krüger – von dessen früherer Identität sie gar nichts wußte – im August 1954 die Redaktion vorerst verließ.25 In seiner journalistischen Tätigkeit widmete sich Ettel unverdrossen den al­ ten ideologischen Feindbildern. Einen Artikel über den Protest der Knesset gegen den Deutschlandvertrag überschrieb er mit „Unverträgliches Israel“, und Menachem Begin versah er grundsätzlich mit dem Kommentar „Chef der jüdischen Terroristengruppe Irgun Zwai Leumi“. Dagegen kamen NS-Täter bei Ettel nur als „sogenannte Kriegsverbrecher“ vor.26 Mitte der 1950er Jahre begann sich dann aber das Klima innerhalb der „Zeit“ zu wandeln; der Ver­ leger Gerd Bucerius und Gräfin Donhöff konnten sich mit einer deutlich libe­ raleren Blattrichtung durchsetzen und Ettel/Krüger mußte die Redaktion ver­ lassen. Er ließ sich daraufhin in den Ruhestand versetzen und erreichte schnell, daß ihm als ehemaliger Diplomat Versorgungsbezüge eines Gesandtschafts­ rates I. Klasse ausbezahlt wurden. Auch auf dem Altenteil bekannte er sich

23 24 25 26

Schenk, S. 264. Ebd., S. 269 f. Bajohr, S. 241, 246 f. Ebd., S. 248 f.

248

Epilog

im Freundeskreis zu seiner nationalsozialistischen Gesinnung und wählte noch bei den Bundestagswahlen 1965 eine rechtsradikale Splitterpartei.27 Ettels ehemaliger Konkurrent Grobba wurde im Juni 1944 in den einstweili­ gen Ruhestand versetzt, versuchte aber weiterhin Einfluß auf die Arabien­ politik des Auswärtigen Amtes zu nehmen. In den letzten Monaten für einen Arbeitseinsatz im „totalen Krieg“ freigegeben, arbeitete er dann für die säch­ sische Landesregierung in Dresden. Gleich nach Kriegsende fand Grobba eine Anstellung als Jurist im südthüringischen Meiningen. In der sowjetischen Be­ satzungszone wurde er wohl eher unbegründet unter Spionageverdacht fest­ genommen, anfangs in Dresden inhaftiert, dann nach Moskau gebracht, ver­ hört und zu langjähriger Lagerhaft verurteilt. Nach Ablauf von zehn Jahren entließen ihn die sowjetischen Behörden, und er konnte nach Deutschland zu­ rückkehren. Für die Amerikaner verfaßte er im Anschluß Kommentare zur nationalsozialistischen Arabienpolitik; 1967 erschienen seine politischen Me­ moiren.28 Der Mufti kehrte nach seinem mehrjährigen Exil in Deutschland und Italien wieder in die arabische Welt zurück. Noch im März 1945 hatte er gegenüber seinen deutschen Betreuern den Wunsch geäußert, wieder einmal Berlin zu besuchen, was ihm jedoch wegen der massiven Bombardierungen der Stadt ausgeredet wurde. Statt dessen übersiedelte er mit seinem Gefolge aus dem überbelegten Kurort Bad Elster nach Bad Gastein.29 Am 7. Mai floh er dann über die Grenze nach Bern, wo man ihn allerdings schnell an Frankreich aus­ lieferte. So landete er vorerst in französischem Gewahrsam in Paris. Aus je­ weils unterschiedlichen Motiven zeigte jedoch keine der alliierten Siegermäch­ te ein gesteigertes Interesse, el-Husseini als Kriegsverbrecher anzuklagen und damit einen Konflikt mit der arabischen Welt zu riskieren. So verstrich die Zeit, und der Mufti lebte mit Dienern und persönlichem Fahrer in einer Villa unter „Hausarrest“.30 Während in Europa noch über die Zukunft el-Husseinis nachgedacht wurde, schritten dessen Gefolgsleute in Palästina im November 1945 zur Neugründung des seinerzeit von den Briten aufgelösten Obersten Arabischen Komitees; das Präsidentenamt wurde extra für ihn freigehalten. Bald bekam dieser dann die Gelegenheit, sein Amt auch anzutreten. Nachdem sich nämlich auf Seiten der Alliierten niemand nachdrücklich für eine justitielle Ahndung seiner vielfälti­ gen Verbrechen verwendet hatte, nahm der Mufti sein Schicksal wieder selbst in die Hand und flog am 29. Mai 1946 mit falschen Papieren nach Kairo aus, wo 27 28 29 30

Ebd.,S.251 f. Schwanitz, Geist, S. 139-145; vgl. Grobba. Notiz von Dörnberg/AA v. 3.3.1945, PAAA, BA 61199. Gensicke, S. 151 f.; Faligot/Kauffer, S. 146; Schechtman, S. 167.

Epilog

249

ihm schnell Asyl gewährt wurde. Die Rückkehr in den Nahen Osten bewies, daß seine Rolle als Wortführer der ‚palästinensischen Sache’ noch immer völlig unbestritten war. Er wurde von der im März 1945 gegründeten Arabischen Liga unterstützt und führte die Geschäfte des Obersten Arabischen Komitees von Kairo aus.31 Zweifellos wird der Umstand, daß el-Husseini trotz seiner engen Kollaboration mit den Nationalsozialisten und seiner weiterhin kompro­ mißlosen antisemitischen Haltung innerhalb der arabischen Elite weiterhin als legitimer Vertreter der Palästinenser galt, mit dazu beigetragen haben, die zu­ mindest vorübergehend noch virulente Chance auf einen Ausgleich zwischen Juden und palästinensischen Arabern als unrealistisch erscheinen zu lassen.32 El-Husseini selbst ließ zu keiner Zeit Distanz zum Nationalsozialismus er­ kennen. Zwar schrieb er noch im Exil während der Kriegsendphase 1944 auf, daß er nie nach Deutschland gegangen wäre, wenn 1941 ein anderes arabisches Land bereit gewesen wäre, ihn aufzunehmen,33 doch drückt jene Notiz eher die Enttäuschung über das allgemeine Scheitern der gemeinsamen Projekte als eine plötzliche Distanz zum Verbündeten auf. In den Nahen Osten zurückge­ kehrt, widmete er sich jedenfalls sogleich wieder seinem Hauptanliegen, dem Kampf gegen die Juden. Schnell vertrat er auch in der Nachkriegssituation im Nahen Osten die Haltung, die Araber „sollten gemeinsam über die Juden her­ fallen und sie vernichten“.34 In Palästina rief er Tausende von Freiwilligen zu­ sammen, die nach dem absehbaren Abzug der Briten genau jene Vorstellung in die Tat umsetzen sollten. Unermüdlich baute er neue internationale Achsen auf, die ihm bei der Verwirklichung seiner Ziele helfen sollten. Auf einer mos­ lemischen Weltkonferenz 1951 führte el-Husseini den Vorsitz; vier Jahre später nahm er auch an der 1. afroasiatischen Konferenz im indonesischen Bandung teil.35 Auch unter den Palästinensern blieb er äußerst populär; so säumten bei seinem Besuch in Jerusalem im März 1967 Tausende die Straßen.36 Schließlich verschloß er sich auch nicht der Frage einer würdigen Nachfolge. Schon 1952 bestärkte er seinen entfernten Verwandten Jassir Arafat, sich zum Vorsitzen­ den des Palästinensischen Studentenverbandes wählen zu lassen, und damit eine aussichtsreiche politische Karriere zu beginnen. Beide trafen und bespra­ chen sich noch Ende der 1960er Jahre regelmäßig; dabei scheint der Mufti den Eindruck gewonnen zu haben, daß Arafat der geeignete Führer für eine zu­ künftige palästinensische Nation sei.37 El-Husseini starb am 4. Juli 1974 in Bei­ 31 32 33 34 35 36 37

Schiller, S. 173; Gensicke, S. 253 ff.; Küntzel, Zeesen, S. 286. Morrison, S. 157 ff. Carpi, Mufti, S. 101. Zit. nach: Gensicke, S. 254. Lewis, Meer, S. 191. Jbara, S. 192. Küntzel, Djihad, S. 114 f.

250

Epilog

rut. Zu seinem Begräbnis im Libanon kamen Zehntausende von Anhängern und machten das Ereignis getreu der Generallinie seines Lebenswerkes zu einer antijüdischen Massendemonstration.38 Auf gleichem Wege wie der Mufti verließ al-Gailani Anfang Mai 1945 Deutschland und überquerte die Grenze zur Schweiz. Über die Zwischenstati­ on Belgien kam er dann nach Frankreich, wo er bis Mitte Juli blieb. Mit fal­ schen Papieren ausgestattet, gelang ihm dann auf einem französischen Schiff die Ausreise nach Beirut, von wo er nach Damaskus reiste und nach kurzem Aufenthalt Ende September schließlich in der saudischen Hauptstadt Riad ein­ traf. König Ibn Saud gewährte al-Gailani Asyl; eine Rückkehr in den Irak kam nicht in Frage, weil ihm vom dortigen Regenten Abdul Illah Zeit seines Lebens weder der Putsch noch der Aufstand gegen die Briten verziehen wurde. Selbst als die irakische Monarchie im Juli 1958 durch einen Umsturz beseitigt wurde und sich damit sogar die Möglichkeit zur Heimkehr geboten hätte, ging der frühere Ministerpräsident nicht in sein Geburtsland zurück. Statt dessen ver­ brachte er seinen Lebensabend auf der arabischen Halbinsel, ohne noch einmal politisch in Richtung Bagdad in Erscheinung zu treten.39 Im Gegensatz zu den meisten seiner arabischen Gesinnungsfreunde floh der Syrer el-Kawukschi im Frühjahr 1945 nicht vor den siegreichen Alliierten, son­ dern blieb mit seiner Familie einfach in seinem Domizil im Ostteil der Reichs­ hauptstadt wohnen. Erst im Mai 1946 wurde er von den Sowjets verhaftet und vorübergehend im Lager Biesdorf interniert, wo der einstige Terroristenkom­ mandeur mehrmals von Offizieren vernommen wurde. Nach einer zwischen­ zeitlichen Überstellung in eine andere Haftanstalt kam el-Kawukschi Anfang 1947 wieder frei; er erhielt allerdings von den sowjetischen Behörden die Auf­ lage, den Ostsektor der Stadt nicht zu verlassen. Mit französischer Hilfe gelang­ te er dann aber in den Besitz falscher Personalpapiere, die ihm, seiner Frau und dem Adjutanten Anfang Februar die Flucht nach Paris ermöglichten. Noch im selben Monat reiste er von dort nach Beirut aus.40 Im Jahr darauf bot sich ihm noch einmal die Gelegenheit, an seiner Vision eines judenfreien Palästina tat­ kräftig mitzuwirken. Im Vorfeld des arabischen Angriffs auf das sich in abseh­ barer Zeit gründende Israel übertrugen ihm die Führer der Arabischen Liga das Kommando über die „Errettungsarmee“, einen speziell für den Kampf ge­ gen die Juden gebildeten Freiwilligenverband. El-Kawukschi übernahm den Befehl und fiel mit seiner Truppe im Verband der übrigen Armeen nur Stunden nach der Staatsproklamation im Mai 1948 in Israel ein. Nach seiner anfäng­ lichen Offensive in Richtung auf das mittlere Galiläa operierte er gegen die 38 39 40

Jbara, S. 192. Khadduri, Irak, S. 242. Höpp, Zwischenspiel, S. 37 f.

Epilog

251

neugeschaffene israelische Verteidigungsarmee weitgehend glücklos, wurde von deren Truppen im Verlauf des Krieges geschlagen und dann endgültig vom Territorium des jüdischen Staates vertrieben. Seine Karriere im Kampf gegen die Briten, den Jischuw und zuletzt gegen Israel hatte damit ihren Zenit überschritten.41 Nach 1945 war die Affinität zum Nationalsozialismus in der arabischen Welt weitgehend ungebrochen. Plädoyers für ein Umdenken existierten kaum; gera­ de Fakten wie die fehlende Strafverfolgung des Mufti schienen doch eindeutig auf die eigene ,Schuldlosigkeit‘ hinzudeuten und die Berechtigung des gemein­ samen Anliegens zu unterstreichen. Die Staatsgründung Israels 1948 und die nicht für möglich gehaltene Niederlage der eigenen Armeen befeuerten den Judenhaß weiter und radikalisierten die gesamte arabische Welt. Historische Reminiszenzen an den Nationalsozialismus zeigten dabei die Kontinuität des Denkens auf. Eine in Damaskus erscheinende Zeitung der Moslembrüder brachte das nach wie vor enge Verhältnis zum deutschen „Führer“ auf den Punkt, als darin 1956 zu lesen war: „Man darf nicht vergessen, daß Hitler, an­ ders als in Europa, in der arabischen Welt hohe Achtung genießt. Sein Name erweckt in den Herzen unserer Bewegung Sympathie und Begeisterung.“42 Schon 1953 kamen Gerüchte auf, daß Hitler möglicherweise doch noch lebe und in Brasilien untergetaucht sei. Sadat schrieb darauf in einem fiktiven Brief an den Bewunderten ganz unverblümt: „Ich gratuliere Ihnen von ganzem Her­ zen, denn obwohl Sie allem Anschein nach besiegt worden sind, waren Sie doch der wahre Sieger.“43 Die jordanische „Jerusalem Times“ veröffentlichte am 24. April 1961, kurz vor Eröffnung des Prozesses gegen Adolf Eichmann in Jerusalem, einen offe­ nen Brief an den Angeklagten. Der Mitorganisator der Vernichtung der euro­ päischen Juden habe „der Menschheit einen wirklichen Segen“ erwiesen, heißt es darin. „Dieser Prozeß“, so wurde weiter angekündigt, „wird eines Tages mit der Liquidierung der verbliebenen sechs Millionen [...] seinen Abschluß fin­ den“.44 Auch in einem in der Beiruter Presse im Juni 1974 wiedergegebenen Gespräch zwischen dem libanesischen Politiker Kamal Dschumblat und dem syrischen Präsidenten Hafiz al-Assad waren insbesondere bezüglich der natio­ nalsozialistischen Judenverfolgung bemerkenswerte Aussagen zu lesen. Nach­ dem von syrischer Seite betont worden war, daß sich die Araber „in positivem Sinne“ an Hitler erinnerten, pflichtete Dschumblat eifrig bei: „Zumindest hät­ te er uns vor den Zionisten bewahrt. Wir dürfen keine starke Position gegen 41 42 43 44

Ebd., S. 38; O’Brien, S. 184 f.; Jbara, S. 192. Zit. nach: Wistrich, S. 315. Zit. nach: Lewis, Meer, S. 193. Zit. nach: Wistrich, S. 334; vgl. Küntzel, Zeesen, S. 285.

252

Epilog

den Nationalsozialismus beziehen [...]. Der Nationalsozialismus sollte ein we­ nig wiederbelebt werden [...]. Aus einigen Studien geht hervor, daß die Zahl der von den Nazis getöteten Juden kraß übertrieben sei. Es gibt enorm große Gruppen, denen es gelang, aus Deutschland zu entkommen.“45 Nun ließen sich noch unzählige derartige Belege für den in der arabischen Welt grassierenden Antisemitismus sowie die ebenfalls fortlebende Affinität zum Nationalsozialismus und seinem Projekt der Judenvernichtung finden. Weitreichende Konsequenzen hatte diese nach 1945 weiterbestehende Haltung insbesondere auch für die alteingesessenen jüdischen Gemeinden in den ara­ bischen Ländern. Jahre nach der deutschen Niederlage im Weltkrieg kam es an zahlreichen Orten zu antijüdischen Ausschreitungen; für die dortigen Juden brach eine Lebensperspektive zusammen. Zwischen Ende der 1940er und An­ fang der 1950er Jahre erfolgten darum Massenauswanderungen, vor allem nach Israel. Von den einst 300.000 Juden Marokkos blieben nur 18.000 im Land; von den 55.000 jemenitischen Juden waren es gerade 1000. Von 135.000 algerischen, 125.000 irakischen und 75.000 ägyptischen Juden setzten jeweils nur wenige Hundert die Existenz in ihren Heimatländern fort.46 Nachdem es Israel gelungen war, sich erfolgreich des Vernichtungswillens seiner Nachbarn zu erwehren, setzte von arabischer Seite zunehmend die Ten­ denz ein, den jüdischen Staat direkt mit dem Nationalsozialismus zu analogi­ sieren. Im Libanonkrieg von 1982 führte das beispielsweise zu der im Juni in der ägyptischen Zeitung „Al-Ahram“ geäußerten Ansicht, das Vorgehen der israelischen Armee entspreche der Ermordung der europäischen Juden in den Gaskammern der deutschen Vernichtungslager.47 Selbst ein noch relativ jun­ ges, radikal antizionistisches Regime wie die Islamische Revolutionäre Repu­ blik des Iran bediente sich bald solcher Rhetorik. Für den Staatsgründer, Aya­ tollah Khomeini, war seit jeher „der Zionismus ein Feind der Menschheit“.48 Je nach Bedarf wurde zur Propagierung von Judenhaß aber auch tiefer in die antisemitische Kiste gegriffen. So kulminierte eine Artikelserie der von der Presseabteilung der Iranischen Botschaft in London herausgegebenen Zeit­ schrift „Imam“ 1984 in der Feststellung: „Die Ergebnisse der Politik Israels und der westlichen Staaten, insbesondere der USA, [...] beweisen, daß die Protokolle der Weisen von Zion von den jüdisch beeinflußten westlichen Re­ gierungen Wort für Wort befolgt werden.“49 Mittlerweile kursieren eben jene „Protokolle der Weisen von Zion“ in der

45 46 47 48 49

Zit nach: ebd., S. 194. Lewis, Juden, S. 170. Rabinovich, S. 253. Wistrich, S. 321. Zit. nach: ebd.

Epilog

253

muslimischen Welt in mindestens neun Übersetzungen und können, gemessen an den sonst üblichen Buchverkaufszahlen, geradezu Massenauflagen vorwei­ sen. Von diversen arabischen Führern wurde das Machwerk in der Vergangen­ heit gern zitiert oder weiterempfohlen und selbst im Jahr 2002 strahlte das staatliche ägyptische Fernsehen zur besten Sendezeit eine 41-teilige Serie aus, für die dieser antisemitische Klassiker das Drehbuch bildete.50 Derartige Zu­ sammenhänge scheinen im Westen und besonders in Deutschland nicht gerade bevorzugt zum Allgemeingut öffentlichen Bewußtseins zu gehören. Viel lieber wurden in den vergangenen Jahrzehnten die beliebig austauschbaren Reise­ erzählungen aus Casablanca, Kairo, Damaskus oder Bagdad, bei denen als Deutsche erkannte Touristen begeistert mit „Heil Hitler“ begrüßt wurden, in die Kategorie abseitiger Schrulligkeit eingeordnet, statt solche Äußerungen als politisches Bekenntnis ernst zu nehmen. Für die Zukunft werden nicht Ver­ drängung oder Verniedlichung, sondern nur die Einsicht in die Erkenntnis, daß sich die arabische Welt nach dem Zweiten Weltkrieg als eine Region dar­ stellt, in der radikaler Antisemitismus wie nirgendwo sonst Verbreitung findet, hilfreiche Ansätze zur wirkungsvollen Bekämpfung dieses Phänomens bieten können. Gerade innerhalb der Geschichts- und Islamwissenschaften fand die Nähe zwischen Nationalsozialismus und der arabischen Welt bis in die jüngste Ver­ gangenheit eine aber nur sehr zweifelhafte Beachtung. Läßt eine Bemerkung wie die, in Palästina habe es von „arabischer Seite tatsächlich zustimmende, nach vereinzelten Berichten auch manchmal begeisterte Reaktionen auf Hitler und den Nationalsozialismus“ gegeben,51 eher noch auf eine wenig vertiefte Quellenkenntnis schließen, weisen andere Darstellungen doch in eine weit be­ denklichere Richtung. Während die Zeugnisse über den radikalen Antisemitis­ mus des Mufti, dessen offensichtliche Bewunderung für das Dritte Reich und seine bis zuletzt ungebrochene Bereitschaft zur Zusammenarbeit äußerst zahl­ reich und gut zugänglich sind, hat eine Betonung dieser prägenden Eigenschaf­ ten seines Verhältnisses zum nationalsozialistischen Deutschland bis heute ab­ soluten Seltenheitswert.52 Eine davon bewußt abweichende und deutlich häufiger geäußerte Haltung besagt dagegen, der Mufti habe Kontakte zum Nationalsozialismus nur aus „Opportunismus“ geknüpft,53 und selbst in ausführlicheren Monographien,

50

Lewis, Antisemitism, S. 57 f.; Wistrich, S. 316-321; Die Welt v. 11.10.2005. Wildangel, S. 124. 52 Positiv hervorgehoben seien nochmals Gensicke; Küntzel, Djihad; Lewis, Meer; Wanner; Wiesenthal; Wistrich; bezeichnend ist der Vorwurf von Höpp, Gefangene, S. 15, Gensicke wolle mit der „Anhäufung von Faktenbergen [...] nur Vor-Urteile bestätigen“. 53 Mattar, Hajj, S. 107. 51

254

Epilog

die sich mit dessen Person beschäftigten, wird kaum ein Wort über seine höchst aktive Kollaboration mit den Deutschen verwendet.54 Im Gegenzug werden Kollegen, die den engen Zusammenhang zwischen dem Mufti und den Natio­ nalsozialisten nicht unterschlagen, attackiert. Bei einem Autor heißt es bei­ spielsweise, „Zionisten“ hätten dessen Beziehungen zum Nationalsozialismus „übertrieben“.55 Oder es wurde kurzerhand behauptet, dessen Propagandaauf­ rufe seien in der arabischen Welt weitgehend erfolg- und folgenlos geblieben.56 Dafür wurde in wissenschaftlichen Veröffentlichungen seine „ausgeprägte Führungsfähigkeit“, seine „Ehrlichkeit“ und das „Freisein von jeglicher Kor­ ruption“ gelobt und bezüglich seines Exils in Deutschland betont, el-Husseini sei „nicht verblendet durch Deutschlands Rassenlehre“ gewesen; diese „paßte auch nicht zu seiner Überzeugung als Muslim und gläubigen Menschen“.57 Be­ züglich seines Andenkens in den palästinensischen Autonomiegebieten merkte derselbe Autor noch bedauernd an, daß es für ihn keine Trauertage gebe und keine Flüchtlingslager oder Straßen nach ihm benannt seien.58 Für eine Historiographin der palästinensischen Nationalbewegung scheint es vollkommen verwerflich gewesen zu sein, daß die britische Mandatsmacht den „charismatische[n] und einflußreiche[n] Führer“ angesichts seines Wirkens im arabischen Aufstand überhaupt zur Flucht nötigte; weitere Schuldige waren dann schnell ausgemacht: „Der Mufti wurde zum Erzfeind britischer Politik im Nahen Osten stilisiert, und Großbritannien startete, gemeinsam mit der zio­ nistischen Bewegung und ab 1948 mit Israel sowie schließlich auch mit Emir Abdallah, eine gezielte Diffamierungs- und Delegitimierungskampagne gegen ihn, gekoppelt mit einer Delegitimierung palästinensischer nationalistischer Ziele bzw. der Palästinenser generell als Nation.“ Erschüttert und vor allem fern der Realität schreibt die Autorin über den von ihr zum Opfer gewendeten Täter: „Hajj Amin wurde zu einer Art ,Paria-Politiker‘.“59 Wenig aussagekräftig und insbesondere am Kern der Problematik vorbeifüh­ rend ist es nicht zuletzt, die Politik al-Gailanis dahingehend zu interpretieren, daß sie „in erster Linie pragmatischer Natur“ gewesen sei und den Versuch einer „Neutralitätspolitik“ zwischen den Machtblöcken darstellte. Auch die Behauptung, der irakische Politiker habe das Dilemma seiner Verstrickung mit dem Nationalsozialismus nicht erkannt, hält ihm zwar viel zugute, läßt aber sein tatsächliches Handeln, das er selbst in vollem Bewußtsein verfolgt haben 54 Mattar, Hajj, widmet in seiner Studie über den Mufti von immerhin 160 Seiten gera­ de sechs der Zeit seines Exils in Deutschland während der Jahre 1941-1945. 55 Ebd., S. 99. 56 Ders., Politics, S. 237. 57 Dayyeh, S. 35, 41. 58 Ebd., S. 46. 59 Baumgarten, S. 36.

Epilog

255

wird, weitgehend außer Acht.60 Eine Charakterisierung des ersten Djihadisten al-Qassam als „einen bemerkenswerten Vertreter der islamischen Reformbe­ wegung der Salafiyya“ erscheint ebensowenig hilfreich61 wie an gleicher Stelle dessen abschließende Würdigung: „In seinem Aktivismus, der im Märtyrerakt gipfelte, lag das Neue, Faszinierende, auch Überraschende, das weit über reli­ giöse Kreise hinaus Bewunderung und Nachahmung weckte“.62 Bezüglich der mitunter dann doch nicht zu leugnenden Kollaborationswillig­ keit der Araber wird geäußert, das Verhältnis sei rein opportunistisch bedingt gewesen und habe – gegen die Kolonialmacht England und die Zionisten ge­ richtet – der einfachen Logik eines ,Der Feind meines Feindes ist mein Freund‘ gehorcht. Dabei wird dann behauptet, die Araber hätten sich um den wahren Charakter des Nationalsozialismus gar nicht gekümmert,63 oder es wird etwas anders formuliert als Generalexkulpation nahegelegt: „Nur sehr wenige Ara­ ber scheinen damals genauer hingesehen zu haben.“64 Allein auch schon der Titel einer Veröffentlichung „Araber im Zweiten Weltkrieg – Kollaboration oder Patriotismus?“ läßt durchaus Rückschlüsse auf die Gedankenwelt seines Autors zu.65 Im Text wird prompt der „Eurozentrismus“ als Ursache weit­ gehend ungerechtfertigter Kritik an der arabischen Haltung festgestellt und dagegen vordergründig weise, aber faktisch nur inhaltsleer eingewandt, daß ja das „Leben reichhaltiger und komplizierter“ sei.66 Bemängelt wird weiter, das Untersuchungsfeld sei bedauerlicherweise zu einem „Kampfthema“ verkom­ men, das hauptsächlich noch „für gegenseitige Kollaborationsvorwürfe“ be­ nutzt werde.67 Als Ausweg schlägt der Autor einen „nüchternen Blick“ vor,68 dessen Anwendung angesichts der zitierten Paradigmatik jedoch meilenweit am Kern der Sache vorbeigehen dürfte. Werden aber einmal Belege für die offene Bewunderung des Nationalsozia­ lismus im Nahen und Mittleren Osten historiographisch zweifelsfrei dar­ 60

Dieterich, Kailānī, S. 73 ff. Krämer, Geschichte, S. 303. 62 Ebd., S. 307. 63 Steppat, S. 271; außerdem Aries, S. 49: „Wie bewältigt ein vierzigjähriger geistlicher Gelehrter ein solches Leben 1937? Er ging den Weg Wallensteins in den allgemeinen Krieg. Er suchte Verbündete und fand sie dort, wo man gegen die kämpfte, die auch ihm Feinde waren. So half al-Husseini den Nationalsozialisten wohl mit der Leidenschaft der Verzweiflung bis in den Haß.“ 64 Höpp, Ah, S. 571. 65 Ders., Araber, S. 86. 66 Ebd., S. 86 f.; ähnlich nichtssagend kommt folgende Forderung in ders., Gefangene, S. 14, daher: „Der Mufti und sein Umfeld müssen in vielfältigere historische, politische, soziale und kulturelle Zusammenhänge gestellt werden.“ 67 Ders., Araber, S. 88. 68 Ebd., S. 92. 61

256

Epilog

gestellt, besagt ein umgehend eingewandtes Argument gleich entschuldigend, das Bekenntnis zum Nationalsozialismus habe nur dem Wunsch nach nationa­ ler Befreiung entsprochen.69 Auch eine solche Argumentation greift zweifellos zu kurz. Davon abgesehen widmeten sich Forscher erfreulicherweise anderen Erscheinungen des deutsch-arabischen Verhältnisses. Gerade Arbeiten über die Geschichte arabischer Kolonialsoldaten, über Araber in deutschen Kriegs­ gefangenenlagern oder sogar als Häftlinge von Konzentrationslagern zeigen in ihrer Gesamtheit jedoch deutlich auf, daß solche Realitäten im Vergleich zur faktischen Zusammenarbeit und der Kollaborationswilligkeit von Teilen der arabischen Welt mit den Deutschen doch eher Randerscheinungen waren.70 Das bedrohliche Potential an Judenhaß in jener Region wird dagegen kaum wahrgenommen oder oft genug mißinterpretiert. Ein konstruiertes Argument zur Verharmlosung der muslimischen Affinität zum Dritten Reich stellt schon der bloße Verweis dar, die rassistische Komponente in der nationalsozialisti­ schen Ideologie habe eine Schranke zwischen Deutschen und Arabern gebil­ det.71 In diesem Zusammenhang fehlen dann aber die Belege, die offenbaren könnten, wie weit denn die NS-Rassenideologie in der arabischen Welt wirk­ lich als störend empfunden wurde und etwa das gemeinsame deutsch-arabische Projekt der „Beseitigung der jüdischen Heimstätte in Palästina“ tatsächlich behindert hat. Reichlich fragwürdig erscheinen auch solche Deutungsversuche, die auf dürrer Quellengrundlage behaupten, der muslimische Antisemitismus sei „in allen wesentlichen Aspekten ein Import aus Europa“.72 Schließlich wer­ den Ursache und Wirkung geradezu klassisch auf den Kopf gestellt, wenn Hi­ storiker argumentieren, der in der palästinensischen Nationalbewegung auf­ keimende Antisemitismus sei „zweifelsohne ein Reflex auf die systematische Verdrängungspolitik“ der Zionisten gewesen.73 Auf manches gefaßt sein kann der Leser dann schon, wenn ein in Deutsch­ land vielgelesenes und -beachtetes Buch zur „Sozialgeschichte des PalästinaKonflikts“ mit dem wirklich bösartigen Satz beginnt: „Die Juden, die wie kaum ein anderes Volk in den Jahrtausenden ihrer Geschichte leiden mußten, lassen heute im Nahen Osten andere leiden.“ Frei nach der oft geäußerten dumpfen Unterstellung, Israel betreibe eine Politik, die einzig darauf ausgerichtet sei, von der Shoah zu profitieren, fügt der Autor an, die damaligen Verbrechen der Deutschen haben „den Juden im Nahen Osten ,carte blanche‘ einge­ bracht“.74 Virtuos gelingt es ihm außerdem, von arabischen „Protesten“, „Un­ 69 70 71 72 73 74

Harras, S. 207. Vgl. Höpp, Diskurs. Kiefer, S. 83. Holz, S. 15. Kiefer, S. 70; in diese Richtung auch Holz, S. 81. Hollstein, S. 9.

Epilog

257

ruhen“ und „Streiks“ der Jahre 1921, 1929 und 1937 zu schreiben, ohne auch nur ein einziges Wort über den arabischen Terror und dessen Opfer zu verlieren.75 Bei einer solchen Darstellungsweise kann die jüdische Staatsgründung folge­ richtig nur als „Unrecht“ eingeordnet werden: „Als der Nationalsozialismus politisch bereits untergegangen war, fand er indirekt ein weiteres Opfer: Die Araber büßten für die Verbrechen des deutschen Faschismus an den Juden.“76 Abgesetzt von solchen Boshaftigkeiten hat die vorliegende Studie auf­ gezeigt, daß Deutsche während des Nationalsozialismus weit konkreter als bis­ her angenommen versucht haben, die Juden Palästinas physisch zu vernichten und eine Staatsgründung des Jischuw für alle Zeiten unmöglich zu machen. Ausführlich konnte auch dokumentiert werden, daß diesem Unterfangen von arabischer Seite weitreichende und aktive Unterstützung zuteil geworden wä­ re. Was sich allein aufgrund dieser Erkenntnis seitens der Autoren zu betonen lohnt, ist das uneingeschränkte Beharren auf der Verteidigung der Existenz des Staates Israel. Wiederholt hat die Studie einen weiteren Zusammenhang her­ vorgehoben, der sich in den Jahrzehnten seit Ende des Zweiten Weltkriegs auch im Nahen Osten immer wieder bewiesen hat: Jegliche Aussicht auf Ver­ ständigung bricht dann ab, wenn Prinzipien des zivilisatorischen Miteinanders aufgegeben und statt dessen irrationale Denkweisen zur Grundlage des Han­ delns erhoben werden, deren Kern darauf abzielt, menschliche Individuen oder gesellschaftliche Gruppen mit der Zuschreibung angeblich ihnen anhaftender Eigenschaften zu stigmatisieren. Sowohl das nationalsozialistische Deutsch­ land als auch Teile der arabischen Welt haben sich gemeinsam in einem Kampf gegen das ,imperialistische‘ England gesehen; die Juden wurden als dessen Triebfeder und Helfershelfer denunziert. Da auf rationaler Grundlage über solche wahnhaften Gedankenwelten nicht mehr zu verhandeln war, deutete sich schon allein dadurch der Abstieg in die Katastrophe an. Es führt nun völlig an der Sache vorbei, in einem derartigen Zusammenhang als faktische Absolution der arabischen Seite den Hinweis auf andersartige kulturelle Umgangsformen einzuführen. Ein solcher Einwand bedeutet nichts anderes, als Individuen und ihr Tun auf diverse eherne Kulturkreise zu redu­ zieren und damit zu entschuldigen sowie den Subjekten von vornherein fak­ tisch jegliche Reflexion menschlichen Handelns zu verwehren. Die Kritik an solcherlei leichtfertigen Zuschreibungen gar noch mit dem Vorwurf „eurozen­ tristischen“ Denkens zu kontern, kommt einem katastrophalen Denkverbot gleich. Zweifellos muß es in dieser Sache gerade nicht um Eurozentrismus, sondern um Universalismus gehen, der in diesem Fall, für die Formulierung

75 76

Ebd.,S. 110 f„ 128 f. Ebd., S. 126.

258

Epilog

eines Urteils über die Kollaboration von Arabern mit dem nationalsozialisti­ schen Deutschland, von unverzichtbarer Bedeutung ist.77 Abendländisches Denken wäre ohne die Errungenschaften der Aufklärung undenkbar. Diese haben es immerhin vermocht, daß dem Menschen jenseits konfessioneller, ständischer oder geschlechtlicher Schranken ein universeller Wert beigemessen wurde, der heute die entscheidende zivilisatorische Grund­ lage moderner Gesellschaften bildet. Für jedes Individuum muß es geradezu existentiell sein, auf eine Garantie jener Universalität vertrauen zu können. Ein Kennzeichen dieser Ausgangsbedingung muß aber auch das Bewußtsein darüber bilden, daß eine solche zivilisatorische Basis für manche Gemeinwesen noch gar nicht existiert oder Nationen wie die Deutschen sie historisch sogar freiwillig wieder aufgegeben haben. Auf den konkreten Untersuchungsgegen­ stand bezogen, darf das aber wiederum keinesfalls dazu führen, Verständnis für die arabischen Gesellschaften anzumelden, die auf dem besten Wege waren, zwar ihre nationale Unabhängigkeit zu erlangen, sich aber anschickten, dies gerade im Bündnis mit dem Nationalsozialismus und unter der Begehung von Massenverbrechen zu realisieren. Gerade wegen der angesprochenen Univer­ salität menschlichen Daseins ist niemand aus einer derartigen Verantwortung zu entlassen. Wenn Wissenschaft nicht mehr zwischen dem durchaus berechtigten Inter­ esse nach staatlicher Unabhängigkeit und dem Rückgriff auf ressentimentgela­ dene Ideologeme wie dem Antiimperialismus, dem Antizionismus oder dem Antisemitismus zu unterscheiden weiß, besteht die Gefahr, die Differenzie­ rung zwischen aufgeklärtem Denken und der Option auf einen Weg in die Bar­ barei zu verlieren. Im Bewußtsein um die Existenz der Menschheitsverbrechen des 20. Jahrhunderts sollte aber gerade diese Fähigkeit zur Unterscheidung um jeden Preis verteidigt werden.

77

Vgl. Groß/Konitzer; Welzer, S. 16 f.; 48 ff.

Abkürzungsverzeichnis AA AAS Abgedr. Abt. ADAP Adj. AM Anm. AO AOK AR Arab. ASQ Aufz. Ausl/Abw BAB BAK BAL BA-MA BA-ZA

Bd. BDC Bde. BdE BdO BdS Beauftr. Ber. Bev.AA.b.Mil. befh.Serb.

Auswärtiges Amt Asian and African Stu­ dies Abgedruckt Abteilung Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik Adjutantur Außenminister(ium) Anmerkung Auslandsorganisation Armeeoberkommando Amt Rosenberg Arabisch(e/er/es) Arab Studies Quarterly Aufzeichung Amt Ausland/Abwehr Bundesarchiv Berlin Bundesarchiv Koblenz Bundesarchiv-Außenstel­ le Ludwigsburg Bundesarchiv-Militärar­ chiv Freiburg/B. Bundesarchiv-Zwischen­ archiv Dahlwitz-Hoppegarten Band Berlin Document Center Bände Befehlshaber des Ersatz­ heeres Befehlshaber der Ord­ nungspolizei Befehlshaber der Sicher­ heitspolizei und des SD Beauftragter Bericht Bevollmächtigter des Auswärtigen Amts beim

Bfh. Bl. BPK Brit. BStU

CdS DAK DAZ Denkschr. Ders. Dess. Dez. DG DGK Dies. Div. DK DNB Dok. DRZW Dt. Dt.Gen.b.HQu. It.Wehrm. Dto. DVK Ebd. EdH

Militärbefehlshaber Ser­ bien Befehlshaber Blatt Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin Britisch(en/er/es) Der Beauftragte für die Unterlagen des Staats­ sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Berlin Chef der Sicherheitspoli­ zei und des SD Deutsches Afrikakorps Deutsche Allgemeine Zeitung Denkschrift Derselbe Desselben Dezember Deutsche Gesandtschaft Deutsches Generalkon­ sulat Dieselbe(n) Division Deutsches Konsulat Deutsches Nachrichten­ büro Dokument(e) Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Deutsch(e/er/es) Deutscher General beim Hauptquartier der Italie­ nischen Wehrmacht Dito/gesagt Deutscher Vizekonsul Ebenda Enzyklopädie des Holocaust

260 Ehern. Entw. Erkl. Faks. Feldgend. Fernschr. FHW Frz. Funkspr. GB Gen. Gen.Qu. GenStdH Gestapa Gestapo GVP H. HGr Hrsg. HRüst HöSSPF Hptm. HSSPF HStb.Übs. Hstuf. Ia IB Ic

IfZ IG IJMES Irak. It. Jan. JCH Jg-

Abkürzungsverzeichnis Ehemalig(e/en/er/es) Entwurf Erklärung Faksimile Feldgendarmerie Fernschreiben Abteilung Fremde Heere West Französisch(e/er/es) Funkspruch Großbritannien General Generalquartiermeister Generalstab des Heeres Geheimes Staatspolizei­ amt Geheime Staatspolizei Geschäftsverteilungsplan Heft Heeresgruppe Herausgeber/herausgegeben Heeresrüstung Höchster SS- und Poli­ zeiführer Hauptmann Höherer SS- und Polizei­ führer Heimatstab Übersee Hauptsturmführer Erster Generalstabsoffi­ zier (Taktische Führung) Italienische Botschaft Dritter Generalstabsoffi­ zier (Feindnachrichten/ Abwehr) Institut für Zeitgeschich­ te München Italienische Gesandt­ schaft International Journal of Middle East Studies Irakisch(e/er/es) Italien(isch/e/er/es) Januar Journal of Contamporary History Jahrgang

JMH Kap. Kdo. Kdr. Kp. KTB KZ LBIYB Lt. LFSt Maj. MEJ Meld. MES MGM MiG Mil.Att. Ms. NAK NARA

Nbg. Dok. NI. NSDAP NYT O. OB OBdL OK OKH Okt. OKW Olt. Op.Abt. O.Qu. Org.Abt. Ostubaf.

Journal of Modern History Kapitel Kommando Kommandeur Kompanie Kriegstagebuch Konzentrationslager Leo Baeck Institute Year Book Leutnant Luftwaffenführungsstab Major The Middle East Journal Meldung Middle Eastern Studies Militärgeschichtliche Mitteilungen Militärbefehlshaber im Generalgouvernement Militärattache Manuskript The National Archives Kew United States National Archives and Records Administration College Park/Maryland Nürnberger Dokument Nachlaß N ationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei The New York Times Ordner Oberbefehlshaber Oberbefehlshaber der Luftwaffe Oberkommando Oberkommando des Heeres Oktober Oberkommando der Wehrmacht Oberleutnant Operationsabteilung Oberquartiermeister Organisationsabteilung Obersturmbannführer

Abkürzungsverzeichnis PAAA

Pers. Stab PK Prop. Prot. PzAA PzGr Qu. RAM RFSS RK RMI RML RMVP

RSHA Rundschr. RuSHA Schriftl. SD SDHA Sept. Ser. SG Sic S.I.M.E. Ski sig. Sp. SPN SSFHA

Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes Ber­ lin Persönlicher Stab Parteikanzlei Propaganda Protokoll Panzerarmee Afrika Panzergruppe Quartiermeister Reichsaußenminister Reichsführer-SS Reichskanzlei Reichsminister(ium) des Inneren Reichsminister(ium) für Luftfahrt Reichsminister(ium) für Volksaufklärung und Propaganda Reichssicherheitshaupt­ amt Rundschreiben Rasse- und Siedlungs­ hauptamts-Akte Schriftlich(e) Sicherheitsdienst Reichs­ führer-SS SD-Hauptamt September Serie Sozial. Geschichte Siehe so im Original Special Intelligence Middle East Seekriegsleitung Sammlung Spalte Sonderdienst Politischer Nachrichten SS-Führungshauptamt

SSHA SSO SSPHA Staw StS. Stubaf. Syr. SZ Tät.Ber. Tgb. Türk. U. Übers. Undat. USHMM

VAA

VB Verf. Verm. Vern. Versch. VfZ Vgi. Vord. WFSt WI WPr WVHA YVA YVS ZfP Zit. Zus. Zusfg.

261 SS-Hauptamt SS-Offiziers-Akte SS-Personalhauptamt Staatsanwalt(schaft) Staatssekretär Sturmbannführer Syrisch(e/er/es) Studies in Zionism Tätigkeitsbericht Tagebuch Türkisch(e/er/es) Und Übersetzung undatiert United States Holocaust Memorial Museum Wa­ shington D.C. Verbindungsoffizier Aus­ wärtiges Amt beim Ar­ meeoberkommando Völkischer Beobachter Verfasser Vermerk Vernehmung Verschiedene(s) Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Vergleiche Vordere(n/r/s) Wehrmachtführungsstab Die Welt des Islam Wehrmachtpropaganda Wirtschaftsverwaltungs­ hauptamt Yad Vashem Archives Jerusalem Yad Vashem Studies Zeitschrift für Politik Zitiert/Zitat Zusammen Zusammenfassung

Abbildungs- und Kartenverzeichnis Abb. 1: BPK, Nr. 30021776, Photo Walter Zadek, 1936 .................................... Abb. 2: BPK, Nr. 30021784, Photo Walter Zadek, 1937 .......................... Abb. 3: BPK, Nr. 30021775, Photo Walter Zadek, 1938 .................................... Karte: Nordafrika und der Nahe Osten............................................................... Abb. 4: BPK, Nr. 30021701, Photo 2/1941............................................................ Abb. 5: PAAA, R 60650, Propagandapostkarte 1942 .............................. Abb. 6: BPK, Nr. 10002921, Photo 1942 ............................................................... Abb. 7: PAAA, R 60650, Propagandapostkarte 1942 ........................................ Abb. 8: BAB, SSO Walther Rauff.......................................................................... Abb. 9: BPK, Nr. 30021785, Photo 1937 ............................................................... Abb. 10: BPK, Nr. 30021773, Photo Walter Zadek, 21.8.1939 .......................... Abb. 11: BPK, Nr. 30021692, Photo 8/1942 ................................................. Abb. 12: BPK, Nr. 30021705, Photo 10.4.1943 .................................................... Abb. 13: BPK, Nr. 30021686, Photo 1943/44 .......................................................

Quellen und Literatur Archivalische Quellen Bundesarchiv Berlin Persönlicher Stab Reichsführer-SS NS 19 SS-Hauptamt NS 31 Ministerium für die besetzten Ostgebiete R6 Reichskanzlei R43 II Reichssicherheitshauptamt R58 SS- und Polizeidienststellen in Frankreich R 70 Frankreich SS- und Polizeidienststellen in Italien R 70 Italien Rasse- und Siedlungshauptamts-Akten RuSHA SS-Offiziers-Akten SSO NSDAP-Zentralkartei 3200 Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg/B. Chef des Generalstabes des Heeres RH 2 Feldzeuginspektion RH 12-21 Heeresgruppe C, Nord, Kurland RH 19 III Heeresgruppe A, Südukraine, Süd, Ostmark RH 19 V Panzerarmee Afrika RH 19 VIII RH 20-11 11. Armee 5. Panzerarmee RH 21-5 Befehlshaber rückwärtige Heeresgebiete RH 22 Kommandanten rückwärtige Armeegebiete RH 23 Sonderstab Felmy RH 24-68 Deutsches Afrikakorps RH 24-200 Militärbefehlshaber im Generalgouvernement RH 53-23 Chef des Generalstabes der Luftwaffe RL2I Luftwaffenführungsstab RL2II Generalquartiermeister der Luftwaffe RL2III Truppenführungsstäbe Gesamtluftwaffe RL7 Seekriegsleitung RM7 RW4 OKW, Wehrmachtführungsstab OKW, Amt Ausland/Abwehr RW5 OKW, Deutsche Waffenstillstandskommission RW34 OKW, Dienststellen und Einheiten der Abwehr RW49 N316 Nachlaß Eberhard Weichold Nachlaß Werner Junck N475

264

Quellen und Literatur

Bundesarchiv Koblenz N 1146 Nachlaß Paul Leverkuehn Bundesarchiv-Außenstelle Ludwigsburg Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von B162 NS-Verbrechen. Da momentan eine Umwidmung der ursprünglichen Aktenzeichen in Archivsignaturen erfolgt, kann eine einheitliche Benennung nicht erfolgen. Bundesarchiv-Zwischenarchiv Dahlwitz-Hoppegarten ZR Dokumente zu RSHA und SD Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes Berlin BA 61123-68998 Akten des Auswärtigen Amtes, Dauerleihgabe aus dem Bundesarchiv Berlin Dienststelle Ribbentrop R 27185 Chef Auslandsorganisation R 27266 Handakten Ettel R 27322-27333 Handakten Ritter R 27772-27828 Büro Reichsaußenminister R 28877 R 29533-29857 Büro Staatssekretär Büro Unterstaatssekretär R 29866-29948 R 60601-67674 Kulturabteilung Abteilung III R78325-78338 Abteilung Inland I-D R 98813 Abteilung Inland II-A/B R 99342-100134 R 100702-101101 Abteilung Inland II geheim R102806-102974 Abteilung Pol. II R 104776-104791 Abteilung Pol. VII R 105187-105192 Abteilung Pol. XIII Institut für Zeitgeschichte München Nbg.Dok. Nürnberger Dokumente The National Archives Kew FO 371 HW 19 KV 2 WO 208 United States National Archives and Records Administration College Park/Maryland Foreign Military Studies Records of the Office of Strategic Services RG 226 United States Holocaust Memorial Museum Washington D. C. RG 71.005.D7 Nachlaß Robert Kempner

Gedruckte Quellen und Literatur

265

Yad Vashem Archives Jerusalem TR 3 Dokumentensammlung Eichmann-Prozeß

Gedruckte Quellen und Literatur Abbasi, Nezam al-: Die Palästinensische Freiheitsbewegung im Spiegel ihrer Presse von 1929 bis 1945, Diss. Freiburg/B. 1981. Abitbol, Michel: Les Juifs d’Afrique du Nord sous Vichy, Paris 1983. Aglion, Raoul: The Fighting French, New York 1943. Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945 (ADAP), Ser. D (1937-1941), 13 Bde, Ser. E (1941-1945), 8 Bde., Baden-Baden u.a. 1950-1979. Altoma, Salih J.: The Image of the Jew in Modern Arabic Literature 1900-1947, in: Al'Arabiyya 11(1978), S. 60-73. Angrick, Andrej: Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südli­ chen Sowjetunion 1941-1943, Hamburg 2003. Antonius, George: The Arab Awakening, London 1938. Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, Mün­ chen-Zürich 1986. Aries, Wolf D. Ahmet: Hadj Amin al-Husseini – eine Herausforderung an die Gegenwart, in: Zimmer-Winkel, Araber, S. 47-49. Arnoni, Menachem S.: Arab Nationalism and the Nazis, Tel Aviv 1970. Arnon-Ohanna, Yural: The Bands in the Palestinian Arab Revolt, 1936-1939: Structure and Organization, in: AAS 15(1981), S. 229-247. Aronson, Shlomo: Hitler, the Allies, and the Jews, Cambridge 2004. Arsenian, Seth: Wartime Propaganda in the Middle East, in: ME J 2(1948), S. 417-429. Awaisi, Abd Al-Fattah Muhammad el-: The Muslim Brothers and the Palestine Question 1928-1947, London-New York 1998. Avriel, Ehud: Open the Gates, New York 1975. Baida, Jamaa: Die Wahrnehmung der Nazi-Periode in Marokko. Indizien für den Einfluß der deutschen Propaganda auf die Geisteshaltung der Marokkaner, in: Popp, S. 193196. Bajohr, Frank: „Im übrigen handle ich so, wie mein Gewissen es mir als Nationalsozialist vorschreibt“. Erwin Ettel – vom SS-Brigadeführer zum außenpolitischen Redakteur der ZEIT, in: Matthäus/Mallmann, S. 241-255. Baker, Robert L.: Oil, Blood, and Sand, New York 1942. Balke, Ralf: Die Landesgruppe der NSDAP in Palästina, Diss. Essen 1997. Ball-Kaduri, Kurt Jakob: Illegale Judenauswanderung aus Deutschland nach Palästina 1939/40 – Planung, Durchführung und internationale Zusammenhänge, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 4(1975), S. 387-421. Banach, Jens: Heydrichs Elite. Das Führerkorps der Sicherheitspolizei und des SD 19361945, Paderborn u. a. 1998. Barbour, Neville: Broadcasting to the Arab World. Arabic Transmissions from the B.B.C. and other Non-Arab Stations, in: MEJ 5(1951), S. 57-69. Barkai, Avraham: German Interests in the Haavara-Transfer Agreement 1933-1939, in: LBIYB 35(1990), S. 245-266. Bauer, Yehuda: From Cooperation to Resistance: The Haganah 1938-1946, in: MES 2(1966), S. 182-210. - Ders.: Present-Day Antisemitism, Jerusalem 1988.

266

Gedruckte Quellen und Literatur

- Ders.: From Diplomacy to Resistance. A History of Jewish Palestine 1939-1945, Phil­ adelphia 1970. Baumgarten, Helga: Palästina: Befreiung in den Staat. Die palästinensische Nationalbe­ wegung seit 1948, Frankfurt/M. 1991. Beckman, Morris: The Jewish Brigade. An Army with two Masters 1944-1945, Staplehurst 1998. Beer, Matthias: Die Entwicklung der Gaswagen beim Mord an den Juden, in: VfZ 35(1987), S. 403-417. Bentwich, Norman/Bentwich, Helen: Mandate Memories, 1918-1948, New York 1965. Berg, Nicolas: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinne­ rung, Göttingen 2003. Bessis, Juliette: La Méditerrane Fasciste, LTtalie Mussolinienne et la Tunisie, Paris 1981. Bethell, Nicholas: Das Palästina-Dreieck. Juden und Araber im Kampf um das britische Mandat 1935-1948, Frankfurt/M. u. a. 1979. Björkman, Walther: Die neuesten Erfolge der Arabischen Nationalbewegung, in: ZfP 27(1937), S. 350-356. - Ders.: Der Mufti von Jerusalem, in: ZfP 28(1938), S. 306-311. Black, Edwin: The Transfer Agreement. The untold Story of the secret Agreement bet­ ween the Third Reich and jewish Palestine, New York-London 1984. Black, Ian/Morris, Benny: Mossad, Shin Beit, Aman. Die Geschichte der Israelischen Geheimdienste, Heidelberg-Palmyra 1994. Blum, Howard: Ihr Leben in unserer Hand. Die Geschichte der Jüdischen Brigade im Zweiten Weltkrieg, München 2002. Bouman, Johan: Der Koran und die Juden. Die Geschichte einer Tragödie, Darmstadt 1990. Bowden, Tom: The Politics of the Arab Rebellion in Palestine 1936-1939, in: MES 11(1975), S. 147-174. Breitman, Richard/Goda, Norman J. W./Brown, Paul: The Gestapo, in: Richard Breitman/ Norman J. W. Goda/Timothy Naftali/Robert Wolfe: U.S. Intelligence and the Nazis, Cambridge u. a. 2005, S. 137-172. Brenner, Michael: Geschichte des Zionismus, München 2002. Brockdorff, Werner: Geheimkommandos des Zweiten Weltkrieges. Geschichte und Ein­ sätze der Brandenburger, der englischen Commands und SAS-Einheiten, der ame­ rikanischen Rangers und sowjetischer Geheimdienste, Wels o. J. Browder, George C.: Walter Schellenberg. Eine Geheimdienstphantasie, in: Smelser/Syring, S. 418-430. Buchheit, Gert: Der deutsche Geheimdienst. Geschichte der militärischen Abwehr, Mün­ chen 1966. Cao-Van-Hoa, Edmond: „Der Feind meines Feindes...“. Darstellungen des national­ sozialistischen Deutschlands in ägyptischen Schriften, Frankfurt/M. u. a. 1990. Caplan, Neil: The Yishuv, Sir Herbert Samuel, and the Arab Question in Palestine, 192125, in: Kedourie/Haim, S. 1-51. Carell, Paul: Die Wüstenfüchse. Mit Rommel in Afrika, Hamburg 1958. Carmel, Alex: Die Siedlungen der württembergischen Templer in Palästina 1868-1918, Stuttgart 1973. Carpi, Daniel: The Mufti of Jerusalem, Amin al-Husseini, and his diplomatic Activity during World War II (October 1941 – July 1943), in: SZ 7(1983), S. 101-131.

Gedruckte Quellen und Literatur

267

- Ders.: Between Mussolini and Hitler. The Jews and the Italian Authorities in France and Tunisia, Hanover-London 1994. - Ders.: The Diplomatic Negotiations over the Transfer of Jewish Children from Croa­ tia to Turkey and Palestine in 1943, in: YVS 12(1977), S. 109-124. Casagrande, Thomas: Die volksdeutsche SS-Division „Prinz Eugen“. Die Banater Schwa­ ben und die nationalsozialistischen Kriegsverbrechen, Frankfurt/M. u. a. 2003. Churchill, Winston S.: Der Zweite Weltkrieg, Frankfurt/M. 20032. Cohen, Hayyim J.: The Anti-Jewish Farhüd in Baghdad, 1941, in: MES 3(1966), S. 2-17. Cohen, Michael J.: Direction of Policy in Palestine, 1936-1945, in: MES 11(1975), S. 237261. - Ders.: The Origins and Evolution of the Arab-Zionist Conflict, Berkely u. a. 1987. - Ders.: Origins of the Arab States’ Involvement in Palestine, in: MES 19(1983), S. 244-252. - Ders.: Palestine: Retreat from the Mandate. The Making of British Policy, 1936-1945, London 1978. - Ders.: The British White Paper on Palestine, May 1939. Part II: The Testing of a Policy, 1942-1945, in: The Historical Journal 19(1976), S. 727-758. - Ders.: British Strategy in the Middle East in the Wake of the Abyssinian Crisis, 193639, in: Ders. /Kolinsky, S. 21-40. - Ders.: British Strategy and the Palestine Question 1936-39, in: JCH 7(1972), S. 157183. - Ders./Kolinsky, Martin: Britain and the Middle East in the 1930s. Security Problems, 1935-1939, Basingstoke u. a. 1992. Cohen, Naomi W: The Year after the Riots. American Responses to the Palestine Crisis of 1929-30, Detroit 1988. Cohn, Norman: „Die Protokolle der Weisen von Zion“. Der Mythos der jüdischen Welt­ verschwörung, Baden-Baden-Zürich 1998. Collet, Anne: Collet des Tcherkesses, Paris 1949. Colvin, Ian: Vansittart in Office. An historical Survey of the Origins of the Second World War based on the Papers of Sir Robert Vansittart, London 1965. Connell, John: Wavell. Scholar and Soldier, New York 1965. Cooper, Elias: Forgotten Palestinian: The Nazi Mufti. Roots of the Bitterness in the ArabIsraeli Conflict, in: The American Zionist 68(1978), S. 5-35. - Ders.: Nazi Policy in the Middle East, 1939-1945, in: Midstream 10(1964), S. 61-75. Cüppers, Martin: Wegbereiter der Shoah. Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsfüh­ rer-SS und die Judenvemichtung 1939-1945, Darmstadt 2005. Dann, Uriel (Hrsg.): The Great Powers in the Middle East 1919-1939, New York-London 1988. Dayan, Moshe: Die Geschichte meines Lebens, Wien u. a. 1976. Dayyeh, Suleiman Abu: Hadj Amin al-Husseini – Ein palästinensicher Führer und Kämp­ fer, in: Zimmer-Winkel, Araber, S. 35-46. Deakin, Frederick William: Die brutale Freundschaft. Mussolini, Hitler und der Sturz des italienischen Faschismus, Köln-Berlin 1964. Dekel, Efraim: Shai. The Exploits of Hagana Intelligence, New York-London 1959. Dessouki, Mohamed-Kamal el-: Hitler und der Nahe Osten, Diss. Berlin 1963. Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42. Bearb. v. Peter Witte/Michael Wildt/

268

Gedruckte Quellen und Literatur

Martina Voigt/Dieter Pohl/Peter Klein/Christian Gerlach/Christoph Dieckmann/Andrej Angrick, Hamburg 1999. Dieterich, Renate: Räsid eÄli al-Kailäm in Berlin – ein irakischer Nationalist in NSDeutschland, in: Al-Rafidayn 3(1995), S. 47-79. - Dies.: „...in der warmen Jahreszeit ist ein Lagern im Freien überall möglich“: Die deutsch-transjordanischen Beziehungen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Schwanitz, Deutschland, S. 66-85. Döscher, Hans-Jürgen: Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der ,Endlösung4, Berlin 1987. Eade, Charles: Winston Churchill’s Secret Session Speeches, New York 1946. Eckman, Lester S./Hirschler, Gertrude: Menachem Begin. Vom Freiheitskämpfer zum Staatsmann, Bergisch Gladbach 1979. Elpeleg, Zvi: The Grand Mufti. Haj Amin al-Hussaini, Founder of the Palestinian Natio­ nal Movement, London 1993. Enzyklopädie des Holocaust (EDH). Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, 3 Bde. u. ein Registerbd., hrsg. v. Israel Gutman, Eberhard Jäckel, Peter Longerich u. Julius H. Schoeps, Berlin 1993. Eppler, John W: Geheimagent im Zweiten Weltkrieg. Zwischen Berlin, Kabul und Kairo, Preußisch Oldendorf 1974. - Ders.: Rommel ruft Kairo. Aus dem Tagebuch eines Spions, Gütersloh 1959. Epstein, Albert K.: Palestine at War, Washington 1943. Erlich, Haggai: British Internal Security and Egyptian Youth, in: Cohen/Kolinsky, S. 98112. Faligot, Roger/Kauffer, Remi: Le croissant et la croix gammee. Les secrets de l’alliance entre l’Islam et le nazisme d’Hitler ä nos jours, Paris 1990. Farias, Victor: Die Nazis in Chile, Berlin-Wien 2002. Feilchenfeld, Werner/Michaelis, Dolf/Pinner, Ludwig: Haavara-Transfer nach Palästina und Einwanderung deutscher Juden 1933-1939, Tübingen 1972. Fischer-Weth Kurt: Amin al-Husseini Großmufti von Palästina, Berlin 1943. Flacker, Edgar: Fritz Grobba and Nazi Germany’s Middle Eastern Policy 1933-1942, Diss. London 1998. Flores, Alexander: Nationalismus und Sozialismus im arabischen Raum. Kommunistische Partei und arabische Nationalbewegung in Palästina, 1919-1948, Münster 1980. Fraser, David: Generalfeldmarschall Erwin Rommel, in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hit­ lers militärische Elite, Bd. 2: Vom Kriegsbeginn bis zum Weltkriegsende, Darmstadt 1998, S. 184-193. - Ders.: Rommel, Die Biographie, Berlin 1995. Friedman, Jonathan C.: The Politics of Collaboration: A Historiography of Arab-German Relations, 1933-1945, in: Saul S. Friedman (Hrsg.): Holocaust Literature, WestportLondon 1993, S. 459-469. Fröhlich, Elke (Hrsg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil II: Diktate 1941-1945, Bd. 8 = April-Juni 1943, München u. a. 1996. Fromkin, David: A Peace to end all Peace. The Fall of the Ottoman Empire and the Creation of the Modern Middle East, London 1989.

Gedruckte Quellen und Literatur

269

Gelber, Yoav: Central European Jews from Palestine in the British Forces, in: LBIYB 35(1990), S. 321-332. Generaloberst Halder. Kriegstagebuch (KTB Halder). Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939-1942, bearb. v. Hans-Adolf Jacobsen, 3 Bde., Stuttgart 1962-1964. Generalstab des Heeres, Abteilung für Kriegskarten und Vermessungswesen: Militärgeo­ graphische Angaben über Palästina und Transjordanien, Textheft vom 15.10.1941. Gensicke, Klaus: Der Mufti von Jerusalem, Amin el-Husseini, und die Nationalsozialisten, Frankfurt/M. u. a. 1988. Gentile, Carlo: Walter Reder – ein politischer Soldat im „Bandenkampf“, in: Mallmann/ Paul, S. 188-195. Gessler, Philipp: Der neue Antisemitismus. Hinter den Kulissen der Normalität, Freiburg/ B. u. a. 2004. Gerber, Haim: Ottoman Rule in Jerusalem 1890-1914, Berlin 1985. Glasneck, Johannes/Kircheisen, Inge: Türkei und Afghanistan – Brennpunkte der Orient­ politik im Zweiten Weltkrieg, Berlin (Ost) 1968. Green, Elliott A.: Arabs and Nazis – Can it be true? in: Midstream 40(1994), S. 9-13. Greiselis, Waldis: Das Ringen um den Brückenkopf Tunesien, 1942/43. Strategie der „Achse“ und Innenpolitik im Protektorat, Frankfurt/M.-Bern 1976. Grobba, Fritz: Männer und Mächte im Orient. 25 Jahre diplomatischer Tätigkeit im Ori­ ent, Göttingen u. a. 1967. Groscurth, Helmuth: Tagebücher eines Abwehroffiziers 1938-1940. Mit weiteren Doku­ menten zur Militäropposition gegen Hitler, hrsg. v. Helmut Krausnick u. Harold C. Deutsch, Stuttgart 1970. Gross, Raphael/Konitzer, Werner: Geschichte und Ethik. Zum Fortwirken der national­ sozialistischen Moral, in: Mittelweg 36, 8(1999), H. 4, S. 44-67. Gruchmann, Lothar: Die „verpassten strategischen Chancen“ der Achsenmächte im Mit­ telmeerraum 1940/41, in: VfZ 18(1970), S. 456-475. - Ders.: Der Zweite Weltkrieg, München 19909. Gundelach, Karl: Die deutsche Luftwaffe im Mittelmeer 1940-1945,2 Bde., Frankfurt/M. u.a. 1981. Haim, Sylvia G.: Aspects of Jewish Life in Baghdad under the Monarchy, in: MES 11(1975), S. 188-208. Hamdi, Walid M.S.: Rashid Ali Al-Gailani and the Nationalist Movement in Iraq 19391941. A Political and Military Study of the British Campaign in Iraq and the National Revolution of May 1941, London 1987. Harras, Mokhtar el-: Die Printmedien und das Deutschlandbild in der spanischen Protek­ toratszone von Nordmarokko (1934-1945), in: Popp, S. 197-207. Hartmann, Richard: Der Mufti Amin al-Husaini, in: ZfP 31(1941), S. 430-439. Heiber, Helmut (Hrsg.): Hitlers Lagebesprechungen. Die Protokollfragmente seiner mi­ litärischen Konferenzen 1942-1945, Stuttgart 1962. Henke, Josef: England in Hitlers politischem Kalkül 1935-1939, Boppard 1973. Hentig, Werner Otto von: Mein Leben eine Dienstreise, Göttingen 1962. Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903-1989, Bonn 1996. Hest, Heinrich: Palästina: Judenstaat? England als Handlanger des Weltjudentums, Berlin 1939.

no

Gedruckte Quellen und Literatur

Hilberg, Raul: Die Vernichtung der europäischen Juden, 3 Bde., Frankfurt/M. 1990. Hildebrand, Klaus: Vom Reich zum Weltreich. Hitler, NSDAP und koloniale Frage 1919— 1945, München 1969. Hillgruber, Andreas: Hitlers Strategie. Politik und Kriegsführung 1940-1941, Frankfurt/ M. 1965. - Ders.: The Third Reich and the Near and the Middle East, 1933-1939, in: Dann, S. 274-282. Hirschfeld, Yair P: Deutschland und Iran im Spielfeld der Mächte. Internationale Bezie­ hungen unter Reza Schah 1921-1941, Düsseldorf 1980. Hirszowicz, Lukasz: Germany and Italy in the Arab East, in: Acta Poloniae Historica 6(1962), S. 55-88. - Ders.: The Third Reich and the Arab East, London-Toronto 1966. Hitler, Adolf: Mein Kampf, München 1930. Höpp, Gerhard: „Nicht ’All zuliebe, sondern aus Haß gegen Mu’ Äwiya“. Zum Ringen um die „Arabien-Erklärung“ der Achsenmächte 1940-1942, in: Asien Afrika Lateiname­ rika 27(1999), S. 569-587. - Ders.: Araber im Zweiten Weltkrieg – Kollaboration oder Patriotismus?, in: Schwa­ nitz, Legenden, S. 86-92. - Ders.: Der verdrängte Diskurs. Arabische Opfer des Nationalsozialismus, in: Ders./ Wien/Wildangel, S. 215-268. - Ders.: Der Gefangene im Dreieck. Zum Bild Amin al-Husseinis in Wissenschaft und Publizistik seit 1941. Ein bio-bibliographischer Abriß, in: Zimmer-Winkel, Araber, S. 5-16. - Ders.: Der Koran als „Geheime Reichssache“. Bruchstücke deutscher Islampolitik zwischen 1938 und 1945, in: Holger Preißler/Hubert Seiwert (Hrsg.): Gnosisfor­ schung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag, Marburg 1994, S. 435-446. - Ders. (Hrsg.): Mufti-Papiere. Briefe, Memoranden, Reden und Aufrufe Amin al-Hu­ sainls aus dem Exil, 1940-1945, Berlin 2001. - Ders.: Muslime unterm Hakenkreuz. Zur Entstehungsgeschichte des Islamischen Zentralinstituts zu Berlin e. V, in: Moslemische Revue 14(1994), S. 16-27. - Ders.: Rühmloses Zwischenspiel. Fawzi al-Qawuqji in Deutschland, 1941-1947, in: Al-Rafidayn 3(1995), S. 19-46. - Ders./Wien, Peter/Wildangel, Rene: Blind für die Geschichte? Arabische Begegnun­ gen mit dem Nationalsozialismus, Berlin 2004. Hoffmann, Joachim: Kaukasien 1942/43. Das deutsche Heer und die Orientvölker der Sowjetunion, Freiburg/B. 1991. - Ders.: Die Ostlegionen 1941-1943. Turkotataren, Kaukasier und Wolgafinnen im deutschen Heer, Freiburg/B. 19812. Hollstein, Walter: Kein Frieden um Israel. Zur Sozialgeschichte des Palästina-Konflikts, Berlin 1984. Holz, Klaus: Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamistische, demokratische und anti­ zionistische Judenfeindschaft, Hamburg 2005. Hubatsch, Walther: Hitlers Weisungen für die Kriegsführung 1939-1945. Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht, Koblenz 19832. Hüber, Reinhard: Raschid Ali el-Gailani, in: Arabische Führergestalten, Heidelberg 1944, S. 153-159. Hurewitz, Jacob Coleman: The Struggle for Palestine, New York 1950.

Gedruckte Quellen und Literatur

271

Hyamson, Albert M.: Palestine under the Mandate 1920-1948, Westport 1976. Jäckel, Eberhard: Frankreich in Hitlers Europa. Die deutsche Frankreichpolitik im Zwei­ ten Weltkrieg, Stuttgart 1966. Jankowski, James P: Egypt’s young Rebels. „Young Egypt“ 1933-1952, Stanford 1975. - Ders.: The Government of Egypt and the Palestine Question, 1936-1939, in: IJMES 17(1981), S. 427-453. - Ders.: Egyptian Responses to the Palestine Problem in the Interwar Period, in: IJMES 12(1980), S. 1-38. Jaschinski, Klaus: Das deutsch-iranische Verhältnis im Lichte der alliierten Invasion in Iran 1941, in: Schwanitz, Deutschland, S. 151-172. Jbara, Taysir: Palestinian Leader Hajj Amin Al-Husayni. Mufti of Jerusalem, Princeton 1985. Jochmann, Werner (Hrsg.): Adolf Hitler. Monologe im Führerhauptquartier 1941-1944. Die Aufzeichnungen Heinrich Heims, Hamburg 1980. Jorda, Iwo: Araber-Aufstand. Erlebnisse und Dokumente aus Palästina, Wien 1943. - Ders.: Fauzi el-Kawukschi – der Held der Wüste, in: ZfP 32(1942), S. 261-265. Kahn, David: Hitler’s Spies. German Military Intelligence in World War II, New York 1978. Kaiser, Wolf: Palästina – Erez Israel. Deutschsprachige Reisebeschreibungen jüdischer Autoren von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg, Hildesheim u. a. 1992. Kalkas, Barbara: The Revolt of 1936: A Chronicle of Events, in: Ibrahim Abu-Lughod (Hrsg.): The Transformation of Palestine. Essays on the Origin and Development of the Arab-Israeli Conflict, Evanston 1971, S. 237-274. Kannapin, Norbert: Die deutsche Feldpostübersicht 1939-1945. Vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern in numerischer Folge und deren Aufschlüsselung, Bd. 1, Osna­ brück 1980. Katz, Samuel: Tage des Feuers. Das Geheimnis der Irgun, Königstein 1981. Kedourie, Elie: The Bludan Congress on Palestine, September 1937, in: MES 17(1981), S. 107-125. - Ders.: England and the Middle East. The Destruction of the Ottoman Empire 19141921, London-Boulder 1987. - Ders.: Great Britain and Palestine: The Turning Point, in: ders., Islam and the Mo­ dern World, London 1980, S. 93-170. - Ders.: Arabic Political Memoirs and other Studies, London 1974. - Ders./Haim, Sylvia G. (Hrsg.): Zionism and Arabism in Palestine and Israel, Lon­ don-Totowa 1982. Keegan, John: Der Zweite Weltkrieg, Berlin 2004. Kempner, Robert M. W: SS im Kreuzverhör. Die Elite, die Europa in Scherben schlug, Nördlingen 1987. Khadduri, Majid: Independent Iraq 1932-1958. A Study in Iraqi Politics, London u.a. I9602. - Ders.: General Nüri’s Flirtations with the Axis Powers, in: MEJ 16(1962), S. 328-336. Khalaf, Issa: Politics in Palestine. Arab Factionalism and Social Desintegration, 19391948, Albany 1991. Khoury, Philip Shukry: Syria and the French Mandate. The Politics of Arab Nationalism 1920-1945, Princeton 1987.

272

Gedruckte Quellen und Literatur

Kiefer, Michael: Antisemitismus in den islamischen Gesellschaften: Der Palästina-Kon­ flikt und der Transfer eines Feindbildes, Düsseldorf 2002. Kiernan, Thomas: Arafat. The Man and the Myth, New York 1976. Kimche, Jon: Seven Fallen Pillars. The Middle East, 1915-1950, London 1950. - Ders./Kimche, David: The secret Roads. The „Illegal“ Migration of a People 19381948, Westport 1976. Kiram, Zeki: Ein Moslem über das neue Deutschland. Hitler ist der berufene Mann, in: Moslemische Revue 1938, S. 59 f. Kirk, George: The Middle East in the War, London u. a. 1952. Kisch, Frederick: Palestine Diary, London 1938. Klee, Karl: Das Unternehmen „Seelöwe“. Die geplante deutsche Landung in England 1940, Göttingen u. a. 1958. Klein, Peter (Hrsg.): Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941/42. Die Tätigkeits- und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD, Berlin 1997. Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation, Osnabrück 1965. Koestler, Arthur: Promise and Fulfilment, Palestine 1917-1949, New York 1949. Kogon, Eugen/Langbein, Hermann/Rückerl, Adalbert u. a. (Hrsg.): Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. Eine Dokumentation, Frankfurt/M. 1986. Kohlhaas, Wilhelm: Hitler-Abenteuer im Irak. Ein Erlebnisbericht, Freiburg/B. u. a. 1989. Kolinsky, Martin: The Collapse and Restoration of Publik Security, in: Cohen/Kolinsky, S. 147-168. - Ders.: Law, Order and Riots in Mandatory Palestine, 1928-35, Basingstoke-London 1993. - Ders.: Reorganization of the Palestine Police after the Riots of 1929, in: SZ 10(1989), S. 155-179. Kossak-Raytenau, Karl L.: Mord und Brand im „heiligen“ Land. Ein Tatsachenbericht mit 55 meist eigenen Aufnahmen des Verfassers, einem Faksimile und einer Karte, Mün­ chen 1939. Kostiner, Joseph: Britain and the Challenge of the Axis Powers in Arabia: The Decline of British-Saudi Cooperation in the 1930s, in: Cohen/Kolinsky, S. 128-143. Krämer, Gudrun: Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Grün­ dung des Staates Israel, München 20023. - Dies.: The Jews in Modern Egypt, 1914-1952, Seattle 1989. - Dies.: Die Juden als Minderheit in Ägypten, 1914-1956. Islamische Toleranz im Zei­ chen des Antikolonialismus und des Antizionismus, in: Saeculum 34(1983), S. 36-69. Krausnick, Helmut: Hitlers Einsatzgruppen. Die Truppe des Weltanschauungskrieges 1938-1942, Frankfurt/M. 1985. - Ders.: Holsteins Geheimpolitik in der Ära Bismarck 1886 bis 1890, Hamburg 19422. Krecker, Lothar: Deutschland und die Türkei im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt/M. 1964. Kühn, Volkmar: Rommel in the Desert, West Chester 1991. Küntzel, Matthias: Djihad und Judenhaß. Über den neuen antijüdischen Krieg, Freiburg/ B. 2002. - Ders.: Die zweite Spaltung der Welt. Die Holocaust-Leugnung des iranischen Prä­ sidenten hat Methode, in: Internationale Politik 4(2006), S. 75-83. - Ders.: Von Zeesen bis Beirut. Nationalsozialismus und Antisemitismus in der ara­ bischen Welt, in: Doron Rabinovici/Ulrich Speck/Natan Sznaider (Hrsg.): Neuer An­ tisemitismus? Eine globale Debatte, Frankfurt/M. 2004, S. 271-293.

Gedruckte Quellen und Literatur

273

Kuhlmann, Jan: Subhas Chandra Bose und die Indienpolitik der Achsenmächte, Berlin 2003. Kunz, Norbert: Die Krim unter deutscher Herrschaft (1941-1944). Germanisierungsutopie und Besatzungsrealität, Darmstadt 2005. Kupferschmidt, Uri M.: The Supreme Muslim Council. Islam under the British Mandate for Palestine, Leiden u. a. 1987. Lachman, Shai: Arab Rebellion in Palestine 1929-39. The Case of Sheikh Izz al-Din alQassam and his Movement, in: Kedourie/Haim, S. 52-99. Laqueur, Walter: Der Weg zum Staat Israel. Geschichte des Zionismus, Wien 1975. Lesch, Ann Mosely: Arab Politics in Palestine, 1917-1939. The Frustration of a Nationalist Movement, Ithaca-London 1979. Leverkuehn, Paul: Der geheime Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht im Kriege, Frankfurt/M. 19572. Lewis, Bernard: Antisemitism in the Arab and Islamic World, in: Bauer, Antisemitism, S. 57-66. - Ders.: Die Juden in der islamischen Welt. Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahr­ hundert, München 2004. - Ders.: „Treibt sie ins Meer!“ Die Geschichte des Antisemitismus, Frankfurt/M.-Berlin 1987. - Ders: Die Wut der arabischen Welt. Warum der jahrhundertelange Konflikt zwi­ schen dem Islam und dem Westen weiter eskaliert, Frankfurt/M.-New York 2003. Lia, Brynjar: The Society of the Muslim Brothers in Egypt. The Rise of an Islamic Mass Movement 1928-1942, Reading 1998. Longerich, Peter (Hrsg.): „Davon haben wir nichts gewußt!“ Die Deutschen und die Ju­ denverfolgung 1933-1945, München 2006. Lozowick, Yaakov: Hitlers Bürokraten. Eichmann, seine willigen Vollstrecker und die Banalität des Bösen, Zürich-München 2000. Luca, Anthony R. De: ,Der Großmufti4 in Berlin: The Politics of Collaboration, in: IJMES 10(1979), S. 125-138. Lucas, James: Panzer Army Africa, London 1977. MacDonald, Callum A.: Radio Bari: Italian Wireless Propaganda in the Middle East and British Countermeasures 1934-38, in: MES 13(1977), S. 195-207. Madani, S. Djalal: Iranische Politik und Drittes Reich, Frankfurt/M. u. a. 1986. Mallmann, Klaus-Michael: Der Krieg im Dunkeln. Das Unternehmen „Zeppelin“ 19421945, in: Michael Wildt (Hrsg.): Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Hamburg 2003, S. 324-346. - Ders.: Menschenjagd und Massenmord. Das neue Instrument der Einsatzgruppen und -kommandos 1938-1945, in: Paul/Mallmann, S. 291-316. - Ders.: Die Türöffner der „Endlösung“. Zur Genesis des Genozids, in: Paul/Mall­ mann, S. 437-463. - Ders.: „Volksjustiz gegen anglo-amerikanische Mörder“. Die Massaker an westalli­ ierten Fliegern und Fallschirmspringern 1944/45, in: Alfred Gottwaldt/Norbert Kampe/Peter Klein (Hrsg.): NS-Gewaltherrschaft. Beiträge zur historischen Forschung und juristischen Aufarbeitung, Berlin 2005, S. 202-213. - Ders./Cüppers, Martin: „Beseitigung der jüdisch-nationalen Heimstätte in Palästi­

TlAr

Gedruckte Quellen und Literatur

na“. Das Einsatzkommando bei der Panzerarmee Afrika 1942, in: Matthäus/Mall­ mann, S. 153-176. - Ders./Musial, Bogdan (Hrsg.): Genesis des Genozids: Polen 1939-1941, Darmstadt 2004. - Ders./Paul, Gerhard (Hrsg.): Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbio­ graphien, Darmstadt 2004, S. 188-195. - Ders./Rieß, Volker/Pyta, Wolfram (Hrsg.): Deutscher Osten 1939-1945. Der Welt­ anschauungskrieg in Photos und Texten, Darmstadt 2003. Marcus, Ernst: The German Foreign Office and the Palestine Question in the Period 1933-1939, in: YVS 2(1958), S. 179-204. Marlowe, John: The Seat of Pilate. An Account of the Palestine Mandate, London 1959. Marston, Elsa: Facist Tendencies in the Pre-War Arab Politics. A Study of three Arab Political Movements, in: Middle East Forum 35(1959), S. 19-22, 33, 35. Mattar, Philip: Amin Al-Husayni and Iraq’s Quest for Independence, in: ASQ 4(1984), S. 267-281. - Ders.: The Mufti of Jerusalem. Al-Hajj Amin al-Husayni and the Palestinian Natio­ nal Movement, New York 1988. - Ders.: The Mufti of Jerusalem and the Politics of Palestine, in: MEJ 42(1988), S. 227240. - Ders.: The Role of the Mufti of Jerusalem in the Political Struggle over the Western Wall, 1928-1929, in: MES 19(1983), S. 104-118. Matthäus, Jürgen/Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.): Deutsche, Juden, Völkermord. Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart, Darmstadt 2006. McKale, Donald M.: Curt Prüfer. German Diplomat from the Kaiser to Hitler, Kent-Lon­ don 1987. - Ders.: The Swastika outside Germany, Kent 1977. - Ders.: War by Revolution. Germany and Great Britain in the Middle East in the Era of World War I, Kent 1998. Meinertzhagen, Richard: Palestine Diary 1917-1956, London 1960. Mejcher, Helmut: North Africa in the Strategy and Politics of the Axis Powers 1936-1943, in: Cahiers de Tunisie 39(1981), S. 629-648. Melka, Robert L.: The Axis and the Arab Middle East: 1930-1945, Diss. University of Minnesota 1966. - Ders.: Nazi Germany and the Palestine Question, in: MES 5(1969), S. 221-233. Mendel, Milos/Müller, Zdenek: Fascist Tendencies in the Levant in the 1930s and 1940s, in: Archiv Orientals 55(1987), S. 1-17. Metzger, Chantal: L’Empire Colonial Français dans la Strategie du Troisieme Reich (1936-1945), Brüssel u. a. 2002. Michaelis, Meir: Italy’s Mediterranean Strategy, 1935-39, in: Cohen/Kolinsky, S. 41-60. Michman, Dan: Araber, Zionisten, Bishara und der Holocaust, in: Zimmer-Winkel, Ara­ ber, S. 42-47. - Ders.: Täteraussagen und Geschichtswissenschaft. Der Fall Dieter Wisliceny und der Entscheidungsprozeß zur „Endlösung“, in: Matthäus/Mallmann, S. 205-219. Mildenstein, Leopold von: Rings um das brennende Land am Jordan. Eine Fahrt bis zu den Quellen des flüssigen Goldes, Berlin 1938. - Ders.: Naher Osten – vom Straßenrand erlebt. Ein Reisebericht mit sechzehn Farb­ bildern, Stuttgart 1941. Mitchell, Richard P: The Society of the Muslim Brothers, London 1969.

Gedruckte Quellen und Literatur

275

Morris, Benny: Righteous Victims. A History of the Zionist-Arab Conflict, 1881-2001, New York 2001. Morrison, S. A.: Arab Nationalism and Islam, in: ME J 2(1948), S. 147-159. Moyzisch, Ludwig C.: Der Fall Cicero. Die sensationellste Spionageaffäre des Zweiten Weltkrieges, Frankfurt/M.-Heidelberg 1950. Mühlen, Patrick von zur: Zwischen Hakenkreuz und Sowjetstern. Der Nationalismus der sowjetischen Orientvölker im Zweiten Weltkrieg, Düsseldorf 1971. Nafi, Basheer M.: Arabism, Islamism and the Palestine Question 1908-1941. A Political History, Reading 1998. - Ders.: The Arabs and the Axis: 1933-1940, in: ASQ 19(1997), S. 1-24. - Ders.: Shaykh Tzz al-Drn al-Qassām: A Reformist and a Rebel Leader, in: Journal of Islamic Studies 8(1997), S. 185-215. Neitzel, Sönke: Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 19421945, Berlin 2005. Neubert, Friedrich: Die deutsche Politik im Palästina-Konflikt 1937/38, Diss. Bonn 1977. Nevo, Joseph: Al-Hajj Amin and the British in World War II, in: MES 20(1984), S. 3-16. - Ders.: Palestinian-Arab Violent Activity during the 1930s, in: Cohen/Kolinsky, S. 169-189. Nicosia, Francis R. J.: Arab Nationalism and Nacional Socialist Germany, 1933-1939: Ideological and strategic Incompatibility, in: MES 12(1980), S. 351-372. - Ders.: Central Zionist Archives, Jerusalem 1939-1945, New York-London 1990. - Ders.: Hitler und der Zionismus. Das Dritte Reich und die Palästinafrage 1933-1939, Leoni 1989. - Ders.: Fritz Grobba and the Middle East Policy of the Third Reich, in: Edward In­ gram (Hrsg.): National and International Politics in the Middle East. Essays in Hon­ our of Elie Kedourie, London-Totowa 1986, 206-228. Nordbruch, Götz: Antisemitismus als Gegenstand islamwissenschaftlicher und Nahost­ bezogener Sozialforschung, in: Werner Bergmann/ Mona Körte (Hrsg.): Antisemitis­ musforschung in den Wissenschaften, Berlin 2004, S. 241-269. O’Brien, Conor Cruise: Belagerungszustand. Die Geschichte des Zionismus und des Staates Israel, Wien 1988. Odermann, Heinz: Taktik gewinnt Schlachten – Strategie des Krieges. Zu einigen Aspek­ ten der deutschen Nahost- und Nordafrikapolitik und -propaganda (1940-1942), in: Schwanitz, Legenden, S. 93-110. Ofer, Dalia: Escaping the Holocaust. Illegal Immigration to the Land of Israel, 1942-1944, New York-Oxford 1990. Oldenburg, Manfred: Ideologie und militärisches Kalkül. Die Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion 1942, Köln u.a. 2004. Omissi, David: The Mediterranean and the Middle East in British Global Strategy, 19351939, in: Cohen/Kolinsky, S. 3-20. Osta, Abdel al-: Die Juden in der palästinensischen Literatur zwischen 1913 und 1987, Berlin 1993. Overy, Richard: Die Wurzeln des Sieges. Warum die Alliierten den Zweiten Weltkrieg gewannen, Stuttgart-München 2000. Owen, D. L. Lloyd: Providence their Guide. A Personal Account of the Long Range De­ sert Group 1940-45, London 1980.

216

GedruckteQuellen undLiteratur

Pail, Meir: A Breakthrough in Zionist Military Conceptions: 1936-39, in: Cohen/Kolinsky, S. 190-205. Papen, Franz von: Der Wahrheit eine Gasse, Innsbruck 1952. Paul, Gerhard/Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. ,Heimatfront‘ und besetztes Europa, Darmstadt 2000. Peres, Schimon: Shalom. Erinnerungen, Stuttgart 1995. Peters, Joan: From Time immemorial. The Origins of the Arab-Jewish Conflict over Pale­ stine, New York 1984. Petersen, Jens: Hitler-Mussolini. Die Entstehung der Achse Berlin-Rom 1933-1936, Tü­ bingen 1973. Petrick, Fritz: Werner Best. Ein verhinderter Generalgouverneur, in: Smelser/Syring, S. 60-76. Pfullmann, Uwe: Die deutsch-saudischen Beziehungen und die Akteure auf der Ara­ bischen Halbinsel 1924-1939, in: Schwanitz, Deutschland, S. 86-106. Piekalkiewicz, Janusz: Rommel und die Geheimdienste in Nordafrika 1941-1943, Mün­ chen-Berlin 1984. Pohl, Dieter: Die Einsatzgruppe C 1941/42, in: Klein: Einsatzgruppen, S. 71-87. - Ders.: Ukrainische Hilfskräfte beim Mord an den Juden, in: Gerhard Paul (Hrsg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen 2002, S. 205-234. Poliakov, Leon/Wulf, Joseph (Hrsg.): Das Dritte Reich und die Juden. Dokumente und Berichte, Wiesbaden 1989. Polkehn, Klaus: The secret Contacts: Zionism and Nazi Germany, 1933-1941, in: Journal of Palestine Studies 5(1976), S. 54-82. Popp, Herbert (Hrsg.): Die Sicht des Anderen. Das Marokkobild der Deutschen, das Deutschlandbild der Marokkaner, Passau 1994. Porath, Yehoshua: Al-Hājj Amīn Al-Husaynī, Mufti of Jerusalem – His Rise to Power and the Consolidation of his Position, in: AAS 7(1971), S. 121-156. - Ders.: The Emergence of the Palestinian-Arab National Movement 1918-1929, Lon­ don 1974. - Ders.: The Palestinian Arab National Movement. From Riots to Rebellion, 19291939, London-Totowa 1977. - Ders.: In Search of Arab Unity 1930-1945, London 1986. Pratt, Lawrence: The Strategic Context: British Policy in the Mediterranean and the Middle East, 1936-1939, in: Dann, S. 12-26. Querg, Thorsten: Spionage und Terror – Das Amt VI des Reichssicherheitshauptamtes 1939-1945, Diss. Berlin 1997. Rabinovich, Itamar: Antisemitism in the Muslim and Arab World, in: Bauer, Anti­ semitism, S. 253-268. - Ders.: Germany and the Syrian political Scene in the late 1930’s, in: Wallach, S. 191— 198. Rabl, Hans: Der Nahe Osten auf dem Weg zur Einigung, in: Zeitschrift für Geopolitik 13(1936), S. 293-302. - Ders.: Nah-Ost-Nachtrag, in: ebd., S. 402-404. Rahn, Rudolf: Ruheloses Leben. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Düsseldorf 1949.

Gedruckte Quellen und Literatur

277

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (DRZW), hrsg. vom Militärgeschicht­ lichen Forschungsamt, 9 Bde., Stuttgart 1979-2005. Reile, Oscar: Geheime Ostfront. Die deutsche Abwehr im Osten 1921-1945, MünchenWels 1963. Reinhardt, Klaus: Die Wende vor Moskau. Das Scheitern der Strategie Hitlers im Winter 1941/42, Stuttgart 1972. Rejwan, Nissim: The Last Jews in Baghdad. Remembering a lost Homeland, Austin 2004. Reuth, Ralf Georg: Entscheidung im Mittelmeer. Die südliche Peripherie Europas in der deutschen Strategie des Zweiten Weltkrieges 1940-1942, Koblenz 1985. - Ders.: Erwin Rommel. Des Führers General, München-Zürich 1987. - Ders.: Erwin Rommel – Die Propagandaschöpfung, in: Smelser/Syring, S. 460-475. Roosevelt, Kermit: The Partition of Palestine. A Lesson in Pressure Politics, in: MEJ 2(1948), S. 1-16. Rose, Norman Anthony: The Arab Rulers and Palestine, 1936: The British Reaction, in: JMH 44 (1972), S. 213-231. Roshwald, Aviel: Estranged Bedfellows. Britain and France in the Middle East during the Second World War, New York-Oxford 1990. Roth, Karl Heinz: Vorposten Nahost: Franz von Papen als deutscher Türkeibotschafter 1939-1944, in: Schwanitz, Deutschland, S. 107-125. Rutherford, Ward: The Biography of Field Marshal Erwin Rommel, London u. a. 1981. Sadat, Anwar el-: Unterwegs zur Gerechtigkeit, Wien u. a. 1977. - Ders.: Revolt on the Nile, New York 1957. Sammons, Jeffrey L. (Hrsg.): Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus – eine Fälschung. Text und Kommentar, Göttingen 1998. Satloff, Robert: In Search of „Righteous Arabs“, in: Commentary 118(2004), S. 30-35. Schattenfroh, Franz: Britenfaust und Judengeist. Eine Reise durch Aegypten und Palästi­ na im Schatten des Krieges, Berlin u. a. 1940. Schechtman, Joseph B.: The Mufti and the Fuehrer. Rise and Fall of Haj Amin el-Husseini, New York-London 1965. Scheffler, Wolfgang: Die Einsatzgruppe A 1941/42, in: Klein: Einsatzgruppen, S. 29-51. Schellenberg, Walther: Memoiren, Köln 1959. Schenk, Dieter: Auf dem rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA, Köln 2001. Schiller, David Th.: Palästinenser zwischen Terrorismus und Diplomatie. Die paramilitä­ rische palästinensische Nationalbewegung von 1918 bis 1981, München 1982. Schmidt, H. D: The Nazi Party in Palestine and the Levant 1932-9, in: International Af­ fairs 28(1952), S. 460-469. Schmitz-Kairo, Paul: Die Arabische Revolution, Leipzig 1942. Schnabel, Reimund: Mißbrauchte Mikrofone. Deutsche Rundfunkpropaganda im Zwei­ ten Weltkrieg. Eine Dokumentation, Wien 1967. Schölch, Alexander: Das Dritte Reich, die zionistische Bewegung und der Palästina-Kon­ flikt, in: VfZ 30(1982), S. 646-674. Schröder, Bernd Philipp: Deutschland und der Mittlere Osten im zweiten Weltkrieg, Göt­ tingen u. a. 1975. - Ders.: Irak 1941, Freiburg/B. 1980. Schröder, Josef: Die Beziehungen der Achsenmächte zur Arabischen Welt, in: Manfred Funke (Hrsg.): Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches, Düsseldorf 1976, S. 365-382.

278

Gedruckte Quellen und Literatur

Schulze-Holthus, Julius Berthold: Eine groteske Fälschung, in: Die Nachhut, H. 7,1969, S. 18-26. - Ders.: Frührot in Iran. Abenteuer im deutschen Geheimdienst, Esslingen 1952. Schwanitz, Wolfgang G. (Hrsg.): Deutschland und der Mittlere Osten, Leipzig 2004. - Ders.: Djihad „Made in Germany“: Der Streit um den Heiligen Krieg 1914-1915, in: SG 18(2003), S. 7-34. - Ders.: „Der Geist aus der Lampe“: Fritz Grobba und Berlins Politik im Nahen und Mittleren Osten, in: ders., Deutschland, S. 126-150. - Ders. (Hrsg.): Germany and the Middle East 1871-1945, Frankfurt/M.-Madrid 2004. - Ders. (Hrsg.): Jenseits der Legenden. Araber, Juden, Deutsche, Berlin 1994. - Ders.: Max von Oppenheim und der Heilige Krieg. Zwei Denkschriften zur Revolu­ tionierung islamischer Gebiete 1914 und 1940, in: SG 19(2004), S. 28-59. - Ders.: Paschas, Politiker und Paradigmen. Deutsche Politik im Nahen und Mittleren Orient, 1871-1945, in: Schwanitz, Deutschland, S. 22-45. Schwipps, Werner: Wortschlacht im Äther. Der deutsche Auslandsrundfunk im Zweiten Weltkrieg, Berlin 1971. Segev, Tom: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Isra­ els, München 2005. Seidt, Hans Ulrich: Berlin Kabul Moskau. Oskar Ritter von Niedermayer und Deutsch­ lands Geopolitik, München 2002. Seifert, Hermann Erich: Der Aufbruch in der arabischen Welt, Berlin 1941. Seubert, Franz: Der Großmufti von Jerusalem und die Abwehr, in: Die Nachhut, H. 4, 1968, S. 2-7. Shamir, Shimon: The Influence of German National-Socialism on Radical Movements in Egypt, in: Wallach, S. 200-209. - Ders.: The Middle East in the Nazi Conception, in: Wallach, S. 167-174. Sheffer, Gabriel: The Involvement of Arab States in the Palestine Conflict and britisharab Relationship before World War II, in: AAS 10(1974), S. 59-78. - Ders.: Principles of Pragmatism: A Reevaluation of British Policies toward Palestine in the 1930s, in: Dann, S. 109-127. Shlaim, Avi: The Politics of Partition. King Abdullah, the Zionists and Palestine 1921— 1951, New York 1990. Sietz, Henning: Attentat auf Adenauer. Die geheime Geschichte eines politischen An­ schlags, Berlin 2003. Simon, Reeva Spector: Iraq between the Two World Wars. The Militarist Origins of Ty­ ranny, New York 2004. Sivan, Emmanuel: Islamischer Fundamentalismus und Antisemitismus, in: Herbert A. Strauss/Werner Bergmann/Christhard Hoffmann (Hrsg.): Der Antisemitismus der Ge­ genwart, Frankfurt/M.-New York 1990, S. 84-98. Sluglett, Peter: Britan in Iraq 1914-1932, Oxford 1976. Smelser, Ronald/Syring, Enrico (Hrsg.): Die SS: Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebens­ läufe, Paderborn u. a. 2000. Spaeter, Helmuth: Die Brandenburger. Eine deutsche Kommandotruppe, Düsseldorf 1991. Stang, Knut: Kollaboration und Völkermord. Das Rollkommando Hamann und die Ver­ nichtung der litauischen Juden, in: Paul/Mallmann, S. 464-480. Stark, Freya: The Arab Island. The Middle East 1939-1943, New York 1945. Stein, George H.: Geschichte der Waffen-SS, Düsseldorf 1967.

Gedruckte Quellen und Literatur

279

Steppat, Fritz: Das Jahr 1933 und seine Folgen für die arabischen Länder des Vorderen Orients, in: Gerhard Schulz (Hrsg.): Die große Krise der dreißiger Jahre. Vom Nieder­ gang der Weltwirtschaft zum Zweiten Weltkrieg, Göttingen 1985, S. 261-278. Stewart, Norman: German Relations with the Arab East 1937-1941, Diss. Saint Louis 1975. Stewart, Richard A.: Sunrise at Abadan. The British and Soviet Invasion of Iran, 1941, New York u.a. 1988. Storch de Gracia, J. M.: Die Abwehr und das deutsche Generalkonsulat in Tanger, in: Die Nachhut, H. 2, 1967, S. 7 f. Swedenburg, Ted: Memories of Revolt. The 1936-1939 Rebellion and the Palestinian Na­ tional Past, Minneapolis-London 1995. - Ders.: The Role of the Palestinian Peasantry in the Great Revolt (1936-1939), in: Edmund Burke/Ira Lapidus (Hrsg.): Islam, Politics and Social Movements, Berkeley u.a. 1988, S. 169-203. Sykes, Christopher: Kreuzwege nach Israel. Die Vorgeschichte des jüdischen Staates, München 1967. - Ders.: Orde Wingate, London 1959. Teske, Hermann (Bearb.): General Ernst Köstring. Der militärische Mittler zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion 1921-1941, Frankfurt/M. o. J. (1965). Theil, Edmund: Rommels verheizte Armee. Kampf und Ende der Heeresgruppe Afrika von El Alamein bis Tunis, Wien u. a. 1979. Tibi, Bassam: Nationalismus in der Dritten Welt am arabischen Beispiel, Frankfurt/M. 1971. Tillmann, Heinz: Deutschlands Araberpolitik im Zweiten Weltkrieg, Berlin (Ost) 1965. Trentow, Bernd/Kranhold, Werner: Im Dienst imperialistischer Weltherrschaftspläne. Zum Orient-Einsatz des faschistischen Rundfunks im zweiten Weltkrieg, in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks 7(1973), H. 4, S. 22-51. Vernier, Bernard: La Politique Islamique de l’Allemagne, Paris 1939. Wagner, Patrick: Ehemalige SS-Männer am „Schilderhäuschen der Demokratie“? Die Affäre um das Bundesamt für Verfassungsschutz 1963/64, in: Gerhard Fürmetz/Herbert Reinke/Klaus Weinhauer (Hrsg.): Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ostund Westdeutschland 1945-1969, Hamburg 2001, S. 169-198. Waldschmidt, Julius: AI-‘Alamein – Die Wende im Wüstenkrieg 1942, in: Schwanitz, Le­ genden, S. 111-120. Wallach, Jehuda L. (Hrsg.): Germany and the Middle East 1835-1939, Tel Aviv 1975. Wanner, Jan: Amin al-Husayni and Germany’s Arab Policy in the Period 1939-1945, in: Archiv Orientalin 54(1986), S. 226-245. Warlimont, Walter: Im Hauptquartier der Deutschen Wehrmacht 1939-1945, Frankfurt/ M. 1964. Warner, Geoffrey: Iraq and Syria 1941, London 1974. Wasserstein, Bernard: The British in Palestine. The Mandatory Government and the Arab-Jewish Conflict 1917-1929, London 1978. Watt, D.C.: German Ideas on Iraq, 1937-1938, in: MEJ 12 (1958), S. 195-204. Weber, Frank G: The Evasive Neutral. Germany, Britain and the Quest for a Turkish Alliance in the Second World War, Columbia-London 1979.

280

Gedruckte Quellen und Literatur

Weizmann, Chaim: Memoiren. Das Werden des Staates Israel, Zürich 1953. Welzer, Harald: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Frankfurt/M. 20052. Wendt, Bernd-Jürgen: Großdeutschland. Außenpolitik und Kriegsvorbereitung des Hit­ ler-Regimes, München 1987. Wien, Peter: „Neue Generation“ und Führersehnsucht, Generationenkonflikt und tota­ litäre Tendenzen im Irak der dreißiger Jahre, in: Höpp/Wien/Wildangel, S. 73-114. Wiesenthal, Simon: Großmufti – Großagent der Achse, Salzburg-Wien 1947. Wild, Stefan: Judentum, Christentum und Islam in der palästinensischen Poesie, in: WI23/ 24(1984), S. 259-297. - Ders.: „Mein Kampf“ in arabischer Übersetzung, in: WI 9(1964), S. 207-211. - Ders.: Nacional Socialism in the Arab Near East between 1933 and 1939, in: WI 25(1985), S. 126-173. - Ders.: Die arabische Rezeption der Protokolle der Weisen von Zion‘, in: Rainer Brunner/Monika Gronke/Jens Peter Laut/Ulrich Rebstock (Hrsg.): Islamstudien oh­ ne Ende. Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag, Würzburg 2002, S. 517528. Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheits­ hauptamtes, Hamburg 2002. - Ders. (Hrsg.): Die Judenpolitik des SD 1935 bis 1938. Eine Dokumentation, Mün­ chen 1995. Wildangel, Rene: „Der größte Feind der Menschheit“. Der Nationalsozialismus in der . arabischen öffentlichen Meinung in Palästina während des Zweiten Weltkrieges, in: Höpp/Wien/Wildangel, S. 115-154. Wirsing, Giselher: Engländer Juden Araber in Palästina, Jena 1938. Wistrich, Robert: Der antisemitische Wahn. Von Hitler bis zum Heiligen Krieg gegen Israel, München 1987. Yamak, Labib Zuwiyya: The Syrian Social Nacionalist Party. An ideological Analysis, Cambridge 1966. Yisraeli, David: The Third Reich and Palestine, in: MES 7(1971), S. 343-353. - Ders.: The Third Reich and the Transfer Agreement, in: JCH 6(1971), S. 129-148. Zimmer-Winkel, Rainer (Hrsg.): Die Araber und die Shoah. Über die Schwierigkeiten dieser Konjunktion, Trier 2000. - Ders. (Hrsg.): Eine umstrittene Figur: Hadj Amin al-Husseini. Mufti von Jerusalem, Trier 1999. Zweig, Ronald: Britain and Palestine during the Second World War, Woodbridge-Dover 1986. - Ders.: The Palestine Problem in the Context of Colonial Policy on the Eve of the Second World War, in: Cohen/Kolinsky, S. 206-216. - Ders.: The political Use of military Intelligence: Evaluating the Threat of a Jewish Revolt against Britain during the Second World War, in: Richard Langhorne (Hrsg.): Diplomacy and Intelligence during the Second World War, Cambridge u.a. 1985, S. 109-125.

Personenregister (Das Register bezieht sich nur auf den Text) Abdallah von Transjordanien 29, 46, 64 f., 254 Abdul Illah 81, 250 Adenauer, Konrad 246, 278 Agronsky, Gershon 177 Alexander II. 11 Alexander, Sir Harold 156, 185 Ali (Imam) 42, 157 Allenby, Sir Edmund 12 Allende, Salvador 244 Andrews, Lewis 29 Arafat, Jassir 163, 249 Arajs, Viktor 146 Arnim, Hans-Jürgen von 200 Auchinleck, Sir Claude 85 Balfour, Lord Arthur 12 Banna, Hassan al- 45, 160 Barbie, Klaus 215 Bauer, Yehuda 181 Begin, Menachem 247 Beisner, Wilhelm 97, 141, 144 f., 244 Beilaiche, Haim 205 Ben Gurion, David 166, 169 Berger, Gottlob 120, 226, 229-232, 234, 237, 239 Best, Georg 202f., 207, 245 Blomberg, Axel von 83 Borgel, Moishe 205, 218 Bose, Subhas Chandra 153 Bourguiba, Habib 215 Brenner, Joseph Chaim 15 Buber, Martin 19, 30 Bucerius, Gerd 247 Bürkner, Leopold 94 Canaris, Wilhelm 61 ff., 79, 93 f., 193, 210 Chamberlain, Neville 32, 38f., 175

Chancellor, Sir John 19, 24 Churchill, Sir Winston 16, 39, 77, 81, 95, 125, 129, 130, 175 f., 184, 186, 214, 235 Ciano, Graf Galeazzo 103 Cicurell, Salvator 134 Däumer 145 Daluege, Kurt 225 Darlan, François 82, 199 f. Dayan, Moshe 170, 174, 180 Deininger, Friedrich 240 Dentz, Henri Fernand 82 Dill, Sir John 27 Dirlewanger, Dr. Oskar 234 Disraeli, Benjamin 50 Dittmann, Herbert 29, 32 f., 36, 61 Doehle, Dr. Walter 26, 31 ff., 35, 51, 53, 59 Dönhoff, Marion Gräfin 247 Dschumblat, Kamal 251 Durra, Joseph Said Abu 54 Eichmann, Adolf 59f., 67, 116 f., 152 f., 251 Eisenhower, Dwight D. 199, 201, 218 Eppler, Hans 159 Esteva, Jean-Pierre 200, 204 ff. Ettel, Erwin 42, 84, 111 ff., 133, 154 f., 158, 194, 238, 247 f. Eylitz 239 Faber, Eugen 97 f., 240 Faruk I. 43, 126 Fast, Waldemar 98 Fegelein, Hermann 233 Feisal II. 13, 81 Fellers, Bonner F. 121 Felmy, Hellmuth 84, 90f., 100, 149ff., 191 ff. Fischer-Weth, Kurt 35, 37, 65 Frank, Werner 240

282

Personenregister

Gailani, Rashid Ali al- 77 f., 81-84, 91, 100, 105 f., 108-113, 129, 149, 150-153, 191 ff., 197, 237, 250, 254 Gamotha, Roman 99, 194 Gartenfeld, Edmund 239 Gehlen, Reinhard 243 Ghazi 147 Goebbels, Dr. Josef 63, 66, 100, 158, 237 Göring, Hermann 63, 238 Gott, William 185 Gräfe, Dr. Heinz 96, 141 Granow, Dr. Hans-Ulrich 111, 150 Graziani, Rodolfo 71, 76 Grobba, Dr. Fritz 53, 59, 61 f., 78, 82ff., 91, 93f., 99f., 106, Ulf., 152, 191, 240, 248 Groscurth, Helmuth 62 f. Grunert 145 Haddad, Osman Kemal 78 f. Hadi, Auni Abd el- 22, 27, 51, 54 Hagen, Herbert 60, 97 Halaby, Majid 162 f. Halifax, Lord 176 Hamann, Joachim 146 Harder, Heinrich 202 f., 245 Hassan, Hanaf 50 Hausding 145 Hengeihaupt, Dr. Erich 96 Hentig, Werner von 52, 73 Herzl, Theodor 11 Hest, Heinrich 65 Heydrich, Reinhard 60, 67, 89, 140, 243 Heyer, Otto 238 Hitler, Adolf 8, 20, 41-44, 47-55, 59 ff., 63, 66ff., 70f., 75f., 78 f., 81 f., 84f., 89f., 93, 100, 103 f., 106-110, 113, 120, 122, 125 f., 131 f., 135, 137, 142, 144, 157 f., 166, 188191, 196 f., 199 f., 211 ff., 217 f., 223, 225, 227 ff., 231, 233, 241, 251, 253 Hoßbach, Friedrich 63 Hoth, Franz 135, 141, 142, 143-145, 196, 245 Hussain, Ahmad 45 f., 159 Husseini, Abd El-Qadir el- 23 Husseini, Haj Amin Muhammad el-14 f., 19, 21, 29, 36, 50, 53, 60f., 77, 81, 83, 105108, 110-116, 118 ff., 141, 149f., 152-156, 162, 187, 190, 192f., 209 ff., 216, 225 f., 230f., 235, 237-240, 248f., 254

Husseini, Musa Kazem el-14, 16 Ibn Saud 43, 46, 250 Imam, Dr. Said abd al- 23, 54 Jabotinsky, Wladimir 13, 166 f. Jorda, Iwo 52, 73 Jost, Heinz 96 Junck, Werner 83 Kaltenbrunner, Ernst 120, 196, 239, 245 Kawukschi, Fauzi el- 25, 61, 91, 99, 102, 110, 149, 250 Keitel, Wilhelm 63 Kesselring, Albert 103, 185, 201 Khalidi, Dr. Hussein al- 23 Khomeini (Ayatollah) 252 Kiram, Dr. Zeki 42 Koenig, Pierre 124 Kohlhaas, Wilhelm 64, 82 Kossak-Raytenau, Karl 66 Köstring, Ernst 223 Kurmis, Martin 195 f., 239 Lahousen, Erwin 94, 105 Latif, Abdul 240 Laval, Pierre 200 Leverkuehn, Paul 94 Levinthal, Louis 176 List, Wilhelm 191 Loba, Kurt 142f., 144, 244f. Loßberg, Bernhard von 74 Luther, Martin 117, 133 Mackensen, Hans von 79 Maher, Ahmed 242 Mayer-Mader, Andreas 229 f., 234 Mayr, Franz 98 f., 194 f. Mazzolini, Serafino 131 McDonald, Malcolm 39 McDonald, Ramsay 19 McMahon, Sir Henry 12 Meinertzhagen, Richard 14 Melchers, Dr. Wilhelm 35, 54, 73, 116 Mellini, Alberto 105 Menge, Waldemar 143 f., 245 Messe, Giovanni 218 Meyer-Ricks, Hermann 85

Personenregister Meyer-Zermatt 94 Mildenstein, Itz Edler Leopold von 37, 66 f., 100 Misri, Aziz Ali el-159 f. Model, Walter 200 Moellhausen, Eitel Friedrich 215 Mohammed (Prophet)17, 42, 51, 54, 66 Mond, Sir Alfred 46 Montgomery, Bernard 185, 187 ff., 201, 217 f. Moyzisch, Ludwig 98 Mourad Sid Ahmed Pascha 149 Mussolini, Benito 50f., 69 f., 75, 105, 125, 131, 134, 183, 211 Nashashibi, Ragheb 14, 22, 35 Nasr Khan 195 Nasser, Gamal Abdel 160 Nehring, Walter 200f., 204f. Neurath, Konstantin Freiherr von (RAM) 58 Neurath, Konstantin Freiherr von (VAA PzAA) 87, 123, 126, 129, 135, 185 Niedermayer, Oskar Ritter von 91 Nogues, Charles 214 Ohlendorf, Otto 223 Oppenheim, Max von 101 Oshima, Hiroshi 135 Papen, Franz von 74, 78 f. Passfield, Lord 19 Paucker, Arnold 165 Paulus, Friedrich 196 Pavelic, Ante 225 Peel, Lord William Robert 27 Peres, Shimon 174 Persky, Jizchak 174 Petain, Philippe 199 Phleps, Artur 225, 227 Piekenbrock, Hans 62, 94 Pillasch 145 Pinochet, Augusto 244 Pohl, Friedrich 145, 207 Pradel, Friedrich 140 Qassam, Izz al-Din al- 23 f. 27, 37, 255 Qudwa, Abdul al-162 Qudwa, Rahman al-163

283

Raduan, Muhammad 159 Rahn, Rudolf 82, 85, 200, 204 ff., 209, 215 Raschid, Harun el- 234 Rauff, Walther 138, 139-147, 150, 153, 163, 186, 202-207, 218, 242-245 Reichert, Dr. Franz 60 Retzek, Helmut 224 Ribbentrop, Joachim von 74, 81 f., 85, 94, 100, 106, 108, 118, 127, 132, 135, 152, 191, 247 Rieth, Kurt 212, 214 Ritchie, Neil 126 Rommel, Erwin 67, 75 ff., 84-88, 91, 121128, 130-135, 137 f., 141, 152, 154, 156 f., 159 f., 162 f, 165, 176-180, 183-190, 201 f., 211, 217 Roosevelt, Franklin D. 125, 129f., 213f. Rosenberg, Alfred 44, 54 Roser, Rudolf 95 Rothschild, Lord James 12 Saadeh, Antun 46 Sadat, Anwar el- 87, 160, 251 Sadeh, Itzak 173 Saevecke, Theo 202, 207, 218f., 245 ff. Said, Nuri as- 78, 83 Sakakini, Khalil as- 50 Salama, Hassan 240 Samuel, Sir Herbert 14, 28 Sandstede, Hans-Gerd 159 Sanki, H. N. 113 Sauberzweig, Karl-Gustav 227, 231 f. Schattenfroh, Franz 22, 30f., 35, 52, 65, 102 Schellenberg, Walter 96, 133, 137, 157, 163, 239 Schirach, Baldur von 47 Schmidt, Paul 106 Schölling, Christoph 145 Schrumpf-Pierron 43, 101 Schuback, Kurt 96 Schulze-Holthus, Dr. Julius Berthold 99, 195 f., 239 Schumburg 61 Seebohm, Alfred 183 Seifert, Hermann Erich 65 Seiler 53 f. Seubert, Franz 94, 96 Shaw, Sir Walter 19

284 Shawkat, Dr. Sami 47 Shawkat, Naji 47, 78 f. Shawkat, Saib 47 Spector, Tsvi 173 Stalin, Josef 93, 184, 199 Stark, Freya 83 Steffen, Hans 80 Steiner, Endre 117 Stohrer, Eberhard von 101 Streckenbach, Bruno 144, 243 Strojil 99 Suhr, Friedrich 153 Tito, Josip Broz 225, 228, 233 Trumpeldor, Joseph 13 Tunnat, Heinz 96 Vaux, Baron de 134 Vukelic, Josip 231 Wakil, Dr. Mustafa al- 238 Warlimont, Walter 100 Wauchope, Sir Arthur 24 Wavell, Sir Archibald 81, 85

Personenregister Weichs, Maximilian Freiherr von 191 Weirauch, Peter 96 Weise, Hans-Joachim 97, 120, 141, 144 f., 153, 234, 244 Weizmann, Dr. Chaim 22, 28, 39, 129f., 167, 169, 175 f. Weizsäcker, Ernst Freiherr von 79, 84, 106, 109, 126 Werth, Herbert 142 ff. Wieland, Kurt 240 Wiesenthal, Simon 244 Wilson, Sir Henry Maitland 179 Windisch, Stefan 231 Wingate, Orde 168f., 173 Winkler, Hans 123 Wisliceny, Dieter 116 f. Woermann, Dr. Ernst 75, 79, 93 f., 100 f., 215 Wolff, Heinrich 49, 51 Wolff, Karl 137 Woodhead, Sir John 32 Wuck, Dr. Karl 102 Wurst, Timotheus 51 Wüster 129

Ortsregister (Das Register bezieht sich nur auf den Text) Acroma 124 Agram (Zagreb) 97, 144, 226 Akko 12, 28, 73 Aleppo 43, 161 Alexandria 71, 73, 95, 126 f., 133 f., 242 Algier 199, 224 Alienstein 142 Amman 12, 29, 46 Ankara 74, 78, 93f., 98, 177 Armsheim 202 Athen 70, 76, 80, 90, 95, 100, 138, 142-146, 153 f., 186 f., 202, 239f. Baccarat 224 Bad Elster 248 Bad Gastein 248 Bagdad 12, 43, 46 f., 53, 59, 61 f„ 77 f., 80-84, 105, 162, 250, 253 Baku 191 Banja Luka 226 Bardia 71, 76, 86 Bari 64, 152, 209 Basra 81 f., 90 Beirut 29, 44, 53, 77, 82, 85, 95, 105, 157, 250 f. Benghasi 71, 75, 77, 86, 121, 189 Bergisch Gladbach 244 Berlin 23f., 31 f., 53f., 58, 60f., 63f„ 69, 71, 78 f., 81 f., 84, 91, 93, 97, 100 f., 105-120, 126, 135, 138, 142-145, 149, 153 f., 187, 195 f., 203, 205, 210, 221, 223 f., 226 f., 240 f., 246, 248 Bern 248 Bethlehem 28 Beuthen 145 Bielefeld 238 Biesdorf 250 Bir Hacheim 123 f.

Bir Zeit 50 Biserta 200 f. Bludan 29 Bonn 246 Bordeaux 224 Bremen 142 Breslau 224 Brunsbüttelkoog 141 Buerat 189, 201 Bukarest 117 Casablanca 48, 199, 215, 253 Chalon-sur-Saone 215 Cheylus 205 Constantine 48 Constanza 171 Dachau 245 f. Damaskus 12, 43, 46, 54, 85, 95, 162, 250f., 253 Danzig 28 Darmstadt 246 Derna 75, 77, 86, 134, 183 Djedeida 201 Djerba 208 Dresden 248 Dünkirchen 69 Düsseldorf 245 El Adem 124 El Agheila 71 El Alamein 127 ff., 131 f., 135, 138, 176, 178 f. 183-197, 237, 241 Erbil 241 Fes 44 Frankfurt am Main 114, 203, 245 f.

286

Ortsregister

Gabes 48, 201 Gambut 124 Gaza 12, 162 f. Genf 149, 169 Gibraltar 69 Graz 227 Grosny 191 Großbeeren 142 Guben 231 Habbaniya 81 f. Haifa 12, 21, 23, 32-36, 50, 54, 66, 73, 116, 162, 171 f., 174, 180f., 240 Hamburg 202, 243 Hannover 96 Hebron 11, 18 Homs 43 Iskenderun 156 Istanbul 94, 98, 105 f., 149, 171, 238 Jaffa 12, 15, 24, 33, 51, 67, 73 Jericho 240 Jerusalem 11-16, 18, 21, 28 f., 31 ff., 35, 37, 41, 46, 49ff., 59ff., 64, 68, 77, 98, 105, 152, 165 f., 177, 238, 240, 249, 251 Kairo 15, 30, 43 ff., 95, 101, 121-135, 159, 183 f., 190, 196, 242, 244, 248f., 253 Kantara 134 Kapstadt 134 Kauen (Kaunas/Kowno) 195 Kerak 46 Khartum 158 Kiel 142 Kirchheilingen 143 Kirkuk 240 f. Königsberg 96, 142 Krakau 119, 145 Landsberg am Lech 245 Le Puy 227 Legionowo 224 Leningrad 195 London 13, 22, 30, 38, 54, 252 Lübeck 202 Lublin 234

Magdeburg 139 Mailand 219, 246 f. Mainz 203, 245 Marsa Matruh 126 f., 133, 137, 179, 183, 189 Marseille 215 Medenine 217 Medina 17 Meiningen 248 Mekka 12, 17, 111 Memel 28, 195 Metz 245 Minsk 143, 230 Mirgorod 222 Mishmar Haemek 180 Moskau 58, 103, 184, 248 Mossul 12, 47, 80, 82f., 162, 241 Mozdok 191 Msus 121 Mudros 12 München 33, 244 Münster 145 Nablus 23, 240 Nancy 245 Neapel 75, 218 Neuhammer 228 Nürnberg 45, 47, 59, 239 Oran 199 Oswitz 224 Palmyra 161 Paris 41, 48, 112, 245, 248, 250 Pearl Harbor 103 Ploesti 76 Poniatowa 234 Pont du Fahs 201 Posen 142, 202 Potsdam 91 Prag 63, 97, 140, 144 Preßburg (Bratislava) 116, 238 Punta Arenas 243 Radom 221 Ramallah 50 Rembertow 221 Riad 250 Riga 96, 146

Ortsregister

287

Rimini 243 Tarvisio 178 Rom 24, 69, 78 f., 81, 105, 111, 113, 122, 132, Teheran 42, 84, 95, 98f., 105 f., 194 ff. Tel Aviv 15, 18, 21, 26, 28, 30, 32, 39, 73, 172, 193 Rostow 196 174, 177, 180, 237 f., 241 Tel Chai 13 Sachsenhausen 140, 153 Tetuan 94 Thala 201 Safed 11, 18 Saloniki 80, 94 Tiberias 11 Salzburg 244 Tiflis 191 f. San Remo 13 Tivoli 142, 145 Santiago 243 Tobruk 71, 75 f., 85-88, 104, 123-126, 135, Sarajewo 226 137 f., 153, 165, 176, 183, 187, 189 Toulouse 224 Sarona 240 Sevres 13 Tripolis 73, 75 f., 85, 121, 125, 173, 189 Sfax 207 Tromsö 143 Tulkarm 23 Sidi Barrani 70, 189 Sidi Muftah 124 Tunis 48, 199-205, 207 ff., 213, 216, 218, 224, Simferopol 223 237, 245 Singapur 104 Turin 247 Sollum 76, 86, 189 Scusse 207 Versailles 41, 154 Stahnsdorf 142 Vichy 85, 174, 200, 204 Stalingrad 191, 196, 217, 223, 237 Stalino 192 Warschau 143, 145, 224, 234 Stettin 141 Washington 125, 176 Stuttgart 225 Wien 22, 59, 95, 97, 99, 102, 231, 241 Suez 69, 71, 73 f„ 86, 90, 92, 122, 127, 131Wiesbaden 245 135, 137, 154, 164, 179, 183 Wolawapowska 142 Woronesch 135 Täbris 99 Tanger 94, 98, 212, 242 Zeesen 64, 209 Tarent 70 Zürich 28